Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Karl IV«
v
DRTA 01 Wenzel (1376-1387) ed. Weizsäcker
Verhandlungen mit der Kurie nr. 60—93 . . a) Gesandtschaft
Karls IV
an Gregor XI durch Odolerius Bonczonis 1376 Merz 30 nr.
strana: Ib
zusammen, abzudrucken. So erschienen für sich allein die Goldene Bulle
Karl’s IV
von 13561, die Reformation Friedrichs III von 14422, der Anschlag
strana: II
174. Im Jahr 1515 erschien bei ihm die Goldne Bulle
Karls IV,
die in den 3 ersten Ausgaben der Reichsabschiede noch fehlt,
strana: IX
weiter unten ausgehobenen Worte, end- lich über die Goldne Bulle
Karl’s IV.
Dem Register schließt sich der Text an auf 67 foliierten
strana: XIV
leer ist; Inhalt des Textes ist zuvörderst die Goldne Bulle
Karls IV
deutsch, in der Ubersetzung der vorhergehenden Ausgabe, und so fort
strana: XVI
zum erstenmal auch die latei- nische Fassung der Goldnen Bulle
Karl's IV,
von der die bisherigen Ausgaben immer nur eine deutsche Ubersetzung
strana: XXIX
Reichsabschiede, die wir auf 1507 an- setzten, die Goldne Bulle
Karls IV
hinten, dann in der auf 1508 verlegten vorne bei- gefügt
strana: LVIII
für die Sammlung der Reichstagsakten zu behalten, die ganze Periode
Karls IV
den Monumenta Germaniae zu überlassen, wobei freilich, weil der Anfang
strana: LIX
VII inseriert sind, oder wenn der erstere die ganze Urkunde
Karls IV
vom 25. Nov. 1571 über den Westfälischen Landfrieden auf- nimmt
strana: LX
selbst behandelt, also unverändert wider- gegeben, so der Westfälische Landfriede
Karls IV
von 1371 in nr. 296. Dagegen darf in einer Anzahl
strana: LXXIII
wäre in Böhmen heute wol kaum mehr vorhanden. Der Versuch
Karls IV
die Krone auf seinen Sohn zu bringen, erforderte lange Vorbereitungen.
strana: LXXXV
zur Königswahl. Das meiste davon ist bekannt, nur das Schreiben
Karls IV
an die Elsäßsischen Städte vom 28. Juni war neu, und
strana: LXXXVI
125 nt. 1. 3 Nachträglich folgt hier noch das Gelöbnis
Karls IV
an Kurf. Otto Erzkämmerer vom 27. Juni 1376 p. 78,
strana: LXXXVI
eine solche Ge- nehmigung von Seiten des Pabstes erfolgt ist.
Karl IV
hütete sich damals wol, ein derartiges Verhältnis der Kurie zu
strana: LXXXVII
nt. 533), in Umlauf gesetzt, und die dahin geht, dass
Karl IV.
jedem Kurfürsten 100,000 Goldgulden versprochen, und bei der Un- möglichkeit,
strana: CXI
wie es scheint, den Wenzel zum Römischen König zu wählen:
Karl IV.
hatte nichts zu thun als die Erbordnung im Sinne des
strana: 2
hatte die ehrgeizigen Plane aus der ersten Zeit der Regierung
Karl's IV.
nicht vergessen. Als aber dann zu Bacherach im Mai 1376
strana: 2
bisher bekannt waren. Dieß ist nicht gelungen. Denn das Schreiben
Karl’s IV.
