z 598 stránek
Titel





Einleitung






Vorwort


















































































































































Edition


























































































































































































































































































































































































































Namen der Orte






Glossar








Sachregister








Nachträge und Berichtigungen


Obrazová příloha







Název:
Die Stadtrechte von Brünn aus dem XIII. u. XIV. Jahrhundert
Autor:
Rößler, Emil Franz
Rok vydání:
1852
Místo vydání:
Praha
Česká národní bibliografie:
Počet stran celkem:
598
Počet stran předmluvy plus obsahu:
CLVII+441
Obsah:
- Ia: Titel
- If: Einleitung
- Il: Vorwort
- 1: Edition
- 411: Namen der Orte
- 417: Glossar
- 425: Sachregister
- 433: Nachträge und Berichtigungen
- 435: Obrazová příloha
upravit
Strana Ia
Die Stadtrechte von Brünn aus dem XIII. u. XIV. Jahrhundert, nach bisher ungedruckten Handschriften berausgegeben und erläutert von Emil Franz Rössler, Doctor der Rechte, Mitglied der k. Gesellschaft der Wissen- schaften in Prag, der historischen Gesellschaft in Brünn, Privatdocent in Göttingen. Mit 5 Steindrücktafeln. Prag 1852. J. G. Calve'sche Buchhandlung. Friedrich Tempsky.
Die Stadtrechte von Brünn aus dem XIII. u. XIV. Jahrhundert, nach bisher ungedruckten Handschriften berausgegeben und erläutert von Emil Franz Rössler, Doctor der Rechte, Mitglied der k. Gesellschaft der Wissen- schaften in Prag, der historischen Gesellschaft in Brünn, Privatdocent in Göttingen. Mit 5 Steindrücktafeln. Prag 1852. J. G. Calve'sche Buchhandlung. Friedrich Tempsky.
Strana Ib
A quevoeowns wogede.
A quevoeowns wogede.
Strana Ic
Strana Id
HERRN HOFRATH JACOB GRIMM.
HERRN HOFRATH JACOB GRIMM.
Strana Ie
Strana If
Nach Jahren erst, viel später als ich es wünschte und erwartete, kann ich Ihnen von Göttingen aus eine weitere Folge meiner Sammlung deutscher Rechtsdenkmäler vorlegen. Gern hätte ich Ihnen etwas Besseres und Werthvolleres dargebracht. Mir scheint diese Gabe, wie sie hier vorliegt, nur ein geringes Zeichen meiner tiefen Verehrung und Anhänglichkeit. Als vor Jahren der erste Band, dem Sie durch Ihre Vorrede ein so werthvolles Angebinde mach- ten, erschienen war, konnte ich hoffen, bald ei- nen zweiten folgen zu lassen. Für eine ganze Reihe von Bänden war der Stoff gesammelt; wo- hin ich meinen Blick wendete, thaten sich neuc Quellen auf. Doch bald nach jener Zeit drängte eine Reihe von Lebensschicksalen jenen Plan mehr und mehr in den Hintergrund. Neue anziehende wissenschaft-
Nach Jahren erst, viel später als ich es wünschte und erwartete, kann ich Ihnen von Göttingen aus eine weitere Folge meiner Sammlung deutscher Rechtsdenkmäler vorlegen. Gern hätte ich Ihnen etwas Besseres und Werthvolleres dargebracht. Mir scheint diese Gabe, wie sie hier vorliegt, nur ein geringes Zeichen meiner tiefen Verehrung und Anhänglichkeit. Als vor Jahren der erste Band, dem Sie durch Ihre Vorrede ein so werthvolles Angebinde mach- ten, erschienen war, konnte ich hoffen, bald ei- nen zweiten folgen zu lassen. Für eine ganze Reihe von Bänden war der Stoff gesammelt; wo- hin ich meinen Blick wendete, thaten sich neuc Quellen auf. Doch bald nach jener Zeit drängte eine Reihe von Lebensschicksalen jenen Plan mehr und mehr in den Hintergrund. Neue anziehende wissenschaft-
Strana Ig
VIII liche Aufgaben, dann minder glückliche Wechsel- fälle der äusseren Verhältnisse traten dazwischen. Es möge mir vergönnt sein mit wenigen Worten davon zu reden, weil dies zugleich die Erklärung und Rechtfertigung sein soll, dass so spät erst das eingesetzte Versprechen gelöst wird. Unter den Vorbereitungen zum zweiten Bande traf mich im Jahre 1846 der ehrenvolle Auftrag mit öffentlichen Vorlesungen über deutsche Rechts- geschichte in Oesterreich den Anfang zu machen. Als ich damals von Prag nach der Wiener Uni- versität übersiedelte, war dieses nicht nur ein Wechsel des Ortes academischer Wirksamkeit, nicht allein die Uebernahme eines andern Lehrfaches : sondern ich sollte ein bis dahin dort wenig ge- kanntes Studium in den Kreis der Lehrfächer ein- führen und einer neuen Richtung des Studiums Bahn brechen. So werth der äussersten Anstrengung diese Auf- gabe war, so verlangte sie einen grossen Zeitauf- wand. Mit aller Lust und Freude ging ich daran ; in einem Kreise trefflicher jüngerer Männer wa- ren Liebe und Eifer für den Gegenstand geweckt;
VIII liche Aufgaben, dann minder glückliche Wechsel- fälle der äusseren Verhältnisse traten dazwischen. Es möge mir vergönnt sein mit wenigen Worten davon zu reden, weil dies zugleich die Erklärung und Rechtfertigung sein soll, dass so spät erst das eingesetzte Versprechen gelöst wird. Unter den Vorbereitungen zum zweiten Bande traf mich im Jahre 1846 der ehrenvolle Auftrag mit öffentlichen Vorlesungen über deutsche Rechts- geschichte in Oesterreich den Anfang zu machen. Als ich damals von Prag nach der Wiener Uni- versität übersiedelte, war dieses nicht nur ein Wechsel des Ortes academischer Wirksamkeit, nicht allein die Uebernahme eines andern Lehrfaches : sondern ich sollte ein bis dahin dort wenig ge- kanntes Studium in den Kreis der Lehrfächer ein- führen und einer neuen Richtung des Studiums Bahn brechen. So werth der äussersten Anstrengung diese Auf- gabe war, so verlangte sie einen grossen Zeitauf- wand. Mit aller Lust und Freude ging ich daran ; in einem Kreise trefflicher jüngerer Männer wa- ren Liebe und Eifer für den Gegenstand geweckt;
Strana Ih
IX ich konnte hoffen, dass mit der Liebe und dem Eifer für den Gegenstand auch die Beharrlichkeit und Unverdrossenheit der Arbeit wachsen werde; weniger störte mich darum, dass ich, wie bei- nahe jeder, der ähnliches unternommen, erfah- ren musste, oft neben unreifen Erwartungen und übertriebenen Lobsprüchen einer völligen Gleichgül- tigkeit und Theilnahmlosigkeit begegnete; ich war der festen Zuversicht, der Zeitpunkt könne nicht ausbleiben, wo sich das richtige Urtheil und die wahre Würdigung einstellen müsse. Belebend wirk- te die Verbindung mit ältern Freunden und For- schern im Gebiete der Geschichte, welche es nicht an ermunterndem Zuspruche fehlen liessen. Wie lehrreich wurde mir damals der Zutritt zu dem mir bis dahin unbekannten und verschlossenen Reichthum der Archive und Bibliotheken Oester- reichs und seiner Provinzen. Behörden und Pri- vate förderten den Eifer durch das froundlichste Entgegenkommen, und gerade Sie werden es der ersten Freude des Suchens und Findens zu gute halten, wenn ich mehr, als ich es jetzt freilich billigen kann, einer ausgedehnten Stoffsammlung
IX ich konnte hoffen, dass mit der Liebe und dem Eifer für den Gegenstand auch die Beharrlichkeit und Unverdrossenheit der Arbeit wachsen werde; weniger störte mich darum, dass ich, wie bei- nahe jeder, der ähnliches unternommen, erfah- ren musste, oft neben unreifen Erwartungen und übertriebenen Lobsprüchen einer völligen Gleichgül- tigkeit und Theilnahmlosigkeit begegnete; ich war der festen Zuversicht, der Zeitpunkt könne nicht ausbleiben, wo sich das richtige Urtheil und die wahre Würdigung einstellen müsse. Belebend wirk- te die Verbindung mit ältern Freunden und For- schern im Gebiete der Geschichte, welche es nicht an ermunterndem Zuspruche fehlen liessen. Wie lehrreich wurde mir damals der Zutritt zu dem mir bis dahin unbekannten und verschlossenen Reichthum der Archive und Bibliotheken Oester- reichs und seiner Provinzen. Behörden und Pri- vate förderten den Eifer durch das froundlichste Entgegenkommen, und gerade Sie werden es der ersten Freude des Suchens und Findens zu gute halten, wenn ich mehr, als ich es jetzt freilich billigen kann, einer ausgedehnten Stoffsammlung
Strana Ii
X alle freien Augenblicke zuwendete ; wer hätte auch da widerstehen sollen, wenn man mit freudigem Erstaunen den trefflichsten Quellen und Actenstücken für die Geschichte des Rechtslebens begegnete und diesen die Einzelforschung zuwenden konnte. Ich durfte dies um so eher thun, da ich als meine Lebensaufgabe für das reifere Mannesalter be- sonders seit einer kaiserlichen Entschliessung vom 5. Jan. 1847 eine Verarbeitung des so gewonnenen Materials, das seit Jahrhunderten für die Rechtsge- schichte ungenützt vorlag, zu betrachten im Stande war. In diesen Gefuhlen ist im J. 1847 die kleine Schrift über die Bedeutung und Behandlung der Rechtsgeschichte in Oesterreich geschrieben, worin ich den Plan andeutete, der später zur Vollendung gebracht werden sollte ; in einer kleinen Achrenlese von Quellen wollte ich zeigen, welch' treffliches Material selbst in kurzer Zeit des Sammelns zu Tage zu fördern ist. Zog mich das Alles von dem alten in Prag ge- fassten Plan ab und schob die Ausführung auf ei- nige Zeit hinaus, so wurde er doch nie ganz aus dem Auge verloren. Die mährischen Archive boten
X alle freien Augenblicke zuwendete ; wer hätte auch da widerstehen sollen, wenn man mit freudigem Erstaunen den trefflichsten Quellen und Actenstücken für die Geschichte des Rechtslebens begegnete und diesen die Einzelforschung zuwenden konnte. Ich durfte dies um so eher thun, da ich als meine Lebensaufgabe für das reifere Mannesalter be- sonders seit einer kaiserlichen Entschliessung vom 5. Jan. 1847 eine Verarbeitung des so gewonnenen Materials, das seit Jahrhunderten für die Rechtsge- schichte ungenützt vorlag, zu betrachten im Stande war. In diesen Gefuhlen ist im J. 1847 die kleine Schrift über die Bedeutung und Behandlung der Rechtsgeschichte in Oesterreich geschrieben, worin ich den Plan andeutete, der später zur Vollendung gebracht werden sollte ; in einer kleinen Achrenlese von Quellen wollte ich zeigen, welch' treffliches Material selbst in kurzer Zeit des Sammelns zu Tage zu fördern ist. Zog mich das Alles von dem alten in Prag ge- fassten Plan ab und schob die Ausführung auf ei- nige Zeit hinaus, so wurde er doch nie ganz aus dem Auge verloren. Die mährischen Archive boten
Strana Ij
XI dafür neue Handschriften und ich hoffte aus diesen Quellen den Text zu erläutern. Im Anfange 1848 konnte daher der Druck beginnen; die Märztage unterbrachen denselben und als ich im Anfange Mai als Abgeordneter nach Frankfurt ging, dachte ich nach wenigen Monaten die Arbeit wieder auf- nehmen zu können. Die Vorsehung wollte es anders — ich musste die Besorgung des Druckes Freunden übertragen; zu Frankfurt konnte ich nur in wenigen Mussestun- den an diese Arbeit denken. Als ich nun hier in Göttingen wieder zur wissenschaftlichen und academischen Thätigkeit zurückkehrte, nahm ich, sobald ich mich nur einigermassen in diese neuen Verhältnisse eingelebt hatte, mit gleichem Eifer die Vollendung des längst Begonnenen vor. Unter so wechselndem Geschick ist dieses Buch entstanden. In den Tagen des frischesten Muthes und der Begeisterung für die Belebung rechtshisto- rischer Studien in Oesterreich wurde es unternom- men, in den Tagen der grossen politischen Ereig- nisse, der wechselnden Hoffnungen und Täuschun- gen, ist oft die Hand daran gelegt und wieder da-
XI dafür neue Handschriften und ich hoffte aus diesen Quellen den Text zu erläutern. Im Anfange 1848 konnte daher der Druck beginnen; die Märztage unterbrachen denselben und als ich im Anfange Mai als Abgeordneter nach Frankfurt ging, dachte ich nach wenigen Monaten die Arbeit wieder auf- nehmen zu können. Die Vorsehung wollte es anders — ich musste die Besorgung des Druckes Freunden übertragen; zu Frankfurt konnte ich nur in wenigen Mussestun- den an diese Arbeit denken. Als ich nun hier in Göttingen wieder zur wissenschaftlichen und academischen Thätigkeit zurückkehrte, nahm ich, sobald ich mich nur einigermassen in diese neuen Verhältnisse eingelebt hatte, mit gleichem Eifer die Vollendung des längst Begonnenen vor. Unter so wechselndem Geschick ist dieses Buch entstanden. In den Tagen des frischesten Muthes und der Begeisterung für die Belebung rechtshisto- rischer Studien in Oesterreich wurde es unternom- men, in den Tagen der grossen politischen Ereig- nisse, der wechselnden Hoffnungen und Täuschun- gen, ist oft die Hand daran gelegt und wieder da-
Strana Ik
XII von abgezogen worden. Hier in der stillen Ruhe einer der geheiligten deutschen Stätten wissenschaft- licher Forschung ist es vollendet, es erwartet sein Urtheil. Eines möge ihm zunächst beschieden sein — das wäre mir ein wahrer Ersatz für manche trübe Erinnerung während der wechselnden Ar- beit — eine freundliche Aufnahme bei Ihnen. Göttingen im September 1852. E. F. Rössler.
XII von abgezogen worden. Hier in der stillen Ruhe einer der geheiligten deutschen Stätten wissenschaft- licher Forschung ist es vollendet, es erwartet sein Urtheil. Eines möge ihm zunächst beschieden sein — das wäre mir ein wahrer Ersatz für manche trübe Erinnerung während der wechselnden Ar- beit — eine freundliche Aufnahme bei Ihnen. Göttingen im September 1852. E. F. Rössler.
Strana Il
VorWOrt. Dieser zweite Band enthält die Hauptquellen des Brünner Stadtrechts in gleicher Weise wie der erste jene des Prager Stadtrechts gegeben hat. Die Quellen beider Rechte, welche mir zu Ge- bote standen, haben, wenn gleich einen gemeinsamen tiefern Ausgangspunkt, doch eine äusserlich ver- schiedene Gestaltung. In Brünn lässt sich vom J. 1243 an durch mehr als ein Jahrhundert die ganze Entwicklung der Stadtrechte ununterbrochen ver- folgen ; von einer Grundlage aus kann man Ring für Ring an der Kette des immer sich erweitern- den städtischen Lebens erkennen. Die Keime der städtischen Verfassung in Prag reichen dagegen viel höher hinauf, doch gewähren die spätern Quellen, da bisher kein vollständiges gleichzeitiges Copial- buch bekannt ist, nicht jene übersichtliche Voll- ständigkeit. Die Codices, welche ich benutzen konnte, sind mehr oder weniger Aufsammlun- gen des XIV. Jahrhunderts, welche nicht, wie jene
VorWOrt. Dieser zweite Band enthält die Hauptquellen des Brünner Stadtrechts in gleicher Weise wie der erste jene des Prager Stadtrechts gegeben hat. Die Quellen beider Rechte, welche mir zu Ge- bote standen, haben, wenn gleich einen gemeinsamen tiefern Ausgangspunkt, doch eine äusserlich ver- schiedene Gestaltung. In Brünn lässt sich vom J. 1243 an durch mehr als ein Jahrhundert die ganze Entwicklung der Stadtrechte ununterbrochen ver- folgen ; von einer Grundlage aus kann man Ring für Ring an der Kette des immer sich erweitern- den städtischen Lebens erkennen. Die Keime der städtischen Verfassung in Prag reichen dagegen viel höher hinauf, doch gewähren die spätern Quellen, da bisher kein vollständiges gleichzeitiges Copial- buch bekannt ist, nicht jene übersichtliche Voll- ständigkeit. Die Codices, welche ich benutzen konnte, sind mehr oder weniger Aufsammlun- gen des XIV. Jahrhunderts, welche nicht, wie jene
Strana Im
XIV Brünner, nach dem Plane unternommen sind, alles bis dahin Geltende zu umfassen. Das Brünner Schöffenbuch selbst, eine in der deutschen Rechts- geschichte wenig gekannte höchst merkwürdige Er- scheinung, bei der ersten Durchsicht in Form und Inhalt wenig erquicklich, hat vor dem Prager Rechts- buch ein grösseres rechtshistorisches Interesse, als eine der eigenthümlichsten Formen der Ausbildung von Rechtsquellen, nebenher auch einen grösse- ren praktischen Einfluss auf das gesammte Rechts- leben in Böhmen und Mähren voraus. Von Brünn her, wo es nach den Actenstücken des Stadtarchi- ves noch im XVIII. Jahrhundert als anwendbares Recht fortlebte, verbreitet es sich über alle könig- lichen Städte Böhmens und Mährens. Die Beilagen, welche als die ältesten bis- her bekannten grösseren deutschen Sprachproben aus Mähren für den Sprachforscher von Bedeu- tung sein können, werden auch den Geschichts- freund als ein anschauliches Bild der allmäligen Er- weiterung der Rechts-Verhältnisse und Verbindun- gen mehr anziehen und ansprechen als das Schöf- fenbuch ; im letzteren ist vieles von der ursprüng- lichen Eigenthümlichkeit der Satzungen abgestreift. In der Einleitung gab ich zunächst Bericht über die einzelnen Handschriften, welche mir bekannt wurden und die ich benutzen konnte. So be- deutend ihre Zahl ist, so wird sie sich, wenn die einzelnen Archive Böhmens und Mährens genauer
XIV Brünner, nach dem Plane unternommen sind, alles bis dahin Geltende zu umfassen. Das Brünner Schöffenbuch selbst, eine in der deutschen Rechts- geschichte wenig gekannte höchst merkwürdige Er- scheinung, bei der ersten Durchsicht in Form und Inhalt wenig erquicklich, hat vor dem Prager Rechts- buch ein grösseres rechtshistorisches Interesse, als eine der eigenthümlichsten Formen der Ausbildung von Rechtsquellen, nebenher auch einen grösse- ren praktischen Einfluss auf das gesammte Rechts- leben in Böhmen und Mähren voraus. Von Brünn her, wo es nach den Actenstücken des Stadtarchi- ves noch im XVIII. Jahrhundert als anwendbares Recht fortlebte, verbreitet es sich über alle könig- lichen Städte Böhmens und Mährens. Die Beilagen, welche als die ältesten bis- her bekannten grösseren deutschen Sprachproben aus Mähren für den Sprachforscher von Bedeu- tung sein können, werden auch den Geschichts- freund als ein anschauliches Bild der allmäligen Er- weiterung der Rechts-Verhältnisse und Verbindun- gen mehr anziehen und ansprechen als das Schöf- fenbuch ; im letzteren ist vieles von der ursprüng- lichen Eigenthümlichkeit der Satzungen abgestreift. In der Einleitung gab ich zunächst Bericht über die einzelnen Handschriften, welche mir bekannt wurden und die ich benutzen konnte. So be- deutend ihre Zahl ist, so wird sie sich, wenn die einzelnen Archive Böhmens und Mährens genauer
Strana In
XV durchforscht sind, gewiss leicht vermehren lassen. Den reichen Inhalt des Schöffenbuches und der Bei- lagen in der Einleitung ausführlich erläuternd zu erschöpfen , gestattete schon der zugewiesene Raum nicht; die kurze Uebersicht, welche da gege- ben ist, kann jedem, der an die Quellen tritt, die Benützung derselben erleichtern. Die Erörterungen über das Quellenverhaltniss des Schöffenbuches ver- langten eine weit ausgedehntere Untersuchung, als es vom ersten Blicke zu erkennen ist - möge es spätern Forschern gelingen, wenn sie den von mir betretenen Weg verfolgen, die vielfachen Bedenken, welche ich selbst angedeutet, der Lösung näher zu bringen. In der Einleitung begann ich mit einer kurzen Darstellung der Anfänge des städtischen Rechts- und Verkehrslebens in Mähren. Das Bedürfniss eines Bildes der allgemeinen Schicksale des Städtelebens und den Mangel einer Vorarbeit empfand ich am lebendigsten, als ich die Geschichte des Rechts- lebens der Stadt Brunn geben sollte. Für diese Stadt selbst ist ein älteres kleines Buch D'Elverts (1828) noch immer ein brauchbarer und verläss- licher Fuhrer. — Jene Uebersicht der allmähli- chen Bildung der städtischen Institute in Mähren schien aber schon für den mit der Landesgeschichte Mährens minder vertrauten Leser ganz unerlässlich, Kundige werden diesen Umriss leicht ergänzen und fortfübren können; jedes Stadtarchiv wird Stoff ge-
XV durchforscht sind, gewiss leicht vermehren lassen. Den reichen Inhalt des Schöffenbuches und der Bei- lagen in der Einleitung ausführlich erläuternd zu erschöpfen , gestattete schon der zugewiesene Raum nicht; die kurze Uebersicht, welche da gege- ben ist, kann jedem, der an die Quellen tritt, die Benützung derselben erleichtern. Die Erörterungen über das Quellenverhaltniss des Schöffenbuches ver- langten eine weit ausgedehntere Untersuchung, als es vom ersten Blicke zu erkennen ist - möge es spätern Forschern gelingen, wenn sie den von mir betretenen Weg verfolgen, die vielfachen Bedenken, welche ich selbst angedeutet, der Lösung näher zu bringen. In der Einleitung begann ich mit einer kurzen Darstellung der Anfänge des städtischen Rechts- und Verkehrslebens in Mähren. Das Bedürfniss eines Bildes der allgemeinen Schicksale des Städtelebens und den Mangel einer Vorarbeit empfand ich am lebendigsten, als ich die Geschichte des Rechts- lebens der Stadt Brunn geben sollte. Für diese Stadt selbst ist ein älteres kleines Buch D'Elverts (1828) noch immer ein brauchbarer und verläss- licher Fuhrer. — Jene Uebersicht der allmähli- chen Bildung der städtischen Institute in Mähren schien aber schon für den mit der Landesgeschichte Mährens minder vertrauten Leser ganz unerlässlich, Kundige werden diesen Umriss leicht ergänzen und fortfübren können; jedes Stadtarchiv wird Stoff ge-
Strana Io
XVI währen, der sich nachtragen lässt. Besorgter konnte ich um das Schicksal einiger Theile meiner Unter- suchungen sein, wo die Forschung mit der grössten Dürftigkeit von Quellen zu kämpsen hatte, wo nur einzelne zerstreute Angaben über die altern Zu- stände uns unterrichten und wir dazwischenliegende Verbindungsglieder selbst ergänzen müssen. — Von diesen Untersuchungen, welche nur durch Verglei- chung ähnlicher Bildungen Richtung und Erläute- rung erhalten, darf nicht jene Gewissheit der Re- sultate verlangt werden, die in andern Gebieten der Forschung, wo verlässliche und reiche Quellen zur Hand liegen, zu erreichen ist. Soll man es darum aufgeben, den Faden, welcher in den spä- tern Entwicklungen doch deutlich erkennbar ist, höher hinauf zu verfolgen? oder überhaupt auf eine Geschichte der wichtigsten altern Culturerscheinun- gen verzichten? Ich habe jenen Weg betreten, die spärlichen Angaben sorgsam vereinigt und von dem ältesten deutschen Leben in Mähren ein Bild ent- worfen. Die Ergebnisse werden eine ernste Prü- fung ebenso verdienen als einer Berichtigung und Ergänzung bedürfen. Am wenigsten wird der For- scher, welcher den ersten Stein zu diesem Bau trug, für den Baumeister gelten wollen. Diese Befangenheit schwindet bei der Betrach- tung, dass es in anderen Gebieten der ältern mäh- rischen, man kann sagen der slavischen Culturge-
XVI währen, der sich nachtragen lässt. Besorgter konnte ich um das Schicksal einiger Theile meiner Unter- suchungen sein, wo die Forschung mit der grössten Dürftigkeit von Quellen zu kämpsen hatte, wo nur einzelne zerstreute Angaben über die altern Zu- stände uns unterrichten und wir dazwischenliegende Verbindungsglieder selbst ergänzen müssen. — Von diesen Untersuchungen, welche nur durch Verglei- chung ähnlicher Bildungen Richtung und Erläute- rung erhalten, darf nicht jene Gewissheit der Re- sultate verlangt werden, die in andern Gebieten der Forschung, wo verlässliche und reiche Quellen zur Hand liegen, zu erreichen ist. Soll man es darum aufgeben, den Faden, welcher in den spä- tern Entwicklungen doch deutlich erkennbar ist, höher hinauf zu verfolgen? oder überhaupt auf eine Geschichte der wichtigsten altern Culturerscheinun- gen verzichten? Ich habe jenen Weg betreten, die spärlichen Angaben sorgsam vereinigt und von dem ältesten deutschen Leben in Mähren ein Bild ent- worfen. Die Ergebnisse werden eine ernste Prü- fung ebenso verdienen als einer Berichtigung und Ergänzung bedürfen. Am wenigsten wird der For- scher, welcher den ersten Stein zu diesem Bau trug, für den Baumeister gelten wollen. Diese Befangenheit schwindet bei der Betrach- tung, dass es in anderen Gebieten der ältern mäh- rischen, man kann sagen der slavischen Culturge-
Strana Ip
XVII schichte nicht besser bestellt ist. Die grössere Zahl von Urkunden, welche für diese Fragen vorliegen und welche durch Boczeks Bemühung zur Zierde des Landes gedruckt und wohl geordnet in fünf schönen Quartbänden zur Hand liegen, giebt nicht allein den Ausschlag. So lange hier nicht die Un- tersuchung über die unächten und die durch In- terpolationen gefälschten Urkunden abgeschlossen hat, wird ebenso die Forschung über andere Ge- biete der ältesten Geschichte Mährens nur mit grösster Unsicherheit vorgehen können. Wer wird sich den schönen Preis dieser wenn gleich schwie- rigen aber unerlässlichen Arbeit erringen? Wir haben unserem Buch einige Register bei- gegeben : das Orts- und Namensverzeichniss bezieht sich nur auf die Quellen, ersteres nur auf das Schöffenbuch; das Glossar giebt die Uebersicht der wichtigsten deutschen Worte; das Inhaltsverzeich- niss, wenn auch Vollständigkeit nicht erreicht wer- den konnte, wird die Benutzung erleichtern. Nach altem Brauch, im Vorwort um nachsich- tige Beurtheilung des Buches zu bitten und zu be- kennen, dass man von den Mängeln desselben über- zeugt sei — dazu hätte ich, bei einer Arbeit, die so oft unterbrochen wurde, woran ich einen Theil des Textdruckes nicht selbst besorgen konnte und die Entfernung vom Druckorte so vieles erschwerte, wohl mehr Anlass als ein Anderer : doch bin ich von der Erfolglosigkeit einer solchen Bitte durch- h
XVII schichte nicht besser bestellt ist. Die grössere Zahl von Urkunden, welche für diese Fragen vorliegen und welche durch Boczeks Bemühung zur Zierde des Landes gedruckt und wohl geordnet in fünf schönen Quartbänden zur Hand liegen, giebt nicht allein den Ausschlag. So lange hier nicht die Un- tersuchung über die unächten und die durch In- terpolationen gefälschten Urkunden abgeschlossen hat, wird ebenso die Forschung über andere Ge- biete der ältesten Geschichte Mährens nur mit grösster Unsicherheit vorgehen können. Wer wird sich den schönen Preis dieser wenn gleich schwie- rigen aber unerlässlichen Arbeit erringen? Wir haben unserem Buch einige Register bei- gegeben : das Orts- und Namensverzeichniss bezieht sich nur auf die Quellen, ersteres nur auf das Schöffenbuch; das Glossar giebt die Uebersicht der wichtigsten deutschen Worte; das Inhaltsverzeich- niss, wenn auch Vollständigkeit nicht erreicht wer- den konnte, wird die Benutzung erleichtern. Nach altem Brauch, im Vorwort um nachsich- tige Beurtheilung des Buches zu bitten und zu be- kennen, dass man von den Mängeln desselben über- zeugt sei — dazu hätte ich, bei einer Arbeit, die so oft unterbrochen wurde, woran ich einen Theil des Textdruckes nicht selbst besorgen konnte und die Entfernung vom Druckorte so vieles erschwerte, wohl mehr Anlass als ein Anderer : doch bin ich von der Erfolglosigkeit einer solchen Bitte durch- h
Strana Iq
XVIII drungen! Möge der Leser nur eine minder be- hagliche Erscheinung, die Berichtigungen und das Druckfehlerverzeichniss, entschuldigen, was nicht vermieden werden konnte. Um dieser Sammlung deutscher Rechtsdenk- mäler noch Fortsetzungen folgen zu lassen, fehlt es mir weder an bereits gesammeltem Stoffe, noch weniger an der Aussicht neues Material zu gewinnen. Und dennoch kann ich nicht daran denken es selbst zu thun; ich empfand bei dieser Ausgabe schmerzlich genug, wie schwer es fallt, weit entfernt von der Heimath der Quelle ortliche Verhältnisse der Vorzeit darzustellen. Doch lebe ich der festen Hoffnung (sie ist völlig berechtigt), dass diese Quellenausgaben nicht ohne Nachfolge bleiben. Betrachte ich nun vor allem Mähren, wie Vieles ist da noch zu beschaffen! Die neu- gegründete Gesellschaft für vaterländische Ge- schichte in Brünn, ein wieder neu gewonnener Mittelpunkt der Forschung, wird auch diesem Theile geschichtlicher Denkmäler ihre Aufmerksam- keit nicht entzichen. Welche Reichthümer noch in Mähren die städtischen Archive bewahren, kann man aus D'Elverts Literaturgeschichte und aus Boczeks Mittheilungen ersehen. Auf Olmutz und Znaim ist zunächst die Aufmerksamkeit zu richten. Für Iglau wird sich Wolfskron das Verdienst einer Ausgabe der Stadtrechte erwerben und die-
XVIII drungen! Möge der Leser nur eine minder be- hagliche Erscheinung, die Berichtigungen und das Druckfehlerverzeichniss, entschuldigen, was nicht vermieden werden konnte. Um dieser Sammlung deutscher Rechtsdenk- mäler noch Fortsetzungen folgen zu lassen, fehlt es mir weder an bereits gesammeltem Stoffe, noch weniger an der Aussicht neues Material zu gewinnen. Und dennoch kann ich nicht daran denken es selbst zu thun; ich empfand bei dieser Ausgabe schmerzlich genug, wie schwer es fallt, weit entfernt von der Heimath der Quelle ortliche Verhältnisse der Vorzeit darzustellen. Doch lebe ich der festen Hoffnung (sie ist völlig berechtigt), dass diese Quellenausgaben nicht ohne Nachfolge bleiben. Betrachte ich nun vor allem Mähren, wie Vieles ist da noch zu beschaffen! Die neu- gegründete Gesellschaft für vaterländische Ge- schichte in Brünn, ein wieder neu gewonnener Mittelpunkt der Forschung, wird auch diesem Theile geschichtlicher Denkmäler ihre Aufmerksam- keit nicht entzichen. Welche Reichthümer noch in Mähren die städtischen Archive bewahren, kann man aus D'Elverts Literaturgeschichte und aus Boczeks Mittheilungen ersehen. Auf Olmutz und Znaim ist zunächst die Aufmerksamkeit zu richten. Für Iglau wird sich Wolfskron das Verdienst einer Ausgabe der Stadtrechte erwerben und die-
Strana Ir
XIX se Aufgabe kann in keine bessere Hand gelegt werden. Der Beachtung möchte ich auch die gleich alten Bergurtheile des XIII. und XIV. Jahrhun- derts empfehlen, welche in einem schönen Perga- ment-Codex ebenfalls in Iglauer Archive aufbe- wahrt sind. Für die Rechtsgeschichte ist ihre Herausgabe ein dringendes Bedürfniss. Diese Rechtsbelehrungen nach allen Theilen von Böhmen, Ungarn, Schlesien und Sachsen hin „die urtail die ezu perkrecht gehören", würden viele Fragen der noch immer dunklen Geschichte des Berg- rechts beleuchten; aber auch der Kunde der Sprache würden sie vielfache Bereicherung darbie- ten: "es sind die urtail darin zu deucz gescriben, wanne vil besundere wurt zu perkwerk gehören, di man gar nicht eigentlich czu latein mac ge- nennen.“ (Vergl. auch Cgm. 561 der Münchner Hofbibliothek.). Wenn ich hier am Schluss auch mannigfaltige Forderung und Unterstützung von Seiten meiner Freunde und Fachgenossen dankend anzuerkennen hätte, so macht es mir vor allem Freude, diese Pflicht gegen einen Mann abzutragen, welcher mit seltenster Ausdauer und in reinwissenschaltlichem Eifer grosse Opfer an Zeit und Kraft nicht scheute um dieser Herausgabe durch Mittheilung von Beiträ- gen nützlich zu werden. Der ausserordentliche Vor- schub, den der vorliegenden Arbeit Herr Stadtrath
XIX se Aufgabe kann in keine bessere Hand gelegt werden. Der Beachtung möchte ich auch die gleich alten Bergurtheile des XIII. und XIV. Jahrhun- derts empfehlen, welche in einem schönen Perga- ment-Codex ebenfalls in Iglauer Archive aufbe- wahrt sind. Für die Rechtsgeschichte ist ihre Herausgabe ein dringendes Bedürfniss. Diese Rechtsbelehrungen nach allen Theilen von Böhmen, Ungarn, Schlesien und Sachsen hin „die urtail die ezu perkrecht gehören", würden viele Fragen der noch immer dunklen Geschichte des Berg- rechts beleuchten; aber auch der Kunde der Sprache würden sie vielfache Bereicherung darbie- ten: "es sind die urtail darin zu deucz gescriben, wanne vil besundere wurt zu perkwerk gehören, di man gar nicht eigentlich czu latein mac ge- nennen.“ (Vergl. auch Cgm. 561 der Münchner Hofbibliothek.). Wenn ich hier am Schluss auch mannigfaltige Forderung und Unterstützung von Seiten meiner Freunde und Fachgenossen dankend anzuerkennen hätte, so macht es mir vor allem Freude, diese Pflicht gegen einen Mann abzutragen, welcher mit seltenster Ausdauer und in reinwissenschaltlichem Eifer grosse Opfer an Zeit und Kraft nicht scheute um dieser Herausgabe durch Mittheilung von Beiträ- gen nützlich zu werden. Der ausserordentliche Vor- schub, den der vorliegenden Arbeit Herr Stadtrath
Strana Is
XX Koller in Brünn geleistet hat, ersetzte mir zum Theil eine dauernde unmittelbare Benutzung des Stadtarchives, das ich seit dem Jahre 1846, wo es mir mit grosser Liberalität geöffnet war, selbst nicht ferner benützen konnte. Mit welcher Mühe und unverdrossenen Bereitwilligkeit Herr Koller mir die umfangreichsten Abschriften in seinen kurz zugemessenen Mussestunden oft unaufgefordert be- sorgte, vollständige Vergleichungen unternahm, wo- bei die grösste Ausdauer und Treue noththat, muss ich hier dankend hervorheben. Diese Gaben und Mittheilungen waren oft so reichlich, dass sie kaum in dem knapp zugemessenen Raume meiner Einlei- tung zu verwerthen waren.
XX Koller in Brünn geleistet hat, ersetzte mir zum Theil eine dauernde unmittelbare Benutzung des Stadtarchives, das ich seit dem Jahre 1846, wo es mir mit grosser Liberalität geöffnet war, selbst nicht ferner benützen konnte. Mit welcher Mühe und unverdrossenen Bereitwilligkeit Herr Koller mir die umfangreichsten Abschriften in seinen kurz zugemessenen Mussestunden oft unaufgefordert be- sorgte, vollständige Vergleichungen unternahm, wo- bei die grösste Ausdauer und Treue noththat, muss ich hier dankend hervorheben. Diese Gaben und Mittheilungen waren oft so reichlich, dass sie kaum in dem knapp zugemessenen Raume meiner Einlei- tung zu verwerthen waren.
Strana It
Inhalt. Einleitun g. I. Uebersicht der Mährischen, insbes. der Brünner Rechte. I. Die Anfänge des deutschen Städtewesens in Mähren . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seitc I—XXII Die Bluthe der deutschen Stadte im XIV. Jahr- hundert. Die Stadtrechte. Alte slavische Städte. Neue Bildungen von Städten. Einfluss der Lan- desfürsten. Der Mongolen-Einfall. Aeussere An- lässe zu Gründungen. Die Richtungen des Han- dels und Verkehres. Flanderer und niederrhei- nische Kaufleute. Colonien von Kaufleuten an landesherrlichen Burgen. Die alten Markt- und Grenzorte. Planmassige Grundungen und Stadt- anlagen von den Fürsten, durch den Adel und die Geistlichkeit im Bisthum Olmütz. Neue Dorfanlagen. Ihre Verbindung mit den Städten. Einwanderungen aus Deutschland. Rechtsstellung der neuen Niederlassungen. Deutsches Recht. Familien der Stadrechte in Mähren. II. Die alteste Verfassungsgeschichte der Stadt Brünn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIV Die alte Burg Brno. Der Markt. Deutsche Bür- ger. Gründung der Kirchen S. Jacobi u. S. Ni- colai. Vergrösserung der Stadt. Mongolen-Noth. Das Stadtrecht von 1243; Inhalt dieser Ur- kunde. Die Reichsstadt Brünn unter Rudolf I. Neue Privilegien. Die Blüthe der stadtischen Ver- fassung unter König Wenzel II. und den Luxem- burgern. III. Die Brünner Schöffensprüche . . . . . . Ansehen und praktische Bedeutung des Buches. Der Stadtschreiber Johann. Die Benutzung deut- scher und römischer Quellen. . . XXXI
Inhalt. Einleitun g. I. Uebersicht der Mährischen, insbes. der Brünner Rechte. I. Die Anfänge des deutschen Städtewesens in Mähren . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seitc I—XXII Die Bluthe der deutschen Stadte im XIV. Jahr- hundert. Die Stadtrechte. Alte slavische Städte. Neue Bildungen von Städten. Einfluss der Lan- desfürsten. Der Mongolen-Einfall. Aeussere An- lässe zu Gründungen. Die Richtungen des Han- dels und Verkehres. Flanderer und niederrhei- nische Kaufleute. Colonien von Kaufleuten an landesherrlichen Burgen. Die alten Markt- und Grenzorte. Planmassige Grundungen und Stadt- anlagen von den Fürsten, durch den Adel und die Geistlichkeit im Bisthum Olmütz. Neue Dorfanlagen. Ihre Verbindung mit den Städten. Einwanderungen aus Deutschland. Rechtsstellung der neuen Niederlassungen. Deutsches Recht. Familien der Stadrechte in Mähren. II. Die alteste Verfassungsgeschichte der Stadt Brünn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIV Die alte Burg Brno. Der Markt. Deutsche Bür- ger. Gründung der Kirchen S. Jacobi u. S. Ni- colai. Vergrösserung der Stadt. Mongolen-Noth. Das Stadtrecht von 1243; Inhalt dieser Ur- kunde. Die Reichsstadt Brünn unter Rudolf I. Neue Privilegien. Die Blüthe der stadtischen Ver- fassung unter König Wenzel II. und den Luxem- burgern. III. Die Brünner Schöffensprüche . . . . . . Ansehen und praktische Bedeutung des Buches. Der Stadtschreiber Johann. Die Benutzung deut- scher und römischer Quellen. . . XXXI
Strana Iu
XXII Seite IV. Die Handschriften Eintheilung der Handschriften. Aufzählung und Beschreibung derselben. Bilderhandschriften. . . . . . . . . . XL V. Von dem Verfahren bei der Ausgabe . . . Die Wahl des Textes. Die Vergleichung der Handschriften. LIII II. Uebersicht des Inhalts des Schöffenbuches. Il. III. IV. V. VIII. Der Stadtrath. Die Stadtrichter. Die Schöffen. Das Verhältniss des Richters als Friedensrichter zur Stadtverwaltung. Die Stellung des Vogtes und Richters in andern mährischen Städten. . . Die Gerichtsgewalt in der Stadt. Stadtgerichte. Die Gerichte des Adels und der Geistlichkeit. . . Die Gerichtssprache. Der Gebrauch der deut- schen und lateinischen Sprache. . . . . . . . . . Die Grundsätze des Privatrechts. Alterverhält- nisse. Stellung der Frau. Vormundschaft. Erb- recht. Vertrage. Gültvertrag. Kauf. Schenkung. Spielschuld. Trinkgeld. Liedlohn. Einlager. . . . Das Strafrecht. Manschlacht. Mord. Nothwehr. Volleist. Nothzucht. Raub. Ehebruch. Heimsuche. Stadtfriedensbruch. Strafen. . . . . . . . . . . . . VI. Das Verfahren in Straf- und Civilsachen. .. . . VII. Die Stadtverwaltung. Steuer. Zoll. Gewerbe. Handel. Juden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Des städtischen mittelalterlichen Lebens Sitten u. Gebräuche. Aberglauben. Feldmaasse. Münz- verhältnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LVI LXVI LXX LXXII LXXIX LXXXV XCI I. XCV Anhänge zur Einleitung. Ausführlichere Behandlung einzelner wich- tiger Fragen. I. Die Quellen des deutschen Rechts in Mäh- ren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C Das Rechtsleben der deutschen Niederlassungen im Allgemeinen. Deulsches Reclt in Mähren.
XXII Seite IV. Die Handschriften Eintheilung der Handschriften. Aufzählung und Beschreibung derselben. Bilderhandschriften. . . . . . . . . . XL V. Von dem Verfahren bei der Ausgabe . . . Die Wahl des Textes. Die Vergleichung der Handschriften. LIII II. Uebersicht des Inhalts des Schöffenbuches. Il. III. IV. V. VIII. Der Stadtrath. Die Stadtrichter. Die Schöffen. Das Verhältniss des Richters als Friedensrichter zur Stadtverwaltung. Die Stellung des Vogtes und Richters in andern mährischen Städten. . . Die Gerichtsgewalt in der Stadt. Stadtgerichte. Die Gerichte des Adels und der Geistlichkeit. . . Die Gerichtssprache. Der Gebrauch der deut- schen und lateinischen Sprache. . . . . . . . . . Die Grundsätze des Privatrechts. Alterverhält- nisse. Stellung der Frau. Vormundschaft. Erb- recht. Vertrage. Gültvertrag. Kauf. Schenkung. Spielschuld. Trinkgeld. Liedlohn. Einlager. . . . Das Strafrecht. Manschlacht. Mord. Nothwehr. Volleist. Nothzucht. Raub. Ehebruch. Heimsuche. Stadtfriedensbruch. Strafen. . . . . . . . . . . . . VI. Das Verfahren in Straf- und Civilsachen. .. . . VII. Die Stadtverwaltung. Steuer. Zoll. Gewerbe. Handel. Juden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Des städtischen mittelalterlichen Lebens Sitten u. Gebräuche. Aberglauben. Feldmaasse. Münz- verhältnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LVI LXVI LXX LXXII LXXIX LXXXV XCI I. XCV Anhänge zur Einleitung. Ausführlichere Behandlung einzelner wich- tiger Fragen. I. Die Quellen des deutschen Rechts in Mäh- ren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C Das Rechtsleben der deutschen Niederlassungen im Allgemeinen. Deulsches Reclt in Mähren.
Strana Iv
XXIII Seite Vlämische und fränkische Niederlassungen im Osten Deutschlands. Die Flanderer und Fran- ken im Naumburgischen Sprengel. Das Land- sassenrecht in Thüringen, in Meissen, in der Lausilz u. in Schlesien. Colonien der Flande- rer und Franken. Ihre Rechte und deren Ver- hälltniss zu den Heimathsrechten in Mähren. Weinbau. Bergbau. Magdeburger Recht. CXIII II. Die Quellen der Brünner Stadtrechte. . . . Das Rechl der ersten Niederlassung der Deut- schen in Brünn ist unbekanut. Das Stadtrecht von 1243. Verwandtschaft mit den Babenberg. österr. Stadtrechten u. deren Quellen. Ueber- einstimmung ihres Charakters mit gleichzeiti- gen flandrischen Stadtrechten. Das Brünner Recht und das Wiener Recht. Die Quellen spälerer Bildungen. Einfluss der deutschen Rechtsbücher. Das Schöffenbuch. Stellen aus dem Sachsenspiegel u. dem römischen Rechte. Quellen der dogmatischen Ausführungen. III. Goczius von Orvieto und das Bergrecht K. Wenzel II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CXXIII Verbreitung und Ansehen des römischen Rechts in Böhmen und Mähren im XIII. Jahrhundert. Juristen. Doctores. Plan König Wenzels II. ein allgemeines Gesetzbuch zu geben. Beru- fung des M. Goczins aus Italien. — Bergrecht für Kuttenberg. Das IV. Beschreibung der ältesten Rechtshandschrift . . . . . . . . . CXXVIII des Brünner Stadtarchives. Inhall. Schwabenspiegel. Magdeburger, Ig- lauer, Prager, Brünner Recht. Urkundenbuch. 1. Das Brünner Schöffenbuch aus dem XIV. Jahrhundert. . . . . . . . . . . . . II. Beilagen. I. König Wenzel I. Stadtrecht für Brünn 1243. . . . II. Das Stadtrecht von Brünn aus dem Anfange des XIV. Jahrhunderts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. König Wenzel II. Judenrechte für Brünn.... . . IV. Die Brünner Mautrechte. . . . . . . . . . . . . . . . 1—339 340 356 367 371
XXIII Seite Vlämische und fränkische Niederlassungen im Osten Deutschlands. Die Flanderer und Fran- ken im Naumburgischen Sprengel. Das Land- sassenrecht in Thüringen, in Meissen, in der Lausilz u. in Schlesien. Colonien der Flande- rer und Franken. Ihre Rechte und deren Ver- hälltniss zu den Heimathsrechten in Mähren. Weinbau. Bergbau. Magdeburger Recht. CXIII II. Die Quellen der Brünner Stadtrechte. . . . Das Rechl der ersten Niederlassung der Deut- schen in Brünn ist unbekanut. Das Stadtrecht von 1243. Verwandtschaft mit den Babenberg. österr. Stadtrechten u. deren Quellen. Ueber- einstimmung ihres Charakters mit gleichzeiti- gen flandrischen Stadtrechten. Das Brünner Recht und das Wiener Recht. Die Quellen spälerer Bildungen. Einfluss der deutschen Rechtsbücher. Das Schöffenbuch. Stellen aus dem Sachsenspiegel u. dem römischen Rechte. Quellen der dogmatischen Ausführungen. III. Goczius von Orvieto und das Bergrecht K. Wenzel II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CXXIII Verbreitung und Ansehen des römischen Rechts in Böhmen und Mähren im XIII. Jahrhundert. Juristen. Doctores. Plan König Wenzels II. ein allgemeines Gesetzbuch zu geben. Beru- fung des M. Goczins aus Italien. — Bergrecht für Kuttenberg. Das IV. Beschreibung der ältesten Rechtshandschrift . . . . . . . . . CXXVIII des Brünner Stadtarchives. Inhall. Schwabenspiegel. Magdeburger, Ig- lauer, Prager, Brünner Recht. Urkundenbuch. 1. Das Brünner Schöffenbuch aus dem XIV. Jahrhundert. . . . . . . . . . . . . II. Beilagen. I. König Wenzel I. Stadtrecht für Brünn 1243. . . . II. Das Stadtrecht von Brünn aus dem Anfange des XIV. Jahrhunderts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. König Wenzel II. Judenrechte für Brünn.... . . IV. Die Brünner Mautrechte. . . . . . . . . . . . . . . . 1—339 340 356 367 371
Strana Iw
XXIV Seite . . . . 375 V. Die Freibriefe der Stadt. .. . . 1. K. Otakar II. Handfeste über die städtische Ge- richtsbarkeit (Znaim 1276. Mai 28.) . . . . . . 2. K. Wenzel II. Handfeste über den Jahrmarkt (Prag 1291. Jul. 13.) . . . . . . . . . . . . . . . K. Wenzel II. Handfeste über die Wahl der 3. Schöffen (Brünn 1292. März 13.) . . . . . . . . 4. K. Wenzel II. Handfeste über die Bruckmaut (Brünn 1293. Marz 11.) . . . . . . . . . . . . . 5. K. Johann's Handfeste über Gerichtsbarkeit, Ausschank der Weine (Znaim 1325. Apr. 5.) . K. Johann's Bestätigung des Freibriefes K. Ru- dolfs (1307. Febr. 2.) uber die Mautfreiheit der Bürger (Brünn 1312. Aug. 23.) . . . . . . . . . K. Johann's Handfeste über die Befreiung von der Landessteuer (Prag 1319. Decbr. 23.) . . . K. Johann's Handfeste über die Stadtsteuer (Brünn 1319. Decbr. 23.) . . . . . . . . . . . . . 9. K. Johann's Handfeste über Selgeräte, Besteu- erung der Geistlichen (Prag 1331. Sept. 10.). VI. Einzelne Schöffensatzungen. . ... . . . . . . VII. Das Stadtrecht von Znaim v. J. 1314. . . . . . . . 6. 7. 8. Ortsverzeichniss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namenverzeichniss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sachregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträge und Berichtigungen. 375 377 377 379 380 383 384 385 386 387 388 411 414 417 425
XXIV Seite . . . . 375 V. Die Freibriefe der Stadt. .. . . 1. K. Otakar II. Handfeste über die städtische Ge- richtsbarkeit (Znaim 1276. Mai 28.) . . . . . . 2. K. Wenzel II. Handfeste über den Jahrmarkt (Prag 1291. Jul. 13.) . . . . . . . . . . . . . . . K. Wenzel II. Handfeste über die Wahl der 3. Schöffen (Brünn 1292. März 13.) . . . . . . . . 4. K. Wenzel II. Handfeste über die Bruckmaut (Brünn 1293. Marz 11.) . . . . . . . . . . . . . 5. K. Johann's Handfeste über Gerichtsbarkeit, Ausschank der Weine (Znaim 1325. Apr. 5.) . K. Johann's Bestätigung des Freibriefes K. Ru- dolfs (1307. Febr. 2.) uber die Mautfreiheit der Bürger (Brünn 1312. Aug. 23.) . . . . . . . . . K. Johann's Handfeste über die Befreiung von der Landessteuer (Prag 1319. Decbr. 23.) . . . K. Johann's Handfeste über die Stadtsteuer (Brünn 1319. Decbr. 23.) . . . . . . . . . . . . . 9. K. Johann's Handfeste über Selgeräte, Besteu- erung der Geistlichen (Prag 1331. Sept. 10.). VI. Einzelne Schöffensatzungen. . ... . . . . . . VII. Das Stadtrecht von Znaim v. J. 1314. . . . . . . . 6. 7. 8. Ortsverzeichniss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namenverzeichniss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sachregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträge und Berichtigungen. 375 377 377 379 380 383 384 385 386 387 388 411 414 417 425
Strana I
I. Einleitung. I. Die Anfänge des Städtewesens in Mähren. Um die Mitte des XIV. Jahrhunderts hat das deut- sche Städtewesen eine Blüthe erreicht, wie nie zuvor. In allen Städten, in Reichs- und Landstädten, stehen Han- del und Gewerbe, der Wohlstand und die Bevölkerung auf einer früher nie erreichten Höhe. Die politische Be- deutung der Städte nach Aussen ist gewachsen, im In- nern Leben, Kraft und Sicherheit. Auch jenes ganz allge- meine Streben, welches übermächtig damals, fast wie in unsern Tagen, alle romanischen und germanischen Völ- ker durchdringt, der Wunsch und Trieb nach Umände- rung, Erneuerung, Verbesserung der Verfassungen wird in den Städten der Anlass für jene umfangreichen Schöpfun- gen und Umbildungen der Stadtrechte. Es sind dies Denkmäler des letzten kräftigen Aufschwunges der rechts- erzeugenden Kraft im deutschen Volke. Bei örtlichen Ver- schiedenheiten enthalten sie doch soviel Gemeinsames in Sitte und Gewohnheit, und in ihren Grundlagen echt deut- schen Geist; sie bewähren eine Sicherheit und Gewand- heit in Bewältigung des Rechtsstoffes, welche bald dar- nach aus dem lebendigen Bewusstsein der Gerichte ver- drängt wird. Für diesen Zeitraum des deutschen Rechtslebens tritt in diesem Buche eine neue minder gekannte Quelle hervor, aus einem überhaupt wenig bekannten Gebiete des deut-
I. Einleitung. I. Die Anfänge des Städtewesens in Mähren. Um die Mitte des XIV. Jahrhunderts hat das deut- sche Städtewesen eine Blüthe erreicht, wie nie zuvor. In allen Städten, in Reichs- und Landstädten, stehen Han- del und Gewerbe, der Wohlstand und die Bevölkerung auf einer früher nie erreichten Höhe. Die politische Be- deutung der Städte nach Aussen ist gewachsen, im In- nern Leben, Kraft und Sicherheit. Auch jenes ganz allge- meine Streben, welches übermächtig damals, fast wie in unsern Tagen, alle romanischen und germanischen Völ- ker durchdringt, der Wunsch und Trieb nach Umände- rung, Erneuerung, Verbesserung der Verfassungen wird in den Städten der Anlass für jene umfangreichen Schöpfun- gen und Umbildungen der Stadtrechte. Es sind dies Denkmäler des letzten kräftigen Aufschwunges der rechts- erzeugenden Kraft im deutschen Volke. Bei örtlichen Ver- schiedenheiten enthalten sie doch soviel Gemeinsames in Sitte und Gewohnheit, und in ihren Grundlagen echt deut- schen Geist; sie bewähren eine Sicherheit und Gewand- heit in Bewältigung des Rechtsstoffes, welche bald dar- nach aus dem lebendigen Bewusstsein der Gerichte ver- drängt wird. Für diesen Zeitraum des deutschen Rechtslebens tritt in diesem Buche eine neue minder gekannte Quelle hervor, aus einem überhaupt wenig bekannten Gebiete des deut-
Strana II
I1 schen Städtewesens. In dem gewöhnlichen Kreise der Dar- stellungen bildet die Entwicklung des Bürgerthums in Mäh- ren eine fühlbare Lücke. — Die Geschichte dieser Städte und Stadtrechte schliesst sich genau an jene von Schlesien und Böhmen und der südlichen Nachbarländer an, sie bildel ein nothwendiges Verbindungsglied. Schon hierin liegt eine Aufforderung, mit einer kurzen gedrängten Uebersicht der Gesammtentwicklung zu beginnen und eine Schilde- rung des Gemeinsamen in dem ganzen Gange zu versu- chen. Die Quellen für diese Forschung und Darstellung sind in Mähren noch spärlicher als anderwärts. Reichlich fliessen sie für die alteste Verfassung der Städte fast nir- gend; man beklagt es bei den rheinischen und flandri- schen Städten, bei den Städten an der Donau und Elbe. Es müssen daher besonders hier mit grösster Sorgfalt die kleinen Bruchstücke gesammelt und ohne Schädigung des Vorhandenen der Weg der Untersuchung gebahnt wer- den. Das Wichtigste ist, den richtigen Gesichtspunkt für den so wenig durchforschten Gegenstand zu finden. Das schnelle Aufblühen von Orten, welche oft ein Menschenalter zuvor nur unbedeutende Dorfansiedlungen waren, ist in Mähren um so auffallender da nicht äussere günstige Umstände auf die Hebung der Städte mitwirkten. Die Blüthe des mährischen Bürgerthums finden wir im XIV. Jahrhundert völlig entwickelt: der Bürger- stand in vielen reichen schöngebauten landesherrlichen Städten nimmt mit dem Adel und der Geistlichkeit eine einflussreiche Stellung bei Entscheidung der Schicksale des Landes ein; Städtebündnisse sichern die Erhaltung ihrer Rechte gegen Willkür der Fürsten und des Adels. Die Gewerbe sind so entwickelt, dass sie mit den Er- zeugnissen fremder Länder concurriren können. Blüthen einer veredelnden Kunstthätigkeit entfalten sich im Schoosse der Städte und verpflanzen sich in die Burgen des Adels. Selbst in den Städten des Adels und der Geistlichkeit hat sich ein ähnliches Leben entfaltet. Doch wird man auch in
I1 schen Städtewesens. In dem gewöhnlichen Kreise der Dar- stellungen bildet die Entwicklung des Bürgerthums in Mäh- ren eine fühlbare Lücke. — Die Geschichte dieser Städte und Stadtrechte schliesst sich genau an jene von Schlesien und Böhmen und der südlichen Nachbarländer an, sie bildel ein nothwendiges Verbindungsglied. Schon hierin liegt eine Aufforderung, mit einer kurzen gedrängten Uebersicht der Gesammtentwicklung zu beginnen und eine Schilde- rung des Gemeinsamen in dem ganzen Gange zu versu- chen. Die Quellen für diese Forschung und Darstellung sind in Mähren noch spärlicher als anderwärts. Reichlich fliessen sie für die alteste Verfassung der Städte fast nir- gend; man beklagt es bei den rheinischen und flandri- schen Städten, bei den Städten an der Donau und Elbe. Es müssen daher besonders hier mit grösster Sorgfalt die kleinen Bruchstücke gesammelt und ohne Schädigung des Vorhandenen der Weg der Untersuchung gebahnt wer- den. Das Wichtigste ist, den richtigen Gesichtspunkt für den so wenig durchforschten Gegenstand zu finden. Das schnelle Aufblühen von Orten, welche oft ein Menschenalter zuvor nur unbedeutende Dorfansiedlungen waren, ist in Mähren um so auffallender da nicht äussere günstige Umstände auf die Hebung der Städte mitwirkten. Die Blüthe des mährischen Bürgerthums finden wir im XIV. Jahrhundert völlig entwickelt: der Bürger- stand in vielen reichen schöngebauten landesherrlichen Städten nimmt mit dem Adel und der Geistlichkeit eine einflussreiche Stellung bei Entscheidung der Schicksale des Landes ein; Städtebündnisse sichern die Erhaltung ihrer Rechte gegen Willkür der Fürsten und des Adels. Die Gewerbe sind so entwickelt, dass sie mit den Er- zeugnissen fremder Länder concurriren können. Blüthen einer veredelnden Kunstthätigkeit entfalten sich im Schoosse der Städte und verpflanzen sich in die Burgen des Adels. Selbst in den Städten des Adels und der Geistlichkeit hat sich ein ähnliches Leben entfaltet. Doch wird man auch in
Strana III
III ihrer höchsten Bluthezeit vergebens jene Grossartigkeit des Lebens suchen, welche in andern Ländern inner den Mauern sich entwickelte. Diese Schöpfungen sind aus dem früheren slavischen Städtewesen keineswegs abzuleiten. Selbst die glühendste Vaterlandsliebe wird viel in der Geschichte Mährens vermissen, — eines Landes, das zu klein war, um der Habsucht der Nachbarvölker zu widerstehen, gross und reich genug um sie zu reizen. Unaufhörliche Theilungen schwächten das Land ; die Theil- fürsten bekriegten sich oft selbst; es gebrach ihnen die Kraft, die Raub- und Zerstörungszüge der kampffertigen Ungarn, Mongolen, Cumanen und Polen abzuwehren. Der Geschichte des Landes fehlen daher grössere politische Be- ziehungen, den Unternehmungen der Fürsten eine weit- hin wirkende Bedeutung; die rasch auf einander folgen- den Raubzüge zerstörten aber die Cultur der früheren glanzvolleren Zeit des Reiches. Wo sind die eilf Stadte des baierschen Geografen aus den neunten Jahrhundert? (Saffařik II. 673). — Speculi-Julium und Sorigutur, in der Nähe von Olmütz zu der Zeit ganz versallen sind, wo die Stadt und Burg Dewin bei der Residenzstadt We- lehrad gleichfalls zerstört ist, letztere Bausteine abgiebt für Hradisch. — Vuligrad ubi cepit Christianitas, in loco quon- dam civitatis Deuin (Ann. Hildegardi a. 1030. B. I. 113) villulam Costeleche usque — ad vallum antique civitatis (a. 1202. B. II. 13) Welegrad civitas primo, modo burgus (nicht Modoburgus. 1228. B. II. 193). Die civitas Morawa oder Moraviae (Lamberti Hersfeld. Chron. a. 1059. M. G. V. 160) hat gar nicht in Mähren gelegen. Alle Spuren des altesten slavischen Städtewesens sind in der Zeit, wo verbürgte und unverbürgte Urkunden be- ginnen, zerstört. Die Orte des XI. u. XII. Jahrhunderts, wel- che Städte genannt sind, waren nur befestigte Orte mit einer dichtern Bevölkerung, Sammelplätze der Krieger. Es gab keine staatsrechtliche Scheidung zwischen den Bewohnern der Stadt und des offenen Landes, keine 13
III ihrer höchsten Bluthezeit vergebens jene Grossartigkeit des Lebens suchen, welche in andern Ländern inner den Mauern sich entwickelte. Diese Schöpfungen sind aus dem früheren slavischen Städtewesen keineswegs abzuleiten. Selbst die glühendste Vaterlandsliebe wird viel in der Geschichte Mährens vermissen, — eines Landes, das zu klein war, um der Habsucht der Nachbarvölker zu widerstehen, gross und reich genug um sie zu reizen. Unaufhörliche Theilungen schwächten das Land ; die Theil- fürsten bekriegten sich oft selbst; es gebrach ihnen die Kraft, die Raub- und Zerstörungszüge der kampffertigen Ungarn, Mongolen, Cumanen und Polen abzuwehren. Der Geschichte des Landes fehlen daher grössere politische Be- ziehungen, den Unternehmungen der Fürsten eine weit- hin wirkende Bedeutung; die rasch auf einander folgen- den Raubzüge zerstörten aber die Cultur der früheren glanzvolleren Zeit des Reiches. Wo sind die eilf Stadte des baierschen Geografen aus den neunten Jahrhundert? (Saffařik II. 673). — Speculi-Julium und Sorigutur, in der Nähe von Olmütz zu der Zeit ganz versallen sind, wo die Stadt und Burg Dewin bei der Residenzstadt We- lehrad gleichfalls zerstört ist, letztere Bausteine abgiebt für Hradisch. — Vuligrad ubi cepit Christianitas, in loco quon- dam civitatis Deuin (Ann. Hildegardi a. 1030. B. I. 113) villulam Costeleche usque — ad vallum antique civitatis (a. 1202. B. II. 13) Welegrad civitas primo, modo burgus (nicht Modoburgus. 1228. B. II. 193). Die civitas Morawa oder Moraviae (Lamberti Hersfeld. Chron. a. 1059. M. G. V. 160) hat gar nicht in Mähren gelegen. Alle Spuren des altesten slavischen Städtewesens sind in der Zeit, wo verbürgte und unverbürgte Urkunden be- ginnen, zerstört. Die Orte des XI. u. XII. Jahrhunderts, wel- che Städte genannt sind, waren nur befestigte Orte mit einer dichtern Bevölkerung, Sammelplätze der Krieger. Es gab keine staatsrechtliche Scheidung zwischen den Bewohnern der Stadt und des offenen Landes, keine 13
Strana IV
IV Trennung in der Rechtspflege. Selbst der Reichthum und die Bevölkerung dieser Städte war nicht bedeutend. Sehr bezeichnend lässt der Chronist Cosmas über den Gegensatz des Reichthumes von Prag, und die mindere Wohlhabenheit der Städte in Mähren die östreichische Für- stentochter Hilburg, die Gemahlin Herzog Konrad's, bei der Belagerung Brünns sagen: „Nullam — his in par- tibus invenis belli materiam, nullam de proelio hinc re- portas victoriam — nam quaecumque hic — spolia quae- ris habenda, ostendam tibi pociora in medio regni tui“, — und deutet nun auf Prag hin (a. 1091. M. G. IX. 98). An diese slavischen Städte kann nur äusserlich die Entwicklung geknüpft werden. Die Bildungen eines neuen städtischen Gemein- wesens nehmen mit dem XIII. Jahrhundert ihren Anfang durch Ansiedlungen von Deutschen im Lande, oder in der Umstaltung alter bevorrechteter Niederlassungen von Kauf- und Gewerbsleuten zu Städten nach deutschem Vorbilde. Das deutsche Element hat sich im Zusam- mentreffen mit einer fremden Volksthümlichkeit auch an Orten wo slavische Bewohner vorhanden waren als das stärkere bewährt; denn sobald wir verlässliche Kunde von dem mährischen Städtewesen, von der Stadtverfassung erhalten, ist es eine deutsche Rechts- und Gemeindever- fassung, welche sie von dem offenen Lande trennt; deut- sche Rechtssitte und deutsche Namen werden heimisch. So wenig man diese Bildungen mit Resten alt-germanischer Urbewohner des Landes in Verbindung bringen darf, wie man wohl zu träumen pflegte, so wenig kann behaupted werden, dass in diesen Erscheinungen alte slavische Cul- tur nachwirkte. Ihr trat Neues entgegen und ein Durch- bruch der alten Verfassung bereitete sich vor. Diese bescheidenen Niederlassungen mitten in fremden Lande wurden nicht durch einen Weltverkehr und Welthandel, wie die Städte der Hansa, gehoben, nicht durch grosse Handelsstrassen, wie am Rhein, der Donau, gefördert:
IV Trennung in der Rechtspflege. Selbst der Reichthum und die Bevölkerung dieser Städte war nicht bedeutend. Sehr bezeichnend lässt der Chronist Cosmas über den Gegensatz des Reichthumes von Prag, und die mindere Wohlhabenheit der Städte in Mähren die östreichische Für- stentochter Hilburg, die Gemahlin Herzog Konrad's, bei der Belagerung Brünns sagen: „Nullam — his in par- tibus invenis belli materiam, nullam de proelio hinc re- portas victoriam — nam quaecumque hic — spolia quae- ris habenda, ostendam tibi pociora in medio regni tui“, — und deutet nun auf Prag hin (a. 1091. M. G. IX. 98). An diese slavischen Städte kann nur äusserlich die Entwicklung geknüpft werden. Die Bildungen eines neuen städtischen Gemein- wesens nehmen mit dem XIII. Jahrhundert ihren Anfang durch Ansiedlungen von Deutschen im Lande, oder in der Umstaltung alter bevorrechteter Niederlassungen von Kauf- und Gewerbsleuten zu Städten nach deutschem Vorbilde. Das deutsche Element hat sich im Zusam- mentreffen mit einer fremden Volksthümlichkeit auch an Orten wo slavische Bewohner vorhanden waren als das stärkere bewährt; denn sobald wir verlässliche Kunde von dem mährischen Städtewesen, von der Stadtverfassung erhalten, ist es eine deutsche Rechts- und Gemeindever- fassung, welche sie von dem offenen Lande trennt; deut- sche Rechtssitte und deutsche Namen werden heimisch. So wenig man diese Bildungen mit Resten alt-germanischer Urbewohner des Landes in Verbindung bringen darf, wie man wohl zu träumen pflegte, so wenig kann behaupted werden, dass in diesen Erscheinungen alte slavische Cul- tur nachwirkte. Ihr trat Neues entgegen und ein Durch- bruch der alten Verfassung bereitete sich vor. Diese bescheidenen Niederlassungen mitten in fremden Lande wurden nicht durch einen Weltverkehr und Welthandel, wie die Städte der Hansa, gehoben, nicht durch grosse Handelsstrassen, wie am Rhein, der Donau, gefördert:
Strana V
sie fanden nur in der Gunst und Sorgfalt, in dem re- gen Antheil und dem Wetteifer der Landesfürsten, in Gemässheit der Sitte anderer Länder, besonders durch Markgraf Wladislaw I. 1197—1222, dessen Bruder Kö- nig Otakar I. 1222—1224, dessen Sohn Wladislaw Hein- rich II. 1224—1226, Markgraf Přemysl 1226—1239, Kö- nig Wenzel I. 1239 — 1246, und Otakar H. 1247—1278, eme nachhaltige Stütze und Pflege. So nur konnten diese jugendlichen Pflanzungen gegen Gefahren erhalten wer- den, welche von allen Seiten drohten. Die Landesfürsten sahen in der Gründung und Hebung des Städtewesens eine Vergrösserung ihrer Macht und ihres Ansehens „prin- cipalis gloriae excellentia clariori effulgere solet lumine, dum civitatum amplarum splendente numero circumdata esse cernitur" (a. 1214. B. II. 75.). Sie strebten diese neue Quelle der Einkünste zu mehren und zu bewahren, so wird bei Vergrösserung von Troppau der Grund an- gegeben: „ut et per hoc nostra atque nostre prolis — utilitas augeatur“ (a. 1224. B. II. 155). — Ein weiteres Ziel war die Vertheidigung des Landes. Gegen die immer drohende Gefahr feindlicher Angriffe gewährte der neuge- schaffene Bürgerstand die kräftigste Hülfe. Der Kriegszug der Iglauer Bergleute ist noch in des Volkes Munde. Auch die Bürger andrer Städte, wie Olmütz und Prerau, werden zum Waffendienst aufgeboten und kommen mit Pflicht- treue der übernommenen Bewachung ihrer Stadt nach. Nach dem Mongolen-Einfall i. J. 1241 liegt ein grosser Theil des Landes abermals zerstört, — es wird diess für die Fürsten ein neuer Anlass und eine neue Anregung der zur Gründung und Befestigung von Städten, oder Um- wandlung von Dörfern und Flecken in diese; zur Ver- mehrung der Bevölkerung in den alten Anlagen; „ob de- structionem generalem Moraviae terrae nostrae, inspectis gravaminibus" (a. 1256. B. III. 205). „Terra nostra quae in magna parte per destructionem Tartarorum est de- structa“ (a. 1247. B. III. 72).
sie fanden nur in der Gunst und Sorgfalt, in dem re- gen Antheil und dem Wetteifer der Landesfürsten, in Gemässheit der Sitte anderer Länder, besonders durch Markgraf Wladislaw I. 1197—1222, dessen Bruder Kö- nig Otakar I. 1222—1224, dessen Sohn Wladislaw Hein- rich II. 1224—1226, Markgraf Přemysl 1226—1239, Kö- nig Wenzel I. 1239 — 1246, und Otakar H. 1247—1278, eme nachhaltige Stütze und Pflege. So nur konnten diese jugendlichen Pflanzungen gegen Gefahren erhalten wer- den, welche von allen Seiten drohten. Die Landesfürsten sahen in der Gründung und Hebung des Städtewesens eine Vergrösserung ihrer Macht und ihres Ansehens „prin- cipalis gloriae excellentia clariori effulgere solet lumine, dum civitatum amplarum splendente numero circumdata esse cernitur" (a. 1214. B. II. 75.). Sie strebten diese neue Quelle der Einkünste zu mehren und zu bewahren, so wird bei Vergrösserung von Troppau der Grund an- gegeben: „ut et per hoc nostra atque nostre prolis — utilitas augeatur“ (a. 1224. B. II. 155). — Ein weiteres Ziel war die Vertheidigung des Landes. Gegen die immer drohende Gefahr feindlicher Angriffe gewährte der neuge- schaffene Bürgerstand die kräftigste Hülfe. Der Kriegszug der Iglauer Bergleute ist noch in des Volkes Munde. Auch die Bürger andrer Städte, wie Olmütz und Prerau, werden zum Waffendienst aufgeboten und kommen mit Pflicht- treue der übernommenen Bewachung ihrer Stadt nach. Nach dem Mongolen-Einfall i. J. 1241 liegt ein grosser Theil des Landes abermals zerstört, — es wird diess für die Fürsten ein neuer Anlass und eine neue Anregung der zur Gründung und Befestigung von Städten, oder Um- wandlung von Dörfern und Flecken in diese; zur Ver- mehrung der Bevölkerung in den alten Anlagen; „ob de- structionem generalem Moraviae terrae nostrae, inspectis gravaminibus" (a. 1256. B. III. 205). „Terra nostra quae in magna parte per destructionem Tartarorum est de- structa“ (a. 1247. B. III. 72).
Strana VI
VI Diese Städtebildungen in Mähren lassen sich auf be- stimmte, scharf hervortretende Momente zurückführen. Wie in der Geschichte überhaupt geht auch hier das Instinktive des Werdens Hand in Hand mit Planmässig- keit von Anlagen, und obwoll diese Ursachen zuweilen vereint wirken und sich durchdringen, so vermag der Blick des Forschers beide von einander zu scheiden. Na- turwüchsig entstehen städtische Genossenschaften an den Burgen und Sitzen der Landesfürsten, indem sich da- ran Colonien von Kaufleuten ansetzen [1]. Dann aber auch an alten „Marktorten ihrer Lage nach", an Handels- strassen [2]. Planmässig versahren bei der Stiftung von Städten die Landesfürsten [3], der Adel [4], die Geist- lichkeit [5]. Bedeutungsvoll werden für die Städte aber auch deutsche Dorfanlagen [6], indem diese nicht nur oft der erste Anfang einer spätern städtischen Bildung wer- den, sondern auch um und durch die Städte ringsher angelegt, das deutsche Stadtrecht stützen, welches sich mittelst der Dörfer über das Land verbreitet und zum deutschen Dorfrecht wird. 1. Die grössern landesherrlichen Burgen und Schlös- ser, urbes, castra, die Residenzen der Landesfürsten, Ver- sammlungsorte der Grossen des Landes, Stätten der Ge- richte, sind im Kriege und Frieden Einigungspunkte des Volkslobens. — Hier treffen alle günstigen Umstände zu- sammen, welche ein schnelles Erblühen der Städte be� wirken konnten. Der Verkehr und Handel findet auch da Gedeihen, so dass er sich nach und nach bei wachsender Bevölkerung des Landes, bei gesteigerten Bedürfnissen, nicht mehr auf den engen Raum der Burg beschränken lässt, sondern sich ausserhalb unter dem Schutz dersel- ben entfaltet. — Auch fremde Kaufleute, Handelsleute, bauen sich um die Landesburgen an, „in suburbio, in vorburgo", und nehmen da einen dauernden Aufenthalt. Es werden diess die Keime und Mittelpunkte für die spä- tere Entwicklung des Städtelebens. Solche Colonien finden
VI Diese Städtebildungen in Mähren lassen sich auf be- stimmte, scharf hervortretende Momente zurückführen. Wie in der Geschichte überhaupt geht auch hier das Instinktive des Werdens Hand in Hand mit Planmässig- keit von Anlagen, und obwoll diese Ursachen zuweilen vereint wirken und sich durchdringen, so vermag der Blick des Forschers beide von einander zu scheiden. Na- turwüchsig entstehen städtische Genossenschaften an den Burgen und Sitzen der Landesfürsten, indem sich da- ran Colonien von Kaufleuten ansetzen [1]. Dann aber auch an alten „Marktorten ihrer Lage nach", an Handels- strassen [2]. Planmässig versahren bei der Stiftung von Städten die Landesfürsten [3], der Adel [4], die Geist- lichkeit [5]. Bedeutungsvoll werden für die Städte aber auch deutsche Dorfanlagen [6], indem diese nicht nur oft der erste Anfang einer spätern städtischen Bildung wer- den, sondern auch um und durch die Städte ringsher angelegt, das deutsche Stadtrecht stützen, welches sich mittelst der Dörfer über das Land verbreitet und zum deutschen Dorfrecht wird. 1. Die grössern landesherrlichen Burgen und Schlös- ser, urbes, castra, die Residenzen der Landesfürsten, Ver- sammlungsorte der Grossen des Landes, Stätten der Ge- richte, sind im Kriege und Frieden Einigungspunkte des Volkslobens. — Hier treffen alle günstigen Umstände zu- sammen, welche ein schnelles Erblühen der Städte be� wirken konnten. Der Verkehr und Handel findet auch da Gedeihen, so dass er sich nach und nach bei wachsender Bevölkerung des Landes, bei gesteigerten Bedürfnissen, nicht mehr auf den engen Raum der Burg beschränken lässt, sondern sich ausserhalb unter dem Schutz dersel- ben entfaltet. — Auch fremde Kaufleute, Handelsleute, bauen sich um die Landesburgen an, „in suburbio, in vorburgo", und nehmen da einen dauernden Aufenthalt. Es werden diess die Keime und Mittelpunkte für die spä- tere Entwicklung des Städtelebens. Solche Colonien finden
Strana VII
VII wir, wie bei Prag, auch in Brünn. In Olmütz sollen es Franken gewesen sein; das Alter dieser Ansiedlung wird freilich unverbürgt auf das Jahr 1098 gesetzt. (Wolny 5. 108. Fischer Gesch. 53). Solche waren gewiss auch bei Troppau und Znaim, obschon uns die Quellen dafür fehlen. Die Stadtgeschichten von Olmütz selbst und den wich- tigsten Orten, wie Znaim, Troppau und Lundenburg, wel- che Sitze eigener Fürsten waren, liegen in einem un- durchdringlichen Netz von Sagen. Znaim, dessen Burg und Burggrafen schon im Jahre 1048 erscheinen (B. 1. 123), erhob sich unter Otakar I. zu einem eigentlich städtischen Wesen, — „cum velle- mus ante Znoym (castrum) civitatem construere et in ipsam- que homines convocare“ (a. 1225. B. II. 172). — Der alte Raum des Suburbiums reichte nicht mehr hin, es musste Klostergrund vom Stifte Bruck dazu genommen werden. Die Stadtgemeinde erhielt Freiheiten, Gerichtsbarkeit, Frei- heit von den Landesbeamten, volles Stadtrecht (a. 1272. 1278. 1287. 1292. 1303. B. IV. 38. 333. 382. V. 152. 167). Troppau stand in früher Zeit mit dem Castrum Grecz (Gradec, Gratz an der Mora) in Verbindung und gehörte bis 1261 zu Mähren. K. Otakar I. „cum nostram civitatem Oppaviam divitiis ampliare et honore pariter et decore." Meilrecht, Zollfreiheit (a. 1224. B. II. 155). Neuere Erweite- rungen nach dem Mongolen-Einfall, bewidmet mit Magde- burger Recht (a. 1260. 1271. 1290. B. III. 277. IV. 85. 371). Auch Lundenburg (Břeclawa) kann hierher gezählt werden, — eine wichtige Zoll- und Mautstaette an der Brücke über die Taya (a. 1078. B. I. 163). Das Stadt- wesen muss schon vor 1214 entwickelt gewesen sein: die nach deutschem Recht ausgesetzte Stadt Bisenc erhält — Lundenburger Recht (a. 1223. B. II. 75. 150). Von dieser neuen Entwicklung wird die Burg, Ca- strum nicht berührt. Ihre Bewohner, Castrenses, auch Suppani, leben fort unter den slavischen Landesrechten,
VII wir, wie bei Prag, auch in Brünn. In Olmütz sollen es Franken gewesen sein; das Alter dieser Ansiedlung wird freilich unverbürgt auf das Jahr 1098 gesetzt. (Wolny 5. 108. Fischer Gesch. 53). Solche waren gewiss auch bei Troppau und Znaim, obschon uns die Quellen dafür fehlen. Die Stadtgeschichten von Olmütz selbst und den wich- tigsten Orten, wie Znaim, Troppau und Lundenburg, wel- che Sitze eigener Fürsten waren, liegen in einem un- durchdringlichen Netz von Sagen. Znaim, dessen Burg und Burggrafen schon im Jahre 1048 erscheinen (B. 1. 123), erhob sich unter Otakar I. zu einem eigentlich städtischen Wesen, — „cum velle- mus ante Znoym (castrum) civitatem construere et in ipsam- que homines convocare“ (a. 1225. B. II. 172). — Der alte Raum des Suburbiums reichte nicht mehr hin, es musste Klostergrund vom Stifte Bruck dazu genommen werden. Die Stadtgemeinde erhielt Freiheiten, Gerichtsbarkeit, Frei- heit von den Landesbeamten, volles Stadtrecht (a. 1272. 1278. 1287. 1292. 1303. B. IV. 38. 333. 382. V. 152. 167). Troppau stand in früher Zeit mit dem Castrum Grecz (Gradec, Gratz an der Mora) in Verbindung und gehörte bis 1261 zu Mähren. K. Otakar I. „cum nostram civitatem Oppaviam divitiis ampliare et honore pariter et decore." Meilrecht, Zollfreiheit (a. 1224. B. II. 155). Neuere Erweite- rungen nach dem Mongolen-Einfall, bewidmet mit Magde- burger Recht (a. 1260. 1271. 1290. B. III. 277. IV. 85. 371). Auch Lundenburg (Břeclawa) kann hierher gezählt werden, — eine wichtige Zoll- und Mautstaette an der Brücke über die Taya (a. 1078. B. I. 163). Das Stadt- wesen muss schon vor 1214 entwickelt gewesen sein: die nach deutschem Recht ausgesetzte Stadt Bisenc erhält — Lundenburger Recht (a. 1223. B. II. 75. 150). Von dieser neuen Entwicklung wird die Burg, Ca- strum nicht berührt. Ihre Bewohner, Castrenses, auch Suppani, leben fort unter den slavischen Landesrechten,
Strana VIII
VIII sie stehen unter dem Landrechte, der Zuda der Provinz. — Die Burg ist auch der Aufenthalt der übrigen Landesbe- amten des Camerarius, Villicus und der Beneficiarii. Die Verhältnisse des Handels, die Thätigkeit der Kauf- und Handelsleute ist für die Bildung der Markt- und Stadt- rechte von grösstem Einflusse geworden. Der Verkehr mit allen feineren Kunst- und Gewerbeerzeugnissen wurde, wie anderwärts, in Mähren im XIII. Jahrhundert nicht von Einheimischen, sondern von Fremden getrieben. Es wa- ren Fremdlinge vom Rheine, aus den wallonischen (wäl- schen, gallikanischen) und Reichs-Flandern, aus Brabant, welche feinere Tücher, Sammet, feine Leinwand, Seiden- waaren, Teppiche, feinere Gold - und Silberwaaren, Weine : wie (Reinfall, Malvasier) brachten. Diese Rhennenses, Flan- drenses, Walhen, Latini, wohl auch Gallici, kauften wie- der die Produkte des Landes: rohes Metall, Silber, Kupfer, Zinn, Wolle und Felle, besonders Marderfelle, dann ro- here Erzeugnisse, wie rohes Tuch „panni grisei." Sehr lehrreich wird uns die Vergleichung der Verhältnisse der deutschen Handelsleute in den östreichischen Städten. Dass auch da unter den Babenbergern Gross-Handel und Kaufmann- schaft, nicht durch Eingeborene, sondern von Fremden betrie- ben wird, ist gewiss. Den Handel nach Oestreich sehen wir am Ende des XII. Jahrhunderts in den Händen der „vlämischen Hansa", welche ihren geregellen Binnenhandel besonders von Brügge, über Mastricht, Köln und Regensburg nach Osten trieb, dort auch sind die Kaufleute von Köln und Regens- burg, wie die Vlämischen oder Flandrer durch besondere Freibriefe gesichert. Die Landesfürsten gewähren ihnen Schutz der Person und des Verkehrs, „besondre freiung und recht“, sie haben die Niederlagen in ihren Hofen zu Wien. Es waren „ad- venae, gäste“ die Kaufmannschaft führen, die „an mit!“ unter dem Herzoge und der fürstlichen Kammer stehen, und in den Tuchlauben „fremdes köstlich gewand“ ausschneiden. Man wird kaum irren , in der Genossenschaft der Flanderer, welche „eine handfest“ der verber recht genannt, die „Flaming“ erlangen, Nach- kommen einer alten vlämischen Handels- und Gewerbeverbindung zu erkennen. Sind nicht etwa die von ihnen getrennten Haus- genossen, wie die Münzerhausgenossen der meisten Städte, wel-
VIII sie stehen unter dem Landrechte, der Zuda der Provinz. — Die Burg ist auch der Aufenthalt der übrigen Landesbe- amten des Camerarius, Villicus und der Beneficiarii. Die Verhältnisse des Handels, die Thätigkeit der Kauf- und Handelsleute ist für die Bildung der Markt- und Stadt- rechte von grösstem Einflusse geworden. Der Verkehr mit allen feineren Kunst- und Gewerbeerzeugnissen wurde, wie anderwärts, in Mähren im XIII. Jahrhundert nicht von Einheimischen, sondern von Fremden getrieben. Es wa- ren Fremdlinge vom Rheine, aus den wallonischen (wäl- schen, gallikanischen) und Reichs-Flandern, aus Brabant, welche feinere Tücher, Sammet, feine Leinwand, Seiden- waaren, Teppiche, feinere Gold - und Silberwaaren, Weine : wie (Reinfall, Malvasier) brachten. Diese Rhennenses, Flan- drenses, Walhen, Latini, wohl auch Gallici, kauften wie- der die Produkte des Landes: rohes Metall, Silber, Kupfer, Zinn, Wolle und Felle, besonders Marderfelle, dann ro- here Erzeugnisse, wie rohes Tuch „panni grisei." Sehr lehrreich wird uns die Vergleichung der Verhältnisse der deutschen Handelsleute in den östreichischen Städten. Dass auch da unter den Babenbergern Gross-Handel und Kaufmann- schaft, nicht durch Eingeborene, sondern von Fremden betrie- ben wird, ist gewiss. Den Handel nach Oestreich sehen wir am Ende des XII. Jahrhunderts in den Händen der „vlämischen Hansa", welche ihren geregellen Binnenhandel besonders von Brügge, über Mastricht, Köln und Regensburg nach Osten trieb, dort auch sind die Kaufleute von Köln und Regens- burg, wie die Vlämischen oder Flandrer durch besondere Freibriefe gesichert. Die Landesfürsten gewähren ihnen Schutz der Person und des Verkehrs, „besondre freiung und recht“, sie haben die Niederlagen in ihren Hofen zu Wien. Es waren „ad- venae, gäste“ die Kaufmannschaft führen, die „an mit!“ unter dem Herzoge und der fürstlichen Kammer stehen, und in den Tuchlauben „fremdes köstlich gewand“ ausschneiden. Man wird kaum irren , in der Genossenschaft der Flanderer, welche „eine handfest“ der verber recht genannt, die „Flaming“ erlangen, Nach- kommen einer alten vlämischen Handels- und Gewerbeverbindung zu erkennen. Sind nicht etwa die von ihnen getrennten Haus- genossen, wie die Münzerhausgenossen der meisten Städte, wel-
Strana IX
IX che auch das Wechselgeschäft treiben und in Wien mit der Ver- bindung der Laubenherrn der Tuch- und Wollenstoffhändler ge- einigt sind, auf eine alte Verbindung Kölnischer Kaufleute zurück- zufuhren? Beide Genossenschaften sind noch nicht völlig im An- fange des XIII. Jahrhunderts mit der Stadt- und Bürgerschaft ver- wachsen , sie stehen noch rechtlich geschieden mit alten Vorrechten, obschon nun kaum mehr als ausschliessend Fremde sondern wie Eingeborene. — In Wien tragen die Hausgenossen nach Enenkels Fürstenbuch zu Leopold des Glorreichen Zeit: „Silbrein pecher und vingerlein" dem Herzoge vor; man denke an Kölns berühmte Goldschmiede. Darnach kommen die „Kaufleute mit gewand“, darnach die „wiltwercher“, dann erst die chramer und die vleischhacker (Rauch SS. I. 302.). Erstere sind bevorrechtete Kauf- und Handelsleute. Man vergleiche nur damit die Stel- lung der Genossenschaften in andern Städten, z. B. Worms : omnes fraternitates husgenoz et wiltwerkere illis exceptis — ces- sabunt (a. 1233. Böhmer fontes II. 222). Der Handel der deutschen Kaufleute in Mähren lässt gewiss ahnliche Zustände als wahr- scheinlich annehmen. Wie die deutschen Kaufleute in Wien be- sondere Rechte hatten und in einer von der Bürgerschaft geschiede- nen Genossenschaft stehen, so erlangten sie, gleich den Deutschen in London, das Vorrecht, jure Theutonicorum zu leben, dasselbe die Deutschen in Prag zu Anfang des XII. Jahrhunderts. In Brünn und Olmütz waren ähnliche Niederlassungen deutscher Kaufleute. Dass sie aber dieselbe Handfeste wie jene in Prag hatten ist eine unbegründete Vermuthung Boczek's (I. 298). Noch im XIV. Jahr- hundert werden dorthin Waaren aus Köln, Aachen, dann aus Brügge, Gent und Ypern gebracht. Flandrische Handelsrollen be� zeugen den Handel nach Böhmen, Mähren, Polen und Ungarn (Warnkönig F. R. G. II. 1. 120. u. Nr. 71. 72), und aus Ungarn bezo- gen die Flanderer Felle, „et quas huc mittit Hungaria pelles“ (Wilhelm Briton c. 1230. Warnkönig R. G. I. Anh. 75), aus Böh- men und Mähren rohe Metalle (Warnkönig I. 77). Für die Sicherheit und Erhaltung der Handelsbeziehun- gen waren der Anbau und feste Niederlassung an den wich- tigsten Verkehrpunkten der Märkte nothwendig. In Mäh- ren schon für weitern Handelszug und ausgedehntere Verbindungen. Die Kaufleute wohnen an den wichtigen Landes-Burgen in engen geschlossenen Höfen, in curiis et vicis, wie sie uns der Chronist von Prag schildert:
IX che auch das Wechselgeschäft treiben und in Wien mit der Ver- bindung der Laubenherrn der Tuch- und Wollenstoffhändler ge- einigt sind, auf eine alte Verbindung Kölnischer Kaufleute zurück- zufuhren? Beide Genossenschaften sind noch nicht völlig im An- fange des XIII. Jahrhunderts mit der Stadt- und Bürgerschaft ver- wachsen , sie stehen noch rechtlich geschieden mit alten Vorrechten, obschon nun kaum mehr als ausschliessend Fremde sondern wie Eingeborene. — In Wien tragen die Hausgenossen nach Enenkels Fürstenbuch zu Leopold des Glorreichen Zeit: „Silbrein pecher und vingerlein" dem Herzoge vor; man denke an Kölns berühmte Goldschmiede. Darnach kommen die „Kaufleute mit gewand“, darnach die „wiltwercher“, dann erst die chramer und die vleischhacker (Rauch SS. I. 302.). Erstere sind bevorrechtete Kauf- und Handelsleute. Man vergleiche nur damit die Stel- lung der Genossenschaften in andern Städten, z. B. Worms : omnes fraternitates husgenoz et wiltwerkere illis exceptis — ces- sabunt (a. 1233. Böhmer fontes II. 222). Der Handel der deutschen Kaufleute in Mähren lässt gewiss ahnliche Zustände als wahr- scheinlich annehmen. Wie die deutschen Kaufleute in Wien be- sondere Rechte hatten und in einer von der Bürgerschaft geschiede- nen Genossenschaft stehen, so erlangten sie, gleich den Deutschen in London, das Vorrecht, jure Theutonicorum zu leben, dasselbe die Deutschen in Prag zu Anfang des XII. Jahrhunderts. In Brünn und Olmütz waren ähnliche Niederlassungen deutscher Kaufleute. Dass sie aber dieselbe Handfeste wie jene in Prag hatten ist eine unbegründete Vermuthung Boczek's (I. 298). Noch im XIV. Jahr- hundert werden dorthin Waaren aus Köln, Aachen, dann aus Brügge, Gent und Ypern gebracht. Flandrische Handelsrollen be� zeugen den Handel nach Böhmen, Mähren, Polen und Ungarn (Warnkönig F. R. G. II. 1. 120. u. Nr. 71. 72), und aus Ungarn bezo- gen die Flanderer Felle, „et quas huc mittit Hungaria pelles“ (Wilhelm Briton c. 1230. Warnkönig R. G. I. Anh. 75), aus Böh- men und Mähren rohe Metalle (Warnkönig I. 77). Für die Sicherheit und Erhaltung der Handelsbeziehun- gen waren der Anbau und feste Niederlassung an den wich- tigsten Verkehrpunkten der Märkte nothwendig. In Mäh- ren schon für weitern Handelszug und ausgedehntere Verbindungen. Die Kaufleute wohnen an den wichtigen Landes-Burgen in engen geschlossenen Höfen, in curiis et vicis, wie sie uns der Chronist von Prag schildert:
Strana X
X „In suburbio Pragensi et vico Wissegradensi, ibi ex omni gente negotiatores, ibi monetarii opulentissimi, ibi forum" (Cosmas a. 1092. M. G. IX. 98). Wo sich die Kauf- und Handelsleute in den suburbiis, in burgo, in vorburgo nie- derlassen, so übertragen sie ihre persönlichen Vorrechte auch auf ihren Grundbesitz. — Der von ihnen bewohnte Vicus ist gefreit von jeder andern Gerichtsgewalt, die Wahl ihres Priesters und Richters (richterus in Prag) bleibt ihnen unbestritten. Gegen das rechtliche Herkommen, ihre innern Angelegenheiten selbst zu ordnen, die Streitigkei- ten unter den Theilnehmern selbst zu schlichten, erhob der Staat nach Sitte der Zeit wenig Einsprache, wohl aber dagegen, wenn man diese Fremden etwa berechtigt hätte bei Landesversammlungen und Gerichten zu er- scheinen. Vorrechte und Privilegien der Landesfürsten enthalten nur die Anerkennung einer im Mittelalter durch und durch verbreiteten Rechtssitte. Geniessen ja die in gleicher Weise auf den ersten Spuren bewohnter Orte auftretenden Juden ähnliches Recht, welches man nicht ganz richtig als ein Vorrecht bezeichnet hat. Mit ihrem Mutterlande bleiben die Niederlassungen in engster Verbindung. Dort ist die höchte Ausbildung al- ler handelsfördernden Einrichtungen, der reichste Markt von Waaren; Versicherungen schützen die Unternehmungen des Handels in fernen Ländern. Wechselgeschäfte werden durch die flandrischen Kaufleute nach allen Enden der damals bekannten Welt besorgt, zu einer Zeit wo die Hansa erst im Entstehen war. So erscheint der nieder- ländische und niederdeutsche Handelszug als der wich- tigste und grossartigste, wie späterhin der italienische. Die Einheimischen konnten gegen die fremden Kauf- und Handelsleute durch mehr als zwei Jahrhunderte nicht aufkommen, denn ihnen fehlten jene Handelsverbindun- gen, jener Schutz, den die Verbindungen allen fremden Kaufleuten gewährten. Das Bedeutungsvollste bleibt die bekannte Thatsache.
X „In suburbio Pragensi et vico Wissegradensi, ibi ex omni gente negotiatores, ibi monetarii opulentissimi, ibi forum" (Cosmas a. 1092. M. G. IX. 98). Wo sich die Kauf- und Handelsleute in den suburbiis, in burgo, in vorburgo nie- derlassen, so übertragen sie ihre persönlichen Vorrechte auch auf ihren Grundbesitz. — Der von ihnen bewohnte Vicus ist gefreit von jeder andern Gerichtsgewalt, die Wahl ihres Priesters und Richters (richterus in Prag) bleibt ihnen unbestritten. Gegen das rechtliche Herkommen, ihre innern Angelegenheiten selbst zu ordnen, die Streitigkei- ten unter den Theilnehmern selbst zu schlichten, erhob der Staat nach Sitte der Zeit wenig Einsprache, wohl aber dagegen, wenn man diese Fremden etwa berechtigt hätte bei Landesversammlungen und Gerichten zu er- scheinen. Vorrechte und Privilegien der Landesfürsten enthalten nur die Anerkennung einer im Mittelalter durch und durch verbreiteten Rechtssitte. Geniessen ja die in gleicher Weise auf den ersten Spuren bewohnter Orte auftretenden Juden ähnliches Recht, welches man nicht ganz richtig als ein Vorrecht bezeichnet hat. Mit ihrem Mutterlande bleiben die Niederlassungen in engster Verbindung. Dort ist die höchte Ausbildung al- ler handelsfördernden Einrichtungen, der reichste Markt von Waaren; Versicherungen schützen die Unternehmungen des Handels in fernen Ländern. Wechselgeschäfte werden durch die flandrischen Kaufleute nach allen Enden der damals bekannten Welt besorgt, zu einer Zeit wo die Hansa erst im Entstehen war. So erscheint der nieder- ländische und niederdeutsche Handelszug als der wich- tigste und grossartigste, wie späterhin der italienische. Die Einheimischen konnten gegen die fremden Kauf- und Handelsleute durch mehr als zwei Jahrhunderte nicht aufkommen, denn ihnen fehlten jene Handelsverbindun- gen, jener Schutz, den die Verbindungen allen fremden Kaufleuten gewährten. Das Bedeutungsvollste bleibt die bekannte Thatsache.
Strana XI
XI dass die fremden Kaufleute sich in eine Genossenschaft, eine enge Einigung „Gilde" „conjuratio" gegen aussen ab- schlossen und so in sich die wichtigste Stütze ihres Beste- hens fanden. Als solche verpflichteten sie sich gegen die Landesfürsten zu Abgaben, als solche erlangen sie Privi- legien, worauf sie aber auch ohne Neid Fremde und Einheimische in ihre Verbindung aufnahmen und sich so verstärkten und vergrösserten. Das Fremdenviertel (vicus hospitum) wird nach den vorwiegenden Charakter der Gründer bald vicus Teutonicorum, Flandrorum, vicus gal- licus, latinus, romanus, rhennensis genannt, ihnen wird gewöhnlich der Schutz eines Thores der Stadt, das auch darnach seinen Namen trägt, übergeben. Da ist ihr Kauf- und Gildehaus (curia hospitum), ihr Rathhaus oder Ding- hof (theatrum seu domus consilii, oft zugleich Kaufhaus), die Lauben, Lobiae, Tuchlauben, die Richkraeme, daran reihen sich die Wechselbänke. Gemeinschaftliches Interesse bindet die gemischte Be- völkerung sehr enge. Gesetz und Freiheit sichert ihr Ge- deihen. Alle diese verzweigten Niederlassungeu von Han- delsleuten sehen wir ungemein tiefe Wurzeln im Lande schlagen. Nur bei einer völligen absichtlichen Vertilgung, oder bei dem entscheidenden Uebergewicht dieser Bevöl- kerung über die übrigen Einwohner und einer Verschmel- zung dieser mit jenen, verlieren wir ihre Spur. Die allmälige Vereinigung der fremden Deutschen mit den einheimischen Bürgern ist freilich bereits in jenem Zeit- raum vollendet, wo für uns erst verlässliche und rei- chere Quellen in Mähren, ja zum Theil in Böhmen und Schlesien, zu fhessen beginnen. Bei dem einfachen Waarenverkehre bleiben die Nie- derländer, die Flandrer und Wallonen nicht stehen. Sie übertragen ihre Kunstfertigkeit in die neue Heimath. Wie es von England bekannt ist, so wird in Mähren die Ein- fübrung der feinern Wollen- und Leinweberei, die Tuch- macherei, die Ledergerberei und Färberei mit Flandrern,
XI dass die fremden Kaufleute sich in eine Genossenschaft, eine enge Einigung „Gilde" „conjuratio" gegen aussen ab- schlossen und so in sich die wichtigste Stütze ihres Beste- hens fanden. Als solche verpflichteten sie sich gegen die Landesfürsten zu Abgaben, als solche erlangen sie Privi- legien, worauf sie aber auch ohne Neid Fremde und Einheimische in ihre Verbindung aufnahmen und sich so verstärkten und vergrösserten. Das Fremdenviertel (vicus hospitum) wird nach den vorwiegenden Charakter der Gründer bald vicus Teutonicorum, Flandrorum, vicus gal- licus, latinus, romanus, rhennensis genannt, ihnen wird gewöhnlich der Schutz eines Thores der Stadt, das auch darnach seinen Namen trägt, übergeben. Da ist ihr Kauf- und Gildehaus (curia hospitum), ihr Rathhaus oder Ding- hof (theatrum seu domus consilii, oft zugleich Kaufhaus), die Lauben, Lobiae, Tuchlauben, die Richkraeme, daran reihen sich die Wechselbänke. Gemeinschaftliches Interesse bindet die gemischte Be- völkerung sehr enge. Gesetz und Freiheit sichert ihr Ge- deihen. Alle diese verzweigten Niederlassungeu von Han- delsleuten sehen wir ungemein tiefe Wurzeln im Lande schlagen. Nur bei einer völligen absichtlichen Vertilgung, oder bei dem entscheidenden Uebergewicht dieser Bevöl- kerung über die übrigen Einwohner und einer Verschmel- zung dieser mit jenen, verlieren wir ihre Spur. Die allmälige Vereinigung der fremden Deutschen mit den einheimischen Bürgern ist freilich bereits in jenem Zeit- raum vollendet, wo für uns erst verlässliche und rei- chere Quellen in Mähren, ja zum Theil in Böhmen und Schlesien, zu fhessen beginnen. Bei dem einfachen Waarenverkehre bleiben die Nie- derländer, die Flandrer und Wallonen nicht stehen. Sie übertragen ihre Kunstfertigkeit in die neue Heimath. Wie es von England bekannt ist, so wird in Mähren die Ein- fübrung der feinern Wollen- und Leinweberei, die Tuch- macherei, die Ledergerberei und Färberei mit Flandrern,
Strana XII
XII Flamingern, in Verbindung gebracht. Doch schon im XIII. Jahrhundert wird diess nicht mehr ausschliessend von ihnen getrieben, es kann in dieser Zeit einheimische Cul- tur mit fremden Erzeugnissen concurriren. Der Unternehmungsgeist, die Fülle des Capitals, wel- che sich um die Mitte des XIII. Jahrhunderts in den Nie- derlanden, in Holland und den angränzenden Ländern aufgehäuft hatte, erklärt auch eine andere Erscheinung. Handelsbetrieb genügte nicht mehr um das Capital nutzbringend zu machen. Man denke, um nur ein Bei- spiel anzuführen, an den Geldreichthum und die Ueber- völkerung von Brügge. Gewerbthätige, arbeitsame und vermögende Leute wurden von grössern Capitalbesitzern angeregt, nicht bloss ihre Niederlassungen zu verstärken, sondern auch zur Anlegung und Benutzung in minder bebaute ferne Gegenden auszuwandern. Oft wurde der Ankauſ grösserer Landstriche mit dem Gelde eines weit entfernten Kaufmannes möglich, dem dann davon Ren- ten zukamen. Im Norden beginnen die grossartigen Eindeichungen, Entwüsse- rungen nach hollandischer Art in Schleswig-Holstein. Diese kost- spieligen Unternehmungen stehn mit den Geldkräften Hollands in Be- ziebung. Die Auswanderer folgen dem Ruse des Grafen Adolf von Holstein (Helmold I. 59) „assumtis familiis cum facultatibus und zichen aus Flandern, Holland, Utrecht, Westphalen dahin. Aus denselben Gegenden ruft auch Markgraf Albrecht der Bär Coloni- sten: „Marchio — misit Trajectum (Utrecht) et ad loca Rheni insuper ad eos qui habitant juxta Oceanum — Hollandos, Selan- dos, Flandros et adduxit ex eis populum magnum nimis et habitare eos fecit in urbibus et oppidis Slavorum“ (Helmold 1. 88). Solchen Gang hat die Sache in Mähren genommen, der freilich durch Ungunst der Quellen mit so ganz be- friedigenden gleich alten Urkunden nicht zu belegen ist. Dem Geschichtschreiber mag es gestattet sein, die kleinen geschichtlichen Angaben nach gleichartigen Zuständen und Begebenheiten jener Jahrhunderte aufzufassen und zu ei- nem Bilde zu vereinigen.
XII Flamingern, in Verbindung gebracht. Doch schon im XIII. Jahrhundert wird diess nicht mehr ausschliessend von ihnen getrieben, es kann in dieser Zeit einheimische Cul- tur mit fremden Erzeugnissen concurriren. Der Unternehmungsgeist, die Fülle des Capitals, wel- che sich um die Mitte des XIII. Jahrhunderts in den Nie- derlanden, in Holland und den angränzenden Ländern aufgehäuft hatte, erklärt auch eine andere Erscheinung. Handelsbetrieb genügte nicht mehr um das Capital nutzbringend zu machen. Man denke, um nur ein Bei- spiel anzuführen, an den Geldreichthum und die Ueber- völkerung von Brügge. Gewerbthätige, arbeitsame und vermögende Leute wurden von grössern Capitalbesitzern angeregt, nicht bloss ihre Niederlassungen zu verstärken, sondern auch zur Anlegung und Benutzung in minder bebaute ferne Gegenden auszuwandern. Oft wurde der Ankauſ grösserer Landstriche mit dem Gelde eines weit entfernten Kaufmannes möglich, dem dann davon Ren- ten zukamen. Im Norden beginnen die grossartigen Eindeichungen, Entwüsse- rungen nach hollandischer Art in Schleswig-Holstein. Diese kost- spieligen Unternehmungen stehn mit den Geldkräften Hollands in Be- ziebung. Die Auswanderer folgen dem Ruse des Grafen Adolf von Holstein (Helmold I. 59) „assumtis familiis cum facultatibus und zichen aus Flandern, Holland, Utrecht, Westphalen dahin. Aus denselben Gegenden ruft auch Markgraf Albrecht der Bär Coloni- sten: „Marchio — misit Trajectum (Utrecht) et ad loca Rheni insuper ad eos qui habitant juxta Oceanum — Hollandos, Selan- dos, Flandros et adduxit ex eis populum magnum nimis et habitare eos fecit in urbibus et oppidis Slavorum“ (Helmold 1. 88). Solchen Gang hat die Sache in Mähren genommen, der freilich durch Ungunst der Quellen mit so ganz be- friedigenden gleich alten Urkunden nicht zu belegen ist. Dem Geschichtschreiber mag es gestattet sein, die kleinen geschichtlichen Angaben nach gleichartigen Zuständen und Begebenheiten jener Jahrhunderte aufzufassen und zu ei- nem Bilde zu vereinigen.
Strana XIII
XIII Die uberaus zahlreichen Niederlassungen von Fremd- lingen, die rasch erblühenden Ansiedlungen von Acker- bauern stehn mit den Städten in éngster Verbindung. Die Anlagen der Dörfer, das Hervorrufen von Colonien ver- langt ein nicht unbedeutendes Betriebscapital und eine Bürgschaft für die Herbeigerufenen. Die Gründer dieser Colonien sind vorwiegend reiche namhafte Bürger aus Städten des Landes. Von den Landesfürsten und Grund- herren erhalten sie zwar Grund und Boden und Vor- rechte, und diese mitunter unentgeldlich, oft gegen be- deutende Kaufsummen. Dies Capital konnten sie für ei- nen solchen Geschäftsbetrieb nur aus den Städten erhal- ten, deren Genossen fortan die Gründer von Dörfern wurden. Es wurden ja mit Anlage und Erbauung von Häusern fast gleichzeitig auch Kirchen aufgeführt, die Co- lonie umfriedet, zuweilen der Ort befestigt. Die Coloni- sten waren berufen „vocati“; — wir legen hier auf das oft in Urkunden wiederkehrende Wort einen Nachdruck. Niederdeutsche, Flandrer, Wallonen, Schwaben (Teutonici, Franci, Gallici) zogen ein. Auch Vermögende konnten sich von dem heimischen Heerde trennen, ohne, wie man ge- wöhnlich annimmt, durch Ueberschwemmungen vertrieben zu werden und in ein Land ziehen, welches ihnen doch schon durch Landsleute bekannt war, wo sie ihre Spra- che und bekannte Namen wieder fanden. Sie fanden dort die Bürger, welche die Verträge in der Heimath ab- geschlossen und hier ihnen Bürgschaft für Sicherheit des Eigenthums und Freiheit ihrer Person geleistet hatten. 2. Nächst den Landesburgen, den Sitzen der Lan- desherrn, wo eine dichtere Bevölkerung, Ansiedlung von fremden Kauf- und Gewerbsleuten die Keime des Städte- wesens abgab, sind Gränzpunkte, alte Marktorte überhaupt, Anlass geworden für städtische Bildungen. Ungarischbrod wird in den altesten Urkunden als eine Zoll- stätte genannt. Die Furth über die Olšowa, eine der alten Heer- und Handelsstrassen nach Polen (a. 1030. B. I. 113.). Da bildete
XIII Die uberaus zahlreichen Niederlassungen von Fremd- lingen, die rasch erblühenden Ansiedlungen von Acker- bauern stehn mit den Städten in éngster Verbindung. Die Anlagen der Dörfer, das Hervorrufen von Colonien ver- langt ein nicht unbedeutendes Betriebscapital und eine Bürgschaft für die Herbeigerufenen. Die Gründer dieser Colonien sind vorwiegend reiche namhafte Bürger aus Städten des Landes. Von den Landesfürsten und Grund- herren erhalten sie zwar Grund und Boden und Vor- rechte, und diese mitunter unentgeldlich, oft gegen be- deutende Kaufsummen. Dies Capital konnten sie für ei- nen solchen Geschäftsbetrieb nur aus den Städten erhal- ten, deren Genossen fortan die Gründer von Dörfern wurden. Es wurden ja mit Anlage und Erbauung von Häusern fast gleichzeitig auch Kirchen aufgeführt, die Co- lonie umfriedet, zuweilen der Ort befestigt. Die Coloni- sten waren berufen „vocati“; — wir legen hier auf das oft in Urkunden wiederkehrende Wort einen Nachdruck. Niederdeutsche, Flandrer, Wallonen, Schwaben (Teutonici, Franci, Gallici) zogen ein. Auch Vermögende konnten sich von dem heimischen Heerde trennen, ohne, wie man ge- wöhnlich annimmt, durch Ueberschwemmungen vertrieben zu werden und in ein Land ziehen, welches ihnen doch schon durch Landsleute bekannt war, wo sie ihre Spra- che und bekannte Namen wieder fanden. Sie fanden dort die Bürger, welche die Verträge in der Heimath ab- geschlossen und hier ihnen Bürgschaft für Sicherheit des Eigenthums und Freiheit ihrer Person geleistet hatten. 2. Nächst den Landesburgen, den Sitzen der Lan- desherrn, wo eine dichtere Bevölkerung, Ansiedlung von fremden Kauf- und Gewerbsleuten die Keime des Städte- wesens abgab, sind Gränzpunkte, alte Marktorte überhaupt, Anlass geworden für städtische Bildungen. Ungarischbrod wird in den altesten Urkunden als eine Zoll- stätte genannt. Die Furth über die Olšowa, eine der alten Heer- und Handelsstrassen nach Polen (a. 1030. B. I. 113.). Da bildete
Strana XIV
XIV sich auch eine Stadt mit Magdeburg. Recht (a. 1272. 1288. B. IV. 100. 352). Giwičko — Thelonium in G. (a. 1145. B. I. 233). Als der Ort durch die Tartaren zerstört war, wird er zu einer Stadt erhoben durch Otakar, und zur Herstellung der Stadt „ad restaurandam civitatem“ ausgestattet (a. 1249. B. III. 114). G. er- hält Magdeburger Recht wie Neustadt und ist Oberhof für 13 Dör- fer (a. 1258. B. V. 245). — Die alle Zollstätte Littau wird gleich- falls von Wenzel nach Mongolenzerstörung als deutsche Stadt er- neuert: civitas locabitur secundum jus et libertatem quam Olu- muc habet (a. 1243. B. III. 19). Neue vermehrte Rechte erhält es im J. 1291. (B. IV. 372). — In ähnlicher Weise werden Markt- flecken villae forenses, zu Städten gebildet. Villam forensem Bi- sence muro forti construere et ita ampliare (jussit) ut honore et praerogativa ceterarum nostrarum civitatum congauderet (a. 1214. B. II. 75). 3. Es finden sich aber auch völlig planmässige Er- bauungen und Gründungen von Städten durch die Lan- desfürsten. Die Bevölkerung derselben durch herbeige- rufene Ansiedler, welchen gegen bestimmte vertragsmäs- sige Leistung die Hofstätten angewiesen werden. Die Stadtverfassung ist andern bestehenden Einrichtungen nachgebildet. Göding — „Super regale civileque jus nostrum convocavimus (Constantia regina) viros honestos Theutonicos et locavimus in civitate nostra Godingen (Hodinin) ut nullo domino subditi essent nec ullo servirent nisi mihi et filiis meis“ (a. 1228. B. II. 201). Otakar II. (Hradišt) „pro necessitate seu conservatione terrae nostrae munitionem seu oppidum in hereditate monasterii Welegrad — praeparari — et aedificari jussit (a. 1235. Palacky II. 2. 161). — Noch älter ist die Gründung von Freudenthal, die alteste, welche sich in dieser Art nachweisen lässt: Innotescat quod locationem civitatis vestrae Froudenthal secundum jus Theutonicorum quod hactenus in terris Bohemiae inconsuetum et inusitatum exstiterat sed no- bis primum per carissimum fratrem Wladislavum concessum esse dinoscitur — — (a. 1213. B. II. 68). Nach Freudenthal wurde auch Unčow mit Magdeburger Rechte bewidmet, welches F. erhalten hatte. Unčow war bereits 1213 von den Landesfürsten gefreit, villa concessit civibus de U. quae est nova villa in oppido. Das Recht von Freudenth.: jus Maidburgense quod habent nostri cives
XIV sich auch eine Stadt mit Magdeburg. Recht (a. 1272. 1288. B. IV. 100. 352). Giwičko — Thelonium in G. (a. 1145. B. I. 233). Als der Ort durch die Tartaren zerstört war, wird er zu einer Stadt erhoben durch Otakar, und zur Herstellung der Stadt „ad restaurandam civitatem“ ausgestattet (a. 1249. B. III. 114). G. er- hält Magdeburger Recht wie Neustadt und ist Oberhof für 13 Dör- fer (a. 1258. B. V. 245). — Die alle Zollstätte Littau wird gleich- falls von Wenzel nach Mongolenzerstörung als deutsche Stadt er- neuert: civitas locabitur secundum jus et libertatem quam Olu- muc habet (a. 1243. B. III. 19). Neue vermehrte Rechte erhält es im J. 1291. (B. IV. 372). — In ähnlicher Weise werden Markt- flecken villae forenses, zu Städten gebildet. Villam forensem Bi- sence muro forti construere et ita ampliare (jussit) ut honore et praerogativa ceterarum nostrarum civitatum congauderet (a. 1214. B. II. 75). 3. Es finden sich aber auch völlig planmässige Er- bauungen und Gründungen von Städten durch die Lan- desfürsten. Die Bevölkerung derselben durch herbeige- rufene Ansiedler, welchen gegen bestimmte vertragsmäs- sige Leistung die Hofstätten angewiesen werden. Die Stadtverfassung ist andern bestehenden Einrichtungen nachgebildet. Göding — „Super regale civileque jus nostrum convocavimus (Constantia regina) viros honestos Theutonicos et locavimus in civitate nostra Godingen (Hodinin) ut nullo domino subditi essent nec ullo servirent nisi mihi et filiis meis“ (a. 1228. B. II. 201). Otakar II. (Hradišt) „pro necessitate seu conservatione terrae nostrae munitionem seu oppidum in hereditate monasterii Welegrad — praeparari — et aedificari jussit (a. 1235. Palacky II. 2. 161). — Noch älter ist die Gründung von Freudenthal, die alteste, welche sich in dieser Art nachweisen lässt: Innotescat quod locationem civitatis vestrae Froudenthal secundum jus Theutonicorum quod hactenus in terris Bohemiae inconsuetum et inusitatum exstiterat sed no- bis primum per carissimum fratrem Wladislavum concessum esse dinoscitur — — (a. 1213. B. II. 68). Nach Freudenthal wurde auch Unčow mit Magdeburger Rechte bewidmet, welches F. erhalten hatte. Unčow war bereits 1213 von den Landesfürsten gefreit, villa concessit civibus de U. quae est nova villa in oppido. Das Recht von Freudenth.: jus Maidburgense quod habent nostri cives
Strana XV
XV de F. (a. 1223. B. II. 213). Dieser neuen Anlage bleibt von nun im Gegensatze zur alten Ansiedlung Unčow der Name Neustadt, Nova civitas. — Die Bewidmung von Freudenthal gehört überhaupt zu den altesten und bekannten Erscheinungen des Magdeburger Rechts in nordöstlichem Deutschland. Wir kennen noch Stendal in der Mark 1153 (Raumer Reg. I. 198), Jüterbok 1174 (Schöttgen und Kreisig III. 392), Goldberg-Schlesien 1211 (Stenzel Urk. 266), Löwenberg 1217 (Stenzel 276) u. s. w. — Otakar förderte auf alle Weise die Gründung und Hebung des Städtebaues. Als der Statt- halter der Provinz Vöttau eine Stadt bauen wollte und ihm die Mittel fehlten, wies der König ihm Einkünfte aus den königlichen Bergwerken an: so entstand die Stadt Jamnic „ad perficien- dam Jamnik quam cepisset Peter) muro forti aedificare; cum non haberet sumtus sufficientes“ (a. 1227. B. II. 185). — Das deutlichste Zeugniss von der unglaublichen Schnellwüchsigkeit dieser neuen Stadtanlagen gewährte Iglau, ein Stadtwesen, das durch den Reichthum jener Gegend an Silber, Blei und andern Metallen hervorgerufen wurde. 1174. 1214. findet sich (Giglawa, Gihlawa) (B. II. 77) eine Burg Gihlawa und ein Burggraf einer Castellanei daselbst; schon um das Jahr 1229 (B. II. 184) musste eine Ge- nossenschaft bergbauender deutscher Einwanderer hier leben, ihr Meister wird genannt (B. I. 290. II. 77. 184), im J. 1234 wird der Schöffenrath der Stadt aufgeführt (B. II. 268). Ihr Stadtrecht von König Wenzel I. 1247 ist das Produkt einer hohen Ausbildung der Municipalverfassung. Iglau's Stadt- und Bergrecht, wird Vor- bild und Mutterrecht für viele Bergstädte in Böhmen, Mähren, Schlesien und Sachsen. Durch drei Jahrhunderte bleibt es Ober- hof in bürgerlichen und Bergsachen einer grossen Reihe von städti- schen Genossenschaften. Ueber die altere Entwicklung gewährt D'Elverts fleissige Geschichte keine näheren Aufschlüsse. 4. Auch der höhere Adel des Landes, die Barone, die Castellane, folgten dem Beispiele und der Aufforde- rung ihrer Landesfürsten und erbauten auf ihrem Grund- besitz befestigte Marktflecken, welche nicht selten unter den Namen von Städten vorkommen — „villae forenses, quae juxta vulgare nostrum dicuntur civitates" (Cosmae Cont. ad 1228. M. G. IX. 167) und mit Rechten anderer Städte bewidmet sind. Die Herrn gewährten ihnen Befreiungen von den gewöhnlichen grundherrlichen Lasten, Freijahre, Schöffenrecht, und die niedere, zuweilen selbst die hö-
XV de F. (a. 1223. B. II. 213). Dieser neuen Anlage bleibt von nun im Gegensatze zur alten Ansiedlung Unčow der Name Neustadt, Nova civitas. — Die Bewidmung von Freudenthal gehört überhaupt zu den altesten und bekannten Erscheinungen des Magdeburger Rechts in nordöstlichem Deutschland. Wir kennen noch Stendal in der Mark 1153 (Raumer Reg. I. 198), Jüterbok 1174 (Schöttgen und Kreisig III. 392), Goldberg-Schlesien 1211 (Stenzel Urk. 266), Löwenberg 1217 (Stenzel 276) u. s. w. — Otakar förderte auf alle Weise die Gründung und Hebung des Städtebaues. Als der Statt- halter der Provinz Vöttau eine Stadt bauen wollte und ihm die Mittel fehlten, wies der König ihm Einkünfte aus den königlichen Bergwerken an: so entstand die Stadt Jamnic „ad perficien- dam Jamnik quam cepisset Peter) muro forti aedificare; cum non haberet sumtus sufficientes“ (a. 1227. B. II. 185). — Das deutlichste Zeugniss von der unglaublichen Schnellwüchsigkeit dieser neuen Stadtanlagen gewährte Iglau, ein Stadtwesen, das durch den Reichthum jener Gegend an Silber, Blei und andern Metallen hervorgerufen wurde. 1174. 1214. findet sich (Giglawa, Gihlawa) (B. II. 77) eine Burg Gihlawa und ein Burggraf einer Castellanei daselbst; schon um das Jahr 1229 (B. II. 184) musste eine Ge- nossenschaft bergbauender deutscher Einwanderer hier leben, ihr Meister wird genannt (B. I. 290. II. 77. 184), im J. 1234 wird der Schöffenrath der Stadt aufgeführt (B. II. 268). Ihr Stadtrecht von König Wenzel I. 1247 ist das Produkt einer hohen Ausbildung der Municipalverfassung. Iglau's Stadt- und Bergrecht, wird Vor- bild und Mutterrecht für viele Bergstädte in Böhmen, Mähren, Schlesien und Sachsen. Durch drei Jahrhunderte bleibt es Ober- hof in bürgerlichen und Bergsachen einer grossen Reihe von städti- schen Genossenschaften. Ueber die altere Entwicklung gewährt D'Elverts fleissige Geschichte keine näheren Aufschlüsse. 4. Auch der höhere Adel des Landes, die Barone, die Castellane, folgten dem Beispiele und der Aufforde- rung ihrer Landesfürsten und erbauten auf ihrem Grund- besitz befestigte Marktflecken, welche nicht selten unter den Namen von Städten vorkommen — „villae forenses, quae juxta vulgare nostrum dicuntur civitates" (Cosmae Cont. ad 1228. M. G. IX. 167) und mit Rechten anderer Städte bewidmet sind. Die Herrn gewährten ihnen Befreiungen von den gewöhnlichen grundherrlichen Lasten, Freijahre, Schöffenrecht, und die niedere, zuweilen selbst die hö-
Strana XVI
XVI here Gerichtsbarkeit. Für diese Bildungen haben wir un- gleich weniger Zeugnisse als für die nächstfolgenden Er- scheinungen. Der Grund liegt in mangelhafter Bewahrung von Laienurkunden. Als Beispiele mögen nur dienen die Städte der mähr. Herrn von Lichtenberg, wie Deutschbrod hart an der Grenze in Böhmen (a. 1278. B. V. 500), die Herrn von Sternberg „civitas Sternberg“ (a. 1296. B. V. 54). Dic Grafen v. Freiberg gründe- ten den Markt Freiberg (Pribor); er wird Stadt genannt, mit Leobschützer Recht bewidmet (a. 1292. B. IV. 392). Der Bischof von Olmütz belehnt einen Ritter Pharcas „ut locet civitatem, quam suo nomine Pharcastat nuncupavit“ (a. 1299. B. V 116. u. S. W.). 5. In umfangreicherer Weise finden wir Städte und stadtähnliche Marktanlagen auf dem Grundbesitze der Be- nedictiner, Cisterzienser, Prämonstratenser in Mähren. Schon 1203 schenkt Markgraf Wladislaw „silsam spatiosam Střelna“ den Prämonstratensern zu Hradisch „villas fora civita- tates locandi“ (B. II. 14). Bald darauf erscheint die villa forensis Knènic mit voller Blutgerichtsbarkeit vom Markgrafen betheilt „sicut aliis in Moraviae civitatibus est concessum“ (a. 1215. B. II. 81) — dann „civitates“ Kněnic, Swittawia, Střelna und Hranic. — Wenzel giebt dem Markte Hranic alle Rechte, wel- che „civitates ad nos pertinentes“ geniessen (a. 1240. B. II. 377). Dann erscheint diese Stadt im Vollgenusse aller städtischen Rechte nach deutscher Art unter den Namen Weiskirchen (a. 1276 u. 1292. B. IV. 16 . 384), in unsern Tagen die freundliche Kreisstadt. — Kyow (Kygow, Gaya) gleichfalls auf den Grundbesitz desselben Stiftes im J. 1126 als forum (B. I. 210), dann als villa forensis im J. 1215 (B. II. 63), 1240 als civitas ecclesiae (B. 11. 377) ge- nannt. Auch die Benedictiner zu Raygern erhalten für ihre Villa Raygern Markifreiheit „jure forense prout ubique teutonice li- bertatis fundatum villam confirmamus“ (a. 1234. B. II. 211). Die Benedictiner zu Trebic: „Trebic civitas nostra“ (a. 1277. B. IV. 197). Diesen Beispielen folgten mit der Genehmigung der Lan- desherrn auch die Cisterzienser zu Welehrad und zu Saar; die Orden erhielten in ihren Freiheitsbriefen zugleich das Recht Dorf- und Stadtanlagen zu machen (a. 1235. B. II. 295.). König Wen- zel I. forderte zum Schutze gegen die Mongolen zur Erbauung
XVI here Gerichtsbarkeit. Für diese Bildungen haben wir un- gleich weniger Zeugnisse als für die nächstfolgenden Er- scheinungen. Der Grund liegt in mangelhafter Bewahrung von Laienurkunden. Als Beispiele mögen nur dienen die Städte der mähr. Herrn von Lichtenberg, wie Deutschbrod hart an der Grenze in Böhmen (a. 1278. B. V. 500), die Herrn von Sternberg „civitas Sternberg“ (a. 1296. B. V. 54). Dic Grafen v. Freiberg gründe- ten den Markt Freiberg (Pribor); er wird Stadt genannt, mit Leobschützer Recht bewidmet (a. 1292. B. IV. 392). Der Bischof von Olmütz belehnt einen Ritter Pharcas „ut locet civitatem, quam suo nomine Pharcastat nuncupavit“ (a. 1299. B. V 116. u. S. W.). 5. In umfangreicherer Weise finden wir Städte und stadtähnliche Marktanlagen auf dem Grundbesitze der Be- nedictiner, Cisterzienser, Prämonstratenser in Mähren. Schon 1203 schenkt Markgraf Wladislaw „silsam spatiosam Střelna“ den Prämonstratensern zu Hradisch „villas fora civita- tates locandi“ (B. II. 14). Bald darauf erscheint die villa forensis Knènic mit voller Blutgerichtsbarkeit vom Markgrafen betheilt „sicut aliis in Moraviae civitatibus est concessum“ (a. 1215. B. II. 81) — dann „civitates“ Kněnic, Swittawia, Střelna und Hranic. — Wenzel giebt dem Markte Hranic alle Rechte, wel- che „civitates ad nos pertinentes“ geniessen (a. 1240. B. II. 377). Dann erscheint diese Stadt im Vollgenusse aller städtischen Rechte nach deutscher Art unter den Namen Weiskirchen (a. 1276 u. 1292. B. IV. 16 . 384), in unsern Tagen die freundliche Kreisstadt. — Kyow (Kygow, Gaya) gleichfalls auf den Grundbesitz desselben Stiftes im J. 1126 als forum (B. I. 210), dann als villa forensis im J. 1215 (B. II. 63), 1240 als civitas ecclesiae (B. 11. 377) ge- nannt. Auch die Benedictiner zu Raygern erhalten für ihre Villa Raygern Markifreiheit „jure forense prout ubique teutonice li- bertatis fundatum villam confirmamus“ (a. 1234. B. II. 211). Die Benedictiner zu Trebic: „Trebic civitas nostra“ (a. 1277. B. IV. 197). Diesen Beispielen folgten mit der Genehmigung der Lan- desherrn auch die Cisterzienser zu Welehrad und zu Saar; die Orden erhielten in ihren Freiheitsbriefen zugleich das Recht Dorf- und Stadtanlagen zu machen (a. 1235. B. II. 295.). König Wen- zel I. forderte zum Schutze gegen die Mongolen zur Erbauung
Strana XVII
XVII von festen Städten: „compellens religiosos et seculares clericos ad civitatum munitiones vel fossata constituenda“ (Cont. Cosmae M. G. IX. 167). An Burgfronen ist wohl hier nicht zu denken. Auf dem Grundbesitze des Bisthums Olmütz, einem um- fangreichen fast zusammenhängenden Gebiete, besonders in dem nördlichen Theile des Landes an den Gesenken des schlesischen Gebirges wäre eine ganze Reihenfolge von Städte und Marktanlagen aufzuweisen. Dem Bisthume war schon früher das Recht gewährt, solche Anlagen ohne besondere landesfürstliche Erlaubniss zu machen. (Vgl. besonders a. 1238. B. II. 337). Die berühmteste bischöfliche Stadt ist Kremsier, im J. 1266 oppidum" (B. III. 380), dann mit voller Stadtverfassung, Rich- terwahl, Schöffenrecht, Oberhof für 13 Dörfer 1290. (B. IV. 367). Müglitz (Mohelnice) „judicium civitatis“ mit 14 Dörfern (a. 1273. 1305. B. IV. 107. V. 183). Die Anlagen Bischof Bruno's: Brauns- berg „ad ecclesiae utilitatem proposui construere civitatem Brauns- berg“ (a. 1269), erhalt Magdeb. Recht und das Vogtding für die umliegenden Dörfer (a. 1270. B. IV. 33). Hotzenplotz (Osabloga) „civitas nostra“ (a. 1300. B. V. 121). Weiter werden bischöfliche Marktslecken mit grösseren oder geringeren städtischen Freiheiten erwähnt : villa forensis Fridberg, oppidum forense Hullein, oppidum forense Wischau (a. 1276. B. III. 404), oppidum nostrum Zwittavia gleichfalls eine deutsche Gründung im Gegensatz zum alten Ort Nova Zwittavia genannt (a. 1256. B. III. 223). Dass diese Städte und Marktflecken nach deutscher Form ausgesetzt, dass sie, von den Landesgerichten aus- genommen, unter eigener Verfassung lebten, ist aus zahl- reichen Urkunden nachweisbar. Die grössere Zahl der Ein- wohner waren aber auch Deutsche, dafür zeugen die deutschen Namen der Richter und Schöffen, der Bürger und Bewohner der Städte wie sie in Urkunden auftreten. Nicht blos deutsche Vornamen, sondern auch aus deut- schen Worten gebildete Zunamen. (Siehe Chytil's Register zu Boczek's Codex). Doch scheinen die deutschen Be- wohner der neuern Städte nicht mehr blos Einwanderer 2
XVII von festen Städten: „compellens religiosos et seculares clericos ad civitatum munitiones vel fossata constituenda“ (Cont. Cosmae M. G. IX. 167). An Burgfronen ist wohl hier nicht zu denken. Auf dem Grundbesitze des Bisthums Olmütz, einem um- fangreichen fast zusammenhängenden Gebiete, besonders in dem nördlichen Theile des Landes an den Gesenken des schlesischen Gebirges wäre eine ganze Reihenfolge von Städte und Marktanlagen aufzuweisen. Dem Bisthume war schon früher das Recht gewährt, solche Anlagen ohne besondere landesfürstliche Erlaubniss zu machen. (Vgl. besonders a. 1238. B. II. 337). Die berühmteste bischöfliche Stadt ist Kremsier, im J. 1266 oppidum" (B. III. 380), dann mit voller Stadtverfassung, Rich- terwahl, Schöffenrecht, Oberhof für 13 Dörfer 1290. (B. IV. 367). Müglitz (Mohelnice) „judicium civitatis“ mit 14 Dörfern (a. 1273. 1305. B. IV. 107. V. 183). Die Anlagen Bischof Bruno's: Brauns- berg „ad ecclesiae utilitatem proposui construere civitatem Brauns- berg“ (a. 1269), erhalt Magdeb. Recht und das Vogtding für die umliegenden Dörfer (a. 1270. B. IV. 33). Hotzenplotz (Osabloga) „civitas nostra“ (a. 1300. B. V. 121). Weiter werden bischöfliche Marktslecken mit grösseren oder geringeren städtischen Freiheiten erwähnt : villa forensis Fridberg, oppidum forense Hullein, oppidum forense Wischau (a. 1276. B. III. 404), oppidum nostrum Zwittavia gleichfalls eine deutsche Gründung im Gegensatz zum alten Ort Nova Zwittavia genannt (a. 1256. B. III. 223). Dass diese Städte und Marktflecken nach deutscher Form ausgesetzt, dass sie, von den Landesgerichten aus- genommen, unter eigener Verfassung lebten, ist aus zahl- reichen Urkunden nachweisbar. Die grössere Zahl der Ein- wohner waren aber auch Deutsche, dafür zeugen die deutschen Namen der Richter und Schöffen, der Bürger und Bewohner der Städte wie sie in Urkunden auftreten. Nicht blos deutsche Vornamen, sondern auch aus deut- schen Worten gebildete Zunamen. (Siehe Chytil's Register zu Boczek's Codex). Doch scheinen die deutschen Be- wohner der neuern Städte nicht mehr blos Einwanderer 2
Strana XVIII
XVIII aus fernen fremden Gegenden, sondern Söhne des Lan- des, zunächst aus den deutschen Dörfern zu sein. Dafür spricht, dass seltener Beinamen fremder Städte, wohl oft Beinamen näherer und fernerer Städte Böhmens und Mäh- rens erscheinen. Es hatte sich also eine zahlreiche deut- sche Bevölkerung im Lande selbst gebildet die auch den Boden als Heimath anerkannte. 6. Den Hauptstützpunkt der Städte bildeten die un- gemein zahlreichen deutschen Ackercolonien des Landes, wogegen auch die Städte für diese den Schutz gewähr- ten und die Erhaltung des deutschen Rechtes sicherten. Geistliche Orden gingen mit den Colonisationen voran. Ein frühes Beispiel giebt der Orden S. Johann v. Jerusalem, die Johan- niter. Markgraf Wladislaw erlaubt: ut liceat eis in quascunque he- reditates suas locare quos voluerint ita ut vocati jure Theutoni- corum quiete utantur (a. 1204. B. II. 22). Diese Urkunde erhält noch mehr Bedeutung wenn man damit eine Schenkung Albrecht des Bären, der Kirche Werben an denselben Orden in der Mark (v. J. 1160. Riedel Codex VI. 9), in Verbindung bringt. Es wird die Kirche Werben in der Mark geschenkt und dabei holländische Colonisten erwähnt. — Die Ansiedler in Mähren sollen Freiheit und Recht haben „sicut habent Theutonici securam libertatem jus stabile et firmum.“ Volle Freiheit von slavischen Lasten „a jugo quolibet servitutis possidebit libere“ (a. 1258. B. V. 244). Diese Ansiedlungen nach deutschem Rechte mehrten sich von Jahr zu Jahr. „Villa Levic Teutonicis habita“ (a. 1234. B. II. 288), auf die Besitzungen der Cisterzienser zu Oslowan: Teutonici et Gallici prefate ecclesie (a. 1231, B. II. 234), auf den Gütern des Cisterzienser Klosters Leubus in Schlesien gleichfalls Teutonici et Gallici (cc. 1178. Stenzel 142). Villam locandi jure Theutoni- corum secundum morem et ritum quo cetera monasteriorum prae- dia sunt locata (Codex Regimont. Nr. 105). Incolae — villarum — ab omni expeditione — liberi — singuli teutonico jure fruentes ab omni exactione — immunes existant (a. 1245. B. III. 51). Villae quae Teutonicis locatae fuerint (a. 1292. B. IV. 385). Das Besitzthum, welches den Ansiedlern gegen bestimmte Abgaben, geregelten Grund- zins gewährt wurde, war ein erbliches Zinsgut und hiess deut- sches Recht „more teutonico“ (a. 1202. B. II. 65); zuweilen Burg- recht „Emere et habere — jure teutonico quod Purkrecht dicitur (a. 1292. B. IV. 381. 1262. 1276. B. III. 346. 1278. 1279. 1281. B.
XVIII aus fernen fremden Gegenden, sondern Söhne des Lan- des, zunächst aus den deutschen Dörfern zu sein. Dafür spricht, dass seltener Beinamen fremder Städte, wohl oft Beinamen näherer und fernerer Städte Böhmens und Mäh- rens erscheinen. Es hatte sich also eine zahlreiche deut- sche Bevölkerung im Lande selbst gebildet die auch den Boden als Heimath anerkannte. 6. Den Hauptstützpunkt der Städte bildeten die un- gemein zahlreichen deutschen Ackercolonien des Landes, wogegen auch die Städte für diese den Schutz gewähr- ten und die Erhaltung des deutschen Rechtes sicherten. Geistliche Orden gingen mit den Colonisationen voran. Ein frühes Beispiel giebt der Orden S. Johann v. Jerusalem, die Johan- niter. Markgraf Wladislaw erlaubt: ut liceat eis in quascunque he- reditates suas locare quos voluerint ita ut vocati jure Theutoni- corum quiete utantur (a. 1204. B. II. 22). Diese Urkunde erhält noch mehr Bedeutung wenn man damit eine Schenkung Albrecht des Bären, der Kirche Werben an denselben Orden in der Mark (v. J. 1160. Riedel Codex VI. 9), in Verbindung bringt. Es wird die Kirche Werben in der Mark geschenkt und dabei holländische Colonisten erwähnt. — Die Ansiedler in Mähren sollen Freiheit und Recht haben „sicut habent Theutonici securam libertatem jus stabile et firmum.“ Volle Freiheit von slavischen Lasten „a jugo quolibet servitutis possidebit libere“ (a. 1258. B. V. 244). Diese Ansiedlungen nach deutschem Rechte mehrten sich von Jahr zu Jahr. „Villa Levic Teutonicis habita“ (a. 1234. B. II. 288), auf die Besitzungen der Cisterzienser zu Oslowan: Teutonici et Gallici prefate ecclesie (a. 1231, B. II. 234), auf den Gütern des Cisterzienser Klosters Leubus in Schlesien gleichfalls Teutonici et Gallici (cc. 1178. Stenzel 142). Villam locandi jure Theutoni- corum secundum morem et ritum quo cetera monasteriorum prae- dia sunt locata (Codex Regimont. Nr. 105). Incolae — villarum — ab omni expeditione — liberi — singuli teutonico jure fruentes ab omni exactione — immunes existant (a. 1245. B. III. 51). Villae quae Teutonicis locatae fuerint (a. 1292. B. IV. 385). Das Besitzthum, welches den Ansiedlern gegen bestimmte Abgaben, geregelten Grund- zins gewährt wurde, war ein erbliches Zinsgut und hiess deut- sches Recht „more teutonico“ (a. 1202. B. II. 65); zuweilen Burg- recht „Emere et habere — jure teutonico quod Purkrecht dicitur (a. 1292. B. IV. 381. 1262. 1276. B. III. 346. 1278. 1279. 1281. B.
Strana XIX
XIX IV. 160. 186. 227. 248). Zuweilen bedeutet aber Jus Theutonico- rum „Lehnbesitz“: so übergiebt Otakar dem Heinrich von Lichten- stein das Dorf (nicht oppidum) Nicolsburgum secundum jus et con- suctudinem Theutunicorum (a. 1249. 1262. B. III. 103. 115. 336). Nicolsburg in cujus possessione Frd. L. cujus feudum est (a. 1277. B. IV. 190). Diese übergrosse Anzahl der nach deutschem Rechte gegründeten Dörfer, welche sich später nicht blos auf deutsche Einwanderer beschränkten, brachte in der Ver- fassung des Landes eine Wendung hervor, die noch wirksamer war als die Gründung von Städten. Für die Landbevölkerung war es der Uebergang aus ungemesse- nen Frohnverhältnissen in ein geregeltes vertragsmässiges Abgabenverhältniss. Auch ist es kaum anzunehmen, dass die Abgabenlasten der bei slav. Rechten verbleibenden Dörfer vergrössert wurden. Diese neuen Anlagen werden für das Land eine neue und reiche Quelle des Einkommens, welche dem Gemeinwesen zu Gute kommt. Die Grundbesitzverhältnisse, die Gerichtsverfassung, er- halten eine ganz andere Gestalt und der Zuwachs an neu gegründeten Dörfern an der Stelle verwüsteter Di- strikte oder unbenutzter Waldstrecken ward für das Land ein in der That unberechenbarer Segen (Urk. 1265. 1267. B. III. 372. 402). Die Wirksamkeit der Cister- zienser zu Welehrad, der Benedictiner in Raigern und Trebic, der Prämonstratenser zu Bruck, hat sich beson- ders nach der Tartarenzerstörung zum Heile des Lan- des in Unverdrossenheit segenreich bewährt. Sie wer- den fast übertroffen durch das erfolgreiche Streben eines einzelnen Mannes der lange den bischöflichen Sitz (1245 — 1281) zu Olmütz inne hatte, der als Staatsmann und Verwalter ganzer Provinzen, in Regierungsgeschäften und in dem Haushalt seines Bisthums gleich bedeutend war, dessen Wirken einer umständlichen Schilderung werth wäre. Es ist Bruno von Olmütz, aus dem Hause Schaum- burg, Sohn des Grafen Adolf III. von Holstein. Bruno 2*
XIX IV. 160. 186. 227. 248). Zuweilen bedeutet aber Jus Theutonico- rum „Lehnbesitz“: so übergiebt Otakar dem Heinrich von Lichten- stein das Dorf (nicht oppidum) Nicolsburgum secundum jus et con- suctudinem Theutunicorum (a. 1249. 1262. B. III. 103. 115. 336). Nicolsburg in cujus possessione Frd. L. cujus feudum est (a. 1277. B. IV. 190). Diese übergrosse Anzahl der nach deutschem Rechte gegründeten Dörfer, welche sich später nicht blos auf deutsche Einwanderer beschränkten, brachte in der Ver- fassung des Landes eine Wendung hervor, die noch wirksamer war als die Gründung von Städten. Für die Landbevölkerung war es der Uebergang aus ungemesse- nen Frohnverhältnissen in ein geregeltes vertragsmässiges Abgabenverhältniss. Auch ist es kaum anzunehmen, dass die Abgabenlasten der bei slav. Rechten verbleibenden Dörfer vergrössert wurden. Diese neuen Anlagen werden für das Land eine neue und reiche Quelle des Einkommens, welche dem Gemeinwesen zu Gute kommt. Die Grundbesitzverhältnisse, die Gerichtsverfassung, er- halten eine ganz andere Gestalt und der Zuwachs an neu gegründeten Dörfern an der Stelle verwüsteter Di- strikte oder unbenutzter Waldstrecken ward für das Land ein in der That unberechenbarer Segen (Urk. 1265. 1267. B. III. 372. 402). Die Wirksamkeit der Cister- zienser zu Welehrad, der Benedictiner in Raigern und Trebic, der Prämonstratenser zu Bruck, hat sich beson- ders nach der Tartarenzerstörung zum Heile des Lan- des in Unverdrossenheit segenreich bewährt. Sie wer- den fast übertroffen durch das erfolgreiche Streben eines einzelnen Mannes der lange den bischöflichen Sitz (1245 — 1281) zu Olmütz inne hatte, der als Staatsmann und Verwalter ganzer Provinzen, in Regierungsgeschäften und in dem Haushalt seines Bisthums gleich bedeutend war, dessen Wirken einer umständlichen Schilderung werth wäre. Es ist Bruno von Olmütz, aus dem Hause Schaum- burg, Sohn des Grafen Adolf III. von Holstein. Bruno 2*
Strana XX
XX kannte aus seinem Ileimathlande und als Domprobst von Lübek (1244) das rasche und heilsame Erblühen der Ansiedlungen in Schleswig und Holstein. Graf Adolf II., sein Grossvater, hatte dorthin die deichkundigen Hollän- der in das sumpfige Land um Eutin, ackerkundige West- phalen in das Dargunische Gebiet berufen. Dieses Vorbild musste auregen, als er zur Verwaltung des Bis- thums gelangt war. Er machte den übergrossen Theil unbebauter und verwüsteter Grundbesitze nutzbar, legte ferner Dörfer und Städte an. Ein noch erfolgreicheres Unternehmen war, die grossen Güter, oft über 200 Husen, lehnsweise an deutsche Ritter aus Westphalen zu über- geben, welche dann diese verwüsteten oder bis dahin nicht urbar gemachten Landstriche wieder Landbebauern „jure teutonico, titulo feudi, jure vasallorum Magdeburgensium" (B. III. 141. 198. 199. IV. 13. 45. 47. 48 u. s. w.) über- liessen. Es waren Mannslehne (a. 1280. B. IV. 236.) Jene traten in ein Lehnsverhältniss zum Bisthume und wurden Afterlehnsleute des Königs von Böhmen. Doch beschränkte sich Bruno nicht blos auf Fremde; auch einheimische Ritter traten in ein gleiches Lehnsverhältniss zum Bisthum. König Otakar II. förderte dieses Beginnen, welches ihm einen für kriegerische Unternehmungen ergebenen Ritterstand schuf (a. 1272. 1274. B. IV. 96. 111). Für das Land selbst wurde Bruno's Herrschaft ein Heil das noch in unsern Tagen vom Volke in Erinnerung bewahrt wird. Wie durch einen Zauberschlag erhob sich aus dem gelichteten öden Wald Dorf an Dorf, Burg an Burg. Das Wachsen dieser Pflan- zungen, welche sich bis in die Gegenwart erhalten ha- ben, war so rasch, dass Bruno selbst am Abend seines Lebens durch das herrliche Gedeihen seiner grossen Schöpfung erfreut wurde. Von mehreren dieser Ritter ist selbst anzugeben aus welchen Gegenden Westphalens sie eingewandert waren und wie sie die Namen ihrer Vatergegend auch auf ihre neue Heimath übertrugen. So Herbord der Olmützer Truchsess, war früher Ministerialis der
XX kannte aus seinem Ileimathlande und als Domprobst von Lübek (1244) das rasche und heilsame Erblühen der Ansiedlungen in Schleswig und Holstein. Graf Adolf II., sein Grossvater, hatte dorthin die deichkundigen Hollän- der in das sumpfige Land um Eutin, ackerkundige West- phalen in das Dargunische Gebiet berufen. Dieses Vorbild musste auregen, als er zur Verwaltung des Bis- thums gelangt war. Er machte den übergrossen Theil unbebauter und verwüsteter Grundbesitze nutzbar, legte ferner Dörfer und Städte an. Ein noch erfolgreicheres Unternehmen war, die grossen Güter, oft über 200 Husen, lehnsweise an deutsche Ritter aus Westphalen zu über- geben, welche dann diese verwüsteten oder bis dahin nicht urbar gemachten Landstriche wieder Landbebauern „jure teutonico, titulo feudi, jure vasallorum Magdeburgensium" (B. III. 141. 198. 199. IV. 13. 45. 47. 48 u. s. w.) über- liessen. Es waren Mannslehne (a. 1280. B. IV. 236.) Jene traten in ein Lehnsverhältniss zum Bisthume und wurden Afterlehnsleute des Königs von Böhmen. Doch beschränkte sich Bruno nicht blos auf Fremde; auch einheimische Ritter traten in ein gleiches Lehnsverhältniss zum Bisthum. König Otakar II. förderte dieses Beginnen, welches ihm einen für kriegerische Unternehmungen ergebenen Ritterstand schuf (a. 1272. 1274. B. IV. 96. 111). Für das Land selbst wurde Bruno's Herrschaft ein Heil das noch in unsern Tagen vom Volke in Erinnerung bewahrt wird. Wie durch einen Zauberschlag erhob sich aus dem gelichteten öden Wald Dorf an Dorf, Burg an Burg. Das Wachsen dieser Pflan- zungen, welche sich bis in die Gegenwart erhalten ha- ben, war so rasch, dass Bruno selbst am Abend seines Lebens durch das herrliche Gedeihen seiner grossen Schöpfung erfreut wurde. Von mehreren dieser Ritter ist selbst anzugeben aus welchen Gegenden Westphalens sie eingewandert waren und wie sie die Namen ihrer Vatergegend auch auf ihre neue Heimath übertrugen. So Herbord der Olmützer Truchsess, war früher Ministerialis der
Strana XXI
XVI Kirche Möllenbek an der Mindner Diocese, aus welchem Verhält- nisse er entlassen worden (1255. B. III. 198). Noch bis zum Jahre 1237 erscheint Herbord von Fulme, Vlmen, Wlmen, Vulmene, dort als Schaumburg'scher Truchsess (Würdtwein, subsid. dipl. VI. 15). Bald darauf muss er nach Mähren ausgewandert sein, im J. 1248 kommt sein Nachfolger vor, Heinrich von Rottorf. Er ist wahr- scheinlich der Erbauer des Schlosses Füllstein, Wlmenstein, im Prerauer Kreise, und schreibt sich: von Fullenstein; die Nachkom- men, Söhne und Enkel, sind noch lange im Besitze der Olmützer Lehngüter. Ulrich de Altafago, von Hohenbüchen, stammt gleichfalls aus Norddeutschland ; es kommt eine Familie dieses Na- mens im Hildesheimschen bei Rössing vor (Grupen Observat. 218). Helembert von Thurm, de Turri, de Thorne, bei Möllenbek zu Hause, Besitzer des sogenannten Thurmamtes (Paulus Gesch. des Möllenbeker Klost. 32). Rotger von Bardeleben (Rutgherus de Bardeleve) (1255) aus derselben Gegend, erscheint dort noch 1238 als Ritter (Pratje VI. 119), 1243 (Scheidt, Anmerk. zu Moser Staatsrecht 655. Treuer, Münchhausen Geschlechtshist. Anh. 10) 1244 (Origenes Guelf. IV. 489). Gottfried, Berthold und Heinrich von der Ems (de Emse) stammen aus dem Osnabrück'schen (Moyer in Erhard und Rosenkranz Zeitschrift für Alterthumskunde IX. 301) Conrad von Landsberg, aus dem Orte Landsberg an der We- ser [Scheidt, Adel, Mantissa. 400]. Achilles von Heimsen (Hemenhusen), aus einem Dorfe umweit Landsbergen [Würdtwein, subsid. dipl. XI. 45. Baring, Clavis dipl. 555. Scheidt, Anm. zu Moser Staatsr. 650]. Herman v. Wertinghausen, entstammte wahrscheinlich aus dem Hildesheimschen; dort ist eine Familie Wertzingehusen, Wersighausen; ein Herman von Wersighusen er- scheint dort 1303 [Treuer, Münchhausen Geschlechtshist. Anh. 19]. In den nach deutschem Rechte ausgesetzten Dörfern hatte der Gründer (locator, fundator) gewöhnlich die Erb- richterei, das Richteramt, eine Hufenanzahl — Schulzen- lehn —, einen Antheil an den Verkaufsstellen erblich: „con- stituimus judicem perpetuum, ut ipsa bohemici juris conditione mutata in omnibus quae ubi judicanda seu or- dinanda fuerint jus teutonicum studeas conservare" (a. 1274. B. IV. 112). Die Dorfgemeinden waren in Rechtsan- gelegenheiten an die nächste Stadt gewiesen, welche glei- ches Recht hatte. So nach Brünn mehr als 60, nach
XVI Kirche Möllenbek an der Mindner Diocese, aus welchem Verhält- nisse er entlassen worden (1255. B. III. 198). Noch bis zum Jahre 1237 erscheint Herbord von Fulme, Vlmen, Wlmen, Vulmene, dort als Schaumburg'scher Truchsess (Würdtwein, subsid. dipl. VI. 15). Bald darauf muss er nach Mähren ausgewandert sein, im J. 1248 kommt sein Nachfolger vor, Heinrich von Rottorf. Er ist wahr- scheinlich der Erbauer des Schlosses Füllstein, Wlmenstein, im Prerauer Kreise, und schreibt sich: von Fullenstein; die Nachkom- men, Söhne und Enkel, sind noch lange im Besitze der Olmützer Lehngüter. Ulrich de Altafago, von Hohenbüchen, stammt gleichfalls aus Norddeutschland ; es kommt eine Familie dieses Na- mens im Hildesheimschen bei Rössing vor (Grupen Observat. 218). Helembert von Thurm, de Turri, de Thorne, bei Möllenbek zu Hause, Besitzer des sogenannten Thurmamtes (Paulus Gesch. des Möllenbeker Klost. 32). Rotger von Bardeleben (Rutgherus de Bardeleve) (1255) aus derselben Gegend, erscheint dort noch 1238 als Ritter (Pratje VI. 119), 1243 (Scheidt, Anmerk. zu Moser Staatsrecht 655. Treuer, Münchhausen Geschlechtshist. Anh. 10) 1244 (Origenes Guelf. IV. 489). Gottfried, Berthold und Heinrich von der Ems (de Emse) stammen aus dem Osnabrück'schen (Moyer in Erhard und Rosenkranz Zeitschrift für Alterthumskunde IX. 301) Conrad von Landsberg, aus dem Orte Landsberg an der We- ser [Scheidt, Adel, Mantissa. 400]. Achilles von Heimsen (Hemenhusen), aus einem Dorfe umweit Landsbergen [Würdtwein, subsid. dipl. XI. 45. Baring, Clavis dipl. 555. Scheidt, Anm. zu Moser Staatsr. 650]. Herman v. Wertinghausen, entstammte wahrscheinlich aus dem Hildesheimschen; dort ist eine Familie Wertzingehusen, Wersighausen; ein Herman von Wersighusen er- scheint dort 1303 [Treuer, Münchhausen Geschlechtshist. Anh. 19]. In den nach deutschem Rechte ausgesetzten Dörfern hatte der Gründer (locator, fundator) gewöhnlich die Erb- richterei, das Richteramt, eine Hufenanzahl — Schulzen- lehn —, einen Antheil an den Verkaufsstellen erblich: „con- stituimus judicem perpetuum, ut ipsa bohemici juris conditione mutata in omnibus quae ubi judicanda seu or- dinanda fuerint jus teutonicum studeas conservare" (a. 1274. B. IV. 112). Die Dorfgemeinden waren in Rechtsan- gelegenheiten an die nächste Stadt gewiesen, welche glei- ches Recht hatte. So nach Brünn mehr als 60, nach
Strana XXII
XXII Kremsier 15, nach Müglitz 14 Dörfer u. s. W. Dorthin musste das Recht gescholten werden. Die Bauern hatten das Vogtding „voitding" (a. 1270. B. IV. 40. 1294. B. V. 14), die Stadt zu besuchen und bei dem Bannding „ter in anno in judicio quod dicitur bandich" (a. 1263. B. III. 361. Pantaiding 1299. B. V. 116) zu erscheinen. In Blutsa- chen richtete zuweilen der Dorfherr oder der Stiftsbeamte als Vertreter des Stiftes, nicht selten war aber in Blut- sachen der Stadrichter zum Erscheinen in der Villa ver- pflichtet, wie überhaupt der Richter der grössern Städte regelmässig höherer Richter aller nach deutschem Rechte ausgesetzten Dörfer war (a. 1269. B. IV. 33), „in univer- sis villis ejusdem provinciae quac Teutonicis locatae fuerint“ (a. 1292. B. IV. 385). Die Stadt bildete den Schutz gegen Uebermuth und willkührliche Handlungen der Grundherrn und betrachtete sich als Vertreter der ihr zugewiesenen Dörfer. So nur konnte sich in den Städten als Mittelpunkten der Rechtsbelehrung die Rechts- fortbildung immer lebendig erhalten, und das hohe An- sehn des Schöffenthums hatte eine kräftige Stütze. Die Städte und Gerichte entwickelten mit den ihnen enge ver- bundenen Dörfern eine völlig neue Rechtsgestaltung, was Jahrhunderte fortwirkte. Der Kreis der all slavischen Landrechte und der Landesgerichte wurde immer mehr eingeengt. Im Gegensatz zu diesen, bildete sich nach und nach ein allgemeines Stadtrecht, Stadtbrauch auf deutschen Grundlagen, ein Weichbildrecht, das durch den Glauben und das Bewusstsein der Gemeinschaftlichkeit zu einem festen Gewohnheitsrechte des Bürgerstandes und des nach deutschem Rechte lebenden Bauernstandes wurde, so dass das städtische Weichbildrecht ein gemeinsames Recht verhältnissmässig grosser Bezirke des Landes ward. Die einzelnen Erscheinungsformen der Stadtrechte lassen sich in folgende Gruppen und Familien eintheilen. Freilich liegt uns
XXII Kremsier 15, nach Müglitz 14 Dörfer u. s. W. Dorthin musste das Recht gescholten werden. Die Bauern hatten das Vogtding „voitding" (a. 1270. B. IV. 40. 1294. B. V. 14), die Stadt zu besuchen und bei dem Bannding „ter in anno in judicio quod dicitur bandich" (a. 1263. B. III. 361. Pantaiding 1299. B. V. 116) zu erscheinen. In Blutsa- chen richtete zuweilen der Dorfherr oder der Stiftsbeamte als Vertreter des Stiftes, nicht selten war aber in Blut- sachen der Stadrichter zum Erscheinen in der Villa ver- pflichtet, wie überhaupt der Richter der grössern Städte regelmässig höherer Richter aller nach deutschem Rechte ausgesetzten Dörfer war (a. 1269. B. IV. 33), „in univer- sis villis ejusdem provinciae quac Teutonicis locatae fuerint“ (a. 1292. B. IV. 385). Die Stadt bildete den Schutz gegen Uebermuth und willkührliche Handlungen der Grundherrn und betrachtete sich als Vertreter der ihr zugewiesenen Dörfer. So nur konnte sich in den Städten als Mittelpunkten der Rechtsbelehrung die Rechts- fortbildung immer lebendig erhalten, und das hohe An- sehn des Schöffenthums hatte eine kräftige Stütze. Die Städte und Gerichte entwickelten mit den ihnen enge ver- bundenen Dörfern eine völlig neue Rechtsgestaltung, was Jahrhunderte fortwirkte. Der Kreis der all slavischen Landrechte und der Landesgerichte wurde immer mehr eingeengt. Im Gegensatz zu diesen, bildete sich nach und nach ein allgemeines Stadtrecht, Stadtbrauch auf deutschen Grundlagen, ein Weichbildrecht, das durch den Glauben und das Bewusstsein der Gemeinschaftlichkeit zu einem festen Gewohnheitsrechte des Bürgerstandes und des nach deutschem Rechte lebenden Bauernstandes wurde, so dass das städtische Weichbildrecht ein gemeinsames Recht verhältnissmässig grosser Bezirke des Landes ward. Die einzelnen Erscheinungsformen der Stadtrechte lassen sich in folgende Gruppen und Familien eintheilen. Freilich liegt uns
Strana XXIII
XXIII auch hier nicht der hinreichende Stoff vor, wie ihn die Stadtarehive gewiss noch bewahren. 1. Sächsisch-Magdeburger Familie, mit dem Zugrechte nach Magdeburg, wenn das Urtheil der Mittelstadt geschol- ten wurde. a. Freudenthal wird mit Magdeburger Recht gestiftet (a. 1213. B. II. 68). Daher Neustadt — Unčow (a. 1223. B. II. 147). Beide Städte bleiben Oberhöfe fur viele Dörfer und Städte. Stephanow (a. 1273. B. IV. 104). Gewicka (a. 1258. B. V. 244). Auch Olmütz holt in einzelnen Fragen dort sein Recht (a. 1352. Jura primaeva 46). Olmütz wohl zuerst mit Magdeburger Recht bewidmet (a. 1228). Dort holt Recht: Laska u. Hodolein (a. 1228. B. II. 213). Prerau (a. 1256. 1278. B. III. 205. IV. 219). Weis- kirchen (a. 1292. B. IV. 384). Littau (a. 1243. B. III. 19). Olmütz lässt sich später von Breslau das Magdeburger Recht mittheilon, und wird der wichtigste Oberhof der gesamm- ten Provinz (a. 1352. Stenzel Urk. 166). Alle jene Städte, welche in Neustadt und Freudental Recht holten, werden jetzt dahin gewiesen (a. 1352. Jura primaeva 46). Stadtbuch von Olmütz (a. 1350. D'Elvert Literatur 29). Hss. des Magdeburger Rechts (Pertz Archiv X. 683). Nun er- halten noch Olmützer Recht Schönberg (a. 1391. W. V. 298), Römerstadt (W. V. 467), Prosnic (a. 1406. Oest. Ar- chiv 1823. 39), Hohenstadt (a. 1411. W. V. 369). Zur Magdeburg-Breslauer Familie gehören: a. Teschen (a. 1373. Stenzel 598). ß. Troppau erhält aus Breslau ein Magdeburger Rechts- buch. Hs. des Magdeburger Rechts vom Jahre 1301 zu Troppau. Hs. mit Urtheilen nach Magdeburger Recht Prager Museum Nr. 780. Nach Troppau sind gewie- sen: Braunsberg (a. 1269. B. IV. 23), Jaegerndorf (Enns Oppal. IV. 25. Stenzel 207). 2. Deutsche, nicht sächsische Familie, welche auf eine Mittheilung von Süden schliessen lässt — „fränkische Familie“: a. Lundenberger Recht wird bereifs 1214 an Bisenc mit- getheill, nicht weiter bekannt (B. I. 214). Znaimer Recht: Handfeste und Stadtrecht im Stadtar- chiv. D'Elvert Lit. 27. Die älteste Fassung nicht bekannt. Die Ertheilung von Vorrechten der Stadt Wien schliesst hier noch nicht das Stadtrecht in sich (a. 1278. B. V. 264). b. C. b.
XXIII auch hier nicht der hinreichende Stoff vor, wie ihn die Stadtarehive gewiss noch bewahren. 1. Sächsisch-Magdeburger Familie, mit dem Zugrechte nach Magdeburg, wenn das Urtheil der Mittelstadt geschol- ten wurde. a. Freudenthal wird mit Magdeburger Recht gestiftet (a. 1213. B. II. 68). Daher Neustadt — Unčow (a. 1223. B. II. 147). Beide Städte bleiben Oberhöfe fur viele Dörfer und Städte. Stephanow (a. 1273. B. IV. 104). Gewicka (a. 1258. B. V. 244). Auch Olmütz holt in einzelnen Fragen dort sein Recht (a. 1352. Jura primaeva 46). Olmütz wohl zuerst mit Magdeburger Recht bewidmet (a. 1228). Dort holt Recht: Laska u. Hodolein (a. 1228. B. II. 213). Prerau (a. 1256. 1278. B. III. 205. IV. 219). Weis- kirchen (a. 1292. B. IV. 384). Littau (a. 1243. B. III. 19). Olmütz lässt sich später von Breslau das Magdeburger Recht mittheilon, und wird der wichtigste Oberhof der gesamm- ten Provinz (a. 1352. Stenzel Urk. 166). Alle jene Städte, welche in Neustadt und Freudental Recht holten, werden jetzt dahin gewiesen (a. 1352. Jura primaeva 46). Stadtbuch von Olmütz (a. 1350. D'Elvert Literatur 29). Hss. des Magdeburger Rechts (Pertz Archiv X. 683). Nun er- halten noch Olmützer Recht Schönberg (a. 1391. W. V. 298), Römerstadt (W. V. 467), Prosnic (a. 1406. Oest. Ar- chiv 1823. 39), Hohenstadt (a. 1411. W. V. 369). Zur Magdeburg-Breslauer Familie gehören: a. Teschen (a. 1373. Stenzel 598). ß. Troppau erhält aus Breslau ein Magdeburger Rechts- buch. Hs. des Magdeburger Rechts vom Jahre 1301 zu Troppau. Hs. mit Urtheilen nach Magdeburger Recht Prager Museum Nr. 780. Nach Troppau sind gewie- sen: Braunsberg (a. 1269. B. IV. 23), Jaegerndorf (Enns Oppal. IV. 25. Stenzel 207). 2. Deutsche, nicht sächsische Familie, welche auf eine Mittheilung von Süden schliessen lässt — „fränkische Familie“: a. Lundenberger Recht wird bereifs 1214 an Bisenc mit- getheill, nicht weiter bekannt (B. I. 214). Znaimer Recht: Handfeste und Stadtrecht im Stadtar- chiv. D'Elvert Lit. 27. Die älteste Fassung nicht bekannt. Die Ertheilung von Vorrechten der Stadt Wien schliesst hier noch nicht das Stadtrecht in sich (a. 1278. B. V. 264). b. C. b.
Strana XXIV
XXIV Die Stadt Trebic erhält Znaimer Recht (a. 1335. Pelzel Karl. 60). Leobschützer Recht, Stadtrecht v. 1270 bei Stenzel 371. Ungarischbrod (a. 1272. B. IV. 100). Weiskirchen (a. 1276. B. IV. 169). Tyrn (a. 1293. B. IV. 397). Friburg und Pozmansdorf (a. 1294. B. V. 15). Witchenau und Steinbach (a. 1301. B. V. 132). Gilowec (B. IV. 397). Iglauer Recht: Stadt- und Bergrecht v. 1247 (Dobner Mon. IV. 191). Fast für alle Bergstädte in Böhmen und Mäh- ren und Ungarn. Hs. in Iglau: „Urtheilbuch.“ (D'Elvert Lit. 28). Troppau hat in Bergsachen Iglauer Recht. Bensch (a. 1271. Enns Oppal. IV. 57). Grossmescheritsch (D'Elvert Lit. 29). In Böhmen: Kuttenberg, Kollin, Malin, Kau- řim, Bergreichenstein, Eule u. s. w. Eine wichtige Fort- bildung des Iglauer Rechts ist das umfangsreiche Stadt- recht von Deutschbrod durch die Herrn von Lichtenberg v. J. 1278 (Sternberg, Umrisse I. 30). e. Brinner Recht, von dem wir umständlicher spre- chen. Ueber die Eigenthümlichkeit der frankischen und sächsischen Rechtsfamilien, so wie das Verhältniss des „Jus teutonicum“ zum „Jus flandrense und franconicum" verweise ich auf die ausführ- lichere Untersuchung im ersten Anhange. d. C. II. Aelteste Verfassungsgeschichte der Stadt Brünn. An diese allgemeinen Betrachtungen wollen wir die Grundzüge der Verfassungsgeschichte von Brünn knüpsen und so die Grundlage gewinnen für die folgenden Dar- stellungen. Die Gründung und Erbauung der Stadt selbst wird kaum geschichtlich nachzuweisen sein. Brne (a. 884. B. I. 47. 1062. B. I. 137), Brno (a. 1055. B. I. 127), Brinne (a. 1088. B. I. 184), Brenna (a. 1087. B. I. 176), Bruna (a. 1062. B. I. 136), Brunna (a. 1174. 1086. B. I. 170. 288), erscheint in verbürgten und unverbürgten Urkunden als eine der ältesten bewohnten Orte des Landes, Mittelpunkt einer Provinz, Brunensis provincia (a. 1086. B. I. 171. 348), Prov. de Brne (a. 1054. B. 1. 130), Sitz eigener Für-
XXIV Die Stadt Trebic erhält Znaimer Recht (a. 1335. Pelzel Karl. 60). Leobschützer Recht, Stadtrecht v. 1270 bei Stenzel 371. Ungarischbrod (a. 1272. B. IV. 100). Weiskirchen (a. 1276. B. IV. 169). Tyrn (a. 1293. B. IV. 397). Friburg und Pozmansdorf (a. 1294. B. V. 15). Witchenau und Steinbach (a. 1301. B. V. 132). Gilowec (B. IV. 397). Iglauer Recht: Stadt- und Bergrecht v. 1247 (Dobner Mon. IV. 191). Fast für alle Bergstädte in Böhmen und Mäh- ren und Ungarn. Hs. in Iglau: „Urtheilbuch.“ (D'Elvert Lit. 28). Troppau hat in Bergsachen Iglauer Recht. Bensch (a. 1271. Enns Oppal. IV. 57). Grossmescheritsch (D'Elvert Lit. 29). In Böhmen: Kuttenberg, Kollin, Malin, Kau- řim, Bergreichenstein, Eule u. s. w. Eine wichtige Fort- bildung des Iglauer Rechts ist das umfangsreiche Stadt- recht von Deutschbrod durch die Herrn von Lichtenberg v. J. 1278 (Sternberg, Umrisse I. 30). e. Brinner Recht, von dem wir umständlicher spre- chen. Ueber die Eigenthümlichkeit der frankischen und sächsischen Rechtsfamilien, so wie das Verhältniss des „Jus teutonicum“ zum „Jus flandrense und franconicum" verweise ich auf die ausführ- lichere Untersuchung im ersten Anhange. d. C. II. Aelteste Verfassungsgeschichte der Stadt Brünn. An diese allgemeinen Betrachtungen wollen wir die Grundzüge der Verfassungsgeschichte von Brünn knüpsen und so die Grundlage gewinnen für die folgenden Dar- stellungen. Die Gründung und Erbauung der Stadt selbst wird kaum geschichtlich nachzuweisen sein. Brne (a. 884. B. I. 47. 1062. B. I. 137), Brno (a. 1055. B. I. 127), Brinne (a. 1088. B. I. 184), Brenna (a. 1087. B. I. 176), Bruna (a. 1062. B. I. 136), Brunna (a. 1174. 1086. B. I. 170. 288), erscheint in verbürgten und unverbürgten Urkunden als eine der ältesten bewohnten Orte des Landes, Mittelpunkt einer Provinz, Brunensis provincia (a. 1086. B. I. 171. 348), Prov. de Brne (a. 1054. B. 1. 130), Sitz eigener Für-
Strana XXV
XXV sten (a. 1053 — 1197), als Schloss oder Burg castrum (a. 1197. B. I. 349), urbs (a. 1052. B. I. 126), burgum (a. 1210. B. II. 55), als Stadt civitas (a. 1086. B. I. 171), secus prefatam civitatem (a. 1088. B. 1. 184). Die befestigte geräumige Burg war der Aufenthalt des kriegerischen Hoflagers der Fürsten, der Sammelplatz des Heeres, der Stützpunkt der Herrschaft. Oftmal belagert und er- obert entscheidet sie das Schicksal des umliegenden Lan- des. Fast gleichzeitig mit der Erwähnung des Namens Brünn wird auch der Markt „Forum“ daselbst erwähnt, dessen Einkünfte dem Landesherrn zukamen und von ihm an Kirchen vergabt wurden (B. I. 171). Der Verkehr des Marktes selbst bewegte sich nicht in der Burg, sondern ausserhalb im Suburbio. An den Verkaufplätzen entste- hen bleibende Wohnungen der Kauf- und Gewerbsleute, sowie aller jener, welche mit dem Leben der Residenz des Fürsten verknüpft sind. Für eine solche Ansiedlung am Fusse der Burg, sub urbe, in suburbio, gewährte auch die weit ältere Kirche S. Peter einen Einigungspunkt. In dieser Umgebung entfaltete sich der Keim des späteren städtischen Lebens. Schon unter Markgr. Wladislow (1197 1222) wohnte hier eine so grosse Zahl von Deutschen und wohl auch Walhen, Latini, Gallici, dass sie einen eige- nen Stadttheil (vicus) einnahmen und eine eigene Pfarr- kirche hatten. — „S. Jacobi in burgo Brunnensi: Theu- tonici ab ecc. S. J. cuncta jura parochalia et ecclesiastica debeant recipere" (a. 1228. B. 11. 192. 396). Später wird die Filialkirche S. Nicolai für die Romani „qui linguam Mora- worum et Teutonicorum non intelligebant“ (a. 1231. B. I. 234) erbaut. Das Patronatsrecht kam später an das Cisterzienser Kloster Os- lowan; ob durch den Landesherrn? Sollte das Renner Viertel, Rhenner Thor (a. 1232. B. III. 167), nicht ein Anklang sein an die Rheinlander, Rhennenses, wie die Schwabengasse noch im XIV. Jahrhundert erscheint? — Unter Romani sind nicht Römer, sondern gallicanische Flandrer, welschsprechende Niederländer zu
XXV sten (a. 1053 — 1197), als Schloss oder Burg castrum (a. 1197. B. I. 349), urbs (a. 1052. B. I. 126), burgum (a. 1210. B. II. 55), als Stadt civitas (a. 1086. B. I. 171), secus prefatam civitatem (a. 1088. B. 1. 184). Die befestigte geräumige Burg war der Aufenthalt des kriegerischen Hoflagers der Fürsten, der Sammelplatz des Heeres, der Stützpunkt der Herrschaft. Oftmal belagert und er- obert entscheidet sie das Schicksal des umliegenden Lan- des. Fast gleichzeitig mit der Erwähnung des Namens Brünn wird auch der Markt „Forum“ daselbst erwähnt, dessen Einkünfte dem Landesherrn zukamen und von ihm an Kirchen vergabt wurden (B. I. 171). Der Verkehr des Marktes selbst bewegte sich nicht in der Burg, sondern ausserhalb im Suburbio. An den Verkaufplätzen entste- hen bleibende Wohnungen der Kauf- und Gewerbsleute, sowie aller jener, welche mit dem Leben der Residenz des Fürsten verknüpft sind. Für eine solche Ansiedlung am Fusse der Burg, sub urbe, in suburbio, gewährte auch die weit ältere Kirche S. Peter einen Einigungspunkt. In dieser Umgebung entfaltete sich der Keim des späteren städtischen Lebens. Schon unter Markgr. Wladislow (1197 1222) wohnte hier eine so grosse Zahl von Deutschen und wohl auch Walhen, Latini, Gallici, dass sie einen eige- nen Stadttheil (vicus) einnahmen und eine eigene Pfarr- kirche hatten. — „S. Jacobi in burgo Brunnensi: Theu- tonici ab ecc. S. J. cuncta jura parochalia et ecclesiastica debeant recipere" (a. 1228. B. 11. 192. 396). Später wird die Filialkirche S. Nicolai für die Romani „qui linguam Mora- worum et Teutonicorum non intelligebant“ (a. 1231. B. I. 234) erbaut. Das Patronatsrecht kam später an das Cisterzienser Kloster Os- lowan; ob durch den Landesherrn? Sollte das Renner Viertel, Rhenner Thor (a. 1232. B. III. 167), nicht ein Anklang sein an die Rheinlander, Rhennenses, wie die Schwabengasse noch im XIV. Jahrhundert erscheint? — Unter Romani sind nicht Römer, sondern gallicanische Flandrer, welschsprechende Niederländer zu
Strana XXVI
XXVI verstehen; dass lingua Romana „französch“ bedeute, lässt sich aus vielen Urkunden erweisen: „Nativam linguam non habuit teutoni- cam sed quam corrupte nominant romanam, teutonice wallo- nicam“ (Chron. Mon. S. Trudonis. D'Achery Coll. II. 660). In den Niederlanden wurde die wallonische Sprache ganz allgemein lin- gua Romana genannt, und die Theile von Flandern, wo wallo- nisch gesprochen wird, „Le Roman pays." Der grosse Brand im J. 1214 mochte mit einem gros- sen Theile der Stadt auch die ersten Urkunden und Zeug- nisse der Entwicklung vernichtet haben. Ueber den frü- heren Zustand der Stadtverfassung fehlt es an Nachrich- ten; dass vor diesem Jahre schon die Wurzeln der spä- tern Gestaltung liegen, die Erlangung einer Eigen - Ge- richtsbarkeit, Befreiung von den Landesbeamten — etwa wie in Prag durch die Erweiterung der den Deutschen gewährten Freiheiten auf einen grössern Kreis der Stadt- bewohner, ist wahrscheinlich, vielleicht ist es bei der Ver- grösserung des Stadtraumes nach der Zerstörung durch jenen Brand geschehen. Dass aber in dem zweiten Jahrze- hent eine schon früher gebildete, vollkommen organisirte, von eigenen Schöffen regierte freie Gemeinde in Brünn bestand, ist gewiss; davon haben wir wohl Kunde; denn umliegende Dörfer wurden von dem Landgericht befreit und dem Stadtgerichte zugewiesen (a. 1229. B. H. 212). Es fällt diess in den Zeitraum der allgemeinen För- derung des Städtelebens und Bürgerthums in Mähren durch die Landesfürsten. Auch in Brünn ist Otakar l. thä- tig für eine neue Erweiterung der Stadt und Einverleibun- gen von Gründen, die früher nicht zum ursprünglichen Stadtgebiet gehörten: „cum in amplianda civitate nostra Brunensi essemus intenti" (a. 1229. B. II. 208). Neue Klö- ster und Stiftungen zeugen von erhöhtem Eifer, wie die Marienkirche (eccles. S. Mariae in burgo Brunnensi a. 1210. B. II. 55), die Dominikaner S. Michaelis 1220, die Minoriten S. Johann 1230, die Kirche S. Jacob vor 1228, die Einweihung der S. Nicolai Kirche 1231.
XXVI verstehen; dass lingua Romana „französch“ bedeute, lässt sich aus vielen Urkunden erweisen: „Nativam linguam non habuit teutoni- cam sed quam corrupte nominant romanam, teutonice wallo- nicam“ (Chron. Mon. S. Trudonis. D'Achery Coll. II. 660). In den Niederlanden wurde die wallonische Sprache ganz allgemein lin- gua Romana genannt, und die Theile von Flandern, wo wallo- nisch gesprochen wird, „Le Roman pays." Der grosse Brand im J. 1214 mochte mit einem gros- sen Theile der Stadt auch die ersten Urkunden und Zeug- nisse der Entwicklung vernichtet haben. Ueber den frü- heren Zustand der Stadtverfassung fehlt es an Nachrich- ten; dass vor diesem Jahre schon die Wurzeln der spä- tern Gestaltung liegen, die Erlangung einer Eigen - Ge- richtsbarkeit, Befreiung von den Landesbeamten — etwa wie in Prag durch die Erweiterung der den Deutschen gewährten Freiheiten auf einen grössern Kreis der Stadt- bewohner, ist wahrscheinlich, vielleicht ist es bei der Ver- grösserung des Stadtraumes nach der Zerstörung durch jenen Brand geschehen. Dass aber in dem zweiten Jahrze- hent eine schon früher gebildete, vollkommen organisirte, von eigenen Schöffen regierte freie Gemeinde in Brünn bestand, ist gewiss; davon haben wir wohl Kunde; denn umliegende Dörfer wurden von dem Landgericht befreit und dem Stadtgerichte zugewiesen (a. 1229. B. H. 212). Es fällt diess in den Zeitraum der allgemeinen För- derung des Städtelebens und Bürgerthums in Mähren durch die Landesfürsten. Auch in Brünn ist Otakar l. thä- tig für eine neue Erweiterung der Stadt und Einverleibun- gen von Gründen, die früher nicht zum ursprünglichen Stadtgebiet gehörten: „cum in amplianda civitate nostra Brunensi essemus intenti" (a. 1229. B. II. 208). Neue Klö- ster und Stiftungen zeugen von erhöhtem Eifer, wie die Marienkirche (eccles. S. Mariae in burgo Brunnensi a. 1210. B. II. 55), die Dominikaner S. Michaelis 1220, die Minoriten S. Johann 1230, die Kirche S. Jacob vor 1228, die Einweihung der S. Nicolai Kirche 1231.
Strana XXVII
XXVII Auch in Brünn wird von dieser Entwicklung, welche sich anfänglich nur auf einen kleineren Raum der Stadt erstreckte, die Burg, der Sitz der Krieger und Dienstman- nen, der Amtleute "beneficiati, beneficiales" nicht berührt. Sie stehen unter dem Landesgericht. Der Castellanus, Burg- graf, ist Hlerr der Burg und hat anfänglich gewiss noch Vorrechte in der Stadt selbst. Der altslavische Ort Na Luže (a. 884. B. I. 77. 1062. B. 1. 136) bleibt landesherrliches Eigen (villa) und bewahrt eine von der neustädtischen Entwicklung getrennte Ver- fassung. Daher der Name: Altbrünn (1247 Antiqua Brunna В. III. 67). Nach der Mongolennoth, nach Erschöpfung und Müh- sal zeigt sich in dem gesammten Lande ein erkennbares Streben nach neuer Kräftigung der Verfassung, und so auch in Brünn. In dieses Jahr fallt das Stadtrecht von Brünn, 1243 von König Wenzel I. (B. III. 12) ertheilt, ein Denkmal, welches zu den werthvollsten die wichtigsten rechtsgeschichtlichen Quellen zählt, und die erste umfang- reiche Quelle der Geschichte des städtischen Lebens ist. Es gründet sich auf ein völlig ausgebildetes Bürgerthum, auf den vollen Genuss deutscher Rechtsverfassung und althergebrachter Freiheit. Diese Handfeste „Jura origina- lia" ist nur eine Verbesserung und Erläuterung der bis- her erworbenen Freiheitsrechte, des bisher durch stille Gewalt der Zeit allmälig entwickelten Rechtsbrauches, mit Merkmalen alterthümlicher Fortbildung und Nachklängen von alteren uns nicht erhaltenen Urkunden. Als städtische Gerechtsame (Justitia civitatis) erschei- nen ferner: unabhängige Gerichtsbarkeit, Markt- und Münzrecht, Freiheit der Person und des Gutes, Frei- heit vom Heirathszwange und Veräusserungspflicht, Meil- recht, Mautfreiheit, Befreiung vom slavischen Rechte „ab omni jugo servitutis seu exactionis et gravaminis.“ Auch der Stadtfriede (Pax civitatis) umfasst Bestimmungen über die Anwendung des Strafrechts mil vollem Blutbann. End-
XXVII Auch in Brünn wird von dieser Entwicklung, welche sich anfänglich nur auf einen kleineren Raum der Stadt erstreckte, die Burg, der Sitz der Krieger und Dienstman- nen, der Amtleute "beneficiati, beneficiales" nicht berührt. Sie stehen unter dem Landesgericht. Der Castellanus, Burg- graf, ist Hlerr der Burg und hat anfänglich gewiss noch Vorrechte in der Stadt selbst. Der altslavische Ort Na Luže (a. 884. B. I. 77. 1062. B. 1. 136) bleibt landesherrliches Eigen (villa) und bewahrt eine von der neustädtischen Entwicklung getrennte Ver- fassung. Daher der Name: Altbrünn (1247 Antiqua Brunna В. III. 67). Nach der Mongolennoth, nach Erschöpfung und Müh- sal zeigt sich in dem gesammten Lande ein erkennbares Streben nach neuer Kräftigung der Verfassung, und so auch in Brünn. In dieses Jahr fallt das Stadtrecht von Brünn, 1243 von König Wenzel I. (B. III. 12) ertheilt, ein Denkmal, welches zu den werthvollsten die wichtigsten rechtsgeschichtlichen Quellen zählt, und die erste umfang- reiche Quelle der Geschichte des städtischen Lebens ist. Es gründet sich auf ein völlig ausgebildetes Bürgerthum, auf den vollen Genuss deutscher Rechtsverfassung und althergebrachter Freiheit. Diese Handfeste „Jura origina- lia" ist nur eine Verbesserung und Erläuterung der bis- her erworbenen Freiheitsrechte, des bisher durch stille Gewalt der Zeit allmälig entwickelten Rechtsbrauches, mit Merkmalen alterthümlicher Fortbildung und Nachklängen von alteren uns nicht erhaltenen Urkunden. Als städtische Gerechtsame (Justitia civitatis) erschei- nen ferner: unabhängige Gerichtsbarkeit, Markt- und Münzrecht, Freiheit der Person und des Gutes, Frei- heit vom Heirathszwange und Veräusserungspflicht, Meil- recht, Mautfreiheit, Befreiung vom slavischen Rechte „ab omni jugo servitutis seu exactionis et gravaminis.“ Auch der Stadtfriede (Pax civitatis) umfasst Bestimmungen über die Anwendung des Strafrechts mil vollem Blutbann. End-
Strana XXVIII
XXVIII lich (Jura municipalia) Bestimmungen des Civilrechts und Civilverfahrens. Dieses vollständige Stadtrecht, worin keine Erwähnung der landesherrlichen Vogtei, der lan- desherrlichen Vorrechte mehr vorkömmt, war es ein Lohn treuer Kriegesdienste in der Tartarengefahr? Welche Entwicklungen es vorbereiteten, ob es gewaltsam oder friedlich, ob nach Verfassungskämpsen erlangt, darüber können kaum weitere Vermuthungen aufgestellt werden. Dieses Stadtrecht und die darin gewährte gemein- heitliche Verfassung wurde Grundlage einer überraschend schnellen Entwicklung, Vergrösserung und Belebung des Bürgerthums. Viele Städte strebten darnach, Tochterstädte des Brünner Rechts zu werden. Der Stadtrath erlangte immer bedeutenderes Anschen; Rechtsanfragen von fernen Orten, die mit dem Rechte bewidmet waren, mehrten die Thätigkeit des Schöffenrathes. Der äussere Glanz wurde gehoben, indem Otakar II. mehrmals seinen Hofstaal und das Gepränge des königlichen Hoslagers hierher übertrug. Desshalb zogen sich auch Adeliche mehr und mehr in die Stadt, auch die Klöster kauften sich Häuser und Höfe in der Stadt zum Aufenthalt, besonders da viermal des Jahres die öffentlichen Sitzungen des Landgerichts in der Burg abgehalten wurden und die Adelichen in dieser Zeit ihre Geschäfte abschlossen „quater in anno quatuor tem- poribus ad tractatus suos in ipsam civitatem conveniunt" (a. 1292. B. IV. 385). Stiftungen zu frommen Zwecken erhoben sich, neue Klöster und Kirchen zeugten von den Bedürfnissen der grossen Stadt und dem frommen Reichthum der Bürger, welche dieselbe ausstatteten. Die Bevölkerung wuchs in raschen Verhältnissen und die Vorstadtleute wurden der Gerichtsbarkeit des Stadtge- richts in grössern Sachen unterworfen (a. 1276. B. IV. 175). Nach Otakars II. Falle erhob K. Rudolf die Stadt zu einer Reichsstadt und ertheilte ihr anschnliche Vorrechte (a. 1278. B. V. 267). Doch dursten die Freiheiten mit
XXVIII lich (Jura municipalia) Bestimmungen des Civilrechts und Civilverfahrens. Dieses vollständige Stadtrecht, worin keine Erwähnung der landesherrlichen Vogtei, der lan- desherrlichen Vorrechte mehr vorkömmt, war es ein Lohn treuer Kriegesdienste in der Tartarengefahr? Welche Entwicklungen es vorbereiteten, ob es gewaltsam oder friedlich, ob nach Verfassungskämpsen erlangt, darüber können kaum weitere Vermuthungen aufgestellt werden. Dieses Stadtrecht und die darin gewährte gemein- heitliche Verfassung wurde Grundlage einer überraschend schnellen Entwicklung, Vergrösserung und Belebung des Bürgerthums. Viele Städte strebten darnach, Tochterstädte des Brünner Rechts zu werden. Der Stadtrath erlangte immer bedeutenderes Anschen; Rechtsanfragen von fernen Orten, die mit dem Rechte bewidmet waren, mehrten die Thätigkeit des Schöffenrathes. Der äussere Glanz wurde gehoben, indem Otakar II. mehrmals seinen Hofstaal und das Gepränge des königlichen Hoslagers hierher übertrug. Desshalb zogen sich auch Adeliche mehr und mehr in die Stadt, auch die Klöster kauften sich Häuser und Höfe in der Stadt zum Aufenthalt, besonders da viermal des Jahres die öffentlichen Sitzungen des Landgerichts in der Burg abgehalten wurden und die Adelichen in dieser Zeit ihre Geschäfte abschlossen „quater in anno quatuor tem- poribus ad tractatus suos in ipsam civitatem conveniunt" (a. 1292. B. IV. 385). Stiftungen zu frommen Zwecken erhoben sich, neue Klöster und Kirchen zeugten von den Bedürfnissen der grossen Stadt und dem frommen Reichthum der Bürger, welche dieselbe ausstatteten. Die Bevölkerung wuchs in raschen Verhältnissen und die Vorstadtleute wurden der Gerichtsbarkeit des Stadtge- richts in grössern Sachen unterworfen (a. 1276. B. IV. 175). Nach Otakars II. Falle erhob K. Rudolf die Stadt zu einer Reichsstadt und ertheilte ihr anschnliche Vorrechte (a. 1278. B. V. 267). Doch dursten die Freiheiten mit
Strana XXIX
XXIX Rudolfs Ilerrschaft im Lande aufgehört haben; wichtiger sind die Vergrösserungen der Macht und des Ansehens städtischer Rechte unter K. Wenzel II. Regierung. Eine neue Bestätigung und Erweiterung des Jahrmarktrechtes (a. 1291. B. IV. 377). Die freie Schöffen- und Rathswahl die Gewählten sind nur dem König oder dessen Stellver- treter vorzustellen. Eine nochmalige Befreiung von Land- gerichten ausser in Fällen bei Gränzverletzungen und Ge- waltthaten gegen Grundbesitzer, wo der Gerichtsstand des letztern entscheidet. Sicherung der Bürger bei Schuld- verhältnissen der Adelichen. Auch adeliche Häuser sollen die Stadtlasten mit tragen. Verbot von Innungen, welche den Verkehr und Marktverkauf beschränken können. Das Vorrecht, gegen Räuber und landschädliche Leute ver- fahren zu dürfen. Ausser der besondern Krönungssteuer und der gewöhnlichen Steuer, welche die Städte zu zah- len haben, soll ihnen keine andere Last aufgelegt wer- den (a. 1292. B. IV. 385). Um die immermehr erweiterten Befestigungen der Stadt zu erhalten erhält die Stadt die „Bruckmaut", den Hauptzoll, den bisher der Landesfürst in der Stadt zu heben hatte (a. 1295. B. IV. 396), und das Vorrecht auf alle Metalle zu suchen, welche 6 Meilen weit auf- zufinden sind (Sternberg Umrisse I. 2. 60). Die Regierungszeit der Luxemburger war für Hebung des Bürgerthums im Allgemeinen, so auch für Brünn beson- ders günstig. Das Städteleben nahm einen neuen raschen Aufschwung. Unter König Johann seit 1311 gelang es den Städten, die Verbriefung und eine Erweiterung ihrer Rechte zu erlangen. In der unruhigen Zeit bei immerwährender Geldverlegenheit des Königs konnten die Städte der Ver- suchung nicht widerstehen, für jede Gabe neue Begün- stigung und neue Verbriefung ihrer alten Freiheiten zu fordern; auch schien dem König die Hebung und För- derung des Mittelstandes ein Mittel gegen den übermü- thigen Adel.
XXIX Rudolfs Ilerrschaft im Lande aufgehört haben; wichtiger sind die Vergrösserungen der Macht und des Ansehens städtischer Rechte unter K. Wenzel II. Regierung. Eine neue Bestätigung und Erweiterung des Jahrmarktrechtes (a. 1291. B. IV. 377). Die freie Schöffen- und Rathswahl die Gewählten sind nur dem König oder dessen Stellver- treter vorzustellen. Eine nochmalige Befreiung von Land- gerichten ausser in Fällen bei Gränzverletzungen und Ge- waltthaten gegen Grundbesitzer, wo der Gerichtsstand des letztern entscheidet. Sicherung der Bürger bei Schuld- verhältnissen der Adelichen. Auch adeliche Häuser sollen die Stadtlasten mit tragen. Verbot von Innungen, welche den Verkehr und Marktverkauf beschränken können. Das Vorrecht, gegen Räuber und landschädliche Leute ver- fahren zu dürfen. Ausser der besondern Krönungssteuer und der gewöhnlichen Steuer, welche die Städte zu zah- len haben, soll ihnen keine andere Last aufgelegt wer- den (a. 1292. B. IV. 385). Um die immermehr erweiterten Befestigungen der Stadt zu erhalten erhält die Stadt die „Bruckmaut", den Hauptzoll, den bisher der Landesfürst in der Stadt zu heben hatte (a. 1295. B. IV. 396), und das Vorrecht auf alle Metalle zu suchen, welche 6 Meilen weit auf- zufinden sind (Sternberg Umrisse I. 2. 60). Die Regierungszeit der Luxemburger war für Hebung des Bürgerthums im Allgemeinen, so auch für Brünn beson- ders günstig. Das Städteleben nahm einen neuen raschen Aufschwung. Unter König Johann seit 1311 gelang es den Städten, die Verbriefung und eine Erweiterung ihrer Rechte zu erlangen. In der unruhigen Zeit bei immerwährender Geldverlegenheit des Königs konnten die Städte der Ver- suchung nicht widerstehen, für jede Gabe neue Begün- stigung und neue Verbriefung ihrer alten Freiheiten zu fordern; auch schien dem König die Hebung und För- derung des Mittelstandes ein Mittel gegen den übermü- thigen Adel.
Strana XXX
XXX Die Städte kommen nun zum Gefühl ihrer Kraft und ihres Einflusses; sie erscheinen bei den Landesversammlun- gen gleichberechtigt mit den beiden andern Ständen. Karl, der nachmalige Kaiser, als Markgraf in Mähren seit 1333, sorgt in wohlwollender und umsichtiger Weise für das Wachsthum der Stadt, und unter Markgraf Johann (1350 — 1375) in „dem goldenen Zeitalter Mährens" hebt sich Brünn zu seiner höchsten Blüthe, zu dem Punkte der höchsten Macht und der gemeinheitlichen Freiheit die es nur leider nicht lange bewahren konnte. Markgraf Johann sieht mit Stolz auf das rasche Wachsthum der Stadt „ci- vitatem quam ereximus“ (a. 1357. W. II. 1. 91) und rühmt den Wohlstand und Schöffenruhm dieser Stadt, welche schon Bischof Johann von Olmütz „locum solemnem et famosum“ (a. 1306. a. a. O.) nannte: „locus populosus uti- que abundans“ (a. 1356. a. a. O.) „ubi copia sapientum existit" (a. 1350. a. a. O.). In dieser glücklichen Zeit hat wohl die Ruhe und der geschützte Wohlstand der Bevölkerung, wie in an- dern Städten, sich verdoppelt. Eine Reihe von Bestäti- gungen der Freiheiten und von neuen gewährten Gerecht- samen zeugen, wie die Bürgerschaft immer noch die al- testen Vorrechte treu bewahrte, wie auch von dem Wach- sen der Macht und selbständigen Haltung. Gegen die Ge- fahr, welche der Einheit und Kraft des Städtewesens durch befreite Häuser und Familien des Adels, durch Freihäuser, Freihöfe und Innenleute der Klöster und Stifte drohte. suchte man sich durch ein Verbot des Ankaufs von Stadt- häusern durch Adeliche und Geistliche (a. 1331. 1355. W. 153) zu schützen. Dagegen wird das Einwandern fremder Nichtadelicher besonders der Hörigen erleich- tert (a. 1324. W. 89). Die volle Stadtgerichtsbarkeit auch über Leute des Olmützer Bisthums, dann Leute der benach- barten Klöster in Blutsachen, und Adeliche, wenn es sich um Stadtsachen handelt, wird anerkannt und erweitert (a. 1319—1324. M. 144. a. 1342. Pelzel Karl. 28). Dem Stadt-
XXX Die Städte kommen nun zum Gefühl ihrer Kraft und ihres Einflusses; sie erscheinen bei den Landesversammlun- gen gleichberechtigt mit den beiden andern Ständen. Karl, der nachmalige Kaiser, als Markgraf in Mähren seit 1333, sorgt in wohlwollender und umsichtiger Weise für das Wachsthum der Stadt, und unter Markgraf Johann (1350 — 1375) in „dem goldenen Zeitalter Mährens" hebt sich Brünn zu seiner höchsten Blüthe, zu dem Punkte der höchsten Macht und der gemeinheitlichen Freiheit die es nur leider nicht lange bewahren konnte. Markgraf Johann sieht mit Stolz auf das rasche Wachsthum der Stadt „ci- vitatem quam ereximus“ (a. 1357. W. II. 1. 91) und rühmt den Wohlstand und Schöffenruhm dieser Stadt, welche schon Bischof Johann von Olmütz „locum solemnem et famosum“ (a. 1306. a. a. O.) nannte: „locus populosus uti- que abundans“ (a. 1356. a. a. O.) „ubi copia sapientum existit" (a. 1350. a. a. O.). In dieser glücklichen Zeit hat wohl die Ruhe und der geschützte Wohlstand der Bevölkerung, wie in an- dern Städten, sich verdoppelt. Eine Reihe von Bestäti- gungen der Freiheiten und von neuen gewährten Gerecht- samen zeugen, wie die Bürgerschaft immer noch die al- testen Vorrechte treu bewahrte, wie auch von dem Wach- sen der Macht und selbständigen Haltung. Gegen die Ge- fahr, welche der Einheit und Kraft des Städtewesens durch befreite Häuser und Familien des Adels, durch Freihäuser, Freihöfe und Innenleute der Klöster und Stifte drohte. suchte man sich durch ein Verbot des Ankaufs von Stadt- häusern durch Adeliche und Geistliche (a. 1331. 1355. W. 153) zu schützen. Dagegen wird das Einwandern fremder Nichtadelicher besonders der Hörigen erleich- tert (a. 1324. W. 89). Die volle Stadtgerichtsbarkeit auch über Leute des Olmützer Bisthums, dann Leute der benach- barten Klöster in Blutsachen, und Adeliche, wenn es sich um Stadtsachen handelt, wird anerkannt und erweitert (a. 1319—1324. M. 144. a. 1342. Pelzel Karl. 28). Dem Stadt-
Strana XXXI
XXXI rathe wird das Recht gegeben, die Mitglieder selbst zu wäh- len und abzusetzen (a. 1376. D'Elvert Brünn 122). Die Ge- meinde erwirbt Höfe und Güter des offenen Landes, das Dorf Hangenswerth (Cod. Reg. n. 104), das Schloss Obřan 1316 (W. 143) u. s. w. Handel und Gewerbe werden blühend durch die Erneuerung des Meilrechtes, durch strengen Stras- senzwang des Polnischen Handels. Das Verbot des Ver- kaufens fremder Tuche von Ypern, Gent, Poperingen, Brüs- sel, zeugt nicht blos von der alten Richtung dieses Han- dels, sondern auch von der Kräftigung einheimischer Gewer- bethätigkeit (a.1323. W. 144). Ausgebildete Gewerbeinnun- gen vereinigten die zahlreichen Classen der Gewerbsleute, Maut- und Steuerbefreiungen sollen den Handel der Bür- ger in Böhmen und Oestreich anfeuern und erleichtern. In diese Periode des Glanzes fallt die Entstehung der Urtheile und Weisthümer, welche wir hier mittheilen. — Das erste Weisthum trägt die Jahreszahl 1343, die übri- gen fallen in die Decennien vor und nach diesem Jahre. Man erstaunt über die Genauigkeit und Umsicht der Schöf- fen, über die Bestimmtheit und den Reichthum der Ent- scheidungen, Zeugnisse einer vollkommen bewussten Rechtsbildung. III. Die Brünner Schöffensprüche. Eine Sammlung von Urtheilen und Sprüchen der Schöffen von Brünn war seit dem XIV. Jahrhundert in zahlreichen Abschriften über Böhmen und Mähren verbreitet und galt durch Jahrhunderte als Quelle des Municipalrechts beider Länder. Sie war vor dem XV. Jahrhundert in den Gerichten auch ausser Brünn von praktischer Anwendung, wurde nachher die Grundlage der Umarbeitungen der Prager Stadtrechte durch M. Brictius von Licko † 1545 (Druck 1536) und Paul Christian Koldin † 1598 (Druck 1579), und somit eine Hauptquelle der städtischen Rechts-
XXXI rathe wird das Recht gegeben, die Mitglieder selbst zu wäh- len und abzusetzen (a. 1376. D'Elvert Brünn 122). Die Ge- meinde erwirbt Höfe und Güter des offenen Landes, das Dorf Hangenswerth (Cod. Reg. n. 104), das Schloss Obřan 1316 (W. 143) u. s. w. Handel und Gewerbe werden blühend durch die Erneuerung des Meilrechtes, durch strengen Stras- senzwang des Polnischen Handels. Das Verbot des Ver- kaufens fremder Tuche von Ypern, Gent, Poperingen, Brüs- sel, zeugt nicht blos von der alten Richtung dieses Han- dels, sondern auch von der Kräftigung einheimischer Gewer- bethätigkeit (a.1323. W. 144). Ausgebildete Gewerbeinnun- gen vereinigten die zahlreichen Classen der Gewerbsleute, Maut- und Steuerbefreiungen sollen den Handel der Bür- ger in Böhmen und Oestreich anfeuern und erleichtern. In diese Periode des Glanzes fallt die Entstehung der Urtheile und Weisthümer, welche wir hier mittheilen. — Das erste Weisthum trägt die Jahreszahl 1343, die übri- gen fallen in die Decennien vor und nach diesem Jahre. Man erstaunt über die Genauigkeit und Umsicht der Schöf- fen, über die Bestimmtheit und den Reichthum der Ent- scheidungen, Zeugnisse einer vollkommen bewussten Rechtsbildung. III. Die Brünner Schöffensprüche. Eine Sammlung von Urtheilen und Sprüchen der Schöffen von Brünn war seit dem XIV. Jahrhundert in zahlreichen Abschriften über Böhmen und Mähren verbreitet und galt durch Jahrhunderte als Quelle des Municipalrechts beider Länder. Sie war vor dem XV. Jahrhundert in den Gerichten auch ausser Brünn von praktischer Anwendung, wurde nachher die Grundlage der Umarbeitungen der Prager Stadtrechte durch M. Brictius von Licko † 1545 (Druck 1536) und Paul Christian Koldin † 1598 (Druck 1579), und somit eine Hauptquelle der städtischen Rechts-
Strana XXXII
XXXII kunde bis zum Jahre 1812. Dieses Denkmal ist für die gesammte Rechtsgeschichte nicht hinreichend gewürdigt, obschon wir deren wenige besitzen, welche, wie die- ses, uns ein so genaues Bild über die ersten Berührun- gen römischer Doctrin und einheimischer Rechtskunde ge- währen. Neben den zahlreichen Stadtprivilegien, welche uns durch den Druck zugänglich geworden sind und eine ge- wisse Einförmigkeit nicht verleugnen, sehlt es uns bisher an geschichtlichem Stoff für die Untersuchung, wie sich die Rechtszustände nach erster Festsetzung städtischer Ver- hältnisse gebildet, über die Art, wie man sich beholfen um die Lücken der ersten Organisation zu füllen. Für diese Untersuchung giebt unsere Quelle überreiche Be- lege und Mittel von ganz allgemeiner rechtshistorischer Bedeutung; für die Landesgeschichte wurde diess nicht übersehen. Josef von Monse, Luksche, und in neuerer Zeit D'Elvert, Palacky und Hanka u. a. haben darauf hin- gewiesen. Für die kritische Würdigung fehlte bisher eine ge- naue Vergleichung der Handschriften, und so kam es, dass man theils die Entstehung der Sammlung in ein viel höheres Alter setzte, theils die Auszüge und Bearbeitun- gen für getrennte Werke ansah, endlich sogar noch, wie Monsee und Luksche, den Canonisten und Processualisten Johannes Andreae für den Ordner und Sammler des Buches halten konnte. Diese Unsicherheit in der Bestimmung des Alters seiner Entstehung machte zum Theil auch die Benutzung sehr schwierig. Der Zweck dieser Aus- gabe würde erreicht sein, wenn es gelungen wäre jenen Bedürfnissen abzuhelfen. Dies Rechtsdenkmal gehört der Form nach, wie es vorliegt, der Mitte des XIV. Jahrhunderts an, es ist kein Werk König Otakars II., zu dem es in keiner näheren Be- ziehung steht, noch des Canonisten Johannes Andreae. — Der Stadtschreiber Johannes von Brünn sammelte
XXXII kunde bis zum Jahre 1812. Dieses Denkmal ist für die gesammte Rechtsgeschichte nicht hinreichend gewürdigt, obschon wir deren wenige besitzen, welche, wie die- ses, uns ein so genaues Bild über die ersten Berührun- gen römischer Doctrin und einheimischer Rechtskunde ge- währen. Neben den zahlreichen Stadtprivilegien, welche uns durch den Druck zugänglich geworden sind und eine ge- wisse Einförmigkeit nicht verleugnen, sehlt es uns bisher an geschichtlichem Stoff für die Untersuchung, wie sich die Rechtszustände nach erster Festsetzung städtischer Ver- hältnisse gebildet, über die Art, wie man sich beholfen um die Lücken der ersten Organisation zu füllen. Für diese Untersuchung giebt unsere Quelle überreiche Be- lege und Mittel von ganz allgemeiner rechtshistorischer Bedeutung; für die Landesgeschichte wurde diess nicht übersehen. Josef von Monse, Luksche, und in neuerer Zeit D'Elvert, Palacky und Hanka u. a. haben darauf hin- gewiesen. Für die kritische Würdigung fehlte bisher eine ge- naue Vergleichung der Handschriften, und so kam es, dass man theils die Entstehung der Sammlung in ein viel höheres Alter setzte, theils die Auszüge und Bearbeitun- gen für getrennte Werke ansah, endlich sogar noch, wie Monsee und Luksche, den Canonisten und Processualisten Johannes Andreae für den Ordner und Sammler des Buches halten konnte. Diese Unsicherheit in der Bestimmung des Alters seiner Entstehung machte zum Theil auch die Benutzung sehr schwierig. Der Zweck dieser Aus- gabe würde erreicht sein, wenn es gelungen wäre jenen Bedürfnissen abzuhelfen. Dies Rechtsdenkmal gehört der Form nach, wie es vorliegt, der Mitte des XIV. Jahrhunderts an, es ist kein Werk König Otakars II., zu dem es in keiner näheren Be- ziehung steht, noch des Canonisten Johannes Andreae. — Der Stadtschreiber Johannes von Brünn sammelte
Strana XXXIII
XXXIII die Sprüche des Brünner Stadtrathes. Mit dem Jahre 1353 beginnen die Niederschriften. Die Sprüche selbst sind auch fast sämmtlich aus jenen Jahrzehnten. Das Ansehn dieser Sammlung ist nach einer noch- maligen Umarbeitung und Vermehrung im XV. Jahrhundert durch eine kostbar geschmückte Handschrift verbürgt. Von da ab wuchs die Verbreitung und Geltung des Buches, und dieses mehr oder minder zufällig entstandene, von einem Stadtnotar verfasste Werk, ward nicht blos den mit Brünner Rechte bewidmeten Städten mitgetheilt, son- dern verbreitete sich weit über die Grenzen der Geltung des Brünner Rechtes. Sehr viele Städte nahmen diese Sammlung, welche sich durch eine zweckmässige Form und einen Reichthum von Entscheidungen empfahl und über alle Bedürfnisse des richterlichen Wissens verbreitete, als Quelle städti- schen Rechtsstoffes an. Die lokalen Beziehungen zu Mäh- ren und zu Brünn wurden in den spätern Abschriften weggelassen und auch dieses Hinderniss einer noch wei- tern Verbreitung beseitigt. Es ist nachweisbar, dass dieses Buch von nun an einfach „das Buch der Urtheile" „Liber sententiarum" ge- nannt auch in dem Rathe von Prag und Kuttenberg den städtischen Schöffen zur Hand lag und als eine Samm- lung weiser Aussprüche und Entscheidungen schwieriger Fragen geachtet wurde; auch da haben sich prachtvolle Abschriften bis auf die Gegenwart gerettet. Mit dem Pra- ger Rechte wurde es durch die Reformatoren, wie früher erwähnt, die Grundlage einer Umarbeitung der Stadt- rechte im XVI. Jahrhundert. Darnach muss auch das berichtigt werden was Palacky (Ge- schichte v. Böhmen II. 1. 158.) und Legis Glückselig (öster. Zeit- schrift f. Rechtswiss. 1847. 177 ff.) über die Entstehung des Rechts- buches annehmen. Ersterer: die meisten Städte (Böhmens) und dar- unter die Altstadt Prags selbst erhielten eigene Satzungen nach dem Vorbilde der Brünner und Iglauer Stadtrechte in dem „Liber senten- 3
XXXIII die Sprüche des Brünner Stadtrathes. Mit dem Jahre 1353 beginnen die Niederschriften. Die Sprüche selbst sind auch fast sämmtlich aus jenen Jahrzehnten. Das Ansehn dieser Sammlung ist nach einer noch- maligen Umarbeitung und Vermehrung im XV. Jahrhundert durch eine kostbar geschmückte Handschrift verbürgt. Von da ab wuchs die Verbreitung und Geltung des Buches, und dieses mehr oder minder zufällig entstandene, von einem Stadtnotar verfasste Werk, ward nicht blos den mit Brünner Rechte bewidmeten Städten mitgetheilt, son- dern verbreitete sich weit über die Grenzen der Geltung des Brünner Rechtes. Sehr viele Städte nahmen diese Sammlung, welche sich durch eine zweckmässige Form und einen Reichthum von Entscheidungen empfahl und über alle Bedürfnisse des richterlichen Wissens verbreitete, als Quelle städti- schen Rechtsstoffes an. Die lokalen Beziehungen zu Mäh- ren und zu Brünn wurden in den spätern Abschriften weggelassen und auch dieses Hinderniss einer noch wei- tern Verbreitung beseitigt. Es ist nachweisbar, dass dieses Buch von nun an einfach „das Buch der Urtheile" „Liber sententiarum" ge- nannt auch in dem Rathe von Prag und Kuttenberg den städtischen Schöffen zur Hand lag und als eine Samm- lung weiser Aussprüche und Entscheidungen schwieriger Fragen geachtet wurde; auch da haben sich prachtvolle Abschriften bis auf die Gegenwart gerettet. Mit dem Pra- ger Rechte wurde es durch die Reformatoren, wie früher erwähnt, die Grundlage einer Umarbeitung der Stadt- rechte im XVI. Jahrhundert. Darnach muss auch das berichtigt werden was Palacky (Ge- schichte v. Böhmen II. 1. 158.) und Legis Glückselig (öster. Zeit- schrift f. Rechtswiss. 1847. 177 ff.) über die Entstehung des Rechts- buches annehmen. Ersterer: die meisten Städte (Böhmens) und dar- unter die Altstadt Prags selbst erhielten eigene Satzungen nach dem Vorbilde der Brünner und Iglauer Stadtrechte in dem „Liber senten- 3
Strana XXXIV
XXXIV tiarum Primislai Otakari regis vom J. 1261.“ — Diese Jahrszahl ist, wie nach meinen Untersuchungen vorliegt, eine ganz irrige, denn ein Jahrhundert darnach ist erst dicse Sammlung entstanden. Die Prager Stadtrechte haben sich bis zum XV. Jahrh. auf selbstständigem Wege ohne Berührung des Schöffenbuches entwickelt, erst später, wahrscheinlich durch Iglau und Kuttenberg vermittelt, lasst sich ein Einfluss dieser Sammlung annehmen, doch nicht vor dem XV. Jahrhundert. Nochmals mache ich aber auf das deutsche Stadt- recht von Prag aus dem J. 1269 aufmerksam, welches ich 1847 herausgab. (Ueber die Bedeutung der Geschichte des Rechts. An- hang IX.) Jene apokryphe Ueberschrift des Brünner Schöffenbuches „Liber sententiarum Otakari regis" und die noch fabelhaftere Jahres- zahl 1261 beirrte unsere trefflichsten Alterthumsforscher, so Hanka, mit ihm Palacky und Jungmann. Sie nahmen darum eine kürzere Fassung der Handschriften (s. unten) für die ältere und liessen sich so täuschen, man hielt so die Quellen des ültern böhmischen und mährischen Rechts für reicher als sie sind. So fallen sie in Jung- mann, Literaturgesch. N. Aufl. Nr. 89. 100. 297, zusammen, es ist ein Werk nur in den bezeichneten kürzern und längern Fassungen. A. J. Budecky (Anton Beck?) hat in Kaltenbaeck, Austria 1844. 172 ff., mehrere Rechtsfälle aus dem Schöffenbuche als Beiträge zur Cul- turgeschichte auf eine anziehende Weise mitgetheilt. Es wird da das Buch als ein Werk des Johannes Andreae, Dr. Juris Canonici, auf eine Angabe eines neuen Titels eines Exemplars der Brünner Landgerichts-Bibliothek bezeichnet. Auf diesen Irrthum fuhrte der bekannte Tractatus de arbore consanguinitatis et affinitatis Johannis Andreae, welcher in den spätern Recensionen der Schöffensprüche eingeschaltet wurde. Der bekannte Professor Johannes Andreae war jedoch nie Stadtnotar zu Brünn. Das trefflichste was in frü- herer Zeit darüber bekannt wurde findet sich in „J. v. Monse Versuch über die ältesten Municipal-Rechte Mahrens“ (Abhandlg. d. böhm. Ges. d. Wiss. 1787, 75 ff.). Ein späterer Aufsalz (Hormayr Archiv J. 1819. 560.) enthält gleichfalls Auszüge aus dem Schöf- fenbuche. Doch auch da wird es wie Liber Sententiarum Otakari von dem Liber casuum forensium geschieden und wohl beide als verschiedene Arbeiten ausgefasst. Die meisten bekannten städtischen Rechtsquellen schliessen sich den Grundlagen des Sachsen - und Schwa- benspiegels so an, dass man sie als spätere Fortbildungen derselben betrachten kann. In einem andern Verhält-
XXXIV tiarum Primislai Otakari regis vom J. 1261.“ — Diese Jahrszahl ist, wie nach meinen Untersuchungen vorliegt, eine ganz irrige, denn ein Jahrhundert darnach ist erst dicse Sammlung entstanden. Die Prager Stadtrechte haben sich bis zum XV. Jahrh. auf selbstständigem Wege ohne Berührung des Schöffenbuches entwickelt, erst später, wahrscheinlich durch Iglau und Kuttenberg vermittelt, lasst sich ein Einfluss dieser Sammlung annehmen, doch nicht vor dem XV. Jahrhundert. Nochmals mache ich aber auf das deutsche Stadt- recht von Prag aus dem J. 1269 aufmerksam, welches ich 1847 herausgab. (Ueber die Bedeutung der Geschichte des Rechts. An- hang IX.) Jene apokryphe Ueberschrift des Brünner Schöffenbuches „Liber sententiarum Otakari regis" und die noch fabelhaftere Jahres- zahl 1261 beirrte unsere trefflichsten Alterthumsforscher, so Hanka, mit ihm Palacky und Jungmann. Sie nahmen darum eine kürzere Fassung der Handschriften (s. unten) für die ältere und liessen sich so täuschen, man hielt so die Quellen des ültern böhmischen und mährischen Rechts für reicher als sie sind. So fallen sie in Jung- mann, Literaturgesch. N. Aufl. Nr. 89. 100. 297, zusammen, es ist ein Werk nur in den bezeichneten kürzern und längern Fassungen. A. J. Budecky (Anton Beck?) hat in Kaltenbaeck, Austria 1844. 172 ff., mehrere Rechtsfälle aus dem Schöffenbuche als Beiträge zur Cul- turgeschichte auf eine anziehende Weise mitgetheilt. Es wird da das Buch als ein Werk des Johannes Andreae, Dr. Juris Canonici, auf eine Angabe eines neuen Titels eines Exemplars der Brünner Landgerichts-Bibliothek bezeichnet. Auf diesen Irrthum fuhrte der bekannte Tractatus de arbore consanguinitatis et affinitatis Johannis Andreae, welcher in den spätern Recensionen der Schöffensprüche eingeschaltet wurde. Der bekannte Professor Johannes Andreae war jedoch nie Stadtnotar zu Brünn. Das trefflichste was in frü- herer Zeit darüber bekannt wurde findet sich in „J. v. Monse Versuch über die ältesten Municipal-Rechte Mahrens“ (Abhandlg. d. böhm. Ges. d. Wiss. 1787, 75 ff.). Ein späterer Aufsalz (Hormayr Archiv J. 1819. 560.) enthält gleichfalls Auszüge aus dem Schöf- fenbuche. Doch auch da wird es wie Liber Sententiarum Otakari von dem Liber casuum forensium geschieden und wohl beide als verschiedene Arbeiten ausgefasst. Die meisten bekannten städtischen Rechtsquellen schliessen sich den Grundlagen des Sachsen - und Schwa- benspiegels so an, dass man sie als spätere Fortbildungen derselben betrachten kann. In einem andern Verhält-
Strana XXXV
XXXV nisse befindet sich der Rechtsstoff der Brünner Sprüche. Den nächsten Ausgangspunkt zahlreicher Sprüche und Ur- theile bildet das alte Brünner Stadtrecht, die früher ge- schilderten Jura Originalia v. 1243. Der Ursprung dieses Stadtrechtes steht nach hun- dertjähriger Geltung noch immer im lebendigen Ansehen und führt nach dem Inhalte seiner Bestimmungen nicht auf die sächsische Familie der Stadtrechte, son- dern schliesst sich im Ausdrucke und Uebereinstimmung der Rechtssätze einer südlichen Familie von Stadtrechten an, welche man die mährisch-östreichischen nennen kann: die Stadtrechte von Enns, Wien, Neustadt, dann Le- obschütz, Iglau, Deutschbrod. Die Brünner Schöffen bildeten die einfachen Sätze ihres älteren Stadtrechts erläuternd und ergänzend durch Willküren fort. Welche Rechtsquellen Aushülfe geboten, kann eben- sowenig geschichtlich bestimmt werden als es gewiss ist, dass es die Grundsätze des deutschen Stadtrechts wa- ren; ob das Weichbild, die Magdeburger Rechtsbücher oder der Sachsenspiegel selbst vermag man nicht zu er- kennen. Am wahrscheinlichsten ist es, dass keine dieser Quellen allein und ausschliessend benutzt wurde. An keiner Stelle wird weder ausdrücklich ein Mutter- recht für Brünn erwähnt, noch lässt sich eine Berufung an eine andere nach Magdeburger Recht ausgesetzte Stadt, wie diess in Olmütz der Fall war, angeben. Ei- nes Gegensatzes des Magdeburger und Brünner Rechtes wird sogar gedacht. — Eine Bekanntschaft mit den da- mals so verbreiteten Quellen des deutschen Rechts ist um so weniger zu bezweifeln, da an einigen Stellen die Grundsätze des deutschen Rechts aus dem Sachsenspiegel vorgetragen sind, ja Uebersetzungen nicht fehlen. Wenn nun so deutsche Rechtsgrundsätze über die ursprüngliche Grenze der ältern Brünner Rechte angewendet, ja allgemein die wichtigsten Verhältnisse 3*
XXXV nisse befindet sich der Rechtsstoff der Brünner Sprüche. Den nächsten Ausgangspunkt zahlreicher Sprüche und Ur- theile bildet das alte Brünner Stadtrecht, die früher ge- schilderten Jura Originalia v. 1243. Der Ursprung dieses Stadtrechtes steht nach hun- dertjähriger Geltung noch immer im lebendigen Ansehen und führt nach dem Inhalte seiner Bestimmungen nicht auf die sächsische Familie der Stadtrechte, son- dern schliesst sich im Ausdrucke und Uebereinstimmung der Rechtssätze einer südlichen Familie von Stadtrechten an, welche man die mährisch-östreichischen nennen kann: die Stadtrechte von Enns, Wien, Neustadt, dann Le- obschütz, Iglau, Deutschbrod. Die Brünner Schöffen bildeten die einfachen Sätze ihres älteren Stadtrechts erläuternd und ergänzend durch Willküren fort. Welche Rechtsquellen Aushülfe geboten, kann eben- sowenig geschichtlich bestimmt werden als es gewiss ist, dass es die Grundsätze des deutschen Stadtrechts wa- ren; ob das Weichbild, die Magdeburger Rechtsbücher oder der Sachsenspiegel selbst vermag man nicht zu er- kennen. Am wahrscheinlichsten ist es, dass keine dieser Quellen allein und ausschliessend benutzt wurde. An keiner Stelle wird weder ausdrücklich ein Mutter- recht für Brünn erwähnt, noch lässt sich eine Berufung an eine andere nach Magdeburger Recht ausgesetzte Stadt, wie diess in Olmütz der Fall war, angeben. Ei- nes Gegensatzes des Magdeburger und Brünner Rechtes wird sogar gedacht. — Eine Bekanntschaft mit den da- mals so verbreiteten Quellen des deutschen Rechts ist um so weniger zu bezweifeln, da an einigen Stellen die Grundsätze des deutschen Rechts aus dem Sachsenspiegel vorgetragen sind, ja Uebersetzungen nicht fehlen. Wenn nun so deutsche Rechtsgrundsätze über die ursprüngliche Grenze der ältern Brünner Rechte angewendet, ja allgemein die wichtigsten Verhältnisse 3*
Strana XXXVI
XXXVI des Privat- und Strafrechts von den Schöffen darnach entschieden werden, so ist das Verhältniss zum römi- schen Rechte dagegen ein wesentlich verschiedenes. Eine äussere Kenntniss des römischen Rechtes war schon ein Jahrhundert früher in Mähren sehr allgemein. Die Stadtschreiber, sehr häufig geistliche und literati nach der Sprachweise der Zeit, haben sich mit der Erlernung römisch - canonischer Rechtsformen beschäf- tigt. Männer, welche die italienischen und französischen Rechtsschulen besuchten, standen in ungemein hohem An- sehen; die kürzlich gegründete Prager Hochschule konnte weniger Bedeutung haben. Von grösserer Wichtigkeit ist es aber, dass seit dem Ende des XIII. Jahrhunderts durch König Wenzel II. auf das römische Recht und dessen Verbindung mit den Landesrechten ein bedeutender Werth gelegt wurde. Darin lag schon eine weitere Anregung für die Stadtschreiber, ihre aus den Quellen des römi- schen Rechts, besonders aber der Summisten und Cano- nisten, gewonnenen Kenntnisse höher zu schätzen und den minder geübten Stadtschöffen diesen Stoff von Rechts- sätzen zur Anwendung bereit zu legen. Die Schöffen selbst waren ja völlig ungebunden in der Art des Ent- scheidens von Rechtsfragen, sobald die Grundsätze der älteren Stadtprivilegien nicht verletzt wurden. (Jurati ju- rant quod deficiente jure scripto seu consueto debeant unicuique secundum eorum conscientiam de justitia pro- videre. 681.). Darum nicht selten die Begründung von Rechtssprüchen nach Lehrsätzen des römischen Rechts, besonders in Vertragsverhältnissen. Es erklärt diess hin- reichend, dass Streitsachen unwillkürlich nach römischen Rechtsgrundsätzen entschieden worden sind. In einem andern Verhältnisse sind ferner aber in einer loseren Verbindung jene römisch-canonischen Rechts- elemente, welche das emsige Bestreben des Notarius blos beifügte um den schlichten Schöffensprüchen die Form eines Rechtsbuches zu geben. Schon im vorigen
XXXVI des Privat- und Strafrechts von den Schöffen darnach entschieden werden, so ist das Verhältniss zum römi- schen Rechte dagegen ein wesentlich verschiedenes. Eine äussere Kenntniss des römischen Rechtes war schon ein Jahrhundert früher in Mähren sehr allgemein. Die Stadtschreiber, sehr häufig geistliche und literati nach der Sprachweise der Zeit, haben sich mit der Erlernung römisch - canonischer Rechtsformen beschäf- tigt. Männer, welche die italienischen und französischen Rechtsschulen besuchten, standen in ungemein hohem An- sehen; die kürzlich gegründete Prager Hochschule konnte weniger Bedeutung haben. Von grösserer Wichtigkeit ist es aber, dass seit dem Ende des XIII. Jahrhunderts durch König Wenzel II. auf das römische Recht und dessen Verbindung mit den Landesrechten ein bedeutender Werth gelegt wurde. Darin lag schon eine weitere Anregung für die Stadtschreiber, ihre aus den Quellen des römi- schen Rechts, besonders aber der Summisten und Cano- nisten, gewonnenen Kenntnisse höher zu schätzen und den minder geübten Stadtschöffen diesen Stoff von Rechts- sätzen zur Anwendung bereit zu legen. Die Schöffen selbst waren ja völlig ungebunden in der Art des Ent- scheidens von Rechtsfragen, sobald die Grundsätze der älteren Stadtprivilegien nicht verletzt wurden. (Jurati ju- rant quod deficiente jure scripto seu consueto debeant unicuique secundum eorum conscientiam de justitia pro- videre. 681.). Darum nicht selten die Begründung von Rechtssprüchen nach Lehrsätzen des römischen Rechts, besonders in Vertragsverhältnissen. Es erklärt diess hin- reichend, dass Streitsachen unwillkürlich nach römischen Rechtsgrundsätzen entschieden worden sind. In einem andern Verhältnisse sind ferner aber in einer loseren Verbindung jene römisch-canonischen Rechts- elemente, welche das emsige Bestreben des Notarius blos beifügte um den schlichten Schöffensprüchen die Form eines Rechtsbuches zu geben. Schon im vorigen
Strana XXXVII
XXXVII Jahrhundert hat dies einen fleissigen Forscher verleitel, der Sammlung den Namen der Brünner Pandecten zu geben. Doch ein tieferer Blick fuhrt auf ein anderes Ergebniss. Dem Compilator schwebten bei Anordnung des Rechtsstoffes etwa die der Summen des Azo, oder eine ähnliche Anreihung, welche wir nicht genau bezeich- nen können, vor. Auf die spätern Umarbeitungen im XIV. Jahrhundert hatten die Summen des Johannis Andreae den grössten Einfluss. Nur in dieser losen Verbindung waltet das römische Recht vor. Dahin ist die an Missverständnissen und miss- lungenen Citaten überreiche, den Justinianeischen Insti- tutionen nachgebildete Einleitung zu rechnen, welche an die Eingänge der englischen Rechtsbücher der Fleta und des Bracton aus dem XIII. Jahrhundert erinnert. Auch pro- cessualische Lehren sind an vielen Orten zerstreut ange- bracht. Wenn auch Durantis, Pilius und Tancredus nicht unbekannt waren, so muss doch hier an einen minder bekannten italienischen Practiker vornehmlich gedacht wer- den, der von bedeutendstem Einflusse auf das Rechts- buch wurde. Es ist Geczius ab Urbevetano. Was er für das gesammte Landesrecht nach dem Wunsche Kö- nig Wenzels vollbringen sollte unterblieb, es scheiterte an dem Widerspruche der böhmischen Stände. Dagegen voll- endete er eine romanisirende Umarbeitung der Bergrechte zunächst für Kuttenberg. In montanistischer Hinsicht wird diese Schöpfung, welche in das Ende des XIII. Jahr- hunderts zu setzen ist, hinreichend gewürdigt, weniger das 4. Buch derselben, welches sich ausschliessend über gerichtliches Verfahren verbreitet und über Beweisfüh- rung, Appellationssachen, Zeugenschaft u. s. w. Grundsätze der römisch-canonischen Rechtspraxis jener Zeit enthält. Dass diese Arbeit, welche in zahlreichen Abschriften ver- breitet war, unserm Stadtnotar vorlag und von ihm be- nutzt wurde, dort wo er gleiche Gegenstände behandeln wollte, ist gewiss.
XXXVII Jahrhundert hat dies einen fleissigen Forscher verleitel, der Sammlung den Namen der Brünner Pandecten zu geben. Doch ein tieferer Blick fuhrt auf ein anderes Ergebniss. Dem Compilator schwebten bei Anordnung des Rechtsstoffes etwa die der Summen des Azo, oder eine ähnliche Anreihung, welche wir nicht genau bezeich- nen können, vor. Auf die spätern Umarbeitungen im XIV. Jahrhundert hatten die Summen des Johannis Andreae den grössten Einfluss. Nur in dieser losen Verbindung waltet das römische Recht vor. Dahin ist die an Missverständnissen und miss- lungenen Citaten überreiche, den Justinianeischen Insti- tutionen nachgebildete Einleitung zu rechnen, welche an die Eingänge der englischen Rechtsbücher der Fleta und des Bracton aus dem XIII. Jahrhundert erinnert. Auch pro- cessualische Lehren sind an vielen Orten zerstreut ange- bracht. Wenn auch Durantis, Pilius und Tancredus nicht unbekannt waren, so muss doch hier an einen minder bekannten italienischen Practiker vornehmlich gedacht wer- den, der von bedeutendstem Einflusse auf das Rechts- buch wurde. Es ist Geczius ab Urbevetano. Was er für das gesammte Landesrecht nach dem Wunsche Kö- nig Wenzels vollbringen sollte unterblieb, es scheiterte an dem Widerspruche der böhmischen Stände. Dagegen voll- endete er eine romanisirende Umarbeitung der Bergrechte zunächst für Kuttenberg. In montanistischer Hinsicht wird diese Schöpfung, welche in das Ende des XIII. Jahr- hunderts zu setzen ist, hinreichend gewürdigt, weniger das 4. Buch derselben, welches sich ausschliessend über gerichtliches Verfahren verbreitet und über Beweisfüh- rung, Appellationssachen, Zeugenschaft u. s. w. Grundsätze der römisch-canonischen Rechtspraxis jener Zeit enthält. Dass diese Arbeit, welche in zahlreichen Abschriften ver- breitet war, unserm Stadtnotar vorlag und von ihm be- nutzt wurde, dort wo er gleiche Gegenstände behandeln wollte, ist gewiss.
Strana XXXVIII
XXXVIII Dennoch steht dieser fremde Rechtsstoff ohne innere Verbindung im Zusammenhange da, es werden römische Rechtsgrundsätze an Stellen aufgeführt wo der vorstehende Fall nach deutschem Stadtbrauche entschieden ist. Noch lange nicht so weit, wie die Glossatoren des Sachsenspie- gels, wird die Quelle selbst angerufen, um auf eine un- erquickliche Weise heimischen Rechtsbrauch aus fremder Quelle zu erklären. Allein so viel ist gewiss, dass eben diese Arbeit des Stadtnotar der Verbreitung römischer Rechtsgrundsätze vorarbeitete, und in der nächsten Pe- riode wurde der Inhalt des gesammten Stadtbuches als Rechtsquelle angenommen, die in aller Breite vorgetra- genen fremden Grundsätze gleich den einheimischen be- achtet und angewendet. Auf diese Weise gewährt die Rechtsquelle ein ganz besonderes Interesse, indem sie an dem Rande der ersten wirksamen Berührung des deutschen Stadtrechtes mit dem römischen Rechte steht — ein völliges Durchdringen bei- der ist nicht zu bemerken, noch ist so viel Lebenskraft in jenem vorhanden um dieses zu hindern. Es bleibt noch zu erwähnen, dass an keiner Stelle ausdrücklich eines Gegensatzes des national -slavi- schen und deutschen Rechtes gedacht wird. In Mähren haben sich die Landgerichte weit ferner von der Einwirkung fremder Rechte gehalten. Auf Grundlage der Jura Suppanorum des XII. Jahrhunderts hat sich bei den „Landesrechten" ein vom Stadtrechte abweichendes, grösstentheils umgeschriebenes Landrecht als Herkommen und Gewohnheitsrecht für den Adel ent- wickelt, für welches in Mähren durch die alten Land- tafeln eine der ergiebigsten, leider nicht benutzten Quel- len der Forschung erhalten ist. Obschon die Vermuthung einer Berührung beider, des deutsch-städtischen und des nationalen Landesrechtes, nahe genug liegt, so ist es uns doch nicht gelungen diese Einwirkung aufzufinden, viel- leicht gelingt es andern Forschern. Das deutsche städti-
XXXVIII Dennoch steht dieser fremde Rechtsstoff ohne innere Verbindung im Zusammenhange da, es werden römische Rechtsgrundsätze an Stellen aufgeführt wo der vorstehende Fall nach deutschem Stadtbrauche entschieden ist. Noch lange nicht so weit, wie die Glossatoren des Sachsenspie- gels, wird die Quelle selbst angerufen, um auf eine un- erquickliche Weise heimischen Rechtsbrauch aus fremder Quelle zu erklären. Allein so viel ist gewiss, dass eben diese Arbeit des Stadtnotar der Verbreitung römischer Rechtsgrundsätze vorarbeitete, und in der nächsten Pe- riode wurde der Inhalt des gesammten Stadtbuches als Rechtsquelle angenommen, die in aller Breite vorgetra- genen fremden Grundsätze gleich den einheimischen be- achtet und angewendet. Auf diese Weise gewährt die Rechtsquelle ein ganz besonderes Interesse, indem sie an dem Rande der ersten wirksamen Berührung des deutschen Stadtrechtes mit dem römischen Rechte steht — ein völliges Durchdringen bei- der ist nicht zu bemerken, noch ist so viel Lebenskraft in jenem vorhanden um dieses zu hindern. Es bleibt noch zu erwähnen, dass an keiner Stelle ausdrücklich eines Gegensatzes des national -slavi- schen und deutschen Rechtes gedacht wird. In Mähren haben sich die Landgerichte weit ferner von der Einwirkung fremder Rechte gehalten. Auf Grundlage der Jura Suppanorum des XII. Jahrhunderts hat sich bei den „Landesrechten" ein vom Stadtrechte abweichendes, grösstentheils umgeschriebenes Landrecht als Herkommen und Gewohnheitsrecht für den Adel ent- wickelt, für welches in Mähren durch die alten Land- tafeln eine der ergiebigsten, leider nicht benutzten Quel- len der Forschung erhalten ist. Obschon die Vermuthung einer Berührung beider, des deutsch-städtischen und des nationalen Landesrechtes, nahe genug liegt, so ist es uns doch nicht gelungen diese Einwirkung aufzufinden, viel- leicht gelingt es andern Forschern. Das deutsche städti-
Strana XXXIX
XXXIX sche Rechtsleben war strenge geschieden von jeder frem- den Berührung, es wurde gewahrt durch die Gerichts- barkeit des Schöffenthums. Es war auch kein Bedürfniss vorhanden nach slavischer Rechtsbelehrung, das Recht der Willkür blieb den Städten ungeschmälert, die legislative Thätigkeit der Landesfürsten berührte nur selten Gegen- stände des städtischen Herkommens. Ebenso ist aber auch in den Landrechten der Städte nicht gedacht; das so wichtige Rechtsdenkmal der „Jura Suppanorum", welches unzweifelhaft in ganz Mähren gegolten hat, er- wähnt nicht die Stadtrechte oder städtische Gewohnheiten. So gestalten sich in demselben Lande oft auf einem engen Raum äusserlich blos durch die Mauern getrennt zwei völlig verschiedene Rechtsentwicklungen, welche auch auf verschiedenen Grundlagen ruhen, die deutsche und slavische. Der Gegensatz bildete Jahrhunderte hindurch sich fort und fort aus. Letzteres, das Recht des Adels, wird erst spät durch die Feudalrechte wirksam von deut- schen Rechtsansichten durchdrungen. — Das mährische Lehnrecht des XIV. Jahrhunderts „prawa manska" ist eine wörtliche Uebersetzung des schwäbischen Lehn- rechts, des Lehnrechts des Schwabenspiegels, über des- sen unmittelbar praktische Anwendung kaum mehr Zwei- fel erhoben werden kann; denn die spätern Landesord- nungen haben deutsche Rechtsinstitute daraus aufgenom- men und sie als anwendbares Recht, als Gewohnheits- recht des Adels, ausgeführt. Ein drittes wäre noch zu nennen: der durch die geist- lichen Gerichte gesonderte Gang der kirchlichen Rechtsbil- dung; dieses hatte weniger Eigenthümliches, sondern ent- spricht der ganz allgemeinen Richtung der mittelalterli- chen Zustände, — wir wollen auf diesen Gegenstand nur da eingehen, wo Einflüsse auf das städtische Recht zu erkennen sind.
XXXIX sche Rechtsleben war strenge geschieden von jeder frem- den Berührung, es wurde gewahrt durch die Gerichts- barkeit des Schöffenthums. Es war auch kein Bedürfniss vorhanden nach slavischer Rechtsbelehrung, das Recht der Willkür blieb den Städten ungeschmälert, die legislative Thätigkeit der Landesfürsten berührte nur selten Gegen- stände des städtischen Herkommens. Ebenso ist aber auch in den Landrechten der Städte nicht gedacht; das so wichtige Rechtsdenkmal der „Jura Suppanorum", welches unzweifelhaft in ganz Mähren gegolten hat, er- wähnt nicht die Stadtrechte oder städtische Gewohnheiten. So gestalten sich in demselben Lande oft auf einem engen Raum äusserlich blos durch die Mauern getrennt zwei völlig verschiedene Rechtsentwicklungen, welche auch auf verschiedenen Grundlagen ruhen, die deutsche und slavische. Der Gegensatz bildete Jahrhunderte hindurch sich fort und fort aus. Letzteres, das Recht des Adels, wird erst spät durch die Feudalrechte wirksam von deut- schen Rechtsansichten durchdrungen. — Das mährische Lehnrecht des XIV. Jahrhunderts „prawa manska" ist eine wörtliche Uebersetzung des schwäbischen Lehn- rechts, des Lehnrechts des Schwabenspiegels, über des- sen unmittelbar praktische Anwendung kaum mehr Zwei- fel erhoben werden kann; denn die spätern Landesord- nungen haben deutsche Rechtsinstitute daraus aufgenom- men und sie als anwendbares Recht, als Gewohnheits- recht des Adels, ausgeführt. Ein drittes wäre noch zu nennen: der durch die geist- lichen Gerichte gesonderte Gang der kirchlichen Rechtsbil- dung; dieses hatte weniger Eigenthümliches, sondern ent- spricht der ganz allgemeinen Richtung der mittelalterli- chen Zustände, — wir wollen auf diesen Gegenstand nur da eingehen, wo Einflüsse auf das städtische Recht zu erkennen sind.
Strana XL
XL IV. Handschriften. Sämmtliche Handschriften lassen sich in folgende Ueber- sicht bringen. I. Hss. welche die ursprünglichen Schöffensprüche in der amtlichen Form, die im gehegten Gerichte gefällten Urtel, wie sie von dem Stadtschreiber in der Ge� richtssprache in das Stadtbuch geschrieben sind, ent- halten. 2. Hss. welche eine Auswahl der wichtigsten Urtheile in einer chronologischen Reihe für spätern Gebrauch zu- sammenstellen. 3. Hss. einer systematischen Bearbeitung der Urtheile und Sprüche durch einzelne Stadtschreiber auf Geheiss des Rathes oder Verlangen von Tochterstädten un- ternommen. 4. Hss. einer kürzern Fassung mit Auslassung der Namen und Jahreszahlen. 5. Hss. mit Uebersetzungen ins Böhmische. 6. Hss. mit Auszügen aus den Urtheilen. 7. Hss. mit Bildern. I. Schon im Anfange des XIV. Jahrhunderts wurde das älteste Brünner Stadtrecht in die deutsche Sprache übersetzt und in einer Pergamenthandschrift von grosser Schönheit für den Schöffenrath bewahrt. Da die deutsche Sprache vor Gericht allgemein im Gebrauche war, wurden in dieser Sprache auch die Ur- theile verkündet und die Rechtsweisungen ausgefertigt; desshalb musste auch bei Gericht eine Sammlung der Ur- theile im Brünner Stadtrathe ursprünglich in deutscher Sprache bewahrt worden sein. Von dieser altesten Form der Schöffensprüche haben sich leider nur Bruchstücke erhallen und zwar in einer
XL IV. Handschriften. Sämmtliche Handschriften lassen sich in folgende Ueber- sicht bringen. I. Hss. welche die ursprünglichen Schöffensprüche in der amtlichen Form, die im gehegten Gerichte gefällten Urtel, wie sie von dem Stadtschreiber in der Ge� richtssprache in das Stadtbuch geschrieben sind, ent- halten. 2. Hss. welche eine Auswahl der wichtigsten Urtheile in einer chronologischen Reihe für spätern Gebrauch zu- sammenstellen. 3. Hss. einer systematischen Bearbeitung der Urtheile und Sprüche durch einzelne Stadtschreiber auf Geheiss des Rathes oder Verlangen von Tochterstädten un- ternommen. 4. Hss. einer kürzern Fassung mit Auslassung der Namen und Jahreszahlen. 5. Hss. mit Uebersetzungen ins Böhmische. 6. Hss. mit Auszügen aus den Urtheilen. 7. Hss. mit Bildern. I. Schon im Anfange des XIV. Jahrhunderts wurde das älteste Brünner Stadtrecht in die deutsche Sprache übersetzt und in einer Pergamenthandschrift von grosser Schönheit für den Schöffenrath bewahrt. Da die deutsche Sprache vor Gericht allgemein im Gebrauche war, wurden in dieser Sprache auch die Ur- theile verkündet und die Rechtsweisungen ausgefertigt; desshalb musste auch bei Gericht eine Sammlung der Ur- theile im Brünner Stadtrathe ursprünglich in deutscher Sprache bewahrt worden sein. Von dieser altesten Form der Schöffensprüche haben sich leider nur Bruchstücke erhallen und zwar in einer
Strana XLI
XLI viel spätern Abschrift, in der Handschrift B. (N. 8) fol. 243. in einer Zahl von 17 Urtheilen. II. Die zur zweiten Reihe von Handschriften gezählten Fassungen werden nach dem Sprachbrauche des XIV. Jahr- hunderts „Libri sententiarum" genannt; sie sind durch die Stadtschreiber aus dem Vorrathe der gefällten und gegebe- nen Urtheile gesammelt und in bestimmter Form zusam- mengestellt. Sie unterscheiden sich von der frühern Reihe durch eine Auswahl einzelner, von der nächstfolgenden dadurch, dass sie nicht in Weise eines Rechtsbuches abgefasst waren, sondern genau Jahr und Tag, so wie die Na- men der Parteien enthalten, um den Schöffen bei jedem einzelnen Falle zur Erinnerung der vorgelegenen Thatsa- chen zu dienen, was bei den systematischen Fassungen, welche wir später besprechen werden, nicht beabsichtigt ist. Auch von dieser Reihe hat dort sich keine Handschrift erhalten wo sie zu suchen wäre, — im Brünner Stadt- archive ist keine Spur davon zu entdecken gewesen. Dass eine solche Sammlung vorhanden war, welche der spätern Johanneischen und Wenceslaischen und allen übrigen Compilationen als Quelle gedient habe, erkennt man aus diesen und zwar an der Nachlässigkeit bei Be- nutzung der ältern Quellen. In mehrern Stellen berufen sich diese auf die Absätze des ältern, nach Jahren geordneten Sentenzenbuchs. Diese Berufungen auf frühere Jahre, welche aus dem Senten- zenbuche sind, blieben durch Versehen auch in den spä- tern Umarbeitungen beigeschrieben. So entnimmt man, dass das Sentenzbuch mit dem Jahre 1343 begann. — Sentenz 5 handelte gleichfalls von einem Falle im Jahre 1343. — Sentenz 8 und 58 vom Jahre 1344. — Sen- tenz 9 und 24 vom Jahre 1348. — Sentenz 28 und 49 vom Jahre 1349. — Sentenz 81 vom Jahre 1347.
XLI viel spätern Abschrift, in der Handschrift B. (N. 8) fol. 243. in einer Zahl von 17 Urtheilen. II. Die zur zweiten Reihe von Handschriften gezählten Fassungen werden nach dem Sprachbrauche des XIV. Jahr- hunderts „Libri sententiarum" genannt; sie sind durch die Stadtschreiber aus dem Vorrathe der gefällten und gegebe- nen Urtheile gesammelt und in bestimmter Form zusam- mengestellt. Sie unterscheiden sich von der frühern Reihe durch eine Auswahl einzelner, von der nächstfolgenden dadurch, dass sie nicht in Weise eines Rechtsbuches abgefasst waren, sondern genau Jahr und Tag, so wie die Na- men der Parteien enthalten, um den Schöffen bei jedem einzelnen Falle zur Erinnerung der vorgelegenen Thatsa- chen zu dienen, was bei den systematischen Fassungen, welche wir später besprechen werden, nicht beabsichtigt ist. Auch von dieser Reihe hat dort sich keine Handschrift erhalten wo sie zu suchen wäre, — im Brünner Stadt- archive ist keine Spur davon zu entdecken gewesen. Dass eine solche Sammlung vorhanden war, welche der spätern Johanneischen und Wenceslaischen und allen übrigen Compilationen als Quelle gedient habe, erkennt man aus diesen und zwar an der Nachlässigkeit bei Be- nutzung der ältern Quellen. In mehrern Stellen berufen sich diese auf die Absätze des ältern, nach Jahren geordneten Sentenzenbuchs. Diese Berufungen auf frühere Jahre, welche aus dem Senten- zenbuche sind, blieben durch Versehen auch in den spä- tern Umarbeitungen beigeschrieben. So entnimmt man, dass das Sentenzbuch mit dem Jahre 1343 begann. — Sentenz 5 handelte gleichfalls von einem Falle im Jahre 1343. — Sentenz 8 und 58 vom Jahre 1344. — Sen- tenz 9 und 24 vom Jahre 1348. — Sentenz 28 und 49 vom Jahre 1349. — Sentenz 81 vom Jahre 1347.
Strana XLII
XLII Diese Nachweisungen sind aus Handschriften (H 97a 4. C 26a 62a) entnommen. Mehr hat sich nicht erhalten; wir vermögen nichts bestimmteres anzugeben. IV. Das Bedürfniss einer nach Materien geordneten Sammlung der bei dem Brünner Schöffenrathe geltenden Rechtsgrundsätze wurde mit der Zeit fuhlbarer; auch jene Libri sententiarum genügten nicht mehr — um so weniger als ein Umfang römischer Rechtssätze bei Gericht Eingang gefunden hatte. Die Anfragen einzelner Städte mehrten sich, und so wurde denn von einem Stadtschreiber es unternommen, Bestimmungen der Jura originalia, des Stadtbrauches, des fortgebildeten Rechtes aus Urtheilen und Weisungen, dann einzelne Sätze des römischen Rechtes in die damals be- liebte Form einer alphabetischen Reihenfolge der Hauptleh- ren zusammen zu stellen. Namen und Jahreszahlen der Sprüche hatten weniger Bedeutung und blieben hinweg. So entstand ein „Directorium" oder „Manipulus Juris" auch zuweilen nach der ursprünglichen und Hauptquelle „Liber sententiarum" genannt. In diese Reihe gehört vorerst: 1. a. (J). Pergament-Handschrift des Brünner Stadt- archivs (N. I.) sec. XIV in fol. (152 Blatt) von vorzüglicher Schönheit mit Initialen geschmückt, nach seinem Urheber Codex Joannis notarii zu nennen. Enthält: a) Brünner Maut „Das ist di maut zu Brunne di auf das haus Spilberk gehört." b) Die sogenannten „Jura originalia“, das Stadtrecht von König Wenzesl. für Brünn, vom Jahr 1243 (mense Januar). Mehrfach abgedruckt: (1763) Senkenberg Visiones. 297. — (1781) Jura primaeva 42. — (1730) Ludewig Reliquiae IV. I — (1841) Boczek Codex Diplom. Morav. III. 12.
XLII Diese Nachweisungen sind aus Handschriften (H 97a 4. C 26a 62a) entnommen. Mehr hat sich nicht erhalten; wir vermögen nichts bestimmteres anzugeben. IV. Das Bedürfniss einer nach Materien geordneten Sammlung der bei dem Brünner Schöffenrathe geltenden Rechtsgrundsätze wurde mit der Zeit fuhlbarer; auch jene Libri sententiarum genügten nicht mehr — um so weniger als ein Umfang römischer Rechtssätze bei Gericht Eingang gefunden hatte. Die Anfragen einzelner Städte mehrten sich, und so wurde denn von einem Stadtschreiber es unternommen, Bestimmungen der Jura originalia, des Stadtbrauches, des fortgebildeten Rechtes aus Urtheilen und Weisungen, dann einzelne Sätze des römischen Rechtes in die damals be- liebte Form einer alphabetischen Reihenfolge der Hauptleh- ren zusammen zu stellen. Namen und Jahreszahlen der Sprüche hatten weniger Bedeutung und blieben hinweg. So entstand ein „Directorium" oder „Manipulus Juris" auch zuweilen nach der ursprünglichen und Hauptquelle „Liber sententiarum" genannt. In diese Reihe gehört vorerst: 1. a. (J). Pergament-Handschrift des Brünner Stadt- archivs (N. I.) sec. XIV in fol. (152 Blatt) von vorzüglicher Schönheit mit Initialen geschmückt, nach seinem Urheber Codex Joannis notarii zu nennen. Enthält: a) Brünner Maut „Das ist di maut zu Brunne di auf das haus Spilberk gehört." b) Die sogenannten „Jura originalia“, das Stadtrecht von König Wenzesl. für Brünn, vom Jahr 1243 (mense Januar). Mehrfach abgedruckt: (1763) Senkenberg Visiones. 297. — (1781) Jura primaeva 42. — (1730) Ludewig Reliquiae IV. I — (1841) Boczek Codex Diplom. Morav. III. 12.
Strana XLIII
XLIII c) Sententiae subscriptae diversis locis in Brunna jura requiren- tibus in scriptis sunt traditae et ut facilius inveniatur quod quaeritur secundum alphabeti ordinem sunt locatae u. s. W. Es folgen nun die Sprüche. Die Initialen sind durch das ganze Alphabet mit kostbaren Bildern geschmückt, deren wir mehrere als Proben beigeben. d) Daran schliesst sich eine Reihe von städtischen Privilegien von Kaiser Karl 4. König Johann u. s. W. Eine vollständige Beschreibung dieser Handschrift giebt Monse in seiner Abhandlung „Versuch über die ältesten Municipalrechte im Markgrafenthum Mühren.“ (Abhandl. der Böhmisch. Ges. d. Wis- senschaften 1787. 4. S. a. Pertz Archiv X. 437). Der Johanneische Codex ist um das Jahr 1353 vollendet und von dem Stadtrathe wurden 16 Mark dafür gezahlt. In einem Lo- sungario (Stadtrechnung) im Brünner Stadtarchiv kommt die Bemer- kung vor. „Pro novis libris legum scriptis pro civitate cesserunt XVI marcae.“ Der Maler hat in den Initialen auch den Schreiber oder vielmehr Verfasser dieses Buches ein Denkmal gesetzt und zwar im Buchstaben R wird ein lehrender Mann dargestellt, mit der Umschrift: „Dominus Johannes notarius civitatis." 2. b. (H). Papier-Handschrift der Hofbibliothek zu Wien ohne Bezeichnung in fol. sec. XV., durch Boczek an die Bibliothek gekommen, in Mähren geschrieben. Ohne jene Praefatio, wie sie sich in der Hs. A. befindet. Ueberschrift: „Incipit manipulus seu directorium Juris u. s. w. p. 4. beginnt „Anno millesimo“ (1343). Die einzelnen Sätze bis p. 176. Das Ende mit Spruch 729. „Deo gratias" offenbar das Ende des ursprünglichen Buches, daran reihen sich nun andere Rechtsweisungen. — p. 176. „Incipit aliud exercitium materiarum de diversis sen- tentiis congregatum indifferenter. „Et primum de duello." Es folgen eine Reihe von Brünner Schöffensprüchen an Städte, welche auch in den ältern Weisungen erwähnt sind, als Crum- law, Eywanschitz u. S. W. Die Eintheilung von H. ist in Bücher, deren jedes einen Buch- staben umfasst, so p. 20. „Incipit Liber de E capitulum XI. — Die einzelnen Spruche gehen nach rubricis. „Rubrica de accusationibus etc. de poenis."
XLIII c) Sententiae subscriptae diversis locis in Brunna jura requiren- tibus in scriptis sunt traditae et ut facilius inveniatur quod quaeritur secundum alphabeti ordinem sunt locatae u. s. W. Es folgen nun die Sprüche. Die Initialen sind durch das ganze Alphabet mit kostbaren Bildern geschmückt, deren wir mehrere als Proben beigeben. d) Daran schliesst sich eine Reihe von städtischen Privilegien von Kaiser Karl 4. König Johann u. s. W. Eine vollständige Beschreibung dieser Handschrift giebt Monse in seiner Abhandlung „Versuch über die ältesten Municipalrechte im Markgrafenthum Mühren.“ (Abhandl. der Böhmisch. Ges. d. Wis- senschaften 1787. 4. S. a. Pertz Archiv X. 437). Der Johanneische Codex ist um das Jahr 1353 vollendet und von dem Stadtrathe wurden 16 Mark dafür gezahlt. In einem Lo- sungario (Stadtrechnung) im Brünner Stadtarchiv kommt die Bemer- kung vor. „Pro novis libris legum scriptis pro civitate cesserunt XVI marcae.“ Der Maler hat in den Initialen auch den Schreiber oder vielmehr Verfasser dieses Buches ein Denkmal gesetzt und zwar im Buchstaben R wird ein lehrender Mann dargestellt, mit der Umschrift: „Dominus Johannes notarius civitatis." 2. b. (H). Papier-Handschrift der Hofbibliothek zu Wien ohne Bezeichnung in fol. sec. XV., durch Boczek an die Bibliothek gekommen, in Mähren geschrieben. Ohne jene Praefatio, wie sie sich in der Hs. A. befindet. Ueberschrift: „Incipit manipulus seu directorium Juris u. s. w. p. 4. beginnt „Anno millesimo“ (1343). Die einzelnen Sätze bis p. 176. Das Ende mit Spruch 729. „Deo gratias" offenbar das Ende des ursprünglichen Buches, daran reihen sich nun andere Rechtsweisungen. — p. 176. „Incipit aliud exercitium materiarum de diversis sen- tentiis congregatum indifferenter. „Et primum de duello." Es folgen eine Reihe von Brünner Schöffensprüchen an Städte, welche auch in den ältern Weisungen erwähnt sind, als Crum- law, Eywanschitz u. S. W. Die Eintheilung von H. ist in Bücher, deren jedes einen Buch- staben umfasst, so p. 20. „Incipit Liber de E capitulum XI. — Die einzelnen Spruche gehen nach rubricis. „Rubrica de accusationibus etc. de poenis."
Strana XLIV
XLIV Die Handschrift H. ist offenbar darum die bedeutendste, weil sie wahrscheinlich nicht nach dem Pergament-Codex, sondern nach einer ältern Zusammenstellung vollendet ist. — Doch war der Abschreiber des Deutschen nicht so mächtig wie die ursprüng- lichen Compilatoren, so hat er in Nr. 587 die Erzählung des Rechts- falles in deutscher Sprache, wie er in Handschrift W. enthalten ist, und von dem die Handschriften D. A. C. nur einen Auszug mitthei- len, ganz ausgelassen, mit der Bemerkung: „processum ipsius con- fessionis, cum materia prolixa erat, inserere omisi. Im allgemeinen sind dagegen die Orts- und Personennamen in H. viel richtiger angegeben, als in der Hs. K oder in D. — 3. c. (W). Pergament-Hlandschrift des Brünner Stadt- archivs in fol. Blatt sec. XV. in dem Jahre 1466 von dem Notar Wenceslaus vollendet. Daher nach seiner richtigen Bezeichnung Codex Wenceslai de Iglavia. Die Schöffensprüche in grösster Vollständigkeit mit genaucr Angabe der Namen und weit vollständiger als D. Nach den Schöffensprüchen folgen die städtischen Privilegien in einer ähnlichen Weise wie sie der Codex Johannis notarii enthält. In der Pracht der Ausstattung gleicht diese Handschrift der obigen (J). Bei den einzelnen Initialen sind Miniaturen auf Gold- grund angebracht. — Es ist diese Handschrift ein wichtiger Beleg für dic Fortbil- dung des Brünner Rechts. In der praefatio spricht sich Wenceslaus de Iglavia aus über die Stellung der Rechtsquellen. Er beginnt weit pomphafter als der Notarius Johannes vor hundert Jahren „Altissimo favente, sub divi Justiniani Justini filii perpetui Augusti monarche frena tenentis et colentis justiciam“ u. s. w. — und geht zur Erklärung: „Justicia est constans et perpetua voluntas“ aus den Institutionen I. 1. prooem., gibt ebenso die Erklärung von Jus publicum und privatum, wo er denn nach Willkühr bald einige Sätze auslässt, bald zusetzt. Wichtiger ist folgendes : „Hoc autem jus nostrum civile constat aut ex scripto aut sine scripto in consuctudinem civibus emergi — hoc etiam jus civile ex legibus, plebiscitis, senatus decretis, prudentium venit auctoritate tum principum, et hoc modo et originalia juris civium Brunnen- sium per consultos et insignes viros juris peritos auctoritate et con- firmatione principum creduntur inventa et auctoritate maturaque el digesta deliberatione conscripta“ u. s. w.
XLIV Die Handschrift H. ist offenbar darum die bedeutendste, weil sie wahrscheinlich nicht nach dem Pergament-Codex, sondern nach einer ältern Zusammenstellung vollendet ist. — Doch war der Abschreiber des Deutschen nicht so mächtig wie die ursprüng- lichen Compilatoren, so hat er in Nr. 587 die Erzählung des Rechts- falles in deutscher Sprache, wie er in Handschrift W. enthalten ist, und von dem die Handschriften D. A. C. nur einen Auszug mitthei- len, ganz ausgelassen, mit der Bemerkung: „processum ipsius con- fessionis, cum materia prolixa erat, inserere omisi. Im allgemeinen sind dagegen die Orts- und Personennamen in H. viel richtiger angegeben, als in der Hs. K oder in D. — 3. c. (W). Pergament-Hlandschrift des Brünner Stadt- archivs in fol. Blatt sec. XV. in dem Jahre 1466 von dem Notar Wenceslaus vollendet. Daher nach seiner richtigen Bezeichnung Codex Wenceslai de Iglavia. Die Schöffensprüche in grösster Vollständigkeit mit genaucr Angabe der Namen und weit vollständiger als D. Nach den Schöffensprüchen folgen die städtischen Privilegien in einer ähnlichen Weise wie sie der Codex Johannis notarii enthält. In der Pracht der Ausstattung gleicht diese Handschrift der obigen (J). Bei den einzelnen Initialen sind Miniaturen auf Gold- grund angebracht. — Es ist diese Handschrift ein wichtiger Beleg für dic Fortbil- dung des Brünner Rechts. In der praefatio spricht sich Wenceslaus de Iglavia aus über die Stellung der Rechtsquellen. Er beginnt weit pomphafter als der Notarius Johannes vor hundert Jahren „Altissimo favente, sub divi Justiniani Justini filii perpetui Augusti monarche frena tenentis et colentis justiciam“ u. s. w. — und geht zur Erklärung: „Justicia est constans et perpetua voluntas“ aus den Institutionen I. 1. prooem., gibt ebenso die Erklärung von Jus publicum und privatum, wo er denn nach Willkühr bald einige Sätze auslässt, bald zusetzt. Wichtiger ist folgendes : „Hoc autem jus nostrum civile constat aut ex scripto aut sine scripto in consuctudinem civibus emergi — hoc etiam jus civile ex legibus, plebiscitis, senatus decretis, prudentium venit auctoritate tum principum, et hoc modo et originalia juris civium Brunnen- sium per consultos et insignes viros juris peritos auctoritate et con- firmatione principum creduntur inventa et auctoritate maturaque el digesta deliberatione conscripta“ u. s. w.
Strana XLV
XLV „Jus nempe praetorianum est, quod praetores introduxerunt ac adjuvandi vel supplendi seu corrigendi juris civilis gratia, propter utilitatem publicam quod honorium dicitur ab honorio praetoriano sic nominatum" u. s. w. und so in ähnlicher romanisirender Weise fort ohne bedeutenden Inhalt; mit diesen schwunghaften Worten spricht er über die Rechte und Pflichten des Richters und der Schöffen. Von den Pflichten des Notars: „Notarius etiam quilibet ad hoc ut puta conspicuus jurium et consilii occultus constituitur qui ultra singulas sui status et officii literarum expeditiones legitimas operam habet et tenetur civitatis hujus legibus ac juribus se sufficienter imbuere et armare ut ipso- rum canones absque intermissione juratis consilio aut judicio pre- sedentibus ad memoriam deducat et attente interpretari solicitet." Zum Schlusse: „Hinc et ego Wenceslaus Wenceslai de Iglavia olim Olumucen- sis pro tunc vero Brunnensis urbium scriba et notarius oratorum minimum, ad vota et mandata dominorum meorum tam seniorum quum modernorum juratorum, in hoc unanimi assensu concor- dantium, quorum voluntatibus et preceptis necesse est parere; — presentis libri summam ex certis et approbatis jurium civi- tatis Brunnensis codicibus et libris hinc inde collegi et pro modulo mei ingenii thematizavi et registravi. Hierauf lässt er eine Reihe von lateinischen Versen folgen: „Metra de imaginaria figuratione judicii divini et humani" u. S. W. „Ecce deus judex justus, virtutis amor, lex." „Atque timor poenae quod sic justus moveant te" „Subscriptas leges lege saepe per hasque regas te“ u. s. W. Hierauf: „Imaginaria descriptio justitiae secundum Albertum prosaici“ auf zwei Folio Seiten, ohne den mindesten Bezug auf die Stadtrechte. Daran „Joannis Andreae Lectura arboris consanguinitatis und arboris affinitatis." Dann „Incipiunt regulae juris." Ferner „De unione et pollicia civitatis." Endlich allgemeine Sätze ohne lokalen Bezug: „Pro eruditione juratorum illiteratorum." „Ein iczlicher Schöpp fal fein gleich" „und gewogen armen und reich" „gotforchtig, klug und verswigen allstund" „das durch in nichts heimlichs werde kund."
XLV „Jus nempe praetorianum est, quod praetores introduxerunt ac adjuvandi vel supplendi seu corrigendi juris civilis gratia, propter utilitatem publicam quod honorium dicitur ab honorio praetoriano sic nominatum" u. s. w. und so in ähnlicher romanisirender Weise fort ohne bedeutenden Inhalt; mit diesen schwunghaften Worten spricht er über die Rechte und Pflichten des Richters und der Schöffen. Von den Pflichten des Notars: „Notarius etiam quilibet ad hoc ut puta conspicuus jurium et consilii occultus constituitur qui ultra singulas sui status et officii literarum expeditiones legitimas operam habet et tenetur civitatis hujus legibus ac juribus se sufficienter imbuere et armare ut ipso- rum canones absque intermissione juratis consilio aut judicio pre- sedentibus ad memoriam deducat et attente interpretari solicitet." Zum Schlusse: „Hinc et ego Wenceslaus Wenceslai de Iglavia olim Olumucen- sis pro tunc vero Brunnensis urbium scriba et notarius oratorum minimum, ad vota et mandata dominorum meorum tam seniorum quum modernorum juratorum, in hoc unanimi assensu concor- dantium, quorum voluntatibus et preceptis necesse est parere; — presentis libri summam ex certis et approbatis jurium civi- tatis Brunnensis codicibus et libris hinc inde collegi et pro modulo mei ingenii thematizavi et registravi. Hierauf lässt er eine Reihe von lateinischen Versen folgen: „Metra de imaginaria figuratione judicii divini et humani" u. S. W. „Ecce deus judex justus, virtutis amor, lex." „Atque timor poenae quod sic justus moveant te" „Subscriptas leges lege saepe per hasque regas te“ u. s. W. Hierauf: „Imaginaria descriptio justitiae secundum Albertum prosaici“ auf zwei Folio Seiten, ohne den mindesten Bezug auf die Stadtrechte. Daran „Joannis Andreae Lectura arboris consanguinitatis und arboris affinitatis." Dann „Incipiunt regulae juris." Ferner „De unione et pollicia civitatis." Endlich allgemeine Sätze ohne lokalen Bezug: „Pro eruditione juratorum illiteratorum." „Ein iczlicher Schöpp fal fein gleich" „und gewogen armen und reich" „gotforchtig, klug und verswigen allstund" „das durch in nichts heimlichs werde kund."
Strana XLVI
XLVI Sofort 80 Reime die hier anzuführen der Raum nicht gestattel. Man vergleiche ein achnliches Gedicht im Rehdigerschen Codex von 1422 (Gaupp, schles. Landrecht 56). 4. d. (D). Druck. Wahrscheinlich zu Ende des XV. Jahrhunderts in Brünn vollendet; eine sehr umständliche Beschreibung befindet sich in Voigt, Acta litteraria Bohe- miae et Moraviae. 1774. l. 27. Man vergleiche auch Monse Tabula juris publici March. Mo- raviae, Olmütz 1776. — (Habrich) Jura primacva, Brunn 1788. 4. — Luksche alte und neue Rechte in Mähren und Schlesien. I. 26. — A. J. Budecky (Dr. Beck?), Merkwürdige Fälle (in Kalten- baeck's östr. Universal-Kalender. Austria 1844. 172. D'Elvert, Ge- schichte Brünns. — Dessen Literaturgesch. Brünn 1850. 487). Von diesem seltenen Drucke sind 3 Exemplare im Stadtarchive zu Brünn. Einzelne in der Landrechts-Registratur zu Brünn, in der Hofbibliothek zu Wien, in der Musealbibliothek zu Prag, in der Mitrowsky'schen Bibliothek zu Grossherrlitz. Eines im Privatbesitze des Herrn Dr. Beck in Wien wurde mir zum Gebrauche freundlichst mitgetheilt. IV. Handschriften, welche blos die Rechtssätze ohne genauere Angabe der Rechtsfälle enthalten. 5. a. C. Papier-Handschrift des Brünner Stadtarchivs in Fol. N. 46. aet. 83. Blatt sec. XIV., der Text ist auf zwei Spalten geschrieben. Die Abfassung durfte in die zweite Hälfte des XIV. Jahrhun- derts fallen, auf einem Vorsatz-Blatte ist von einer spätern Hand als der Text geschrieben: „anno domini MCCCLXXXIX non depor- tabis nisi mihi octo fertones dabis.“ — Dann der Name: Simon Pawr de nova domo (Neuhaus in Böhmen) etwa gleichfalls ein Brünner Stadtschreiber. Der Preis von 8 Vierding, also 2 Mark, steht mit jenen für den Johanneischen Codex (16 Mark) allerdings in einem Verhältniss. Fol. 1b. beginnt : „Incipit manipulus seu directorium juris civilis et collectus per necessaria quae in ipso jure sunt contenta“; „de judicio" u. s. w. ohne das romanisirende Prooemium, welches in den Handschriften A. K. enthalten ist.
XLVI Sofort 80 Reime die hier anzuführen der Raum nicht gestattel. Man vergleiche ein achnliches Gedicht im Rehdigerschen Codex von 1422 (Gaupp, schles. Landrecht 56). 4. d. (D). Druck. Wahrscheinlich zu Ende des XV. Jahrhunderts in Brünn vollendet; eine sehr umständliche Beschreibung befindet sich in Voigt, Acta litteraria Bohe- miae et Moraviae. 1774. l. 27. Man vergleiche auch Monse Tabula juris publici March. Mo- raviae, Olmütz 1776. — (Habrich) Jura primacva, Brunn 1788. 4. — Luksche alte und neue Rechte in Mähren und Schlesien. I. 26. — A. J. Budecky (Dr. Beck?), Merkwürdige Fälle (in Kalten- baeck's östr. Universal-Kalender. Austria 1844. 172. D'Elvert, Ge- schichte Brünns. — Dessen Literaturgesch. Brünn 1850. 487). Von diesem seltenen Drucke sind 3 Exemplare im Stadtarchive zu Brünn. Einzelne in der Landrechts-Registratur zu Brünn, in der Hofbibliothek zu Wien, in der Musealbibliothek zu Prag, in der Mitrowsky'schen Bibliothek zu Grossherrlitz. Eines im Privatbesitze des Herrn Dr. Beck in Wien wurde mir zum Gebrauche freundlichst mitgetheilt. IV. Handschriften, welche blos die Rechtssätze ohne genauere Angabe der Rechtsfälle enthalten. 5. a. C. Papier-Handschrift des Brünner Stadtarchivs in Fol. N. 46. aet. 83. Blatt sec. XIV., der Text ist auf zwei Spalten geschrieben. Die Abfassung durfte in die zweite Hälfte des XIV. Jahrhun- derts fallen, auf einem Vorsatz-Blatte ist von einer spätern Hand als der Text geschrieben: „anno domini MCCCLXXXIX non depor- tabis nisi mihi octo fertones dabis.“ — Dann der Name: Simon Pawr de nova domo (Neuhaus in Böhmen) etwa gleichfalls ein Brünner Stadtschreiber. Der Preis von 8 Vierding, also 2 Mark, steht mit jenen für den Johanneischen Codex (16 Mark) allerdings in einem Verhältniss. Fol. 1b. beginnt : „Incipit manipulus seu directorium juris civilis et collectus per necessaria quae in ipso jure sunt contenta“; „de judicio" u. s. w. ohne das romanisirende Prooemium, welches in den Handschriften A. K. enthalten ist.
Strana XLVII
XLVII F. 28. De Jure novalium. F. 39 b. De Verborum significatione D. 50. t. 16. F. 46 b. De Regulis juris D. lib. 50. tit. 17. F. 75. Explicunt jura et sententiae u. s. W. F. 77 a. Ein Register F. 87. Diese kürzere Fassung der Brünner Schöffensprüche, wo in der Regel nur der Schluss des Urtheils aufgenommen ist, diente offenbar als Grundlage fur die folgende Handschrift. Am deutlich- sten habe ich dies Verhältniss anzudeuten gesucht bei dem Ab- druck des Textes in den Anmerkungen der ersten Urtheile. Diese Vergleichung durch das ganze Rechtsbuch hätte leicht wieder gegeben werden können, da sie von mir bei allen Handschriften gemacht, wurde aber als nicht wesentlich hinweggelassen. 6. b. (A). Pergament-Handschrift des Prager Stadt- archives in Fol. 346 Blatt. Sec. XV. „Cursus civilium sententiar.“ Fol. 1—115. Ist bei der Ausgabe mit der Bezeichnung (A) benutzt. 7. c. Pergament-Handschrift des Prager Stadtarchi- ves in Fol. 268 Blatt. Sec. XV. „Cursus civilium sententiar.“ Fol. 148—249. 8. d. (B). Papier-Handschrift im Nachlasse des nun verstorbenen Boczek in Fol. 247 Blatt. Sec. XVI. D'Elvert Literaturgeschichte, Brünn 1850. 70. Fol. f. Die lateinische Vorrede. „Imperatoriam majestatem" u. s. w. „Incipit manipulus seu directorium juris civilis." F. 83. Finit Liber sententiarum civilium. F. 83. Sequitur notabile valde bonum de jure novalium. F. 86. Die Brünner Jura originalia. F. 99—222. Die Böhmische Uebersetzung. F. 223. Die Prager Schöffenrechte, deutsch in meiner Aus- gabe des Prager Stadtrechts S. 88. F. 232. Statuta pragensis civitatis. F. 233. Verschiedene böhmische Rechtssprüche. F. 243 —247. Deutsche Schöffensprüche des Brünner Rathes. 9. e. (K). Pergament-Handschrift des Kuttenberger Stadtarchives vor dem J. 1460 vollendet (254 Blatt in Fol.).
XLVII F. 28. De Jure novalium. F. 39 b. De Verborum significatione D. 50. t. 16. F. 46 b. De Regulis juris D. lib. 50. tit. 17. F. 75. Explicunt jura et sententiae u. s. W. F. 77 a. Ein Register F. 87. Diese kürzere Fassung der Brünner Schöffensprüche, wo in der Regel nur der Schluss des Urtheils aufgenommen ist, diente offenbar als Grundlage fur die folgende Handschrift. Am deutlich- sten habe ich dies Verhältniss anzudeuten gesucht bei dem Ab- druck des Textes in den Anmerkungen der ersten Urtheile. Diese Vergleichung durch das ganze Rechtsbuch hätte leicht wieder gegeben werden können, da sie von mir bei allen Handschriften gemacht, wurde aber als nicht wesentlich hinweggelassen. 6. b. (A). Pergament-Handschrift des Prager Stadt- archives in Fol. 346 Blatt. Sec. XV. „Cursus civilium sententiar.“ Fol. 1—115. Ist bei der Ausgabe mit der Bezeichnung (A) benutzt. 7. c. Pergament-Handschrift des Prager Stadtarchi- ves in Fol. 268 Blatt. Sec. XV. „Cursus civilium sententiar.“ Fol. 148—249. 8. d. (B). Papier-Handschrift im Nachlasse des nun verstorbenen Boczek in Fol. 247 Blatt. Sec. XVI. D'Elvert Literaturgeschichte, Brünn 1850. 70. Fol. f. Die lateinische Vorrede. „Imperatoriam majestatem" u. s. w. „Incipit manipulus seu directorium juris civilis." F. 83. Finit Liber sententiarum civilium. F. 83. Sequitur notabile valde bonum de jure novalium. F. 86. Die Brünner Jura originalia. F. 99—222. Die Böhmische Uebersetzung. F. 223. Die Prager Schöffenrechte, deutsch in meiner Aus- gabe des Prager Stadtrechts S. 88. F. 232. Statuta pragensis civitatis. F. 233. Verschiedene böhmische Rechtssprüche. F. 243 —247. Deutsche Schöffensprüche des Brünner Rathes. 9. e. (K). Pergament-Handschrift des Kuttenberger Stadtarchives vor dem J. 1460 vollendet (254 Blatt in Fol.).
Strana XLVIII
XLVIII Fol. 1—43. Bergrecht Wenzel II. v. J. 1300 (Abdruck: Peithner Bergwerksgeschichte 1780. 291. 397. A. Schmidt, Samm- lung der Berggesetze 1832. I. 7. 118). F. 43b. Hier hebt sich an: „die perchrecht die meister Jo- hannes von Gelhawsen gedewschet hat“ eine Uebersetzung der Bergrechte des Königs Wenzel II. durch Johann von Gelnhausen den Geheimschreibern Kaiser Karls IV. F. 99 a. Liber sententiarum. „Imperatoriam majestatem" u. s. W. F. 253. . . . „et sic finis hujus operis laus deo." F. 254. Zusätze in böhmischer Sprache. (In dieser Handschrift sind auch Iglauer Urtheile mit den Brünner Schöppensprü- chen in Verbindung gebracht und den passenden Stellen eingereiht. — Es ist eine Zusammensetzung des Iglauer und Brünner Rechts für die Stadt Kuttenberg, welche in Bergsachen Iglau als Oberhof anerkannte). 10. f. Papier-Handschrift des Prager National - Mu- seums in 4. Nr. 782. v. J. 1533 (kürzere Fassung in 72 Kapiteln). 11. g. Papier-Handschrift im Prager National -Mu- seum. Abschrift des Kuttenberger Codex. 12. h. Pergament-Handschrift in Kl. Raigern. (Jura primaeva 44). 13. i. Papier-Handschrift in Kl. Raigern aus dem XVII. Jahrhundert. 14. k. Papier-Handschrift in Brünn (nach einer lei- der nicht befriedigenden brieflichen Mittheilung Boczek's). 1. Leges Magdeburgenses cum capitibus et corum distin- ctionibus. (Rechtsbuch nach Distinctionen ?) 2. Incipit manipulus vel directorium juris civilis per ne- cessaria quae in ipso jure contenta sunt: „primo de judicio et die partibus praefixo." 16. l. Papier-Handschrift, früher in Wiesenberg nun in Grossherrlitz in Schlesien, des Grafen Mitrowsky. „Manipulus seu directorium." 17. m. Papier-Handschrift im Nachlasse Boczek's. „Manipulus seu directorium.“ (D'Elvert Lit. 70). 18. n. Papier-Handschrift in der Brünner Landrechts- registratur. (Budecky, Austria 1844. 173.)
XLVIII Fol. 1—43. Bergrecht Wenzel II. v. J. 1300 (Abdruck: Peithner Bergwerksgeschichte 1780. 291. 397. A. Schmidt, Samm- lung der Berggesetze 1832. I. 7. 118). F. 43b. Hier hebt sich an: „die perchrecht die meister Jo- hannes von Gelhawsen gedewschet hat“ eine Uebersetzung der Bergrechte des Königs Wenzel II. durch Johann von Gelnhausen den Geheimschreibern Kaiser Karls IV. F. 99 a. Liber sententiarum. „Imperatoriam majestatem" u. s. W. F. 253. . . . „et sic finis hujus operis laus deo." F. 254. Zusätze in böhmischer Sprache. (In dieser Handschrift sind auch Iglauer Urtheile mit den Brünner Schöppensprü- chen in Verbindung gebracht und den passenden Stellen eingereiht. — Es ist eine Zusammensetzung des Iglauer und Brünner Rechts für die Stadt Kuttenberg, welche in Bergsachen Iglau als Oberhof anerkannte). 10. f. Papier-Handschrift des Prager National - Mu- seums in 4. Nr. 782. v. J. 1533 (kürzere Fassung in 72 Kapiteln). 11. g. Papier-Handschrift im Prager National -Mu- seum. Abschrift des Kuttenberger Codex. 12. h. Pergament-Handschrift in Kl. Raigern. (Jura primaeva 44). 13. i. Papier-Handschrift in Kl. Raigern aus dem XVII. Jahrhundert. 14. k. Papier-Handschrift in Brünn (nach einer lei- der nicht befriedigenden brieflichen Mittheilung Boczek's). 1. Leges Magdeburgenses cum capitibus et corum distin- ctionibus. (Rechtsbuch nach Distinctionen ?) 2. Incipit manipulus vel directorium juris civilis per ne- cessaria quae in ipso jure contenta sunt: „primo de judicio et die partibus praefixo." 16. l. Papier-Handschrift, früher in Wiesenberg nun in Grossherrlitz in Schlesien, des Grafen Mitrowsky. „Manipulus seu directorium." 17. m. Papier-Handschrift im Nachlasse Boczek's. „Manipulus seu directorium.“ (D'Elvert Lit. 70). 18. n. Papier-Handschrift in der Brünner Landrechts- registratur. (Budecky, Austria 1844. 173.)
Strana XLIX
XLIX V. Uebersetzungen in böhmischer Sprache. 19. a. Pergament-Handschrift K. (s. Nr. 9. K). Durch Severinus „tunc Notarius Iglaviensis anno 1505." 20. b. Papier-Handschrift im Brünner Stadtarchiv. Sec. XVI. 21. c. Papier-Handschrift in Kl. Raigern. (Jura pri- macva 44). 22. d. Handschrift, früher in Wiesenberg, nun in Grossherrlitz. 23. e. Papier-Handschrift im National-Museum zu Prag. Nr. 688 in Fol. vom J. 1468. 24. f. Papier-Handschrift im Prager National-Mu- seum. Nr. 782 in 4to. vom J. 1533. 25. g. Papier-Handschrift in der gräflich Thunschen Bibliothek zu Tetschen in Böhmen vom J. 1553. 26. h. Papier-Handschrift der Olmützer Universi- täts-Bibliothek. Sec. XVI. (III. 16). Pertz Archiv X. 672 27. i. Papier-Handschrift im Archiv der Stadt Bi- tesch in Mähren. (D'Elvert Lit. 28). 28. k. Papier-Handschrift im Olmützer Domkapitel 328. Pertz Archiv X. 683. VI. Kürzere Auszüge. 29. a. Papier-Handschrift der fürstl. Fürstenberg- schen Bibliothek zu Prag. (Fol. 150—186). 30. b. Papier-Handschrift der Gersdorfschen Biblio- thek zu Bautzen. VII. Bilder-Handschriften. In zweien der oben beschriebenen Pergament-Hand- schriften des Brünner Stadtarchivs J. und W. enthalten die grossen Initialen der Kapitelanfänge Abbildungen ge� richtlicher und biblischer Handlungen, welche als Erläu- terung des Inhaltes dienen sollen. Diese Bilder, aus frü- her Zeit in herrlicher Farbenpracht erhalten, sind nicht nur 4
XLIX V. Uebersetzungen in böhmischer Sprache. 19. a. Pergament-Handschrift K. (s. Nr. 9. K). Durch Severinus „tunc Notarius Iglaviensis anno 1505." 20. b. Papier-Handschrift im Brünner Stadtarchiv. Sec. XVI. 21. c. Papier-Handschrift in Kl. Raigern. (Jura pri- macva 44). 22. d. Handschrift, früher in Wiesenberg, nun in Grossherrlitz. 23. e. Papier-Handschrift im National-Museum zu Prag. Nr. 688 in Fol. vom J. 1468. 24. f. Papier-Handschrift im Prager National-Mu- seum. Nr. 782 in 4to. vom J. 1533. 25. g. Papier-Handschrift in der gräflich Thunschen Bibliothek zu Tetschen in Böhmen vom J. 1553. 26. h. Papier-Handschrift der Olmützer Universi- täts-Bibliothek. Sec. XVI. (III. 16). Pertz Archiv X. 672 27. i. Papier-Handschrift im Archiv der Stadt Bi- tesch in Mähren. (D'Elvert Lit. 28). 28. k. Papier-Handschrift im Olmützer Domkapitel 328. Pertz Archiv X. 683. VI. Kürzere Auszüge. 29. a. Papier-Handschrift der fürstl. Fürstenberg- schen Bibliothek zu Prag. (Fol. 150—186). 30. b. Papier-Handschrift der Gersdorfschen Biblio- thek zu Bautzen. VII. Bilder-Handschriften. In zweien der oben beschriebenen Pergament-Hand- schriften des Brünner Stadtarchivs J. und W. enthalten die grossen Initialen der Kapitelanfänge Abbildungen ge� richtlicher und biblischer Handlungen, welche als Erläu- terung des Inhaltes dienen sollen. Diese Bilder, aus frü- her Zeit in herrlicher Farbenpracht erhalten, sind nicht nur 4
Strana L
L ein kostbarer Schmuck der Hss., sondern haben neben dem kunsthistorischen Werthe auch für die Rechtskunde eine besondere Bedeutung ; schon Monse hat bei der Beschrei- bung des Codex Johannis darauf hingewiesen (Versuch üb. die Municipalrechte. 1787). Eine kleine Zahl von Bildern, welche ich dieser Ausgabe nach genauen Durchzeichnun- gen beifüge, danke ich der Güte meines Freundes Ritter von Wolfskron, des verdienstvollen Ilerausgebers der Hedwigssage, welcher sämmtliche Bilder der beiden Hand- schriften wie noch andere weit ältere Miniaturen des Brün- ner Stadtarchives in Farben mit grösster Treue nachge- bildet hat. Die Bilder der Brünner Stadtbücher erinnern an jene des Hamburger Stadtbuches von 1497, welche in Lappenberg einen so trefflichen Herausgeber und Erklärer gefunden haben. Die an hundert Jahre älteren Brünner Bilder stehen diesen an Lebendigkeit und Reichthum der Darstellung nach, sind aber nicht minder bedeutend für die Rechtsgeschichte. Nr. 1. Codex Johannis Notarii Fol. 6. im Jahre 1365 vollendet. (Zu 1. Rustici.) Der Richter sitzt auf einem erhöhten Stuhle „auf dem Richter- stuhle“ mit verschränkten Beinen „das rechte über dem linken." Dazwischen das Gerichtsschwert als Symbol der richterlichen Ge- walt. Vor ihm die Parteien. — Ein Mann den er den Eid lehrf, — Den Gerichtsstab, worauf ursprünglich, wie „den Eid stabt.“ auf das Reliquien-Kästchen oder das Kreuz, der Eid abgelegt wur- de, hält er in der Linken, die Rechte ist erhoben, der den Eid Leistende in ruhiger Haltung mit noch nicht ausgestreckten Fingern. Die Umstehenden sind Eideshelfer „conjuratores“, wohl 6 an der Zahl; obgleich nur 5 Köpſe zu sehen sind, so deuten noch Füsse darauf, dass der Balken des Buchstabens den 6ten verdeckt. — „Ju- rare septima manu" „metseptimus“, eine in Rechtssprüchen so haufige Form des Reinigungseides. — Der erste der Mitschwörenden legt die Hand auf die linke Schulter der Hauptfigur, deren Eid sie bestätigen wollen, dass er rein und nicht mein sei. Der Richter erscheint mit umhülltem Haupte in einem beson-
L ein kostbarer Schmuck der Hss., sondern haben neben dem kunsthistorischen Werthe auch für die Rechtskunde eine besondere Bedeutung ; schon Monse hat bei der Beschrei- bung des Codex Johannis darauf hingewiesen (Versuch üb. die Municipalrechte. 1787). Eine kleine Zahl von Bildern, welche ich dieser Ausgabe nach genauen Durchzeichnun- gen beifüge, danke ich der Güte meines Freundes Ritter von Wolfskron, des verdienstvollen Ilerausgebers der Hedwigssage, welcher sämmtliche Bilder der beiden Hand- schriften wie noch andere weit ältere Miniaturen des Brün- ner Stadtarchives in Farben mit grösster Treue nachge- bildet hat. Die Bilder der Brünner Stadtbücher erinnern an jene des Hamburger Stadtbuches von 1497, welche in Lappenberg einen so trefflichen Herausgeber und Erklärer gefunden haben. Die an hundert Jahre älteren Brünner Bilder stehen diesen an Lebendigkeit und Reichthum der Darstellung nach, sind aber nicht minder bedeutend für die Rechtsgeschichte. Nr. 1. Codex Johannis Notarii Fol. 6. im Jahre 1365 vollendet. (Zu 1. Rustici.) Der Richter sitzt auf einem erhöhten Stuhle „auf dem Richter- stuhle“ mit verschränkten Beinen „das rechte über dem linken." Dazwischen das Gerichtsschwert als Symbol der richterlichen Ge- walt. Vor ihm die Parteien. — Ein Mann den er den Eid lehrf, — Den Gerichtsstab, worauf ursprünglich, wie „den Eid stabt.“ auf das Reliquien-Kästchen oder das Kreuz, der Eid abgelegt wur- de, hält er in der Linken, die Rechte ist erhoben, der den Eid Leistende in ruhiger Haltung mit noch nicht ausgestreckten Fingern. Die Umstehenden sind Eideshelfer „conjuratores“, wohl 6 an der Zahl; obgleich nur 5 Köpſe zu sehen sind, so deuten noch Füsse darauf, dass der Balken des Buchstabens den 6ten verdeckt. — „Ju- rare septima manu" „metseptimus“, eine in Rechtssprüchen so haufige Form des Reinigungseides. — Der erste der Mitschwörenden legt die Hand auf die linke Schulter der Hauptfigur, deren Eid sie bestätigen wollen, dass er rein und nicht mein sei. Der Richter erscheint mit umhülltem Haupte in einem beson-
Strana LI
LI dern ärmellosen Mantel, der sich der Gestalt einer römischen Toga nähert. Man kann die Form der Tracht des Richters nicht für eine von dem Zeichner erfundene oder willkürlich gebildete ach- ten; sie findet sich auch in den übrigen Bildern und ist, so wie die Gewänder der ubrigen Personen, gleichzeitigen Abbildun- gen entsprechend. Dieser Mantel ist die dem Richter gebührende Amtstracht, Dinewat. (Grimm RA. 764). Auch auf einem biblischen Bilde der Handschrift erscheint der Richter neben der Susanna gleichfalls mit verschränkten Beinen in diesem Mantel. Nr. 2. Codex Johannis Notarii Fol. 103 (Zu 605. De querimoniis.) Der Richter auf dem Gerichtsstuhle, vor ihm zwei zum Zwei- kampf sich bereitende Manner. Derselbe ärmellose Mantel, wie im Bilde I ist hier anders gelegt; indem die Knopfreihe über die Brust gezogen ist, während oben diese über der rechten Schulter liegt. Die Stellung des Richters ist diessmal eine andere, es ist nicht die vorgeneigt ruhig belehrende Haltung; sondern das starre Wesen im Ausdruck soll die grösste Aufmerksamkeit und Unpar- theilichkeit bezeichnen. Die beiden Männer scheinen in heftigen Reden und Gegenreden begriffen. Keinen will der Richter begün- stigen durch eine Richtung des Auges, selbst die Falten des Man- tels fallen beiden gleich zu; von beiden steif gehaltenen Händen scheint nur die linke dem heftiger Redenden und etwas weiter Vor- tretenden zu wehren. Streithandschuhe, Schwerter vor Gericht deuten unzweifelhaft auf die Vorbereitungen zum Zweikampfe; ob- schon die Quelle selbst nur selten von dem Kampfe vor dem Stadt- gerichte spricht. Nr. 3. Codex Johannis Notarii Fol. 108. (Zu 609. De renunciationibus) Ein lesender Mann mit feingebildeten Zugen in einfachem Ge- wande, bartlos, mit langem Haar, vor einem grossen Buche, wel- ches auf einem Pulte liegt. Nach der Aufschrift „Dominus Jo- hannes Notarius civitatis" erkennen wir hier den Verfasser unse- rer Sammlung, dem der Maler ein Denkmal setzen wollte. Das Buch, welches vor ihm liegt, ist die Hs. selbst, der Manipulus in der Form des noch in Brünn bewahrten Exemplares. — Die Stelle „Licet jure divino homo teneatur et jure humano possit in- juriam et offensam u. s. w.“ ist eben der Anfang des Kapitels 609. Bemerkbar ist noch eine ziemlich grosse Bursa, wesentlich abwei- chend von den Formen in den andern Bildern. Der Stadtsäkel fur 4*
LI dern ärmellosen Mantel, der sich der Gestalt einer römischen Toga nähert. Man kann die Form der Tracht des Richters nicht für eine von dem Zeichner erfundene oder willkürlich gebildete ach- ten; sie findet sich auch in den übrigen Bildern und ist, so wie die Gewänder der ubrigen Personen, gleichzeitigen Abbildun- gen entsprechend. Dieser Mantel ist die dem Richter gebührende Amtstracht, Dinewat. (Grimm RA. 764). Auch auf einem biblischen Bilde der Handschrift erscheint der Richter neben der Susanna gleichfalls mit verschränkten Beinen in diesem Mantel. Nr. 2. Codex Johannis Notarii Fol. 103 (Zu 605. De querimoniis.) Der Richter auf dem Gerichtsstuhle, vor ihm zwei zum Zwei- kampf sich bereitende Manner. Derselbe ärmellose Mantel, wie im Bilde I ist hier anders gelegt; indem die Knopfreihe über die Brust gezogen ist, während oben diese über der rechten Schulter liegt. Die Stellung des Richters ist diessmal eine andere, es ist nicht die vorgeneigt ruhig belehrende Haltung; sondern das starre Wesen im Ausdruck soll die grösste Aufmerksamkeit und Unpar- theilichkeit bezeichnen. Die beiden Männer scheinen in heftigen Reden und Gegenreden begriffen. Keinen will der Richter begün- stigen durch eine Richtung des Auges, selbst die Falten des Man- tels fallen beiden gleich zu; von beiden steif gehaltenen Händen scheint nur die linke dem heftiger Redenden und etwas weiter Vor- tretenden zu wehren. Streithandschuhe, Schwerter vor Gericht deuten unzweifelhaft auf die Vorbereitungen zum Zweikampfe; ob- schon die Quelle selbst nur selten von dem Kampfe vor dem Stadt- gerichte spricht. Nr. 3. Codex Johannis Notarii Fol. 108. (Zu 609. De renunciationibus) Ein lesender Mann mit feingebildeten Zugen in einfachem Ge- wande, bartlos, mit langem Haar, vor einem grossen Buche, wel- ches auf einem Pulte liegt. Nach der Aufschrift „Dominus Jo- hannes Notarius civitatis" erkennen wir hier den Verfasser unse- rer Sammlung, dem der Maler ein Denkmal setzen wollte. Das Buch, welches vor ihm liegt, ist die Hs. selbst, der Manipulus in der Form des noch in Brünn bewahrten Exemplares. — Die Stelle „Licet jure divino homo teneatur et jure humano possit in- juriam et offensam u. s. w.“ ist eben der Anfang des Kapitels 609. Bemerkbar ist noch eine ziemlich grosse Bursa, wesentlich abwei- chend von den Formen in den andern Bildern. Der Stadtsäkel fur 4*
Strana LII
LII die Emenda, welche der Notar zunächst zu notiren und zu erhe- ben hat. Nr. 4. Codex Wenceslai Notarii Fol. 29a. (Zu 1. Rustici.) Die Dorfschöffen von Sibnic in eifriger Berathung vor Gericht. Dieses und das nächstfolgende Bild aus dem um hundert Jahre später vollendeten Codex (W) hat in Composition und Behandlung einen andern Charakter. Die Arbeit ist fleissiger, genauer ausge- führt. Die Gestalten mannigfaltiger, die Anordnung viel vollende- ter als in den frühern. Die vorgestellte Gruppe ist voll Leben; der Richter in der Mitte, ohne besondere Auszeichnung, legt den Rechtsfall, welcher Anlass zu einer Berufung nach Brünn giebt, vor, der auf die Hörenden einen verschiedenen Eindruck macht. Der zur rechten Hand Sitzende richtet sein Auge vollständig dem Richter zu, während der zur Linken in einer nachdenkenden Stel- lung bleibt. Der im Vordergrunde Sitzende, rechts vom Richter spricht zu seinem Nachbar. Es sind auf dem Bilde nur zwolf Köpfe sichtbar, also wären elf Schöffen. Dass auch hier Mangel an Raum den Zeichner hinderte einen zwölften beizufügen, kann nicht zweifelhaft bleiben. Zwölf Schöffen machen nach Brünner Recht auch bei dem Dorfgericht die volle Zahl der Gerichtssitzung aus : dort wo Magdeburger Recht gegolten aber 11 Schöffen mit dem Schultheis. Wir erkennen ubrigens aus dem Bilde die quatuor se- delia, quatuor scamna, die vier Banke oder Dingbänke des Ge- richts und lernen aus dem Bilde, wie sich die 12 Schöffen ver- theilen: neben dem Richter 1 und 2 die alteren bebärteten, rechts und links zu 3 (also 3 bis 8), und auf der dem Richter entge- gengesetzten uns deutlich erkennbaren Bank der 9te bis 121e. Die Tracht sämmtlicher Bauern ist im Schnitte gleich : runde Kappen mit Pelzverbramung; sie tragen Rocke die bis an die Knie reichen und am Saume mit Pelz besetzt sind. Des Richters Rock ist ärmellos und die weite Oeffnung ist gleichfalls mit Pelz besetzt. Die Bauern haben um den Leib einen Gurt, an welchen bei einem die Tasche sichtbar ist. Sollte der stärkere Gurt nicht die eine Geldtasche ersetzende Geldkatze, den Pägürtel, Beigürtel, das marsupium vorstellen? „Nicht mehr verspielen als viel er ob dem gurtel hat" ist ein in dem Mittelalter oft widerkehrenden Rechtssatz.
LII die Emenda, welche der Notar zunächst zu notiren und zu erhe- ben hat. Nr. 4. Codex Wenceslai Notarii Fol. 29a. (Zu 1. Rustici.) Die Dorfschöffen von Sibnic in eifriger Berathung vor Gericht. Dieses und das nächstfolgende Bild aus dem um hundert Jahre später vollendeten Codex (W) hat in Composition und Behandlung einen andern Charakter. Die Arbeit ist fleissiger, genauer ausge- führt. Die Gestalten mannigfaltiger, die Anordnung viel vollende- ter als in den frühern. Die vorgestellte Gruppe ist voll Leben; der Richter in der Mitte, ohne besondere Auszeichnung, legt den Rechtsfall, welcher Anlass zu einer Berufung nach Brünn giebt, vor, der auf die Hörenden einen verschiedenen Eindruck macht. Der zur rechten Hand Sitzende richtet sein Auge vollständig dem Richter zu, während der zur Linken in einer nachdenkenden Stel- lung bleibt. Der im Vordergrunde Sitzende, rechts vom Richter spricht zu seinem Nachbar. Es sind auf dem Bilde nur zwolf Köpfe sichtbar, also wären elf Schöffen. Dass auch hier Mangel an Raum den Zeichner hinderte einen zwölften beizufügen, kann nicht zweifelhaft bleiben. Zwölf Schöffen machen nach Brünner Recht auch bei dem Dorfgericht die volle Zahl der Gerichtssitzung aus : dort wo Magdeburger Recht gegolten aber 11 Schöffen mit dem Schultheis. Wir erkennen ubrigens aus dem Bilde die quatuor se- delia, quatuor scamna, die vier Banke oder Dingbänke des Ge- richts und lernen aus dem Bilde, wie sich die 12 Schöffen ver- theilen: neben dem Richter 1 und 2 die alteren bebärteten, rechts und links zu 3 (also 3 bis 8), und auf der dem Richter entge- gengesetzten uns deutlich erkennbaren Bank der 9te bis 121e. Die Tracht sämmtlicher Bauern ist im Schnitte gleich : runde Kappen mit Pelzverbramung; sie tragen Rocke die bis an die Knie reichen und am Saume mit Pelz besetzt sind. Des Richters Rock ist ärmellos und die weite Oeffnung ist gleichfalls mit Pelz besetzt. Die Bauern haben um den Leib einen Gurt, an welchen bei einem die Tasche sichtbar ist. Sollte der stärkere Gurt nicht die eine Geldtasche ersetzende Geldkatze, den Pägürtel, Beigürtel, das marsupium vorstellen? „Nicht mehr verspielen als viel er ob dem gurtel hat" ist ein in dem Mittelalter oft widerkehrenden Rechtssatz.
Strana LIII
LIII Nr. 5. Codex Wenceslai Fol. 209. (Zu 718: „Sententiatum est.“) Zwei Kämpfende. — Ihre Kleidung lässt einen vorbereiteten Kampf vermuthen. Sie kämpfen mit grossen, mit beiden Handen erfassten Schwertern, welche kaum als gewöhnliche Waffen ange- sehn werden können, wesshalb auf einen eigentlichen Zweikampf zu schliessen wäre. Schon sind mehrere Verwundungen erfolgt; eine Wangen- und Stirnwunde des rechts Kampfenden, der eben dem Gegner eine gleiche Stirnwunde versetzt. Zu einen gericht- lichen Zweikampf fehlen Richter und Kampswart. V. Von dem Verfahren bei dieser Ausgabe. Die fängere Beschäftigung mit der Quelle und die genauere Vergleichung der Handschriften liess keinen Zweifel, dass die breiteren Fassungen des Werkes älter als die kürzeren Recensionen seien, obschon diese durch ihre Form leicht zu dem entgegengesetzten Schlusse ver- leiten können. Eine jener Recensionen musste als Grundlage ge- wählt werden. Die Hs. I ist unstreitig die ülteste, sie zieht durch ihre prachtvolle Ausstattung an; allein der jüngeren un- scheinbaren Hs. H liegt wahrscheinlich eine eben so werthvolle und ältere Fassung zu Grunde. Auch die Hs. D hat Vorzüge die nicht übersehen werden durften. Der einfache Abdruck einer Hs. schien gleichfalls nicht zweckmässig, weil der Stoff sich aus den verschie- denen Iss. ergänzen liess und bei Handschriftausgaben des XIV. Jahrhunderts das einfache diplomatische Ver- fahren, wie bei altern Quellen, nicht mehr ausreicht. Die Hss. I. W. A. K. B. C. D sind vollständig mit H verglichen, die übrigen zum Theil geprüft und aus der Untersuchung entnommen, dass eine weitere Verglei-
LIII Nr. 5. Codex Wenceslai Fol. 209. (Zu 718: „Sententiatum est.“) Zwei Kämpfende. — Ihre Kleidung lässt einen vorbereiteten Kampf vermuthen. Sie kämpfen mit grossen, mit beiden Handen erfassten Schwertern, welche kaum als gewöhnliche Waffen ange- sehn werden können, wesshalb auf einen eigentlichen Zweikampf zu schliessen wäre. Schon sind mehrere Verwundungen erfolgt; eine Wangen- und Stirnwunde des rechts Kampfenden, der eben dem Gegner eine gleiche Stirnwunde versetzt. Zu einen gericht- lichen Zweikampf fehlen Richter und Kampswart. V. Von dem Verfahren bei dieser Ausgabe. Die fängere Beschäftigung mit der Quelle und die genauere Vergleichung der Handschriften liess keinen Zweifel, dass die breiteren Fassungen des Werkes älter als die kürzeren Recensionen seien, obschon diese durch ihre Form leicht zu dem entgegengesetzten Schlusse ver- leiten können. Eine jener Recensionen musste als Grundlage ge- wählt werden. Die Hs. I ist unstreitig die ülteste, sie zieht durch ihre prachtvolle Ausstattung an; allein der jüngeren un- scheinbaren Hs. H liegt wahrscheinlich eine eben so werthvolle und ältere Fassung zu Grunde. Auch die Hs. D hat Vorzüge die nicht übersehen werden durften. Der einfache Abdruck einer Hs. schien gleichfalls nicht zweckmässig, weil der Stoff sich aus den verschie- denen Iss. ergänzen liess und bei Handschriftausgaben des XIV. Jahrhunderts das einfache diplomatische Ver- fahren, wie bei altern Quellen, nicht mehr ausreicht. Die Hss. I. W. A. K. B. C. D sind vollständig mit H verglichen, die übrigen zum Theil geprüft und aus der Untersuchung entnommen, dass eine weitere Verglei-
Strana LIV
LIV chung wenig Vortheil bringen kann. Die Vergleichung der Hss. I. W danke ich der aufopfernden Bemühung meines Freundes P. Koller in Brünn, da mir nicht ver- stattet wurde, diese Hss. in Wien zu benutzen. Wo aus diesen Hss. eine Berichtigung der Namen und Sätze, eine Verbesserung der unzweifelhaften Schreib- fehler möglich war, ist es geschehen. Ich glaube, man hätte hierin noch weiter gehen können. In dem Wiedergeben aller einzelnen Varianten war eine Beschränkung nothwendig. Bei den ersten Kapiteln habe ich zwar mit grosser Vollständigkeit alle Abwei- chungen angegeben, aber der Leser wird erkennen, dass es wenig gefrommt hätte, wenn dieser wohl mühsam erlangte und bereitliegende Apparat noch ferner abge- druckt worden wäre. Die zahlreichen werthvollen Schöffensprüche früherer und späterer Zeit, welche die einzelnen Hss. als Anhänge enthielten, konnten nicht aufgenommen werden, weil es darum zu thun war, das abgeschlossene Schöffenbuch der Sammlung des XIV. Jahrhunderts wiederzugeben. So enthält Hs. H eine Zahl späterer Sprüche in deutscher und lateinischer Sprache, Hs. B ältere doutsche Urtheile als Anhänge. Noch reicher ist Hs. K, welche Iglauer und Kuttenberger Sprüche in den Text eingereiht hat. Leichter wurde es uns, die Tractatus de arbore consanguinitatis und affinitatis Johannis Andreae und ähn- liche Beigaben und Zusätze ganz auszuscheiden, dann den Titulus de verborum significatione und die Eingänge in der Hs. W auszulassen. Denn wir beschränkten uns auf die Hauptform der Hss. H. I und D. Erwünscht wäre es gewesen, erläuternde Anmerkun- gen dem Texte beigeben zu können, ein Verfahren, wel- ches bei dem Prager Rechtsbuche durchgeführt wurde und das die Benutzung der Quellen sehr erleichtert hätte. Dadurch würde jedoch der Umfang des Buches noch mehr vergrössert worden sein: dieser äussere Umstand
LIV chung wenig Vortheil bringen kann. Die Vergleichung der Hss. I. W danke ich der aufopfernden Bemühung meines Freundes P. Koller in Brünn, da mir nicht ver- stattet wurde, diese Hss. in Wien zu benutzen. Wo aus diesen Hss. eine Berichtigung der Namen und Sätze, eine Verbesserung der unzweifelhaften Schreib- fehler möglich war, ist es geschehen. Ich glaube, man hätte hierin noch weiter gehen können. In dem Wiedergeben aller einzelnen Varianten war eine Beschränkung nothwendig. Bei den ersten Kapiteln habe ich zwar mit grosser Vollständigkeit alle Abwei- chungen angegeben, aber der Leser wird erkennen, dass es wenig gefrommt hätte, wenn dieser wohl mühsam erlangte und bereitliegende Apparat noch ferner abge- druckt worden wäre. Die zahlreichen werthvollen Schöffensprüche früherer und späterer Zeit, welche die einzelnen Hss. als Anhänge enthielten, konnten nicht aufgenommen werden, weil es darum zu thun war, das abgeschlossene Schöffenbuch der Sammlung des XIV. Jahrhunderts wiederzugeben. So enthält Hs. H eine Zahl späterer Sprüche in deutscher und lateinischer Sprache, Hs. B ältere doutsche Urtheile als Anhänge. Noch reicher ist Hs. K, welche Iglauer und Kuttenberger Sprüche in den Text eingereiht hat. Leichter wurde es uns, die Tractatus de arbore consanguinitatis und affinitatis Johannis Andreae und ähn- liche Beigaben und Zusätze ganz auszuscheiden, dann den Titulus de verborum significatione und die Eingänge in der Hs. W auszulassen. Denn wir beschränkten uns auf die Hauptform der Hss. H. I und D. Erwünscht wäre es gewesen, erläuternde Anmerkun- gen dem Texte beigeben zu können, ein Verfahren, wel- ches bei dem Prager Rechtsbuche durchgeführt wurde und das die Benutzung der Quellen sehr erleichtert hätte. Dadurch würde jedoch der Umfang des Buches noch mehr vergrössert worden sein: dieser äussere Umstand
Strana LV
LV bestimmte allein, von dem ursprünglichen Vorhaben — obschon ungern — abzugehen. Für die Uebersicht sollte die Einleitung, das Glossar und die Namensverzeichnisse am Ende des Buches die- nen. Den einzelnen Sprüchen sind fortgehende Nrn. vor- gesetzt um den Hinweis zu erleichtern. Manche Mängel der Ausgabe beklage ich schr; sie wurden beim Ue- berblick des Ganzen fuhlbar. Nur den kleineren Theil des Druckes konnte ich selbst überwachen. Selbst die thätige Mithülfe treuer Freunde ersetzte nicht, was durch den Herausgeber bei unmittelbarer Anwesenheit am Druck- orte hätte geschehen können. Die Beilagen, welche als Anhang dem Schöffenbuche beigegeben sind, langten erst ein, als diese Ausgabe fast völlig abgeschlossen vorlag. Sie konnten daher selbst für die Einleitung, welche zum grossen Theile schon gedruckt war, nur an einigen Stellen benutzt werden. Durch diesen reichhalligen Nachtrag gewinnt die Ge- schichte der Entwicklung des Brünner Stadtrechts eine neue Grundlage. Nur wenige deutsche Städte besitzen ei- nen vollständigeren Stoff des mittelalterlichen Rechts und Verfassungslebens. Die Beschreibung der Handschrift, welcher jene Stü- cke entnommen sind und welche noch andere wichtige deutsche Rechtsquellen enthalt, folgt im Anhange 2.
LV bestimmte allein, von dem ursprünglichen Vorhaben — obschon ungern — abzugehen. Für die Uebersicht sollte die Einleitung, das Glossar und die Namensverzeichnisse am Ende des Buches die- nen. Den einzelnen Sprüchen sind fortgehende Nrn. vor- gesetzt um den Hinweis zu erleichtern. Manche Mängel der Ausgabe beklage ich schr; sie wurden beim Ue- berblick des Ganzen fuhlbar. Nur den kleineren Theil des Druckes konnte ich selbst überwachen. Selbst die thätige Mithülfe treuer Freunde ersetzte nicht, was durch den Herausgeber bei unmittelbarer Anwesenheit am Druck- orte hätte geschehen können. Die Beilagen, welche als Anhang dem Schöffenbuche beigegeben sind, langten erst ein, als diese Ausgabe fast völlig abgeschlossen vorlag. Sie konnten daher selbst für die Einleitung, welche zum grossen Theile schon gedruckt war, nur an einigen Stellen benutzt werden. Durch diesen reichhalligen Nachtrag gewinnt die Ge- schichte der Entwicklung des Brünner Stadtrechts eine neue Grundlage. Nur wenige deutsche Städte besitzen ei- nen vollständigeren Stoff des mittelalterlichen Rechts und Verfassungslebens. Die Beschreibung der Handschrift, welcher jene Stü- cke entnommen sind und welche noch andere wichtige deutsche Rechtsquellen enthalt, folgt im Anhange 2.
Strana LVI
LVI II. Uebersicht des Inhalts. I. Die Spitze der VERFASSUNG und VERWALTUNG der Stadt Brünn bildet in der Mitte des XIV. Jahrhun- derts der Stadtrath — consilium civium. Ein landes- fürstlicher Einfluss auf die Bildung und Wirksamkeit die- ser Behörde ist in der späteren Periode nicht mehr er- kennbar, alle vogteilichen Rechte sind auf die Gemeinde übergegangen. Der Stadtrichter — judex civitatis — nimmt als Vorsitzender des Rathes und des Gerichts eine viel be- deutendere Stellung ein als der Bürgermeister — ma- gister civium (308). Der Stadtrath wird aus 24 geschworenen Bürgern — cives jurati, scabini, consules — gebildet. Diese Be- nennungen wechseln in den Quellen, es fehlt eine durch- greifende Scheidung des Schöffencollegiums und des Stadt- rathes (221. 463 ff.) [(201)]. Die Schöffen bilden den vollen Rath — plenum con- silium (432. 410. 472), als solche werden sie die Wit- zigsten — sapientes consilii, rectores consilii — genannt. Sie sind die Seele der städtischen Regierung, sie vereinen die richterliche und administrative Gewalt über die Stadt und ihr Gebiet, sie werden aus den stadtangesessenen Bürgern gewählt ohne Beschränkung auf gewisse Classen: nur allgemeine Erfordernisse, Unbescholtenheit des Rufes und Rechtlichkeit sind vorgeschrieben (235).
LVI II. Uebersicht des Inhalts. I. Die Spitze der VERFASSUNG und VERWALTUNG der Stadt Brünn bildet in der Mitte des XIV. Jahrhun- derts der Stadtrath — consilium civium. Ein landes- fürstlicher Einfluss auf die Bildung und Wirksamkeit die- ser Behörde ist in der späteren Periode nicht mehr er- kennbar, alle vogteilichen Rechte sind auf die Gemeinde übergegangen. Der Stadtrichter — judex civitatis — nimmt als Vorsitzender des Rathes und des Gerichts eine viel be- deutendere Stellung ein als der Bürgermeister — ma- gister civium (308). Der Stadtrath wird aus 24 geschworenen Bürgern — cives jurati, scabini, consules — gebildet. Diese Be- nennungen wechseln in den Quellen, es fehlt eine durch- greifende Scheidung des Schöffencollegiums und des Stadt- rathes (221. 463 ff.) [(201)]. Die Schöffen bilden den vollen Rath — plenum con- silium (432. 410. 472), als solche werden sie die Wit- zigsten — sapientes consilii, rectores consilii — genannt. Sie sind die Seele der städtischen Regierung, sie vereinen die richterliche und administrative Gewalt über die Stadt und ihr Gebiet, sie werden aus den stadtangesessenen Bürgern gewählt ohne Beschränkung auf gewisse Classen: nur allgemeine Erfordernisse, Unbescholtenheit des Rufes und Rechtlichkeit sind vorgeschrieben (235).
