Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Markgraf Johann«
v
Briefe Johanns von Neumarkt (Piur)
fehlt K 2 infirmitate L K 55 Die Adresse an
Markgraf Johann
ist zwar nicht bezeugt, kommt aber nach Ton und Inhalt
strana: 92
Die Uberlieferung weist auf Abfassung vor 1365. Empfänger ist somit
Markgraf Johann,
der Bruder Karls IV. — Der am Schluß genannte Liber
strana: 177
(s. Lesartenapparat) nur der Markgraf von Mähren in Betracht; ob
Mark- graf Johann (†
1375) oder sein Sohn Jost (für den sich Tadra entscheidet),
strana: 192
die consors Elisabeth von Öttingen und der Adressat des Briefes
Markgraf Johann,
s. unten zu Nr. 127. 10 cum vestro auro gemmato:
strana: 192
in dem vorangehenden Schreiben ge- nannte päpstliche Legat. 170 2f.
Markgraf Johann
starb am 12. November 1375. 256 VI. Sonstige Freundschaften. cipis
strana: 255
Gesch. der Slaven N.F. 3 (1927) S. 325f. Das von
Mark- graf Johann
kurz vorher gegründete, in dem gleichen Jahr eingeweihte Augustinereremiten-Kloster in
strana: 292
Reihenfolge der Uberlieferung chronologische Schlüsse ziehen darf, die Adresse an
Markgraf Johann
in erster Linie in Betracht. 294 IX. Aus der Verwaltung
strana: 293
Nr. 223, 18 genannte. Einen Notar dieses Namens im Dienste
Markgraf Johanns
(identisch mit dem 1389 als Jodoci marchionis et terrae protonotarius
strana: 294
Hs 315 2 Joannis: des am 12. Nov. 1375 gestorbenen
Markgrafen Johann.
316 Jutta, Gemahlin des Herzogs Nicolaus II. von Troppau (†
strana: 401
in Brünn’, ein schwarzes Marienbild, das in einer eigenen, von
Mark- graf Johann
an der Nordseite der Klosterkirche angebauten Kapelle zur öffentlichen Verehrung
strana: 512