Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»R Jecht«
v
CDLS V Görlitzer Bürgerrechtslisten (1379-1600)
49, §. 331, 338. 2) über die Görlitzer Ratsrechnungen vgl.
R. Jecht,
Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600, Görlitz 1909,
strana: 6
Personen, die Bürgerrecht nahmen. ) Bgl. Cod. III, S. 356;
R. Jecht,
Quellen, S. 129. Crudelius kennzeichnet bei den Einnahmen aus Angaria
strana: 13
Ein Petsche Arnold erscheint 1432 ff. in den Ratsrechnungen; vgl.
R. Jecht,
Cod. dipl. Lus. sup. II. *) Er erscheint während der
strana: 17
Johannes Crafft erscheint 1456 als Lector der Görlitzer Franziskaner; vgl.
R. Jecht,
Cod. dipl. Lus. sup. IV, G. 1013. Er ist 1428
strana: 25
1474 im Rate; vgl. Cod. IV, S. 294, Anm. 3;
R. Jecht
in N. L. M. 89. 5. 226. über seine und
strana: 26
ging er 1436 als Stadtschreiber nach Schweidnitz. Vgl. über ihn
R. Jecht,
Geschichte der Stadt Görlitz, I. Band, 1. Halbband, Görlitz 1926,
strana: 29
[Bl. 37 b.] 35 Reisen zu König Siegmund vgl. auch
R. Jecht,
Der Oberlausitzer Hussitenkrieg und das Land der Sechsstädte unter Kaiser
strana: 30
Vgl. Cod. II, Bd. II, S. 154, 259. 3) Vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 81. 2) Quatemper zahlte 1447/48 11/2 sch. 6
strana: 30
86, S. 178. 2) über ihn und sein Geschlecht pgl.
R. Jecht,
Urkundliche Nachrichten über Georg Emerich, gekrönte Preisschrift in N. L.
strana: 34
Hermsdorf und besaß auch Heidersdorf, Schönberg, Girbigsdorf und Halbendorf; vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 27, 29, 30, 41, 50. über die Görlitzer
strana: 37
von 1444 bis 1463. Der Band ist nicht foliiert. Vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 127, 139. 6) Vgl. Cod. IV, S. 325.
strana: 40
Einnahme betrug 151/2 sch. 8 gr.; eine Nach¬ prüfung von
R. Jecht
ergab allerdings die Summe von 151/2 sch. 41/2 gr. Ein
strana: 40
Görlitz, in N. L. M. Bd. 52, S. 65 ff.;
R. Jecht,
Quellen, S. 47. 2) 3) 1) Görlitzer Bürgerrechtslisten. 41 5
strana: 40
IV, S. 698/9. Über seine Beteiligung an der Pulververschwörung vgl.
R. Jecht,
Geschichte der Stadt Görlitz, I, 1, S. 197; über seine
strana: 41
Über die ge plante Brandstiftung in seinem Hofe (1467) vgl.
R. Jecht,
Geschichte d. St. Görliß, I, 1, §. 199. 3) Bgl.
strana: 49
Mondenschein, der 1493 Bürgermeister wurde. Über frommen Stiftungen (1494) vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 57. 5) Von 44 Neubürgern kamen 151/2 sch.
strana: 52
10 gr. 1) über seine Beteiligung an der Pulververschwörung vgl.
R. Jecht,
Gesch. d. St. Görlitz, I, 1, S. 197 ff. Er
strana: 53
ihn als Besitzer des Schönhofs (seit 20. 12. 1476) vgl.
R. Jecht
in N. L. M. 84, S. 138/9. über den Hochverratsprozeß
strana: 56
138/9. über den Hochverratsprozeß der Stadt gegen ihn vgl. auch
R. Jecht,
Gesch. d. St. Görlitz, I, 1. S. 224 ff. Er
strana: 56
Bandes das II. Buch der Bürgerrechts listen von 1464—1514. Vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 127, 140. Görlitzer Bürgerrechtslisten. 57 10 Lorencz Schulcz
strana: 56
als Besitzer des Schön- hofs vgl. die ausführlichen Nachrichten von
R. Jecht
in N. L. M. 84, S. 139. 1 25 60
strana: 59
Ägidien- tag (1. Sept.). Dementsprechend änderte sich das Verwaltungsjahr. Bgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 116/17. Von 17 Neubürgern kamen außer den Büchsen
strana: 63
wegen Zauberei vgl. Script. II, S. 20 ff., 362 ff.;
R. Jecht,
Quellen, S. 53, 55; Neumann, Gesch. von Görlitz, S. 209
strana: 65
S. 53, 55; Neumann, Gesch. von Görlitz, S. 209 ff.;
R. Jecht,
Gesch. d. St. Görlitz, I, 1, S. 192 ff. Er
strana: 65
Reyntsch 36 gr. 35 1) Er war 1482—1486 Stadtschreiber; vgl.
