Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Gregor XII«
v
Acta Concilii Pisani (Vincke)
Konzilssitzung (24. April 1409), in der die große Anklageschrift gegen
Gregor XII.
und Benedikt XIII. zur Ver- lesung gelangte, die darüber durchgeführte
strana: 84
Ernennung. Beauftragung und Vereidigung der Konzilsbeamten; Feststellung der erfolgten Vorladung
Gregors XII.
und Benedikts XIII. vor das Konzil; Antrag auf Versäumniserklärung gegen
strana: 90
und Benedikts XIII. vor das Konzil; Antrag auf Versäumniserklärung gegen
Gregor XII.
und Bene- dikt XIII. und die ihnen noch anhängenden Kardinäle;
strana: 90
cardinalibus existentibus in Perpignano per me Guargneri. IV: Die an
Gregor XII.
gerichtete Einladung der Kardinäle zum Besuche des Pisaner Konzils. Livorno,
strana: 104
Ergänzung und Vereidigung der Konzils- beamten. Öffentliche Prüfung der Versäumnis
Gregors XII.
und Benedikts XIII. Vertagung der Versäumniserklärung auf den 30. März.
strana: 111
er an die beiden in Pisa vereinigten Kardinalgruppen, sowie an
Gregor XII.
und in einige andere Gebiete Italiens seine Gesand- ten zu
strana: 116
Konzilsteilnehmer; weitere Ergänzung der Konzilsbeamten; die nach erneuter Prüfung gegen
Gregor XII.
und Benedikt XIII. aus- gesprochene Versäumniserklärung; Fristsetzung für die noch
strana: 117
supra fit mencio sequuntur et sunt tales: I: Versäumniserklärung gegen
Gregor XII.
und Benedikt XIII. und Fristverlängerung für die Kardinäle Flandrin, Chalant
strana: 123
Petrum de Luna... valeant ignoranciam allegare. II: Bekanntmachung der gegen
Gregor XII.
und Benedikt XIII. ge- richteten Versäumniserklärung. Pisa, den 30. März
strana: 123
Ruprecht vor dem Konzil; erneute Prüfung und Feststellung der Versäumnis
Gregors XII.
und Benedikts XIII.; weitere Frist- verlängerung für die noch abseits
strana: 124
Matthäus von Worms, sowie Konrad von Soest gehörten, am Konzil
Gregors XII.
zu Cividale. Vgl. L. Schmitz, Die Quellen zur Geschichte des
strana: 126
et est talis: Wortlaut des Aushangs, in dem die Versäumnis
Gregors XII.
und Benedikts XIII. nochmals festgestellt und den ihren Päpsten noch
strana: 128
Concilii Pisani 133 V. Sitzung des Konzils: Fesstellung der Versäumnis
Gregors XII.
und Benedikts XIII. und der vier noch zu ihnen haltenden
strana: 133
mensis Maii millesimo CCCC IX° indictione secunda3). Die erste Zeugenvereidigung.
Gregor XII.
und Benedikt XIII. werden aufgefordert, bis zum folgenden Tage Fragen
strana: 145
17. Mai; mit geringem Vorbehalt bezeichnet sie den Abfall von
Gregor XII.
und Benedikt XIII. als erlaubt und pflichtmäßig. Pisa, den 10.
strana: 148
in denen er sich als Augen- und Ohrenzeuge am Hofe
Gregors XII.
zuverlässig auskennt2). Fortsetzung der Zeugenverhöre. Pisa, den 14. Mai 1409.
strana: 156
sicherung fünf Urkunden ein: a) die Bestätigung des Konklaveversprechens durch
Gregor XII.
nach seiner Wahl. In nomine Domini Amen. Universis et singulis
strana: 158
20, 23—28; er ist mit den Vorgängen von der Kurie
Gregors XII.
her vertraut; 3) coram abbate Podiibonici ac Nicolao Risschetone: Jordanus
strana: 160
und auch neue Gesichts- punkte hereinträgt, besonders hinsichtlich des Verkehrs
Gregors XII.
mit dem Teufel, worüber dann in der Folge ein eigener
strana: 160
kein Präjudiz schaffe und daß es erlaubt und pflichtmäßig sei,
Gregor XII.
