Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání místa:
»Breslauer Staatsarchiv«
v
CDS 18 Regesten (1316-1326)
Jahrh., D 207, f. 17 und in Sebastian Dittmans Proarchiv,
Breslauer Staatsarchiv
D 204, f. 95b. [3648) Johann von Ebersbach, Pfarrer zu
strana: 38
des Klosters Grüssau aus dem Ende des XIV. Jahrhunderts im
Breslauer Staatsarchiv
D 176, fol. 56, auszüglich gedr. bei Ludewig, Reliquiae Manuscriptorum
strana: 85
auf. Kopialbuch des Bresl. Klarenstiftes aus dem XIV. Jahrh. im
Breslauer Staatsarchiv
D 23, fol. 236. Laut Text hingen am Or. [3852]
strana: 103
herzoglicher Protonotar und Ausfertiger dieses. Breslauer Landbuch B. magnum im
Breslauer Staatsarchiv,
F. Breslau III. 9. b, fol. 34. [3853 Nov. 12/18.
strana: 104
Protonotar und Ausfertiger dieses. Abschrift aus dem XV. Jahrh. im
Breslauer Staatsarchiv
F. Breslau III. 16. a, [3858 fol. 139b. Breslau. Heinrich,
strana: 105
dieses. Kopial- buch des Sandstifts aus dem XV. Jahrhundert im
Breslauer Staatsarchiv
[3983] D 17, No. 68. Breslau (actum et datum). Heinrich,
strana: 141
Neisser Kreuzstifts aus der zweiten Hälfte des XV. Jahrh. im
Breslauer Staatsarchiv
D 261, fol. 93. Ebendaselbst Neisse Kreuzstift 55 befindet sich
strana: 167
Dominikaner-Konvent wird als zur polnischen Provinz gehörig erwähnt. Handschrift des
Breslauer Staatsarchiv
(XVII. Jahrh.) D 158, fol. 1 (von zwei Seiten aufzuschlagen).
strana: 171
gebraucht sind, bei No. 2 wiederum die rothgelben. Or. im
Breslauer Staatsarchiv
[4091] Leubus 204. Neisse. Wilhelm, Landvogt, urkundet die Schenkung von
strana: 172
den Ort das Interdikt zu verhängen. Rotulus von 1321 im
Breslauer Staatsarchiv
[4093) Vincenzstift 172b. Jan. 24. Himmelwitz. Derselbe (wie vorstehend) beauftragt
strana: 172
Vermerk in einem Liegnitzer Inventar aus dem Jahre 1677 im
Breslauer Staatsarchiv
F. Liegnitz I. 1.d. Abtheilung 4, No. 61. [4125 Criskowicz
strana: 181
continuum fruendum. Nur in einem Auszug vom Jahre 1576 im
Breslauer Staatsarchiv
O. A. Wiltschau, Inventar [4134 erhalten. o. O. Heinrich, Herzog
strana: 184
in einer nicht korrekten Abschrift aus dem XVI. Jahrh. im
Breslauer Staatsarchiv
F. Oels III. 22. b, S. 46/47 erhalten. [4146 Sagan
strana: 188
Poschowiz Ausfertiger dieses. Aus einem Transsumt vom Jahre 1540 im
Breslauer Staatsarchiv
F. Oppeln- Ratibor 5 abgedr. in den Lehns- und Besitzurkunden
strana: 194
16. December (XVII kal. Jan.). Abschrift des XVI. Jahrhunderts im
Breslauer Staatsarchiv
O.-A. Schönau. [4177 Avignon. Papst Johann XXII. überträgt die durch
strana: 197
aus den Avignonesischen Re- gistern T. XV, fol. 186 im
Breslauer Staatsarchiv.
14178) Avignon. Papst Johann XXII. überträgt dem Johann, Sprössling des
strana: 197
XVI. Jahrh. im Kopialbuch des Sandstifts gen. Repert. Heliae im
Breslauer Staatsarchiv.
D 18, fol. 648. [4181] Quitkendorf (Quickendorf). Heinrich genannt von
strana: 198
B secundo minorum im sogenannten Repertorium Frobenianum (XVI. Jahrh.) im
Breslauer Staatsarchiv.