R. Jecht,
Gesch. d. St. Görlitz, S. 230. Er taufte von Seifrid
strana: 68
Untermarkt. Seine Ehefrau war Anna Canitz. Vgl. über ihn auch
R. Jecht,
Quellen, S. 52, 58, 153; Sauppe, Gesch. d. Burg u.
strana: 68
Johannes Tempelhof und besaß ein Haus in der Brüdergasse; vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 55, 60; N. L. M. 73, G. 251.
strana: 70
92. S. 200 ff. 2) Über ihn vgl. Script. II;
R. Jecht,
Quellen, S. 177; R. Jecht, Gesch. d. St. Görlitz. I,
strana: 72
Über ihn vgl. Script. II; R. Jecht, Quellen, S. 177;
R. Jecht,
Gesch. d. St. Görlitz. I, 1, §. 230. Er war
strana: 72
als Nachfolger des Georg Vogt (s. oben). Vgl. über ihn
R. Jecht,
Quellen, S. 177; Script. II—IV; E. Koch in N. L.
strana: 72
von den Erben des Klaus Köhler (s. unten) Lichtenberg kaufte
(R. Jecht,
Quellen, S. 32, 33). über die Ver- beiratung seiner Tochter
strana: 74
in Görlitz, in N. L. M. 102, S. 165 ff.;
R. Jecht,
Gesch. d. St. Görlitz, I, 1, G. 315. 2) über
strana: 74
Neißbadestube berufen, die 1505 sein Sohn Valentin Rune übernimmt; vgl.
R. Jecht,
Ruellen, S. 58. 15 Görlitzer Bürgerrechtslisten. 75 10 15 20
strana: 74
Stadt wirkte er 1511 bei einem Verhör in Berlin mit
(R. Jecht,
Quellen, S. 99) und wurde 1522 und 1526 Bürgermeister (Neumann).
strana: 77
in Gör- litz Heinrich Eschenloer; vgl. Script. IV, S. 142;
R. Jecht,
Quellen, S. 107. 78 Görlitzer Bürgerrechtslisten. 10 Peter Saur 3
strana: 77
S. 134 ff.). Er kaufte 1511 das Dorf Lichtenberg; vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 31, 32. 80 Görlitzer Bürgerrechtslisten. Cristoff Bottener 3
strana: 79
Neißgasse und starb 11. 5. 1505 in Leipzig. Vgl. auch
R. Jecht,
Quellen, S. 59, 61. ) Vgl. lib. act. 1490 ff.,
strana: 80
seinen Erwerb der Dörfer Lodenau (1516) und Radmeritz (1519) vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 31, 32; auch R. Doehler in N. L.
strana: 81
seine Flucht zu Luther nach Wittenberg usw. vgl. Script. IV;
R. Jecht,
Gesch. d. St. Görlitz, I, 1, S. 293 ff. Am
strana: 84
so von hynnen tzögen, das man abtzog wolle nemen; vgl.
R. Jecht,
Quellen, burger S. 127. 2) über ihn und sein Geschlecht
strana: 85
vgl. lib. resign. 1516 ff., Bl. 335 b. Vgl. auch
R. Jecht,
Quellen, S. 62. Vgl. E. Wentscher, Schützenlisten, S. 18, 25.
strana: 87
war von 1511 bis 1517 königl. Richter in Görlitz; vgl.
R. Jecht,
Duellen, S. 107. Über sein Haus auf dem Neumarkt und
strana: 89
vgl. E. Wernicke in N. L. M. 52, S. 68;
R. Jecht,
Quellen, S. 62. 2) Sein Testament von 1549, worin er
strana: 92
von seinem ersten Schwieger Johannes Eppeler die Apo- theke vermacht
(R. Jecht,
Quellen, S. 31, 62); 1525 ist Gregorius Berndt sein Schwieger
strana: 92
der Brüdergasse. ) Über das Sterben (Pest) von 1521 vgl.
