Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Erzbischof Baldewin«
v
Nova Alamanniae (Stengel)
34, 4. 10. 16. Poitiers 1308 März 30. Derselbe an
Erzbischof Baldewin.
K 32. Regestum Clementis nr. 2758 Reg., Sauerland I nr.
strana: 20
Kisky IV nr. 505. 725. 71*. Trier 1310 April 28.
Erzbischof Baldewin,
Provinzialstatuten. K 108; Blattau nr. 25 (aus Handschriften und Drucken).
strana: 28
nr. 25 (aus Handschriften und Drucken). [1310 Маi 2] 73.
Erzbischof Baldewin
berichtet dem Papste Klemens V. über Verhalten und Entschtiessung des
strana: 28
622. 1310 September 1—15 35 [Trier 1)) 1310 September 15.
Erzbischof Baldewin
bestellt für die Zeit seiner Abwesen- heit auf der Romfahrt
strana: 35
11 57 Monteux 1313 Dezember II. Papst Klemens V. warnt
Erzbischof Baldewin
vor Ueber- eilung der deutschen Königswahl, bittet, den Wahltag hinaus-
strana: 57
97. Мonteux 1314 März 3 (?) Papst Klemens V. mahnt
Erzbischof Baldewin,
einem Bündnis gegen Erzbischof Heinrich von Köln fernzubleiben. K 871).
strana: 58
in München; Const. V nr. 142. 106*. 1315 Januar 3.
Erzbischof Baldewin
für das Chorherrenstift Beatusberg. K 454; vgl. Goerz 67 (aus
strana: 65
nr. 30 (1317 Januar 25). [Schloss Ramstein 1317 Oktober 33.
Erzbischof Baldewin
weist zur Belohnung für treue Dienste seinem Jäger H. und
strana: 68
1323 August 14. 125*. Das Deutsche Haus in Marburg für
Erzbischof Baldewin.
K 450; Orig. in Koblenz (Abt. I A I nr.
strana: 80
jekturen des Herausgebers werden bestätigt). * 1323 August 14. 126*.
Erzbischof Baldewin
für das Deutsche Haus in Marburg. Wyss II nr. 447
strana: 80
n) VIII. R. Avignon 1324 März 28. 135*. Derselbe an
Erzbischof Baldewin.
K 50 ; aus kassiertem (2) Orig. im vatikan. Archiv:
strana: 83
5 Extrav. Johann. 14. K, wahrscheinlich mit Nr. 141 an
Erzbischof Baldewin
gekommen, ist textkritisch von Bedeutung. 142. Avignon 1324 November 26.
strana: 86
— mencionem) fehlen. Avignon 1325 Juli 20. 145*. Derselbe an
Erzbischof Baldewin.
K 510 a; van Werveke II nr. 355 aus Orig.
strana: 87
Z. 8 sunt st. sint. 171. Trier 1326 September 12.
Erzbischof Baldewin
an alle Getreuen Christi: bestätigt die von ihm früher vollzogene
strana: 93
publ. 181*. Orig. 182. Avignon 1327 April 13. Derselbe an
Erzbischof Baldewin.
K 48; Sauerland II nr. 1175 aus in Koblens. Avignon
strana: 101
Sache K 196. 184. Nr. 183—186 Trier 1327 Juli 16.
Erzbischof Baldewin,
von den Parteien zum Schiedsrichter ernannt in dem Streite zwischen
strana: 102
Mainzer Diözese. — K 170. 202. Bingen 1328 Oktober 12.
Erzbischof Baldewin
erklärt, die ihm vom Domkapitel angetragene Verwaltung des Mainzer Erzstifts
strana: 113
15. c0 4) 1329 Febr. 3. 1328 Dezember 27. 208*.
Erzbischof Baldewin,
Herren und Städte der Wetterau, Landfriede. K 372 (stark verkürzt
strana: 116
Nr. 279. 118 Nr. 211—213 211. [1329 vor Mai 2].
Erzbischof Baldewin
gewinnt sich die Gemeinerschaft auf Burg Leyen zu Helfern gegen
strana: 118
1329 Oktober 29. 215*. Gotfrid und Engilbrecht von Sayn für
Erzbischof Baldewin.