Strana LVII
LVII Ein besonderes Ansehen erlangen die gelehrten Schöf- ſen — scabini literati (587). Das Schöffenamt — officium scabinatus (252) — galt als eine Ehrenstelle ohne Besoldung, doch mit dem Anspru- che auf einen Antheil an Busse und Gewedde. Die Person der Schöffen hatte den Charakter der Unverletzlichkeit. Schimpf gegen sie ward härter bestraft, ihr Zeugniss als Amtszeug- niss galt so hoch wie das zweier ehrbarer Bürger (708. 770. 746). — Durch Wahl wurde das Schöffencollegium jährlich erneuert, wahrscheinlich nur zur Hälfte neu gewällt: die älteren, seniores, sollen die jüngeren über die Amtswirk- samkeit belehren (432. 475. 455). Der Wahltag bildete zugleich eine allgemeine Sprache für Stadt- und Gemein- deangelegenheiten, dazu wurden die neu gewählten Hand- werksmeister berufen, — magistri operum mechanicorum — es wurde genehmigt was dem Handwerke noth that, dann auch der Stadtschreiber — Notarius civitatis — und die Unterrichter in Eid genommen. Die Schöffen theilen die Hauptzweige der Stadtver- waltung in besondere Aemter, officia, und bestellen aus ihrer Mitte Einzelne zur Besorgung der Angelegenheiten. Zwei Schöffen führen die Marktaufsicht, officium venditio- num, als Marktmeister, andere das damit verwandte Ge- schäft der Ueberwachung von Maass und Gewicht, officium mensurae. In ähnlicher Weise erfolgte die Bestellung ei- nes officium murorum et fossatorum, ein Bauamt — fer- ner: officium respiciendi conservatoria et loca ignis u. s. w. (409) [(201)]. Die wichtigste Thätigkeit des Schöffenamtes war die des Rechtfindens und Rechtsprechens: jurati sunt legis- latores (405). Unter dem Vorsitze des Stadtrichters ent- scheiden die Schöffen alle Blut- und Eigensachen der Bürger. Der Gerichtsbann ist vollständig in ihren Händen. Der Richter hat den Vollzug des von den Schöffen ge- fundenen Urtheils. Das Ansehen des Brünner Schöffen- raths wird gehoben durch die Stellung als Oberhof ei-
LVII Ein besonderes Ansehen erlangen die gelehrten Schöf- ſen — scabini literati (587). Das Schöffenamt — officium scabinatus (252) — galt als eine Ehrenstelle ohne Besoldung, doch mit dem Anspru- che auf einen Antheil an Busse und Gewedde. Die Person der Schöffen hatte den Charakter der Unverletzlichkeit. Schimpf gegen sie ward härter bestraft, ihr Zeugniss als Amtszeug- niss galt so hoch wie das zweier ehrbarer Bürger (708. 770. 746). — Durch Wahl wurde das Schöffencollegium jährlich erneuert, wahrscheinlich nur zur Hälfte neu gewällt: die älteren, seniores, sollen die jüngeren über die Amtswirk- samkeit belehren (432. 475. 455). Der Wahltag bildete zugleich eine allgemeine Sprache für Stadt- und Gemein- deangelegenheiten, dazu wurden die neu gewählten Hand- werksmeister berufen, — magistri operum mechanicorum — es wurde genehmigt was dem Handwerke noth that, dann auch der Stadtschreiber — Notarius civitatis — und die Unterrichter in Eid genommen. Die Schöffen theilen die Hauptzweige der Stadtver- waltung in besondere Aemter, officia, und bestellen aus ihrer Mitte Einzelne zur Besorgung der Angelegenheiten. Zwei Schöffen führen die Marktaufsicht, officium venditio- num, als Marktmeister, andere das damit verwandte Ge- schäft der Ueberwachung von Maass und Gewicht, officium mensurae. In ähnlicher Weise erfolgte die Bestellung ei- nes officium murorum et fossatorum, ein Bauamt — fer- ner: officium respiciendi conservatoria et loca ignis u. s. w. (409) [(201)]. Die wichtigste Thätigkeit des Schöffenamtes war die des Rechtfindens und Rechtsprechens: jurati sunt legis- latores (405). Unter dem Vorsitze des Stadtrichters ent- scheiden die Schöffen alle Blut- und Eigensachen der Bürger. Der Gerichtsbann ist vollständig in ihren Händen. Der Richter hat den Vollzug des von den Schöffen ge- fundenen Urtheils. Das Ansehen des Brünner Schöffen- raths wird gehoben durch die Stellung als Oberhof ei-
Strana LVIII
LVIII ner übergrossen Zahl von Städten, welche daselbst ihre Rechtsweisung holen und dahin ihre Urtheile schrieben. Das Stadtrichteramt — officium judicis — soll von einem Manne verwaltet werden, den die höchsten Ei- genschaften bürgerlicher Würdigkeit auszeichnen. Das Bild, welches von der Wahl und den Eigenschaften des Richters gegeben wird, ist leider unter dem Einflusse canonistischer und processualistischer Schriften des XIII. Jahrhunderts ohne lokale Färbung ganz allgemein gehal- ten und mit Vorsicht zu gebrauchen (403 ff.). Wichtiger sind die vereinzelten gelegentlichen Angaben an andern Stellen des Buches. Der Richtereid wird dem König und der Stadt geleistet. Die Stellung des Stadtrichters ist die höchste in der Stadt: — in persona judicis vices regis supplentis rex est honorandus (262). In der Amtseigenschaft des Richters lassen sich drei Eigenschaften unterscheiden: 1. Als Vorsitzender des Stadtgerichts — quando tribunali praesidet, — officium judicis quantum ad sententias (406) — leitet er das Verfahren bei Gericht, überwacht die Thätigkeit der Schöffen, erhält den Dingfrieden, giebt zum Schluss der Gerichtshandlung die Uebersicht der That- frage (406) und verkündet nach dem Wahrspruche der Urtheiler das Urtheil, gebietet Frieden und Urfehde und vollzieht das Urtheil (407). Dem Richter in dieser Eigen- schaft gebürt ein Antheil an Busse und Gewedde und dess- halb auch ein Pfändungsrecht. Ihm sind die Schergen und der Nachrichter (Subjudex) untergegeben, welcher die Gefangenen bewahrt (cippus, ubi carcer civium 409, ubi captivi servantur 407). Die Ladungen bestellen praecones und budelli (216. 252) bedelli (392). 2. Als Friedensrichter der Stadt (404) kommt dem Rich- ter eine höhere und selbständigere Gewall zu. In offe- nen Friedbruchssachen richtet und straft er auch ohne Beirath der Schöffen. Entsteht ein offener Waffenstreit in der Stadt, so eilt er mit seinen Knechten (familia judicis
LVIII ner übergrossen Zahl von Städten, welche daselbst ihre Rechtsweisung holen und dahin ihre Urtheile schrieben. Das Stadtrichteramt — officium judicis — soll von einem Manne verwaltet werden, den die höchsten Ei- genschaften bürgerlicher Würdigkeit auszeichnen. Das Bild, welches von der Wahl und den Eigenschaften des Richters gegeben wird, ist leider unter dem Einflusse canonistischer und processualistischer Schriften des XIII. Jahrhunderts ohne lokale Färbung ganz allgemein gehal- ten und mit Vorsicht zu gebrauchen (403 ff.). Wichtiger sind die vereinzelten gelegentlichen Angaben an andern Stellen des Buches. Der Richtereid wird dem König und der Stadt geleistet. Die Stellung des Stadtrichters ist die höchste in der Stadt: — in persona judicis vices regis supplentis rex est honorandus (262). In der Amtseigenschaft des Richters lassen sich drei Eigenschaften unterscheiden: 1. Als Vorsitzender des Stadtgerichts — quando tribunali praesidet, — officium judicis quantum ad sententias (406) — leitet er das Verfahren bei Gericht, überwacht die Thätigkeit der Schöffen, erhält den Dingfrieden, giebt zum Schluss der Gerichtshandlung die Uebersicht der That- frage (406) und verkündet nach dem Wahrspruche der Urtheiler das Urtheil, gebietet Frieden und Urfehde und vollzieht das Urtheil (407). Dem Richter in dieser Eigen- schaft gebürt ein Antheil an Busse und Gewedde und dess- halb auch ein Pfändungsrecht. Ihm sind die Schergen und der Nachrichter (Subjudex) untergegeben, welcher die Gefangenen bewahrt (cippus, ubi carcer civium 409, ubi captivi servantur 407). Die Ladungen bestellen praecones und budelli (216. 252) bedelli (392). 2. Als Friedensrichter der Stadt (404) kommt dem Rich- ter eine höhere und selbständigere Gewall zu. In offe- nen Friedbruchssachen richtet und straft er auch ohne Beirath der Schöffen. Entsteht ein offener Waffenstreit in der Stadt, so eilt er mit seinen Knechten (familia judicis
Strana LIX
LIX 405) herbei und gebietet Frieden. Erfolgt Widerstand nach der feierlichen Kündigung des Friedens, so war jeder Frevler geächtet und verbannt (543). Nach dem Rufe des Richters musste auch die Nacheile von den Bürgern ge- leistet werden. Zur Erhaltung der Ruhe der Stadt war das Waffenverbot in der Stadt ungewöhnlich strenge, be- sonders heimliche Waffen, z. B. das Stechmesser, miseri- cors, waren verpönt, im Gegensatz zu Angriffswaffen (arma offendicula) dagegen nur Vertheidigungswaffen (arma defendicula) gestattet. 3. Schwieriger ist sein Verhältniss zu den eigentlichen Stadtangelegenheiten und der Stadtverwaltung zu bezeich- nen, umsomehr da Rathmänner von den Schöffen, wie er- wähnt, nicht unterschieden waren. Der Bürgermeister wird mit den Schöffen dort genannt, wo die Interessen der Stadt nach aussen vertreten werden, so bei einer Angele- genheit des Patronats einer Kapelle auf dem S. Jacob Kirchhof (Urk. 1340. 17. Juli, M. 154). Von den ubrigen Stellen, welche den Bürgermeister erwähnen, können nur einige im Rechtsbuche auf Brünn bezogen werden. Dar- nach scheint der Bürgermeister jährlich aus der Mitte der Schöffen gewählt zu werden. Vor dem Bürgermeister hat der Stadtrichter seine Busse einzufordern. Noch eine Person im Stadtgerichte ist zu erwähnen, welche, obgleich nicht zum Stadtrathe gehörig, doch in diesem immer grösseren Einfluss gewinnt. Es ist diess der Stadtschreiber — notarius, scriba civita- tis. Er war dem Schöffenrathe untergeordnet, wohl der einzige Beamte, welcher nebst einem Antheil an den Gerichtsgebühren auch einen festen Gehalt bezog. Ein gleichzeitiger Formularius nennt ihn das Auge der Stadt, das ewig wache Gewissen des Rathes. Er beherrschte durch Geschäftskenntniss und gelehrte Vorbildung das städtische Rechtswesen. Der Notarius Wenceslaus (oben X) bezeichnet als Beruf des Stadtschreibers: „Juratis con- silio aut judicio praesedentibus (jura) ad memoriam dedu-
LIX 405) herbei und gebietet Frieden. Erfolgt Widerstand nach der feierlichen Kündigung des Friedens, so war jeder Frevler geächtet und verbannt (543). Nach dem Rufe des Richters musste auch die Nacheile von den Bürgern ge- leistet werden. Zur Erhaltung der Ruhe der Stadt war das Waffenverbot in der Stadt ungewöhnlich strenge, be- sonders heimliche Waffen, z. B. das Stechmesser, miseri- cors, waren verpönt, im Gegensatz zu Angriffswaffen (arma offendicula) dagegen nur Vertheidigungswaffen (arma defendicula) gestattet. 3. Schwieriger ist sein Verhältniss zu den eigentlichen Stadtangelegenheiten und der Stadtverwaltung zu bezeich- nen, umsomehr da Rathmänner von den Schöffen, wie er- wähnt, nicht unterschieden waren. Der Bürgermeister wird mit den Schöffen dort genannt, wo die Interessen der Stadt nach aussen vertreten werden, so bei einer Angele- genheit des Patronats einer Kapelle auf dem S. Jacob Kirchhof (Urk. 1340. 17. Juli, M. 154). Von den ubrigen Stellen, welche den Bürgermeister erwähnen, können nur einige im Rechtsbuche auf Brünn bezogen werden. Dar- nach scheint der Bürgermeister jährlich aus der Mitte der Schöffen gewählt zu werden. Vor dem Bürgermeister hat der Stadtrichter seine Busse einzufordern. Noch eine Person im Stadtgerichte ist zu erwähnen, welche, obgleich nicht zum Stadtrathe gehörig, doch in diesem immer grösseren Einfluss gewinnt. Es ist diess der Stadtschreiber — notarius, scriba civita- tis. Er war dem Schöffenrathe untergeordnet, wohl der einzige Beamte, welcher nebst einem Antheil an den Gerichtsgebühren auch einen festen Gehalt bezog. Ein gleichzeitiger Formularius nennt ihn das Auge der Stadt, das ewig wache Gewissen des Rathes. Er beherrschte durch Geschäftskenntniss und gelehrte Vorbildung das städtische Rechtswesen. Der Notarius Wenceslaus (oben X) bezeichnet als Beruf des Stadtschreibers: „Juratis con- silio aut judicio praesedentibus (jura) ad memoriam dedu-
Strana LX
LX cere et attente interpretari sollicitare.“ Ihm lag die Aus- fertigung aller Urkunden und Schreiben, die Führung der Stadtbücher ob, er wurde in Geschäften der Stadt ver- sendet. Da er seit dem XIV. Jahrh. Doctor oder Magi- ster, nicht selten Clericus war, wurde durch ihn die Reception des römischen Rechts vermittelt. Die Gerichts- handlungen, denen er regelmässig beiwohnen musste, zeichnete er zur Gedächtnisshülfe, wie anderwärts, auf Tafeln ein. Es sind diess die Raths Wachstafeln, welche sich an einigen Orten noch erhalten haben. Daraus ent- wickelte sich nach und nach (man kann es hier wie in andern Städten verfolgen) das Institut der öffentlichen Stadttafeln oder Stadtbücher. Die Grundlage bildet, nach- dem der Gebrauch von Wachstafeln abgekommen war, der Liber manualis, als unmittelbare Aufzeichnung der öffentlichen und mündlichen Gerichtshandlungen, und von vorwiegender Bedeutung für die Verhandlungen über Eigen und Erbe. Die Tabulae judiciariae (429) als Kund- schaft der vor Gericht geschehenen Auslassungen und Ver- gabungen, werden aus jenen Aufzeichnungen mit Wissen der Schöffen von Stadtschreibern in Reinschrift vollendet und verkündet, sie werden auch Libri hereditarii, Stadt- erbebücher, genannt. Für Strafsachen, Achterklärungen, wird ein besonderer Liber proscriptionum geführt, das Acht- oder rothe Buch. Für Stadtrechnungen dient der Liber rationum, das Losungarium. Von grösster Bedeu- tung wurde aber die Sammlung der wichtigen Urtheile, der Liber sententiarum, das eigentliche Schöffen- buch, das Ordelbuch, Liber sententiarum in quo senten- tiae inter partes per consules et ab utraque parte con- ceptae et laudatae ad futurorum memoriam scribuntur, Rechtsweisungen für spätere Rechtssprüche (oben XLI). Das Verhällniss des Stadtrichters in Brünn zu der landesherrlichen Gewall ist schwerer zu bestimmen, als es in an- dern Städten nach Gunst der Quellen ermittelt werden kann.
LX cere et attente interpretari sollicitare.“ Ihm lag die Aus- fertigung aller Urkunden und Schreiben, die Führung der Stadtbücher ob, er wurde in Geschäften der Stadt ver- sendet. Da er seit dem XIV. Jahrh. Doctor oder Magi- ster, nicht selten Clericus war, wurde durch ihn die Reception des römischen Rechts vermittelt. Die Gerichts- handlungen, denen er regelmässig beiwohnen musste, zeichnete er zur Gedächtnisshülfe, wie anderwärts, auf Tafeln ein. Es sind diess die Raths Wachstafeln, welche sich an einigen Orten noch erhalten haben. Daraus ent- wickelte sich nach und nach (man kann es hier wie in andern Städten verfolgen) das Institut der öffentlichen Stadttafeln oder Stadtbücher. Die Grundlage bildet, nach- dem der Gebrauch von Wachstafeln abgekommen war, der Liber manualis, als unmittelbare Aufzeichnung der öffentlichen und mündlichen Gerichtshandlungen, und von vorwiegender Bedeutung für die Verhandlungen über Eigen und Erbe. Die Tabulae judiciariae (429) als Kund- schaft der vor Gericht geschehenen Auslassungen und Ver- gabungen, werden aus jenen Aufzeichnungen mit Wissen der Schöffen von Stadtschreibern in Reinschrift vollendet und verkündet, sie werden auch Libri hereditarii, Stadt- erbebücher, genannt. Für Strafsachen, Achterklärungen, wird ein besonderer Liber proscriptionum geführt, das Acht- oder rothe Buch. Für Stadtrechnungen dient der Liber rationum, das Losungarium. Von grösster Bedeu- tung wurde aber die Sammlung der wichtigen Urtheile, der Liber sententiarum, das eigentliche Schöffen- buch, das Ordelbuch, Liber sententiarum in quo senten- tiae inter partes per consules et ab utraque parte con- ceptae et laudatae ad futurorum memoriam scribuntur, Rechtsweisungen für spätere Rechtssprüche (oben XLI). Das Verhällniss des Stadtrichters in Brünn zu der landesherrlichen Gewall ist schwerer zu bestimmen, als es in an- dern Städten nach Gunst der Quellen ermittelt werden kann.
Strana LXI
LXI Die Frage, ob der Stadtrichter von den Landesfürsten bestellt ob er lebenslänglich oder zeitweise diese Würde bekleidete, ob er Gefälle für den Landesherrn erhob, konnte schon D'Elvert (Brünn 73) nicht mit Bestimmtheit angeben, und aus den von uns für Brünn benutzten Denkmälern werden sich Angaben nur annähe- rungsweise machen lassen. Der Blick auf die allgemeine Gestaltung des Stadtrichteramtes in Mähren giebt den wenigen Anhaltspunkten selbst, die wir über Brünn besitzen, eine schärfere Begrenzung. In den neuen grössern Städten findet sich an der Spitze der Stadtverfassung der Vogt „advocatus“ als landesherrlicher Be- amter. Schon im Jahre 1199 advocati civitatum constituti (B. I. 377). In Unčow 1213 (B. II. 68), in Troppau 1271 (B. I. 85. 126), in Tribau 1267. 1270 (B. III. 395. IV. 59). Von Olmütz wäre eine Reihenfolge von Stadtvögten aufzuzählen, welche aber schon zuweilen Judices civitatis genannt sind (1271. 1278. 1281. B. IV. 4. 84. 210. 228. 250. V. 228). Im Stadtrechte von Iglau v. J. 1247 wird abwechselnd Vogt und Judex genannt. Kremsier: advocatus seu judex (1290. B. IV. 367). Das Stadtgericht wird häufig in den neuangelegten Städten dem Anleger übertragen (s. oben S. XXI). So bestellt K. Wenzel II., den Dipold genannt Spitaler, villicus von Vöttau, den Erbauer der Stadtmauern von Iermeritz (laroměřic), zum Stadtrichter „judicem perpetuum“; das Gericht, nebst Einkünften von Gründen und Stadtzinsen, erbt auf den Mannsstamm (cc. 1290. Cod. Zdenk 238). Noch häufiger erscheint aber eine zeitweise Ueberlassung Locatio — Verpachtung auf ein oder mehrere Jahre gegen eine jährliche, gewöhnlich zu drei Terminen des Jahres zu entrichtende Summe. — Locatio monetae per Moraviam cum judiciis Znoi- mensibus et Iglaviensibus auf ein Jahr (Cod. Zdenk 5), anderwärts auf 4 Jahr (Cod. Zdenk 28). Auch der Stadtgemeinde wurde das Stadtgericht zuweilen auf eine Reihe von Jahren oder ganz über- lassen, um aus den Einkünften die Stadtbefestigungen herzustellen, oder nach Brand und anderem Unglück, um das Stadtwesen zu kräftigen (Cod. Zdenk 41 u. m.). In andern Fällen wurde das Amt oder richtiger die Einkünfte von den Landesherrn verkauft, Ven- ditio judicii civitatis cum stuba balneari et piscatione Heinrico et heredibus c. 1290 (Cod. Zdenk 26). Auch fehlt es im XIII. Jahrh. nicht an Beispielen völlig freier Richterwahl — Judicem quemcun- que idoneum elegerint (Cod. Zdenk 40). Judex civitatis electus (Cod. Reg. 7), — welches wohl dann immer eintrat, wenn die Stadt das Stadtrichteramt an sich brachte. Zuweilen wurde jedoch auch zu-
LXI Die Frage, ob der Stadtrichter von den Landesfürsten bestellt ob er lebenslänglich oder zeitweise diese Würde bekleidete, ob er Gefälle für den Landesherrn erhob, konnte schon D'Elvert (Brünn 73) nicht mit Bestimmtheit angeben, und aus den von uns für Brünn benutzten Denkmälern werden sich Angaben nur annähe- rungsweise machen lassen. Der Blick auf die allgemeine Gestaltung des Stadtrichteramtes in Mähren giebt den wenigen Anhaltspunkten selbst, die wir über Brünn besitzen, eine schärfere Begrenzung. In den neuen grössern Städten findet sich an der Spitze der Stadtverfassung der Vogt „advocatus“ als landesherrlicher Be- amter. Schon im Jahre 1199 advocati civitatum constituti (B. I. 377). In Unčow 1213 (B. II. 68), in Troppau 1271 (B. I. 85. 126), in Tribau 1267. 1270 (B. III. 395. IV. 59). Von Olmütz wäre eine Reihenfolge von Stadtvögten aufzuzählen, welche aber schon zuweilen Judices civitatis genannt sind (1271. 1278. 1281. B. IV. 4. 84. 210. 228. 250. V. 228). Im Stadtrechte von Iglau v. J. 1247 wird abwechselnd Vogt und Judex genannt. Kremsier: advocatus seu judex (1290. B. IV. 367). Das Stadtgericht wird häufig in den neuangelegten Städten dem Anleger übertragen (s. oben S. XXI). So bestellt K. Wenzel II., den Dipold genannt Spitaler, villicus von Vöttau, den Erbauer der Stadtmauern von Iermeritz (laroměřic), zum Stadtrichter „judicem perpetuum“; das Gericht, nebst Einkünften von Gründen und Stadtzinsen, erbt auf den Mannsstamm (cc. 1290. Cod. Zdenk 238). Noch häufiger erscheint aber eine zeitweise Ueberlassung Locatio — Verpachtung auf ein oder mehrere Jahre gegen eine jährliche, gewöhnlich zu drei Terminen des Jahres zu entrichtende Summe. — Locatio monetae per Moraviam cum judiciis Znoi- mensibus et Iglaviensibus auf ein Jahr (Cod. Zdenk 5), anderwärts auf 4 Jahr (Cod. Zdenk 28). Auch der Stadtgemeinde wurde das Stadtgericht zuweilen auf eine Reihe von Jahren oder ganz über- lassen, um aus den Einkünften die Stadtbefestigungen herzustellen, oder nach Brand und anderem Unglück, um das Stadtwesen zu kräftigen (Cod. Zdenk 41 u. m.). In andern Fällen wurde das Amt oder richtiger die Einkünfte von den Landesherrn verkauft, Ven- ditio judicii civitatis cum stuba balneari et piscatione Heinrico et heredibus c. 1290 (Cod. Zdenk 26). Auch fehlt es im XIII. Jahrh. nicht an Beispielen völlig freier Richterwahl — Judicem quemcun- que idoneum elegerint (Cod. Zdenk 40). Judex civitatis electus (Cod. Reg. 7), — welches wohl dann immer eintrat, wenn die Stadt das Stadtrichteramt an sich brachte. Zuweilen wurde jedoch auch zu-
Strana LXII
LXII vor den Schöffen ein Einfluss auf die Bestellung des Richters oder Vogtes zugestanden (Kremsier: In constituendo advocato seu judice vel removendo scabinorum consilium requiremus. a. 1290. B. IV. 367). Für diese Entwicklungen finden sich in den Urkunden von Iglau noch reiche Belege. Auch dort wird im XIV. Jahrhundert das Stadtrichteramt, praetorium, advocatia, in der Familie Pilgram erblich, welche es von Haiman von Broda kaufte (a. 1372. D’- Elvert Iglau 61). Früher wurde es von dem Könige mit dem Münzrechte auf gewisse Zeit verpachtet. Das Stadtrecht des XIV. Jahrhunderts von Iglau verlangt, dass der Richter ein „geerbter Mann", ein angesessener Bürger sein soll. — „Wer richter einer stat will sein, der sol zu der stat geerbet sein, wann ein sein jeclicher richter ist fleissiger der stat ere und nutz zu besorgen, wann ein gaste“ (Gerichtshegung IV. 2. Hs.). „Volumus ut, qui- cumque judiciaria dignitate desiderat frui in civitate Iglavionsi, quod sit civis civitatis habens hereditates, et hoc ideo ut profectum ci- vitatis melius prosequatur et propter unum vel duos annos non corrodat cives et pauperes civitatis“ (Hs. K. 181). „Es zimbt uns bürger wol daz wir berichten, daz in keiner stat di zu dem königreich gehört kein richter sol sein, den einer“ (Stadtrecht v. 1247. doutsch c. 6). Noch wichtiger ist die Stellung des Stadtrichters zum Bürger- meister. „Es sol vor ein rat in der stat sein, den sullen richter und schöppen die darczu gesworn haben czu handen haben .... alweg sol der richter über vier wochen einen andern bür- germeister setczen, und den man absetczet der sol demselben in die tavel geben wi vil er der bürgerphenning aufgehoben hab und wo si hin gevallen sind.“ (Hs. K. 185b). Diese mannigfaltigen Zeugnisse bekunden die Wendepunkte einer allmähligen Bildung der städtischen Gerichtsbarkeit in Mäh- ren, welche in den Grundzügen der Entwicklung des Städtethums anderer Länder entspricht. Das älteste Verhältniss: die Vogtei in der Hand des Landesherrn, die Ausübung des Obergerichts, die Einnahme der Einkünfte durch einen von demselben bestellten Be- amten — durch den Vogt oder Richter. Hierauf: die Verpachtung, Verpfändung, der Verkauf des Ge- richts als Rentenbesitz an Einzelne, auch an die Gemeinde. — Der weitere Schritt ist die Wahl eines Bürgers zum Stadtrichter mit Blutgericht. — Die Abnahme von bestimmten Zinsen und einzel- nen Gefällen für den Landesfürsten fällt hinweg, — der furstliche Richter verschwindet aus der Stadtverfassung.
LXII vor den Schöffen ein Einfluss auf die Bestellung des Richters oder Vogtes zugestanden (Kremsier: In constituendo advocato seu judice vel removendo scabinorum consilium requiremus. a. 1290. B. IV. 367). Für diese Entwicklungen finden sich in den Urkunden von Iglau noch reiche Belege. Auch dort wird im XIV. Jahrhundert das Stadtrichteramt, praetorium, advocatia, in der Familie Pilgram erblich, welche es von Haiman von Broda kaufte (a. 1372. D’- Elvert Iglau 61). Früher wurde es von dem Könige mit dem Münzrechte auf gewisse Zeit verpachtet. Das Stadtrecht des XIV. Jahrhunderts von Iglau verlangt, dass der Richter ein „geerbter Mann", ein angesessener Bürger sein soll. — „Wer richter einer stat will sein, der sol zu der stat geerbet sein, wann ein sein jeclicher richter ist fleissiger der stat ere und nutz zu besorgen, wann ein gaste“ (Gerichtshegung IV. 2. Hs.). „Volumus ut, qui- cumque judiciaria dignitate desiderat frui in civitate Iglavionsi, quod sit civis civitatis habens hereditates, et hoc ideo ut profectum ci- vitatis melius prosequatur et propter unum vel duos annos non corrodat cives et pauperes civitatis“ (Hs. K. 181). „Es zimbt uns bürger wol daz wir berichten, daz in keiner stat di zu dem königreich gehört kein richter sol sein, den einer“ (Stadtrecht v. 1247. doutsch c. 6). Noch wichtiger ist die Stellung des Stadtrichters zum Bürger- meister. „Es sol vor ein rat in der stat sein, den sullen richter und schöppen die darczu gesworn haben czu handen haben .... alweg sol der richter über vier wochen einen andern bür- germeister setczen, und den man absetczet der sol demselben in die tavel geben wi vil er der bürgerphenning aufgehoben hab und wo si hin gevallen sind.“ (Hs. K. 185b). Diese mannigfaltigen Zeugnisse bekunden die Wendepunkte einer allmähligen Bildung der städtischen Gerichtsbarkeit in Mäh- ren, welche in den Grundzügen der Entwicklung des Städtethums anderer Länder entspricht. Das älteste Verhältniss: die Vogtei in der Hand des Landesherrn, die Ausübung des Obergerichts, die Einnahme der Einkünfte durch einen von demselben bestellten Be- amten — durch den Vogt oder Richter. Hierauf: die Verpachtung, Verpfändung, der Verkauf des Ge- richts als Rentenbesitz an Einzelne, auch an die Gemeinde. — Der weitere Schritt ist die Wahl eines Bürgers zum Stadtrichter mit Blutgericht. — Die Abnahme von bestimmten Zinsen und einzel- nen Gefällen für den Landesfürsten fällt hinweg, — der furstliche Richter verschwindet aus der Stadtverfassung.
Strana LXIII
LXIII Die niedere Gerichtsbarkeit, welche sich schon in den Städten vorfindet, wird gewohnlich mit der höheren vereinigt. Bei völlig neu angelegten gegründeten Städten wird durch die Errichtung der Erbrichterei die zweite Erscheinungsform nachgebildet. Durch den Kauf dieses Amtes kann zu einer Gemeinde ein gleiches Ver- hältniss entstehen. Auch in den kleinen Städten, selbst in Dorfern, ruht der Unterschied der Entwicklung nur in dem Umfange der Gerichtsbarkeit, und dem späteren Uebergange des Rechts an die Gemeinde. Wo ein Grundherr ursprünglich Eigenthümer des Stadt- oder Dorfgrundes war, behält sich dieser die Vogtei und Blutge- richtsbarkeit vor, oder diese ward an den Vogt oder Richter einer nahen Stadt gewiesen. — Auch in Märkten selbst bringt die Ge- meinde häufig Blutgerichtsbarkeit an sich. Die Angaben über diese Verhältnisse in Brünn sind sehr dürftig, doch wird sich auch daraus der Gang der Gestaltung er- kennen lassen. Der landesherrliche Villicus Rubinus (1235. B. II. 298), procurator regis (1238. B. III. 352) wird (1240 u. 1275. B. II. 374. III. 55) Judex Brunensis genannt; dass er der Judex civitatis war folgt aus einer Urkunde v. J. 1252 (B. III. 161), in welcher der Stadtrichter Bernard eine Handlung bestätigt : approbamus registrum quod nostri antecessores fecerunt Rubinus cum aliis juratis. Von da ab werden nach und nach als Stadtrichter, aber auch als Bürger von Brünn genannt: Alramus Judex et civis 1247 (B. III 81), Bernardus Hardelmon 1252, Dietmar 1281 (B.III. 161. IV. 256), Jacobus de Ror cc. 1300 (Senkenberg Vision 317). Das Brünner Stadtrecht (1243) schweigt über das Verhältniss gänzlich, doch ist gewiss, dass ein Theil der Gerichtsgefälle nicht im Namen des Fürsten gehoben wurde, sondern dem Stadtrich- ter selbst zukam. Ob aber die Gemeinde die freie Wahl des Stadtrichters schon im XIII. Jahrhundert erlangt hat, ist zwel- felhaft, wenn auch nach dem Vorbilde anderer Städte gewiss ein Einfluss auf die Besetzung des Richteramtes vorhanden war. Erst Markgraf Iodok ertheilt der Stadt Brünn und den Schöffen das Recht nach dem Tode des Stadtrichters Johann, genannt Schlemm- kittel (Schlemmerkhütl), den Stadtrichter und das ganze Gericht nicht nur zu erwählen, sondern auch zu entsetzen, ohne die Wahl vorerst zur Bestätigung vorzulegen (a. 1376. D'Elvert Brünn 122) — potestas judicis per juratos tradita. — Hs. W. proem. So verliert der Stadtrichter schon frühzeitig den Charakter als landesherrlicher Beamter, — in demselben Maasse erlangte aber das unmittelbare Aufsichtsrecht des Fürsten, des Markgrafen, des Königs, des Stellvertreters derselben, des Promarchio oder
LXIII Die niedere Gerichtsbarkeit, welche sich schon in den Städten vorfindet, wird gewohnlich mit der höheren vereinigt. Bei völlig neu angelegten gegründeten Städten wird durch die Errichtung der Erbrichterei die zweite Erscheinungsform nachgebildet. Durch den Kauf dieses Amtes kann zu einer Gemeinde ein gleiches Ver- hältniss entstehen. Auch in den kleinen Städten, selbst in Dorfern, ruht der Unterschied der Entwicklung nur in dem Umfange der Gerichtsbarkeit, und dem späteren Uebergange des Rechts an die Gemeinde. Wo ein Grundherr ursprünglich Eigenthümer des Stadt- oder Dorfgrundes war, behält sich dieser die Vogtei und Blutge- richtsbarkeit vor, oder diese ward an den Vogt oder Richter einer nahen Stadt gewiesen. — Auch in Märkten selbst bringt die Ge- meinde häufig Blutgerichtsbarkeit an sich. Die Angaben über diese Verhältnisse in Brünn sind sehr dürftig, doch wird sich auch daraus der Gang der Gestaltung er- kennen lassen. Der landesherrliche Villicus Rubinus (1235. B. II. 298), procurator regis (1238. B. III. 352) wird (1240 u. 1275. B. II. 374. III. 55) Judex Brunensis genannt; dass er der Judex civitatis war folgt aus einer Urkunde v. J. 1252 (B. III. 161), in welcher der Stadtrichter Bernard eine Handlung bestätigt : approbamus registrum quod nostri antecessores fecerunt Rubinus cum aliis juratis. Von da ab werden nach und nach als Stadtrichter, aber auch als Bürger von Brünn genannt: Alramus Judex et civis 1247 (B. III 81), Bernardus Hardelmon 1252, Dietmar 1281 (B.III. 161. IV. 256), Jacobus de Ror cc. 1300 (Senkenberg Vision 317). Das Brünner Stadtrecht (1243) schweigt über das Verhältniss gänzlich, doch ist gewiss, dass ein Theil der Gerichtsgefälle nicht im Namen des Fürsten gehoben wurde, sondern dem Stadtrich- ter selbst zukam. Ob aber die Gemeinde die freie Wahl des Stadtrichters schon im XIII. Jahrhundert erlangt hat, ist zwel- felhaft, wenn auch nach dem Vorbilde anderer Städte gewiss ein Einfluss auf die Besetzung des Richteramtes vorhanden war. Erst Markgraf Iodok ertheilt der Stadt Brünn und den Schöffen das Recht nach dem Tode des Stadtrichters Johann, genannt Schlemm- kittel (Schlemmerkhütl), den Stadtrichter und das ganze Gericht nicht nur zu erwählen, sondern auch zu entsetzen, ohne die Wahl vorerst zur Bestätigung vorzulegen (a. 1376. D'Elvert Brünn 122) — potestas judicis per juratos tradita. — Hs. W. proem. So verliert der Stadtrichter schon frühzeitig den Charakter als landesherrlicher Beamter, — in demselben Maasse erlangte aber das unmittelbare Aufsichtsrecht des Fürsten, des Markgrafen, des Königs, des Stellvertreters derselben, des Promarchio oder
Strana LXIV
LXIV Vicarius, einen vergrösserten Einfluss, welcher die Freiheit der Städte bedrohte. Dem Fürsten war die Stadt Brünn ohne Mittel untergeben, in seinem Namen übte das Schutz- und Schirmrecht der Protonotar. der Kanzler oder in dessen Abwesenheit der Landes-Kämmerer. Diesem wurde die Neuwahl der Schöffen angezeigt — juratos no- bis aut protonotario nostro sed in absentia camerario — pre- sentabunt (1292. B. IV. 385). — Allgemein: Ne extra territorium (civitatis) ad alia judicia protrahantur, si forte in nostro (principis) judicio convenire placuerit respondeant coram nobis (1234. B. H. 266). — Der camerarius terrae wird immer bedeutender in dem Staatshaushalt der Fürsten. Nicht allein als oberster Verwalter der Landeseinkünfte, sondern durch das damit verknüpfte Schutzrecht, welches er über Personen, die ausser dem Landesrechte (jus terrae) standen, im Namen des Fürsten ausübte. So über Juden und Kaufleute: servitores camerae familiares. — Judex civitatis no- strae nullam jurisdictionem vendicet sibi (in Judeos) sed rex aut dux vel summus terrae vel regni Camerarius judicium exercebit (Jura Jud. 1268. B. IV. 17). Er überwachte ferner die Berg- werke und ihre Bebauer (Sternberg Umrisse I. 320). Die Bürger vor allen sind in Streitsachen, wo das Recht verweigert ist, an den Cammerer gewiesen: a jurisdictione omnium bene- ficiariorum (cives absolvimus), solum coram camerario terrae Mo- raviae aut judice civitatis debeant conveniri (1292. f. Znaim. B. IV. 382). Causae quae ad judicium Camerarii nostri pertinent, quas videlicet in Olmütz, in Bruna et aliis civitatibus nostris Mo- raviae ipse judicare consuevit, non ipse (Erbrichter) sed camerarius judicabit (1305. B. V. 186). In Böhmen nimmt der Untercammerer, subcamerarius, als Unter- beamter des Landescammerer eine ahnliche Stellung ein, ihm sind die Kaufleute untergeben, er führt ein ausgedehntes Aufsichtsrecht im Namen des Königs über die Städte, hält Gericht, nimmt einen Antheil an den wichtigen Gerichtsfällen; aus jenem Vorstellungs- rechte der neugewählten Schöffen wird eine jährliche Abgabe er- langt. Gegen die Ausbreitung dieser Gewalt des Camerarius wer- den oft Klagen erhoben, der König selbst musste die Städte und Bürger gegen die Willkürlichkeit desselben schützen. In den Städten setzte er eigenmächtig Gerichte an, obgleich nach der ältern Stadtverfassung er nur dann einschritt, wenn das Recht verwei- gert wurde. „Wille der richter nicht richten, da soll man aller erst die sach schieben auf den könig oder kamerer, und der rich- ter sol darumb geklagt werden“ (Igl. St.R.). Die Berührung aus-
LXIV Vicarius, einen vergrösserten Einfluss, welcher die Freiheit der Städte bedrohte. Dem Fürsten war die Stadt Brünn ohne Mittel untergeben, in seinem Namen übte das Schutz- und Schirmrecht der Protonotar. der Kanzler oder in dessen Abwesenheit der Landes-Kämmerer. Diesem wurde die Neuwahl der Schöffen angezeigt — juratos no- bis aut protonotario nostro sed in absentia camerario — pre- sentabunt (1292. B. IV. 385). — Allgemein: Ne extra territorium (civitatis) ad alia judicia protrahantur, si forte in nostro (principis) judicio convenire placuerit respondeant coram nobis (1234. B. H. 266). — Der camerarius terrae wird immer bedeutender in dem Staatshaushalt der Fürsten. Nicht allein als oberster Verwalter der Landeseinkünfte, sondern durch das damit verknüpfte Schutzrecht, welches er über Personen, die ausser dem Landesrechte (jus terrae) standen, im Namen des Fürsten ausübte. So über Juden und Kaufleute: servitores camerae familiares. — Judex civitatis no- strae nullam jurisdictionem vendicet sibi (in Judeos) sed rex aut dux vel summus terrae vel regni Camerarius judicium exercebit (Jura Jud. 1268. B. IV. 17). Er überwachte ferner die Berg- werke und ihre Bebauer (Sternberg Umrisse I. 320). Die Bürger vor allen sind in Streitsachen, wo das Recht verweigert ist, an den Cammerer gewiesen: a jurisdictione omnium bene- ficiariorum (cives absolvimus), solum coram camerario terrae Mo- raviae aut judice civitatis debeant conveniri (1292. f. Znaim. B. IV. 382). Causae quae ad judicium Camerarii nostri pertinent, quas videlicet in Olmütz, in Bruna et aliis civitatibus nostris Mo- raviae ipse judicare consuevit, non ipse (Erbrichter) sed camerarius judicabit (1305. B. V. 186). In Böhmen nimmt der Untercammerer, subcamerarius, als Unter- beamter des Landescammerer eine ahnliche Stellung ein, ihm sind die Kaufleute untergeben, er führt ein ausgedehntes Aufsichtsrecht im Namen des Königs über die Städte, hält Gericht, nimmt einen Antheil an den wichtigen Gerichtsfällen; aus jenem Vorstellungs- rechte der neugewählten Schöffen wird eine jährliche Abgabe er- langt. Gegen die Ausbreitung dieser Gewalt des Camerarius wer- den oft Klagen erhoben, der König selbst musste die Städte und Bürger gegen die Willkürlichkeit desselben schützen. In den Städten setzte er eigenmächtig Gerichte an, obgleich nach der ältern Stadtverfassung er nur dann einschritt, wenn das Recht verwei- gert wurde. „Wille der richter nicht richten, da soll man aller erst die sach schieben auf den könig oder kamerer, und der rich- ter sol darumb geklagt werden“ (Igl. St.R.). Die Berührung aus-
Strana LXV
LXV gebreiteter Rechte des böhmischen Untercämmerers, der vice re- gis handelte, mit der Stadtverfassung von Brünn, zeigte sich am deutlichsten zwischen Iglau und Kuttenberg. Nachstehende Urtheile gewähren eine tiefere Einsicht in die Stellung des Königs zu den Städten in Böhmen und geben Belege der grösseren Selbständigkeit des mährischen Bürgerthums. a. Quaesitum est (in Iglavia) ab eisdem (civibus de Cutna), utrum per aliquem modum camerarius vel alter regis offi- cialis aliquas causas sibi reservare posset inhibendo ju- dici et juratis ne ad decisionem causarum procederent earundem? Sententia. Super quo sententiatum fuit: quia camerarius de jure nullas causas judici et juratis diffiniendas inhibere posset, nisi specialiter, de quibus coram eo querimoniae moveren- tur, vel pro quibus expediendis ad civitatem venire rogaretur, vel pro quibus a sententiis a juratis latis ad ipsum fuerit appellatum, vel in quibus actor contra judicem et juratos simul tamquam contra reos placitare haberet (K. 245b). b. Sententiatum fuit hic (in Iglavia) : Cum, Martinus de Polna et Heinricus Siek coram domino Heinrico capitaneo regis Bohe- miae, qui nomine regis judicio pracsidebat, solicitarent: quod se- cundum jus civitatis pro minori culpa unus solidus parvulorum vel unus grossus solvi debet (K. 149a). (Es ist wohl Heinrich von Lippa der jüngere der v. J. 1322�1326 Ca- pitaneus des Landes war. Chron. Aulae Reg. Dobner M. II. 377. 387. 431). c. Sententiatum est eidem domino de Lippa: quod vicarius domini regis, nomine regis in civitate judicio pracsidere volens, ad minus judici et juratis et illis contra quos habet placitare ter- minum unius quindenae h. e. duarum hebdomadarum praefigere debet et suis literis intimare, et juratos alia- rum civitatum, si causa gravis fuerit, et praecipue illarum qui eodem, quo utitur civitas in qua vult placitare, utuntur jure, sibi assumere, nisi forte ex causis arduis negotiorum regis vicarium quindenam oporteret praevenire (K. 149b). d. Quaesitum fuit a dicto domino de Lippa: Ex quo Chutt- nenses sententias et jura sua in Iglavia quaererent et ipsi do- mino regi vel ejus vicario pro emenda minori ex marcas senten- tiarent, utrum non idem in Iglavia fieri deberet. Super quo sen- tentiatum fuit: quia Chuttnenses si hoc facerent non jus sed ma- lam consuetudinem in hoc servarent; unde cum mala consuetudo non pro lege sit tenenda sed tamquam corruptela restirpanda, do- minus rex vel ejus vicarius, quicumque secundum jus civitatis ju- 5
LXV gebreiteter Rechte des böhmischen Untercämmerers, der vice re- gis handelte, mit der Stadtverfassung von Brünn, zeigte sich am deutlichsten zwischen Iglau und Kuttenberg. Nachstehende Urtheile gewähren eine tiefere Einsicht in die Stellung des Königs zu den Städten in Böhmen und geben Belege der grösseren Selbständigkeit des mährischen Bürgerthums. a. Quaesitum est (in Iglavia) ab eisdem (civibus de Cutna), utrum per aliquem modum camerarius vel alter regis offi- cialis aliquas causas sibi reservare posset inhibendo ju- dici et juratis ne ad decisionem causarum procederent earundem? Sententia. Super quo sententiatum fuit: quia camerarius de jure nullas causas judici et juratis diffiniendas inhibere posset, nisi specialiter, de quibus coram eo querimoniae moveren- tur, vel pro quibus expediendis ad civitatem venire rogaretur, vel pro quibus a sententiis a juratis latis ad ipsum fuerit appellatum, vel in quibus actor contra judicem et juratos simul tamquam contra reos placitare haberet (K. 245b). b. Sententiatum fuit hic (in Iglavia) : Cum, Martinus de Polna et Heinricus Siek coram domino Heinrico capitaneo regis Bohe- miae, qui nomine regis judicio pracsidebat, solicitarent: quod se- cundum jus civitatis pro minori culpa unus solidus parvulorum vel unus grossus solvi debet (K. 149a). (Es ist wohl Heinrich von Lippa der jüngere der v. J. 1322�1326 Ca- pitaneus des Landes war. Chron. Aulae Reg. Dobner M. II. 377. 387. 431). c. Sententiatum est eidem domino de Lippa: quod vicarius domini regis, nomine regis in civitate judicio pracsidere volens, ad minus judici et juratis et illis contra quos habet placitare ter- minum unius quindenae h. e. duarum hebdomadarum praefigere debet et suis literis intimare, et juratos alia- rum civitatum, si causa gravis fuerit, et praecipue illarum qui eodem, quo utitur civitas in qua vult placitare, utuntur jure, sibi assumere, nisi forte ex causis arduis negotiorum regis vicarium quindenam oporteret praevenire (K. 149b). d. Quaesitum fuit a dicto domino de Lippa: Ex quo Chutt- nenses sententias et jura sua in Iglavia quaererent et ipsi do- mino regi vel ejus vicario pro emenda minori ex marcas senten- tiarent, utrum non idem in Iglavia fieri deberet. Super quo sen- tentiatum fuit: quia Chuttnenses si hoc facerent non jus sed ma- lam consuetudinem in hoc servarent; unde cum mala consuetudo non pro lege sit tenenda sed tamquam corruptela restirpanda, do- minus rex vel ejus vicarius, quicumque secundum jus civitatis ju- 5
Strana LXVI
LXVI dicio praesidens in emendis quibuslibet, quae in privilegiis jurium civitatis notantur, contentari tenentur (K. 149b). e. Interrogante eodem domino, cum jus regis majus esset quam civile, utrum non secundum hoc emendae juris regii emen- das juris civilis in magnitudine excedere non deberent, senten- tiatum fuit: quod juratis civitatis tamquam subditis domini regis non esset licitum aliquas novas emendas majores illis, quas in privilegiis jurium civitatis de gratia regis sibi in- dultas conscriptas haberent, dictare vel invenire, cum inferior in superiorem imperium non habeat nec subditorum esset suis ma- joribus legem imponere sed oconverso (K. 1491). f. Sententiatum fuit — — domino de Lippa: Cum pro mi- nori culpa et emenda decem marcas peteret, allegans quod jus regis hoc postularet, si ipse dominus rex personaliter in civitate secundum jus civile judicio praesideret: in emendis quae de ejus gratia et favore in privilegiis jurium civitatis conscripta super ex- cessibus quibuslibet essent, contentari deberet (K. 149a). II. Die Stadtgemeinde hatte die vollkommene Ge- richtsgewalt in Criminal- und Civilsachen innerhalb des Stadtgebietes. Zunächst in allen persönlichen Angelegenheiten der Bürger und ihrer Angehörigen, Brodesser „commensua- les" und Untersassen „subsides", dann aber in weiterm Umfange in allen Rechtssachen über Stadt- und Bürger- gut, Erb und Eigen, wenn gleich es in die Hände von Nichtbürgern gekommen war, darin konnte nur vor dem Stadtgerichte, vor den vier Bänken „ante quatuor sedilia judicii" mit Recht erlangt, nur da gültige Verfügung dar- über getroffen werden. Die Ausnahmen von dieser Gerichtsbarkeit über Per- sonen innerhalb des Stadtgebietes beruhten in den Vorrech- ten der Adelichen, der Geistlichen und Juden für streng persönliche Angelegenheiten. Neue Beschränkun- gen in Ausübung der Gerichtsgewalt entwickelten sich aus dem sich mehr und mehr ausbildenden Aufsichtsrechte des Landesfürsten über die Stadtgerichte. Der anfänglich auf einen unbedeutenden Antheil an
LXVI dicio praesidens in emendis quibuslibet, quae in privilegiis jurium civitatis notantur, contentari tenentur (K. 149b). e. Interrogante eodem domino, cum jus regis majus esset quam civile, utrum non secundum hoc emendae juris regii emen- das juris civilis in magnitudine excedere non deberent, senten- tiatum fuit: quod juratis civitatis tamquam subditis domini regis non esset licitum aliquas novas emendas majores illis, quas in privilegiis jurium civitatis de gratia regis sibi in- dultas conscriptas haberent, dictare vel invenire, cum inferior in superiorem imperium non habeat nec subditorum esset suis ma- joribus legem imponere sed oconverso (K. 1491). f. Sententiatum fuit — — domino de Lippa: Cum pro mi- nori culpa et emenda decem marcas peteret, allegans quod jus regis hoc postularet, si ipse dominus rex personaliter in civitate secundum jus civile judicio praesideret: in emendis quae de ejus gratia et favore in privilegiis jurium civitatis conscripta super ex- cessibus quibuslibet essent, contentari deberet (K. 149a). II. Die Stadtgemeinde hatte die vollkommene Ge- richtsgewalt in Criminal- und Civilsachen innerhalb des Stadtgebietes. Zunächst in allen persönlichen Angelegenheiten der Bürger und ihrer Angehörigen, Brodesser „commensua- les" und Untersassen „subsides", dann aber in weiterm Umfange in allen Rechtssachen über Stadt- und Bürger- gut, Erb und Eigen, wenn gleich es in die Hände von Nichtbürgern gekommen war, darin konnte nur vor dem Stadtgerichte, vor den vier Bänken „ante quatuor sedilia judicii" mit Recht erlangt, nur da gültige Verfügung dar- über getroffen werden. Die Ausnahmen von dieser Gerichtsbarkeit über Per- sonen innerhalb des Stadtgebietes beruhten in den Vorrech- ten der Adelichen, der Geistlichen und Juden für streng persönliche Angelegenheiten. Neue Beschränkun- gen in Ausübung der Gerichtsgewalt entwickelten sich aus dem sich mehr und mehr ausbildenden Aufsichtsrechte des Landesfürsten über die Stadtgerichte. Der anfänglich auf einen unbedeutenden Antheil an
Strana LXVII
LXVII der Rechtspſlege beschränkte Einfluss des Markgrafen und des Königs und seiner Verwaltungsbeamten wurde, wie wir oben zeigten, mehr und mehr ausgedehnt; die Be- rufungen an den Landesherrn in Rechtsangelegenheiten, anfangs nur ausnahmsweise in seltenen Fällen gestattet, durch Strafandrohungen beschränkt, wurden unter dem Einflusse römischer Doctrin bei deren erweitertem Gebrau- che zu förmlichen Appellationen, und dadurch musste eine Unterordnung, welche der freien Verfassung der Stadtge- richte fremd war, entstehen. Man kann mehrere Formen der Stadtgerichte (Jus ci- vile 107. Jus civitatis) unterscheiden: 1. Den ordentlichen Dingtag — judicium perem- torium, das gehegte offene Ding — „zu offen Tagen“ (430) judicium bannitum, das Panteiding, das ungebotene Ding — es wurde zweimal im Jahre nach dem Drei-Königstage (6. Januar), dann am 14ten Tage nach Ostern gehalten. Die Hegung begann in gewöhnlicher Form mit dem Öffnen der Schranken, mit Berufung der Parteien. Die Verhand- lungen selbst hatten eine bestimmte Reihenfolge. An dem ersten Tage wurden in Civil- und Criminal- sachen die Zeugen beeidet und die Bürgschaftsleistungen für die nachsolgenden Verhandlungen angenommen. An den folgenden Tagen wurden die Strafsachen ver- handelt; darnach an nächsten Tage die Schuld- und For- derungssachen. In den letzten Tagen die Klagen der Juden gegen Christen (430). 2. Nächst diesen feierlichen Jahresgerichten wurden die gewöhnlichen Gerichtssitzungen, Judicium ordinarium, zweimal in jeder Woche, am Mittwoch und Sonnabend, für minder wichtige Angelegenheiten gehalten. 3. Auch unter dem Ausdrucke Maniloquium, collo- quium matitunale, Morgensprache, Morgensprech, erscheint eine, wahrscheinlich der Gildeverfassung nachgebildete 5*)
LXVII der Rechtspſlege beschränkte Einfluss des Markgrafen und des Königs und seiner Verwaltungsbeamten wurde, wie wir oben zeigten, mehr und mehr ausgedehnt; die Be- rufungen an den Landesherrn in Rechtsangelegenheiten, anfangs nur ausnahmsweise in seltenen Fällen gestattet, durch Strafandrohungen beschränkt, wurden unter dem Einflusse römischer Doctrin bei deren erweitertem Gebrau- che zu förmlichen Appellationen, und dadurch musste eine Unterordnung, welche der freien Verfassung der Stadtge- richte fremd war, entstehen. Man kann mehrere Formen der Stadtgerichte (Jus ci- vile 107. Jus civitatis) unterscheiden: 1. Den ordentlichen Dingtag — judicium perem- torium, das gehegte offene Ding — „zu offen Tagen“ (430) judicium bannitum, das Panteiding, das ungebotene Ding — es wurde zweimal im Jahre nach dem Drei-Königstage (6. Januar), dann am 14ten Tage nach Ostern gehalten. Die Hegung begann in gewöhnlicher Form mit dem Öffnen der Schranken, mit Berufung der Parteien. Die Verhand- lungen selbst hatten eine bestimmte Reihenfolge. An dem ersten Tage wurden in Civil- und Criminal- sachen die Zeugen beeidet und die Bürgschaftsleistungen für die nachsolgenden Verhandlungen angenommen. An den folgenden Tagen wurden die Strafsachen ver- handelt; darnach an nächsten Tage die Schuld- und For- derungssachen. In den letzten Tagen die Klagen der Juden gegen Christen (430). 2. Nächst diesen feierlichen Jahresgerichten wurden die gewöhnlichen Gerichtssitzungen, Judicium ordinarium, zweimal in jeder Woche, am Mittwoch und Sonnabend, für minder wichtige Angelegenheiten gehalten. 3. Auch unter dem Ausdrucke Maniloquium, collo- quium matitunale, Morgensprache, Morgensprech, erscheint eine, wahrscheinlich der Gildeverfassung nachgebildete 5*)
Strana LXVIII
LXVIII Rathsversammlung der Schöffen, in welcher ausnahmsweise auch Rechtsangelegenheiten entschieden werden können. 4. Als Judicium extraordinarium wurde von dem Richter auf Verlangen der Parteien ein besonderer Ge- richtstag angesetzt und verkündet, an welchem ein min- derer Grad von Oeffentlichkeit und eine geringere Zahl von Schöffen hinreichte. 1. Das Pantaiding, auch judicium generale, judicium comune (a. 1299. B. V. 117), Prager Recht (1269. a. 120), war ein Rechtstag der Städte, welcher sich über das Gebiet der Stadl erstreckte. Dieses Gericht, welches in Brünn zweimal abgehalten wurde. erscheint anderorts in Städten unter dem Namen Vogtding als allgemeines Rügegericht, welches durch den Vogt oder Richter der Stadt unter Beirath der Dorfschöffen der Umgegend zur Entdeckung und Bestrafung der Verbrechen gehegt wurde. Die Bauern des Dorfes Fritzendorf sollen mit ihrem Richter dreimal des Jah- res zum Vogtding in der Stadt Braunsberg erscheinen — quae- rant judicium — ut omnes causae criminales tractarentur. Der Richter erhält das Dritttheil der vorfallenden Gerichtsbussen (a. 1270. B. IV. 41). Die Bauern des Dorfes Slawonin (Schnobolin) kaufen sich von diesem Vogtgerichte, hier Pantheding genannt, los. Sie geben dem Vogte von Pustmie eine Geldsumme „pro judiciis generalibus — tenentur dare marcas — in comuni seu gene- rali judicio liberi esse debent“ (a. 1299. B. V. 117). Der Richter des Dorfes Pozmansdorf muss dreimal des Jahres in der Stadt Freiburg mit zwei Dorfschöffen erscheinen „ter in anno judicio generali quod Foitding dicitur — mettertius cum duobus scabi- nis interesse“ (a. 1294. B. V. 14). (Stenzel 221. Zimmermann märk. St. 1. 200). In spätern Jahren haben die Cämmerer und Unter- cämmerer das Recht der Abhaltung und Ausschreibung solcher allgemeinen Gerichte in Städten in Anspruch genommen (s. ob. LXV). 2. Für den Adel (Nobiles et Wladicones debent in judicio suae provinciae conveniri 32) waren die Landrechte, judiciae ter- rae, die eigentlichen Gerichtsstellen. In allen Verhandlungen über das Grundeigenthum des Adels behalten die Zuden eine vorwiegende Bedeutung durch die dort aufbewahrten Gerichtsbücher, Landtafeln, Tabulae terrae genannt. „In tabulas Olomucensis Zudae ad quam universae provinciae Mo-
LXVIII Rathsversammlung der Schöffen, in welcher ausnahmsweise auch Rechtsangelegenheiten entschieden werden können. 4. Als Judicium extraordinarium wurde von dem Richter auf Verlangen der Parteien ein besonderer Ge- richtstag angesetzt und verkündet, an welchem ein min- derer Grad von Oeffentlichkeit und eine geringere Zahl von Schöffen hinreichte. 1. Das Pantaiding, auch judicium generale, judicium comune (a. 1299. B. V. 117), Prager Recht (1269. a. 120), war ein Rechtstag der Städte, welcher sich über das Gebiet der Stadl erstreckte. Dieses Gericht, welches in Brünn zweimal abgehalten wurde. erscheint anderorts in Städten unter dem Namen Vogtding als allgemeines Rügegericht, welches durch den Vogt oder Richter der Stadt unter Beirath der Dorfschöffen der Umgegend zur Entdeckung und Bestrafung der Verbrechen gehegt wurde. Die Bauern des Dorfes Fritzendorf sollen mit ihrem Richter dreimal des Jah- res zum Vogtding in der Stadt Braunsberg erscheinen — quae- rant judicium — ut omnes causae criminales tractarentur. Der Richter erhält das Dritttheil der vorfallenden Gerichtsbussen (a. 1270. B. IV. 41). Die Bauern des Dorfes Slawonin (Schnobolin) kaufen sich von diesem Vogtgerichte, hier Pantheding genannt, los. Sie geben dem Vogte von Pustmie eine Geldsumme „pro judiciis generalibus — tenentur dare marcas — in comuni seu gene- rali judicio liberi esse debent“ (a. 1299. B. V. 117). Der Richter des Dorfes Pozmansdorf muss dreimal des Jahres in der Stadt Freiburg mit zwei Dorfschöffen erscheinen „ter in anno judicio generali quod Foitding dicitur — mettertius cum duobus scabi- nis interesse“ (a. 1294. B. V. 14). (Stenzel 221. Zimmermann märk. St. 1. 200). In spätern Jahren haben die Cämmerer und Unter- cämmerer das Recht der Abhaltung und Ausschreibung solcher allgemeinen Gerichte in Städten in Anspruch genommen (s. ob. LXV). 2. Für den Adel (Nobiles et Wladicones debent in judicio suae provinciae conveniri 32) waren die Landrechte, judiciae ter- rae, die eigentlichen Gerichtsstellen. In allen Verhandlungen über das Grundeigenthum des Adels behalten die Zuden eine vorwiegende Bedeutung durch die dort aufbewahrten Gerichtsbücher, Landtafeln, Tabulae terrae genannt. „In tabulas Olomucensis Zudae ad quam universae provinciae Mo-
Strana LXIX
LXIX. raviae se reclinant (a. 1303. B. V. 167). Da werden alle Geschäfte, welche sich auf Grund und Boden beziehen, abgehandelt (coram nobis (camerario) et nobilibus qui affuerunt in Olmütz in Zuda (a. 1305. B. V. 192). Viermal des Jahres erscheinen die Adelichen um bei Oeffnung der Gerichtsbücher zugegen zu sein (1292. B. IV. 383. Palacky Forml. II. 213). Diese Landrechte entsprachen der alten Eintheilung des Landes in Provinzen. — Später wurde eine Vereinfachung Bedürfniss und die Jamnitzer und Znaimer Zuda mit dem Brunner vereinigt; es giebt später nur zwei Landrechte und Landtafeln, die Brünner und Olmützer (1348. Dudik Gesch. Quell. I. 124). In persönlichen Angelegenheiten werden Hofgerichte, ju- dicia curiae, von überwiegendem Einflusse, und durchbrechen die alle Competenz der Landgerichte. Sie verbinden sich mit dem ursprünglichen Burggrafengericht der Hauptburg und des gewöhn- lichen Aufenthaltes des Fürsten und des Versammlungsortes der Adelichen, Vasallen und Amtleute. Dort wurden nach der Natur der Sache auch die Lehnssachen in dem Rathe der Genossen entschieden, so dass sich dann bei dem Hofgericht die eigent- liche Lehngerichtsbarkeit sestsetzte oder das Hofgericht auch Lehn- gericht wurde. So entstehen neue Gerichtsstellen des Adels, welche deutliche Spuren der allmäligen Bildung erkennen lassen, und deren Compe- tenz schwer zu bestimmen ist. Die besondere Gerichtsbarkeit der Landes- und Hofbeamten in einzelnen Dingen kann nur an- gedeutet werden, die Aussührung liegt ausser unserm Plane. 3. Die Geistlichkeit steht seit den altesten Zeiten unter eigenen von allen andern getrennten Gerichten (Urk. 1144. B. I. 228. Jura suppan. B. II. 209). Dic Jurisdiction des Bischofs über alle zum Clerus gehörige Personen bleibt unbestritten. Der Bischof ubt diese Gerichtsbarkeit selbst, entweder in Synoden (1268. 1278. B. IV. 12. 214. 217) oder durch delegirte bischöfliche Richter (1284. B. 1V. 280) aus. — Ferner die Gerichtsbarkeit des Archidiaconus (1284. B. IV. 233), des Decanus (1275. B. IV. 168. 159), des Plebanus. Beru- fungen an den Erzbischof von Mainz in geistlichen Streitsachen (1269. B. IV. 31). Delegirte Gerichte des Pabstes (1275. B. IV. 140). Der gewöhnliche geistliche Richter ist der officialis curiac episcopalis. Das Forum spirituale (107. 727.) judicium canonicorum (453) ist das klerikale Gericht. Doch auch Laien werden in geistlichen Sa- chen vor diese Gerichte gezogen. — Als „causae ecclesiasticae quae ad jus divinum pertinent (180)“ erscheinen Ehebruchsachen
LXIX. raviae se reclinant (a. 1303. B. V. 167). Da werden alle Geschäfte, welche sich auf Grund und Boden beziehen, abgehandelt (coram nobis (camerario) et nobilibus qui affuerunt in Olmütz in Zuda (a. 1305. B. V. 192). Viermal des Jahres erscheinen die Adelichen um bei Oeffnung der Gerichtsbücher zugegen zu sein (1292. B. IV. 383. Palacky Forml. II. 213). Diese Landrechte entsprachen der alten Eintheilung des Landes in Provinzen. — Später wurde eine Vereinfachung Bedürfniss und die Jamnitzer und Znaimer Zuda mit dem Brunner vereinigt; es giebt später nur zwei Landrechte und Landtafeln, die Brünner und Olmützer (1348. Dudik Gesch. Quell. I. 124). In persönlichen Angelegenheiten werden Hofgerichte, ju- dicia curiae, von überwiegendem Einflusse, und durchbrechen die alle Competenz der Landgerichte. Sie verbinden sich mit dem ursprünglichen Burggrafengericht der Hauptburg und des gewöhn- lichen Aufenthaltes des Fürsten und des Versammlungsortes der Adelichen, Vasallen und Amtleute. Dort wurden nach der Natur der Sache auch die Lehnssachen in dem Rathe der Genossen entschieden, so dass sich dann bei dem Hofgericht die eigent- liche Lehngerichtsbarkeit sestsetzte oder das Hofgericht auch Lehn- gericht wurde. So entstehen neue Gerichtsstellen des Adels, welche deutliche Spuren der allmäligen Bildung erkennen lassen, und deren Compe- tenz schwer zu bestimmen ist. Die besondere Gerichtsbarkeit der Landes- und Hofbeamten in einzelnen Dingen kann nur an- gedeutet werden, die Aussührung liegt ausser unserm Plane. 3. Die Geistlichkeit steht seit den altesten Zeiten unter eigenen von allen andern getrennten Gerichten (Urk. 1144. B. I. 228. Jura suppan. B. II. 209). Dic Jurisdiction des Bischofs über alle zum Clerus gehörige Personen bleibt unbestritten. Der Bischof ubt diese Gerichtsbarkeit selbst, entweder in Synoden (1268. 1278. B. IV. 12. 214. 217) oder durch delegirte bischöfliche Richter (1284. B. 1V. 280) aus. — Ferner die Gerichtsbarkeit des Archidiaconus (1284. B. IV. 233), des Decanus (1275. B. IV. 168. 159), des Plebanus. Beru- fungen an den Erzbischof von Mainz in geistlichen Streitsachen (1269. B. IV. 31). Delegirte Gerichte des Pabstes (1275. B. IV. 140). Der gewöhnliche geistliche Richter ist der officialis curiac episcopalis. Das Forum spirituale (107. 727.) judicium canonicorum (453) ist das klerikale Gericht. Doch auch Laien werden in geistlichen Sa- chen vor diese Gerichte gezogen. — Als „causae ecclesiasticae quae ad jus divinum pertinent (180)“ erscheinen Ehebruchsachen
Strana LXX
LXX 43. Zehent- und Patronatsangelegenheiten, Ketzerei, Zauberei und Streit über Wirkung der Excommunication (43. 46. 180). Mit die- ser geistlichen Gerichtsbarkeit hat jene nichts gemein, welche die Geistlichen als Grundbesitzer über ihre Untergebenen ausüben. Sie ist der Grundgerichtsbarkeit des adelichen und bürgerlichen Besitzers analog. Eine grosse Selbständigkeit bewahren die Stadte bei dinglichen Klagen der Geistlichkeit, welche Stadtgut und Stadtrecht betreffen, die nur von dem Stadtgericht mit Wirkung verhandelt werden kön- nen (107). — Zuweilen unterwerfen sich die Geistlichen selbst dem Ausspruche der Stadtgerichte: „fecimus quod non decebat nostro juri derogantes comparuimus ante tribunal in (civitate) Tri- bovia“ (1270. B. IV. 59). 4. Die genossenschaftliche Individualisirung deutscher Zustände führte noch zu einer weitern Specialisirung der Gerichte. 1) Die Juden standen unter einem Judenrichter, der jedoch nur einzelne persönliche Angelegenheiten nach Sitte und Brauch rich- tete. Dann gab es nebenbei gewiss noch ein rabbinisches Schieds- gericht und eine religiöse Disciplin in Gewissens- und Ceremonial- sachen (432). 2) Auch die Zünfte und Innungen strebten darnach eine ei- gene Gerichtsbarkeit sich anzueignen. — Doch die Versuche, die Grenze der Gerichtsbarkeit auf eigentlich bürgerliche Streitigkeiten auszudehnen, oder gar auch selbst dingliche Sachen, Aufgaben der Zechen in ihren Versammlungen, abzumachen, wurde auf eine strenge Weise gerügt (325). 3) Für Bergwerk- und Weinbausachen bestanden eigene Ge- richte. In letzterer Beziehung berief man sich nach Falkenstein in Oesterreich (ubi antiquiora sunt montana vinearum), als weitere Quelle des Rechtsbrauchs über Weinbausachen. — In erster In- stanz entschied der Bergmeister, Magister montium (478). III. Die Gerichtssprache war vorwiegend die deut- sche, es finden sich nur wenige Spuren der böhmischen, zudem erst in den jüngeren Handschriften. Fast alle Vul- gar-Benennungen zur Verständigung des lateinischen Tex- tes sind in deutscher Sprache, vulgariter dicendo (4.202. 349. 430), apud vulgum (114), hoc est quod vulgares dicunt (149), vulgo dicendo (367. 368), vulgaribus ver- bis, quod in vulgari dicitur (19). Die Stadtleute, das Stadtvolk (vulgus) spricht deutsch, es war die allgemeine
LXX 43. Zehent- und Patronatsangelegenheiten, Ketzerei, Zauberei und Streit über Wirkung der Excommunication (43. 46. 180). Mit die- ser geistlichen Gerichtsbarkeit hat jene nichts gemein, welche die Geistlichen als Grundbesitzer über ihre Untergebenen ausüben. Sie ist der Grundgerichtsbarkeit des adelichen und bürgerlichen Besitzers analog. Eine grosse Selbständigkeit bewahren die Stadte bei dinglichen Klagen der Geistlichkeit, welche Stadtgut und Stadtrecht betreffen, die nur von dem Stadtgericht mit Wirkung verhandelt werden kön- nen (107). — Zuweilen unterwerfen sich die Geistlichen selbst dem Ausspruche der Stadtgerichte: „fecimus quod non decebat nostro juri derogantes comparuimus ante tribunal in (civitate) Tri- bovia“ (1270. B. IV. 59). 4. Die genossenschaftliche Individualisirung deutscher Zustände führte noch zu einer weitern Specialisirung der Gerichte. 1) Die Juden standen unter einem Judenrichter, der jedoch nur einzelne persönliche Angelegenheiten nach Sitte und Brauch rich- tete. Dann gab es nebenbei gewiss noch ein rabbinisches Schieds- gericht und eine religiöse Disciplin in Gewissens- und Ceremonial- sachen (432). 2) Auch die Zünfte und Innungen strebten darnach eine ei- gene Gerichtsbarkeit sich anzueignen. — Doch die Versuche, die Grenze der Gerichtsbarkeit auf eigentlich bürgerliche Streitigkeiten auszudehnen, oder gar auch selbst dingliche Sachen, Aufgaben der Zechen in ihren Versammlungen, abzumachen, wurde auf eine strenge Weise gerügt (325). 3) Für Bergwerk- und Weinbausachen bestanden eigene Ge- richte. In letzterer Beziehung berief man sich nach Falkenstein in Oesterreich (ubi antiquiora sunt montana vinearum), als weitere Quelle des Rechtsbrauchs über Weinbausachen. — In erster In- stanz entschied der Bergmeister, Magister montium (478). III. Die Gerichtssprache war vorwiegend die deut- sche, es finden sich nur wenige Spuren der böhmischen, zudem erst in den jüngeren Handschriften. Fast alle Vul- gar-Benennungen zur Verständigung des lateinischen Tex- tes sind in deutscher Sprache, vulgariter dicendo (4.202. 349. 430), apud vulgum (114), hoc est quod vulgares dicunt (149), vulgo dicendo (367. 368), vulgaribus ver- bis, quod in vulgari dicitur (19). Die Stadtleute, das Stadtvolk (vulgus) spricht deutsch, es war die allgemeine
Strana LXXI
LXXI Volkssprache (quod vulgares dicunt). Desshalb werden Gegenstände des tagtäglichen Gebrauches in dieser Spra- che bezeichnet. Selbst die Bauern der umliegengen Dör- fer verstehen nur deutsch (479). Die Klagen werden auch dort in deutscher Sprache vorgebracht (161. 435); die Eidesleistung (494) und die Verkündigung des Urtheils (525) geschieht in deutscher Sprache. Für Brünn selbst die Aussprüche des Richters (418). Briefe werden in die- ser Sprache vor Gericht gebracht (383), und das Be- durfniss fuhrte dahin, die ursprünglich in lateinischer Sprache abgefassten Jura originalia in die deutsche Spra- che zu übersetzen und so anzuwenden (Beilagen I. u. II.). Der erweiterte Verkehr bringt mehrere deutsche Dia- lecte vor Gericht; die Mundart der Sachsen, der Schwa- ben, der Rheinländer und der Wiener war auch damals so abweichend wie jetzt, und bei der Formstrenge des Verfahrens mochte diess zu Irrungen Anlass gegeben ha- ben; am meisten wurde dies fühlbar bei den Eideslei- stungen: Jeder sollte da nach der ihm angebornen Sprach- weise sprechen (455). Dieser vorwiegende Gebrauch der deutschen Sprache in Brünn, berechtigt zu der Annahme, dass unter dem Bürgerstande die deutsche Sprache vielleicht mehr als in den spätern Jahrhunderten herrschend war, was sich durch ähnliche Erscheinungen in Böhmen noch bestäti- gen lässt. In Böhmen war zu jener Zeit die deutsche Sprache in den Städten allgemein gebräuchlich. Als Karl IV. seine Braut, des Königs von Frankreich Schwester, Blanka von Valois, nach Prag brachte, lernte diese die deutsche, nicht die böhmische Sprache, um sich dem Volke ver- ständlich zu machen (ut autem hominibus benignius pos- sit convivere linguam teutonicam incipit discere et plus in ea solet se quam in linguagio bohemico exercere, nam in omnibus civitatibus fere regni et coram rege comu- nior est usus linguae teutunicae quam boemicae ista
LXXI Volkssprache (quod vulgares dicunt). Desshalb werden Gegenstände des tagtäglichen Gebrauches in dieser Spra- che bezeichnet. Selbst die Bauern der umliegengen Dör- fer verstehen nur deutsch (479). Die Klagen werden auch dort in deutscher Sprache vorgebracht (161. 435); die Eidesleistung (494) und die Verkündigung des Urtheils (525) geschieht in deutscher Sprache. Für Brünn selbst die Aussprüche des Richters (418). Briefe werden in die- ser Sprache vor Gericht gebracht (383), und das Be- durfniss fuhrte dahin, die ursprünglich in lateinischer Sprache abgefassten Jura originalia in die deutsche Spra- che zu übersetzen und so anzuwenden (Beilagen I. u. II.). Der erweiterte Verkehr bringt mehrere deutsche Dia- lecte vor Gericht; die Mundart der Sachsen, der Schwa- ben, der Rheinländer und der Wiener war auch damals so abweichend wie jetzt, und bei der Formstrenge des Verfahrens mochte diess zu Irrungen Anlass gegeben ha- ben; am meisten wurde dies fühlbar bei den Eideslei- stungen: Jeder sollte da nach der ihm angebornen Sprach- weise sprechen (455). Dieser vorwiegende Gebrauch der deutschen Sprache in Brünn, berechtigt zu der Annahme, dass unter dem Bürgerstande die deutsche Sprache vielleicht mehr als in den spätern Jahrhunderten herrschend war, was sich durch ähnliche Erscheinungen in Böhmen noch bestäti- gen lässt. In Böhmen war zu jener Zeit die deutsche Sprache in den Städten allgemein gebräuchlich. Als Karl IV. seine Braut, des Königs von Frankreich Schwester, Blanka von Valois, nach Prag brachte, lernte diese die deutsche, nicht die böhmische Sprache, um sich dem Volke ver- ständlich zu machen (ut autem hominibus benignius pos- sit convivere linguam teutonicam incipit discere et plus in ea solet se quam in linguagio bohemico exercere, nam in omnibus civitatibus fere regni et coram rege comu- nior est usus linguae teutunicae quam boemicae ista
Strana LXXII
LXXII vice. Peter von Zittau, Chron. Aul. Reg. Dobner Monum. V. 469). Bei eigentlichen Gerichtshandlungen wurden dennoch die Aufzeichnungen der Notare nach alter Uebung, wenn auch nicht die Urtheile, in lateinischer Sprache verfasst, wie überhaupt Aufzeichnungen und Bemerkungen, welche nicht für das Volk und die Parteien bestimmt waren. Ganz ähnliche Verhältnisse finden sich in Lübeck, Frank- furt und Hamburg. IV. Aus dem reichen Stoffe für Privatrecht sollen nur einzelne wichtige Grundsätze hervorgehoben werden. Die von dem gemeinen Rechte abweichenden Sätze des Brünner Stadtrechts werden noch bis ins XVIII. Jahrhundert neben der Geltung der böhmischen (der so- genannten Rudolfinischen) Stadtrechte, welche in Mähren eingeführt wurden, angewendet; man berief sich noch immer auf das „Jus Municipale Brunnense" und bezeich- nete damit die früher beschriebene Incunabel. Ueber Alterverhältnisse finden sich in den Sprü- chen nur zum Theil deutschrechtliche Grundsätze; das Mädchen ist mit 12, der Jüngling mit 15 Jahren zu seinen Jahren gekommen (515. 518), doch erst nach vollende- tem 25. Jahre kann man vor Gericht verhandeln. Der Entführung eines Knaben unter 18 Jahren wird Erwäh- nung gethan (516). Die Stellung der Frauen im Stadtrechte ist nicht ohne Eigenthümlichkeit. Die Frau kann vor Gericht kla- gend auftreten, sich zu Eid verpflichten und hat die Fol- gen der Verhandlung zu tragen. — Auf das Beneficium muliebre hat sie als Beklagte Anspruch (487). Von dem Schuldner des abwesenden Mannes kann sie binnen Jahr und Tag nicht belangt werden, wohl aber wegen kleine- rer Streitgegenstände; so wegen Gerade, ornatus mulie- bris (487). Nach dem Ablaufe des Jahres können die Schuldner des Mannes sie wohl belangen, doch sie ge-
LXXII vice. Peter von Zittau, Chron. Aul. Reg. Dobner Monum. V. 469). Bei eigentlichen Gerichtshandlungen wurden dennoch die Aufzeichnungen der Notare nach alter Uebung, wenn auch nicht die Urtheile, in lateinischer Sprache verfasst, wie überhaupt Aufzeichnungen und Bemerkungen, welche nicht für das Volk und die Parteien bestimmt waren. Ganz ähnliche Verhältnisse finden sich in Lübeck, Frank- furt und Hamburg. IV. Aus dem reichen Stoffe für Privatrecht sollen nur einzelne wichtige Grundsätze hervorgehoben werden. Die von dem gemeinen Rechte abweichenden Sätze des Brünner Stadtrechts werden noch bis ins XVIII. Jahrhundert neben der Geltung der böhmischen (der so- genannten Rudolfinischen) Stadtrechte, welche in Mähren eingeführt wurden, angewendet; man berief sich noch immer auf das „Jus Municipale Brunnense" und bezeich- nete damit die früher beschriebene Incunabel. Ueber Alterverhältnisse finden sich in den Sprü- chen nur zum Theil deutschrechtliche Grundsätze; das Mädchen ist mit 12, der Jüngling mit 15 Jahren zu seinen Jahren gekommen (515. 518), doch erst nach vollende- tem 25. Jahre kann man vor Gericht verhandeln. Der Entführung eines Knaben unter 18 Jahren wird Erwäh- nung gethan (516). Die Stellung der Frauen im Stadtrechte ist nicht ohne Eigenthümlichkeit. Die Frau kann vor Gericht kla- gend auftreten, sich zu Eid verpflichten und hat die Fol- gen der Verhandlung zu tragen. — Auf das Beneficium muliebre hat sie als Beklagte Anspruch (487). Von dem Schuldner des abwesenden Mannes kann sie binnen Jahr und Tag nicht belangt werden, wohl aber wegen kleine- rer Streitgegenstände; so wegen Gerade, ornatus mulie- bris (487). Nach dem Ablaufe des Jahres können die Schuldner des Mannes sie wohl belangen, doch sie ge-
Strana LXXIII
LXXIII niesst noch Vortheile in der Form der Eidesleistung (500) und kann sich durch den Nachweis, dass ihr Mann noch lebt, der Klage ganz entziehen (497). Während der Ab- wesenheit des Mannes, sobald dieser bei einer Vorladung von 6 Wochen nicht erscheint (502), führt sie vollberech— tigt ihre und ihrer Kinder Angelegenheiten. Grossjährige Ehefrauen verwalten die Güter ihrer verschwenderischen und willesunfähigen Männer ohne Bestellung eines Cu- rators und können rechtskräftig darüber Verträge schlies- sen. Die Wittwe kann die Vormundschaft über ihre ei- genen, nicht über die Stiefkinder führen „curam filiorum et bonorum" (502). Die Wittwe ist überhaupt völlige Her- rin ihrer Güter und als Klägerin und Beklagte selbstän- dig rechts- und gerichtsfähig (500. 507. 498). — Auch nach eingegangener zweiter Ehe kann sie wegen früher übernommenen Verbindlichkeiten belangt werden. Von dem Geschäfte des Schiedsrichteramtes, welches ein officium publicum genannt wird, ist die Frau ausge- schlossen; doch wird sie in bestimmt bezeichneten Fällen zur Zeugenschaft vor Gericht zugelassen (503). Durch die Ehe tritt die Frau aus der Gewalt des Va- ters „per matrimonium emancipatur a patria potestate" (205), und wird eigenberechtigt „sui juris efficiatur“ (501). Der Mann erlangt aber die Vormundschaft und Gewer über die Güter: „mulier enim ducens virum non solum sibi sed bonis suis in rectorem praefecit et magistrum" (168. 504). Ueber die Aussteuer (Heirathsgut) kann sie nur mit Zustimmung des Mannes verfügen (507). Alle Ehe- beredungen und Bestimmungen „contractus matrimonii" (185), über Heirathsgut geschehen vor Zeugen, homines nuptiales, heiratleut, rinkleut (207. 525), deren Aussage bei Rechtsfragen und Verhandlungen eine vorwiegende Bedeutung und höhere Beweiskraft hat. Die Bestellung des Dotalitiums an Liegenschaften und Stadterbe geschieht vor Gericht (196. 198). Das germanische Witthum (pretium corpore deservi-
LXXIII niesst noch Vortheile in der Form der Eidesleistung (500) und kann sich durch den Nachweis, dass ihr Mann noch lebt, der Klage ganz entziehen (497). Während der Ab- wesenheit des Mannes, sobald dieser bei einer Vorladung von 6 Wochen nicht erscheint (502), führt sie vollberech— tigt ihre und ihrer Kinder Angelegenheiten. Grossjährige Ehefrauen verwalten die Güter ihrer verschwenderischen und willesunfähigen Männer ohne Bestellung eines Cu- rators und können rechtskräftig darüber Verträge schlies- sen. Die Wittwe kann die Vormundschaft über ihre ei- genen, nicht über die Stiefkinder führen „curam filiorum et bonorum" (502). Die Wittwe ist überhaupt völlige Her- rin ihrer Güter und als Klägerin und Beklagte selbstän- dig rechts- und gerichtsfähig (500. 507. 498). — Auch nach eingegangener zweiter Ehe kann sie wegen früher übernommenen Verbindlichkeiten belangt werden. Von dem Geschäfte des Schiedsrichteramtes, welches ein officium publicum genannt wird, ist die Frau ausge- schlossen; doch wird sie in bestimmt bezeichneten Fällen zur Zeugenschaft vor Gericht zugelassen (503). Durch die Ehe tritt die Frau aus der Gewalt des Va- ters „per matrimonium emancipatur a patria potestate" (205), und wird eigenberechtigt „sui juris efficiatur“ (501). Der Mann erlangt aber die Vormundschaft und Gewer über die Güter: „mulier enim ducens virum non solum sibi sed bonis suis in rectorem praefecit et magistrum" (168. 504). Ueber die Aussteuer (Heirathsgut) kann sie nur mit Zustimmung des Mannes verfügen (507). Alle Ehe- beredungen und Bestimmungen „contractus matrimonii" (185), über Heirathsgut geschehen vor Zeugen, homines nuptiales, heiratleut, rinkleut (207. 525), deren Aussage bei Rechtsfragen und Verhandlungen eine vorwiegende Bedeutung und höhere Beweiskraft hat. Die Bestellung des Dotalitiums an Liegenschaften und Stadterbe geschieht vor Gericht (196. 198). Das germanische Witthum (pretium corpore deservi-
Strana LXXIV
LXXIV tum, wird auch Dos genannt 198. 199. 202. 207), er- scheint als Dotalitium. Eigenthümlich ist, dass die Frau dem Manne eine Dos mitbringt, die 1/3 von dem Do- talitium beträgt, welches der Mann der Frau giebt (201. 191. 194). Der Mann kann das Gut der Frau nur in Noth ver- äussern (192). Bei Liegenschaften ist die Gültigkeit des Geschäftes immer an ihre Beistimmung gebunden (196. 195). Spuren der sächs. Gerade dürfte man in dem Erbrechte der Frau auf ihre Kleider und Schmuck in dem Dritttheil des Hausrathes und deren Scheidung von Heergeräthe er- kennen (207). Als ein besonderes Lokalrecht von Brünn „jus privatum et locale civitatis Brunnensis" wird die Erb- folge der Frau in das Gut des Mannes bei unbeerbter Ehe aufgeführt; bei beerbter Ehe gebürt ihr ein Dritttheil (200. 355. 364). — Verlust des Dotalitiums (186. 187. 188). Im Erbrechte siegte überhaupt nicht so rasch das fremde Recht, obschon die Lehrsätze des römischen Rechts allenorts in den Sprüchen aufgeführt sind. Das prakti- sche Bedürfniss und althergebrachte Herkommen hielt sich lebendig und bewahrte das Kiesen des Jüngsten (343), das sächs. Drittel (344. 364) und viele andere Grundsätze des deutschen Rechts. In Vormundschaftssachen (wegen unreifen Al- ters) ist zu bemerken: Die Tutela und Cura Bonorum wird unterschieden (502). Der Stadtrath erscheint als Obervormund, die Schöffen haben die Sorge über die Waisen (502. 517). Zur Vormundschaft über die Kinder ist der nächste Schwertmagen berufen (147), doch kann auch die Mutter, nicht aber eine Stiefmutter, die Vor- mundschaft übernehmen (502). Die Rechnungslegung der Vormünder (148), ihre Bürgschaftsleistung (142), die Rücklegung des jährlichen Gewinnes (143) ist angeordnet. Die Erhaltung, ja Vermehrung des Waisenvermögens ist die erste Sorge, daher demjenigen, der dafür am meisten
LXXIV tum, wird auch Dos genannt 198. 199. 202. 207), er- scheint als Dotalitium. Eigenthümlich ist, dass die Frau dem Manne eine Dos mitbringt, die 1/3 von dem Do- talitium beträgt, welches der Mann der Frau giebt (201. 191. 194). Der Mann kann das Gut der Frau nur in Noth ver- äussern (192). Bei Liegenschaften ist die Gültigkeit des Geschäftes immer an ihre Beistimmung gebunden (196. 195). Spuren der sächs. Gerade dürfte man in dem Erbrechte der Frau auf ihre Kleider und Schmuck in dem Dritttheil des Hausrathes und deren Scheidung von Heergeräthe er- kennen (207). Als ein besonderes Lokalrecht von Brünn „jus privatum et locale civitatis Brunnensis" wird die Erb- folge der Frau in das Gut des Mannes bei unbeerbter Ehe aufgeführt; bei beerbter Ehe gebürt ihr ein Dritttheil (200. 355. 364). — Verlust des Dotalitiums (186. 187. 188). Im Erbrechte siegte überhaupt nicht so rasch das fremde Recht, obschon die Lehrsätze des römischen Rechts allenorts in den Sprüchen aufgeführt sind. Das prakti- sche Bedürfniss und althergebrachte Herkommen hielt sich lebendig und bewahrte das Kiesen des Jüngsten (343), das sächs. Drittel (344. 364) und viele andere Grundsätze des deutschen Rechts. In Vormundschaftssachen (wegen unreifen Al- ters) ist zu bemerken: Die Tutela und Cura Bonorum wird unterschieden (502). Der Stadtrath erscheint als Obervormund, die Schöffen haben die Sorge über die Waisen (502. 517). Zur Vormundschaft über die Kinder ist der nächste Schwertmagen berufen (147), doch kann auch die Mutter, nicht aber eine Stiefmutter, die Vor- mundschaft übernehmen (502). Die Rechnungslegung der Vormünder (148), ihre Bürgschaftsleistung (142), die Rücklegung des jährlichen Gewinnes (143) ist angeordnet. Die Erhaltung, ja Vermehrung des Waisenvermögens ist die erste Sorge, daher demjenigen, der dafür am meisten
Strana LXXV
LXXV zu thun verspricht, selbst vor nähern Verwandten der Vorzug gegeben wird. Von Vertragsformen soll hier nur Einiges genannt werden. Das Gültgeschäft, der Rentenkauf, der Ewig- zins, census perpetuus (118), Stadtzins, census civitatis „erbezins", erscheint auch in Brünn als ein bestimmter jährlicher unablöslicher Zins; hiernach war der Erbezins selbst Gegenstand weiterer Veräusserungen. Am häu- figsten machten die Geistlichen, um so ihre Renten zu sichern, von dieser Form Gebrauch. Das Grundstück oder dessen Gerechtsame werden als haftend angesehen. Die Gülte ging allen älteren Schulden des Inhabers nach (118) und trifft das Zubehör der Güter und Häuser (was niet- und nagelfest ist), so die Einrichtungsstücke der Badestuben und Brauhäuser (123). Das Gültrecht gewährt kein Vorkaufsrecht und beschränkt den Eigenthümer nicht in seinem Verfügungsrechte, noch konnte man verlangen, dass noch ein anderer Gegenstand nachher neben Haf- tung des Grundes oder Hauses verpfändet wurde (120). Die Belastung und Ueberbürdung des Grundvermö- gens durch Gültverträge wird bei der Erhöhung des Ver- kehres und dem Bedurfniss eines rascheren Umsatzes des Vermögens in vielen Städten gleichzeitig immer fühl- barer, desshalb erheben sich immer mehr Stimmen ge- gen die ursprüngliche Unablösbarkeit des Ewigzinses. Kö- nig Johann gestattet in Brünn den Zins mit 11/2 Proc. in Kapital zu verwandeln, dem Gultpflichtigen das Recht der Kündigung (redemtio jure civitatis) (121). Man konnte eine Mark Gülte mit 6 Mark lösen, ein ungleich günsti- geres Verhältniss als in Prag, wo 2 Proc., d. h. eine Lösung die Mark mit dem zehnfachen Betrage, gestattet war (119). Von dem Ewigzins ist der Grundzins (census em- phyteuticus, Burgrecht, Purckrecht 283) zu scheiden, wel- cher von einem nach deutschem Rechte ausgesetzten Grunde
LXXV zu thun verspricht, selbst vor nähern Verwandten der Vorzug gegeben wird. Von Vertragsformen soll hier nur Einiges genannt werden. Das Gültgeschäft, der Rentenkauf, der Ewig- zins, census perpetuus (118), Stadtzins, census civitatis „erbezins", erscheint auch in Brünn als ein bestimmter jährlicher unablöslicher Zins; hiernach war der Erbezins selbst Gegenstand weiterer Veräusserungen. Am häu- figsten machten die Geistlichen, um so ihre Renten zu sichern, von dieser Form Gebrauch. Das Grundstück oder dessen Gerechtsame werden als haftend angesehen. Die Gülte ging allen älteren Schulden des Inhabers nach (118) und trifft das Zubehör der Güter und Häuser (was niet- und nagelfest ist), so die Einrichtungsstücke der Badestuben und Brauhäuser (123). Das Gültrecht gewährt kein Vorkaufsrecht und beschränkt den Eigenthümer nicht in seinem Verfügungsrechte, noch konnte man verlangen, dass noch ein anderer Gegenstand nachher neben Haf- tung des Grundes oder Hauses verpfändet wurde (120). Die Belastung und Ueberbürdung des Grundvermö- gens durch Gültverträge wird bei der Erhöhung des Ver- kehres und dem Bedurfniss eines rascheren Umsatzes des Vermögens in vielen Städten gleichzeitig immer fühl- barer, desshalb erheben sich immer mehr Stimmen ge- gen die ursprüngliche Unablösbarkeit des Ewigzinses. Kö- nig Johann gestattet in Brünn den Zins mit 11/2 Proc. in Kapital zu verwandeln, dem Gultpflichtigen das Recht der Kündigung (redemtio jure civitatis) (121). Man konnte eine Mark Gülte mit 6 Mark lösen, ein ungleich günsti- geres Verhältniss als in Prag, wo 2 Proc., d. h. eine Lösung die Mark mit dem zehnfachen Betrage, gestattet war (119). Von dem Ewigzins ist der Grundzins (census em- phyteuticus, Burgrecht, Purckrecht 283) zu scheiden, wel- cher von einem nach deutschem Rechte ausgesetzten Grunde
Strana LXXVI
LXXVI an den Herrn des Bodens gezahlt wird (census quem ru- stici a prima villarum locatione dominis fundi solvunt 118), er erscheint als census constitutus. In der Regel entscheidet über Grösse und Beschaffenheit dieses Zinses der Vertrag, sonst das Gewohnheitsrecht (communis villa- rum quae sub censu locantur consuetudo et jus 118). Bei Beurtheilung dieses Geschäftes werden römische Grund- sätze uber die emphyteusis (283. 284) neben deutschen vorgebracht. Der Herr kann ohne Hülfe des Richters den Zinspflichtigen (tributarius, subses) pfänden, 3jähriger Zins- rückstand gestattet die Einziehung des Grundes, doch muss jedes Jahr der Rückstand öffentlich vor Gericht verkündel werden. Der Zinspflichtige fuhrt selbdritt den Beweis der Zahlung des Zinses gegen die Einsprache des Herrn (117. 281). Bei Kauf, Schenkung und den übrigen Ver- trägen ist ausser einigen kleineren Eigenheiten kaum Wesentliches zu bezeichnen. Römische Rechtsgrundsätze walten hier in grösserem Umfange ob (282). Verkauf von beweglichen Sachen und der Verkchrsgegenstände musste auf offenem Markte (in foro publico) geschehen, über Kaufauftrag wird ein lehrreicher Fall aufgeführt (274). Zur Vollendung eines Geschäftes und besonders des Kaufes gehört die Gabe des Gottes-Pfennigs als Zoug- niss des Geschäftes (denarius qui omnem contractum fori ratificat 280). Gewisse Kaufgeschäfte konnten nur vor bestimmten Personen geschehen, vor zwei von den Kaufzeugen un- terschiedenen Subemtores „Unterkäuffel“, bei Markt und Handelsgegenständen (707). — Mercipotales, Lit copiales, Lei-Kaufleut, Lei-Käufer, Kaufszeugen, welche nach abge- schlossenem Geschäft den Leitkauf, mercipotum, vollzie- hen. Dieser schliesst den Rücktritt von dem Geschäfte aus (4). Der Verkäufer muss dem Käufer den freien Besitz der Sache überlassen und bei Grundstücken den Verkauf
LXXVI an den Herrn des Bodens gezahlt wird (census quem ru- stici a prima villarum locatione dominis fundi solvunt 118), er erscheint als census constitutus. In der Regel entscheidet über Grösse und Beschaffenheit dieses Zinses der Vertrag, sonst das Gewohnheitsrecht (communis villa- rum quae sub censu locantur consuetudo et jus 118). Bei Beurtheilung dieses Geschäftes werden römische Grund- sätze uber die emphyteusis (283. 284) neben deutschen vorgebracht. Der Herr kann ohne Hülfe des Richters den Zinspflichtigen (tributarius, subses) pfänden, 3jähriger Zins- rückstand gestattet die Einziehung des Grundes, doch muss jedes Jahr der Rückstand öffentlich vor Gericht verkündel werden. Der Zinspflichtige fuhrt selbdritt den Beweis der Zahlung des Zinses gegen die Einsprache des Herrn (117. 281). Bei Kauf, Schenkung und den übrigen Ver- trägen ist ausser einigen kleineren Eigenheiten kaum Wesentliches zu bezeichnen. Römische Rechtsgrundsätze walten hier in grösserem Umfange ob (282). Verkauf von beweglichen Sachen und der Verkchrsgegenstände musste auf offenem Markte (in foro publico) geschehen, über Kaufauftrag wird ein lehrreicher Fall aufgeführt (274). Zur Vollendung eines Geschäftes und besonders des Kaufes gehört die Gabe des Gottes-Pfennigs als Zoug- niss des Geschäftes (denarius qui omnem contractum fori ratificat 280). Gewisse Kaufgeschäfte konnten nur vor bestimmten Personen geschehen, vor zwei von den Kaufzeugen un- terschiedenen Subemtores „Unterkäuffel“, bei Markt und Handelsgegenständen (707). — Mercipotales, Lit copiales, Lei-Kaufleut, Lei-Käufer, Kaufszeugen, welche nach abge- schlossenem Geschäft den Leitkauf, mercipotum, vollzie- hen. Dieser schliesst den Rücktritt von dem Geschäfte aus (4). Der Verkäufer muss dem Käufer den freien Besitz der Sache überlassen und bei Grundstücken den Verkauf
Strana LXXVII
LXXVII gerichtlich vertreten und gegen Ansprüche dritter Perso- nen zur Zeit Gewer leisten. Der Käufer kann die Wan- delungsklage bei Pferden anstellen, welche 2 Haupt- mängel haben, herzschlagig (haertschlagig) und rotzig, Doch erlischt diese Klage binnen 3 Tagen (278). Die Gewerleistung (warandia) „disbrigatio", Land- schirm, wegen jeder Arrestatio. Ein Versprechen, die ver- kaufte Sache von allen Ansprüchen frei zu machen „dis- brigare eam" (594). Bei Verträgen über Stadt-Eigen und Erbe vor den offenen echten Ding (coram judicis et juratis 325, co- ram actuato judicio 325), konnte nur gegen Einweisung in den Besitz und dessen Folgen die Einsprache bin- nen Jahr und Tag geschehen (praescriptio in jure ci- vili et annua et diurna 322). Während dieser Frist muss der Verkäufer den Käufer schirmen, Gewer lei- sten, Landesschirm (disbrigatio). Die Form der Einwei- sung: der Verkäufer giebt das Gut vor dem Richter auf und der Richter weist den Käufer ein. Innerhalb der Stadt genügte für die Sicherheit der Gewerleistung der städtische Besitz. Nichtangesessene mussten dafür Bürg- schaft leisten. Die Realgewerbe und Realrechte werden dem Erbe und Eigen in Hinsicht der Uebertragungs- formen gleichgestellt. Die Innungen suchten in ihren Versammlungen auch die Uebergaben von Zunftgerechtig- keiten vorzunehmen (325): dagegen erhob sich der Stadtrath. Besondere Forderungsrechte mit lokaler Färbung sind noch anzuführen: „Spielgeld“ Spielschuld ist nach altom Stadtbrauche nicht vor Gericht klagbar (173). — Das „Trinkgeld" (debitum pincernae) kann nur durch den Wirth im Stadtgericht innerhalb der Mauern verlangt wer- den. Der „Lidlon" (pretium debitum) kann nur die Dienst- person oder ein gedungener Arbeiter, servitor oder ope-
LXXVII gerichtlich vertreten und gegen Ansprüche dritter Perso- nen zur Zeit Gewer leisten. Der Käufer kann die Wan- delungsklage bei Pferden anstellen, welche 2 Haupt- mängel haben, herzschlagig (haertschlagig) und rotzig, Doch erlischt diese Klage binnen 3 Tagen (278). Die Gewerleistung (warandia) „disbrigatio", Land- schirm, wegen jeder Arrestatio. Ein Versprechen, die ver- kaufte Sache von allen Ansprüchen frei zu machen „dis- brigare eam" (594). Bei Verträgen über Stadt-Eigen und Erbe vor den offenen echten Ding (coram judicis et juratis 325, co- ram actuato judicio 325), konnte nur gegen Einweisung in den Besitz und dessen Folgen die Einsprache bin- nen Jahr und Tag geschehen (praescriptio in jure ci- vili et annua et diurna 322). Während dieser Frist muss der Verkäufer den Käufer schirmen, Gewer lei- sten, Landesschirm (disbrigatio). Die Form der Einwei- sung: der Verkäufer giebt das Gut vor dem Richter auf und der Richter weist den Käufer ein. Innerhalb der Stadt genügte für die Sicherheit der Gewerleistung der städtische Besitz. Nichtangesessene mussten dafür Bürg- schaft leisten. Die Realgewerbe und Realrechte werden dem Erbe und Eigen in Hinsicht der Uebertragungs- formen gleichgestellt. Die Innungen suchten in ihren Versammlungen auch die Uebergaben von Zunftgerechtig- keiten vorzunehmen (325): dagegen erhob sich der Stadtrath. Besondere Forderungsrechte mit lokaler Färbung sind noch anzuführen: „Spielgeld“ Spielschuld ist nach altom Stadtbrauche nicht vor Gericht klagbar (173). — Das „Trinkgeld" (debitum pincernae) kann nur durch den Wirth im Stadtgericht innerhalb der Mauern verlangt wer- den. Der „Lidlon" (pretium debitum) kann nur die Dienst- person oder ein gedungener Arbeiter, servitor oder ope-
Strana LXXVIII
LXXVIII rarius conventus, fordern, welcher die Miethe (conventio- nem) erweisen kann. Eine besondere Vermittlung des Gerichts bei einzel- nen Vertragsgeschäften wurde häufig von den Parteien gefordert, in Form eines Zeugnisses über die vorgenom- mene gerichtliche Handlung: die Verkündigung des Ge- schäftes in den Vierbänken; sie nannte man „Urkunde" (Jus testimoniale, jus quod urkund dicitur 352), das Beurkun- den des Geschäftes durch das Gericht (publicatio quae dicitur urkund 439). Sie wird besonders erwähnt bei Protestation (protestatio per urkund 330), bei gezahltem Heirathsgelde (186), bei Abschluss eines Zinsvertrages. Auch die Gerichtsabgabe für die Handlung kommt gleich- falls unter den Namen „urkund" vor (denarii judiciales qui urkund dicuntur 341). Von gemeinrechtlichen Bestärkungsverträgen erscheint am häufigsten die Bürgschaft „cautio fidejussoria neben der cautio pignoraticia und juratoria“ (371. 422). Die Bürg- schaft nimmt ausserdem im Strafrechte eine sehr wichtige Stellung ein. Zur Bürgschaftsleistung war nur der Einge- sessene berechtigt und in höheren Sachen nur dann, wenn er 50 Talente städtisches Besitzthum hatte (290), ferner Bürgschaft für das Erscheinen vor Gericht (289). Bei Ein- lassung in den Streit wurde Bürgschaft geleistet für Scha- den und Ausgang der Sache (554. 422) [(210—213)). Das Einlager (obstagium) konnte solidarisch über- nommen werden (130. 131). Als Sicherung der Geld- schuld und Bestärkungsmittel der Verträge kennt man das deutsche „halten zu Hand und Halfter“, das Ant- worten zu Hand, die Uebergabe des zur Schuldzahlung verurtheilten Schuldners durch den Richter an den Gläu- biger, der ihn bei Wasser und Brod halten soll ohne Fesseln, doch ist ihm die strenge Form gewährt, den Schuldner auch dem Unterrichter auszuliefern, der ihn „stöcken und blöcken" konnte. Das Schuldgefängniss
LXXVIII rarius conventus, fordern, welcher die Miethe (conventio- nem) erweisen kann. Eine besondere Vermittlung des Gerichts bei einzel- nen Vertragsgeschäften wurde häufig von den Parteien gefordert, in Form eines Zeugnisses über die vorgenom- mene gerichtliche Handlung: die Verkündigung des Ge- schäftes in den Vierbänken; sie nannte man „Urkunde" (Jus testimoniale, jus quod urkund dicitur 352), das Beurkun- den des Geschäftes durch das Gericht (publicatio quae dicitur urkund 439). Sie wird besonders erwähnt bei Protestation (protestatio per urkund 330), bei gezahltem Heirathsgelde (186), bei Abschluss eines Zinsvertrages. Auch die Gerichtsabgabe für die Handlung kommt gleich- falls unter den Namen „urkund" vor (denarii judiciales qui urkund dicuntur 341). Von gemeinrechtlichen Bestärkungsverträgen erscheint am häufigsten die Bürgschaft „cautio fidejussoria neben der cautio pignoraticia und juratoria“ (371. 422). Die Bürg- schaft nimmt ausserdem im Strafrechte eine sehr wichtige Stellung ein. Zur Bürgschaftsleistung war nur der Einge- sessene berechtigt und in höheren Sachen nur dann, wenn er 50 Talente städtisches Besitzthum hatte (290), ferner Bürgschaft für das Erscheinen vor Gericht (289). Bei Ein- lassung in den Streit wurde Bürgschaft geleistet für Scha- den und Ausgang der Sache (554. 422) [(210—213)). Das Einlager (obstagium) konnte solidarisch über- nommen werden (130. 131). Als Sicherung der Geld- schuld und Bestärkungsmittel der Verträge kennt man das deutsche „halten zu Hand und Halfter“, das Ant- worten zu Hand, die Uebergabe des zur Schuldzahlung verurtheilten Schuldners durch den Richter an den Gläu- biger, der ihn bei Wasser und Brod halten soll ohne Fesseln, doch ist ihm die strenge Form gewährt, den Schuldner auch dem Unterrichter auszuliefern, der ihn „stöcken und blöcken" konnte. Das Schuldgefängniss
Strana LXXIX
LXXIX währt nur 14 Tage, dann entlässt ihn der Gläubiger. Er leistet das eidliche Versprechen, dass er einen Dritttheil des fernern Erwerbes dem Gläubiger zuwenden wolle. — Der Gläubiger kann auch dem Schuldner, wo er ihn an- trifft, zur Deckung der Schuld das Dritttheil seiner fah- renden Habe, selbst an Kleidung, nehmen. V. Für das Strafrecht lässt sich aus den einzel- nen Sprüchen eine Reihe von Verbrechen aufführen und die Scheidung der Strafbarkeit der einzelnen Handlungen erkennen. Dic Manschlacht (homicidium) wird immer vorerst genannt, aber Meuchelmord (mortificatio), dann Raubmord (reraup, mortificatio quod adnexum spolium habet) von einfachem Mord und Todtschlag geschieden, diesem der culpose Todtschlag (Tödtung) bei Fehde und Nothwehr entgegengesetzt. Bei Meuchelmord und Raubmord ist das Verfahren auch rasch und summarisch — nur Eine La- dung, auf Nichterscheinen folgt die Mordacht — auch ohne Vertheidigung durch Vorsprecher. Ganz straflos bleibt Tödtung eines Mannes der den gebotenen Strassenfrieden verletzt, der den Ruf des Rich- ters bei städtischer Fehde nicht achtet und mit den Waf- fen betroffen wird. Als Strafe soll selbst den Getödteten der Kopf abgeschlagen werden. Culpose Tödtung durch Werfen und Schiessen wird dann gestraft, wenn sie auf einer gangbaren Strasse vorfiel (374). Die „redliche Tödtung", nach andern Quellen: „der Todt- schlag ausser der Friedenszeit aus ehrbarem Anlasse" (ex honesta causa), wird durch Bedefart gesühnt (376). Auch die Tödtung in offener Fehde (inimicitia manifesta) wurde nicht als Mord (mortificatio dici non potest quilibet cavere sibi potest 526) betrachtet. Straflos ist die Tödtung bei Nothwehr (vim vi repellando 367). In der Behandlung der Nothwehr scheidet sich das Brünner und Magdeburger Recht. Dieses fordert, dass
LXXIX währt nur 14 Tage, dann entlässt ihn der Gläubiger. Er leistet das eidliche Versprechen, dass er einen Dritttheil des fernern Erwerbes dem Gläubiger zuwenden wolle. — Der Gläubiger kann auch dem Schuldner, wo er ihn an- trifft, zur Deckung der Schuld das Dritttheil seiner fah- renden Habe, selbst an Kleidung, nehmen. V. Für das Strafrecht lässt sich aus den einzel- nen Sprüchen eine Reihe von Verbrechen aufführen und die Scheidung der Strafbarkeit der einzelnen Handlungen erkennen. Dic Manschlacht (homicidium) wird immer vorerst genannt, aber Meuchelmord (mortificatio), dann Raubmord (reraup, mortificatio quod adnexum spolium habet) von einfachem Mord und Todtschlag geschieden, diesem der culpose Todtschlag (Tödtung) bei Fehde und Nothwehr entgegengesetzt. Bei Meuchelmord und Raubmord ist das Verfahren auch rasch und summarisch — nur Eine La- dung, auf Nichterscheinen folgt die Mordacht — auch ohne Vertheidigung durch Vorsprecher. Ganz straflos bleibt Tödtung eines Mannes der den gebotenen Strassenfrieden verletzt, der den Ruf des Rich- ters bei städtischer Fehde nicht achtet und mit den Waf- fen betroffen wird. Als Strafe soll selbst den Getödteten der Kopf abgeschlagen werden. Culpose Tödtung durch Werfen und Schiessen wird dann gestraft, wenn sie auf einer gangbaren Strasse vorfiel (374). Die „redliche Tödtung", nach andern Quellen: „der Todt- schlag ausser der Friedenszeit aus ehrbarem Anlasse" (ex honesta causa), wird durch Bedefart gesühnt (376). Auch die Tödtung in offener Fehde (inimicitia manifesta) wurde nicht als Mord (mortificatio dici non potest quilibet cavere sibi potest 526) betrachtet. Straflos ist die Tödtung bei Nothwehr (vim vi repellando 367). In der Behandlung der Nothwehr scheidet sich das Brünner und Magdeburger Recht. Dieses fordert, dass
Strana LXXX
LXXX nach dem Fall der Tödtung dem Richter sogleich die An- zeige gemacht und das Schwert ausgeliefert werden müs- se, — auf ein so beschleunigtes Verfahren wurde nach Brünner Recht nicht bestanden (369). — Des Verdachtes der Tödtung musste man sich mit 6 Zeugen entwehren, indem man so die Nothwehr erwies. Straflos bleibt auch die Tödtung des Geächteten, wenn dieser Gewalt versucht (602). Für die Mithülfe des Todtschlags und anderer gros- sen Verbrechen erscheint der Name Volleist (709): „ope- ram dare et consilium praebere“ (725). Von andern Verbrechen fuhren wir Gewalt an Frauen: oppressio violenta, defloratio virginis, cognitio carnalis; letztere bleibt an einer persona levis straflos (495). Für den Beweis des Verbrechens sind genaue Nor- men für die verschiedenen Arten gegeben : Nothzucht muss binnen drei Wochen von der That angeklagt wer- den, widrigens das Klagrecht erloschen ist. Die oppres- sio violenta wird mit Gerüfte und Leibzeichen beklagt. Die Siebenzahl der Zeugen findet sich in Uebereinstim- mung mit anderen Quellen bei Nothzucht und Adulterium. Bei Mädchenraub kennt das Stadtrecht noch eine altdeutsche Rechtssitte. Das Mädchen und den Räuber stellt man in einen Kreis von Verwandten und ehrbaren Zeugen. Jener soll weder durch Drohungen noch Bitten die freie Entscheidung verkümmert werden, es soll ihr die Wahl bleiben sich ihrem Entführer oder den Eltern zu- zuwenden. Der Entschluss des Mädchens ist für das Schicksal des Mannes entscheidend. Im letzten Falle trifft ihn der Tod, im erstern führt er sie als sein Eheweib nach Hause, obwohl ihn dennoch als Störer des Stadt- friedens der Rechtsnachtheil trifft, dass er den Erban- spruch auf das Gut der Frau verliert (492. 521) [(101)]. Den Ehebruch kann nur der Mann mit Klage ver- folgen; trifft dieser die Frau und den Ehebrecher auf handhafter That, so kann er beide tödten und entgeht durch die Anzeige jeder Busse (490).
LXXX nach dem Fall der Tödtung dem Richter sogleich die An- zeige gemacht und das Schwert ausgeliefert werden müs- se, — auf ein so beschleunigtes Verfahren wurde nach Brünner Recht nicht bestanden (369). — Des Verdachtes der Tödtung musste man sich mit 6 Zeugen entwehren, indem man so die Nothwehr erwies. Straflos bleibt auch die Tödtung des Geächteten, wenn dieser Gewalt versucht (602). Für die Mithülfe des Todtschlags und anderer gros- sen Verbrechen erscheint der Name Volleist (709): „ope- ram dare et consilium praebere“ (725). Von andern Verbrechen fuhren wir Gewalt an Frauen: oppressio violenta, defloratio virginis, cognitio carnalis; letztere bleibt an einer persona levis straflos (495). Für den Beweis des Verbrechens sind genaue Nor- men für die verschiedenen Arten gegeben : Nothzucht muss binnen drei Wochen von der That angeklagt wer- den, widrigens das Klagrecht erloschen ist. Die oppres- sio violenta wird mit Gerüfte und Leibzeichen beklagt. Die Siebenzahl der Zeugen findet sich in Uebereinstim- mung mit anderen Quellen bei Nothzucht und Adulterium. Bei Mädchenraub kennt das Stadtrecht noch eine altdeutsche Rechtssitte. Das Mädchen und den Räuber stellt man in einen Kreis von Verwandten und ehrbaren Zeugen. Jener soll weder durch Drohungen noch Bitten die freie Entscheidung verkümmert werden, es soll ihr die Wahl bleiben sich ihrem Entführer oder den Eltern zu- zuwenden. Der Entschluss des Mädchens ist für das Schicksal des Mannes entscheidend. Im letzten Falle trifft ihn der Tod, im erstern führt er sie als sein Eheweib nach Hause, obwohl ihn dennoch als Störer des Stadt- friedens der Rechtsnachtheil trifft, dass er den Erban- spruch auf das Gut der Frau verliert (492. 521) [(101)]. Den Ehebruch kann nur der Mann mit Klage ver- folgen; trifft dieser die Frau und den Ehebrecher auf handhafter That, so kann er beide tödten und entgeht durch die Anzeige jeder Busse (490).
Strana LXXXI
LXXXI Zu den schweren Verbrechen wird der Bruch des Hausfriedens, die „heimsuche", invasio domus (725) gezählt. Raub und Diebstahl einerseits und Kirchenraub, Beraubung eines Todten und andere qualificirte Arten andrerseits, werden, wie allenthalben in Deutschland, in Hinsicht der Bestrafung und in dem Verfahren genau ge- schieden (300 ff.). Das gestohlene Gut wird Jahr und Tag bewahrt, um es dem Eigenthümer zu verabfolgen (300.309). Nach dieser Frist und nach dem öffentlichen Ausruſe fällt ein Drittheil desselben dem Richter zu. Eine vollständige Reihenfolge der übrigen Verbrechen und Vergehen aufzuführen, macht die Anordnung des Schöffenbuches überflüssig, da sich daraus leicht die ein- zelnen wichtigen Fälle auffinden lassen. Auf die Bemessung der Strafbarkeit der einzelnen Handlungen hat die Idee des Stadtfriedensbruchs entscheidenden Einfluss. Alle schweren Verbrechen wer- den als Bruch und Gewalt am Stadtfrieden aufgefasst und der Verbrecher als Verletzer des Friedens bestraft. Dies tritt in einem Falle am deutlichsten hervor, wo eine Ver- wundung an einem geweihten Orte von dem Beschuldig- ten dreifach gesühnt — tripliciter emendari — werden muss: dem geistlichen Gerichte als Bruch des Gottesfrie- dens, dem weltlichen Gerichte als Bruch des Stadtfriedens, dem Beschädigten mit dem Schadenersatze (727). Der Bruch eines von Richter und Schöffen ausdrücklich in besonderen Fällen gebotenen Friedens unterliegt aber ei- ner ungleich höheren Strafe, als jede andere schwere Missethat, und der Vorgang gegen den Friedbrecher ist von dem gewöhnlichen Strafverfahren geschieden (48). Ihm ist das Recht der Bürgenstellung und die Vertretung ge- nommen; auf die That selbst folgt die öffentliche Ladung, beim Nichterscheinen sogleich die Achtung des Flüchtigen. Von dem Rechte der Verwandten, eine an der Fa- milie begangene That zu rächen, finden wir nur verein- 6
LXXXI Zu den schweren Verbrechen wird der Bruch des Hausfriedens, die „heimsuche", invasio domus (725) gezählt. Raub und Diebstahl einerseits und Kirchenraub, Beraubung eines Todten und andere qualificirte Arten andrerseits, werden, wie allenthalben in Deutschland, in Hinsicht der Bestrafung und in dem Verfahren genau ge- schieden (300 ff.). Das gestohlene Gut wird Jahr und Tag bewahrt, um es dem Eigenthümer zu verabfolgen (300.309). Nach dieser Frist und nach dem öffentlichen Ausruſe fällt ein Drittheil desselben dem Richter zu. Eine vollständige Reihenfolge der übrigen Verbrechen und Vergehen aufzuführen, macht die Anordnung des Schöffenbuches überflüssig, da sich daraus leicht die ein- zelnen wichtigen Fälle auffinden lassen. Auf die Bemessung der Strafbarkeit der einzelnen Handlungen hat die Idee des Stadtfriedensbruchs entscheidenden Einfluss. Alle schweren Verbrechen wer- den als Bruch und Gewalt am Stadtfrieden aufgefasst und der Verbrecher als Verletzer des Friedens bestraft. Dies tritt in einem Falle am deutlichsten hervor, wo eine Ver- wundung an einem geweihten Orte von dem Beschuldig- ten dreifach gesühnt — tripliciter emendari — werden muss: dem geistlichen Gerichte als Bruch des Gottesfrie- dens, dem weltlichen Gerichte als Bruch des Stadtfriedens, dem Beschädigten mit dem Schadenersatze (727). Der Bruch eines von Richter und Schöffen ausdrücklich in besonderen Fällen gebotenen Friedens unterliegt aber ei- ner ungleich höheren Strafe, als jede andere schwere Missethat, und der Vorgang gegen den Friedbrecher ist von dem gewöhnlichen Strafverfahren geschieden (48). Ihm ist das Recht der Bürgenstellung und die Vertretung ge- nommen; auf die That selbst folgt die öffentliche Ladung, beim Nichterscheinen sogleich die Achtung des Flüchtigen. Von dem Rechte der Verwandten, eine an der Fa- milie begangene That zu rächen, finden wir nur verein- 6
Strana LXXXII
LXXXII zelte Nachklänge in einigen Sprüchen. Den Verwandten wird erst dann der Leichnam des Gemordeten zur Beer- digung herausgegeben, wenn sie Bürgschaft geleistel, dass sie von jeder Rache abstehen und Frieden halten wollen (410). Auch die Parteien mussten bei jeder strafrechtli- chen Verhandlung Bürgschaft leisten, dass sie dem Ge- richte gehorchen, den Spruch des Gerichts als Been- digung der weiteren Fehde ansehn und nicht eigenmäch- tig Rache nehmen wollten (292). In den verschiedenen Strafarten der Verbrechen zeigt sich die Mannigfaltigkeit mittelalterlicher Formen. Die Todes- strafe „capitis sententia“ (554) ist ebenfalls die höchste und gewöhnliche Strafe „das höchste Gericht“ „höchste Recht“ und tritt in allen schweren Straffällen ein. Das Schwerd „poena gladii“ (522), „decollatio capitis“ (488. 553), „trun- care capite" (530), als Strafe von Raub und Mord (522), Raub einer Wittwe, Friedbruch (330), scheidel sich von der mindern Strafe des Galgens „suspendere in ligno, in patibulo", der gewöhnlichen Strafe des Diebstahls (544 545. 549). Die Galgenstrafe wurde durch Ketten geschärft. bei Betrug und Hehlerei (525. 302. 549). Das Lebendig- begraben wird bei dem Verkauf eines Kindes an einen Juden erwähnt. Besondere Schärfungen der Todesstrafe als Radebrechen, Pferdeschleifen, treffen ganz ausgezeich- nete Verbrecher. Dabin zählt einmal die Verletzung des Gastrechtes durch Mord „das tuet man ezu einem bilde, dass sich ein jeglich vor semlich bosheil huete“ (525) Der Fälscher von Urkunden (372), der Brandleger (384) der Dieb geweihter Hostien (544), wird mit dem Feuer- tode bestraft. Verstümmelnde Leibesstrafen: Ausschneiden des Auges steht auf Theilnahme am Kindsverkauf (537), Abschlagen der Hand auf Fälschung von Schlüsseln, Münzen (273. 258. 548), Abschlagen des Daumens auf Fäl- schung von Würfeln (546. 485). Dem Meineidigen (99), dem Verleumder (620) wird die Zunge ausgeschnitten. Wer einen Schöffen schilt, dem soll die Zunge an den
LXXXII zelte Nachklänge in einigen Sprüchen. Den Verwandten wird erst dann der Leichnam des Gemordeten zur Beer- digung herausgegeben, wenn sie Bürgschaft geleistel, dass sie von jeder Rache abstehen und Frieden halten wollen (410). Auch die Parteien mussten bei jeder strafrechtli- chen Verhandlung Bürgschaft leisten, dass sie dem Ge- richte gehorchen, den Spruch des Gerichts als Been- digung der weiteren Fehde ansehn und nicht eigenmäch- tig Rache nehmen wollten (292). In den verschiedenen Strafarten der Verbrechen zeigt sich die Mannigfaltigkeit mittelalterlicher Formen. Die Todes- strafe „capitis sententia“ (554) ist ebenfalls die höchste und gewöhnliche Strafe „das höchste Gericht“ „höchste Recht“ und tritt in allen schweren Straffällen ein. Das Schwerd „poena gladii“ (522), „decollatio capitis“ (488. 553), „trun- care capite" (530), als Strafe von Raub und Mord (522), Raub einer Wittwe, Friedbruch (330), scheidel sich von der mindern Strafe des Galgens „suspendere in ligno, in patibulo", der gewöhnlichen Strafe des Diebstahls (544 545. 549). Die Galgenstrafe wurde durch Ketten geschärft. bei Betrug und Hehlerei (525. 302. 549). Das Lebendig- begraben wird bei dem Verkauf eines Kindes an einen Juden erwähnt. Besondere Schärfungen der Todesstrafe als Radebrechen, Pferdeschleifen, treffen ganz ausgezeich- nete Verbrecher. Dabin zählt einmal die Verletzung des Gastrechtes durch Mord „das tuet man ezu einem bilde, dass sich ein jeglich vor semlich bosheil huete“ (525) Der Fälscher von Urkunden (372), der Brandleger (384) der Dieb geweihter Hostien (544), wird mit dem Feuer- tode bestraft. Verstümmelnde Leibesstrafen: Ausschneiden des Auges steht auf Theilnahme am Kindsverkauf (537), Abschlagen der Hand auf Fälschung von Schlüsseln, Münzen (273. 258. 548), Abschlagen des Daumens auf Fäl- schung von Würfeln (546. 485). Dem Meineidigen (99), dem Verleumder (620) wird die Zunge ausgeschnitten. Wer einen Schöffen schilt, dem soll die Zunge an den
Strana LXXXIII
IXXXIII Pranger genagelt und ihm zur Erlösung ein Messer in die Hand gegeben werden (556). Aus diesen einzelnen Beispielen tritt deutlich genug hervor, dass die Strafarten vorwiegend Abschreckung be- zweeken und höchstens noch einige Spuren einer rohen Präventionstheorie erkennen lassen (410). Als Freiheitstrafe erscheint der öffentliche Stock „cippus forensis“ (305), in welchem der Verkäufer ei- ner Frau (495), der zahlungssäumige Schuldner (178), der Diebstahlsverdächtige 3 Tage eingeklemmt wurde Doch bestehen ganz besondere Gefängnisse unter der Ob- hut des Unterrichters und der Aufsicht der Schöffen (305) Die Stadtverweisung und Stadtacht, proscriptio (598) bannitio (600), interdictio civitatis (540), „Vurzalen" [(5)], zunächst als Folge des Gerichtsungehorsams, schliesst in schweren Fällen die Rechtlosigkeit in sich und hat, so- bald sie in Brünn ausgesprochen ist, für alle Städte Wirkung, welche Brünner Recht gebrau- chen (598 ff.), wiewohl sonst eine Aechtung nur inner- halb der Grenzen des Weichbildes Wirkung hat (600). — Jeder wird der Stadt verwiesen, der eine entehrende Körperstrafe erfahren hat (540). Wie sich in den Folgen die „interdictio civitatis" von der „proscriptio" scheidet, die Stadtverweisung zuweilen nur auf ein Jahr oder eine Reihe von Jahren ausgesprochen wird, so unterschied man auch bei der Wirkung der Aechtung, aus welchem Grunde oder Anlasse sie verhängt wurde (557). Eine Anzahl von Vergehen wird mit Geldbussen ge- sühnt, und leibliche Strafen werden in Zahlungen der ihnen gleichgestellten Werthbeträge verwandelt. Der allgemeine Ausdruck „emenda", „wandel“, „bes- serung", umfasst sowohl die Busse, welche dem Verletz- ten gebührt, als auch die Gerichtswette „emenda judicia- alis" (397), und ist schon schwer von dem Schadener- satze zu scheiden. Doch wird bei genauer Vergleichung klar, dass eine tiefere Unterscheidung zu Grunde liegt: 6*)
IXXXIII Pranger genagelt und ihm zur Erlösung ein Messer in die Hand gegeben werden (556). Aus diesen einzelnen Beispielen tritt deutlich genug hervor, dass die Strafarten vorwiegend Abschreckung be- zweeken und höchstens noch einige Spuren einer rohen Präventionstheorie erkennen lassen (410). Als Freiheitstrafe erscheint der öffentliche Stock „cippus forensis“ (305), in welchem der Verkäufer ei- ner Frau (495), der zahlungssäumige Schuldner (178), der Diebstahlsverdächtige 3 Tage eingeklemmt wurde Doch bestehen ganz besondere Gefängnisse unter der Ob- hut des Unterrichters und der Aufsicht der Schöffen (305) Die Stadtverweisung und Stadtacht, proscriptio (598) bannitio (600), interdictio civitatis (540), „Vurzalen" [(5)], zunächst als Folge des Gerichtsungehorsams, schliesst in schweren Fällen die Rechtlosigkeit in sich und hat, so- bald sie in Brünn ausgesprochen ist, für alle Städte Wirkung, welche Brünner Recht gebrau- chen (598 ff.), wiewohl sonst eine Aechtung nur inner- halb der Grenzen des Weichbildes Wirkung hat (600). — Jeder wird der Stadt verwiesen, der eine entehrende Körperstrafe erfahren hat (540). Wie sich in den Folgen die „interdictio civitatis" von der „proscriptio" scheidet, die Stadtverweisung zuweilen nur auf ein Jahr oder eine Reihe von Jahren ausgesprochen wird, so unterschied man auch bei der Wirkung der Aechtung, aus welchem Grunde oder Anlasse sie verhängt wurde (557). Eine Anzahl von Vergehen wird mit Geldbussen ge- sühnt, und leibliche Strafen werden in Zahlungen der ihnen gleichgestellten Werthbeträge verwandelt. Der allgemeine Ausdruck „emenda", „wandel“, „bes- serung", umfasst sowohl die Busse, welche dem Verletz- ten gebührt, als auch die Gerichtswette „emenda judicia- alis" (397), und ist schon schwer von dem Schadener- satze zu scheiden. Doch wird bei genauer Vergleichung klar, dass eine tiefere Unterscheidung zu Grunde liegt: 6*)
Strana LXXXIV
LXXXIV selbst Spuren des Compositionensystems treten dabei noch hervor „besserung, compositio homicidii“ (393). Die Ge- richtswette folgt dem Amte, nicht der Person des Richters „emendae non personam sed officium consequuntur" (717). Dem Richter steht persönlich ein Pfändungsrecht wegen der fälligen Gerichtsbusse zu, das er mit Mässigung zu üben hat (416). Von den Geldbussen überhaupt hat nächst der Partei und dem Richter auch die Stadt einen Antheil, gewöhnlich den Dritttheil der Strafsummen (603). Der Heimfall des Vermögens als Straffolge — in frü- herer Zeit an den Landesherrn, von diesem den Klöstern und Stiftern rücksichtlich der auf ihren Gebieten verübten Verbrechen zugewiesen, endlich auch an die Städte ge- kommen — ist nach den Schöffensprüchen nur in we- nigen Ausnahmsfällen noch erkennbar. Der Grundsatz, dass der Nachlass des Verbrechers an dessen Erben, Frau und Kinder, falle, hat sich als neueres Recht Gel- tung verschafft. Nur in den schwersten Friedbruchsa- chen kommt der alte strenge Grundsatz in Anwendung. Bei offenem Stadtfriedbruch „tertia pars bonorum ad ju- dicem pertinet ipso jure" (530), bei Münzfälschung „ter- tia pars cedet judici, tertia civitati“ (543), bei Urkunden- fälschung „tertia pars judici, tertia liberis et uxori, tertia actori" (542). Zu beachten bleibt, dass in diesen Fällen den rechten Erben noch immer ein Theil des Vermö- gens bleibt und in der Regel der Richter und die Stadt einen Antheil haben, sich dagegen kein Anspruch des Landesherrn findet. Die Strafe der Talion, welche in den ältern Stadt- rechten und besonders in jenen, die wir als Quelle des Brünner Rechts ansehen, eine so wichtige Stelle ein- nimmt, wird nur noch bei den Verbrechen der absicht- lich falschen Anklage erwähnt — die Strafe ist die des angeschuldigten Verbrechens (554). Die Anwendung der Talion aber auf nicht durchgeführte Klagen des Richters und der Schöffen ist sehr beschränkt (555).
LXXXIV selbst Spuren des Compositionensystems treten dabei noch hervor „besserung, compositio homicidii“ (393). Die Ge- richtswette folgt dem Amte, nicht der Person des Richters „emendae non personam sed officium consequuntur" (717). Dem Richter steht persönlich ein Pfändungsrecht wegen der fälligen Gerichtsbusse zu, das er mit Mässigung zu üben hat (416). Von den Geldbussen überhaupt hat nächst der Partei und dem Richter auch die Stadt einen Antheil, gewöhnlich den Dritttheil der Strafsummen (603). Der Heimfall des Vermögens als Straffolge — in frü- herer Zeit an den Landesherrn, von diesem den Klöstern und Stiftern rücksichtlich der auf ihren Gebieten verübten Verbrechen zugewiesen, endlich auch an die Städte ge- kommen — ist nach den Schöffensprüchen nur in we- nigen Ausnahmsfällen noch erkennbar. Der Grundsatz, dass der Nachlass des Verbrechers an dessen Erben, Frau und Kinder, falle, hat sich als neueres Recht Gel- tung verschafft. Nur in den schwersten Friedbruchsa- chen kommt der alte strenge Grundsatz in Anwendung. Bei offenem Stadtfriedbruch „tertia pars bonorum ad ju- dicem pertinet ipso jure" (530), bei Münzfälschung „ter- tia pars cedet judici, tertia civitati“ (543), bei Urkunden- fälschung „tertia pars judici, tertia liberis et uxori, tertia actori" (542). Zu beachten bleibt, dass in diesen Fällen den rechten Erben noch immer ein Theil des Vermö- gens bleibt und in der Regel der Richter und die Stadt einen Antheil haben, sich dagegen kein Anspruch des Landesherrn findet. Die Strafe der Talion, welche in den ältern Stadt- rechten und besonders in jenen, die wir als Quelle des Brünner Rechts ansehen, eine so wichtige Stelle ein- nimmt, wird nur noch bei den Verbrechen der absicht- lich falschen Anklage erwähnt — die Strafe ist die des angeschuldigten Verbrechens (554). Die Anwendung der Talion aber auf nicht durchgeführte Klagen des Richters und der Schöffen ist sehr beschränkt (555).
Strana LXXXV
LXXXV Für alle diese Fälle bleiben die alten Stadtrechte „jura originalia" „privilegia" noch immer die Hauptquelle, darnach werden alle Strafsätze bemessen; reichen diese nicht aus, so kann aber auch durch neue Schöffen- satzungen die Lücke und der Mangel ergänzt werden (221). Die mit Brünner Recht bewidmeten Städte und Dörfer fan- den bei der Anwendung dieser Sätze sehr häufig Beden- ken und darüber sind in den Schöffensprüchen die reich- haltigsten Angaben (222 ff. 272 ff.). Für jene Busssätze, welche der Richter und die Schöffen von Fall zu Fall fest- setzen, wird der Ausdruck „gemacht wandel“ gebraucht. „Emendae quae in privilegiis civitatis non sunt expres- sae“ (273). Vl. Wie im Privat- und Strafrechte neben deut- schen Gewohnheiten auch Lehren des römischen Rechts aufgeführt werden, so ist dies auch im Verfahren der Fall. Die ältern deutschen Grundlagen und Grundansichten durchdringen die ganze Haltung der Gerichtsverfassung und alle Ilauptzüge des Processganges, was gar deut- lich in vielen einzelnen Bestimmungen hervortritt. Doch auch Sätze des romanischen Processes zeigen sich schon wirksam bei Darstellung einiger Lehren, selbst bei der Beurtheilung einzelner Fälle. Wie bei dem bischöflichen Offizial oder Decanus die städtischen Schöffen in Klagen des Privat- und Straf- rechts Belehrung nachsuchten, so schöpften die Stadt- schreiber aus den canonistischen Schriften eine Gelehr- samkeit, welche oft nur als Schmuck der einzelnen Ent- scheidungen verwendet wurde. In vielen Theilen des Verfahrens war der ältere Rechtsgang zu schwerfällig geworden, es zeigten sich durch das Missverständniss des Wesens und der Bedeu- tung einzelner Institute fühlbare Lücken und Zweifel: da bot der praktisch ausgebildete neuere canonische Process
LXXXV Für alle diese Fälle bleiben die alten Stadtrechte „jura originalia" „privilegia" noch immer die Hauptquelle, darnach werden alle Strafsätze bemessen; reichen diese nicht aus, so kann aber auch durch neue Schöffen- satzungen die Lücke und der Mangel ergänzt werden (221). Die mit Brünner Recht bewidmeten Städte und Dörfer fan- den bei der Anwendung dieser Sätze sehr häufig Beden- ken und darüber sind in den Schöffensprüchen die reich- haltigsten Angaben (222 ff. 272 ff.). Für jene Busssätze, welche der Richter und die Schöffen von Fall zu Fall fest- setzen, wird der Ausdruck „gemacht wandel“ gebraucht. „Emendae quae in privilegiis civitatis non sunt expres- sae“ (273). Vl. Wie im Privat- und Strafrechte neben deut- schen Gewohnheiten auch Lehren des römischen Rechts aufgeführt werden, so ist dies auch im Verfahren der Fall. Die ältern deutschen Grundlagen und Grundansichten durchdringen die ganze Haltung der Gerichtsverfassung und alle Ilauptzüge des Processganges, was gar deut- lich in vielen einzelnen Bestimmungen hervortritt. Doch auch Sätze des romanischen Processes zeigen sich schon wirksam bei Darstellung einiger Lehren, selbst bei der Beurtheilung einzelner Fälle. Wie bei dem bischöflichen Offizial oder Decanus die städtischen Schöffen in Klagen des Privat- und Straf- rechts Belehrung nachsuchten, so schöpften die Stadt- schreiber aus den canonistischen Schriften eine Gelehr- samkeit, welche oft nur als Schmuck der einzelnen Ent- scheidungen verwendet wurde. In vielen Theilen des Verfahrens war der ältere Rechtsgang zu schwerfällig geworden, es zeigten sich durch das Missverständniss des Wesens und der Bedeu- tung einzelner Institute fühlbare Lücken und Zweifel: da bot der praktisch ausgebildete neuere canonische Process
Strana LXXXVI
LXXXVI Aushülfe und entsprach dem augenblicklichen Bedürf- nisse. Fast auf jedem Blatt unseres Schöffenbuches lassen sich für dieses Ringen der Grundsätze des äl- tern Rechts mit der Einwirkung neuerer Formen Bei- spiele aufsammlen. Die Schöffensprüche im Anhange be- wahren dagegen weit mehr, als die Ausführungen im Schöffenbuche, die Verbindung mit den ältern Anschau- ungen. Dieser scheinbare Widerspruch erklärt sich da- durch leicht, dass die Begründung und Ausführung im letzteren sehr oft der Thätigkeit des Stadtschreibers oder Notars angehört, die Fortbildung einzelner wichtigen Fra- gen des Verfahrens aber die minder gelehrten unbefan- genen Schöffen auf das ältere Verfahren zurückführte. Am wirksamsten war jedoch die Fortdauer des ältern Vei- fahrens durch den lebendigen Gebrauch und das Ansehen des alten Strafrechtes „der Jura originalia“ gesichert. Durch diese allein, welche sich noch durch und durch auf die alten Ansichten vom Beweisverfahren stützen, wurde somit die Uebermacht der neuen Doctrin in einer Weise abge- wehrt, wie es bei der geringen Bedeutung der Bestim- mungen über Privatrecht nicht der Fall sein konnte. Für die geschichtliche Gestaltung einzelner Process- Institute bieten die Abschnitte: über den anevang „arre- statio“ (95 ff.), von den Klagen (1—58), „de interdi- ctis“ (390 ff.), die Stellung des Richters zum Verfabren (406), die Auffassung des Schiedes u. s. W., wie kaum eine andere Rechtssammlung, Zeugnisse für das allmä- lige Durchdringen und Wachsen römischer Ansichten. — Wie lehrreich sind sie eben durch den Versuch und das Bemühen, für Institute des germanischen Rechts und Ver- fahrens eine Stütze in einzelnen Stellen römischer Rechts- quellen zu gewinnen. In der Natur der Sache liegt es jedoch, dass sich in dem strafrechtlichen Verfahren die Formen des germanischen Verfahrens länger und fester erhielten als in dem Civil — Processe. In Strafsachen ist das reine Anklageverfahren
LXXXVI Aushülfe und entsprach dem augenblicklichen Bedürf- nisse. Fast auf jedem Blatt unseres Schöffenbuches lassen sich für dieses Ringen der Grundsätze des äl- tern Rechts mit der Einwirkung neuerer Formen Bei- spiele aufsammlen. Die Schöffensprüche im Anhange be- wahren dagegen weit mehr, als die Ausführungen im Schöffenbuche, die Verbindung mit den ältern Anschau- ungen. Dieser scheinbare Widerspruch erklärt sich da- durch leicht, dass die Begründung und Ausführung im letzteren sehr oft der Thätigkeit des Stadtschreibers oder Notars angehört, die Fortbildung einzelner wichtigen Fra- gen des Verfahrens aber die minder gelehrten unbefan- genen Schöffen auf das ältere Verfahren zurückführte. Am wirksamsten war jedoch die Fortdauer des ältern Vei- fahrens durch den lebendigen Gebrauch und das Ansehen des alten Strafrechtes „der Jura originalia“ gesichert. Durch diese allein, welche sich noch durch und durch auf die alten Ansichten vom Beweisverfahren stützen, wurde somit die Uebermacht der neuen Doctrin in einer Weise abge- wehrt, wie es bei der geringen Bedeutung der Bestim- mungen über Privatrecht nicht der Fall sein konnte. Für die geschichtliche Gestaltung einzelner Process- Institute bieten die Abschnitte: über den anevang „arre- statio“ (95 ff.), von den Klagen (1—58), „de interdi- ctis“ (390 ff.), die Stellung des Richters zum Verfabren (406), die Auffassung des Schiedes u. s. W., wie kaum eine andere Rechtssammlung, Zeugnisse für das allmä- lige Durchdringen und Wachsen römischer Ansichten. — Wie lehrreich sind sie eben durch den Versuch und das Bemühen, für Institute des germanischen Rechts und Ver- fahrens eine Stütze in einzelnen Stellen römischer Rechts- quellen zu gewinnen. In der Natur der Sache liegt es jedoch, dass sich in dem strafrechtlichen Verfahren die Formen des germanischen Verfahrens länger und fester erhielten als in dem Civil — Processe. In Strafsachen ist das reine Anklageverfahren
Strana LXXXVII
LXXXVII das regelmässige „ordo judiciarius“ (410); von diesem soll nur in „excessibus notoriis“ (426), „delictis manifestis" (410) eine Ausnahme gemacht werden. Neben dem stren- gen Grundsatze, dass nur über die Klage des Beschädig- ten oder der ihn vertretenden Verwandten und Herrn ein Verfahren möglich ist (370. 371. 377. 719. 720), tritt schon die Anklage und Rügepflicht des Richters und der Schöffen in wichtigen Fällen ein (24. 710) „judex vicem actoris supplet“ (543). [Für Anbringung der Klagen be- stimmte Fristen von 3 Tagen (54. 56), — die Bestrafung einer actio frivola (73), — Jus talionis bei unrechter An- klage (556), — Zahl der Klagen (22), — Vorrang un- ter mehreren Klagen (22 ff.), — die Fristen von drei- mal vierzehn Tagen (371) ]. Die Reihenfolge gerichtlicher Handlungen ward eröffnel durch die Klage oder Beschuldigung, „accusatio“ ganz gleichbedeutend mit actio, quaestio (67) „querimonia" (10). Auf die Klage folgte die Ladung des Beschuldigten, wel- che mit voller Genauigkeit und Formstrenge ausgeführt sein musste, uim ein regelmissiges Verfahren zu begrün- den „citatio per edictum" (127), durch den praeco, Bütel, Bedeln (125), — öffentliche Ladung bei Verbrechen. [Un- gehorsam gegen Ladungen (262), Folgen (13), Anzeige der èhaften (115. 116. 447) ]. Die Klage wird in Anwesenheit des Beklagten nochmals wiederholt und hat die Form eines Urtheil- antrages [Formen (7. 10)], und enthält zugleich das Anbieten der Beweismittel. Jedes Formversehen konn- te den Verlust der Sache nach sich ziehen (67). Der Beklagte — Antworter, responsalis — konnte gegen die Klage eine förniliche Antwort in der Weise eines Ur- theilantrages „responsio“ oder dilatorischer Einreden (8): der nicht förmlichen Ladung (125), des nicht gehö- rigen Gerichtsstandes (5. 14. 19), eines mangelhaften Be- weisanbietens (10) vorbringen. Sehr wichtig sind hier die
LXXXVII das regelmässige „ordo judiciarius“ (410); von diesem soll nur in „excessibus notoriis“ (426), „delictis manifestis" (410) eine Ausnahme gemacht werden. Neben dem stren- gen Grundsatze, dass nur über die Klage des Beschädig- ten oder der ihn vertretenden Verwandten und Herrn ein Verfahren möglich ist (370. 371. 377. 719. 720), tritt schon die Anklage und Rügepflicht des Richters und der Schöffen in wichtigen Fällen ein (24. 710) „judex vicem actoris supplet“ (543). [Für Anbringung der Klagen be- stimmte Fristen von 3 Tagen (54. 56), — die Bestrafung einer actio frivola (73), — Jus talionis bei unrechter An- klage (556), — Zahl der Klagen (22), — Vorrang un- ter mehreren Klagen (22 ff.), — die Fristen von drei- mal vierzehn Tagen (371) ]. Die Reihenfolge gerichtlicher Handlungen ward eröffnel durch die Klage oder Beschuldigung, „accusatio“ ganz gleichbedeutend mit actio, quaestio (67) „querimonia" (10). Auf die Klage folgte die Ladung des Beschuldigten, wel- che mit voller Genauigkeit und Formstrenge ausgeführt sein musste, uim ein regelmissiges Verfahren zu begrün- den „citatio per edictum" (127), durch den praeco, Bütel, Bedeln (125), — öffentliche Ladung bei Verbrechen. [Un- gehorsam gegen Ladungen (262), Folgen (13), Anzeige der èhaften (115. 116. 447) ]. Die Klage wird in Anwesenheit des Beklagten nochmals wiederholt und hat die Form eines Urtheil- antrages [Formen (7. 10)], und enthält zugleich das Anbieten der Beweismittel. Jedes Formversehen konn- te den Verlust der Sache nach sich ziehen (67). Der Beklagte — Antworter, responsalis — konnte gegen die Klage eine förniliche Antwort in der Weise eines Ur- theilantrages „responsio“ oder dilatorischer Einreden (8): der nicht förmlichen Ladung (125), des nicht gehö- rigen Gerichtsstandes (5. 14. 19), eines mangelhaften Be- weisanbietens (10) vorbringen. Sehr wichtig sind hier die
Strana LXXXVIII
LXXXVIII umfangreichen Bestimmungen über die Stellung der Vor- sprecher im Verfahren (59 ff. 589 ff.). Das Beweisurtheil tritt uns aus vielen Stellen in der Reinheit des ältern deutschen Verfahrens entgegen. Auch die ältere Ansicht über das Beweisrecht hat sich in ein- zelnen Sätzen erhalten und bleibt der Schwerpunkt der Verhandlung. Auf die Vorentscheidung „wer das Recht zum Beweise hat“ wird der ganze Nachdruck gelegt und für diese schwierige Frage den Schöffen eine Reihe von Hülfsmitteln an die Hand gegeben. „Reus fide dignus, qui boni nominis et etiam famae, potius admittitur ad defen- dendum honorem, corpus et res, quam vincatur per acto- rem" (2). Dies wird wiederholt als Grundsatz ausgespro- chen und angewendet. Eben weil wir hier an dem Wendepunkte des Beweisverfahrens stehen, müssen die Ausnahmsfalle von dieser Regel, welche als solche auf- geführt sind, sehr beachtet werden. So ist der Charakter des Beweisverfahrens noch vorwiegend deutschrechtli- cher Natur. Noch nehmen der Eid und die Eideshülfe ihre alte Stellung ein: Eid „juramentum corporale“ (411). „coram tribunali, coram populo" (465), „tangens crucem" (429. 453. 461), „in cruce demonstrare" (721), cum duo- bus digitis“ (451. 462) — Eid auf das Pferd bei dem anevang (101) — Forma juramenti a scabinis probata" (442) — Fallen im Eide durch Vernachlässigung der Formen (442. 449) — „se expurgare duobus digitis“ (451), „se mundare" (708. 34) — Verbesserung des Eides „ho- lung“ (59. 67. 442). — Die Ablegung des Eides vor den Genossen des Eidesleistenden (452. 472). Die Eides- hülfe: „testes qui affirmant quod juramentum sit mun- dum, sacrum et verum (446); die stets wiederkehrende Zahl von zwei bis sechs Eideshelfern. — Fernere Beweis- mittel sind: das Gerichtszeugniss des Richters und der Schöffen über Handlungen und deren unmittelbare Sinnes- wahrnehmung vor Gericht [das Zeugniss der Schöffen ist auch in anderen Fällen ausgezeichnet (408. 470. 446. 713) ],
LXXXVIII umfangreichen Bestimmungen über die Stellung der Vor- sprecher im Verfahren (59 ff. 589 ff.). Das Beweisurtheil tritt uns aus vielen Stellen in der Reinheit des ältern deutschen Verfahrens entgegen. Auch die ältere Ansicht über das Beweisrecht hat sich in ein- zelnen Sätzen erhalten und bleibt der Schwerpunkt der Verhandlung. Auf die Vorentscheidung „wer das Recht zum Beweise hat“ wird der ganze Nachdruck gelegt und für diese schwierige Frage den Schöffen eine Reihe von Hülfsmitteln an die Hand gegeben. „Reus fide dignus, qui boni nominis et etiam famae, potius admittitur ad defen- dendum honorem, corpus et res, quam vincatur per acto- rem" (2). Dies wird wiederholt als Grundsatz ausgespro- chen und angewendet. Eben weil wir hier an dem Wendepunkte des Beweisverfahrens stehen, müssen die Ausnahmsfalle von dieser Regel, welche als solche auf- geführt sind, sehr beachtet werden. So ist der Charakter des Beweisverfahrens noch vorwiegend deutschrechtli- cher Natur. Noch nehmen der Eid und die Eideshülfe ihre alte Stellung ein: Eid „juramentum corporale“ (411). „coram tribunali, coram populo" (465), „tangens crucem" (429. 453. 461), „in cruce demonstrare" (721), cum duo- bus digitis“ (451. 462) — Eid auf das Pferd bei dem anevang (101) — Forma juramenti a scabinis probata" (442) — Fallen im Eide durch Vernachlässigung der Formen (442. 449) — „se expurgare duobus digitis“ (451), „se mundare" (708. 34) — Verbesserung des Eides „ho- lung“ (59. 67. 442). — Die Ablegung des Eides vor den Genossen des Eidesleistenden (452. 472). Die Eides- hülfe: „testes qui affirmant quod juramentum sit mun- dum, sacrum et verum (446); die stets wiederkehrende Zahl von zwei bis sechs Eideshelfern. — Fernere Beweis- mittel sind: das Gerichtszeugniss des Richters und der Schöffen über Handlungen und deren unmittelbare Sinnes- wahrnehmung vor Gericht [das Zeugniss der Schöffen ist auch in anderen Fällen ausgezeichnet (408. 470. 446. 713) ],
Strana LXXXIX
LXXXIX sodann das Zeugniss besonderer Geschäftszeugen, der „Lit- käufer (57), Todbetleute (68. 370), Rinkleute (202. 528. 682. 714), der Schied- oder Ratleute" (82) u. s. w. — Auch Leibzeichen in Nothzucht- und Diebstahlsprocessen (306. 489. 795). Endlich Spuren des Beweises durch Sachver- ständige: „Judicium physicorum" über die Frage „qua- liter eadem vulnera sunt accusanda (729. 536). Andere Rechtsmittel, die mehr oder minder schon dem neueren Processe angehören, wollen wir hier nicht weiter ausführen: „Juramentum calumniae“ „Voreid“ (554), das Zeugniss angesessener Leute (664 ff.), den Urkunden- beweis (573). In allen diesen Theilen des Verfahrens lässt sich der Zusammenhang und die Verbindung des altern Rechts mit den Grundsätzen des alten Stadtrechts erkennen. Die Feuer- und Wasserprobe, welche dort noch als Beweis- mittel erwähnt wird, ist schon ganz ausser Uebung ge- kommen und hat sich überlebt. Auch der Zweikampf hat seine Stellung ganz verloren „non est aliqua species pro- bationis“ (27. 28): das Anbieten dieses Beweismittels, das hier früher als anderwärts erloschen ist, gilt als strafbar. Dagegen tritt als Mittel die Wahrheit zu erlangen völlig be- stimmt die Folter „tortura" (717) auf. Wichtig für die Geschichte des Strafprocesses ist die umständliche Erklä- rung über die Anwendung der Folter als ein Zeugniss, mit welcher Aengstlichkeit und Unbeholfenheit man dies Insti- tut erfasste. — Nicht allein die Vorsichtsmassregeln bei ihrer Anwendung, sondern auch, dass sie in mehr als hundert erzählten Straffällen nur selten zur Anwendung kommt, zeigt, dass Ansichten der gleichzeitigen Proces- sualisten nichtdurchdringen konnten und nur allmälig Eingang fanden. Wie überhaupt die Thätigkeit des Richters nur eine processleitende ist und auch hierin der alte Charakter des Rechts bewahrt wird (616), so ist auch das Versah- ren durch und durch mündlich und öffentlich. Es fehll
LXXXIX sodann das Zeugniss besonderer Geschäftszeugen, der „Lit- käufer (57), Todbetleute (68. 370), Rinkleute (202. 528. 682. 714), der Schied- oder Ratleute" (82) u. s. w. — Auch Leibzeichen in Nothzucht- und Diebstahlsprocessen (306. 489. 795). Endlich Spuren des Beweises durch Sachver- ständige: „Judicium physicorum" über die Frage „qua- liter eadem vulnera sunt accusanda (729. 536). Andere Rechtsmittel, die mehr oder minder schon dem neueren Processe angehören, wollen wir hier nicht weiter ausführen: „Juramentum calumniae“ „Voreid“ (554), das Zeugniss angesessener Leute (664 ff.), den Urkunden- beweis (573). In allen diesen Theilen des Verfahrens lässt sich der Zusammenhang und die Verbindung des altern Rechts mit den Grundsätzen des alten Stadtrechts erkennen. Die Feuer- und Wasserprobe, welche dort noch als Beweis- mittel erwähnt wird, ist schon ganz ausser Uebung ge- kommen und hat sich überlebt. Auch der Zweikampf hat seine Stellung ganz verloren „non est aliqua species pro- bationis“ (27. 28): das Anbieten dieses Beweismittels, das hier früher als anderwärts erloschen ist, gilt als strafbar. Dagegen tritt als Mittel die Wahrheit zu erlangen völlig be- stimmt die Folter „tortura" (717) auf. Wichtig für die Geschichte des Strafprocesses ist die umständliche Erklä- rung über die Anwendung der Folter als ein Zeugniss, mit welcher Aengstlichkeit und Unbeholfenheit man dies Insti- tut erfasste. — Nicht allein die Vorsichtsmassregeln bei ihrer Anwendung, sondern auch, dass sie in mehr als hundert erzählten Straffällen nur selten zur Anwendung kommt, zeigt, dass Ansichten der gleichzeitigen Proces- sualisten nichtdurchdringen konnten und nur allmälig Eingang fanden. Wie überhaupt die Thätigkeit des Richters nur eine processleitende ist und auch hierin der alte Charakter des Rechts bewahrt wird (616), so ist auch das Versah- ren durch und durch mündlich und öffentlich. Es fehll
Strana XC
XC jede Spur des Eindringens römischer Klaglibelle. — Auch das Urtheil ist noch in alter Weise die Aussprache eines Rechtssatzes — „sententiare" „urteilen". Das Schelten des Urtheils nimmt zwar früher den Namen der Appella- tion an, allein es lässt sich in dem „arguere sententiam" (68), „propter informationem justiciae“ (516) die Quelle nicht verkennen, der diese Auffassung angehört und der gelehrte Apparat, der dabei aufgeführt ward, hatte geringen Einfluss. Auch das Schelten der Urtheile an den Cam- merarius steht noch der alten Gerichtsverfassung darum näher, weil dieser in offenem gehegtem Gericht mit Zuzie- hung von Stadtschöffen die gesprochenen und gescholte- nen Urtheile reformirte, „besserte". Viel reiner ist die Form des Urtheilscheltens in den nach Brünn gewiesenen Dorf- und Stadtgerichten erhalten. Wenn die Schöffen der mit Brünner Recht bewid- meten Städte die Entscheidung eines ihnen zu schwie- rigen Rechtsfalles [„causa devolvitur Brunam ad con- silium ratione deffinitionis“ (616), „proposuerunt hunc casum" (289), „petiverunt super casum" (1)] vorlegten, so forderten sie zuweilen nur die Billigung ihrer Entscheidung „quaerunt utrum hoc sit justum" (616); zuweilen forder- ten sie ein ganz allgemeines Urtheil „sententia commu- nis", ein Weisthum; „ad consilium venientes viva voce de modo resignationis quaesiverunt“ (321). Damit sind auch die Ausdrücke in Verbindung zu bringen „sententiatum est in judicio civitatis“ (297. 308) „in consilio" (295) „ju- ratis sententiatum"; ferner „instructi sunt“ (616. 28) „docti" (605) „informati" (1.301.302. 649) „plures sententiae ex regu- lis subscriptis sunt datae" (572) „saepius diffinitum“ (285). So sehen wir deutlich auch im Verfahren allere Anschauungen theils rein erhalten, theils schon in der Anwendung mit neuen Rechtsformen verschmolzen. Das Gewähren des Anklage- und Reinigungsverfahrens bleibt als Vorrecht der Personen guten Rufes und derer, dic
XC jede Spur des Eindringens römischer Klaglibelle. — Auch das Urtheil ist noch in alter Weise die Aussprache eines Rechtssatzes — „sententiare" „urteilen". Das Schelten des Urtheils nimmt zwar früher den Namen der Appella- tion an, allein es lässt sich in dem „arguere sententiam" (68), „propter informationem justiciae“ (516) die Quelle nicht verkennen, der diese Auffassung angehört und der gelehrte Apparat, der dabei aufgeführt ward, hatte geringen Einfluss. Auch das Schelten der Urtheile an den Cam- merarius steht noch der alten Gerichtsverfassung darum näher, weil dieser in offenem gehegtem Gericht mit Zuzie- hung von Stadtschöffen die gesprochenen und gescholte- nen Urtheile reformirte, „besserte". Viel reiner ist die Form des Urtheilscheltens in den nach Brünn gewiesenen Dorf- und Stadtgerichten erhalten. Wenn die Schöffen der mit Brünner Recht bewid- meten Städte die Entscheidung eines ihnen zu schwie- rigen Rechtsfalles [„causa devolvitur Brunam ad con- silium ratione deffinitionis“ (616), „proposuerunt hunc casum" (289), „petiverunt super casum" (1)] vorlegten, so forderten sie zuweilen nur die Billigung ihrer Entscheidung „quaerunt utrum hoc sit justum" (616); zuweilen forder- ten sie ein ganz allgemeines Urtheil „sententia commu- nis", ein Weisthum; „ad consilium venientes viva voce de modo resignationis quaesiverunt“ (321). Damit sind auch die Ausdrücke in Verbindung zu bringen „sententiatum est in judicio civitatis“ (297. 308) „in consilio" (295) „ju- ratis sententiatum"; ferner „instructi sunt“ (616. 28) „docti" (605) „informati" (1.301.302. 649) „plures sententiae ex regu- lis subscriptis sunt datae" (572) „saepius diffinitum“ (285). So sehen wir deutlich auch im Verfahren allere Anschauungen theils rein erhalten, theils schon in der Anwendung mit neuen Rechtsformen verschmolzen. Das Gewähren des Anklage- und Reinigungsverfahrens bleibt als Vorrecht der Personen guten Rufes und derer, dic
Strana XCI
XCI angesessen sind „quando est fidelis et bonae famae“ (551), in voller Wirksamkeit; doch verräth sich im Schwanken gerade in der Entscheidung der Frage, wem dieses Recht zuzuweisen sei: „matura deliberatio habenda est“ (37). In den Sätzen über die „praesumtio" ist, wie wir später ausführen werden, eine Benutzung canonistischer Schriften viel deutlicher zu erkennen (68. 730), als bei Anwendung anderer Processregeln. Dieses Schwanken, diese Unsicherheit bei Anwen- dung der Rechtsquellen, kann vielleicht richtiger als eine vollkommen bewusste und bewahrte Freiheit der Schöffen erfasst werden, bei vorkommenden Fällen im Rechtsverfahren die Form des Beweises zu bestimmen, ein Vorrecht der Schöffen „qui sunt legislatores et in- terpretatores" im allgemeinen und in besondern Fällen: „per juratos apud quos sunt arbitria, inspectis circum- stantiis et personis nunc gravari nunc alevari possunt prout conscientia eorum fuerunt instructi“ (551). Wie sehr diess auch in allen Theilen des Privatrechtes der Fall war, haben schon mehrere Nachweisungen bewährt; die Anwendung der Strafrechte, wo deutsches, canoni- sches und römisches Recht als Entscheidungsquelle die- nen, führt uns die Behandlung eines Falles über Kinds- mord recht deutlich vor Augen (611). VII. Lehrreiche Andeutungen enthält das Schöffen- buch auch über andere Gegenstände der Stadtverwal- tung. Die Befreiung der Stadt von der allgemeinen Lan- dessteuer „berna generalis", Königssteuer, und ausseror- dentlicher Krönungssteuer [(170)] enthebt auch die Stadt- gemeinde der Eingriffe der landesherrlichen Beamten in ihr Verwaltungswesen. An die Stelle aller Verpflich- tungen der Stadt gegen ihren Landesherrn tritt eine Ab- gabe, die von dem Stadtrathe bemessen und erhoben wurde, eine wohl von Zeit zu Zeit bestimmte, dann oft erhöhte, durch Vorschüsse auf Jahre hin erschöpfte Summe.
XCI angesessen sind „quando est fidelis et bonae famae“ (551), in voller Wirksamkeit; doch verräth sich im Schwanken gerade in der Entscheidung der Frage, wem dieses Recht zuzuweisen sei: „matura deliberatio habenda est“ (37). In den Sätzen über die „praesumtio" ist, wie wir später ausführen werden, eine Benutzung canonistischer Schriften viel deutlicher zu erkennen (68. 730), als bei Anwendung anderer Processregeln. Dieses Schwanken, diese Unsicherheit bei Anwen- dung der Rechtsquellen, kann vielleicht richtiger als eine vollkommen bewusste und bewahrte Freiheit der Schöffen erfasst werden, bei vorkommenden Fällen im Rechtsverfahren die Form des Beweises zu bestimmen, ein Vorrecht der Schöffen „qui sunt legislatores et in- terpretatores" im allgemeinen und in besondern Fällen: „per juratos apud quos sunt arbitria, inspectis circum- stantiis et personis nunc gravari nunc alevari possunt prout conscientia eorum fuerunt instructi“ (551). Wie sehr diess auch in allen Theilen des Privatrechtes der Fall war, haben schon mehrere Nachweisungen bewährt; die Anwendung der Strafrechte, wo deutsches, canoni- sches und römisches Recht als Entscheidungsquelle die- nen, führt uns die Behandlung eines Falles über Kinds- mord recht deutlich vor Augen (611). VII. Lehrreiche Andeutungen enthält das Schöffen- buch auch über andere Gegenstände der Stadtverwal- tung. Die Befreiung der Stadt von der allgemeinen Lan- dessteuer „berna generalis", Königssteuer, und ausseror- dentlicher Krönungssteuer [(170)] enthebt auch die Stadt- gemeinde der Eingriffe der landesherrlichen Beamten in ihr Verwaltungswesen. An die Stelle aller Verpflich- tungen der Stadt gegen ihren Landesherrn tritt eine Ab- gabe, die von dem Stadtrathe bemessen und erhoben wurde, eine wohl von Zeit zu Zeit bestimmte, dann oft erhöhte, durch Vorschüsse auf Jahre hin erschöpfte Summe.
Strana XCII
ACII Die Abgabe der Bürger an den Stadtrath war die „Losung", „Schatzung", „Taxatio" (176. 172), eine Grund- und Kapitalsteuer von dem gesammten Vermögen der Bürger und Stadtangehörigen: selbst die Geistlichen mussten von ihrem städtischen Gut „alle losung tragen und alle beswerung mit der stat tragen“ [(177)]. Die eid- liche Angabe der Vermögen [(180)]. Die Losung erscheint auch als eine Gewerbesteuer [(181)] und wurde je nach den Bedürfnissen der Stadt erhöht. Neben dieser direkten Steuer kommen noch Stadt- und Hufenzinse, Markt- u. Brückenzoll „Theloneum“ (628. 630) „Ungelt" (176), Abgaben bei Erlangung des Meister- und Bürgerrechts „jus civitatis" (273), Wachtgelder „mer- ces vigilarum", auch ein Theil der Gerichtsbussen als Einkünfte der Stadt vor. Der Aufwand, den der Gemeinde die Erhaltung und Besoldung von Dienern, Reinigung der Stadt und Er- haltung der Kirchen, der Spitäler u. s. w. verursachte, wird weit übertroffen von den Kosten der Stadtbefesti- gung und der Erhaltung der Stadtmauern, der Thürme und ihrer Bewachung. Das Interesse des Landesherrn trifft hier mit dem der Städte zusammen, darum verzich- tete er oft für mehrere Jahre auf jede Einnahme aus den Städten, um ihnen die Mittel zu gewähren, diesen Bedürfnissen zu genügen. Auch Spuren eines entwickelten Gewerbe- und Handelslebens treten an vielen Stellen hervor. Die Handarbeiter, mechanici operarii (409), finden wir in ge- schlossenen Innungen vereinigt: „uniones" „ainung“ „com- muniones“ [(477)). Versuche der Landesherrn, diese zu beschränken oder ganz aufzuheben (Urk. 1292. B. IV. 385), hatten nur vorübergehende Wirkung. Auch die Eifer- sucht des Stadtrathes gegen die Macht der Zünfte lässt sich aus der Mahnung erkennen, in ihren Zechenversamm- lungen nicht Hlemmungen des Verkehres zu beschlies- sen, sondern sich mit heiligen Dingen zu beschäftigen,
ACII Die Abgabe der Bürger an den Stadtrath war die „Losung", „Schatzung", „Taxatio" (176. 172), eine Grund- und Kapitalsteuer von dem gesammten Vermögen der Bürger und Stadtangehörigen: selbst die Geistlichen mussten von ihrem städtischen Gut „alle losung tragen und alle beswerung mit der stat tragen“ [(177)]. Die eid- liche Angabe der Vermögen [(180)]. Die Losung erscheint auch als eine Gewerbesteuer [(181)] und wurde je nach den Bedürfnissen der Stadt erhöht. Neben dieser direkten Steuer kommen noch Stadt- und Hufenzinse, Markt- u. Brückenzoll „Theloneum“ (628. 630) „Ungelt" (176), Abgaben bei Erlangung des Meister- und Bürgerrechts „jus civitatis" (273), Wachtgelder „mer- ces vigilarum", auch ein Theil der Gerichtsbussen als Einkünfte der Stadt vor. Der Aufwand, den der Gemeinde die Erhaltung und Besoldung von Dienern, Reinigung der Stadt und Er- haltung der Kirchen, der Spitäler u. s. w. verursachte, wird weit übertroffen von den Kosten der Stadtbefesti- gung und der Erhaltung der Stadtmauern, der Thürme und ihrer Bewachung. Das Interesse des Landesherrn trifft hier mit dem der Städte zusammen, darum verzich- tete er oft für mehrere Jahre auf jede Einnahme aus den Städten, um ihnen die Mittel zu gewähren, diesen Bedürfnissen zu genügen. Auch Spuren eines entwickelten Gewerbe- und Handelslebens treten an vielen Stellen hervor. Die Handarbeiter, mechanici operarii (409), finden wir in ge- schlossenen Innungen vereinigt: „uniones" „ainung“ „com- muniones“ [(477)). Versuche der Landesherrn, diese zu beschränken oder ganz aufzuheben (Urk. 1292. B. IV. 385), hatten nur vorübergehende Wirkung. Auch die Eifer- sucht des Stadtrathes gegen die Macht der Zünfte lässt sich aus der Mahnung erkennen, in ihren Zechenversamm- lungen nicht Hlemmungen des Verkehres zu beschlies- sen, sondern sich mit heiligen Dingen zu beschäftigen,
Strana XCIII
XCIII dann aus dem Verbot, in ihren Versammlungen nicht Auf- sandungen und Verkäufe von Gewerben zu vollziehen (325), aus der Anordnung einer genauen Aufsicht ihrer Berathun- gen, endlich aus dem Recht der Bestätigung der neuer- wählten Meister (409. 410). Für das Entstehen von Zunftstatuten ist es sehr bezeichnend, dass sich der Stadt- rath im J. 1360 an den Rath von Nürnberg wendete und nach dem Vorbilde jener Stadt den Brünnern eine Zunft- ordnung der Fleischer gab. Ueber die hervorragendsten Gewerbe, die Stellung der Tuchhändler [(174. 181. 238)]. Der Verkehr auswärtiger Kauf- und Handelsleute nach dem fernern Osten ist an die Handelsstrasse über Brünn gewiesen: so entsteht hier ein Marktplatz für die ver- schiedensten fremden Waaren. Diesen Verkehr schützten Vorrechte der Handelsleute, die oft bestätigten Jahrmarktfreiheiten, welche auch die strenge Aufsicht über Kauf und Verkauf über die ge- naue Handhabung der Mautsätze enthalten. Es erschei- nen die fremden Kaufleute in grosser Zahl um hier Ver- kehr zu treiben. Auch das Münzrecht und dessen Auf- sicht war durch ältere Bestimmungen mit dem Stadtrathe in Verbindung gebracht. In naher Beziehung zu Handel und Gewerbe ist über die Verhältnisse der Juden, welche die eigentlichen Vermittler des Kapitals waren und den Umsatz des be- weglichen Vermögens besorgten, Einiges beizubringen. Die Juden bildeten in Brünn eine ansehnliche Ge- meinde, welche schon im Jahre 1333 allein den vierten Theil der Baukosten der Stadtbefestigung beitragen musste (Hormayr Arch. 1819. 604). Sie waren als Kam- merknechte unter den besondern Schutz des Königs oder des ihn vertretenden Landeshauptmanns gestellt, der auch das Recht ansprach, bei Verhandlungen über Judensa- chen beigezogen zu werden. Der Umfang ihrer Rechte, zum Theil Vorrechte den andern Bürgern gegenüber, bil-
XCIII dann aus dem Verbot, in ihren Versammlungen nicht Auf- sandungen und Verkäufe von Gewerben zu vollziehen (325), aus der Anordnung einer genauen Aufsicht ihrer Berathun- gen, endlich aus dem Recht der Bestätigung der neuer- wählten Meister (409. 410). Für das Entstehen von Zunftstatuten ist es sehr bezeichnend, dass sich der Stadt- rath im J. 1360 an den Rath von Nürnberg wendete und nach dem Vorbilde jener Stadt den Brünnern eine Zunft- ordnung der Fleischer gab. Ueber die hervorragendsten Gewerbe, die Stellung der Tuchhändler [(174. 181. 238)]. Der Verkehr auswärtiger Kauf- und Handelsleute nach dem fernern Osten ist an die Handelsstrasse über Brünn gewiesen: so entsteht hier ein Marktplatz für die ver- schiedensten fremden Waaren. Diesen Verkehr schützten Vorrechte der Handelsleute, die oft bestätigten Jahrmarktfreiheiten, welche auch die strenge Aufsicht über Kauf und Verkauf über die ge- naue Handhabung der Mautsätze enthalten. Es erschei- nen die fremden Kaufleute in grosser Zahl um hier Ver- kehr zu treiben. Auch das Münzrecht und dessen Auf- sicht war durch ältere Bestimmungen mit dem Stadtrathe in Verbindung gebracht. In naher Beziehung zu Handel und Gewerbe ist über die Verhältnisse der Juden, welche die eigentlichen Vermittler des Kapitals waren und den Umsatz des be- weglichen Vermögens besorgten, Einiges beizubringen. Die Juden bildeten in Brünn eine ansehnliche Ge- meinde, welche schon im Jahre 1333 allein den vierten Theil der Baukosten der Stadtbefestigung beitragen musste (Hormayr Arch. 1819. 604). Sie waren als Kam- merknechte unter den besondern Schutz des Königs oder des ihn vertretenden Landeshauptmanns gestellt, der auch das Recht ansprach, bei Verhandlungen über Judensa- chen beigezogen zu werden. Der Umfang ihrer Rechte, zum Theil Vorrechte den andern Bürgern gegenüber, bil-
Strana XCIV
XCIV det den Inhalt der Jura judaica, welche, als Freiheits- brief, im XIV. Jahrhundert in die deutsche Sprache über- setzt und in das Stadtbuch aufgenommen, in ihren Grundbestimmungen noch immer auf das Privilegium von 1254 zurückweisen. Darin finden sich Bestimmungen über den Schutz ihrer Persönlichkeit, ihrer Gemeindeverbindung, die Art des Wuchers oder Zinsennehmens, Grundsätze über das Beweisverfahren in Civil- und Strafsachen. Dass einige Sätze in lebendiger Uebung blieben, zeigen vield Fälle und Erwähnungen im Schöffenbuche (432. 433. 439) Das Gericht der Juden (14), der Judenbischof, Juden- richter und die Gemeindeältesten (432. 537), die Stel- lung der Juden im Beweise (433. 437), die völlige Gleich- stellung mit Christen (431), der Judeneid (435) werden genannt. Offener Diebstahl und Raub gehören vor das Stadtgericht (441. 430). Eigenthümliche Todesstrafe (432). Sie besitzen Stadtgut, Häuser und Grundstücke, und doch stehen manche Rechtssatzungen im Widerspruche mit dem, was wir aus andern Nachrichten über die Schicksale de€ Juden in Mähren wissen; denn ihre Verhültnisse waren durch jene Freibriefe gar nicht gesichert. Sie wurden neben den bürgerlichen Lasten noch be- sonders und oft willkührlich von den Landesherrn be- steuert und mussten eine besondere Kammersteuer ab- fuhren ; die Brünner und Hradischter Gemeinden zahlten in J. 1336 dem Könige 1300 Mark Silber, eine sehr bedeu- tende Summe im Verhältnisse zu der Bürgersteuer in Brünn, die im J. 1343 1400 Mark und 1344 932 Mark betrug. Auch gegen das ausdrückliche Verbot, dass man sie des Gebrauches von Menschenblut „daz si christen menschen blut nuczen“ [(143)] nicht beschuldigen soll. taucht in den Schöffensprüchen der Verdacht des Kaufes christlicher Kinder auf (537). Man klagt über das unbe- gränzte Zinsnehmen und über Betrügereien der Juden, üben den geringen Schutz, den die Judenrechte dagegen ge- währen, und das Gefahrvolle, das für leichtsinnige Bürgen
XCIV det den Inhalt der Jura judaica, welche, als Freiheits- brief, im XIV. Jahrhundert in die deutsche Sprache über- setzt und in das Stadtbuch aufgenommen, in ihren Grundbestimmungen noch immer auf das Privilegium von 1254 zurückweisen. Darin finden sich Bestimmungen über den Schutz ihrer Persönlichkeit, ihrer Gemeindeverbindung, die Art des Wuchers oder Zinsennehmens, Grundsätze über das Beweisverfahren in Civil- und Strafsachen. Dass einige Sätze in lebendiger Uebung blieben, zeigen vield Fälle und Erwähnungen im Schöffenbuche (432. 433. 439) Das Gericht der Juden (14), der Judenbischof, Juden- richter und die Gemeindeältesten (432. 537), die Stel- lung der Juden im Beweise (433. 437), die völlige Gleich- stellung mit Christen (431), der Judeneid (435) werden genannt. Offener Diebstahl und Raub gehören vor das Stadtgericht (441. 430). Eigenthümliche Todesstrafe (432). Sie besitzen Stadtgut, Häuser und Grundstücke, und doch stehen manche Rechtssatzungen im Widerspruche mit dem, was wir aus andern Nachrichten über die Schicksale de€ Juden in Mähren wissen; denn ihre Verhültnisse waren durch jene Freibriefe gar nicht gesichert. Sie wurden neben den bürgerlichen Lasten noch be- sonders und oft willkührlich von den Landesherrn be- steuert und mussten eine besondere Kammersteuer ab- fuhren ; die Brünner und Hradischter Gemeinden zahlten in J. 1336 dem Könige 1300 Mark Silber, eine sehr bedeu- tende Summe im Verhältnisse zu der Bürgersteuer in Brünn, die im J. 1343 1400 Mark und 1344 932 Mark betrug. Auch gegen das ausdrückliche Verbot, dass man sie des Gebrauches von Menschenblut „daz si christen menschen blut nuczen“ [(143)] nicht beschuldigen soll. taucht in den Schöffensprüchen der Verdacht des Kaufes christlicher Kinder auf (537). Man klagt über das unbe- gränzte Zinsnehmen und über Betrügereien der Juden, üben den geringen Schutz, den die Judenrechte dagegen ge- währen, und das Gefahrvolle, das für leichtsinnige Bürgen
Strana XCV
XCV dadurch entsteht (413. 439). Gestohlene Sachen werden in der durch Hehlerei berüchtigten Judenstrasse aufge- sucht (432. 306). Auch Verfolgungen, Judentödtungen, wurden durch jene Rechtsstellung nicht verhütet, jene grosse Verfolgung der Juden im Jahre 1338 traf auch die Juden in Brünn (Hormayr Arch. 1819. 560) und der schwarze Tod, das grosse Sterben, das man fast aller Orten den Juden zur Last legte, ward im J. 1349 auch in Brünn der Anlass folgenschwerer Beschuldigungen. VIII. Die Rechtsfälle, welche alle Theile des mittel- alterlichen Lebens und Verkehres berühren, geben in umständlichen Erzählungen ein völlig lebendiges Bild der Vorzeit. Es kann dieser Stoff wohl eine reiche Quelle für die Sittengeschichte werden. Schon Monse und Bu- decky haben darauf hingewiesen; ich will mich hier auf einige Andeutungen beschränken. Ergreifende anschau- liche Schilderungen sind die eines Kindsverkaufes (537), des gewaltsamen Ueberfalles einer Verlobten (539) und andre Erzählungen derselben Galtung (230. 312. 370. 398. 401. 493. 547. 619. 620). — Bemerkenswerth sind Gewohnhei- ten, wie das Vortrinken (529), dann die Fälle städtischer Fehden (294. 520), die Erwähnung der Badeeinrichtungen (401.208), der lebendigen Theilnahme an den öffentlichen Gerichtsverhandlungen (419). Ungemein wichtig ist ein Fall für die Geschichte der Hexenprocesse, wo zwei Frauen beschuldigt wurden, einen jungen Mann behext zu haben „per incantationes et experimenta homicidium procurasse" (43); dieses Verdachtes konnten sie sich durch den ein- sachen Reinigungseid entledigen. Abergläubische Mittel „sigstein" (Grimm Myth. 1170) „holer" (sambucus), „weg- wart" (plantago), „geserb" (membranulae admodum retis dispositae in quibus quandoque nascuntur pueri), der Glückshelm (Grimm M. 828) sollen vor Gericht schützen und der Sache den Sieg verschaffen: „De membranis vero famant vetulae, si recipiantur IX. vel ad minus V. et ha-
XCV dadurch entsteht (413. 439). Gestohlene Sachen werden in der durch Hehlerei berüchtigten Judenstrasse aufge- sucht (432. 306). Auch Verfolgungen, Judentödtungen, wurden durch jene Rechtsstellung nicht verhütet, jene grosse Verfolgung der Juden im Jahre 1338 traf auch die Juden in Brünn (Hormayr Arch. 1819. 560) und der schwarze Tod, das grosse Sterben, das man fast aller Orten den Juden zur Last legte, ward im J. 1349 auch in Brünn der Anlass folgenschwerer Beschuldigungen. VIII. Die Rechtsfälle, welche alle Theile des mittel- alterlichen Lebens und Verkehres berühren, geben in umständlichen Erzählungen ein völlig lebendiges Bild der Vorzeit. Es kann dieser Stoff wohl eine reiche Quelle für die Sittengeschichte werden. Schon Monse und Bu- decky haben darauf hingewiesen; ich will mich hier auf einige Andeutungen beschränken. Ergreifende anschau- liche Schilderungen sind die eines Kindsverkaufes (537), des gewaltsamen Ueberfalles einer Verlobten (539) und andre Erzählungen derselben Galtung (230. 312. 370. 398. 401. 493. 547. 619. 620). — Bemerkenswerth sind Gewohnhei- ten, wie das Vortrinken (529), dann die Fälle städtischer Fehden (294. 520), die Erwähnung der Badeeinrichtungen (401.208), der lebendigen Theilnahme an den öffentlichen Gerichtsverhandlungen (419). Ungemein wichtig ist ein Fall für die Geschichte der Hexenprocesse, wo zwei Frauen beschuldigt wurden, einen jungen Mann behext zu haben „per incantationes et experimenta homicidium procurasse" (43); dieses Verdachtes konnten sie sich durch den ein- sachen Reinigungseid entledigen. Abergläubische Mittel „sigstein" (Grimm Myth. 1170) „holer" (sambucus), „weg- wart" (plantago), „geserb" (membranulae admodum retis dispositae in quibus quandoque nascuntur pueri), der Glückshelm (Grimm M. 828) sollen vor Gericht schützen und der Sache den Sieg verschaffen: „De membranis vero famant vetulae, si recipiantur IX. vel ad minus V. et ha-
Strana XCVI
XCVI bentur cum filo aureo et sericeo in ecclesia per novem dies, illo tempore quo horae canonicae dicuntur per no- nam et postea ferantur per aliquem ad judicem vel ad judicium, ille obtinet causam suam. Advocati etiam con- sueverunt se munire sambuco et plantagine ut vincant in causis (730). Einen besondern Werth haben die Bestimmungen über Acker und Feldtheilung „de jure novalium" (479). Eintheilung der „veld und hausiicker", die Bestimmung von Rain und Gemerken, — „die äicker sol man sundern mit sichtigen gemerken". Diesem schätzbaren Weisthume in deutscher Sprache ist auch eine Aufführung von Land- und Feldmaassen beigegeben, welche unsere Aufmerk- samkeit in Anspruch nimmt: „daz ist die mase, wi lang aine daitsche rechte maile ist oder sein sol, die do be- hält Kuniges mas.“ Eine deutsche Meile hat vier Acker- längen, jeder Acker 12 Gewende, jedes Gewende 30 Mess- ruthen, jede Messruthe 15 Wald- oder Holzellen. Es würde daher eine deutsche Meile 4 Acker, 48 Gewende, 1440 Messruthen, 21600 Wald- oder Holzellen haben: nimmt man die Angaben des Magdeburger Rechts zu Hülfe, so macht die Waldelle 2 Fuss, wir hätten eine Meile von 43200 Fuss. Die deutsche Meile der Glosse des Sachsenspiegels (III. 66.) und der Leipziger Urtheile hat 60 Gewende, jedes Gewende 60 Ruthen, die Ruthe 71/2 Elle. — Diese deutsche Meile hat 60 Gewende, 3600 Ruthen, 27000 Ellen. Damil stehen die uns von Hagek bewahrten Otakarischen Ackermaasse v. 1268, auf welche Müllner seine Munz-, Maass- und Gewichtskunde (Prag 1796) stützt, in vielfachem Widerspruche. Die Maassverhältnisse, welche mir aus dem Znaimer Stadtbuch leider nur aus einer unvollständigen Abschrift zugänglich sind, und die Ackermaasse in Schlesien weichen gleichfalls davon ab. Die Zweisel können auch hier nicht beseitigt werden, wir wollen nur eine nouc Uebersicht der Formen und Erscheinungen ver- suchen.
XCVI bentur cum filo aureo et sericeo in ecclesia per novem dies, illo tempore quo horae canonicae dicuntur per no- nam et postea ferantur per aliquem ad judicem vel ad judicium, ille obtinet causam suam. Advocati etiam con- sueverunt se munire sambuco et plantagine ut vincant in causis (730). Einen besondern Werth haben die Bestimmungen über Acker und Feldtheilung „de jure novalium" (479). Eintheilung der „veld und hausiicker", die Bestimmung von Rain und Gemerken, — „die äicker sol man sundern mit sichtigen gemerken". Diesem schätzbaren Weisthume in deutscher Sprache ist auch eine Aufführung von Land- und Feldmaassen beigegeben, welche unsere Aufmerk- samkeit in Anspruch nimmt: „daz ist die mase, wi lang aine daitsche rechte maile ist oder sein sol, die do be- hält Kuniges mas.“ Eine deutsche Meile hat vier Acker- längen, jeder Acker 12 Gewende, jedes Gewende 30 Mess- ruthen, jede Messruthe 15 Wald- oder Holzellen. Es würde daher eine deutsche Meile 4 Acker, 48 Gewende, 1440 Messruthen, 21600 Wald- oder Holzellen haben: nimmt man die Angaben des Magdeburger Rechts zu Hülfe, so macht die Waldelle 2 Fuss, wir hätten eine Meile von 43200 Fuss. Die deutsche Meile der Glosse des Sachsenspiegels (III. 66.) und der Leipziger Urtheile hat 60 Gewende, jedes Gewende 60 Ruthen, die Ruthe 71/2 Elle. — Diese deutsche Meile hat 60 Gewende, 3600 Ruthen, 27000 Ellen. Damil stehen die uns von Hagek bewahrten Otakarischen Ackermaasse v. 1268, auf welche Müllner seine Munz-, Maass- und Gewichtskunde (Prag 1796) stützt, in vielfachem Widerspruche. Die Maassverhältnisse, welche mir aus dem Znaimer Stadtbuch leider nur aus einer unvollständigen Abschrift zugänglich sind, und die Ackermaasse in Schlesien weichen gleichfalls davon ab. Die Zweisel können auch hier nicht beseitigt werden, wir wollen nur eine nouc Uebersicht der Formen und Erscheinungen ver- suchen.
Strana XCVII
XCVII In den Urkunden des XIV. Jahrhunderts tritt uns eine mehr- fache Ackertheilung entgegen; es wird für eine Ackerhufe der Ausdruck Mansus, „laneus, leen“ gebraucht „mansi qui leen vo- cantur — mansi vel lanei“ (a. 1264. B. III. 361.). Die Grösse dessel- ben lässt sich vielleicht am leichtesten dann auf eine Einheit brin- gen, wenn man die Grösse der Aussaat beachtet. Dafür ist zur Zeit der Ausdruck „mensura quae strich vocatur", „mensura se- minaria“, „Strich“, „strichones" gebräuchlich, und darnach fin- den wir folgende Verhaltnisse: 1. Mansi zu 72 Strich, „mansus censualis quod in quolibet laneo 72 strichones seminari possint“ (a. 1335. Pelzel. Karl Urk. 104.). „Lanei quorum quilibet 72 jugera continet“ (cc. 1350. Hohenfurt Mss.). Nach dem Znaimer Stadtbuche hat der Lan 1 Schock und 12 Seil, also 72 Seil. Hier würde Seil sonderbar genug mit Strich zusammenfallen. Die flä- mische Hufe ist in Preussen in 72 Morgen getheilt (Voigt Gesch. III. 417.). Mansi zu 64 Strich, „mansus liber 64 mensuras seu strichones“ (a. 1352. Pelzel. Karl Urk. 106.); dem entspricht die Angabe des Otakarischen M., dass die Hube mit 64 Strich besäet werden soll. Mansi zu 60 Strich habe ich in Hohenfurter Urkunden ge- funden, dann „lanei continentes 60 mensuras seminarias" (Codex Ossec. Mss.). Strich wird ein Ackermaass, auch Morgen, böhm. jitro, jugum genannt. Die Mansus zu 60 jugera als mansus indaginarius erscheint in Pommern. 2. 3. Beachten wir nun die übrigen Maassverhältnisse: a) Das gewende, böhm. „honi“, zuweilen gleichfalls Mor- gen, böhm. „jitro", zu 30 Messruthen „jedes gewende sol haben 30 messruthen" — auch das fränkische Gewende hält 30 Ruthen „mensura quae franconica lingua ge- wende dicitur — 30 perticarum“ (a. 1185. Schultes. Direct. 1. 309.). 30 Morgen machen in Schlesien eine Hufe (Sten- zel 173.), nach dem Otakarischen M. hat das gewende oder der Morgen 5 Seil. Die Ruthe „virga“ hat 15 Waldellen. 1274 in Schle- sien zu 16 Ellen (Stenzel 389.), die Magdeburger R. hat 15 Fuss; es wäre diess gerade die Hälfte, wenn die Annah- me, dass 1/2 Waldelle 2 Fuss hält, gerechtfertigt ist. Die Otakarische Ruthe ist grösser als die Morgen deren 5 eine Ruthe ausmachen. b)
XCVII In den Urkunden des XIV. Jahrhunderts tritt uns eine mehr- fache Ackertheilung entgegen; es wird für eine Ackerhufe der Ausdruck Mansus, „laneus, leen“ gebraucht „mansi qui leen vo- cantur — mansi vel lanei“ (a. 1264. B. III. 361.). Die Grösse dessel- ben lässt sich vielleicht am leichtesten dann auf eine Einheit brin- gen, wenn man die Grösse der Aussaat beachtet. Dafür ist zur Zeit der Ausdruck „mensura quae strich vocatur", „mensura se- minaria“, „Strich“, „strichones" gebräuchlich, und darnach fin- den wir folgende Verhaltnisse: 1. Mansi zu 72 Strich, „mansus censualis quod in quolibet laneo 72 strichones seminari possint“ (a. 1335. Pelzel. Karl Urk. 104.). „Lanei quorum quilibet 72 jugera continet“ (cc. 1350. Hohenfurt Mss.). Nach dem Znaimer Stadtbuche hat der Lan 1 Schock und 12 Seil, also 72 Seil. Hier würde Seil sonderbar genug mit Strich zusammenfallen. Die flä- mische Hufe ist in Preussen in 72 Morgen getheilt (Voigt Gesch. III. 417.). Mansi zu 64 Strich, „mansus liber 64 mensuras seu strichones“ (a. 1352. Pelzel. Karl Urk. 106.); dem entspricht die Angabe des Otakarischen M., dass die Hube mit 64 Strich besäet werden soll. Mansi zu 60 Strich habe ich in Hohenfurter Urkunden ge- funden, dann „lanei continentes 60 mensuras seminarias" (Codex Ossec. Mss.). Strich wird ein Ackermaass, auch Morgen, böhm. jitro, jugum genannt. Die Mansus zu 60 jugera als mansus indaginarius erscheint in Pommern. 2. 3. Beachten wir nun die übrigen Maassverhältnisse: a) Das gewende, böhm. „honi“, zuweilen gleichfalls Mor- gen, böhm. „jitro", zu 30 Messruthen „jedes gewende sol haben 30 messruthen" — auch das fränkische Gewende hält 30 Ruthen „mensura quae franconica lingua ge- wende dicitur — 30 perticarum“ (a. 1185. Schultes. Direct. 1. 309.). 30 Morgen machen in Schlesien eine Hufe (Sten- zel 173.), nach dem Otakarischen M. hat das gewende oder der Morgen 5 Seil. Die Ruthe „virga“ hat 15 Waldellen. 1274 in Schle- sien zu 16 Ellen (Stenzel 389.), die Magdeburger R. hat 15 Fuss; es wäre diess gerade die Hälfte, wenn die Annah- me, dass 1/2 Waldelle 2 Fuss hält, gerechtfertigt ist. Die Otakarische Ruthe ist grösser als die Morgen deren 5 eine Ruthe ausmachen. b)
Strana XCVIII
XCVIII c) Seil „funiculus“. böhm. „prowaz, prowazek.“ Ein Acker maass das auch in Meklenburg u. Pommern vorkommt „das Seil machen 32 Daumellen, die Daumelle eine halbe Elle“. cubitus (Schmeller W. 1. 370.) vom Daumen zum Ellenbo- gen. Nach der Otakarischen M. soll das Land - und Wald- seil 42 Ellen lang sein, man soll zu jedem Seil geben „ein gotberat" das sind zwei quere hand. Dieses Seil ist grösser, wenn man die Prager Elle zu drei Spannenlängen als Einheit nimmt. Das Deichseil hat nach Otak. M. 22 El- len. Jungmann (Slownik. I. 10.) führt ein Seil zu 72, ein Weinbergseil zu 12 Ellen und eines zu 52 nach der alten Prager Landtafel an. Ein Seil zu 52 Ellen fuhrt auch das Znaimer Stadtbuch auf. 3 Seil machen einen Morgen oder Strich „quilibet funium debet continere in longitudine 10 virgas“ (a. 1110. Dreger 400.). 9 Seil lang, 2 Seil breit macht ein Lehn (Brünn. M.). — Andere Angaben: 32 Ru- then Länge 4 Ruthen Breite für ein Acker Holz (Freiberg, Frisch. Wörterbuch). 30 Ruth. lang, 10 R. breit ein Mor- gen in Schlesien (Stenzel 173.). Schliesslich wollen wir die Klafter ald. „clafdra“ cubitus (Graff IV. 557.) nd. Lachter aufführen. Der Berglan in Böhmen hatte 71/2 Lachter. Sieben Daumellen und ein Spann machen eine Bergklafter (Schm. W. I. 370). Die Münzangaben in dem Schöffenbuche beziehen sich auf die Mark, Pfund, Gulden, Groschen und Heller. Die Mark Silber, nach welcher im XIV. Jahrh. gerechnet wurde, ist ursprünglich zu 20 Gulden, dann auch zu 60 böhmischen Groschen ausgeprägt. — Auch das Pfund. Talentum, Libra, wird in andern Rechtsbüchern gleich der Mark zu 20 Gulden gerechnet, es hat 16 Loth, das Loth hat 4 Groschen. Ein Schock böhm. Groschen, 60 Stück, war daher ursprünglich auch eine Mark oder ein Pfund Silber. Diese drei Werthe gehen aber auseinander und wer- den in demselben Maasse verschieden, als sich der Ge- halt der Mark verschlechtert. Das Pfund Groschen, Hel- ler „Talentum, Libra" bleibt ein bestimmtes Gewicht, eine Anzahl geringhaltiger schlechterer aus einer Mark gepräg- ter Münzen, während 60 Stück dieser Münzen unverän- d)
XCVIII c) Seil „funiculus“. böhm. „prowaz, prowazek.“ Ein Acker maass das auch in Meklenburg u. Pommern vorkommt „das Seil machen 32 Daumellen, die Daumelle eine halbe Elle“. cubitus (Schmeller W. 1. 370.) vom Daumen zum Ellenbo- gen. Nach der Otakarischen M. soll das Land - und Wald- seil 42 Ellen lang sein, man soll zu jedem Seil geben „ein gotberat" das sind zwei quere hand. Dieses Seil ist grösser, wenn man die Prager Elle zu drei Spannenlängen als Einheit nimmt. Das Deichseil hat nach Otak. M. 22 El- len. Jungmann (Slownik. I. 10.) führt ein Seil zu 72, ein Weinbergseil zu 12 Ellen und eines zu 52 nach der alten Prager Landtafel an. Ein Seil zu 52 Ellen fuhrt auch das Znaimer Stadtbuch auf. 3 Seil machen einen Morgen oder Strich „quilibet funium debet continere in longitudine 10 virgas“ (a. 1110. Dreger 400.). 9 Seil lang, 2 Seil breit macht ein Lehn (Brünn. M.). — Andere Angaben: 32 Ru- then Länge 4 Ruthen Breite für ein Acker Holz (Freiberg, Frisch. Wörterbuch). 30 Ruth. lang, 10 R. breit ein Mor- gen in Schlesien (Stenzel 173.). Schliesslich wollen wir die Klafter ald. „clafdra“ cubitus (Graff IV. 557.) nd. Lachter aufführen. Der Berglan in Böhmen hatte 71/2 Lachter. Sieben Daumellen und ein Spann machen eine Bergklafter (Schm. W. I. 370). Die Münzangaben in dem Schöffenbuche beziehen sich auf die Mark, Pfund, Gulden, Groschen und Heller. Die Mark Silber, nach welcher im XIV. Jahrh. gerechnet wurde, ist ursprünglich zu 20 Gulden, dann auch zu 60 böhmischen Groschen ausgeprägt. — Auch das Pfund. Talentum, Libra, wird in andern Rechtsbüchern gleich der Mark zu 20 Gulden gerechnet, es hat 16 Loth, das Loth hat 4 Groschen. Ein Schock böhm. Groschen, 60 Stück, war daher ursprünglich auch eine Mark oder ein Pfund Silber. Diese drei Werthe gehen aber auseinander und wer- den in demselben Maasse verschieden, als sich der Ge- halt der Mark verschlechtert. Das Pfund Groschen, Hel- ler „Talentum, Libra" bleibt ein bestimmtes Gewicht, eine Anzahl geringhaltiger schlechterer aus einer Mark gepräg- ter Münzen, während 60 Stück dieser Münzen unverän- d)
Strana XCIX
XCIX dert ein Schoek „Sexagena" genannt werden. Die ur- sprünglich zu 60 Stück geprägte Mark, deren 4ter Theil, Vierdung, ferto, 15 Stück ausmachte, hatte im J. 1336: 64, im J. 1379: 70, im J. 1407: 96 Stück: erst diese Zahl gab den Silbergehalt einer Mark. Diese Schwankungen führten zur Annahme einer be- stimmten Zabl von Groschen für Mark und Pfund als Maas der in den Rechtsbüchern vorkommenden Straf- sätzen, weil man diese nicht zu ändern vermochte (367). Es bildete sich eine Gerichtsmark „Marca emendalis" und ein Gerichtspfund „Libra halensium“ (419). Diese Mark verhält sich zum Pfunde wie 3 : 5 (38. 367). Die Mark wird zu 5 Gulden (479), zu 64 Groschen (367), der ferto zu 16 Groschen gerechnet. Das Pfund hat 3 Gulden, und 20 Groschen machen 1 Pfund (218. 248), 6 Schock und 40 Groschen machen 20 Talenta (272), der Groschen hatte 12 Denare, obuli, parvi pragenses (239. 251. 272. 369). (Vergl. Voigt Beschr. d. böhm. Münz. III. 31. 39. 71. Schaller Beschr. v. Prag. III. 341. Stenzel Urk. 89 ff.). Der Werth der Gerichtsmark ist von der Angabe der Mark im Verkehre zu unterscheiden. Im Handel u. Wandel kannte man eine Zählmark „marca numeralis, marca grosso- rum, marca pragensium grossorum" (179) und die „marca ponderata, marca argenti puri.“ Es gab eine grössere Zählmark „marca gravis" zu 64 (a. 1336) und eine leichte „marca levis" zu 56 Stück (Sternberg Gesch. d. Berg. II. 152. Ludewig Rel. 5. 450. 532). In Iglau wird bei Ge- richten die Mark zu 60 Groschen, der ferto, also der 4te Theil, zu 12 Groschen gerechnet, was nur 48 Groschen als Ganzes giebt. (Gerichtshegung. Ms.).
XCIX dert ein Schoek „Sexagena" genannt werden. Die ur- sprünglich zu 60 Stück geprägte Mark, deren 4ter Theil, Vierdung, ferto, 15 Stück ausmachte, hatte im J. 1336: 64, im J. 1379: 70, im J. 1407: 96 Stück: erst diese Zahl gab den Silbergehalt einer Mark. Diese Schwankungen führten zur Annahme einer be- stimmten Zabl von Groschen für Mark und Pfund als Maas der in den Rechtsbüchern vorkommenden Straf- sätzen, weil man diese nicht zu ändern vermochte (367). Es bildete sich eine Gerichtsmark „Marca emendalis" und ein Gerichtspfund „Libra halensium“ (419). Diese Mark verhält sich zum Pfunde wie 3 : 5 (38. 367). Die Mark wird zu 5 Gulden (479), zu 64 Groschen (367), der ferto zu 16 Groschen gerechnet. Das Pfund hat 3 Gulden, und 20 Groschen machen 1 Pfund (218. 248), 6 Schock und 40 Groschen machen 20 Talenta (272), der Groschen hatte 12 Denare, obuli, parvi pragenses (239. 251. 272. 369). (Vergl. Voigt Beschr. d. böhm. Münz. III. 31. 39. 71. Schaller Beschr. v. Prag. III. 341. Stenzel Urk. 89 ff.). Der Werth der Gerichtsmark ist von der Angabe der Mark im Verkehre zu unterscheiden. Im Handel u. Wandel kannte man eine Zählmark „marca numeralis, marca grosso- rum, marca pragensium grossorum" (179) und die „marca ponderata, marca argenti puri.“ Es gab eine grössere Zählmark „marca gravis" zu 64 (a. 1336) und eine leichte „marca levis" zu 56 Stück (Sternberg Gesch. d. Berg. II. 152. Ludewig Rel. 5. 450. 532). In Iglau wird bei Ge- richten die Mark zu 60 Groschen, der ferto, also der 4te Theil, zu 12 Groschen gerechnet, was nur 48 Groschen als Ganzes giebt. (Gerichtshegung. Ms.).
Strana C
Anhänge. I. Die Quellen des deutschen Rechts in Mähren. I. Die Wanderungen deutscher Rechtsgewohnheiten und Rechts- sitten, nach dem Osten von Deutschland, sind durch eine Reihe neuerer Untersuchungen zu grösserer Bestimmtheit gebracht. Die Frage aber, welchem der auswandernden einzelnen deutschen Volkselemente das neuentstandene Recht angehört, wie dieses Recht zum gemeinen deutschen Rechte bestimmter Volksklassen der Länder geworden, ist noch wenig erforscht. Gewöhnlich be- gnügt man sich mit der Schilderung und Untersuchung einer spa- tern Erscheinungsform, wo sich ausser dem Namen kaum noch Volksthümliches erkennen lässt. — In Mähren sind die Quellen für diese Frage ebenso wenig ergiebig, als sie fur die Untersu- chung über die Abstammung und Herkunst der Deutschen im Lande ausreichend sind. Allein das kann nicht abhalten jene Frage auch für Mähren zu stellen: die spärlichen und zerstreuten Angaben über die Colonisation werden doch zu allgemeinen Schliissen berechti- gen, da einmal die Thatsache einer weiten Verbreitung des deut- schen Rechts aus unserer Darstellung unwidersprechlich hervorgeht. Der in den Urkunden oft wiederkehrende Ausdruck „Jus teutoni- cum“ „libertas teutonica" ist die Gesammtbezeichnung für den Ge- gensatz zum „Jus bohemicum“, dem Landesrechto. Es ist der Name für die Formen des Besitzrechtes der deutschen Stadter und Bauern, für den Umfang der Stadt- und Marktrechte und Freiheiten. „Jus teutonicum" ist daher ebensowohl die Freiheit von Landeslasten als das Zinsrecht und Grundabgabe, welches die Bauern den Herrn
Anhänge. I. Die Quellen des deutschen Rechts in Mähren. I. Die Wanderungen deutscher Rechtsgewohnheiten und Rechts- sitten, nach dem Osten von Deutschland, sind durch eine Reihe neuerer Untersuchungen zu grösserer Bestimmtheit gebracht. Die Frage aber, welchem der auswandernden einzelnen deutschen Volkselemente das neuentstandene Recht angehört, wie dieses Recht zum gemeinen deutschen Rechte bestimmter Volksklassen der Länder geworden, ist noch wenig erforscht. Gewöhnlich be- gnügt man sich mit der Schilderung und Untersuchung einer spa- tern Erscheinungsform, wo sich ausser dem Namen kaum noch Volksthümliches erkennen lässt. — In Mähren sind die Quellen für diese Frage ebenso wenig ergiebig, als sie fur die Untersu- chung über die Abstammung und Herkunst der Deutschen im Lande ausreichend sind. Allein das kann nicht abhalten jene Frage auch für Mähren zu stellen: die spärlichen und zerstreuten Angaben über die Colonisation werden doch zu allgemeinen Schliissen berechti- gen, da einmal die Thatsache einer weiten Verbreitung des deut- schen Rechts aus unserer Darstellung unwidersprechlich hervorgeht. Der in den Urkunden oft wiederkehrende Ausdruck „Jus teutoni- cum“ „libertas teutonica" ist die Gesammtbezeichnung für den Ge- gensatz zum „Jus bohemicum“, dem Landesrechto. Es ist der Name für die Formen des Besitzrechtes der deutschen Stadter und Bauern, für den Umfang der Stadt- und Marktrechte und Freiheiten. „Jus teutonicum" ist daher ebensowohl die Freiheit von Landeslasten als das Zinsrecht und Grundabgabe, welches die Bauern den Herrn
Strana CI
CI zu zahlen haben; man würde sehr irren darin ein bestimmtes Volksrecht finden zu wollen (XXI). Andere vereinzelte deutsche Rechtsausdrücke „mansus franco- nicus“ (a. 1281. B. IV. 275), panteiding (ban dich), voitding (foit ding) (oben XXII), das Schwören ane vare (anelbare) (a. 1299. B. IV. 117), treten theils zu spärlich auf, theils gewinnen sie erst durch eine Gesammtanschauung an Bedeutung. Klarer ist das Verhält- niss des Magdeburger Rechts, welches seit dem Jahre 1213 und 1215 (oben XIV) auftritt. Die Geltung dieses Rechts hat mit Aus- wanderungen aus dem Magdeburger Gebiete keinen Zusammenhang. Es ist diess, sowie die Anwendung des Lehnrechts, des Jus mini- sterialium Magdeburgensium (oben XX), eine Uebertragung und Re- ception des damals so allgemein im Ansehen stehenden Rechts der berühmten Magdeburger Schöffenstadt auf deutsche Colonien, theils eine Nachbildung von Rechtsinstituten nach jenem Vorbilde. Die Verbreitung des Magdeburger Rechts bildet einen Abschluss in der ganzen Entwicklung und gehört einer späteren Periode an, welcher die zu schildernden Zustände vorangehen. 2. Diese Frage des allmäligen Gestaltens des deutschen Rechts auf slavischem Boden muss allgemeiner gefasst werden, wenn das Ergebniss mehr als leere Muthmassung sein soll. Erst wenn der allgemeine Gang der Erscheinungen sestgestellt ist, kann diess zur weiteren Nachforschung benutzt werden. Wir wollen demnach verlössliche altere Angaben anderer Gegenden zur Grundlage neh- men, doch von jener grossen friedlichen Eroberung des deut- schen Rechts im Osten nur einen kleinen Theil hervorheben und behufs der Untersuchung von jenen Rechtselementen vorläu- fig nur die vlämischen und frankischen beachten, weil diese gerade gewöhnlich genannt werden und mit den Flandern und Franken die Verbreitung deutscher Sprache und Rechtssitte wie deutschen Ackerbaues in dem östlichen Gebiet in Verbindung steht. Vergleichungen mit den deutschen Colonien in Siebenbürgen und Ungarn, das Auftreten des deutschen Rechts in Meklenburg und in den Ostseeprovinzen u. s. w. scheiden wir hier aus. Um den Ausgangspunkt unserer Untersuchung zu bezeichnen, scheint es uns am wichtigsten, die ursprüngliche Bedeutung der Lex flandorum et francorum bei der ersten Niederlassung der Ansiedler aufzufinden und der allmäligen Verbreitung und Wandelung des Begriffes nachzugehen. Weniger fruchtbar scheint uns die Unter- suchung einer ursprünglichen Verwandtschaft der Heimathsrechte, oder Rückschlüsse aus dem lokalgewordenen auf das ursprüng- liche. Diese Forschungen ergeben selbst Analogien mit andern
CI zu zahlen haben; man würde sehr irren darin ein bestimmtes Volksrecht finden zu wollen (XXI). Andere vereinzelte deutsche Rechtsausdrücke „mansus franco- nicus“ (a. 1281. B. IV. 275), panteiding (ban dich), voitding (foit ding) (oben XXII), das Schwören ane vare (anelbare) (a. 1299. B. IV. 117), treten theils zu spärlich auf, theils gewinnen sie erst durch eine Gesammtanschauung an Bedeutung. Klarer ist das Verhält- niss des Magdeburger Rechts, welches seit dem Jahre 1213 und 1215 (oben XIV) auftritt. Die Geltung dieses Rechts hat mit Aus- wanderungen aus dem Magdeburger Gebiete keinen Zusammenhang. Es ist diess, sowie die Anwendung des Lehnrechts, des Jus mini- sterialium Magdeburgensium (oben XX), eine Uebertragung und Re- ception des damals so allgemein im Ansehen stehenden Rechts der berühmten Magdeburger Schöffenstadt auf deutsche Colonien, theils eine Nachbildung von Rechtsinstituten nach jenem Vorbilde. Die Verbreitung des Magdeburger Rechts bildet einen Abschluss in der ganzen Entwicklung und gehört einer späteren Periode an, welcher die zu schildernden Zustände vorangehen. 2. Diese Frage des allmäligen Gestaltens des deutschen Rechts auf slavischem Boden muss allgemeiner gefasst werden, wenn das Ergebniss mehr als leere Muthmassung sein soll. Erst wenn der allgemeine Gang der Erscheinungen sestgestellt ist, kann diess zur weiteren Nachforschung benutzt werden. Wir wollen demnach verlössliche altere Angaben anderer Gegenden zur Grundlage neh- men, doch von jener grossen friedlichen Eroberung des deut- schen Rechts im Osten nur einen kleinen Theil hervorheben und behufs der Untersuchung von jenen Rechtselementen vorläu- fig nur die vlämischen und frankischen beachten, weil diese gerade gewöhnlich genannt werden und mit den Flandern und Franken die Verbreitung deutscher Sprache und Rechtssitte wie deutschen Ackerbaues in dem östlichen Gebiet in Verbindung steht. Vergleichungen mit den deutschen Colonien in Siebenbürgen und Ungarn, das Auftreten des deutschen Rechts in Meklenburg und in den Ostseeprovinzen u. s. w. scheiden wir hier aus. Um den Ausgangspunkt unserer Untersuchung zu bezeichnen, scheint es uns am wichtigsten, die ursprüngliche Bedeutung der Lex flandorum et francorum bei der ersten Niederlassung der Ansiedler aufzufinden und der allmäligen Verbreitung und Wandelung des Begriffes nachzugehen. Weniger fruchtbar scheint uns die Unter- suchung einer ursprünglichen Verwandtschaft der Heimathsrechte, oder Rückschlüsse aus dem lokalgewordenen auf das ursprüng- liche. Diese Forschungen ergeben selbst Analogien mit andern
Strana CII
Cll Völkerschaften, auch mit nichtdeutschen Niederlassungen, z. B. mit Slaven, welche nach Franken und Thüringen als Acker- Colonien gesetzt sind (Tittmann Fried. d. Er. 1. 389.). 3. Da uns die Wahl unbenommen ist, das Vordringen und Ver- breiten an einem bestimmten Orte zu untersuchen, so fühlen wir uns aus mehr als einem Grunde veranlasst, mit den Erscheinun- gen im Naumburger Sprengel zu beginnen. Es ist hier ein Vorrath alterer Urkunden, welcher zu einer Untersuchung auffor- dert, ferner von da ist die weitere Verbreitung in den Meissner Sprengel und die Lausitz bis nach Schlesien unmittelbar zu ver- folgen. Das Kloster Leubus an der Oder, im Jahre 1175 von Herzog Boleslaw I. gestiftet, ist mit deutschen Cisterzienser-Mön- chen aus Kloster Pforte bei Naumburg besetzt, es erscheinen auch gleichzeitig schon Teutonici als ackerbauende Ansiedler. Im Jahre 1203 sind schon 9 deutsche Dörfer angelegt (Büsching, Leu- bus I. 22). Auf den bedeutenden Gutern der Kirche in Naumburg sind schon unter Bischof Udo (1125 — 1150) Holländer „populus de Holland" (1152), „Hollandini qui et flamingi nuncupantur“ (1152), berufen und angesiedelt: vielleicht zur Ausrodung der grossen Waldstri- che, welche K. Konrad dieser Kirche schenkte (a. 1138). Es wer- den agri et novalia Hollandensium, Colonia Hollandensium (1110), termini Hollandensium, semita Hollandensium, aggeres qui sunt secus novalia Hollandensium 1), erwähnt. Durch Bischof Wichmann, den nachmaligen berühmten Erz� bischof von Magdeburg, erhalten diese Ansiedler einen umständli- chen Freibrief (a. 1152) über die Rechte und Verbindlichkeiten (Lex, libertas) 2). Dieses Recht der Flanderer und Hollander. 1) Die Urkunden selbst in Lepsius Geschichte der Bischöfe von Naumburg. Naumb. 1846. u. Wolfs Geschichte d. Kl. Schul- pforte. Leipz. 1846. 2) Wir geben hier die Hauptsätze dieses Freiheitsbriefes, wel- cher, wie es scheint, auch dem fleissigen und gründlichen Lepsius nicht bekannt war. Wir fanden die Abschrift auf der Göttinger Univ.-Bibliothek: „Cuidam populo de terra, quae Holland nomi- natur a praedecessore meo Udone in eundem episcopo coadunato — hoc privilegium contuli: in quo, ut omnibus exponerem qua lege adstricti teneantur et qua libertate fruantur — — data est eis — libera potestas intra episcopatum emendi et vendendi sine omni genere exactionis et telonei; si alicujus eorum possessio venalis exponitur compatriotae suo tantum et non extero emere liceat. — Causa correctionis ter in anno cum cis colloquium.
Cll Völkerschaften, auch mit nichtdeutschen Niederlassungen, z. B. mit Slaven, welche nach Franken und Thüringen als Acker- Colonien gesetzt sind (Tittmann Fried. d. Er. 1. 389.). 3. Da uns die Wahl unbenommen ist, das Vordringen und Ver- breiten an einem bestimmten Orte zu untersuchen, so fühlen wir uns aus mehr als einem Grunde veranlasst, mit den Erscheinun- gen im Naumburger Sprengel zu beginnen. Es ist hier ein Vorrath alterer Urkunden, welcher zu einer Untersuchung auffor- dert, ferner von da ist die weitere Verbreitung in den Meissner Sprengel und die Lausitz bis nach Schlesien unmittelbar zu ver- folgen. Das Kloster Leubus an der Oder, im Jahre 1175 von Herzog Boleslaw I. gestiftet, ist mit deutschen Cisterzienser-Mön- chen aus Kloster Pforte bei Naumburg besetzt, es erscheinen auch gleichzeitig schon Teutonici als ackerbauende Ansiedler. Im Jahre 1203 sind schon 9 deutsche Dörfer angelegt (Büsching, Leu- bus I. 22). Auf den bedeutenden Gutern der Kirche in Naumburg sind schon unter Bischof Udo (1125 — 1150) Holländer „populus de Holland" (1152), „Hollandini qui et flamingi nuncupantur“ (1152), berufen und angesiedelt: vielleicht zur Ausrodung der grossen Waldstri- che, welche K. Konrad dieser Kirche schenkte (a. 1138). Es wer- den agri et novalia Hollandensium, Colonia Hollandensium (1110), termini Hollandensium, semita Hollandensium, aggeres qui sunt secus novalia Hollandensium 1), erwähnt. Durch Bischof Wichmann, den nachmaligen berühmten Erz� bischof von Magdeburg, erhalten diese Ansiedler einen umständli- chen Freibrief (a. 1152) über die Rechte und Verbindlichkeiten (Lex, libertas) 2). Dieses Recht der Flanderer und Hollander. 1) Die Urkunden selbst in Lepsius Geschichte der Bischöfe von Naumburg. Naumb. 1846. u. Wolfs Geschichte d. Kl. Schul- pforte. Leipz. 1846. 2) Wir geben hier die Hauptsätze dieses Freiheitsbriefes, wel- cher, wie es scheint, auch dem fleissigen und gründlichen Lepsius nicht bekannt war. Wir fanden die Abschrift auf der Göttinger Univ.-Bibliothek: „Cuidam populo de terra, quae Holland nomi- natur a praedecessore meo Udone in eundem episcopo coadunato — hoc privilegium contuli: in quo, ut omnibus exponerem qua lege adstricti teneantur et qua libertate fruantur — — data est eis — libera potestas intra episcopatum emendi et vendendi sine omni genere exactionis et telonei; si alicujus eorum possessio venalis exponitur compatriotae suo tantum et non extero emere liceat. — Causa correctionis ter in anno cum cis colloquium.
Strana CIII
CIII welches auf umfangreiche Ansiedlungen im Naumburger Sprengel schliessen lässt, bestimmt genau ihre Beziehungen zu ihrem Grund- herrn, dem Bischof, und zum Vogt. Sie sind in einer günstige- ren Stellung als die durch Abgaben überlasteten Gotteshaus- leute 1) und andere Zinsleute (Slavi censuales): sie können frei, nicht an ein Marktrecht gebunden, ihre Erzeugnisse verkaufen. thre Gemeindeverfassung beruht auf der freien Wahl des Schulzen (Scultetus) 2), wahrscheinlich auch ihres Plebanus oder Pfarrers, die Gemeindeverbindung auf dem Naherrecht der Heimathsge- nossen (compatriotae), und ist durch Schutz gegen willkührli- ches Entfernen bei Freiwerden der erblichen Güter gesichert. Die niedere Gerichtsbarkeit wird von ihnen unter einem Schulzen im Kreise ihrer Genossen geübt: da werden Streitigkeiten über Erb- und Familienverhaltnisse nach ihren Gewohnheiten (mores) ent- schieden. Doch selbst in Fallen der höhern Gerichtsbarkeit vor habeal quicunque fuerit episcopus in quo, si quis eorum aliquo ex- cessu injuste exorbitaverit III. solidis compositionem inveniat. — Scultetum quem sibi praefecerint sine contradictione habeant in cujus colloquiis VI. dn. compositionem faciant si quis eorum juramento expurgare voluerit nulla occasione (observatione?) im- pediatur, nullis verborum insidiis capiatur. Praepositus — — synodum suam cum eis celebret. Statutum est: ubi antecessori meo III. solid. persolverunt; mihi VIII. persolvant; IV. in festo beati Jacobi, totidem in festo S. Martini, appositis bidem IV. sexa- genariis utriusque messis congruo tempore persolvendis — quod ipsi spontanea voluntate obtulerunt in cathedra beati Petri de quo- libet manso solidum unum singulis annis fratribus ad usum eccl. majoris persolvant. Quicumque successores eorum fuerint eadem bona obtinuerint sive liberi sive servi sub quacumque lege et moribus vivant idem statutum observent et faciant — — si quis eorum sine herede moriatur possessio ejus integra sine di- stractione per corriculum anni et diei teneatur, ut si legitimus heres interim ad venierit, sine contradictione locum prioris pos- sideat. Sin autem episcopus duas partes — tertiam vero ad usum Facta autem est haec traditio anno ab ecclesiac relinquat. — incarnatione domini 1152 indictione XV — — episcopante Wich- manno, Marchione Conrado existente advocato, assentiente et te- stimonium prehibente clero ac populo. 1) Man vergleiche die wichtige von Chmel bekannt gemachte Urkunde v. J. 1196 v. Bischof Bertold von Naumburg für die Pe- terskirche zu Zeitz (Notizenblatt d. k. Wiener Academie. 1851. 2). 2) Incolarum magistrum quem scultetum vocant. Rechte der Flanderer in Meissen. a. 1154. Schöttgen, Conrad 324. Im Naumburger Sprengel sind Holländer und Flanderer nicht weiter unterschieden. Nördlicher werden vorwiegend Holländer, südli- cher Flanderer genannt.
CIII welches auf umfangreiche Ansiedlungen im Naumburger Sprengel schliessen lässt, bestimmt genau ihre Beziehungen zu ihrem Grund- herrn, dem Bischof, und zum Vogt. Sie sind in einer günstige- ren Stellung als die durch Abgaben überlasteten Gotteshaus- leute 1) und andere Zinsleute (Slavi censuales): sie können frei, nicht an ein Marktrecht gebunden, ihre Erzeugnisse verkaufen. thre Gemeindeverfassung beruht auf der freien Wahl des Schulzen (Scultetus) 2), wahrscheinlich auch ihres Plebanus oder Pfarrers, die Gemeindeverbindung auf dem Naherrecht der Heimathsge- nossen (compatriotae), und ist durch Schutz gegen willkührli- ches Entfernen bei Freiwerden der erblichen Güter gesichert. Die niedere Gerichtsbarkeit wird von ihnen unter einem Schulzen im Kreise ihrer Genossen geübt: da werden Streitigkeiten über Erb- und Familienverhaltnisse nach ihren Gewohnheiten (mores) ent- schieden. Doch selbst in Fallen der höhern Gerichtsbarkeit vor habeal quicunque fuerit episcopus in quo, si quis eorum aliquo ex- cessu injuste exorbitaverit III. solidis compositionem inveniat. — Scultetum quem sibi praefecerint sine contradictione habeant in cujus colloquiis VI. dn. compositionem faciant si quis eorum juramento expurgare voluerit nulla occasione (observatione?) im- pediatur, nullis verborum insidiis capiatur. Praepositus — — synodum suam cum eis celebret. Statutum est: ubi antecessori meo III. solid. persolverunt; mihi VIII. persolvant; IV. in festo beati Jacobi, totidem in festo S. Martini, appositis bidem IV. sexa- genariis utriusque messis congruo tempore persolvendis — quod ipsi spontanea voluntate obtulerunt in cathedra beati Petri de quo- libet manso solidum unum singulis annis fratribus ad usum eccl. majoris persolvant. Quicumque successores eorum fuerint eadem bona obtinuerint sive liberi sive servi sub quacumque lege et moribus vivant idem statutum observent et faciant — — si quis eorum sine herede moriatur possessio ejus integra sine di- stractione per corriculum anni et diei teneatur, ut si legitimus heres interim ad venierit, sine contradictione locum prioris pos- sideat. Sin autem episcopus duas partes — tertiam vero ad usum Facta autem est haec traditio anno ab ecclesiac relinquat. — incarnatione domini 1152 indictione XV — — episcopante Wich- manno, Marchione Conrado existente advocato, assentiente et te- stimonium prehibente clero ac populo. 1) Man vergleiche die wichtige von Chmel bekannt gemachte Urkunde v. J. 1196 v. Bischof Bertold von Naumburg für die Pe- terskirche zu Zeitz (Notizenblatt d. k. Wiener Academie. 1851. 2). 2) Incolarum magistrum quem scultetum vocant. Rechte der Flanderer in Meissen. a. 1154. Schöttgen, Conrad 324. Im Naumburger Sprengel sind Holländer und Flanderer nicht weiter unterschieden. Nördlicher werden vorwiegend Holländer, südli- cher Flanderer genannt.
Strana CIV
CIV dem Vogt, dem Probste und in der bischöflichen Sende, haben sic eigene Busssätze, ein besonderes Wergeld und ein Vorrecht in den Formen des Verfahrens: die Befreiung von dem „Jus strictum" oder „vare“. Aile diese Vorrechte „Jus flandorum“, „Hollandorum“, „Hollerrecht“ 1) scheiden sie als besondere Rechtsgenossenschaft vom Landrechte. Es bildet sich eine besondere Rechtsstellung, ein Landsassenrecht, in welchem Kreise sich auch Eigenthümlichkeiten der Rechtsentwicklung bewahren können. — Auch ist es wahr- scheinlich, dass das Acker- und Feldmaass „mensura, mansus vlamingalis“ sich auf ein altes heimathliches Maass stützt, nach welchem die Ankömmlinge die ihnen zugewiesenen Grundstücke auftheilten. Neben den Niederlassungen der Flanderer erscheinen auch fränkische Ansiedlungen. Ob sie gleichzeitig mit jenen oder schon durch Wipert von Groitsch im J. 1104 dahin gerufen, ist un- gewiss : nicht blos Ortsnamen, wie Frankenau, Frenklau, Frankenstein, sondern auch andere urkundliche Zeichen weisen frankische Dorf- gemeinden im Naumburger Sprengel und auf Gütern der Zeitzer Kirche nach. Auch die Herrn von Lobdeburg, welche selbst, wie viele ritterbürtige Geschlechter der Gegend, Franken von Ge- burt waren, hatten auf ihren Gründen Franken angesiedelt (in terra dominorum de Lobdeburg) 2). Die „Lex francorum, justi- cia francorum“ umfasste folglich auch hier sowohl die freieren Be- sitz- und Abgabenverhältnisse der Colonisten, als die Rechtsge- wohnheiten, welche sich im Kreise der Gemeinde und des Dorf- gerichts ausbilden konnten. Sie besitzen ihre Güter (coloni — possessores hereditario jure francorum) 3) in eigenthumlichen For- men, und so bildet sich in dieser Gegend auch ein bestimm- ter Begriff von Frankengut „bona possidere ab antiquis tempori- bus jure et consuetudine francorum“, „jus et consuctudo fran- corum et tale jus quale possident — homines — dominorum de Lobdeburg“ (a. 1278) 4). 1) a. 1171. Grimm Weisth. III. 218 ff. auch Urk. a. 1159. Wer- sebe 753. 2) a. 1275. Schmid Lobdeburg 88. 3) a. 1202. Lepsius Bischöf. 240. 4) Schmid Lobdeburg 89. Diese Urkunde enthält nicht eine Professio juris in gewöhnlichem Sinne, sondern ist eine Oeffnung, ein Weisthum über Besitzverhältnisse der Dorfgemeinden „quo jure a suis progenitoribus bona ad eos devoluta possederint.“ Nur in- sofern ist hier von Frankenrecht die Rede. Vgl. Gaupp Ansied- lungen 260.
CIV dem Vogt, dem Probste und in der bischöflichen Sende, haben sic eigene Busssätze, ein besonderes Wergeld und ein Vorrecht in den Formen des Verfahrens: die Befreiung von dem „Jus strictum" oder „vare“. Aile diese Vorrechte „Jus flandorum“, „Hollandorum“, „Hollerrecht“ 1) scheiden sie als besondere Rechtsgenossenschaft vom Landrechte. Es bildet sich eine besondere Rechtsstellung, ein Landsassenrecht, in welchem Kreise sich auch Eigenthümlichkeiten der Rechtsentwicklung bewahren können. — Auch ist es wahr- scheinlich, dass das Acker- und Feldmaass „mensura, mansus vlamingalis“ sich auf ein altes heimathliches Maass stützt, nach welchem die Ankömmlinge die ihnen zugewiesenen Grundstücke auftheilten. Neben den Niederlassungen der Flanderer erscheinen auch fränkische Ansiedlungen. Ob sie gleichzeitig mit jenen oder schon durch Wipert von Groitsch im J. 1104 dahin gerufen, ist un- gewiss : nicht blos Ortsnamen, wie Frankenau, Frenklau, Frankenstein, sondern auch andere urkundliche Zeichen weisen frankische Dorf- gemeinden im Naumburger Sprengel und auf Gütern der Zeitzer Kirche nach. Auch die Herrn von Lobdeburg, welche selbst, wie viele ritterbürtige Geschlechter der Gegend, Franken von Ge- burt waren, hatten auf ihren Gründen Franken angesiedelt (in terra dominorum de Lobdeburg) 2). Die „Lex francorum, justi- cia francorum“ umfasste folglich auch hier sowohl die freieren Be- sitz- und Abgabenverhältnisse der Colonisten, als die Rechtsge- wohnheiten, welche sich im Kreise der Gemeinde und des Dorf- gerichts ausbilden konnten. Sie besitzen ihre Güter (coloni — possessores hereditario jure francorum) 3) in eigenthumlichen For- men, und so bildet sich in dieser Gegend auch ein bestimm- ter Begriff von Frankengut „bona possidere ab antiquis tempori- bus jure et consuetudine francorum“, „jus et consuctudo fran- corum et tale jus quale possident — homines — dominorum de Lobdeburg“ (a. 1278) 4). 1) a. 1171. Grimm Weisth. III. 218 ff. auch Urk. a. 1159. Wer- sebe 753. 2) a. 1275. Schmid Lobdeburg 88. 3) a. 1202. Lepsius Bischöf. 240. 4) Schmid Lobdeburg 89. Diese Urkunde enthält nicht eine Professio juris in gewöhnlichem Sinne, sondern ist eine Oeffnung, ein Weisthum über Besitzverhältnisse der Dorfgemeinden „quo jure a suis progenitoribus bona ad eos devoluta possederint.“ Nur in- sofern ist hier von Frankenrecht die Rede. Vgl. Gaupp Ansied- lungen 260.
Strana CV
CV In allen diesen Stellen ist nirgends das Volksrecht der Fran- ken, nicht das salfränkische oder ripuarische Recht zu finden, sondern Besitzrechte der hier heimisch gewordenen Ansiedler (Jus et consuetudo francorum). Auch sie haben ein besonderes Husen- und Ackermaass und besondere Gemeindeverfassung. In dem Kreise ihres Gerichtes konnten sich auch besondere Gebräu- che ausbilden „consuetudines et mores" welche eine Verwandt- schaft mit dem Heimathsrechte ganz verläugnen 1). Allein schon darum musste sich natürlich eine Aehnlichkeit zwischen dem vlamischen u. fränkischen Rechte ergeben, weil beide sich in einer gleich bevorrechteten Stellung zu den Grundherrn und dem Landgerichte befanden — — es musste sich ein in den Hauptpunkten gemeinsames Landsassenrecht entwickeln. Von diesen Formen des Frankenrechtes ist eine andere genau zu scheiden, welche gleichfalls in diesen Gegenden vorkömmt und eine gewisse Berühmtheit erlangt hat. Es ist die Erklärung der Gebrüder von Stechow vor dem kais. Hofgericht des K. Fried- rich Barbarossa zu Altenburg „se juri francorum cum progenito- ribus suis addictos“, die Aufgabe eines Gutes „jure et judicio francorum“ (a. 1182) 2). Dieser Fall im Gebiet unserer Untersuchung ist aber nur eine der auch sonst so häufigen „professiones juris“ ritterbürtiger Ge- schlechter vor dem Landgerichte. — Nach Grundsätzen der Stamm- rechte konnte die Gutsaufgabe und Schenkung nur nach dem Rechte des Gebenden gültig vollzogen werden. Mit dem Wachsthume der Bevölkerung durch die erneuten Zu- zuge von Ansiedlern und mit der willkührlichen Ausdehnung grund- I) Dass die fränkischen Einwanderer zu den Landesgerichten auch in einer so günstigen Stellung, wie die Flandrer, gewesen sind, ist nicht blos wahrscheinlich, sondern ist aus einzelnen Urkunden erwiesen. — Die Franken in den Dörfern des Adalbert von Tau- benheim sind von der Verpflichtung der Jahresdinge ganz ausge- nommen; wenn sie ihre Streitigkeiten nicht selbst unter sich ent- scheiden können, soll der Herr des Dorfes zu ihnen kommen (Urk. 1186. Tittmann, Heinr. d. Erl. 1. 160). 2) Schmid Lobdeburg 59. Die vielfachen Deutungen dieser Urkunde, seit Schöttgen, Grupen, Westphalen u. s. w., finden sich bei Gaupp, Ans. 257. Ich kann mich nicht entschliessen, Graecus Warum sollte nicht mit Greitz in Verbindung zu bringen. — der Halbbruder eine griechische Mutter gehabt haben? Eine grie- chische Kaisertochter Theophania war Mutter K. Otto III. und da- mals lebte noch die griechische Prinzessin Theodora († 1184) die Multer Herzog Leopold's von Oesterreich.
CV In allen diesen Stellen ist nirgends das Volksrecht der Fran- ken, nicht das salfränkische oder ripuarische Recht zu finden, sondern Besitzrechte der hier heimisch gewordenen Ansiedler (Jus et consuetudo francorum). Auch sie haben ein besonderes Husen- und Ackermaass und besondere Gemeindeverfassung. In dem Kreise ihres Gerichtes konnten sich auch besondere Gebräu- che ausbilden „consuetudines et mores" welche eine Verwandt- schaft mit dem Heimathsrechte ganz verläugnen 1). Allein schon darum musste sich natürlich eine Aehnlichkeit zwischen dem vlamischen u. fränkischen Rechte ergeben, weil beide sich in einer gleich bevorrechteten Stellung zu den Grundherrn und dem Landgerichte befanden — — es musste sich ein in den Hauptpunkten gemeinsames Landsassenrecht entwickeln. Von diesen Formen des Frankenrechtes ist eine andere genau zu scheiden, welche gleichfalls in diesen Gegenden vorkömmt und eine gewisse Berühmtheit erlangt hat. Es ist die Erklärung der Gebrüder von Stechow vor dem kais. Hofgericht des K. Fried- rich Barbarossa zu Altenburg „se juri francorum cum progenito- ribus suis addictos“, die Aufgabe eines Gutes „jure et judicio francorum“ (a. 1182) 2). Dieser Fall im Gebiet unserer Untersuchung ist aber nur eine der auch sonst so häufigen „professiones juris“ ritterbürtiger Ge- schlechter vor dem Landgerichte. — Nach Grundsätzen der Stamm- rechte konnte die Gutsaufgabe und Schenkung nur nach dem Rechte des Gebenden gültig vollzogen werden. Mit dem Wachsthume der Bevölkerung durch die erneuten Zu- zuge von Ansiedlern und mit der willkührlichen Ausdehnung grund- I) Dass die fränkischen Einwanderer zu den Landesgerichten auch in einer so günstigen Stellung, wie die Flandrer, gewesen sind, ist nicht blos wahrscheinlich, sondern ist aus einzelnen Urkunden erwiesen. — Die Franken in den Dörfern des Adalbert von Tau- benheim sind von der Verpflichtung der Jahresdinge ganz ausge- nommen; wenn sie ihre Streitigkeiten nicht selbst unter sich ent- scheiden können, soll der Herr des Dorfes zu ihnen kommen (Urk. 1186. Tittmann, Heinr. d. Erl. 1. 160). 2) Schmid Lobdeburg 59. Die vielfachen Deutungen dieser Urkunde, seit Schöttgen, Grupen, Westphalen u. s. w., finden sich bei Gaupp, Ans. 257. Ich kann mich nicht entschliessen, Graecus Warum sollte nicht mit Greitz in Verbindung zu bringen. — der Halbbruder eine griechische Mutter gehabt haben? Eine grie- chische Kaisertochter Theophania war Mutter K. Otto III. und da- mals lebte noch die griechische Prinzessin Theodora († 1184) die Multer Herzog Leopold's von Oesterreich.
Strana CVI
CVI herrlicher Rechte verschwinden Vorrechte und Gemeindefreiheiten. So verwischt sich auch im Laufe der Zeit im XIII. Jahrhundert die Eigenthümlichkeit der Rechtsverhältnisse dieser Einwanderer 1). Nur in wenigen Orten konnten die alten Gemeinden ihre Freiheits- und Communalrechte gegen die ungebundene Entwickelung der grund- herrlichen Macht bewahren. Fester erhält sich dagegen die alt- hergebrachte rechtliche Stellung des Grundbesitzes und seiner For- men. — Schon längst hat der Unterschied der vlämischen und fränkischen Gemeinden aufgehört und doch finden wir die alten Namen noch, vlamische und Hollerhusen, Frankenrecht und Fran- kenhufen. Wenn der kaiserliche Villicus, Dietrich von Leisnig, von dem Kloster Pforte eine Mühle nach Frankenrecht (a. 1180) 2) kauſt, im Dorfe Flemingen Erbbesitz „jure francorum“ vorkommt und ein „praedium" des Kl. Eisenberg „quod tenetur jure franc.“ (1219) 3) erwähnt wird, so ist in allen diesen Fällen geradezu fränkischer Besitz in die Hande von Nichtfranken gekommen; ob nun auch eigenthümliche Gewohnheiten und Rechtssitten in dem innern Kreise des Familienrechts sich erhalten, ob auch so fränkischer und vlämischer Rechtsstoff in dem Landrechte der Gebiete zu erkennen ist, wird schwerer nachzuweisen sein. 4. In Thüringen lasst sich noch wie in Meissen und der Lausitz gleichzeitig eine Reihe von flandrischen und frankischen Niederlassungen verfolgen. Bischof Gerung von Meissen „ exulibus flandrensibus Coronam (Koren) prope Wurcinam habitandam con- cessit“ 4) „strenuos viros ex flandrensi provincia adventantes quo- dam loco pene habitatoribus vacuo collocaverim“ (a. 1154) 5), die Flaminger auf den Walkenriedischen Gründen zu Heringen, Görs- bach und Berga 6), zu Hagendorf auf den Gutern der Deutsch- Ordens-Commende Dommitsch (a. 1219) 7), flandrische Hufen aut I) Die freien Landsassen des Ssp. III. 45. §. 6. sind Nach- kommen solcher Einwanderer. Ihre Stellung ist jedoch zur Zeit der Glosse noch mehr verschlechtert und die Begriffe von Laten und Landsassen fallen zusammen, welche ursprünglich verschieden waren. Vgl. Gaupp Ansiedl. 577. 2) Schöttgen Conrad 210. 3) Rudolfi, Gotha dpl. V. 193. 4) „Catalog. Episcop.“: Schottgen, histor. Wurcen. Anh. 10. 5) Schottgen, Conrad. 322. Wersebe Colonien 923. Leukfeld. Ant. Walkenried 103. Tittmann, Fried. d. Erl. 1. 393. 6) 7)
CVI herrlicher Rechte verschwinden Vorrechte und Gemeindefreiheiten. So verwischt sich auch im Laufe der Zeit im XIII. Jahrhundert die Eigenthümlichkeit der Rechtsverhältnisse dieser Einwanderer 1). Nur in wenigen Orten konnten die alten Gemeinden ihre Freiheits- und Communalrechte gegen die ungebundene Entwickelung der grund- herrlichen Macht bewahren. Fester erhält sich dagegen die alt- hergebrachte rechtliche Stellung des Grundbesitzes und seiner For- men. — Schon längst hat der Unterschied der vlämischen und fränkischen Gemeinden aufgehört und doch finden wir die alten Namen noch, vlamische und Hollerhusen, Frankenrecht und Fran- kenhufen. Wenn der kaiserliche Villicus, Dietrich von Leisnig, von dem Kloster Pforte eine Mühle nach Frankenrecht (a. 1180) 2) kauſt, im Dorfe Flemingen Erbbesitz „jure francorum“ vorkommt und ein „praedium" des Kl. Eisenberg „quod tenetur jure franc.“ (1219) 3) erwähnt wird, so ist in allen diesen Fällen geradezu fränkischer Besitz in die Hande von Nichtfranken gekommen; ob nun auch eigenthümliche Gewohnheiten und Rechtssitten in dem innern Kreise des Familienrechts sich erhalten, ob auch so fränkischer und vlämischer Rechtsstoff in dem Landrechte der Gebiete zu erkennen ist, wird schwerer nachzuweisen sein. 4. In Thüringen lasst sich noch wie in Meissen und der Lausitz gleichzeitig eine Reihe von flandrischen und frankischen Niederlassungen verfolgen. Bischof Gerung von Meissen „ exulibus flandrensibus Coronam (Koren) prope Wurcinam habitandam con- cessit“ 4) „strenuos viros ex flandrensi provincia adventantes quo- dam loco pene habitatoribus vacuo collocaverim“ (a. 1154) 5), die Flaminger auf den Walkenriedischen Gründen zu Heringen, Görs- bach und Berga 6), zu Hagendorf auf den Gutern der Deutsch- Ordens-Commende Dommitsch (a. 1219) 7), flandrische Hufen aut I) Die freien Landsassen des Ssp. III. 45. §. 6. sind Nach- kommen solcher Einwanderer. Ihre Stellung ist jedoch zur Zeit der Glosse noch mehr verschlechtert und die Begriffe von Laten und Landsassen fallen zusammen, welche ursprünglich verschieden waren. Vgl. Gaupp Ansiedl. 577. 2) Schöttgen Conrad 210. 3) Rudolfi, Gotha dpl. V. 193. 4) „Catalog. Episcop.“: Schottgen, histor. Wurcen. Anh. 10. 5) Schottgen, Conrad. 322. Wersebe Colonien 923. Leukfeld. Ant. Walkenried 103. Tittmann, Fried. d. Erl. 1. 393. 6) 7)
Strana CVII
CVII den Klostergründen zu Dobrilug (1200) 1), acht vlämische Bienen- hufen bei Ubigau 2) Fränkische Niederlassungen auf den Gutern des Albert von Taubenheim (1186) 3) „mansi qui franconica lin- qua lehen vocantur“. in der Provinz Dalminci (1160) 4), ebenso „perticae quae franconica lingua gewende“ 5), dann „mansi qui lehen dicuntur“ (1258) 6). Noch mehr aber als das Vorkom- men fränkischer Ackermaasse bezeugen zahlreiche Orts-Namen umfangreiche geschlossene fränkische Ansiedlungen. Auch diese Flaminger und Franken hatten hier eigene Gerichte wie jene auf den Gütern des Kl. Pforte in Thüringen, wo besondere Rechtsgewohnheiten fortdauern und sich frei entwickeln konnten 7). 5. Dass sich in Schlesien aus gleichen Volksbeständen die deut- sche Bevölkerung seit dem XII. Jahrhundert bildete geht aus vie- len urkundlichen Zeugnissen hervor. Auf umfangreiche Niederlas- sungen von Niederdeutschen und Flanderern deuten Ortsnamen und Hufenmaasse. Auch Städte wurden nach flandrischem Rechte ge- grundet, schon im XIII. Jahrhundert zeigte sich das Bedürfniss ei- nes Oberhofes des flandrischen Rechts. Nach Ratibor hatten alle in den Landen des Herzog von Oppeln und Ratibor mit diesem Rechte bewidmeten Dörfer ihr Zugrecht „omnes et singuli, qui in nostro dominio jure vlemingico sunt locati.“ — Können die Bür- ger und Schöffen das Recht nicht finden: „si autem ipsos cives in aliquo jure contigerit dubitare, tunc ad se vocent quinque ad- vocatos et scultetos" — der nach vlämischen Rechte ausgesetzten Dörfer, — „habito illorum consilio — illud definiant appellatione procul mota“ (a. 1286. Stenzel 403). Achnlich bildeten auch in dem 1) Ludewig Rel. 1. 16. 2) Weise Museum s. sächs. G. 3. 1. 224. 3) Tittmann Friedrich d. Erl. 1. 391. 4) Schultes director 1. 155. 5) Schultes director. 1. 309. 6) Schmid Lobdeburg. 79. v. J. 1258. 7) Wolf Chronik II. 200. Die Mallstat zu Flemingen. — Die Flaminger zu Heringen, Görsbach und Berga hatten ein Gericht ihrer Aeltesten, seniores aldermänner u. Schulzen für Erb- und Grundsachen. Wersebe Colon. 867. Auch die Gerichtsform, welche vom Grafen Konrad von Brena bei Veräusserung des Ge- richts Praternik erwähnt wird (Urk. 1276. Tittmann. Friedr. d. Erl. 368.), lässl schon auf Einwanderer schliessen. - Als Rechts- gewohnheit kann wohl die eigenthümliche Sitte des Kirchganges, die mit der Uebergabe von vlämischen Gutern in Verbindung steht, gerechnet werden. Wersebe Col. 864.
CVII den Klostergründen zu Dobrilug (1200) 1), acht vlämische Bienen- hufen bei Ubigau 2) Fränkische Niederlassungen auf den Gutern des Albert von Taubenheim (1186) 3) „mansi qui franconica lin- qua lehen vocantur“. in der Provinz Dalminci (1160) 4), ebenso „perticae quae franconica lingua gewende“ 5), dann „mansi qui lehen dicuntur“ (1258) 6). Noch mehr aber als das Vorkom- men fränkischer Ackermaasse bezeugen zahlreiche Orts-Namen umfangreiche geschlossene fränkische Ansiedlungen. Auch diese Flaminger und Franken hatten hier eigene Gerichte wie jene auf den Gütern des Kl. Pforte in Thüringen, wo besondere Rechtsgewohnheiten fortdauern und sich frei entwickeln konnten 7). 5. Dass sich in Schlesien aus gleichen Volksbeständen die deut- sche Bevölkerung seit dem XII. Jahrhundert bildete geht aus vie- len urkundlichen Zeugnissen hervor. Auf umfangreiche Niederlas- sungen von Niederdeutschen und Flanderern deuten Ortsnamen und Hufenmaasse. Auch Städte wurden nach flandrischem Rechte ge- grundet, schon im XIII. Jahrhundert zeigte sich das Bedürfniss ei- nes Oberhofes des flandrischen Rechts. Nach Ratibor hatten alle in den Landen des Herzog von Oppeln und Ratibor mit diesem Rechte bewidmeten Dörfer ihr Zugrecht „omnes et singuli, qui in nostro dominio jure vlemingico sunt locati.“ — Können die Bür- ger und Schöffen das Recht nicht finden: „si autem ipsos cives in aliquo jure contigerit dubitare, tunc ad se vocent quinque ad- vocatos et scultetos" — der nach vlämischen Rechte ausgesetzten Dörfer, — „habito illorum consilio — illud definiant appellatione procul mota“ (a. 1286. Stenzel 403). Achnlich bildeten auch in dem 1) Ludewig Rel. 1. 16. 2) Weise Museum s. sächs. G. 3. 1. 224. 3) Tittmann Friedrich d. Erl. 1. 391. 4) Schultes director 1. 155. 5) Schultes director. 1. 309. 6) Schmid Lobdeburg. 79. v. J. 1258. 7) Wolf Chronik II. 200. Die Mallstat zu Flemingen. — Die Flaminger zu Heringen, Görsbach und Berga hatten ein Gericht ihrer Aeltesten, seniores aldermänner u. Schulzen für Erb- und Grundsachen. Wersebe Colon. 867. Auch die Gerichtsform, welche vom Grafen Konrad von Brena bei Veräusserung des Ge- richts Praternik erwähnt wird (Urk. 1276. Tittmann. Friedr. d. Erl. 368.), lässl schon auf Einwanderer schliessen. - Als Rechts- gewohnheit kann wohl die eigenthümliche Sitte des Kirchganges, die mit der Uebergabe von vlämischen Gutern in Verbindung steht, gerechnet werden. Wersebe Col. 864.
Strana CVIII
CVIII Heimathslande der Flanderer die Abgeordneten der 5 berühmtesten Städte das Gericht der Scabini Flandriae, an welches dann alle Berufungen von Urtheilen gingen nachdem das Zugrecht nach Ar- ras aufgehoben war (Warnkönig. 1. 282). Die bischöfliche Stadt Neisse hatte — „jus municipale flemingicum, ex antiquo et a primaeva locatione ipsius civitatis“ — es wird in Stadtbü- chern bewahrt „jus flemingicum in scriptis et libris inde con- fectis plane et lucide expressum“ (Stenzel 485). Schon vor demn Jahre 1223 mochte Neisse vlamisches Recht erhalten haben. Nach Neisse sollen alle bischöffichen Städte und Dörfer das Zugrecht haben. (a. 1310. Stenzel 485). Die Städte Ottmachau (a. 1347. 1348. Stenzel 558. 564), Kreuzburg (a. 1274. Stenzel 388) erhielten: „jus flamicum, jus theutonicum flamingicum. Neben den vlämischen Niederlassungen erscheinen deutsche Ansiedlungen nach fränkischem Rechte, ebenso auch frän- kische Ackermaasse „mansi franconici“ bei Goldberg (a. 1203. Büsching Leub. 38) „villam nostram (Kunzendorf) jure Franco- nico populandum“ (a. 1252. Stenzel 327) „jure Teuthonico quod dicitur Franconicum — locare poterit“ (a. 1276. Stenzel 390) "hereditatem jure Teuthonico populari —- et quot- quot — (mansi?) Franconici reperti et inventi fuerint ipso jure Franconico adlocari“ (a. 1308. Stenzel 483) „conferimus nostrae civitati Friburg omnia jura et consuetudines habitas ab antiquo more juris franconiae et theutonicalis“ (a. 1337. Stenzel 545). Eine Verschmelzung dieser beiden Rechtsgestaltungen, wel- che, wie es scheint, mit andern Ansiedlungen von Deutschen in Verbindung steht, begiebt sich im Lause des Jahrhunderts. Eine dichte slavische Bevölkerung drängt die Fremden näher aneinander. Ihre Rechtsverhältnisse bezeichnet man allgemein noch als deutsches Recht, ihre ursprünglichen Colonien verlieren, nachdem auch andere Stammgenossen sich ihnen angeschlossen, an Volkseigenthümlichkeit, die Städte aber werden bei einer weit grosseren Mannigfaltigkeit von Bewohnern nach und nach die Mittelpunkte des ganzen Rechtsle- bens. Diesen Zustand des deutschen Rechts hat insbesondere Stenzel in seinem vortrefflichen Urkundenbuch erst in das rich- tige Licht gestellt; er hat nachgewiesen, wie das deutsche Land- sassenrecht sich gebildet, welches sich schroff dem slavischen Landrechte entgegenstellt. Die volksthümlichen Namen für deutsche Verhältnisse und Be- ziehungen lösen sich von den alten Ansiedlungen und werden gangbare Begriffe: Ackermaasse, Abgabenverhältnisse nach ihren
CVIII Heimathslande der Flanderer die Abgeordneten der 5 berühmtesten Städte das Gericht der Scabini Flandriae, an welches dann alle Berufungen von Urtheilen gingen nachdem das Zugrecht nach Ar- ras aufgehoben war (Warnkönig. 1. 282). Die bischöfliche Stadt Neisse hatte — „jus municipale flemingicum, ex antiquo et a primaeva locatione ipsius civitatis“ — es wird in Stadtbü- chern bewahrt „jus flemingicum in scriptis et libris inde con- fectis plane et lucide expressum“ (Stenzel 485). Schon vor demn Jahre 1223 mochte Neisse vlamisches Recht erhalten haben. Nach Neisse sollen alle bischöffichen Städte und Dörfer das Zugrecht haben. (a. 1310. Stenzel 485). Die Städte Ottmachau (a. 1347. 1348. Stenzel 558. 564), Kreuzburg (a. 1274. Stenzel 388) erhielten: „jus flamicum, jus theutonicum flamingicum. Neben den vlämischen Niederlassungen erscheinen deutsche Ansiedlungen nach fränkischem Rechte, ebenso auch frän- kische Ackermaasse „mansi franconici“ bei Goldberg (a. 1203. Büsching Leub. 38) „villam nostram (Kunzendorf) jure Franco- nico populandum“ (a. 1252. Stenzel 327) „jure Teuthonico quod dicitur Franconicum — locare poterit“ (a. 1276. Stenzel 390) "hereditatem jure Teuthonico populari —- et quot- quot — (mansi?) Franconici reperti et inventi fuerint ipso jure Franconico adlocari“ (a. 1308. Stenzel 483) „conferimus nostrae civitati Friburg omnia jura et consuetudines habitas ab antiquo more juris franconiae et theutonicalis“ (a. 1337. Stenzel 545). Eine Verschmelzung dieser beiden Rechtsgestaltungen, wel- che, wie es scheint, mit andern Ansiedlungen von Deutschen in Verbindung steht, begiebt sich im Lause des Jahrhunderts. Eine dichte slavische Bevölkerung drängt die Fremden näher aneinander. Ihre Rechtsverhältnisse bezeichnet man allgemein noch als deutsches Recht, ihre ursprünglichen Colonien verlieren, nachdem auch andere Stammgenossen sich ihnen angeschlossen, an Volkseigenthümlichkeit, die Städte aber werden bei einer weit grosseren Mannigfaltigkeit von Bewohnern nach und nach die Mittelpunkte des ganzen Rechtsle- bens. Diesen Zustand des deutschen Rechts hat insbesondere Stenzel in seinem vortrefflichen Urkundenbuch erst in das rich- tige Licht gestellt; er hat nachgewiesen, wie das deutsche Land- sassenrecht sich gebildet, welches sich schroff dem slavischen Landrechte entgegenstellt. Die volksthümlichen Namen für deutsche Verhältnisse und Be- ziehungen lösen sich von den alten Ansiedlungen und werden gangbare Begriffe: Ackermaasse, Abgabenverhältnisse nach ihren
Strana CIX
CIX ersten Tragern „Jus franconicum“ „Jus flamicum“ genannt, werden mehr als deutsche Verhältnisse aufgefasst und auch da angewendet, wo schon längst jene Volksgenossen, durch welche sie im Lande bekannt wurden, nur als Deutsche auftreten. Wenn dem Vogt von Kreuzburg v. J. 1274 ein Besitzthum in grossen fränkischen Hufen zugewiesen wird, dagegen die Stadt und die Bebauer der Aecker vlämisches Recht erhalten (Stenzel 388), so ist hier an stammrechtliche Verhältnisse nicht mehr zu denken. Es sind diese Maassbestimmungen Abgabenverhält- nisse, welche im Lande gang und gäbe geworden sind (Stenzel 277). Diese nunmehr unter dem allgemeinen Ausdrucke „deut- sches“ Recht auftretenden Verhältnisse können und werden auch auf nichtdeutsche Bewohner ausgedehnt, und es ist nicht unge- wöhnlich, dass auch slavische Bewohner nach deutschem Rechte leben und Abgaben leisten. Doch auch als Bezeichnung besonderer älterer Rechtsgewohn- heiten der Städte kommt der allgemeine Name „deutsches Recht“ vor. Es sind dies nicht Volks - und Stammrechte, sondern Ortsgebräuche und Gerichtsherkommen, sie tre- ten hervor gegen das Halle-Magdeburger Recht. Als diese Form des sächsischen Rechts die weitere Verbreitung des sächsischen Landrechts vorbereitete, zeigte sich in den Städten ein Widerstre- ben und Widerstand jener eigenthümlichen Rechtsgewohnheiten. Am lebendigsten dort, wo Oberhöfe des vlamischen Rechts, wie in Neisse, Ratibor, eigenthümliche privatrechtliche Formen ausgebil- det hatten. Als auch diese Städte mit Magdeburger Recht bewid- met wurden, suchte man das alte Herkommen durch Statuten und Küren zu erhalten. So entstand denn, wie Gaupp genau nachwies, auch das eigenthümliche dem Landrechte beigefügte Statut v. 1356., und das Statut des Bischof Wenzel, welches sich in dem Gebiete jener Oberhöfe in ununterbrochener Geltung zeigt. Diese wichtige Erscheinung gewinnt an Bedeutung durch den Vergleich mit den Schicksalen des Rechtslebens in den ostpreussi- schen Landestheilen. Diese Rechtsgebiete sind seit dem J. 1232 mit Magdeburger Recht bewidmet, dennoch erhalten sich da beson- dere Successions-Gewohnheiten als Nachwirkung eines alteren Ge- richtsgebrauches, welcher unter den Namen der Cölmischen Güter- gemeinschaft eine Berühmtheit erlangte (Leman, Culm. R. XVI. und Heydemann, die Elemente der Joachim. Constitut. 156). Bei die- ser Bildung haben auch gleiche Bedürfnisse und nicht allein die Abstammung Einfluss gehabt und darum können wir Gaupp nicht beipflichten, wenn er die Uebereinstimmung beider allein in der
CIX ersten Tragern „Jus franconicum“ „Jus flamicum“ genannt, werden mehr als deutsche Verhältnisse aufgefasst und auch da angewendet, wo schon längst jene Volksgenossen, durch welche sie im Lande bekannt wurden, nur als Deutsche auftreten. Wenn dem Vogt von Kreuzburg v. J. 1274 ein Besitzthum in grossen fränkischen Hufen zugewiesen wird, dagegen die Stadt und die Bebauer der Aecker vlämisches Recht erhalten (Stenzel 388), so ist hier an stammrechtliche Verhältnisse nicht mehr zu denken. Es sind diese Maassbestimmungen Abgabenverhält- nisse, welche im Lande gang und gäbe geworden sind (Stenzel 277). Diese nunmehr unter dem allgemeinen Ausdrucke „deut- sches“ Recht auftretenden Verhältnisse können und werden auch auf nichtdeutsche Bewohner ausgedehnt, und es ist nicht unge- wöhnlich, dass auch slavische Bewohner nach deutschem Rechte leben und Abgaben leisten. Doch auch als Bezeichnung besonderer älterer Rechtsgewohn- heiten der Städte kommt der allgemeine Name „deutsches Recht“ vor. Es sind dies nicht Volks - und Stammrechte, sondern Ortsgebräuche und Gerichtsherkommen, sie tre- ten hervor gegen das Halle-Magdeburger Recht. Als diese Form des sächsischen Rechts die weitere Verbreitung des sächsischen Landrechts vorbereitete, zeigte sich in den Städten ein Widerstre- ben und Widerstand jener eigenthümlichen Rechtsgewohnheiten. Am lebendigsten dort, wo Oberhöfe des vlamischen Rechts, wie in Neisse, Ratibor, eigenthümliche privatrechtliche Formen ausgebil- det hatten. Als auch diese Städte mit Magdeburger Recht bewid- met wurden, suchte man das alte Herkommen durch Statuten und Küren zu erhalten. So entstand denn, wie Gaupp genau nachwies, auch das eigenthümliche dem Landrechte beigefügte Statut v. 1356., und das Statut des Bischof Wenzel, welches sich in dem Gebiete jener Oberhöfe in ununterbrochener Geltung zeigt. Diese wichtige Erscheinung gewinnt an Bedeutung durch den Vergleich mit den Schicksalen des Rechtslebens in den ostpreussi- schen Landestheilen. Diese Rechtsgebiete sind seit dem J. 1232 mit Magdeburger Recht bewidmet, dennoch erhalten sich da beson- dere Successions-Gewohnheiten als Nachwirkung eines alteren Ge- richtsgebrauches, welcher unter den Namen der Cölmischen Güter- gemeinschaft eine Berühmtheit erlangte (Leman, Culm. R. XVI. und Heydemann, die Elemente der Joachim. Constitut. 156). Bei die- ser Bildung haben auch gleiche Bedürfnisse und nicht allein die Abstammung Einfluss gehabt und darum können wir Gaupp nicht beipflichten, wenn er die Uebereinstimmung beider allein in der
Strana CX
CX alten Verwandtschaft der Heimathsrechte finden will. Die „vlämische Gewohnheit“ ist der Ortsbrauch, die Gerichts- übung der Niederlassung und ist bei der mittelalterlichen Rechts- erzeugung gewöhnlich eine besondere Gestaltung, welche nicht mit den Rechtsansichten der Hleimath in unmittelbaren Zusammen- hang zu stehen braucht. 6. Nur soweit wollen wir unsere Erörterungen fuhren. Als ge- meinsames Ergebniss zeigt sich eine ursprüngliche Verschiedenheit des vlämischen und fränkischen Rechts, welche Stenzel in jener Zeit, wo uns die zahlreichsten Urkunden erhalten sind, ganz rich- tig nicht mehr wesentlich verschieden findet (141). Der Aus- druck „Jus franconicum“ und „Jus flamicum“ bezeichnet die „Lex“ das Pactum, welches der Grundherr mit dem An- siedler schliesst und in welchem ein bestimmter Umfang von Rechten zugestanden war, somit die Ausnahme vom Land- recht; und, da der Gebrauch der Worte jus, pax, lex, Recht und Gerechtigkeit, im Mittelalter überhaupt mannigfach ist, so wer- den sie eine Bezeichnung für Besitzrecht, Grundabgabe, und fur die gebrauchliche Stellung der Ansiedler im Vogt- und Landgericht. In allen diesen Benennungen liegt der Begriff eines besonderen Landsassenrechts, nicht aber der eines Volks- oder Stamm- rechtes. Das Gemeinsame erklärt sich weit natürlicher aus einer Gleichheit der Grundbedingungen der Ansiedelung, als aus der ursprünglichen Verwandtschaft. Daher scheint die Annahme, welche Gaupp vorschlägt, dass Jus teutonicum in Schlesien frän- kisches R. sei, etwas gewagt (Gaupp, germanische Ansiedlung. 256. Deutsches Recht in Schlesien. Zt. f. d. R. III. 58.). Den engen Raum, wo sich Stamm- oder Volksrecht bei den Ansiedlern er- halten konnte, beschränkten wir auf einen kleinen Kreis des in- nern Familien- und Gemeindelebens; allein auch da ist es nicht immer localgewordenes Volks- und Stammrecht, sondern natur- wüchsiger Ortsbrauch, freilich darum nicht minder germanisches Recht. 7. Die Anwendung dieser Ergebnisse auf Mähren führt auch hier zunächst auf eine mannigfaltige Strömung der Quellen. Für eine Verbreitung des Rechts durch Flanderer und Wanderungen vom Niederrhein, wie in der Lausitz und Schlesien, spricht die allgemeine Annahme 1). Diese ersten Einwanderungen an das 1) Palacky Geschichte v. B. 11. 1. 157. — Enns Oppa Land. 1. Schelz Geschichte d. Lausitz 1. 537. — Lausitz. Magazin. 29. — XVIII. 537. Die Möglichkeit der Fortdauer germanischer Urbewol-
CX alten Verwandtschaft der Heimathsrechte finden will. Die „vlämische Gewohnheit“ ist der Ortsbrauch, die Gerichts- übung der Niederlassung und ist bei der mittelalterlichen Rechts- erzeugung gewöhnlich eine besondere Gestaltung, welche nicht mit den Rechtsansichten der Hleimath in unmittelbaren Zusammen- hang zu stehen braucht. 6. Nur soweit wollen wir unsere Erörterungen fuhren. Als ge- meinsames Ergebniss zeigt sich eine ursprüngliche Verschiedenheit des vlämischen und fränkischen Rechts, welche Stenzel in jener Zeit, wo uns die zahlreichsten Urkunden erhalten sind, ganz rich- tig nicht mehr wesentlich verschieden findet (141). Der Aus- druck „Jus franconicum“ und „Jus flamicum“ bezeichnet die „Lex“ das Pactum, welches der Grundherr mit dem An- siedler schliesst und in welchem ein bestimmter Umfang von Rechten zugestanden war, somit die Ausnahme vom Land- recht; und, da der Gebrauch der Worte jus, pax, lex, Recht und Gerechtigkeit, im Mittelalter überhaupt mannigfach ist, so wer- den sie eine Bezeichnung für Besitzrecht, Grundabgabe, und fur die gebrauchliche Stellung der Ansiedler im Vogt- und Landgericht. In allen diesen Benennungen liegt der Begriff eines besonderen Landsassenrechts, nicht aber der eines Volks- oder Stamm- rechtes. Das Gemeinsame erklärt sich weit natürlicher aus einer Gleichheit der Grundbedingungen der Ansiedelung, als aus der ursprünglichen Verwandtschaft. Daher scheint die Annahme, welche Gaupp vorschlägt, dass Jus teutonicum in Schlesien frän- kisches R. sei, etwas gewagt (Gaupp, germanische Ansiedlung. 256. Deutsches Recht in Schlesien. Zt. f. d. R. III. 58.). Den engen Raum, wo sich Stamm- oder Volksrecht bei den Ansiedlern er- halten konnte, beschränkten wir auf einen kleinen Kreis des in- nern Familien- und Gemeindelebens; allein auch da ist es nicht immer localgewordenes Volks- und Stammrecht, sondern natur- wüchsiger Ortsbrauch, freilich darum nicht minder germanisches Recht. 7. Die Anwendung dieser Ergebnisse auf Mähren führt auch hier zunächst auf eine mannigfaltige Strömung der Quellen. Für eine Verbreitung des Rechts durch Flanderer und Wanderungen vom Niederrhein, wie in der Lausitz und Schlesien, spricht die allgemeine Annahme 1). Diese ersten Einwanderungen an das 1) Palacky Geschichte v. B. 11. 1. 157. — Enns Oppa Land. 1. Schelz Geschichte d. Lausitz 1. 537. — Lausitz. Magazin. 29. — XVIII. 537. Die Möglichkeit der Fortdauer germanischer Urbewol-
Strana CXI
CXI Jahr 1150 zu knüpsen, hat bisher noch koine urkundliche Stütze. Franken sollen un Olmütz den Hauptstamm der Ansiedler ge- bildet haben. Der erfolgreiche Anbau und die Blüthe der grossen deutschen Colonie um Iglau, welche der Mittelpunkt des „deutschen Bergrechts" wurde, wird sich auf frankische Volkselemente zurück- fuhren lassen (oben XV). Von Suden her bringen deutsche An- siedlungen Weinbau, da erscheint der Besitz an Weinberggut nicht nach Landesrecht, sondern „more theutonico“ (a. 1202. B. II. 40.). Ein verlässlicher Anhalt für die Quelle dieses deutschen Rechts bleibt das Zugrecht in allen Weinbausachen an die alte Grafendingstätte zu „Falkenstein“ 1). Eine umfangreiche An- siedlung von Niedersachsen, theils Edelleute, theils Bauern aus Westphalen, hat sich urkundlich nachweisen lassen (oben XXI). Durch diese bedeutenden Wanderzüge, von welchen wir nur theilweise gleichzeitige Nachrichten besitzen, wird die ganze Ord- nung der agrarischen Verhältnisse verändert und durch die ei- genthümliche Rechtsstellung der deutschen ackerbauenden Nieder- lassungen erscheint auch hier der Begriff Jus teutonicum in allen Färbungen, wie wir es anderwarts gefunden haben. Allein für die alteste Gestaltung dieses Landsassenrechts sind we- nig Spuren nachweisbar. Die Herrschaft des deutschen Rechts im Lande wird erst recht bekannt durch das Uebergewicht der deurschen Stadtrechte, welche die verschiedenen Volksele- mente verwischen und auch die landliche Rechtsbildung berühren. Zugleich begiebt sich eine Trennung des Landes in zwei Rechts- gruppen und Familien nach der Verschiedenheit der Stadtrechte. ner, welche sich nach Einwanderung der Slaven im Lande erhiel- ten, übergehen wir hier absichtlich mit Stillschweigen. 1) Noch im XIV. Jahrhundert ist das Zugrecht von Brünn in Weinbausachen an das Bergtaiding in der Grafschaft Falkenstein in Oesterreich „ubi antiquiora montana vinearum sunt“ (478) durch das Schöffenbuch bewährt. Das wichtige alte Bergtaiding v. Jahre 1309 bei Kaltenbäck, Pantaiding-Bücher II. 230. Das Zugrecht dauerte auch im XVI. Jahrhundert fort, die Bestätigung der Aeb- tissin v. S. Clara in Wien, erwahnt im J. 1528. Sept. 28. noch die herkömmlichen Appellationen aus Mähren. Auch die viri ho- neste Theutonici, welche K. Constantia 1228. nach Goding be- ruft (B. I. 204.), waren wohl aus Oesterreich eingewandert. Das überaus wichtige Stadtrecht dieser Gemeinde ist das alteste in Mähren und erinnert au Rechts- und Busssätze in gleichzeitigen Urkunden in Oesterreich. Vielleicht gehörten die uns leider nicht erhaltenen Stadtrechte von Lundenburg und Bisenc auch dieser Familie an (oben XXIII).
CXI Jahr 1150 zu knüpsen, hat bisher noch koine urkundliche Stütze. Franken sollen un Olmütz den Hauptstamm der Ansiedler ge- bildet haben. Der erfolgreiche Anbau und die Blüthe der grossen deutschen Colonie um Iglau, welche der Mittelpunkt des „deutschen Bergrechts" wurde, wird sich auf frankische Volkselemente zurück- fuhren lassen (oben XV). Von Suden her bringen deutsche An- siedlungen Weinbau, da erscheint der Besitz an Weinberggut nicht nach Landesrecht, sondern „more theutonico“ (a. 1202. B. II. 40.). Ein verlässlicher Anhalt für die Quelle dieses deutschen Rechts bleibt das Zugrecht in allen Weinbausachen an die alte Grafendingstätte zu „Falkenstein“ 1). Eine umfangreiche An- siedlung von Niedersachsen, theils Edelleute, theils Bauern aus Westphalen, hat sich urkundlich nachweisen lassen (oben XXI). Durch diese bedeutenden Wanderzüge, von welchen wir nur theilweise gleichzeitige Nachrichten besitzen, wird die ganze Ord- nung der agrarischen Verhältnisse verändert und durch die ei- genthümliche Rechtsstellung der deutschen ackerbauenden Nieder- lassungen erscheint auch hier der Begriff Jus teutonicum in allen Färbungen, wie wir es anderwarts gefunden haben. Allein für die alteste Gestaltung dieses Landsassenrechts sind we- nig Spuren nachweisbar. Die Herrschaft des deutschen Rechts im Lande wird erst recht bekannt durch das Uebergewicht der deurschen Stadtrechte, welche die verschiedenen Volksele- mente verwischen und auch die landliche Rechtsbildung berühren. Zugleich begiebt sich eine Trennung des Landes in zwei Rechts- gruppen und Familien nach der Verschiedenheit der Stadtrechte. ner, welche sich nach Einwanderung der Slaven im Lande erhiel- ten, übergehen wir hier absichtlich mit Stillschweigen. 1) Noch im XIV. Jahrhundert ist das Zugrecht von Brünn in Weinbausachen an das Bergtaiding in der Grafschaft Falkenstein in Oesterreich „ubi antiquiora montana vinearum sunt“ (478) durch das Schöffenbuch bewährt. Das wichtige alte Bergtaiding v. Jahre 1309 bei Kaltenbäck, Pantaiding-Bücher II. 230. Das Zugrecht dauerte auch im XVI. Jahrhundert fort, die Bestätigung der Aeb- tissin v. S. Clara in Wien, erwahnt im J. 1528. Sept. 28. noch die herkömmlichen Appellationen aus Mähren. Auch die viri ho- neste Theutonici, welche K. Constantia 1228. nach Goding be- ruft (B. I. 204.), waren wohl aus Oesterreich eingewandert. Das überaus wichtige Stadtrecht dieser Gemeinde ist das alteste in Mähren und erinnert au Rechts- und Busssätze in gleichzeitigen Urkunden in Oesterreich. Vielleicht gehörten die uns leider nicht erhaltenen Stadtrechte von Lundenburg und Bisenc auch dieser Familie an (oben XXIII).
Strana CXII
CXII Vom Norden her zieht auch in Mähren das Magdeburger Recht siegreich ein ; es wird auf altere deutsche Rechtsbildungen gepflanzt, oder neue Städte und Dorfanlagen werden damit unmittelbar be- widmet; es wird zuweilen ganz allgemein Jus teutonicum ge- nannt, doch können wir eben darin nur die Reception eines, wenn auch deutschen, doch den ültern Verhältnissen fremden Rechtes finden 1). In Süden und Nordwesten herrscht die Gestaltung des Brünner und Iglauer Stadtrechts vor. Man kann keinen Markt, kein Städtchen, noch weniger eine grössere Stadt aufweisen, welches nicht mit einer dieser beiden Gruppen in Verbindung steht. Das deutsche Recht ist local geworden, man spricht nicht mehr von dem deutschen Recht zu Brünn oder Iglau, sondern von dem Brünner oder Iglauer Recht, wie wir diess oben angedeutet haben. Doch werden alte Volksgewohnheiten, Dorsgebräuche, con- suetudines, auch hier erwähnt: ein besonderes deutsches Berg- recht, Jus montanum, ein besonderes Lehnrecht (es ist das Mag- deburger Dienstmannenrecht) und ein Weinbaurecht erhalten sich neben dem allgemeinen Stadtrecht. 1) Dass mit der Gewährung des Jus Theutonicorum, „quod hactenus in terris Bohemiae et Moraviae inconsuetum et in- usitatum exstiterat sed vobis - per marchionem Wladislaum (1197 — 1222) concessum esse dinoscitur“ (a. 1213. B. II. 69.) und mit „hoc novum et honestum institutum“ nur das Magdeburger, nicht aber deutsches Recht überhaupt gemeint sei, geht aus der Ur- kunde von J. 1223 (B. II. 148.) hervor, es erhalten 10 Jahre später die Bürger von Neustadt „in summa idem jus Meidbur- gense et easdem consuetudines quas habent cives de Freuden- tal“; ferner aus der Bestimmung über das Stadtrecht von Olmütz: es werden in der Urk. v. J. 1228 „jura antiqua civitatis Olmu- censis quae a — — Wladimiro duce (1155—1196) in eadem civitate sunt statuta“, von der Erlheilung des Magdeburger Rechts durch Wladislaus geschieden „non obstante privilegio — - Wla- dislai, in quo usus juris Theutonicorum quod Magdebur- gense vulgariter nuncupatur — — concesserat“ (B. II. 213.). Es erweist diess also für Olmütz die Geltung eines ältern deutschen Stadtrechtes (1185—1196) vor dem Magdeburger, nach welchem die Bauern der umliegenden Dörfer gerichtet wurden. Der Stadt- richter soll auch nach Annalme des Magdeburger Rechtes nicht nach diesem, sondern nach dem alten Stadtrechte „jura antiqua, quae — sunt — statuta“ — die Bauern richten (B. II. 213.). Nach Boczeks Angabe sollen die Prager Sobieslawschen Rechte des XI. Jahrhunderts in Olmütz gegolten haben (B. I. 298.). Dieser einfachen, ohne alle Begründung vorgebrachten Angabe wi- derspricht jener urkundliche Nachweis alterer Stadtrechte von Her- zog Wladimir, und wir müssen uns, so lange keine andere Zeugnisse aufgefunden sind, mit jener dürftigen Notiz begnügen.
CXII Vom Norden her zieht auch in Mähren das Magdeburger Recht siegreich ein ; es wird auf altere deutsche Rechtsbildungen gepflanzt, oder neue Städte und Dorfanlagen werden damit unmittelbar be- widmet; es wird zuweilen ganz allgemein Jus teutonicum ge- nannt, doch können wir eben darin nur die Reception eines, wenn auch deutschen, doch den ültern Verhältnissen fremden Rechtes finden 1). In Süden und Nordwesten herrscht die Gestaltung des Brünner und Iglauer Stadtrechts vor. Man kann keinen Markt, kein Städtchen, noch weniger eine grössere Stadt aufweisen, welches nicht mit einer dieser beiden Gruppen in Verbindung steht. Das deutsche Recht ist local geworden, man spricht nicht mehr von dem deutschen Recht zu Brünn oder Iglau, sondern von dem Brünner oder Iglauer Recht, wie wir diess oben angedeutet haben. Doch werden alte Volksgewohnheiten, Dorsgebräuche, con- suetudines, auch hier erwähnt: ein besonderes deutsches Berg- recht, Jus montanum, ein besonderes Lehnrecht (es ist das Mag- deburger Dienstmannenrecht) und ein Weinbaurecht erhalten sich neben dem allgemeinen Stadtrecht. 1) Dass mit der Gewährung des Jus Theutonicorum, „quod hactenus in terris Bohemiae et Moraviae inconsuetum et in- usitatum exstiterat sed vobis - per marchionem Wladislaum (1197 — 1222) concessum esse dinoscitur“ (a. 1213. B. II. 69.) und mit „hoc novum et honestum institutum“ nur das Magdeburger, nicht aber deutsches Recht überhaupt gemeint sei, geht aus der Ur- kunde von J. 1223 (B. II. 148.) hervor, es erhalten 10 Jahre später die Bürger von Neustadt „in summa idem jus Meidbur- gense et easdem consuetudines quas habent cives de Freuden- tal“; ferner aus der Bestimmung über das Stadtrecht von Olmütz: es werden in der Urk. v. J. 1228 „jura antiqua civitatis Olmu- censis quae a — — Wladimiro duce (1155—1196) in eadem civitate sunt statuta“, von der Erlheilung des Magdeburger Rechts durch Wladislaus geschieden „non obstante privilegio — - Wla- dislai, in quo usus juris Theutonicorum quod Magdebur- gense vulgariter nuncupatur — — concesserat“ (B. II. 213.). Es erweist diess also für Olmütz die Geltung eines ältern deutschen Stadtrechtes (1185—1196) vor dem Magdeburger, nach welchem die Bauern der umliegenden Dörfer gerichtet wurden. Der Stadt- richter soll auch nach Annalme des Magdeburger Rechtes nicht nach diesem, sondern nach dem alten Stadtrechte „jura antiqua, quae — sunt — statuta“ — die Bauern richten (B. II. 213.). Nach Boczeks Angabe sollen die Prager Sobieslawschen Rechte des XI. Jahrhunderts in Olmütz gegolten haben (B. I. 298.). Dieser einfachen, ohne alle Begründung vorgebrachten Angabe wi- derspricht jener urkundliche Nachweis alterer Stadtrechte von Her- zog Wladimir, und wir müssen uns, so lange keine andere Zeugnisse aufgefunden sind, mit jener dürftigen Notiz begnügen.
Strana CXIII
CXIII II. Die Quellen der Brünner Stadtrechte. 1. Für die oben ausgesprochene Ansicht (XXV), dass in Brünn wie in Prag und andern deutschen Städten slavischer Länder eine deutsche Hansa oder Kaufmannschaft der Keim der spä- tern Entwicklung und des Weichbildes war, mehr urkundliche Be- weise aufzubringen, bleibt Aufgabe weiterer Forschung, die eigent- lich erst beginnen kann wenn eine reichere Zahl von Urkunden vorliegt. Sollte die alte Niederlassung der Deutschen im Kirch- spiele St. Jacobi (ein Schutzheiliger der zu Lande Wandernden) in einer besondern Rechtsstellung ohne einen Freibrief bestan- den haben? Noch liess sich leider weder in Brünn wie doch in Olmütz eine Spur von Statuten aus dem XII. Jahrhundert (1186 —1196) auffinden: wir sind auf den Rechtsbrief v. J. 1243 an- gewiesen, dessen Quellen hier untersucht werden sollen. 2. Die unverkennbare Aehnlichkeit dieses Denkmals mit den ältern Stadtrechten der Babenbergischen Städte, Wien (1198 u. 1221) 1) Enns (1212) und der spätern Bildungen von Neustadt, Krems, Heimburg, Eggenburg, die aus einer Quelle flossen und eine Familie bilden, kann keinem Kenner mittelalterlicher Quellen entgehen. Doch auch diese Rechtsdenkmäler, welche durch ihre Vollstandigkeit und Eigenheit der Bestimmungen zu den wichtig- sten in Deutschland zählen, sind, wie so viele rechtsgeschichtliche Erscheinungen Oesterreichs, kaum gebuhrend gewürdigt. Es muss hier die Frage, welcher Quelle sie am nächsten stehen, berührt werden. Die Wiener Stadtrechte, man kann sie kurz so bezeichnen, gehören einer glänzenden und reichen Culturentwicklung des deutschen Volkes an, einer Zeit, wo gerade das junge Herzogthum, die altere Ostmark, wenn auch nicht lange, ein Hochpunkt rü- stiger geistiger Entwicklung war. Nicht blos dichterische Reg- samkeit und höfische Sitte, sondern auch der wunderbare Auf- schwung des gewerblichen und künstlerischen Lebens entfaltete 1) Man verwirft in neuester Zeit die freilich nur auf Lazius' Autoritat gestützte Jahreszahl 1198 und nimmt nun das Jahr 1221 nach der Münchner Hs. (Codex lat. ms. 1608 olim. S. Nicol.) an. Uebersehe man jedoch dabei nicht, dass zwei Formen vorliegen und letztere Urkunde eine ältere Form in sich aufnimmt. Das Stadtrecht von Enns 1212 ist doch nur ein Auszug aus dem äl- teren Wiener Privilegium.
CXIII II. Die Quellen der Brünner Stadtrechte. 1. Für die oben ausgesprochene Ansicht (XXV), dass in Brünn wie in Prag und andern deutschen Städten slavischer Länder eine deutsche Hansa oder Kaufmannschaft der Keim der spä- tern Entwicklung und des Weichbildes war, mehr urkundliche Be- weise aufzubringen, bleibt Aufgabe weiterer Forschung, die eigent- lich erst beginnen kann wenn eine reichere Zahl von Urkunden vorliegt. Sollte die alte Niederlassung der Deutschen im Kirch- spiele St. Jacobi (ein Schutzheiliger der zu Lande Wandernden) in einer besondern Rechtsstellung ohne einen Freibrief bestan- den haben? Noch liess sich leider weder in Brünn wie doch in Olmütz eine Spur von Statuten aus dem XII. Jahrhundert (1186 —1196) auffinden: wir sind auf den Rechtsbrief v. J. 1243 an- gewiesen, dessen Quellen hier untersucht werden sollen. 2. Die unverkennbare Aehnlichkeit dieses Denkmals mit den ältern Stadtrechten der Babenbergischen Städte, Wien (1198 u. 1221) 1) Enns (1212) und der spätern Bildungen von Neustadt, Krems, Heimburg, Eggenburg, die aus einer Quelle flossen und eine Familie bilden, kann keinem Kenner mittelalterlicher Quellen entgehen. Doch auch diese Rechtsdenkmäler, welche durch ihre Vollstandigkeit und Eigenheit der Bestimmungen zu den wichtig- sten in Deutschland zählen, sind, wie so viele rechtsgeschichtliche Erscheinungen Oesterreichs, kaum gebuhrend gewürdigt. Es muss hier die Frage, welcher Quelle sie am nächsten stehen, berührt werden. Die Wiener Stadtrechte, man kann sie kurz so bezeichnen, gehören einer glänzenden und reichen Culturentwicklung des deutschen Volkes an, einer Zeit, wo gerade das junge Herzogthum, die altere Ostmark, wenn auch nicht lange, ein Hochpunkt rü- stiger geistiger Entwicklung war. Nicht blos dichterische Reg- samkeit und höfische Sitte, sondern auch der wunderbare Auf- schwung des gewerblichen und künstlerischen Lebens entfaltete 1) Man verwirft in neuester Zeit die freilich nur auf Lazius' Autoritat gestützte Jahreszahl 1198 und nimmt nun das Jahr 1221 nach der Münchner Hs. (Codex lat. ms. 1608 olim. S. Nicol.) an. Uebersehe man jedoch dabei nicht, dass zwei Formen vorliegen und letztere Urkunde eine ältere Form in sich aufnimmt. Das Stadtrecht von Enns 1212 ist doch nur ein Auszug aus dem äl- teren Wiener Privilegium.
Strana CXIV
CXIV sich am und durch den Hof der Babenberger. Da berührte sich. durch die Kreuzzüge vermittelt, der Reichthum des neu erschlos- senen Orients, und die vorgeschrittene Cultur des Westens. Städte entstanden, anfänglich nur Stapelplätze des ungemein wichtigen Verkehres, zur Vermittlung des östlichen und westlichen Handels. Doch sobald die Kaufmannschaft und gewerbliche Production Vor- recht der Städte geworden war, entwickelte sich, wie allerwärts, auch das Bürgerthum, für dessen rechtliche Gestaltung nur in den blühenden rheinischen Städten und jenen des durch Reichthum vorragenden theilweise zu Deutschland zihlenden Flanderns das Vorbild gefunden werden konnte. Das Rechtsleben dieser Län- der wird gerade unter der Regierung der Grafen Diederich und Philipp von Elsass (1128—1191) bedeutend durch eine Roihe grossartiger legislativer Erscheinungen, auch haben die Städte in dieser Zeit durch Keuren eine Entfaltung ihres Rechts- und Verfas- sungslebens vollbracht, wie kaum in einem anderen Lande. Es darf darum nicht überraschen, wenn die Stadtrechte der aufblühenden, im J. 1208 sogar mit Köln verglichenen, Stadt Wien, wo am Hofe die vlämische Sitte als die feinste, Flanderer als die angese- hensten Handelsleute der Stadt auftreten, den Geldmarkt beherr- schen und im J. 1208 die Bestätigung älterer Freibriefe erhalten, in Form und Inhalt jenen Stadtrechten, von Gent, Poperingen, Brügge u. s. w. am nächsten stehen 1). 1) Andere Richtungen des geistigen Lebens zeigen ganz glei- che Bahnen. Oesterreich ist die Heimath der Lyrik, doch auch sie ist im Unterlande am Niederrhein und in der französischen Schule gross geworden. Fortwährend bleibt Flandern das halb romanische, halb germanische Land, die Wiege und Wohnung des neuen Ritterthums, der Hauptweg der Vermittlung der Cultur des Westen und Ostens; dessen Einfluss ist in Sitten und Rechten, in dichterischer Sprache und höffschen Verhültnissen erkennbar. Ne- ben der dichtenden ging die bildende: die gothische Kunst stammt aus Westfranken; der Dom von Amiens ist das Vorbild des Domes von Köln. — So auch im Rechtsleben. Das Stadtrecht von Amiens (schon vor d. J. 1184 eine Charte) wird Vorbild fur Abbeville (1184), Dourlens (1203); damit sind verwandt die Stadtrechte von Tournai (Dornik) 1187, Peronne 1297. Nach Arras haben alle Städte Flanderns ihr Zugrecht, dann wird Fournes (1147) Oberhof für Arkes und Poperingen, Gent für Grammont und die vier Aemter u. s. w., später bildet sich der Oberhof der Scabini Flan- driae. Von da wurden diese Stadtrechte und die rheinisch-cölnischen Vorbild oder unmittelbares Mutterrecht für andere (Wackernagel, Gesch. d. d. Lit. 96 ff. Warnkönig, franz. Rg. 1. 267. Fland. Rg. 1. 145. 183.). Die erste rasche Blüthe der österr. Städte ist eine von
CXIV sich am und durch den Hof der Babenberger. Da berührte sich. durch die Kreuzzüge vermittelt, der Reichthum des neu erschlos- senen Orients, und die vorgeschrittene Cultur des Westens. Städte entstanden, anfänglich nur Stapelplätze des ungemein wichtigen Verkehres, zur Vermittlung des östlichen und westlichen Handels. Doch sobald die Kaufmannschaft und gewerbliche Production Vor- recht der Städte geworden war, entwickelte sich, wie allerwärts, auch das Bürgerthum, für dessen rechtliche Gestaltung nur in den blühenden rheinischen Städten und jenen des durch Reichthum vorragenden theilweise zu Deutschland zihlenden Flanderns das Vorbild gefunden werden konnte. Das Rechtsleben dieser Län- der wird gerade unter der Regierung der Grafen Diederich und Philipp von Elsass (1128—1191) bedeutend durch eine Roihe grossartiger legislativer Erscheinungen, auch haben die Städte in dieser Zeit durch Keuren eine Entfaltung ihres Rechts- und Verfas- sungslebens vollbracht, wie kaum in einem anderen Lande. Es darf darum nicht überraschen, wenn die Stadtrechte der aufblühenden, im J. 1208 sogar mit Köln verglichenen, Stadt Wien, wo am Hofe die vlämische Sitte als die feinste, Flanderer als die angese- hensten Handelsleute der Stadt auftreten, den Geldmarkt beherr- schen und im J. 1208 die Bestätigung älterer Freibriefe erhalten, in Form und Inhalt jenen Stadtrechten, von Gent, Poperingen, Brügge u. s. w. am nächsten stehen 1). 1) Andere Richtungen des geistigen Lebens zeigen ganz glei- che Bahnen. Oesterreich ist die Heimath der Lyrik, doch auch sie ist im Unterlande am Niederrhein und in der französischen Schule gross geworden. Fortwährend bleibt Flandern das halb romanische, halb germanische Land, die Wiege und Wohnung des neuen Ritterthums, der Hauptweg der Vermittlung der Cultur des Westen und Ostens; dessen Einfluss ist in Sitten und Rechten, in dichterischer Sprache und höffschen Verhültnissen erkennbar. Ne- ben der dichtenden ging die bildende: die gothische Kunst stammt aus Westfranken; der Dom von Amiens ist das Vorbild des Domes von Köln. — So auch im Rechtsleben. Das Stadtrecht von Amiens (schon vor d. J. 1184 eine Charte) wird Vorbild fur Abbeville (1184), Dourlens (1203); damit sind verwandt die Stadtrechte von Tournai (Dornik) 1187, Peronne 1297. Nach Arras haben alle Städte Flanderns ihr Zugrecht, dann wird Fournes (1147) Oberhof für Arkes und Poperingen, Gent für Grammont und die vier Aemter u. s. w., später bildet sich der Oberhof der Scabini Flan- driae. Von da wurden diese Stadtrechte und die rheinisch-cölnischen Vorbild oder unmittelbares Mutterrecht für andere (Wackernagel, Gesch. d. d. Lit. 96 ff. Warnkönig, franz. Rg. 1. 267. Fland. Rg. 1. 145. 183.). Die erste rasche Blüthe der österr. Städte ist eine von
Strana CXV
CXV Für andere südliche Bildungen bis hinauf nach Freiburg und Bern ist gleichfalls das entwickelte Bürgerthum von Köln und an- derer niederrheinischer Städte Musterbild geworden. Die Stadt- frieden von Worms und Speier aus dem XII. Jahrhund. erinnern in vielen Stellen an jene Stadtverfassungen, sie sind die Frucht langer Kämpfe gegen bischöfliche Gerechtsame als „pactum pacis, articuli pacis et concordiae" und gingen aus dom Streben nach ähnlicher Freiheit und Selbständigkeit hervor, welche in den Städten Flan- derns blühte. Anders als da wuchs in den östlichen Städten aus rauher Wurzel das neue Stadt- und Bürgerrecht, nicht eine Frucht des Kampfes, sondern eine Schöpfung (Donatio) der Babenbergi- schen Fürsten 1). 3. Diese Rechtsbriefe von Wien 1198 und 1221 und ihre Nachbildungen zeichnen sich durch die gedrängte Form, durch eine Vollständigkeit der Rechtsbestimmungen und eine Einheit des ganzen Strafsystems vor allen gleichzeitigen deutschen Stadtrechten aus. Man lernt ihren Werth durch eine Vergleichung mit den an- dern gleichzeitigen Urkunden des städtischen Rechtslebens, etwa . — — den Fürsten gepflegte Schöpfung. Sie fällt mit dem Glanze des Hau- ses und kommt später auf ganz anderen Wegen zur Bedeufung. S. Ennenkel's Fürstenbuch. Rauch SS. I. 306 ff. 310 ff. Gleichzeitig berühren sich am Hofe König Bela III. (1173—1196) bysantinische Einrichtungen und französische Sitte. Engel Ges. v. Ung. 1. 263. 1) Auf diese überraschende Uebereinstimmung des ganzen Cha- rakters der Stadtrechte kann hier nur kurz hingedeutet werden und vor allen ist auf die Keuren von Gent, Brügge und Ypern v. J. 1172, dann auf die Stadtrechte von Tournai (1187), Laon (1128), Brügge, Gent (1192), Poperingen (1147), Arras (1211), Fournes (1240) die Aufmerksamkeit zu richten. (Die Quellennach- weisungen in Warnkönig's flandrischer und französischer Rechts- geschichte). Man beachte: die eigenthumliche Stellung der Ta- lion (Brügge Stadtrecht a. 14. Wien bei Gengler a. 15.), die Rei- henfolge der Verwundungen (Fournes a. 4— 8. Wien a. 15 ff.), die Stellung der Gottesurtheile (Poperingen a. 1147— 1208. Wien a. 3. 4. 38.), über Waffentragen (Genter und Brügge Keure a. 1172. a. 19. Wien a. 15 ff.), über Notwer (Fournes a. 32.), Heimsu- che (Gent u. Brugge a. 1172. a.2.), „rerof“ (Fournes a. 2.), dann „Quicumque concordiam celatam l. e. halesone fecerit“ (Four- nes a. 42.) — „Qui convictus de halesone" (Arkes a. 49. Wien a. 46.) — „Quicumque cultellum — misericors — portaverit“ (Arras a. 10. Wien 54. Brünn. Stadtr. 22.). Endlich der Name „In- stitutio pacis“ „termini pacis“ für die Rechtsbriefe findet sich in dieser ausgeprägten Weise auch nur in den flandrischen und fran- zösischen gleichzeitigen Stadtrechten. „Pacis institutio, forma pa- cis." (Vgl. Stadtr. v. Tournai u. Laon.). 8*
CXV Für andere südliche Bildungen bis hinauf nach Freiburg und Bern ist gleichfalls das entwickelte Bürgerthum von Köln und an- derer niederrheinischer Städte Musterbild geworden. Die Stadt- frieden von Worms und Speier aus dem XII. Jahrhund. erinnern in vielen Stellen an jene Stadtverfassungen, sie sind die Frucht langer Kämpfe gegen bischöfliche Gerechtsame als „pactum pacis, articuli pacis et concordiae" und gingen aus dom Streben nach ähnlicher Freiheit und Selbständigkeit hervor, welche in den Städten Flan- derns blühte. Anders als da wuchs in den östlichen Städten aus rauher Wurzel das neue Stadt- und Bürgerrecht, nicht eine Frucht des Kampfes, sondern eine Schöpfung (Donatio) der Babenbergi- schen Fürsten 1). 3. Diese Rechtsbriefe von Wien 1198 und 1221 und ihre Nachbildungen zeichnen sich durch die gedrängte Form, durch eine Vollständigkeit der Rechtsbestimmungen und eine Einheit des ganzen Strafsystems vor allen gleichzeitigen deutschen Stadtrechten aus. Man lernt ihren Werth durch eine Vergleichung mit den an- dern gleichzeitigen Urkunden des städtischen Rechtslebens, etwa . — — den Fürsten gepflegte Schöpfung. Sie fällt mit dem Glanze des Hau- ses und kommt später auf ganz anderen Wegen zur Bedeufung. S. Ennenkel's Fürstenbuch. Rauch SS. I. 306 ff. 310 ff. Gleichzeitig berühren sich am Hofe König Bela III. (1173—1196) bysantinische Einrichtungen und französische Sitte. Engel Ges. v. Ung. 1. 263. 1) Auf diese überraschende Uebereinstimmung des ganzen Cha- rakters der Stadtrechte kann hier nur kurz hingedeutet werden und vor allen ist auf die Keuren von Gent, Brügge und Ypern v. J. 1172, dann auf die Stadtrechte von Tournai (1187), Laon (1128), Brügge, Gent (1192), Poperingen (1147), Arras (1211), Fournes (1240) die Aufmerksamkeit zu richten. (Die Quellennach- weisungen in Warnkönig's flandrischer und französischer Rechts- geschichte). Man beachte: die eigenthumliche Stellung der Ta- lion (Brügge Stadtrecht a. 14. Wien bei Gengler a. 15.), die Rei- henfolge der Verwundungen (Fournes a. 4— 8. Wien a. 15 ff.), die Stellung der Gottesurtheile (Poperingen a. 1147— 1208. Wien a. 3. 4. 38.), über Waffentragen (Genter und Brügge Keure a. 1172. a. 19. Wien a. 15 ff.), über Notwer (Fournes a. 32.), Heimsu- che (Gent u. Brugge a. 1172. a.2.), „rerof“ (Fournes a. 2.), dann „Quicumque concordiam celatam l. e. halesone fecerit“ (Four- nes a. 42.) — „Qui convictus de halesone" (Arkes a. 49. Wien a. 46.) — „Quicumque cultellum — misericors — portaverit“ (Arras a. 10. Wien 54. Brünn. Stadtr. 22.). Endlich der Name „In- stitutio pacis“ „termini pacis“ für die Rechtsbriefe findet sich in dieser ausgeprägten Weise auch nur in den flandrischen und fran- zösischen gleichzeitigen Stadtrechten. „Pacis institutio, forma pa- cis." (Vgl. Stadtr. v. Tournai u. Laon.). 8*
Strana CXVI
CXVI von Regensburg, Augsburg, Nürnberg, recht schätzen und wür- digen. Diese konnten hier kein Vorbild abgeben. Ausser dem Bereiche jener Wiener Rechte liegen die eigentli- chen Gemeindeverhältnisse. Ueber die Zunft- und Gewerbverhält- nisse, über das Verhültniss der Bürger zu dem Herzoge, selbst über die Gerichtsverfassung und über die eigentliche Stadtverwal- tung sind die Rechtsbriefe durftig, da sie nur eine „Institutio pacis“ eine Rechtsordnung sein sollten. Das Rechtsstatut von Brünn v. J. 1213 ist in allen diesen Beziehungen in einem innern Zusammenhange mit jenen Stadt- rechten. Doch ist dies nicht die Folge einer Uebertragung, nicht das Verhältniss eines Tochterrechts, sondern die Ergebnisse ei- ner freien Nachbildung: es schliesst dies die Möglichkeit nicht aus, dass sie beide aus einer dritten gemeinschafllichen Quelle entsprungen sind. Alle straf - und privatrechtlichen Bestimmungen, die Grundformen des Beweises, stimmen mit dem Vorbilde treu, zuweilen wörtlich überein, alle Rechtsinstitute lassen sich wieder- erkennen ohne dass darum die Stadtverfassung Wiens selbst auf Brünn übertragen wurde. So tritt in Brünn deullich als Grund- lage des Stadtwesens ein Schöffencollegium als Gerichts- und Ver- waltungsbehörde hervor, während dies in den ältesten Urkunden Wiens nicht erkennbar, ja schwer anzugeben ist, welche Mitglie- der den Communalverband ausmachten 1). 4. Von grossem Interesse ist es, den weitern Ausbau dieser Grundlagen zu verfolgen. Die alten Jura originalia bleiben Grund- stoff des geltenden Rechts (XXVII), und die weitern Bildungen sind 1) Selbst das Prooemium beider Stadtrechte ist übereinstimmend „gloria principum“ und findet sich auch im Ennser Stadtrechte, dann die ganze Reihenfolge des neuern Wiener Statuts (Gengler a. 1— 55. Brünn a. 1—22). Ist auch an einigen Stellen die Reihenfolge etwas geändert, so ist die gemeinschaftliche Quelle nicht zu verkennen, z. B. Brünn a. 8. Wien 15. Einige wesentliche Aenderungen im Brün- ner Rechte sind durch die Verschiedenheit der Stadtverfassung be- dingt. Ein Widerspruch in Brünn a. 10. Wien a. 17. ist von sehr grosser Bedeutung, ein Missverständniss oder gar ein Schreibfehler scheint hier in Mitte zu liegen. Si — quis quempiam temerariae „excaecaverit" W. Si quis autem aliquam temerariae „cita- verit“ Br. Das „excaecare" findet sich auch in Enns, Neu- stadt, Heimburg, wahrend es in der Brünner Familie fehlt, und die deutsche Uebersetzung auch von Ladung spricht. Das jüngere Wiener Stadtrecht v. J. 1278 kennt diesen Vorbehalt des Landes- fürsten nicht mehr, s. Würth Neustädter Stadtr. 64. — Man vergleiche überhaupt diese gründliche Arbeit für die hier aufge- führten Ansichten die wir nicht weiter aussuhren können.
CXVI von Regensburg, Augsburg, Nürnberg, recht schätzen und wür- digen. Diese konnten hier kein Vorbild abgeben. Ausser dem Bereiche jener Wiener Rechte liegen die eigentli- chen Gemeindeverhältnisse. Ueber die Zunft- und Gewerbverhält- nisse, über das Verhültniss der Bürger zu dem Herzoge, selbst über die Gerichtsverfassung und über die eigentliche Stadtverwal- tung sind die Rechtsbriefe durftig, da sie nur eine „Institutio pacis“ eine Rechtsordnung sein sollten. Das Rechtsstatut von Brünn v. J. 1213 ist in allen diesen Beziehungen in einem innern Zusammenhange mit jenen Stadt- rechten. Doch ist dies nicht die Folge einer Uebertragung, nicht das Verhältniss eines Tochterrechts, sondern die Ergebnisse ei- ner freien Nachbildung: es schliesst dies die Möglichkeit nicht aus, dass sie beide aus einer dritten gemeinschafllichen Quelle entsprungen sind. Alle straf - und privatrechtlichen Bestimmungen, die Grundformen des Beweises, stimmen mit dem Vorbilde treu, zuweilen wörtlich überein, alle Rechtsinstitute lassen sich wieder- erkennen ohne dass darum die Stadtverfassung Wiens selbst auf Brünn übertragen wurde. So tritt in Brünn deullich als Grund- lage des Stadtwesens ein Schöffencollegium als Gerichts- und Ver- waltungsbehörde hervor, während dies in den ältesten Urkunden Wiens nicht erkennbar, ja schwer anzugeben ist, welche Mitglie- der den Communalverband ausmachten 1). 4. Von grossem Interesse ist es, den weitern Ausbau dieser Grundlagen zu verfolgen. Die alten Jura originalia bleiben Grund- stoff des geltenden Rechts (XXVII), und die weitern Bildungen sind 1) Selbst das Prooemium beider Stadtrechte ist übereinstimmend „gloria principum“ und findet sich auch im Ennser Stadtrechte, dann die ganze Reihenfolge des neuern Wiener Statuts (Gengler a. 1— 55. Brünn a. 1—22). Ist auch an einigen Stellen die Reihenfolge etwas geändert, so ist die gemeinschaftliche Quelle nicht zu verkennen, z. B. Brünn a. 8. Wien 15. Einige wesentliche Aenderungen im Brün- ner Rechte sind durch die Verschiedenheit der Stadtverfassung be- dingt. Ein Widerspruch in Brünn a. 10. Wien a. 17. ist von sehr grosser Bedeutung, ein Missverständniss oder gar ein Schreibfehler scheint hier in Mitte zu liegen. Si — quis quempiam temerariae „excaecaverit" W. Si quis autem aliquam temerariae „cita- verit“ Br. Das „excaecare" findet sich auch in Enns, Neu- stadt, Heimburg, wahrend es in der Brünner Familie fehlt, und die deutsche Uebersetzung auch von Ladung spricht. Das jüngere Wiener Stadtrecht v. J. 1278 kennt diesen Vorbehalt des Landes- fürsten nicht mehr, s. Würth Neustädter Stadtr. 64. — Man vergleiche überhaupt diese gründliche Arbeit für die hier aufge- führten Ansichten die wir nicht weiter aussuhren können.
Strana CXVII
CXVII ganz unabhängig von dem Wiener Rechte. Folgende Erscheinungs- formen lassen sich unterscheiden: a. Die Uebersetzung oder die Fortbildung des Brünner Rechts in der deutschen Bearbeitung (Beil. I. 1—36). Darin sind schon we- sentliche Verfassungsänderungen und Abweichungen von dem al- ten Privilegium zu erkennen. So stehen an der Stelle der „Scabini principis“ „geschworne scheffen“ [(1. 9. 10)]; die Gottesurtheile sind zum Theil schon aus dem Kreis der Beweismittel getreten [(8)]. b. Die Vermehrung des Stadtrechts durch eine Reihe neuer Satze „da neue münz in dem lant wert hat man die vorgeschrieben alte recht ausgeleit“ (Beilage II. 37 ff.). Es ist mehr als eine Aus- legung, denn die Bürgschaftssätze sind herabgesetzt [(37)]; neue Formen der Beweise [(41)], und eine Reihe neuer strafrechtlichen Normen [(16 ff.)] erscheinen. Kündigt sich das Ganze auch als eine stadtische Satzung „wir selzen“ an, so stimmt doch der grössere “ Theil (37. 108) mit dem uns unter den Namen „Iglauer Recht" bekannten Statute wortlich überein, und wenn auch die Reihen- folge der Artikel ganz geändert worden, ist doch unverkennbar dieses die Hauptquelle. Einige Schöffensatzungen am Schlusse (109 —110) tragen indess mehr den Charakter der nun folgenden Er- scheinungen. c. Nach den Judenrechten [(111 ff.)], den Mautrechten [(145 ff.)] und alten Privilegien [(153 ff.)] der Stadt enthalt das älteste Brünner Stadtbuch eine Reihe von Schöffensatzungen, wel- che wir als ein weiteres Ergebniss der vollkommen entwickelten Autonomie der Schöffen ansehen müssen. Als Zeugnisse einer noch selbständigen und freien Entwicklung des städtischen Lebens bauen diese Satzungen und Küren auf der älteren Grundlage die stadtische Verfassung aus, erganzen völlig frei das altere Recht und haben dort, wo sie zum Theil ganz örtlicher Natur sind, keine andere Quelle als das Bedürfniss und den Willen der Schöfsen. In einigen Sätzen ist aber die Benutzung anderer deutsch- rechtlichen Quellen erkennbar, so z. B. steht (227) mit Schwaben- spiegel (L. 15) oder mit einer ahnlichen Quelle in unverkennbarer Verbindung, ferner steht (226) zu dem Ssp. (1. 3. §.3) in einen ganz gleichen Verhältnisse wie das Görlitzer Landrecht (45. §. 10) zu demselben Artikel. Diese Schoffensprüche fallen in die Zeit des grössten Anse- hens des Brünner Schöffenstubls (oben XXIX) und der Uebertra- gung des Brünner Rechts auf eine grössere Zahl von Städten, die
CXVII ganz unabhängig von dem Wiener Rechte. Folgende Erscheinungs- formen lassen sich unterscheiden: a. Die Uebersetzung oder die Fortbildung des Brünner Rechts in der deutschen Bearbeitung (Beil. I. 1—36). Darin sind schon we- sentliche Verfassungsänderungen und Abweichungen von dem al- ten Privilegium zu erkennen. So stehen an der Stelle der „Scabini principis“ „geschworne scheffen“ [(1. 9. 10)]; die Gottesurtheile sind zum Theil schon aus dem Kreis der Beweismittel getreten [(8)]. b. Die Vermehrung des Stadtrechts durch eine Reihe neuer Satze „da neue münz in dem lant wert hat man die vorgeschrieben alte recht ausgeleit“ (Beilage II. 37 ff.). Es ist mehr als eine Aus- legung, denn die Bürgschaftssätze sind herabgesetzt [(37)]; neue Formen der Beweise [(41)], und eine Reihe neuer strafrechtlichen Normen [(16 ff.)] erscheinen. Kündigt sich das Ganze auch als eine stadtische Satzung „wir selzen“ an, so stimmt doch der grössere “ Theil (37. 108) mit dem uns unter den Namen „Iglauer Recht" bekannten Statute wortlich überein, und wenn auch die Reihen- folge der Artikel ganz geändert worden, ist doch unverkennbar dieses die Hauptquelle. Einige Schöffensatzungen am Schlusse (109 —110) tragen indess mehr den Charakter der nun folgenden Er- scheinungen. c. Nach den Judenrechten [(111 ff.)], den Mautrechten [(145 ff.)] und alten Privilegien [(153 ff.)] der Stadt enthalt das älteste Brünner Stadtbuch eine Reihe von Schöffensatzungen, wel- che wir als ein weiteres Ergebniss der vollkommen entwickelten Autonomie der Schöffen ansehen müssen. Als Zeugnisse einer noch selbständigen und freien Entwicklung des städtischen Lebens bauen diese Satzungen und Küren auf der älteren Grundlage die stadtische Verfassung aus, erganzen völlig frei das altere Recht und haben dort, wo sie zum Theil ganz örtlicher Natur sind, keine andere Quelle als das Bedürfniss und den Willen der Schöfsen. In einigen Sätzen ist aber die Benutzung anderer deutsch- rechtlichen Quellen erkennbar, so z. B. steht (227) mit Schwaben- spiegel (L. 15) oder mit einer ahnlichen Quelle in unverkennbarer Verbindung, ferner steht (226) zu dem Ssp. (1. 3. §.3) in einen ganz gleichen Verhältnisse wie das Görlitzer Landrecht (45. §. 10) zu demselben Artikel. Diese Schoffensprüche fallen in die Zeit des grössten Anse- hens des Brünner Schöffenstubls (oben XXIX) und der Uebertra- gung des Brünner Rechts auf eine grössere Zahl von Städten, die
Strana CXVIII
CXVIII Abfassung des Znaimer Rechts (Beilage VII), auch die Rechtsmit- theilung nach Hradisch und andern Städten 1). Diese Schöffensprüche sind fast sämmtlich in dem Schöffenbuch als geltendes Recht aufgenommen, sie sind leicht wieder zu erken- nen wenn auch die Form etwas geändert ist, z. B. (185) in 401. (200) 404. 405. 406. (201) 409. (206) 95. (207) 222. (208) 101. (209) 149. (210) 288. (218) 302. (229) 57. (223) 581. (231) 587 u. s. w. 5. In diesem Bildungsgange des Brünner Rechts ist nun das Schöffenbuch der eigentliche Abschluss. Für die oben ausge- sprochenen Quellenverhaltnisse zeigen einige Sätze die weitere Benutzung des Weichbildes (278) über die Wandelungsklage, Sätze über Nachbarverhältnisse (208) Weichb. 123. 126. 127. Obschon der Gegensatz des Brünner Rechts zum Magdeburger Rechte be- stimmt hervorgehoben ist (XXX, 105. 369), so werden doch Stellen des Magdeburger Weichbildrechtes als Subsidiarquelle aufgeführt und an einigen Orten ist „Jus antiquum civitatis“ das Weichbild- recht, z. B. 17 (Weichb. 121. Ssp. II. 40), 98 (W. 131. 137). Nicht so bestimmt in andern Fällen. 17. 95. 130. 165. 427. 595. Auch die Benutzung des Sachsenspiegels (XXXV), theils in wörtlichen Uebersetzungen, theils in Nachbildungen, lässt sich er- kennen. Z. B. die Haftung des Hirten (528): aus Ssp. II. 54; über Gemeindebeschlüsse (ebenda) mit Ssp. II. 55; über Anlage neuer Dörfer (208 am Ende) Ssp. III. 79. Eigenthümlich genug bedeutet hier „jus commune“ eben das „sunderlik dorprecht“, also deutsches Landsassenrecht, welches die benachbarten Dörfer ha- ben. In allen diesen Stellen steht die Fassung des Schw. Sp. (Lasb. 155. 213. 214) dem Wortlaute unseres Buches viel ferner als die des Ssp. Dagegen sind die Sätze über Schwerdhalve und Spil- I) Von der grossen Zahl der Städte und Markte, welche im XIV. Jahrhundert nach Brünn das Zugrecht hatten, können wir folgende aus dem Schöffenbuch aufführen: Auspitz, Austerlitz (Nausserlitz), Bisenz, Bittesch (Heinrichs), Boskowitz, Budwitz, Dürnholz (Dra- holz), Eibenschitz (Eywanic), Gaya, Gewitsch, Hradisch (Radisch), Hulein, Kanitz, Křižanau (Chrisans), Kremsier (Chrems), Krumman (Crumpnaw), Knihnitz, Kostel, Menitz, Nikolsburg, Pralitz, Prossnitz, Pohořelitz, Raussnitz, Saar, Skalitz (Galic) in Ungarn, Weiskirchen (Hranic), Wischau u. s w. Noch weit grösser war die Zahl klei- nerer Orte, welche in den Sprüchen nicht immer genannt sind, z. B. Borkowan, Gedownitz, Gerspitz, Gurdau, Gurein, Hostiehra- dek, Kamenitz, Lettowitz, Nennowitz, Scharditz, Schimitz (Schib- nitz), Stichowitz, Straczek, Střelitz, Střitesch, Strutz, Tischnowitz, Urhau u. s. W.
CXVIII Abfassung des Znaimer Rechts (Beilage VII), auch die Rechtsmit- theilung nach Hradisch und andern Städten 1). Diese Schöffensprüche sind fast sämmtlich in dem Schöffenbuch als geltendes Recht aufgenommen, sie sind leicht wieder zu erken- nen wenn auch die Form etwas geändert ist, z. B. (185) in 401. (200) 404. 405. 406. (201) 409. (206) 95. (207) 222. (208) 101. (209) 149. (210) 288. (218) 302. (229) 57. (223) 581. (231) 587 u. s. w. 5. In diesem Bildungsgange des Brünner Rechts ist nun das Schöffenbuch der eigentliche Abschluss. Für die oben ausge- sprochenen Quellenverhaltnisse zeigen einige Sätze die weitere Benutzung des Weichbildes (278) über die Wandelungsklage, Sätze über Nachbarverhältnisse (208) Weichb. 123. 126. 127. Obschon der Gegensatz des Brünner Rechts zum Magdeburger Rechte be- stimmt hervorgehoben ist (XXX, 105. 369), so werden doch Stellen des Magdeburger Weichbildrechtes als Subsidiarquelle aufgeführt und an einigen Orten ist „Jus antiquum civitatis“ das Weichbild- recht, z. B. 17 (Weichb. 121. Ssp. II. 40), 98 (W. 131. 137). Nicht so bestimmt in andern Fällen. 17. 95. 130. 165. 427. 595. Auch die Benutzung des Sachsenspiegels (XXXV), theils in wörtlichen Uebersetzungen, theils in Nachbildungen, lässt sich er- kennen. Z. B. die Haftung des Hirten (528): aus Ssp. II. 54; über Gemeindebeschlüsse (ebenda) mit Ssp. II. 55; über Anlage neuer Dörfer (208 am Ende) Ssp. III. 79. Eigenthümlich genug bedeutet hier „jus commune“ eben das „sunderlik dorprecht“, also deutsches Landsassenrecht, welches die benachbarten Dörfer ha- ben. In allen diesen Stellen steht die Fassung des Schw. Sp. (Lasb. 155. 213. 214) dem Wortlaute unseres Buches viel ferner als die des Ssp. Dagegen sind die Sätze über Schwerdhalve und Spil- I) Von der grossen Zahl der Städte und Markte, welche im XIV. Jahrhundert nach Brünn das Zugrecht hatten, können wir folgende aus dem Schöffenbuch aufführen: Auspitz, Austerlitz (Nausserlitz), Bisenz, Bittesch (Heinrichs), Boskowitz, Budwitz, Dürnholz (Dra- holz), Eibenschitz (Eywanic), Gaya, Gewitsch, Hradisch (Radisch), Hulein, Kanitz, Křižanau (Chrisans), Kremsier (Chrems), Krumman (Crumpnaw), Knihnitz, Kostel, Menitz, Nikolsburg, Pralitz, Prossnitz, Pohořelitz, Raussnitz, Saar, Skalitz (Galic) in Ungarn, Weiskirchen (Hranic), Wischau u. s w. Noch weit grösser war die Zahl klei- nerer Orte, welche in den Sprüchen nicht immer genannt sind, z. B. Borkowan, Gedownitz, Gerspitz, Gurdau, Gurein, Hostiehra- dek, Kamenitz, Lettowitz, Nennowitz, Scharditz, Schimitz (Schib- nitz), Stichowitz, Straczek, Střelitz, Střitesch, Strutz, Tischnowitz, Urhau u. s. W.
Strana CXIX
CXIX halve (627) aus dem Schw. Sp. (L. 273) 1). Das alte Brünner Recht „Jura originalia“, „privilegia“ (15. 95. 175. 269. 321. 367. 368. 432. 451. 484. 533. 542. 557. 637 u.s. w.) wird genau von jenen Quellen geschieden. — b. Das römische Recht und die Sätze der mittelalterlichen ca- nonisch -römischen Doctrin sind weitere Quellen des Schöffenbuchs. Es müssen hier die Bestandtheile der römischen Quellen, wel- che fast unverändert aufgenommen wurden, von doctrinaren Aus- fuhrungen geschieden werden. Stellen des römischen Rechts wer- den am gewöhnlichsten unter der Aufschrift „lex, leges" angefuhrt, so: „lex dicit“ (535. 536), „leges dicunt“ (428), „poena in legibus specialiter expressa" (536), „in legibus scribitur“ (523), „verba le- gum“ — „lex licentiam dat“ (511), „leges communes“ (623). Man vergleiche „de testamentis“ (631): aus §. 1. J. de testamentis II. 10.; „quibus modis testamentum infirmatur“ (633): aus §.3. J. qui- bus modis II. I7; „de his qui intestati moriuntur“ (635): aus §. 1. J. de hereditate III. I; „de testatis et legatis“ (631): aus §. 4—39. J. de legatis II. 20.; "de poenis“ (535): aus L. 11. §. 2. L. 16. §. 4—9. L. 3. L. 28. D. de poenis (18. 19); „de poena occissionis" (535): aus L. 9. D. de lege Pompeja (18. 9). In einer Rechtsmit- theilung an die Schöffen nach Weiskirchen (79) sind Satze aus L. L. §. 4. D. de aqua et aq. pluv. (39. 3) entnommen. Der Artikel „de servitutibus" ist fast vollständig aus L. 1. 4. 5. 6. 9. 10. 11. 12. 13. 16. D. comm. praed. (8. 4) — dann aus L. 1. 2. 3. 4. 8. 9. 10. 17. 18. 20. 24. 19. D. quemadm. serv. (8. 6), „de testibus“ (664) aus L. 1—25. D. de testibus (22. 5) u. s. w. Vorstehende Beispiele genügen, um die Form der Auffuhrung zu bezeichnen; oft ohne innern Zusammenhang, stehen sie gewöhn- lich am Anfange der Capitel, ihnen folgen dann unmittelbar doctri- näre Abhandlungen oder wirkliche Urtheile. Noch wichtiger sind die Zeugnisse der unmittelbaren Anwendung des römischen Rechts bei der Entscheidung von Rechtsfällen im Gericht. In einem Rechtsfalle vor dem Mark- grafen Johann wird eine Stelle aus Nov. XXII. c. 15. §. 1. vorgele- sen (511). Bei Beurtheilung der Competenz der Gerichte im Falle 1) Nicht unbeachtet darf bleiben, dass diese lateinische Ueber- setzung für „hove“ des Sachsenspiegels „laneus“ gebraucht, wahrend der gewöhnliche lateinische Text der altern Ausgaben „mansus“ hat. Ueberhaupt weichen hier, wie anderwarts, alle Stellen von den bekannten Uebersetzungen gänzlich ab.
CXIX halve (627) aus dem Schw. Sp. (L. 273) 1). Das alte Brünner Recht „Jura originalia“, „privilegia“ (15. 95. 175. 269. 321. 367. 368. 432. 451. 484. 533. 542. 557. 637 u.s. w.) wird genau von jenen Quellen geschieden. — b. Das römische Recht und die Sätze der mittelalterlichen ca- nonisch -römischen Doctrin sind weitere Quellen des Schöffenbuchs. Es müssen hier die Bestandtheile der römischen Quellen, wel- che fast unverändert aufgenommen wurden, von doctrinaren Aus- fuhrungen geschieden werden. Stellen des römischen Rechts wer- den am gewöhnlichsten unter der Aufschrift „lex, leges" angefuhrt, so: „lex dicit“ (535. 536), „leges dicunt“ (428), „poena in legibus specialiter expressa" (536), „in legibus scribitur“ (523), „verba le- gum“ — „lex licentiam dat“ (511), „leges communes“ (623). Man vergleiche „de testamentis“ (631): aus §. 1. J. de testamentis II. 10.; „quibus modis testamentum infirmatur“ (633): aus §.3. J. qui- bus modis II. I7; „de his qui intestati moriuntur“ (635): aus §. 1. J. de hereditate III. I; „de testatis et legatis“ (631): aus §. 4—39. J. de legatis II. 20.; "de poenis“ (535): aus L. 11. §. 2. L. 16. §. 4—9. L. 3. L. 28. D. de poenis (18. 19); „de poena occissionis" (535): aus L. 9. D. de lege Pompeja (18. 9). In einer Rechtsmit- theilung an die Schöffen nach Weiskirchen (79) sind Satze aus L. L. §. 4. D. de aqua et aq. pluv. (39. 3) entnommen. Der Artikel „de servitutibus" ist fast vollständig aus L. 1. 4. 5. 6. 9. 10. 11. 12. 13. 16. D. comm. praed. (8. 4) — dann aus L. 1. 2. 3. 4. 8. 9. 10. 17. 18. 20. 24. 19. D. quemadm. serv. (8. 6), „de testibus“ (664) aus L. 1—25. D. de testibus (22. 5) u. s. w. Vorstehende Beispiele genügen, um die Form der Auffuhrung zu bezeichnen; oft ohne innern Zusammenhang, stehen sie gewöhn- lich am Anfange der Capitel, ihnen folgen dann unmittelbar doctri- näre Abhandlungen oder wirkliche Urtheile. Noch wichtiger sind die Zeugnisse der unmittelbaren Anwendung des römischen Rechts bei der Entscheidung von Rechtsfällen im Gericht. In einem Rechtsfalle vor dem Mark- grafen Johann wird eine Stelle aus Nov. XXII. c. 15. §. 1. vorgele- sen (511). Bei Beurtheilung der Competenz der Gerichte im Falle 1) Nicht unbeachtet darf bleiben, dass diese lateinische Ueber- setzung für „hove“ des Sachsenspiegels „laneus“ gebraucht, wahrend der gewöhnliche lateinische Text der altern Ausgaben „mansus“ hat. Ueberhaupt weichen hier, wie anderwarts, alle Stellen von den bekannten Uebersetzungen gänzlich ab.
