Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»St Michael«
v
Das Urbar der Liechtensteinischen Herrschaften Nikolsburg(Bretholz)
zwei Fischvach, die zusammen der Herrschaft 20 Gro schen zu
St. Michael
trugen, und das Gericht1). Später sind noch fünf weitere Dörfer
strana: XXX
bei den Fleischbankinhabern fehlen. Der Dienst ist 1/4 Unschlitt zu
St. Michael.
3. Die Badstube hat die drei Nachtwächter auf der Burg
strana: XXXII
die Neustift- mühle je 30 Denare zu St. Georg und
St. Michael
leistet. Wollte man aber die Personennamen für die Gewerbe zu
strana: XXXII
die Bruchteile, zahlt zu St. Georg 5 Schilling und zu
St. Michael
5 Schilling, an letzterem Cage noch dazu 14 Metzen Weizen
strana: XXXVII
dient z Schill. 4) Dazu „zum almusen“ 6 Schill., zu
St. Michael
6 Sch., 26 den. 5) Der Inmann nicht zu Fasching,
strana: XXXVIII
wir etwa aus Klentnitz: (Hofst. zu St. Georg 21/2 Den.,
St. Michael
21/2 Den.; 20 „u. 1 Faschinghuhn. 20 " 1 „
strana: XXXIX
zu St. Georg 4 Gr. und 6 Den. Weisat, zu
St. Michael
5 Groschen, eine Hofstatt zu St. Georg 6 Den., zu
strana: XXXIX
5 Groschen, eine Hofstatt zu St. Georg 6 Den., zu
St. Michael
7 Den., was nicht genau im Verhältnis von 1:4 steht.
strana: XXXIX
ersten öd waren, die dritte je zu St. Georg und
St. Michael
30 Den. dient. Bei Pausram ist allerdings auf das Verzeichnis
strana: XL
liegen: 1. die Müble „Rahenhoff“, die zu St. Georg und
St. Michael
je 12 Pf. Den. dient und von der wir wissen,
strana: XL
11/2 zu Millowitz, Fraumul, dient St. Georg 4 Pf. Den.,
St. Michael
4 Pf. Den.; zu Neudeck, ohne Namen, dient St. Georg
strana: XLI
zu Neudeck, ohne Namen, dient St. Georg 5 Pf. Den.,
St. Michael
5 Pf. Den.4); zu Eisgrub, ohne Namen, dient St. Georg
strana: XLI
zu Eisgrub, ohne Namen, dient St. Georg 6 Pf. Den.,
St. Michael
6 Pf. Den.; zu Ungerdorf, Rarmul, dient St.Georg ( Schock,
strana: XLI
Brotbänke erwähnt werden, 9 an der Zahl, deren jede zu
St. Michael
14 Denar diente. Das häusliche Brotbacken machte sie in den
strana: XLI
und Saitz genannt. 1. Nikolsburg, 19 Bänke, jede dient zu
St. Michael
1/4 Unschlitt. 2. Tracht, 6 Bänke, jede dient zu St.
strana: XLI
12 Pfund Wiener Pfenn., halb zu St. Georg, halb zu
St. Michael
zahlbar. — Liecht. Urk. 2) In Muschau waren 2 Mühlen,
strana: XLI
Auch in Tracht war die Hoszmul öd, die früher zu
St. Michael
74 Gr. gedient hatte. *) Wegen dieser Uühle und des
strana: XLI
wer den. Die gewöhnlichsten sind St. Georg (23. April) und
St. Michael
(29. Sept.), die in ganz Deutschland seit jeher üblichen Zinstage
strana: XLV
und 1 ganzes (entsprechend 1/2) dient: St. Georg 8 Gr.,
St. Michael
8 Gr., Oftern 40 Eier, Weihnacht 2 Hüb- ner, während
strana: LIII
18 halbe, 7 viertel Lehen zählt, zu St. Georg und
St. Michael
je 1/2 Mark Groschen (d. h. das 4fache vom Lundenburger
strana: LIII
und 1 dreiviertel Hofstatt jede ganze: St. Georg 2 Gr.,
St. Michael
2 Gr., Ostern 10 Eier, Weihnacht 1/2Hen ne; in Ulb
strana: LIII
Ulb von den 9 Hofstätten jede: St. Georg 4 Gr.,
St. Michael
4 Gr.; 2 sind frei für Torsperren, 4 öde. Auch
strana: LIII
eine Müble je 2 Schock Groschen zu St. Georg und
St. Michael;
die 3 Mühlen zu Hohenau, Rabensburg und Geresdorf je 32
strana: LIII
Gwanten gerechnet, jede Gwanten dient zu St. Georg, andere zu
St. Michael,
8 Den., nebst Ackern und Wiesen; 2. Zinse zu Altruppersdorf,
strana: LVII
man nach Falkenstein zahlt; 3. Weingärten zu Altruppersdorf, die zu
St. Michael
nach Fal- kenstein dienen: ein Viertel je 6 Den.; 4.