und Bene- dikt XIII. die Gefolgschaft zu entziehen; es erklärt
strana: 160
an einer französischen Gesandtschaft etwas Einsicht auch in die Umgebung
Gregors XII.
erhalten hat; coram cardinali Laudensi ac Leonardo episcopo Firmano ac
strana: 164
Artikel 10—15, 19, 24 und 25; er weiß über die
Gregor XII.
betreffenden Fragen teilweise sehr aus- führlich zu berichten; 15) V.:
strana: 164
er — vielfach aus persönlicher Kenntnis — in Bezug auf
Gregor XII.
näher beleuchtet; coram cardinali Laudensi, Leonardo episcopo Firmano ac Guillermo
strana: 165
10, 11, 13—19, 24—26 und 28, also aus der Nähe
Gregors XII.;
vor denselben: fr. Lucas Jacobi de Paradiso (O.: Perusio) ordinis
strana: 165
442v) über die Artikel 13—15, 23—25; als Gesandter Genua's bei
Gregor XII.
weiß er in einigen Fragen eingehend Bescheid; In seiner eigenen
strana: 165
20, 22—30, 34, 35 und 37 in den Angelegen- heiten
Gregors XII.
Außerdem übergab nachmittags Johannes de Scribanis als Promotor im Hause
strana: 165
Lebus und Fermo und Conrad Unrow) als Beweisdokument das von
Gregor XII.
am 8. Juni 1408 an Johann Contarini gerichtete Breve („Dilecte
strana: 165
in denen er, ebenso wie der Vorzeuge, aus der Nähe
Gregors XII.
bewandert ist; an dem Verhör nehmen als Zeugen teil der
strana: 166
10, 12—17, 19, 20, 22—28, deren Vorgänge ihm als Kurialen
Gregors XII.
geläufig sind; 5) magister Georgius de Pala litterarum apostolicarum scriptor
strana: 166
allem über Eindrücke, die er als Teilnehmer an einer Gesandtschaft
Gregors XII.
an Benedikt XIII. empfangen hat; 3) 6) magister Arnoldus de
strana: 166
Kollegen Georg de Pala vereidigt; auch er hat die Gesandtschaft
Gregors XII.
an Benedikt XIII. unter Führung des Bischofs Wilhelm von Todi
strana: 166
465v) macht in seiner eigenen Wohnung aufgrund persönlicher Vertrautheit mit
Gregor XII.
vor den Konzilsbeauftragten (Erzbischof Alamannus von Pisa, Abt Bernhard von
strana: 168
Firmano, Bernardo abbate de Podiobonici et Guillermo Bruni über die
Gregor XII.
betreffenden Artikel 14, 15—17, 19, 20, 22—28; 7) Jacobus de
strana: 169
über die Artikel 22, 24 und 25, die er gegen
Gregor XII.
erhärtet; 8) Petrus cardinalis sancti Angeli iunior in domo sua
strana: 169
zu den Artikeln 12, 24 und 25 äußert, da ihn
Gregor XII.
einmal als Notar einer Gesandtschaft an Benedikt XIII. beigegeben hat;
strana: 169
ebendort gleich nach der Vereidigung zur Beweis. sicherung ein Schreiben
Gregors XII.
an die Gesandten des englischen Königs (30. April 1409) ein;
strana: 169
19, 20 und 24, wobei er einige Einzel- heiten über
Gregor XII.
beisteuert; 12) Gereus (O: Gerius) Jeronimi de societate illorum de
strana: 170
Genua und dessen Suffraganen den Briefwechsel mit, den er mit
Gregor XII.
über die Wiederherstellung der kirchlichen Einheit geführt hat. Marseille, den
strana: 170
4) die Wahlkapitulation vom 23. Nov. 1406 bei der Wahl
Gregors XII.