Strana CXX
CXX eines Kindsmordes wird als Begründung eine Anzahl Stellen und Sätze aus dem römischen Rechte aufgefuhrt, wiewohl diese Kennt- niss doch hier mehr dem Gerichtsschreiber als den Schöffen an- gehören durfte. Der Rechtsfall wird vom Standpunkte des romi- schen Rechts beurtheilt (536), aus Stellen in L. I. D. de lege Pom- peja (18. 9), dann aber Sätze aus L. 134. D. de V. S. (50. 17). An einem andern Orte wird das römische Recht als Subsidiarquelle gebraucht (623). c. Einen ganz eigenthümlichen Charakter trägt eine Anzahl von Sätzen, welche dogmatische Ausfuhrungen einzelner Theile des römischen Rechts sind, und als Probe des wissenschaftlichen Apparates jener Zeit gelten können, welcher dem Schreiber und Schöffen zu Gebote stand. Es sind theils ganze Artikol, theils einzelne Grundsätze. Man beachte: de actore et reo 1 ff. de advo- catis 59 ff. de appellatione 68 ff. de citatione 125 ff. de contracti- bus 128. de commodato 133 ff. de confessione 180 ff. de depo- sito 181. de emtione 274 ff. de emphyteusi 283 ff. de furto 300. de luminibus 486. de pignoribus 572. de privilegiis 573. de sententiis 613 ff. de servitutibus 617. de successione 621. de testamentis 631. de testibus 664. de tormentis 717. de prae- sumtionibus 718 ff. Der Sammler hat an keinem Orte die Quellen genannt, welchen er sein Wissen dankt. Das ganze Werk trägt einen so com- pilatorischen Charakter, dass die Annahme einer selbstschöpferi- schen Thätigkeit des Sammlers am fernsten liegt. Am häufigsten kann man Lehrsatze aus den berühmten Summen des Azo (cc. 1230), welche im Mittelalter quellenmässiges Ansehen hatten, oft wörtlich, oft in kürzeren Auszügen erkennen. Man vergleiche nur „de de- posito“ 181, „de commodato“ 133, „de confessione“ 140, „de tormentis“ 217, mit der Summa ed. Venet. (1610), 380. 332. 184. 772. 921. Doch hat sich in keinem Falle eine unmittelbare Benut- zung der Summa Azonis auffinden lassen. Eine grosse Anzahl von canonistischen Sätzen und Ansichten lässt vermuthen, dass Schrif- len der Decretisten jene Kenntniss vermittelten. Zur Zeit unseres Sammlers standen in der Praxis, besonders in geistlichen Gerichten, die Summa decretalium des Goffredus de Trano (1 1215), des Schülers von Azo, des Heinrich de Susa (Ostiensis) († 1275) in noch grössern Ansehen als die Summen der Legisten. Sic und ihre Nachbilder haben in römischrechtlichen Fra- gen Azo's Ansichten woll treu bewahrt und wiedergegeben; behan- deln aber umständlicher alle anderen Lebens- u. Rechtsverhältnisse. Die canonistischen Anklänge und eine Verwandtschaft mit diesen
CXX eines Kindsmordes wird als Begründung eine Anzahl Stellen und Sätze aus dem römischen Rechte aufgefuhrt, wiewohl diese Kennt- niss doch hier mehr dem Gerichtsschreiber als den Schöffen an- gehören durfte. Der Rechtsfall wird vom Standpunkte des romi- schen Rechts beurtheilt (536), aus Stellen in L. I. D. de lege Pom- peja (18. 9), dann aber Sätze aus L. 134. D. de V. S. (50. 17). An einem andern Orte wird das römische Recht als Subsidiarquelle gebraucht (623). c. Einen ganz eigenthümlichen Charakter trägt eine Anzahl von Sätzen, welche dogmatische Ausfuhrungen einzelner Theile des römischen Rechts sind, und als Probe des wissenschaftlichen Apparates jener Zeit gelten können, welcher dem Schreiber und Schöffen zu Gebote stand. Es sind theils ganze Artikol, theils einzelne Grundsätze. Man beachte: de actore et reo 1 ff. de advo- catis 59 ff. de appellatione 68 ff. de citatione 125 ff. de contracti- bus 128. de commodato 133 ff. de confessione 180 ff. de depo- sito 181. de emtione 274 ff. de emphyteusi 283 ff. de furto 300. de luminibus 486. de pignoribus 572. de privilegiis 573. de sententiis 613 ff. de servitutibus 617. de successione 621. de testamentis 631. de testibus 664. de tormentis 717. de prae- sumtionibus 718 ff. Der Sammler hat an keinem Orte die Quellen genannt, welchen er sein Wissen dankt. Das ganze Werk trägt einen so com- pilatorischen Charakter, dass die Annahme einer selbstschöpferi- schen Thätigkeit des Sammlers am fernsten liegt. Am häufigsten kann man Lehrsatze aus den berühmten Summen des Azo (cc. 1230), welche im Mittelalter quellenmässiges Ansehen hatten, oft wörtlich, oft in kürzeren Auszügen erkennen. Man vergleiche nur „de de- posito“ 181, „de commodato“ 133, „de confessione“ 140, „de tormentis“ 217, mit der Summa ed. Venet. (1610), 380. 332. 184. 772. 921. Doch hat sich in keinem Falle eine unmittelbare Benut- zung der Summa Azonis auffinden lassen. Eine grosse Anzahl von canonistischen Sätzen und Ansichten lässt vermuthen, dass Schrif- len der Decretisten jene Kenntniss vermittelten. Zur Zeit unseres Sammlers standen in der Praxis, besonders in geistlichen Gerichten, die Summa decretalium des Goffredus de Trano (1 1215), des Schülers von Azo, des Heinrich de Susa (Ostiensis) († 1275) in noch grössern Ansehen als die Summen der Legisten. Sic und ihre Nachbilder haben in römischrechtlichen Fra- gen Azo's Ansichten woll treu bewahrt und wiedergegeben; behan- deln aber umständlicher alle anderen Lebens- u. Rechtsverhältnisse. Die canonistischen Anklänge und eine Verwandtschaft mit diesen
Strana CXXI
CXXI Quellen ist in unserm Buche am deutlichsten zu erkennen aus art. Deposito durch die Erwähnung des gladius aus c. 14. c. XXII. q. 2. S. Summa Goffredi (sub voce depos.), Summa Ostiensis ed. Ba- sel 1573. p. 738. Dies verrathen dann auch die Artikel: de te- stibus (664), de privilegiis (573), de sententiis (613), de prae- sumtionibus (718), de poena occisionis prolis (536) aus c. 1. 2. 3. X. de his qui filios V. 10. und Summa Ostiensis p. 1229. Selbst die Kenntniss der Lex Pompeja schöpfte unser Compilator daraus. In welchem Grade diese canonistischen Summen die Cumma Azo- nis benutzten, lässt sich aus diesem Artikel am deutlichsten wahr- nehmen. Diesen Summen steht der Inhalt unseres Buches selbst viel näher als dem berühmten Speculum des Wilhelm Durantis, oder den sonst so geachteten Schriften der Processualisten wie Pilius oder Tancred. Hier genügt die Vergleichung „de praesumtione in unserem Buche mit Speculum ed. Frankf. 1602. II. 380. Tan- cred ed. Bergmann (257), Summa Goffredi (s. v.). Der gesammte römisch-canonische Rechtsstoff der eben ge- nannten Summen und anderer Arbeiten der Canonisten und Pro- cessualisten ist in einer Classe von Schriften ausgebeutet, in eine kürzere Form gebracht, welche, wenn auch ohne allen geistigen Werth, ihre Quellen darum verdunkelten, weil sie sich durch grössere Brauchbarkeit empfahlen, und, wie die zahlrei- chen Handschriften und Drucke schliessen lassen, eine unge- mein grosse Verbreitung erlangten. Es sind dies die Hand- und Hülfsbücher für Parochien, Beichtiger und Officialen der geistlichen Gerichte, Leitfaden fur die geistliche Amtsführung und geistliche Gerichtsthätigkeit „Summae de casibus“ „Summae confes- sorum" u. s. w. Ihr Anschen und ihre Verbreitung ist, wenn auch ein Kennzeichen des Verfalles der Rechtswissenschaft, aus ihren Bucherform zu erklären, da sie wohlgeordnet und gekurzt ohne Ausfuhrungen die Sätze des Wissens bewahren. Sie haben für die Verbreitung römischer Ansichten mehr geleistet als die berühmte- sten Schriften der Glossatoren, denn ihe Einfluss berührte Kreise des Volks - und Rechtslebens, in welchen die gelehrteren Schriften der Glossatoren nie Eingang erlangten. Die gleichzeitigen Summen, wie die des Dominikaners Johann v. Freiburg, später Bischof v. Pres- burg († 1314) (Sa Lectoris), des Minoriten Astesanus († 1330) (Sa Aste- sana), des Dominikaners Bartholomaeus († 1347) (Sa Pisana oder Pisanella), haben das Ansehen ihres Vorbildes, die Summa Rai- mundi de Pennaforte († 1275), längst überwunden und enthalten jene oben citirten im Schöffenbuche wiedergefundenen römisch-
CXXI Quellen ist in unserm Buche am deutlichsten zu erkennen aus art. Deposito durch die Erwähnung des gladius aus c. 14. c. XXII. q. 2. S. Summa Goffredi (sub voce depos.), Summa Ostiensis ed. Ba- sel 1573. p. 738. Dies verrathen dann auch die Artikel: de te- stibus (664), de privilegiis (573), de sententiis (613), de prae- sumtionibus (718), de poena occisionis prolis (536) aus c. 1. 2. 3. X. de his qui filios V. 10. und Summa Ostiensis p. 1229. Selbst die Kenntniss der Lex Pompeja schöpfte unser Compilator daraus. In welchem Grade diese canonistischen Summen die Cumma Azo- nis benutzten, lässt sich aus diesem Artikel am deutlichsten wahr- nehmen. Diesen Summen steht der Inhalt unseres Buches selbst viel näher als dem berühmten Speculum des Wilhelm Durantis, oder den sonst so geachteten Schriften der Processualisten wie Pilius oder Tancred. Hier genügt die Vergleichung „de praesumtione in unserem Buche mit Speculum ed. Frankf. 1602. II. 380. Tan- cred ed. Bergmann (257), Summa Goffredi (s. v.). Der gesammte römisch-canonische Rechtsstoff der eben ge- nannten Summen und anderer Arbeiten der Canonisten und Pro- cessualisten ist in einer Classe von Schriften ausgebeutet, in eine kürzere Form gebracht, welche, wenn auch ohne allen geistigen Werth, ihre Quellen darum verdunkelten, weil sie sich durch grössere Brauchbarkeit empfahlen, und, wie die zahlrei- chen Handschriften und Drucke schliessen lassen, eine unge- mein grosse Verbreitung erlangten. Es sind dies die Hand- und Hülfsbücher für Parochien, Beichtiger und Officialen der geistlichen Gerichte, Leitfaden fur die geistliche Amtsführung und geistliche Gerichtsthätigkeit „Summae de casibus“ „Summae confes- sorum" u. s. w. Ihr Anschen und ihre Verbreitung ist, wenn auch ein Kennzeichen des Verfalles der Rechtswissenschaft, aus ihren Bucherform zu erklären, da sie wohlgeordnet und gekurzt ohne Ausfuhrungen die Sätze des Wissens bewahren. Sie haben für die Verbreitung römischer Ansichten mehr geleistet als die berühmte- sten Schriften der Glossatoren, denn ihe Einfluss berührte Kreise des Volks - und Rechtslebens, in welchen die gelehrteren Schriften der Glossatoren nie Eingang erlangten. Die gleichzeitigen Summen, wie die des Dominikaners Johann v. Freiburg, später Bischof v. Pres- burg († 1314) (Sa Lectoris), des Minoriten Astesanus († 1330) (Sa Aste- sana), des Dominikaners Bartholomaeus († 1347) (Sa Pisana oder Pisanella), haben das Ansehen ihres Vorbildes, die Summa Rai- mundi de Pennaforte († 1275), längst überwunden und enthalten jene oben citirten im Schöffenbuche wiedergefundenen römisch-
Strana CXXII
C XXII rechtlichen Ausführungen in gleicher Weise. Noch immer fuhren sie aber die Schriften von Azo, Goffredus, Ostiensis als die Haupt- quellen auf, man kann sie Summae Summarum nennen, ein Name, der von einem der späteren Schriftsteller auch gebraucht ist. In der Form der Behandlung von Rechtsfragen nähern sich unsere Sätze diesen Arbeiten äusserlich noch mehr und man kann mit vieler Bestimmtheit annehmen, dass auf eine derselben, oder auf eine vielleicht uns nicht erhaltene, die Wissenschaft unseres Notars in Verbindung zu bringen sei. Ebenso wenig sich der Sammler von den Sätzen der Schöffen entfernen konnte, vermochte er abweichende Ansichten über Rechtsfragen aufzustellen, welche den bei den geistlichen Gerichten als Rechtsquelle geachteten Sum- men widersprachen. Auch die alphabetische Form der Bücher, welche bereits die Summa Pisanella hat, sagte dem Bedürfnisse zu und ist im Schöffenbuche gleichfalls angenommen Einem Hülfsbuche dieser Zeit, welches jenen Summen schr nahe steht, kann selbst der Titel unseres Buches nachgebildet sein. Die Auf- schrift „Manipulus curatorum in quo necessaria officia secundum ordinem pertractant“ von Guido de monte Roche- rii cc. 1300 erinnert an den Titel unseres Buches „Manipulus juris civilis per necessaria quae in ipso jure sunt contenta.“ Diesen Sum- men ist auch ein Theil der Vorrede entnommen. (Man lese tit. Papa in den Summen.) Der Auffuhrung des Ulpian als Imperator ste- hen die Citate Ulpians in der Sa Pisanella bei römisch-rechtlichen Sätzen und das Beispiel des wenn gleich jüngeren Vocabularius juris, der gleichfalls aus ähnlichen Quellen schöpfte und im Proe- mium Ulpianus als Legislator auffuhrte, würdig zur Seite (Sa- vig. G. d. r. R. VI. 428). Nur so annäherungsweise lasst sich, wenn gleich mit einiger Bestimmtheit, der Apparat unseres Notars angeben, welcher daraus seine Compilation schuf. d. Auf unsern Sammler konnte endlich eine andere Arbeit be- deutenden Einfluss üben, welche unter den Namen „Jura montana" des König Wenzel II. v. Jahr cc. 1300 (oben XXXVII) und schon als geltendes Recht in Bergwerkssachen in grossem Anschen stand. In diesem Werke sind die dogmatischen Sätze der Legisten und Canonisten in umfangreicher Weise mit bergrechtlichen Gewohn- heiten vereinigt und es konnte so eigentlich das Vorbild werden fur ein ähnliches Werk zum Gebrauche der städtischen Schöffen. Jene merkwürdige legislatorische Erscheinung K. Wenzel H. auf welche wir noch zurückkommen, wird einen italienischen Juristen Goczius von Orvieto zugeschrieben, der auch ein Land- recht verfasst hatte, welches leider bisher nicht ausgefunden ist.
C XXII rechtlichen Ausführungen in gleicher Weise. Noch immer fuhren sie aber die Schriften von Azo, Goffredus, Ostiensis als die Haupt- quellen auf, man kann sie Summae Summarum nennen, ein Name, der von einem der späteren Schriftsteller auch gebraucht ist. In der Form der Behandlung von Rechtsfragen nähern sich unsere Sätze diesen Arbeiten äusserlich noch mehr und man kann mit vieler Bestimmtheit annehmen, dass auf eine derselben, oder auf eine vielleicht uns nicht erhaltene, die Wissenschaft unseres Notars in Verbindung zu bringen sei. Ebenso wenig sich der Sammler von den Sätzen der Schöffen entfernen konnte, vermochte er abweichende Ansichten über Rechtsfragen aufzustellen, welche den bei den geistlichen Gerichten als Rechtsquelle geachteten Sum- men widersprachen. Auch die alphabetische Form der Bücher, welche bereits die Summa Pisanella hat, sagte dem Bedürfnisse zu und ist im Schöffenbuche gleichfalls angenommen Einem Hülfsbuche dieser Zeit, welches jenen Summen schr nahe steht, kann selbst der Titel unseres Buches nachgebildet sein. Die Auf- schrift „Manipulus curatorum in quo necessaria officia secundum ordinem pertractant“ von Guido de monte Roche- rii cc. 1300 erinnert an den Titel unseres Buches „Manipulus juris civilis per necessaria quae in ipso jure sunt contenta.“ Diesen Sum- men ist auch ein Theil der Vorrede entnommen. (Man lese tit. Papa in den Summen.) Der Auffuhrung des Ulpian als Imperator ste- hen die Citate Ulpians in der Sa Pisanella bei römisch-rechtlichen Sätzen und das Beispiel des wenn gleich jüngeren Vocabularius juris, der gleichfalls aus ähnlichen Quellen schöpfte und im Proe- mium Ulpianus als Legislator auffuhrte, würdig zur Seite (Sa- vig. G. d. r. R. VI. 428). Nur so annäherungsweise lasst sich, wenn gleich mit einiger Bestimmtheit, der Apparat unseres Notars angeben, welcher daraus seine Compilation schuf. d. Auf unsern Sammler konnte endlich eine andere Arbeit be- deutenden Einfluss üben, welche unter den Namen „Jura montana" des König Wenzel II. v. Jahr cc. 1300 (oben XXXVII) und schon als geltendes Recht in Bergwerkssachen in grossem Anschen stand. In diesem Werke sind die dogmatischen Sätze der Legisten und Canonisten in umfangreicher Weise mit bergrechtlichen Gewohn- heiten vereinigt und es konnte so eigentlich das Vorbild werden fur ein ähnliches Werk zum Gebrauche der städtischen Schöffen. Jene merkwürdige legislatorische Erscheinung K. Wenzel H. auf welche wir noch zurückkommen, wird einen italienischen Juristen Goczius von Orvieto zugeschrieben, der auch ein Land- recht verfasst hatte, welches leider bisher nicht ausgefunden ist.
Strana CXXIII
CXXIII Sind nun schon einzelne wörtliche Entlehnungen aus dem Berg- rechte K. Wenzel II. im Schöffenbuche zu erkennen, z. B. „de juramento calumniae“, „de advocatis“, „de appellatione“, so kann auch leicht, wenn damals das Landrecht noch erhalten war, dieses als Quelle jener zum Theil umfangreicheren dogmati- schen Artikel angesehen werden, fur welche sich aus den durch- forschten mittelalterlichen Schriften keine Quelle angeben liess. III. Goczius von Orvieto und das Bergrecht K. Wenzel II. 1. Hier an dieser Stelle etwas umständlicher von den Schick- salen dieses Mannes zu sprechen, dessen Aufgabe es sein sollte, schon am Ende des XIII. Jahrhunderts der Reformator des gesamm- ten Rechts eines der wichtigsten Königreiche zu werden, rechtfer- tigt sich nicht nur aus den Beziehungen unseres Schöffenbuches zu jenem Werke, welches ihm zugeschrieben wird, sondern auch aus der Bedeutung, welche jener Plan zu der gesammten Rechts- bildung in Böhmen und Mähren einnimmt. 2. Für eine umfangreichere und wirksamere Bekanntschaft mit römischem Recht in Mähren und Böhmen, lange vor Grün- dung der Universität Prag, sprechen nicht blos Citate in Urkun- den, welche wir hier gar nicht aufsammlen wollen, sondern das Auftreten der Doctores und Juristen bei Rechtshandlungen vor Ge- richt und in dem Rathe der Fürsten. Am häufigsten Doctores De- cretorum, z. B. Urk. v. J. 1269. 1278. 1282. (B. IV. 31. 151. 273); Doctores Legum a. 1282. (Stenzel Bisthum Breslau. Nro. 401). Mag. Bartolomeus wird Jurista genannt (B. V. 18). Nicht allein auf den Domschulen wurde das Studium des canonischen Rechts ge- pflegt, das immer wieder auf das römische Recht führte, sondern auch in den Klöstern liessen jene auf den Universitäten Frank- reichs und Italiens gebildeten Geistlichen nicht ab, juristische Arbeiten zu treiben: — dafür ist der Commentar über die De- cretalen von dem Probste Johann zu Raigern aus dem Anfange des XIV. Jahrhunderts ein Beleg. (Dudik Raigern 281). Vor dem böhmischen Landrechte selbst finden mit den Landesbaronen „juris periti“, Doctores das Recht und entscheiden Rechtsfragen (a. 1320. Archiv česky II. 333). In einem der wichtigsten Rechtsfalle in Brünn wird im Jahre 1294 das römische Recht als Quelle aufgefulrt. Es handelt sich um die Parochialrechte der beiden Hauptkirchen von Brünn, man beruft sich da ausdrücklich auf Satze der Digesten: „Articulus de
CXXIII Sind nun schon einzelne wörtliche Entlehnungen aus dem Berg- rechte K. Wenzel II. im Schöffenbuche zu erkennen, z. B. „de juramento calumniae“, „de advocatis“, „de appellatione“, so kann auch leicht, wenn damals das Landrecht noch erhalten war, dieses als Quelle jener zum Theil umfangreicheren dogmati- schen Artikel angesehen werden, fur welche sich aus den durch- forschten mittelalterlichen Schriften keine Quelle angeben liess. III. Goczius von Orvieto und das Bergrecht K. Wenzel II. 1. Hier an dieser Stelle etwas umständlicher von den Schick- salen dieses Mannes zu sprechen, dessen Aufgabe es sein sollte, schon am Ende des XIII. Jahrhunderts der Reformator des gesamm- ten Rechts eines der wichtigsten Königreiche zu werden, rechtfer- tigt sich nicht nur aus den Beziehungen unseres Schöffenbuches zu jenem Werke, welches ihm zugeschrieben wird, sondern auch aus der Bedeutung, welche jener Plan zu der gesammten Rechts- bildung in Böhmen und Mähren einnimmt. 2. Für eine umfangreichere und wirksamere Bekanntschaft mit römischem Recht in Mähren und Böhmen, lange vor Grün- dung der Universität Prag, sprechen nicht blos Citate in Urkun- den, welche wir hier gar nicht aufsammlen wollen, sondern das Auftreten der Doctores und Juristen bei Rechtshandlungen vor Ge- richt und in dem Rathe der Fürsten. Am häufigsten Doctores De- cretorum, z. B. Urk. v. J. 1269. 1278. 1282. (B. IV. 31. 151. 273); Doctores Legum a. 1282. (Stenzel Bisthum Breslau. Nro. 401). Mag. Bartolomeus wird Jurista genannt (B. V. 18). Nicht allein auf den Domschulen wurde das Studium des canonischen Rechts ge- pflegt, das immer wieder auf das römische Recht führte, sondern auch in den Klöstern liessen jene auf den Universitäten Frank- reichs und Italiens gebildeten Geistlichen nicht ab, juristische Arbeiten zu treiben: — dafür ist der Commentar über die De- cretalen von dem Probste Johann zu Raigern aus dem Anfange des XIV. Jahrhunderts ein Beleg. (Dudik Raigern 281). Vor dem böhmischen Landrechte selbst finden mit den Landesbaronen „juris periti“, Doctores das Recht und entscheiden Rechtsfragen (a. 1320. Archiv česky II. 333). In einem der wichtigsten Rechtsfalle in Brünn wird im Jahre 1294 das römische Recht als Quelle aufgefulrt. Es handelt sich um die Parochialrechte der beiden Hauptkirchen von Brünn, man beruft sich da ausdrücklich auf Satze der Digesten: „Articulus de
Strana CXXIV
CXXIV censualibus videretur interpretationis et declarationis remedio indi- gere nos freti auctoritate Marcianae legis que digestis de regulis juris ait: quod in ambiguis occasionibus ejus sententia maxime spectanda sit . . . qui eam protulisset (aus Marcianus L. 96. D. de R. J.). „In ambiguis orationibus maxime sen- tentia spectanda est ejus, qui eas protulisset presertim cum etiam permisso canonis ejus sit interpretari cujus est con- cedere“ (aus c. 16. §. 2. c. XxV. q. 2. Die Zuweisung und Entscheidung wird begründet „maxime cum lex (de) inutilibus sti- pulationibus dicat si de re alia senserit stipulator et de alia pro- missor, perinde nulla contrahitur obligatio“ (aus §. 24. J. de in- util. stip. 3. 20.) (B. V. 15). Es sind diess deutliche Spuren der Anwendung und des An- sehens des römischen Rechts. Wie die Anschauungen des frem- den Rechts alle Kreise beherrschen, zeigt sich daraus, dass selbst ein Chronist aus dem Ende des XIII. oder Anfange des XIV. Jalr- hunderts die Verpflichtung des Markgrafen Olto von Brandenburg, des Vormundes König Wenzel II., zur Rechnungsabgabe ganz vom Standpunkte des römischen Rechtes beurtheilt: „secundum nor- mam legalem reddere rationem de administratione sui officii ut tradunt leges imperiales in instituta de Atiliano tutore. — — Cum tutores pupillorum pupillarumve negotia gerunt, post clapsum terminum tutelae judicio rationes reddunt“ (Inst. I. 20. 7) (ad ann. 1282. M. G. XI. 208). 3. Diese Bekanntschaft mit dem romisch-canonischen Rechte, wenn auch nur als Hülfsquelle, erfrühte hier das Bedürfniss die mannigfachen Rechtsquellen des Landes zu vereinigen, und an die Stelle des zum grossen Theil ungeschriebenen Landrechts, des deutschen Lehnrechts, des deutschen Stadt-, Bauer- und Berg- rechts, der so allmälig entwickelten Gewohnheitsrechte ein Ge- sammtrecht „Jus scriptum" zu schaffen, in einem „Gesetz codex" das gesammte Gewohnheitsrecht zu umfassen, für welche Arbeit denn nur das römisch-canonische Recht Vorbild sein konnte. König Wenzel II. (1283 — 1305) wollte diese Codification des gesammten Rechts vollführen (Palacky Gesch. H. 394). An sei- nem Hlofe waren römisch-geschulte Juristen heimisch gewor- den (Doctores curiae), er verwendete sie zu wichtigen Staals- geschäften. Dem Heinricus Decretorum Doctor giebt er bei einer wichtigen Gesandschaft an den Pabst den Johannes Romanus „juris peritus laycus“ bei (a. 1303. B. V. 157); sein vertrautester Rath- geber, Ulrich von Pabenic, war selbst Doctor der Rechte, sein Capellan Magister Alexius „in jure canonico doctissimus“, und die
CXXIV censualibus videretur interpretationis et declarationis remedio indi- gere nos freti auctoritate Marcianae legis que digestis de regulis juris ait: quod in ambiguis occasionibus ejus sententia maxime spectanda sit . . . qui eam protulisset (aus Marcianus L. 96. D. de R. J.). „In ambiguis orationibus maxime sen- tentia spectanda est ejus, qui eas protulisset presertim cum etiam permisso canonis ejus sit interpretari cujus est con- cedere“ (aus c. 16. §. 2. c. XxV. q. 2. Die Zuweisung und Entscheidung wird begründet „maxime cum lex (de) inutilibus sti- pulationibus dicat si de re alia senserit stipulator et de alia pro- missor, perinde nulla contrahitur obligatio“ (aus §. 24. J. de in- util. stip. 3. 20.) (B. V. 15). Es sind diess deutliche Spuren der Anwendung und des An- sehens des römischen Rechts. Wie die Anschauungen des frem- den Rechts alle Kreise beherrschen, zeigt sich daraus, dass selbst ein Chronist aus dem Ende des XIII. oder Anfange des XIV. Jalr- hunderts die Verpflichtung des Markgrafen Olto von Brandenburg, des Vormundes König Wenzel II., zur Rechnungsabgabe ganz vom Standpunkte des römischen Rechtes beurtheilt: „secundum nor- mam legalem reddere rationem de administratione sui officii ut tradunt leges imperiales in instituta de Atiliano tutore. — — Cum tutores pupillorum pupillarumve negotia gerunt, post clapsum terminum tutelae judicio rationes reddunt“ (Inst. I. 20. 7) (ad ann. 1282. M. G. XI. 208). 3. Diese Bekanntschaft mit dem romisch-canonischen Rechte, wenn auch nur als Hülfsquelle, erfrühte hier das Bedürfniss die mannigfachen Rechtsquellen des Landes zu vereinigen, und an die Stelle des zum grossen Theil ungeschriebenen Landrechts, des deutschen Lehnrechts, des deutschen Stadt-, Bauer- und Berg- rechts, der so allmälig entwickelten Gewohnheitsrechte ein Ge- sammtrecht „Jus scriptum" zu schaffen, in einem „Gesetz codex" das gesammte Gewohnheitsrecht zu umfassen, für welche Arbeit denn nur das römisch-canonische Recht Vorbild sein konnte. König Wenzel II. (1283 — 1305) wollte diese Codification des gesammten Rechts vollführen (Palacky Gesch. H. 394). An sei- nem Hlofe waren römisch-geschulte Juristen heimisch gewor- den (Doctores curiae), er verwendete sie zu wichtigen Staals- geschäften. Dem Heinricus Decretorum Doctor giebt er bei einer wichtigen Gesandschaft an den Pabst den Johannes Romanus „juris peritus laycus“ bei (a. 1303. B. V. 157); sein vertrautester Rath- geber, Ulrich von Pabenic, war selbst Doctor der Rechte, sein Capellan Magister Alexius „in jure canonico doctissimus“, und die
Strana CXXV
ČXXV Bemühung, in seinem Lande eine Universität zu gründen (a. 1291), folgte aus dem Streben, eine Rechtsschule gleich den damals so blühenden Italiens und Frankreichs in seinem Königreiche zu be- sitzen. Um den Mann zu erlangen, der die Reform des Rechles vollbringen sollte, wendet sich der König an den Cardinal Matteo Rosso (oder Rubeo) (1260—1306), den Neffen des Pabstes Nicolaus III. (1 1280) aus dem Geschlechte der Ursini. — Die Wahl des Cardinals trifft Goczius oder Geczius aus Orvieto, über dessen frühere Schicksale oder wissenschaftliche Thätigkeit aus den bis- her zugänglichen Quellen nichts aufzufinden war. Er ist minder bekannt als seine Landsleute, der Dominikaner Johannes Urbeve- tanus, der Benedictiner Urbevetanus und Thaddeo de urbi veteri. Desto wichtiger bleibt aber das Zeugniss eines Zeitgenossen und, wie es gar nicht verkannt werden kann, eines persönlich dem Freundes des Goczius und dem Plane des Königs vollkommen bei- stimmenden Mannes, des Abtes Peter von Zittau. Es ist dies die einzige verlassliche Nachricht über jene rechtshistorisch so wich- tige Erscheinung: alle spätern Chronisten haben daher ihre Anga- ben genommen. Dieser kennt nicht blos die Aufgabe, sondern begrüsst sie mit den grössten Lobsprüchen: „Quoniam Wenceslaus rex de salute et profectu populi sibi commissi — sollicitudinem in corde suo habuit — omnia jura regni sui hactenus diffusa et penitus im- perfecta sub certis legum canonumque regulis constrin- gere cogitavit, quatenus secundum suum sensum temerarias in suis causis sententias nullus amplius excogitare presumeret imo scri- pta lege contentus — — pro se pugnare justiciam in ſoro cu- juscunque judicii persentiret. Cum — nulli inter curie sue docto- res (hoc) vellet injungere domino Matheo cardinali sedis apostolice cognomento Rubeo cum quo jam affinitatis vinculum Alexio procurante contraxerat — ut ipse aliquem ad praedicta idoneum dignarctur transmittere confidenter rogavit — Matheus — virum sapientem et providum magistrum Goczium de Urbe veteri utriusque juris tam canonici quam civilis profes- sorem idoneum — alloquitur et ut ad curiam regiam venire non differat eique ad vota obediat solicite exhortatur, profectus itaque in Bohemiam magister Goczius a rege cum hilaritate suscipitur. — Sic pius et planus vir Goczius Urbevetanus, ad votum regis venit qui dogmata legis et jus canonicum novit quem rex et amicum gaudens suscepit et ei proponere cepit, mentis secretum. (Dobner Monm. V. 102). 4. Der Plan des Königs scheiterte an dem Widerspruche der
ČXXV Bemühung, in seinem Lande eine Universität zu gründen (a. 1291), folgte aus dem Streben, eine Rechtsschule gleich den damals so blühenden Italiens und Frankreichs in seinem Königreiche zu be- sitzen. Um den Mann zu erlangen, der die Reform des Rechles vollbringen sollte, wendet sich der König an den Cardinal Matteo Rosso (oder Rubeo) (1260—1306), den Neffen des Pabstes Nicolaus III. (1 1280) aus dem Geschlechte der Ursini. — Die Wahl des Cardinals trifft Goczius oder Geczius aus Orvieto, über dessen frühere Schicksale oder wissenschaftliche Thätigkeit aus den bis- her zugänglichen Quellen nichts aufzufinden war. Er ist minder bekannt als seine Landsleute, der Dominikaner Johannes Urbeve- tanus, der Benedictiner Urbevetanus und Thaddeo de urbi veteri. Desto wichtiger bleibt aber das Zeugniss eines Zeitgenossen und, wie es gar nicht verkannt werden kann, eines persönlich dem Freundes des Goczius und dem Plane des Königs vollkommen bei- stimmenden Mannes, des Abtes Peter von Zittau. Es ist dies die einzige verlassliche Nachricht über jene rechtshistorisch so wich- tige Erscheinung: alle spätern Chronisten haben daher ihre Anga- ben genommen. Dieser kennt nicht blos die Aufgabe, sondern begrüsst sie mit den grössten Lobsprüchen: „Quoniam Wenceslaus rex de salute et profectu populi sibi commissi — sollicitudinem in corde suo habuit — omnia jura regni sui hactenus diffusa et penitus im- perfecta sub certis legum canonumque regulis constrin- gere cogitavit, quatenus secundum suum sensum temerarias in suis causis sententias nullus amplius excogitare presumeret imo scri- pta lege contentus — — pro se pugnare justiciam in ſoro cu- juscunque judicii persentiret. Cum — nulli inter curie sue docto- res (hoc) vellet injungere domino Matheo cardinali sedis apostolice cognomento Rubeo cum quo jam affinitatis vinculum Alexio procurante contraxerat — ut ipse aliquem ad praedicta idoneum dignarctur transmittere confidenter rogavit — Matheus — virum sapientem et providum magistrum Goczium de Urbe veteri utriusque juris tam canonici quam civilis profes- sorem idoneum — alloquitur et ut ad curiam regiam venire non differat eique ad vota obediat solicite exhortatur, profectus itaque in Bohemiam magister Goczius a rege cum hilaritate suscipitur. — Sic pius et planus vir Goczius Urbevetanus, ad votum regis venit qui dogmata legis et jus canonicum novit quem rex et amicum gaudens suscepit et ei proponere cepit, mentis secretum. (Dobner Monm. V. 102). 4. Der Plan des Königs scheiterte an dem Widerspruche der
Strana CXXVI
CXXVI Grossen des Reiches, welche fest am Gewohnheitsrechte hielten. Dennoch giebt jener die Idee nicht auf und sendet einen jungen Mann Conrad nach der so berühmten Rechtsschule Orleans, damit sich dieser da ausbilde und dann zur Codificirung des böhmi- schen Rechts geeignet wäre. 5. Als Schluss dieser Bemerkungen soll eine kurze Uebersicht des Inhaltes des Bergrechts Königs Wenzel II. (s. oben XXX. XL. CL) dienen, welches für die Verbreitung und Geschichte des fremden Rechts in Deutschland kaum noch genügend beachtet worden ist. Das Werk, unter dem Namen „jus regale montanorum“ von König Wenzel II., ist in 4 Bücher getheilt: 1. de personis, 2. de argentifolinis, 3. de concessionibus, das 4. Buch „de ordine judi- cario.“ Nach der Subscriptio des Königs folgt: „Pater ingenite, fons totius bonitatis, qui ut humanum genus perfecte unirentur leges sacratissimas per ora principum divinitus protulisti“ u. s. w. (291) „—— juris precepta honeste vivere“ u. s. w. „Volentes in hoc libro, cui nomen speciale adscribimus Jus regale mon- tanorum omnem juris supplere defectum — Omne jus monta- num, quo utimur aut pertinet ad personas aut ad argenti fodinas vel ad concessiones, petiones et eorum conherentias“ (293). Ueber die allgemeinen reformatorischen Bestrebungen des Königs drückt sich das Rechtsbuch ganz unzweideutig aus: „Nos autem tempo- ribus nostris cum summis vigiliis et summa providentia, annuente Deo cujus gratia nunquam nos deserit, firmiter ut speramus in tantum profecimus rempublicam nostram feliciter gubernando ac totum regnum nostrum tam in spiritualibus quam in tem- poralibus reformantes ita ut jam veteris expers gravaminis in pace quiescit“ (343). Höchst auffallend sind die Beziehungen und Berufungen des römischen Rechtes, besonders als Justinianeisches Recht, aus vielen wählen wir nur eine: „Sed et majores no- stri divi Imperatores prohibuerunt donaciones inter virum et mu- lierem ne invitus amore de nec item spoliarent — —“ (wohl Co- dic. de donationibus inter vir. et uxor. V. 16). „unde et nos do- nationem inter conjuges ex qua alter locuplecior et pauperior al- ter efficiatur inter conjuges penitus reprobamus nisi tunc morte donacionis donacio confirmetur“ (361). Eine reiche Zahl von Citaten des römischen und canonischen Rechts solgt. Sehr lose und locker ist der eigentliche bergrecht- liche Stoff unter dem reichen Aufwande von Gelehrsamkeit unter- bracht, obwohl jener den Haupttheil ausmachen und den Gebrauch des Iglauer Bergrechts, welches die dortigen Schöffen geheim hiel-
CXXVI Grossen des Reiches, welche fest am Gewohnheitsrechte hielten. Dennoch giebt jener die Idee nicht auf und sendet einen jungen Mann Conrad nach der so berühmten Rechtsschule Orleans, damit sich dieser da ausbilde und dann zur Codificirung des böhmi- schen Rechts geeignet wäre. 5. Als Schluss dieser Bemerkungen soll eine kurze Uebersicht des Inhaltes des Bergrechts Königs Wenzel II. (s. oben XXX. XL. CL) dienen, welches für die Verbreitung und Geschichte des fremden Rechts in Deutschland kaum noch genügend beachtet worden ist. Das Werk, unter dem Namen „jus regale montanorum“ von König Wenzel II., ist in 4 Bücher getheilt: 1. de personis, 2. de argentifolinis, 3. de concessionibus, das 4. Buch „de ordine judi- cario.“ Nach der Subscriptio des Königs folgt: „Pater ingenite, fons totius bonitatis, qui ut humanum genus perfecte unirentur leges sacratissimas per ora principum divinitus protulisti“ u. s. w. (291) „—— juris precepta honeste vivere“ u. s. w. „Volentes in hoc libro, cui nomen speciale adscribimus Jus regale mon- tanorum omnem juris supplere defectum — Omne jus monta- num, quo utimur aut pertinet ad personas aut ad argenti fodinas vel ad concessiones, petiones et eorum conherentias“ (293). Ueber die allgemeinen reformatorischen Bestrebungen des Königs drückt sich das Rechtsbuch ganz unzweideutig aus: „Nos autem tempo- ribus nostris cum summis vigiliis et summa providentia, annuente Deo cujus gratia nunquam nos deserit, firmiter ut speramus in tantum profecimus rempublicam nostram feliciter gubernando ac totum regnum nostrum tam in spiritualibus quam in tem- poralibus reformantes ita ut jam veteris expers gravaminis in pace quiescit“ (343). Höchst auffallend sind die Beziehungen und Berufungen des römischen Rechtes, besonders als Justinianeisches Recht, aus vielen wählen wir nur eine: „Sed et majores no- stri divi Imperatores prohibuerunt donaciones inter virum et mu- lierem ne invitus amore de nec item spoliarent — —“ (wohl Co- dic. de donationibus inter vir. et uxor. V. 16). „unde et nos do- nationem inter conjuges ex qua alter locuplecior et pauperior al- ter efficiatur inter conjuges penitus reprobamus nisi tunc morte donacionis donacio confirmetur“ (361). Eine reiche Zahl von Citaten des römischen und canonischen Rechts solgt. Sehr lose und locker ist der eigentliche bergrecht- liche Stoff unter dem reichen Aufwande von Gelehrsamkeit unter- bracht, obwohl jener den Haupttheil ausmachen und den Gebrauch des Iglauer Bergrechts, welches die dortigen Schöffen geheim hiel-
Strana CXXVII
CXXVII ten, beschränken und die Berufungen in Rechtssachen dahin ver- meiden sollte. Die Behandlung der Rechtsmaterien ist vollkommen die der gleichzeitigen italienischen Decretalisten oder Canonisten, und sel- ten ist das römische Recht aus lauterer Quelle genommen. Das vierte Buch, welches in einer nähern Beziehung zu dem Schöf- senbuche stebt, verdient, als der alteste bisher in Deutschland bekannte Versuch der Lehren des canonischen Processes mit deutschen Gerichtsformen in Verbindung zu bringen, nähere Beachtung: „Incipit liber quartus gloriosissimi principis D. D. Wenceslai munifici regis Bohemiac — — De ordine judiciario." — — Nach einem unbedeutenden Prooemium c. 2. de cita- tione: „Sed cum citatio sit principium et totius ordinis judiciarii fundamentum de ipsa tanquam de parte potiori principaliter vi- deamus, quia principium cujuslibet rei potissima pars est teste domino Justiniano Imperatore sanctissimo Legislatore eo quod bene et competenter universa geruntur si principium decens fue- rit et amibile Deo (unzweifelhaft auf L. 1. D. de orig. jur. I. 2). Est autem citatio legitima in jus evocatio et quando fit per judi- cem principaliter praecipientem u. s. w. c. 3. de actore et reo. c. 4. de judiciis. — Est judicium actus trium personarum legi- timus — judicis actoris et rei, actor autem dicitur ab agendo reus autem non a reatu sed a re que pelitur. — c.5. de judicio ex- traordinario. c. 6. de peticionibus actorum — ante litis contestationem interrogetur an rem possideat pefitam jam u. s. W. c. 7. de reorum defensionibus. c. 8. de litis contesta- tione c. 9. de juramentis calumnie. c. 10. de confessis. c. 11. de probacionibus. —— Est probacio rei dubie facta legi- time declaratio. — Fit probatio multis modis scilicet: testibus, in- strumentis jure jurando, privilegiis, praesumptione violenta. — — c. 12. de testibus — omnes ad ducendum testimonium admittun- tur nisi qui jure et legibus prohibentur. c. 13. de testibus co- gendis. c.14. de fide instrumentorum. c. 15. de privile- giis. c. 16. de presumptionibus. c. 17. de jure jurando „traditum est a sapientibus tam juris canonici quam civilis ut exigi possit jus jurandum omni tempore juridico.“ — c. 18. de sen- tentiis et re judicata. c. 19. de fructibus et litis expen- sis. c. 20. de appellationibus. Die Anreihung dieser Capitel folgt der Ordnung der Titel des zweiten Buches der Decretalen, und stimmt auch hierin mit gleich- zeitigen Arbeiten des Tancred und Ostiensis überein. Die rechts- geschichtliche anzichendste Erscheinung ist die Art und Weise, wie
CXXVII ten, beschränken und die Berufungen in Rechtssachen dahin ver- meiden sollte. Die Behandlung der Rechtsmaterien ist vollkommen die der gleichzeitigen italienischen Decretalisten oder Canonisten, und sel- ten ist das römische Recht aus lauterer Quelle genommen. Das vierte Buch, welches in einer nähern Beziehung zu dem Schöf- senbuche stebt, verdient, als der alteste bisher in Deutschland bekannte Versuch der Lehren des canonischen Processes mit deutschen Gerichtsformen in Verbindung zu bringen, nähere Beachtung: „Incipit liber quartus gloriosissimi principis D. D. Wenceslai munifici regis Bohemiac — — De ordine judiciario." — — Nach einem unbedeutenden Prooemium c. 2. de cita- tione: „Sed cum citatio sit principium et totius ordinis judiciarii fundamentum de ipsa tanquam de parte potiori principaliter vi- deamus, quia principium cujuslibet rei potissima pars est teste domino Justiniano Imperatore sanctissimo Legislatore eo quod bene et competenter universa geruntur si principium decens fue- rit et amibile Deo (unzweifelhaft auf L. 1. D. de orig. jur. I. 2). Est autem citatio legitima in jus evocatio et quando fit per judi- cem principaliter praecipientem u. s. w. c. 3. de actore et reo. c. 4. de judiciis. — Est judicium actus trium personarum legi- timus — judicis actoris et rei, actor autem dicitur ab agendo reus autem non a reatu sed a re que pelitur. — c.5. de judicio ex- traordinario. c. 6. de peticionibus actorum — ante litis contestationem interrogetur an rem possideat pefitam jam u. s. W. c. 7. de reorum defensionibus. c. 8. de litis contesta- tione c. 9. de juramentis calumnie. c. 10. de confessis. c. 11. de probacionibus. —— Est probacio rei dubie facta legi- time declaratio. — Fit probatio multis modis scilicet: testibus, in- strumentis jure jurando, privilegiis, praesumptione violenta. — — c. 12. de testibus — omnes ad ducendum testimonium admittun- tur nisi qui jure et legibus prohibentur. c. 13. de testibus co- gendis. c.14. de fide instrumentorum. c. 15. de privile- giis. c. 16. de presumptionibus. c. 17. de jure jurando „traditum est a sapientibus tam juris canonici quam civilis ut exigi possit jus jurandum omni tempore juridico.“ — c. 18. de sen- tentiis et re judicata. c. 19. de fructibus et litis expen- sis. c. 20. de appellationibus. Die Anreihung dieser Capitel folgt der Ordnung der Titel des zweiten Buches der Decretalen, und stimmt auch hierin mit gleich- zeitigen Arbeiten des Tancred und Ostiensis überein. Die rechts- geschichtliche anzichendste Erscheinung ist die Art und Weise, wie
Strana CXXVIII
CXXVIII die germanische Form des alten berggerichtlichen Verfahrens auf- genommen, zuweilen angeeignet ist. Der bergrechtliche Inhalt ist am besten erläutert in Sternberg, Geschichte der böhm. Berg- werke II. 71. Abdruck des lateinischen Textes Peithner, Berg- werksgeschichte. Wien 1780. 291—397. Dann auch A. Schmidt, Sammlung der Berggesetze. Wien 1832. I. 7—118. Meine Citate beruhen auf ersterem Abdruck. IV. Die älteste Handschrift des Brünner Stadtarchives. Ueber jene Handschrift des Brünner Stadtarchives, welcher die Beilagen (1. VI.) entnommen sind, kann ich nun eine genauere Beschreibung nachtragen. Es ist ein Pergament-Codex, 249 Blatu in fol., dessen jüngste Bestandtheile schon um das Jahr 1331 vol- lendet sind, die alteren durften noch einige Jahrzehnte früher auf- genommen sein. Der Inhalt erinnert an eine Heidelberger Sam- melhandschrift, Codex Palatin 461, welche, obschon erst im XV Jahrhundert abgeschrieben, doch gewiss nach alten ursprünglich in Mähren ausgefundenen Vorlagen gebildet worden ist (Homeyer Hss. 213. Lasberg 68. Thüngen das sächs. Weichb. Heidelberg 1837). Dennoch sind dieselben Rechtsquellen in beiden Hand- schriften so durch und durch verschieden in ihrer Eintheilung und ihren Sprachformen, dass ein näheres Verhältniss beider nicht bestehen kann. Die Brünner Archiv-Handschrift hat drei Hauptbestandtheile : a) Register Blatt 1—25, b) aftere Rechtsquellen 25—222, c) neuere Anhänge 223—248. a. Voran geht ein Register, welches den alteren Bestand des Codex umfasst. Blatt 3a — 12b „Hie hebt sich an das erste buch von lant- recht.“ Uebersicht des Inhalts des Schwabenspiegels. 306 cap. Blatt 12b—18a „Nu horet und vornemet von des rechtes be- ginne von meideburk.“ Magdeburger Recht. 244 c. Blatt 18a — 19 „Hie hebt sich an von klagen und von ur- teile.“ 63 c. Blatt 19 —21. Register des Iglauer Stadtrechts 6 c. und Berg- rechts 114 c. Blatt 22a — 25b „Wie man einen zu kampſe ansprechen schol binnen wicbilde.“ Ohne Eintheilung in Kapitel.
CXXVIII die germanische Form des alten berggerichtlichen Verfahrens auf- genommen, zuweilen angeeignet ist. Der bergrechtliche Inhalt ist am besten erläutert in Sternberg, Geschichte der böhm. Berg- werke II. 71. Abdruck des lateinischen Textes Peithner, Berg- werksgeschichte. Wien 1780. 291—397. Dann auch A. Schmidt, Sammlung der Berggesetze. Wien 1832. I. 7—118. Meine Citate beruhen auf ersterem Abdruck. IV. Die älteste Handschrift des Brünner Stadtarchives. Ueber jene Handschrift des Brünner Stadtarchives, welcher die Beilagen (1. VI.) entnommen sind, kann ich nun eine genauere Beschreibung nachtragen. Es ist ein Pergament-Codex, 249 Blatu in fol., dessen jüngste Bestandtheile schon um das Jahr 1331 vol- lendet sind, die alteren durften noch einige Jahrzehnte früher auf- genommen sein. Der Inhalt erinnert an eine Heidelberger Sam- melhandschrift, Codex Palatin 461, welche, obschon erst im XV Jahrhundert abgeschrieben, doch gewiss nach alten ursprünglich in Mähren ausgefundenen Vorlagen gebildet worden ist (Homeyer Hss. 213. Lasberg 68. Thüngen das sächs. Weichb. Heidelberg 1837). Dennoch sind dieselben Rechtsquellen in beiden Hand- schriften so durch und durch verschieden in ihrer Eintheilung und ihren Sprachformen, dass ein näheres Verhältniss beider nicht bestehen kann. Die Brünner Archiv-Handschrift hat drei Hauptbestandtheile : a) Register Blatt 1—25, b) aftere Rechtsquellen 25—222, c) neuere Anhänge 223—248. a. Voran geht ein Register, welches den alteren Bestand des Codex umfasst. Blatt 3a — 12b „Hie hebt sich an das erste buch von lant- recht.“ Uebersicht des Inhalts des Schwabenspiegels. 306 cap. Blatt 12b—18a „Nu horet und vornemet von des rechtes be- ginne von meideburk.“ Magdeburger Recht. 244 c. Blatt 18a — 19 „Hie hebt sich an von klagen und von ur- teile.“ 63 c. Blatt 19 —21. Register des Iglauer Stadtrechts 6 c. und Berg- rechts 114 c. Blatt 22a — 25b „Wie man einen zu kampſe ansprechen schol binnen wicbilde.“ Ohne Eintheilung in Kapitel.
Strana CXXIX
CXXIX Diese Inhaltsangabe ist die Uebersicht des Vorrathes von Rechtsquellen, welche ursprünglich in dem Codex aufgenommen werden sollten. Eigenthümlich genug entspricht dem nicht die Reihenfolge der Rechtsquellen selbst, denn zwischen dem Iglauer Rechte und dem Kampfrechte folgen die Pragerrechte, welche im Register nicht aufgeführt sind. b. Die Rechtsquellen. A. Blatt 25a — 128b (der Schwabenspiegel). „Hie hebt sich an daz buch von lantrechten und von lehnrechten, in dem namen gotis. Herre got himelischer vater durch deine milde gute" u. s. w. Die Aufschriften entsprechen nicht immer jenen des Re- gisters. B. Blatt 130a—165a „Nu horet unde vernemet von des rech- tis beginne und von meidebure und wanne das des allir ersten von den alten steten herbekomen sie. amen.“ c. 1. „Nu vernempt von deme erstin czu Babilonia.“ c. 109- 112. „von kempflich grüssen." Das letzte c. 244. „Wi man einen toten überwinden sol in un- gerichte der in deube oder in ungerichte erslagen wirt." C. Blatt 163a— 183a 1. „Hie hebt sich an von clagen und von urtaile und wie die clage ist und wie ein iclich urtail darauf get oder gehoret." 2. „Ein frauwe quam vor di vier penke und clagite ezu irer mutir und ezu ire anvrawin." Magdeburger Schöffenurtheile mit neuer Capitelzählung v. 1—43. Das letzte c 43. „von getraide; daz ein vrawe ingewert hat, das erbe sie um einen czinse hin- gelazzen hat.“ Daran „Expliciunt jura maideburgensia secundum quod (sic) cives tenent maideburgenses." D. Blatt 183 —186. Darauf mit fortlaufender Capitelbezeich— nung c. 44—63. „Nu vernemet alhie von der welt boginne aller erst bis an die wasserflut.“ Die Schöffenchronik. Ende c. 63. „von kunig Willeken." E. Blatt 186a — 223. „Sic incipiunt jura Yglaviensis civitatis." Eine Verdeutschung des Iglauer Stadtrechts, welche durch Wolfs- kron herausgegeben wird. Diese Uebersetzung weicht wesentlich von jener des Stadt- schreibers Gelnhausen, die ein Iglauer Codex enthält, ab. — Sehr wichtig ist die Theilung der Stadtrechte 186—188b: das Privilegien- recht. 188e — 203. „die gemainen recht der stat — gemachet von weisen leuten.“ 203a „daz sint di recht der bercleute und der berge die von erste fundin sint von wisen leuten in pehem und 9
CXXIX Diese Inhaltsangabe ist die Uebersicht des Vorrathes von Rechtsquellen, welche ursprünglich in dem Codex aufgenommen werden sollten. Eigenthümlich genug entspricht dem nicht die Reihenfolge der Rechtsquellen selbst, denn zwischen dem Iglauer Rechte und dem Kampfrechte folgen die Pragerrechte, welche im Register nicht aufgeführt sind. b. Die Rechtsquellen. A. Blatt 25a — 128b (der Schwabenspiegel). „Hie hebt sich an daz buch von lantrechten und von lehnrechten, in dem namen gotis. Herre got himelischer vater durch deine milde gute" u. s. w. Die Aufschriften entsprechen nicht immer jenen des Re- gisters. B. Blatt 130a—165a „Nu horet unde vernemet von des rech- tis beginne und von meidebure und wanne das des allir ersten von den alten steten herbekomen sie. amen.“ c. 1. „Nu vernempt von deme erstin czu Babilonia.“ c. 109- 112. „von kempflich grüssen." Das letzte c. 244. „Wi man einen toten überwinden sol in un- gerichte der in deube oder in ungerichte erslagen wirt." C. Blatt 163a— 183a 1. „Hie hebt sich an von clagen und von urtaile und wie die clage ist und wie ein iclich urtail darauf get oder gehoret." 2. „Ein frauwe quam vor di vier penke und clagite ezu irer mutir und ezu ire anvrawin." Magdeburger Schöffenurtheile mit neuer Capitelzählung v. 1—43. Das letzte c 43. „von getraide; daz ein vrawe ingewert hat, das erbe sie um einen czinse hin- gelazzen hat.“ Daran „Expliciunt jura maideburgensia secundum quod (sic) cives tenent maideburgenses." D. Blatt 183 —186. Darauf mit fortlaufender Capitelbezeich— nung c. 44—63. „Nu vernemet alhie von der welt boginne aller erst bis an die wasserflut.“ Die Schöffenchronik. Ende c. 63. „von kunig Willeken." E. Blatt 186a — 223. „Sic incipiunt jura Yglaviensis civitatis." Eine Verdeutschung des Iglauer Stadtrechts, welche durch Wolfs- kron herausgegeben wird. Diese Uebersetzung weicht wesentlich von jener des Stadt- schreibers Gelnhausen, die ein Iglauer Codex enthält, ab. — Sehr wichtig ist die Theilung der Stadtrechte 186—188b: das Privilegien- recht. 188e — 203. „die gemainen recht der stat — gemachet von weisen leuten.“ 203a „daz sint di recht der bercleute und der berge die von erste fundin sint von wisen leuten in pehem und 9
Strana CXXX
CXXX in merhren von purgern czu der Igla und von den perkleuten und — sint von den kunigen bestetiget. — F. Blatt 209—223. Das Prager Recht, welches schon in un- serm Buche über die Bedeutung und Behandlung der Geschichte des Rechtes Prag 847. als Anhang 3. (IX—XXVII) ausgenommen ist. Damit endet der ältere Theil der Hs., das folgende sind spätere Zusatze. c. Neuere Anhänge. G. Blatt 225—248. Das Brünner Recht in derselben Reihen- solge, wie wir die verdeutschten Privilegien, die Schöffensprüche der Judenrechte, in den Beilagen abdrucken liessen. Ueber den Inhalt der einzelnen Stücke haben wir uns oben (CXVII) ausge- sprochen. Was den Schwabenspiegel anlangt, so enthält der Text nur das Landrecht und nicht, wie die Ueberschrift angiebt, auch das Lehnrecht; ersteres in einer eigenthümlichen Folge der Ti- tel, welche aus nachfolgender Vergleichung ersichtlich werden soll. Diese Reihenfolge schliesst sich keiner der uns bekannten Familie des Rechtsbuches an. Der Nachweis ausgelassener einzelner oder des Zusammenfassens mehrerer kleinerer in einen Artikel kann hier nicht gegeben werden. Codex 1—10 20—30 40—50 60—70 80—90 91 92 Lasberg's Wackernagel's Ausg. Ausg. 1—8 18—29 44—57 74—85 101—113 114 1—9 19—30 40—50 59—70 83—95 96 Hier steht bei Lasberg 118—144 und bei Wackernagel 98—124 das Stück vom öffentlichen Rechte. 97. 114 93 145 94 147 100—130 154— 191 150—180 216—258 200—230 285—324 240—265 348—370 125b 126 132—163 212 232—269 283—307. „von unrehter wag" (Ende) 266 267 370b 3771 332 „von der wazzerfluot" „von unêlich geborenen"
CXXX in merhren von purgern czu der Igla und von den perkleuten und — sint von den kunigen bestetiget. — F. Blatt 209—223. Das Prager Recht, welches schon in un- serm Buche über die Bedeutung und Behandlung der Geschichte des Rechtes Prag 847. als Anhang 3. (IX—XXVII) ausgenommen ist. Damit endet der ältere Theil der Hs., das folgende sind spätere Zusatze. c. Neuere Anhänge. G. Blatt 225—248. Das Brünner Recht in derselben Reihen- solge, wie wir die verdeutschten Privilegien, die Schöffensprüche der Judenrechte, in den Beilagen abdrucken liessen. Ueber den Inhalt der einzelnen Stücke haben wir uns oben (CXVII) ausge- sprochen. Was den Schwabenspiegel anlangt, so enthält der Text nur das Landrecht und nicht, wie die Ueberschrift angiebt, auch das Lehnrecht; ersteres in einer eigenthümlichen Folge der Ti- tel, welche aus nachfolgender Vergleichung ersichtlich werden soll. Diese Reihenfolge schliesst sich keiner der uns bekannten Familie des Rechtsbuches an. Der Nachweis ausgelassener einzelner oder des Zusammenfassens mehrerer kleinerer in einen Artikel kann hier nicht gegeben werden. Codex 1—10 20—30 40—50 60—70 80—90 91 92 Lasberg's Wackernagel's Ausg. Ausg. 1—8 18—29 44—57 74—85 101—113 114 1—9 19—30 40—50 59—70 83—95 96 Hier steht bei Lasberg 118—144 und bei Wackernagel 98—124 das Stück vom öffentlichen Rechte. 97. 114 93 145 94 147 100—130 154— 191 150—180 216—258 200—230 285—324 240—265 348—370 125b 126 132—163 212 232—269 283—307. „von unrehter wag" (Ende) 266 267 370b 3771 332 „von der wazzerfluot" „von unêlich geborenen"
Strana CXXXI
CXXXI Codex Lasberg's Wackernagel's Ausg. Ausg. 268 270 376 377V (Ende) 333 420 „wi der eigen frei wird" „daz ein man anspricht ain gemain" 270b 98 118 271—280 121—129 99. 124 das Stück vom öffentlichen Rechte. 291—302 137—144 125a 147 303 127 „wie ein witwe teilen soll mit ir kinden" 304 148 128 „von der kinder erbeteile“ 305 Im Texte und Inhalte übersprungen. 306 148 128 „wi man liset von Moisi" Das wichtigste Ergebniss bleibt also die Einweihung des Stü- ckes vom öffentlichen Rechte „das kunig karl den deutschen leu- ten erworben hat“ c. 270. (Ssp. III. 52. §. 1. W. 98. L. 118. Gengler 117) und darauſ in ganz gleicher Folge bis „ob man einem sein purk nyml“ c. 302. (Ssp. III. 67. 68. W. 124. 125. L. 144). Es steht hier am Ende, daran schliessen sich nur einige kurze Anhänge an, so die als Extravagante erkennbare Abhandlung über „erbetheile". Ebenso beachtenswerth ist es, dass auf den Artikel „von urtheil fragen“ c. 92. (Ssp. II. 12. W. 97. L. 117) unmittelbar folgt „wie man urtheil über menschen lip vindet“ c. 93. Diese beiden Capitel stehen in einem naturlichen Zusammenhange, sind aber schon im Ssp. III. 69. §. 1—2. und in den Recensionen des Swsp. L. 145. W. 125. zum öffentlichen Rechte gezogen. Es lassen sich daher folgende vier Bestandtheile in unserer Handschrift, welche aber nicht äusserlich geschieden sind, erken- nen: a. 1—265. Die eigentliche Hauptform des Schwabenspiegels 265 сар. b. 266—270. Kleinere Anhänge 4 cap. c. 270b—302. Das Stück vom öffentlichen Rechte 32 cap. d. 303—306. Kleincre Anhänge privatrechtl. Inhalts 3 cap.
CXXXI Codex Lasberg's Wackernagel's Ausg. Ausg. 268 270 376 377V (Ende) 333 420 „wi der eigen frei wird" „daz ein man anspricht ain gemain" 270b 98 118 271—280 121—129 99. 124 das Stück vom öffentlichen Rechte. 291—302 137—144 125a 147 303 127 „wie ein witwe teilen soll mit ir kinden" 304 148 128 „von der kinder erbeteile“ 305 Im Texte und Inhalte übersprungen. 306 148 128 „wi man liset von Moisi" Das wichtigste Ergebniss bleibt also die Einweihung des Stü- ckes vom öffentlichen Rechte „das kunig karl den deutschen leu- ten erworben hat“ c. 270. (Ssp. III. 52. §. 1. W. 98. L. 118. Gengler 117) und darauſ in ganz gleicher Folge bis „ob man einem sein purk nyml“ c. 302. (Ssp. III. 67. 68. W. 124. 125. L. 144). Es steht hier am Ende, daran schliessen sich nur einige kurze Anhänge an, so die als Extravagante erkennbare Abhandlung über „erbetheile". Ebenso beachtenswerth ist es, dass auf den Artikel „von urtheil fragen“ c. 92. (Ssp. II. 12. W. 97. L. 117) unmittelbar folgt „wie man urtheil über menschen lip vindet“ c. 93. Diese beiden Capitel stehen in einem naturlichen Zusammenhange, sind aber schon im Ssp. III. 69. §. 1—2. und in den Recensionen des Swsp. L. 145. W. 125. zum öffentlichen Rechte gezogen. Es lassen sich daher folgende vier Bestandtheile in unserer Handschrift, welche aber nicht äusserlich geschieden sind, erken- nen: a. 1—265. Die eigentliche Hauptform des Schwabenspiegels 265 сар. b. 266—270. Kleinere Anhänge 4 cap. c. 270b—302. Das Stück vom öffentlichen Rechte 32 cap. d. 303—306. Kleincre Anhänge privatrechtl. Inhalts 3 cap.
Strana CXXXII
Strana CXXXIII
I. Das Schöffenbuch.
I. Das Schöffenbuch.
Strana CXXXIV
Strana 1
Incipit manipulus vel directorium juris civilis et collectus per necessaria, quae in ipso jure sunt contenta 1). Imperatoriam majestatem non solum armis decoratam, sed etiam legibus oportet esse armatam, ut utrumque tempus videlicet pacis et bellorum recte possit gubernari. Ulpianus imperator: legem nostram melius arbitrati sumus cor- rigere, quam subjectos despicere periculum sustinentes. Idem: non culpabimus cos, qui positas nostras ignoraverunt constitutiones, vel si post paululum forte, quam scripta lex est, ad- hoc ignorata praecesserunt testationes et legata. Ideo, quae contra legem facta sunt, pro imperfectis sunt ha- benda. Imperator quilibet non esset semper augustus, si imperare posset imperatori post se venienti. Imperator se intromittit de spiritualibus vel ecelesiasticis non inveniendi de novo vel constituendo, sed recitando sacras regulas, contra quas, si quis fecerit, imponit poenas. ltem intromittit se quandoque hoc auctoritate papae facit, et hoc faciendo statum reipublicae tueuur, cum intersit reipublicae, sacerdotes esse honestos, a quibus peccatorum poenitentiam petamus. Et similiter papa non intromittet se de temporalibus, ne unus officium duorum habcal, quia sic turbatur opus. Et licet Constantinus jurisdictionem temporalem dederit beato Silvestro papac in principio, tamen hoc non obstat, quia per hoc (Constantinus) auxit rempublicam, quantum in eo fuit. Ideo ab imperatoribus praccedentibus et a nobis ipsis recte dicitur, aperte sacras regulas pro legibus valere, non multum differt ab alterutro sacerdotium imperium et sacrac res a communi- bus et publicis cum omnibus sanctissimis ecelesiis abundantia et status ex imperialibus munificentiis perpetue pracbeatur, quae de cetero non culpabuntur. „ *) Diese Aufschrift findet sich in Hss. H. B. C. dagegen beginnt Hs. A. „Iste liber, cursus seu Registrum civilium senten- tiarum inlitulatur, quarum rubricae secundum ordinem alpha- beti sunt positae pro co ut facilius lector studiosus super casu quocumque adinvenial quod requirit.“ Hss. B. K. haben das vorstchende Proeminn ; K. insbesondere die Aufschrift Liber sententiarum Primislai qui postca dictus Ottoga- rus ; von ganz nener Hand ist hinzugefügt 1261. Die Zahl, welche früber diesen Platz einnahm, war 43, wohl 1343. 1
Incipit manipulus vel directorium juris civilis et collectus per necessaria, quae in ipso jure sunt contenta 1). Imperatoriam majestatem non solum armis decoratam, sed etiam legibus oportet esse armatam, ut utrumque tempus videlicet pacis et bellorum recte possit gubernari. Ulpianus imperator: legem nostram melius arbitrati sumus cor- rigere, quam subjectos despicere periculum sustinentes. Idem: non culpabimus cos, qui positas nostras ignoraverunt constitutiones, vel si post paululum forte, quam scripta lex est, ad- hoc ignorata praecesserunt testationes et legata. Ideo, quae contra legem facta sunt, pro imperfectis sunt ha- benda. Imperator quilibet non esset semper augustus, si imperare posset imperatori post se venienti. Imperator se intromittit de spiritualibus vel ecelesiasticis non inveniendi de novo vel constituendo, sed recitando sacras regulas, contra quas, si quis fecerit, imponit poenas. ltem intromittit se quandoque hoc auctoritate papae facit, et hoc faciendo statum reipublicae tueuur, cum intersit reipublicae, sacerdotes esse honestos, a quibus peccatorum poenitentiam petamus. Et similiter papa non intromittet se de temporalibus, ne unus officium duorum habcal, quia sic turbatur opus. Et licet Constantinus jurisdictionem temporalem dederit beato Silvestro papac in principio, tamen hoc non obstat, quia per hoc (Constantinus) auxit rempublicam, quantum in eo fuit. Ideo ab imperatoribus praccedentibus et a nobis ipsis recte dicitur, aperte sacras regulas pro legibus valere, non multum differt ab alterutro sacerdotium imperium et sacrac res a communi- bus et publicis cum omnibus sanctissimis ecelesiis abundantia et status ex imperialibus munificentiis perpetue pracbeatur, quae de cetero non culpabuntur. „ *) Diese Aufschrift findet sich in Hss. H. B. C. dagegen beginnt Hs. A. „Iste liber, cursus seu Registrum civilium senten- tiarum inlitulatur, quarum rubricae secundum ordinem alpha- beti sunt positae pro co ut facilius lector studiosus super casu quocumque adinvenial quod requirit.“ Hss. B. K. haben das vorstchende Proeminn ; K. insbesondere die Aufschrift Liber sententiarum Primislai qui postca dictus Ottoga- rus ; von ganz nener Hand ist hinzugefügt 1261. Die Zahl, welche früber diesen Platz einnahm, war 43, wohl 1343. 1
Strana 2
2 Unde universa geruntur et competenter, si rei principium fiat de- cens, et amabile deo, hoc autem futurum esse credimus, si sacra- rum regularum observatio custodiatur quam justi, laudandi et ado- randi inspectores, ministri dei verbi tradiderunt, apostoli et sancti patres custodierunt et explanarunt. Imperium propterea deus de coelo constituit, ut difficultatibus finem reponal, quae apud eum sunt bona, et leges aptet secundum naturae varietatem. Imperium deus constituit promittendo, et populus romanus dei promissione disponendo. Sequitur de divisione jurium omnium. In legibus scribitur sic : Civilis ratio civilia jura corrumpere potest, naturalia vero non utique Et est jus naturale, quod natura omnia animalia docuit, nam jus istud non solum humano generi proprium est, sed omnium ani- malium, quae in coelo et in aëre, quae in terra, quae in mari nas- cuntur. Hinc descendit maris et foeminae conjugatio, quam nos matri- monium adpellamus, hinc liberorum procreatio et educatio, vide- mus etenim cetera quaeque animalia istius juris peritia censeri. Jus autem civile vel gentium ita dividitur: Omnes populi, qui legibus et moribus reguntur partim suo, partim communi omnium hominum jure utuntur. Nam quod quisque populus ipse sibi jus constituit, illud ipsius proprium et civitatis est; vocaturque jus civile; quasi proprium jus ipsius civitatis. Quod vero naturalis ratio inter omnes homines constituit, illud inter omnes populos per acque custoditur, vocaturque jus gentium, quasi quo jure omnes gentes utuntur, nam usu exigente, et humanis necessitatibus gentes humanae quidam leges sibi constituerunt. Bella etenim orta sunt, et caplivitates secutae et servitutes, quae sunt juri naturali contrariae. Jure enim naturali ab initio omnes homines liberi nascebantur, et ex hoc jure gentium omnes paene contractus introducti sunt, ut est emtio, venditio, locatio, conductio, societas, depositum, mu- tuum, et alii innumerabiles contractus. Item juris praecepta sunt haec: honeste vivere, alterum non laedere, jus suum cuique tribuere. Et est quoddam jus publicum, quod ad statum rei romanae spectat; alind est jus privatum, quod ad singulorum utilitatem pertinel. Et hoc jus privatum triplici jure collectum est; collectum est enim ex naturalibus praeceptis aut gentium, aut civilibus. Sed naturalia quidem jura, quae apud omnes gentes per aeque servantur, divina quadam providentia constituta semper firma et im- mutabilia permanent, ea vero, quae ipsa civitas sibi constituil, saepe mutari solent, vel tacito consensu populi, vel alia postea lege lata. Omne autem jus, quo utimur, vel ad personas pertinet, vel ad res, vel ad actiones.
2 Unde universa geruntur et competenter, si rei principium fiat de- cens, et amabile deo, hoc autem futurum esse credimus, si sacra- rum regularum observatio custodiatur quam justi, laudandi et ado- randi inspectores, ministri dei verbi tradiderunt, apostoli et sancti patres custodierunt et explanarunt. Imperium propterea deus de coelo constituit, ut difficultatibus finem reponal, quae apud eum sunt bona, et leges aptet secundum naturae varietatem. Imperium deus constituit promittendo, et populus romanus dei promissione disponendo. Sequitur de divisione jurium omnium. In legibus scribitur sic : Civilis ratio civilia jura corrumpere potest, naturalia vero non utique Et est jus naturale, quod natura omnia animalia docuit, nam jus istud non solum humano generi proprium est, sed omnium ani- malium, quae in coelo et in aëre, quae in terra, quae in mari nas- cuntur. Hinc descendit maris et foeminae conjugatio, quam nos matri- monium adpellamus, hinc liberorum procreatio et educatio, vide- mus etenim cetera quaeque animalia istius juris peritia censeri. Jus autem civile vel gentium ita dividitur: Omnes populi, qui legibus et moribus reguntur partim suo, partim communi omnium hominum jure utuntur. Nam quod quisque populus ipse sibi jus constituit, illud ipsius proprium et civitatis est; vocaturque jus civile; quasi proprium jus ipsius civitatis. Quod vero naturalis ratio inter omnes homines constituit, illud inter omnes populos per acque custoditur, vocaturque jus gentium, quasi quo jure omnes gentes utuntur, nam usu exigente, et humanis necessitatibus gentes humanae quidam leges sibi constituerunt. Bella etenim orta sunt, et caplivitates secutae et servitutes, quae sunt juri naturali contrariae. Jure enim naturali ab initio omnes homines liberi nascebantur, et ex hoc jure gentium omnes paene contractus introducti sunt, ut est emtio, venditio, locatio, conductio, societas, depositum, mu- tuum, et alii innumerabiles contractus. Item juris praecepta sunt haec: honeste vivere, alterum non laedere, jus suum cuique tribuere. Et est quoddam jus publicum, quod ad statum rei romanae spectat; alind est jus privatum, quod ad singulorum utilitatem pertinel. Et hoc jus privatum triplici jure collectum est; collectum est enim ex naturalibus praeceptis aut gentium, aut civilibus. Sed naturalia quidem jura, quae apud omnes gentes per aeque servantur, divina quadam providentia constituta semper firma et im- mutabilia permanent, ea vero, quae ipsa civitas sibi constituil, saepe mutari solent, vel tacito consensu populi, vel alia postea lege lata. Omne autem jus, quo utimur, vel ad personas pertinet, vel ad res, vel ad actiones.
Strana 3
3 Capitulum de actionibus. (Utrum actori et reo cedat tota dies.) 1. Anno millesimo trecentesimo quadragesimo tertio: sen- tentia prima (H. 4b A. 1. 1. B. 1b 1. C 1b 1. D. 2a K. 100a). Rus- tici de Scibnicz petiverunt sibi super casu subscripto juris sententiam inveniri: Actori et reo ratione cujusdam debiti perem- torie assignato termino, reus coram actuato eodem termino comparens judicio suam publicans praesentiam, et actoris in- stanter accusans absentiam, postquam judex et jurati hora me- ridiei terminato judicio surrexissent, petivit sibi sententialiter dictari. „Utrum a querelis actoris, pro quibus eum in causam traxisset, cum nec per se nec per responsalem comparuisset, rigore juris non esset absolutus“ 1). Super quo a Juratis dicta- batur: nisi actor infra triduum continue subsecuturum veniens causam absentiae suae legitimam demonstraret, reus esset ab ejus instantiis absolutus. Qua sententia lata statim actor venit, petens pro se judicialiter sententiari, cum ei dies media trans- ivisset et tota dies sibi cederet, et pro termino assignata fuisset, et sol nondum occidisset, utrum adhuc non tempestive venisset, et juxta suam querimoniam sibi provideri de justitia deberet. Cui rustici de Scibniz per juratos Brunnenses sunt infor- mati 2): Si dies dictis partibus pro termino peremtorio prae- fixa fuerit, communis et generalis, ita, quod tali die pro causis quibuslibet consuevit ab antiquo judicium haberi, sicut verbi 1) Die Hs. A. B. C. K. weichen in der Form des Anfanges, wie wir ihn nach H. und D. geben, ab. - A. beginnt: Quidam proposuerunt hunc casum: Reus coram nobis judicio praesiden- tibus constitutus petens pro se judicialiter sibi dictare, cum actor ipsum sub poena perditionis causae, quae inter se vertebatur, ad hunc judicialem terminum citare procurasset, et neque per- sonaliter, neque per responsalem ad probandum intentum comparcret, utrum ab ejus impetitionibus supra causa hujusmodi deberet esse de cetero absolutus. — Cui vero reo per diffinitivam sententiam respon- sum ſuit sic: nisi actor....B. und K. beginnen : Si in causa civili ad actoris petitionem partibus utris que dies pracfixa fuerit ad probandum intentum actori, et actor horam neglexerit veniendo, reusque (reversus B.) comparuerit petens pro se sententiari et infra, et est sententiandum, nisi actor. Die Angabe des Jahres hat bloss Hs. H. Qui proponentes sententialiter sunt informati. A. Ad cujus sen- tentiae discussionem est notandum K. Ad hoc docendum est. B. * 1
3 Capitulum de actionibus. (Utrum actori et reo cedat tota dies.) 1. Anno millesimo trecentesimo quadragesimo tertio: sen- tentia prima (H. 4b A. 1. 1. B. 1b 1. C 1b 1. D. 2a K. 100a). Rus- tici de Scibnicz petiverunt sibi super casu subscripto juris sententiam inveniri: Actori et reo ratione cujusdam debiti perem- torie assignato termino, reus coram actuato eodem termino comparens judicio suam publicans praesentiam, et actoris in- stanter accusans absentiam, postquam judex et jurati hora me- ridiei terminato judicio surrexissent, petivit sibi sententialiter dictari. „Utrum a querelis actoris, pro quibus eum in causam traxisset, cum nec per se nec per responsalem comparuisset, rigore juris non esset absolutus“ 1). Super quo a Juratis dicta- batur: nisi actor infra triduum continue subsecuturum veniens causam absentiae suae legitimam demonstraret, reus esset ab ejus instantiis absolutus. Qua sententia lata statim actor venit, petens pro se judicialiter sententiari, cum ei dies media trans- ivisset et tota dies sibi cederet, et pro termino assignata fuisset, et sol nondum occidisset, utrum adhuc non tempestive venisset, et juxta suam querimoniam sibi provideri de justitia deberet. Cui rustici de Scibniz per juratos Brunnenses sunt infor- mati 2): Si dies dictis partibus pro termino peremtorio prae- fixa fuerit, communis et generalis, ita, quod tali die pro causis quibuslibet consuevit ab antiquo judicium haberi, sicut verbi 1) Die Hs. A. B. C. K. weichen in der Form des Anfanges, wie wir ihn nach H. und D. geben, ab. - A. beginnt: Quidam proposuerunt hunc casum: Reus coram nobis judicio praesiden- tibus constitutus petens pro se judicialiter sibi dictare, cum actor ipsum sub poena perditionis causae, quae inter se vertebatur, ad hunc judicialem terminum citare procurasset, et neque per- sonaliter, neque per responsalem ad probandum intentum comparcret, utrum ab ejus impetitionibus supra causa hujusmodi deberet esse de cetero absolutus. — Cui vero reo per diffinitivam sententiam respon- sum ſuit sic: nisi actor....B. und K. beginnen : Si in causa civili ad actoris petitionem partibus utris que dies pracfixa fuerit ad probandum intentum actori, et actor horam neglexerit veniendo, reusque (reversus B.) comparuerit petens pro se sententiari et infra, et est sententiandum, nisi actor. Die Angabe des Jahres hat bloss Hs. H. Qui proponentes sententialiter sunt informati. A. Ad cujus sen- tentiae discussionem est notandum K. Ad hoc docendum est. B. * 1
Strana 4
4 gratia: est in Brunna 1) Sabbatum 4) vel feria quarta, lunc actori non cessit tota dies, sed tantum usque ad meridiem, vel aliam diei partem, ad quam aliis statutis temporibus Judex et Jurati actum continuare judiciorum consueverunt, nisi fortassis ex malitia in damnum actoris judex el jurati horam anticipas- sent et breviassent eandem. Si autem dies hujusmodi non fuerit communis, sed tantum specialiter dictis partibus, pro causa, quae inter eos vertebatur, pro termino assignata, tunc utrinque 3) cessit tota dies, et reus tenetur actoris querimoniae respondere. Et fundatur ista sententia super hac distinctione 4) solenni, quod 5) duplex sit judicium: quoddam ordinarium, quod habet diem determinatam, qua consuevit ab antiquo judicio praesideri; quoddam autem extraordinarium, quod non habet diem deler- minatam, sed ad ipsum exercendum judex praefigere solet diem sibi causis ad ejus audientiam deduclis et partibus competentem. Et primum quidem judicium respicit aliquam diei partem, ut- plurimum tantum meridiem. Secuudum autem respicit totam diem, ut legas infra in sententia super illa rubrica. „Quidam " est actor principalis. 2. Reus potior est actore in defendendo. (H. 5a 1 A 1. 2 B 2a 1. C 1b2. D 2a 2. K 100a 2.) Reus, fide dignus, qui boni nominis et etiam famae, potius admittitur ad defendendum honorem, corpus el res, quam vincatur per actorem. 3. De actore et rco ingenere, quod reus potest se defendere per testes advenas. (ll. 5a 2 A. 1. 3. B. 2a 2. C. D. 2b 1 K. 100°.) Sententiatum est in judicio civi- tatis, quod in causa civili reus se et per lestes fide dignos de- fendere potest, dato etiam, quod non sint in civitate residentes 6). Unde cum scribitur in juribus 7) originalibus: Volumus et ut nullus hospes et advena super debito vel quacunque causa possit inducere testimonium advenarum contra cives, nisi cum advena habeal unum civem vel plures. Hoc est intelligendum, cum hospes agit in civem. Cum autem se defendit, sufficiunt testes fide digni qualescunque. 4. Actor, quandoque potius probat intentum suum, quam reus. (H 5a 3 A 1. 4. B 2a 3. С 1b 3. D 2b 2. K 100b 2.) Jurati de Nausedlicz 8) scripserunt sic: Actor vector existens conquestus est de reo mercatore, quod con- 1) Fehltin A. B. K. 2) vel ſeria sevta B. K. relatio die staluto. A. 3) parti K. 1) deffinitione K. B. 5) Hier beginnt erst C. 6) eodem loco K. 7) legibus K. 8) Nausarlicz D.
4 gratia: est in Brunna 1) Sabbatum 4) vel feria quarta, lunc actori non cessit tota dies, sed tantum usque ad meridiem, vel aliam diei partem, ad quam aliis statutis temporibus Judex et Jurati actum continuare judiciorum consueverunt, nisi fortassis ex malitia in damnum actoris judex el jurati horam anticipas- sent et breviassent eandem. Si autem dies hujusmodi non fuerit communis, sed tantum specialiter dictis partibus, pro causa, quae inter eos vertebatur, pro termino assignata, tunc utrinque 3) cessit tota dies, et reus tenetur actoris querimoniae respondere. Et fundatur ista sententia super hac distinctione 4) solenni, quod 5) duplex sit judicium: quoddam ordinarium, quod habet diem determinatam, qua consuevit ab antiquo judicio praesideri; quoddam autem extraordinarium, quod non habet diem deler- minatam, sed ad ipsum exercendum judex praefigere solet diem sibi causis ad ejus audientiam deduclis et partibus competentem. Et primum quidem judicium respicit aliquam diei partem, ut- plurimum tantum meridiem. Secuudum autem respicit totam diem, ut legas infra in sententia super illa rubrica. „Quidam " est actor principalis. 2. Reus potior est actore in defendendo. (H. 5a 1 A 1. 2 B 2a 1. C 1b2. D 2a 2. K 100a 2.) Reus, fide dignus, qui boni nominis et etiam famae, potius admittitur ad defendendum honorem, corpus el res, quam vincatur per actorem. 3. De actore et rco ingenere, quod reus potest se defendere per testes advenas. (ll. 5a 2 A. 1. 3. B. 2a 2. C. D. 2b 1 K. 100°.) Sententiatum est in judicio civi- tatis, quod in causa civili reus se et per lestes fide dignos de- fendere potest, dato etiam, quod non sint in civitate residentes 6). Unde cum scribitur in juribus 7) originalibus: Volumus et ut nullus hospes et advena super debito vel quacunque causa possit inducere testimonium advenarum contra cives, nisi cum advena habeal unum civem vel plures. Hoc est intelligendum, cum hospes agit in civem. Cum autem se defendit, sufficiunt testes fide digni qualescunque. 4. Actor, quandoque potius probat intentum suum, quam reus. (H 5a 3 A 1. 4. B 2a 3. С 1b 3. D 2b 2. K 100b 2.) Jurati de Nausedlicz 8) scripserunt sic: Actor vector existens conquestus est de reo mercatore, quod con- 1) Fehltin A. B. K. 2) vel ſeria sevta B. K. relatio die staluto. A. 3) parti K. 1) deffinitione K. B. 5) Hier beginnt erst C. 6) eodem loco K. 7) legibus K. 8) Nausarlicz D.
Strana 5
5 duxisset eum cum decem equis et cum duobus curribus ad du- cendum sibi per justam viam duo vasa vini de Nausedlicz usque in civitatem Lanszchron 1). Et cum prope civitatem Brunnam venisset, dixit reo: Domine in Brunna solvenda sunt thelonia de vino vestro et etiam indigeo, quod re- ficiam utensilia curruum meorum, ergo Brunnam cum curribus in- trabo, quia timeo, si per aliam viam transeam per theloniato- rem equis et curribus me privari. Reus vero dixit, civitatem Brunam non intra, sed exterius per aliam viam declina. Pro- mitto enim tibi, si per theloniatorem rebus tuis privaberis, ipsas mea pecunia tibi solvam. De hoc promisso actor vult reum per probos viros convincere, qui tunc ibidem cum aliis curribus affuerunt. Et quidem, cum eandem viam, quam reus sibi indicavit rebus suis, quas ad XX marcas existimat, per the- loniatorem sit privatus, utrum tale testimonium reus debeat pati, et per consequentiam actori damnum suum refundere, ut pro- misit. Reus vero puta mercator respondit allegando innocen- tiam suam adjungens, quod vectorem in Nausedlicz coram probis viris et litcopialibus 2), quod vulgaliter Leychaufleut 3), dicuntur, convenerit, excipiens, quod viam ignoraret, et per quamcunque justam viam vector transiret, per eandem ipsum sequi vellet; adjiciens etiam, quod vector voluntarie Brunnam non intraverit, sed per viam transiverit exteriorem. Petivit ergo pro se sententiari, utrum per testes fide dignos, qui conven- tioni in Nausedlicz interfuerunt, non possit se et sua melius defendere, quam vector ipsum convincere de promisso, quod asserit postea in campis prope Brunnam subsecutum. Super quo diffinitum fuit 4) : quod in hoc casu audienda est probatio actoris: cum enim 5) per factum subsequens tollatur primum et non e converso et ideo potius est admittendus actor ad probandam conventionem prius factam, nam illam actor in sua questione im- plicat et concedit, quare non oportet, quod per reum probetur. Nec ista diffinitio contrariatur 6) juri communi, quo dicitur, quod reus potius se et sua possit defendere. Hoc enim est verum, cum actor et reus aequaliter, pro eodem tempore aliquod factum vel non factum esse, probare nituntur, unde etiam si reus obligasset se ad repellendum promissum, quod actor allegaverat 1) Lanzkron D. 2) Eine Marginalbemerkung späterer Hand in H „lit- copiales. ltem mercipotales litkupnie" (böhm.) 3) leykauffer D. 1) Hier beginnt A. B. R., voran Deffinitum est in A. 5) Hier beginnt C. 6) contraria A.
5 duxisset eum cum decem equis et cum duobus curribus ad du- cendum sibi per justam viam duo vasa vini de Nausedlicz usque in civitatem Lanszchron 1). Et cum prope civitatem Brunnam venisset, dixit reo: Domine in Brunna solvenda sunt thelonia de vino vestro et etiam indigeo, quod re- ficiam utensilia curruum meorum, ergo Brunnam cum curribus in- trabo, quia timeo, si per aliam viam transeam per theloniato- rem equis et curribus me privari. Reus vero dixit, civitatem Brunam non intra, sed exterius per aliam viam declina. Pro- mitto enim tibi, si per theloniatorem rebus tuis privaberis, ipsas mea pecunia tibi solvam. De hoc promisso actor vult reum per probos viros convincere, qui tunc ibidem cum aliis curribus affuerunt. Et quidem, cum eandem viam, quam reus sibi indicavit rebus suis, quas ad XX marcas existimat, per the- loniatorem sit privatus, utrum tale testimonium reus debeat pati, et per consequentiam actori damnum suum refundere, ut pro- misit. Reus vero puta mercator respondit allegando innocen- tiam suam adjungens, quod vectorem in Nausedlicz coram probis viris et litcopialibus 2), quod vulgaliter Leychaufleut 3), dicuntur, convenerit, excipiens, quod viam ignoraret, et per quamcunque justam viam vector transiret, per eandem ipsum sequi vellet; adjiciens etiam, quod vector voluntarie Brunnam non intraverit, sed per viam transiverit exteriorem. Petivit ergo pro se sententiari, utrum per testes fide dignos, qui conven- tioni in Nausedlicz interfuerunt, non possit se et sua melius defendere, quam vector ipsum convincere de promisso, quod asserit postea in campis prope Brunnam subsecutum. Super quo diffinitum fuit 4) : quod in hoc casu audienda est probatio actoris: cum enim 5) per factum subsequens tollatur primum et non e converso et ideo potius est admittendus actor ad probandam conventionem prius factam, nam illam actor in sua questione im- plicat et concedit, quare non oportet, quod per reum probetur. Nec ista diffinitio contrariatur 6) juri communi, quo dicitur, quod reus potius se et sua possit defendere. Hoc enim est verum, cum actor et reus aequaliter, pro eodem tempore aliquod factum vel non factum esse, probare nituntur, unde etiam si reus obligasset se ad repellendum promissum, quod actor allegaverat 1) Lanzkron D. 2) Eine Marginalbemerkung späterer Hand in H „lit- copiales. ltem mercipotales litkupnie" (böhm.) 3) leykauffer D. 1) Hier beginnt A. B. R., voran Deffinitum est in A. 5) Hier beginnt C. 6) contraria A.
Strana 6
6 tunc se et sua bona potius defendere, quam ipsum actor con- vicisset 1). 5. Quod actor et reus, quandoque a judicio, in quo contendunt, ad judicium, in quo contraxerunt, sunt remittendi. (H 5b 1 A 1. 5. B 2a 4. C 1b 4. D 3a 1. K 100b 3.) Duo cives, unus de Wratislawia et alter de Wienna Brunnam venientes, Wratislawiensis conquestus est de Wiennensi, quod in XX sexagenis grossorum Pragensium sibi teneretur, petens, quod pro eisdem sibi ab co de justitia provideri. Wiennensis debitum affirmans respondit, quod in Wienna aurum a Wratislawiensi pro dictis XX sexagenis emerit, et litteris suis ac fidejussoribus civibus de Wienna ipsum ita, quod contentatur, certificaverit. Petivit ergo pro se sententiari, si actor de hoc confite- retur, utrum ambo pro dicta decindenda causa non sint Wiennam remittendi. Actor vero ad interrogationem judicis in verba rei consentiens quaesivit, utrum sibi more hospitum non debeat infra triduum justitia exhiberi 2). Super quod 3) sententiatum 4) fuit: Ex quo 5) actor de litteris fideiussoribus 6) et verbis rei confideretur 7), ambo debe- rent Wiennam 8), ubi contractus per ipsos est factus, remitti. Unde 9) non oportet, quod omnis causa terminetur in ju- dicio in quo lis inchoatur, quamvis querimonia et responsio judicio fieri debent in eodem. 6. De actore quantum ad tempus, quando reus declinat responsionem. (H 6a 1 A 1.B 3a 5. C 1a5. D 3a 2. K 100b 4.) Jurati de Kniehnicz scripserunt sic: Actor conquestus de reo, quod in annis sterilibus, de quibus usque nunc transierunt XXX anni, noctis tempore de horreo suo XII capetia tritici exportaverit, sibi furtive, adjungens quod de hoc VII testes haberet idoneos, sed illos fatigare nolens in eo velit quod jus dictavit contentari. Reus vero habita causa, juratis deliberatione respondit: Domine judex, ex quo actor culpam, quam transactis annis XXX dicit esse commissam mihi impin- git, et medio tempore, quo semper ad parendum juri certus fui, nihil mihi objecit, cum tantum judicii copiam interim me con- veniendo semper habuerit, nec etiam aliquam protestationem de 1) convincere potuisset D. 2) Hier beginnt A. B. K. 3) quibus K. 4) Deffiniendum A. 5) quando K. 6) vel K. 7) confitetur A. B. K. 8) in locum A. B. K. 9) Semper non C. damit beginnt der Absatz in C.
6 tunc se et sua bona potius defendere, quam ipsum actor con- vicisset 1). 5. Quod actor et reus, quandoque a judicio, in quo contendunt, ad judicium, in quo contraxerunt, sunt remittendi. (H 5b 1 A 1. 5. B 2a 4. C 1b 4. D 3a 1. K 100b 3.) Duo cives, unus de Wratislawia et alter de Wienna Brunnam venientes, Wratislawiensis conquestus est de Wiennensi, quod in XX sexagenis grossorum Pragensium sibi teneretur, petens, quod pro eisdem sibi ab co de justitia provideri. Wiennensis debitum affirmans respondit, quod in Wienna aurum a Wratislawiensi pro dictis XX sexagenis emerit, et litteris suis ac fidejussoribus civibus de Wienna ipsum ita, quod contentatur, certificaverit. Petivit ergo pro se sententiari, si actor de hoc confite- retur, utrum ambo pro dicta decindenda causa non sint Wiennam remittendi. Actor vero ad interrogationem judicis in verba rei consentiens quaesivit, utrum sibi more hospitum non debeat infra triduum justitia exhiberi 2). Super quod 3) sententiatum 4) fuit: Ex quo 5) actor de litteris fideiussoribus 6) et verbis rei confideretur 7), ambo debe- rent Wiennam 8), ubi contractus per ipsos est factus, remitti. Unde 9) non oportet, quod omnis causa terminetur in ju- dicio in quo lis inchoatur, quamvis querimonia et responsio judicio fieri debent in eodem. 6. De actore quantum ad tempus, quando reus declinat responsionem. (H 6a 1 A 1.B 3a 5. C 1a5. D 3a 2. K 100b 4.) Jurati de Kniehnicz scripserunt sic: Actor conquestus de reo, quod in annis sterilibus, de quibus usque nunc transierunt XXX anni, noctis tempore de horreo suo XII capetia tritici exportaverit, sibi furtive, adjungens quod de hoc VII testes haberet idoneos, sed illos fatigare nolens in eo velit quod jus dictavit contentari. Reus vero habita causa, juratis deliberatione respondit: Domine judex, ex quo actor culpam, quam transactis annis XXX dicit esse commissam mihi impin- git, et medio tempore, quo semper ad parendum juri certus fui, nihil mihi objecit, cum tantum judicii copiam interim me con- veniendo semper habuerit, nec etiam aliquam protestationem de 1) convincere potuisset D. 2) Hier beginnt A. B. K. 3) quibus K. 4) Deffiniendum A. 5) quando K. 6) vel K. 7) confitetur A. B. K. 8) in locum A. B. K. 9) Semper non C. damit beginnt der Absatz in C.
Strana 7
conventione futura fecerit, nec culpam praedictam publicaverit, nec testes, quos se habere dicit, per quod potissime suae abre- nunciet actioni, se fatigare vellet, cumque dictis annis XXX cur- rentibus ego sex annis ad officium scabinatus, ad quod non eligitur aliquis, nisi sit bonae famae, fide dignus et idoneus assumptus fuerim, peto sententialiter inveniri, utrum teneor ejus querimoniae, quam dico temerariam, respondere. Super 1) quo diffinitum fuit, reum virtute allegationum suarum non tenere, actoris querimoniae respondere. Et 2) notandum, quod inter dictas allegationes maxime per hoc actor repellitur ab agendo, quod dicit, se habere testes quos nollet fatigare. Est enim talis excusatio frivola, quia magis est verisimile, quod actor 3) causa honoris proprii testes statuat 4), quam eos fatigare no- lens, cum rubore ab actione cadat. 7. Quod ad actoris querimonias reus, quan- doque non compellitur respondere. (H 6a 2 А 1. 7. B 3a 6. C 1b 6. D 3b 1. K 100b 5.) Duo mercatores Pragenses ad domum cujusdam civis in Broda ungari- cali venientes XXX marcas grossorum pragensium sibi ad ser- vandum sub istis dederunt verbis, tantum nobis ambobus istam pecuniam assignabitis, et non uni, si fortassis ipsam a vobis repeteret, alio non presente. Postea vero post aliquot dies cum arduo esset occupatus negotio, unus dictorum duorum di- cens se equos emisse, et statim venditorem suum pagare velle promisisse, dictas trigenta marcas ab hospite postulavit, quas sibi per ejus famulum ut dicitur dari jussit. Vero die sequenti secundus socius suum recessisse considerans, cum hospes pe- cuniam, quam ab ipso petebat, sibi non daret, de eo conqui- ritur isto modo: Domine judex, ego et socius meus isti hos- piti nostro XXX marcas sub ista conditione dedimus ad ser- vandum, quod ipsas tantum nobis ambobus simul existentibus restitueret, et quia me absente dictam pecuniam socio meo dedit, peto mihi saltem, pro parte scilicet mea ab ipso de justicia pro- videri. Hospes autem respondit: Domine judex, de pecunia ad servandum mihi data confiteor petens pro me diffinitive senten- tiari, cum duo mihi pecuniam commiserint, ut in querimonia me impetentis audivistis, utrum non impetens cum socio suo simul pro ipsa pecunia tota in me agere debeat ipso jure. 1) Hier beginnt A. B. K. quandoque K. K. A. bilden den mit quod — tenetur. 2) circa A. super B. K. quod notandum. 3) Hlier bo- ginnt C. 4) statuere debel K.
conventione futura fecerit, nec culpam praedictam publicaverit, nec testes, quos se habere dicit, per quod potissime suae abre- nunciet actioni, se fatigare vellet, cumque dictis annis XXX cur- rentibus ego sex annis ad officium scabinatus, ad quod non eligitur aliquis, nisi sit bonae famae, fide dignus et idoneus assumptus fuerim, peto sententialiter inveniri, utrum teneor ejus querimoniae, quam dico temerariam, respondere. Super 1) quo diffinitum fuit, reum virtute allegationum suarum non tenere, actoris querimoniae respondere. Et 2) notandum, quod inter dictas allegationes maxime per hoc actor repellitur ab agendo, quod dicit, se habere testes quos nollet fatigare. Est enim talis excusatio frivola, quia magis est verisimile, quod actor 3) causa honoris proprii testes statuat 4), quam eos fatigare no- lens, cum rubore ab actione cadat. 7. Quod ad actoris querimonias reus, quan- doque non compellitur respondere. (H 6a 2 А 1. 7. B 3a 6. C 1b 6. D 3b 1. K 100b 5.) Duo mercatores Pragenses ad domum cujusdam civis in Broda ungari- cali venientes XXX marcas grossorum pragensium sibi ad ser- vandum sub istis dederunt verbis, tantum nobis ambobus istam pecuniam assignabitis, et non uni, si fortassis ipsam a vobis repeteret, alio non presente. Postea vero post aliquot dies cum arduo esset occupatus negotio, unus dictorum duorum di- cens se equos emisse, et statim venditorem suum pagare velle promisisse, dictas trigenta marcas ab hospite postulavit, quas sibi per ejus famulum ut dicitur dari jussit. Vero die sequenti secundus socius suum recessisse considerans, cum hospes pe- cuniam, quam ab ipso petebat, sibi non daret, de eo conqui- ritur isto modo: Domine judex, ego et socius meus isti hos- piti nostro XXX marcas sub ista conditione dedimus ad ser- vandum, quod ipsas tantum nobis ambobus simul existentibus restitueret, et quia me absente dictam pecuniam socio meo dedit, peto mihi saltem, pro parte scilicet mea ab ipso de justicia pro- videri. Hospes autem respondit: Domine judex, de pecunia ad servandum mihi data confiteor petens pro me diffinitive senten- tiari, cum duo mihi pecuniam commiserint, ut in querimonia me impetentis audivistis, utrum non impetens cum socio suo simul pro ipsa pecunia tota in me agere debeat ipso jure. 1) Hier beginnt A. B. K. quandoque K. K. A. bilden den mit quod — tenetur. 2) circa A. super B. K. quod notandum. 3) Hlier bo- ginnt C. 4) statuere debel K.
Strana 8
S Super quo diffinitum 1) fuit, quia petitio rei rationabilis est et justa, cum se reus ipse puta hospes confiteretur, se uni dictorum duorum pecuniam tradidisse, cum sic contra manda- tum amborum, qui pecuniam sibi assignaverant, venisset, merito teneretur alteri pro media parte pecuniae secundum justiciam re- spondere. 8. De actore querente et reo non respondente. H. 6b 1. A. 1. 8. B. 3a 7. C. 1b 8. D. 4a 1. K. 101a 1.) Si reus in iudicium debite citatus comparuerit et actoris querimoniam audiens ad ipsam non responderit, nec exceptionem de non respon- dendo interposuerit, sed simpliciter, tamdiu donec judex a ju- dicio surgat, tacuerit, in causa succumbil, et actor ipsam ob- tinet pleno jure. Sic sententiatum est a juratis de Raussenis2). 9. De allegationi rei3). Actio legatoria seu lesta- mentaria si praemunitur testibus, quos allegaverat vel allegare debet, et si allegati non fuerint, reus liberabitur ipso jure. 10. Qualiter reus declinat responsionem. (H. 6b 2. A. 1. 9. B. 3b 1. C. D. 4a 2. K. 101a 2.) Friczko civis Brunnensis, in Wyssaw veniens per Mikssonem 4) ibidem arrestatus, eius recipit querimoniam sub his verbis : Domine judex, Ulricus patruus meus in extremis suis mihi et pueris meis legavit XIII marcas grossorum pragensium, in quibus dixit sibi Friczkonem legitime teneri. Pro qua pecunia peto mihi ab eo sive affirmaverit, sive negaverit de justitia provideri. Friczko vero proposuit in praefatione, vulgariter dicta vorred, quia Ulrico in agone laborante in praesentia judicis, juratorum et uxoris suae publicavit, quod omnia bona, quae Ulricus dimitte- ret, essent sibi pignori data pro XIIII marcis dictorum dena- riorum et super co in signum publicationis vulgaribus verbis dicendo vrkund dederit Ulrico, et uxore consentientibus vo- luntarie et non contradicentibus. Petivit ergo, si judex et ju- rati de hoc testarentur; utrum non deberet cessante respon- 2) 3) 1) 1) Super quo sic sententiatum A. B. und K. fassen den obigen Fall zusammen. A. und B. weichen wohl etwas ab in der Wortsetzung. C. gibt den Schluss: Si creditor permisit pe- cuniam duobus assignacione et non uni tantum; si tunc uni eorum assignaverit et hoc fassus et convictus fucrit merito te- netur alteri acrum pro media parte respondere. K. Russano D. Bloss in Hs. H. A. B. K. beginnen hier mit Auslassung des Namens ; im Wesen der Sache stimmen sie überein.
S Super quo diffinitum 1) fuit, quia petitio rei rationabilis est et justa, cum se reus ipse puta hospes confiteretur, se uni dictorum duorum pecuniam tradidisse, cum sic contra manda- tum amborum, qui pecuniam sibi assignaverant, venisset, merito teneretur alteri pro media parte pecuniae secundum justiciam re- spondere. 8. De actore querente et reo non respondente. H. 6b 1. A. 1. 8. B. 3a 7. C. 1b 8. D. 4a 1. K. 101a 1.) Si reus in iudicium debite citatus comparuerit et actoris querimoniam audiens ad ipsam non responderit, nec exceptionem de non respon- dendo interposuerit, sed simpliciter, tamdiu donec judex a ju- dicio surgat, tacuerit, in causa succumbil, et actor ipsam ob- tinet pleno jure. Sic sententiatum est a juratis de Raussenis2). 9. De allegationi rei3). Actio legatoria seu lesta- mentaria si praemunitur testibus, quos allegaverat vel allegare debet, et si allegati non fuerint, reus liberabitur ipso jure. 10. Qualiter reus declinat responsionem. (H. 6b 2. A. 1. 9. B. 3b 1. C. D. 4a 2. K. 101a 2.) Friczko civis Brunnensis, in Wyssaw veniens per Mikssonem 4) ibidem arrestatus, eius recipit querimoniam sub his verbis : Domine judex, Ulricus patruus meus in extremis suis mihi et pueris meis legavit XIII marcas grossorum pragensium, in quibus dixit sibi Friczkonem legitime teneri. Pro qua pecunia peto mihi ab eo sive affirmaverit, sive negaverit de justitia provideri. Friczko vero proposuit in praefatione, vulgariter dicta vorred, quia Ulrico in agone laborante in praesentia judicis, juratorum et uxoris suae publicavit, quod omnia bona, quae Ulricus dimitte- ret, essent sibi pignori data pro XIIII marcis dictorum dena- riorum et super co in signum publicationis vulgaribus verbis dicendo vrkund dederit Ulrico, et uxore consentientibus vo- luntarie et non contradicentibus. Petivit ergo, si judex et ju- rati de hoc testarentur; utrum non deberet cessante respon- 2) 3) 1) 1) Super quo sic sententiatum A. B. und K. fassen den obigen Fall zusammen. A. und B. weichen wohl etwas ab in der Wortsetzung. C. gibt den Schluss: Si creditor permisit pe- cuniam duobus assignacione et non uni tantum; si tunc uni eorum assignaverit et hoc fassus et convictus fucrit merito te- netur alteri acrum pro media parte respondere. K. Russano D. Bloss in Hs. H. A. B. K. beginnen hier mit Auslassung des Namens ; im Wesen der Sache stimmen sie überein.
Strana 9
9 sione a Mikssonis instantia tamquam temeraria praecipue, cum actio legataria seu testamentaria semper innititur 1) testibus, quos Miksso non allegaverat liberari. Super quo diffinitum fuit pro Friczkone, quod non tenerctur Mikssonis querimoniae respondere intento suo probato, ut probaturum se obligaverit. 11. Quidam est actor principalis, quidam se- cundarius, sicut iudex agens pro emendis. (H. 6b 3. A. 1. 10. B. 3b 2. C. 1b 9. D. 4a 3. K. 101b 3.) Judex in Chre- misir vocato quodam homine, qui nuper illuc se recepcrat, et equis venditis empta cerevisia ipsam propinabat, sibi dixit: ha- beo te suspectum, quod equos hic venditos alibi deduxeris. Unde talem diem pro termino peremptorio tibi praeſigo, in quo testimonio fide digno iustitiam tuam demonstrabis. Instante itaque termino, cum dictus homo coram iudicio non comparue- rit, sed in crastino cum octo personis fidedignis, qui testa- bantur, ipsum fidelem esse, et equos, quos in Chremisir ven- diderat, suos fuisse, veniret, judex quesivit, utrum non juri suo ex termini prefixi negligentia derogasset 2). Super quo diffini- tum fuit 3), quod quidam est actor principalis, qui agit super re propria, in qua reus sibi tenetur respondere: et talis actio stricti juris est, ita, quod neglectio termini reo praejudicat. Alius est autem actor secundarius, sicut judex agens, pro emendis vel lucrum tantum querens ex officii sui debito, ali- quem in causam trahens: et talis actio remissi juris est. Unde dictus homo, etiam si plures dies post iudicium cum testibus fide dignis veniens suam innocentiam ostendisset, adhuc de- beret admitti, nec tamquam injustus aliqualiter condemnari. 12. Actor vel reus propter ignorantiam na- tionis et parentelae non est a iudicio repellen- dus. (H. 7a 1. A. I. 11. B. 3b 3. C. 1b 11. D. 4b 1. K. 101a 1.) Ab agendo et respondendo non est ideo aliquis repellendus, quia ejus generatio non est nota. Undecunque enim homo ve- nerit gratia divina vocatus, dummodo laudabiliter se regat, ex superabundanti requiritur suae cognitio nationis. 13. De reo fugiente a judicio, postquam per- sonaliter comparuerit. (II. 7a 2. A. 1. 12.B. 2b 4. С. 1b 10. 2) 1) Utitur B. K. D. B. K. beginnt: Reus si in causa testinm, quos statuere promi- serat, terminum praclixum neglexerit, non in omni causa sem- per propter hoc decumbit. A. Super quo notandum. *) Beginnt C.
9 sione a Mikssonis instantia tamquam temeraria praecipue, cum actio legataria seu testamentaria semper innititur 1) testibus, quos Miksso non allegaverat liberari. Super quo diffinitum fuit pro Friczkone, quod non tenerctur Mikssonis querimoniae respondere intento suo probato, ut probaturum se obligaverit. 11. Quidam est actor principalis, quidam se- cundarius, sicut iudex agens pro emendis. (H. 6b 3. A. 1. 10. B. 3b 2. C. 1b 9. D. 4a 3. K. 101b 3.) Judex in Chre- misir vocato quodam homine, qui nuper illuc se recepcrat, et equis venditis empta cerevisia ipsam propinabat, sibi dixit: ha- beo te suspectum, quod equos hic venditos alibi deduxeris. Unde talem diem pro termino peremptorio tibi praeſigo, in quo testimonio fide digno iustitiam tuam demonstrabis. Instante itaque termino, cum dictus homo coram iudicio non comparue- rit, sed in crastino cum octo personis fidedignis, qui testa- bantur, ipsum fidelem esse, et equos, quos in Chremisir ven- diderat, suos fuisse, veniret, judex quesivit, utrum non juri suo ex termini prefixi negligentia derogasset 2). Super quo diffini- tum fuit 3), quod quidam est actor principalis, qui agit super re propria, in qua reus sibi tenetur respondere: et talis actio stricti juris est, ita, quod neglectio termini reo praejudicat. Alius est autem actor secundarius, sicut judex agens, pro emendis vel lucrum tantum querens ex officii sui debito, ali- quem in causam trahens: et talis actio remissi juris est. Unde dictus homo, etiam si plures dies post iudicium cum testibus fide dignis veniens suam innocentiam ostendisset, adhuc de- beret admitti, nec tamquam injustus aliqualiter condemnari. 12. Actor vel reus propter ignorantiam na- tionis et parentelae non est a iudicio repellen- dus. (H. 7a 1. A. I. 11. B. 3b 3. C. 1b 11. D. 4b 1. K. 101a 1.) Ab agendo et respondendo non est ideo aliquis repellendus, quia ejus generatio non est nota. Undecunque enim homo ve- nerit gratia divina vocatus, dummodo laudabiliter se regat, ex superabundanti requiritur suae cognitio nationis. 13. De reo fugiente a judicio, postquam per- sonaliter comparuerit. (II. 7a 2. A. 1. 12.B. 2b 4. С. 1b 10. 2) 1) Utitur B. K. D. B. K. beginnt: Reus si in causa testinm, quos statuere promi- serat, terminum praclixum neglexerit, non in omni causa sem- per propter hoc decumbit. A. Super quo notandum. *) Beginnt C.
Strana 10
10 D. 4b 2. K. 101b 1.) Sententiatum est a juratis in Crumpnaw 1). Si homo ad iudicium 2) citatus personaliter stans coram tri- bunali, postquam querimoniam super se motam audiverit, a iu- dicio effugerit, si causa est civilis, statim in ipsa 3) succumbit. Si autem est criminalis ultra hoc, quod in causa cadit, etiam continuo proscribitur pleno jure. 14. De actore et reo quantum ad iudicii ac- ceplationem. (H. 7b 1. A. I. 13. B. 2b 5. C. 1b 12. D. 4b 3. K. 101b 2.) Quidam hospes veniens de Geyaw 4) de vidua ibi- dem residente conquestus est, quod domus, agri et alia, quae possideret, essent ad eum successionis jure devoluta. Vidua vero antequam actoris querimoniae responderet, petivit pro se sententiari, utrum ipse viceversa coram eodem iudice non te- neretur ejus querimoniae respondere. Super quo sententia- tum est: quod actor, qui relictam impetit actione, quam re- lictae movet, prius discussa postea questionibus relictae, quas sibi movebit, respondebit. Est enim jure consonum, quod actor judicem, quem vult habere pro se ctiam contra se non debeat refutare. Judei tamen, clerici et nobiles, quia proprios habent ju- dices et actor forum rei sequi debet, coram eisdem judicibus sunt conveniendi. 15. De actore et reo quantum ad cautionem et satisdationem. (H. 7a A. 1. 14. B. 2b 6. C. 1b 13. D. 5a 1. K. 101b 3.) In secundo majori originali privilegio civitatis scribitur sic 5): „Item volumus, quod quicunque de allero in civitate movens 6) querimoniam de quacunque hereditate, sive de domo vel agro, vel molendino vel vinea fideiussores exhibeat iu- dici 7) pro decem talentis, quod eandem queri- moniam prosequatur. Dictam 8) scripturam, cum propter eam frequenter actores legitimi ab agendo repellerentur, ju- rati 9) sic sunt interpretati 10); quod recipienda est pro actore 11) ignoto, qui aliunde veniens possessorem bonae fidei 12) 13), secus autem est de herede vero, qui cohe- nititur impugnare 1) deffiniendum B. K. 2) debito K. B. 3) si est causa civilis A.B.R. 1) Kuyaw W. 5) In juribus originalibus scribitur sic K. senten- tiatum est A. 6) moverit A. 7) fehlt H. 8) Nunc jam. K. 9) Sa- pientes A. 10) Sic interpretamur R. 11) Hier beginnt C. B. 12) de re mobili vel immobili B. C. 13) Fidejussores de decem ta- lenta statuat quod eandem querimoniam prosequatur B. C.
10 D. 4b 2. K. 101b 1.) Sententiatum est a juratis in Crumpnaw 1). Si homo ad iudicium 2) citatus personaliter stans coram tri- bunali, postquam querimoniam super se motam audiverit, a iu- dicio effugerit, si causa est civilis, statim in ipsa 3) succumbit. Si autem est criminalis ultra hoc, quod in causa cadit, etiam continuo proscribitur pleno jure. 14. De actore et reo quantum ad iudicii ac- ceplationem. (H. 7b 1. A. I. 13. B. 2b 5. C. 1b 12. D. 4b 3. K. 101b 2.) Quidam hospes veniens de Geyaw 4) de vidua ibi- dem residente conquestus est, quod domus, agri et alia, quae possideret, essent ad eum successionis jure devoluta. Vidua vero antequam actoris querimoniae responderet, petivit pro se sententiari, utrum ipse viceversa coram eodem iudice non te- neretur ejus querimoniae respondere. Super quo sententia- tum est: quod actor, qui relictam impetit actione, quam re- lictae movet, prius discussa postea questionibus relictae, quas sibi movebit, respondebit. Est enim jure consonum, quod actor judicem, quem vult habere pro se ctiam contra se non debeat refutare. Judei tamen, clerici et nobiles, quia proprios habent ju- dices et actor forum rei sequi debet, coram eisdem judicibus sunt conveniendi. 15. De actore et reo quantum ad cautionem et satisdationem. (H. 7a A. 1. 14. B. 2b 6. C. 1b 13. D. 5a 1. K. 101b 3.) In secundo majori originali privilegio civitatis scribitur sic 5): „Item volumus, quod quicunque de allero in civitate movens 6) querimoniam de quacunque hereditate, sive de domo vel agro, vel molendino vel vinea fideiussores exhibeat iu- dici 7) pro decem talentis, quod eandem queri- moniam prosequatur. Dictam 8) scripturam, cum propter eam frequenter actores legitimi ab agendo repellerentur, ju- rati 9) sic sunt interpretati 10); quod recipienda est pro actore 11) ignoto, qui aliunde veniens possessorem bonae fidei 12) 13), secus autem est de herede vero, qui cohe- nititur impugnare 1) deffiniendum B. K. 2) debito K. B. 3) si est causa civilis A.B.R. 1) Kuyaw W. 5) In juribus originalibus scribitur sic K. senten- tiatum est A. 6) moverit A. 7) fehlt H. 8) Nunc jam. K. 9) Sa- pientes A. 10) Sic interpretamur R. 11) Hier beginnt C. B. 12) de re mobili vel immobili B. C. 13) Fidejussores de decem ta- lenta statuat quod eandem querimoniam prosequatur B. C.
Strana 11
11 redes vel alios possessores in causam trahit; ab illo cnim non oportet, quod exigatur fideiussio supradicta. 16. De actore et reo pro commensalibus libe- ris et uxore. (H. 7b A. 1. 15. B. 2b 7. C. 2a 1. D. 5a 2. K. 101b 4.) In jure civitatis observatur, quod paterfamilias pro uxore, pueris, servis et ancillis, suis commensalibus, in causis suis quibuslibet, si vult, iudicialiter potest agere et re- spondere. 17. De actore et reo pro animalibus, quae inter homines consueverunt domari. (H. 8a A. A. 1. 16. B. 2b 8. C. 2a 2. D. 52 3. K. 101b 5.) Antiquum jus civitatis habet: si equus, bos, vacca, canis, aper vel porcus domesticus, hircus, aries, vel aliud animal, quod in medio habitationis ho- minum nutriri et teneri consuevit, aliquem laeserit, dominus 1) ejusdem animalis, si voluerit pro ipso affirmando vel negando judicialiter poterit respondere, si autem noluerit, tale animal laeso pro satisfactione assignabitur et emenda. Secus autem et de feris et brutis silvestribus, cujusmodi sunt leo, cervus, lu- pus, ursus, et consimilia, quae dicuntur indomabilia, et etiam quae domari consueverunt, si sunt mordentia, recalcitrantia, vel cornupeta, per quac si damnum datum fuerit secundum actoris et rei allegationes, definitiva pronunciabitur sententia consonans aequitati. 18. Quis actor sit hospes in iudicio, et quando sibi sit justicia facienda. (II. 8a A. 1. 17. B. 3a 1. C. 22 3. D. 4a 4. K. 102a 1.) Quidam de Jegersdorf ve- niens et quemdam civem hujus civitatis coram iudicio pro de- bitis trium marcarum conveniens petivit pro se sententialiter dictari, cum ipse hospes sit et alterius principis, utputa ducis Oppauiensis homo esset, utrum sibi non deberet jure hospitum de dicto cive juxta suam querimoniam de sufficienti justitia infra triduum provideri. Cui diffinitiva respon- sum fuit, quod secundum bonam consuctudinem, quae tam a jure civitatis quam a pluribus aliis locis observatur, unicuique hospiti debet juxta suam querimoniam infra triduum continue sibi succedens finalis justitia exhiberi. Verumtamen civis 2) de 1) C. beginnt : Pater familias aut dominus. 2) alterius principis vel subditus qui non est sub principe nostro in judicio nostro non est hospes B. K. talis vel alter qui est homo ducis Oppaviensis in judicio Marchionatus Moraviae non est hospes A. Auf ähnliche Weise ist durchgehends in diesem Absatze die Satzbildung umgestaltet.
11 redes vel alios possessores in causam trahit; ab illo cnim non oportet, quod exigatur fideiussio supradicta. 16. De actore et reo pro commensalibus libe- ris et uxore. (H. 7b A. 1. 15. B. 2b 7. C. 2a 1. D. 5a 2. K. 101b 4.) In jure civitatis observatur, quod paterfamilias pro uxore, pueris, servis et ancillis, suis commensalibus, in causis suis quibuslibet, si vult, iudicialiter potest agere et re- spondere. 17. De actore et reo pro animalibus, quae inter homines consueverunt domari. (H. 8a A. A. 1. 16. B. 2b 8. C. 2a 2. D. 52 3. K. 101b 5.) Antiquum jus civitatis habet: si equus, bos, vacca, canis, aper vel porcus domesticus, hircus, aries, vel aliud animal, quod in medio habitationis ho- minum nutriri et teneri consuevit, aliquem laeserit, dominus 1) ejusdem animalis, si voluerit pro ipso affirmando vel negando judicialiter poterit respondere, si autem noluerit, tale animal laeso pro satisfactione assignabitur et emenda. Secus autem et de feris et brutis silvestribus, cujusmodi sunt leo, cervus, lu- pus, ursus, et consimilia, quae dicuntur indomabilia, et etiam quae domari consueverunt, si sunt mordentia, recalcitrantia, vel cornupeta, per quac si damnum datum fuerit secundum actoris et rei allegationes, definitiva pronunciabitur sententia consonans aequitati. 18. Quis actor sit hospes in iudicio, et quando sibi sit justicia facienda. (II. 8a A. 1. 17. B. 3a 1. C. 22 3. D. 4a 4. K. 102a 1.) Quidam de Jegersdorf ve- niens et quemdam civem hujus civitatis coram iudicio pro de- bitis trium marcarum conveniens petivit pro se sententialiter dictari, cum ipse hospes sit et alterius principis, utputa ducis Oppauiensis homo esset, utrum sibi non deberet jure hospitum de dicto cive juxta suam querimoniam de sufficienti justitia infra triduum provideri. Cui diffinitiva respon- sum fuit, quod secundum bonam consuctudinem, quae tam a jure civitatis quam a pluribus aliis locis observatur, unicuique hospiti debet juxta suam querimoniam infra triduum continue sibi succedens finalis justitia exhiberi. Verumtamen civis 2) de 1) C. beginnt : Pater familias aut dominus. 2) alterius principis vel subditus qui non est sub principe nostro in judicio nostro non est hospes B. K. talis vel alter qui est homo ducis Oppaviensis in judicio Marchionatus Moraviae non est hospes A. Auf ähnliche Weise ist durchgehends in diesem Absatze die Satzbildung umgestaltet.
Strana 12
12 Jegersdorf, vel alter, qui est ducis Oppaviensis, in judi- cio Brunnensi non est hospes. Ille namque censetur 1) hospes, qui est homo de dominio alicujus principis, qui non subest marchioni Moraviae. Dux autem Oppaviensis, ulpote vasallus et homo ipsius existens, sibi subest. Item ducatus Oppaviensis non est terra distineta a Moravia, sed est quaedam pars et qui- dam districtus ipsius. Un de nolandum est, omnem homi- nem in judicio civitatis Brunnensis esse hospitem, qui extra Moraviam residentiam vel mansionem habet, quamvis etiam sit sub dominio regis Bohemiae. Unde homo de Bohemia, Polonia vel Luczelburga hospes est censendus in judicio civitatis. Hospitem enim non facit dominii sed potins terrae Moravie distinctio ab aliis terris, et per hoc, quod multum est ponderandum, in judiciis lites breviantur et expensae partium cum laboribus minorantur. 19. De actione debitorum, qua impetitur ali- quis post mortem alterius, quod et vulgariter di- citur angesprochen nach toder hant. (H. 8b 1. A 1. 18 B 3a 2. C 2b 4. D 5b 1. K 102a 2.) In Gostel occiso quodam iudeo relicta ipsius egit simpliciter in diversos debi- tores, quorum aliqui cum negarent, petivit pro se sententiari, ex quo ageret nomine mariti sui premortui, quod in vulgari di- citur nach toder hant. Utrum quilibet negans, quem im- peterit, non deberet se mettercius expurgare et infra. Super quo sententiatum est, quod praedicta allegatio per judeam facta, quamvis in villis aliquibus servetur per rusticos, tamen non est pro iustitia tenenda, sed potius mala consuctudo et corruptela seu abusio censenda. Unde agens pro debitis pro vivo vel pro- mortuo, si simpliciter agit, reus negans simpliciter se expurgat. Si autem agit cum testibus, reus tenetur se cum testibus ex- purgare. 20. De actione praescripta quae vulgariter dicitur nach toder hant. (H 8b A 1 19. B 3 a 2. C 2a 5. D 5b 2. K 102a 2.) Laurentio notario domini mar- chionis mortuo frater ipsius egit in dominam Claram pro duobus sexagenis grossorum dicens, quod Laurentius in ex- tremis suis coram duobus sacerdotibus confessus fuerit, quia sibi teneretur in eisdem. Illa vero negante sententialum fuit, quod non obstante testimouio sacerdolum, qui tantum de audito 1) Beginnt C.
12 Jegersdorf, vel alter, qui est ducis Oppaviensis, in judi- cio Brunnensi non est hospes. Ille namque censetur 1) hospes, qui est homo de dominio alicujus principis, qui non subest marchioni Moraviae. Dux autem Oppaviensis, ulpote vasallus et homo ipsius existens, sibi subest. Item ducatus Oppaviensis non est terra distineta a Moravia, sed est quaedam pars et qui- dam districtus ipsius. Un de nolandum est, omnem homi- nem in judicio civitatis Brunnensis esse hospitem, qui extra Moraviam residentiam vel mansionem habet, quamvis etiam sit sub dominio regis Bohemiae. Unde homo de Bohemia, Polonia vel Luczelburga hospes est censendus in judicio civitatis. Hospitem enim non facit dominii sed potins terrae Moravie distinctio ab aliis terris, et per hoc, quod multum est ponderandum, in judiciis lites breviantur et expensae partium cum laboribus minorantur. 19. De actione debitorum, qua impetitur ali- quis post mortem alterius, quod et vulgariter di- citur angesprochen nach toder hant. (H. 8b 1. A 1. 18 B 3a 2. C 2b 4. D 5b 1. K 102a 2.) In Gostel occiso quodam iudeo relicta ipsius egit simpliciter in diversos debi- tores, quorum aliqui cum negarent, petivit pro se sententiari, ex quo ageret nomine mariti sui premortui, quod in vulgari di- citur nach toder hant. Utrum quilibet negans, quem im- peterit, non deberet se mettercius expurgare et infra. Super quo sententiatum est, quod praedicta allegatio per judeam facta, quamvis in villis aliquibus servetur per rusticos, tamen non est pro iustitia tenenda, sed potius mala consuctudo et corruptela seu abusio censenda. Unde agens pro debitis pro vivo vel pro- mortuo, si simpliciter agit, reus negans simpliciter se expurgat. Si autem agit cum testibus, reus tenetur se cum testibus ex- purgare. 20. De actione praescripta quae vulgariter dicitur nach toder hant. (H 8b A 1 19. B 3 a 2. C 2a 5. D 5b 2. K 102a 2.) Laurentio notario domini mar- chionis mortuo frater ipsius egit in dominam Claram pro duobus sexagenis grossorum dicens, quod Laurentius in ex- tremis suis coram duobus sacerdotibus confessus fuerit, quia sibi teneretur in eisdem. Illa vero negante sententialum fuit, quod non obstante testimouio sacerdolum, qui tantum de audito 1) Beginnt C.
Strana 13
13 et non de re eis cognita testabantur, ipsa domina Clara se posset in cruce duobus digitis expurgare. 21. De aclionis prioritate in genere. (II 8b 3 A 1. 20 B 3a 3. C 2a 7-10. D 6b 1. K 102a 3.) Sententiatum est in Budespitz: cui judex testatur, quod qui primo queri- moniam ad eum deduxerit, ille prius aget, nisi allerius majus damnum ipsum ab agendo repellat. Iem judex non debet la- litare, sed conquerentibus copiam sui facere. Unde eo domi non invento querimonia est suae familiae intimanda. Ilem duo simul currentes et extra domum clamantes nihil agunt: quia coram judice cum disciplina sunt querimoniae proponendae. Item qui indicem in domo propria querens nec inveniens querimoniam familiae significat, praefertur illi, qui iudicem hinc inde per plateas quaerens accessit. 22. De actionis prioritate in causa civili. (H8b A 1. 21 B 3a 4. C 2a 10. D 6a 2. K 102b 1.) Cum Jaco- bus procurasset citare Philippum feria tertia, quod sibi feria quarta in crastino ratione debitorum ad obiecta responderet, judicium fuit ab cadem feria quarta usque in sabbatum proxime succedens induciatum. Philippus ergo feria sexla e converso citare procuravit Jacobum, quod in sabbato suae querimo- niae responderet. Cum itaque judex et jurati sabbato tribunali praesiderent, comparuit Jacobus agere volens in Philippum. Comparuit ctiam Philippus, agere volens in Jacobum. Quae— situm est ergo, cui primum in alium agere competeret ipso jure. Super quo diffinitum fuit in judicio civitatis, quod suspenso judicio lamquam principali a feria quarta usque in sabbatum ; ctiam citatio feria lertia facla, lamquam quoddam ac- cessorium in suo vigore usque in sabbatum fuit suspensa. Unde Philippus tenetur, querimoniis Jacobi non obstante sua ci- tatione, quam feria sexta dolose procuravit fieri, respondere. 23. Quod actor vulnerum praecedit actorem debitorum. (H 9a 1 A 1. 22 B 3a 5. C 2a 11. D 6a 3. K 102a 2.) Jurati in Tissanowicz scripserunt: Servus unius nobilis vulneravit servum alterius nobilis, et cum vulne- rans coram judicio vulnerato respondere deberet, dominus ejus pro debitis et damnis quibusdam eum impetivit. Quaerimus ergo, utrum reus prius domino pro debitis et damnis, vel prius laeso leneatur pro vulneribus respondere. Quibus rescriplum fuit, cum corpus hominis pretiosins sit pecunia, reus debet prius lacso pro vulneribus quam domino pro debilo et damno respondere.
13 et non de re eis cognita testabantur, ipsa domina Clara se posset in cruce duobus digitis expurgare. 21. De aclionis prioritate in genere. (II 8b 3 A 1. 20 B 3a 3. C 2a 7-10. D 6b 1. K 102a 3.) Sententiatum est in Budespitz: cui judex testatur, quod qui primo queri- moniam ad eum deduxerit, ille prius aget, nisi allerius majus damnum ipsum ab agendo repellat. Iem judex non debet la- litare, sed conquerentibus copiam sui facere. Unde eo domi non invento querimonia est suae familiae intimanda. Ilem duo simul currentes et extra domum clamantes nihil agunt: quia coram judice cum disciplina sunt querimoniae proponendae. Item qui indicem in domo propria querens nec inveniens querimoniam familiae significat, praefertur illi, qui iudicem hinc inde per plateas quaerens accessit. 22. De actionis prioritate in causa civili. (H8b A 1. 21 B 3a 4. C 2a 10. D 6a 2. K 102b 1.) Cum Jaco- bus procurasset citare Philippum feria tertia, quod sibi feria quarta in crastino ratione debitorum ad obiecta responderet, judicium fuit ab cadem feria quarta usque in sabbatum proxime succedens induciatum. Philippus ergo feria sexla e converso citare procuravit Jacobum, quod in sabbato suae querimo- niae responderet. Cum itaque judex et jurati sabbato tribunali praesiderent, comparuit Jacobus agere volens in Philippum. Comparuit ctiam Philippus, agere volens in Jacobum. Quae— situm est ergo, cui primum in alium agere competeret ipso jure. Super quo diffinitum fuit in judicio civitatis, quod suspenso judicio lamquam principali a feria quarta usque in sabbatum ; ctiam citatio feria lertia facla, lamquam quoddam ac- cessorium in suo vigore usque in sabbatum fuit suspensa. Unde Philippus tenetur, querimoniis Jacobi non obstante sua ci- tatione, quam feria sexta dolose procuravit fieri, respondere. 23. Quod actor vulnerum praecedit actorem debitorum. (H 9a 1 A 1. 22 B 3a 5. C 2a 11. D 6a 3. K 102a 2.) Jurati in Tissanowicz scripserunt: Servus unius nobilis vulneravit servum alterius nobilis, et cum vulne- rans coram judicio vulnerato respondere deberet, dominus ejus pro debitis et damnis quibusdam eum impetivit. Quaerimus ergo, utrum reus prius domino pro debitis et damnis, vel prius laeso leneatur pro vulneribus respondere. Quibus rescriplum fuit, cum corpus hominis pretiosins sit pecunia, reus debet prius lacso pro vulneribus quam domino pro debilo et damno respondere.
Strana 14
14 24. De actionis prioritate in causa vulnerum. (H 9a 2 А 1. 23. B 3a 6. C 2a 12. D 6b 1. K 102b 3.) Cives de Chrisans scripserunt sic: Inimicitia inter iudicem ex una et quosdam cives parte ex altera aliquandiu habita ei tandem per arbitrium poena decem marcarum vallatum ad bonum pacis reducta, accidit, quod in quadam taberna orta dissen- sione bibentes inceperunt ad invicem gladiis se ferire. Quod cum judex intellexisset, indisciplinas et percussiones hujusmodi, sedare volens accurrit. Pars vero praedicta, quia prins secum per arbitrium pacata fuerat, armata manu eum ab hoc prohi- buit et ab ipsa taberna usque in domum aliam fugavit. Quod per hospitem dictae tabernae et quemdam probum virum judex se obligat, probaturum dicens etiam per hoc primam pacem per arbitrium factam in se violatam. De parte vero adversa unus dicit, quia causa sedandae discordiae tamquam mediator et se- quester ad praedictam dissensionem accurrerit judex autem pacem inter eos factam infringendo in caput eum vulneravit, de quo vult ipsum judicem vincere per tot honestos testes, sicut sibi per iuratos sententialiter fuerit adinventum. Qua erimus ergo, cui praescriptorum scilicet iudici vel vulnerato prius in alium agere competat ipso jure. Super quo sententiatum fuit: quod judicis querimonia prius est audienda; cum enim judex vices domini gerat, et sibi ratione sui officii in favorem justi- tiae ab omnibus suae subjectis jurisdictioni sit obediendum, ipsumque populus, quandocunque ad lites intercipiendas, insolen- tias compescendas et inter partis ad ponendam pacem ad aliquem strepitum accurerit tamquam membra, caput et inferiores superio- rem sequi, et non prohibere, sed potius pro viribus juvare de- beant, contemptus vero et violentia sibi et suo officio exhibita laesioni partis aduersae in magnitudine sunt merito praeferenda. Et de juratis est eodem modo in simili sententiendum. 25. De actionis prioritale, pro volleist et vul- nere. (H 9b A 1. 24. B 3b 1. C 2a 13. D 6b 2. K 102h 4.) Si accusatus pro Volleist homicidii tempore ejusdem homi- cidii plano vulnere leviter fuerit vulneratus, prius respondebit pro Volleist, quasi agat pro vulnere. Si autem membro muti- latus vel graviter vulneratus fuerit, tunc rationabiliter prius ad- mittitur ad agendum. 26. De actionis prioritate, quantum ad insidias. (H 9 A 1. 28 B 3b 2. C 2a 14. D 6b 3. K 103a 1.) Quamvis pro excessibus sive vulneribus factis illius prima sit querimonia, qui prior judicem accessit, tamen hoc non obstante
14 24. De actionis prioritate in causa vulnerum. (H 9a 2 А 1. 23. B 3a 6. C 2a 12. D 6b 1. K 102b 3.) Cives de Chrisans scripserunt sic: Inimicitia inter iudicem ex una et quosdam cives parte ex altera aliquandiu habita ei tandem per arbitrium poena decem marcarum vallatum ad bonum pacis reducta, accidit, quod in quadam taberna orta dissen- sione bibentes inceperunt ad invicem gladiis se ferire. Quod cum judex intellexisset, indisciplinas et percussiones hujusmodi, sedare volens accurrit. Pars vero praedicta, quia prins secum per arbitrium pacata fuerat, armata manu eum ab hoc prohi- buit et ab ipsa taberna usque in domum aliam fugavit. Quod per hospitem dictae tabernae et quemdam probum virum judex se obligat, probaturum dicens etiam per hoc primam pacem per arbitrium factam in se violatam. De parte vero adversa unus dicit, quia causa sedandae discordiae tamquam mediator et se- quester ad praedictam dissensionem accurrerit judex autem pacem inter eos factam infringendo in caput eum vulneravit, de quo vult ipsum judicem vincere per tot honestos testes, sicut sibi per iuratos sententialiter fuerit adinventum. Qua erimus ergo, cui praescriptorum scilicet iudici vel vulnerato prius in alium agere competat ipso jure. Super quo sententiatum fuit: quod judicis querimonia prius est audienda; cum enim judex vices domini gerat, et sibi ratione sui officii in favorem justi- tiae ab omnibus suae subjectis jurisdictioni sit obediendum, ipsumque populus, quandocunque ad lites intercipiendas, insolen- tias compescendas et inter partis ad ponendam pacem ad aliquem strepitum accurerit tamquam membra, caput et inferiores superio- rem sequi, et non prohibere, sed potius pro viribus juvare de- beant, contemptus vero et violentia sibi et suo officio exhibita laesioni partis aduersae in magnitudine sunt merito praeferenda. Et de juratis est eodem modo in simili sententiendum. 25. De actionis prioritale, pro volleist et vul- nere. (H 9b A 1. 24. B 3b 1. C 2a 13. D 6b 2. K 102h 4.) Si accusatus pro Volleist homicidii tempore ejusdem homi- cidii plano vulnere leviter fuerit vulneratus, prius respondebit pro Volleist, quasi agat pro vulnere. Si autem membro muti- latus vel graviter vulneratus fuerit, tunc rationabiliter prius ad- mittitur ad agendum. 26. De actionis prioritate, quantum ad insidias. (H 9 A 1. 28 B 3b 2. C 2a 14. D 6b 3. K 103a 1.) Quamvis pro excessibus sive vulneribus factis illius prima sit querimonia, qui prior judicem accessit, tamen hoc non obstante
Strana 15
15 insidias alteri ponens, eum expectans vel invadens adversario petente ab actionis prioritale repellitur ipso jure. Sic sen- tentiatum est civibus de Hainreichs. 27. De actorc etreo, quantum ad duellum. (H 9b A 1. 26 B 3b 3. C 2a 15. D 7a 1. K 103b 2.) Cum que- situm esset a juratis de Nausedlicz 1), utrum actore crimi- naliter in reum agente et ad probandum suam actionem duella- riter se obligante oporteat, reum 2) secundum juris rigorem de duello respondere. Sententiatum est diffinitive, quod non, cum enim praedictus actor, nec per testes, nec per instrumenta, nec per juramentum, sed per duellum, quod non est aliqua species probationis intentionem suam voluerit probare, reus po- terit simpliciter affirmando vel negando ad ejus querimoniam respondere. Ex duello etiam, quod actor non praetendit, non est pracsumendum, quod justam ducat causam. Quare praesumtio, quae ex allegatione duelli generatur, est temeraria et insuffi- ciens, et non debel movere animum judicis, alia est autem prae- sumtio necessaria et vehemens, utputa si in loco secreto vir solus cum sola, et nudus cum nuda inveniatur, praesumitur, quod eam carnaliter cognoverit. Et talis praesumptio animum judi- cis aliqualiter movere potest. 28. Quantum ad duellum in causa criminali. (H 103 1 A 1. 27 B 3b 4. C 22 16. D 7a 2. K 103b 4.) In Wissaw actor conquestus fuit de reo, quod ipsum appe- laverit malum et infidelem virum, adjungens, quod hoc gladio suo super caput ejus probare vellet. Et cum reus de dicta querimonia super gratiam confiteretur, judex quaesivit sibi emen- dam excessui tali debitam inveniri. Super quo diffinitum fuit: quod reus dupliciter excessit, videlicet verba confusa pro- ferendo et duellum indicendo. Et licet ratione verborum tenea- tur ad emendam duorum talentorum, tamen ratione duelli obli- gatur etiam in tribus talentis; et sic solvet quinque talenta. Et est iste reus tamen leviter pro tanto emendandus, quia super gravem excessum suum confessus fucrit. Unde adverten- dum est, quod ex indicione duelli non legitima probatio sed tantum praesumptio generatur. Et ergo quicunque frivole coram juratis et coram judicio hominem probum de crimine accusans, vel verbis turpibus cum obruens duellum sibi indicere praesump- serit, tamquam calumniator et temerarius citator solvet emen- 1) Nausarlicz D. 2) Fehlt H.
15 insidias alteri ponens, eum expectans vel invadens adversario petente ab actionis prioritale repellitur ipso jure. Sic sen- tentiatum est civibus de Hainreichs. 27. De actorc etreo, quantum ad duellum. (H 9b A 1. 26 B 3b 3. C 2a 15. D 7a 1. K 103b 2.) Cum que- situm esset a juratis de Nausedlicz 1), utrum actore crimi- naliter in reum agente et ad probandum suam actionem duella- riter se obligante oporteat, reum 2) secundum juris rigorem de duello respondere. Sententiatum est diffinitive, quod non, cum enim praedictus actor, nec per testes, nec per instrumenta, nec per juramentum, sed per duellum, quod non est aliqua species probationis intentionem suam voluerit probare, reus po- terit simpliciter affirmando vel negando ad ejus querimoniam respondere. Ex duello etiam, quod actor non praetendit, non est pracsumendum, quod justam ducat causam. Quare praesumtio, quae ex allegatione duelli generatur, est temeraria et insuffi- ciens, et non debel movere animum judicis, alia est autem prae- sumtio necessaria et vehemens, utputa si in loco secreto vir solus cum sola, et nudus cum nuda inveniatur, praesumitur, quod eam carnaliter cognoverit. Et talis praesumptio animum judi- cis aliqualiter movere potest. 28. Quantum ad duellum in causa criminali. (H 103 1 A 1. 27 B 3b 4. C 22 16. D 7a 2. K 103b 4.) In Wissaw actor conquestus fuit de reo, quod ipsum appe- laverit malum et infidelem virum, adjungens, quod hoc gladio suo super caput ejus probare vellet. Et cum reus de dicta querimonia super gratiam confiteretur, judex quaesivit sibi emen- dam excessui tali debitam inveniri. Super quo diffinitum fuit: quod reus dupliciter excessit, videlicet verba confusa pro- ferendo et duellum indicendo. Et licet ratione verborum tenea- tur ad emendam duorum talentorum, tamen ratione duelli obli- gatur etiam in tribus talentis; et sic solvet quinque talenta. Et est iste reus tamen leviter pro tanto emendandus, quia super gravem excessum suum confessus fucrit. Unde adverten- dum est, quod ex indicione duelli non legitima probatio sed tantum praesumptio generatur. Et ergo quicunque frivole coram juratis et coram judicio hominem probum de crimine accusans, vel verbis turpibus cum obruens duellum sibi indicere praesump- serit, tamquam calumniator et temerarius citator solvet emen- 1) Nausarlicz D. 2) Fehlt H.
Strana 16
16 dam quatuor marcarum, nihilominus emendis, quae criminibus et verbis turpibus correspondent salvis, el si calumniator talis pe- cunia caruerit sex septimanis in cippo puniatur, si autem levis et inhonesta persona fuerit ad statuam, quae dicitur schraiat ligatus flagelletur, et de civitate postea repellatur. 29. De actore et reo, quantum ad occupatio- nem. (H 103 A. B 3b 5. C 2b 1. D 7b 1. K 103 1.) Jurati de Raussenis sunt informati, quod in quocunque ju- dicio actor invenit reum, in illo potest pro causa pecuniali de eo querulari, et ipse tenetur suis querimoniis respondere. Pro causa vero reali, quae est de terris, hereditatibus el possessio- nibus, recurrendum est ad illud judicium, in quo possessiones sunt locatae. 30. Utrum actor et reus possint causam suam alteri committere sicut procuratori. (H 102 A 1. 29 B 3b 6. C 2b 2. D 7 2. K 103b 2) De Chremisir scriplum est sic: Reus in termino per judicem sibi et actori praelixo meltercius probare debens debitum quoddam persol- visse, pendente termino vices suas, quantum ad eamdam facien- dam probationem cuidam jurato committens, extra civitatem ad quaedam alia tractanda negotia se receperit; instante vero ter- mino actor comparuit: et licet dictum juratum cum duobus tes- tibus, quos reus sibi adjunxerat, coram judicio praesentes vide- ret, tamen, cum reus in persona propria non compareret, que- sivit sibi sententialiter dictari: utrum propter ejus ab- sentiam non esset suam justiciam executus. Super quo casu deffinitum fuit, si reus de consensu actoris vices suas jurato commisit, commissio valuit; et juratus pro proecura- torio nomine ad faciendam probationem cum testibus procedere potuit ipso jure. Si vero ad commissionem eandem consensus actoris non accessit, vigorem non habuit, et reus ex ejus ab- sentia cum personaliter sicut et testes in cruce jurare debue- rit, causam perdidit, et actor est suam justitiam executus. 31. Utrum ante rationem habitam de bonis per servum perceptis et distributis servo agente do- minus respondere teneatur. (II 10b A 1. 30 B 4a 1. C 2b 3. D 7b 3. K 103b 3.) Quaesitum est verbotenus a ju- ratis de Broda ungaricali, utrum ad querimoniam servi, quam movit domino de pecunia, quam in ipsius servitio ejus- que negotiis et utilitatibus ultra ea, quae dominus sibi tradiderit se asserit expendisse, ipse tencatur dominus secundum justiciam respondere. Quibus responsum fuit: quod in hoc casu
16 dam quatuor marcarum, nihilominus emendis, quae criminibus et verbis turpibus correspondent salvis, el si calumniator talis pe- cunia caruerit sex septimanis in cippo puniatur, si autem levis et inhonesta persona fuerit ad statuam, quae dicitur schraiat ligatus flagelletur, et de civitate postea repellatur. 29. De actore et reo, quantum ad occupatio- nem. (H 103 A. B 3b 5. C 2b 1. D 7b 1. K 103 1.) Jurati de Raussenis sunt informati, quod in quocunque ju- dicio actor invenit reum, in illo potest pro causa pecuniali de eo querulari, et ipse tenetur suis querimoniis respondere. Pro causa vero reali, quae est de terris, hereditatibus el possessio- nibus, recurrendum est ad illud judicium, in quo possessiones sunt locatae. 30. Utrum actor et reus possint causam suam alteri committere sicut procuratori. (H 102 A 1. 29 B 3b 6. C 2b 2. D 7 2. K 103b 2) De Chremisir scriplum est sic: Reus in termino per judicem sibi et actori praelixo meltercius probare debens debitum quoddam persol- visse, pendente termino vices suas, quantum ad eamdam facien- dam probationem cuidam jurato committens, extra civitatem ad quaedam alia tractanda negotia se receperit; instante vero ter- mino actor comparuit: et licet dictum juratum cum duobus tes- tibus, quos reus sibi adjunxerat, coram judicio praesentes vide- ret, tamen, cum reus in persona propria non compareret, que- sivit sibi sententialiter dictari: utrum propter ejus ab- sentiam non esset suam justiciam executus. Super quo casu deffinitum fuit, si reus de consensu actoris vices suas jurato commisit, commissio valuit; et juratus pro proecura- torio nomine ad faciendam probationem cum testibus procedere potuit ipso jure. Si vero ad commissionem eandem consensus actoris non accessit, vigorem non habuit, et reus ex ejus ab- sentia cum personaliter sicut et testes in cruce jurare debue- rit, causam perdidit, et actor est suam justitiam executus. 31. Utrum ante rationem habitam de bonis per servum perceptis et distributis servo agente do- minus respondere teneatur. (II 10b A 1. 30 B 4a 1. C 2b 3. D 7b 3. K 103b 3.) Quaesitum est verbotenus a ju- ratis de Broda ungaricali, utrum ad querimoniam servi, quam movit domino de pecunia, quam in ipsius servitio ejus- que negotiis et utilitatibus ultra ea, quae dominus sibi tradiderit se asserit expendisse, ipse tencatur dominus secundum justiciam respondere. Quibus responsum fuit: quod in hoc casu
Strana 17
17 diligenter videndum est, utrum servus deductis bonis domini, cum quibus ejus nomine negotia gessit, aliquid habuerit pro- prii, quod peculium nominatur. Et si sic compertum fuerit, tunc solutis, in quibus servus domino tenebatur, computandum est, quantum de peculio in rem domini versum sit per servum pro eo. Namque ad querelam servi dominus rationabiliter re- spondebit. Intelligitur autem in rem domini versum, non solum, quod secundum ejus voluntatem in gerendis nego- tiis servus expendit, imo etiam, quod fortassis ignorante domino servus in rem ejus necessario expenderit. Veluti si mutuatus pecuniam ejus creditoribus eam solverit aut edificia ruentia ful- serit, aut familiae frumentum emerit vel etiam fundum vel aliam quamlibet rem pernecessariam mercatus est. Haec etenim et his similia per servum lucide probata dominus sibi integraliter resarcire tenebitur pleno jure. 32. De actione et responsione nobilium judi- cio terre subjectorum. (H. 10b A 1. 31. B. 4b 2. С 2b4. D 8a 1. K. 103b 4.) Licet nobiles et Wladicones in judicio (sudae) suae provinciae debeant conveniri: tamen si in civita- tibus hereditates habent et bona de illis agent, et aliorum que- rimoniis respondebunt in judicio civitatis. 33. In actionibus criminum et maleficiorum est protestatio necessaria. (H. 11° A. 1. 32. B. 4a 3. C. 2b 5. D. 8a 2. K. 104a ). Postquam in Hainreichs plures fratres egissent in unum reum, qui fratrem eorum in campo spolias- set et occidisset, et ipse secundum justiciam per testes inno- centiam suam ostendisset, iterum unus ex eisdem fratribus in eum egit, quod fratrem suum jam mortuum calceis denudas- set. Quaesitum est ergo: utrum prima purgatione per reum facta ad secundam teneatur querimoniam respondere. — Super quo diffinitum est, quod non; ex quo enim tempore primae querimoniae omnino non est interposita protestatio, de secunda querimonia facienda reus non respondebit ad eam. In actioni- bus autem civilibus omissae protestationes et publicationes se- quentibus fortassis actionibus non obfuissent. 34. In actionibus criminum et maleficiorum videndum est, cui famae sint actor et reus, et utrum agatur animo calumniandi vel causa in- quisitionis veritatis et de probatione et expur- gatione, et utrum testes in jurando cadant, vel alio modo deficiant, quia secundum talia sunt emendae moderandae. (H. 11° A. 1. 33. B. 4a 3. C. 2b D. 2
17 diligenter videndum est, utrum servus deductis bonis domini, cum quibus ejus nomine negotia gessit, aliquid habuerit pro- prii, quod peculium nominatur. Et si sic compertum fuerit, tunc solutis, in quibus servus domino tenebatur, computandum est, quantum de peculio in rem domini versum sit per servum pro eo. Namque ad querelam servi dominus rationabiliter re- spondebit. Intelligitur autem in rem domini versum, non solum, quod secundum ejus voluntatem in gerendis nego- tiis servus expendit, imo etiam, quod fortassis ignorante domino servus in rem ejus necessario expenderit. Veluti si mutuatus pecuniam ejus creditoribus eam solverit aut edificia ruentia ful- serit, aut familiae frumentum emerit vel etiam fundum vel aliam quamlibet rem pernecessariam mercatus est. Haec etenim et his similia per servum lucide probata dominus sibi integraliter resarcire tenebitur pleno jure. 32. De actione et responsione nobilium judi- cio terre subjectorum. (H. 10b A 1. 31. B. 4b 2. С 2b4. D 8a 1. K. 103b 4.) Licet nobiles et Wladicones in judicio (sudae) suae provinciae debeant conveniri: tamen si in civita- tibus hereditates habent et bona de illis agent, et aliorum que- rimoniis respondebunt in judicio civitatis. 33. In actionibus criminum et maleficiorum est protestatio necessaria. (H. 11° A. 1. 32. B. 4a 3. C. 2b 5. D. 8a 2. K. 104a ). Postquam in Hainreichs plures fratres egissent in unum reum, qui fratrem eorum in campo spolias- set et occidisset, et ipse secundum justiciam per testes inno- centiam suam ostendisset, iterum unus ex eisdem fratribus in eum egit, quod fratrem suum jam mortuum calceis denudas- set. Quaesitum est ergo: utrum prima purgatione per reum facta ad secundam teneatur querimoniam respondere. — Super quo diffinitum est, quod non; ex quo enim tempore primae querimoniae omnino non est interposita protestatio, de secunda querimonia facienda reus non respondebit ad eam. In actioni- bus autem civilibus omissae protestationes et publicationes se- quentibus fortassis actionibus non obfuissent. 34. In actionibus criminum et maleficiorum videndum est, cui famae sint actor et reus, et utrum agatur animo calumniandi vel causa in- quisitionis veritatis et de probatione et expur- gatione, et utrum testes in jurando cadant, vel alio modo deficiant, quia secundum talia sunt emendae moderandae. (H. 11° A. 1. 33. B. 4a 3. C. 2b D. 2
Strana 18
18 8a 3. K. 104a) Jurati de Bisencz scripserunt sic: Actor de reo querimoniam movens de furto ipsum detinere petivit: et cum dies praefixus partibus instarel; reus actoris querimoniam de furto se expurgando metseptimus declinavit; quo facto alter actor superveniens praescriptum reum tanquam suum incen- darium accusavit; ad cujus instantiam iterum detentus cum ler- mino per judicem praefixo statuaretur indicio, nec actor com- pareret, fuit justicialiter absolutus. Quaerit ergo judex in quibus emendis sint sibi predicti duo actores obligati. Quibus responsum fuit, quod circa casum prae- dictum matura deliberatio est habenda. Debet enim videri, utrum actor et reus inculpatae famae sint homines et honestae vitae in moribus et bonis actibus aequaliter se habentes, et si sic compertum esse fuerit, tunc actor sive reum non vincat sive reus se purget et mundum faciat, ad nullas emendas tenctur et reo snfficiat, quod nomen suum bonum et laudabilc per- maneat illaesum. Si autem actor et reus prius enormiter viventes, alicujus essent nota criminis maculati, tunc, ut permittitur, actor iterum supportabitur de emenda. Actore vero fide digno et reo minus idoneo et suspecto existente actor ad probandum suum inten- tum est rationabiliter admittendus : tamen si reus forte ex ad- vocati sui peritia vel alia de causa, qua multipliciter coram iudicio litigantibus incidit, purgationem contra allegationes ac- toris obtinuerit, per haec non oportet actorem in emenda condemnari sed reo sufficiat; ut supra. Contra vero si contingat, tunc videndum est et cum magna diligentia pensandum a juratis; utrum actor infamis reum ho- nestum impetat animo calumniandi vel alia de causa, et si primo modo calumniose in eum agat, et maxime si taliter vin- dictam in eo sumere voluerit, et in probatione ad quam for- tassis se obligaverit, deficiat in probatione, tunc ad poenam obli- gatur talionis. Alia vero causa sicut fortassis experientiae vel inquisitionis veritatis, quia fama multorum eum ad hoc induxit, quod egit in reum honestae vitae, tunc sive probatione deficiat, sive reus se expurget, de magnis et gravibus supportandus est emendis, quamvis forte si jurati decreverint et expedire viderint, qualitatibus partium consideratis emendas juramentorum secun- dum numerum eorum solvere teneatur. Et bene consonat aequi- tati, quod actores maleficiorum non cogantur ad emendas alioquin etiam passis injuriam et violentiam, emendarum metu
18 8a 3. K. 104a) Jurati de Bisencz scripserunt sic: Actor de reo querimoniam movens de furto ipsum detinere petivit: et cum dies praefixus partibus instarel; reus actoris querimoniam de furto se expurgando metseptimus declinavit; quo facto alter actor superveniens praescriptum reum tanquam suum incen- darium accusavit; ad cujus instantiam iterum detentus cum ler- mino per judicem praefixo statuaretur indicio, nec actor com- pareret, fuit justicialiter absolutus. Quaerit ergo judex in quibus emendis sint sibi predicti duo actores obligati. Quibus responsum fuit, quod circa casum prae- dictum matura deliberatio est habenda. Debet enim videri, utrum actor et reus inculpatae famae sint homines et honestae vitae in moribus et bonis actibus aequaliter se habentes, et si sic compertum esse fuerit, tunc actor sive reum non vincat sive reus se purget et mundum faciat, ad nullas emendas tenctur et reo snfficiat, quod nomen suum bonum et laudabilc per- maneat illaesum. Si autem actor et reus prius enormiter viventes, alicujus essent nota criminis maculati, tunc, ut permittitur, actor iterum supportabitur de emenda. Actore vero fide digno et reo minus idoneo et suspecto existente actor ad probandum suum inten- tum est rationabiliter admittendus : tamen si reus forte ex ad- vocati sui peritia vel alia de causa, qua multipliciter coram iudicio litigantibus incidit, purgationem contra allegationes ac- toris obtinuerit, per haec non oportet actorem in emenda condemnari sed reo sufficiat; ut supra. Contra vero si contingat, tunc videndum est et cum magna diligentia pensandum a juratis; utrum actor infamis reum ho- nestum impetat animo calumniandi vel alia de causa, et si primo modo calumniose in eum agat, et maxime si taliter vin- dictam in eo sumere voluerit, et in probatione ad quam for- tassis se obligaverit, deficiat in probatione, tunc ad poenam obli- gatur talionis. Alia vero causa sicut fortassis experientiae vel inquisitionis veritatis, quia fama multorum eum ad hoc induxit, quod egit in reum honestae vitae, tunc sive probatione deficiat, sive reus se expurget, de magnis et gravibus supportandus est emendis, quamvis forte si jurati decreverint et expedire viderint, qualitatibus partium consideratis emendas juramentorum secun- dum numerum eorum solvere teneatur. Et bene consonat aequi- tati, quod actores maleficiorum non cogantur ad emendas alioquin etiam passis injuriam et violentiam, emendarum metu
Strana 19
19 daretur materia causas suas querulando nullatenus judicialiter persequendi. Et ex hoc habetur solutio secundi quaesiti superius de incendario ; cum enim idem actor audivit, quod judex ab actore primo de cujus quaerimonia se reus expurgavit, emendas petivit timore tactus, ne similiter ab eo judex emendas peteret, non praesumpsit fortassis iudicio comparere. Notandum est tamen, si reus prima vice pro maleficiis in causam tractus vel actore non probante, in probatione deficiente vel se purgante absolutus fuerit, quicunque ex prima suspicione, qua contraxerit eum, ac- cusaverit, postea vel judicialiter convenerit, quocunque modo res judicata fuerit, nullo modo obligabitur ad emendam. Consi- derandum etiam, quod actor obligans se ad convincendum reum de maleficio per testes duobus modis cadit a proposito. Primo, quia fortassis testes nec habet, nec statuit nec statuere potest, et in hoc casu obnoxius est emendae secundum arbitrium jura- torum taxandae praehibitis distinctionibus ponderatis. Secundo vero modo, quia testes statuit et cum iurare debuerunt formam jurandi corrumpendo ceciderunt: et sic sufficit, quod solum ad emendas juramentorum et non ad alias obligetur. Requirere infra sub rubrica „de actionibus utrum de furtis et criminibus incusatus quarta vice se possit ex- purgare. Require infra sub rubrica de aclionibus utrum de furtis et criminibus incusatus quarta vice se possit expurgare. Require etiam in sen- tentiis de emendis furtis et poenis.“ 35. In actionibus criminum et maleficiorum, utrum transeant ad heredes. (H. 12a A. 1. 33. B. 4b 3. С. 2b 9. D. 9a 1. K.) Jurati de Galicz oreproposuerunt hune casum: Malefico quodam mortuo actores, quos idem tem- pore vitae suac bonis eorum spoliaverat, in ejus heredes agere volunt; quaerimus ergo, utrum talis actio sit ipsis secundum ju- stitiam concedenda. Ad quod diffinitive responsum fuit: quod licet filius non portet iniquitatem patris nec pu- niendus est pro ejus excessu, tamen si ex maleficiis patris, veluti ex furtis, rapinis et consimilibus aliqua ad heredes suc- cessores vel alios quoscunque talia injuste occupantes pervene- runt pro illis et veri possessores, quibus ablata sunt, et eorun- dem heredes ceterique posteri omnes, quorum interest, agere possunt ipso jure. Est tamen necessarium, in maleficiis mani- festis per principales personas, quae damnificatae sunt de ta- libus actionibus ex causa legitima in futuram suspensis, pro- 2*
19 daretur materia causas suas querulando nullatenus judicialiter persequendi. Et ex hoc habetur solutio secundi quaesiti superius de incendario ; cum enim idem actor audivit, quod judex ab actore primo de cujus quaerimonia se reus expurgavit, emendas petivit timore tactus, ne similiter ab eo judex emendas peteret, non praesumpsit fortassis iudicio comparere. Notandum est tamen, si reus prima vice pro maleficiis in causam tractus vel actore non probante, in probatione deficiente vel se purgante absolutus fuerit, quicunque ex prima suspicione, qua contraxerit eum, ac- cusaverit, postea vel judicialiter convenerit, quocunque modo res judicata fuerit, nullo modo obligabitur ad emendam. Consi- derandum etiam, quod actor obligans se ad convincendum reum de maleficio per testes duobus modis cadit a proposito. Primo, quia fortassis testes nec habet, nec statuit nec statuere potest, et in hoc casu obnoxius est emendae secundum arbitrium jura- torum taxandae praehibitis distinctionibus ponderatis. Secundo vero modo, quia testes statuit et cum iurare debuerunt formam jurandi corrumpendo ceciderunt: et sic sufficit, quod solum ad emendas juramentorum et non ad alias obligetur. Requirere infra sub rubrica „de actionibus utrum de furtis et criminibus incusatus quarta vice se possit ex- purgare. Require infra sub rubrica de aclionibus utrum de furtis et criminibus incusatus quarta vice se possit expurgare. Require etiam in sen- tentiis de emendis furtis et poenis.“ 35. In actionibus criminum et maleficiorum, utrum transeant ad heredes. (H. 12a A. 1. 33. B. 4b 3. С. 2b 9. D. 9a 1. K.) Jurati de Galicz oreproposuerunt hune casum: Malefico quodam mortuo actores, quos idem tem- pore vitae suac bonis eorum spoliaverat, in ejus heredes agere volunt; quaerimus ergo, utrum talis actio sit ipsis secundum ju- stitiam concedenda. Ad quod diffinitive responsum fuit: quod licet filius non portet iniquitatem patris nec pu- niendus est pro ejus excessu, tamen si ex maleficiis patris, veluti ex furtis, rapinis et consimilibus aliqua ad heredes suc- cessores vel alios quoscunque talia injuste occupantes pervene- runt pro illis et veri possessores, quibus ablata sunt, et eorun- dem heredes ceterique posteri omnes, quorum interest, agere possunt ipso jure. Est tamen necessarium, in maleficiis mani- festis per principales personas, quae damnificatae sunt de ta- libus actionibus ex causa legitima in futuram suspensis, pro- 2*
Strana 20
20 testationem publicam interponi; sic enim et heredibus dantur et contra ad heredes transcunt. Item si pater pecuniam vel rempublicam, vel quando aliquid superfuerit de aliqua admini- stratione publica et ipse in usus suos convertit, cui erat illa administratio commissa, tunc iterum actio competit in heredem. „Require infra de mortificationibus, lraditoribus et eorum bonis." 36. De actionibus religiosorum claustralium. (H. 12a A. 1. 34. B. 4b 4. C. 2b 11. D. 9b 1. K. 105a 1.) Sen- tentiatum est in judicio civitatis: Cum religiosus prac- lato subjectus nec possessor proprietatis nec propriae suae liberae sit voluntatis, sine abbatis et superioris sui licentia ad agendum de possessionibus non admittitur ipso jure. 37. De actione homicidii, cui polius competit agere pro homicidio, uxori vel pueris, quando discordant. (H. 12a A. 1.35. B. 4b 5. C. 2b 12. D. 9b 1.K. 105a) Occiso Conrado uxor ejus legitima egit in Henri- cum, tamquam in homicidam mariti sui. Pueri autem dicti Conradi, quos ex alia priore uxore genuerat, egerunt in Petrum tamquam in homicidam patris corum. Queritur ergo cujus actio sit potius admittenda. Et est sententia- tum in judicio civitalis: quod querimonia puerorum super occisione patris est praeferenda querimoniae uxoris de occi- sione mariti. Unde actio puerorum est potior actione uxoris, potest enim uxor alium maritum superducere, pueri autem alium patrem non habebunt. Nam relativa posita se ponunt, et per- emta se perimunt ex regula logicorum. 38. De actore et reo fidejussoribus poenis, emendis et aliis casibus diversis circa homici- dium contingentibus. (H. 12b A. 1. 36. B. 4b 6. С. 2b 13. D. 9b 2. K. 105a 3.) Jurati de Wyssaw scripserunt sic. Qui- dam de nostris pro homicidio accusatus positis fidejussoribus secundum jus civitatis, cum per testes innocentiam suam ostendere deberet, in juramento cecidit et a judicio fugitive recessit. Quaesierunt ergo primo, qualiter fidejussores judici et actori satisfacere teneantur. Et secundo, cum reus, si non effugisset capite privandus fuisset, utrum fidejussores non de- beant similiter decollari. Et tertio, quid iuris ad personam rei, qui evasit, competat fidejussoribus judici et actori. Quibus per plenum consilium ad primum responsum fuit sic: quod fidejussores in summa L talentorum, quae XXX marcas faciunt, de quibus tertia pars judici, terlia actori, tertiaque
20 testationem publicam interponi; sic enim et heredibus dantur et contra ad heredes transcunt. Item si pater pecuniam vel rempublicam, vel quando aliquid superfuerit de aliqua admini- stratione publica et ipse in usus suos convertit, cui erat illa administratio commissa, tunc iterum actio competit in heredem. „Require infra de mortificationibus, lraditoribus et eorum bonis." 36. De actionibus religiosorum claustralium. (H. 12a A. 1. 34. B. 4b 4. C. 2b 11. D. 9b 1. K. 105a 1.) Sen- tentiatum est in judicio civitatis: Cum religiosus prac- lato subjectus nec possessor proprietatis nec propriae suae liberae sit voluntatis, sine abbatis et superioris sui licentia ad agendum de possessionibus non admittitur ipso jure. 37. De actione homicidii, cui polius competit agere pro homicidio, uxori vel pueris, quando discordant. (H. 12a A. 1.35. B. 4b 5. C. 2b 12. D. 9b 1.K. 105a) Occiso Conrado uxor ejus legitima egit in Henri- cum, tamquam in homicidam mariti sui. Pueri autem dicti Conradi, quos ex alia priore uxore genuerat, egerunt in Petrum tamquam in homicidam patris corum. Queritur ergo cujus actio sit potius admittenda. Et est sententia- tum in judicio civitalis: quod querimonia puerorum super occisione patris est praeferenda querimoniae uxoris de occi- sione mariti. Unde actio puerorum est potior actione uxoris, potest enim uxor alium maritum superducere, pueri autem alium patrem non habebunt. Nam relativa posita se ponunt, et per- emta se perimunt ex regula logicorum. 38. De actore et reo fidejussoribus poenis, emendis et aliis casibus diversis circa homici- dium contingentibus. (H. 12b A. 1. 36. B. 4b 6. С. 2b 13. D. 9b 2. K. 105a 3.) Jurati de Wyssaw scripserunt sic. Qui- dam de nostris pro homicidio accusatus positis fidejussoribus secundum jus civitatis, cum per testes innocentiam suam ostendere deberet, in juramento cecidit et a judicio fugitive recessit. Quaesierunt ergo primo, qualiter fidejussores judici et actori satisfacere teneantur. Et secundo, cum reus, si non effugisset capite privandus fuisset, utrum fidejussores non de- beant similiter decollari. Et tertio, quid iuris ad personam rei, qui evasit, competat fidejussoribus judici et actori. Quibus per plenum consilium ad primum responsum fuit sic: quod fidejussores in summa L talentorum, quae XXX marcas faciunt, de quibus tertia pars judici, terlia actori, tertiaque
Strana 21
21 civitati dabitur, ut in juribus continetur originalibus, obli- gantur. Ad secundum autem responsum fuit sic: quod fide- jussores ejusdem rei, qui postquam in causa cecidit, fugam dedit, capitibus non privantur, sed tantum pecuniam XXX mar- carum solvent. Unde si aliquis ex fidei pietate seu compas- sione pro alio, qui de excessu inculpatur, mortali fidejusserit, talem fidejussorem ex fuga alterius vita privari magis est cru- dele quam justum. Super tertio vero quesito diffinitum fuit quod reus qui ex negligentia judicis et actoris, quia in bona ipsum non habuerunt custodia, judicium declinavit, absolutus est a judice et actore. Quantum nempe in eo fuit, fidem non fregit. Nam captivo, ut vitam salvet, licitum est, carcerem et vincula evadere, si potest. Cum etiam vigilantibus et non dor- mientibus jura subveniant, quidquid detrimenti judex et actor in fuga rei habent, suae debent improvidentiae imputare. Et in- super, cum fidejussores pro reo fugitivo judici et actori satis- feccrint, non esset conveniens, quod ipse reus ad satisfactionem secundariam tencretur. Sicut enim deus qui est judex justissi- mus non punit bis in id ipsum, sic judex temporalis tenetur facere suo modo. Propter istam tamen absolutionem, per quam reus in alio loco vitam salvat, non conceditur sibí ad locum, a quo fugit, redire, nisi secundum proborum virorum ordinationem pro anima occisi peregrinationibus et piis operibus satisfaciat juxta posse. Fideiussores autem, ne abulantur fide sua possunt reum pro emenda, quam pro ipso solverunt, proscribere, vel alio modo ad ejus solutionem compellere judicis et juratorum consilio et auxilio mediante. 39. De actore homicidii quando cadit ab ac- tione. (H. 13a A. 1. 34. B. 5a 1. C. 2b 18. D. 10a 1. K. 105b 1.) De Nausedlicz judex et jurati scripserunt sic: Nobis tri- bunali pracsidentibus posiquam dominus Potha de Wilden- berk de Peſſkone judice de Hodycticz quaerimoniam movisset, quod famulum suum Jacobum in campo sagittando occidisset el ipse Pefrko, quia de hoc innocens esset, re- spondisset, uxor et heredes Jacobi occisi petierunt sibi dari sententiam diffinitivam, si Peſſko querimoniam domini Potho- in ipsum decreutrum eis etiam pro dicto homicidio, si agere nis evaderet, verint, non debeat judicialiter respondere, cum tamen a tempore, quo dictus Jacobus interiit, duo anni et XX hebdomades transiverunt usque modo. In quo quidem toto tempore per uxorem et heredes ejusdem Jacobi occisi nec pro- clamatio nec aliqualiter publicatio est facta coram judicio de
21 civitati dabitur, ut in juribus continetur originalibus, obli- gantur. Ad secundum autem responsum fuit sic: quod fide- jussores ejusdem rei, qui postquam in causa cecidit, fugam dedit, capitibus non privantur, sed tantum pecuniam XXX mar- carum solvent. Unde si aliquis ex fidei pietate seu compas- sione pro alio, qui de excessu inculpatur, mortali fidejusserit, talem fidejussorem ex fuga alterius vita privari magis est cru- dele quam justum. Super tertio vero quesito diffinitum fuit quod reus qui ex negligentia judicis et actoris, quia in bona ipsum non habuerunt custodia, judicium declinavit, absolutus est a judice et actore. Quantum nempe in eo fuit, fidem non fregit. Nam captivo, ut vitam salvet, licitum est, carcerem et vincula evadere, si potest. Cum etiam vigilantibus et non dor- mientibus jura subveniant, quidquid detrimenti judex et actor in fuga rei habent, suae debent improvidentiae imputare. Et in- super, cum fidejussores pro reo fugitivo judici et actori satis- feccrint, non esset conveniens, quod ipse reus ad satisfactionem secundariam tencretur. Sicut enim deus qui est judex justissi- mus non punit bis in id ipsum, sic judex temporalis tenetur facere suo modo. Propter istam tamen absolutionem, per quam reus in alio loco vitam salvat, non conceditur sibí ad locum, a quo fugit, redire, nisi secundum proborum virorum ordinationem pro anima occisi peregrinationibus et piis operibus satisfaciat juxta posse. Fideiussores autem, ne abulantur fide sua possunt reum pro emenda, quam pro ipso solverunt, proscribere, vel alio modo ad ejus solutionem compellere judicis et juratorum consilio et auxilio mediante. 39. De actore homicidii quando cadit ab ac- tione. (H. 13a A. 1. 34. B. 5a 1. C. 2b 18. D. 10a 1. K. 105b 1.) De Nausedlicz judex et jurati scripserunt sic: Nobis tri- bunali pracsidentibus posiquam dominus Potha de Wilden- berk de Peſſkone judice de Hodycticz quaerimoniam movisset, quod famulum suum Jacobum in campo sagittando occidisset el ipse Pefrko, quia de hoc innocens esset, re- spondisset, uxor et heredes Jacobi occisi petierunt sibi dari sententiam diffinitivam, si Peſſko querimoniam domini Potho- in ipsum decreutrum eis etiam pro dicto homicidio, si agere nis evaderet, verint, non debeat judicialiter respondere, cum tamen a tempore, quo dictus Jacobus interiit, duo anni et XX hebdomades transiverunt usque modo. In quo quidem toto tempore per uxorem et heredes ejusdem Jacobi occisi nec pro- clamatio nec aliqualiter publicatio est facta coram judicio de
Strana 22
22 homicidio memmorato. Quibus definitive rescriptum fuit, ex quo uxor et heredes Jacobi occisi tanto tempore tacuissent nec proclamationem nec publicationem de hujusmodi homicidio nec aliqualem protestationem coram judicio, quia de occisione mariti et patris corum scrutari, et tandem secundum formam juris querulari vellent, interposuissent, et modo astantes judicio sub silentio transivissent, quod dominus Potho pro dicto ho- micidio in ipsum Pefſkonem egisset, nec eum ab actione re- pulissent, ipseque Peſſko dictae actioni respondisset, jus suum quantum ad actionem hujusmodi perdiderunt, nec oportet Pefſkonem de cetero querimoniae respondere. Dictum enim ho- micidium tamquam una causa sufficienter unius actionis queri- monia terminatur; heredes et uxor praescripti Jacobi inter- fecti a jure suo propria negligentia ceciderunt: sicut enim lo- quendo, quae sunt tacenda, sic tacendo, quae sunt loquenda coram judicio homo renuntiat suo juri. 40. De actore e! reo ratione homicidii et vollaist, quantum ad arbitrium et confessionem. (H 13a. A 39. B 5a 2. C 3 a1. D 10b 1 K.) Cives de Crisans scripserunt sic. Jacobo occiso per tres fratres puta Chonradum, Heinricum et Erhardum et cognati occisi juramento calumniae tacta cruce corporaliter prius facto, Erhardum tamquam homicidam, Chonradum autem et llenricum tamquam cooperatores ejus in eodem homicidio accusarunt. Er- hardo igitur suam innocentiam allegante, cum metseptimus eam ostendere deberet, probi viri interloquentes causam eandem de consensu partium et judicis sibi tamquam arbitrii assumpserunt. Promulgato itaque arbitrio cum dicti tres fratres ad faciendum cognati occisi homagium super sepulchrum Jacobi ducti fuis- sent, Conradus homicidium Erhardo fratri suo impositum sibi ascripsit dicens: Ego confiteor me proch dolor Jacobum occidisse et Erhardum fratrem meum de hoc immunem esse, et paratus sum et per omnem modum emendare et satisfacere, sicut per arbitros fuerit pronunciatum. Quo audito petiverunt pro se sententiari. Primo Erhardus, utrum ipse non sit liber de incusatione homicidii, cum frater suus se reum esse homi- cidii, confessus sit. Secundo pars adversa, cum Conradus animo deliberato confessus sit, se eorum cognatum oocidisse, utrum pro eo capiti plecti non debeat ipso jure. Tertio judex, utrum non uterque Conradus, quod confessus est, et Erhar- dus, quod arbitrio se submisit, et per hoc reum se fecit, secum de homicidio componere teneantur. Et ultimo quis per opera
22 homicidio memmorato. Quibus definitive rescriptum fuit, ex quo uxor et heredes Jacobi occisi tanto tempore tacuissent nec proclamationem nec publicationem de hujusmodi homicidio nec aliqualem protestationem coram judicio, quia de occisione mariti et patris corum scrutari, et tandem secundum formam juris querulari vellent, interposuissent, et modo astantes judicio sub silentio transivissent, quod dominus Potho pro dicto ho- micidio in ipsum Pefſkonem egisset, nec eum ab actione re- pulissent, ipseque Peſſko dictae actioni respondisset, jus suum quantum ad actionem hujusmodi perdiderunt, nec oportet Pefſkonem de cetero querimoniae respondere. Dictum enim ho- micidium tamquam una causa sufficienter unius actionis queri- monia terminatur; heredes et uxor praescripti Jacobi inter- fecti a jure suo propria negligentia ceciderunt: sicut enim lo- quendo, quae sunt tacenda, sic tacendo, quae sunt loquenda coram judicio homo renuntiat suo juri. 40. De actore e! reo ratione homicidii et vollaist, quantum ad arbitrium et confessionem. (H 13a. A 39. B 5a 2. C 3 a1. D 10b 1 K.) Cives de Crisans scripserunt sic. Jacobo occiso per tres fratres puta Chonradum, Heinricum et Erhardum et cognati occisi juramento calumniae tacta cruce corporaliter prius facto, Erhardum tamquam homicidam, Chonradum autem et llenricum tamquam cooperatores ejus in eodem homicidio accusarunt. Er- hardo igitur suam innocentiam allegante, cum metseptimus eam ostendere deberet, probi viri interloquentes causam eandem de consensu partium et judicis sibi tamquam arbitrii assumpserunt. Promulgato itaque arbitrio cum dicti tres fratres ad faciendum cognati occisi homagium super sepulchrum Jacobi ducti fuis- sent, Conradus homicidium Erhardo fratri suo impositum sibi ascripsit dicens: Ego confiteor me proch dolor Jacobum occidisse et Erhardum fratrem meum de hoc immunem esse, et paratus sum et per omnem modum emendare et satisfacere, sicut per arbitros fuerit pronunciatum. Quo audito petiverunt pro se sententiari. Primo Erhardus, utrum ipse non sit liber de incusatione homicidii, cum frater suus se reum esse homi- cidii, confessus sit. Secundo pars adversa, cum Conradus animo deliberato confessus sit, se eorum cognatum oocidisse, utrum pro eo capiti plecti non debeat ipso jure. Tertio judex, utrum non uterque Conradus, quod confessus est, et Erhar- dus, quod arbitrio se submisit, et per hoc reum se fecit, secum de homicidio componere teneantur. Et ultimo quis per opera
Strana 23
23 Conradi, antequam causa arbitris committeretur, imposita sa- tisfactione sibi et actoribus teneretur. Quibus responsum fuit de primo, quod Erhardus de satisfactione homicidii, de quo manifeste est accusatus, et pro quo respondens ex eo prae- cipue, quod in arbitros consensit, vicem rei sibi assumpsit, ex confessione Conradi subsecuta secundum rigoris juris exi- gentiam, nisi consensus partis et judicis ad hoc accesserit, non poterit liberari. Si enim efficatiam talis confessio sortiretur, absens, et qui carcerem evasit pro praesente et vinculato men- dicus pro divite vel aliquis in dignitale constitutus, sicut supe- rior et potens pro inferiori et simplici persona homicidii vel consimilis gravis excessus se reum posset confiteri; propter quod actor impedita seu sublata satisfactione justitiam suam minime consequeretur. De secundo vero, quod Conradus ex confessione extra judicium, et postquam causa ratione ar- bitrii in rem judicatam iam transiverat, facta sententia puniri non meruit capitali, sicut enim talis confessio personam rei non statuit sic nec ad poenam reatus obligat et astringit. Ex hoc palet tertium et quartum, scilicet quod tantum Erhardus tam- quam reus, cum praesertim una poena pro uno debito sufficiat, pro homicidio sibi imposito, et Conradus per opera sibi principaliter imposita componere tencatur. 41. Ad idem quantum ad diversos reos, quo- rum unus de homicidio accusatur, et alter se ho- micidium perpetrasse confitetur. (H 14a A 40. B 5a 2. С 3a 2. D 11a 2. K 106a 1.) Petro occiso in Praczaw 1) Martinus et Ditlinus pro eodem homicidio sunt detenti, et cum amici Petri Martinum pro reo accusarent, Ditlinus in cippo vinculatus Martinum excusans confessus est, dictum homicidium manu propria perpetrasse. Quaeritur ergo, quis dictorum duorum pro homicidio respondebit. Super quo dif- finitum fuit, si amici occisi accusant tantum Martinum de ho- micidio et juramenta calumniae, sicut de jure consuevit fieri, de Martino tamque de vero reo fecerint, Martinus pro ho- micidio respondebit non obstante excusatione 2) Ditlini, quam- licet coram deo fortassis sit justa, tamen coram hominibus sus- picionis scrupulo carere quodammodo non videtur. 42. Reus praescriplus quia nullo accusante confessus est, se homicidium perpetrasse, ideo spiritualiter emendabit. (H 143 A 1. 41. B 5b 1. C 3a3. 1) Proczaw D. 5) accusatione B. K.
23 Conradi, antequam causa arbitris committeretur, imposita sa- tisfactione sibi et actoribus teneretur. Quibus responsum fuit de primo, quod Erhardus de satisfactione homicidii, de quo manifeste est accusatus, et pro quo respondens ex eo prae- cipue, quod in arbitros consensit, vicem rei sibi assumpsit, ex confessione Conradi subsecuta secundum rigoris juris exi- gentiam, nisi consensus partis et judicis ad hoc accesserit, non poterit liberari. Si enim efficatiam talis confessio sortiretur, absens, et qui carcerem evasit pro praesente et vinculato men- dicus pro divite vel aliquis in dignitale constitutus, sicut supe- rior et potens pro inferiori et simplici persona homicidii vel consimilis gravis excessus se reum posset confiteri; propter quod actor impedita seu sublata satisfactione justitiam suam minime consequeretur. De secundo vero, quod Conradus ex confessione extra judicium, et postquam causa ratione ar- bitrii in rem judicatam iam transiverat, facta sententia puniri non meruit capitali, sicut enim talis confessio personam rei non statuit sic nec ad poenam reatus obligat et astringit. Ex hoc palet tertium et quartum, scilicet quod tantum Erhardus tam- quam reus, cum praesertim una poena pro uno debito sufficiat, pro homicidio sibi imposito, et Conradus per opera sibi principaliter imposita componere tencatur. 41. Ad idem quantum ad diversos reos, quo- rum unus de homicidio accusatur, et alter se ho- micidium perpetrasse confitetur. (H 14a A 40. B 5a 2. С 3a 2. D 11a 2. K 106a 1.) Petro occiso in Praczaw 1) Martinus et Ditlinus pro eodem homicidio sunt detenti, et cum amici Petri Martinum pro reo accusarent, Ditlinus in cippo vinculatus Martinum excusans confessus est, dictum homicidium manu propria perpetrasse. Quaeritur ergo, quis dictorum duorum pro homicidio respondebit. Super quo dif- finitum fuit, si amici occisi accusant tantum Martinum de ho- micidio et juramenta calumniae, sicut de jure consuevit fieri, de Martino tamque de vero reo fecerint, Martinus pro ho- micidio respondebit non obstante excusatione 2) Ditlini, quam- licet coram deo fortassis sit justa, tamen coram hominibus sus- picionis scrupulo carere quodammodo non videtur. 42. Reus praescriplus quia nullo accusante confessus est, se homicidium perpetrasse, ideo spiritualiter emendabit. (H 143 A 1. 41. B 5b 1. C 3a3. 1) Proczaw D. 5) accusatione B. K.
Strana 24
24 D 11a 2. K 106a 1.) Cum in Pisencz 1) homicidio facto Mar- tinus et Ditlinus tamquam rei capti fuissent, et amici oc- cisi ad eosdem captos ducti Martinum, quamvis Ditlinus secum in cippo detentus eum excusans se homicidii teste con- scientia sua reum esse conliteretur, de homicidio inculparent, et idem Martinus secundum formam justitiae dictorum ami- corum querimoniam, cum in Ditlinum agere nollent, judicia- liter evasisset, tamen judex de Pisencz sibi sententialiter inve- niri petivit, in quo Ditlinus ratione confessionis propriae, per quam homicidam se constituit, sibi obnoxius tenerctur et infra. Super quo diffinitum fuit: quod, cum querimonia unius ho- micidii de uno reo mota per ejusdem rei responsionem et ab- solutionem sufficienter terminetur, ex quo Martinus de dicto homicidio judicialiter est absolutus, non oportet, quod Ditli- nus judici pro eo, cum actores in eum non egerint, in ali- quibus teneatur emendis. Sed si 2) reum homicidii se noverit sicut confessus est, corde contrito ad illum recurrat, qui in foro spirituali poenitentiam sibi imponere habuerit salutarem : tamen si de mortificatione, furto et consimili reatu criminoso per aliquem confessio facta fuerit, super eo jurati, qualiter sen- tentia ferenda sit, cum diligentia cogitabunt. 43. De actore et reo quando mulieres per in- cantationes et experimenta dicuntur homicidium procurasse. (H 14 A 1. 42 B 5b 2. C 3a D 11. 1. K 106a 3.) Quidam juvenis in Lauczschenis decumbens vocato patre suo et probis viris protestabatur coram eis, quod per incantationes et maleficia seu experimenta duarum mulierum, quas nominabat et infirmaretur et breviter moreretur. Eo itaque in dicta infirmitate mortuo, pater ipsius egit in praedictas mu- lieres tamquam in homicidas, querulans, quod per earum incan- tationes filius ejus finiverit vitam suam. Mulieres autem quaerunt, cum diebus vitae suae juxta status feminei dignitatem hones te se conservaverint et nunquam de infamia tali inculpatae fuerint, neque in corpore praedicti juvenis vulnus seu plaga morta- lis apparuerit, sicut circa occisos de jure fieri debet, per iura- tos visa fuerit, utrum ad motam eis querimoniam teneantur, tam- quam pro homicidio respondere. Super quo diffinitum fuit, quod non obstantibus juvenis protestatione et patris ipsius querela, si allegationes mulierum verae inventae fuerint, non est rationabile, quod respondeant, sicut pro homicidio consuevit judicialiter re- 1) Bzenecz D. 2) reum homicidii H.
24 D 11a 2. K 106a 1.) Cum in Pisencz 1) homicidio facto Mar- tinus et Ditlinus tamquam rei capti fuissent, et amici oc- cisi ad eosdem captos ducti Martinum, quamvis Ditlinus secum in cippo detentus eum excusans se homicidii teste con- scientia sua reum esse conliteretur, de homicidio inculparent, et idem Martinus secundum formam justitiae dictorum ami- corum querimoniam, cum in Ditlinum agere nollent, judicia- liter evasisset, tamen judex de Pisencz sibi sententialiter inve- niri petivit, in quo Ditlinus ratione confessionis propriae, per quam homicidam se constituit, sibi obnoxius tenerctur et infra. Super quo diffinitum fuit: quod, cum querimonia unius ho- micidii de uno reo mota per ejusdem rei responsionem et ab- solutionem sufficienter terminetur, ex quo Martinus de dicto homicidio judicialiter est absolutus, non oportet, quod Ditli- nus judici pro eo, cum actores in eum non egerint, in ali- quibus teneatur emendis. Sed si 2) reum homicidii se noverit sicut confessus est, corde contrito ad illum recurrat, qui in foro spirituali poenitentiam sibi imponere habuerit salutarem : tamen si de mortificatione, furto et consimili reatu criminoso per aliquem confessio facta fuerit, super eo jurati, qualiter sen- tentia ferenda sit, cum diligentia cogitabunt. 43. De actore et reo quando mulieres per in- cantationes et experimenta dicuntur homicidium procurasse. (H 14 A 1. 42 B 5b 2. C 3a D 11. 1. K 106a 3.) Quidam juvenis in Lauczschenis decumbens vocato patre suo et probis viris protestabatur coram eis, quod per incantationes et maleficia seu experimenta duarum mulierum, quas nominabat et infirmaretur et breviter moreretur. Eo itaque in dicta infirmitate mortuo, pater ipsius egit in praedictas mu- lieres tamquam in homicidas, querulans, quod per earum incan- tationes filius ejus finiverit vitam suam. Mulieres autem quaerunt, cum diebus vitae suae juxta status feminei dignitatem hones te se conservaverint et nunquam de infamia tali inculpatae fuerint, neque in corpore praedicti juvenis vulnus seu plaga morta- lis apparuerit, sicut circa occisos de jure fieri debet, per iura- tos visa fuerit, utrum ad motam eis querimoniam teneantur, tam- quam pro homicidio respondere. Super quo diffinitum fuit, quod non obstantibus juvenis protestatione et patris ipsius querela, si allegationes mulierum verae inventae fuerint, non est rationabile, quod respondeant, sicut pro homicidio consuevit judicialiter re- 1) Bzenecz D. 2) reum homicidii H.
Strana 25
25 sponderi; tamen, quia comunis regula juris civitatis dicit; quod ad omnem querimoniam actoris reus affirmando vel negando respondeat, sufficit quod mulieres simpliciter respon- deant, et juramento simplici se expurgent. Unde cum circa crimina probatio requiratur clarissima et multo major quam circa causas civiles, cum agitur de incantantionibus et truffis consi- milibus, quae non manifeste sed secretissime fieri consueverunt, recurrendum est ad ea, quae generant praesumptionem, videlicet, si aliqua mulier concubina fuerit alterius viri, et si fortassis coram fide dignis, qui audiverunt, de eodem viro dixit: nisi talia fecerit, vel a talibus cessaverit machinabor in mortem suam. Et praecipue, si cum incantationibus circuire consuevit, et in actu tali quandoque rapta fuerit. Talis enim mulier in causa, sicut est ista, de quo agitur, in proposito tracta ad judicium in- diget, quod tamquam homicida cum testibus se expurget. In omnibus igitur causis non exigitur probatio aeque fortis, imo secundum causarum diversitatem probatio et expurgatio ratio- nabiliter variantur. 44. Quod actor personaliter debet agere pro uxore deducta. (H. 15a A. 1. 43. B. 5b 3 D. 12a K. 106b 1.) Pragenses cives scripserunt, quod Fridlinus deduxisset Andreae uxorem suam, petentes, ut latori litterarum earundem, quem An- dreas procuratorem suum constituerat exhiberetur justitiae plenitudo. Mara vero, quae uxor Andreae in dictis litteris scri- bebatur, astans judicio ad litteras civium de Praga respondit, quod Andreae ante plures annos legitime fuerit tradita. Postea vero audiens, Andream aliam uxorem habere, spe salutis mota officialem episcopi Pragensis accessit, qui vocatis vocandis de causa cognovit, et inter ipsam Maram et Andream divortium canonicum celebravit. Quare petivit intuitu justitiae ab eodem officiali de veritate inquiri, et Andream personaliter vocari, cujus querimoniis parata esset respondere. Requisitus ergo do- minus officialis, cum nihil certi describeret, nec Andreas vocatus personaliter venire curaret, in termino peremptorio ad hoc praefixo Mara fuit sententiata libera. Et insuper per ju- ratos pensatum, quod bene convenirct actorem, in causa tali non per procuratorem agere, sed propria in persona. 45. De actione juris patronatus. (I. 15a A 1. 44. B. 5b 4. C. 3a D. 12a 2. K. 106b.) Si quacstio est inter par- tes de jure patronatus, illa ex eo, quod tale jus est annexum spirituali, est judicio canonico decidenda.
25 sponderi; tamen, quia comunis regula juris civitatis dicit; quod ad omnem querimoniam actoris reus affirmando vel negando respondeat, sufficit quod mulieres simpliciter respon- deant, et juramento simplici se expurgent. Unde cum circa crimina probatio requiratur clarissima et multo major quam circa causas civiles, cum agitur de incantantionibus et truffis consi- milibus, quae non manifeste sed secretissime fieri consueverunt, recurrendum est ad ea, quae generant praesumptionem, videlicet, si aliqua mulier concubina fuerit alterius viri, et si fortassis coram fide dignis, qui audiverunt, de eodem viro dixit: nisi talia fecerit, vel a talibus cessaverit machinabor in mortem suam. Et praecipue, si cum incantationibus circuire consuevit, et in actu tali quandoque rapta fuerit. Talis enim mulier in causa, sicut est ista, de quo agitur, in proposito tracta ad judicium in- diget, quod tamquam homicida cum testibus se expurget. In omnibus igitur causis non exigitur probatio aeque fortis, imo secundum causarum diversitatem probatio et expurgatio ratio- nabiliter variantur. 44. Quod actor personaliter debet agere pro uxore deducta. (H. 15a A. 1. 43. B. 5b 3 D. 12a K. 106b 1.) Pragenses cives scripserunt, quod Fridlinus deduxisset Andreae uxorem suam, petentes, ut latori litterarum earundem, quem An- dreas procuratorem suum constituerat exhiberetur justitiae plenitudo. Mara vero, quae uxor Andreae in dictis litteris scri- bebatur, astans judicio ad litteras civium de Praga respondit, quod Andreae ante plures annos legitime fuerit tradita. Postea vero audiens, Andream aliam uxorem habere, spe salutis mota officialem episcopi Pragensis accessit, qui vocatis vocandis de causa cognovit, et inter ipsam Maram et Andream divortium canonicum celebravit. Quare petivit intuitu justitiae ab eodem officiali de veritate inquiri, et Andream personaliter vocari, cujus querimoniis parata esset respondere. Requisitus ergo do- minus officialis, cum nihil certi describeret, nec Andreas vocatus personaliter venire curaret, in termino peremptorio ad hoc praefixo Mara fuit sententiata libera. Et insuper per ju- ratos pensatum, quod bene convenirct actorem, in causa tali non per procuratorem agere, sed propria in persona. 45. De actione juris patronatus. (I. 15a A 1. 44. B. 5b 4. C. 3a D. 12a 2. K. 106b.) Si quacstio est inter par- tes de jure patronatus, illa ex eo, quod tale jus est annexum spirituali, est judicio canonico decidenda.
Strana 26
26 46. Utrum excomunicatus possit agere in judicio seculari. (H. 15a A. 1. 45. B. 5b C. 3a D. 12a 3. K. 106b 3.) Ad interrogationem juratorum de Chremsir senten- tiatum est, quod excomunicatus in judicio seculari agere potest, licet forte secus sit in judicio spirituali. 47. Utrum ad actoris querimoniam de heredi- tatibus motam reus semper debeat respondere. (H. 15a A. I. 46. B. 5b 6. C. 3a 9. D. 12a 4. K. 106b 4.) Mortuo iudice in Radisch Elisabeth filia sororis suae, quae in Go- stel residentiam habebat, supervenit proponens coram judicio quod idem judex avunculus suus XL marcas grossorum, quas mater ipsius sibi ad servandum dederat in sua potestate te- nuisset, quam pecuniam, si uxor et heredes dicti judicis avun- culi sui sibi restituerent, ipsam cum gratiarum acciperet ac- tione. Si vero de ea negarent sufficienti proborum virorum testimonio, suam vellet querulam justificare, petens pro se dic- tari, cum de infirmitate praescripta avunculi sui nihil sibi in- timatum fuerit, nec ad eum pervenit, utrum ad producendum suum testimonium non sit juridice admittenda. Pars vero ad- versa allegavit, cum a morte sororis judicis septemdecim 1) anni, in quibus dicta Elisabeth de pecunia praenominata nec protestationem, nec publicationem fecit, in quibus etiam annis ju- dex ipse pluries graviter decubuit, transiverint, modoque in ex- tremis suis dictus judex, cum de rebus suis disponeret, praeha- bitac Elisabeth nullam de XL marcis mentionem faciens tantum tres marcas deputaverit. Utrum, si hujusmodi verificare poterit allegata, teneatur Elisabeth querimoniae respondere. Super quo sententiatum fuit, cum contra partem inauditam, quae directe tantum auditur respondendo, sententia non sit ferenda; cum etiam ex communi regula juris civilis reus ad querimoniam actoris affirmando vel negando respondere debeat, uxor et heredes judicis debent ad querimoniam ipsis motam secundum justitiam respondere. 48. Quod actor potest excipere contra reum. (H. 15b A. 1. 48. B. 6a 1. C. 3a D. 12a 1. K. 106b 5.) Cum in Lechowicz2) quodam tempore nocturno mortificato, reus in fuga detentus ante tribunal, quod responderet, ductus fuisset, actor excipiendo3) contra eum proposuit, ex quo pro mortifica- tione nocturna in pede fugitivo captus esset, et prius frequen- ter, ut judici et juratis constaret, de nocte per tabernas et 1) Quatuordecim A. 2) Letawicz D. 3) excipiens D.
26 46. Utrum excomunicatus possit agere in judicio seculari. (H. 15a A. 1. 45. B. 5b C. 3a D. 12a 3. K. 106b 3.) Ad interrogationem juratorum de Chremsir senten- tiatum est, quod excomunicatus in judicio seculari agere potest, licet forte secus sit in judicio spirituali. 47. Utrum ad actoris querimoniam de heredi- tatibus motam reus semper debeat respondere. (H. 15a A. I. 46. B. 5b 6. C. 3a 9. D. 12a 4. K. 106b 4.) Mortuo iudice in Radisch Elisabeth filia sororis suae, quae in Go- stel residentiam habebat, supervenit proponens coram judicio quod idem judex avunculus suus XL marcas grossorum, quas mater ipsius sibi ad servandum dederat in sua potestate te- nuisset, quam pecuniam, si uxor et heredes dicti judicis avun- culi sui sibi restituerent, ipsam cum gratiarum acciperet ac- tione. Si vero de ea negarent sufficienti proborum virorum testimonio, suam vellet querulam justificare, petens pro se dic- tari, cum de infirmitate praescripta avunculi sui nihil sibi in- timatum fuerit, nec ad eum pervenit, utrum ad producendum suum testimonium non sit juridice admittenda. Pars vero ad- versa allegavit, cum a morte sororis judicis septemdecim 1) anni, in quibus dicta Elisabeth de pecunia praenominata nec protestationem, nec publicationem fecit, in quibus etiam annis ju- dex ipse pluries graviter decubuit, transiverint, modoque in ex- tremis suis dictus judex, cum de rebus suis disponeret, praeha- bitac Elisabeth nullam de XL marcis mentionem faciens tantum tres marcas deputaverit. Utrum, si hujusmodi verificare poterit allegata, teneatur Elisabeth querimoniae respondere. Super quo sententiatum fuit, cum contra partem inauditam, quae directe tantum auditur respondendo, sententia non sit ferenda; cum etiam ex communi regula juris civilis reus ad querimoniam actoris affirmando vel negando respondere debeat, uxor et heredes judicis debent ad querimoniam ipsis motam secundum justitiam respondere. 48. Quod actor potest excipere contra reum. (H. 15b A. 1. 48. B. 6a 1. C. 3a D. 12a 1. K. 106b 5.) Cum in Lechowicz2) quodam tempore nocturno mortificato, reus in fuga detentus ante tribunal, quod responderet, ductus fuisset, actor excipiendo3) contra eum proposuit, ex quo pro mortifica- tione nocturna in pede fugitivo captus esset, et prius frequen- ter, ut judici et juratis constaret, de nocte per tabernas et 1) Quatuordecim A. 2) Letawicz D. 3) excipiens D.
Strana 27
27 angulos, quod in consilio prohibitum sibi fuerat, divagari consuevisset, utrum advocatus, qui verbum suum loqueretur, de jure sibi non deberet negari, sed tamquam convictus con- demnari. Super quo sententiatum fuit, si judex et jurati de his, quae actor in exceptione proposuit, testabuntur, reus non potest prolocutorem habere, et debet mortificationis supplicio puniri. Et est advertendum, quod in aliis consimilibus 1) excessibus gravibus, sicut, si aliquis committit homicidium jura- tis videntibus vel coram judicio, pacem violat factis vel oppo- nit se judicio, vel aliud consimile nefas perpetrat, dictus mo- dus servatur ; scilicet, quod reo, si actor petit, prolocutor non datur, sed 2) statim ut convictus condemnatur. 49. Reus potest excipere contra actorem. (H. 162 A. 1. 48. B. 6a 2. C. 3a D. 12b 2. K. 107a) Actor in Boskowitz conquestus fuit de reo, quod annonas suas de campo sibi furtive deduxisset: reus autem excipiendo contra actorem quesivit, cum ipse fideliter et honeste se conservaverit, et actor in Gewiczka, ubi prius mansionem habuit pro furto, de quo convictus fuit, emendas notorie solverit, et infamis sit ; si hoc in ipsum probaverit, cum nec annonae subtractae apud eum inventae sint, nec in actu deductionis sit raptus, utrum teneatur ejus querimoniae respondere. Super quo sententiatum fuit : si reus potest actorem convincere 3) testimonio sufficienti, sicut forma juris requirit, quod prius in Gewiczka pro furto emendas notorie solverit, ipse fruetur, et non tenetur ad ejus querimoniam, quae reputatur temeraria ac frivola, et ex dolo procedere, respondere. Fraus enim et dolus nulli debent patro- cinari, qui etiam semel fuit malus, semper postea praesumitur esse malus 4). 50. Actor potest excipere contra judicem. (H. 163 A. I. 49. B. 6a 3. C. 3a 12. B. 6a 3. D. 13a 1. K. 107a 2.) Filius judicis in Lethowicz 5) quemdam occidit, et cum judex pro eodem homicidio judicio praesidere vellet, actor contra eum excepit, quia ex hoc suspectus sibi esset, quod super filium suum querulari haberet. Judice vero respondente, utrum in judicio suo hereditario non liceat sibi actum debitum 1) D. casibus vel. 2) sed H. 5) vincere D. 4) et cet. — das Ende fehlt in D. ") Letawic D.
27 angulos, quod in consilio prohibitum sibi fuerat, divagari consuevisset, utrum advocatus, qui verbum suum loqueretur, de jure sibi non deberet negari, sed tamquam convictus con- demnari. Super quo sententiatum fuit, si judex et jurati de his, quae actor in exceptione proposuit, testabuntur, reus non potest prolocutorem habere, et debet mortificationis supplicio puniri. Et est advertendum, quod in aliis consimilibus 1) excessibus gravibus, sicut, si aliquis committit homicidium jura- tis videntibus vel coram judicio, pacem violat factis vel oppo- nit se judicio, vel aliud consimile nefas perpetrat, dictus mo- dus servatur ; scilicet, quod reo, si actor petit, prolocutor non datur, sed 2) statim ut convictus condemnatur. 49. Reus potest excipere contra actorem. (H. 162 A. 1. 48. B. 6a 2. C. 3a D. 12b 2. K. 107a) Actor in Boskowitz conquestus fuit de reo, quod annonas suas de campo sibi furtive deduxisset: reus autem excipiendo contra actorem quesivit, cum ipse fideliter et honeste se conservaverit, et actor in Gewiczka, ubi prius mansionem habuit pro furto, de quo convictus fuit, emendas notorie solverit, et infamis sit ; si hoc in ipsum probaverit, cum nec annonae subtractae apud eum inventae sint, nec in actu deductionis sit raptus, utrum teneatur ejus querimoniae respondere. Super quo sententiatum fuit : si reus potest actorem convincere 3) testimonio sufficienti, sicut forma juris requirit, quod prius in Gewiczka pro furto emendas notorie solverit, ipse fruetur, et non tenetur ad ejus querimoniam, quae reputatur temeraria ac frivola, et ex dolo procedere, respondere. Fraus enim et dolus nulli debent patro- cinari, qui etiam semel fuit malus, semper postea praesumitur esse malus 4). 50. Actor potest excipere contra judicem. (H. 163 A. I. 49. B. 6a 3. C. 3a 12. B. 6a 3. D. 13a 1. K. 107a 2.) Filius judicis in Lethowicz 5) quemdam occidit, et cum judex pro eodem homicidio judicio praesidere vellet, actor contra eum excepit, quia ex hoc suspectus sibi esset, quod super filium suum querulari haberet. Judice vero respondente, utrum in judicio suo hereditario non liceat sibi actum debitum 1) D. casibus vel. 2) sed H. 5) vincere D. 4) et cet. — das Ende fehlt in D. ") Letawic D.
Strana 28
28 exercere, quaesitum est a juratis, quid sit juris. Et est respon- sum diffinitive, quod non obstante judicis hereditate exceptio actoris est tamquam rationabilis admittenda, unde propter su- spitionem tollendam nec judex debet praesidere, nec vices suas alteri committere; sed jurati pro codem homicidio judicem eligant, personam scilicet comunem partibus competentem. 51. Quod reus potest excipere contra judicem et juratos simul. (H. 16a A. 1. 50. B. 6a 4. C. 3a 13. D. 13a 2. K. 107a 3.) In Broda Ungaricali judex et jurati simul per magistrum civium, cui vices suas pro persona actoris commiserant, unum de valentioribus eorum concivibus, quod col- lectam de bonis injuste solvisset judicialiter convenerunt. Ille vero excipiendo proposuit, cum illud, quod aliquis per alium facit, per se facere videatur. Ex quo judex et jurati in diuisim per magistrum civium in eum agant, utrum ad talem actionem et causam judicandam non debeant alius judex et alii jurati statui, coram quibus paratus sit, suam justitiam demon- strare. Super quo sententiatum fuit, quod exceptio rei efficax est et justa. Unde in tali casu, in quo judex et jurati simul agant, sive per se, sive per interpositam personam, non possunt simul et agere et officiorum suorum actus debitos exercere. Aliquem enim simul esse judicem, actorem et sententiam diffi- nitivam dictantem, non consonat aequitati. Capitulum de accusationibus. 52. De actionibus 1) criminum in genere. (H. 16a A. 2. 1. B. 6a 4. C. 3a 14. 15. D. 13b 1. K. 107a 3.) Sae- pissime sententiatur in jure civitatis, quod nemo invitus agere vel accusare cogi debet, nisi incepit agere et accusare. Qui etiam accusatur de crimine ab uno accusatore, ab alio de eodem crimine accusari non potest, tamen si ex eodem facto plura crimina nascuntur, tune per unum de uno crimine, per alium de alio crimine non prohibetur aliquis accusari. 53. Quantum ad tempus accusando. (H. 16b A. 2. 2. B. 6a 4. C. 3a 16. D. 13b 2. K. 107a 4.) Ad interrogatio- nem juratorum de Alba Ecclesia sententiatum est, quod mortificationes et reatus, consimiles si in medio habitationis hominum tempore diurno fiant, sunt per actorem infra triduum 1) accusationibus W.
28 exercere, quaesitum est a juratis, quid sit juris. Et est respon- sum diffinitive, quod non obstante judicis hereditate exceptio actoris est tamquam rationabilis admittenda, unde propter su- spitionem tollendam nec judex debet praesidere, nec vices suas alteri committere; sed jurati pro codem homicidio judicem eligant, personam scilicet comunem partibus competentem. 51. Quod reus potest excipere contra judicem et juratos simul. (H. 16a A. 1. 50. B. 6a 4. C. 3a 13. D. 13a 2. K. 107a 3.) In Broda Ungaricali judex et jurati simul per magistrum civium, cui vices suas pro persona actoris commiserant, unum de valentioribus eorum concivibus, quod col- lectam de bonis injuste solvisset judicialiter convenerunt. Ille vero excipiendo proposuit, cum illud, quod aliquis per alium facit, per se facere videatur. Ex quo judex et jurati in diuisim per magistrum civium in eum agant, utrum ad talem actionem et causam judicandam non debeant alius judex et alii jurati statui, coram quibus paratus sit, suam justitiam demon- strare. Super quo sententiatum fuit, quod exceptio rei efficax est et justa. Unde in tali casu, in quo judex et jurati simul agant, sive per se, sive per interpositam personam, non possunt simul et agere et officiorum suorum actus debitos exercere. Aliquem enim simul esse judicem, actorem et sententiam diffi- nitivam dictantem, non consonat aequitati. Capitulum de accusationibus. 52. De actionibus 1) criminum in genere. (H. 16a A. 2. 1. B. 6a 4. C. 3a 14. 15. D. 13b 1. K. 107a 3.) Sae- pissime sententiatur in jure civitatis, quod nemo invitus agere vel accusare cogi debet, nisi incepit agere et accusare. Qui etiam accusatur de crimine ab uno accusatore, ab alio de eodem crimine accusari non potest, tamen si ex eodem facto plura crimina nascuntur, tune per unum de uno crimine, per alium de alio crimine non prohibetur aliquis accusari. 53. Quantum ad tempus accusando. (H. 16b A. 2. 2. B. 6a 4. C. 3a 16. D. 13b 2. K. 107a 4.) Ad interrogatio- nem juratorum de Alba Ecclesia sententiatum est, quod mortificationes et reatus, consimiles si in medio habitationis hominum tempore diurno fiant, sunt per actorem infra triduum 1) accusationibus W.
Strana 29
29 ad judicis audientiam per querimoniam deferendi. Si autem in campis et extra dictam habilationem, vel lempore nocturno contingant, terminus dicti tridui potest actori, si petit per ju- ratos rationabiliter prolongari. 54. De actionibus adulterii et fornicationis. (H. 16a A. 2. 3. B. 6a 5. C. 3a 17. D. 13b 3. K. 107a 5.) Senten- tiatum est juratis de Praczaw, quod homo extraneus mulierem sanguine sibi non conjunctam de adulterii seu fornicationis accusans vitio, licet actionem hujusmodi effectualiter testibus demonstrare possit, tamen pro temeraria tali praesumptione, qua ſamam proximi sui, quod ejus non interfuit, maculavit, correctionem et emendam a juratis juxta eorum conscientiam sibi impositam merito sustinebit. Talis enim frivola accusatio judicem non movebit, nam ubi non est accusator legitimus, non fatigetur accusatus. Unde, quicquid sit, de consanguinibus mariti vel uxoris maxime maritus legitimus uxorem super dicto delestando vitio licite accusabit. Sed iterum in hoc casu per se et non per procuratorem agere debet; potest tamen familia domestica, vel vicini ne tali vitio consentire videantur, ipsum juralum proponere secrete, ut ab eo cessetur. 55. De accusationibus, quas faciunt damnati sententialiter ad mortem vel malefactores in vin- culis delenti. (II. 16b A. 2. 4. B. 6b 1. C. 3b 1. D. 13b 4. K. 107b 3. 4.) Commune jus habet, quod hoc pro maleficiis ex sententia lata mortis deputatus supplicio, quamvis aliquem ac- cuset, tamen talis accusatio non fidem sed tantum vehementem, ex quo non est condemnandus accusatus, generat praesumptio- nem. Et similiter intelligendum est de accusatione facta per maleficum ante sententiam latam in vinculis captivatum. 56. Quod accusatio vulnerum est infra tri- duum facienda de jure. (H. 17a A. 2. 5. B. 6b 2. C. 3b 2. 3. D. 14a 1. K. 108a 1.) Jurali de Chremsir sunt informati, quod si vulneratus infra triduum nullum pro vollaist accu- saverit, postea neminem poterit accusare, nisi impedimentum tam legitimum, sicut loquendi impotentia vel consimile inter- venerit: seu proteslatio tam rationabilis interposita fuerit, propter quam terminus dicti tridui merito debet prolongari. Si vulnerato mortuo ejus propinqui, quorum interest accusare, ab- sentes fuerint, non currit eis tempore tridui, in quo accusalio fieri debet, a die mortis vulnerati, sed solum a die notitiae, quo vulneratum mortuum cognoverant, et adhuc illud tempus, quod incipit a die notitiae secundum distantiam, in qua sunt
29 ad judicis audientiam per querimoniam deferendi. Si autem in campis et extra dictam habilationem, vel lempore nocturno contingant, terminus dicti tridui potest actori, si petit per ju- ratos rationabiliter prolongari. 54. De actionibus adulterii et fornicationis. (H. 16a A. 2. 3. B. 6a 5. C. 3a 17. D. 13b 3. K. 107a 5.) Senten- tiatum est juratis de Praczaw, quod homo extraneus mulierem sanguine sibi non conjunctam de adulterii seu fornicationis accusans vitio, licet actionem hujusmodi effectualiter testibus demonstrare possit, tamen pro temeraria tali praesumptione, qua ſamam proximi sui, quod ejus non interfuit, maculavit, correctionem et emendam a juratis juxta eorum conscientiam sibi impositam merito sustinebit. Talis enim frivola accusatio judicem non movebit, nam ubi non est accusator legitimus, non fatigetur accusatus. Unde, quicquid sit, de consanguinibus mariti vel uxoris maxime maritus legitimus uxorem super dicto delestando vitio licite accusabit. Sed iterum in hoc casu per se et non per procuratorem agere debet; potest tamen familia domestica, vel vicini ne tali vitio consentire videantur, ipsum juralum proponere secrete, ut ab eo cessetur. 55. De accusationibus, quas faciunt damnati sententialiter ad mortem vel malefactores in vin- culis delenti. (II. 16b A. 2. 4. B. 6b 1. C. 3b 1. D. 13b 4. K. 107b 3. 4.) Commune jus habet, quod hoc pro maleficiis ex sententia lata mortis deputatus supplicio, quamvis aliquem ac- cuset, tamen talis accusatio non fidem sed tantum vehementem, ex quo non est condemnandus accusatus, generat praesumptio- nem. Et similiter intelligendum est de accusatione facta per maleficum ante sententiam latam in vinculis captivatum. 56. Quod accusatio vulnerum est infra tri- duum facienda de jure. (H. 17a A. 2. 5. B. 6b 2. C. 3b 2. 3. D. 14a 1. K. 108a 1.) Jurali de Chremsir sunt informati, quod si vulneratus infra triduum nullum pro vollaist accu- saverit, postea neminem poterit accusare, nisi impedimentum tam legitimum, sicut loquendi impotentia vel consimile inter- venerit: seu proteslatio tam rationabilis interposita fuerit, propter quam terminus dicti tridui merito debet prolongari. Si vulnerato mortuo ejus propinqui, quorum interest accusare, ab- sentes fuerint, non currit eis tempore tridui, in quo accusalio fieri debet, a die mortis vulnerati, sed solum a die notitiae, quo vulneratum mortuum cognoverant, et adhuc illud tempus, quod incipit a die notitiae secundum distantiam, in qua sunt
Strana 30
30 absentes, a loco, in quo propinquus eorum vulneratus fuerit, et secundum hoc, quod commode judicem accedere poterit, est mensurandum. 57. De actionibus, utrum de furtis et crimini- bus incusatus quarta vice se posset expurgare. (H. 172 A. 2. 6. B. 6b 3. C. 3b 4. 5. D. 14a 2. K. 108a 2.) De Chrisans jurati scripserunt sic. Cum homines duarum villa- rum ad nos venissent, unus ex eis cuidam de nostris equum arrestavit, quem die quinta procedente sibi receptum fuisse per spolium affirmabat. Alter autem ad quem arrestatus equus de- volutus est respondit, se ipsum emisse in foro publico, pro sua bene quaesita pecunia clara die : Et cum hoc per hospitem, in cujus domo manebat, et duos probos viros, quos emtionis et venditionis equi praedicti mercipotum, quod vulgariter litkup, leichauf dicitur, biberant, probasset coram judicio, ab actoris instantia fuit judicialiter absolutus. Quo facto secundus de prae- dicto reo conquestus fuit, quod equum sibi ablatum spolio apud ipsum invenerit in campo; et cum socios suos pro judice ut equum eundem forma juris arrestaret, misisset, ipse violen- ter cum lapidibus eum a se repellens, et ascenso equo ad fugam se convertens usque in aliam villam tamque fur et spo- liator suus dictum equum equitavit, quem furem et raptorem sic cum crida et clamore valido insequebatur. Reus autem in- nocentiam suam, quam negando proponebat, cum septem testi- bus idoneis demonstrans, actoris evasit querimoniam ipso jure. Postea tertius iterum conquestus est de eodem, quod se duo- bus equis spoliaverit, cujus querelam similiter declinavit cum septem testibus idoneis se expurgando. Ultimo vero quartus saepedictum reum impetens, quod equum duas marcas valentem sibi de silva furtive deduxit, petivit pro se sententialiter dic- tari, cum tribus vicibus de furte et spolio accusatus jurejurando se expurgaverit. Utrum modo quarta vice non debeat contra se testimonium pati, tamquam fur et spoliator secundum justi- ciam convincendus. Super quo, cum jurati de Chrisans sententiando reo expurgationem induxissent, actor ab eorum sententia ad consilium juratorum Brunnensium appellavit, et omnia dicta placita in uno die, in uno judicio sunt peracta. Jurati ergo Brunnenses super praemissis in pleno consilio diffiniverunt, bene esse sententiatum et male appellatum, ex quo enim dicti quatuor actores simul astantes judicio primo reum a jure suo rigore justitiae non repulerint quaerentes, utrum per septem testes eum vincere possent, sicut in ultimo facere
30 absentes, a loco, in quo propinquus eorum vulneratus fuerit, et secundum hoc, quod commode judicem accedere poterit, est mensurandum. 57. De actionibus, utrum de furtis et crimini- bus incusatus quarta vice se posset expurgare. (H. 172 A. 2. 6. B. 6b 3. C. 3b 4. 5. D. 14a 2. K. 108a 2.) De Chrisans jurati scripserunt sic. Cum homines duarum villa- rum ad nos venissent, unus ex eis cuidam de nostris equum arrestavit, quem die quinta procedente sibi receptum fuisse per spolium affirmabat. Alter autem ad quem arrestatus equus de- volutus est respondit, se ipsum emisse in foro publico, pro sua bene quaesita pecunia clara die : Et cum hoc per hospitem, in cujus domo manebat, et duos probos viros, quos emtionis et venditionis equi praedicti mercipotum, quod vulgariter litkup, leichauf dicitur, biberant, probasset coram judicio, ab actoris instantia fuit judicialiter absolutus. Quo facto secundus de prae- dicto reo conquestus fuit, quod equum sibi ablatum spolio apud ipsum invenerit in campo; et cum socios suos pro judice ut equum eundem forma juris arrestaret, misisset, ipse violen- ter cum lapidibus eum a se repellens, et ascenso equo ad fugam se convertens usque in aliam villam tamque fur et spo- liator suus dictum equum equitavit, quem furem et raptorem sic cum crida et clamore valido insequebatur. Reus autem in- nocentiam suam, quam negando proponebat, cum septem testi- bus idoneis demonstrans, actoris evasit querimoniam ipso jure. Postea tertius iterum conquestus est de eodem, quod se duo- bus equis spoliaverit, cujus querelam similiter declinavit cum septem testibus idoneis se expurgando. Ultimo vero quartus saepedictum reum impetens, quod equum duas marcas valentem sibi de silva furtive deduxit, petivit pro se sententialiter dic- tari, cum tribus vicibus de furte et spolio accusatus jurejurando se expurgaverit. Utrum modo quarta vice non debeat contra se testimonium pati, tamquam fur et spoliator secundum justi- ciam convincendus. Super quo, cum jurati de Chrisans sententiando reo expurgationem induxissent, actor ab eorum sententia ad consilium juratorum Brunnensium appellavit, et omnia dicta placita in uno die, in uno judicio sunt peracta. Jurati ergo Brunnenses super praemissis in pleno consilio diffiniverunt, bene esse sententiatum et male appellatum, ex quo enim dicti quatuor actores simul astantes judicio primo reum a jure suo rigore justitiae non repulerint quaerentes, utrum per septem testes eum vincere possent, sicut in ultimo facere
Strana 31
31 nitebantur, rationi consonat, quod jure sibi concesso gaudere debuit eodem saltem actu judicii continuato, praesertim, si in- culpatae vitae et illesae famae fuit homo ; quia, si prioribus vicibus notam criminis contraxisset, et hoc primo per actorem contra eum probatum fuisse, juri suo fortassis per judicium interrogasset. Est etiam verisimile, quod praescripti actores modos, quibus conquerendo processerunt, dolose composuerunt, cogitationes, quod reus simpliciter tribus vicibus impetatur, et, si testibus carendo vel in jurando cecederit, est convictus ; sin autem, tunc quarta vice impetitus per testes convincetur. Et quia fraus et dolus nulli debent patrocinari, ideo merito ipso- rum malo desiderio sunt fraudati. 58. In accusationibus criminum, cujusmodisunt incendia, mortificationes et consimilia, non ob- stantibus litteris jurati personaliter sunt vocandi et de circumstantiis necessariis inquirendi. Secundo, utrum in criminibus per communitatem et per lit- teras possit fieri testimonium. Tertio, quod nu- merus septenarius testium est, quasi de substan- tia juris. Quarto testimonium multitudinis ma- xime habetur per auditum. Quinto, quod credibi- lius est testimonium juratorum unius loci pro sin- gulari crimine, quam plurium locorum pro eodem crimine. Sexto, quod testimonium multitudinis est suspectum. Omnes isti articuli ordinatim sub distinctione paragraphorum ad plenum, sicut con- cretum est in civitatis consilio, ac lucide in sub- scripta sententia continentur, ut hic patet in se- quentibus. (H 3a 1) A 2. 7. B 6b 4. C 3b 6. 7 D 14b 1. K 108a 3.) Jurati de Galicz 2) scripserunt sic. Quidam civis de Praczaw ad nos veniens duos de hominibus nobis commanentibus patrem videlicet et filium, de quibus conquereba- tur, quod ipsum et oppidum in Praczaw cremassent, in causam traxit, obligans se ad verificandum querimoniam suam per XII juratos de Praczaw et per totam communitatem ibidem ; et similiter per XII juratos de Pisencz 3) et per totam communi- tatem ibidem. Rei vero postquam per quaerimoniam incarcerati 1) Ist in Is. H. gleich zum Beginne des Rechtsbuches gesetzt. 2) Skalicz D. an Stellen, wo H. Galicz hat. 3) Bzenecz D., Wo H. Pisenz hat an allen Stellen.
31 nitebantur, rationi consonat, quod jure sibi concesso gaudere debuit eodem saltem actu judicii continuato, praesertim, si in- culpatae vitae et illesae famae fuit homo ; quia, si prioribus vicibus notam criminis contraxisset, et hoc primo per actorem contra eum probatum fuisse, juri suo fortassis per judicium interrogasset. Est etiam verisimile, quod praescripti actores modos, quibus conquerendo processerunt, dolose composuerunt, cogitationes, quod reus simpliciter tribus vicibus impetatur, et, si testibus carendo vel in jurando cecederit, est convictus ; sin autem, tunc quarta vice impetitus per testes convincetur. Et quia fraus et dolus nulli debent patrocinari, ideo merito ipso- rum malo desiderio sunt fraudati. 58. In accusationibus criminum, cujusmodisunt incendia, mortificationes et consimilia, non ob- stantibus litteris jurati personaliter sunt vocandi et de circumstantiis necessariis inquirendi. Secundo, utrum in criminibus per communitatem et per lit- teras possit fieri testimonium. Tertio, quod nu- merus septenarius testium est, quasi de substan- tia juris. Quarto testimonium multitudinis ma- xime habetur per auditum. Quinto, quod credibi- lius est testimonium juratorum unius loci pro sin- gulari crimine, quam plurium locorum pro eodem crimine. Sexto, quod testimonium multitudinis est suspectum. Omnes isti articuli ordinatim sub distinctione paragraphorum ad plenum, sicut con- cretum est in civitatis consilio, ac lucide in sub- scripta sententia continentur, ut hic patet in se- quentibus. (H 3a 1) A 2. 7. B 6b 4. C 3b 6. 7 D 14b 1. K 108a 3.) Jurati de Galicz 2) scripserunt sic. Quidam civis de Praczaw ad nos veniens duos de hominibus nobis commanentibus patrem videlicet et filium, de quibus conquereba- tur, quod ipsum et oppidum in Praczaw cremassent, in causam traxit, obligans se ad verificandum querimoniam suam per XII juratos de Praczaw et per totam communitatem ibidem ; et similiter per XII juratos de Pisencz 3) et per totam communi- tatem ibidem. Rei vero postquam per quaerimoniam incarcerati 1) Ist in Is. H. gleich zum Beginne des Rechtsbuches gesetzt. 2) Skalicz D. an Stellen, wo H. Galicz hat. 3) Bzenecz D., Wo H. Pisenz hat an allen Stellen.
Strana 32
32 ad judicium sine ligamentis ferreis, et sine signis incendii ducti fuissent, petiverunt pro se sententiari, utrum res, corpus et honorem non debeant potius defendere, quam possint vinci. Ju- rati vero de Galicz cum sententiassent pro eis, sententiam actor arguens ad consilium civitatis Brunnensis appellavit. Quo facto cum appellatio et causae processus ad consules Brun- nenses pervenissent, vocaverunt duos discretiores, quos causa non tangebat, de juratis de Praczaw, et similiter duos de ju- ratis de Pisencz, et etiam duos de juratis de Galicz, vo- lentes ab ipsis de dicta causa et ejus circumstantiis plenius in- formari. Qui cum venissent, illi de Praczaw et de Pisencz patentes exhibuerunt litteras, in quibus continebatur, quod ipsis et communitati eorum cognitum fuisset, quod Lacharius et filius suus, quos in Galicz convenissent, oppidum in Praczaw pluries cremassent, et adhuc per amicos et cognatos eorum cre- mare quotidie non cessarent. Jurati vero de Brunna, cum quaererent divisim primo a juratis de Praczaw, et postea ab aliis de Pisencz, utrum hoc vidissent, vel audivissent, vel qua- liter eis hoc constaret, el utrum dicti Lacharius et filius suus prius apud eos residentiam fecerunt, et qualiter ab ipsis recesserunt, et quid eos movere deberet ad praescriptum incendium faciendum. Responderunt concorditer, quia non ex visu, sed hoc solum ex auditu scirent; adjungentes, quod saepe Lacharius ante XXX annos cum quatuor filiis suis in Pra- czaw manserit, et cum unus filiorum pro furto suspensus fuisset, ipse cum aliis tribus a Praczaw recedens breviter postea horreum cum annonis in Praczaw cremavit; et postea per inter- vallum iterum cremavit; ac tandem frequenter successu temporis fere totum oppidum Praczaw incendio devastavit et in diversis locis hincinde, per quae dicti pater et filii medio tempore tamquam fugitivi divagabuntur, coram clericis et laycis hoc sunt confessi, di- centes insuper, quod nec quamdiu vixerint, ab incendio vellent quies- cere supradicto. Ista verba ad plures ex nobis et etiam ad plures ex comunitate nostra per illos, qui ab ore dictorum incendiariorum ea audiverint, sunt devoluta: et tandem unus ex nobis alteri hoc narravit, itaque tam jurati quam comunitas illud habent pro manifesto. Jurati vero de Galicz de vita et fama dictorum patris et filiorum interrogati dixerunt, quod plusquam anno eis commanserint, et quod interim nihil de eis audiverint ac per- ceperint nisi bonum. Consideratis igitur omnibus praedictis ju- rati Brunnenses tam moderni quam antiqui ponderaverant pro parte eorum, quod de minis incendii ante cremationem factis
32 ad judicium sine ligamentis ferreis, et sine signis incendii ducti fuissent, petiverunt pro se sententiari, utrum res, corpus et honorem non debeant potius defendere, quam possint vinci. Ju- rati vero de Galicz cum sententiassent pro eis, sententiam actor arguens ad consilium civitatis Brunnensis appellavit. Quo facto cum appellatio et causae processus ad consules Brun- nenses pervenissent, vocaverunt duos discretiores, quos causa non tangebat, de juratis de Praczaw, et similiter duos de ju- ratis de Pisencz, et etiam duos de juratis de Galicz, vo- lentes ab ipsis de dicta causa et ejus circumstantiis plenius in- formari. Qui cum venissent, illi de Praczaw et de Pisencz patentes exhibuerunt litteras, in quibus continebatur, quod ipsis et communitati eorum cognitum fuisset, quod Lacharius et filius suus, quos in Galicz convenissent, oppidum in Praczaw pluries cremassent, et adhuc per amicos et cognatos eorum cre- mare quotidie non cessarent. Jurati vero de Brunna, cum quaererent divisim primo a juratis de Praczaw, et postea ab aliis de Pisencz, utrum hoc vidissent, vel audivissent, vel qua- liter eis hoc constaret, el utrum dicti Lacharius et filius suus prius apud eos residentiam fecerunt, et qualiter ab ipsis recesserunt, et quid eos movere deberet ad praescriptum incendium faciendum. Responderunt concorditer, quia non ex visu, sed hoc solum ex auditu scirent; adjungentes, quod saepe Lacharius ante XXX annos cum quatuor filiis suis in Pra- czaw manserit, et cum unus filiorum pro furto suspensus fuisset, ipse cum aliis tribus a Praczaw recedens breviter postea horreum cum annonis in Praczaw cremavit; et postea per inter- vallum iterum cremavit; ac tandem frequenter successu temporis fere totum oppidum Praczaw incendio devastavit et in diversis locis hincinde, per quae dicti pater et filii medio tempore tamquam fugitivi divagabuntur, coram clericis et laycis hoc sunt confessi, di- centes insuper, quod nec quamdiu vixerint, ab incendio vellent quies- cere supradicto. Ista verba ad plures ex nobis et etiam ad plures ex comunitate nostra per illos, qui ab ore dictorum incendiariorum ea audiverint, sunt devoluta: et tandem unus ex nobis alteri hoc narravit, itaque tam jurati quam comunitas illud habent pro manifesto. Jurati vero de Galicz de vita et fama dictorum patris et filiorum interrogati dixerunt, quod plusquam anno eis commanserint, et quod interim nihil de eis audiverint ac per- ceperint nisi bonum. Consideratis igitur omnibus praedictis ju- rati Brunnenses tam moderni quam antiqui ponderaverant pro parte eorum, quod de minis incendii ante cremationem factis
Strana 33
33 non fueranl accusati et qui etiam in fuga uon fuerunt detenti propter quod ipsis expurgatio esset concedenda. Pro actore vero pensaverunt, quod super abundans esset testimonium XXIV ju- ratorum et communitatum duorum oppidorum et quod non esset conveniens, quod contra testimonia juratorum reo daretur de- fensio expurgationis. Perpenderunt etiam, quod jurati extra metam judicii proprii non possunt testari, nisi sicut alii communes ho- mines: et quod eorum testimonium juramento corporali tacta cruce in alieno judicio confirmare debent, quamvis de hoc in judicio proprio supportentur. Inspexerunt etiam quod testimo- nium communitatis, quae multitudinem includit, quodam modo est suspectum : difficulter enim unus actus, uno loco, et uno tem- pore factus a communitatis multitudine nosceretur. Unde cre- dibilius esset testimonium juratorum unius loci pro aliquo sin- gulari actu, quam testimonium juratorum plurium civitatum pro eodem actu, idem enim actus a juratis ejusdem loci bene per- cipi potest, sed quod a juratis diversorum locorum aeque bene percipiatur vel ita plene cognoscatur, hoc videtur absurdum. Unde etiam testimonium multitudinis maxime habetur per audi- tum. Et ergo requirendum est, a quo tale factum principaliter sit publicatum et sic frequenter pervenitur solum ad unum testem, qui primo uni dixit, et ille alteri, et sic successive tota multitudo fuit instructa: et quia unus testis est insufficiens et suspectus, testimonium communitatis, cum ab uno principium traxit, rationabiliter est suspectum. Sententiatum est ergo in pleno consilio ex nniversis praenotatis motivis, et ex hoc ma- xime, quod rei voluntarie juri paruerunt, quod actor de Pra- czaw debet patrem et filium, quos de incendio accusavit vin- cere secundum formam juris unumquemque videlicet, metsep- timus testium fide dignorum. Magis enim consonat rationi quod septem cognoscant veritatem dictae causae quam duae communitates ; quia etiam numerus septenarius testimonii est de substantia juris: non oportet, quod propter superfluum testimonium, ad quod actor se obligavit, suffocetur. Unde dicta superabundantia tes- tium et etiam testimoninm literarum, quas jurati de Praczaw et de Pisencz obtulerunt, nihil plus faciunt, nisi quod reis de- fensionem prohibent. Actorem vero ab his, quae rigore juris deserviunt non excusant. In casu etiam praedicto puta incendii, qui gravis est et in generale damnum vergit, praescriptis reis defensio negatur, quod forsitan non fieret in casibus non periculosis. Unde etiam in multis juribus pro minis incendii convincitur mettercius quamvis pro facto incendii sit metsepti- 3
33 non fueranl accusati et qui etiam in fuga uon fuerunt detenti propter quod ipsis expurgatio esset concedenda. Pro actore vero pensaverunt, quod super abundans esset testimonium XXIV ju- ratorum et communitatum duorum oppidorum et quod non esset conveniens, quod contra testimonia juratorum reo daretur de- fensio expurgationis. Perpenderunt etiam, quod jurati extra metam judicii proprii non possunt testari, nisi sicut alii communes ho- mines: et quod eorum testimonium juramento corporali tacta cruce in alieno judicio confirmare debent, quamvis de hoc in judicio proprio supportentur. Inspexerunt etiam quod testimo- nium communitatis, quae multitudinem includit, quodam modo est suspectum : difficulter enim unus actus, uno loco, et uno tem- pore factus a communitatis multitudine nosceretur. Unde cre- dibilius esset testimonium juratorum unius loci pro aliquo sin- gulari actu, quam testimonium juratorum plurium civitatum pro eodem actu, idem enim actus a juratis ejusdem loci bene per- cipi potest, sed quod a juratis diversorum locorum aeque bene percipiatur vel ita plene cognoscatur, hoc videtur absurdum. Unde etiam testimonium multitudinis maxime habetur per audi- tum. Et ergo requirendum est, a quo tale factum principaliter sit publicatum et sic frequenter pervenitur solum ad unum testem, qui primo uni dixit, et ille alteri, et sic successive tota multitudo fuit instructa: et quia unus testis est insufficiens et suspectus, testimonium communitatis, cum ab uno principium traxit, rationabiliter est suspectum. Sententiatum est ergo in pleno consilio ex nniversis praenotatis motivis, et ex hoc ma- xime, quod rei voluntarie juri paruerunt, quod actor de Pra- czaw debet patrem et filium, quos de incendio accusavit vin- cere secundum formam juris unumquemque videlicet, metsep- timus testium fide dignorum. Magis enim consonat rationi quod septem cognoscant veritatem dictae causae quam duae communitates ; quia etiam numerus septenarius testimonii est de substantia juris: non oportet, quod propter superfluum testimonium, ad quod actor se obligavit, suffocetur. Unde dicta superabundantia tes- tium et etiam testimoninm literarum, quas jurati de Praczaw et de Pisencz obtulerunt, nihil plus faciunt, nisi quod reis de- fensionem prohibent. Actorem vero ab his, quae rigore juris deserviunt non excusant. In casu etiam praedicto puta incendii, qui gravis est et in generale damnum vergit, praescriptis reis defensio negatur, quod forsitan non fieret in casibus non periculosis. Unde etiam in multis juribus pro minis incendii convincitur mettercius quamvis pro facto incendii sit metsepti- 3
Strana 34
34 mus convincendus : damnum enim minarum certitudinaliter ta- xari non potest: factum autem taxari potest. Capitulum de advocatis. 59. De advocatis et prolocutoribus quantum ad officia 1). (H. 18a A. 3. 1.—6. B. 7a 2. C. D. 16a 1. K. 108b). Jurati de Broda Ungaricali petentes informari de officio advocatorum instructi sunt in consilio : a) Quod actor et reus possunt per se ipsos coram ju- dicio proponere, quidquid habent placitare. b) Revocationem verborum quae vulgariter holunge dici- tur nisi perlocutores verba eorum proponant, non habent. Unde necessarium est et utile, quod unusquisque per advocatum pro- ponat et respondeat, quidquid habuerit quaerulari. Judex ergo homini juste petenti advocatum denegare non debet. c) Etsi duo unum simul petierint advocatum, primus cum obtineat : tamen si idem advocatus per unam partem ante horam judicii pretio fuerit conductus, pro illa, non obstante petitione alterius advocabit. Judex etiam videat, nec per potentes copia advocatorum pauperibus subtrahatur, immo judex ex officio debet non ha- bentibus advocalos assignare. Potest etiam homo verba advocati sui vel per judicem interrogatus vel per se affirmare vel negare. Uno etiam advocato rejecto alium statim potest assumere licentia judicis accedente. 60. De advocatis et prolocutoribus, quantum ad prohibitionem, excusationem et poenam. (H. 18a A. 3. 6. 8. B. 7a C. 3b 9. 10. D. 16a 2. K. 108b 2.) Si actor in- vitat advocatum ad domum suam et coram amicis suis secreta causae suae ratione consilii sibi revelat talis advocatus postea in judicio excipiente actore ad advocandum contra ipsum pro- reo admitti non debet. Item si causa partis, quam fovet advocatus induciata seu suspensa fuerit, durante tali suspensione advocatus pro parte contraria in eadem causa de jure advocare non debet. Item si advocatus pro officio advocationis rogatus, publice dicat sic: Domine judex scio veraciter causam talis hominis 1) distinctio patet W. Es ist in H. W. S. gewöhnlich nach der Uberschrift die Bemerkung: „distinctio patet“ beigefügt.
34 mus convincendus : damnum enim minarum certitudinaliter ta- xari non potest: factum autem taxari potest. Capitulum de advocatis. 59. De advocatis et prolocutoribus quantum ad officia 1). (H. 18a A. 3. 1.—6. B. 7a 2. C. D. 16a 1. K. 108b). Jurati de Broda Ungaricali petentes informari de officio advocatorum instructi sunt in consilio : a) Quod actor et reus possunt per se ipsos coram ju- dicio proponere, quidquid habent placitare. b) Revocationem verborum quae vulgariter holunge dici- tur nisi perlocutores verba eorum proponant, non habent. Unde necessarium est et utile, quod unusquisque per advocatum pro- ponat et respondeat, quidquid habuerit quaerulari. Judex ergo homini juste petenti advocatum denegare non debet. c) Etsi duo unum simul petierint advocatum, primus cum obtineat : tamen si idem advocatus per unam partem ante horam judicii pretio fuerit conductus, pro illa, non obstante petitione alterius advocabit. Judex etiam videat, nec per potentes copia advocatorum pauperibus subtrahatur, immo judex ex officio debet non ha- bentibus advocalos assignare. Potest etiam homo verba advocati sui vel per judicem interrogatus vel per se affirmare vel negare. Uno etiam advocato rejecto alium statim potest assumere licentia judicis accedente. 60. De advocatis et prolocutoribus, quantum ad prohibitionem, excusationem et poenam. (H. 18a A. 3. 6. 8. B. 7a C. 3b 9. 10. D. 16a 2. K. 108b 2.) Si actor in- vitat advocatum ad domum suam et coram amicis suis secreta causae suae ratione consilii sibi revelat talis advocatus postea in judicio excipiente actore ad advocandum contra ipsum pro- reo admitti non debet. Item si causa partis, quam fovet advocatus induciata seu suspensa fuerit, durante tali suspensione advocatus pro parte contraria in eadem causa de jure advocare non debet. Item si advocatus pro officio advocationis rogatus, publice dicat sic: Domine judex scio veraciter causam talis hominis 1) distinctio patet W. Es ist in H. W. S. gewöhnlich nach der Uberschrift die Bemerkung: „distinctio patet“ beigefügt.
Strana 35
35 esse injustam, quare peto contra conscientiam meam ad foven- dam ipsam, me per vos non compelli; judex, si advocatus ju- ramento suo hoc confirmaverit, advocatum pro causa tali du- cenda contra deum et iusticiam non compellet. Ista tamen confessio advocati vel ejus juramenti, parti pro qua non advocabit, nullum prejudicium generabit. 61. Propter carentiam advocati est parti ter- minus prolongandus. (H. 18a 9. 3. 7. B. 7a C. 3b B. 16b K. 108b) Si duo advocati consueverunt esse coram judicio, et quandoque partibus comparentibus unus eorum sit absens, tunc alteri partium petenti, si tamen causa gravis sit et ardua, ut sibi de advocato provideat, est terminus prolongandus. Sic sententiatum est in judicio civitatis, cum Marcus et Matheus ratione testamenti patris eorum ad invicem litigarent. 62. De advocatis et prolocutoribus. (lbidem.) Beo propter hoc quod impetitur tamquam mortificator non est advocatus denegandus (ipso jure) 1). 63. De salario advocatorum. (H. 18b A. 3. 9. B. 7a C. 4a 1. D. 16b 3. K. 108b 3.) Sciendum est, quod salarium est pretium advocatorum, scriptorum et aliorum officialium actori et reo deservientium. Consideratur causarum tractibus difficultatatibus et quomodo ad finale decisionem praetractationi- bus partium facultatibus et officialium eorumdem foliatudinibus, ceterisque considerandis sunt secundum juratorum conscientiam moderanda. Sic responsum est ad interrogationem civium in Radisch. 64. De coadjutore advocati. (H. 18b A. 3. 10. B. 7a 3. C. 4a 2. D. 16b 4. K. 108b 3.) Dilfinitive inductum est, si pars petit, non obstante advocato, etiam cooperator qui vul- gariter dicitur flewer sibi dari debet. 65, Utrum pars plures advocatos habere po- test. (H. 18b A. 3. 11. B. 7a 4. C. 4a 3. D. 16b 5. K. 108b 4.) Diffinitum est, quod plures advocatos una pars pro sua pecunia potest convenire, dummodo hoc captiose et malo dolo non faciat, ita scilicet quod isto modo altera pars advocati non copia privetur. Sic sententiadum est rusticis de Pnehenicz. 66. Advocatus cui est denegandus. (H. 18b A. 3. 12. B. 73 4. C. 4a 4. D. 17a 1. K. 108b 4.) Qui de maleficio confitetur, vel in ejus actu rapitur, vel facti evidentia convin- citur ille advocatus denegatur licet instanter eum petat. 1) W. 3
35 esse injustam, quare peto contra conscientiam meam ad foven- dam ipsam, me per vos non compelli; judex, si advocatus ju- ramento suo hoc confirmaverit, advocatum pro causa tali du- cenda contra deum et iusticiam non compellet. Ista tamen confessio advocati vel ejus juramenti, parti pro qua non advocabit, nullum prejudicium generabit. 61. Propter carentiam advocati est parti ter- minus prolongandus. (H. 18a 9. 3. 7. B. 7a C. 3b B. 16b K. 108b) Si duo advocati consueverunt esse coram judicio, et quandoque partibus comparentibus unus eorum sit absens, tunc alteri partium petenti, si tamen causa gravis sit et ardua, ut sibi de advocato provideat, est terminus prolongandus. Sic sententiatum est in judicio civitatis, cum Marcus et Matheus ratione testamenti patris eorum ad invicem litigarent. 62. De advocatis et prolocutoribus. (lbidem.) Beo propter hoc quod impetitur tamquam mortificator non est advocatus denegandus (ipso jure) 1). 63. De salario advocatorum. (H. 18b A. 3. 9. B. 7a C. 4a 1. D. 16b 3. K. 108b 3.) Sciendum est, quod salarium est pretium advocatorum, scriptorum et aliorum officialium actori et reo deservientium. Consideratur causarum tractibus difficultatatibus et quomodo ad finale decisionem praetractationi- bus partium facultatibus et officialium eorumdem foliatudinibus, ceterisque considerandis sunt secundum juratorum conscientiam moderanda. Sic responsum est ad interrogationem civium in Radisch. 64. De coadjutore advocati. (H. 18b A. 3. 10. B. 7a 3. C. 4a 2. D. 16b 4. K. 108b 3.) Dilfinitive inductum est, si pars petit, non obstante advocato, etiam cooperator qui vul- gariter dicitur flewer sibi dari debet. 65, Utrum pars plures advocatos habere po- test. (H. 18b A. 3. 11. B. 7a 4. C. 4a 3. D. 16b 5. K. 108b 4.) Diffinitum est, quod plures advocatos una pars pro sua pecunia potest convenire, dummodo hoc captiose et malo dolo non faciat, ita scilicet quod isto modo altera pars advocati non copia privetur. Sic sententiadum est rusticis de Pnehenicz. 66. Advocatus cui est denegandus. (H. 18b A. 3. 12. B. 73 4. C. 4a 4. D. 17a 1. K. 108b 4.) Qui de maleficio confitetur, vel in ejus actu rapitur, vel facti evidentia convin- citur ille advocatus denegatur licet instanter eum petat. 1) W. 3
Strana 36
36 67. De advocante pro se ipso propria voce. (H. A. B. 7b 1. C. 4a 5. D. 17a 2. K. 108b 4.) Licet supra scri- batur, quod actor et reus coram judicio per se causas suas proponentes, revocationem verborum quae vulgariter holunge dicitur, non habent; tamen si in principio de hoc caveant pe- tentes, per judicem hujusmodi revocationem, deliberationem, et alia, quae advocati consueverunt, pro jure partium praemittere, sibi concedi, tune si fuerint, eis indulta habent singula, quae competunt advocatis. Unde cum in Gurayn advocatus quidam in caput vulneratus, omissa petitione holunge, querimoniam suam in haec verba proerumpens de reo proposuisset: Domine Judex, questionem sibi moveo, quod in caput mihi vulnus dedit, de quo a vita usque in mortem perveni. Et reus hoc audito in sententia juris pro se diffiniri petivisset, cum actu viveret, et verbis propriis se mortuum esse confiteretur, utrum ab ejus quaerimonia tamquam mortui, non esset justicialiter absolutus, pracsertim quod holunge habere non possit. Sententiatum est pro reo quod pro dicto vulnere capitis actoris querimoniam evasisset. Postea vero de vulneribus aliis cum diversos reos impeteret modo debito non ut prius fecerat, mortuum se affir- mans, et illi sicut primus reus quererint utrum querimoniis mortui respondere deberent. Sententiatum fuit pro actore: cum enim primum errorem revocans in aliis querimoniis non mor- tuum sed viventem se sit confessus rei debent ad suas que- rimonias respondere. 68. De appelictionibus et provocationibus in genere. (H. 18b A. 4. 1.—6. B. 7b 8a C. 4a 6.—16. D. 17a 3. K. 109b.) Locorum diversorum judices et jurati super his, quae circa modum appellationis occurrunt, de subscriptis saepius sunt instructi. Cuilibet parti a gravaminibus legitimis, et sententiís iniquis est licitum appellare. Appellationis 1) enim remedium non est ad defensionem iniquitatis sed ad inocentiae praesidium institutum. Unde non a verbis cominatoriis, sed tamtam a gra- vaminibus legitimis, quae vergunt in praejudicium juris illius, qui appellat, est appellandum. Non enim ad appellandum quem- quam trahere debet propria voluntas, sed tantum necessitas importuna. Si enim judex justiciam facere recuset vel ex- equendo modum excedat vel si jurati deliberationem inter- locutoriam parti denegant ab eis ratione talium gravaminum et 1 C. beginnt bis importuna nur unwesentlich abweichend.
36 67. De advocante pro se ipso propria voce. (H. A. B. 7b 1. C. 4a 5. D. 17a 2. K. 108b 4.) Licet supra scri- batur, quod actor et reus coram judicio per se causas suas proponentes, revocationem verborum quae vulgariter holunge dicitur, non habent; tamen si in principio de hoc caveant pe- tentes, per judicem hujusmodi revocationem, deliberationem, et alia, quae advocati consueverunt, pro jure partium praemittere, sibi concedi, tune si fuerint, eis indulta habent singula, quae competunt advocatis. Unde cum in Gurayn advocatus quidam in caput vulneratus, omissa petitione holunge, querimoniam suam in haec verba proerumpens de reo proposuisset: Domine Judex, questionem sibi moveo, quod in caput mihi vulnus dedit, de quo a vita usque in mortem perveni. Et reus hoc audito in sententia juris pro se diffiniri petivisset, cum actu viveret, et verbis propriis se mortuum esse confiteretur, utrum ab ejus quaerimonia tamquam mortui, non esset justicialiter absolutus, pracsertim quod holunge habere non possit. Sententiatum est pro reo quod pro dicto vulnere capitis actoris querimoniam evasisset. Postea vero de vulneribus aliis cum diversos reos impeteret modo debito non ut prius fecerat, mortuum se affir- mans, et illi sicut primus reus quererint utrum querimoniis mortui respondere deberent. Sententiatum fuit pro actore: cum enim primum errorem revocans in aliis querimoniis non mor- tuum sed viventem se sit confessus rei debent ad suas que- rimonias respondere. 68. De appelictionibus et provocationibus in genere. (H. 18b A. 4. 1.—6. B. 7b 8a C. 4a 6.—16. D. 17a 3. K. 109b.) Locorum diversorum judices et jurati super his, quae circa modum appellationis occurrunt, de subscriptis saepius sunt instructi. Cuilibet parti a gravaminibus legitimis, et sententiís iniquis est licitum appellare. Appellationis 1) enim remedium non est ad defensionem iniquitatis sed ad inocentiae praesidium institutum. Unde non a verbis cominatoriis, sed tamtam a gra- vaminibus legitimis, quae vergunt in praejudicium juris illius, qui appellat, est appellandum. Non enim ad appellandum quem- quam trahere debet propria voluntas, sed tantum necessitas importuna. Si enim judex justiciam facere recuset vel ex- equendo modum excedat vel si jurati deliberationem inter- locutoriam parti denegant ab eis ratione talium gravaminum et 1 C. beginnt bis importuna nur unwesentlich abweichend.
Strana 37
37 aliorum istis consimilium ad altius judicium, sed ad principis terrae consilium rationabiliter appellatur. Nec debent sibi judex et jurati pro injuria reputare, si gravatus in defensionem juris sui ad appellationis beneficium convolavit. A sententiis etiam inique latis poterit pars contra quam feruntur appellare. Et non oportet sicut mala consuetudo multorum habet locorum, quod appellans fixus stet, nec pedem de loco moveat nisi prins a sententia lata appellet; imo si petit, deliberatio est sibi concedenda utrum in sententiam latam relit consentire vel ab- ipsa ad majorem audientiam appellare. Non est etiam necessa- rium, quod appellans statim appellatione interposita, sententiam quam dicat meliorem sententie contra eum perferat sed sufficit quod dicat sic: Domine judex: Sententiam a juratis contra me latam arguo offerens me meliorem ab illo loco a quo de jure teneor illa- turum; et iste quidem modus servandus est, quando sententia fertur super aliqua de rubia ex proprio ingenio vel industria juratoram. Si autem fertur de jure scripto, sic dicat: Domine judex, sententiam, quam jurati ex jure scripto contra me tu- lerunt, credo salva eorum reverentia ex malo scripturae juris intellectu processisse: unde ab ipsa apello petens eam instanter ad principis, a quo jus scriptum est, editum, audientiam, prae- venire cum ejus sit interpretari, cujus est condere. Pendente appellatione nihil est in eadem causa innovan- dum, vel aliqualiter moderandum quousque probabitur, utrum bene vel male fuerit appellatum. Debent insuper jurati appel- lantes, vel cum viris fide dignis, qui totam processum causae proponant, vel cum suis literis allegationes partium et causam appellationis continentibus ad principis capitanei vel alterius ad quem appellatum fuerit praesentiam expedite et breviter ex- pedire, omnis dilationis materiam amputando. Appellans, nisi legitime praepeditus fuerit, si infra sex septimanas suam persecutus non fuerit appellationem, pro non appellante habeatur. Notandum tamen, quod non obstante judex appellatione in causa debet procedere sicut de jure fuerit procedendum (et hoc in timorem faciliter appellantis) ut hoc saltem timore per- territus in gravamen alterius non praesumat quos faciliter ap- pellare. Processus (appellationis) futurus est appellanti per judicem et juratos, antequam iter prosecutionis appellationis arripiat, solemniter intimandus. Mora vero si quam ultra dictas sex
37 aliorum istis consimilium ad altius judicium, sed ad principis terrae consilium rationabiliter appellatur. Nec debent sibi judex et jurati pro injuria reputare, si gravatus in defensionem juris sui ad appellationis beneficium convolavit. A sententiis etiam inique latis poterit pars contra quam feruntur appellare. Et non oportet sicut mala consuetudo multorum habet locorum, quod appellans fixus stet, nec pedem de loco moveat nisi prins a sententia lata appellet; imo si petit, deliberatio est sibi concedenda utrum in sententiam latam relit consentire vel ab- ipsa ad majorem audientiam appellare. Non est etiam necessa- rium, quod appellans statim appellatione interposita, sententiam quam dicat meliorem sententie contra eum perferat sed sufficit quod dicat sic: Domine judex: Sententiam a juratis contra me latam arguo offerens me meliorem ab illo loco a quo de jure teneor illa- turum; et iste quidem modus servandus est, quando sententia fertur super aliqua de rubia ex proprio ingenio vel industria juratoram. Si autem fertur de jure scripto, sic dicat: Domine judex, sententiam, quam jurati ex jure scripto contra me tu- lerunt, credo salva eorum reverentia ex malo scripturae juris intellectu processisse: unde ab ipsa apello petens eam instanter ad principis, a quo jus scriptum est, editum, audientiam, prae- venire cum ejus sit interpretari, cujus est condere. Pendente appellatione nihil est in eadem causa innovan- dum, vel aliqualiter moderandum quousque probabitur, utrum bene vel male fuerit appellatum. Debent insuper jurati appel- lantes, vel cum viris fide dignis, qui totam processum causae proponant, vel cum suis literis allegationes partium et causam appellationis continentibus ad principis capitanei vel alterius ad quem appellatum fuerit praesentiam expedite et breviter ex- pedire, omnis dilationis materiam amputando. Appellans, nisi legitime praepeditus fuerit, si infra sex septimanas suam persecutus non fuerit appellationem, pro non appellante habeatur. Notandum tamen, quod non obstante judex appellatione in causa debet procedere sicut de jure fuerit procedendum (et hoc in timorem faciliter appellantis) ut hoc saltem timore per- territus in gravamen alterius non praesumat quos faciliter ap- pellare. Processus (appellationis) futurus est appellanti per judicem et juratos, antequam iter prosecutionis appellationis arripiat, solemniter intimandus. Mora vero si quam ultra dictas sex
Strana 38
38 septimanas hoc est sicut vnlgariter dicitur tres XIIII dies in curia principis vel illius ad quem appellatum est dummodo in- terim nec propriis nec aliis intendat negociis fecerit, appellanti non obstabit. Quae autem sit emenda sententiam juste latam contumaciter arguentis, require infra sub illa rubrica: de emen- dis in genere quinta pars cedit judici et quarta civitati. 69. Spe appellationis interpositae non est deliquendum. (H. 19b A. 4. 67. B. 8a 1. C. 4a 14, 15. D. 18a 1. K.) Si pars ad majorem audientiam appellans appella- tione pendente excessus committat et delinquat, pro illis debet interim per judicem proprium appellatione non obstante corrigi justicialiter et puniri. Non enim remedium appellationis ideo est inventum, ut alicui a disciplinae observantia exorbitanti de- beat in sua malicia patrocinium exhibere : tamen si post appel-- lationis vocem emissam judex et jurati appellantem pro exces- sibus forsitam longe prius commissis gravare voluerint, propter hoc ab eis tamquam a suspectis iterum rationabiliter appellabit. Consueverunt igitur judices et jurati, quod ab eis appellatur, moleste ferre, quam plurimnm et indigne. Et est consideran- dum quod talis appellationes gratia manifestae suspitionis factae non debent poena bursali aliqualiter emendari. 70. Appellationis causa sublata cessat appel- lalio. (H. 19b A. 4. 8. B. 8a 1. C. 4a 16.—19. D. 18a 2. K.) Cum appellatur a gravaminibus tunc eis sublatis cessat appellatio. Et similiter si appellatur a sententia ex in- genio juratorum lata, tunc ea per juratos revocata appellatio est cassata. Si autem appeliatum fuerit a sententia ex jure scripto lata, tunc distinguendum est; vel enim scriptura ex qua fertur sententia ad diversos sensus trahi polest vel non. Si primo modo tunc appellatio est admittenda. Secundo vero modo, si scriptura ita est plana, quod tantum unum sensum habet illum videlicet, ex quo tracta est sententia, tunc appel- latio est mala, nec ei est aliqualiter deferendum. Item si appellat, aliquis, cujus non interest, non est audiendus. Item si appellans eodem judicio, quo appellavit, appellationi sponte et publice renuncians, confessus fuerit, se male appellasse, tunc ipsum judex emenda remissa, appellatione cessante, in juribus sibi competentibus procedere patiatur. Ad honorem enim jura- torum sufficit, quod appellans verba propria revocet cum ru- bore. Debent etiam jurati, ne de crudelitatis severitate possint argui in emenda appellationis magis se faciles quam difficiles exhibere.
38 septimanas hoc est sicut vnlgariter dicitur tres XIIII dies in curia principis vel illius ad quem appellatum est dummodo in- terim nec propriis nec aliis intendat negociis fecerit, appellanti non obstabit. Quae autem sit emenda sententiam juste latam contumaciter arguentis, require infra sub illa rubrica: de emen- dis in genere quinta pars cedit judici et quarta civitati. 69. Spe appellationis interpositae non est deliquendum. (H. 19b A. 4. 67. B. 8a 1. C. 4a 14, 15. D. 18a 1. K.) Si pars ad majorem audientiam appellans appella- tione pendente excessus committat et delinquat, pro illis debet interim per judicem proprium appellatione non obstante corrigi justicialiter et puniri. Non enim remedium appellationis ideo est inventum, ut alicui a disciplinae observantia exorbitanti de- beat in sua malicia patrocinium exhibere : tamen si post appel-- lationis vocem emissam judex et jurati appellantem pro exces- sibus forsitam longe prius commissis gravare voluerint, propter hoc ab eis tamquam a suspectis iterum rationabiliter appellabit. Consueverunt igitur judices et jurati, quod ab eis appellatur, moleste ferre, quam plurimnm et indigne. Et est consideran- dum quod talis appellationes gratia manifestae suspitionis factae non debent poena bursali aliqualiter emendari. 70. Appellationis causa sublata cessat appel- lalio. (H. 19b A. 4. 8. B. 8a 1. C. 4a 16.—19. D. 18a 2. K.) Cum appellatur a gravaminibus tunc eis sublatis cessat appellatio. Et similiter si appellatur a sententia ex in- genio juratorum lata, tunc ea per juratos revocata appellatio est cassata. Si autem appeliatum fuerit a sententia ex jure scripto lata, tunc distinguendum est; vel enim scriptura ex qua fertur sententia ad diversos sensus trahi polest vel non. Si primo modo tunc appellatio est admittenda. Secundo vero modo, si scriptura ita est plana, quod tantum unum sensum habet illum videlicet, ex quo tracta est sententia, tunc appel- latio est mala, nec ei est aliqualiter deferendum. Item si appellat, aliquis, cujus non interest, non est audiendus. Item si appellans eodem judicio, quo appellavit, appellationi sponte et publice renuncians, confessus fuerit, se male appellasse, tunc ipsum judex emenda remissa, appellatione cessante, in juribus sibi competentibus procedere patiatur. Ad honorem enim jura- torum sufficit, quod appellans verba propria revocet cum ru- bore. Debent etiam jurati, ne de crudelitatis severitate possint argui in emenda appellationis magis se faciles quam difficiles exhibere.
Strana 39
39 71. Maleficorum appellationis sunt inanes. (H. 20a A. 4. 11. B. 8a 1. C. 4a 20. D. 18b 1. K.) Si excessus malefici evidentia rei vel ejus confessione vel ex sententia lata vel alio modo legitimo fuerit manifestus ejus appellatio, quae defensionem iniquitatis praetendit, non est admittenda. Si autem excessus sit dubius, tunc factum non est praecipitandum. 72. Appellatio non est propter juramentum interpositum prohibenda. (H. 20a A. 4. 11. B. 8a 1. C. 4a 21. D. 18b 2. K.) Licet judices et jurati juraverint, appel- lationibus se nolle deferri, licet etiam partes jurent se nolle appellare, tamen his non obstantibus juramentis, si aliquis gra- vatus rationabiliter ad majorem audientiam appellaverit ejus appellatio est admittenda. 73. De appellationibus non admittendis. (H- 20 3 A. 4. 12. B. 8a 1. C. 4a 22. D. 18b 3. K.) Si res dilationem non recipit non est appellatio admittenda, veluti: ne testamentum defuncto testatore, illis, quorum interest, intimetur, ne fru- mentum ad pascendum servos familicos in farinam conteratur vel ne scriptus heres in possessionem inducatur, vel ne pignus tempore debito creditorem vendere liceat, vel ne vinum de- fecatum et omnino clarum et maturum, cum quasi deficere jam incipiat in denarios convertatur. Et si pars se dicit literas principi dedisse et responsum expectare et ob hoc appellaverit volens propter adversam fatigare talis appellatio non est ad- mittenda. Item si ex perpetuo edicto praecipitur aliquid facien- dum tunc non est permittendum, appellare contra illud edictum. 74. Appellatio unius aliquando prodest alteri, quandoque non. (H. 20a A. 4. 13. B. 8a 1. C. 4b 1. 2. D. 18a 4. K.) In communi causa quoties alter appellat, et alter non, alterius victoria etiam illi proficiet, qui non provocavit et hoc si eadem causa fuit defensionis. Si aliqui divisim fuerint condemnati, quamvis ex eadem causa hoc fiat, tamen pluribus appellationi- bus opus est eis. 75. Appellatio contumacis, quandoque non valet. (H. 20a A. 4. 14. B. 8a 1. C. 4b 3. D. 18b 5. K.) Illi qui contumaciter absens noscitur nullam competere provocationis licentiam, manifestissimi juris est, nisi venerit judice adhuc pro tribunali sedente. Item cum a principe causa committitur judici remota appellatione, tunc non auditur appellans, etiam partes ab initio possunt remittere sibi, ne appellent.
39 71. Maleficorum appellationis sunt inanes. (H. 20a A. 4. 11. B. 8a 1. C. 4a 20. D. 18b 1. K.) Si excessus malefici evidentia rei vel ejus confessione vel ex sententia lata vel alio modo legitimo fuerit manifestus ejus appellatio, quae defensionem iniquitatis praetendit, non est admittenda. Si autem excessus sit dubius, tunc factum non est praecipitandum. 72. Appellatio non est propter juramentum interpositum prohibenda. (H. 20a A. 4. 11. B. 8a 1. C. 4a 21. D. 18b 2. K.) Licet judices et jurati juraverint, appel- lationibus se nolle deferri, licet etiam partes jurent se nolle appellare, tamen his non obstantibus juramentis, si aliquis gra- vatus rationabiliter ad majorem audientiam appellaverit ejus appellatio est admittenda. 73. De appellationibus non admittendis. (H- 20 3 A. 4. 12. B. 8a 1. C. 4a 22. D. 18b 3. K.) Si res dilationem non recipit non est appellatio admittenda, veluti: ne testamentum defuncto testatore, illis, quorum interest, intimetur, ne fru- mentum ad pascendum servos familicos in farinam conteratur vel ne scriptus heres in possessionem inducatur, vel ne pignus tempore debito creditorem vendere liceat, vel ne vinum de- fecatum et omnino clarum et maturum, cum quasi deficere jam incipiat in denarios convertatur. Et si pars se dicit literas principi dedisse et responsum expectare et ob hoc appellaverit volens propter adversam fatigare talis appellatio non est ad- mittenda. Item si ex perpetuo edicto praecipitur aliquid facien- dum tunc non est permittendum, appellare contra illud edictum. 74. Appellatio unius aliquando prodest alteri, quandoque non. (H. 20a A. 4. 13. B. 8a 1. C. 4b 1. 2. D. 18a 4. K.) In communi causa quoties alter appellat, et alter non, alterius victoria etiam illi proficiet, qui non provocavit et hoc si eadem causa fuit defensionis. Si aliqui divisim fuerint condemnati, quamvis ex eadem causa hoc fiat, tamen pluribus appellationi- bus opus est eis. 75. Appellatio contumacis, quandoque non valet. (H. 20a A. 4. 14. B. 8a 1. C. 4b 3. D. 18b 5. K.) Illi qui contumaciter absens noscitur nullam competere provocationis licentiam, manifestissimi juris est, nisi venerit judice adhuc pro tribunali sedente. Item cum a principe causa committitur judici remota appellatione, tunc non auditur appellans, etiam partes ab initio possunt remittere sibi, ne appellent.
Strana 40
40 Capitulum de aquis. 76. De aquis et earum meatibus, vulgariter dictis ach. (H. 20b A. 5. 1. B. 11b 3. C. 4b 4. D. 19a 1. K.) Aquae meatus, vulgariter dictus a ch duplex est. Quidam natu- ralis, in quo aqua a sui origine fluxit, et ipsum loca petens decliviora per se fecit. Et hunc meatum aqua in utroque litore quandoque ampliat et quandoque coartat : nec propter hoc ha- bentes hereditates in eisdem litoribus ad emendam vel refor- mationem aliquam obligantur. Alius autem est meatus violentus, in quo aqua artificialiter mediantibus obstaculis, et quodamodo violenter per fossata ad hoc facta fluere compellitur, ratione molendinorum, hortorum, agrorum, vel aliarum heriditarum qui- bus proficit et praebet plurimum incrementum. Et talis meatus apud magistros molendinatores determinatam secundum latitudi- nem et perfunditatem habent mensuram, quam habentes heredi- tates in litoribus, hujusmodi meatus aquae continguas nec am- pliabunt nec compriment, imo si per aquarum inundationem rupta fuerit, fossatis purgatis eandem omnimodo reformabunt sicut emendas per voluntatem juratorum eis impositas voluerint declinare. Sic cribratum est per juratos et magistros molen- dinatores, cum fluvius dictus Swittavia obstaculo remotiori rupto extra meatum, quo versus civitatem fluit per campos versus Schuttam et patibulum defluxisset. 77. De aqua pluviali, quantum ad vicinos or- dinarios. (H. 20b A. 5. 1. B. 11b 3. C. 4b 4. D. 19a 2. K.) In Chrisans tres vicini, cum in quadam declivitate ordinarie residerent, et quilibet eorum aquam pluvialem intra septa supe- riorum suorum edificiorum, ne vicino noceret, capere deberet; medius cum inferiori pro censu nominato pactus est, quod aqua sua in curiam ejus flueret, quando cum superior per- cepisset, et aqua de medio ad inferiorem plusquam anno transivisset, ordinavit cum medio superfluxu aquae suae, sicut et ipse medius prius ordinaverat cum extremo. Postremus ergo, qui est inferior agens in medium petivit pro se sententiari cum ipse tantum de aqua sua secum ordinaverit, utrum ipse fluxum aquae superioris vicini etiam capere debeat cum in pacto inter ipsum et medium facto non fuerit de hoc cautum. Super quo diffinitum est quod pacta ex conventione legem accipiant, quod solum medius debet aquam suam propriam et non vicini sui superioris in fundum inferioris derivare. Et si promisit medius superiori aquam suam capere. cam capial et sine damno
40 Capitulum de aquis. 76. De aquis et earum meatibus, vulgariter dictis ach. (H. 20b A. 5. 1. B. 11b 3. C. 4b 4. D. 19a 1. K.) Aquae meatus, vulgariter dictus a ch duplex est. Quidam natu- ralis, in quo aqua a sui origine fluxit, et ipsum loca petens decliviora per se fecit. Et hunc meatum aqua in utroque litore quandoque ampliat et quandoque coartat : nec propter hoc ha- bentes hereditates in eisdem litoribus ad emendam vel refor- mationem aliquam obligantur. Alius autem est meatus violentus, in quo aqua artificialiter mediantibus obstaculis, et quodamodo violenter per fossata ad hoc facta fluere compellitur, ratione molendinorum, hortorum, agrorum, vel aliarum heriditarum qui- bus proficit et praebet plurimum incrementum. Et talis meatus apud magistros molendinatores determinatam secundum latitudi- nem et perfunditatem habent mensuram, quam habentes heredi- tates in litoribus, hujusmodi meatus aquae continguas nec am- pliabunt nec compriment, imo si per aquarum inundationem rupta fuerit, fossatis purgatis eandem omnimodo reformabunt sicut emendas per voluntatem juratorum eis impositas voluerint declinare. Sic cribratum est per juratos et magistros molen- dinatores, cum fluvius dictus Swittavia obstaculo remotiori rupto extra meatum, quo versus civitatem fluit per campos versus Schuttam et patibulum defluxisset. 77. De aqua pluviali, quantum ad vicinos or- dinarios. (H. 20b A. 5. 1. B. 11b 3. C. 4b 4. D. 19a 2. K.) In Chrisans tres vicini, cum in quadam declivitate ordinarie residerent, et quilibet eorum aquam pluvialem intra septa supe- riorum suorum edificiorum, ne vicino noceret, capere deberet; medius cum inferiori pro censu nominato pactus est, quod aqua sua in curiam ejus flueret, quando cum superior per- cepisset, et aqua de medio ad inferiorem plusquam anno transivisset, ordinavit cum medio superfluxu aquae suae, sicut et ipse medius prius ordinaverat cum extremo. Postremus ergo, qui est inferior agens in medium petivit pro se sententiari cum ipse tantum de aqua sua secum ordinaverit, utrum ipse fluxum aquae superioris vicini etiam capere debeat cum in pacto inter ipsum et medium facto non fuerit de hoc cautum. Super quo diffinitum est quod pacta ex conventione legem accipiant, quod solum medius debet aquam suam propriam et non vicini sui superioris in fundum inferioris derivare. Et si promisit medius superiori aquam suam capere. cam capial et sine damno
Strana 41
41 inferioris, vel ipsum intra metas suas retineat vel alias educat, no inſeriori sit nociva. 78. De aqua pluviali et stillicidiis in edifi- ciis villanis. (H. 21a A. 5. 1. B. 11b 3. C. 4b 4. D. 19b 1. K.) Si in villis ubi pro stillicidiis tectorum intersticia vulgariter wer dicta (mezirka) raychen dimittuntur, vicinus exaltat teclum super tectum vicini cavere debet, ne stillae descendentes tectum inferioris tangant, alioquin stillas easdem ad stratam publicam per canale deducere compelletur. Unde nota, quod aqua pluvialis dicitur, quae de aëre cadit, et si illa naturaliter noccat, de ipsa tunc actio non dabitur vicino contra vicinum nec altericuique. Si autem talis aqua opere manu facto noceat, secundum quod vicinus aliquid aedificet, vel fundum suum ex- altet, vel tale quid faciat, propter quod aqua vicino nocere in- cipiat, ex hoc dabitur actio aquae pluviae arcendae. Sic enim quisque suam domum meliorem facere debet, ne vicini laciat deteriorem. Unde quilibel stillicidia suorum tectorum capere debet, nisi jus habeat, quod super vicinum cadant. 79. De aqua pluviali quantum ad agros. (H.21aA. 5. 1. B. 11b 3. C. 4b 5.—8. D. 19b 2. K.) Jurati de Alba Ecclesia proposuerunt in consilio, quod rustici villarum frequenter coram eis conquerantur, unus de alio, quod in agro suo faciat fossatum, in quo aquam pluvialem capiat in tanla copia, quod ager vicinus arridus maneat nec rigetur. Petiverunt ergo informarmari. Super quo sunt instructi, si rusticus serere et arare possit sine talibus fossatis, qui dicuntur sulci aquarii, tunc sulcos tales non faciat, et si facit, tenetur hac actione, licet agri colendi causa videatur fecisse. Sed si aliter seminare non posset, nisi sulcos aquarios faciat, non tenetur. Item si opere facto aut in partem superiorem aqua pluvialis pellitur, aut in partem inferiorem derivatnr actio aquae pluviae arcendae competit. Unde dicitur et bene aquam pluvialem in suo retinere vel super abundantia ex fundo vicini in suum de- rivare, dummodo opus in alieno non fiat, omnibus jus esse : prodesse enim unusquisque sibi, dum alteri non noceat, non prohibetur. Et sciendum est hanc actionem superiori adversus inferiorem competere ne aquam, quae natura fluit, opere facto inhibeat, per suum agrum decurrere, et etiam inferiori adver- sus superiorem, ne aliter aquam mutet superior, quam ffuere natura solet. Et nunquam competit haec actio, cum ipsius loci natura aqua nocere possit; tunc enim verius est dicere non aquam sed loci naturam nocere. Unde in summa actio aquac
41 inferioris, vel ipsum intra metas suas retineat vel alias educat, no inſeriori sit nociva. 78. De aqua pluviali et stillicidiis in edifi- ciis villanis. (H. 21a A. 5. 1. B. 11b 3. C. 4b 4. D. 19b 1. K.) Si in villis ubi pro stillicidiis tectorum intersticia vulgariter wer dicta (mezirka) raychen dimittuntur, vicinus exaltat teclum super tectum vicini cavere debet, ne stillae descendentes tectum inferioris tangant, alioquin stillas easdem ad stratam publicam per canale deducere compelletur. Unde nota, quod aqua pluvialis dicitur, quae de aëre cadit, et si illa naturaliter noccat, de ipsa tunc actio non dabitur vicino contra vicinum nec altericuique. Si autem talis aqua opere manu facto noceat, secundum quod vicinus aliquid aedificet, vel fundum suum ex- altet, vel tale quid faciat, propter quod aqua vicino nocere in- cipiat, ex hoc dabitur actio aquae pluviae arcendae. Sic enim quisque suam domum meliorem facere debet, ne vicini laciat deteriorem. Unde quilibel stillicidia suorum tectorum capere debet, nisi jus habeat, quod super vicinum cadant. 79. De aqua pluviali quantum ad agros. (H.21aA. 5. 1. B. 11b 3. C. 4b 5.—8. D. 19b 2. K.) Jurati de Alba Ecclesia proposuerunt in consilio, quod rustici villarum frequenter coram eis conquerantur, unus de alio, quod in agro suo faciat fossatum, in quo aquam pluvialem capiat in tanla copia, quod ager vicinus arridus maneat nec rigetur. Petiverunt ergo informarmari. Super quo sunt instructi, si rusticus serere et arare possit sine talibus fossatis, qui dicuntur sulci aquarii, tunc sulcos tales non faciat, et si facit, tenetur hac actione, licet agri colendi causa videatur fecisse. Sed si aliter seminare non posset, nisi sulcos aquarios faciat, non tenetur. Item si opere facto aut in partem superiorem aqua pluvialis pellitur, aut in partem inferiorem derivatnr actio aquae pluviae arcendae competit. Unde dicitur et bene aquam pluvialem in suo retinere vel super abundantia ex fundo vicini in suum de- rivare, dummodo opus in alieno non fiat, omnibus jus esse : prodesse enim unusquisque sibi, dum alteri non noceat, non prohibetur. Et sciendum est hanc actionem superiori adversus inferiorem competere ne aquam, quae natura fluit, opere facto inhibeat, per suum agrum decurrere, et etiam inferiori adver- sus superiorem, ne aliter aquam mutet superior, quam ffuere natura solet. Et nunquam competit haec actio, cum ipsius loci natura aqua nocere possit; tunc enim verius est dicere non aquam sed loci naturam nocere. Unde in summa actio aquac
Strana 42
42 pluviae arcendae locum habet, si aqua pluvialis, vel quae cres- cit ex pluviae, noceat non naturaliter, sed opere facto, nis, agri colendi causa illud opus factum sit. Nota, quia tria sunt, propter quae inferior locus superiori servit, lex, natura loci et vetustas, id est servitus cujus non exstat memoria, quae semper pro lege habetur, minuendarum et breviendarum scilicet litium causa, et saepe natura loci, et vetustas cedunt legi supervenienti: quandoque etiam lex et natura loci cedunt vetustati, quia ut plurimum, cum occurrit questio de talibus, recurritur ad senes, quorum determinationi, qualiter ab antiquo res se habuerit, statur ; illi etiam, qui tempore medio credentes jus sibi com- petere, praedicta, sive sint fossata facta, sive antiqua fossata obstructa et complanata vel alia quaecunque consimilia possi- derunt; postea, cum ad pristinum statum redacta fuerint, ad emendas non tenentur, cum primus excedens dudum forsitan sit defunctus. 80. De aqua pluviali in aedificiis urbanis. (H. 21b A. 5. 1. B. 11b 3. C. D. 20a 1. K.) Cum domus Petri Judicis in Chrisans esset vendita, et exaltasset emptor pa- rietem tectumque domus intantum extendisset et prolongassel, quod stillae, quae prius tectum vicini non tangebant jam super tectum cadere solebant. Quaesitum est, quid sit juris in hoc casu. Super quo responsum fuit, quod parietem licet exaltare, dummodo tectum taliter ordinetur, quod stillicidium cadat in illum locum terrae, quem prius tangere consuevit. Unde retro- duci potest stillicidium, quia in nostro magis incipiet cadere ; sed produci et prolongari non potest, ne alio loco cadat, stil- licidium, quam in quo posita est servitus; levius enim facere poterimus sed artius non. Et omnino sciendum meliorem vi- cini conditionem per nos fieri posse, sed deteriorem non posse, nisi aliquid nominatim in servitute imponenda exceptum sit. Et est hoc generale in omnibus servitutibus in quibus vicinus vicino et domus domui servit, cujusmodi sunt fenestrarum et luminum in curiam vicini receptio, aedificorum altior exaltatio, specialium parietum ratione pacis factio, stillicidiorum aversio, vel in canale vel in tectum vel in terram captio, imittendorum tignorum in parietem vicini missio, foraminum antiquorum am- pliatio vel arctatio, vel quantum ad numerum multiplicatio vel minoratio, vel in alio loco, quam prius fieri consuevit nova po- sitio, et sic de multis aliis consimilibus. 81. De aqua fontali et fontium fossione. (H. 21b A. 5. 2. B. T1b 3. C. 43 8.—11.D 2032. K.) De Scardicz
42 pluviae arcendae locum habet, si aqua pluvialis, vel quae cres- cit ex pluviae, noceat non naturaliter, sed opere facto, nis, agri colendi causa illud opus factum sit. Nota, quia tria sunt, propter quae inferior locus superiori servit, lex, natura loci et vetustas, id est servitus cujus non exstat memoria, quae semper pro lege habetur, minuendarum et breviendarum scilicet litium causa, et saepe natura loci, et vetustas cedunt legi supervenienti: quandoque etiam lex et natura loci cedunt vetustati, quia ut plurimum, cum occurrit questio de talibus, recurritur ad senes, quorum determinationi, qualiter ab antiquo res se habuerit, statur ; illi etiam, qui tempore medio credentes jus sibi com- petere, praedicta, sive sint fossata facta, sive antiqua fossata obstructa et complanata vel alia quaecunque consimilia possi- derunt; postea, cum ad pristinum statum redacta fuerint, ad emendas non tenentur, cum primus excedens dudum forsitan sit defunctus. 80. De aqua pluviali in aedificiis urbanis. (H. 21b A. 5. 1. B. 11b 3. C. D. 20a 1. K.) Cum domus Petri Judicis in Chrisans esset vendita, et exaltasset emptor pa- rietem tectumque domus intantum extendisset et prolongassel, quod stillae, quae prius tectum vicini non tangebant jam super tectum cadere solebant. Quaesitum est, quid sit juris in hoc casu. Super quo responsum fuit, quod parietem licet exaltare, dummodo tectum taliter ordinetur, quod stillicidium cadat in illum locum terrae, quem prius tangere consuevit. Unde retro- duci potest stillicidium, quia in nostro magis incipiet cadere ; sed produci et prolongari non potest, ne alio loco cadat, stil- licidium, quam in quo posita est servitus; levius enim facere poterimus sed artius non. Et omnino sciendum meliorem vi- cini conditionem per nos fieri posse, sed deteriorem non posse, nisi aliquid nominatim in servitute imponenda exceptum sit. Et est hoc generale in omnibus servitutibus in quibus vicinus vicino et domus domui servit, cujusmodi sunt fenestrarum et luminum in curiam vicini receptio, aedificorum altior exaltatio, specialium parietum ratione pacis factio, stillicidiorum aversio, vel in canale vel in tectum vel in terram captio, imittendorum tignorum in parietem vicini missio, foraminum antiquorum am- pliatio vel arctatio, vel quantum ad numerum multiplicatio vel minoratio, vel in alio loco, quam prius fieri consuevit nova po- sitio, et sic de multis aliis consimilibus. 81. De aqua fontali et fontium fossione. (H. 21b A. 5. 2. B. T1b 3. C. 43 8.—11.D 2032. K.) De Scardicz
Strana 43
43 interrogatum est, in qua distantia vicino, a fonte vicini, quem habuit ab antiquo, novum fontem fodere liceat. Super quo re- sponsum cst, quod in suo fundo cuilibet licet fontem fodere, ita profundum sicut placet, sicut et in altum aedificare nulli prohibetur. Et quamvis in suo fodiens, vicini avertet fontem vel exsiccet, tamen propter hoc cum ipso agi non potest, nec etiam actioni de dolo, si non animo nocendi, sed sui causa profectus id fecit. Item qui habet haustum fontis alicujus de jure, iter quoque habere videtur ad hauriendum. Sicut etiam tugurium in tuo mihi habere licet, si habeo pascuorum ser- vitutem. Equitare vero vel cum curru fontem accedere illi non licet, qui tantum iter ad hauriendum habet. Item si fons, qui serviebat, exaruit et per longum tempus iterum fluere coepit, servitus recupcratur, quia non per negligentiam vel culpam talis servitus amissa fuit. Capitulum de arbitris. 82. De arbitris et consiliariis in genere. (H. 20a A. B. 8a 2. C. 4b 12. 13. D. 20b 1. K.) Jurati de Pra- czaw de arbitris et consiliariis et conditionibus circa arbitra- tiones et amicabiles ordinationes servandis quaerentes taliter sunt instructi. Postquam arbitris causa est commissa tunc quantum ad ipsam auctoritas judicis expiravit: quia de caetero non est per strepitum judicii sed per arbitrium decindenda: potest tamen judex arbitros, si negligentes fuerint, ad causae decisionem infra dies quatuordecim faciendam et arbitrium pronunciandum partesque arbitrium contradicentes ad poenam qua vallatum fuit, solvendam compellere justitia mediante. Item arbitri concordare non volentes, de consilio arbitri, quem eligere possunt, vel de consilio juratorum communiter, quod rogati in maniloquio eis exhibebunt causam ipsis com- missam, sine debito terminabunt. Item omne arbitrium vallan- dum est poena, cujus metu partes ad ejus ratihabitionem co- gantur. Item si facta pronunciatione arbitrii statim, vel una pars vel ambae, partes ipsum reclamaverint sine remissione, poenam solvant et arbitrio cessato in causa procedant, sicut de justicia fuerit procedendum. Si autem partes audita pronun- ciatione in arbitrium consenserint, tunc non obstantibus con- tradictionibus et reclamationibus quibuscunque, quas postea fecerint, super arbitrium poena gratiose soluta in suo robore permanebit. Unde, cum ad breviandum lites labores et ex-
43 interrogatum est, in qua distantia vicino, a fonte vicini, quem habuit ab antiquo, novum fontem fodere liceat. Super quo re- sponsum cst, quod in suo fundo cuilibet licet fontem fodere, ita profundum sicut placet, sicut et in altum aedificare nulli prohibetur. Et quamvis in suo fodiens, vicini avertet fontem vel exsiccet, tamen propter hoc cum ipso agi non potest, nec etiam actioni de dolo, si non animo nocendi, sed sui causa profectus id fecit. Item qui habet haustum fontis alicujus de jure, iter quoque habere videtur ad hauriendum. Sicut etiam tugurium in tuo mihi habere licet, si habeo pascuorum ser- vitutem. Equitare vero vel cum curru fontem accedere illi non licet, qui tantum iter ad hauriendum habet. Item si fons, qui serviebat, exaruit et per longum tempus iterum fluere coepit, servitus recupcratur, quia non per negligentiam vel culpam talis servitus amissa fuit. Capitulum de arbitris. 82. De arbitris et consiliariis in genere. (H. 20a A. B. 8a 2. C. 4b 12. 13. D. 20b 1. K.) Jurati de Pra- czaw de arbitris et consiliariis et conditionibus circa arbitra- tiones et amicabiles ordinationes servandis quaerentes taliter sunt instructi. Postquam arbitris causa est commissa tunc quantum ad ipsam auctoritas judicis expiravit: quia de caetero non est per strepitum judicii sed per arbitrium decindenda: potest tamen judex arbitros, si negligentes fuerint, ad causae decisionem infra dies quatuordecim faciendam et arbitrium pronunciandum partesque arbitrium contradicentes ad poenam qua vallatum fuit, solvendam compellere justitia mediante. Item arbitri concordare non volentes, de consilio arbitri, quem eligere possunt, vel de consilio juratorum communiter, quod rogati in maniloquio eis exhibebunt causam ipsis com- missam, sine debito terminabunt. Item omne arbitrium vallan- dum est poena, cujus metu partes ad ejus ratihabitionem co- gantur. Item si facta pronunciatione arbitrii statim, vel una pars vel ambae, partes ipsum reclamaverint sine remissione, poenam solvant et arbitrio cessato in causa procedant, sicut de justicia fuerit procedendum. Si autem partes audita pronun- ciatione in arbitrium consenserint, tunc non obstantibus con- tradictionibus et reclamationibus quibuscunque, quas postea fecerint, super arbitrium poena gratiose soluta in suo robore permanebit. Unde, cum ad breviandum lites labores et ex-
Strana 44
44 pensas et fatigas partium sit ad arbitros recurrendum, debent discreti arbitri, cum emenda bursali arbitrium in factis magnis et arduis etiam poena, casus et privationis omnis juris, causae totalis vallare. Timore namque talis poenae arbitrium finem de- bitum consequitur et omnis processus juris et judicii tollitur, et simpliciter submovetur. 83. Qualiter emenda et poena arbitrii sit mo- deranda. (H. 22b A. B. 8a 2. C. D. 21a 1. K.) Sententiatum est in Chrisans, si partes per se, vel cautione fidejussoris magna poena puta centum marcarum ad servandam pacem inter ipsas posita, vel per arbitrium ordinatum stringuntur, non opor- tet, quod aliqua earum leviter excedens totam poenam vel emen- dam solvat, ymo juxta qualitatem excessus est emenda secun- dum juratorum conscientiam moderanda. Primi enim arbitra- tores pacem inter partes ponentes more sapientum ad majus et gravius, sicut est homicidium vel consimile, quando posset accidere, respiciendo emendam vel poenam agravant vel augmentant. 84. De arbitris quantum ad processum. (H. 22h A. B. 8a 2. C. 4b 14. D. 21a 2. K.) Cum arbitrium semper debeat procedere et nunquam retrocedere, si tres sint electi arbitri, duo poterunt in causa procedere, et ipsam diffinire, si tertius citatus malitiose vel voluntarie nolit adesse; dum tamen justo impedimento non impediatur, ac si tertius praesens esset. 85. De arbitris quantum ad privilegia et in- strumenta. (H. 23a A. B. C. 4. D. 21a 3. K.) Sententiatum est in Praczaw, licet testes instrumentis inscripti de jure de- beant esse rogati, tamen arbitri causae decisionem de alto et basso in manibus habentes quidquid arbitrati fuerint, in litteris possunt scribere et sigillis propriis et aliorum, sicut eis pla- cuerit sigillare. Cum enim ad arbitrandum primo rogantur, non oportet, quod ad litteras scribendum et eas sigillandum, quod est tamquam accessorium, secundario rogitentur. 86. De arbitrationibus super excessu ver- borum et factorum. (H. 23a A. B. 8a 2. C. 4b 15. D. 21a 4. K.) Jurati de Alba Ecclesia scripserunt sic. Lite inter partes per arbitros sub ista poena decisa, quicumque verbis ipsam in- choaret judici et juratis in tredecim talentis denariorum tenere- tur; quicumque vero factis ipsam innovaret manum pro manu, pedem pro pede et vitam pro vita solveret pro emenda. Accidit quod in taberna unus de numero dictarum partium alium partis adversae vita privavit : et postquam excessus hujusmodi ad judicem et juratos per querimoniam devenisset, quaesiverunt
44 pensas et fatigas partium sit ad arbitros recurrendum, debent discreti arbitri, cum emenda bursali arbitrium in factis magnis et arduis etiam poena, casus et privationis omnis juris, causae totalis vallare. Timore namque talis poenae arbitrium finem de- bitum consequitur et omnis processus juris et judicii tollitur, et simpliciter submovetur. 83. Qualiter emenda et poena arbitrii sit mo- deranda. (H. 22b A. B. 8a 2. C. D. 21a 1. K.) Sententiatum est in Chrisans, si partes per se, vel cautione fidejussoris magna poena puta centum marcarum ad servandam pacem inter ipsas posita, vel per arbitrium ordinatum stringuntur, non opor- tet, quod aliqua earum leviter excedens totam poenam vel emen- dam solvat, ymo juxta qualitatem excessus est emenda secun- dum juratorum conscientiam moderanda. Primi enim arbitra- tores pacem inter partes ponentes more sapientum ad majus et gravius, sicut est homicidium vel consimile, quando posset accidere, respiciendo emendam vel poenam agravant vel augmentant. 84. De arbitris quantum ad processum. (H. 22h A. B. 8a 2. C. 4b 14. D. 21a 2. K.) Cum arbitrium semper debeat procedere et nunquam retrocedere, si tres sint electi arbitri, duo poterunt in causa procedere, et ipsam diffinire, si tertius citatus malitiose vel voluntarie nolit adesse; dum tamen justo impedimento non impediatur, ac si tertius praesens esset. 85. De arbitris quantum ad privilegia et in- strumenta. (H. 23a A. B. C. 4. D. 21a 3. K.) Sententiatum est in Praczaw, licet testes instrumentis inscripti de jure de- beant esse rogati, tamen arbitri causae decisionem de alto et basso in manibus habentes quidquid arbitrati fuerint, in litteris possunt scribere et sigillis propriis et aliorum, sicut eis pla- cuerit sigillare. Cum enim ad arbitrandum primo rogantur, non oportet, quod ad litteras scribendum et eas sigillandum, quod est tamquam accessorium, secundario rogitentur. 86. De arbitrationibus super excessu ver- borum et factorum. (H. 23a A. B. 8a 2. C. 4b 15. D. 21a 4. K.) Jurati de Alba Ecclesia scripserunt sic. Lite inter partes per arbitros sub ista poena decisa, quicumque verbis ipsam in- choaret judici et juratis in tredecim talentis denariorum tenere- tur; quicumque vero factis ipsam innovaret manum pro manu, pedem pro pede et vitam pro vita solveret pro emenda. Accidit quod in taberna unus de numero dictarum partium alium partis adversae vita privavit : et postquam excessus hujusmodi ad judicem et juratos per querimoniam devenisset, quaesiverunt
Strana 45
45 a partibus, unde delictum tale verbis an factis originaliter pro- cessisset. Actor vero, puta frater, occisi respondit, quia pro- testaretur in hospitem tabernarium, quod non per fratrem suum lis, propter quam occisus esset, fuerit inchoata. Tabernarius, autem idem super dicenda veritate requisitus dixit, quod nollet testari per se ipsum, sed alios duos, quos vocauit sibi vellet assumere pro suo testimonio confirmando. Deposuit ergo ta- bernarius, quum videret, quod ille cui homicidium imponebatur fratrem actoris pugno et cultello evaginato laedere voluit, nisi ipse intercepisset. Alii vero duo testabantur solum, quod vi- derint, quod tabernarius occisum et illum, cui imponitur occisio, ab invicem separasset. Quaerit ergo actor, cum tabernarius, quem ipse pro teste nominaverit, et in cujus testimonio con- tentari velit, pro se sit testificatus, utrum ejus testimonium sibi non debeal justitialiter suffragari. Ex parte vero rei quaeritur, ulrum lestimonium duorum, quos tabernarius assumpsit, non sit testimonio solius tabernarii merito praeferendum et infra. Inter- rogatur ergo primo, quae partium XIII talenta, per quae ar- bitrium, quantum ad violentiam verborum est vallatum, potius secundum dictum testimonium solvere teneatur. Et secundo, quam vim testimonium hospitis tabernarii habere debeat, utrum aequipolleat testimonio jurati, vel sit minus. Et tertio, utrum prius sit agendum in casu praescripto de excessu verborum, de quo partes contendunt, vel de homicidio perpetrato: et utrum per homicidium subscculum non sit poena arbitrii, quantumque ad excessum et inchoationem verborum posita, extincta penitus, et sublata. Super quorum primum diffinitum fuit, cum nec hospes tabernarius nec alii duo, quos assumpsit, testificati sunt expresse, quae pars litem verbis inchoaverit, nec de eorum testimonio suprascripto apparet, neutra partium de inchoatione titis, quantum ad verba per testes hujusmodi est convicta. Ad secundum autem dictum fuit, quamvis circa villanos testimonium hospitis aequipolleat testimonio jurati, tamen in jure civitatis non consuevit hoc observari et maxime in causis magnis et capitali- bus, et praecipue cum hospites sint tabernarii, talibus enim non consuevit tanta fides sicut ceteris hospitibus non tabernariis ad- hiberi. Ad tertium autem dictum fuit, cum excessus factorum major sit excessu verborum, rationabiliter prius agendum de excessu facti sicut homicidii est, quam verborum; poena etiam verborum in praescripto arbitrio contenta merito judicatur mor- tua ex homicidio, cui debetur poena capitis subsecuto. Volunt etiam multa, jura sicut est rattionabile, quod poenam capitis
45 a partibus, unde delictum tale verbis an factis originaliter pro- cessisset. Actor vero, puta frater, occisi respondit, quia pro- testaretur in hospitem tabernarium, quod non per fratrem suum lis, propter quam occisus esset, fuerit inchoata. Tabernarius, autem idem super dicenda veritate requisitus dixit, quod nollet testari per se ipsum, sed alios duos, quos vocauit sibi vellet assumere pro suo testimonio confirmando. Deposuit ergo ta- bernarius, quum videret, quod ille cui homicidium imponebatur fratrem actoris pugno et cultello evaginato laedere voluit, nisi ipse intercepisset. Alii vero duo testabantur solum, quod vi- derint, quod tabernarius occisum et illum, cui imponitur occisio, ab invicem separasset. Quaerit ergo actor, cum tabernarius, quem ipse pro teste nominaverit, et in cujus testimonio con- tentari velit, pro se sit testificatus, utrum ejus testimonium sibi non debeal justitialiter suffragari. Ex parte vero rei quaeritur, ulrum lestimonium duorum, quos tabernarius assumpsit, non sit testimonio solius tabernarii merito praeferendum et infra. Inter- rogatur ergo primo, quae partium XIII talenta, per quae ar- bitrium, quantum ad violentiam verborum est vallatum, potius secundum dictum testimonium solvere teneatur. Et secundo, quam vim testimonium hospitis tabernarii habere debeat, utrum aequipolleat testimonio jurati, vel sit minus. Et tertio, utrum prius sit agendum in casu praescripto de excessu verborum, de quo partes contendunt, vel de homicidio perpetrato: et utrum per homicidium subscculum non sit poena arbitrii, quantumque ad excessum et inchoationem verborum posita, extincta penitus, et sublata. Super quorum primum diffinitum fuit, cum nec hospes tabernarius nec alii duo, quos assumpsit, testificati sunt expresse, quae pars litem verbis inchoaverit, nec de eorum testimonio suprascripto apparet, neutra partium de inchoatione titis, quantum ad verba per testes hujusmodi est convicta. Ad secundum autem dictum fuit, quamvis circa villanos testimonium hospitis aequipolleat testimonio jurati, tamen in jure civitatis non consuevit hoc observari et maxime in causis magnis et capitali- bus, et praecipue cum hospites sint tabernarii, talibus enim non consuevit tanta fides sicut ceteris hospitibus non tabernariis ad- hiberi. Ad tertium autem dictum fuit, cum excessus factorum major sit excessu verborum, rationabiliter prius agendum de excessu facti sicut homicidii est, quam verborum; poena etiam verborum in praescripto arbitrio contenta merito judicatur mor- tua ex homicidio, cui debetur poena capitis subsecuto. Volunt etiam multa, jura sicut est rattionabile, quod poenam capitis
Strana 46
46 seu vitae privationem sustinens ad poenam aliam nullatenus obligetur. 87. Utrum arbitrorum testimonium praefera- tur testimonio juratorum. (H. 23b D. 21b.) Postquam duo arbitri, in quos partes compromiserant, coram sex juratis pro testibus per eos ad hoc rogatis arbitrium pronuntiassent et poenam arbitrii parti arbitrium non servanti solvendem depu- tassent, accidit per medium annum, quod actor conquestus est de reo, quia termino per arbitros statuto pecuniam decem marcarum sibi solvere neglexerit. Petivit ergo pro se senten- tiari, si ambo arbitri de praeteritione termini testarentur, utrum reus in dictis decem marcis et in poena arbitrii non esset justicialiter obligatus. Reus vero respondit, quod testaretur in sex juratos, quos arbitri in pronunciatione supra se pro te- stibus statuerunt, quod terminus solutionis dictarum decem mar- carum nondum advenerit, et in poena arbitrii non esset justitia- liter obligatus. Quaesivit ergo, si jurati de hoc teslarentur, utrum eorum testimonium non sit arbitrorum testimonio praeferendum. Contra quam responsionem actor replicando quaesivit, cum ipse et reus in arbitros solummodo tamquam in diffinito res causae inter eos ventilatae consenserint, nec juratos pro testimonio pe- tiverint, et arbitrium, qualiter factum et ordinatum sit, plus sit notum arbitris, qui ipsum et statuerunt, et antequam statuerent, saepius cribraverunt quam juratis, qui ipsum tantum semel tempore pronunciationis audiverunt, cum etiam arbitri in his, quae arbitrio deserviunt, juratis aequipolleant in testando, utrum in hoc casu eorum testimonio non sit standum. Super quo diffinitum fuit, quod licet allegationes actoris tamquam validae, quando validiores non obstant, sunt rationabiliter admittendae; tamen, quia in casu praesenti arbitri in arbitrando et in pronun- ciando coram testibus et maxime juratis officio suo plenarie functi sunt testimonium juratorum, quos arbitri, quantum ad hoc sibi quodammodo substituerunt, imo praefecerunt, est dein- ceps audiendum. Sic secus esset, fortassis si pro testimonio pro- nunciationis arbitrii vocarentur testes et non jurati vel tales, quibus non esset tanta fides sicut arbitris adhibenda. Sic sen- tentiatum est in Radiš. 88. Modus pronunciandi arbitrium. (H. 24° A B. C. D. 22a K.) Rustici villarum instructi sunt, quod ad pro- nunciandum arbitrium per arbitros rogandi sunt testes, jurati, vel alii, quibus possit tanta fides sicut arbitris exhiberi. In quorum praesentia primo arbitri quaerant a partibus utrum re-
46 seu vitae privationem sustinens ad poenam aliam nullatenus obligetur. 87. Utrum arbitrorum testimonium praefera- tur testimonio juratorum. (H. 23b D. 21b.) Postquam duo arbitri, in quos partes compromiserant, coram sex juratis pro testibus per eos ad hoc rogatis arbitrium pronuntiassent et poenam arbitrii parti arbitrium non servanti solvendem depu- tassent, accidit per medium annum, quod actor conquestus est de reo, quia termino per arbitros statuto pecuniam decem marcarum sibi solvere neglexerit. Petivit ergo pro se senten- tiari, si ambo arbitri de praeteritione termini testarentur, utrum reus in dictis decem marcis et in poena arbitrii non esset justicialiter obligatus. Reus vero respondit, quod testaretur in sex juratos, quos arbitri in pronunciatione supra se pro te- stibus statuerunt, quod terminus solutionis dictarum decem mar- carum nondum advenerit, et in poena arbitrii non esset justitia- liter obligatus. Quaesivit ergo, si jurati de hoc teslarentur, utrum eorum testimonium non sit arbitrorum testimonio praeferendum. Contra quam responsionem actor replicando quaesivit, cum ipse et reus in arbitros solummodo tamquam in diffinito res causae inter eos ventilatae consenserint, nec juratos pro testimonio pe- tiverint, et arbitrium, qualiter factum et ordinatum sit, plus sit notum arbitris, qui ipsum et statuerunt, et antequam statuerent, saepius cribraverunt quam juratis, qui ipsum tantum semel tempore pronunciationis audiverunt, cum etiam arbitri in his, quae arbitrio deserviunt, juratis aequipolleant in testando, utrum in hoc casu eorum testimonio non sit standum. Super quo diffinitum fuit, quod licet allegationes actoris tamquam validae, quando validiores non obstant, sunt rationabiliter admittendae; tamen, quia in casu praesenti arbitri in arbitrando et in pronun- ciando coram testibus et maxime juratis officio suo plenarie functi sunt testimonium juratorum, quos arbitri, quantum ad hoc sibi quodammodo substituerunt, imo praefecerunt, est dein- ceps audiendum. Sic secus esset, fortassis si pro testimonio pro- nunciationis arbitrii vocarentur testes et non jurati vel tales, quibus non esset tanta fides sicut arbitris adhibenda. Sic sen- tentiatum est in Radiš. 88. Modus pronunciandi arbitrium. (H. 24° A B. C. D. 22a K.) Rustici villarum instructi sunt, quod ad pro- nunciandum arbitrium per arbitros rogandi sunt testes, jurati, vel alii, quibus possit tanta fides sicut arbitris exhiberi. In quorum praesentia primo arbitri quaerant a partibus utrum re-
Strana 47
47 cognascant et confiteantur, quod de omnibus causis et quae- stionibus inter eos ventilatis in ipsos tamquam in arbitros consenserint et promiserint. Quibus respondentibus, quod sic arbitri super eo facta protestatione concordent partes ad in- vicem etiam tactu manuum, si causa sit ardua, injungentes eis- dem, quod boni amici sint mutuo favore, diligentia et pro- motione quibuslibel se semper prosequentes, quodque omnes et singulos, qui amore ipsorum faciunt vel dimittunt, ad ean- dem servandam amicitiam inducant sine dolo. Postea vero pro- missa poena vallationis arbitrii ipsum, sicut statuerunt, pronun- cient. Quam promulgationem, si causa est temporalis vel me- moriae, testium comendent, vel quod tutius est, scribant. Si autem est perpetua ipsam redigant in scripta sigillis autenticis roborata. 89. Arbitrorum assumptio judici in suis juri- bus non praejudicat. (H. 24b A. 6. B. 8a 1. C. 4b 16. D. 22b 1. K.) In causis civilibus et criminalibus, quae non sunt inhonestae, sicut est furtum, spolium, mortificatio, stuprum, in- cendium et consimilia et quae in praesentia judicis et juratorum vel contra eorum prohibitionem non sunt factae, et in quibus pax indicta non est violata, partes possunt etiam irrequisitio judice, dummodo non contemnatur, de scitu tamen juratorum in quacunque parte litis in arbitros consentire. Talis enim con- sensus judici in suis juribus non praejudicat aliquo modo. Ex protervia vero temeritatis si partes judice non rogato in ar- bitros compromiserint, compromissio vigorem habet et quae- libet partium solvet LXXII parvos denarios pro emenda. Sic sententiatum est in consilio civitatis. 90. Uxor ratum habebit arbitrium, cui mari- tus subjecit se sponte. (H. 24b A. 6. B. C.) Si vir in arbitros consensit ratione debitorum, uxor viro ante arbitrii pronunciationem mortuo arbitros ipsos rejicere non potest, imo ad audiendum arbitrium compellitur ipso jure et similiter heredes : tamen, si aliqua sunt promissa personalia, quae solum personam respiciunt singularem, sicut homagia et consimilia, illorum arbitria non ligant heredes, nisi in compromisso de heredibus fiat mentio specialis. Sic sententiatum est in concilio Juratis in Gayow. 91. Arbitri pro se ipsis de compromisso te- stari non possunt. (H. 24b A. 6. 5. B. 8a 2. C. 5. D. 22b3. K.) Sententialum est juratis in Schirnabicz, si una partium vel ambae partes negant arbitros et compromissum in eos factum,
47 cognascant et confiteantur, quod de omnibus causis et quae- stionibus inter eos ventilatis in ipsos tamquam in arbitros consenserint et promiserint. Quibus respondentibus, quod sic arbitri super eo facta protestatione concordent partes ad in- vicem etiam tactu manuum, si causa sit ardua, injungentes eis- dem, quod boni amici sint mutuo favore, diligentia et pro- motione quibuslibel se semper prosequentes, quodque omnes et singulos, qui amore ipsorum faciunt vel dimittunt, ad ean- dem servandam amicitiam inducant sine dolo. Postea vero pro- missa poena vallationis arbitrii ipsum, sicut statuerunt, pronun- cient. Quam promulgationem, si causa est temporalis vel me- moriae, testium comendent, vel quod tutius est, scribant. Si autem est perpetua ipsam redigant in scripta sigillis autenticis roborata. 89. Arbitrorum assumptio judici in suis juri- bus non praejudicat. (H. 24b A. 6. B. 8a 1. C. 4b 16. D. 22b 1. K.) In causis civilibus et criminalibus, quae non sunt inhonestae, sicut est furtum, spolium, mortificatio, stuprum, in- cendium et consimilia et quae in praesentia judicis et juratorum vel contra eorum prohibitionem non sunt factae, et in quibus pax indicta non est violata, partes possunt etiam irrequisitio judice, dummodo non contemnatur, de scitu tamen juratorum in quacunque parte litis in arbitros consentire. Talis enim con- sensus judici in suis juribus non praejudicat aliquo modo. Ex protervia vero temeritatis si partes judice non rogato in ar- bitros compromiserint, compromissio vigorem habet et quae- libet partium solvet LXXII parvos denarios pro emenda. Sic sententiatum est in consilio civitatis. 90. Uxor ratum habebit arbitrium, cui mari- tus subjecit se sponte. (H. 24b A. 6. B. C.) Si vir in arbitros consensit ratione debitorum, uxor viro ante arbitrii pronunciationem mortuo arbitros ipsos rejicere non potest, imo ad audiendum arbitrium compellitur ipso jure et similiter heredes : tamen, si aliqua sunt promissa personalia, quae solum personam respiciunt singularem, sicut homagia et consimilia, illorum arbitria non ligant heredes, nisi in compromisso de heredibus fiat mentio specialis. Sic sententiatum est in concilio Juratis in Gayow. 91. Arbitri pro se ipsis de compromisso te- stari non possunt. (H. 24b A. 6. 5. B. 8a 2. C. 5. D. 22b3. K.) Sententialum est juratis in Schirnabicz, si una partium vel ambae partes negant arbitros et compromissum in eos factum,
Strana 48
48 tunc si alii non sunt testes, arbitri pro se ipsis de compro- misso testari non possunt. Nemo enim sibi ipsi testis idoneus esse potest. Unde arbitri electi praecipue in causis magnis, in hoc cauti esse debent, quod a partibus super compromisso in eos facto litteras petant, vel sub bono testimonio arbitrium assumant. 92. Sí unus arbitrorum moritur alius assu- matur. (H. 25a A. 6. 5. B. 8a 2. C. 5a 3. D. 23a 1. K.) Propler mortem unius arbitri causa non est litigialiter inchoanda, sed potius in locum mortui alius assumatur, qui cum ceteris ar- bitris causam de novo tractans ipsam amicabiliter terminabit. 93. De superarbitris. (H. 25a A. 6. 6. B. 8a 2. C. 5a 4. D. 23a 2. K.) Ex his quae jurati de Gostel in causam cujus- dam judaei mortui proposuerunt, sententiatum est. Si causa committitur septem arbitris ita, quod quidquid major pars eorum ordinaverit, debeat observari, et tandem tres eorum auctoritatem suam committant quarto ex eisdem septem, alii vero tres com- mittant vices suas cuidam alteri dicto numero septenario non incluso; tunc ille quartus quem primi tres assumpserunt potius est superarbiter dictae causae, quam extraneus, quem ultimi tres eligere curaverant. 94. Arbitri de alio judicio possunt eligi. (H. 25a A. 6. 7. B. 8a 2. C. 3a 5.—6. D. 23a 3. K.) Ad in- terrogationem civium de Chremsir sententiatum est. Quamvis sit consilium, quod viri discreti in judicio, in quo causa ven- tilatur aliqua pro litis ejusdem causae decisione, residentes pro arbitris eligantur, tamen si arbitri alterius loci seu judicii per partes electi fuerint, electio valet. Error autem, labor, ex- pensae, seu fatiga, quae ex hoc partibus insurrexerint, eorum improvidentiae rationabiliter imputantur. Pronunciatio vero ar- bitrii et vallatio poenae, qua ratificatur, solum coram juratis seu probis viris judicio ventilationis causae subjectis, ut futuris tol- latur materia quaestionis, sunt necessario facienda. Capitulum de armis. 95. De armis et eorum emendis. (H. 25a A. 5. 2. B. 8b 1. C. 5a 7.—8. D. 23a 4. K.) Dominus de Chrisans scripsit sic. Postquam Martinus Petrum vulnerasset, et de Chrisano in quandam villam proprium habentem judicem ſugisset, idemque judex in providendo Petro de justitia moram trahieret, judex de Chrisano cum suis juratis dictam villam
48 tunc si alii non sunt testes, arbitri pro se ipsis de compro- misso testari non possunt. Nemo enim sibi ipsi testis idoneus esse potest. Unde arbitri electi praecipue in causis magnis, in hoc cauti esse debent, quod a partibus super compromisso in eos facto litteras petant, vel sub bono testimonio arbitrium assumant. 92. Sí unus arbitrorum moritur alius assu- matur. (H. 25a A. 6. 5. B. 8a 2. C. 5a 3. D. 23a 1. K.) Propler mortem unius arbitri causa non est litigialiter inchoanda, sed potius in locum mortui alius assumatur, qui cum ceteris ar- bitris causam de novo tractans ipsam amicabiliter terminabit. 93. De superarbitris. (H. 25a A. 6. 6. B. 8a 2. C. 5a 4. D. 23a 2. K.) Ex his quae jurati de Gostel in causam cujus- dam judaei mortui proposuerunt, sententiatum est. Si causa committitur septem arbitris ita, quod quidquid major pars eorum ordinaverit, debeat observari, et tandem tres eorum auctoritatem suam committant quarto ex eisdem septem, alii vero tres com- mittant vices suas cuidam alteri dicto numero septenario non incluso; tunc ille quartus quem primi tres assumpserunt potius est superarbiter dictae causae, quam extraneus, quem ultimi tres eligere curaverant. 94. Arbitri de alio judicio possunt eligi. (H. 25a A. 6. 7. B. 8a 2. C. 3a 5.—6. D. 23a 3. K.) Ad in- terrogationem civium de Chremsir sententiatum est. Quamvis sit consilium, quod viri discreti in judicio, in quo causa ven- tilatur aliqua pro litis ejusdem causae decisione, residentes pro arbitris eligantur, tamen si arbitri alterius loci seu judicii per partes electi fuerint, electio valet. Error autem, labor, ex- pensae, seu fatiga, quae ex hoc partibus insurrexerint, eorum improvidentiae rationabiliter imputantur. Pronunciatio vero ar- bitrii et vallatio poenae, qua ratificatur, solum coram juratis seu probis viris judicio ventilationis causae subjectis, ut futuris tol- latur materia quaestionis, sunt necessario facienda. Capitulum de armis. 95. De armis et eorum emendis. (H. 25a A. 5. 2. B. 8b 1. C. 5a 7.—8. D. 23a 4. K.) Dominus de Chrisans scripsit sic. Postquam Martinus Petrum vulnerasset, et de Chrisano in quandam villam proprium habentem judicem ſugisset, idemque judex in providendo Petro de justitia moram trahieret, judex de Chrisano cum suis juratis dictam villam
Strana 49
49 subintraus judicio praesedit et actu judiciario finito gladium ac arma caetera, quibus Martinus in vulnerando Petrum usus fuerat, secum extra villam deducere volebat. Petiverunt ergo judex et jurati villae sententiari utrum actus judiciarius, quem judex de Chrisano eis irrequisitis exercuit effectum debitum sit sor- titus. Secundo querunt utrum gladius et arma praedicta ad proprium judicem villae et ad judicem de Chrisano vel ad dominum, cujus Martinus est subses et homo, ad quem etiam emendae judiciales per Martinum solvendae spectant de jure debeant pertinere. Tertio interrogant utrum in omni casu vulnerationis judex habeat potestatem a reo arma recipere, vel si aliquis sit casus, in quo ipse non debeat exigere de jure. Ultimo queritur, quae sit emenda evaginationis gladiorum et aliorum armorum. Quibus responsum est ad primum, quod nisi consensus propriae villae accesserit vel ratihabitatio ipsius sit subsecuta actus judiciarius quem judex de Chrisano in villa praefata fecit, non valuit. Sicut nec confessio coram alieno judice non praejudicat, sic nec sententia a non suo judice lata, vigorem habet. Ad secundum autem, quod gladius et arma nec ad judicem de Chrisano, nec ad dominum Martini, sed tantum ad proprium judicem villae sicut et ad quemlibet alium judicem, coram quo causae vulnerationum et insolentiarum agi- tantur, et judicialiter tractantur, pertinet pleno jure. Nisi enim hoc concederetur et judices ad compescendum insanias inter homines alterius dominii se non interponerent, nec etiam labo- ribus et fatigis ac vitae periculo se et eorum familiam pro eo velut saepius accidit exponerent quoque modo. Circa ter- tium vero est distinquendum, quod si incusatus pro causa san- quinis vel indisciplinae respondendo confessus fuerit, quod id fecerit, vim vi repellendo, id est notwer, et hoc secundum justiciam probaverit, tunc judex non habet jus ad arma. Talia enim sunt arma defensoria, quibus est licitum homini uti, sicut licet sibi a violentia se et sua defendere. Si autem alio modo responderit, et in causa ceciderit vel composuerit, tunc arma sunt judicis. Talia namque sunt arma offensoria, quorum usus est prohibitus, sicut et offensio est prohibita, vicem jure etiam naturali. Ad quartum vero responsum fuit, quod pro sim- plici evaginatione gladii cedunt judici decem grossi pragenses, de extractione videlicet LX et de intrusione similiter LX dena- rii parvuli. De evaginatione vero facta (in die forensi, et de balistae, vel arcus tensione, quocumque tempore) facta, aliquis convincitus solo jurato vel duobus testibus idoneis, et solum 4
49 subintraus judicio praesedit et actu judiciario finito gladium ac arma caetera, quibus Martinus in vulnerando Petrum usus fuerat, secum extra villam deducere volebat. Petiverunt ergo judex et jurati villae sententiari utrum actus judiciarius, quem judex de Chrisano eis irrequisitis exercuit effectum debitum sit sor- titus. Secundo querunt utrum gladius et arma praedicta ad proprium judicem villae et ad judicem de Chrisano vel ad dominum, cujus Martinus est subses et homo, ad quem etiam emendae judiciales per Martinum solvendae spectant de jure debeant pertinere. Tertio interrogant utrum in omni casu vulnerationis judex habeat potestatem a reo arma recipere, vel si aliquis sit casus, in quo ipse non debeat exigere de jure. Ultimo queritur, quae sit emenda evaginationis gladiorum et aliorum armorum. Quibus responsum est ad primum, quod nisi consensus propriae villae accesserit vel ratihabitatio ipsius sit subsecuta actus judiciarius quem judex de Chrisano in villa praefata fecit, non valuit. Sicut nec confessio coram alieno judice non praejudicat, sic nec sententia a non suo judice lata, vigorem habet. Ad secundum autem, quod gladius et arma nec ad judicem de Chrisano, nec ad dominum Martini, sed tantum ad proprium judicem villae sicut et ad quemlibet alium judicem, coram quo causae vulnerationum et insolentiarum agi- tantur, et judicialiter tractantur, pertinet pleno jure. Nisi enim hoc concederetur et judices ad compescendum insanias inter homines alterius dominii se non interponerent, nec etiam labo- ribus et fatigis ac vitae periculo se et eorum familiam pro eo velut saepius accidit exponerent quoque modo. Circa ter- tium vero est distinquendum, quod si incusatus pro causa san- quinis vel indisciplinae respondendo confessus fuerit, quod id fecerit, vim vi repellendo, id est notwer, et hoc secundum justiciam probaverit, tunc judex non habet jus ad arma. Talia enim sunt arma defensoria, quibus est licitum homini uti, sicut licet sibi a violentia se et sua defendere. Si autem alio modo responderit, et in causa ceciderit vel composuerit, tunc arma sunt judicis. Talia namque sunt arma offensoria, quorum usus est prohibitus, sicut et offensio est prohibita, vicem jure etiam naturali. Ad quartum vero responsum fuit, quod pro sim- plici evaginatione gladii cedunt judici decem grossi pragenses, de extractione videlicet LX et de intrusione similiter LX dena- rii parvuli. De evaginatione vero facta (in die forensi, et de balistae, vel arcus tensione, quocumque tempore) facta, aliquis convincitus solo jurato vel duobus testibus idoneis, et solum 4
Strana 50
50 de evaginatione tali judici duo el civitati Iria talenta solvat. De tensione vero arcus et balistae judici tria talenta et civitati duo, vel manus ipsius perforetur cultello. Quicumque vero cum gladio praefixo tali acuto inventus fuerit, vel per juratum seu duos testes idoneos de hoc accusatus fuerit, judici tres fertones grossorum et civitati fertonem solvet pro emenda. Lancea, cuspis, securis et caetera talia offendicula sub emenda consimili prohibentur. Item apud quemcumque infra ambitum civitatis cultellus longus, qui dieitur misericor, stech- messer, cingulo suspensus deprehensus fuerit, dabit judici unum talentum, et assignabit cultellum, vel ipsius manus trans- fodiantur cultello. Qui vero cultellum talem in caliga latenter portaverit et furtive, judici det quinque talenta vel manum amittat. Arma vero reliqua, puta pancerium seu loricam, ga- leam, mitram ferream, thoraceia, cirothecas concathenatas et alia hujusmodi ad vulnerandum directe non ordinata judex a por- tantibus ad nocendum el offendendum recipere poterit pleno jure. Sed nulla poena bursalis est sibi et armis talibus persolvenda. Capitulum de arrestatione. 95. De arrestationibus pecorum, vestium, rerum propriarum, alienarum, concessarum, obligatarum, venditarum, depositarum, vectoribus commissa- rum et aliis in genere. (H 26a A 7. 1-2 B 8b. 3 С 5a. 9-11 D 24a 1 K 111a. 1.) Antiquum jus habet: quod arre- statio facta de equis, vaccis et rebus aliis tempore generalis guerrae sub vexillo seu banirio principis receptis cassa est et nulla. Iem sententiatum est 1, in judicio civitatis quam tam ad loca diversa 2), quod res domini in potestate servi seu pro- curatoris 3) pro debitis servi, in quibus obligatur pro se ipso arrestari non possunt; pro debitis autem domini possunt, et si talis arrestatio fiat in alieno judicio, et praecipue quod non subjacet juri Brunnensi 4), quamvis fiat per arrestatorem qui est residens cum domino rerum in uno judicio vel est ejus con- ci vis seu vicinus; tamen adhuc idem dominus cum arrestatore ad aliud judicium, ubi res arreslatae sunt, pro eis disbrigandis declinabit. Item si dominus res non per servum et procura- 1) A. discussum. 2) HD. 3) AK. 4) A. jurisdictioni dominii arres- tati, K. in quo dominus rerum residet.