K 387; nr. 132 aus Orig. in Koblens (I A
strana: 120
21 recedet ab appellacione. 220*. 221. Trier 1330 Juni 18.
Erzbischof Baldewin
an alle Getreuen Christi: verleiht Allen, die zu der St.
strana: 127
v. Schulte II 186 ff. 232. Trier 1330 Dezember 20.
Erzbischof Baldewin
weist Dekan und Kapitel des Kollegiat- stiftes zu Pfalzel an,
strana: 132
Rysche, Trierer Bürger, nimmt sein dortiges Haus zu Leihe von
Erzbischof Baldewin,
der ihn vom Schult- heissengericht befreit und der Gerichtsbarkeit seines
strana: 135
† c) K. + d) asistencium. 239*. 1331 August 18.
Erzbischof Baldewin
für das Chorherrenstift Beatusberg. K 455. Hontheym II nr. 640
strana: 137
vgl. Böhmer nr. 3336. 254*. ſkurz vor 1332 Oktober 117.
Erzbischof Baldewin
an die Aebte, Dekane, Erzdiakone und priester, Landdekane, Pfarrer, Vikare,
strana: 146
ins Auge gefasst worden sein. 261. Trier 1332 November 17.
Erzbischof Baldewin
als Verweser von Mains an seine ergebenen Dekan und Kapitel
strana: 148
die Burgen zum Stein und zu Gleichenstein übertragen hat ;
Erzbischof Baldewin
stimmt zu. K 3761). — Zur Einreihung vgl. Nr. 263.
strana: 155
wohl Martines (November 11)Eeher als Michaelis (September 29). Letwa 13327.
Erzbischof Baldewin
an seinen lieben Th(eodericus) Propst des mona- sterium Luppol(desberge) (Lippoldsberg):
strana: 155
I nr. 331, II nr. 344. 1333 März 12. 280*.
Erzbischof Baldewin
für die Kollegiatkirche in Maastricht. K 406 (ohne Tagzahl des
strana: 157
42. c0 3) Nr. 28I. 283. Seligenstadt 1333 Juni 17.
Erzbischof Baldewin
als Verweser von Mainz bestätigt die Errichtung eines Altars der
strana: 158
10,9. 0o 3) Nr. 286. Trier 1333 August 6. 288.
Erzbischof Baldewin
befiehlt dem Würzburger Domkapitel, den gegen Hermann von Lichtenberg zum
strana: 163
Mainzer Archiv). 166 Nr. 293—296 293*. Kaiserslautern 1333 September 22.
Erzbischof Baldewin,
Landfrieden. K 533 mit der Ueberschr. Losses Pax generalis Lutren(sis),
strana: 166
K 426. — Vgl. Nr. 330. 299. 1333 Dezember 8.
Erzbischof Baldewin
als Verweser von Mains verpachtet dem Juden Abraham Buch von
strana: 169
G. verpflichtet sich und seine Erben mit seiner Burg R.
Erzbischof Baldewin
und der Mainzer Kirche zu Dienst dem und Hilfe. K
strana: 171
a) K. 303. [1329—etwa 1333]. A. verspricht, die ihm von
Erzbischof Baldewin
über- tragene Burg G. auf Ansuchen wieder auszuliefern. K 3891).
strana: 172
castri, 2. (rechts) Promissio de castro reddendo. 304. [1329—etwa 1333].
Erzbischof Baldewin
weist einem Ritter auf C. bis zur Bezahlung einer Schuld
strana: 172
der Stellung des Stiickes in K wenig zweifelhaft. [1329—etwa 1333].
Erzbischof Baldewin
verpachtet dem Petrus 2 Bäckereien (pistrine) und 2 Mühlen von
strana: 174
entkleidet. Zur Einreihung vgl. Nr. 263. 313. swohl vor 1334/.
Erzbischof Baldewin
ernennt einen rechtsgelehrten Stifts- herrn zum Offizial der Trierer Kirche.
strana: 175
verkürzt. Zur Einreihung vgl. Nr. 263. ſwohl vor 1334). 321.
Erzbischof Baldewin
gestattet, dass I. seiner Gattin Yda einen von ihm und
strana: 177
Rande: Hec est littera recepcionis. Trier 1334 Januar 20. 328.
