Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Markgraf Jodok«
v
Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae XII (1391-1399)
von Meissen und Friedrich Burggraf von Nürnberg zwischen ihm und
Markgrafen Jodok
wegen „aller zweitracht, bruche, sche- lunge, kriege und usloufte", die
strana: IV
Hand" ein umso willkommeneres Object der Raub� und Beutelust wurden.
Markgraf Jodok,
durch frühere Erfahrungen klug geworden, wich jedem Streite mit dem
strana: V
Archive in Kremsier p. 91.) 2. Berlin 25. Jänner 1391.
Markgraf Jodok
bekundet, dass die für diesmal von dem Bischofe von Havelberg
strana: 1
Brand. A. II. 473.) 3. 25. Jänner 1391. s. l.
Markgraf Jodok
vereignet dem Frenzl von Damerow 4 Hufen zu Klinkow. (Riedel
strana: 1
(Kremsierer Lehensquatern II. p. 77.) 14. Prag 25. Februar 1391.
Markgraf Jodok
vereignet das Dorf Lichtenberg der Stadt Berlin. (Riedel Cod. Brand.
strana: 9
quarta post dominicam Quasimodogeniti. (Kremsierer Lehensquatern II. p. 74.) 21.
Markgraf Jodok
gestattet den Augustinern in Brünn einen Hof und zwei Lahne
strana: 14
im mähr. Landes-Archive. Art. Bruck lit. B, Nro. 19/b.) 27.
Markgraf Jodok
verleiht der Stadt Göding das freie Testirungsrecht. Dt. Brünn 7.
strana: 23
feria quarta post Procopii. (Kremsierer Lehensquatern II. p. 76.) 33.
Markgraf Jodok
und Bischof Nikolaus von Olmütz legen den Streit zwischen dem
strana: 26
(Orig. Perg. 2 h. Sig. im Olm. Cap. Archive.) 34.
Markgraf Jodok
befreit die Stadt Schönberg vom Heimfalle und ertheilt ihr das
strana: 27
Perg. Streifen h. S. im fürsterzb. Archive in Kremsier.) 43.
Markgraf Jodok
gestattet, dass Přech von Trmacov die ihm vom Nonnenkloster in
strana: 33
h. Sig. im fürsterzb. Archive in Kremsier.) 5 34 44.
Markgraf Jodok
entlässt den Hofbesitzer Konrad in Cernowitz aus seiner Unterthänigkeit und
strana: 34
diem sancti Francisci confessoris. (Kremsierer Lehensquatern II. p. 83.) 49.
Markgraf Jodok
gestattet in Mähr. Neustadt eine Bleiche zu errichten, verleiht ihr
strana: 37
anh. Sig. im mähr. Landes-Archiv. Nr. 170 Misc.) 45 54.
Markgraf Jodok
bewilligt, dass die Brünner Bürger, wenn sie die den Wiener
strana: 45
M. IV. I. pag. 13.) 58. Prag 12. December 1391.
Markgraf Jodok
gebietet den Rathmannen zu Brandenburg, Berlin, Köln, Frankfurt und in
strana: 48
Archive der Stadt Zlabings, Abschrift daraus im mähr. Landes-Archive.) 67.
Markgraf Jodok
verspricht dem Herzog Albrecht von Österreich gegen jeglichen Feind beizustehen.
strana: 56
Lehensquatern II. p. 53 im fürsterzb. Archive in Kremsier.) 72.
Markgraf Jodok
setzt den K. Wenzel zum Schiedsrichter in seinen Streitigkeiten mit
strana: 60
3 anhang. Sig. im mähr. Landes-Archiv. Art. Königinkl.) 67 80.
Markgraf Jodok
entscheidet den Streit zwischen der Stadt Znaim und dem Kloster
strana: 67
(Kremsierer Lehensquatern II. p. 89.) 82. Prag, 30. April 1392.
Markgraf Jodok
quittirt über 40 Mark Urbede, die von Salzwedel an die
strana: 68
Cod. Brand. A. V. 364.) 83. Prag, 6. Mai 1392.