II, 204a erhalten. [4227 Münstirberg. Hermann von Reychinbach zugleich mit
strana: 210
des Königs von Polen. Aus dem ältesten Oelser Kopialbuch im
Breslauer Staatsarchiv
F. Oels III, 22 a, p. 138 abgedruckt bei Grünhagen
strana: 229
von 1729 im Besitze des Syndikus Walther zu Jauer im
Breslauer Staatsarchiv
D 378, S. 2. Auszüglich abgedruckt bei Kadelbach, Geschichte des
strana: 235
des XVII. Jahrh. erhalten in Lorentz's Privilegienbuche 1661 auf dem
Breslauer Staatsarchiv
D 344, fol. 43 b. [4330 XVIII. März 12. b.
strana: 241
XVIII. Jahrh. ange- legten Sammlung von Bernstädter Dokumenten auf dem
Breslauer Staatsarchiv
C 7, p. 7 in deutscher Uebersetzung; vgl. auch Fürstensteiner
strana: 245
im Schweidnitter Stadtarchiv und auch im ältesten Grüssauer Kopialbuch des
Breslauer Staatsarchivs
D 176, f. 63b. [4350) Krakau (actum et datum). Johann,
strana: 247
herzoglicher Protonotar und Ausfertiger dieses. Aeltestes Bresl. Landbuch (A) im
Breslauer Staatsarchiv
fol. 1 b [4355] Goldberg (actum et datum). Bolezlaus, Herzog
strana: 248
Nach einer Abschrift von dem in Loslau befindlichen Originale im
Breslauer Staatsarchiv
C 56. Eine Uebersetzung der betreffenden Urkunde abgedruckt bei Henke,
strana: 251
Protonotar und Ausfertiger dieses. Aeltestes Breslauer [4366) Landbuch A im
Breslauer Staatsarchiv
fol. 10b. Aug. 9. Liegnitz auf dem Rathhause im gehegten
strana: 251
1324. August. 253 Breslauer Matthiasstifts aus dem XV. Jahrhundert im
Breslauer Staatsarchiv
D 58, S. 10/12. [4368 Aug. 10. Avignon. Papst Johann
strana: 253
Nur dieser Auszug aus den Avignoner Registern Band XXI im
Breslauer Staatsarchiv.
1326 März 31 (s. das.) nennt Herzog Primko den Herzog
strana: 254
258 1324. November. fertiger dieses. Aeltestes Breslauer Landbuch A im
Breslauer Staatsarchiv
F. [4383] Breslau III, 9a, fol. 2b. Nov. 13. o.
strana: 258
Landbuch D noli me tangere auszüglich im Repert. Frobenianum im
Breslauer Staatsarchiv
Bd. II, No. 246. Nach der sonst üblichen Datirung müsste
strana: 261
Aeltestes Breslauer Landbuch A aus dem XIV. Jahrhundert auf dem
Breslauer Staatsarchiv
(f. 1.). [4413 o. O. Heinrich von Luchen in Frankenvorde
strana: 267
cui presencia dedimus in commisso. Breslauer Landbuch (XV. Jahrhundert) im
Breslauer Staatsarchiv,
4417 F. Breslau III, 16 a, 15. Schweidnitz (actum et
strana: 268
dem sogenannten Rep. Froben. (XVI. Jahrh.) I, No. 52 im
Breslauer Staatsarchiv
aus einem verlorenen Landbuche noli me tangere ist uns erhalten.
strana: 271
von Zhessov (Zeschau) herzoglicher Notar und Ausfertiger dieses. Or. im
Breslauer Staatsarchiv
Gold- berg 11 mit dem an rother und grüner Seidenschnur
strana: 274
der Breslauer Kreuzkirche. Auszüge aus den [4462) päpstlichen Registern im
Breslauer Staatsarchiv
C 300. Liegnitz (actum et datum). Bolezlaus, Herzog von Schlesien
strana: 277
de Fractis can. Patracensis. Auszüge aus den Vatikanischen Registern im
Breslauer Staatsarchiv
C 300 und [4470) bei Dudik, Iter Romanum II, 99.