strana: LVII
dienen in Geld, je 6 den. zu St. Georg und
St. Michael.
2) „derselben weingarten sind 3 schilling (wohl 3x 30 =
strana: LVII
ganze Baus dient zu St. Georg 30 Den. und zu
St. Michael
27 Den., dementsprechend die Bruchteile2). 2. Höfe, Hofstätten; ungleiche Dienste,
strana: LXIV
das anstatt 5 und 41/2 zu St. Georg 18, zu
St. Michael
17 Den.; das Friedhofhaus und die Herberge, die zu jedem
strana: LXIV
Behauste Lehen; von diesen dienen je zu St. Georg und
St. Michael
dasselbe: 2 ganze je 45, 11 ganze je 30, 1
strana: LXVII
gleich je 1/2 Pfund Den. (Pfenn.) zu St. Georg und
St. Michael,
7 halbe dienen gleich je 60 Den. (also die Hälfte)
strana: LXVIII
je 60 Den. (also die Hälfte) zu St. Georg und
St. Michael.
Eines davon als „halbs veldlehen“ (also unbehaust) und unmittelbar darauf
strana: LXVIII
1 ganze dient je 20 Den. zu St. Georg und
St. Michael;
5 halbe dienen je 15 Den. zu St. Georg und
strana: LXVIII
5 halbe dienen je 15 Den. zu St. Georg und
St. Michael.
3. Weisat; zu Weihnacht 6 Sol. Den. 4. Weidpfennige; 1
strana: LXVIII
LXX Angabe ist; 14 halbe, von denen, auch nur zu
St. Michael,
drei z Sol., 10 Den., vier 3 Sol. und vier
strana: LXX
vier 1/2 Pfund dienen. 2. Hofstätten; 11/2 dienen nur zu
St. Michael
30 Den., 1 dient nur zu St. Michael 20 Den.,
strana: LXX
nur zu St. Michael 30 Den., 1 dient nur zu
St. Michael
20 Den., 1/2 dient nur zu St. Michael 10 Den.
strana: LXX
nur zu St. Michael 20 Den., 1/2 dient nur zu
St. Michael
10 Den. 3. Schottengut1); z ganze Lehen nur zu St.
strana: LXX
Michael 10 Den. 3. Schottengut1); z ganze Lehen nur zu
St. Michael
je 1. Pf. Den., 4 halbe Lehen nur zu St.
strana: LXX
Michael je 1. Pf. Den., 4 halbe Lehen nur zu
St. Michael
je 1/2 Pf. Den., 1 Hofstatt nur zu St. Michael
strana: LXX
St. Michael je 1/2 Pf. Den., 1 Hofstatt nur zu
St. Michael
je 20 Den. 4. Craidzins; von Ackern, die nur angebaut
strana: LXX
Katzelsdorf2). 1. Leben; sie dienen zu St. Georg und zu
St. Michael
gleich, und zwar 1 anderthalb Lehen 6 Sol. Den., 1
strana: LXX
je 75 Den. 2. Hofstätten; 3 zu St. Georg und
St. Michael
je 30 Den., 2 je 22 Den. 3. Überlent; 10
strana: LXX
gleich, je 6 Schill. Pfenn. zu St. Georg und zu
St. Michael,
1 zu denselben Terminen 1/2 Pf. Den., 12 halbe je
strana: LXXI
Schill. Ofenn. 2. Feldlehen; 2, die zu St. Georg und
St. Michael
je 65 Den. dienen. 3. Hofstätten; 5, doch sind die
strana: LXXI
5, doch sind die Dienste, je zu St. Georg und
St. Michael
ungleich: eine je 40, eine je 26, eine je 16
strana: LXXI
12, die andere 6 Den. je zu St. Georg und
St. Michael.