50 de evaginatione tali judici duo el civitati Iria talenta solvat. De tensione vero arcus et balistae judici tria talenta et civitati duo, vel manus ipsius perforetur cultello. Quicumque vero cum gladio praefixo tali acuto inventus fuerit, vel per juratum seu duos testes idoneos de hoc accusatus fuerit, judici tres fertones grossorum et civitati fertonem solvet pro emenda. Lancea, cuspis, securis et caetera talia offendicula sub emenda consimili prohibentur. Item apud quemcumque infra ambitum civitatis cultellus longus, qui dieitur misericor, stech- messer, cingulo suspensus deprehensus fuerit, dabit judici unum talentum, et assignabit cultellum, vel ipsius manus trans- fodiantur cultello. Qui vero cultellum talem in caliga latenter portaverit et furtive, judici det quinque talenta vel manum amittat. Arma vero reliqua, puta pancerium seu loricam, ga- leam, mitram ferream, thoraceia, cirothecas concathenatas et alia hujusmodi ad vulnerandum directe non ordinata judex a por- tantibus ad nocendum el offendendum recipere poterit pleno jure. Sed nulla poena bursalis est sibi et armis talibus persolvenda. Capitulum de arrestatione. 95. De arrestationibus pecorum, vestium, rerum propriarum, alienarum, concessarum, obligatarum, venditarum, depositarum, vectoribus commissa- rum et aliis in genere. (H 26a A 7. 1-2 B 8b. 3 С 5a. 9-11 D 24a 1 K 111a. 1.) Antiquum jus habet: quod arre- statio facta de equis, vaccis et rebus aliis tempore generalis guerrae sub vexillo seu banirio principis receptis cassa est et nulla. Iem sententiatum est 1, in judicio civitatis quam tam ad loca diversa 2), quod res domini in potestate servi seu pro- curatoris 3) pro debitis servi, in quibus obligatur pro se ipso arrestari non possunt; pro debitis autem domini possunt, et si talis arrestatio fiat in alieno judicio, et praecipue quod non subjacet juri Brunnensi 4), quamvis fiat per arrestatorem qui est residens cum domino rerum in uno judicio vel est ejus con- ci vis seu vicinus; tamen adhuc idem dominus cum arrestatore ad aliud judicium, ubi res arreslatae sunt, pro eis disbrigandis declinabit. Item si dominus res non per servum et procura- 1) A. discussum. 2) HD. 3) AK. 4) A. jurisdictioni dominii arres- tati, K. in quo dominus rerum residet.
Strana 51
51 torem, sed per aliquem sibi concivem vel vicinum, qui etiam proprias res habel ad locum alterius judicii transmittit: tunc si hoc notorium est vel coram probis viris de transmissione rerum et commissione protestationem prius fecit, quamvis apud eun- dem, qui res ducit, arrestentur pro debitis, in quibus idem pro se ipso tenctur, vel pro aliquo delicto, quod committit, dato etiam, quod confiteatur res easdem suas esse, adhuc talis ar- restatio domino rerum nullum praejudicium generabit. Immerito enim dominus pro debitis et culpis vel ex falsa confessione ductoris rerum rebus propriis fraudaretur. Item si debitor et creditor ambo sint in eodem judicio residentes et creditor contemto judice proprio debitorem, qui adparendum juri certus fuit, coram judice cum rebus, quas ducit occupet alieno , pro contemtu tali nisi causam rationabilem, quae ad hoc ipsum moveat, assignet, solvet emendam bursalem, quam jurati duxerint (sibi) imponendam; et non taxatur ad tantum vel ad tantum nominatim talis emenda, quia secundum juratorum conscientiam consideratis personis et causis occupationis potest aliter et aliter moderari. 96. Sententiatum 1) est (Juratis in Crumplaw) 2), quod equi, vestes et quaecumque res mobiles alicui 3) concessae vel obligatae et per illum ulterius defusae, venditae, vel alio modo quocumque alienatae non apud illum, in cujus potestate in- veniuntur, sunt arrestandae, sed ab illo sunt justicialiter repe- tendae, cui primo fuerint concessae, vel obligatae; et hoc in- tellige 4), de personis honestis et fide dignis, quia secus est, de personis levibus et suspectis, quae una cum rebus possunt oc- cupari, donec fidem faciant, per quem modum res in eorum venerint potestatem. 97. De arrestationibus equorum, quantum ad exclamationem, mortem, furtum, spolium et alia. (H 26b, A 7. 3. B 9a. 1. C 5a. 11-15 D 24b. 1.K 111b. 1.) Qui equum errantem in campo vel alibi ceperit propter hoc tractu temporis eum obtinere non potest, quod in foro publico de ipso exclamationem voce praeconia fieri procurat. Item si equus arrestatus et pecunia taxatus, antequam dies judicii, in quo oblineri debet, venerit, moriatur: obtentor super cute equi cum testibus jurabit sicut in equo, si viveret, jurassel; si autem equum per furtum vel spolium amiserit, in cruce jurabit cum testibus, et si ipse vel aliquis testium in juramento ceciderit, 1) deffinitum K. 2) D. 3) aliter A. 4) Intelligendum est. 4 *
51 torem, sed per aliquem sibi concivem vel vicinum, qui etiam proprias res habel ad locum alterius judicii transmittit: tunc si hoc notorium est vel coram probis viris de transmissione rerum et commissione protestationem prius fecit, quamvis apud eun- dem, qui res ducit, arrestentur pro debitis, in quibus idem pro se ipso tenctur, vel pro aliquo delicto, quod committit, dato etiam, quod confiteatur res easdem suas esse, adhuc talis ar- restatio domino rerum nullum praejudicium generabit. Immerito enim dominus pro debitis et culpis vel ex falsa confessione ductoris rerum rebus propriis fraudaretur. Item si debitor et creditor ambo sint in eodem judicio residentes et creditor contemto judice proprio debitorem, qui adparendum juri certus fuit, coram judice cum rebus, quas ducit occupet alieno , pro contemtu tali nisi causam rationabilem, quae ad hoc ipsum moveat, assignet, solvet emendam bursalem, quam jurati duxerint (sibi) imponendam; et non taxatur ad tantum vel ad tantum nominatim talis emenda, quia secundum juratorum conscientiam consideratis personis et causis occupationis potest aliter et aliter moderari. 96. Sententiatum 1) est (Juratis in Crumplaw) 2), quod equi, vestes et quaecumque res mobiles alicui 3) concessae vel obligatae et per illum ulterius defusae, venditae, vel alio modo quocumque alienatae non apud illum, in cujus potestate in- veniuntur, sunt arrestandae, sed ab illo sunt justicialiter repe- tendae, cui primo fuerint concessae, vel obligatae; et hoc in- tellige 4), de personis honestis et fide dignis, quia secus est, de personis levibus et suspectis, quae una cum rebus possunt oc- cupari, donec fidem faciant, per quem modum res in eorum venerint potestatem. 97. De arrestationibus equorum, quantum ad exclamationem, mortem, furtum, spolium et alia. (H 26b, A 7. 3. B 9a. 1. C 5a. 11-15 D 24b. 1.K 111b. 1.) Qui equum errantem in campo vel alibi ceperit propter hoc tractu temporis eum obtinere non potest, quod in foro publico de ipso exclamationem voce praeconia fieri procurat. Item si equus arrestatus et pecunia taxatus, antequam dies judicii, in quo oblineri debet, venerit, moriatur: obtentor super cute equi cum testibus jurabit sicut in equo, si viveret, jurassel; si autem equum per furtum vel spolium amiserit, in cruce jurabit cum testibus, et si ipse vel aliquis testium in juramento ceciderit, 1) deffinitum K. 2) D. 3) aliter A. 4) Intelligendum est. 4 *
Strana 52
52 taxam solvet. Item si ille, cui equus arrestatur petit, debet sibi statim super cautionem fidejussoriam, quod cum suo vul- gariter dicto geschol 1) ad mansionem ducat, propriam assignari; et non oportet quod judex octo diebus eum apud se retineat, sicut in villis aliquibus fieri consuevit. 98. De arrestationibus equorum; ad quot pos- sint devolvi et quoto judicio debeant obtineri. (H 272 A 7. 4. B 9a 2. C 5a 15. D 24 2. K 111b 2.) Antiqua (civitatis) 2) statuta dicunt sic: Si de equo arrestato ille qui occupatus est, suum slatuerit venditorem, liber erit et sic de ceteris; propter hoc tamen quamvis ad tertium, quar- tum, quintum et sic deinceps, equus devolvi 3) possit, semper in tertio judicio equus debet obtineri vel amitti ad parcendum partium laboribus et expensis. Item si arrestatus devolvit equum ad aliquem in terra residentem, illum per dies XIV in uno judicio unus, ad alium, ille ad tertium, et idem ad quar- tum, et quartus ad quintum et sic per ordinem quolquot sunt, equum devolvere possunt et similiter fieri potest quovis tem- pore medio inter dicta tria judicia currente. Item si arrestatus termino praefixo illum ad quem equum devolvit quem nomina- tim expressit et ad quem statuendum se voluntarie obligavit in persona propria non statuerit, nisi legitimum obstet impedi- mentum, arrestans sine juratis 4) et testibus equum obtinel ipso jure. 99. Arrestatores equorum ignoti et eorum testes sunt divisim examinandi et de locis tem- poribus celerisque circumstantiis diligenter in- terrogandi. (11 27a A 7. 5. B 9 1. C 5b 1. D 253 1. K 112a 1.) 5) Cuidam homini ſide digno (de Bozkowicz) 6) equus arrestatus fuit. Qui cum XXti probis viris vicinis suis veniens, et equum per modum repulsionis obtinere volens, ex eo, quod unus testium in juramento ceciderit equum perdidit eundem pro quo dominus ejus Jessco de Bozkowicz juratis scripsit quod 7) multum miraretur de hoc jure 8), quod ignotus veniens et equum arrestans, ipsum potius mettertius deberet obtinere, quam arrestatus cum fidelibus hominibus vicinis suis equum, quem in sua habet potestate, valeat conservare, cum tamen 1) geschub A. D. K. 2) jurium A. 3) volvi D. 4) juramentis A. K. 5) accidit quod K. 6) H. D. 7) D. H. dagegen A villa K illius hominis. b) jurando quaeret A.
52 taxam solvet. Item si ille, cui equus arrestatur petit, debet sibi statim super cautionem fidejussoriam, quod cum suo vul- gariter dicto geschol 1) ad mansionem ducat, propriam assignari; et non oportet quod judex octo diebus eum apud se retineat, sicut in villis aliquibus fieri consuevit. 98. De arrestationibus equorum; ad quot pos- sint devolvi et quoto judicio debeant obtineri. (H 272 A 7. 4. B 9a 2. C 5a 15. D 24 2. K 111b 2.) Antiqua (civitatis) 2) statuta dicunt sic: Si de equo arrestato ille qui occupatus est, suum slatuerit venditorem, liber erit et sic de ceteris; propter hoc tamen quamvis ad tertium, quar- tum, quintum et sic deinceps, equus devolvi 3) possit, semper in tertio judicio equus debet obtineri vel amitti ad parcendum partium laboribus et expensis. Item si arrestatus devolvit equum ad aliquem in terra residentem, illum per dies XIV in uno judicio unus, ad alium, ille ad tertium, et idem ad quar- tum, et quartus ad quintum et sic per ordinem quolquot sunt, equum devolvere possunt et similiter fieri potest quovis tem- pore medio inter dicta tria judicia currente. Item si arrestatus termino praefixo illum ad quem equum devolvit quem nomina- tim expressit et ad quem statuendum se voluntarie obligavit in persona propria non statuerit, nisi legitimum obstet impedi- mentum, arrestans sine juratis 4) et testibus equum obtinel ipso jure. 99. Arrestatores equorum ignoti et eorum testes sunt divisim examinandi et de locis tem- poribus celerisque circumstantiis diligenter in- terrogandi. (11 27a A 7. 5. B 9 1. C 5b 1. D 253 1. K 112a 1.) 5) Cuidam homini ſide digno (de Bozkowicz) 6) equus arrestatus fuit. Qui cum XXti probis viris vicinis suis veniens, et equum per modum repulsionis obtinere volens, ex eo, quod unus testium in juramento ceciderit equum perdidit eundem pro quo dominus ejus Jessco de Bozkowicz juratis scripsit quod 7) multum miraretur de hoc jure 8), quod ignotus veniens et equum arrestans, ipsum potius mettertius deberet obtinere, quam arrestatus cum fidelibus hominibus vicinis suis equum, quem in sua habet potestate, valeat conservare, cum tamen 1) geschub A. D. K. 2) jurium A. 3) volvi D. 4) juramentis A. K. 5) accidit quod K. 6) H. D. 7) D. H. dagegen A villa K illius hominis. b) jurando quaeret A.
Strana 53
53 jus commune habeat, quod quilibet homo bonae famae melius honorem res et corpus suum potest defendere, quam sibi pos- sint per alium decertari. Eodem modo postea anno fere transacto 1) quidam veniens de Gostel equum cuidam noto et honesto viro civi de Iglavia arrestans cum equum eundem mettertius obtinere vellet, arrestatus de 1glavia 2) communitatem cujus- dam villae dictae Gozel adduxit, qui circa XXX existentes omnes exhibuerunt, se ad jurandum, quod dictus equus de ca- bella adhuc in Gozel(sua) existente genitus esset, et quod per totam vitam suam a dicto cive Iglaviensi habitus fuisset, et de hoc etiam jurati de Iglavia 3) suis litteris testabuntur scribentes similiter, quod mirarentur de jure, quo mettertius gandere debet arrestans, quoscumque testes adduxerit contra superabundans et fide dignum testimonium arrestati. Ordinatione itaque inter arrestantem et arrestatum amicabili facta 4); ju- rati et (sapientes consilii) 5) cribrantes, quod fre- quenter fraus et dolus circa arrestatores hujusmodi fieri 6) con- sueverunt visum est eis rationabile esse, quod arrestans si non est bene notus secundum mansionem famam et vitam diligenter est examinandus et inlerrogandus de tempore, loco el aliis circumstantiis, quas judex et jurati pro experienda veri- tate viderint expedire. Et similiter testes sui divisin et secrete sunt peraudiendi et requirendi. Unde sint, utrum vicim arrestantis sint, et qualiter eis constet, quod equus arrestatus per ipsum habitus fuerit? Utrum sibi sit genitus, ipsum emerit, vel ipsum latrocinio obtinuerit, sive furto? Ista enim sunt pro tanto facienda, quia si arrestans per testes arrestati repulsus fuerit, non solum equum perdet, imo cum duobus testibus suis tamquam perjuri linguis sunt privandi, si eas cum XV talentis non habuerint li- berare, a qua poena arrestatus, quamvis repellendo cadat in testimonio, est exemtus. 100. De arrestationibus, quantum ad obten- torem, tempus et modum obtinendi. (H 27b. A 7. 6 B 10a. 1-3 C 5b. 2-5 D 25b. 1K 112b2 ) In Chremsir senten- tiatum est, quod arrestans equum, quem arrestat, potest met- tertius (probabilium virorum) 7) obtinere; et si arrestatus vult 1) Itom in alio casu B. 2) praclibatus K. 3) Illius loci R. 4) cri- batus est casus iste quod K. 15) A. 6) accidere D. 7) K.
53 jus commune habeat, quod quilibet homo bonae famae melius honorem res et corpus suum potest defendere, quam sibi pos- sint per alium decertari. Eodem modo postea anno fere transacto 1) quidam veniens de Gostel equum cuidam noto et honesto viro civi de Iglavia arrestans cum equum eundem mettertius obtinere vellet, arrestatus de 1glavia 2) communitatem cujus- dam villae dictae Gozel adduxit, qui circa XXX existentes omnes exhibuerunt, se ad jurandum, quod dictus equus de ca- bella adhuc in Gozel(sua) existente genitus esset, et quod per totam vitam suam a dicto cive Iglaviensi habitus fuisset, et de hoc etiam jurati de Iglavia 3) suis litteris testabuntur scribentes similiter, quod mirarentur de jure, quo mettertius gandere debet arrestans, quoscumque testes adduxerit contra superabundans et fide dignum testimonium arrestati. Ordinatione itaque inter arrestantem et arrestatum amicabili facta 4); ju- rati et (sapientes consilii) 5) cribrantes, quod fre- quenter fraus et dolus circa arrestatores hujusmodi fieri 6) con- sueverunt visum est eis rationabile esse, quod arrestans si non est bene notus secundum mansionem famam et vitam diligenter est examinandus et inlerrogandus de tempore, loco el aliis circumstantiis, quas judex et jurati pro experienda veri- tate viderint expedire. Et similiter testes sui divisin et secrete sunt peraudiendi et requirendi. Unde sint, utrum vicim arrestantis sint, et qualiter eis constet, quod equus arrestatus per ipsum habitus fuerit? Utrum sibi sit genitus, ipsum emerit, vel ipsum latrocinio obtinuerit, sive furto? Ista enim sunt pro tanto facienda, quia si arrestans per testes arrestati repulsus fuerit, non solum equum perdet, imo cum duobus testibus suis tamquam perjuri linguis sunt privandi, si eas cum XV talentis non habuerint li- berare, a qua poena arrestatus, quamvis repellendo cadat in testimonio, est exemtus. 100. De arrestationibus, quantum ad obten- torem, tempus et modum obtinendi. (H 27b. A 7. 6 B 10a. 1-3 C 5b. 2-5 D 25b. 1K 112b2 ) In Chremsir senten- tiatum est, quod arrestans equum, quem arrestat, potest met- tertius (probabilium virorum) 7) obtinere; et si arrestatus vult 1) Itom in alio casu B. 2) praclibatus K. 3) Illius loci R. 4) cri- batus est casus iste quod K. 15) A. 6) accidere D. 7) K.
Strana 54
54 eum repellere, debet de hoc, antequam super equo juret, pro- testationem facere, qua ommissa si arrestans mettertius super equo juraverit, testimonium suum ulterius repelli non potest. Et similiter cum arrestans repulsionem arrestati vult repellere, debet de hoc protestari, antequam jurare incipiat, super cruce; et si volens repellere petit, induciae quatuordecim dierum sibi sunt dandae pro suis testibus statuendis. Item si arrestans ad arrestati seu judicis interrogationem de rata tanti vel tanti tem- poris coram judicio confessus fuerit, puta si dixerit, quod infra tres annos equum perdiderit, et arrestatus obliget se ad pro- bandum, quod ante quatuordecim annos equum emerit et in- terim 1) in sua potestate tenuerit; talis probatio est probationi arrestantis rationabiliter 2) praeferenda. Et similiter si arrestans dixerit, se equum ante decem annos perdidisse et arrestatus per facti evidentiam videlicet per dentes poledrales (qui vulgariter Fulczend dicuntur) 3) probaverit, equum non tanto tempore vi- xisse, arrestans equum perdet. Item equum obtinens frenum et equi babbata non obtinebit 4) ipso jure. 101. De arrestatione equorum, quantum ad testes et testium repulsionem et modum jurandi. (H 28a A 7. 7 B 10a. 3 C 5b, 5-7 D 25b. 2 K 112b. 2.) Equum arrestatum obtinere debens, jurabit mettertius in equo. El si pars adversa ipsum voluerit repellere, jurabit in cruce cum XX testibus sibi assumtis, quod primus et sui testes false juraverint; et si tertio iterum adversa pars eosdem XX et unum voluerit repellere: pro quolibet statuet septem, hoc est, V solidos lon- gorum sine tribus, qui similiter jurabunt in cruce, quod pre- dictus XX" et unus falsum praestiterint juramentum; et ulterius testium repulsio non procedit. Protestatio tamen semper debet repulsioni praemitti, (sicut in praecedenti sententia continetur). 102. De arrestationibus equorum concessorum. (H 28a A 7. 8 B 102. 4 C 5h. 7 D 26a. 1 K. 113a. 1.) (Sen- tentialum est in concilio civitatis) 5) si Petrus Paulo equum con- cessit et Andreas equum eundem a Paulo emit, talem equum Petrus de jure non poterit apud Andream arrestare, imo Paulum cui ipsum prima vice concessit, debet pro eo impetere forma juris; secus autem esset fortassis si Paulus equum Petro subtraxisset. 1) secundum terminum K. 2) rationaliter A. 3) D. fehlt II. 4) ob- tinet A. 5) D. Discussum est A. Delfinitum est K.
54 eum repellere, debet de hoc, antequam super equo juret, pro- testationem facere, qua ommissa si arrestans mettertius super equo juraverit, testimonium suum ulterius repelli non potest. Et similiter cum arrestans repulsionem arrestati vult repellere, debet de hoc protestari, antequam jurare incipiat, super cruce; et si volens repellere petit, induciae quatuordecim dierum sibi sunt dandae pro suis testibus statuendis. Item si arrestans ad arrestati seu judicis interrogationem de rata tanti vel tanti tem- poris coram judicio confessus fuerit, puta si dixerit, quod infra tres annos equum perdiderit, et arrestatus obliget se ad pro- bandum, quod ante quatuordecim annos equum emerit et in- terim 1) in sua potestate tenuerit; talis probatio est probationi arrestantis rationabiliter 2) praeferenda. Et similiter si arrestans dixerit, se equum ante decem annos perdidisse et arrestatus per facti evidentiam videlicet per dentes poledrales (qui vulgariter Fulczend dicuntur) 3) probaverit, equum non tanto tempore vi- xisse, arrestans equum perdet. Item equum obtinens frenum et equi babbata non obtinebit 4) ipso jure. 101. De arrestatione equorum, quantum ad testes et testium repulsionem et modum jurandi. (H 28a A 7. 7 B 10a. 3 C 5b, 5-7 D 25b. 2 K 112b. 2.) Equum arrestatum obtinere debens, jurabit mettertius in equo. El si pars adversa ipsum voluerit repellere, jurabit in cruce cum XX testibus sibi assumtis, quod primus et sui testes false juraverint; et si tertio iterum adversa pars eosdem XX et unum voluerit repellere: pro quolibet statuet septem, hoc est, V solidos lon- gorum sine tribus, qui similiter jurabunt in cruce, quod pre- dictus XX" et unus falsum praestiterint juramentum; et ulterius testium repulsio non procedit. Protestatio tamen semper debet repulsioni praemitti, (sicut in praecedenti sententia continetur). 102. De arrestationibus equorum concessorum. (H 28a A 7. 8 B 102. 4 C 5h. 7 D 26a. 1 K. 113a. 1.) (Sen- tentialum est in concilio civitatis) 5) si Petrus Paulo equum con- cessit et Andreas equum eundem a Paulo emit, talem equum Petrus de jure non poterit apud Andream arrestare, imo Paulum cui ipsum prima vice concessit, debet pro eo impetere forma juris; secus autem esset fortassis si Paulus equum Petro subtraxisset. 1) secundum terminum K. 2) rationaliter A. 3) D. fehlt II. 4) ob- tinet A. 5) D. Discussum est A. Delfinitum est K.
Strana 55
55 103. De arrestatione equi subtracti. (H 28b. A 7.9 B. 10a. 5 0 5b.8 D 26a.3 K 113a. 3.) Jurati de Chrem- sir scripserunt sic 1): Equo arrestato actor coram judice est conquestus quod equum eundem noctis tempore sibi subtractum velit justicialiter obtinere. Reus vero respondit, quod equum eundem tempore diurno emerit, de quo suum vellet statuere venditorem. Quod cum termino statuto non faceret, sed tan- tum personaliter compareret; quaesitum est a judice, cum de crimine furti se non expurgaverit, nec venditorem equi sta- tuerit, in qua sibi obnoxius sit emenda. Super quo sententiatum fuit: ex quo actor non est con- quaestus, quod reus equum sibi subtraxisset, et quod ipsum de furto vincere vellet, sed tantum dixit, quod equum sibi sub- tractum obtinere vellet: sufficit quod reus equo perdito, si tamen est homo bonae famae et prius honeste se conservavit, honorem suum simplici defendat juramento. Quo facto ab instantia ju- dicis absolvetur, vel saltem pro juramento LXXII parvos de- narios ratione emendae judici praesentabit. 104. De arrestationibus et confessionibus mu- tatis. (H 28b. A 7. 10. B 10b. 1. C 5b. 9. D 26a 2. K 113a 3.) Cives de Wyssaw scripseruut sic : Equo nobiscum arrestato et usque ad quartum qui pro eo respondere deberet devoluto : idem inhabitatione sua coram probis viris et scabinis negavit equum esse suum; postea vero astans pro tribunali dixit per abrasuram seu tonsuram equum in tantum immutatum esse, quod eum prima vice non cognoverit, sed modo ex certis signis plenius instructus confiteatur eum suum esse. Quaeritur ergo ab adversario, utrum talis mutatio confessionis sibi non prae- judicat in suo jure? Super quo diffinitum est, quod negatio extra judicium facta eidem non obstat, postea in judicio con- fitenti; ad hoc enim quod negatio noceat confitenti requiritur, quod sciens non per errorem facti confiteatur, alias enim con- fessio sibi non praejudicat, dummodo ante sententiam proba- verit se errasse. 105. De arrestationibus equorum quantum ad judicia diversa. (11 28a. A. 7. 11. B 10b. 2. С 55. 10. D 26b. 1. K 113b 1.) Cives de Chremsir scripserunt sic : Unus de nostris cuidam advenae equum vendidit, qui paulo- post in oppido dicto Polenstat est occupatus. Veniens ergo advena ad nos nostrum convicem monuit, quod 1) D. ſehli in A. Nota casum K.
55 103. De arrestatione equi subtracti. (H 28b. A 7.9 B. 10a. 5 0 5b.8 D 26a.3 K 113a. 3.) Jurati de Chrem- sir scripserunt sic 1): Equo arrestato actor coram judice est conquestus quod equum eundem noctis tempore sibi subtractum velit justicialiter obtinere. Reus vero respondit, quod equum eundem tempore diurno emerit, de quo suum vellet statuere venditorem. Quod cum termino statuto non faceret, sed tan- tum personaliter compareret; quaesitum est a judice, cum de crimine furti se non expurgaverit, nec venditorem equi sta- tuerit, in qua sibi obnoxius sit emenda. Super quo sententiatum fuit: ex quo actor non est con- quaestus, quod reus equum sibi subtraxisset, et quod ipsum de furto vincere vellet, sed tantum dixit, quod equum sibi sub- tractum obtinere vellet: sufficit quod reus equo perdito, si tamen est homo bonae famae et prius honeste se conservavit, honorem suum simplici defendat juramento. Quo facto ab instantia ju- dicis absolvetur, vel saltem pro juramento LXXII parvos de- narios ratione emendae judici praesentabit. 104. De arrestationibus et confessionibus mu- tatis. (H 28b. A 7. 10. B 10b. 1. C 5b. 9. D 26a 2. K 113a 3.) Cives de Wyssaw scripseruut sic : Equo nobiscum arrestato et usque ad quartum qui pro eo respondere deberet devoluto : idem inhabitatione sua coram probis viris et scabinis negavit equum esse suum; postea vero astans pro tribunali dixit per abrasuram seu tonsuram equum in tantum immutatum esse, quod eum prima vice non cognoverit, sed modo ex certis signis plenius instructus confiteatur eum suum esse. Quaeritur ergo ab adversario, utrum talis mutatio confessionis sibi non prae- judicat in suo jure? Super quo diffinitum est, quod negatio extra judicium facta eidem non obstat, postea in judicio con- fitenti; ad hoc enim quod negatio noceat confitenti requiritur, quod sciens non per errorem facti confiteatur, alias enim con- fessio sibi non praejudicat, dummodo ante sententiam proba- verit se errasse. 105. De arrestationibus equorum quantum ad judicia diversa. (11 28a. A. 7. 11. B 10b. 2. С 55. 10. D 26b. 1. K 113b 1.) Cives de Chremsir scripserunt sic : Unus de nostris cuidam advenae equum vendidit, qui paulo- post in oppido dicto Polenstat est occupatus. Veniens ergo advena ad nos nostrum convicem monuit, quod 1) D. ſehli in A. Nota casum K.
Strana 56
56 in Potenstat veniret et equum arrestatum disbrigaret. Quod facere recusans dixit: quia jus cremsirense haberet, quod equus in domum suam praesentandus esset. Cui advena respondit; quia nequaquam hoc facere posset, ex eo, quod oppidum Potenstat uteretur jure Magdburgensium, in quo serva- retur quod equus in loco, ubi arrestatur, tam diu servandus est, donec causa arrestationis finaliter fuerit decisa. Modo quia emtor, qui venditorem statuere non potest equum perdidit, quaeritur in cujus damnum eadem debeat perditio redundare. Super quo diffinitum est, quod in venditores ; cum enim ille in Potenstat ubi viget jus Magdburgense et non chrem- sirense venire noluerit emtori ad solutionem valoris equi et ad interesse rationabiliter obligatur. Et hic collige, quod actor et reus consuetudines et jura locorum, in quibus litigant, ob- servare debent, licet fortassis in aliis locis, ubi alia vigent jura, residentiam habeant corporalem: unde cum dicitur, quod actor forum rei sequi debet; ibi rei potest etiam exponi pro causa, ita quod sit genitus hujus nominis res, et non tantum hujus nominis reus, sicut patet in casu praesenti. 106. De arrestationibus rerum sacerdotum. (H 29. A 7. 12. B 10b. 3. C 5b. 11. D. 26b. 2. K 113h. 2.) Si sacerdos seu persona ordinata cum equis et famulis domum hospitis intraverit et expensas ibidem fecerit pro expensis ta- libus ab illo tempore factis hospes equos et res alias talis personae claudere et licite poterit arrestare. Sic sententiatum est in broda ungaricali. 107. Dearres tatione equi sacerdotis. (H29a A. 7. 13.B 10b 4. C. 5b 12. D 26b3. K 113b 3.) Cives de Gayan scripse- runt sic: Accidit apud nos in oppidonostro, quod ante curiam dotis plebano nostro a quodam homine arrestabatur de justitia una cabella, et sic actor (a nobis) super eo judicium, sicut in hujusmodi causis fieri assolet, petit: plebanus recusans dixit, quia non esset de foro saeculari sed potius de spirituali. Pe- timus igitur informari, si pro lali causa in nostra vel ecclesiastico jure talis debeat respondere. Quibus responsum fuit sic: Ex quo talis arrestatio est de ca- bella quae non est res ecclesiastica, ut puta calix, ornatus etc., plebanus tenetur super causa tali in jure civili respondere; plebanus enim ipse bene quidem est de foro spirituali, cabella autem, de qua est quaestio, ad forum pertinet seculare. 108. De promisso absolutionis arrestati o- nis et occupationis. (II 29a A 7. 14. B 11a 1. C. D
56 in Potenstat veniret et equum arrestatum disbrigaret. Quod facere recusans dixit: quia jus cremsirense haberet, quod equus in domum suam praesentandus esset. Cui advena respondit; quia nequaquam hoc facere posset, ex eo, quod oppidum Potenstat uteretur jure Magdburgensium, in quo serva- retur quod equus in loco, ubi arrestatur, tam diu servandus est, donec causa arrestationis finaliter fuerit decisa. Modo quia emtor, qui venditorem statuere non potest equum perdidit, quaeritur in cujus damnum eadem debeat perditio redundare. Super quo diffinitum est, quod in venditores ; cum enim ille in Potenstat ubi viget jus Magdburgense et non chrem- sirense venire noluerit emtori ad solutionem valoris equi et ad interesse rationabiliter obligatur. Et hic collige, quod actor et reus consuetudines et jura locorum, in quibus litigant, ob- servare debent, licet fortassis in aliis locis, ubi alia vigent jura, residentiam habeant corporalem: unde cum dicitur, quod actor forum rei sequi debet; ibi rei potest etiam exponi pro causa, ita quod sit genitus hujus nominis res, et non tantum hujus nominis reus, sicut patet in casu praesenti. 106. De arrestationibus rerum sacerdotum. (H 29. A 7. 12. B 10b. 3. C 5b. 11. D. 26b. 2. K 113h. 2.) Si sacerdos seu persona ordinata cum equis et famulis domum hospitis intraverit et expensas ibidem fecerit pro expensis ta- libus ab illo tempore factis hospes equos et res alias talis personae claudere et licite poterit arrestare. Sic sententiatum est in broda ungaricali. 107. Dearres tatione equi sacerdotis. (H29a A. 7. 13.B 10b 4. C. 5b 12. D 26b3. K 113b 3.) Cives de Gayan scripse- runt sic: Accidit apud nos in oppidonostro, quod ante curiam dotis plebano nostro a quodam homine arrestabatur de justitia una cabella, et sic actor (a nobis) super eo judicium, sicut in hujusmodi causis fieri assolet, petit: plebanus recusans dixit, quia non esset de foro saeculari sed potius de spirituali. Pe- timus igitur informari, si pro lali causa in nostra vel ecclesiastico jure talis debeat respondere. Quibus responsum fuit sic: Ex quo talis arrestatio est de ca- bella quae non est res ecclesiastica, ut puta calix, ornatus etc., plebanus tenetur super causa tali in jure civili respondere; plebanus enim ipse bene quidem est de foro spirituali, cabella autem, de qua est quaestio, ad forum pertinet seculare. 108. De promisso absolutionis arrestati o- nis et occupationis. (II 29a A 7. 14. B 11a 1. C. D
Strana 57
57 27a 1. K 116a 1.) In Chremsir civis invitavit rusticum de villa in domum suam sub hoc promisso, si occuparetur in ci- vitate vellet ipsum absolvere sine damno. Rusticus autem ci- vitatem intrans et coram judice stulte loquens incidit in emen- dam. Quaeritur ergo utrum civis rusticum absolvere debeat tali ab emenda? Super quo sic sententiatur, quod occupatio in qua civis promiserit rusticum absolvere, intelligenda est quantum ad facta praeterita et non ad futura ; quod autem postea coram judice rusticus ex culpa propria in emendam incidit hoc non est occupatio nec oportet quod civis ipsum ab ea redimat. 109. De arrestationibus, quibus non rei oc- cupantur pro reis in judiciis diversis. (H 29a A 7. 15. B 1132. C 5b 13. D 27a 2. K 114b 1.) Cum Jaco- bus de Zahars Paulo de Hostradicz 1) mediam mar- cam grossorum statuto non solveret termino, misit procura- torem suum in Zahars, qui Jacobum in causam trahens con- quaestus est vice domini sui pro media marca debiti et pro damnis et usuris, quae supervenissent eidem. Jacobus autem statim mediam marcam numerans 2) (procuratori) damna ne- gavit cum usuris dicens, quia juramento suo vellet obtinere promissum de damnis solvendis, se non fecisse. Recepta ergo media marca procurator de damnis verba non movens de Zahars recessit. Quod videns Jacobus judici et juratis dixit, quia paratus esset de damnis et aliis objectis Paulo secundum justitiam 3) (respondere), petens quod hoc ipsum ei in Ho- stradicz suis litteris demandarent sicut et jam fecerunt. Paulus autem tacens, postea per aliquod septimanas duos cives de Zahars, quos in Hostradicz repperit, arrestari per judi- cem procuravit. Qui promittentes termino eis assignato se velle statuere liberi sunt dimissi; postea vero jam termino transacto se non statuissent; iterum alii de Zahars in Hostradicz sunt occupati, qui equis et aliis eorum bonis in Hostra- dicz relictis, in Zahars redeuntes agunt in Jacobum et in alios prius occupatos, ut bona eorum ab occupatione in Ho- stradicz eis disbrigent et absolvant, et similiter primi oc- cupati petiverunt, per Jacobum se justicialiter absolvi. Quae- ritur ergo, quis ultimos occupatos redimere teneatur? Super 1) Host. II. Hostyeradicz daselbst weiter unten. 2) I fehlt. 3) pro- videre H.
57 27a 1. K 116a 1.) In Chremsir civis invitavit rusticum de villa in domum suam sub hoc promisso, si occuparetur in ci- vitate vellet ipsum absolvere sine damno. Rusticus autem ci- vitatem intrans et coram judice stulte loquens incidit in emen- dam. Quaeritur ergo utrum civis rusticum absolvere debeat tali ab emenda? Super quo sic sententiatur, quod occupatio in qua civis promiserit rusticum absolvere, intelligenda est quantum ad facta praeterita et non ad futura ; quod autem postea coram judice rusticus ex culpa propria in emendam incidit hoc non est occupatio nec oportet quod civis ipsum ab ea redimat. 109. De arrestationibus, quibus non rei oc- cupantur pro reis in judiciis diversis. (H 29a A 7. 15. B 1132. C 5b 13. D 27a 2. K 114b 1.) Cum Jaco- bus de Zahars Paulo de Hostradicz 1) mediam mar- cam grossorum statuto non solveret termino, misit procura- torem suum in Zahars, qui Jacobum in causam trahens con- quaestus est vice domini sui pro media marca debiti et pro damnis et usuris, quae supervenissent eidem. Jacobus autem statim mediam marcam numerans 2) (procuratori) damna ne- gavit cum usuris dicens, quia juramento suo vellet obtinere promissum de damnis solvendis, se non fecisse. Recepta ergo media marca procurator de damnis verba non movens de Zahars recessit. Quod videns Jacobus judici et juratis dixit, quia paratus esset de damnis et aliis objectis Paulo secundum justitiam 3) (respondere), petens quod hoc ipsum ei in Ho- stradicz suis litteris demandarent sicut et jam fecerunt. Paulus autem tacens, postea per aliquod septimanas duos cives de Zahars, quos in Hostradicz repperit, arrestari per judi- cem procuravit. Qui promittentes termino eis assignato se velle statuere liberi sunt dimissi; postea vero jam termino transacto se non statuissent; iterum alii de Zahars in Hostradicz sunt occupati, qui equis et aliis eorum bonis in Hostra- dicz relictis, in Zahars redeuntes agunt in Jacobum et in alios prius occupatos, ut bona eorum ab occupatione in Ho- stradicz eis disbrigent et absolvant, et similiter primi oc- cupati petiverunt, per Jacobum se justicialiter absolvi. Quae- ritur ergo, quis ultimos occupatos redimere teneatur? Super 1) Host. II. Hostyeradicz daselbst weiter unten. 2) I fehlt. 3) pro- videre H.
Strana 58
58 quo responsum est, quod magis facti quam juris est quaestio. Jacobus enim quia paratus fuit obtemperure, nec primos nec ultimos occupatos liberavit, sed Paulus de Ho- stradicz quia et primos et ultimos arrestavit et indebite, ipsis ad omne interesse rationabiliter obligatur; debuit enim pro damnis et usuris a Jacobo in Zahars justitiam sibi fieri petivisse, quod quia facere contemsit, nimis (festine) ad ar- restationem processit, justitia sibi prius in Zahars non de- negata. 110. Quod bona rei possunt arrestari sicut reus. (H 29b. A 7. 16. B 11b. 1. C 5b. 14 D 27b. 1. K 115a. 1.) Cum cuidam Brunensi civi anonae suae essent in Wischaw ratione debitorum occupatae; sententiatum fuit in maniloquio, quod sicut actor potest reum in omni judicio, in quo ipsum personaliter reperuerit pro debitis arrestare: sic etiam potest res ejus occupare, et ad illud judicium debet reus venire, et res disbrigando, actoris querimoniis respondere. 111. In quo casu possit arrestari non reus pro- reo. (H 29b. A 7. 17. B 11b. 1. C 5b. 15. D 27b. 2. K 115a.2.) Sententiatum est juratis de Ravseins, quod licet actor forum rei sequatur, tamen pro justitia per actorem coram judice rei quaesita et sibi denegata homines ejusdem judicii in alio judicio de jure poterunt arrestari. Residuum istius materiae quaere infra de interdictis. 112. De arrestationibus equorum et rerum alia- rum in theoloneo perditarum. (H 30a. A. 7. 18B 11b. 2 C 5a. 16. D 27b. 3. K 115a. 3.) Ad loca diversa sen- tentiatum est, si equus pro neglectione theolonei rite et ratio- nabiliter per theoloniatorem receptus fuerit ad quamcumque personam per modum venditionis vel alio justo titulo devenerit in illius potestate repertus judicialiter non poterit arrestari. Et eodem modo intelligatur de rebus aliis arrestandis, persona tamen equum et rem aliam ex dicta negligentia perdens per actorem cujus interest in causam trahi potest. Ein vrtail vmb ein wolleist an einem toten. Di von Eylaw schriben also. ein man quam fur vns vnd clagt auf einen andern man vmb ein volleist an einem toten feines kindes. des sprach ein ander gemeiner man der do pey- ftund du tuft ym gar recht er ift di weil da heym gewefen vnd hat geslafen des fragt der richter ab er es nicht vorpusen
58 quo responsum est, quod magis facti quam juris est quaestio. Jacobus enim quia paratus fuit obtemperure, nec primos nec ultimos occupatos liberavit, sed Paulus de Ho- stradicz quia et primos et ultimos arrestavit et indebite, ipsis ad omne interesse rationabiliter obligatur; debuit enim pro damnis et usuris a Jacobo in Zahars justitiam sibi fieri petivisse, quod quia facere contemsit, nimis (festine) ad ar- restationem processit, justitia sibi prius in Zahars non de- negata. 110. Quod bona rei possunt arrestari sicut reus. (H 29b. A 7. 16. B 11b. 1. C 5b. 14 D 27b. 1. K 115a. 1.) Cum cuidam Brunensi civi anonae suae essent in Wischaw ratione debitorum occupatae; sententiatum fuit in maniloquio, quod sicut actor potest reum in omni judicio, in quo ipsum personaliter reperuerit pro debitis arrestare: sic etiam potest res ejus occupare, et ad illud judicium debet reus venire, et res disbrigando, actoris querimoniis respondere. 111. In quo casu possit arrestari non reus pro- reo. (H 29b. A 7. 17. B 11b. 1. C 5b. 15. D 27b. 2. K 115a.2.) Sententiatum est juratis de Ravseins, quod licet actor forum rei sequatur, tamen pro justitia per actorem coram judice rei quaesita et sibi denegata homines ejusdem judicii in alio judicio de jure poterunt arrestari. Residuum istius materiae quaere infra de interdictis. 112. De arrestationibus equorum et rerum alia- rum in theoloneo perditarum. (H 30a. A. 7. 18B 11b. 2 C 5a. 16. D 27b. 3. K 115a. 3.) Ad loca diversa sen- tentiatum est, si equus pro neglectione theolonei rite et ratio- nabiliter per theoloniatorem receptus fuerit ad quamcumque personam per modum venditionis vel alio justo titulo devenerit in illius potestate repertus judicialiter non poterit arrestari. Et eodem modo intelligatur de rebus aliis arrestandis, persona tamen equum et rem aliam ex dicta negligentia perdens per actorem cujus interest in causam trahi potest. Ein vrtail vmb ein wolleist an einem toten. Di von Eylaw schriben also. ein man quam fur vns vnd clagt auf einen andern man vmb ein volleist an einem toten feines kindes. des sprach ein ander gemeiner man der do pey- ftund du tuft ym gar recht er ift di weil da heym gewefen vnd hat geslafen des fragt der richter ab er es nicht vorpusen
Strana 59
59 sulde vnd ab auch iener czu scinem rechten komen möchte den man der volleist czeilt. Wir tun auch euch kunt czu dem andern mal das derselbe man clagt vmb ein vrhab an einem toden do nam der dem man schult gab einen fursprechen vnd derselbe fursprech der viel an der antwort do er fuld ge- antwort haben. Do fragt der richter mit we er vorfallen were. Do vber wart geteilt alfo vber das erst das der gemein man gesprochen hett er tet ym gar recht er wer di weil do heym gelegen vnd hett geslafen diselbe red sol er mit XII hallern vorpussen ader mit einem groffen phenning. Czu dem andern mal teil wir auch das der den man einen volleist czeiht an den toten wol czu seinem rechten mag komen vnd vmb di volleist sol antworten. Czu dem dritten mal teil wir euch sint dem maln vnd ir vns geschriben habt wye er gevallen sey. Do fragt wir die Scheppen wy er gevallen wer di vnderwey- sten vns er hett nur nicht gesprochen ader wy er mit Cristen namen genant ift doch er yn mit rechten namen genant hett. Daruber teil wir euch czu einem rechten etc. Ift das das er yn mit rechten namen hat genant vnd halt nicht darczu ge- sprochen hat ader wy er etc. er hat dennoch wol geantwort vnd iſt mit keiner puz vorvallen. 113. De arrestationibus quantum ad formam in eis servandam. (I 30 a A 7. 18. B. C. D 27b 4. K 115a 4.) Cum in 1) Pisencz civis quidam equum, qui per mercatorem in domum suam ductus fuerat, arrestasset et ju- rati testarentur, quod idem equus per modum spolii noctis tempore infra spatium duorum mensium eo de Brunna in Pi- sencz transeunte sibi receptus fuerit. Jurati vero de Broda Ungaricali cum patentibus eorum literis pro mercatore ip- sorum concive testimonium dicerent, quod dictum equum per tres annos sine qualibet impetitione habuisset et per Austriam, Moraviam, Bohemiam et alias hic inde libere duxisset: quaesitum est, utrum testimonium juratorum de Pisencz debeat literis pa- tentibus juratorum de Broda ungaricali anteferri vel e con- verso. Super quo sententiatum est diffinitive: quod, quia praedicta quaestio contra debitam et consuetam formam arresta- tionis 2) peccat, ideo ipsa cessante arrestatus suum venditorem vel datorem, qui vulgariter Geschol 3) dicitur, statuere debet; ita, quod in ejusdem equi arrestatione prout consuevit fieri, 1) Bzenecz D. 2) restat H. 3) geschub D.
59 sulde vnd ab auch iener czu scinem rechten komen möchte den man der volleist czeilt. Wir tun auch euch kunt czu dem andern mal das derselbe man clagt vmb ein vrhab an einem toden do nam der dem man schult gab einen fursprechen vnd derselbe fursprech der viel an der antwort do er fuld ge- antwort haben. Do fragt der richter mit we er vorfallen were. Do vber wart geteilt alfo vber das erst das der gemein man gesprochen hett er tet ym gar recht er wer di weil do heym gelegen vnd hett geslafen diselbe red sol er mit XII hallern vorpussen ader mit einem groffen phenning. Czu dem andern mal teil wir auch das der den man einen volleist czeiht an den toten wol czu seinem rechten mag komen vnd vmb di volleist sol antworten. Czu dem dritten mal teil wir euch sint dem maln vnd ir vns geschriben habt wye er gevallen sey. Do fragt wir die Scheppen wy er gevallen wer di vnderwey- sten vns er hett nur nicht gesprochen ader wy er mit Cristen namen genant ift doch er yn mit rechten namen genant hett. Daruber teil wir euch czu einem rechten etc. Ift das das er yn mit rechten namen hat genant vnd halt nicht darczu ge- sprochen hat ader wy er etc. er hat dennoch wol geantwort vnd iſt mit keiner puz vorvallen. 113. De arrestationibus quantum ad formam in eis servandam. (I 30 a A 7. 18. B. C. D 27b 4. K 115a 4.) Cum in 1) Pisencz civis quidam equum, qui per mercatorem in domum suam ductus fuerat, arrestasset et ju- rati testarentur, quod idem equus per modum spolii noctis tempore infra spatium duorum mensium eo de Brunna in Pi- sencz transeunte sibi receptus fuerit. Jurati vero de Broda Ungaricali cum patentibus eorum literis pro mercatore ip- sorum concive testimonium dicerent, quod dictum equum per tres annos sine qualibet impetitione habuisset et per Austriam, Moraviam, Bohemiam et alias hic inde libere duxisset: quaesitum est, utrum testimonium juratorum de Pisencz debeat literis pa- tentibus juratorum de Broda ungaricali anteferri vel e con- verso. Super quo sententiatum est diffinitive: quod, quia praedicta quaestio contra debitam et consuetam formam arresta- tionis 2) peccat, ideo ipsa cessante arrestatus suum venditorem vel datorem, qui vulgariter Geschol 3) dicitur, statuere debet; ita, quod in ejusdem equi arrestatione prout consuevit fieri, 1) Bzenecz D. 2) restat H. 3) geschub D.
Strana 60
60 forma et modus debitus ordinis judiciarii observentur et in rebus aliis forma consimilis est tenenda. 114. Causae absentiae legitimae sunt quatuor. (H 303 A 8. 1. B 11b 4. C 6a 2. D 28a 1. K 116b 2.) E Pisencz 1) juratis petentibus scriptum est, quod contra partem absentem, causa reipublicae, quae apud vulgares dicitur herren not, vel causa infirmitatis non fictae, vel causa captivitatis, vel causa inundationis aquarum sententia de jure ferri non debet. 115. Quod causae absentiae sunt infra triduum demonstrandae, nisi aliae causae intervenerint. (H 30° A 8. 2. B 11b 4. C 6a 3. D 28a 2.K 116b 3.) Si pars termino praefixo ex impedimento legitimo judicio astare non possit, per triduum est inducianda; infra quod, si ad terminum veniendo iterum ex causa impediatur legitima, sicut est capti- vitas vel consimilis: sententia contra ipsam lata vigore carebit, quia impedimento cessante, si comparuerit, eo jure, quod primo termino sibi competisset, gaudere debet. Item si pars ad allegandam absentiae legitimae causam nuntium miserit, qui in via capiatur, moriatur vel alias impe- diatur: propter hoc jus suum non perdit, sed postquam im- pedimentum nuntii cessaverit, vel pars ipsum perceperit, cum eo si vixerit, ad judicium properabit; et probata tam propria quam nuntii absentia legitima, pars talis agendo vel respon- dendo illum faciet actum, quem primo termino, si impedita non fuisset, facere debuerat, ipso jure. Sic instructi sunt jurati de Pisencz 2). 116. Quod captivitas et aquarum inundatio non possunt semper infra triduum demonstrari. (H 30b A 9. 3. B 12a 1. C. D 28b 1. K 117a 1.) Ter- mino juratis Wenceslao et Petro sabbatho post epi- phaniam domini pro debitis praefixo, Wenceslaus comparens debitum ipsum obtinuit super Petrum absentem: postea vero circa mediam quadragesimam Petrus venit cum littera patenti, in qua scribebatur, quod praepeditus causa legitima, videlicet servitio domini sui Jeskonis de Boscovicz, scilicet judicis, in praedicto sabbatho non potuerit comparere. Quaeritur ergo, utrum propter hoc obtentio debiti per Wen- ceslaum facta sit cassanda? Et respondetur diffinitive, quod non, cum enim quatuor sint causae legitimae absentiae, prae- 1) Bzenecz D. 2) in Hs. W. fehlt in den übrigen.
60 forma et modus debitus ordinis judiciarii observentur et in rebus aliis forma consimilis est tenenda. 114. Causae absentiae legitimae sunt quatuor. (H 303 A 8. 1. B 11b 4. C 6a 2. D 28a 1. K 116b 2.) E Pisencz 1) juratis petentibus scriptum est, quod contra partem absentem, causa reipublicae, quae apud vulgares dicitur herren not, vel causa infirmitatis non fictae, vel causa captivitatis, vel causa inundationis aquarum sententia de jure ferri non debet. 115. Quod causae absentiae sunt infra triduum demonstrandae, nisi aliae causae intervenerint. (H 30° A 8. 2. B 11b 4. C 6a 3. D 28a 2.K 116b 3.) Si pars termino praefixo ex impedimento legitimo judicio astare non possit, per triduum est inducianda; infra quod, si ad terminum veniendo iterum ex causa impediatur legitima, sicut est capti- vitas vel consimilis: sententia contra ipsam lata vigore carebit, quia impedimento cessante, si comparuerit, eo jure, quod primo termino sibi competisset, gaudere debet. Item si pars ad allegandam absentiae legitimae causam nuntium miserit, qui in via capiatur, moriatur vel alias impe- diatur: propter hoc jus suum non perdit, sed postquam im- pedimentum nuntii cessaverit, vel pars ipsum perceperit, cum eo si vixerit, ad judicium properabit; et probata tam propria quam nuntii absentia legitima, pars talis agendo vel respon- dendo illum faciet actum, quem primo termino, si impedita non fuisset, facere debuerat, ipso jure. Sic instructi sunt jurati de Pisencz 2). 116. Quod captivitas et aquarum inundatio non possunt semper infra triduum demonstrari. (H 30b A 9. 3. B 12a 1. C. D 28b 1. K 117a 1.) Ter- mino juratis Wenceslao et Petro sabbatho post epi- phaniam domini pro debitis praefixo, Wenceslaus comparens debitum ipsum obtinuit super Petrum absentem: postea vero circa mediam quadragesimam Petrus venit cum littera patenti, in qua scribebatur, quod praepeditus causa legitima, videlicet servitio domini sui Jeskonis de Boscovicz, scilicet judicis, in praedicto sabbatho non potuerit comparere. Quaeritur ergo, utrum propter hoc obtentio debiti per Wen- ceslaum facta sit cassanda? Et respondetur diffinitive, quod non, cum enim quatuor sint causae legitimae absentiae, prae- 1) Bzenecz D. 2) in Hs. W. fehlt in den übrigen.
Strana 61
61 tendens infirmitatem vel impedimentum reipublicae seu dominii, ipso die termini praefixi, vel infra triduum continue seculurum per nuntium idoneum seu per literas suam absentiam allegabit; hic vero absens erat, quasi per quartale anni, captivitas autem, quae parti venienti ad terminum in via acciderit, et aquarum innundatio non possunt semper infra triduum per nuntios alle- gari ; unde in causis hujusmodi pars absens gaudebit termino longiori. Capitulum de censibus. 117. De censibus et jure emphiteotico quod vulgariter Purckrecht dicitur. (H 30b A 9. 1. B 12a 2. C 6a 4-7. D 28b 2 K 117a. 3.) Cives de gostel per juratos in pleno consilio de modo circa jus emphiteoticum observando sunt taliter informati. Si homo censualis et emphiteota alicujus domini censum debito termino dare neglexerit: dominus ipsum per se vel per auxilium judicis, quod judex rogatus sibi exhi- bebit, in bonis, de quibus censuat impignorabit, et sine figura judicii de venditione vel obligatione pignoris, cum proborum virorum tamen testimonio, sibi de censu providebit. Si vero tribus annis continuis pignus in bonis non invenerit; protesta- tione singulis annis coram judicio de hoc facta, finito termino, de bonis ad ipsum ratione termini censuum neglectorum here- ditarie devolutis se intromittet. Potest etiam dominus cen- sus solus jurando melius censum obtinere, quam emphiteota, quod censum dederit, mettertius demonstrabit. Solutio etiam census aliorum debitorum solutionem antecedit. 118. De censibus perpetuis et temporalibus, quomodo praecedant debita. (H 312 А 9. 2. B 12a 3. С 6а 7-9 D 29a 1 K 117b 1.) Ad interrogationem ju- ratorum de Lautsch sententiatum est in (consilio) 1), quod census emphiteoticus, quem rustici a prima villarum locatione dominis fundi solvunt, emendarum et omnium debitorum solu- tionem praecedit; est enim talis census inseparabiliter heredita- tibus villarum annexus, ita, quod villa invitis eorum dominis, quorum sunt subsides, ab ipso se redimere non possunt. Cen- sus autem, qui in civitatibus super domibus vel aliis here- ditatibus de novo per aliquem emitur, non praecedit illa debita, 1) fehlt H.
61 tendens infirmitatem vel impedimentum reipublicae seu dominii, ipso die termini praefixi, vel infra triduum continue seculurum per nuntium idoneum seu per literas suam absentiam allegabit; hic vero absens erat, quasi per quartale anni, captivitas autem, quae parti venienti ad terminum in via acciderit, et aquarum innundatio non possunt semper infra triduum per nuntios alle- gari ; unde in causis hujusmodi pars absens gaudebit termino longiori. Capitulum de censibus. 117. De censibus et jure emphiteotico quod vulgariter Purckrecht dicitur. (H 30b A 9. 1. B 12a 2. C 6a 4-7. D 28b 2 K 117a. 3.) Cives de gostel per juratos in pleno consilio de modo circa jus emphiteoticum observando sunt taliter informati. Si homo censualis et emphiteota alicujus domini censum debito termino dare neglexerit: dominus ipsum per se vel per auxilium judicis, quod judex rogatus sibi exhi- bebit, in bonis, de quibus censuat impignorabit, et sine figura judicii de venditione vel obligatione pignoris, cum proborum virorum tamen testimonio, sibi de censu providebit. Si vero tribus annis continuis pignus in bonis non invenerit; protesta- tione singulis annis coram judicio de hoc facta, finito termino, de bonis ad ipsum ratione termini censuum neglectorum here- ditarie devolutis se intromittet. Potest etiam dominus cen- sus solus jurando melius censum obtinere, quam emphiteota, quod censum dederit, mettertius demonstrabit. Solutio etiam census aliorum debitorum solutionem antecedit. 118. De censibus perpetuis et temporalibus, quomodo praecedant debita. (H 312 А 9. 2. B 12a 3. С 6а 7-9 D 29a 1 K 117b 1.) Ad interrogationem ju- ratorum de Lautsch sententiatum est in (consilio) 1), quod census emphiteoticus, quem rustici a prima villarum locatione dominis fundi solvunt, emendarum et omnium debitorum solu- tionem praecedit; est enim talis census inseparabiliter heredita- tibus villarum annexus, ita, quod villa invitis eorum dominis, quorum sunt subsides, ab ipso se redimere non possunt. Cen- sus autem, qui in civitatibus super domibus vel aliis here- ditatibus de novo per aliquem emitur, non praecedit illa debita, 1) fehlt H.
Strana 62
62 quae vendens bujusmodi censum, antequam censum venderet, tenebatur. Item primum censum, quem subsides censuant, do- minus non obstante negatione subsidis et rustici, ex communi villarum, quae sub census solutione locantur ab initio, jure et consuetudine obtinet et demonstrat; sed ex eo, quod 1) seu aliae hereditates civium non consueverunt a principio more vil- larum sub censu locari, si censualis censum negat, dominus census tenetur ipsum monstrare vel possessione, quia videlicet ipsum percepit tot vel tot annis vel testibus, vel literis, vel probatione alia ſide digna. 119. Quod in civilate nec census esse perpe- tuus, nec in registrum civitatis scribi debet. ( 31°. A 9. 3. B 12b 1. C. 6a 9. D 29a 2. K 117'2.) Quaedam mo- nialis de claustro Herbergis 2) proposuil de quodam cive, quod super domo sua comparuerit marcam perpetui census, super quo literas sub suo et unius jurati sigillo sibi dederit. Petivit ergo, quod in registrum civitatis dicta marca sibi et praedicto claustro pro censu perpetuo poneretur. Qui per ple- num consilium fuit diffinitive responsum, quia dominus rex Jo- hannes in favorem communitatis civitati privilegium dedit, quod nullus in civitate censum perpetuum habeat, si dictus civis censum sponte voluerit solvere perpetuum, potest; in registrum autem eivitatis in praejudicium dicti regalis privilegii dictus census scribi non debet, imo, si ipse civis vel quicunque ejus suc- cessor cum sex marcis ab ipso se voluerit redimere, monialis seu claustrum non obstantibus literis, quas praetendant ad talem recipiendam redemptionem, compelli debent justitia mediante. 120. De censibus quantum ad impignoratio- nem. (H 31b A 9. 4. B. 12b 2. C 6a 10. D 29b 1. K 117b 3.) Cum Albertus 3) abbas de Zahars Nicolao Enlendi civem Brunnensem 4) pro marca census, quam de quodam molendino annuatim suo monasterio solvere debebat, in domo et in aliis bonis suis impignorare voluisset: sententiatum fuit in consilio, quod tantum in molendino, et in bonis ad molen- dinum spectantibus ipsam impignorare secundum justitiam teneretur; non est enim justum, si homo, plures habens hereditates di- slinctas, de una earum tantum censual, quod pro censu hujus- modi non soluto in aliis, quas censuales non fecit impignora- tiones, aliqualiter patiatur. 1) domus A 2) Herbordas D. Herburgis W. 3) fehlt D. 4) fehlt in II.
62 quae vendens bujusmodi censum, antequam censum venderet, tenebatur. Item primum censum, quem subsides censuant, do- minus non obstante negatione subsidis et rustici, ex communi villarum, quae sub census solutione locantur ab initio, jure et consuetudine obtinet et demonstrat; sed ex eo, quod 1) seu aliae hereditates civium non consueverunt a principio more vil- larum sub censu locari, si censualis censum negat, dominus census tenetur ipsum monstrare vel possessione, quia videlicet ipsum percepit tot vel tot annis vel testibus, vel literis, vel probatione alia ſide digna. 119. Quod in civilate nec census esse perpe- tuus, nec in registrum civitatis scribi debet. ( 31°. A 9. 3. B 12b 1. C. 6a 9. D 29a 2. K 117'2.) Quaedam mo- nialis de claustro Herbergis 2) proposuil de quodam cive, quod super domo sua comparuerit marcam perpetui census, super quo literas sub suo et unius jurati sigillo sibi dederit. Petivit ergo, quod in registrum civitatis dicta marca sibi et praedicto claustro pro censu perpetuo poneretur. Qui per ple- num consilium fuit diffinitive responsum, quia dominus rex Jo- hannes in favorem communitatis civitati privilegium dedit, quod nullus in civitate censum perpetuum habeat, si dictus civis censum sponte voluerit solvere perpetuum, potest; in registrum autem eivitatis in praejudicium dicti regalis privilegii dictus census scribi non debet, imo, si ipse civis vel quicunque ejus suc- cessor cum sex marcis ab ipso se voluerit redimere, monialis seu claustrum non obstantibus literis, quas praetendant ad talem recipiendam redemptionem, compelli debent justitia mediante. 120. De censibus quantum ad impignoratio- nem. (H 31b A 9. 4. B. 12b 2. C 6a 10. D 29b 1. K 117b 3.) Cum Albertus 3) abbas de Zahars Nicolao Enlendi civem Brunnensem 4) pro marca census, quam de quodam molendino annuatim suo monasterio solvere debebat, in domo et in aliis bonis suis impignorare voluisset: sententiatum fuit in consilio, quod tantum in molendino, et in bonis ad molen- dinum spectantibus ipsam impignorare secundum justitiam teneretur; non est enim justum, si homo, plures habens hereditates di- slinctas, de una earum tantum censual, quod pro censu hujus- modi non soluto in aliis, quas censuales non fecit impignora- tiones, aliqualiter patiatur. 1) domus A 2) Herbordas D. Herburgis W. 3) fehlt D. 4) fehlt in II.
Strana 63
63 121. Quod pignora census debent recipi de propriis bonis hominis censualis, et quod non sunt obliganda sub usura. (H 31b. A 9. 5. B 12b 3. С. 6a 11. D 29b 2. K 118a 1.) In Chremsir quidam canoni- cus pro censu non soluto in domo sibi censuali, pignus alte- rius hominis, quam sui censualis recipit, el sub usura obligari voluit. Quaeritur ergo, utrum hoc facere sibi liceat ipso jure? Et respondetur per juratos, quod utrumque, tamquam injustum, canonicus facere non tenctur. Unde dominus census debet cen- suali pignus recipere, quod sit suum proprium; quamvis enim extranci bona sua in hereditatibus, de quibus censuatur, repo- nant et conservent; tamen propter hoc pro censu neglecto, ad cujus solutionem ipsi non tenentur, non sunt impigno- randi ; sed si ratione conservationis bonorum hospiti heredita- lis in aliquo obligantur, illud potest dominus census ab eis recipere, et suo censuali defalcare. Pignus eliam pro censu receptum, quamvis sit veri censualis, tamen sub usura obligari non debel; cum enim census, quia in sorte non defalcatur, dam- num includat, inconveniens esset, si damnum gravius, sicut usuram, super se reciperet ipso jure. Et eodem modo intelli- gatur de pignore census dicti „Hoffzins" ; potest tamen pignus, pro censu receptum, pro censu obligari, quamvis non sub usura; et hoc est intelligendum de censu praccipue, qui non est perpetuus, sed qui polest redimi jure civitatis. 122. De censibus, utrum possunt obligari. (II 32a, A 9. 6. B 12b 4. C 6a 12. D 30a 1. K 118a 2.) Census jure civitatis emptus, si pro rata temporis solvatur, semper redimi potest. Item censum eundem habens, si invito censuali eum alteri obligaverit, obligatio non est efficax; potest enim per illum, qui censum debet, quando voluerit reemi, nullo habito respectu ad illum, cui census fuerat obligatus; nam etiam, si censualis quocumque tempore a census reemtione prohiberetur, pecuniam solutionis cum censu pro illa vice solvendo juratis ad consilium praesentabit, quem si dominus census assumere no- luerit in usum possunt convertere civitatis. 123. De bonis censualibus nihil est alienandum. (H 32a. A 9. 7. B 13a 1. C 6a 13. D 30a 2. K 118b 1.) Sicut ea, quae in fraudem creditorum de bonis, pignori datis, alienata fuerint, omnino restituenda sunt: sicut de bonis cen- sualibus illa, quae ad ipsa spectant, sive solo et fundo affixa, sive mobilia vel se moventia sint, nec debent nec possunt sine
63 121. Quod pignora census debent recipi de propriis bonis hominis censualis, et quod non sunt obliganda sub usura. (H 31b. A 9. 5. B 12b 3. С. 6a 11. D 29b 2. K 118a 1.) In Chremsir quidam canoni- cus pro censu non soluto in domo sibi censuali, pignus alte- rius hominis, quam sui censualis recipit, el sub usura obligari voluit. Quaeritur ergo, utrum hoc facere sibi liceat ipso jure? Et respondetur per juratos, quod utrumque, tamquam injustum, canonicus facere non tenctur. Unde dominus census debet cen- suali pignus recipere, quod sit suum proprium; quamvis enim extranci bona sua in hereditatibus, de quibus censuatur, repo- nant et conservent; tamen propter hoc pro censu neglecto, ad cujus solutionem ipsi non tenentur, non sunt impigno- randi ; sed si ratione conservationis bonorum hospiti heredita- lis in aliquo obligantur, illud potest dominus census ab eis recipere, et suo censuali defalcare. Pignus eliam pro censu receptum, quamvis sit veri censualis, tamen sub usura obligari non debel; cum enim census, quia in sorte non defalcatur, dam- num includat, inconveniens esset, si damnum gravius, sicut usuram, super se reciperet ipso jure. Et eodem modo intelli- gatur de pignore census dicti „Hoffzins" ; potest tamen pignus, pro censu receptum, pro censu obligari, quamvis non sub usura; et hoc est intelligendum de censu praccipue, qui non est perpetuus, sed qui polest redimi jure civitatis. 122. De censibus, utrum possunt obligari. (II 32a, A 9. 6. B 12b 4. C 6a 12. D 30a 1. K 118a 2.) Census jure civitatis emptus, si pro rata temporis solvatur, semper redimi potest. Item censum eundem habens, si invito censuali eum alteri obligaverit, obligatio non est efficax; potest enim per illum, qui censum debet, quando voluerit reemi, nullo habito respectu ad illum, cui census fuerat obligatus; nam etiam, si censualis quocumque tempore a census reemtione prohiberetur, pecuniam solutionis cum censu pro illa vice solvendo juratis ad consilium praesentabit, quem si dominus census assumere no- luerit in usum possunt convertere civitatis. 123. De bonis censualibus nihil est alienandum. (H 32a. A 9. 7. B 13a 1. C 6a 13. D 30a 2. K 118b 1.) Sicut ea, quae in fraudem creditorum de bonis, pignori datis, alienata fuerint, omnino restituenda sunt: sicut de bonis cen- sualibus illa, quae ad ipsa spectant, sive solo et fundo affixa, sive mobilia vel se moventia sint, nec debent nec possunt sine
Strana 64
64 domini census licentia ad aliquem alium transferri. Unde de balneis et braxatoriis patellae in fraudem census, ne capiantur pro pignore, exportari non possunt. Sic sententiatum est saepius braxatoribus et balneatoribus civi- tatis. 124. De censu civitatis quantum ad redemtio- nem. (H 32a. A 9. 8. B. 13a 2. C 6a 14. D 30a 3. K 118b2.) Sententiatum est in judicio civitatis, quod dominus census non potest cogere censualem, qui censuat sibi jure civitatis ad redimendum censum; quamvis etiam sciat, eum promptam habere pecuniam, nisi velit. Unde talis census solutio et ejus redemtio non arbitrio domini census, sed ipsius censualis ple- narie residebit. Residuum vero istius materiae quaere inferius de sententiis, de emtione et venditione, et locatione emphi- teosi et consimilibus. Capitulum de citationibus. 125. De citatione et vocatione in jus. (H 32a A 10. 1. B 13a 3. C. 6a 15. D 30a 3. K 119. 3.) Citatio et vocatio in jus, quae voce praeconis fieri solet, in causa pecu- niali est peremtoria, ut parcatur laboribus partium et expensis. llem de citatione facta pro debitis infra fertonem juratus praeco testari potest pro fertone uno et non supra; sed ille, qui ci- tatus esse dicitur, si in cruce jurare praesumserit, quod absens fuerit, vel quod citatio ad eum non pervenerit, citatio retro- cedit, et sive bene juret, sive jurando ceciderit statim ad ob- jecta respondebit. Item inquilinus nec hereditates, nec pro- priam in civitate habens residentiam, quolibet die pro debitis ad petitionem actoris sine citatione praecedente ad judicem, quod ad objecta respondeat, duci potest. Item non oportet, quod reus tantum citetur ad judicium, die immediate judicium praecedente; imo si actor timet, quod judicium effugiat, potest eum quolibet die per praeconem citare, quod sibi respondeat judicio post citationem proxime affecturo. Item si homo here- ditatem suam alteri locavit, ad respondendum de tali hereditate non ille, qui eam convenit, sed qui hereditatis possessor est proprius, ad judicium est citandus, et si est absens et forte in alio loco residentiam habet, tunc per litteras judicis et jura- torum, quod tali die compareat, et actori tali vel tali de hereditate sua ad objecta respondeat ad judi- cium est vocandus. Item si aliquis parvulos relinquens heredes,
64 domini census licentia ad aliquem alium transferri. Unde de balneis et braxatoriis patellae in fraudem census, ne capiantur pro pignore, exportari non possunt. Sic sententiatum est saepius braxatoribus et balneatoribus civi- tatis. 124. De censu civitatis quantum ad redemtio- nem. (H 32a. A 9. 8. B. 13a 2. C 6a 14. D 30a 3. K 118b2.) Sententiatum est in judicio civitatis, quod dominus census non potest cogere censualem, qui censuat sibi jure civitatis ad redimendum censum; quamvis etiam sciat, eum promptam habere pecuniam, nisi velit. Unde talis census solutio et ejus redemtio non arbitrio domini census, sed ipsius censualis ple- narie residebit. Residuum vero istius materiae quaere inferius de sententiis, de emtione et venditione, et locatione emphi- teosi et consimilibus. Capitulum de citationibus. 125. De citatione et vocatione in jus. (H 32a A 10. 1. B 13a 3. C. 6a 15. D 30a 3. K 119. 3.) Citatio et vocatio in jus, quae voce praeconis fieri solet, in causa pecu- niali est peremtoria, ut parcatur laboribus partium et expensis. llem de citatione facta pro debitis infra fertonem juratus praeco testari potest pro fertone uno et non supra; sed ille, qui ci- tatus esse dicitur, si in cruce jurare praesumserit, quod absens fuerit, vel quod citatio ad eum non pervenerit, citatio retro- cedit, et sive bene juret, sive jurando ceciderit statim ad ob- jecta respondebit. Item inquilinus nec hereditates, nec pro- priam in civitate habens residentiam, quolibet die pro debitis ad petitionem actoris sine citatione praecedente ad judicem, quod ad objecta respondeat, duci potest. Item non oportet, quod reus tantum citetur ad judicium, die immediate judicium praecedente; imo si actor timet, quod judicium effugiat, potest eum quolibet die per praeconem citare, quod sibi respondeat judicio post citationem proxime affecturo. Item si homo here- ditatem suam alteri locavit, ad respondendum de tali hereditate non ille, qui eam convenit, sed qui hereditatis possessor est proprius, ad judicium est citandus, et si est absens et forte in alio loco residentiam habet, tunc per litteras judicis et jura- torum, quod tali die compareat, et actori tali vel tali de hereditate sua ad objecta respondeat ad judi- cium est vocandus. Item si aliquis parvulos relinquens heredes,
Strana 65
65 in extremis suis, tam heredes quam eorum bona alicui viro ſide digno, tamquam executori leslamenti, et tutori com- mittit, qui agere vult in eosdem heredes et bona, non ipsos, sed potius executorem et lutorem ad judicium citare debet. llem civis propriam habens residentiam, quamvis coram judicio per actorem inveniatur, tamen si illuc citatus non fuit, ad nullas querimonias respondebit. 126. Secundum diversitatem causae et judicii citatio praecedit proscriptionem. (H 32b. A 10. 2. B 13a 4. C 6a 21�24. D 30b 1. K 119b 1.) In jure civili triplex citatio debet praccedere proscriptionem, diversimode tamen; in judiciis enim simplicibus in tribus, XIV diebus tribus citatur vicibus proscribendus, nisi causa fuerit mortificationis, tunc enim eodem tempore citatio per verba ter praemittitur et statim eodem finito judicio, praescriptio subinfertur. In judiciis vero perem- toriis tribus diebus continuis per ordinem proscribendus citatur, et die quarto proscriptione damnatur. Et si proscribendus posl trinam citationem judicio comparuerit, sine ulterioribus terminis et judiciis ad objecta per modum expurgationis, de- fensionis vel alium, qui sibi videbitur expedire, respondebit. 127. Non citetur tribus edictis, qui pacem violat factis. (I 32b. A 10. 3. B 13a 4. C 6a 24. D 30b 2. K 119b 2.) Sententiatum est rusticis in villa Droholcz 1), quod quicunque pacem a judice sibi indictam, videntibus juratis, factis infrigerit et pro eo elfugerit, statim primo judicio pro- scribetur. Capitulum de contractibus. 128. De contractibus et conditionibus etc. in- terpositis puta fidejussoribus, obstagiis damno- rum et expensarum solutionibus, et promissis di- versis. (H. 33a. A. 11. 1. B. 131 3. C. 6a 25. D. 31a 1. K. 120b 3.) Hendlinus 2) (Leonis) 3) obligavit Petro Schmetz- lino 4) duas marcas 5) census pro XI marcis 6) sub ista con- ditione : Si in termino ad solutionem statuto eas non redi- meret, Petrus ipsas venderet, sicut posset. Et si in vendi- 1) fehlt in H. A K. 2) D. Heinlinus. 3) fehlt H. B. Heinricus A. Pono exemplum Petrus K. 4) fehlt A. Paulo K. 5) sexagenas K. 6) certa pecunia K. 5
65 in extremis suis, tam heredes quam eorum bona alicui viro ſide digno, tamquam executori leslamenti, et tutori com- mittit, qui agere vult in eosdem heredes et bona, non ipsos, sed potius executorem et lutorem ad judicium citare debet. llem civis propriam habens residentiam, quamvis coram judicio per actorem inveniatur, tamen si illuc citatus non fuit, ad nullas querimonias respondebit. 126. Secundum diversitatem causae et judicii citatio praecedit proscriptionem. (H 32b. A 10. 2. B 13a 4. C 6a 21�24. D 30b 1. K 119b 1.) In jure civili triplex citatio debet praccedere proscriptionem, diversimode tamen; in judiciis enim simplicibus in tribus, XIV diebus tribus citatur vicibus proscribendus, nisi causa fuerit mortificationis, tunc enim eodem tempore citatio per verba ter praemittitur et statim eodem finito judicio, praescriptio subinfertur. In judiciis vero perem- toriis tribus diebus continuis per ordinem proscribendus citatur, et die quarto proscriptione damnatur. Et si proscribendus posl trinam citationem judicio comparuerit, sine ulterioribus terminis et judiciis ad objecta per modum expurgationis, de- fensionis vel alium, qui sibi videbitur expedire, respondebit. 127. Non citetur tribus edictis, qui pacem violat factis. (I 32b. A 10. 3. B 13a 4. C 6a 24. D 30b 2. K 119b 2.) Sententiatum est rusticis in villa Droholcz 1), quod quicunque pacem a judice sibi indictam, videntibus juratis, factis infrigerit et pro eo elfugerit, statim primo judicio pro- scribetur. Capitulum de contractibus. 128. De contractibus et conditionibus etc. in- terpositis puta fidejussoribus, obstagiis damno- rum et expensarum solutionibus, et promissis di- versis. (H. 33a. A. 11. 1. B. 131 3. C. 6a 25. D. 31a 1. K. 120b 3.) Hendlinus 2) (Leonis) 3) obligavit Petro Schmetz- lino 4) duas marcas 5) census pro XI marcis 6) sub ista con- ditione : Si in termino ad solutionem statuto eas non redi- meret, Petrus ipsas venderet, sicut posset. Et si in vendi- 1) fehlt in H. A K. 2) D. Heinlinus. 3) fehlt H. B. Heinricus A. Pono exemplum Petrus K. 4) fehlt A. Paulo K. 5) sexagenas K. 6) certa pecunia K. 5
Strana 66
66 tione de XI marcis aliquid deficeret, hoc sibi refundere vellet Adveniente itaque termino, cum Hendlinus dictas II marcas census non redimeret, Petrus ipsas tantum pro IX marcis vendidit, promittens emtori, quod ipsum secundum jus civitatis de eis pagare vellet, videlicet, quod quamlibet marcam pro VI marcis ad redimendum dare deberet. Modo quaerit Iendlinus primo, utrum emtor dictum censum, quem pro IX marcis emit, non teneatur sibi iterum revendere pro IX marcis; et secundo, utrum promissum, quod Petrus emtori fecit, cum sibi sit prae- judicale, non debeat irritum revocari. Petrus vero econtra quaerit, cum Hendlinus in obli- gatione dederit sibi potestatem vendendi censum, prout posset, utrum et venditio, quam fecit et promissum suum non debeat vigorem habere. Et insuper, utrum Hendlinus residuas duas marcas, quas de XI principalis debiti ex venditione census nondum perceperit, sibi non teneatur, adhuc superaddere pleno jurc. Super quibus sententiatum fuit, quod ex prima conditione, quam Hendlinus in obligatione interposuit, omnia praescripta quaesita sunt soluta. Ex ea namque tam venditio, quam pro- missum per Petrum facta rata stabunt, et Hendlinus ad- huc in duabus marcis, quae de venditione census non cesse- runt, sibi satisfacere tenetur, nec emtor remissius, quam pro XII marcis, nisi benevole voluerit, ad redimendum censum Hend- lino dabit. Cum enim causa lucri, sicut alia res emitur, dictum censum emerit; jure civitatis est in suo, velle levius quam secundum laxam ejusdem juris ipsum vendere, cui placet. Unde in obligationibus, lidejussionibus et promissis seu contracti- bus quibuscumque , si conditiones intervenerint, secundum eosdem, quia juri communi, quod restringunt, quodammodo derogant, diffinitivae sententiae sunt ferendae. 129. Qualiter in judicio sit agendum. (II 33". A. 11. 2. B. 13b 2. C. 6h 1. D. 31a 2. K. 121h 1.) Diflinitum est per consilium civitatis: Si duo debitores promiltunt uni cre- ditori debitum aliquod in solidum, seu conjuncta manu, quod vulgariter dicitur mil gesammler hand 1) talis creditor adve- niente termino debet pro facienda solutione ambos monere, et si ipsum non pagaverint, potest uno absoluto ab alio totum de- bitum, cum ad ejus solutionem ralione conditionis importatae 1) A. B. K. sehll in H. D.
66 tione de XI marcis aliquid deficeret, hoc sibi refundere vellet Adveniente itaque termino, cum Hendlinus dictas II marcas census non redimeret, Petrus ipsas tantum pro IX marcis vendidit, promittens emtori, quod ipsum secundum jus civitatis de eis pagare vellet, videlicet, quod quamlibet marcam pro VI marcis ad redimendum dare deberet. Modo quaerit Iendlinus primo, utrum emtor dictum censum, quem pro IX marcis emit, non teneatur sibi iterum revendere pro IX marcis; et secundo, utrum promissum, quod Petrus emtori fecit, cum sibi sit prae- judicale, non debeat irritum revocari. Petrus vero econtra quaerit, cum Hendlinus in obli- gatione dederit sibi potestatem vendendi censum, prout posset, utrum et venditio, quam fecit et promissum suum non debeat vigorem habere. Et insuper, utrum Hendlinus residuas duas marcas, quas de XI principalis debiti ex venditione census nondum perceperit, sibi non teneatur, adhuc superaddere pleno jurc. Super quibus sententiatum fuit, quod ex prima conditione, quam Hendlinus in obligatione interposuit, omnia praescripta quaesita sunt soluta. Ex ea namque tam venditio, quam pro- missum per Petrum facta rata stabunt, et Hendlinus ad- huc in duabus marcis, quae de venditione census non cesse- runt, sibi satisfacere tenetur, nec emtor remissius, quam pro XII marcis, nisi benevole voluerit, ad redimendum censum Hend- lino dabit. Cum enim causa lucri, sicut alia res emitur, dictum censum emerit; jure civitatis est in suo, velle levius quam secundum laxam ejusdem juris ipsum vendere, cui placet. Unde in obligationibus, lidejussionibus et promissis seu contracti- bus quibuscumque , si conditiones intervenerint, secundum eosdem, quia juri communi, quod restringunt, quodammodo derogant, diffinitivae sententiae sunt ferendae. 129. Qualiter in judicio sit agendum. (II 33". A. 11. 2. B. 13b 2. C. 6h 1. D. 31a 2. K. 121h 1.) Diflinitum est per consilium civitatis: Si duo debitores promiltunt uni cre- ditori debitum aliquod in solidum, seu conjuncta manu, quod vulgariter dicitur mil gesammler hand 1) talis creditor adve- niente termino debet pro facienda solutione ambos monere, et si ipsum non pagaverint, potest uno absoluto ab alio totum de- bitum, cum ad ejus solutionem ralione conditionis importatae 1) A. B. K. sehll in H. D.
Strana 67
67 per verbum in solidum uterque tencatur, integraliter extorquere. Idem tamen habet suum condebitorem, quem creditor liberum dimisit, pro parte eum contingente, vel illis modis specialiter, quibus creditor ipsum occupat, angariare, vel modis, qui com- muniter justiliae conformes fuerint, coartare. 130. Quantum ad obslagium in causa contrac- tus. (H 33b. A 11. 3. B 14a 1. C 6b 2. D 31b 1. K 121a 1.) Cribratum est per consilium, quod jus antiquum et privilegia civitatis habent, quod nullus captivus duci debeat extra civita- tem, quamvis civis, qui promisit creditori, quod obstagium in alio loco servare velit, et monitus per ipsum hoc non faciat; tamen eidem, quod de civitate ducatur, non est praesentandus, sed solum si justitiam petit talis creditor, ipsa in civitate est sibi facienda, et in aliis conditionibus promissorum specia- lium justitia et consuetudo civitatis similiter observentur. 131. Quantum ad expensas obstagii. (H 33b.A 11. 4. B 14a 2. C. D 31b 2. K 121 1.) Cum Wences- laus et Joannes Pragam ad pracstandum obstagium, sicut in solidum promiserant, vocarentur : Wenceslaus coram ju- ratis in consilio petivit Joannem, quod una secum Pragam ascenderet. Qui respondit, quod ad parcendum expensis ob- stagii partem debiti, eum contingentem, vellet breviter ordinare. Wenceslaus igitur hac interposita protestatione, quia pro- missum, suum monitiones importunas audire nolens, servare vellet, obstagium intravit, et cum per multos dies in ipso continuas- set, quaesivit, utrum Joannes ratione promissi, per eos in so- lidum facti, expensas, quas in obstagio fecisset, in parte media solvere non deberct. Joannes vero quaesivit e contra, cum ipse in prima vocatione obstagium contradixerit, et interim mo- nitiones verecundas sustinuerit, utrum de solutione dictarum expensarum non debeat supportari. Super quo diffinitum fuit, quod allegatione Joannis, cui promissum obviat, non ob- stante, pelitio Wenceslai est tamquam rationabilis admittenda. Unde tanta est vis promissi importati per dictionem in solidum, quod Joannes expensas per Wenceslaum factas solvere tenetur medias ipso jure. Circa istam materiam diversi casus occur- runt, quorum diffinitiones quaeras inferius sub titulis: qui ad contractus multiplices retorquentur. 132. Quantum ad fidejussores. (H 34a. A 11. 5. B 14a 3. C. D 32a 1. K 121.) Jurati de Broda scrip- serunt sic: Tres nostri concives cuidam nobili in quibusdam debitis obligati, cum eos ulterius sine cautione fidejussoria * 5 *
67 per verbum in solidum uterque tencatur, integraliter extorquere. Idem tamen habet suum condebitorem, quem creditor liberum dimisit, pro parte eum contingente, vel illis modis specialiter, quibus creditor ipsum occupat, angariare, vel modis, qui com- muniter justiliae conformes fuerint, coartare. 130. Quantum ad obslagium in causa contrac- tus. (H 33b. A 11. 3. B 14a 1. C 6b 2. D 31b 1. K 121a 1.) Cribratum est per consilium, quod jus antiquum et privilegia civitatis habent, quod nullus captivus duci debeat extra civita- tem, quamvis civis, qui promisit creditori, quod obstagium in alio loco servare velit, et monitus per ipsum hoc non faciat; tamen eidem, quod de civitate ducatur, non est praesentandus, sed solum si justitiam petit talis creditor, ipsa in civitate est sibi facienda, et in aliis conditionibus promissorum specia- lium justitia et consuetudo civitatis similiter observentur. 131. Quantum ad expensas obstagii. (H 33b.A 11. 4. B 14a 2. C. D 31b 2. K 121 1.) Cum Wences- laus et Joannes Pragam ad pracstandum obstagium, sicut in solidum promiserant, vocarentur : Wenceslaus coram ju- ratis in consilio petivit Joannem, quod una secum Pragam ascenderet. Qui respondit, quod ad parcendum expensis ob- stagii partem debiti, eum contingentem, vellet breviter ordinare. Wenceslaus igitur hac interposita protestatione, quia pro- missum, suum monitiones importunas audire nolens, servare vellet, obstagium intravit, et cum per multos dies in ipso continuas- set, quaesivit, utrum Joannes ratione promissi, per eos in so- lidum facti, expensas, quas in obstagio fecisset, in parte media solvere non deberct. Joannes vero quaesivit e contra, cum ipse in prima vocatione obstagium contradixerit, et interim mo- nitiones verecundas sustinuerit, utrum de solutione dictarum expensarum non debeat supportari. Super quo diffinitum fuit, quod allegatione Joannis, cui promissum obviat, non ob- stante, pelitio Wenceslai est tamquam rationabilis admittenda. Unde tanta est vis promissi importati per dictionem in solidum, quod Joannes expensas per Wenceslaum factas solvere tenetur medias ipso jure. Circa istam materiam diversi casus occur- runt, quorum diffinitiones quaeras inferius sub titulis: qui ad contractus multiplices retorquentur. 132. Quantum ad fidejussores. (H 34a. A 11. 5. B 14a 3. C. D 32a 1. K 121.) Jurati de Broda scrip- serunt sic: Tres nostri concives cuidam nobili in quibusdam debitis obligati, cum eos ulterius sine cautione fidejussoria * 5 *
Strana 68
68 induciare nollet, petiverunt quartum etiam nostrum concivem, quod pro cis in solidum fidejuberet. Quod cum fecisset, in- stante termino solutionis nobilis praedictus, quia per debitores pagatus non fuerat principales, totum a fidejussore debitum re- petivit, qui judicio, seu forma juris compulsus, debitum, quod cum magno damno nobili persolvit ab uno principalium debi- torum, qui ad hoc sufficere sibi videbatur, celeris duobus, quia rebus carent, liberis dimissis postulat inducialiter et re- quirit. Allegans : quod ipse rogatus sincera cum fide pro tribus debitoribus in solidum se constituerit fidejussorem; utrum non justicialiter dicti tres similiter ad redimendum eum indemnem ab hujusmodi fidejussione in solidum teneantur. Ille vero, quem aliis solutis impetit, pro se sententiari petit: cum ipse metter- lius eum absolvere et non in solidum redimere promisit : utrum per tertiam partem debiti non debeat a fidejussoris petitione rationabiliter liberari. Quibus sententiatum fuit sic: Cum fidejussor fide, quam pro alio interponil, abuti non debeal, tres debitores principales debent quartum eorum fidejussorem, dato etiam, quod in promisso fidejussionis nominatim hoc ex- presse non fuerit, in solidum redimere; sicut ipse fidejussorem se constituit in solidum pro eisdem. Unde ille, quem impetit, a toto ipsum absolvere tenetur debito justitia mediante; in hoc enim, quod fidejussor in solidum pro debitoribus promisit creditori, sufficienter intelligitur et implicatur, quod debitores ad redimendum ipsum sibi obligantur similiter in solidum vice versa. Quare obligatio facta contra eum, quia fraudem et dolum, quae nulli patrocinari debent, praetendit, nullius valoris et firmitatis penitus est censenda Insuper cum dicti tres debitores in solvendo obligati fue- rint in solidum creditori: multum esset inconveniens, si non tenerentur in redimendo, similiter in solidum fidejussori. Capitulum de commodatis. 133. De concessionibus equorum, vestium et rerum mobilium in genere. (11 34b. A 12. 1. B 14a 4. С 6b 3.—8. D 32a 2. K 122a 1.) Commodatum est, alicujus rei ad aliquem specialem usum gratuite facta concessio et non translatio ; et dicitur signanter concessio et non translatio, quia is, qui commodat, dominium retinet et possessionem rei commodatae ; et dicitur commodatum, quia commodo utentis datum; et ideo eliam dicitur gratuite, quia, si interveniat merces,
68 induciare nollet, petiverunt quartum etiam nostrum concivem, quod pro cis in solidum fidejuberet. Quod cum fecisset, in- stante termino solutionis nobilis praedictus, quia per debitores pagatus non fuerat principales, totum a fidejussore debitum re- petivit, qui judicio, seu forma juris compulsus, debitum, quod cum magno damno nobili persolvit ab uno principalium debi- torum, qui ad hoc sufficere sibi videbatur, celeris duobus, quia rebus carent, liberis dimissis postulat inducialiter et re- quirit. Allegans : quod ipse rogatus sincera cum fide pro tribus debitoribus in solidum se constituerit fidejussorem; utrum non justicialiter dicti tres similiter ad redimendum eum indemnem ab hujusmodi fidejussione in solidum teneantur. Ille vero, quem aliis solutis impetit, pro se sententiari petit: cum ipse metter- lius eum absolvere et non in solidum redimere promisit : utrum per tertiam partem debiti non debeat a fidejussoris petitione rationabiliter liberari. Quibus sententiatum fuit sic: Cum fidejussor fide, quam pro alio interponil, abuti non debeal, tres debitores principales debent quartum eorum fidejussorem, dato etiam, quod in promisso fidejussionis nominatim hoc ex- presse non fuerit, in solidum redimere; sicut ipse fidejussorem se constituit in solidum pro eisdem. Unde ille, quem impetit, a toto ipsum absolvere tenetur debito justitia mediante; in hoc enim, quod fidejussor in solidum pro debitoribus promisit creditori, sufficienter intelligitur et implicatur, quod debitores ad redimendum ipsum sibi obligantur similiter in solidum vice versa. Quare obligatio facta contra eum, quia fraudem et dolum, quae nulli patrocinari debent, praetendit, nullius valoris et firmitatis penitus est censenda Insuper cum dicti tres debitores in solvendo obligati fue- rint in solidum creditori: multum esset inconveniens, si non tenerentur in redimendo, similiter in solidum fidejussori. Capitulum de commodatis. 133. De concessionibus equorum, vestium et rerum mobilium in genere. (11 34b. A 12. 1. B 14a 4. С 6b 3.—8. D 32a 2. K 122a 1.) Commodatum est, alicujus rei ad aliquem specialem usum gratuite facta concessio et non translatio ; et dicitur signanter concessio et non translatio, quia is, qui commodat, dominium retinet et possessionem rei commodatae ; et dicitur commodatum, quia commodo utentis datum; et ideo eliam dicitur gratuite, quia, si interveniat merces,
Strana 69
69 transit in locationem, vel in contractum innominatum. Ideo etiam dicitur ad aliquem usum, vel notetur differentia inter de- positum et commodatum; depositum enim ad servandum datur sine usu ex bona fide. Unde et statim repeti potest; com- modatum autem conceditur ad certum usum, qui, si exceditur, ille, qui rem commodatam recepit, defectum ejus emendabit; sicut verbi gratia: Concedo tibi equum, ut ad villam eum equites, tu vero equum ad bellum duces, si vero ibi occiditur, ad ejus solutionem obligaris; et consistit commodatum in rebus mobilibus, et se moventibus, et quandoque etiam in immobili- bus; et debet homo rei sibi concessae diligentiorem custodiam adhibere, quam rei propriae, et debet rem talem commodanti remmittere per nuntium certum et idoneum, si culpam noluerit sibi imputari; debet etiam res concessa restitui debito tempore, quia ex mora facta in restituendo homo cadit in culpam. Item si res commodata perit eo modo, quo apud com- modantem fuisset peritura, ex hoc ille, qui rem concessam re- cipit, non tenetur ad culpam. Ex istis possunt sumi diversae sententiae, quae frequenter quaeruntur de rebus concessis. 134. De concessionibus equorum specialiter. (H 34b. А 12. 2. B 14b 1. C 6b 8.—12. D 32b 1. K 122b 1.) Sententiatum est in Chrisans: Si homo alteri gratis equum concedit, et si talis in via equum eundem perdit, ipsum sibi solvet; debuit enim equum eundem diligentius, quam si suus fuissel proprius, custodisse. Si autem morte naturali mo- ritur, dummodo per equitantem ultra modum voluntarie fatigatus non fuerit, non solvetur. Ex necessitate vero legitima, si equi- tans mortem equi procuravit, sicut si captivitatem vel vitae periculum evadere volens, equum ad cursum excessivum inci- tavit et coëgit, ipsum solvet. Debet tamen in dicta equorum concessione diligenter videri, si equus sanus vel infirmus et debilis, roganti concedatur vel ad ejus praeces equitetur; secundum hoc enim, si equus in via moritur, jurati super fe- renda diffinitiva sententia, utrum sit solvendus vel non, mature cogitabunt. Item equus pro pretio conventus, si in via per- ditur, non solvetur; si autem ultra vires sine necessitate legi- tima per aliquem voluntarie fatigatus fuerit, ita, quod moriatur, tunc est solvendus. Item si unus alteri sub hoc pacto equum concedit, dicens: Equum meum concedo tibi per duos dies ad aratrum luum sub hac conditione, quod per alios duos dies equum tuum ad aratrum meum mihi reconcedas; quidquid equo
69 transit in locationem, vel in contractum innominatum. Ideo etiam dicitur ad aliquem usum, vel notetur differentia inter de- positum et commodatum; depositum enim ad servandum datur sine usu ex bona fide. Unde et statim repeti potest; com- modatum autem conceditur ad certum usum, qui, si exceditur, ille, qui rem commodatam recepit, defectum ejus emendabit; sicut verbi gratia: Concedo tibi equum, ut ad villam eum equites, tu vero equum ad bellum duces, si vero ibi occiditur, ad ejus solutionem obligaris; et consistit commodatum in rebus mobilibus, et se moventibus, et quandoque etiam in immobili- bus; et debet homo rei sibi concessae diligentiorem custodiam adhibere, quam rei propriae, et debet rem talem commodanti remmittere per nuntium certum et idoneum, si culpam noluerit sibi imputari; debet etiam res concessa restitui debito tempore, quia ex mora facta in restituendo homo cadit in culpam. Item si res commodata perit eo modo, quo apud com- modantem fuisset peritura, ex hoc ille, qui rem concessam re- cipit, non tenetur ad culpam. Ex istis possunt sumi diversae sententiae, quae frequenter quaeruntur de rebus concessis. 134. De concessionibus equorum specialiter. (H 34b. А 12. 2. B 14b 1. C 6b 8.—12. D 32b 1. K 122b 1.) Sententiatum est in Chrisans: Si homo alteri gratis equum concedit, et si talis in via equum eundem perdit, ipsum sibi solvet; debuit enim equum eundem diligentius, quam si suus fuissel proprius, custodisse. Si autem morte naturali mo- ritur, dummodo per equitantem ultra modum voluntarie fatigatus non fuerit, non solvetur. Ex necessitate vero legitima, si equi- tans mortem equi procuravit, sicut si captivitatem vel vitae periculum evadere volens, equum ad cursum excessivum inci- tavit et coëgit, ipsum solvet. Debet tamen in dicta equorum concessione diligenter videri, si equus sanus vel infirmus et debilis, roganti concedatur vel ad ejus praeces equitetur; secundum hoc enim, si equus in via moritur, jurati super fe- renda diffinitiva sententia, utrum sit solvendus vel non, mature cogitabunt. Item equus pro pretio conventus, si in via per- ditur, non solvetur; si autem ultra vires sine necessitate legi- tima per aliquem voluntarie fatigatus fuerit, ita, quod moriatur, tunc est solvendus. Item si unus alteri sub hoc pacto equum concedit, dicens: Equum meum concedo tibi per duos dies ad aratrum luum sub hac conditione, quod per alios duos dies equum tuum ad aratrum meum mihi reconcedas; quidquid equo
Strana 70
70 sic concesso, dummodo nimirum fatigatus non fuerit, acciderit, alter non solvet. Unde secundum conditiones, quac talibus concessionibus interponuntur, est partibus de justitia providendum. 135. Res concessae perditae quandoque non solvuntur. (H. 35a. A 12. 3. B 111b 2. C 6b 13—15. D 33a 1. K 122b 2.) Cum Petro 1) (per fures) 2) noctis tempore fabrica sua fracta, et res tam suae quam aliorum, pro quibus, ut eas solveret, impulsabatur, subtractae fuissent: sen- tentiatum fuit in consilio: Si homo cum rebus propriis etiam rebus alienis per infortunium, sicut per furtum, incen- dium, naufragium vel aliud tale factum privatur, ad solutionem rerum hujusmodi justitialiter non tenetur; si autem per fami- liam propriam res tales sibi deportarentur, tunc secundum al- legationes actoris et rei, jurati consideratis considerandis super diffinitive ferenda sententia diligentissime cogitabunt. 136. Concessum et depositum semper est red- dendum. (H 35a. A 12. 4. B 111b 3. C 6b 15—18. D 33a 2. K 123a 1.) Ad loca plura sententiatum est, quod prae- textu debiti restitutio commodati vel depositi non probabiliter recusatur. Unde nec qui commodatum vel depositum habet, ex mandato judicis pro debitis, in quibus commodans vel de- ponens prius sibi tenebatur, apud se ipsum potest interdicere forma juris; gladium tamen commodans vel deponens, si vesanus fiat et interim gladium repetat, ejus restitutio usque vesania transeat, differatur. 137. De concesso et commodato quantum ad nuntios. (H 35b. A 12. 5. B 14b 3. C 6b 18—21. D 33a 3. K 123a 2.) Famulum suum civis in Redisch ad judicem cujus- dam villae pro equo sibi concesso cum misisset, idemque fa- mulus equo recepto recessisset: quaesitum est cui perditus ha- beatur. Super quo responsumest, sic distinguendo : Commo- datam rem missus qui repeteret, cum recepisset, fugit; si do- minus ei dare jusserat, domino perit, si commovendi causa miserat, ut referretur res commodata, illi cui commodata est, perit. Et quid, si mentitus est, dicens: sibi rem reddendam, cum tantum causa commonendi missus est? Respondetur, quod non nocet commodanti, quia ei imputandum est, qui cre- 1) Fridlino aurifabro D. 2) D.
70 sic concesso, dummodo nimirum fatigatus non fuerit, acciderit, alter non solvet. Unde secundum conditiones, quac talibus concessionibus interponuntur, est partibus de justitia providendum. 135. Res concessae perditae quandoque non solvuntur. (H. 35a. A 12. 3. B 111b 2. C 6b 13—15. D 33a 1. K 122b 2.) Cum Petro 1) (per fures) 2) noctis tempore fabrica sua fracta, et res tam suae quam aliorum, pro quibus, ut eas solveret, impulsabatur, subtractae fuissent: sen- tentiatum fuit in consilio: Si homo cum rebus propriis etiam rebus alienis per infortunium, sicut per furtum, incen- dium, naufragium vel aliud tale factum privatur, ad solutionem rerum hujusmodi justitialiter non tenetur; si autem per fami- liam propriam res tales sibi deportarentur, tunc secundum al- legationes actoris et rei, jurati consideratis considerandis super diffinitive ferenda sententia diligentissime cogitabunt. 136. Concessum et depositum semper est red- dendum. (H 35a. A 12. 4. B 111b 3. C 6b 15—18. D 33a 2. K 123a 1.) Ad loca plura sententiatum est, quod prae- textu debiti restitutio commodati vel depositi non probabiliter recusatur. Unde nec qui commodatum vel depositum habet, ex mandato judicis pro debitis, in quibus commodans vel de- ponens prius sibi tenebatur, apud se ipsum potest interdicere forma juris; gladium tamen commodans vel deponens, si vesanus fiat et interim gladium repetat, ejus restitutio usque vesania transeat, differatur. 137. De concesso et commodato quantum ad nuntios. (H 35b. A 12. 5. B 14b 3. C 6b 18—21. D 33a 3. K 123a 2.) Famulum suum civis in Redisch ad judicem cujus- dam villae pro equo sibi concesso cum misisset, idemque fa- mulus equo recepto recessisset: quaesitum est cui perditus ha- beatur. Super quo responsumest, sic distinguendo : Commo- datam rem missus qui repeteret, cum recepisset, fugit; si do- minus ei dare jusserat, domino perit, si commovendi causa miserat, ut referretur res commodata, illi cui commodata est, perit. Et quid, si mentitus est, dicens: sibi rem reddendam, cum tantum causa commonendi missus est? Respondetur, quod non nocet commodanti, quia ei imputandum est, qui cre- 1) Fridlino aurifabro D. 2) D.
Strana 71
71 dulus fuit; unde commodatarius vel depositarius cautus esse debet, cui rem commodatam vel depositam assignet ad repor- tandam commodanti vel deponenti 1). 138. Res pluribus commodata perdita per plures solvetur. (H 35b. A 12. 6. B 15a, 1. C 6b. 21. D 33b. 1. K 123a 3.) Andreas institor, cum pluribus in- stitoribus sociis suis picarium argenteum, ut ex eo bibe- rent, concessisset, et idem picarium eis solatiantibus ammissum fuisset: Andreas ipsos ad consilium juratorum vocans, solutionem picarii ab cis petivit. Super quo jurati, cum con- cessorem (accomodantem) et socios suos, qui seplem erant numero, super dicenda veritate, quid de picarii per- ditione unicuique constaret, virtute juramenti corporaliter prae- stiti requisissent, et quilibet tam se, quam alios excusaret; talem sententiam protulerunt: Si inter bonae famae plures homines simul sedentes per unum vas expositum fuerit, ut omnes ex eo bibant, et tandem illud subtractum et ammissum fuerit, singuli- que tam ille, qui vas concessit, quam alii, divisim jurati et in- terrogati respondeant, quod tam se, quam alios consocios in- nocentes credant: unus quisque omnem suam pensionem prae- stabit, quod vas solvatur secundum aequam taxam. 139. De conducto et locato etc. 2) (H 362.A 12. 7. B 15a 2. C 6b 22—7a 3. D 33b.2. K 124a. 3.) Domum inquilinus, vel commodum in domo hospitis conveniens, si ante terminum conventionis propriam domum emerit, propter hoc sine hospitis licentia, nisi censu pleno soluto a commodo con- vento non exibit; et similiter e converso, si hospes domum ante finem conventionis commodi inquilini vendiderit, propter hoc inquilinum a commodo, quod convenit, excludere non va- febil, sic sententiatum est in consilio civitatis. Tamen si hospes inquilinum laedere voluerit, et ille vim vi repellendo vulneret hos- pitem: licitum est sibi, cum non sit cautum inimicos simul ha- bitare, censu pro illo tempore debito soluto ad hospitem alium se transferre. Item conductor domus cavere debet, ne colligal hospites inhonestos et suspectos, alioquin de consensu malo- rum et fautoria cum maleficis punictur. ltem exusta civitate Cremsirensi cum hospes quidam ad aliam domum se transtulisset et inquilinus peteret, quod cum secum in candem domum reciperet, senlentiatum est, quod 1) fehlt D. II A. 1) II. sententia bona et utilis.
71 dulus fuit; unde commodatarius vel depositarius cautus esse debet, cui rem commodatam vel depositam assignet ad repor- tandam commodanti vel deponenti 1). 138. Res pluribus commodata perdita per plures solvetur. (H 35b. A 12. 6. B 15a, 1. C 6b. 21. D 33b. 1. K 123a 3.) Andreas institor, cum pluribus in- stitoribus sociis suis picarium argenteum, ut ex eo bibe- rent, concessisset, et idem picarium eis solatiantibus ammissum fuisset: Andreas ipsos ad consilium juratorum vocans, solutionem picarii ab cis petivit. Super quo jurati, cum con- cessorem (accomodantem) et socios suos, qui seplem erant numero, super dicenda veritate, quid de picarii per- ditione unicuique constaret, virtute juramenti corporaliter prae- stiti requisissent, et quilibet tam se, quam alios excusaret; talem sententiam protulerunt: Si inter bonae famae plures homines simul sedentes per unum vas expositum fuerit, ut omnes ex eo bibant, et tandem illud subtractum et ammissum fuerit, singuli- que tam ille, qui vas concessit, quam alii, divisim jurati et in- terrogati respondeant, quod tam se, quam alios consocios in- nocentes credant: unus quisque omnem suam pensionem prae- stabit, quod vas solvatur secundum aequam taxam. 139. De conducto et locato etc. 2) (H 362.A 12. 7. B 15a 2. C 6b 22—7a 3. D 33b.2. K 124a. 3.) Domum inquilinus, vel commodum in domo hospitis conveniens, si ante terminum conventionis propriam domum emerit, propter hoc sine hospitis licentia, nisi censu pleno soluto a commodo con- vento non exibit; et similiter e converso, si hospes domum ante finem conventionis commodi inquilini vendiderit, propter hoc inquilinum a commodo, quod convenit, excludere non va- febil, sic sententiatum est in consilio civitatis. Tamen si hospes inquilinum laedere voluerit, et ille vim vi repellendo vulneret hos- pitem: licitum est sibi, cum non sit cautum inimicos simul ha- bitare, censu pro illo tempore debito soluto ad hospitem alium se transferre. Item conductor domus cavere debet, ne colligal hospites inhonestos et suspectos, alioquin de consensu malo- rum et fautoria cum maleficis punictur. ltem exusta civitate Cremsirensi cum hospes quidam ad aliam domum se transtulisset et inquilinus peteret, quod cum secum in candem domum reciperet, senlentiatum est, quod 1) fehlt D. II A. 1) II. sententia bona et utilis.
Strana 72
72 exusta domo conductio et locatio finitae sunt. Sed an ex lo- cato teneatur conductor, ut pro rata temporis, quo fretus est censionem, praestet? Quaeritur et respondetur justum esse eum teneri. Si quis servum docendum conduxit, et non alio modo, eumque secum peregre duxerit, ubi capiatur ab hostibus, vel pereat; actio est ex locato. Si sutor puero, parum excedenti, cum forma calcei tam velementer percusserit cervicem, ut ei oculus effoderetur: ex locato esse actionem, patri ejus placet; quamvis enim magistris levis castigatio concessa sit, tamen iste sutor hunc modum non tenuit. Si ſullo vestimenta polienda acceperit, eaque mures roserint: ex locato tenetur, quia debuit ab hac re cavere. Et si pallium fullo permutaverit, et alii al- terius dederit: ex locato actione tenebitur; etiam si ignarus fe- cerit; quia cum erraverit in suo facto, non est probabilis ignorantia. Capitulum de confessionibus. 140. Quae praejudicent et quae non. (Il. 36a. A. 13. 1. B. 15a 3. C. 7a. 7-15. D. 34a. 1. K. 124b. 1.) De Hain- richs 1) scripserunt sic : Quidam hospes ad nos veniens uni de concivibus nostris equum arrestavit, et cum coram judicio pro eodem equo placitare vellet, ad colloquium suum causa consilii nos petens coram nobis est confessus, quod a tempore, quo equum perdidisset, transiverunt duo anni: postea vero coram tribunali in quaerimonia sua tres annos nominaverat: quae- ritur ergo, utrum lalis mutatio confessionis non debeat sibi praejudicium generare. Super quo responsum est diffinitive: quod non obstante prima confessione, quam coram juratis in colloquio tanquam coram consiliariis, qui quidquid ibidem au- diunt, fideliter apud se tenere et in palam deducere non debent, quid actor praedictus fecit: secunda confessio, quam coram tribunali fecit, vigorem habet, et secundum eam est sibi de justitia providendum. In causis tamen criminalibus, cujusmodi sunt furta, homicidia et consimilia, si pars animo deliberato coram juratis in colloquio aliqua, quae ad rem pertinent, dicit, et postea coram tribunali hujusmodi negat: super hoc jurati, quod parti adversae debita liat justitia, cum diligentia cogi- tabunt. 1) Henrico D. Heinris H.
72 exusta domo conductio et locatio finitae sunt. Sed an ex lo- cato teneatur conductor, ut pro rata temporis, quo fretus est censionem, praestet? Quaeritur et respondetur justum esse eum teneri. Si quis servum docendum conduxit, et non alio modo, eumque secum peregre duxerit, ubi capiatur ab hostibus, vel pereat; actio est ex locato. Si sutor puero, parum excedenti, cum forma calcei tam velementer percusserit cervicem, ut ei oculus effoderetur: ex locato esse actionem, patri ejus placet; quamvis enim magistris levis castigatio concessa sit, tamen iste sutor hunc modum non tenuit. Si ſullo vestimenta polienda acceperit, eaque mures roserint: ex locato tenetur, quia debuit ab hac re cavere. Et si pallium fullo permutaverit, et alii al- terius dederit: ex locato actione tenebitur; etiam si ignarus fe- cerit; quia cum erraverit in suo facto, non est probabilis ignorantia. Capitulum de confessionibus. 140. Quae praejudicent et quae non. (Il. 36a. A. 13. 1. B. 15a 3. C. 7a. 7-15. D. 34a. 1. K. 124b. 1.) De Hain- richs 1) scripserunt sic : Quidam hospes ad nos veniens uni de concivibus nostris equum arrestavit, et cum coram judicio pro eodem equo placitare vellet, ad colloquium suum causa consilii nos petens coram nobis est confessus, quod a tempore, quo equum perdidisset, transiverunt duo anni: postea vero coram tribunali in quaerimonia sua tres annos nominaverat: quae- ritur ergo, utrum lalis mutatio confessionis non debeat sibi praejudicium generare. Super quo responsum est diffinitive: quod non obstante prima confessione, quam coram juratis in colloquio tanquam coram consiliariis, qui quidquid ibidem au- diunt, fideliter apud se tenere et in palam deducere non debent, quid actor praedictus fecit: secunda confessio, quam coram tribunali fecit, vigorem habet, et secundum eam est sibi de justitia providendum. In causis tamen criminalibus, cujusmodi sunt furta, homicidia et consimilia, si pars animo deliberato coram juratis in colloquio aliqua, quae ad rem pertinent, dicit, et postea coram tribunali hujusmodi negat: super hoc jurati, quod parti adversae debita liat justitia, cum diligentia cogi- tabunt. 1) Henrico D. Heinris H.
Strana 73
73 Item praescriptus, quia confessus fuit coram tribunali, et talis confessio vigorem habuit, ergo per contrarium confessio extra judicium facta non est tantae virtutis, quod confessus sine juris cognitione aliqua condemnetur. Item confessio facta pro se nulli valet, eo, quod nullus in propria causa poterit esse lestis; contra se autem bene cre- ditur confitenti. Item in confessione requiritur, quod aliquis confiteatur sponte et voluntarie et non coactus, quia quae vi metus tacta fuerint, rata utique non habentur. Unde confessio tempore tormentorum facta non condemnat ali- quem, nisi post tormenta in confessione perseveret. Item re- quiritur, quod aliquis confiteatur de re certa, vel quantitate certa, alias non valet confessio, nam super re, vel quantitate incerta non est ferenda sententia diffinitiva. Item ad interrogationem judicis et juratorum partes re- spondere tenentur, confitendo vel negando: super eo tamen, si petunt, et si modus interrogationis, vel causae cognitio hoc patiantur, est ipsis deliberatio concedenda. 141. Utrum confessio patris negantis filium privet, eum hereditaria portione ipso jure, vel non. (H. 36b.A. 13. 2. B. 15b 1. C. 7a. 15. D. 34b. 1. K. 125a. 1.) Brodae ungaricalis cives scripserunt sic : Unus de nostris, cum adhuc viveret, uxorem suam in adulterio rapiens, ipsam tribus vulneribus vulneravit, post eandem vero vulnerationem puerum adhuc superstes peperit, quem vir confessus est, non ex suo semine processisse. Super quam confessionem amici viri prae- notati jam praemortui ex una, judex civitatis ex altera, et do- minium districtus ex parte tertia se fundantes, et puerum a bonis paternis mobilibus et immobilibus non paucis excludere volentes, quilibet dictorum, trium ad bona talia jus competere sibi dicit. Petimus ergo doceri, quo jure quisque in bonis gaudere debeat supradictis. Quibus responsum est sic. Quia pater vivens communibus quodammodo verbis forte ex solatio vel ex ira prolatis puerum non suum verum confitebatur; nec protestationem cum solemni- tale juris de tali confassione simplici, ad quam vos pro testimonio memoriali vocaret et rogaret, fecit, nec ipsum puerum a por- tione hereditaria animo deliberato, cum compos rationis esset, exclusit: sententiamus diffinitive: quod talis puer in bonis per patrem relictis partem eum de jure contingentem debet habere, et hereditarie possidere. Cum enim propriam allegans turpi- tudinem, sicut in dictis verbis pater fecit, non sil audiendus ;
73 Item praescriptus, quia confessus fuit coram tribunali, et talis confessio vigorem habuit, ergo per contrarium confessio extra judicium facta non est tantae virtutis, quod confessus sine juris cognitione aliqua condemnetur. Item confessio facta pro se nulli valet, eo, quod nullus in propria causa poterit esse lestis; contra se autem bene cre- ditur confitenti. Item in confessione requiritur, quod aliquis confiteatur sponte et voluntarie et non coactus, quia quae vi metus tacta fuerint, rata utique non habentur. Unde confessio tempore tormentorum facta non condemnat ali- quem, nisi post tormenta in confessione perseveret. Item re- quiritur, quod aliquis confiteatur de re certa, vel quantitate certa, alias non valet confessio, nam super re, vel quantitate incerta non est ferenda sententia diffinitiva. Item ad interrogationem judicis et juratorum partes re- spondere tenentur, confitendo vel negando: super eo tamen, si petunt, et si modus interrogationis, vel causae cognitio hoc patiantur, est ipsis deliberatio concedenda. 141. Utrum confessio patris negantis filium privet, eum hereditaria portione ipso jure, vel non. (H. 36b.A. 13. 2. B. 15b 1. C. 7a. 15. D. 34b. 1. K. 125a. 1.) Brodae ungaricalis cives scripserunt sic : Unus de nostris, cum adhuc viveret, uxorem suam in adulterio rapiens, ipsam tribus vulneribus vulneravit, post eandem vero vulnerationem puerum adhuc superstes peperit, quem vir confessus est, non ex suo semine processisse. Super quam confessionem amici viri prae- notati jam praemortui ex una, judex civitatis ex altera, et do- minium districtus ex parte tertia se fundantes, et puerum a bonis paternis mobilibus et immobilibus non paucis excludere volentes, quilibet dictorum, trium ad bona talia jus competere sibi dicit. Petimus ergo doceri, quo jure quisque in bonis gaudere debeat supradictis. Quibus responsum est sic. Quia pater vivens communibus quodammodo verbis forte ex solatio vel ex ira prolatis puerum non suum verum confitebatur; nec protestationem cum solemni- tale juris de tali confassione simplici, ad quam vos pro testimonio memoriali vocaret et rogaret, fecit, nec ipsum puerum a por- tione hereditaria animo deliberato, cum compos rationis esset, exclusit: sententiamus diffinitive: quod talis puer in bonis per patrem relictis partem eum de jure contingentem debet habere, et hereditarie possidere. Cum enim propriam allegans turpi- tudinem, sicut in dictis verbis pater fecit, non sil audiendus ;
Strana 74
74 cum ctiam ille sit hacres, quem nuptiae demonstrant, et prae- notatus pater cum muliere praescripta, sicut cum legitima co- habitaverit, et eam manifeste tamquam uxorem possederit, nec eam velut in adulterio deprehensam et sufficienter secundum juris canonici processus de hoc convinctam a thoro suo repu- diaverit, et tandem dictum puerum eam ab alio concepisse et generasse probaverit: idem puer haeres et de matrimonio nalus legitimo, praesertim cum tantum de manifestis homines judicare habeant, est censendus. Capitulum de curatoribus et tutoribus. 142. De curatoribus et tutoribus pupillorum seu furiosorum et eorum bonis. (H. 37a. A. 14. 1. B 16a. 1. C. 7a. 16. D. 34b. 2. K. 125b. 1.) Mortuo judice in Radisch cum pueris suis juvenibus bona reliquisset here- ditaria et mobilia, nec aliquem praefecisset eis provisorem: quaesitum est a juratis; quis bona talia debeat gubernare. Quibus responsum fuit sic: Qui ultimas dispositiones relinquit, quibus nullum dispensatorem proposuit: illorum loco judex et jurati curatorem seu tutorem fide dignum cum legitima fidejussione, si alias certi non sunt, rebus talibus et juvenibus dare debent, qui res gubernent, donec personae, quibus legatae sunt, perfectam veniant ad actatem. Et similiter est faciendum, si aliquis bona relinquens et heredes minores annis decesserit intestatus. 143. Curatores et tutores non semper sunt propinquissimi consanguinci. (H. 37a. A. 14. 2. B. 16a. 1. C. 7a. 17. D. 35a. 1. K. 125b. 2.) Si affines linea consanguini- tatis plus distantes petunt sibi orphanos assignari ista facta fidejussoria cautione, quod annuatim velint eis de bonis ipsorum certum lucrum residuare et insimul reponere, potius sunt eis committendi quam consanguineis propinquioribus, qui talem cautionem facere contradicunt. (Sic instructi rustici de Grabicz.1) 144. Cura seu tutela pupillorum non est cre- ditoribus committenda. (II 37b. A 14. 3. B 16a.2. C 7a. 18—21. D 35a. 2. K 125b. 3.) Cum in Chrisans mortuo quodam rustico divite alter, qui dicebat eundem sibi obligatum in debitis remansisse; curam bonorum et puerorum 1) IIS. J. W.
74 cum ctiam ille sit hacres, quem nuptiae demonstrant, et prae- notatus pater cum muliere praescripta, sicut cum legitima co- habitaverit, et eam manifeste tamquam uxorem possederit, nec eam velut in adulterio deprehensam et sufficienter secundum juris canonici processus de hoc convinctam a thoro suo repu- diaverit, et tandem dictum puerum eam ab alio concepisse et generasse probaverit: idem puer haeres et de matrimonio nalus legitimo, praesertim cum tantum de manifestis homines judicare habeant, est censendus. Capitulum de curatoribus et tutoribus. 142. De curatoribus et tutoribus pupillorum seu furiosorum et eorum bonis. (H. 37a. A. 14. 1. B 16a. 1. C. 7a. 16. D. 34b. 2. K. 125b. 1.) Mortuo judice in Radisch cum pueris suis juvenibus bona reliquisset here- ditaria et mobilia, nec aliquem praefecisset eis provisorem: quaesitum est a juratis; quis bona talia debeat gubernare. Quibus responsum fuit sic: Qui ultimas dispositiones relinquit, quibus nullum dispensatorem proposuit: illorum loco judex et jurati curatorem seu tutorem fide dignum cum legitima fidejussione, si alias certi non sunt, rebus talibus et juvenibus dare debent, qui res gubernent, donec personae, quibus legatae sunt, perfectam veniant ad actatem. Et similiter est faciendum, si aliquis bona relinquens et heredes minores annis decesserit intestatus. 143. Curatores et tutores non semper sunt propinquissimi consanguinci. (H. 37a. A. 14. 2. B. 16a. 1. C. 7a. 17. D. 35a. 1. K. 125b. 2.) Si affines linea consanguini- tatis plus distantes petunt sibi orphanos assignari ista facta fidejussoria cautione, quod annuatim velint eis de bonis ipsorum certum lucrum residuare et insimul reponere, potius sunt eis committendi quam consanguineis propinquioribus, qui talem cautionem facere contradicunt. (Sic instructi rustici de Grabicz.1) 144. Cura seu tutela pupillorum non est cre- ditoribus committenda. (II 37b. A 14. 3. B 16a.2. C 7a. 18—21. D 35a. 2. K 125b. 3.) Cum in Chrisans mortuo quodam rustico divite alter, qui dicebat eundem sibi obligatum in debitis remansisse; curam bonorum et puerorum 1) IIS. J. W.
Strana 75
75 sibi committi cum instantia rogaret, sententiatum fuit, quod talis rogatio tamquam suspecta non deberet admitti; non est enim cautum, quod aliquis eorum, qui habet obligatas sibi res defuncti, ad gubernationem et curationem bonorum et liberorum defuncti admittatur. Et etiam, si quis tacuerit in principio de obligatione, et factus fuerit curator bonorum et juvenum, me- rito cadet de actione, quam postea adversus pupillos et mino- res annorum movebit. Item non est necessitas curatoribus minorum pecunias foenerare, sed caute reponere et servare ; nam melius est eis in antiquis tutummanere, quam usuras appetendo etiam ab antiqua pecunia cadere: potest tamen curator alias negotiari, si tamen pater pupilli consueverit ne- gotiari. 145. Curatores et tutores etiam mulieres ac- cusare possunt. (H 37b. A 14. 4. B 16a.3. C 7a. 22. D 35a. 3. K 126a.1.) In Gostel 1) curatores pupillorum et bonorum petiverunt juratos, quod mulieres quasdam, quae fre- quenter de negligentia, et inutili dispensatione bonorum eorum fideicommissorum ipsos arguerent, silere facerent et corrigerent. Quaesiverunt ergo jurati, utrum talis petitio sit justa, vel utrum ad verba mulierum inquirere debeant de negligentiis curatorum. Super quo diffinitum fuit; quod sicut jurati diligunt, quod post eorum mortem de bonis et eorum pueris bene fiat; sic cum diligenlia debent praemortuorum bonis et pueris providere: unde ad curam vel tutelam suspectam accusandam debent admitti etiam mulieres, quae pietatis necessitudine ductae ad hoc procedunt, sicut mater, avia, soror vel propinqua, et etiam, si quae alia mulier sit, cujus judex et jurati magnam pietatem intellexerint, admittent eam ad accusandum. 146. Curatores potius debent esse seculares quam clerici. (II 37b. A 14. 5. B 16b. 1. C 7b. 1. D 35b. 1. K 126a. 2.) Sententiatum est in Chremsir, quod de pueris et bonis uxoris et mariti, cum intestati dece- dunt, frater uxoris laicus existens, dummodo non sit infamis, seu bonorum dissipator, potius nomine provisoris se intromit- tit, quam frater mariti, religiosus sacerdos vel in sacris exi- stens ordinibus constitutus: multa sunt enim, quae in judicio seculari talibus pueris nunc de jure, nunc de facto, et quan- doque casualiter objiciuntur et adveniunt; ad quae disbriganda 1) Kostel K.
75 sibi committi cum instantia rogaret, sententiatum fuit, quod talis rogatio tamquam suspecta non deberet admitti; non est enim cautum, quod aliquis eorum, qui habet obligatas sibi res defuncti, ad gubernationem et curationem bonorum et liberorum defuncti admittatur. Et etiam, si quis tacuerit in principio de obligatione, et factus fuerit curator bonorum et juvenum, me- rito cadet de actione, quam postea adversus pupillos et mino- res annorum movebit. Item non est necessitas curatoribus minorum pecunias foenerare, sed caute reponere et servare ; nam melius est eis in antiquis tutummanere, quam usuras appetendo etiam ab antiqua pecunia cadere: potest tamen curator alias negotiari, si tamen pater pupilli consueverit ne- gotiari. 145. Curatores et tutores etiam mulieres ac- cusare possunt. (H 37b. A 14. 4. B 16a.3. C 7a. 22. D 35a. 3. K 126a.1.) In Gostel 1) curatores pupillorum et bonorum petiverunt juratos, quod mulieres quasdam, quae fre- quenter de negligentia, et inutili dispensatione bonorum eorum fideicommissorum ipsos arguerent, silere facerent et corrigerent. Quaesiverunt ergo jurati, utrum talis petitio sit justa, vel utrum ad verba mulierum inquirere debeant de negligentiis curatorum. Super quo diffinitum fuit; quod sicut jurati diligunt, quod post eorum mortem de bonis et eorum pueris bene fiat; sic cum diligenlia debent praemortuorum bonis et pueris providere: unde ad curam vel tutelam suspectam accusandam debent admitti etiam mulieres, quae pietatis necessitudine ductae ad hoc procedunt, sicut mater, avia, soror vel propinqua, et etiam, si quae alia mulier sit, cujus judex et jurati magnam pietatem intellexerint, admittent eam ad accusandum. 146. Curatores potius debent esse seculares quam clerici. (II 37b. A 14. 5. B 16b. 1. C 7b. 1. D 35b. 1. K 126a. 2.) Sententiatum est in Chremsir, quod de pueris et bonis uxoris et mariti, cum intestati dece- dunt, frater uxoris laicus existens, dummodo non sit infamis, seu bonorum dissipator, potius nomine provisoris se intromit- tit, quam frater mariti, religiosus sacerdos vel in sacris exi- stens ordinibus constitutus: multa sunt enim, quae in judicio seculari talibus pueris nunc de jure, nunc de facto, et quan- doque casualiter objiciuntur et adveniunt; ad quae disbriganda 1) Kostel K.
Strana 76
76 potius laicus, quam sacerdos, qui cura negotiorum saecularium postposita, spirituali subjectus est, judicio se intromittit. Debet tamen dictus laicus sacerdotem de hoc certificare, quod bona talia inutiliter non consumat, sed ipsa in usus convertat pue- rorum suae fidei commissorum. 147. Curatores potius sint consanguinei pa- tris, quam matris. (I 38a. A 14. 7. B 16b. 3. C 7b. 4— 6. D 35b. 3.K 126b.2.) Civibus de Crumlau 1) sententiatum est: Cum pater a quo semen fluit, principium generationis actionum sit, ejus consanguinei propinquiores judicantur esse heredibus, quam consanguinei matris; unde et ipsi intestato patre mortuo, si mater dilapidatrix bonorum fuerit, vel statum viduitatis mu- taverit de heredibus et eorum portione, hac tamen matri et ejus consanguineis facta cautione, quod usque ad annos dis- cretionis pervenerint, (ipsis) eam regant, conservent, et sicul eorum essent propria, quantum valent, meliorem faciant: tam- quam tutores se possunt intromittere pleno jure. 148. Curatores debent rationem de bonis he- redum redderc. (H 38a. A 14. 6. B 16b.2. С 7b. 2—4. D 35b.2. K 126b. 1.) Provisores heredum, sive frater senior sit provisor fratrum et sororum juniorum, sive alter consangui- neus vel extraneus curam provisionis gerat, debent heredibus, postquam ad annos discretionis pervenerint, rationem de com- missis, perceptis et distributis reddere; et quidquid non pro- baverint furto, spolio, vel alio infortunio sine eorum negligen- tia, de bonis talibus deperiisse, hoc de bonis propriis solvere tenebuntur; expensas autem necessarias, si quas in factis dicto- rum bonorum expediendis fecerint, de bonis eisdem recipient pleno jure. Capitulum de damnis. 149. De damnis in genere, pro quibus de jure quis agere potest, ut infra continetur. (H 38a. A 15. 1. B 16b. 4. C. D 36a. 1. K 127a. 1.) De Hainrichs 2) scripserunt sic: Petrus conquacritur de Paulo, quod dolium quoddam sibi concesserit, quod quia tempore decoctionis olerum sibi non restituit, ex hoc damnum in oleribus, quod ad medium florenum estimat, percepit. Et quaeritur, utrum de jure cum 1) Crumpnaw D. 2) Hainris II. Heinrico D.
76 potius laicus, quam sacerdos, qui cura negotiorum saecularium postposita, spirituali subjectus est, judicio se intromittit. Debet tamen dictus laicus sacerdotem de hoc certificare, quod bona talia inutiliter non consumat, sed ipsa in usus convertat pue- rorum suae fidei commissorum. 147. Curatores potius sint consanguinei pa- tris, quam matris. (I 38a. A 14. 7. B 16b. 3. C 7b. 4— 6. D 35b. 3.K 126b.2.) Civibus de Crumlau 1) sententiatum est: Cum pater a quo semen fluit, principium generationis actionum sit, ejus consanguinei propinquiores judicantur esse heredibus, quam consanguinei matris; unde et ipsi intestato patre mortuo, si mater dilapidatrix bonorum fuerit, vel statum viduitatis mu- taverit de heredibus et eorum portione, hac tamen matri et ejus consanguineis facta cautione, quod usque ad annos dis- cretionis pervenerint, (ipsis) eam regant, conservent, et sicul eorum essent propria, quantum valent, meliorem faciant: tam- quam tutores se possunt intromittere pleno jure. 148. Curatores debent rationem de bonis he- redum redderc. (H 38a. A 14. 6. B 16b.2. С 7b. 2—4. D 35b.2. K 126b. 1.) Provisores heredum, sive frater senior sit provisor fratrum et sororum juniorum, sive alter consangui- neus vel extraneus curam provisionis gerat, debent heredibus, postquam ad annos discretionis pervenerint, rationem de com- missis, perceptis et distributis reddere; et quidquid non pro- baverint furto, spolio, vel alio infortunio sine eorum negligen- tia, de bonis talibus deperiisse, hoc de bonis propriis solvere tenebuntur; expensas autem necessarias, si quas in factis dicto- rum bonorum expediendis fecerint, de bonis eisdem recipient pleno jure. Capitulum de damnis. 149. De damnis in genere, pro quibus de jure quis agere potest, ut infra continetur. (H 38a. A 15. 1. B 16b. 4. C. D 36a. 1. K 127a. 1.) De Hainrichs 2) scripserunt sic: Petrus conquacritur de Paulo, quod dolium quoddam sibi concesserit, quod quia tempore decoctionis olerum sibi non restituit, ex hoc damnum in oleribus, quod ad medium florenum estimat, percepit. Et quaeritur, utrum de jure cum 1) Crumpnaw D. 2) Hainris II. Heinrico D.
Strana 77
77 dolio dictum sibi damnum Paulus non debeat sibi refarcire. Paulus vero confessus de dolio petivit sibi justicialiter dictari, utrum pro damno teneatur sibi respondere: de quo tamquam juris ignari petimus informari. Et dato, quod non teneatur respondere, tunc secundo petimus edoceri, utrum simpliciter pro nullo, vel saltem, si aliquod sit damnum, pro quo ad mo- tam quaerimoniam actoris reus debeat secundum justitiam re- spondere. Quibus ad primum responsum fuit, quod, quia Petrus simpliciter conquaestus est de damno non interserendo, quod Paulus sibi dannum promiserit refundere, restituto dolio, non tenetur pro damno respondere. Lucrum enim et damnum la- borantibus in temporalibus sicut casus fortuiti consueverunt pervenire, de quibus velut de futuris contingentibus, haberi non poterit certitudo Ad secundum vero, per quod cum generi derogetur, per speciem quodam modo restringitur, primum responsum fuit: quod in duobus casibus praecipue debet actori pro damno ju- stitia non negari, et reus ad ejus quaerimonias respondere; quorum primus est, pro damno hereditario, et secundus pro damno promisso, hoc est vulgariter dicendo: „um Erbschaden vnd vm gelobten Schaden.“ Unde si actor conquaeritur, quod per depopulationem factam in agris suis, quantum ad tot sulcos vel tot jugera aliquis annuatim damnificaverit, eum in tot vel tot modiis annonae, quas perce- pisset, si dictos sulcos vel jugera suis seminibus seminasset; vel si conquaeritur, quod vicinus imponendo fundamentum pro structura domus suae limites areae propriae excedat et cespites sui territorii rumpat, vel parietem specialem pro sua domo sicut ipse sua pecunia construxerit facere contradicat, stillicidia tecti sui per (vel) canale proprium ad stratam et plateam pu- blicam educere non curet, de quo damnum percipiat: in tali casu et simili debet conquaerenti justitia exhiberi et reus suae quaerimoniae respondere. Similiter pro damno promisso, sicut exempli gratia: Heinricus accomodat Conrado pecuniam sub hac conditione, quod, si in tali sibi eam non solvat ter- mino, conquirat ipsam sub damno, quod damnum Conradus pro- mittit sibi solvere, sicut et pecuniam principalem: in hoc casu et simili Conradus conventus judicio per Heinricum debet ejus quaerimoniis pro damno respondere, et index sibi pro eo de justitia providere. In utroque tamen casu praedicto per acto- rem, antequam reum trahat in causam, talis protestatio, pu- blicatio vel cautela est facienda: in primo enim damno here-
77 dolio dictum sibi damnum Paulus non debeat sibi refarcire. Paulus vero confessus de dolio petivit sibi justicialiter dictari, utrum pro damno teneatur sibi respondere: de quo tamquam juris ignari petimus informari. Et dato, quod non teneatur respondere, tunc secundo petimus edoceri, utrum simpliciter pro nullo, vel saltem, si aliquod sit damnum, pro quo ad mo- tam quaerimoniam actoris reus debeat secundum justitiam re- spondere. Quibus ad primum responsum fuit, quod, quia Petrus simpliciter conquaestus est de damno non interserendo, quod Paulus sibi dannum promiserit refundere, restituto dolio, non tenetur pro damno respondere. Lucrum enim et damnum la- borantibus in temporalibus sicut casus fortuiti consueverunt pervenire, de quibus velut de futuris contingentibus, haberi non poterit certitudo Ad secundum vero, per quod cum generi derogetur, per speciem quodam modo restringitur, primum responsum fuit: quod in duobus casibus praecipue debet actori pro damno ju- stitia non negari, et reus ad ejus quaerimonias respondere; quorum primus est, pro damno hereditario, et secundus pro damno promisso, hoc est vulgariter dicendo: „um Erbschaden vnd vm gelobten Schaden.“ Unde si actor conquaeritur, quod per depopulationem factam in agris suis, quantum ad tot sulcos vel tot jugera aliquis annuatim damnificaverit, eum in tot vel tot modiis annonae, quas perce- pisset, si dictos sulcos vel jugera suis seminibus seminasset; vel si conquaeritur, quod vicinus imponendo fundamentum pro structura domus suae limites areae propriae excedat et cespites sui territorii rumpat, vel parietem specialem pro sua domo sicut ipse sua pecunia construxerit facere contradicat, stillicidia tecti sui per (vel) canale proprium ad stratam et plateam pu- blicam educere non curet, de quo damnum percipiat: in tali casu et simili debet conquaerenti justitia exhiberi et reus suae quaerimoniae respondere. Similiter pro damno promisso, sicut exempli gratia: Heinricus accomodat Conrado pecuniam sub hac conditione, quod, si in tali sibi eam non solvat ter- mino, conquirat ipsam sub damno, quod damnum Conradus pro- mittit sibi solvere, sicut et pecuniam principalem: in hoc casu et simili Conradus conventus judicio per Heinricum debet ejus quaerimoniis pro damno respondere, et index sibi pro eo de justitia providere. In utroque tamen casu praedicto per acto- rem, antequam reum trahat in causam, talis protestatio, pu- blicatio vel cautela est facienda: in primo enim damno here-
Strana 78
78 ditarie debet judicem et juratos ad videndum damnum, de quo vult conquaeri, ad hereditatem ducere, et ipsis qualiter damni- ficetur ad oculum demonstrare; in secundo vero, cum pe- cuniam sub damno super illum, qui ipsum sibi refundere pro- misit damnum, vult recipere, debet privilegiis, testibus vel aliis documentis legitimis coram judice et juratis ostendere, quod termini solutionis transiverint, et protestationem facere, quod tali die quam jurati in memoria habebunt, vel scriptor juratus notabit, apud talem vel talem, quem nominabit, sub tanta vel tanta quantitate damni, quam etiam nominabit, debitum suum receperit. Istis enim factis cautelis super damno coram judicio in quaerimonia proposito judex tenctur conquaerentibus justitiae complementum exhibere: et hoc est, quod vulgares dicunt: in theutunico : „Man richt, nicht um Schaden, den sunder vmb Erbschaden vnd vm gelobten Schaden, der do bewart ist." 150. De damnis hereditariis taxandis. (H 39a. A 15. 2. B 17a. 1. C 7b. 7—11. D 37a. 1. K 127b. 1.) Jurati de Chremsir 1) scripserunt sic: Quidam coram nobis aliquamdiu pro interstitiis domorum vulgariter dictis Rain vel reychen 2) judicio contenderunt, quorum unus eadem interstitia domui suae jure attingentia, evincens damna, quae occasione hujusmodi per- ceperat, ab altero repetivit, et cum terminum eis finalem de dictis placitandi damnis assignaremus : actor pro se fratrem suum, reus vero sororium suum eorum procuratores constitue- runt, protestantes ambo, si dicto personaliter non possent ad- esse termino, quodquid per procuratores eosdem nomine eorum fieret, contra hoc venire nollent. Ipsi vero procuratores praescripti judicio praesentes dictum procurationis officium se velle recipere nec recusarunt, nec verbotenus expresserunt. In- stante tandem termino actor comparuit, reus vero nuntium pro se misit, qui proposuit, eum infirmitatis causa venire non posse ; quo audito actor dixit: Ex quo reus sororium suum respon- salem et procuratorem pro se constituit, qui personaliter hic adest; peto, ut ille meis compellatur quaerimoniis respondere. Qui sororius haec verba protulit: Nihil volo sororio meo in judicio perdere vel lucrari nec procuratoris officium ge- rere sui loco. Actor ergo replicans, cum reus non per se, nec per procuratorem, cui vices suas commiserat in termino 1) Chrisans D. 2) meze K.
78 ditarie debet judicem et juratos ad videndum damnum, de quo vult conquaeri, ad hereditatem ducere, et ipsis qualiter damni- ficetur ad oculum demonstrare; in secundo vero, cum pe- cuniam sub damno super illum, qui ipsum sibi refundere pro- misit damnum, vult recipere, debet privilegiis, testibus vel aliis documentis legitimis coram judice et juratis ostendere, quod termini solutionis transiverint, et protestationem facere, quod tali die quam jurati in memoria habebunt, vel scriptor juratus notabit, apud talem vel talem, quem nominabit, sub tanta vel tanta quantitate damni, quam etiam nominabit, debitum suum receperit. Istis enim factis cautelis super damno coram judicio in quaerimonia proposito judex tenctur conquaerentibus justitiae complementum exhibere: et hoc est, quod vulgares dicunt: in theutunico : „Man richt, nicht um Schaden, den sunder vmb Erbschaden vnd vm gelobten Schaden, der do bewart ist." 150. De damnis hereditariis taxandis. (H 39a. A 15. 2. B 17a. 1. C 7b. 7—11. D 37a. 1. K 127b. 1.) Jurati de Chremsir 1) scripserunt sic: Quidam coram nobis aliquamdiu pro interstitiis domorum vulgariter dictis Rain vel reychen 2) judicio contenderunt, quorum unus eadem interstitia domui suae jure attingentia, evincens damna, quae occasione hujusmodi per- ceperat, ab altero repetivit, et cum terminum eis finalem de dictis placitandi damnis assignaremus : actor pro se fratrem suum, reus vero sororium suum eorum procuratores constitue- runt, protestantes ambo, si dicto personaliter non possent ad- esse termino, quodquid per procuratores eosdem nomine eorum fieret, contra hoc venire nollent. Ipsi vero procuratores praescripti judicio praesentes dictum procurationis officium se velle recipere nec recusarunt, nec verbotenus expresserunt. In- stante tandem termino actor comparuit, reus vero nuntium pro se misit, qui proposuit, eum infirmitatis causa venire non posse ; quo audito actor dixit: Ex quo reus sororium suum respon- salem et procuratorem pro se constituit, qui personaliter hic adest; peto, ut ille meis compellatur quaerimoniis respondere. Qui sororius haec verba protulit: Nihil volo sororio meo in judicio perdere vel lucrari nec procuratoris officium ge- rere sui loco. Actor ergo replicans, cum reus non per se, nec per procuratorem, cui vices suas commiserat in termino 1) Chrisans D. 2) meze K.
Strana 79
79 peremtorio jus suum defenderet, petivit ipsum sibi ad damna ct ad intcresse sententialiter condemnari. Quare petimus et infra. Super quo sententiatum est: Ex quo sororium reus suum causue procuratorem constituit, et idem tacendo procu- ratoris officium assumserit; verba quae postea alio judicio se nolle perdere, vel lucrari replicavit nullum effectum, cum ab- sente reo ca protulerit, sicut sunt sortita. Unde actor inten- tum suum, quod de refusione damni proposuit, est justitialiter consecutus. Et hic collige, quod tacens consentire videtur, et praccipue coram judicio contestato, et hoc patet in actore con- quaerente et reo non respondente, qui ex taciturnitate sua jure suo privatur: secus autem est, si pars ad interrogationem judicis quandoque non respondeat, sed taceat; multum enim interest inter partem et judicem. Tamen si juratus pro experienda veritate visum fuerit expedire, pars ad interrogationem judicis affir- mando vel negando publice respondebit. Notandum etiam, quod damna talia, quae dicuntur hereditaria, ex hoc, quod fiunt in he- reditatibus, jurati de bono et aequo (ex quo), sicut eis visum fuerit, habent taxare juramento, nihilominus, si necessarium fuerit ab ipso obtentore praestito corporali, quod tamen juramentum taxationi per juratos faciendae non obstabit. Is damnum dat, qui jubet dare, ut, si pater vel dominus filiis vel servis prae- cipit, tenetur, et obediens excusatur, sed si praecipiens nullum jus imperandi habet, uterque tenetur; ejus vero nulla est culpa, cui parere necesse sit. Nemo damnum facit, nisi qui id facit, quod facere jus non habet; et pone exemplum in judice, qui dedit damnum alicui contumaci, non tamen ideo tenetur. 151. De damni hereditarii actione. (H. 39b. A. 15. 3. D. 37b. 1. K. 128b. 1.) Haec actio cum rei per- secutionem habet, et heredi et in heredem perpetuo dabitur, et non solum hospiti domus, sed inquilinis et inquilinorum uxoribus, si domus vicina ruinosa fuerit vel parietem habeat inclinatum et ventosum, cavendum est etiam illis, qui cum eis morantur. Item si quis muniat viam, sive quid aliud in via pu- blica ſaciat, cautio locum habet, ne per hoc damnum privatum contingat: de caeteris autem locis publicis nihil specialiter ca- vetur. Item quidquid emtorem et venditorem de damnis here- ditatum exceptum et tractatum fuerit, stabit, et secundum hoc quaestione suborta est diffinitiva sententia proferenda. Cetera de talibus damnis quaere infra sub titulis de aedi- ficiis et supra de conducto et locato.
79 peremtorio jus suum defenderet, petivit ipsum sibi ad damna ct ad intcresse sententialiter condemnari. Quare petimus et infra. Super quo sententiatum est: Ex quo sororium reus suum causue procuratorem constituit, et idem tacendo procu- ratoris officium assumserit; verba quae postea alio judicio se nolle perdere, vel lucrari replicavit nullum effectum, cum ab- sente reo ca protulerit, sicut sunt sortita. Unde actor inten- tum suum, quod de refusione damni proposuit, est justitialiter consecutus. Et hic collige, quod tacens consentire videtur, et praccipue coram judicio contestato, et hoc patet in actore con- quaerente et reo non respondente, qui ex taciturnitate sua jure suo privatur: secus autem est, si pars ad interrogationem judicis quandoque non respondeat, sed taceat; multum enim interest inter partem et judicem. Tamen si juratus pro experienda veritate visum fuerit expedire, pars ad interrogationem judicis affir- mando vel negando publice respondebit. Notandum etiam, quod damna talia, quae dicuntur hereditaria, ex hoc, quod fiunt in he- reditatibus, jurati de bono et aequo (ex quo), sicut eis visum fuerit, habent taxare juramento, nihilominus, si necessarium fuerit ab ipso obtentore praestito corporali, quod tamen juramentum taxationi per juratos faciendae non obstabit. Is damnum dat, qui jubet dare, ut, si pater vel dominus filiis vel servis prae- cipit, tenetur, et obediens excusatur, sed si praecipiens nullum jus imperandi habet, uterque tenetur; ejus vero nulla est culpa, cui parere necesse sit. Nemo damnum facit, nisi qui id facit, quod facere jus non habet; et pone exemplum in judice, qui dedit damnum alicui contumaci, non tamen ideo tenetur. 151. De damni hereditarii actione. (H. 39b. A. 15. 3. D. 37b. 1. K. 128b. 1.) Haec actio cum rei per- secutionem habet, et heredi et in heredem perpetuo dabitur, et non solum hospiti domus, sed inquilinis et inquilinorum uxoribus, si domus vicina ruinosa fuerit vel parietem habeat inclinatum et ventosum, cavendum est etiam illis, qui cum eis morantur. Item si quis muniat viam, sive quid aliud in via pu- blica ſaciat, cautio locum habet, ne per hoc damnum privatum contingat: de caeteris autem locis publicis nihil specialiter ca- vetur. Item quidquid emtorem et venditorem de damnis here- ditatum exceptum et tractatum fuerit, stabit, et secundum hoc quaestione suborta est diffinitiva sententia proferenda. Cetera de talibus damnis quaere infra sub titulis de aedi- ficiis et supra de conducto et locato.
Strana 80
80 152. De damnis promissis in specie. (H. 40a. A. 15. 4. B. 17b. 1. C. 7b. 11. D. 37b. 2. K. 128b. 2.) Quidam civis Brunnensis promisit cuidam civi Pragensi, si in termino praefixo debitum sibi non solveret, omne damnum, quod ex hoc perciperet, sibi refundere velle. Transacto itaque termino solu- tione neglecta, Pragensis famulum suum Brunnam misit, qui cum in eadem via de curru cadens pedem fregisset: quae- situm est a Pragensi, utrum tale damnum, quod famulo suo in pedis fractione acciderit, non teneatur sibi Brunnensi se- cundum justitiam resarcire. Super quo diffinitum fuit, quod damnum, quod debitor promisit, creditori ratione solutionis debiti intelligendum est principaliter de damno pecuniali, et non de damno seu periculo vel infortunio corporis et personae. Unde ad satisfactionem damni, quod famulo civis Pragensis in fractione pedis casu contingit, Brunnensis non obligatur ; sicut enim in confessione generali non veniunt, quae aliquis in specie non esset verisimiliter concessurus: sic intelligendum est de promissis suo modo. Ex hoc patet, quod cum dicitur omne damnum, illud omne tantum ad pecuniae damnum retorquetur, nisi fortassis debitor ultra hoc ad aliqua specialia se nominatim obligaret. 153. De damnis non promissis et tamen sol- vendis. (H. 40a. A. 15. 5. B. 173. 2. C. 7b. 12. D. 38a. 1. K. 128b. 3.) Si debitor principalis termino statuto fidejussorem, qui ex fide pro eo spopondit, a fidejussione non redimens effugerit, et fidejussor alias solvere non habens, necessitate compulsus, inevitabili super domo vel hereditate, quam habet, nec ita su- bito, sicut creditor debitum exigit, vendere potest, debitum ipsum sub damno conquirit: ad solutionem talis damni debitor principalis quamvis hoc non promiserit, obligabitur ipso jure; ex hoc enim quod fidejussor side, quam pro alio interponit, abuti non debet, promissum principalis debiti promissum damni accessorii in se implicat et includit. (Sic sententiatum est in consilio civitatis. 1) 154. De damnis contingentibus ex negligentia hominis. (H. 40a. A. 15. 6. B. 18a. 1. C. 7b. 13. D. 38a. 2. K. 129a 1.) Hospiti de Lignicz, qui quatuor vasa vini apud civem quemdam emerat sententiatum esl sic: Quidquid damni in vase, quamdiu in cellario domini vini super lignis dictis 1) Fehlt D. H.
80 152. De damnis promissis in specie. (H. 40a. A. 15. 4. B. 17b. 1. C. 7b. 11. D. 37b. 2. K. 128b. 2.) Quidam civis Brunnensis promisit cuidam civi Pragensi, si in termino praefixo debitum sibi non solveret, omne damnum, quod ex hoc perciperet, sibi refundere velle. Transacto itaque termino solu- tione neglecta, Pragensis famulum suum Brunnam misit, qui cum in eadem via de curru cadens pedem fregisset: quae- situm est a Pragensi, utrum tale damnum, quod famulo suo in pedis fractione acciderit, non teneatur sibi Brunnensi se- cundum justitiam resarcire. Super quo diffinitum fuit, quod damnum, quod debitor promisit, creditori ratione solutionis debiti intelligendum est principaliter de damno pecuniali, et non de damno seu periculo vel infortunio corporis et personae. Unde ad satisfactionem damni, quod famulo civis Pragensis in fractione pedis casu contingit, Brunnensis non obligatur ; sicut enim in confessione generali non veniunt, quae aliquis in specie non esset verisimiliter concessurus: sic intelligendum est de promissis suo modo. Ex hoc patet, quod cum dicitur omne damnum, illud omne tantum ad pecuniae damnum retorquetur, nisi fortassis debitor ultra hoc ad aliqua specialia se nominatim obligaret. 153. De damnis non promissis et tamen sol- vendis. (H. 40a. A. 15. 5. B. 173. 2. C. 7b. 12. D. 38a. 1. K. 128b. 3.) Si debitor principalis termino statuto fidejussorem, qui ex fide pro eo spopondit, a fidejussione non redimens effugerit, et fidejussor alias solvere non habens, necessitate compulsus, inevitabili super domo vel hereditate, quam habet, nec ita su- bito, sicut creditor debitum exigit, vendere potest, debitum ipsum sub damno conquirit: ad solutionem talis damni debitor principalis quamvis hoc non promiserit, obligabitur ipso jure; ex hoc enim quod fidejussor side, quam pro alio interponit, abuti non debet, promissum principalis debiti promissum damni accessorii in se implicat et includit. (Sic sententiatum est in consilio civitatis. 1) 154. De damnis contingentibus ex negligentia hominis. (H. 40a. A. 15. 6. B. 18a. 1. C. 7b. 13. D. 38a. 2. K. 129a 1.) Hospiti de Lignicz, qui quatuor vasa vini apud civem quemdam emerat sententiatum esl sic: Quidquid damni in vase, quamdiu in cellario domini vini super lignis dictis 1) Fehlt D. H.
Strana 81
81 Kanthner jacuerit, acciderit illud dominus vasis sustinebit. Postquam vero Schroter 1) (Lisnik) 2) vasi tractor de vase per scalas suas se intromiserit, damnum in vase per negligen- tiam laboris sui contingens ipse solvet: et similiter vector, cum vas currui suo fuerit impositum, damnum per negligentiam vec- turae suae in vase factum ipsum secundum justitiam patietur. 155. De damnis aliis. (H. 40b. A. 15. 7. B. 18a 1. D. 38a 3. K. 129a 2.) Cum civis de Posonio 3) duo vasa vini, quae Brunnam duxerit, vendere non posset, vectorem cum duobus curribus pro eisdem Pragam ducendis vasis convenit, qui vasis ipsis in curribus impositis de loco primo currus ducens et statim unum pervertens vinum effudit. Do- minus ergo vini amborum curruum equos occupans quaesivit pro se justitialiter sententiari: utrum de equorum talium valore et rerum aliarum vectoris, quem pro vinis suis Pragam ducendis convenerat, non debeat sibi vas vini perversum et effusum per- solvi. Quidam autem villanus de Gurein 4), quem dictus civis de Pozonio pro vectore non convenerat, de equis currus modo perversi se intromittens ipsosque cum curru suos esse asserens, petivit pro se sententiam juris dictari: utrum equos eosdem cum curru, quos tantum illi, qui pro vectore conventus fuerat, concessisset, non posset suo juramento et fide digno vi- cinorum suorum testimonio obtinere. Super quo diffinitum fuit: Quod civis praedictus equos amborum curruum, quibus vector, quem convenerat vina sua superposuit secundum justi- tiam occupavit, eundem tamen vectorem villanus de Gurein pro equis et curru sibi concessis debet impetere forma juris. Advertendum vero est, si rusticus de Gurein dixisset per vectorem conventum currum et equos sibi fuisse subtractos, tunc secundum hoc jurati deliberasse mature pro diffinitiva fe- renda sententia debuissent. 156. De damnis contingentibus per ignem vel casum fortuitum. (H. 40b. A. 15. 8. B. 18a. 3. D. 38b. 1. K. 129b. 1.) Rusticus in villa Budesspicz cum tres filias reliquisset, unam viduam et duas virgines, quarum unicuique de domo et aliis bonis hereditariis per ipsum dimissis quinque marcis grossorum dari statim eo mortuo deputavit: accidit, quod vidua sororibus virginibus suas portiones dare recusavit, sed litem cum eis incipiens ipsas judicialiter per diversas dilationes 1) K. E. 2) ll. J) Presburga A. D. B. 4) Suryn D. 6
81 Kanthner jacuerit, acciderit illud dominus vasis sustinebit. Postquam vero Schroter 1) (Lisnik) 2) vasi tractor de vase per scalas suas se intromiserit, damnum in vase per negligen- tiam laboris sui contingens ipse solvet: et similiter vector, cum vas currui suo fuerit impositum, damnum per negligentiam vec- turae suae in vase factum ipsum secundum justitiam patietur. 155. De damnis aliis. (H. 40b. A. 15. 7. B. 18a 1. D. 38a 3. K. 129a 2.) Cum civis de Posonio 3) duo vasa vini, quae Brunnam duxerit, vendere non posset, vectorem cum duobus curribus pro eisdem Pragam ducendis vasis convenit, qui vasis ipsis in curribus impositis de loco primo currus ducens et statim unum pervertens vinum effudit. Do- minus ergo vini amborum curruum equos occupans quaesivit pro se justitialiter sententiari: utrum de equorum talium valore et rerum aliarum vectoris, quem pro vinis suis Pragam ducendis convenerat, non debeat sibi vas vini perversum et effusum per- solvi. Quidam autem villanus de Gurein 4), quem dictus civis de Pozonio pro vectore non convenerat, de equis currus modo perversi se intromittens ipsosque cum curru suos esse asserens, petivit pro se sententiam juris dictari: utrum equos eosdem cum curru, quos tantum illi, qui pro vectore conventus fuerat, concessisset, non posset suo juramento et fide digno vi- cinorum suorum testimonio obtinere. Super quo diffinitum fuit: Quod civis praedictus equos amborum curruum, quibus vector, quem convenerat vina sua superposuit secundum justi- tiam occupavit, eundem tamen vectorem villanus de Gurein pro equis et curru sibi concessis debet impetere forma juris. Advertendum vero est, si rusticus de Gurein dixisset per vectorem conventum currum et equos sibi fuisse subtractos, tunc secundum hoc jurati deliberasse mature pro diffinitiva fe- renda sententia debuissent. 156. De damnis contingentibus per ignem vel casum fortuitum. (H. 40b. A. 15. 8. B. 18a. 3. D. 38b. 1. K. 129b. 1.) Rusticus in villa Budesspicz cum tres filias reliquisset, unam viduam et duas virgines, quarum unicuique de domo et aliis bonis hereditariis per ipsum dimissis quinque marcis grossorum dari statim eo mortuo deputavit: accidit, quod vidua sororibus virginibus suas portiones dare recusavit, sed litem cum eis incipiens ipsas judicialiter per diversas dilationes 1) K. E. 2) ll. J) Presburga A. D. B. 4) Suryn D. 6
Strana 82
82 tam diu vexavit, quod domo cremata et aliis bonis in valore tantum minoratis, XV marcis de ipsis haberi nullatenus potuerunt. Quaerit ergo vidua: utrum talis defectus et damnum, quae casu fortuito evenerunt, non debeant sicul sibi sic et sororibus suis virginibus in earum portionibus acqualiter deperire. E contra vero quaerunt virgines: cum vidua contra ordinationem patris venerit et ipsas indebite tanto tempore judicio occupaverit, quod interim dicla bona taliter, ul praemittitur, defecerunt : utrum talis defectus non debeat solum viduac in sua decrescere por- tione; cum eliam, si bona praefata medio tempore multum fuis- sent meliorata, non plus eis tribueret, quam ex deputatione paterna percipere tenerentur. Super quo diffinitum fuit: Quod allegatione viduae cessante illud, quod quaerunt et petunt vir- gines, debet fieri tamquam justitiac consonum et admitti. 156b. De casibus fortuilis, vini perversione in praejudicium alicujus (D. 38b). Sententialum est in Eywan- czicz, quod vector ille, qui vas vini pervertens elfumdit, tenetur domino vini solvere id ipsum vinum, prout ipse dominus vini apud vos in loco emptionis comparavit et non prout dominus vult extimare. Et dominus tenetur vectori dare praetium de quolibet miliari pro rata juxta conventionem inter eos ce- lebratam. 157. Adidem de casibus forluitis aliis. (H. 41a. A. 15. 9. B. 18b. 1.C 7b. 14-17. D. 39 a. 2. K. 129 b. 2.) Ad inter- rogationem mercatorum et vectorum sacpius sententiatum est. Postquam vasi tractor in scalis 1) et funibus seu vector in curru vas habuerit, si debile fuerit et frangatur, vel alio modo sine tamen negligentia et improvidenlia vasi tractoris aut vectoris stillaverit, et effundatur, damnum tale vasis dominus sustinebit. Item si sub curru transeunte pons frangatur, damnum equorum et currus vector; damnum autem bonorum eorum dominus pa- tietur. Item si currus ad aquam venerit, quae plus solito inun- daverit, et excreverit nisi vector vadum prius diligenter exami- net et quaerat, si aquam intraverit improvide, pro damno, quod in bonis, quae ducit acciderit, eorum domino respondebit 2). 158. De damnis indebite capti. (H. 41 a. A. 15. 10. B. 18b. 2. C. 7b. 17. D. 39 a. 3. K. 130 a. 1.) Sententiatum est in Pisencz: Qui alium indebite per judicem capi procurat juxta juratorum dictamen et damnum, quod ex captivitate percipit sibi componet el pro confusione bonorum virorum intercessione 1) Na lichach H. 2) Diese Rubrik fehlt in W.
82 tam diu vexavit, quod domo cremata et aliis bonis in valore tantum minoratis, XV marcis de ipsis haberi nullatenus potuerunt. Quaerit ergo vidua: utrum talis defectus et damnum, quae casu fortuito evenerunt, non debeant sicul sibi sic et sororibus suis virginibus in earum portionibus acqualiter deperire. E contra vero quaerunt virgines: cum vidua contra ordinationem patris venerit et ipsas indebite tanto tempore judicio occupaverit, quod interim dicla bona taliter, ul praemittitur, defecerunt : utrum talis defectus non debeat solum viduac in sua decrescere por- tione; cum eliam, si bona praefata medio tempore multum fuis- sent meliorata, non plus eis tribueret, quam ex deputatione paterna percipere tenerentur. Super quo diffinitum fuit: Quod allegatione viduae cessante illud, quod quaerunt et petunt vir- gines, debet fieri tamquam justitiac consonum et admitti. 156b. De casibus fortuilis, vini perversione in praejudicium alicujus (D. 38b). Sententialum est in Eywan- czicz, quod vector ille, qui vas vini pervertens elfumdit, tenetur domino vini solvere id ipsum vinum, prout ipse dominus vini apud vos in loco emptionis comparavit et non prout dominus vult extimare. Et dominus tenetur vectori dare praetium de quolibet miliari pro rata juxta conventionem inter eos ce- lebratam. 157. Adidem de casibus forluitis aliis. (H. 41a. A. 15. 9. B. 18b. 1.C 7b. 14-17. D. 39 a. 2. K. 129 b. 2.) Ad inter- rogationem mercatorum et vectorum sacpius sententiatum est. Postquam vasi tractor in scalis 1) et funibus seu vector in curru vas habuerit, si debile fuerit et frangatur, vel alio modo sine tamen negligentia et improvidenlia vasi tractoris aut vectoris stillaverit, et effundatur, damnum tale vasis dominus sustinebit. Item si sub curru transeunte pons frangatur, damnum equorum et currus vector; damnum autem bonorum eorum dominus pa- tietur. Item si currus ad aquam venerit, quae plus solito inun- daverit, et excreverit nisi vector vadum prius diligenter exami- net et quaerat, si aquam intraverit improvide, pro damno, quod in bonis, quae ducit acciderit, eorum domino respondebit 2). 158. De damnis indebite capti. (H. 41 a. A. 15. 10. B. 18b. 2. C. 7b. 17. D. 39 a. 3. K. 130 a. 1.) Sententiatum est in Pisencz: Qui alium indebite per judicem capi procurat juxta juratorum dictamen et damnum, quod ex captivitate percipit sibi componet el pro confusione bonorum virorum intercessione 1) Na lichach H. 2) Diese Rubrik fehlt in W.
Strana 83
83 ipsum placatum habebit. Et insuper si reus petit, jurabit tacta cruce, quod eum non malo dolo procuraverit captivari. 159. De damnis contingentibus per pecora et alia bruta. (H. 41b. B. 18b. 2. C. 7b. 18. D. 39a.) Si pecus domesticum apud homines domari consuctum, aliud pecus domatum lacserit, pro tali laesione dominus pecoris laeden- tis, nisi de negligentia rationabiliter accusari possit, judici non obligabitur in emenda; sed post primam monitionem vel quae- rimoniam dicto domino pecoris laedentis factam vel motam, se- quentibus vicibus si damnum per pecus suum aliis factum fuerit, quia judicis mandalum videtur transgressus, merito tenebitur LXXII hal. vel secundum quod jurati adinvenerint ad emendam. (Sic sententiatum est rusticis de Stritecz et ad idem re- quire supra de sententiis de actore et reo). 1) Capitulum de debitis. 160. Quantum ad virum et uxorem in genere. (1I. 11b. A. 16. 1. B. 18b. 3. C. 8a. 1 —2. D. 39b. 1. K. 130b. 2.) Dictatum est in consilio per juratos: Quod vir indebitatus et prae inopia solvere non habens, si mulierem divitem absolute de hoc non caventem in uxorem ducit, de bonis duntaxat ad eam pertinentibus ad solvendum debita prius contracta non ob- stante, quod reclamet, compellitur justitia mediante. Mulier enim ducens virum, ipsum non solum sibi, sed etiam bonis suis om- nibus in rectorem praeficit et magistrum, de bonis vero pue- rorum talis mulieris idem vir eorum vitricus, nisi consentiant, nullam solutionem potest facere debitorum. Si autem e contra mulier pauper ducit maritum res habentem, de rebus talibus, quarum non est domina, quod solvat debita, in quibus prius tenebatur, compelli non poterit via juris. 161. De debitis obtentis. (H. 41 a. A. 16. 2. B. 18b. 4. C. 8a. 3. D. 39b. 2. K. 130a. 3.) Triturator quidam in Budespicz 2) super unum de juratis marcam grossorum in judicio obtinuit et cum judex sibi de pignore providere vellet, petivit in cista jurati denarios quaeri et illos sibi cum denarios obti- nuerit, assignari. Quaeritur ergo, utrum hoc sit secundum ju- stitiam faciendum. Et respondetur, quod sic. Unde secundum petitionem ipsius trituratoris, quae justa est, judex debet procedere et si denarios in conservatoriis et cistis jurati non invenerit, pignus sibi dabit in quo debet contentari: (Umb ) W. Der Nachsalz fehli in den übrigen Handschriften. 2) D. bucz. 6 *
83 ipsum placatum habebit. Et insuper si reus petit, jurabit tacta cruce, quod eum non malo dolo procuraverit captivari. 159. De damnis contingentibus per pecora et alia bruta. (H. 41b. B. 18b. 2. C. 7b. 18. D. 39a.) Si pecus domesticum apud homines domari consuctum, aliud pecus domatum lacserit, pro tali laesione dominus pecoris laeden- tis, nisi de negligentia rationabiliter accusari possit, judici non obligabitur in emenda; sed post primam monitionem vel quae- rimoniam dicto domino pecoris laedentis factam vel motam, se- quentibus vicibus si damnum per pecus suum aliis factum fuerit, quia judicis mandalum videtur transgressus, merito tenebitur LXXII hal. vel secundum quod jurati adinvenerint ad emendam. (Sic sententiatum est rusticis de Stritecz et ad idem re- quire supra de sententiis de actore et reo). 1) Capitulum de debitis. 160. Quantum ad virum et uxorem in genere. (1I. 11b. A. 16. 1. B. 18b. 3. C. 8a. 1 —2. D. 39b. 1. K. 130b. 2.) Dictatum est in consilio per juratos: Quod vir indebitatus et prae inopia solvere non habens, si mulierem divitem absolute de hoc non caventem in uxorem ducit, de bonis duntaxat ad eam pertinentibus ad solvendum debita prius contracta non ob- stante, quod reclamet, compellitur justitia mediante. Mulier enim ducens virum, ipsum non solum sibi, sed etiam bonis suis om- nibus in rectorem praeficit et magistrum, de bonis vero pue- rorum talis mulieris idem vir eorum vitricus, nisi consentiant, nullam solutionem potest facere debitorum. Si autem e contra mulier pauper ducit maritum res habentem, de rebus talibus, quarum non est domina, quod solvat debita, in quibus prius tenebatur, compelli non poterit via juris. 161. De debitis obtentis. (H. 41 a. A. 16. 2. B. 18b. 4. C. 8a. 3. D. 39b. 2. K. 130a. 3.) Triturator quidam in Budespicz 2) super unum de juratis marcam grossorum in judicio obtinuit et cum judex sibi de pignore providere vellet, petivit in cista jurati denarios quaeri et illos sibi cum denarios obti- nuerit, assignari. Quaeritur ergo, utrum hoc sit secundum ju- stitiam faciendum. Et respondetur, quod sic. Unde secundum petitionem ipsius trituratoris, quae justa est, judex debet procedere et si denarios in conservatoriis et cistis jurati non invenerit, pignus sibi dabit in quo debet contentari: (Umb ) W. Der Nachsalz fehli in den übrigen Handschriften. 2) D. bucz. 6 *
Strana 84
84 geld, das auf den andern mit not rechthat erftan- den, vorpewt er im wol fein bereit pſennig, wo er ir inne wird, das zu cinen andern manne der ir icht in hat in welcherlei weis das sey 1). 162. De debitis partim negatis et partim con- fessis. (H. 41b. A. 16. 3. B. 18b. 5. C. 8a. 4. D 39b. 3. K. 130b.5.) Sententiatum est eisdem: Si accusatus pro debitis partem debitorum negat et partem affirmat, quando pro parte negata jurare debet, partem affirmatam ad crucem ponat. 163. De debitis obtentis. (H. 42a. A. 16. 4. B. 18b. 5. С. 8a. 5. D. 39b. 4. K. 130b. 6.) Hoc est jus antiquum: Qui pro debitis coram judicio simpliciter accusatus responde- rit, quod ea persolverit, tenetur hoc in cruce mettertius de- monstrare. 164. Ad idem de debitis non solutis. (H. 42a. A. 16. 5. B. 18b. 5. C. 8a. 6. D. 39b. 5. K. 130b. 5.) Si cre- ditor dicat se aliquam pecuniae quantitatem a debitore in de- bitis, in quibus sibi pro se tenebatur, recepisse; debitor autem dicat eandem pecuniam non in debitis, quae creditor exprimit, sed in aliis debitis se sibi dedisse: in hoc casu potius est credendum debitori quam creditori. 165. De debitis solutis ante terminum. (H. 42a. A. 16. 6. B. 19a. 1. C. 8a. 7. D. 39b. 6. K. 131a. 1.) Non est ar- cendus creditor, quod ante terminum pecuniae partem recipiat, totum autem debitum simul sibi oblatum recipere de jure tenetur; immo si ratione termini censum vel aliud emolumentum cre- ditor de debito sit percepturus, adhuc illo non deducto, si de- bitor petit, patietur secundum justitiam se pagari. 166. De debitis quantum ad rationem. (H. 42a. A. 16. 7. B. 19a. 2. C. 8a. 8. D. 40a. 1. K. 131b. 4.) Quia frequenter pro ratione seu compoto debitorum partes contendunt: senten- tiatum est in consilio, quod si una partium ab alia rationem petierit, statim extra bancos judiciarios eadem ratio habeatur ; et si rationando seu computando non concordaverint, actori a reo justitia fiat, et hoc, si ambae partes in eodem judicio fue- rint residentes. Si autem una pars advena et de alio judicio fuerit, ad ponendum rationem terminum quatuordecim dierum habebunt; et insuper si fortassis una partium de alia terra fuerit, et debita, pro quibus agitur, magna sunt, et ex merci- 1) K. 130a. 4.
84 geld, das auf den andern mit not rechthat erftan- den, vorpewt er im wol fein bereit pſennig, wo er ir inne wird, das zu cinen andern manne der ir icht in hat in welcherlei weis das sey 1). 162. De debitis partim negatis et partim con- fessis. (H. 41b. A. 16. 3. B. 18b. 5. C. 8a. 4. D 39b. 3. K. 130b.5.) Sententiatum est eisdem: Si accusatus pro debitis partem debitorum negat et partem affirmat, quando pro parte negata jurare debet, partem affirmatam ad crucem ponat. 163. De debitis obtentis. (H. 42a. A. 16. 4. B. 18b. 5. С. 8a. 5. D. 39b. 4. K. 130b. 6.) Hoc est jus antiquum: Qui pro debitis coram judicio simpliciter accusatus responde- rit, quod ea persolverit, tenetur hoc in cruce mettertius de- monstrare. 164. Ad idem de debitis non solutis. (H. 42a. A. 16. 5. B. 18b. 5. C. 8a. 6. D. 39b. 5. K. 130b. 5.) Si cre- ditor dicat se aliquam pecuniae quantitatem a debitore in de- bitis, in quibus sibi pro se tenebatur, recepisse; debitor autem dicat eandem pecuniam non in debitis, quae creditor exprimit, sed in aliis debitis se sibi dedisse: in hoc casu potius est credendum debitori quam creditori. 165. De debitis solutis ante terminum. (H. 42a. A. 16. 6. B. 19a. 1. C. 8a. 7. D. 39b. 6. K. 131a. 1.) Non est ar- cendus creditor, quod ante terminum pecuniae partem recipiat, totum autem debitum simul sibi oblatum recipere de jure tenetur; immo si ratione termini censum vel aliud emolumentum cre- ditor de debito sit percepturus, adhuc illo non deducto, si de- bitor petit, patietur secundum justitiam se pagari. 166. De debitis quantum ad rationem. (H. 42a. A. 16. 7. B. 19a. 2. C. 8a. 8. D. 40a. 1. K. 131b. 4.) Quia frequenter pro ratione seu compoto debitorum partes contendunt: senten- tiatum est in consilio, quod si una partium ab alia rationem petierit, statim extra bancos judiciarios eadem ratio habeatur ; et si rationando seu computando non concordaverint, actori a reo justitia fiat, et hoc, si ambae partes in eodem judicio fue- rint residentes. Si autem una pars advena et de alio judicio fuerit, ad ponendum rationem terminum quatuordecim dierum habebunt; et insuper si fortassis una partium de alia terra fuerit, et debita, pro quibus agitur, magna sunt, et ex merci- 1) K. 130a. 4.
Strana 85
85 moniis vel causis aliis in partibus remotis contracta; terminus pro ratione facienda ad sex hebdomadas protrahatur. 167. De debitis quantum ad temporis priori- tatem. (H. 42a . A. 16. 4. B. 19a. 3. C. 8a. 9. D. 40a. 2. K. 132°. 1.) Cum Jacobus Schmelczlini civis Brunnensis tam in Praga quam in Brunna diversa contraxisset debita: su- pervenerunt et dictum civem coram judicio convenientes pro se sententiari petiverunt; cum litterae, super quibus subscriptus Jacobus de suis eos debitis certificasset, priores essent tem- pore quam probationes, quas concives sui super suis debitis obligarent: utrum ipsis non deberet primo de bonis Jacobi de justitia provideri. Brunnenses autem in contrarium pe- tebant sibi sententialiter inveniri, cum ipsi et Jacobus in eodem judicio essent residenles, bona ipsius Jacobi juri Brunnensi essent subjecla, et super debitis in quibus Jaco- bus eis obligarelur, testimonium litterarum juratorum et aliorum ſide dignorum virorum ita efficax sicut in jure Brunnensi suflicit demonstrare ac statuere vellent, utrum talis eorum de- monstratio et probatio non esset merito antiquitati temporis, quam Pragenses pro se allegabant, secundum justitiam praefe- renda. Haque pensatis diligenter utriusque partis allegationibus sapientes invenerunt pro jure : Quod Pragensibus non obstan- libus Brunnensium allegationibus propter temporis antiqui- tatem prius esset de bonis Jacobi de justitia providendum. Unde cum Jacobus pluribus annis de numero consulum civitatis fuerit, et in multis causis sigillum suum sicut jurati consueverunt, facere aliis hominibus per eos rogatus ad litteras, in quibus facta sua conscripserunt pro testimonio, quod effica- ciam habuit, appenderit, multum esset inconveniens, si in factis propriis convinci per sigillum proprium non deberet. Debet tamen circa tales litteras, quae antiquitatem praetendunt tem- poris, diligenter videri, utrum obligatio vel promissio in eis conscripta sit personalis vel realis; secundum hoc enim jus et sententia diffinitiva variantur. 168. Quod debitoris testimonium est suspec- tum. (11. 42b. A. 16. 9.B. 19a. 4. C. 8a. 10. D. 40b. K. 1. 132b. 1.) in Redisch cum quinque creditores in unum agerent debitorem, unus eorum pro se sententiari petivit, si ipse, per debitorem ostenderet, quod debitum suum senius esset tempore quam de- bita aliorum quatuor: utrum ante eos non esset primo pa- gandus. Alii vero quatuor in contrarium allegabant: cum ipsi antiquitatem suorum debitorum per probos viros demonstrare
85 moniis vel causis aliis in partibus remotis contracta; terminus pro ratione facienda ad sex hebdomadas protrahatur. 167. De debitis quantum ad temporis priori- tatem. (H. 42a . A. 16. 4. B. 19a. 3. C. 8a. 9. D. 40a. 2. K. 132°. 1.) Cum Jacobus Schmelczlini civis Brunnensis tam in Praga quam in Brunna diversa contraxisset debita: su- pervenerunt et dictum civem coram judicio convenientes pro se sententiari petiverunt; cum litterae, super quibus subscriptus Jacobus de suis eos debitis certificasset, priores essent tem- pore quam probationes, quas concives sui super suis debitis obligarent: utrum ipsis non deberet primo de bonis Jacobi de justitia provideri. Brunnenses autem in contrarium pe- tebant sibi sententialiter inveniri, cum ipsi et Jacobus in eodem judicio essent residenles, bona ipsius Jacobi juri Brunnensi essent subjecla, et super debitis in quibus Jaco- bus eis obligarelur, testimonium litterarum juratorum et aliorum ſide dignorum virorum ita efficax sicut in jure Brunnensi suflicit demonstrare ac statuere vellent, utrum talis eorum de- monstratio et probatio non esset merito antiquitati temporis, quam Pragenses pro se allegabant, secundum justitiam praefe- renda. Haque pensatis diligenter utriusque partis allegationibus sapientes invenerunt pro jure : Quod Pragensibus non obstan- libus Brunnensium allegationibus propter temporis antiqui- tatem prius esset de bonis Jacobi de justitia providendum. Unde cum Jacobus pluribus annis de numero consulum civitatis fuerit, et in multis causis sigillum suum sicut jurati consueverunt, facere aliis hominibus per eos rogatus ad litteras, in quibus facta sua conscripserunt pro testimonio, quod effica- ciam habuit, appenderit, multum esset inconveniens, si in factis propriis convinci per sigillum proprium non deberet. Debet tamen circa tales litteras, quae antiquitatem praetendunt tem- poris, diligenter videri, utrum obligatio vel promissio in eis conscripta sit personalis vel realis; secundum hoc enim jus et sententia diffinitiva variantur. 168. Quod debitoris testimonium est suspec- tum. (11. 42b. A. 16. 9.B. 19a. 4. C. 8a. 10. D. 40b. K. 1. 132b. 1.) in Redisch cum quinque creditores in unum agerent debitorem, unus eorum pro se sententiari petivit, si ipse, per debitorem ostenderet, quod debitum suum senius esset tempore quam de- bita aliorum quatuor: utrum ante eos non esset primo pa- gandus. Alii vero quatuor in contrarium allegabant: cum ipsi antiquitatem suorum debitorum per probos viros demonstrare
Strana 86
86 possent; utrum tale testimonium debitoris esset suspectum; pos- set enim unus creditorum occultam ordinationem cum debitore facere, quod pro ipso in damnum testaretur aliorum. Unde testimonium proborum virorum quod illi quatuor pro se allega- bant, est potius admittendum. 169. Quod ex antiquitatedebitum jus sortitur. (H. 42b. A. 16. 11. B. 19a.4. C. 8 a. 11. D. 40 b. 2. K. 132b. 2.) Sententiatum est in Chremsir, quod ex antiquitate debitum jus sortitur. Unde quamvis creditor res, quas debitori ven- didit, in ejus occupet potestate; tamen si creditor antiquior superveniat res easdem impetens, illi prius erit de justitia pro- videndum. 170. Quid sit faciendum, si de prioritate debi- torum dubitalur. (H. 43a. A. 16. 11. B. 19a. 5. C. 8a. 12. D. 40 b. 3. K. 132b. 3.) Non obstante quod in solvendis debitis prioritas temporis jus faciat, si hereditas pluribus creditoribus obligata, pro minori pecunia quam sint debita, vendita fuerit, et de prioritate debitorum dubitelur, nec sufficienter probari possit: bene est rationabile quod sapientes computatis debitis uni creditori tantum defalcent in marca, quantum alteri, quidquid enim hujusmodi facta defalcatione unicuique creditorum defece- rit, in eo debitor sibi obligabitur ipso jure. 171. Quandoque declarandum est, qualiler debita sint contracta. (H. 43a. A. 16. 12. B. 19a. 5. C. 8 a. 13. D. 40 b. 4. K. 132b. 4.) Reo petente judex debet acto- rem agentem pro debitis pecuniarum et praecipue magnarum compellere, quod declaret, ex qua re qualiter et quo loco et tempore hujusmodi debita sint contracta. 172. De debitis rationelosungac. (H. 43a. A. 16. 13. B. 19a. 5. C. 8a. 14. D. 40 b. 5. K. 132 b. 5.) Si creditor de debitis suis losungam et collectam civitati solvit, talem solutionem non potest a debitore justitialiter extorquere. 173. De debitis dictis Trinkgeld. (H. 43 a. A. 16. 14. B. 19b. 1. C. 8a. 15. D. 41 a. 1. K. 132a. 1.) Viro mortuo non potest pincerna obtinere juramento debitum dictum „Trink- geld", super uxorem negantem, nisi fortassis uxor cum viro vivente idem debitum personaliter debiberit in taberna et tale debitum, quod debitum est in taberna intra muros civitatis per pincernam juramento potest obtineri et solum in judicio civita- tis et non in alio praeterquam in illo, in quo debitum est. Debet etiam pincerna tale debitum obtinere volens esse fide dignus et non suspectus ita, quod jurali judicent eum idoneum
86 possent; utrum tale testimonium debitoris esset suspectum; pos- set enim unus creditorum occultam ordinationem cum debitore facere, quod pro ipso in damnum testaretur aliorum. Unde testimonium proborum virorum quod illi quatuor pro se allega- bant, est potius admittendum. 169. Quod ex antiquitatedebitum jus sortitur. (H. 42b. A. 16. 11. B. 19a.4. C. 8 a. 11. D. 40 b. 2. K. 132b. 2.) Sententiatum est in Chremsir, quod ex antiquitate debitum jus sortitur. Unde quamvis creditor res, quas debitori ven- didit, in ejus occupet potestate; tamen si creditor antiquior superveniat res easdem impetens, illi prius erit de justitia pro- videndum. 170. Quid sit faciendum, si de prioritate debi- torum dubitalur. (H. 43a. A. 16. 11. B. 19a. 5. C. 8a. 12. D. 40 b. 3. K. 132b. 3.) Non obstante quod in solvendis debitis prioritas temporis jus faciat, si hereditas pluribus creditoribus obligata, pro minori pecunia quam sint debita, vendita fuerit, et de prioritate debitorum dubitelur, nec sufficienter probari possit: bene est rationabile quod sapientes computatis debitis uni creditori tantum defalcent in marca, quantum alteri, quidquid enim hujusmodi facta defalcatione unicuique creditorum defece- rit, in eo debitor sibi obligabitur ipso jure. 171. Quandoque declarandum est, qualiler debita sint contracta. (H. 43a. A. 16. 12. B. 19a. 5. C. 8 a. 13. D. 40 b. 4. K. 132b. 4.) Reo petente judex debet acto- rem agentem pro debitis pecuniarum et praecipue magnarum compellere, quod declaret, ex qua re qualiter et quo loco et tempore hujusmodi debita sint contracta. 172. De debitis rationelosungac. (H. 43a. A. 16. 13. B. 19a. 5. C. 8a. 14. D. 40 b. 5. K. 132 b. 5.) Si creditor de debitis suis losungam et collectam civitati solvit, talem solutionem non potest a debitore justitialiter extorquere. 173. De debitis dictis Trinkgeld. (H. 43 a. A. 16. 14. B. 19b. 1. C. 8a. 15. D. 41 a. 1. K. 132a. 1.) Viro mortuo non potest pincerna obtinere juramento debitum dictum „Trink- geld", super uxorem negantem, nisi fortassis uxor cum viro vivente idem debitum personaliter debiberit in taberna et tale debitum, quod debitum est in taberna intra muros civitatis per pincernam juramento potest obtineri et solum in judicio civita- tis et non in alio praeterquam in illo, in quo debitum est. Debet etiam pincerna tale debitum obtinere volens esse fide dignus et non suspectus ita, quod jurali judicent eum idoneum
Strana 87
87 ad tale debitum oblinendum: unde necessarium est, quod sit hospes domus vel dominus potus et non ganeo vel caupo ma- nualis. Debitum autem, quod dicitur „Spilgelt", nec ad ju- dicium est ducendum, nec pro ipso est conquaerentibus ju- stitia facienda, sicul habet consuetudo civitatum antiquitus approbata. 174. De debitis dictis „Iidlon" et aliis debitis ut hic. (II. 43a. A. 16. 15. B. 19b. 2. C. 8 °. 17-8b. 2. D. 41 a. 2. K. 133a. 1.) Jurati de Wyschaw verbotenus informati sunt, quod servitor et operarius conventus, qui conventionem demonstrare potest, et est de familia quotidiana alicujus domini et vescitur ejus pane, potest pretium debitum dictum „lidlon" obtinere termino serviendi jam transacto. Item cum dominus dicat in levitico: Opus mercenarii non maneat apud te usque mane. Si moritur paterfamilias domus; de bonis, quae relinquit servis et ancillis ante alia debita pretium, quod vulgariter dicitur „lidlon", quod meruerunt usque ad tempus mortis domini, dari debet, sed si possessores bonorum mortui eosdem servos et ancillas seu familiam domus usque ad tempus in conventione servitii eis praefixum tenere voluerint, servent in fine temporis pretium suum integraliter recepturi. Si vero ipsos licentiaverint, et plus de pretio, quam usque ad diem mortis domini percipere debuerint, eis cessit, hoc restituere non tenentur. Item si fa- milia conventa fuit per septimanas vel per menses et quamdiu servierit, dubilatur quantum temporis familia suo juramento con- firmabil, tantum de pretio tollat. Si autem super gratiam serviunt, contentabitur in eo quod de gratia fuerit sibi datum. ltem si familia infra tempore servitii moritur, quantum usque ad diem mortis deservivit, tantum illi, qui loco ejus pretium repetit, dabitur ipso jure. Item pretium dictum „lidlon" judicialiter obtentum est codem die sole splendente solvendum vel pignus pro ipso per judicem datum statim sequenti die cum scitu testium vendi potest. 175. Utrum pro debitis solutis hospites et ho- mines de alio judicio possint testari. (II. 43a. A. 16. 16. B. 19b. 3. C. 8b. 3-4. D. 41b. 1. K. 133b. 1.) De Geyaw jurati quaesierunt: Utrum pro debitis solutis recipiendum sit te- stimonium hominum residentium extra judicium, in quo debita sunt contracta. Super quo diffinitum fuit: Quod si tales homines sunt bonae famae, eorum testimonium est audiendum. Unde licet jura originalia dicant, quod hospes advenam pro debitis admissus debeal vincere cum uno cive civitatis: tamen
87 ad tale debitum oblinendum: unde necessarium est, quod sit hospes domus vel dominus potus et non ganeo vel caupo ma- nualis. Debitum autem, quod dicitur „Spilgelt", nec ad ju- dicium est ducendum, nec pro ipso est conquaerentibus ju- stitia facienda, sicul habet consuetudo civitatum antiquitus approbata. 174. De debitis dictis „Iidlon" et aliis debitis ut hic. (II. 43a. A. 16. 15. B. 19b. 2. C. 8 °. 17-8b. 2. D. 41 a. 2. K. 133a. 1.) Jurati de Wyschaw verbotenus informati sunt, quod servitor et operarius conventus, qui conventionem demonstrare potest, et est de familia quotidiana alicujus domini et vescitur ejus pane, potest pretium debitum dictum „lidlon" obtinere termino serviendi jam transacto. Item cum dominus dicat in levitico: Opus mercenarii non maneat apud te usque mane. Si moritur paterfamilias domus; de bonis, quae relinquit servis et ancillis ante alia debita pretium, quod vulgariter dicitur „lidlon", quod meruerunt usque ad tempus mortis domini, dari debet, sed si possessores bonorum mortui eosdem servos et ancillas seu familiam domus usque ad tempus in conventione servitii eis praefixum tenere voluerint, servent in fine temporis pretium suum integraliter recepturi. Si vero ipsos licentiaverint, et plus de pretio, quam usque ad diem mortis domini percipere debuerint, eis cessit, hoc restituere non tenentur. Item si fa- milia conventa fuit per septimanas vel per menses et quamdiu servierit, dubilatur quantum temporis familia suo juramento con- firmabil, tantum de pretio tollat. Si autem super gratiam serviunt, contentabitur in eo quod de gratia fuerit sibi datum. ltem si familia infra tempore servitii moritur, quantum usque ad diem mortis deservivit, tantum illi, qui loco ejus pretium repetit, dabitur ipso jure. Item pretium dictum „lidlon" judicialiter obtentum est codem die sole splendente solvendum vel pignus pro ipso per judicem datum statim sequenti die cum scitu testium vendi potest. 175. Utrum pro debitis solutis hospites et ho- mines de alio judicio possint testari. (II. 43a. A. 16. 16. B. 19b. 3. C. 8b. 3-4. D. 41b. 1. K. 133b. 1.) De Geyaw jurati quaesierunt: Utrum pro debitis solutis recipiendum sit te- stimonium hominum residentium extra judicium, in quo debita sunt contracta. Super quo diffinitum fuit: Quod si tales homines sunt bonae famae, eorum testimonium est audiendum. Unde licet jura originalia dicant, quod hospes advenam pro debitis admissus debeal vincere cum uno cive civitatis: tamen
Strana 88
in demonstrandis debitis solutis homines extranei, dummodo sint idonei, testimonium ferre possunt, sicut etiam debita in uno judicio contracta in alio solvi possunt. 176. Debita regis et reipublicae debitis aliis praeferuntur omnibus. (H. 43a. A. 16. 17. B. 19b 4. C. 8b. 5. D. 41b. 2. K. 133b. 2.) Licet in debitis personarum par- ticularium prioritas temporis pinguius jus faciat: tamen hoc pon obstante debita regis et reipublicae et universitatis civitatis ut puta losunga seu taxatio, tributum ungeltum, merces vigiliarum et his consimilia debitis omnibus praeferuntur. 177. De debitis et dotalitiis, quod praecedit alterum. (H. 44a. A. 16. 18. B. 20a. 1. C. 8b. 6. D. 41b. 3. K. 133b. 3.) Sententiatum est in Chremsir: Si debitum est prius con- tractum quam dotalitium promissum, tunc actor debiti potius admittitur ad probandum intentum suum: si autem sit econverso, tunc si dotalitium promissum per heredes subsequentes legiti- mos non fuerit extinctum, omne debitum postea contractum rationabiliter antecedit. Sunt autem circa dotalitia conditiones speciales, quae frequenter interponuntur diligenter considerandae et illas respice sub titulis de dotalitiis. 178. De modo servandi captivum pro debito. (H. 44a. A. 16. 19. B. 20a. 2. C. 8b. 7. D. 41b. 4. K. 133b. 4.) Debitor solvere non habens, si per judicem praesentatus fuerit, manu illi cui tenetur, servabit eum in loco tuto, firmo et clauso sine ferramentis, et pascet eum cum modico pane et aqua, ita quod fame non moriatur, vel assignabit eum subjudici, qui ex hoc quod auctoritate fungitur judiciaria, in cippo vinctum com- pedibus eum tenebit, transactis autem quatuordecim diebus sol- vens subjudici pretium pro quo conventus fuerat, quod eum servaret tali conditione dimittetur, quod jurabit in cruce quid- quid laboribus suis acquiret et obtinebit de hoc duobus dena- riis pro se servatis tertium creditori dabit, usque totum debi- tum sibi solvat. Quo facto quascumque res creditor postea apud ipsum invenerit, de his tertiam partem recipiet ; unde etiam de tribus denariatis pannis vel de tribus tunicis etiam potest ab eo auferre; et insuper si una vice valorem totius debiti apud eum inveniret, simul totum sibi recipere licitum esset ipso jure. Et si secundus creditor superveniens dictum captivum apud subjudicem interdixerit, illi similiter jurabit, quod pacato primo ipsum postea expediet modo praescripto. 179. De debitis casus intruncatis. (H. 44a A. 16. 20. B. 20a. 3. C. 8b. 7 — 8. D. 42a. 1: K. 134a. 1.) Judex
in demonstrandis debitis solutis homines extranei, dummodo sint idonei, testimonium ferre possunt, sicut etiam debita in uno judicio contracta in alio solvi possunt. 176. Debita regis et reipublicae debitis aliis praeferuntur omnibus. (H. 43a. A. 16. 17. B. 19b 4. C. 8b. 5. D. 41b. 2. K. 133b. 2.) Licet in debitis personarum par- ticularium prioritas temporis pinguius jus faciat: tamen hoc pon obstante debita regis et reipublicae et universitatis civitatis ut puta losunga seu taxatio, tributum ungeltum, merces vigiliarum et his consimilia debitis omnibus praeferuntur. 177. De debitis et dotalitiis, quod praecedit alterum. (H. 44a. A. 16. 18. B. 20a. 1. C. 8b. 6. D. 41b. 3. K. 133b. 3.) Sententiatum est in Chremsir: Si debitum est prius con- tractum quam dotalitium promissum, tunc actor debiti potius admittitur ad probandum intentum suum: si autem sit econverso, tunc si dotalitium promissum per heredes subsequentes legiti- mos non fuerit extinctum, omne debitum postea contractum rationabiliter antecedit. Sunt autem circa dotalitia conditiones speciales, quae frequenter interponuntur diligenter considerandae et illas respice sub titulis de dotalitiis. 178. De modo servandi captivum pro debito. (H. 44a. A. 16. 19. B. 20a. 2. C. 8b. 7. D. 41b. 4. K. 133b. 4.) Debitor solvere non habens, si per judicem praesentatus fuerit, manu illi cui tenetur, servabit eum in loco tuto, firmo et clauso sine ferramentis, et pascet eum cum modico pane et aqua, ita quod fame non moriatur, vel assignabit eum subjudici, qui ex hoc quod auctoritate fungitur judiciaria, in cippo vinctum com- pedibus eum tenebit, transactis autem quatuordecim diebus sol- vens subjudici pretium pro quo conventus fuerat, quod eum servaret tali conditione dimittetur, quod jurabit in cruce quid- quid laboribus suis acquiret et obtinebit de hoc duobus dena- riis pro se servatis tertium creditori dabit, usque totum debi- tum sibi solvat. Quo facto quascumque res creditor postea apud ipsum invenerit, de his tertiam partem recipiet ; unde etiam de tribus denariatis pannis vel de tribus tunicis etiam potest ab eo auferre; et insuper si una vice valorem totius debiti apud eum inveniret, simul totum sibi recipere licitum esset ipso jure. Et si secundus creditor superveniens dictum captivum apud subjudicem interdixerit, illi similiter jurabit, quod pacato primo ipsum postea expediet modo praescripto. 179. De debitis casus intruncatis. (H. 44a A. 16. 20. B. 20a. 3. C. 8b. 7 — 8. D. 42a. 1: K. 134a. 1.) Judex
Strana 89
89 et jurati de Rauscins 1) scripserunt sic: Andrea de Menes 2) coram nobis in judicio Petro 3) et Thoma, quos in quatuor marcis grossorum pragens. fidejussorie sibi teneri dicebat, conquae- rente Petrus respondit : quia in media parte dictae pecuniae; puta in septem fertonibus, sibi obligaretur titulo fidejussionis adjungens, quod sibi patienter, donec suis laboribus ad hoc sufficeret, eum induciare dignaretur: non solum dictos septem fertones, immo totum solvere sibi vellet debitum supradictum. Andreas vero ad dicta verba Petri se non convertens, nec ea in nos, scilicet judicem et juratos protestans in Thomam pro quatuor marcis integris, in quibus sibi ex fidejussionis promisso teneretur, egit. Qui cum negaret, Petrus petiit pro se diffinitive pronuntiari: cum Andreas Thomam pro tota praescripta pecunia et insuper pro dimidium marcarum impetisset et convenisset : utrum ipse ab ejus actione non esset justitialiter absolutus. Quo audito Thomas econtra petivit pro se finaliter dictari; cum Petrus de toto praefato debito fassus fuisset: utrum ipse ei Andreae teneretur quaerimoniam respondere. Petimus itaque: utrum ambo fidejussores ab Andrea sint absoluti, vel quid juris in hoc casu fuerit nobis vestris litteris declarari. Quibus rescriptum fuit, quod neuter est absolutus; primus enim, qui fassus est de septem fertonibus adjiciens, quod etiam totam pecuniam, quam cito eam suis labori- bus obtinere posset, sibi expedire vellet eandem totam pe- cuniam actori solvere tenetur, quamvis ipse de eadem protesta- tionem non fecerit; fassione enim coram judicio actuata sufficit confessio quamivis ipsius non fiat protestatio. Et insuper, quia inanis est actio, quam inopia debitoris excludit, si videtur An- dreae, quod Petrus ad solutionem totius debiti non sufficiat, nec sit certus Thomas; non obstante confessione Petri tenetur pro IV marcis, pro quibus eum impetivit suae quaerimoniae ne- gando vel affirmando juxta suam conscientiam respondere. 180. De debitis decimarum. (H. 44a. A. 16. 21. B. 20b. 1. C. 8b. 10. D. 42b. 1. K. 134b. 1.) Brodae ungarica- lis civibus sententiatum est: Quod quamvis locator novae villae vel dominus fundi ejusdem villae hominibus de novo ad villam eandem se locantibus censum imponere, vel ipsos a solutione census possit eximere: tamen a decima, ad quam obligantur 1) Runsans D. 2) Mennes D. Mencis A. 3) Philippo A. K.
89 et jurati de Rauscins 1) scripserunt sic: Andrea de Menes 2) coram nobis in judicio Petro 3) et Thoma, quos in quatuor marcis grossorum pragens. fidejussorie sibi teneri dicebat, conquae- rente Petrus respondit : quia in media parte dictae pecuniae; puta in septem fertonibus, sibi obligaretur titulo fidejussionis adjungens, quod sibi patienter, donec suis laboribus ad hoc sufficeret, eum induciare dignaretur: non solum dictos septem fertones, immo totum solvere sibi vellet debitum supradictum. Andreas vero ad dicta verba Petri se non convertens, nec ea in nos, scilicet judicem et juratos protestans in Thomam pro quatuor marcis integris, in quibus sibi ex fidejussionis promisso teneretur, egit. Qui cum negaret, Petrus petiit pro se diffinitive pronuntiari: cum Andreas Thomam pro tota praescripta pecunia et insuper pro dimidium marcarum impetisset et convenisset : utrum ipse ab ejus actione non esset justitialiter absolutus. Quo audito Thomas econtra petivit pro se finaliter dictari; cum Petrus de toto praefato debito fassus fuisset: utrum ipse ei Andreae teneretur quaerimoniam respondere. Petimus itaque: utrum ambo fidejussores ab Andrea sint absoluti, vel quid juris in hoc casu fuerit nobis vestris litteris declarari. Quibus rescriptum fuit, quod neuter est absolutus; primus enim, qui fassus est de septem fertonibus adjiciens, quod etiam totam pecuniam, quam cito eam suis labori- bus obtinere posset, sibi expedire vellet eandem totam pe- cuniam actori solvere tenetur, quamvis ipse de eadem protesta- tionem non fecerit; fassione enim coram judicio actuata sufficit confessio quamivis ipsius non fiat protestatio. Et insuper, quia inanis est actio, quam inopia debitoris excludit, si videtur An- dreae, quod Petrus ad solutionem totius debiti non sufficiat, nec sit certus Thomas; non obstante confessione Petri tenetur pro IV marcis, pro quibus eum impetivit suae quaerimoniae ne- gando vel affirmando juxta suam conscientiam respondere. 180. De debitis decimarum. (H. 44a. A. 16. 21. B. 20b. 1. C. 8b. 10. D. 42b. 1. K. 134b. 1.) Brodae ungarica- lis civibus sententiatum est: Quod quamvis locator novae villae vel dominus fundi ejusdem villae hominibus de novo ad villam eandem se locantibus censum imponere, vel ipsos a solutione census possit eximere: tamen a decima, ad quam obligantur 1) Runsans D. 2) Mennes D. Mencis A. 3) Philippo A. K.
Strana 90
90 jure divino, eos non potest absolvere quoquam modo. Et simi- liter si inter partes de solutione decimae lis orta fuerit, illa est per spirituale judicium decidenda. Residuum de debitis quaere inferius de dotalitiis, de interdictis et de pignoribus. Capitulum de depositione rerun. 181. De deposito et rebus ad servandum dalis. (H. 45a. A. 17. 1. B. 20b. 2. C. 8 b. 11�14. D. 42b. 2. K. 134b. 3.) Depositarius dicitur, cui res pro custodia commitluntar ex fide. Unde talibus rebus debet adhibere diligentiam sicut in rebus suis propriis, alias earum perditio suae negligentiae imputatur; quia si res suas ponit in archa secura et res depositas dimittit in domo super banco, si tales res perdantur, depositarius eas solvet. Unde si rebus depositarii salvis res apud eum depo- sitac non apparent, culpabilis videtur, quia maxime depositarius ex praesumtione judicatur: bona enim fides abesse praesumitur, si rebus ejus salvis res depositas se dicit amisisse; et quando fides praesumitur abesse, tunc dolus judicatur adesse, quia fides et dolus contraria sunt. Considerandum est tamen, quod in deposito casus fortuitus non imputatur depositario sicut nec in commodato, nisi pactum interveniat scilicet, quod deponens nominatim mercedem depositario solvat; tunc enim casus for— tuiti, qui in pacto sunt excepti, in damnum depositarii vergunt. Contractus enim ex conventione legem accipiunt. Item si propter culpam et moram depositarii casus fortuitus acciderit, ille sibi imputatur sicut et in commodato. Unde non obstante quod apud deponentem res periisset, si ex culpa et mora depositarii perit, suae negligentiue impu- tatur; sufficit enim quod res non potuit perire. Item res non deteriorata deposita debet reddi, alias reddita non videtur. Consistit autem depositum in rebus mobilibus tantum, nisi forte ubi apud sequestrum deponitur. Cum res aliqua inter plures in controversiam deducitur, et talis depositio non polest fieri nisi a pluribus, lamen rei depositae sicut commodatac proprictatem tenemus et etiam pos- sessionem et potest depositum quandocumque placet deponenti revocari. Et si depositarius non restituit, condemnabitur et infamis efficitur; judicatur enim circa depositum dolose versatus esse: secus autem est in commodato, quod non restituitur nisi post usum completum. Item si plures deposuerant ad unum
90 jure divino, eos non potest absolvere quoquam modo. Et simi- liter si inter partes de solutione decimae lis orta fuerit, illa est per spirituale judicium decidenda. Residuum de debitis quaere inferius de dotalitiis, de interdictis et de pignoribus. Capitulum de depositione rerun. 181. De deposito et rebus ad servandum dalis. (H. 45a. A. 17. 1. B. 20b. 2. C. 8 b. 11�14. D. 42b. 2. K. 134b. 3.) Depositarius dicitur, cui res pro custodia commitluntar ex fide. Unde talibus rebus debet adhibere diligentiam sicut in rebus suis propriis, alias earum perditio suae negligentiae imputatur; quia si res suas ponit in archa secura et res depositas dimittit in domo super banco, si tales res perdantur, depositarius eas solvet. Unde si rebus depositarii salvis res apud eum depo- sitac non apparent, culpabilis videtur, quia maxime depositarius ex praesumtione judicatur: bona enim fides abesse praesumitur, si rebus ejus salvis res depositas se dicit amisisse; et quando fides praesumitur abesse, tunc dolus judicatur adesse, quia fides et dolus contraria sunt. Considerandum est tamen, quod in deposito casus fortuitus non imputatur depositario sicut nec in commodato, nisi pactum interveniat scilicet, quod deponens nominatim mercedem depositario solvat; tunc enim casus for— tuiti, qui in pacto sunt excepti, in damnum depositarii vergunt. Contractus enim ex conventione legem accipiunt. Item si propter culpam et moram depositarii casus fortuitus acciderit, ille sibi imputatur sicut et in commodato. Unde non obstante quod apud deponentem res periisset, si ex culpa et mora depositarii perit, suae negligentiue impu- tatur; sufficit enim quod res non potuit perire. Item res non deteriorata deposita debet reddi, alias reddita non videtur. Consistit autem depositum in rebus mobilibus tantum, nisi forte ubi apud sequestrum deponitur. Cum res aliqua inter plures in controversiam deducitur, et talis depositio non polest fieri nisi a pluribus, lamen rei depositae sicut commodatac proprictatem tenemus et etiam pos- sessionem et potest depositum quandocumque placet deponenti revocari. Et si depositarius non restituit, condemnabitur et infamis efficitur; judicatur enim circa depositum dolose versatus esse: secus autem est in commodato, quod non restituitur nisi post usum completum. Item si plures deposuerant ad unum
Strana 91
91 depositarium et unum depositum perditur, illud per alterius de- positum non compensatur, quia cuilibet deponenti suum depo- situm est reddendum. Item in hoc privilegiala est actio depo- siti, quod etiam praedoni restitui debet depositum. Tamen si dominus rei depositae cum fure petat depositum, tunc domino debet restitui de aequitate, unde depositio semper est bonae fidei contractus. Nola quinque casus, in quibus deposi- tarius non tenetur de casu fortuito. Primus, si pactum in- terveniat. Secundus, si mora praecedat casum. Tertius, si culpa. Quartus, si dolus. Quintus, si gratia lantum accipientis sit depositum. 182. De deposito rerum in cista vel alibi clau- sarum. (H. 45 b. A. 17. 2. B. 21 a. 1. D. 43 a. 1. K. 136a. 1.) Ac- cidit hic in Brunna, quod Paulus fraudem uxoris suae per- timescens in cameram concivis sui Nicolai cistam clausam cui vidente Nicolao cum clenodiis etiam X marcas grossorum pra- gensium in pixide speciali clave serata imposuit, locans cistam eandem ipsi Nicolao sub lide depositi commendavit. Cum autem Paulus frequenter nunc Nicolao, nunc uxore vero sua videntibus diclam cameram intraret et cum clavibus, quas per se servaret, cistam et pixidem reserans exciperet et imponeret, quae vole- bal: contingit vice quadam, quod more consueto cum uxore Nicolai et quodam juvene cameram per eandem sibi uxorem apertam intrans et eis praesentibus cistam suam reverans in pixide, quam similiter manu propria cum clave, cujus per se custos fuit, aperiens X marcas praescriptas non invenit. Vocavit ergo judicen et juratos, qui cameram intrantes cistam, pixidem et earum seras diligenter intuentes, nullum in eis rupturam vel factam violentiam invenerunt, licet etiam diligenter per angu- los dictae camerae in eorum praesentia quaesitum fuisset: nulla tamen pecunia est inventa. Paulus itaque coram judicio egit in Nicolaum eo modo sicut superius continetur. Nicolaus vero negationem praeten- dens, petivit pro se finaliter dictari; cum nomen suum bonum nullius infamiae macula confulasset: utrum ipse tamquam alter probus homo res, corpus et honorem suum non posset melius defendere, quam per Paulum vinci, ob hoc praecipue, quod Paulus claves tam cistae quam pixidis suae per se semper ha- buerit, manu propria reseraverit et seraverit, nec umquam claves eosdem sibi vel uxori suac in signum et testimonium depositi commiserit ad servandum. Super quo sententiatum fuit pro- Nicolao propter hoc maxime, quod non obstanle clausac cistae
91 depositarium et unum depositum perditur, illud per alterius de- positum non compensatur, quia cuilibet deponenti suum depo- situm est reddendum. Item in hoc privilegiala est actio depo- siti, quod etiam praedoni restitui debet depositum. Tamen si dominus rei depositae cum fure petat depositum, tunc domino debet restitui de aequitate, unde depositio semper est bonae fidei contractus. Nola quinque casus, in quibus deposi- tarius non tenetur de casu fortuito. Primus, si pactum in- terveniat. Secundus, si mora praecedat casum. Tertius, si culpa. Quartus, si dolus. Quintus, si gratia lantum accipientis sit depositum. 182. De deposito rerum in cista vel alibi clau- sarum. (H. 45 b. A. 17. 2. B. 21 a. 1. D. 43 a. 1. K. 136a. 1.) Ac- cidit hic in Brunna, quod Paulus fraudem uxoris suae per- timescens in cameram concivis sui Nicolai cistam clausam cui vidente Nicolao cum clenodiis etiam X marcas grossorum pra- gensium in pixide speciali clave serata imposuit, locans cistam eandem ipsi Nicolao sub lide depositi commendavit. Cum autem Paulus frequenter nunc Nicolao, nunc uxore vero sua videntibus diclam cameram intraret et cum clavibus, quas per se servaret, cistam et pixidem reserans exciperet et imponeret, quae vole- bal: contingit vice quadam, quod more consueto cum uxore Nicolai et quodam juvene cameram per eandem sibi uxorem apertam intrans et eis praesentibus cistam suam reverans in pixide, quam similiter manu propria cum clave, cujus per se custos fuit, aperiens X marcas praescriptas non invenit. Vocavit ergo judicen et juratos, qui cameram intrantes cistam, pixidem et earum seras diligenter intuentes, nullum in eis rupturam vel factam violentiam invenerunt, licet etiam diligenter per angu- los dictae camerae in eorum praesentia quaesitum fuisset: nulla tamen pecunia est inventa. Paulus itaque coram judicio egit in Nicolaum eo modo sicut superius continetur. Nicolaus vero negationem praeten- dens, petivit pro se finaliter dictari; cum nomen suum bonum nullius infamiae macula confulasset: utrum ipse tamquam alter probus homo res, corpus et honorem suum non posset melius defendere, quam per Paulum vinci, ob hoc praecipue, quod Paulus claves tam cistae quam pixidis suae per se semper ha- buerit, manu propria reseraverit et seraverit, nec umquam claves eosdem sibi vel uxori suac in signum et testimonium depositi commiserit ad servandum. Super quo sententiatum fuit pro- Nicolao propter hoc maxime, quod non obstanle clausac cistae
Strana 92
92 deposito Paulus per se tam cistam quam pixidem in propria quodammodo potestate tenuit et clausura. Econverso etiam, quamvis cista signata deposita sit, et ignoret ille qui depositum suscepit, res ibi esse, tamen adhuc et cista et singulae res peti possunt actione depositi. Voluntarie enim talis deposita- rius res, quas ignoravit, apud se deponi permisit, sed tamen necessarie est, quod actor probet, quod in cista fuerint res, quas repetit. Et similiter intelligatur de sacco ligato et de marsupio sigillato deposito. 183. De deposito perdito etc. (H. 46a. A. 17. 3. B. 21a. 2. C. 8b. 15. D. 43b. 1. K. 136a. 1.) Cum miles quidam de Schwadicz 1) ageret in Joannem Anselmi pro depo- silo X. marcarum et ipse responderet, quod dictae marcae cum sua propria pecunia de cista clausa effracta essent sibi per servum el ancillam suam receptae et deportatae, sicut ju- ratis statim ut ipsum factum cognoscant et cistam fractam et locum ubi tam militis, quam sua jacuisset pecunia ad oculum ostendisset: sententiatum fuit pro Joanne, quod sine ejus malo dolo hoc accidisset suo deberet comprehendere iura- mento, unde si quis sine malo dolo rem apud se depositam amise- rit, depositi non tenetur, tamen si ad eum iterum res amissa pervenerit, tunc tenebitur depositi: et non debet depositarius cavere fidejubendo pro re deposita, quia (cum) tamen ex de- posito lucrum non habeat, onus sentire non debet. 184. Casus de deposito. (H. 46a. A. 17. 4. B. 21a. 2. С. 8b. 16—18. D. 43b. 2. K. 136". 2.) Si sacculum vel argen- tum signatum deposuero et ille, penes quem depositum fuerit, me invito tractaverit mercatus fuerit et perdiderit, et deposití et furti actio mihi in eum competit. Item si pecunia vel res, de qua inter partes est contentio, apud sequestrum deposita sit, vel ut in hoc loco vel in illo eam reddat in ejus est arbitrio quo loco exhibeat: sed, si nihil actum est de loco; tunc ipsam exhibebit coram judice et juratis. Item quae depositis rebus accedunt, non sunt deposita; sicut si homo vestitus deponatur, vestis non est deposita; nec, si equus cum capistro, nam solus equus depositus est: secus autem est, cum dicitur: Depono equum cum capistro vel equum capistratum. Si conveniat ut in deposito culpa praestetur, rata est conventio: illud autem non est probandum, dolum non esse praestandum si convenerit; 1) Scheradicz D.
92 deposito Paulus per se tam cistam quam pixidem in propria quodammodo potestate tenuit et clausura. Econverso etiam, quamvis cista signata deposita sit, et ignoret ille qui depositum suscepit, res ibi esse, tamen adhuc et cista et singulae res peti possunt actione depositi. Voluntarie enim talis deposita- rius res, quas ignoravit, apud se deponi permisit, sed tamen necessarie est, quod actor probet, quod in cista fuerint res, quas repetit. Et similiter intelligatur de sacco ligato et de marsupio sigillato deposito. 183. De deposito perdito etc. (H. 46a. A. 17. 3. B. 21a. 2. C. 8b. 15. D. 43b. 1. K. 136a. 1.) Cum miles quidam de Schwadicz 1) ageret in Joannem Anselmi pro depo- silo X. marcarum et ipse responderet, quod dictae marcae cum sua propria pecunia de cista clausa effracta essent sibi per servum el ancillam suam receptae et deportatae, sicut ju- ratis statim ut ipsum factum cognoscant et cistam fractam et locum ubi tam militis, quam sua jacuisset pecunia ad oculum ostendisset: sententiatum fuit pro Joanne, quod sine ejus malo dolo hoc accidisset suo deberet comprehendere iura- mento, unde si quis sine malo dolo rem apud se depositam amise- rit, depositi non tenetur, tamen si ad eum iterum res amissa pervenerit, tunc tenebitur depositi: et non debet depositarius cavere fidejubendo pro re deposita, quia (cum) tamen ex de- posito lucrum non habeat, onus sentire non debet. 184. Casus de deposito. (H. 46a. A. 17. 4. B. 21a. 2. С. 8b. 16—18. D. 43b. 2. K. 136". 2.) Si sacculum vel argen- tum signatum deposuero et ille, penes quem depositum fuerit, me invito tractaverit mercatus fuerit et perdiderit, et deposití et furti actio mihi in eum competit. Item si pecunia vel res, de qua inter partes est contentio, apud sequestrum deposita sit, vel ut in hoc loco vel in illo eam reddat in ejus est arbitrio quo loco exhibeat: sed, si nihil actum est de loco; tunc ipsam exhibebit coram judice et juratis. Item quae depositis rebus accedunt, non sunt deposita; sicut si homo vestitus deponatur, vestis non est deposita; nec, si equus cum capistro, nam solus equus depositus est: secus autem est, cum dicitur: Depono equum cum capistro vel equum capistratum. Si conveniat ut in deposito culpa praestetur, rata est conventio: illud autem non est probandum, dolum non esse praestandum si convenerit; 1) Scheradicz D.
Strana 93
93 nam haec conventio contra bonam fidem, contraque bonos mores et ideo non sequenda est. Si vestimenta servanda balneatori data perdantur, siquidem nullam mercedem servandorum vesti- mentorum accepit: tenetur ex deposito et etiam dolum prae- stabit, si intromisit se ad servandum; si autem accepit merce- dem: tunc tenetur ex conducto. Secus autem est, si in stuba balneali vestes amitlantur, ibi enim vestium custodiam balneator habere non consuevit. Si in Praga depositum fuerit ut in Vienna reddatur; id actum est, ut non ejus impensa hoc fiat, apud quem depositum sit, sed ejus, qui deposuit. Depositum eo loco restitui debet, in quo sine dolo ejus est, apud quem depositum est: ubi vero depositum est, nihil interest. Eadem dicenda sunt communiter et in omnibus bonae fidei judiciis. Si depositor decesserit et duo existant, qui inter se contendant unus quisque solum se heredem dicens: res ei tradatur, qui paratus est adversus alterum reum defendere de- positarium, ita quod sibi fiat caulio defendendo; et hoc non est supervacuum, nam si sine cautione praestaret rem, cum jam sit ab altero mota controversia, dolo videretur facere; vel res deponi debet in aede aliqua donec de hereditate judicetur. Capitulum de dotalitio. 185. De dotalitio quando cessat. (H. 46b. A. 18. 2. B. 21b. 1. C. 8b. 19. D 44a. 1. K. 136b. 2.) Jurati de Thuschnawicz 1) quaesierunt, utrum mulieri pueros habenti, cum marito suo debeat dotalitium in contractu matrimonii sibi promissum, super bonis et hereditatibus aliquibus secundum ju- stitiam specialiter deputari, ita, quod maritus, nisi ipsa con- sentiente de bonis eisdem non possit disponere, quidquid suae placuerit voluntati. Qui diffinitive sunt instructi: quod, postquam mulier in matrimonio legitimo ex semine viri genue- rit pueros, qui heredes vocantur: tunc mortuum est dotalitium et maritus tamquam dominus de bonis universis mobilibus et immobilibus, licet uxor et heredes reclamant, facere poterit juxta suae libitum voluntatis. 186. Dotalitium non cessat, si mulier parit puerum mortuum. (H. 46b. A. 18. 3. B. 21b. 2, C. 8b. 20. D. 44a. 2. K. 136b. 3.) Quidam in Crumplaw 2) uxorem du- 1) Thuss H. 2) Crumpnaw D.
93 nam haec conventio contra bonam fidem, contraque bonos mores et ideo non sequenda est. Si vestimenta servanda balneatori data perdantur, siquidem nullam mercedem servandorum vesti- mentorum accepit: tenetur ex deposito et etiam dolum prae- stabit, si intromisit se ad servandum; si autem accepit merce- dem: tunc tenetur ex conducto. Secus autem est, si in stuba balneali vestes amitlantur, ibi enim vestium custodiam balneator habere non consuevit. Si in Praga depositum fuerit ut in Vienna reddatur; id actum est, ut non ejus impensa hoc fiat, apud quem depositum sit, sed ejus, qui deposuit. Depositum eo loco restitui debet, in quo sine dolo ejus est, apud quem depositum est: ubi vero depositum est, nihil interest. Eadem dicenda sunt communiter et in omnibus bonae fidei judiciis. Si depositor decesserit et duo existant, qui inter se contendant unus quisque solum se heredem dicens: res ei tradatur, qui paratus est adversus alterum reum defendere de- positarium, ita quod sibi fiat caulio defendendo; et hoc non est supervacuum, nam si sine cautione praestaret rem, cum jam sit ab altero mota controversia, dolo videretur facere; vel res deponi debet in aede aliqua donec de hereditate judicetur. Capitulum de dotalitio. 185. De dotalitio quando cessat. (H. 46b. A. 18. 2. B. 21b. 1. C. 8b. 19. D 44a. 1. K. 136b. 2.) Jurati de Thuschnawicz 1) quaesierunt, utrum mulieri pueros habenti, cum marito suo debeat dotalitium in contractu matrimonii sibi promissum, super bonis et hereditatibus aliquibus secundum ju- stitiam specialiter deputari, ita, quod maritus, nisi ipsa con- sentiente de bonis eisdem non possit disponere, quidquid suae placuerit voluntati. Qui diffinitive sunt instructi: quod, postquam mulier in matrimonio legitimo ex semine viri genue- rit pueros, qui heredes vocantur: tunc mortuum est dotalitium et maritus tamquam dominus de bonis universis mobilibus et immobilibus, licet uxor et heredes reclamant, facere poterit juxta suae libitum voluntatis. 186. Dotalitium non cessat, si mulier parit puerum mortuum. (H. 46b. A. 18. 3. B. 21b. 2, C. 8b. 20. D. 44a. 2. K. 136b. 3.) Quidam in Crumplaw 2) uxorem du- 1) Thuss H. 2) Crumpnaw D.
Strana 94
94 cens, nomine dotis ei promisit X marcas fidejussoria cautione interposita. Anno vero transaclo cum vir moreretur et uxor puerum mortuum peperisset: quaestionem fidejussoribus movit de dote promissa, quaerens, utrum ipsam non deberet justitialiter obtinere; fidejussores autem allegabant in contrarium, cum ipsa protestatione de dote solvenda non facta per annum tacuerit et heredem de semine viri conceperit et genuerit, utrum dos non sit extineta. Super quo diffinitum fuit pro muliere: cum homo dicalur de vivo et mortuo equivoce, quod puer mor- tuus non est homo. Unde, si mulier parit puerum vivum, dato etiam, quod quantocumque brevi tempore vivat post partum, tunc cessat dotalitium. Et hic intellige, quod non est neces- sarium de dote solvenda protestationem, quae vulgariter „Vr- chund“ dicitur interponere, cum semper dos vivat, quamdiu heredes vivi non sunt nati: de solutione autem dotis facta, ut tollantur lites futurae, protestationem facere est consultum. 187. Mulier quandoque dotalitio privari non potest, quandoque potest. (I1. 47 a. A. 18. 4. B. 21b. 3. C. 8b. 22�23. D. 44 b. 1. K. 137a. 1.) Licet vir de bonis, quorum est dominus, ordinare valeat, sicut placet; tamen si uxori do- talitium promisit, cum testamentum facit, si pueros ex ea non generavit, ipsam tali dotalitio privare non potest. Uxor autem, si ſidem matrimonii adulterando violavit, vel si in mortem ma- riti cum effectu machinata est, vel aliud scelus adeo grave com- misit, ipsa se ipsam dotalitio secundum justitiam spoljavit. Sic sententiatum est in Brodam hungaricalem 1). 188. Per divortium mulier quandoque dotali- tio non privatur. (H. 47. A. 18. 5. B. 22a. 1. C. 8b. 24. D. 44b. 4. K. 137a. 2.) Si maritus et uxor legitime convicti postea per aliquot annos canonice ab invicem separentur, ita tamen, quod, quamdiu simul vixerint ignorarunt, illegitime se simul habitasse, et tali separatione uxor dotalitio, quod maritus in contractu matrimonii sibi promisit, non est privanda; immo sibi dari debet judicio suffragante, contradictione mariti vel heredum qualibet non obstante. (Sic sententiatum est in Chremsir 2). 189. Quando dotalitium sit solvendum. (H. 47a. A. 18. 6. B. 22°. 1. C. 8b. 24. D. 44b. 3. K. 137 a. 3.) Senten- tialum estin Redisch: Cum dotalitium aequipolleat praetio cor- 1) Fehlt in II D. A. blos W. 2) fehlt in II.
94 cens, nomine dotis ei promisit X marcas fidejussoria cautione interposita. Anno vero transaclo cum vir moreretur et uxor puerum mortuum peperisset: quaestionem fidejussoribus movit de dote promissa, quaerens, utrum ipsam non deberet justitialiter obtinere; fidejussores autem allegabant in contrarium, cum ipsa protestatione de dote solvenda non facta per annum tacuerit et heredem de semine viri conceperit et genuerit, utrum dos non sit extineta. Super quo diffinitum fuit pro muliere: cum homo dicalur de vivo et mortuo equivoce, quod puer mor- tuus non est homo. Unde, si mulier parit puerum vivum, dato etiam, quod quantocumque brevi tempore vivat post partum, tunc cessat dotalitium. Et hic intellige, quod non est neces- sarium de dote solvenda protestationem, quae vulgariter „Vr- chund“ dicitur interponere, cum semper dos vivat, quamdiu heredes vivi non sunt nati: de solutione autem dotis facta, ut tollantur lites futurae, protestationem facere est consultum. 187. Mulier quandoque dotalitio privari non potest, quandoque potest. (I1. 47 a. A. 18. 4. B. 21b. 3. C. 8b. 22�23. D. 44 b. 1. K. 137a. 1.) Licet vir de bonis, quorum est dominus, ordinare valeat, sicut placet; tamen si uxori do- talitium promisit, cum testamentum facit, si pueros ex ea non generavit, ipsam tali dotalitio privare non potest. Uxor autem, si ſidem matrimonii adulterando violavit, vel si in mortem ma- riti cum effectu machinata est, vel aliud scelus adeo grave com- misit, ipsa se ipsam dotalitio secundum justitiam spoljavit. Sic sententiatum est in Brodam hungaricalem 1). 188. Per divortium mulier quandoque dotali- tio non privatur. (H. 47. A. 18. 5. B. 22a. 1. C. 8b. 24. D. 44b. 4. K. 137a. 2.) Si maritus et uxor legitime convicti postea per aliquot annos canonice ab invicem separentur, ita tamen, quod, quamdiu simul vixerint ignorarunt, illegitime se simul habitasse, et tali separatione uxor dotalitio, quod maritus in contractu matrimonii sibi promisit, non est privanda; immo sibi dari debet judicio suffragante, contradictione mariti vel heredum qualibet non obstante. (Sic sententiatum est in Chremsir 2). 189. Quando dotalitium sit solvendum. (H. 47a. A. 18. 6. B. 22°. 1. C. 8b. 24. D. 44b. 3. K. 137 a. 3.) Senten- tialum estin Redisch: Cum dotalitium aequipolleat praetio cor- 1) Fehlt in II D. A. blos W. 2) fehlt in II.
Strana 95
95 pore deservito : eodem die, quo matrimonium carnali copula fuerit consumatum, est juxta formam promissi plenarie persolvendum 1). 190. Dotalitiumin rebus mobilibus fieri potesl. (H. 47a. A. 18. 7. B. 22 a. 2. C. 9 a. 1. D. 44a. 1r K. 137a. 4.) Non oportet, sicut aliqua jura volunt municipalia, quod dota- litium tantum ostendatur in terra, hoc est, in hereditalibus affi- xis terrae; immo si promissum est simpliciter in prompta pe- cunia, vel bonis aliis mobilibus, ostendt potest. 191. De dolalilio uxor est prius certificanda, quam maritus. (H. 47b. A. 18. 8. B. 22a. 2. C. 9a . 2. D. 45a. 1. K. 137a. 5.) Civibus de Thuschnawic sententiatum est : Si mulier viro promiserit X el vir econtra mulieri XX marcas; mulier ad requisitionem viri non est cogenda, quod suum pro- missum impleat, nisi prius, si petit de promisso viri, fuerit se- curata. 192. In dotalitio bona mariti prius sunt ven- denda, quam uxoris. (II. 47. A. 18. 9. B. 22 a. 23. C. 9a 3. D. 45 a. 2. K. 137°. 6.) Sententiatum est in Pra- czaw: Si vir et mulier in contractu matrimonii res immobi- les vel absolute vel sub conditione dotis ad invicem compor- tent: vir urgente necessitate prius bona propria, quam uxoris bona in denarios debet convertere pleno jure. Sexui enim mu- liebri circa hujusmodi tamquam fragiliori potius est providen- dum; bonorum etiam acquisitio viro est facilior, quam mulieri, et insuper victum hostiatim mendicando quaerere mulieri vere- cundius est et gravius, quaim sit viro. 193. Propter dotalitium uxor non est do- mina rerum. (H. 47b. A 18. 10. B. 22u. 4. C. 10a. 4. D. 45 a. 3. K. 137b. 1.) Ad interrogationem civium in Chremsir sententiatum est: quod soluto conjugum utriusque dotali- tio, mulieris amici virum de jure non possunt artare, quod caveat, ne dotalitium deficiat et minualur. Est enim vir tam mulieris quam dotalitii dominus et rector, potens cum ipso emendo, vendendo acmodis aliis, quibus casus fortuiti sunt ad- mixti, sibi et uxori vitae necessaria conquirere, sicut placet; tamen si manifeste bonorum dilapidator et inutilis est consum- tor, tunc ad petitionem mulieris vel amicorum ejus jurati, quorum interest, inutilia corrigere, possunt talem defectum inter- cipere, el virum super eo corripere, sicut videtur expedire. 1) Hier ist in der Hs. W. der Absatz D. 45a. 3 „dotalitium cansa" — angereiht.
95 pore deservito : eodem die, quo matrimonium carnali copula fuerit consumatum, est juxta formam promissi plenarie persolvendum 1). 190. Dotalitiumin rebus mobilibus fieri potesl. (H. 47a. A. 18. 7. B. 22 a. 2. C. 9 a. 1. D. 44a. 1r K. 137a. 4.) Non oportet, sicut aliqua jura volunt municipalia, quod dota- litium tantum ostendatur in terra, hoc est, in hereditalibus affi- xis terrae; immo si promissum est simpliciter in prompta pe- cunia, vel bonis aliis mobilibus, ostendt potest. 191. De dolalilio uxor est prius certificanda, quam maritus. (H. 47b. A. 18. 8. B. 22a. 2. C. 9a . 2. D. 45a. 1. K. 137a. 5.) Civibus de Thuschnawic sententiatum est : Si mulier viro promiserit X el vir econtra mulieri XX marcas; mulier ad requisitionem viri non est cogenda, quod suum pro- missum impleat, nisi prius, si petit de promisso viri, fuerit se- curata. 192. In dotalitio bona mariti prius sunt ven- denda, quam uxoris. (II. 47. A. 18. 9. B. 22 a. 23. C. 9a 3. D. 45 a. 2. K. 137°. 6.) Sententiatum est in Pra- czaw: Si vir et mulier in contractu matrimonii res immobi- les vel absolute vel sub conditione dotis ad invicem compor- tent: vir urgente necessitate prius bona propria, quam uxoris bona in denarios debet convertere pleno jure. Sexui enim mu- liebri circa hujusmodi tamquam fragiliori potius est providen- dum; bonorum etiam acquisitio viro est facilior, quam mulieri, et insuper victum hostiatim mendicando quaerere mulieri vere- cundius est et gravius, quaim sit viro. 193. Propter dotalitium uxor non est do- mina rerum. (H. 47b. A 18. 10. B. 22u. 4. C. 10a. 4. D. 45 a. 3. K. 137b. 1.) Ad interrogationem civium in Chremsir sententiatum est: quod soluto conjugum utriusque dotali- tio, mulieris amici virum de jure non possunt artare, quod caveat, ne dotalitium deficiat et minualur. Est enim vir tam mulieris quam dotalitii dominus et rector, potens cum ipso emendo, vendendo acmodis aliis, quibus casus fortuiti sunt ad- mixti, sibi et uxori vitae necessaria conquirere, sicut placet; tamen si manifeste bonorum dilapidator et inutilis est consum- tor, tunc ad petitionem mulieris vel amicorum ejus jurati, quorum interest, inutilia corrigere, possunt talem defectum inter- cipere, el virum super eo corripere, sicut videtur expedire. 1) Hier ist in der Hs. W. der Absatz D. 45a. 3 „dotalitium cansa" — angereiht.
Strana 96
96 194. Dotalitio quandoque de jure aliquid de- ficit. (H. 47b. A. 18. 11. B. 22a. 4. C. 10a. 5. D. 45b 1. K. 137b.2.) Sententiatum est in consilio civitatis: quanto minus uxor de sua dote marito dederit, tanto minus post mortem mariti de dote sibi promissa percipiet ipso jure. 195. Si pro dotalitio hereditas fuerit obli- gata. (H. 47b. A. 18. 12. B. 22a. 4. C. 10a. 6. D. 45b. 2. K. 137b. 3.) A juratis de Hulein 1) sententiatum est: Si unus con- jugum pro dotalitio, in bonis mobilibus promisso, alteri here- ditatem obligare voluerit; non oportet, quod illam sicut in de- bitis communibus fieri consuevit, per annum et diem servet: immo primo die obligationis, instante necessitate, potest ea ven- ditioni exponere, vel in denarios convertere modis aliis quibus- cumque. 196. Dotalitium hereditarium uxori traditum potest ex necessitate per maritum ad tempus ex- poni. (H. 48a. A. 18. 12. C. 10a. 8. D. 45b. 3. K. 137b. 4.) Sententiatum est juratis in Redisch: Si maritus uxori legi- time agrum vel aliam hereditatem coram judice et juratis no- mine dotalitii libere dat et assignat, et tandem ex infortunio, non ludo taxillorum, non crapula, non negligentia, videlicet quod laboribus non intendat, sed otiosam vitam ducat, non bonorum dissipatione nec alio quovis inhonesto modo ad tantam deveniat inopiam, quod se et uxorem de mendicitate non valeat supportare: licitum est, sibi dotalitium ipsum uxoris reclama- tione non obstante, ad tempus pro pecunia exponere, cum qua laborando victus sibi et uxori necessitatem obtineat et amictus. 197. Dotalitium hereditarium uxori traditum postea, nisi consentiat, creditoribus obligari nonpotest. (H. 48a. A. 18. 14. B. 22a. 5. D. 46a. 1. K. 138a 1.) Matussius de Tisschnowicz, civis Brunnensis, cum distortam et inordinatam aliquanto tempore ludis taxillorum, commessationibus et ebrietatibus die noctuque insistens vitam duxisset: ad conscientiam reversus, non coactus coram judicio resignavit libere uxori suae domum suam per ipsam ratione do- talitii hereditarie possidendam. Et quia ante resignationem talem pueros cum eadem uxore habuit, et post resignationem apud diversos creditores debita multiplicia contraxit: creditores 1) Holyn D.
96 194. Dotalitio quandoque de jure aliquid de- ficit. (H. 47b. A. 18. 11. B. 22a. 4. C. 10a. 5. D. 45b 1. K. 137b.2.) Sententiatum est in consilio civitatis: quanto minus uxor de sua dote marito dederit, tanto minus post mortem mariti de dote sibi promissa percipiet ipso jure. 195. Si pro dotalitio hereditas fuerit obli- gata. (H. 47b. A. 18. 12. B. 22a. 4. C. 10a. 6. D. 45b. 2. K. 137b. 3.) A juratis de Hulein 1) sententiatum est: Si unus con- jugum pro dotalitio, in bonis mobilibus promisso, alteri here- ditatem obligare voluerit; non oportet, quod illam sicut in de- bitis communibus fieri consuevit, per annum et diem servet: immo primo die obligationis, instante necessitate, potest ea ven- ditioni exponere, vel in denarios convertere modis aliis quibus- cumque. 196. Dotalitium hereditarium uxori traditum potest ex necessitate per maritum ad tempus ex- poni. (H. 48a. A. 18. 12. C. 10a. 8. D. 45b. 3. K. 137b. 4.) Sententiatum est juratis in Redisch: Si maritus uxori legi- time agrum vel aliam hereditatem coram judice et juratis no- mine dotalitii libere dat et assignat, et tandem ex infortunio, non ludo taxillorum, non crapula, non negligentia, videlicet quod laboribus non intendat, sed otiosam vitam ducat, non bonorum dissipatione nec alio quovis inhonesto modo ad tantam deveniat inopiam, quod se et uxorem de mendicitate non valeat supportare: licitum est, sibi dotalitium ipsum uxoris reclama- tione non obstante, ad tempus pro pecunia exponere, cum qua laborando victus sibi et uxori necessitatem obtineat et amictus. 197. Dotalitium hereditarium uxori traditum postea, nisi consentiat, creditoribus obligari nonpotest. (H. 48a. A. 18. 14. B. 22a. 5. D. 46a. 1. K. 138a 1.) Matussius de Tisschnowicz, civis Brunnensis, cum distortam et inordinatam aliquanto tempore ludis taxillorum, commessationibus et ebrietatibus die noctuque insistens vitam duxisset: ad conscientiam reversus, non coactus coram judicio resignavit libere uxori suae domum suam per ipsam ratione do- talitii hereditarie possidendam. Et quia ante resignationem talem pueros cum eadem uxore habuit, et post resignationem apud diversos creditores debita multiplicia contraxit: creditores 1) Holyn D.
Strana 97
97 ipsi pro se sententiari petiverunt, cum Malussius cum uxore de bonis eorum, quae ipsis mutuaverint de victu et amictu, sibi providerint, ipseque Matussius praedictus domui tamquam hospes et dominus in solvendis collectis et sufferendis oneri- bus civitatis praefuerit: utrum de venditione domus, non ob- stante resignatione, non debeant de suis debitis expediri. Uxor vero Matussii pelivit simpliciter se circa jus dotalitii conser- vari. Super quo sententiatum fuit, quod uxor Matussii domum sibi pro dotalitio resignatam, quamvis pueros cum Ma- tussio habuerit, quamvis etiam debita, quibus vir praefatus impulsabatur, cum ipso expenderit, hereditarie debeat possidere, nec Matussii seu mariti praefati, nec heredum suorum ante vel post resignationem habitorum contradictio ipsam in dictae domus possessione, nisi ei voluntarie renunciaverit, aliqualiter poterit secundum justitiam impedire: Matussius enim juri, quod super domum, quantum ad dominium habuit, per resigna- tionem cessit. 198. Quod dotalitium quandoque super here- ditate absolute datur, et quandoque in futurum promittitur et secundum hoc quandoque praece- dit debita, et quandoque sequitur. (H. 48b. A. 18. 15.B. 22b. 1. C. 9a. 9-10. D. 46a. 2. K. 138a. 2.) Sententia- tum estin Gostel: Si uxori per maritum vice dotis hereditas no- minata coram judicio publice tradita ſuerit; et assignata illa per creditores, sibi postea non poterit decertari. Si autem vir in genere uxori sub his verbis dotem promittat: Post mortem meam de bonis, quae relinquero tantam summam habebis et insuper tempore vitae rationabiliter bonis negotiationibus et acti- bus insistendo debita contrahat; multum esset absurdum, si dos hujusmodi solutionem talium deberet excludere debitorum. Est enim generale in jure, quod creditor est heres principa- lis; consonat etiam aequitati, quod uxor et heredes succeden- tes mortuis debita solvant eorundem. 199. Dotalitium quandoque transit ad succes- sores. (II. A. 18. 16. B. 22 b. 2. C. 9 a. 11. D. 46 b. 1. K. 138b. 1.) In Gurde 1) vir sexagenarius, postquam de tribus uxoribus pueros generasset, et ipsos data unicuique juxta suam facul- tatem dote matrimonio tradidisset: ad quartas transiens nup- tias, puellam, cui nominatim promisit dotalitium, in uxorem 1) Gurday D. in villa quadam prope Brodam hungaricalem W.
97 ipsi pro se sententiari petiverunt, cum Malussius cum uxore de bonis eorum, quae ipsis mutuaverint de victu et amictu, sibi providerint, ipseque Matussius praedictus domui tamquam hospes et dominus in solvendis collectis et sufferendis oneri- bus civitatis praefuerit: utrum de venditione domus, non ob- stante resignatione, non debeant de suis debitis expediri. Uxor vero Matussii pelivit simpliciter se circa jus dotalitii conser- vari. Super quo sententiatum fuit, quod uxor Matussii domum sibi pro dotalitio resignatam, quamvis pueros cum Ma- tussio habuerit, quamvis etiam debita, quibus vir praefatus impulsabatur, cum ipso expenderit, hereditarie debeat possidere, nec Matussii seu mariti praefati, nec heredum suorum ante vel post resignationem habitorum contradictio ipsam in dictae domus possessione, nisi ei voluntarie renunciaverit, aliqualiter poterit secundum justitiam impedire: Matussius enim juri, quod super domum, quantum ad dominium habuit, per resigna- tionem cessit. 198. Quod dotalitium quandoque super here- ditate absolute datur, et quandoque in futurum promittitur et secundum hoc quandoque praece- dit debita, et quandoque sequitur. (H. 48b. A. 18. 15.B. 22b. 1. C. 9a. 9-10. D. 46a. 2. K. 138a. 2.) Sententia- tum estin Gostel: Si uxori per maritum vice dotis hereditas no- minata coram judicio publice tradita ſuerit; et assignata illa per creditores, sibi postea non poterit decertari. Si autem vir in genere uxori sub his verbis dotem promittat: Post mortem meam de bonis, quae relinquero tantam summam habebis et insuper tempore vitae rationabiliter bonis negotiationibus et acti- bus insistendo debita contrahat; multum esset absurdum, si dos hujusmodi solutionem talium deberet excludere debitorum. Est enim generale in jure, quod creditor est heres principa- lis; consonat etiam aequitati, quod uxor et heredes succeden- tes mortuis debita solvant eorundem. 199. Dotalitium quandoque transit ad succes- sores. (II. A. 18. 16. B. 22 b. 2. C. 9 a. 11. D. 46 b. 1. K. 138b. 1.) In Gurde 1) vir sexagenarius, postquam de tribus uxoribus pueros generasset, et ipsos data unicuique juxta suam facul- tatem dote matrimonio tradidisset: ad quartas transiens nup- tias, puellam, cui nominatim promisit dotalitium, in uxorem 1) Gurday D. in villa quadam prope Brodam hungaricalem W.
Strana 98
98 duxit, quam tandem sine prole relinquens testamento non facto subito exspiravit; uxor vero postea transactis aliquot hebdo- madis bona per maritum dimissa regens, similiter intestala de- cessit. Quaeritur ergo primo: utrum bona talia ad fratres ute- rinos ejusdem uxoris, quos reliquit, vel ad pueros, quos ma- ritus ex primis tribus uxoribus generavit, hereditarie debeant per- tinere; et secundo: quo jure uxor ipsa tempore suae viduitatis bona possederit supra dicta. Super quibus diffinitum fuit ad primum: quod bona hujusmodi ad pueros mariti sunt heredita- rie devoluta; fratribus tamen uxoris debent ipsi pucri de bonis talibus dotalitium, per patrem eorum sibi promissum, integra- liter expedire. Ad secundum autem dictum fuit, quod uxor illis septima- nis, quibus in viduitate vixit, non tamquam vera domina, sed potius tamquam tutrix bona lenuit per maritum dimissa. Utrum autem per dotalitium impedialur hereditaria suc- cessio testamentaliter procedens, quaere inferius sub titulis de hereditatibus. 200. Dotalitium quandoque per uxorem dari vel legari potest aliis. (II. 48a. A. 18. 17. B. 22a. 3. С. 10a. 12. D. 46b. 2. K. 138b. 2.) Vidua quaedam in Chrem- sir puellae, quam filio suo dedit uxorem, domum, quam inha- bitaverat, tradidit vice dotis; mortuis itaque vidua cum filio, uxor cum diem concludere deberet extremum, domum sibi do- tatam patri suo libere dedit; quam quidem domum cum impe- tant tres nepotes viduae praescriptac: quaeritur, quid sit juris in hoc casu. Super quo responsum est: Quod domus, postquam puellae data fuit in dotalitium, ejus fuit, et de ipsa marito mortuo disponere potuit, ut volebat. 201. Quando dotalitium et quando portionem hereditariam mulier percipiat. (II. 49a. A. 18. 18. B. 23a. 1. C. 9a, 13. D. 46b. 3. K. 138b. 3.) Vir quidam in Budespicz res habens et heredes, viduam heredibus caren- tem, agrum ad XX marcas taxatum nomine dotis sibi promit- tens, duxit in uxorem; eo itaque mortuo intestato mulier petit tertiam partem bonorum per ipsum relictorum. Privigni autem sui quaerunt, cum pater eorum ex noverca ipsorum pueros non genuerit: utrum in sola dote sibi promissa non debeat conten- tari. tem jurali de Budespicz peliverunt informari, utrum dos mariti major esse debeat, quam uxoris vel econverso. Super quorum primo responsum fuit, quod allegalio privignorum ra- lionabilis et justa est: unde mulier in dotalitio sibi promisso,
98 duxit, quam tandem sine prole relinquens testamento non facto subito exspiravit; uxor vero postea transactis aliquot hebdo- madis bona per maritum dimissa regens, similiter intestala de- cessit. Quaeritur ergo primo: utrum bona talia ad fratres ute- rinos ejusdem uxoris, quos reliquit, vel ad pueros, quos ma- ritus ex primis tribus uxoribus generavit, hereditarie debeant per- tinere; et secundo: quo jure uxor ipsa tempore suae viduitatis bona possederit supra dicta. Super quibus diffinitum fuit ad primum: quod bona hujusmodi ad pueros mariti sunt heredita- rie devoluta; fratribus tamen uxoris debent ipsi pucri de bonis talibus dotalitium, per patrem eorum sibi promissum, integra- liter expedire. Ad secundum autem dictum fuit, quod uxor illis septima- nis, quibus in viduitate vixit, non tamquam vera domina, sed potius tamquam tutrix bona lenuit per maritum dimissa. Utrum autem per dotalitium impedialur hereditaria suc- cessio testamentaliter procedens, quaere inferius sub titulis de hereditatibus. 200. Dotalitium quandoque per uxorem dari vel legari potest aliis. (II. 48a. A. 18. 17. B. 22a. 3. С. 10a. 12. D. 46b. 2. K. 138b. 2.) Vidua quaedam in Chrem- sir puellae, quam filio suo dedit uxorem, domum, quam inha- bitaverat, tradidit vice dotis; mortuis itaque vidua cum filio, uxor cum diem concludere deberet extremum, domum sibi do- tatam patri suo libere dedit; quam quidem domum cum impe- tant tres nepotes viduae praescriptac: quaeritur, quid sit juris in hoc casu. Super quo responsum est: Quod domus, postquam puellae data fuit in dotalitium, ejus fuit, et de ipsa marito mortuo disponere potuit, ut volebat. 201. Quando dotalitium et quando portionem hereditariam mulier percipiat. (II. 49a. A. 18. 18. B. 23a. 1. C. 9a, 13. D. 46b. 3. K. 138b. 3.) Vir quidam in Budespicz res habens et heredes, viduam heredibus caren- tem, agrum ad XX marcas taxatum nomine dotis sibi promit- tens, duxit in uxorem; eo itaque mortuo intestato mulier petit tertiam partem bonorum per ipsum relictorum. Privigni autem sui quaerunt, cum pater eorum ex noverca ipsorum pueros non genuerit: utrum in sola dote sibi promissa non debeat conten- tari. tem jurali de Budespicz peliverunt informari, utrum dos mariti major esse debeat, quam uxoris vel econverso. Super quorum primo responsum fuit, quod allegalio privignorum ra- lionabilis et justa est: unde mulier in dotalitio sibi promisso,
Strana 99
99 quod in generatione filiorum non est extinctum, debet esse contenta. Ad secundum vero dictum fuit, quod promissio do- talitii est arbitraria, secundum voluntatem promittentis possibi- liter minui vel augeri: consuevit tamen frequenter maritus in parte tertia plus uxori pro dote promittere, quam econtra solet; et secundum istam consuetudinem, quasi communiter approba- tam, quando dos unius conjugum nominatim est expressa, debet dos alterius, si est dubia, moderari. 202. De dotalitio, quod potest obtineri per mulierem ipso jurc. (H. 49b. A. 18. 19. B. 23 a. 2. C. 9 a. 4. D. 47 a. 1. K. 139a. 1.) Cives de Chrisans scripserunt sic: Quacdam puella maritum duxit legitimum, qui duas marcas gros- sorum nomine dotalitii sibi promisit, pro quibus marcis sibi dandis alii duo de nostris concivibus fidejusserunt, quos dicta puella coram judicio pro eis impetivit, obligans se ad proban- dum tam lidejussionem, quam promissionem per testes idoneos, qui nuptiales homines dicuntur, hoc est vulgariter dicendo „Rinklewt 1) oder Heurathlewt.“ Pars vero adversa de ſidejussione negans obligat se ad suam negativam verifi- candum et similiter per testes nuptiales ostendendum, quod ipsi puellae nihil promiserit, nec pro aliquo dotalitio fidejusserit, ad eandem petens, tamen hoc pro se sententiari: utrum res suas per testes non debeat melius defendere, quam sibi possint per aliquem decertari. Petimus ergo informari, cujus partis testes sunt potius audiendi. Quibus responsum fuit sic: quod testes puellae de sua parte ad tractatum matrimonium electi et vocati potius sunt audiendi, quam testes lidejussorum, per quos puellae quaerimoniam evadere vellent. Cum enim puella agat de dotalitio, quod respondet praetio suo corpore deservito pinguius jus sibi competit ad fidejussores, quos impetit per testes convincendum, quam eis competat ad se defendendum. 203. De dotalitio, quod potest obtineri per virum. (H. 49. A. 18. 20. C. 9 a. 15. D. 47 a. 2. K. 139a. 2.) Cives de Chremsir scripserunt sic: Quidam noster concivis dives existens quandam mulierem pauperem de villa duxit in uxorem, ex qua duos pueros generavit; tandem marito mortuo mulier eadem de villa quemdam alium virum duxit, qui dictos pueros, datis eis pro parte sua quibusdam agris, a se alienavit, 1) Trinkleut D. Binkleut A. K.
99 quod in generatione filiorum non est extinctum, debet esse contenta. Ad secundum vero dictum fuit, quod promissio do- talitii est arbitraria, secundum voluntatem promittentis possibi- liter minui vel augeri: consuevit tamen frequenter maritus in parte tertia plus uxori pro dote promittere, quam econtra solet; et secundum istam consuetudinem, quasi communiter approba- tam, quando dos unius conjugum nominatim est expressa, debet dos alterius, si est dubia, moderari. 202. De dotalitio, quod potest obtineri per mulierem ipso jurc. (H. 49b. A. 18. 19. B. 23 a. 2. C. 9 a. 4. D. 47 a. 1. K. 139a. 1.) Cives de Chrisans scripserunt sic: Quacdam puella maritum duxit legitimum, qui duas marcas gros- sorum nomine dotalitii sibi promisit, pro quibus marcis sibi dandis alii duo de nostris concivibus fidejusserunt, quos dicta puella coram judicio pro eis impetivit, obligans se ad proban- dum tam lidejussionem, quam promissionem per testes idoneos, qui nuptiales homines dicuntur, hoc est vulgariter dicendo „Rinklewt 1) oder Heurathlewt.“ Pars vero adversa de ſidejussione negans obligat se ad suam negativam verifi- candum et similiter per testes nuptiales ostendendum, quod ipsi puellae nihil promiserit, nec pro aliquo dotalitio fidejusserit, ad eandem petens, tamen hoc pro se sententiari: utrum res suas per testes non debeat melius defendere, quam sibi possint per aliquem decertari. Petimus ergo informari, cujus partis testes sunt potius audiendi. Quibus responsum fuit sic: quod testes puellae de sua parte ad tractatum matrimonium electi et vocati potius sunt audiendi, quam testes lidejussorum, per quos puellae quaerimoniam evadere vellent. Cum enim puella agat de dotalitio, quod respondet praetio suo corpore deservito pinguius jus sibi competit ad fidejussores, quos impetit per testes convincendum, quam eis competat ad se defendendum. 203. De dotalitio, quod potest obtineri per virum. (H. 49. A. 18. 20. C. 9 a. 15. D. 47 a. 2. K. 139a. 2.) Cives de Chremsir scripserunt sic: Quidam noster concivis dives existens quandam mulierem pauperem de villa duxit in uxorem, ex qua duos pueros generavit; tandem marito mortuo mulier eadem de villa quemdam alium virum duxit, qui dictos pueros, datis eis pro parte sua quibusdam agris, a se alienavit, 1) Trinkleut D. Binkleut A. K.
Strana 100
100 domum autem, quae patris puerorum praemortui mariti uxoris suae fuerat, vendens, unacum uxore a civitate nostra in villam, unde venerat, ad faciendum ibidem residentiam se recepit. Modo pueri ipsi, quia mater eorum migravit a saeculo impetentes domum per vitricum eorum venditam, coram nobis in judicio suam proposuerunt quaerimoniam sub his verbis: Domine judex, conquaerimus de vitrico nostro, quod ipse domum ex labore patris nostri comparatam, et ad nos jure hereditario perlinentem, nec sibi per nos coram judicio resignatam, sine nostro scitu et voluntate ad manus vendidit alienas, et pelimus nobis ju- stitialiter dictari: cum in aetate juvenili fuerimus et ad recla- mandum dictae domus venditionem annos discretionis non ha- buerimus, sicut nec adhuc habemus, cum unus nostrum sit in anno IXno et alter in VI° et mater nostra jam mortua in domum eandem de villa, cum pauper esset per patrem nostrum in uxorem recepta fuerit et ducta, quae si adhuc vixisset ta- cuissemus, nec domus venditionem reclamassemus sperantes, quod fide maternali nos respexisset: utrum dicta venditio non debeat retrocedere, et ipsa domus ad nos sicut ad veros he- redes redire. Ad quam quaerimoniam vitricus sic respondit: Domine judex, fateor me dictam domum vendidisse, quia ipsa mihi per uxorem meam, jam mortuam, cui XV marcas dotavi, nomine dotalitii fuit assignata et dotata, quod probare volo per tot scabinos et juratos, quot ad jus meum habere debeo, et peto pro me sententiari: utrum ad talem probationem non de- beam admitti, cum sine impedimento facta venditione de civi- tate Chremsir ad villam exiverim, nec per dictos privignos meos aliqua fuerit quacstio mihi mota. Super quo casu sic sententiatum fuit: Si vitricus puerorum demonstrabit per juratos sicut se probaturum obligavit, quod domus per uxorem est sibi pro dotalitio data, ipse utetur. 204. Dotis solutio est tamen uxori facienda. (H 50 a. A. 18. 21. B. 23a. 3. C. 9 a. 16. D. 47 b. 1. K. 139b. 1.) In Chremsir Petrus filio suo Heinrico 1) puellam, Marga- retham nomine, filiam alterius civis ibidem, petivit in conju- gium copulari, nomine dotis eidem macellum promitlens. Modo defunctis Petro et Heinrico Margaretha nurus agit in socrum suam viduam pro macello sibi ratione dotalitii pro- misso, obligans se ad verificandum promissum dotale per testes 1) Stephano A. B. K.
100 domum autem, quae patris puerorum praemortui mariti uxoris suae fuerat, vendens, unacum uxore a civitate nostra in villam, unde venerat, ad faciendum ibidem residentiam se recepit. Modo pueri ipsi, quia mater eorum migravit a saeculo impetentes domum per vitricum eorum venditam, coram nobis in judicio suam proposuerunt quaerimoniam sub his verbis: Domine judex, conquaerimus de vitrico nostro, quod ipse domum ex labore patris nostri comparatam, et ad nos jure hereditario perlinentem, nec sibi per nos coram judicio resignatam, sine nostro scitu et voluntate ad manus vendidit alienas, et pelimus nobis ju- stitialiter dictari: cum in aetate juvenili fuerimus et ad recla- mandum dictae domus venditionem annos discretionis non ha- buerimus, sicut nec adhuc habemus, cum unus nostrum sit in anno IXno et alter in VI° et mater nostra jam mortua in domum eandem de villa, cum pauper esset per patrem nostrum in uxorem recepta fuerit et ducta, quae si adhuc vixisset ta- cuissemus, nec domus venditionem reclamassemus sperantes, quod fide maternali nos respexisset: utrum dicta venditio non debeat retrocedere, et ipsa domus ad nos sicut ad veros he- redes redire. Ad quam quaerimoniam vitricus sic respondit: Domine judex, fateor me dictam domum vendidisse, quia ipsa mihi per uxorem meam, jam mortuam, cui XV marcas dotavi, nomine dotalitii fuit assignata et dotata, quod probare volo per tot scabinos et juratos, quot ad jus meum habere debeo, et peto pro me sententiari: utrum ad talem probationem non de- beam admitti, cum sine impedimento facta venditione de civi- tate Chremsir ad villam exiverim, nec per dictos privignos meos aliqua fuerit quacstio mihi mota. Super quo casu sic sententiatum fuit: Si vitricus puerorum demonstrabit per juratos sicut se probaturum obligavit, quod domus per uxorem est sibi pro dotalitio data, ipse utetur. 204. Dotis solutio est tamen uxori facienda. (H 50 a. A. 18. 21. B. 23a. 3. C. 9 a. 16. D. 47 b. 1. K. 139b. 1.) In Chremsir Petrus filio suo Heinrico 1) puellam, Marga- retham nomine, filiam alterius civis ibidem, petivit in conju- gium copulari, nomine dotis eidem macellum promitlens. Modo defunctis Petro et Heinrico Margaretha nurus agit in socrum suam viduam pro macello sibi ratione dotalitii pro- misso, obligans se ad verificandum promissum dotale per testes 1) Stephano A. B. K.
Strana 101
101 idoneos, quosdam juratos et quosdam communes homines, qui interfuerunt contractui nuptiali. Socrus autem promissum non negans dicit: Quia Petrus vir ejus ante annos aliquot patri Margarethae pro macello dotali pecuniam, in qua conten- tabatur, numeravit et solvit, quod similiter per testes tam ju- ratos, quam non juratos nititur declarare. Quaeritur ergo, cujus partis testes sint aliis praeferendi. Super quo diffi- nitum est: quod testes, quos vult socrus statuere de dote soluta, sunt audiendi, et districte sub virtute juramenti prae- standi, corporaliter interrogandi : si Margaretha praesens fuerit, cum pater ejus numeratam pecuniam pro macello sibi in dotem promisso suscepit, et si voluntarium ejus ad hoc con- sensum nec prece, minis nec metu inducta praebuit, et si sic testabuntur : hoc faciet pro socru, quod nurus quaerimoniam de- clinabit. Et hic collige, quod solutio dotis est tantum uxori facienda et quod ipsa sola a dotalitio et ejus promisso maritum liberum reddere potest et solutum. 205. Ad dotem solvendam etiam heredes obli- gantur. (H. 50b. A. 18. 22. B. 23b. 1. C. 9 a. 17. D. 48a. 1. K. 140" 1.) Sententiatum est ad loca diversa. Ex quo per matrimonium filia emancipatur et transit a patria potestate: si pater nomine filiae dotem promiserit et ipsam ante nuptias emancipaverit: non tollitur promissio, si pater moriatur, quia nihilominus heredes ejus ex promissione obligati permanebunt. 206. Dolis promissio bonam fidem habere debet. (11. 50a. A. 18. 23. B. 23b. 1. C. 9a. 18. D. 48a. 2. K. 140".2.) Dotis promissio, si metu vel vi extorta fuerit, inutilis est: cum dos ex libera proficisci debeat voluntate. Sic sententiatum est in Kulyn 1) cum Petrus 2) cognatam suam cui- dam rustico diviti tradidisset et eum postea ad promittendum dotalitium compulisset. 207. Dos non potest in fraudem creditorum promitti. (II. 50b. A. 18. 24. B. 23b. 1. C. 9 a. 19. D. 48a. 3. K. 140 a. 3.) Sententiatumest in Budespicz: Si pater debi- tis involutus ad fraudandum creditores filiae dotem promittit, promissio vigorem non habet. Licet etiam ante matrimonium et post nuptiis jam completis, dos promitti possit: tamen, si de tali posteriori promissione dotis creditores patri promittenti instantiam fecerint: testes idoneos statuet, qui corporali jura- 1) Heinrichs A. B. K. 2) Schereze A. B. K.
101 idoneos, quosdam juratos et quosdam communes homines, qui interfuerunt contractui nuptiali. Socrus autem promissum non negans dicit: Quia Petrus vir ejus ante annos aliquot patri Margarethae pro macello dotali pecuniam, in qua conten- tabatur, numeravit et solvit, quod similiter per testes tam ju- ratos, quam non juratos nititur declarare. Quaeritur ergo, cujus partis testes sint aliis praeferendi. Super quo diffi- nitum est: quod testes, quos vult socrus statuere de dote soluta, sunt audiendi, et districte sub virtute juramenti prae- standi, corporaliter interrogandi : si Margaretha praesens fuerit, cum pater ejus numeratam pecuniam pro macello sibi in dotem promisso suscepit, et si voluntarium ejus ad hoc con- sensum nec prece, minis nec metu inducta praebuit, et si sic testabuntur : hoc faciet pro socru, quod nurus quaerimoniam de- clinabit. Et hic collige, quod solutio dotis est tantum uxori facienda et quod ipsa sola a dotalitio et ejus promisso maritum liberum reddere potest et solutum. 205. Ad dotem solvendam etiam heredes obli- gantur. (H. 50b. A. 18. 22. B. 23b. 1. C. 9 a. 17. D. 48a. 1. K. 140" 1.) Sententiatum est ad loca diversa. Ex quo per matrimonium filia emancipatur et transit a patria potestate: si pater nomine filiae dotem promiserit et ipsam ante nuptias emancipaverit: non tollitur promissio, si pater moriatur, quia nihilominus heredes ejus ex promissione obligati permanebunt. 206. Dolis promissio bonam fidem habere debet. (11. 50a. A. 18. 23. B. 23b. 1. C. 9a. 18. D. 48a. 2. K. 140".2.) Dotis promissio, si metu vel vi extorta fuerit, inutilis est: cum dos ex libera proficisci debeat voluntate. Sic sententiatum est in Kulyn 1) cum Petrus 2) cognatam suam cui- dam rustico diviti tradidisset et eum postea ad promittendum dotalitium compulisset. 207. Dos non potest in fraudem creditorum promitti. (II. 50b. A. 18. 24. B. 23b. 1. C. 9 a. 19. D. 48a. 3. K. 140 a. 3.) Sententiatumest in Budespicz: Si pater debi- tis involutus ad fraudandum creditores filiae dotem promittit, promissio vigorem non habet. Licet etiam ante matrimonium et post nuptiis jam completis, dos promitti possit: tamen, si de tali posteriori promissione dotis creditores patri promittenti instantiam fecerint: testes idoneos statuet, qui corporali jura- 1) Heinrichs A. B. K. 2) Schereze A. B. K.
Strana 102
102 mento comprehendent, quod dos hujusmodi non sit in ipsorum fraudem aliqualiter procurata. Et similiter intelligendum est de debitis; nam quaecumque in fraudem creditorum alienata fuerint, actione revoca- toria repetentur; unde, si praedium dotale minori pretio, quam valeat, vendatur, creditor ipsum pro eodem pretio consequetur. 207b. Dotalitii causa tertiam partem utensi- lium uxor marito mortuo obtinet. (Allein D. 45a. 3.) Sententiatum est in Gostel, quod ex quo dotalitium aequi- pollet pretio corpore deservito, indilate et plenarie est per- solvendum. Insuper singula vestimenta et clenodia, quibus uxor in vita, vivente marito usa est et in corpore gessit, obtinebit. Item ertiam partem omnium suppellectilium et utensilium ad ornatum tet necessitatem mense et thori pertinentium, exceptis vasis et exeniis argenteis, exclusis etiam quibuslibet armis et equis, personam viri dumtaxat concernentibus, de quibus nulla portio est uxori conferenda. Capitulum de aedificiis. 208. De aedificiis et novis locationibus seu plantationibus. (H. 50b. A. 19 1. B. 23b. 2. D. 48b. 1. K. 141b. 1.) De Chremsir 1) jurati petentes informari de novis villarum locationibus et arborum plantationibus, instructi sunt de subscriptis. Primo: quod signatis areis quilibet fun- damentum ponat vicino suo praesente et vidente, et similiter metas agrorum faciat de scitu vicini sui. Item curiam domus muniat et pacificet; alioquin damnum, quod ex tali negligentia per ipsius pecora vicino suo in segetibus, oleribus et consimi- libus factum fuerit, ipse solvet; damnum vero, quod ex aliis pecoribus in curia sua, quam sepe non firmavit, sibi accide- rit, sustinebit. Item sepem faciens ramos virgarum ad curiam vicini non vertet. Item fornaces et ignis conservatoria, cloacae et stabula ad impinguandum porcos facta, spatio trium pedum cum dimidio a sepibus locentur. Item locus, ignis argilla, ta- liter liniatur, ne scintillae volent in curiam vicini sui in damnum. Item cloaca fodi debet in curia propria et sub terra ad cu- riam vicini non duci. Item arbores hortorum in tanto spatio plantentur a sepe, ne rami ultra ipsam dependentes hortum vi- cini splendore solis privent et obumbrent: quia, si hoc con- 1) De Chrisans D.
102 mento comprehendent, quod dos hujusmodi non sit in ipsorum fraudem aliqualiter procurata. Et similiter intelligendum est de debitis; nam quaecumque in fraudem creditorum alienata fuerint, actione revoca- toria repetentur; unde, si praedium dotale minori pretio, quam valeat, vendatur, creditor ipsum pro eodem pretio consequetur. 207b. Dotalitii causa tertiam partem utensi- lium uxor marito mortuo obtinet. (Allein D. 45a. 3.) Sententiatum est in Gostel, quod ex quo dotalitium aequi- pollet pretio corpore deservito, indilate et plenarie est per- solvendum. Insuper singula vestimenta et clenodia, quibus uxor in vita, vivente marito usa est et in corpore gessit, obtinebit. Item ertiam partem omnium suppellectilium et utensilium ad ornatum tet necessitatem mense et thori pertinentium, exceptis vasis et exeniis argenteis, exclusis etiam quibuslibet armis et equis, personam viri dumtaxat concernentibus, de quibus nulla portio est uxori conferenda. Capitulum de aedificiis. 208. De aedificiis et novis locationibus seu plantationibus. (H. 50b. A. 19 1. B. 23b. 2. D. 48b. 1. K. 141b. 1.) De Chremsir 1) jurati petentes informari de novis villarum locationibus et arborum plantationibus, instructi sunt de subscriptis. Primo: quod signatis areis quilibet fun- damentum ponat vicino suo praesente et vidente, et similiter metas agrorum faciat de scitu vicini sui. Item curiam domus muniat et pacificet; alioquin damnum, quod ex tali negligentia per ipsius pecora vicino suo in segetibus, oleribus et consimi- libus factum fuerit, ipse solvet; damnum vero, quod ex aliis pecoribus in curia sua, quam sepe non firmavit, sibi accide- rit, sustinebit. Item sepem faciens ramos virgarum ad curiam vicini non vertet. Item fornaces et ignis conservatoria, cloacae et stabula ad impinguandum porcos facta, spatio trium pedum cum dimidio a sepibus locentur. Item locus, ignis argilla, ta- liter liniatur, ne scintillae volent in curiam vicini sui in damnum. Item cloaca fodi debet in curia propria et sub terra ad cu- riam vicini non duci. Item arbores hortorum in tanto spatio plantentur a sepe, ne rami ultra ipsam dependentes hortum vi- cini splendore solis privent et obumbrent: quia, si hoc con- 1) De Chrisans D.
Strana 103
103 tingat, fructus eorumdem ramorum cum vicino, cujus hortum obumbrant, dividantur, vel per dominum arborum, si vicinus carere voluerit, praescindantur. Item fabri, pistores et consimiles mechanici, qui in exer- cendis laboribus suis igne frequenter utuntur, fumum ejusdem ignis in fumario, seu aedificio ad hoc specialiter facto, extra tectum in aërem deducere debent, ne sub tectum in latum dif- fusus vicinis incommodum faciens, eos inquietet. Item locans novam villam potest hominibus aliunde ve- nientibus hereditates in tali villa assignare, quamvis bona talia ad eosdem non sint homines hereditarie devoluta. Sed tamen, nec idem locans, nec dominus villae, nec locati in villam pos- sunt pro eorum voluntate in praejudicium communis juris terrae jus novum sibi creare seu statuere, imo debent se subjicere alicui juri communi et approbato, quo ipsis vicinae villae ce- terae sunt subjectae. 209. Aedificia nova contra prohibitionem ju- dicis et juratorum non sunt facienda. (H. 51a. A. 19. 2. B. 24a. 1. C. 9a. 20. D. 48b. 2. K. 142a. 1.) Cum inter duos vicinos de Chrisans, quorum unus emerat domum quamdam judicis ibidem, multiplex quaestio longo tempore ver- teretur: jurati ejusdem oppidi Chrisans instructi sunt: quod, quidquid post inhibitionem novi aedificii construitur, de- strui debet. Tanta est enim vis prohibitionis judicis et jura- torum, quod ante licentiam nuili licet contra eam venire. Item prohibilio aedificii fieri debet in ipso opere, et non tantum ipsi domino, sed eliam illis, qui in opere construunt; et quidquid aliquis pendente prohibitione construxerit, hoc debet propriis expensis destruere. Et licet aliquis possit prohiberi, quod novum opus non faciat, rarum tamen est, quod prohibeatur, quod non reficiat antiquum. Item si aedificetur in via communi et in publica, quilibet potest denunciare judici, quod prohibeat. Item omnis aedificans potest terram, arenam, argillam, vel quidquid talium est, in plateam et viam publicam, donec aedificet, statuere vel ponere contradictione vicinorum qualibet quiescente. 210. De aedificandis merdatoriis et coquinis. (H. 51b. A. 19. 3. C. 9 a. 21. D 49a. 1. K. 142b. 1.) Ni- colaus, cum Joannem vicinum suum prohiberet aedificare cloa- cam intra spatium trium pedum cum dimidio a muro suo: sen- tentiatum est sic: licet a sepe non linita, vel pariete ligneo, cloaca in spatio trium pedum cum dimidio sit locanda; tamen a sepe ex utraque parte argillata admilti potest, ubi artae sunt areae,
103 tingat, fructus eorumdem ramorum cum vicino, cujus hortum obumbrant, dividantur, vel per dominum arborum, si vicinus carere voluerit, praescindantur. Item fabri, pistores et consimiles mechanici, qui in exer- cendis laboribus suis igne frequenter utuntur, fumum ejusdem ignis in fumario, seu aedificio ad hoc specialiter facto, extra tectum in aërem deducere debent, ne sub tectum in latum dif- fusus vicinis incommodum faciens, eos inquietet. Item locans novam villam potest hominibus aliunde ve- nientibus hereditates in tali villa assignare, quamvis bona talia ad eosdem non sint homines hereditarie devoluta. Sed tamen, nec idem locans, nec dominus villae, nec locati in villam pos- sunt pro eorum voluntate in praejudicium communis juris terrae jus novum sibi creare seu statuere, imo debent se subjicere alicui juri communi et approbato, quo ipsis vicinae villae ce- terae sunt subjectae. 209. Aedificia nova contra prohibitionem ju- dicis et juratorum non sunt facienda. (H. 51a. A. 19. 2. B. 24a. 1. C. 9a. 20. D. 48b. 2. K. 142a. 1.) Cum inter duos vicinos de Chrisans, quorum unus emerat domum quamdam judicis ibidem, multiplex quaestio longo tempore ver- teretur: jurati ejusdem oppidi Chrisans instructi sunt: quod, quidquid post inhibitionem novi aedificii construitur, de- strui debet. Tanta est enim vis prohibitionis judicis et jura- torum, quod ante licentiam nuili licet contra eam venire. Item prohibilio aedificii fieri debet in ipso opere, et non tantum ipsi domino, sed eliam illis, qui in opere construunt; et quidquid aliquis pendente prohibitione construxerit, hoc debet propriis expensis destruere. Et licet aliquis possit prohiberi, quod novum opus non faciat, rarum tamen est, quod prohibeatur, quod non reficiat antiquum. Item si aedificetur in via communi et in publica, quilibet potest denunciare judici, quod prohibeat. Item omnis aedificans potest terram, arenam, argillam, vel quidquid talium est, in plateam et viam publicam, donec aedificet, statuere vel ponere contradictione vicinorum qualibet quiescente. 210. De aedificandis merdatoriis et coquinis. (H. 51b. A. 19. 3. C. 9 a. 21. D 49a. 1. K. 142b. 1.) Ni- colaus, cum Joannem vicinum suum prohiberet aedificare cloa- cam intra spatium trium pedum cum dimidio a muro suo: sen- tentiatum est sic: licet a sepe non linita, vel pariete ligneo, cloaca in spatio trium pedum cum dimidio sit locanda; tamen a sepe ex utraque parte argillata admilti potest, ubi artae sunt areae,
Strana 104
104 quod cloaca trium pedum spatio fodiatur, a muro vero trium pedum spisso, si privata muratur in spissitudine longitudinis lateris cum dimidio; hoc non est in artis areis prohibendum. 211. De merdatoriis et consimilibus. (A. 19. 4. B. 24a. 2. C. 9b. 1. D. 49a. 2. K. 142b. 2.) Quamvis homo in territorio suo a limitibus vicini in spatio trium pedum cum dimidio cloacam possit fodere; tamen, si amplam habet curiam, eam ponere potest, ubi et sibi competens et vicino minus nociva sit. Debent enim vicini et de damnis ad invicem sibi, prout possunt, cavere et mutuis promotionibus se prosequi. Unde cum in Chrisans 1) vicinus circa parietem convicini sui, ubi aptiorem pro mensa sua locum habebat, cloacam ponere voluisset; sententiatum fuit: quod jure ad hoc esset prohibendus et quod in alio loco infra septa sua, quem bene habere poterat, cloacam construere deberet eandem. 212. De aedificiis quantum ad altum et pro- fundum et parietum reformationem. (H. 51b. A. 19. 5. B. 24a. 3. C. 9b. 2. D. 49a. 3. K. 142b. 3.) Cum Ulricus de cellario suo sub terram, sub viam plateae publi- cam lapidibus stratam pro potu aestivo, tempore infrigidando fodere voluisset, et per juratos hoc facere prohibitus fuisset : in medio dicti cellarii commodum lateribus testudineis in profun- ditale notabili ad cavendum incendiorum pericula construere coepit. Quod vicinus ejus percipiens, ipsum in causam traxit, allegans, quod ex tali structura domus ejus, sub cujus funda- mento foderet, ruinam minaretur. Quare petivit, Ulricum rigore juris compelli, desistere ab inceptis. Contra quod Ulricus pe- tivit, se in eo jure conservari, quo quilibet homo in bonis suis sine nocumento vicini in altum et in profundum aedificat, quidquid sibi placet. Jurati ergo perspecto aedificio vicini in- venerunt, quod structura, quam faceret, parietibus vicini non obesset, quia in debita distantia Ulricus fundamentum suum a parietibus vicini fodit, unde sententiatum est pro eo; et ex hoc colligitur, quod homo in bonis suis supra aërem et subtus in terram habet licentiam construendi ; etiam fontem, cloacam et alia, quae suis viderit necessitatibus expedire. Tamen in structu- ris, quae ad certos deputantur usus, et fiunt in medio foro, vel alibi, in territorio communi, sicut sunt macella, scamna panis, institae et alia consimilia, est (antum illa profunditas et 1) Chremsir D.
104 quod cloaca trium pedum spatio fodiatur, a muro vero trium pedum spisso, si privata muratur in spissitudine longitudinis lateris cum dimidio; hoc non est in artis areis prohibendum. 211. De merdatoriis et consimilibus. (A. 19. 4. B. 24a. 2. C. 9b. 1. D. 49a. 2. K. 142b. 2.) Quamvis homo in territorio suo a limitibus vicini in spatio trium pedum cum dimidio cloacam possit fodere; tamen, si amplam habet curiam, eam ponere potest, ubi et sibi competens et vicino minus nociva sit. Debent enim vicini et de damnis ad invicem sibi, prout possunt, cavere et mutuis promotionibus se prosequi. Unde cum in Chrisans 1) vicinus circa parietem convicini sui, ubi aptiorem pro mensa sua locum habebat, cloacam ponere voluisset; sententiatum fuit: quod jure ad hoc esset prohibendus et quod in alio loco infra septa sua, quem bene habere poterat, cloacam construere deberet eandem. 212. De aedificiis quantum ad altum et pro- fundum et parietum reformationem. (H. 51b. A. 19. 5. B. 24a. 3. C. 9b. 2. D. 49a. 3. K. 142b. 3.) Cum Ulricus de cellario suo sub terram, sub viam plateae publi- cam lapidibus stratam pro potu aestivo, tempore infrigidando fodere voluisset, et per juratos hoc facere prohibitus fuisset : in medio dicti cellarii commodum lateribus testudineis in profun- ditale notabili ad cavendum incendiorum pericula construere coepit. Quod vicinus ejus percipiens, ipsum in causam traxit, allegans, quod ex tali structura domus ejus, sub cujus funda- mento foderet, ruinam minaretur. Quare petivit, Ulricum rigore juris compelli, desistere ab inceptis. Contra quod Ulricus pe- tivit, se in eo jure conservari, quo quilibet homo in bonis suis sine nocumento vicini in altum et in profundum aedificat, quidquid sibi placet. Jurati ergo perspecto aedificio vicini in- venerunt, quod structura, quam faceret, parietibus vicini non obesset, quia in debita distantia Ulricus fundamentum suum a parietibus vicini fodit, unde sententiatum est pro eo; et ex hoc colligitur, quod homo in bonis suis supra aërem et subtus in terram habet licentiam construendi ; etiam fontem, cloacam et alia, quae suis viderit necessitatibus expedire. Tamen in structu- ris, quae ad certos deputantur usus, et fiunt in medio foro, vel alibi, in territorio communi, sicut sunt macella, scamna panis, institae et alia consimilia, est (antum illa profunditas et 1) Chremsir D.
Strana 105
105 altitudo servanda, quae ab antiquo servari consuevit. Parietem in medio aedificiorum vel curiarum uterque vicinus reparabit; si autem uno petente alter reparationem contradixerit, tunc re- parans parietem eo solus utetur et alter, nisi novum pro suis construat parietem usibus, non habet jus utendi pariete vicini, nisi licentiam obtineat ab codem. Unde, quamvis paries fuerit communis utrique vicino, tamen ille, qui monitus ipsum refor- mare tempestive, cum indiguit, neglexit: jus utendi, quod prius habuit, de cetero non habebit; et hoc jus tantum durat pro- tempore parietis, eo enim ruente, si ille, qui prius reparationem facere non curavit, paratus sit, cum vicino, alium parietem in- staurare, acquirit sibi iterum, quo ad usum parietis jus anti- quum. Item si facto incendio vel alia vastitate de parietibus inter vicinas domos fruendis dubitatum fuerit, mandabitur cui- libet hospiti, quod intrando domum ad dextris parietem pro se et vicino faciat communem, nisi aliqui vicini malint duos parie- tes in medio eorum facere. 213. De acdificiis quantum ad arearum extre- marum mensurationem et pacis confirmationem in specie. (H. 52a. A. 19. 6. B. 24a. 3. C. 9b. 3. D. 50a. 1. K 143a. 1.) Rustici diversarum villarum sunt instructi: Cum in plantationibus novellis arearum, hortorum, vinearum, agrorum et aliarum hereditatum spatia seu limites mensurantur, ad distributiones funiculo dividuntur ; consuetum esl, quod illi, cui cedit hereditas in acie extremita- tis sita, plus datur de spatio, quam alleri in medio residenti, et hoc ista de causa, quia transeuntes aciem in equis et cur- ribus magis hereditates easdem lacdunt, metas et munitiones ipsarum rumpentes, spatium earum continue taliter minorando, propter dictam tamen majorem amplitudinem in acie residentes, sepes, fossata seu alia monumenta, quibus se et vicinos suos versus campos et extremitates pacificent, construere tene- buntur. Si autem non percipiunt plus de spatio, quam eorum vicini, tunc de dicta pacificatione merito supportantur, imo vel quilibet vicinus se ipsum pacificet, vel pacem communem in ex- tremitate bursa seu pecunia faciant de communi. 214. De aedificiis antiquis ruinam minantibus. (H. 52a. A. 19. 7. B. 24b. 3. C. 9b. 4. D. 50a. 2. K. 143a. 2.) Prout supra continetur de damnis, sic et in hoc casu multis interrogationibus responsum est, quod qui vult agere de ruinosis ae- dificiis, de quibus sibi damnum fieri timet, debet propter pro- testationem de damno futuro ante actionem interponere. Ista
105 altitudo servanda, quae ab antiquo servari consuevit. Parietem in medio aedificiorum vel curiarum uterque vicinus reparabit; si autem uno petente alter reparationem contradixerit, tunc re- parans parietem eo solus utetur et alter, nisi novum pro suis construat parietem usibus, non habet jus utendi pariete vicini, nisi licentiam obtineat ab codem. Unde, quamvis paries fuerit communis utrique vicino, tamen ille, qui monitus ipsum refor- mare tempestive, cum indiguit, neglexit: jus utendi, quod prius habuit, de cetero non habebit; et hoc jus tantum durat pro- tempore parietis, eo enim ruente, si ille, qui prius reparationem facere non curavit, paratus sit, cum vicino, alium parietem in- staurare, acquirit sibi iterum, quo ad usum parietis jus anti- quum. Item si facto incendio vel alia vastitate de parietibus inter vicinas domos fruendis dubitatum fuerit, mandabitur cui- libet hospiti, quod intrando domum ad dextris parietem pro se et vicino faciat communem, nisi aliqui vicini malint duos parie- tes in medio eorum facere. 213. De acdificiis quantum ad arearum extre- marum mensurationem et pacis confirmationem in specie. (H. 52a. A. 19. 6. B. 24a. 3. C. 9b. 3. D. 50a. 1. K 143a. 1.) Rustici diversarum villarum sunt instructi: Cum in plantationibus novellis arearum, hortorum, vinearum, agrorum et aliarum hereditatum spatia seu limites mensurantur, ad distributiones funiculo dividuntur ; consuetum esl, quod illi, cui cedit hereditas in acie extremita- tis sita, plus datur de spatio, quam alleri in medio residenti, et hoc ista de causa, quia transeuntes aciem in equis et cur- ribus magis hereditates easdem lacdunt, metas et munitiones ipsarum rumpentes, spatium earum continue taliter minorando, propter dictam tamen majorem amplitudinem in acie residentes, sepes, fossata seu alia monumenta, quibus se et vicinos suos versus campos et extremitates pacificent, construere tene- buntur. Si autem non percipiunt plus de spatio, quam eorum vicini, tunc de dicta pacificatione merito supportantur, imo vel quilibet vicinus se ipsum pacificet, vel pacem communem in ex- tremitate bursa seu pecunia faciant de communi. 214. De aedificiis antiquis ruinam minantibus. (H. 52a. A. 19. 7. B. 24b. 3. C. 9b. 4. D. 50a. 2. K. 143a. 2.) Prout supra continetur de damnis, sic et in hoc casu multis interrogationibus responsum est, quod qui vult agere de ruinosis ae- dificiis, de quibus sibi damnum fieri timet, debet propter pro- testationem de damno futuro ante actionem interponere. Ista
Strana 106
106 enim actio prospicit damnum nondum factum, cum ceterae actio- nes ad damna, quae contingerunt refarcienda pertineant, nisi protestatio processerit, hac actione agi non potest. 215. De aedificiis quantum ad lucem et pa- rietes. (H. 52b. A. 19. 8. B. 24b. 4. C. 9b. 5. D. 50a. 3. K 143a. 2.) Sententiatum est (in judicio civitatis), quod ad plateas communes de domibus pro luce capienda fenestrae fieri possunt, sed per vicinum in curiam alterius vicini fieri non possunt. Unde etiam talem lucem vicinus vicino obstruere potest suis aedificiis ipso jure. Item eos, qui jus immittendi luminis non habuerunt, aperto pariete communi nullo jure fenestras immittere potest. Item parietem, qui naturali ratione commu- nis est, alter vicinorum destruendi, eum reficiendi jus non habet, quia non solus dominus est. Item cum illo, qui extollendo obstruat vicini aedes, quibus non servit, nulla competit actio, quia nulli facit injuriam, qui utitur jure suo. Ilem qui lumi- nibus vicinorum suorum nocere, aliudne quid facere contra modum eorum velit, sciat, se formam et statum antiquorum aedi- ficiorum custodire debere. Cetera de aedificiis quaere supra sub titulo de aqua pluviali in aedificiis urbanis et postea sub titulis de damnis, et inferius sub titulis de lumini- bus, et sub titulis de servitutibus. Sed de agris et metis agrorum, quaere infra sub titulo de jure novalium. Capitulum de electione. 216. De electione officialium civitatis et ju- dicis. (H. 53a. D. 50b. 1.) Officiales, qui communitati civitatis et judicio serviunt, cujusmodi sunt scriptores, subju- dices, budelli, praecones et consimiles solum jurati debent eli- gere, statuere, vel destituere, sicut bono communi viderint ex- pedire. Officiales autem, quibus per se judex indiget, et quos pane suo pascit, per se eligit, mutat et statuit, quando suae placuerit voluntati. Sic sententiatum est ad Chremsir, Re- disch, Brodam Ungaricalem, Gostel et ad alia loca diversa. Capitulum de emendis. 217. De emendis, et primo de modo recipiendi emendas. (H. 53a. A. 20. 1. B. 24b. 5. C. 9b. 7. D. 50b. 2. K. 143b. 1.) Judex non debet statim finito judicio reum, si tamen certus est, vel cautione fidejussoria se certificat, pro emenda
106 enim actio prospicit damnum nondum factum, cum ceterae actio- nes ad damna, quae contingerunt refarcienda pertineant, nisi protestatio processerit, hac actione agi non potest. 215. De aedificiis quantum ad lucem et pa- rietes. (H. 52b. A. 19. 8. B. 24b. 4. C. 9b. 5. D. 50a. 3. K 143a. 2.) Sententiatum est (in judicio civitatis), quod ad plateas communes de domibus pro luce capienda fenestrae fieri possunt, sed per vicinum in curiam alterius vicini fieri non possunt. Unde etiam talem lucem vicinus vicino obstruere potest suis aedificiis ipso jure. Item eos, qui jus immittendi luminis non habuerunt, aperto pariete communi nullo jure fenestras immittere potest. Item parietem, qui naturali ratione commu- nis est, alter vicinorum destruendi, eum reficiendi jus non habet, quia non solus dominus est. Item cum illo, qui extollendo obstruat vicini aedes, quibus non servit, nulla competit actio, quia nulli facit injuriam, qui utitur jure suo. Ilem qui lumi- nibus vicinorum suorum nocere, aliudne quid facere contra modum eorum velit, sciat, se formam et statum antiquorum aedi- ficiorum custodire debere. Cetera de aedificiis quaere supra sub titulo de aqua pluviali in aedificiis urbanis et postea sub titulis de damnis, et inferius sub titulis de lumini- bus, et sub titulis de servitutibus. Sed de agris et metis agrorum, quaere infra sub titulo de jure novalium. Capitulum de electione. 216. De electione officialium civitatis et ju- dicis. (H. 53a. D. 50b. 1.) Officiales, qui communitati civitatis et judicio serviunt, cujusmodi sunt scriptores, subju- dices, budelli, praecones et consimiles solum jurati debent eli- gere, statuere, vel destituere, sicut bono communi viderint ex- pedire. Officiales autem, quibus per se judex indiget, et quos pane suo pascit, per se eligit, mutat et statuit, quando suae placuerit voluntati. Sic sententiatum est ad Chremsir, Re- disch, Brodam Ungaricalem, Gostel et ad alia loca diversa. Capitulum de emendis. 217. De emendis, et primo de modo recipiendi emendas. (H. 53a. A. 20. 1. B. 24b. 5. C. 9b. 7. D. 50b. 2. K. 143b. 1.) Judex non debet statim finito judicio reum, si tamen certus est, vel cautione fidejussoria se certificat, pro emenda
Strana 107
107 impignorare, sed debet eum per dies quatuordecim induciare; quibus finitis coram magistro civium et alio jurato ac scriptore judicii debet emendas exigere, et pro exactis, si non solvuntur, impignorare, et partem earum, quae civitatis est, magistro ci- vium, vel illi, quem jurati ad hoc constituerint, praesentare. Scriptor quoque judicii debet dictam partem civitatis diligenter conscribere, et per mensem, vel quandocunque novus statuitur magister civium, juratis rationem reddere de perceptis 1). 218. De emendis taxandis sequitur. (H. 53a. A. 20. 2. B. 24 b. 6. C. 9b. 8. D. 50 b. 3. K. 143 b. 2.) Licet in com- positione homicidii L talenta ad XXX marcas taxentur, tamen in aliis emendis talenlum est tantum pro XX grossorum 2) computandum, et secundum hoc taxentur plures emendae, quae nomine talen- torum in legibus 3) originalibus sunt conscriptae. Et nota, quod in omni emenda est gratia maxime propter senium vel foemineum sexum facienda. 219. Quod in omni emenda facienda est gratia. (Bloss D. 50b. 4. lI. 53 a.) Antiquum jus civitatis habet, quod in receptione cujuslibet emendae judex delinquentibus gra- tiam facere tenetur. In hoc enim imitabitur deum, qui cum solus sit justus judex remunerat ultra meritum et punit citra condignum. Et praecipue propter defectum aetatis et sexus in emendis et poenis justitiae rigor est mansuetudine temperandus. 220. De emendis in genere. (H. 53b. A. 20. 3. B. 24b. 7. С. 9b. 9. D. 51a. 1. K. 143b. 2.) Qui minis, terroribus, aut quacunque potentia, seu suggestione conquaerentes, vel con- quaeri de injuriis et violentiis sibi factis violentes silere com- pellunt, vel inducunt, et sic judicem suo jure defraudant, illas emendas, quas jurati magnitudine vel parvitate causarum, de quibus habebant conquaeri, considerata ipsis imposuerint, solvere tenebuntur. 221. De emendis dictis „gemachte wandel." (H. 53b. A. 20. 4. B. 24b. 8. C. 9b. 10-13. D. 51 a. 2. K. 143b. 5.) Ab antiquo per viginti quatuor, qui praesunt consilio civitatis, est ordinatum, quod de emendis, quae pro violatione statutorum propler bonum commune in venditionibus, emtionibus ac inso- lentiarum quarumeumque correctionibus, et ceteris hujusmodi causis olim editorum seu in posterum edendorum, a delinquen- 1) A. B. C. K. geben diesen Absatz bloss auszugsweise, im Wesen vöflig übereinstimmend. 2) Pragensium in D. 3) Juribus in D. C.
107 impignorare, sed debet eum per dies quatuordecim induciare; quibus finitis coram magistro civium et alio jurato ac scriptore judicii debet emendas exigere, et pro exactis, si non solvuntur, impignorare, et partem earum, quae civitatis est, magistro ci- vium, vel illi, quem jurati ad hoc constituerint, praesentare. Scriptor quoque judicii debet dictam partem civitatis diligenter conscribere, et per mensem, vel quandocunque novus statuitur magister civium, juratis rationem reddere de perceptis 1). 218. De emendis taxandis sequitur. (H. 53a. A. 20. 2. B. 24 b. 6. C. 9b. 8. D. 50 b. 3. K. 143 b. 2.) Licet in com- positione homicidii L talenta ad XXX marcas taxentur, tamen in aliis emendis talenlum est tantum pro XX grossorum 2) computandum, et secundum hoc taxentur plures emendae, quae nomine talen- torum in legibus 3) originalibus sunt conscriptae. Et nota, quod in omni emenda est gratia maxime propter senium vel foemineum sexum facienda. 219. Quod in omni emenda facienda est gratia. (Bloss D. 50b. 4. lI. 53 a.) Antiquum jus civitatis habet, quod in receptione cujuslibet emendae judex delinquentibus gra- tiam facere tenetur. In hoc enim imitabitur deum, qui cum solus sit justus judex remunerat ultra meritum et punit citra condignum. Et praecipue propter defectum aetatis et sexus in emendis et poenis justitiae rigor est mansuetudine temperandus. 220. De emendis in genere. (H. 53b. A. 20. 3. B. 24b. 7. С. 9b. 9. D. 51a. 1. K. 143b. 2.) Qui minis, terroribus, aut quacunque potentia, seu suggestione conquaerentes, vel con- quaeri de injuriis et violentiis sibi factis violentes silere com- pellunt, vel inducunt, et sic judicem suo jure defraudant, illas emendas, quas jurati magnitudine vel parvitate causarum, de quibus habebant conquaeri, considerata ipsis imposuerint, solvere tenebuntur. 221. De emendis dictis „gemachte wandel." (H. 53b. A. 20. 4. B. 24b. 8. C. 9b. 10-13. D. 51 a. 2. K. 143b. 5.) Ab antiquo per viginti quatuor, qui praesunt consilio civitatis, est ordinatum, quod de emendis, quae pro violatione statutorum propler bonum commune in venditionibus, emtionibus ac inso- lentiarum quarumeumque correctionibus, et ceteris hujusmodi causis olim editorum seu in posterum edendorum, a delinquen- 1) A. B. C. K. geben diesen Absatz bloss auszugsweise, im Wesen vöflig übereinstimmend. 2) Pragensium in D. 3) Juribus in D. C.
Strana 108
108 tibus persolvuntur, judici, ut majorem circa eorum observa- tionem apponat diligentiam, tertia pars detur. Aliae vero duae in usum civitatis convertantur. Et vocantur tales emendae in vulgari „gemachte wandel" quia processu temporis a consulibus, prout statum civitatis consideraverint, variantur. De emendis autem judicialibus, vulnerum et aliorum excessuum, quae non mutantur, judex percipiet, quantum ad eum pertinet ipso jure 1). 222. De emenda antiquitus usitata, quae vul- gariter dicitur „nach yeczlichem schopfen funf phunt." (H. 35. D. 51a. 3.) Jurati de Gayaw pro- posuerunt sic: In oppido nostro duodecim sunt jurati, et frequenter pro levi excessu verborum coram, uno jurato facto, dominus noster requirit ab excedente sexaginta talenta pro emenda, allegans pro causa, quod de jure post quemlibet ju- ratum quinque talenta solvi debent pro emenda, sive coram uno, sive coram multis juratis excessus hujusmodi committatur. Peti- verunt ergo informari et infra. Quibus responsum fuit, quod cum gravior sit excessus, coram multis juratis in judicio fac- tus, vel in consilio, quam alibicunque major emenda pro ex- cessu verbali in juribus originalibus scripta ad quinque tantum talenta se extendat, jurati non debent esse proni seu festini ad imponendam alicni praedictam emendam sexaginta ta- lentorum. Unde tantum pro gravissimis excessibus factis coram omnibus duodecim juratis judicio praesidentibus, vel maniloquium habentibus emenda pracseripta est homini imponenda; verbi gralia, si aliquis virum honestum contumaciter haereticum, tradi- torem, falsarium, vel alio consimili vitio irretitum dixerit, vel si aliquis de judice, seu consulibus civitatis turpia et inhonesta frivole pronuntiaverit, vel in blasphemiam, seu perjurium in causa, quae honorem alicujus tangit, in judicio vel in maniloquio coram omnibus juratis linguam laxare praesumpserit, vel qui trina vice pro excessu verborum leviter emendatus, quarto velut incorrigibilis iterum delinquat: talibus et his similibus emenda imponi poterit praenominata. Nec oportet, quamvis excessus coram duodecim juratis factus cum sexaginta talentis emendelur, quia factus coram sex juratis emendetur cum triginta, ita, quod semper secundum numerum juratorum emenda talentorum per 1) A. B. K C. Kürzer: Quaedam sunt emendac, quae dicuntur „gemacht wandel“, hacc variantur „id est."
108 tibus persolvuntur, judici, ut majorem circa eorum observa- tionem apponat diligentiam, tertia pars detur. Aliae vero duae in usum civitatis convertantur. Et vocantur tales emendae in vulgari „gemachte wandel" quia processu temporis a consulibus, prout statum civitatis consideraverint, variantur. De emendis autem judicialibus, vulnerum et aliorum excessuum, quae non mutantur, judex percipiet, quantum ad eum pertinet ipso jure 1). 222. De emenda antiquitus usitata, quae vul- gariter dicitur „nach yeczlichem schopfen funf phunt." (H. 35. D. 51a. 3.) Jurati de Gayaw pro- posuerunt sic: In oppido nostro duodecim sunt jurati, et frequenter pro levi excessu verborum coram, uno jurato facto, dominus noster requirit ab excedente sexaginta talenta pro emenda, allegans pro causa, quod de jure post quemlibet ju- ratum quinque talenta solvi debent pro emenda, sive coram uno, sive coram multis juratis excessus hujusmodi committatur. Peti- verunt ergo informari et infra. Quibus responsum fuit, quod cum gravior sit excessus, coram multis juratis in judicio fac- tus, vel in consilio, quam alibicunque major emenda pro ex- cessu verbali in juribus originalibus scripta ad quinque tantum talenta se extendat, jurati non debent esse proni seu festini ad imponendam alicni praedictam emendam sexaginta ta- lentorum. Unde tantum pro gravissimis excessibus factis coram omnibus duodecim juratis judicio praesidentibus, vel maniloquium habentibus emenda pracseripta est homini imponenda; verbi gralia, si aliquis virum honestum contumaciter haereticum, tradi- torem, falsarium, vel alio consimili vitio irretitum dixerit, vel si aliquis de judice, seu consulibus civitatis turpia et inhonesta frivole pronuntiaverit, vel in blasphemiam, seu perjurium in causa, quae honorem alicujus tangit, in judicio vel in maniloquio coram omnibus juratis linguam laxare praesumpserit, vel qui trina vice pro excessu verborum leviter emendatus, quarto velut incorrigibilis iterum delinquat: talibus et his similibus emenda imponi poterit praenominata. Nec oportet, quamvis excessus coram duodecim juratis factus cum sexaginta talentis emendelur, quia factus coram sex juratis emendetur cum triginta, ita, quod semper secundum numerum juratorum emenda talentorum per 1) A. B. K C. Kürzer: Quaedam sunt emendac, quae dicuntur „gemacht wandel“, hacc variantur „id est."
Strana 109
109 numerum quinarium augeatur. Imo sufficit, nisi nimis gravis sit excessus, quod excedens decem talenta solvat pro emenda, in quibus judex tertiam partem habebit. 223. Emendas solvet excedens de bonis pro- priis tantum. (H. 54a. A. 20. 5. B. 25 a. 2. C. 9b. 13. D. 51b. 1. K. 143b. 5.) Sententialum est in Hlolyn: Quod homo pro facto malo seu excessu criminali vita et bonis privatur pro- priis: sed si res alienas in sua conservatione habuit illis im- merito privarelur. Item si homo tam graviter deliquit, quod bonis suis per judicem est privandus et si ante delictum apud alium rem aliquam emit, quam tamen nondum cum denariis persolverit, tali re per judicem non debet privari, imo illi, apud quem eam emerat, debet restitui et secundum justitiam iterum assignari. 224. Item ad idem sequitur (ibidem). Si vector in aliquo delinquens res alterius in curru suo ducit, judex emendas pro tali delicto non de hujusmodi rebus, sed tantum de rebus recipiet vectoris: et idem fiet in casu consimili. 225. Quandoque pro insolentiis judici non cedit emenda. (H. 54a. A. 20. 6. B. 25 a. 3. C. 9b. 14. D. 52a. 1. K. 143b. 5.) Sententiatum est in lleynrichs, quod pro insolentiis verborum in taberna vel alibi factis et statim sedatis et complanatis, dummodo in praesentia juratorum, quibus ubique plus, quam ceteris hominibus est parcendum, non fiant, judici emenda non solvitur ipso jure. 226. Adidem ratione teslium, qui supportantur de emendis. (H. 54a. A. 20. 7.B. 25 a. 3. C. 9 b. 16. D. 52 a. 2. K. 143b.5.) Si testes per judicem in eorum fidem et animam in- terrogati cruce non tacta deponunt, sive pro parte, per quam sunt producti, sive contra eam dicant, quamvis in verbis caespi- tent, tamen propter hoc nec ipsi, nec aliqua partium judici obligabitur in emenda. Sic sententiatum est juratis in Budespicz. 227. Ad emendas quando rustici dominis non tenentur. (H. 54a. A. 20. 7. B. 25 a. 3. C. 9b. 16. D. 52a. 3. K. 143b. 3.) Dominus in Hulein 1) petivit sibi sententiari, qua emenda et culpa sibi essent obligati duo rustici, qui agros quosdam ab eo tenerent, de quibus decem annis stewram non solvissent. Cui sententiatum fuit, quod pro tali negli- gentia nullam emendam seu culpam solvere tenentur. Quia 1) Holym D.
109 numerum quinarium augeatur. Imo sufficit, nisi nimis gravis sit excessus, quod excedens decem talenta solvat pro emenda, in quibus judex tertiam partem habebit. 223. Emendas solvet excedens de bonis pro- priis tantum. (H. 54a. A. 20. 5. B. 25 a. 2. C. 9b. 13. D. 51b. 1. K. 143b. 5.) Sententialum est in Hlolyn: Quod homo pro facto malo seu excessu criminali vita et bonis privatur pro- priis: sed si res alienas in sua conservatione habuit illis im- merito privarelur. Item si homo tam graviter deliquit, quod bonis suis per judicem est privandus et si ante delictum apud alium rem aliquam emit, quam tamen nondum cum denariis persolverit, tali re per judicem non debet privari, imo illi, apud quem eam emerat, debet restitui et secundum justitiam iterum assignari. 224. Item ad idem sequitur (ibidem). Si vector in aliquo delinquens res alterius in curru suo ducit, judex emendas pro tali delicto non de hujusmodi rebus, sed tantum de rebus recipiet vectoris: et idem fiet in casu consimili. 225. Quandoque pro insolentiis judici non cedit emenda. (H. 54a. A. 20. 6. B. 25 a. 3. C. 9b. 14. D. 52a. 1. K. 143b. 5.) Sententiatum est in lleynrichs, quod pro insolentiis verborum in taberna vel alibi factis et statim sedatis et complanatis, dummodo in praesentia juratorum, quibus ubique plus, quam ceteris hominibus est parcendum, non fiant, judici emenda non solvitur ipso jure. 226. Adidem ratione teslium, qui supportantur de emendis. (H. 54a. A. 20. 7.B. 25 a. 3. C. 9 b. 16. D. 52 a. 2. K. 143b.5.) Si testes per judicem in eorum fidem et animam in- terrogati cruce non tacta deponunt, sive pro parte, per quam sunt producti, sive contra eam dicant, quamvis in verbis caespi- tent, tamen propter hoc nec ipsi, nec aliqua partium judici obligabitur in emenda. Sic sententiatum est juratis in Budespicz. 227. Ad emendas quando rustici dominis non tenentur. (H. 54a. A. 20. 7. B. 25 a. 3. C. 9b. 16. D. 52a. 3. K. 143b. 3.) Dominus in Hulein 1) petivit sibi sententiari, qua emenda et culpa sibi essent obligati duo rustici, qui agros quosdam ab eo tenerent, de quibus decem annis stewram non solvissent. Cui sententiatum fuit, quod pro tali negli- gentia nullam emendam seu culpam solvere tenentur. Quia 1) Holym D.
Strana 110
110 cum stewra sit quoddam vngeltum, seu quaedam exactio angaria et vexatio communi et vulgari nomine dicta roboten et non verus census, ad ipsius solutionem solventes per offi- ciales, quibus hoc domini committunt, cogi et compelli consue- verunt, et ergo, si statutis temporibus, quibus stewra solvebatur, dicti rustici ad solutionem stewrae non sunt compulsi: culpa debet officialibus et non rusticis praedictis imputari. 228. Quandoque non emendantur verba jocose prolata. (H. 54. A. 20. 8. B. 25a. 3. C. 9b. 17. D. 52 a. 4. K. 143b. 5.) Cum duo jurati in Budespicz in taberna cere- visiae hospiti dixissent, quare nobis non datur cerevisia pro tritico sicut aliis hominibus non juratis, hospes respondit jocose: Domini, de juramento vestro nihil mihi constat, nec interfui cum jurastis. Quod jurati sibi adscribentes pro verecundia, quaesi- verunt, qualiter hospes sit pro verbis talibus emendandus. Super quo diffinitum fuit: quod talia verba, sicul sunt ab hospite jocose prolata, sic a juratis sine emenda pro joco merito de- bent reputari. 229. Sine emenda verberantur bursicidae et fures. (H. 54. A. 20. 9. B. 25 a. 3. C. 9b. 18. D. 52b. 1. K. 143b. 5.) Locorum diversorum habet consuetudo, quod bursi- cidae ceterique nequam homines furta in foro, in platea, eccle- siis, balneis, vel alias committentes cum in actu rapiuntur, ab occurrentibus male tractantur, depilantur ac sine emenda qua- libet verberantur; sanguis tamen eorum effundi non debet, nisi habita super eis judiciaria potestate. 230. Sine emenda bursali vir legitimus cognos- cit solutam. (H. 54 b. A. 20. 9. B. 25 a. 3. C. 10 a. 1. D. 52b. 2. K. 143b. 5.) Virum legitimum si judex cum soluta muliere de- prehenderit, pro eo non obligatur sibi ad emendam. Secus autem esset, si cum legitima raperetur; tunc enim ad viri sui quaerimoniam judicium sustinebit. 231. Sine emenda incippatur levis persona. (H. 55 a. A. 20. 9.B. 25 a. 3.C. 10a. 2. D. 52b. 3. K. 143b. 5.) Ad interrogationem juratorum de Chrems sententiatum est: Si hospes domus levem personam propter suam insolentiam incippari facit sine licentia judicis per praeconem non oportet, quod propter hoc emendam solvat; nam sine jussu talis hospitis praeco per se levem personam, quam insolentem viderit, poterit incippare. 232. Sine emenda concordant partes pro de- bitis. (H. 55a. A. 20. 9. B. 25 a. 3. C. 10 a. 3. D. 52b. 4. K. 143 b. 5.) Post quaerimoniam et responsionem de debitis factam si
110 cum stewra sit quoddam vngeltum, seu quaedam exactio angaria et vexatio communi et vulgari nomine dicta roboten et non verus census, ad ipsius solutionem solventes per offi- ciales, quibus hoc domini committunt, cogi et compelli consue- verunt, et ergo, si statutis temporibus, quibus stewra solvebatur, dicti rustici ad solutionem stewrae non sunt compulsi: culpa debet officialibus et non rusticis praedictis imputari. 228. Quandoque non emendantur verba jocose prolata. (H. 54. A. 20. 8. B. 25a. 3. C. 9b. 17. D. 52 a. 4. K. 143b. 5.) Cum duo jurati in Budespicz in taberna cere- visiae hospiti dixissent, quare nobis non datur cerevisia pro tritico sicut aliis hominibus non juratis, hospes respondit jocose: Domini, de juramento vestro nihil mihi constat, nec interfui cum jurastis. Quod jurati sibi adscribentes pro verecundia, quaesi- verunt, qualiter hospes sit pro verbis talibus emendandus. Super quo diffinitum fuit: quod talia verba, sicul sunt ab hospite jocose prolata, sic a juratis sine emenda pro joco merito de- bent reputari. 229. Sine emenda verberantur bursicidae et fures. (H. 54. A. 20. 9. B. 25 a. 3. C. 9b. 18. D. 52b. 1. K. 143b. 5.) Locorum diversorum habet consuetudo, quod bursi- cidae ceterique nequam homines furta in foro, in platea, eccle- siis, balneis, vel alias committentes cum in actu rapiuntur, ab occurrentibus male tractantur, depilantur ac sine emenda qua- libet verberantur; sanguis tamen eorum effundi non debet, nisi habita super eis judiciaria potestate. 230. Sine emenda bursali vir legitimus cognos- cit solutam. (H. 54 b. A. 20. 9. B. 25 a. 3. C. 10 a. 1. D. 52b. 2. K. 143b. 5.) Virum legitimum si judex cum soluta muliere de- prehenderit, pro eo non obligatur sibi ad emendam. Secus autem esset, si cum legitima raperetur; tunc enim ad viri sui quaerimoniam judicium sustinebit. 231. Sine emenda incippatur levis persona. (H. 55 a. A. 20. 9.B. 25 a. 3.C. 10a. 2. D. 52b. 3. K. 143b. 5.) Ad interrogationem juratorum de Chrems sententiatum est: Si hospes domus levem personam propter suam insolentiam incippari facit sine licentia judicis per praeconem non oportet, quod propter hoc emendam solvat; nam sine jussu talis hospitis praeco per se levem personam, quam insolentem viderit, poterit incippare. 232. Sine emenda concordant partes pro de- bitis. (H. 55a. A. 20. 9. B. 25 a. 3. C. 10 a. 3. D. 52b. 4. K. 143 b. 5.) Post quaerimoniam et responsionem de debitis factam si
Strana 111
111 actor et reus amicabiliter concordant, vel per se vel per ar- bitros judex a neutro ipsorum emendas recipiat ipso jure. 233. Pro vulneribus reus etiam quandoque ab- solvitur ab emendis. (H. 55a. A. 20. 10. B. 25 a. 3. C. 10 a. 4. D. 52b. 5. K. 143b. 5.) Nullus judex emendas habebit, si reus actoris quaerimonias etiam in causis criminalibus rigore justitiae jurejurando testibus vel alias declinabit. 234. Ad emendam non obligantur jurati, qui in sententia pronuntianda non concordant. (H. 55a. A. 20. 11. B. 25 a. 3. Č. 10 a. 5. D. 52b. 6. K. 143b. 5.) Burggra- vius de Hulein petivit informari, quam emendam jurati ex hoc me- ruerunt, quod divisim et non concorditer quamdam sententiam protulerunt; cum enim ab eis quaereret, per quot testes in- cusatus pro vulnere suam innocentiam ostendere deberet, qua- tuor de juratis sententiatum est, quod per tres. Aliis septem sententiantibus, quod per quinque testes evadere deberet. Secundo petivit idem burggravius quae emenda sequatur unum de juratis ex hoc, quod dupliciter sententiavit, quemdam enim pro malis verbis sententiavit, primo cum tribus testibus et secundo cum duobus digitis in cruce se debere expurgare. Cui responsum fuit ad primum, quod jurati ex hoc, quod divisim sententiaverunt, nullius emendae sunt obnoxii. In causis enim, quarum senten- tias in scriptis non habent, quilibet juratus virtute juramenti sui deum habens prae oculis, et ad sinistram non declinans, debet sententiam, quam ratio proprio juri plus concordare sibi dictaverit pronuntiare. Debet etiam praecipue in talibus sen- tentiis, per juratos divisim prolatis, illa sententia leneri pro jure, in quam major numerus consenserit juratorum. Ad secundum vero diffinitive sententiatum fuit, quod juratus, qui dupliciter sententiavit, nullam culpam ex hoc meruit, nec aliquam incidit in emendam; quia dato, quod aliquis juratorum in pronuntiando sententiam primo erraret et postea errorem corrigerel, pro eo non esset puniendus sed potius commendandus. Ad prudentem enim pertinet, non solum non errare, imo etiam errorem si acciderit revocare. 235. Emendam aliam non solvat, qui a consilio rejicitur juratorum. (H. 55b. A. 20. 11. B. 25a. 3. C. 10a. 6. D. 53 a. 1. K. 143b. 5.) Si juratus per suos consocios recto- res consilii de eorum colloquio seu consortio propter causas nondum in populo promulgatas, sed solis forte scabinis notarias utputa, quia secreta consilia perdidit, vel aliquid consimile commisit, amotus fuerit propter hoc mulctam bursalem non
111 actor et reus amicabiliter concordant, vel per se vel per ar- bitros judex a neutro ipsorum emendas recipiat ipso jure. 233. Pro vulneribus reus etiam quandoque ab- solvitur ab emendis. (H. 55a. A. 20. 10. B. 25 a. 3. C. 10 a. 4. D. 52b. 5. K. 143b. 5.) Nullus judex emendas habebit, si reus actoris quaerimonias etiam in causis criminalibus rigore justitiae jurejurando testibus vel alias declinabit. 234. Ad emendam non obligantur jurati, qui in sententia pronuntianda non concordant. (H. 55a. A. 20. 11. B. 25 a. 3. Č. 10 a. 5. D. 52b. 6. K. 143b. 5.) Burggra- vius de Hulein petivit informari, quam emendam jurati ex hoc me- ruerunt, quod divisim et non concorditer quamdam sententiam protulerunt; cum enim ab eis quaereret, per quot testes in- cusatus pro vulnere suam innocentiam ostendere deberet, qua- tuor de juratis sententiatum est, quod per tres. Aliis septem sententiantibus, quod per quinque testes evadere deberet. Secundo petivit idem burggravius quae emenda sequatur unum de juratis ex hoc, quod dupliciter sententiavit, quemdam enim pro malis verbis sententiavit, primo cum tribus testibus et secundo cum duobus digitis in cruce se debere expurgare. Cui responsum fuit ad primum, quod jurati ex hoc, quod divisim sententiaverunt, nullius emendae sunt obnoxii. In causis enim, quarum senten- tias in scriptis non habent, quilibet juratus virtute juramenti sui deum habens prae oculis, et ad sinistram non declinans, debet sententiam, quam ratio proprio juri plus concordare sibi dictaverit pronuntiare. Debet etiam praecipue in talibus sen- tentiis, per juratos divisim prolatis, illa sententia leneri pro jure, in quam major numerus consenserit juratorum. Ad secundum vero diffinitive sententiatum fuit, quod juratus, qui dupliciter sententiavit, nullam culpam ex hoc meruit, nec aliquam incidit in emendam; quia dato, quod aliquis juratorum in pronuntiando sententiam primo erraret et postea errorem corrigerel, pro eo non esset puniendus sed potius commendandus. Ad prudentem enim pertinet, non solum non errare, imo etiam errorem si acciderit revocare. 235. Emendam aliam non solvat, qui a consilio rejicitur juratorum. (H. 55b. A. 20. 11. B. 25a. 3. C. 10a. 6. D. 53 a. 1. K. 143b. 5.) Si juratus per suos consocios recto- res consilii de eorum colloquio seu consortio propter causas nondum in populo promulgatas, sed solis forte scabinis notarias utputa, quia secreta consilia perdidit, vel aliquid consimile commisit, amotus fuerit propter hoc mulctam bursalem non
Strana 112
112 solvet. Poena enim ruboris, quam ex tali sustinet amotione sibi sufficit pro emenda. Sed fortassis secus esset, si publice coram judicio vel populi multitudine de excessu convinceretur, tali in aliorum scandalum juratorum. Sic senlentiatum est in Gostel. 236. Sine emenda jurati quandoque altricantur verbis ad invicem in consilio. (II. 55b. A. 20. 11. B. 25a. 3. C. 10a. 7. D. 53 a. 2. K. 144a. 1.) Dum in Gostel juralis in consilio clauso sedentibus unus alleri dixisset, de causa loquimur ardua et vos capite caputio coperto tacctis, nec con- silium vestrum in medium profertis, quamvis tamen semper ve- litis, quod secundum dictamen rationis vestrae, causae singulae terminentur. Quaesitum est, qualiter excessus verborum talium debeat emendari. Super quo diffinitum fuit, quod jurati se- dentes in consilio, socialiter sine suspitione super causa qua- libet, quod fine decidatur debito, secundum eorum intelligentiam more disputantium pro instantias et earum solutiones, ut inqui- ratur veritas hinc inde verbis se arguentes fideliter ad invicem loqui debent. Et licet unus alteri verba porrigat aliquantulum excessiva tamen non est expediens, quod pro eo poena bursali puniatur. Imo alii jurati statim verba talia, ne in scandalum juratorum murmur in populo generetur, sapientes ambos prae- dictos juratos illo prius, qui loquendi modum excessit verbis, correpto amicabiliter concordabunt. Secus autem esset, si coram judicio vel in praesentia multitudinis verba ſierent supradicta. 237. Sine emenda jurati quandoque verberant leves personas. (H. 55b. A. 20. 11. B. 25 a. 1. C. 10a. 8. D. 53b. 1. K. 144 a. 1.) In Bisencz cum quaedam levis persona seu vaga cuidam de juratis obloqueretur verbis ipsum inho- nestis in taberna coram populo arguens vehementer, juratus idem gladio non evaginato tres plagas ad caput eidem dedit. Quaesivit ergo judex, quibus emendis juratus dictas plagas sibi componere teneatur. Super quo diffinitum fuit; cum judicibus et juratis ratione officiorum suorum major quam hominibus po- pularibus reverentia merito debeat exhiberi, cum etiam jura dictant originalia circa finem: Si aliquis levis vel inhonesta persona fuerit verberata, quae hoc ipsum forte sua meruit in- solentia, si suspectus hoc probare poterit, mettertius hoc viris credibilibus liber erit a judice et actore ; quod juratus ratione plagarum dictarum ad emendas judici non tenetur. Debent tamen conjurati sui eum super facto tali secrete in eorum
112 solvet. Poena enim ruboris, quam ex tali sustinet amotione sibi sufficit pro emenda. Sed fortassis secus esset, si publice coram judicio vel populi multitudine de excessu convinceretur, tali in aliorum scandalum juratorum. Sic senlentiatum est in Gostel. 236. Sine emenda jurati quandoque altricantur verbis ad invicem in consilio. (II. 55b. A. 20. 11. B. 25a. 3. C. 10a. 7. D. 53 a. 2. K. 144a. 1.) Dum in Gostel juralis in consilio clauso sedentibus unus alleri dixisset, de causa loquimur ardua et vos capite caputio coperto tacctis, nec con- silium vestrum in medium profertis, quamvis tamen semper ve- litis, quod secundum dictamen rationis vestrae, causae singulae terminentur. Quaesitum est, qualiter excessus verborum talium debeat emendari. Super quo diffinitum fuit, quod jurati se- dentes in consilio, socialiter sine suspitione super causa qua- libet, quod fine decidatur debito, secundum eorum intelligentiam more disputantium pro instantias et earum solutiones, ut inqui- ratur veritas hinc inde verbis se arguentes fideliter ad invicem loqui debent. Et licet unus alteri verba porrigat aliquantulum excessiva tamen non est expediens, quod pro eo poena bursali puniatur. Imo alii jurati statim verba talia, ne in scandalum juratorum murmur in populo generetur, sapientes ambos prae- dictos juratos illo prius, qui loquendi modum excessit verbis, correpto amicabiliter concordabunt. Secus autem esset, si coram judicio vel in praesentia multitudinis verba ſierent supradicta. 237. Sine emenda jurati quandoque verberant leves personas. (H. 55b. A. 20. 11. B. 25 a. 1. C. 10a. 8. D. 53b. 1. K. 144 a. 1.) In Bisencz cum quaedam levis persona seu vaga cuidam de juratis obloqueretur verbis ipsum inho- nestis in taberna coram populo arguens vehementer, juratus idem gladio non evaginato tres plagas ad caput eidem dedit. Quaesivit ergo judex, quibus emendis juratus dictas plagas sibi componere teneatur. Super quo diffinitum fuit; cum judicibus et juratis ratione officiorum suorum major quam hominibus po- pularibus reverentia merito debeat exhiberi, cum etiam jura dictant originalia circa finem: Si aliquis levis vel inhonesta persona fuerit verberata, quae hoc ipsum forte sua meruit in- solentia, si suspectus hoc probare poterit, mettertius hoc viris credibilibus liber erit a judice et actore ; quod juratus ratione plagarum dictarum ad emendas judici non tenetur. Debent tamen conjurati sui eum super facto tali secrete in eorum
Strana 113
113 colloquio corripere, quod ab hujusmodi sibi caveat propter ofſicii dignitatem. 238. De emendis magistrorum corrigentium discipulos. (II. 56a. A. 20. 13. B. 25b. 1. C. 10a. 9. D. 53b. 2. K. 144a. 2.) Ad interrogationem juratorum de Chrem- sir responsum est in consilio, quod magister discipulo causa informationis et disciplinae duodecim plagas cum virga vel cum mann dare potest. Si autem ad effusionem sanguinis aliter quam cum virga, exceptis naribus, quae faciliter ad fluxum san- guinis provocantur, ipsum percusserit vel percutiendo ipsum inter- fecerit, amicis et judici satisfaciat in emenda. 239. De emendis pistorum in debita quantitate panis excedentium. (II. 56 a. D. 53b. 3. A. 20. 47.) Licet magistri pistorum ad consilium juratorum deduxerint, quod secundum antiquam consuetudinem pistori debitam quantitalem in pistando non servanti solum die dominico de mensa in foro XXXVI parvorum denariorum panis pro emenda recipiendus, et in hospitale pauperibus sit mittendus, ista consuetudine sicut corruptela in posterum abolita jurati sententiaverunt, quod etiam pro communi bono pauperum omni die judex et jurati cum necessitas exigit, possunt et debent panem, debitam quantitatem non habentem de mensis pistorum, vel alias ubi venditur, tollere et inter mendicos distribuere, et insuper pi- stores, si excedentes pro emendam septuaginta duorum par- vorum denariorum vel graviorem vel minorem secundum quod decreverint ad servandum forum debitum coartare. (Item septua- ginta duo parvi denarii faciunt sex grossos, pro quolibet enim grosso XII denarios computando.) 1) 240. De emendis magistrorum operum mecha- nicorum. (H. 56a. D. 53b.) Jurali de Chremsir scripse- runt sic: Quidam juralus magister pistorium in foro publice ad interrogationem judicis coram duobus scabinis fassus est, panem, qui vendebalur, nec debiti valoris nec debitae quanti- tatis esse. Postea vero in consilio, praesentibus omnibus sca- binis, iterum ad interrogationem judicis, prima confessione af- lirmaliva in negalivam mutata, dixit: quod panis idem debiti valoris el debitae quantitatis esset. Judex vero non commune bonum, sed proprium quaereus lucrum pauperibus pistoribus vio- lentiam inferre voluit. Quaerimus ergo qualiter praescriptus magister pistorum pro excessu prachabito sil corrigendus. Qui- 1) Fehlt in W
113 colloquio corripere, quod ab hujusmodi sibi caveat propter ofſicii dignitatem. 238. De emendis magistrorum corrigentium discipulos. (II. 56a. A. 20. 13. B. 25b. 1. C. 10a. 9. D. 53b. 2. K. 144a. 2.) Ad interrogationem juratorum de Chrem- sir responsum est in consilio, quod magister discipulo causa informationis et disciplinae duodecim plagas cum virga vel cum mann dare potest. Si autem ad effusionem sanguinis aliter quam cum virga, exceptis naribus, quae faciliter ad fluxum san- guinis provocantur, ipsum percusserit vel percutiendo ipsum inter- fecerit, amicis et judici satisfaciat in emenda. 239. De emendis pistorum in debita quantitate panis excedentium. (II. 56 a. D. 53b. 3. A. 20. 47.) Licet magistri pistorum ad consilium juratorum deduxerint, quod secundum antiquam consuetudinem pistori debitam quantitalem in pistando non servanti solum die dominico de mensa in foro XXXVI parvorum denariorum panis pro emenda recipiendus, et in hospitale pauperibus sit mittendus, ista consuetudine sicut corruptela in posterum abolita jurati sententiaverunt, quod etiam pro communi bono pauperum omni die judex et jurati cum necessitas exigit, possunt et debent panem, debitam quantitatem non habentem de mensis pistorum, vel alias ubi venditur, tollere et inter mendicos distribuere, et insuper pi- stores, si excedentes pro emendam septuaginta duorum par- vorum denariorum vel graviorem vel minorem secundum quod decreverint ad servandum forum debitum coartare. (Item septua- ginta duo parvi denarii faciunt sex grossos, pro quolibet enim grosso XII denarios computando.) 1) 240. De emendis magistrorum operum mecha- nicorum. (H. 56a. D. 53b.) Jurali de Chremsir scripse- runt sic: Quidam juralus magister pistorium in foro publice ad interrogationem judicis coram duobus scabinis fassus est, panem, qui vendebalur, nec debiti valoris nec debitae quanti- tatis esse. Postea vero in consilio, praesentibus omnibus sca- binis, iterum ad interrogationem judicis, prima confessione af- lirmaliva in negalivam mutata, dixit: quod panis idem debiti valoris el debitae quantitatis esset. Judex vero non commune bonum, sed proprium quaereus lucrum pauperibus pistoribus vio- lentiam inferre voluit. Quaerimus ergo qualiter praescriptus magister pistorum pro excessu prachabito sil corrigendus. Qui- 1) Fehlt in W
Strana 114
114 bus responsum fuit, quod magister pistorum ab officio magisterii debet deponi, numquam ad ipsum in posterum assu- mendus. Cum enim verba propria primo pro ſovenda justitia coram scabinis prolata, postea seipsum mendacem consituens, mutaverit, per quod infamem se reddidit, sibi merito tamquam infamibus non debent patere de caetero januae dignitatum. Et insuper quod judicem verbis indecentibus in ruborem posuit, solvet judici X talenta denariorum parvorum, hoc est secundum quemlibet primorum duorum juratorum, coram quibus in foro fassus fuit, quinque talenta gratiose tamen, et si denariis ca- ruerit, sex septimanis in cippo teneatur. 241. In emenda quandoque incidit pars tacens et verbis advocati. (H. 56b. A. 20. 14. B. 25a. 1. C. 10a. 10. D. 54a. 2. K. 144a. 9.) Bozkowiczenses jurati scripserunt sic: Judaeum quemdam pro equi arrestati disbriga- tione christianum, quem statuere promiserat non statuens, judex quaesivit quare christianus non statuissel, cum ipsum tamen sta- tuere promiserat, sicut jurati per judicem de hoc interrogati statim coram judicio publice testabantur. Prolocutor vero ju- daei pro judaeo respondens juratos arguendo dixit: quia judacus nunquam christianum statuere promisisset. Quaesivit ergo judex qualiter judaeus talem contumeliam juratis per suum prolocu- torem coram judicio illatam debeat emendare. Super quo per juratos inventum fuit: ex quo tantum prolocutor judaei juratos arguit, quamvis judaeus tacendo quodammodo in hoc consenserit, cum judex non quaesiverit a judaeo, utrum hoc esset verbum suum, quod prolocufor ei dixerit, judaeus tamen emendam parvae contumaciae scilicet septuaginta duos denarios parvos judici solvere tenetur. Unde aliquis gravius excedit pro se loquendo, quam tacens in verba allerius consentiendo. Judex quoque sicut et partes tacendo potest negligere sua jura. 242. Qualiter emendabit, qui alium laedere vo- luit, sed non laesit. (A. 20. 15. B. 25b. 2. C. 10a. 11. D. 54b. 1. K. 144b. 1.) De antiqua Brunna jurati proposuerunt hunc casum. Albertus 1) conquestus est de Mar- quardo 2), quod gladio evaginato ipsum vita sua privare voluisset, si manus ejus non effugisset. Marquardus vero cum jura- mento innocentiam suam ostendere debebat in verbis caespitans cecidit iu jurando. Quaesiverunt ergo qualiter excessum hujus- modi emendare tam actori quam judici teneatur. Super quo 1) Arnoldus D. 2) Martino D.
