Historické prameny
    na dosah

  • Úvod

  • Edice
    Kategorie Autor Název Rok vydání Rejstřík místní Rejstřík osobní
  • Regesty
    Datum vydání Místo vydání Autor regestu Rejstřík místní Rejstřík osobní Všechny
  • Hledat
  • Mapy

  • O projektu
  • Autoři
  • Nápověda

  • čtenář

Hledání osoby: »Markgraf Jost« v Briefe Johanns von Neumarkt (Piur)

Zeit um 1375 zu fallen. Als Empfänger kommt allenfalls auch Markgraf Jost in Frage. 4 de Praga recedens: ob es sich um
 
strana: 93
Er möge ihn und die Olmützer Kirche dem Schutze des Markgrafen Jost empfehlen. [Nach 1375.] Amantissime frater, Mittimus ad presenciam illustris et
 
strana: 303
VON WLASCHIM, ERZBISCHOF VON PRAG. Er möge den Verleumdungen über Markgraf Jost keinen Glauben schenken. Dieser habe sich vielmehr als eifriger Förderer
 
strana: 305
oben zu Nr. 56. 227. AN DAS KAPITEL VON OLMUTZ. Markgraf Jost habe ihn gebeten, die auf dem Spielberg (bei Brünn) 227
 
strana: 311
bonitate. Datum. 230. AN MARKGRAF JOHANN SOBIESLAV [?] VON MAHREN. Markgraf Jost habe für die durch seine, Johann Sobieslars, Leute begangenen Gewalttätigkeiten
 
strana: 314
und am 12. Jan. 1380 zur Verhängung des Interdikts über Markgraf Jost und die Stadt Olmütz führten (Cod. dipl. Moraviae XI Nr.
 
strana: 319
concessio diuinorum tempore interdicti Hs. 817 Das Interdikt war über Markgraf Jost und den Olmützer Stadtrat von Bischof Albert von Sternberg am
 
strana: 403
oben Nachträge zu Nr. 43. 44), so daß als Empfänger Markgraf Jost und als Abfassungszeit der Anfang des Jahres 1377 anzu- setzen
 
strana: 506
des Markgrafen Johann von Mähren'. Eine Elisa- beth, Gemahlin des Markgrafen Jost, die zur Zeit des Interdikts über Olmütz (1380) noch am
 
strana: 512
Copyright © AHISTO 2020–2023
Projekt je spolufinancován se státní podporou Technologické agentury ČR v rámci Programu Éta.