Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání místa:
»Schloß Glatz«
v
Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz, Band VI (Bretholz)
Hardeck bestätigt der Stadt Glatz alle Privilegien. 1529, Jan. 28,
Schloß Glatz.
S. 91: Gf. Johann zu Hardeck schlichtet den Streit zwischen
strana: 14
Handwerkhalten, Märktehegen und anderer bürgerlicher Hantierun- gen. 1529, Jan. 20,
Schloß Glatz.
S. 95: Gf. Johann zu Hardeck entscheidet den Streit zwischen
strana: 14
Stadt Glatz wegen Bierbraugerechtigkeit auf seinem Hause. 1529, Aug. 9,
Schloß Glatz.
S. 97: K. Ferdinand I. bestätigt Glatz alle Privile- gien.
strana: 14
anderen Städten eine Zechordnung in 24 Artikeln. 1501, März 14,
Schloß Glatz.
S. 134: Dieselben verleihen der Zeche des Schnei- derhandwerks Kleinod,
strana: 15
Schere, gehalten von Engel in weißem Gewand. 1501, März 14,
Schloß Glatz
(vgl. Die Grafschaft Glatz, Jg. X [1915], S. 20 nach
strana: 15
Schneidern in Glatz ihre Ordnung von 1501. 1502, Nov. 11,
Schloß Glatz.
S. 137: Graf Johann zu Hardeck bestätigt den Flei- schern
strana: 15
1354, Sept. 12 (vgl. Volkmer I, 152). 1529, Apr. 12,
Schloß Glatz.
S. 141: Graf Johann zu Hardeck bestätigt die Frei- heiten
strana: 16
Schusterhandwerk in Glatz Satzung, Freiheit und Begnadigung. 1529, Apr. 16,
Schloß Glatz.
S. 162: Graf Johann zu Hardeck bestätigt dem Bäckerhandwerk in
strana: 16
Stadt die älteren Urkunden seit K. Wenzel. 1529, März 17,
Schloß Glatz.
S. 165: Graf Johann zu Hardeck bestätigt die Frei- heiten
strana: 16
die Frei- heiten des Ziechnerhandwerks in Glatz. 1529, März 23,
Schloß Glatz.
S. 167: Graf Johann zu Hardeck erläßt betreffend die „Erbfälle“
strana: 16
Magdeburg er- gangenen Schiedspruches vom J. 1519. 1533, Feb. 2,
Schloß Glatz.
S. 171: Ursula, Albrecht Georg und Karl, Mutter und Brüder,
strana: 16
dürfen, wie auch sonst auf ihren Gütern. 1533, Nov. 22,
Schloß Glatz.
S. 201: Graf Johann zu Hardeck bestätigt der Stadt Habelschwerdt
strana: 17
Krotenpfuel und Alt-Weistritz, Fischerei u. andere Rechte. 1531, Juli 19,
Schloß Glatz.
S. 209: Graf Ulrich zu Hardeck bewilligt der Stadt Habelschwerdt
strana: 17
den Schu- stern zu Habelschwerdt eine Zechordnung. 1532, März 15,
Schloß Glatz.
29. 30. 31. 32. 33. 28. S. 239: Graf Ulrich
strana: 17
einer Urkunde Heinrichs d. A. von Münsterberg. 1525, August 18,
Schloß Glatz.
S. 244: Graf Johann zu Hardeck bewilligt der Stadt Wünschelburg
strana: 17
Wünschelburg Fleisch- und Brotmarkt an jedem Sonnabend. 1527, Aug. 16,
Schloß Glatz.
S. 245: Graf Johann zu Hardeck verkauft seinem Untertan und
strana: 17
eine Wiese, hinter dem Hoppenberg ge- legen. 1534, März 17,
Schloß Glatz.
S. 246: K. Ferdinand I. bestätigt alle Privilegien der Stadt
strana: 17
die in- serierte Urkunde Graf Ulrichs ddo. 1502, Nov. 11,
Schloß Glatz
durch die Edlen, Mannen, Rit- tern und Knechten der Grafschaft
strana: 19
Graf Ulrich von Hardeck bestätigt alle Privilegien. 1502, Nov. 11,
Schloß Glatz
(s. Hs. X. Nr. 2). 2* 20 9. 10. 11.
strana: 19
Ulrich von Hardeck entscheidet wegen der Weistritz, 1514, Juli 17,
Schloß Glatz
(s. Hs. X, Nr. 3). 3. Fol. 76: Graf Johann
strana: 20
Graf Johann von Hardeck bestätigt alle Privilegien, 1529, Jan. 28,
Schloß Glatz
(s. Hs. X, Nr. 4). 4. Fol. 77 v.: Graf
strana: 20
von Hardeck wegen Bier- brau u. a., 1529, Jan. 20,
Schloß Glatz
(s. Hs. X, Nr. 5). 5. Fol. 81 v.: Graf
strana: 20
Stadt Glatz und Hans Daniel von Hansdorf, 1529, Aug. 9,
Schloß Glatz
(s. Hs. X, Nr. 6). 6. Fol. 83: K. Ferdinand
strana: 20