Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»König Johann«
v
Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae VII Abt. II (1334-1349)
610. Markgraf Karl bestätigt dem Wyšehrader Kapitel die Urkunde des
Königs Johann
vom 4. Juni 1345, womit die Errichtung des Augustiner-Klosters in
strana: 445
er seine Erbburg Podébrad mit den dazu gehörigen Gütern vom
Könige Johann
als Lehen nach deutschem Rechte empfangen habe, und verspricht ihm
strana: 452
erklären, das Schloss Karpenstein sammt Zubehör und mit Landgericht vom
Könige Johann
zu Lehen erhalten zu haben. Dt. Prag, St. Valentin (14.
strana: 472
1454 im Archive der Abtei St. Thomas in Altbrünn.) 644.
König Johann
befreit seine durch den Brand der Stadt verarmten Bürger von
strana: 473
Karl IV. I. Th. Urkundenb. S. 144 n. CXXXVIII.) 665.
König Johann
bekennt gemeinschaftlich mit Margaretha(?) seiner ehelichen Frau. dem Erzbischofe Balduin
strana: 490
der herzoglichen Rechte in Schönau (Schoenow), im Neumarker Gebiete, durch
König Johann,
mittelst der inserirten Urkunde ddo. Prage feria IV. in crastino
strana: 568
809. K. Karl IV. bestätigt dem Brucker Kloster die vom
Könige Johann
im J. 1336 uber vier Lahne in Olkowitz und Schamikowitz
strana: 585
verpfändet dem Kunzmann Huchumstolen von Kny bezüglich einer an den
König Johann
gehabten Forderung von 150 Schock Prag. Groschen und einer für
strana: 600
835. K. Karl IV. bestätigt die der Stadt Leitmeritz vom
Könige Johann
im J. 1319 und 1325 bezüglich der an der Elbe
strana: 600