114 bus responsum fuit, quod magister pistorum ab officio magisterii debet deponi, numquam ad ipsum in posterum assu- mendus. Cum enim verba propria primo pro ſovenda justitia coram scabinis prolata, postea seipsum mendacem consituens, mutaverit, per quod infamem se reddidit, sibi merito tamquam infamibus non debent patere de caetero januae dignitatum. Et insuper quod judicem verbis indecentibus in ruborem posuit, solvet judici X talenta denariorum parvorum, hoc est secundum quemlibet primorum duorum juratorum, coram quibus in foro fassus fuit, quinque talenta gratiose tamen, et si denariis ca- ruerit, sex septimanis in cippo teneatur. 241. In emenda quandoque incidit pars tacens et verbis advocati. (H. 56b. A. 20. 14. B. 25a. 1. C. 10a. 10. D. 54a. 2. K. 144a. 9.) Bozkowiczenses jurati scripserunt sic: Judaeum quemdam pro equi arrestati disbriga- tione christianum, quem statuere promiserat non statuens, judex quaesivit quare christianus non statuissel, cum ipsum tamen sta- tuere promiserat, sicut jurati per judicem de hoc interrogati statim coram judicio publice testabantur. Prolocutor vero ju- daei pro judaeo respondens juratos arguendo dixit: quia judacus nunquam christianum statuere promisisset. Quaesivit ergo judex qualiter judaeus talem contumeliam juratis per suum prolocu- torem coram judicio illatam debeat emendare. Super quo per juratos inventum fuit: ex quo tantum prolocutor judaei juratos arguit, quamvis judaeus tacendo quodammodo in hoc consenserit, cum judex non quaesiverit a judaeo, utrum hoc esset verbum suum, quod prolocufor ei dixerit, judaeus tamen emendam parvae contumaciae scilicet septuaginta duos denarios parvos judici solvere tenetur. Unde aliquis gravius excedit pro se loquendo, quam tacens in verba allerius consentiendo. Judex quoque sicut et partes tacendo potest negligere sua jura. 242. Qualiter emendabit, qui alium laedere vo- luit, sed non laesit. (A. 20. 15. B. 25b. 2. C. 10a. 11. D. 54b. 1. K. 144b. 1.) De antiqua Brunna jurati proposuerunt hunc casum. Albertus 1) conquestus est de Mar- quardo 2), quod gladio evaginato ipsum vita sua privare voluisset, si manus ejus non effugisset. Marquardus vero cum jura- mento innocentiam suam ostendere debebat in verbis caespitans cecidit iu jurando. Quaesiverunt ergo qualiter excessum hujus- modi emendare tam actori quam judici teneatur. Super quo 1) Arnoldus D. 2) Martino D.
Strana 115
115 diſfinitum fuit, quod quamvis secundum jus, quod alicubi ser- vatur, ad quaerimoniam actoris motam solum de mala voluntate, et non malo facto reus non respondeat, tamen secundum jus Brunnense reus semper ad quaerimoniam actoris, quae non est temeraria, respondere debet. Unde in casu praedicto Mar- quardus, qui in juramento cecidit per intercessionem proborum virorum Albertum, qui praeces tales admittere debet, placatum habebit. Judici autem pro deviatione juramenti, si judicium fuerit peremtorium, quinque grossos, si autem non fuit per- emtorium, tantum unum grossum solvet. Gladius etiam denu- datus cum emendis consuetis videlicet, quantum ad extractionem sexaginta, et quantum ad intrusionem similiter sexaginta par- vorum denariorum ad judicem pertinebit. Et codem modo emendabitur praedictus excessus, si per arbitros fuerit expeditus. 243. De emendis vulnerum factorum non volun- tarie. (H. 57 a. D. 54b. 2.) Dum in Clobuck quidam ebrius evaginato gladio per forum currens et lapides ac terram per- cutiens quandam mulierem in via ambulantem in pedem vulne- rasset, et illa coram judicio de eo conquaeretur, ebrius respon- dens, quod non voluntarie hoc fecisset, petivit pro se senten- tiari. Cum tantum voluntarii excessus sint puniendi, utrum de emendis, quas judex ab eo requiret, non debeat merito suppor- tari. Super quo diffinitum fuit, quod ebrius operam illicitae rei dedit, et mulieri vulneratae et judici ad emendas debitas obligatur. Unum circa hunc casum considerandum est, quod si aliquis non dans operam rei illicitae sicut carpentarius opus suum exercens pro dolabram, vel macellarius carnes in scamno suo in frustra dividens per securim, si talis aliquem accedentem casu et invite vulneret, sufficit, quod laeso placato de emendis judicis supportetur. Sicut enim deus peccata tantum punit voluntaria, sic judex temporalis emendas tantum de excessibus voluntariis recipere tenetur. 244. De emendis vulnerum factorum per mor- sum canis. (H. 57b. D. 55 a. 1.) Homo in foro civitatis per canem morsus, canem eundem per caudam rapiens et cum eo pluries per girum se circumvolens, ipsum tandem ad terram perjecit, qui de terra resiliens mulierem quamdam per forum transcuntem mordendo tribus vulneribus vulneravit. Quaeritur ergo utrum dictus homo statuendo canem a judice et muliere de emendis vulnerum debeat supportari. Et respondetur diffi- nitive, quod non per hoc enim, quod in loco communi sicut in foro, ubi populum transire vidil, canem ad modum circuli 8 *
115 diſfinitum fuit, quod quamvis secundum jus, quod alicubi ser- vatur, ad quaerimoniam actoris motam solum de mala voluntate, et non malo facto reus non respondeat, tamen secundum jus Brunnense reus semper ad quaerimoniam actoris, quae non est temeraria, respondere debet. Unde in casu praedicto Mar- quardus, qui in juramento cecidit per intercessionem proborum virorum Albertum, qui praeces tales admittere debet, placatum habebit. Judici autem pro deviatione juramenti, si judicium fuerit peremtorium, quinque grossos, si autem non fuit per- emtorium, tantum unum grossum solvet. Gladius etiam denu- datus cum emendis consuetis videlicet, quantum ad extractionem sexaginta, et quantum ad intrusionem similiter sexaginta par- vorum denariorum ad judicem pertinebit. Et codem modo emendabitur praedictus excessus, si per arbitros fuerit expeditus. 243. De emendis vulnerum factorum non volun- tarie. (H. 57 a. D. 54b. 2.) Dum in Clobuck quidam ebrius evaginato gladio per forum currens et lapides ac terram per- cutiens quandam mulierem in via ambulantem in pedem vulne- rasset, et illa coram judicio de eo conquaeretur, ebrius respon- dens, quod non voluntarie hoc fecisset, petivit pro se senten- tiari. Cum tantum voluntarii excessus sint puniendi, utrum de emendis, quas judex ab eo requiret, non debeat merito suppor- tari. Super quo diffinitum fuit, quod ebrius operam illicitae rei dedit, et mulieri vulneratae et judici ad emendas debitas obligatur. Unum circa hunc casum considerandum est, quod si aliquis non dans operam rei illicitae sicut carpentarius opus suum exercens pro dolabram, vel macellarius carnes in scamno suo in frustra dividens per securim, si talis aliquem accedentem casu et invite vulneret, sufficit, quod laeso placato de emendis judicis supportetur. Sicut enim deus peccata tantum punit voluntaria, sic judex temporalis emendas tantum de excessibus voluntariis recipere tenetur. 244. De emendis vulnerum factorum per mor- sum canis. (H. 57b. D. 55 a. 1.) Homo in foro civitatis per canem morsus, canem eundem per caudam rapiens et cum eo pluries per girum se circumvolens, ipsum tandem ad terram perjecit, qui de terra resiliens mulierem quamdam per forum transcuntem mordendo tribus vulneribus vulneravit. Quaeritur ergo utrum dictus homo statuendo canem a judice et muliere de emendis vulnerum debeat supportari. Et respondetur diffi- nitive, quod non per hoc enim, quod in loco communi sicut in foro, ubi populum transire vidil, canem ad modum circuli 8 *
Strana 116
116 multoties circumvexit, rei illicitac operam dedit: propter quod et judici componet et mulieri de vulneribus satisfaciet in emendis. 245. Emendas judicis praecedere debet satis- factio laesi. (II. 57b. A. 20. 16. B. 25b. 3. C. 10 a. 13. D. 55a. 2. K. 144b. 2.) Frequenter ad loca diversa senten- tiatum est, quod nec a praescripto, nec ab aliis quibuscumque de vulneribus vel criminibus accusatis judex emendas debet re- cipere, nisi prius laesis fuerit satisfactum per eosdem. 246. Si pro emendis pacatum fuerit pactum, stabit. (H. 57b. A. 20. 16. B. 25h. 3. C. 10a. 14. D. 55 a. 3. K. 144b. 2.) Absente domino de Pisencz burggra- vius, cui vices suas comiserat, cum rustico quodam, qui exces- serat pro duabus marcis pro emendis insolentiarum solvendis juratis praesentibus pacavit. Dominus autem veniens cum pac- tum rescindere vellet, quacsivit utrum hoc sibi facere liceat ipso jure. Super quo responsum est, quod non. Si enim in aliis burggravius vices domini supplevit, multo potius in emendis in quibus gratiosius et benignius est agendum, quicquid burggravius egit, dominus ratum habebil. 247. De emendis verborum. (H. 57b. D. 55 a.) Qui- dam advena in Chrems veniens inter caetera cuidam civi sic dixit: Milii major est adhibenda credentia, ubi ego sum resi- dens quam vobis hic in Chrems. Super quo sententiatum fuit, quod per hoc civi in Chrems non fuit in honorem detractum, quia ratione comparativi major intelligitur, quod magna sibi esset credentia adhibenda: tamen, quod vulgares talem intel- lectum verborum non ponderant, advena civem praecibus pro- borum virorum placabit judici LXXII parvos denarios solvens pro emenda. 248. De verbis coram judicio prolatis. (H. 58a. D. 55b.) Quidam in Pisencz alteri coram judicio duobus antiquis juratis audientibus dixit: Tu es filius meretricis, fide fragus et mendax. Cui sententiatum fuit, quod eo prae- cibus placato judici duo talenta solvere tenerctur et maxime pro eo, quia coram judicio quamvis jurati temporis illius non audiverint idem excessus fuit commissus. Item juralis de Wessel sententiatum est, quod qui coram judicio contestato juratis vi- dentibus vel audientibus insolentias fecerit verbis vel factis pacem frangit, secundum hoc emendatur. Sed in consilio ju- ratorum et eorum maniloquio pax non violatur. (Item sen- tentiatum est, quod quicumque aliquem vulneraverit in pra e- sentia juratorum vel ipsis videntibus solvel secundum quemlibet
116 multoties circumvexit, rei illicitac operam dedit: propter quod et judici componet et mulieri de vulneribus satisfaciet in emendis. 245. Emendas judicis praecedere debet satis- factio laesi. (II. 57b. A. 20. 16. B. 25b. 3. C. 10 a. 13. D. 55a. 2. K. 144b. 2.) Frequenter ad loca diversa senten- tiatum est, quod nec a praescripto, nec ab aliis quibuscumque de vulneribus vel criminibus accusatis judex emendas debet re- cipere, nisi prius laesis fuerit satisfactum per eosdem. 246. Si pro emendis pacatum fuerit pactum, stabit. (H. 57b. A. 20. 16. B. 25h. 3. C. 10a. 14. D. 55 a. 3. K. 144b. 2.) Absente domino de Pisencz burggra- vius, cui vices suas comiserat, cum rustico quodam, qui exces- serat pro duabus marcis pro emendis insolentiarum solvendis juratis praesentibus pacavit. Dominus autem veniens cum pac- tum rescindere vellet, quacsivit utrum hoc sibi facere liceat ipso jure. Super quo responsum est, quod non. Si enim in aliis burggravius vices domini supplevit, multo potius in emendis in quibus gratiosius et benignius est agendum, quicquid burggravius egit, dominus ratum habebil. 247. De emendis verborum. (H. 57b. D. 55 a.) Qui- dam advena in Chrems veniens inter caetera cuidam civi sic dixit: Milii major est adhibenda credentia, ubi ego sum resi- dens quam vobis hic in Chrems. Super quo sententiatum fuit, quod per hoc civi in Chrems non fuit in honorem detractum, quia ratione comparativi major intelligitur, quod magna sibi esset credentia adhibenda: tamen, quod vulgares talem intel- lectum verborum non ponderant, advena civem praecibus pro- borum virorum placabit judici LXXII parvos denarios solvens pro emenda. 248. De verbis coram judicio prolatis. (H. 58a. D. 55b.) Quidam in Pisencz alteri coram judicio duobus antiquis juratis audientibus dixit: Tu es filius meretricis, fide fragus et mendax. Cui sententiatum fuit, quod eo prae- cibus placato judici duo talenta solvere tenerctur et maxime pro eo, quia coram judicio quamvis jurati temporis illius non audiverint idem excessus fuit commissus. Item juralis de Wessel sententiatum est, quod qui coram judicio contestato juratis vi- dentibus vel audientibus insolentias fecerit verbis vel factis pacem frangit, secundum hoc emendatur. Sed in consilio ju- ratorum et eorum maniloquio pax non violatur. (Item sen- tentiatum est, quod quicumque aliquem vulneraverit in pra e- sentia juratorum vel ipsis videntibus solvel secundum quemlibet
Strana 117
117 juratum decem talenta. Quicumque vero in praesentia jura- torum gladios nudaverit vel cultellos et pugnaverit, quilibet solvat quinque libras pro quolibet jurato praesente.) 249. De cmendis turpium verborum coram ju- ratis prolatorum extra judicium et consilium. (H. 58a. A. 20. 17. B. 25b. 4. C. 10a. 5. D. 55b. 2. K. 144b. 3.) Si contendentes se turpibus verbis invicem vituperarent juralo praesente et mandante, quod disciplinam servent, quilibel vituperantium quinque talenta pro emenda solvet. Jurato vero tacente sulficit, quod quilibet unum talentum det. 250. Qualiter emendabit, qui alium appellat haereticum. (H. 58a. A. 20. 17.B. 25 b. 5. C. 10 a. 16-17. D. 55b. 3. K. 144b. 4.) In Chremsir in consilio juratorum quidam rusticus canonicum dominum suum in ejus absentia hae- reticum appellavit sub his verbis: Domini jurati juvetis me, quod evadam dominum meum vilem haereticum. Super quo sententiatum fuit, quod X talenta denariorum parvorum, quia consilio non pepercit, pro emenda solvere tenetur de quibus tertia pars esset judicis et duae civitatis. Et notandum, quod quilibel fidelis vitium haeresis sibi impositum lotis debet viribus reclamare. Unde si appellatus haereticus statim appellantem hae- reticum appellaret, propter hoc appellans poenam talionis vel emendam debitam non evadet. Item in Gostel cum quidam debitor creditorem suum per probos viros in praesentia juratorum pro termino peteret et ille praeces recusaret, debitor indignanter dixit. Non plus rogetur de cactero, carius haberem cum haeretico disponere quam cum eo. Super quo diffinitum fuit, quia talis reverentiae juratorum non pepercit pro emenda talentum parvorum dena- riorum solvere tenctur. 251. Emendae perditionis holunge. (H. 58b. A. 20. 18. B. 25b. 6. C. 10a. 18. D. 56a. 1. K. 144b. 5.) Emenda perditionis holunge sunt XII parvi denarii, qui faciunt grossum Pragensem; et ista est minima emenda judicialis, et solvitur etiam omni tempore de juramento gratiose dimisso exceptis judiciis peremptoriis ubi juramentum emendatur cum sexaginta parvis. 252. De emendis verborum pertinacium men- datii, depilationis et consimilibus. (H. 58a. A. 20. 19. B. 25h. 7. C. 10a. 19. D. 56a. 2. K. 144b. 6.) Cum in Wissaw simplex homo in unum de scabinis super debi- torum solutione plenam rigore judicii esset justitiam executus,
117 juratum decem talenta. Quicumque vero in praesentia jura- torum gladios nudaverit vel cultellos et pugnaverit, quilibet solvat quinque libras pro quolibet jurato praesente.) 249. De cmendis turpium verborum coram ju- ratis prolatorum extra judicium et consilium. (H. 58a. A. 20. 17. B. 25b. 4. C. 10a. 5. D. 55b. 2. K. 144b. 3.) Si contendentes se turpibus verbis invicem vituperarent juralo praesente et mandante, quod disciplinam servent, quilibel vituperantium quinque talenta pro emenda solvet. Jurato vero tacente sulficit, quod quilibet unum talentum det. 250. Qualiter emendabit, qui alium appellat haereticum. (H. 58a. A. 20. 17.B. 25 b. 5. C. 10 a. 16-17. D. 55b. 3. K. 144b. 4.) In Chremsir in consilio juratorum quidam rusticus canonicum dominum suum in ejus absentia hae- reticum appellavit sub his verbis: Domini jurati juvetis me, quod evadam dominum meum vilem haereticum. Super quo sententiatum fuit, quod X talenta denariorum parvorum, quia consilio non pepercit, pro emenda solvere tenetur de quibus tertia pars esset judicis et duae civitatis. Et notandum, quod quilibel fidelis vitium haeresis sibi impositum lotis debet viribus reclamare. Unde si appellatus haereticus statim appellantem hae- reticum appellaret, propter hoc appellans poenam talionis vel emendam debitam non evadet. Item in Gostel cum quidam debitor creditorem suum per probos viros in praesentia juratorum pro termino peteret et ille praeces recusaret, debitor indignanter dixit. Non plus rogetur de cactero, carius haberem cum haeretico disponere quam cum eo. Super quo diffinitum fuit, quia talis reverentiae juratorum non pepercit pro emenda talentum parvorum dena- riorum solvere tenctur. 251. Emendae perditionis holunge. (H. 58b. A. 20. 18. B. 25b. 6. C. 10a. 18. D. 56a. 1. K. 144b. 5.) Emenda perditionis holunge sunt XII parvi denarii, qui faciunt grossum Pragensem; et ista est minima emenda judicialis, et solvitur etiam omni tempore de juramento gratiose dimisso exceptis judiciis peremptoriis ubi juramentum emendatur cum sexaginta parvis. 252. De emendis verborum pertinacium men- datii, depilationis et consimilibus. (H. 58a. A. 20. 19. B. 25h. 7. C. 10a. 19. D. 56a. 2. K. 144b. 6.) Cum in Wissaw simplex homo in unum de scabinis super debi- torum solutione plenam rigore judicii esset justitiam executus,
Strana 118
118 et idem scabinus ultra terminum juris solutionem protraheret, judex et jurati nuntium eorum ad hoc constitutum in domum scabini mittentes, jusserunt homini praescripto de pignore pro- videri. Et cum praeco domum introisset, hospite in angulo latitante, uxor ejus praeconi dixit, quia absens esset. Ad quae verba praeco, sicut in praeceptis habuit, se non convertens, pignus in domo quaesivit, et tandem habitacula clausa rumpere volens, equum reperit in stabulo. Quem dum educere vellet, hospes clamore uxoris excitatus de latibulo exiliens, praeconem a tergo per capillos rapuit, ipsumque per capillos raptum ad terram projiciens pugnis juxta libitum verberavit. Item dictus scabinus ex quaerela praeconis ad judicis et juratorum praesentiam vocatus respondel, dictam depilationem et verberationem libenter se fecisse, et si non fecisset adhuc facere vellet. Item praenotatus scabinus cum officium scabinatus non regeret alium tunc temporis actu juratum, qui in quodam trac- tatu, quem simul ad invicem habebant, indecentia sibi dederat verba, mentiri dixit coram aliis suis conjuratis animo indignanti. Quaeritur ergo de emendis excessuum praescriptorum. Et re- spondetur quod pro quolibet trium praedictorum excessuum, placatis tamen prius instantinis praecibus proborum virorum laesis praecone, secum et jurato, scabinus qui excessit, solvit emendam X talentorum, hoc est in toto XXX talenta parvorum denariorum et licet forte pro excessibus similibus temperatior; in aliquibus sententiis scribitur emenda tamen in proposito in- spectis personis actoris et rei et consideratis hincinde circumstantiis, quae ratione dolosae latitationis et pertinaciae contumacis ex- cessus gravant, aucta est emenda praescripta. 253. De emendis juramentorum, quae fiunt etiam verbis. (H. 58. A. 20. 20. B. 25b. 8. C. 10 a. 20�23. D. 56b. 1.K. 144b. 7.) Sententiatum est in Bisencz: Si jurans pro una summa pecuniae tria juramenta facere debuit et in uno ceciderit, in omnibus tribus judicatur cecidisse, et pro quolibet solvet judici; si tamen judicium non fuerit peremtorium duodecim denarios parvos, quos dabit pro emenda. Si autem quodlibet juramentum debuit fieri pro summa pecuniae speciali, tunc pro errore unius juramenti dictam emendam solvet judici et adversario obligabitur in pecunia pro qua idem fieri debuit juramentum. Si autem mettertius jurare debuit, et unus illorum trium in juramento deviaverit, licet totam causam perdat,
118 et idem scabinus ultra terminum juris solutionem protraheret, judex et jurati nuntium eorum ad hoc constitutum in domum scabini mittentes, jusserunt homini praescripto de pignore pro- videri. Et cum praeco domum introisset, hospite in angulo latitante, uxor ejus praeconi dixit, quia absens esset. Ad quae verba praeco, sicut in praeceptis habuit, se non convertens, pignus in domo quaesivit, et tandem habitacula clausa rumpere volens, equum reperit in stabulo. Quem dum educere vellet, hospes clamore uxoris excitatus de latibulo exiliens, praeconem a tergo per capillos rapuit, ipsumque per capillos raptum ad terram projiciens pugnis juxta libitum verberavit. Item dictus scabinus ex quaerela praeconis ad judicis et juratorum praesentiam vocatus respondel, dictam depilationem et verberationem libenter se fecisse, et si non fecisset adhuc facere vellet. Item praenotatus scabinus cum officium scabinatus non regeret alium tunc temporis actu juratum, qui in quodam trac- tatu, quem simul ad invicem habebant, indecentia sibi dederat verba, mentiri dixit coram aliis suis conjuratis animo indignanti. Quaeritur ergo de emendis excessuum praescriptorum. Et re- spondetur quod pro quolibet trium praedictorum excessuum, placatis tamen prius instantinis praecibus proborum virorum laesis praecone, secum et jurato, scabinus qui excessit, solvit emendam X talentorum, hoc est in toto XXX talenta parvorum denariorum et licet forte pro excessibus similibus temperatior; in aliquibus sententiis scribitur emenda tamen in proposito in- spectis personis actoris et rei et consideratis hincinde circumstantiis, quae ratione dolosae latitationis et pertinaciae contumacis ex- cessus gravant, aucta est emenda praescripta. 253. De emendis juramentorum, quae fiunt etiam verbis. (H. 58. A. 20. 20. B. 25b. 8. C. 10 a. 20�23. D. 56b. 1.K. 144b. 7.) Sententiatum est in Bisencz: Si jurans pro una summa pecuniae tria juramenta facere debuit et in uno ceciderit, in omnibus tribus judicatur cecidisse, et pro quolibet solvet judici; si tamen judicium non fuerit peremtorium duodecim denarios parvos, quos dabit pro emenda. Si autem quodlibet juramentum debuit fieri pro summa pecuniae speciali, tunc pro errore unius juramenti dictam emendam solvet judici et adversario obligabitur in pecunia pro qua idem fieri debuit juramentum. Si autem mettertius jurare debuit, et unus illorum trium in juramento deviaverit, licet totam causam perdat,
Strana 119
119 tamen judici tantum pro deviatione unius juramenti satisfaciet in emenda. 254. De juramenti formatione, (H. 59a. A.20. 20. B. 25b. 8. C. 10a. 23.D 56b. 2. K. 144b. 7.) Sententiatumest in judicio civitatis: Si jurare debens coram judicio debi- tam formam juramenti servaverit, quamvis nec ipse nec advocatus antequam juret coram juratis formam juramentí recitaverit, tunc ex hoc nec causam perdit, nec ad emendam judici obligatur. 255. De digitis cruci supponendis et deponen- dis. (H. 59a. A. 20. 20. B. 25b. 8. C. 10b. 1. D. 56b. 3. K. 144b. 7.) Digitos ante juramentum sine licentia judicis cruci superponens, vel facto juramento eos deponens licet causam ex hoc non amittat, tamen judici solvet XII parvos denarios pro emenda. 256. De emendis juramentorum in genere et aliis pluribus circa jurantem et illum, cui juratur et judicem considerandis ut hic in praesenti. (H. 59a. A. 20. 21. B. 25b. 8. C. 10b. 2—6. D. 56b. 4. K. 145a. 1.) Rusticis de Nicolczicz sententiata sunt sub- scripta. Primo quod de juramento remisso in simplici judicio solvuntur judici duodecim halenses. Sed in judicio peremtorio LX halenses. Item si jurans bene jurat, formam non corrum- pendo absolutus est a judice et actore. Si autem formam cor- rumpit actori in causa et judici obligatur etiam in emenda, secundum causae merita taxanda. Et similiter si a placitis et juramentis per amicabilem compositionem receditur judex emen- das debitas consequetur. Item si jurare debens ad instantiam actoris et praeces interpositas supportari non vult, nisi juret, permittendus est jurare. Item si videtur judici, quod per col- lusionem inter actorem et reum super causae compositione factam reus de juramentis supportetur, ambos ad juramentum potest compellere, quod in fraudem emendarum suarum occulte non sit inter eos compositio ordinata. Et si ambo vel unus eorum sic jurando in forma deviat, tunc jurati ex fama per- sonarum jurantium et ex causae circumstantiis ceterisque anne- xis emergentibus et incidentibus, super causae praedictione et emendarum solutione cum diligentia cogitabunt. Item jura- mentum faciendum remitti non potest, nisi obtenta super eo licentia judicis speciali. Item si jurare debens in agone con- stitus fuerit, licet prae debilitate formam corrumpat in causa non cadit, si tamen tempore sanitatis homo bonae conscientiae et honestae famae judicatur fuisse.
119 tamen judici tantum pro deviatione unius juramenti satisfaciet in emenda. 254. De juramenti formatione, (H. 59a. A.20. 20. B. 25b. 8. C. 10a. 23.D 56b. 2. K. 144b. 7.) Sententiatumest in judicio civitatis: Si jurare debens coram judicio debi- tam formam juramenti servaverit, quamvis nec ipse nec advocatus antequam juret coram juratis formam juramentí recitaverit, tunc ex hoc nec causam perdit, nec ad emendam judici obligatur. 255. De digitis cruci supponendis et deponen- dis. (H. 59a. A. 20. 20. B. 25b. 8. C. 10b. 1. D. 56b. 3. K. 144b. 7.) Digitos ante juramentum sine licentia judicis cruci superponens, vel facto juramento eos deponens licet causam ex hoc non amittat, tamen judici solvet XII parvos denarios pro emenda. 256. De emendis juramentorum in genere et aliis pluribus circa jurantem et illum, cui juratur et judicem considerandis ut hic in praesenti. (H. 59a. A. 20. 21. B. 25b. 8. C. 10b. 2—6. D. 56b. 4. K. 145a. 1.) Rusticis de Nicolczicz sententiata sunt sub- scripta. Primo quod de juramento remisso in simplici judicio solvuntur judici duodecim halenses. Sed in judicio peremtorio LX halenses. Item si jurans bene jurat, formam non corrum- pendo absolutus est a judice et actore. Si autem formam cor- rumpit actori in causa et judici obligatur etiam in emenda, secundum causae merita taxanda. Et similiter si a placitis et juramentis per amicabilem compositionem receditur judex emen- das debitas consequetur. Item si jurare debens ad instantiam actoris et praeces interpositas supportari non vult, nisi juret, permittendus est jurare. Item si videtur judici, quod per col- lusionem inter actorem et reum super causae compositione factam reus de juramentis supportetur, ambos ad juramentum potest compellere, quod in fraudem emendarum suarum occulte non sit inter eos compositio ordinata. Et si ambo vel unus eorum sic jurando in forma deviat, tunc jurati ex fama per- sonarum jurantium et ex causae circumstantiis ceterisque anne- xis emergentibus et incidentibus, super causae praedictione et emendarum solutione cum diligentia cogitabunt. Item jura- mentum faciendum remitti non potest, nisi obtenta super eo licentia judicis speciali. Item si jurare debens in agone con- stitus fuerit, licet prae debilitate formam corrumpat in causa non cadit, si tamen tempore sanitatis homo bonae conscientiae et honestae famae judicatur fuisse.
Strana 120
120 257. De emendis injustae mensurac et ponde- ris. (H. 59. A. 20. 22. B. 26 u. 1. C. 10b. 7. D. 57u. 1. K. 145b. 2.) Mercalores et pannifices civitatis proposuerunt in consilio, quod panni falsi et mensuram non habentes debi- tam per mercatores oppidorum episcopatus frequenter in Au- spicz ad forum ducantur et cum ipsi petant per judicem et juratos hoc intercipi dicant, quia nesciant qualiter punire de- beant taliter delinquentes. Scriptum fuit igitur judici et jura- tis de Auspicz, quod secundum jura civitatis Brunnen- sis pannus falsis crinibus infeclus est cremandus. Pannus vero debitam mensuram vel latitudinis vel longitudinis non habens non crematur, sed venditor ejus judici quinque talenta solvet pro emenda ut superius in juribus originalibus habetur. 258. De emendis ad idem. (H. 59b. A. 20. 22. B. 26°. 1. C. 10b. 7. D. 57a. 2. K. 145 a. 2.) Quia vero cres- cente contuinacia et excessu crescerc debet et poena, senio- ribus civitatis statutum est ab antiquo, quod pro prima vice judici pro emenda solvenda suut praescripta quinque ta- lenta, qui faciunt centum grossos Pragenses. Secunda vero vice quicunque inventus et detentus fuerit cum injusta mensura frumenti, injusto pondere vel injusta ulna solvet pro emenda duas marcas dictorum grossorum. Tertia vero vice similiter excedens manu truncetur vel redimat ipsam cum decem marcis, de quibus emendis pro secunda et tertia vice solvendis duae partes cedunt judici et tertia civitati. 259. Ad idem de emendis ponderis et librae. (11. 60 a. A. 20. 23. B. 26 a. 1. C. 10b. 8. D. 57b. 1. K. 145a. 2.) Pondus lapideum unum tantum lapidem continere debet, et si est nimis levis, per additionem minoris lapidis non potest se aliquis de injusto pondere sine suspicione excusare. Cum enim lapides non sint cari et rari semper polest homo lapidem querere, qui sine additione alterius contineat pondus verum. 260. De emendis segetum, graminum silvarum et lignorum. (H. 60a. A. 20. 24. B. 26 a. 2. C. 10b. 9—14. D. 57b. 2. K. 145a. 3.) Quicunque manipulos vel segetes quarumcunque frugum in agro alterius violenter et fur- tive receperit tempore diurno, domino segetum solvet fertonem et judici dimidium fertonem. Sed noctis tempore, quicunque in actu tali deprehensus fuerit, condemnabitur poena furti. Item quicunque in agris et segetibus suis uliena pecora cap- tivuverit, de quolibel pede unum denarium recipiet pro emenda.
120 257. De emendis injustae mensurac et ponde- ris. (H. 59. A. 20. 22. B. 26 u. 1. C. 10b. 7. D. 57u. 1. K. 145b. 2.) Mercalores et pannifices civitatis proposuerunt in consilio, quod panni falsi et mensuram non habentes debi- tam per mercatores oppidorum episcopatus frequenter in Au- spicz ad forum ducantur et cum ipsi petant per judicem et juratos hoc intercipi dicant, quia nesciant qualiter punire de- beant taliter delinquentes. Scriptum fuit igitur judici et jura- tis de Auspicz, quod secundum jura civitatis Brunnen- sis pannus falsis crinibus infeclus est cremandus. Pannus vero debitam mensuram vel latitudinis vel longitudinis non habens non crematur, sed venditor ejus judici quinque talenta solvet pro emenda ut superius in juribus originalibus habetur. 258. De emendis ad idem. (H. 59b. A. 20. 22. B. 26°. 1. C. 10b. 7. D. 57a. 2. K. 145 a. 2.) Quia vero cres- cente contuinacia et excessu crescerc debet et poena, senio- ribus civitatis statutum est ab antiquo, quod pro prima vice judici pro emenda solvenda suut praescripta quinque ta- lenta, qui faciunt centum grossos Pragenses. Secunda vero vice quicunque inventus et detentus fuerit cum injusta mensura frumenti, injusto pondere vel injusta ulna solvet pro emenda duas marcas dictorum grossorum. Tertia vero vice similiter excedens manu truncetur vel redimat ipsam cum decem marcis, de quibus emendis pro secunda et tertia vice solvendis duae partes cedunt judici et tertia civitati. 259. Ad idem de emendis ponderis et librae. (11. 60 a. A. 20. 23. B. 26 a. 1. C. 10b. 8. D. 57b. 1. K. 145a. 2.) Pondus lapideum unum tantum lapidem continere debet, et si est nimis levis, per additionem minoris lapidis non potest se aliquis de injusto pondere sine suspicione excusare. Cum enim lapides non sint cari et rari semper polest homo lapidem querere, qui sine additione alterius contineat pondus verum. 260. De emendis segetum, graminum silvarum et lignorum. (H. 60a. A. 20. 24. B. 26 a. 2. C. 10b. 9—14. D. 57b. 2. K. 145a. 3.) Quicunque manipulos vel segetes quarumcunque frugum in agro alterius violenter et fur- tive receperit tempore diurno, domino segetum solvet fertonem et judici dimidium fertonem. Sed noctis tempore, quicunque in actu tali deprehensus fuerit, condemnabitur poena furti. Item quicunque in agris et segetibus suis uliena pecora cap- tivuverit, de quolibel pede unum denarium recipiet pro emenda.
Strana 121
121 Item quicunque raptus fuerit in prato alterius cum pondere graminum diei vel noctis tempore, sine plagis et verberibus per judicem a civitate repellatur, infra annum non reversurus. Si antem in equo aliquis gramina de prato alterius deduxerit, do- mino prati dimidium florenum, judici unum lotonem pro emenda solvet. Item quicunque alteri de silva sua fustes et virgas eduxerit in curru dato etiam, quod unus equus vel bos currum trahat, solvet domino silvae dimidium florenum. Si vero ma- jora ligna, quam fustes sunt, eduxerit, tunc postea quemlibet stipitem vel truncum ligni septuaginta duobus denariis parvis solvet domino silvac. Judici autem, si quaerimonia ad ipsum pervenerit, et reus convictus fuerit, satisfaciet secundum con- silium juratorum. Item quidam in Hainrichs 1) receperat de die in campo alterius violenter duo capecia siliginis et sen- tentiatur ut spoliator condemnari : si tamen capecia valuerunt LX parvos 2). 261. Emendae non variantur secundum varia- tionem judicum. (II. 60a. A. 20. 25. B. 26a. 3. C. 10b. 14. D. 57b. 3. K. 145b. 5.) Emendae secundum cau- sarum et excessuum variationem in gravitate et levitate di- versilicantur et non secundum judicum variationem. Unde sive dominus sive judex ejus quantumcunque simplex sit persona judicio praesideal, semper idem excessus eadem emenda punie- tur. Sic sententialum est juratis in Redisch 3). 262. Qualiter emendabit, qui vocatus per ju- dicem venire contemnit. (H. 60. A. 20. 26. B. 26a. 3. С. 10b. 15—19. D. 58a. 1. K. 145h. 5.) Cum in per- sona judicis vices regis supplentis rex sit honorandus, sententiatum est in Chremsir: si judex adminus in praesentia unius jurati ad quaerimoniam actoris per nuntium suum reum vocaverit, et ille prima vice non venerit, duodecim parvos, secunda vice viginti quatuor parvos denarios, tertia vice tri- ginta sex parvos, hoc est in toto septuaginta duos parvos de- narios solvet pro emenda. Et insuper tertia vice vocatus, si quaerimonia fuit civilis, tamquam captivus ad praesentiam judi- cis per ejus familiam est ducendus. Si autem quaerimonia fuit criminalis seu de vulneribus et insolentiis, tunc statim in cippo pernoctabit in crastino quacrimoniam actoris auditurus. Quicum- 1) II. weicht ab : Si aliquis violenter de die in campo. 2) Ha lenses D. 3) fchit in D.
121 Item quicunque raptus fuerit in prato alterius cum pondere graminum diei vel noctis tempore, sine plagis et verberibus per judicem a civitate repellatur, infra annum non reversurus. Si antem in equo aliquis gramina de prato alterius deduxerit, do- mino prati dimidium florenum, judici unum lotonem pro emenda solvet. Item quicunque alteri de silva sua fustes et virgas eduxerit in curru dato etiam, quod unus equus vel bos currum trahat, solvet domino silvae dimidium florenum. Si vero ma- jora ligna, quam fustes sunt, eduxerit, tunc postea quemlibet stipitem vel truncum ligni septuaginta duobus denariis parvis solvet domino silvac. Judici autem, si quaerimonia ad ipsum pervenerit, et reus convictus fuerit, satisfaciet secundum con- silium juratorum. Item quidam in Hainrichs 1) receperat de die in campo alterius violenter duo capecia siliginis et sen- tentiatur ut spoliator condemnari : si tamen capecia valuerunt LX parvos 2). 261. Emendae non variantur secundum varia- tionem judicum. (II. 60a. A. 20. 25. B. 26a. 3. C. 10b. 14. D. 57b. 3. K. 145b. 5.) Emendae secundum cau- sarum et excessuum variationem in gravitate et levitate di- versilicantur et non secundum judicum variationem. Unde sive dominus sive judex ejus quantumcunque simplex sit persona judicio praesideal, semper idem excessus eadem emenda punie- tur. Sic sententialum est juratis in Redisch 3). 262. Qualiter emendabit, qui vocatus per ju- dicem venire contemnit. (H. 60. A. 20. 26. B. 26a. 3. С. 10b. 15—19. D. 58a. 1. K. 145h. 5.) Cum in per- sona judicis vices regis supplentis rex sit honorandus, sententiatum est in Chremsir: si judex adminus in praesentia unius jurati ad quaerimoniam actoris per nuntium suum reum vocaverit, et ille prima vice non venerit, duodecim parvos, secunda vice viginti quatuor parvos denarios, tertia vice tri- ginta sex parvos, hoc est in toto septuaginta duos parvos de- narios solvet pro emenda. Et insuper tertia vice vocatus, si quaerimonia fuit civilis, tamquam captivus ad praesentiam judi- cis per ejus familiam est ducendus. Si autem quaerimonia fuit criminalis seu de vulneribus et insolentiis, tunc statim in cippo pernoctabit in crastino quacrimoniam actoris auditurus. Quicum- 1) II. weicht ab : Si aliquis violenter de die in campo. 2) Ha lenses D. 3) fchit in D.
Strana 122
122 que vero emendam praescriptam semel solverit, et postea alio tempore ad primam judicis vocationem non venerit, emendam LXXII parvorum solvens vel ad praesentiam judicis vel ad cippum ducatur, sicut superius est expressum. Insuper qui ad primam vocationem judicis indignanter et contemtive venire contradi- xerit, incidit statim in emendam LXXII parvorum et ad prae- sentiam judicis ducatur ut captivus. 263. Qualiter emendabitviolans judicis inter- dictum. (H. 60b. A. 20. 27. B. 26b. 1. C. 10b. 19. D. 58 a. 2. K. 146a. 1.) Si judex de consilio juratorum sub emenda nominata aliquid interdicit vel servari praecipit, tale interdictum seu praeceptum violans emendam solvat eandem. Si autem interdicit, inhibet vel praecipit absolute non sub emenda determinata, tunc violans interdictum vel praeceptum in parvis et levibus dumtaxat factis et honestis sufficit, quod emendam contumaciae minoris, scilicet septuaginta duos parvos denarios judici solvat. 264. Emenda non probantis invasionem domus. (H. 60b. A. 20. 28. B. 26b. 2. C. 11a. 2. D. 58a. 3. K. 146 a. 2.) Sententiatum est juratis in Bisencz, quod inva- sio domus duplex est. Quaedam major sicut, quae continet excessus verborum et factorum videlicet gravium vulnerum, quae demonstrantur vulgariter dicendo "myt zu hauner tyer und mit blutigen flecz.“ Et si talem quaerimoniam invasionis actor te- stibus comprobare non poterit, judici duo talenta et civitati unum talentum persolvet, sicut dicunt jura civitatis. Alia autem est invasio domus major, quae fit sine vulneribus, solum forte per verba, pro cujus quaerimonia per testes non demonstrata, si tamen actor ad talem demonstrationem se obligaverit, suffi- cit, quod septuaginta duos parvos denarios solvet pro emenda. 265. De emenda depilationis et percussionis factae ad effusionem sanguinis vel trusi taliter. (H. 60b. A. 20. 29. B. 26b. 3. C. 11a. 4. D. 58b. 1. K. 146a. 4.) Jurati de Bisencz scripserunt sic: Famulo cujus- dam nostri concivis cum quodam altero famulo se depilante, ipse civis in adjutorium famuli sui alium depilavit, et manu clauso usque ad effusionem sanguinis in faciem percussit. Quae- rimus ergo de emenda tam judici, quam actori persolvenda. Quibus rescriptum fuit, quod pro depilatione judici quinque grossos et depilato totidem, pro percussione vero judici decem et percusso viginti grossorum pragensium pro emenda sunl solvenda.
122 que vero emendam praescriptam semel solverit, et postea alio tempore ad primam judicis vocationem non venerit, emendam LXXII parvorum solvens vel ad praesentiam judicis vel ad cippum ducatur, sicut superius est expressum. Insuper qui ad primam vocationem judicis indignanter et contemtive venire contradi- xerit, incidit statim in emendam LXXII parvorum et ad prae- sentiam judicis ducatur ut captivus. 263. Qualiter emendabitviolans judicis inter- dictum. (H. 60b. A. 20. 27. B. 26b. 1. C. 10b. 19. D. 58 a. 2. K. 146a. 1.) Si judex de consilio juratorum sub emenda nominata aliquid interdicit vel servari praecipit, tale interdictum seu praeceptum violans emendam solvat eandem. Si autem interdicit, inhibet vel praecipit absolute non sub emenda determinata, tunc violans interdictum vel praeceptum in parvis et levibus dumtaxat factis et honestis sufficit, quod emendam contumaciae minoris, scilicet septuaginta duos parvos denarios judici solvat. 264. Emenda non probantis invasionem domus. (H. 60b. A. 20. 28. B. 26b. 2. C. 11a. 2. D. 58a. 3. K. 146 a. 2.) Sententiatum est juratis in Bisencz, quod inva- sio domus duplex est. Quaedam major sicut, quae continet excessus verborum et factorum videlicet gravium vulnerum, quae demonstrantur vulgariter dicendo "myt zu hauner tyer und mit blutigen flecz.“ Et si talem quaerimoniam invasionis actor te- stibus comprobare non poterit, judici duo talenta et civitati unum talentum persolvet, sicut dicunt jura civitatis. Alia autem est invasio domus major, quae fit sine vulneribus, solum forte per verba, pro cujus quaerimonia per testes non demonstrata, si tamen actor ad talem demonstrationem se obligaverit, suffi- cit, quod septuaginta duos parvos denarios solvet pro emenda. 265. De emenda depilationis et percussionis factae ad effusionem sanguinis vel trusi taliter. (H. 60b. A. 20. 29. B. 26b. 3. C. 11a. 4. D. 58b. 1. K. 146a. 4.) Jurati de Bisencz scripserunt sic: Famulo cujus- dam nostri concivis cum quodam altero famulo se depilante, ipse civis in adjutorium famuli sui alium depilavit, et manu clauso usque ad effusionem sanguinis in faciem percussit. Quae- rimus ergo de emenda tam judici, quam actori persolvenda. Quibus rescriptum fuit, quod pro depilatione judici quinque grossos et depilato totidem, pro percussione vero judici decem et percusso viginti grossorum pragensium pro emenda sunl solvenda.
Strana 123
123 266. De emenda percussi cum gladio non eva- ginato. (H. 60a. A. 20. 29. B. 26b. 3. C. 11a. 5. D. 58b. 2. K. 146a. 4.) Percussio facta cum gladio non evaginato emendabitur tripliciter secundum triplices personas, de quibus superius scribitur juribus originalibus circa finem in rubrica de fustigatione. 267. De emendis plagarum vulgariter dictarum „blabschleg.“ (I. 61 a. 20. 29. B. 26b. 4. C. 11 a. 6. D. 58b. 3. K. 146 a. 4.) Sententiatum est in Chremsir, quod plaga, quae signum flaveum in cute hominis sub vestibus osten- dit, judici solvitur talentum et percusso duo; et quod sunt plagae numero totiens, solvitur emenda praedicta. 268. De emenda excussionis dentis. (H. 61a. A. 20. 29. B. 26b. 4. C. 11a. 7. D. 58b. 4. K. 146 a. 4.) Dens dicitur membrum minus nobile. Unde excussio dentis unius emendatur et judicatur, sic scribitur in juribus originalibus paragrapho: Quicumque amputaverit alteri digitum eto. Et si plures dentes sunt excussi, aequipollet pluribus digitis amputatis. 269. De emenda membrorum nobilium. (H. 61a. A. 20. 30-31. B. 26b. 5-8. C. 11a. 7-8. D. 58b. 5. K. 148 a. 2-3.) In juribus originalibus scribitur: Si quis civium alicui manum amputaverit, vel pedem aut nasum aut aliquod membrum nobile abstulerit, judici pro poena quinque talenta solvet et passo damnum componet. Ista V talenta et compo- sitio damni ab antiquo ad X marcas sunt taxata, de quibus VII laeso, judici II et civitati una cedunt. Emenda homicidii ex diversorum locorum consuetudine sunt XXX marcae; ponderatum est a prudentibus, quod pro trun- catione nobilis membri, tamquam pro tertia parte corporis decem marcae in emendam debitae persolvantur. De ista sen- tentia jurati de Crumlaw ad requisitionem domini de Lippa modo praedicto viva voce sunt instructi. 270. De emenda se ipsum mutilantis. (H. 61a. A. 20. 32. B. 26b. 9. C. 11a. 9. D. 59a. 1. K. 148a. 3.) Dum quidam lusor taxillorum ludendo pecuniam perdidisset, instigante diabolo, seipsum voluntarie digitum amputavit. Judex ergo civitatis eundem capiens a juratis suis sibi sententialiter inveniri petivit, qualiter esset pro excessu hujusmodi puniendus. Super quo diffinitum fuit, quod homo taliter excedens, tamquam desperatus et nulli bonus, cum sibi ipsi sit malus, a consortio bonorum est merito repellendus. Unde talis a civitate exclu- datur nunquam ad ipsam, sub poena capitis, quamdiu vixerit
123 266. De emenda percussi cum gladio non eva- ginato. (H. 60a. A. 20. 29. B. 26b. 3. C. 11a. 5. D. 58b. 2. K. 146a. 4.) Percussio facta cum gladio non evaginato emendabitur tripliciter secundum triplices personas, de quibus superius scribitur juribus originalibus circa finem in rubrica de fustigatione. 267. De emendis plagarum vulgariter dictarum „blabschleg.“ (I. 61 a. 20. 29. B. 26b. 4. C. 11 a. 6. D. 58b. 3. K. 146 a. 4.) Sententiatum est in Chremsir, quod plaga, quae signum flaveum in cute hominis sub vestibus osten- dit, judici solvitur talentum et percusso duo; et quod sunt plagae numero totiens, solvitur emenda praedicta. 268. De emenda excussionis dentis. (H. 61a. A. 20. 29. B. 26b. 4. C. 11a. 7. D. 58b. 4. K. 146 a. 4.) Dens dicitur membrum minus nobile. Unde excussio dentis unius emendatur et judicatur, sic scribitur in juribus originalibus paragrapho: Quicumque amputaverit alteri digitum eto. Et si plures dentes sunt excussi, aequipollet pluribus digitis amputatis. 269. De emenda membrorum nobilium. (H. 61a. A. 20. 30-31. B. 26b. 5-8. C. 11a. 7-8. D. 58b. 5. K. 148 a. 2-3.) In juribus originalibus scribitur: Si quis civium alicui manum amputaverit, vel pedem aut nasum aut aliquod membrum nobile abstulerit, judici pro poena quinque talenta solvet et passo damnum componet. Ista V talenta et compo- sitio damni ab antiquo ad X marcas sunt taxata, de quibus VII laeso, judici II et civitati una cedunt. Emenda homicidii ex diversorum locorum consuetudine sunt XXX marcae; ponderatum est a prudentibus, quod pro trun- catione nobilis membri, tamquam pro tertia parte corporis decem marcae in emendam debitae persolvantur. De ista sen- tentia jurati de Crumlaw ad requisitionem domini de Lippa modo praedicto viva voce sunt instructi. 270. De emenda se ipsum mutilantis. (H. 61a. A. 20. 32. B. 26b. 9. C. 11a. 9. D. 59a. 1. K. 148a. 3.) Dum quidam lusor taxillorum ludendo pecuniam perdidisset, instigante diabolo, seipsum voluntarie digitum amputavit. Judex ergo civitatis eundem capiens a juratis suis sibi sententialiter inveniri petivit, qualiter esset pro excessu hujusmodi puniendus. Super quo diffinitum fuit, quod homo taliter excedens, tamquam desperatus et nulli bonus, cum sibi ipsi sit malus, a consortio bonorum est merito repellendus. Unde talis a civitate exclu- datur nunquam ad ipsam, sub poena capitis, quamdiu vixerit
Strana 124
124 reversurus; et in tali emenda est judici satisfactum. Sicut enim jure canonico homo scipsum interficiens cum fidelibus sepeliri non permittitur, sic juri seculari homo seipsum mutilans habi- tare cum suis concivibus rationabiliter prohibetur. 271. Quod emendac legitimac mulieris sunt tantum tres obuli. (II. 61a. A. 20. 33. B. 26b. 10. C. 11a. 10. D. 59a. 2. K. 148a. 4.) Cives de Bisencz pro- posuerunt oretenus,, quod uxor cujusdam concivis corum coram judice conquesta fuisset de quodam, quod sex grossos pragenses sibi de bursa subtraxisset el de hoc vellet cum vincere forma juris. Illo itaque capto, cum terminus juris, in quo convinci debebat, instaret, comparuit uxor praedicta di- cens, quod ipsum convincere nollet, quia dictos sex grossos in quodam loco, in quo eos servaverat, invenisset. Quaerit ergo judex, in qua emenda eadem uxor vel ejus maritus sibi teneatur, et respondetur deffinitive: quod maritus, quia causam uxoris sibi non assumpserat, ad nullam emendam le- netur. Uxor autem, quia bonorum non est domina, non potest marito de bonis suis plus deplacitare vel judicialiter perdere, quam ad valorem trium obulorum: quos si judex vult recipere, maritus loco uxoris ipsos sibi solvet pro emenda. Infamato vero sufficiat pro emenda, quod uxor in mendacio permanebit. 272. De emendis in genere quanta pars cedat judici et quanta civitati. (A. 20. 34—46. B. 26b. 11—27a. 4. С. 11a. 4—11b. 6. D. 59a. 3. K. 148a. 5— 1 48b. 6.) Ut civitas non fraudetur emendis in ejus reformationem convertendis, nec judici in his, qui sibi credere debent, ſial injuria, ex privilegiis civitatis hincinde collecta sunt subscripta. Qui pro homicidio proscriptus fuerit, finito anno et die nequa- quam civitatem intrabit, donec marcam grossorum civitati assi- gnet; et in bonis proscripti, quae reliquerit, judex tertiam, ac- tores tertiam, et uxor et liberi praescripti tertiam habent partem : uxore vero et liberis non existentibus eadem tertia pars per consilium civitatis recipiatur, in ecclesiarum et viarum refor- mationem convertenda. Item si pro emenda homicidii solvuntur XXX marcae, in illis, actores habent tertiam, judex tertiam, et civitas similiter tertiam partem. Item si pro amputatione manus, pedis vel alterius nobilis magni membri pro emenda dantur decem marcae, de illis actor tollat septem, judex duas, civitas unam. Item quicunque proscriptus fueril pro vulneribus et raplus
124 reversurus; et in tali emenda est judici satisfactum. Sicut enim jure canonico homo scipsum interficiens cum fidelibus sepeliri non permittitur, sic juri seculari homo seipsum mutilans habi- tare cum suis concivibus rationabiliter prohibetur. 271. Quod emendac legitimac mulieris sunt tantum tres obuli. (II. 61a. A. 20. 33. B. 26b. 10. C. 11a. 10. D. 59a. 2. K. 148a. 4.) Cives de Bisencz pro- posuerunt oretenus,, quod uxor cujusdam concivis corum coram judice conquesta fuisset de quodam, quod sex grossos pragenses sibi de bursa subtraxisset el de hoc vellet cum vincere forma juris. Illo itaque capto, cum terminus juris, in quo convinci debebat, instaret, comparuit uxor praedicta di- cens, quod ipsum convincere nollet, quia dictos sex grossos in quodam loco, in quo eos servaverat, invenisset. Quaerit ergo judex, in qua emenda eadem uxor vel ejus maritus sibi teneatur, et respondetur deffinitive: quod maritus, quia causam uxoris sibi non assumpserat, ad nullam emendam le- netur. Uxor autem, quia bonorum non est domina, non potest marito de bonis suis plus deplacitare vel judicialiter perdere, quam ad valorem trium obulorum: quos si judex vult recipere, maritus loco uxoris ipsos sibi solvet pro emenda. Infamato vero sufficiat pro emenda, quod uxor in mendacio permanebit. 272. De emendis in genere quanta pars cedat judici et quanta civitati. (A. 20. 34—46. B. 26b. 11—27a. 4. С. 11a. 4—11b. 6. D. 59a. 3. K. 148a. 5— 1 48b. 6.) Ut civitas non fraudetur emendis in ejus reformationem convertendis, nec judici in his, qui sibi credere debent, ſial injuria, ex privilegiis civitatis hincinde collecta sunt subscripta. Qui pro homicidio proscriptus fuerit, finito anno et die nequa- quam civitatem intrabit, donec marcam grossorum civitati assi- gnet; et in bonis proscripti, quae reliquerit, judex tertiam, ac- tores tertiam, et uxor et liberi praescripti tertiam habent partem : uxore vero et liberis non existentibus eadem tertia pars per consilium civitatis recipiatur, in ecclesiarum et viarum refor- mationem convertenda. Item si pro emenda homicidii solvuntur XXX marcae, in illis, actores habent tertiam, judex tertiam, et civitas similiter tertiam partem. Item si pro amputatione manus, pedis vel alterius nobilis magni membri pro emenda dantur decem marcae, de illis actor tollat septem, judex duas, civitas unam. Item quicunque proscriptus fueril pro vulneribus et raplus
Strana 125
125 in civitate de introitu domus X talenta 1) et de exitu X persolves pro emenda, hoc est VI sexagenas et XL grossos, in quibut actor tertiam, judex tertiam et civitas tertiam, habet partem. Item qui ad pugnam tenso, arcu vel balista accurrerit, judici LX gr. et civitati LX gross. Item quicumque die forensi per homines forenses con- victus fuerit, quod ad malum allerius gladium suum evagina- verit, judici solvet XL grossorum, et civitati LX, et si dena- riis caruerit, manus ejus perforetur cultello; et in tali casu civitas plus habet quam judex, quia major fit verccundia civitati in excessibus forensibus, quam judici. ltem qui sententiam a juratis juste latam contumaciter arguere pracsumpserit, solvet pro emenda decem marcas, de quibus tertia pars cedat judici et duae civitati. Et hic iterum civitas plus habet quam judex, cum plus excedatur contra con- silium civitatis in hoc casu, quam contra judicem. Et est bene no- tandum cum dicitur, quod sententiam juste latam contumaciter ar- guere pracsumpserit etc., quia a sententia injusta imo etiam justa cum moderamine verborum disciplina servata et licentia rogata for- tassis sine emenda est licitum provocare, alioquin metu emendae li- tiganles non pracsumerent ad majorem audientiam appellare. Et debel dicta emenda solvi ab illis, qui appellant in judicio famoso, sicut in aliqua civitate, ubi habetur copia sapientum: pauperes autem et simplices in judiciis villarum litigantes si appellaverint contumaciter a sententia justa, secundum numerum juratorum illius judicii pro quolibet jurato solvent LXXII parvos halenses et si arguens pecuniam non haberet, linguam perdat. ltem si pro falso lestimonio vel blasphemia C grossi solvantur, in illis habet civitas tertiam partem, et solvitur ista emenda pro blasphemia in loco privato et perjurio levis causae; sed pro blasphemia et falso testimonio solemniter factis, sol- vitur major emenda. Item si advena in civitate moritur intestatus, ejus bona cives anno et die servabunt et si interim nullus de propinquis sociis mortui ea petierit, tertia pars dabitur pro anima defuncti, lertia cedef judici, et tertia convertetur in usum civitatis. Item cum ignis in domo alicujus 2) civis Brunnensis sit exortus, solvet unam marcam grossorum pro emenda, quae medielas pertinel ad civitalem, et residua pars ad judicem, prout fuit ab antiquo. 1) Halenses. D. 2) 1sl in II. am Rande angemerkt. etwas abwei- chend von D
125 in civitate de introitu domus X talenta 1) et de exitu X persolves pro emenda, hoc est VI sexagenas et XL grossos, in quibut actor tertiam, judex tertiam et civitas tertiam, habet partem. Item qui ad pugnam tenso, arcu vel balista accurrerit, judici LX gr. et civitati LX gross. Item quicumque die forensi per homines forenses con- victus fuerit, quod ad malum allerius gladium suum evagina- verit, judici solvet XL grossorum, et civitati LX, et si dena- riis caruerit, manus ejus perforetur cultello; et in tali casu civitas plus habet quam judex, quia major fit verccundia civitati in excessibus forensibus, quam judici. ltem qui sententiam a juratis juste latam contumaciter arguere pracsumpserit, solvet pro emenda decem marcas, de quibus tertia pars cedat judici et duae civitati. Et hic iterum civitas plus habet quam judex, cum plus excedatur contra con- silium civitatis in hoc casu, quam contra judicem. Et est bene no- tandum cum dicitur, quod sententiam juste latam contumaciter ar- guere pracsumpserit etc., quia a sententia injusta imo etiam justa cum moderamine verborum disciplina servata et licentia rogata for- tassis sine emenda est licitum provocare, alioquin metu emendae li- tiganles non pracsumerent ad majorem audientiam appellare. Et debel dicta emenda solvi ab illis, qui appellant in judicio famoso, sicut in aliqua civitate, ubi habetur copia sapientum: pauperes autem et simplices in judiciis villarum litigantes si appellaverint contumaciter a sententia justa, secundum numerum juratorum illius judicii pro quolibet jurato solvent LXXII parvos halenses et si arguens pecuniam non haberet, linguam perdat. ltem si pro falso lestimonio vel blasphemia C grossi solvantur, in illis habet civitas tertiam partem, et solvitur ista emenda pro blasphemia in loco privato et perjurio levis causae; sed pro blasphemia et falso testimonio solemniter factis, sol- vitur major emenda. Item si advena in civitate moritur intestatus, ejus bona cives anno et die servabunt et si interim nullus de propinquis sociis mortui ea petierit, tertia pars dabitur pro anima defuncti, lertia cedef judici, et tertia convertetur in usum civitatis. Item cum ignis in domo alicujus 2) civis Brunnensis sit exortus, solvet unam marcam grossorum pro emenda, quae medielas pertinel ad civitalem, et residua pars ad judicem, prout fuit ab antiquo. 1) Halenses. D. 2) 1sl in II. am Rande angemerkt. etwas abwei- chend von D
Strana 126
126 Item qui cum injusta ulna, pondere et mensura prima vice raptus fuerit, solvet judici centum grossos, secunda vero vice si raptus fuerit duas marcas, tertia vice decem marcas. Prima vice emenda est solius judicis, sed secunda vel tertia vice cedens est pro tertia parte civitatis, sed aliae duae partes ad judicem pertinebunt; exceptis inslitoribus, quibus de novo praecep- tum est, quod sub poena C grossorum dent ementibus piper, cro- cum vel consimilia pondus librae, sub quo pondere etiam ipsi tales res emunt, et non pondus marcae ; et in eisdem centum grossis judex habet tantum tertiam partem. Aurum vero et gemmae atque margaritas et res consimiles, quae sub pondere marcae vendi consueverunt, institores de caetero per lotonem vendere poterunt sub eodem pondere sine poena. Item pro opera homicidii, quod vulgariter vollaist dicitur, dabitur actori marca, judici ferto et civitati ferto gros- sorum. Item qui alium impetit pro gravi invasione domus, in qua vulnera sunt commissa, et quaerimoniam suam per testes demonstrare non potest, solvet judici XL grossos et civitati XX. Pro minori vero invasione domus, in qua verba sunt commissa, si actor in causa cadit, LXXII halenses solvet. 273. Minor invasio domus sic emendetur. (H. 62b. A. 20. 45. C. 11b. 6-7. D. 59b.) Sententiatum est in Auspicz, quod quicumque per invasionem domus, in quo vulnera non sunt commissa, quod minor invasio appellatur, te- stibus sicut jus requirit, accusatur et per eosdem juris forma est convictus, manus ejus amputetur, vel eam decem marcis redimat et exsolvat. Gratia tamen secundum casus exigentiam mediante. Item aliae emendae, quae ab antiquo super statutis factis positae sunt vel superfiendis in futuro statuentur, quae „ge- machte wandel" vulgo dicuntur : in illis sicut et in emendis, quae in privilegiis civitatis specifice non sunt expressae, judex habet tantum tertiam partem et civitas duas partes, si tamen judex eisdem statutis curam adhibet diligentem. Et notandum, quod quidquid cedit de novitiis de novo jus civitatis obtinen- libus, hoc solius est civitatis, quia non est emenda. Est tamen rationabile, quod novitius in testimonium adventus sui pro eo quod vulgariter „Urkund" dicitur, duos judici det halenses, cum emendae coincident cum poenis. Ideo quod hic est minus, quaere infra de poenis.
126 Item qui cum injusta ulna, pondere et mensura prima vice raptus fuerit, solvet judici centum grossos, secunda vero vice si raptus fuerit duas marcas, tertia vice decem marcas. Prima vice emenda est solius judicis, sed secunda vel tertia vice cedens est pro tertia parte civitatis, sed aliae duae partes ad judicem pertinebunt; exceptis inslitoribus, quibus de novo praecep- tum est, quod sub poena C grossorum dent ementibus piper, cro- cum vel consimilia pondus librae, sub quo pondere etiam ipsi tales res emunt, et non pondus marcae ; et in eisdem centum grossis judex habet tantum tertiam partem. Aurum vero et gemmae atque margaritas et res consimiles, quae sub pondere marcae vendi consueverunt, institores de caetero per lotonem vendere poterunt sub eodem pondere sine poena. Item pro opera homicidii, quod vulgariter vollaist dicitur, dabitur actori marca, judici ferto et civitati ferto gros- sorum. Item qui alium impetit pro gravi invasione domus, in qua vulnera sunt commissa, et quaerimoniam suam per testes demonstrare non potest, solvet judici XL grossos et civitati XX. Pro minori vero invasione domus, in qua verba sunt commissa, si actor in causa cadit, LXXII halenses solvet. 273. Minor invasio domus sic emendetur. (H. 62b. A. 20. 45. C. 11b. 6-7. D. 59b.) Sententiatum est in Auspicz, quod quicumque per invasionem domus, in quo vulnera non sunt commissa, quod minor invasio appellatur, te- stibus sicut jus requirit, accusatur et per eosdem juris forma est convictus, manus ejus amputetur, vel eam decem marcis redimat et exsolvat. Gratia tamen secundum casus exigentiam mediante. Item aliae emendae, quae ab antiquo super statutis factis positae sunt vel superfiendis in futuro statuentur, quae „ge- machte wandel" vulgo dicuntur : in illis sicut et in emendis, quae in privilegiis civitatis specifice non sunt expressae, judex habet tantum tertiam partem et civitas duas partes, si tamen judex eisdem statutis curam adhibet diligentem. Et notandum, quod quidquid cedit de novitiis de novo jus civitatis obtinen- libus, hoc solius est civitatis, quia non est emenda. Est tamen rationabile, quod novitius in testimonium adventus sui pro eo quod vulgariter „Urkund" dicitur, duos judici det halenses, cum emendae coincident cum poenis. Ideo quod hic est minus, quaere infra de poenis.
Strana 127
127 Capitulum de emtionibus. 274. De emtionibus et venditionibus in genere. (H. 63a. A. 21. 1. B. 27b. 1. C. 11b. 8. D. 60b. 1. K. 150a. 1.) Dum Heinricus res suas per Conradum ad forum, venditionis causa misisset, Petrus accidens Heinricum domi res easdem ab ipso emtionis titulo comparavit. Paulus autem in foro publico, nescius emtionis Petri, dictas res emens a Con- rado quaesivit, cum causa pervenisset ad judicium, utrum ejus emtio non esset emtioni Petri rationabiliter praeferenda. Petrus autem pro se sententiari petivit, cum ipsae res ab earum domino scilicet ab Heinrico comparavit, utrum sibi merito non debeant remanere. Licet res fuerint Heinrici, tamen, quia potestatem res eas in foro vendendi, tradidit Con- rado, quidquid per Conradum medio tempore, quo dicta potestas apud eum residebat, in foro factum est, hoc Hein- ricus de jure non polerit revocare. 275. De emtionibus et venditionibus rerum a non veris dominis factis. (H. 63. A. 21. 2. B. 27b. 1. С. 11b. 9. D. 60b. 2. K. 150a. 1.) Ad interrogationem ju- ratorum de Galicz sententiatum est : Si quis a non vero do- mino, quem dominum esse credebat, fundum emerit, vel ex dona- tione, vel ex alia justa causa qualibet bona fide acceperit, placuit naturali ratione fructus, quos percepit, ejus esse pro cultura et cura. Et ideo, si postea dominus supervenerit et fundum vindicet, de fructibus ab eo consumtis agere non potest; si ei vero, qui sciens fundum alienum possederit, non idem concessum est: itaque etiam fructus cum fundo licet consumti sint, cogitur restituere. 276. Vendens rem venditam ab impetitoribus disbrigabit. (H. 63a. A. 21. 4. B. 27b. 1. С. 11b. 11. D. 60b 4. K. 150a. 1.) Sententiatum est juratis in Hulein, quod venditor equi, vaccae vel alterius rei tenetur rem eandem emtori, quamvis etiam hoc in emendo non exceperit, vel spe- cialem mentionem de hoc non fecerit, ab impetitoribus disbri- gare : alioquin se suspectum reddit, quod rem homini, non sicut homo bonae fidei, sed sicut fur sive latro possederit. 277. Utrum uxor velfamilia domini possit res ejus vendere. (H. 63. A. 21. 4. B. 27b. 1. С. 11b. 11. D. 60b. 4. K. 150a. 1.) Si uxor mariti vel famulus res do- mini eo ignorante vendiderit, dominus venditionem, si ipsam ratam habere noluerit, revocabit, nec emlor vendentem, quod
127 Capitulum de emtionibus. 274. De emtionibus et venditionibus in genere. (H. 63a. A. 21. 1. B. 27b. 1. C. 11b. 8. D. 60b. 1. K. 150a. 1.) Dum Heinricus res suas per Conradum ad forum, venditionis causa misisset, Petrus accidens Heinricum domi res easdem ab ipso emtionis titulo comparavit. Paulus autem in foro publico, nescius emtionis Petri, dictas res emens a Con- rado quaesivit, cum causa pervenisset ad judicium, utrum ejus emtio non esset emtioni Petri rationabiliter praeferenda. Petrus autem pro se sententiari petivit, cum ipsae res ab earum domino scilicet ab Heinrico comparavit, utrum sibi merito non debeant remanere. Licet res fuerint Heinrici, tamen, quia potestatem res eas in foro vendendi, tradidit Con- rado, quidquid per Conradum medio tempore, quo dicta potestas apud eum residebat, in foro factum est, hoc Hein- ricus de jure non polerit revocare. 275. De emtionibus et venditionibus rerum a non veris dominis factis. (H. 63. A. 21. 2. B. 27b. 1. С. 11b. 9. D. 60b. 2. K. 150a. 1.) Ad interrogationem ju- ratorum de Galicz sententiatum est : Si quis a non vero do- mino, quem dominum esse credebat, fundum emerit, vel ex dona- tione, vel ex alia justa causa qualibet bona fide acceperit, placuit naturali ratione fructus, quos percepit, ejus esse pro cultura et cura. Et ideo, si postea dominus supervenerit et fundum vindicet, de fructibus ab eo consumtis agere non potest; si ei vero, qui sciens fundum alienum possederit, non idem concessum est: itaque etiam fructus cum fundo licet consumti sint, cogitur restituere. 276. Vendens rem venditam ab impetitoribus disbrigabit. (H. 63a. A. 21. 4. B. 27b. 1. С. 11b. 11. D. 60b 4. K. 150a. 1.) Sententiatum est juratis in Hulein, quod venditor equi, vaccae vel alterius rei tenetur rem eandem emtori, quamvis etiam hoc in emendo non exceperit, vel spe- cialem mentionem de hoc non fecerit, ab impetitoribus disbri- gare : alioquin se suspectum reddit, quod rem homini, non sicut homo bonae fidei, sed sicut fur sive latro possederit. 277. Utrum uxor velfamilia domini possit res ejus vendere. (H. 63. A. 21. 4. B. 27b. 1. С. 11b. 11. D. 60b. 4. K. 150a. 1.) Si uxor mariti vel famulus res do- mini eo ignorante vendiderit, dominus venditionem, si ipsam ratam habere noluerit, revocabit, nec emlor vendentem, quod
Strana 128
128 de re tali eum potentem faciat. cum venditio nulla fuerit, com- pellere poterit via juris. 278. De emtione equorum dictorum „herl- schlechtig vnd ruczig." (II. 63. A. 21. 5. B. 27b. 1 С. 11b. 12. D. 61a. 1. K. 150b. 1.) Antiquum et commune jus habet, quod ratione duorum defectuum, quorum unus di- citur vulgariter "hertschlechtig“ et aller "ruczig" venditor infra triduum ab emtore equum sibi reassignatum sine con- tradictione debet recipere, et practium venditionis eidem resti- tuere vice versa. 279. De emtionibus et venditionibus agrorum. (H. 63b. A. 21. 6. B. 27b. 1. С. 11b. 13. D. 61a. 2. K. 150b. 1.) Petrus vendidit agrum Paulo et interim ager seminatus fuit cum tritico, quod triticum Petrus non excepit, nec Paulus ipsum triticum emtioni inclusit. Modo quacritur, cujus sit triticum, cum neuter ipsorum venditionis tempore de ipso feccrit mentionem. Super quo diffinitum est, quod triticum est venditoris, qui ipsum seminavit. Secus auten esset, si cabella venderetur impraegnata; talem enim emtor, quia poledrus in utero cabellae existens sine labore ven- ditoris ibidem conceptus esset, merito assequeretur, oculis eliam talis poledrus videri non potuit, quando cabella ven- debatur. 280. De emtionibus et venditionibus domo- rum. (H. 63b. A. 21. 7. B. 27b. 1. C. 11b. 14. D. 61a. 3. K. 150b. 2.) Postquam Hainlinus Leonis civis hujus civitatis Alberlo cum rulli finibus (sic) etiam civi Brun- nensi 1) domum suam pro centum marcis vendidisset, et de- narium, qui vulgariter „goczphenig“ dicitur, qui omnem con- tractum fori ratificat, venditionis testimonium ab eo recepissel, el Aibertus stabula et alia plura acdificia voluntati suae dis- plicentia de curia domus cujusdem rumpens eduxisset, Hain- linus ductus poenitentia in consilio coram juratis denarium praedictum vulgariter „urkund" dictum, qui forum stabiliverat. ipsi Conrado restituens venditionem, quam ratam el gralam se nolle habere dicebal, publice revocabat, petens sibi senten- tialiter inveniri, utrum Albertus acdificia rupta reformare vel eorum valorem in prompta pecunia sibi non refundere de- 1) Echl in D. dort bloss Heinricus el Conradus — Alberto cum ruffis crinibus?
128 de re tali eum potentem faciat. cum venditio nulla fuerit, com- pellere poterit via juris. 278. De emtione equorum dictorum „herl- schlechtig vnd ruczig." (II. 63. A. 21. 5. B. 27b. 1 С. 11b. 12. D. 61a. 1. K. 150b. 1.) Antiquum et commune jus habet, quod ratione duorum defectuum, quorum unus di- citur vulgariter "hertschlechtig“ et aller "ruczig" venditor infra triduum ab emtore equum sibi reassignatum sine con- tradictione debet recipere, et practium venditionis eidem resti- tuere vice versa. 279. De emtionibus et venditionibus agrorum. (H. 63b. A. 21. 6. B. 27b. 1. С. 11b. 13. D. 61a. 2. K. 150b. 1.) Petrus vendidit agrum Paulo et interim ager seminatus fuit cum tritico, quod triticum Petrus non excepit, nec Paulus ipsum triticum emtioni inclusit. Modo quacritur, cujus sit triticum, cum neuter ipsorum venditionis tempore de ipso feccrit mentionem. Super quo diffinitum est, quod triticum est venditoris, qui ipsum seminavit. Secus auten esset, si cabella venderetur impraegnata; talem enim emtor, quia poledrus in utero cabellae existens sine labore ven- ditoris ibidem conceptus esset, merito assequeretur, oculis eliam talis poledrus videri non potuit, quando cabella ven- debatur. 280. De emtionibus et venditionibus domo- rum. (H. 63b. A. 21. 7. B. 27b. 1. C. 11b. 14. D. 61a. 3. K. 150b. 2.) Postquam Hainlinus Leonis civis hujus civitatis Alberlo cum rulli finibus (sic) etiam civi Brun- nensi 1) domum suam pro centum marcis vendidisset, et de- narium, qui vulgariter „goczphenig“ dicitur, qui omnem con- tractum fori ratificat, venditionis testimonium ab eo recepissel, el Aibertus stabula et alia plura acdificia voluntati suae dis- plicentia de curia domus cujusdem rumpens eduxisset, Hain- linus ductus poenitentia in consilio coram juratis denarium praedictum vulgariter „urkund" dictum, qui forum stabiliverat. ipsi Conrado restituens venditionem, quam ratam el gralam se nolle habere dicebal, publice revocabat, petens sibi senten- tialiter inveniri, utrum Albertus acdificia rupta reformare vel eorum valorem in prompta pecunia sibi non refundere de- 1) Echl in D. dort bloss Heinricus el Conradus — Alberto cum ruffis crinibus?
Strana 129
129 beret. Ad quod Albertus praescripto recepto denario re- spondit : quod empta rationabiliter dicta domo, aedificia in ea sibi non competentia tamquam sua propria et non tamquam aedificia Heinrici fregerit, et si illa re aedificare, vel hoc cum denariis solvere deberet viceversa secundum justitiam promptus esset. Super quo diffinitum fuit, cum retractio fori per Hein- ricum et non per Conradum facta fuerit et cum Con- radus aedificia eo tempore, quo domus sua fuerit et in ejus potestate stetit, ruperit nec ea tenetur restituere, nec Hein- rico aliqualiter cum pecunia resarcire. 281. Quod non licet subsidi partem heredi- tatis vendere. (Ibid.) Licet subses et emphiteota totam heredi- tatem, quam habet sub domino simul vendere possit, tamen hereditatem dividere et partem ejus sicut exempli gratia, unum agrum de pluribus agris ad laneum spectantibus sibi vendere non licet, nisi de licentia domini speciali. 282. De emtione et venditione sententiae plures. (H. 64. A. 21. 8. B. 27b. 1. C. 12a. 1. D. 61b. 1. K. 180b. 2.) Diversorum locorum juratis sententiata sunt subseripta. Primo quod emptio sine pretio esse non potest, et quod certum pretium esse debet. Item quod in emtionibus et venditionibus taciturnitas obest, sicut dicitur de cohaeredi- bus, qui praesentes passi sunt unum cohaeredem totam here- ditatem vendere et pretium accipere; nam et ipsi videntur suas partes vendidisse. Unde patientia sine contradictione, sine scientia pro consensu accipitur. Item aliud est vendere, alind vendenti consentire: sicut si vendam tibi rem aliquam, et evin- catur, teneor de evictis etiam si non promissi; si autem ven- denti consentiam, non teneor de evictis nisi praetium accipiam. Item si posl emtionem fundo aliquid per alluvionem accessit, ad emtoris commodum pertinet, nam et commodum ejus esse debet, cujus est periculum. Capitulum de emphiteusi. 283. De jure venditionis, quod vulgariter di- citur „purchrecht." (H. 64. A. 22. 1.—2. B. 28a. 1. С. 12a. 3.—9. D. 61 b. 2. K. 151a. —b. 2.) Emphiteosis pro- priam habet naturaim contractus, neque ad locationem neque ad venditionem inclinantem, sed suis pactionibus fulciendam. Item in emphiteosi si aliquid pactum fuerit, hoc ita valet acsi na- luralis esset contractus. Item in emphiteosi si nihil de peri- 9
129 beret. Ad quod Albertus praescripto recepto denario re- spondit : quod empta rationabiliter dicta domo, aedificia in ea sibi non competentia tamquam sua propria et non tamquam aedificia Heinrici fregerit, et si illa re aedificare, vel hoc cum denariis solvere deberet viceversa secundum justitiam promptus esset. Super quo diffinitum fuit, cum retractio fori per Hein- ricum et non per Conradum facta fuerit et cum Con- radus aedificia eo tempore, quo domus sua fuerit et in ejus potestate stetit, ruperit nec ea tenetur restituere, nec Hein- rico aliqualiter cum pecunia resarcire. 281. Quod non licet subsidi partem heredi- tatis vendere. (Ibid.) Licet subses et emphiteota totam heredi- tatem, quam habet sub domino simul vendere possit, tamen hereditatem dividere et partem ejus sicut exempli gratia, unum agrum de pluribus agris ad laneum spectantibus sibi vendere non licet, nisi de licentia domini speciali. 282. De emtione et venditione sententiae plures. (H. 64. A. 21. 8. B. 27b. 1. C. 12a. 1. D. 61b. 1. K. 180b. 2.) Diversorum locorum juratis sententiata sunt subseripta. Primo quod emptio sine pretio esse non potest, et quod certum pretium esse debet. Item quod in emtionibus et venditionibus taciturnitas obest, sicut dicitur de cohaeredi- bus, qui praesentes passi sunt unum cohaeredem totam here- ditatem vendere et pretium accipere; nam et ipsi videntur suas partes vendidisse. Unde patientia sine contradictione, sine scientia pro consensu accipitur. Item aliud est vendere, alind vendenti consentire: sicut si vendam tibi rem aliquam, et evin- catur, teneor de evictis etiam si non promissi; si autem ven- denti consentiam, non teneor de evictis nisi praetium accipiam. Item si posl emtionem fundo aliquid per alluvionem accessit, ad emtoris commodum pertinet, nam et commodum ejus esse debet, cujus est periculum. Capitulum de emphiteusi. 283. De jure venditionis, quod vulgariter di- citur „purchrecht." (H. 64. A. 22. 1.—2. B. 28a. 1. С. 12a. 3.—9. D. 61 b. 2. K. 151a. —b. 2.) Emphiteosis pro- priam habet naturaim contractus, neque ad locationem neque ad venditionem inclinantem, sed suis pactionibus fulciendam. Item in emphiteosi si aliquid pactum fuerit, hoc ita valet acsi na- luralis esset contractus. Item in emphiteosi si nihil de peri- 9
Strana 130
130 culo rei fuerit pactum, tunc si totius rei interitus accesserit, ad dominum redundabit periculum; sed si particularis scilicet medietatis vel minus, ad emphiteotam hujusmodi damnum per- tinebit. Item emphiteosis graecelatine dicitur melioratio, quia olim tantum vilia dabantur in emphiteosim, ut meliorarentur. Duo non naturalia sive tacita pacta sunt in hoc contractu scilicet in dejiciendo emphiteotam si non solverit per triennium pensionem; et secundum, si velit emphiteota vendere, quod primo domino denuntiare debet. Item emphiteola utile domi- nium, quod solum habet, transferre potest in alium, quia rei venditae utilis actio sibi datur. 284. Differentia est inter emphiteosis loca- tionem et conductionem. (Il. 64. A. 22. 3. 4. B. 28a. 1. С. 12a. 9.—10. D. 62a. 2. K. 151b. 1.) Emphiteosis differt a locatione primo: quia hic et in pecunia et ctiam in specie praestatur pensio, sed in locatione tantum in pecunia; secundo : quia iste possidet naturaliter sicut fructuarius, sed conductor non; tertio: quia emphiteota habet dominium utile, sed con- ductor non ; quarto: quia contractus emphiteoticus fit in immo- bilibus tantum, sed ille ctiam in mobilibus; quinto: quia con- ductio est contractus juris civilis, sed emphiteosis juris natu- ralis, id est, juris gentium, quod naturali ratione est inductum; sexto: quia conductio fit in scriptura, sed alter contractus non. Item emphiteosis diflert a venditione, quia hic praestatur pensio, sed in venditione res libere transit. Item ab hac receditur, sed ab emphiteosi non. Item hic utile dominium transit, ibi directum per traditionem. Emphiteosis fit quando praedia per- petuo quibusdam fruenda traduntur, quamdiu pensio sive reditus pro his domino praestatur; neque ipsi conductori neque heredi ejus, cui vel conductor vel heres ejus ea praedia vendiderit, aut donaverit, aut dotis nomine dederit, vel aliomodo aliena- verit, auferre liceat. 285. De his quae sequuntur venditionem. (II. 64a. A. 21. 9. 10. B. 28a.—27b. 2. C. 12a. 11.—b. 2. D. 62 a. 2. K. 150b. 3.) Saepius diffinitum est, quod ven- dita domo quidquid clavis affixum est pertinet ad emtorem. Ligna vero cellariorum vulgariter dicta „cottiner“ formae, quibus panes vel casei supraponuutur, mensae coquinarum, in quibus olera secuntur, membranae, quae fenestris quandoque propter aeris intemperiem ad tempus apponuntur, et iterum deponuntur. Picturae continarum vel tabularum in parietibus appensae vel suspensae vel super lectos dormientium affixae, et his similia
130 culo rei fuerit pactum, tunc si totius rei interitus accesserit, ad dominum redundabit periculum; sed si particularis scilicet medietatis vel minus, ad emphiteotam hujusmodi damnum per- tinebit. Item emphiteosis graecelatine dicitur melioratio, quia olim tantum vilia dabantur in emphiteosim, ut meliorarentur. Duo non naturalia sive tacita pacta sunt in hoc contractu scilicet in dejiciendo emphiteotam si non solverit per triennium pensionem; et secundum, si velit emphiteota vendere, quod primo domino denuntiare debet. Item emphiteola utile domi- nium, quod solum habet, transferre potest in alium, quia rei venditae utilis actio sibi datur. 284. Differentia est inter emphiteosis loca- tionem et conductionem. (Il. 64. A. 22. 3. 4. B. 28a. 1. С. 12a. 9.—10. D. 62a. 2. K. 151b. 1.) Emphiteosis differt a locatione primo: quia hic et in pecunia et ctiam in specie praestatur pensio, sed in locatione tantum in pecunia; secundo : quia iste possidet naturaliter sicut fructuarius, sed conductor non; tertio: quia emphiteota habet dominium utile, sed con- ductor non ; quarto: quia contractus emphiteoticus fit in immo- bilibus tantum, sed ille ctiam in mobilibus; quinto: quia con- ductio est contractus juris civilis, sed emphiteosis juris natu- ralis, id est, juris gentium, quod naturali ratione est inductum; sexto: quia conductio fit in scriptura, sed alter contractus non. Item emphiteosis diflert a venditione, quia hic praestatur pensio, sed in venditione res libere transit. Item ab hac receditur, sed ab emphiteosi non. Item hic utile dominium transit, ibi directum per traditionem. Emphiteosis fit quando praedia per- petuo quibusdam fruenda traduntur, quamdiu pensio sive reditus pro his domino praestatur; neque ipsi conductori neque heredi ejus, cui vel conductor vel heres ejus ea praedia vendiderit, aut donaverit, aut dotis nomine dederit, vel aliomodo aliena- verit, auferre liceat. 285. De his quae sequuntur venditionem. (II. 64a. A. 21. 9. 10. B. 28a.—27b. 2. C. 12a. 11.—b. 2. D. 62 a. 2. K. 150b. 3.) Saepius diffinitum est, quod ven- dita domo quidquid clavis affixum est pertinet ad emtorem. Ligna vero cellariorum vulgariter dicta „cottiner“ formae, quibus panes vel casei supraponuutur, mensae coquinarum, in quibus olera secuntur, membranae, quae fenestris quandoque propter aeris intemperiem ad tempus apponuntur, et iterum deponuntur. Picturae continarum vel tabularum in parietibus appensae vel suspensae vel super lectos dormientium affixae, et his similia
Strana 131
131 nisi aliqua non affixa nominatim emantur, remanent venditori. Etiam si servus domini jussu in demonstrandis finibus agri venditi vel errore vel dolo plus demonstraverit, id tantum oportet accipi demonstratum, quod dominus senserit. Qui fundum vendit, cui etiam aquam accessoriam dicit, debet etiam iter ad aquam hauriendam emtori tradere. Cum servum dominus rem vendere certae personae jusse- rit, si alius vendiderit, quam cui jussus erat venditio, non valet, cum profici venditio non potuit in ejus persona cui dominus rem vendi noluit. Si pignora vendantur per creditores, auctoritate judicis cessat actio revicto emta sed si dolo rem viliore praetio pro- jecerint tunc de dolo actio datur adversus eos domino rei. Etiam, si per imprudentiam judicis aut errorem emtor rei victus est, negamus venditoris damnum esse debere; injuria enim, quae fit emtori, venditorem non debet contingere, nisi ipsemet ven- ditor evinceret, Et similiter, si ab alio quam a judice emtori fiat injuria, ut si vi expellitur a possessione, hoc venditorem non respicit. Etiam, si quid a te emi et alteri vendidi, vo- luntate mea eidem tradideris, de evictione te mihi teneri, sicut si acceptam rem tradidissem ei, justum est. Si rem meam quae apud te est, tibi vendidero, quia pro tradita habet ur, evictionis nomine obligabor. 286. De emtoris et venditoris periculo et commodo. (H. 65 a. D. 62b.) Cum Ulricus de Wissaw cuidam homini de episcopatu Olomucensi vina vendidisset, ut illa vina in cellario Ulrici tamdiu jacere promisisset, quod plus saporem aceti quam vini concepissent; sententiatum fuit in consilio civitatis, si vinum venditum acuerit, vel quicquid aliud vitii sustinuerit, emtoris erit damnum, sicut si vinum esset effusum, vel vasis perforatis vel ligaturis ruptis, vel ex quavis ulla causa: sed si venditor periculo se subjecit, usque in illud tempns periculum sustinebit, quamdiu se subjecit. Sed si non designavit, tempus tamen periculum sustinere debet, quo usque degustetur vinum, quasi tunc plenissime venditum sit quando fuerit degustatum: et similiter est in ceteris rebus, quae degustationem exigunt. Sed si vina nondum sunt gustata, sed tantum vasa ab emtore signata sunt vel sigillata ob hoc praecipue ne liquor alius infundatur adhuc periculum est ven- ditoris, nisi aliud inter ipsum et emtorem convenerit: vasis enim signatis dicta de causa, ne vinum vicietur per infusionem non propter hoc tradita sunt vina. Item rei mensurabilis ven- 9 *
131 nisi aliqua non affixa nominatim emantur, remanent venditori. Etiam si servus domini jussu in demonstrandis finibus agri venditi vel errore vel dolo plus demonstraverit, id tantum oportet accipi demonstratum, quod dominus senserit. Qui fundum vendit, cui etiam aquam accessoriam dicit, debet etiam iter ad aquam hauriendam emtori tradere. Cum servum dominus rem vendere certae personae jusse- rit, si alius vendiderit, quam cui jussus erat venditio, non valet, cum profici venditio non potuit in ejus persona cui dominus rem vendi noluit. Si pignora vendantur per creditores, auctoritate judicis cessat actio revicto emta sed si dolo rem viliore praetio pro- jecerint tunc de dolo actio datur adversus eos domino rei. Etiam, si per imprudentiam judicis aut errorem emtor rei victus est, negamus venditoris damnum esse debere; injuria enim, quae fit emtori, venditorem non debet contingere, nisi ipsemet ven- ditor evinceret, Et similiter, si ab alio quam a judice emtori fiat injuria, ut si vi expellitur a possessione, hoc venditorem non respicit. Etiam, si quid a te emi et alteri vendidi, vo- luntate mea eidem tradideris, de evictione te mihi teneri, sicut si acceptam rem tradidissem ei, justum est. Si rem meam quae apud te est, tibi vendidero, quia pro tradita habet ur, evictionis nomine obligabor. 286. De emtoris et venditoris periculo et commodo. (H. 65 a. D. 62b.) Cum Ulricus de Wissaw cuidam homini de episcopatu Olomucensi vina vendidisset, ut illa vina in cellario Ulrici tamdiu jacere promisisset, quod plus saporem aceti quam vini concepissent; sententiatum fuit in consilio civitatis, si vinum venditum acuerit, vel quicquid aliud vitii sustinuerit, emtoris erit damnum, sicut si vinum esset effusum, vel vasis perforatis vel ligaturis ruptis, vel ex quavis ulla causa: sed si venditor periculo se subjecit, usque in illud tempns periculum sustinebit, quamdiu se subjecit. Sed si non designavit, tempus tamen periculum sustinere debet, quo usque degustetur vinum, quasi tunc plenissime venditum sit quando fuerit degustatum: et similiter est in ceteris rebus, quae degustationem exigunt. Sed si vina nondum sunt gustata, sed tantum vasa ab emtore signata sunt vel sigillata ob hoc praecipue ne liquor alius infundatur adhuc periculum est ven- ditoris, nisi aliud inter ipsum et emtorem convenerit: vasis enim signatis dicta de causa, ne vinum vicietur per infusionem non propter hoc tradita sunt vina. Item rei mensurabilis ven- 9 *
Strana 132
132 ditae justum est venditorem custodiam praestare, usque ad diem mensurae, quia post mensuram venditoris cessat esse periculum et etiam ante mensuram liberatur a periculo si non vendidit ad mensuram sed forle amphoras vel singula dolia. Item qui vinum tantum emit in vasis, ante futuram vindemiam evacare debet vasa si dominus vinorum est necessarius de eisdem. Si domus vendita combusta fuerit sine culpa venditoris, ita quod diligentem custodiam igni adhibuit, quantam decet circumspec- tum patremfamilias domui suae praestare, damnum erit emtoris: perfecta namque emtione periculum pertinet ad emtorem. Sed si sub conditione res venditur, lunc si defecerit conditio, nulla est emptio. 287. Quod in emlionibus et venditionibus exceptio potius respicit ementem quam venden- tem. (H. 65b. A. 21. 10. C. 12b. D. 62a. K. 150b. 4.) Sententiatum est in consilio civitatis, quod emens domum vel molendinum vel aliam hereditatem solum emit illa, quae affixa sunt et immobilia adhaerent hereditali. Mobilia vero et se moventia existentia in hereditate non transeunt cum he- reditatibus venditione; quamvis, nec emtor, nec venditor ex- pressam de talibus faciant mentionem. Emtorem et venditorem specificatio ex exceptione potius sunt per emtorem quam vendi- torem faciendae. Capitulum de feriis. 288. De feriis et feriatis diebus. (II. 65a. A. 23. 1. B. 28b. 1. C. 12b. 6.—8. D. 63 a. 2. K. 151b. 2.) Feriati dies in locis et in judiciis diversis observari diverso modo consueverunt; semper tamen, quocumque anni tempore occurrerint, juramenta, exceptis illis, quae pro servanda pace fiunt, vel quae pro supportatione carceris homo jurat, non sunt in eis facienda. Unde juramenta in ipsis induciata ipsis finitis sunt praestanda. Malefici aut in actu maleficii rapti per dies hujusmodi non salvantur sed sunt statim poena debita puniendi. Sic instructi sunt jurati de Pisencz. Capitulum de fidejussionibus. 289. De fidejussionibus in genere tam in cau- sis criminalibus quam civilibus. (I. 65b. А. 23. 2. B. 28b. C. 12b. 8. D. 63a. 3. K. 151b. 3.) De Chremsir
132 ditae justum est venditorem custodiam praestare, usque ad diem mensurae, quia post mensuram venditoris cessat esse periculum et etiam ante mensuram liberatur a periculo si non vendidit ad mensuram sed forle amphoras vel singula dolia. Item qui vinum tantum emit in vasis, ante futuram vindemiam evacare debet vasa si dominus vinorum est necessarius de eisdem. Si domus vendita combusta fuerit sine culpa venditoris, ita quod diligentem custodiam igni adhibuit, quantam decet circumspec- tum patremfamilias domui suae praestare, damnum erit emtoris: perfecta namque emtione periculum pertinet ad emtorem. Sed si sub conditione res venditur, lunc si defecerit conditio, nulla est emptio. 287. Quod in emlionibus et venditionibus exceptio potius respicit ementem quam venden- tem. (H. 65b. A. 21. 10. C. 12b. D. 62a. K. 150b. 4.) Sententiatum est in consilio civitatis, quod emens domum vel molendinum vel aliam hereditatem solum emit illa, quae affixa sunt et immobilia adhaerent hereditali. Mobilia vero et se moventia existentia in hereditate non transeunt cum he- reditatibus venditione; quamvis, nec emtor, nec venditor ex- pressam de talibus faciant mentionem. Emtorem et venditorem specificatio ex exceptione potius sunt per emtorem quam vendi- torem faciendae. Capitulum de feriis. 288. De feriis et feriatis diebus. (II. 65a. A. 23. 1. B. 28b. 1. C. 12b. 6.—8. D. 63 a. 2. K. 151b. 2.) Feriati dies in locis et in judiciis diversis observari diverso modo consueverunt; semper tamen, quocumque anni tempore occurrerint, juramenta, exceptis illis, quae pro servanda pace fiunt, vel quae pro supportatione carceris homo jurat, non sunt in eis facienda. Unde juramenta in ipsis induciata ipsis finitis sunt praestanda. Malefici aut in actu maleficii rapti per dies hujusmodi non salvantur sed sunt statim poena debita puniendi. Sic instructi sunt jurati de Pisencz. Capitulum de fidejussionibus. 289. De fidejussionibus in genere tam in cau- sis criminalibus quam civilibus. (I. 65b. А. 23. 2. B. 28b. C. 12b. 8. D. 63a. 3. K. 151b. 3.) De Chremsir
Strana 133
133 jurali proposuerunt hunc casum: Quidam noster concivis pro quodam, cui homicidium imponebatur, fidejussit isto modo, quod ad judicium actoribus et judici ipsum vellet statuere, quod et ſecit: nam cum judex et jurati dic pracfixo tribunali praeside- rent, recepit ipsum per manum et inter quatuor sedilia ante faciem actoris judicis et juratorum eum statuit sed nihil dixit. Ille ergo homicida recepto prolocutore in cruce jurare debens in juramento cecidit. Et cum jurati pro invenienda sententia contra eum ad partem declinassent, ipse in pressura hominum evasit et a judicio recessit. Modo actores et judex quacrunt utrum fidejussor ex eo quod a fidejussione se non exemit nec protestationem, quod ipsum statuerit, fecit, non debeat eis satis- facere pro eodem. Fidejussor vero econtra quaerit cum homi- cidam statuerit, quod per hoc probat, quia judex, jurati, et actores ipsum et viderunt, et jurare audiverunt, et cum nihil plus promiserit facere, utrum non sit a fidejussione totaliter absolutus. Super quo fuit sentiatum quod fidejussor, quia totum fecit, quod promisit, est justitialiter absolutus. Exemptio enim est protestatio, quae sibi objiciuntur sunt quaedam con- sueludinaria et non de rigore. Unde licet ad cautelam frequenter talia fiant, tamen si ommittantur propter hoc non tollitur virtus juris. In causis ergo tam criminalibus quam civilibus tenendum est pro jure: Si fidejussor loquendo vel tacendo illum statuat, quem statuere promisit, vel idem absente fidejussore cum effectu se ipsum statuat, vel debita, pro quibus fidejussorem posuit expediat, statim fidejussor, nisi aliquid ulterius facere promise- rit, est secundum justitiam absolutus. 290. De fidejussionibus in homicidiis et cau- sis criminalibus. (I. 66a. A. 23. 3. B. 28b. 2. C. 12b. 9. D. 63b. 1. K. 152a. 1.) Sententiatum est in ju- dicio civitatis: quod licet habens ad L talenta possit fide- jubere pro homicidio vel alio casu consimili, tamen si actor habet causas rationabiles, per quas reum potest vincere jurati non debent eum cogere, quod in fidejussore praedicto conti- nentur, imo si petit reus, debet in compedibus et manicis fer- reis detineri vel talis cautio ab eo recipi in qua actor suffi- cere sibi dicat. 291. De fidejussionibus, quod reo mortuo expirat fidejussio. (H. 66a. A. 23. 4. B. 28b. 2. C. 12b. 10.—11. D. 63b. 2. K. 152a. 2.) In Gayaw sen- tentiatum est: Si reus statuendus pro homicidio actoribus et
133 jurali proposuerunt hunc casum: Quidam noster concivis pro quodam, cui homicidium imponebatur, fidejussit isto modo, quod ad judicium actoribus et judici ipsum vellet statuere, quod et ſecit: nam cum judex et jurati dic pracfixo tribunali praeside- rent, recepit ipsum per manum et inter quatuor sedilia ante faciem actoris judicis et juratorum eum statuit sed nihil dixit. Ille ergo homicida recepto prolocutore in cruce jurare debens in juramento cecidit. Et cum jurati pro invenienda sententia contra eum ad partem declinassent, ipse in pressura hominum evasit et a judicio recessit. Modo actores et judex quacrunt utrum fidejussor ex eo quod a fidejussione se non exemit nec protestationem, quod ipsum statuerit, fecit, non debeat eis satis- facere pro eodem. Fidejussor vero econtra quaerit cum homi- cidam statuerit, quod per hoc probat, quia judex, jurati, et actores ipsum et viderunt, et jurare audiverunt, et cum nihil plus promiserit facere, utrum non sit a fidejussione totaliter absolutus. Super quo fuit sentiatum quod fidejussor, quia totum fecit, quod promisit, est justitialiter absolutus. Exemptio enim est protestatio, quae sibi objiciuntur sunt quaedam con- sueludinaria et non de rigore. Unde licet ad cautelam frequenter talia fiant, tamen si ommittantur propter hoc non tollitur virtus juris. In causis ergo tam criminalibus quam civilibus tenendum est pro jure: Si fidejussor loquendo vel tacendo illum statuat, quem statuere promisit, vel idem absente fidejussore cum effectu se ipsum statuat, vel debita, pro quibus fidejussorem posuit expediat, statim fidejussor, nisi aliquid ulterius facere promise- rit, est secundum justitiam absolutus. 290. De fidejussionibus in homicidiis et cau- sis criminalibus. (I. 66a. A. 23. 3. B. 28b. 2. C. 12b. 9. D. 63b. 1. K. 152a. 1.) Sententiatum est in ju- dicio civitatis: quod licet habens ad L talenta possit fide- jubere pro homicidio vel alio casu consimili, tamen si actor habet causas rationabiles, per quas reum potest vincere jurati non debent eum cogere, quod in fidejussore praedicto conti- nentur, imo si petit reus, debet in compedibus et manicis fer- reis detineri vel talis cautio ab eo recipi in qua actor suffi- cere sibi dicat. 291. De fidejussionibus, quod reo mortuo expirat fidejussio. (H. 66a. A. 23. 4. B. 28b. 2. C. 12b. 10.—11. D. 63b. 2. K. 152a. 2.) In Gayaw sen- tentiatum est: Si reus statuendus pro homicidio actoribus et
Strana 134
134 judici die praefixo moriatur infra terminum fidejussor statuens eum mortuum, coram judicio absolvetur. Pro debitis autem si fidejussor mortem illius quem tantum statuere debuit, probave- rit, mettertius credibilium virorum liber erit. 292. De fidejussionibus, quod fidejussores absolvuntur, debitore principali absoluto. (II. 66 b. A. 23. 4. B. 28b. 2. C. 12b. 11. D. 63b. 2. K. 152 a. 2.) De Knihnicz jurati scripserunt sic: Significamus vobis, quod quidam homo de Gewiczka in causa homicidii posuerat cau- tionem ſidejussoriam domino nostro praeposito de parendo juri coram eo, et de observandis treugis cum hominibus ipsius do- mini praepositi, usque ad ipsins causae plenam decisionem sub poena XX marcarum solvendarum ipso domino praeposito per non observantem supradicta et infra. Ponente tandem praedicto domino praeposito quodam milite in judicio loco sui ad prae- dictam causam homicidii per eum justicialiter decidendam, idem miles instantibus partibus consensit ad concordiam excipiente hoc praedicto homine de Gewiczka, quod ab emendis do- mino praeposito debitis vellet esse liber et hoc nullo recla- mante. Tamen eo expresse non dicente coram ipso milite vel judicio, quod fidejussores suos praedicto domino praeposito, positos vellet esset liberos, nec petivit, tunc eos debere liberos dimitti. Dominus tandem praepositus ex quo ipsos fidejussores liberos ipse vel praedictus miles non dimiserat, nec de ipsis mentio habita fuerit in judicio, poenam, ad quam se obligave- runt, ab eis repetivit et infra. Super quo sententiatum fuit; ex quo miles vices agens judicis ad concordiam consensit, nec exceptionem hominis de Gewiczka, qua ab emendis domino praeposito debitis se exemit, reclamavit, imo tacendo admisit idem homo se principaliter et suos fidejussores ex consequenti liberos reddidit et solutos. Accessorium enim principale se- quitur ipso jure. 293. De fidejussionibus pro minis faciendis, quod carens fidejussoribus non est incippandus. (H. 67. A. 23. 5. B. 29a. 1. C. 12b. 12. D. 64a. 1. K. 152a. 3.) Postquam Wernussius de Monte, de quo Christanus dictus Mili de minis occisionis conquacstus fuerat in turri aliquot diebus detentus fuisset, nec aliquos qui pro eo, quod cum Johanne pacifice viveret, fidejuberent, habere posset, fuit dimissus, et per juratos sententialiter adinventum, quod homo exiit fidejus- soribus carens pro minis occisionis vel alio reatu consimili, non debet in carcere usque ad extremum puniri, sed pace per judi-
134 judici die praefixo moriatur infra terminum fidejussor statuens eum mortuum, coram judicio absolvetur. Pro debitis autem si fidejussor mortem illius quem tantum statuere debuit, probave- rit, mettertius credibilium virorum liber erit. 292. De fidejussionibus, quod fidejussores absolvuntur, debitore principali absoluto. (II. 66 b. A. 23. 4. B. 28b. 2. C. 12b. 11. D. 63b. 2. K. 152 a. 2.) De Knihnicz jurati scripserunt sic: Significamus vobis, quod quidam homo de Gewiczka in causa homicidii posuerat cau- tionem ſidejussoriam domino nostro praeposito de parendo juri coram eo, et de observandis treugis cum hominibus ipsius do- mini praepositi, usque ad ipsins causae plenam decisionem sub poena XX marcarum solvendarum ipso domino praeposito per non observantem supradicta et infra. Ponente tandem praedicto domino praeposito quodam milite in judicio loco sui ad prae- dictam causam homicidii per eum justicialiter decidendam, idem miles instantibus partibus consensit ad concordiam excipiente hoc praedicto homine de Gewiczka, quod ab emendis do- mino praeposito debitis vellet esse liber et hoc nullo recla- mante. Tamen eo expresse non dicente coram ipso milite vel judicio, quod fidejussores suos praedicto domino praeposito, positos vellet esset liberos, nec petivit, tunc eos debere liberos dimitti. Dominus tandem praepositus ex quo ipsos fidejussores liberos ipse vel praedictus miles non dimiserat, nec de ipsis mentio habita fuerit in judicio, poenam, ad quam se obligave- runt, ab eis repetivit et infra. Super quo sententiatum fuit; ex quo miles vices agens judicis ad concordiam consensit, nec exceptionem hominis de Gewiczka, qua ab emendis domino praeposito debitis se exemit, reclamavit, imo tacendo admisit idem homo se principaliter et suos fidejussores ex consequenti liberos reddidit et solutos. Accessorium enim principale se- quitur ipso jure. 293. De fidejussionibus pro minis faciendis, quod carens fidejussoribus non est incippandus. (H. 67. A. 23. 5. B. 29a. 1. C. 12b. 12. D. 64a. 1. K. 152a. 3.) Postquam Wernussius de Monte, de quo Christanus dictus Mili de minis occisionis conquacstus fuerat in turri aliquot diebus detentus fuisset, nec aliquos qui pro eo, quod cum Johanne pacifice viveret, fidejuberent, habere posset, fuit dimissus, et per juratos sententialiter adinventum, quod homo exiit fidejus- soribus carens pro minis occisionis vel alio reatu consimili, non debet in carcere usque ad extremum puniri, sed pace per judi-
Strana 135
135 cem sibi indicta liber debet dimitti, in quo tenetur ille, qui eum impetivit contentari. 294. De fidejussionibus homicidiorum et tes- tibus casus plures. (H. 67. A. 23. 5.—9. B. 29a. 1. C. 12 b. 12.—16. D. 64a. 2. K. 152a. 3.—b. 1.) Jurati de Broda Ungaricali scripserunt et verbotenus proposuerunt sic : Postquam Adam clericus et Tho mas civis aliquamdiu inimici fuissent ad invicem ad servandum pacem eis per judicem more solito indictam sub poena XXX marcarum, sicut jus ci- vitatis exigit, cautione fidejussoria sunt adstricti. Dominus vero Albertus de Sternberg dictas inimicitias percipiens, man- davit quod prima fidejussione non obstante melior cautio de pacis observatione ab eis reciperetur. Quo facto Adam Tho- mam de nocte interficiens evasit. Actores vero Thomae occisi et fidejussores Adae juditio convenerunt: qui postquam duobus judiciis, in quibus Adam absens citatus et proclama- tus fuit de lidejussione negassent. Tertio instante judicio per unum de juratis tribunali praesidentibus super ferendo testimo- nio non interrogatum surgentem de fidejussione, quod Adam statuere promiserint, sunt convicti. Dicti igitur fidejussores Adam in domo sua quaerentes et ipsum mortuum invenientes, corpus ejus coram judicio statuerunt, volentes per hoc a fide- jussionis promisso liberari. Quaeritur ergo primo utrum te- stimonium jurati non interrogati valeat. Et secundo utrum fidejussores statuendo corpus Adac mortuum a fidejussione li- berentur. Et terlio utrum primi fidejussores, per secundam fidejussionem, quam dominus Albertus de Sternberg fieri praecepit ab corum promisso liberi sint dicendi. Et quarto, utrum secunda promissio ex eo quod nomine domini Alberti est facta, major sit quam prima jure civitatis facta. Et spe- cialiter, utrum de ipsa judicari debeat secundum consuetudinem judicii provincialis, cum ipse dominus Albertus non judicio civitatis sed judicio provinciae sit subjectus. Ultimo etiam quae- ritur, ad quam emendam fidejussores teneantur ex violentia pacis per Adam non servante. Super quorum primum dif- finitum fuit: quod testis non interrogatus non judicatur testis. Unde lestes debent rogari et per judicem super dicenda veritate interrogari, alias eorum testimonium non judicatur vi- gorosum. Ad secundum vero dictum fuit, quod fidejussores sibi absolute nulla addita conditione promiserunt se Adam velle statuere, tunc sive vivum sive mortuum statuant, absolvuntur. Videndum est tamen circa hunc casum qualiter ille, pro quo fide-
135 cem sibi indicta liber debet dimitti, in quo tenetur ille, qui eum impetivit contentari. 294. De fidejussionibus homicidiorum et tes- tibus casus plures. (H. 67. A. 23. 5.—9. B. 29a. 1. C. 12 b. 12.—16. D. 64a. 2. K. 152a. 3.—b. 1.) Jurati de Broda Ungaricali scripserunt et verbotenus proposuerunt sic : Postquam Adam clericus et Tho mas civis aliquamdiu inimici fuissent ad invicem ad servandum pacem eis per judicem more solito indictam sub poena XXX marcarum, sicut jus ci- vitatis exigit, cautione fidejussoria sunt adstricti. Dominus vero Albertus de Sternberg dictas inimicitias percipiens, man- davit quod prima fidejussione non obstante melior cautio de pacis observatione ab eis reciperetur. Quo facto Adam Tho- mam de nocte interficiens evasit. Actores vero Thomae occisi et fidejussores Adae juditio convenerunt: qui postquam duobus judiciis, in quibus Adam absens citatus et proclama- tus fuit de lidejussione negassent. Tertio instante judicio per unum de juratis tribunali praesidentibus super ferendo testimo- nio non interrogatum surgentem de fidejussione, quod Adam statuere promiserint, sunt convicti. Dicti igitur fidejussores Adam in domo sua quaerentes et ipsum mortuum invenientes, corpus ejus coram judicio statuerunt, volentes per hoc a fide- jussionis promisso liberari. Quaeritur ergo primo utrum te- stimonium jurati non interrogati valeat. Et secundo utrum fidejussores statuendo corpus Adac mortuum a fidejussione li- berentur. Et terlio utrum primi fidejussores, per secundam fidejussionem, quam dominus Albertus de Sternberg fieri praecepit ab corum promisso liberi sint dicendi. Et quarto, utrum secunda promissio ex eo quod nomine domini Alberti est facta, major sit quam prima jure civitatis facta. Et spe- cialiter, utrum de ipsa judicari debeat secundum consuetudinem judicii provincialis, cum ipse dominus Albertus non judicio civitatis sed judicio provinciae sit subjectus. Ultimo etiam quae- ritur, ad quam emendam fidejussores teneantur ex violentia pacis per Adam non servante. Super quorum primum dif- finitum fuit: quod testis non interrogatus non judicatur testis. Unde lestes debent rogari et per judicem super dicenda veritate interrogari, alias eorum testimonium non judicatur vi- gorosum. Ad secundum vero dictum fuit, quod fidejussores sibi absolute nulla addita conditione promiserunt se Adam velle statuere, tunc sive vivum sive mortuum statuant, absolvuntur. Videndum est tamen circa hunc casum qualiter ille, pro quo fide-
Strana 136
136 fidejussum est, mortuus fuerit, si morte naturali, pro casus eva- sione nullus fidejubere potest mortuus est, tune sententia pro- cedit: si autem in spolio vel alio modo illicite rei dans ope- ram vitam finivit, tunc super ferenda sententia diſlinitiva jurati bene deliberabunt. Ad tertium autem dictum fuit, quod bene est rationabile, si secundi fidejussores sunt alii quam primi, quia primi sint absoluti, ex hoc enim quia secundo fuit melior cautio recepta quam primo, prima videtur merito refutata, quamvis primi fidejussores secundam fortassis ignorantes fide- jussionem se absolutos esse non ſuerint protestati. Sed ad quartum dictum fuit, quod fidejussio secunda auctoritate Al- berti facta non est major quam prima per judicem civitatis facta: in jure enim civili quidquid judex facit vice et nomine domini sui, cujus officio fungitur, facit: quod autem aliquis per alium facit per se fecisse videlur. Ergo secunda fidejussio juri civitalis subjacet sicut prima. Quamvis etiam ipse dominus Albertus sit de foro judicii provincialis tamen, cum exercet actum judiciarium juris civitatis ille secundum emendas, secun- dum fidejussionem et secundum alia facta quaecunque, dirigitur justitia civitatis. Ad ultimum vero dictum fuit, quod cum se- cunda fidejussio non habeat nominatam summam pecuniae ex- pressam, ad cujus solutionem fidejussores voluntarie se obli- gaverint, si Adam pacem violaverit sufficit quod triginta marcas sicut jura civitatis dicunt, solvant pro emenda. 295. De fidejussionibus in causis civilibus, quod transeunt ad heredes. (H. 67. A. 23. 10. B. 29a. 1. C. 13u. 1. D. 65a. 1. K. 152b. 1.) Illo tempore cum Jacobus civem Brunnensem creditores sui cives Pra- genses in judicio pro debitis convenissent, sententiatum est per juratos in consilio, quod heredes bona parentum possidentes, non solum illa debita, quae parentes dum viverent, pro se ipsis solvere tenebantur, sed etiam illa, quae pro aliis fidejussorie solvere promiserunt, expedire debent; in talibus enim fidejussio per antecessores facta ad posteros devolvitur ipso jure. 296. De fidejussione emphiteotae, quantum ad solutionem census. (H. 67. A. 23. 11. B. 29a. 1. С. 13a. 2. D. 65a. 2. K. 152b. 2.) Emphiteota censum de hereditate solvens de jure cogi non debet, quod ultra valorem hereditatis censum certificet fidejussoria cautione. 297. De fidejussionibus casus diversi. (H. 67b. A. 23.—12.— 14. B. 29 a. 2.—b. 2. C. 13 a. 3.—9. D. 65".
136 fidejussum est, mortuus fuerit, si morte naturali, pro casus eva- sione nullus fidejubere potest mortuus est, tune sententia pro- cedit: si autem in spolio vel alio modo illicite rei dans ope- ram vitam finivit, tunc super ferenda sententia diſlinitiva jurati bene deliberabunt. Ad tertium autem dictum fuit, quod bene est rationabile, si secundi fidejussores sunt alii quam primi, quia primi sint absoluti, ex hoc enim quia secundo fuit melior cautio recepta quam primo, prima videtur merito refutata, quamvis primi fidejussores secundam fortassis ignorantes fide- jussionem se absolutos esse non ſuerint protestati. Sed ad quartum dictum fuit, quod fidejussio secunda auctoritate Al- berti facta non est major quam prima per judicem civitatis facta: in jure enim civili quidquid judex facit vice et nomine domini sui, cujus officio fungitur, facit: quod autem aliquis per alium facit per se fecisse videlur. Ergo secunda fidejussio juri civitalis subjacet sicut prima. Quamvis etiam ipse dominus Albertus sit de foro judicii provincialis tamen, cum exercet actum judiciarium juris civitatis ille secundum emendas, secun- dum fidejussionem et secundum alia facta quaecunque, dirigitur justitia civitatis. Ad ultimum vero dictum fuit, quod cum se- cunda fidejussio non habeat nominatam summam pecuniae ex- pressam, ad cujus solutionem fidejussores voluntarie se obli- gaverint, si Adam pacem violaverit sufficit quod triginta marcas sicut jura civitatis dicunt, solvant pro emenda. 295. De fidejussionibus in causis civilibus, quod transeunt ad heredes. (H. 67. A. 23. 10. B. 29a. 1. C. 13u. 1. D. 65a. 1. K. 152b. 1.) Illo tempore cum Jacobus civem Brunnensem creditores sui cives Pra- genses in judicio pro debitis convenissent, sententiatum est per juratos in consilio, quod heredes bona parentum possidentes, non solum illa debita, quae parentes dum viverent, pro se ipsis solvere tenebantur, sed etiam illa, quae pro aliis fidejussorie solvere promiserunt, expedire debent; in talibus enim fidejussio per antecessores facta ad posteros devolvitur ipso jure. 296. De fidejussione emphiteotae, quantum ad solutionem census. (H. 67. A. 23. 11. B. 29a. 1. С. 13a. 2. D. 65a. 2. K. 152b. 2.) Emphiteota censum de hereditate solvens de jure cogi non debet, quod ultra valorem hereditatis censum certificet fidejussoria cautione. 297. De fidejussionibus casus diversi. (H. 67b. A. 23.—12.— 14. B. 29 a. 2.—b. 2. C. 13 a. 3.—9. D. 65".
Strana 137
137 3. K. 152b. 3.—6.) Ad loca diversa sententiata sunt sub- scripta. Primo: Fidejussor si adsit principalis, reus vero absit, grave est creditorem absentem quaerere cum possit mox fidejussorem exigere ; unde statim aget in eum. Item imperso- naliter loquendo solvet tibi vel certus est, vel mihi certus esset, vel ego non pcterem ab eo fidejussorem vel aliquid simile istis dicendo non contrahitur obligatio nec fidejussio quia certa et specificata valent, quae alias non valent. It em nullus potest pro se alium constituere soluturum vel fidejussorem, nisi con- sentiat. Item quidquid fidejussor pro reo solverit, ejus recuperandi causa in ipsum agere potest. It em fidejussor quandoque antequam solvat pro reo, in ipsum agere potest, primo si hoc dictum est, ut ad tempus teneatur, vel si reus fuerit condemnatus, vel si coepit bona sua dissipare reus, vel si diu stetit fidejussor in obligatione. Item fidejussor quandoque nullo modo agere potest, ut si pro inimico aut donandi animo, ut in rem suam fidejussit. Item fidejussor si petierit exequatur, litem et dehitum exigat contra eum, pro quo fidejussit, actionibus a creditore sibi cessis. Item si creditor ignorante vel expresse non consentiente ter- minum debitori ad faciendam solutionem statutum prorogaverit, et fidejussor per juratum seu scabinum creditorem de hoc con- vicerit, liberabitur ab eodem. Et debet ergo hoc testimonium per scabinum fieri, quia fraus et dolus consuevit in talibus interponi. Item creditore terminnm debitori se prolongasse negante et fidejussore de promisso confitente creditoremque de termino dato per testes communes homines vincere non potente pecu- niam fidejussionis sibi solvet, qua soluta, si postea de aliquo habet eum impetere, hoc faciet via juris. Capitulum de fuga. 298. De fuga et fugitivo, qui vulgariter dici- tur „auſ flüchtigem fuesze." (H. 68. A. 24. 1. B. 29b. 2. C. 13a. 9. D. 65b. 1. K. 152b. 6.) Sententiatum estin consilio civitatis: Qui juratis et fidedignis viris vi- dentibus judicium insequens fugit, fugitivus dicitur; qui autem per judicium quacsitus non inventus, vel coram judicio citalus et proclamatus non statim comparet, non est propter hoc judi- candus fugitivus, potest enim ultima citatione comparere et illum actum facere, qui sibi competit via juris.
137 3. K. 152b. 3.—6.) Ad loca diversa sententiata sunt sub- scripta. Primo: Fidejussor si adsit principalis, reus vero absit, grave est creditorem absentem quaerere cum possit mox fidejussorem exigere ; unde statim aget in eum. Item imperso- naliter loquendo solvet tibi vel certus est, vel mihi certus esset, vel ego non pcterem ab eo fidejussorem vel aliquid simile istis dicendo non contrahitur obligatio nec fidejussio quia certa et specificata valent, quae alias non valent. It em nullus potest pro se alium constituere soluturum vel fidejussorem, nisi con- sentiat. Item quidquid fidejussor pro reo solverit, ejus recuperandi causa in ipsum agere potest. It em fidejussor quandoque antequam solvat pro reo, in ipsum agere potest, primo si hoc dictum est, ut ad tempus teneatur, vel si reus fuerit condemnatus, vel si coepit bona sua dissipare reus, vel si diu stetit fidejussor in obligatione. Item fidejussor quandoque nullo modo agere potest, ut si pro inimico aut donandi animo, ut in rem suam fidejussit. Item fidejussor si petierit exequatur, litem et dehitum exigat contra eum, pro quo fidejussit, actionibus a creditore sibi cessis. Item si creditor ignorante vel expresse non consentiente ter- minum debitori ad faciendam solutionem statutum prorogaverit, et fidejussor per juratum seu scabinum creditorem de hoc con- vicerit, liberabitur ab eodem. Et debet ergo hoc testimonium per scabinum fieri, quia fraus et dolus consuevit in talibus interponi. Item creditore terminnm debitori se prolongasse negante et fidejussore de promisso confitente creditoremque de termino dato per testes communes homines vincere non potente pecu- niam fidejussionis sibi solvet, qua soluta, si postea de aliquo habet eum impetere, hoc faciet via juris. Capitulum de fuga. 298. De fuga et fugitivo, qui vulgariter dici- tur „auſ flüchtigem fuesze." (H. 68. A. 24. 1. B. 29b. 2. C. 13a. 9. D. 65b. 1. K. 152b. 6.) Sententiatum estin consilio civitatis: Qui juratis et fidedignis viris vi- dentibus judicium insequens fugit, fugitivus dicitur; qui autem per judicium quacsitus non inventus, vel coram judicio citalus et proclamatus non statim comparet, non est propter hoc judi- candus fugitivus, potest enim ultima citatione comparere et illum actum facere, qui sibi competit via juris.
Strana 138
138 299. De fuga seu fugitivo. (Ibidem.) Si homi- cidio vel alio reatu consimili perpetrato in judicio amici occisi reum armata manu fuerint insecuti, qui pro tunc evadens vel effugiens postea per se vel per nuntium suum allegaverit, quod non judicium sed impetum et insultum illorum, qui cum judicio hostiliter armis eum insequentium timens, per cos vila privari effugerit: super eo jurati verbis et factis dictorum in- sequentium juxta eorum conscientiam diligenter pensatis mature deliberabunt utrum taliter evadens fugitivus merito sit censendus. Capitulum de furtis. 300. De furtis et rapinis et spoliis in genere, utrum ad judicem pertineant. (I. 68b. A. 25. 1. B. 29b. 3. C. 13a. 10. D. 65b. 3. K. 153b. 1.) Jurati de Hulein proposuerunt sic : Judex noster frequenter equos, pannos et res alias hominibus per furtum seu spolium receptas in silvis vel apud aliquos in nostro judicio residentes inveniens statim vendit et in denarios convertit. Postea vero illi, quorum res fuerunt venientes pro hujusmodi restitutione rerum nos infestant. Petimus informari, quid sit juris in hoc casu. Qui instructi fuerunt, quod res praedictae non statim ut inveniuntur ad ju- dicem pertinent, imo proclamatio de ipsis fieri debet. Et insuper postquam anno et die servatae fuerint distribuantur per tres partes, sicut in juribus originalibus scribitur in rubrica: De testamento hospitum. 301. De duplici furto. (HI. 68b. A 25. 2. B. 25. С. 13a. 11. D. 66a. 2. K. 153b. 2.) Cives in Broda Un- garicali informati sunt, quod duplex est furtum quoddam: manifestum, sicut cum res subtractae inveniuntur vel cum fur rapitur in actu furti vel cum homo conservat res subtractas fure scienter. Aliud autem furtum occultum est, cum non in actu rapitur, sed tantum de furto inculpatur. Quo primo furto aliquis per actum vel per rei subtractae pracsentiam condemnatur; pro secundo vero si prius infamis non fuit et expurgare se non poterit, oportet quod mettertius convincatur: si autem prius de furto vel alio maleficio notorio accusatus fuit, ita, quod malum nomen habuit; nisi de fide digno testimonio innocentiam suam ostendat, mettertius convincetur. 302. De celatoribus et coadjutoribus ſurium. (ll. 68b. A. 28. 3. B. 29b. 3. C. 13a. 12. D. 66 a. 2. K. 154a. 1.) Praedicti cives informati sunt, quicunque res furtive sublatas
138 299. De fuga seu fugitivo. (Ibidem.) Si homi- cidio vel alio reatu consimili perpetrato in judicio amici occisi reum armata manu fuerint insecuti, qui pro tunc evadens vel effugiens postea per se vel per nuntium suum allegaverit, quod non judicium sed impetum et insultum illorum, qui cum judicio hostiliter armis eum insequentium timens, per cos vila privari effugerit: super eo jurati verbis et factis dictorum in- sequentium juxta eorum conscientiam diligenter pensatis mature deliberabunt utrum taliter evadens fugitivus merito sit censendus. Capitulum de furtis. 300. De furtis et rapinis et spoliis in genere, utrum ad judicem pertineant. (I. 68b. A. 25. 1. B. 29b. 3. C. 13a. 10. D. 65b. 3. K. 153b. 1.) Jurati de Hulein proposuerunt sic : Judex noster frequenter equos, pannos et res alias hominibus per furtum seu spolium receptas in silvis vel apud aliquos in nostro judicio residentes inveniens statim vendit et in denarios convertit. Postea vero illi, quorum res fuerunt venientes pro hujusmodi restitutione rerum nos infestant. Petimus informari, quid sit juris in hoc casu. Qui instructi fuerunt, quod res praedictae non statim ut inveniuntur ad ju- dicem pertinent, imo proclamatio de ipsis fieri debet. Et insuper postquam anno et die servatae fuerint distribuantur per tres partes, sicut in juribus originalibus scribitur in rubrica: De testamento hospitum. 301. De duplici furto. (HI. 68b. A 25. 2. B. 25. С. 13a. 11. D. 66a. 2. K. 153b. 2.) Cives in Broda Un- garicali informati sunt, quod duplex est furtum quoddam: manifestum, sicut cum res subtractae inveniuntur vel cum fur rapitur in actu furti vel cum homo conservat res subtractas fure scienter. Aliud autem furtum occultum est, cum non in actu rapitur, sed tantum de furto inculpatur. Quo primo furto aliquis per actum vel per rei subtractae pracsentiam condemnatur; pro secundo vero si prius infamis non fuit et expurgare se non poterit, oportet quod mettertius convincatur: si autem prius de furto vel alio maleficio notorio accusatus fuit, ita, quod malum nomen habuit; nisi de fide digno testimonio innocentiam suam ostendat, mettertius convincetur. 302. De celatoribus et coadjutoribus ſurium. (ll. 68b. A. 28. 3. B. 29b. 3. C. 13a. 12. D. 66 a. 2. K. 154a. 1.) Praedicti cives informati sunt, quicunque res furtive sublatas
Strana 139
139 scienter furibus conferentem fures in domo sua colligit et ho- spitat furti celator dicitur. Item quis furi scienter scalam concesserit, quod per murum vel fenestram, ad furandum in domum alicujus scandat vel ostium vel feneslram sibi aparuerit. Item qui in platea custodit ne judex et boni homines furem vel faber, qui scienter furi claves, pedes caprinos, vel alia instru- menta, quibus fures utuntur, facit: omnes tales et alia his si- milia facientes cooperatores furum dicuntur, et tam isti quam relatores furti digni sunt patibulo sicut fures. 303. De furto rerum venditorum. (H. 69a. A. 25. 4. B. 30a. 1. C. 13b. 1. D. 66a. 1. K. 154a.) Sententiatum est ad loca diversa: Si Petrus Paulo equum vendat et Paulus pecuniam emtionis Petro solvens equum postea absolute nulla interposita conditione in stabulo Petri per noctem stare miltat, et equus idem eadem nocte furatus fuerit, quacritur, cui sit per- ditum. Et respondetur Paulo: ex quo enim Pauli fuerit, cum eam emerit et exsolverit, sibi perditus judicatur; si tamen Petrus ita stabulum suum firmavit, sicut aliis temporibus fa- cere consuevit. Et de aliis rebus venditis et per furtum per- ditis simile judicium est habendum. 304. De furtis spoliis et excessibus capitali- bus quantum ad actionem et numerum quaerimo- niarum. (H. 69 a. A. 25. 5-7. B. 30a. 1. C. 13b. 2-4. D. 66b. 1. K. 154a. 3-5.) Si reus petit, actor furti, spolii seu cri- minis consimilis sub una quaerimonia debet comprehendere totum damnum: esset enim inconveniens et in magnum gravamen rei vergeret, si de pluribus quaerimoniis quarum qualibet poenam capitis exigeret, adversus unum duntaxat actorem in eodem ju- dicio reus expurgare se deberet. 305. Pro furto et spolii suspicionecaptus ad minus est ad triduum detinendum. (H. 69a. A. 25b. С. 13b. D. 66b. K. 154a. 3.) Si judex quempiam pro ſurti, spolii vel consimilis vitii suspicione captivaverit, ips um ad minus per tres dies in cippo forensi, ubi a populo videatur, detinebit, vel saltem ipsum in foro proclamabit, antequam de carcere clauso, si in eo positus fuerit, dimittatur. 306. Qualiter fur ad judicium sit ducendus. (H. 69 a. A. 25. 7. B. 30a. 1. C. 13b. 4. D. 66 b. 2. K. 154a. 4.) Dum in Gostel cuidam civi de nocte res essent subtractae de mane post ortum solis in platea judaeum res praedictas in sacco publice in dorse portantem invenit. Jurati vero cum judaeum sacco super cum ligato tribunali praesentare mandasset,
139 scienter furibus conferentem fures in domo sua colligit et ho- spitat furti celator dicitur. Item quis furi scienter scalam concesserit, quod per murum vel fenestram, ad furandum in domum alicujus scandat vel ostium vel feneslram sibi aparuerit. Item qui in platea custodit ne judex et boni homines furem vel faber, qui scienter furi claves, pedes caprinos, vel alia instru- menta, quibus fures utuntur, facit: omnes tales et alia his si- milia facientes cooperatores furum dicuntur, et tam isti quam relatores furti digni sunt patibulo sicut fures. 303. De furto rerum venditorum. (H. 69a. A. 25. 4. B. 30a. 1. C. 13b. 1. D. 66a. 1. K. 154a.) Sententiatum est ad loca diversa: Si Petrus Paulo equum vendat et Paulus pecuniam emtionis Petro solvens equum postea absolute nulla interposita conditione in stabulo Petri per noctem stare miltat, et equus idem eadem nocte furatus fuerit, quacritur, cui sit per- ditum. Et respondetur Paulo: ex quo enim Pauli fuerit, cum eam emerit et exsolverit, sibi perditus judicatur; si tamen Petrus ita stabulum suum firmavit, sicut aliis temporibus fa- cere consuevit. Et de aliis rebus venditis et per furtum per- ditis simile judicium est habendum. 304. De furtis spoliis et excessibus capitali- bus quantum ad actionem et numerum quaerimo- niarum. (H. 69 a. A. 25. 5-7. B. 30a. 1. C. 13b. 2-4. D. 66b. 1. K. 154a. 3-5.) Si reus petit, actor furti, spolii seu cri- minis consimilis sub una quaerimonia debet comprehendere totum damnum: esset enim inconveniens et in magnum gravamen rei vergeret, si de pluribus quaerimoniis quarum qualibet poenam capitis exigeret, adversus unum duntaxat actorem in eodem ju- dicio reus expurgare se deberet. 305. Pro furto et spolii suspicionecaptus ad minus est ad triduum detinendum. (H. 69a. A. 25b. С. 13b. D. 66b. K. 154a. 3.) Si judex quempiam pro ſurti, spolii vel consimilis vitii suspicione captivaverit, ips um ad minus per tres dies in cippo forensi, ubi a populo videatur, detinebit, vel saltem ipsum in foro proclamabit, antequam de carcere clauso, si in eo positus fuerit, dimittatur. 306. Qualiter fur ad judicium sit ducendus. (H. 69 a. A. 25. 7. B. 30a. 1. C. 13b. 4. D. 66 b. 2. K. 154a. 4.) Dum in Gostel cuidam civi de nocte res essent subtractae de mane post ortum solis in platea judaeum res praedictas in sacco publice in dorse portantem invenit. Jurati vero cum judaeum sacco super cum ligato tribunali praesentare mandasset,
Strana 140
140 judex judaeorum allegans, quia judaeus manifeste saccum por- tans, et non in actu furti deprehensus fuisset, hoc fieri non permisit. Quaesitum est ergo: quid sit juris in hoc casu. Super quo responsum fuit: Quamvis de consuetudine fur statuatur judicio furto super collum ejus ligato, tamen multum differt furtum apud aliquem invenire et ipsum in actu furti ra- pere; sicut etiam distat furtum aperte et furtum occulte et de die vel de nocte portare res. Unde in casu praescripto, si actor rationabiles proponens allegationes petit, quod reus ducatur ad judicium, sacco sibi ad collum ligato: talis petitio est in cippum intimanda, et si nihil habito suorum consilio in con- trarium allegat, per advocatum suum, qui ad talem duntaxat allegationem faciendam dari sibi potest, actoris petitio liat. Si autem pro parte sua petitum et allegatum aliquid fuerit, tunc jurati secundum hoc utrique parti de justitia debita providebunt. 307. De furtis quantum ad inquisitionem fa- ciendam. (H. 69a. A. 25. 8. B. 30 a. 1. C. 13b. 5. D. 67a. 1. K. 154b. 2.) Jurati de Crumlaw proposuerunt talem casum: Postquam unus de concivibus nostris septem pullos de curia sua perdidisset, vocavit eum burggravius quaerens, si posset scire, per quem pulli essent sibi subtracti. Qui respondens de veritate nescio quis eos receperit, tamen si testimonium mulierum esset autenticum crederem quo pulli devenerint, me probare posse. De qua responsione burggravius protestationem in juratos facta petivit sibi sententiari utrum dictus civis de illo de quo habet suspitionem, non debeat publice coram ju- dicio quaerulari et infra. Super quo sententiatum fuit, cum mu- lieres in causa hujusmodi testari non possunt, dictus civis nisi vellet, cogi non potest, quod conquaeretur manifeste: Quia tamen testimonium potissime in furtis suspitionem generat jurati debent tam ipsum, quam illum, qui pullos perdidit, secrete per- audire et personam accusatam notare, si fortassis infamis prius extitit, vel si in posterum de ipsa casus similis eveniret. Debent enim jurati tamquam sagaces et circumspecti non solum ex facti, quod saepissime longo tempore celatur evidentia, sed etiam ex crebris praesumptionibus conjecturisque verisimilibus quas et ipsi percipiunt et alii ad eos deducunt, maleficos in- vestigare, investigatosque sine mora de consortio fidelium ex- stirpare. 308. Qualiter furta sint quaerenda in domibus alienis. (H. 69b. A. 25. 9. B. 30 a. 2. C. 13b. 6. D. 67°. 2. K. 154b. 2.) Dum unus de civibus in Crumnaw septem pullos
140 judex judaeorum allegans, quia judaeus manifeste saccum por- tans, et non in actu furti deprehensus fuisset, hoc fieri non permisit. Quaesitum est ergo: quid sit juris in hoc casu. Super quo responsum fuit: Quamvis de consuetudine fur statuatur judicio furto super collum ejus ligato, tamen multum differt furtum apud aliquem invenire et ipsum in actu furti ra- pere; sicut etiam distat furtum aperte et furtum occulte et de die vel de nocte portare res. Unde in casu praescripto, si actor rationabiles proponens allegationes petit, quod reus ducatur ad judicium, sacco sibi ad collum ligato: talis petitio est in cippum intimanda, et si nihil habito suorum consilio in con- trarium allegat, per advocatum suum, qui ad talem duntaxat allegationem faciendam dari sibi potest, actoris petitio liat. Si autem pro parte sua petitum et allegatum aliquid fuerit, tunc jurati secundum hoc utrique parti de justitia debita providebunt. 307. De furtis quantum ad inquisitionem fa- ciendam. (H. 69a. A. 25. 8. B. 30 a. 1. C. 13b. 5. D. 67a. 1. K. 154b. 2.) Jurati de Crumlaw proposuerunt talem casum: Postquam unus de concivibus nostris septem pullos de curia sua perdidisset, vocavit eum burggravius quaerens, si posset scire, per quem pulli essent sibi subtracti. Qui respondens de veritate nescio quis eos receperit, tamen si testimonium mulierum esset autenticum crederem quo pulli devenerint, me probare posse. De qua responsione burggravius protestationem in juratos facta petivit sibi sententiari utrum dictus civis de illo de quo habet suspitionem, non debeat publice coram ju- dicio quaerulari et infra. Super quo sententiatum fuit, cum mu- lieres in causa hujusmodi testari non possunt, dictus civis nisi vellet, cogi non potest, quod conquaeretur manifeste: Quia tamen testimonium potissime in furtis suspitionem generat jurati debent tam ipsum, quam illum, qui pullos perdidit, secrete per- audire et personam accusatam notare, si fortassis infamis prius extitit, vel si in posterum de ipsa casus similis eveniret. Debent enim jurati tamquam sagaces et circumspecti non solum ex facti, quod saepissime longo tempore celatur evidentia, sed etiam ex crebris praesumptionibus conjecturisque verisimilibus quas et ipsi percipiunt et alii ad eos deducunt, maleficos in- vestigare, investigatosque sine mora de consortio fidelium ex- stirpare. 308. Qualiter furta sint quaerenda in domibus alienis. (H. 69b. A. 25. 9. B. 30 a. 2. C. 13b. 6. D. 67°. 2. K. 154b. 2.) Dum unus de civibus in Crumnaw septem pullos
Strana 141
141 quos perdiderat, in domo vicini sui quaesivisset, vicinus ille ad praesentiam magistri civium dictum quaerentem concivem suum vocans, verbis indecentibus ipsum pro facto hujusmodi arguit veliementer. Quaesiverunt qualiter talia verba inhonesta debeant emendari. Quibus sententiatum fuit: et respondetur: Ex quo coram magistro civium, qui vices ratione officii magistratus pro illo tempore vim et locum duorum gerit juratorum verba in- decentia sunt prolata: is qui ea protulit, solvet pro emenda X talenta, de quibus judici cedunt duae partes et lertia civitati, argulo autem pecunia non solvatur, sed tantum per probos viros ei reverentiae exhibitio ostendatur. Et est circa istum notandum, quod pro pecorum et volatilium perditorum inquisi- tione, quae ratione carentiae, cum non custodiuntur, de loco ad locum currunt et volant, homini domum vicini sui quaerendo, quod tamen pro aliis rebus perditis sine licentia et scitu ju- dicis facere non debet, licitum est intrare. 309. Quod furta et spolia sunt veris dominis restituenda. (H. 70a. A. 25. 10. B. 30 a. 2. C. 13b. 7. D. 67b. 1. K. 154b. 3.) Sententiatum est judici civitatis, quod furibus et spoliatoribus morte justitialiter damnatis, furta et spolia non cedunt judici, sed sunt suis veris dominis resti- tuenda: sicut enim ad judicem pertinct maleficos interficere; sic etiam justis tenetur bona ipsorum restituere pleno jure. 310. De furtis quantum ad expurgationem. (H. 70a. A. 25. 11. B. 30a. 2. C. 13b. 8. D. 67b. 2. K. 154b. 4.) Commune jus habet quod accusatus boni nominis et honestae famae apud quem nec spolium nec furtum inventum fuerit, melius potest ostendere se innocentem, quam vinci possit per accusantem. 311. De furtis et furibus quantum ad expur- gationem et alia diversa. (H. 70a. A. 25. 12. B. 30a. 2. C. 13b. 9. D. 67b. 3. K. 155a. 1.) In Letowicz, cum famulus cujusdam ab eo recessit et ibidem in oppido ultro spa- tium anni continuasset, procuravit eum dominus per judicem capi, quaestionem sibi movens de septuaginta grossis pragensi- bus, quos ei furtive deportasset. Et cum expurgationem in judicio obtinuisset quaesitum est utrum per tres vel septem testes suam debeat innocentiam demonstrare. Et respondetur, quod solo juramento expurgare se posset, quia si advocatum ha- buisset expeditum, forte sine juramento actoris quaerimoniam declinasset. Et quia nonnunquam innocentes calumniose do furtis et criminibus inculpentur, considerandum est, utrum actor
141 quos perdiderat, in domo vicini sui quaesivisset, vicinus ille ad praesentiam magistri civium dictum quaerentem concivem suum vocans, verbis indecentibus ipsum pro facto hujusmodi arguit veliementer. Quaesiverunt qualiter talia verba inhonesta debeant emendari. Quibus sententiatum fuit: et respondetur: Ex quo coram magistro civium, qui vices ratione officii magistratus pro illo tempore vim et locum duorum gerit juratorum verba in- decentia sunt prolata: is qui ea protulit, solvet pro emenda X talenta, de quibus judici cedunt duae partes et lertia civitati, argulo autem pecunia non solvatur, sed tantum per probos viros ei reverentiae exhibitio ostendatur. Et est circa istum notandum, quod pro pecorum et volatilium perditorum inquisi- tione, quae ratione carentiae, cum non custodiuntur, de loco ad locum currunt et volant, homini domum vicini sui quaerendo, quod tamen pro aliis rebus perditis sine licentia et scitu ju- dicis facere non debet, licitum est intrare. 309. Quod furta et spolia sunt veris dominis restituenda. (H. 70a. A. 25. 10. B. 30 a. 2. C. 13b. 7. D. 67b. 1. K. 154b. 3.) Sententiatum est judici civitatis, quod furibus et spoliatoribus morte justitialiter damnatis, furta et spolia non cedunt judici, sed sunt suis veris dominis resti- tuenda: sicut enim ad judicem pertinct maleficos interficere; sic etiam justis tenetur bona ipsorum restituere pleno jure. 310. De furtis quantum ad expurgationem. (H. 70a. A. 25. 11. B. 30a. 2. C. 13b. 8. D. 67b. 2. K. 154b. 4.) Commune jus habet quod accusatus boni nominis et honestae famae apud quem nec spolium nec furtum inventum fuerit, melius potest ostendere se innocentem, quam vinci possit per accusantem. 311. De furtis et furibus quantum ad expur- gationem et alia diversa. (H. 70a. A. 25. 12. B. 30a. 2. C. 13b. 9. D. 67b. 3. K. 155a. 1.) In Letowicz, cum famulus cujusdam ab eo recessit et ibidem in oppido ultro spa- tium anni continuasset, procuravit eum dominus per judicem capi, quaestionem sibi movens de septuaginta grossis pragensi- bus, quos ei furtive deportasset. Et cum expurgationem in judicio obtinuisset quaesitum est utrum per tres vel septem testes suam debeat innocentiam demonstrare. Et respondetur, quod solo juramento expurgare se posset, quia si advocatum ha- buisset expeditum, forte sine juramento actoris quaerimoniam declinasset. Et quia nonnunquam innocentes calumniose do furtis et criminibus inculpentur, considerandum est, utrum actor
Strana 142
142 furti vel criminis maleficio facto debito tempore publicationem et protestationem interposuerit vel tacuerit. Et utrum ille, quem accusat, ut reum secum in eodem loco, vel tam in pro- pinqua, ubi sine difficultate copiam ejus habere potuit, distantia resedit et mansit. Et qualis famae sit accusatus, et utrum furtum sit apud eum inventum vel non: et utrum actor tem- pore quo tacuerit, competentem judicem accedere potuit vel non: et utrum actor tempore, quo tacuerit, competentem ju- dicem accedere potuit vel non. Et si qua in praesenti materia consideratione sunt digna, talia bene per judicem et juratos sunt pensanda. Ex his enim aliter et aliter in judicio est conten- dendum et ad diffinitivam sententiam procedendum: nam in casu proposito, si reus pro se allegasset, eum anno habitaverit in Letowicz cum actore et interim eum de furto non accusa- verit, ipseque vitam suam iaudabiliter et honeste duxerit, nihilque furti apud eum inventum sit, utrum sine juramento fuerit ab- solvendus, fortassis pro eo sententiatum fuisset. Debet etiam res furtiva pensari. Multum enim differt, vestes, equos, et alias res tales, vel promptos denarios furari. Nam denarii ab aliis denariis eadem forma signatis, dummodo ex eodem aere sint fabricati, distingui non consueverunt, quod in aliis rebus non accidit ubi potest haberi discretio manifesta. Bene etiam deliberandum est utrum dictus famulus post annum de furto ex- purgare se debens in jurando holunge possit habere. 312. Defuribus signatis et nonsignatis quantum ad expurgationem et convictionem et alia diversa. (H. 70b. A. 25. 13.—16. B. 30b. 1.—2. C. 14 a. 1.—6. D. 68a. 1. K. 155a. 1.—5.) Si accusatus de furto nec in actu furti, nec cum furto, nec in fuga deprehensus auribus pri- vatus ignito ferro signatus, vel alias mutilatus inventus fuerit, tunc ante omnia causa signationis debet inquiri; et si probaverit per morsum equi, vel in bello, vel in aliquo casu honesto se aures amisisse, vel aliter detruncatum esse, cum duobus se di- gitis expurgabit. Si autem accusatus probationem talem non fecerit, tunc signatio ostendit, eum furtum in praeterito comi- sisse, et tune actor ipsum mettertius testium credibilium con- vincet; quod si non fecerit actor, iterum accusatus expurgabit se sola manu. Quamvis enim pro antiquo furto notatus fuerit, tamen adhuc in praesenti de sibi objectis innocens esse potest. Furem autem prius signatum sequens actus furti vel furtum, quamvis est modicum, vel ſuga actui continuata convincit, et actor qui
142 furti vel criminis maleficio facto debito tempore publicationem et protestationem interposuerit vel tacuerit. Et utrum ille, quem accusat, ut reum secum in eodem loco, vel tam in pro- pinqua, ubi sine difficultate copiam ejus habere potuit, distantia resedit et mansit. Et qualis famae sit accusatus, et utrum furtum sit apud eum inventum vel non: et utrum actor tem- pore quo tacuerit, competentem judicem accedere potuit vel non: et utrum actor tempore, quo tacuerit, competentem ju- dicem accedere potuit vel non. Et si qua in praesenti materia consideratione sunt digna, talia bene per judicem et juratos sunt pensanda. Ex his enim aliter et aliter in judicio est conten- dendum et ad diffinitivam sententiam procedendum: nam in casu proposito, si reus pro se allegasset, eum anno habitaverit in Letowicz cum actore et interim eum de furto non accusa- verit, ipseque vitam suam iaudabiliter et honeste duxerit, nihilque furti apud eum inventum sit, utrum sine juramento fuerit ab- solvendus, fortassis pro eo sententiatum fuisset. Debet etiam res furtiva pensari. Multum enim differt, vestes, equos, et alias res tales, vel promptos denarios furari. Nam denarii ab aliis denariis eadem forma signatis, dummodo ex eodem aere sint fabricati, distingui non consueverunt, quod in aliis rebus non accidit ubi potest haberi discretio manifesta. Bene etiam deliberandum est utrum dictus famulus post annum de furto ex- purgare se debens in jurando holunge possit habere. 312. Defuribus signatis et nonsignatis quantum ad expurgationem et convictionem et alia diversa. (H. 70b. A. 25. 13.—16. B. 30b. 1.—2. C. 14 a. 1.—6. D. 68a. 1. K. 155a. 1.—5.) Si accusatus de furto nec in actu furti, nec cum furto, nec in fuga deprehensus auribus pri- vatus ignito ferro signatus, vel alias mutilatus inventus fuerit, tunc ante omnia causa signationis debet inquiri; et si probaverit per morsum equi, vel in bello, vel in aliquo casu honesto se aures amisisse, vel aliter detruncatum esse, cum duobus se di- gitis expurgabit. Si autem accusatus probationem talem non fecerit, tunc signatio ostendit, eum furtum in praeterito comi- sisse, et tune actor ipsum mettertius testium credibilium con- vincet; quod si non fecerit actor, iterum accusatus expurgabit se sola manu. Quamvis enim pro antiquo furto notatus fuerit, tamen adhuc in praesenti de sibi objectis innocens esse potest. Furem autem prius signatum sequens actus furti vel furtum, quamvis est modicum, vel ſuga actui continuata convincit, et actor qui
Strana 143
143 agit in furem prius membro mutilatum vel signatum, quamvis ab agendo deficiat, tamen propter hoc emendam non solvet. llem fur in actu vel cum furto raptus, sicut est raptus, sic ad judicium est ducendus: et licet judici post raptum praesentetur vel incippetur sine furto; tamen hoc non obstante, si rapitur cum furto, ad judicium ducetur cum furto super se ligato. Item si prima vice accusatus de furto, et non raptus in actu, nec signatus, cum juramento se expurgare debuerit, deviaverit, el furtum tam exiguum fuerit, secundum quod non respiciat poenam crucis : tunc taxa soluta pro emenda judicis et reatu, cum virgis ad statuam ligatus modicum verberetur. Est enim plus venia dignus dictus accusatus cum in juramento caespitat, quam si factum quantumcumque modicum apud eum fuerit deprehensum. Item quando communiter dicitur, quod fur vel alter maleficus privatus est jure suo, hoc non est sic intelligendum, quod numquam concedatur sibi purgatio, quia sic est jure suo pri- vatus, quia testimonium pro jure alterius, cum sit infamis, ferre non potest. 313. De furtis et pignoribus Christianorum per Judaeum perditis. (H. 71. A. 25. 17. B. 3тa. 1. C. 14a. 7.—8. D. 68b. 1. K. 155b. 1.) Sententiatum est in Nausedlicz, quod si cum rebus alienis alicui res propriae subtractae fuerint et ille de hoc tacuerit, nec coram vicinis vel officialibus judicii debito tempore furtum publicaverit, res alienas solvet. Item Judaeus in Nausedlicz judicem et ju- ratos ad domum suam ducens ostendit eis foramen tecti, per quod dixit sibi christianorum pignora esse subtracta. Christiani ergo, cum quaererent a Judaeo, quot perdidissent pignora et ille respondisset, undecim, protestatione de hujusmodi ſecerunt confessione petentes pro eis senlentiam. Cum Judaeus cum pi- gnoribus eorum res proprias non amisisset, utrum ipsis ad solu- tionem pignorum non obligaretur. Quo audito Judaeus repli- cavit: cum pecuniam suam in pignoribus ablatis res suae non similiter subtractae sint et postea per moram bonam addidit, quod cum pignoribus Christianorum de rebus propriis sibi peplum et pallium sint recepta. Quaesitum est ergo, quid sit juris in hoc casu. Et respondetur diffinitive, quod Judaeus tenetur ad solutionem pignorum: allegatio enim perditionibus pecuniae quam Judaeus perdidit in hoc casu, pro eo non facit: quia res propriae sunt hic recipiendae, quae separatae sunt a pignoribus et distinctae. Debuit etiam Judacus stalim ad interrogationem Christianorum, quod res proprias perdiderit respondisse, unde
143 agit in furem prius membro mutilatum vel signatum, quamvis ab agendo deficiat, tamen propter hoc emendam non solvet. llem fur in actu vel cum furto raptus, sicut est raptus, sic ad judicium est ducendus: et licet judici post raptum praesentetur vel incippetur sine furto; tamen hoc non obstante, si rapitur cum furto, ad judicium ducetur cum furto super se ligato. Item si prima vice accusatus de furto, et non raptus in actu, nec signatus, cum juramento se expurgare debuerit, deviaverit, el furtum tam exiguum fuerit, secundum quod non respiciat poenam crucis : tunc taxa soluta pro emenda judicis et reatu, cum virgis ad statuam ligatus modicum verberetur. Est enim plus venia dignus dictus accusatus cum in juramento caespitat, quam si factum quantumcumque modicum apud eum fuerit deprehensum. Item quando communiter dicitur, quod fur vel alter maleficus privatus est jure suo, hoc non est sic intelligendum, quod numquam concedatur sibi purgatio, quia sic est jure suo pri- vatus, quia testimonium pro jure alterius, cum sit infamis, ferre non potest. 313. De furtis et pignoribus Christianorum per Judaeum perditis. (H. 71. A. 25. 17. B. 3тa. 1. C. 14a. 7.—8. D. 68b. 1. K. 155b. 1.) Sententiatum est in Nausedlicz, quod si cum rebus alienis alicui res propriae subtractae fuerint et ille de hoc tacuerit, nec coram vicinis vel officialibus judicii debito tempore furtum publicaverit, res alienas solvet. Item Judaeus in Nausedlicz judicem et ju- ratos ad domum suam ducens ostendit eis foramen tecti, per quod dixit sibi christianorum pignora esse subtracta. Christiani ergo, cum quaererent a Judaeo, quot perdidissent pignora et ille respondisset, undecim, protestatione de hujusmodi ſecerunt confessione petentes pro eis senlentiam. Cum Judaeus cum pi- gnoribus eorum res proprias non amisisset, utrum ipsis ad solu- tionem pignorum non obligaretur. Quo audito Judaeus repli- cavit: cum pecuniam suam in pignoribus ablatis res suae non similiter subtractae sint et postea per moram bonam addidit, quod cum pignoribus Christianorum de rebus propriis sibi peplum et pallium sint recepta. Quaesitum est ergo, quid sit juris in hoc casu. Et respondetur diffinitive, quod Judaeus tenetur ad solutionem pignorum: allegatio enim perditionibus pecuniae quam Judaeus perdidit in hoc casu, pro eo non facit: quia res propriae sunt hic recipiendae, quae separatae sunt a pignoribus et distinctae. Debuit etiam Judacus stalim ad interrogationem Christianorum, quod res proprias perdiderit respondisse, unde
Strana 144
144 tarda confessio, quam post moram de rebus propriis amissis aliquis facit, sibi non proficit, quia perpenditur, quod captiose ex Christianorum proteslatione non ex veritatis scientia ad ipsam est motus. Prodest tamen morosa confessio, si homo indutiari se peteret donec perspiceret res proprias, si ex eis aliquas perdidisset. 314. De furtis emtis ratione quorum emenda quandoque non solvitur. (ll. 71b. A. 28. 18. B. 31". 1, C. 14a. 9. D. 69a. 1. K. 155b. 2.) Homo bonae famae in Broda Ungaricali die forensi in domo quadam rotas currus non plene pertectas emit: quas die tertia rusticus quidam superveniens arrestavit, dicens eas de curia sua subtractas. Quaeritur ergo etc. Super quo sententiatum est: Ex quo probus et fidelis est homo, qui rotas emit; ille qui rotas impetit, si juramento confirmaverit, eas restituet et nullam emendam judici solvet. 315. Quod actio furti transit ad heredes. (II. A. 25. 18.—19. B. 31a. 2. C. 14a. 10.—12. D. 69a. 2. K. 155b. 3.) Rusticis de Hulein sententiatum est: Si servus vel filius familias furtum commiserit actio est in dominum vel in patrem pro eo quod ipsos de furto pervenit et similiter actio furti, quia rei habet persecutionem, heredem furis obligat, et idem erit in caeteris successoribus post mortem furis obser- vandum. 316. De furto lanae. Item si ex lana furtiva vesti- mentum feceris, vestis erit furtiva et vestem dominus lanae re- petere debet et potest. 317. De furtis, rapinis et spoliis quantum ad excusationem frivolam. (H. 71b. A. 25. 20. B. 31a. C. 14a. 13. D. 69a. 3. K. 155b. 4.) In Tischnowicz cum nequam homini pro maleficiis esset oppidum interdictum, asso- ciati sunt sibi tres alii malefactores, qui quatuor mulierem quamdam, quam feria secunda de Brunna causa fori veniebat in Tischnowicz vestibus et rebus suis aliis spoliaverunt. Quo facto intraverunt simul villam Strassaw mulier autem per aliam viam in Strassaw veniens, ipsos ibidem per judices et juratos pro spolio rerum suarum capi procuravit. Quorum unus, non ille qui a Tischnowicz exclusus fuit, excusare se volens talia protulit verba: Bene verum est, quod fui cum istis tribus, qui mulieri res suas per spolium abstulerunt per me ipsum nihil mali feci sed volui sociis meis spolium defendere sed non potui. Quaeritur, utrum talia verba sufficiant ad ejus accusa-
144 tarda confessio, quam post moram de rebus propriis amissis aliquis facit, sibi non proficit, quia perpenditur, quod captiose ex Christianorum proteslatione non ex veritatis scientia ad ipsam est motus. Prodest tamen morosa confessio, si homo indutiari se peteret donec perspiceret res proprias, si ex eis aliquas perdidisset. 314. De furtis emtis ratione quorum emenda quandoque non solvitur. (ll. 71b. A. 28. 18. B. 31". 1, C. 14a. 9. D. 69a. 1. K. 155b. 2.) Homo bonae famae in Broda Ungaricali die forensi in domo quadam rotas currus non plene pertectas emit: quas die tertia rusticus quidam superveniens arrestavit, dicens eas de curia sua subtractas. Quaeritur ergo etc. Super quo sententiatum est: Ex quo probus et fidelis est homo, qui rotas emit; ille qui rotas impetit, si juramento confirmaverit, eas restituet et nullam emendam judici solvet. 315. Quod actio furti transit ad heredes. (II. A. 25. 18.—19. B. 31a. 2. C. 14a. 10.—12. D. 69a. 2. K. 155b. 3.) Rusticis de Hulein sententiatum est: Si servus vel filius familias furtum commiserit actio est in dominum vel in patrem pro eo quod ipsos de furto pervenit et similiter actio furti, quia rei habet persecutionem, heredem furis obligat, et idem erit in caeteris successoribus post mortem furis obser- vandum. 316. De furto lanae. Item si ex lana furtiva vesti- mentum feceris, vestis erit furtiva et vestem dominus lanae re- petere debet et potest. 317. De furtis, rapinis et spoliis quantum ad excusationem frivolam. (H. 71b. A. 25. 20. B. 31a. C. 14a. 13. D. 69a. 3. K. 155b. 4.) In Tischnowicz cum nequam homini pro maleficiis esset oppidum interdictum, asso- ciati sunt sibi tres alii malefactores, qui quatuor mulierem quamdam, quam feria secunda de Brunna causa fori veniebat in Tischnowicz vestibus et rebus suis aliis spoliaverunt. Quo facto intraverunt simul villam Strassaw mulier autem per aliam viam in Strassaw veniens, ipsos ibidem per judices et juratos pro spolio rerum suarum capi procuravit. Quorum unus, non ille qui a Tischnowicz exclusus fuit, excusare se volens talia protulit verba: Bene verum est, quod fui cum istis tribus, qui mulieri res suas per spolium abstulerunt per me ipsum nihil mali feci sed volui sociis meis spolium defendere sed non potui. Quaeritur, utrum talia verba sufficiant ad ejus accusa-
Strana 145
145 tionem. Et respondetur, quod hujusmodi excusatio frivola est imo ex ore proprio, quia dixit se infuisse spolio et etiam, quia illam, cui Tischnowicz inhibitum est socios suos nominaverit, contra se sententiam fieri meruit capitalem. Et hic collige, quod mala societas obest. 318. De furto juvenis, qui est minor annis et de aelate discretionis. (II. 72a. A. 28. 21. B. 31a. C. 14b. 1-3. D. 69b. 3. K. 155b. 4.) Rustici de Hostyera- dicz talem proposuerant casum: Quidam de nostris super quem- dam juvenem coram judicio quacrimoniam movit, quod in po- merio suo ipsum in fructibus suis damnificaverit ad octo grossos. Juvenis vero respondens fatebatur, quod tantum sibi receperit quatuor poma. Petiverunt itaque informari : utrum actor in re- stitutione quatuor pomorum debeat contentari, vel reus octo sibi grossos, quos in quaerimonia, cum damnum taxaret, nomi- navit, solvere teneatur. Quibus diffinitive responsum fuit, quod de juvenis aetate principaliter est videndum, et si inventum fuerit documentis et probationibus legitimis, quod annos qua- luordecim, qui anni pueritiae reputantur, in quibus homo nec compos, nec usum plenae rationis habens, nec inter bonum et malum sufficienter discernere sciens judicatur, non transegerit, tunc virga disciplinac a parentela, vel suis tutoribus debet corrigi pro excessu supradicto, et per hoc est tam actori, quam judici satisfactum. Si vero aetas dicti juvenis annos XIV excesserit, ita, quod annum XVum, in quo anni dis- crelionis intrant, alligerit: lunc, quia fassus est in pomerio quatuor poma se recepisse et ex quo verisimile est, aliis vi- cibus eum idem pomerium pro recipiendis fructibus subintrasse, si actor juramento suo comprehiendere praesumpserit, quod damnum in pomerio sibi per ipsum juvenem illatum ad VIII grossos se extendat, eosdem VIII grossos sibi solvere tenctur. Judici vero secundum consilium juratorum satisfaciet pro emenda. Item propter confessionem, quam juvenis fecit, de quatuor pomis non est sententialiter condemnandus. Necessarium est enim, quod confessus in jure legitimae sit aetatis, ita, ut in judicio stare possit; nam in his confessionibus infra aetatem legitimam constitulis soluto damno subvenitur, nam ipsorum aelas igno- rat, quid expediat in hac parte. Capitulum de gladiis. 319. De gladiis solvendis. (H. 72. A. 26. 1. B. 31a. 1. С. 14b. 5. D. 70 a. 2. K. 156a. 4.) Antiquum jus civitatis 10
145 tionem. Et respondetur, quod hujusmodi excusatio frivola est imo ex ore proprio, quia dixit se infuisse spolio et etiam, quia illam, cui Tischnowicz inhibitum est socios suos nominaverit, contra se sententiam fieri meruit capitalem. Et hic collige, quod mala societas obest. 318. De furto juvenis, qui est minor annis et de aelate discretionis. (II. 72a. A. 28. 21. B. 31a. C. 14b. 1-3. D. 69b. 3. K. 155b. 4.) Rustici de Hostyera- dicz talem proposuerant casum: Quidam de nostris super quem- dam juvenem coram judicio quacrimoniam movit, quod in po- merio suo ipsum in fructibus suis damnificaverit ad octo grossos. Juvenis vero respondens fatebatur, quod tantum sibi receperit quatuor poma. Petiverunt itaque informari : utrum actor in re- stitutione quatuor pomorum debeat contentari, vel reus octo sibi grossos, quos in quaerimonia, cum damnum taxaret, nomi- navit, solvere teneatur. Quibus diffinitive responsum fuit, quod de juvenis aetate principaliter est videndum, et si inventum fuerit documentis et probationibus legitimis, quod annos qua- luordecim, qui anni pueritiae reputantur, in quibus homo nec compos, nec usum plenae rationis habens, nec inter bonum et malum sufficienter discernere sciens judicatur, non transegerit, tunc virga disciplinac a parentela, vel suis tutoribus debet corrigi pro excessu supradicto, et per hoc est tam actori, quam judici satisfactum. Si vero aetas dicti juvenis annos XIV excesserit, ita, quod annum XVum, in quo anni dis- crelionis intrant, alligerit: lunc, quia fassus est in pomerio quatuor poma se recepisse et ex quo verisimile est, aliis vi- cibus eum idem pomerium pro recipiendis fructibus subintrasse, si actor juramento suo comprehiendere praesumpserit, quod damnum in pomerio sibi per ipsum juvenem illatum ad VIII grossos se extendat, eosdem VIII grossos sibi solvere tenctur. Judici vero secundum consilium juratorum satisfaciet pro emenda. Item propter confessionem, quam juvenis fecit, de quatuor pomis non est sententialiter condemnandus. Necessarium est enim, quod confessus in jure legitimae sit aetatis, ita, ut in judicio stare possit; nam in his confessionibus infra aetatem legitimam constitulis soluto damno subvenitur, nam ipsorum aelas igno- rat, quid expediat in hac parte. Capitulum de gladiis. 319. De gladiis solvendis. (H. 72. A. 26. 1. B. 31a. 1. С. 14b. 5. D. 70 a. 2. K. 156a. 4.) Antiquum jus civitatis 10
Strana 146
146 habet, quod gladius perditus non solvitur pretiosius, quam cum fertone grossorum. Allegans etiam se gladium perdidisse, ad petitionem illius, cujus fuit, obtinebit perditionem juramento corporali; et similiter solvens gladium cum fertone compellit alium ad obtinendum juramento, quod gladius fuerit tanti valoris. 320. De gratia facienda pro poena capitis. (H. 72b. A. 26. 2. B. 31b. 1. C. 14b. 7-10. D. 70a. 3. K. 156b. 1.) Jurati tractantes de hoc, quod in juribus origina- libus scribitur: Si vero talem expurgationem habere nequiverit, capite puniatur, vel secundum gratiam judicis et juralorum emen- det: ex hoc habetur, quod talis gratia non est referenda ad XXX marcas, ita, quod in illis gratia fiat homicidae imo plus quam XXX marcas, si habet, solvet et tamen adhuc gra- tiam consequitur, quia caput et vitam salvat. Item, si autem fidejussorem homicida posuit et timens, quod expurgare se non posset, evasit, ille ne capite punietur, sed secundum gratiam caput redimet, se cum triginta marcis componet. Capitis enim poena et ejus redemtio tantum refertur ad reum et homicidam, quia, sicut jura dicunt, poenale restringendum est et poena tantum suos tenere debet auctores ; in omnibus enim causis jura semper proniora debent esse ad absolvendum, quam ad condemnandum. 321. Quando eadem gratia sit facienda. (H. 72b. D. 70a. 4. C. 14b. 11. vel ut sup.) Rustici de Rauseins scripserunt sic: Duo nostri concives ad invicem contendentes ambo se mutuo vulneraverunt. Cum autem gravius lacsus in alium egisset, respondit, se vim vi repulisse. Quod cum pace per judicem edicta termino pracfixo probare deberet, accidit, quod interim quidam cognatus actoris de dicto reo conquaestus est, se per ipsum in campo qualuor vulneribus vulneratum, de quo negans pelivit expurgationem juridicam sibi concedi. Ad quam faciendam iterum judicatus fuit, usque ad terminum suprascrip- tum, quo instante coram judicio comparens utriusque actoris quaerimoniam se obtulit secundum justitiam evasurum. Sed probi homines amici, tam actoris, quam rei interloquentes, reum ad hoc eorum induxerunt consilio, quod actorem gratiae beneficium consequi debeat ipso jure. Super quo responsum fuit, cum in omni emenda facienda sit gratia, quod actores reo gratiam facere debent. Et si fortassis nimis pertinaces et graves existentes ex animi duritia illam temperare nollent jurati secundum, quod expedire viderint ipsam consideratis causae circumstantiis mo- derabunt. Unde cum in juribus originalibus scribatur de ho- micida vel invasore domus, si expurgationem habere nequierit,
146 habet, quod gladius perditus non solvitur pretiosius, quam cum fertone grossorum. Allegans etiam se gladium perdidisse, ad petitionem illius, cujus fuit, obtinebit perditionem juramento corporali; et similiter solvens gladium cum fertone compellit alium ad obtinendum juramento, quod gladius fuerit tanti valoris. 320. De gratia facienda pro poena capitis. (H. 72b. A. 26. 2. B. 31b. 1. C. 14b. 7-10. D. 70a. 3. K. 156b. 1.) Jurati tractantes de hoc, quod in juribus origina- libus scribitur: Si vero talem expurgationem habere nequiverit, capite puniatur, vel secundum gratiam judicis et juralorum emen- det: ex hoc habetur, quod talis gratia non est referenda ad XXX marcas, ita, quod in illis gratia fiat homicidae imo plus quam XXX marcas, si habet, solvet et tamen adhuc gra- tiam consequitur, quia caput et vitam salvat. Item, si autem fidejussorem homicida posuit et timens, quod expurgare se non posset, evasit, ille ne capite punietur, sed secundum gratiam caput redimet, se cum triginta marcis componet. Capitis enim poena et ejus redemtio tantum refertur ad reum et homicidam, quia, sicut jura dicunt, poenale restringendum est et poena tantum suos tenere debet auctores ; in omnibus enim causis jura semper proniora debent esse ad absolvendum, quam ad condemnandum. 321. Quando eadem gratia sit facienda. (H. 72b. D. 70a. 4. C. 14b. 11. vel ut sup.) Rustici de Rauseins scripserunt sic: Duo nostri concives ad invicem contendentes ambo se mutuo vulneraverunt. Cum autem gravius lacsus in alium egisset, respondit, se vim vi repulisse. Quod cum pace per judicem edicta termino pracfixo probare deberet, accidit, quod interim quidam cognatus actoris de dicto reo conquaestus est, se per ipsum in campo qualuor vulneribus vulneratum, de quo negans pelivit expurgationem juridicam sibi concedi. Ad quam faciendam iterum judicatus fuit, usque ad terminum suprascrip- tum, quo instante coram judicio comparens utriusque actoris quaerimoniam se obtulit secundum justitiam evasurum. Sed probi homines amici, tam actoris, quam rei interloquentes, reum ad hoc eorum induxerunt consilio, quod actorem gratiae beneficium consequi debeat ipso jure. Super quo responsum fuit, cum in omni emenda facienda sit gratia, quod actores reo gratiam facere debent. Et si fortassis nimis pertinaces et graves existentes ex animi duritia illam temperare nollent jurati secundum, quod expedire viderint ipsam consideratis causae circumstantiis mo- derabunt. Unde cum in juribus originalibus scribatur de ho- micida vel invasore domus, si expurgationem habere nequierit,
Strana 147
147 capite puniatur, vel secundum gratiam judicis et juratorum ci- vitatis emendet: multo potius illi, qui ad expurgandum vel inno- centiam ostendendum se obligat, non est gratia deneganda. Potest tamen actor, si reum in gratiam recipere recusat, petere, quod se purget, vel alio modo sicut justum fuit, mundum faciat et hanc petitionem judex admittet. Si autem ea tacita reum in gratiam suscipit, cogendus est, quod gratiam sibi exhibeat pro jure. 322. De hereditatum emtionibus, venditio- nibus, traditionibus et impetitionum disbrigatio- nibus in genere. (D. 70 b.) Judex et jurati de Boskowicz ad consilium venientes viva voce de modo resignationis et impetitio- nis hereditatum quaesiverunt et de ipsarum venditionibus et em- tionibus casum talem in scriptis exhibuerunt : Quidam habens cum suo domino molendinum, qui ex consensu domini sui medium molendinum suum omni eo jure, quo possedit et tenuit, rite et ratio- nabiliter vendidit excipiendo, quod molendinum praedictum, cum esset situm sub piscina, emens cum piscina et cum aquaeductibus, qui vulgariter „flutrynne" dicuntur, nil disponere nec cum reforma- tione eorumdem haberet. Cum quo quidem jure idem emens dictum molendinum emit, dans vendenti denarios testimoniales duos halenses et potum testimonialem, qui vulgariter „leykauf“ dicitur, cum pluribus fide dignis praesentibus et dietum potum bibentibus; tandem tertia die sequenti per impetum aquae plu- vialis dicta piscina per dictae aquae excrescentiam et actionem rupta et destructa fuit, quod molendinum molere non potuit neque potest. Unde discretioni vestrae supplicamus quatenus nos quicquid juris super codem facto sit, si emens molendinum solvere debeal, prout emit vendenti, et si vendens, prout exce- pit et promisit, quod emens cum piscina et cum aquaeductibus nil disponere haberet, cum ipse eo jure tenuisset exceptionem hujusmodi disbrigare, libertare debeat pro juris sententiam cu- retis informare. Quibus responsum fuit sic: Hereditatum re- signatio est coram judicio contestato in publico facienda. Et hoc ideo, si ad hereditatem resignandam vel personam resignan- tem alicui competat aliqualis jurisdictio, ille per impetitionem, resignationem prohibeat: quod si contingat, non admittatur re- signalio, nisi prius fiat impetitionis disbrigatio. Facta autem resignatione, qui possessor hereditalis ipsam anno et die le- nuerit et libere ab impetitione possedit: impelitio poslea per quemeumique facta, cassa est et vana. Infra autem dictum tempus, quod continet pracscriptionem, quae in jure civili est annua et diurna, tenetur venditor emtori hereditatem resignatam ab om- 10 *
147 capite puniatur, vel secundum gratiam judicis et juratorum ci- vitatis emendet: multo potius illi, qui ad expurgandum vel inno- centiam ostendendum se obligat, non est gratia deneganda. Potest tamen actor, si reum in gratiam recipere recusat, petere, quod se purget, vel alio modo sicut justum fuit, mundum faciat et hanc petitionem judex admittet. Si autem ea tacita reum in gratiam suscipit, cogendus est, quod gratiam sibi exhibeat pro jure. 322. De hereditatum emtionibus, venditio- nibus, traditionibus et impetitionum disbrigatio- nibus in genere. (D. 70 b.) Judex et jurati de Boskowicz ad consilium venientes viva voce de modo resignationis et impetitio- nis hereditatum quaesiverunt et de ipsarum venditionibus et em- tionibus casum talem in scriptis exhibuerunt : Quidam habens cum suo domino molendinum, qui ex consensu domini sui medium molendinum suum omni eo jure, quo possedit et tenuit, rite et ratio- nabiliter vendidit excipiendo, quod molendinum praedictum, cum esset situm sub piscina, emens cum piscina et cum aquaeductibus, qui vulgariter „flutrynne" dicuntur, nil disponere nec cum reforma- tione eorumdem haberet. Cum quo quidem jure idem emens dictum molendinum emit, dans vendenti denarios testimoniales duos halenses et potum testimonialem, qui vulgariter „leykauf“ dicitur, cum pluribus fide dignis praesentibus et dietum potum bibentibus; tandem tertia die sequenti per impetum aquae plu- vialis dicta piscina per dictae aquae excrescentiam et actionem rupta et destructa fuit, quod molendinum molere non potuit neque potest. Unde discretioni vestrae supplicamus quatenus nos quicquid juris super codem facto sit, si emens molendinum solvere debeal, prout emit vendenti, et si vendens, prout exce- pit et promisit, quod emens cum piscina et cum aquaeductibus nil disponere haberet, cum ipse eo jure tenuisset exceptionem hujusmodi disbrigare, libertare debeat pro juris sententiam cu- retis informare. Quibus responsum fuit sic: Hereditatum re- signatio est coram judicio contestato in publico facienda. Et hoc ideo, si ad hereditatem resignandam vel personam resignan- tem alicui competat aliqualis jurisdictio, ille per impetitionem, resignationem prohibeat: quod si contingat, non admittatur re- signalio, nisi prius fiat impetitionis disbrigatio. Facta autem resignatione, qui possessor hereditalis ipsam anno et die le- nuerit et libere ab impetitione possedit: impelitio poslea per quemeumique facta, cassa est et vana. Infra autem dictum tempus, quod continet pracscriptionem, quae in jure civili est annua et diurna, tenetur venditor emtori hereditatem resignatam ab om- 10 *
Strana 148
148 nibus impetitionibus disbrigare. Impetens etiam, si post im- petitionem factam anno et die continue quieverit, nec causam impetitionis judicialiter tractaverit, ratione praescriptionis in- veniente privabitur ipso jure. Insuper in lestimonium resignationis secundum consuetudinem judicii, in quo fit resignatio, judici jus suum in vel in tot denariis est solvendum. Unde ab actu judicis dicitur resignatio; vendens enim primo hereditatem in manus judicis assiguat, qui eam ulterius emtori resignat. Super casu autem scriptotenus oblato, qui respicit emlionem et venditionem, diffinitum fuit, quod emens molendinum emtionem ratam habere debet; vendens autem ratione exceptionis, quam de piscina et canalibus aquarum per se interposuit, et ad quam voluntarie se astrinxit, cum talis exceptio promissum quodammodo includat et omne promissum in debitum cadat: debet ementi molendinum ab impedimentis piscinae et canalium eximere. Et de heredi- tatibus venditis quacre infra in hoc capitulo. 323. De resignatione hereditatum et disbriga- tione. (II. 73b.) Qui hereditatem et praecipue extra muros civilatis sitam alteri coram judicio resignat, debel eum, si petit, cautione fidejussoria de hoc securum facère, quod tempore prac- scriptionis currente ab impetitionibus juris ipsam sibi disbriget. Sed non opportet, quod a manu violenta seu potente eandem sibi protegat et defendat. 321. Ad idem quantum ad resignationem. (H. 74. A. 27. 3. B. 31 b. 2. C. 15a. 1-5. D. 71 a. 2. K. 16 a. 3.) In Broda Ungaricali civis quidam ebrius existens in laberna noctis tempore coram duobus juratis bona, quac habebal mo- bilia et immobilia alteri resignavit. Mane vero facto cum de hoc negaret et jurati, quod in ebrictate usum rationis non ha- bens, hoc fecisset testarentur. Quacsitum est ab adversario, utrum in possessionem bonorum sibi resignatorum non sit per judicem mitlendus. Super quo diffinitum fuit, quod actus ju- diciarii, praecipue tamen in causis civilibus, puta contractibus, venditionibus et emtionibus et consimilibus, diurno tempore sunt habendi, et quidquid fit in talibus deliberatione praehabita, ab illis, qui usum rationis habent, ratum est servandum. Unde dicta resignatio ab ebrio facta de nocte tamquam inefficax de jure non procedit. Dicit enim regula juris: Quidquid calore iracundiae fit vel dicitur, non prius ratum est, quam ex perse- verantia apparuerit, judicio animi fuisse. Ebrius autem sicut et iratus animi judicium habere non videtur. Alia regula dicit: Omnia quae animi destinatione agenda sunt, non nisi vera et
148 nibus impetitionibus disbrigare. Impetens etiam, si post im- petitionem factam anno et die continue quieverit, nec causam impetitionis judicialiter tractaverit, ratione praescriptionis in- veniente privabitur ipso jure. Insuper in lestimonium resignationis secundum consuetudinem judicii, in quo fit resignatio, judici jus suum in vel in tot denariis est solvendum. Unde ab actu judicis dicitur resignatio; vendens enim primo hereditatem in manus judicis assiguat, qui eam ulterius emtori resignat. Super casu autem scriptotenus oblato, qui respicit emlionem et venditionem, diffinitum fuit, quod emens molendinum emtionem ratam habere debet; vendens autem ratione exceptionis, quam de piscina et canalibus aquarum per se interposuit, et ad quam voluntarie se astrinxit, cum talis exceptio promissum quodammodo includat et omne promissum in debitum cadat: debet ementi molendinum ab impedimentis piscinae et canalium eximere. Et de heredi- tatibus venditis quacre infra in hoc capitulo. 323. De resignatione hereditatum et disbriga- tione. (II. 73b.) Qui hereditatem et praecipue extra muros civilatis sitam alteri coram judicio resignat, debel eum, si petit, cautione fidejussoria de hoc securum facère, quod tempore prac- scriptionis currente ab impetitionibus juris ipsam sibi disbriget. Sed non opportet, quod a manu violenta seu potente eandem sibi protegat et defendat. 321. Ad idem quantum ad resignationem. (H. 74. A. 27. 3. B. 31 b. 2. C. 15a. 1-5. D. 71 a. 2. K. 16 a. 3.) In Broda Ungaricali civis quidam ebrius existens in laberna noctis tempore coram duobus juratis bona, quac habebal mo- bilia et immobilia alteri resignavit. Mane vero facto cum de hoc negaret et jurati, quod in ebrictate usum rationis non ha- bens, hoc fecisset testarentur. Quacsitum est ab adversario, utrum in possessionem bonorum sibi resignatorum non sit per judicem mitlendus. Super quo diffinitum fuit, quod actus ju- diciarii, praecipue tamen in causis civilibus, puta contractibus, venditionibus et emtionibus et consimilibus, diurno tempore sunt habendi, et quidquid fit in talibus deliberatione praehabita, ab illis, qui usum rationis habent, ratum est servandum. Unde dicta resignatio ab ebrio facta de nocte tamquam inefficax de jure non procedit. Dicit enim regula juris: Quidquid calore iracundiae fit vel dicitur, non prius ratum est, quam ex perse- verantia apparuerit, judicio animi fuisse. Ebrius autem sicut et iratus animi judicium habere non videtur. Alia regula dicit: Omnia quae animi destinatione agenda sunt, non nisi vera et
Strana 149
149 certa scientia perfici possunt. In obligationibus autem, quae ex maleficio nascuntur secus est; unde si ebrius homicidium vel furtum committit, ipsum ebrietas non excusat. 325. De hereditatum resignatione. Quod re- signatio et traditio solum coram judice fieri de- bent. (H. 74°. A. 27. 4. B. 32 a. 1. C. 15a. 5. D. 71b. 1. K. 160a. 3.) Hereditatum traditio solum fieri debet coram judice et juratis: unde quod resignationes mensarum panum et macellorum fieri consueverunt coram magistris pistorum, car- nificum, quando in czechis sive sectis suis se congregant, hoc nullam juris obtinet firmitatem. Non sortitur eliam vigorem juris, quod censuales in limitibus judicii civitatis residentes, cum vendunt domos et hereditates suas, ipsas coram dominis, quibus censuant, resignant; sufficit enim, quod coram domino census fiat venditionis publicatio, quod vulgariter dicitur „Urkund." Resignatio vero, quam pracscriptio sequitur, est tantum coram actuato judicio facienda. 326. De resignatione et traditione factis ta- cita veritate. (H. 74b. A. 27. 5. B. 32a. C. 15a. 8�9. D. 71b. 2. K. 160b. 1.) Zdenko de Klobuk cum tem- pore pestilentiae domum suam Heinrico vendidisset et pe- cuniam venditionis suis creditoribus, qui tamen propter hoc eum liberum non dimiserunt, apud Heinricum deputasset (odkazal) domo coram judicio non resignato a Klobuk extra- terram recessit. Heinricus vero domum inhabitans postquam duobus annis in ipsa habitasset et cuidam Gaysilprechto, cum quo vinum propinaverat, in quadam summa pccuniae inde- bitatus fuisset domum ipsam (prima pecunia, pro qua eam eme- rat, creditoribus Zdenkonis non soluta) dicto Gaysilprechto coram roborato judicio servatis juris solennitatibus pro suis debitis cum alias cidem solvere non haberet, publice resignavit. Quo facto Heinricus viam universe carnis est ingressus. Gaysilprechtus autem, postquam anno cum dimidio domum praescriptam sine impetitione tenuisset, supervenit Zdenko, quem, cum creditores sui per Ieinricum dum viveret de pe- cunia, pro qua domum praenotalam emerat, de ipsorum debilis non pagati judicio convenissent, Gaysilprechtum praenotatum iu causam trahens pro se petivit sententialiter diffiniri, cum Hein- ricus pecuniam, pro qua domum ab ipso emerat, creditoribus, quibus eam deputaverat, et quibus ipsam solvere promiserat, non dederit, cum ctiam ipse domum pracscriptam Heinrico non resignaverit: utrum, non obstante quod Caysilprechtus
149 certa scientia perfici possunt. In obligationibus autem, quae ex maleficio nascuntur secus est; unde si ebrius homicidium vel furtum committit, ipsum ebrietas non excusat. 325. De hereditatum resignatione. Quod re- signatio et traditio solum coram judice fieri de- bent. (H. 74°. A. 27. 4. B. 32 a. 1. C. 15a. 5. D. 71b. 1. K. 160a. 3.) Hereditatum traditio solum fieri debet coram judice et juratis: unde quod resignationes mensarum panum et macellorum fieri consueverunt coram magistris pistorum, car- nificum, quando in czechis sive sectis suis se congregant, hoc nullam juris obtinet firmitatem. Non sortitur eliam vigorem juris, quod censuales in limitibus judicii civitatis residentes, cum vendunt domos et hereditates suas, ipsas coram dominis, quibus censuant, resignant; sufficit enim, quod coram domino census fiat venditionis publicatio, quod vulgariter dicitur „Urkund." Resignatio vero, quam pracscriptio sequitur, est tantum coram actuato judicio facienda. 326. De resignatione et traditione factis ta- cita veritate. (H. 74b. A. 27. 5. B. 32a. C. 15a. 8�9. D. 71b. 2. K. 160b. 1.) Zdenko de Klobuk cum tem- pore pestilentiae domum suam Heinrico vendidisset et pe- cuniam venditionis suis creditoribus, qui tamen propter hoc eum liberum non dimiserunt, apud Heinricum deputasset (odkazal) domo coram judicio non resignato a Klobuk extra- terram recessit. Heinricus vero domum inhabitans postquam duobus annis in ipsa habitasset et cuidam Gaysilprechto, cum quo vinum propinaverat, in quadam summa pccuniae inde- bitatus fuisset domum ipsam (prima pecunia, pro qua eam eme- rat, creditoribus Zdenkonis non soluta) dicto Gaysilprechto coram roborato judicio servatis juris solennitatibus pro suis debitis cum alias cidem solvere non haberet, publice resignavit. Quo facto Heinricus viam universe carnis est ingressus. Gaysilprechtus autem, postquam anno cum dimidio domum praescriptam sine impetitione tenuisset, supervenit Zdenko, quem, cum creditores sui per Ieinricum dum viveret de pe- cunia, pro qua domum praenotalam emerat, de ipsorum debilis non pagati judicio convenissent, Gaysilprechtum praenotatum iu causam trahens pro se petivit sententialiter diffiniri, cum Hein- ricus pecuniam, pro qua domum ab ipso emerat, creditoribus, quibus eam deputaverat, et quibus ipsam solvere promiserat, non dederit, cum ctiam ipse domum pracscriptam Heinrico non resignaverit: utrum, non obstante quod Caysilprechtus
Strana 150
150 domum minus juste sibi resignatam ultra annum occupaverit, cum tantum a resignatione legitime facta per verum heredem praescriptis currat creditores sui non debeant principaliter adhuc de valore dictae domus de eorum debitis expedire. Gaysil- prechtus vero resignationem et praescriptionem ut superius exprimitur in contrarium allegavit et infra. Sententiatum est igitur per consilium, quod Gaysilprechtus non tamquam heres et verus possessor, sed magis tamquam occupator domum, quam Heinricus tacita veritate contra justitiam, ex eo, quod pecuniam, pro qua ipsam emerat, creditoribus Z denkonis non persolvit, nec per Zdenkonem sibi resignata fuit, eidem Gays il- prechto resignaverat, minus juste inhabitavit, nec currente vero praescriptionis tempore possedit. Quare secundum Zdenkonis petitionem de valore saepedictae domus creditores ejusdem de debitis eorum, propter quae domus primo fuit vendita, sunt pagandi. Non firmatur enim tractu temporis, quando de jure ab initio non sub— sistit. Et ad idem require infra sub titulo, quod praescriptio- nem excludit tacita veritas. 327. De hereditatibus quantum ad praescrip- tionem. (H. 75. A. 27. 6. B. 32a. 2. C. 15a. 10. 15b. 1. D. 72 a. 1. K. 160b. 2.) A die, qua hereditas coram judicio resignatur, est computanda praescriptio, et non a die, qua cur- rente praescriptionis tempore hereditas vel ejus possessor fuerit impetitus. Unde, si hereditas a die resignationis anno et die sine impetitione possideatur, sive tem pore medio pluries impe- tatur, dummodo quaelibet impetitio ad plenum disbrigetur; semper anno et die a resignatione finitis impetitio facta postea non valebit. Et notandum, quod illam diem, quac additur anno, aliqui recipiunt pro VI septimanis, quae faciunt terminum peremto- rium, quo aliquis citatur tertia vice duobus edictis praemissis; aliqui recipiunt eandem diem pro die (naturali) juridica annum praescriptionis proxime subsecuta; aliqui recipiunt eam pro die naturali, quae LII septimanas pro anni spatio computatas se- quitur immediate; talis enim dies annum complet sicut patet dies in Kalendario numeranti. Nota, quod dicendum est se- cundum veritatem, quod, cum annus compleatur per illam diem, quae additur LIlbus septimanis ; dies praescriptionis, quae additur anno, est illa dies, quae est principium sequentis anni, sicut verbi gratia: si resignatur hereditas die circumcisionis, quae est die dominica, tunc praescriptio terminatur anno sequenti in die circumcisionis, quae erit feria secunda; et si impetitio
150 domum minus juste sibi resignatam ultra annum occupaverit, cum tantum a resignatione legitime facta per verum heredem praescriptis currat creditores sui non debeant principaliter adhuc de valore dictae domus de eorum debitis expedire. Gaysil- prechtus vero resignationem et praescriptionem ut superius exprimitur in contrarium allegavit et infra. Sententiatum est igitur per consilium, quod Gaysilprechtus non tamquam heres et verus possessor, sed magis tamquam occupator domum, quam Heinricus tacita veritate contra justitiam, ex eo, quod pecuniam, pro qua ipsam emerat, creditoribus Z denkonis non persolvit, nec per Zdenkonem sibi resignata fuit, eidem Gays il- prechto resignaverat, minus juste inhabitavit, nec currente vero praescriptionis tempore possedit. Quare secundum Zdenkonis petitionem de valore saepedictae domus creditores ejusdem de debitis eorum, propter quae domus primo fuit vendita, sunt pagandi. Non firmatur enim tractu temporis, quando de jure ab initio non sub— sistit. Et ad idem require infra sub titulo, quod praescriptio- nem excludit tacita veritas. 327. De hereditatibus quantum ad praescrip- tionem. (H. 75. A. 27. 6. B. 32a. 2. C. 15a. 10. 15b. 1. D. 72 a. 1. K. 160b. 2.) A die, qua hereditas coram judicio resignatur, est computanda praescriptio, et non a die, qua cur- rente praescriptionis tempore hereditas vel ejus possessor fuerit impetitus. Unde, si hereditas a die resignationis anno et die sine impetitione possideatur, sive tem pore medio pluries impe- tatur, dummodo quaelibet impetitio ad plenum disbrigetur; semper anno et die a resignatione finitis impetitio facta postea non valebit. Et notandum, quod illam diem, quac additur anno, aliqui recipiunt pro VI septimanis, quae faciunt terminum peremto- rium, quo aliquis citatur tertia vice duobus edictis praemissis; aliqui recipiunt eandem diem pro die (naturali) juridica annum praescriptionis proxime subsecuta; aliqui recipiunt eam pro die naturali, quae LII septimanas pro anni spatio computatas se- quitur immediate; talis enim dies annum complet sicut patet dies in Kalendario numeranti. Nota, quod dicendum est se- cundum veritatem, quod, cum annus compleatur per illam diem, quae additur LIlbus septimanis ; dies praescriptionis, quae additur anno, est illa dies, quae est principium sequentis anni, sicut verbi gratia: si resignatur hereditas die circumcisionis, quae est die dominica, tunc praescriptio terminatur anno sequenti in die circumcisionis, quae erit feria secunda; et si impetitio
Strana 151
151 fierct in eadem feria secunda, vigorem haberet. Insuper, si dies bisextilis additur anno, illa dies etiam tempori praescrip- tionis est addenda; nam actio temporis praescriptionis potius est laxanda, quam restringenda. 328. De hereditatibus quomodo praescriptio interrumpatur, (H. 75. A. 27. 6. B. 32b. 1. C. 15b. 2-4. D. 72b. 1. K. 160b. 2.) Si contra allegantem, per tempus praescriptionis quiete hereditatem sine interruptione se tenuisse sufficienter probata fuerit interruptio, pracscriptio non tenebit. Interrumpitur autem praescriptio, quandoque per inun- dationem aquarum, sicut si hereditates aquis vicinae in tantum inundatione perfundantur, quod possideri perceptione fructuum non possint. Quandoque etiam interruptio fit per dejectionem vel expulsionem, et quandoque per proclamationem et prote- stationem coram judice, vel illo, cujus interest, et per violentiam occupatione factam, et hoc praecipue, quando violentus possessor est absens et conveniri non potest ex aliqua causa. Item per solutionem debitae pensionis, sicut si aliquis censum determi- natum de domo conventa pluribus annis solvat, non potest pro- bare, quod ex praescriptione domus hujusmodi ad se spectat. 329. Quod violentus occupator non praescri- bit. (H. 75. A. 27. 6. B. 32b. 1. C. 15b. 4. D. 72b. 2. K. 160b. 2.) Rusticis de Chunicz sententiatum est: Vio- lentus etiam occupator licet multis annis bona teneat heredi- taria, tamen, quia violentia legibus est contraria, cessante vio- lentia per verum heredem a bonis hujusmodi repellitur, nec per praescriptionem, si eam allegaverit, poterit se tueri. Pos- sessor enim malae fidei nullo tempore praescribit, de perceplis etiam tempore violentiae heredi satisfaciet ipso jure; debet enim ipse heres violentam possessionem occupantis, quamdiu duraverit, annis singulis sub protestatione solemni coram judi- cio publicare. 330. De praescriptionibus hereditatum et Ur- kund. (H. 75b. D. 73a. 1.) De Auspicz scriptum est sic: Soror enim conquaesta est de fratre, quod quatuor marcas sibi dederit, pro quibus hereditatem emerit, addens aliquid de sua pecunia, ita, quod tota hereditas emta ad eam pertinere deberet. Et postquam frater quatuor annis hereditatem possedit, mortuus est in pestilentia, hereditatem ipsam pueris suis coram testi- bus ad hoc vocatis disponendo. Modo soror petit pro se sen- tentialiter dictari, cum ipsa testamentum reclamet, et testes ido- neos, qui et emtioni modo praemisso factae interfuerint, et
151 fierct in eadem feria secunda, vigorem haberet. Insuper, si dies bisextilis additur anno, illa dies etiam tempori praescrip- tionis est addenda; nam actio temporis praescriptionis potius est laxanda, quam restringenda. 328. De hereditatibus quomodo praescriptio interrumpatur, (H. 75. A. 27. 6. B. 32b. 1. C. 15b. 2-4. D. 72b. 1. K. 160b. 2.) Si contra allegantem, per tempus praescriptionis quiete hereditatem sine interruptione se tenuisse sufficienter probata fuerit interruptio, pracscriptio non tenebit. Interrumpitur autem praescriptio, quandoque per inun- dationem aquarum, sicut si hereditates aquis vicinae in tantum inundatione perfundantur, quod possideri perceptione fructuum non possint. Quandoque etiam interruptio fit per dejectionem vel expulsionem, et quandoque per proclamationem et prote- stationem coram judice, vel illo, cujus interest, et per violentiam occupatione factam, et hoc praecipue, quando violentus possessor est absens et conveniri non potest ex aliqua causa. Item per solutionem debitae pensionis, sicut si aliquis censum determi- natum de domo conventa pluribus annis solvat, non potest pro- bare, quod ex praescriptione domus hujusmodi ad se spectat. 329. Quod violentus occupator non praescri- bit. (H. 75. A. 27. 6. B. 32b. 1. C. 15b. 4. D. 72b. 2. K. 160b. 2.) Rusticis de Chunicz sententiatum est: Vio- lentus etiam occupator licet multis annis bona teneat heredi- taria, tamen, quia violentia legibus est contraria, cessante vio- lentia per verum heredem a bonis hujusmodi repellitur, nec per praescriptionem, si eam allegaverit, poterit se tueri. Pos- sessor enim malae fidei nullo tempore praescribit, de perceplis etiam tempore violentiae heredi satisfaciet ipso jure; debet enim ipse heres violentam possessionem occupantis, quamdiu duraverit, annis singulis sub protestatione solemni coram judi- cio publicare. 330. De praescriptionibus hereditatum et Ur- kund. (H. 75b. D. 73a. 1.) De Auspicz scriptum est sic: Soror enim conquaesta est de fratre, quod quatuor marcas sibi dederit, pro quibus hereditatem emerit, addens aliquid de sua pecunia, ita, quod tota hereditas emta ad eam pertinere deberet. Et postquam frater quatuor annis hereditatem possedit, mortuus est in pestilentia, hereditatem ipsam pueris suis coram testi- bus ad hoc vocatis disponendo. Modo soror petit pro se sen- tentialiter dictari, cum ipsa testamentum reclamet, et testes ido- neos, qui et emtioni modo praemisso factae interfuerint, et
Strana 152
152 mercipotum biberint, habere posset et singulis annis de em- tione praedicta per fratrem suum pro ca ſacta, judici Urkund dederit et protestationem interposuerit : utrum per eosdem dictam hereditatem non debeat legitime obtinere. Pueri autem fratris, quibus hereditas est legata, statuunt testes de dispositione he- reditatis per patrem corum in ultima voluntate eis facta, et quaerunt, si tales pro eis testentur: utrum hereditas ad eos non sit teslamentaliter devoluta, potius quam ad sororem debeat per- tinere. Circa hunc casum jurati ponderaverunt, quod, quando pars adversa potestatem, judicem adeundi et pro causa placi- tandi habet cum adversario, tunc protestatio per Urk nd facta parum valet; cum autem dicta potestas abest, parti tunc protestatio interposita de placitis, quando facultas fuerit haben- dis, bene valet, dummodo adveniente opportunitate judicium in- choëtur. Urkund vel fit occulte vel publice. Si occulte, ita, quod ejus notitia ad illum, cui debet obesse, non perve- niat, non videtur, quod sibi noceat, si autem publice, ita, quod per judicem parti, contra quam fit, signilicetur: tunc quamdam probabilitatem inducit ; non tamen praescriptionem tollit, nisi citatio legitima partis adversae et actus judicialis more debito subse- quatur. Item cauti esse debent judices, quod cum Urkund recipiunt, parti dicant: Adversarium tuum cita, et in causam trahe, antequam praescriplio jus tuum extinguat. Item praescriptio a die traditionis et resignationis hereditatis coram judice facta initium capit, et non a die venditionis et emtionis; et ex his sen- tentiatum est pro pueris fratris : si pater eorum possidendo legi- time praescripsit, testamentum ejus sufficienter probatum stabit. 331. Quod praescriptio quandoque tollit jus hereditarium. (H. 76. A. 27. 9. B. 33a. 1. C. 15b. 8. D. 73b. 1. K. 161b. 1.) Rusticus quidam in Restawicz 1) moriens bona, quae reliquit, tribus filiis suis legavit inter ipsos aequaliter dividenda; senior itaque filius se de bonis hujusmodi intromittens mediocri fratri suo partem mediam eorum dedit; junior autem ad partes remotas declinans, et cum post octo annos tempore pestilentiae reversus fuisset, fratrem seniorem, qui uxorem et pucros reliquerat, intestatum decessisse inveniens, petivit a fratre mediocri partem bonorum ex testamanto patris eum contingentem. Qui respondit, quod paratus esset secnm dividere ea justo modo. A consobrina vero sua, scilicet relicta fratris senioris praemortui, cum similiter portionem suam repe- 1) D. Petrus de Boskowicz.
152 mercipotum biberint, habere posset et singulis annis de em- tione praedicta per fratrem suum pro ca ſacta, judici Urkund dederit et protestationem interposuerit : utrum per eosdem dictam hereditatem non debeat legitime obtinere. Pueri autem fratris, quibus hereditas est legata, statuunt testes de dispositione he- reditatis per patrem corum in ultima voluntate eis facta, et quaerunt, si tales pro eis testentur: utrum hereditas ad eos non sit teslamentaliter devoluta, potius quam ad sororem debeat per- tinere. Circa hunc casum jurati ponderaverunt, quod, quando pars adversa potestatem, judicem adeundi et pro causa placi- tandi habet cum adversario, tunc protestatio per Urk nd facta parum valet; cum autem dicta potestas abest, parti tunc protestatio interposita de placitis, quando facultas fuerit haben- dis, bene valet, dummodo adveniente opportunitate judicium in- choëtur. Urkund vel fit occulte vel publice. Si occulte, ita, quod ejus notitia ad illum, cui debet obesse, non perve- niat, non videtur, quod sibi noceat, si autem publice, ita, quod per judicem parti, contra quam fit, signilicetur: tunc quamdam probabilitatem inducit ; non tamen praescriptionem tollit, nisi citatio legitima partis adversae et actus judicialis more debito subse- quatur. Item cauti esse debent judices, quod cum Urkund recipiunt, parti dicant: Adversarium tuum cita, et in causam trahe, antequam praescriplio jus tuum extinguat. Item praescriptio a die traditionis et resignationis hereditatis coram judice facta initium capit, et non a die venditionis et emtionis; et ex his sen- tentiatum est pro pueris fratris : si pater eorum possidendo legi- time praescripsit, testamentum ejus sufficienter probatum stabit. 331. Quod praescriptio quandoque tollit jus hereditarium. (H. 76. A. 27. 9. B. 33a. 1. C. 15b. 8. D. 73b. 1. K. 161b. 1.) Rusticus quidam in Restawicz 1) moriens bona, quae reliquit, tribus filiis suis legavit inter ipsos aequaliter dividenda; senior itaque filius se de bonis hujusmodi intromittens mediocri fratri suo partem mediam eorum dedit; junior autem ad partes remotas declinans, et cum post octo annos tempore pestilentiae reversus fuisset, fratrem seniorem, qui uxorem et pucros reliquerat, intestatum decessisse inveniens, petivit a fratre mediocri partem bonorum ex testamanto patris eum contingentem. Qui respondit, quod paratus esset secnm dividere ea justo modo. A consobrina vero sua, scilicet relicta fratris senioris praemortui, cum similiter portionem suam repe- 1) D. Petrus de Boskowicz.
Strana 153
153 teret, respondit, quod nihil de suo haberet, imo tantum bona per maritum suum sibi dimissa cum ejus pueris possideret. Petens insuper pro se sententialiter inveniri, cum et maritus ipsius et ipsa cum pueris suis pluribus annis sine impetitione talia bona quiete tenuisset, utrum eis per aliquem posset de- certari. Super quo diffinitum fuit, quod petitio talis relictae et puerorum non est admittenda; sed de bonis per patrem trium filiorum, quae duo fratres inter se distribuerunt, dimissis ju- niori filio debet pars sua tertia ab utraque partibus assignari, unde relicta et pueri sui tantum super parte tertia fratris se- nioris praescripserunt, fratri vero juniori super parte sua talis prae- scriptio, si tamen alind non obstat, nullum praejudicium generavit. 332. In quibus praescriptio locum non habet. (II. 76b. A. 27. 10. B. 33a. 2. C. 16 a. 1. D. 73b. 2. K. 162a. 1.) Ad loca diversa sententialum est, quod vias justas et antiquitus usitatas, stratas regias, semitas, plateas, interstitia domorum, pro aquarum deflexu facta planities et territoria, la- pidum fractiones, arenarum et argillarum fossiones, et quaevis alia terrae spatia quantum ad villana campestria et silvana, si universitatis sunt, et reipublicae ac utilitati communi ab an- tiquo deservire consueverunt: nemo, nisi de consensu principis hoc faciat, appropriare sibi potest. Unde talia obstruens, occu- pans, prohibens, impediens vel qualitercumque sibi usurpans et ascribens nulla licet etiam temporis longissimi pracscriptione poterit se lueri : cum semper mala fide rem possideat alienam. Talis ctiam infidelis possessor malac lidei non solum a communi, imo pri- vata persona communitalis, cui de hoc constiterit, poterit accusari. 333. Ad idem in quibus praescriptio locum non habet. (H. 76. A. 27. 10.B. 33 a. 2. C. 16 a. 2�3. D. 74a. 1. K. 162a. 2.) A collectis contributionibus, steuris et quibuscumque civilibus oncribus per superius dominium vel rectores plebis communitati impositis solvendis non potest se aliquis praescrip- tione quantumcumque longa tueri. In solis enim hereditatibus et non in causis aliis praescriptio locum habet. 334. De hereditatibus quantum ad obligationem. (II. 76. A. 27. 11. B. 33a. 3. C. 16 a. 4. D. 74a. 2. K. 162b. 4.) Martinus de Bisencz obligavit Petro agros cultos quos- dam et quosdam incullos pro XXX marcis usque ad certum annorum numerum per ipsum tenendos, quibus nondum praeteritis Mar- tinus pecuniam Petro offerens agros sibi reslitui petit ab eodem. Petrus vero ultra sortem concessam requirit a Mar-
153 teret, respondit, quod nihil de suo haberet, imo tantum bona per maritum suum sibi dimissa cum ejus pueris possideret. Petens insuper pro se sententialiter inveniri, cum et maritus ipsius et ipsa cum pueris suis pluribus annis sine impetitione talia bona quiete tenuisset, utrum eis per aliquem posset de- certari. Super quo diffinitum fuit, quod petitio talis relictae et puerorum non est admittenda; sed de bonis per patrem trium filiorum, quae duo fratres inter se distribuerunt, dimissis ju- niori filio debet pars sua tertia ab utraque partibus assignari, unde relicta et pueri sui tantum super parte tertia fratris se- nioris praescripserunt, fratri vero juniori super parte sua talis prae- scriptio, si tamen alind non obstat, nullum praejudicium generavit. 332. In quibus praescriptio locum non habet. (II. 76b. A. 27. 10. B. 33a. 2. C. 16 a. 1. D. 73b. 2. K. 162a. 1.) Ad loca diversa sententialum est, quod vias justas et antiquitus usitatas, stratas regias, semitas, plateas, interstitia domorum, pro aquarum deflexu facta planities et territoria, la- pidum fractiones, arenarum et argillarum fossiones, et quaevis alia terrae spatia quantum ad villana campestria et silvana, si universitatis sunt, et reipublicae ac utilitati communi ab an- tiquo deservire consueverunt: nemo, nisi de consensu principis hoc faciat, appropriare sibi potest. Unde talia obstruens, occu- pans, prohibens, impediens vel qualitercumque sibi usurpans et ascribens nulla licet etiam temporis longissimi pracscriptione poterit se lueri : cum semper mala fide rem possideat alienam. Talis ctiam infidelis possessor malac lidei non solum a communi, imo pri- vata persona communitalis, cui de hoc constiterit, poterit accusari. 333. Ad idem in quibus praescriptio locum non habet. (H. 76. A. 27. 10.B. 33 a. 2. C. 16 a. 2�3. D. 74a. 1. K. 162a. 2.) A collectis contributionibus, steuris et quibuscumque civilibus oncribus per superius dominium vel rectores plebis communitati impositis solvendis non potest se aliquis praescrip- tione quantumcumque longa tueri. In solis enim hereditatibus et non in causis aliis praescriptio locum habet. 334. De hereditatibus quantum ad obligationem. (II. 76. A. 27. 11. B. 33a. 3. C. 16 a. 4. D. 74a. 2. K. 162b. 4.) Martinus de Bisencz obligavit Petro agros cultos quos- dam et quosdam incullos pro XXX marcis usque ad certum annorum numerum per ipsum tenendos, quibus nondum praeteritis Mar- tinus pecuniam Petro offerens agros sibi reslitui petit ab eodem. Petrus vero ultra sortem concessam requirit a Mar-
Strana 154
154 tino pensionem debitam ex co, quam, quod laboribus gra- vibus agros incultos aravit et fructiferos reddidit, se asserit meruisse et infra. Super quo diffinitum fuit, quod allegatione Petri non obstante sortem concessionis a Martino recipere et agros sibi debet liberos resignare; quia pro laboribus et expensis, quos et quas in culturis agrorum, quos fecit arabiles, se dicit expendisse, fructus per annos obligationis per ipsum percepti sibi salisfecisse rationabiliter judicantur. 335. Ad idem. (II. 77. A. 27. 12. B. 33a. 3. C. 16a. 5. D. 74a. 3. K. 163b. 1.) Si hereditas pluribus obligata fuerit cre- ditoribus, quorum unus aliis non requisitis ipsam vendat, alter creditorum, si voluerit emtore repulso de hereditate pro illo tamen praetio, pro quo vendita fuit, se intromittere, potuerit pleno jure. 336. De hereditatibus obligatis quantum ad terminum solutionis. (II. 77. A. 27. 12. B. 33 a. 3. C. 16 a. 6. D. 74a. 3. K. 163b. 1.) Gostelliensibus juralis senten- tiatum est: Si hereditas obligata creditori per debitorem, an- tequam terminus instet solutionis, pro pecunia vendatur parata, creditor statim, nisi debitor cautione sufficienti vel pignore aequivalenti eum, quod usque ad adventum terminum sustineat certificet, de suis debitis est pagandus. 337. De hereditatibus obligatis sub usura vel sine usura, quando sint vendendae. (ll. 77. A. 27. 1 2. B. 33b. 1. C. 16a. 7-10. D. 74 a. 5. K. 163b. 2.) Pro rustico cujusdam villae civis quidam de Wissaw ad judaeos pro no- minata pecunia fidejussit; et cum dicti civis et rusticus ex co, quod judaei de suis statim volebant debitis pagari, coram judicio super hujusmodi casu contenderent, sententialiter diflinitum fuit, quod rusticus civem a fidejussione redimere deberet. Rusticus vero dicens, se pecuniam in praesenti paratam habere non posse, sed hereditatem suam ipsi civi pro fidejussionis absolutione obligare velle, jurati de Wissaw petiverunt informari : utrum tali facta obligatione civis hereditatem eandem sieut de here- ditatibus aliis, quae obligantur, consuevit lieri anno et die in pignore debeat servare, vel statim ipsam liceat sibi vendere et se de judacorum debito et usura, quae accrescit, quotidie libe- rare. Quibus rescriptum fuit : Si lidejussor apud judacos pre- cibus potest efficere, quod super hereditatem principalis debi- toris nomine pignoris suum debitum volunt habere, bene qui- dem; sin autem extunc statim fidejussor ipse de eadem se in- tromittens hereditate, ipsam per VI septimanas tenebit super
154 tino pensionem debitam ex co, quam, quod laboribus gra- vibus agros incultos aravit et fructiferos reddidit, se asserit meruisse et infra. Super quo diffinitum fuit, quod allegatione Petri non obstante sortem concessionis a Martino recipere et agros sibi debet liberos resignare; quia pro laboribus et expensis, quos et quas in culturis agrorum, quos fecit arabiles, se dicit expendisse, fructus per annos obligationis per ipsum percepti sibi salisfecisse rationabiliter judicantur. 335. Ad idem. (II. 77. A. 27. 12. B. 33a. 3. C. 16a. 5. D. 74a. 3. K. 163b. 1.) Si hereditas pluribus obligata fuerit cre- ditoribus, quorum unus aliis non requisitis ipsam vendat, alter creditorum, si voluerit emtore repulso de hereditate pro illo tamen praetio, pro quo vendita fuit, se intromittere, potuerit pleno jure. 336. De hereditatibus obligatis quantum ad terminum solutionis. (II. 77. A. 27. 12. B. 33 a. 3. C. 16 a. 6. D. 74a. 3. K. 163b. 1.) Gostelliensibus juralis senten- tiatum est: Si hereditas obligata creditori per debitorem, an- tequam terminus instet solutionis, pro pecunia vendatur parata, creditor statim, nisi debitor cautione sufficienti vel pignore aequivalenti eum, quod usque ad adventum terminum sustineat certificet, de suis debitis est pagandus. 337. De hereditatibus obligatis sub usura vel sine usura, quando sint vendendae. (ll. 77. A. 27. 1 2. B. 33b. 1. C. 16a. 7-10. D. 74 a. 5. K. 163b. 2.) Pro rustico cujusdam villae civis quidam de Wissaw ad judaeos pro no- minata pecunia fidejussit; et cum dicti civis et rusticus ex co, quod judaei de suis statim volebant debitis pagari, coram judicio super hujusmodi casu contenderent, sententialiter diflinitum fuit, quod rusticus civem a fidejussione redimere deberet. Rusticus vero dicens, se pecuniam in praesenti paratam habere non posse, sed hereditatem suam ipsi civi pro fidejussionis absolutione obligare velle, jurati de Wissaw petiverunt informari : utrum tali facta obligatione civis hereditatem eandem sieut de here- ditatibus aliis, quae obligantur, consuevit lieri anno et die in pignore debeat servare, vel statim ipsam liceat sibi vendere et se de judacorum debito et usura, quae accrescit, quotidie libe- rare. Quibus rescriptum fuit : Si lidejussor apud judacos pre- cibus potest efficere, quod super hereditatem principalis debi- toris nomine pignoris suum debitum volunt habere, bene qui- dem; sin autem extunc statim fidejussor ipse de eadem se in- tromittens hereditate, ipsam per VI septimanas tenebit super
Strana 155
155 per XIV dies intromissionem et tentionem hujusmodi coram ju- dicio publicando; et si facta trina publicatione debitor princi- palis ipsum a judaeis non absolverit, statim hereditatem vendere poterit, se ipsum a debito principali judaeorum et usurarum voragine redimendo. Nec per hoc communi juris consuetudini, quae habet, quod hereditas obligata anno et die servanda est, in pignore derogatur. Hloc enim intelligendum est, cum obligatio fit voluntarie el non; cum ad ipsam faciendam aliquis compellitur, sicut fac- tum est in proposito rigore justitiac et ordine judiciario me- diante, et praecipue cum debitum, pro quo obligatur, hereditas est judacorum, supra se usuram recipiens. In tali enim casu illi, qui hereditalem obligavit, augmentum usurac anno et die majus facerel damnum, quam servatio hereditatis generet sibi lucrum. Unde circa obligationes hujusmodi statutum tale ge- neraliter est observandum: Si aliquis homo alteri, non habens mobilia, hereditatem suam pro debitis, non compulsus ad hoc, per formam juris obligaverit, talis hereditas anno et die in pignore est servanda, postea vero trina coram judicio facta pronunciatione vendi potest. Si vero per judicium aliquis com- pellitur, ille suo juramento obtinere debet, quod res mobiles habere non possit, et quod necessitate cogente hereditatem talem suo obliget creditori; hoc enim facto creditor, cui he- reditas obligatur, hereditalem hujusmodi de ipsa se intro- mittens tribus vicibus eam coram judicio publicabit, et postea illi, cujus est hereditas et qui sibi cam obligavit, si cam ha- bere voluerit, tamquam inquilino potius, quam alicui alteri pro aliqua summa pecuniae census nomine per annum et diem ex- ponet; si vero cam habere nolucrit, tunc alleri cuicumque ipsam eodem modo, ut praedictum est, exponere potest; et si hujusmodi currente termino hereditas talis ab ipso liberata non fuerit, ipsam postea libere vendere potest cuicumque. Qua- liter autem faciendum sit de hereditate pro debito obligata usurario, superius est expressum. 338. De hereditatibus quantum ad appropria- tionem. (H. 77. A. 27. 13. B. 34a. 1. C. 16b. 2. D. 75 a. 1. K. 164a. 1.) Hereditas si pluribus creditoribus per hastulam, vulgariter dictam „span", ordinarie fuerit appropriata, quamvis primus creditor debitorem induciet, tamen secundus vel tertius ipsum de hereditate pellens eam potest vendere vel aliomodo in denarios convertere; de hujusmodi tamen denariis primus
155 per XIV dies intromissionem et tentionem hujusmodi coram ju- dicio publicando; et si facta trina publicatione debitor princi- palis ipsum a judaeis non absolverit, statim hereditatem vendere poterit, se ipsum a debito principali judaeorum et usurarum voragine redimendo. Nec per hoc communi juris consuetudini, quae habet, quod hereditas obligata anno et die servanda est, in pignore derogatur. Hloc enim intelligendum est, cum obligatio fit voluntarie el non; cum ad ipsam faciendam aliquis compellitur, sicut fac- tum est in proposito rigore justitiac et ordine judiciario me- diante, et praecipue cum debitum, pro quo obligatur, hereditas est judacorum, supra se usuram recipiens. In tali enim casu illi, qui hereditalem obligavit, augmentum usurac anno et die majus facerel damnum, quam servatio hereditatis generet sibi lucrum. Unde circa obligationes hujusmodi statutum tale ge- neraliter est observandum: Si aliquis homo alteri, non habens mobilia, hereditatem suam pro debitis, non compulsus ad hoc, per formam juris obligaverit, talis hereditas anno et die in pignore est servanda, postea vero trina coram judicio facta pronunciatione vendi potest. Si vero per judicium aliquis com- pellitur, ille suo juramento obtinere debet, quod res mobiles habere non possit, et quod necessitate cogente hereditatem talem suo obliget creditori; hoc enim facto creditor, cui he- reditas obligatur, hereditalem hujusmodi de ipsa se intro- mittens tribus vicibus eam coram judicio publicabit, et postea illi, cujus est hereditas et qui sibi cam obligavit, si cam ha- bere voluerit, tamquam inquilino potius, quam alicui alteri pro aliqua summa pecuniae census nomine per annum et diem ex- ponet; si vero cam habere nolucrit, tunc alleri cuicumque ipsam eodem modo, ut praedictum est, exponere potest; et si hujusmodi currente termino hereditas talis ab ipso liberata non fuerit, ipsam postea libere vendere potest cuicumque. Qua- liter autem faciendum sit de hereditate pro debito obligata usurario, superius est expressum. 338. De hereditatibus quantum ad appropria- tionem. (H. 77. A. 27. 13. B. 34a. 1. C. 16b. 2. D. 75 a. 1. K. 164a. 1.) Hereditas si pluribus creditoribus per hastulam, vulgariter dictam „span", ordinarie fuerit appropriata, quamvis primus creditor debitorem induciet, tamen secundus vel tertius ipsum de hereditate pellens eam potest vendere vel aliomodo in denarios convertere; de hujusmodi tamen denariis primus
Strana 156
156 creditor ante sequentes de suis debitis est pagandus. Sic sententiatum est juratis in Hulein. 339. Qualiter hereditas et possessio adipis- catur. (H. 78. A. 27. 14. B. 34a. 1. C. 16b. 3. D. 75 a. 2. K. 164a. 2.) Tempore pestilentiae rustici de Urchau informati sunt, quod hereditus vel possessio adipiscitur ab antecessoribus conjunctis personis, quandoque ex testamento et quandoque ex intestato; sed per extraneam personam non adipiscitur, nisi per liberam donationem. 340. Quod hereditas potest per alium possi- deri. (H. 78. A. 27. 15. B. 34a. 2. C. 16b. 4-7. D. 75a. 3. K. 164a. 3.) Rusticis eisdem interrogantibus diffinitive respon- sum est, quod possidet aliquis hereditatem vel rem aliam non solum, si ipse persona propria possideal, sed etiam, si ejus no- mine possessione rei aliquis sit, licet etiam ille ejus juri sub— jectus non sit, qualis colonus est vel inquilinus, per eos quo- que, apud quos deposuerat aliquis, aut quibus commodaverat, ipse possidere videtur. Solo animo possessio retinetur, quam- vis nec ipse sit in possessione, neque alius ejus nomine, tamen si non relinquit de possessionis animo sed postea reversurus inde recesserit, qui retinere possessionem videtur. Male autem possidet qui vi vel clam possessionem subripuit et ctiam ille, qui rogavit aliquem, quod eum in possessionem rei mitteret; et contra illum agitur causa possessionis recuperandae. 341. De hereditaria successione testamenta- liter procedente utrum per dotalitium impediatur et quomodo succedat testamentum, ct de Urkundut patet. (1I. 78. A. 27. 16. B. 34a. 2. C. 16 a. 8-9. D. 75b. 3. K. 164a. 4.) Casus est talis: Heinricus condidit testamentum et sic disposuit, quod quidam ager situs in campis villae Purkwan hereditarie et successive per lineam masculinam a descendentibus ab eo possideri deberet ita, quod filiis ejus mortuis proximus consanguineus et senior eundem agrum pos- sideret, quo sublato de medio alius consanguineus senior et postea iterum senior in infinitum. Accidit ergo, quod senior filius successit in agro et uxorem duxit, cui vice dotis istum agrum donavit coram judice et scabinis in Klobuk et uxor ipsa coram eisdem judici et scabinis donationem hujusmodi est protestata dans denarios judiciales, nihil sciens de testamento supradicto. Modo viro mulieris mortuo in pestilentia sine he- rede venerunt consanguinci testatoris volentes ipsam privare per justitiam agro illo, et scabini de Purkwan senteuliaverunt
156 creditor ante sequentes de suis debitis est pagandus. Sic sententiatum est juratis in Hulein. 339. Qualiter hereditas et possessio adipis- catur. (H. 78. A. 27. 14. B. 34a. 1. C. 16b. 3. D. 75 a. 2. K. 164a. 2.) Tempore pestilentiae rustici de Urchau informati sunt, quod hereditus vel possessio adipiscitur ab antecessoribus conjunctis personis, quandoque ex testamento et quandoque ex intestato; sed per extraneam personam non adipiscitur, nisi per liberam donationem. 340. Quod hereditas potest per alium possi- deri. (H. 78. A. 27. 15. B. 34a. 2. C. 16b. 4-7. D. 75a. 3. K. 164a. 3.) Rusticis eisdem interrogantibus diffinitive respon- sum est, quod possidet aliquis hereditatem vel rem aliam non solum, si ipse persona propria possideal, sed etiam, si ejus no- mine possessione rei aliquis sit, licet etiam ille ejus juri sub— jectus non sit, qualis colonus est vel inquilinus, per eos quo- que, apud quos deposuerat aliquis, aut quibus commodaverat, ipse possidere videtur. Solo animo possessio retinetur, quam- vis nec ipse sit in possessione, neque alius ejus nomine, tamen si non relinquit de possessionis animo sed postea reversurus inde recesserit, qui retinere possessionem videtur. Male autem possidet qui vi vel clam possessionem subripuit et ctiam ille, qui rogavit aliquem, quod eum in possessionem rei mitteret; et contra illum agitur causa possessionis recuperandae. 341. De hereditaria successione testamenta- liter procedente utrum per dotalitium impediatur et quomodo succedat testamentum, ct de Urkundut patet. (1I. 78. A. 27. 16. B. 34a. 2. C. 16 a. 8-9. D. 75b. 3. K. 164a. 4.) Casus est talis: Heinricus condidit testamentum et sic disposuit, quod quidam ager situs in campis villae Purkwan hereditarie et successive per lineam masculinam a descendentibus ab eo possideri deberet ita, quod filiis ejus mortuis proximus consanguineus et senior eundem agrum pos- sideret, quo sublato de medio alius consanguineus senior et postea iterum senior in infinitum. Accidit ergo, quod senior filius successit in agro et uxorem duxit, cui vice dotis istum agrum donavit coram judice et scabinis in Klobuk et uxor ipsa coram eisdem judici et scabinis donationem hujusmodi est protestata dans denarios judiciales, nihil sciens de testamento supradicto. Modo viro mulieris mortuo in pestilentia sine he- rede venerunt consanguinci testatoris volentes ipsam privare per justitiam agro illo, et scabini de Purkwan senteuliaverunt
Strana 157
157 pro ipsis et pro parte testatoris ac descendentium ab co. Pars vero mulieris provocavit ad scabinos in Klobuk, qui au- ditis parlibus et protestatione mulieris, qua dicit, quod maritus ejus, quando iturus esset aquisgrani coram consanguineis suis, quos invitaverat, pracdiclam donationem nullo contradicente in- novaverit. De quo cum secundario protestata fuerit, pro mu- liere sententiam tulerunt, a qua consanguinei testatoris ad con- siliarios Brunnenses appellaverunt. Quaeritur ergo primo, quae praedictarum sententiarum plus justitiae sit conformis. Et se- cundo dato, quod filii testatoris, qui sunt tres, ordinarie in agro succedunt et tandem ipsis defunctis quilibet eorum heredes relinquat, cujus filii heredes ante alios praescriptum agrum debeant possidere. Et tertio, quam vim habeant in jure denarii judiciales , qui „Urkund" vulgariter nominantur. Super primo istorum diffinitum fuit, quod sentenlia juralorum de Purkwan efficax est et justa. Cum enim maritus dedit uxori agrum pro dote in alio judicio, quam in quo ager situs est. Est enim situs in limitibus judicii de Purkwan. Est autem pro dote- datus in Klobuk cum etiam, quod plus ad rem facit ma- ritus donationem uxori factam non coram judicio solemniato in Purkwan, sed tantum in concivio innovaverit, quamvis con- sanguinei praesentes sub silentio hoc transiverunt et uxor pro- lestata hoc fuerit, tamen adhuc testamentum primo dispositum in suo rubore permanebit. Insuper si dictae donalionis inno- valio coram actuato judicio facta fuissel, adhuc tantum illis consanguineis, qui praesentes eam non reclamassent et non aliis absentibus praejudicium generassent. Ad secundum autem dictum fuit, quod mortuo ultimo filio non ejus filii, nisi seniores fue- rint, statim succedunt in agro, sed potius filius senior a quo- cunque primorum filiorum fuerit generatus. Unde sicut testator disposuit, quod semper senior filius agrum possideret, eodem modo in tali possessione filiorum filii scilicet, qui seniores fuerint, sibi succedunt. Sed ad tertium dictum est, quod de- narii judiciales absolute jus non generant, nisi super jure ob- tinendo aliqualiter attestentur. 342. De successione hereditaria, quod cessante testamento iterum revertitur. (H. 79. A. 27. 18.B. 34a. 3. С. 16b. 10. D. 76a. 1. K. 165a. 1.) Jurati de Klobuk proposuerunt sic: Quidam de nostris legavit domum suam omnibus successive a liliis suis descendentibus per lineam mas- culinam. Mortuis itaque talibus omnibus masculis in pestilentia, muliebribus vero aliquibus superviventibus, quaeritur, utrum ad
157 pro ipsis et pro parte testatoris ac descendentium ab co. Pars vero mulieris provocavit ad scabinos in Klobuk, qui au- ditis parlibus et protestatione mulieris, qua dicit, quod maritus ejus, quando iturus esset aquisgrani coram consanguineis suis, quos invitaverat, pracdiclam donationem nullo contradicente in- novaverit. De quo cum secundario protestata fuerit, pro mu- liere sententiam tulerunt, a qua consanguinei testatoris ad con- siliarios Brunnenses appellaverunt. Quaeritur ergo primo, quae praedictarum sententiarum plus justitiae sit conformis. Et se- cundo dato, quod filii testatoris, qui sunt tres, ordinarie in agro succedunt et tandem ipsis defunctis quilibet eorum heredes relinquat, cujus filii heredes ante alios praescriptum agrum debeant possidere. Et tertio, quam vim habeant in jure denarii judiciales , qui „Urkund" vulgariter nominantur. Super primo istorum diffinitum fuit, quod sentenlia juralorum de Purkwan efficax est et justa. Cum enim maritus dedit uxori agrum pro dote in alio judicio, quam in quo ager situs est. Est enim situs in limitibus judicii de Purkwan. Est autem pro dote- datus in Klobuk cum etiam, quod plus ad rem facit ma- ritus donationem uxori factam non coram judicio solemniato in Purkwan, sed tantum in concivio innovaverit, quamvis con- sanguinei praesentes sub silentio hoc transiverunt et uxor pro- lestata hoc fuerit, tamen adhuc testamentum primo dispositum in suo rubore permanebit. Insuper si dictae donalionis inno- valio coram actuato judicio facta fuissel, adhuc tantum illis consanguineis, qui praesentes eam non reclamassent et non aliis absentibus praejudicium generassent. Ad secundum autem dictum fuit, quod mortuo ultimo filio non ejus filii, nisi seniores fue- rint, statim succedunt in agro, sed potius filius senior a quo- cunque primorum filiorum fuerit generatus. Unde sicut testator disposuit, quod semper senior filius agrum possideret, eodem modo in tali possessione filiorum filii scilicet, qui seniores fuerint, sibi succedunt. Sed ad tertium dictum est, quod de- narii judiciales absolute jus non generant, nisi super jure ob- tinendo aliqualiter attestentur. 342. De successione hereditaria, quod cessante testamento iterum revertitur. (H. 79. A. 27. 18.B. 34a. 3. С. 16b. 10. D. 76a. 1. K. 165a. 1.) Jurati de Klobuk proposuerunt sic: Quidam de nostris legavit domum suam omnibus successive a liliis suis descendentibus per lineam mas- culinam. Mortuis itaque talibus omnibus masculis in pestilentia, muliebribus vero aliquibus superviventibus, quaeritur, utrum ad
Strana 158
158 ipsas dicta domus, quae per testatorem eis legata non fuit, sit hereditarie devoluta. Super quo diffinitum fuit, quod licet non ex ordinatione testatoris, lamen ex jure successionis here- ditarie dicta domus ad mulieres superstites dinoscitur pertinere; cum enim dispositio testamenti in hoc casu morte interveniente ulterius procedere non posset, conveniens est, quod jus here- ditarium ipsum testamentum ordine debito consequatur. 343. Quis debeat dividere bona hereditaria. (H. 79. A. 27. 19. B. 34a. 3. C. 16b. 11. D. 76 a. 2. K. 163a. 3.) Si duo heredes bona praedecessorum suorum inter se debeant di- videre, tunc ad seniorem sicut ad prudentiórem pertinet dividere et ad minorem spectat partem, quam voluerit eligere ipso jure. 344. Quomodo debeant bona dividi hereditaria. (H. 79. A. 27. 19. B. 34 a. 3. C. 16 b. 12. D. 76 a. 3. K. 163a.3.) Alberto sub pestilentia mortuo cum uxor ejus Johannem in maritum duceret sententiatum fuit si propter secundas nup- tias mater de bonis communibus suam tertiam voluerit excipere partem, illa in bonis mobilibus, si sunt, est sibi danda. Cum enim semen patris et memoria remaneret in pueris et non in uxore, rationabilius est, quod bona permanentiora, sicut sunt immobilia et hereditaria, pucris assigneutur. 345. De hereditatibus et successionibus filio- rum legitimorum, naturalium et adoptivorum. (H. 79. A. 27. 20. B. 34a. 1. C. 17a. 1. D. 76a. 4. K. 164a. 5.) Jurati de Budespicz verbotenus proposuerunt hunc casum: In villa quaedam tempore pestilentiae rusticus quidam bene dives est mortuus intestatus. Et quia reliquit quosdam filios legi- timos et quosdam naturales, quos ex concubina generavit, et legitimi simpliciter ab hereditate et bonis mobilibus per patrem relictis naturales volunt excludere. Ideo petimus de jure hujus casus informari. Quibus responsum est, quod filii legitimi in omnia bona per patrem relicta secundum justitiam succedunt. Est tamen pium et quodammodo rationabile, quod legitimi natu- ralibus misericorditer subveniant invictus et amictus necessitate. 346. Qui heredes sint legitimi et qui non. (H. 79. A. 27. 21. B. 34b. 1. C. 17a. 3. D. 76 b. 1. K. 164b. 1.) Pueri vivente uxore legitima alicujus, ex concubina per eundem generati non sunt legitimi, nec cum heredibus legitimis in bonis parentum percipiunt portionem. Unde secundum jura quadru- plex est status filiorum. Quidam sunt naturales et legitimi ut illi, qui nascuntur ex legitimo matrimonio, quod est legitimum
158 ipsas dicta domus, quae per testatorem eis legata non fuit, sit hereditarie devoluta. Super quo diffinitum fuit, quod licet non ex ordinatione testatoris, lamen ex jure successionis here- ditarie dicta domus ad mulieres superstites dinoscitur pertinere; cum enim dispositio testamenti in hoc casu morte interveniente ulterius procedere non posset, conveniens est, quod jus here- ditarium ipsum testamentum ordine debito consequatur. 343. Quis debeat dividere bona hereditaria. (H. 79. A. 27. 19. B. 34a. 3. C. 16b. 11. D. 76 a. 2. K. 163a. 3.) Si duo heredes bona praedecessorum suorum inter se debeant di- videre, tunc ad seniorem sicut ad prudentiórem pertinet dividere et ad minorem spectat partem, quam voluerit eligere ipso jure. 344. Quomodo debeant bona dividi hereditaria. (H. 79. A. 27. 19. B. 34 a. 3. C. 16 b. 12. D. 76 a. 3. K. 163a.3.) Alberto sub pestilentia mortuo cum uxor ejus Johannem in maritum duceret sententiatum fuit si propter secundas nup- tias mater de bonis communibus suam tertiam voluerit excipere partem, illa in bonis mobilibus, si sunt, est sibi danda. Cum enim semen patris et memoria remaneret in pueris et non in uxore, rationabilius est, quod bona permanentiora, sicut sunt immobilia et hereditaria, pucris assigneutur. 345. De hereditatibus et successionibus filio- rum legitimorum, naturalium et adoptivorum. (H. 79. A. 27. 20. B. 34a. 1. C. 17a. 1. D. 76a. 4. K. 164a. 5.) Jurati de Budespicz verbotenus proposuerunt hunc casum: In villa quaedam tempore pestilentiae rusticus quidam bene dives est mortuus intestatus. Et quia reliquit quosdam filios legi- timos et quosdam naturales, quos ex concubina generavit, et legitimi simpliciter ab hereditate et bonis mobilibus per patrem relictis naturales volunt excludere. Ideo petimus de jure hujus casus informari. Quibus responsum est, quod filii legitimi in omnia bona per patrem relicta secundum justitiam succedunt. Est tamen pium et quodammodo rationabile, quod legitimi natu- ralibus misericorditer subveniant invictus et amictus necessitate. 346. Qui heredes sint legitimi et qui non. (H. 79. A. 27. 21. B. 34b. 1. C. 17a. 3. D. 76 b. 1. K. 164b. 1.) Pueri vivente uxore legitima alicujus, ex concubina per eundem generati non sunt legitimi, nec cum heredibus legitimis in bonis parentum percipiunt portionem. Unde secundum jura quadru- plex est status filiorum. Quidam sunt naturales et legitimi ut illi, qui nascuntur ex legitimo matrimonio, quod est legitimum
Strana 159
159 secundum rem et rationem sive approbationem ecclesiae; alii vero sunt naturales non legitimi, ut qui nascuntur ex concu- binis; alii vero sunt legitimi, lantum, ut qui per adoptionem filii efficiuntur. Alii vero nec naturales nec legitimi, ut qui ex damnato coitu nascuntur, scilicet ex adulterio et incestu: et inter istos primi ſilii bona parentum potissime possidebunt. 347. Qualiter heres probare se debeat esse legitimum. (H. 79. A. 27. 21. B. 34b. 1. C. 17a. 3. D. 76b. 2. K. 164b. 1.) Cum cives de Radisch quaesissent qualiter heres, cui objectum fuit, quod non esset legitimus, pro- bare se debeat esse legitimum, instructi sunt, quod legitimi filii sunt, qui ex legitimis matrimoniis procreantur, sive matri- monium sit verum sive putatum, dummodo contrahentes publice et solemniter contrahent et impedimentum ignorent. Unde ad probandam legitimam filiationem prodest confessio, parentum puta; si sunt servi sufficit ad probandum confessio vicinorum veterum quorumcumque, bonac famae hominum duorum cujus- cumque sexus, qui asserant, quod parentes illius cui objicitur, semper se habucrint et reputaverint legitime conjungatos. 348. De hereditatibus legitimis quorum pa- rentes divorticiantur. (H. 79b. A. 27. 21. B. 34b. 1. C. 17a. 5. D. 76b. 3. K. 164b. 1.) Si vir vel mulier in facie ecclesiae legitime conjuncti credunt se stare in vero matrimonio et tamen non stant, tandemque forte cognatione carnali vel spirituali, vel justa causa faciente canonice ab invicem divor- tiantur; omnes pueri, quos ante divortium genuerunt, in- cluso et illo, quem mulier habet in utero, si praegnans divor- tiata fuerit, legitimi sunt, et in bonis parentum hereditariam habent portionem. Fides enim, qua parentes credebant se simul habitare legitime, quamvis ignorantur illegitime habitaverint, pueros legitimat: unde ignorantia in hoc casu peccatum excusat. 349. Utrum pueri intempestive nati heredita- riam cum aliis pueris habeant portionem. (H. 80 a. A. 27. 22. B. 34b. 2. C. 17a. 6-7. D. 77a. 1. K. 165b. 5.) Licet jura quarumdam regionum velint, cum virgo impraegnata per XXXIX, mulier vero impraegnata per XL lantum, vel ad plus una super addita septimanas pueros in uteris secundum naturam portare debeant, si puer non completo isto tempore, scilicet mature vel post, quod vulgariter dicitur: „czu spat odir czu frue", natus fuerit, portionem hereditariam non habebit: tamen jus tale secundum consuetudinem ab antiquo servatam corruptela est potius censenda. Unde puer ex paren-
159 secundum rem et rationem sive approbationem ecclesiae; alii vero sunt naturales non legitimi, ut qui nascuntur ex concu- binis; alii vero sunt legitimi, lantum, ut qui per adoptionem filii efficiuntur. Alii vero nec naturales nec legitimi, ut qui ex damnato coitu nascuntur, scilicet ex adulterio et incestu: et inter istos primi ſilii bona parentum potissime possidebunt. 347. Qualiter heres probare se debeat esse legitimum. (H. 79. A. 27. 21. B. 34b. 1. C. 17a. 3. D. 76b. 2. K. 164b. 1.) Cum cives de Radisch quaesissent qualiter heres, cui objectum fuit, quod non esset legitimus, pro- bare se debeat esse legitimum, instructi sunt, quod legitimi filii sunt, qui ex legitimis matrimoniis procreantur, sive matri- monium sit verum sive putatum, dummodo contrahentes publice et solemniter contrahent et impedimentum ignorent. Unde ad probandam legitimam filiationem prodest confessio, parentum puta; si sunt servi sufficit ad probandum confessio vicinorum veterum quorumcumque, bonac famae hominum duorum cujus- cumque sexus, qui asserant, quod parentes illius cui objicitur, semper se habucrint et reputaverint legitime conjungatos. 348. De hereditatibus legitimis quorum pa- rentes divorticiantur. (H. 79b. A. 27. 21. B. 34b. 1. C. 17a. 5. D. 76b. 3. K. 164b. 1.) Si vir vel mulier in facie ecclesiae legitime conjuncti credunt se stare in vero matrimonio et tamen non stant, tandemque forte cognatione carnali vel spirituali, vel justa causa faciente canonice ab invicem divor- tiantur; omnes pueri, quos ante divortium genuerunt, in- cluso et illo, quem mulier habet in utero, si praegnans divor- tiata fuerit, legitimi sunt, et in bonis parentum hereditariam habent portionem. Fides enim, qua parentes credebant se simul habitare legitime, quamvis ignorantur illegitime habitaverint, pueros legitimat: unde ignorantia in hoc casu peccatum excusat. 349. Utrum pueri intempestive nati heredita- riam cum aliis pueris habeant portionem. (H. 80 a. A. 27. 22. B. 34b. 2. C. 17a. 6-7. D. 77a. 1. K. 165b. 5.) Licet jura quarumdam regionum velint, cum virgo impraegnata per XXXIX, mulier vero impraegnata per XL lantum, vel ad plus una super addita septimanas pueros in uteris secundum naturam portare debeant, si puer non completo isto tempore, scilicet mature vel post, quod vulgariter dicitur: „czu spat odir czu frue", natus fuerit, portionem hereditariam non habebit: tamen jus tale secundum consuetudinem ab antiquo servatam corruptela est potius censenda. Unde puer ex paren-
Strana 160
160 tibus legitime conjugatis sive mane sive tarde procreatus por- tionem ipsum hereditarie contingente non carebit; cum enim prius vel post nasci non stet, per eum inconvenienter hoc suo jure de debito privaretur. 350. De successione hereditaria puerorum et infantium. (II. 80a. A. 27. 22. B. 35a. 1. C. 17a. 8. D. 77a. 2. K. 165b. 1.) Mulier hereditaria a progenito- ribus ad se devoluta possidens bona, si de viri, quem legi- time duxerit, semine puerum, in cujus partu moriatur, genuerit, puer idem si tanto tempore vixerit, quod oculos apperiens quatuor parietes domus perspexerit, bonorum parentum per matrem relictorum particeps erit, coque defuncto bona tam pueri quam matris ad patrem hereditarie pertinebunt. Sic sententiatum est rusticis cujusdam villac. 351. De successione hereditaria filiorum spe- cialiter. (I. 80 a. D. 77 a. 3.) Tempore pestilentiae in villa quadam prope Hulein quidam dives moriebatur rusticus duas, quibus bona sua mobilia et immobilia non pauca disposuit, re- linquens filias, quarum una probum et honestum duxit virum, alia vero cum quodam vago seu levi et inutili persona matri- monium contraxit. Modo quaerunt consanguinei dictarum filia- rum, utrum possessiones per patrem ipsarum eis dimissac non debeant ad illam tantum spectare, quae probum maritum duxit, ita, quod secundae, quae scurram duxit, de bonis mobilibus portio media tribuatur. Super quo diffinitum fuit: Licet mo- tivum consanguineorum adeo sit rationabile, quod in locis plu- ribus teneatur pro jure, tamen secundum statuta privilegiorum regalium civitatis Brunnensis tam hereditates, quam bona mobilia praescriptis filiabus per patrem legata inter ipsas sunt aequaliter dividenda. Scribitur enim in dictis privilegiis, quod in arbitrio viduae filiae vel neplis cujuslibet civium est, nubere vel non nubere cuicumque velit, absque quolibet impedimento. 352. De hereditaria successione quantum ad masculum et feminam, quantum ad urkund et quan- sum ad terminum placitandi. (II. 80. A. 27. 23�26. B. 35 a. 2. C. 17a. 10. D. 77b. 1. K. 166a. 2.) Sententiatum est in Wissaw ad requisitionem domini episcopi Olomu- censis et juratorum ibidem, quod mortuis parentibus in bonis eorum relictis, heredes tam femellae quam masculi jus here- ditarium obtinebunt. Item sententiatum est eis, quod quamvis heredes viventibus parentibus super bona ipsorum, quod eis morientibus ad ipsos devolvantur, nec jus, quod vulgariter „Ur-
160 tibus legitime conjugatis sive mane sive tarde procreatus por- tionem ipsum hereditarie contingente non carebit; cum enim prius vel post nasci non stet, per eum inconvenienter hoc suo jure de debito privaretur. 350. De successione hereditaria puerorum et infantium. (II. 80a. A. 27. 22. B. 35a. 1. C. 17a. 8. D. 77a. 2. K. 165b. 1.) Mulier hereditaria a progenito- ribus ad se devoluta possidens bona, si de viri, quem legi- time duxerit, semine puerum, in cujus partu moriatur, genuerit, puer idem si tanto tempore vixerit, quod oculos apperiens quatuor parietes domus perspexerit, bonorum parentum per matrem relictorum particeps erit, coque defuncto bona tam pueri quam matris ad patrem hereditarie pertinebunt. Sic sententiatum est rusticis cujusdam villac. 351. De successione hereditaria filiorum spe- cialiter. (I. 80 a. D. 77 a. 3.) Tempore pestilentiae in villa quadam prope Hulein quidam dives moriebatur rusticus duas, quibus bona sua mobilia et immobilia non pauca disposuit, re- linquens filias, quarum una probum et honestum duxit virum, alia vero cum quodam vago seu levi et inutili persona matri- monium contraxit. Modo quaerunt consanguinei dictarum filia- rum, utrum possessiones per patrem ipsarum eis dimissac non debeant ad illam tantum spectare, quae probum maritum duxit, ita, quod secundae, quae scurram duxit, de bonis mobilibus portio media tribuatur. Super quo diffinitum fuit: Licet mo- tivum consanguineorum adeo sit rationabile, quod in locis plu- ribus teneatur pro jure, tamen secundum statuta privilegiorum regalium civitatis Brunnensis tam hereditates, quam bona mobilia praescriptis filiabus per patrem legata inter ipsas sunt aequaliter dividenda. Scribitur enim in dictis privilegiis, quod in arbitrio viduae filiae vel neplis cujuslibet civium est, nubere vel non nubere cuicumque velit, absque quolibet impedimento. 352. De hereditaria successione quantum ad masculum et feminam, quantum ad urkund et quan- sum ad terminum placitandi. (II. 80. A. 27. 23�26. B. 35 a. 2. C. 17a. 10. D. 77b. 1. K. 166a. 2.) Sententiatum est in Wissaw ad requisitionem domini episcopi Olomu- censis et juratorum ibidem, quod mortuis parentibus in bonis eorum relictis, heredes tam femellae quam masculi jus here- ditarium obtinebunt. Item sententiatum est eis, quod quamvis heredes viventibus parentibus super bona ipsorum, quod eis morientibus ad ipsos devolvantur, nec jus, quod vulgariter „Ur-
Strana 161
161 kund" dicitur, dent, nec exactionem seu contributionem de bonis hujusmodi solvant; tamen adhuc bona repetere possunt talia pleno jure. Item sententiatum est eisdem: Si haeredes petunt induciari, debent per judicem et juratos a primo judicio ad secundum et a secundo ad tertium, quod inquirant, quos pro occupatione bonorum ad ipsos haereditarie devolutorum habeant ct debeant impetere via juris. 353. De haeredibus adoptivis. (H. 80b. A. 27. 26. B. 35 a. 3. C. 17b. 2. D. 77b. 2. K. 167a. 3.) Sub pesti- lentia sententiatum est juratis de Budespicz, quod haeredibus carens potest sibi puerum vel pueros virilis vel muliebris sexus in haeredes adoptare, et ipsos bonorum suorum successores et possessores constituere. Et eodem modo haeredes habens potest ipsis alios pueros adjungere et pares de jure facere, contradictione consanguincorum suorum qualibet quiescente. 354. Dc hacreditaria successione ab intestato. (H. 80b. A. 27. 27. B. 35 a. 2. C. 17 b. 3-5. D. 77 b. 3. K. 167a.) Tempore pestilentiae jurati de Chremisir scripserunt sic: Qui- dam ex nostris concivibus sine haeredibus obiit intestatus: uxor autem ejus, cum se de bonis intromisisset, ea possidens vocavit patrem et matrem dicens ad eos: „Sentio me vivere non posse. Bona per maritum meum mihi dimissa vobis do, petens ut animae meae memoriam habeatis." Qua defuncta sacerdos quidam, frater carnalis mariti praemortui, allegat bona praescripta ea de causa, quod frater suus et uxor ejusdem decesserint absque haeredibus, ad eum esse devoluta. Pater vero relictae mortuae sententiari petivit, utrum bona per filiam suam, ad quam transiverunt justo successionis titulo et quae sacerdos, ea vivente rationisque compote exislente non impelivit sibi et uxori suae donata, possint sibi per quempiam decertari. Qua sententia ad consilium juratorum delata, cum ea pendente pater vita functus sit, mater adhuc superstes querit, utrum bona per ejus filiam sibi data non potius ad eam, quam ad sacerdotem praedictum debeant pertinere et infra. Quibus sententiatum fuit, quod se- cundum privatum jus et locale civitatis Brunnensis mater reliclae, et non sacerdos, frater mariti, dieta bona possidebit. In juribus enim originalibus civitatis scribitur sic: „Si autem is, qui moritur, non habuit uxorem vel liberos et sine testamento et ordinatione rerum suarum decedit, bona, quae reliquit, proximo haeredi suo cedant.“ Ergo per contrarium, si uxorem habuerit vel liberos, illis tamquam haeredi proximo bona cedant. El sicul maritus res legare poluit cum vixit, sic 11
161 kund" dicitur, dent, nec exactionem seu contributionem de bonis hujusmodi solvant; tamen adhuc bona repetere possunt talia pleno jure. Item sententiatum est eisdem: Si haeredes petunt induciari, debent per judicem et juratos a primo judicio ad secundum et a secundo ad tertium, quod inquirant, quos pro occupatione bonorum ad ipsos haereditarie devolutorum habeant ct debeant impetere via juris. 353. De haeredibus adoptivis. (H. 80b. A. 27. 26. B. 35 a. 3. C. 17b. 2. D. 77b. 2. K. 167a. 3.) Sub pesti- lentia sententiatum est juratis de Budespicz, quod haeredibus carens potest sibi puerum vel pueros virilis vel muliebris sexus in haeredes adoptare, et ipsos bonorum suorum successores et possessores constituere. Et eodem modo haeredes habens potest ipsis alios pueros adjungere et pares de jure facere, contradictione consanguincorum suorum qualibet quiescente. 354. Dc hacreditaria successione ab intestato. (H. 80b. A. 27. 27. B. 35 a. 2. C. 17 b. 3-5. D. 77 b. 3. K. 167a.) Tempore pestilentiae jurati de Chremisir scripserunt sic: Qui- dam ex nostris concivibus sine haeredibus obiit intestatus: uxor autem ejus, cum se de bonis intromisisset, ea possidens vocavit patrem et matrem dicens ad eos: „Sentio me vivere non posse. Bona per maritum meum mihi dimissa vobis do, petens ut animae meae memoriam habeatis." Qua defuncta sacerdos quidam, frater carnalis mariti praemortui, allegat bona praescripta ea de causa, quod frater suus et uxor ejusdem decesserint absque haeredibus, ad eum esse devoluta. Pater vero relictae mortuae sententiari petivit, utrum bona per filiam suam, ad quam transiverunt justo successionis titulo et quae sacerdos, ea vivente rationisque compote exislente non impelivit sibi et uxori suae donata, possint sibi per quempiam decertari. Qua sententia ad consilium juratorum delata, cum ea pendente pater vita functus sit, mater adhuc superstes querit, utrum bona per ejus filiam sibi data non potius ad eam, quam ad sacerdotem praedictum debeant pertinere et infra. Quibus sententiatum fuit, quod se- cundum privatum jus et locale civitatis Brunnensis mater reliclae, et non sacerdos, frater mariti, dieta bona possidebit. In juribus enim originalibus civitatis scribitur sic: „Si autem is, qui moritur, non habuit uxorem vel liberos et sine testamento et ordinatione rerum suarum decedit, bona, quae reliquit, proximo haeredi suo cedant.“ Ergo per contrarium, si uxorem habuerit vel liberos, illis tamquam haeredi proximo bona cedant. El sicul maritus res legare poluit cum vixit, sic 11
Strana 162
162 uxor cum dominium rerum ad eam transivit, res disponere potuit, ut decrevit. 355. De haereditaria portione et successione parentum et puerorum et de secundis nupliis. (H. 81. A. 27. 28. B. 35 a. 3. C. 17b. 6. D. 78a. 1. K. 165a. 4.) De Chrisans propositus est casus talis: Mulier vidua liliam habens et filium, quem tamquam primogenitum plus amans de substantia, quam communem habebat cum pueris, agrum sibi salvat, nihilominus in bonis aliis portione sua debita specialiter deputavit. Sed cum post breve tempus idem filius vita functus esset, et mater ad secundas nuplias transivisset, quaesitum est pro parte filiae, utrum ager fratri suo datus, tam ex ejus morte, quam ex matris nuptiis non sit ad eam haereditarie de- volutus. Matre in contrarium allegante, cum secundas a lege concessas de jure poterit celebrare nuptias, utrum per hoc jure. quando ad diclum agrum ex obilu filii sibi competat, sit frau- data, cum jura concorditer se debeant compati, et unum per aliud non extingui. Super quo diffinitum fuit, ex quo filia, quando mater vidua agrum dedit filio prohibendo non in— petivit, sufficit secundum jus civitatis, sicut consuevit fieri de bonis, quae pater intestatus decedens uxori reliquit et pueris, quod agri tertia pars malri, duae vero filiae cedant. 356. De successione haereditaria ab intestalo puerorum unius patris et plurium matrum. (II. 81b. A. 27. 29. B. 35a. 3. C. 17b. 7. D. 78a. 2. K. 165b.) Vir intestatus moriens et pueros ex pluribus uxoribus per ipsum generatos relinquens, si ultima uxor supervivens cum pueris suis a bonis sequestrata fuerit; quamdiu in sede viduitatis sederit propriis cum corum bonis pueros reget, qui si annos discretionis non dum habitis domino vocante ab hoc mundo transierint, bona ipsorum ad matrem spectabunt, sicut et e converso matre corum vidua mortua ejus bona ad ipsos de- volventur. Transactis autem annis discretionis pueri cum corum bonis disponendi liberam habent facultatem. Hem si mater ma- ritum duxerit, bona puerorum quocumque tempore decesserint, non ad ipsam, sed ad pueros, quos pater de prioribus uxo- ribus generavit, haereditarie pertinebunt: omnes enim hujusmodi pueri unun habuerunt patrem, a quo dicta bona radicaliter pro- cesserunt. Sic sententiatum est juratis de Broda ungaricali. 357. De successione haereditaria ab inteslato, utrum sacerdos cum fratribus laicis haeredila-
162 uxor cum dominium rerum ad eam transivit, res disponere potuit, ut decrevit. 355. De haereditaria portione et successione parentum et puerorum et de secundis nupliis. (H. 81. A. 27. 28. B. 35 a. 3. C. 17b. 6. D. 78a. 1. K. 165a. 4.) De Chrisans propositus est casus talis: Mulier vidua liliam habens et filium, quem tamquam primogenitum plus amans de substantia, quam communem habebat cum pueris, agrum sibi salvat, nihilominus in bonis aliis portione sua debita specialiter deputavit. Sed cum post breve tempus idem filius vita functus esset, et mater ad secundas nuplias transivisset, quaesitum est pro parte filiae, utrum ager fratri suo datus, tam ex ejus morte, quam ex matris nuptiis non sit ad eam haereditarie de- volutus. Matre in contrarium allegante, cum secundas a lege concessas de jure poterit celebrare nuptias, utrum per hoc jure. quando ad diclum agrum ex obilu filii sibi competat, sit frau- data, cum jura concorditer se debeant compati, et unum per aliud non extingui. Super quo diffinitum fuit, ex quo filia, quando mater vidua agrum dedit filio prohibendo non in— petivit, sufficit secundum jus civitatis, sicut consuevit fieri de bonis, quae pater intestatus decedens uxori reliquit et pueris, quod agri tertia pars malri, duae vero filiae cedant. 356. De successione haereditaria ab intestalo puerorum unius patris et plurium matrum. (II. 81b. A. 27. 29. B. 35a. 3. C. 17b. 7. D. 78a. 2. K. 165b.) Vir intestatus moriens et pueros ex pluribus uxoribus per ipsum generatos relinquens, si ultima uxor supervivens cum pueris suis a bonis sequestrata fuerit; quamdiu in sede viduitatis sederit propriis cum corum bonis pueros reget, qui si annos discretionis non dum habitis domino vocante ab hoc mundo transierint, bona ipsorum ad matrem spectabunt, sicut et e converso matre corum vidua mortua ejus bona ad ipsos de- volventur. Transactis autem annis discretionis pueri cum corum bonis disponendi liberam habent facultatem. Hem si mater ma- ritum duxerit, bona puerorum quocumque tempore decesserint, non ad ipsam, sed ad pueros, quos pater de prioribus uxo- ribus generavit, haereditarie pertinebunt: omnes enim hujusmodi pueri unun habuerunt patrem, a quo dicta bona radicaliter pro- cesserunt. Sic sententiatum est juratis de Broda ungaricali. 357. De successione haereditaria ab inteslato, utrum sacerdos cum fratribus laicis haeredila-
Strana 163
163 riam habeat portionem. (H. 81b. D. 78b.) In Broda ungarical i moriebatur civis intestatus tres relinquens filios laicos et quarlum sacerdotem non beneficiatum, nec a domo patris per patrimonium separatum. Pro quo sententiatum fuit, quod idem sacerdos in bonis paternis cum fratribus suis laicis haereditariam cam de jure contingentem, debet percipere portionem; quam etiam, si in jure civili sibi denegaretur, spirituali judicio obtineret. 358. De successionc haereditaria ab intestato, utrum filii fratris cum eorum patruis participes esse debeant haereditatis. (H. 81b. A. 27. 30 B. 35b. 1. C. 17b. 9. D. 78b. 2. K. 165b. 2.) Si filius a bonis patris per dotem non divisus uxorem duxerit, de qua pucros gene- ravit, et tandem moriatur, patre superstite, qui postea alios filios relinquens intestatus decedat: quaeritur, utrum pueri talis filii cum eorum pratruis haereditariam habere debeant portionem. Et respondetur diffinitive, quod pueri talis filii aequam cum patruis suis habere debent portionem ; sed sive unus sit, sive plures fuerint, solum unam partem, illam videlicet, quae ad patrem eorum pertinuisset, percipere lenebuntur. Sic senten- tiatum est ad interrogationem rusticorum de quadam villa. 359. Quod frater patris ad bona relicta pro- pinquior est haeres, quam frater matris. (H. 82 a. D. 78 b. 3.) Ad petitionem rusticorum de Strucz 1) sententiatum est, quod marito et uxore pueris carentibus et intestatis morien- tibus, bona, quae relinquunt, potius ad fratrem mariti, sicut ad hae- redem propinquiorem transcunt, quam ad fratrem uxoris. Et eodem modo intelligitur de fratrum hacredibus eorumdem, seu aliis de patris progenie existentibus quibuscumque. De bonis tamen maternis lege sententiam sequentem 360. Quod in bonis maternis quandoque suc- cedunt propinqui matris. (1. 82". D. 792. 1.) Jurati de Budespicz proposuerunt hune casum: In villa quadam nostro juri subjecta quidam viduus propria bona habens, quan- dam duxit viduam ctiam propria bona habentem. Qui trans- actis aliquol annis, posiquam matrimonialiter simul vixissent, ac- cidit, quod eodeni die in pestilentia ambo sine pueris intestati decesserunt: querunl ergo consanguinei mariti, utrum bona per eosdem relieta ad ipsos, tamquam ad haeredes propinquiores non debcant justitialiter pertinere. Consanguinei vero mulieris ) II. De quadam villa. 11 *
163 riam habeat portionem. (H. 81b. D. 78b.) In Broda ungarical i moriebatur civis intestatus tres relinquens filios laicos et quarlum sacerdotem non beneficiatum, nec a domo patris per patrimonium separatum. Pro quo sententiatum fuit, quod idem sacerdos in bonis paternis cum fratribus suis laicis haereditariam cam de jure contingentem, debet percipere portionem; quam etiam, si in jure civili sibi denegaretur, spirituali judicio obtineret. 358. De successionc haereditaria ab intestato, utrum filii fratris cum eorum patruis participes esse debeant haereditatis. (H. 81b. A. 27. 30 B. 35b. 1. C. 17b. 9. D. 78b. 2. K. 165b. 2.) Si filius a bonis patris per dotem non divisus uxorem duxerit, de qua pucros gene- ravit, et tandem moriatur, patre superstite, qui postea alios filios relinquens intestatus decedat: quaeritur, utrum pueri talis filii cum eorum pratruis haereditariam habere debeant portionem. Et respondetur diffinitive, quod pueri talis filii aequam cum patruis suis habere debent portionem ; sed sive unus sit, sive plures fuerint, solum unam partem, illam videlicet, quae ad patrem eorum pertinuisset, percipere lenebuntur. Sic senten- tiatum est ad interrogationem rusticorum de quadam villa. 359. Quod frater patris ad bona relicta pro- pinquior est haeres, quam frater matris. (H. 82 a. D. 78 b. 3.) Ad petitionem rusticorum de Strucz 1) sententiatum est, quod marito et uxore pueris carentibus et intestatis morien- tibus, bona, quae relinquunt, potius ad fratrem mariti, sicut ad hae- redem propinquiorem transcunt, quam ad fratrem uxoris. Et eodem modo intelligitur de fratrum hacredibus eorumdem, seu aliis de patris progenie existentibus quibuscumque. De bonis tamen maternis lege sententiam sequentem 360. Quod in bonis maternis quandoque suc- cedunt propinqui matris. (1. 82". D. 792. 1.) Jurati de Budespicz proposuerunt hune casum: In villa quadam nostro juri subjecta quidam viduus propria bona habens, quan- dam duxit viduam ctiam propria bona habentem. Qui trans- actis aliquol annis, posiquam matrimonialiter simul vixissent, ac- cidit, quod eodeni die in pestilentia ambo sine pueris intestati decesserunt: querunl ergo consanguinei mariti, utrum bona per eosdem relieta ad ipsos, tamquam ad haeredes propinquiores non debcant justitialiter pertinere. Consanguinei vero mulieris ) II. De quadam villa. 11 *
Strana 164
164 ex alia querunt parte, cum eorum cognata, antequam maritum suum duceret et tempore, quo sibi commansit, quaedam posse- derit bona, quae a propria sua parentela sibi pervenerunt et nunquam ad antecessores mariti spectaverunt: utrum saltem bona talia non sint ad ipsos ex morte dictae cognatae suae ex suc- cessione haereditaria devoluta. Super quo diffinitum fuit, quod non obstante consanguineorum mariti allegatione, quae tamen multum est ponderosa, si consanguinei mulieris fide digno lesti- monio demonstraverint, quod bona, quae petunt a progenie mulieris, ad eam transiverunt: bona talia debent ad eos sicut ad haeredes veros similiter pertinere. 361. Quod bona mortuorum non transeunt ad dominum sed ad propinquos. (H. 82a. A. 27. 31. B. 35 b 2. C. 17b. 11. 18b. 1. D. 79 a. 2. K. 164h. 2.) Reverendi domini, apud nos in Wrchow (Wrssaw D.) quidam homo fuit occissus, relinquens uxorem et filium, cujus mater postea alium superduxit maritum, qui ex eadem quatuor pueros generavit. Modo duo patrui primi pueri videntes plures pueros generatos volebant scire partem primi pueri, fratris ipsorum. Repelebant ergo jure puerum et partem substantiae ad ipsum puerum perti- nentem, quem puerum una cum substantia sua jure obtinuerunt, et sic puer ille cum substantia sua fuit totaliter ab aliis pueris separatus, quos vix uno anno supervixit, et moriebatur suam partem substantiae relinquendo. Modo dominus noster haeres villae repetit illam partem substantiae tamquam a tali homine suo, qui sine haerede decessit, el quod ad ipsum de jure sit sub- stantia dicti pueri devoluta. Tunc mater dicti pueri etiam re- petit substantiam dicens, ipsam ad pueros, quos habuit cum se- cundo marito, de justitia pertinere. Petivit ergo sibi de justitia provideri et infra. Sententiatum fuit pro pueris et matre, quod ad illos sunt legitima successione bona talia devoluta. 362. Quod haeredes debent solvere debila pa- rentum. (H. 82b. A. 27. 32. B. 35b. 2. C. 18a. 2. D. 79b. 1. K. 165b. 3.) In judicio civitatis sententiatum est, quod haere- des bona parentum possidentes debita per eosdem, dum vive- rent, contracta, antequam bona inter se dividantur, solvere te- nentur; in communi enim proverbio dicitur, quod creditores propinquissimi sunt haeredes. Si vero pro dicla facienda solu- tione plenarie bona per parentes dimissa non sufficiant, non oportet, quod haeredes ad supplendum defectum bona propria impendant, nisi hoc facere decreverint ex pietate. E converso
164 ex alia querunt parte, cum eorum cognata, antequam maritum suum duceret et tempore, quo sibi commansit, quaedam posse- derit bona, quae a propria sua parentela sibi pervenerunt et nunquam ad antecessores mariti spectaverunt: utrum saltem bona talia non sint ad ipsos ex morte dictae cognatae suae ex suc- cessione haereditaria devoluta. Super quo diffinitum fuit, quod non obstante consanguineorum mariti allegatione, quae tamen multum est ponderosa, si consanguinei mulieris fide digno lesti- monio demonstraverint, quod bona, quae petunt a progenie mulieris, ad eam transiverunt: bona talia debent ad eos sicut ad haeredes veros similiter pertinere. 361. Quod bona mortuorum non transeunt ad dominum sed ad propinquos. (H. 82a. A. 27. 31. B. 35 b 2. C. 17b. 11. 18b. 1. D. 79 a. 2. K. 164h. 2.) Reverendi domini, apud nos in Wrchow (Wrssaw D.) quidam homo fuit occissus, relinquens uxorem et filium, cujus mater postea alium superduxit maritum, qui ex eadem quatuor pueros generavit. Modo duo patrui primi pueri videntes plures pueros generatos volebant scire partem primi pueri, fratris ipsorum. Repelebant ergo jure puerum et partem substantiae ad ipsum puerum perti- nentem, quem puerum una cum substantia sua jure obtinuerunt, et sic puer ille cum substantia sua fuit totaliter ab aliis pueris separatus, quos vix uno anno supervixit, et moriebatur suam partem substantiae relinquendo. Modo dominus noster haeres villae repetit illam partem substantiae tamquam a tali homine suo, qui sine haerede decessit, el quod ad ipsum de jure sit sub- stantia dicti pueri devoluta. Tunc mater dicti pueri etiam re- petit substantiam dicens, ipsam ad pueros, quos habuit cum se- cundo marito, de justitia pertinere. Petivit ergo sibi de justitia provideri et infra. Sententiatum fuit pro pueris et matre, quod ad illos sunt legitima successione bona talia devoluta. 362. Quod haeredes debent solvere debila pa- rentum. (H. 82b. A. 27. 32. B. 35b. 2. C. 18a. 2. D. 79b. 1. K. 165b. 3.) In judicio civitatis sententiatum est, quod haere- des bona parentum possidentes debita per eosdem, dum vive- rent, contracta, antequam bona inter se dividantur, solvere te- nentur; in communi enim proverbio dicitur, quod creditores propinquissimi sunt haeredes. Si vero pro dicla facienda solu- tione plenarie bona per parentes dimissa non sufficiant, non oportet, quod haeredes ad supplendum defectum bona propria impendant, nisi hoc facere decreverint ex pietate. E converso
Strana 165
165 ctiam debitores pagabunt haeredes de debitis, in quibus paren- tibus tenebantur. 363. De haereditatibus venditis, quantum ad jus, quod dicitur „abschutten." (I. 82b. D. 79b. 2.) De Auspicz jurati scripserunt sic. Frater Rottlini, vectoris de Brunna, noster concivis domum, quam in Ausspicz habuit, vendidit cuidam extraneo, apud nos nolens de cetero habere residentiam còrporalem. Et cum idem emtor die sibi prac- fixo praetium emtionis venditori coram juratis exhiberet, ipsum accipere recusans fratrem suum Rottlinum staluit asserentem, quod ad domum fratribus suis pinguius jus sibi competeret, quam extraneo. Unde petivit pro se sententiari, utrum eo jure, quod vulgariter dicitur „abschutten,“ non debeat domum fratris sui potius quam alius quispiam obtinere. Rogamus ergo edoceri, cum hucusque ea sumus usi consuetudine, quod con- tractus venditionis et emlionis rite celebratus rescindi non possit, quod fieri debeat in casu praescripto. Super quo diffi- nilum fuit, quod venditio vel emtio, postquam legitime completa fuerint, irritari non debent; in juribus enim originalibus civitatis continetur sic: Sic decrevimus etiam, ut in civitate pro- prietates habens possit easdem vendere absque impedimento cujuslibet personae, necessitate cogente. Et idem sententiatum est ad villas diversas, quamvis in civitatibus, quandoque fiat ex consueludine, quod propinquus venditoris emtorem modo, qui dicitur „abschulten" repellat ab emto. 364. Qualiter haeredes emancipati cum non emancipatis ad portiones haereditarias admittan- tur. (H. 83a. D. 80 a. 1.) Per juratos de Naussedlicz scriptum est: Unus de nostris in campo per sagittam occisus et intestatus re- pente mortuus, uxorem cum sex reliquit pueris, quorum duos, mas- culum scilicel et feminam ante annos aliquot data sicut voluit, unicuique partem quandam a se per matrimonium emancipavit. Et quia masculus inutiliter parte sua, quae tamen modica fuit, consumta, incepisset egere, ad portionem cum cohaeredibus de bonis per patrem dimissis petivit, secundum justitiam se admitti. Eodem modo petit ſemina, quae tamen copiose donatione pa- terna parlem suam est assecuta, sibi portionem eam contingen- tem assignari. Quacritur ergo, qualiter bona talia sint inter uxorem et sex pueros dividenda. Super quo diffinitum est, quod ad uxorem tertia et celerae duae partes bonorum trans- cunt ad haeredes. Et si duo per dotalitium exclusi, cum non emancipatis partes habere desiderant, tantum in sortem ponent,
165 ctiam debitores pagabunt haeredes de debitis, in quibus paren- tibus tenebantur. 363. De haereditatibus venditis, quantum ad jus, quod dicitur „abschutten." (I. 82b. D. 79b. 2.) De Auspicz jurati scripserunt sic. Frater Rottlini, vectoris de Brunna, noster concivis domum, quam in Ausspicz habuit, vendidit cuidam extraneo, apud nos nolens de cetero habere residentiam còrporalem. Et cum idem emtor die sibi prac- fixo praetium emtionis venditori coram juratis exhiberet, ipsum accipere recusans fratrem suum Rottlinum staluit asserentem, quod ad domum fratribus suis pinguius jus sibi competeret, quam extraneo. Unde petivit pro se sententiari, utrum eo jure, quod vulgariter dicitur „abschutten,“ non debeat domum fratris sui potius quam alius quispiam obtinere. Rogamus ergo edoceri, cum hucusque ea sumus usi consuetudine, quod con- tractus venditionis et emlionis rite celebratus rescindi non possit, quod fieri debeat in casu praescripto. Super quo diffi- nilum fuit, quod venditio vel emtio, postquam legitime completa fuerint, irritari non debent; in juribus enim originalibus civitatis continetur sic: Sic decrevimus etiam, ut in civitate pro- prietates habens possit easdem vendere absque impedimento cujuslibet personae, necessitate cogente. Et idem sententiatum est ad villas diversas, quamvis in civitatibus, quandoque fiat ex consueludine, quod propinquus venditoris emtorem modo, qui dicitur „abschulten" repellat ab emto. 364. Qualiter haeredes emancipati cum non emancipatis ad portiones haereditarias admittan- tur. (H. 83a. D. 80 a. 1.) Per juratos de Naussedlicz scriptum est: Unus de nostris in campo per sagittam occisus et intestatus re- pente mortuus, uxorem cum sex reliquit pueris, quorum duos, mas- culum scilicel et feminam ante annos aliquot data sicut voluit, unicuique partem quandam a se per matrimonium emancipavit. Et quia masculus inutiliter parte sua, quae tamen modica fuit, consumta, incepisset egere, ad portionem cum cohaeredibus de bonis per patrem dimissis petivit, secundum justitiam se admitti. Eodem modo petit ſemina, quae tamen copiose donatione pa- terna parlem suam est assecuta, sibi portionem eam contingen- tem assignari. Quacritur ergo, qualiter bona talia sint inter uxorem et sex pueros dividenda. Super quo diffinitum est, quod ad uxorem tertia et celerae duae partes bonorum trans- cunt ad haeredes. Et si duo per dotalitium exclusi, cum non emancipatis partes habere desiderant, tantum in sortem ponent,
Strana 166
166 quantum perceperunt, quo facto quilibel eorum sex suam sextam tollet partem. Si vero dictam portionem aliquis haeredum facere non habuerit, quilibet aliorum hacredum non divisorum tantum percipiet, quantum divisus ponere debeat, et si quid postea re- siduum fuerit, inter omnes acqualiter dividatur. Unde haeres emancipatus cum non emancipatis partem habere volens, parlem, quam percipit, in sortem reponat, vel in sua parte percipienda defalcet, vel quemlibel cohaeredem non emancipatorum tantumdem ante divisionem tollere patiatur. 365. Quod praescriplionem excludit tacita ve- ritas. (H. 83a. A. 27. 35. B. 36a. 1. C. 80a. 2. D. 80 a. 2. K. 167a. 5.) Si venditor haereditatem, quae censualis est, emtori coram judicio veritate tacita pro libera tradiderit, quamvis a die traditionis et resignalionis tempus et annuum, quod prac- scriptionem continet, ellluxerit, nihilominus si postea emtori per dominum census cum testimonio fiterarum vel lestium, quibus necessario creditur, quaestio de census solutione mota fuerit, illam venditor completione temporis praescriptionis non obstante, suis expensis et laboribus disbrigabit. Veritas enim tacita, qua fraudem et dolum palliavit, nullum de jure praescriptionis pa- trocinium generabit. Sic sententiatum est juratis de Woiko- wicz. Et ad idem quaère supra in sententia, quae sic incipit: „Petrus de Klobuk.“ 366. Haeredilas ex mandalo domini non pos- sessa quandoque devolvitur ad ipsum. (Il. 83b. A. 27. 36. B. 36a. 2. C. 18a. 6. D. 80b. 1. K. 167b. 1.) Dupplex est hacreditas: Quacdam habens in villa vel exira villam domum vel aliquod commodum, in quo consuevit subses resi- dentiam habere personalem; alia, quae caret tali commodo, sicut est hortus, pratum, humularius el consimilia. Modo si dominus justa causa motus mandat, primam haereditatem per emphiteotam seu censualem subsidem vendi alteri, locari ac per alium possideri, qui personaliter resideal in eadem, et hoc man- datum trina monitione, quarum quaelibel per dies XIV conti- nuos sibi succedenles fiat, transgrediatur; lunc haereditas tam- quam pro derelicto habita ad dominum devolvelur. Hacreditas vero secunda, quae non habet speciale com- modum sibi pro babitatione subsidis annexum, si temerarie infra diclos tres XIV dies trina monitione praemissa vendi et in alium transferri negligatur, ad manus domini transiens revertetur. Justum tamen et legitimum impedimentum, propter quod venditor
166 quantum perceperunt, quo facto quilibel eorum sex suam sextam tollet partem. Si vero dictam portionem aliquis haeredum facere non habuerit, quilibet aliorum hacredum non divisorum tantum percipiet, quantum divisus ponere debeat, et si quid postea re- siduum fuerit, inter omnes acqualiter dividatur. Unde haeres emancipatus cum non emancipatis partem habere volens, parlem, quam percipit, in sortem reponat, vel in sua parte percipienda defalcet, vel quemlibel cohaeredem non emancipatorum tantumdem ante divisionem tollere patiatur. 365. Quod praescriplionem excludit tacita ve- ritas. (H. 83a. A. 27. 35. B. 36a. 1. C. 80a. 2. D. 80 a. 2. K. 167a. 5.) Si venditor haereditatem, quae censualis est, emtori coram judicio veritate tacita pro libera tradiderit, quamvis a die traditionis et resignalionis tempus et annuum, quod prac- scriptionem continet, ellluxerit, nihilominus si postea emtori per dominum census cum testimonio fiterarum vel lestium, quibus necessario creditur, quaestio de census solutione mota fuerit, illam venditor completione temporis praescriptionis non obstante, suis expensis et laboribus disbrigabit. Veritas enim tacita, qua fraudem et dolum palliavit, nullum de jure praescriptionis pa- trocinium generabit. Sic sententiatum est juratis de Woiko- wicz. Et ad idem quaère supra in sententia, quae sic incipit: „Petrus de Klobuk.“ 366. Haeredilas ex mandalo domini non pos- sessa quandoque devolvitur ad ipsum. (Il. 83b. A. 27. 36. B. 36a. 2. C. 18a. 6. D. 80b. 1. K. 167b. 1.) Dupplex est hacreditas: Quacdam habens in villa vel exira villam domum vel aliquod commodum, in quo consuevit subses resi- dentiam habere personalem; alia, quae caret tali commodo, sicut est hortus, pratum, humularius el consimilia. Modo si dominus justa causa motus mandat, primam haereditatem per emphiteotam seu censualem subsidem vendi alteri, locari ac per alium possideri, qui personaliter resideal in eadem, et hoc man- datum trina monitione, quarum quaelibel per dies XIV conti- nuos sibi succedenles fiat, transgrediatur; lunc haereditas tam- quam pro derelicto habita ad dominum devolvelur. Hacreditas vero secunda, quae non habet speciale com- modum sibi pro babitatione subsidis annexum, si temerarie infra diclos tres XIV dies trina monitione praemissa vendi et in alium transferri negligatur, ad manus domini transiens revertetur. Justum tamen et legitimum impedimentum, propter quod venditor
Strana 167
167 emtorem habere non potuit, terminum monitionis hujusmodi merito prorogabit. Capitulum de homicidiis. 367. De homicidio in genere quantum, ad di- versa. (II. 83. A. 28. 1-4. B. 36 a. 3. 36 b. 1. C. 18a. 7. 18b. 5. D. 80b. 3. K. 167b. 2. 168a. 1.) L talenta, quae nominantur frequenter in juribus originalibus, valent XXX marcas LXIV grossos pro marca compulando. Unde habens triginta marcas pro ho- micidio poterit fidejubere. Item homicida accusatus pro homicidio per juratum melius potest vitam et innocentiam suam obtinere et ostendere per ju- ratum, quam vinci possit per juralum. Item si quis pro homi- cidio simplici querimonia accusatus fuerit, solus in cruce po- terit se expurgare. Item quamyis actor mota pro homicidio querimonia signum occisionis vulgariter dictum „Leichzeichen" coram judicio non exhibeal, nec intra quatuor sedilia ponat, tamen propter hoc reus sententiandus non est absolutus. Item qui pro ho- micidio vult innocentiam suam ostendere vel vim vi repulisse, quod vulgariter dicitur „notwer", jurabit metseptimus probabi- lium virorum, inter quos unus sit de juratis, vel loco jurati, duo alii fide digni viri propriam habentes residentiam, hoc est in vulgari dicendo scilicet „zwen gezessen man", et sic erit metoctayus. Jurantes pro homicidio restaurationem juris, quae vulga- riter „holung" dicitur, non habent : unde cum judex conce- dit partibus "holung", hoc est intelligendum, quantum ad re- clamationem querimoniae, responsionis, nominationis testium vel alorum consimilium, quae prolocutores proponunt, sed non quantum ad reiterandum juramentum. Sed notandum tamen, quod antiquum jus civile habet: Si homo impetitur simplici querimonia pro homicidio ante multos annos perpetrato, vel in alio judicio commisso, vel cujus funus et occisi vulnera jurati non perspexerunt: ille simplici juramento se expurgabit et ho- lung habebit. Et simile intelligitur de „haimsuchung" ex- cessu aequali. 368. Quando pro homicidio sit admittenda al- legatio defensionis. (II. 84a. A. 28. 5. B. 36b. 1. C. 18b 5. D. 81a. 2. K. 168a. 2.) Jurati de Radisch scripserunt sic : Quidam homo levis, qui vocari consuevit vulgariter „nais er“
167 emtorem habere non potuit, terminum monitionis hujusmodi merito prorogabit. Capitulum de homicidiis. 367. De homicidio in genere quantum, ad di- versa. (II. 83. A. 28. 1-4. B. 36 a. 3. 36 b. 1. C. 18a. 7. 18b. 5. D. 80b. 3. K. 167b. 2. 168a. 1.) L talenta, quae nominantur frequenter in juribus originalibus, valent XXX marcas LXIV grossos pro marca compulando. Unde habens triginta marcas pro ho- micidio poterit fidejubere. Item homicida accusatus pro homicidio per juratum melius potest vitam et innocentiam suam obtinere et ostendere per ju- ratum, quam vinci possit per juralum. Item si quis pro homi- cidio simplici querimonia accusatus fuerit, solus in cruce po- terit se expurgare. Item quamyis actor mota pro homicidio querimonia signum occisionis vulgariter dictum „Leichzeichen" coram judicio non exhibeal, nec intra quatuor sedilia ponat, tamen propter hoc reus sententiandus non est absolutus. Item qui pro ho- micidio vult innocentiam suam ostendere vel vim vi repulisse, quod vulgariter dicitur „notwer", jurabit metseptimus probabi- lium virorum, inter quos unus sit de juratis, vel loco jurati, duo alii fide digni viri propriam habentes residentiam, hoc est in vulgari dicendo scilicet „zwen gezessen man", et sic erit metoctayus. Jurantes pro homicidio restaurationem juris, quae vulga- riter „holung" dicitur, non habent : unde cum judex conce- dit partibus "holung", hoc est intelligendum, quantum ad re- clamationem querimoniae, responsionis, nominationis testium vel alorum consimilium, quae prolocutores proponunt, sed non quantum ad reiterandum juramentum. Sed notandum tamen, quod antiquum jus civile habet: Si homo impetitur simplici querimonia pro homicidio ante multos annos perpetrato, vel in alio judicio commisso, vel cujus funus et occisi vulnera jurati non perspexerunt: ille simplici juramento se expurgabit et ho- lung habebit. Et simile intelligitur de „haimsuchung" ex- cessu aequali. 368. Quando pro homicidio sit admittenda al- legatio defensionis. (II. 84a. A. 28. 5. B. 36b. 1. C. 18b 5. D. 81a. 2. K. 168a. 2.) Jurati de Radisch scripserunt sic : Quidam homo levis, qui vocari consuevit vulgariter „nais er“
Strana 168
168 seu "troisirer" in domum cujusdam tabernarii intrans, et bibentibus vinum eorum ebibens. Postquam a pincerna de domo extrusus esset, stans foris in dominum verba turpia proferebat, quod audiens quidam scriptor de familia hospitis existens eundem scurram pro insolentia hujusmodi capilavit et aliquantulum ver- beravit. Ipse vero cultello evaginato dictum scriptorem con- tinuo interfecit. Mota itaque querimonia coram judicio per do- minum scriptoris de dicta scurra, tamquam de homicida, con- fessus est vitam defendendo dictum se homicidum perpetrasse. Quaerun tergo cum praefatus „naiser" nec vulneribus, nec usque ad effusionem sanguinis, nec adeo graviter, quod inflaturae, quae in vulgari „peu!“ vel "plauschleg" dicuntur, in eo appereant laesus fuerit, utrum ad probandum defensionem el vim sibi factam admitti debeat consideratis circumstantiis supradictis. Quibus sententialiter scriptum fuit. Ex quo jura originalia civitatis dicunt : Si aliqua levis et inhonesta persona verberata fuerit, quae hoc forle ipsum sua meruit insolentia, si suspectus hoc probare poterit mettercius cum viris credibilibus, liber erit a judice et actore. Ex quo etiam ille, a quo et initium et origo contentionis procedit, potius offensor quam defensor est cen- sendus, quia defensionem non possit rationabiliter allegare: ergo „naiser" ad probandam deſensionem et vim sibi factam admitti se- cundum justitiam non debet proprie, namique judicandus est de- fensor, qui non dedit operam rei illicitae et qui non est caput insaniae ac initium rixae et maxime, qui alio modo evadere non potest invasorem, nisi eum mutilet vel occidel. 369. Utrum homicida fugiens et postca com- parens possit defensionem allegare. (II. 84h. A. 28. 6. B. 36b. 1. C. 18b. 6. D. 81a. 1. K. 168a. 3.) Sen- tentiatum est juratis de Chrisans: Quamvis secundum jus Maydeburgense accusalus pro homicidio vel vulnere volens defensionem vulgariter dictam „notwer“ praetendere, debeat statim post actum judicem accedere et gladium sibi resignare. Tamen secundum consuetudinem juris Brunnensis anti- quam licet taliter accusatus primo ratione fortassis metus ami- corum laesi, vel alia quacumque causa fugiendo discedat, et aliquot vicibus citare se permittal, tamen adhuc ultimo judicio potest comparere et defensionem rationabiliter allegare. 370. Utrum uxori sit exhibenda justitia pro homicidio mariti pueris judicium contemnentibus. (H. 84. A. 28. 7. B. 36b. 1. C. 18a. 7. D. 81b. 2. K. 168a) 2.) Juratis de Chrisans sententiatum fuit: Si uxor pro occi-
168 seu "troisirer" in domum cujusdam tabernarii intrans, et bibentibus vinum eorum ebibens. Postquam a pincerna de domo extrusus esset, stans foris in dominum verba turpia proferebat, quod audiens quidam scriptor de familia hospitis existens eundem scurram pro insolentia hujusmodi capilavit et aliquantulum ver- beravit. Ipse vero cultello evaginato dictum scriptorem con- tinuo interfecit. Mota itaque querimonia coram judicio per do- minum scriptoris de dicta scurra, tamquam de homicida, con- fessus est vitam defendendo dictum se homicidum perpetrasse. Quaerun tergo cum praefatus „naiser" nec vulneribus, nec usque ad effusionem sanguinis, nec adeo graviter, quod inflaturae, quae in vulgari „peu!“ vel "plauschleg" dicuntur, in eo appereant laesus fuerit, utrum ad probandum defensionem el vim sibi factam admitti debeat consideratis circumstantiis supradictis. Quibus sententialiter scriptum fuit. Ex quo jura originalia civitatis dicunt : Si aliqua levis et inhonesta persona verberata fuerit, quae hoc forle ipsum sua meruit insolentia, si suspectus hoc probare poterit mettercius cum viris credibilibus, liber erit a judice et actore. Ex quo etiam ille, a quo et initium et origo contentionis procedit, potius offensor quam defensor est cen- sendus, quia defensionem non possit rationabiliter allegare: ergo „naiser" ad probandam deſensionem et vim sibi factam admitti se- cundum justitiam non debet proprie, namique judicandus est de- fensor, qui non dedit operam rei illicitae et qui non est caput insaniae ac initium rixae et maxime, qui alio modo evadere non potest invasorem, nisi eum mutilet vel occidel. 369. Utrum homicida fugiens et postca com- parens possit defensionem allegare. (II. 84h. A. 28. 6. B. 36b. 1. C. 18b. 6. D. 81a. 1. K. 168a. 3.) Sen- tentiatum est juratis de Chrisans: Quamvis secundum jus Maydeburgense accusalus pro homicidio vel vulnere volens defensionem vulgariter dictam „notwer“ praetendere, debeat statim post actum judicem accedere et gladium sibi resignare. Tamen secundum consuetudinem juris Brunnensis anti- quam licet taliter accusatus primo ratione fortassis metus ami- corum laesi, vel alia quacumque causa fugiendo discedat, et aliquot vicibus citare se permittal, tamen adhuc ultimo judicio potest comparere et defensionem rationabiliter allegare. 370. Utrum uxori sit exhibenda justitia pro homicidio mariti pueris judicium contemnentibus. (H. 84. A. 28. 7. B. 36b. 1. C. 18a. 7. D. 81b. 2. K. 168a) 2.) Juratis de Chrisans sententiatum fuit: Si uxor pro occi-
Strana 169
169 sione mariti justitiam et judicium sibi ſieri petit, pueri vero ipsius, sive uterini sive privigni justitiam contemnentes coram judice et judicio confiteantur, quod per se mortem patris eorum vindicare velint: rebellione seu contemtu puerorum non ob- stante uxori poscenti, non est juris beneficium denegandum. Et eliam, si ad mandatum judicis pueri judicium recipere fri- vole recusaverint, reus est ab ipsis sententialiter absolvendus; et insuper si petit, fidejussoria cautione sunt restringendi, quod malum ejus non quaerant. 371. De homicidio, quantum ad reum, de quo nullus conqueritur. (H. 84 b. A. 28. 8. B. 37a. 1. C. 18b 8. D. 81a. 3. K. 168b. 3.) Sententiatum est juratis in Gostel: Si accusatus de homicidio tribus XIV diebus defensus fuerit, et judex et jurati nesciant, utrum reus sit, vel non, nullumque defendiculum apud ipsum, cum capiebatur, inventum fuerit, nullusque de ipso conqueratur, nec judicium sibi fieri petit: a vinculis potest absolvi et liber dimitti. 372. De homicidio, qualiter ex verbis incidit aliquis in emendam homicidium. (H. 85a. A. 28. 9. B. 37a. 1. C. 18b. 9. D. 82a. 1. K. 168b. 4.) Rusticis de Praczaw sententiatum est: Qui mandat aliquem verberari, licet expresse prohibeat, ne occidatur, in emendam homicidii incidit, si verberans mandati fines excedens illum occidat, cum mandator in culpa fuerit, et hoc evenire de ipso posse debue- rit cogitare. 373. De homicidio ratione homagii. (H. 85. A. 28. 10. B. 37a. 1. C. 18b. 10. D. 82a. 2. K. 168b. 5.) Cum Hermannus judex de Chrisans ante annos XIII cuidam mulieri maritum suum occidisset et pro eodem homicidio quantum ad emendas judici et quantum ad compositionem amicabilem uxori et consanguincis occisi, secundum proborum virorum con- silium satisfecisset; supervenit quidam Henzlinus frater uxo- ris praedictae petens pro se sententiari, utrum ratione occisio- nis sororii sui dictus Hermannus sibi homagium facere non deberet. Quod Hermannus contradicens quaesivit, utrum non esset de hoc secundum juslitiam supportandus. Super quo diffinitum est, quod ralione homicidii sufficit, homicidam ex rigore juris uxori pro marito, pueris pro patre, et aliis conjugatis occisi pro corum consanguinco occiso homagium facere et jurare : fratribus autem et cognatis uxoris ad faciendum homagium non est adstrictus, et est ralio ; fratres enim et cognati uxoris alium sororium ex eo, quod vidua ad secundas transire nuptias potest,
169 sione mariti justitiam et judicium sibi ſieri petit, pueri vero ipsius, sive uterini sive privigni justitiam contemnentes coram judice et judicio confiteantur, quod per se mortem patris eorum vindicare velint: rebellione seu contemtu puerorum non ob- stante uxori poscenti, non est juris beneficium denegandum. Et eliam, si ad mandatum judicis pueri judicium recipere fri- vole recusaverint, reus est ab ipsis sententialiter absolvendus; et insuper si petit, fidejussoria cautione sunt restringendi, quod malum ejus non quaerant. 371. De homicidio, quantum ad reum, de quo nullus conqueritur. (H. 84 b. A. 28. 8. B. 37a. 1. C. 18b 8. D. 81a. 3. K. 168b. 3.) Sententiatum est juratis in Gostel: Si accusatus de homicidio tribus XIV diebus defensus fuerit, et judex et jurati nesciant, utrum reus sit, vel non, nullumque defendiculum apud ipsum, cum capiebatur, inventum fuerit, nullusque de ipso conqueratur, nec judicium sibi fieri petit: a vinculis potest absolvi et liber dimitti. 372. De homicidio, qualiter ex verbis incidit aliquis in emendam homicidium. (H. 85a. A. 28. 9. B. 37a. 1. C. 18b. 9. D. 82a. 1. K. 168b. 4.) Rusticis de Praczaw sententiatum est: Qui mandat aliquem verberari, licet expresse prohibeat, ne occidatur, in emendam homicidii incidit, si verberans mandati fines excedens illum occidat, cum mandator in culpa fuerit, et hoc evenire de ipso posse debue- rit cogitare. 373. De homicidio ratione homagii. (H. 85. A. 28. 10. B. 37a. 1. C. 18b. 10. D. 82a. 2. K. 168b. 5.) Cum Hermannus judex de Chrisans ante annos XIII cuidam mulieri maritum suum occidisset et pro eodem homicidio quantum ad emendas judici et quantum ad compositionem amicabilem uxori et consanguincis occisi, secundum proborum virorum con- silium satisfecisset; supervenit quidam Henzlinus frater uxo- ris praedictae petens pro se sententiari, utrum ratione occisio- nis sororii sui dictus Hermannus sibi homagium facere non deberet. Quod Hermannus contradicens quaesivit, utrum non esset de hoc secundum juslitiam supportandus. Super quo diffinitum est, quod ralione homicidii sufficit, homicidam ex rigore juris uxori pro marito, pueris pro patre, et aliis conjugatis occisi pro corum consanguinco occiso homagium facere et jurare : fratribus autem et cognatis uxoris ad faciendum homagium non est adstrictus, et est ralio ; fratres enim et cognati uxoris alium sororium ex eo, quod vidua ad secundas transire nuptias potest,
Strana 170
170 bene habebunt ; pueri autem patrem aut alii consanguinei loco occisi, consanguineum alium non habebunt. 374. De homicidio facto sagittando vel pro- jiciendo. (H. 85. A. 28. 11. B. 37a. 1. C. 19a. 1. D. 82 a. 3. K. 169 a. 1.) Ad requisitionem juratorum in Praczaw est sententiatum: Quicumque in via, per quam assidue homines non ambulant, volucrem sagittare vel projicere volens hominem sagillando vel projiciendo occidil: pro occisione tali non est vita privandus, nec in membris corporis mutilandus, sed suffi- cit, quod secundum proborum virorum ordinationem satisfacial, prout sibi possibile fuerit et componet: sed si mellertius credi- bilium testium convictus fuerit, quod tempore sagittationis vel projectionis hominem vidit, et quod nec sagittaret nec projice- ret inclamatus esset, sententiae capilis subjacebit. Item in via, quam continue homines transire consueverunt, sicul est in medio habitationis hominum, quicumque sagitlando vel projiciendo, vel aliomodo operam rei illicitae dando, hominem occiderit, poenam, quae homicidam de jure sequitur, sustinebit. 375. De homicidio, „auf fluchligen fuez", qua- liter ducatur ad judicium. (lI. 85b.) Accidit in Jer- spitz, quod unus alium in villa insequens noctis tempore cum cuspide retrorsum interfecit. Sic jacens clamat super cundem. Et vicini ad clamorem excitati, secuti sunl illum pede lugitivo usque antiquam Brunnam. Ubi accurentes et judice et ju- ratis raptus est cum cuspide cruentato, et tandem ante judicium vinculis ferreis ductus. Sic responsum est juratis an- tiquae Brunnensis: Quod licet productio rei in vinculis ferreis, expurgationem sibi non tolluni; lamen quia in fuga et cuspide cruentato raptus est, hace sibi expurgalionem denegant, et rigore juris extitit abjudicatus. 376. De homicidio, utrum judex et jurati ha- beant auctoritatem salvandi homicidam proscrip- tum et postea caplum. (11. 85b. A. 28. 12. B. 37a. 2. C. 19a. 4. D. 82b. 1. K. 169a. 2.) Postquam in Goslel quidam pro homicidio ordine servato judiciario proscriptus fuisset, accidit, quod eadem pendente proscriptione iterum secundum homicidium commisil, pro quo per amicos occisi esl caplivilati praesentatus. Modo primi actores dicunt, quod nobis de morte sua demus eum peregrinationi el passagio terrae sanctae. El eodem modo secundi actores sonant, utrique in actione proce- dere nolentes. Quacsiverunt ergo judex et jurati, utrum etiam ipsi sine praejudicio et gravamine dictum homicidam possint.
170 bene habebunt ; pueri autem patrem aut alii consanguinei loco occisi, consanguineum alium non habebunt. 374. De homicidio facto sagittando vel pro- jiciendo. (H. 85. A. 28. 11. B. 37a. 1. C. 19a. 1. D. 82 a. 3. K. 169 a. 1.) Ad requisitionem juratorum in Praczaw est sententiatum: Quicumque in via, per quam assidue homines non ambulant, volucrem sagittare vel projicere volens hominem sagillando vel projiciendo occidil: pro occisione tali non est vita privandus, nec in membris corporis mutilandus, sed suffi- cit, quod secundum proborum virorum ordinationem satisfacial, prout sibi possibile fuerit et componet: sed si mellertius credi- bilium testium convictus fuerit, quod tempore sagittationis vel projectionis hominem vidit, et quod nec sagittaret nec projice- ret inclamatus esset, sententiae capilis subjacebit. Item in via, quam continue homines transire consueverunt, sicul est in medio habitationis hominum, quicumque sagitlando vel projiciendo, vel aliomodo operam rei illicitae dando, hominem occiderit, poenam, quae homicidam de jure sequitur, sustinebit. 375. De homicidio, „auf fluchligen fuez", qua- liter ducatur ad judicium. (lI. 85b.) Accidit in Jer- spitz, quod unus alium in villa insequens noctis tempore cum cuspide retrorsum interfecit. Sic jacens clamat super cundem. Et vicini ad clamorem excitati, secuti sunl illum pede lugitivo usque antiquam Brunnam. Ubi accurentes et judice et ju- ratis raptus est cum cuspide cruentato, et tandem ante judicium vinculis ferreis ductus. Sic responsum est juratis an- tiquae Brunnensis: Quod licet productio rei in vinculis ferreis, expurgationem sibi non tolluni; lamen quia in fuga et cuspide cruentato raptus est, hace sibi expurgalionem denegant, et rigore juris extitit abjudicatus. 376. De homicidio, utrum judex et jurati ha- beant auctoritatem salvandi homicidam proscrip- tum et postea caplum. (11. 85b. A. 28. 12. B. 37a. 2. C. 19a. 4. D. 82b. 1. K. 169a. 2.) Postquam in Goslel quidam pro homicidio ordine servato judiciario proscriptus fuisset, accidit, quod eadem pendente proscriptione iterum secundum homicidium commisil, pro quo per amicos occisi esl caplivilati praesentatus. Modo primi actores dicunt, quod nobis de morte sua demus eum peregrinationi el passagio terrae sanctae. El eodem modo secundi actores sonant, utrique in actione proce- dere nolentes. Quacsiverunt ergo judex et jurati, utrum etiam ipsi sine praejudicio et gravamine dictum homicidam possint.
Strana 171
171 dimittere salva vita. Quibus diffinitive responsum fuit sic: Sicut homicidam servato juris ordine proscripsistis, sic ulterius circa ipsum servando juris ordinem procedatis. Unde considerandum, quod judex et jurati in salutem vitae illius homicidae, qui prima vice non tempore pacis indictae ex causa honesta in persona sui concivis sibi aequalis homicidium perpetrat, videntur posse consentire; in salutem autem illius, qui homicidium reiterat vel in personam judicis, jurati seu alterius officialis sui domini committit, nisi talis domini consensus ad hoc acceserit; non debent nec possunt forte sine pracjudicio et gravamine consentire. 377. De actoribus homicidii laicis et clericis. (H. 86. A. 28. 13. B. 37b. 1. C. 19 a. 5. D. 82 b. 2. K. 169a. 3 ) Si fratres occisi existentes sacerdotes renuntiant actioni, propter hoc patruis vel avunculis occisi, si impetunt homicidam, non est justitia deneganda. 378. De homicidio, homagio et fidejussione. (11. 86. A. 28. 14. B. 37b. 1. C. 19 a. 6. D. 82 b. 3. K. 169a 4.) In Radisch actor conquestus est de reo, quod amicum suum occidendo vita privaverit, et querit, cum sibi prius juraverit et homagium fecerit in alia quidem causa, utrum pro nunc de ho- micidio, quod eidem imponit, possit se defendere via juris. Et cum habita deliberatione sententiatum esset: quod ipsius esset responsio audienda, reus respondit, quod in taberna sedens amici actoris cum suis sociis gladiis vibratis in eum irruerunt, quorum insultibus resistere volens unum corum vim vi repellendo, ut vitam salvaret interfecit, quod proborum virorum testimonio, qui interfuerunt, se obligat probaturum. Quaeritur ergo, utrum reus, qui facla responsione iterum carceri traditus est, dimitti debeat recepta fidejussoria cautione; et utrum debeant procedere sui testes. Super quibus respondetur, quod non obstante homagio seu promissionis juramento, quod et jurantem et illum, cui juratur, acque stringit, ita quod ambo ad invicem sibi mutuo pari fidelitatis vinculo obligantur a reo fidejussores debent recipi, si forte iterum contra illum, cui homagium fecerat, ho- micidium fecerit, et si pro sua defensione probanda testes habuerit idoncos, utelur, el actoris querimoniam declinabit. 379. De homicidio, quantum adbona rci. (H. 86b. A. 28. 15. B. 37b. 1. C. 19a. 7. D. 83a. 1. K. 168a. 4.) Hos- pes quidam Brodam ungaricalem veniens homicidium ibidem commisit, el cum in claustrum causa pacis fugissel, judex et jurati se de equis, curru et bonis dicti hospitis intromiserunt. Quo facto civis de Olomucz superveniens diclas res suas esse dicebat.
171 dimittere salva vita. Quibus diffinitive responsum fuit sic: Sicut homicidam servato juris ordine proscripsistis, sic ulterius circa ipsum servando juris ordinem procedatis. Unde considerandum, quod judex et jurati in salutem vitae illius homicidae, qui prima vice non tempore pacis indictae ex causa honesta in persona sui concivis sibi aequalis homicidium perpetrat, videntur posse consentire; in salutem autem illius, qui homicidium reiterat vel in personam judicis, jurati seu alterius officialis sui domini committit, nisi talis domini consensus ad hoc acceserit; non debent nec possunt forte sine pracjudicio et gravamine consentire. 377. De actoribus homicidii laicis et clericis. (H. 86. A. 28. 13. B. 37b. 1. C. 19 a. 5. D. 82 b. 2. K. 169a. 3 ) Si fratres occisi existentes sacerdotes renuntiant actioni, propter hoc patruis vel avunculis occisi, si impetunt homicidam, non est justitia deneganda. 378. De homicidio, homagio et fidejussione. (11. 86. A. 28. 14. B. 37b. 1. C. 19 a. 6. D. 82 b. 3. K. 169a 4.) In Radisch actor conquestus est de reo, quod amicum suum occidendo vita privaverit, et querit, cum sibi prius juraverit et homagium fecerit in alia quidem causa, utrum pro nunc de ho- micidio, quod eidem imponit, possit se defendere via juris. Et cum habita deliberatione sententiatum esset: quod ipsius esset responsio audienda, reus respondit, quod in taberna sedens amici actoris cum suis sociis gladiis vibratis in eum irruerunt, quorum insultibus resistere volens unum corum vim vi repellendo, ut vitam salvaret interfecit, quod proborum virorum testimonio, qui interfuerunt, se obligat probaturum. Quaeritur ergo, utrum reus, qui facla responsione iterum carceri traditus est, dimitti debeat recepta fidejussoria cautione; et utrum debeant procedere sui testes. Super quibus respondetur, quod non obstante homagio seu promissionis juramento, quod et jurantem et illum, cui juratur, acque stringit, ita quod ambo ad invicem sibi mutuo pari fidelitatis vinculo obligantur a reo fidejussores debent recipi, si forte iterum contra illum, cui homagium fecerat, ho- micidium fecerit, et si pro sua defensione probanda testes habuerit idoncos, utelur, el actoris querimoniam declinabit. 379. De homicidio, quantum adbona rci. (H. 86b. A. 28. 15. B. 37b. 1. C. 19a. 7. D. 83a. 1. K. 168a. 4.) Hos- pes quidam Brodam ungaricalem veniens homicidium ibidem commisit, el cum in claustrum causa pacis fugissel, judex et jurati se de equis, curru et bonis dicti hospitis intromiserunt. Quo facto civis de Olomucz superveniens diclas res suas esse dicebat.