Erzbischof Baldewin
beglaubigt bei Papst Johannes XXII. seine und des Königs von
strana: 178
Trier 1334 Juni 13. Der Trierer Jude Muskinus quittiert für
Erzbischof Baldewin
dem Notar Meister Rudolf Losse den Empfang von 2 Pfund
strana: 180
+ c) illorum vel. + d) aliquod. [1334 Mai—Junis. 342.
Erzbischof Baldewin
verspricht, dem Bischof von Littich, sobald er nach Mainz versetzt
strana: 189
den Fall seiner Königswahl und -krönung, dafür zu sorgen, dass
Erzbischof Baldewin
und das Mainzer Domkapitel dem Erz- bischof von Mains die
strana: 191
c) fehlt. † d) omni. 347. Höchst 1334 Juli 14.
Erzbischof Baldewin
weist seine Freunde und Amtmänner an, seinem Hausgeistlichen und Notar
strana: 195
Abschr. der Bibliothek in Erfurt. 355. Trier 1335 Januar 14.
Erzbischof Baldewin
an alle Getreuen Christi: die seiner weltlichen und bischöflichen Gerichtsbarkeit
strana: 197
Prämonstratenser-Klosters Spiess-Kappel (Cappellensis) be- schliessen zum Dank für das von
Erzbischof Baldewin
als Verweser von Mainz dem Kloster bewiesene Wohlwollen und für
strana: 199
K. 197. 200 361. Nr. 361—368 Trier 1335 März 30.
Erzbischof Baldewin
erlässt Verordnungen für seine Diözese. K 338 a1). — Vgl.
strana: 200
seu dotacionis propter nupcias. Siegler: auf Bitten der siegellosen Aussteller
Erzbischof Baldewin
zugleich zum Zeichen seiner Zustimmung unter Vorbehalt seiner Lehensrechte, der
strana: 203
erg hern auf Rasur 1. 378. Trier 1335 Juli 21.
Erzbischof Baldewin
an den frommen Abt von St. Martin bei den Mauern
strana: 207
(e über i). 381. Lager vor Döllstadt 1335 Oktober 1.
Erzbischof Baldewin
sendet Boten zum Abt Heinrich von Fulda, um ein Bündnis
strana: 208
Quedenboum laicus. — K 265. 384. Trier 1335 Dezember 13.
Erzbischof Baldewin
sancte Moguntine sedis in spiritualibus et temporali- bus provisor an
strana: 209
ist. c0 11) Juni 24. 389. Gelnhausen 1336 März 15.
Erzbischof Baldewin
als Pfleger von Mainz und Friederich Landgraf von Thüringen, Markgraf
strana: 214
4. 398. Das Mainzer Domkapitel erklärt es für ratsam, dass
Erzbischof Baldewin
gegebenenfalls der Mainzer Kirche entsage. K 499 a1) im Vidimus
strana: 218
401. Prag 1336 Juni 8. König Johann von Böhmen erklärt
Erzbischof Baldewin
seine Bereitschaft zu einer Zusammenkunft mit Kaiser Ludwig und stimmt
strana: 219
auri. 405*. 1336 Juli 28. Der Rat von Erfurt für
Erzbischof Baldewin.
K 439 (wohl aus dem Konzept); Beyer II nr. 150
strana: 224
(esleu) das Erzbistum Mainz übergeben (ballier) solle. Dass das nur
Erzbischof Baldewin
sein kann, ist an sich nicht sweifelhaft, wird aber noch
strana: 241
653 Z. 3 vestre sanctitati. 419. Trier 1336 November 12.
Erzbischof Baldewin
bevollmächtigt den Archidiakon Boemund, den Ritter Symon Philippi und Rudolf
strana: 260
408 c. 7. oo 13) unbekannt. Trier 1336 Dezember 2.
Erzbischof Baldewin
macht den Knappen Hermann Lusse zum Mainzer Burgmann in Grossen-Gottern.
strana: 265
n. a. sec. 1336 Dezember 16—Ende 267 427. [1335—1336 .
Erzbischof Baldewin
beglaubigt bei Papst Benedikt XII. einen Prokurator zur Führung von
strana: 267
bisher unbekannt. 2* 432*. Avignon 1337 Januar 10. Derselbe an
Erzbischof Baldewin.