Markgraf Jodok
genehmigt die Errichtung der mitten in der Stadt Brietzen gelegenen
strana: 68
millesimo trecentesimo nonagesimo secundo, die vicesima quarta Maii. 73 87.
Markgraf Jodok
bestätiget der Stadt Iglau alle Privilegien, und declarirt einige Bestim-
strana: 73
nobilibus et strenuis viris. (Olmützer Landtaf. p. 197.) 81 97.
Markgraf Jodok
schenkt den Karthäusern in Dolein seinen Besitz in dem Dorfe
strana: 81
gloriosi. (Manusc. im Landes-Archive M. IV. 1. p. 25.) 102.
Markgraf Jodok
verspricht der Katharina von Lomnitz 200 Mark Prager Groschen Heimsteuer
strana: 85
Sig. in den altständischen Acten des m. Landes-Archives.) 86 103.
Markgraf Jodok
bestätigt die Privilegien des Marktes Rausenbruck. Dt. Brünn 16. September
strana: 86
Klosters Bruck lit. H. n. 51 im mähr. Landes-Archive.) 104.
Markgraf Jodok
befiehlt dem Mauteinnehmer von Menitz, von den Bürgern der Stadt
strana: 86
des Olm. Metr. Cap. Archives.) 107. Jan Baldak Hofdienstmann des
Markgrafen Jodok
und seine Frau geben dem Bruder des s. Thomasklosters in
strana: 89
im m. Landes-Archiv. Art.: Königinkl. lit. J. n. 8.) 109.
Markgraf Jodok
verkauft dem Olmützer Capitel die Dörfer Sušitz und Raclawitz. Dt.
strana: 91
121. Markgraf Prokop erklart, dass er von seinem Bruder dem
Markgrafen Jodok
200 Schock Groschen als Zins vom verflossenen Michaeltermin durch Sulik
strana: 104
mehr im Archive befindet.) 105 122. Prag, 4. Februar 1393.
Markgraf Jodok
benachrichtigt die Rathmannen zu Berlin und Köln, dass der Landeshauptmann
strana: 105
Cod. Brand. A. XII. 8.) 123. Prag, 17. Februar 1393.
Markgraf Jodok
befiehlt dem Rathe zu Berlin wegen des Schlosses Köpenick mit
strana: 105
häng. Sig. in den altständischen Acten im m. Landes-Archive.) 130.
Markgraf Jodok
verleins der Stadt Brünn das ausschliessliche Recht, wälsche, österr. und
strana: 111
Kremsier.) *) D. i. zu hant = gleich. 135 146.
Markgraf Jodok
beauftragt die Beamten der Brünner Cuda, dass sie dem Nonnenkloster
strana: 135
im fürsterzb. Archive in Kremsier.) 159. Brünn 23. Juni 1393.
Markgraf Jodok
fordert die Städte der Neumark auf, zum Entsatze des vom
strana: 156
der Boček'schen Slg. n. 3116 im mähr. Landes-Archive.) 161 165.
Markgraf Jodok
erklärt, dass er mit seinem Bruder Prokop bezüglich der erlittenen
strana: 161
in den altständischen Acten des mähr. Landes-Archives.) 21 162 166.
Markgraf Jodok
befiehlt den Bürgern von Littau, dass sie sich dem Juden
strana: 162
domini etc. XXXXIII°. (Cop. im m. Landes-Archive Nro. 8960.) 167.
Markgraf Jodok
verspricht dem Johann von Hoberg und Wilhelm Has alle in
strana: 162
Acten des mähr. Landes-Archives.) 163 168. Brünn 26. August 1393.