R. Jecht,
Gesch. d. St. Görlitz, I, 1, S. 275. 6) Er
strana: 92
Hachelberg; vgl. lib. act. 1551 ff., Bl. 304. ) Vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 127. Im Görlitzer Ratsarchin unter Varia 40. 5)
strana: 93
L. M. 52, S. 75. 3) Vgl. über ihn bes.
R. Jecht,
Gesch. d. St. Görlitz, I, 1, S. 264, 316 ff.
strana: 97
Corporis Christi [Juni 22]. 15 20 25 35 1) Vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 128: Fritsch. S. 12 ff. Hans Emerich erkrankte
strana: 122
N. L. M. 84, S. 1 ff., 16; vgl. auch
R. Jecht,
Quellen, S. 64. 4) Vgl. lib. act. 1548 ff., Bl.
strana: 135
vgl. Fritsch. S. 40. Über sein richterliches Tagebuch (1569—1575) vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 107 ff. 111. Nach dem Tode seiner Frau
strana: 136
(s. oben) sekte er sich mit seinen Kindern auseinander; vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 67; J. Trillmich in N. L. M. 90.
strana: 136
Hans Glich (Gluck, Glich von Miltzitz) und seine Nachkommen vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 33, 34, 50, 203; Fritsch, S. 23, 24;
strana: 143
ihn als Vater des späteren Görlitzer Pfarrers Gregor Richter vgl.
R. Jecht
in N. L. M. 100, S. 204. Er muß bald
strana: 147
Kreuzer galt = 1/70 Schock und = 6 Pfennige; vgl.
R. Jecht,
Wirt- schaftsgeschichte, S. 36. 172 Görlitzer Bürgerrechtslisten. 5 10 15
strana: 171
1) über den Schuhmacher und Theosophen Jakob Böhme pgl. bes.
R. Jecht,
Die Lebensumstände Jakob Böhmes, in N. L. M. 100, S.
strana: 188
Unterschied von grosßem und kleinem Bürgerrecht, Großbürgern und Kleinbürgern vgl.
R. Jecht,
Wirtschaftsgeschichte S. 64. 1411. Oktober 22. Prag. Abzug. 15 20
strana: 194
durch: Rudolf dem andern, Matthiae, Fertinanto dem andern. 2) Vgl.
R. Jecht,
Quellen, S. 127/8. Auch Bürgerrechtslisten IV (1601—1676) bringen am Anfang
strana: 196
Görlitzer Bürger. Vgl. Cod. III, S. 119 ff., bes. 126;
R. Jecht,
Gesch. d. St. Görlitz, S. 92. [Bl. 4 b.] 20
strana: 197
Boetticher, Der Adel d. Görlitzer Weichbildes, S. 216 ff. Nach
R. Jecht
in N. L. M. 68, S. 252, wäre Jakob wahrscheinlich
strana: 197
der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissen schaften. 2 Teile. Görlitz 1819
R. Jecht,
Codex diplomaticus Lusatiae superioris II, ent- baltend Urkunden des Oberlausitzischen
strana: 277
des Oberlausitzischen Hufsitenkrieges, 2 Bände, Görlitz 1896—1904 vergriffen 6.— 50.—
R. Jecht,
Codex diplomaticus Lusatiae superioris III, ent- baltend die ältesten Görlitzer
strana: 277
ent- baltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Görlitz 1905—1910
R. Jecht,
Codex diplomaticus Lusatiae superioris IV, um- fassend die Oberlausitzer Urkunden
strana: 277
unter König Albrecht II. und Cadislaus Posthumus, 1437—1457 20.— 30.—
R. Jecht,
Der Oberlansitzer Hussitenkrieg und das Cand der Sechs städte unter
strana: 277
Kaiser Sigmund, Görlitz 1911 u. 19/6, I und II zus.
R. Jecht,
Wegweiſer durch die I25 jährige Geschichte der Ober= lausitzischen Gesellschaft
strana: 277
und seiner Güter 1635—181/5, Band I—IV, etwa 2200 S. 60.—
R. Jecht,
Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600. Im Auftrage
strana: 278
Im Auftrage des Görlitzer Magistrats herausgegeben. 248 Seiten. Görlitz 1909
R. Jecht,
Geschichte von Görlitz. I. Band, I. Halbband: Allgemeine Geschichte der
strana: 278
5.— 8.— Im Verlage der Verlagsanſtalt Görlitzer Nachrichten und Anzeiger:
R. Jecht,
Görlitz in der Franzofenzeit 1806—1815 mit einem Titel bilde, drei
strana: 278
1806—1815 mit einem Titel bilde, drei Vollbildern und einem Stadtplan
R. Jecht,
Kriegs. und Feuersnot und ihre Folgen für Görlitzer Bauten. 15
strana: 278
es Stadt wurde. Zum 850 jährigen Gedächtnisse 11. Dezember 1921/
R. Jecht,
Aus der Geschichte der Görlitzer Schützengesellschaft. 1915. Mit Abbildungen. S.
strana: 278
N. Caus. Magazin Bd. 91 0.90 0.30 0.30 0.90 R.
R. Jecht,
Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Stadt Görlitz im ersten Drittel des
strana: 278