Strana 172
172 sicut vellet sufficienti testimonio demonstrare. Judex autem in contrarium allegat cum fuga hospitem de homicidio convincat, utrum res dictae non debeant in parte sibi ratione emendarum et liberis occisi, ratione satisfactionis homicidii assignari et infra. Super quo diffinitum est, si civis de Olomucz res et bona, quae repetit, sua esse secundum quod justum esl, probare poterit, ipse res easdem obtinebit. Hospes autem, si legitimis citatus edictis judicio non comparuerit, proscribetur. Et ista sententia vim sortitur ex eo, quod civis de Olomucz res institales currui hospitis, ut eas in Olomucz sibi praesentaret, imposuerat pro mercede. Secus autem fortassis esset si civis ex eo res sibi usurparet, quia hospitem haberet sibi in debitis obligatum. 380. Propter hoc non convincitur aliquis de homicidio, quod cultellus vel gladius evaginatus in manibus ejus rapitur. (H. 86b. A. 28. 18. B. 38a. 1. C. 19b. 2. D. 83b. 2. K. 170b. 1.) Rustici de Strelicz scripserunt sic: Unus apud nos in conlentione fixus cultello interiit et sic unus litigantium cepit fugam, in qua per- secutus a judice et prensus in captivitate servatur. Modo actores testati sunt in duos juratos et nostros et hospitem eundem de- tentum esse reum homicidii, qui in judicio interrogati confessi sunt concorditer, se vidisse eum habuisse evaginatum cultellum in manu et capucium brachio convolutum, sed non quod viderint actum vulneris. Quaeritur ergo, si testimonium illud et etiam, quia in fuga detentus est, sibi praejudicent. Respondetur diffinitive, quod talis reus, cum jurati de visu vulneris non lestantur, potest se considerata tamen vita sua, quam duxit, justitialiter expurgare. Residuum quaere supra de actore et reo, et de emendis. 381. De homicidio, quantum ad accessoria, sicut opera emendae et alia. (H. 86. A. 28. 16. B. 37b. 2. C. 19a. 8. D. 83a. 2. K. 169b. 1.) Occiso Petro ejus cognati habita deliberatione primum accusaverunt coram juratis Fridricum, postea vero coram judicio iterum habito accu- saverant Martinum. Quo audito Fridricus pro se senten- tiari petivit, utrum ex accusatione Martini ipse non csset absolutus; et cum jurati pro eo sententiassent, Martinus quae- sivit, utrum etiam ipse ex prima accusatione Fridrici, cui nondum renuntiatum esset, non deberel merito liberari. Quo similiter sententiato libero, actores conquesti sunt de Fride- rico, quod origo contentionis, in qua eorum propinquus oc- cisus esset, per cum inceperit, quare ipsum de opera homicidii accusarunt. Ad quod Fridericus ostendit: cum sententia
172 sicut vellet sufficienti testimonio demonstrare. Judex autem in contrarium allegat cum fuga hospitem de homicidio convincat, utrum res dictae non debeant in parte sibi ratione emendarum et liberis occisi, ratione satisfactionis homicidii assignari et infra. Super quo diffinitum est, si civis de Olomucz res et bona, quae repetit, sua esse secundum quod justum esl, probare poterit, ipse res easdem obtinebit. Hospes autem, si legitimis citatus edictis judicio non comparuerit, proscribetur. Et ista sententia vim sortitur ex eo, quod civis de Olomucz res institales currui hospitis, ut eas in Olomucz sibi praesentaret, imposuerat pro mercede. Secus autem fortassis esset si civis ex eo res sibi usurparet, quia hospitem haberet sibi in debitis obligatum. 380. Propter hoc non convincitur aliquis de homicidio, quod cultellus vel gladius evaginatus in manibus ejus rapitur. (H. 86b. A. 28. 18. B. 38a. 1. C. 19b. 2. D. 83b. 2. K. 170b. 1.) Rustici de Strelicz scripserunt sic: Unus apud nos in conlentione fixus cultello interiit et sic unus litigantium cepit fugam, in qua per- secutus a judice et prensus in captivitate servatur. Modo actores testati sunt in duos juratos et nostros et hospitem eundem de- tentum esse reum homicidii, qui in judicio interrogati confessi sunt concorditer, se vidisse eum habuisse evaginatum cultellum in manu et capucium brachio convolutum, sed non quod viderint actum vulneris. Quaeritur ergo, si testimonium illud et etiam, quia in fuga detentus est, sibi praejudicent. Respondetur diffinitive, quod talis reus, cum jurati de visu vulneris non lestantur, potest se considerata tamen vita sua, quam duxit, justitialiter expurgare. Residuum quaere supra de actore et reo, et de emendis. 381. De homicidio, quantum ad accessoria, sicut opera emendae et alia. (H. 86. A. 28. 16. B. 37b. 2. C. 19a. 8. D. 83a. 2. K. 169b. 1.) Occiso Petro ejus cognati habita deliberatione primum accusaverunt coram juratis Fridricum, postea vero coram judicio iterum habito accu- saverant Martinum. Quo audito Fridricus pro se senten- tiari petivit, utrum ex accusatione Martini ipse non csset absolutus; et cum jurati pro eo sententiassent, Martinus quae- sivit, utrum etiam ipse ex prima accusatione Fridrici, cui nondum renuntiatum esset, non deberel merito liberari. Quo similiter sententiato libero, actores conquesti sunt de Fride- rico, quod origo contentionis, in qua eorum propinquus oc- cisus esset, per cum inceperit, quare ipsum de opera homicidii accusarunt. Ad quod Fridericus ostendit: cum sententia
Strana 173
173 diffinitiva ab actione principalis, scilicet homicidii eum absolve- rent, utrum non essel etiam de opera et aliis accessoriis ab- solvendus. Judex autem quaesivit, cum ipse immerito frauda- retur suo jure, quis emendas homicidii solvere tenetur. Super quorum primo sententiatum fuit, quod cum homicidium et opera non sunt causae necessariae connexae, actores possunt tam Fridericum quam Martinum super operas accusare: secus autem essel, si accusati non ex negligentia actoris, sed ex de- fensione per testes fuerint absoluti. Super secundo vero sen- tentiatum est, quod judex emendas de jure perdidisset in ho- micidio; nam tamquam principali non procedente emendae ju- diciales sicut accessorium suffocantur. Potest tamen judex, si voluerit partes compellere, quod tacta cruce fidem sibi facient, de compositione inter eos occulte non facta, ut ipsum emendis taliter defraudarent. Et proinde notandum, quod quandoque tenet principale et accessorium, ut quando secundum legem, quandoque neutrum, ut quando contra legem, quandoque ac- cessorium tantum, ut quando praeter legem. 382. Quod tantum homicidia sequuntur operae. (1l. 87 a. A. 28. 17. B. 37b. 1. C. 19b. 1. D. 83b. 1. K. 169b. 2.) Sententiatum est in consilio civitatis, quod solum in homicidiis et etiam excessibus aeque gravibus, et non in vulneribus possunt aliqui de „wollais!" accusari. Et sic accu- satus excusabit se mettertius fidelium virorum, sicut scribitur in juribus originalibus illo paragrapho: Insuper si filius vel alicujus etc.; si autem ceciderit loco emendae, si voluerit, ac- tori solvet marcam et civitati mediam -marcam. 383. De incendio in genere, quantum ad signa appensa, quantum ad literas minatorias, quantum ad expurgationem et alia consimilia tractanda in judicio. (Il. 87. D. 84.) Postquam Henricus dictus Hulrat, mercator civis de Cwittawia per aliquol annos septimanatim diebus fori in domo Conradi de Trebicz civis Brunnensis hos- pitari consuevisset, accidit, eum una noctium in taberna tantam moram trahere, quod a sociis suis quaesitus nec inventus Con- radus claudi domum fecit, et cum circa medium noctis custos domus Henrico pulsanli domum aperiret, Henricus prae ebrietate cecidit in terram. Et cum per custodem domus et unum de sociis suis dormitum se duci non permitteret, inventi sunt apud eum centum grossi; quibus per custodem usque mane servalis, cum llenricus jam sobrins essel, et dieti centum
173 diffinitiva ab actione principalis, scilicet homicidii eum absolve- rent, utrum non essel etiam de opera et aliis accessoriis ab- solvendus. Judex autem quaesivit, cum ipse immerito frauda- retur suo jure, quis emendas homicidii solvere tenetur. Super quorum primo sententiatum fuit, quod cum homicidium et opera non sunt causae necessariae connexae, actores possunt tam Fridericum quam Martinum super operas accusare: secus autem essel, si accusati non ex negligentia actoris, sed ex de- fensione per testes fuerint absoluti. Super secundo vero sen- tentiatum est, quod judex emendas de jure perdidisset in ho- micidio; nam tamquam principali non procedente emendae ju- diciales sicut accessorium suffocantur. Potest tamen judex, si voluerit partes compellere, quod tacta cruce fidem sibi facient, de compositione inter eos occulte non facta, ut ipsum emendis taliter defraudarent. Et proinde notandum, quod quandoque tenet principale et accessorium, ut quando secundum legem, quandoque neutrum, ut quando contra legem, quandoque ac- cessorium tantum, ut quando praeter legem. 382. Quod tantum homicidia sequuntur operae. (1l. 87 a. A. 28. 17. B. 37b. 1. C. 19b. 1. D. 83b. 1. K. 169b. 2.) Sententiatum est in consilio civitatis, quod solum in homicidiis et etiam excessibus aeque gravibus, et non in vulneribus possunt aliqui de „wollais!" accusari. Et sic accu- satus excusabit se mettertius fidelium virorum, sicut scribitur in juribus originalibus illo paragrapho: Insuper si filius vel alicujus etc.; si autem ceciderit loco emendae, si voluerit, ac- tori solvet marcam et civitati mediam -marcam. 383. De incendio in genere, quantum ad signa appensa, quantum ad literas minatorias, quantum ad expurgationem et alia consimilia tractanda in judicio. (Il. 87. D. 84.) Postquam Henricus dictus Hulrat, mercator civis de Cwittawia per aliquol annos septimanatim diebus fori in domo Conradi de Trebicz civis Brunnensis hos- pitari consuevisset, accidit, eum una noctium in taberna tantam moram trahere, quod a sociis suis quaesitus nec inventus Con- radus claudi domum fecit, et cum circa medium noctis custos domus Henrico pulsanli domum aperiret, Henricus prae ebrietate cecidit in terram. Et cum per custodem domus et unum de sociis suis dormitum se duci non permitteret, inventi sunt apud eum centum grossi; quibus per custodem usque mane servalis, cum llenricus jam sobrins essel, et dieti centum
Strana 174
174 grossi sibi restituerentur, dixit se multo plures habuisse : de quibus custodem, quod eos sibi receperit, accusavit. Quo ne- gante Conradus dominus domus llenrico dixit: Famulum meum, quem de tuis inculpas denariis paralus sum, coram ju- dicio statuere ut tibi respondeal ad objecla. Quo renuente, et quasi in ira a Brunna recedente, Conradus judicem accedens protestationem interposuit, de pracscriptis adjiciens, quod etiam in posterum vellet famulum suum judicio staluere, quod Hlenrici querimoniis responderet. Et cum postea itérum et iterum et saepius Henricus mercandi causa domum visitaret Conradi, semper eum monuit, si famulum suum de denariis haberet im- petere, quod hoc faceret forma juris. Quod Henricus differens facere hujusmodi verba Conrado dedit: Denarios meos in domo tua perdidi, de quo doleo, quamivis laceam ista vice. Transacto ergo plusquam anno Conradus quodam mane in domo sua signa incendii, scilicet scopam et titionem et cineres invenit appensa. Quod Diltlino vicino suo significans ullerius facto silivit de eodem. Decurso vero medio anno iterum quodan mane Con- radus invenit appensa in ostio signa similia supradicta. Invenit etiam cum eis literam, quae cantabat sic : „Dem erbern manne, dem Trebecz burger zu brunne entbieten wier vnser frintschaft also, ab ir euch wellet be- dencken vmb vuser gelt, das wir in ewer innung haben verloren, des selben wollen wir cuch dank- ken, das vns das wider werde, noch ob das nichten geschicht so wollen wir vns des derholen wo wir mogen, an ewrs selbs leibe, vnd ob wir an euch nit geschaffen mogen, sosolltirdas wissen, das wir vns gerechen wellen an nachbaurn ader wo wir mogen vnd ditlel, ewr nachbawr das wol weis, daruber bedenkt euch noch, ob ir welt." Conradus ergo cum signis praedictis et litera et vicino suo Dittlino juratos accedens eorum consilium requisivit; qui consulerunt, quod sub silentio expectaret, si fortasis Hlenricus denuo Brunnam reveniret: quo reveniente eo tempore, sicut prius facere consueverat, captus fuit. Et cum sihi de signis incendii narraretur, respondil, se innocentem esse et illa noctes in civitate Grecz super albea fuisse, sicul et cives Greczenses pro eo suis patentibus literis testabantur et similiter judices et jurati de Czwiltawia et Alla mula, de Luthomysl, de Brisonia, de Lethowičz, de Policzka et nobiles pro eo scripserunt, quod per totam vilam suam honeste se conservaverit
174 grossi sibi restituerentur, dixit se multo plures habuisse : de quibus custodem, quod eos sibi receperit, accusavit. Quo ne- gante Conradus dominus domus llenrico dixit: Famulum meum, quem de tuis inculpas denariis paralus sum, coram ju- dicio statuere ut tibi respondeal ad objecla. Quo renuente, et quasi in ira a Brunna recedente, Conradus judicem accedens protestationem interposuit, de pracscriptis adjiciens, quod etiam in posterum vellet famulum suum judicio staluere, quod Hlenrici querimoniis responderet. Et cum postea itérum et iterum et saepius Henricus mercandi causa domum visitaret Conradi, semper eum monuit, si famulum suum de denariis haberet im- petere, quod hoc faceret forma juris. Quod Henricus differens facere hujusmodi verba Conrado dedit: Denarios meos in domo tua perdidi, de quo doleo, quamivis laceam ista vice. Transacto ergo plusquam anno Conradus quodam mane in domo sua signa incendii, scilicet scopam et titionem et cineres invenit appensa. Quod Diltlino vicino suo significans ullerius facto silivit de eodem. Decurso vero medio anno iterum quodan mane Con- radus invenit appensa in ostio signa similia supradicta. Invenit etiam cum eis literam, quae cantabat sic : „Dem erbern manne, dem Trebecz burger zu brunne entbieten wier vnser frintschaft also, ab ir euch wellet be- dencken vmb vuser gelt, das wir in ewer innung haben verloren, des selben wollen wir cuch dank- ken, das vns das wider werde, noch ob das nichten geschicht so wollen wir vns des derholen wo wir mogen, an ewrs selbs leibe, vnd ob wir an euch nit geschaffen mogen, sosolltirdas wissen, das wir vns gerechen wellen an nachbaurn ader wo wir mogen vnd ditlel, ewr nachbawr das wol weis, daruber bedenkt euch noch, ob ir welt." Conradus ergo cum signis praedictis et litera et vicino suo Dittlino juratos accedens eorum consilium requisivit; qui consulerunt, quod sub silentio expectaret, si fortasis Hlenricus denuo Brunnam reveniret: quo reveniente eo tempore, sicut prius facere consueverat, captus fuit. Et cum sihi de signis incendii narraretur, respondil, se innocentem esse et illa noctes in civitate Grecz super albea fuisse, sicul et cives Greczenses pro eo suis patentibus literis testabantur et similiter judices et jurati de Czwiltawia et Alla mula, de Luthomysl, de Brisonia, de Lethowičz, de Policzka et nobiles pro eo scripserunt, quod per totam vilam suam honeste se conservaverit
Strana 175
175 et nomen bonum nullius infamiae macula laeserit. Venerunt etiam ad consilium juratorum burggravius de Modricz, Wenceslaus miles de Bora w el alii probi viri conservationem laudabilem dicti Henrici coram juratis in consilio multipliciter commendantes. Dominus eliam episcopus Olomuczensis hoc idem personaliter aflirmabal. Jurali ergo ponderaverunt, quod non esset verisimile, alium, quamn Henricum signa incendii cum litera superius inserta. Cujus tenor, sicul ctiam Dilllinus, vicinus Conradi, dicebal, tantum Heurico competebat appendisse. Pro parte vero contraria inspexerunt, quod testimonium literarum civita- tum et vivae vocis proborum virorum Henricum de dicto maleficio rationabiliter excusaret, et maxime cum voluntarie post signa incendii Brunnam venisset. Consenserunt ergo quasi diffi- nitive in hoc, quod Henrico defensio et expurgatio per seplem testes idoneos essel concedenda. Et probatur ista sententia ex eo, quod literae accusatoriac de incendio vel alio criminoso missac, licel accusatum simpliciter non condemnent, tamen de- fensionem sibi prohibent. Per contrarium ergo in proposito literac accusaloriac de accusato scriptae, ipsum propter teno- rem literae et signa praescripta non absolvunt simpliciter; ex- purgationem tamen legitimam merito sibi praestant, viso tamen prius et discusso matura inquisitione casus exordio, scilicet propter quid vel quare talia minatoria sint orta. Ex talibus enim circumstantiis sollicite pensatis apparebit, utrum reus vel simpliciter condemnari vel absolvi, quod se purget cogi debeat via juris; nam si per dicta signa et literae scripluram vinci deberent, reus in proposito quilibet honestus et fidelis homo, per aemulum suum facta et negotia, quae habuerit hinc et inde, cum diversis habere tractare considerantem, tali vitio ut vin- dictam de ipso sumeret, malitiose posset et faciliter irritari. 384. De incendii minis et vulneribus factis lempore incendii. (H. 88b. A. 29. 2-3. B. 38a. 1. C. 19b. 4-8. D. 85a. 1. K. 171a. 2-3.) Cives de Rausseins sunt informali, quod quicumque minas incendii notarias fecerit et postea actu incenderit et elfugerit, si per incensum se- quentem capictur, septem manuum testimonio convincetur et igne peribit; si autem voluntarie per se comparuerit, metsep- timus suam innocentiam approbabit. Sed si in fuga detentus fuerit, omni occasione postposita metseptimus convincelur. Qui- cumque facto incendio inimicum suum vulneravit, et convictus duobus testibus idoneis, decollabitur; si vero aliquem vulnera- verit, cujus inimicus anle non fuit, duobus testibus convictus.
175 et nomen bonum nullius infamiae macula laeserit. Venerunt etiam ad consilium juratorum burggravius de Modricz, Wenceslaus miles de Bora w el alii probi viri conservationem laudabilem dicti Henrici coram juratis in consilio multipliciter commendantes. Dominus eliam episcopus Olomuczensis hoc idem personaliter aflirmabal. Jurali ergo ponderaverunt, quod non esset verisimile, alium, quamn Henricum signa incendii cum litera superius inserta. Cujus tenor, sicul ctiam Dilllinus, vicinus Conradi, dicebal, tantum Heurico competebat appendisse. Pro parte vero contraria inspexerunt, quod testimonium literarum civita- tum et vivae vocis proborum virorum Henricum de dicto maleficio rationabiliter excusaret, et maxime cum voluntarie post signa incendii Brunnam venisset. Consenserunt ergo quasi diffi- nitive in hoc, quod Henrico defensio et expurgatio per seplem testes idoneos essel concedenda. Et probatur ista sententia ex eo, quod literae accusatoriac de incendio vel alio criminoso missac, licel accusatum simpliciter non condemnent, tamen de- fensionem sibi prohibent. Per contrarium ergo in proposito literac accusaloriac de accusato scriptae, ipsum propter teno- rem literae et signa praescripta non absolvunt simpliciter; ex- purgationem tamen legitimam merito sibi praestant, viso tamen prius et discusso matura inquisitione casus exordio, scilicet propter quid vel quare talia minatoria sint orta. Ex talibus enim circumstantiis sollicite pensatis apparebit, utrum reus vel simpliciter condemnari vel absolvi, quod se purget cogi debeat via juris; nam si per dicta signa et literae scripluram vinci deberent, reus in proposito quilibet honestus et fidelis homo, per aemulum suum facta et negotia, quae habuerit hinc et inde, cum diversis habere tractare considerantem, tali vitio ut vin- dictam de ipso sumeret, malitiose posset et faciliter irritari. 384. De incendii minis et vulneribus factis lempore incendii. (H. 88b. A. 29. 2-3. B. 38a. 1. C. 19b. 4-8. D. 85a. 1. K. 171a. 2-3.) Cives de Rausseins sunt informali, quod quicumque minas incendii notarias fecerit et postea actu incenderit et elfugerit, si per incensum se- quentem capictur, septem manuum testimonio convincetur et igne peribit; si autem voluntarie per se comparuerit, metsep- timus suam innocentiam approbabit. Sed si in fuga detentus fuerit, omni occasione postposita metseptimus convincelur. Qui- cumque facto incendio inimicum suum vulneravit, et convictus duobus testibus idoneis, decollabitur; si vero aliquem vulnera- verit, cujus inimicus anle non fuit, duobus testibus convictus.
Strana 176
176 amputabitur sibi manus. Est et aggravata propterea poena prae- dicta, quod ignis et incendium, in commune damnum transit, ad quod intercipiendum omnes homines inimicitiis, quas habue- runt, prius quiescentibus, cum diligentia debeant se muluo juvare. 385. De incendio, quantum ad actorem et reum, et quantum ad consilium et perceptum. (H. 88b A. 29. 4. B. 38a. 1. C. 20a. 1-2. D. 85b. 1. K. 171b. 1.) Jurati de Chremsir scripserunt sic: Cuidam de nostris noctis tempore, nec minis nec monitionibus praecedentibus, in curia sua stabulum incensum fuit. Quod cum percepisset, subito surgens ignem extinxit. Mane autem facto unum de conjuratis nostris accedens super hoc casu dari sibi consilium postulavit. Qui assumtis quibusdam aliis juralis sibi suasit, quod in oppidis et locis vicinis clamari faceret, si aliquem laesisset, illi juxta proborum virorum ordinationem componere paratus esset. Quod consilium cum negligerel, postea transactis octo diebus, iterum in curia sua incensus fuit et ignis in tantum invaluit, quod quatuor vicinis eorum aedificia sunt cremala. Qui vicini ipsum in causam trahentes pro se sententialiter petunt sententiari. Ex quo consilium juratorum imitatus non fuerit, utrum ejus etiam responsione non audita ad satisfactionem damnorum, quae ex ejus negligentia receperunt, non sit ipsis rationabiliter obligalus. Super quo senteutiatum fuit, quod responsio praedicti hominis incensi est audienda et postea secundum ejus responsionem et partis adversae querimoniam, est diffinitiva sententia proferenda. Et est valde caute circa hunc casum procedendum, consilium enim juratorum, quod dicto homini porrexerunt, non necessi- tavit ipsum; per proclamationem enim, quam dictum consilium fieri ei faciebant, sacpissime justi homines et innocentes, qui nullum laeserunt, ex parte maleficiorum, qui de hoc confisi minas incendii eis incutiunt et etiam frequenter actu incendunt seu cremant, suis pecuniis sunt fraudati. Unde licet ad prae- ceplum juratorum homo stare teneatur; ad eorum consilium tamen, praecipue in quibus alii ita salubriter sciunt consulere, sicut ipsi, ut accidere potest in casu praescripto, non obligatur aliquis, nisi velit. 386. De incendio, quantum ad defensionem. (H. 89. A. 29. 5. B. 38b. 1. C. 20a. 3. D. 85b. 2. K. 171b. 2.) Sententiatum est cisdem licet pro incendio prae- terito, cujus damnum certum est, aliquis fidejubere possit, tamen pro minis incendii seu pro incendio fuluro, cujus damnum non
176 amputabitur sibi manus. Est et aggravata propterea poena prae- dicta, quod ignis et incendium, in commune damnum transit, ad quod intercipiendum omnes homines inimicitiis, quas habue- runt, prius quiescentibus, cum diligentia debeant se muluo juvare. 385. De incendio, quantum ad actorem et reum, et quantum ad consilium et perceptum. (H. 88b A. 29. 4. B. 38a. 1. C. 20a. 1-2. D. 85b. 1. K. 171b. 1.) Jurati de Chremsir scripserunt sic: Cuidam de nostris noctis tempore, nec minis nec monitionibus praecedentibus, in curia sua stabulum incensum fuit. Quod cum percepisset, subito surgens ignem extinxit. Mane autem facto unum de conjuratis nostris accedens super hoc casu dari sibi consilium postulavit. Qui assumtis quibusdam aliis juralis sibi suasit, quod in oppidis et locis vicinis clamari faceret, si aliquem laesisset, illi juxta proborum virorum ordinationem componere paratus esset. Quod consilium cum negligerel, postea transactis octo diebus, iterum in curia sua incensus fuit et ignis in tantum invaluit, quod quatuor vicinis eorum aedificia sunt cremala. Qui vicini ipsum in causam trahentes pro se sententialiter petunt sententiari. Ex quo consilium juratorum imitatus non fuerit, utrum ejus etiam responsione non audita ad satisfactionem damnorum, quae ex ejus negligentia receperunt, non sit ipsis rationabiliter obligalus. Super quo senteutiatum fuit, quod responsio praedicti hominis incensi est audienda et postea secundum ejus responsionem et partis adversae querimoniam, est diffinitiva sententia proferenda. Et est valde caute circa hunc casum procedendum, consilium enim juratorum, quod dicto homini porrexerunt, non necessi- tavit ipsum; per proclamationem enim, quam dictum consilium fieri ei faciebant, sacpissime justi homines et innocentes, qui nullum laeserunt, ex parte maleficiorum, qui de hoc confisi minas incendii eis incutiunt et etiam frequenter actu incendunt seu cremant, suis pecuniis sunt fraudati. Unde licet ad prae- ceplum juratorum homo stare teneatur; ad eorum consilium tamen, praecipue in quibus alii ita salubriter sciunt consulere, sicut ipsi, ut accidere potest in casu praescripto, non obligatur aliquis, nisi velit. 386. De incendio, quantum ad defensionem. (H. 89. A. 29. 5. B. 38b. 1. C. 20a. 3. D. 85b. 2. K. 171b. 2.) Sententiatum est cisdem licet pro incendio prae- terito, cujus damnum certum est, aliquis fidejubere possit, tamen pro minis incendii seu pro incendio fuluro, cujus damnum non
Strana 177
177 est certum nec taxari polest; non sufficit aliquis quamcumque dives ad fidejubendum. 387. De incendio casuali vel ex negligentia exorto. (H. 89a. A. 29. 6. B. 20 a. 4. C. 20 a. D. 85b. 3, K. 171b. 3.) Frequenter sententiatum est: Si ignis casu fortuito, non ex scitu et negligentia, videlicet, quia ipsum non exstinxit, dum bene potuit, in domo cujuscumque exortus fuerit: propter hoc ad solutionem damnorum reus ex igne tali contigentium nullatenus obligatur. 388. De incendio exorto absente hospite. (H. 89n. A. 29. 7. B. 38b. 1. C. 20a. 5. D. 86a. 1. K. 171b. 4.) In Heinrichs actor conquestus est de reo, quod in ejus absentia per stullitiam et negligentiam uxoris et ancillae suae igne in domo ejus exorto, in octo modiis siliginis damnum percepil, in quibus sibi satisfacere petit justitia mediante; reus vero quaerit, cum ex verbis actoris, qui eum dixit absentem fuisse, merito sit immunis: utrum pro uxore vel ancilla tenea- tur respondere et in causa praecipue criminali. Super quo respondetur, quod reo non est neccessarium respondere, sed pure voluntarium si placet, dato etiam, quod respondeat actori, damnum non resarciet; casus enim fortuiti, sicut incendium, homicidium et consimiles, dum tamen dolum non contineant, culpa carent. Residuum quaere supra titulo de accusationibus sub illa rubrica: „In accusationibus criminum cujusmodi sunt in- cendia.“ 389. De incendio, quantum ad actores plures et unum reum, quantum ad tempus locum et qui- dam alia. (II. 89b. A. 29. 8-11. B. 38b. 1. 39a. 2. C. 20a. 6-11. D. 86a. 1. K. 172a. 1-4.) Ad petitionem civium de Chremsir (rusticis de villa dicta Peilan) sententiata sunt subscripta. Primo quod incensus sive crematus incendia- rium fugitivum in alieno judicio insequendo quaerere volens, statim per se de domo ad domum poterit festinanter transire et inventum captivitati judicis praesentare. Et si, cum in talibus periculum sit in mora, ad querendum nec judicis licentiam, nec ejus nuntium sibi concedi petiverit, propter hoc tamen nullas tenebitur ad emendas ; secundo quod incendiarius sine signis in- cendii praeteriti, cujusmodi sunt titiones seu carbones, vel in- cendii futuri, cujusmodi sunt chartae scripturam incendii vel ejus minas continentes, vel cineres cum scopa super se non li- gatis, coram judicio statuatur, propter hoc aclor ab actione non repellitur, nec obnoxius est emendae. Tertio si mulli cre- 12
177 est certum nec taxari polest; non sufficit aliquis quamcumque dives ad fidejubendum. 387. De incendio casuali vel ex negligentia exorto. (H. 89a. A. 29. 6. B. 20 a. 4. C. 20 a. D. 85b. 3, K. 171b. 3.) Frequenter sententiatum est: Si ignis casu fortuito, non ex scitu et negligentia, videlicet, quia ipsum non exstinxit, dum bene potuit, in domo cujuscumque exortus fuerit: propter hoc ad solutionem damnorum reus ex igne tali contigentium nullatenus obligatur. 388. De incendio exorto absente hospite. (H. 89n. A. 29. 7. B. 38b. 1. C. 20a. 5. D. 86a. 1. K. 171b. 4.) In Heinrichs actor conquestus est de reo, quod in ejus absentia per stullitiam et negligentiam uxoris et ancillae suae igne in domo ejus exorto, in octo modiis siliginis damnum percepil, in quibus sibi satisfacere petit justitia mediante; reus vero quaerit, cum ex verbis actoris, qui eum dixit absentem fuisse, merito sit immunis: utrum pro uxore vel ancilla tenea- tur respondere et in causa praecipue criminali. Super quo respondetur, quod reo non est neccessarium respondere, sed pure voluntarium si placet, dato etiam, quod respondeat actori, damnum non resarciet; casus enim fortuiti, sicut incendium, homicidium et consimiles, dum tamen dolum non contineant, culpa carent. Residuum quaere supra titulo de accusationibus sub illa rubrica: „In accusationibus criminum cujusmodi sunt in- cendia.“ 389. De incendio, quantum ad actores plures et unum reum, quantum ad tempus locum et qui- dam alia. (II. 89b. A. 29. 8-11. B. 38b. 1. 39a. 2. C. 20a. 6-11. D. 86a. 1. K. 172a. 1-4.) Ad petitionem civium de Chremsir (rusticis de villa dicta Peilan) sententiata sunt subscripta. Primo quod incensus sive crematus incendia- rium fugitivum in alieno judicio insequendo quaerere volens, statim per se de domo ad domum poterit festinanter transire et inventum captivitati judicis praesentare. Et si, cum in talibus periculum sit in mora, ad querendum nec judicis licentiam, nec ejus nuntium sibi concedi petiverit, propter hoc tamen nullas tenebitur ad emendas ; secundo quod incendiarius sine signis in- cendii praeteriti, cujusmodi sunt titiones seu carbones, vel in- cendii futuri, cujusmodi sunt chartae scripturam incendii vel ejus minas continentes, vel cineres cum scopa super se non li- gatis, coram judicio statuatur, propter hoc aclor ab actione non repellitur, nec obnoxius est emendae. Tertio si mulli cre- 12
Strana 178
178 mati simul ad judicium veniant et habito inter se consilio per unum ex eis in incendiarium agant, tunc ille, si juris ordine et sententia diffinitiva eundum actorem evaserit, ab aliis judicatur actoribus justitialiter absolutus. Et scilicet quamvis domino villae ea cremata speciale damnum contingat: tamen si reus in- cendii actionem villanorum secundum justitiam declinaverit, do- minus villae specialem sibi movere non poterit quaestionem, cum non sit verisimile villanorum actionem latuisse. Quarto quod quicumque pro parte actoris incendii coram judicio per- sonaliter comparentes laborant, verbis et factis seu consiliis ipsum fovendo et pro eo, quantum possunt faciendo, reum in- cendii, si actorem evadit, jure in causam novam trahere non possunt, maxime de incendio uno tempore et uno loco facto: secus autem esset, si forte de incendio alio tempore et alio loco facto inciperent agere et praecipue, si de tali actione fu- tura, tempore primorum placitorum coram judicio expressam interposuerint protestationem. Capitulum de interdicto. 390. De interdicto, quantum ad temporis prio- ritatem, utrum videlicet primus interdictor pin- quius jus habeat quam secundus. (H. 90b. A. 30. 1. B. 39a. 3. C. 20b. 1. D. 86b. 1. K. 172b. 1.) In Chrem- sir homo quidam convento braseatorio, cum quidam civis sex brasea, alter vero quinque, tertius vero quatuor sibi ad labo- randum dedissent, ipse a civitate Chremsir fugitive recedens tantum novem cum dimidio braseo in braseatorio reliquit. Modo hospes seu dominus braseatorii primo judicem accedens octo brasea interdixit. Postea vero alii successive venientes quilibet eorum tantum interdixit. Postea vero alii successive venientes, quilibet eórum tantum interdixit, quantum homini, qui recesse- rat, commisit. Quaeritur ergo utrum primus interdictor majus jus habeat quam secundus, et sic de aliis ordinate. Super quo diffinitum fuit, quod prioritas vel posterioritas interdictionis ab- solutae jus non generat, licet super jure obtinendo vel demon- strando aliqualiter attestetur. Unde dominus braseatorii ante alios de braseis relictis de censu, pro quo braseatorium expo- suerat, est pagandus. Residuum vero de braseo quantum fuerit est in quindecim cumulos aequales dividendum, de quibus ille, qui sex brasea in braseatorium dederat, sex tollet; secundus vero quinque, ad tertium vero quatuor pertinebunt. Et insuper
178 mati simul ad judicium veniant et habito inter se consilio per unum ex eis in incendiarium agant, tunc ille, si juris ordine et sententia diffinitiva eundum actorem evaserit, ab aliis judicatur actoribus justitialiter absolutus. Et scilicet quamvis domino villae ea cremata speciale damnum contingat: tamen si reus in- cendii actionem villanorum secundum justitiam declinaverit, do- minus villae specialem sibi movere non poterit quaestionem, cum non sit verisimile villanorum actionem latuisse. Quarto quod quicumque pro parte actoris incendii coram judicio per- sonaliter comparentes laborant, verbis et factis seu consiliis ipsum fovendo et pro eo, quantum possunt faciendo, reum in- cendii, si actorem evadit, jure in causam novam trahere non possunt, maxime de incendio uno tempore et uno loco facto: secus autem esset, si forte de incendio alio tempore et alio loco facto inciperent agere et praecipue, si de tali actione fu- tura, tempore primorum placitorum coram judicio expressam interposuerint protestationem. Capitulum de interdicto. 390. De interdicto, quantum ad temporis prio- ritatem, utrum videlicet primus interdictor pin- quius jus habeat quam secundus. (H. 90b. A. 30. 1. B. 39a. 3. C. 20b. 1. D. 86b. 1. K. 172b. 1.) In Chrem- sir homo quidam convento braseatorio, cum quidam civis sex brasea, alter vero quinque, tertius vero quatuor sibi ad labo- randum dedissent, ipse a civitate Chremsir fugitive recedens tantum novem cum dimidio braseo in braseatorio reliquit. Modo hospes seu dominus braseatorii primo judicem accedens octo brasea interdixit. Postea vero alii successive venientes quilibet eorum tantum interdixit. Postea vero alii successive venientes, quilibet eórum tantum interdixit, quantum homini, qui recesse- rat, commisit. Quaeritur ergo utrum primus interdictor majus jus habeat quam secundus, et sic de aliis ordinate. Super quo diffinitum fuit, quod prioritas vel posterioritas interdictionis ab- solutae jus non generat, licet super jure obtinendo vel demon- strando aliqualiter attestetur. Unde dominus braseatorii ante alios de braseis relictis de censu, pro quo braseatorium expo- suerat, est pagandus. Residuum vero de braseo quantum fuerit est in quindecim cumulos aequales dividendum, de quibus ille, qui sex brasea in braseatorium dederat, sex tollet; secundus vero quinque, ad tertium vero quatuor pertinebunt. Et insuper
Strana 179
179 si dominus braseatorii totum censum expositionis percipit, inter- dictores alii de braseatorio se intromittentes de ipso tanto uten- tur tempore, quanto ipsum convenerat qui recessit. In debitis autem secus esset, ibi enim, qui prior est tempore, potior est jure. 391. De interdictis, quantum ad conservatio- nem rerum. (II. 90 a. A. 30. 2. B. 39 a. 4. C. 20 b. 2. D. 87 a. 1. K. 172b. 2.) Sententiatum est ad plura loca: Si in domo cujuscumque res alicujus extranei ex parte judicii ad petitionem cujuscumque interdicuntur: dominus domus, nisi velit, ad rerum interdictarum conservationem nullatenus obligatur; imo si tem- pore interdicti nuntiis judicis dicit, quod res interdictas nolit custodire, judex ipsas in suam recipiat custodiam interdicenti de ipsis juxta suam quaerimoniam de justitia provisurus. Si autem ipsi hospiti ille, cujus res sunt interdictae, in expensis vel in debitis, vel istis consimilibus obligatur, pro talibus res interdictas servare poterit de ipsis principaliter suum debitum extorsurus. 392. De interdicto ratione debitorum facto. (H. 90b. A. 30. 3. B. 39a. 5. C. 20b. 3. D. 87a. 2. K. 172b. 3.) In consilio sententiatum est: Si civis hospitem et advenam, cum rebus suis domum ejus intrantem, irrequisito ju- dice pro debitis, in quibus sibi tenetur, arrestaverit et occu- paverit: solvet judici LXXII parvos denarios pro emenda. Unde ne civis emendam incidet, judicem pro arrestatione facienda petat, et per ejus nuntium seu bedellum dictum hospitem in domo propria interdicat; quod si neglexit et alius creditor cum interdicto judicis auctoritate facto civem ipsum praeveniat: ille prius ab hospite et rebus ipsius suum debitum judicialiter con- sequetur; unicuique enim mora propria est nociva. 393. De interdicto pecuniae dictae „besse- runge.“ (H. 90b. A. 30. 4. B. 39b. 1. C. 20b. 4. D. 87a. 3. K. 173a. 1.) Sententiatum est juratis de Chrisans, quod pe- cunia, quae in compositione homicidii vel alterius casus, qui vulgariter "pesserung" dicitur, dari debet, interdici non potest, quia sine contradictione et omni difficultate debet per reum actoribus assignari; quo facto quicumque tunc habet in eos agere, seu pro dicta pecnnia vel quavis alia causa, illi de- bent objecta secundum justitiam respondere. 394. Interdici non potest pro debitis debitor mortuus. (H. 90. A. 30. 5. B. 39b. 2. C. 20b. 5. D. 87a. 4. K. 173a. 2.) Ad loca diversa sententialum, quod in debi- 35 12
179 si dominus braseatorii totum censum expositionis percipit, inter- dictores alii de braseatorio se intromittentes de ipso tanto uten- tur tempore, quanto ipsum convenerat qui recessit. In debitis autem secus esset, ibi enim, qui prior est tempore, potior est jure. 391. De interdictis, quantum ad conservatio- nem rerum. (II. 90 a. A. 30. 2. B. 39 a. 4. C. 20 b. 2. D. 87 a. 1. K. 172b. 2.) Sententiatum est ad plura loca: Si in domo cujuscumque res alicujus extranei ex parte judicii ad petitionem cujuscumque interdicuntur: dominus domus, nisi velit, ad rerum interdictarum conservationem nullatenus obligatur; imo si tem- pore interdicti nuntiis judicis dicit, quod res interdictas nolit custodire, judex ipsas in suam recipiat custodiam interdicenti de ipsis juxta suam quaerimoniam de justitia provisurus. Si autem ipsi hospiti ille, cujus res sunt interdictae, in expensis vel in debitis, vel istis consimilibus obligatur, pro talibus res interdictas servare poterit de ipsis principaliter suum debitum extorsurus. 392. De interdicto ratione debitorum facto. (H. 90b. A. 30. 3. B. 39a. 5. C. 20b. 3. D. 87a. 2. K. 172b. 3.) In consilio sententiatum est: Si civis hospitem et advenam, cum rebus suis domum ejus intrantem, irrequisito ju- dice pro debitis, in quibus sibi tenetur, arrestaverit et occu- paverit: solvet judici LXXII parvos denarios pro emenda. Unde ne civis emendam incidet, judicem pro arrestatione facienda petat, et per ejus nuntium seu bedellum dictum hospitem in domo propria interdicat; quod si neglexit et alius creditor cum interdicto judicis auctoritate facto civem ipsum praeveniat: ille prius ab hospite et rebus ipsius suum debitum judicialiter con- sequetur; unicuique enim mora propria est nociva. 393. De interdicto pecuniae dictae „besse- runge.“ (H. 90b. A. 30. 4. B. 39b. 1. C. 20b. 4. D. 87a. 3. K. 173a. 1.) Sententiatum est juratis de Chrisans, quod pe- cunia, quae in compositione homicidii vel alterius casus, qui vulgariter "pesserung" dicitur, dari debet, interdici non potest, quia sine contradictione et omni difficultate debet per reum actoribus assignari; quo facto quicumque tunc habet in eos agere, seu pro dicta pecnnia vel quavis alia causa, illi de- bent objecta secundum justitiam respondere. 394. Interdici non potest pro debitis debitor mortuus. (H. 90. A. 30. 5. B. 39b. 2. C. 20b. 5. D. 87a. 4. K. 173a. 2.) Ad loca diversa sententialum, quod in debi- 35 12
Strana 180
180 torem mortuum creditor agere non potest, cum ulterius juris- dictionem evaserit judicis temporalis; in possessiones autem bo- norum ejusdem mortui potest agere pleno jure. Leges volunt, quod in debitorem mortuum creditor agere non potest. Unde non debet prohibere, quod corpus defuncti extra domum non portetur, vel ecclesiasticae sculpturac non tradetur, nisi prius super debitorum solutione cautio sibi fiat; imo et contra cre- ditores hoc petentes, et contra judices hoc mandantes sacrae leges, quas gravissimas statuerunt. Capitulum de invasione domus. 395. De invasione domus in genere, quomodo probatur et quomodo non probata emendatur. (H. 91. A. 31. 1. B. 39b. 1. C. 20b. 6-9. D. 87b. 1. K. 173a. 4.) Cives de Rauseins tamquam novicii juris et ignari, cum ab antiquo usque modo jure Menesesi sint usi, de excessu qui dicitur „haymsuchen" sic informati sunt: 1. Quicumque domum alterius armis, ballistis, arcubus le- merarie invadere praesumserit, dato etiam, quod nullum in ea vulneret: tamquam in homicidio puniatur. 2. Debet autem hospes invasorem domus vincere duobus testibus vicinis suis ex utraque parte domus, vel cum uno transviam et secundo vicino a latere, vel cum solo jurato: et sic convictus et per hospitem in domo violenta manu vivus vel mortuus detentus est decollandus. 3. Si vero invasor de domo recesserit, et postea coram judicio se innocentem facere voluerit, cum viris idoneis metter- tius in cruce se expurgabit. Si autem invasus plano modo sine testibus querimoniam super ipsum fecerit, solus se expurgabit. 4. Nec debet hospes domus in movendo querimoniam de invasione praedicta, quae gravis est excessus, facilis et pronus esse; imo de testimonio sufficiente caute sibi debel providere; si enim ad probandum se obligaverit, et postea querimoniam suam testibus probare non poterit, judici duo talenta et unum civitati solvet pro emenda, et hoc verum est de majori in- vasione domus, in qua vulnera sunt commissa; pro minori in- vasione, in qua verba tantum sunt commissa, actor si cadit in causa, solvet judici tantum LXXII halenses pro emenda. 396. De invasione domus, quod non omnis in- trans domum alterius, ratione actus legitimi inva- sor domus est censendus. (H. 91a. A. 31. 2. B. 39).
180 torem mortuum creditor agere non potest, cum ulterius juris- dictionem evaserit judicis temporalis; in possessiones autem bo- norum ejusdem mortui potest agere pleno jure. Leges volunt, quod in debitorem mortuum creditor agere non potest. Unde non debet prohibere, quod corpus defuncti extra domum non portetur, vel ecclesiasticae sculpturac non tradetur, nisi prius super debitorum solutione cautio sibi fiat; imo et contra cre- ditores hoc petentes, et contra judices hoc mandantes sacrae leges, quas gravissimas statuerunt. Capitulum de invasione domus. 395. De invasione domus in genere, quomodo probatur et quomodo non probata emendatur. (H. 91. A. 31. 1. B. 39b. 1. C. 20b. 6-9. D. 87b. 1. K. 173a. 4.) Cives de Rauseins tamquam novicii juris et ignari, cum ab antiquo usque modo jure Menesesi sint usi, de excessu qui dicitur „haymsuchen" sic informati sunt: 1. Quicumque domum alterius armis, ballistis, arcubus le- merarie invadere praesumserit, dato etiam, quod nullum in ea vulneret: tamquam in homicidio puniatur. 2. Debet autem hospes invasorem domus vincere duobus testibus vicinis suis ex utraque parte domus, vel cum uno transviam et secundo vicino a latere, vel cum solo jurato: et sic convictus et per hospitem in domo violenta manu vivus vel mortuus detentus est decollandus. 3. Si vero invasor de domo recesserit, et postea coram judicio se innocentem facere voluerit, cum viris idoneis metter- tius in cruce se expurgabit. Si autem invasus plano modo sine testibus querimoniam super ipsum fecerit, solus se expurgabit. 4. Nec debet hospes domus in movendo querimoniam de invasione praedicta, quae gravis est excessus, facilis et pronus esse; imo de testimonio sufficiente caute sibi debel providere; si enim ad probandum se obligaverit, et postea querimoniam suam testibus probare non poterit, judici duo talenta et unum civitati solvet pro emenda, et hoc verum est de majori in- vasione domus, in qua vulnera sunt commissa; pro minori in- vasione, in qua verba tantum sunt commissa, actor si cadit in causa, solvet judici tantum LXXII halenses pro emenda. 396. De invasione domus, quod non omnis in- trans domum alterius, ratione actus legitimi inva- sor domus est censendus. (H. 91a. A. 31. 2. B. 39).
Strana 181
181 2. С. 21a. 1. D. 87b. 2. K. 173b. 1.) Rustici de Lautz- sans proposuerunt talem casum: Filia cujusdam convicini nostri verbera mariti sui timens ad domum patris sui fugit; postquam autem moram ibi per biduum traxisset, maritus ut ad propriam mansionem eam reduceret, domum patris uxoris videlicet soceri sui intravit; prohibitus autem per quemdam inquilinum domus, ne uxorem in absentia patris, qui tunc non aderat, educeret, eundem quatuor vulneribus vulneravit: quaerit ergo praedic- tus pater uxoris, utrum de dicto genero suo non debeat sibi tamquam de invasione domus judicium exhiberi. Super quo re- sponsum est diffinitive, quod non; cum enim maritus dictae mulieris domum soceri sui non causa malignandi, nec in ira et furore, nec armata manu, nec aliquo gladio seu aliis offen- diculis agitando, sed tantum, ut legitimam suam, quod actus fuit licitus, ut eam reciperet, intravit: invasor domus non est censendus nec socero suo de invasione, sed tantum inquilino de vulneribus tenctur simpliciter respondere. 397. De invasione domus et mortificationem uno actu continuato in duobus tamen judiciis fac- tis, quantum ad actorem reum, judices et plures alios casus notabiles incidentes. (D. 88a. 1. H. 91 b.) Cum in Hulein decem viri domum cujusdam viri ho- minis ibidem clausam armata manu violenter invadentes ostio extruso intrassent, ipsum per tectum domus fugientem ad cu- riam vicini sui et de curia ulterius extra limites judicii, in quibus domus, quam primo invaserant sita fuit, in limites alterius ju- dicii fugantes mortificassent. Quaesitum est juratis per actorem: utrum coram primo judice, sub quo facta est invasio domus, vel utrum coram secundo, sub quo facta est mortificatio, debeat querulari. Secundo etiam quaesitum est a juratis ab eodem ac- tore : utrum pro tam gravibus excessibus non liceat sibi in omnes decem aeque primo simul agere, vel utrum unum quemque impetere debeat querimonia speciali. Et tertio: utrum rei non debeant sibi primo judicio praescripti denuntiari, si convincat eos testimonio fide digno. Cum super primo sententiatum fuit, quod cum neuter judex ex eo, quod peccatum esset juri inju- riam facere, jure suo est fraudandus; sed ambo judices simul judicio debent praesidere ct actor coram ambobus suam que- rimoniam proponere, dictique judices emendas judiciales inter se condivident aequo modo. Si autem in talem praesidentiam judices consentire noluerint: tunc actor coram unoquoqne id, quod in ejus judicis commissum est, conqueratur; et juxta
181 2. С. 21a. 1. D. 87b. 2. K. 173b. 1.) Rustici de Lautz- sans proposuerunt talem casum: Filia cujusdam convicini nostri verbera mariti sui timens ad domum patris sui fugit; postquam autem moram ibi per biduum traxisset, maritus ut ad propriam mansionem eam reduceret, domum patris uxoris videlicet soceri sui intravit; prohibitus autem per quemdam inquilinum domus, ne uxorem in absentia patris, qui tunc non aderat, educeret, eundem quatuor vulneribus vulneravit: quaerit ergo praedic- tus pater uxoris, utrum de dicto genero suo non debeat sibi tamquam de invasione domus judicium exhiberi. Super quo re- sponsum est diffinitive, quod non; cum enim maritus dictae mulieris domum soceri sui non causa malignandi, nec in ira et furore, nec armata manu, nec aliquo gladio seu aliis offen- diculis agitando, sed tantum, ut legitimam suam, quod actus fuit licitus, ut eam reciperet, intravit: invasor domus non est censendus nec socero suo de invasione, sed tantum inquilino de vulneribus tenctur simpliciter respondere. 397. De invasione domus et mortificationem uno actu continuato in duobus tamen judiciis fac- tis, quantum ad actorem reum, judices et plures alios casus notabiles incidentes. (D. 88a. 1. H. 91 b.) Cum in Hulein decem viri domum cujusdam viri ho- minis ibidem clausam armata manu violenter invadentes ostio extruso intrassent, ipsum per tectum domus fugientem ad cu- riam vicini sui et de curia ulterius extra limites judicii, in quibus domus, quam primo invaserant sita fuit, in limites alterius ju- dicii fugantes mortificassent. Quaesitum est juratis per actorem: utrum coram primo judice, sub quo facta est invasio domus, vel utrum coram secundo, sub quo facta est mortificatio, debeat querulari. Secundo etiam quaesitum est a juratis ab eodem ac- tore : utrum pro tam gravibus excessibus non liceat sibi in omnes decem aeque primo simul agere, vel utrum unum quemque impetere debeat querimonia speciali. Et tertio: utrum rei non debeant sibi primo judicio praescripti denuntiari, si convincat eos testimonio fide digno. Cum super primo sententiatum fuit, quod cum neuter judex ex eo, quod peccatum esset juri inju- riam facere, jure suo est fraudandus; sed ambo judices simul judicio debent praesidere ct actor coram ambobus suam que- rimoniam proponere, dictique judices emendas judiciales inter se condivident aequo modo. Si autem in talem praesidentiam judices consentire noluerint: tunc actor coram unoquoqne id, quod in ejus judicis commissum est, conqueratur; et juxta
Strana 182
182 talem querimoniam unus quisque judicum justitiae sibi faciat complementum nec oportet, quod de mortificatione, quae maxi- mus videtur esse excessus, quantum ad actum prius conque- ratur; imo, cum invasio domus aeque capitalis sit excessus et gravis sicut mortificatio, potest de ipsa primo conqueri, si sibi videbitur expedire. Super secundo autem diffinitum fuit, quod cum omnes decem eundem actum fecerint, actor si nescit, quis eorum principalis fuerit, potest in omnes et etiam in plures simul, si essent et conjunctim, una actione agere; ipsique postquam una respon- sione responderint, se expurgationem obtinuerint, jurabunt sin- gulatim, et quicumque in juramento ceciderit, vitam perdit. Et hoc tamen alii non judicantur cecidisse; sicut enim uno per juramentum evadente, non omnes evadent, sic nec uno cadente, omnes cadent. Sed in actione fortassis civili, si in plura una actione pro debitis ageretur, ex casu unius censentur alii ceci- disse. Si autem actor sine dubio noscit illum, qui fuit origo invasionis domus, et illum, qui plagam letalem mortificationis dedit, in illum aget principaliter; in alios vero ex consequenti tanquam in coadjutores, et si eos vicerit, peribunt, nam faciens et coadjuvans in excessibus tam gravissimis pari poena subja- cebit, si autem expurgare se debuerint, quilibet, ut dictum est, juramento suo tantum salvabit vitam propriam vel amittet. Notandum, quod in aliis homicidiis, seu honestis causis non conceditur actori, quod in plures simul agat. Unde quaedam actio est civilis, et in illa potest in plures simul agere ; quaedam autem est actio criminalis, sicut in proposito invasio domus et mortificatio, et illa est duplex. Quaedam enim fit per unum actum, quem plures simul facere non possunt, sicut homicidium fit per unam plagam, quam simul plures percutere non possunt, et in tali actione cum actor dubitat, in plures agere simul potest; et iste actus vocatur actus non iterabilis. Secunda autem est actio, quae etiam fit per unum actum, quem plures simul bene facere possunt, quia plures possunt simul unum infamare, vel si obloquitur vel in honore suo sibi detra- here ; et in tali actione non est necesse, quod actor simul in plures agat ; quamvis dubitet, imo in quemlibet specialiter de eodem actu agere potest; et vocatur iste actus iterabilis, quia quilibet eum iterare potest. Tamen si talis actus imponeretur determinatae multitudini, sicut forte consilio juratorum, in tales unica actione agi posset. Ad tertium autem dictum fuit, quod facta per actorem probatione secundum formam juris sufficienti,
182 talem querimoniam unus quisque judicum justitiae sibi faciat complementum nec oportet, quod de mortificatione, quae maxi- mus videtur esse excessus, quantum ad actum prius conque- ratur; imo, cum invasio domus aeque capitalis sit excessus et gravis sicut mortificatio, potest de ipsa primo conqueri, si sibi videbitur expedire. Super secundo autem diffinitum fuit, quod cum omnes decem eundem actum fecerint, actor si nescit, quis eorum principalis fuerit, potest in omnes et etiam in plures simul, si essent et conjunctim, una actione agere; ipsique postquam una respon- sione responderint, se expurgationem obtinuerint, jurabunt sin- gulatim, et quicumque in juramento ceciderit, vitam perdit. Et hoc tamen alii non judicantur cecidisse; sicut enim uno per juramentum evadente, non omnes evadent, sic nec uno cadente, omnes cadent. Sed in actione fortassis civili, si in plura una actione pro debitis ageretur, ex casu unius censentur alii ceci- disse. Si autem actor sine dubio noscit illum, qui fuit origo invasionis domus, et illum, qui plagam letalem mortificationis dedit, in illum aget principaliter; in alios vero ex consequenti tanquam in coadjutores, et si eos vicerit, peribunt, nam faciens et coadjuvans in excessibus tam gravissimis pari poena subja- cebit, si autem expurgare se debuerint, quilibet, ut dictum est, juramento suo tantum salvabit vitam propriam vel amittet. Notandum, quod in aliis homicidiis, seu honestis causis non conceditur actori, quod in plures simul agat. Unde quaedam actio est civilis, et in illa potest in plures simul agere ; quaedam autem est actio criminalis, sicut in proposito invasio domus et mortificatio, et illa est duplex. Quaedam enim fit per unum actum, quem plures simul facere non possunt, sicut homicidium fit per unam plagam, quam simul plures percutere non possunt, et in tali actione cum actor dubitat, in plures agere simul potest; et iste actus vocatur actus non iterabilis. Secunda autem est actio, quae etiam fit per unum actum, quem plures simul bene facere possunt, quia plures possunt simul unum infamare, vel si obloquitur vel in honore suo sibi detra- here ; et in tali actione non est necesse, quod actor simul in plures agat ; quamvis dubitet, imo in quemlibet specialiter de eodem actu agere potest; et vocatur iste actus iterabilis, quia quilibet eum iterare potest. Tamen si talis actus imponeretur determinatae multitudini, sicut forte consilio juratorum, in tales unica actione agi posset. Ad tertium autem dictum fuit, quod facta per actorem probatione secundum formam juris sufficienti,
Strana 183
183 rei sunt primo judicio proscribendi, et si per ambos judices proscribuntur, non est mirandum, duplex enim peccatum duplici poena puniri debet, unde in proverbio dicitur: "Ad facinus duplex non sufficit ultio simplex.“ 398. De invasione domus, de qua domo sit in- telligenda et quod taberna non semper invaditur. (H. 92. A. 31. 5. B. 40b. 1. C. 21b. 1-2. D. 89a. 1. K. 174b. 1.) Sententiatum est in judicio civitatis, si duo in platea vel alibi pugnare incipiunt, et unus alium in domum apertam insequens et fugans ipsum ibidem vulneret vel occidat, ex hoc non censendus est invasor domus. Similiter nec ille dicitur invasor domus, qui tabernam intrans, dato etiam, quod sit clausa et ad ejus petitionem sibi aperiatur, in ipsa facta con- tentione aliquem mutilet vel occidet. 399. De invasione domus, quantum ad tempus in quo debet querulari. (H. 92. A. 31. 5. B. 40b. 2. C. 21b. 3. D. 89a. 2. K. 174b. 1) Sententiatum est rusticis in Ledawicz, quod in magnis et gravibus excessibus vulgariter dictis „heymsuchung," qui verba continent et facta, vicini debent pro subsidio per invasum inclamari, excessusque tales infra dies XIV querulari: gaudent enim dicti excessus tali jure, quod scribitur in juribus originalibus rubrica: De stupro nota- tum paragrapho: „Statuinus etiam firmissime," et secundum hoc restringendum est, quod scribitur in fine jurium originalium in rubrica: De invasione domus: "Quicumque domum alicujus etc." 400. De invasione domus, quantum ad vicinos propinquos vel remotos. Secundo, quantum ad hospitem plures domos habentem. Tertio, quantum ad diversos modos, quibus inhabitatur domus. Quarto, quod domus modis, quibus illicite invadi- tur, licite defendatur. (H. 93. A. 31. 6. B. 40a. 3-8. C. 21b. 4. D. 89a. 2. K. 174b. 1.) Sententiatum est juratis in Heinrichs, quod ad probandum invasionem domus recipi possunt testes vicini non solum collaterales superius et in fe- rius, proximi vel transversales, directe oppositi, imo alii, dum- modo sint idonei, quamvis a domo invasa sint in aliqua di- stantia in cadem linea vel in alia residentes. Item qui plura in una civitate vel in locis diversis habuerit domicilia, quamvis in uno frequenter habitari consueverit, tamen pro illo tempore, quo in alio steterit, de invasione domus testari poterit ut vi- cinus. Item excessus ininvasionis domus atrox est, et a domo nomen accepit, et debet accipi domus, sive in propria domo,
183 rei sunt primo judicio proscribendi, et si per ambos judices proscribuntur, non est mirandum, duplex enim peccatum duplici poena puniri debet, unde in proverbio dicitur: "Ad facinus duplex non sufficit ultio simplex.“ 398. De invasione domus, de qua domo sit in- telligenda et quod taberna non semper invaditur. (H. 92. A. 31. 5. B. 40b. 1. C. 21b. 1-2. D. 89a. 1. K. 174b. 1.) Sententiatum est in judicio civitatis, si duo in platea vel alibi pugnare incipiunt, et unus alium in domum apertam insequens et fugans ipsum ibidem vulneret vel occidat, ex hoc non censendus est invasor domus. Similiter nec ille dicitur invasor domus, qui tabernam intrans, dato etiam, quod sit clausa et ad ejus petitionem sibi aperiatur, in ipsa facta con- tentione aliquem mutilet vel occidet. 399. De invasione domus, quantum ad tempus in quo debet querulari. (H. 92. A. 31. 5. B. 40b. 2. C. 21b. 3. D. 89a. 2. K. 174b. 1) Sententiatum est rusticis in Ledawicz, quod in magnis et gravibus excessibus vulgariter dictis „heymsuchung," qui verba continent et facta, vicini debent pro subsidio per invasum inclamari, excessusque tales infra dies XIV querulari: gaudent enim dicti excessus tali jure, quod scribitur in juribus originalibus rubrica: De stupro nota- tum paragrapho: „Statuinus etiam firmissime," et secundum hoc restringendum est, quod scribitur in fine jurium originalium in rubrica: De invasione domus: "Quicumque domum alicujus etc." 400. De invasione domus, quantum ad vicinos propinquos vel remotos. Secundo, quantum ad hospitem plures domos habentem. Tertio, quantum ad diversos modos, quibus inhabitatur domus. Quarto, quod domus modis, quibus illicite invadi- tur, licite defendatur. (H. 93. A. 31. 6. B. 40a. 3-8. C. 21b. 4. D. 89a. 2. K. 174b. 1.) Sententiatum est juratis in Heinrichs, quod ad probandum invasionem domus recipi possunt testes vicini non solum collaterales superius et in fe- rius, proximi vel transversales, directe oppositi, imo alii, dum- modo sint idonei, quamvis a domo invasa sint in aliqua di- stantia in cadem linea vel in alia residentes. Item qui plura in una civitate vel in locis diversis habuerit domicilia, quamvis in uno frequenter habitari consueverit, tamen pro illo tempore, quo in alio steterit, de invasione domus testari poterit ut vi- cinus. Item excessus ininvasionis domus atrox est, et a domo nomen accepit, et debet accipi domus, sive in propria domo,
Strana 184
184 quis habitet sive in conducta, vel gratis pro hospitio receptus sit. Item quamvis domum et arcubus et ballistis invadere graviter sit prohibitum, tamen domum sic vel qualitercumque aliter defendere videtur licitum et concessum. 401. De invasione domus et spolio dicto „rerawp.“ (H. 93. B. 40b. 6. C. 21 b. 8. D. 89n. 3.) Septem balneatores duorum balneorum intra muros civitatis ex opposito horti minorum fratrum exterius super Ponavia sitorum magistri cum eorum quinque famulis tabernam vini in civitate, in platea civium tempore subintrantes aestivo, cum soli secum taxillis ludentes usque ad medium noctis, quando nullus propter eos jam aderat continuassent, et hospes cum uxore et scriptore vini denarios, quos per diem emerat numeraret, inter se de so- lutione XL halenses, quos debiberant, contendere ceperunt. Quod, cum hospes et scriptor amicabiliter et lenibus sopire vellent verbis simul surgentes et gladios et cultellos nudantes in eos ac uxorem hospitis tam vehementer irrucrunt, quod pro vita salvanda vix in cellarium ab intra claudentes ostium eva- serunt. Quo facto famulo cuidam in collo cellarii dormienti manum amputantes quatuor insuper ipsum vulneribus vulnera- verunt, et tandem pixidem, quam hospes reliquerat cum denariis cum slappa, mitram ferream et canulam exportantes diffugierunt. Intervallo vero facto hospes, uxor et scriptor exeuntes de cellario cum pixidem cum denariis non invenissent, super dictos balneatores, tamquam mortificatores, domorum invasores et spoliatores vul- gariter dictos „rerawber“ clamorem terrificum, qui „waſfen- geschrai" dicitur, flebiliter protulerunt. Quo clamore precones ac ministri judicii excitati cum insequerentur fugitivos, solum duos magistros balneatores in balneo super Ponavia dormientes ceperunt cum gladio cruentato : quibus incippatis et tandem coram tribunali statutis hospes de ipsis, sicut praescribitur, querulans pro se sententiari petunt, utrum advocatum pro responsione se- cundum justitiam habere possent. Super quo deffinitum fuit, quod non: licet enim domus invasionem excuset taberna, tamen post recessus aliorum bibentium praestolatio nocturna solitaria sessio ac mutue contentionis inter se motio prae- sumptionem fecit, non tantum causa bibendi, sed etiam potius malignandi propositio eos tabernam intrasse. Item quia balneator in civitate residens ab uxore domoque propria extra civitatem super Ponaviam illa nocte, quod alias facere non con- suevit, declinavit, hoc ipsum fugitivum indicavit. Item quod subito post faclum per officiales judicii cum gladio cruen-
184 quis habitet sive in conducta, vel gratis pro hospitio receptus sit. Item quamvis domum et arcubus et ballistis invadere graviter sit prohibitum, tamen domum sic vel qualitercumque aliter defendere videtur licitum et concessum. 401. De invasione domus et spolio dicto „rerawp.“ (H. 93. B. 40b. 6. C. 21 b. 8. D. 89n. 3.) Septem balneatores duorum balneorum intra muros civitatis ex opposito horti minorum fratrum exterius super Ponavia sitorum magistri cum eorum quinque famulis tabernam vini in civitate, in platea civium tempore subintrantes aestivo, cum soli secum taxillis ludentes usque ad medium noctis, quando nullus propter eos jam aderat continuassent, et hospes cum uxore et scriptore vini denarios, quos per diem emerat numeraret, inter se de so- lutione XL halenses, quos debiberant, contendere ceperunt. Quod, cum hospes et scriptor amicabiliter et lenibus sopire vellent verbis simul surgentes et gladios et cultellos nudantes in eos ac uxorem hospitis tam vehementer irrucrunt, quod pro vita salvanda vix in cellarium ab intra claudentes ostium eva- serunt. Quo facto famulo cuidam in collo cellarii dormienti manum amputantes quatuor insuper ipsum vulneribus vulnera- verunt, et tandem pixidem, quam hospes reliquerat cum denariis cum slappa, mitram ferream et canulam exportantes diffugierunt. Intervallo vero facto hospes, uxor et scriptor exeuntes de cellario cum pixidem cum denariis non invenissent, super dictos balneatores, tamquam mortificatores, domorum invasores et spoliatores vul- gariter dictos „rerawber“ clamorem terrificum, qui „waſfen- geschrai" dicitur, flebiliter protulerunt. Quo clamore precones ac ministri judicii excitati cum insequerentur fugitivos, solum duos magistros balneatores in balneo super Ponavia dormientes ceperunt cum gladio cruentato : quibus incippatis et tandem coram tribunali statutis hospes de ipsis, sicut praescribitur, querulans pro se sententiari petunt, utrum advocatum pro responsione se- cundum justitiam habere possent. Super quo deffinitum fuit, quod non: licet enim domus invasionem excuset taberna, tamen post recessus aliorum bibentium praestolatio nocturna solitaria sessio ac mutue contentionis inter se motio prae- sumptionem fecit, non tantum causa bibendi, sed etiam potius malignandi propositio eos tabernam intrasse. Item quia balneator in civitate residens ab uxore domoque propria extra civitatem super Ponaviam illa nocte, quod alias facere non con- suevit, declinavit, hoc ipsum fugitivum indicavit. Item quod subito post faclum per officiales judicii cum gladio cruen-
Strana 185
185 tato sunt capti, hoc probationis maximam vim ostendit. Ex quam- vis ea, quae per spolium „rerawb" abstulerant, non sint in eorum manibus inventa, tamen dictae praesumtiones, quae de domus invasione per manus amputationem, vulnerationem, hospitis in cellarium fugationem et per plagas ac sectiones in lapides ostii cellarii, quae recentes videbantur, factae fidem generant. Dictum etiam spolium per balneatores commissum probare quo- dammodo reputantur. 402. De testibus invasionis domus. (H. 93. B. 41 a. 1�2. C. 22a. 1-3. D. 90a.-1. K. 174b. 2.) Senten- tiatum est juralis in Budespicz, quod conventores domorum bonae famae, licet sint caupones et ducillarii in causa invasionis domus tanquam veri hospites testimonium ferre possunt. Item minor invasio domus sine sanguinis effusione contingentes per testes vicinos, si antequam per invasum statuantur, per adversam partem de vulneribus incusati fuerint, probari non potesl. In majori vero invasione domus, in qua superficies apparet, san- guinolenta exceptione pracscripta non obstante testes praehabiti admittuntur pacis domesticae in favorem. 403. De electione judicis, quis et qualis sit eligendus, et quae conditiones suo conveniant regimini. (H. 94. 9.) Homo in judicem eligendus non debet esse perjurus, nec etiam debel esse proscriptus nec excommuni- catus, nec sit etiam judaeus nec haereticus vel paganus, sit- que legitimi matrimonii filius non sit etiam rusticus, hoc est in moribus rudis et grossus; unde multum est laudabile, si projudice persona haberi poterit litterata. Corpore etiam sanus existens in manibus praecipue defectum non patiatur; non sit coecus, non sit surdus, neque mutus ; in aetate quoque annos viginti et unum non excedens, octoagesimum non attingat. Et istae conditiones judici conveniunt quo ad corpus. In anima vero virtutibus debet fulgere cardinalibus. Primo justitia, quod nec amore, nec odio, nec muneribus, nec quavis actione a justitia declinans, partem numquam foveat injustam. Secundo fortitudine. Debet enim tam virilis esse in animo, quod motibus dominctur virilibus, nec ipsum errare faciant a semita veritatis. Unde pro tuenda justitia more boni pastoris animam exponere debet et corpus. Secundum quod sapiens dixit: „pro justitia agonista usque ad mortem." Tertio prudentia, quod videlicet inter bonum et malum distinguere, sciens bonum et justum čligere, el malum seu injustum studcal reprobare.
185 tato sunt capti, hoc probationis maximam vim ostendit. Ex quam- vis ea, quae per spolium „rerawb" abstulerant, non sint in eorum manibus inventa, tamen dictae praesumtiones, quae de domus invasione per manus amputationem, vulnerationem, hospitis in cellarium fugationem et per plagas ac sectiones in lapides ostii cellarii, quae recentes videbantur, factae fidem generant. Dictum etiam spolium per balneatores commissum probare quo- dammodo reputantur. 402. De testibus invasionis domus. (H. 93. B. 41 a. 1�2. C. 22a. 1-3. D. 90a.-1. K. 174b. 2.) Senten- tiatum est juralis in Budespicz, quod conventores domorum bonae famae, licet sint caupones et ducillarii in causa invasionis domus tanquam veri hospites testimonium ferre possunt. Item minor invasio domus sine sanguinis effusione contingentes per testes vicinos, si antequam per invasum statuantur, per adversam partem de vulneribus incusati fuerint, probari non potesl. In majori vero invasione domus, in qua superficies apparet, san- guinolenta exceptione pracscripta non obstante testes praehabiti admittuntur pacis domesticae in favorem. 403. De electione judicis, quis et qualis sit eligendus, et quae conditiones suo conveniant regimini. (H. 94. 9.) Homo in judicem eligendus non debet esse perjurus, nec etiam debel esse proscriptus nec excommuni- catus, nec sit etiam judaeus nec haereticus vel paganus, sit- que legitimi matrimonii filius non sit etiam rusticus, hoc est in moribus rudis et grossus; unde multum est laudabile, si projudice persona haberi poterit litterata. Corpore etiam sanus existens in manibus praecipue defectum non patiatur; non sit coecus, non sit surdus, neque mutus ; in aetate quoque annos viginti et unum non excedens, octoagesimum non attingat. Et istae conditiones judici conveniunt quo ad corpus. In anima vero virtutibus debet fulgere cardinalibus. Primo justitia, quod nec amore, nec odio, nec muneribus, nec quavis actione a justitia declinans, partem numquam foveat injustam. Secundo fortitudine. Debet enim tam virilis esse in animo, quod motibus dominctur virilibus, nec ipsum errare faciant a semita veritatis. Unde pro tuenda justitia more boni pastoris animam exponere debet et corpus. Secundum quod sapiens dixit: „pro justitia agonista usque ad mortem." Tertio prudentia, quod videlicet inter bonum et malum distinguere, sciens bonum et justum čligere, el malum seu injustum studcal reprobare.
Strana 186
186 Item, cum initium sapientiae sit timor domini, judex debet dominum timere; nam qui dominum timet, faciet bona. Tali etiam judici populus libentius est obediendus et subjectus. Juxta illud prohibet in secretis suis: Tunc incipiet populus timere regem, cum viderit eum timere dominum. Et sic ut hoc dicitur de rege, sic suo modo de judice, qui vicem gerit regis, intelligi poterit in praesenti. Quarto temperantia, quod motus cardinales restringat sub regula rationis. Unde iracundiam fugiens, ebrietatem cavens; in cibis et potibus ut sit moderatus, in factis etiam quibuslibet medium tenens; ne sit nimis praeceps, nec nimis tardus; pauperibus injuriam passis ad ipsum querulando venientibus pia verba porrigens et be- nigna. Item judex facta electione jurabit in cruce, quod in omnibus causis justum unicuique judicium faciat, atque verum. Item judex ab injustis, in praejudicium justi munera non recipiat ; quod si fecerit, talia munera non tantum injusto, cuius ea recepit malitio, se restituet, sed justo, quem ratione mu- nerum eorundem, jure suo fraudatnr, ipsa tenetur dare et resti- tuere pleno jure ; non solum hujusmodi imoque omnia alia, quae ex dictis muneribus justi in judicio perdiderint, judex refundere et in ipsis satisfacere debet integraliter et complete. 404. De judice qualis in officio suo esse de- beat. (H. 94. B. 41b. 2. C. 22b. 1. D. 90a. 2). De Broda ungaricali et diversorum locorum jurati de sub- scriptis quandoque per verba et quandoque per litteras sunt instructi. Judex in officio suo non debet esse gravis et one- rosus hominibus; debet etiam esse a violentia et cupiditate re- motus, eo, quod violentia est legibus inimica et acceptio mune- rum et praevaricatio veritatis. In judice non debet esse ira et furor, sed tantum ratio dominari. Non enim ira viri Dei ju- stitiam operatur: Unde nihil debet judex tempore irae judicare, sed cum est in mentis tranquillitate, nam restringenda est sub ra- tione potestas, nec quicquam agendum priusquam mens commota ad quietem redeat. Eo, quod commotionis tempore justum putat omne esse, quod facit. Debet quoque judex incompositos disciplinare et praecipue noctis tempore ad intercipiendum furta et maleficia cum sua familia civitatem hincinde pertranseundo custodire, ad quod jurati eorum sibi praebebunt auxilium cum effectu. 405. De officio judicis, quantum ad juratos. (H. 94. B. 42a. 1. C. 22b. 2. D. 90a. 3.) Item judex debet juratos tamquam legislatores reverenter tractare, nullas per se sententias dictare, neminem sine ipsorum scitu caplivare,
186 Item, cum initium sapientiae sit timor domini, judex debet dominum timere; nam qui dominum timet, faciet bona. Tali etiam judici populus libentius est obediendus et subjectus. Juxta illud prohibet in secretis suis: Tunc incipiet populus timere regem, cum viderit eum timere dominum. Et sic ut hoc dicitur de rege, sic suo modo de judice, qui vicem gerit regis, intelligi poterit in praesenti. Quarto temperantia, quod motus cardinales restringat sub regula rationis. Unde iracundiam fugiens, ebrietatem cavens; in cibis et potibus ut sit moderatus, in factis etiam quibuslibet medium tenens; ne sit nimis praeceps, nec nimis tardus; pauperibus injuriam passis ad ipsum querulando venientibus pia verba porrigens et be- nigna. Item judex facta electione jurabit in cruce, quod in omnibus causis justum unicuique judicium faciat, atque verum. Item judex ab injustis, in praejudicium justi munera non recipiat ; quod si fecerit, talia munera non tantum injusto, cuius ea recepit malitio, se restituet, sed justo, quem ratione mu- nerum eorundem, jure suo fraudatnr, ipsa tenetur dare et resti- tuere pleno jure ; non solum hujusmodi imoque omnia alia, quae ex dictis muneribus justi in judicio perdiderint, judex refundere et in ipsis satisfacere debet integraliter et complete. 404. De judice qualis in officio suo esse de- beat. (H. 94. B. 41b. 2. C. 22b. 1. D. 90a. 2). De Broda ungaricali et diversorum locorum jurati de sub- scriptis quandoque per verba et quandoque per litteras sunt instructi. Judex in officio suo non debet esse gravis et one- rosus hominibus; debet etiam esse a violentia et cupiditate re- motus, eo, quod violentia est legibus inimica et acceptio mune- rum et praevaricatio veritatis. In judice non debet esse ira et furor, sed tantum ratio dominari. Non enim ira viri Dei ju- stitiam operatur: Unde nihil debet judex tempore irae judicare, sed cum est in mentis tranquillitate, nam restringenda est sub ra- tione potestas, nec quicquam agendum priusquam mens commota ad quietem redeat. Eo, quod commotionis tempore justum putat omne esse, quod facit. Debet quoque judex incompositos disciplinare et praecipue noctis tempore ad intercipiendum furta et maleficia cum sua familia civitatem hincinde pertranseundo custodire, ad quod jurati eorum sibi praebebunt auxilium cum effectu. 405. De officio judicis, quantum ad juratos. (H. 94. B. 42a. 1. C. 22b. 2. D. 90a. 3.) Item judex debet juratos tamquam legislatores reverenter tractare, nullas per se sententias dictare, neminem sine ipsorum scitu caplivare,
Strana 187
187 emendas civitatis sibi non appropriare nec emendas ad eum pertinentes, nisi postquam a juratis adjudicatac sibi fuerint reci- pere, in tali receptione pauperibus gratiam facere; praescriptos et a civitate repulsos sine juratorum consensu nullatenus reas- sumere; de sigillo et privilegiis civitatis, quae jurati debent regere, se non intromittere. Et concludendo singulariter uni- versa et universaliter singula judex debet semper juratos au- dire et eis obaudire, ad ipsorumque consilium omnia negotia sui officii expedire. 406. De officio judicis, quantum ad sententias. (H. 94. B. 42 a. 2. D. 22b. 3. D. 90b. 1). Item judex Deum, qui praesens est in omni judicio, prae oculis habens, quando tribunali praesidet, debet quaerere a juratis de senten- tiis, sicut sedent in bancis nullo prae postero ordine observato, nec etiam favore, odio, timore, vel expectatione premii debet unam partem alteri praefacere seu praeponere, nec etiam quaerat sententiam ab illo juralo, quem noverit parti illi, pro qua quae- ritur sententia magis favere, eo quod in judicio est omnis sus- picio submovenda. Ad consentiendum etiam in sententiam tam interlocutoriam, quam diffinitivam unam partem prae alia non cogat. Tenetur insuper judex secundum propositionem partium de sententiis quaerere a juratis: et semper quaerat inter duas sententias, quod juris sit, nisi tunc una pars nolit aut negligat sententiam per se inquirere, ex tunc judex sententiam ad re- quisitionem unius partis inquirat. Et circa hunc punctum debent jurati hanc cautelam servare, quod nec extra judicia, nec in judiciis aliquam sententiam communem, contra quam pars ad- versa nondum audita nihil objicit vel allegat, proferant et pro- nuntient quoque modo. Ex talibus enim sententiis in genere prolatis saepissime cum ad speciem descenditur, vel maxima difficultas generatur vel evidens contradictio multiplicatur. Quaerat etiam judex de sententia nibil penitus minuendo vel addendo, nam judex defectum supplere non debet; sed, si quid partes vel advocati partium de jure omiserint, illud supplere potest, in his et in omnibus aliis juris praeceptis ad justitiam litiganti- bus faciendam motum sui animi inclinando. 407. De officio judicis, quantum ad partes. (H. 95. B. 42 a. 3. C. 23a. 1. D. 90b. 2). Judex etiam te- netur sententias a juratis prolatas exequi reverenter, ut, si ac- cusatori res immobilis fuerit adjudicata, ipsum mittat in posses- sionem rei ejusdem, in ea ipsum viriliter manutenendo; quia non sufficit quem mitlere in possessionem, nisi in eam missus
187 emendas civitatis sibi non appropriare nec emendas ad eum pertinentes, nisi postquam a juratis adjudicatac sibi fuerint reci- pere, in tali receptione pauperibus gratiam facere; praescriptos et a civitate repulsos sine juratorum consensu nullatenus reas- sumere; de sigillo et privilegiis civitatis, quae jurati debent regere, se non intromittere. Et concludendo singulariter uni- versa et universaliter singula judex debet semper juratos au- dire et eis obaudire, ad ipsorumque consilium omnia negotia sui officii expedire. 406. De officio judicis, quantum ad sententias. (H. 94. B. 42 a. 2. D. 22b. 3. D. 90b. 1). Item judex Deum, qui praesens est in omni judicio, prae oculis habens, quando tribunali praesidet, debet quaerere a juratis de senten- tiis, sicut sedent in bancis nullo prae postero ordine observato, nec etiam favore, odio, timore, vel expectatione premii debet unam partem alteri praefacere seu praeponere, nec etiam quaerat sententiam ab illo juralo, quem noverit parti illi, pro qua quae- ritur sententia magis favere, eo quod in judicio est omnis sus- picio submovenda. Ad consentiendum etiam in sententiam tam interlocutoriam, quam diffinitivam unam partem prae alia non cogat. Tenetur insuper judex secundum propositionem partium de sententiis quaerere a juratis: et semper quaerat inter duas sententias, quod juris sit, nisi tunc una pars nolit aut negligat sententiam per se inquirere, ex tunc judex sententiam ad re- quisitionem unius partis inquirat. Et circa hunc punctum debent jurati hanc cautelam servare, quod nec extra judicia, nec in judiciis aliquam sententiam communem, contra quam pars ad- versa nondum audita nihil objicit vel allegat, proferant et pro- nuntient quoque modo. Ex talibus enim sententiis in genere prolatis saepissime cum ad speciem descenditur, vel maxima difficultas generatur vel evidens contradictio multiplicatur. Quaerat etiam judex de sententia nibil penitus minuendo vel addendo, nam judex defectum supplere non debet; sed, si quid partes vel advocati partium de jure omiserint, illud supplere potest, in his et in omnibus aliis juris praeceptis ad justitiam litiganti- bus faciendam motum sui animi inclinando. 407. De officio judicis, quantum ad partes. (H. 95. B. 42 a. 3. C. 23a. 1. D. 90b. 2). Judex etiam te- netur sententias a juratis prolatas exequi reverenter, ut, si ac- cusatori res immobilis fuerit adjudicata, ipsum mittat in posses- sionem rei ejusdem, in ea ipsum viriliter manutenendo; quia non sufficit quem mitlere in possessionem, nisi in eam missus
Strana 188
188 tueatur. Si autem res sit mobilis, ipsam actori cum effectu praecipiat praesentari. Sed si reus a petitione actoris fuerit per sententiam absolutus, ex tunc ipsum judex in jure suo si- militer tueatur, actori super eo perpetuum silentium imponendo. Item quamvis judex exercenda justitia juraverit, tamen solum de querimoniae prioritate et de nullis aliis causis testimonium ferre potest. Hoc enim spectat ad juratorum officium. Item judex caveat, ne captivi in cippo rebus et vestibus spolientur. Item judex debet providere partibus, quae tutae compareant. Unum si necesse fuerit potest prohibere, quod sine armis ve- niant et maxime, quod inermes compareant coram tribunali. 408. De electione juratorum. (H. 95 b.) Pater cum filio et frater cum fratre non eligantur simul ad officium juratorum, unde, quando habiles et valentes haberi possunt personae, etiam socer cum genero, non sint simul in juratorum ordine. Tales enim personae frequenter propter sui cohaerentiam diversitatem generant inter juratos uni talium personarum, quia quod placct uni, saepius alteri placet, quamvis sit injustum et iniquum. Co- gnati etiam judicis sororii et aliae personae sibi multum fami- liares non eligantur. Vel si propter defectum personarum fuerit necesse, tunc, quanto pauciores in officio scabinatus fuerint, tanto salubrius. Tales enim personae judici complacere vo- lentes, pauperibus in emendis solvendis graves sunt nimium et infesti. Nullus etiam infamis eligatur ad juratum, imo si igno- ranter electus fuerit, et postea de hoc constiterit, deponatur. Nam una ovis morbida inficit totum gregem. Item garruli, qui secreta celare nesciunt, et qui indifferenter bonos et malos odio habent, et qui nimis avide proprium quaerunt commodum et bonum, et qui etiam nimis sunt juvenes non statuantur in juratos; debent enim jurati communi utilitati totis viribus pro- videre. Unde in antiquis Cronicis de Athenis, quae fuit quondam famosissima civitas, scribitur sic: „Latens odium, privatum commodum, juvenile consilium destructio fuit Athe- niensium.“ Omnia quoque superius de electione judicis scripta, de juratis, qui absente judice ejus vicem supplent, quando de- bent eligi, sunt servanda. Et insuper jurati, a quibus salus et periculum tam judicis quam judicandorum dependet cum diligentia videre tenentur, quod unicuique debita fiat justitia et condigna. Unde cum ipsi principalissimi sint testes in judicio et in omnibus causis ad eos deductis, semper habere debent in memoria, quod falsus testis tribus est obnoxius personis; primo Deo, cujus praesentiam contemnit, Deus enim omni
188 tueatur. Si autem res sit mobilis, ipsam actori cum effectu praecipiat praesentari. Sed si reus a petitione actoris fuerit per sententiam absolutus, ex tunc ipsum judex in jure suo si- militer tueatur, actori super eo perpetuum silentium imponendo. Item quamvis judex exercenda justitia juraverit, tamen solum de querimoniae prioritate et de nullis aliis causis testimonium ferre potest. Hoc enim spectat ad juratorum officium. Item judex caveat, ne captivi in cippo rebus et vestibus spolientur. Item judex debet providere partibus, quae tutae compareant. Unum si necesse fuerit potest prohibere, quod sine armis ve- niant et maxime, quod inermes compareant coram tribunali. 408. De electione juratorum. (H. 95 b.) Pater cum filio et frater cum fratre non eligantur simul ad officium juratorum, unde, quando habiles et valentes haberi possunt personae, etiam socer cum genero, non sint simul in juratorum ordine. Tales enim personae frequenter propter sui cohaerentiam diversitatem generant inter juratos uni talium personarum, quia quod placct uni, saepius alteri placet, quamvis sit injustum et iniquum. Co- gnati etiam judicis sororii et aliae personae sibi multum fami- liares non eligantur. Vel si propter defectum personarum fuerit necesse, tunc, quanto pauciores in officio scabinatus fuerint, tanto salubrius. Tales enim personae judici complacere vo- lentes, pauperibus in emendis solvendis graves sunt nimium et infesti. Nullus etiam infamis eligatur ad juratum, imo si igno- ranter electus fuerit, et postea de hoc constiterit, deponatur. Nam una ovis morbida inficit totum gregem. Item garruli, qui secreta celare nesciunt, et qui indifferenter bonos et malos odio habent, et qui nimis avide proprium quaerunt commodum et bonum, et qui etiam nimis sunt juvenes non statuantur in juratos; debent enim jurati communi utilitati totis viribus pro- videre. Unde in antiquis Cronicis de Athenis, quae fuit quondam famosissima civitas, scribitur sic: „Latens odium, privatum commodum, juvenile consilium destructio fuit Athe- niensium.“ Omnia quoque superius de electione judicis scripta, de juratis, qui absente judice ejus vicem supplent, quando de- bent eligi, sunt servanda. Et insuper jurati, a quibus salus et periculum tam judicis quam judicandorum dependet cum diligentia videre tenentur, quod unicuique debita fiat justitia et condigna. Unde cum ipsi principalissimi sint testes in judicio et in omnibus causis ad eos deductis, semper habere debent in memoria, quod falsus testis tribus est obnoxius personis; primo Deo, cujus praesentiam contemnit, Deus enim omni
Strana 189
189 judicio praesens adest; deinde judici, quem mentiendo fallit; et tertio innocenti, quem falso laedit testimonio. Unde cum uterque sit reus, et qui veritatem occultat, et qui menda- cium dicit, quia ille prodesse non vult, et iste nocere deside- rat, jurati cavere debent, ne occultent veritatem et ne profe- rant falsitatem. Et ideo personae, quae mentiri consueverunt, pro juratis nullatenus assumantur. Item si aliquis juratorum moritur, vel ex impedimento legitimo officium suum regere non possit, unde ut numerus juratorum semper completus habeatur, alter loco ipsius constituatur. 409. De juratis novis et eorum officiis etc. 1) (H. 96a. A. 22b. B. 46b. 1.) Novi jurati postquam locati fuerint, statim die sequenti non feriata debent convenire, et sic se ad invicem unire, quod seniores informent juniores, qualiter in officio scabinaius regere se debeant et tenere, videlicet quod ad maniloquia et consilia diebus statutis, vel si festum fuerit, alia die non festiva feriam statutam proxime secutura mature et tempestive veniant, et secrete, quae audierint in consilio, nulli ea revelando apud se teneant, et alia, quaecumque seniores sciverint, juniores congrue de his ipsos fideliter debent informare. Quo facto ut status civitatis illius sit ordinatus, et ordinator decentium, et communi melius provideatur bono: debent magistros operum mechanicorum praeteriti anni vocare, et ab eis sub virtute juramenti praestiti diligenter inquirere, utrum aliquid sciant correctione et emendatione dignum ope- ribus in eisdem: et, si quidquid non consonum justitiae ipsis publicatum fuerit, illo reformato et ad statum debitum revocato rebelles contumaces et justitiae transgressores, qui per magi- stros operis eosdem accusati fuerint, ita districte puniant, quod ceteris transeat in exemplum. Postea vero debent novos ma- gistros jnratos, quos ad hoc idoneos et fidedignos esse cogno- verint, inter pistores, carnifices, panniparios et alios consimi- les plus principales mechanicos eligere, et illos tacta cruce fa- cere jurare, quod eorum sollicita faciente provisione labores et opera, quibus praeficiuntur, juste et ordinate ac fideliter fiant, ut in venditionibus, in emlionibus forum servetur debitum; si autem transgressores voluerint effugere, poenam ipsis juxta formam statutorum civitalis et juratorum consilium imponendam. 1) H. hat: De novis juratis. Qualiter se debeant habere circa statuta et regimen politiac.
189 judicio praesens adest; deinde judici, quem mentiendo fallit; et tertio innocenti, quem falso laedit testimonio. Unde cum uterque sit reus, et qui veritatem occultat, et qui menda- cium dicit, quia ille prodesse non vult, et iste nocere deside- rat, jurati cavere debent, ne occultent veritatem et ne profe- rant falsitatem. Et ideo personae, quae mentiri consueverunt, pro juratis nullatenus assumantur. Item si aliquis juratorum moritur, vel ex impedimento legitimo officium suum regere non possit, unde ut numerus juratorum semper completus habeatur, alter loco ipsius constituatur. 409. De juratis novis et eorum officiis etc. 1) (H. 96a. A. 22b. B. 46b. 1.) Novi jurati postquam locati fuerint, statim die sequenti non feriata debent convenire, et sic se ad invicem unire, quod seniores informent juniores, qualiter in officio scabinaius regere se debeant et tenere, videlicet quod ad maniloquia et consilia diebus statutis, vel si festum fuerit, alia die non festiva feriam statutam proxime secutura mature et tempestive veniant, et secrete, quae audierint in consilio, nulli ea revelando apud se teneant, et alia, quaecumque seniores sciverint, juniores congrue de his ipsos fideliter debent informare. Quo facto ut status civitatis illius sit ordinatus, et ordinator decentium, et communi melius provideatur bono: debent magistros operum mechanicorum praeteriti anni vocare, et ab eis sub virtute juramenti praestiti diligenter inquirere, utrum aliquid sciant correctione et emendatione dignum ope- ribus in eisdem: et, si quidquid non consonum justitiae ipsis publicatum fuerit, illo reformato et ad statum debitum revocato rebelles contumaces et justitiae transgressores, qui per magi- stros operis eosdem accusati fuerint, ita districte puniant, quod ceteris transeat in exemplum. Postea vero debent novos ma- gistros jnratos, quos ad hoc idoneos et fidedignos esse cogno- verint, inter pistores, carnifices, panniparios et alios consimi- les plus principales mechanicos eligere, et illos tacta cruce fa- cere jurare, quod eorum sollicita faciente provisione labores et opera, quibus praeficiuntur, juste et ordinate ac fideliter fiant, ut in venditionibus, in emlionibus forum servetur debitum; si autem transgressores voluerint effugere, poenam ipsis juxta formam statutorum civitalis et juratorum consilium imponendam. 1) H. hat: De novis juratis. Qualiter se debeant habere circa statuta et regimen politiac.
Strana 190
190 Debent etiam jurati inquisitionem, de practeritis operam magistris superius scriptam, a notario civitatis et scriptore ju- dicis, qui pro tempore fuerint, modo consimili facere et demum a subjudice et praeconibus, et eosdem omnes officiales de novo facere jurare, et ipsis inpingere, quod in gerendis suis officiis tantam fidem habeant et diligentiam, sicut nota infamiae nolunt maculari, et eis se diligenter conservare; postremo vero, cum jurati non solum per alios, imo ctiam per se ipsos bonum ci- vitatis, quantum ad utilitatem et decentiam status teneantur pro- videre et procurare, debent semper duobus ex se officium com- mittere speciale puta duobus officium propinae, qui vulgariter magistri mensurae vocantur, ordinare. Duobus vero aliis in- formationem murorum, turrium, fossatorum et singulorum aedificiorum civitatis, qui muros interius et exterius hinc inde respiciendo, quidquid in eis meliorandum et reformandum esse invenerint, conventis et conductis operariis faciant re- parari. Item aliis duobus officium respicienda conservatoria et loca ignis, cujusmodi sunt coquinae et fornaces stubarum braseatoriorum et braxatoriorum; quod caute in talibus locis ignis foveatur et conservetur, et hoc officium duobus circumspectis et idoneis est committendum. Saepissime namque per incen- dium famosae civitates destruuntur, unde ubi ignis conservatur est summa diligentia adhibenda. Item aliis duobus venditionem et forum piscium, ad quorum mandatum praeemtores et praecipue mulieres praeemtrices pis- cium a foro repellantur et piscatores principales, qui ad fornm pisces adtulerunt, per se vendent eosdem. Poena autem talibus praeemtoribus et praeemtricibus piscium secundum voluntatem juratorum talium imponetur. Item aliis duobus, quod singulis diebus dominicis, vel aliis ad hoe statutis, captivos, qui apud subjudicem vel alibi, ubi carcer fuerit civium, servantur, visi- tent et accedant, de causis et excessibus, pro quibus, in quo tempore capti fuerint, et quibus detineantur vinculis inquirendo, hoc conjuratis eorum aliis, ut secundum hoc ad judicium pro- cedere valeant, intimando. Item aliis duobus mundationem et purgationem platearum civitatis, ad quorum praeceptum fimus et lutum de constratis et viis publicis educatur, et qui in hoc rebelles fuerint, poenam a juratis eisdem impositam luant et persolvant. Haec et his similia jurati diligenter debent respi- cere, utilitati communi et reipublicae, sicut virtus juramenti eorum exigit, in hoc praecipue servientes.
190 Debent etiam jurati inquisitionem, de practeritis operam magistris superius scriptam, a notario civitatis et scriptore ju- dicis, qui pro tempore fuerint, modo consimili facere et demum a subjudice et praeconibus, et eosdem omnes officiales de novo facere jurare, et ipsis inpingere, quod in gerendis suis officiis tantam fidem habeant et diligentiam, sicut nota infamiae nolunt maculari, et eis se diligenter conservare; postremo vero, cum jurati non solum per alios, imo ctiam per se ipsos bonum ci- vitatis, quantum ad utilitatem et decentiam status teneantur pro- videre et procurare, debent semper duobus ex se officium com- mittere speciale puta duobus officium propinae, qui vulgariter magistri mensurae vocantur, ordinare. Duobus vero aliis in- formationem murorum, turrium, fossatorum et singulorum aedificiorum civitatis, qui muros interius et exterius hinc inde respiciendo, quidquid in eis meliorandum et reformandum esse invenerint, conventis et conductis operariis faciant re- parari. Item aliis duobus officium respicienda conservatoria et loca ignis, cujusmodi sunt coquinae et fornaces stubarum braseatoriorum et braxatoriorum; quod caute in talibus locis ignis foveatur et conservetur, et hoc officium duobus circumspectis et idoneis est committendum. Saepissime namque per incen- dium famosae civitates destruuntur, unde ubi ignis conservatur est summa diligentia adhibenda. Item aliis duobus venditionem et forum piscium, ad quorum mandatum praeemtores et praecipue mulieres praeemtrices pis- cium a foro repellantur et piscatores principales, qui ad fornm pisces adtulerunt, per se vendent eosdem. Poena autem talibus praeemtoribus et praeemtricibus piscium secundum voluntatem juratorum talium imponetur. Item aliis duobus, quod singulis diebus dominicis, vel aliis ad hoe statutis, captivos, qui apud subjudicem vel alibi, ubi carcer fuerit civium, servantur, visi- tent et accedant, de causis et excessibus, pro quibus, in quo tempore capti fuerint, et quibus detineantur vinculis inquirendo, hoc conjuratis eorum aliis, ut secundum hoc ad judicium pro- cedere valeant, intimando. Item aliis duobus mundationem et purgationem platearum civitatis, ad quorum praeceptum fimus et lutum de constratis et viis publicis educatur, et qui in hoc rebelles fuerint, poenam a juratis eisdem impositam luant et persolvant. Haec et his similia jurati diligenter debent respi- cere, utilitati communi et reipublicae, sicut virtus juramenti eorum exigit, in hoc praecipue servientes.
Strana 191
191 410. De judice, quantum ad compescendas lites. (l. 97a.) Cum quatuor rustici subsides domini Marchionis de Camera in fora Brunnensi pugnarent et judex cum suis ad pacandum et compescendum eos acciperet, ipsi judici resi- stentes, nec ejus verba, quae de gladiorum resignatione ac pacis observatione sonora voce perstrepebat, advenientes extra portam Renuensem et ultra Letzam usque ad campum vio- lenta manu se defendentes processerunt, judex autem cum crida et clamore valido multitudinem hominum sibi in auxilium advo- casset, accidit, unum de quatuor rusticis occidi, et unum de coadjutoribus judicis graviter vulnerari. Et infra. Super quo causa ad intercessionem Purgravii de Aychors sopito, jurati in pleno consilio ad perpetuam futuro- rum memoriam diffiniendo statuerunt: Quod qui- cumque ad clamorem judicis et suorum ad sedandas lites et de- tinendos maleficos currentium, eis in auxilium non venerit, vel pugnans judici poscenti dummode defendi possit, gladium et arma non resignaverit, vel qui verbis vel factis aliquos impedit vel detinet, ne ad subveniendum judici festinent emendas LXXta nostrorum parvorum solvet. Et insuper: Quicumque ad cla- morem judicis vel suorum pacem indicentium a pugna non ces- saverit vel saltem verbis se libenter cessare velle, si securus esse posset protestatus, non fuerit pacem verbis, et postea ledens aliquem factis judicatur violasse. Item, qui in tali pugna judicio se opponens per ejus rectores, defensores et cooperatores vulneratus vel occisus fuerit, non emendabitur, imo mortuus decolletur, nec postea tradatur amicis ad sepe- liendum, nisi praestita cautione fidejussoria, quod nec judicis malum, nec suorum in posterum quaerant. Item, qui judicem vel sibi adhaerentes vulneraverit, poenam capitis statim ad ter- rorem aliorum et ad roborandam justitiam sustinebit. In talibus etiam excessibus commissis non solum jurati, imo pro testibus recipiuntur alii, dato etiam, quod cum judice accurrerint fide digno. Item non est necesse in delictis tam manifestis semper ordinem judiciarium observari. Require supra in senten- tia quae sequitur XXIV anno XLVIII° et in sententia, quae sequitur nonam, anno XLVIII° et in sententia octava anno XLIV° et in sententia quinta anno XLIII°. 411. De judice, quantum ad captivos asses- sores et expensas assessorum. (H. 98. A. 32. 2-5. B. 43 a. 1�2. C. 24a. 2. 24b. 3. D. 91a. 1. K. 177a. 1-4.) In Lautscheins quidam accusatus de homicidio judici prae-
191 410. De judice, quantum ad compescendas lites. (l. 97a.) Cum quatuor rustici subsides domini Marchionis de Camera in fora Brunnensi pugnarent et judex cum suis ad pacandum et compescendum eos acciperet, ipsi judici resi- stentes, nec ejus verba, quae de gladiorum resignatione ac pacis observatione sonora voce perstrepebat, advenientes extra portam Renuensem et ultra Letzam usque ad campum vio- lenta manu se defendentes processerunt, judex autem cum crida et clamore valido multitudinem hominum sibi in auxilium advo- casset, accidit, unum de quatuor rusticis occidi, et unum de coadjutoribus judicis graviter vulnerari. Et infra. Super quo causa ad intercessionem Purgravii de Aychors sopito, jurati in pleno consilio ad perpetuam futuro- rum memoriam diffiniendo statuerunt: Quod qui- cumque ad clamorem judicis et suorum ad sedandas lites et de- tinendos maleficos currentium, eis in auxilium non venerit, vel pugnans judici poscenti dummode defendi possit, gladium et arma non resignaverit, vel qui verbis vel factis aliquos impedit vel detinet, ne ad subveniendum judici festinent emendas LXXta nostrorum parvorum solvet. Et insuper: Quicumque ad cla- morem judicis vel suorum pacem indicentium a pugna non ces- saverit vel saltem verbis se libenter cessare velle, si securus esse posset protestatus, non fuerit pacem verbis, et postea ledens aliquem factis judicatur violasse. Item, qui in tali pugna judicio se opponens per ejus rectores, defensores et cooperatores vulneratus vel occisus fuerit, non emendabitur, imo mortuus decolletur, nec postea tradatur amicis ad sepe- liendum, nisi praestita cautione fidejussoria, quod nec judicis malum, nec suorum in posterum quaerant. Item, qui judicem vel sibi adhaerentes vulneraverit, poenam capitis statim ad ter- rorem aliorum et ad roborandam justitiam sustinebit. In talibus etiam excessibus commissis non solum jurati, imo pro testibus recipiuntur alii, dato etiam, quod cum judice accurrerint fide digno. Item non est necesse in delictis tam manifestis semper ordinem judiciarium observari. Require supra in senten- tia quae sequitur XXIV anno XLVIII° et in sententia, quae sequitur nonam, anno XLVIII° et in sententia octava anno XLIV° et in sententia quinta anno XLIII°. 411. De judice, quantum ad captivos asses- sores et expensas assessorum. (H. 98. A. 32. 2-5. B. 43 a. 1�2. C. 24a. 2. 24b. 3. D. 91a. 1. K. 177a. 1-4.) In Lautscheins quidam accusatus de homicidio judici prae-
Strana 192
192 sentatus est, quem cum die praelixo statuere deberet, carcerem evaserat. Quaeritur ergo, qnid sit juris in hoc casu. Super quo respondetur diffinitive, quod judex homicidam seu malefi- cum sicut furem et spoliatorem sibi praesentatum, unomodo simpliciter et absolute in suam custodiam recepit et clausuram. Alio vero modo sub conditione, qua videlicet pro majori cu- stodia invocat auxilium sui superioris, seu parti dicit, quod sua conservatio sit debilis, et quod per se de secura custodia sibi provideat: protestans nihilominus, si captivus evaderet, in hoc culpabilis esse nollet. Modo si captivus, de quo judex sim- pliciter et absolute se intromisit, evadit, judex pro ipso emendam XXX marcarum solvet et insuper juramentum corporale faciet, quod sua fraude non sit captivi evasio procurata. Si autem caplivus secundo modo custoditus evasit, judex de emenda pecuniae supportatus simplici se juramento, ut praemittitur, expurgabit. Debet tamen judex de captivo pro maleficio parti judicium petenti favorabilem se exhibere, nec terminos pro- rogare, nec gravem ac difficilem aliqualiter se reddere, alioquin tamquam de fautoria maleficii, suspectus poenam malefici si eva- serit, personaliter sustinebit. Assessores ac juris defensores et protectores, si quos fortassis judex aliunde sibi assumsit illis non partes, sed ipse duntaxat ex eo, quod emendas judiciarias pro se tollit, satisfaciet in expensis. 412. De judicis disciplina et qualiter propter enormia verba perdit emen das. (H. 97b. A. 32-5. B. 43a. 2. C. 24b. 3. D. 91a. 2. K. 177a. 4.) Dominus cujusdam villae personaliter judicio praesidens cuidam homini suo querulanti subjecit, quod querelam, quam alias extra ju- dicium ad eum retulisset, coram judicio nutigarel et mutarel; dicto vero homine objectionem domini negante, dominus eam resumpsit, modo praemisso; secundario vero homine negatio- nem replicante dominus sibi dixit: „Mentiris sicut antiquus filius meretricis" quaerens cum hoc a juratis sententia dari, qualiter dictus homo emendare debeat, quod ipse dominum suum arguere ac ejus verba pracsumserit reclamare. Super quo diffinitum fuit, quod cum licitum sit partibus verba judicis disciplinate affirmare vel negare, dominus per verba inhonesta, quibus hominem suum arguit, emendis, dato etiam, quod de jure sibi competerent, se privavit; judex enim sicut et partes sic et se ipsum tenetur principaliter magistrare. 413. De judicis auctoritate in vulneribus et e xcessibus criminalibus. (H. 98. A. 32. 6. B. 43 .
192 sentatus est, quem cum die praelixo statuere deberet, carcerem evaserat. Quaeritur ergo, qnid sit juris in hoc casu. Super quo respondetur diffinitive, quod judex homicidam seu malefi- cum sicut furem et spoliatorem sibi praesentatum, unomodo simpliciter et absolute in suam custodiam recepit et clausuram. Alio vero modo sub conditione, qua videlicet pro majori cu- stodia invocat auxilium sui superioris, seu parti dicit, quod sua conservatio sit debilis, et quod per se de secura custodia sibi provideat: protestans nihilominus, si captivus evaderet, in hoc culpabilis esse nollet. Modo si captivus, de quo judex sim- pliciter et absolute se intromisit, evadit, judex pro ipso emendam XXX marcarum solvet et insuper juramentum corporale faciet, quod sua fraude non sit captivi evasio procurata. Si autem caplivus secundo modo custoditus evasit, judex de emenda pecuniae supportatus simplici se juramento, ut praemittitur, expurgabit. Debet tamen judex de captivo pro maleficio parti judicium petenti favorabilem se exhibere, nec terminos pro- rogare, nec gravem ac difficilem aliqualiter se reddere, alioquin tamquam de fautoria maleficii, suspectus poenam malefici si eva- serit, personaliter sustinebit. Assessores ac juris defensores et protectores, si quos fortassis judex aliunde sibi assumsit illis non partes, sed ipse duntaxat ex eo, quod emendas judiciarias pro se tollit, satisfaciet in expensis. 412. De judicis disciplina et qualiter propter enormia verba perdit emen das. (H. 97b. A. 32-5. B. 43a. 2. C. 24b. 3. D. 91a. 2. K. 177a. 4.) Dominus cujusdam villae personaliter judicio praesidens cuidam homini suo querulanti subjecit, quod querelam, quam alias extra ju- dicium ad eum retulisset, coram judicio nutigarel et mutarel; dicto vero homine objectionem domini negante, dominus eam resumpsit, modo praemisso; secundario vero homine negatio- nem replicante dominus sibi dixit: „Mentiris sicut antiquus filius meretricis" quaerens cum hoc a juratis sententia dari, qualiter dictus homo emendare debeat, quod ipse dominum suum arguere ac ejus verba pracsumserit reclamare. Super quo diffinitum fuit, quod cum licitum sit partibus verba judicis disciplinate affirmare vel negare, dominus per verba inhonesta, quibus hominem suum arguit, emendis, dato etiam, quod de jure sibi competerent, se privavit; judex enim sicut et partes sic et se ipsum tenetur principaliter magistrare. 413. De judicis auctoritate in vulneribus et e xcessibus criminalibus. (H. 98. A. 32. 6. B. 43 .
Strana 193
193 3. С. 24b. 4. D. 91b. 1. K. 177b. 1.) Si in causis criminalibus partes infra terminum concordandi, quem a judice rogaverant, non concordant: non oportet, quod judex exspectet, usque actor reum citet; imo potest per se partibus terminum praefigere ; idem lamen terminus, si causa sit ardua, habebit dies XIV in quibus partes amicos eorum possint inquirere, et sibi de advo- catis providere. Sic sententiatum est in Praczaw. 414. De judice, quantum ad res, quas recepit in domo fugitivi. (H. 98. A. 32. 17. B. 43 b. 1. C. 24b. 5. D. 91b. 2. K. 177b. 2.) Si judex in domo homicidae fuerit et aliquas res accepit, illas postea facta compositione homicidii juxta valorem earum in emendis sibi solvendis defalcabit. Sic instructi sunt rustici cujusdam villae. 415. De judice et juratis suspectis. (H. 98. A. 32. 8. B. 43b. 2. C. 24b. 6. D. 91b. 3. K. 177b. 3.) Sicut judex et jurati ferre non deberent indigne si ab eis ad audientiam majorem appellatur: sic nec ad verecundiam sibi ascribere, si pro suspicione partibus tollenda a causarum aliquarum trac- tibus et judiciis per suos juratos rationabiliter amoventur; pos- sunt enim causis eisdem judicialiter tractandis admonitione prae- dicta non obstante extra sedes tribunales sicut ceteri interesse. 416. De judice, quod non debet emendas sub usura vel damno conquirere. (H. 98. A. 32. 9. B. 43b. 3. С. 24b. 7. D. 91b. 4. K. 177b. 4.) Judex illum, qui in emendis obligatus sibi fuerit, impignorare potest et eadem pi- gnora sine exhibitione, quae in judicio fieri consuevit de aliis pignoribus, vendere; ipsas autem emendas ommissa impigno- ratione sub usura vel damno conquirere non potest sine ejus, cnjus interest, licentia speciali. 417. De judice, quantumad emendas, quas desti- tutus involutas reliquit. (H. 98. A. 32. 10. B. 43b. 3. C. 24b. 8. D. 91b. 5. K. 178a. 1.) Ad judicem sequentem spectant emendae, quas ejus praecessor insolutas dimittens non pepercit; emendae enim non personam judicis sed officium con- sequuntur 418. De judice, quantum ad emendas, in quas personaliter incidit. (H. 98. A. 32. 11. B. 43b. 4. C. 24b. 9 D. 92a 2. K. 178a. 2.) Cum in Gurda jurati contra quemdam rebellem diffinitivam publice coram judicio dixissent sententiam, judex qui videbatur eundem fovere, alla juratos inclamans voce prorupit in haec verba: Ir mecht den vrteiln in iene werlt. Quod cum jurati au- 13
193 3. С. 24b. 4. D. 91b. 1. K. 177b. 1.) Si in causis criminalibus partes infra terminum concordandi, quem a judice rogaverant, non concordant: non oportet, quod judex exspectet, usque actor reum citet; imo potest per se partibus terminum praefigere ; idem lamen terminus, si causa sit ardua, habebit dies XIV in quibus partes amicos eorum possint inquirere, et sibi de advo- catis providere. Sic sententiatum est in Praczaw. 414. De judice, quantum ad res, quas recepit in domo fugitivi. (H. 98. A. 32. 17. B. 43 b. 1. C. 24b. 5. D. 91b. 2. K. 177b. 2.) Si judex in domo homicidae fuerit et aliquas res accepit, illas postea facta compositione homicidii juxta valorem earum in emendis sibi solvendis defalcabit. Sic instructi sunt rustici cujusdam villae. 415. De judice et juratis suspectis. (H. 98. A. 32. 8. B. 43b. 2. C. 24b. 6. D. 91b. 3. K. 177b. 3.) Sicut judex et jurati ferre non deberent indigne si ab eis ad audientiam majorem appellatur: sic nec ad verecundiam sibi ascribere, si pro suspicione partibus tollenda a causarum aliquarum trac- tibus et judiciis per suos juratos rationabiliter amoventur; pos- sunt enim causis eisdem judicialiter tractandis admonitione prae- dicta non obstante extra sedes tribunales sicut ceteri interesse. 416. De judice, quod non debet emendas sub usura vel damno conquirere. (H. 98. A. 32. 9. B. 43b. 3. С. 24b. 7. D. 91b. 4. K. 177b. 4.) Judex illum, qui in emendis obligatus sibi fuerit, impignorare potest et eadem pi- gnora sine exhibitione, quae in judicio fieri consuevit de aliis pignoribus, vendere; ipsas autem emendas ommissa impigno- ratione sub usura vel damno conquirere non potest sine ejus, cnjus interest, licentia speciali. 417. De judice, quantumad emendas, quas desti- tutus involutas reliquit. (H. 98. A. 32. 10. B. 43b. 3. C. 24b. 8. D. 91b. 5. K. 178a. 1.) Ad judicem sequentem spectant emendae, quas ejus praecessor insolutas dimittens non pepercit; emendae enim non personam judicis sed officium con- sequuntur 418. De judice, quantum ad emendas, in quas personaliter incidit. (H. 98. A. 32. 11. B. 43b. 4. C. 24b. 9 D. 92a 2. K. 178a. 2.) Cum in Gurda jurati contra quemdam rebellem diffinitivam publice coram judicio dixissent sententiam, judex qui videbatur eundem fovere, alla juratos inclamans voce prorupit in haec verba: Ir mecht den vrteiln in iene werlt. Quod cum jurati au- 13
Strana 194
194 dirent et pro verecundia sibi asscriberent, judex motus quodam modo poenitentia eorum gratiae se subjecit. Quaesitum est ergo et infra. Super quo responsum est: Si judex, qui dixit: Ir mecht den vrtailn in iene werlt, ex quo poenitentia ductus gratiae se subjecit, si non contumaciter nec honori jura- torum per hoc detrahere volens talia dixit, solvet secundum quemlibet juratum LXXII halenses pro emenda; si autem frivole in detrimentum honoris juratorum praedicta verba dixit, solvet pro emenda X marcas grossorum, et in hac emenda nec judex nec jurati partem habebunt; nec judex nec etiam jurati pro se testari possunt, qua intentione verba sint prolata praedicta, quia nec actor neque reus in causis propriis dicere eorum pos- sunt testimonium pro se ipsis ; unde fortassis in favorem reve- rentiae judicii et juratorum communes probi homines, qui assti- terunt judicio, in hoc casu pro testibus sunt audiendi. 419. Ad idem de excedente contra judicem et de loquente contra juratorum sententiam, et de verberante captivatam a judice. (H. 98b. A. 32. 12. B. 43 b. 6. — 44a. 1. C. 25 a. 1-3. D. 92b 1. K.178a. 3.) Dum in Gedaw quidam pro insolentiis detineri debens judici coram juratis in tantum restitisset, quod potenter superatus incippatus fuit: sententiatum est, quod quinque libras halensium parvorum pro emenda solvere teneretur. Item ibidem: Cum per juratos inter partes diffinitiva fuisset sententia dicta, unus eorum jura- vit per deum altissimum, quod sic non esset, sententiam per hoc juratorum quodam modo vilipendens: sententiatum est simi- liter, quod judici in quinque libris halensium obligatus esset. Item ibidem, quod orta in domo judicis contentione per duos, judex unum de domo trudens, et secundum tamquam captivum supra scamnum locaverit, tertius accurrit et sedentem cum gladio non evaginato ad caput percussit, quod de scamno cecidit, verbe- ravit: pro quo sententiatum fuit, quod judici in emenda X li- brarum halensium obnoxius teneretur, vulnerato vero ratione gladii non evaginati esset taliter obligatus, sicut de fustigatione in juribus originalibus continetur. 420. Judices et jurati audire debent necessa- riaverba partium sine emenda. (H. 99. D. 92 a. 1.) Senten- tiatum est juratis de Crumlaw quod judices et jurati benivole et cum mansuetudine omnia verba partium, quae tamquam eis necessaria protulerunt, debent audire dummodo reverenter et disciplinate proferantur. Unde si pars dixerit: Reverendi domini judex et jurati, plures terminos coram vobis habui plura judicia
194 dirent et pro verecundia sibi asscriberent, judex motus quodam modo poenitentia eorum gratiae se subjecit. Quaesitum est ergo et infra. Super quo responsum est: Si judex, qui dixit: Ir mecht den vrtailn in iene werlt, ex quo poenitentia ductus gratiae se subjecit, si non contumaciter nec honori jura- torum per hoc detrahere volens talia dixit, solvet secundum quemlibet juratum LXXII halenses pro emenda; si autem frivole in detrimentum honoris juratorum praedicta verba dixit, solvet pro emenda X marcas grossorum, et in hac emenda nec judex nec jurati partem habebunt; nec judex nec etiam jurati pro se testari possunt, qua intentione verba sint prolata praedicta, quia nec actor neque reus in causis propriis dicere eorum pos- sunt testimonium pro se ipsis ; unde fortassis in favorem reve- rentiae judicii et juratorum communes probi homines, qui assti- terunt judicio, in hoc casu pro testibus sunt audiendi. 419. Ad idem de excedente contra judicem et de loquente contra juratorum sententiam, et de verberante captivatam a judice. (H. 98b. A. 32. 12. B. 43 b. 6. — 44a. 1. C. 25 a. 1-3. D. 92b 1. K.178a. 3.) Dum in Gedaw quidam pro insolentiis detineri debens judici coram juratis in tantum restitisset, quod potenter superatus incippatus fuit: sententiatum est, quod quinque libras halensium parvorum pro emenda solvere teneretur. Item ibidem: Cum per juratos inter partes diffinitiva fuisset sententia dicta, unus eorum jura- vit per deum altissimum, quod sic non esset, sententiam per hoc juratorum quodam modo vilipendens: sententiatum est simi- liter, quod judici in quinque libris halensium obligatus esset. Item ibidem, quod orta in domo judicis contentione per duos, judex unum de domo trudens, et secundum tamquam captivum supra scamnum locaverit, tertius accurrit et sedentem cum gladio non evaginato ad caput percussit, quod de scamno cecidit, verbe- ravit: pro quo sententiatum fuit, quod judici in emenda X li- brarum halensium obnoxius teneretur, vulnerato vero ratione gladii non evaginati esset taliter obligatus, sicut de fustigatione in juribus originalibus continetur. 420. Judices et jurati audire debent necessa- riaverba partium sine emenda. (H. 99. D. 92 a. 1.) Senten- tiatum est juratis de Crumlaw quod judices et jurati benivole et cum mansuetudine omnia verba partium, quae tamquam eis necessaria protulerunt, debent audire dummodo reverenter et disciplinate proferantur. Unde si pars dixerit: Reverendi domini judex et jurati, plures terminos coram vobis habui plura judicia
Strana 195
195 el consilia quaesivi et sic labores et expensas graves feci, peto instanter finem mihi dari vel ad majorem audientiam me remitti. Vel si hodie causa mea justitialiter non poterit terminari, oportet, quod causam meam alibi prosequar vel quod coram vestris supe- rioribus ipsam proponam. Vel si sic saltem dicat: Si causam meam breviter fine debito non decidetis, dabitis mihi materiam appellandi. Vel quicquid talium coram juratis dixerit, propter hoc non oportet, quod emendas aliquas obligetur, quia leges dicunt: quod jurati debent lites cum omni aequitate audire et breviter judicare ac homines liberare ab alterna contentione et non permittere causalium expensarum occasione damnificari. 421. De judiciis, quod una causa non debet di- vidi in duas. (H. 99. A. 32. 13. B. 44a. 2. C. 25a. 4. D. 92b. 2. K. 180a. 2.) Frequenter sententiatum est, quod nulli prorsus audientia praebeatur, qui causae continentiam di- vidit et ex benelicii praerogativa id, quod in uno eodemque ju- dicio poterat lerminari, apud diversos judices voluit ventilare, poena ei ex officio judicis imminente, qui contra hanc suppli- caverit sanctionem, alium super possessione atque alium super prin- cipale quaestione judicem postulaverit. Et similiter judex non ad- millat, quod id, quod in una querimonia potest capi, in al- tera replicetur. 422. De judiciis, quod ad parendum juri cautio a partibus est petenda. (H. 99. A. 32. 14. B. 44a. 3. C. 25 a. 5. D. 92b. 1. K. 180b. 1.) Quaedam est cautio nuda sicut juratoria, et illam sufficit a partibus fieri de parendo juri et stando judicio in dubiis et levibus causis; sed est alia cau- tio idonea sicut pignoraticia vel ſidejussoria, et illa in gravibus el notariis causis a partibus est petenda. 423. De judiciis, quod causa non perditur per verba simplicia et levia. (H. 99. A. 32. 15. B. 44a. 4. C. 25 a. 6. D. 92b. 4. K. 180b. 2.) Cum duae mulieres in judi- cio pro debitis contenderent, et advocatus unius ab alia quae- reret, si de sua testes habere potest intentione probanda, illaque deliberatione non praehabita ex simplicitate respondisset, quod mediam civitatem pro testimonio statuere vellet: quaesitum est ab advocato, si mediam partem hominum civitatis pro testi- monio non producerct, utrum causam perdidisset. Super quo diffinitum fuit, quod per talia verba et eis similia per actorem vel reum prolata, causa non perditur nec obtinetur, sed solummodo holung perditur; qua emendata in causa pro- ceditur sicut de jure fuerit procedendum, dummodo dicta verb 13 *
195 el consilia quaesivi et sic labores et expensas graves feci, peto instanter finem mihi dari vel ad majorem audientiam me remitti. Vel si hodie causa mea justitialiter non poterit terminari, oportet, quod causam meam alibi prosequar vel quod coram vestris supe- rioribus ipsam proponam. Vel si sic saltem dicat: Si causam meam breviter fine debito non decidetis, dabitis mihi materiam appellandi. Vel quicquid talium coram juratis dixerit, propter hoc non oportet, quod emendas aliquas obligetur, quia leges dicunt: quod jurati debent lites cum omni aequitate audire et breviter judicare ac homines liberare ab alterna contentione et non permittere causalium expensarum occasione damnificari. 421. De judiciis, quod una causa non debet di- vidi in duas. (H. 99. A. 32. 13. B. 44a. 2. C. 25a. 4. D. 92b. 2. K. 180a. 2.) Frequenter sententiatum est, quod nulli prorsus audientia praebeatur, qui causae continentiam di- vidit et ex benelicii praerogativa id, quod in uno eodemque ju- dicio poterat lerminari, apud diversos judices voluit ventilare, poena ei ex officio judicis imminente, qui contra hanc suppli- caverit sanctionem, alium super possessione atque alium super prin- cipale quaestione judicem postulaverit. Et similiter judex non ad- millat, quod id, quod in una querimonia potest capi, in al- tera replicetur. 422. De judiciis, quod ad parendum juri cautio a partibus est petenda. (H. 99. A. 32. 14. B. 44a. 3. C. 25 a. 5. D. 92b. 1. K. 180b. 1.) Quaedam est cautio nuda sicut juratoria, et illam sufficit a partibus fieri de parendo juri et stando judicio in dubiis et levibus causis; sed est alia cau- tio idonea sicut pignoraticia vel ſidejussoria, et illa in gravibus el notariis causis a partibus est petenda. 423. De judiciis, quod causa non perditur per verba simplicia et levia. (H. 99. A. 32. 15. B. 44a. 4. C. 25 a. 6. D. 92b. 4. K. 180b. 2.) Cum duae mulieres in judi- cio pro debitis contenderent, et advocatus unius ab alia quae- reret, si de sua testes habere potest intentione probanda, illaque deliberatione non praehabita ex simplicitate respondisset, quod mediam civitatem pro testimonio statuere vellet: quaesitum est ab advocato, si mediam partem hominum civitatis pro testi- monio non producerct, utrum causam perdidisset. Super quo diffinitum fuit, quod per talia verba et eis similia per actorem vel reum prolata, causa non perditur nec obtinetur, sed solummodo holung perditur; qua emendata in causa pro- ceditur sicut de jure fuerit procedendum, dummodo dicta verb 13 *
Strana 196
196 ex simplicitate proferantur et indeliberate; quia si ex pertinacia contumaciter fuerint prolata, parti praejudicant, sicut si forte derisorie seu frivole pars pro debitis impugnata actori diceret ita: Eme bursam novam vel aliquid tale; el similiter verba in ultima holung prolata, qualitercumque proferantur, causam ob- tinent vel amittunt. 424. De judiciis, quod actor oblento accessorio non obtinet principale. (H. 99. A. 32. 16. B. 44 a. 5. C. 25 a. 7. D. 93 a. 1. K. 178b. 1.) Dum in Zahars (prope Crem- sir) judice hereditario mortuo dominus villae relictam judicis prole masculina carentem ad hoc, quod judicium sibi venderet, compellere niteretur, et illa talem venditionem facere nollet: praefixit ei talem terminum peremtorium, in quo judicialiter se- cum contendere deberet, utrum dictam venditionem secundum formam justitiae posset reclamare. Adveniente termino cum relicta sicut sponte se facturam promiserat, in judicio non com- parerel, nec infra sequens triduum causam absentiae legitime ostenderet: dominus petivit sibi sententialiter dictari, utrum propter absentiam relictae in terminum peremtorium praeteritum non esset jus suum finaliter executus, et de judicio relictae emtione cessante non deberet se intromittere pleno jure. Super quo sententiatum fuit, quod non judicium et ejus proventus, de quibus quaestio non fuit, sed solum venditionem judicii per re- lictam juxta ipsius arbitrium faciendam dominus obtinebit ipso jure. Unde talis venditionis tamquam accessorii cujusdam ob- tentionem non sequitur principale, proventus scilicet judicii, nisi prius emtio rationabilis intercedat. 425. De judiciis, quod debent esse aequalia circa pauperem et divitem et unumquemque. (H. 100. A. 32. 17. B. 44b. 1. C. 25 b. 1. D. 93a. 2. K. 180 a. 3.) Cum in Praczaw juratus dives rusticus pro homicidio esset proscribendus, quaesitum est ab amicis suis, utrum ultra sex septimanas, quibus communes homines proscribendi in judicio citantur, non deberet merito adhuc per triduum expectari. Su- per quo responsum fuit, quod in judiciis non aliter cum divi- tibus et aliter cum mendicis, sed aequaliter cum omnibus est agendum, cum in lege divina scriptum sit: Ita magnum judica- bis ut parvum, nec erit apud te acceptio personarum. 426. De judiciis, quod in excessibus manife- stis ordo judiciarius omitti potest. (H. 100. A. 32. 18. B. 44b. 2. C. 25b. 2. D. 93b. 1. K. 181a. 1.) Li- cet in causis singulis ordo judiciarins sit servandus: tamen si
196 ex simplicitate proferantur et indeliberate; quia si ex pertinacia contumaciter fuerint prolata, parti praejudicant, sicut si forte derisorie seu frivole pars pro debitis impugnata actori diceret ita: Eme bursam novam vel aliquid tale; el similiter verba in ultima holung prolata, qualitercumque proferantur, causam ob- tinent vel amittunt. 424. De judiciis, quod actor oblento accessorio non obtinet principale. (H. 99. A. 32. 16. B. 44 a. 5. C. 25 a. 7. D. 93 a. 1. K. 178b. 1.) Dum in Zahars (prope Crem- sir) judice hereditario mortuo dominus villae relictam judicis prole masculina carentem ad hoc, quod judicium sibi venderet, compellere niteretur, et illa talem venditionem facere nollet: praefixit ei talem terminum peremtorium, in quo judicialiter se- cum contendere deberet, utrum dictam venditionem secundum formam justitiae posset reclamare. Adveniente termino cum relicta sicut sponte se facturam promiserat, in judicio non com- parerel, nec infra sequens triduum causam absentiae legitime ostenderet: dominus petivit sibi sententialiter dictari, utrum propter absentiam relictae in terminum peremtorium praeteritum non esset jus suum finaliter executus, et de judicio relictae emtione cessante non deberet se intromittere pleno jure. Super quo sententiatum fuit, quod non judicium et ejus proventus, de quibus quaestio non fuit, sed solum venditionem judicii per re- lictam juxta ipsius arbitrium faciendam dominus obtinebit ipso jure. Unde talis venditionis tamquam accessorii cujusdam ob- tentionem non sequitur principale, proventus scilicet judicii, nisi prius emtio rationabilis intercedat. 425. De judiciis, quod debent esse aequalia circa pauperem et divitem et unumquemque. (H. 100. A. 32. 17. B. 44b. 1. C. 25 b. 1. D. 93a. 2. K. 180 a. 3.) Cum in Praczaw juratus dives rusticus pro homicidio esset proscribendus, quaesitum est ab amicis suis, utrum ultra sex septimanas, quibus communes homines proscribendi in judicio citantur, non deberet merito adhuc per triduum expectari. Su- per quo responsum fuit, quod in judiciis non aliter cum divi- tibus et aliter cum mendicis, sed aequaliter cum omnibus est agendum, cum in lege divina scriptum sit: Ita magnum judica- bis ut parvum, nec erit apud te acceptio personarum. 426. De judiciis, quod in excessibus manife- stis ordo judiciarius omitti potest. (H. 100. A. 32. 18. B. 44b. 2. C. 25b. 2. D. 93b. 1. K. 181a. 1.) Li- cet in causis singulis ordo judiciarins sit servandus: tamen si
Strana 197
197 judex pro excessibus notoriis, qui validissima probatione sci- licet evidentia facti probantur, reos, advocato eis non concesso et sic ordine judiciario praetermisso puniens ultimo deputat sup- plicio, propter hoc non est aliqualiter arguendus. Si enim cri- mina manifesta, quae nulla tergiversatione celari possunt, et quae probatione testium non indigent, processu judiciario discuti debent: propter hoc non solum judicialis disciplina, quae sine probatione puniri non posset, verum etiam jus actoris, cui onus probationis incumberet, plurimum laederent; nec ex oblivione praedicti ordinis judex, qui jurat in omnibus causis ordinem judiciarium se velle conservare, censendus est perjurus; illud enim juramentum non juretur de excessibus notoriis, sed solum de illis, in quibus est ordo judiciarius observandus. 427. De judiciis, quantum ad obtenta. (H. 100.A. 32. 19. B. 44b. 3. C. 25 b. 4. D. 93b. 2. K. 181 a. 2.) Antiqua consuetudo civitatum habet : Quod quidcumque coram judiciio ob— tinetur, et in tabulis judiciariis signatur, hoc ante proximum futu- rum peremtorium judicium, vel per impignorationem vel modum alium, si expeditum non fuerit, de cetero caret robore firmitalis, nisi per scriptorem civitatis in librum, ubi census et alia no- tantur acta, per obtentorem de scitu juratorum scribi fuerit procuratum. Sic sententialum est consilio juratorum. 428. De judiciis, quantum ad principale et ac- cessorium, quantum ad juratos, quantum ad arbi- tros, quantumaddolum, ad praesumptionem et quan- tum ad feriarum observalionem. (II. 100b. A. 33. 1. B. 44 a. 5. C. 25 b. 7. D. 93b.) In Lautscheins postquam duo privigni cum eorum noverca pro agris, per patrem privignorum praemortuum nomine dotis novercae deputatis judicialiter con- tendissent, et eadem contentio per arbitros ex parte ad hoc ciectos utraque amicabiliter quievisset noverca, licentia a Laut- scheins recepta, domino Henrico de Ledecz se subjecit, qui videns eam non consequi justitiam pro aliis quibusdam agris, quos judex de Lautscheins possidebat, judicem eundem, quem in Ledecz reperit, arrestavit. Judex autem, cum terminum novercae el Ilenrico de Ledecz hora quasi sexta usque ad horam vesperarum ejusdem diei placitandi in Laulscheins coram juratis deputasset, dictique Henricus et noverca illuc venissent, ju- rati, qui pro tunc aderant, eis dixerunt, quia major numerus juratorum in campis esset; eral enim illo die vigilia Petri et Pauli apostolorum, quo tempore villani circa campestria sunt intenti, et quia minus discrele judex egisset, quod ab hora sexta
197 judex pro excessibus notoriis, qui validissima probatione sci- licet evidentia facti probantur, reos, advocato eis non concesso et sic ordine judiciario praetermisso puniens ultimo deputat sup- plicio, propter hoc non est aliqualiter arguendus. Si enim cri- mina manifesta, quae nulla tergiversatione celari possunt, et quae probatione testium non indigent, processu judiciario discuti debent: propter hoc non solum judicialis disciplina, quae sine probatione puniri non posset, verum etiam jus actoris, cui onus probationis incumberet, plurimum laederent; nec ex oblivione praedicti ordinis judex, qui jurat in omnibus causis ordinem judiciarium se velle conservare, censendus est perjurus; illud enim juramentum non juretur de excessibus notoriis, sed solum de illis, in quibus est ordo judiciarius observandus. 427. De judiciis, quantum ad obtenta. (H. 100.A. 32. 19. B. 44b. 3. C. 25 b. 4. D. 93b. 2. K. 181 a. 2.) Antiqua consuetudo civitatum habet : Quod quidcumque coram judiciio ob— tinetur, et in tabulis judiciariis signatur, hoc ante proximum futu- rum peremtorium judicium, vel per impignorationem vel modum alium, si expeditum non fuerit, de cetero caret robore firmitalis, nisi per scriptorem civitatis in librum, ubi census et alia no- tantur acta, per obtentorem de scitu juratorum scribi fuerit procuratum. Sic sententialum est consilio juratorum. 428. De judiciis, quantum ad principale et ac- cessorium, quantum ad juratos, quantum ad arbi- tros, quantumaddolum, ad praesumptionem et quan- tum ad feriarum observalionem. (II. 100b. A. 33. 1. B. 44 a. 5. C. 25 b. 7. D. 93b.) In Lautscheins postquam duo privigni cum eorum noverca pro agris, per patrem privignorum praemortuum nomine dotis novercae deputatis judicialiter con- tendissent, et eadem contentio per arbitros ex parte ad hoc ciectos utraque amicabiliter quievisset noverca, licentia a Laut- scheins recepta, domino Henrico de Ledecz se subjecit, qui videns eam non consequi justitiam pro aliis quibusdam agris, quos judex de Lautscheins possidebat, judicem eundem, quem in Ledecz reperit, arrestavit. Judex autem, cum terminum novercae el Ilenrico de Ledecz hora quasi sexta usque ad horam vesperarum ejusdem diei placitandi in Laulscheins coram juratis deputasset, dictique Henricus et noverca illuc venissent, ju- rati, qui pro tunc aderant, eis dixerunt, quia major numerus juratorum in campis esset; eral enim illo die vigilia Petri et Pauli apostolorum, quo tempore villani circa campestria sunt intenti, et quia minus discrele judex egisset, quod ab hora sexta
Strana 198
198 usque ad horam vesperarum unius diei, et praecipue irrequisitis ipsis terminum judicialem statuisset, et quod non expediret, ab ea- dem vespera usque ad sequentis diei vesperam, propter temporis feriatum interim currens aliquem actum judiciarium exercere, sed quod sustinerent causam in suspenso tenentes, quousque cum eorum domino, conjuratis et villae senioribus deliberarent super termino peremptorio, eis et judici finaliter praesigendo. Quam responsionem juratorum Henricus de Ledecz indigne ferens judici de Lautscheins dixit coram scabinis: Judex! alium de- buisti deludere; subses mea de cetero, a te sibi in Lautscheins fieri justitiam, non requiret; sed ego cum ipsa examinabimus, utrum alibi eam consequi valeamus. Postea vero praescripta no- verca pro judice praenotato quemdam carnilicem de Lautcheins cum in oppido Gobals occupasset et idem terminum ab ea et Henrico de Ledecz impetrasset, et in Lautscheins veniens judicem, ut ipsum ab occupatione redimeret, monuisset, judex respondit: Chunczmanne, te non redimam, nisi rigore juris ad hoc compellar. Quo facto cum Henricus de Ledecz Chunczmanno plures terminos dedisset, quos quaesivit, fina- liter sibi terminum sub poena perditionis et obtentionis causae certum assignavit. In quo cum Chunczmannus non compa- reret, jurati de Gobals ad instantiam Henrici et novercae sententiaverunt, quod Chunczmannus cujuslibet excusationis futurae allegatione cessante in causa succubuisset et novercae in viginti marcis grossorum, ad quas agros, quos a judice de Lautscheins petebat, taxaverat, legitime teneretur. Ad audientiam vero Chunczmanni cum dicta sententia pervenisset, iterum judici de Lautscheins dixit, quod eum absolveret. Qui postquam res- pondisset, ut superius continetur, Chunczmannus cum Hen- rico et noverca pro sedecim marcis componens et a Lautscheins se licentians ad bona domini Marchionis se transtulit, qui offi- cialibus suis commisit, quod vocatis ad eorum praesentiam judice et juratis de Lautscheins, Chunczmanno, Henrico el noverca causam audirent, eam fine debito decidentes. Assignato igitur termino Henricus coram officialibus proposuit: quod in Lautscheins nec ipse, nec subses sua de corum querimoniis justitiam consequi potuerint a juratis. Chunczmannus vero con- questus est, quod ratione negligentiae et contumaciae judicis, qui termino in Gobals sibi praefixo stare non curavil, damnificatus sit in sedecim marcis. Adjiciens insuper, quod nuper ipse et judex memoratus Brunnam venientes in unum de antiquis scabinis ibidem, et alium famosum hominem tamquam in arbitros con-
198 usque ad horam vesperarum unius diei, et praecipue irrequisitis ipsis terminum judicialem statuisset, et quod non expediret, ab ea- dem vespera usque ad sequentis diei vesperam, propter temporis feriatum interim currens aliquem actum judiciarium exercere, sed quod sustinerent causam in suspenso tenentes, quousque cum eorum domino, conjuratis et villae senioribus deliberarent super termino peremptorio, eis et judici finaliter praesigendo. Quam responsionem juratorum Henricus de Ledecz indigne ferens judici de Lautscheins dixit coram scabinis: Judex! alium de- buisti deludere; subses mea de cetero, a te sibi in Lautscheins fieri justitiam, non requiret; sed ego cum ipsa examinabimus, utrum alibi eam consequi valeamus. Postea vero praescripta no- verca pro judice praenotato quemdam carnilicem de Lautcheins cum in oppido Gobals occupasset et idem terminum ab ea et Henrico de Ledecz impetrasset, et in Lautscheins veniens judicem, ut ipsum ab occupatione redimeret, monuisset, judex respondit: Chunczmanne, te non redimam, nisi rigore juris ad hoc compellar. Quo facto cum Henricus de Ledecz Chunczmanno plures terminos dedisset, quos quaesivit, fina- liter sibi terminum sub poena perditionis et obtentionis causae certum assignavit. In quo cum Chunczmannus non compa- reret, jurati de Gobals ad instantiam Henrici et novercae sententiaverunt, quod Chunczmannus cujuslibet excusationis futurae allegatione cessante in causa succubuisset et novercae in viginti marcis grossorum, ad quas agros, quos a judice de Lautscheins petebat, taxaverat, legitime teneretur. Ad audientiam vero Chunczmanni cum dicta sententia pervenisset, iterum judici de Lautscheins dixit, quod eum absolveret. Qui postquam res- pondisset, ut superius continetur, Chunczmannus cum Hen- rico et noverca pro sedecim marcis componens et a Lautscheins se licentians ad bona domini Marchionis se transtulit, qui offi- cialibus suis commisit, quod vocatis ad eorum praesentiam judice et juratis de Lautscheins, Chunczmanno, Henrico el noverca causam audirent, eam fine debito decidentes. Assignato igitur termino Henricus coram officialibus proposuit: quod in Lautscheins nec ipse, nec subses sua de corum querimoniis justitiam consequi potuerint a juratis. Chunczmannus vero con- questus est, quod ratione negligentiae et contumaciae judicis, qui termino in Gobals sibi praefixo stare non curavil, damnificatus sit in sedecim marcis. Adjiciens insuper, quod nuper ipse et judex memoratus Brunnam venientes in unum de antiquis scabinis ibidem, et alium famosum hominem tamquam in arbitros con-
Strana 199
199 cordassent. Qui super sententia arbitrationis proferenda sub poena perditionis causae terminum statuerunt, in quo judex iterum non comparuit, de quo ipsum vult vincere arbitros per eosdem. Judex vero proposita per Chunczmannum negabat, dicens, quia cum domino suo, juratis et aliis idoneis viris de Lautscheins sufficienter vellet probare, quod in omnibus praemissis contra jus nunquam venerit et nihil aliud fecerit, nisi quod forma juris exegerit, et in toto consonum fuerit aequitati. Modo quae- ritur cujus testificatio, Chunczmanni vel judicis, sit potior in hac causa. Quaeritur etiam, utrum jurati de Lautscheins ali- cubi juri fecerint injuriam in praetactis. Super quorum primo deffinitum fuit, quod judex ad probandum suum intentum est simpliciter admittendus, cum enim principale non valuerit, scilicet arrestatio facta in Ledecz, de carnifice, pro judice nec ac- cessoria omnia valuerunt. Dicunt enim leges, cum principalis causa non consistat, plerumque nec ea quidem, quae sequuntur, locum habent. Et nota, quod quandoque tenet principale et ac- cessorium, ut quando secundum leges. Item quandoque neutrum, ut quando contra legem. Item quandoque accessorium tantum, ut quando praeter legem. Et quod arrestatio non fuerit vigo- rosa, patet ex hoc, quod non debet persona non rea arrestari pro rea, nisi coram competente judice justitia in loco debito quacsita et denegata. Judex etiam de negligentia et contumacia male arguitur, cum enim frequenter dixerit: Chunczmanne, non faciam aliud, nisi ad quod jure compellor, liquet, quod juri vo- luit parere. Et nemo juri obtemperans contumax est censendus, licel etiam efficax sit testimonium arbitrorum in causis, de qui- bus cognoverunt, et de quibus, quid servandum sit ordinantes et statuentes pronuntiaverunt; tamen hoc in proposito non est actum, quamvis etiam arbitrio stetur metu poenae, tamen in prae- senti perditio causae, qua Chunczmannus loco poenae arbitrium vallatum esse dicit, cum dolum praesupponat, nullius est momenti. Et elicitur dolus ex hoc, quod Chunczmannus, postquam plures terminos in Gobals quaesivisset, ad ultimum peremtorium ter- minum venire nolens postea venit, et cum Henrico et noverca pro sedecim marcis concordavit. Ex quo necessario praesumitur, quod inter eos per dolum eadem sit compositio procurata, et sic nomine dictae compositionis per Chunczmannum allegatur non causa ut causa, quod coincidit cum fallacia, quam sophistae sic appellant. Item terminus juris, quem judex ab hora sexta usque ad vesperam statuit, ob hoc maxime non valuit, quod ipsemet reus fuit, et sibi ipsi nec terminum statuere, nec jus
199 cordassent. Qui super sententia arbitrationis proferenda sub poena perditionis causae terminum statuerunt, in quo judex iterum non comparuit, de quo ipsum vult vincere arbitros per eosdem. Judex vero proposita per Chunczmannum negabat, dicens, quia cum domino suo, juratis et aliis idoneis viris de Lautscheins sufficienter vellet probare, quod in omnibus praemissis contra jus nunquam venerit et nihil aliud fecerit, nisi quod forma juris exegerit, et in toto consonum fuerit aequitati. Modo quae- ritur cujus testificatio, Chunczmanni vel judicis, sit potior in hac causa. Quaeritur etiam, utrum jurati de Lautscheins ali- cubi juri fecerint injuriam in praetactis. Super quorum primo deffinitum fuit, quod judex ad probandum suum intentum est simpliciter admittendus, cum enim principale non valuerit, scilicet arrestatio facta in Ledecz, de carnifice, pro judice nec ac- cessoria omnia valuerunt. Dicunt enim leges, cum principalis causa non consistat, plerumque nec ea quidem, quae sequuntur, locum habent. Et nota, quod quandoque tenet principale et ac- cessorium, ut quando secundum leges. Item quandoque neutrum, ut quando contra legem. Item quandoque accessorium tantum, ut quando praeter legem. Et quod arrestatio non fuerit vigo- rosa, patet ex hoc, quod non debet persona non rea arrestari pro rea, nisi coram competente judice justitia in loco debito quacsita et denegata. Judex etiam de negligentia et contumacia male arguitur, cum enim frequenter dixerit: Chunczmanne, non faciam aliud, nisi ad quod jure compellor, liquet, quod juri vo- luit parere. Et nemo juri obtemperans contumax est censendus, licel etiam efficax sit testimonium arbitrorum in causis, de qui- bus cognoverunt, et de quibus, quid servandum sit ordinantes et statuentes pronuntiaverunt; tamen hoc in proposito non est actum, quamvis etiam arbitrio stetur metu poenae, tamen in prae- senti perditio causae, qua Chunczmannus loco poenae arbitrium vallatum esse dicit, cum dolum praesupponat, nullius est momenti. Et elicitur dolus ex hoc, quod Chunczmannus, postquam plures terminos in Gobals quaesivisset, ad ultimum peremtorium ter- minum venire nolens postea venit, et cum Henrico et noverca pro sedecim marcis concordavit. Ex quo necessario praesumitur, quod inter eos per dolum eadem sit compositio procurata, et sic nomine dictae compositionis per Chunczmannum allegatur non causa ut causa, quod coincidit cum fallacia, quam sophistae sic appellant. Item terminus juris, quem judex ab hora sexta usque ad vesperam statuit, ob hoc maxime non valuit, quod ipsemet reus fuit, et sibi ipsi nec terminum statuere, nec jus
Strana 200
200 dicere potuit, sed residebant haec apud juratos, per quos eadem fuerant facienda. Item jurati bene monebantur quod a vespera vigiliae apostolorum in diem alium non feriatum juris terminum ponere voluerunt: licet enim diebus, qui feriati sunt ratione messium, vel vindemiarum de voluntate litigantium, renuntiari possit, tamen diebus feriatis in honorem dei sicut fuit dies a vespera vigiliae, usque ad vesperam diei celebris apostolorum, currens renuntiare non expediebat, quia pacto privatorum reve- rentia divini numinis remilli non potest. Ex istis patet responsio secundi quaesiti, scilicet, quod Henricus indebite conquestus est de juratis, cum ipsi a via juris non deviaverint in praemissis. 429. De judiciis, quantum ad holunge. (11. 101.D. 95a. 1.) In Hainrichs reus impelitus cum super responsione de- liberationem obtinuisset habito cum suis consilio, subito quatuor intrans sedilia crucemque tangens jurare volebat. Unde quaesitum est ab actore, cum antecedente puta responsione praetermisso consequens scilicet juramentum sit aggressus, utrum causam non perdiderit ipso jure. Super quo diffinitum fuit, quod non causam, sed solum juris iterationem, quae vulgariter holunge dicitur, perdidit; qua emendata ad motam sibi querimoniam iterum de- liberatione praevia respondebit. Et similiter, si reus non eodem ordine, quo impetitur, sicut verbi gratia, si prius ad tertiam, quam ad secundam respondeat querelam, non propter hoc causam, sed holunge amittit, qua emendata, ut supra. 430. De judicio peremtorio. (H. 102. D. 95 a. 2.) Ju- dicium peremtorium bis habetur in anno, scilicet post epiphaniam domini et post dies quatuordecim, a die paschae numerando. Et in prima die sicut in feria secunda, fiunt juramenta causarum tam civilium, quam criminalium, de priori tempore feriato, in quo non jurabatur, ad judicium peremtorium induciata. Die vero sequenti habetur judicium homicidiorum, insolentiarum et om- nium consimilium, et juramenta per reos actores et testes in talibus facienda, nisi precibus inducientur, continuo sunt prae- standa. Sed tertia die fit judicium debitorum, in quo similiter, nisi precibus protrahatur, statim est jurandum. Ultima vero die specialiter est judicium pro judacis isto videlicet modo, quod judaei tantum agunt in christianos, et tunc, ut prius christiani statim jurabunt; sed juramenta, quae christiani diebus feriatis per judaeos impetiti ad judicium protraxerunt peremtorium, sunt feria secunda, scilicet prima die ejusdem judicii facienda. Pro querimoniis autem christianorum, quas habent movere judaeis, judex judaeorum speciali judicio praesidebit. Notandum tamen,
200 dicere potuit, sed residebant haec apud juratos, per quos eadem fuerant facienda. Item jurati bene monebantur quod a vespera vigiliae apostolorum in diem alium non feriatum juris terminum ponere voluerunt: licet enim diebus, qui feriati sunt ratione messium, vel vindemiarum de voluntate litigantium, renuntiari possit, tamen diebus feriatis in honorem dei sicut fuit dies a vespera vigiliae, usque ad vesperam diei celebris apostolorum, currens renuntiare non expediebat, quia pacto privatorum reve- rentia divini numinis remilli non potest. Ex istis patet responsio secundi quaesiti, scilicet, quod Henricus indebite conquestus est de juratis, cum ipsi a via juris non deviaverint in praemissis. 429. De judiciis, quantum ad holunge. (11. 101.D. 95a. 1.) In Hainrichs reus impelitus cum super responsione de- liberationem obtinuisset habito cum suis consilio, subito quatuor intrans sedilia crucemque tangens jurare volebat. Unde quaesitum est ab actore, cum antecedente puta responsione praetermisso consequens scilicet juramentum sit aggressus, utrum causam non perdiderit ipso jure. Super quo diffinitum fuit, quod non causam, sed solum juris iterationem, quae vulgariter holunge dicitur, perdidit; qua emendata ad motam sibi querimoniam iterum de- liberatione praevia respondebit. Et similiter, si reus non eodem ordine, quo impetitur, sicut verbi gratia, si prius ad tertiam, quam ad secundam respondeat querelam, non propter hoc causam, sed holunge amittit, qua emendata, ut supra. 430. De judicio peremtorio. (H. 102. D. 95 a. 2.) Ju- dicium peremtorium bis habetur in anno, scilicet post epiphaniam domini et post dies quatuordecim, a die paschae numerando. Et in prima die sicut in feria secunda, fiunt juramenta causarum tam civilium, quam criminalium, de priori tempore feriato, in quo non jurabatur, ad judicium peremtorium induciata. Die vero sequenti habetur judicium homicidiorum, insolentiarum et om- nium consimilium, et juramenta per reos actores et testes in talibus facienda, nisi precibus inducientur, continuo sunt prae- standa. Sed tertia die fit judicium debitorum, in quo similiter, nisi precibus protrahatur, statim est jurandum. Ultima vero die specialiter est judicium pro judacis isto videlicet modo, quod judaei tantum agunt in christianos, et tunc, ut prius christiani statim jurabunt; sed juramenta, quae christiani diebus feriatis per judaeos impetiti ad judicium protraxerunt peremtorium, sunt feria secunda, scilicet prima die ejusdem judicii facienda. Pro querimoniis autem christianorum, quas habent movere judaeis, judex judaeorum speciali judicio praesidebit. Notandum tamen,
Strana 201
201 quod cuicunque extraneo judicium peremtorium in genere sub istis scilicet verbis vulgariter dicendo „czu offentagen" indic- tum fuerit, ille quolibet dierum praedictorum etiam incluso sab- bato suam justitiam prosequetur. Capitulum de Judaeis. 431. De judaeis, utrum agendo et responden- do judaeus possit dici probus vir. (H. 102. A. 34. 1.B. 46b. 2. C. 25 b. 7. D. 95 b. 1. K. 186b. 4). Quidam in Ge- wiczka, cui equus arrestabatur in Boskowicz, dixit coram judicio, quod probum virum, apud quem dictum equum emerit, pro ejus disbrigatione statuere vellet; instante vero termino judicii quemdam statuit judaeum, contra quem adversarius exci- piens quaesivit, utrum judaeus, cum sit infidelis, locum probi viri agendo vel respondendo supplere possit. Super quo diffi- nitum fuit, quod cum judaeus secundum actatem, secundum sexum, secundum sensum i. e. sccundum discretionem et secundum pro- bitatem, et secundum actus viriles sit et possit esse vir, et om- nibus istis modis non repugnet sibi, quod sit probus: vicem probi viri, quamvis non probi christiani, dummodo non sit in- famis agendo vel respondendo, supplere potest. Unde, quod non est fidelis, ex hoc solum habelur, quod non sit vir conjugio; matri- monium enim et alia sacramenta extra ecclesiam non habentur. 432. De judaeis, quantum adfurta et causas cri- minales. (H. 102. A. 34. 2. D. 95b. 2.) Postquam quaedam civissa hujus civitatis de camera res suas perdidisset, dictum est ei per inquilinos domus, quod quemdam judaeum sic vestitum et sic dispositum in domo vidissent. Ad quae verba mulier se con- vertens in plateam judacorum mutato habitu, quo quotidie in- duebatur, judaeum secundum signa, quae ab inquilinis audiverat, quaerere coepit. Eo itaque viso cum ad fugam se converteret ita, quod non videret eum amplius, mulier cucurrit ad judicem ju- daeorum petens, quod ipsum judaeum tamquam furem suum ca- peret. Judex vero, quia ante adventum mulieris de furto ipso perceperat, judaeum in fuga detinuerat el in vinculis jam habebat. Quo audito mulier dicebat judici: Domine! perdidi tot marcas grossorum pragensium in tali marsupio, et tot solidos viennen- ses in secundo marsupio et peplum, et monilia et alia clenodia talia et talia. Quae cum judex in cista judaei quaerere inciperet, invenit aliquos grossos, et etiam viennenses in duobus marsu- piis, et etiam invenit peplum et alias res sub debitis signis, quae mulier rebus dixerat de eisdemn Cum igitur judacus. tam-
201 quod cuicunque extraneo judicium peremtorium in genere sub istis scilicet verbis vulgariter dicendo „czu offentagen" indic- tum fuerit, ille quolibet dierum praedictorum etiam incluso sab- bato suam justitiam prosequetur. Capitulum de Judaeis. 431. De judaeis, utrum agendo et responden- do judaeus possit dici probus vir. (H. 102. A. 34. 1.B. 46b. 2. C. 25 b. 7. D. 95 b. 1. K. 186b. 4). Quidam in Ge- wiczka, cui equus arrestabatur in Boskowicz, dixit coram judicio, quod probum virum, apud quem dictum equum emerit, pro ejus disbrigatione statuere vellet; instante vero termino judicii quemdam statuit judaeum, contra quem adversarius exci- piens quaesivit, utrum judaeus, cum sit infidelis, locum probi viri agendo vel respondendo supplere possit. Super quo diffi- nitum fuit, quod cum judaeus secundum actatem, secundum sexum, secundum sensum i. e. sccundum discretionem et secundum pro- bitatem, et secundum actus viriles sit et possit esse vir, et om- nibus istis modis non repugnet sibi, quod sit probus: vicem probi viri, quamvis non probi christiani, dummodo non sit in- famis agendo vel respondendo, supplere potest. Unde, quod non est fidelis, ex hoc solum habelur, quod non sit vir conjugio; matri- monium enim et alia sacramenta extra ecclesiam non habentur. 432. De judaeis, quantum adfurta et causas cri- minales. (H. 102. A. 34. 2. D. 95b. 2.) Postquam quaedam civissa hujus civitatis de camera res suas perdidisset, dictum est ei per inquilinos domus, quod quemdam judaeum sic vestitum et sic dispositum in domo vidissent. Ad quae verba mulier se con- vertens in plateam judacorum mutato habitu, quo quotidie in- duebatur, judaeum secundum signa, quae ab inquilinis audiverat, quaerere coepit. Eo itaque viso cum ad fugam se converteret ita, quod non videret eum amplius, mulier cucurrit ad judicem ju- daeorum petens, quod ipsum judaeum tamquam furem suum ca- peret. Judex vero, quia ante adventum mulieris de furto ipso perceperat, judaeum in fuga detinuerat el in vinculis jam habebat. Quo audito mulier dicebat judici: Domine! perdidi tot marcas grossorum pragensium in tali marsupio, et tot solidos viennen- ses in secundo marsupio et peplum, et monilia et alia clenodia talia et talia. Quae cum judex in cista judaei quaerere inciperet, invenit aliquos grossos, et etiam viennenses in duobus marsu- piis, et etiam invenit peplum et alias res sub debitis signis, quae mulier rebus dixerat de eisdemn Cum igitur judacus. tam-
Strana 202
202 quam fur in fuga captus, per mulierem in causam traheretur, respondit, quod res in sua potestate inventae sibi essent obligatae, et quia ipsas furtim ablatas ignoraverit, eas pro pignoribus re- cepit; quod vellet juramento suo super eisdem pignoribus obti- nere, sicut dicunt jura et privilegia judaeorum sub his verbis : Item si christianus impetiverit judaeum, quod pignus, quod ju- daeus habet, ei furtim vel per violentiam sit ablatum; judaeus juret super illo pignore, quod, cum recepit, furtim ablatum vel raptum ignoravit, hoc juramento suo implicante, quando sit ei pignus hujusmodi obligatum et infra. In contrarium vero mulier allegavit, quod non sit consuetum, quod denarii tamquam pi- gnora pro aliis denariis judaeis obligentur; nec etiam marsupia pro pignoribus consueverunt obligari. Et insuper cum ipsa certa signa dicat de clenodiis in cista judaei inventis, utrum sibi ipse qamquam fur non debeat condemnari. Pendente itaque termino, tper juratos christianorum et judacorum ad deliberandum super praemissis allegationibus posito, judaeus ipse promissis et lor- mentis de veritate dicenda monitus et inductus confessus est, quod dictas res subtraxerit, et quod quemdam christianum Ma- thiam nomine socium ejusdem furti habuerit, et quod eidem Mathiae de pecunia ejusdem furti cesserint sex marcae. Se- cundum quam confessionem diclus Mathias captus recognovit de praescriptis. Dictam vero confessionem judaei, quia tantum co- ram christianis juralis facta fuerat, alii judaei ex hoc, quod non simul judaei et christiani eam audiverant, nullius esse vigoris dicebant. Consilium vero plenum civitatis, quod regitur per vi- ginti quatuor, sententialiter adinvenit, quod non obstante ju- daeorum allegatione, quia christianus ex proditione judaei esset caplus, et accusationem judaei veram esse recognoverit, judaeus ipse ex confessione propria coram solis christianis facta, poena patibuli mori deberet. Unde quamvis judacus per christianos et judaeos sit convincendus, tamen in actu furti raptus per ipsum ac- tum vel furtum convincitur ipso jure. Dictus denique judaeus, quia judex judaeorum a civitate declinaverat, coram tribunali christianorum ductus fuerat abjudicatus, et pilleus de scutella ligno quodam elevato superius scutellae more judaico imposito factus cum pice ardente crinibus et capiti judaei impressus cum eodem pilleo, ut a christianis suspensis discerneretur, palibulo, catenis et ferramentis cum collo, ventre et pedibus est aflixus; dominus vero de Landstein, capitaneus Moraviae postea Brun- nam veniens, juratis objecit, quod judaeum, qui fuisset servus camerae domini Marchionis, contra justitiam suspendissent. Ad
202 quam fur in fuga captus, per mulierem in causam traheretur, respondit, quod res in sua potestate inventae sibi essent obligatae, et quia ipsas furtim ablatas ignoraverit, eas pro pignoribus re- cepit; quod vellet juramento suo super eisdem pignoribus obti- nere, sicut dicunt jura et privilegia judaeorum sub his verbis : Item si christianus impetiverit judaeum, quod pignus, quod ju- daeus habet, ei furtim vel per violentiam sit ablatum; judaeus juret super illo pignore, quod, cum recepit, furtim ablatum vel raptum ignoravit, hoc juramento suo implicante, quando sit ei pignus hujusmodi obligatum et infra. In contrarium vero mulier allegavit, quod non sit consuetum, quod denarii tamquam pi- gnora pro aliis denariis judaeis obligentur; nec etiam marsupia pro pignoribus consueverunt obligari. Et insuper cum ipsa certa signa dicat de clenodiis in cista judaei inventis, utrum sibi ipse qamquam fur non debeat condemnari. Pendente itaque termino, tper juratos christianorum et judacorum ad deliberandum super praemissis allegationibus posito, judaeus ipse promissis et lor- mentis de veritate dicenda monitus et inductus confessus est, quod dictas res subtraxerit, et quod quemdam christianum Ma- thiam nomine socium ejusdem furti habuerit, et quod eidem Mathiae de pecunia ejusdem furti cesserint sex marcae. Se- cundum quam confessionem diclus Mathias captus recognovit de praescriptis. Dictam vero confessionem judaei, quia tantum co- ram christianis juralis facta fuerat, alii judaei ex hoc, quod non simul judaei et christiani eam audiverant, nullius esse vigoris dicebant. Consilium vero plenum civitatis, quod regitur per vi- ginti quatuor, sententialiter adinvenit, quod non obstante ju- daeorum allegatione, quia christianus ex proditione judaei esset caplus, et accusationem judaei veram esse recognoverit, judaeus ipse ex confessione propria coram solis christianis facta, poena patibuli mori deberet. Unde quamvis judacus per christianos et judaeos sit convincendus, tamen in actu furti raptus per ipsum ac- tum vel furtum convincitur ipso jure. Dictus denique judaeus, quia judex judaeorum a civitate declinaverat, coram tribunali christianorum ductus fuerat abjudicatus, et pilleus de scutella ligno quodam elevato superius scutellae more judaico imposito factus cum pice ardente crinibus et capiti judaei impressus cum eodem pilleo, ut a christianis suspensis discerneretur, palibulo, catenis et ferramentis cum collo, ventre et pedibus est aflixus; dominus vero de Landstein, capitaneus Moraviae postea Brun- nam veniens, juratis objecit, quod judaeum, qui fuisset servus camerae domini Marchionis, contra justitiam suspendissent. Ad
Strana 203
203 quod jurati responderunt, quia moti jure civitatis judaeum pati- bulo tradidissent. Scribitur enim in privilegio jurium civitatis sic : Quicumque in alio furto deprehensus fuerit, quod sexaginta denarios valet, suspendium patiatur et infra. Et quia nullus fur excipitur a poena suspendii in verbis praescriptis, ideo jurati plenum jus habent, omnem furem, et maxime cum furto captum vel de furto confessum, cum in dicto privilegio auctoritate regia confirmato hoc ipsis non sit prohibitum, suspendendi. In hoc enim nomine infinito, „quicumque" omnis fur includitur, et „nullus" fur excipitur. In qua juratorum responsione ipse contentatus nullam de judaei suspensione fecit ulterius mentionem. 433. De judaeis, quantum ad accusationem et defensionem. (H. 103. A. 34. 2. B. 46b. 4. C. 26a. 2. D. 96b. 1.) Licet privilegium judaeorum dicat, quod christianus volens judaeum vincere cum christianis, debet etiam judaeum in lestimonium recipere; tamen, si judaeus christianum cum testibus christianis et judaeis impetit, non oportet, quod ipse hic chris- tianus similiter cum christianis et judaeis se defendat et expur- get, sed sufficit, quod defensionem juridicam cum testibus fa- ciat christianis ; cum enim accusatio fit voluntaria, et defensio sit de jure naturali, jus potius defensori debet succurrere, quam ac- tori. Sic sententiatum est in Gostel. 434. De judaeis, quantum ad debita soluta tes- timonio juratorum contracta. (H. 104. B. 47a. 2. D. 96 b. 2.) Jurati de Nausedlicz scripserunt sic: Judaeus impetivit chri- stianum pro debitis, quae sibi concesserit coram jurato, et quaerit, si juratus de concessione testetur, utrum christianus eadem debita solvere sibi non teneatur. Christianus autem respondens concessio- nem affirmat,sed debita se asserit persolvisse, quod velit ostendere forma juris et infra. Item scripserunl etiam sic: Judaeus impetivit christianum pro debitis, quae coram jurato sibi concessit isto modo, quod sororio suo hujusmodi debita solvere deberet. Ad quod christianus respondit, quod dicta debita coram eodem jurato jam mortuo, dicto judaei sororio ctiam defuncto persolverit, quod velit probare forma juris et infra. Super quibus ambobus diffi- nitum fuit, quod christianus debita soluta mettertius credibilium virorum in cruce jurando ostendere tenetur. Ad quam tamen ostensionem christianus non admitteretur, si tempore concessi- onis judaeus hanc cautelam interposuisset: volo, quod ista debita mihi non alibi, nisi coram jurato persolvantur. Et hoc est in- telligendum super prima quaestione. In secunda vero, ubi jura- tus dicitur esse mortuus, locum non habel.
203 quod jurati responderunt, quia moti jure civitatis judaeum pati- bulo tradidissent. Scribitur enim in privilegio jurium civitatis sic : Quicumque in alio furto deprehensus fuerit, quod sexaginta denarios valet, suspendium patiatur et infra. Et quia nullus fur excipitur a poena suspendii in verbis praescriptis, ideo jurati plenum jus habent, omnem furem, et maxime cum furto captum vel de furto confessum, cum in dicto privilegio auctoritate regia confirmato hoc ipsis non sit prohibitum, suspendendi. In hoc enim nomine infinito, „quicumque" omnis fur includitur, et „nullus" fur excipitur. In qua juratorum responsione ipse contentatus nullam de judaei suspensione fecit ulterius mentionem. 433. De judaeis, quantum ad accusationem et defensionem. (H. 103. A. 34. 2. B. 46b. 4. C. 26a. 2. D. 96b. 1.) Licet privilegium judaeorum dicat, quod christianus volens judaeum vincere cum christianis, debet etiam judaeum in lestimonium recipere; tamen, si judaeus christianum cum testibus christianis et judaeis impetit, non oportet, quod ipse hic chris- tianus similiter cum christianis et judaeis se defendat et expur- get, sed sufficit, quod defensionem juridicam cum testibus fa- ciat christianis ; cum enim accusatio fit voluntaria, et defensio sit de jure naturali, jus potius defensori debet succurrere, quam ac- tori. Sic sententiatum est in Gostel. 434. De judaeis, quantum ad debita soluta tes- timonio juratorum contracta. (H. 104. B. 47a. 2. D. 96 b. 2.) Jurati de Nausedlicz scripserunt sic: Judaeus impetivit chri- stianum pro debitis, quae sibi concesserit coram jurato, et quaerit, si juratus de concessione testetur, utrum christianus eadem debita solvere sibi non teneatur. Christianus autem respondens concessio- nem affirmat,sed debita se asserit persolvisse, quod velit ostendere forma juris et infra. Item scripserunl etiam sic: Judaeus impetivit christianum pro debitis, quae coram jurato sibi concessit isto modo, quod sororio suo hujusmodi debita solvere deberet. Ad quod christianus respondit, quod dicta debita coram eodem jurato jam mortuo, dicto judaei sororio ctiam defuncto persolverit, quod velit probare forma juris et infra. Super quibus ambobus diffi- nitum fuit, quod christianus debita soluta mettertius credibilium virorum in cruce jurando ostendere tenetur. Ad quam tamen ostensionem christianus non admitteretur, si tempore concessi- onis judaeus hanc cautelam interposuisset: volo, quod ista debita mihi non alibi, nisi coram jurato persolvantur. Et hoc est in- telligendum super prima quaestione. In secunda vero, ubi jura- tus dicitur esse mortuus, locum non habel.
Strana 204
204 435. De judaeis, quantum ad formam jurandi. (H. 104. A. 35. 5. B. 47 a. 1. D. 97 a. 1. K. 189b. 1.) In Ra- disch cum judaeus mulieri christianae jurare deberet pro octo lapidibus lanae, alter judaeus formam jurandi sibi praedixit istis ver- bis in vulgari: „Des swerst du umb di schuld, als dir die fraw schuld gait bei der Ee di dir got gabe auf dem perg sinai." Quaesitum est ergo, utrum valeat ista forma. Et responsum est, quod sic. Ut autem debitus modus circa ipsam servetur, recipiendus est pentateuchus Moisi, scilicet rodale judacorum, et quaeratur in Exodo vel in Deuteronomio scriptura decem praeceptorum domini, et super illo praecepto: non perju- rabis, nec assumes nomen dei tui in vanum; judaeus jurans manum ponat, et sive repetat verba post illum, qui sibi formam proponit, sive proponens totam formam pro se loquatur, judeus subjungat solum Amin, forma valet. Debet tamen in ipsa forma res, de qua placitatur, affirmatio vel negatio, quae ad hoc exigitur, propriis verbis exprimi, et si judaeus istam formam recusans circa jus, quo privilegiatus est, se petierit couservare, hoc est sibi favorabi- liter concedendum. 436. De judaeis ratione vulnerum. (H. 104. А. 34. 2. B. 46b. 5. C. 26a. 3. D. 97". 2.) Ad requisi- tionem civium de Chremsi r sententiatum fuit, quod christianus accusatus per judaeum, quod ipsum vulneraverit, per testes idoncos christianos melius potest innocentiam suam ostendere, quam ju- daeus eum vincere possit. 437. De judaeis, quantum ad conviclionem in criminibus. (II. 104. A. 34. 2. D. 97 a. 3. K. 187 a. 1.) In Ra- dis ch judaeus deprehensus in furto cum coram praetorio accusaretur de furto, alter judaeus astans ibidem prolocutori dixit, quia major fur esset, quam judaeus, de quo furti queri- moniam proponebat. Ad cujus prolocutoris querelam modo praemisso expositam judaeus respondit negando petens, se circa privilegia judaeorum conservari. Advocatus vero christianus ju- daeum vult vincere testimonio juratorum, qui praetorio asse- derent. Quaeritur ergo et infra. Et respondetur, si coram judicio, ubi judaeus dicitur advocatum christianum furem appel- lasse, plures alii judaei fuerunt, sicut est verisimile, tunc ju- daeus cum christianis et judaeis est vincendus. Si autem praeter illum solum alii non affuerunt judaei, tunc super ferenda sen- tentia diffinitiva matura deliberatio est habenda. Est enim forte contrarium juri, ut jurati, qui tribunali praesidentes, ubi major est vis eorum officii, sententias absolutorias et contemnatorias
204 435. De judaeis, quantum ad formam jurandi. (H. 104. A. 35. 5. B. 47 a. 1. D. 97 a. 1. K. 189b. 1.) In Ra- disch cum judaeus mulieri christianae jurare deberet pro octo lapidibus lanae, alter judaeus formam jurandi sibi praedixit istis ver- bis in vulgari: „Des swerst du umb di schuld, als dir die fraw schuld gait bei der Ee di dir got gabe auf dem perg sinai." Quaesitum est ergo, utrum valeat ista forma. Et responsum est, quod sic. Ut autem debitus modus circa ipsam servetur, recipiendus est pentateuchus Moisi, scilicet rodale judacorum, et quaeratur in Exodo vel in Deuteronomio scriptura decem praeceptorum domini, et super illo praecepto: non perju- rabis, nec assumes nomen dei tui in vanum; judaeus jurans manum ponat, et sive repetat verba post illum, qui sibi formam proponit, sive proponens totam formam pro se loquatur, judeus subjungat solum Amin, forma valet. Debet tamen in ipsa forma res, de qua placitatur, affirmatio vel negatio, quae ad hoc exigitur, propriis verbis exprimi, et si judaeus istam formam recusans circa jus, quo privilegiatus est, se petierit couservare, hoc est sibi favorabi- liter concedendum. 436. De judaeis ratione vulnerum. (H. 104. А. 34. 2. B. 46b. 5. C. 26a. 3. D. 97". 2.) Ad requisi- tionem civium de Chremsi r sententiatum fuit, quod christianus accusatus per judaeum, quod ipsum vulneraverit, per testes idoncos christianos melius potest innocentiam suam ostendere, quam ju- daeus eum vincere possit. 437. De judaeis, quantum ad conviclionem in criminibus. (II. 104. A. 34. 2. D. 97 a. 3. K. 187 a. 1.) In Ra- dis ch judaeus deprehensus in furto cum coram praetorio accusaretur de furto, alter judaeus astans ibidem prolocutori dixit, quia major fur esset, quam judaeus, de quo furti queri- moniam proponebat. Ad cujus prolocutoris querelam modo praemisso expositam judaeus respondit negando petens, se circa privilegia judaeorum conservari. Advocatus vero christianus ju- daeum vult vincere testimonio juratorum, qui praetorio asse- derent. Quaeritur ergo et infra. Et respondetur, si coram judicio, ubi judaeus dicitur advocatum christianum furem appel- lasse, plures alii judaei fuerunt, sicut est verisimile, tunc ju- daeus cum christianis et judaeis est vincendus. Si autem praeter illum solum alii non affuerunt judaei, tunc super ferenda sen- tentia diffinitiva matura deliberatio est habenda. Est enim forte contrarium juri, ut jurati, qui tribunali praesidentes, ubi major est vis eorum officii, sententias absolutorias et contemnatorias
Strana 205
205 in astantes judicio proferunt, non possint testari de verbis et factis, quae per quemcumque hominem cujuscunque professionis existentem, ibidem fierent. Sic enim, si judaeus ipsum judicem vel juratum in actu judiciario vita privaret, impune transiret. Licet etiam in generali privilegio judaeorum scribatur, quod ju- daens per christianum et judaeum vinci debeat, tamen ex hoc forte princeps non concessit judacis, quod in specie non esset verisimiliter concessurus. Et praecipue cum hoc in dicto pri- vilegio non sit expressum nominatim. 438. De judaeis, quantum ad pignora et jura- menta. (H. 105. A. 34. 3. B. 46b. 6. C. 26 a. 4. D. 97b. 1. K. 189. 1.) Sententiatum est judaeis civitatis, quod judaeus tantum super pignora rei mobilis, quae in sua tenet clausura, per juramenlum potest suum debitum obtinere. Secus autem est de hereditatibus et rebus immobilibus, quae sibi inpignorata sunt ut asserit, debet hoc per testes vel literas demonstrare. 439. Deusuris, quando cedant sortem et quando non, et utrum judaeus sorte et usura receptis pi- g nora sinecontradictione restituere teneatur ipso jure velnon. (H. 105. D. 97b. 2. K. 187b. 1.) Jurati de Ra- disch de usuris et pignoribus judaeis obligatis duos scripserunt casus, quorum primus est iste : Quidam de nostris concivibus ju- dacum accedens petivit sibi concedi quinque fertones grossorum, quos cum judaeus sibi mutuasset, christianus usque in tertium annum solutionem protrahens sortem principalem, cui quinque fertoncs alios pro usura superaddit, judaco numeravit. Modo judaeus sorte et usura receptis petivit pro se sententialiter dictari, utrum in dicta usurade jure debeat contentari, cum annus et secundus et insuper plus temporis pertransiverit, a die concessionis capitalis pecu- niae supradictae. Christianus autem in contrarium allegat, cum nullum pactum inter ipsum et judaeum primo tempore conces- sionis de usura solvenda sit interpositum, cum etiam postea debito pendente nunquam per judaeum sit monitus, nec aliqua ratio inter ipsos sit habita, utrum usura, quae accrevit, sum- mam excedere debeat principalem. Secundus casus est talis: Quidam de nostris cuidam judaeo duo obligavit pignora, quae cum postea redimere vellet, nominatam cum ipso de usura fecit rationem, quam una cum sorte judaeo expediens, cum judaeus pecuniam in sinum suum recepisset et christianus pignora sibi restitui peteret, unum pignus eidem obtulit dicens, quod se- cundum tempore, quo auctoritate domini Marchionis captus fuerit, perdidisset. Quaerit ergo christianus, cum judaeus totam
205 in astantes judicio proferunt, non possint testari de verbis et factis, quae per quemcumque hominem cujuscunque professionis existentem, ibidem fierent. Sic enim, si judaeus ipsum judicem vel juratum in actu judiciario vita privaret, impune transiret. Licet etiam in generali privilegio judaeorum scribatur, quod ju- daens per christianum et judaeum vinci debeat, tamen ex hoc forte princeps non concessit judacis, quod in specie non esset verisimiliter concessurus. Et praecipue cum hoc in dicto pri- vilegio non sit expressum nominatim. 438. De judaeis, quantum ad pignora et jura- menta. (H. 105. A. 34. 3. B. 46b. 6. C. 26 a. 4. D. 97b. 1. K. 189. 1.) Sententiatum est judaeis civitatis, quod judaeus tantum super pignora rei mobilis, quae in sua tenet clausura, per juramenlum potest suum debitum obtinere. Secus autem est de hereditatibus et rebus immobilibus, quae sibi inpignorata sunt ut asserit, debet hoc per testes vel literas demonstrare. 439. Deusuris, quando cedant sortem et quando non, et utrum judaeus sorte et usura receptis pi- g nora sinecontradictione restituere teneatur ipso jure velnon. (H. 105. D. 97b. 2. K. 187b. 1.) Jurati de Ra- disch de usuris et pignoribus judaeis obligatis duos scripserunt casus, quorum primus est iste : Quidam de nostris concivibus ju- dacum accedens petivit sibi concedi quinque fertones grossorum, quos cum judaeus sibi mutuasset, christianus usque in tertium annum solutionem protrahens sortem principalem, cui quinque fertoncs alios pro usura superaddit, judaco numeravit. Modo judaeus sorte et usura receptis petivit pro se sententialiter dictari, utrum in dicta usurade jure debeat contentari, cum annus et secundus et insuper plus temporis pertransiverit, a die concessionis capitalis pecu- niae supradictae. Christianus autem in contrarium allegat, cum nullum pactum inter ipsum et judaeum primo tempore conces- sionis de usura solvenda sit interpositum, cum etiam postea debito pendente nunquam per judaeum sit monitus, nec aliqua ratio inter ipsos sit habita, utrum usura, quae accrevit, sum- mam excedere debeat principalem. Secundus casus est talis: Quidam de nostris cuidam judaeo duo obligavit pignora, quae cum postea redimere vellet, nominatam cum ipso de usura fecit rationem, quam una cum sorte judaeo expediens, cum judaeus pecuniam in sinum suum recepisset et christianus pignora sibi restitui peteret, unum pignus eidem obtulit dicens, quod se- cundum tempore, quo auctoritate domini Marchionis captus fuerit, perdidisset. Quaerit ergo christianus, cum judaeus totam
Strana 206
206 sortem et usuram receperit, et nec ante, nec post, nec illo tempore, quo pro usura secum pactaverit de pignoris amissione mentionem fecerit, utrum pignus suum perdere debeat ipso jure. Super quorum primo sententiatum fuit, ex quo pacta per conventionem legem accipiunt, et primo inter christianum et judaeum nulla nominata facta est mentio ratione cujus usura tunc accessa aliam super se recepisset usuram, sufficit, quod tantum accreverit in usura, quantum fuit de debito principali. Et est ista sententia non nova, sed ab antiquo usitata. Et quicquid jud aeis in usurarum voragine per istum modum deficit, hoc ex eo, quod in pactando debitores non monendo nec cum eis rationem habendo, defides sunt et remissi, propriae debent ne- gligentiae imputare. Et nota, quod redemto pignore a judaeo pro sorte, si usuras slatim debitor non solverit, ipsas infra mensem sine alia usura judaeus recipere tenetur. Et similiter facta ratione inter christianum et judaeum, si judaeus infra mensem pagatus non fuerit, super primam usuram accrescit alia usura. Et hoc probatur ex privilegio judaeorum, ubi scri- bitur sic: Item si a judaeo christianus pignus suum absolverit ita, quod usuras non persolverit, easdem usuras si infra mensem non dederit, illis usuris accrescant usurae. Decipiunt ergo judaei chri- stianos in hoc, quod redemtis, pignoribus vel habitis cum ipsis rationibus pro debitis, statim per dies XIV super pri- mas usuras alias computant usuras. Super secundo vero diffi- nitum fuit pro christiano: judaeus enim amissionem pignoris publicare debuit statim, ut de ea certus fuit, vel saltem illo tempore, quando cum christiano pro usura habuit rationem. Va- lorem autem pignoris amissi, christianus, lestes si habere non potest, de hoc suo juramento confirmabit. Et trahitur ista sen- tentia ex privilegiis judaeorum ubi scribitur sic: Si autem judaeus per casum incendii aut per furtum aut per vim res suas cum obligatis sibi pignoribus amiserit et hoc constiterit, et christi- anus, qui haec obligavit, nihilominus eum impetiverit, juramento proprio judaeus se absolvet. Ecce per hoc, quod dicitur con- stiterit, patet, quod amissio pignoris debet publicari, et non sub silentio teneri. Unde nota, quae in talibus magnam vim habet illa publicatio quae vulgariter dicitur „urkund," quia suspicionem tollit. 440. Utrumsolutioin parte facta judaeis sit in sortevelusura defalcanda. (H. 105. D. 98b. 1. K. 188a. 1.) Si chrisianus in debitis partem judaeo dederit et postea inter eos fierit quaestio, christiano dicente, quod in sorte partem illam solverit, ju- daco vero asserente, quod in usuris eam recipit, tunc seutentiandum
206 sortem et usuram receperit, et nec ante, nec post, nec illo tempore, quo pro usura secum pactaverit de pignoris amissione mentionem fecerit, utrum pignus suum perdere debeat ipso jure. Super quorum primo sententiatum fuit, ex quo pacta per conventionem legem accipiunt, et primo inter christianum et judaeum nulla nominata facta est mentio ratione cujus usura tunc accessa aliam super se recepisset usuram, sufficit, quod tantum accreverit in usura, quantum fuit de debito principali. Et est ista sententia non nova, sed ab antiquo usitata. Et quicquid jud aeis in usurarum voragine per istum modum deficit, hoc ex eo, quod in pactando debitores non monendo nec cum eis rationem habendo, defides sunt et remissi, propriae debent ne- gligentiae imputare. Et nota, quod redemto pignore a judaeo pro sorte, si usuras slatim debitor non solverit, ipsas infra mensem sine alia usura judaeus recipere tenetur. Et similiter facta ratione inter christianum et judaeum, si judaeus infra mensem pagatus non fuerit, super primam usuram accrescit alia usura. Et hoc probatur ex privilegio judaeorum, ubi scri- bitur sic: Item si a judaeo christianus pignus suum absolverit ita, quod usuras non persolverit, easdem usuras si infra mensem non dederit, illis usuris accrescant usurae. Decipiunt ergo judaei chri- stianos in hoc, quod redemtis, pignoribus vel habitis cum ipsis rationibus pro debitis, statim per dies XIV super pri- mas usuras alias computant usuras. Super secundo vero diffi- nitum fuit pro christiano: judaeus enim amissionem pignoris publicare debuit statim, ut de ea certus fuit, vel saltem illo tempore, quando cum christiano pro usura habuit rationem. Va- lorem autem pignoris amissi, christianus, lestes si habere non potest, de hoc suo juramento confirmabit. Et trahitur ista sen- tentia ex privilegiis judaeorum ubi scribitur sic: Si autem judaeus per casum incendii aut per furtum aut per vim res suas cum obligatis sibi pignoribus amiserit et hoc constiterit, et christi- anus, qui haec obligavit, nihilominus eum impetiverit, juramento proprio judaeus se absolvet. Ecce per hoc, quod dicitur con- stiterit, patet, quod amissio pignoris debet publicari, et non sub silentio teneri. Unde nota, quae in talibus magnam vim habet illa publicatio quae vulgariter dicitur „urkund," quia suspicionem tollit. 440. Utrumsolutioin parte facta judaeis sit in sortevelusura defalcanda. (H. 105. D. 98b. 1. K. 188a. 1.) Si chrisianus in debitis partem judaeo dederit et postea inter eos fierit quaestio, christiano dicente, quod in sorte partem illam solverit, ju- daco vero asserente, quod in usuris eam recipit, tunc seutentiandum
Strana 207
207 est pro christiano; cum enim sors de jure debeatur, usura vero sit accessoria, et quodam modo minus debite petatur, potius est favendum sorti quam usurae, quia etiam jure divino pro- hibitae sunt usurae. 441. De judaeis ad invicem contendenlibus. (H. 106. A. 34. 4. B. 46 b. 7. C 26 a. 5 .D. 98b. 2. K. 189a. 2.) In quaestione, quam judaeus movet judaeo, soli jurati judaeorum sententias dicere possunt, nisi fortassis nolint, vel partibus habe- antur suspecti; tunc enim christiani jurati cum judaeis ad pronun- tiandum sententias assumantur. Sic sententiatum est in Radisch. Capitulum de juramentis. 442. De juramentis, et primo de forma jurand in generc. (H. 106. A. 35. 1. B. 49 a. 1.-2. C. 26 a. 6-7. D. 98b. 3. K. 190a. 1.) Rustici de Nenawicz sunt informati, quod ille, qui juramentum facere debet, si voluerit, potest per se sine prolocutore jurare, et si formam a scabinis approbatam in ju- ramento non servat, male jurat, et in causa cadit. Si autem prolocutorem habuerit, tum prolocutor ad hoc recipiatur, quod homo in causa juvetur. Si illum in forma juramenti per scabi- nos approbata ordinate et debite secutus non fuerit, in causa cadit. Si autem prolocutor in forma erraverit, et jurans ipsum eodem modo in verbis secutus fuerit, propter errorem prolo- cutoris in causa non cadit, sed holung perdit. Sed si jurare debens tantae providentiae fuerit, quod prolocutore errante ipse formam a juratis datam et approbatam debite et ordinate servat, bene jurat, et obtinet causam, cum enim prolocutor in bene vel male jurando nihil perdit, necessarium est jurare debenti, diligenter formam juramenti habere in memoria, ne causam amittat. 443. Qnomodo forma juramenti corrumpitur per nomen proprium. (H. 106.A. 35. 1. B. 49 a. 3. C. 26a. 9. D. 98b. 4. K. 190b. 1.) Ad loca diversa sententiatum est. Item si jurans in forma juramenti nominat Chunzlinum in Kinz- linum, quod est nomen diminutum, cum ille, cui juratur, simili- ter se nominavit, bene jurat, imo et si nominat Conradum, quamvis ille, cui juratur, nominaverit se nomine diminutivo, adhuc bene jurat. Non enim baptizatur homo sub nomine di- minutivo. Item si jurans dixerit: De quo me iste inculpat, de ju- rando super ipsum et addendo quocumque christiano nomine vo-
207 est pro christiano; cum enim sors de jure debeatur, usura vero sit accessoria, et quodam modo minus debite petatur, potius est favendum sorti quam usurae, quia etiam jure divino pro- hibitae sunt usurae. 441. De judaeis ad invicem contendenlibus. (H. 106. A. 34. 4. B. 46 b. 7. C 26 a. 5 .D. 98b. 2. K. 189a. 2.) In quaestione, quam judaeus movet judaeo, soli jurati judaeorum sententias dicere possunt, nisi fortassis nolint, vel partibus habe- antur suspecti; tunc enim christiani jurati cum judaeis ad pronun- tiandum sententias assumantur. Sic sententiatum est in Radisch. Capitulum de juramentis. 442. De juramentis, et primo de forma jurand in generc. (H. 106. A. 35. 1. B. 49 a. 1.-2. C. 26 a. 6-7. D. 98b. 3. K. 190a. 1.) Rustici de Nenawicz sunt informati, quod ille, qui juramentum facere debet, si voluerit, potest per se sine prolocutore jurare, et si formam a scabinis approbatam in ju- ramento non servat, male jurat, et in causa cadit. Si autem prolocutorem habuerit, tum prolocutor ad hoc recipiatur, quod homo in causa juvetur. Si illum in forma juramenti per scabi- nos approbata ordinate et debite secutus non fuerit, in causa cadit. Si autem prolocutor in forma erraverit, et jurans ipsum eodem modo in verbis secutus fuerit, propter errorem prolo- cutoris in causa non cadit, sed holung perdit. Sed si jurare debens tantae providentiae fuerit, quod prolocutore errante ipse formam a juratis datam et approbatam debite et ordinate servat, bene jurat, et obtinet causam, cum enim prolocutor in bene vel male jurando nihil perdit, necessarium est jurare debenti, diligenter formam juramenti habere in memoria, ne causam amittat. 443. Qnomodo forma juramenti corrumpitur per nomen proprium. (H. 106.A. 35. 1. B. 49 a. 3. C. 26a. 9. D. 98b. 4. K. 190b. 1.) Ad loca diversa sententiatum est. Item si jurans in forma juramenti nominat Chunzlinum in Kinz- linum, quod est nomen diminutum, cum ille, cui juratur, simili- ter se nominavit, bene jurat, imo et si nominat Conradum, quamvis ille, cui juratur, nominaverit se nomine diminutivo, adhuc bene jurat. Non enim baptizatur homo sub nomine di- minutivo. Item si jurans dixerit: De quo me iste inculpat, de ju- rando super ipsum et addendo quocumque christiano nomine vo-
Strana 208
208 catus sit, licet nullum nomen proprium exprimat, bene jurat; imo etiam, si aliud nomen exprimat, quam sub quo, cui juratur se nominaverit, dummodo addat, vel quocumque christiano no- mine vocetur, adhuc bene jurat. Si autem absolute jural nomi- nans Petrum, cum ille, cui juratur, nominavit se Paulum, male jurat et in causa succumbit. 444. De forma jurandi, quantum ad emenda- tionem et corruptionem. (Il. 106. A. 35.2. B. 49a. 4. C. 26 a. 10. D. 99a. 1. K. 190b. 2.) Si advocatus jurare debentem informans sibi praedixit in juramento vulgariter dicendo : "Und elle czreucze,“ per secundam vocalem e, et ille ipsum sequens dixerit : Vnd alle craycz, per primam vocalem a, nisi jnrati for- mam audientes nominatim sub causae perditione ei prohibeant, ne a proferat, si per a dicat: alle craycze, bene jurat; licet enim usitatum sit dicere : elle creycz tamen per a pronuntiando melius videtur esse praedictum, quod patet in aliis dictionibus, verbi gratia: alle tag, alle nacht ; all weg, all steg, et in plu- ribus aliis, quae magis proferuntur per a quam per e. Unde etiam advocati monendi sunt, quod de cetero dicant per a et non per e. Tamen si advocatus dixit e et jurans similiter, bene jurat, quia advocatum sequutus est. Advocato autem proferente a si jurans e protulit, videtur formam corumpisse. Sic sententialum est in consilio civitatis. 445. Forma jurandi pro homicidio. (H. 106. A. 35. 3. B. 49a. 5. C. 26b. 2. D. 99a. 2. K. 190b. 2.) Quamvis in querimonia homicidii nominentur uxor, pueri, fratres et omnes amici occisi, tamen sufficit, quod testes rei tantum dicant in ju- ramento, quod de homicidio, de quo Hlenricus accusatur per Conradum, ipse sit innocens, et similiter reus tantum dicat: De homicidio Conradi mihi per talem vel talem actorem, quem no- minabit, impositi, innocens sum, et non est necesse, quod de uxore, pueris et amicis specialem fiat mentionem. 446. De forma jurandi pro spolio dicto „rerawp," mortificatione, pacis violatione et excessibus cri- minalibus. (H. 106. D.99a. 2.) In villa dicta Barffus Henri- cus egit in Conradum prima querimonia de mortificatione, et secunda de spolio rerawp, videlicet, quod occisum depraedatus esset, et tertia de violatione pacis indictae. Advocatus autem Con- radi cautus et circumspectus cum pro se et Conrado justitiali- ter diffiniri obtinuisset, quod praedictis tribus excessibus, quorum quilibet poenam capitis tangebat, tantum una querimonia deberet res- ponderi, quaesitum est pro parte Henrici, utrum non saltem tribus
208 catus sit, licet nullum nomen proprium exprimat, bene jurat; imo etiam, si aliud nomen exprimat, quam sub quo, cui juratur se nominaverit, dummodo addat, vel quocumque christiano no- mine vocetur, adhuc bene jurat. Si autem absolute jural nomi- nans Petrum, cum ille, cui juratur, nominavit se Paulum, male jurat et in causa succumbit. 444. De forma jurandi, quantum ad emenda- tionem et corruptionem. (Il. 106. A. 35.2. B. 49a. 4. C. 26 a. 10. D. 99a. 1. K. 190b. 2.) Si advocatus jurare debentem informans sibi praedixit in juramento vulgariter dicendo : "Und elle czreucze,“ per secundam vocalem e, et ille ipsum sequens dixerit : Vnd alle craycz, per primam vocalem a, nisi jnrati for- mam audientes nominatim sub causae perditione ei prohibeant, ne a proferat, si per a dicat: alle craycze, bene jurat; licet enim usitatum sit dicere : elle creycz tamen per a pronuntiando melius videtur esse praedictum, quod patet in aliis dictionibus, verbi gratia: alle tag, alle nacht ; all weg, all steg, et in plu- ribus aliis, quae magis proferuntur per a quam per e. Unde etiam advocati monendi sunt, quod de cetero dicant per a et non per e. Tamen si advocatus dixit e et jurans similiter, bene jurat, quia advocatum sequutus est. Advocato autem proferente a si jurans e protulit, videtur formam corumpisse. Sic sententialum est in consilio civitatis. 445. Forma jurandi pro homicidio. (H. 106. A. 35. 3. B. 49a. 5. C. 26b. 2. D. 99a. 2. K. 190b. 2.) Quamvis in querimonia homicidii nominentur uxor, pueri, fratres et omnes amici occisi, tamen sufficit, quod testes rei tantum dicant in ju- ramento, quod de homicidio, de quo Hlenricus accusatur per Conradum, ipse sit innocens, et similiter reus tantum dicat: De homicidio Conradi mihi per talem vel talem actorem, quem no- minabit, impositi, innocens sum, et non est necesse, quod de uxore, pueris et amicis specialem fiat mentionem. 446. De forma jurandi pro spolio dicto „rerawp," mortificatione, pacis violatione et excessibus cri- minalibus. (H. 106. D.99a. 2.) In villa dicta Barffus Henri- cus egit in Conradum prima querimonia de mortificatione, et secunda de spolio rerawp, videlicet, quod occisum depraedatus esset, et tertia de violatione pacis indictae. Advocatus autem Con- radi cautus et circumspectus cum pro se et Conrado justitiali- ter diffiniri obtinuisset, quod praedictis tribus excessibus, quorum quilibet poenam capitis tangebat, tantum una querimonia deberet res- ponderi, quaesitum est pro parte Henrici, utrum non saltem tribus
Strana 209
209 juramentis, primo scilicet cum testibus et secundo ac tertio sola manu ita, quod, si primo deficeret capitaliter, secundo vero vel tertio pecunialiter pro excessibus tam gravibus puniretur, suam deberet innocentiam comprobare. Super quo inventum fuit, cum querimonia et responsio naturam quodammodo relativorum, quo- rum unum tantum refertur, ad unum includant, cum etiam jura- menta in forma et numero responsionem sequantur, et quod po- tissimum est, cum homo, corpus et res simul defendere possit; corpus enim et vita cum sint principalia, si defensa fuerint per justitiam, et obtenta res et bona tamquam accessoria evasisse, merito judicantur, quod Conradus tantum uno juramento sub hac forma: De mortificatione spolio dicto „rerawp“ et de vio- latione pacis, de quibus me Henricus inculpat, sum innocens, et infra, expurgare se deberet: assumtis tamen testibus, inter quos unus esset juratus, vel pro eo duo viri fide digni resi- dentiam habentes propriam et alii quinque; qui testes jurare tenerentur, quod juramentum Conradi mundum esset, vel salvum, vel justum et verum. Et nota, si actor querulando longam aren- gam verborum faceret, quae difficulter esset resumptibilis, non oportet, reum jurando totam eandem seriem explicare, imo sufficit, quod in genere dicat de omnibus spoliis et aliis con- similibus excessibus, mihi impositis et objectis, sum innocens etc. Nota etiam si advocatus rei ad tres querimonias capitales actoris vel, ad plures tribus responsionibus vel pluribus distincte respondeat; tunc oportet, quod tribus vel pluribus vicibus reus se expurgat; de omnibus tamen aliis praeter primam, quae testes exigit, sola manu propria se absolvet et cadens vel deficiens in primo capite, in omnibus autem sequentibus solum pecunia punietur. 447. De juramentis in genere. (H. 107. A. 35. 4. B. 49b. 2. C. 27u. 1. D. 99b. 1. K. 190b. 3.) Sententiatum est in maniloquio: Si homo in providendis sibi necessariis exis- tens in termino ad jurandum praefixo non comparet, non propter hoc statim in causa cadit, imo ex ostensione impedimenti legi- timi potest se tueri; non est enim rationabile, quod homo a labore victus sui quiescat, terminum judicii expectando. 448. De juramento calumniae specialiter. (H. 107b. A. 35. 5. B. 49b. 3. C. 27 a. 2. D. 99b. 2.) Sententiatum est civibus in Radisch, quo nec in causa pecuniali, quae est de bonis mobilibus, nec in causa reali, quae est de bonis immo- bilibus, sed tantum in causa personali et criminali, sicut est ho- micidium, invasio domus, vel reatus consimilis, actor de jure cogi debet ad praestandum calumniae juramentum. 14
209 juramentis, primo scilicet cum testibus et secundo ac tertio sola manu ita, quod, si primo deficeret capitaliter, secundo vero vel tertio pecunialiter pro excessibus tam gravibus puniretur, suam deberet innocentiam comprobare. Super quo inventum fuit, cum querimonia et responsio naturam quodammodo relativorum, quo- rum unum tantum refertur, ad unum includant, cum etiam jura- menta in forma et numero responsionem sequantur, et quod po- tissimum est, cum homo, corpus et res simul defendere possit; corpus enim et vita cum sint principalia, si defensa fuerint per justitiam, et obtenta res et bona tamquam accessoria evasisse, merito judicantur, quod Conradus tantum uno juramento sub hac forma: De mortificatione spolio dicto „rerawp“ et de vio- latione pacis, de quibus me Henricus inculpat, sum innocens, et infra, expurgare se deberet: assumtis tamen testibus, inter quos unus esset juratus, vel pro eo duo viri fide digni resi- dentiam habentes propriam et alii quinque; qui testes jurare tenerentur, quod juramentum Conradi mundum esset, vel salvum, vel justum et verum. Et nota, si actor querulando longam aren- gam verborum faceret, quae difficulter esset resumptibilis, non oportet, reum jurando totam eandem seriem explicare, imo sufficit, quod in genere dicat de omnibus spoliis et aliis con- similibus excessibus, mihi impositis et objectis, sum innocens etc. Nota etiam si advocatus rei ad tres querimonias capitales actoris vel, ad plures tribus responsionibus vel pluribus distincte respondeat; tunc oportet, quod tribus vel pluribus vicibus reus se expurgat; de omnibus tamen aliis praeter primam, quae testes exigit, sola manu propria se absolvet et cadens vel deficiens in primo capite, in omnibus autem sequentibus solum pecunia punietur. 447. De juramentis in genere. (H. 107. A. 35. 4. B. 49b. 2. C. 27u. 1. D. 99b. 1. K. 190b. 3.) Sententiatum est in maniloquio: Si homo in providendis sibi necessariis exis- tens in termino ad jurandum praefixo non comparet, non propter hoc statim in causa cadit, imo ex ostensione impedimenti legi- timi potest se tueri; non est enim rationabile, quod homo a labore victus sui quiescat, terminum judicii expectando. 448. De juramento calumniae specialiter. (H. 107b. A. 35. 5. B. 49b. 3. C. 27 a. 2. D. 99b. 2.) Sententiatum est civibus in Radisch, quo nec in causa pecuniali, quae est de bonis mobilibus, nec in causa reali, quae est de bonis immo- bilibus, sed tantum in causa personali et criminali, sicut est ho- micidium, invasio domus, vel reatus consimilis, actor de jure cogi debet ad praestandum calumniae juramentum. 14
Strana 210
210 449. De juramento calumniae, quantum ad mu- lierem. (H. 107b. A. 35. 6. B. 49b. 4. C. 27 a. 3. D. 100 a. 1. K. 191a. 1.) In judicio civitatis sententiatum est, quod, sicut vir, sic et mulier juramentum calumniae praestare debens, si jurando cadit, in causa succumbit. 450. Impedimentum naturale excusat casum ju- ramenti ipso jure. (H. 107a. A. 35. 6. B. 50a. 1. C. 27a. 4. D. 100a. 1. K. 191 a. 1.) Dum Heinricus Conradum pro decem marcis convenisset judicio, sententiatum fuit in judicio : Si homo debens jurare balbutiens, titubans, blesus vel natura- liter impeditae linquae, ita, quod expresse loqui non possit, fuerit, et prolocutor ejus, antequam jurare incipiat, protestati- onem de hoc faciat, quamvis in verborum expressione tituba- verit vel deviaverit: tamen propter hoc in jurando non judi- catur cecidisse; defectus enim naturalis vel impotentia loquendi recte casum hujusmodi excusat et supportat. 451. Utrum jurare sinistra manu valeat, an non. (H. 107. A. 35. 7. B. 50a. 2. C. 27b. 1�2. D. 100a. 3. K. 191a. 2.) Jurati de Prazcaw proposuerunt, quod quidam apud eos pro vulneribus sinistra manu juravit et in juramento non erravit, quaesierunt ergo, utrum ceciderit in causa. Super quo diffinitum fuit, quod ex rigore juris utraque manus valet et est sufficiens ad jurandum, sicut ad quemlibet alium actum legitimum exercendum ; jura enim originalia non distingunt inter manum dextram et sinistram, sed simpliciter dicunt, quod jurans debet se expurgare duobus digitis in cruce. Unde etiam, si ali- quis utraque manu truncatus jurare debet, causam suam defen- dere vel obtinere posset jurando solum verbis, dummodo for- mam debitam non mutaret, non enim manus mutatio, sed formae juramenti variatio juramentum salvat vel corrumpit, quia tamen ex approbata et communi consuetudine juramentum dextra manu fieri consuevit; si jurans ex protervia et pertinacia voluntarie manum sinistram levaret, seu cruci supponeret pro dextra, causam perdet. Si autem ex oblivione et dolose hoc contingit, jurans in causa non cadit, nihilominus ut consuetudo servetur; si causa est criminalis ita, quod in juramentis holung non ha- beatur, qui jurat sinistra manu, judicandus est, tantum holung perdidisse, et debet postea dextra manu jurare; et tunc secun- dum formam juramenti, quam servat vel non servat, causam obtinet vel amittit. 452. De juramentis hominis nobilis et cle- rici ordinati. (H. 108. A. 35. 8. B. 50a. 3. C. 27b. 3. D.
210 449. De juramento calumniae, quantum ad mu- lierem. (H. 107b. A. 35. 6. B. 49b. 4. C. 27 a. 3. D. 100 a. 1. K. 191a. 1.) In judicio civitatis sententiatum est, quod, sicut vir, sic et mulier juramentum calumniae praestare debens, si jurando cadit, in causa succumbit. 450. Impedimentum naturale excusat casum ju- ramenti ipso jure. (H. 107a. A. 35. 6. B. 50a. 1. C. 27a. 4. D. 100a. 1. K. 191 a. 1.) Dum Heinricus Conradum pro decem marcis convenisset judicio, sententiatum fuit in judicio : Si homo debens jurare balbutiens, titubans, blesus vel natura- liter impeditae linquae, ita, quod expresse loqui non possit, fuerit, et prolocutor ejus, antequam jurare incipiat, protestati- onem de hoc faciat, quamvis in verborum expressione tituba- verit vel deviaverit: tamen propter hoc in jurando non judi- catur cecidisse; defectus enim naturalis vel impotentia loquendi recte casum hujusmodi excusat et supportat. 451. Utrum jurare sinistra manu valeat, an non. (H. 107. A. 35. 7. B. 50a. 2. C. 27b. 1�2. D. 100a. 3. K. 191a. 2.) Jurati de Prazcaw proposuerunt, quod quidam apud eos pro vulneribus sinistra manu juravit et in juramento non erravit, quaesierunt ergo, utrum ceciderit in causa. Super quo diffinitum fuit, quod ex rigore juris utraque manus valet et est sufficiens ad jurandum, sicut ad quemlibet alium actum legitimum exercendum ; jura enim originalia non distingunt inter manum dextram et sinistram, sed simpliciter dicunt, quod jurans debet se expurgare duobus digitis in cruce. Unde etiam, si ali- quis utraque manu truncatus jurare debet, causam suam defen- dere vel obtinere posset jurando solum verbis, dummodo for- mam debitam non mutaret, non enim manus mutatio, sed formae juramenti variatio juramentum salvat vel corrumpit, quia tamen ex approbata et communi consuetudine juramentum dextra manu fieri consuevit; si jurans ex protervia et pertinacia voluntarie manum sinistram levaret, seu cruci supponeret pro dextra, causam perdet. Si autem ex oblivione et dolose hoc contingit, jurans in causa non cadit, nihilominus ut consuetudo servetur; si causa est criminalis ita, quod in juramentis holung non ha- beatur, qui jurat sinistra manu, judicandus est, tantum holung perdidisse, et debet postea dextra manu jurare; et tunc secun- dum formam juramenti, quam servat vel non servat, causam obtinet vel amittit. 452. De juramentis hominis nobilis et cle- rici ordinati. (H. 108. A. 35. 8. B. 50a. 3. C. 27b. 3. D.
Strana 211
211 100“. 4. K. 191a. 3.) Homo nobilis, et militaris, et clericus ordinatus, quamvis respondeant pro debitis in judicio civili, tamen, si jurare debent et petunt, ad judices proprios puta nobiles ad provincialem, et ordinatus ad canonicum, quod co- ram eis jurent, more solito remittantur. 453. De juramento facto cum uno digito solum. (H. 108. A. 35. 10 B. 50 b. 2. C. 27b. 4. D. 100 b. 2. K. 190 b. 1.) In Huleins sententiatum est: Qui uno digito elevato, vel cruci supposito jurat, non obtinet intentum, quia semper in ju- ribus originalibus civitatum scribitur, quod juramenta fierent cum duobus digitis vel cum sola manu, et hoc est tractum de scrip- tura sacra, ubi dicitur Quod in ore duorum vel trium testium stat omne verbum. 454. Si jurans ex consuetudine loquendi for- mam mutat, causam non perdit, protestatione saltem praemissa. (H. 108. A. 35. 11. B. 50 a. 3. C. 27b. 5. D. 100b. 3. K. 191b. 2.) Sententiatum est in Sahars: Si (Renensis) Wiennensis, Saxo vel Swevus vel alienigena alium habens modum loquendi, quam hic loqui consuetum est, jurare debuerit, et cum advocatus formam sibi praedicit et considerat, quod verba, sicut in suis partibus consuevit, profert, nec faci- liter alio modo proferre potest, protestationem antequam jurans crucem tangat, de hoc proponat et sic impedimentum consue- tudinis, quae quodam modo similis est naturae, variationem formae juramenti excusat. 455. Si jurans scit diversa ideomata, sub quo jurare debeat. (H. 108.A. 35. 11. B. 50a. 4. C. 27 b. 6. D. 100b. 4. K. 191b. 2.) In judicio civitatis sentenliatum est: Item si jurare debens diversa scit ideomata, jurabit sub naturali, quod a suis progenitoribus est instructus, vel si malit, sub illo, quod plus usitavit et quod expeditius loqui potest; dum tamen ex protestatione praemissa, antequam levet manum, vel crucem tangat, difinitivam de hoc sententiam petiverit pro se ferri. 456. In quojuramento holunge habeatur. (H, 108. A. 35. 9.B. 50b. 7. C. 27b. 5. D. 100b. 5. K. 191b. 3.) Antiquum jus civitatis habet, si homo impetitur simplici querimonia pro- homicidio, ante multos annos perpatrato, vel in alio judicio commisso, vel cujus funus et occisi vulnera jurati non perspe- xerint : ille simplici juramento se expurgabit, et holung habebit et similiter intelligatur de heymsuchunge et excessu aequali. 457. De juramento, facto cum tota manu. (II. 108. A. 35. 12. B. 50b. 2. C. 27b. 8. D. 100b. 5. K. 14 *
211 100“. 4. K. 191a. 3.) Homo nobilis, et militaris, et clericus ordinatus, quamvis respondeant pro debitis in judicio civili, tamen, si jurare debent et petunt, ad judices proprios puta nobiles ad provincialem, et ordinatus ad canonicum, quod co- ram eis jurent, more solito remittantur. 453. De juramento facto cum uno digito solum. (H. 108. A. 35. 10 B. 50 b. 2. C. 27b. 4. D. 100 b. 2. K. 190 b. 1.) In Huleins sententiatum est: Qui uno digito elevato, vel cruci supposito jurat, non obtinet intentum, quia semper in ju- ribus originalibus civitatum scribitur, quod juramenta fierent cum duobus digitis vel cum sola manu, et hoc est tractum de scrip- tura sacra, ubi dicitur Quod in ore duorum vel trium testium stat omne verbum. 454. Si jurans ex consuetudine loquendi for- mam mutat, causam non perdit, protestatione saltem praemissa. (H. 108. A. 35. 11. B. 50 a. 3. C. 27b. 5. D. 100b. 3. K. 191b. 2.) Sententiatum est in Sahars: Si (Renensis) Wiennensis, Saxo vel Swevus vel alienigena alium habens modum loquendi, quam hic loqui consuetum est, jurare debuerit, et cum advocatus formam sibi praedicit et considerat, quod verba, sicut in suis partibus consuevit, profert, nec faci- liter alio modo proferre potest, protestationem antequam jurans crucem tangat, de hoc proponat et sic impedimentum consue- tudinis, quae quodam modo similis est naturae, variationem formae juramenti excusat. 455. Si jurans scit diversa ideomata, sub quo jurare debeat. (H. 108.A. 35. 11. B. 50a. 4. C. 27 b. 6. D. 100b. 4. K. 191b. 2.) In judicio civitatis sentenliatum est: Item si jurare debens diversa scit ideomata, jurabit sub naturali, quod a suis progenitoribus est instructus, vel si malit, sub illo, quod plus usitavit et quod expeditius loqui potest; dum tamen ex protestatione praemissa, antequam levet manum, vel crucem tangat, difinitivam de hoc sententiam petiverit pro se ferri. 456. In quojuramento holunge habeatur. (H, 108. A. 35. 9.B. 50b. 7. C. 27b. 5. D. 100b. 5. K. 191b. 3.) Antiquum jus civitatis habet, si homo impetitur simplici querimonia pro- homicidio, ante multos annos perpatrato, vel in alio judicio commisso, vel cujus funus et occisi vulnera jurati non perspe- xerint : ille simplici juramento se expurgabit, et holung habebit et similiter intelligatur de heymsuchunge et excessu aequali. 457. De juramento, facto cum tota manu. (II. 108. A. 35. 12. B. 50b. 2. C. 27b. 8. D. 100b. 5. K. 14 *
Strana 212
212 191b. 4.) Qui cum quinque digitis, hoc est cum tota manu, coram judicio levando vel in cruce non ex protervia et ex prae- sumtione, sed ex oblivione vel ex alia negligentia juramentum fecerit, quum major numerus minorem includat, cum duobus digitis juravit, nec est censendus, male jurasse. Si tamen for- mam juramenti non servavit, unde adversario excipiente holunge perdidit, et de novo, sicut consuctum est fieri, jurabit. Sic sententiatum est in Chremsir. 458. Inſormatio juramentorum debet fieri ad- versario audiente. (H. 108b.A. 35. 13. B. 50b. 3. C. 27 a. 1. D. 101 a. 1. K. 192a. 1.) Advocatus jurantis debet eum de forma jurandi coram juralis audiente adversario informare, et debet super in eadem forma causam, pro qua juratur, aliqualiter tangere ; potest etiam ille, cui juratur, dictam informationem, si defectuosa fuerit, per se vel per advocatum suum rationabiliter emendare. 459. De juramentis non servandis. (H. 108b. A. 35. 14. B. 50b. 4. C. 28 a. 1. D. 101 a. 2. K. 192a. 2.) Licet non sit tu- tum, aliquem venire contra juramentum suum, nec etiam judices et jurati, ne actores perjuri videantur, alicui praebere debeant materiam veniendi contra proprium juramentum; si aliquis judi- cialiter impetitus fuerit, quod non servat juramentum vergens in interitum salutis aeternae, super quaestione hujusmodi est actori justitia simpliciter deneganda. 460. De juramentis, quae fiunt pro inciden- tibus et non super negotio principali. (H. 108b. A. 35. 15. B. 50b. 5. C. 28a. 2. D. 107a. 3. K. 192 a. 3.) Qui pro accessoriis et incidentibus, a quibus tamen facti principalis con- firmatio non dependet, jurare debens in juramento cespitaverit, non est propter hoc judicandus in causa principali corruisse totaliter. 461. De juramento in cruce facto. (H.108b. A. 35. 17. B. 50b. 5. C. 28a. 3. D. 101a. 4. K. 192 a. 4.) Si actor petit, reus jurare debet in cruce non qualicumque, sed in illa dun- taxat, in qua signum passionis domini sit expressum; quia cum jurans dicit in juramento : Sic me juvet Deus et ista crux etc. Ibi crux passionem domini repraesentat, et non crucem ligneam vel ferream, quae nulli praestat subsidium vel juvamen. De ju- ramentis vero mulierum, quaere infra sub titulis de mulieribus. 462. Emenda deponentis juranti digitos de cruce. (H. 109 a. A. 35. 16. B. 50b. 6. C. 28 a. 4. D. 101a. 3. K. 192a. 4.) In causis civilibus vel criminalibus si jurare debens per definitivam sententiam, quod juret et per judicis
212 191b. 4.) Qui cum quinque digitis, hoc est cum tota manu, coram judicio levando vel in cruce non ex protervia et ex prae- sumtione, sed ex oblivione vel ex alia negligentia juramentum fecerit, quum major numerus minorem includat, cum duobus digitis juravit, nec est censendus, male jurasse. Si tamen for- mam juramenti non servavit, unde adversario excipiente holunge perdidit, et de novo, sicut consuctum est fieri, jurabit. Sic sententiatum est in Chremsir. 458. Inſormatio juramentorum debet fieri ad- versario audiente. (H. 108b.A. 35. 13. B. 50b. 3. C. 27 a. 1. D. 101 a. 1. K. 192a. 1.) Advocatus jurantis debet eum de forma jurandi coram juralis audiente adversario informare, et debet super in eadem forma causam, pro qua juratur, aliqualiter tangere ; potest etiam ille, cui juratur, dictam informationem, si defectuosa fuerit, per se vel per advocatum suum rationabiliter emendare. 459. De juramentis non servandis. (H. 108b. A. 35. 14. B. 50b. 4. C. 28 a. 1. D. 101 a. 2. K. 192a. 2.) Licet non sit tu- tum, aliquem venire contra juramentum suum, nec etiam judices et jurati, ne actores perjuri videantur, alicui praebere debeant materiam veniendi contra proprium juramentum; si aliquis judi- cialiter impetitus fuerit, quod non servat juramentum vergens in interitum salutis aeternae, super quaestione hujusmodi est actori justitia simpliciter deneganda. 460. De juramentis, quae fiunt pro inciden- tibus et non super negotio principali. (H. 108b. A. 35. 15. B. 50b. 5. C. 28a. 2. D. 107a. 3. K. 192 a. 3.) Qui pro accessoriis et incidentibus, a quibus tamen facti principalis con- firmatio non dependet, jurare debens in juramento cespitaverit, non est propter hoc judicandus in causa principali corruisse totaliter. 461. De juramento in cruce facto. (H.108b. A. 35. 17. B. 50b. 5. C. 28a. 3. D. 101a. 4. K. 192 a. 4.) Si actor petit, reus jurare debet in cruce non qualicumque, sed in illa dun- taxat, in qua signum passionis domini sit expressum; quia cum jurans dicit in juramento : Sic me juvet Deus et ista crux etc. Ibi crux passionem domini repraesentat, et non crucem ligneam vel ferream, quae nulli praestat subsidium vel juvamen. De ju- ramentis vero mulierum, quaere infra sub titulis de mulieribus. 462. Emenda deponentis juranti digitos de cruce. (H. 109 a. A. 35. 16. B. 50b. 6. C. 28 a. 4. D. 101a. 3. K. 192a. 4.) In causis civilibus vel criminalibus si jurare debens per definitivam sententiam, quod juret et per judicis
Strana 213
213 licentiam, quia digitos cruci jam superpositos habet, obti- nuerit juramentum, suum processum habebit, nec exceptio nec appellatio contra talem jurantem et juramentum per ipsum prae- standum, quae prius neglecta sunt, poterunt interponi. Imo quicumque postea digitos sibi subtrahere vel de cruce depo- nere praesumserit, quod vulgariter „abstreichen" dicitur, quinquelibras pro emenda solvet, juramento nihilominus modo debito procedente. In arrestationibus equorum tantum cum protestatione prae- missa testium vel juramentorum admittitur repulsio, eo modo, sicut superius in sententiis de arrestationibus continetur. 463. De juratis agentibus et simul testantibus. (H. 109a. D. 101b.) De Gayaw judex et scabini scripserunt sic: Undecim praeteriti anni scabini consurgentes in duodecimum una querimonia sibi impinxerunt pro culpa, quod ex ejus consilio apud dominum suum in quinque marcis fuerint damnificati, ipse vero econtra respondit, quod in omnibus querimoniis, tam de consilio quam de aliis sit immunis et innocens, et suam velit, prout scabini decreverint, innocentiam demonstrare : et dum nos moderni scabini intelleximus, quod haec querela honorem reipublicae tangeret, adinvenimus, quod ipse potius honorem et bona de- beat defendere, quam actores eum debeant abjudicare. Quam sententiam antiqui scabini arguentes, eam a nobis ad vestram deduci audientiam postularunt. Quibus rescriptum fuit sic, quod sententia praedicta, per modernos juratos lata, processum ha- bere debet, tamquam bona, quia justitiae est conformis: licet enim scabini pro causa actoris vel rei testari possint, in causa tamen propria pro se ipsis testimonium ferre non possunt, quia aliquem simul actorem et testem esse non consonat aequitati. 464. Jurati agentes vel respondentes jurabunt in cruce. (H. 109. A. 36. 1. B. 47b. 2. C. 28a. 5. D. 101b. 2. K. 183a. 2.) Item licet juratus pro alio testimo- nium ferens crucem jurando non tangat, tamen vicem actoris vel rei gerens in cruce jurabit, sicut alter communis homo. 465. Ad idem, quod quandoque permittuntur jurare in maniloquio. (II. 109. A. 36. B. 47b. C. 28 a. 6. D. 101b. 3.) Quamvis de consuetudine in favorem et reverentiam jura- torum juratus, vicem actoris vel rei tenens in maniloquio seu consilio, judice et adversa parte praesentibus, jurare per- mittatur, lamen si causa criminalis est et gravis, et adversa- rius petit, jurabit in tribunali coram populo, sicut alter com- munis homo.
213 licentiam, quia digitos cruci jam superpositos habet, obti- nuerit juramentum, suum processum habebit, nec exceptio nec appellatio contra talem jurantem et juramentum per ipsum prae- standum, quae prius neglecta sunt, poterunt interponi. Imo quicumque postea digitos sibi subtrahere vel de cruce depo- nere praesumserit, quod vulgariter „abstreichen" dicitur, quinquelibras pro emenda solvet, juramento nihilominus modo debito procedente. In arrestationibus equorum tantum cum protestatione prae- missa testium vel juramentorum admittitur repulsio, eo modo, sicut superius in sententiis de arrestationibus continetur. 463. De juratis agentibus et simul testantibus. (H. 109a. D. 101b.) De Gayaw judex et scabini scripserunt sic: Undecim praeteriti anni scabini consurgentes in duodecimum una querimonia sibi impinxerunt pro culpa, quod ex ejus consilio apud dominum suum in quinque marcis fuerint damnificati, ipse vero econtra respondit, quod in omnibus querimoniis, tam de consilio quam de aliis sit immunis et innocens, et suam velit, prout scabini decreverint, innocentiam demonstrare : et dum nos moderni scabini intelleximus, quod haec querela honorem reipublicae tangeret, adinvenimus, quod ipse potius honorem et bona de- beat defendere, quam actores eum debeant abjudicare. Quam sententiam antiqui scabini arguentes, eam a nobis ad vestram deduci audientiam postularunt. Quibus rescriptum fuit sic, quod sententia praedicta, per modernos juratos lata, processum ha- bere debet, tamquam bona, quia justitiae est conformis: licet enim scabini pro causa actoris vel rei testari possint, in causa tamen propria pro se ipsis testimonium ferre non possunt, quia aliquem simul actorem et testem esse non consonat aequitati. 464. Jurati agentes vel respondentes jurabunt in cruce. (H. 109. A. 36. 1. B. 47b. 2. C. 28a. 5. D. 101b. 2. K. 183a. 2.) Item licet juratus pro alio testimo- nium ferens crucem jurando non tangat, tamen vicem actoris vel rei gerens in cruce jurabit, sicut alter communis homo. 465. Ad idem, quod quandoque permittuntur jurare in maniloquio. (II. 109. A. 36. B. 47b. C. 28 a. 6. D. 101b. 3.) Quamvis de consuetudine in favorem et reverentiam jura- torum juratus, vicem actoris vel rei tenens in maniloquio seu consilio, judice et adversa parte praesentibus, jurare per- mittatur, lamen si causa criminalis est et gravis, et adversa- rius petit, jurabit in tribunali coram populo, sicut alter com- munis homo.
Strana 214
214 466. Quod jurato testimonium pro vulneribus est recipiendum, licetaliter testentur, quam produ- cantur. (H. 109. D. 101b. 3.) Jurati de Pisencz scripserunt sic: Quidam de nostris conquestus est, quod inquilinus quidam in taberna uno vulnere quatuor sibi digitos amputaverit, et quod hospes domus coadjutor ipsius in hoc fuerit, et si con- fitentur, veritatem dicunt, si vero negant, ambos vult vincere per juratum, qui interfuit et vidit. Dictus itaque juratus ad virtutem juramenti sui super veritate dicenda interrogatus, post- quam terminum deliberandi sex septimanas secundum consuetudi- nem scabinorum impetrasset, deposuit, quod inquilinus de vul- nere per actorem sibi imposito innocens esset, et quod hospes dictum vulnus evaginato suo gladio fecisset. Unde nobis dis- cernere detis, quis ipsorum, et qualiter patienti et judici satis- facere teneatur. Quibus responsum fuit sic in hoc casu: se- cundum testimonium jurati est procedendum, actoris queri- monia non obstante. Unde hospes, quem juratus dixit esse reum de vulnere, debet satisfacere videlicet secundum quamlibet mutilationem seu amputationem digiti, judici duo talenta et passo quinque talenta persolvendo. 467. De juratorum excessibus puniendis. (H. 109. A. 36. 2. B. 48°. 2. C. 28b. 1. D. 102. 1. K. 184b 1.) Ad petitionem juratorum de Hainrichs sententiatum est, quod si aliquis scabinorum excesserit in quacumque causa, judi- cabitur sicut alter civis, et non gravius punietur, cum enim scriptum sit: Patere legem, quam ipse tuleris; concordat ju- stitiae, scabinos tamquam legislatores eisdem, quibus judicant alios, legibus judicare. 468. Ad idem. (H. 109. D. 102.) Sententiatum est ju- ratis in Chremsir: Quamvis juratus ex ira, raptus mentis, ve- hementia, vel se defendens vim vi repellendo, vel alio casu ho- nesto tamen in poenam incidat, vel emendam, quam luat, solvat, propter hoc tamen non est ab officio scabinatus removendus ut infamis; cum enim melius sit nomen bonum etc. non debet homo faciliter, nisi excessus enormis, qui honori derogaret, hoc exigeret, ab honestatis statu destitui, vel deponi. Ad idem require supra de emendis. 469. Quod juratus moriens potest in ipsum protestata ad alium juratum deducere. (H. 110. A. 36. 3. B. 48a. 3. C. 28b. 2. D. 102. 3. K. 183b. 1.) Sen- tentiatum est in judicio civitatis, quod juratus in extremis con- stitutus ea, quae tempore officii sui de debitis vel causis aliis
214 466. Quod jurato testimonium pro vulneribus est recipiendum, licetaliter testentur, quam produ- cantur. (H. 109. D. 101b. 3.) Jurati de Pisencz scripserunt sic: Quidam de nostris conquestus est, quod inquilinus quidam in taberna uno vulnere quatuor sibi digitos amputaverit, et quod hospes domus coadjutor ipsius in hoc fuerit, et si con- fitentur, veritatem dicunt, si vero negant, ambos vult vincere per juratum, qui interfuit et vidit. Dictus itaque juratus ad virtutem juramenti sui super veritate dicenda interrogatus, post- quam terminum deliberandi sex septimanas secundum consuetudi- nem scabinorum impetrasset, deposuit, quod inquilinus de vul- nere per actorem sibi imposito innocens esset, et quod hospes dictum vulnus evaginato suo gladio fecisset. Unde nobis dis- cernere detis, quis ipsorum, et qualiter patienti et judici satis- facere teneatur. Quibus responsum fuit sic in hoc casu: se- cundum testimonium jurati est procedendum, actoris queri- monia non obstante. Unde hospes, quem juratus dixit esse reum de vulnere, debet satisfacere videlicet secundum quamlibet mutilationem seu amputationem digiti, judici duo talenta et passo quinque talenta persolvendo. 467. De juratorum excessibus puniendis. (H. 109. A. 36. 2. B. 48°. 2. C. 28b. 1. D. 102. 1. K. 184b 1.) Ad petitionem juratorum de Hainrichs sententiatum est, quod si aliquis scabinorum excesserit in quacumque causa, judi- cabitur sicut alter civis, et non gravius punietur, cum enim scriptum sit: Patere legem, quam ipse tuleris; concordat ju- stitiae, scabinos tamquam legislatores eisdem, quibus judicant alios, legibus judicare. 468. Ad idem. (H. 109. D. 102.) Sententiatum est ju- ratis in Chremsir: Quamvis juratus ex ira, raptus mentis, ve- hementia, vel se defendens vim vi repellendo, vel alio casu ho- nesto tamen in poenam incidat, vel emendam, quam luat, solvat, propter hoc tamen non est ab officio scabinatus removendus ut infamis; cum enim melius sit nomen bonum etc. non debet homo faciliter, nisi excessus enormis, qui honori derogaret, hoc exigeret, ab honestatis statu destitui, vel deponi. Ad idem require supra de emendis. 469. Quod juratus moriens potest in ipsum protestata ad alium juratum deducere. (H. 110. A. 36. 3. B. 48a. 3. C. 28b. 2. D. 102. 3. K. 183b. 1.) Sen- tentiatum est in judicio civitatis, quod juratus in extremis con- stitutus ea, quae tempore officii sui de debitis vel causis aliis
Strana 215
215 in ipsum protestata fuerunt, ad alinm de conjuratis suis causa memoriae ac testimonii pro ipso ferendi potest deducere pleno jure. Si autem aliquis non existens juratus a jurato audit facta in ipsum protestata, idemque juratus decedat et praedictus postea per tempus in juratum constituatur, talis de praescriptis, quae audivit, loco jurati praemortui testari non potest; obstant enim duo: Primum est quod iste, qui actu testatur, per juratum, qui decessit, super audiendis, de quibus testatur, invitatus non fuerit et specialiter rogatus; secundum est: quod licet iste testans pro nunc sit juratus, tamen illo tempore, cum juratum audivit, juratus non fuit; quare illa, quae testatur, efficaciam, quam verba jurati faciunt, nullatenus sortientur. 470. Quod testimonium juratorum est effica- tius, quam allegatio defensionis ratione vulne- rum. (H. 110. D. 102. 12.) Cives de Radisch scripserunt sic : Actor conquerendo de reo, quod ipsum vulneraverit, obli- gavit se ad verificandum suam querimoniam testimonio jurati. Reus vero respondendo confessus est, quod hoc fecit, vim vi repellendo i. e. notwer, obligans se ad hoc probandum testi- monio tot proborum virorum, sicut postulat forma juris. Quaeritur ergo, cujus partis testimonium sit alteri praeferendum, et respon- detur, quod actoris. Unde in hoc casu jurati testimonium est au- diendum, et secundum ipsum partibus de jnstitia providendum. 471. Dejuratorum testimonio, quantum adtem- pus et alia. (H. 110b. A. 36. B. 48 a. C. 28b. 4. D. 102b. 2. K. 183b. 2). De Chremsir scriplum est sic: Actor con- questus est de reo, quod ante XVI annos debitum quoddam coram uno de juratis illius temporis et nusquam alibi sibi sol- vere promiserit, quod facere distulerit, usque modo. Reus vero debitum negans, quaesivit, cum in tot annis numquam quaesti- onem sibi moveret, utrum testimonium jurati post tantam moram sit audiendum, et tamquam efficax recipiendum ; super quo casu diffinitum fuit, quod obstante mora XVI annorum, ultra, quam humana memoria infallibiliter extendere se potest, si juratus testabitur, quod debitum nondum est solutum, et ex promisso rei tantum in sui praesentia solvi debuit, reus ad ejus soluti- onem obligatur. 472. Utrum jurati possint testari extra judi- cium proprium per litteras. (H. 110b. A. 36. 5. B. 48h. 1. C. 28b. 5. D. 102 b. 3. K. 184a. 1.) Sententiatum est in pleno consilio per viginti quatuor juratos, quod licet jurati extra melas judicii, in quo juraverunt, vigorem testandi vel
215 in ipsum protestata fuerunt, ad alinm de conjuratis suis causa memoriae ac testimonii pro ipso ferendi potest deducere pleno jure. Si autem aliquis non existens juratus a jurato audit facta in ipsum protestata, idemque juratus decedat et praedictus postea per tempus in juratum constituatur, talis de praescriptis, quae audivit, loco jurati praemortui testari non potest; obstant enim duo: Primum est quod iste, qui actu testatur, per juratum, qui decessit, super audiendis, de quibus testatur, invitatus non fuerit et specialiter rogatus; secundum est: quod licet iste testans pro nunc sit juratus, tamen illo tempore, cum juratum audivit, juratus non fuit; quare illa, quae testatur, efficaciam, quam verba jurati faciunt, nullatenus sortientur. 470. Quod testimonium juratorum est effica- tius, quam allegatio defensionis ratione vulne- rum. (H. 110. D. 102. 12.) Cives de Radisch scripserunt sic : Actor conquerendo de reo, quod ipsum vulneraverit, obli- gavit se ad verificandum suam querimoniam testimonio jurati. Reus vero respondendo confessus est, quod hoc fecit, vim vi repellendo i. e. notwer, obligans se ad hoc probandum testi- monio tot proborum virorum, sicut postulat forma juris. Quaeritur ergo, cujus partis testimonium sit alteri praeferendum, et respon- detur, quod actoris. Unde in hoc casu jurati testimonium est au- diendum, et secundum ipsum partibus de jnstitia providendum. 471. Dejuratorum testimonio, quantum adtem- pus et alia. (H. 110b. A. 36. B. 48 a. C. 28b. 4. D. 102b. 2. K. 183b. 2). De Chremsir scriplum est sic: Actor con- questus est de reo, quod ante XVI annos debitum quoddam coram uno de juratis illius temporis et nusquam alibi sibi sol- vere promiserit, quod facere distulerit, usque modo. Reus vero debitum negans, quaesivit, cum in tot annis numquam quaesti- onem sibi moveret, utrum testimonium jurati post tantam moram sit audiendum, et tamquam efficax recipiendum ; super quo casu diffinitum fuit, quod obstante mora XVI annorum, ultra, quam humana memoria infallibiliter extendere se potest, si juratus testabitur, quod debitum nondum est solutum, et ex promisso rei tantum in sui praesentia solvi debuit, reus ad ejus soluti- onem obligatur. 472. Utrum jurati possint testari extra judi- cium proprium per litteras. (H. 110b. A. 36. 5. B. 48h. 1. C. 28b. 5. D. 102 b. 3. K. 184a. 1.) Sententiatum est in pleno consilio per viginti quatuor juratos, quod licet jurati extra melas judicii, in quo juraverunt, vigorem testandi vel
Strana 216
216 excessus accusandi non habeant, tamen pro causis coram cis forma judicii vel amicabiliter, vel per sententias diffinitivas expe- ditas, pro causis legitimis absentiae, quae vulgariter „eh afftnot“ dicuntur, pro debitis justitialiter obtentis, pro proscriptis et quibuslibet aliis causis criminalibus, ad quemcumque locum literas eorum patentes sub sigillis autenticis scripserint, illis fides est adhibenda et secundum ipsarum tenorem judicium et justitia facienda. 473. De juratorum testimonio, quantum ad nu- merum. (H. 110b. A. 36. 5. B. 48b. 2. C. 28b. 6. D. 102 b. 4.) Sententiatum est ibidem: Quamvis testimonium unius jurati sit efficax, tamen, si aliquis coram judicio dicit, se velle probare causam suam cum juratis, opportet, ad minus, quod duos habeat ; pluralis enim locutio duorum numero est contenta. Si autem dicit, quod per omnes juratos probare vellet, per sex, vel per octo, oportet, quod per omnes, qui ad idem judicium pertinent, vel per tot, sicut in numero expressit, causam suam probare, alioquin in causa succumbit. 474. Utrum testimonium jurati accusati ante purgationem sit accipiendum. (H. 111a. A. 33. 3. B. 46b. 1. D. 103 a. 2.) In Gostel actor criminaliter et divisim egit in duos reos, quorum unus non juratus, alter aulem juratus illo fuit tempore, et cum non juratus reus innocentiam suam praetenderet, et illam per juratum, qui una cum co per actorem accusabatur, ostendere niteretur, quaesitum est, utrum ejus tes- timonium sit admittendum. Super quo responsum fuit, quod ju- rati rei pro seipso prius est responsio audienda, et si de ob- jectis se purgaverit forma juris per testes vel alio modo, sicut actoris querimonia postulabit, tunc tandem pro secundo reo non jurato testimonium ferre potest; secus autem est, si se- ipsum non mundaverit. Similiter secus esset, si actor indivisim, dummodo sine dolo malo hoc fecisset, in ambos reos una sim- plici querimonia egisset. 475. De juratis et eorum auctoritate et ipso- rum statutis et sententiis. (H. 111a. A. 36. 6. B. 48b. 3. C. 29b. 1. D. 103 a. 2. K. 184b. 2.) Si pars juratorum vel consulum aliis absentibus vocatis tamen et venire nolentibus, vel ex causis potentibus quidquid statuerit, ordinaverit, vel fecerit, vel lites decidendo sententiaverit de absentibus, non contra- dicetur, quia refertur ad universos, quod publice fit per ma- jorem partem, sicut exempli gratia: Si populus vocetur per tubam vel campanam, vel voce praeconia, licet non omnes veniant,
216 excessus accusandi non habeant, tamen pro causis coram cis forma judicii vel amicabiliter, vel per sententias diffinitivas expe- ditas, pro causis legitimis absentiae, quae vulgariter „eh afftnot“ dicuntur, pro debitis justitialiter obtentis, pro proscriptis et quibuslibet aliis causis criminalibus, ad quemcumque locum literas eorum patentes sub sigillis autenticis scripserint, illis fides est adhibenda et secundum ipsarum tenorem judicium et justitia facienda. 473. De juratorum testimonio, quantum ad nu- merum. (H. 110b. A. 36. 5. B. 48b. 2. C. 28b. 6. D. 102 b. 4.) Sententiatum est ibidem: Quamvis testimonium unius jurati sit efficax, tamen, si aliquis coram judicio dicit, se velle probare causam suam cum juratis, opportet, ad minus, quod duos habeat ; pluralis enim locutio duorum numero est contenta. Si autem dicit, quod per omnes juratos probare vellet, per sex, vel per octo, oportet, quod per omnes, qui ad idem judicium pertinent, vel per tot, sicut in numero expressit, causam suam probare, alioquin in causa succumbit. 474. Utrum testimonium jurati accusati ante purgationem sit accipiendum. (H. 111a. A. 33. 3. B. 46b. 1. D. 103 a. 2.) In Gostel actor criminaliter et divisim egit in duos reos, quorum unus non juratus, alter aulem juratus illo fuit tempore, et cum non juratus reus innocentiam suam praetenderet, et illam per juratum, qui una cum co per actorem accusabatur, ostendere niteretur, quaesitum est, utrum ejus tes- timonium sit admittendum. Super quo responsum fuit, quod ju- rati rei pro seipso prius est responsio audienda, et si de ob- jectis se purgaverit forma juris per testes vel alio modo, sicut actoris querimonia postulabit, tunc tandem pro secundo reo non jurato testimonium ferre potest; secus autem est, si se- ipsum non mundaverit. Similiter secus esset, si actor indivisim, dummodo sine dolo malo hoc fecisset, in ambos reos una sim- plici querimonia egisset. 475. De juratis et eorum auctoritate et ipso- rum statutis et sententiis. (H. 111a. A. 36. 6. B. 48b. 3. C. 29b. 1. D. 103 a. 2. K. 184b. 2.) Si pars juratorum vel consulum aliis absentibus vocatis tamen et venire nolentibus, vel ex causis potentibus quidquid statuerit, ordinaverit, vel fecerit, vel lites decidendo sententiaverit de absentibus, non contra- dicetur, quia refertur ad universos, quod publice fit per ma- jorem partem, sicut exempli gratia: Si populus vocetur per tubam vel campanam, vel voce praeconia, licet non omnes veniant,
Strana 217
217 videntur tamen omnes facere, quod faciunt, qui convenerunt; et si tantum duae partes venirent, major pars illarum duarum partium consentiret, valeret etiam; ratio est, quia non omnes facile possunt consentire, idem est, si faciat major pars eorum, qui praesunt universitati, et sunt deputati loco totius civitatis; non tamen specialiter, quod in ferendis sententiis et in expe- diendis causis judiciariis, si consules praesentes sine absentibus aliquid determinant, in co cauti sint, quod a via juris non re- cedant, quia lex dicit, quod imperitia culpae adnumeratur. Et ponitur exemplum in medico et judice et quolibet artifice. ltem obscura si sunt jura possidentis et petentis, tunc sententiandum est pro possidente. Item si habitatores loci alicujus privilegiati sunt, quod per se ipsos principe non interrogato judicem et juratos eligunt et statuunt tempore debito, tunc non est opus, quod XI jurati pro- destitutione duodecimi si hoc demeruit, principem requirant. Secus autem est, si princeps sibi ipsi auctoritatem hujusmodi reser- vavit; tunc enim, sicut electio, sic et destitutio ad eum perti- net, cum accessorium sequi debeat principale. Pro ista materia quaere supra sub titulis de emendis. 476. Excessus verbalis coram juratis factus qualiter sit emendandus. (H. 111b.) Jurati ad consuetudines et aliarum civitatum jura localia respicientes statuerunt: Si pro excessu verbali saltem coram eis facto, emenda vel in juribus originalibus, vel in sententiis suprascriptis non inveniantur, excedenti trium oplio detur: scilicet quod vel anno et die extra civitatem et ejus limites maneat, vel novem marcas grossorum pragensium in ci- vitatis emendationem convertendas det, vel novem diebus in cippo, turri, vel alio loco clauso, secundum quod jurati qualitate, personae considerata decreverint, more captivi continuetur; die decimo vel anno cum die finitis, si hoc eligere maluerit, ju- ratis de correctionis disciplina cum amicis suis et aliis probis viris actiones gratiarum redditurus debitas. Et cuicumque prae- scripla data fuerit optio, in judicio vel consilio civitalis eo- dem actu de matura deliberatione praehabita ex praefatis tribus unum eligat, nequaquam ad hoc longiori sibi termino deputato. 477. De jure civili per novicios obtento, et de prohibitione malorum unionum, quas mecha- nici inczechis suis componunt. (D. 103b. 2.) Qui de novo jus oblinet civitalis, postquam facit, quae jurati sibi dixerint facienda
217 videntur tamen omnes facere, quod faciunt, qui convenerunt; et si tantum duae partes venirent, major pars illarum duarum partium consentiret, valeret etiam; ratio est, quia non omnes facile possunt consentire, idem est, si faciat major pars eorum, qui praesunt universitati, et sunt deputati loco totius civitatis; non tamen specialiter, quod in ferendis sententiis et in expe- diendis causis judiciariis, si consules praesentes sine absentibus aliquid determinant, in co cauti sint, quod a via juris non re- cedant, quia lex dicit, quod imperitia culpae adnumeratur. Et ponitur exemplum in medico et judice et quolibet artifice. ltem obscura si sunt jura possidentis et petentis, tunc sententiandum est pro possidente. Item si habitatores loci alicujus privilegiati sunt, quod per se ipsos principe non interrogato judicem et juratos eligunt et statuunt tempore debito, tunc non est opus, quod XI jurati pro- destitutione duodecimi si hoc demeruit, principem requirant. Secus autem est, si princeps sibi ipsi auctoritatem hujusmodi reser- vavit; tunc enim, sicut electio, sic et destitutio ad eum perti- net, cum accessorium sequi debeat principale. Pro ista materia quaere supra sub titulis de emendis. 476. Excessus verbalis coram juratis factus qualiter sit emendandus. (H. 111b.) Jurati ad consuetudines et aliarum civitatum jura localia respicientes statuerunt: Si pro excessu verbali saltem coram eis facto, emenda vel in juribus originalibus, vel in sententiis suprascriptis non inveniantur, excedenti trium oplio detur: scilicet quod vel anno et die extra civitatem et ejus limites maneat, vel novem marcas grossorum pragensium in ci- vitatis emendationem convertendas det, vel novem diebus in cippo, turri, vel alio loco clauso, secundum quod jurati qualitate, personae considerata decreverint, more captivi continuetur; die decimo vel anno cum die finitis, si hoc eligere maluerit, ju- ratis de correctionis disciplina cum amicis suis et aliis probis viris actiones gratiarum redditurus debitas. Et cuicumque prae- scripla data fuerit optio, in judicio vel consilio civitalis eo- dem actu de matura deliberatione praehabita ex praefatis tribus unum eligat, nequaquam ad hoc longiori sibi termino deputato. 477. De jure civili per novicios obtento, et de prohibitione malorum unionum, quas mecha- nici inczechis suis componunt. (D. 103b. 2.) Qui de novo jus oblinet civitalis, postquam facit, quae jurati sibi dixerint facienda
Strana 218
218 non debet compelli per suos coartifices, quod ad eorum czechum et unionem quicquam solvat, imo libere sicut alter civis debet tractare res suas, sicut habetur in privilegio regis Wenceslai in penultimo: Statuimus insuper et volumus etc. Et si talis no- vicius cerevisiam, brasium vel alias res quascunque secum in civitate ducit, propinando vel alio modo in denarios eas con- vertere potest. Postea vero, si propinare voluerit cerevisiam, tantum in civitate braxabit. Sic sententiatum est per juratos in consilio civitatis. Et notandum, quod sicut uniones mechanicorum ex praeallegato privilegio Wenceslai regis sunt prohibitae, sic etiam per excellentissimum dominum nostrum Karolum nunc Ro- manorum et Bohemiae regem, cum adhuc in minoribus consti- tutus marchionatum Moraviae regeret, sunt cassatae, ut apparet ex literis suis in cista civium servatis, quarum tenor talis est: Karolus, domini nostri regis Bohemiac primogenitus Marchio Moraviae, dilecto fideli suo Conrado de Vilhis Burggravio in Spilberk salutem cum plenitudine omnis boni. Constituti nuper in Moravia relatione lide dignorum, quam plurimorum tam in Olomuczensibus, quam Snoymensibus civitatibus manifeste comperimus, quod cum statuta, quae carnifices et pistores et alii civitatum nostrae terrae Moraviae mechanicae artis operarii odiose inter se facere consueverint, communitatibus civitalum ipsarum plurimum sint damnosa, propter quod in dictis civita— tibus statuta homini sustinere diutius non valentes in Olomicz et Snoyma ea cassavimus, et fecimus in antea ca non committi, et volebamus id ipsum Brunnae procurare, si in hoc negotiorum prolixitas nos non impedivisset. Committimus igitur libi, et se- riose mandamus quatenus, ne statuta talia inter mechanicos Brun- nenses deinceps fiant, vel eliam observentur, quod, quam prope civitates nostras circumcirca infra unius miliaris spatium non habeantur, de cetero studeas auctoritate nostra intercipere cum effectu contra rebelles tibi in hac parte seriosius, prout necesse fuerit, procedendo. Dictus itaque Conradus praescriptas literas judici et juratis assignans eis in praemissis commisit plenarie vices suas. Ut autem a futuris cognoscatur, quod perniciosa sunt civitatibus dicta statuta, corum aliqua duximus exprimenda. Mechanici in czechis et capitulis suis quando conveniunt, ubi de salute lantum animarum tractare deberent, ordinationes pro suo privato commodo faciunt in hune modum. Pistores inhibent, quod solum ter in septimana et non in omni die recens panis pistetur el ad vendendum in foro expo- natur. Similiter carnifices inhibent, ne pecora mactentur, ante-
218 non debet compelli per suos coartifices, quod ad eorum czechum et unionem quicquam solvat, imo libere sicut alter civis debet tractare res suas, sicut habetur in privilegio regis Wenceslai in penultimo: Statuimus insuper et volumus etc. Et si talis no- vicius cerevisiam, brasium vel alias res quascunque secum in civitate ducit, propinando vel alio modo in denarios eas con- vertere potest. Postea vero, si propinare voluerit cerevisiam, tantum in civitate braxabit. Sic sententiatum est per juratos in consilio civitatis. Et notandum, quod sicut uniones mechanicorum ex praeallegato privilegio Wenceslai regis sunt prohibitae, sic etiam per excellentissimum dominum nostrum Karolum nunc Ro- manorum et Bohemiae regem, cum adhuc in minoribus consti- tutus marchionatum Moraviae regeret, sunt cassatae, ut apparet ex literis suis in cista civium servatis, quarum tenor talis est: Karolus, domini nostri regis Bohemiac primogenitus Marchio Moraviae, dilecto fideli suo Conrado de Vilhis Burggravio in Spilberk salutem cum plenitudine omnis boni. Constituti nuper in Moravia relatione lide dignorum, quam plurimorum tam in Olomuczensibus, quam Snoymensibus civitatibus manifeste comperimus, quod cum statuta, quae carnifices et pistores et alii civitatum nostrae terrae Moraviae mechanicae artis operarii odiose inter se facere consueverint, communitatibus civitalum ipsarum plurimum sint damnosa, propter quod in dictis civita— tibus statuta homini sustinere diutius non valentes in Olomicz et Snoyma ea cassavimus, et fecimus in antea ca non committi, et volebamus id ipsum Brunnae procurare, si in hoc negotiorum prolixitas nos non impedivisset. Committimus igitur libi, et se- riose mandamus quatenus, ne statuta talia inter mechanicos Brun- nenses deinceps fiant, vel eliam observentur, quod, quam prope civitates nostras circumcirca infra unius miliaris spatium non habeantur, de cetero studeas auctoritate nostra intercipere cum effectu contra rebelles tibi in hac parte seriosius, prout necesse fuerit, procedendo. Dictus itaque Conradus praescriptas literas judici et juratis assignans eis in praemissis commisit plenarie vices suas. Ut autem a futuris cognoscatur, quod perniciosa sunt civitatibus dicta statuta, corum aliqua duximus exprimenda. Mechanici in czechis et capitulis suis quando conveniunt, ubi de salute lantum animarum tractare deberent, ordinationes pro suo privato commodo faciunt in hune modum. Pistores inhibent, quod solum ter in septimana et non in omni die recens panis pistetur el ad vendendum in foro expo- natur. Similiter carnifices inhibent, ne pecora mactentur, ante-
Strana 219
219 quam carnes antiquae vendantur. Cerdones etiam cum carnifi- cibus speciales habent uniones, secundum quas nullus ad opus eorum admittatur, nisi cum pecunia jus et czecham secundum gratiam ipsorum emat, vel aliquis eorum filiam in uxorem ducat, si pater carnifex vel cerdo moritur et pueros suos cum bonis eorum alteri homini, quam carnifici vel cerdoni commiserit : lales pueri jure operis, quod pater eorum se nutriverat, sunt privati. Prohibent etiam cerdones, ne hospites corium, quod Brunnam ducunt sutoribus et aliis mechanicis indigentibus corio, in do- mibus vel in foro vendantur. Eodem modo sutores multos operis sui, qui cum civitate contribuunt, propter hoc solum, quod in czecha eorum non sunt, calceos suos in foro etiam communi die forensi vendere non permittunt. Ditiores etiam cerdones prohibent, ne aliquis eorum operis corium, nisi pro paratis de- nariis sutoribus vendat; de quo pauperes cerdones pereuntes plurimum damnificantur. Et insuper, quando nocivum est ma- xime, communiter mechanici in ezechis suis compromittunt, ne aliquis juvenis et puer opus corum informetur, nisi prius pa- rentes ejus cum tot vel tot marcis jus czechae sibi compararent, quas marcas puero moriente, vel ab opere discurrente pro czecha recipiunt et conservant. Item sartores inhibent, ne fa- muli ad civitatem venienles laborent sartoribus non existentibus in czecha, eosdem sic a civitate repellentes. Item communiter dicitur, quod mechanici, qui sunt in czecha, inter se slatuunt: Si novicius ad civitatem se recipiens, et czecham secundum eorum beneplacitum convenire nolens, per quemcumque eorum occidatur, pro illo debeat satistieri et emenda solvi de pecunia czechae: quam tamen solum pro salute animarum se dicunt com- ponere, taliter dictam detestandam malitiam occultantes. Haec et his similia, communi bono contraria tamquam ad inventiones pessimas, quasi omnes machanici in suis czechis ordinant et confringunt; cum tamen salubre sit et utile, quod omnis homo, cujuscunque operis sit, absque quolibet impedimento Brunnam vel alias se recipere, et ibi laborem, quem sciverit, libere va- leat exercere. 478. De jure vincarum. (H. 113. D. 104b.) Vincae cum suis montibus, sicut et montana metalli cujusmodi sunt aurifodinac, argentifodinae et labores consimiles, quibus ferrum, plumbum cete- raeque species aeris, in aqua vel terra queruntur, speciali gaudent jure. Unde omnes causae, lites, sententiae, traditiones, cessiones, obligationes, appellationes, et universaliter singula, et singulariter universa, quae circa talia per modum quaestionis, responsionis
219 quam carnes antiquae vendantur. Cerdones etiam cum carnifi- cibus speciales habent uniones, secundum quas nullus ad opus eorum admittatur, nisi cum pecunia jus et czecham secundum gratiam ipsorum emat, vel aliquis eorum filiam in uxorem ducat, si pater carnifex vel cerdo moritur et pueros suos cum bonis eorum alteri homini, quam carnifici vel cerdoni commiserit : lales pueri jure operis, quod pater eorum se nutriverat, sunt privati. Prohibent etiam cerdones, ne hospites corium, quod Brunnam ducunt sutoribus et aliis mechanicis indigentibus corio, in do- mibus vel in foro vendantur. Eodem modo sutores multos operis sui, qui cum civitate contribuunt, propter hoc solum, quod in czecha eorum non sunt, calceos suos in foro etiam communi die forensi vendere non permittunt. Ditiores etiam cerdones prohibent, ne aliquis eorum operis corium, nisi pro paratis de- nariis sutoribus vendat; de quo pauperes cerdones pereuntes plurimum damnificantur. Et insuper, quando nocivum est ma- xime, communiter mechanici in ezechis suis compromittunt, ne aliquis juvenis et puer opus corum informetur, nisi prius pa- rentes ejus cum tot vel tot marcis jus czechae sibi compararent, quas marcas puero moriente, vel ab opere discurrente pro czecha recipiunt et conservant. Item sartores inhibent, ne fa- muli ad civitatem venienles laborent sartoribus non existentibus in czecha, eosdem sic a civitate repellentes. Item communiter dicitur, quod mechanici, qui sunt in czecha, inter se slatuunt: Si novicius ad civitatem se recipiens, et czecham secundum eorum beneplacitum convenire nolens, per quemcumque eorum occidatur, pro illo debeat satistieri et emenda solvi de pecunia czechae: quam tamen solum pro salute animarum se dicunt com- ponere, taliter dictam detestandam malitiam occultantes. Haec et his similia, communi bono contraria tamquam ad inventiones pessimas, quasi omnes machanici in suis czechis ordinant et confringunt; cum tamen salubre sit et utile, quod omnis homo, cujuscunque operis sit, absque quolibet impedimento Brunnam vel alias se recipere, et ibi laborem, quem sciverit, libere va- leat exercere. 478. De jure vincarum. (H. 113. D. 104b.) Vincae cum suis montibus, sicut et montana metalli cujusmodi sunt aurifodinac, argentifodinae et labores consimiles, quibus ferrum, plumbum cete- raeque species aeris, in aqua vel terra queruntur, speciali gaudent jure. Unde omnes causae, lites, sententiae, traditiones, cessiones, obligationes, appellationes, et universaliter singula, et singulariter universa, quae circa talia per modum quaestionis, responsionis
Strana 220
220 2 vel alium quemvis modum, sive super principali vel accessoriis annexis incidentibus et emergentibus occurrunt, in illis judiciis sunt quaerenda, ubi vineae seu montana sita sunt: et non ibi, ubi domini vinearum et montanorum, si forte in locis aliis resi- dentiam habent, habitare consueverunt. Et ergo cum super vinea quadam ex parte cujusdam civis Brunnensis et cujusdam rustici de Lautscheins quaestio esset suborta, jurati Brunnenses quae- stionem eandem ad juratos in Auspicz, ut ibi terminaretur, quia vinea ibidem fuit sita, deduci jusserunt. Qui sententiam ejusdem quaestionis, de qua dubitabant, ulterius ad juratos in Falcken- stain, ubi antiquiora sunt montana vinearum, quam in aliquo loco in Moravia, vel ex ista parte Danubii in Austria deduxerunt. Et cum per eosdem sententia fuisset in scriptis Burggravio de Eichhorns transmissa, ipse ad examen juratorum Brunnensium eam dirigens a juratis et pleno consilio responsum accepit in scriptis sub his verbis: Domine Burggravie, ad vestras semper stare preces nos habetis inclinatos, in praesenti tamen casu, qui jus vinearum tangit, quamvis libentissime faceremus, nihil ad nos pertinet, nec expedit, quod vel super facto principali, vel quovis acces- sorio, principali annexo, incidenti, emergenti, seu per appella- tionem et modum alium quempiam intervenienti, diffinitivam sen- tentiam proferamus. Habent enim vineae jus speciale montium, in quo omnes dictae causae consueverunt terminari. Ad idem etiam jus nos et antecessores nostri singulas causas tales soliti sumus remittere, ut modo debito terminentur. Unde non aegre feratis, quod pronunc ab admissione precum vestrarum justitia consuetudinaria non excusat. 479. De jure novalium, cujusmodi est novo- rum agrorum mensuratio, metarum signatio, ter- minorum positio et eorum evuisio,el de cmendis pro talibus solvendis et aliis diversisin hac mate- ria contingentibus, prout articulatim sequitur in haec verba. (B. 83b. 1. C. 28b. 9. D. 105a. 1.) Cum in villis nec scriptorum nec literarum habeatur copia ideo sub- scripta, jura agriculturae deservientia verbis vulgaribus, ut a rusticis intelligantur lucidius, taliter conscripta sunt: Wann man new ecker mist, so gait man einem lehen als vil, als den andern, vnd tailet mager ecker vnd fruchtber ecker czu iczlichen lehen vnd was dann das los einem iczlichen gait, das ist sein, vnd mit rain vnd mit gemerkhen, es sei stein oder kolen, die man in grossen höfen in die erde grebt, vnd steinhauffen darauf legt, ader semlich ander dink, mercket man
220 2 vel alium quemvis modum, sive super principali vel accessoriis annexis incidentibus et emergentibus occurrunt, in illis judiciis sunt quaerenda, ubi vineae seu montana sita sunt: et non ibi, ubi domini vinearum et montanorum, si forte in locis aliis resi- dentiam habent, habitare consueverunt. Et ergo cum super vinea quadam ex parte cujusdam civis Brunnensis et cujusdam rustici de Lautscheins quaestio esset suborta, jurati Brunnenses quae- stionem eandem ad juratos in Auspicz, ut ibi terminaretur, quia vinea ibidem fuit sita, deduci jusserunt. Qui sententiam ejusdem quaestionis, de qua dubitabant, ulterius ad juratos in Falcken- stain, ubi antiquiora sunt montana vinearum, quam in aliquo loco in Moravia, vel ex ista parte Danubii in Austria deduxerunt. Et cum per eosdem sententia fuisset in scriptis Burggravio de Eichhorns transmissa, ipse ad examen juratorum Brunnensium eam dirigens a juratis et pleno consilio responsum accepit in scriptis sub his verbis: Domine Burggravie, ad vestras semper stare preces nos habetis inclinatos, in praesenti tamen casu, qui jus vinearum tangit, quamvis libentissime faceremus, nihil ad nos pertinet, nec expedit, quod vel super facto principali, vel quovis acces- sorio, principali annexo, incidenti, emergenti, seu per appella- tionem et modum alium quempiam intervenienti, diffinitivam sen- tentiam proferamus. Habent enim vineae jus speciale montium, in quo omnes dictae causae consueverunt terminari. Ad idem etiam jus nos et antecessores nostri singulas causas tales soliti sumus remittere, ut modo debito terminentur. Unde non aegre feratis, quod pronunc ab admissione precum vestrarum justitia consuetudinaria non excusat. 479. De jure novalium, cujusmodi est novo- rum agrorum mensuratio, metarum signatio, ter- minorum positio et eorum evuisio,el de cmendis pro talibus solvendis et aliis diversisin hac mate- ria contingentibus, prout articulatim sequitur in haec verba. (B. 83b. 1. C. 28b. 9. D. 105a. 1.) Cum in villis nec scriptorum nec literarum habeatur copia ideo sub- scripta, jura agriculturae deservientia verbis vulgaribus, ut a rusticis intelligantur lucidius, taliter conscripta sunt: Wann man new ecker mist, so gait man einem lehen als vil, als den andern, vnd tailet mager ecker vnd fruchtber ecker czu iczlichen lehen vnd was dann das los einem iczlichen gait, das ist sein, vnd mit rain vnd mit gemerkhen, es sei stein oder kolen, die man in grossen höfen in die erde grebt, vnd steinhauffen darauf legt, ader semlich ander dink, mercket man
Strana 221
22 die maſs der ecker, das die niemant prech, nach die rain aufz erde, nach die staine von iren rechten steten lege; wann wer das thuet mit vorsacz vnd wirt des vberwunden, sam ein recht ist, der ist bestanden wandels funffezig gulden, die machen zehen marck grofser pfennige. Thuet es ader des herren knecht ader sein dirn in argem list an des herrn wifsen vnd an sein gepolt, so ist der herre vnschuldig vnd der knecht ader die dirn ist mit dem halze bestanden, si wolle dann der herre mit funfezig gulden ledigen. Bescheicht aber ein semlich aus eren (von geschicht?) von eim tayl des ackers ader von vndenken, aber ob die staine dieplich eczlichem czu schaden geruckt wurden, dann sie von ersten gelegen sint, das ist nit buefs wirdig. Chumpt ader einer vor den richter, vnd pit das man seine ecker vnd seins nachpaurn ecker mefs durchs rechten willen, vnd der ander begert auch desfelben, vnd keiner vnder in klaget auf den andern, das er in hab vber arn an semelicher sache, mag sich wol die maſse an bufse ergeen. Claget ader einer auff den andern mit namen, er hab in vbereckert, ader die rain ader die gemercke zuprochen wifsentlich vnd williglich, des wolt er in wol mit der masse vberwinden, wer dann vnder in schul- dig wirt funden, der ist der bussen bestanden, doch schullen richter vnd schöffen fleifsichglich betrachten ein semelichen sachen, ab czwischen nachpaurn nach der ersten maſz icht newer wil- kier sei geschehen ader wie die ecker, ader der acker maſz von einen auff den andern sei kumen mit kauffe, mit erbtail ader mit geschafte ader mit ander sachen, das dornach einen iezlichen ein recht geschehe, wirt auch krieg zwischen nach- paurn vmb czwaierlei ecker die ee ein man hat gehabt, der- selbe hat er sich wol an trewe vnd an warhait enthalden, mag der krieg wol entweren, mit welchen gemercken er einem icz- lichen seinen acker hab verkaufft; wer auch umb semeliche sache auf dem andern klagen wil, der schol sich wol ee vor- sehen, das er in icht an potwar vnd welle im mit vnrechte seines ackers abgewinnen; wann wirt er des vberwunden mit der masse und der warheit, so verleist er seines aigens ackers als vil, als er mit argen listen frembdes ackers wolde haben ge- wunnen. Teitigen vmb rain prechen ader vmb vbereren gehort czu veldecker, vnd nit czu hauszecker, ader gerten, die mit czewnen ader mit andren dingen sind befrit, wann vmb se- meliche ecker ader umb maierhöfe ader vmb heuszer in den steten, die mit wenden vnderschaiden sind, vmb ir hoffstete, vmb ir weite, vnd vmb ir lenge, do taidingt man nicht vmb die
22 die maſs der ecker, das die niemant prech, nach die rain aufz erde, nach die staine von iren rechten steten lege; wann wer das thuet mit vorsacz vnd wirt des vberwunden, sam ein recht ist, der ist bestanden wandels funffezig gulden, die machen zehen marck grofser pfennige. Thuet es ader des herren knecht ader sein dirn in argem list an des herrn wifsen vnd an sein gepolt, so ist der herre vnschuldig vnd der knecht ader die dirn ist mit dem halze bestanden, si wolle dann der herre mit funfezig gulden ledigen. Bescheicht aber ein semlich aus eren (von geschicht?) von eim tayl des ackers ader von vndenken, aber ob die staine dieplich eczlichem czu schaden geruckt wurden, dann sie von ersten gelegen sint, das ist nit buefs wirdig. Chumpt ader einer vor den richter, vnd pit das man seine ecker vnd seins nachpaurn ecker mefs durchs rechten willen, vnd der ander begert auch desfelben, vnd keiner vnder in klaget auf den andern, das er in hab vber arn an semelicher sache, mag sich wol die maſse an bufse ergeen. Claget ader einer auff den andern mit namen, er hab in vbereckert, ader die rain ader die gemercke zuprochen wifsentlich vnd williglich, des wolt er in wol mit der masse vberwinden, wer dann vnder in schul- dig wirt funden, der ist der bussen bestanden, doch schullen richter vnd schöffen fleifsichglich betrachten ein semelichen sachen, ab czwischen nachpaurn nach der ersten maſz icht newer wil- kier sei geschehen ader wie die ecker, ader der acker maſz von einen auff den andern sei kumen mit kauffe, mit erbtail ader mit geschafte ader mit ander sachen, das dornach einen iezlichen ein recht geschehe, wirt auch krieg zwischen nach- paurn vmb czwaierlei ecker die ee ein man hat gehabt, der- selbe hat er sich wol an trewe vnd an warhait enthalden, mag der krieg wol entweren, mit welchen gemercken er einem icz- lichen seinen acker hab verkaufft; wer auch umb semeliche sache auf dem andern klagen wil, der schol sich wol ee vor- sehen, das er in icht an potwar vnd welle im mit vnrechte seines ackers abgewinnen; wann wirt er des vberwunden mit der masse und der warheit, so verleist er seines aigens ackers als vil, als er mit argen listen frembdes ackers wolde haben ge- wunnen. Teitigen vmb rain prechen ader vmb vbereren gehort czu veldecker, vnd nit czu hauszecker, ader gerten, die mit czewnen ader mit andren dingen sind befrit, wann vmb se- meliche ecker ader umb maierhöfe ader vmb heuszer in den steten, die mit wenden vnderschaiden sind, vmb ir hoffstete, vmb ir weite, vnd vmb ir lenge, do taidingt man nicht vmb die
Strana 222
222 vorgeschribene bufse; wer auch vberwunden wirt, das er den andern vbereren hab, ader die rain ezuprochen hat, der schol dem andern seinem acker wider gancz machen vnd besundern mit sichtigen gemerken vnd schol das thuen in den nächsten vierczehen tagen nach dem vnd die sache gelaidinget ist, er mug dann vor ehaftiger nott lenger tag haben vnd schol im darvber denselbigen acker als lange vnd als prait er ist wol tungen mit mist in den vorgeschriben vierczehn tagen, wo er das nichten thuet, so ist er im mit XXV gulden bestanden. Wann herren ader frawen die aigen ecker haben der vorge- nanten buefz vberhaben wollen werden, so schollen si new knechte, die si czu iren ecker ezu pauen nemen auff die ecker furen vnd schollen in czu angesicht der nechsten nachpaurn die ecker, die rain die gemerke an prait vnd an lenge czaigen vnd schollen in gepieten, das sie recht ackern vnd nimant das seine nemen ; thun si das, so werden si der pusse ledig vnd die knechte mufsen verpuesse, ab sie icht vnrecht tetten, spricht derselbige schol wann man in anspricht umb vbereren ader rain- prechen, es hab sein pflugknecht getan an sein wifsen vnd an sein geheifse, begert dann sein der clager, er muefs darumb sein recht vff dem creucze tun, vnd felt er an dem rechten, er ist mit dem wandel bestanden, er hat dan dem knechte ee die ecker geczaiget vnd habe in recht haifsen eren, als vorgeschriben ist; vmb vbereren ader rainprechen, mag ein iczlich nachgepaur auff den andern clagen, doch wer ee fuer dem richter seine clage bringet, er werde schuldig ader vnschuldig, er hat die vorklage. Dem mefser schol beide der clager vnd der antworter sein lon geben. Haben czwene miteinander einen gemeinen grunt ader erttreich, do vil ecker aufliegen, do rein durchgeen, der- selben mag ainer auff den andern nicht clagen vmb vbereren ader rainprechen, die andern nachpauern mogen wol auf si clagen, ader si auf die andern; hab ich und du einen gemainen acker, vnd dobei hab ich allein ein besundern acker, von def- selben wegen mag ieh aut dich nit clagen vmb vbereren ader rainprechen, wan was ich auf dich clagen, das gieng auf mich, selben dauon, das ich vnd du von des gemainen ackers wegen an eines ackers stat stehen. Die maierhöfe haben, die schollen ir mair ader ir pflugknecht, ab sy die höfe mit knechten pauen, vor die schoffen stellen, vnd in gepieten, das si niemancz vbereren nach acker gemercke prechen, so werden si furbas der puſse ledig vnd die mair ader die knechte muefsen vor- puefsen, was sie vnrecht daran begeent. Darumb wer dreyfsig
222 vorgeschribene bufse; wer auch vberwunden wirt, das er den andern vbereren hab, ader die rain ezuprochen hat, der schol dem andern seinem acker wider gancz machen vnd besundern mit sichtigen gemerken vnd schol das thuen in den nächsten vierczehen tagen nach dem vnd die sache gelaidinget ist, er mug dann vor ehaftiger nott lenger tag haben vnd schol im darvber denselbigen acker als lange vnd als prait er ist wol tungen mit mist in den vorgeschriben vierczehn tagen, wo er das nichten thuet, so ist er im mit XXV gulden bestanden. Wann herren ader frawen die aigen ecker haben der vorge- nanten buefz vberhaben wollen werden, so schollen si new knechte, die si czu iren ecker ezu pauen nemen auff die ecker furen vnd schollen in czu angesicht der nechsten nachpaurn die ecker, die rain die gemerke an prait vnd an lenge czaigen vnd schollen in gepieten, das sie recht ackern vnd nimant das seine nemen ; thun si das, so werden si der pusse ledig vnd die knechte mufsen verpuesse, ab sie icht vnrecht tetten, spricht derselbige schol wann man in anspricht umb vbereren ader rain- prechen, es hab sein pflugknecht getan an sein wifsen vnd an sein geheifse, begert dann sein der clager, er muefs darumb sein recht vff dem creucze tun, vnd felt er an dem rechten, er ist mit dem wandel bestanden, er hat dan dem knechte ee die ecker geczaiget vnd habe in recht haifsen eren, als vorgeschriben ist; vmb vbereren ader rainprechen, mag ein iczlich nachgepaur auff den andern clagen, doch wer ee fuer dem richter seine clage bringet, er werde schuldig ader vnschuldig, er hat die vorklage. Dem mefser schol beide der clager vnd der antworter sein lon geben. Haben czwene miteinander einen gemeinen grunt ader erttreich, do vil ecker aufliegen, do rein durchgeen, der- selben mag ainer auff den andern nicht clagen vmb vbereren ader rainprechen, die andern nachpauern mogen wol auf si clagen, ader si auf die andern; hab ich und du einen gemainen acker, vnd dobei hab ich allein ein besundern acker, von def- selben wegen mag ieh aut dich nit clagen vmb vbereren ader rainprechen, wan was ich auf dich clagen, das gieng auf mich, selben dauon, das ich vnd du von des gemainen ackers wegen an eines ackers stat stehen. Die maierhöfe haben, die schollen ir mair ader ir pflugknecht, ab sy die höfe mit knechten pauen, vor die schoffen stellen, vnd in gepieten, das si niemancz vbereren nach acker gemercke prechen, so werden si furbas der puſse ledig vnd die mair ader die knechte muefsen vor- puefsen, was sie vnrecht daran begeent. Darumb wer dreyfsig
Strana 223
223 22 jar sweiget vmb vbereren ader rainprechen der mag furbas darumb auf den andern nicht clagen. De agro. (D. 106a. 1.) Sententiatum est de eo, qui agrum seu partem agrorum sibi usurpavit, quod restituat agrum firmatum et secundum quemlibet de communitate residentem et habentem he- reditatem solvel quinque grossos pro emenda. Similiter qui deducit annonas alienas de die, violenter reddat annonas et stramina et secundum quemlihet solvet quinque grossos ut supra dictum est. Mensuratio miliarium regalium. (B. 84b. D. 106b. 1.) Das ist die maſse, wie lang ein daicze rechte maile ist, ader sein schol, die do behelt kuniges maſse : Ein rechte daicze mail kuniges mafse die schol vir ecker lenge haben, vnd iede ecker lenge sol haben czweliff gewende, das sint acht vnd vierzig gewende, vnd iedes gewende sol haben dreifsig mefsruten, so schol iede ruten behalten funffczehen waldelen ader rechte holczelen, das ist ein rechte daicze maile kuniges maſse, vnd wann man die messen wil ader schol, so soll man das zaile anlegen an der stattor, in welcher wagenlaise man wil. De laneo. (D. 106b. 2.) Man sol mercken, das czwai vnd dreifsig daumellen machen ein sail; newn sail lang vnnd czwai sail prait, vund ein schritt machen ein lechen. Alius modus miliarium. (D. 106b. 3.) Quinque pedes passum faciunt, passus quoque centum vigintiquinque stadium, si vis miliare, octo tenet stadia; duplicatum dat tibi leucam; quinque vero leucae germano dant miliare. Capitulum de literis. 480. De literis negandis. (H. 114. A. 37. 1. B. 512. 1. C. 30b. 1. D. 106b. 4. K. 193b. 1.) Jurati licet per- sonis jure civitatis utentibus ad eorum facta et ordinationes confirmandas, cum rogantur, literas sub sigillo communi civium confectas denegare non debeant; tamen, si inter personas tales pacta fiant et promissa, seu tractatus et compositiones, quae juribus civitatum derogent, vel honori vel utilitati reipublicae praejudicent, talia confirmare per literas non tenentur. 481. Ad idem, quomodo literae missiles ne- gantur el per testes refutantur. (H. 115.) Cum Wentla soror Michaelis et Margaretha ejus uxor pro domo per Mi- chaelem relicta contenderent, consenserunt in plebanum de Ni- colspurga, quicquid inter eos diceret, eis placeret. Et cum idem plebanus Brunnam prae infirmitate venire non posset, Wentla
223 22 jar sweiget vmb vbereren ader rainprechen der mag furbas darumb auf den andern nicht clagen. De agro. (D. 106a. 1.) Sententiatum est de eo, qui agrum seu partem agrorum sibi usurpavit, quod restituat agrum firmatum et secundum quemlibet de communitate residentem et habentem he- reditatem solvel quinque grossos pro emenda. Similiter qui deducit annonas alienas de die, violenter reddat annonas et stramina et secundum quemlihet solvet quinque grossos ut supra dictum est. Mensuratio miliarium regalium. (B. 84b. D. 106b. 1.) Das ist die maſse, wie lang ein daicze rechte maile ist, ader sein schol, die do behelt kuniges maſse : Ein rechte daicze mail kuniges mafse die schol vir ecker lenge haben, vnd iede ecker lenge sol haben czweliff gewende, das sint acht vnd vierzig gewende, vnd iedes gewende sol haben dreifsig mefsruten, so schol iede ruten behalten funffczehen waldelen ader rechte holczelen, das ist ein rechte daicze maile kuniges maſse, vnd wann man die messen wil ader schol, so soll man das zaile anlegen an der stattor, in welcher wagenlaise man wil. De laneo. (D. 106b. 2.) Man sol mercken, das czwai vnd dreifsig daumellen machen ein sail; newn sail lang vnnd czwai sail prait, vund ein schritt machen ein lechen. Alius modus miliarium. (D. 106b. 3.) Quinque pedes passum faciunt, passus quoque centum vigintiquinque stadium, si vis miliare, octo tenet stadia; duplicatum dat tibi leucam; quinque vero leucae germano dant miliare. Capitulum de literis. 480. De literis negandis. (H. 114. A. 37. 1. B. 512. 1. C. 30b. 1. D. 106b. 4. K. 193b. 1.) Jurati licet per- sonis jure civitatis utentibus ad eorum facta et ordinationes confirmandas, cum rogantur, literas sub sigillo communi civium confectas denegare non debeant; tamen, si inter personas tales pacta fiant et promissa, seu tractatus et compositiones, quae juribus civitatum derogent, vel honori vel utilitati reipublicae praejudicent, talia confirmare per literas non tenentur. 481. Ad idem, quomodo literae missiles ne- gantur el per testes refutantur. (H. 115.) Cum Wentla soror Michaelis et Margaretha ejus uxor pro domo per Mi- chaelem relicta contenderent, consenserunt in plebanum de Ni- colspurga, quicquid inter eos diceret, eis placeret. Et cum idem plebanus Brunnam prae infirmitate venire non posset, Wentla
Strana 224
224 ipsum accessit, qui una cum ea scolarem suum cum sigillo Brunnam misit, ut scribi procuraret in litera clausa, quod domus ad Marga- retham et non ad Wentlam pertineret. Scolaris autem lamquam circumspectus neglexit, quod Wentla scribi procuravit, quia plebanus lestaretur, quod domus ad eam et non ad Margaretham spectaret. Dicta vero litera cum juratis esset praesentata et coram Margaretha lecta, appellavit ab ea, quia esset veritate tacita impetrata. Placuit ergo juratis, quod ipse plebanus per- sonaliter Brunnam veniret et diceret, quid sibi de dicta domo constaret. Qui cum venisset et literam personaliter legisset, dixit sigillum esse suum, sed materiam suggesta falsitate mutatam; adjiciens, quod hoc ex improvidentia scolaris, cui sigillum suum commiserit, processisset. Ad quod Wentla pro se sententiari pe- tivit, utrum plebanus literam suo sigillo signatam negare posset. Contra quod plebanus replicavit, quia per plures fide dignos tes- tes de Nicolspurga, qui ultimae voluntatis patris Michaelis et Wentlae interfuerint, ostendere vellet, quod domus ad solam Margaretham ex obitu Michaelis, de cujus hereditaria porti- one fuisset comparata, pertinere deberet. Et cum utraque pars eos- dem testes acceptasset, et ipsi vocati pro Margaretha deposu- issent, domus fuit eidem per deffinitivam sententiam, silentio Wentlae imposito, adjudicata. Ex qua sententia colligitur, quod literae missiles clausae ex causis rationalibus negari possunt, et extingui per illum, sub cujus sigillo sunt confectae. Vox etiam viva testium idoneorum, ut in praesenti factum est casu, literis talibus antefertur, (et est casus, quod ille, qui debuit literam pro Nicolao procurare, scribere; pro Conrado, (?) ex negligentia sui scripta fuerit; ergo vox viva, si adest testium idoneorum, literis talibus antefertur). Utrum autem literis si- gillis clausis et testibus pro una parte facientibus praeferri debeant, soli testes per aliam partem producti, testium idoneitateac attestationum consonantia ceterisque circumstantiis diligenter con- sideratis, perscrutatione indiget sapienti. Require supra sub illo titulo : Utrum jurati possint testari extra judicium proprium per- literas. 482. Quod per litteras vincuntur proscripti pro maleficiis. (H. 115. D. 107a.) Cives Pragenses scrip- serunt sic : Prudentibus viris etc. Prudentiae vestrae praesentibus innotescat, quod Andreas Tuchmacher concivis noster in ipsius civitatis Pragensis judicio, prout in nostris tabulis et libris invenimus, Fridlinum fratrem Albini Pfefſlini apud vos detentum pleno jure proscribi procuravit, et plene jus
224 ipsum accessit, qui una cum ea scolarem suum cum sigillo Brunnam misit, ut scribi procuraret in litera clausa, quod domus ad Marga- retham et non ad Wentlam pertineret. Scolaris autem lamquam circumspectus neglexit, quod Wentla scribi procuravit, quia plebanus lestaretur, quod domus ad eam et non ad Margaretham spectaret. Dicta vero litera cum juratis esset praesentata et coram Margaretha lecta, appellavit ab ea, quia esset veritate tacita impetrata. Placuit ergo juratis, quod ipse plebanus per- sonaliter Brunnam veniret et diceret, quid sibi de dicta domo constaret. Qui cum venisset et literam personaliter legisset, dixit sigillum esse suum, sed materiam suggesta falsitate mutatam; adjiciens, quod hoc ex improvidentia scolaris, cui sigillum suum commiserit, processisset. Ad quod Wentla pro se sententiari pe- tivit, utrum plebanus literam suo sigillo signatam negare posset. Contra quod plebanus replicavit, quia per plures fide dignos tes- tes de Nicolspurga, qui ultimae voluntatis patris Michaelis et Wentlae interfuerint, ostendere vellet, quod domus ad solam Margaretham ex obitu Michaelis, de cujus hereditaria porti- one fuisset comparata, pertinere deberet. Et cum utraque pars eos- dem testes acceptasset, et ipsi vocati pro Margaretha deposu- issent, domus fuit eidem per deffinitivam sententiam, silentio Wentlae imposito, adjudicata. Ex qua sententia colligitur, quod literae missiles clausae ex causis rationalibus negari possunt, et extingui per illum, sub cujus sigillo sunt confectae. Vox etiam viva testium idoneorum, ut in praesenti factum est casu, literis talibus antefertur, (et est casus, quod ille, qui debuit literam pro Nicolao procurare, scribere; pro Conrado, (?) ex negligentia sui scripta fuerit; ergo vox viva, si adest testium idoneorum, literis talibus antefertur). Utrum autem literis si- gillis clausis et testibus pro una parte facientibus praeferri debeant, soli testes per aliam partem producti, testium idoneitateac attestationum consonantia ceterisque circumstantiis diligenter con- sideratis, perscrutatione indiget sapienti. Require supra sub illo titulo : Utrum jurati possint testari extra judicium proprium per- literas. 482. Quod per litteras vincuntur proscripti pro maleficiis. (H. 115. D. 107a.) Cives Pragenses scrip- serunt sic : Prudentibus viris etc. Prudentiae vestrae praesentibus innotescat, quod Andreas Tuchmacher concivis noster in ipsius civitatis Pragensis judicio, prout in nostris tabulis et libris invenimus, Fridlinum fratrem Albini Pfefſlini apud vos detentum pleno jure proscribi procuravit, et plene jus
Strana 225
225 suum est assecutus. Super eo, quod ipse Fridlinus dicto An- dreae uxorem Martham unacum rebus valoris X sexag, gross. dei et juris limore poslposito alias abstulil ac deduxit. Quo circa vos rogamus sincere, quatenus ipsi Andreae, aut suo nomine amicis suis praesentium exhibitoribus de dicto Frid- lino faciatis justitiam expeditam. Harum igitur virtute literarum coram judicio publice lecta- rum ipse Fridlinus ex sententia diſfinitiva pro furlo abju- dicalus et in ligno patibuli suspensus fuit. Capitulum de ludo taxillorum. 483. De ludo taxillorum. (H. 115. A. 38. 1. B. 51a. 4. C. 30b. 5. D. 107b. 2. K. 194a. 5.) De Geyaw judex et jurati scripserunt sic: Accidit, quod quidam nobilis oppidum nostrum subintrans a quodam nostro quaesivit oppi- dano, utrum ejus fidelis et bonus hospes esse vellet, cui au- dacter respondit: ille introiens equos locavit, et ad hospitem recedit. Mora autem elapsa quidam superveniens cum hospite super praehabitum nobilem conspiravit et tenuit occulte, et dum pariter luderent hospes, gebotes vulgariter dictos, gebol po- nebal. Illi autem ludo unus scabinorum computans assedit et consideravit injuriam nobili bina vice factam et continuo ab eis surgens recedere intendebat, ac tamen precibus victus lu- dentium eis tamdiu commansit, quousque memoratus nobilis novem marcas fortuna contraria delusit. Solutione autem totali illius pecuniae facta iterum ille nobilis nobis astantibus ab hospite, ad quem deluserat, quaesivit, si promiserit, ejus esse fidelis hospes. Ipse manifeste fassus cognovit. Nobilis vero in nos protestans de illata sibi injuria a nobis justitiam po- stulavit. Ea de causa ad vos recurrentes de tali nos petimus causa literatorie informari, qualiter sit decidenda. Quibus re- sponsum fuitsic: quia in nostra civitate secundum approbatam ab antiquo consuetudinem servamus, quod pro ludo seu pro debito ludi nullam alicui justitiam exhinemus, attamen rigore juris exigente, quia literae vestrae dicunt, unum de scabinis ludo computantem et numerantem affuisse et nobili bina vice injuriam factam esse considerasse, et hospitem super nobilem conspirasse occulte et tenuisse, et gebotes, vulgariter dicendo gebot, posuisse, bene consonat justitiae, quod nobilis ad so- lutionem pecuniae taliter delusae non tenealur. De emenda vero et correctione hospitis, qui coram vobis fassus est promisisse, se velle dictum nobilen bene et fideliter hospitare, dicimus, 15
225 suum est assecutus. Super eo, quod ipse Fridlinus dicto An- dreae uxorem Martham unacum rebus valoris X sexag, gross. dei et juris limore poslposito alias abstulil ac deduxit. Quo circa vos rogamus sincere, quatenus ipsi Andreae, aut suo nomine amicis suis praesentium exhibitoribus de dicto Frid- lino faciatis justitiam expeditam. Harum igitur virtute literarum coram judicio publice lecta- rum ipse Fridlinus ex sententia diſfinitiva pro furlo abju- dicalus et in ligno patibuli suspensus fuit. Capitulum de ludo taxillorum. 483. De ludo taxillorum. (H. 115. A. 38. 1. B. 51a. 4. C. 30b. 5. D. 107b. 2. K. 194a. 5.) De Geyaw judex et jurati scripserunt sic: Accidit, quod quidam nobilis oppidum nostrum subintrans a quodam nostro quaesivit oppi- dano, utrum ejus fidelis et bonus hospes esse vellet, cui au- dacter respondit: ille introiens equos locavit, et ad hospitem recedit. Mora autem elapsa quidam superveniens cum hospite super praehabitum nobilem conspiravit et tenuit occulte, et dum pariter luderent hospes, gebotes vulgariter dictos, gebol po- nebal. Illi autem ludo unus scabinorum computans assedit et consideravit injuriam nobili bina vice factam et continuo ab eis surgens recedere intendebat, ac tamen precibus victus lu- dentium eis tamdiu commansit, quousque memoratus nobilis novem marcas fortuna contraria delusit. Solutione autem totali illius pecuniae facta iterum ille nobilis nobis astantibus ab hospite, ad quem deluserat, quaesivit, si promiserit, ejus esse fidelis hospes. Ipse manifeste fassus cognovit. Nobilis vero in nos protestans de illata sibi injuria a nobis justitiam po- stulavit. Ea de causa ad vos recurrentes de tali nos petimus causa literatorie informari, qualiter sit decidenda. Quibus re- sponsum fuitsic: quia in nostra civitate secundum approbatam ab antiquo consuetudinem servamus, quod pro ludo seu pro debito ludi nullam alicui justitiam exhinemus, attamen rigore juris exigente, quia literae vestrae dicunt, unum de scabinis ludo computantem et numerantem affuisse et nobili bina vice injuriam factam esse considerasse, et hospitem super nobilem conspirasse occulte et tenuisse, et gebotes, vulgariter dicendo gebot, posuisse, bene consonat justitiae, quod nobilis ad so- lutionem pecuniae taliter delusae non tenealur. De emenda vero et correctione hospitis, qui coram vobis fassus est promisisse, se velle dictum nobilen bene et fideliter hospitare, dicimus, 15
Strana 226
226 *) quod in poena quinque talentorum, quorum tertin pars judici, duae civitati solvi debent, justitialiter obligatur. 484. Quod comensales non possunt res do- minorum suorum deludere. (H. 116a. A. 38. 1.B. 51a. 5. C. 30b. 7. D. 107b. 2. K. 194a. 1.) Sententiatum est in Crisans, quod nec pueri nec famuli res patrum et dominorum, quorum panem comedunt, cum tesseribus deludere possunt, et est tracfa ista sententia de juribus originalibus ex rubrica de ludo taxillorum: prohibemus etiam et infra. 485. De taxillis injustis. (11. 116a. A. 38. 2. B. 51 a. 6. C. 30b. 8. D. 108 a. 1. K.194a. 2.) Ad loca diversa senten- tiatum est, quod in cujus ludentis manu falsi et injusti faxilli fuerint inventi, illius pollex amputetur et omnibus tali ludo ac- quisitis careat. Capitulum de luminibus. 486. De luminibus urbanorum aedificiorum. (H. 116a. A. 39. 1. B. 51b. 1. C. 30b. 9. D. 108a. 2. K. 194b 3.) Luminum servitute constituta id adquisitum videtur, ut vi- cinus lumina nostra excipiat et transmittat. Cum autem ser- vitus imponitur, ne luminibus noceatur, hoc maxime adepti videamur, ne jus sit vicino, invitis nobis aliquid aedificare et minuere lumina aedificiorum nostrorum ; invitum autem in ser- vitutibus accipere debemus, non tantum eum, qui contradicit, sed etiam eum, qui specialiter non consentit. Item infantem et furiosum invitos recte dicere possumus. non enim ad factum, sed ad jus servitulis haec verba refe— runtur. Cum eo, qui extollendo obscurat vicini aedes, quibus non servit, nulla competit actio, quia nulli facit injuriam, qui utitur jure suo. Si ita sit cautum, ne luminibus noceatur, hoc verbo generali omne lumen signatur, sive quod in praesenti, sive quod tempore conventionis contigit; futuro enim aedificio, quod non dum est, vel acquiri vel imponi servitus potest. Eos, qui jus immittendi luminis non habuerunt, aperlo paricte communi nullo jure ſenestras immittere patel. (Ad loca diversa sententiata sunt. H). Capitulum de mulieribus. 487. De mulieribus, quantum ad actionem ct responsionem, sive uxores sint vel viduae; sive per se, sive mariti pro eis jurent vel pro eis agant,
226 *) quod in poena quinque talentorum, quorum tertin pars judici, duae civitati solvi debent, justitialiter obligatur. 484. Quod comensales non possunt res do- minorum suorum deludere. (H. 116a. A. 38. 1.B. 51a. 5. C. 30b. 7. D. 107b. 2. K. 194a. 1.) Sententiatum est in Crisans, quod nec pueri nec famuli res patrum et dominorum, quorum panem comedunt, cum tesseribus deludere possunt, et est tracfa ista sententia de juribus originalibus ex rubrica de ludo taxillorum: prohibemus etiam et infra. 485. De taxillis injustis. (11. 116a. A. 38. 2. B. 51 a. 6. C. 30b. 8. D. 108 a. 1. K.194a. 2.) Ad loca diversa senten- tiatum est, quod in cujus ludentis manu falsi et injusti faxilli fuerint inventi, illius pollex amputetur et omnibus tali ludo ac- quisitis careat. Capitulum de luminibus. 486. De luminibus urbanorum aedificiorum. (H. 116a. A. 39. 1. B. 51b. 1. C. 30b. 9. D. 108a. 2. K. 194b 3.) Luminum servitute constituta id adquisitum videtur, ut vi- cinus lumina nostra excipiat et transmittat. Cum autem ser- vitus imponitur, ne luminibus noceatur, hoc maxime adepti videamur, ne jus sit vicino, invitis nobis aliquid aedificare et minuere lumina aedificiorum nostrorum ; invitum autem in ser- vitutibus accipere debemus, non tantum eum, qui contradicit, sed etiam eum, qui specialiter non consentit. Item infantem et furiosum invitos recte dicere possumus. non enim ad factum, sed ad jus servitulis haec verba refe— runtur. Cum eo, qui extollendo obscurat vicini aedes, quibus non servit, nulla competit actio, quia nulli facit injuriam, qui utitur jure suo. Si ita sit cautum, ne luminibus noceatur, hoc verbo generali omne lumen signatur, sive quod in praesenti, sive quod tempore conventionis contigit; futuro enim aedificio, quod non dum est, vel acquiri vel imponi servitus potest. Eos, qui jus immittendi luminis non habuerunt, aperlo paricte communi nullo jure ſenestras immittere patel. (Ad loca diversa sententiata sunt. H). Capitulum de mulieribus. 487. De mulieribus, quantum ad actionem ct responsionem, sive uxores sint vel viduae; sive per se, sive mariti pro eis jurent vel pro eis agant,
Strana 227
227 2 vel causas defendant. (H. 116. A. 40. 1. B. 51b. 2. C. 31a. 2. D. 108". 2. K. 195a. 1.) Civibus de Crumlaw scriptum est, quod vir ad agendum vel respondendum pro uxore rigore juris compelli non potest. Si vero voluntarie causam uxoris sibi assumit in jurando, sicut in causa propria cadit et causam amittit. Uxor autem vicem actoris gerens et causam jurando ob- tinere volens in juramento cadit el causam perdit sicul vir; locum vero rei tenens, hoc est respondens et causam defendens, hac praerogativa et privilegio mulierum gaudet, quod in jurando non cadit. Mulier tamen vidua, quia bonorum est domina, sive agul, sive respondeat, tamquam vir jurando cadit et causam obtinet vel amittit. Si tamen adversa pars pro se hoc senten- tiari petierit, qua petitione neglecta, si advocalus viduae jus muliebre sibi excipial: tali jure debet gandere, scilicet quod vicem rei tenens jurando non cadit. item mulier habens maritum a civitate declinantem et anno ef die legitime non impeditum absentem existentem, si medio tempore civiliter, hoc est pro possessionibus vel debitis in causam trahitur, ad respondendum compelli non potest. Post dictum vero tempus, quod spatium praescriptionis in jure civili continet, non obstante mariti absentia, si mulier ad judicium citata fuerit, ad motas sibi querimonias compellitur respondere. Praenotato etiam tempore anni et diei currente si mulier aliquem judicio convenerit, ex hoc, quod vivum habet maritum, qui non adest, conventus non compelletur ejus ob- jeclionibus respondere; et est causa, quia mulier maritata, cum bonorum non sit domina, sicut vir res et possessiones non tamen potest perdere, sic nec potest judicialiter obtinere. In venditionibus et emtionibus rerum, ornatum muliebrem respicientium, cujusmodi sloieria pepla sunt, vittae, crinalia et consimilia, dummodo non sint magni pretii, quia frequenter mu- lieres sine virorum praesentia talia tractant, possunt judicialiter contendere et vicem actoris et rei gerere non obstantibus virorum suorum absentia, praediclaque justitia rigorosa. Et pro ista materia legas sententias script as inferius sub titulo de juramento mulierum. 488. De mulierum et virginum oppressionibus, scilicet de stupro, adulterio, raptn et excessibus consimilibus, quibus virginibus el mulieribus vio- 15%
227 2 vel causas defendant. (H. 116. A. 40. 1. B. 51b. 2. C. 31a. 2. D. 108". 2. K. 195a. 1.) Civibus de Crumlaw scriptum est, quod vir ad agendum vel respondendum pro uxore rigore juris compelli non potest. Si vero voluntarie causam uxoris sibi assumit in jurando, sicut in causa propria cadit et causam amittit. Uxor autem vicem actoris gerens et causam jurando ob- tinere volens in juramento cadit el causam perdit sicul vir; locum vero rei tenens, hoc est respondens et causam defendens, hac praerogativa et privilegio mulierum gaudet, quod in jurando non cadit. Mulier tamen vidua, quia bonorum est domina, sive agul, sive respondeat, tamquam vir jurando cadit et causam obtinet vel amittit. Si tamen adversa pars pro se hoc senten- tiari petierit, qua petitione neglecta, si advocalus viduae jus muliebre sibi excipial: tali jure debet gandere, scilicet quod vicem rei tenens jurando non cadit. item mulier habens maritum a civitate declinantem et anno ef die legitime non impeditum absentem existentem, si medio tempore civiliter, hoc est pro possessionibus vel debitis in causam trahitur, ad respondendum compelli non potest. Post dictum vero tempus, quod spatium praescriptionis in jure civili continet, non obstante mariti absentia, si mulier ad judicium citata fuerit, ad motas sibi querimonias compellitur respondere. Praenotato etiam tempore anni et diei currente si mulier aliquem judicio convenerit, ex hoc, quod vivum habet maritum, qui non adest, conventus non compelletur ejus ob- jeclionibus respondere; et est causa, quia mulier maritata, cum bonorum non sit domina, sicut vir res et possessiones non tamen potest perdere, sic nec potest judicialiter obtinere. In venditionibus et emtionibus rerum, ornatum muliebrem respicientium, cujusmodi sloieria pepla sunt, vittae, crinalia et consimilia, dummodo non sint magni pretii, quia frequenter mu- lieres sine virorum praesentia talia tractant, possunt judicialiter contendere et vicem actoris et rei gerere non obstantibus virorum suorum absentia, praediclaque justitia rigorosa. Et pro ista materia legas sententias script as inferius sub titulo de juramento mulierum. 488. De mulierum et virginum oppressionibus, scilicet de stupro, adulterio, raptn et excessibus consimilibus, quibus virginibus el mulieribus vio- 15%
Strana 228
22 lentia infertur. (H. 117. A. 41. 1. B. 52a. 1. C. 31 a. 6. D. 108b. 1. K. 195b. 1.) Cives de Rauseins de violentiis, quae infe- runtur virginibus et mulieribus, sunt taliter informati : Quicumque de oppressione violenta convictus fuerit, decollabitur; tali autem modo vincetur: Si virgo ſuerit deſlorata, aut mulier honesta violata, uno teste in campo, sive sil pastor, sive alius, duobus vero in ci- vitate egebit: per quos si probaverit, se exclamasse illo tem- pore, cum opressa vel rapta fuerit, vel stalim postea, suam querimoniam proposuerit, intentum obtinebit. Si vero virgo vel mulier honesta non habens testes cum signis oppressionis et violentiae sibi factae, sicut sanguinolenta et cum vestibus laniatis, conquesta fuerit, incusatus cum duo- bus testibus se expurgabit. Si autem sine signis praedictis, etiam sine testibus conquesta fuerit, accusatus cum duobus digitis in cruce se expurgabit. Et quia in juribus originalibus circa istum titulum mentio fit de exclamatione et termino que- rimoniae, considerandum est, quod semper cum virgo vel mulier querimoniam vult obtinere, debet specialiter probare clamorem se fecisse. Si enim non clamaverit, sed tacuerit, videbitur vo- luntarie consensisse. Ad terrorem autem oppressorum, quod a dicto scelere sibi caveant, est terminus in hujusmodi queri- moniis ad dies XIV prolongatus; unde eliam in praescripto ti- tulo praeter modos conquirendi et expurgandi praedictos scri- bitur sic propterea: Si illa infra dies XIV testimonio VII credibilium virorum illum convincerit, nulla sibi conceditur expurgatio, sed capitali sententia punietur. De oppressione vero mulieris communis quaeratur superius titulo de praescripta rubrica. 489 De raptu uxoris ligitimae. (H. 117. A. 41.2. B. 52a. 2. C. 31 a. 7. 31b. 3. D. 109a. 1. K. 195b. 2.) Si quis al- teri uxorem legitimam deduxit, septem idoneis lestibus aut duobus vicinis illius, cujus uxorem rapuit, et convincitur, et una cum uxore rapta pali, id est ligni praeaculi seu fustis poena morietur. 490. De adulterio. (H. 117.D. 109a. 2.) Si quis juxta uxo- rem suam quempiam deprehenderit et ambos, scilicet adulterum el adulteram interfecerit, statim judicem et juratos vocabit et dictas personas interfectas ad terrorem aliorum pale seu fuste perforabit. Si vero virum interfecerit el uxor effugerit, vel e con- verso uxorem interfecerit et vir effugerit, tunc si interfector sugam et recessum unius mettertius probaverit, pro interfectione alte-
22 lentia infertur. (H. 117. A. 41. 1. B. 52a. 1. C. 31 a. 6. D. 108b. 1. K. 195b. 1.) Cives de Rauseins de violentiis, quae infe- runtur virginibus et mulieribus, sunt taliter informati : Quicumque de oppressione violenta convictus fuerit, decollabitur; tali autem modo vincetur: Si virgo ſuerit deſlorata, aut mulier honesta violata, uno teste in campo, sive sil pastor, sive alius, duobus vero in ci- vitate egebit: per quos si probaverit, se exclamasse illo tem- pore, cum opressa vel rapta fuerit, vel stalim postea, suam querimoniam proposuerit, intentum obtinebit. Si vero virgo vel mulier honesta non habens testes cum signis oppressionis et violentiae sibi factae, sicut sanguinolenta et cum vestibus laniatis, conquesta fuerit, incusatus cum duo- bus testibus se expurgabit. Si autem sine signis praedictis, etiam sine testibus conquesta fuerit, accusatus cum duobus digitis in cruce se expurgabit. Et quia in juribus originalibus circa istum titulum mentio fit de exclamatione et termino que- rimoniae, considerandum est, quod semper cum virgo vel mulier querimoniam vult obtinere, debet specialiter probare clamorem se fecisse. Si enim non clamaverit, sed tacuerit, videbitur vo- luntarie consensisse. Ad terrorem autem oppressorum, quod a dicto scelere sibi caveant, est terminus in hujusmodi queri- moniis ad dies XIV prolongatus; unde eliam in praescripto ti- tulo praeter modos conquirendi et expurgandi praedictos scri- bitur sic propterea: Si illa infra dies XIV testimonio VII credibilium virorum illum convincerit, nulla sibi conceditur expurgatio, sed capitali sententia punietur. De oppressione vero mulieris communis quaeratur superius titulo de praescripta rubrica. 489 De raptu uxoris ligitimae. (H. 117. A. 41.2. B. 52a. 2. C. 31 a. 7. 31b. 3. D. 109a. 1. K. 195b. 2.) Si quis al- teri uxorem legitimam deduxit, septem idoneis lestibus aut duobus vicinis illius, cujus uxorem rapuit, et convincitur, et una cum uxore rapta pali, id est ligni praeaculi seu fustis poena morietur. 490. De adulterio. (H. 117.D. 109a. 2.) Si quis juxta uxo- rem suam quempiam deprehenderit et ambos, scilicet adulterum el adulteram interfecerit, statim judicem et juratos vocabit et dictas personas interfectas ad terrorem aliorum pale seu fuste perforabit. Si vero virum interfecerit el uxor effugerit, vel e con- verso uxorem interfecerit et vir effugerit, tunc si interfector sugam et recessum unius mettertius probaverit, pro interfectione alte-
Strana 229
229 rius nulli emendae seu satisfactioni subjacebit. Et in casu educ- tionis uxoris vir non aget per procuratorem, sed propria in persona. Si autem vir vulneratus vel uxor vulnerata effugerit, postea idem vir detentus vel mulier detenta fuerit, VII manuum te- stimonio convincitur et capitalem sententiam sustinebit. 491. De superductione secundae uxoris. (ibidem) Si aliquis ab uxore sua legitima recessit et ea vivente aliam super- duxit et de hoc convictus fuerit, decollari debet. 492. De eductione filiae alicujus. (ibidem) Si quis alicui filiam suam eduxerit et cum ea captus fuerit, judicio tali judicabitur in praesentia judicis et juratorum et aliorum proborum virorum ac parentum; filia praedicta nec minis perterrita, nec promissis demollita in medio circuli ponetur, et si ad educ- torem iverit, ipsum ducet in uxorem, sed si parentes accesserit, decollabitur; et ad idem quaere rubrica: de virginum et viduarum eductione. 493a. De mulieribus, quantum ad titulum prae- scriplum. (II. 117b. A. 41. 2. B. 52b. 1. C. 31b. 4. D. 109b. 1. K. 195b. 2.) Sententiatum est juratis in Heinrichs. Si mu- lier confessa fuerit, quod ante querimoniam in tertia septimana deflorata vel oppressa sit, ad ejus querimoniam reus non re- spondebit; si tamen ipsa mulier tempore praedicto causa legitima non fuit impedita et propter quam forte non potuit querulari. 493b. Qui vendiderit propriam mulierem suam alieno. (ibidem) Sententiatum est in pleno consilio de eo, qui uxorem suam legitimam alteri vendere praesumit, in hunc modum, quod talis vendens in cippo per quatuordecim dies de- tineatur captivus, et insuper solvet duas libras pro emenda. Item emens solvet unam libram denariorum pro emenda, qui legitimam alterius emere praesumit. De quibus emendis judex tertiam partem habebit, duae vero partes ad civitatem pertinebunt. 494. Qualiter reus querimoniam deflorationis vel oppressionis per testes evadere non possit. (H. 118. A. 11. 2. B. 52b. 2. C. 31b. 5. D. 109b. 1. K. 195b. 2) Sententiatum est in Heinrichs: Si reus ad querimoniam super delloratione vel excessu consimili factam respondebit, quia confiteatur, quod virginem defloravit vel muli- erem oppressit, et hoc de bona sua voluntate, cum ante deflorationem vel oppressionem pecuniam sibi pro eo dedit, quod vellet per testes idoneos demonstrare: ex tali responsione non absolvitur, nec ad hujusmodi testimonium aliqualiter est admit-
229 rius nulli emendae seu satisfactioni subjacebit. Et in casu educ- tionis uxoris vir non aget per procuratorem, sed propria in persona. Si autem vir vulneratus vel uxor vulnerata effugerit, postea idem vir detentus vel mulier detenta fuerit, VII manuum te- stimonio convincitur et capitalem sententiam sustinebit. 491. De superductione secundae uxoris. (ibidem) Si aliquis ab uxore sua legitima recessit et ea vivente aliam super- duxit et de hoc convictus fuerit, decollari debet. 492. De eductione filiae alicujus. (ibidem) Si quis alicui filiam suam eduxerit et cum ea captus fuerit, judicio tali judicabitur in praesentia judicis et juratorum et aliorum proborum virorum ac parentum; filia praedicta nec minis perterrita, nec promissis demollita in medio circuli ponetur, et si ad educ- torem iverit, ipsum ducet in uxorem, sed si parentes accesserit, decollabitur; et ad idem quaere rubrica: de virginum et viduarum eductione. 493a. De mulieribus, quantum ad titulum prae- scriplum. (II. 117b. A. 41. 2. B. 52b. 1. C. 31b. 4. D. 109b. 1. K. 195b. 2.) Sententiatum est juratis in Heinrichs. Si mu- lier confessa fuerit, quod ante querimoniam in tertia septimana deflorata vel oppressa sit, ad ejus querimoniam reus non re- spondebit; si tamen ipsa mulier tempore praedicto causa legitima non fuit impedita et propter quam forte non potuit querulari. 493b. Qui vendiderit propriam mulierem suam alieno. (ibidem) Sententiatum est in pleno consilio de eo, qui uxorem suam legitimam alteri vendere praesumit, in hunc modum, quod talis vendens in cippo per quatuordecim dies de- tineatur captivus, et insuper solvet duas libras pro emenda. Item emens solvet unam libram denariorum pro emenda, qui legitimam alterius emere praesumit. De quibus emendis judex tertiam partem habebit, duae vero partes ad civitatem pertinebunt. 494. Qualiter reus querimoniam deflorationis vel oppressionis per testes evadere non possit. (H. 118. A. 11. 2. B. 52b. 2. C. 31b. 5. D. 109b. 1. K. 195b. 2) Sententiatum est in Heinrichs: Si reus ad querimoniam super delloratione vel excessu consimili factam respondebit, quia confiteatur, quod virginem defloravit vel muli- erem oppressit, et hoc de bona sua voluntate, cum ante deflorationem vel oppressionem pecuniam sibi pro eo dedit, quod vellet per testes idoneos demonstrare: ex tali responsione non absolvitur, nec ad hujusmodi testimonium aliqualiter est admit-
Strana 230
230 tendus; merito enim praesumitur, quod tales testes nec idonei sint nec justi, nam post factum praedictus excessus fortassis per bonos homines placitari possit. Ad placitandum autem de ipso, quod fiat in futuro, non consueverunt se, nisi mali et nequam homines immiscere. Residuum quaere inferius de stupro et raptu mulierum. 495. Quod cognoscentes mulieres vagas non sunt spoliandi. (II. 118. A. 42. 2. B. 52b. 3. C. 31b. 6. D. 109b. 1.K. 195b. 2.) Qui clericum vel laicum ob hoc, quod mu- lierem vagam diei vel noctis tempore in quocumque loco co- gnoscit carnaliter, rebus vel vestibus suis privat vel denudat, poenam furti vel spolii sustinebit. 496. Utrum mulier absente marito in causa criminali agere possit. (H. 118a. A. 41. 3. B. 52b. 4. С. 31b. 7. D. 109b. 4. K. 196a. 1.) Judex et jurali de Bos ko- wicz scripserunt sic. Quia quaedam mulier pro puero suo inter- fecto quemdam hominem ac lilium ipsins coram nobis judicio pracsidentibus impetivit, quod ejusdem hominis filius equitans per plateam pepulit equum ante se, qui quidem equus puerum praedictae mulieris calcando interfecit. Ad cujus querimoniam idem impetitus respondere nolens propter absentiam mariti mulieris; nosque ad ejus requisitionem sententiavimus, quod cum maritus ipsius mulieris pluribus annis transactis ab ea recesserit, nec sciatur ubi sit, quia mulier ipsum maritum suum per sex septimanas intra terram quaerere et adducere deberet, si viveret; quibus finitis dicta mulier coram judicio comparens et petens sibi et amicis suis, quos habere potuit, de dicto homine et filio ipsius pro dicto puero suo interfecto justitiam exhiberi asserendo, quod maritum suum quaesiverit intra terram, quem invenire nullatenus possit nec habere, volens hoc per juramentum suum demonstrare et pro- bare. Ipse vero impetitus petitionem mulieris admittere nolens, sed repetens fidejussores ab ea, quod a marito ipsius sit se- curus, et in posterum per eum, si unquam ipse redire contin- geret, minime impetatur, quos mulier dicta, cum sit pauper, fidejussores habere non potuit, sed promittere sub juramento voluit, quod si maritus ipsius unquam rediret, et ipsum hominem el filium suum, quem pro puero suo impeteret, ipsa ab impe- titione fideliter removere vellet, et infra. Quacrimus ergo, cum eadem mulier fidejussores habere non possit, utrum impetitus sibi super interfectione pueri debeat secundum justitiam respon- dere. Quibus dilfinitive responsum fuit: cum mulier sex septi- manis, sicut jurali el non irrationabiliter sententiaverunt, mari-
230 tendus; merito enim praesumitur, quod tales testes nec idonei sint nec justi, nam post factum praedictus excessus fortassis per bonos homines placitari possit. Ad placitandum autem de ipso, quod fiat in futuro, non consueverunt se, nisi mali et nequam homines immiscere. Residuum quaere inferius de stupro et raptu mulierum. 495. Quod cognoscentes mulieres vagas non sunt spoliandi. (II. 118. A. 42. 2. B. 52b. 3. C. 31b. 6. D. 109b. 1.K. 195b. 2.) Qui clericum vel laicum ob hoc, quod mu- lierem vagam diei vel noctis tempore in quocumque loco co- gnoscit carnaliter, rebus vel vestibus suis privat vel denudat, poenam furti vel spolii sustinebit. 496. Utrum mulier absente marito in causa criminali agere possit. (H. 118a. A. 41. 3. B. 52b. 4. С. 31b. 7. D. 109b. 4. K. 196a. 1.) Judex et jurali de Bos ko- wicz scripserunt sic. Quia quaedam mulier pro puero suo inter- fecto quemdam hominem ac lilium ipsins coram nobis judicio pracsidentibus impetivit, quod ejusdem hominis filius equitans per plateam pepulit equum ante se, qui quidem equus puerum praedictae mulieris calcando interfecit. Ad cujus querimoniam idem impetitus respondere nolens propter absentiam mariti mulieris; nosque ad ejus requisitionem sententiavimus, quod cum maritus ipsius mulieris pluribus annis transactis ab ea recesserit, nec sciatur ubi sit, quia mulier ipsum maritum suum per sex septimanas intra terram quaerere et adducere deberet, si viveret; quibus finitis dicta mulier coram judicio comparens et petens sibi et amicis suis, quos habere potuit, de dicto homine et filio ipsius pro dicto puero suo interfecto justitiam exhiberi asserendo, quod maritum suum quaesiverit intra terram, quem invenire nullatenus possit nec habere, volens hoc per juramentum suum demonstrare et pro- bare. Ipse vero impetitus petitionem mulieris admittere nolens, sed repetens fidejussores ab ea, quod a marito ipsius sit se- curus, et in posterum per eum, si unquam ipse redire contin- geret, minime impetatur, quos mulier dicta, cum sit pauper, fidejussores habere non potuit, sed promittere sub juramento voluit, quod si maritus ipsius unquam rediret, et ipsum hominem el filium suum, quem pro puero suo impeteret, ipsa ab impe- titione fideliter removere vellet, et infra. Quacrimus ergo, cum eadem mulier fidejussores habere non possit, utrum impetitus sibi super interfectione pueri debeat secundum justitiam respon- dere. Quibus dilfinitive responsum fuit: cum mulier sex septi- manis, sicut jurali el non irrationabiliter sententiaverunt, mari-
Strana 231
231 tum suum intra terram quaerens non invenerit, ipseque multis annis nec adhuc, ubi sit, sciatur, absens fuerit, reus debel ejus querimoniis, secundum formam justitiae respondere , dictaeque mulieri est tam plena justitia, sicut marito suo, acsi persona- liter compareret, secundum puncta juris singula facienda. 497. Mulier allegans, se habere maritum ab- sentem et viventem, debet probare quod vivat, si pars adversa petit. (H. 118b. A. 41. 3. B. 52b. 5.C. 31b 8. D. 110a. 1. K. 196b. 1.) Sententiatum est praedictis juratis in Boskowitz: Quamvis mulier in absentia viri, qui personam et actoris et rei pro ipsa gerere potest, in causam ex consuetu- dine non trahatur; tamen si praetextu praedictae absentiae ad judicium vocata se vult tueri, debet parti adversae requirenti de vita mariti fidem et certitudinem facere; de homine enim extra sensum existente dubium est, si vivat. 498. De mulieribus allegantibus absentiam marilorum viventium. (H. 118. A 41. 4. B. 52b. 6. C. 31b. 9. D. 110a. 2. K. 196b. 2.) Si mulier maritata pro de- bilis tempore viduitatis, vel prioris mariti praemortui per eam contractis in causam trahitur, non obstante, quod pro nunc allegat, maritum vivum sed absentem se habere, actoris queri- moniis respondebit. 499. De juramento mulieris, licet per se non cadat, tamen testes ejus cadunt. (H. 118b. A. 41. 5. B. 52b. 7. C. 31b. 10. D. 110b. 1.) Quamvis mulier jurare debens in juramento non cadal, lamen testes ejus, si in forma juramenti deviaverint, cadunt et in causa succumbunt. 500. De juramento mulieris viduae specialiter. (1I. 119. A. 11. 5. B. 52b. 8. C. 31b. 11. D. 110b. 2.) Jurati de Crumlaw venienles ad maniloquium proposuerunt, quod anle aliquot annos informati fuerint bic in Brunna, quia mulier vidua sive agat sive respondeat, jurando cadat, cum bonorum suorum sit domina, et cum in praesenti quaedam vidua ratione debitorum per maritum suum, dum viveret, contractorum cuidam actori jurare debeat et quacrat, utrum illo jure, quo prius vivenle marito usa fucrit, etiam modo uti non debeat, informari peliverunt, quod sit juris in hoc casu. Quibus verbo- lenus responsum fuit, quod mulier vidua in causam tracta seu ad judicium citala pro debilis per maritum suum contractis, si jurare debuerit, jurando non cadit; in hoc enim casu gaudebit eo jure, quod sibi vivenie marito competiissel.
231 tum suum intra terram quaerens non invenerit, ipseque multis annis nec adhuc, ubi sit, sciatur, absens fuerit, reus debel ejus querimoniis, secundum formam justitiae respondere , dictaeque mulieri est tam plena justitia, sicut marito suo, acsi persona- liter compareret, secundum puncta juris singula facienda. 497. Mulier allegans, se habere maritum ab- sentem et viventem, debet probare quod vivat, si pars adversa petit. (H. 118b. A. 41. 3. B. 52b. 5.C. 31b 8. D. 110a. 1. K. 196b. 1.) Sententiatum est praedictis juratis in Boskowitz: Quamvis mulier in absentia viri, qui personam et actoris et rei pro ipsa gerere potest, in causam ex consuetu- dine non trahatur; tamen si praetextu praedictae absentiae ad judicium vocata se vult tueri, debet parti adversae requirenti de vita mariti fidem et certitudinem facere; de homine enim extra sensum existente dubium est, si vivat. 498. De mulieribus allegantibus absentiam marilorum viventium. (H. 118. A 41. 4. B. 52b. 6. C. 31b. 9. D. 110a. 2. K. 196b. 2.) Si mulier maritata pro de- bilis tempore viduitatis, vel prioris mariti praemortui per eam contractis in causam trahitur, non obstante, quod pro nunc allegat, maritum vivum sed absentem se habere, actoris queri- moniis respondebit. 499. De juramento mulieris, licet per se non cadat, tamen testes ejus cadunt. (H. 118b. A. 41. 5. B. 52b. 7. C. 31b. 10. D. 110b. 1.) Quamvis mulier jurare debens in juramento non cadal, lamen testes ejus, si in forma juramenti deviaverint, cadunt et in causa succumbunt. 500. De juramento mulieris viduae specialiter. (1I. 119. A. 11. 5. B. 52b. 8. C. 31b. 11. D. 110b. 2.) Jurati de Crumlaw venienles ad maniloquium proposuerunt, quod anle aliquot annos informati fuerint bic in Brunna, quia mulier vidua sive agat sive respondeat, jurando cadat, cum bonorum suorum sit domina, et cum in praesenti quaedam vidua ratione debitorum per maritum suum, dum viveret, contractorum cuidam actori jurare debeat et quacrat, utrum illo jure, quo prius vivenle marito usa fucrit, etiam modo uti non debeat, informari peliverunt, quod sit juris in hoc casu. Quibus verbo- lenus responsum fuit, quod mulier vidua in causam tracta seu ad judicium citala pro debilis per maritum suum contractis, si jurare debuerit, jurando non cadit; in hoc enim casu gaudebit eo jure, quod sibi vivenie marito competiissel.
Strana 232
232 Si autem vidua pro debitis tempore viduitatis suae de bonis ad ipsam propria et personaliter pertinentibus, et quorum per se est domina, contractis alicui ipsam impetenti jurare debuerit, in hoc casu, si impetens contra ipsam hujusmodi alle- gat, jurando cadit, in causa succumbit. Si vero talia contra eam allegata non fuerint, et ex ejus parte jus mulierum sibi exci- piatur, jurando non cadit, et est ratio, dum vidua de bonis propriis, quorum per se est domina, facere possit et disponere, quidquid placet sicut vir, dignum censetur, quod -etiam agendo vel respondendo super bonis talibus eidem juri subjacebit, quo vir subjacet ipso jure. 501. Quod mulieres regere possunt bona viro- rum inutilium. (H. 119 A. 41. 6. B. 53a. 1. C. 32 a. 1. D. 110b. 3. K. 196b. 3.) Juratis de Bisencz sententiatum est : Quum mulieres a domo parentum per patrimonium emanci- patae sui juris sint effectae, si sagaces sunt et aetatis legitimae, et maritos habent bonorum dissipatores, bona per se ipsas re- gere possunt et immiscere contractibus sicut viri. 502. Quod mulieres tutelam et curam pupil- lorum gerere non possunt. (H. 119. (A. 41. 7. B. 53a. 2. C. 32a. 2-3. D. 110b. 4.) Sententiatum est in Radisch, quod matertera quorundam orphanorum, qui nullum alium consan- guineum habent praeter eam, de ipsis et eorum bonis nomine pro- visoris intromittere se non debuil, sed potius jurati curam talis provisionis secundum eorum conscientiam debent committere probis viris. Mulieres tamen viduae curam filiorum et bonorum, quam- diu statum viduitatis non mutant, licite regunt; dicunt enim jur a originalia: Statuimus insuper, quod quicumque civium mo- riatur, si uxorem habuerit vel liberos, judex vel advocatus nequa- quam intromittent se de bonis ipsorum, sed sint in potestate uxoris et liberorum. 503. Quod mulieribus non est committendum arbitrium. (H. 119. A. 41. 8. B. 53a ibd. C. 32a. 3. D. 111a. 1. K. 196b. 4.) Secundum rigorem justitiae mulie- ribus non est arbitrium committendum; nam juxta regulam juris civilis feminae a publicis officiis sunt remotae. 504. Quod muliere mortua bona transeunt ad maritum. (H. 119. A. 41. 9. B. 53 a. ibd. C. 32a. 4. D. 111a. 2. K. 197a. 1.) Sententiatum est in judicio civitatis: Si vidua res habens et pueros maritum duxerit, et postquam ab eo car- naliter cognita fuerit, decesserit, portio bonorum, quae eam
232 Si autem vidua pro debitis tempore viduitatis suae de bonis ad ipsam propria et personaliter pertinentibus, et quorum per se est domina, contractis alicui ipsam impetenti jurare debuerit, in hoc casu, si impetens contra ipsam hujusmodi alle- gat, jurando cadit, in causa succumbit. Si vero talia contra eam allegata non fuerint, et ex ejus parte jus mulierum sibi exci- piatur, jurando non cadit, et est ratio, dum vidua de bonis propriis, quorum per se est domina, facere possit et disponere, quidquid placet sicut vir, dignum censetur, quod -etiam agendo vel respondendo super bonis talibus eidem juri subjacebit, quo vir subjacet ipso jure. 501. Quod mulieres regere possunt bona viro- rum inutilium. (H. 119 A. 41. 6. B. 53a. 1. C. 32 a. 1. D. 110b. 3. K. 196b. 3.) Juratis de Bisencz sententiatum est : Quum mulieres a domo parentum per patrimonium emanci- patae sui juris sint effectae, si sagaces sunt et aetatis legitimae, et maritos habent bonorum dissipatores, bona per se ipsas re- gere possunt et immiscere contractibus sicut viri. 502. Quod mulieres tutelam et curam pupil- lorum gerere non possunt. (H. 119. (A. 41. 7. B. 53a. 2. C. 32a. 2-3. D. 110b. 4.) Sententiatum est in Radisch, quod matertera quorundam orphanorum, qui nullum alium consan- guineum habent praeter eam, de ipsis et eorum bonis nomine pro- visoris intromittere se non debuil, sed potius jurati curam talis provisionis secundum eorum conscientiam debent committere probis viris. Mulieres tamen viduae curam filiorum et bonorum, quam- diu statum viduitatis non mutant, licite regunt; dicunt enim jur a originalia: Statuimus insuper, quod quicumque civium mo- riatur, si uxorem habuerit vel liberos, judex vel advocatus nequa- quam intromittent se de bonis ipsorum, sed sint in potestate uxoris et liberorum. 503. Quod mulieribus non est committendum arbitrium. (H. 119. A. 41. 8. B. 53a ibd. C. 32a. 3. D. 111a. 1. K. 196b. 4.) Secundum rigorem justitiae mulie- ribus non est arbitrium committendum; nam juxta regulam juris civilis feminae a publicis officiis sunt remotae. 504. Quod muliere mortua bona transeunt ad maritum. (H. 119. A. 41. 9. B. 53 a. ibd. C. 32a. 4. D. 111a. 2. K. 197a. 1.) Sententiatum est in judicio civitatis: Si vidua res habens et pueros maritum duxerit, et postquam ab eo car- naliter cognita fuerit, decesserit, portio bonorum, quae eam
Strana 233
233 contingebat, ad maritum etiam pueris reclamantibus devolvetur. Vir enim non solum corporis, imo bonorum uxoris et dominus est et rector. In bonis tamen maternis, quandoque succedunt propinqui matris, et de hoc lege superius in sententiis de here- ditatibus prope finem, et incipit sic: Jurati de Budespitz proposuerunt hunc casum. 505. Quod mulieres impraegnatae pro malefi- ciis non sunt occidendae. (H. 119. A. 41. 10. B. 533 ibd. C. 32a. 5. D. 111a. 3. K. 197a. 2.) Mulier impraegnata pro maleficio capta propter foetum, quem habet in utero, morti non est tradenda, sed moderate flagellanda; et si verbis ejus non creditur, quod sit impraegnata, tunc duae mulieres honestae in secretis eam examinent, quae si virtute juramenti sui im- praegnatam ipsam attestantur, eis est credendum. 506. In quibus casibus mulier testimonium ferre potest. (H. 119. A. 41 10.B. 53. C. 32a. 6. D. 111. 4. K. 197a.2.) Si examinari debet, utrum virgo sit deflorata, vel utrum sit mulier impraegnala, vel si in contractum malrimonium testimonium exi- gitur, vel si numerus annorum discretionis alicujus juvenis sit probandus, vel si aliquis claustrum intrans in dormitorio vel alio loco, ubi mulieres tantum habitare consueverunt, unam ex eis defforet, in talibus casibus et eis consimilibus est recipiendum testimonium mulierum. 507. De mulieribus, quantum ad testimonium, quod uxor testari non potesl sine consensu ma- riti. (H. 119. A. 41. 11. B. 53b. 1. C. 32a. 7. D. 111b 1. K. 197a. 3.) In judicio civitatis sententiatum est, quod mulier existens uxor de dote, vestibus, peplis et consimilibus, quae apud juristas paraphernalia dicuntur, seu clenodiis et rebus quibuscumque nihil legare, nullumque testamentum facere potest sine consensu mariti sui, qui, sicut uxoris sic et bonorum omnium dominus est et rector. Vidua vero de portione eam contingente disponere et testamentum potest facere, sicut placet. 508. Ad contrarium, quod uxor quandoque te- stari potest invito marito suo. (H. 119. A. 41. 11. B. 53b. 2. C. 32 a. 8. D. 111b. 2. K. 197a. 3.) Sententiatum est rusticis in Strucz, si virgo vel mulier res habens maritum duxerit, cui certum promittat dotalitium, et tandem pueris secum non habitis moriatur, de rebus dotem excedentibus reclama- tione mariti cessante, sicut vult disponere poterit et legare. 509. Qnod uxor invito marito suo testari polest quandoque. (H. 120. B. 53b. 3. С. 32a. 9.
233 contingebat, ad maritum etiam pueris reclamantibus devolvetur. Vir enim non solum corporis, imo bonorum uxoris et dominus est et rector. In bonis tamen maternis, quandoque succedunt propinqui matris, et de hoc lege superius in sententiis de here- ditatibus prope finem, et incipit sic: Jurati de Budespitz proposuerunt hunc casum. 505. Quod mulieres impraegnatae pro malefi- ciis non sunt occidendae. (H. 119. A. 41. 10. B. 533 ibd. C. 32a. 5. D. 111a. 3. K. 197a. 2.) Mulier impraegnata pro maleficio capta propter foetum, quem habet in utero, morti non est tradenda, sed moderate flagellanda; et si verbis ejus non creditur, quod sit impraegnata, tunc duae mulieres honestae in secretis eam examinent, quae si virtute juramenti sui im- praegnatam ipsam attestantur, eis est credendum. 506. In quibus casibus mulier testimonium ferre potest. (H. 119. A. 41 10.B. 53. C. 32a. 6. D. 111. 4. K. 197a.2.) Si examinari debet, utrum virgo sit deflorata, vel utrum sit mulier impraegnala, vel si in contractum malrimonium testimonium exi- gitur, vel si numerus annorum discretionis alicujus juvenis sit probandus, vel si aliquis claustrum intrans in dormitorio vel alio loco, ubi mulieres tantum habitare consueverunt, unam ex eis defforet, in talibus casibus et eis consimilibus est recipiendum testimonium mulierum. 507. De mulieribus, quantum ad testimonium, quod uxor testari non potesl sine consensu ma- riti. (H. 119. A. 41. 11. B. 53b. 1. C. 32a. 7. D. 111b 1. K. 197a. 3.) In judicio civitatis sententiatum est, quod mulier existens uxor de dote, vestibus, peplis et consimilibus, quae apud juristas paraphernalia dicuntur, seu clenodiis et rebus quibuscumque nihil legare, nullumque testamentum facere potest sine consensu mariti sui, qui, sicut uxoris sic et bonorum omnium dominus est et rector. Vidua vero de portione eam contingente disponere et testamentum potest facere, sicut placet. 508. Ad contrarium, quod uxor quandoque te- stari potest invito marito suo. (H. 119. A. 41. 11. B. 53b. 2. C. 32 a. 8. D. 111b. 2. K. 197a. 3.) Sententiatum est rusticis in Strucz, si virgo vel mulier res habens maritum duxerit, cui certum promittat dotalitium, et tandem pueris secum non habitis moriatur, de rebus dotem excedentibus reclama- tione mariti cessante, sicut vult disponere poterit et legare. 509. Qnod uxor invito marito suo testari polest quandoque. (H. 120. B. 53b. 3. С. 32a. 9.
