Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Jakob Hüglins«
v
Concilium Basiliense 6 (Ed. Beckmann)
der Aufsicht des Herausgebers das oft schwer les- bare Originalprotokoll
Jakob Hüglins
für die Jahre 1438 und 1439 in ent- sagungsvoller Arbeit
strana: V
I. Zu den Konkordaten des Zwölferausschusses 1437 II. Zum Konzilsprotokoll
Jakob Hüglins
1438 und 1439 1. Zur Lebensgeschichte Hüglins . . 2.
strana: IX
noch das Jahr 1437 hindurch geführt hat. II. Zum Konzilsprotokoll
Jakob Hüglins
für 1438 und 1439. Die zweite, größere Hälfte unseres Bandes
strana: XIV
Fiala in seiner gründlichen Arbeit über Felix Hemmerlin, den Vorgänger
Jakob Hüglins
in der Solothurner Propst- würde, auch über den Nachfolger reiche,
strana: XIV
unsichtbares Vorhandensein aber kein Verständiger leugnen wird. Mit der Rückkehr
Jakob Hüglins
nach Basel setzt eine neue, die für uns wichtigste Phase
strana: XIX
Dieser vielleicht etwas zu sehr ausgesponnene Überblick über das Leben
Jakob Hüglins
findet seine Rechtfertigung, wenn man sich klar macht, was sein
strana: XXVII
Geschichte der Basler Kirchenversammlung hinfort rechnen muß. Den konzilsgeschichtlichen Nachlaß
Jakob Hüglins
bilden folgende Bestandteile. Der den längsten Zeitraum, nämlich die Jahre
strana: XXVII
Konzils niemals gegeben hat 3. Weiterhin gehören zu dem Nachlaß
Jakob Hüglins
die Akten der Konzilsgesandtschaft nach Avignon und Konstantinopel aus dem
strana: XXVIII
die gleich- falls in unserer Ausgabe nachzutragen sind. Das Protokoll
Jakob Hüglins
für die Jahre 1438 und 1439 zerfallt, äußerlich nicht erkennbar,
strana: XXXI
diesem Tage über- haupt keine Generalkongregation stattgefunden habe. Das Verhältnis
Jakob Hüglins
zu den Generalkongregationen des Konzils ist also hiernach ein sehr
strana: XXXII
durch jene Ent- nahmen Hüglins bewiesen 2. Der zweite Stellvertreter
Jakob Hüglins,
Johannes de Rocapetri, schon seit dem Jahre 1432 im Konzil
strana: XXXIX
Juli 1443 an Johannes de Rocapetri ganz an die Stelle
Jakob Hüglins
getreten ist, ist im 7. Bande unseres Unternehmens gezeigt worden.
strana: XL
im Stich, weil die Aufzeichnungen für 1438 — das Protokoll
Jakob Hüglins —
erst mit dem 25. Januar beginnen. In den folgenden Monaten
strana: LXI
Monate des Jahres 1438 fallen, in denen wegen der Erkrankung
Jakob Hüglins
sein Protokoll vollständig versagt. Das einzige, was wir aus ihm
strana: LXXV
geradezu den Satz aufstellen: Johannes von Segovia hat das Protokoll
Jakob Hüglins
nicht benutzt, brauchte es ja auch nicht zu benutzen, weil
strana: CI