Die Hss. und Drucke sind zusammengestellt bei M. Souchon, Die
strana: 170
Seewege; Beginn der Berichterstattung über das Ergebnis der Beweisaufnahme, nachdem
Gregor XII.
und Benedikt XIII. zum Beisein aufgefordert sind und ihre schuldbare
strana: 170
der Beweiserhebung; Vertagung der Beschlußfassung über dies Ergebnis, zu der
Gregor XII.
und Benedikt XIII. durch Anschlag geladen werden, auf den 25.
strana: 173
Die Versammlung erklärt nach erneuter Prüfung der Versäumnis die Verbrechen
Gregors XII.
und Bene- dikts XIII. als notorisch, um bei dem obwaltenden
strana: 177
der er sich nicht nur bezüglich Benedikts XIII., sondern auch
Gregors XII.,
den er als Gesandter besucht hat, eingehend unterrichtet erweist. Er
strana: 180
schriftlich abgibt, wobei er sich auf seine Erinnerungen am Hofe
Gregors XII.
stützt; 4) Johannes Seylhons decanus Turonensis in utroque iure licen-
strana: 180
Sie sind entstanden aus dem auftauchenden Bedürfnis, das Konzil gegen
Gregor XII.
und Benedikt XIII. zu sichern. Die vierte und letzte Aussage
strana: 180
f. 290; O. 111 f. 505). 10 weitere Anklagen gegen
Gregor XII.
und Benedikt XIII. werden unter Beweis gestellt. Zeugenvereidigung und Beweisaufnahme.
strana: 181
Gregors XII. ausgezeichnet. Vgl. K. Eubel, Die provisiones praelatorum durch
Gregor XII.
nach Mitte Mai 1408, in: Röm. Quartalschr. X (1896) 100.
strana: 181
die aus Lucca entflohenen Kardinäle am 11. Mai 1408 an
Gregor XII.
gerichtet hatten; siehe Vincke, Briefe n. 20: Sanctissime ac beatissime
strana: 182
Doktoren, Lizenziaten und Magistri formati der Theologie, die einhellig gegen
Gregor XII.
und Benedikt XIII. als Schismatiker und Häretiker Stellung nahmen und
strana: 208
Zeugen bewiesene Wahrheit der in den Klage- punkten vorgebrachten Verbrechen
Gregors XII.
und Benedikts XIII. behandelt. Pisa, den 1. Juni 1409. V.
strana: 212
signatum per D. Die zum Beweis herangezogenen Urkunden sind: 1)
Gregor XII.
an Benedikt XIII. „Qui se humiliat“ vom 11. Dez. 1406;
strana: 232
se humiliat“ vom 11. Dez. 1406; 2) Benedikt XIII. an
Gregor XII.
„Per quendam conversum“ vom 31. Jan. 1407 (de Nyem, De
strana: 232
viri. Näherhin sind es folgende Zeugen: 18') Die Vollmacht, die
Gregor XII.
am 27. Febr. 1407 der genannten Gesandtschaft gab, siehe bei
strana: 236
Luca signatum per M. Siehe „Accepimus hodie“: 1. April 1408:
Gregor XII.
erklärt Pisa als geeigneten Konzilsort: de Nyem, Nemus unionis VI
strana: 269
Archiv für Lit. und Kirchengesch. VII (1900) 657—661; die an
Gregor XII.
ergangene Vorladung vom 16. Juli 1408 bei Mansi XXVII 50—56;
strana: 290
item et eciam per testes immediate prescriptos. Siehe die Strafbullen
Gregors XII.
gegen die von ihm abgefallenen Kardinäle und deren Gefolge (de
strana: 290
in facto. Auch sonst werden diese Vorwürfe und Anklagen gegen
Gregor XII.
und Benedikt XIII. einmütig bejaht und unterstrichen, so etwa von:
strana: 293
Beweisauf- nahme sich noch auf weitere gegen Benedikt XIII. und
Gregor XII.
gerichtete Anklagen erstreckt habe, auf die er in seinem Bericht
strana: 294
und zu geeigneter Hilfeleistung für den Patrirchen von Aquileja gegen
Gregor XII.
Pisa, den 10. Juni 1409. V. f. 255v—258v; O. 111
strana: 298
litterarum, ut supra, talis est. Das Konzil erklärt alle von
Gregor XII.
und Benedikt XIII. gegen die Förderer der kirchlichen Einheit gerichteten
strana: 304
ad propria devote remearunt. Personen-Verzeichnis Die Namen Benedikt XIII. und
Gregor XII.
sind nicht mit aufgenommen. Die mit * bezeichneten Namen weisen
strana: 325