Strana 234
234 D. 111b. 3.) In Stikowicz vidua laneum habens filiam suam, cui nomine dotis medium tradidit, viro matrimonialiter copulavit; cui postquam aliquot annis cohabitasset, ex ejusque semine pueros procreasset, mater ipsius aliam lanei medietatem in articulo mortis posita sibi specialiter excluso marito deputavit. Eadem autem filia cursum hujus vitae finire debens diétam medietatem lanei sibi per matrem legatam avunculo suo disposuit. Quod maritus contradicens pro se sententiari petivit: utrum uxor sua poterit aliquid eo reluctante disponere vel legare. Ad cujus petitionem jurati de Stikowicz sententiaverunt, quod uxor in- vito viro in bonis quibuslibet tantum de tribus obulis potest condere testamentum. A qua sententia tamquam iniqua pars ad- versa ad juratorum Brunnensium consilium appellavit, et infra. Super quo diffinitum fuit, bene esse appellatum et male senten- tiatum: ex quo mater exceptive medium laneum filiae legavit, constat, quod maritus nullum jus ad ipsum habuit. Unde non de bonis suis, de quibus fortassis, sicul dicta sententia dicit, tantum ad tres obulos legare potuit, sed de bonis propriis avunculo suo, prout de jure potuit, supradictum laneum medium deputavit. Et insuper si dicta filia sine prole intestata deces- sisset, hereditas praenotala potius fortassis ad propinquos matris, a qua filiae data fuit, quam ad maritum hereditarie transivisset. 510. De testamento mulieris. (H. 120. B. 53b. 4. C. 32b. 10. D. 111b. 4.) Mulier vidua filium habens maritum duxit viduum fi iam habentem. Qui postquam pueros ex ea generasset moriens quaedam bona sibi specialiter deputavit. Quae bona cum ea decedente primo filio suo legaverit, quaerunt pueri, quos ma- ritus ex ipsa generavit, utrum talia bona, quae ab eorum pro- cesserunt patre, non debeant ipsis potius, quam alteri cuiquam deputari, et infra. Super quo sententiatum fuit, quod dispositio mulieris valet. Quicquid enim sibi nominatim datum fuit a marito, primo filio sequentibus pueris vel alteri cuicumque legare potuit, ut volebat. Competit enim homini, quod liber sit stilus ejus ultimae voluntatis. 511. De mulieribus, quantum ad matrimonium et dotem correctionem el divortium. (H. 120. D. 112b 5.) Postquam Georgius ferreus civis Brunnensis uxorem suam verberans, capillis per domum trahens, pedibus calculans et plu- ribus aliis modis illicitis non pie disciplinando, sed magis crudeli- ter corripiendo inhoneste tractavit, nec affectione vellet prosequi maritali, uxoris ejusdem parentes ipsum per se, tandem per juratos frequentissime, quod a dictis cessaret enormitatibus affectuose
234 D. 111b. 3.) In Stikowicz vidua laneum habens filiam suam, cui nomine dotis medium tradidit, viro matrimonialiter copulavit; cui postquam aliquot annis cohabitasset, ex ejusque semine pueros procreasset, mater ipsius aliam lanei medietatem in articulo mortis posita sibi specialiter excluso marito deputavit. Eadem autem filia cursum hujus vitae finire debens diétam medietatem lanei sibi per matrem legatam avunculo suo disposuit. Quod maritus contradicens pro se sententiari petivit: utrum uxor sua poterit aliquid eo reluctante disponere vel legare. Ad cujus petitionem jurati de Stikowicz sententiaverunt, quod uxor in- vito viro in bonis quibuslibet tantum de tribus obulis potest condere testamentum. A qua sententia tamquam iniqua pars ad- versa ad juratorum Brunnensium consilium appellavit, et infra. Super quo diffinitum fuit, bene esse appellatum et male senten- tiatum: ex quo mater exceptive medium laneum filiae legavit, constat, quod maritus nullum jus ad ipsum habuit. Unde non de bonis suis, de quibus fortassis, sicul dicta sententia dicit, tantum ad tres obulos legare potuit, sed de bonis propriis avunculo suo, prout de jure potuit, supradictum laneum medium deputavit. Et insuper si dicta filia sine prole intestata deces- sisset, hereditas praenotala potius fortassis ad propinquos matris, a qua filiae data fuit, quam ad maritum hereditarie transivisset. 510. De testamento mulieris. (H. 120. B. 53b. 4. C. 32b. 10. D. 111b. 4.) Mulier vidua filium habens maritum duxit viduum fi iam habentem. Qui postquam pueros ex ea generasset moriens quaedam bona sibi specialiter deputavit. Quae bona cum ea decedente primo filio suo legaverit, quaerunt pueri, quos ma- ritus ex ipsa generavit, utrum talia bona, quae ab eorum pro- cesserunt patre, non debeant ipsis potius, quam alteri cuiquam deputari, et infra. Super quo sententiatum fuit, quod dispositio mulieris valet. Quicquid enim sibi nominatim datum fuit a marito, primo filio sequentibus pueris vel alteri cuicumque legare potuit, ut volebat. Competit enim homini, quod liber sit stilus ejus ultimae voluntatis. 511. De mulieribus, quantum ad matrimonium et dotem correctionem el divortium. (H. 120. D. 112b 5.) Postquam Georgius ferreus civis Brunnensis uxorem suam verberans, capillis per domum trahens, pedibus calculans et plu- ribus aliis modis illicitis non pie disciplinando, sed magis crudeli- ter corripiendo inhoneste tractavit, nec affectione vellet prosequi maritali, uxoris ejusdem parentes ipsum per se, tandem per juratos frequentissime, quod a dictis cessaret enormitatibus affectuose
Strana 235
235 petentes monuerunt. Qui respondit, quod uxorem suam, cujus ipse caput esset et dominus, ut sibi placeret, magistrare vellet. Et cum quaereretur ab eo, in quo excederet, et quod mali fa- ceret, asseruit, quod nullam inhonestam causam sibi ascriberet, sed solum, quia in aetate tenera ipsam taliter corrigere vellet, quod tempore succedente eum timere, contraque sua praecepta non consuesceret aliqualiter rebellare. Videntes autem parentes, quod nec praecibus, nec salutaribus monitis Georgium a maligni- tate, quam conceperat, averlere possent, petiverunt judicem et consules, quod juris beneficio eis suffrageretur, ne sine culpa ipsorum filia mortis periculum sustineret. Consules vero habit a deliberatione Georgium accedentes sibi suaserunt, quod cum uxore benigne viveret, eam potius bonis affatibus et virgae disciplina, quam turpibus alloquiis, flagellis et violentis castigationibus ad bonos mores et consueludinem laudabilem exhortando. Ad quae verba Georgius subridens dixit, quia libenter videre vellet, quae justitia possel impediri, ne uxorem suam qualiter et quotiens vellet, juxta libitum verberaret. Quo facto cum parentes uxoris viderent, quod Georgius de die in diem semper in pertinacia cres- cerel, et hora quacdam eorum filia manus ejus, qui pro tunc decumbens ipsam suffocare nitebatur, in quandam cameram, ubi se clausit, effugisset, iterum judicis et juratorum auxilium im- plorabani, ut ipsorum filia de camera excepta eis assignaretur, ne miserabiliter sic perirel, quod et factum fuit, et Georgio ad in- slantias parentum dies praefixus peremtorius, quo et uxori et parentibus ad objecta de justitia responderet. Pendente vero die Georgins per appellationem interpositam dominum Marchionem ininvitavit, ut in causa, quam uxor sua motura sibi esset judicio, praesidere personaliter dignaretur. Quo praesidente uxor et pa- rentes secundum modum praelibatum de verbo ad verbum sunt de Georgio querulati, rogantes pro se sententialiter inveniri, utrum uxor dotem promissam scilicet cenlum marcas grossorum Pra- gensium et omnem donationem antenuptialem in vestibus, lecti- sterniis et aliis diversis clenodiis, in quibus fucrit, non esset judicialiter consecuta. Ad quam querimoniam cum Georgius ratio- nabiliter non responderit, sententiatum fuit pro uxore. Quo au- dito Georgius domini Marchionis graliae se subjecit, quam CC marcis datis, cum in carcere continuasset aliquandin, difficuller meruil obtinere. Et sic parentes corum filiam assumpserunt, nec cum Georgi o ullerius habitavit. El pro isla sententia coram domino Marchione lecta fuerunt verba legum, quae dicunt sic : Si mulier po- terit ostendere maritum aut adulterio delinquentem aut venelicii
235 petentes monuerunt. Qui respondit, quod uxorem suam, cujus ipse caput esset et dominus, ut sibi placeret, magistrare vellet. Et cum quaereretur ab eo, in quo excederet, et quod mali fa- ceret, asseruit, quod nullam inhonestam causam sibi ascriberet, sed solum, quia in aetate tenera ipsam taliter corrigere vellet, quod tempore succedente eum timere, contraque sua praecepta non consuesceret aliqualiter rebellare. Videntes autem parentes, quod nec praecibus, nec salutaribus monitis Georgium a maligni- tate, quam conceperat, averlere possent, petiverunt judicem et consules, quod juris beneficio eis suffrageretur, ne sine culpa ipsorum filia mortis periculum sustineret. Consules vero habit a deliberatione Georgium accedentes sibi suaserunt, quod cum uxore benigne viveret, eam potius bonis affatibus et virgae disciplina, quam turpibus alloquiis, flagellis et violentis castigationibus ad bonos mores et consueludinem laudabilem exhortando. Ad quae verba Georgius subridens dixit, quia libenter videre vellet, quae justitia possel impediri, ne uxorem suam qualiter et quotiens vellet, juxta libitum verberaret. Quo facto cum parentes uxoris viderent, quod Georgius de die in diem semper in pertinacia cres- cerel, et hora quacdam eorum filia manus ejus, qui pro tunc decumbens ipsam suffocare nitebatur, in quandam cameram, ubi se clausit, effugisset, iterum judicis et juratorum auxilium im- plorabani, ut ipsorum filia de camera excepta eis assignaretur, ne miserabiliter sic perirel, quod et factum fuit, et Georgio ad in- slantias parentum dies praefixus peremtorius, quo et uxori et parentibus ad objecta de justitia responderet. Pendente vero die Georgins per appellationem interpositam dominum Marchionem ininvitavit, ut in causa, quam uxor sua motura sibi esset judicio, praesidere personaliter dignaretur. Quo praesidente uxor et pa- rentes secundum modum praelibatum de verbo ad verbum sunt de Georgio querulati, rogantes pro se sententialiter inveniri, utrum uxor dotem promissam scilicet cenlum marcas grossorum Pra- gensium et omnem donationem antenuptialem in vestibus, lecti- sterniis et aliis diversis clenodiis, in quibus fucrit, non esset judicialiter consecuta. Ad quam querimoniam cum Georgius ratio- nabiliter non responderit, sententiatum fuit pro uxore. Quo au- dito Georgius domini Marchionis graliae se subjecit, quam CC marcis datis, cum in carcere continuasset aliquandin, difficuller meruil obtinere. Et sic parentes corum filiam assumpserunt, nec cum Georgi o ullerius habitavit. El pro isla sententia coram domino Marchione lecta fuerunt verba legum, quae dicunt sic : Si mulier po- terit ostendere maritum aut adulterio delinquentem aut venelicii
Strana 236
236 sistentem, aut seditionibus occupatum, aut latrocinium sectantem, aut latrocinantem suscipientem, aut si probet, eum plagiarium aut luxuriose viventem, aut inspiciente uxore cum aliis corrum- patur, aut si insidias se passas a viro probet circa ipsius salu- tem, aut gladio, aut venenis, aut per aliquem alium modum, aut etiam si flagellis super ea utatur: si igitur tale aliquid mulier ostendere poterit, licentiam dat ei lex repudio uti, et nuptiis abstinere dotemque percipere, et antenuptialem donationem totam et non solum, si omnes probaverit causas, sed etiam si unam. Item lex licentiam dat viro mulierem abjicere si adulteratam in- veniet, aut veneficam aut delinquentem homicidium, aut sacri- legium aut plagiariam existentem, aut faventem latronibus, aut viro nesciente vel etiam prohibente gaudentem in conviviis ali- orum nihil sibi competentium, vel etiam invito viro contra ratio- nabilem causam foris pernoclantem, aut contra ejus voluntatem spectaculis inhaerentem, aut insidias sibi facientem, ex veneno aut gladio vel alio modo factas, ex quibus circa vitam peri- culum est, aut falsitatis ream constitutam, aut conscientiam tiran- nidem meditantem, id est, contra imperatorem cogitantem, aut audaces ejus manus inferentem sibi marito : lex concedit abjicere mulierem, si solam probaverit dictarum causam, et lucrari quidem dotem et antenuptialem donationem habere. Qualiter puniendae sunt mulieres pro maleficiis, quaere inferius in sententiis de poenis. 512. In quibus causis uxor regere potest bona loco mariti sui. (H. 120b. B. 53b. 5. C. 32b. 2. D. 112b 1.) Si maritus naturaliter puta senio, actate, decrepita aegri- tudine, maxime tamen rationis privatione, loquendi impotentia, seu communis cohabitationis hominum separatione, sicut acci- dere consuevit, freneticis, furiosis, apoplexia percussis et leprosis, vel casualiter ut vulneratis et in membris truncatis, vel culpa- biliter velut occisis tabernariis, taxillariis, et aliis modis praedictis consimilibus ad illum statum pervenerit, quod curam domesticam cum ceteris, quae ad officium patrisfamilias spectant, regere non poterit vel negligat, rationabile judicatur, quod uxor legi- tima, si circumspecta, provida fuerit et honesta, omnia faciet, ordinet et disponet, quae in venditionibus, emtionibus et sin- gulis aliis contractibus ipso marito praehabitis, non obstantibus impedimentis, ex eo, quod caput est mulieris et dominus, com- petere dinoscuntur. Et idem censendum est, si vir rationis compos, corpore sanus et defectibus carens uxorem suam scienter et publice, hincinde coram populo, modo praemisso curam regi-
236 sistentem, aut seditionibus occupatum, aut latrocinium sectantem, aut latrocinantem suscipientem, aut si probet, eum plagiarium aut luxuriose viventem, aut inspiciente uxore cum aliis corrum- patur, aut si insidias se passas a viro probet circa ipsius salu- tem, aut gladio, aut venenis, aut per aliquem alium modum, aut etiam si flagellis super ea utatur: si igitur tale aliquid mulier ostendere poterit, licentiam dat ei lex repudio uti, et nuptiis abstinere dotemque percipere, et antenuptialem donationem totam et non solum, si omnes probaverit causas, sed etiam si unam. Item lex licentiam dat viro mulierem abjicere si adulteratam in- veniet, aut veneficam aut delinquentem homicidium, aut sacri- legium aut plagiariam existentem, aut faventem latronibus, aut viro nesciente vel etiam prohibente gaudentem in conviviis ali- orum nihil sibi competentium, vel etiam invito viro contra ratio- nabilem causam foris pernoclantem, aut contra ejus voluntatem spectaculis inhaerentem, aut insidias sibi facientem, ex veneno aut gladio vel alio modo factas, ex quibus circa vitam peri- culum est, aut falsitatis ream constitutam, aut conscientiam tiran- nidem meditantem, id est, contra imperatorem cogitantem, aut audaces ejus manus inferentem sibi marito : lex concedit abjicere mulierem, si solam probaverit dictarum causam, et lucrari quidem dotem et antenuptialem donationem habere. Qualiter puniendae sunt mulieres pro maleficiis, quaere inferius in sententiis de poenis. 512. In quibus causis uxor regere potest bona loco mariti sui. (H. 120b. B. 53b. 5. C. 32b. 2. D. 112b 1.) Si maritus naturaliter puta senio, actate, decrepita aegri- tudine, maxime tamen rationis privatione, loquendi impotentia, seu communis cohabitationis hominum separatione, sicut acci- dere consuevit, freneticis, furiosis, apoplexia percussis et leprosis, vel casualiter ut vulneratis et in membris truncatis, vel culpa- biliter velut occisis tabernariis, taxillariis, et aliis modis praedictis consimilibus ad illum statum pervenerit, quod curam domesticam cum ceteris, quae ad officium patrisfamilias spectant, regere non poterit vel negligat, rationabile judicatur, quod uxor legi- tima, si circumspecta, provida fuerit et honesta, omnia faciet, ordinet et disponet, quae in venditionibus, emtionibus et sin- gulis aliis contractibus ipso marito praehabitis, non obstantibus impedimentis, ex eo, quod caput est mulieris et dominus, com- petere dinoscuntur. Et idem censendum est, si vir rationis compos, corpore sanus et defectibus carens uxorem suam scienter et publice, hincinde coram populo, modo praemisso curam regi-
Strana 237
237 minis ad se pertinentis agere patiatur. Sic cribratum est et pensa- tum per juratos. (Cum Syndramus Ferrator civis Brunnen- sis vesanus et rationis expers coram judicio et in consilio atten- tabat in irritum revocare, quae per mulierem sensatam et ho- nestam, quam de ancillari suo servitio matrimoniali copula le- gilime sibi associaverat, tractala fuerant creditis debitis, solutio- nibus et aliis contractibus supradictis, quaere folio CX sub illa rubrica: quod mulieres regere possunt bona virorum inutilium. D.) 513. De virginum seu viduarum eductione et deceptione in communi. (H. 121b. D. 113 a. 1.) Statuta super sexus feminei deceptione quondam edita, et propter ejusdem abusum vitii, quasi oblivioni dala, moderno tempore, quo dictum ob otiosorum ei inutitium malitiam hominum nimis inolevit de- lictum, iterum innovata ad perpetuam memoriam, ac firmam ob- servantiam in haec scripta sunt, verbis sequentibus sunt redacta: Nos jurali moderni el antiqui habito consilio maturo seniorum civitatis, quia frequenter experti sumus et quotidie videmus, quod personae leves ac homines vanam vitam ducentes, taber- nas sectanles, rerum et bonorum consumtores, et laboris in- sistere non curantes, bonis hominibus eorum filias, neples, pro- neptes, cognatas, agnatas et consanguineas, ac nomine tutorio eis commissas, vel per ipsos in filias adoptatas virgines ac viduas, non propter matrimonii fidem, sed potius propter earum pecu- nias dissipandas decipere et educere consueverunt. Statuimus primo, communis boni honoris et utilitalis civium Brun- nensium, et futurorum et praesentium causa: quod quicum- que de cetero talis inutilis homo alicui filiam, neptem et infra ut superius et inferius continetur, virginem vel viduam suam commensalem non emancipatam per ipsum, si fortasse ut tutori vel sub alio quovis honesto modo et decenti conditione sibi commissam habet, eandem alias a pane suo proprio locatam, quod educatur et traditam praesumserit educere, absque omn spe reversionis et gratia a die eductionis per annos L a civi- tate unacum educta debet absens esse; de bonis seu heredi- taria portione, puellam seu viduam talem contingentibus, et eductor el ipsa infra annos praedictos nihil penitus percepturi. Anle finem autem dictorum annorum si viro mortuo mulier redire voluerit, civitatis sibi introitus non est denegandus, et si per sanguineos suos, vel eos, quorum interest, petita et obtenta li- centia juratorum aliquid sibi de gratia datum fuerit, hoc habebit; sed de jure nihil repetere poterit ab eisdem.
237 minis ad se pertinentis agere patiatur. Sic cribratum est et pensa- tum per juratos. (Cum Syndramus Ferrator civis Brunnen- sis vesanus et rationis expers coram judicio et in consilio atten- tabat in irritum revocare, quae per mulierem sensatam et ho- nestam, quam de ancillari suo servitio matrimoniali copula le- gilime sibi associaverat, tractala fuerant creditis debitis, solutio- nibus et aliis contractibus supradictis, quaere folio CX sub illa rubrica: quod mulieres regere possunt bona virorum inutilium. D.) 513. De virginum seu viduarum eductione et deceptione in communi. (H. 121b. D. 113 a. 1.) Statuta super sexus feminei deceptione quondam edita, et propter ejusdem abusum vitii, quasi oblivioni dala, moderno tempore, quo dictum ob otiosorum ei inutitium malitiam hominum nimis inolevit de- lictum, iterum innovata ad perpetuam memoriam, ac firmam ob- servantiam in haec scripta sunt, verbis sequentibus sunt redacta: Nos jurali moderni el antiqui habito consilio maturo seniorum civitatis, quia frequenter experti sumus et quotidie videmus, quod personae leves ac homines vanam vitam ducentes, taber- nas sectanles, rerum et bonorum consumtores, et laboris in- sistere non curantes, bonis hominibus eorum filias, neples, pro- neptes, cognatas, agnatas et consanguineas, ac nomine tutorio eis commissas, vel per ipsos in filias adoptatas virgines ac viduas, non propter matrimonii fidem, sed potius propter earum pecu- nias dissipandas decipere et educere consueverunt. Statuimus primo, communis boni honoris et utilitalis civium Brun- nensium, et futurorum et praesentium causa: quod quicum- que de cetero talis inutilis homo alicui filiam, neptem et infra ut superius et inferius continetur, virginem vel viduam suam commensalem non emancipatam per ipsum, si fortasse ut tutori vel sub alio quovis honesto modo et decenti conditione sibi commissam habet, eandem alias a pane suo proprio locatam, quod educatur et traditam praesumserit educere, absque omn spe reversionis et gratia a die eductionis per annos L a civi- tate unacum educta debet absens esse; de bonis seu heredi- taria portione, puellam seu viduam talem contingentibus, et eductor el ipsa infra annos praedictos nihil penitus percepturi. Anle finem autem dictorum annorum si viro mortuo mulier redire voluerit, civitatis sibi introitus non est denegandus, et si per sanguineos suos, vel eos, quorum interest, petita et obtenta li- centia juratorum aliquid sibi de gratia datum fuerit, hoc habebit; sed de jure nihil repetere poterit ab eisdem.
Strana 238
238 Transactis etiam annis L, si vir cum muliere reversus fuerit, pro nullis bonis consanguineos mulieris, vel cos, ad quos pertinet, habet impetere, sed tantum propriis laboribus sibi ipsis et heredibus suis, si quos habent, de necessariis providebunt. 514. De eductione viduae emancipatae in spe- ciali. (H. 122. B. 54 a. 2. C. 32b. 4. D. 113b. 1. K. ad id.) Qui viduam propriam mensam habentem educere praesum- serit, una cum ipsa per X annos continuos civitalem vitabit et de bonis viduae ipsius consanguinei proximiores, vel illi, ad quos spectat, se intromittant, nihil de eisdem penitus ei dando, nisi fortasse mulier infra X annos viro defuncto, vel post X annos ipso vivente ambo simul redire volucrint; tunc enim non de jure, sed solum de gratia in hoc casu, sicut et in prae- scriptis a consilio civitatis nominatim obtenta, si quidquam eis datum fuerit, hoc habebunt. 515. De raptu, seu raptoribus virginum et vi- duarum. (H. 122. B. 54 a. 3. C. 33 a. 1. D. 113b. 2. K. ad id.) Quicunque puellam, quae annos XII non complevit, in loco quo- cunque, vel puellam post annos XII, vel viduam in domo, in ecclesia vel alio comodo, quod ostio claudi potest, raptam edu- cere praesumserit, absque omni gratia tamquam spoliator decol- labitur, vel perpeluo, si evaserit, civitate carebit. Ipsa vero puella vel vidua statutis gaudebit supradictis. 516. De deceptione juvenis masculinisexus. (II. 122. B. 54b. 1. C. 33a. 2. D. 113b. 3. K. ad id.) Cum non sit malitia super malicitiani mulieris: si mulier vel adulta puella filium, fratrem, nepotem et infra. ut superius continetur, alicujus boni hominis annos decemocto non habentem, dolose ad hoc induxit, quod occulte sine consanguineorum vel illorum, quorum interest, consilio, vel eam duxerit, vel per verba, quae non revocari possunt, ducere promiserit, vel secum exiverit, heredi- taria portione perdita talis seductrix cum seducto annis quin- quaginta civitate carebit; servatis tamen conditionibus de re- versione, infra vel post dictos annos, si fieret superius prae- notatis : nisi fortassis talis juvenis cum bonis suis a consan- guineis vel cura tutoris divisus, propriae fuerit potestatis, tunc enim si stulte vel male egerit, imputet sibi ipsi. 517. Quod orphani per tutorem maturo tem- pore matrimonio sunt tradendi. (l. 122. B. 54b. 2. C. 33 a. 3. D. 114a. 1. K. ad id.) Si orphani cujuscumque se- xus, virgines vel puellae res habentes alicui corum consanguineo vel extraneo, tamquam tutori et provisori commissi fuerint, qui
238 Transactis etiam annis L, si vir cum muliere reversus fuerit, pro nullis bonis consanguineos mulieris, vel cos, ad quos pertinet, habet impetere, sed tantum propriis laboribus sibi ipsis et heredibus suis, si quos habent, de necessariis providebunt. 514. De eductione viduae emancipatae in spe- ciali. (H. 122. B. 54 a. 2. C. 32b. 4. D. 113b. 1. K. ad id.) Qui viduam propriam mensam habentem educere praesum- serit, una cum ipsa per X annos continuos civitalem vitabit et de bonis viduae ipsius consanguinei proximiores, vel illi, ad quos spectat, se intromittant, nihil de eisdem penitus ei dando, nisi fortasse mulier infra X annos viro defuncto, vel post X annos ipso vivente ambo simul redire volucrint; tunc enim non de jure, sed solum de gratia in hoc casu, sicut et in prae- scriptis a consilio civitatis nominatim obtenta, si quidquam eis datum fuerit, hoc habebunt. 515. De raptu, seu raptoribus virginum et vi- duarum. (H. 122. B. 54 a. 3. C. 33 a. 1. D. 113b. 2. K. ad id.) Quicunque puellam, quae annos XII non complevit, in loco quo- cunque, vel puellam post annos XII, vel viduam in domo, in ecclesia vel alio comodo, quod ostio claudi potest, raptam edu- cere praesumserit, absque omni gratia tamquam spoliator decol- labitur, vel perpeluo, si evaserit, civitate carebit. Ipsa vero puella vel vidua statutis gaudebit supradictis. 516. De deceptione juvenis masculinisexus. (II. 122. B. 54b. 1. C. 33a. 2. D. 113b. 3. K. ad id.) Cum non sit malitia super malicitiani mulieris: si mulier vel adulta puella filium, fratrem, nepotem et infra. ut superius continetur, alicujus boni hominis annos decemocto non habentem, dolose ad hoc induxit, quod occulte sine consanguineorum vel illorum, quorum interest, consilio, vel eam duxerit, vel per verba, quae non revocari possunt, ducere promiserit, vel secum exiverit, heredi- taria portione perdita talis seductrix cum seducto annis quin- quaginta civitate carebit; servatis tamen conditionibus de re- versione, infra vel post dictos annos, si fieret superius prae- notatis : nisi fortassis talis juvenis cum bonis suis a consan- guineis vel cura tutoris divisus, propriae fuerit potestatis, tunc enim si stulte vel male egerit, imputet sibi ipsi. 517. Quod orphani per tutorem maturo tem- pore matrimonio sunt tradendi. (l. 122. B. 54b. 2. C. 33 a. 3. D. 114a. 1. K. ad id.) Si orphani cujuscumque se- xus, virgines vel puellae res habentes alicui corum consanguineo vel extraneo, tamquam tutori et provisori commissi fuerint, qui
Strana 239
239 forsan ex eo, quod bonis corum ulitur, ipsos matrimonio tra- dere nimis tradat, ad aliquos de consilio juralorum seu ad plebanum seu confesssorem ibunt, qui ipsorum voluntatem et intentionem de contrahendo matrimonio ad consilium civitatis deducent. Quo audito consilium per se contradictione tuloris non obstante, ut talium compleatur desiderium orphanorum, sta- tim cum diligentia de contrahendis nuptiis providebit. 518. Hominem trigenarium non ligant statuta praedicta. (11. 123. B. 54b. 3. C. 33 a. 4. D. 114a. 2. K. ad id.) Postquam vir et mulier ad annos XXX pervenerint, statutis praedictis non subjacebunt, nec poenis in eis contentis (aliqualiter ligabuntur). 519. Pocna procurantium eductionem velrap- tum. (11. 123. D. 114a. 4. C. 33a. 5. B. ibid. K. idem.) Qnicumque etiam virorum vel mulierum convictus fuerit, quod praedictam eductionem vel occullam copulam sine scitu et consilio parentum, seu illorum, quorum interest, viri et mulieris ordinaverit et procuraverit, seu consilium et auxilium ad hoc dederit, sine spe redeundi per annos L carebit introitu civitatis. 520. Poena parentum contra statuta prae- scripta venienlium. (ll. 123. B. ibid. C. 33 a. 6. D. 114a. 5. K. idem.) Quicumque de numero parentum vel illorum, quorum interest, juvenis masculini, puellae vel viduae prae- habito modo statuta violare pracsumserit qualitercumque, absque remissione tantam summam pecuniac, quantam masculus, virgo vel mulier in sua habere debucrat portione, solvet pro emenda in usum civitatis convertendam. 521. Quod praedicla statuta non contrarian- tur privilegiis civitatis. (II. 123. B. 54b. A. 42. 2. C. 33a. 7. D. 114b. 1. K. 199b. 1.) Nec per statuta praetacta pri- vilegia vel sententiac juris civitatis cassantur. Quia, cum di- citur, quod in arbitrio filiae alicujus vel viduae est nubere vel non nubere cuicumque velit, hoc intelligendum est, quod puella vel mulier ad virum hunc vel illum ducendum non est cogenda; nam sicut ad fidem seu baptismum nullus compellitur nisi vo- lens, sic nec ad conjugium est homo per violentiam compel- lendus. Ex hoc patet, quod iste, qui puellam vel viduam educit vel rapit, non potest se salvare per jus praescriptum, cum veniat contra ipsum; nam frustra invocat legem, qui peccat in legem. Per violentiam autem virginem vel viduam qui educit vel rapit, ad matrimonium nititur coartare, quamvis etiam puella vel vidua componat occulte cum eductore, vel in raptum con-
239 forsan ex eo, quod bonis corum ulitur, ipsos matrimonio tra- dere nimis tradat, ad aliquos de consilio juralorum seu ad plebanum seu confesssorem ibunt, qui ipsorum voluntatem et intentionem de contrahendo matrimonio ad consilium civitatis deducent. Quo audito consilium per se contradictione tuloris non obstante, ut talium compleatur desiderium orphanorum, sta- tim cum diligentia de contrahendis nuptiis providebit. 518. Hominem trigenarium non ligant statuta praedicta. (11. 123. B. 54b. 3. C. 33 a. 4. D. 114a. 2. K. ad id.) Postquam vir et mulier ad annos XXX pervenerint, statutis praedictis non subjacebunt, nec poenis in eis contentis (aliqualiter ligabuntur). 519. Pocna procurantium eductionem velrap- tum. (11. 123. D. 114a. 4. C. 33a. 5. B. ibid. K. idem.) Qnicumque etiam virorum vel mulierum convictus fuerit, quod praedictam eductionem vel occullam copulam sine scitu et consilio parentum, seu illorum, quorum interest, viri et mulieris ordinaverit et procuraverit, seu consilium et auxilium ad hoc dederit, sine spe redeundi per annos L carebit introitu civitatis. 520. Poena parentum contra statuta prae- scripta venienlium. (ll. 123. B. ibid. C. 33 a. 6. D. 114a. 5. K. idem.) Quicumque de numero parentum vel illorum, quorum interest, juvenis masculini, puellae vel viduae prae- habito modo statuta violare pracsumserit qualitercumque, absque remissione tantam summam pecuniac, quantam masculus, virgo vel mulier in sua habere debucrat portione, solvet pro emenda in usum civitatis convertendam. 521. Quod praedicla statuta non contrarian- tur privilegiis civitatis. (II. 123. B. 54b. A. 42. 2. C. 33a. 7. D. 114b. 1. K. 199b. 1.) Nec per statuta praetacta pri- vilegia vel sententiac juris civitatis cassantur. Quia, cum di- citur, quod in arbitrio filiae alicujus vel viduae est nubere vel non nubere cuicumque velit, hoc intelligendum est, quod puella vel mulier ad virum hunc vel illum ducendum non est cogenda; nam sicut ad fidem seu baptismum nullus compellitur nisi vo- lens, sic nec ad conjugium est homo per violentiam compel- lendus. Ex hoc patet, quod iste, qui puellam vel viduam educit vel rapit, non potest se salvare per jus praescriptum, cum veniat contra ipsum; nam frustra invocat legem, qui peccat in legem. Per violentiam autem virginem vel viduam qui educit vel rapit, ad matrimonium nititur coartare, quamvis etiam puella vel vidua componat occulte cum eductore, vel in raptum con-
Strana 240
240 sentiat voluntarie; tamen non de secretis hujusmodi, sed magis de raptu et eductione manifestis habent homines judicare. Illa etiam sententia, quae dicit, quod filia educta cum eductore vel raptore sit in circulum stalucnda, debet intelligi de viro probo et honesto, qui bene se conservavit, semper ad hoc laborans, quod in bonis proficiat et honore, et qui secundum paren- telam, vitam, slatum, dignitatem, conditionem, res et honores correspondens est, et similis mulieri vel virgini, quam eduxit. Et licet ad virum talem virgo vel mulier in circulo declinaverit, adhuc propter violentiam, quam in eductione vel raptu intulit civitati, nihil de portione dabitur hereditaria eidem mulieri vel virgini per parentes vel illos, quorum interest, nisi de gratia, si ipsam a consilio obtinuerit civitatis. Capitulum de mortificatione. 522. Quantum ad differentiam. (H. 123. A. 43. 1. B. 55a. 1. C. 33b. 1. D. 114b. 2. K. 200a. 1.) De Budespicz jurati quaerentes de differentia mortificationis spolii et homicidii, informati sunt sic: Mortilicatio in hoc prae- cipue differt a homicidio, quod annexum sibi habet spolium, vulgariter dictum reraup. Unde mortificator proprie dicitur, qui postquam alium occidit, res ab eo aufert. Qui vero sine occisione res tollit, spoliator dicitur. Sed homicida dicitur, qui ex ira ratione vindictae de vilipensione sumendae, vel ex contentione in taberna vel alibi facta cum alio pugnans ipsum interficit. Mortificator etiam ex consequenti dicitur, qui dor- mientem, vel in lecto quiescentem, vel in mensa comedentem, vel in balneo existentem interimit. Item hospes etiam inqui- linum et advenam, vel e converso inquilinus et advenu hospitem pro rebus auferendis jugulans, mortificator dicitur. Unde qui- cunque animo deliberato positis insidiis alium expectando cap- tiose ipsum interficit, mortificator dici polest. Et talis si effu- gerit, statim sepulto mortificato semel citatur et statim pro- scribitur ipso jure. Homicida vel spoliator tribus judiciis infra IV septimanas citatus, si adhuc per duas septimanas quarto judicio non comparuerit, est proscribendus. Mortificator quidem equo alligalus per plateas est trahendus et postea rotandus; sed homicida et spoliator poena gladii mori debent. 523. De mortificationis procuratione. (H. 123. C. 33 b. 3. D. 115 a. 1.) Qui consilio et pecunia aliquem occidi pro- curaverit, poenam non simplici homicidio, sed mortificationi de- bitam sustinebit.
240 sentiat voluntarie; tamen non de secretis hujusmodi, sed magis de raptu et eductione manifestis habent homines judicare. Illa etiam sententia, quae dicit, quod filia educta cum eductore vel raptore sit in circulum stalucnda, debet intelligi de viro probo et honesto, qui bene se conservavit, semper ad hoc laborans, quod in bonis proficiat et honore, et qui secundum paren- telam, vitam, slatum, dignitatem, conditionem, res et honores correspondens est, et similis mulieri vel virgini, quam eduxit. Et licet ad virum talem virgo vel mulier in circulo declinaverit, adhuc propter violentiam, quam in eductione vel raptu intulit civitati, nihil de portione dabitur hereditaria eidem mulieri vel virgini per parentes vel illos, quorum interest, nisi de gratia, si ipsam a consilio obtinuerit civitatis. Capitulum de mortificatione. 522. Quantum ad differentiam. (H. 123. A. 43. 1. B. 55a. 1. C. 33b. 1. D. 114b. 2. K. 200a. 1.) De Budespicz jurati quaerentes de differentia mortificationis spolii et homicidii, informati sunt sic: Mortilicatio in hoc prae- cipue differt a homicidio, quod annexum sibi habet spolium, vulgariter dictum reraup. Unde mortificator proprie dicitur, qui postquam alium occidit, res ab eo aufert. Qui vero sine occisione res tollit, spoliator dicitur. Sed homicida dicitur, qui ex ira ratione vindictae de vilipensione sumendae, vel ex contentione in taberna vel alibi facta cum alio pugnans ipsum interficit. Mortificator etiam ex consequenti dicitur, qui dor- mientem, vel in lecto quiescentem, vel in mensa comedentem, vel in balneo existentem interimit. Item hospes etiam inqui- linum et advenam, vel e converso inquilinus et advenu hospitem pro rebus auferendis jugulans, mortificator dicitur. Unde qui- cunque animo deliberato positis insidiis alium expectando cap- tiose ipsum interficit, mortificator dici polest. Et talis si effu- gerit, statim sepulto mortificato semel citatur et statim pro- scribitur ipso jure. Homicida vel spoliator tribus judiciis infra IV septimanas citatus, si adhuc per duas septimanas quarto judicio non comparuerit, est proscribendus. Mortificator quidem equo alligalus per plateas est trahendus et postea rotandus; sed homicida et spoliator poena gladii mori debent. 523. De mortificationis procuratione. (H. 123. C. 33 b. 3. D. 115 a. 1.) Qui consilio et pecunia aliquem occidi pro- curaverit, poenam non simplici homicidio, sed mortificationi de- bitam sustinebit.
Strana 241
241 lumniae et productis testibus, cum quibus sufficienter probet intentum, alias reus tribus edictis, sicut consuelum est, citatus, si quarto judicio non comparuit, proscribitur. 525. De mortificatione et traditionibus et eo- rum bonis. (H. 124. D. 115a. ergänzt in J. und W.) Stephli- nus de Tracht civis Brunnensis, collector hospitum duos mercatores de Gewiczka domum suam sicut hodie intrantes et pecuniam octoginta marcarum sibi ad servandum dantes bona fide; cum die crastina quia in aurora recepta pecunia abirent, perfide tradidit, quod per suos complices ipsos sequentes in campis sunt invasi, pecunia depredati, vulnerati letaliter, et se- mivivi relicti; et qualiter jurati veritatem dictorum maleficio- rum ex confessione Stephlini, quam in tormentis et post tor- menta constanter in ea perseverans fecit, cognoverunt, apparet clare in processu subscripto, qui in praesentia Stephlini primo in judicio et secundo in solario domus suae, ante cujus ho- stium patibulum erectum erat, in quo Stephlinus cathenis usque ad triduum pependit, coram populo est sub verbis theutonicis voce praeconia taliter recitatus: Der vntrew bozbicht Stephel von Tracht, der hie stet, hat seine gest, die in seinen haus gestanden sint, felschlichen veroten, das si ermordet seint, die scheppfen in der weis auf die wahrheit kamen. „Si haben ge- sant czu der Gewicz czu denselben gesten vnd liesen si fragen, von wem si iren schaden hieten; do bechanten si, do si der morgens frue aus Ste- phleins haus scholten cziehen, do wolt man si nicht auslafsen, vnd in der weil stund Stephel auf und chomen leut vnd clopften an die tuer, czu den gie Stephel aus dem haus und raunet mit den, dornach do lies man die gest aus, die sahen in dennoch sten und raunen mit denselben leuten, vnd auf dieselben leut legen die gest iren scha- den. Nach derselben bechantnuſs haben sich die scheppfen gericht, vndhaben gefangen Stephlein, vnd all sein hausgesind, vnd fragten Stephlein umb dieselb vorretnuſs, der czaigt auf sein knecht, das man die dorumb czichtigicht, vnd die hat man gemartert, die haben alleweg ge- laugnet, das si in umb die vorretnuſs nichtes- nichte chunt sein. Dornach hat man Stephlein ge- martert, do man sach, das er of sein knecht ge- 16
241 lumniae et productis testibus, cum quibus sufficienter probet intentum, alias reus tribus edictis, sicut consuelum est, citatus, si quarto judicio non comparuit, proscribitur. 525. De mortificatione et traditionibus et eo- rum bonis. (H. 124. D. 115a. ergänzt in J. und W.) Stephli- nus de Tracht civis Brunnensis, collector hospitum duos mercatores de Gewiczka domum suam sicut hodie intrantes et pecuniam octoginta marcarum sibi ad servandum dantes bona fide; cum die crastina quia in aurora recepta pecunia abirent, perfide tradidit, quod per suos complices ipsos sequentes in campis sunt invasi, pecunia depredati, vulnerati letaliter, et se- mivivi relicti; et qualiter jurati veritatem dictorum maleficio- rum ex confessione Stephlini, quam in tormentis et post tor- menta constanter in ea perseverans fecit, cognoverunt, apparet clare in processu subscripto, qui in praesentia Stephlini primo in judicio et secundo in solario domus suae, ante cujus ho- stium patibulum erectum erat, in quo Stephlinus cathenis usque ad triduum pependit, coram populo est sub verbis theutonicis voce praeconia taliter recitatus: Der vntrew bozbicht Stephel von Tracht, der hie stet, hat seine gest, die in seinen haus gestanden sint, felschlichen veroten, das si ermordet seint, die scheppfen in der weis auf die wahrheit kamen. „Si haben ge- sant czu der Gewicz czu denselben gesten vnd liesen si fragen, von wem si iren schaden hieten; do bechanten si, do si der morgens frue aus Ste- phleins haus scholten cziehen, do wolt man si nicht auslafsen, vnd in der weil stund Stephel auf und chomen leut vnd clopften an die tuer, czu den gie Stephel aus dem haus und raunet mit den, dornach do lies man die gest aus, die sahen in dennoch sten und raunen mit denselben leuten, vnd auf dieselben leut legen die gest iren scha- den. Nach derselben bechantnuſs haben sich die scheppfen gericht, vndhaben gefangen Stephlein, vnd all sein hausgesind, vnd fragten Stephlein umb dieselb vorretnuſs, der czaigt auf sein knecht, das man die dorumb czichtigicht, vnd die hat man gemartert, die haben alleweg ge- laugnet, das si in umb die vorretnuſs nichtes- nichte chunt sein. Dornach hat man Stephlein ge- martert, do man sach, das er of sein knecht ge- 16
Strana 242
242 logen heet, do hat er die warheit bechant also: Er hab vir gesellen gehabt, die haben mit im an- getragen und er mit in, vor Slephleins tuer vnder dem gewelb, das man die gest ermordt hat, und irs gutes peraubet und heet in czaichen gegeben, das si frue kumen vnd klopften an sein tuer, so si in treten. Do stund Stephel auf, vnd gab den ge- sellen ir gelt, und ging vor die luer czu densel- ben mordern sein gesellen, und lies si sehen, das sein gest mit dem gelt ausriten. Die riten in nach und mordeten si und namen in das gelt. Do schol Stephel tail haben, an vnd dorumb, wen er ein vngewonigleich pozheit vnd vorretnuſs, di ee nie ist czu Brunn geschehen, getan hat, do- rumb legt man in einen vngewonigleichen tod an, das man schlaift vnd fur sein aygen haus heecht, do di vorretnuſs ausgegangen ist vnd daz tuet man czu einem pilde, das sich ein jegleich man vor semlicher posheit huette. Und wer das hin- dert mit worten oder mit werken, der ist mit leib vnd mit guet bestanden. Inter cetera Stephlinus interrogatus, de pecunia confessus est, quod eodem die, quo fuit recepta, complices ejus partem eum contingentem sibi offerebant, quam assumere nolens cautelose se suggessit, quod eo domi dimisso, donec factum antiquaretur et rumor in populo cessaret, pecunia tota simul a civitate Brunnam duceretur, ibique quilibet partem suam capiens ad di- versa annualia fora in Stilfrid, in Petronel, Haimburgam, et alias divisim declinarent et diversi generis mercimonia, post- quam emissent, successive per intervalla temporum Brunnam ducentes interrogantibus, responderent, quod sub credencia hinc inde apud socios et amicos pecuniam praetextu participationis lucri commodassent. Recedentibus igitur cum pecunia compli- cibus Stephlini ipso, ut pracdicitur, in patibulo mortuo de bonis per eum relictis coram judicio excepto domini Mar- chionis specialiter ad hoc habita motae sunt querimoniae sub- notatae. Primo creditores multiplices, tam christiani quam judaei proponebant, Stephlinum in diversis eis debitis, obligari petentes pro se sententiam, cum in omni jure mortuo debitore principalis heres sit creditor, utrum ipsi de debitis eorum, quae vel libro civitatis vel literis sub sigillis juratorum con- fectis vel alio fide digno testimonio demonstrare possint, non
242 logen heet, do hat er die warheit bechant also: Er hab vir gesellen gehabt, die haben mit im an- getragen und er mit in, vor Slephleins tuer vnder dem gewelb, das man die gest ermordt hat, und irs gutes peraubet und heet in czaichen gegeben, das si frue kumen vnd klopften an sein tuer, so si in treten. Do stund Stephel auf, vnd gab den ge- sellen ir gelt, und ging vor die luer czu densel- ben mordern sein gesellen, und lies si sehen, das sein gest mit dem gelt ausriten. Die riten in nach und mordeten si und namen in das gelt. Do schol Stephel tail haben, an vnd dorumb, wen er ein vngewonigleich pozheit vnd vorretnuſs, di ee nie ist czu Brunn geschehen, getan hat, do- rumb legt man in einen vngewonigleichen tod an, das man schlaift vnd fur sein aygen haus heecht, do di vorretnuſs ausgegangen ist vnd daz tuet man czu einem pilde, das sich ein jegleich man vor semlicher posheit huette. Und wer das hin- dert mit worten oder mit werken, der ist mit leib vnd mit guet bestanden. Inter cetera Stephlinus interrogatus, de pecunia confessus est, quod eodem die, quo fuit recepta, complices ejus partem eum contingentem sibi offerebant, quam assumere nolens cautelose se suggessit, quod eo domi dimisso, donec factum antiquaretur et rumor in populo cessaret, pecunia tota simul a civitate Brunnam duceretur, ibique quilibet partem suam capiens ad di- versa annualia fora in Stilfrid, in Petronel, Haimburgam, et alias divisim declinarent et diversi generis mercimonia, post- quam emissent, successive per intervalla temporum Brunnam ducentes interrogantibus, responderent, quod sub credencia hinc inde apud socios et amicos pecuniam praetextu participationis lucri commodassent. Recedentibus igitur cum pecunia compli- cibus Stephlini ipso, ut pracdicitur, in patibulo mortuo de bonis per eum relictis coram judicio excepto domini Mar- chionis specialiter ad hoc habita motae sunt querimoniae sub- notatae. Primo creditores multiplices, tam christiani quam judaei proponebant, Stephlinum in diversis eis debitis, obligari petentes pro se sententiam, cum in omni jure mortuo debitore principalis heres sit creditor, utrum ipsi de debitis eorum, quae vel libro civitatis vel literis sub sigillis juratorum con- fectis vel alio fide digno testimonio demonstrare possint, non
Strana 243
243 sint ante omnes impetitores de bonis Stephlini pagandi. Uxor vero Stephlini proponebat, quia nomine dotis promisisset sibi quadraginta marcas, quas habere deberet supra domo sua, sive habitis, sive non habitis heredibus, diem extremum clauderet vitae suae, obligans se ad verificandum propositionem suam per testes idoneos ad contractum nuptialem vocatos et rogatos verum judicum civitatis Brunnensis, et alium probum virum de Pohorzelicz. Qui auditi, modo, quo praemittitur, testa- bantur. Ultimo nomine mercatorum de Gewiczka, qui dolo- ribus vulnernm, tamquam obstante causa legitima comparere non valebant, uxor unius eorum conquesta est in hunc modum. Slephlinus de Tracht maritum meum cum socio et eorum pecunia, quam fidei suae comiserunt, in domum suam tamquam hospes recepit, et postquam facto mane recederint, ipsos suis complicibus, sicut homo perifidus tradidit, qui eos insequentes pecunia spoliarunt et mortifere vulnerarunt. Petivit igitur in sententia diffinitiva sibi dictari, cum Stephlinus dedicta tradi- tione sit confessus, prout notum est judici et juratis, et poenam mortis pro ea sustinuit, utrum de omnibus bonis, quae reliquit, non sit pecunia per malum dolum et fraudem Stephlini tradita persolvenda. Cessante praccipue uxoris questione de dote cum ipsa una cum Stephlino, si aliquid de dicta tradi- tione ad eum pervenisset, particeps fuisset, celasset, expendisset et in usus proprior convertisset. Super quibus diffinitum fuit: Si quidquam de bonis mercatorum de Gewiczka in potestate Stephlini uxoris ejus vel alibi inventum fuerit, hoc ipsis debet restitui, contradictione qualibet quiescente. Ad judicem enim pertinet, quod justis ablata restituat et malificos vivere non permittat; in aliis autem bonis Stephlini, cum ipse morte de- lictum suum poenituerit, potiores sunt habendi creditores. De dote vero mulieris inspectis et perlectis diligenter diversis sen- tentiis super questionibus dotis ad loca plura scriptis et datis pronunciatum fuit, quod quia non esset sufficienter de ea cau- tum, ergo creditores de bonis Slephlini essent secundum tem- poris prioritatem, tamquam heredes propinquiores de suis de- bitis, quae legitime probarent, expediendi. Domino etiam Mar- chioni quaerenti, quod juris sibi ad bona Stephlini sibi competeret, ostentum fuit in Aichorns per juratos trans- scriptum privilegiorum civitatis, in quo hinc inde legeretur: nihil talium est inventum, quia de casu traditionis non fit ibi mentio specialis. Omnes etiam emendas ibi scriptas tollit judex no- mine Marchionis, quod sicut judicii sic est et domino ci- 16 *
243 sint ante omnes impetitores de bonis Stephlini pagandi. Uxor vero Stephlini proponebat, quia nomine dotis promisisset sibi quadraginta marcas, quas habere deberet supra domo sua, sive habitis, sive non habitis heredibus, diem extremum clauderet vitae suae, obligans se ad verificandum propositionem suam per testes idoneos ad contractum nuptialem vocatos et rogatos verum judicum civitatis Brunnensis, et alium probum virum de Pohorzelicz. Qui auditi, modo, quo praemittitur, testa- bantur. Ultimo nomine mercatorum de Gewiczka, qui dolo- ribus vulnernm, tamquam obstante causa legitima comparere non valebant, uxor unius eorum conquesta est in hunc modum. Slephlinus de Tracht maritum meum cum socio et eorum pecunia, quam fidei suae comiserunt, in domum suam tamquam hospes recepit, et postquam facto mane recederint, ipsos suis complicibus, sicut homo perifidus tradidit, qui eos insequentes pecunia spoliarunt et mortifere vulnerarunt. Petivit igitur in sententia diffinitiva sibi dictari, cum Stephlinus dedicta tradi- tione sit confessus, prout notum est judici et juratis, et poenam mortis pro ea sustinuit, utrum de omnibus bonis, quae reliquit, non sit pecunia per malum dolum et fraudem Stephlini tradita persolvenda. Cessante praccipue uxoris questione de dote cum ipsa una cum Stephlino, si aliquid de dicta tradi- tione ad eum pervenisset, particeps fuisset, celasset, expendisset et in usus proprior convertisset. Super quibus diffinitum fuit: Si quidquam de bonis mercatorum de Gewiczka in potestate Stephlini uxoris ejus vel alibi inventum fuerit, hoc ipsis debet restitui, contradictione qualibet quiescente. Ad judicem enim pertinet, quod justis ablata restituat et malificos vivere non permittat; in aliis autem bonis Stephlini, cum ipse morte de- lictum suum poenituerit, potiores sunt habendi creditores. De dote vero mulieris inspectis et perlectis diligenter diversis sen- tentiis super questionibus dotis ad loca plura scriptis et datis pronunciatum fuit, quod quia non esset sufficienter de ea cau- tum, ergo creditores de bonis Slephlini essent secundum tem- poris prioritatem, tamquam heredes propinquiores de suis de- bitis, quae legitime probarent, expediendi. Domino etiam Mar- chioni quaerenti, quod juris sibi ad bona Stephlini sibi competeret, ostentum fuit in Aichorns per juratos trans- scriptum privilegiorum civitatis, in quo hinc inde legeretur: nihil talium est inventum, quia de casu traditionis non fit ibi mentio specialis. Omnes etiam emendas ibi scriptas tollit judex no- mine Marchionis, quod sicut judicii sic est et domino ci- 16 *
Strana 244
244 vitatis. Quandoque tamen judex habet jus ad bona tantum, quandoque ad utrumque. Et de hoc quaere inferius sub illo titulo : de poena falsarii denariorum et monetae, circa finem ejusdem sententiae. 526. Mortificatio non committitur inter ini- micos. (H. 125, D. 115b. 1.) Cum Jacobus dictus Dresbicz per cognatos Leonis Plantonis, quem prius ordine judiciario servato cremari procuraverat, in campis oc- cisus fuisset, quacsitum est, utrum talis occisio mortilicatio sit censenda. Ex adversa vero parte quaesitum est, utrum inimicitia manifesta, quae inter cognatos Leonis et Jacobum aliquot annis duraverat, mortificationem non excuset, et infra. Sen- tentiatum fuit, quod qui prius notorias cum alio habuit inimi- citias, si eum occidit, mortificator dici non meretur. Quilibet enim cavere sibi debet ab insidiis inimici. Unde propriissime nequam homines, qui ex intima cordis malitia non ex ignoran- tia vel impotentia peccantes mortem hominibus inferunt, morti- ficatores dicuntur. 527. De mortificatione, quantum ad reum, quantum ad fugam, quantum ad excusationem, quantum ad convictionem, quantum ad calumniam, quantum ad proscriptionem etalia diversa. (H. 125. B. 55b. 1. C. 33b. 6. D. 115b. 2. K. 200b. 2.) Praescripto homicidio in persona Jacobi Dresbicz facto, cum plures boni homines villani accusati fuissent, sententiata sunt subscripta. Si mortificatio fiat extra habitationem hominum, sicut in campis, silvis vel aliis locis consimilibus et actor conqueritur, de aliquo, tunc videndum est, utrum talis reus prius laudabile nomen ha- buit, et si sic est, actor metsecundus jurabit de calumnia, et si jurando deviaverit, reus absolvetur. Si autem non deviaverit, reus se metseptimus expurgabit, hoc etiam considerato, si reus tempore mortificationis in alio loco tam remoto, quod hic esse non potuit, se fuisse probavit per litteras sub sigillis authen- ticis confectas, vel testimonio proborum virorum, tunc rationa— biliter absolvetur: nisi probetur, absens hoc dolo fecisse vel fieri curasse. Si autem reus accusatus de mortificatione prius laesam habuerit famam et nomen malum, seu vitam culpatam, tunc temporis locus et aliae circumstantiae mortificationis considerari debent, et si ex ipsis considerari potest, quod veritati concordat et notabilem suspitionem facit de reo, tunc actoris testimonio convincetur ex praesumtione judicandus. Si autem reus effugerit, una facta proclamatione continuo
244 vitatis. Quandoque tamen judex habet jus ad bona tantum, quandoque ad utrumque. Et de hoc quaere inferius sub illo titulo : de poena falsarii denariorum et monetae, circa finem ejusdem sententiae. 526. Mortificatio non committitur inter ini- micos. (H. 125, D. 115b. 1.) Cum Jacobus dictus Dresbicz per cognatos Leonis Plantonis, quem prius ordine judiciario servato cremari procuraverat, in campis oc- cisus fuisset, quacsitum est, utrum talis occisio mortilicatio sit censenda. Ex adversa vero parte quaesitum est, utrum inimicitia manifesta, quae inter cognatos Leonis et Jacobum aliquot annis duraverat, mortificationem non excuset, et infra. Sen- tentiatum fuit, quod qui prius notorias cum alio habuit inimi- citias, si eum occidit, mortificator dici non meretur. Quilibet enim cavere sibi debet ab insidiis inimici. Unde propriissime nequam homines, qui ex intima cordis malitia non ex ignoran- tia vel impotentia peccantes mortem hominibus inferunt, morti- ficatores dicuntur. 527. De mortificatione, quantum ad reum, quantum ad fugam, quantum ad excusationem, quantum ad convictionem, quantum ad calumniam, quantum ad proscriptionem etalia diversa. (H. 125. B. 55b. 1. C. 33b. 6. D. 115b. 2. K. 200b. 2.) Praescripto homicidio in persona Jacobi Dresbicz facto, cum plures boni homines villani accusati fuissent, sententiata sunt subscripta. Si mortificatio fiat extra habitationem hominum, sicut in campis, silvis vel aliis locis consimilibus et actor conqueritur, de aliquo, tunc videndum est, utrum talis reus prius laudabile nomen ha- buit, et si sic est, actor metsecundus jurabit de calumnia, et si jurando deviaverit, reus absolvetur. Si autem non deviaverit, reus se metseptimus expurgabit, hoc etiam considerato, si reus tempore mortificationis in alio loco tam remoto, quod hic esse non potuit, se fuisse probavit per litteras sub sigillis authen- ticis confectas, vel testimonio proborum virorum, tunc rationa— biliter absolvetur: nisi probetur, absens hoc dolo fecisse vel fieri curasse. Si autem reus accusatus de mortificatione prius laesam habuerit famam et nomen malum, seu vitam culpatam, tunc temporis locus et aliae circumstantiae mortificationis considerari debent, et si ex ipsis considerari potest, quod veritati concordat et notabilem suspitionem facit de reo, tunc actoris testimonio convincetur ex praesumtione judicandus. Si autem reus effugerit, una facta proclamatione continuo
Strana 245
245 proscribetur. Ilem si tamen accusatus, qui prius semper nomen bonum habuit, effugerit et mandaverit vel rescripserit, quia pa- ratus sit, juri parere, judicandus est et non uno judicio pro- scribendus. Unde semper, cum reus in actu vel in fuga conti- nua facta mortificatione non captus abscesserit et mortificatio non est notoria et manifesta, antequam proscribatur, actor jurabit de calumnia, jus suum demonstrando, quod si non fecerit, reus debitis edictis tribus est citandus et postea quarto judicio si non comparuerit, proscribendus. In mortificationibus, quia occulte consueverunt fieri, praesumtiones maxime locum habent. De hoc quaere infra circa finem libri in illa rubrica de V. quod in vulneribus, homicidiis et mortificationibus. Capitulum de officio et custodia pastoris. 528. De officio pastoris et custodia pecorum et pecoribus ad nutriendum missis. (H. 125b. A. 46. B. 55 b. C. 35a. 1. D. 116a. 2. K. 201 a. 1.) Rustici diversarum villarum frequenter in consilio de officio pastoris et custodia pecorum quaerentes ex eorum relatione, quia majorem habent experientiam circa talia, quam cives, de subscriptis sunt in- structi primo: quod nullus rusticus sive quicumque alter, pe- cora, quae gregem sequi possunt, domi fovere debet praeter pecora, pecudes et specialiter scrofas juvenes nutrientes. Item nullus habeat proprium pastorem in praejudicium pretii com- munis pastoris exceptis aliquibus villis, in quibus homo ad minus habens trium laneorum agros ex consuetudine propter pascu- orum diversitatem opilionem habere pro ovibus specialem. Item si pastori communi solvitur pretium de laneis, tunc ne villa pastore careat adhuc habens opilionem, ut praemissum est de laneis suis pastori pretium solvet, sicut vicinus suus. Item pastor quicumque de pecoribus ante ipsum pulsis iterum in villam non impullerit, illa solvet, sed quae per praedonem vel lupum rapta fuerint, si super eo per unum testem clamorem se fecisse probaverit, illa non solvet. Et talis testis, quia pastor est in campis, puer vel mulier esse potest. Item si unum pecus laedit alind et pastor pro eo fuerit accusatus, si vult innocens fieri, sub juramento suo demonstrabit id, quod aliud laesit, quo facto laesum pecus per juratos taxatum dominus pecoris, quod lae- suram fecit, ad suum stabulum recipiet, ipsum pascens et custo- diens, quousque ad campum ire potens vero domino sanum
245 proscribetur. Ilem si tamen accusatus, qui prius semper nomen bonum habuit, effugerit et mandaverit vel rescripserit, quia pa- ratus sit, juri parere, judicandus est et non uno judicio pro- scribendus. Unde semper, cum reus in actu vel in fuga conti- nua facta mortificatione non captus abscesserit et mortificatio non est notoria et manifesta, antequam proscribatur, actor jurabit de calumnia, jus suum demonstrando, quod si non fecerit, reus debitis edictis tribus est citandus et postea quarto judicio si non comparuerit, proscribendus. In mortificationibus, quia occulte consueverunt fieri, praesumtiones maxime locum habent. De hoc quaere infra circa finem libri in illa rubrica de V. quod in vulneribus, homicidiis et mortificationibus. Capitulum de officio et custodia pastoris. 528. De officio pastoris et custodia pecorum et pecoribus ad nutriendum missis. (H. 125b. A. 46. B. 55 b. C. 35a. 1. D. 116a. 2. K. 201 a. 1.) Rustici diversarum villarum frequenter in consilio de officio pastoris et custodia pecorum quaerentes ex eorum relatione, quia majorem habent experientiam circa talia, quam cives, de subscriptis sunt in- structi primo: quod nullus rusticus sive quicumque alter, pe- cora, quae gregem sequi possunt, domi fovere debet praeter pecora, pecudes et specialiter scrofas juvenes nutrientes. Item nullus habeat proprium pastorem in praejudicium pretii com- munis pastoris exceptis aliquibus villis, in quibus homo ad minus habens trium laneorum agros ex consuetudine propter pascu- orum diversitatem opilionem habere pro ovibus specialem. Item si pastori communi solvitur pretium de laneis, tunc ne villa pastore careat adhuc habens opilionem, ut praemissum est de laneis suis pastori pretium solvet, sicut vicinus suus. Item pastor quicumque de pecoribus ante ipsum pulsis iterum in villam non impullerit, illa solvet, sed quae per praedonem vel lupum rapta fuerint, si super eo per unum testem clamorem se fecisse probaverit, illa non solvet. Et talis testis, quia pastor est in campis, puer vel mulier esse potest. Item si unum pecus laedit alind et pastor pro eo fuerit accusatus, si vult innocens fieri, sub juramento suo demonstrabit id, quod aliud laesit, quo facto laesum pecus per juratos taxatum dominus pecoris, quod lae- suram fecit, ad suum stabulum recipiet, ipsum pascens et custo- diens, quousque ad campum ire potens vero domino sanum
Strana 246
246 restituat et assignet. Si vero in ejus potestate mortuum fuerit, taxam solvet. Item si pastor accusatur, quod pecus ad villam non im- pullerit, suo juramento se expurgabit. Tamen si facta impulsione pecus domum non venerit et dominus pecoris dum duobus probis viris pastorem accesserit et de pecore perdito impulsaverit, tunc pastor expurgatione cessante pecus solvet. Si vero pastor dicat, pecus ante se pulsum non fuisse, dominus pecoris cum duobus viris probis, qui viderunt, melius probabit, quod pecus ante pastorem pepulerit, quum pastor possit suam innocentiam dejurare. Consuetudo tamen singularum villarum in praemissis omni- bus pro lege est tenenda. In aliis omnibus necessitatibus ruralium quidquid magister rusti- corum, quantum ad villana campestria et silvana pro utilitate villae cum consílio partis majoris communitatis statuit et ordi- navit, hoc minor pars ratum habebit, nec poterit reclamare. Item si pecus ad pascendum alicubi missum fuerit et ibi- dem moriatur, deterioretur, vel per praedones rapiatur, ille, cui missum fuit, ipsum non solvet; si tamen tale damnum pecori non accedit sua negligentia faciente. Si autem per furtum de aliis pecoribus receptum fuerit, ipsum solvet. Item si ex pesti- lentia, quod vulgariter „Schelm" dicitur, moriatur, tunc cutem demonstrando liber erit. Si autem sine licentia domini, cujus est, ipsum alicui concesserit, et ibidem moriatur, deterioretur vel alio modo perdatur, ipsum solvet. Capitulum de pace indicta. 529. De pace partibus indicta in genere. (H. 126b. A. 47. 1. B. 56a. 1. C. 35b. 1. D. 116b. 1 K. 201b. 1.) Sententiatum est in Chremsir. Si pace indicta pendente pars parti non assurgit, potum sibi porrectum non suscipit, ean non salutat, nec alia hujusmodi, quae animo duplici seu bono et malo zelo fieri possunt, facit, propter hoc non censetur pa- cem violasse. In talibus enim dubiis interpretatio benignior est adhibenda. 530. De pace factis violata. (H. 126b. B. ibid. C. 35b. 2.D. 116b.2.) Cum Nicolaus dependente pace per ju- dicem et juratos sibi indicta Ottonem de Chremsir vulne- rasset, et pro eo effugisset, ad requisitionem judicis civitatis
246 restituat et assignet. Si vero in ejus potestate mortuum fuerit, taxam solvet. Item si pastor accusatur, quod pecus ad villam non im- pullerit, suo juramento se expurgabit. Tamen si facta impulsione pecus domum non venerit et dominus pecoris dum duobus probis viris pastorem accesserit et de pecore perdito impulsaverit, tunc pastor expurgatione cessante pecus solvet. Si vero pastor dicat, pecus ante se pulsum non fuisse, dominus pecoris cum duobus viris probis, qui viderunt, melius probabit, quod pecus ante pastorem pepulerit, quum pastor possit suam innocentiam dejurare. Consuetudo tamen singularum villarum in praemissis omni- bus pro lege est tenenda. In aliis omnibus necessitatibus ruralium quidquid magister rusti- corum, quantum ad villana campestria et silvana pro utilitate villae cum consílio partis majoris communitatis statuit et ordi- navit, hoc minor pars ratum habebit, nec poterit reclamare. Item si pecus ad pascendum alicubi missum fuerit et ibi- dem moriatur, deterioretur, vel per praedones rapiatur, ille, cui missum fuit, ipsum non solvet; si tamen tale damnum pecori non accedit sua negligentia faciente. Si autem per furtum de aliis pecoribus receptum fuerit, ipsum solvet. Item si ex pesti- lentia, quod vulgariter „Schelm" dicitur, moriatur, tunc cutem demonstrando liber erit. Si autem sine licentia domini, cujus est, ipsum alicui concesserit, et ibidem moriatur, deterioretur vel alio modo perdatur, ipsum solvet. Capitulum de pace indicta. 529. De pace partibus indicta in genere. (H. 126b. A. 47. 1. B. 56a. 1. C. 35b. 1. D. 116b. 1 K. 201b. 1.) Sententiatum est in Chremsir. Si pace indicta pendente pars parti non assurgit, potum sibi porrectum non suscipit, ean non salutat, nec alia hujusmodi, quae animo duplici seu bono et malo zelo fieri possunt, facit, propter hoc non censetur pa- cem violasse. In talibus enim dubiis interpretatio benignior est adhibenda. 530. De pace factis violata. (H. 126b. B. ibid. C. 35b. 2.D. 116b.2.) Cum Nicolaus dependente pace per ju- dicem et juratos sibi indicta Ottonem de Chremsir vulne- rasset, et pro eo effugisset, ad requisitionem judicis civitatis
Strana 247
247 sententiatum fuit, quod quicumque pacem frangendo alium vulnerat, fustibus cedat, crinibus ad terram projiciat, pedibus conculcet, pugnis percutiat, vel alio modo contumeliose laedat, dato etiam, quod ex tali laesione mors non subsequatur, adhuc violator pa- cis si rapitur, capite truncatur. Si autem recedit, statim pro- scribitur et tertia pars bonorum, quae reliquit, ad judicem per- tinet ipso jure. 531. Pacem violans factis primo judicio pro- scribitur. (1l. 126b. B. ut supra. C. 35b. 3. D. 116b. 3. K. 2016. 2.) Sententiatum est rusticis de villa Droholcz, quod quicunque pacem a judice sibi indictam videntibus jura- tis infregerit et pro eo effugerit, statim primo judicio pro- scribetur. 532. Pacem factis violat agitans alium evagi- natis gladiis et cultellis. (H. 127b. B. ut supra. C. 35b. 4.) Jurati de Wissaw scripserunt sic. Postquam duobus per judicem pax esset indicta hodie, unus eorum statim in crastino alium in- vadens gladio evaginato juratis videntibus ipsum agitavit, et cultel- lum nudum post ipsum projecit. Quaerimus ergo, utrum talis judi- candus sit pacem fregisse. Super quo sententiatum fuit, quod sic. Ille enim, qui gladio alium agitando post eum cultellum projecerit ad occidendum ipsum, quamvis favente fortuna salva vila manibus ejus evaserit, firmum tamen propositum et bonam habuit voluntatem, ex quibus cum totum, quod in se fuit, fece- rit, in favorem pacis et justitiae censendus, eum pacem factis merito violasse. 533. De pace, quantum ad emendam viola- tionis, quantum ad expurgationem, quantum ad familiam illorum, quibus pax indicitur, et quan- tum ad alia. (H. 127. B. 56b. 1. C. 35b. D. 117a. 2. K. 201b. 3.) Jurati de Pisencz proposuerunt, quod, post- quam duobus eorum concivibus similiter litigantibus per verba consueta et debita, per judicem pax fuisset indicta unus ipso rum servum commensalem alterius in campo graviter vulnerans coram uno de juratis, de hoc sub his verbis est confessus: In adversario meo vindictam sumpsi, quia ser- vum ejus percussi et vulneravi. Interrogaverunt ergo primo, utrum talis vulnerando servum, cui pax indicta non fuit, fregerit pacem. Et secundo, quam poenam vel emendam incurrerit. Et tertio, qualiter violatio pacis facta verbis sit emendanda. Et ultimo, quomodo negans violationem pacis se debeat expurgare. Quibus diffinitive responsum fuit ad
247 sententiatum fuit, quod quicumque pacem frangendo alium vulnerat, fustibus cedat, crinibus ad terram projiciat, pedibus conculcet, pugnis percutiat, vel alio modo contumeliose laedat, dato etiam, quod ex tali laesione mors non subsequatur, adhuc violator pa- cis si rapitur, capite truncatur. Si autem recedit, statim pro- scribitur et tertia pars bonorum, quae reliquit, ad judicem per- tinet ipso jure. 531. Pacem violans factis primo judicio pro- scribitur. (1l. 126b. B. ut supra. C. 35b. 3. D. 116b. 3. K. 2016. 2.) Sententiatum est rusticis de villa Droholcz, quod quicunque pacem a judice sibi indictam videntibus jura- tis infregerit et pro eo effugerit, statim primo judicio pro- scribetur. 532. Pacem factis violat agitans alium evagi- natis gladiis et cultellis. (H. 127b. B. ut supra. C. 35b. 4.) Jurati de Wissaw scripserunt sic. Postquam duobus per judicem pax esset indicta hodie, unus eorum statim in crastino alium in- vadens gladio evaginato juratis videntibus ipsum agitavit, et cultel- lum nudum post ipsum projecit. Quaerimus ergo, utrum talis judi- candus sit pacem fregisse. Super quo sententiatum fuit, quod sic. Ille enim, qui gladio alium agitando post eum cultellum projecerit ad occidendum ipsum, quamvis favente fortuna salva vila manibus ejus evaserit, firmum tamen propositum et bonam habuit voluntatem, ex quibus cum totum, quod in se fuit, fece- rit, in favorem pacis et justitiae censendus, eum pacem factis merito violasse. 533. De pace, quantum ad emendam viola- tionis, quantum ad expurgationem, quantum ad familiam illorum, quibus pax indicitur, et quan- tum ad alia. (H. 127. B. 56b. 1. C. 35b. D. 117a. 2. K. 201b. 3.) Jurati de Pisencz proposuerunt, quod, post- quam duobus eorum concivibus similiter litigantibus per verba consueta et debita, per judicem pax fuisset indicta unus ipso rum servum commensalem alterius in campo graviter vulnerans coram uno de juratis, de hoc sub his verbis est confessus: In adversario meo vindictam sumpsi, quia ser- vum ejus percussi et vulneravi. Interrogaverunt ergo primo, utrum talis vulnerando servum, cui pax indicta non fuit, fregerit pacem. Et secundo, quam poenam vel emendam incurrerit. Et tertio, qualiter violatio pacis facta verbis sit emendanda. Et ultimo, quomodo negans violationem pacis se debeat expurgare. Quibus diffinitive responsum fuit ad
Strana 248
248 primum. Quod ille, qui servum alterius vulneravit, maxime ex verbis, quae coram jurato protulit, scilicet in adversario meo vindictam sumpsi, judicandus est pacem factis violasse. Unde cum alicui pax indicitur, non solum cum adversario, imo etiam cum familia, quae pane suo vescitur, pacem servare debet, et similiter adversarius e converso. Debet etiam pacem sibi indictam unusquisque suis commensalibus intimare. Si enim pace domus indicta famuli unus alium pace durante vul- neraret, dominus famulorum eorundem, quia ex ejus mandato talem vulnerationem esset verisimile processisse, censetur pa- cem fregisse. Ac tamen si famuli dictorum dominorum pace pendente eis absentibus nec praecipientibus ad invicem se vul- neraverint, pax non judicabitur violata. Ad secundum autem dictum fuit, quod praedictus servum alterius vulnerans, quia pacem factis fregit, est decolandus. Et pro hoc est tam vulnerato, quam judici satisfactum. Bona vero, quae dimittit, ejus heredibus relinquentur. Ad tertium autem responsum fuit, quod pro emenda violationis pacis facta per verba, sive sint verba comminatoria, sive turpia et inhonesta, dato etiam, quod sint levia, dummodo ad audiendum sint opprobriosa, solvenda sunt V talenta, de quibus duae partes cedent judici et tertia civitati. Et colligitur ista emenda ex juribus originali- bus, ubi pro maximo excessu verborum, sicut est blasphemia vel falsum testimonium, pro redemtione linguae ponuntur V ta- lenta. Pro ultimo vero dictum est, quod homo negans viola- tionem pacis, debet se cum honestis viris in cruce mettertius expurgare. 534. De pace indicta et violatione ejus negata sequitur: De pace, quantum ad fidejussores. (H. 127. A. 48. 5. D. 35b. 8.) Postquam in Sahars, fidejussoribus pro pace per judicem indicta partibus servanda datis, una par- tium alteram partem, qnae tamen, cum judex pacem servari praecipit, non interfuit, occidens effugisset, sententiatum est, quod sicut in homicidam, si personaliter compareret agi possit, sic fidejussor esset secundum justitiam impetendus. Non solum enim illi, quibus praesentibus existentibus pax mandatam ipsam, ad invicem custodire mutuo debent, imo etiam fide bona ser- vabunt alterutrum eorum familiares domesticos et propinquos. Capitulum de poenis. 535. De poenis in genere, quantum ad earum distinctionem, quantum ad personas delinquentes,
248 primum. Quod ille, qui servum alterius vulneravit, maxime ex verbis, quae coram jurato protulit, scilicet in adversario meo vindictam sumpsi, judicandus est pacem factis violasse. Unde cum alicui pax indicitur, non solum cum adversario, imo etiam cum familia, quae pane suo vescitur, pacem servare debet, et similiter adversarius e converso. Debet etiam pacem sibi indictam unusquisque suis commensalibus intimare. Si enim pace domus indicta famuli unus alium pace durante vul- neraret, dominus famulorum eorundem, quia ex ejus mandato talem vulnerationem esset verisimile processisse, censetur pa- cem fregisse. Ac tamen si famuli dictorum dominorum pace pendente eis absentibus nec praecipientibus ad invicem se vul- neraverint, pax non judicabitur violata. Ad secundum autem dictum fuit, quod praedictus servum alterius vulnerans, quia pacem factis fregit, est decolandus. Et pro hoc est tam vulnerato, quam judici satisfactum. Bona vero, quae dimittit, ejus heredibus relinquentur. Ad tertium autem responsum fuit, quod pro emenda violationis pacis facta per verba, sive sint verba comminatoria, sive turpia et inhonesta, dato etiam, quod sint levia, dummodo ad audiendum sint opprobriosa, solvenda sunt V talenta, de quibus duae partes cedent judici et tertia civitati. Et colligitur ista emenda ex juribus originali- bus, ubi pro maximo excessu verborum, sicut est blasphemia vel falsum testimonium, pro redemtione linguae ponuntur V ta- lenta. Pro ultimo vero dictum est, quod homo negans viola- tionem pacis, debet se cum honestis viris in cruce mettertius expurgare. 534. De pace indicta et violatione ejus negata sequitur: De pace, quantum ad fidejussores. (H. 127. A. 48. 5. D. 35b. 8.) Postquam in Sahars, fidejussoribus pro pace per judicem indicta partibus servanda datis, una par- tium alteram partem, qnae tamen, cum judex pacem servari praecipit, non interfuit, occidens effugisset, sententiatum est, quod sicut in homicidam, si personaliter compareret agi possit, sic fidejussor esset secundum justitiam impetendus. Non solum enim illi, quibus praesentibus existentibus pax mandatam ipsam, ad invicem custodire mutuo debent, imo etiam fide bona ser- vabunt alterutrum eorum familiares domesticos et propinquos. Capitulum de poenis. 535. De poenis in genere, quantum ad earum distinctionem, quantum ad personas delinquentes,
Strana 249
249 quantum ad modos, quibus delinquitur, et quan- tum ad alia diversa, ex quibus sententiae sub- scriptae ut plurimum sunt collectae. (H. 127b. A. 48. B. 56b. 2. D. 117a. 3. K. 202b. 1.) Homines delinquunt aut pro- posito, aut casu, aut impetu. Proposito delinquunt latro- nes, qui societatem habent cum aliis in via; impetu autem cum pro ebrietate ad manus, aut ad ferrum veniunt ; c asu vero, cum in venando telum in feram missum hominem interficit; Facta puniuntur ut furta et homicidia, aut dicta, ut convicia et perfidae advocationes, aut scripta ut falsi et famosi libelli, aut consilia fraudulenta ut conjurationes et latronum conscientia et qui suadendo aliquos inducunt ad maleficia. Et haec quatuor genera consideranda sunt septem modis, scilicet: causa, persona, loco, tempore, qualitate, quantitate, eventu. Causa, ut in verberibus, quae a magistro vel parente illata et punita sunt, quia emendationis, non injuriae gratia videntur adhiberi. Punitur autem, cum quis per iram ab extraneo pulsatus est. Persona dupliciter spectatur: ejus, qui fecit et ejus, qui passus est. Aliter enim punitur ex eisdem facinoribus servus quam liber, et aliter, qui in dominum, parentem ausus est, quam qui in extraneum; consideratio aetatis etiam in ta- libus est habenda. Locus facit, ut idem vel furtum vel sacrilegium sit. Tempus discernit furem diurnum a nocturno; Qualitate cum factum atrocius vel levius est, ut furta manifesta a non manifestis discerni solent. Quantitas discernit furem ab abigeo; nam qui unum porcum subripuit, ut fur coërcebitur; qui gregem, ut abigeus. Eventus spectatur, ut a clementissimo quoque facta, licet lex non minus eum, qui occidendi hominis causa cum telo fuerit occisus, quam qui occiderit, puniat. Et ideo apud Graecos exilio voluntario fortuiti casus puniebantur. (Si poena alicui irrogatur in heredem non transit, quia poena constituitur in emendationem hominum, quae mortuo eo, in quem est constituta, desinit.) Evenit, ut eadem scelera in quibusdam provinciis gravius plectantur, ut in Africa messium incensores, in Mysia vitium ubi metalla sunt adulteratores monetae. Saepe etiam evenit, ut aliquorum supplicia exacerbentur, quoties multis personis ad malum nimium intenlibus exemplo opus sit. Praegnantio mulie-
249 quantum ad modos, quibus delinquitur, et quan- tum ad alia diversa, ex quibus sententiae sub- scriptae ut plurimum sunt collectae. (H. 127b. A. 48. B. 56b. 2. D. 117a. 3. K. 202b. 1.) Homines delinquunt aut pro- posito, aut casu, aut impetu. Proposito delinquunt latro- nes, qui societatem habent cum aliis in via; impetu autem cum pro ebrietate ad manus, aut ad ferrum veniunt ; c asu vero, cum in venando telum in feram missum hominem interficit; Facta puniuntur ut furta et homicidia, aut dicta, ut convicia et perfidae advocationes, aut scripta ut falsi et famosi libelli, aut consilia fraudulenta ut conjurationes et latronum conscientia et qui suadendo aliquos inducunt ad maleficia. Et haec quatuor genera consideranda sunt septem modis, scilicet: causa, persona, loco, tempore, qualitate, quantitate, eventu. Causa, ut in verberibus, quae a magistro vel parente illata et punita sunt, quia emendationis, non injuriae gratia videntur adhiberi. Punitur autem, cum quis per iram ab extraneo pulsatus est. Persona dupliciter spectatur: ejus, qui fecit et ejus, qui passus est. Aliter enim punitur ex eisdem facinoribus servus quam liber, et aliter, qui in dominum, parentem ausus est, quam qui in extraneum; consideratio aetatis etiam in ta- libus est habenda. Locus facit, ut idem vel furtum vel sacrilegium sit. Tempus discernit furem diurnum a nocturno; Qualitate cum factum atrocius vel levius est, ut furta manifesta a non manifestis discerni solent. Quantitas discernit furem ab abigeo; nam qui unum porcum subripuit, ut fur coërcebitur; qui gregem, ut abigeus. Eventus spectatur, ut a clementissimo quoque facta, licet lex non minus eum, qui occidendi hominis causa cum telo fuerit occisus, quam qui occiderit, puniat. Et ideo apud Graecos exilio voluntario fortuiti casus puniebantur. (Si poena alicui irrogatur in heredem non transit, quia poena constituitur in emendationem hominum, quae mortuo eo, in quem est constituta, desinit.) Evenit, ut eadem scelera in quibusdam provinciis gravius plectantur, ut in Africa messium incensores, in Mysia vitium ubi metalla sunt adulteratores monetae. Saepe etiam evenit, ut aliquorum supplicia exacerbentur, quoties multis personis ad malum nimium intenlibus exemplo opus sit. Praegnantio mulie-
Strana 250
250 ris condemnatae poena differtur usque pariat. Nec questio de ea habeatur, quamdiu praegnans est, et sic prodest partus ali antequam nascatur. Item mulier non omni poena sed poena mulieri congrua puniatur. Respiciendum est judicanti, ne quid durius aut remissius constituat, quam causa deposcit, quia nec severitas, nec. clementiae gratia affectanda est, sed debito judicio, prout quaelibet res postulal, statuen- dum est. Et plane in levioribus cansis proniores ad levitatem judices esse debent, et in gravioribus poenis severitatem legum cum quodam temperamento benignitatis subsequi. Furta do- mestica, si leviora sunt, publice judicanda non sunt, nec ad- mittenda est hujusmodi accusatio, ut si servus a domino et libertus a patrono, in cujus domo moratur, vel mercenarius ab eo, cui operas suas locaverat, offeratur questioni. — Omnia commissa in patronum, patronive filium, patrem, propinquum, maritum, juxores, ceterasque necessitudines gravius judicanda sunt, quam in extraneos; verumtamen capite puniendi sunt, aut si dignitatis respectu oportuerit deportandi. — Poenae sunt, quae aut vitam adimant, aut servitutem injugant, aut civitatem auferant, aut exilium aut coërcitionem corporis contineant; veluti fustium verberatio, flagellorum castigatio, vinculorum admotio, aut damnum cum infamia, aut dignitatis alicujus de- positio, aut alicujus actus prohibitio. Sed vita adimitur, sicut si damnatur aliquis ad poenam gladii, et talis gladio puniri debet, non secari, vel telo, vel fustibus, vel laqueo vel aliquo alio modo. Unde nec liberam mortis facultatem concedendi jus praesides habent, et mullo magis nec veneno necandi, nec ea quidem poena damnari aliquem oportet, ut verberibus necetur vel virgis interimatur vel tormentis, quamvis multi, dum torquentur, deficere solent. Praesides solent aliquos damnare, ut in vinculis perpetuis contineantur, sed eos facere non oportet; nam hujusmodi poenae interdictae sunt. Carcer enim ad continendos homines, non ad puniendos haberi debet. Capitalium quoque poenarum fere isti gradus sunt, et summum supplicium esse videtur ad furcam damnatio; item vivi crematio, quae quamquam summi supplicii appellatione merito contineatur, tamen eo, quod postea id genus poenae adinven- tum est, posterius primo visa est; item capitis amputatio, deinde proxima morti poena metalli coërcitio id est servitus, postea in insulam deportatio, quae inducit amissionem civitatis. Ceterae poenae ad existimationem licet non ad capitis periculum pertinent, veluti relegatio ad tempus vel in perpetuum in insulam, vel
250 ris condemnatae poena differtur usque pariat. Nec questio de ea habeatur, quamdiu praegnans est, et sic prodest partus ali antequam nascatur. Item mulier non omni poena sed poena mulieri congrua puniatur. Respiciendum est judicanti, ne quid durius aut remissius constituat, quam causa deposcit, quia nec severitas, nec. clementiae gratia affectanda est, sed debito judicio, prout quaelibet res postulal, statuen- dum est. Et plane in levioribus cansis proniores ad levitatem judices esse debent, et in gravioribus poenis severitatem legum cum quodam temperamento benignitatis subsequi. Furta do- mestica, si leviora sunt, publice judicanda non sunt, nec ad- mittenda est hujusmodi accusatio, ut si servus a domino et libertus a patrono, in cujus domo moratur, vel mercenarius ab eo, cui operas suas locaverat, offeratur questioni. — Omnia commissa in patronum, patronive filium, patrem, propinquum, maritum, juxores, ceterasque necessitudines gravius judicanda sunt, quam in extraneos; verumtamen capite puniendi sunt, aut si dignitatis respectu oportuerit deportandi. — Poenae sunt, quae aut vitam adimant, aut servitutem injugant, aut civitatem auferant, aut exilium aut coërcitionem corporis contineant; veluti fustium verberatio, flagellorum castigatio, vinculorum admotio, aut damnum cum infamia, aut dignitatis alicujus de- positio, aut alicujus actus prohibitio. Sed vita adimitur, sicut si damnatur aliquis ad poenam gladii, et talis gladio puniri debet, non secari, vel telo, vel fustibus, vel laqueo vel aliquo alio modo. Unde nec liberam mortis facultatem concedendi jus praesides habent, et mullo magis nec veneno necandi, nec ea quidem poena damnari aliquem oportet, ut verberibus necetur vel virgis interimatur vel tormentis, quamvis multi, dum torquentur, deficere solent. Praesides solent aliquos damnare, ut in vinculis perpetuis contineantur, sed eos facere non oportet; nam hujusmodi poenae interdictae sunt. Carcer enim ad continendos homines, non ad puniendos haberi debet. Capitalium quoque poenarum fere isti gradus sunt, et summum supplicium esse videtur ad furcam damnatio; item vivi crematio, quae quamquam summi supplicii appellatione merito contineatur, tamen eo, quod postea id genus poenae adinven- tum est, posterius primo visa est; item capitis amputatio, deinde proxima morti poena metalli coërcitio id est servitus, postea in insulam deportatio, quae inducit amissionem civitatis. Ceterae poenae ad existimationem licet non ad capitis periculum pertinent, veluti relegatio ad tempus vel in perpetuum in insulam, vel
Strana 251
251 cum in opus publicum quis datur ad tempus, vel cum fustium ictui subjicitur et haec infamant. Sed non omnes fustibus cedi solent, sed hii solum, qui liberi sunt et quidam magis tenues homines; honestiores vero fustibus non ceduntur, servi vero flagellis afficiuntur. Sunt enim poenae rotatio, per plateas lapsatio, cum fustibus perforatio, et vivorum tumulatio, et in aquis submersio. Judex adulterii ante oculos habere debet et inquirere, an maritus pudice vivens mulieri suae bonos mores colendi auctor fuerit. Iniquum enim videtur esse, ut pudicitiam ab uxore vir exigat, quam ipse non exhibebat committendo, scilicet lenocinium, quae res etiam virum damnare potest, nisi rem ob compensationem mutui criminis in utrosque velint communi- care. Item in illa uxore potest maritus adulterium accusare, quae prius etiam fuit meretrix: quamvis si vidua vel vulgaris esset impune in eam stuprum committeretur. Qui publicam pecuniam delatam in usum aliquem retinuit nec in eundem usum consumserit, interdictione ignis et aquae punitur, hoc est, deportatur, et ita bona amittit. Et similiter punitur ille, apud quem ex locatione, emtione vel alia ratione pecunia publica resedit. Qui dolo malo consilio vel opera procurant, ut armati homines cum telis et lapidibus in urbe conveniant, qui seditio- nes et tumultus excitant contra rectores civitatis, crimine majestatis tenentur. Similiter qui pecuniam publicam aut sacram furantur, crimine sacrilegii tenentur, et sunt proxima adinvicem ista crimina sacrilegii et majestatis, et poenam eorum debet judex, pro qualitate personae rei, quoque conditione et temporis et aetatis et sexus vel severius vel clementius statuere : et scio multos ad bestias damnasse sacrilegos, non multos etiam vivos extitisse ; alios vero in furcam suspendisse, sed moderanda ca poena est usque ad bestialitatem corum, qui manu facta templa effregerunt. Qui hominem occidit, si non occidendi animo hoc commissit, absolvi posse, et qui ho- minem non occidit, sed vulneravit ut occideretur, pro homi- cida damnari posse lex dicit. Non enim casu sed magis ex voluntate homicidium est pensandum. Item qui stuprum sibi vel suis per vim inferentem occidit, dimittendus est. Filium inaudi- tum et pro commisso non accusatum pater occidere non potest, sed accusare debet eum apud judicem competentem. Qui venenum necandi hominis causa fecerit, vendiderit vel ha- buerit, vel qui publice mala medicamenta vendiderit, poenam mortis meretur. llem qui novum vecligal instituerint ex senatus consulto
251 cum in opus publicum quis datur ad tempus, vel cum fustium ictui subjicitur et haec infamant. Sed non omnes fustibus cedi solent, sed hii solum, qui liberi sunt et quidam magis tenues homines; honestiores vero fustibus non ceduntur, servi vero flagellis afficiuntur. Sunt enim poenae rotatio, per plateas lapsatio, cum fustibus perforatio, et vivorum tumulatio, et in aquis submersio. Judex adulterii ante oculos habere debet et inquirere, an maritus pudice vivens mulieri suae bonos mores colendi auctor fuerit. Iniquum enim videtur esse, ut pudicitiam ab uxore vir exigat, quam ipse non exhibebat committendo, scilicet lenocinium, quae res etiam virum damnare potest, nisi rem ob compensationem mutui criminis in utrosque velint communi- care. Item in illa uxore potest maritus adulterium accusare, quae prius etiam fuit meretrix: quamvis si vidua vel vulgaris esset impune in eam stuprum committeretur. Qui publicam pecuniam delatam in usum aliquem retinuit nec in eundem usum consumserit, interdictione ignis et aquae punitur, hoc est, deportatur, et ita bona amittit. Et similiter punitur ille, apud quem ex locatione, emtione vel alia ratione pecunia publica resedit. Qui dolo malo consilio vel opera procurant, ut armati homines cum telis et lapidibus in urbe conveniant, qui seditio- nes et tumultus excitant contra rectores civitatis, crimine majestatis tenentur. Similiter qui pecuniam publicam aut sacram furantur, crimine sacrilegii tenentur, et sunt proxima adinvicem ista crimina sacrilegii et majestatis, et poenam eorum debet judex, pro qualitate personae rei, quoque conditione et temporis et aetatis et sexus vel severius vel clementius statuere : et scio multos ad bestias damnasse sacrilegos, non multos etiam vivos extitisse ; alios vero in furcam suspendisse, sed moderanda ca poena est usque ad bestialitatem corum, qui manu facta templa effregerunt. Qui hominem occidit, si non occidendi animo hoc commissit, absolvi posse, et qui ho- minem non occidit, sed vulneravit ut occideretur, pro homi- cida damnari posse lex dicit. Non enim casu sed magis ex voluntate homicidium est pensandum. Item qui stuprum sibi vel suis per vim inferentem occidit, dimittendus est. Filium inaudi- tum et pro commisso non accusatum pater occidere non potest, sed accusare debet eum apud judicem competentem. Qui venenum necandi hominis causa fecerit, vendiderit vel ha- buerit, vel qui publice mala medicamenta vendiderit, poenam mortis meretur. llem qui novum vecligal instituerint ex senatus consulto
Strana 252
252 in quadruplum damnantur, et judicium tale similiter adversus eorum heredem exercetur. Si mulier visceribus suis vim intulit, ut abortivum faciat, exulabit. Item si furem nocturnum quis occiderit, ita impunis erit, si parcere ei sine periculo suo non potuit. Item in maleficiis voluntas spectatur, non exitus. Item nihil interest, occidat quis, an cansam mortis praebeat. — Quod ab aliquo poenae nomine exactum est, id eidem restituere nemo cogitur. Si mulier filium vel filiam occiderit, poena parricidii moriatur. 536. De poena occisionis prolis; (licet poena, quam praesens continet sententia, opere non fuerit completa, tamen jurati ad perpetuam futu- rorummemoriam ipsam scribi et notari jusserunt1). (H. 129b. D. 119a. 1.) Cum in Antiqua Brunna mulier infantem, quem genuerat, in Swarczavia submersisset et eadem causa, qualiter dicta mulier esset punienda, quia statim post necem infantis submersus cum matre, quasi in actu sub- mersionis rapta fuit inventus, ad consilium civitatis esset de- voluta, jurati praesentis et anni praeteriti numero vigintiquatuor de dicta poena diversimode sunt locuti. Dicebant enim quidam, cum quibus concordabant jurati ad judicium Antiquae Brun- nae spectantes: quod ipsa mulier non esset aliqualiter punienda ex eo, quod, cum infantem genuisset et proprium jus in eum habuisset, ipsum perimere potuit et necare; quilibet enim in re sua, quod ei placet, facere potest. Alii autem dicebant: quod judicio spirituali esset punienda, quia sicut contractio et solutio matrimonii, sic et prolis peremtio ad forum ecclesias- ticum spectaret. Unde mulier confitendo reatum suum a con- fessore auctoritatem habente poenitentiam deberet consequi sa- lutarem. Ultimi vero dicebant, quod talis mulier diabolica pro delicto tam maximo ac gravissimo, plus quam simplex homicida, poena esset asperrima crucianda, et sicut ipsa mortem pueri sui raram et insolitam ex malitiosa industria procurasset, sic ex parte judicii rara et inconsueta poena esset excogitanda, quod plusquam mortificatrix puniretur: cum illud, quod concepit et peperit, et quod partem ejus substantiae qnodammodo in se habuit, perimere praesumsisset. Dictis igitur tribus viis, ut praemissum est propositis omnes simul jurati in hoc con- 1) Dieser richtige Beisatz fehlt in K. und C.
252 in quadruplum damnantur, et judicium tale similiter adversus eorum heredem exercetur. Si mulier visceribus suis vim intulit, ut abortivum faciat, exulabit. Item si furem nocturnum quis occiderit, ita impunis erit, si parcere ei sine periculo suo non potuit. Item in maleficiis voluntas spectatur, non exitus. Item nihil interest, occidat quis, an cansam mortis praebeat. — Quod ab aliquo poenae nomine exactum est, id eidem restituere nemo cogitur. Si mulier filium vel filiam occiderit, poena parricidii moriatur. 536. De poena occisionis prolis; (licet poena, quam praesens continet sententia, opere non fuerit completa, tamen jurati ad perpetuam futu- rorummemoriam ipsam scribi et notari jusserunt1). (H. 129b. D. 119a. 1.) Cum in Antiqua Brunna mulier infantem, quem genuerat, in Swarczavia submersisset et eadem causa, qualiter dicta mulier esset punienda, quia statim post necem infantis submersus cum matre, quasi in actu sub- mersionis rapta fuit inventus, ad consilium civitatis esset de- voluta, jurati praesentis et anni praeteriti numero vigintiquatuor de dicta poena diversimode sunt locuti. Dicebant enim quidam, cum quibus concordabant jurati ad judicium Antiquae Brun- nae spectantes: quod ipsa mulier non esset aliqualiter punienda ex eo, quod, cum infantem genuisset et proprium jus in eum habuisset, ipsum perimere potuit et necare; quilibet enim in re sua, quod ei placet, facere potest. Alii autem dicebant: quod judicio spirituali esset punienda, quia sicut contractio et solutio matrimonii, sic et prolis peremtio ad forum ecclesias- ticum spectaret. Unde mulier confitendo reatum suum a con- fessore auctoritatem habente poenitentiam deberet consequi sa- lutarem. Ultimi vero dicebant, quod talis mulier diabolica pro delicto tam maximo ac gravissimo, plus quam simplex homicida, poena esset asperrima crucianda, et sicut ipsa mortem pueri sui raram et insolitam ex malitiosa industria procurasset, sic ex parte judicii rara et inconsueta poena esset excogitanda, quod plusquam mortificatrix puniretur: cum illud, quod concepit et peperit, et quod partem ejus substantiae qnodammodo in se habuit, perimere praesumsisset. Dictis igitur tribus viis, ut praemissum est propositis omnes simul jurati in hoc con- 1) Dieser richtige Beisatz fehlt in K. und C.
Strana 253
253 senserunt, quod videndum esset, ante absolutionem vel condemnationem mulieris, utrum tempore submersionis et ante et post ratione privata, vel rationis compos fuisset, vel adhuc esset. Et si judicio phisicorum et sapientum, qui hoc investigare sciunt, inventa fuerit ejus vesania vel mentis alienatio, tunc indebite puni- retur; dicunt enim leges: Si sciens et prudens deliquit, pu- nitur, secus autem, si imprudens et nesciens. Item lex dicit furiosi nulla est voluntas, unde habetur pro absente. Sed omne delictum est voluntarium; et si non est voluntarium, non pu- nitur. Item alia lex dicit, quicquid calore iracundiae vel fit vel dicitur, non prius ratum est, quam si ex perseverantia apparuerit, indicium animi fuisse. Et quod dicitur de calore iracundiae, hoc idem intelligatur de calore in furore. Item lex dicit, infans vel furiosus, si hominem occidit, lege Cor- nelia non tenetur; cum alterum innocentia consilii tueatur, alterum facti infilicitas excuset. Si autem sanae mentis fuerit, tunc erit puniendus gravius, quam simplex homicida. Quia dicunt leges: Omnia commissa in patronum, patronive filium, patrem, propinquum, maritum, uxorem, ceterasque necessitudines, gravius judicanda sunt, quam in extraneos. Nota tamen, quod poena dictae mulieris etiam in legibus sub his verbis est specialiter expressa: „Si superiores vel inferio- res, vel collaterales, ut fratres, sobrini, patrueles et proximio- res eis, item uxor, nurus, gener, vitricus, praevignus, socer et etiam patruus parentis aut filii, affinitatis ejus aliquem ausus fuerit necare, aut ille, cujus dolo malo id factum est, vel con- scius criminis extitit, licet extraneus sit, poena parricidii puni- tur, et neque gladio neque ignibus, neque ulla alia poena solenni subjiciatur, sed ad effusionem sanguinis verberatur, coreo cocto insitus cum cane et gallo galinaceo, et vipera et simia et inter ferales angustias comprehensus, secundum quod regionis qualitas tulerit, vel in vicinum mare vel in amnem projiciatur, ut omnium elementorum usu vivus carere incipiat, et ei coelum superstiti terra mortuo auferatur. Et si quis autem alias cognatione vel affinitate conjunctas personas neca- verit, poenam homicidii sustinebit. Et quid dixerunt primi jurati, quod mulier non esset punienda, quia ejus fuerit puer, et qualibet de re sua facere possit, quid ei placet, non est consulte dictum, quia nemo ex suo delicto conditionem suam meliorem facere potuit. Unde delinquentes constat deteriorare conditionem suam, quia patiun-
253 senserunt, quod videndum esset, ante absolutionem vel condemnationem mulieris, utrum tempore submersionis et ante et post ratione privata, vel rationis compos fuisset, vel adhuc esset. Et si judicio phisicorum et sapientum, qui hoc investigare sciunt, inventa fuerit ejus vesania vel mentis alienatio, tunc indebite puni- retur; dicunt enim leges: Si sciens et prudens deliquit, pu- nitur, secus autem, si imprudens et nesciens. Item lex dicit furiosi nulla est voluntas, unde habetur pro absente. Sed omne delictum est voluntarium; et si non est voluntarium, non pu- nitur. Item alia lex dicit, quicquid calore iracundiae vel fit vel dicitur, non prius ratum est, quam si ex perseverantia apparuerit, indicium animi fuisse. Et quod dicitur de calore iracundiae, hoc idem intelligatur de calore in furore. Item lex dicit, infans vel furiosus, si hominem occidit, lege Cor- nelia non tenetur; cum alterum innocentia consilii tueatur, alterum facti infilicitas excuset. Si autem sanae mentis fuerit, tunc erit puniendus gravius, quam simplex homicida. Quia dicunt leges: Omnia commissa in patronum, patronive filium, patrem, propinquum, maritum, uxorem, ceterasque necessitudines, gravius judicanda sunt, quam in extraneos. Nota tamen, quod poena dictae mulieris etiam in legibus sub his verbis est specialiter expressa: „Si superiores vel inferio- res, vel collaterales, ut fratres, sobrini, patrueles et proximio- res eis, item uxor, nurus, gener, vitricus, praevignus, socer et etiam patruus parentis aut filii, affinitatis ejus aliquem ausus fuerit necare, aut ille, cujus dolo malo id factum est, vel con- scius criminis extitit, licet extraneus sit, poena parricidii puni- tur, et neque gladio neque ignibus, neque ulla alia poena solenni subjiciatur, sed ad effusionem sanguinis verberatur, coreo cocto insitus cum cane et gallo galinaceo, et vipera et simia et inter ferales angustias comprehensus, secundum quod regionis qualitas tulerit, vel in vicinum mare vel in amnem projiciatur, ut omnium elementorum usu vivus carere incipiat, et ei coelum superstiti terra mortuo auferatur. Et si quis autem alias cognatione vel affinitate conjunctas personas neca- verit, poenam homicidii sustinebit. Et quid dixerunt primi jurati, quod mulier non esset punienda, quia ejus fuerit puer, et qualibet de re sua facere possit, quid ei placet, non est consulte dictum, quia nemo ex suo delicto conditionem suam meliorem facere potuit. Unde delinquentes constat deteriorare conditionem suam, quia patiun-
Strana 254
254 tur poenas corporum et rerum. Ille etiam non est melioris conditionis, qui donat illicite, quia donando delinquit. Unde et leges, licet concedant, aliquem rebus suis propriis uti, tamen non concedunt abuti. Dictum etiam secundum, scilicet quod mulier debe- ret reatum confiteri et spiritualiter absolvi, poenitentia sibi in- juncta, non est consonum juri civili. Cum lex poenam dictae mulieris expresse scribat ut supra: non obstante etiam, quod necatio sobolis sicut et matrimonium, si ad forum ecclesiasticum tantum spectarent, adhuc poena necationis esset legalis. Im- perator enim, sicut in multis legibus patet, intro- mittit se de spiritualibus propter hoc, ut excedentibus in spiri- tualibus poenas etiam imponat temporales. Dicta enim sententia obtinet ideo, quod alibi scribitur in legibus. Si mulier ante quadragesimum diem, postquam concipit aborsum, procuraverit, est exilio releganda; postquam autem foetus animatus est, si hoc fecerit, secundum legem Moysi punitur ut homicida. Et si poena legalis praescripta fortassis his in par- tibus non est usitata, recurras ad poenam statim in sequenti sententia subscriptam. 537. De poena mulieris proprium puerum judaeis vendentis. (H. 131. D. 120. 1.) Nefanda mulier assumta sibi socia cuidam antiquo judaeo Brun- nensi Osel nomine infantem, uteri sui crinibus et facie subruf- fum, pro sex marcis grossorum venalem exposuit. Judaeus vero, quasi gavisum fingens se et continuo tres marcas mulie- ribus exhibens, cum superhabenda deliberatione emtionis infantis cum episcopo et suis senioribus terminum eis sicut die crastina hora diluculi ad cellarium quoddam cum infante veniendi assi- gnasset judicem suum cum duobus juratis occulte factum eis exponens ad idem cellarium invitavit. Qui postquam mulieres venissent, et forum in eorum praesentia pro tribus cum di- midia marcis infantem jam judaeis tradendo finaliter constituisset, ipsas capi mandantes casum in pleno consilio juratis proposue- runt. Qui advertentes, quod in tam magno maleficio voluntas merito reputatur pro facto, et quod, qui sibi et sui corporis parti malus est, nulli bonus censendus est, et quod faciens et consentiens pari poena plectendus est, ambas dictas mulieres mortis dignas supplicio diffinitiva lata sententia condemnarunt. Fuit ergo mater infantis viva humata et secunda, quia praegnans erat et gravida, exoculata.
254 tur poenas corporum et rerum. Ille etiam non est melioris conditionis, qui donat illicite, quia donando delinquit. Unde et leges, licet concedant, aliquem rebus suis propriis uti, tamen non concedunt abuti. Dictum etiam secundum, scilicet quod mulier debe- ret reatum confiteri et spiritualiter absolvi, poenitentia sibi in- juncta, non est consonum juri civili. Cum lex poenam dictae mulieris expresse scribat ut supra: non obstante etiam, quod necatio sobolis sicut et matrimonium, si ad forum ecclesiasticum tantum spectarent, adhuc poena necationis esset legalis. Im- perator enim, sicut in multis legibus patet, intro- mittit se de spiritualibus propter hoc, ut excedentibus in spiri- tualibus poenas etiam imponat temporales. Dicta enim sententia obtinet ideo, quod alibi scribitur in legibus. Si mulier ante quadragesimum diem, postquam concipit aborsum, procuraverit, est exilio releganda; postquam autem foetus animatus est, si hoc fecerit, secundum legem Moysi punitur ut homicida. Et si poena legalis praescripta fortassis his in par- tibus non est usitata, recurras ad poenam statim in sequenti sententia subscriptam. 537. De poena mulieris proprium puerum judaeis vendentis. (H. 131. D. 120. 1.) Nefanda mulier assumta sibi socia cuidam antiquo judaeo Brun- nensi Osel nomine infantem, uteri sui crinibus et facie subruf- fum, pro sex marcis grossorum venalem exposuit. Judaeus vero, quasi gavisum fingens se et continuo tres marcas mulie- ribus exhibens, cum superhabenda deliberatione emtionis infantis cum episcopo et suis senioribus terminum eis sicut die crastina hora diluculi ad cellarium quoddam cum infante veniendi assi- gnasset judicem suum cum duobus juratis occulte factum eis exponens ad idem cellarium invitavit. Qui postquam mulieres venissent, et forum in eorum praesentia pro tribus cum di- midia marcis infantem jam judaeis tradendo finaliter constituisset, ipsas capi mandantes casum in pleno consilio juratis proposue- runt. Qui advertentes, quod in tam magno maleficio voluntas merito reputatur pro facto, et quod, qui sibi et sui corporis parti malus est, nulli bonus censendus est, et quod faciens et consentiens pari poena plectendus est, ambas dictas mulieres mortis dignas supplicio diffinitiva lata sententia condemnarunt. Fuit ergo mater infantis viva humata et secunda, quia praegnans erat et gravida, exoculata.
Strana 255
255 538. De poena mulieris mortem mariti procu- rantis. (H. 131a. D. 123b. 3.) Judex et jurati de Broda Un- garicali scripserunt sic: Experti sumus, quod mulier de jussu suo et facto et consilio, una cum auxilio ancillae suae, ma- ritum proprium XXI vulneribus vulneratum mortificari in suo cellario procuravit, nec aliquam praetendunt excusationem, quam possint se salvare, vel suam innocentiam demonstrare. Quacritur ergo, qua poena mori debeant pro crimine tam nefando. Quibus responsum fuit, quod poena rotali pu- niri debent. Si enim vir tam grande scelus perpetrasset, primo equo in caudam ligatus per vicos et plateas deberet trahi, et tandem rotari. Quia vero in tractu tali pudenda detegun- tur honestati sexus muliebris in hoc parcitur, et tantum poena rotali punitur. 539. De poena ex proposito alium mutilantis. (H. 131. D. 123b. 4.) In Pisencz juvenis quidam, cum puellam sibi desponsari rogasset a patre puellae, responsum accepit, quia pro nunc filiam suam desponsare non possit, ex eo, quod lapsus in facultatibus nuptiarum insignia sibi procu- rare non valeret, processu vero temporis, si prosperiores ha- beret successus, libenter super eadem desponsatione cum suis cogitari vellet amicis. Quo audito juvenis vesano vel magis diabolico ductus spiritu, puellam de corea, manu violenta et cum cultello nasum cum maxilla media abscindens eidem, ipsam insuper per crines ad terram projiciens, tribus vulneribus, quorum quodlibet palmae continet longitudinem, vulneravit. Praedicta scabini et plures homines ad coream stantes viderunt et in ipsum sunt more consueto districte de hoc interrogati, tacta cruce coram judicio sunt conquesti, quia prius dixit coram scabinis et aliis fidedignis hominibus. Ex quo tu me ducere non vis, omnibus viris te faciam despectam; et de hoc similiter per testes est convictus. Quaesitum est ergo de poena etc. Super quo rescriptum est in sententia diffinitiva. Cum crescente delicto crescere debeat et poena, cum etiam plura delicta secundum juris formam pluribus vindictis debeant judi- cari, quod dictus malus homo, de quo nobis scripsistis, se- cundum maleficia, quae fecit mortificator merito reputatur, et hoc non solum ex facto, quod perpetravit, sed ex animo malignandi et mente ac intentione corrupta, quam habuit, quin violenta et armata manu puellam invasit. Quicunque enim ex proposito et animo deliberato alium invadit, licet etiam non occidat, tamen si solum vulneret, secundum malam ejus volun-
255 538. De poena mulieris mortem mariti procu- rantis. (H. 131a. D. 123b. 3.) Judex et jurati de Broda Un- garicali scripserunt sic: Experti sumus, quod mulier de jussu suo et facto et consilio, una cum auxilio ancillae suae, ma- ritum proprium XXI vulneribus vulneratum mortificari in suo cellario procuravit, nec aliquam praetendunt excusationem, quam possint se salvare, vel suam innocentiam demonstrare. Quacritur ergo, qua poena mori debeant pro crimine tam nefando. Quibus responsum fuit, quod poena rotali pu- niri debent. Si enim vir tam grande scelus perpetrasset, primo equo in caudam ligatus per vicos et plateas deberet trahi, et tandem rotari. Quia vero in tractu tali pudenda detegun- tur honestati sexus muliebris in hoc parcitur, et tantum poena rotali punitur. 539. De poena ex proposito alium mutilantis. (H. 131. D. 123b. 4.) In Pisencz juvenis quidam, cum puellam sibi desponsari rogasset a patre puellae, responsum accepit, quia pro nunc filiam suam desponsare non possit, ex eo, quod lapsus in facultatibus nuptiarum insignia sibi procu- rare non valeret, processu vero temporis, si prosperiores ha- beret successus, libenter super eadem desponsatione cum suis cogitari vellet amicis. Quo audito juvenis vesano vel magis diabolico ductus spiritu, puellam de corea, manu violenta et cum cultello nasum cum maxilla media abscindens eidem, ipsam insuper per crines ad terram projiciens, tribus vulneribus, quorum quodlibet palmae continet longitudinem, vulneravit. Praedicta scabini et plures homines ad coream stantes viderunt et in ipsum sunt more consueto districte de hoc interrogati, tacta cruce coram judicio sunt conquesti, quia prius dixit coram scabinis et aliis fidedignis hominibus. Ex quo tu me ducere non vis, omnibus viris te faciam despectam; et de hoc similiter per testes est convictus. Quaesitum est ergo de poena etc. Super quo rescriptum est in sententia diffinitiva. Cum crescente delicto crescere debeat et poena, cum etiam plura delicta secundum juris formam pluribus vindictis debeant judi- cari, quod dictus malus homo, de quo nobis scripsistis, se- cundum maleficia, quae fecit mortificator merito reputatur, et hoc non solum ex facto, quod perpetravit, sed ex animo malignandi et mente ac intentione corrupta, quam habuit, quin violenta et armata manu puellam invasit. Quicunque enim ex proposito et animo deliberato alium invadit, licet etiam non occidat, tamen si solum vulneret, secundum malam ejus volun-
Strana 256
256 tatem, quam habuit, ut mortificator punitur. Debet ergo dictus homo, cauda equi alligari et per diversas plateas trahi, hincinde et interim voce praeconia debent excessus sui publi- vari, postea vero super fossam ad hoc factam debet poni, et singula ejus membra cum rota concuti et tandem super rotam in altum extendi, quod sic vidente populo moriatur. Et quod dictum est, in sententia de mortificatione et mente corrupta obtinet, quod secundum leges in maleficiis potius voluntas et effectus inspicitur, quam defectus. Et pro ista materia recurre supra ad titulos de emendis et infra ad titulos de vulneribus et tormentis. 540. Poenam corporalem pro maleficiis illa- tum consequitur amissio civitatis. (H. 131b. D. 49. 4. B. 47. C. 36a. D. 124a. 1. K. 203b.) Ab antiquo consuetum est, quod quicumque pro maleficiis flagellatur, mem- bris mutilatur, vel aliter secundum justitiam corpore vitiatur, illi civitas est interdicta, nec de cetero est ejus sibi introitus concedendus. 541. De poena illius, qui minis prociden- tibus occulte homicidium facere machinantur. (H. 131b. D 120b.) Accidit (hic in Brunna) quod quidam habens concubinam alteri bono homini pro eo tantum, quod eandem concubinam longe antequam usurpasset, sibi ea carna- liter et solutus cognoverat, latens odium inimicitiasque lethales occulto pectore gessit. Et tandem in via, qua ecclesiam fre- quentari consueverat, ipsum animo necandi armis prohibitis, scilicet cultello longo, misericors dicto, bina vice invasit, ita, quod vir per visitantes domum dei hoc idem facere impeditus fuit et postea iterum multis comminationibus periculum vitae poscentibus promissis in alio loco, in quo latebat, item male- ficus occidendi animo in ipsum prorumpens et nisi dictum cul- tellum citius sua defensione avertisset, vita ipsum exuisset. Cumque idem invasor per famulos judicis in fuga prensus cap- tivitati traderetur, ipse audientibus juratis nullam aliam pro se allegans causam, nisi illam, quae de concubina superius tacta est, de proscriptis nequiciis ac minis publice recognovit. Quaesitum ergo fuit, qua poena talis insidiator deberet puniri. Super quo casu jurati occultas inimicitias, quas ad effectum idem deducere non potuit, non ex vehementia vel ex furore mentis, sed ex malo proposito praecessisse pon- derantes sententiaverant, quod dicto insidiatori, ut de cetero invasu; ab ipso remaneat, totus et illaesus ejus oculi essent
256 tatem, quam habuit, ut mortificator punitur. Debet ergo dictus homo, cauda equi alligari et per diversas plateas trahi, hincinde et interim voce praeconia debent excessus sui publi- vari, postea vero super fossam ad hoc factam debet poni, et singula ejus membra cum rota concuti et tandem super rotam in altum extendi, quod sic vidente populo moriatur. Et quod dictum est, in sententia de mortificatione et mente corrupta obtinet, quod secundum leges in maleficiis potius voluntas et effectus inspicitur, quam defectus. Et pro ista materia recurre supra ad titulos de emendis et infra ad titulos de vulneribus et tormentis. 540. Poenam corporalem pro maleficiis illa- tum consequitur amissio civitatis. (H. 131b. D. 49. 4. B. 47. C. 36a. D. 124a. 1. K. 203b.) Ab antiquo consuetum est, quod quicumque pro maleficiis flagellatur, mem- bris mutilatur, vel aliter secundum justitiam corpore vitiatur, illi civitas est interdicta, nec de cetero est ejus sibi introitus concedendus. 541. De poena illius, qui minis prociden- tibus occulte homicidium facere machinantur. (H. 131b. D 120b.) Accidit (hic in Brunna) quod quidam habens concubinam alteri bono homini pro eo tantum, quod eandem concubinam longe antequam usurpasset, sibi ea carna- liter et solutus cognoverat, latens odium inimicitiasque lethales occulto pectore gessit. Et tandem in via, qua ecclesiam fre- quentari consueverat, ipsum animo necandi armis prohibitis, scilicet cultello longo, misericors dicto, bina vice invasit, ita, quod vir per visitantes domum dei hoc idem facere impeditus fuit et postea iterum multis comminationibus periculum vitae poscentibus promissis in alio loco, in quo latebat, item male- ficus occidendi animo in ipsum prorumpens et nisi dictum cul- tellum citius sua defensione avertisset, vita ipsum exuisset. Cumque idem invasor per famulos judicis in fuga prensus cap- tivitati traderetur, ipse audientibus juratis nullam aliam pro se allegans causam, nisi illam, quae de concubina superius tacta est, de proscriptis nequiciis ac minis publice recognovit. Quaesitum ergo fuit, qua poena talis insidiator deberet puniri. Super quo casu jurati occultas inimicitias, quas ad effectum idem deducere non potuit, non ex vehementia vel ex furore mentis, sed ex malo proposito praecessisse pon- derantes sententiaverant, quod dicto insidiatori, ut de cetero invasu; ab ipso remaneat, totus et illaesus ejus oculi essent
Strana 257
257 eruendi. Et sortitur vim ista sententia ex eo, quia ignota inimicitia vix vel nunquam caveri potest, cognita autem bene caveri potest. 542. De poena falsarii literarum. (H. 132. D. 120 b.) Cives de Broda Ungaricali scripserunt sic: Contigit, quod quaedam matrona post obitum mariti sui per suos pueros pro- rebus et hereditate impugnata in nostra constituta praesentia nobis suum defectum proposuit, cum querela affirmans propter consolationes cujusdam civis, quod vellet suam justitiam per sigillum civitatis et literam demonstrare, quam ob hoc factum induciavimus, quae minime suam justitiam osten- dere potuit, ut promisit. Inter cetera contigit, quod ex edicto illustris principis Marchionis septem civitates debebant obligari. Nos autem ma- turo consilio duos de nostris civibus cum sigillo civitatis mem- branae appenso Pragam transmisimus, quod secundum volun- tatem et desiderium domini nostri praedicti deberet ingrossari. Nimia autem dilatione facta propter expensarum difficultatem cives de praedictis civitatibus unum de duobos remiserunt et similiter unus de nostris revenit, qui se justum in omnibus ne- gotiis sibi commissis et fidelem demonstravit. Alter autem remanens membranam cum sigillo servavit, scriptorem conve- niens aliunde falsam literam sibi fieri et scribi fecit nostrae civitatis sub sigillo. Tandem talis civis reveniens ad praedictam matronam talia verba movit, quod indubitanter scire deberet, quia sicut promisit literam fieri sibi, hanc in promptu jam haberet. Paupercula vero confidens de suis verbis sperabat, se posse suan justitiam lucide probare, quae nec potuit, nec adhue literae copia nobis datur. Petimus ergo quibus emendis talis civis per judicem sit occupandus, vel quali judicio, cum talem mulierem ad talia scandala duxerit, a nobis cum jam sit profugus, debeat judi- cari. Similiter de domina, quae voluit salvari per literas, et non potuit, quibus emendis per judicem vel per nos debeat occupari. Quibus responsum fuit sic, quod matrona, quae literas, per quas suam justitiam se velle demonstrare obligaverat, non exhibuit in causa, quam pueri sui sibi move- rant, succubuit ipso jure. Vester vero concivis, qui membra- nam sigillo vestrae civitatis sigillatam alio tenore, quam ipsi scribi feceratis, ut dicitis falsificavit, si pro excessu tam gravi captus et convictus fuisset, incendio tradi sine gratia debuis- set, quia vero profugus factus est, ut vestrae dicunt literae, 17
257 eruendi. Et sortitur vim ista sententia ex eo, quia ignota inimicitia vix vel nunquam caveri potest, cognita autem bene caveri potest. 542. De poena falsarii literarum. (H. 132. D. 120 b.) Cives de Broda Ungaricali scripserunt sic: Contigit, quod quaedam matrona post obitum mariti sui per suos pueros pro- rebus et hereditate impugnata in nostra constituta praesentia nobis suum defectum proposuit, cum querela affirmans propter consolationes cujusdam civis, quod vellet suam justitiam per sigillum civitatis et literam demonstrare, quam ob hoc factum induciavimus, quae minime suam justitiam osten- dere potuit, ut promisit. Inter cetera contigit, quod ex edicto illustris principis Marchionis septem civitates debebant obligari. Nos autem ma- turo consilio duos de nostris civibus cum sigillo civitatis mem- branae appenso Pragam transmisimus, quod secundum volun- tatem et desiderium domini nostri praedicti deberet ingrossari. Nimia autem dilatione facta propter expensarum difficultatem cives de praedictis civitatibus unum de duobos remiserunt et similiter unus de nostris revenit, qui se justum in omnibus ne- gotiis sibi commissis et fidelem demonstravit. Alter autem remanens membranam cum sigillo servavit, scriptorem conve- niens aliunde falsam literam sibi fieri et scribi fecit nostrae civitatis sub sigillo. Tandem talis civis reveniens ad praedictam matronam talia verba movit, quod indubitanter scire deberet, quia sicut promisit literam fieri sibi, hanc in promptu jam haberet. Paupercula vero confidens de suis verbis sperabat, se posse suan justitiam lucide probare, quae nec potuit, nec adhue literae copia nobis datur. Petimus ergo quibus emendis talis civis per judicem sit occupandus, vel quali judicio, cum talem mulierem ad talia scandala duxerit, a nobis cum jam sit profugus, debeat judi- cari. Similiter de domina, quae voluit salvari per literas, et non potuit, quibus emendis per judicem vel per nos debeat occupari. Quibus responsum fuit sic, quod matrona, quae literas, per quas suam justitiam se velle demonstrare obligaverat, non exhibuit in causa, quam pueri sui sibi move- rant, succubuit ipso jure. Vester vero concivis, qui membra- nam sigillo vestrae civitatis sigillatam alio tenore, quam ipsi scribi feceratis, ut dicitis falsificavit, si pro excessu tam gravi captus et convictus fuisset, incendio tradi sine gratia debuis- set, quia vero profugus factus est, ut vestrae dicunt literae, 17
Strana 258
258 pro vitio tam detestando, quantum ad personam suam perpetua damnandus est proscriptione; de rebus vero suis, quas reliquit, tertia pars judici, tertia liberis et uxori, et tertia actori, cujus vicem in hoc facto gerit et habet, civitas secundum juris formam cedere debet. Et reducitur haec sententia ad titulum jurium originalium subscriptorum de proscriptione. Et quando excedens tantum puniatur in bonis, vel in persona tantum, vel in utroque, quaere in fine sententiac statim sub- scriptae. 543. De poena falsarii denariorum et mo- netae. (H. 132b. D. 121b. 1.) Cives de Radisch scripserunt sic: Quidam nobis concivis, cum suis mercibus ivit Unga- riam, ubi cum falsis denariis fuit captus, a qua captivitate cum pecunia se absolvit. Judex vero noster vult habere jus ad bona sua in Radisch. Quaesivit igitur praefatus olim noster concivis per literas, quas de Ungaria nobis scripsit: ex quo corpus suum a judice, sub quo excessit, semel redemit, utrum secundario a judice de Radisch, sub quo non excessit, redimere debeat ipso jure. Super quo sententiatum fuit. Cum pro excessu tam gravi, sicut est falsitas denariorum, pro qua non uni loco, sed quodammodo pluribus damnum infertur, homo in persona et rebus sit damnandus, non obstante, quod lalis in Ungaria vitam suam salvavit, pecunia adhuc bona, quae reliquit in Radisch, confiscanda sunt per istum modum, quod tertia pars cedit judici et tertia pars civitati in Radisch, in qua domicilium habuit; et quia judex vicem actoris supplet, in hoc casu tertia remanebit uxori et liberis. Unde con- siderandum est, quod judex, quandoque habet jurisdictio- nem ad res tantum, sicut cum pax per ipsum indicta violatur verbis; quandoque autem ad personam tantum, sicut cum eadem pax violatur factis, quandoque autem ad utrumque, sicut in nota falsariae in crimine laesae majestatis, vel in alio con- simili reatu. 544. De poena subtrahentis sacramentum eucharistiae. (H. 133a. D. 121b. 1.) Duo scolares sacramentum altaris, videlicet quatuor hostias consecratas in Modricz de parochia furtive in capsa seu pixide deaurata, receperunt. Et cum dictum sacramentum judaeis Brun- nensibus ad vendendum portassent, judaei perterriti misso secrete pro suo judice eosdem capi procurarunt. Quaeritur ergo, qua poena sint percellendi pro scelere tam immenso. Et respondetur in sententia diffinitiva, quod in hoc
258 pro vitio tam detestando, quantum ad personam suam perpetua damnandus est proscriptione; de rebus vero suis, quas reliquit, tertia pars judici, tertia liberis et uxori, et tertia actori, cujus vicem in hoc facto gerit et habet, civitas secundum juris formam cedere debet. Et reducitur haec sententia ad titulum jurium originalium subscriptorum de proscriptione. Et quando excedens tantum puniatur in bonis, vel in persona tantum, vel in utroque, quaere in fine sententiac statim sub- scriptae. 543. De poena falsarii denariorum et mo- netae. (H. 132b. D. 121b. 1.) Cives de Radisch scripserunt sic: Quidam nobis concivis, cum suis mercibus ivit Unga- riam, ubi cum falsis denariis fuit captus, a qua captivitate cum pecunia se absolvit. Judex vero noster vult habere jus ad bona sua in Radisch. Quaesivit igitur praefatus olim noster concivis per literas, quas de Ungaria nobis scripsit: ex quo corpus suum a judice, sub quo excessit, semel redemit, utrum secundario a judice de Radisch, sub quo non excessit, redimere debeat ipso jure. Super quo sententiatum fuit. Cum pro excessu tam gravi, sicut est falsitas denariorum, pro qua non uni loco, sed quodammodo pluribus damnum infertur, homo in persona et rebus sit damnandus, non obstante, quod lalis in Ungaria vitam suam salvavit, pecunia adhuc bona, quae reliquit in Radisch, confiscanda sunt per istum modum, quod tertia pars cedit judici et tertia pars civitati in Radisch, in qua domicilium habuit; et quia judex vicem actoris supplet, in hoc casu tertia remanebit uxori et liberis. Unde con- siderandum est, quod judex, quandoque habet jurisdictio- nem ad res tantum, sicut cum pax per ipsum indicta violatur verbis; quandoque autem ad personam tantum, sicut cum eadem pax violatur factis, quandoque autem ad utrumque, sicut in nota falsariae in crimine laesae majestatis, vel in alio con- simili reatu. 544. De poena subtrahentis sacramentum eucharistiae. (H. 133a. D. 121b. 1.) Duo scolares sacramentum altaris, videlicet quatuor hostias consecratas in Modricz de parochia furtive in capsa seu pixide deaurata, receperunt. Et cum dictum sacramentum judaeis Brun- nensibus ad vendendum portassent, judaei perterriti misso secrete pro suo judice eosdem capi procurarunt. Quaeritur ergo, qua poena sint percellendi pro scelere tam immenso. Et respondetur in sententia diffinitiva, quod in hoc
Strana 259
259 casu voluntas venditionis gravior est judicanda, quam actus furti. Unde dicti malefici potius tamquâm heretici in favorem fidei igni sunt tradendi, quam sicut fures poena patibuli tor- mentandi. 545. De poena sacrilegii. (H. 133a. D. 121b. 2.) Sententiatum est civibus in Wissaw, quod licet fures in— differenter suspendio tradantur, quicumque tamen sacrilegium commiserit et ornamenta ecclesiastica subtraxerit, rotali poena debet mori. 546. De poena falsorum taxillorum (ibidem). Sen- tentiatum est juratis de Huleyn, quod quicunque trium virorum vel unius scabini testimonio convictus fuerit, quod falsos tasse- res ad ludum concesserit vel cum eis luserit, pollice mutiletur. 547. Depoena traditoris filii. (ibidem) Ad petitionem juratorum de Geyaw sententiatum est, quod quicunque alteri filium vel filiam parvulam educendo deduxerit et ad venden- dum tradidit, rotali sententiac subjacebit. 548. De poena falsificationis claves. (H. 133b. D. 122 a. 1.) Civibus de Wissaw sententiatum est, si aliquis faber, filio, filiae, vel alicui de familia alicujus, vel alteri cuique fal- sas claves fecerit, et mettertius de hoc convictus fuerit, ma- num perdat; potest tamen, si excusare se voluerit, in cruce mettertius se purgare. 549. De poena furti, apud aliquem inventi. (H. 133b. D. 122a. 2.) Ad extirpandum de bonorum medio fautores, receptores et conservatores maleficorum, qui cum eisdem pari puniendi sunt poena, pro sententia diffinitiva sententiatum est a consulibus civitatis ab antiquo: quod apud quemeumque equus, vacca, porcus, vestimenta vel aliae res in civitate amissae seu subtractae, inventae fuerint, si talis meltertius probaverit, se in foro res hujusmodi emisse, vitam suam salvabit. Si autem in testimonio defecerit, suspendio peribit. 550. De pocna furtive mactantis pecora. (H. 133b. D. 122a. 3.) Sententiatum est etiam ab antiquo. Si aliquis accusatus fuerit, quod vaccam, bovem, porcum, ovem vel aliud pecus furtive mactaverit, si talis respondendo confessus fuerit, quod datorem suum monstrabit et statuet, ab- solvetur. Si vero negaverit manu, tertia se expurgabit, et si in juramento ceciderit, valorem pecoris mactati actori solvet. 551. De poena deficientis in testimonio furti. (H. 133b. D. 122a. 4.) Judex et jurati de Hulein * 17
259 casu voluntas venditionis gravior est judicanda, quam actus furti. Unde dicti malefici potius tamquâm heretici in favorem fidei igni sunt tradendi, quam sicut fures poena patibuli tor- mentandi. 545. De poena sacrilegii. (H. 133a. D. 121b. 2.) Sententiatum est civibus in Wissaw, quod licet fures in— differenter suspendio tradantur, quicumque tamen sacrilegium commiserit et ornamenta ecclesiastica subtraxerit, rotali poena debet mori. 546. De poena falsorum taxillorum (ibidem). Sen- tentiatum est juratis de Huleyn, quod quicunque trium virorum vel unius scabini testimonio convictus fuerit, quod falsos tasse- res ad ludum concesserit vel cum eis luserit, pollice mutiletur. 547. Depoena traditoris filii. (ibidem) Ad petitionem juratorum de Geyaw sententiatum est, quod quicunque alteri filium vel filiam parvulam educendo deduxerit et ad venden- dum tradidit, rotali sententiac subjacebit. 548. De poena falsificationis claves. (H. 133b. D. 122 a. 1.) Civibus de Wissaw sententiatum est, si aliquis faber, filio, filiae, vel alicui de familia alicujus, vel alteri cuique fal- sas claves fecerit, et mettertius de hoc convictus fuerit, ma- num perdat; potest tamen, si excusare se voluerit, in cruce mettertius se purgare. 549. De poena furti, apud aliquem inventi. (H. 133b. D. 122a. 2.) Ad extirpandum de bonorum medio fautores, receptores et conservatores maleficorum, qui cum eisdem pari puniendi sunt poena, pro sententia diffinitiva sententiatum est a consulibus civitatis ab antiquo: quod apud quemeumque equus, vacca, porcus, vestimenta vel aliae res in civitate amissae seu subtractae, inventae fuerint, si talis meltertius probaverit, se in foro res hujusmodi emisse, vitam suam salvabit. Si autem in testimonio defecerit, suspendio peribit. 550. De pocna furtive mactantis pecora. (H. 133b. D. 122a. 3.) Sententiatum est etiam ab antiquo. Si aliquis accusatus fuerit, quod vaccam, bovem, porcum, ovem vel aliud pecus furtive mactaverit, si talis respondendo confessus fuerit, quod datorem suum monstrabit et statuet, ab- solvetur. Si vero negaverit manu, tertia se expurgabit, et si in juramento ceciderit, valorem pecoris mactati actori solvet. 551. De poena deficientis in testimonio furti. (H. 133b. D. 122a. 4.) Judex et jurati de Hulein * 17
Strana 260
260 scripserunt sic: Quidam noster concivis vaccam, quam in foro emerat, alteri vendidit, apud quem postea vacca subtracta fuit arrestala: a qua cum ipsam, sicut se probaturum obligaveral coram judicio, disbrigare debuit arreslatione, testimonium habere non potuit. Quaerimus ergo quomodo pro eo debet puniri, qui nihilominus ipsum esse fidelem hominem protesta- mur. Quibus responsum fuil sic. Quia concivem vestrum, qui pro disbrigatione vaccae testimonium habere non potuit, fidelem esse hominem protestamini, sententiamus diſlinitive, quod vacca arrestatori assignata el pecunia, pro qua vaccam vendi- derat emtori, restituta judici tantum in LXXII parvis denariis, qui sex grossos pragenses faciunt, obligatur pro emenda. Unde quamvis statutum sit, quod, si aliquis pro incusatione furti in probatione defecerit, suspendio peribit; tamen judices et jurati, sicut legislatores et interpretatores debent circa hoc non solum factum et excessum, sed ctiam circumstantias, quae eumdem excessum quandoque aggravant, et quandoque alleviant, et etiam perso- nam, quandoque excedentem, quae quandoque est fidelis et bonae famae, sicut in proposito, quandoque vero infamis et suspecta considerare, et secundum hoc in judicando intentio- nem suam dirigere. Casualiter enim ipse judex vel unus jura- torum vaccam in foro publice possel emere, pro qua tamen, si postea impeterelur, nec testimonium habere, nec venditorem statuere posset, et constat, quod pro co suspendio tradi non deberet. Unde etiam emendae talium casualium excessuum, qui modis quasi infinitis contingunt, in juribus originalibus determinatac non scribuntur; sed per juratos, apud quos sunl arbitrarie inspectis circumstantiis, et personis nune gra- vari nunc alleviari possunt, pro ut conscientia corum fuerint instructi. 552. De poena vallationis arbitrii, cui cedal. (H. 134. D. 122b. 1.) Rustici de quadam villa sunt instructi, quod poena, qua vallatur aliquod arbitrium, cum solvi per vio- latorem debet arbitrii, in tres partes est dividenda, quarum una cedit parti arbitrium servanti, et secunda arbitris, et tertia civitati in ejus usus convertenda, nisi fortassis per arbitros de ejus solutione aliter fuerit ordinatum. 553. De poena reatus capilalis in genere. (H. 134 a. D. 122b. 2.) Quamvis simpliciter aceusatus pro homicidio, in- vasione domus, stupro vel alio reatu consimili, cum duobus in cruce se possel digitis expurgare, lamen, si cadit in juramento,
260 scripserunt sic: Quidam noster concivis vaccam, quam in foro emerat, alteri vendidit, apud quem postea vacca subtracta fuit arrestala: a qua cum ipsam, sicut se probaturum obligaveral coram judicio, disbrigare debuit arreslatione, testimonium habere non potuit. Quaerimus ergo quomodo pro eo debet puniri, qui nihilominus ipsum esse fidelem hominem protesta- mur. Quibus responsum fuil sic. Quia concivem vestrum, qui pro disbrigatione vaccae testimonium habere non potuit, fidelem esse hominem protestamini, sententiamus diſlinitive, quod vacca arrestatori assignata el pecunia, pro qua vaccam vendi- derat emtori, restituta judici tantum in LXXII parvis denariis, qui sex grossos pragenses faciunt, obligatur pro emenda. Unde quamvis statutum sit, quod, si aliquis pro incusatione furti in probatione defecerit, suspendio peribit; tamen judices et jurati, sicut legislatores et interpretatores debent circa hoc non solum factum et excessum, sed ctiam circumstantias, quae eumdem excessum quandoque aggravant, et quandoque alleviant, et etiam perso- nam, quandoque excedentem, quae quandoque est fidelis et bonae famae, sicut in proposito, quandoque vero infamis et suspecta considerare, et secundum hoc in judicando intentio- nem suam dirigere. Casualiter enim ipse judex vel unus jura- torum vaccam in foro publice possel emere, pro qua tamen, si postea impeterelur, nec testimonium habere, nec venditorem statuere posset, et constat, quod pro co suspendio tradi non deberet. Unde etiam emendae talium casualium excessuum, qui modis quasi infinitis contingunt, in juribus originalibus determinatac non scribuntur; sed per juratos, apud quos sunl arbitrarie inspectis circumstantiis, et personis nune gra- vari nunc alleviari possunt, pro ut conscientia corum fuerint instructi. 552. De poena vallationis arbitrii, cui cedal. (H. 134. D. 122b. 1.) Rustici de quadam villa sunt instructi, quod poena, qua vallatur aliquod arbitrium, cum solvi per vio- latorem debet arbitrii, in tres partes est dividenda, quarum una cedit parti arbitrium servanti, et secunda arbitris, et tertia civitati in ejus usus convertenda, nisi fortassis per arbitros de ejus solutione aliter fuerit ordinatum. 553. De poena reatus capilalis in genere. (H. 134 a. D. 122b. 2.) Quamvis simpliciter aceusatus pro homicidio, in- vasione domus, stupro vel alio reatu consimili, cum duobus in cruce se possel digitis expurgare, lamen, si cadit in juramento,
Strana 261
261 decollabitur, vel poenam aliam tati excessui correspondentem secundum justitiam sustinebit. 554. De poena talionis et judici se opponentis. (H. 134a.D. 122b. 3.) Cives de Gostel scripserunt sic: Tres ignoti viri, cum ad nos venissent et cum verbis vituperii intras- sent, unus eorum judicem accedens, petivit alios duos capi, quia essent terrae et hominibus nocivi, et equos in Moravia subtrac- los deducerent Ungariam ad vendendum, de quo vellet cos vincere testimonio fide digno. Quibus captis cum judex peteret ab eo cautionem ad convincendum eos, sicut sponte facturum se dixerat, incepit negare, dicens, quod non promisit, se velle probare aliquod malum in eos, nec etiam posset testibus ostendere, quod alicujus criminis culpabiles essent; et cum hoc cvaginato gladio irruens in judicem multis plagis percus- sit super eum, ita, quod tandem unum de civibus, qui judici in auxilium curreral, graviter vulneravit. Finaliter vero supe- ratus cum duobus praedictis sociis vinculis ferreis detinetur. Quaerimus ergo et infra. Quibus rescriptum fuit duo- bus primo captis, qui personam rei gesserant, sic: Quia actore non probante reus absolvitur, ideo primi duo capti per ter- tium accusati et per lestes non convicli sunt liberi demit- tendi. Ultimo vero captus, qui locum actoris tenet, dupliciter meruit capitalem, primo ex talione. Quicumque enim volun- tarie dicit, se coram judice aliquem velle per testes vincere de crimine, de quo non est confessus et in cujus actu non est raptus, si in probatione succumbit, obligabitur ad talio- nem. Secundo ex violentia et oppositione lacta contra judi- cem. Resistens enim judici, resistit et juri. Unde talis exces- sus tamquam gravissimus est, capitis sententia puniendus. 555. De pocna talionis, qualiter deficiens in actione criminali ad eam non tenetur. (II. 134b. D. 123b.) Postquam in Praczaw XII jurati in tres personas cri- minaliter egissent illique juratorum querimoniam justitialiter eva- sissent et ergo judex quaesivisset, ad quam poenam jurati ex eo, quod in accusatioue subcubuerunt, tenerentur: sententiatum fuit diffinitive,quod ad nullam. Necessaria enim et vehemens praesum- tio merito debel judicem movere, quod jurati non calumniose, sed justitia moti egerunt, quare de poena talionis rationabiliter supportantur. Unde praesumtio in casu tali, quando de poena talionis agitur, maxime locum habet. 556. De počna hominis, qui juratos coram judicio dicit mendaces, infideles, injustos. (H.
261 decollabitur, vel poenam aliam tati excessui correspondentem secundum justitiam sustinebit. 554. De poena talionis et judici se opponentis. (H. 134a.D. 122b. 3.) Cives de Gostel scripserunt sic: Tres ignoti viri, cum ad nos venissent et cum verbis vituperii intras- sent, unus eorum judicem accedens, petivit alios duos capi, quia essent terrae et hominibus nocivi, et equos in Moravia subtrac- los deducerent Ungariam ad vendendum, de quo vellet cos vincere testimonio fide digno. Quibus captis cum judex peteret ab eo cautionem ad convincendum eos, sicut sponte facturum se dixerat, incepit negare, dicens, quod non promisit, se velle probare aliquod malum in eos, nec etiam posset testibus ostendere, quod alicujus criminis culpabiles essent; et cum hoc cvaginato gladio irruens in judicem multis plagis percus- sit super eum, ita, quod tandem unum de civibus, qui judici in auxilium curreral, graviter vulneravit. Finaliter vero supe- ratus cum duobus praedictis sociis vinculis ferreis detinetur. Quaerimus ergo et infra. Quibus rescriptum fuit duo- bus primo captis, qui personam rei gesserant, sic: Quia actore non probante reus absolvitur, ideo primi duo capti per ter- tium accusati et per lestes non convicli sunt liberi demit- tendi. Ultimo vero captus, qui locum actoris tenet, dupliciter meruit capitalem, primo ex talione. Quicumque enim volun- tarie dicit, se coram judice aliquem velle per testes vincere de crimine, de quo non est confessus et in cujus actu non est raptus, si in probatione succumbit, obligabitur ad talio- nem. Secundo ex violentia et oppositione lacta contra judi- cem. Resistens enim judici, resistit et juri. Unde talis exces- sus tamquam gravissimus est, capitis sententia puniendus. 555. De pocna talionis, qualiter deficiens in actione criminali ad eam non tenetur. (II. 134b. D. 123b.) Postquam in Praczaw XII jurati in tres personas cri- minaliter egissent illique juratorum querimoniam justitialiter eva- sissent et ergo judex quaesivisset, ad quam poenam jurati ex eo, quod in accusatioue subcubuerunt, tenerentur: sententiatum fuit diffinitive,quod ad nullam. Necessaria enim et vehemens praesum- tio merito debel judicem movere, quod jurati non calumniose, sed justitia moti egerunt, quare de poena talionis rationabiliter supportantur. Unde praesumtio in casu tali, quando de poena talionis agitur, maxime locum habet. 556. De počna hominis, qui juratos coram judicio dicit mendaces, infideles, injustos. (H.
Strana 262
262 134b. D. 123a. 2.) Quidam in Hulein judicio actuato, cui judex et XII jurati antiqui praesidebant, cum quaedam sententia contra eum lata esset, prorupit contumaciter in haec verba: Jurati vero mentimini, sicut infideles homines et injusti. Super quo diffinitum fuit, quod ille, qui juratos mendaces et infideles homines et injustos dixit, cum linqua debet statuae coram populo in foro per clavum ferreum affigi, et cultellus in ma- num sibi dari, ita, quod tamdiu statuae stet affixus, donec per abscisionem linquae se ipsum redimat ct absolvat. 557. De poena servantis et colligentis pro- scriptum. (H. 135. D. 123a. 3.) Qui proscriptum ratione furti, spolii vel turpis facti in domo sua scienter et voluntarie cibaverit vel collegerit, poenae capitis subjacebit. Qui vero proscriptum ratione homicidii, et honesti facti servaverit et hospitaverit, de introitu domus X, et de exitu similiter X talenta solvet, ut in juribus originalibus scribitur sub rubrica: de proscriptis vulnerum circa finem. 558. De poena matrimonii contrahendi. (H. 135. D. 123b. 1.) Matrimonium de futuro contraliendum non est poena bursali de jure vallandum; tamen si hoc de facto contingat, discussio talis poenae tamquam accessorium matri- monii ad jus canonienm dinoscitur pertinere. 559. De poena, quae vulgariter dicitur „wider- red." (H. 135. D. 123b. 2.) Ad poenam, quae vallatur promissum inter duas partes factum, judex nisi nominalim sibi deputetur, nihil habebit, sed tantum illi parti solvitur, cui promissum fuerit violatum. Secus autem est in poena arbitrii, ut supra invenitur. Capitulum de pignoribus. 560. De pignoribus in genere. (H. 135. D. 124b. Persecutione pignoris ommissa, debitores actione personali con- venire, creditor urgeri non potest. Quod in summa debiti com- putabitur ad idem etiam id, quod propter possessiones pignori datas, ad collationem viarum muniendarum, vel quod aliud ob- sequium praestitisset, creditorem constiterit. 561. In quibus casibus pignus tacite contra- hitur. (H. 135. D. 124b.) Res et bona ad locum thelonei de- ducta sunt theloneatori pro solutione tributi in pignore tacite obligata. Item quicumque cum fisco contrahit, seu officia suo- rum superiorum convenit, illius bona certum est in pignore obligari, quamvis haec specialiter non exprimatur.
262 134b. D. 123a. 2.) Quidam in Hulein judicio actuato, cui judex et XII jurati antiqui praesidebant, cum quaedam sententia contra eum lata esset, prorupit contumaciter in haec verba: Jurati vero mentimini, sicut infideles homines et injusti. Super quo diffinitum fuit, quod ille, qui juratos mendaces et infideles homines et injustos dixit, cum linqua debet statuae coram populo in foro per clavum ferreum affigi, et cultellus in ma- num sibi dari, ita, quod tamdiu statuae stet affixus, donec per abscisionem linquae se ipsum redimat ct absolvat. 557. De poena servantis et colligentis pro- scriptum. (H. 135. D. 123a. 3.) Qui proscriptum ratione furti, spolii vel turpis facti in domo sua scienter et voluntarie cibaverit vel collegerit, poenae capitis subjacebit. Qui vero proscriptum ratione homicidii, et honesti facti servaverit et hospitaverit, de introitu domus X, et de exitu similiter X talenta solvet, ut in juribus originalibus scribitur sub rubrica: de proscriptis vulnerum circa finem. 558. De poena matrimonii contrahendi. (H. 135. D. 123b. 1.) Matrimonium de futuro contraliendum non est poena bursali de jure vallandum; tamen si hoc de facto contingat, discussio talis poenae tamquam accessorium matri- monii ad jus canonienm dinoscitur pertinere. 559. De poena, quae vulgariter dicitur „wider- red." (H. 135. D. 123b. 2.) Ad poenam, quae vallatur promissum inter duas partes factum, judex nisi nominalim sibi deputetur, nihil habebit, sed tantum illi parti solvitur, cui promissum fuerit violatum. Secus autem est in poena arbitrii, ut supra invenitur. Capitulum de pignoribus. 560. De pignoribus in genere. (H. 135. D. 124b. Persecutione pignoris ommissa, debitores actione personali con- venire, creditor urgeri non potest. Quod in summa debiti com- putabitur ad idem etiam id, quod propter possessiones pignori datas, ad collationem viarum muniendarum, vel quod aliud ob- sequium praestitisset, creditorem constiterit. 561. In quibus casibus pignus tacite contra- hitur. (H. 135. D. 124b.) Res et bona ad locum thelonei de- ducta sunt theloneatori pro solutione tributi in pignore tacite obligata. Item quicumque cum fisco contrahit, seu officia suo- rum superiorum convenit, illius bona certum est in pignore obligari, quamvis haec specialiter non exprimatur.
Strana 263
263 Item qui praedia, agros, vineas vel res consimiles dat pi- gnori, fructus rerum talium obligari tacite reputantur. 562. De pignoribus rerum futurarum. (H. 135. B. 57b. 1. D. 124b. 1.) Cum justum sit, voluntates contra- hentum magis, quam verborum conceptionem inspicere, quicum- que res aliquas alteri obligat in pignore, non solum, quas habet in praesenti, sed etiam, quas habet in futuro, quamvis nominatim non exprimat, dinoscitur obligasse. 563. De pignoribus obtinendis. (H. 135. A. 49. 3. B. 57b. 1. C. 36. 5. D. 124b. 2. K. 203b. 4.) Qui pignus secundo loco accepit, ita jus suum confirmare potest, si priori debitori pecuniam solverit, aut cum obtulisset isque accipere noluisset, eam obsignavit et deposuit, nec in usus suos convertit. 564. De pignoribus lectisterniorum et ves- lium. (11. 135. A. 49. 4. B. 57 b. 3. C. 36 a. 6. D. 124b. 3. K. 203b. 5.) Bona et antiquitus approbata consuetudo cansa publicae honestatis introducta habet, quod lectisternia et vestes ad necessitatem unius hominis, si est solitarius, vel viri et mulieris, si sunt in matrimonio pertinentia, non recipiuntur in pignore ratione debitorum judicialiter obtentorum. Tamen, si creditor aeque miser est et pauper cum debitore vel indigen- tior eo, tunc super in pignoratione praedicta cum moderamine facienda, jurati diligenter cogitabunt. 565. Habens pignus debitum suum super ipso obtinere potest. (H. 135. A. 49. 5. B. 57b. 3. C. 36a. 7. D. 124b. 4. K. 204a. 1.) Sententiatum est, quod posses- sor pignoris potest melius in cruce jurando super pignore de- bitum suum obtinere, quam pignus sibi possit per partem con- trariam decertari. 566. De pignoribus hospitibus obligatis. (H. 135. B. 57b. 4. C. 36 a. 7. D. 124b. 5. K. 204 a. 2.) Hos- pes dicitur is, qui non est terrigena, vel etiam, qui est sub domino alterius principis ; et si talis obtinet pecuniam super civem, et judex providet sibi de pignore, illud non ducet extra civitalem, sed in judicio civitatis vendet, nec obligabit sub usura, nisi de licentia civis. 567. De pignoribus ratione temporis. (H. 135b. A. 49. 7. B. 57b. 5. C. 36 a. 9. D. 124b. 6. K. 204a. 3.) Sententiatum est, quicumque heereditatem vel pignus aliquod sibi probaverit, prius esse obligatum, ille prius suum debitum
263 Item qui praedia, agros, vineas vel res consimiles dat pi- gnori, fructus rerum talium obligari tacite reputantur. 562. De pignoribus rerum futurarum. (H. 135. B. 57b. 1. D. 124b. 1.) Cum justum sit, voluntates contra- hentum magis, quam verborum conceptionem inspicere, quicum- que res aliquas alteri obligat in pignore, non solum, quas habet in praesenti, sed etiam, quas habet in futuro, quamvis nominatim non exprimat, dinoscitur obligasse. 563. De pignoribus obtinendis. (H. 135. A. 49. 3. B. 57b. 1. C. 36. 5. D. 124b. 2. K. 203b. 4.) Qui pignus secundo loco accepit, ita jus suum confirmare potest, si priori debitori pecuniam solverit, aut cum obtulisset isque accipere noluisset, eam obsignavit et deposuit, nec in usus suos convertit. 564. De pignoribus lectisterniorum et ves- lium. (11. 135. A. 49. 4. B. 57 b. 3. C. 36 a. 6. D. 124b. 3. K. 203b. 5.) Bona et antiquitus approbata consuetudo cansa publicae honestatis introducta habet, quod lectisternia et vestes ad necessitatem unius hominis, si est solitarius, vel viri et mulieris, si sunt in matrimonio pertinentia, non recipiuntur in pignore ratione debitorum judicialiter obtentorum. Tamen, si creditor aeque miser est et pauper cum debitore vel indigen- tior eo, tunc super in pignoratione praedicta cum moderamine facienda, jurati diligenter cogitabunt. 565. Habens pignus debitum suum super ipso obtinere potest. (H. 135. A. 49. 5. B. 57b. 3. C. 36a. 7. D. 124b. 4. K. 204a. 1.) Sententiatum est, quod posses- sor pignoris potest melius in cruce jurando super pignore de- bitum suum obtinere, quam pignus sibi possit per partem con- trariam decertari. 566. De pignoribus hospitibus obligatis. (H. 135. B. 57b. 4. C. 36 a. 7. D. 124b. 5. K. 204 a. 2.) Hos- pes dicitur is, qui non est terrigena, vel etiam, qui est sub domino alterius principis ; et si talis obtinet pecuniam super civem, et judex providet sibi de pignore, illud non ducet extra civitalem, sed in judicio civitatis vendet, nec obligabit sub usura, nisi de licentia civis. 567. De pignoribus ratione temporis. (H. 135b. A. 49. 7. B. 57b. 5. C. 36 a. 9. D. 124b. 6. K. 204a. 3.) Sententiatum est, quicumque heereditatem vel pignus aliquod sibi probaverit, prius esse obligatum, ille prius suum debitum
Strana 264
264 percipiet pignore de endem; dicit enim regula juris: Qui prior est tempore, potior est jure. 568. De pignoribus ecclesiasticis. (H. 135b.B. 57b. C. 36a. D. 124b. 7. K. 205 a. 4.) Statutum est ab antiquo, quod nullus institor, mercator, caupo, vel alius artifex orna- menta ecclesiastica pro pignore, nisi sub certo testimonio re- cipiat. Contrarium vero faciens, tantum solvet pro emenda, quantum res valuerit, quae sibi fuerit obligata. 569. Quod aliqua sunt pignora, quae non opor- tet coram tribus judiciis publicari. (II. 136. A. 49. 9. B. 57b. 7. C. 36a. 11. D. 124b. 8. K. 204a. 5.) Licet pignus pro fertone et supra per judicem actori datum coram tribus judiciis debeat publicari, tamen juratis de Crumlaw senten- tiatum est, quod si pignus tale fuerit, res, quae absque damno ac sui ipsius destructione, per tempus trium judiciorum, sci- licet VI septimanas servari non possunt, cujusmodi sunt car- nes aestuali tempore mactatae, seu panis eodem tempore re- center pistatus, vel vinum ad summam maturitatem perventum, vel aliquid istis consimile, illud pignus per actorem eodem die, quo sibi per judicem assignatum fuerit, vendi seu aliter in de- narios converti poterit ipso jure. Majus enim lucrum hujus- modi subita venditio, quam ejus longa protractio domino pi- gnoris generabit. 570. De pignoribus et damnis eorum nomine solvendis et fructibus percipiendis. (H. 136. A. 49. 10. B. 58°. 1. C. 36b. 1 D. 125a. 1. K. 204a. 6.) Quamvis de- bitor promisit, creditori debitum certo termino solvere sub poena danni, lamen, si solutione neglecta agrum sibi obligat, cujus segetes metit, vel vineam, cujus vinum colligit, quamdiu creditor tale pignus, vel aliud, cujus fructus percepit, tenel, non potest de jure debitori damnum computare, nec ipsum ad damnorum compeltére recompensam. 571. De pignoribus per priores vel posterio- res creditores obtinendis. (H. 136. D. 125 a. 2.) Qui- dam in Hainrichs obtinuit coram judicio in debitorem suum VIl florenos. Et cum judex ab eo quaereret, si sciret aliquas res debitoris, in quibus sibi de pignore providerel, respondet: quia in braxatorio sciret cerevisiam coctam et doliis infusam et eliam braseum, de quo cerevisia braxanda essel. Et cum alter civis de Hainrichs haec audiret verba, dixit judici, quia illa cerevisia et brascum essent sua pignora, adjiciens, quod promptam pecuniam, pro qua et primum braseum in ce-
264 percipiet pignore de endem; dicit enim regula juris: Qui prior est tempore, potior est jure. 568. De pignoribus ecclesiasticis. (H. 135b.B. 57b. C. 36a. D. 124b. 7. K. 205 a. 4.) Statutum est ab antiquo, quod nullus institor, mercator, caupo, vel alius artifex orna- menta ecclesiastica pro pignore, nisi sub certo testimonio re- cipiat. Contrarium vero faciens, tantum solvet pro emenda, quantum res valuerit, quae sibi fuerit obligata. 569. Quod aliqua sunt pignora, quae non opor- tet coram tribus judiciis publicari. (II. 136. A. 49. 9. B. 57b. 7. C. 36a. 11. D. 124b. 8. K. 204a. 5.) Licet pignus pro fertone et supra per judicem actori datum coram tribus judiciis debeat publicari, tamen juratis de Crumlaw senten- tiatum est, quod si pignus tale fuerit, res, quae absque damno ac sui ipsius destructione, per tempus trium judiciorum, sci- licet VI septimanas servari non possunt, cujusmodi sunt car- nes aestuali tempore mactatae, seu panis eodem tempore re- center pistatus, vel vinum ad summam maturitatem perventum, vel aliquid istis consimile, illud pignus per actorem eodem die, quo sibi per judicem assignatum fuerit, vendi seu aliter in de- narios converti poterit ipso jure. Majus enim lucrum hujus- modi subita venditio, quam ejus longa protractio domino pi- gnoris generabit. 570. De pignoribus et damnis eorum nomine solvendis et fructibus percipiendis. (H. 136. A. 49. 10. B. 58°. 1. C. 36b. 1 D. 125a. 1. K. 204a. 6.) Quamvis de- bitor promisit, creditori debitum certo termino solvere sub poena danni, lamen, si solutione neglecta agrum sibi obligat, cujus segetes metit, vel vineam, cujus vinum colligit, quamdiu creditor tale pignus, vel aliud, cujus fructus percepit, tenel, non potest de jure debitori damnum computare, nec ipsum ad damnorum compeltére recompensam. 571. De pignoribus per priores vel posterio- res creditores obtinendis. (H. 136. D. 125 a. 2.) Qui- dam in Hainrichs obtinuit coram judicio in debitorem suum VIl florenos. Et cum judex ab eo quaereret, si sciret aliquas res debitoris, in quibus sibi de pignore providerel, respondet: quia in braxatorio sciret cerevisiam coctam et doliis infusam et eliam braseum, de quo cerevisia braxanda essel. Et cum alter civis de Hainrichs haec audiret verba, dixit judici, quia illa cerevisia et brascum essent sua pignora, adjiciens, quod promptam pecuniam, pro qua et primum braseum in ce-
Strana 265
265 revisiam jam conversum et secundum adhuc crudum empta sunt, coram juratis debitori mutuaverit isto modo, quod de propina cerevisiae de suo debito ante creditores alios pagaretur. Quae- ritur ergo, quid juris sit in hoc casu. Super quo diffinitum fuit. Si jurati pro secundo, quod de sua pecunia comparata sunt brasea testantur, ipse suum debitum prius quam alter de venditione cerevisiae consequitur. Residuum autem, si quid fuerit, ad creditorem alium per- tinebit. Unde nota: Licet ex consuetudine servetur, quod quid- que creditor in potestate debitoris invenerit, hoc sibi, si petit, pro pignore per judicem assignandum; tamen hoc in rebus, quae non omni tempore sine damno de loco ad locum trans- ferri possunt, stricte servari non oportet. Debent ergo cauti creditores esse, quod pignora eis tradita apud se et in eorum retineant clausura, alioquin si pignoribus eisdem debitoribus iterum assignatis sub quacumque etiam specificatione, dummodo aliorum creditorum consensus non adveniat, hoc contingat. Alii creditores si petunt eadem pignora in potestate debitorum in- venta, recipient ipsis auctoritate judicis assignata; nam credi- tores, qui pignora capta iterum debitoribus non facta solutione committunt, in fraudem aliorum creditorum hoc facere videntur, quare fraus non debet eis, quantum ad hoc aliqualiter suffragari. 572. De pignoribus regulae sequuntur gene- rales. (11. 136. A. 49. 12. B. 58°. 3. C. 36 b. 3. D. 125b. 1. K. 204b. 2.) Locis diversis ex regulis subscriptis frequenter plu- res sententiae sunt datae. Eos, qui accipiunt pignora, dum in rem habeant actionem, privilegiis omnibus, quae personalibus actionibus competunt, praeferri constitit. Item si generaliter bona, sicut obligata et postea res aliae specialiter pignori dantur, quando ex generali obligatione potior habetur creditor, qui ante contraxerit, si ab illo priore comparasti non oportet, ab eo, qui postea credidit, inquietari. Item si publica res prior contraxit, fundusque est ei obli- gatus, tibi secundo creditori offerendi pecuniam potestas est, ut succedas etiam in jus reipublicae. Item in causa judicati pignora ex auctoritate praesidis capla potius distrahi, quam jure dominii possidere consueverunt. Si autem pro caliditale condemnati emtor invenire non potest, tunc auctoritate principis dominium adjici solet. Item res pignoris hypotecae vel jure creditoribus obno- xias circa consensum eorum debitores alienantes praecedentem
265 revisiam jam conversum et secundum adhuc crudum empta sunt, coram juratis debitori mutuaverit isto modo, quod de propina cerevisiae de suo debito ante creditores alios pagaretur. Quae- ritur ergo, quid juris sit in hoc casu. Super quo diffinitum fuit. Si jurati pro secundo, quod de sua pecunia comparata sunt brasea testantur, ipse suum debitum prius quam alter de venditione cerevisiae consequitur. Residuum autem, si quid fuerit, ad creditorem alium per- tinebit. Unde nota: Licet ex consuetudine servetur, quod quid- que creditor in potestate debitoris invenerit, hoc sibi, si petit, pro pignore per judicem assignandum; tamen hoc in rebus, quae non omni tempore sine damno de loco ad locum trans- ferri possunt, stricte servari non oportet. Debent ergo cauti creditores esse, quod pignora eis tradita apud se et in eorum retineant clausura, alioquin si pignoribus eisdem debitoribus iterum assignatis sub quacumque etiam specificatione, dummodo aliorum creditorum consensus non adveniat, hoc contingat. Alii creditores si petunt eadem pignora in potestate debitorum in- venta, recipient ipsis auctoritate judicis assignata; nam credi- tores, qui pignora capta iterum debitoribus non facta solutione committunt, in fraudem aliorum creditorum hoc facere videntur, quare fraus non debet eis, quantum ad hoc aliqualiter suffragari. 572. De pignoribus regulae sequuntur gene- rales. (11. 136. A. 49. 12. B. 58°. 3. C. 36 b. 3. D. 125b. 1. K. 204b. 2.) Locis diversis ex regulis subscriptis frequenter plu- res sententiae sunt datae. Eos, qui accipiunt pignora, dum in rem habeant actionem, privilegiis omnibus, quae personalibus actionibus competunt, praeferri constitit. Item si generaliter bona, sicut obligata et postea res aliae specialiter pignori dantur, quando ex generali obligatione potior habetur creditor, qui ante contraxerit, si ab illo priore comparasti non oportet, ab eo, qui postea credidit, inquietari. Item si publica res prior contraxit, fundusque est ei obli- gatus, tibi secundo creditori offerendi pecuniam potestas est, ut succedas etiam in jus reipublicae. Item in causa judicati pignora ex auctoritate praesidis capla potius distrahi, quam jure dominii possidere consueverunt. Si autem pro caliditale condemnati emtor invenire non potest, tunc auctoritate principis dominium adjici solet. Item res pignoris hypotecae vel jure creditoribus obno- xias circa consensum eorum debitores alienantes praecedentem
Strana 266
266 non dissolverunt obligationem; nam obligatio pignoris consensu et contrahitur et dissolvitur. Item fundum pignori obligatum si debitor ex fructibus debitum prosecutus est, cum ipso jure pignus obligatione li- beratum sic distrahere minime potest. Item hypotecis vel pignoribus a creditore venundatis in id, quod deest, adversus reum vel fidejussorem, actio competit creditori Item quamdiu non est integra pecunia creditori numerata, etiam si pro parte majori consecutus sil, eam distrahendi rem obligatam non ammitlit facultatem. Item si cessante solutione creditor, non reluctante lege contractus ea, quae sibi pignori nexa crant, distraxit, revocare venditionem iniquum est. Cum, si quid in ea re fraudulenter fecerit, non emtor a te, sed creditor conveniendus sit. Item si priusquam distraheretur pignorata possessio, pe- cuniam creditori obtulisti, coque non accipiente, contestatione facta eam deposuisti hodieque in eadem causa permancbit pigno- ris distractio, non valet, quod si prius, quam offerres, legem venditionis exercuit, quod jure subsistit revocare non debes. Item unus ex multis debitoribus, qui pignora tradiderit heredibus, quod ab eo personali actione peti potuisset, solvendo res obligatas distrahendi creditori facultatem non ademit. Item qui pro parte heres extitit, nisi totum debitum ex- solvat, suam portionem ex pignoribus recipere non potest. Capitulum de privilegiis. 573. De privilegiis et instrumentis in genere. (H. 137 A. 50. 1. B. 58b. 1. C. 36b. 4. D. 125b. 2. 126a. 1. K. 205a. 1.) Per membranas et literas non scriptas, ap- pensa quamvis habeant sigilla, non probatur intentum. Litera- rum etiam scriptura non plus, nec aliud probat, nisi quod cantat. Unde si debitum literis inscriptum in parte sôlvatur, et residua pendente solutione vel toto debito soluto, literis non restitutis vel suffocatis novum debitum contrahatur. Sic senten- tiatum est in consilio civitatis. 574. De privilegiis, et vivis testibus casus mixtus. (II. 137. D. 126a. 1.) Nicolaus egit in Mar- tinum, quod ex arbitrio proborum virorum inter ipsos ordi- nato quatuor marcas grossorum pro ea deberet in collecta ci- vitatis expedire. Et cum Martinus respondisset, quod super om-
266 non dissolverunt obligationem; nam obligatio pignoris consensu et contrahitur et dissolvitur. Item fundum pignori obligatum si debitor ex fructibus debitum prosecutus est, cum ipso jure pignus obligatione li- beratum sic distrahere minime potest. Item hypotecis vel pignoribus a creditore venundatis in id, quod deest, adversus reum vel fidejussorem, actio competit creditori Item quamdiu non est integra pecunia creditori numerata, etiam si pro parte majori consecutus sil, eam distrahendi rem obligatam non ammitlit facultatem. Item si cessante solutione creditor, non reluctante lege contractus ea, quae sibi pignori nexa crant, distraxit, revocare venditionem iniquum est. Cum, si quid in ea re fraudulenter fecerit, non emtor a te, sed creditor conveniendus sit. Item si priusquam distraheretur pignorata possessio, pe- cuniam creditori obtulisti, coque non accipiente, contestatione facta eam deposuisti hodieque in eadem causa permancbit pigno- ris distractio, non valet, quod si prius, quam offerres, legem venditionis exercuit, quod jure subsistit revocare non debes. Item unus ex multis debitoribus, qui pignora tradiderit heredibus, quod ab eo personali actione peti potuisset, solvendo res obligatas distrahendi creditori facultatem non ademit. Item qui pro parte heres extitit, nisi totum debitum ex- solvat, suam portionem ex pignoribus recipere non potest. Capitulum de privilegiis. 573. De privilegiis et instrumentis in genere. (H. 137 A. 50. 1. B. 58b. 1. C. 36b. 4. D. 125b. 2. 126a. 1. K. 205a. 1.) Per membranas et literas non scriptas, ap- pensa quamvis habeant sigilla, non probatur intentum. Litera- rum etiam scriptura non plus, nec aliud probat, nisi quod cantat. Unde si debitum literis inscriptum in parte sôlvatur, et residua pendente solutione vel toto debito soluto, literis non restitutis vel suffocatis novum debitum contrahatur. Sic senten- tiatum est in consilio civitatis. 574. De privilegiis, et vivis testibus casus mixtus. (II. 137. D. 126a. 1.) Nicolaus egit in Mar- tinum, quod ex arbitrio proborum virorum inter ipsos ordi- nato quatuor marcas grossorum pro ea deberet in collecta ci- vitatis expedire. Et cum Martinus respondisset, quod super om-
Strana 267
267 nibus, qui inter eos ventilabantur, per arbitros ordinatum et pronuntiatum fuisset, quod in XXIV marcis Nicolaus sibi te- neretur, sicut literis et sigillis dictorum arbitrorum ostendere vellet, et quaesivisset, si dictae literae de hoc testarentur, utrum actio Nicolai non esset inanis. Nicolaus replicavit, quia nec literas, nec in eis contenta aliqualiter diffideretur, sed insuper hoc probare vellet per dictos arbitros, quod in sua expressit actione. Super quo diffinitum fuit, quod postquam Ni- colaus solverit Martinum, quae literis arbitrorum sibi sol- venda demonstraverit, literae cassae sunt. Nec ulterius Martinus per easdem literas Nicolai poterit querimonias declinare, imo si Nicolaus per ipsos arbitros, quibus licuit ordinati- onem eorum scribere vel in memoria retinere, intentionem suam probaverit, Martinus sibi, nisi fortioribus se defenderit proba- tionibus, judicabitur pro convicto. 575. De privilegiis regalibus et superioribus interprelandis. (H. 137b. A. 50. 2. B. ibid. C. 36b. 6. D. 126b. 2. K. 205a. 2.) Cum cives de Gostel Johanni de Pelwicz, qui judicium in Gostel a rege tenuit jure feodali in quarumdam emendis causarum de privilegiis rega- libus suae civitatis confisi, respondere nollent, ipseque Johan- nes ratione aliorum privilegiorum regalium jus ad easdem emendas sibi competere diceret, et utraque pars cum eisdem privilegiis, quibus suam confirmare nitebatur intentionem, ad consilium venisset: jurati senatus visis et auditis privilegiis et utriusque partis hinc inde allegationibus, responderunt et ad eos tamquam ad inferiores privilegiorum regalium interpretatio non spertarct ; cujus enim est concedere, ejus est et interpre- tari. Unde dixerunt partibus, quod cum praedictis privilegiis super quaestionibus, quae inter eas verterent, in discutiendis esset ad dominum regem et sui consilii ad audientiam recur- rendum. 576. Utrum privilegia vivis testibus praefe- rantur an non. (H. 137b.) Cives de Radisch scripserunt sic. Possessore cujusdam aquae et piscationis mortuo inter duos nostros concives de eadem aqua orta est contentio per hunc modum. Dicit enim unus, quod ex literis et privilegiis velit ostendere ad dictam aquam jus sibi competere ab antiquo. Alter autem dicit, quod ad cum pertineat, et hoc vellet testi- bus demonstrare. Quaeritur ergo, cujus partis testimonium sit potius admittendum. Respondetur quod testimonium literarum et privilegiorum est testibus praeferendum; illud enim, quod
267 nibus, qui inter eos ventilabantur, per arbitros ordinatum et pronuntiatum fuisset, quod in XXIV marcis Nicolaus sibi te- neretur, sicut literis et sigillis dictorum arbitrorum ostendere vellet, et quaesivisset, si dictae literae de hoc testarentur, utrum actio Nicolai non esset inanis. Nicolaus replicavit, quia nec literas, nec in eis contenta aliqualiter diffideretur, sed insuper hoc probare vellet per dictos arbitros, quod in sua expressit actione. Super quo diffinitum fuit, quod postquam Ni- colaus solverit Martinum, quae literis arbitrorum sibi sol- venda demonstraverit, literae cassae sunt. Nec ulterius Martinus per easdem literas Nicolai poterit querimonias declinare, imo si Nicolaus per ipsos arbitros, quibus licuit ordinati- onem eorum scribere vel in memoria retinere, intentionem suam probaverit, Martinus sibi, nisi fortioribus se defenderit proba- tionibus, judicabitur pro convicto. 575. De privilegiis regalibus et superioribus interprelandis. (H. 137b. A. 50. 2. B. ibid. C. 36b. 6. D. 126b. 2. K. 205a. 2.) Cum cives de Gostel Johanni de Pelwicz, qui judicium in Gostel a rege tenuit jure feodali in quarumdam emendis causarum de privilegiis rega- libus suae civitatis confisi, respondere nollent, ipseque Johan- nes ratione aliorum privilegiorum regalium jus ad easdem emendas sibi competere diceret, et utraque pars cum eisdem privilegiis, quibus suam confirmare nitebatur intentionem, ad consilium venisset: jurati senatus visis et auditis privilegiis et utriusque partis hinc inde allegationibus, responderunt et ad eos tamquam ad inferiores privilegiorum regalium interpretatio non spertarct ; cujus enim est concedere, ejus est et interpre- tari. Unde dixerunt partibus, quod cum praedictis privilegiis super quaestionibus, quae inter eas verterent, in discutiendis esset ad dominum regem et sui consilii ad audientiam recur- rendum. 576. Utrum privilegia vivis testibus praefe- rantur an non. (H. 137b.) Cives de Radisch scripserunt sic. Possessore cujusdam aquae et piscationis mortuo inter duos nostros concives de eadem aqua orta est contentio per hunc modum. Dicit enim unus, quod ex literis et privilegiis velit ostendere ad dictam aquam jus sibi competere ab antiquo. Alter autem dicit, quod ad cum pertineat, et hoc vellet testi- bus demonstrare. Quaeritur ergo, cujus partis testimonium sit potius admittendum. Respondetur quod testimonium literarum et privilegiorum est testibus praeferendum; illud enim, quod
Strana 268
268 scriptura capit, firmum manet; quod memoriae testium impri- mitur, per oblivionem tollitur. Item scriptura privilegiorum non mutatur; testes vero, quandoque muneribus et quandoque modis aliis corrumpuntur. Item testes moriuntur, privilegia autem sunt perpetua. Item lestes non recipiuntur, nisi vivant, in privilegiis vero testes inscripti sive vivant, sive sint mortui, semper eorum testimonium valet et recipitur ipso jure, et ad cautelam cum privilegia et literae in promptu haberi non possunt, quia aliis literis sequentibus sullocantur. 577. Differentia inter privilegium et jus com- mune. (H. 138 A. 50. 4. B. 59b. 1. C. 37a. 2. D. 126b. 2. K. 206 a. 2.) Jurati de Gostel instructi sunt, quod privilegia concessa gratiose sunt stricti juris, nec ex eis argui potest, per locum a simili ad alia in privilegiis non contenta. Secus autem est de jure communi, ibi enim ex una causa seu sententia casus unius ad alium sibi simile conveniens elicitur argumentum. 578. De privilegiis suspectis. (H. 138a. A. 50. 5. B. 59a. 2. C. 37a. 3. 4. D. 126b. 3. K. 206a. 3.) Si aliquis in judicio exhibet privilegium, cujus charta est velus, et scriptura apparet recens et nova, vel in quo evidenter du- plex manus scripturae notatur, super tali privilegio jurati ex diversis interrogatis, unde praedictae suspitiones veniant, pru- denter deliberabunt et investigabunt, utrum lides sibi fucrit ad- hibenda. ltem si in privilegiis una littera vel sillaba in aliqua diclione sit ommissa, titellum non positum vel tale modicum, quid neglectum propter hoc privilegium non est vitiatum. 579. De privilegiis in papiro scriplis. (11. 138a. A. 50. 5. B. 59a. 3. C. ibid. D. 127. K. ibid.) Cum fratres minores super quadam domo eorum claustro annexa in consilio privi- legium in papiro scriptum sub appensione trium sigillorum ex- hibuissent, sententiatum fuit, licet non sit cautum in pa- piro privilegia scribere, tamen si scripta sint, et nulla vitia in se contincant, sufficienter probant, quod testantur. 580. De privilegiis et instrumentis ratione debitorum. (H. 138. A. 50. 6. B. 59a. 4. C. 37 a. 5. D. 127a. 1. K. 206a. 4.) Cum actor de reo conqueritur, quod instrumentum confectum super debitis, de quibus cum pagaverit, sibi reddere recusaret, et reus de solutione de- bitorum confessus responderet, quia lilius actoris, specialia quaedam apud eum contraxerit debita, quibus non solulis in- strumentum restituere nollet, senlentialum est diffinitive:
268 scriptura capit, firmum manet; quod memoriae testium impri- mitur, per oblivionem tollitur. Item scriptura privilegiorum non mutatur; testes vero, quandoque muneribus et quandoque modis aliis corrumpuntur. Item testes moriuntur, privilegia autem sunt perpetua. Item lestes non recipiuntur, nisi vivant, in privilegiis vero testes inscripti sive vivant, sive sint mortui, semper eorum testimonium valet et recipitur ipso jure, et ad cautelam cum privilegia et literae in promptu haberi non possunt, quia aliis literis sequentibus sullocantur. 577. Differentia inter privilegium et jus com- mune. (H. 138 A. 50. 4. B. 59b. 1. C. 37a. 2. D. 126b. 2. K. 206 a. 2.) Jurati de Gostel instructi sunt, quod privilegia concessa gratiose sunt stricti juris, nec ex eis argui potest, per locum a simili ad alia in privilegiis non contenta. Secus autem est de jure communi, ibi enim ex una causa seu sententia casus unius ad alium sibi simile conveniens elicitur argumentum. 578. De privilegiis suspectis. (H. 138a. A. 50. 5. B. 59a. 2. C. 37a. 3. 4. D. 126b. 3. K. 206a. 3.) Si aliquis in judicio exhibet privilegium, cujus charta est velus, et scriptura apparet recens et nova, vel in quo evidenter du- plex manus scripturae notatur, super tali privilegio jurati ex diversis interrogatis, unde praedictae suspitiones veniant, pru- denter deliberabunt et investigabunt, utrum lides sibi fucrit ad- hibenda. ltem si in privilegiis una littera vel sillaba in aliqua diclione sit ommissa, titellum non positum vel tale modicum, quid neglectum propter hoc privilegium non est vitiatum. 579. De privilegiis in papiro scriplis. (11. 138a. A. 50. 5. B. 59a. 3. C. ibid. D. 127. K. ibid.) Cum fratres minores super quadam domo eorum claustro annexa in consilio privi- legium in papiro scriptum sub appensione trium sigillorum ex- hibuissent, sententiatum fuit, licet non sit cautum in pa- piro privilegia scribere, tamen si scripta sint, et nulla vitia in se contincant, sufficienter probant, quod testantur. 580. De privilegiis et instrumentis ratione debitorum. (H. 138. A. 50. 6. B. 59a. 4. C. 37 a. 5. D. 127a. 1. K. 206a. 4.) Cum actor de reo conqueritur, quod instrumentum confectum super debitis, de quibus cum pagaverit, sibi reddere recusaret, et reus de solutione de- bitorum confessus responderet, quia lilius actoris, specialia quaedam apud eum contraxerit debita, quibus non solulis in- strumentum restituere nollet, senlentialum est diffinitive:
Strana 269
269 quod nisi debita filii nominatim in instrumento sint expressa, reus lenclur ipsum actori reddere pleno jure. 581. De privilegiorum renovandis. (H. 138. A. 50. 7. B. 59a. 5. C. 37a. 6. D. 127a. 2. K. 206b. 1 ) Cum ex vetustate privilegium corrumpatur, cum etiam litera frequen- ter incipiat deleri ex vitio carthae vel incausti, quamvis instru- mentum sit de novo ſactum, cum ctiam judices et jurati ca- vere debeant, ne probationes rerum pereant, si offeruntur eo- rum oculis privilegia in nullo vitiata el petuntur, quod ea re- novent et sub sigillo suo conscribent, petitionem talem, ne homines ex causis praescriptis juribus suis fraudentur, debent effectum mancipare et per talia transscripta sigillis authenticis locorum ac personarum authenticarum, quarum interest, roborata, si fortasse originalia sunt corrupta vel haberi non possunt ad probandam intentionem, hoc est rationabiliter admitlendum. 582. De privilegiis, quantum ad eorum appen- sionem. (H. 138b. A. 50. 9. B. 59b. 1. C. 37b. 1. D. 127a. K. 206b. 3.) In appensione sigillorum ordo prae- posterus privilegium non vitiat, licet scriptoris denotet ruditatem. 583. Utrum ideoma duplex vitiet privilegium. (H. 138. B. 59 a. 6. C. 37a. 7. D. 127b. 3. K. 206b. 2.) Jurati de alba ecclesia quaesierunt, utrum privilegium duos continens articulos, quorum primus est personalis, quia super debito, secundus autem realis, qui super hereditatem propter hoc sit vitiandum, quod primus sub sermone latino, secundus theutunicis verbis est conscriplus ? Quibus diffinitive rescriptum fuit, propter dictam ideomatis duplicitatem non est privilegium vitiandum; cum enim privilegium non ad verba, sed ad ver- borum significata finaliter ordinetur, quocumque scribatur ideo- mate, cujus nihilominus significatum ab audientibus, coram qui- bus tempore probationis in palam deducitur, sit intelligibile, semper valet nec propter hoc, si lamen aliud non obstat, est aequaliter annullandum. 584. De privilegiorum distinctione. (H. 138. A. 50. 10. B. 59b. 1. C. 37b. 2. 3. D. 127b. 1. K. 206b. 4.) Privilegiorum quoddam est speciale, sicut cum uni loco vel uni personae unus articulus conceditur; quoddam autem est generale, sicut quod continet in se plures articulos, vel quum pluribus personis vel ratione plurium personarum vel rerum conceditur. Item privilegiorum quoddam est temporale, sicut perso- nale et hoc exstinquitur, cum persona nec ad successorem
269 quod nisi debita filii nominatim in instrumento sint expressa, reus lenclur ipsum actori reddere pleno jure. 581. De privilegiorum renovandis. (H. 138. A. 50. 7. B. 59a. 5. C. 37a. 6. D. 127a. 2. K. 206b. 1 ) Cum ex vetustate privilegium corrumpatur, cum etiam litera frequen- ter incipiat deleri ex vitio carthae vel incausti, quamvis instru- mentum sit de novo ſactum, cum ctiam judices et jurati ca- vere debeant, ne probationes rerum pereant, si offeruntur eo- rum oculis privilegia in nullo vitiata el petuntur, quod ea re- novent et sub sigillo suo conscribent, petitionem talem, ne homines ex causis praescriptis juribus suis fraudentur, debent effectum mancipare et per talia transscripta sigillis authenticis locorum ac personarum authenticarum, quarum interest, roborata, si fortasse originalia sunt corrupta vel haberi non possunt ad probandam intentionem, hoc est rationabiliter admitlendum. 582. De privilegiis, quantum ad eorum appen- sionem. (H. 138b. A. 50. 9. B. 59b. 1. C. 37b. 1. D. 127a. K. 206b. 3.) In appensione sigillorum ordo prae- posterus privilegium non vitiat, licet scriptoris denotet ruditatem. 583. Utrum ideoma duplex vitiet privilegium. (H. 138. B. 59 a. 6. C. 37a. 7. D. 127b. 3. K. 206b. 2.) Jurati de alba ecclesia quaesierunt, utrum privilegium duos continens articulos, quorum primus est personalis, quia super debito, secundus autem realis, qui super hereditatem propter hoc sit vitiandum, quod primus sub sermone latino, secundus theutunicis verbis est conscriplus ? Quibus diffinitive rescriptum fuit, propter dictam ideomatis duplicitatem non est privilegium vitiandum; cum enim privilegium non ad verba, sed ad ver- borum significata finaliter ordinetur, quocumque scribatur ideo- mate, cujus nihilominus significatum ab audientibus, coram qui- bus tempore probationis in palam deducitur, sit intelligibile, semper valet nec propter hoc, si lamen aliud non obstat, est aequaliter annullandum. 584. De privilegiorum distinctione. (H. 138. A. 50. 10. B. 59b. 1. C. 37b. 2. 3. D. 127b. 1. K. 206b. 4.) Privilegiorum quoddam est speciale, sicut cum uni loco vel uni personae unus articulus conceditur; quoddam autem est generale, sicut quod continet in se plures articulos, vel quum pluribus personis vel ratione plurium personarum vel rerum conceditur. Item privilegiorum quoddam est temporale, sicut perso- nale et hoc exstinquitur, cum persona nec ad successorem
Strana 270
270 transfertur, nisi hoc exprimatur; alind autem est perpetuum, sicut reale et illud cum rebus remanet, sicut est, quod civitati dignitati vel alicui loco vel aliquibus personis vel etiam alicui personae, occasione loci sive cujuscumque rei conceditur, et tale privilegium rei adhaeret et sic semper durat, nisi forte res perimantur vel destruantur vel nisi in partem detrahentur per aliud sequens privilegium, vel in totum revocentur ex causa vel amittantur. Et si est dubium, utrum privilegium sit per- sonale vel reale, plus est praesumendum, quod sit personale, quam reale. 585. De privilegiorum amissione. (H. 138b. D. 127b. 2.) Erhardus civis Znoymensis, coram ju- ratis in maniloquio exhibuit privilegium super debito, pro quo Nicolaus de Pohorzelitz sub sigillo Nicolai de monte pro tunc jurati sibi obligasset domum suam. Dictus vero juratus interrogatus respondit, quod de de- bito sibi constaret, et quod ad praeces Nicolai sigillum suum ipsi privilegio appendisset. Petens cum hoc pro se sententiari cum ipse super domo praescripta literas haberet antiquiores, quam Erhardus, utrum de pecunia in literis eisdem contenta non deberet, priusquam Erhardus de suo debito expediri. Erhardus vero econverso sibi inveniri petivit. Cui Nicolaus juralus illo tempore, quo pro suo petebatur sigillo, nullam de literis, quas modo allegat, fecerit mentionem, utrum pro hoc non consense- rit tacendo, quod suum debitum ejus pecuniam antecedat. Super quo diffinitum fuit, quod allegatio Erhardi est rationabilis et ejus petitio est admittenda. Nicolaus enim ex hoc praecipue, quod juratus fuit, debuit Erhardo de literis suis narrasse, eum praemuniendo prout ad suum spectabat officium, qualiter caute domum Nicolai de Pohorzelitz, quam sibi prius obli- gasset, pro pignore acceptaret. Et sic taciturnitas Nicolai li- teris suis praejudicium generavit. Unde considerandum est, quod privilegium amittitur multis modis ; primo : per actum contrarium, per quem aliquis renuntiat juri suo; secundo: spatio praescrip- tionis; tertio: tempore limitationis clapso ; quarto: per senten- tiam sicut in casu praescripto, in quo etiam saepe dictus Ni- colaus juratus videtur privilegium per actum contrarium ami- sisse; quinto: tollitur privilegium primum per secundum faciens mentionem expressam de priori; sexto: per concedentis revo- cationem, sicut si privilegium aliquas continet gratias, quas ille, qui concessit in praeterito, revocat in futuro. Septimo amittitur privilegium per renuntiationem propriam et expressam. Ultimo
270 transfertur, nisi hoc exprimatur; alind autem est perpetuum, sicut reale et illud cum rebus remanet, sicut est, quod civitati dignitati vel alicui loco vel aliquibus personis vel etiam alicui personae, occasione loci sive cujuscumque rei conceditur, et tale privilegium rei adhaeret et sic semper durat, nisi forte res perimantur vel destruantur vel nisi in partem detrahentur per aliud sequens privilegium, vel in totum revocentur ex causa vel amittantur. Et si est dubium, utrum privilegium sit per- sonale vel reale, plus est praesumendum, quod sit personale, quam reale. 585. De privilegiorum amissione. (H. 138b. D. 127b. 2.) Erhardus civis Znoymensis, coram ju- ratis in maniloquio exhibuit privilegium super debito, pro quo Nicolaus de Pohorzelitz sub sigillo Nicolai de monte pro tunc jurati sibi obligasset domum suam. Dictus vero juratus interrogatus respondit, quod de de- bito sibi constaret, et quod ad praeces Nicolai sigillum suum ipsi privilegio appendisset. Petens cum hoc pro se sententiari cum ipse super domo praescripta literas haberet antiquiores, quam Erhardus, utrum de pecunia in literis eisdem contenta non deberet, priusquam Erhardus de suo debito expediri. Erhardus vero econverso sibi inveniri petivit. Cui Nicolaus juralus illo tempore, quo pro suo petebatur sigillo, nullam de literis, quas modo allegat, fecerit mentionem, utrum pro hoc non consense- rit tacendo, quod suum debitum ejus pecuniam antecedat. Super quo diffinitum fuit, quod allegatio Erhardi est rationabilis et ejus petitio est admittenda. Nicolaus enim ex hoc praecipue, quod juratus fuit, debuit Erhardo de literis suis narrasse, eum praemuniendo prout ad suum spectabat officium, qualiter caute domum Nicolai de Pohorzelitz, quam sibi prius obli- gasset, pro pignore acceptaret. Et sic taciturnitas Nicolai li- teris suis praejudicium generavit. Unde considerandum est, quod privilegium amittitur multis modis ; primo : per actum contrarium, per quem aliquis renuntiat juri suo; secundo: spatio praescrip- tionis; tertio: tempore limitationis clapso ; quarto: per senten- tiam sicut in casu praescripto, in quo etiam saepe dictus Ni- colaus juratus videtur privilegium per actum contrarium ami- sisse; quinto: tollitur privilegium primum per secundum faciens mentionem expressam de priori; sexto: per concedentis revo- cationem, sicut si privilegium aliquas continet gratias, quas ille, qui concessit in praeterito, revocat in futuro. Septimo amittitur privilegium per renuntiationem propriam et expressam. Ultimo
Strana 271
271 per abusum, quod exponi potest, per non usum vel per con- trarium usum. Puta, aliquis exemtus est ab aliquo judice et con- venitur saepe et saepius coram eodem judice, et ipse respondet, nec allegat aliquid de privilegio exemtionis, vel allegat et non ostendit. Certe huic merito dici potest: privilegium mereris amit- tere, quia permissa tibi abusus es potestate; necesse tamen est, quod praescriptio contra privilegium sic amissum sit completa. Item potest dici, quod privilegiatus abutitur privilegio, quando eo male utitur, puta: facit contra intentionem conce- dentis, vel quia vivit vita communi relinquentes vitam privatam propter cujus observationem privilegium concessum erat. Unde in hoc casu non potest aliquis privilegium allegare, vel quia privilegiatus est, non contentus terminis suis in privilegio ex- pressis, imo contra tenorem privilegii excedit. 586. De privilegio quantum ad vitiationem. (H. 139. A. 50. 12. B. 59b. 3. C. 37b. 5. D. 128a. 1. K. 207 b. 1.) Ad interrogationem juratorum de Radisch senten— tiatum est, quod licet privilegia seu literae authenticae super probandis causis et negotiis in testimonium productae, nec can- cellatae nec rasae, nec perforatae, incisae, laniatae, nec in aliqua sui parte esse debeant vitiatae, nisi foramen naturale, quod ante scripturam privilegii in pergameno constat fuisse, seu perſoratio pro sigilli appensione, dummodo privilegium omnia contineal sigilla, de quibus loquitur facta; privilegio et ejus probatione non praejudicet ipsum, nec vitians, nec ali- quod sibi obstaculum interponens. 587. De privilegiis, quantum ad testes. (H. 139b. A. 50. 13. B. 60a. 1. C. 37b. 6. D. 128a. 2. K. 207b. 2.) Bernardus de Wissaw, civis hujus civitatis in maniloquio privilegium exhibuit, in quo continebatur, quod Henzlinus de Wissaw in quibusdam debitis sibi teneretur Henzlinus vero audito privilegio dicebat, quod juratum seu scabinum, cujus sigillum pro testimonio erat appensum privilegio, numquam pro suo sigillo rogasset. Dictus itaque juratus ad instantiam Henz- lini de dicenda veritate interrogatus respondit, quod non ad preces Henzlini, sed ad preces fratris sui, qui nuntium Henz- lini se asseruit, sigillum suum dicto privilegio appendisset; in eodem etiam privilegio per scriptorem civitatis et scabinos li- teratos in quodam loco rasura, in alio vero quodam cancellatio est inventa. Senlentiatum est ergo in pleno consilio def- finitive: Ex quo testes instrumentis inscripti de jure debent
271 per abusum, quod exponi potest, per non usum vel per con- trarium usum. Puta, aliquis exemtus est ab aliquo judice et con- venitur saepe et saepius coram eodem judice, et ipse respondet, nec allegat aliquid de privilegio exemtionis, vel allegat et non ostendit. Certe huic merito dici potest: privilegium mereris amit- tere, quia permissa tibi abusus es potestate; necesse tamen est, quod praescriptio contra privilegium sic amissum sit completa. Item potest dici, quod privilegiatus abutitur privilegio, quando eo male utitur, puta: facit contra intentionem conce- dentis, vel quia vivit vita communi relinquentes vitam privatam propter cujus observationem privilegium concessum erat. Unde in hoc casu non potest aliquis privilegium allegare, vel quia privilegiatus est, non contentus terminis suis in privilegio ex- pressis, imo contra tenorem privilegii excedit. 586. De privilegio quantum ad vitiationem. (H. 139. A. 50. 12. B. 59b. 3. C. 37b. 5. D. 128a. 1. K. 207 b. 1.) Ad interrogationem juratorum de Radisch senten— tiatum est, quod licet privilegia seu literae authenticae super probandis causis et negotiis in testimonium productae, nec can- cellatae nec rasae, nec perforatae, incisae, laniatae, nec in aliqua sui parte esse debeant vitiatae, nisi foramen naturale, quod ante scripturam privilegii in pergameno constat fuisse, seu perſoratio pro sigilli appensione, dummodo privilegium omnia contineal sigilla, de quibus loquitur facta; privilegio et ejus probatione non praejudicet ipsum, nec vitians, nec ali- quod sibi obstaculum interponens. 587. De privilegiis, quantum ad testes. (H. 139b. A. 50. 13. B. 60a. 1. C. 37b. 6. D. 128a. 2. K. 207b. 2.) Bernardus de Wissaw, civis hujus civitatis in maniloquio privilegium exhibuit, in quo continebatur, quod Henzlinus de Wissaw in quibusdam debitis sibi teneretur Henzlinus vero audito privilegio dicebat, quod juratum seu scabinum, cujus sigillum pro testimonio erat appensum privilegio, numquam pro suo sigillo rogasset. Dictus itaque juratus ad instantiam Henz- lini de dicenda veritate interrogatus respondit, quod non ad preces Henzlini, sed ad preces fratris sui, qui nuntium Henz- lini se asseruit, sigillum suum dicto privilegio appendisset; in eodem etiam privilegio per scriptorem civitatis et scabinos li- teratos in quodam loco rasura, in alio vero quodam cancellatio est inventa. Senlentiatum est ergo in pleno consilio def- finitive: Ex quo testes instrumentis inscripti de jure debent
Strana 272
272 esse rogati, cum scabinus non rogatus per Henzlinum si- gillum suum privilegio opposuerit, Henzlinus est ab actione Bernardi absolutus et ad solutionem debiti in privilegio con- tenti nullatenus obligatur. 588. De privilegiis, quantum ad rasuram et cancellationem. (H. 139. A. 50. 14. B. 60a, 7. C. 37b. 7. D. 128a. 3. K. 207b 3.) De rasura et cancellatione distin- quendum est, quia, si est in loco non suspecto, non praejudi- cat. Si vero est in loco suspecto, sicut circa dalum, circa propria nomina, circa summam pecuniae, vel circa aliqua talia, in quibus principaliter dependet materia, tunc praejudicat in locis, nisi talibus facilius consideratur falsitas instrumenti. Capitulum de procuratoribus. 589. De procuratoribus in genere. (H. 139. A. 51. 1. B. 60 a. 1. C. 37b. 8. D. 128b. 2.) Quilíbet homo po- test agere aut suo nomine, aut alieno, sicut procuratorio, tu- torio vel curatorio. Unde captivitas, morbus, aetas, necessaria peregrinatio et multae aliae justae causae saepe hominibus im- pedimenta sunt, quod per se ipsos causam suam exequi non possunt. Item procurator non solum praesente adversario, imo etiam eo ignorante constituitur; unde quemcumque permiseris rem tuam agere aut defendere, ille procurator tuus intelligitur; tamen si pars corporale juramentum per se facere debeat, quan- tum ad hoc procuratorem substituere non potest. 590. De procuratorum potestate. (II. 140. D. 128b. 3. C. 38 a. 1.) Si procuratori causa commissa fuerit, quod ipsam terminet, tamen rigore justitiae mediante et ille diffinitiva sententia juris non expectata, in arbitriis compro- mittat; talis compromissio per partem, cujus mandati fines procu- rator excessit, in irritum poterit revocari. 591. De procuratoribus et forma procurato- rii. (H. 150. A. 51. 2. B. 60a. 1. C. 38a. 2. D. 128b. 4.) Cum Jacobus Smelzlini impeteretur pro debitis a qui- busdam civibus Wiennensibus et quibusdam Pragensibus, sententiatum fuit in pleno consilio: Si hujusmodi cives ex eo, quia extra terram essent residentes et propterea censerentur hospites, procuratores seu certos suos nuntios cum literis pa- tenlibus suarum civitatum stylum el formam procuratorii quan- lum ad rati habitionem continentibus, mitteret Brunnam illis
272 esse rogati, cum scabinus non rogatus per Henzlinum si- gillum suum privilegio opposuerit, Henzlinus est ab actione Bernardi absolutus et ad solutionem debiti in privilegio con- tenti nullatenus obligatur. 588. De privilegiis, quantum ad rasuram et cancellationem. (H. 139. A. 50. 14. B. 60a, 7. C. 37b. 7. D. 128a. 3. K. 207b 3.) De rasura et cancellatione distin- quendum est, quia, si est in loco non suspecto, non praejudi- cat. Si vero est in loco suspecto, sicut circa dalum, circa propria nomina, circa summam pecuniae, vel circa aliqua talia, in quibus principaliter dependet materia, tunc praejudicat in locis, nisi talibus facilius consideratur falsitas instrumenti. Capitulum de procuratoribus. 589. De procuratoribus in genere. (H. 139. A. 51. 1. B. 60 a. 1. C. 37b. 8. D. 128b. 2.) Quilíbet homo po- test agere aut suo nomine, aut alieno, sicut procuratorio, tu- torio vel curatorio. Unde captivitas, morbus, aetas, necessaria peregrinatio et multae aliae justae causae saepe hominibus im- pedimenta sunt, quod per se ipsos causam suam exequi non possunt. Item procurator non solum praesente adversario, imo etiam eo ignorante constituitur; unde quemcumque permiseris rem tuam agere aut defendere, ille procurator tuus intelligitur; tamen si pars corporale juramentum per se facere debeat, quan- tum ad hoc procuratorem substituere non potest. 590. De procuratorum potestate. (II. 140. D. 128b. 3. C. 38 a. 1.) Si procuratori causa commissa fuerit, quod ipsam terminet, tamen rigore justitiae mediante et ille diffinitiva sententia juris non expectata, in arbitriis compro- mittat; talis compromissio per partem, cujus mandati fines procu- rator excessit, in irritum poterit revocari. 591. De procuratoribus et forma procurato- rii. (H. 150. A. 51. 2. B. 60a. 1. C. 38a. 2. D. 128b. 4.) Cum Jacobus Smelzlini impeteretur pro debitis a qui- busdam civibus Wiennensibus et quibusdam Pragensibus, sententiatum fuit in pleno consilio: Si hujusmodi cives ex eo, quia extra terram essent residentes et propterea censerentur hospites, procuratores seu certos suos nuntios cum literis pa- tenlibus suarum civitatum stylum el formam procuratorii quan- lum ad rati habitionem continentibus, mitteret Brunnam illis
Strana 273
273 teneretur Jacobus, sicut ipsis actoribus, si personaliter com- parent, de justitia respondere. Capitulum de promissis et pactis. 592. De promissis et pactis in genere. (H. 140. A. 52. 1. B. 60a. 2. C. 38a. 4. D. 129a. 1. K. 208a. 2.) Circa promissa generaliter servandum est, quod pactum turpe, vel rei turpis aut impossibilis de jure vel de facto nullam obli- gationem inducit; et dicitur pactum turpe, quod fit per usu- ram et dolum. Pactum autem rei turpis dicitur, ut si aliquis promittat, se hominem velle interficere. Pactum autem rei im- possibilis dicitur, ut si aliquis promittat, se coelum velle ligare, quod non moveatur. 593. De promissis et pactis personalibus in genere. (I. 140. A. 53. 1. B. 60n. 2. C. 38a. 5. D. 129a. 2. K. 208a. 3.) Si inter partes litigantes et praesentes tantum personalia super aliqua quaestione promissa fiant, et pacta illa jura successorum dictarum partium non evacuant et extinquunt; pacta enim inter alios, acta aliis obesse non possunt. 594 De promissis casus quidam. (Hl. 140b. A. 54. 1. B. 60b. 1. C. 38a. 6. D. 129a. 3. K. 208a. 4.) Jurati de Radisch scripserunt sic: Henricus conqueritur de Petro, quod equum, quem ab ipso emit, promiserit sibi in terra Moraviae ab arrestationibus liberum facere, quod vul- gariter „landscherm" dicitur. Petrus vero de promisso con- fessus dieit, quod postea per aliquot dies percipiens, equum se in Brunna, si fortassis ibidem arrestaretur, disbrigare non posse. Henricum cum jurato accessit, sibi dicens: quod re- cepta pecunia venditionis vel equum suum sibi restituet, vel si ipsum Brunnam deduceret, eum sibi disbrigare nollet. Quae- sierunt ergo, utrum Petrus de promisso per verba subse- quuta, de quibus juratus testatur, absolvi potest. Super quo diffinitum fuit, quod, cum promissum cadat in debitum et opere sit implendum, Petrus a promisso, de quo confitetur, secun- dum justitiam absolvi non potest. 595. De promissis, quae sunt servanda et quae non. (H. 140b. A. 54. 2. B. 60b. 2. C. 38 a. 7. D. 129a. 4. K. 208h. 1.) Antiquum jus civitatis, quod quasi communiter ubique servatur, habet, quod promissa, quae homo voluntarie facit, adimplere debet. Unde, qui promittit alteri se daturum aliquot marcas grossorum pragensium, tenetur sibi dare grossos 18
273 teneretur Jacobus, sicut ipsis actoribus, si personaliter com- parent, de justitia respondere. Capitulum de promissis et pactis. 592. De promissis et pactis in genere. (H. 140. A. 52. 1. B. 60a. 2. C. 38a. 4. D. 129a. 1. K. 208a. 2.) Circa promissa generaliter servandum est, quod pactum turpe, vel rei turpis aut impossibilis de jure vel de facto nullam obli- gationem inducit; et dicitur pactum turpe, quod fit per usu- ram et dolum. Pactum autem rei turpis dicitur, ut si aliquis promittat, se hominem velle interficere. Pactum autem rei im- possibilis dicitur, ut si aliquis promittat, se coelum velle ligare, quod non moveatur. 593. De promissis et pactis personalibus in genere. (I. 140. A. 53. 1. B. 60n. 2. C. 38a. 5. D. 129a. 2. K. 208a. 3.) Si inter partes litigantes et praesentes tantum personalia super aliqua quaestione promissa fiant, et pacta illa jura successorum dictarum partium non evacuant et extinquunt; pacta enim inter alios, acta aliis obesse non possunt. 594 De promissis casus quidam. (Hl. 140b. A. 54. 1. B. 60b. 1. C. 38a. 6. D. 129a. 3. K. 208a. 4.) Jurati de Radisch scripserunt sic: Henricus conqueritur de Petro, quod equum, quem ab ipso emit, promiserit sibi in terra Moraviae ab arrestationibus liberum facere, quod vul- gariter „landscherm" dicitur. Petrus vero de promisso con- fessus dieit, quod postea per aliquot dies percipiens, equum se in Brunna, si fortassis ibidem arrestaretur, disbrigare non posse. Henricum cum jurato accessit, sibi dicens: quod re- cepta pecunia venditionis vel equum suum sibi restituet, vel si ipsum Brunnam deduceret, eum sibi disbrigare nollet. Quae- sierunt ergo, utrum Petrus de promisso per verba subse- quuta, de quibus juratus testatur, absolvi potest. Super quo diffinitum fuit, quod, cum promissum cadat in debitum et opere sit implendum, Petrus a promisso, de quo confitetur, secun- dum justitiam absolvi non potest. 595. De promissis, quae sunt servanda et quae non. (H. 140b. A. 54. 2. B. 60b. 2. C. 38 a. 7. D. 129a. 4. K. 208h. 1.) Antiquum jus civitatis, quod quasi communiter ubique servatur, habet, quod promissa, quae homo voluntarie facit, adimplere debet. Unde, qui promittit alteri se daturum aliquot marcas grossorum pragensium, tenetur sibi dare grossos 18
Strana 274
274 argenteos, quia si cupreos sibi dabit, promissum non servabit. Unde cujuscumque monetae denarios homo alicui promittit, tales sibi debet dare bonos cum quibus venditionis et emtionis con- tractus fieri potest, quia omne promissum est implendum per melius et non per pejus. Tamen homo si injuste capitur et metu mortis in captivitate coactus quidquid promiserit, vel se facere velle juraverit, ad tale servandum promissum seu jura- mentum, postquam carcerem evaserit, non obligatur, nec com- pellitur ipso jure ; promissum enim debet csse voluntarium, alio- quin potius dicitur coactio, quam promissum. 596. De promissis inutilibus non servandis. (H. 141a. A. 54. 3. B. 60b. 3. C. 38a. 8. D. 129b. 1. K. 208b. 2.) Ex stipulatione, in qua impubes sine tutore spopon- disti, non es obligatus. Item, quae contra bonos mores vel in pacto, vel in stipulatione deducuntur, nullius momenti sunt. Item dolo vel metu adhibito actio quidem nascitur, si subita stipulatio fit; per doli tamen vel metus exceptionem submoveri petito debet. 597. Quod promissum spei non cadit in debi- tum. (H. 141. A. 54. 4. B. 60b. 4. C. 38b. 1. D. 129b. 2. K. 208b. 3.) In villa Gurein hospes advenam hiemali tem- pore hora crepusculi cum duobus equis in domum suam col- ligens et recipiens, dixit eidem hospiti: Spero, quamdiu homines intrant et exeunt, quod nihil oberit equis vestris. Advena vero cum per verba praedicta promissum securitatis sibi factum cre- didisset, expergefactus mane non reperit equos suos. Quaesitum est ergo, utrum per verba hospitis spero etc. advena sit de equis suis sufficienter assecuratus? Et responsum est diffinitive, quod non; multum differunt promitto et spero; promitto enim ad unam eventus partem determinatur; illius autem, quod spe- ratur evenire posse, contrarium formidatur. Tempus etiam, quo homines intrare et exire dicuntur, non totam noctem quieti hominum deputatam, sed aliquam ejus partem secundum com- munem interpretationem videtur rationabiliter importare. Capitulum de proscriptione. 598. Secundum diversitatem causae et judicii citatio procedit proscriptionem diversimode. (HI. 141. A. 55. 1. B. 60b. 5. C. 38b. 2. D. 129b. 3. K. 209а, 1.) In jure civili triplex citatio debet praecedere proscriptionem diversimode. Tamen in judicijs simplicibus in tribus qua-
274 argenteos, quia si cupreos sibi dabit, promissum non servabit. Unde cujuscumque monetae denarios homo alicui promittit, tales sibi debet dare bonos cum quibus venditionis et emtionis con- tractus fieri potest, quia omne promissum est implendum per melius et non per pejus. Tamen homo si injuste capitur et metu mortis in captivitate coactus quidquid promiserit, vel se facere velle juraverit, ad tale servandum promissum seu jura- mentum, postquam carcerem evaserit, non obligatur, nec com- pellitur ipso jure ; promissum enim debet csse voluntarium, alio- quin potius dicitur coactio, quam promissum. 596. De promissis inutilibus non servandis. (H. 141a. A. 54. 3. B. 60b. 3. C. 38a. 8. D. 129b. 1. K. 208b. 2.) Ex stipulatione, in qua impubes sine tutore spopon- disti, non es obligatus. Item, quae contra bonos mores vel in pacto, vel in stipulatione deducuntur, nullius momenti sunt. Item dolo vel metu adhibito actio quidem nascitur, si subita stipulatio fit; per doli tamen vel metus exceptionem submoveri petito debet. 597. Quod promissum spei non cadit in debi- tum. (H. 141. A. 54. 4. B. 60b. 4. C. 38b. 1. D. 129b. 2. K. 208b. 3.) In villa Gurein hospes advenam hiemali tem- pore hora crepusculi cum duobus equis in domum suam col- ligens et recipiens, dixit eidem hospiti: Spero, quamdiu homines intrant et exeunt, quod nihil oberit equis vestris. Advena vero cum per verba praedicta promissum securitatis sibi factum cre- didisset, expergefactus mane non reperit equos suos. Quaesitum est ergo, utrum per verba hospitis spero etc. advena sit de equis suis sufficienter assecuratus? Et responsum est diffinitive, quod non; multum differunt promitto et spero; promitto enim ad unam eventus partem determinatur; illius autem, quod spe- ratur evenire posse, contrarium formidatur. Tempus etiam, quo homines intrare et exire dicuntur, non totam noctem quieti hominum deputatam, sed aliquam ejus partem secundum com- munem interpretationem videtur rationabiliter importare. Capitulum de proscriptione. 598. Secundum diversitatem causae et judicii citatio procedit proscriptionem diversimode. (HI. 141. A. 55. 1. B. 60b. 5. C. 38b. 2. D. 129b. 3. K. 209а, 1.) In jure civili triplex citatio debet praecedere proscriptionem diversimode. Tamen in judicijs simplicibus in tribus qua-
Strana 275
275 tuor diebus tribus citatur vicibus proscribendus, nisi fuerit causa mortificationis ; tunc enim eodem tempore citatio per verba ter praemittitur et statim proscriptio subinfertur. In judiciis vero peremtoriis tribus diebus per ordinem continnis proscri- bendus citatur et die IVto proscriptione damnatur; et si pro- scribendus post trinam proscriptionem judicio comparuerit sine ulterioribus terminis et judiciis, ad objecta per modum expur- gationis, defensionis vel alium, qui sibi expedire videbitur, re- spondebit. 599. Quod proscribendo non cedit tota dies. (H. 141. A. 55. 2. B. 61 a. 1. C. 38b. 3. D. 130 a. 1. K. 209a. 2.) Illi, qui est proscribendus, cedit tantum hora, qua judex tribu- nali pracsidet quarto judicio, et non tota dies. 600. Quod proscriptus in uno judicio, non ubi- que tamquam proscriptus condemnatur. (II. 141b. A. 55. 3. B. 60 a. 2. C. 38 b. 4. D. 130a. 2. K. 209 a. 3.) Judex et jurati de Colonia sita in Boemiaprope Kuttnamscripserunt sic: quod quidam balneator, qui hic in Brunna habitabat apud eos ratione cujusdam homicidii bannitus esset justitialiter et proscriptus, petentes earundem latori literarum justitiam de eodem proscripto debitam exhiberi; qui lator per juratos com- muniter tamquam in sententia diffinitiva fuit informatus, quod proscripti potissime ratione causarum honestarum et praccipue in aliis terris, quam in Moravia specialiter in judiciis non utentibus, jure civitatis Brunnensis non consueverunt ab an- tiquo tamquam proscripti et omnibus juribus privati Brunnensi judicio condemnari; imo eis persona standi, agendi et defen- dendi in judiciis non negatur. Unde dictum fuit etiam pro- scripto latori, quod propter literas testimoniales, quas attulisset de Colonia, tantum de juramentis calumniae supportaretur. Et si praenominatum balneatorem in Colonia suum proscriptum šimpliciter pro homicidio impeteret, juramento simplici se in cruce personaliter expurgàret. Si autem cum testibus in eum ageret, oporteret, quod se cum testibus defenderet e converso: et si jurando caderet vel defendendo deficeret, capitali sen- tentia plecteretur. Cum ergo dicitur, quod jurati testari pos- sunt extra judicium proprium per literas de proscriptis, hoc intelligendum est praccipue de juratis et judiciis fruentibus eodem jure. Licet eliam ad pacem firmandam et a maleficiis ac insolen- tiis in compositos retrahendum multae leges velint, quod pro- scriptus in uno loco seu judicio locum alium devenerit, habca- 18 *
275 tuor diebus tribus citatur vicibus proscribendus, nisi fuerit causa mortificationis ; tunc enim eodem tempore citatio per verba ter praemittitur et statim proscriptio subinfertur. In judiciis vero peremtoriis tribus diebus per ordinem continnis proscri- bendus citatur et die IVto proscriptione damnatur; et si pro- scribendus post trinam proscriptionem judicio comparuerit sine ulterioribus terminis et judiciis, ad objecta per modum expur- gationis, defensionis vel alium, qui sibi expedire videbitur, re- spondebit. 599. Quod proscribendo non cedit tota dies. (H. 141. A. 55. 2. B. 61 a. 1. C. 38b. 3. D. 130 a. 1. K. 209a. 2.) Illi, qui est proscribendus, cedit tantum hora, qua judex tribu- nali pracsidet quarto judicio, et non tota dies. 600. Quod proscriptus in uno judicio, non ubi- que tamquam proscriptus condemnatur. (II. 141b. A. 55. 3. B. 60 a. 2. C. 38 b. 4. D. 130a. 2. K. 209 a. 3.) Judex et jurati de Colonia sita in Boemiaprope Kuttnamscripserunt sic: quod quidam balneator, qui hic in Brunna habitabat apud eos ratione cujusdam homicidii bannitus esset justitialiter et proscriptus, petentes earundem latori literarum justitiam de eodem proscripto debitam exhiberi; qui lator per juratos com- muniter tamquam in sententia diffinitiva fuit informatus, quod proscripti potissime ratione causarum honestarum et praccipue in aliis terris, quam in Moravia specialiter in judiciis non utentibus, jure civitatis Brunnensis non consueverunt ab an- tiquo tamquam proscripti et omnibus juribus privati Brunnensi judicio condemnari; imo eis persona standi, agendi et defen- dendi in judiciis non negatur. Unde dictum fuit etiam pro- scripto latori, quod propter literas testimoniales, quas attulisset de Colonia, tantum de juramentis calumniae supportaretur. Et si praenominatum balneatorem in Colonia suum proscriptum šimpliciter pro homicidio impeteret, juramento simplici se in cruce personaliter expurgàret. Si autem cum testibus in eum ageret, oporteret, quod se cum testibus defenderet e converso: et si jurando caderet vel defendendo deficeret, capitali sen- tentia plecteretur. Cum ergo dicitur, quod jurati testari pos- sunt extra judicium proprium per literas de proscriptis, hoc intelligendum est praccipue de juratis et judiciis fruentibus eodem jure. Licet eliam ad pacem firmandam et a maleficiis ac insolen- tiis in compositos retrahendum multae leges velint, quod pro- scriptus in uno loco seu judicio locum alium devenerit, habca- 18 *
Strana 276
276 tur pro proscripto. Tamen ex mala, quae praevaricatrix legis existens suos nimis in amplum dilatavit palmites, consuetudine, in locis paucissimis hoc servatur. Unde etiam ex antiqua, quae forte non est bona civitatis Brunnensis consuetudine, proscriptio judicii terminos judicii non excedit. Sicut enim pax per judicem civitatis indicta extra metas judicii nullum ligat, sic nec proscriptio ultra limites judicii se extendit. 601. In judicio, in quo quis delinquit, in illo potest proscribi. (Il. 142. A. 55. 4. B. 61 a. 1. C. 38b. 5. D. 130 b. 1. K. 209b. 1.) De Tischnowicz jurati quaesierunt, utrum homo, qui est civis et residens in Heinrichs, causa fori veniat in Tischnowicz, et ibidem homicidium perpetrans, iterum ſugiat in Heinrichs, in judicio Tischnowicz citari possit de jure el proseribi possit; vel si pro quaerenda justitia, vel si de dicto homine actor ad judicem de Heinrichs re- fugium habere debeal et recursum. Super qua quaestione re- sponsum fuit, quod licet talis homo ratione domicilii et habi- tationis sit de foro judicis in Heinrichs, ratione tamen de- licti factus esse de foro judicis de Tischnowicz, unde per judicem de Tischnowicz ad actoris instantiam ter citatus nisi comparuerit, justitialiter potest proscribi. 602. Quod homo in occisione proscripli sui pacem non violat. (II. 142. D. 130b. 2.) Postquam ma- leficus quidam Nicolaus nomine, fratrem Witkonis pis- catoris, civis Brunnensis, tempore nocturno cis Swartza- viam, cum opus piscationis exerceret, fraudulenter mortificas- set el pro eo proscriptus fuisset, in Tischnowicz se trans- tulit; Witko vero cum amicis suis eum insequentes ipsum in fuga timens, quod judicium evaderet, interfecit. Scriptum fuit ergo literis patentibus pro sententia diffinitiva judici et juratis in Tischnowicz, quod, quia justitia et judicium non sunt cum impetu et violentia quaerenda, sed cum disciplina et man- suetudine petenda, homo volens sumere vindictam de proscripto suo, si tempus el horam, ne effugiat, habere potest, debet ju- dicem et juratos rogare, quod detineatur, et quod ordine juris sibi de justitia exhibeatur. Si vero proscriptus in ſuga domum alicujus intraveril, ibidem per suum adversarium, ne invasionem domus per hospitem fecisse dicatur, non est excipiendus, sed caute custodiendus, donec vocato judicio capiatur. 603. Qualiter emendabit, qui servat proserip- tum pro vulnere vel excessu non capitali. (H. 142.
276 tur pro proscripto. Tamen ex mala, quae praevaricatrix legis existens suos nimis in amplum dilatavit palmites, consuetudine, in locis paucissimis hoc servatur. Unde etiam ex antiqua, quae forte non est bona civitatis Brunnensis consuetudine, proscriptio judicii terminos judicii non excedit. Sicut enim pax per judicem civitatis indicta extra metas judicii nullum ligat, sic nec proscriptio ultra limites judicii se extendit. 601. In judicio, in quo quis delinquit, in illo potest proscribi. (Il. 142. A. 55. 4. B. 61 a. 1. C. 38b. 5. D. 130 b. 1. K. 209b. 1.) De Tischnowicz jurati quaesierunt, utrum homo, qui est civis et residens in Heinrichs, causa fori veniat in Tischnowicz, et ibidem homicidium perpetrans, iterum ſugiat in Heinrichs, in judicio Tischnowicz citari possit de jure el proseribi possit; vel si pro quaerenda justitia, vel si de dicto homine actor ad judicem de Heinrichs re- fugium habere debeal et recursum. Super qua quaestione re- sponsum fuit, quod licet talis homo ratione domicilii et habi- tationis sit de foro judicis in Heinrichs, ratione tamen de- licti factus esse de foro judicis de Tischnowicz, unde per judicem de Tischnowicz ad actoris instantiam ter citatus nisi comparuerit, justitialiter potest proscribi. 602. Quod homo in occisione proscripli sui pacem non violat. (II. 142. D. 130b. 2.) Postquam ma- leficus quidam Nicolaus nomine, fratrem Witkonis pis- catoris, civis Brunnensis, tempore nocturno cis Swartza- viam, cum opus piscationis exerceret, fraudulenter mortificas- set el pro eo proscriptus fuisset, in Tischnowicz se trans- tulit; Witko vero cum amicis suis eum insequentes ipsum in fuga timens, quod judicium evaderet, interfecit. Scriptum fuit ergo literis patentibus pro sententia diffinitiva judici et juratis in Tischnowicz, quod, quia justitia et judicium non sunt cum impetu et violentia quaerenda, sed cum disciplina et man- suetudine petenda, homo volens sumere vindictam de proscripto suo, si tempus el horam, ne effugiat, habere potest, debet ju- dicem et juratos rogare, quod detineatur, et quod ordine juris sibi de justitia exhibeatur. Si vero proscriptus in ſuga domum alicujus intraveril, ibidem per suum adversarium, ne invasionem domus per hospitem fecisse dicatur, non est excipiendus, sed caute custodiendus, donec vocato judicio capiatur. 603. Qualiter emendabit, qui servat proserip- tum pro vulnere vel excessu non capitali. (H. 142.
Strana 277
277 A. 55. 6. B. 61b. 2. C. 39a. 2. D. 130b. 3. K. 209b. 3.) Sententiatum est in judicio civitatis, qui in domo sua serva- verit proscriptum pro vuliere vel excessu non capitali plecten- dum sententia, quinque talenta solvet pro emenda; quorum una pars juduci, altera actori et tertia civitati. Ipse autem proscrip- tus captus viginti talenta solvet vel manum amittet, ut in ju- ribus originalibus scribitur. 604. De proscripti evasione, utrum reus absens pro homicidio solo vel pro aliis excessibus, si- mul cum homicidio possit proscribi. (H. 142. A. 55. 7. B. 61b. 3. C. 39a. 3. D. 131 a. 1. K. 2102. 1.) Si ho- micidio facto reus evaserit, nec per se, nec per responsalem idoneum pro se aliquid allegantem comparere curaverit, ad pe- titionem actoris non solum pro homicidio simplici, verum etiam pro mortificatione et spolio diclo Reraup, vel alio gravi ex- cessu citationibus praemissis proscribetur. Capitulum de querimoniis. 605. De querimoniis in genere, quantumad vi- gorem et numerum. (H. 142. A. 56. 1. B. 61b. 3. C. 39°. 4. D. 131°. 2. K. 210b 2.) Cives de Russeins docti sunt, quod actor omnes querimonias, quas facit, revocare po- test sine emenda, praeter illas, quas coram quatuor sedilibus et bancis judiciariis proponit, nisi fortassis querimonia actoris extra judicium facta, ex parte rei per juratos et judicem fuerit protestata, actor deliberatione praehibita voluntarie ad hoc se obliget, quod ipsum postea non velit coram judicio revocare. In causa etiam pecuniali seu debitorum actor de uno homine simul et semel in judicio tantum tres querimonias movere po- test; pro vulneribus autem secundum numerum vulnerum potest querimonias multiplicare. 606. De querimoniis ad idem, quantum ad nu- merum. (H. 142b. A. 56. 2. B. 61b. 4. C. 39 a. 5. D. 131 a. 3. K. 210b. 3.) Licet actor in causa civili tres, in causa vero criminali plures, quam tres possit simul in eodem judicio que- rimonias movere; tamen, si reus pelit per advocatum suum, statim ad unam querimoniam est ejus responsio audienda, qua audita et finaliter discussa proponatur secunda, qua similiter expedita eodem modo fiat de aliis successive. 607. De querimoniis juratorum. (H. 143. A. 56. 3. B. 61b. 6. C. 39a. 6. D. 131 a. 4. K. 210b 4.) Si reus que-
277 A. 55. 6. B. 61b. 2. C. 39a. 2. D. 130b. 3. K. 209b. 3.) Sententiatum est in judicio civitatis, qui in domo sua serva- verit proscriptum pro vuliere vel excessu non capitali plecten- dum sententia, quinque talenta solvet pro emenda; quorum una pars juduci, altera actori et tertia civitati. Ipse autem proscrip- tus captus viginti talenta solvet vel manum amittet, ut in ju- ribus originalibus scribitur. 604. De proscripti evasione, utrum reus absens pro homicidio solo vel pro aliis excessibus, si- mul cum homicidio possit proscribi. (H. 142. A. 55. 7. B. 61b. 3. C. 39a. 3. D. 131 a. 1. K. 2102. 1.) Si ho- micidio facto reus evaserit, nec per se, nec per responsalem idoneum pro se aliquid allegantem comparere curaverit, ad pe- titionem actoris non solum pro homicidio simplici, verum etiam pro mortificatione et spolio diclo Reraup, vel alio gravi ex- cessu citationibus praemissis proscribetur. Capitulum de querimoniis. 605. De querimoniis in genere, quantumad vi- gorem et numerum. (H. 142. A. 56. 1. B. 61b. 3. C. 39°. 4. D. 131°. 2. K. 210b 2.) Cives de Russeins docti sunt, quod actor omnes querimonias, quas facit, revocare po- test sine emenda, praeter illas, quas coram quatuor sedilibus et bancis judiciariis proponit, nisi fortassis querimonia actoris extra judicium facta, ex parte rei per juratos et judicem fuerit protestata, actor deliberatione praehibita voluntarie ad hoc se obliget, quod ipsum postea non velit coram judicio revocare. In causa etiam pecuniali seu debitorum actor de uno homine simul et semel in judicio tantum tres querimonias movere po- test; pro vulneribus autem secundum numerum vulnerum potest querimonias multiplicare. 606. De querimoniis ad idem, quantum ad nu- merum. (H. 142b. A. 56. 2. B. 61b. 4. C. 39 a. 5. D. 131 a. 3. K. 210b. 3.) Licet actor in causa civili tres, in causa vero criminali plures, quam tres possit simul in eodem judicio que- rimonias movere; tamen, si reus pelit per advocatum suum, statim ad unam querimoniam est ejus responsio audienda, qua audita et finaliter discussa proponatur secunda, qua similiter expedita eodem modo fiat de aliis successive. 607. De querimoniis juratorum. (H. 143. A. 56. 3. B. 61b. 6. C. 39a. 6. D. 131 a. 4. K. 210b 4.) Si reus que-
Strana 278
278 rimoniam jurati seu scabini per expurgationem evadere debuerit, non gravius se expurgabit, quam homo communis non juratus, in causa duntaxat aequali consimilem si moverit quaestionem. 608. Utrum ad tres querimonias sufficiat una responsio generalis. (H. 143. D. 131.) Jurati de Ga- y aw quaesiverunt, utrum homo impetitus pro debitis per tres que- rimonias possit una responsione generali sine praejudicio ita, quod causam non perdat, respondere. Quibus responsum fuit: Quod si reus in responsione exprimit verbum, quod includit universalem negationem sicut verbi gratia, si dicit: nihil teneor, bene respon- det et causam non perdit, hoc tamen non obstante, ut tribus querimoniis actoris satisfaciat, per tria juramenta se expurgabit et hoc intellige: si actor petiverit; si autem tacendo hoc trans- iverit, reus juramento simplici absolvetur. Capitulum de renuntiationibus. 609. De renuntiationibus quantum ad utrum- que jus. (H. 143. A. 57. 1. B. 62 a. 1. C. 39a. 8. D. 131b. 3. K. 211a. 5.) Licet jure divino homo teneatur, humano jure possit injuriam et offensam alteri dimittere, cum cuilibet li- citum sit cedere et renuntiare juri suo, tamen in causis cri- minalibus, sicut homicidia, vulnerationes, furta et crimina con- similia, quibus non solum persona laeditur, sed etiam judicium contemnitur, et pax regia violatur, actor debet ad minus que- rimoniam ad judicem deferre; hoc enim facto salvo jure judicis excessum reo indulgere potest. 610. Utrum aliquis possit renuntiare suo juri. (H. 143. A. 57. 2. B. 62a. 2. C. 39b. D. 132. K. 212.) In Chremsir civis tenebatur militi in XL marcas, quas sibi sub testimonio literarum suarum certo termino solvere promisit, alioquin miles ipsum in civitate capere et extra civitatem ad suum propugnaculum ducere deberet ibidemque tamdiu detinere, quousque solutionem praescripti debiti procuraret. Debito ergo in termino praefixo non soluto, miles ad civitatem Chremsir intrans et civem praedictum capi et de civitate captivum ducere volens, prohibitus est facere hoc per judicem et juratos. Quaerit ergo miles, utrum juxta promissum literarum dicti civis judicium civitatis non debeat sibi ad hoc cooperari, quod ipsum in ci- vitale capiat et extra civitatem educat. Ex parte vero con- silii civitatis allegatur in contrarium, cum jus et privilegia ci- vitatis praehibeant civem de civitate captivum duci, utrum hoc
278 rimoniam jurati seu scabini per expurgationem evadere debuerit, non gravius se expurgabit, quam homo communis non juratus, in causa duntaxat aequali consimilem si moverit quaestionem. 608. Utrum ad tres querimonias sufficiat una responsio generalis. (H. 143. D. 131.) Jurati de Ga- y aw quaesiverunt, utrum homo impetitus pro debitis per tres que- rimonias possit una responsione generali sine praejudicio ita, quod causam non perdat, respondere. Quibus responsum fuit: Quod si reus in responsione exprimit verbum, quod includit universalem negationem sicut verbi gratia, si dicit: nihil teneor, bene respon- det et causam non perdit, hoc tamen non obstante, ut tribus querimoniis actoris satisfaciat, per tria juramenta se expurgabit et hoc intellige: si actor petiverit; si autem tacendo hoc trans- iverit, reus juramento simplici absolvetur. Capitulum de renuntiationibus. 609. De renuntiationibus quantum ad utrum- que jus. (H. 143. A. 57. 1. B. 62 a. 1. C. 39a. 8. D. 131b. 3. K. 211a. 5.) Licet jure divino homo teneatur, humano jure possit injuriam et offensam alteri dimittere, cum cuilibet li- citum sit cedere et renuntiare juri suo, tamen in causis cri- minalibus, sicut homicidia, vulnerationes, furta et crimina con- similia, quibus non solum persona laeditur, sed etiam judicium contemnitur, et pax regia violatur, actor debet ad minus que- rimoniam ad judicem deferre; hoc enim facto salvo jure judicis excessum reo indulgere potest. 610. Utrum aliquis possit renuntiare suo juri. (H. 143. A. 57. 2. B. 62a. 2. C. 39b. D. 132. K. 212.) In Chremsir civis tenebatur militi in XL marcas, quas sibi sub testimonio literarum suarum certo termino solvere promisit, alioquin miles ipsum in civitate capere et extra civitatem ad suum propugnaculum ducere deberet ibidemque tamdiu detinere, quousque solutionem praescripti debiti procuraret. Debito ergo in termino praefixo non soluto, miles ad civitatem Chremsir intrans et civem praedictum capi et de civitate captivum ducere volens, prohibitus est facere hoc per judicem et juratos. Quaerit ergo miles, utrum juxta promissum literarum dicti civis judicium civitatis non debeat sibi ad hoc cooperari, quod ipsum in ci- vitale capiat et extra civitatem educat. Ex parte vero con- silii civitatis allegatur in contrarium, cum jus et privilegia ci- vitatis praehibeant civem de civitate captivum duci, utrum hoc
Strana 279
279 quod miles petit, non debeat per judicium tamquam irrationale prohiberi. Super quo diffinitum fuit: Quod duplex est jus seu privilegium. Quoddam quod est introductum in fa- vorem personae, sicut verbi gratia: Si maritus assignavit uxori aliquam hereditatem pro dote, illam, nisi consentiat, nec vendere nec alienare potest. Aliud autem est jus seu privilegium in- troductum in favorem communitatis sicul illud, quod consilium civitatis Chremsirense pro se allegat in praesenti casu; modo primo jure seu privilegio ex co, quod concessum est personae, persona singularis et cedere et renuntiare potest. Secundo autem jure, quia communitati datum est, non potest. Si ergo persona renuntiat juri, ad talem renuntiationem, quando juri communi non obviat, ratam et gratam servandam compellitur jure communi; cum autem renuntiat secundo juri, talem renuntia- tionem, quam contra jus commune de jure facere non potuit, licet de facto fecerit, ratam et gratam servare non compellitur, nisi velit. Ex his sententiatum est, quod non obstante pri- vilegiati petitione, quae fundatur super promisso privilegio et jure in favorem personae concesso et judicium civitatis et se- cundum formam juris et privilegii in favorem communitatis, qui- bus persona renuntiare non potuit, concessor debet prohibere, ne dictus civis extra civitatem ducatur. Si autem voluntarie complere voluit, admillatur; nisi enim jus et privilegium communitalis obstaret, ad servandum promis- sum literarum suarum esset per judicium compellendus. Et est simile, cum jus habeal commune, quod nemo pro de- bitis vita sit privandus; quamvis aliquis non solvat debitum, quod sub poena capitis se solvere velle promisit, tamen talis auxilio judicis, si super eo judicatum fuerit, mortis supplicio non est tradendus. Et pro ista materia nota bene: Quod vel jus est publicum auctoritate et utilitate, ut quia jus fisci, vel quia publica vertitur ibi utilitas, ct tunc renuntiari non potest; aut auctoritate tantum, non tamen utilitate vera, tunc aut est statutum tantum utilitate renuntiantis, aut communi. Primo casu potest renuntiari, sive sit privilegium sive jus ex aliquo contractu vel pacto. Si vero communi utilitate, id est publica et renuntiantis, tunc non licet. Et per hoc puto, quod hoc pactum non teneatur, quod faciunt creditores, quod debitor non valeat probare solutionem nisi per scripturam, cum sit communis utilitatis testificatio, et non debet angustari copia probationum, sed juri, quod in favorem est in- ductum, nec vertitur in co publica utilitas, pronunliari potest.
279 quod miles petit, non debeat per judicium tamquam irrationale prohiberi. Super quo diffinitum fuit: Quod duplex est jus seu privilegium. Quoddam quod est introductum in fa- vorem personae, sicut verbi gratia: Si maritus assignavit uxori aliquam hereditatem pro dote, illam, nisi consentiat, nec vendere nec alienare potest. Aliud autem est jus seu privilegium in- troductum in favorem communitatis sicul illud, quod consilium civitatis Chremsirense pro se allegat in praesenti casu; modo primo jure seu privilegio ex co, quod concessum est personae, persona singularis et cedere et renuntiare potest. Secundo autem jure, quia communitati datum est, non potest. Si ergo persona renuntiat juri, ad talem renuntiationem, quando juri communi non obviat, ratam et gratam servandam compellitur jure communi; cum autem renuntiat secundo juri, talem renuntia- tionem, quam contra jus commune de jure facere non potuit, licet de facto fecerit, ratam et gratam servare non compellitur, nisi velit. Ex his sententiatum est, quod non obstante pri- vilegiati petitione, quae fundatur super promisso privilegio et jure in favorem personae concesso et judicium civitatis et se- cundum formam juris et privilegii in favorem communitatis, qui- bus persona renuntiare non potuit, concessor debet prohibere, ne dictus civis extra civitatem ducatur. Si autem voluntarie complere voluit, admillatur; nisi enim jus et privilegium communitalis obstaret, ad servandum promis- sum literarum suarum esset per judicium compellendus. Et est simile, cum jus habeal commune, quod nemo pro de- bitis vita sit privandus; quamvis aliquis non solvat debitum, quod sub poena capitis se solvere velle promisit, tamen talis auxilio judicis, si super eo judicatum fuerit, mortis supplicio non est tradendus. Et pro ista materia nota bene: Quod vel jus est publicum auctoritate et utilitate, ut quia jus fisci, vel quia publica vertitur ibi utilitas, ct tunc renuntiari non potest; aut auctoritate tantum, non tamen utilitate vera, tunc aut est statutum tantum utilitate renuntiantis, aut communi. Primo casu potest renuntiari, sive sit privilegium sive jus ex aliquo contractu vel pacto. Si vero communi utilitate, id est publica et renuntiantis, tunc non licet. Et per hoc puto, quod hoc pactum non teneatur, quod faciunt creditores, quod debitor non valeat probare solutionem nisi per scripturam, cum sit communis utilitatis testificatio, et non debet angustari copia probationum, sed juri, quod in favorem est in- ductum, nec vertitur in co publica utilitas, pronunliari potest.
Strana 280
280 Et hinc est, quod non velet pactum, ut dos ulteriori die red- datur, quia in dote est publica et communis utilitas, ut citeriori die reddatur et civitas sobole repleatur. ltem aut jus consistit in prohibitione vel praecepto, et tunc renuntiare nou potest, aut in promissione, et tunc potest. Item aliud jus est generale, et tunc non licet, aut spe- ciale, et tunc si odio, non licet, si vero favore, licet. Item si jus est publicum auctoritate et utilitate privatum, tunc distinque, quia aut est solum in favorem inductum, et tunc potest sibi renuntiari, aut utilitate privatum, sed cum ratione inductum, ita, quod, videlicet, quasi communi utilitate, non solum favore verum tamen, quod expediat reipublicae, sicut est illud: ne quis re sua male utatur: tune non potest pactis privatorum tolli. Nec obstat de feriis, ubi pactum feriis renuntiat, et tamen feriae sunt indictae communi jure et quasi quadam communi utilitate, licet sint utilitatis privatae, quia lex ultra procedit et promittit renuntiationem, sicut alias dicimus: Si lex aliquid pro- hibet, cum ultra procedit permittendo aliquando, quod prohibet, in genere servatur, quod specialiter promitlit, qui juri suo re- nuntiare vult, debet illud scire, alias non videtur renuntiare. 611. Post renuntiationem testium non recipi- untur testes. (H. 144a. A. 57. 3. B. 62b. 1. C. 39b. 1. D. 132b. 1. K. 212a. 2.) Qui coram judicio solemniter re- nuntiat testibus, a productione testium in eadem duntaxat causa, nisi aliquid novi, quod indiget speciali probatione interveniat, prohibetur. Capitulum de rescriptis et registris. 612. De rescriptis et registris. (H. 144. A. 58. 1. B. 62b. 2. C. 56 a. 1. D. 132b. 2. K. 212a. 2.) Dum capitulum sancti Petri ecclesiae per registrum, in quo cen- sum canonicorum notare consueverat, vellet probare super domo cujusdam civis ibidem, se habere tot sexagenas grossorum cen- sus: sententiatum fuit diffinitive, quod per simplicia registra seu per scripta, nisi originalibus sigillis authenticis roboratis, vel vivo testimonio probatione rationabili confirmentur, nihil probari potest. Capitulum de sententiis. 613. De sententiis in genere. (1I. 144b. A. 59.1. B. 63a. 1. C. 56a. 2. D. 1326. 3. K. 212a. 3.) Quamvis usus et consuetudinis non minima sil auctoritas, nunquam tamen
280 Et hinc est, quod non velet pactum, ut dos ulteriori die red- datur, quia in dote est publica et communis utilitas, ut citeriori die reddatur et civitas sobole repleatur. ltem aut jus consistit in prohibitione vel praecepto, et tunc renuntiare nou potest, aut in promissione, et tunc potest. Item aliud jus est generale, et tunc non licet, aut spe- ciale, et tunc si odio, non licet, si vero favore, licet. Item si jus est publicum auctoritate et utilitate privatum, tunc distinque, quia aut est solum in favorem inductum, et tunc potest sibi renuntiari, aut utilitate privatum, sed cum ratione inductum, ita, quod, videlicet, quasi communi utilitate, non solum favore verum tamen, quod expediat reipublicae, sicut est illud: ne quis re sua male utatur: tune non potest pactis privatorum tolli. Nec obstat de feriis, ubi pactum feriis renuntiat, et tamen feriae sunt indictae communi jure et quasi quadam communi utilitate, licet sint utilitatis privatae, quia lex ultra procedit et promittit renuntiationem, sicut alias dicimus: Si lex aliquid pro- hibet, cum ultra procedit permittendo aliquando, quod prohibet, in genere servatur, quod specialiter promitlit, qui juri suo re- nuntiare vult, debet illud scire, alias non videtur renuntiare. 611. Post renuntiationem testium non recipi- untur testes. (H. 144a. A. 57. 3. B. 62b. 1. C. 39b. 1. D. 132b. 1. K. 212a. 2.) Qui coram judicio solemniter re- nuntiat testibus, a productione testium in eadem duntaxat causa, nisi aliquid novi, quod indiget speciali probatione interveniat, prohibetur. Capitulum de rescriptis et registris. 612. De rescriptis et registris. (H. 144. A. 58. 1. B. 62b. 2. C. 56 a. 1. D. 132b. 2. K. 212a. 2.) Dum capitulum sancti Petri ecclesiae per registrum, in quo cen- sum canonicorum notare consueverat, vellet probare super domo cujusdam civis ibidem, se habere tot sexagenas grossorum cen- sus: sententiatum fuit diffinitive, quod per simplicia registra seu per scripta, nisi originalibus sigillis authenticis roboratis, vel vivo testimonio probatione rationabili confirmentur, nihil probari potest. Capitulum de sententiis. 613. De sententiis in genere. (1I. 144b. A. 59.1. B. 63a. 1. C. 56a. 2. D. 1326. 3. K. 212a. 3.) Quamvis usus et consuetudinis non minima sil auctoritas, nunquam tamen
Strana 281
281 veritati aut legi praejudicat, nisi sit consuetudo rationabilis et legitime praescripta; talis enim praejudicat legi, et si ex hujus- modi consuetudine rationabili sententia lata fuerit, vigorem habet, nec poterit reclamari. Si autem ex consuetudine irrationabili feratur, licite poterit reclamari. 614. Ad idem. (H. 144b. A. 60. 1. B. 63a. 2. C 56a. 3. D. 133a. 1. K. 212a. 4.) In sententiis proferendis non oportet, quod jurati omnia exprimant, quae eos movent, sed sufficit, quod talibus in eorum conscientia diligenter cribra- tis sententias pronuntient brevibus et planis verbis. 615. De sententiis ad altius judicium per ju- ratos ductis. (II. 144b. A. 60. 2. B. 63a. 3. C. 56a. 3. D. 133a. 2. K. 212a. 4.) Si jurati sub expensis partium sen- tentias ad examen suorum superiorum inducent, virtute jura- menti sui, si partes petunt, fatebuntur, quod solum hoc faciant propter informationem justitiae et non ob causam aliam qua- lemcumque. 616. De sententiis scribendis. (H. 144b. A. 60. 3. B. 633.4. C. 56a. 3. D. 133a. 3. K. 212a. 5.) Jurati de Gewiczka proposuerunt in maniloquio. Quod cum unus con- civium eorum haberet in Boskowicz placitare, et jurati senten- tiam quandam ratione diffinitionis Brunnam ad consilium devol- vissent una cum judice in quadam stuba se claudentes sen- tentiam eandem secrele scribere, nec partes ad hoc recipere voluerunt. Quaerunt ergo, hoc utrum esset justum, et sunt in- structi, quod juratis, qui omni justitia juraverunt licitum est hoc facere. Cum enim frequenter auditis partium allegationibus in judicio ad locum secretum pro invenienda sententia declinent partibus et judice coram judicio dimissis, quare non licet eis easdem allegationes etiam in absentia partium scribere, quando volunt; tamen, quia semper jurati cavere debent, ne reddantur suspecti, si partes petunt, sententiae coram ipsis et eorum pro- locutoribus sunt scribendae. Judex vero, nisi sententia per eum ratione jurium et emendarum suarum sit quaesita, ad scripturam praedictam admitti non debet ut suspectus. Quando etiam judex sententias et emendas ejus tangentes ad audientiam deduci pe- tit majorem, tunc scriptori in salario et juratis, qui ad diffini- tores literas ducunt , de bursa propria satisfaciet in expensis. Sed de solutione expensarum aliarum sententiarum tenendum est, quod ipsas solvet in causa succumbens.
281 veritati aut legi praejudicat, nisi sit consuetudo rationabilis et legitime praescripta; talis enim praejudicat legi, et si ex hujus- modi consuetudine rationabili sententia lata fuerit, vigorem habet, nec poterit reclamari. Si autem ex consuetudine irrationabili feratur, licite poterit reclamari. 614. Ad idem. (H. 144b. A. 60. 1. B. 63a. 2. C 56a. 3. D. 133a. 1. K. 212a. 4.) In sententiis proferendis non oportet, quod jurati omnia exprimant, quae eos movent, sed sufficit, quod talibus in eorum conscientia diligenter cribra- tis sententias pronuntient brevibus et planis verbis. 615. De sententiis ad altius judicium per ju- ratos ductis. (II. 144b. A. 60. 2. B. 63a. 3. C. 56a. 3. D. 133a. 2. K. 212a. 4.) Si jurati sub expensis partium sen- tentias ad examen suorum superiorum inducent, virtute jura- menti sui, si partes petunt, fatebuntur, quod solum hoc faciant propter informationem justitiae et non ob causam aliam qua- lemcumque. 616. De sententiis scribendis. (H. 144b. A. 60. 3. B. 633.4. C. 56a. 3. D. 133a. 3. K. 212a. 5.) Jurati de Gewiczka proposuerunt in maniloquio. Quod cum unus con- civium eorum haberet in Boskowicz placitare, et jurati senten- tiam quandam ratione diffinitionis Brunnam ad consilium devol- vissent una cum judice in quadam stuba se claudentes sen- tentiam eandem secrele scribere, nec partes ad hoc recipere voluerunt. Quaerunt ergo, hoc utrum esset justum, et sunt in- structi, quod juratis, qui omni justitia juraverunt licitum est hoc facere. Cum enim frequenter auditis partium allegationibus in judicio ad locum secretum pro invenienda sententia declinent partibus et judice coram judicio dimissis, quare non licet eis easdem allegationes etiam in absentia partium scribere, quando volunt; tamen, quia semper jurati cavere debent, ne reddantur suspecti, si partes petunt, sententiae coram ipsis et eorum pro- locutoribus sunt scribendae. Judex vero, nisi sententia per eum ratione jurium et emendarum suarum sit quaesita, ad scripturam praedictam admitti non debet ut suspectus. Quando etiam judex sententias et emendas ejus tangentes ad audientiam deduci pe- tit majorem, tunc scriptori in salario et juratis, qui ad diffini- tores literas ducunt , de bursa propria satisfaciet in expensis. Sed de solutione expensarum aliarum sententiarum tenendum est, quod ipsas solvet in causa succumbens.
Strana 282
282 Capltulum de servitutibus. 617. De servitutibus urbanis et rusticis in communi. (II. 115a. A. 61. 1. B. 63a. 4. C. 56b. 1. D. 133a. 4. K. 212b. 4.) Servitutes vocantur, in quibus una domus alteri, ager unus alteri, campus unus alteri et universaliter, in quibus una hered tas et unus fundus alteri obligatur, sicut verbi gratia : quod lumen unius vicini transeat in curiam alterius, quod unus duorum vicinorum inter eos canale ponat; quod stillicidia de vicino in curiam alterius vicini cadant, et sic de consimilibus. Et cum frequenter magnae lites de talibus inter partes oriantur, notanda sunt subscripta, ex quibus, si casus dubitabilis occurrerit, sententia juri et consuctudini civitatis Brunnensis consona faciliter poterit inveniri. Aedificia ur- bana etiam praedia appellamus, et nemo servitutem acquirere potest vel urbani vel rustici praedii, nisi qui habet praedium ; nec quisquam potest habere servitutem, nisi habeat praedium. Caveri, ut ad certam altitudinem sepulcrum aedificetur, non potest, quia id, quod humani juris esse desiit, servitutem non recipit, sicut nec illa quidem servitus consistere potest, ut certus numerus hominum in uno loco sepeliatur. ltem solum commune vendendo, ut mihi et socio serviat, efficere non possum, quia per unum socium communi solo servitus acquiri non potest. Nemo alienis aedibus vel praediis acquirere ser- vitutem vel interponere potest. Si quis aedium partem tradat vel partem fundi, servitutem non potest imponere, quia per partes servitus imponi non potest, sed nec acquiri. Sed si divisit fundum certis metis, et si partem tradidit, pro diviso potest alterutri imponere servitutem, quia jam non est pars fundi, sed fundus, et hoc in aedibus potest dici, si una domus per parietem in medio factum dividatur; postea enim pro dua- bus domibus accipi debet. Si ei, cujus praedium mihi ser- viebat, heres exstiti, et eam hereditatem tibi vendidi, restitui tibi in pristinum statum servitus debet, quia id agitur, ut tu heres videaris extitisse. Quidquid venditor servitus nomine sibi recipere vult, no- minatim sibi recipere oportet; nam illa generalis receptio, quibus est servitus, utique ad extraneos pertinet, nihil proficit ipsi venditori ad jura conservanda, nulla enim habuit, quia nemo ipsi servitutem deberet, quin imo, si debita fuerit servitus et dominium deinde rei servientis pervenit ad me, communiter diceretur, exstinqui servitutem.
282 Capltulum de servitutibus. 617. De servitutibus urbanis et rusticis in communi. (II. 115a. A. 61. 1. B. 63a. 4. C. 56b. 1. D. 133a. 4. K. 212b. 4.) Servitutes vocantur, in quibus una domus alteri, ager unus alteri, campus unus alteri et universaliter, in quibus una hered tas et unus fundus alteri obligatur, sicut verbi gratia : quod lumen unius vicini transeat in curiam alterius, quod unus duorum vicinorum inter eos canale ponat; quod stillicidia de vicino in curiam alterius vicini cadant, et sic de consimilibus. Et cum frequenter magnae lites de talibus inter partes oriantur, notanda sunt subscripta, ex quibus, si casus dubitabilis occurrerit, sententia juri et consuctudini civitatis Brunnensis consona faciliter poterit inveniri. Aedificia ur- bana etiam praedia appellamus, et nemo servitutem acquirere potest vel urbani vel rustici praedii, nisi qui habet praedium ; nec quisquam potest habere servitutem, nisi habeat praedium. Caveri, ut ad certam altitudinem sepulcrum aedificetur, non potest, quia id, quod humani juris esse desiit, servitutem non recipit, sicut nec illa quidem servitus consistere potest, ut certus numerus hominum in uno loco sepeliatur. ltem solum commune vendendo, ut mihi et socio serviat, efficere non possum, quia per unum socium communi solo servitus acquiri non potest. Nemo alienis aedibus vel praediis acquirere ser- vitutem vel interponere potest. Si quis aedium partem tradat vel partem fundi, servitutem non potest imponere, quia per partes servitus imponi non potest, sed nec acquiri. Sed si divisit fundum certis metis, et si partem tradidit, pro diviso potest alterutri imponere servitutem, quia jam non est pars fundi, sed fundus, et hoc in aedibus potest dici, si una domus per parietem in medio factum dividatur; postea enim pro dua- bus domibus accipi debet. Si ei, cujus praedium mihi ser- viebat, heres exstiti, et eam hereditatem tibi vendidi, restitui tibi in pristinum statum servitus debet, quia id agitur, ut tu heres videaris extitisse. Quidquid venditor servitus nomine sibi recipere vult, no- minatim sibi recipere oportet; nam illa generalis receptio, quibus est servitus, utique ad extraneos pertinet, nihil proficit ipsi venditori ad jura conservanda, nulla enim habuit, quia nemo ipsi servitutem deberet, quin imo, si debita fuerit servitus et dominium deinde rei servientis pervenit ad me, communiter diceretur, exstinqui servitutem.
Strana 283
283 Et hinc collige, quod in generali sermone persona lo- quentis non est intelligenda. Refectionis gratia accedendi ad ea loca, quae non ser- viant, facultas tributa est illis, quibus servitus debetur. Si tamen illa loca sint contigua servientium, nec oportet, quod de tali accessu aliquid serviatur. Ilem si per tuum fundum jus est mihi aquam ex rivo ducere, tacite haec jura sequuntur, ut reficere mili rivum liceat, ut adire quam proximum possim ad reficiendum eum ego operariique mei, et ut spatium mihi relinquat dominus fundi, quo a parte dextra et sinistra ad rivum accedam, ut quo terram, lutum, lapides, arenam et calcem jacere possim. Item cum fundus fundo servit, venditoque fundo servitutes sequuntur. Aedificia quoque fundis et fundi aedificiis eademque con- ditione serviunt. Si constat in tuo agro lapidicinas esse invito te, nec privato, nec publico nomine quisquam lapides caedere polest, cui id faciendi jus non est, nisi talis consuetudo in illis lapidicinis consistat. Quod si quis ex eis velit caedere, non aliter hoc faciat, nisi prius solitum salarium pro hoc domino praestet; ita tamen lapides caedere debet, posiquam satisfaciat domino, ut neque usus necessarius lapidis intercludatur, neque commoditas rei jure adimatur. Quamvis mari, quod natura omnibus patet, servitus imponi privata lege non possit, quia tamen bona fides contractus legem venditionis servari exposcit, per- sonac possidentium, per stipulationis vel venditionis legem obligatur. Et sic nota, quod piscatio maris, quae est libera fit serva. Qui certum locum, iter vel actum alicui concessit, potest plu- ribus per eundem locum vel iter, vel actum concedere; sicut et, si quis vicino suo aedes servas fecit, nihilominus quibus- cumque aliis, ut si vult, multis potest eas servas facere. Potest ctiam heredem suum quis damnare, ne altius aedes suas tollat, ne luminibus aedium vicinorum officiat, vel ut pa- tiatur eum, tignum in parietem immittere, vel stillicidia ad- versus eum habere, et ut patiatur vicinum suum per fundum suum vel aedes ire, aquamve ex eo ducere. 618. Qualiter servitutes amittantur. (H. 146. A. 61. 2. B. 64a. 1. C. 57a. 1. D. 134a. 1. K. 213b. 1.) Servitutes praediorum confunduntur, si idem utriusque praedii dominus esse coeperit. Qui iter habetet actum, si statuto tem- pore tantum ierit, non periisse actum multis placet; nam ire quoque per se eum posse, qui actum habet, placet.
283 Et hinc collige, quod in generali sermone persona lo- quentis non est intelligenda. Refectionis gratia accedendi ad ea loca, quae non ser- viant, facultas tributa est illis, quibus servitus debetur. Si tamen illa loca sint contigua servientium, nec oportet, quod de tali accessu aliquid serviatur. Ilem si per tuum fundum jus est mihi aquam ex rivo ducere, tacite haec jura sequuntur, ut reficere mili rivum liceat, ut adire quam proximum possim ad reficiendum eum ego operariique mei, et ut spatium mihi relinquat dominus fundi, quo a parte dextra et sinistra ad rivum accedam, ut quo terram, lutum, lapides, arenam et calcem jacere possim. Item cum fundus fundo servit, venditoque fundo servitutes sequuntur. Aedificia quoque fundis et fundi aedificiis eademque con- ditione serviunt. Si constat in tuo agro lapidicinas esse invito te, nec privato, nec publico nomine quisquam lapides caedere polest, cui id faciendi jus non est, nisi talis consuetudo in illis lapidicinis consistat. Quod si quis ex eis velit caedere, non aliter hoc faciat, nisi prius solitum salarium pro hoc domino praestet; ita tamen lapides caedere debet, posiquam satisfaciat domino, ut neque usus necessarius lapidis intercludatur, neque commoditas rei jure adimatur. Quamvis mari, quod natura omnibus patet, servitus imponi privata lege non possit, quia tamen bona fides contractus legem venditionis servari exposcit, per- sonac possidentium, per stipulationis vel venditionis legem obligatur. Et sic nota, quod piscatio maris, quae est libera fit serva. Qui certum locum, iter vel actum alicui concessit, potest plu- ribus per eundem locum vel iter, vel actum concedere; sicut et, si quis vicino suo aedes servas fecit, nihilominus quibus- cumque aliis, ut si vult, multis potest eas servas facere. Potest ctiam heredem suum quis damnare, ne altius aedes suas tollat, ne luminibus aedium vicinorum officiat, vel ut pa- tiatur eum, tignum in parietem immittere, vel stillicidia ad- versus eum habere, et ut patiatur vicinum suum per fundum suum vel aedes ire, aquamve ex eo ducere. 618. Qualiter servitutes amittantur. (H. 146. A. 61. 2. B. 64a. 1. C. 57a. 1. D. 134a. 1. K. 213b. 1.) Servitutes praediorum confunduntur, si idem utriusque praedii dominus esse coeperit. Qui iter habetet actum, si statuto tem- pore tantum ierit, non periisse actum multis placet; nam ire quoque per se eum posse, qui actum habet, placet.
Strana 284
284 Jura praediorum morte et capitis diminutione non perire, vulgo traditum est. Item iter sepulcro debitum non utendo, non amittitur, et similiter via publica non perit non utendo, et hoc est speciale in istis. Servitus et per socium fructuarium et bonae fidei possessorem nobis retinetur. Si stillicidii jus habet aliquis immittendi, in aream tuam et permiserit tibi jus in ea area aedificandi, stillicidii immittendi jus amittit. Et similiter si per tuum fundum mihi via debeatur, et permisero tibi in eo loco, per quem mihi via debeatur, aliquid facere, amitto jus viae. Item si communem fundum ego et pupillus habemus, uterque licet non uteretur, tamen propter pupillum et ego viam retineo. Totiens servitus confunditur, totiens uti ea ille, ad quem pertinet, non potest. Si is, qui haustum habet per tempus, quo servitus admittatur, non ad fontem ierit, nec aquam hauserit, iter amittit. Si quis eorum, quibus aquaeductus servitus de- bebatur, jus aquae ducendae non utendo amiserit, nihil juris eo nomine cacteris, qui rivo utebantur, accrevit. Idque com- modum ejus est, per cujus fundum aqua ducebatur, libertate enim hujus partis servitus fruitur. Si quis usus fuerit alia aqua, quam de qua in servitute imponenda actum est, servitus amit- titur. Tempus, quo non est usus praecedens fundi dominus, cui servitus debetur, imputatur ei, qui in ejus loco successit. Si cum jus habes immittendi tigni, vicinus statuto tempore aedificatum non habuit ideoque nec immittere poteris non ideo magis servi- tutem amittes, quia non potest videri usu cepisse vicinus suus libertatem aedium suarum, quia jus tuum non inter- pellavit, scilicet aedificando, et hoc est necessarie in ur- banis servitutibus, sed secus in rusticis, ubi sufficit solum, quod non utatur. Usu retinetur servitus, cum ipse, cui debetur, utitur, quive in possessione ejus nomine est, aut mercenarius, aut hospes, aut quicumque, licet malae fidei sit possessor, retinetur servitus; ad eam autem acquirendam bona fides est necessaria. Si partem fundi vendem, lege caverim, ut per eam partem et reliquum meum fundum aquam ducere possim, et statutum tempus inter- cesserit, antequam rivum facerem, nihil juris amitto, cum nul- lum iter aquae fuerit, sed manet mihi jus integrum; quod si fecissem iter, neque usus essem, amittam. Nota in summa, quod jus servitutis multis modis amittitur; aliquando enim confu- sione praediorum, aliquando rei servientis defectu, aliquando per-
284 Jura praediorum morte et capitis diminutione non perire, vulgo traditum est. Item iter sepulcro debitum non utendo, non amittitur, et similiter via publica non perit non utendo, et hoc est speciale in istis. Servitus et per socium fructuarium et bonae fidei possessorem nobis retinetur. Si stillicidii jus habet aliquis immittendi, in aream tuam et permiserit tibi jus in ea area aedificandi, stillicidii immittendi jus amittit. Et similiter si per tuum fundum mihi via debeatur, et permisero tibi in eo loco, per quem mihi via debeatur, aliquid facere, amitto jus viae. Item si communem fundum ego et pupillus habemus, uterque licet non uteretur, tamen propter pupillum et ego viam retineo. Totiens servitus confunditur, totiens uti ea ille, ad quem pertinet, non potest. Si is, qui haustum habet per tempus, quo servitus admittatur, non ad fontem ierit, nec aquam hauserit, iter amittit. Si quis eorum, quibus aquaeductus servitus de- bebatur, jus aquae ducendae non utendo amiserit, nihil juris eo nomine cacteris, qui rivo utebantur, accrevit. Idque com- modum ejus est, per cujus fundum aqua ducebatur, libertate enim hujus partis servitus fruitur. Si quis usus fuerit alia aqua, quam de qua in servitute imponenda actum est, servitus amit- titur. Tempus, quo non est usus praecedens fundi dominus, cui servitus debetur, imputatur ei, qui in ejus loco successit. Si cum jus habes immittendi tigni, vicinus statuto tempore aedificatum non habuit ideoque nec immittere poteris non ideo magis servi- tutem amittes, quia non potest videri usu cepisse vicinus suus libertatem aedium suarum, quia jus tuum non inter- pellavit, scilicet aedificando, et hoc est necessarie in ur- banis servitutibus, sed secus in rusticis, ubi sufficit solum, quod non utatur. Usu retinetur servitus, cum ipse, cui debetur, utitur, quive in possessione ejus nomine est, aut mercenarius, aut hospes, aut quicumque, licet malae fidei sit possessor, retinetur servitus; ad eam autem acquirendam bona fides est necessaria. Si partem fundi vendem, lege caverim, ut per eam partem et reliquum meum fundum aquam ducere possim, et statutum tempus inter- cesserit, antequam rivum facerem, nihil juris amitto, cum nul- lum iter aquae fuerit, sed manet mihi jus integrum; quod si fecissem iter, neque usus essem, amittam. Nota in summa, quod jus servitutis multis modis amittitur; aliquando enim confu- sione praediorum, aliquando rei servientis defectu, aliquando per-
Strana 285
285 missione actus contrarii, aliquando per alienationem rei, item rei interitu, item non utendo et hoc multipliciter, aut enim non utendo simpliciter, aut enim non utendo secundum tempus sta- tutum, aut non utendo secundum quantitatem, sed non per se, nisi cum prohibitione superveniente, aut non utendo secundum rei existentiam, sed utendo una pro alia, aut non utendo igno- rantia superveniente. El exempla istorum modorum in prae- scriptis legibus continentur. Capitulum de stupro. 619. De stupro et raptu mulierum quantum ad raptorem et coadjutores ejus. (B. 64b. 1. D. 134b. 1.) In Gayaw quidam juvenis cum quatuor suis sociis cuidam civi hora crepusculi de potn cunti virginem filiam de latere rapiens se in quodam clausit cellario cum eadem. Judex vero ad clamorem patris et filiae festinanter accurrens raptorem cum rapta in cellario invenit, quae confessa, se non esse defloratam, solum de raptu flebiliter est conquesta. Quaeritur ergo, quid juris sit in hoc casu. Super quo responsum fuit. Si virgo in circulo, sicut moris est, voluntarie raptorem accesserit, sibi da- bitur in uxorem. Si autem ad parentes declinaverit, et raptor et socii sui capitali sententiae subjacebunt. 620. Ad idem de stupro et oppressione mulie- rum. (II. 146b. B. 64b. 2. D. 134a. 2.) Honestae familiae vidua judici et juratis in consilio secreto sedentibus flebiliter est conquesta, quod servus, moribus distortus, qui marito suo praemortuo tempore servierat aliquando, de ipsa in ejus honoris detrimentum hincinde loqueretur in civitate, quia carnaliter eam cognoverit, et fidem matrimonii sibi promiserit, ipsam tali men- dacio volens compellere, quod ab alio viro contemta sibi legitime societur. Servus autem vocatus et interrogatus cogni- tionem carnalem et fidei sponsionem deliberatione praehabita constanter fatebatur, verum cum testibus hoc ostendere non posset, et in carcere detentus aliquamdiu fuisset, et iterum per juratos super dicenda veritate requisitus esset, priora verba mutans cognitionem et permissionem negavit. Super quibus af- firmatis et negatis vidua in fama boni nominis irrecuperabiliter se laesam esse querulans petivit sibi cum lacrimis de justitia provideri. Super quo diffinitum fuit: Cum vidua non sit con- questa de viofentia in honore sibi facta, sed solum de verbis per servum mendaciter prolatis, cum etiam potius sit credendum querimoniae viduae famosae de verbis, quam confessioni servi
285 missione actus contrarii, aliquando per alienationem rei, item rei interitu, item non utendo et hoc multipliciter, aut enim non utendo simpliciter, aut enim non utendo secundum tempus sta- tutum, aut non utendo secundum quantitatem, sed non per se, nisi cum prohibitione superveniente, aut non utendo secundum rei existentiam, sed utendo una pro alia, aut non utendo igno- rantia superveniente. El exempla istorum modorum in prae- scriptis legibus continentur. Capitulum de stupro. 619. De stupro et raptu mulierum quantum ad raptorem et coadjutores ejus. (B. 64b. 1. D. 134b. 1.) In Gayaw quidam juvenis cum quatuor suis sociis cuidam civi hora crepusculi de potn cunti virginem filiam de latere rapiens se in quodam clausit cellario cum eadem. Judex vero ad clamorem patris et filiae festinanter accurrens raptorem cum rapta in cellario invenit, quae confessa, se non esse defloratam, solum de raptu flebiliter est conquesta. Quaeritur ergo, quid juris sit in hoc casu. Super quo responsum fuit. Si virgo in circulo, sicut moris est, voluntarie raptorem accesserit, sibi da- bitur in uxorem. Si autem ad parentes declinaverit, et raptor et socii sui capitali sententiae subjacebunt. 620. Ad idem de stupro et oppressione mulie- rum. (II. 146b. B. 64b. 2. D. 134a. 2.) Honestae familiae vidua judici et juratis in consilio secreto sedentibus flebiliter est conquesta, quod servus, moribus distortus, qui marito suo praemortuo tempore servierat aliquando, de ipsa in ejus honoris detrimentum hincinde loqueretur in civitate, quia carnaliter eam cognoverit, et fidem matrimonii sibi promiserit, ipsam tali men- dacio volens compellere, quod ab alio viro contemta sibi legitime societur. Servus autem vocatus et interrogatus cogni- tionem carnalem et fidei sponsionem deliberatione praehabita constanter fatebatur, verum cum testibus hoc ostendere non posset, et in carcere detentus aliquamdiu fuisset, et iterum per juratos super dicenda veritate requisitus esset, priora verba mutans cognitionem et permissionem negavit. Super quibus af- firmatis et negatis vidua in fama boni nominis irrecuperabiliter se laesam esse querulans petivit sibi cum lacrimis de justitia provideri. Super quo diffinitum fuit: Cum vidua non sit con- questa de viofentia in honore sibi facta, sed solum de verbis per servum mendaciter prolatis, cum etiam potius sit credendum querimoniae viduae famosae de verbis, quam confessioni servi
Strana 286
286 nequam de factis, et potissime, cum propter verba praeciosius sanquis humanus non sit effundendus, et in poenis mitius sit agendum, sufficit, quod servus excisa linqua repellatur a civitate nunquam sub poena capitis reversurus. Capitulum de successionibus. 621 De successionibus ab intestato. (I1. 147b. A. 63. 1. B. 64b. 3. C. 58a. 1. D. 135a. 1. K. 157b. 1.) Sententiatum est juratis et proposito in Cunicz, quod si filius a domo patris per dotalitium vel portionem heredita- riam emancipatus et tandem sine uxore et liberis moritur in- testatus, bona, quae relinquit ita, quod a patre non proces- serunt, potius transeunt ad fratres et sorores ejusdem filii, quam ad patrem; paupere tamen existente patre, et fratribus et sororibus minus indigentibus, pium est, aliqua talium bo- norum portio detur. Secus autem sic est, si hujusmodi bona a patre provenerunt, tunc enim iterum ad patrem revertuntur. Et possunt jurati tales sententias super successionibus here- ditariis, si de testamentis mentio non fit, quando jura civilia scripta seu consuetudinaria ipsas non declarant, secundum eorum conscientiam diffinire, pro ut colligitur ex privilegio Johannis regis, quod civitas habet super testamento: Nos Johannes etc. 622. De successionibus ad idem. (H. 147. A. 63. 2. B. 65 a. 1. C. 58a. 2. D. 135 a. 2. K. 157b. 2.) In villa Urchaw quidam occisus filium relinquit et uxorem, quae alium super- ducens maritum quatuor pueros genuit, quod videntes fratres occisi filium ejus eorum patruum cum portione ad eum perti- nente ab aliis quatuor prius dividi, et eis assignari forma ju- diciaria obtinuerunt. Et cum intra annum dictus filius de medio sublatus fuisset, dominus heres villae repetivit substantiam suam, allegans, quod ad se, cum sine herede decesserit, esset justi- tialiter devoluta. Mater autem ipsius filii dixit eandem sub- stantiam ad pueros quatuor, quos ex secundo peperit marito, justitialiter pertinere. Super quo responsum est diffinitive: Cum filius mortuus et quatuor viventes ex eodem processerint utero, nec alii supersint ex semine patris occisi, editi bona filii sci- licct mortui ad uterinos superviventes hereditarie pertinebunt; non enim solum heredes secundum descensum et infra, sicut dominus villae Urchaw movebatur, sunt recipiendi ; sed eliam sursum et a latere. Unde coheredes pro heredibus sunt habendi.
286 nequam de factis, et potissime, cum propter verba praeciosius sanquis humanus non sit effundendus, et in poenis mitius sit agendum, sufficit, quod servus excisa linqua repellatur a civitate nunquam sub poena capitis reversurus. Capitulum de successionibus. 621 De successionibus ab intestato. (I1. 147b. A. 63. 1. B. 64b. 3. C. 58a. 1. D. 135a. 1. K. 157b. 1.) Sententiatum est juratis et proposito in Cunicz, quod si filius a domo patris per dotalitium vel portionem heredita- riam emancipatus et tandem sine uxore et liberis moritur in- testatus, bona, quae relinquit ita, quod a patre non proces- serunt, potius transeunt ad fratres et sorores ejusdem filii, quam ad patrem; paupere tamen existente patre, et fratribus et sororibus minus indigentibus, pium est, aliqua talium bo- norum portio detur. Secus autem sic est, si hujusmodi bona a patre provenerunt, tunc enim iterum ad patrem revertuntur. Et possunt jurati tales sententias super successionibus here- ditariis, si de testamentis mentio non fit, quando jura civilia scripta seu consuetudinaria ipsas non declarant, secundum eorum conscientiam diffinire, pro ut colligitur ex privilegio Johannis regis, quod civitas habet super testamento: Nos Johannes etc. 622. De successionibus ad idem. (H. 147. A. 63. 2. B. 65 a. 1. C. 58a. 2. D. 135 a. 2. K. 157b. 2.) In villa Urchaw quidam occisus filium relinquit et uxorem, quae alium super- ducens maritum quatuor pueros genuit, quod videntes fratres occisi filium ejus eorum patruum cum portione ad eum perti- nente ab aliis quatuor prius dividi, et eis assignari forma ju- diciaria obtinuerunt. Et cum intra annum dictus filius de medio sublatus fuisset, dominus heres villae repetivit substantiam suam, allegans, quod ad se, cum sine herede decesserit, esset justi- tialiter devoluta. Mater autem ipsius filii dixit eandem sub- stantiam ad pueros quatuor, quos ex secundo peperit marito, justitialiter pertinere. Super quo responsum est diffinitive: Cum filius mortuus et quatuor viventes ex eodem processerint utero, nec alii supersint ex semine patris occisi, editi bona filii sci- licct mortui ad uterinos superviventes hereditarie pertinebunt; non enim solum heredes secundum descensum et infra, sicut dominus villae Urchaw movebatur, sunt recipiendi ; sed eliam sursum et a latere. Unde coheredes pro heredibus sunt habendi.
Strana 287
287 623. De successionibus regulae generales et speciales. (H. 148. A. 64. 1. B. 65a. 2. C. 58a. 3. D. 135b. 1. K. 158a. 1.) Privilegia et jura civitatis dicunt, quod marito intestato decedente tertia pars bonorum, quae reliquit, ad uxorem, duae vero ad heredes, sive unus, sive plures fuerint, pertinebunt. Salvo ergo isto jure si evenerit casus, qui nec secundum ipsum, nec secundum jura originalia diffiniri potest, recurrendum est ad leges communes, in quibus, qualiter here- ditas efferatur jure agnationis vel cognationis scribitur sic: In successionibus ab intestato primo succedent descendentes, secundo ascendentes una cum fratribus intestati defuncti, tertio collaterales proximiores. Omnibus his deficientibus uxor succe- dit, postremo fiseus, nisi pactum vel consuetudo praejudicet; et dicitur pactum, sicut est promissum pactum per maritum et uxorem alteri personae, isto modo: Post mortem nostram bona, quae dimiserimus possidebis; sic removetur fiscus et dicitur consuetudo, sicut alibi bona talia dividuntur in duas partes, alibi autem in tres, sicut consuctudo et jura municipalia civitatis habent. 624. De successione, quantumad descendentes ab intestato dantur regulae tales speciales. (H. 148. A. 64. 2. B. 65 a. 3. C. 58 a. 2. D. 135b. 2. K. 158 a. 2.) In successione ab intestato potior est causa descendentium, si supersint. Item in primo gradu descendentium sunt liberi legitimi et naturales, vel etiam legitimi tantum, et postea aequales nepotes ejusdem gradus et sic descendendo. Item liberi naturales in totum succedunt, si alii non super- sunt, spurii autem numquam succedunt; et baec vera sunt quoad lineam paternam. Sed si agatur de successione matris, ibi ve- niunt spurii cum legitimis, nisi mater illustris sit, et vocantur spurii, quorum vulgus pater est, i. e. de quorum patre du- bitatur. Item nepotes succedunt in stirpes, id est in eam partem, quam parentes eorum habituri essent, si viverent, unde, si quis ex uno filio unum puerum nepotem suscepit et ex altero decem, vel plures, tantum capiet unus ex parte sua, quantum decem ex parte allera. Item mulier succedit ex parte altera sicut masculus; nam in eis unius sanquinis jura permanent. ltem emancipatus succedit sicut suus, id est non eman- cipatus, qui est adhuc in pane parentum. 625. De linca ascendentium dantur regulae
287 623. De successionibus regulae generales et speciales. (H. 148. A. 64. 1. B. 65a. 2. C. 58a. 3. D. 135b. 1. K. 158a. 1.) Privilegia et jura civitatis dicunt, quod marito intestato decedente tertia pars bonorum, quae reliquit, ad uxorem, duae vero ad heredes, sive unus, sive plures fuerint, pertinebunt. Salvo ergo isto jure si evenerit casus, qui nec secundum ipsum, nec secundum jura originalia diffiniri potest, recurrendum est ad leges communes, in quibus, qualiter here- ditas efferatur jure agnationis vel cognationis scribitur sic: In successionibus ab intestato primo succedent descendentes, secundo ascendentes una cum fratribus intestati defuncti, tertio collaterales proximiores. Omnibus his deficientibus uxor succe- dit, postremo fiseus, nisi pactum vel consuetudo praejudicet; et dicitur pactum, sicut est promissum pactum per maritum et uxorem alteri personae, isto modo: Post mortem nostram bona, quae dimiserimus possidebis; sic removetur fiscus et dicitur consuetudo, sicut alibi bona talia dividuntur in duas partes, alibi autem in tres, sicut consuctudo et jura municipalia civitatis habent. 624. De successione, quantumad descendentes ab intestato dantur regulae tales speciales. (H. 148. A. 64. 2. B. 65 a. 3. C. 58 a. 2. D. 135b. 2. K. 158 a. 2.) In successione ab intestato potior est causa descendentium, si supersint. Item in primo gradu descendentium sunt liberi legitimi et naturales, vel etiam legitimi tantum, et postea aequales nepotes ejusdem gradus et sic descendendo. Item liberi naturales in totum succedunt, si alii non super- sunt, spurii autem numquam succedunt; et baec vera sunt quoad lineam paternam. Sed si agatur de successione matris, ibi ve- niunt spurii cum legitimis, nisi mater illustris sit, et vocantur spurii, quorum vulgus pater est, i. e. de quorum patre du- bitatur. Item nepotes succedunt in stirpes, id est in eam partem, quam parentes eorum habituri essent, si viverent, unde, si quis ex uno filio unum puerum nepotem suscepit et ex altero decem, vel plures, tantum capiet unus ex parte sua, quantum decem ex parte allera. Item mulier succedit ex parte altera sicut masculus; nam in eis unius sanquinis jura permanent. ltem emancipatus succedit sicut suus, id est non eman- cipatus, qui est adhuc in pane parentum. 625. De linca ascendentium dantur regulae
Strana 288
288 tales: (H. 148. A. 64. 3. B. 65h. 1. C. 58b. 2. D. 136a. 1. K. 157a. 2.) Defuncto aliquo vel aliqua sine liberis, fratres et sorores ejusdem cum ascendentibus in proximo gradu suc- cedunt in portiones aequales. Item in ista linea, sicut in descendentibus succedit mulier sicut masculus, et emancipatus sicut non emancipatus. Item inter ascendentes est servanda pracrogativa gradus, ut scilicet pater praeferatur avo, si uterque supersit, et avus proavo, et sic de singulis. Item si ascendentes pari gradu sint, sicut sunt parentes, puta pater et mater, pariter succedunt, et quidem pro dimi- dia parte. Si autem tantum pater sit, vel mater tantum sit, quilibet succedit in totum. Item paternis semper debetur pars dimidia, quamvis dis- par numerus sit ascendentium, sic verbi gratia, si ex una est tantum avus maternus, et ex altera avus et avia paterni, licet duo sint, tantum capiet avus maternus, licet solus sit. Item cum parentibus intestati admittuntur fratres et sorores ex parte ejusdem patris et ejusdem matris et in portiones aequales. Secus autem, si sit frater uterinus ex parte matris tantum, vel agnatus ex parte patris tantum, quia talis excluditur a parentibus, et est idem judicium de sorore. Item si supersint filii vel filiae fratrum ex utroque latere conjunctorum, admittentur una cum parentibus, et sicut patres eorum, si viverent admitterentur. Item si sunt fratres ex una parte et avus et avia ex su- periori linea, similiter succedunt, ita, quod fratres non sint praeferendi; avus enim est in gradu proximo deficiente patre, nam proximus est, quem nemo antecedit; volunt tamen quidam quod frater excludat avum et intret locum patris. Melius est tamen dicere primo modo. Item pater naturalis tantum succedit filio intestato eadem ratione, qua filius talis succedit patri; filio autem spurio pater non succedit, quia nec talis pater nec filius nominandus est. 1tem pater et mater succedunt liliis, sive contrahant secundas nuptias, sive non. 626. De collateralibus dantur regulae tales: (H. 148. A. 64. 4. B. 65b. 2. C. 59a. 1. D. 136a. 2. K. 158a. 3.) Cessante successione lineae descendentis et ascen- dentis primo succedunt fratres et demum alli, ut fratrum filii, et sic de aliis descendendo.
288 tales: (H. 148. A. 64. 3. B. 65h. 1. C. 58b. 2. D. 136a. 1. K. 157a. 2.) Defuncto aliquo vel aliqua sine liberis, fratres et sorores ejusdem cum ascendentibus in proximo gradu suc- cedunt in portiones aequales. Item in ista linea, sicut in descendentibus succedit mulier sicut masculus, et emancipatus sicut non emancipatus. Item inter ascendentes est servanda pracrogativa gradus, ut scilicet pater praeferatur avo, si uterque supersit, et avus proavo, et sic de singulis. Item si ascendentes pari gradu sint, sicut sunt parentes, puta pater et mater, pariter succedunt, et quidem pro dimi- dia parte. Si autem tantum pater sit, vel mater tantum sit, quilibet succedit in totum. Item paternis semper debetur pars dimidia, quamvis dis- par numerus sit ascendentium, sic verbi gratia, si ex una est tantum avus maternus, et ex altera avus et avia paterni, licet duo sint, tantum capiet avus maternus, licet solus sit. Item cum parentibus intestati admittuntur fratres et sorores ex parte ejusdem patris et ejusdem matris et in portiones aequales. Secus autem, si sit frater uterinus ex parte matris tantum, vel agnatus ex parte patris tantum, quia talis excluditur a parentibus, et est idem judicium de sorore. Item si supersint filii vel filiae fratrum ex utroque latere conjunctorum, admittentur una cum parentibus, et sicut patres eorum, si viverent admitterentur. Item si sunt fratres ex una parte et avus et avia ex su- periori linea, similiter succedunt, ita, quod fratres non sint praeferendi; avus enim est in gradu proximo deficiente patre, nam proximus est, quem nemo antecedit; volunt tamen quidam quod frater excludat avum et intret locum patris. Melius est tamen dicere primo modo. Item pater naturalis tantum succedit filio intestato eadem ratione, qua filius talis succedit patri; filio autem spurio pater non succedit, quia nec talis pater nec filius nominandus est. 1tem pater et mater succedunt liliis, sive contrahant secundas nuptias, sive non. 626. De collateralibus dantur regulae tales: (H. 148. A. 64. 4. B. 65b. 2. C. 59a. 1. D. 136a. 2. K. 158a. 3.) Cessante successione lineae descendentis et ascen- dentis primo succedunt fratres et demum alli, ut fratrum filii, et sic de aliis descendendo.
Strana 289
289 Item cum fratribus et eorum filiis succedunt parentes de functi, de cujus hereditate agitur, si supersunt. Item si nec sunt fratres, nec parentes, nec alii des- cendentes, tunc filii fratrum totum percipiunt. Si autem super- sunt aliqui de ascendentibus, illi succedunt cum filiis fratrum praemortuorum. Item in tali successione potissime succedunt fratres, qui ex utroque parente contingunt defunctum intestatum, et similiter intelligatur de filiis eorundem fratrum. Unde filius talis fratris defuncti, licet gradu tertio sit, tamen praefertur fratribus de- functi, qui ex uno tantum parente cognati erant. Ilem post fratres ex utroque parente et eorum filios, suc- cedunt ex uno latere fratres vel sorores, cum quibus et filii eorum, si qui eorundem fratrum et sororum jam decesserint, similiter succedunt. Item filii fratrum, cum pares sunt fratribus defuncti, prae- feruntur procul dubio ejusdem defuncti patruis et aliis similibus. Item in hac successione succedit mulier sicut masculus et emancipatus sicut suus, ut supra. Item filii fratrum praemortuorum, quando succedunt cum patruis , avis vel proavis vel ceteris ascendentibus, succedunt tantum in stirpem, hoc est solum in illam partem, quam patres habuissent, si vixissent. Quando autem succedunt sine ascendentibus, semper suc- cedunt in capita et non in stirpe; quia quot sunt capita seu per- sonae tales, tot sunt partes bonorum, in quibus succedunt. Item in successione collateralium est iste ordo servandus, quod in rebus maternis, quae a progenitoribus matris provenerunt, soli uterini succedant, licet consanguinei agnativi ex parte pa- tris tantum supersint; in aliis vero communiter succedunt. Qui vero ex utroque parente sunt, cum utrisque admittentur. Item cum filii fratrum praeferuntur patruis defuncti, tunc tertius gradus excludit tertium, quamvis alias regulare sit, quod pares gradu pariter admittuntur. Item post fratres fratrumque filios succedunt quicunque sibi gradu proximiores in infinitum, dum tamen attinentia sen gradus attinentiae probetur. 627. Ex omnibus diclis regulis specialibus eliciuntur regulae generales. (H. 149a. A. 64.5. B. 66a. 1. C. 59b. 1. D. 136b. 1. K. 158b. 1.) Quicumque in hereditate vult succedere, debet ad hoc gladio, hoc est ex patris parte natus esse. 19
289 Item cum fratribus et eorum filiis succedunt parentes de functi, de cujus hereditate agitur, si supersunt. Item si nec sunt fratres, nec parentes, nec alii des- cendentes, tunc filii fratrum totum percipiunt. Si autem super- sunt aliqui de ascendentibus, illi succedunt cum filiis fratrum praemortuorum. Item in tali successione potissime succedunt fratres, qui ex utroque parente contingunt defunctum intestatum, et similiter intelligatur de filiis eorundem fratrum. Unde filius talis fratris defuncti, licet gradu tertio sit, tamen praefertur fratribus de- functi, qui ex uno tantum parente cognati erant. Ilem post fratres ex utroque parente et eorum filios, suc- cedunt ex uno latere fratres vel sorores, cum quibus et filii eorum, si qui eorundem fratrum et sororum jam decesserint, similiter succedunt. Item filii fratrum, cum pares sunt fratribus defuncti, prae- feruntur procul dubio ejusdem defuncti patruis et aliis similibus. Item in hac successione succedit mulier sicut masculus et emancipatus sicut suus, ut supra. Item filii fratrum praemortuorum, quando succedunt cum patruis , avis vel proavis vel ceteris ascendentibus, succedunt tantum in stirpem, hoc est solum in illam partem, quam patres habuissent, si vixissent. Quando autem succedunt sine ascendentibus, semper suc- cedunt in capita et non in stirpe; quia quot sunt capita seu per- sonae tales, tot sunt partes bonorum, in quibus succedunt. Item in successione collateralium est iste ordo servandus, quod in rebus maternis, quae a progenitoribus matris provenerunt, soli uterini succedant, licet consanguinei agnativi ex parte pa- tris tantum supersint; in aliis vero communiter succedunt. Qui vero ex utroque parente sunt, cum utrisque admittentur. Item cum filii fratrum praeferuntur patruis defuncti, tunc tertius gradus excludit tertium, quamvis alias regulare sit, quod pares gradu pariter admittuntur. Item post fratres fratrumque filios succedunt quicunque sibi gradu proximiores in infinitum, dum tamen attinentia sen gradus attinentiae probetur. 627. Ex omnibus diclis regulis specialibus eliciuntur regulae generales. (H. 149a. A. 64.5. B. 66a. 1. C. 59b. 1. D. 136b. 1. K. 158b. 1.) Quicumque in hereditate vult succedere, debet ad hoc gladio, hoc est ex patris parte natus esse. 19
Strana 290
290 Item si cognati patris et cognati matris pro hereditate contendunt, tum cognati patris jus obtinent et non matris. Tamen si bona a progenitoribus matris provenerunt, tunc etiam jus obtinent cognati matris. Item quicumque in cogna- tione uno gradu seu linea est propinquior, sive ex parte matris sive ex parte patris, ille bona praedecessorum secundum justi- tiam possidebit. Et quod dicitur ex parte matris, intelligen- dum est tantum in rebus maternis, de quibus superius regula specialis habetur, qualiter ibi soli uterini succedunt. Item quamdiu supersunt consanguinei in linea adscendentium et descendentium directe, tamdiu hereditas non devolvitur ad collaterales ; fratres tamen defuncti cum parentibus ejus aequa- liter admittuntur. Capitulum de Theoloneo. 628. De theoloneo, quantum ad visitationem nundinarum. (H. 149 a. A. 65. 1. B. 66 a. 2. C. 59b. 2. D. 143b. 1. K. 214b. 1.) Licet tempore libertatis nundinarum causa emendi vel vendendi civitatem visitantes de bonis et mer- cibus suis theoloneum non solvant ; tamen forum in civitatibus non quaerentes de bonis, quae transducunt, ad solvendum theoloneum sicut aliis temporibus sunt astricti. 629. De theoloneis et tributis deductis et non solutis. (II. 149b. A. 65. 2. B. 66a. 3. C. 59b 3. D. 143b. 2. K.214b. 2.) Sententiatu mest in Albam Eccle- siam: Qui bona sua stulte ponderans theoloncum deducit, non potest alio tempore, si revertitur per theolonarium ad solvendum theoloneum deductum compelli; debet enim theolo- narius vigilare et non dormire super solutione theolonei. 630. De theoloneis, de quibus rebus dentur. (H. 149 b. A. 65. 3. B. 66b. 4. C. 59b. 4. D. 143b. 3. K. 214b. 3.) Theolonario civitatis sententiatum est per ju- ratos, quod de annonis, vinis, lectisterniis et singulis aliis rebus, quas extranei tempore discordiae seu guerrae ad civi- tatem causa observationis, sicut ad locum tutum ducunt et postea iterum educunt, nullum de jure theoloneum est solvendum. Item res, de quibus theolonenm de jure non datur, ex omis- sione seu neglectione theolonei non perduntur. Cum autem aliae res theoloneo subjectae cum dictis rebus occulte dedu- cuntur, tunc caute videndum est, quid juris sit in talibus re- bus utrisque.
290 Item si cognati patris et cognati matris pro hereditate contendunt, tum cognati patris jus obtinent et non matris. Tamen si bona a progenitoribus matris provenerunt, tunc etiam jus obtinent cognati matris. Item quicumque in cogna- tione uno gradu seu linea est propinquior, sive ex parte matris sive ex parte patris, ille bona praedecessorum secundum justi- tiam possidebit. Et quod dicitur ex parte matris, intelligen- dum est tantum in rebus maternis, de quibus superius regula specialis habetur, qualiter ibi soli uterini succedunt. Item quamdiu supersunt consanguinei in linea adscendentium et descendentium directe, tamdiu hereditas non devolvitur ad collaterales ; fratres tamen defuncti cum parentibus ejus aequa- liter admittuntur. Capitulum de Theoloneo. 628. De theoloneo, quantum ad visitationem nundinarum. (H. 149 a. A. 65. 1. B. 66 a. 2. C. 59b. 2. D. 143b. 1. K. 214b. 1.) Licet tempore libertatis nundinarum causa emendi vel vendendi civitatem visitantes de bonis et mer- cibus suis theoloneum non solvant ; tamen forum in civitatibus non quaerentes de bonis, quae transducunt, ad solvendum theoloneum sicut aliis temporibus sunt astricti. 629. De theoloneis et tributis deductis et non solutis. (II. 149b. A. 65. 2. B. 66a. 3. C. 59b 3. D. 143b. 2. K.214b. 2.) Sententiatu mest in Albam Eccle- siam: Qui bona sua stulte ponderans theoloncum deducit, non potest alio tempore, si revertitur per theolonarium ad solvendum theoloneum deductum compelli; debet enim theolo- narius vigilare et non dormire super solutione theolonei. 630. De theoloneis, de quibus rebus dentur. (H. 149 b. A. 65. 3. B. 66b. 4. C. 59b. 4. D. 143b. 3. K. 214b. 3.) Theolonario civitatis sententiatum est per ju- ratos, quod de annonis, vinis, lectisterniis et singulis aliis rebus, quas extranei tempore discordiae seu guerrae ad civi- tatem causa observationis, sicut ad locum tutum ducunt et postea iterum educunt, nullum de jure theoloneum est solvendum. Item res, de quibus theolonenm de jure non datur, ex omis- sione seu neglectione theolonei non perduntur. Cum autem aliae res theoloneo subjectae cum dictis rebus occulte dedu- cuntur, tunc caute videndum est, quid juris sit in talibus re- bus utrisque.
Strana 291
291 Capitulum de testamentis. 631. Detestamentis in genere et primo quomodo ordinentur. (H. 149b. A. 61. 1. B. 66b. 1. C. 59b. 5. D. 143b. 4. K. 214b. 5.) Testamentum ex eo appellatur, quod testatio mentis est, et debet fieri coram testibus secundum con- suetudinem civitatum, sive sint jurati, sive non sint jurati, et debent tales esse vocati et instanter rogati per testatorem, et sive tales testes sub sigillis testamentum conscribant, vel in memoria teneant, semper valet. Mortuo etiam testatore testa- mentum est cito pronuntiandum, ut illi, quibus bona sunt legata, a litibus liberentur. Et leges volunt, quod testamenta coram sep- tem testibus fieri debent; tamen hoc secundum jus civile non servatur, quia etiam unus scabinus, juratus, vel alii duo fide digni non scabini in testamento pro testibus admittuntur. Sed non omnes homines possunt esse testes in hoc facto; quia neque mulier, neque impubes, neque servus, neque mutus, neque surdus, neque furiosus, neque improbi seu detestabiles possunt in numerum testium adhiberi. Et est intelligendum de muto et surdo, qui nihil loqui vel audire possunt. Est enim intelligendum de furioso, qui non habet dilucida intervalla. Item duo fratres, qui in potestate ejusdem patris sunl, utrique tesles in uno testamento fieri possunt, quia nihil nocel, ex una domo plures testes alieno negotio adhiberi. In testibus autem non debet esse, qui in potestate testatoris est. Sed etsi filius familias de castrensi peculio post remissionem facial testamentum, nec pater ejus recte testis adhibetur, nec is, qui in potestate ejusdem patris est; reprobandum enim est in ea re domesticum testimonium. Legatariis autem et fideicommissariis, qui non juris suc- cessores sunt et aliis personis eis conjunctis testimonium non denegamus. Et multo magis his, qui in eorum potestate sunt, hujus- modi licentiam damus. Nihil autem interest, utrum testamentum in tabulis, an in cartis vel in alia materia fiat. Item si testator peritus literarum testamentum manu sua pro- pria scribat et ipsum signatum vel ligatum offerat testibus, qui ipsum sigillent: tunc sive testes sciant, sive non, quae continentur in testamento, nihilominus testamentum tenet. 632. De his, qui testamentum facere non pos- sunt. (II. 150a. A. 66. 2. B. 66b. 2. C. 60. a. 1. D. 144a. 1. K. 215b. 2.) Qui alieno subjecti sunt juri, testamenti jus faciendi 19*
291 Capitulum de testamentis. 631. Detestamentis in genere et primo quomodo ordinentur. (H. 149b. A. 61. 1. B. 66b. 1. C. 59b. 5. D. 143b. 4. K. 214b. 5.) Testamentum ex eo appellatur, quod testatio mentis est, et debet fieri coram testibus secundum con- suetudinem civitatum, sive sint jurati, sive non sint jurati, et debent tales esse vocati et instanter rogati per testatorem, et sive tales testes sub sigillis testamentum conscribant, vel in memoria teneant, semper valet. Mortuo etiam testatore testa- mentum est cito pronuntiandum, ut illi, quibus bona sunt legata, a litibus liberentur. Et leges volunt, quod testamenta coram sep- tem testibus fieri debent; tamen hoc secundum jus civile non servatur, quia etiam unus scabinus, juratus, vel alii duo fide digni non scabini in testamento pro testibus admittuntur. Sed non omnes homines possunt esse testes in hoc facto; quia neque mulier, neque impubes, neque servus, neque mutus, neque surdus, neque furiosus, neque improbi seu detestabiles possunt in numerum testium adhiberi. Et est intelligendum de muto et surdo, qui nihil loqui vel audire possunt. Est enim intelligendum de furioso, qui non habet dilucida intervalla. Item duo fratres, qui in potestate ejusdem patris sunl, utrique tesles in uno testamento fieri possunt, quia nihil nocel, ex una domo plures testes alieno negotio adhiberi. In testibus autem non debet esse, qui in potestate testatoris est. Sed etsi filius familias de castrensi peculio post remissionem facial testamentum, nec pater ejus recte testis adhibetur, nec is, qui in potestate ejusdem patris est; reprobandum enim est in ea re domesticum testimonium. Legatariis autem et fideicommissariis, qui non juris suc- cessores sunt et aliis personis eis conjunctis testimonium non denegamus. Et multo magis his, qui in eorum potestate sunt, hujus- modi licentiam damus. Nihil autem interest, utrum testamentum in tabulis, an in cartis vel in alia materia fiat. Item si testator peritus literarum testamentum manu sua pro- pria scribat et ipsum signatum vel ligatum offerat testibus, qui ipsum sigillent: tunc sive testes sciant, sive non, quae continentur in testamento, nihilominus testamentum tenet. 632. De his, qui testamentum facere non pos- sunt. (II. 150a. A. 66. 2. B. 66b. 2. C. 60. a. 1. D. 144a. 1. K. 215b. 2.) Qui alieno subjecti sunt juri, testamenti jus faciendi 19*
Strana 292
292 non habent, nisi quantum parentes eis permiserint, exceptis mulieribus, quae in potestate parentum sunt, quibus de eo, quod in castris acquisierunt, permissum est testamentum facere. Praeterea testamentum impubes facere non possunt, quia nullum eorum animi judicium est, Unde masculus, qui annos aetatis quatuordecim complevit, testamentum facere potest; foemina vero, quae explevit annos duodecim. Item nec furiosi, quia mente carent; nec ad rem pertinet, si impubes postea pubes factus, aut furiosus postea mentis compos factus fuerit et decesserit. Furiosi autem, si per idem tempus fecerint testamentum, quo furor eorum itermissus est, jure testati esse videntur, certe etiam eo, quod ante furo- rem fecerint testamento valente; nam neque testamenta recte facta, neque aliud ullum negotium recte gestum postea furor interveniens perimit. Item prodigus, cui bonorum suorum administratio interdicta est, testamentum facere non polest, sed id, quod antea fecerit, quam interdictio bonorum suorum ei fiat, ratum est. Et est prodigus ille, qui neque modum, neque finem habet in ex- pensis, et dat danda et non danda. Item surdus et mutus non semper facere possunt testa- mentum, et loquimur de eo surdo, qui omnino non audit, et non qui tarde exaudit; nam et mutus is intelligitur, qui eloqui nihil potest, non qui tarde loquitur. Saepe etiam literati et eruditi homines variis casibus et audiendi et loquendi facultatem amittunt, et tamen cacteris casibus et modis testari possunt. Sed qui post testamentum factum surdus et mutus esse coepit, ratum nihilominus permanet ejus testamentum. Unde surdus ve mutus casu vel mutus tantum sive natura sive casu si scri- bere noverit, sua manu scribere potest testamentum. Item damnatus ad mortem civilem vel naturalem testari non potest. Item de crimine famoso damnatus. Item de statu suo dubitantes. ltem monachi et presbyteri de his, quae habent a benefi- ciis ecclesiasticis, testari non possunt. Presbyteri tamen de his, quae habent ex patrimonio vel ratione personae, puta si ju- rista vel scriptor quis fuit, vel aliud officium gessit, testari potest. Item testamenta quandoque sunt pure, quandoque condi-
292 non habent, nisi quantum parentes eis permiserint, exceptis mulieribus, quae in potestate parentum sunt, quibus de eo, quod in castris acquisierunt, permissum est testamentum facere. Praeterea testamentum impubes facere non possunt, quia nullum eorum animi judicium est, Unde masculus, qui annos aetatis quatuordecim complevit, testamentum facere potest; foemina vero, quae explevit annos duodecim. Item nec furiosi, quia mente carent; nec ad rem pertinet, si impubes postea pubes factus, aut furiosus postea mentis compos factus fuerit et decesserit. Furiosi autem, si per idem tempus fecerint testamentum, quo furor eorum itermissus est, jure testati esse videntur, certe etiam eo, quod ante furo- rem fecerint testamento valente; nam neque testamenta recte facta, neque aliud ullum negotium recte gestum postea furor interveniens perimit. Item prodigus, cui bonorum suorum administratio interdicta est, testamentum facere non polest, sed id, quod antea fecerit, quam interdictio bonorum suorum ei fiat, ratum est. Et est prodigus ille, qui neque modum, neque finem habet in ex- pensis, et dat danda et non danda. Item surdus et mutus non semper facere possunt testa- mentum, et loquimur de eo surdo, qui omnino non audit, et non qui tarde exaudit; nam et mutus is intelligitur, qui eloqui nihil potest, non qui tarde loquitur. Saepe etiam literati et eruditi homines variis casibus et audiendi et loquendi facultatem amittunt, et tamen cacteris casibus et modis testari possunt. Sed qui post testamentum factum surdus et mutus esse coepit, ratum nihilominus permanet ejus testamentum. Unde surdus ve mutus casu vel mutus tantum sive natura sive casu si scri- bere noverit, sua manu scribere potest testamentum. Item damnatus ad mortem civilem vel naturalem testari non potest. Item de crimine famoso damnatus. Item de statu suo dubitantes. ltem monachi et presbyteri de his, quae habent a benefi- ciis ecclesiasticis, testari non possunt. Presbyteri tamen de his, quae habent ex patrimonio vel ratione personae, puta si ju- rista vel scriptor quis fuit, vel aliud officium gessit, testari potest. Item testamenta quandoque sunt pure, quandoque condi-
Strana 293
293 tionaliter, et si impossibilis conditio testamentis, institutionibus et lidcicommissis interponatur, pro non scripta habeatur. Item si plures conditiones institutionibus vel legatis adscriptae sunt, si quidem conjunctim ut puta: si id et id factum sit, omnibus parendum est. Si separatim veluti : si id aut id factum erit, cuilibet obtemperare satis est. Item hi, quos nunquam testator vidit, heredes institui possunt, veluti si fratris filios peregrinos ignorans, quod esseut, heredes instituerit; ignorantia enim testantis inutilem testatio- nem non facit. Potest autem quis in testamento suo plures gradus here- dum facere, ut puta : si ille heres non erit, ille heres sit, et dein- ceps in quantum velit testator substituere potest, et in novissimo loco in subsidium etiam servum instituere potest in heredem. ltem si filii ejusdem aetatis sunt, in qua sibi ipsi testa- mentum facere non possunt, parentes sibi facere possunt. 633. Quibus modis testamentum infirmatur? (H. 150b. A. 66. 3. B. 67a. 1. C. 60b. 1. D. 144b. 1. K. 216a. 1.) Testamentum rumpitur vel irritum fit, cum in codem statu manente testatore ipsius testamenti jus vitiatur. ltem si quis post factum testamentum adoptaverit sibi filium, testamentum ejus rumpitur. Item posteriore testamento, quod jure perfectum est, superius rumpitur, nec interest, an ex- stiterit aliquis heres ex eo, an non exstiterit; hoc enim solum spectatur, an aliquo casu existere poterit. Ideoque si quis aut voluerit heres esse aut vivo testatore aut post mortem ejus, antequam hereditatem adiret, decessit aut, conditio, qua heres in- stitutus defecerit, in his casibus paterfamilias intestatus moritur: nam et prius testamentum non valet ruptum a posteriore, et posterius factum aeque nullas vires habet, cum ex eo nemo heres extiterit. 634. De testatis et legatis rebus. (H. 151a. A. 66. 4. B. 67b. 1. C. 61a. 1. D. 145a. 1. K. 216b. 2.) Non solum testatoris vel heredis res, sed etiam alienas res legari potest, ita ut heres cogatur redimere eam et praestare, et si non potest redimere, aestimationem ejus dare; sed et si talis est res, cujus non est commercium, nec adipisci potest, aestimatio ejus non debetur; sicuti si basilicas vel templa, vel quae publico usui destinata sunt, legaverit, nullius momenti legatum est. Item si rem obligatam creditori aliquis legavcrit, neces- sarie habet eam heres luere et redimere. Item si res aliena legata fuerit, et ejus rei vivo testatore legatarius dominus factus fucrit, si quidem ex causa emtionis
293 tionaliter, et si impossibilis conditio testamentis, institutionibus et lidcicommissis interponatur, pro non scripta habeatur. Item si plures conditiones institutionibus vel legatis adscriptae sunt, si quidem conjunctim ut puta: si id et id factum sit, omnibus parendum est. Si separatim veluti : si id aut id factum erit, cuilibet obtemperare satis est. Item hi, quos nunquam testator vidit, heredes institui possunt, veluti si fratris filios peregrinos ignorans, quod esseut, heredes instituerit; ignorantia enim testantis inutilem testatio- nem non facit. Potest autem quis in testamento suo plures gradus here- dum facere, ut puta : si ille heres non erit, ille heres sit, et dein- ceps in quantum velit testator substituere potest, et in novissimo loco in subsidium etiam servum instituere potest in heredem. ltem si filii ejusdem aetatis sunt, in qua sibi ipsi testa- mentum facere non possunt, parentes sibi facere possunt. 633. Quibus modis testamentum infirmatur? (H. 150b. A. 66. 3. B. 67a. 1. C. 60b. 1. D. 144b. 1. K. 216a. 1.) Testamentum rumpitur vel irritum fit, cum in codem statu manente testatore ipsius testamenti jus vitiatur. ltem si quis post factum testamentum adoptaverit sibi filium, testamentum ejus rumpitur. Item posteriore testamento, quod jure perfectum est, superius rumpitur, nec interest, an ex- stiterit aliquis heres ex eo, an non exstiterit; hoc enim solum spectatur, an aliquo casu existere poterit. Ideoque si quis aut voluerit heres esse aut vivo testatore aut post mortem ejus, antequam hereditatem adiret, decessit aut, conditio, qua heres in- stitutus defecerit, in his casibus paterfamilias intestatus moritur: nam et prius testamentum non valet ruptum a posteriore, et posterius factum aeque nullas vires habet, cum ex eo nemo heres extiterit. 634. De testatis et legatis rebus. (H. 151a. A. 66. 4. B. 67b. 1. C. 61a. 1. D. 145a. 1. K. 216b. 2.) Non solum testatoris vel heredis res, sed etiam alienas res legari potest, ita ut heres cogatur redimere eam et praestare, et si non potest redimere, aestimationem ejus dare; sed et si talis est res, cujus non est commercium, nec adipisci potest, aestimatio ejus non debetur; sicuti si basilicas vel templa, vel quae publico usui destinata sunt, legaverit, nullius momenti legatum est. Item si rem obligatam creditori aliquis legavcrit, neces- sarie habet eam heres luere et redimere. Item si res aliena legata fuerit, et ejus rei vivo testatore legatarius dominus factus fucrit, si quidem ex causa emtionis
Strana 294
294 ex testamenti actione praetium consequi potest. Si vero ex causa lucrativa, veluti ex donatione vel alia simili causa agere non potest; nam traditum est, duas lucrativas causas in eundem hominem et in eandem rem concurrere non posse. Hac ratione, si ex duobus testamentis eadem res eidem debeatur, interest, utrum rem, an aestimationem ex testamento consccutus est; nam si rem habet, agere non potest, quia eam habet ex causa lucrativa, si aestimationem habet, ex testamento agere non potest. Item si eadem res duobus legata sit, sive conjunctim, sive divisim, si ambo perveniant ad legatum, scinditur inter eos le- gatum; si autem alter deficiat, qui aut spreverit legalum, aut vivo testatore decesserit, aut alio quolibet modo defecerit, totum ad collegatarium pertinet. Conjunctim autem legatur, veluti si quis dicat: ticio et scio hominem stichum, do, lego; disjunctim ita: ticio hominem stichum, do, lego. Et si expresserit: eundem hominem stichum aeque disjunctim legatum intelligitur. Item si rem legatarii aliquis sibi legaverit, inutile est le- gatum, quia quod proprium est ipsius, amplius ejus fieri non potest, et licet alienaverit eam, non debetur nec ipsa, nec aestimatio ejus. Item si quis rem suam quasi alienam legaverit, valet le- gatum; nam plus valet, quod in veritate est, quam quod in opinione. Sed et si legatarius putaverit valere, constat legatum, quia voluntas defuncti exitum potest habere. Si rem suam le- gaverit testator, posteaque eam alienaverit, si non adimendi animo vendidit, res debetur legatario. Item eum, qui post testamentum factum praedia, vel quae legata erant, pignori dedit, ademisse non videtur legatum, et ideo legatarius cum herede potest agere, ut praedia a credi- tore luantur. Si vero quis partem rei legatae alienaverit, pars, quae non est alienata omni modo debetur, pars autem alienata ita debetur, si non adimendi animo alienata sit. Item si quis debitori suo liberationem legaverit, legatum utile est, et neque ab ipso debitore, neque ab heredibus ejus potest heres petere, neque ab alio, qui loco heredis est, sed possunt a debitore conveniri, ut lib rent ipsum. Polest autem quis vel ad tempus jubere, ut heres petat; e contrario debitor si creditori suo quid debet legaverit, inutile est legatum, si nihil plus est in legato, quam in debito, quia nihil plus habet per legatum.
294 ex testamenti actione praetium consequi potest. Si vero ex causa lucrativa, veluti ex donatione vel alia simili causa agere non potest; nam traditum est, duas lucrativas causas in eundem hominem et in eandem rem concurrere non posse. Hac ratione, si ex duobus testamentis eadem res eidem debeatur, interest, utrum rem, an aestimationem ex testamento consccutus est; nam si rem habet, agere non potest, quia eam habet ex causa lucrativa, si aestimationem habet, ex testamento agere non potest. Item si eadem res duobus legata sit, sive conjunctim, sive divisim, si ambo perveniant ad legatum, scinditur inter eos le- gatum; si autem alter deficiat, qui aut spreverit legalum, aut vivo testatore decesserit, aut alio quolibet modo defecerit, totum ad collegatarium pertinet. Conjunctim autem legatur, veluti si quis dicat: ticio et scio hominem stichum, do, lego; disjunctim ita: ticio hominem stichum, do, lego. Et si expresserit: eundem hominem stichum aeque disjunctim legatum intelligitur. Item si rem legatarii aliquis sibi legaverit, inutile est le- gatum, quia quod proprium est ipsius, amplius ejus fieri non potest, et licet alienaverit eam, non debetur nec ipsa, nec aestimatio ejus. Item si quis rem suam quasi alienam legaverit, valet le- gatum; nam plus valet, quod in veritate est, quam quod in opinione. Sed et si legatarius putaverit valere, constat legatum, quia voluntas defuncti exitum potest habere. Si rem suam le- gaverit testator, posteaque eam alienaverit, si non adimendi animo vendidit, res debetur legatario. Item eum, qui post testamentum factum praedia, vel quae legata erant, pignori dedit, ademisse non videtur legatum, et ideo legatarius cum herede potest agere, ut praedia a credi- tore luantur. Si vero quis partem rei legatae alienaverit, pars, quae non est alienata omni modo debetur, pars autem alienata ita debetur, si non adimendi animo alienata sit. Item si quis debitori suo liberationem legaverit, legatum utile est, et neque ab ipso debitore, neque ab heredibus ejus potest heres petere, neque ab alio, qui loco heredis est, sed possunt a debitore conveniri, ut lib rent ipsum. Polest autem quis vel ad tempus jubere, ut heres petat; e contrario debitor si creditori suo quid debet legaverit, inutile est legatum, si nihil plus est in legato, quam in debito, quia nihil plus habet per legatum.
Strana 295
295 Item si uxori maritus dotem legaverit, valet legatum, quia plenius est legatum, quam actio de dote. Sed si et quam non acceperit, dotem legaverit, si quidem simpliciter legaverit, in- utile est legatum. Si vero certa pecunia, vel certum corpus aut instrumen- tum dotis in praelegando demonstrata sunt, valet legatum, et est instrumentum apparatus possessionis, ut currus, aratrum et consimilia. Item si grex legatus fuerit, posteaque ad unam ovem per- venerit, quae superfuerit vendicari potest. Grege autem legato et eas oves, quae post testamentum factum gregi adjiciuntur, legato cedere, Julianus ait; est enim gregis unum corpus ex distantibus capitibus, sicut aedium unum corpus est ex cohae- rentibus lapidibus. Aedibus denique legatis columna et marmo- ra, quae post testamentum factum adjecta sunt, legato seu legatario cedunt; sed columna seu tignum domus partim legari non potest, ne urbs deformetur. Ilem tam corporales res, quam incorporales legari possunt; et ideo id, quod defuncto debetur, potest alicui legari, ut scil. ac- tiones suas heres legatario praestet, nisi exegerit vivus testator pecuniam; nam hoc casu legatum extinquitur. Item si quis in nomine, agnomine, cognomine, praenomine legatarii erraverit, testatori, si de persona constet nihilominus valet legatum; idem quod in heredibus servatur et recte. 635. De his, qui intestati moriuntur. (H. 152 a. A. 66. 5. B. 68a. 1. C. 61b. 1. D. 145b. 1. K. 217b. 1.) Intestatus decedit, quia aut omnino testamentum non fecit, quia morte praeventus est, aut quia noluit, aut non jure testamen- tum fecit, quia scilicet caruit solemnitate testium, vel quia testator non habuit testamenti factionem, sicut furiosi, et alii supradicti; aut id, quod fecerat, ruptum, irritumve est factum. Ruptum scilicet agnatione posthumi vel de causa; irritum autem fit, cum probatur officiosum et non ex officio pietatis factum. Intestatus etiam decedit, ex quo nemo heres ex- titerit. 636. Quomodo mortuo testatore testamentum impeditur. (II. 152 a. A. 66b. 6. B. 68 a. 2. C. 61b. 2. D. 145b. 2.K. 218a. 1.) Dum Nicolaus Calcifex civis Brun- nensis in ultima sua disposuisset voluntate domum vendi et tertiam partem uxori, duas vero pro duobus pueris, quos ad- huc infantes reliquerat, quibusdam ejus amicis, quos nominalim ad hoc constituit, pro utilitate pucrorum impendendas per eosdem
295 Item si uxori maritus dotem legaverit, valet legatum, quia plenius est legatum, quam actio de dote. Sed si et quam non acceperit, dotem legaverit, si quidem simpliciter legaverit, in- utile est legatum. Si vero certa pecunia, vel certum corpus aut instrumen- tum dotis in praelegando demonstrata sunt, valet legatum, et est instrumentum apparatus possessionis, ut currus, aratrum et consimilia. Item si grex legatus fuerit, posteaque ad unam ovem per- venerit, quae superfuerit vendicari potest. Grege autem legato et eas oves, quae post testamentum factum gregi adjiciuntur, legato cedere, Julianus ait; est enim gregis unum corpus ex distantibus capitibus, sicut aedium unum corpus est ex cohae- rentibus lapidibus. Aedibus denique legatis columna et marmo- ra, quae post testamentum factum adjecta sunt, legato seu legatario cedunt; sed columna seu tignum domus partim legari non potest, ne urbs deformetur. Ilem tam corporales res, quam incorporales legari possunt; et ideo id, quod defuncto debetur, potest alicui legari, ut scil. ac- tiones suas heres legatario praestet, nisi exegerit vivus testator pecuniam; nam hoc casu legatum extinquitur. Item si quis in nomine, agnomine, cognomine, praenomine legatarii erraverit, testatori, si de persona constet nihilominus valet legatum; idem quod in heredibus servatur et recte. 635. De his, qui intestati moriuntur. (H. 152 a. A. 66. 5. B. 68a. 1. C. 61b. 1. D. 145b. 1. K. 217b. 1.) Intestatus decedit, quia aut omnino testamentum non fecit, quia morte praeventus est, aut quia noluit, aut non jure testamen- tum fecit, quia scilicet caruit solemnitate testium, vel quia testator non habuit testamenti factionem, sicut furiosi, et alii supradicti; aut id, quod fecerat, ruptum, irritumve est factum. Ruptum scilicet agnatione posthumi vel de causa; irritum autem fit, cum probatur officiosum et non ex officio pietatis factum. Intestatus etiam decedit, ex quo nemo heres ex- titerit. 636. Quomodo mortuo testatore testamentum impeditur. (II. 152 a. A. 66b. 6. B. 68 a. 2. C. 61b. 2. D. 145b. 2.K. 218a. 1.) Dum Nicolaus Calcifex civis Brun- nensis in ultima sua disposuisset voluntate domum vendi et tertiam partem uxori, duas vero pro duobus pueris, quos ad- huc infantes reliquerat, quibusdam ejus amicis, quos nominalim ad hoc constituit, pro utilitate pucrorum impendendas per eosdem
Strana 296
296 assignari. Accidit, quod uxor secundum maritum superduxit. Quo facto amici Nicolai domo vendita duas partes pecuniae cum infantibns eis petierunt tradi, allegantes, quia Nicolaus hoc in extremis allegaverit in suo testamento; mater autem puerorum pro se sententiari petivit, cum ejus pueri adhuc es- sent infantes et subsidio materno plurimum indigentes, et ipsa naturali pietate mota ipsos vellet alere et in propriam custodiam recipere, pecunia puerorum apud amicos remanente ita tamen, quod cautionem de ea pro ipsorum usu laboranda dimissa facerent, utrum quiescente dispositione mariti praemortui ad gerendam curam de pueris suis ipsa non esset propinquior, quam amici. Super quo sententiatum est pro ipsa amicorum allegatione non obstante, et sic testamentum testatoris hujus, quantum ad hoe non processit. Nihilominus ex eo non fuit impeditum, sed potius salubrius interpretatum et pro bono puerorum in melius commutatum. Volebant enim amici pro necessitate puerorum annuatim de eorum pecunia dictam pensionem habere, de qua mater eos benivole supportavit. 637. Testamentum potest homo condere de bo- nissuis ubiquelocorum. (H.152 a. B. 68b. 1. C. 62 a. 1. D. 146a. 1.) Sententiatum est ad loca diversa. Si homo domi testamentum facit et postea peregrinando vel alia de causa ad partes venit alienas, ibi licitum est sibi, si decreverit secundum testamentum condere et primum revocare, et testes illius loci sive jurati sive non, dummodo sunt sufficientes et fide digni, recipi debent pro testamento hujusmodi confirmando. Nec ob- stat jus commune, quod dicit, quod jurati extra proprium judi- cium testari non possunl; hoc enim sicut et illud, quod scribitur in juribus originalibus subistis verbis: Volumus etiam ut nullus hospes advena super debito vel quacunque causa possit inducere testimonium advenarum contra civem, nisi cum advenis habeat unum civem vel plures et infra; circa testamentum quae pia sunt negotia, in quibus agendum est mitius, locum non ha- bent. Et confirmatur ista sententia ex paragrapho uno jurium originalium de testamento hospitum, ubi scribi- tur sic: Item volumus, advena hospes in civitate moriens de re- bus suis quicquid ordinaverit, ratum et firmum permanere et infra. Si ergo advenae in civitate licitum est testamentum con- dere, rationabiliter licebit hoc civi in alio loco, ubi advena re- putatur; require supra anno LXVII in sententia LXXXI. 638. De testamentis condictionatis. (I. 152b.