an die Stadt Frankfurt vom 3. Juni ist längst gedruckt,
strana: 2
zu Wirczburg und der stifft vorbunden2 und vorbinden sich 1
Karl IV
als König von Böhmen hatte schon am 19. Aug. 1367
strana: 5
Febr. 3 (Blasii) r. 20 imp. 11 zu Prag macht
Karl IV
und sein Sohn Wenzel einen ewigen Bund als Könige von
strana: 5
a. 2 Mit dem Danke für dieses Zugeständnis ließt 30
Karl IV
nicht auf sich warten, am 11. Dec. desſelben Jahrs spricht
strana: 5
misfallig; b) gehaß, 45 feind; mhd. WB. 3, 891. 2
Karl IV
hatte schon 1370 Sept. 17 (Lambrechts- tag) den Streit zwischen
strana: 8
6. ib. 520 — 522 nr, 336 tritt die Parteinahme
Karl's IV
für Ludwig offen hervor in den beiden Urkunden; und am
strana: 9
der Vorverhandlungen über die Wahl auch wider für Trier von
Karl IV
bestätigt wird ib. 265b nr. 746. Also könnte nur an
strana: 10
Febr. 1375 wird letstere so kann es nicht erst von
Karl IV
zur Erkaufung dieser kurerzbischüffichen Stimme verwendet worden sein. Die Meinung
strana: 10
ist aber sehr schwankend; s. u. andere. 1 Darüber stellt
Karl IV
eine besondere Urkunde aus tom 11. Nov. 1374 Kobl. Prov.
strana: 12
Limburg sich erst 1404 er- füllte. (Vgl. auch die Privilegien-Bestätigung
Karl's IV
für Erzb. Balduin 1346 Nov. 26 bei Hontheim hist. 2,
strana: 14
eynander in yre 5 10 1 Eigene Urkunde hierüber von
Karl IV
1374 Nov. 11 im Koblenz. Prov.A. Erzbisch. Kop.B. II, 375,
strana: 16
Trier. 8 Vgl. übrigens die Bestimmung in der Privilegien- Bestätigung
Karl’s IV
für Erzb. Balduin von Trier 1346 Nov. 26 bei Hontheim
strana: 16
Quittung des Erzbischofs vom 12. Juni 1376. 3 Eigene Urkunde
Karl’s IV
hierüber 1374 Nov. 11 im Koblenz. Prov. A. A. 788.
strana: 17
wo in nt. 1 bemerkt ist, daß die frühere Urkunde
Karl's IV,
welche wir in der folgenden Anmerkung erwähnen, wörtlich ähnlich sei.
strana: 18
im or. 1 Die Gesammtbestätigung der Kurtrierischen Pri- vilegien durch
Karl IV,
zu Bacharach 1376 Mai 31 gegeben, von Hontheim die pancharta
strana: 19
11. Nov. 1374 ihre eigene Urkunde erhielt (vgl. den Vertrag
Karl's IV
mit Kuno von diesem Tag im 5. Art. mit Anmer-
strana: 25
1376 Mai 31 Bacherach, Juli 11. resp. Juli 11 Achen.
Karl IV:
Aus Kobl. Pr.A. Abtei und Fürstenthum Prüm I. C. a.
strana: 28
in seine Bedingungen v. 11. Nor. 1374, s. Urkunde 45
Karl’s IV
über den Wahlvertrag zu Anfang und ge- gen Ende. Ueber
strana: 30
120000 Goldgulden nicht bezahlt, sie werden ihm auf die Bitte
Karl's IV.
von Urban VI erlassen am 12. Juli 1378, wenn er
strana: 31
zahlen werde, offenbar eben die in uns- rer Urkunde ron
Karl IV
versprochenen, ib. 718. Nr. 818. 45 A. Gewinnung der Reichsstände.
strana: 31
und Ort wie in der oben abgedruckten Urkunde ein Gelöbnis
Karl’s IV,
35 die geächteten Bürger von Köln, welche im Ungehor- sam
strana: 36
geloben die Pfalzgr. Ruprecht der ältere und der jüngste, nachdem
Karl IV
ihnen auf ihre Lebens- zeit eingegeben und befohlen hat Oppinheim
strana: 39
192 d. 21. Jan. 1368.) 1 1375 Febr. 12 ertheilt
Karl IV
der Stadt den 50 Befehl, dem Pf. Ruprecht d. d.