K 495 mit der Ueberschr. Littera pape domino Treverensi missa,
strana: 273
ubi dubitandum non est st. hesitantes. 1337 Februar 10. 435.
Erzbischof Baldewin
als Verweser von Mains an die ehrenwerten und frommen den
strana: 274
vgl. Nr. 455, c. I. 449. Bacherach 1337 April 6.
Erzbischof Baldewin
befiehlt allen Leuten der Mainzer Kirche, den päpstlichen Legaten zu
strana: 277
+ a) aus Saraponte korr. 453. Trier 1337 April 26.
Erzbischof Baldewin
befiehlt wiederholt allen Leuten der Mainzer Kirche, den päpstlichen Gesandten
strana: 279
Nr. 449. April 292]. Eltville [1337 454. Verzeichnis der dem
Erzbischof Baldewin
absagenden Vassallen der Mainzer Kirche. K 508. — Diese Liste
strana: 280
Nr. 455, als Vorlage benutzt. 459* Trier 1337 Mai 22.
Erzbischof Baldewin
Statut Statuimus'. K 350; Blattau I nr. 27 aus Handschriften
strana: 284
+ a) Im. + b) Hermanus. [1337 Juni 8—9]. 461.
Erzbischof Baldewin
ersucht seinen Vikar, den Weih- bischof Daniel, an der römischen
strana: 285
289 1337 Juli 8. Ritter Konrad von Esch bekennt, dass
Erzbischof Baldewin
ihn zum Burggrafen auf Rauschenberg eingesetzt habe. K 4461) und
strana: 289
+ b) Orig. 1) unbekannt. Trier 1337 August 27. 472.
Erzbischof Baldewin
an alle Getreuen Christi: Leute der Gemeinde von Valvey (Valwig),
strana: 299
per dominum Petragoricen(sem).† a) adiumgimus. Trier 1337 September 10. 474.
Erzbischof Baldewin
sagt Heinrich zu Finstingen und den Burgmannen zu Blies-Kastel Fehde
strana: 300
Thome apostoli. — K 247. 491. Pfalzel 1337 Dezember 26.
Erzbischof Baldewin
ernennt Bevollmächtigte, um mit dem römischen Reiche, seinen Fürsten und
strana: 313
497. Löwen [1338) Februar 8. Graf Rainald von Geldern bittet
Erzbischof Baldewin,
bei König Philipp VI. von Frankreich für ihn einzutreten, und
strana: 318
3) vgl. Nr. 491. [1338 bald nach Februar 83. 498.
Erzbischof Baldewin
verteidigt bei Philipp VI. von Frank- reich den Grafen von
strana: 319
Vorlage war in cc. 2—4 und 7 der Prozess gegen
Erz- bischof Baldewin
vom 15. Oktober 1336 (Riezler nr. 1839), und zwar in
strana: 325
3) Sauerland II nr. 1558. 502. Trier 1338 Februar 21.
Erzbischof Baldewin
an den Dekan von St. Symeon in Trier: beauftragt ihn,
strana: 328
sub nostro maiori a tergo. Trier 1338 März 2. 507.
Erzbischof Baldewin
an seinen ergebenen Kleriker Iohannes de Philomena: ernennt ihn zum
strana: 330
a) danach Datum per copiam. Trier 1338 April 8. 513*.
Erzbischof Baldewin
an die Geistlichkeit der Diözese Trier. Licet curis. K 345;
strana: 337
nachgetr. K. 1) Mai 17. Trier 1338 Mai 12. 517.
Erzbischof Baldewin
mahnt die Geistlichkeit seiner Diözese Trier, bei der bevorstehenden Visitation
strana: 338
Nr. 524. Im übrigen vgl. Nr. 523. [1335—1338 Мai 23].
Erzbischof Baldewin
formuliert die an den beklagten Priester Walter Thome von Anlier
strana: 345
1338 Mai 23—Juni 1 347 529. Trier 1338 Juni 1.
Erzbischof Baldewin
befiehlt dem Klerus der Archidiakonate Longuyon und Tholey, die von
strana: 347
Montmedy) finde ich ihn aber nicht. 1338 Juni 20. 534*.
Erzbischof Baldewin
inkorporiert dem verarmten Dekanat der ecclesia beate Walpurgis virginis Wilburgensis
strana: 354
Iohannis baptiste. — K 258. 536*. Trier 1338 Juni 29.