Markgraf Jodok
bittet den Rath der Stadt Berlin das Schloss Köpenik nicht
strana: 163
Herzog Svantibor von Stettin von der zwischen ihm und dem
Markgrafen Jodok
aus- gesprochenen schiedsrichterlichen Entscheidung in Kenntnis zu setzen. Dt. Prag
strana: 174
II. f. 24 im Prager Metrop. Capitel-Archive.) 24* 188 193.
Markgraf Jodok
schliesst mit den böhmischen Herren ein Bündnis. Dt. Prag 5.
strana: 188
der Lausitz und Herzog von Görlitz weist das Ansinnen des
Mark- grafen Jodok
und der böhmischen Landherrn, sich mit ihnen zu verbinden, zurück
strana: 194
Mainz, Trier, Würzburg und mehrere andere einen heftigen Brief an
Markgraf Jodok
erliessen, dass er König Wenzel aus der Gefangenschaft entlasse. Dt.
strana: 201
im Archive des Kl. Neureisch.) 218. Brünn 15. November 1394.
Markgraf Jodok
verfügt, dass die fallige Urbede Berlins und Kölns auf die
strana: 211
anh. Sig. in den altständischen Acten des mähr. Landes-Archives.) 223.
Markgraf Jodok
und die böhmischen Landherrn schliessen mit den österreichischen Herzogen einen
strana: 214
cippo firmiter rex inclusit. (Palacký Formelb. II. p. 98.) 229.
Markgraf Jodok,
Johann Bischof von Leitomyšl und die böhmischen Herren schliessen ein
strana: 221
Herzog Albrecht III. von Österreich, worin sein Verhaltnis zu den
Markgrafen Jodok
und Prokop beleuchtet wird. Dt. 1395 vor 18. Janner. Als
strana: 222
sta devadesát pátého. (Arch. česk. I. pag. 139.) 224 232.
Markgraf Jodok
verkauft der Stadt Znaim die Maut in Schallersdorf. Dt. Znaim
strana: 224
April 1395. Friedebrief des Erzbischofes Albrecht von Magdeburg gegen den
Markgrafen Jodok
bis nächsten St. Martinstag, binnen welcher Zeit Markgraf Wilhelm von
strana: 233
Cod. Brandenb. B. III. 120.) 244. Prag 2. April 1395.
Markgraf Jodok
notificiert der Ritterschaft und den Städten der Altmark die Uber-
strana: 233
nach Ostern. (Riedel Cod. Brandenb. B. III. p. 131.) 248.
Markgraf Jodok
schenkt sein Haus in Prag dem Olmützer Bischofe Nikolaus und
strana: 238
251. Die Herren von Schwamberg und Riesenburg treten dem zwischen
Markgraf Jodok
und den böhm. Herrn geschlossenen Bündnisse bei. Dt. Usti Sezemino
strana: 240
im m. Landes-Archive. Art. Bruck, lit. B. n. 10.) 258.
Markgraf Jodok
annullirt die seinem Bruder Prokop geleistete Eventualhuldigung und verweist die
strana: 246
Ebner der altere schreibt an Strassburg über die Gefangennehmung des
Markgrafen Jodok
durch König Wenzel auf Karlstein. Dt. Nürnberg(?) 15. Juni 1395.
strana: 248
berichtet an die Stadt Strassburg über die Gefangen- nehmung des
Markgrafen Jodok
durch König Wenzel auf Karlstein. Dt. 1. Juli 1395 s.
strana: 249
Schrift beiged. Sig. im mähr. Landes-Archive Nr. 193 Misc.) 266.
Markgraf Jodok
und die böhm. Herren nehmen den Herzog Johann von Gorlitz
strana: 250
384.) 269. Johann, Herzog von Görlitz, tritt dem Bunde des
Markgrafen Jodok
und der böhmischen Landherren bei. Dt. Lipé 1. August 1395.
strana: 252
Archive ; in Abschrift mitgetheilt vom kön. böhm. Museum.) 273.
Markgraf Jodok
und Heinrich von Rosenberg geloben dem Herzog Albrecht III. von
strana: 255
zu Wittingau, Nr. 39.) 264 282. Rysenburg 13. October 1395.
Markgraf Jodok
fordert die Rathmannen in Berlin auf, zu einem angesetzten Land-
strana: 264
284. König Wenzel IV. befieklt seinen Rathen, dass sie den
Markgrafen Jodok
und die böhmischen Landherren, denen er sicheres Geleite versprochen, zu
strana: 265
Wenzel II. Urkundenb. p. 7.) 285. Dresden 6. November 1395.
