Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Karl IV«
v
Markgraf Wilhelm von Meissen und Elisabeth von Mähren (Lippert) MVGDB 30, 1892
heiligen Reiche geleistet habe. 1) Diesem Wunsche seines Bruders kam
Karl IV.
in der Urkunde vom selben Tage nach, welcher er Johanns
strana: 97
Bedeutung dieser Heiraten —s. Scholz, Erwerbung der Mark Brandenburg durch
Karl IV.
(Breslau 1874) S. 17, 18; Steinherz, Die Beziehungen Ludwigs I.
strana: 98
17, 18; Steinherz, Die Beziehungen Ludwigs I. von Ungarn zu
Karl IV.,
Mittheil. d. Instit. f. Desterreich. Geschichtsforsch. IX., 564, der mit
strana: 98
Heinrich von Plauen abgekanfter Besitz in der obenerwähnten Bündnißurkunde zwischen
Karl IV.
und den Wettinern vom 1. März 1358 1) 4) 101
strana: 100
oben S. 100 Anmerk. 3. 2) Die oben besprochene Urkunde
Karls IV.
vom 23. März enthält, wie wir sahen, keine hierauf bezügliche
strana: 102
von Mähren). Doch in jener ersteren Liste von 46 Urkunden
Karls IV.,
die freilich ohne — 103 — nicht, so gelobt Erzbischof
strana: 102
Aufsatz „Beiträge zur Geschichte der Erwerbung der Mark Brandenburg durch
Karl IV.“,
in diesen Mit- theilungen Band XVI. (1878) S. 182, doch
strana: 113
Abschrift im Copial 6, worin die markgräfliche Kanzlei die Urkunden
Karls IV.
verzeichnete, auf Fol. 11b unter der Aufschrift „Super stratis“. Da
strana: 114
bürgen bei Nicht- zahlung von 3000 Schock Prager Groschen seitens
Karls IV.
den Wettinern für die Uebergabe des dafür verpfändeten Elbogen. Prag,
strana: 125