Erzbischof Baldewin
bestätigt die Schlichtung des Streites zwischen Iohannes cantor ecclesie Montisfalconis
strana: 354
Pfrinde des weiland Iohannes de Aquis in ihrer Kirche durch
Erz- bischof Baldewin
an Meister Rodolfus dictus Losse Kleriker Mainzer Diözese. 1338 Juli
strana: 360
Schwalm 737 N. h). [1338 bald nach Juli 16]. 547.
Erzbischof Baldewin
berichtet demselben vom Kurverein zu Rhens mit der Bitte, den
strana: 365
1. [1338 bis Anfang August). Der Archidiakon von Metz bittet
Erzbischof Baldewin,
die Exkommunikationsbestimmungen der Trierer Provinzialstatuten zu erläutern bzw. aufzuheben. K
strana: 368
= Sauerland II nr. 2343. 551. Trier 1338 August 8.
Erzbischof Baldewin
beauftragt den Burdekan und den Pleban Arnold von St. Gangulf
strana: 368
der beiden Notare sind durchstrichen. Trier 1338 August 23. 553*.
Erzbischof Baldewin
an den Klerus der Diözese Trier. K 169a und K
strana: 369
1338/ September 8. Die Kardinäle Talayrand, Peter und Napoleon ersuchen
Erzbischof Baldewin
um Erklärungen über seinen Beitritt zum Kurverein von Rhens. K
strana: 379
Amtmann eingehändigt erhalten sollen. Siegler: die Aussteller, auf deren Bitten
Erzbischof Baldewin
in singnum (!) nostri consensus und die ge- strengen Ritter
strana: 387
Ein starker stilistischer Anklang an den Allianzvertrag König Edwards mit
Erzbischof Baldewin
vom 6. September 1338 (vgl. unten N. I) fällt in
strana: 389
sentenciam condempnari; ohne Datierung. — D 142. 586. Trier [1336—133829.
Erzbischof Baldewin
an alle Dekane, Erzpriester, Rektoren, öffentlichen Tabellionen und Notare und
strana: 404
Kirche, päpstlicher und böhmischer Kaplan und Rat, verwendet sich bei
Erzbischof Baldewin
für den Kleriker Christian von Limburg. — Der Briefschreiber ist
strana: 404
domini. — K 202, durchstrichen. * 1339 Januar 12. 590*.
Erzbischof Baldewin
für Kollegialstift Oberwesel. K 490 a. Hont- heim II 129
strana: 406
zu den in der eingerückten Nr. 591 enthaltenen Bestimmungen des
Erzbischofs Baldewin
über die erneute Erhebung ihrer Pfarr- zur Kollegiatkirche und versprechen
strana: 406
Ort- schaften Trier nr. 170. 595. Trier 1339 Januar 28.
Erzbischof Baldewin
ersucht den Erzbischof Heinrich von Mainz, dem Knappen Hermann Losse
strana: 407
Frarkenf. 1339 März 18—31 417 606*. Frankfurt 1339 März 20.
Erzbischof Baldewin,
Herzöge Rudolf von Sachsen und Reynald von Geldern, Markgraf Wilhelm
strana: 417
— K 206, durchstrichen. 608. 1338 [März 25—1339 März 24/.
Erzbischof Baldewin:
Statut Animarum periculis. K 452; Blattau I nr. 32 (aus
strana: 417
pena. + a) dick durchstrichen. Trier 1339 Mai 26. 617.
Erzbischof Baldewin
an Dekan und Kapitel der Kirche in Ditkirchen (Diet-): befiehlt
strana: 425
Littera recepcionis in capellanum Mogunt(inum). Trier 1339 Juni 28. 622.
Erzbischof Baldewin
entscheidet, da von Seiten der Meisterin und des Konvents des
strana: 427
12. Juni 1340 gedient hat. 629. Trier 1339 November 22.
Erzbischof Baldewin
an den Offizial seiner Trierer Kurie: trägt ihm auf, gegen
strana: 430
dom. 1339. — D 194. Trier 1340 Januar 31. 635.
Erzbischof Baldewin
bestätigt die Indulgenzen und Privi- legien seiner Vorgänger für das
strana: 435