Markgraf Jodok
bestätigt die Verbindung der Pfarre zu Gardelegen mit der Probstei
strana: 266
(Orig. Perg. h. Sig. im fürsterzb. Archive in Kremsier.) 295.
Markgraf Jodok
entbindet die Stadt Littau der ihm geleisteten Huldigung und weist
strana: 273
Fol. 95 im Prager Metrop. Capitel-Archive.) 309. König Sigmund und
Markgraf Jodok
stellen die Friedensartikel zwischen dem Könige Wenzel und den Landherren
strana: 286
Kl. Saar nicht mehr vorhanden.) 314. Prag 1. Mai 1396.
Markgraf Jodok
verabredet mit dem Erzbischofe Albrecht von Magdeburg, dass Rathenow herausgegeben,
strana: 291
109 im Prager Metrop. Capitel-Archive.) 319. Prag 3. Juni 1396.
Markgraf Jodok
verfügt über Hebungen aus dem Zoll zu Reppen. (Riedel Codex
strana: 296
Reppen. (Riedel Codex Brandenb. A. XXIII. p. 133.) 297 320.
Markgraf Jodok
bestättigt den Kauf des Gutes Obran durch die Karthäuser in
strana: 297
Sig. im Olm. Stadt-Archive.) 329. Nikolaus Bischof von Olmütz und
Markgraf Jodok
erklären, dass sie sich dem Schieds- spruche des Petr von
strana: 304
mea manu. (Petz. Cod. Diplom. III. p. 114.) 313 340.
Markgraf Jodok,
um das Olmützer Capitel für die in dem letzten Kriege
strana: 313
gut erhaltenen Sig. im kön. böhmischen Museum zu Prag.) 355.
Markgraf Jodok
erklärt, dass die Stadt Menitz, welche er für seine Lebenszeit
strana: 324
(Zusatzklausel zur Urkunde n. 154.) 359. Brünn 10. December 1396.
Markgraf Jodok
fordert den Markgrafen von Meissen auf, die Mühlenmeister in Berlin
strana: 327
sexta ante Thome. (Aus dem Kremsierer Lehensquatern II. 119.) 361.
Markgraf Jodok
bestättigt den von den österreichischen und mährischen Abgeordneten wegen der
strana: 328
Copie im Olmützer Stadt-Archive.) 363. Bruchstück eines Actes, in welchem
Markgraf Jodok
uber die Verwüstungen von Kirchen und Klöstern spricht, die während
strana: 330
II. 12 F. 140 im Metrop. Capitel-Archive in Prag.) 374.
Markgraf Jodok
erklart, dass er vom König Wenzel IV. die Ober- und
strana: 339
K. Wenzel II. p. 22.) 376. Prag 9. Februar 1397.
Markgraf Jodok
genehmigt, dass das neugestiftete Karthäuserkloster von Frankfurt 60 Schock Groschen
strana: 343
Zinses erkaufen möge. (Riedel Cod. Brand. A. XX. 3.) 377.
Markgraf Jodok
befiehlt den Beamten der Brünner Cuda, dass sie die Güterunion
strana: 343
77 im mähr. Landes- Archive.) 395. Prag 3. Мai 1397.
Markgraf Jodok
bestättigt denen von Vinzelberg die Besitzungen zu Rochow. (Riedel Cod.
strana: 360
VI., 113.) 397. Markgraf Prokop drückt seine Ubereinstimmung aus, dass
Markgraf Jodok
der Olmützer Kirche gewisse Dörfer verkauft habe. Dt. Kojetein 8.
strana: 361
nach n. 399; das Tagesdatum nach n. 400. 366 403.
Markgraf Jodok
schenkt dem Olmützer Bürger Pešek von Prossnitz einen Lahn in
strana: 366
(Kremsierer Lehensquatern II. p. 132.) 458. Brünn 31. März 1398.
