Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání místa:
»Brünner Stadtarchive«
v
Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae XI (1375-1390)
unsers herren. (Aus dem Codex n. 34 fol. 56 im
Brünner Stadtarchive.)
80. Jakob von Kaplitz, Generalvikar des Olm. Bischofes, bestättigt den
strana: 70
sancti Viti. (Aus dem Codex n. 34 fol. 57 im
Brünner Stadtarchive.)
72 82. Johann, Bischof von Olmütz, bestimmt die Einkünfte des
strana: 71
beati Jacobi. (Aus dem Codex n. 38 fol. 129 im
Brünner Stadtarchive.)
120. Die Brünner Handwerker verlangen vom Stadtrathe zweimal der Woche
strana: 109
Silvestri pape. (Aus dem Codex n. 34 fol. 57 im
Brünner Stadtarchive.)
135. Dětoch von Olbramitz und seine Frau verkaufen dem Neu-Reischer
strana: 124
heiligen pfinsttag. (Aus dem Codex n. 37 p. 41 im
Brünner Stadtarchive.)
144 155. Markgraf Jodok bestättiget dem Kloster Bruck alle Privilegien
strana: 143
sand Margaretentag. (Aus dem Codex n. 34 fol. 58 im
Brünner Stadtarchive.)
158. Ulrich von Boskowitz und seine Söhne erklären, dass das
strana: 146
Jacobi apostoli. (Aus dem Codex n. 34 fol. 58 im
Brünner Stadtarchive.)
160. Markgraf Jodok erklärt, gestattet zu haben, dass das Brucker
strana: 147
poteramus protunc. (Aus dem Codex n. 34 fol. 58 im
Brünner Stadtarchive.)
171. Der Kardinal Pileus ertheilt der Kirche der Augustiner in
strana: 155
ecclesia decantatur. (Aus dem Codex n. 148 fol. 85 im
Brünner Stadtarchive.)
207. Der Brünner Stadtrath bewirkt durch den Stadtschreiber Johann von
strana: 186
quovis modo. (Aus dem Codex n. 148 fol. 85 im
Brünner Stadtarchive.)
187 208. Johann, Bischof von Leitomyšl, weist die Gerichte in
strana: 186
in octava pasce. (Aus dem Codex 34 fol. 59 im
Brünner Stadtarchive.)
220. Der Prager Erzbischof Johann überträgt dem Obrowitzer Abte und
strana: 196
Exaudi vor pfingsten. (Aus dem Codex 34 fol. 59 im
Brünner Stadtarchive.)
222. 1381, Olmütz 6. Juni. Gewährsbrief Hinkos von Wistritz und
strana: 198
voce preconis publicari. (Aus dem Codex 34 fol. 13 im
Brünner Stadtarchive.)
235. Erzbischof Johann von Jenzenstein tadelt den Bischof von Olmütz
strana: 207
anno quarto. (Aus dem Codex n. 36 fol. 83 im
Brünner Stadtarchive.)
243. Erzbischof Johann von Jenzenstein ersucht den Bischof von Olmütz
strana: 214
Nycolaus prothonotarius. (Aus dem Codex n. 34 fol. 60 im
Brünner Stadtarchive.)
256. Der Stadtrath von Brünn verpſlichtet sich, dem Hynek Berka
strana: 228
Fricz Eysenperger. (Aus dem Codex n. 34 fol. 60 im
Brünner Stadtarchive.)
257. Der Magistrat von Neutitschein verpflichtet sich, für den Olm.
strana: 229
heiligen Erzengils. (Aus dem Codex n. 34 fol. 63 im
Brünner Stadtarchive.)
308. 6. Oktober 1383. Der Olmützer Bischof Petr verleiht mit
strana: 281
Merteyns tag. (Aus dem Codex n. 34 fol. 62 im
Brünner Stadtarchive.)
3 13. Arkleb von Mysliboritz verkauft dem Kloster Bruck vierzehnthalb
strana: 285
octuagesimo tercio. (Aus dem Codex n. 34 fol. 63 im
Brünner Stadtarchive.)
315. 9. Dezember 1383. Jodocus marchio Moravie obligat monasterio eremitarum
strana: 287
Jacobi apostoli. (Aus dem Codex n. 34 fol. 64 im
Brünner Stadtarchive.)
302 332. Bernard Hecht von Schützendorf, Johann, Bohuše und Adam
strana: 301
Bartholomei apostoli. (Aus dem Codex n. 34 fol. 64 im
Brünner Stadtarchive. —
In margine steht die Be- merkung: Non processit, sed magister
strana: 303
VIII gr. (Aus dem Codex n. 34 fol. 14 im
Brünner Stadtarchive.)
319 345 Markgraf Jodok tauscht die Dörfer Langendorf und Polkowitz
strana: 318
precedere debent. (Aus dem Codex n. 34 fol. 40 im
Brünner Stadtarchive. —
Das Datum ist in der Überschrift dieser Eintragung enthalten: Sequatur
strana: 361
per diem. (Aus dem Codex n. 34 fol. 14 im
Brünner Stadtarchive. —
Dieser Beschluss bildet die Grundlage der sub n. 465 dieses
strana: 379
quibuscunque dominiis. (Aus dem Codex n. 34 fol. 14 im
Brünner Stadtarchive.)
429. Heinrich von Lipa und sein Sohn bekennen, dass alle
strana: 380
nativitatis Marie. (Aus dem Codex n. 34 fol. 65 im
Brünner Stadtarchive.)
452. Der Rath von Brünn ersucht den Rath von Köln,
strana: 396
gegeben. Anno LXXXVII°. (Aus dem Codex 34 fol. 65 im
Brünner Stadtarchive.)
462. Satzung des Brünner Stadtrathes für die Kupferschmiede. 1387. Der
strana: 404
oder dünne. (Aus dem Codex n. 34 fol. 66 im
Brünner Stadtarchive.)
463. Satzung des Brünner Stadtrathes bezüglich der Schuster und Lederer.
strana: 404
das dingen. (Aus dem Codex n. 34 fol. 66 im
Brünner Stadtarchive.)
405 464. Bestimmungen über das Einlager. Dt. 1387. Wir Jost
strana: 404
— Vgl. n. 427 d. Bandes.— Auch im Codex des
Brünner Stadtarchives
n. 34 p. 66 ist diese Bestimmung über das Einlager
strana: 405
aliis quam pluribus fide dignis. (Orig. Perg. h. Sig. im
Brünner Stadtarchive.)
470 556. Jost, Markgraf von Mähren, verkauft die bei Olmütz
strana: 469