strana: 279
dieses. Kopialbuch des Breslauer Klarenstifts aus dem XIV. Jahrh. im
Breslauer Staatsarchiv
D 23, 119. [4473] Avignon. Papst Johann XXII. ernennt den
strana: 280
Korrektor der apostolischen Briefe. Auszug aus den Vatikanischen Registern im
Breslauer Staatsarchiv
C 300. [4479) Nov. 4. Munrstat (Münnerstadt in Unter-Franken). Johann,
strana: 281
Scholastikus der Breslauer Kirche. Auszüge aus den Vatikanischen Registern im
Breslauer Staatsarchiv
C 300. 4486] Dec. 4. Münnerstadt. König Johann von Böhmen
strana: 283
noch eine aus jenem Jahre stammende einfache Abschrift auf dem
Breslauer Staatsarchiv
Stadt [4495] Brieg VIII, 35 c. o. O. „Herzog Hansfen
strana: 287
presencia habuit in commisso. Aus einer späteren Abschrift auf dem
Breslauer Staatsarchiv.
Der Abdruck bei Ebers, das Armenwesen der Stadt Breslau S.
strana: 293
Donyn herzoglicher Protonotar. Im ältesten Breslauer Landbuch A auf dem
Breslauer Staatsarchiv
f. 2 b. März 31. Crast. Quasim. März 27. Sexto
strana: 293
Bürger von Namslau (civibus in der Vorlage). Namslauer Landbuch im
Breslauer Staatsarchiv
aus dem 15. Jahrhundert F. Breslau III, [4527 17 a,
strana: 296
Hof- Protonotar. Aeltestes Kopialbuch von Grüssau XIV. Jahrh. auf dem
Breslauer Staatsarchiv
D 176, fol. 51 b. Der Abdruck in Ludewigs Reliqu.
strana: 298
ältesten Grüssauer Kopialbuch aus dem [4538) XIV. Jahrhundert auf dem
Breslauer Staatsarchiv
D 176, f. 39. Neumarkt. Heinrich, Herzog von Schlesien und
strana: 300
Seidenfäden hängenden Siegelfragment, Helmrücksiegel in dunkelgrünem Wachs. Zu einer im
Breslauer Staatsarchiv
vor- handenen jungen Abschrift wird von einer Hand des vorigen
strana: 301
in einem fürstlich Brieger Urkundenverzeichniss aus dem XVII. Jahrhundert im
Breslauer Staatsarchiv
L. B. W. I, 1 a., S. 63. [4553 a
strana: 305
decoll. b. Joh. bapt. 1326. September. 309 Notar. Or. im
Breslauer Staatsarchiv
F. Brieg 486 mit dem an Pergamentstreifen hängenden beschädigten Kapitelssiegel
strana: 309
Schreiber Niklas von Schellendorf. Zwei Uebersetzungen des XVI. Jahrh. im
Breslauer Staatsarchiv
O. A. Röversdorf und O. A. Schönau. Die Verschiedenheit der
strana: 310
des 18. Jahrh. in einem Schweidnitz - Jauerschen Privilegienbuch im
Breslauer Staatsarchiv
D 377 c, S. 241. [4580] Landeshut. Bolko, Herzog von
strana: 313
Donyn herzoglicher Protonotar und Ausfertiger dieses. Aeltestes Breslauer Landbuch im
Breslauer Staatsarchiv
[4585] F. Breslau III 9 a, fol. 4 b. o.
strana: 314
M. Nikolaus de Fractis. Auszug aus den Vatikanischen Registern im
Breslauer Staatsarchiv
C 300. [4593] Breslau. Heinrich, Herzog von Schlesien und Herr
strana: 317
noch Ripert Unvogil steht. Grüssauer Kopialbuch des XV. Jahrh. im
Breslauer Staatsarchiv
D 176, fol. 55, wo die Urkunde durchgestrichen ist; abgedruckt
strana: 319
und Ausfertiger dieses. Aeltestes Oelser Kopialbuch des XV. Jahrh. im
Breslauer Staatsarchiv
F. Oels III, 22 a, 119; abgedruckt bei Sommersberg, Script.
strana: 319
(Aulock), Herr Heinrich Rüngo herzoglicher Kaplan und Hofprotonotar. Or. im
Breslauer Staatsarchiv
Stadt Reichenbach I mit dem an grünen Seidenfäden hängenden Fusssiegel
strana: 320
einer von Charisius herrührenden Abschrift aus dem Jahre 1719 im
Breslauer Staatsarchiv
D 378, S. 3/4. Laut Beschreibung hing an dem Or.
strana: 325