strana: 40
vgl. dazu nr. 3259. Später am 10. Aug. 1378 verleiht
Karl IV
die sámmtlichen genannten Orte Ru- precht II dem jüngeren, so
strana: 40
König 35 Febr. 22. würde, alle zwischen ihnen einerseits und
Karl IV
nebst seinem Sohne Wenzel andrer- seits gemachten Bündnisse und Vereinigungen
strana: 45
Jan. 10. 10 25. Herzog Wenzel von Sachsen verspricht 1
Karl's IV
Sohn Wenzel zum Römischen 1375 König zu wählen. 1375 Jan.
strana: 50
Wenzel und Rudolf den Brüdern seines Vaters an dem Hofe
Karl's IV
zu Prag die feierliche Belehnung mit dem Fürstenthum Lüneburg, auf
strana: 50
[Jul. 11] die in derselben Richtung gieng wie die obige
Karl's IV
vom 10. Juni. — Die Verpflichtung Kurf. Wenzel's gegen den
strana: 51
I jüngsten Sohn den regierenden Kurfürsten Wenzel handelte, welcher ron
Karl IV
begünstigt wird. 45 A. Gewinnung der Reichsstände. 53 5 10
strana: 51
zwar o. Zw. am 13. Jan. 1368 wie Karl. 2
Karl IV
erlaubt der St. Rotemburg, daß, wenn sic Jemanden in ihr
strana: 58
vorigen Note Rotenburg und in der folgenden Weißsenburg. 4 K.
Karl IV
erlaubt Weizzenburg, daßs die Stadt, nachdem er sich um Friedens
strana: 58
zu Beheim und marggraffen zu Bran- 1 Aus der Urk.
Karl's IV
vom 25. Jan. 1368 er- gibt sich mit Sicherheit was
strana: 59
daß nemlich die 3 St. Rotenburg Windsheim Weißenburg sich mit
Karl IV
und K. Wenzel verbun- den haben wie Nürnberg es that
strana: 59
sig., nach Reg. Boic. 9, 191. — In einer Urk.
Karl's IV
tom 31. Merz 1368 aus Prag wird dann ein Schiedsgericht
strana: 59
Nürnberg v. 13. Merz 1362, keinen der österreichischen Herzoge nach
Karl’s IV
Tode zum R. König zu wählen, s. Pelzel Karl 2,
strana: 64
Reg. 2, 718 und Lichnowsky 4, Reg. 1250.) 2 K.
Karl IV
schenkt dem Herzog Albrecht von Oesterreich die 10000 Schock prager
strana: 65
kumfftigen zeiten, haben 1 Am 25. Nov. 1374 hatte ihn
Karl IV
anderweitig unterstützt, Wiener Reg. 1, 231 nr. 104 und Lich-
strana: 65
unserr. — Da- zu gehört auch das andre Diplom, wodurch
Karl IV
alle Urkunden zurückgibt welche sich auf die 10000 Schock prager
strana: 66
ac domino domino 1 Ueber den Ort und die Absicht
Karl's IV
daselbst, trotz der Bestimmung der goldenen Bulle, s. Olenschlager 40
strana: 70
St. A. imperatores, eingeschaltet in die am 10. Juni von
Karl IV
erlassene Wahlverkündigung, beginnt Wir Ludewig von gotes gnaden ertzbischoff zû
strana: 71
mit nt. 4. Folgt 1376 Juni 26 aus Frankfurt Privileg
Karl’s IV
für Mül- hausen, s. Schöpflin Als. dipl. 2, 274. Und
strana: 78
ipsa ejusdem Wenceslai electio bezeichnet. Siehe auch die große Urk.
Karl’s IV
für Cuno Trevir. 1374 Nov. 11 Art. 13 und die
strana: 80
1376 Juni 11 Frankfurt.3 C aus Frankf. St.A. Einschaltung in
Karl’s IV
Bezeugung vom 24. Juni 1376. N coll. Münch. R.A. Reichst.
strana: 81
f. 62. D coll. Kolmar St.A. eingefügt in das Schr.
