Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Karl IV«
v
Kaiser Karls IV. Jugendleben und St.-Wenzels-Legende (Blaschka)
Tafeln KAISER KARLS IV. JUGENDLEBEN EINFUHRUNG Der spätere deutsche Kaiser
Karl IV.,
eigentlich Wenzel (1316—1378), war der Sohn der letzten Premyslidin Elisabeth
strana: 11
die Schwester Johanns Maria war mit dem fran- zösischen König
Karl IV.
verheiratet worden, und so kam der siebenjährige böhmische Thronerbe an
strana: 11
kein zweiter deutscher Kaiser aufzuweisen hatte: der lateinischen Selbst- biographie
Karls IV.,
die seine Schicksale und Erlebnisse bis zur Thronbesteigung i. J.
strana: 13
den 6 Kapiteln der Schlußpartie keineswegs unvermittelt zu dem Fürstenspiegel
Karls IV.,
den Samuel Steinherz (Prag 1925, in den Quellen und Forschungen
strana: 16
wahrlich die Welt noch nicht gesehen. EINFUHRUNG 17 Das Jugendleben
Karls IV.
erschien erstmalig i. J. 1585 in Helmstedt durch Reiner Reineccius
strana: 17
und wurden deshalb weg- gelassen. Dafür haben wir die St.-Wenzelslegende
Karls IV.
hinzugefügt. Karl Langosch. ERSTES KAPITEL Meinen Nachfolgern auf meinem Doppelthron
strana: 17
15. 31 Ps. 103. 15. — Ganz ähnlich, wie hier
Karl IV.,
mochte auch Peter von Zittau, daß der Leser aus seinem
strana: 22
einmal Paris besuchte, gedachte er an den Gräbern der Könige
Karls IV.
und Philipp VI. sowie den De- putierten der Universität gegenüber
strana: 28
schon am 16. November 1325. " Ebenfalls nicht ganz genau;
Karl IV.
starb am 31. Januar 1328. 30 JUGENDLEBEN KARLS IV. Karl
strana: 29
zur neuen Prager Schloßkirche bei (siehe Regesten Johanns S. 211,
Karls IV.,
Nr. 201a). 84 JUGENDLEBEN KARLS IV. die Litauer zu bekämpfen.
strana: 83
Jahres gefolgt. DIE ST.-WENZELS-LEGENDE KAISER KARLS IV. EINFUHRUNG Der Luxemburger
Karl IV.,
nach seiner Mutter Elisabeth aus přemyslidischem Geblüt', im Jahre 1346
strana: 97
3. S. 321—527, Prag 1937. Der musikalische Rahmen zur Legende
Karls IV.
ist vorkarolinisch. EINFUHRUNG 99 von Schweidnitz, geboren hatte, nicht der
strana: 98
Premyslidenfürsten ist, sondern ein Idealbild seiner selbst, ein echter Fürstenspiegel
Karls IV.,
während der vermeintliche Fürstenspiegel Karls IV. (hgg. v. S. Stein-
strana: 99
selbst, ein echter Fürstenspiegel Karls IV., während der vermeintliche Fürstenspiegel
Karls IV.
(hgg. v. S. Stein- herz, Prag 1925) nicht aus seiner
strana: 99
Translations- legende. Bei Christian spielt der Teufel mit. Die Darstellung
Karls IV.
ist völlig menschlich. Aus Neid und Herrschsucht läßt Draho- miř
strana: 104
an das besondere Anliegen Karls denken. Uber diese zeitgegebene Leidenschaft
Karls IV.
und ihre Haupttendenz: die Verherrlichung Böhmens und vornehmlich Prags, handelt
strana: 105
ren hervortritt, nämlich in der ersten Hälfte. Den Zeitgenossen schien
Karl IV.
schwer zu durchschauen. Diese abstrakte Kurve ist der sinnfällige Ausdruck
strana: 108
die Zeit und Raum überwindet. Im Druck erschien die St.-Wenzelslegende
Karls IV.
erst- malig im Bollandistenwerk Acta Sanctorum, September, VII. Band, S.
strana: 110
IV. otcem vlasti (= Leben des hl. Wenzel, verfaßt von
Karl IV.,
Vater des Vaterlands), Hranice (Mähr.- Weißkirchen), Herbst 1929, enthält vor
strana: 110
doby Karla IV. von Jan Vilikovský (Prosa aus der Zeit
Karls IV.),
Prag 1943. Grundlage der vorliegenden deutschen Ubersetzung ist die letztgenannte
strana: 111
Vorhandensein eines Abgrun- des dürite die Sage veranlaßt haben und
Karl IV.
ist der erste Le- gendist, der sie — offenbar aus
strana: 121
wie auch der deutsche Dalimil-Übersetzer gelesen hat. Diese Situation dürfte
Karl IV.
zur Grundlage seines Ausdrucks genommen haben. — Von einem abgehauenen
strana: 123
Chronist und lustiger Anektodenerzähler, berichtet (I, 30) erstmalig diese Geschichte.
Karl IV.
hat die Erzählung übernommen, offenbar gutgläubig in der Absicht, die
strana: 124
ist von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. 38 Auch hier wiederholt
Karl IV.
einen aus Kosmas stammenden Be- richt (II, 47) zum Jahre
strana: 126
Laufe des Jahres 365 (366) verschiedene. Ich glaube vielmehr, daß
Karl IV.
eine neue Legende verfassen oder verfassen lassen wollte, die jedesmal
strana: 140
So wären wir vielleicht einem neuen hagiographischen bzw. liturgischen Werke
Karls IV.
auf der Spur. —. URKUNDENBUCH DES CISTERCIENSERSTIFTES B. MARIAE V.
strana: 140