Markgraf Jodok
gebietet zur Befreiung der Oderschiffahrt, die Kauffahrer nur in den
strana: 408
im fürsterzb. Archive in Kremsier.) 462. Brünn 12. Mai 1398.
Markgraf Jodok
consentirt in die vom K. Sigmund beabsichtigte Verpfändung der Mark
strana: 410
před letnicemi v sobotu. (Kremsierer Lehensquatern II. p. 140.) 466.
Markgraf Jodok
gestattet den Karthäusern in Dolein liegende Güter im Werte bis
strana: 413
den dazu gehörigen Dorfern so lange halten solle, bis ihm
Markgraf Jodok
die von ihm geliehenen 750 Mark Prager Groschen rückgezahlt haben
strana: 418
h. Sig. in den altständischen Acten des mähr. Landes-Archives.) 474.
Markgraf Jodok
befiehlt den Beamten des Brünner Landrechtes, dass sie der Gemahlin
strana: 419
212 im Prager Metrop. Capitel-Archive.) 485. Brandenburg 17. September 1398.
Markgraf Jodok
nimmt die Grafen Ulrich und Günther von Lindow in seinen
strana: 432
Cod. Brandenb. A., IV. 79.) 486. Brandenburg 20. September 1398.
Markgraf Jodok
verspricht dem Johann von Wartenberg 2000 Schock Groschen zu leihen,
strana: 432
im fürsterzb. Archive in Kremsier.) 490. Berlin 13. October 1398.
Markgraf Jodok
bestättigt den Städten Berlin und Köln den Pfandbesitz des Zolles
strana: 435
222 im Prager Met. Cap.-Archive.) 499. Tangermünde 13. December 1398.
Markgraf Jodok
bestättigt der Gattin des Bürgers Hermann Garz in Salzwedel ein
strana: 442
Cod. Brand. A., XXIII. 136.) 513. Berlin 20. Jänner 1399.
Markgraf Jodok
vereignet der Stadt Frankfurt das Dorf Kunersdorf. (Riedel Cod. Brand.
strana: 449
im fürsterzb. Archive in Kremsier.) 516. Berlin 23. Jänner 1399.
Markgraf Jodok
vereignet dem Georgenhospital zu Bernau das Dorf Utstorp. (Riedel Cod.
strana: 450
Cod. Brand. A., IX. 78.) 519. Berlin 27. Jänner 1399.
Markgraf Jodok
verpfändet dem Rathe der Stadt Spandau die Gerichte und den
strana: 451
Cod. Brand. A., XI. 68.) 520. Berlin 4. Februar 1399.
Markgraf Jodok
bestättigt der Stadt Eberswalde die Zugeständnisse Waldemars bezüglich der Strassenfahrt
strana: 451
Cod. Brand. A., XII. 316.) 521. Berlin 20. Februar 1399.
Markgraf Jodok
gestattet den Rathmannen zu Köpenick, bei der Auflegung von Diensten
strana: 451
den Städten Luckau, Kalau und Golssen wegen der mit dem
Markgrafen Jodok
getroffenen Einigung Abgeordnete nach Prag zu senden. (Riedel Cod. Brand.
strana: 451
unmittelbar nach der Urkund n. 536 folgt. 60* 476 539.
Markgraf Jodok
befiehlt den Beamten der Brünner Cuda, dass sie das Dorf
strana: 476
d. d. R. unter K. Wenzel II. p. 514.) 541.
Markgraf Jodok
ertheilt dem Johann von Neuhaus das freie Testirungsrecht bezüglich dessen
strana: 477
k. geh. Staats-Archive in Wien.) 550. Prag 24. August 1399.
Markgraf Jodok
notificirt der Stadt Berlin, dass er zu Michaelis in die
strana: 484
Cod. Brandenb. B., III. 139.) 551. Brünn 1. September 1399.
Markgraf Jodok
antwortet mehreren märkischen Städten auf ihre Klage über des Landes
strana: 484
Olm. Metr. Capitel-Archives.) 63 498 559. Göding 21. October 1399.
Markgraf Jodok
bekennt, dem Johann von Wartemberg nicht mehr als 1000 Schock
strana: 498