Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Jacob Grimm«
v
Schlesisch-Böhmische Briefmuster aus der Wende des 14. Jahrhunderts. Liber (Burdach)
. . . 230 230 § 75. Natursprache und Sprachgestaltung.
Jacob Grimm
befreite von der regulativen lateinischen Gram- matik, sah in der
strana: XXIII
DEUTSCHEN BRIEFMUSTER. Von Konrad Burdach. § 75. Natursprache und Sprachgestaltung.
Jacob Grimms
folgenreiche Befreiertat war es, daß er die Natur- seite der
strana: 230
grund- legender Bedeutung: die Lehre von den Lauten. Und seit
Jacob Grimms
durch Rasmus Rask vorbereiteter Entdeckung der Lautverschiebung (Grimms Gesetz'), des
strana: 230
des ersten Bandes der Deutschen Grammatik (Göt- tingen 1819), die
Jacob Grimms
lebenslängliches wissenschaftliches Wollen so überaus charakteristisch ankündet, wehrte die Willkür
strana: 230
den Stücken immer neu geschmiedet werden kann (S. XXXI). Aber
Jacob Grimm
verschiebt den Sinn dieses Bildes doch im Grunde, wenn er
strana: 230
wird. Aber noch gemäßer der Grundtendenz jener neuen Sprachauffassung, die
Jacob Grimm
begründete und der die Zukunft gehörte, war ein jüngst erklungener
strana: 231
S. 95). Dem geologischen Bilde dieser Worte Goethes, auf die
Jacob Grimm
in seiner Vorrede S. XV Anm. sich beruft, entspricht es,
strana: 231
unbedingt nötige Vorbedingung: man muß sich gegenwärtig halten, daß die
Jacob Grimm
und seinen Nachfolgern verdankte sprachgeschichtliche Terminologie und die durch sie
strana: 233
liebe, wissenschaftlichem Genie und gelehrtem Fleiß jetzt der Brief- wechsel
Jacob Grimms
und Karl Lachmanns, das leider allxu spät an die Öffentlichkeit
strana: 233
der Sprache mit lebendigem Geschichtssinn erforschen wollen, benutzen diese Errungenschaft
Jacob Grimms
und seiner Schüler als unentbehrliches Werkzeug. Aber dieses Werkzeug reicht
strana: 234
und Sprachaufzeichnung ist, wie mir scheint, äußerst wichtig. 2. Nachdem
Jacob Grimm
und Lachmann wie ihre unmittelbaren Schüler neben der Erkenntnis lautgesetzlicher
strana: 257