2. Ackerlehen; eins dient je 34 Den. zu St. Georg
strana: LXXVII
Lehen; i ganzes dient zu St. Georg und wieder zu
St. Michael
Z Schill., 71/2 Den.; I ganzes dient zu St. Georg
strana: LXXVII
Den.; I ganzes dient zu St. Georg und wieder zu
St. Michael
1/2 Pf. Den.; 2 halbe dienen je zu St. Georg
strana: LXXVII
2 halbe dienen je zu St. Georg und wieder zu
St. Michael
481/2 Den. 1) Rach Topogr. IV, 23 kaufte im 3
strana: LXXVII
18 halben Lehen Schottengut je 1 Henne. 3. Überlent; zu
St. Michael
921/2 Jeuch, einzeln mit Besitzern aufgezäblt, zusammen 2071/2 Den., und
strana: LXXVIII
(mit „stolhof“ und „traidchasten“) dient zu St. Georg und zu
St. Michael
1/2 Pf. Den. 3. Hofstätten; 1 dient zu St. Georg
strana: LXXIX
Pf. Den. 3. Hofstätten; 1 dient zu St. Georg und
St. Michael
je 15 Den., war Meierhof; 1 dient zu St. Georg
strana: LXXIX
15 Den., war Meierhof; 1 dient zu St. Georg und
St. Michael
je 12 Den.; I dient zu St. Georg und St.
strana: LXXIX
Michael je 12 Den.; I dient zu St. Georg und
St. Michael
je 101/2 Den.; 1 dient zu St. Georg und St.
strana: LXXIX
Michael je 101/2 Den.; 1 dient zu St. Georg und
St. Michael
je 6 Den.; 1 dient zu St. Georg 6 Den.,
strana: LXXIX
je 6 Den.; 1 dient zu St. Georg 6 Den.,
St. Michael
12 Den. 4. Überlent; 6 Gwanten zu St. Georg 30
strana: LXXIX
1. Lehen; 5 halbe, dient jedes zu St. Georg und
St. Michael
je 1/2 Pf. Den. 2. Ackerlehen; 5 halbe, dient jedes
strana: LXXIX
2. Ackerlehen; 5 halbe, dient jedes zu St. Georg und
St. Michael
je 1/2 Pf. Den., zu Dorf öd. 3. Feldhofstatt; 1
strana: LXXIX
Dorf öd. 3. Feldhofstatt; 1 dient zu St. Georg und
St. Michael
je 6 Den. 4. Urbaräcker; 7 Gwanten nur zu St.
strana: LXXIX
zwei da- von dienen je zu St. Georg und zu
St. Michael
jeder 60 Den., ein dritter nur die Hälfte. Hier wird
strana: CIII
auch ein Gerautacker von 6 Jeuch erwähnt, der nur zu
St. Michael
18 Den. dient. Ein Meierhof der Herrschaft wird genannt mit
strana: CIII
Den. 207 „ Dienste von Wiesen. Bagenberg, ein „wislein“ zu
St. Michael
3 Den.; die „Hoken- werigerin“ mit 40 Tagwerk, zum Schloß
strana: CXVI
Gärten. Asparn, 1 Baumgarten zu St. Georg 20 Den., zu
St. Michael
22 Den. Friebritz, 17 Krautgärten zu 6, 5, 4, 3
strana: CXVIII
zu Tracht, mit 3 Lehen behausten Gutes, deren jedes zu
St. Michael
12 Metzen Weizen, 12 Metzen Hafer und 5 Schilling Wiener
strana: 72