Karl's IV
an die 7 Elsäischen Städte vom 15 12. Juli 1376.
strana: 81
Mainzer Erzbisthum 1381 April 28. 2 Am 28. Juni schrieb
Karl IV
noch von Frank- furt aus an die sieben Elsäfsischen Städte.
strana: 81
nach Olenschl. ib, 381. — Eine andere Gnade die ihm
Karl IV
damals erwies, s. Böhmer cod. 1, 741 aus dem Frankf.
strana: 82
Kaiserladen Qq im Frankſ. St.A., indem der Rath sich für
Karl IV
und Wenzel rerbürgt zu Gunsten des Concze Kawe ron Speier
strana: 87
or. schancke. b) or. den 10 20 25 furt, worüber
Karl IV
und Wenzel eine Urkunde am 29. Juni 1376 ausstellten, gedr.
strana: 88
den einzelnen Stücken. Diese sind die folgenden: 1) Verhandlung zwischen
Karl IV
und dem Probst, Forderung und Erwiderung nach einzelnen Punkten zusammengestellt,
strana: 89
etc. [1376 nach Mai 4] bei uns nr. 63; 2)
Karl IV
an Gregor XI, meldet den Nürnberger Beschluß der Kurfürsten und
strana: 89
gleicher Hand. Sie betrifft die Einsendung der die Wahlen von
Karl IV
und Wenzel berührenden Aktenstücke aus Avignon an den päpstlichen Hof
strana: 90
die Wahl Wensel's gleich- zeitig mit denjenigen über die Wahl
Karl's IV
einge- fordert wurden. Die Einsendung der letzteren aus Avignon an
strana: 90
geht sichtlich auf die Nürnberger Versammlung dieses Früh- jahrs, was
Karl IV
am Schlusse des folgenden Schrei- bens an die Florentiner v.
strana: 90
dipl. 1, 1087 nr. 24. Und am 5. April thut
Karl IV
dieselben in den Bann 40 wegen ihres Verfahrens gegen das
strana: 91
den Gang der Ver- nach handlungen bei seiner Sendung an
Karl IV
in Sachen der Wahl Wenzel's. [1377 5 Juni 8.] nach
strana: 99
geht aber hervor daß die eingeforderten Aktenstücke über die Wahl
Karl’s IV
am 30. Mai 1377 von Avignon nach Anagni geschickt wurden.
strana: 112
seiner Zeit zum Kaiser zu krönen. Wie das längere Schreiben
Karl’s IV
nr. 82. 1 1376 Juni 10 Frankfurt. Kurmainz: Aus Vatik.
strana: 119
coll. mit Kurmainz, A in den meisten Abweichungen der Urk.
Karl's IV
vom 12. Juni, B meist der Urk. von Kurmainz entsprechend
strana: 119
König Wenzel selbst und zwar als erster ange- führt statt
Karl's IV,
den Kurmainz nennt, es heißt nemlich in A coelectores nostri,
strana: 119
dominus noster Karolus velut Boemie rex et princeps elector, während
Karl IV
in seinem Schreiben vom 12. Juni sich selbst und seinen
strana: 119
totius, st. rei verschrieben rgi mit Abkürzungszeichen darüber. 1 Nennt
Karl IV
im Schr. vom 12. Juni sich und seinen Sohn Wenzel,
strana: 120
vom 7. Mai nr. 74. 4 Geschah in der Urk.
