Historické prameny
    na dosah

  • Úvod

  • Edice
    Kategorie Autor Název Rok vydání Rejstřík místní Rejstřík osobní
  • Regesty
    Datum vydání Místo vydání Autor regestu Rejstřík místní Rejstřík osobní Všechny
  • Hledat
  • Mapy

  • O projektu
  • Autoři
  • Nápověda

  • čtenář

Hledání místa: »St Jakob« v Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae XIII (1400-1407)

Johann von Olmütz schlichtet den Streit zwischen Konrad, Vicepfarrer von St. Jakob einerseits und den Dominikanern, Augustinern und Minoriten in Brünn andererseits,
 
strana: 88
und seine Ehefrau Katharina von Brünn verkaufen dem Pfarrer von St. Jakob einen Jahreszins von ihrem Wohnhaus in Brünn. Dt. 3. Jänner
 
strana: 96
und die Theilnehmer an der gewaltsamen Vertreibung der Kaplane von St. Jakob zur Verantwortung nach Rom. Dt. Rom, 2. September 1402. niversis
 
strana: 227
Henlinus von Brünn, welche nach gewaltsamer Vertreibung der Kaplane von St. Jakob deren Beneficien an sich gerissen haben, zur Verantwortung vor den
 
strana: 231
dem Brünner Bürger Johann Waldak, verkauft an die Pfarrkirche von St. Jakob einen Jahreszins von 40 Groschen auf ihren zwei Häusern in
 
strana: 322
Capitel von St. Peter in Brünn um das Patronatsrecht von St. Jakob verhängt wurde. Dt. Rom, 28. Jänner 1405. niversis et singulis
 
strana: 380
360. Der päpstliche Auditor Nikolaus Vordis befreit die Kapläne von St. Jakob in Brünn: Nikolaus Polak, Nikolaus Weigel, Egidius und Christianus von
 
strana: 391
Capitel von St. Peter in Brünn um das Patronat von St. Jakob verhängt hat. Dt. Rom, 9. Februar 1405. Nicolaus Vordis, utriusque
 
strana: 391
Copyright © AHISTO 2020–2023
Projekt je spolufinancován se státní podporou Technologické agentury ČR v rámci Programu Éta.