Karl’s IV
v. 23. Sept. 1377 nr. 89. 140 Wahltag zu Frankfurt
strana: 138
steht nach Görz Regesten im Temporale zu Koblenz; diejenige 35
Karl’s IV
selbst vom 5. Jan. 1357 ist gedruckt bei Müller RTTh.
strana: 151
Zw. ebenso Hagenau Juli 12 wie Mülhausen, vgl. die Aufforderung
Karl's IV
vom 28.Juni; Kolmar ib.; Mülhausen Juli 13, welche Stadt dem
strana: 154
Juli wird der König zu Nürnberg erwartet; damit stimmt, daf
Karl IV,
also o. Zw. auch Wenzel, noch am 18. Juli in
strana: 154
(Cameryk) Thumherre zu Meydeburg und zu Breslaw kaiserlicher Rath, in
Karl’s IV
Urkunde vom 30. Okt. 1377 bei Sudendorf Urk.B. 5, 127
strana: 158
Wensel's Krönung kann man auch vergleichen die bei der Krönung
Karl’s IV
in der Stadtrechnung von 1349 welche Laurent p. 197 ff.
strana: 165
Dazu kamen die weiteren Verpfändungen vom 24. August, mittelst welcher
Karl IV.
den Grafen Eberhard von Wirtemberg für die Anerkennung Wenzel's belohnte
strana: 182
n. Ambros.) 6. Apr. 1377 durch welche er die von
Karl IV
am 12. Merz rerfügte Aufhebung der Klage Erzb. Friedrich’s III
strana: 184
Die Besiglung mit dem kaiserlichen Sigel geschah in der Urk.
Karl's IV
rom 15. Juni, rgl. die ent- sprechende Urkunde K. Wenzel's
strana: 187
und kung zu Behemene [dann weiter wie die gleichlautende Urkunde
Karl’s IV
vom 15. Juni 1377, wo Variante]. mit urkund dicz brieffes
strana: 191
nr. 1, vgl. Stälin 3, 324. — Auch die durch
Karl IV.
geschehene Uebertragung der Landrogtei in Oberschwa- ben an Stephan und
strana: 191
den Vollmachtsbrief. 2 Vor 24. Apr. 1377 aber war auch
Karl IV
in Franken im Kloster Heilsbronn und zwar mit seinem Bruder
strana: 193
Juni 1378 war Wenzel in Böhmen, es bleibt also, da
Karl IV
40 noch lebt, nur 1377 übrig, wo die Vigil von
strana: 199
q) FNL 1373. 50 1 Für ungefähr dieselben Gebiete hatte
Karl IV.
schon am 2. Febr. 1371 einen Landfrieden geschlossen, nach der
strana: 200
Urk. vom 31. Jan. 1381. 1 Zu Budweis befand sich
Karl IV
am 7. Mai und Wenzel am 6. Mai 1378, vgl.
strana: 205
Das fehlende Jahr kann nur 1377 oder 1378 sein, da
Karl IV,
welcher am 29. Nov. 1378 starb, und Wenzel, welcher am
strana: 205
Entwurf; aber daßs sie definitin wurde, ergibt sich eben aus
Karl's IV
Schreiben an Straßburg v. 21. Juni 1378. Auch in K.
strana: 205
31. Jan. 1381 wird auf einen früheren Elsäſsischen Landfrieden aus
Karl's IV
Zeit, an dem auch Wenzel betheiligt war, hingewiesen wanne vormals
strana: 205
vor Gericht, mhd. WB. 1, 183. 2 Vgl. die Uerordnung
Karl’s IV
v. 12. Juli 1378 nr. 118. 220 Reichstag zu Nürnberg
strana: 218
Palacky Formelbücher Lfg. II. nr. 15 p. 27. 28. Schr.
Karl's IV
an das Kardinalskolleg (1378 m. Oct.). Vgl. Pelzel Karl IV.
strana: 233
pend. von denen 1 abgefallen; und 1376 Sept. 1 hieß
Karl IV
den von Frankfurt mit den Herren und Städten in der
strana: 242
zu Hoeste ein zwischen Frank- furt und Mainz auf Befehl
Karl’s IV,
und beauf- tragt mit der Vollziehung den getr. Neffen den
strana: 244