296 assignari. Accidit, quod uxor secundum maritum superduxit. Quo facto amici Nicolai domo vendita duas partes pecuniae cum infantibns eis petierunt tradi, allegantes, quia Nicolaus hoc in extremis allegaverit in suo testamento; mater autem puerorum pro se sententiari petivit, cum ejus pueri adhuc es- sent infantes et subsidio materno plurimum indigentes, et ipsa naturali pietate mota ipsos vellet alere et in propriam custodiam recipere, pecunia puerorum apud amicos remanente ita tamen, quod cautionem de ea pro ipsorum usu laboranda dimissa facerent, utrum quiescente dispositione mariti praemortui ad gerendam curam de pueris suis ipsa non esset propinquior, quam amici. Super quo sententiatum est pro ipsa amicorum allegatione non obstante, et sic testamentum testatoris hujus, quantum ad hoe non processit. Nihilominus ex eo non fuit impeditum, sed potius salubrius interpretatum et pro bono puerorum in melius commutatum. Volebant enim amici pro necessitate puerorum annuatim de eorum pecunia dictam pensionem habere, de qua mater eos benivole supportavit. 637. Testamentum potest homo condere de bo- nissuis ubiquelocorum. (H.152 a. B. 68b. 1. C. 62 a. 1. D. 146a. 1.) Sententiatum est ad loca diversa. Si homo domi testamentum facit et postea peregrinando vel alia de causa ad partes venit alienas, ibi licitum est sibi, si decreverit secundum testamentum condere et primum revocare, et testes illius loci sive jurati sive non, dummodo sunt sufficientes et fide digni, recipi debent pro testamento hujusmodi confirmando. Nec ob- stat jus commune, quod dicit, quod jurati extra proprium judi- cium testari non possunl; hoc enim sicut et illud, quod scribitur in juribus originalibus subistis verbis: Volumus etiam ut nullus hospes advena super debito vel quacunque causa possit inducere testimonium advenarum contra civem, nisi cum advenis habeat unum civem vel plures et infra; circa testamentum quae pia sunt negotia, in quibus agendum est mitius, locum non ha- bent. Et confirmatur ista sententia ex paragrapho uno jurium originalium de testamento hospitum, ubi scribi- tur sic: Item volumus, advena hospes in civitate moriens de re- bus suis quicquid ordinaverit, ratum et firmum permanere et infra. Si ergo advenae in civitate licitum est testamentum con- dere, rationabiliter licebit hoc civi in alio loco, ubi advena re- putatur; require supra anno LXVII in sententia LXXXI. 638. De testamentis condictionatis. (I. 152b.
Strana 297
297 B. 68b. 2. C. 62 a. 2. D. 146b. 1.) Sententiatum est juratis in Wissaw: Si quispiam moriens bona, quae relinquit, pluribus divisim sub ista legat condictione, quod uno sepulto ejus por- tio transeat ad alios, ista condictio quantum ad partem illius mo- ritur, qui postea contrahendo matrimonium de ipsa dotem facit. Reviviscit tamen si processu temporis mors utrorunque conju- gum sine heredibus et testamentis vel alius casus fortuitus, qui hoc exigat, intercedat. Item si testator illi, cui legat, sic dicit, si disciplinae methas non excesseris, si morum honestatem servaveris, si tali executori, cui te committo, obtemperaveris, vel his similia tan- tum de bonis meis habebis, ista condictio, postquam homo usque ad annos discretionis obedienter, decenter et regulariter vitam suam duxerit, exstinguit et expirat. 639. De testamentis per dubia verba factis. (H. 152b. B. 68b. 3. C. 62b. 1. D. 146b. 2.) Dum in Crumpnaw civis quidam decumbens ad se amicos suos et alios viros idoneos vocasset, conquestus est eis viribus corporis in tantum se destitui, quod etiam longius se vivere desperaret. Unus autem generorum suorum, quos duos habebat, ibidem existens praesens dixit: Bone socer disponalis de rebus vestris, ne post mortem vestram alicui materia questionis tribuatur. Ad quae verba socer decumbens dixit: Bona, quae habeo, libi com- mitto, quia solutis debitis, quid cum residuo facere debeas, nosti bene. Quo facto et socer et filia sua, uxor praescripti generi, uno tantum puero superstite sunt defuncti. Superveniens ergo secundus gener de Cracovia, quo causa mercandi transierat. petivit sibi ratione uxoris et puerorum suorum de bonis per socerum suum relictis partem debitam assignari, quod primus gener contradicens allegat, omnia bona per socerum dimissa ad se et puerum suum fore testamentaliter devoluta. Quaeritur ergo, quid juris in hoc casu. Super quo responsum fuit, quod differt, res alicui committere et legare. Unde verba, quae dictus testator in extremis suis dixit, non continent formam debitam testamenti seu legati. Testes etiam, quos, ut praedicitur, ad que- rulandum super aegritudinis gravedine vocavit, non possunt de rigore juris ferre lestimonium de legato. Unde cum dubitatio sive questio inter dictas partes, scilicet duos generos, ex verbis testatoris dubiis sit exorta, recurrendum est ad arbitros, scilicet unum juratum et alium communem bominem, qui duo praedictam ques- tionem diffiniant contradictione partium quiescente. Et de hoc respice privilegium Johannis regis scriptum inferius in prae-
297 B. 68b. 2. C. 62 a. 2. D. 146b. 1.) Sententiatum est juratis in Wissaw: Si quispiam moriens bona, quae relinquit, pluribus divisim sub ista legat condictione, quod uno sepulto ejus por- tio transeat ad alios, ista condictio quantum ad partem illius mo- ritur, qui postea contrahendo matrimonium de ipsa dotem facit. Reviviscit tamen si processu temporis mors utrorunque conju- gum sine heredibus et testamentis vel alius casus fortuitus, qui hoc exigat, intercedat. Item si testator illi, cui legat, sic dicit, si disciplinae methas non excesseris, si morum honestatem servaveris, si tali executori, cui te committo, obtemperaveris, vel his similia tan- tum de bonis meis habebis, ista condictio, postquam homo usque ad annos discretionis obedienter, decenter et regulariter vitam suam duxerit, exstinguit et expirat. 639. De testamentis per dubia verba factis. (H. 152b. B. 68b. 3. C. 62b. 1. D. 146b. 2.) Dum in Crumpnaw civis quidam decumbens ad se amicos suos et alios viros idoneos vocasset, conquestus est eis viribus corporis in tantum se destitui, quod etiam longius se vivere desperaret. Unus autem generorum suorum, quos duos habebat, ibidem existens praesens dixit: Bone socer disponalis de rebus vestris, ne post mortem vestram alicui materia questionis tribuatur. Ad quae verba socer decumbens dixit: Bona, quae habeo, libi com- mitto, quia solutis debitis, quid cum residuo facere debeas, nosti bene. Quo facto et socer et filia sua, uxor praescripti generi, uno tantum puero superstite sunt defuncti. Superveniens ergo secundus gener de Cracovia, quo causa mercandi transierat. petivit sibi ratione uxoris et puerorum suorum de bonis per socerum suum relictis partem debitam assignari, quod primus gener contradicens allegat, omnia bona per socerum dimissa ad se et puerum suum fore testamentaliter devoluta. Quaeritur ergo, quid juris in hoc casu. Super quo responsum fuit, quod differt, res alicui committere et legare. Unde verba, quae dictus testator in extremis suis dixit, non continent formam debitam testamenti seu legati. Testes etiam, quos, ut praedicitur, ad que- rulandum super aegritudinis gravedine vocavit, non possunt de rigore juris ferre lestimonium de legato. Unde cum dubitatio sive questio inter dictas partes, scilicet duos generos, ex verbis testatoris dubiis sit exorta, recurrendum est ad arbitros, scilicet unum juratum et alium communem bominem, qui duo praedictam ques- tionem diffiniant contradictione partium quiescente. Et de hoc respice privilegium Johannis regis scriptum inferius in prae-
Strana 298
298 senti libro et habel superscriptionem de rubrica in haec verba : Quod testamenta tantum fiant in parata pecunia (et secundum est etiam restinguenda sententia XXVIII. anni XLIX. C). 640. De testamentis, quantum ad executores et tutores. (H. 153a. A. 66. 7. B. 69a. 1. C. 63 a. 1. D. 147 a. 1. K. 218 a. 2.) Sciendum est, eos, qui fraudulenter tutelam vel curam administrant, etiam si satis offerant, removendos a tutela, quia satisdatio propositum tutoris malivolum non mutat, sed diutius grassandi in re familiari facultatem praestat. Suspectum eum putamus, qui moribus talis est, ut suspec- tus sit. Sed tutor vel curator, quamvis pauper, si fidelis et di- ligens sit, non est removendus quasi suspectus grassandi, id est, nitendi ad delinquendum, quia grassor —aris id est nitor ad malum. 641. Ad idem, quantumad executores. (l. 153b. A.ibid. B. idem. C. 63 a. 2.D.147 a.2.) Item si plures deputati sunt exe- cutores in testamento, uno mortuo vel in remotis partibus agen- te vel exsequi nolente, alter poterit perficere quicquam incumbit. 642. Ad idem, quantum ad tutores et executo- res. (H. 153b. A. idem. B. ibid. D. 147 a. 3.) Sententiatum est in Crumpnaw, si executores testamenti et viduarum ac pupillo- rum provisores negligentes fuerint et inutiles, jurati secundum eorum conscientiam in favorem testamenti, quod pium est ne- gotium, ipsis cum verecundia remotis curam testamenti et provisio- nis aliis, qui diligentes sunt, possunt et debent committere pleno jure. 643. De testamentis, quantum ad rationes bonorum defuncti et ejus debita. (H. 153b. A. 66. 8. B. 69a. 2. C. 63a. 4. D. 147a. 4. K. 218a. 1.) Rationes defuncti, quae in bonis ejus inveniuntur ad probationem sibi debitae quantitatis sufficere solae non possunt. Ejusdem juris est etsi in ultima voluntate defunctus cer- tam pecuniae quantitatem aut etiam certas res debere sibi si- gnificaverit. 644. Si duobus hereditas fuerit legata. (H. 153 b. C. ibidemD. 147 b.) Si per testatorem hereditas una duobus ta- liter fuerit legata, ut unus ipsorum medielatem ejus, quae post obitum sui ad alium transeat, debeat possidere, nullus eorum sine consensu alterius partem suam alicui libere conditione prae- dicta stante poterit deputare; quamvis tamen ambo simul in dispo- sitionem eius placitam concordandi habeant potestatem. Sic sen- tentiatum est in consilio juratorum. 645. De teslamentis, quod ille, cui legatur
298 senti libro et habel superscriptionem de rubrica in haec verba : Quod testamenta tantum fiant in parata pecunia (et secundum est etiam restinguenda sententia XXVIII. anni XLIX. C). 640. De testamentis, quantum ad executores et tutores. (H. 153a. A. 66. 7. B. 69a. 1. C. 63 a. 1. D. 147 a. 1. K. 218 a. 2.) Sciendum est, eos, qui fraudulenter tutelam vel curam administrant, etiam si satis offerant, removendos a tutela, quia satisdatio propositum tutoris malivolum non mutat, sed diutius grassandi in re familiari facultatem praestat. Suspectum eum putamus, qui moribus talis est, ut suspec- tus sit. Sed tutor vel curator, quamvis pauper, si fidelis et di- ligens sit, non est removendus quasi suspectus grassandi, id est, nitendi ad delinquendum, quia grassor —aris id est nitor ad malum. 641. Ad idem, quantumad executores. (l. 153b. A.ibid. B. idem. C. 63 a. 2.D.147 a.2.) Item si plures deputati sunt exe- cutores in testamento, uno mortuo vel in remotis partibus agen- te vel exsequi nolente, alter poterit perficere quicquam incumbit. 642. Ad idem, quantum ad tutores et executo- res. (H. 153b. A. idem. B. ibid. D. 147 a. 3.) Sententiatum est in Crumpnaw, si executores testamenti et viduarum ac pupillo- rum provisores negligentes fuerint et inutiles, jurati secundum eorum conscientiam in favorem testamenti, quod pium est ne- gotium, ipsis cum verecundia remotis curam testamenti et provisio- nis aliis, qui diligentes sunt, possunt et debent committere pleno jure. 643. De testamentis, quantum ad rationes bonorum defuncti et ejus debita. (H. 153b. A. 66. 8. B. 69a. 2. C. 63a. 4. D. 147a. 4. K. 218a. 1.) Rationes defuncti, quae in bonis ejus inveniuntur ad probationem sibi debitae quantitatis sufficere solae non possunt. Ejusdem juris est etsi in ultima voluntate defunctus cer- tam pecuniae quantitatem aut etiam certas res debere sibi si- gnificaverit. 644. Si duobus hereditas fuerit legata. (H. 153 b. C. ibidemD. 147 b.) Si per testatorem hereditas una duobus ta- liter fuerit legata, ut unus ipsorum medielatem ejus, quae post obitum sui ad alium transeat, debeat possidere, nullus eorum sine consensu alterius partem suam alicui libere conditione prae- dicta stante poterit deputare; quamvis tamen ambo simul in dispo- sitionem eius placitam concordandi habeant potestatem. Sic sen- tentiatum est in consilio juratorum. 645. De teslamentis, quod ille, cui legatur
Strana 299
299 hoc vel hoc sub disjunctione non habet eligere, nisi per testatorem electio fuerit sibi data. (H. 153b. B. 69a. 3. C. 63b. 1. D. 147a. 5.) Andreas de Kobilnic in extremis suis legavit Rudlino avunculo sno vel quartale unius agri vel marcam grossorum pragensium per uxorem suam dari. Mortuo itaque Andrea uxor ejus marcam grossorum avunculo dare voluit, quam avunculus recusans quar- tale agri sibi dari petivit. Quaesierunt ergo jurati de Kobil- nic quid sit juris in hoc casu; utrum videlicet Rudlinus optionem habeat eligendi quartale vel marcam, vel utrum uxor pro sua voluntate de praedictis duobus illud, quod velit sibi dari, possit. Super quo diffinitum fuit, quod Rudlinus nihil habet requirere, nisi sibi legatum. Unde cum Andreas optio- nem eligendi Rudlino non dederit, talis optio in beneplacito uxoris residebit. Debet ergo Rudlinus marca recepta ab ac- tione quiescere pleno jure. 646. Quod testamenta per commissarium fieri possunt. (H. 154a. A. 66. 10. B. 69b. 1. C. 63a. 7. D. 147b. 2. K. 218b. 3.) Juratis de Prostays sententiatum est, quod, qui extremam voluntatem in alterius dispositione committit, non videtur decedere intestatus; potest enim idem commissa- rius decedenti testamentum juxta conscientiae arbitrium ordinare. 647. De testamentis in remedium animarum factis. (H. 154a. A. 66. 11. B. 69b. 2. C. 63b. 1. D. 147b. 3. K. 218a. 4.) Sententiatum est eisdem, si pater plures habens filios vel heredes testamentum, quod pro animarum remedio disposuit, uni specialier committit, hoc non obstante, si talis commissarius negligenter vel infideliter circa testamentum agit, et illi, quibus testamentum debetur, sive spirituales, sive secu- lares sint homines, hoc dissimulant et emendari non curant, alter heredum quicunque potest commissarium super eo con- venire ac suffragio juris compellere, quod de testamento ordinet, sicut recepit in commissis ; prae aliis enim causis multus favor debetur testamentis defunctorum et dotibus mulierum. 648. De testamentis, quomodo reclamantur et impediuntur. (I. 154a. A. 66. 12. B. 69b. 3. C. 63b. 2. D. 147b. 4. K. 219a. 1.) De Lautscheins jurati informati sunt in consilio: Quicumque testamento personaliter interest ipsum audiens et non reclamans, nec per ipsum praejudicium sen gravamen ac juris sui derogationem sibi fieri protestans, quicunque ctiam absens de certa scientia instructus fuerit, le- slamentum sic el sic esse factum, et postea ipsum non contra-
299 hoc vel hoc sub disjunctione non habet eligere, nisi per testatorem electio fuerit sibi data. (H. 153b. B. 69a. 3. C. 63b. 1. D. 147a. 5.) Andreas de Kobilnic in extremis suis legavit Rudlino avunculo sno vel quartale unius agri vel marcam grossorum pragensium per uxorem suam dari. Mortuo itaque Andrea uxor ejus marcam grossorum avunculo dare voluit, quam avunculus recusans quar- tale agri sibi dari petivit. Quaesierunt ergo jurati de Kobil- nic quid sit juris in hoc casu; utrum videlicet Rudlinus optionem habeat eligendi quartale vel marcam, vel utrum uxor pro sua voluntate de praedictis duobus illud, quod velit sibi dari, possit. Super quo diffinitum fuit, quod Rudlinus nihil habet requirere, nisi sibi legatum. Unde cum Andreas optio- nem eligendi Rudlino non dederit, talis optio in beneplacito uxoris residebit. Debet ergo Rudlinus marca recepta ab ac- tione quiescere pleno jure. 646. Quod testamenta per commissarium fieri possunt. (H. 154a. A. 66. 10. B. 69b. 1. C. 63a. 7. D. 147b. 2. K. 218b. 3.) Juratis de Prostays sententiatum est, quod, qui extremam voluntatem in alterius dispositione committit, non videtur decedere intestatus; potest enim idem commissa- rius decedenti testamentum juxta conscientiae arbitrium ordinare. 647. De testamentis in remedium animarum factis. (H. 154a. A. 66. 11. B. 69b. 2. C. 63b. 1. D. 147b. 3. K. 218a. 4.) Sententiatum est eisdem, si pater plures habens filios vel heredes testamentum, quod pro animarum remedio disposuit, uni specialier committit, hoc non obstante, si talis commissarius negligenter vel infideliter circa testamentum agit, et illi, quibus testamentum debetur, sive spirituales, sive secu- lares sint homines, hoc dissimulant et emendari non curant, alter heredum quicunque potest commissarium super eo con- venire ac suffragio juris compellere, quod de testamento ordinet, sicut recepit in commissis ; prae aliis enim causis multus favor debetur testamentis defunctorum et dotibus mulierum. 648. De testamentis, quomodo reclamantur et impediuntur. (I. 154a. A. 66. 12. B. 69b. 3. C. 63b. 2. D. 147b. 4. K. 219a. 1.) De Lautscheins jurati informati sunt in consilio: Quicumque testamento personaliter interest ipsum audiens et non reclamans, nec per ipsum praejudicium sen gravamen ac juris sui derogationem sibi fieri protestans, quicunque ctiam absens de certa scientia instructus fuerit, le- slamentum sic el sic esse factum, et postea ipsum non contra-
Strana 300
300 dixerit, tales mortuo testatore testamentum non possunt recla- mare, nec aliqualiter impedire. lem testamentum impedire volens, debet coram testatore, si tamen compos rationis fuerit, et dolor aegritudinis hoc fieri permittit, impedimentum hujusmodi proponere, et de sua inten- tione ipsum lucide informare. Et si testibus impediens caruerit testator negans statim in lecto infirmitatis etiam absente judice coram uno jurato vel coram testamentariis, si plura juramenta juxta numerum querimoniarum facere debet, uno solo facto de aliis per actorem rationabiliter absolvetur. Merito enim creditur, quod infirmus morti vicinus spe sa- lutis animae pro quibuscunque jurare debuerit, bene juret. Si autem jurare prae dolore non potuerit, possessores bo- norum co defuncto de qualibet querimonia uno juramento se expurgabunt. 649. De testamentis, qualiter ultimum repel- lat primum. (H. 154b. A. 66. 13. B. 69b. 3. C. 63b. D. 148a. 1. K. 219a. 2.) De Budespicz jurati quaerentes ver- botenus, qualiter ultimum testamentum suffocaret primum, sunt sic informati: Ad hoc, quod ultimum testamentum repellat pri- mum, necessarium est, quod habeat testimonium efficacius et credibilius, quam primum. Instructi sunt etiam, si testamentum secundum non cassat primum, sed tantum aliqua in primo ob- scura declarat et dillucidat, ad hoc sufficit testimonium aeque forte, sicut habuit primum. Tertio etiam sunt docti, si testamentum sequens non tollit primum, nec ipsum specificat et exponit, sicut in praecedenti paragrapho immediale diclum est, sed tantum quaedam ad salutem animae pertinentia primo testamento adjicit et adjungit, ad boc sufficit testimonium virorum credibilium dato etiam, quod non sit ita sufficiens, sicut est testimonium testamenti primo facti. Cum enim in testamentis faciendis principaliter sit sa- luti animae testatoris providendum, ad probandum talia debet admitti testimonium, cui fides adhiberi possit, quamvis non sit excellens. 650. De testamentis, quae, testator propria manu seribit sub sigillo suo. (II. 154b. B. 70. 1. D. 148b. 1.) Postquam Mathias Mauricii piae memoriae civis valens inter consules civitatis de hac luce subtractus fuisset, Dittlinus Ma thiae patruus et Anszhelmus ac Johannes fratres avunculi dicti Mathiale de bonis per ipsum relictis, sicut et de filio suo Nicolao et filia sua Kathe-
300 dixerit, tales mortuo testatore testamentum non possunt recla- mare, nec aliqualiter impedire. lem testamentum impedire volens, debet coram testatore, si tamen compos rationis fuerit, et dolor aegritudinis hoc fieri permittit, impedimentum hujusmodi proponere, et de sua inten- tione ipsum lucide informare. Et si testibus impediens caruerit testator negans statim in lecto infirmitatis etiam absente judice coram uno jurato vel coram testamentariis, si plura juramenta juxta numerum querimoniarum facere debet, uno solo facto de aliis per actorem rationabiliter absolvetur. Merito enim creditur, quod infirmus morti vicinus spe sa- lutis animae pro quibuscunque jurare debuerit, bene juret. Si autem jurare prae dolore non potuerit, possessores bo- norum co defuncto de qualibet querimonia uno juramento se expurgabunt. 649. De testamentis, qualiter ultimum repel- lat primum. (H. 154b. A. 66. 13. B. 69b. 3. C. 63b. D. 148a. 1. K. 219a. 2.) De Budespicz jurati quaerentes ver- botenus, qualiter ultimum testamentum suffocaret primum, sunt sic informati: Ad hoc, quod ultimum testamentum repellat pri- mum, necessarium est, quod habeat testimonium efficacius et credibilius, quam primum. Instructi sunt etiam, si testamentum secundum non cassat primum, sed tantum aliqua in primo ob- scura declarat et dillucidat, ad hoc sufficit testimonium aeque forte, sicut habuit primum. Tertio etiam sunt docti, si testamentum sequens non tollit primum, nec ipsum specificat et exponit, sicut in praecedenti paragrapho immediale diclum est, sed tantum quaedam ad salutem animae pertinentia primo testamento adjicit et adjungit, ad boc sufficit testimonium virorum credibilium dato etiam, quod non sit ita sufficiens, sicut est testimonium testamenti primo facti. Cum enim in testamentis faciendis principaliter sit sa- luti animae testatoris providendum, ad probandum talia debet admitti testimonium, cui fides adhiberi possit, quamvis non sit excellens. 650. De testamentis, quae, testator propria manu seribit sub sigillo suo. (II. 154b. B. 70. 1. D. 148b. 1.) Postquam Mathias Mauricii piae memoriae civis valens inter consules civitatis de hac luce subtractus fuisset, Dittlinus Ma thiae patruus et Anszhelmus ac Johannes fratres avunculi dicti Mathiale de bonis per ipsum relictis, sicut et de filio suo Nicolao et filia sua Kathe-
Strana 301
301 rina tutoris et provisoris nomine se intromiserunt, et propter hoc Johannes de Tischnowicz, gener praefati Mathiae eos in causam traxit, coram judicio et juratis de ipsis tali- ter conquerendo: qomini judex et jurati, ego Johannes de Tischnowicz vice uxoris meae Kunegundis, filiae legitimae quondam domini et soceri mei Mathiae coram vobis propono cum querela, quod Dittlinus et Johan- nes et Anszelmus de tertia parte, quae de bouis per dictum socerum meum sine testamento mortuum dimissis ra- tione portionis hereditarie ad eam pertinet, frivole sine mandato, scitu et consilio vestro se contra justitiam intromi- serunt. Super quo mihi et uxori meae ab ipsis sive affir- maverint, sive negaverint, juris rogo plenitudinem exhiberi. Praescripti vero patruus et avunculi Mathiae ad Johannis querimoniam taliter responderunt: De bonis per Mathiam consanguineum nostrum relictis et ejus heredibus, sicut de jure potuimus et debuimus, non frivole sed justitialiter nos intromi- simus, quod probamus per hunc modum: Praenotatus enim Mathias, dum corpore sanus et rationis compos esset, testa- mentum et ordinationem omnium rerum suarum mobilium et immobilium rite, rationabiliter et ordinate per manum scriptoris sui, qnae multis est nota in quadam litera in papiro, scribi fecit. Cui etiam literae quandam parvam literam, quae vulgariter anima vocatur, in qua practium et mercedem servorum et an- cillarum suarum propria manu, quae etiam pluribus est nota" conscripsit, inclusit: et quia in eadem, quae sub sigillo suo statim post mortem ejus in cista sua clausa inventa est, litera continetur, quae constituit nos executores, tutores et provisores secundum conscientiam nostram heredum et bonorum suorum, petimus diffinitive sententiari. Si juratus civitatis pro nunc de hoc testabitur, quod Mathias cum proxime Pragam ire voluit, praescriptam literam sub his verbis sibi ad servandum dederit, si ab hac vila decederet, in ista litera invenietur quic- quid de rebus suis sit testamentaliter faciendum, et quod idem juratus literam eandem Mathiac de Praga reverso iterum restituit, et modo ejus percepta morte judici et aliquibus juratis, cum per plebanum ecclesiae Sancti Jacobi de loco sepulturae dicti Mathiae quaereretur dixerit, talis litera quaeri debet, quae, ut credo, declarabit sepulturam et alia facta seu dispo- sita per ipsum Mathiam; cum eadem litera sit inventa, et in ipsa sit scriptum, quod Mathias nos executores testamenti sui fecerit, utrum de bonis et heredibus suis nos non intro-
301 rina tutoris et provisoris nomine se intromiserunt, et propter hoc Johannes de Tischnowicz, gener praefati Mathiae eos in causam traxit, coram judicio et juratis de ipsis tali- ter conquerendo: qomini judex et jurati, ego Johannes de Tischnowicz vice uxoris meae Kunegundis, filiae legitimae quondam domini et soceri mei Mathiae coram vobis propono cum querela, quod Dittlinus et Johan- nes et Anszelmus de tertia parte, quae de bouis per dictum socerum meum sine testamento mortuum dimissis ra- tione portionis hereditarie ad eam pertinet, frivole sine mandato, scitu et consilio vestro se contra justitiam intromi- serunt. Super quo mihi et uxori meae ab ipsis sive affir- maverint, sive negaverint, juris rogo plenitudinem exhiberi. Praescripti vero patruus et avunculi Mathiae ad Johannis querimoniam taliter responderunt: De bonis per Mathiam consanguineum nostrum relictis et ejus heredibus, sicut de jure potuimus et debuimus, non frivole sed justitialiter nos intromi- simus, quod probamus per hunc modum: Praenotatus enim Mathias, dum corpore sanus et rationis compos esset, testa- mentum et ordinationem omnium rerum suarum mobilium et immobilium rite, rationabiliter et ordinate per manum scriptoris sui, qnae multis est nota in quadam litera in papiro, scribi fecit. Cui etiam literae quandam parvam literam, quae vulgariter anima vocatur, in qua practium et mercedem servorum et an- cillarum suarum propria manu, quae etiam pluribus est nota" conscripsit, inclusit: et quia in eadem, quae sub sigillo suo statim post mortem ejus in cista sua clausa inventa est, litera continetur, quae constituit nos executores, tutores et provisores secundum conscientiam nostram heredum et bonorum suorum, petimus diffinitive sententiari. Si juratus civitatis pro nunc de hoc testabitur, quod Mathias cum proxime Pragam ire voluit, praescriptam literam sub his verbis sibi ad servandum dederit, si ab hac vila decederet, in ista litera invenietur quic- quid de rebus suis sit testamentaliter faciendum, et quod idem juratus literam eandem Mathiac de Praga reverso iterum restituit, et modo ejus percepta morte judici et aliquibus juratis, cum per plebanum ecclesiae Sancti Jacobi de loco sepulturae dicti Mathiae quaereretur dixerit, talis litera quaeri debet, quae, ut credo, declarabit sepulturam et alia facta seu dispo- sita per ipsum Mathiam; cum eadem litera sit inventa, et in ipsa sit scriptum, quod Mathias nos executores testamenti sui fecerit, utrum de bonis et heredibus suis nos non intro-
Strana 302
302 mittere potuimus, sicut et intromisimus pleno jure. Super quo diffinitum fuit pro Dittlino Mauricii patruo et Anszhelmo ac Johanne fratribus avunculis dicti Mathiae. 651. Quo ordine testamentum per execu- tores sit exequendum. (H. 155b. A. 66. 15. B. 79b. 1. C. 64a. 2. D. 149a. 1. K. 219b. 1.) Eodem tempore sen- tentiatum est etiam, quod executores mortuo testatore primo solutis debitis statim ante omnia alia ea, quae pro remedio et salute animae testatoris defuncti fieri debent certitudinaliter ita, quod firma et stabilia, sicut per testatorem ordinata fuerint, permaneant, et expediant et procurent; dignum enim et justum esse credimus, quod ille, qui vivens dominus fuit bonorum, post mortem suam prius quam omnes alii de parte sua vide- licet de testamento, quod pro remedio animae suae fieri debet, certus reddatur penitus et securus. 652. Quamdiu testamentum stat, et quando exspirat etc. (H. 155b. A. 66. 16. B. 70b. 2. C. 64a. 3. D. 149a. 2. K. 219b. 2.) Eodem tempore etiam sententiatum est, quod si homo coram probis viris vel per literas disponit et ordinat facta sua, et postea eandem ordinationem non revo- cans intestatus repentine et improvise moriatur, talis ordinatio, quam fecit, cum usum rationis habuit, pro vero testamento firmiter est tenenda; per hoc enim heredibus defuncti tollitur materia litigandi. 653. Quod executores testamenti sine man- dato judicis se intromittent de rebus testatis. (H. 155b. A. 66. 17. B. 70b. 3. C. 64a. 5. D. 149a. 3. K. 219b. 3.) Eodem tempore sententiatum est etiam, quod exe- cutores, provisores seu tutores testamenti mortuo testatore sine mandato scitu et consilio judicis et juratorum de bonis et he- redibus mortui eo modo sicut habent in commissis, licite se possunt intromittere contradictione qualibet non obstante. 654. Quod mariti filiarum intromittere se possunt de bonis eisdem filiabus legatis etc. (H. 155b. A. 66. 18. B. 70b. 4. C. 64a. 6. D. 149a. 4. K. 219b. 4.) Eodem tempore etiam sententiatum est, si moriens reliquerit filias in matrimonio constitutas, de portione heredi- taria talium filiarum, si qua tamen secundum justitiam ea con- tingit, potius earum mariti, quam ipsi executores se intromit- tent, nisi forte testator aliter ordinaverit, vel ipsi mariti in- utiles, vani, lusores seu bonorum dissipatores fuerint; tunc enim de tali portione sicut et aliis bonis et pueris executores pro usi-
302 mittere potuimus, sicut et intromisimus pleno jure. Super quo diffinitum fuit pro Dittlino Mauricii patruo et Anszhelmo ac Johanne fratribus avunculis dicti Mathiae. 651. Quo ordine testamentum per execu- tores sit exequendum. (H. 155b. A. 66. 15. B. 79b. 1. C. 64a. 2. D. 149a. 1. K. 219b. 1.) Eodem tempore sen- tentiatum est etiam, quod executores mortuo testatore primo solutis debitis statim ante omnia alia ea, quae pro remedio et salute animae testatoris defuncti fieri debent certitudinaliter ita, quod firma et stabilia, sicut per testatorem ordinata fuerint, permaneant, et expediant et procurent; dignum enim et justum esse credimus, quod ille, qui vivens dominus fuit bonorum, post mortem suam prius quam omnes alii de parte sua vide- licet de testamento, quod pro remedio animae suae fieri debet, certus reddatur penitus et securus. 652. Quamdiu testamentum stat, et quando exspirat etc. (H. 155b. A. 66. 16. B. 70b. 2. C. 64a. 3. D. 149a. 2. K. 219b. 2.) Eodem tempore etiam sententiatum est, quod si homo coram probis viris vel per literas disponit et ordinat facta sua, et postea eandem ordinationem non revo- cans intestatus repentine et improvise moriatur, talis ordinatio, quam fecit, cum usum rationis habuit, pro vero testamento firmiter est tenenda; per hoc enim heredibus defuncti tollitur materia litigandi. 653. Quod executores testamenti sine man- dato judicis se intromittent de rebus testatis. (H. 155b. A. 66. 17. B. 70b. 3. C. 64a. 5. D. 149a. 3. K. 219b. 3.) Eodem tempore sententiatum est etiam, quod exe- cutores, provisores seu tutores testamenti mortuo testatore sine mandato scitu et consilio judicis et juratorum de bonis et he- redibus mortui eo modo sicut habent in commissis, licite se possunt intromittere contradictione qualibet non obstante. 654. Quod mariti filiarum intromittere se possunt de bonis eisdem filiabus legatis etc. (H. 155b. A. 66. 18. B. 70b. 4. C. 64a. 6. D. 149a. 4. K. 219b. 4.) Eodem tempore etiam sententiatum est, si moriens reliquerit filias in matrimonio constitutas, de portione heredi- taria talium filiarum, si qua tamen secundum justitiam ea con- tingit, potius earum mariti, quam ipsi executores se intromit- tent, nisi forte testator aliter ordinaverit, vel ipsi mariti in- utiles, vani, lusores seu bonorum dissipatores fuerint; tunc enim de tali portione sicut et aliis bonis et pueris executores pro usi-
Strana 303
303 bus nihilominus et utilitatibus dictarum filiarum et puerorum eorun- dem ea fideliter regendo intromittere se possunt et debent pleno jure. 655. Quod faciendum sit, si aliqui testes te- stamenti sint mortui. (H. 156a. A. 66. 19. B. 70b. 5. С. 64a. 7. D. 149a. 5. K. 219b. 5.) Deffinitum est etiam eodem tempore. Si duorum testamentariorum unus decessit, tunc alter vivens tacta cruce jurabit, quod cum illo mortuo rogatus te- stamento, de quo agitur, interfuit, et quicquid postea ad in- terrogationem judicis in animam suam et socii sui defuncti co- ram judicio confessus fuerit, credi debet. (Et confirmantur istae dif- finitiones ex privilegio Joannis, quod civitas habet de testamentis, cujus transscriptum inpraesenti libro inferius continetur). 656. De vigore testamentorum, quod ultimum procedit. (H.156 a. A. 66. 20. B. 70b. 6. C. 64b. 1. D. 149b. 1. K. 220a. 1.) Cives de Radisch verbotenus quaerentes, utrum primum vel ultimum testamentum stare debeat, instructi sunt sic: Aliud est dare, quam legare. Datum enim revocari non potest, sed legatum potest. Unde si homo sanus vel infirmus de rebus suis testamentum faciens hodie sic legat, cras autem vel postea hoc ipsum revocans aliter legat, ultimum testamen- tum vigorem habebit et non primum, et est ratio, quia circa testamenta, quae tantum morte testatoris confirmantur, prae- cipue est ultima voluntas hominis attendenda. 657. De testamento deliri vel furiosi. (H. 156a. A. 66. 21. B. 70b. 7. C. 64b. 2. D. 149b. 2. K. 220a. 2.) Quidam civis hujus civitatis cum compos rationis et sanus esset corpore, bona, quae habuit, pueris suis taliter disposuit, quod eo moriente ipsa hereditarie possiderent; postea vero ad aeta- tem decrepitam superveniens et dictam dispositionem, cum jam deliraret, mutare volens, quacritur a pueris, utrum hoc sibi liceat facere ipso jure et respondetur quod non ; quia quicquid usum rationis habens voluntarie fecit, hoc deliratione super- veniente non potuit revocare. 658. Quod testator bona sua legare potest cognatis vel extraneis. (H. 156b. A. 66. 22. B. 71a. 1. С. 64b. 3. D. 149b. 3. K. 220a. 3.) Jurati de Bude- spicz scripserunt sic: Domini in scriptis petimus nobis dari, utrum homo cuicunque possit res et bona sua legare, cui pla- ceat, quando vivit, amicis sive hominibus alienis et infra. Re- spondetur, quod cum homo ex rationis facultate liberi sit ar- bitrii, propter quod absolutus sibi debeatur stilus ejus ultimae
303 bus nihilominus et utilitatibus dictarum filiarum et puerorum eorun- dem ea fideliter regendo intromittere se possunt et debent pleno jure. 655. Quod faciendum sit, si aliqui testes te- stamenti sint mortui. (H. 156a. A. 66. 19. B. 70b. 5. С. 64a. 7. D. 149a. 5. K. 219b. 5.) Deffinitum est etiam eodem tempore. Si duorum testamentariorum unus decessit, tunc alter vivens tacta cruce jurabit, quod cum illo mortuo rogatus te- stamento, de quo agitur, interfuit, et quicquid postea ad in- terrogationem judicis in animam suam et socii sui defuncti co- ram judicio confessus fuerit, credi debet. (Et confirmantur istae dif- finitiones ex privilegio Joannis, quod civitas habet de testamentis, cujus transscriptum inpraesenti libro inferius continetur). 656. De vigore testamentorum, quod ultimum procedit. (H.156 a. A. 66. 20. B. 70b. 6. C. 64b. 1. D. 149b. 1. K. 220a. 1.) Cives de Radisch verbotenus quaerentes, utrum primum vel ultimum testamentum stare debeat, instructi sunt sic: Aliud est dare, quam legare. Datum enim revocari non potest, sed legatum potest. Unde si homo sanus vel infirmus de rebus suis testamentum faciens hodie sic legat, cras autem vel postea hoc ipsum revocans aliter legat, ultimum testamen- tum vigorem habebit et non primum, et est ratio, quia circa testamenta, quae tantum morte testatoris confirmantur, prae- cipue est ultima voluntas hominis attendenda. 657. De testamento deliri vel furiosi. (H. 156a. A. 66. 21. B. 70b. 7. C. 64b. 2. D. 149b. 2. K. 220a. 2.) Quidam civis hujus civitatis cum compos rationis et sanus esset corpore, bona, quae habuit, pueris suis taliter disposuit, quod eo moriente ipsa hereditarie possiderent; postea vero ad aeta- tem decrepitam superveniens et dictam dispositionem, cum jam deliraret, mutare volens, quacritur a pueris, utrum hoc sibi liceat facere ipso jure et respondetur quod non ; quia quicquid usum rationis habens voluntarie fecit, hoc deliratione super- veniente non potuit revocare. 658. Quod testator bona sua legare potest cognatis vel extraneis. (H. 156b. A. 66. 22. B. 71a. 1. С. 64b. 3. D. 149b. 3. K. 220a. 3.) Jurati de Bude- spicz scripserunt sic: Domini in scriptis petimus nobis dari, utrum homo cuicunque possit res et bona sua legare, cui pla- ceat, quando vivit, amicis sive hominibus alienis et infra. Re- spondetur, quod cum homo ex rationis facultate liberi sit ar- bitrii, propter quod absolutus sibi debeatur stilus ejus ultimae
Strana 304
304 voluntatis, quamdiu rationis capax est et compos res suas, quas possidet immobiles et quas habet mobiles, ordinare, dispo- nere, legare amicis vel extrancis poterit, prout placet. Et fun- datur super illud, quod scribitur superius in juribus origi- nalibus, titulo de testamento hospitum: Advena hospes in civitate moriens de rebus suis quidquam ordinaverit, ratum et firmum volumus permanere. Si ergo licitum est hoc advenae, verisimiliter est, quod liceat et civi. 659. Detestamentis sine verbis per signa factis. (H. 156b. B. 71 a. 2. D. 150a. 1.) In Auspicz quidam decumbens duos scabinos ad se vocans domum suam cuidam suo legavit cognato, et instante die crastina coram eisdem scabinis iterum hoc fecit ; tertio vero die dictus cognatus scabinos praedictos ad ipsum decumbentem ducens, petivit ab eo requiri, utrum le- gatum prius bina vice factum ratum post mortem suam servari vellet. Qui ad interrogationem scabinorum praevicinae mortis amaritudine loqui non valens per digitorum extensionem innuebat, quod sic. Quaeritur ergo ex parte praefati cognati, si dicti scabini de praescriptis testabuntur. Alter autem cognatus prae- habiti decumbentis singula praemissa nomine querelae tacta concedens et affirmans proponit, quod licet prae doloris magni- tudine decumbens potentiam loquendi ad tempus perdiderit, postea tamen amentia cessante iterum loqui inceperit, et tunc vocatis ad sui praesentiam pluribus fide dignis viris primum legatum revocans domum memoratam sibi et suis liberis spe- cifice deputavit, quod dictorum virorum testitmonio nititur approbare. Quaeritur ergo, cujus testes potius sint audiendi; super quo respondetur, quod ultimum testamentam valel, et si probi viri de hoc testabuntur, alter cognatus domum obtinebit. Testamentum enim sola morte confirmatur, nec aliquis in testamento potest quicquam legitime disponere, a quo recedere non liceat, cum usque ad exitum vitae hominis ambulatoria sit voluntas, nec potest aliquis decedere duobus testamentis relictis, ut teneat utrumque, et licet dicti testes factionem testamenti simpliciter deponant; tamen quod decumbens usum loquendi, quo privatus fuerat, iterum reassumpserit, hoc tacta cruce con- firmabunt. 660. Licet pater in testamento de posthumo mentionem non faciat, propter hoc tamenportione hereditarianoncarebit. (H. 157 a. B. 71b. 1 D. 150a. 2.) In Auspicz quidam moriens uxori et tribus filiis omnia bona mobilia et immobilia deputavit, solutione tamen debitorum et
304 voluntatis, quamdiu rationis capax est et compos res suas, quas possidet immobiles et quas habet mobiles, ordinare, dispo- nere, legare amicis vel extrancis poterit, prout placet. Et fun- datur super illud, quod scribitur superius in juribus origi- nalibus, titulo de testamento hospitum: Advena hospes in civitate moriens de rebus suis quidquam ordinaverit, ratum et firmum volumus permanere. Si ergo licitum est hoc advenae, verisimiliter est, quod liceat et civi. 659. Detestamentis sine verbis per signa factis. (H. 156b. B. 71 a. 2. D. 150a. 1.) In Auspicz quidam decumbens duos scabinos ad se vocans domum suam cuidam suo legavit cognato, et instante die crastina coram eisdem scabinis iterum hoc fecit ; tertio vero die dictus cognatus scabinos praedictos ad ipsum decumbentem ducens, petivit ab eo requiri, utrum le- gatum prius bina vice factum ratum post mortem suam servari vellet. Qui ad interrogationem scabinorum praevicinae mortis amaritudine loqui non valens per digitorum extensionem innuebat, quod sic. Quaeritur ergo ex parte praefati cognati, si dicti scabini de praescriptis testabuntur. Alter autem cognatus prae- habiti decumbentis singula praemissa nomine querelae tacta concedens et affirmans proponit, quod licet prae doloris magni- tudine decumbens potentiam loquendi ad tempus perdiderit, postea tamen amentia cessante iterum loqui inceperit, et tunc vocatis ad sui praesentiam pluribus fide dignis viris primum legatum revocans domum memoratam sibi et suis liberis spe- cifice deputavit, quod dictorum virorum testitmonio nititur approbare. Quaeritur ergo, cujus testes potius sint audiendi; super quo respondetur, quod ultimum testamentam valel, et si probi viri de hoc testabuntur, alter cognatus domum obtinebit. Testamentum enim sola morte confirmatur, nec aliquis in testamento potest quicquam legitime disponere, a quo recedere non liceat, cum usque ad exitum vitae hominis ambulatoria sit voluntas, nec potest aliquis decedere duobus testamentis relictis, ut teneat utrumque, et licet dicti testes factionem testamenti simpliciter deponant; tamen quod decumbens usum loquendi, quo privatus fuerat, iterum reassumpserit, hoc tacta cruce con- firmabunt. 660. Licet pater in testamento de posthumo mentionem non faciat, propter hoc tamenportione hereditarianoncarebit. (H. 157 a. B. 71b. 1 D. 150a. 2.) In Auspicz quidam moriens uxori et tribus filiis omnia bona mobilia et immobilia deputavit, solutione tamen debitorum et
Strana 305
305 aere alieno deductis. Post mortem ergo suam completo tempore partus natus est ei posthumus, quem praescripti tres fratres ratione testamenti per patrem facti a portione volunt hereditaria removere. Quaeritur, etc. quod quamvis jus locale Brunnense habeat, quod pater de bonis suis legare, ordinare seu disponere potest, sicut placet, et sibi visum fuerit expedire, tamen propter hoc heredes nondum nati, sed adhuc in utero clausi et praecipue ignorante patre concepti, si viventes uterum maternum egressi fuerint, non exhereditantur. Unde dictus posthumus in bonis paternis portionem debitam merito consequetur. 661. Utrum sacerdos possit testari de testa- mentis. (H. 157. A. 66. 25. B. 71b. 2. C. 64b. 6. D. 150b. 1. K. 220b. 3.) Si plebanus agit in parochianum laicum coram judicio seculari de testamento sibi et suae ecclesiae in animae alicujus defuncti remedium deputato, intentum suum pot- est testimonio sacerdotum, posito etiam quod sint sui commen- sales et vicarii, dummodo non sint infames, rationabiliter ob- tinere; sicut enim in jure canonico laici bonae famae recipiun- tur in testimonium, sic in jure seculari merito conceditur e converso. 662. De testamentis quantum ad conditi- ones diversas, ex quibus plures sententiae colli- guntur. (H. 157. A. 66. 26. B. 71b. 3. C. 65a. 2. D. 150b. 2. K. 220b. 4.) In testamentis plenius voluntates testan- tium interpretamur, quam in aliis contractibus. Unde si lego vina, et vasa videor legare, sine quibus vina stare non possunt. Secus autem est in venditione, quia, si vendam vinum in urna, urna non est vendita. Item dominium rei legatae transit sine traditione, sed rei venditae non. Item quae in testamento ita sunt scripta, ut intelligi non possint, perinde sunt, ac si scripta non essent; ubi repugnan- tia inter se in testamento inveniuntur, neutrum ratum est. Tamen si in primo testamento inveniatur : do, lego, el in secundo : non do, nonlego, non est repugnantia; unde primum non potest impugnare secundum, cum corrigatur a secundo. Item cum ultimum testamentum sit, quod aliud non se- quitur, patet, quodsi testamento rationabiliter facto decumbens convalescit, et postea successu temporis vel repente vel in lecto moram trahens decesserit, ordinationem et dispositionem testa- mentalem aliam non faciens, non moritur intestatus; fecit enim testamentum prius, quod postea non revocans, stabit et firmum 20
305 aere alieno deductis. Post mortem ergo suam completo tempore partus natus est ei posthumus, quem praescripti tres fratres ratione testamenti per patrem facti a portione volunt hereditaria removere. Quaeritur, etc. quod quamvis jus locale Brunnense habeat, quod pater de bonis suis legare, ordinare seu disponere potest, sicut placet, et sibi visum fuerit expedire, tamen propter hoc heredes nondum nati, sed adhuc in utero clausi et praecipue ignorante patre concepti, si viventes uterum maternum egressi fuerint, non exhereditantur. Unde dictus posthumus in bonis paternis portionem debitam merito consequetur. 661. Utrum sacerdos possit testari de testa- mentis. (H. 157. A. 66. 25. B. 71b. 2. C. 64b. 6. D. 150b. 1. K. 220b. 3.) Si plebanus agit in parochianum laicum coram judicio seculari de testamento sibi et suae ecclesiae in animae alicujus defuncti remedium deputato, intentum suum pot- est testimonio sacerdotum, posito etiam quod sint sui commen- sales et vicarii, dummodo non sint infames, rationabiliter ob- tinere; sicut enim in jure canonico laici bonae famae recipiun- tur in testimonium, sic in jure seculari merito conceditur e converso. 662. De testamentis quantum ad conditi- ones diversas, ex quibus plures sententiae colli- guntur. (H. 157. A. 66. 26. B. 71b. 3. C. 65a. 2. D. 150b. 2. K. 220b. 4.) In testamentis plenius voluntates testan- tium interpretamur, quam in aliis contractibus. Unde si lego vina, et vasa videor legare, sine quibus vina stare non possunt. Secus autem est in venditione, quia, si vendam vinum in urna, urna non est vendita. Item dominium rei legatae transit sine traditione, sed rei venditae non. Item quae in testamento ita sunt scripta, ut intelligi non possint, perinde sunt, ac si scripta non essent; ubi repugnan- tia inter se in testamento inveniuntur, neutrum ratum est. Tamen si in primo testamento inveniatur : do, lego, el in secundo : non do, nonlego, non est repugnantia; unde primum non potest impugnare secundum, cum corrigatur a secundo. Item cum ultimum testamentum sit, quod aliud non se- quitur, patet, quodsi testamento rationabiliter facto decumbens convalescit, et postea successu temporis vel repente vel in lecto moram trahens decesserit, ordinationem et dispositionem testa- mentalem aliam non faciens, non moritur intestatus; fecit enim testamentum prius, quod postea non revocans, stabit et firmum 20
Strana 306
306 tamquam ultimum perdurabit, nisi fortassis monitus de testa- mento ordinando coram testibus idoneis deliberate, usu rationis habito, sponte confiteatur, se nolle testari; tunc enim tamquam factioni testamenti renuntiauerit de rebus, quas relinquil, pro heredibus et successoribus, sicut jus civile exigit, disponetur. 663. Utrum bona legata possint per creditores interdici. (H. 157b. A. 67. 1. B. 71b. 4. C. 65a. 2. D. 151a. 1, K. 221a. 1.) Johannes Schmelczlini tempore sanitatis exhereditato filio suo Jacobo cum tandem carnis hujus appropinquaret termino, pietate motus paterna sibi et he- redibus suis duodecim marcas grossorum denariorum pragensium dari legavit. Quod heredes Jacobi, eo in remotis agente, Jo- hanne eorum avo defuncto percipientes Petrum Schmelcz- lini executorem testamenti Johannis patris sui pro dictis duodecim marcis in causam traxerunt. Qui de legato confessus petivit sibi per juratos consuli, cum Jacobus frater suus ab- sens in triginta marcis, sicut literis patentibus ostendebat, ei legitime teneretur, utrum duodecim marcas sibi et heredibus suis nondum emancipatis legatas jure et honore salvis possit in solutione debitorum suorum recipere, et Jacobo defalcare. Pro heredibus vero Jacobi dominus Conradus Ceblini *) eorum patruus dictum legatum petens quaesivit, cum ipse paratus esset, Petrum Schmelczlintab impetitione Jacobi futura indemnem excipere, utrum duodecim marcae non essent heredi- bus Jacobi secundum justitiam assignandae. Super quo ju- rati habita deliberatione Petro suaserunt, quod ratione com- missionis executionis lestamenti per patrem fidei suac factae non expediret honori suo in dictis debitis dictum legatum tol- lere ; tam ex hoc, quod ad solum Jacobum non spectaret le- gatum totum, quam etiam ex hoc, quod licet heredes Jacobi de his, quae ex bonis paternis haberent, pro patre suo debita per ipsum rationabiliter bonis actibus contracta solvere forsitan tenerentur, tamen ex illis, quae aliunde, sicut est in proposito, in pecnnia, quam ex dispositione avi percepturi sunt, vel ex propriis habent laboribus, ad eandem solutionem nullatenus obli- gantur. Unde diffinitive pronuntiatum est, quod diclae duode- cim marcae in quinque partes aequales sunt dividendae, quarum quatuor dandae sunt quatuor heredibus Jacobi, quinta vero ad magistrum civium posita pro Jacobo est servanda, et si adventum suum nimis protraxerit, tunc secundum consilium jura- *) Goblini. H.
306 tamquam ultimum perdurabit, nisi fortassis monitus de testa- mento ordinando coram testibus idoneis deliberate, usu rationis habito, sponte confiteatur, se nolle testari; tunc enim tamquam factioni testamenti renuntiauerit de rebus, quas relinquil, pro heredibus et successoribus, sicut jus civile exigit, disponetur. 663. Utrum bona legata possint per creditores interdici. (H. 157b. A. 67. 1. B. 71b. 4. C. 65a. 2. D. 151a. 1, K. 221a. 1.) Johannes Schmelczlini tempore sanitatis exhereditato filio suo Jacobo cum tandem carnis hujus appropinquaret termino, pietate motus paterna sibi et he- redibus suis duodecim marcas grossorum denariorum pragensium dari legavit. Quod heredes Jacobi, eo in remotis agente, Jo- hanne eorum avo defuncto percipientes Petrum Schmelcz- lini executorem testamenti Johannis patris sui pro dictis duodecim marcis in causam traxerunt. Qui de legato confessus petivit sibi per juratos consuli, cum Jacobus frater suus ab- sens in triginta marcis, sicut literis patentibus ostendebat, ei legitime teneretur, utrum duodecim marcas sibi et heredibus suis nondum emancipatis legatas jure et honore salvis possit in solutione debitorum suorum recipere, et Jacobo defalcare. Pro heredibus vero Jacobi dominus Conradus Ceblini *) eorum patruus dictum legatum petens quaesivit, cum ipse paratus esset, Petrum Schmelczlintab impetitione Jacobi futura indemnem excipere, utrum duodecim marcae non essent heredi- bus Jacobi secundum justitiam assignandae. Super quo ju- rati habita deliberatione Petro suaserunt, quod ratione com- missionis executionis lestamenti per patrem fidei suac factae non expediret honori suo in dictis debitis dictum legatum tol- lere ; tam ex hoc, quod ad solum Jacobum non spectaret le- gatum totum, quam etiam ex hoc, quod licet heredes Jacobi de his, quae ex bonis paternis haberent, pro patre suo debita per ipsum rationabiliter bonis actibus contracta solvere forsitan tenerentur, tamen ex illis, quae aliunde, sicut est in proposito, in pecnnia, quam ex dispositione avi percepturi sunt, vel ex propriis habent laboribus, ad eandem solutionem nullatenus obli- gantur. Unde diffinitive pronuntiatum est, quod diclae duode- cim marcae in quinque partes aequales sunt dividendae, quarum quatuor dandae sunt quatuor heredibus Jacobi, quinta vero ad magistrum civium posita pro Jacobo est servanda, et si adventum suum nimis protraxerit, tunc secundum consilium jura- *) Goblini. H.
Strana 307
307 torum eadem quinta illi de creditoribus Jacobi, cui secundum probationes suas magis juste competiverit, assignetur. Nec oportuit, quod in praescripto legato uxori Jacobi contra formam legati portio cederet, nec etiam ad Jacobum solum ces- sit tertia pars de pecunia duodecim marcarum, sicut in jure suc- cessionis hereditariae consuevit observari. Divisio enim lega- torum et testatorum bonorum, nisi testator aliter disponat et distinguat, est potissime secundum capita per partes aequales facienda, nec talia legata per quempiam antequam percipiantur jure possunt aliquo interdici. Heredes insuper Jacobi, quam- quam per portiones eos contingentes acceptas a potestate pa- terna non sunt exclusi, nihilominus ex diuturna ipsius absentia, cum eis nec in necessariis provideat, nec affectu paterno eos visitet et consoletur, emancipatis similes quodammodo judicantur. Capitulum de testibus. 664. De testibus, qui non possunt esse testes, et de conditionibus observandis circa testes. (H. 158b. A. 68 1. B. 72 a. 1. C. 65 a. 3. D. 151b. 1. K. 223 a. 1.) Edictum de testibus prohibitorium est, unde omnes admittuntur, qui a jure non prohibentur. Ad requisitionem ergo juratorum de Rau- scheins sententiatum est: quod testimonium mulieris, quia inconstans est, rejicitur de jure, exceptis tamen casibus, in quibus mulier testari potest, quos quaere superius titulo de mulieribus. Et testimonium juvenis annos discretionis non habentis, sicut masculi, qui annos quatuordecim et femellae, quae annos duodecim non compleverunt, et furiosi seu insensati, et coeci, ubi testandum est de visis, et surdi, ubi testandum est de au- ditis, et muti, ubi testimonium juramento vocali est firmandum, et maxime testimonium infidelium, sicut haeretici, Saraceni et Judaei in omnibus casibus, cum finis testimonii sit, fidem facere, et insuper testimonium perjuri, sicut v. g. si quis prius co- ram judicio de falso testimonio fuit convictus per partem, con- tra quam producitur, et polissime in causa criminali, rejicitur ipso jure. In testibus ergo fidei dignitas et morum gravitas ex- aminanda est, et ideo testes, qui adversus fidem suae testationis vacillant, audiendi non sunt. Testium fides diligenter examinan- da est, ideoque in persona eorum exploranda erit imprimis conditio cujusque, utrum quis decurio an plebejus sit, et an honestae et inculpatae vitae, an vero notatus quis et reprehen- sibilis sit, an locuples vel egenus sit, ut lucri causa facile 20 *
307 torum eadem quinta illi de creditoribus Jacobi, cui secundum probationes suas magis juste competiverit, assignetur. Nec oportuit, quod in praescripto legato uxori Jacobi contra formam legati portio cederet, nec etiam ad Jacobum solum ces- sit tertia pars de pecunia duodecim marcarum, sicut in jure suc- cessionis hereditariae consuevit observari. Divisio enim lega- torum et testatorum bonorum, nisi testator aliter disponat et distinguat, est potissime secundum capita per partes aequales facienda, nec talia legata per quempiam antequam percipiantur jure possunt aliquo interdici. Heredes insuper Jacobi, quam- quam per portiones eos contingentes acceptas a potestate pa- terna non sunt exclusi, nihilominus ex diuturna ipsius absentia, cum eis nec in necessariis provideat, nec affectu paterno eos visitet et consoletur, emancipatis similes quodammodo judicantur. Capitulum de testibus. 664. De testibus, qui non possunt esse testes, et de conditionibus observandis circa testes. (H. 158b. A. 68 1. B. 72 a. 1. C. 65 a. 3. D. 151b. 1. K. 223 a. 1.) Edictum de testibus prohibitorium est, unde omnes admittuntur, qui a jure non prohibentur. Ad requisitionem ergo juratorum de Rau- scheins sententiatum est: quod testimonium mulieris, quia inconstans est, rejicitur de jure, exceptis tamen casibus, in quibus mulier testari potest, quos quaere superius titulo de mulieribus. Et testimonium juvenis annos discretionis non habentis, sicut masculi, qui annos quatuordecim et femellae, quae annos duodecim non compleverunt, et furiosi seu insensati, et coeci, ubi testandum est de visis, et surdi, ubi testandum est de au- ditis, et muti, ubi testimonium juramento vocali est firmandum, et maxime testimonium infidelium, sicut haeretici, Saraceni et Judaei in omnibus casibus, cum finis testimonii sit, fidem facere, et insuper testimonium perjuri, sicut v. g. si quis prius co- ram judicio de falso testimonio fuit convictus per partem, con- tra quam producitur, et polissime in causa criminali, rejicitur ipso jure. In testibus ergo fidei dignitas et morum gravitas ex- aminanda est, et ideo testes, qui adversus fidem suae testationis vacillant, audiendi non sunt. Testium fides diligenter examinan- da est, ideoque in persona eorum exploranda erit imprimis conditio cujusque, utrum quis decurio an plebejus sit, et an honestae et inculpatae vitae, an vero notatus quis et reprehen- sibilis sit, an locuples vel egenus sit, ut lucri causa facile 20 *
Strana 308
308 quid admittat, vel an ejus inimicus sit, adversus quem testi- monium fert, vel amicus ejus sit, pro quo testimonium dat; nam si careat suspicione vel propter personam, a qua fertur, quia honesta sit, vel propter causam, quod neque lucri gratia, neque inimicitiae causa, sic admittendus est. Circa testes etiam videndum est: utrum unum eundemque praemeditatum sermonem proferant, vel ad ea de quibus in- terrogantur, ex tempore verisimilia respondeant; nam argu- menta, ad quem modum probandae cujusque rei sufficiant, nullo certo modo satis diffiniri potest, quia, sicut non semper, ita saepe sine publicis monimentis cujusque rei veritas depre- benditur; alias numerus testium, alias dignitas et auctoritas, alias veluti consentiens fama confirmant rei, de qua quaeritur, fidem. Judex ergo non ulique ad unam probationis speciem sta- tim debet se convertere, sed ex pluribus probationibus animum suum dirigere. Item idonei non videntur testes, quibus impe- rari potest, ut testes fiant; servi tantum testimonio tunc cre- dendum est, cum alia probatio ad inquirendam veritatem non est. Testis idoneus pater filio, aut filius patri non est, sed pater et filius, qui in ejus potestate est, item duo fratres, qui in potestate ejusdem patris sunt, testes utique in codem testa- mento vel negotio eodem fieri possunt, quia nihil nocet ex una eademque domo plures testes in alieno negotio adhiberi. Nullus idoneus testis in re sua intelligitur. Ad lidem rei gestae faciendam etiam non rogatus testis intelligitur; ubi numerus testium non adjicitur, duo sufficiant; pluralis enim lo- cutio duorum numero contenta est. Hermafroditus an ad testi- monium admitli possit, qualitas sexus ostendit. Si testes omnes ejusdem honestatis et aestimationis sint, et negotii qualitas ac judicis motus cum his concurrit, sequenda sunt omnia testimonia. Si vero ex his quidam eorum aliud dixerint, licet impari numero, credendum est, quod naturae negotii convenit, et quod inimicitiae aut gratiae suspicione caret; confirmabitque judex motum animi sui ex argumentis et testimoniis, quae rei aptiora et modo pro- ximiora esse ceperit; non enim ad multitudinem respicere oportet, sed ad sinceram testimoniorum fidem, et ad testimonia, quibus lux potius veritalis assistit. Produci testis non potest. qui antea in eum reum testimonium dixit. Testes eos, quos accusator de domo sua produxerit, interrogari non placuit. Mandatis cavetur, ut praesides attendant, ne patroni, prolocutores vel advocati in causa, cui patrocinium praestiterint, testimonium dicant, quod etiam in executoribus negotiorum observandum est.
308 quid admittat, vel an ejus inimicus sit, adversus quem testi- monium fert, vel amicus ejus sit, pro quo testimonium dat; nam si careat suspicione vel propter personam, a qua fertur, quia honesta sit, vel propter causam, quod neque lucri gratia, neque inimicitiae causa, sic admittendus est. Circa testes etiam videndum est: utrum unum eundemque praemeditatum sermonem proferant, vel ad ea de quibus in- terrogantur, ex tempore verisimilia respondeant; nam argu- menta, ad quem modum probandae cujusque rei sufficiant, nullo certo modo satis diffiniri potest, quia, sicut non semper, ita saepe sine publicis monimentis cujusque rei veritas depre- benditur; alias numerus testium, alias dignitas et auctoritas, alias veluti consentiens fama confirmant rei, de qua quaeritur, fidem. Judex ergo non ulique ad unam probationis speciem sta- tim debet se convertere, sed ex pluribus probationibus animum suum dirigere. Item idonei non videntur testes, quibus impe- rari potest, ut testes fiant; servi tantum testimonio tunc cre- dendum est, cum alia probatio ad inquirendam veritatem non est. Testis idoneus pater filio, aut filius patri non est, sed pater et filius, qui in ejus potestate est, item duo fratres, qui in potestate ejusdem patris sunt, testes utique in codem testa- mento vel negotio eodem fieri possunt, quia nihil nocet ex una eademque domo plures testes in alieno negotio adhiberi. Nullus idoneus testis in re sua intelligitur. Ad lidem rei gestae faciendam etiam non rogatus testis intelligitur; ubi numerus testium non adjicitur, duo sufficiant; pluralis enim lo- cutio duorum numero contenta est. Hermafroditus an ad testi- monium admitli possit, qualitas sexus ostendit. Si testes omnes ejusdem honestatis et aestimationis sint, et negotii qualitas ac judicis motus cum his concurrit, sequenda sunt omnia testimonia. Si vero ex his quidam eorum aliud dixerint, licet impari numero, credendum est, quod naturae negotii convenit, et quod inimicitiae aut gratiae suspicione caret; confirmabitque judex motum animi sui ex argumentis et testimoniis, quae rei aptiora et modo pro- ximiora esse ceperit; non enim ad multitudinem respicere oportet, sed ad sinceram testimoniorum fidem, et ad testimonia, quibus lux potius veritalis assistit. Produci testis non potest. qui antea in eum reum testimonium dixit. Testes eos, quos accusator de domo sua produxerit, interrogari non placuit. Mandatis cavetur, ut praesides attendant, ne patroni, prolocutores vel advocati in causa, cui patrocinium praestiterint, testimonium dicant, quod etiam in executoribus negotiorum observandum est.
Strana 309
309 Item nota, quod omnes homines ad dicendum lestimonium admittuntur, nisi qui legibus prohibentur, et illi continentur in his versibus: Conditio, sexus, aetas, discretio, fama, Et fortuna, fides: in testibus ista require. Sed pueri, servi, mulicres, sive protervi, Judaens, fur, pauper non possunt esse licenter. Et expone: Conditio: ut servus, qui vilis conditionis est eo, quod proprius est. Sexus: ut mulier, quia levis animi est et inconstans. Aetas: ut impuberes, qui sunt infra decimum quartum annum si sunt masculini, foeminae vero infra duodecimum annum. Discretio: ut furiosus. Fama: ut infamis. Fortuna: ut pauper suspectus, quia facile corrumpitur. Sed pauper fidelis jus suum salvum et in- tegrum retinebit. Fides: ut infidelis; dubius enim in fide in- fidelis est, ut sunt Judaei, Saraceni, haeretici et omnes fidem catholicam abnegantes. Item nullus testis in causa propria esse potest, et palam est, illam causam esse propriam, cujus emolumentum et onus ad illos pertinet suo nomine. Item judici committitur examinatio testium, quia notus debet esse testis judici, vel saltem tunc fieri notus. Item illi parti, contra quam produci- tur, debet esse notus, et hoc maxime in actione personali, qua quaeritur, an quis promiserit vel an hoc dixerit; nam testis, qui alium aliquo modo obligasse se vel aliquid fecisse dicit, ip- sum cognoscere debet. Ubi autem testis non dicit de obligatione personali vel de facto, tunc secus est. ltem quaeritur, an im- pubes pubes factus testimonium reddere possit de his, quae vidit tempore impubertatis ; et respondetur, quod sic; nam quod non prohibetur, ergo admittitur, et facultas probationum non debet angustari. Item quaeritur de eo; qui jam deieraverit et respondetur: quod debet removeri, quia qui semel malus fuit, semper praesumitur esse malus, et licet postea poenituerit, et penitentiam sibi injunctam peregerit, tamen adhuc non videtur le- stari posse, quia infamia est remissa quoad deum, non quoda mundum. Item quid est de homicida vel de aliis, qui sunt in mor- tali peccato constituti? respondetur, quod non repelluntur jure nostro, ergo admittuntur, licet jure canonico removentur. Item cum dicitur, quod idonei non sunt lestes, quibus potest imperari, hoc intellige a producente eos, alioquin nullus testis idoncus esset, quia magistratus potest ei praecipere. Item intellige imperari posse ratione patriae potestatis vel dominicae, vel ratione obedientiae, vel jurisdictionis, ut in causa propria imperantis non sint testes, qui de jurisdictione vel de obedientia
309 Item nota, quod omnes homines ad dicendum lestimonium admittuntur, nisi qui legibus prohibentur, et illi continentur in his versibus: Conditio, sexus, aetas, discretio, fama, Et fortuna, fides: in testibus ista require. Sed pueri, servi, mulicres, sive protervi, Judaens, fur, pauper non possunt esse licenter. Et expone: Conditio: ut servus, qui vilis conditionis est eo, quod proprius est. Sexus: ut mulier, quia levis animi est et inconstans. Aetas: ut impuberes, qui sunt infra decimum quartum annum si sunt masculini, foeminae vero infra duodecimum annum. Discretio: ut furiosus. Fama: ut infamis. Fortuna: ut pauper suspectus, quia facile corrumpitur. Sed pauper fidelis jus suum salvum et in- tegrum retinebit. Fides: ut infidelis; dubius enim in fide in- fidelis est, ut sunt Judaei, Saraceni, haeretici et omnes fidem catholicam abnegantes. Item nullus testis in causa propria esse potest, et palam est, illam causam esse propriam, cujus emolumentum et onus ad illos pertinet suo nomine. Item judici committitur examinatio testium, quia notus debet esse testis judici, vel saltem tunc fieri notus. Item illi parti, contra quam produci- tur, debet esse notus, et hoc maxime in actione personali, qua quaeritur, an quis promiserit vel an hoc dixerit; nam testis, qui alium aliquo modo obligasse se vel aliquid fecisse dicit, ip- sum cognoscere debet. Ubi autem testis non dicit de obligatione personali vel de facto, tunc secus est. ltem quaeritur, an im- pubes pubes factus testimonium reddere possit de his, quae vidit tempore impubertatis ; et respondetur, quod sic; nam quod non prohibetur, ergo admittitur, et facultas probationum non debet angustari. Item quaeritur de eo; qui jam deieraverit et respondetur: quod debet removeri, quia qui semel malus fuit, semper praesumitur esse malus, et licet postea poenituerit, et penitentiam sibi injunctam peregerit, tamen adhuc non videtur le- stari posse, quia infamia est remissa quoad deum, non quoda mundum. Item quid est de homicida vel de aliis, qui sunt in mor- tali peccato constituti? respondetur, quod non repelluntur jure nostro, ergo admittuntur, licet jure canonico removentur. Item cum dicitur, quod idonei non sunt lestes, quibus potest imperari, hoc intellige a producente eos, alioquin nullus testis idoncus esset, quia magistratus potest ei praecipere. Item intellige imperari posse ratione patriae potestatis vel dominicae, vel ratione obedientiae, vel jurisdictionis, ut in causa propria imperantis non sint testes, qui de jurisdictione vel de obedientia
Strana 310
310 vel potestate ejus sunt, sed in causa universitatis possunt; et hac ratione judex imperabit alicui de communitate, ut fe- rat testimonium pro communitate. Item legatarius potest esse testis in causa testamenti, quia non est sua principaliter. Sed an venditor possit esse testis in causa evictionis pro emtore, quaeritur, et respondetur, quod non, cum ad eum commodum et incommodum pertinere possint, et sic est sua causa, nisi tunc, quando non teneretur de evictione. Item nota de pari vel impari numero testimoniorum: Si de una eademque parte duo testes dicunt unum, et tres vel quatuor dicunt aliud, tunc creditur dignioribus, sed secus est, si a diversis partibus, quia tunc creditur majori numero, vel etiam, si a diversis producantur testes, saepe creditur ho- nestioribus. Item nota, quod varietas locorum reprobat testes, ut patet in Daniele et Susanna. Item varietas temporis, ut quando de certo tempore quaestio exigitur ad alicujus facti existentiam, ut si dicatur: uno contextu factum est testamen- tum. Alias secus est, ut si fit quaestio de hoc : an possederim, et inducam testes plures, aliqui dicant : Vidimus possidere eum per annum ; alii per alium et sic de ceteris : testimonium eorum tenet. Unde solum de eo, de quo est controversia, inducendi sunt testes. 665. De testibus, quod quandoque recipiuntur ante responsionem rei et ante litis contestati o- nem. (H. 160. A. 68. 2. B. 73 a. 1. C. 66 b. 1. D. 153 a. 1. K. 224b. 1.) Licet regulariter observetur, quod ante responsionem ad que rimoniam motam factam testes non recipiantur, tamen ex causis hoc quandoque contingit, sicut videlicet vel si probetur, quod citatio pervenit ad aliquem, vel si de morte testium timeatur vel de ipsorum absentia diuturna, vel si reus fuerit absens, et in remotis partibus moram faciat, ita, quod de fa- cili vel in brevi citari non possit, vel si reus peremtoria cita- tione recepta venire contemnat, vel quia malitiose se ipsum occultat vel quia impedit ne possit ad ipsum citatio pervenire. Item in causa inquisitionis, quam jurati quandoque faciunt, ut veritatem alicujus rei cognoscant, frequenter in absentia rei in eorum collo- quiis testes recipiunt. Item actor, ubi non potest agere propter juramentum, sicut v. g. si juraverit, non repetere usu- ras Christianis datas, tunc ad investigandum usurarios judex et jurati recipere possunt testes. Item cum agitur de iniquitate judicis, tunc jurati in consilio testes recipere consueverunt. Item in causa haeresis post mortem haeretici etiam recipiuntur testes. Item ubi ostenditur publicum commodum et commune bonum, vel si
310 vel potestate ejus sunt, sed in causa universitatis possunt; et hac ratione judex imperabit alicui de communitate, ut fe- rat testimonium pro communitate. Item legatarius potest esse testis in causa testamenti, quia non est sua principaliter. Sed an venditor possit esse testis in causa evictionis pro emtore, quaeritur, et respondetur, quod non, cum ad eum commodum et incommodum pertinere possint, et sic est sua causa, nisi tunc, quando non teneretur de evictione. Item nota de pari vel impari numero testimoniorum: Si de una eademque parte duo testes dicunt unum, et tres vel quatuor dicunt aliud, tunc creditur dignioribus, sed secus est, si a diversis partibus, quia tunc creditur majori numero, vel etiam, si a diversis producantur testes, saepe creditur ho- nestioribus. Item nota, quod varietas locorum reprobat testes, ut patet in Daniele et Susanna. Item varietas temporis, ut quando de certo tempore quaestio exigitur ad alicujus facti existentiam, ut si dicatur: uno contextu factum est testamen- tum. Alias secus est, ut si fit quaestio de hoc : an possederim, et inducam testes plures, aliqui dicant : Vidimus possidere eum per annum ; alii per alium et sic de ceteris : testimonium eorum tenet. Unde solum de eo, de quo est controversia, inducendi sunt testes. 665. De testibus, quod quandoque recipiuntur ante responsionem rei et ante litis contestati o- nem. (H. 160. A. 68. 2. B. 73 a. 1. C. 66 b. 1. D. 153 a. 1. K. 224b. 1.) Licet regulariter observetur, quod ante responsionem ad que rimoniam motam factam testes non recipiantur, tamen ex causis hoc quandoque contingit, sicut videlicet vel si probetur, quod citatio pervenit ad aliquem, vel si de morte testium timeatur vel de ipsorum absentia diuturna, vel si reus fuerit absens, et in remotis partibus moram faciat, ita, quod de fa- cili vel in brevi citari non possit, vel si reus peremtoria cita- tione recepta venire contemnat, vel quia malitiose se ipsum occultat vel quia impedit ne possit ad ipsum citatio pervenire. Item in causa inquisitionis, quam jurati quandoque faciunt, ut veritatem alicujus rei cognoscant, frequenter in absentia rei in eorum collo- quiis testes recipiunt. Item actor, ubi non potest agere propter juramentum, sicut v. g. si juraverit, non repetere usu- ras Christianis datas, tunc ad investigandum usurarios judex et jurati recipere possunt testes. Item cum agitur de iniquitate judicis, tunc jurati in consilio testes recipere consueverunt. Item in causa haeresis post mortem haeretici etiam recipiuntur testes. Item ubi ostenditur publicum commodum et commune bonum, vel si
Strana 311
311 testes sunt senes et valetudinarii, unde communiter testes, de quibus ex aliqua rationabili causa timetur, ante litis contestationem recipiuntur, et hoc pro tanto, ne veritas occultetur, et ne pro- bationis copia fortuitis casibus subtrahatur. Per dictam tamen testium receptionem parti postea tempestive comparenti prae- judicium generari non debet, cum habeat forsan exceptiones legitimas ad intentionem contrariam elidendam. 666. Testes jurabunt, si petitur, quod non sunt conventi. (H. 160b. A. 68. 3. B 73a. 2. C. 67a. 1. D. 153a. 2. K. 225a. 1.) Testes ignoti et quodammodo suspecti ad petitionem partis excepto juramento, quod pro depositione sua confirmanda facient, jurabunt specialiter, quod nec prece, nec pretio, nec privato odio, nec amicitia, nec commodo, quod habuerunt, vel habent, vel habituri sunt, sint conducti. 667. Ad testes ad judicem venirc non potentes jurati sunt mittendi. (H. 160b. A. 68. 4. B. 73b. 1. C. 67r. 2. D. 153a. 3. K. 225a. 2.) Si testes sunt valetudi- narii vel senes, vel debilitate confecti, vel alia causa legitima in tantum impediti, quod ad judicium venire non possunt, ad ipsos recipiendos mittendi sunt jurati idonei et discreti, qui eorum testimonium ad judicium deducant. 668. De testibus propter crimina rejiciendis. (H. 161. B. 73b. 2. C. 67a. 3. D. 153b. 1. K. 225 a. 3.) Testes ante productionem de criminibus nec convicti, nec confessi, si tempore depositionis, cum statuuntur, sufficienter de criminibus convincuntur, adhuc a testimonio repelluntur. 669. Post renuntialionem testium non recipi- untur testes. (H. 161. A. 68. 6. B. 73b. 3. C. 67a. 4. D. 153b. 2. K. 225a. 4.) Qui coram judicio solemniter renun- tiat testibus, a productione testium in eadem duntaxat causa, nisi aliquid novi, quod indiget speciali probatione, interveniat, prohibetur. 670. Testes propter partis adversae fallaciam non sunt repellendi. (II. 161. A. 68. 7. B. 73b. 4. C. 67 a. 5. D. 153b. 3. K. 225a. 5.) Si pars adversario suo probationis copiam subtrahere volens astringat aliquos juramento, ne testimonium, consilium et auxilium sibi praebeant, tali jura- mento non obstante, si per adversarium producti fuerint, eorum est testimonium audiendum. 671. Accusatus de crimine ante expurgatio-
311 testes sunt senes et valetudinarii, unde communiter testes, de quibus ex aliqua rationabili causa timetur, ante litis contestationem recipiuntur, et hoc pro tanto, ne veritas occultetur, et ne pro- bationis copia fortuitis casibus subtrahatur. Per dictam tamen testium receptionem parti postea tempestive comparenti prae- judicium generari non debet, cum habeat forsan exceptiones legitimas ad intentionem contrariam elidendam. 666. Testes jurabunt, si petitur, quod non sunt conventi. (H. 160b. A. 68. 3. B 73a. 2. C. 67a. 1. D. 153a. 2. K. 225a. 1.) Testes ignoti et quodammodo suspecti ad petitionem partis excepto juramento, quod pro depositione sua confirmanda facient, jurabunt specialiter, quod nec prece, nec pretio, nec privato odio, nec amicitia, nec commodo, quod habuerunt, vel habent, vel habituri sunt, sint conducti. 667. Ad testes ad judicem venirc non potentes jurati sunt mittendi. (H. 160b. A. 68. 4. B. 73b. 1. C. 67r. 2. D. 153a. 3. K. 225a. 2.) Si testes sunt valetudi- narii vel senes, vel debilitate confecti, vel alia causa legitima in tantum impediti, quod ad judicium venire non possunt, ad ipsos recipiendos mittendi sunt jurati idonei et discreti, qui eorum testimonium ad judicium deducant. 668. De testibus propter crimina rejiciendis. (H. 161. B. 73b. 2. C. 67a. 3. D. 153b. 1. K. 225 a. 3.) Testes ante productionem de criminibus nec convicti, nec confessi, si tempore depositionis, cum statuuntur, sufficienter de criminibus convincuntur, adhuc a testimonio repelluntur. 669. Post renuntialionem testium non recipi- untur testes. (H. 161. A. 68. 6. B. 73b. 3. C. 67a. 4. D. 153b. 2. K. 225a. 4.) Qui coram judicio solemniter renun- tiat testibus, a productione testium in eadem duntaxat causa, nisi aliquid novi, quod indiget speciali probatione, interveniat, prohibetur. 670. Testes propter partis adversae fallaciam non sunt repellendi. (II. 161. A. 68. 7. B. 73b. 4. C. 67 a. 5. D. 153b. 3. K. 225a. 5.) Si pars adversario suo probationis copiam subtrahere volens astringat aliquos juramento, ne testimonium, consilium et auxilium sibi praebeant, tali jura- mento non obstante, si per adversarium producti fuerint, eorum est testimonium audiendum. 671. Accusatus de crimine ante expurgatio-
Strana 312
312 nem testari non potest. (H. 161. A. 68. 8. B. 73b. 5. C. 67a. 6. D. 153b. 4. K. 225a. 6.) Si aliquis est accu- satus de crimine, statim gravata est ejus opinio; unde non debet in criminibus ad testimonium adduci, nisi prius se proba- verit innocentem, quia testes sine omni suspicione et infamia esse debent. De praescriptis vero quinque senten- tiis sunt rustici diversarum villarum saepius in- structi. 672. De testimonio fratrum in causa crimi- nali. (H. 161. A. 68. 9. B. 73b. 6. C. 67 a. 7. D. 153b. 5. K. 225b. 1.) Sententiatum est in judicio civitatis, quod frater pro fratre in causa criminali, puta furto, spolio et hujus- modi testari non potest. Item si reus ad expurgandum se de crimine sibi imposito statuat fratres suos pro teslibus, et illi per exceptionem actoris repellantur, nisi reus prius de statuen- dis aliis testibus protestationem fecerit, pro fratribus repulsis alios statuere non potest; est enim veritati consonum, quod propter carentiam testium fratres statuit prima vice. 673. Ad idem. (H. 161. B. 73b. 7. C.67 a. 8. D. 153 b. 6. K. id.) Item qui inter alienos extra natale solum habitantes longo tempore manifeste omnibus audientibus confessi sunt, se fratres carnales esse, unus illorum ingruente necessitate non potest alium pro teste statuere, quamvis juramento dictam manifestam confessionem nitatur infirmare, et hoc petente adversario, et in causis, in quibus frater pro fratre testari non potest. 674. Qui bina vice de furto se expurgavit, testari non potest. (H. 161b. A. 68. 10. B. 73b. 8. C. 67b. 1. D. 154a. 1. K. id.) Jurati de Hulyn informati sunt, quod qui bina vice pro furto accusatus, quamvis furtum apud ipsum inventum non fuerit, quamvis etiam se expurgaverit, adhuc postea semper a testimonio rejicitur ut infamis. 675. De testimonio juratorum in factis, quaę per se sciunt, aut quae a suis conjuratis audiunt. (H. 161b. A. 68. 12. B. 73b. 9. C. 67b. 3. D. 154a. 3. K. 225b. 3.) Jurati, qui personaliter contractibus aliqui- bus non interfuerunt et adhuc, quae a suis, coram quibus causae ventilatae seu promissa facta sunt, audiunt, conjuratis testimonium ferre possunt. Sic est sententiatum in Geyow. 676. De testimonio juratorum, utrum possint testari per litteras extra judicium proprium de- infamia. (H. 161b. A. 68. 11. B. 73b. 10. C. 67b. 2. D. 154a. 2. K. 225b. 2.) Jurati de Proczaw in Ska-
312 nem testari non potest. (H. 161. A. 68. 8. B. 73b. 5. C. 67a. 6. D. 153b. 4. K. 225a. 6.) Si aliquis est accu- satus de crimine, statim gravata est ejus opinio; unde non debet in criminibus ad testimonium adduci, nisi prius se proba- verit innocentem, quia testes sine omni suspicione et infamia esse debent. De praescriptis vero quinque senten- tiis sunt rustici diversarum villarum saepius in- structi. 672. De testimonio fratrum in causa crimi- nali. (H. 161. A. 68. 9. B. 73b. 6. C. 67 a. 7. D. 153b. 5. K. 225b. 1.) Sententiatum est in judicio civitatis, quod frater pro fratre in causa criminali, puta furto, spolio et hujus- modi testari non potest. Item si reus ad expurgandum se de crimine sibi imposito statuat fratres suos pro teslibus, et illi per exceptionem actoris repellantur, nisi reus prius de statuen- dis aliis testibus protestationem fecerit, pro fratribus repulsis alios statuere non potest; est enim veritati consonum, quod propter carentiam testium fratres statuit prima vice. 673. Ad idem. (H. 161. B. 73b. 7. C.67 a. 8. D. 153 b. 6. K. id.) Item qui inter alienos extra natale solum habitantes longo tempore manifeste omnibus audientibus confessi sunt, se fratres carnales esse, unus illorum ingruente necessitate non potest alium pro teste statuere, quamvis juramento dictam manifestam confessionem nitatur infirmare, et hoc petente adversario, et in causis, in quibus frater pro fratre testari non potest. 674. Qui bina vice de furto se expurgavit, testari non potest. (H. 161b. A. 68. 10. B. 73b. 8. C. 67b. 1. D. 154a. 1. K. id.) Jurati de Hulyn informati sunt, quod qui bina vice pro furto accusatus, quamvis furtum apud ipsum inventum non fuerit, quamvis etiam se expurgaverit, adhuc postea semper a testimonio rejicitur ut infamis. 675. De testimonio juratorum in factis, quaę per se sciunt, aut quae a suis conjuratis audiunt. (H. 161b. A. 68. 12. B. 73b. 9. C. 67b. 3. D. 154a. 3. K. 225b. 3.) Jurati, qui personaliter contractibus aliqui- bus non interfuerunt et adhuc, quae a suis, coram quibus causae ventilatae seu promissa facta sunt, audiunt, conjuratis testimonium ferre possunt. Sic est sententiatum in Geyow. 676. De testimonio juratorum, utrum possint testari per litteras extra judicium proprium de- infamia. (H. 161b. A. 68. 11. B. 73b. 10. C. 67b. 2. D. 154a. 2. K. 225b. 2.) Jurati de Proczaw in Ska-
Strana 313
313 licz*) venientes petierunt duos, qui ibidem per annum cum di- midio residentiam fecerant, et honeste se conservaverant, capi ; dicentes, quod per litteras patentes oppidi de Prozaw ipsos con- vincere vellent, quod essent fautores et socii maleficorum, qui op- pidium Procza w pluries cremassent, et adhuc quotidie cremarent. Illi vero negantes petierunt pro se sententiari, utrum fide digno testimonio tot proborum virorum, sicut jus requirit, non de- beant et possint potius corpus et famam suam bonam defendere, quam infames probari per litteras qualescumque. Super quo diffinitum est, quod ad plus per septem testes idoneos dicti duo possint famam et honorem suum obtinere, non obstantibus litteris quibuscumque. Unde, cum praestantior sit bona fama, quam mala, potius admittitur aliquis ad defendendum suam bonam famam, quam quod probetur infamis. 677. De indeterminato juratorum testimonio pro debitis. (H. 161b. A. 68. 13. B. 74a. 1. C. 67b. 4. D. 154a. 4. K. 225b. 4.) Actor vincere volens reum pro debi- tis, in testem produxit juratum, qui deposuit sic: Bene re- cordor, reum confessum esse coram me, quod actori in pe- cunia leneatur; quantitatem autem pecuniae, quia oblitus sum, determinate scire non possum. Quo audito reus respondit: Confiteor, me sibi teneri in media marca, et quaero, utrum ipsa soluta secundum depositionem jurati, qui nullum determinatum pecuniae numerum exprimit, non sim ab ejus querimoniis absolutus? Super quo diffinitum fuit: Si ultra solutionem mediae marcae actor reum de pluribus impetierit, pro illis sibi non obstante confusa depositione jurati secundum justitiam respon- debit; vaga enim et incerta depositio jurati sicut actori non prodesse, sic reo non obesse rationabiliter judicatur. 678. Quod testimonium juratorum ad monitio- nem partis, pro qua fertur, corrigi potest. (H. 162. A, 68. 14. B. 74a. 2. C. 68a. 1. D. 154b. 1. K. 226a. 1.) Sententiatum est etiam juratis in Knechnicz**), quod, licet jura- tus coram judicio in testimonium productus ad monitionem partis, pro qua testari debet, si fortassis per ipsam aliqua, de quibus oblitus fuerat, publice sibi ad memoriam revocantur, deposi- tionem, quam prius fecit, addendo vel minuendo corrigat, ta- men propter hoc parti tali nullum praejudicium generatur. 679. Quod lestes Jurati et Scabini non nomi- nantur. (H. 162. A. 68. 15. K. nichf. B. 74a. 3. C. 68a. *) Galiz H. **) Kuthing H.
313 licz*) venientes petierunt duos, qui ibidem per annum cum di- midio residentiam fecerant, et honeste se conservaverant, capi ; dicentes, quod per litteras patentes oppidi de Prozaw ipsos con- vincere vellent, quod essent fautores et socii maleficorum, qui op- pidium Procza w pluries cremassent, et adhuc quotidie cremarent. Illi vero negantes petierunt pro se sententiari, utrum fide digno testimonio tot proborum virorum, sicut jus requirit, non de- beant et possint potius corpus et famam suam bonam defendere, quam infames probari per litteras qualescumque. Super quo diffinitum est, quod ad plus per septem testes idoneos dicti duo possint famam et honorem suum obtinere, non obstantibus litteris quibuscumque. Unde, cum praestantior sit bona fama, quam mala, potius admittitur aliquis ad defendendum suam bonam famam, quam quod probetur infamis. 677. De indeterminato juratorum testimonio pro debitis. (H. 161b. A. 68. 13. B. 74a. 1. C. 67b. 4. D. 154a. 4. K. 225b. 4.) Actor vincere volens reum pro debi- tis, in testem produxit juratum, qui deposuit sic: Bene re- cordor, reum confessum esse coram me, quod actori in pe- cunia leneatur; quantitatem autem pecuniae, quia oblitus sum, determinate scire non possum. Quo audito reus respondit: Confiteor, me sibi teneri in media marca, et quaero, utrum ipsa soluta secundum depositionem jurati, qui nullum determinatum pecuniae numerum exprimit, non sim ab ejus querimoniis absolutus? Super quo diffinitum fuit: Si ultra solutionem mediae marcae actor reum de pluribus impetierit, pro illis sibi non obstante confusa depositione jurati secundum justitiam respon- debit; vaga enim et incerta depositio jurati sicut actori non prodesse, sic reo non obesse rationabiliter judicatur. 678. Quod testimonium juratorum ad monitio- nem partis, pro qua fertur, corrigi potest. (H. 162. A, 68. 14. B. 74a. 2. C. 68a. 1. D. 154b. 1. K. 226a. 1.) Sententiatum est etiam juratis in Knechnicz**), quod, licet jura- tus coram judicio in testimonium productus ad monitionem partis, pro qua testari debet, si fortassis per ipsam aliqua, de quibus oblitus fuerat, publice sibi ad memoriam revocantur, deposi- tionem, quam prius fecit, addendo vel minuendo corrigat, ta- men propter hoc parti tali nullum praejudicium generatur. 679. Quod lestes Jurati et Scabini non nomi- nantur. (H. 162. A. 68. 15. K. nichf. B. 74a. 3. C. 68a. *) Galiz H. **) Kuthing H.
Strana 314
314 2. D. 154 b. 2.) Antiqua consuetudo jur is civitatis habet, quod si pars obligat se ad probandum causam suam per Scabinum, non opportet, quod eum nominet proprio nomine, sicul alii testes in causis quibusdam, antequam statuantur, nominari consueverunt. 680. Utrum testimonium juratorum per alios juratos repellatur. (H. 162. A. 68. 16. K. nicht. B. 74 a. 5. D. 154b. 3.) In Clobuck virgo quaedam questi- onem movit uxori fratris sui pro quinque marcis debitis dicens : quod eandem questionem verificare vellet testimonio juratorum. Rea vero negationem praetendens respondit: quod similiter testi- monio juratorum innocentiam suam demonstrare vellet, petens pro se diffiniri, utrum per juratos non possit melius bona sua defendere, quam per juratos vinci? Super quo sententiatum fuit pro virgine, quod potius suam affirmationem probare de- beret per Scabinos, quam rea suam negationem, quae directe probari non potest. Secus autem esset, si negatio affirmationem haberet in- clusam; sicut v. g. si rea dixisset: Quinque marcas tenebar, quas modo non teneor, quia persolvi, quod probare volo testi- monio juratorum; tunc enim ejus allegatio, quam pro defensione bonorum interposuit, admiltenda fuisset, nec tamen propter hoc primi Scabini repulsi fuissent per secundos, ita scilicet, quod primorum testimonium fuisset falsum judicatum; nam sic est difficile juratos repellere. Unde et primi et secundi pro diver- sis temporibns vera testari possunt. Et similiter in causis vulnerum, si plures Scabini seditio- nibus et pugnis interessent, quorum aliqui dicerent, se vi- disse talem a tali vulneratum esse; alii autem dicereut, se hoc non vidisse, potius statur testimonio eorum, qui affirmando di- cunt, se vidisse, quam eorum, qui negant, se vidisse. Se- cus autem est, si allegaretur defensio Notwer vulgo dicta. Et quando talis casus occurrit, in quo pro intentione actoris et rei diversi allegantur Scabini, tunc si dubitabilis est casus, utri- usque partis Scabini sunt audiendi, ut veritas clarius innotescat; quibus auditis, si fortasse ex simplicitate in agendo et respon- dendo aliquid necessarium est omissum, per juratos judicio prae- sidentes inveniri poterit sententia consonans aequitati. Et secundum hoc est restringenda prima generalis regula, quae dicit: quod homo melius potest defendere res et personam, quam sibi possint per alium decertari. 681. Quod Jurati possint divisim et secrete testes examinare. (H. 162". A. 68. 17. B. 74b. 1. C.
314 2. D. 154 b. 2.) Antiqua consuetudo jur is civitatis habet, quod si pars obligat se ad probandum causam suam per Scabinum, non opportet, quod eum nominet proprio nomine, sicul alii testes in causis quibusdam, antequam statuantur, nominari consueverunt. 680. Utrum testimonium juratorum per alios juratos repellatur. (H. 162. A. 68. 16. K. nicht. B. 74 a. 5. D. 154b. 3.) In Clobuck virgo quaedam questi- onem movit uxori fratris sui pro quinque marcis debitis dicens : quod eandem questionem verificare vellet testimonio juratorum. Rea vero negationem praetendens respondit: quod similiter testi- monio juratorum innocentiam suam demonstrare vellet, petens pro se diffiniri, utrum per juratos non possit melius bona sua defendere, quam per juratos vinci? Super quo sententiatum fuit pro virgine, quod potius suam affirmationem probare de- beret per Scabinos, quam rea suam negationem, quae directe probari non potest. Secus autem esset, si negatio affirmationem haberet in- clusam; sicut v. g. si rea dixisset: Quinque marcas tenebar, quas modo non teneor, quia persolvi, quod probare volo testi- monio juratorum; tunc enim ejus allegatio, quam pro defensione bonorum interposuit, admiltenda fuisset, nec tamen propter hoc primi Scabini repulsi fuissent per secundos, ita scilicet, quod primorum testimonium fuisset falsum judicatum; nam sic est difficile juratos repellere. Unde et primi et secundi pro diver- sis temporibns vera testari possunt. Et similiter in causis vulnerum, si plures Scabini seditio- nibus et pugnis interessent, quorum aliqui dicerent, se vi- disse talem a tali vulneratum esse; alii autem dicereut, se hoc non vidisse, potius statur testimonio eorum, qui affirmando di- cunt, se vidisse, quam eorum, qui negant, se vidisse. Se- cus autem est, si allegaretur defensio Notwer vulgo dicta. Et quando talis casus occurrit, in quo pro intentione actoris et rei diversi allegantur Scabini, tunc si dubitabilis est casus, utri- usque partis Scabini sunt audiendi, ut veritas clarius innotescat; quibus auditis, si fortasse ex simplicitate in agendo et respon- dendo aliquid necessarium est omissum, per juratos judicio prae- sidentes inveniri poterit sententia consonans aequitati. Et secundum hoc est restringenda prima generalis regula, quae dicit: quod homo melius potest defendere res et personam, quam sibi possint per alium decertari. 681. Quod Jurati possint divisim et secrete testes examinare. (H. 162". A. 68. 17. B. 74b. 1. C.
Strana 315
315 68b. 1. D. 155a. 1. K. 227a. 1.) Cum Jurati in principio electionis jurent, quod deficiente jure scripto seu consueto debe- ant unicuique secundum eorum conscientiam de justitia provi- dere, licitum est eis testes in causis arduis et dubiis, ut plene lucideque veritatem cognoscant, ad invicem dividere ac occulte de singulis causae circumstantiis, praecipue tamen de tempore et loco ab unoquoque diligenter inquirere, nec non secundum hoc ad sententiam diffinitivam procedere, reclamatione partis, per quam tesles producti fuerint, non obstante. 682. Utrum omnes testes jurare debeant in cruce. (H. 162b. A. 68. 18. B. 74b. 2. C. 68b. 2. D. 155a. 2. K. 227a. 2.) Cum omnium litium finis sit jura- mentum, cum etiam nemo nisi causa movente legitima ad ju- randum debeat esse pronus, ex bona consuetudine servatur in judicio civili, quod omnes testes ad requisitionem partis ad- versae, quod fides de illo, quod deponunt, sibi fiat, jurare te- nentur; exceptis duntaxat scabinis seu juratis, qui in principio electionis sui officii juraverunt; exceptis etiam testibus, qui vicem in causis quibusdam specialibus supplent juratorum, cujusmodi sunt: arbitri et consiliarii et testes nuptiales, qui ad contractus matri- moniorum vocantur, et testes legatarii seu testamentarii, qui testamentorum dispositionibus et ordinationibus decedentium rogati et electi intersunt et etiam consimiles. Ad tales namque tractatus, contractus et causas consueverunt vocari credibiles et fide digni viri, quibus sine juramento corporali tacta cruce facto, quidquid ad interrogationem judicis ad fidem, animam et in eorum consci- entiam deposuerint, et testificati fuerint, credi debet; nisi enim hoc concederetur, ad dictas causas viri probabiles ratione metus juramenti difficulter pro testimonio inducerentur. 683. De testibus supplentibus vicem juratorum quantum ad numerum. (II, 163. A. 68. 19. B. 74b. 3. C. 68b. 3. D. 155b. 1. K. 227b. 1.) In judicio civitatis sententiatum est: Licet testimonium unius jurati sit efficax, tamen testes vicem juratorum supplentes, cujusmodi sunt: ar- bitri nuptiales, legatarii et consimiles, in omni causa ad minus debent esse duo, ut per hoc designetur, quod in toto non sint aequalis virtutis, sicut jurati. 684. Quod testes vicem juratorum supplentes in depositione sua non cadunt. (H. 163. A. 68. 20. B. 74b. 4. C. 68b. 4. D. 155b. 2. K. 227b. 2:) Sententi- atum est ibidem rusticis in Lauczans, quod testes, qui ad ju- randum coguntur, cujusmodi sunt jurati, arbitri et consimiles,
315 68b. 1. D. 155a. 1. K. 227a. 1.) Cum Jurati in principio electionis jurent, quod deficiente jure scripto seu consueto debe- ant unicuique secundum eorum conscientiam de justitia provi- dere, licitum est eis testes in causis arduis et dubiis, ut plene lucideque veritatem cognoscant, ad invicem dividere ac occulte de singulis causae circumstantiis, praecipue tamen de tempore et loco ab unoquoque diligenter inquirere, nec non secundum hoc ad sententiam diffinitivam procedere, reclamatione partis, per quam tesles producti fuerint, non obstante. 682. Utrum omnes testes jurare debeant in cruce. (H. 162b. A. 68. 18. B. 74b. 2. C. 68b. 2. D. 155a. 2. K. 227a. 2.) Cum omnium litium finis sit jura- mentum, cum etiam nemo nisi causa movente legitima ad ju- randum debeat esse pronus, ex bona consuetudine servatur in judicio civili, quod omnes testes ad requisitionem partis ad- versae, quod fides de illo, quod deponunt, sibi fiat, jurare te- nentur; exceptis duntaxat scabinis seu juratis, qui in principio electionis sui officii juraverunt; exceptis etiam testibus, qui vicem in causis quibusdam specialibus supplent juratorum, cujusmodi sunt: arbitri et consiliarii et testes nuptiales, qui ad contractus matri- moniorum vocantur, et testes legatarii seu testamentarii, qui testamentorum dispositionibus et ordinationibus decedentium rogati et electi intersunt et etiam consimiles. Ad tales namque tractatus, contractus et causas consueverunt vocari credibiles et fide digni viri, quibus sine juramento corporali tacta cruce facto, quidquid ad interrogationem judicis ad fidem, animam et in eorum consci- entiam deposuerint, et testificati fuerint, credi debet; nisi enim hoc concederetur, ad dictas causas viri probabiles ratione metus juramenti difficulter pro testimonio inducerentur. 683. De testibus supplentibus vicem juratorum quantum ad numerum. (II, 163. A. 68. 19. B. 74b. 3. C. 68b. 3. D. 155b. 1. K. 227b. 1.) In judicio civitatis sententiatum est: Licet testimonium unius jurati sit efficax, tamen testes vicem juratorum supplentes, cujusmodi sunt: ar- bitri nuptiales, legatarii et consimiles, in omni causa ad minus debent esse duo, ut per hoc designetur, quod in toto non sint aequalis virtutis, sicut jurati. 684. Quod testes vicem juratorum supplentes in depositione sua non cadunt. (H. 163. A. 68. 20. B. 74b. 4. C. 68b. 4. D. 155b. 2. K. 227b. 2:) Sententi- atum est ibidem rusticis in Lauczans, quod testes, qui ad ju- randum coguntur, cujusmodi sunt jurati, arbitri et consimiles,
Strana 316
316 sicut ad confirmandum juramento corporali, quod deponendo dicunt, compelli per partes non possunt, sic nec in depositione, quam faciunt, cadunt. Unde ex transpositione vel correctione verborum suorum, nec ipsi ad emendam obligantur, nec pars causam perdit, pro qua testantur. Dictus enim rigor mutationis, obmissionis, additionis vel minutionis verborum est tantum in juramentis et non in dictis depositionibus observandus. 685. Utrum in omni causa testes sint nomi- nandi propriis nominibus. (H. 163. A. 68. 21. B. 75a. 1. C. 69a. 1. D. 155b. 3. K. 228b. 3.) Pars in causa reali vel pecuniali testes producere debens in judicio futuro ad petitionem partis adversae nominabit unum ex eis judicio prae- senti; sed in causa criminali vel vulnerum hoc fieri non con- suevit. 686. Utrum ad nominandum testes parti deli- beratio sit concedenda? (H 163b. A. 68. 22. B. 75a 2. C. 69a. 2. D. 156a. 1. K. 229b. 4.) In Hainreichs senten- tiatum est, quod quamvis testes per partem producentem sciri de- beant, tamen cum deliberatio de interlocutoria in omni parte litis sit petenti concedenda, si pars debens testes statuere petit, ad eos nominandum est sibi deliberatio non neganda; est enim necessarium partibus, quod coram judicio prudenter loquantur, ad quod praemeditatio est plurimum opportuna. 687. De testibus nominatis, qui moriuntur, antequam statuantur. (H. 163b. A. 68. 23. B. 75a. 3. C. 69a. 3. D. 156a. 2. K. 227b. 5.) Si testis nominatus, antequam instet terminus, quo statui debuit, moriatur, conce- dendum est parti, quod alium tantae credibilitatis et idoneitatis statuat pro eodem. Si etiam jurati ad preces partis aegro- tantem visitent, et verba ejus audiant, de his in illo judicio, in quo testari debuit, si decesserit, testimonium ferre possunt. 688. Quod ex stultatestium nominatione actor vel reus condemnatur. (H. 163b. A. 68. 24. B. 75a. 4. C. 69a. 4. D. 156a. 3. K. 227 b. 6.) Cives de Chremsir scrip- serunt sic. Vitricus orphanorum quorundam postquam tres ju- ratos pro intentione sua probanda, sicut ex sententia pro se lata obtinuerat, coram judicio statuisset, nescimus quo raptus spiritu non coactus subjunxit: Domine Judex et Jurati! ad testimonium istorum juratorum, quos statui, adducam mox et statuam vobis adhuc tribunali praesidentibus et actum judiciarium continuantibus plures alios probos viros, per quos sicut per testes una cum juratis ipsis intentum meum probabo, et in
316 sicut ad confirmandum juramento corporali, quod deponendo dicunt, compelli per partes non possunt, sic nec in depositione, quam faciunt, cadunt. Unde ex transpositione vel correctione verborum suorum, nec ipsi ad emendam obligantur, nec pars causam perdit, pro qua testantur. Dictus enim rigor mutationis, obmissionis, additionis vel minutionis verborum est tantum in juramentis et non in dictis depositionibus observandus. 685. Utrum in omni causa testes sint nomi- nandi propriis nominibus. (H. 163. A. 68. 21. B. 75a. 1. C. 69a. 1. D. 155b. 3. K. 228b. 3.) Pars in causa reali vel pecuniali testes producere debens in judicio futuro ad petitionem partis adversae nominabit unum ex eis judicio prae- senti; sed in causa criminali vel vulnerum hoc fieri non con- suevit. 686. Utrum ad nominandum testes parti deli- beratio sit concedenda? (H 163b. A. 68. 22. B. 75a 2. C. 69a. 2. D. 156a. 1. K. 229b. 4.) In Hainreichs senten- tiatum est, quod quamvis testes per partem producentem sciri de- beant, tamen cum deliberatio de interlocutoria in omni parte litis sit petenti concedenda, si pars debens testes statuere petit, ad eos nominandum est sibi deliberatio non neganda; est enim necessarium partibus, quod coram judicio prudenter loquantur, ad quod praemeditatio est plurimum opportuna. 687. De testibus nominatis, qui moriuntur, antequam statuantur. (H. 163b. A. 68. 23. B. 75a. 3. C. 69a. 3. D. 156a. 2. K. 227b. 5.) Si testis nominatus, antequam instet terminus, quo statui debuit, moriatur, conce- dendum est parti, quod alium tantae credibilitatis et idoneitatis statuat pro eodem. Si etiam jurati ad preces partis aegro- tantem visitent, et verba ejus audiant, de his in illo judicio, in quo testari debuit, si decesserit, testimonium ferre possunt. 688. Quod ex stultatestium nominatione actor vel reus condemnatur. (H. 163b. A. 68. 24. B. 75a. 4. C. 69a. 4. D. 156a. 3. K. 227 b. 6.) Cives de Chremsir scrip- serunt sic. Vitricus orphanorum quorundam postquam tres ju- ratos pro intentione sua probanda, sicut ex sententia pro se lata obtinuerat, coram judicio statuisset, nescimus quo raptus spiritu non coactus subjunxit: Domine Judex et Jurati! ad testimonium istorum juratorum, quos statui, adducam mox et statuam vobis adhuc tribunali praesidentibus et actum judiciarium continuantibus plures alios probos viros, per quos sicut per testes una cum juratis ipsis intentum meum probabo, et in
Strana 317
317 causa mea juste me procedere demonstrabo. Quod tamen non fecit: bene quidem unum nominavit, sed tamen nec eundem, nec ali- quem alium statuit vel adduxit. Finito itaque judicio orphani pro sua parte sententiari petierunt, cum vitricus eorum non coactus testimonium per sententiam diffinitivam tamquam suffi- ciens sibi concessum voluntarie augmentasset, nec ad quod se obligaverat, ad effectum perduxisset, utrum in causa non suc- cubuerit, et ipsi suam justitiam sint executi? Petimus ergo. Et infra: Quibus rescriptum fuit sic: Ex quo vitricus orphanorum non coactus ad probandam causam suam per plures testes, quam per juratos, quos statuerat, se voluntarie obligavit, et in tali probatione defecit, jus suum perdidit, et orphani eorum jus sunt executi. Nam in proverbio dicitur communi: De quo quis lucrum et emolumentum quaerit, de illo, si in contrariam re- labitur partem, damnum merito reportabit. Frequenter etiam accidit, quod ex stulta actoris quaestione et insufficienti rei responsione coram judicio justus fit culpa- bilis, et injustus innocens redditur et immunis; nec oportet vi- tricum ipsum de judice causari aliquid vel juratis; vigilantibus enim et non dormientibus jura subveniunt. Unde damnum, quod sua culpa et inprovisione quis sentit, sibi debet non aliis imputare. Ad idem require infra in illa rubrica: Causa nominis proprii. 689. Utrum socius possit esse testis vel no n. (H. 164. A. 68. 25. B. 75 b. 1. C. 69b. 1. D. 156b. 1. K. 228.a 1.) Cives de Crumplaw scripserunt sic: Sex socii fabri frequenter tabernas simul visitantes et in ludis taxillorum, quibus continue insistunt, perditionem et lucrum inter se divi- dentes, moverunt insolentiam, et unus eorum cuidam pistori ma- num amputavit. Idem ergo volens se expurgare per alios quinque socios suos, quaerit pistor, cum omnes sex inordinatam et dissolutam vitam ducant, et quasi conspiratores mutuo ergo sibi adhaere- ant, utrum tamquam infames et suspectos dictos quinque non possit a testimonio repellere ipso jure. Quibus sententiatum fuit, quod si dicti socii conspiraverunt, hoc est ad invicem jura- verunt, vel promissis se adstrinxerunt, quod ex assidua eorum unione colligi potest, merito a testimonio repelluntur. Unde socii negotiorum honestorum cujusmodi sunt merca- tores, institores et alii consimiles, dummodo causa, de qua agi- tur, ad eos communiter non pertineat, ita quod lucrum unius
317 causa mea juste me procedere demonstrabo. Quod tamen non fecit: bene quidem unum nominavit, sed tamen nec eundem, nec ali- quem alium statuit vel adduxit. Finito itaque judicio orphani pro sua parte sententiari petierunt, cum vitricus eorum non coactus testimonium per sententiam diffinitivam tamquam suffi- ciens sibi concessum voluntarie augmentasset, nec ad quod se obligaverat, ad effectum perduxisset, utrum in causa non suc- cubuerit, et ipsi suam justitiam sint executi? Petimus ergo. Et infra: Quibus rescriptum fuit sic: Ex quo vitricus orphanorum non coactus ad probandam causam suam per plures testes, quam per juratos, quos statuerat, se voluntarie obligavit, et in tali probatione defecit, jus suum perdidit, et orphani eorum jus sunt executi. Nam in proverbio dicitur communi: De quo quis lucrum et emolumentum quaerit, de illo, si in contrariam re- labitur partem, damnum merito reportabit. Frequenter etiam accidit, quod ex stulta actoris quaestione et insufficienti rei responsione coram judicio justus fit culpa- bilis, et injustus innocens redditur et immunis; nec oportet vi- tricum ipsum de judice causari aliquid vel juratis; vigilantibus enim et non dormientibus jura subveniunt. Unde damnum, quod sua culpa et inprovisione quis sentit, sibi debet non aliis imputare. Ad idem require infra in illa rubrica: Causa nominis proprii. 689. Utrum socius possit esse testis vel no n. (H. 164. A. 68. 25. B. 75 b. 1. C. 69b. 1. D. 156b. 1. K. 228.a 1.) Cives de Crumplaw scripserunt sic: Sex socii fabri frequenter tabernas simul visitantes et in ludis taxillorum, quibus continue insistunt, perditionem et lucrum inter se divi- dentes, moverunt insolentiam, et unus eorum cuidam pistori ma- num amputavit. Idem ergo volens se expurgare per alios quinque socios suos, quaerit pistor, cum omnes sex inordinatam et dissolutam vitam ducant, et quasi conspiratores mutuo ergo sibi adhaere- ant, utrum tamquam infames et suspectos dictos quinque non possit a testimonio repellere ipso jure. Quibus sententiatum fuit, quod si dicti socii conspiraverunt, hoc est ad invicem jura- verunt, vel promissis se adstrinxerunt, quod ex assidua eorum unione colligi potest, merito a testimonio repelluntur. Unde socii negotiorum honestorum cujusmodi sunt merca- tores, institores et alii consimiles, dummodo causa, de qua agi- tur, ad eos communiter non pertineat, ita quod lucrum unius
Strana 318
318 vel perditio alium respiciat, et sic tam actor quam testis in propria causa laboret, quod per prudentes judicem et ju- ratos per causae circumstantias et alia diversa caute conside- randum est, sunt pro testibus recipiendi, sed socii inhonesti sunt refutandi. In criminibus vero socii non recipiuntur ad plenam proba- tionem, sed ad praesumtionem, ita jam aliis possunt adminicu- lum generare. 690. Utrum advocatus possit esse testis vel non. (H. 164b. A. 68. 26. B. 75b. 2. C. 69b. 2. D. 156b. 2. K. 228b. 1.) Sententiatum est ibidem, quod advocatus pre- tio conductus in causa, quam fovet et pro parte, cujus causam fovet, ferre testimonium non potest. 691. Utrum praeco et tortor possunt esse testes vel non. (H. 164b. A. 68. 27. B. 75 b. 3. C. 69b. 3. D. 157a. 1. K. 228b. 2.) Jurati de Galicz proposuerunt hunc casum: Quidam accusatus de homicidio defensionem prae- tendens statuit septem testes, qui debebant vidisse, quod vim vi repellendo dictum homicidium perpetrasset; inter quos testes unus fuit praeco, alter tortor sive suspensor. Quaeritur ergo ex parte actoris, utrum isti non sint merito tamquam infames a testimonio repellendi, et maxime tortor, qui homines pro- pecunia jugulat et occidit. Ex parte autem rei allegatur: Cum tortor faciat actum juri et judicio necessarium, et sine quo justitia finem debitum sortiri non possit, utrum actu tali non obstante non sit pro teste idoneo recipiendus? Super quo diffinitum fuit, quod praeco sine dubio testari potest ; tortor autem, quia ratione avaritiae et lucri temporalis pretio conductus voluntarie tamquam desperatus homicidam se facit et constituit, a testimonio digne rejicitur ut infamis. Nec tamen propter hoc judex, si per se ipsum maleficos torquet, a ferendo testimonio debet prohiberi; facit enim hoc zelo justitiae ac ex officii debito; tortor autem solum spe pe- cuniae actum suum exercet. Considerandum est eliam, quod cum pro homicidio vel alio casu criminali reus defensionem al- legat, talis allegatio duo includit. Unum quod est contra ipsum sicut factum; aliud, quod est pro ipso, sicut defensio. Et licet ex confessione rei probetur factum, quod est contra ipsum, tamen defensio, quae est pro ipso, fortius et validius testimonium re- quirit. Unde cum in simplici expurgatione homicidii tortor testari non possit, multo minus in allegatione defensionis te- stari potest.
318 vel perditio alium respiciat, et sic tam actor quam testis in propria causa laboret, quod per prudentes judicem et ju- ratos per causae circumstantias et alia diversa caute conside- randum est, sunt pro testibus recipiendi, sed socii inhonesti sunt refutandi. In criminibus vero socii non recipiuntur ad plenam proba- tionem, sed ad praesumtionem, ita jam aliis possunt adminicu- lum generare. 690. Utrum advocatus possit esse testis vel non. (H. 164b. A. 68. 26. B. 75b. 2. C. 69b. 2. D. 156b. 2. K. 228b. 1.) Sententiatum est ibidem, quod advocatus pre- tio conductus in causa, quam fovet et pro parte, cujus causam fovet, ferre testimonium non potest. 691. Utrum praeco et tortor possunt esse testes vel non. (H. 164b. A. 68. 27. B. 75 b. 3. C. 69b. 3. D. 157a. 1. K. 228b. 2.) Jurati de Galicz proposuerunt hunc casum: Quidam accusatus de homicidio defensionem prae- tendens statuit septem testes, qui debebant vidisse, quod vim vi repellendo dictum homicidium perpetrasset; inter quos testes unus fuit praeco, alter tortor sive suspensor. Quaeritur ergo ex parte actoris, utrum isti non sint merito tamquam infames a testimonio repellendi, et maxime tortor, qui homines pro- pecunia jugulat et occidit. Ex parte autem rei allegatur: Cum tortor faciat actum juri et judicio necessarium, et sine quo justitia finem debitum sortiri non possit, utrum actu tali non obstante non sit pro teste idoneo recipiendus? Super quo diffinitum fuit, quod praeco sine dubio testari potest ; tortor autem, quia ratione avaritiae et lucri temporalis pretio conductus voluntarie tamquam desperatus homicidam se facit et constituit, a testimonio digne rejicitur ut infamis. Nec tamen propter hoc judex, si per se ipsum maleficos torquet, a ferendo testimonio debet prohiberi; facit enim hoc zelo justitiae ac ex officii debito; tortor autem solum spe pe- cuniae actum suum exercet. Considerandum est eliam, quod cum pro homicidio vel alio casu criminali reus defensionem al- legat, talis allegatio duo includit. Unum quod est contra ipsum sicut factum; aliud, quod est pro ipso, sicut defensio. Et licet ex confessione rei probetur factum, quod est contra ipsum, tamen defensio, quae est pro ipso, fortius et validius testimonium re- quirit. Unde cum in simplici expurgatione homicidii tortor testari non possit, multo minus in allegatione defensionis te- stari potest.
Strana 319
319 692. De testibus non lucide testantibus. (H. 1 65. A. 68. 28. B. 76a. 1. C. 70a. 1. D. 157a. 2. K. 229b. 1.) Testes confuse et non ita Iucide deponentes, quod eorum dictis possit veritas declarari, non sufficiunt ad probandum intentum partis, per quam sunt producti. 693. Quod testimonium factorum praefertur testimonio verborum. (ll. 165. A. 68. 29. B. 76a. 2. С. 70 a. 2. D. 157b, 1. K. 229a. 2.) Cum sartor quidam ex qualuor cum dimidia ulnis panni brevis de Bruchsel pallium ac tunicam sarsisset, objectum est sibi per illum, cujus pannus fuit, quia mediam ulnam pro suis usibus accepisset. Quod cum sartor negaret, vocati sunt magistri sartorum et renovatorum vestium, et sub juramenti virtute praestiti interrogati, si pallium et tunica quatuor cum dimidia ulnas continerent. Qui vestes diligenter perspicientes concorditer responderunt: quod non, et ad corum negationem confirmandam actor adjecit, quod pannum, ante quam sartori traderet, coram testibus ad hoc assumtis in libra ponderasset, quare pro se sententiari petivit, utrum per libram de falsitate sartorem vincere merito non deberet, cum pulvis, quem in sarciendo pannus cepisset, et fila, quae essent addita, primam panni ponderationem redderent graviorem. Contra quod sartor replicavit, quia de libra nihil sibi constaret, sed vestes vellet disolvere in pecias et in conspectu juratorum et sartorum et renovatorum componere et ad oculum ostendere, quod haberent quatuor cum dimidia ulnas per actorem sibi traditas. Quaesitum est ergo, cujus testimonium sit alteri praefe- rendum? respondetur quod sartoris; est enim consvetum, quod pannus mensuratur et non ponderatur. Pondus etiam in panno propter madidationem, pulverem, fila et parvas peciunculas quae deficiunt, plus fallit quam mensura, et praecipue, quando fines et extremitates panni in vestibus adhuc apparent, quae sartor iste tamquam cautus non absciderat, sicut visibiliter in pallio ostendit et tunica supradictis. Ex ista sententia colligitur, quod testimonium factorum praefertur testimonio verborum. 694. De testibus ex utraque parte rogandis. (H. 165b. A. 68. 30. B. 76 a. 3. С, 70a. 3. D. 157b. 2. K. 230a. 3.) Si actor in questione testes nominat, et reus in responsione in eosdem testes consentit, ambo rogabunt eosdem ad judicium venire et veritati testimonium perhibere. 695. De testibus quaedam cautela exceptio- nem removens. (H. 165b. A. 68. 31. B. 76a. 4. C. 70 a. 4. D. 157b. 3. K. 230 a. 4.) Juratis de Chremsir sen-
319 692. De testibus non lucide testantibus. (H. 1 65. A. 68. 28. B. 76a. 1. C. 70a. 1. D. 157a. 2. K. 229b. 1.) Testes confuse et non ita Iucide deponentes, quod eorum dictis possit veritas declarari, non sufficiunt ad probandum intentum partis, per quam sunt producti. 693. Quod testimonium factorum praefertur testimonio verborum. (ll. 165. A. 68. 29. B. 76a. 2. С. 70 a. 2. D. 157b, 1. K. 229a. 2.) Cum sartor quidam ex qualuor cum dimidia ulnis panni brevis de Bruchsel pallium ac tunicam sarsisset, objectum est sibi per illum, cujus pannus fuit, quia mediam ulnam pro suis usibus accepisset. Quod cum sartor negaret, vocati sunt magistri sartorum et renovatorum vestium, et sub juramenti virtute praestiti interrogati, si pallium et tunica quatuor cum dimidia ulnas continerent. Qui vestes diligenter perspicientes concorditer responderunt: quod non, et ad corum negationem confirmandam actor adjecit, quod pannum, ante quam sartori traderet, coram testibus ad hoc assumtis in libra ponderasset, quare pro se sententiari petivit, utrum per libram de falsitate sartorem vincere merito non deberet, cum pulvis, quem in sarciendo pannus cepisset, et fila, quae essent addita, primam panni ponderationem redderent graviorem. Contra quod sartor replicavit, quia de libra nihil sibi constaret, sed vestes vellet disolvere in pecias et in conspectu juratorum et sartorum et renovatorum componere et ad oculum ostendere, quod haberent quatuor cum dimidia ulnas per actorem sibi traditas. Quaesitum est ergo, cujus testimonium sit alteri praefe- rendum? respondetur quod sartoris; est enim consvetum, quod pannus mensuratur et non ponderatur. Pondus etiam in panno propter madidationem, pulverem, fila et parvas peciunculas quae deficiunt, plus fallit quam mensura, et praecipue, quando fines et extremitates panni in vestibus adhuc apparent, quae sartor iste tamquam cautus non absciderat, sicut visibiliter in pallio ostendit et tunica supradictis. Ex ista sententia colligitur, quod testimonium factorum praefertur testimonio verborum. 694. De testibus ex utraque parte rogandis. (H. 165b. A. 68. 30. B. 76 a. 3. С, 70a. 3. D. 157b. 2. K. 230a. 3.) Si actor in questione testes nominat, et reus in responsione in eosdem testes consentit, ambo rogabunt eosdem ad judicium venire et veritati testimonium perhibere. 695. De testibus quaedam cautela exceptio- nem removens. (H. 165b. A. 68. 31. B. 76a. 4. C. 70 a. 4. D. 157b. 3. K. 230 a. 4.) Juratis de Chremsir sen-
Strana 320
320 tentiatum. Si pars debens testes producere hanc praemittit protestationem, si per exceptionem vel modum quemcumque ali- quis de suis testibus rejiciatur, velit et parata sit alium insti- tuere, potest pro teste repulso alium locare, contradictione partis adversae non obstante. 696. De testium repulsione in genere. (H. 165b. A. 68. 32. B. 76 a. 5. C. 70a. 5. D. 158a. 1. K. 230 a. 5.) Sententiatum est ibidem juratis in Clobuck, quod requisitio- nem partis testes contra ipsam producti sibi sunt in faciem statuendi et digito demonstrandi. Quo facto si contra nullum eorum exceperit, oportet quod ipsorum testimonium patiatur. Praedicta autem demonstratione non facta, quamvis testes quatuor scamna intraverint, dummodo crucem non tetigerint nec ex judicis licentia ad ipsam in propinquo accesserint, adhuc exceptio contra eos interposita est per judicem audienda. 697. Repulsio testium est quandoque jura- mento confirmanda. (H. 165 b. A. 68. 34. B. 76b. 2. С. 70b. 2. D. 158a. 3. K. 230b. 1.) Si in probationibus ex- ceptionum contra testes propositarum pars deficiens novam niti- tur proponere exceptionem, juramentum praestabit corporale, quod illam tempore primarum exceptionum ignoraverit vel in me- moria non habuerit quoquam modo. 698. De exceptione criminis contra testes. (H. 165b. A. 68. 35. B. 76a. 3. C. 70b. 3. D. 158a. 4. K. 230b. 2.) Si contra testem excipiatur, quod quandoque propter crimen sibi objectum a teslimonio sit repulsus, ex talis excep- tionis probatione iterum a testimonio removetur. 699. Quodquandoque facta depositione contra testes non potest excipi. (H. 166. A. 68. 36. B. 76b. 4. C. 70b. 4. D. 158b. 1. K. 231a. 1.) Si testes more so- lito interrogati facta depositione non subjungunt in fine: De hoc sumus testes pro ista parte — propter hoc non est eorum testimonium repellendum. Defectum enim talis subjunctionis supplet requisitio judicis antecedens. Sic sententiatum est ju- ratis in Crepicz. 700. Quod contra testes repellendos excipi- tur vel in personas, vel in verba. (H. 166. A. 68. 33. B. 76b. 1. C. 70b. 1. D, 158 a. 2. K. 230“. 6.) Qui producit testes, contra personas eorum dicere non potest nec in sua causa, nec in alia, nisi ex nova causa, sed in dicta eorum bene potest dicere ; et est ratio : quia cum produco testem personam ejus
320 tentiatum. Si pars debens testes producere hanc praemittit protestationem, si per exceptionem vel modum quemcumque ali- quis de suis testibus rejiciatur, velit et parata sit alium insti- tuere, potest pro teste repulso alium locare, contradictione partis adversae non obstante. 696. De testium repulsione in genere. (H. 165b. A. 68. 32. B. 76 a. 5. C. 70a. 5. D. 158a. 1. K. 230 a. 5.) Sententiatum est ibidem juratis in Clobuck, quod requisitio- nem partis testes contra ipsam producti sibi sunt in faciem statuendi et digito demonstrandi. Quo facto si contra nullum eorum exceperit, oportet quod ipsorum testimonium patiatur. Praedicta autem demonstratione non facta, quamvis testes quatuor scamna intraverint, dummodo crucem non tetigerint nec ex judicis licentia ad ipsam in propinquo accesserint, adhuc exceptio contra eos interposita est per judicem audienda. 697. Repulsio testium est quandoque jura- mento confirmanda. (H. 165 b. A. 68. 34. B. 76b. 2. С. 70b. 2. D. 158a. 3. K. 230b. 1.) Si in probationibus ex- ceptionum contra testes propositarum pars deficiens novam niti- tur proponere exceptionem, juramentum praestabit corporale, quod illam tempore primarum exceptionum ignoraverit vel in me- moria non habuerit quoquam modo. 698. De exceptione criminis contra testes. (H. 165b. A. 68. 35. B. 76a. 3. C. 70b. 3. D. 158a. 4. K. 230b. 2.) Si contra testem excipiatur, quod quandoque propter crimen sibi objectum a teslimonio sit repulsus, ex talis excep- tionis probatione iterum a testimonio removetur. 699. Quodquandoque facta depositione contra testes non potest excipi. (H. 166. A. 68. 36. B. 76b. 4. C. 70b. 4. D. 158b. 1. K. 231a. 1.) Si testes more so- lito interrogati facta depositione non subjungunt in fine: De hoc sumus testes pro ista parte — propter hoc non est eorum testimonium repellendum. Defectum enim talis subjunctionis supplet requisitio judicis antecedens. Sic sententiatum est ju- ratis in Crepicz. 700. Quod contra testes repellendos excipi- tur vel in personas, vel in verba. (H. 166. A. 68. 33. B. 76b. 1. C. 70b. 1. D, 158 a. 2. K. 230“. 6.) Qui producit testes, contra personas eorum dicere non potest nec in sua causa, nec in alia, nisi ex nova causa, sed in dicta eorum bene potest dicere ; et est ratio : quia cum produco testem personam ejus
Strana 321
321 approbo, et ideo contra personam ejus dicere non possum; et ideo si approbo illum, pro me teneor recipere illum contra me. Sed quia ignoro, quid testis sit dicturus, ideo in verba ejus dicere possum, videlicet quia contradicit sibi ipsi, vel etiam aliis testibus meis, vel si facit pro adversario meo. Et de talibus exceptionibus faciendis debet per excipientem, antequam fial protestatio publica, interponi isto modo. Domine judex, si aliquis testium meorum a proposito meo deviaverit, paratus sum alium statuere loco sui. Contra quem autem producuntur testes, antequam deponant, potest contra personas ipsorum excipere, vide- licet, quia sunt infames, perjuri, conspiratores, inimici sui, servi vel quia sunt nimia familiaritate vel cognatione parti ad- versae conjuncti, et sic de consimilibus. Contra verba vero eorum potesl excipere, postquam depositio jam est facta, nisi for- lasse ex auditione depositionis sumat materiam excipiendi contra personam; et si testes sunt approbatae vitae et fidelis conver- sationis, ad eorum petitionem vel partis, per quam producuntur, excipiens confirmabit juramento suo, quod exceptionem contra eos causa justitiae et non ex malitia interponat. 701. De prioritate testinm (Il. 166a. D. 158b.2.) Testimonium longioris temporis est efficacius. Jus antiquum ha- bet: Quod cum agitur de metis et limitibus agrorum seu causis consimilibus, potissime ex consequenti, vero cum agitur de possessionibus, arestationibus vel quibuscumque contractibus, tunc validissimum est testimonium, cujuscumque partis fuerit, quando antiquioris temporis memoratur. 702. De testibus quantum ad tempus et locum. (H. 166. A. 68. 39. B. 76b. 6. C. 70b. 6. D. 158b. 3. K. 231a. 3.) Sententiatum est rusticis in Strucz: Si actor im- petit reum, quod die tali vel hora tali positis insidiis in tali loco ipsum vila sua privasse voluerit, de quo eum testimonio velit convincere fide digno; reus vero respondeat, quod die et hora praedictis non in loco, quem actor nominavit, sed in alio, puta in aliqua civitate, vel in aliqua alia villa fuerit, quod velit ostendere testimonio sufficienti illius loci, in tali casu est teslimonium rei actoris testimonio praeferendum; et similiter intelligatur de consimilibus causis aliis suo modo. 703. De testibus ad idem. (H. 166. C. 70b. 4. D. 158b. 4.) Si testes deposuerint, quod divisim temporibus el locis diversis de causa, quae inter partes ventilatur, eis constel, dummodo in deponendo concordent, ipsorum testimo- nium esl tamquam efficax admittendum. 21
321 approbo, et ideo contra personam ejus dicere non possum; et ideo si approbo illum, pro me teneor recipere illum contra me. Sed quia ignoro, quid testis sit dicturus, ideo in verba ejus dicere possum, videlicet quia contradicit sibi ipsi, vel etiam aliis testibus meis, vel si facit pro adversario meo. Et de talibus exceptionibus faciendis debet per excipientem, antequam fial protestatio publica, interponi isto modo. Domine judex, si aliquis testium meorum a proposito meo deviaverit, paratus sum alium statuere loco sui. Contra quem autem producuntur testes, antequam deponant, potest contra personas ipsorum excipere, vide- licet, quia sunt infames, perjuri, conspiratores, inimici sui, servi vel quia sunt nimia familiaritate vel cognatione parti ad- versae conjuncti, et sic de consimilibus. Contra verba vero eorum potesl excipere, postquam depositio jam est facta, nisi for- lasse ex auditione depositionis sumat materiam excipiendi contra personam; et si testes sunt approbatae vitae et fidelis conver- sationis, ad eorum petitionem vel partis, per quam producuntur, excipiens confirmabit juramento suo, quod exceptionem contra eos causa justitiae et non ex malitia interponat. 701. De prioritate testinm (Il. 166a. D. 158b.2.) Testimonium longioris temporis est efficacius. Jus antiquum ha- bet: Quod cum agitur de metis et limitibus agrorum seu causis consimilibus, potissime ex consequenti, vero cum agitur de possessionibus, arestationibus vel quibuscumque contractibus, tunc validissimum est testimonium, cujuscumque partis fuerit, quando antiquioris temporis memoratur. 702. De testibus quantum ad tempus et locum. (H. 166. A. 68. 39. B. 76b. 6. C. 70b. 6. D. 158b. 3. K. 231a. 3.) Sententiatum est rusticis in Strucz: Si actor im- petit reum, quod die tali vel hora tali positis insidiis in tali loco ipsum vila sua privasse voluerit, de quo eum testimonio velit convincere fide digno; reus vero respondeat, quod die et hora praedictis non in loco, quem actor nominavit, sed in alio, puta in aliqua civitate, vel in aliqua alia villa fuerit, quod velit ostendere testimonio sufficienti illius loci, in tali casu est teslimonium rei actoris testimonio praeferendum; et similiter intelligatur de consimilibus causis aliis suo modo. 703. De testibus ad idem. (H. 166. C. 70b. 4. D. 158b. 4.) Si testes deposuerint, quod divisim temporibus el locis diversis de causa, quae inter partes ventilatur, eis constel, dummodo in deponendo concordent, ipsorum testimo- nium esl tamquam efficax admittendum. 21
Strana 322
322 704. Quod testibus ex causa legitima est ter- minus prolongandus. (H. 167. A. 68. 40. B. 77a. 1. C. 71a. 1. D. 158b. 5. K. 231a. 4.) Civibus in Strelicz sententiatum est, quod testibus ex impedimento legitimo seu necessitate inevitabili die praefixo comparere non valentibus, sine praejudicio partis est terminus prolixior assignandus. 705. Quod testes per judicem sunt compel- lendi. (H. 166. A. 68. 41. B. 77a. 2. C. 71a. 2. D. 158b 6. K. 231a. 5.) Sententiatum est ibidem, quod testes nomi- nandi et statuendi, si gratia, odio, timore vel alia de causa se absentaverint seu comparere noluerint, ad preces partis sunt per judicem, quod veritatem dicant, compellendi. Sic sententia- tum est in Knechnicz. 706. Quod testes per judicem non sunt repel- lendi. (H. 166. A. 68. 42. B. 87". 3. C. 71a. 3. D. 159a. 1. K. 231a.6.) Sententiatum est eisdem, quod testes debent esse idonei, hoc est tales, quod per exceptionem non possint a testi- monio repelli. Quilibet autem reputatur idoneus, de quo non proba- lur contrarium. Unde edictum de testibus est prohibitorium, ita quod quilibet admittitur, qui non prohibetur seu repellitur, sed talis repulsio est per partem et non per judicem facienda. 707. De testimonio subemtorum. (H. 167a. A. 68. 43. B. 773. 4. C. 71a. 4. D. 159a. 2. K. 231b. 1.) Cum advena Henricus de Salczburga conquereretur, quod cuidam civi Brunnensi duo vasa vini gallici pro XXXVII sexa- genis gros. prag. vendidisset, civis vero respondisset, quod tantum pro viginti sexagenis ipsa emisset et uterque subemtoris testimonium allegaret, sententiatum et ordinatum fuit pleno in consilio : quod nec advena contra civem, nec civis contra advenam inducere debet testimonium subemtoris, qui vulgariter dicuntur vnterkäuffel nisi viros honestos habeat cum illis. 708. De testibus pro deductione uxoris et bo- norum. (H. 167. A. 68. 44. B. 77a. 5. C. 71a. 5. D. 159a. 3. K. 232b. 2.) Heinricus de Eiwanczicz de inquilino suo conquestus est, quod noctis tempore uxorem in curru et bona sua, quae ad XX sexagenas taxabat, sibi deduxisset, et cum reus tamquam homo bonae famae expurgationem obtinuisset, quae- situm est, de numero testium etc. et responsum est, quod talis reus metseptimus testium idoneorum potest suam innocentiam demonstrare. llem dictus Heinricus conquestus est de vectore, quod suis equis et curru uxor et bona sua sibi fuerint deducta;
322 704. Quod testibus ex causa legitima est ter- minus prolongandus. (H. 167. A. 68. 40. B. 77a. 1. C. 71a. 1. D. 158b. 5. K. 231a. 4.) Civibus in Strelicz sententiatum est, quod testibus ex impedimento legitimo seu necessitate inevitabili die praefixo comparere non valentibus, sine praejudicio partis est terminus prolixior assignandus. 705. Quod testes per judicem sunt compel- lendi. (H. 166. A. 68. 41. B. 77a. 2. C. 71a. 2. D. 158b 6. K. 231a. 5.) Sententiatum est ibidem, quod testes nomi- nandi et statuendi, si gratia, odio, timore vel alia de causa se absentaverint seu comparere noluerint, ad preces partis sunt per judicem, quod veritatem dicant, compellendi. Sic sententia- tum est in Knechnicz. 706. Quod testes per judicem non sunt repel- lendi. (H. 166. A. 68. 42. B. 87". 3. C. 71a. 3. D. 159a. 1. K. 231a.6.) Sententiatum est eisdem, quod testes debent esse idonei, hoc est tales, quod per exceptionem non possint a testi- monio repelli. Quilibet autem reputatur idoneus, de quo non proba- lur contrarium. Unde edictum de testibus est prohibitorium, ita quod quilibet admittitur, qui non prohibetur seu repellitur, sed talis repulsio est per partem et non per judicem facienda. 707. De testimonio subemtorum. (H. 167a. A. 68. 43. B. 773. 4. C. 71a. 4. D. 159a. 2. K. 231b. 1.) Cum advena Henricus de Salczburga conquereretur, quod cuidam civi Brunnensi duo vasa vini gallici pro XXXVII sexa- genis gros. prag. vendidisset, civis vero respondisset, quod tantum pro viginti sexagenis ipsa emisset et uterque subemtoris testimonium allegaret, sententiatum et ordinatum fuit pleno in consilio : quod nec advena contra civem, nec civis contra advenam inducere debet testimonium subemtoris, qui vulgariter dicuntur vnterkäuffel nisi viros honestos habeat cum illis. 708. De testibus pro deductione uxoris et bo- norum. (H. 167. A. 68. 44. B. 77a. 5. C. 71a. 5. D. 159a. 3. K. 232b. 2.) Heinricus de Eiwanczicz de inquilino suo conquestus est, quod noctis tempore uxorem in curru et bona sua, quae ad XX sexagenas taxabat, sibi deduxisset, et cum reus tamquam homo bonae famae expurgationem obtinuisset, quae- situm est, de numero testium etc. et responsum est, quod talis reus metseptimus testium idoneorum potest suam innocentiam demonstrare. llem dictus Heinricus conquestus est de vectore, quod suis equis et curru uxor et bona sua sibi fuerint deducta;
Strana 323
323 pro quo cum sententiatum fuisset, quod se testibus deberet expurgare, diffinitum fuit: quod mettertius proborum virorum testimonio se mundare deberet. 709. De testibus homicidiorum et vulnerum. H. 167. A. 68. 45. B. 77a. 6. C. 71a. 6. D. 159a. 4. K. 232a. 1.) Testes, quos primo statuit accusatus pro homi- cidio, eosdem statuere potest accusatus pro opera, quae vul- gariter wollaist dicitur; non est enim alienum jure, quod eis- dem testibus sit fides super facto principali et ejus accessoriis adhibenda. 710. De testibus, qui sunt inimici, et quando sunt a testimonio repellendi vel non. (H. 167b. A. 68. 46. B. 77°. 7. C. 71a. 7. D. 159a. 5. K. 232a. 2.) Sub- scripti judicantur inimici capitales, et possunt a testimonio re- pelli: primo qui accusavit alium de crimine capitali, licet accusatus evadal, tamen accusator postea semper judicatur ejus inimicus. Ilem qui accusat alium de crimine, propter quod civitatem potuit ammisisse, vel in exilium relegatus fuisse. Item qui movit alicui quaestionem status et honoris sui. Item si nomen alicujus quis detulit, ex cujus delatione poena ali- qua potuisset imponi, licet accusationem ejus non peregerit. I tem si quis moverit alteri quaestionem bonorum suorum. Item si aliqui adjuncti sunt ad invicem propter aliquod factum vel dictum, licet accusatio non subsequatur, adhuc judicantur inimici. Ilem si quis in causa criminali tulit testimonium contra aliquem prae- sumitur postea ejus inimicus. Item cohabitantes inimicis et conversantes cum hostibus nostris nostri judicantur inimici, et similiter, qui multum est amicus inimici nostri. Et nota, quam- vis praedicti sortiantur nomen inimici, tamen quando a testi- monio sunt repellendi, relinquitur arbitrio et conscientiae judi- cantium, scilicet judicis et juratorum. Nota etiam, licet dicti prohibeantur a testimonio, tamen admittuntur ad accusandum, si injuriam suam vel suorum prosequantur. 710. Quod minor numerus testium non semper repellitur per majorem. (H. 167b. A. 68. 47. B. 77b. 1. С. 7 1b. 1. D. 159b. 1. K. 232b. 1.) In Lausseins quidam villa- nus impetivit quandam viduam, quod maritus ejus in VI. marcis grossorum sibi fuit obligatus, quod vellet per duos testes idoneos demonstrare. Vidua vero negante et viceversa per duos testes innocentiam suam ostendere volente, villanus dicebat: Domine judex, contra duos testes quos vidua vult statuere, alios quatuor me obligo statuturum, et quaero, utrum non major numerus testium 21 *
323 pro quo cum sententiatum fuisset, quod se testibus deberet expurgare, diffinitum fuit: quod mettertius proborum virorum testimonio se mundare deberet. 709. De testibus homicidiorum et vulnerum. H. 167. A. 68. 45. B. 77a. 6. C. 71a. 6. D. 159a. 4. K. 232a. 1.) Testes, quos primo statuit accusatus pro homi- cidio, eosdem statuere potest accusatus pro opera, quae vul- gariter wollaist dicitur; non est enim alienum jure, quod eis- dem testibus sit fides super facto principali et ejus accessoriis adhibenda. 710. De testibus, qui sunt inimici, et quando sunt a testimonio repellendi vel non. (H. 167b. A. 68. 46. B. 77°. 7. C. 71a. 7. D. 159a. 5. K. 232a. 2.) Sub- scripti judicantur inimici capitales, et possunt a testimonio re- pelli: primo qui accusavit alium de crimine capitali, licet accusatus evadal, tamen accusator postea semper judicatur ejus inimicus. Ilem qui accusat alium de crimine, propter quod civitatem potuit ammisisse, vel in exilium relegatus fuisse. Item qui movit alicui quaestionem status et honoris sui. Item si nomen alicujus quis detulit, ex cujus delatione poena ali- qua potuisset imponi, licet accusationem ejus non peregerit. I tem si quis moverit alteri quaestionem bonorum suorum. Item si aliqui adjuncti sunt ad invicem propter aliquod factum vel dictum, licet accusatio non subsequatur, adhuc judicantur inimici. Ilem si quis in causa criminali tulit testimonium contra aliquem prae- sumitur postea ejus inimicus. Item cohabitantes inimicis et conversantes cum hostibus nostris nostri judicantur inimici, et similiter, qui multum est amicus inimici nostri. Et nota, quam- vis praedicti sortiantur nomen inimici, tamen quando a testi- monio sunt repellendi, relinquitur arbitrio et conscientiae judi- cantium, scilicet judicis et juratorum. Nota etiam, licet dicti prohibeantur a testimonio, tamen admittuntur ad accusandum, si injuriam suam vel suorum prosequantur. 710. Quod minor numerus testium non semper repellitur per majorem. (H. 167b. A. 68. 47. B. 77b. 1. С. 7 1b. 1. D. 159b. 1. K. 232b. 1.) In Lausseins quidam villa- nus impetivit quandam viduam, quod maritus ejus in VI. marcis grossorum sibi fuit obligatus, quod vellet per duos testes idoneos demonstrare. Vidua vero negante et viceversa per duos testes innocentiam suam ostendere volente, villanus dicebat: Domine judex, contra duos testes quos vidua vult statuere, alios quatuor me obligo statuturum, et quaero, utrum non major numerus testium 21 *
Strana 324
324 sit minori secundum justiciam praeferendus? Responsum de- finitive fuit: Licet in pluribus admittatur juribus, quod testes plu- res repellant pauciores, tamen hoc in jure Brunnensi ab anti- quo servari in causis omnibus non consvevit. Unde vidua per testes sufficientes res et bona sua defendendo melius potest actorem evadere, quam ipse per testes aequales, quos prius in queri- monia asseruit, se velle statuere, eam possit convincere pleno jure. Nec per hoc jura Brunnensia aliis, nec ipsis alia con- trariantur; cum enim jura talia quodammodo sint consvetudi- naria, et non in toto legalia, unumquodque pro loco, in quo usitatur, valere potest. Est enim consvetudo secundum leges jus moribus utentium approbatum. 712. Quod testes quandoque privilegiis pre- feruntur. (A. 68. 48. B. 77b. 2. C. 71b. 2. D. 159b. 2. K. 232b. 3.) Cives de Radisch proposuerunt hunc casum : Quidam de Tissnowicz conqueritur super duos nostros conci- ves, quod pater eorum obligaverit sibi hereditates, suas pro marcis grossorum triginta dans sibi super co privilegium sigillo civi- (atis de Radisch communitum. Et quia idem privilegium ut dicit per ignem est consumtum, quaeritur, si judicem et jura- tos nostros possit statuere, qui testabuntur de dicto privilegio sibi dato, utrum per hoc praefatas triginta marcas non obtineat ipso jure? Dicti autem nostri concives respondent, quod easdem triginta marcas pater eorum, dum viveret, persolverit, et privile- gium laniaverit, deciderit et suffocaverit ita, ut ejus copiam ostendere non possit, et hoc per testes idoneos se obligant probaturos, quaerentes, utrum testes eorum non sint testibus actoris praeferendí. Super quo diffinitum fuit: Cum privilegium super facienda solutione finaliter datum fuerit, si hujusmodi solutio per cives de Radisch ſide digno testimonio sufficienter probabitur esse facta, actor ejus allegatione non obstante in probatione tali debet merito contentari. 713. De testibus in genere quantum ad numerum. (II. 168. A. 68. 49. B. 77b. 3. C. 71b. 3. D. 160a. 1. K. 233a. 1.) Cum quaestio sit de numero testium, sciendum est, quod in omni negotio principalis persona dicens veritatem de re sibi nota rectissime habenda est pro teste, cui adhibito uno efficiuntur duo testes, adhibitis duobus efficiuntur tres, quod patenter ostendit dominus, cum dicit: Si peccaverit in te frater tuus, corrige eum inter te et ipsum, quod si te nou audierit, adhibe tecum unum vel duos testes, ut in ore duorum vel trium testium stet omne verbum. îtem de testibus quaere
324 sit minori secundum justiciam praeferendus? Responsum de- finitive fuit: Licet in pluribus admittatur juribus, quod testes plu- res repellant pauciores, tamen hoc in jure Brunnensi ab anti- quo servari in causis omnibus non consvevit. Unde vidua per testes sufficientes res et bona sua defendendo melius potest actorem evadere, quam ipse per testes aequales, quos prius in queri- monia asseruit, se velle statuere, eam possit convincere pleno jure. Nec per hoc jura Brunnensia aliis, nec ipsis alia con- trariantur; cum enim jura talia quodammodo sint consvetudi- naria, et non in toto legalia, unumquodque pro loco, in quo usitatur, valere potest. Est enim consvetudo secundum leges jus moribus utentium approbatum. 712. Quod testes quandoque privilegiis pre- feruntur. (A. 68. 48. B. 77b. 2. C. 71b. 2. D. 159b. 2. K. 232b. 3.) Cives de Radisch proposuerunt hunc casum : Quidam de Tissnowicz conqueritur super duos nostros conci- ves, quod pater eorum obligaverit sibi hereditates, suas pro marcis grossorum triginta dans sibi super co privilegium sigillo civi- (atis de Radisch communitum. Et quia idem privilegium ut dicit per ignem est consumtum, quaeritur, si judicem et jura- tos nostros possit statuere, qui testabuntur de dicto privilegio sibi dato, utrum per hoc praefatas triginta marcas non obtineat ipso jure? Dicti autem nostri concives respondent, quod easdem triginta marcas pater eorum, dum viveret, persolverit, et privile- gium laniaverit, deciderit et suffocaverit ita, ut ejus copiam ostendere non possit, et hoc per testes idoneos se obligant probaturos, quaerentes, utrum testes eorum non sint testibus actoris praeferendí. Super quo diffinitum fuit: Cum privilegium super facienda solutione finaliter datum fuerit, si hujusmodi solutio per cives de Radisch ſide digno testimonio sufficienter probabitur esse facta, actor ejus allegatione non obstante in probatione tali debet merito contentari. 713. De testibus in genere quantum ad numerum. (II. 168. A. 68. 49. B. 77b. 3. C. 71b. 3. D. 160a. 1. K. 233a. 1.) Cum quaestio sit de numero testium, sciendum est, quod in omni negotio principalis persona dicens veritatem de re sibi nota rectissime habenda est pro teste, cui adhibito uno efficiuntur duo testes, adhibitis duobus efficiuntur tres, quod patenter ostendit dominus, cum dicit: Si peccaverit in te frater tuus, corrige eum inter te et ipsum, quod si te nou audierit, adhibe tecum unum vel duos testes, ut in ore duorum vel trium testium stet omne verbum. îtem de testibus quaere
Strana 325
325 infra de vulneribus et supra de lestamentis et hereditatibus, de privilegiis, el homicidiis, et multis aliis. Utrum autem per com- munitalem et per literas ferri possit testimonium, et de testi- bus, quibus vincitur incendiarius vel criminosus, et quod in gravibus delictis non obstantibus literis etiam jurati sunt testes personaliter de circumstantiis interrogandi, et quod numerus septenarius testium est quasi de substantia juris el quod testi- monium multitudinis maxime habetur per auditum, et quod cre- dibilius est testimonium juratorum unius loci pro aliquo singu- lari actu, quam testimonium juratorum plurium civitatum pro- eodem actu, et quod testimonium multitudinis saepius est su- spectum, omnes istos articulos quaere supra in titulis de actionibus. 714. Ad lestes testibus praeferendos utrius- que partis lestes quandoque sunt audiendi. (H. 168b A. 68. 50. B. 783. 1. C. 72a. 1. D. 160a. 2. K. 233b. 2.) Si tam actor, quam reus jus suum per protestationem, quae dicitur Vrkund vel probationes et testes se dicat ostensurum, et dubium oriatur, cujus partis testes sint aliis praeferendi, sicut ex. g. Si unus allegat pro intento suo testamentarios, et alter testes nuptiales vel consimiles, tunc utriusque parlis probationes et testes cum circumstantiis necessariis diligenter exquisitis protestatione de vrkund vel priore vel posteriore, cum nec jus det, nec jus tollat, omissa recipiantur, quia sic inveniri potest, qui testes sint aliis potiores et qualiter diffini- tiva sententia sit proferenda. 715. De testimonio communium hominum. (H. 168b. B. 78a. 2. C. 72a. 2. D. 160b. 1. K. 233b. 1.) Interdum in criminibus et insolentiis testimonium vulgarium et communium fidedignorum hominum, si necessariis juvatur praesumtionibus in disciplinae, pacis et commodi favorem ad- mittitur et auditur. 716. Causa nominis proprii non est indiffe- renter quilibet ad testimonium admittendus. (H. 168. A. 68. 52. B. 78°. 3. C. 72a. 3. D. 160b. 2. K. 233b. 2.) Propter nomen proprium sub quo testis in futuro nominalur producendus non admiltitur ad testimonium, qui lega- liter prohibetur, sicut pater, filius vel alia minus idonea per- sona. Unde testis nominatio referri debet ad testem, qni a ferendo testimonio non prohibetur ipso jure: plus enim in testibus respicienda personarum idoneitas, quam nominum seu vocum proprietas. Sic sententiatum est in Radisch.
325 infra de vulneribus et supra de lestamentis et hereditatibus, de privilegiis, el homicidiis, et multis aliis. Utrum autem per com- munitalem et per literas ferri possit testimonium, et de testi- bus, quibus vincitur incendiarius vel criminosus, et quod in gravibus delictis non obstantibus literis etiam jurati sunt testes personaliter de circumstantiis interrogandi, et quod numerus septenarius testium est quasi de substantia juris el quod testi- monium multitudinis maxime habetur per auditum, et quod cre- dibilius est testimonium juratorum unius loci pro aliquo singu- lari actu, quam testimonium juratorum plurium civitatum pro- eodem actu, et quod testimonium multitudinis saepius est su- spectum, omnes istos articulos quaere supra in titulis de actionibus. 714. Ad lestes testibus praeferendos utrius- que partis lestes quandoque sunt audiendi. (H. 168b A. 68. 50. B. 783. 1. C. 72a. 1. D. 160a. 2. K. 233b. 2.) Si tam actor, quam reus jus suum per protestationem, quae dicitur Vrkund vel probationes et testes se dicat ostensurum, et dubium oriatur, cujus partis testes sint aliis praeferendi, sicut ex. g. Si unus allegat pro intento suo testamentarios, et alter testes nuptiales vel consimiles, tunc utriusque parlis probationes et testes cum circumstantiis necessariis diligenter exquisitis protestatione de vrkund vel priore vel posteriore, cum nec jus det, nec jus tollat, omissa recipiantur, quia sic inveniri potest, qui testes sint aliis potiores et qualiter diffini- tiva sententia sit proferenda. 715. De testimonio communium hominum. (H. 168b. B. 78a. 2. C. 72a. 2. D. 160b. 1. K. 233b. 1.) Interdum in criminibus et insolentiis testimonium vulgarium et communium fidedignorum hominum, si necessariis juvatur praesumtionibus in disciplinae, pacis et commodi favorem ad- mittitur et auditur. 716. Causa nominis proprii non est indiffe- renter quilibet ad testimonium admittendus. (H. 168. A. 68. 52. B. 78°. 3. C. 72a. 3. D. 160b. 2. K. 233b. 2.) Propter nomen proprium sub quo testis in futuro nominalur producendus non admiltitur ad testimonium, qui lega- liter prohibetur, sicut pater, filius vel alia minus idonea per- sona. Unde testis nominatio referri debet ad testem, qni a ferendo testimonio non prohibetur ipso jure: plus enim in testibus respicienda personarum idoneitas, quam nominum seu vocum proprietas. Sic sententiatum est in Radisch.
Strana 326
326 Capitulum de tormentis. 717. De tormentis ut hic patet. (H. 169. A. 69. 1. B. 78a. 4. C. 72a. 4. D. 160b. 3. K. 234a. 3.) De Ra- disch jurati scripserunt sic : De oppido Napaiadl literas rece- pimus in haec verba: Cum rustici cujusdam filio in Napaiedl de pera duo grossi essent subtracti, rusticus ipse famulum com- mensalem suum, quem ejusdem furti reum suspicabatur capiens temerarie, auctoritate judicis et juratorum nec petita, nec quae- sita, manibus cum pollicibus tergotenus colligatis in eculco suspendens per funem supra et infra trahens, ut de furto praescripto quidquid sibi constaret, confiteretur, per incendium fumo sub ejus pedibus facto tormentavit, idem autem famulus eadem durante poena clamore terrifico vulgariter dicto „w af- fengeschrai" vicinos ad accurrendum commovit. Qui cum venissent et per fenestras ac rimas domus introspicientes famulum tormentari vidissent, hoc ipsum judici celeriter intimarunt, qui servum suum illuc mittens, cum domum clausam intrare non posset, hostio fracto domum introiens famulum in eculeo pen- dentem invenit, quem potenter eripiens ad judicis praesentiam duxit. Qui casu coram juratis ad hoc vocatis cognito partibus terminum judiciarium assignavit, in quo cum famulus per omnia sicut praescribitur, de domino suo conqereretur, ipseque do- minus responderet affirmando, quia furtum filio suo in duobus grossis factum de pera per poenas tormentorum a famulo suo extorsisset, famulus replicavit, quod licet de furto simpliciter innocens esset, tamen ad vitandam mortem et salvandam vitam, sicut natura postulat, de furto fuit confessatus. Super qua re- plicatione cum dominus secundum consilium juratorum inter- locutoria habita deliberatione respondere deberet, in causa juris reiterationibus, quae vulgariter holung dicuntur, perditis succubuerit, quaerimus, quibus emendis obnoxius teneatur? Super quo casu, qui et rarus est, diffinitive responsum est: Ex quo ille, qui famulum commensalem suum tormentis, ut prae- mittitur, ad confitendum de furto, de quo fortassis innocens fuit, artavit, cum in hoc auctoritatem judiciariam, quod sua non interfuerit, judicis et juratorum polestate spreta frivole ac contumaciter sibi usurpavit, famulum cum pollicibus utrius- que manus ligatum etc. tergotenus suspendit, sursum traxit et deorsum misit, et in eadem causa judicialiter ventilatus succubuit, ambobus est suis pollicibus detruncandus, et per hoc famulo tormentato et judici plenarie est satisfactum. Si
326 Capitulum de tormentis. 717. De tormentis ut hic patet. (H. 169. A. 69. 1. B. 78a. 4. C. 72a. 4. D. 160b. 3. K. 234a. 3.) De Ra- disch jurati scripserunt sic : De oppido Napaiadl literas rece- pimus in haec verba: Cum rustici cujusdam filio in Napaiedl de pera duo grossi essent subtracti, rusticus ipse famulum com- mensalem suum, quem ejusdem furti reum suspicabatur capiens temerarie, auctoritate judicis et juratorum nec petita, nec quae- sita, manibus cum pollicibus tergotenus colligatis in eculco suspendens per funem supra et infra trahens, ut de furto praescripto quidquid sibi constaret, confiteretur, per incendium fumo sub ejus pedibus facto tormentavit, idem autem famulus eadem durante poena clamore terrifico vulgariter dicto „w af- fengeschrai" vicinos ad accurrendum commovit. Qui cum venissent et per fenestras ac rimas domus introspicientes famulum tormentari vidissent, hoc ipsum judici celeriter intimarunt, qui servum suum illuc mittens, cum domum clausam intrare non posset, hostio fracto domum introiens famulum in eculeo pen- dentem invenit, quem potenter eripiens ad judicis praesentiam duxit. Qui casu coram juratis ad hoc vocatis cognito partibus terminum judiciarium assignavit, in quo cum famulus per omnia sicut praescribitur, de domino suo conqereretur, ipseque do- minus responderet affirmando, quia furtum filio suo in duobus grossis factum de pera per poenas tormentorum a famulo suo extorsisset, famulus replicavit, quod licet de furto simpliciter innocens esset, tamen ad vitandam mortem et salvandam vitam, sicut natura postulat, de furto fuit confessatus. Super qua re- plicatione cum dominus secundum consilium juratorum inter- locutoria habita deliberatione respondere deberet, in causa juris reiterationibus, quae vulgariter holung dicuntur, perditis succubuerit, quaerimus, quibus emendis obnoxius teneatur? Super quo casu, qui et rarus est, diffinitive responsum est: Ex quo ille, qui famulum commensalem suum tormentis, ut prae- mittitur, ad confitendum de furto, de quo fortassis innocens fuit, artavit, cum in hoc auctoritatem judiciariam, quod sua non interfuerit, judicis et juratorum polestate spreta frivole ac contumaciter sibi usurpavit, famulum cum pollicibus utrius- que manus ligatum etc. tergotenus suspendit, sursum traxit et deorsum misit, et in eadem causa judicialiter ventilatus succubuit, ambobus est suis pollicibus detruncandus, et per hoc famulo tormentato et judici plenarie est satisfactum. Si
Strana 327
327 autem eandem amputationem pecunia redimere voluerit, pro quolibet pollice solvet pro emenda V sexagenas grosso- rum pragensium, hoc est in toto X sexag. gr. prag., de quibus famulo per suspendium et incendium laeso cedent V et judici tres et juratis duae. — Et hic collige, quod per quaestiones et tormenta veritatem a maleficis inquirere solum interest judicis et juratorum. Et non sunt omnes homines tormentandi, sed solum qui accusati pro reis habentur suspecti et non est inci- piendum a tormentis, ut malefici ad confitendum sic cogantur; immo primo aliis argumentis et subtilibus inquisitionibus de loco, tempore et aliis circumstantiis facti sunt ammonendi, si saltem sic veritas ab ipsis poterit extorqueri. Est incipiendum a su- spectissimo et a quo facillime judex crediderit posse verum sciri. Et nota, quod confessiones reorum pro exploratis criminibus haberi non oportet, si nulla alia probatio judicem et juratos, quorum interest, causam cognosere, instruat et moveat. Scien- dum etiam, quod tormentis non est semper, nec etíam un- quam fides adhibenda; nam probatio tormentorum res est fragilis el periculosa veritatem fallens. Multi enim patientia et duritia tormentorum ita tormenta contemnunt, ut exprimi ab eis veritas nullo modo possit. Alii vero tanta impatientia vin- cuntur, ut in quovis facto mentiri magis, quam tormenta pati velint, et ita fit, ut etiam vario modo fateantur, ut non tantum se, sed etiam alios criminentur. Item inimicorum confessioni fides non est adhibenda, quia faciliter mentiuntur, non tamen sub praetextu inimicitiarum erit lides detrahenda, sed causa cognita fides est habenda vel non. ltem latronibus impunitatem sibi cupientibus et ex hoc proditores suos indicantibus non facile creditur, et etiam non communiter impunitas eis per hujusmodi proditores concedenda est. ltem si quis sponte de malelicio fateatur a se commisso, non semper ei fides adhi- benda est. Nonnunquam enim aut metu vel alia de causa in se confitentur quidam. Sciendum est etiam, quod judex et ju- rati diligenter considerare debent modum tormentandi, ut sci- licet talis modus in tormentando servetur, quod tormentatus, vel innocentia vel supplicio salvus sit. Non debet etiam in re faciliter pecuniaria haberi tormentatio, sicut praescriptus rusticus in Napaiedel de quo in sententia habita est mentio, fecit; nisi fortassis aliter veritas inveniri non possit, quam per tormenta, tunc enim licebit. Tormenta habenda sunt, non quanta accu- sator postulat, sed ut moderatae temperamenta rationis deside- rant. Judex et jurati advertere debent, qua constantia vel qua
327 autem eandem amputationem pecunia redimere voluerit, pro quolibet pollice solvet pro emenda V sexagenas grosso- rum pragensium, hoc est in toto X sexag. gr. prag., de quibus famulo per suspendium et incendium laeso cedent V et judici tres et juratis duae. — Et hic collige, quod per quaestiones et tormenta veritatem a maleficis inquirere solum interest judicis et juratorum. Et non sunt omnes homines tormentandi, sed solum qui accusati pro reis habentur suspecti et non est inci- piendum a tormentis, ut malefici ad confitendum sic cogantur; immo primo aliis argumentis et subtilibus inquisitionibus de loco, tempore et aliis circumstantiis facti sunt ammonendi, si saltem sic veritas ab ipsis poterit extorqueri. Est incipiendum a su- spectissimo et a quo facillime judex crediderit posse verum sciri. Et nota, quod confessiones reorum pro exploratis criminibus haberi non oportet, si nulla alia probatio judicem et juratos, quorum interest, causam cognosere, instruat et moveat. Scien- dum etiam, quod tormentis non est semper, nec etíam un- quam fides adhibenda; nam probatio tormentorum res est fragilis el periculosa veritatem fallens. Multi enim patientia et duritia tormentorum ita tormenta contemnunt, ut exprimi ab eis veritas nullo modo possit. Alii vero tanta impatientia vin- cuntur, ut in quovis facto mentiri magis, quam tormenta pati velint, et ita fit, ut etiam vario modo fateantur, ut non tantum se, sed etiam alios criminentur. Item inimicorum confessioni fides non est adhibenda, quia faciliter mentiuntur, non tamen sub praetextu inimicitiarum erit lides detrahenda, sed causa cognita fides est habenda vel non. ltem latronibus impunitatem sibi cupientibus et ex hoc proditores suos indicantibus non facile creditur, et etiam non communiter impunitas eis per hujusmodi proditores concedenda est. ltem si quis sponte de malelicio fateatur a se commisso, non semper ei fides adhi- benda est. Nonnunquam enim aut metu vel alia de causa in se confitentur quidam. Sciendum est etiam, quod judex et ju- rati diligenter considerare debent modum tormentandi, ut sci- licet talis modus in tormentando servetur, quod tormentatus, vel innocentia vel supplicio salvus sit. Non debet etiam in re faciliter pecuniaria haberi tormentatio, sicut praescriptus rusticus in Napaiedel de quo in sententia habita est mentio, fecit; nisi fortassis aliter veritas inveniri non possit, quam per tormenta, tunc enim licebit. Tormenta habenda sunt, non quanta accu- sator postulat, sed ut moderatae temperamenta rationis deside- rant. Judex et jurati advertere debent, qua constantia vel qua
Strana 328
328 trepidatione tormentatus confiteatur. Debent etiam videre, cujus existimationis, utrum bonae famae, vel suspectus fuerit ille, qui tormentatur. Insuper de minore XIV annis in caput alterius non est habenda tormentatio ; et hoc maxime, cum nullis extrinsecus argumentis accusatio impletur; nec tamen conse- quens est, ut sine tormentis eidem credatur juveni, nam aetas, quae adversus asperitatem tormentorum juvenes interim tueri videtur suspectiores quoque eosdem facit ad mentiendi facilitatem. Unius criminis plurimi rei ita audiendi sunt, ut ab illo primum incipiatur, qui timidior est vel tenerae aetatis vi- detur. Reus evidentioribus argumentis oppressus repeti in tor- menta potest, maxime si in eis animus corpusque duraverint. In illa causa, in qua reus nullis argumentis urgetur, non sunt tormenta faciliter adhibenda, sed dicendum est accusatori, quod illud comprobet, quod intendit; non est credendum confessioni, quam facit aliquis durantibus tormentis, nisi eis cessantibus in eadem confessione perseveret. Quaere supra de ista materia in capitulo de confessio- nibus et poenis. Capitulum de vulneribus. 718. De vulneribus et vulneratis — quantum ad accusationem, quantum ad tempus accusandi, quantum ad distinctionem, quantum ad inducia- tionem — quantum ad leem et de diversis in ge- nere. (H. 170. A. 70. 1. B. 79a. 1. C. 73a 1. D. 162a. 1. K. 235b 1.) Sententiatum est adloca diversa: Quemcumque vulneratus compos rationis et loqui potens non accusat, illum amici vulnerati accusare non possunt. Item si vulneratus infra triduum neminem accusaverit, accusatio, quam postea fecerit, vigore carebit. Item in uno membro tantum unus defectus, vulgariter dictus „leem" accusari potest, quamvis idem membrum pluribus vulneribus sit vulneratum. Unde vulneratus in pede, si vulnus in leem convertatur, non potest ratione quinque pedicarum vulnerantem de quinque leem accusare. Secus autem esset. si quaelibet pedica vulnus haberet, quod in idem converteretur. Item si dubium est de vulnere, utrum transactis VI hebdoma- dibus conversum sit in leem, vel non, si petit vulneratus, vulnus est induciandum per annum, quo finito, si in leem non est conversum, reus pro ipso, sicut pro vulnere simplici respon- debit. Item sicut quaedam vulnera sunt in membris nobilioribus
328 trepidatione tormentatus confiteatur. Debent etiam videre, cujus existimationis, utrum bonae famae, vel suspectus fuerit ille, qui tormentatur. Insuper de minore XIV annis in caput alterius non est habenda tormentatio ; et hoc maxime, cum nullis extrinsecus argumentis accusatio impletur; nec tamen conse- quens est, ut sine tormentis eidem credatur juveni, nam aetas, quae adversus asperitatem tormentorum juvenes interim tueri videtur suspectiores quoque eosdem facit ad mentiendi facilitatem. Unius criminis plurimi rei ita audiendi sunt, ut ab illo primum incipiatur, qui timidior est vel tenerae aetatis vi- detur. Reus evidentioribus argumentis oppressus repeti in tor- menta potest, maxime si in eis animus corpusque duraverint. In illa causa, in qua reus nullis argumentis urgetur, non sunt tormenta faciliter adhibenda, sed dicendum est accusatori, quod illud comprobet, quod intendit; non est credendum confessioni, quam facit aliquis durantibus tormentis, nisi eis cessantibus in eadem confessione perseveret. Quaere supra de ista materia in capitulo de confessio- nibus et poenis. Capitulum de vulneribus. 718. De vulneribus et vulneratis — quantum ad accusationem, quantum ad tempus accusandi, quantum ad distinctionem, quantum ad inducia- tionem — quantum ad leem et de diversis in ge- nere. (H. 170. A. 70. 1. B. 79a. 1. C. 73a 1. D. 162a. 1. K. 235b 1.) Sententiatum est adloca diversa: Quemcumque vulneratus compos rationis et loqui potens non accusat, illum amici vulnerati accusare non possunt. Item si vulneratus infra triduum neminem accusaverit, accusatio, quam postea fecerit, vigore carebit. Item in uno membro tantum unus defectus, vulgariter dictus „leem" accusari potest, quamvis idem membrum pluribus vulneribus sit vulneratum. Unde vulneratus in pede, si vulnus in leem convertatur, non potest ratione quinque pedicarum vulnerantem de quinque leem accusare. Secus autem esset. si quaelibet pedica vulnus haberet, quod in idem converteretur. Item si dubium est de vulnere, utrum transactis VI hebdoma- dibus conversum sit in leem, vel non, si petit vulneratus, vulnus est induciandum per annum, quo finito, si in leem non est conversum, reus pro ipso, sicut pro vulnere simplici respon- debit. Item sicut quaedam vulnera sunt in membris nobilioribus
Strana 329
329 et majoribus, sicut manu, pede et consimilibus, quaedam autem in membris ignobilibus et minoribus sicut in digito, dente, pedica et consimilibus, ita etiam defectus, qui dicitur „leem" eodem jure, quo praedicta gaudent membra, quantum ad ex- purgationem, emendas et alia judicari debet; et de hoc quaere supra in juribus originalibus, in illo paragrapho : Nunc de vulneribus duximus annectendum. 719. De vulneribus quantum ad accusationem. (H. 170. A. 70. 2. B. 79b. 1. C. 73b. 1. D. 162a. 2. K. 236a. 1.) Si vulneratus vocatis ad vulnera perspicienda et reum accusandum juratis, antequam veniat moriatur, quem- cumque coram fide dignis viris et credibilibus prius accusavit, ille ad propinquorum mortui querimonias respondebit justicialiter. 720. Ad idem quantum ad tempus vulnerandi. (H. 170. A. 70. 2. B. 79b. 1. C. 73b. 2. D. 162a. 3.) Si vulnerato mortuo ejus propinqui, quorum interest accusare, absentes si fuerint, non currit eis tempus tridui, in quo accu- satio fieri debet a die mortis vulnerati, sed solum a die noti- tiae, quo vulneratum mortuum cognoverunt, et adhuc illud tempus, quod incipit a die nolitiae secundum distantiam, in qua sunt absentes a loco, in quo propinquus eorum vulneratus fuit, et secundum hoc, quod commode judicem accedere poterint, est mensurandum. 721. De vulnere, quod in leem convertitur. (I. 171. A. 70. 3.B. 79b. C. 73b. 3. D. 162b. 1. K. 236a. 2.) Judici et juratis de Cremsier ad eorum requisitionem senteu- tiatum est, quod accusatus pro vulnere, de quo vulnerato di- gitus inhabilis factus est, quod vulgariter dicendo „leem" dicitur, et affirmans tale vulnus se percussisse vim vi repellendo et vitam defendendo, metquintus probabilium virorum hoc debet ostendere in cruce demonstrando. 722. De vulneribus et amputationibus mem- brorum, utrum accusatus possit ostendere inno- centiam suam per juratum? (A. 70. 4. B. 79b. adid. C. 73b. 4. D. 162b. 2. K. 237a. 3.) Sententiatum est ibidem juratis (in Huleyn): Si reus secundum jus civile impe- titus fuerit per actorem de vulneribus vel membrorum amputa- tionibus, non potest se expurgare per solum juratum, nisi alios testes habeat secum, sicut jura originalia dicunt ; si autem actor per juratum vincere vult reum, tunc reus melius expurgabit se per juratum.
329 et majoribus, sicut manu, pede et consimilibus, quaedam autem in membris ignobilibus et minoribus sicut in digito, dente, pedica et consimilibus, ita etiam defectus, qui dicitur „leem" eodem jure, quo praedicta gaudent membra, quantum ad ex- purgationem, emendas et alia judicari debet; et de hoc quaere supra in juribus originalibus, in illo paragrapho : Nunc de vulneribus duximus annectendum. 719. De vulneribus quantum ad accusationem. (H. 170. A. 70. 2. B. 79b. 1. C. 73b. 1. D. 162a. 2. K. 236a. 1.) Si vulneratus vocatis ad vulnera perspicienda et reum accusandum juratis, antequam veniat moriatur, quem- cumque coram fide dignis viris et credibilibus prius accusavit, ille ad propinquorum mortui querimonias respondebit justicialiter. 720. Ad idem quantum ad tempus vulnerandi. (H. 170. A. 70. 2. B. 79b. 1. C. 73b. 2. D. 162a. 3.) Si vulnerato mortuo ejus propinqui, quorum interest accusare, absentes si fuerint, non currit eis tempus tridui, in quo accu- satio fieri debet a die mortis vulnerati, sed solum a die noti- tiae, quo vulneratum mortuum cognoverunt, et adhuc illud tempus, quod incipit a die nolitiae secundum distantiam, in qua sunt absentes a loco, in quo propinquus eorum vulneratus fuit, et secundum hoc, quod commode judicem accedere poterint, est mensurandum. 721. De vulnere, quod in leem convertitur. (I. 171. A. 70. 3.B. 79b. C. 73b. 3. D. 162b. 1. K. 236a. 2.) Judici et juratis de Cremsier ad eorum requisitionem senteu- tiatum est, quod accusatus pro vulnere, de quo vulnerato di- gitus inhabilis factus est, quod vulgariter dicendo „leem" dicitur, et affirmans tale vulnus se percussisse vim vi repellendo et vitam defendendo, metquintus probabilium virorum hoc debet ostendere in cruce demonstrando. 722. De vulneribus et amputationibus mem- brorum, utrum accusatus possit ostendere inno- centiam suam per juratum? (A. 70. 4. B. 79b. adid. C. 73b. 4. D. 162b. 2. K. 237a. 3.) Sententiatum est ibidem juratis (in Huleyn): Si reus secundum jus civile impe- titus fuerit per actorem de vulneribus vel membrorum amputa- tionibus, non potest se expurgare per solum juratum, nisi alios testes habeat secum, sicut jura originalia dicunt ; si autem actor per juratum vincere vult reum, tunc reus melius expurgabit se per juratum.
Strana 330
330 723. De vulneribus dictis „schamwunden." (H. 171. A. 70. 5. B. 79b. adid. C. 73b. 5. D. 152b. 3. K. 236b. 1.) Pro vulnere pudoroso vulgariter dicto „Scham- wunden,“ post cujus sanationem in facie hominis apparet macula indelebilis vel cicatrix quae crinibus non tegitur, accusatus expurgabit se metquintus probabilium virorum; habet enim tale vulnus illud jus, quod scribitur in juribus originalibus ibi: Item quicumque alteri amputaverit digitum unum. 724. Vulneratus ambulans et tandem moriens non emendatur ut occisus. (H. 171. A. 70. 6. B. 79b. adid. C. 73b. 6. D. 163a. 1. K. 236b. 2.) Consvetudo civi- lis servat pro jure: Si vulneratus per plateas et ecclesias more sani hominis sine baculo per Scabinum visus fuerit ambulare tandemque ante quaerimoniam ejusdem vulnerationis justitialiter discussam moriatur, reus non pro homicidio, sed tantum pro vulnere respondebit ipso jure. 725. De wollaist in genere. (H. 171. A. 70. 7. B. 79b. 1. C. 73b. 7. D. 163a. 2. K. 236b, 4.) Wollaist, quod est operam dare vel consilium praebere, non sequitur omnia vul- nera, sed tantum homicidia vel invasiones domus, furta el spolia et mortificationes et alia delicta gravia istis consimilia. Et debet reus pro wollaist infra triduum accusari, nisi impedimentum legitimum sicut loquendi impotentia vel consimile intervenerit, seu protestatio tam rationabilis interposita fuerit, propter quam terminus dicti tridui merito debeat prolongari. Item jurati de Radisch quaesiverunt, utrum reus pro wollaist, quod imponitur sibi pro homicidio in persona cujus- dam hospitis in domo sua propria noctis tempore familia sua dormiente et igne concluso perpetrato gravius et per plures debeat evadere, quam pro opera homicidii in foro vel platea tempore dici commissi. Qui sic sunt informati, quod non ob- stantibus praedictis circumstantiis, quae fortassis factum prin- cipale hoc est ipsum homicidium, si in quaerimonia invasio domus i. e. haymsuchung, implicaretur plus gravarent accusatus in tali wollaist non debet gravius evadere, nisi pro alio wol- laist, quod imponitur homini in homicidii perpetratione, quia mettertius virorum fidelium poterit se expurgare. 726. De vulneribus inter laicum et ordinatum. (H. 171b. A. 70. 8. B. 80a. 1. C. 74a. 1. D. 163a. 3. K. 237a. 1.) In judicio civitatis quidam diaconus conquestus est de laico, quod eum noctis tempore vulnerasset, laicus autem, cum juramento diaconum evasisset, pctivit pro se sententiari,
330 723. De vulneribus dictis „schamwunden." (H. 171. A. 70. 5. B. 79b. adid. C. 73b. 5. D. 152b. 3. K. 236b. 1.) Pro vulnere pudoroso vulgariter dicto „Scham- wunden,“ post cujus sanationem in facie hominis apparet macula indelebilis vel cicatrix quae crinibus non tegitur, accusatus expurgabit se metquintus probabilium virorum; habet enim tale vulnus illud jus, quod scribitur in juribus originalibus ibi: Item quicumque alteri amputaverit digitum unum. 724. Vulneratus ambulans et tandem moriens non emendatur ut occisus. (H. 171. A. 70. 6. B. 79b. adid. C. 73b. 6. D. 163a. 1. K. 236b. 2.) Consvetudo civi- lis servat pro jure: Si vulneratus per plateas et ecclesias more sani hominis sine baculo per Scabinum visus fuerit ambulare tandemque ante quaerimoniam ejusdem vulnerationis justitialiter discussam moriatur, reus non pro homicidio, sed tantum pro vulnere respondebit ipso jure. 725. De wollaist in genere. (H. 171. A. 70. 7. B. 79b. 1. C. 73b. 7. D. 163a. 2. K. 236b, 4.) Wollaist, quod est operam dare vel consilium praebere, non sequitur omnia vul- nera, sed tantum homicidia vel invasiones domus, furta el spolia et mortificationes et alia delicta gravia istis consimilia. Et debet reus pro wollaist infra triduum accusari, nisi impedimentum legitimum sicut loquendi impotentia vel consimile intervenerit, seu protestatio tam rationabilis interposita fuerit, propter quam terminus dicti tridui merito debeat prolongari. Item jurati de Radisch quaesiverunt, utrum reus pro wollaist, quod imponitur sibi pro homicidio in persona cujus- dam hospitis in domo sua propria noctis tempore familia sua dormiente et igne concluso perpetrato gravius et per plures debeat evadere, quam pro opera homicidii in foro vel platea tempore dici commissi. Qui sic sunt informati, quod non ob- stantibus praedictis circumstantiis, quae fortassis factum prin- cipale hoc est ipsum homicidium, si in quaerimonia invasio domus i. e. haymsuchung, implicaretur plus gravarent accusatus in tali wollaist non debet gravius evadere, nisi pro alio wol- laist, quod imponitur homini in homicidii perpetratione, quia mettertius virorum fidelium poterit se expurgare. 726. De vulneribus inter laicum et ordinatum. (H. 171b. A. 70. 8. B. 80a. 1. C. 74a. 1. D. 163a. 3. K. 237a. 1.) In judicio civitatis quidam diaconus conquestus est de laico, quod eum noctis tempore vulnerasset, laicus autem, cum juramento diaconum evasisset, pctivit pro se sententiari,
Strana 331
331 utrum non deberet etiam suae querimoniae viceversa respon- dere? Super quo sententiatum fuit: Cum actor forum rei sequi debeat, laicus debet de diacono vel alio ordinato coram judice conqueri canonico. Ordinatus autem de laico conqueri debet in judicio seculari. 727. De vulneribus et violentiis in sacris locis etiam factis. (H. 171b. A. 70. 10. B. 80b. 2. C. 74b. 2. D. 163a. 4.) Cum in monasterio Tissinowicz laycus laycum vulnerassel, et pro eo tantum in judicio spirituali satis- facere vellet, ad petitionem juratorum de Tissnowicz sen- tentiatum est sic: Licet uni delicto correspondeat una poena, tamen si laycus laycum vel ordinatum, si judicio saeculari con- quereretur, vulnerat vel violentiam in ecclesia in cimiterio, vel in alio loco cultui divino consecrato sibi infert, tripliciter emen- dabit; ratione namque loci, laycus satisfaciet judici canonico; ratione vulnerum et violentiae judici saeculari emendam solvet, et laeso damnum componet. 728 Utrum juratus promissor alicujus accu- satus per eum pro vulneribus possit se defen- dere allegando notwer? (ll. 172. A. 70. 9. B. 80a.3. C. 7 4a. 3. D. 163b. 1. K. 236b. 4.) Jurati de Tissno- wicz proposuerunt hunc casum: Postquam Heinricus am- putasset Petro manum sinistram, et ad proborum intercessio- nem virorum gratiam obtinuisset suam, homagium sibi fecisset, sibique jurasset, numquam de cetero contra ipsum facere, sed pro viribus ubique locorum consiliis et auxiliis sibi lideliter debere assistere: accidit, quod iterum secundam manum sibi amputavit. Quaerit ergo Petrus, utrum Heinricus perjurus et fidefragus in eo factus non debeat sibi etiam verbo ipsius non audito statim tamquam convictus adjudicari? Henricus vero dicit, quia vim vi repellendo a Petri insultibus se defenderit et quaerit, utrum testimonium proborum virorum, quod pro osten- sione notwer velit statuere, pro sua parte non debeal audiri. Super quo diffinitum fuit, quod testimonium Hen- rici est audiendum. Juramentum enim primum tantum ad haec astrinxit, quod Petrum non offenderet ; ipso tamen non obstante ab ejus se potuit inpugnationibus defendere pleno jure. Praeterea, quia per vulnera fiunt homicidia, membrorum mutilationes et alli defectus diversi, ideo de vuinerante et muti- lante se ipsum, de illo, qui alium vulnerare voluit, sed non vulneravit, de vulneribus factis non voluntarie, de vulneribus factis per morsum canis, dentibus excussis et aliis diversis,
331 utrum non deberet etiam suae querimoniae viceversa respon- dere? Super quo sententiatum fuit: Cum actor forum rei sequi debeat, laicus debet de diacono vel alio ordinato coram judice conqueri canonico. Ordinatus autem de laico conqueri debet in judicio seculari. 727. De vulneribus et violentiis in sacris locis etiam factis. (H. 171b. A. 70. 10. B. 80b. 2. C. 74b. 2. D. 163a. 4.) Cum in monasterio Tissinowicz laycus laycum vulnerassel, et pro eo tantum in judicio spirituali satis- facere vellet, ad petitionem juratorum de Tissnowicz sen- tentiatum est sic: Licet uni delicto correspondeat una poena, tamen si laycus laycum vel ordinatum, si judicio saeculari con- quereretur, vulnerat vel violentiam in ecclesia in cimiterio, vel in alio loco cultui divino consecrato sibi infert, tripliciter emen- dabit; ratione namque loci, laycus satisfaciet judici canonico; ratione vulnerum et violentiae judici saeculari emendam solvet, et laeso damnum componet. 728 Utrum juratus promissor alicujus accu- satus per eum pro vulneribus possit se defen- dere allegando notwer? (ll. 172. A. 70. 9. B. 80a.3. C. 7 4a. 3. D. 163b. 1. K. 236b. 4.) Jurati de Tissno- wicz proposuerunt hunc casum: Postquam Heinricus am- putasset Petro manum sinistram, et ad proborum intercessio- nem virorum gratiam obtinuisset suam, homagium sibi fecisset, sibique jurasset, numquam de cetero contra ipsum facere, sed pro viribus ubique locorum consiliis et auxiliis sibi lideliter debere assistere: accidit, quod iterum secundam manum sibi amputavit. Quaerit ergo Petrus, utrum Heinricus perjurus et fidefragus in eo factus non debeat sibi etiam verbo ipsius non audito statim tamquam convictus adjudicari? Henricus vero dicit, quia vim vi repellendo a Petri insultibus se defenderit et quaerit, utrum testimonium proborum virorum, quod pro osten- sione notwer velit statuere, pro sua parte non debeal audiri. Super quo diffinitum fuit, quod testimonium Hen- rici est audiendum. Juramentum enim primum tantum ad haec astrinxit, quod Petrum non offenderet ; ipso tamen non obstante ab ejus se potuit inpugnationibus defendere pleno jure. Praeterea, quia per vulnera fiunt homicidia, membrorum mutilationes et alli defectus diversi, ideo de vuinerante et muti- lante se ipsum, de illo, qui alium vulnerare voluit, sed non vulneravit, de vulneribus factis non voluntarie, de vulneribus factis per morsum canis, dentibus excussis et aliis diversis,
Strana 332
332 sicut sunt depilationes, plagae fustium et plabsleg et excessus consimiles — quaere supra in titulis de testibus, de poenis, de mortificationibus, de homicidiis, de emendis, de actionibus. De vulneribus autem et maleficiis respicien- tibus mulieres quaere supra sub titulis de poenis, de mu- lieribus, de emendis, de accusationibus. 729. De vulneribus dictis leem et utrum me- dico in accusationibus vulnerum sit credendum?" (H. 172. A. 70. 11. B. 80a. 4. C. 74a. 1. D. 164a. 1. K. 238a. 1.) Cum hic in Brunna Hecklinus Scriptor Martinum in manum dextram et Fridricum in manum sinistram graviter vulnerasset, vocatus est medicus et interro- gatus, qualiter eadem vulnera sint accusanda; qui respondit quod ad faciendam accusationem vulnerum, civibus non jurasset, lamen sibi videretur, quod in qualibet manu XV defectus, qui dicuntur leem accusari possent ex eo, quod in tota manu unum et in polfice duo, et in quolibet quatuor digitorum tria membra arefacta in leem convertentur. Advocatus itaque Iecklini petivit pro eo sententiam juris inveniri. Utrum verbis medici, qui in dua- bus manibus XXX leem esse dicebat credi deberet, cum ho- micidia et vulnera essent a juratis perspicienda, quorum verbis tantum et non medici fides adhiberi consvevit. Super quo quacsito discutiendo jurati in consilio vocaverunt Martinum et Fridricum quorum manus cum vidissent et digitorum defectus considerassent, judicaverunt, in una tantum manu unum de- fectum dictum leem, secundum unum vulnus, quod manus habuit, accusandum; et sicut manus est unum de majoribus membris, sic talis defectus dictus est major leem. In secunda vero manu inventum est vulnus minus, de quo tantum duo digiti in leem fuerunt conversi. Alii vero tres actum corum debitum poterant exercere; et sic in eadem manu ratione duorum digi- torum, qui de membris sunt minoribus, duo minora leem sunt accusanda. Et sic cribratrum est per juratos, quod verbis me- dicorum in accusandis vulneribus non est simpliciter standum et credendum, imo jurati ratione juramenti, quod pro omni justicia cujuscumque facti praestiterunt, debent etiam oculata fide vulnera et defectus ea consequentes perspicere et diligenter pensare, quod nec gravius, nec levius, quam jus exigit, accusen- tur. Et licet supra in prima sententia de vulneribus scribatur, quod in uno membro tantum unus defectus dictus leem accusari potest, quamvis idem membrum pluribus sil vulneribus vulnera- tum, tamen quandoque etiam viceversa ex uno vulnere plura
332 sicut sunt depilationes, plagae fustium et plabsleg et excessus consimiles — quaere supra in titulis de testibus, de poenis, de mortificationibus, de homicidiis, de emendis, de actionibus. De vulneribus autem et maleficiis respicien- tibus mulieres quaere supra sub titulis de poenis, de mu- lieribus, de emendis, de accusationibus. 729. De vulneribus dictis leem et utrum me- dico in accusationibus vulnerum sit credendum?" (H. 172. A. 70. 11. B. 80a. 4. C. 74a. 1. D. 164a. 1. K. 238a. 1.) Cum hic in Brunna Hecklinus Scriptor Martinum in manum dextram et Fridricum in manum sinistram graviter vulnerasset, vocatus est medicus et interro- gatus, qualiter eadem vulnera sint accusanda; qui respondit quod ad faciendam accusationem vulnerum, civibus non jurasset, lamen sibi videretur, quod in qualibet manu XV defectus, qui dicuntur leem accusari possent ex eo, quod in tota manu unum et in polfice duo, et in quolibet quatuor digitorum tria membra arefacta in leem convertentur. Advocatus itaque Iecklini petivit pro eo sententiam juris inveniri. Utrum verbis medici, qui in dua- bus manibus XXX leem esse dicebat credi deberet, cum ho- micidia et vulnera essent a juratis perspicienda, quorum verbis tantum et non medici fides adhiberi consvevit. Super quo quacsito discutiendo jurati in consilio vocaverunt Martinum et Fridricum quorum manus cum vidissent et digitorum defectus considerassent, judicaverunt, in una tantum manu unum de- fectum dictum leem, secundum unum vulnus, quod manus habuit, accusandum; et sicut manus est unum de majoribus membris, sic talis defectus dictus est major leem. In secunda vero manu inventum est vulnus minus, de quo tantum duo digiti in leem fuerunt conversi. Alii vero tres actum corum debitum poterant exercere; et sic in eadem manu ratione duorum digi- torum, qui de membris sunt minoribus, duo minora leem sunt accusanda. Et sic cribratrum est per juratos, quod verbis me- dicorum in accusandis vulneribus non est simpliciter standum et credendum, imo jurati ratione juramenti, quod pro omni justicia cujuscumque facti praestiterunt, debent etiam oculata fide vulnera et defectus ea consequentes perspicere et diligenter pensare, quod nec gravius, nec levius, quam jus exigit, accusen- tur. Et licet supra in prima sententia de vulneribus scribatur, quod in uno membro tantum unus defectus dictus leem accusari potest, quamvis idem membrum pluribus sil vulneribus vulnera- tum, tamen quandoque etiam viceversa ex uno vulnere plura
Strana 333
333 leem in membris pluribus rationalibiter accusantur, sicut in pro- posilo, ubi ex uno vulnere manus duo digiti sunt in leem conversi. 730. Quod in vulneribus, homicidiis, morti- ſi cationibus, ſurlis et spoliationibus, pacis viola- tionibus, domorum invasionibus, virginum eductio- nibus el aliis causis criminalibus ex praesumtione quandoque judicatur el diffinilivae sententiae proferuntur. (II. 1725. A. 70. 12. B. 80b. 1. C. 75a. D. 164b. 1. K. 238b. 1.) Dum in Auspicz Mixo Bohe- mus in extremis suis bona sua cum duabus filiabus, quas reliquit coram testamentariis probis viris, Urbeczkonem, quem et exccutorem testamenti et liliarum tutorem constituit, sub hac expressa conditione, quod filiae sine consilii sui bene- placito nihil, quantum ad status earum mutationem deberent agere, commisisset; accidit, quod senior filiarum, quae partem cam confingentem sibi per patrem specialiter habebat depu- tatam, non quacsito dicto tuloris consilio maritum sibi nexu conjugii sociavit. Qui cum de bonis dictae filiae se intromisisset, Urbeczko ad paesentiam judicis et juratorum ipsum vocans protestabatur in illos, qui testamento Mixonis interfuerant, qualiter executor et tutor positus fueril, el quod hujusmodi conjugium sine suo consilio essel penitus procuratum, admittens tamen benevole, quod dictus maritus portionem praescriptae filiae uxoris ejus suac subdidit poiestali, petens pro se per juratos sententiari, quale jus ad minorem filiam el ejus bona secundum curam executoriam et tutoriam sibi compeleret in futuro. Qui pronuntiaverunt, quod omne jus per Mixonem sibi datum habere deberet integrum et illaesum. Postea vero ejusdem filia viam sororis sequens cum uno quodam Martino nomine in moribus monstruoso et satis di- storto, non audito tutoris consilio ab alia sorore et tutore recessit aliunde. Qui de vinea quadam per testatorem relicta frivole quodammodo se intromittens in Auspicz reversus esl, Urbeczkonem judicialiter in causam trahens pro omni- bus bonis, per Mixonem praemortuum socerum suum di- missis, quae allegabat vice et nomine uxoris suae sicut ad tuto— rem legitimum ad se potius, quam ad Urbeczkonem debere pertinere. Qua allegatione tamquam invalida non pensata, jurati se- cundario Martino silentium perpeluum imponentes sententia-
333 leem in membris pluribus rationalibiter accusantur, sicut in pro- posilo, ubi ex uno vulnere manus duo digiti sunt in leem conversi. 730. Quod in vulneribus, homicidiis, morti- ſi cationibus, ſurlis et spoliationibus, pacis viola- tionibus, domorum invasionibus, virginum eductio- nibus el aliis causis criminalibus ex praesumtione quandoque judicatur el diffinilivae sententiae proferuntur. (II. 1725. A. 70. 12. B. 80b. 1. C. 75a. D. 164b. 1. K. 238b. 1.) Dum in Auspicz Mixo Bohe- mus in extremis suis bona sua cum duabus filiabus, quas reliquit coram testamentariis probis viris, Urbeczkonem, quem et exccutorem testamenti et liliarum tutorem constituit, sub hac expressa conditione, quod filiae sine consilii sui bene- placito nihil, quantum ad status earum mutationem deberent agere, commisisset; accidit, quod senior filiarum, quae partem cam confingentem sibi per patrem specialiter habebat depu- tatam, non quacsito dicto tuloris consilio maritum sibi nexu conjugii sociavit. Qui cum de bonis dictae filiae se intromisisset, Urbeczko ad paesentiam judicis et juratorum ipsum vocans protestabatur in illos, qui testamento Mixonis interfuerant, qualiter executor et tutor positus fueril, el quod hujusmodi conjugium sine suo consilio essel penitus procuratum, admittens tamen benevole, quod dictus maritus portionem praescriptae filiae uxoris ejus suac subdidit poiestali, petens pro se per juratos sententiari, quale jus ad minorem filiam el ejus bona secundum curam executoriam et tutoriam sibi compeleret in futuro. Qui pronuntiaverunt, quod omne jus per Mixonem sibi datum habere deberet integrum et illaesum. Postea vero ejusdem filia viam sororis sequens cum uno quodam Martino nomine in moribus monstruoso et satis di- storto, non audito tutoris consilio ab alia sorore et tutore recessit aliunde. Qui de vinea quadam per testatorem relicta frivole quodammodo se intromittens in Auspicz reversus esl, Urbeczkonem judicialiter in causam trahens pro omni- bus bonis, per Mixonem praemortuum socerum suum di- missis, quae allegabat vice et nomine uxoris suae sicut ad tuto— rem legitimum ad se potius, quam ad Urbeczkonem debere pertinere. Qua allegatione tamquam invalida non pensata, jurati se- cundario Martino silentium perpeluum imponentes sententia-
Strana 334
334 verunt pro Urbeczkone tutore sicut superius continetur. Quod Martinus parvipendens contra sententiam praedic- tam per juratos latam praescriptam vincam ausu tenuit teme- rario , donec dominium de Auspicz illuc veniens et juratos de lite praemissa interrogans ab ipsis didicisset, quia Martinus velut rebellis et contumax eorum judicium et sententias non curaret. Vocatus est ergo ad praesentiam dominii quod causa pacis et commodi ambas ad hoc induxit partes, quod in juratos tam novos, quam antiquos, ut in arbitratores, ordinatores, diffini- tores, et amicabiles compositores et universorum et singulorum, quae inter eas hinc inde vertebantur, expeditores de allo et basso simpliciter consenserunt. Qui postquam laudum et arbitrium ipsorum coram dominio promulgassent et poena statuta vallassent, Martinus tamen, licet omnibus arbitrium audientibus bene placerel, cum ipsum recla- maret et ratum tenere vilipenderet, per dominum judicem et juratos sibi et Urbeczkoni indicta consueto more pace mandatum fuit, quod ab Auspicz alteri dominio se non sub- jicerent, quousque causa praetacta finem inter eos debitum sortiretur. Quo facto cum Urbeczko per fide dignos homines sae- pius praemuniretur, quia Martinus cum suis complicibus malum suum quaerens vitae suae insidias in latibulis poncret et secretis, denuo judicem et juratos accedens quasi llebiliter rogavit, quod a Martino et suis complicibus et corum insidiis sibi pacem et securitatem ordinarent. Vocaverunt ergo Urbeczkonem Martinum et ejus fautores ad plenum eorum consilium, iteralo pacem firmiter servandam ipsis indicentes, sicut rerum et personarum pericu- lum vellent evitare, ad quod Urbeczko respondens, quod paratus esset pacem servare, dummodo cautio fidejussoria per Martinum et suos complices sibi fieret, quod in malum suum non machinantes, cautus ab eorum insidiis esse posset. Quibus fidejussoribus per Martinum indignanter datis post breve tempus die quodam festivo, quo plus solito homines ecclesiae limina maturius frequentare consveverant, Martinus quodam de angulo cum nequam suis sociis, ubi latuerat, exiliens, Ur- beczkonem in via eundo cum aliis fidelibus ad ecclesiam quasi mortificator occidens abiit et abcessit. Primo itaque judicio uxor, propinqui et amici Urbecz- konis de Martino sicut de occisore seu mortificatore conque- rentes ejus absentiam tamquam contumacis cum instanter accu-
334 verunt pro Urbeczkone tutore sicut superius continetur. Quod Martinus parvipendens contra sententiam praedic- tam per juratos latam praescriptam vincam ausu tenuit teme- rario , donec dominium de Auspicz illuc veniens et juratos de lite praemissa interrogans ab ipsis didicisset, quia Martinus velut rebellis et contumax eorum judicium et sententias non curaret. Vocatus est ergo ad praesentiam dominii quod causa pacis et commodi ambas ad hoc induxit partes, quod in juratos tam novos, quam antiquos, ut in arbitratores, ordinatores, diffini- tores, et amicabiles compositores et universorum et singulorum, quae inter eas hinc inde vertebantur, expeditores de allo et basso simpliciter consenserunt. Qui postquam laudum et arbitrium ipsorum coram dominio promulgassent et poena statuta vallassent, Martinus tamen, licet omnibus arbitrium audientibus bene placerel, cum ipsum recla- maret et ratum tenere vilipenderet, per dominum judicem et juratos sibi et Urbeczkoni indicta consueto more pace mandatum fuit, quod ab Auspicz alteri dominio se non sub- jicerent, quousque causa praetacta finem inter eos debitum sortiretur. Quo facto cum Urbeczko per fide dignos homines sae- pius praemuniretur, quia Martinus cum suis complicibus malum suum quaerens vitae suae insidias in latibulis poncret et secretis, denuo judicem et juratos accedens quasi llebiliter rogavit, quod a Martino et suis complicibus et corum insidiis sibi pacem et securitatem ordinarent. Vocaverunt ergo Urbeczkonem Martinum et ejus fautores ad plenum eorum consilium, iteralo pacem firmiter servandam ipsis indicentes, sicut rerum et personarum pericu- lum vellent evitare, ad quod Urbeczko respondens, quod paratus esset pacem servare, dummodo cautio fidejussoria per Martinum et suos complices sibi fieret, quod in malum suum non machinantes, cautus ab eorum insidiis esse posset. Quibus fidejussoribus per Martinum indignanter datis post breve tempus die quodam festivo, quo plus solito homines ecclesiae limina maturius frequentare consveverant, Martinus quodam de angulo cum nequam suis sociis, ubi latuerat, exiliens, Ur- beczkonem in via eundo cum aliis fidelibus ad ecclesiam quasi mortificator occidens abiit et abcessit. Primo itaque judicio uxor, propinqui et amici Urbecz- konis de Martino sicut de occisore seu mortificatore conque- rentes ejus absentiam tamquam contumacis cum instanter accu-
Strana 335
335 sarent, nec aliquis pro parte sua quicquam allegaret, causa usque sequens judicium steiit in suspenso; quo veniente prae- habiti uxor, pueri, propinqui et amici Urbeczkonis pro occisione, mortificatione, et pacis violatione in fidejussores Martini egerunt. Quo audito Martinus personaliter comparuit et eo viso uxor, pueri et amici pracscripti querimoniam suam replicantes, ut praemittitur, petiverunt pro se sententiam juris dari. Cum Martinus arbitrium et consilium juratorum non tenu- erit, pacem sibi pluries indictam violaverit, sententias et man- datum juratorum et judicis temerarie spreverit, et sicut morti- ficator in tenebrosis et occultis latitans locis et inde exiliens die festo in via, qua itur ad ecelesiam praesentibus multis fide dignis communibus hominibus Urbeczkonem vita privaverit, el pro eo tamquam reus fugiens factus fueril, et fidejussores ejus ipsum primo judicio non statucrint, utrum aliquam praetendere possit negationem, excusationem vel innocentiae demonstrationem ? Qnacsitum est ergo, quid sit juris in hoc casu, el responsum est primo sic: Ut possitis de jure infor- mari, quod quaeritis de Martino, qui sub pace indicta dicitur Urbeczkonem occidisse, rescribatis nobis, habito dili- genti scrutinio inter juratos et scabinos, quibus nota est vita et conversatio Martini, qualiter ipse se prioribus temporibus conservaverit, utrum de aliquo malo facto sit accusatus. Et secundo utrum in praesentia hominum factum sit, quod dicitur Urbeczkonem occidisse, quia scripsistis nobis, quod tempore, quo itur ad ecclesiam in via eadem, per quam lamen frequenter homines transire solent, sit occisus, et si videtur vobis, quod aliqui homines interfuerint occisioni, illos diligenter audiatis secrete, et quidquid vobis dixerint, bene considerantes nobis clausis literis rescribatis. Tertio etiam informetis nos, utrum Martinus tempore, quo judex pacem sibi praecipiens et fidejussores de pace ser- vanda ab ipso petens, statim benevole fidejussores posuerit, dicens: libenter pacem servabo, vel si contradixerit, et per capti- vitatem vel aliquem alium modum difficilem ad eandem fidejussionem sit inductus, et statim, ut de praedictis tribus nos informaveritis, vos expediemus de sententia, quam quaesistis. Ad quod jurati de Auspicz responderunt: quod Martinus transactis aliquot annis in campo cum sua mala societate bonum hominem occiderit animo deliberato et
335 sarent, nec aliquis pro parte sua quicquam allegaret, causa usque sequens judicium steiit in suspenso; quo veniente prae- habiti uxor, pueri, propinqui et amici Urbeczkonis pro occisione, mortificatione, et pacis violatione in fidejussores Martini egerunt. Quo audito Martinus personaliter comparuit et eo viso uxor, pueri et amici pracscripti querimoniam suam replicantes, ut praemittitur, petiverunt pro se sententiam juris dari. Cum Martinus arbitrium et consilium juratorum non tenu- erit, pacem sibi pluries indictam violaverit, sententias et man- datum juratorum et judicis temerarie spreverit, et sicut morti- ficator in tenebrosis et occultis latitans locis et inde exiliens die festo in via, qua itur ad ecelesiam praesentibus multis fide dignis communibus hominibus Urbeczkonem vita privaverit, el pro eo tamquam reus fugiens factus fueril, et fidejussores ejus ipsum primo judicio non statucrint, utrum aliquam praetendere possit negationem, excusationem vel innocentiae demonstrationem ? Qnacsitum est ergo, quid sit juris in hoc casu, el responsum est primo sic: Ut possitis de jure infor- mari, quod quaeritis de Martino, qui sub pace indicta dicitur Urbeczkonem occidisse, rescribatis nobis, habito dili- genti scrutinio inter juratos et scabinos, quibus nota est vita et conversatio Martini, qualiter ipse se prioribus temporibus conservaverit, utrum de aliquo malo facto sit accusatus. Et secundo utrum in praesentia hominum factum sit, quod dicitur Urbeczkonem occidisse, quia scripsistis nobis, quod tempore, quo itur ad ecclesiam in via eadem, per quam lamen frequenter homines transire solent, sit occisus, et si videtur vobis, quod aliqui homines interfuerint occisioni, illos diligenter audiatis secrete, et quidquid vobis dixerint, bene considerantes nobis clausis literis rescribatis. Tertio etiam informetis nos, utrum Martinus tempore, quo judex pacem sibi praecipiens et fidejussores de pace ser- vanda ab ipso petens, statim benevole fidejussores posuerit, dicens: libenter pacem servabo, vel si contradixerit, et per capti- vitatem vel aliquem alium modum difficilem ad eandem fidejussionem sit inductus, et statim, ut de praedictis tribus nos informaveritis, vos expediemus de sententia, quam quaesistis. Ad quod jurati de Auspicz responderunt: quod Martinus transactis aliquot annis in campo cum sua mala societate bonum hominem occiderit animo deliberato et
Strana 336
336 aliqui ejusdem malae societatis dicuntur occisioni Urbecz- konis interfuisse. Item secundo, quod honesti homines, quibus merito cre- dendum est, in eorum fidem et conscientiam testantur, se vi- disse, quod Martinus cum suis in via ecclesiae, ut praemittitur, Urbeczkonem de insidiis super eum irruens interemit. Item tertio, quod non voluntarie pacem servare pro- misit, imo per minas captivitatis ad ponendum fidejussores de pace servanda difficulter est coactus. Ex quibus omnibus senatus juratorum tamquam ex prae- sumtionibus necessariis moti diffinitive pronuntiaverunt, quod Martinus expurgationem homicidii habere non polest sibi impositi de jure, hoc est vulgariter dicendo: Martin mak keyn berednusz habin. Et hic nota, quod praesumtiones saltem necessariac, non solum una, imo plures et multae, vel pluribus vicibus iteratae, ut in casu praescripto factum est, merito movent animum judi- cantis. Unde etiam cum in Prostanicz orta in quadam stuba seditione hospes domus tamquam sequester litem intercipere volens se interposuisset, et dextra sibi fuissel manus amputata, ipseque stubam exiens eam clausissel, et judex et jurati ad ejus clamorem in stubam venissent, et nullo ibidem, hospite duntaxat excepto, invento vulnerato, cum tantum unius gladium novo cruore maculatum reperissent, aliis liberis dimmissis illum solum Brunnensis senatus, ad quem pro consilio, quis de numero inventorum in stuba tamquam reus amputationis manus hospitis esset potius accusandus, recursum fuit, sententiaverunt ex prae- sumtionibus praescriptis accusari debere. Tamen cum reus de carcere judicio praesentatus truncatio- nem manus hospitis audiret sibi imponi, petivil pro se sentenliam dari, cum jurati solum de gladio cruentato apud eum reperto testarentur, et non, quod plagam abscissionis manus per ipsum factam oculis vidissent, utrum sibi non esset expurgatio juridica concedenda? Sententiatum fuit pro co, quod sic. Et nota quod aliud est, invenire reum cum gladio cruentato in ipso actu, vel non in actu, et aliud cum gladio nudo vel non nudo, et aliud in ſuga vel non in fuga deprehendi; quia si in fuga cum gladio nudo infecto novo cruore quispiam per juratum in- ventus fueril, cum fuga tamquam actui conlinua non videatur quodammodo ab actu distingui, judicatur ex praesumtione tam- quam reus, et jurati super diffinitiva ferenda sententia mature
336 aliqui ejusdem malae societatis dicuntur occisioni Urbecz- konis interfuisse. Item secundo, quod honesti homines, quibus merito cre- dendum est, in eorum fidem et conscientiam testantur, se vi- disse, quod Martinus cum suis in via ecclesiae, ut praemittitur, Urbeczkonem de insidiis super eum irruens interemit. Item tertio, quod non voluntarie pacem servare pro- misit, imo per minas captivitatis ad ponendum fidejussores de pace servanda difficulter est coactus. Ex quibus omnibus senatus juratorum tamquam ex prae- sumtionibus necessariis moti diffinitive pronuntiaverunt, quod Martinus expurgationem homicidii habere non polest sibi impositi de jure, hoc est vulgariter dicendo: Martin mak keyn berednusz habin. Et hic nota, quod praesumtiones saltem necessariac, non solum una, imo plures et multae, vel pluribus vicibus iteratae, ut in casu praescripto factum est, merito movent animum judi- cantis. Unde etiam cum in Prostanicz orta in quadam stuba seditione hospes domus tamquam sequester litem intercipere volens se interposuisset, et dextra sibi fuissel manus amputata, ipseque stubam exiens eam clausissel, et judex et jurati ad ejus clamorem in stubam venissent, et nullo ibidem, hospite duntaxat excepto, invento vulnerato, cum tantum unius gladium novo cruore maculatum reperissent, aliis liberis dimmissis illum solum Brunnensis senatus, ad quem pro consilio, quis de numero inventorum in stuba tamquam reus amputationis manus hospitis esset potius accusandus, recursum fuit, sententiaverunt ex prae- sumtionibus praescriptis accusari debere. Tamen cum reus de carcere judicio praesentatus truncatio- nem manus hospitis audiret sibi imponi, petivil pro se sentenliam dari, cum jurati solum de gladio cruentato apud eum reperto testarentur, et non, quod plagam abscissionis manus per ipsum factam oculis vidissent, utrum sibi non esset expurgatio juridica concedenda? Sententiatum fuit pro co, quod sic. Et nota quod aliud est, invenire reum cum gladio cruentato in ipso actu, vel non in actu, et aliud cum gladio nudo vel non nudo, et aliud in ſuga vel non in fuga deprehendi; quia si in fuga cum gladio nudo infecto novo cruore quispiam per juratum in- ventus fueril, cum fuga tamquam actui conlinua non videatur quodammodo ab actu distingui, judicatur ex praesumtione tam- quam reus, et jurati super diffinitiva ferenda sententia mature
Strana 337
337 deliberabunt, et de hoc lege supra in juribus originali- bus in illo paragrapho: Si autem homicida depre- hensus fuerit in ipso actu cruentato gladio. Circa praesumtiones subtiliter considerandum est, quae, in quo casu, in quo loco vel tempore, quo animo vel qua inten- tione sint necessariae, quia tales quodammodo animum judi- cantis movere possunt, et quae sint temerariae, quae animum ejus ad plenam faciendam probationem movere non debent. Est enim praesumtio alicujus dubii aliquotiens semiplena et aliquotiens plena investigatio. Unde saepissime praesumtio semiplenis probationibus prae- stat adminiculum. Et notandum, quod in omni causa, quae vertitur inter pauperes et potentes regulariter est merito pro pauperibus, quod justam causam foveant, praesumendum, quia non est veri- simile, pauperes contra suos potentiores litem instituere, nisi necessitate compulsi. Sunt ergo ex sententiis a locis diversis nunc per scripta et nunc per verba quaesitis collecta, quae sequuntur, et primo quae pracsumlionem mali generant in genere, et sunt ista: Si accusatus fuerit prius infamis; dicit enim regula juris : Qui semel est malus, semper praesumitur esse malus. ltem distortio morum, vita vaga, circuitio nocturna sine causa rationabili, frequentatio tabernarum et ludi taxillorum, pau- pertas, et in expensis modum excedens, mutatio vel negatio proprii nominis in locis eisdem vel diversis, portatio experi- mentorum vulgariter dicendo otiosa delicias quaerens: sig- stain holer wegwart, membranulaeque ad modum retis dispositae, in quibus, quandoque nascuntur pueri, et vocantur in vulgari geserb et caracteres et alia multa consimilia. Herbis tamen, radicibus, et lapidibus seu gemmis sine dubio insunt virtutes naturales. De membranis vero famant vetulae: Si recipiantur IX vel ad minus V et habeantur cum filo aureo et sericeo in ecclesia per novem dies, illo tempore, quo horae canonicae dicuntur per nonam, et postea ferantur per aliquem ad judicem vel ad judicium, ille obtinet causam suam. Advocati etiam consveverunt se munire sambuco et plan- tagine, ut vincant in causis. Item in specie pracsumtiones generant ista: si soli duo pug- nant et uno vulnerato alter rapiatur cum gladio nudo cruentato in actu vel in fuga per judicem et juratum; ex hac praesumtione cui 22
337 deliberabunt, et de hoc lege supra in juribus originali- bus in illo paragrapho: Si autem homicida depre- hensus fuerit in ipso actu cruentato gladio. Circa praesumtiones subtiliter considerandum est, quae, in quo casu, in quo loco vel tempore, quo animo vel qua inten- tione sint necessariae, quia tales quodammodo animum judi- cantis movere possunt, et quae sint temerariae, quae animum ejus ad plenam faciendam probationem movere non debent. Est enim praesumtio alicujus dubii aliquotiens semiplena et aliquotiens plena investigatio. Unde saepissime praesumtio semiplenis probationibus prae- stat adminiculum. Et notandum, quod in omni causa, quae vertitur inter pauperes et potentes regulariter est merito pro pauperibus, quod justam causam foveant, praesumendum, quia non est veri- simile, pauperes contra suos potentiores litem instituere, nisi necessitate compulsi. Sunt ergo ex sententiis a locis diversis nunc per scripta et nunc per verba quaesitis collecta, quae sequuntur, et primo quae pracsumlionem mali generant in genere, et sunt ista: Si accusatus fuerit prius infamis; dicit enim regula juris : Qui semel est malus, semper praesumitur esse malus. ltem distortio morum, vita vaga, circuitio nocturna sine causa rationabili, frequentatio tabernarum et ludi taxillorum, pau- pertas, et in expensis modum excedens, mutatio vel negatio proprii nominis in locis eisdem vel diversis, portatio experi- mentorum vulgariter dicendo otiosa delicias quaerens: sig- stain holer wegwart, membranulaeque ad modum retis dispositae, in quibus, quandoque nascuntur pueri, et vocantur in vulgari geserb et caracteres et alia multa consimilia. Herbis tamen, radicibus, et lapidibus seu gemmis sine dubio insunt virtutes naturales. De membranis vero famant vetulae: Si recipiantur IX vel ad minus V et habeantur cum filo aureo et sericeo in ecclesia per novem dies, illo tempore, quo horae canonicae dicuntur per nonam, et postea ferantur per aliquem ad judicem vel ad judicium, ille obtinet causam suam. Advocati etiam consveverunt se munire sambuco et plan- tagine, ut vincant in causis. Item in specie pracsumtiones generant ista: si soli duo pug- nant et uno vulnerato alter rapiatur cum gladio nudo cruentato in actu vel in fuga per judicem et juratum; ex hac praesumtione cui 22
Strana 338
338 dam in Prostanicz incusato de homicidio fuit expurgatio abju- dicata. Item mutatio habitus virilis in muliebrem vel e converso, vel habitus laicalis in monachalem, vel alia consimilia. Et si solus rapiatur cum sola, et nudus cum nuda, ista faciunt prae- sumtionem in adulterio vel in stupro. ltem si manipuli diversorum granorum ut siliginis et tritici vel ejusdem grani accidentaliter in colore differentis, ut patet in tritico albo et nigro vel ruſſo ad unum cumulum seu capete compositi fuerint, praesumtionem furti apud agricolas generant. Diversae vero claves et instrumenta, quibus utuntur fures, sicut sunt unci, pedes caprini, terebella magna, forcipes et consimilia, si in domibus et commodis aliquorum inveniuntur, praesumtionem faciunt in communi. Ad idem pertinet auris abscissio, faciei cum ignito ferro signatio, membri mutilatio et caetera talia. Item in testibus praesumtionem faciunt depositionis timor et trepidatio, verborum cespitatio, dictorum contradictio, loci vel temporis mutatio, et aliarum diversarum circumstantiarum, super quibus per prudentem inquisitorem testis interrogetur, variatio. Et sic in diversis maleficiis per interrogatoria eorum in- quisitioni proprie deservientia per sagacem judicem facti veritas poterit indagari. ☞
338 dam in Prostanicz incusato de homicidio fuit expurgatio abju- dicata. Item mutatio habitus virilis in muliebrem vel e converso, vel habitus laicalis in monachalem, vel alia consimilia. Et si solus rapiatur cum sola, et nudus cum nuda, ista faciunt prae- sumtionem in adulterio vel in stupro. ltem si manipuli diversorum granorum ut siliginis et tritici vel ejusdem grani accidentaliter in colore differentis, ut patet in tritico albo et nigro vel ruſſo ad unum cumulum seu capete compositi fuerint, praesumtionem furti apud agricolas generant. Diversae vero claves et instrumenta, quibus utuntur fures, sicut sunt unci, pedes caprini, terebella magna, forcipes et consimilia, si in domibus et commodis aliquorum inveniuntur, praesumtionem faciunt in communi. Ad idem pertinet auris abscissio, faciei cum ignito ferro signatio, membri mutilatio et caetera talia. Item in testibus praesumtionem faciunt depositionis timor et trepidatio, verborum cespitatio, dictorum contradictio, loci vel temporis mutatio, et aliarum diversarum circumstantiarum, super quibus per prudentem inquisitorem testis interrogetur, variatio. Et sic in diversis maleficiis per interrogatoria eorum in- quisitioni proprie deservientia per sagacem judicem facti veritas poterit indagari. ☞
Strana 339
II. Beilagen. I. König Wenzel 1. Stadtrechte für Brünn v. J. 1243. ll. Das Stadtrecht von Brünn aus dem Anfange des XIV. Jahrhunderts. Il1. König Wenzel II. Judenrechte für Brünn. IV. Brünner Mautrechte. V. Freibriefe der Stadt. VI. Einzelne Schöffensatzungen. VII. Das Stadtrecht von Znaim v. J. 1314. 23
II. Beilagen. I. König Wenzel 1. Stadtrechte für Brünn v. J. 1243. ll. Das Stadtrecht von Brünn aus dem Anfange des XIV. Jahrhunderts. Il1. König Wenzel II. Judenrechte für Brünn. IV. Brünner Mautrechte. V. Freibriefe der Stadt. VI. Einzelne Schöffensatzungen. VII. Das Stadtrecht von Znaim v. J. 1314. 23
Strana 340
Strana 341
I. König Wenzel I. Stadtrechte für Brünn. (Uebersetzung und Bearbeitung der Jura originalia v. 1243.) 1. In dem namen dez vaters und dez sunes und dez heiligen gaistes amen. Wir Wenczlab von gotes genaden der vierd chunich ezu Beehem wunschen hail allen den di nu lebent und her nach chunstig werden. Der fursten er scheinet daran, daz si ieren underta- nen frid und gemach schaffent und darum, daz ier lob- leich name und ire gedechnusse ewichliech beleibe und daz si himelisch selichait vor got verdienen, schullen si mit fleiz wetrachten, daz si in solich gepote seczen und so weschaideneu recht machen, daz si erlich lewen und also gueter alter gewanhait volgen, daz si leib und sel wehalten. Und dar um hab wier angesehen daz andech- Wenceslai I. regis „Jura originalia" civitatis Brun- nensis. (1243. Jänn.) (Nach dem Abdrucke der Original-Urkunde des Stadtarchivs bei Boczek. III. 12.) In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti Amen. Nos Wenceslaus dei gracia rex Bohemie quartus omnibus tam posteris quam modernis salutem. Gloria prin- cipum per pacem et subditorum quietem largius elucescit, cum fama clemencie ac diligentia protectionis eorum exten- ditur in posteros, et memoria nominis eorum, quam conti- nuo studio virtutis acquirunt, apud homines permanet im- mortalis, salutem quoque perpetuam a domino promerentur, cum subjectos, quibus possunt, bonis consuetudinibus et institutis honestis ab enormitatibus, quibus non solum cor- pora, sed eciam anime intolerabilia pericula sustinerent, retrahunt et ad justicie tramitem conversacionemque probe- tam et acceptam et utilem universis juris seueritate per- ducunt. Hinc est, quod nos dilectorum civium nostrorum de Bruna devotionem precesque affectuosas et assiduas ad- 23*
I. König Wenzel I. Stadtrechte für Brünn. (Uebersetzung und Bearbeitung der Jura originalia v. 1243.) 1. In dem namen dez vaters und dez sunes und dez heiligen gaistes amen. Wir Wenczlab von gotes genaden der vierd chunich ezu Beehem wunschen hail allen den di nu lebent und her nach chunstig werden. Der fursten er scheinet daran, daz si ieren underta- nen frid und gemach schaffent und darum, daz ier lob- leich name und ire gedechnusse ewichliech beleibe und daz si himelisch selichait vor got verdienen, schullen si mit fleiz wetrachten, daz si in solich gepote seczen und so weschaideneu recht machen, daz si erlich lewen und also gueter alter gewanhait volgen, daz si leib und sel wehalten. Und dar um hab wier angesehen daz andech- Wenceslai I. regis „Jura originalia" civitatis Brun- nensis. (1243. Jänn.) (Nach dem Abdrucke der Original-Urkunde des Stadtarchivs bei Boczek. III. 12.) In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti Amen. Nos Wenceslaus dei gracia rex Bohemie quartus omnibus tam posteris quam modernis salutem. Gloria prin- cipum per pacem et subditorum quietem largius elucescit, cum fama clemencie ac diligentia protectionis eorum exten- ditur in posteros, et memoria nominis eorum, quam conti- nuo studio virtutis acquirunt, apud homines permanet im- mortalis, salutem quoque perpetuam a domino promerentur, cum subjectos, quibus possunt, bonis consuetudinibus et institutis honestis ab enormitatibus, quibus non solum cor- pora, sed eciam anime intolerabilia pericula sustinerent, retrahunt et ad justicie tramitem conversacionemque probe- tam et acceptam et utilem universis juris seueritate per- ducunt. Hinc est, quod nos dilectorum civium nostrorum de Bruna devotionem precesque affectuosas et assiduas ad- 23*
Strana 342
342 tig gepet unsir lieben purger von Brunne und haben in genedichleichen gegeben di recht und di vreihait di hernach geschriben stent und haben in ieren erben und allen ie- ren nachvolgeren di besteliget mit unsern priefen. 2. (1.) Dez ersten von totslegen. Wier seczen, welcher purger innerhalb der statmauer funſczick phunt wert hab und slecht der iemant czu tot, der bedarf chainez purgelschaft vor sich, aber der richter schol in laden drei taidinch innerhalb seches wochen, chumt er und laugent sein, so sol er sich unschuldigen selb sibent erberg man, also, daz under den siben ein schephe sei. 3. (2.) Aber von todslegen und haimsuchung. Wen ainer den andern um ein totslac oder um haim- suechung oder um waz semleichen sach iz sei, da er in um bechlagt und in czeicht, der schol e selbander sweren vor gericht, daz er weder durich neit, noch durch veintschaft tue, nuer durch der worden schult; tuet er dez nicht, so schol der selb chlager diu chlag wider sagen vor dem rechten, die er czu im gehabt hat. Oder ist daz sich der unschuldigen wil den man czeicht, der macht vertentes, libertates et jura subscripta, per que tranquilli- tati et communi utilitati eorum decrevimus providendum, ipsis et eorum heredibus et posteris de regia clemencia indulgemus, quas de gracia speciali nihilominus eisdem scripti presentis testimonio confirmamus, 1. Statuimus igitur, ut quicunque civium habens infra civitatis ambitum, hoc est infra fossatum et murum valens quinquaginta talenta quemquam occiderit, nulla pro se fide jussione indigeat, sed judex ipsum citet tribus edictis, id est tribus vicibus infra VI ebdomadas, ita quod cui homi- cidium impingitur neget se idem commisisse, et si se inno- centem ostendere voluerit, expurget se VII viris credibilibus et honestis, inter quos videlicet VII sit unus de juratis principis, quem si habere nequierit, acquirat eum per dei justiciam, id est per aquam. 2. Item quicunque alium de homicidio vel de inva- sione domus, hoc est heymsvoche vel de quocunque reatu consimili culpaverit, priusmet secundus juret coram judicio, quod nec invidie, nec inimicicie causa nisi de culpabili conqueratur, quodsi non fecerit, actor ipse queremonie sue recunciabit coram judicio, quam contra suspectum habe-
342 tig gepet unsir lieben purger von Brunne und haben in genedichleichen gegeben di recht und di vreihait di hernach geschriben stent und haben in ieren erben und allen ie- ren nachvolgeren di besteliget mit unsern priefen. 2. (1.) Dez ersten von totslegen. Wier seczen, welcher purger innerhalb der statmauer funſczick phunt wert hab und slecht der iemant czu tot, der bedarf chainez purgelschaft vor sich, aber der richter schol in laden drei taidinch innerhalb seches wochen, chumt er und laugent sein, so sol er sich unschuldigen selb sibent erberg man, also, daz under den siben ein schephe sei. 3. (2.) Aber von todslegen und haimsuchung. Wen ainer den andern um ein totslac oder um haim- suechung oder um waz semleichen sach iz sei, da er in um bechlagt und in czeicht, der schol e selbander sweren vor gericht, daz er weder durich neit, noch durch veintschaft tue, nuer durch der worden schult; tuet er dez nicht, so schol der selb chlager diu chlag wider sagen vor dem rechten, die er czu im gehabt hat. Oder ist daz sich der unschuldigen wil den man czeicht, der macht vertentes, libertates et jura subscripta, per que tranquilli- tati et communi utilitati eorum decrevimus providendum, ipsis et eorum heredibus et posteris de regia clemencia indulgemus, quas de gracia speciali nihilominus eisdem scripti presentis testimonio confirmamus, 1. Statuimus igitur, ut quicunque civium habens infra civitatis ambitum, hoc est infra fossatum et murum valens quinquaginta talenta quemquam occiderit, nulla pro se fide jussione indigeat, sed judex ipsum citet tribus edictis, id est tribus vicibus infra VI ebdomadas, ita quod cui homi- cidium impingitur neget se idem commisisse, et si se inno- centem ostendere voluerit, expurget se VII viris credibilibus et honestis, inter quos videlicet VII sit unus de juratis principis, quem si habere nequierit, acquirat eum per dei justiciam, id est per aquam. 2. Item quicunque alium de homicidio vel de inva- sione domus, hoc est heymsvoche vel de quocunque reatu consimili culpaverit, priusmet secundus juret coram judicio, quod nec invidie, nec inimicicie causa nisi de culpabili conqueratur, quodsi non fecerit, actor ipse queremonie sue recunciabit coram judicio, quam contra suspectum habe-
Strana 343
343 sich selb sibent unschuldic als iz vor gesprochen ist, so ist er ledik vom richter und vom chlager. Mag er aber ein solicheu geczeuchnusse nicht gehaben, man schol in enthaupen, oder chom sein ab nach dez richters genaden und der schephen. 4. (3.) Wirt aber der mansleg begriffen an der stat mit plutigem swert, mag daz der richter beweren selb siwenter erwerger leut und mit aim schephen, so hat der daz haupet verlorn der iz getan hat. Hat aber der richter der czeugen nicht, so bewer er iz selb funft mit czwain schephen und sust mit czwain ersam mannen, also daz under den czeugen chainer dez manslagen veint sei, so werd er enthaupt. 5. (4.) Ist aber daz der vorgenant manslag in den drin taidigen nicht vur chumt und sich nicht stelt, so schol in der richter echten lazzen und bescreiben und daz erst tail seins guetes gevelt dem richter, daz ander tail dem chlager, daz drit tail seim weibe und sein chindern. Hat der manslag aber nicht weib noch chinder, so schol man das selb drit tail seins guetes geben czu den chirchen und czu den wegen, daz man di da mit pezzer und daz bat. Si vero suspectus VII se viris preſatis expurgaverit, innocens erit a judice et actore. Si vero talem expurgacionem habere nequierit, capite puniatur vel secundum graciam judicis et juratorum civitatis emendetur. 3. Si autem homicida deprehensus fuerit in ipso actu cum gladio cruentato, et si judex hoc probare poterit cum VI idoneis et honestis personis, et uno jurato, capite pu- niatur. Si vero judex predictas personas non habuerit ad probandum, probet metquintus, duobus videlicet juratis, et aliis duobus honestis viris, ita ut de predictis VI viris vel de quatuor sequentibus nullus inimicus vel emulus extiterit interfecti, capite puniatur. 4. Si autem homicida legitimis ter vocatus edictis co- ram judicio non comparuerit, judex eum proscriptum de- nunciet, et prima pars bonorum suorum judici, altera pars actoribus, tercia vero cedat liberis et uxori. Verum si liberis et uxore careat homicida, qui proscriptione damnatur, prima pars bonorum suorum judici, altera actoribus, tercia vero ec- clesiis egentibus et ad vias reformandas de communi con- silio impendatur. Igitur quicunque pro homicidio in pro-
343 sich selb sibent unschuldic als iz vor gesprochen ist, so ist er ledik vom richter und vom chlager. Mag er aber ein solicheu geczeuchnusse nicht gehaben, man schol in enthaupen, oder chom sein ab nach dez richters genaden und der schephen. 4. (3.) Wirt aber der mansleg begriffen an der stat mit plutigem swert, mag daz der richter beweren selb siwenter erwerger leut und mit aim schephen, so hat der daz haupet verlorn der iz getan hat. Hat aber der richter der czeugen nicht, so bewer er iz selb funft mit czwain schephen und sust mit czwain ersam mannen, also daz under den czeugen chainer dez manslagen veint sei, so werd er enthaupt. 5. (4.) Ist aber daz der vorgenant manslag in den drin taidigen nicht vur chumt und sich nicht stelt, so schol in der richter echten lazzen und bescreiben und daz erst tail seins guetes gevelt dem richter, daz ander tail dem chlager, daz drit tail seim weibe und sein chindern. Hat der manslag aber nicht weib noch chinder, so schol man das selb drit tail seins guetes geben czu den chirchen und czu den wegen, daz man di da mit pezzer und daz bat. Si vero suspectus VII se viris preſatis expurgaverit, innocens erit a judice et actore. Si vero talem expurgacionem habere nequierit, capite puniatur vel secundum graciam judicis et juratorum civitatis emendetur. 3. Si autem homicida deprehensus fuerit in ipso actu cum gladio cruentato, et si judex hoc probare poterit cum VI idoneis et honestis personis, et uno jurato, capite pu- niatur. Si vero judex predictas personas non habuerit ad probandum, probet metquintus, duobus videlicet juratis, et aliis duobus honestis viris, ita ut de predictis VI viris vel de quatuor sequentibus nullus inimicus vel emulus extiterit interfecti, capite puniatur. 4. Si autem homicida legitimis ter vocatus edictis co- ram judicio non comparuerit, judex eum proscriptum de- nunciet, et prima pars bonorum suorum judici, altera pars actoribus, tercia vero cedat liberis et uxori. Verum si liberis et uxore careat homicida, qui proscriptione damnatur, prima pars bonorum suorum judici, altera actoribus, tercia vero ec- clesiis egentibus et ad vias reformandas de communi con- silio impendatur. Igitur quicunque pro homicidio in pro-
Strana 344
344 schol geschehen mit gemaim rat. Und wen ein manslag weschriben wiert, der schol in iars vrist von stat nicht vur chomen. 6. (5.) Wier wellen auch, wo ainer um ein totslach von der stat vertailt wiert in daz ellent und wen iar und tach aus chomet, so schol er mit nicht in di stat cho- men, er gebe denne ein march czu der stat und doch also, ob der manslag nicht in der statmauer hat funfczig phunt wert und doch purgel hat cze seczen, di purgel schullen luben vur funfczig phunt und der funfezig sol ain tail werden dem richter, daz ander den chlagern, daz drittail der stat. Mag er aber nicht purgel haben, der richter vach in und halt in uncz daz ein recht mit im tue, als die rechichait haist oder aischt. 7. (6.) Von eim totslag um ains sun oder vreunt. Dar uber ob ains sun oder vreunt iemant tot und sein vater oder sein vreunt entgegenwurtich sei oder nicht da pei sei, und hat sein hant darczue nicht laz- zen, mag er daz selb drittir vrumer manne beweren, wier sagen in von puez, von schuld ledich. 8. (7.) Von eim totslag dez man wechent. Ist daz iemant wesait wiert um ein totslag und sich dez we- scriptionem devenerit, in ipsa per annum et diem omnium interventu destitutus et auxilio permanebit. 5. Decrevimus eciam, ut quicunque propter homici- dium dampnetur exilio, finito anno et die nequaquam ci- vitatem intrabit, antequam marcam argenti civitati assignet. Sane, si homicida non habet infra muros valens quinqua- ginta talenta et nihilominus fidejussorem pro se poterit in- venire, idem fidejubeat pro co in summa quinquaginta talentorum, de quibus quinquaginta talentis tertia pars ju- dici, tercia pars actoribus, tercia vero civitati solvetur. Si fide- jussorem non habuerit, judex ipsum capiat, et teneat, quo- usque de ipso judicet, sicut justum fuerit, et ordo postu- lat racionis. 6. Insuper, si filius aut amicus alicujus quemquam oc- cidat, et pater vel amicus ejus absens fuerit vel presens manum non apposuerit, si mettercius virorum fidelium hoc probare poterit, ab omni culpa et pena ipsum decernimus absolutum. 7. Item, si quis de homicidio incusatus confessus fuc- rit, quod id ſecerit vim vi repellendo, id est notwernde,
344 schol geschehen mit gemaim rat. Und wen ein manslag weschriben wiert, der schol in iars vrist von stat nicht vur chomen. 6. (5.) Wier wellen auch, wo ainer um ein totslach von der stat vertailt wiert in daz ellent und wen iar und tach aus chomet, so schol er mit nicht in di stat cho- men, er gebe denne ein march czu der stat und doch also, ob der manslag nicht in der statmauer hat funfczig phunt wert und doch purgel hat cze seczen, di purgel schullen luben vur funfczig phunt und der funfezig sol ain tail werden dem richter, daz ander den chlagern, daz drittail der stat. Mag er aber nicht purgel haben, der richter vach in und halt in uncz daz ein recht mit im tue, als die rechichait haist oder aischt. 7. (6.) Von eim totslag um ains sun oder vreunt. Dar uber ob ains sun oder vreunt iemant tot und sein vater oder sein vreunt entgegenwurtich sei oder nicht da pei sei, und hat sein hant darczue nicht laz- zen, mag er daz selb drittir vrumer manne beweren, wier sagen in von puez, von schuld ledich. 8. (7.) Von eim totslag dez man wechent. Ist daz iemant wesait wiert um ein totslag und sich dez we- scriptionem devenerit, in ipsa per annum et diem omnium interventu destitutus et auxilio permanebit. 5. Decrevimus eciam, ut quicunque propter homici- dium dampnetur exilio, finito anno et die nequaquam ci- vitatem intrabit, antequam marcam argenti civitati assignet. Sane, si homicida non habet infra muros valens quinqua- ginta talenta et nihilominus fidejussorem pro se poterit in- venire, idem fidejubeat pro co in summa quinquaginta talentorum, de quibus quinquaginta talentis tertia pars ju- dici, tercia pars actoribus, tercia vero civitati solvetur. Si fide- jussorem non habuerit, judex ipsum capiat, et teneat, quo- usque de ipso judicet, sicut justum fuerit, et ordo postu- lat racionis. 6. Insuper, si filius aut amicus alicujus quemquam oc- cidat, et pater vel amicus ejus absens fuerit vel presens manum non apposuerit, si mettercius virorum fidelium hoc probare poterit, ab omni culpa et pena ipsum decernimus absolutum. 7. Item, si quis de homicidio incusatus confessus fuc- rit, quod id ſecerit vim vi repellendo, id est notwernde,
Strana 345
345 chent, er hab di chraft mit chraft vertriben, daz ist not- were seines leibes: pewert er daz selb sibent pewerlicher manne und daz under den siben ein gesworner schephe sei, so wirt er gar unschuldig. 9. (8.) Wo ainer eim ains fuez oder ainer hant oder einer nazen oder eins anderen gelides we- raubt. Ist daz ein purger aim ein hant oder ein fuez oder di naz oder waz gelidez iz sei abslecht; der geb dem richter funf phunt und trag im sein schaden ab. Mag aber der der den schaden getan hat dez geldes nicht gehaben, so richt man nach der E oder nach dem rechten, ain aug um daz ander, hant um hant und also um die andern ge- lider. Wil her unschuldichk werden, so pewer sein un- schuld selb ander erberg man und mit eim schephen: mag er dez nicht gehaben, so pewer iz selb sibent vrumer man und sei ledik. 10. (9.) Von gelitschert wunden. Ist daz ainer dem andern ein vinger abslecht oder wunt oder waz gelicze er vorwunt, daz glitschert wunten haist, der geb dem richter czwai phunt und dem wunten funf phunt. si hoc ipsum probaverit metseptimus probabilium virorum, inter quos VII sit unus de juratis principis, innocens erit, et si juralum habere non poterit, acquirat eum per dei justiciam, id est per judicium aque, si vero in aqua processum non habuerit, sed de- fectum, acquirat eum per ignitum ferrum, et ta- tis expurgatio et judicium cuilibet indulgetur, qui de homicidio inpulsatur. 8. Nunc de vulneribus duximus annecten- dum. Si quis civium alicui manum amputaverit, vel pedem, aut nasum, aut aliquod nobile membrum ab- stulerit, judici pro pena quinque talenta solvet, passo dampnum talenta componet. Si vero qui dampnum fecit, denarios habere non poterit, secundum legem judicetur de ipso: oculum pro oculo, manum pro manu, et sic de ceteris membris. Si fieri vult inculpabilis, probet inno- cenciam suam metsecundus probabilium virorum, et uno ju- rato, et si non poterit hoc habere, probet metseptimus pro- babilium virorum, et liber sit. 9. Item, quicunque alteri amputaverit digitum vel ita vulneraverit, quod membrorum patiatur detrimentum, id est lidschert, judici duo talenta, passo dampnum quinque la-
345 chent, er hab di chraft mit chraft vertriben, daz ist not- were seines leibes: pewert er daz selb sibent pewerlicher manne und daz under den siben ein gesworner schephe sei, so wirt er gar unschuldig. 9. (8.) Wo ainer eim ains fuez oder ainer hant oder einer nazen oder eins anderen gelides we- raubt. Ist daz ein purger aim ein hant oder ein fuez oder di naz oder waz gelidez iz sei abslecht; der geb dem richter funf phunt und trag im sein schaden ab. Mag aber der der den schaden getan hat dez geldes nicht gehaben, so richt man nach der E oder nach dem rechten, ain aug um daz ander, hant um hant und also um die andern ge- lider. Wil her unschuldichk werden, so pewer sein un- schuld selb ander erberg man und mit eim schephen: mag er dez nicht gehaben, so pewer iz selb sibent vrumer man und sei ledik. 10. (9.) Von gelitschert wunden. Ist daz ainer dem andern ein vinger abslecht oder wunt oder waz gelicze er vorwunt, daz glitschert wunten haist, der geb dem richter czwai phunt und dem wunten funf phunt. si hoc ipsum probaverit metseptimus probabilium virorum, inter quos VII sit unus de juratis principis, innocens erit, et si juralum habere non poterit, acquirat eum per dei justiciam, id est per judicium aque, si vero in aqua processum non habuerit, sed de- fectum, acquirat eum per ignitum ferrum, et ta- tis expurgatio et judicium cuilibet indulgetur, qui de homicidio inpulsatur. 8. Nunc de vulneribus duximus annecten- dum. Si quis civium alicui manum amputaverit, vel pedem, aut nasum, aut aliquod nobile membrum ab- stulerit, judici pro pena quinque talenta solvet, passo dampnum talenta componet. Si vero qui dampnum fecit, denarios habere non poterit, secundum legem judicetur de ipso: oculum pro oculo, manum pro manu, et sic de ceteris membris. Si fieri vult inculpabilis, probet inno- cenciam suam metsecundus probabilium virorum, et uno ju- rato, et si non poterit hoc habere, probet metseptimus pro- babilium virorum, et liber sit. 9. Item, quicunque alteri amputaverit digitum vel ita vulneraverit, quod membrorum patiatur detrimentum, id est lidschert, judici duo talenta, passo dampnum quinque la-
Strana 346
346 und mag er den phenning nicht gehaben, so richt man darnach als da vor geschriben ist. Wil er unschuldik wer- den, so bewer sein unschuld mit funse erbergn man : mag er der nicht gehaben, so bewer ez selb driter daz doch under den drin ein schephe sei. 11. (10.) Um vrefleich vurpot. Wo ainer dem andern vrefleich vurpeut oder anpotwart, daz gehört dem chunich czu in sein gericht. 12. (11.) Von wunden. Ist daz ainer den andern wunt, und daz er gesunt wiert an den wunden und nicht glischert wiert, so geit im der der in gewunt hat czwai phunt und dem richter ein phunt. Mag er dez nicht gehaben, so schol man in sechs wochen gewangen haben oder unschuldick sich selb dritter vrumer manne. 13. (12.) Um offen wunten. Ist daz ainer den andern wechlait um ein offene wunden und daz doch der gelieder chains vurschert ist, und der da wechlait wiert spricht er hab sich notwer seins leiwes gewert, daz schol er pewern selb drittir vrumer manne. Mag ers nicht be- weren, so geb er dem richter ein phunt und dem wun- den czwai phunt. 14. (13.) Um wunden, da sich ainer hin ver- lenta persolvat, Si vero denarios non habuerit, co quo predictum est ordine puniatur. Si fieri voluerit innocens, probet innocentiam, suam metquintus probabilium virorum. Et si hos habere non poterit, probet met tercius, inter quos de juratis principis erit unus. 10. Si quis autem aliquem temerarie citaverit, pena talis judicio principis reservetur. 11. Si quis aliquem vulneraverit ita, quod vulne- ratus convalescat sine detrimento membrorum, id est lidlschertwunden, judici unum talentum, vulnerato duo ta- lenta persolvat, si denarios non habuerit, septimanis sex detineatur propena captivus, vel expurget se mettercius pro- babilium virorum. 12. Si quis citatus legitime convenitur, quod aliquem plano vulneraverit vulnere sine lesione membrorum nobi- lium, et ille vice versa proponat hoc de defendendo fecisse, hoc met tercius probabilium virorum testimonio comprobabit; sin autem, judici talentum, vulnerato duo talenta persolvat. 13. Si vero quis quocunque tempore fucrit vulnera-
346 und mag er den phenning nicht gehaben, so richt man darnach als da vor geschriben ist. Wil er unschuldik wer- den, so bewer sein unschuld mit funse erbergn man : mag er der nicht gehaben, so bewer ez selb driter daz doch under den drin ein schephe sei. 11. (10.) Um vrefleich vurpot. Wo ainer dem andern vrefleich vurpeut oder anpotwart, daz gehört dem chunich czu in sein gericht. 12. (11.) Von wunden. Ist daz ainer den andern wunt, und daz er gesunt wiert an den wunden und nicht glischert wiert, so geit im der der in gewunt hat czwai phunt und dem richter ein phunt. Mag er dez nicht gehaben, so schol man in sechs wochen gewangen haben oder unschuldick sich selb dritter vrumer manne. 13. (12.) Um offen wunten. Ist daz ainer den andern wechlait um ein offene wunden und daz doch der gelieder chains vurschert ist, und der da wechlait wiert spricht er hab sich notwer seins leiwes gewert, daz schol er pewern selb drittir vrumer manne. Mag ers nicht be- weren, so geb er dem richter ein phunt und dem wun- den czwai phunt. 14. (13.) Um wunden, da sich ainer hin ver- lenta persolvat, Si vero denarios non habuerit, co quo predictum est ordine puniatur. Si fieri voluerit innocens, probet innocentiam, suam metquintus probabilium virorum. Et si hos habere non poterit, probet met tercius, inter quos de juratis principis erit unus. 10. Si quis autem aliquem temerarie citaverit, pena talis judicio principis reservetur. 11. Si quis aliquem vulneraverit ita, quod vulne- ratus convalescat sine detrimento membrorum, id est lidlschertwunden, judici unum talentum, vulnerato duo ta- lenta persolvat, si denarios non habuerit, septimanis sex detineatur propena captivus, vel expurget se mettercius pro- babilium virorum. 12. Si quis citatus legitime convenitur, quod aliquem plano vulneraverit vulnere sine lesione membrorum nobi- lium, et ille vice versa proponat hoc de defendendo fecisse, hoc met tercius probabilium virorum testimonio comprobabit; sin autem, judici talentum, vulnerato duo talenta persolvat. 13. Si vero quis quocunque tempore fucrit vulnera-
Strana 347
347 sicht. Ist daz iemant wunt wiert czu welich czeit iz sei, und hat er dez guctes nicht da er sich hin vürsicht sei- ner wunden und mag auch nicht purgel haben, so sol in der richter gewangen behalten uncz dez morgens. Wen der morgen chumt, so sol der wunt en laden vur ge- richt, da er sich auf versicht ; aber der selb wunt schol ee selb ander swern. Mag aber der wunt vor chranchait des leibes vur daz gericht nicht chomen, so schol man vrumer man ezwen mit dez richter poten czu im senden vur daz pet, da er leit und schullen von im selben an- der nemen iren ait und di selben vorait werden von niemant mer genumen aus dem gericht oder in dem gericht, denn als dovor gesprochen ist. Ob der siech wunt nicht chomen mag vor gericht, so schol der richter czu imn senden czwen oder mer erberr leut dovor er selb ander den ait vurpiet. Ist daz ainer um ein wunden be- scriben wiert, der beleibet seches wochen von der stat. 1st daz er sich nicht bericht in den seches wochen mit dem richter und mit em den er gewunt hat, so be- leibt er awer seches wochen von der stat und ist daz er sich aber in den sechs wochen nicht berichtet und hulde tus, ipsis de quibus habetur suspicio, quod eundem vulne- raverint, si bona non habuerint, que sufficiant ad emendan- dum, vel fidejussoribus careant, a judice usque in crasti- num teneantur, et mane facto vulneratus coram judicio suspectos conveniat, juramento ab ipso actore prius prestito met secundo. Et si vulneratus pre nimia debilitate corporis ad judicium venire nequierit, due idonce persone cum nuncio judicis ad eum veniant, et in lecto egritudinis ab eo metsecundo recipiant calumpnie juramentum, quod a nullo recipitur, nisi juret metsecundus. Nulli quoque prestabi- tur idem juramentum id est voreit extra judicium, sed in judicio tantum; preterquam, ut supra dictum est, ille qui debet jurare, sit adeo debilis, quod ad judicium ve- nire non possit, tunc judex mittet ad illum duos, vel plu- res honestos viros coram quibus idem metsecundus prebeat sacramentum. Pro vulnere vero, si quem contigerit proscriptione dampnari, in ipsa extra civitatem sex ebdomadis permane- bit, per quod spacium si de causa et culpa sua non com- posuerit cum judice et actore, sex aliis ebdomadis extra civitatem commorabitur iterato, et si quidem adhuc com-
347 sicht. Ist daz iemant wunt wiert czu welich czeit iz sei, und hat er dez guctes nicht da er sich hin vürsicht sei- ner wunden und mag auch nicht purgel haben, so sol in der richter gewangen behalten uncz dez morgens. Wen der morgen chumt, so sol der wunt en laden vur ge- richt, da er sich auf versicht ; aber der selb wunt schol ee selb ander swern. Mag aber der wunt vor chranchait des leibes vur daz gericht nicht chomen, so schol man vrumer man ezwen mit dez richter poten czu im senden vur daz pet, da er leit und schullen von im selben an- der nemen iren ait und di selben vorait werden von niemant mer genumen aus dem gericht oder in dem gericht, denn als dovor gesprochen ist. Ob der siech wunt nicht chomen mag vor gericht, so schol der richter czu imn senden czwen oder mer erberr leut dovor er selb ander den ait vurpiet. Ist daz ainer um ein wunden be- scriben wiert, der beleibet seches wochen von der stat. 1st daz er sich nicht bericht in den seches wochen mit dem richter und mit em den er gewunt hat, so be- leibt er awer seches wochen von der stat und ist daz er sich aber in den sechs wochen nicht berichtet und hulde tus, ipsis de quibus habetur suspicio, quod eundem vulne- raverint, si bona non habuerint, que sufficiant ad emendan- dum, vel fidejussoribus careant, a judice usque in crasti- num teneantur, et mane facto vulneratus coram judicio suspectos conveniat, juramento ab ipso actore prius prestito met secundo. Et si vulneratus pre nimia debilitate corporis ad judicium venire nequierit, due idonce persone cum nuncio judicis ad eum veniant, et in lecto egritudinis ab eo metsecundo recipiant calumpnie juramentum, quod a nullo recipitur, nisi juret metsecundus. Nulli quoque prestabi- tur idem juramentum id est voreit extra judicium, sed in judicio tantum; preterquam, ut supra dictum est, ille qui debet jurare, sit adeo debilis, quod ad judicium ve- nire non possit, tunc judex mittet ad illum duos, vel plu- res honestos viros coram quibus idem metsecundus prebeat sacramentum. Pro vulnere vero, si quem contigerit proscriptione dampnari, in ipsa extra civitatem sex ebdomadis permane- bit, per quod spacium si de causa et culpa sua non com- posuerit cum judice et actore, sex aliis ebdomadis extra civitatem commorabitur iterato, et si quidem adhuc com-
Strana 348
348 gewinnt, so beleibt er iar und tach von der stat. Und wil sich awer ein solcher unschuldigen, der unschuldig sich selb funfter vrumer manne: hat daz nicht vurganck, ins haus gen tzehen phunt, aus dem haus gen awer czehen phunt; und daz erst tail dez guetes schol dem richter, daz ander dem wunden, daz drit tail der stat. Mag er dez guetes nicht gehawen, so slach man im di hant ab. 15. (14.) Von der maut in der stat. Wier wel— len, wer in der stat mit den purgern ist wonhaft, der schol alleu recht haben mit den purgern und der di mit den purgern leit ubel oder guet, im gericht und der lo- sung, der schol von aller maut ledick sein. 16. (15.) Di czu gevecht lauſent. Wier pieten auch, wer czu gevecht lauft mit gespannen pogen oder mit armwrust, der schol dem richter gewen dreu phunt und der stat czwai phunt. 17. (16.) Von plossen swerten. 1st das iemant auf den marcktag auf dem marck ein plosses swert iemant cze schaden wiert (? vuert), wiert er dez uberwunden, der geit dem richter czwai und der stat dreu phunt: hat er dez gelles nicht, so slach man im ein messer durch sein hant. 18. (17.) Um gelt. Ist das ein purger dem andern ponere neglexerit, cum eisdem, annum et diem et extra civitatem manebit. Si vero versa vice se snspectus facere voluerit innocentem, expurget semetquintus probabilium virorum, quodsi processum non habuerit, intrans domum ta- lenta X talenta egrediens domum X talenta persolvet, quorum prima pars judici, altera pars actori, tercia vero civitati sol- vetur, et si pecuniam non habuerit, manum amittat. 14. Volumus quoque, ut quicunque manens in civi- tate cum civibus jura tenuerit universa, tam in judicio, quam in collectis, ab omni teloneo debeat esse liber. 15. Precipimus etiam, quod quicunque ad pugnam vel rixam tenso arcu vel balista accesserit, judici tria ta- lenta, civitati vero duo solval. 16. Omnis quoque, qui die forensi in foro cum fo- rensi populo, quod gladium ad gravamen alicujus nudaverit, convictus fuerit, judici duo talenta, civitati tria compo- net, si pecuniam non habuerit, manus ipsius transfodiatur cultello. 17. Si quisquam civium alicui in debito tencatur,
348 gewinnt, so beleibt er iar und tach von der stat. Und wil sich awer ein solcher unschuldigen, der unschuldig sich selb funfter vrumer manne: hat daz nicht vurganck, ins haus gen tzehen phunt, aus dem haus gen awer czehen phunt; und daz erst tail dez guetes schol dem richter, daz ander dem wunden, daz drit tail der stat. Mag er dez guetes nicht gehawen, so slach man im di hant ab. 15. (14.) Von der maut in der stat. Wier wel— len, wer in der stat mit den purgern ist wonhaft, der schol alleu recht haben mit den purgern und der di mit den purgern leit ubel oder guet, im gericht und der lo- sung, der schol von aller maut ledick sein. 16. (15.) Di czu gevecht lauſent. Wier pieten auch, wer czu gevecht lauft mit gespannen pogen oder mit armwrust, der schol dem richter gewen dreu phunt und der stat czwai phunt. 17. (16.) Von plossen swerten. 1st das iemant auf den marcktag auf dem marck ein plosses swert iemant cze schaden wiert (? vuert), wiert er dez uberwunden, der geit dem richter czwai und der stat dreu phunt: hat er dez gelles nicht, so slach man im ein messer durch sein hant. 18. (17.) Um gelt. Ist das ein purger dem andern ponere neglexerit, cum eisdem, annum et diem et extra civitatem manebit. Si vero versa vice se snspectus facere voluerit innocentem, expurget semetquintus probabilium virorum, quodsi processum non habuerit, intrans domum ta- lenta X talenta egrediens domum X talenta persolvet, quorum prima pars judici, altera pars actori, tercia vero civitati sol- vetur, et si pecuniam non habuerit, manum amittat. 14. Volumus quoque, ut quicunque manens in civi- tate cum civibus jura tenuerit universa, tam in judicio, quam in collectis, ab omni teloneo debeat esse liber. 15. Precipimus etiam, quod quicunque ad pugnam vel rixam tenso arcu vel balista accesserit, judici tria ta- lenta, civitati vero duo solval. 16. Omnis quoque, qui die forensi in foro cum fo- rensi populo, quod gladium ad gravamen alicujus nudaverit, convictus fuerit, judici duo talenta, civitati tria compo- net, si pecuniam non habuerit, manus ipsius transfodiatur cultello. 17. Si quisquam civium alicui in debito tencatur,
Strana 349
349 schuldick ist, der hab drei tag im cze gelten und vorgeltes. 19. (18.) Um deube. Ist daz iemant an deube be- griffen wiert, daz vierczig phenning wert ist, den schol man hahen; wiert er awer an minner begriffen, so schol man in nicht hahen: man schol in vuren czu der schraiat und schol in merchen mit eim gluenden eysen. 20. (19.) Um wunden. 1st daz iemant wunt wirt, daz er czu dem gerichte nicht chomen mag und daz man sich vorsiecht, daz er mit dem leben nicht do von mag chomen und daz daz czu dem richter chumt und iz vornimpt, so schol der richter en vahen, der den schaden hat getan; wil iemant purgel vuer in werden, der purgel in aus vur funfezig phunt, uncz daz iener, der wunt stirbet oder genese, nach dem wiert di puezze. 21. (20.) Um notzerre. Wier haben geseczt ve- sticleich, wer ein ersam vrauen oder iungvrauen notzert oder czuck und daz diselbe vrau oder iuncvrau inner vierczehen tagen mit czwain ersam mannen daz pewe- ren mack, daz si geschrieren hab, so schol sich einer unschuldigen mit dem veurigen eisen: ist daz er sich nicht unschuldigt, so verleust er daz haupe. Ist aber daz tres dies peremptorios solvendi habeat vel absolva- tur. 18. Item, quicunque in aliquo furto deprehensus fue- rit, quod sexagiuta denarios valeat, suspendium pacietur, si vero minoris valoris fuerit, non suspendetur, sed ad notam infamie ferro ignitio consignabitur in facie, ut est moris. 19. Si quis vulneratus fuerit adeo, ut ad judicium venire non possit, et posse evadere non putatur, et res hujus facti ad judicium venerit, judex teneat ipsum, qui fecit captivum, donec, si vulneratus possit evadere videa- tur; si vero quis pro ipso voluerit, fidejussionem prestare fidejubeat pro quinquaginta talentis, donec vel ille conva- lescat, vel moriatur, et secundum hoc emendet. 20. Statuimus etiam firmissime, quod quicunque mu- lierem honestam vel virginem vi oppresserit vel rapuerit, et illa infra quatuordecim dies testimonio duorum credibi- lium virorum se probaverit exclamasse, ille igniti ferri se judicio expurgabit; si vere ille se non expurgaverit, sen- tentiam capitalem subibit. Praeterea, si illa infra dies qua- tuordecim testimonio septem credibilium virorum illum con-
349 schuldick ist, der hab drei tag im cze gelten und vorgeltes. 19. (18.) Um deube. Ist daz iemant an deube be- griffen wiert, daz vierczig phenning wert ist, den schol man hahen; wiert er awer an minner begriffen, so schol man in nicht hahen: man schol in vuren czu der schraiat und schol in merchen mit eim gluenden eysen. 20. (19.) Um wunden. 1st daz iemant wunt wirt, daz er czu dem gerichte nicht chomen mag und daz man sich vorsiecht, daz er mit dem leben nicht do von mag chomen und daz daz czu dem richter chumt und iz vornimpt, so schol der richter en vahen, der den schaden hat getan; wil iemant purgel vuer in werden, der purgel in aus vur funfezig phunt, uncz daz iener, der wunt stirbet oder genese, nach dem wiert di puezze. 21. (20.) Um notzerre. Wier haben geseczt ve- sticleich, wer ein ersam vrauen oder iungvrauen notzert oder czuck und daz diselbe vrau oder iuncvrau inner vierczehen tagen mit czwain ersam mannen daz pewe- ren mack, daz si geschrieren hab, so schol sich einer unschuldigen mit dem veurigen eisen: ist daz er sich nicht unschuldigt, so verleust er daz haupe. Ist aber daz tres dies peremptorios solvendi habeat vel absolva- tur. 18. Item, quicunque in aliquo furto deprehensus fue- rit, quod sexagiuta denarios valeat, suspendium pacietur, si vero minoris valoris fuerit, non suspendetur, sed ad notam infamie ferro ignitio consignabitur in facie, ut est moris. 19. Si quis vulneratus fuerit adeo, ut ad judicium venire non possit, et posse evadere non putatur, et res hujus facti ad judicium venerit, judex teneat ipsum, qui fecit captivum, donec, si vulneratus possit evadere videa- tur; si vero quis pro ipso voluerit, fidejussionem prestare fidejubeat pro quinquaginta talentis, donec vel ille conva- lescat, vel moriatur, et secundum hoc emendet. 20. Statuimus etiam firmissime, quod quicunque mu- lierem honestam vel virginem vi oppresserit vel rapuerit, et illa infra quatuordecim dies testimonio duorum credibi- lium virorum se probaverit exclamasse, ille igniti ferri se judicio expurgabit; si vere ille se non expurgaverit, sen- tentiam capitalem subibit. Praeterea, si illa infra dies qua- tuordecim testimonio septem credibilium virorum illum con-
Strana 350
350 eneu vrau oder iungvrau mit siben ersam mannen in den vierczehen tagen enen uber wint, so let man im chain entretnusse nicht, sunder man slecht im daz haubt ab. Ist aber daz ein gemaines weip chlait, si sey genottzert, der schol der richter ein recht tuen nach der schephen rat, und daz stet an des richters gewalt, waz der damit tuet. 9 22. (21.) Um valsche geczeugnusse. Ist daz iemant uwervaren wiert mit siben erwern mannen um val- sche geczeugnusse und daz er got und di heiligen ge- unert hab, dem schol man di czungen absneiden oder ledig sei mit funf phunten. 23. (22.) Um lang neu messer. Do man in der rinchmauer der stat pei aim ein messer vint an der gurtel hangen daz da haist ein stechmesser, der geb dem richter ein phunt und daz messer, oder man slach im daz mes- ser durch di hant. Wer awer vurstolen ein solich mezzer pei im in dem schuech oder in der hosen treit, der geb dem richter funf phunt oder er vurlies di hant. vicerit, nulla sibi conceditur expurgatio, sed capitali sen- tentia punietur. Si vero mulier communis se conqueritur vi oppressam, et si constiterit, judex eidem satisfaciat de op- pressore juxta consilium et sententiam juratorum, in po- testate quoque judicis erit, illum si voluerit puniendi. 21. Si quis convictus fuerit per septem viros credibi- les et honestos, quod falsum testimonium perhibucrit, et vel deum vel sanctos blasphemaverit, excindetur lingua il- lius, vel redimet eam quinque talentis. 22. Item, aput quemcunque infra ambitum civitatis cultel- lus longus, qui dicitur misericors, stechmezzir, cingulo suspen- sus deprehensus fuerit, dabit judici unum talentum et assigna- bit cultellum, vel manus ipsius transfodietur cultello. Qui vero cultellum talem in caliga latenter portaverit et furtive, judici det quinque talenta vel manum amittat. Sunt et alie leges, libertates et jura necessa- ria civitati, que quoniam omnia presens pagina fuit insufficiens continere, in hoc eciam di- lectorum civium nostrorum de Brunna de gracia speciali preces decrevimus admittendas, ut ea, que restant sub nostris possint sigillis in alio volumine plenius annotare. Ut autem conscripta, et nihilominus conscribenda robur habeant per- petue firmitatis, nec heredum aut successorum
350 eneu vrau oder iungvrau mit siben ersam mannen in den vierczehen tagen enen uber wint, so let man im chain entretnusse nicht, sunder man slecht im daz haubt ab. Ist aber daz ein gemaines weip chlait, si sey genottzert, der schol der richter ein recht tuen nach der schephen rat, und daz stet an des richters gewalt, waz der damit tuet. 9 22. (21.) Um valsche geczeugnusse. Ist daz iemant uwervaren wiert mit siben erwern mannen um val- sche geczeugnusse und daz er got und di heiligen ge- unert hab, dem schol man di czungen absneiden oder ledig sei mit funf phunten. 23. (22.) Um lang neu messer. Do man in der rinchmauer der stat pei aim ein messer vint an der gurtel hangen daz da haist ein stechmesser, der geb dem richter ein phunt und daz messer, oder man slach im daz mes- ser durch di hant. Wer awer vurstolen ein solich mezzer pei im in dem schuech oder in der hosen treit, der geb dem richter funf phunt oder er vurlies di hant. vicerit, nulla sibi conceditur expurgatio, sed capitali sen- tentia punietur. Si vero mulier communis se conqueritur vi oppressam, et si constiterit, judex eidem satisfaciat de op- pressore juxta consilium et sententiam juratorum, in po- testate quoque judicis erit, illum si voluerit puniendi. 21. Si quis convictus fuerit per septem viros credibi- les et honestos, quod falsum testimonium perhibucrit, et vel deum vel sanctos blasphemaverit, excindetur lingua il- lius, vel redimet eam quinque talentis. 22. Item, aput quemcunque infra ambitum civitatis cultel- lus longus, qui dicitur misericors, stechmezzir, cingulo suspen- sus deprehensus fuerit, dabit judici unum talentum et assigna- bit cultellum, vel manus ipsius transfodietur cultello. Qui vero cultellum talem in caliga latenter portaverit et furtive, judici det quinque talenta vel manum amittat. Sunt et alie leges, libertates et jura necessa- ria civitati, que quoniam omnia presens pagina fuit insufficiens continere, in hoc eciam di- lectorum civium nostrorum de Brunna de gracia speciali preces decrevimus admittendas, ut ea, que restant sub nostris possint sigillis in alio volumine plenius annotare. Ut autem conscripta, et nihilominus conscribenda robur habeant per- petue firmitatis, nec heredum aut successorum
Strana 351
351 24, (23.) Daz di edelen chain gewalt tuen in der stat. Wier wellen vnd hawen geseczt unczebrochen- leich, daz chain lanther, noch chain edelman chain gewalt czu Brunne in der stat hawen schol, noch chain gewall an iemant in der stat tuen schol, noch iemant aufhalten schol, an des richter urlaup und an sein poten. 25. (24. a) Um di besiczung der purger und ire leut auswendich der stat. Wier wellen auch, welich purger leut und wonung hab oder wesiczung hab auswendich der stat, da schol der lantrichter, noch chainer unser amptleut chain gewalt noch chain gericht czu den icht haben, noch schol auch vur sich laden um chainerlai sach; sunder der richter von der stat hat czu in czu richten. nostrorum quispiam in predicte civitatis prejudi- cium et gravamen ea cassare, vel quicquam de ipsis constitucionibus nostris debeat immutare presentem paginam, predictis civibus nostris, et corum heredibus ac posteris cum testimonio sub- scriptorum in earundem confirmacionem duximus exhibendam nostrorum sigillorum munimine robo- ratam et perhenniter valituram. Testes Withko ca- merarius de Prybinich, Withko senior, Withko de Novo castro, Bochko Burchravius Znoymensis, Cry- ho dapifer, Ratiborius cum filiis Archlevo et Jen- chone, Victor, Sifridus etCodoldus orphani, et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incar- nationis MCCXLIII. mense Jan. Indictione secunda. Datum Prage per manum curie nostre notarii Rem- bothonis. Anno, mense et indictione prescriptis. Hee sunt libertates, leges et jura, que in ma- jori privilegio non poterant contineri, que tamen nihilominus volumus per omnia rata esse et fir- ma, et ut prescripta inviolabiliter observari. 23. Volumus igitur et irrefragabiliter statuimus, ne quisquam baronum aut nobilium terre potestatem habeat in civitate Brunensi vel in ipsa violentiam exerceat, vel aliquem teneat sine licencia et nuncio judicis civitatis. 24. Siquidem volumus, ut quicumque civium homines et possessiones extra civitatem habeant, nullam (in) ipsis ju- dex provincialis vel eciam alii beneficiarii provincie, ita, ut ab eis nec citentur, nec eciam judicentur, habeant potesta- tem, sed judicentur a judice civitatis.
351 24, (23.) Daz di edelen chain gewalt tuen in der stat. Wier wellen vnd hawen geseczt unczebrochen- leich, daz chain lanther, noch chain edelman chain gewalt czu Brunne in der stat hawen schol, noch chain gewall an iemant in der stat tuen schol, noch iemant aufhalten schol, an des richter urlaup und an sein poten. 25. (24. a) Um di besiczung der purger und ire leut auswendich der stat. Wier wellen auch, welich purger leut und wonung hab oder wesiczung hab auswendich der stat, da schol der lantrichter, noch chainer unser amptleut chain gewalt noch chain gericht czu den icht haben, noch schol auch vur sich laden um chainerlai sach; sunder der richter von der stat hat czu in czu richten. nostrorum quispiam in predicte civitatis prejudi- cium et gravamen ea cassare, vel quicquam de ipsis constitucionibus nostris debeat immutare presentem paginam, predictis civibus nostris, et corum heredibus ac posteris cum testimonio sub- scriptorum in earundem confirmacionem duximus exhibendam nostrorum sigillorum munimine robo- ratam et perhenniter valituram. Testes Withko ca- merarius de Prybinich, Withko senior, Withko de Novo castro, Bochko Burchravius Znoymensis, Cry- ho dapifer, Ratiborius cum filiis Archlevo et Jen- chone, Victor, Sifridus etCodoldus orphani, et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incar- nationis MCCXLIII. mense Jan. Indictione secunda. Datum Prage per manum curie nostre notarii Rem- bothonis. Anno, mense et indictione prescriptis. Hee sunt libertates, leges et jura, que in ma- jori privilegio non poterant contineri, que tamen nihilominus volumus per omnia rata esse et fir- ma, et ut prescripta inviolabiliter observari. 23. Volumus igitur et irrefragabiliter statuimus, ne quisquam baronum aut nobilium terre potestatem habeat in civitate Brunensi vel in ipsa violentiam exerceat, vel aliquem teneat sine licencia et nuncio judicis civitatis. 24. Siquidem volumus, ut quicumque civium homines et possessiones extra civitatem habeant, nullam (in) ipsis ju- dex provincialis vel eciam alii beneficiarii provincie, ita, ut ab eis nec citentur, nec eciam judicentur, habeant potesta- tem, sed judicentur a judice civitatis.
Strana 352
352 (24. b) Wier wellen auch, wer erb oder aigen in der stat hab, daz er daz vorchayphen mack an allev hinde- rung, won im dez not ist und durft. 26. (25.) Um wider chern dez schaden. Wier gepieten sicherleich, daz vurbaz chain derre der malcz in der stat schol sein oder wer sei uber daz hat, der schol allen leuten ihren schaden aufrichten, der da von chomen mag als recht ist. 27. (26.) Daz um di stat ein meil chain leit- haus schol sein. Wier wellen auch und gepieten, daz vuerbaz in einer meil um di stat chain leithaus sei aul iemancz guet, den auf unsers schreibers guet, der die chap- pellen hat sant Procobs. 28. (27.) Um wurfl spil. Wier wellen auch, daz chainer iemant, der nicht aigens prot hab, mer laz vorspiln, den als teuwer daz gewant sei, daz er an hat. 29. (28.) Um chaufmanschaft. Wier vergen und verleichen vreiung allen den, di in di stat czu Brunne Item, statuimus, ut quemcunque post re- novacionem monete infra XII ebdomadas inve- nerint monetarii nostri aurum vel argentum emen- tem ad estimacionem duarum marcarum argenti, candem tollant pecuniam gracia mediante nec ulterius in persona emptoris nec in aliqua sub- stancia ejusdem habeant poteslatem. 24. b Decrevimus eciam, ut in civitate proprictates ha- bens, possit easdem vendere absque impedimento quolibet persone necessitate cogente. 25. Sane precipimus, ne de cetero sint in civitate aridaria braziorum, alioquin volumus, ut possessores eorum de dampnis quibuslibet, que ipsorum occasione emerserint, lesis satisfaciant, ut est justum. 26. Inhibemus eciam, ne de cetero sint thaberne ex- tra civitatem ad miliare in bonis alicujus preter bona el possessiones notarii Brunnensis, qui capellam s. Procopii ha- buerit et monetam. 27. Prohibemus eciam, ne quis aliquem proprio pane carentem in ludo deciorum dampnificet, ultra quam sit ejus valor vestium. 28. Item, civibus indulgemus, ut quicunque mercimo- nia deferentes ad nundinas Brunnenses venerint, tribus ante
352 (24. b) Wier wellen auch, wer erb oder aigen in der stat hab, daz er daz vorchayphen mack an allev hinde- rung, won im dez not ist und durft. 26. (25.) Um wider chern dez schaden. Wier gepieten sicherleich, daz vurbaz chain derre der malcz in der stat schol sein oder wer sei uber daz hat, der schol allen leuten ihren schaden aufrichten, der da von chomen mag als recht ist. 27. (26.) Daz um di stat ein meil chain leit- haus schol sein. Wier wellen auch und gepieten, daz vuerbaz in einer meil um di stat chain leithaus sei aul iemancz guet, den auf unsers schreibers guet, der die chap- pellen hat sant Procobs. 28. (27.) Um wurfl spil. Wier wellen auch, daz chainer iemant, der nicht aigens prot hab, mer laz vorspiln, den als teuwer daz gewant sei, daz er an hat. 29. (28.) Um chaufmanschaft. Wier vergen und verleichen vreiung allen den, di in di stat czu Brunne Item, statuimus, ut quemcunque post re- novacionem monete infra XII ebdomadas inve- nerint monetarii nostri aurum vel argentum emen- tem ad estimacionem duarum marcarum argenti, candem tollant pecuniam gracia mediante nec ulterius in persona emptoris nec in aliqua sub- stancia ejusdem habeant poteslatem. 24. b Decrevimus eciam, ut in civitate proprictates ha- bens, possit easdem vendere absque impedimento quolibet persone necessitate cogente. 25. Sane precipimus, ne de cetero sint in civitate aridaria braziorum, alioquin volumus, ut possessores eorum de dampnis quibuslibet, que ipsorum occasione emerserint, lesis satisfaciant, ut est justum. 26. Inhibemus eciam, ne de cetero sint thaberne ex- tra civitatem ad miliare in bonis alicujus preter bona el possessiones notarii Brunnensis, qui capellam s. Procopii ha- buerit et monetam. 27. Prohibemus eciam, ne quis aliquem proprio pane carentem in ludo deciorum dampnificet, ultra quam sit ejus valor vestium. 28. Item, civibus indulgemus, ut quicunque mercimo- nia deferentes ad nundinas Brunnenses venerint, tribus ante
Strana 353
353 chauſmanschaft pringen drei wochen vor phingesten und hinnach als vil, di als lang beleiwen. 30. (29.) Der da stirbt und let weip und chint. Wier seczen auch, welcher purger stirbet, der weib und chint hab, der richter noch der voit schullen mit dem guet unverworren sein daz er let, aber daz weip und dez chinder schullen daz guet haben und wesiczen an alleu hinderung und wen di vrau ein man nemen wil, daz schol sie tuen und da scol sei niemant an hindern. Daz recht secz wier auch von ains tochter und nifteln sam von der witwen. 31. (30.) Wer stirbet an weib und anchind. ist awer daz der nicht weib und chinder hat, der da stirbet, und vurschaidt an gescheft seins guetes, so erbet sein guet auf sein negsten vreunt. 32. (31.) Wo gest in der stat sterbent. Wier wellen aber, ist daz ein gast stirbt in der stat, waz der schaft mit seim guet, daz wellen wier vestileichen we- halten. Stirbet aber er an gescheft, so schullen di purger dez toten gastes guet haben in ier huet iar und tak, chumt in der vrist iemant dem er gelten schol oder sein erb ist oder sein vreunt oder sein geselle und daz pewert selb dritter vrumer manne, dem schol man daz guet antwur- Pentecosten et postea totidem septimanis cum suis mercibus morabuntur. 29. Statuimus insuper, quod quicunque civium mori- atur, si uxorem habuit vel liberos, judex vel advocatus ne- quaquam intromittat se de bonis ipsorum, sed sint in po- lestate uxoris et liberorum. In arbitrio quoque sit vidue non nubere, vel nubere cuicunque velit absque quolibet impedimento. Idem quoque statuimus de filia vel nepte cuiuslibet civium, quod et de vidua 30. Si autem is, qui moritur, non habuerit uxorem, vel liberos et sinc testamento et ordinatione rerum suarum decedit, bona, que reliquit, proximo heredi suo cedant. 31. Item, volumus, ut advena hospes in civitate mo- riens de rebus suis quiequid ordinaverit, ratum et fir- mum volumus permanere. Si vero moriens nihil ordinave— rit, cives custodiant res defuncti annum et diem, infra quod spacium, si venerit aliquis, qui se socium vel heredem vel creditorem defuncti met tercius honestorum virorum probaverit, eidem absque contradiccione assignentur omnia.
353 chauſmanschaft pringen drei wochen vor phingesten und hinnach als vil, di als lang beleiwen. 30. (29.) Der da stirbt und let weip und chint. Wier seczen auch, welcher purger stirbet, der weib und chint hab, der richter noch der voit schullen mit dem guet unverworren sein daz er let, aber daz weip und dez chinder schullen daz guet haben und wesiczen an alleu hinderung und wen di vrau ein man nemen wil, daz schol sie tuen und da scol sei niemant an hindern. Daz recht secz wier auch von ains tochter und nifteln sam von der witwen. 31. (30.) Wer stirbet an weib und anchind. ist awer daz der nicht weib und chinder hat, der da stirbet, und vurschaidt an gescheft seins guetes, so erbet sein guet auf sein negsten vreunt. 32. (31.) Wo gest in der stat sterbent. Wier wellen aber, ist daz ein gast stirbt in der stat, waz der schaft mit seim guet, daz wellen wier vestileichen we- halten. Stirbet aber er an gescheft, so schullen di purger dez toten gastes guet haben in ier huet iar und tak, chumt in der vrist iemant dem er gelten schol oder sein erb ist oder sein vreunt oder sein geselle und daz pewert selb dritter vrumer manne, dem schol man daz guet antwur- Pentecosten et postea totidem septimanis cum suis mercibus morabuntur. 29. Statuimus insuper, quod quicunque civium mori- atur, si uxorem habuit vel liberos, judex vel advocatus ne- quaquam intromittat se de bonis ipsorum, sed sint in po- lestate uxoris et liberorum. In arbitrio quoque sit vidue non nubere, vel nubere cuicunque velit absque quolibet impedimento. Idem quoque statuimus de filia vel nepte cuiuslibet civium, quod et de vidua 30. Si autem is, qui moritur, non habuerit uxorem, vel liberos et sinc testamento et ordinatione rerum suarum decedit, bona, que reliquit, proximo heredi suo cedant. 31. Item, volumus, ut advena hospes in civitate mo- riens de rebus suis quiequid ordinaverit, ratum et fir- mum volumus permanere. Si vero moriens nihil ordinave— rit, cives custodiant res defuncti annum et diem, infra quod spacium, si venerit aliquis, qui se socium vel heredem vel creditorem defuncti met tercius honestorum virorum probaverit, eidem absque contradiccione assignentur omnia.
Strana 354
354 ten an alleu wid erred, daz dez toten ist gewest. Ge- schiecht awer dez nicht, so schol ain tail seins guetes ge- vallen dem richter, ain tail durch dez toten sel willen, daz drit tail der stat czu nucz. Er hat auch vreieu wil- chür wo man in bestatten schulle, daz man in bestat. Unser edelkait hat auch gevallen, daz chain gast wider ein purger oder ein purger wider ein gast icht czu geczeugen vuer, di da leithauser(?) sint genant, er hab den erwer leut czu in czu czeugen. Wier wellen auch, daz chainer gast noch vremder man auf ein purger um chain gelt mit vremden leuten er czu czeugen mug, da sei dan ein purger under oder mer. 33. (32.) Von den gesworn. Wier haben be- tracht vier und czwainchczich gesworn in der stat allen chauf setzen nach der stat er und gevuer nach iren sin- nen, daz iz den leuten nucz und guet sei, und schol weder richter noch chain purger irren, noch weder reden, und wer daz wedir reden tar, der schol dem richter di puez geben, di darauf geseczet wiert von den vier und czwainczk. 34. (33.) Von der masse. Wier gepieten uber daz, wer mit einer unrechten mazze oder ellen oder un- que contingunt defunctum, sin autem, pars bonorum illo- rum tercia pro anima defuncti, tercia judici, tercia vero cedet in usus civitatis; liberum quoque habebit arbitrium advena, ubicunque voluerit sepeliri. Placuit eciam celsitudini nostre, ne advena contra ci- vem, nec civis contra advenam inducat testimonium illorum, qui dicuntur litcoufer, nisi viros honestos habeat cum illis. Volumus eciam, ut nullus hospes advena super debito vel quacunque causa possit inducere testimonium advena- rum contra cives, nisi cum advenis habeat unum civen vel plures. 32. Decrevimus eciam ut XXIIII civium jurati de mer- catu et aliis, que ad honorem et utilitatem pertinent civita- tis, pro ingenio suo debeant fideliter ordinare, quorum or- dinacionem nec judex nec cives nec alter quispiam irrita- bit, quod qui presumpserit attemptare, solvat judici penam ab eisdem statutam. 33. Precipimus insuper, ut aput quemcunque inventa
354 ten an alleu wid erred, daz dez toten ist gewest. Ge- schiecht awer dez nicht, so schol ain tail seins guetes ge- vallen dem richter, ain tail durch dez toten sel willen, daz drit tail der stat czu nucz. Er hat auch vreieu wil- chür wo man in bestatten schulle, daz man in bestat. Unser edelkait hat auch gevallen, daz chain gast wider ein purger oder ein purger wider ein gast icht czu geczeugen vuer, di da leithauser(?) sint genant, er hab den erwer leut czu in czu czeugen. Wier wellen auch, daz chainer gast noch vremder man auf ein purger um chain gelt mit vremden leuten er czu czeugen mug, da sei dan ein purger under oder mer. 33. (32.) Von den gesworn. Wier haben be- tracht vier und czwainchczich gesworn in der stat allen chauf setzen nach der stat er und gevuer nach iren sin- nen, daz iz den leuten nucz und guet sei, und schol weder richter noch chain purger irren, noch weder reden, und wer daz wedir reden tar, der schol dem richter di puez geben, di darauf geseczet wiert von den vier und czwainczk. 34. (33.) Von der masse. Wier gepieten uber daz, wer mit einer unrechten mazze oder ellen oder un- que contingunt defunctum, sin autem, pars bonorum illo- rum tercia pro anima defuncti, tercia judici, tercia vero cedet in usus civitatis; liberum quoque habebit arbitrium advena, ubicunque voluerit sepeliri. Placuit eciam celsitudini nostre, ne advena contra ci- vem, nec civis contra advenam inducat testimonium illorum, qui dicuntur litcoufer, nisi viros honestos habeat cum illis. Volumus eciam, ut nullus hospes advena super debito vel quacunque causa possit inducere testimonium advena- rum contra cives, nisi cum advenis habeat unum civen vel plures. 32. Decrevimus eciam ut XXIIII civium jurati de mer- catu et aliis, que ad honorem et utilitatem pertinent civita- tis, pro ingenio suo debeant fideliter ordinare, quorum or- dinacionem nec judex nec cives nec alter quispiam irrita- bit, quod qui presumpserit attemptare, solvat judici penam ab eisdem statutam. 33. Precipimus insuper, ut aput quemcunque inventa
Strana 355
355 rechten wag erfunden wiert, der schol dem richter funſ phund gewen. 35. (34.) Um clag. Welicher auf den andern ein clag in der stat vuert auf den andern, um ein haus oder acker oder mul oder weingarten, der schol dem richter purgel seczen um czeben phunt. 36. (35.) Wer den andern mitchnuttel slecht, Wo ainer ein gueten menschen, der doch nicht ist der er- samen ainer von der stat mit chnuttelen slecht, der geb dem richter ein phunt und dem geslagen czwai phunt oder er unschuldick sich selb dritter ersamer manne. Und welcher innerhalb der statmauer dreisick phund wertes hat und wiert mit chnutteln czuslagen, der in geslagen hab, der geb dem richter czwai phunt, oder er unschuldick sich selb vierder erwerg manne purger. Ist awer daz ein ſuerit injusta mensura vel injusta ulna vel aliquod injustum genus ponderis, judici solvat V talenta. 34. Item, volumus, ut quicunque de altero in civitate movens querimoniam de quacunque hereditate, sive de domo vel agro, vel molendino vel vinca, fidejussores exhi- beat, judici pro X talentis, quod eandem queremoniam pro- sequatur. 35. Quicunque bonum hominem, qui non fuit de ho- nestioribus civitatis, cedat fustibus, judici talentum, fustigato II persolvet, vel expurget semet tercius honestorum virorum. Si aliquis infra septa muri habens XXX talenta fustibus cesus fuerit, suspectus det judici duo talenta, ceso V talenta, vel expurget semet quartus honestorum civium. Si aliqua levis vel inhonesta persona verberata fuerit, que hoc ipsum forte sua meruit insollencia, si suspectus hoc probare poterit met tercius viris credibilibus, liber erit a judice et actore. Item si aliquis cuiquam civium, qui tamen non est de honestioribus unus, percusserit alapam, judici det dimidium talentum, percusso talentum, et si lesus testimonium produ- cere voluerit contra illum, et si versa vice alter se se vo- luerît expurgare, expurget semet tercius credibilibus viris. Quicunque domum alterius armis, balistis vel arcubus temerarie invadere presumpserit, et si ipsam invasionem passus injuriam cum vicinis suis honestis probaverit, rei tanquam de homicidio puniantur. Si vero querimoniam suam testibus non poterit comprobare, judici Il talenta, unum ci- 24
355 rechten wag erfunden wiert, der schol dem richter funſ phund gewen. 35. (34.) Um clag. Welicher auf den andern ein clag in der stat vuert auf den andern, um ein haus oder acker oder mul oder weingarten, der schol dem richter purgel seczen um czeben phunt. 36. (35.) Wer den andern mitchnuttel slecht, Wo ainer ein gueten menschen, der doch nicht ist der er- samen ainer von der stat mit chnuttelen slecht, der geb dem richter ein phunt und dem geslagen czwai phunt oder er unschuldick sich selb dritter ersamer manne. Und welcher innerhalb der statmauer dreisick phund wertes hat und wiert mit chnutteln czuslagen, der in geslagen hab, der geb dem richter czwai phunt, oder er unschuldick sich selb vierder erwerg manne purger. Ist awer daz ein ſuerit injusta mensura vel injusta ulna vel aliquod injustum genus ponderis, judici solvat V talenta. 34. Item, volumus, ut quicunque de altero in civitate movens querimoniam de quacunque hereditate, sive de domo vel agro, vel molendino vel vinca, fidejussores exhi- beat, judici pro X talentis, quod eandem queremoniam pro- sequatur. 35. Quicunque bonum hominem, qui non fuit de ho- nestioribus civitatis, cedat fustibus, judici talentum, fustigato II persolvet, vel expurget semet tercius honestorum virorum. Si aliquis infra septa muri habens XXX talenta fustibus cesus fuerit, suspectus det judici duo talenta, ceso V talenta, vel expurget semet quartus honestorum civium. Si aliqua levis vel inhonesta persona verberata fuerit, que hoc ipsum forte sua meruit insollencia, si suspectus hoc probare poterit met tercius viris credibilibus, liber erit a judice et actore. Item si aliquis cuiquam civium, qui tamen non est de honestioribus unus, percusserit alapam, judici det dimidium talentum, percusso talentum, et si lesus testimonium produ- cere voluerit contra illum, et si versa vice alter se se vo- luerît expurgare, expurget semet tercius credibilibus viris. Quicunque domum alterius armis, balistis vel arcubus temerarie invadere presumpserit, et si ipsam invasionem passus injuriam cum vicinis suis honestis probaverit, rei tanquam de homicidio puniantur. Si vero querimoniam suam testibus non poterit comprobare, judici Il talenta, unum ci- 24
Strana 356
356 ringer mensche oder ein unersamer mensche czeslagen wiert und daz leicht mit seiner unczucht verdient, mag der daz weberen der ienen czuslagen hat, daz ers vordient hab, daz peczeug er selb dritter erhafter manne; er wiert ledick von dem richter und dem clager. vitati persolvet. Si vero de invasione domus querimoniam plane moverit, suspectus duobus digitis se expurgabit. Hec itaque universa prescripta, sicul a vobis, ita eciam a nostris heredibus, et successoribus volumus intemerata perhenniter observari. Acta sunt hec anno dominice in- carnationis MCCXLIII mense Januario, indictione secunda. Datum Prage per manum curie nostre notarii Rembothonis. II. Das Stadtrecht von Brünn aus dem An- fange des XIV. Jahrhunderts. (Eine Aenderung und Fortbildung der alten Wenzeslaischen Stadt- rechte.) 37. (1.) Da neue müncz in dem lant wert, da hat man di vorgschreben alteu recht also ausgeleit sam hernach stet: Wier seczen, welcher purger innehalb der stat mauer hat auf dreisich marck wert, der mag purgel werden um ein totslak. 38. (2.) Um totslege. Wiert iemant pesail um ein totslag und welle sich unschuldigen, der mach sich unschuldigen selb sibent auf dem chreucz. Under den schullen czwen erwgesessen man sein in der stat und ie- der man schol sunderlich sweren. Mag awer der ein sche- phen haben, den man besait um den totslack, der mag sein paz mit dem schephen behaben den man im daz lewen mit eim schephen mag nemen, und di haben dem chreucz chain holung. 39. (3.) Von haimsuechung. Wer uberwunden wiert um haimsuchunge den schol man enthaupen, aber er schol uberwunden werden mil czwain manne, di sein umsessen czu nest im sein. Mag er der czu nest im nicht paider gehaben, so nem man ain czu nest im und den andern gegen im uber. Und den selben man lemtigen oder toten oder sterwenden den gewint er mit gewaltiger hant.
356 ringer mensche oder ein unersamer mensche czeslagen wiert und daz leicht mit seiner unczucht verdient, mag der daz weberen der ienen czuslagen hat, daz ers vordient hab, daz peczeug er selb dritter erhafter manne; er wiert ledick von dem richter und dem clager. vitati persolvet. Si vero de invasione domus querimoniam plane moverit, suspectus duobus digitis se expurgabit. Hec itaque universa prescripta, sicul a vobis, ita eciam a nostris heredibus, et successoribus volumus intemerata perhenniter observari. Acta sunt hec anno dominice in- carnationis MCCXLIII mense Januario, indictione secunda. Datum Prage per manum curie nostre notarii Rembothonis. II. Das Stadtrecht von Brünn aus dem An- fange des XIV. Jahrhunderts. (Eine Aenderung und Fortbildung der alten Wenzeslaischen Stadt- rechte.) 37. (1.) Da neue müncz in dem lant wert, da hat man di vorgschreben alteu recht also ausgeleit sam hernach stet: Wier seczen, welcher purger innehalb der stat mauer hat auf dreisich marck wert, der mag purgel werden um ein totslak. 38. (2.) Um totslege. Wiert iemant pesail um ein totslag und welle sich unschuldigen, der mach sich unschuldigen selb sibent auf dem chreucz. Under den schullen czwen erwgesessen man sein in der stat und ie- der man schol sunderlich sweren. Mag awer der ein sche- phen haben, den man besait um den totslack, der mag sein paz mit dem schephen behaben den man im daz lewen mit eim schephen mag nemen, und di haben dem chreucz chain holung. 39. (3.) Von haimsuechung. Wer uberwunden wiert um haimsuchunge den schol man enthaupen, aber er schol uberwunden werden mil czwain manne, di sein umsessen czu nest im sein. Mag er der czu nest im nicht paider gehaben, so nem man ain czu nest im und den andern gegen im uber. Und den selben man lemtigen oder toten oder sterwenden den gewint er mit gewaltiger hant.
Strana 357
357 Wirt er mit czeuchnusse uberwunden mit genachpuren oder mit eim gesworn, er enthaupt in. Und ob der we- sait mensche vom haus ausget vor dem gericht mag er erwer man gehaben, er unschuldick sich selb dritter auf dem chreucz: wiert awer ainvoltichleich auf im geclait, er mag sich unschuldigen allain auf dem chreucz. Der aber auf ein gesworn sein clag czeugt und gestet im der ge- sworn vor dem gericht, der selb erlangit sein recht. 40. (4.) Von totslegen. Wierf iemant um ein totslag beschriben, der weleib an allen underlaz iar und tag von der stat. Wil er der purger gnad gewinnen, der schol ezu hant, e er in di stat chomt, ein marck gewen der stat. 41. (5.) Von notczerren. Wer um notczerren uberwunden wiert, der wiert enthelst. Und also wiert uberwunden. Ob ein mait genotczerret wiert oder ein vrau auf dem velde, so bedarſ si ains czeugen, in der stat czwair. Ist daz ein mait oder ein ersam weip mil czurissem gewant und pluetruns chlait und nicht czeug- nusse hal, der da si auf chlait, der mach sich un- schuldig mit ezwain geczeugen; chlait si awer an czu- rissens gewant und an pluetruns, so unschuldigt sich ener alain auf dem chreucz. Ist daz ein gemains weip chlait um notczerren und stet ener en antwurt, so tue ien der richter recht nach der schephen rat. 42. (6.) Von eleich notezerren. Ob iemant eim andern sein eleich weip fuder vuert und wiert der uberwunden mit siben erwern czeugen oder nachpauren von dem dem er daz weip enphuerf hat, so leit man und weip cleiches urtail. 43. (7.) Von eleichen mannen und vrawen. Ob iemant in der stat ein andern pei sein weip begrift mit der waren tat, so schol man senten nach dem rich- ter und nach den schephen, so leiden si geleich urtail wiert awer der man verterwet oder di vrau und welich under in entrint, mag er daz pewern selb dritter der ains vorterwet hat, er ist niemant chainer puezz bestan- den. Ist aber daz der man oder di vrau wunt wiert und enwech chumt und dar nach gevangen wiert, wiert daz uberwunden mit siben czeugen, so slecht man im daz haupt ab. 44. (8.) Ver da von. Ist daz indert ainer ein elich weib hat und get von ier. und nimpt ein ander, 24*
357 Wirt er mit czeuchnusse uberwunden mit genachpuren oder mit eim gesworn, er enthaupt in. Und ob der we- sait mensche vom haus ausget vor dem gericht mag er erwer man gehaben, er unschuldick sich selb dritter auf dem chreucz: wiert awer ainvoltichleich auf im geclait, er mag sich unschuldigen allain auf dem chreucz. Der aber auf ein gesworn sein clag czeugt und gestet im der ge- sworn vor dem gericht, der selb erlangit sein recht. 40. (4.) Von totslegen. Wierf iemant um ein totslag beschriben, der weleib an allen underlaz iar und tag von der stat. Wil er der purger gnad gewinnen, der schol ezu hant, e er in di stat chomt, ein marck gewen der stat. 41. (5.) Von notczerren. Wer um notczerren uberwunden wiert, der wiert enthelst. Und also wiert uberwunden. Ob ein mait genotczerret wiert oder ein vrau auf dem velde, so bedarſ si ains czeugen, in der stat czwair. Ist daz ein mait oder ein ersam weip mil czurissem gewant und pluetruns chlait und nicht czeug- nusse hal, der da si auf chlait, der mach sich un- schuldig mit ezwain geczeugen; chlait si awer an czu- rissens gewant und an pluetruns, so unschuldigt sich ener alain auf dem chreucz. Ist daz ein gemains weip chlait um notczerren und stet ener en antwurt, so tue ien der richter recht nach der schephen rat. 42. (6.) Von eleich notezerren. Ob iemant eim andern sein eleich weip fuder vuert und wiert der uberwunden mit siben erwern czeugen oder nachpauren von dem dem er daz weip enphuerf hat, so leit man und weip cleiches urtail. 43. (7.) Von eleichen mannen und vrawen. Ob iemant in der stat ein andern pei sein weip begrift mit der waren tat, so schol man senten nach dem rich- ter und nach den schephen, so leiden si geleich urtail wiert awer der man verterwet oder di vrau und welich under in entrint, mag er daz pewern selb dritter der ains vorterwet hat, er ist niemant chainer puezz bestan- den. Ist aber daz der man oder di vrau wunt wiert und enwech chumt und dar nach gevangen wiert, wiert daz uberwunden mit siben czeugen, so slecht man im daz haupt ab. 44. (8.) Ver da von. Ist daz indert ainer ein elich weib hat und get von ier. und nimpt ein ander, 24*
Strana 358
358 di weil iener noch lebt, wiert er dez uwerwunden, er wiert enthaupt. 45. (9.) Von desrichters vried und der sche- phen. Ist daz etleich veint worden sind und den selben vrit von dem richter und von den schephen gepoten wiert, und welcher den andern in dem vrid wunt daz ein gesworner gesiecht, der wiert enthaupt, und ob er den vrid mit worten czepricht, daz schol er pessern mit dem guet. Ist aber daz er sein laugent, so enget er selb drit mit seim aide auf dem chreucz. 46. (10.) Ob aim ein hant oder ein fuez ab geslagen wiert. Wen ainer dem andern ein hant oder ein fuez oder di naz oder waz glidez abslecht, wiert er darum weclait, er schol selb funfter enprechen auf dem chreucz. 47. (11.) Um einvoltige wunden. Wer sich uin einvoltigeu wunden unschuldigen will, der schol selb dritter enprechen auf dem chreucz. 48. (12.) Um pluetruns. Um pluetruns enpricht ainer alain auf dem chreucz. 49. (13.) Um hant und fuezz. Ob der weclait wellet auf dem chreucz um ain hant oder um ein fuez, so ist er bestanden czehen march um den wunden und czwai dem richter und aineu marck der stat. 50. (14.) Von gliden. Ob aim ein finger wiert abgeslagen, wil man sein hulde gewinnen, so schol man im gewen czwai marck und dem richter und der stat aineu. 51. (15.) Um ain ainvoltigeu wunden. Ob ainer velt um ain ainvolligeu wunden, der geb dem wunden ein marck, dem richter und der stat aineu. 52. (16) Von vollaist. Ist daz ainer um vollaist ains toten erslagen wiert beclait, der unschuldig sich sel- ber auf dem chreucz, velt er oder wils sust verpuezzen, dem clager ein marck, dem richter und demn schephen ein marck. 53. (17.) Von wunten. Ist daz indert ainer den andern süzsteichleich (?) oder von unschult wunt, und der selb wunt en erslecht in eines wirtes haus oder anders— wo, der schol mit siben mannen auf dem chreucz peweren. Geschicht iz auf dem marcht oder in der gassen und mit andern erwern mannen, selb sibent pewer es: velt er an dem aide, er ist bestanden dez haupes. Mag awer
358 di weil iener noch lebt, wiert er dez uwerwunden, er wiert enthaupt. 45. (9.) Von desrichters vried und der sche- phen. Ist daz etleich veint worden sind und den selben vrit von dem richter und von den schephen gepoten wiert, und welcher den andern in dem vrid wunt daz ein gesworner gesiecht, der wiert enthaupt, und ob er den vrid mit worten czepricht, daz schol er pessern mit dem guet. Ist aber daz er sein laugent, so enget er selb drit mit seim aide auf dem chreucz. 46. (10.) Ob aim ein hant oder ein fuez ab geslagen wiert. Wen ainer dem andern ein hant oder ein fuez oder di naz oder waz glidez abslecht, wiert er darum weclait, er schol selb funfter enprechen auf dem chreucz. 47. (11.) Um einvoltige wunden. Wer sich uin einvoltigeu wunden unschuldigen will, der schol selb dritter enprechen auf dem chreucz. 48. (12.) Um pluetruns. Um pluetruns enpricht ainer alain auf dem chreucz. 49. (13.) Um hant und fuezz. Ob der weclait wellet auf dem chreucz um ain hant oder um ein fuez, so ist er bestanden czehen march um den wunden und czwai dem richter und aineu marck der stat. 50. (14.) Von gliden. Ob aim ein finger wiert abgeslagen, wil man sein hulde gewinnen, so schol man im gewen czwai marck und dem richter und der stat aineu. 51. (15.) Um ain ainvoltigeu wunden. Ob ainer velt um ain ainvolligeu wunden, der geb dem wunden ein marck, dem richter und der stat aineu. 52. (16) Von vollaist. Ist daz ainer um vollaist ains toten erslagen wiert beclait, der unschuldig sich sel- ber auf dem chreucz, velt er oder wils sust verpuezzen, dem clager ein marck, dem richter und demn schephen ein marck. 53. (17.) Von wunten. Ist daz indert ainer den andern süzsteichleich (?) oder von unschult wunt, und der selb wunt en erslecht in eines wirtes haus oder anders— wo, der schol mit siben mannen auf dem chreucz peweren. Geschicht iz auf dem marcht oder in der gassen und mit andern erwern mannen, selb sibent pewer es: velt er an dem aide, er ist bestanden dez haupes. Mag awer
Strana 359
359 er seiner veint hulde gehaben, so gewinne er auch dez richters hulde. 54. (18.) Von volleist. Ist daz ein wunter vor dem richter und vor den schephen inner drin tagen nicht wechlait um vollaist, so schol er vurwas niemant wechlagen. 55. (19.) Um prant. Wiert iemand um prant ge- vangen, der schol mit dem gericht verurtailt werden. Ist daz iemand angeczunt und entwichen ist, der verprun- nen schol mit der purger hilf nach volgen; und ist daz im der selb prenner schedeleich dren hat getan vormaln, mit siben hanten checzeugnusse sol er in uberwinden. Stelt er sich awer der wesait, der schol selb sibent sein unschulde weweren: wiert awer er in der flucht gevan- gen, so schol man in uberwinden an allen underlaz selb sibende. 56. (20,) Von dem ureueln vurpot. Ist daz iemant dem andern urefleich vurpeut oder an potwart, der schol daz puezzen mit vier marcken, dem richter czwu marck und der stat czwu. 57. (21.) Von dem gesworen. Ist daz ein ge- sworner icht verschult, an waz sach daz ist, der schol daz abtragen als ein ander purger. Wier wellen, daz chain gesworner sunderleich pei sein treuwen antwurt nuer alain dem chunig. 58. (22.) Von dem daz man deupleich aus treit in der prunst. Ist daz iemant begriffen wiert, daz er vorstoln aus getragen hat in einer prunst, daz sech- czick phennig wert ist, den schol man hahen. 59. (23.) Von den wunten di man in der prunst slecht. Ist daz ainer ain wunt pei der prunst. ob er dez veint e gewest ist oder nicht, wiert der uwer- wunden mit czwain erwern geczeugen, man schol in ent- haupen und wo ainer den andern mit aim plossen swert pei einer prunst gewunten tar, wiert der mit czwain er- wern czeugen uwerwunden, man slach im ab di hant. 60. (24.) Von chnuttel slahen. Ist daz ein vru- mer mensch von iemant mit chnutteln geslagen wiert, und wiert dez uwer wunden mit czwain erwern mannen, man stuml im di hant. 61. (25.) Von den vorczalten. Welicher mensch in des chunigez stat vorczalt wiert, der schol uberall in dez chuniges piet vorczalt sein. 62. (26.) Von dem frid dez marchtes. Wel-
359 er seiner veint hulde gehaben, so gewinne er auch dez richters hulde. 54. (18.) Von volleist. Ist daz ein wunter vor dem richter und vor den schephen inner drin tagen nicht wechlait um vollaist, so schol er vurwas niemant wechlagen. 55. (19.) Um prant. Wiert iemand um prant ge- vangen, der schol mit dem gericht verurtailt werden. Ist daz iemand angeczunt und entwichen ist, der verprun- nen schol mit der purger hilf nach volgen; und ist daz im der selb prenner schedeleich dren hat getan vormaln, mit siben hanten checzeugnusse sol er in uberwinden. Stelt er sich awer der wesait, der schol selb sibent sein unschulde weweren: wiert awer er in der flucht gevan- gen, so schol man in uberwinden an allen underlaz selb sibende. 56. (20,) Von dem ureueln vurpot. Ist daz iemant dem andern urefleich vurpeut oder an potwart, der schol daz puezzen mit vier marcken, dem richter czwu marck und der stat czwu. 57. (21.) Von dem gesworen. Ist daz ein ge- sworner icht verschult, an waz sach daz ist, der schol daz abtragen als ein ander purger. Wier wellen, daz chain gesworner sunderleich pei sein treuwen antwurt nuer alain dem chunig. 58. (22.) Von dem daz man deupleich aus treit in der prunst. Ist daz iemant begriffen wiert, daz er vorstoln aus getragen hat in einer prunst, daz sech- czick phennig wert ist, den schol man hahen. 59. (23.) Von den wunten di man in der prunst slecht. Ist daz ainer ain wunt pei der prunst. ob er dez veint e gewest ist oder nicht, wiert der uwer- wunden mit czwain erwern geczeugen, man schol in ent- haupen und wo ainer den andern mit aim plossen swert pei einer prunst gewunten tar, wiert der mit czwain er- wern czeugen uwerwunden, man slach im ab di hant. 60. (24.) Von chnuttel slahen. Ist daz ein vru- mer mensch von iemant mit chnutteln geslagen wiert, und wiert dez uwer wunden mit czwain erwern mannen, man stuml im di hant. 61. (25.) Von den vorczalten. Welicher mensch in des chunigez stat vorczalt wiert, der schol uberall in dez chuniges piet vorczalt sein. 62. (26.) Von dem frid dez marchtes. Wel-
Strana 360
360 cher den andern dez marktages wunt und wiert dez uwerwunden mit drin marckleuten, dem westuml man di hant : und der ein swert enplost und doch in nicht wunt, wirt der selb vom iem selb dritter uwerwunden, so geit er ein marck cze puezze, dem richter ein halwe, der stat ein halbe. 63. (27.) Um maulslege. Geit einer dem andern ein maulslack und wiert uberwunden von dem selb dritt, der geit dem geslagen drei vierdung und ain vierdunck der stat. 64. (28.) Von den gevangen di den schergen geantwurt werden. Ist daz iemant den schergen wiert geantwurt um ein clag und mag nicht purgel gehaben, der antwürt chainer clag di, weil er gevangen ist. 65. (29.) De ornato Ecclesie. Wiert iemant pe- griffen mit dem, daz czu einer chirchen gehort, der wiert geredert. 66. (30.) Von den di da kint enphuerent. Ist daz iemant aim sein chint hin vuert, iz sei knet oder mait, czu posen dingen oder czu ermorden, der wiert ge- redert. 67. (31.) Von den chaufleuten. Wir sein czu rat warden, daz chain chaufman noch leitgeb chain dinck daz czu der chirchen gehore czu phant nem, iz sei dan mit rechter gewissen, daz nicht verstoln sei, wiert er sein anders uwerwunden, er ist westanden gleicher puezz wez iz wert ist. 68. (32.) Von topeln. Wier wellen daz chains mans chint oder knet oder ander gesinde, daz an seim prot ist, icht mer vortopeln mug, den sein gewant, daz er an hat und sein guertel umvangen hat. 69. (33.) Von valschen smiden. Ist daz ain smit iemant valsch slussel macht, iz sein ains kint oder ains gesinde, wiert der smit dez uwer wunden selb drit, der verleust di hant, wil er sich awer unschuldigen, daz schol er selb drit tuen auf dem chreucz. 70. (34.) Um vicch. Ob man pei iemant icht vint, daz in der stat vorstoln ist, iz sei chue, ros oder swein oder gewant, pewert er daz selb dritter, daz gechauft hab, daz ist guet. Mag er dez geczeugen nicht gehawen, man schol in hahen. 71. (35.) Um verstolens viech. Ist daz iemant ein chue, ein achsen. ein swein, oder swaz solichs ist
360 cher den andern dez marktages wunt und wiert dez uwerwunden mit drin marckleuten, dem westuml man di hant : und der ein swert enplost und doch in nicht wunt, wirt der selb vom iem selb dritter uwerwunden, so geit er ein marck cze puezze, dem richter ein halwe, der stat ein halbe. 63. (27.) Um maulslege. Geit einer dem andern ein maulslack und wiert uberwunden von dem selb dritt, der geit dem geslagen drei vierdung und ain vierdunck der stat. 64. (28.) Von den gevangen di den schergen geantwurt werden. Ist daz iemant den schergen wiert geantwurt um ein clag und mag nicht purgel gehaben, der antwürt chainer clag di, weil er gevangen ist. 65. (29.) De ornato Ecclesie. Wiert iemant pe- griffen mit dem, daz czu einer chirchen gehort, der wiert geredert. 66. (30.) Von den di da kint enphuerent. Ist daz iemant aim sein chint hin vuert, iz sei knet oder mait, czu posen dingen oder czu ermorden, der wiert ge- redert. 67. (31.) Von den chaufleuten. Wir sein czu rat warden, daz chain chaufman noch leitgeb chain dinck daz czu der chirchen gehore czu phant nem, iz sei dan mit rechter gewissen, daz nicht verstoln sei, wiert er sein anders uwerwunden, er ist westanden gleicher puezz wez iz wert ist. 68. (32.) Von topeln. Wier wellen daz chains mans chint oder knet oder ander gesinde, daz an seim prot ist, icht mer vortopeln mug, den sein gewant, daz er an hat und sein guertel umvangen hat. 69. (33.) Von valschen smiden. Ist daz ain smit iemant valsch slussel macht, iz sein ains kint oder ains gesinde, wiert der smit dez uwer wunden selb drit, der verleust di hant, wil er sich awer unschuldigen, daz schol er selb drit tuen auf dem chreucz. 70. (34.) Um vicch. Ob man pei iemant icht vint, daz in der stat vorstoln ist, iz sei chue, ros oder swein oder gewant, pewert er daz selb dritter, daz gechauft hab, daz ist guet. Mag er dez geczeugen nicht gehawen, man schol in hahen. 71. (35.) Um verstolens viech. Ist daz iemant ein chue, ein achsen. ein swein, oder swaz solichs ist
Strana 361
361 deupleichen niderslecht, und mag den nicht czaigen, der im gegewen hat, so schol er sich selb dritter unschuldigen: velt er an dem aide, so ist er westanden dez iz wert ist gewesen. 72. (36.) Um vleische. Ist daz iemant vail (vleisch?) treit auf dem marckt, und di haut nit treit, der ist we- standen ezwelf phenning czu puezz. 73. (37.) Von verczalten. Wiert iemant we- scriben um ein totslack und hat in der stat dreisick marck wert und vorsmecht ab czu iragen inner iars vrist, so schol man di dreysick marck wert tailen, czehen seim weib, funsczehen dem clager, drei marck dem richter, der stat czwo, und waz uber dreisick marck weleibet, daz schol sein hausvrauen und sein chinder nemen. 74. (38.) Um edel, um lantrichter. Wier wel- len, daz chain lantrichter, noch chain herre, der edil ist, chain gewalt tue in der stat, noch chain gewalt hab in der stat, an dez richters und der schephen urlaup. Wier gepieten auch, waz leut di purger auf ierm guet und hou- ven siczen habent vor der stat auf dem lant, daz chai- ner unser amtpleyt noch der lantrichter der gegent mit den icht ezu schafen habent, noch vur sich laden vur ir recht noch hincz in icht richten : awer vor dem statrichter schol man daz recht suchen. 75. (39.) Um pargen den edeln. Wier wellen ob unsir purger ainer eim lanthern oder eim ritter icht parget vor eim schephen oder vor czwain und gilt im daz nicht czu dem tag, so schol er sein leut phenden in der stat. 76. (40.) Von derren. Wier gepieten, daz vur- was chein derr noch chain solich dinch in der stat sei, da schad von chom, iz sei dann daz er vorgewisse waz scha- dens da von den leuten chom, daz er den aufricht. 77. (44.) Um gescheft. Wier seczen, wen ein purger stirbt, der weib und chinder let, daz sich der richter oder voit seins guetes nichtes nicht underwinde: sondern daz weip und die chinder schullen iz alles we- halten. Ist daz ainer stirwet an weip und an chinder und an gescheft, waz der let, daz erbet auf den nesten vreunt. 78. (42.) Um heirat. Wier wellen daz igleich tochter oder niftel nem ein man nach irem muet wen si wil. 79. (43.) Von gesten. Wier sein czu rat warden,
361 deupleichen niderslecht, und mag den nicht czaigen, der im gegewen hat, so schol er sich selb dritter unschuldigen: velt er an dem aide, so ist er westanden dez iz wert ist gewesen. 72. (36.) Um vleische. Ist daz iemant vail (vleisch?) treit auf dem marckt, und di haut nit treit, der ist we- standen ezwelf phenning czu puezz. 73. (37.) Von verczalten. Wiert iemant we- scriben um ein totslack und hat in der stat dreisick marck wert und vorsmecht ab czu iragen inner iars vrist, so schol man di dreysick marck wert tailen, czehen seim weib, funsczehen dem clager, drei marck dem richter, der stat czwo, und waz uber dreisick marck weleibet, daz schol sein hausvrauen und sein chinder nemen. 74. (38.) Um edel, um lantrichter. Wier wel- len, daz chain lantrichter, noch chain herre, der edil ist, chain gewalt tue in der stat, noch chain gewalt hab in der stat, an dez richters und der schephen urlaup. Wier gepieten auch, waz leut di purger auf ierm guet und hou- ven siczen habent vor der stat auf dem lant, daz chai- ner unser amtpleyt noch der lantrichter der gegent mit den icht ezu schafen habent, noch vur sich laden vur ir recht noch hincz in icht richten : awer vor dem statrichter schol man daz recht suchen. 75. (39.) Um pargen den edeln. Wier wellen ob unsir purger ainer eim lanthern oder eim ritter icht parget vor eim schephen oder vor czwain und gilt im daz nicht czu dem tag, so schol er sein leut phenden in der stat. 76. (40.) Von derren. Wier gepieten, daz vur- was chein derr noch chain solich dinch in der stat sei, da schad von chom, iz sei dann daz er vorgewisse waz scha- dens da von den leuten chom, daz er den aufricht. 77. (44.) Um gescheft. Wier seczen, wen ein purger stirbt, der weib und chinder let, daz sich der richter oder voit seins guetes nichtes nicht underwinde: sondern daz weip und die chinder schullen iz alles we- halten. Ist daz ainer stirwet an weip und an chinder und an gescheft, waz der let, daz erbet auf den nesten vreunt. 78. (42.) Um heirat. Wier wellen daz igleich tochter oder niftel nem ein man nach irem muet wen si wil. 79. (43.) Von gesten. Wier sein czu rat warden,
Strana 362
362 wen ein gast stirwet, waz der mit sein guet schaft, daz schol stet weleiben. Ist awer, daz er nicht schaft, so schullen di purger sein guet halten iar und tack, ob in czeit chainer seiner vreunt oder seiner schuldiger oder sein geselle chome, der schol iz pewern selb dritter: ist dez nicht, so schol man daz erst tail gewen durch seiner sel willen, daz ander czu wegen, daz man di da mit besser, daz drittail ist dez vursten oder der stat. So mag sich ein gast lazzen begraben wo or wil. 80. (44.) Um geczeugnusse. Uns gevelt auch daz chain gast wider ein purger oder ein purger wider ein gast czu czeugnusse vuer, di da underchaufel sein genannt, er hab den erwer lout mit im. 81. (45.) Um geczeugen. Wier wellen, daz chainer vremder gast um gelt oder um waz sach ez sei mit vremden leuten auf ein purger icht erczeugen mug, er hab dan ein purger oder mer czu czeugen. 82. (46.) Um der purger ordenung. Wier ha- ben wetracht, daz die gesworn purger seczen den chauf und ander sach, di der stat erleich und nucz sein, nach ieren sinnen und nach ieren treun. und waz si seczen. daz schol weder richter noch purger irren. 83. (47.) Um gescheft. Wier wellen, waz ein mensch schaft mit gesuntem leib und di weil er lebt, daz iz sein weip noch chinder nicht hindern. 84. (48.) Von rechten massen. Wier hawen be- tracht, wo ein mensch mit unrechten meczen, und un- rechter ellen wegriffen wiert, der schol verpuczzen mil einer marck. Wiert er czu dem andern mal wegriffen, er geb czwu marck. Wiert er ezu dem dritten mal begriffen, man slach im di hant ab, oder loez sei mit czehen mar- ken, der werden dem richter czwai tail, und der stat daz drittail. 85. (49.) Um chlag auf erwe. Ist daz ein vrem- der mensch chlag auf ein erwe, der secz purgel vur drei marck, daz er di clag volvuer. 86. (50.) Um valsche geczeugnusse. 1st daz iemant mit eim gesworn uwerwunden wiert um valsche geczeugnusse, oder daz got und die heiligen gesmecht hat, dem schol man die czungen ab sneiden, wil ers awer loe- zen, so löz ers mit vier marcken; der schullen dem richter czwu marck, und der stat czwu. Wil er sich awer unschul-
362 wen ein gast stirwet, waz der mit sein guet schaft, daz schol stet weleiben. Ist awer, daz er nicht schaft, so schullen di purger sein guet halten iar und tack, ob in czeit chainer seiner vreunt oder seiner schuldiger oder sein geselle chome, der schol iz pewern selb dritter: ist dez nicht, so schol man daz erst tail gewen durch seiner sel willen, daz ander czu wegen, daz man di da mit besser, daz drittail ist dez vursten oder der stat. So mag sich ein gast lazzen begraben wo or wil. 80. (44.) Um geczeugnusse. Uns gevelt auch daz chain gast wider ein purger oder ein purger wider ein gast czu czeugnusse vuer, di da underchaufel sein genannt, er hab den erwer lout mit im. 81. (45.) Um geczeugen. Wier wellen, daz chainer vremder gast um gelt oder um waz sach ez sei mit vremden leuten auf ein purger icht erczeugen mug, er hab dan ein purger oder mer czu czeugen. 82. (46.) Um der purger ordenung. Wier ha- ben wetracht, daz die gesworn purger seczen den chauf und ander sach, di der stat erleich und nucz sein, nach ieren sinnen und nach ieren treun. und waz si seczen. daz schol weder richter noch purger irren. 83. (47.) Um gescheft. Wier wellen, waz ein mensch schaft mit gesuntem leib und di weil er lebt, daz iz sein weip noch chinder nicht hindern. 84. (48.) Von rechten massen. Wier hawen be- tracht, wo ein mensch mit unrechten meczen, und un- rechter ellen wegriffen wiert, der schol verpuczzen mil einer marck. Wiert er czu dem andern mal wegriffen, er geb czwu marck. Wiert er ezu dem dritten mal begriffen, man slach im di hant ab, oder loez sei mit czehen mar- ken, der werden dem richter czwai tail, und der stat daz drittail. 85. (49.) Um chlag auf erwe. Ist daz ein vrem- der mensch chlag auf ein erwe, der secz purgel vur drei marck, daz er di clag volvuer. 86. (50.) Um valsche geczeugnusse. 1st daz iemant mit eim gesworn uwerwunden wiert um valsche geczeugnusse, oder daz got und die heiligen gesmecht hat, dem schol man die czungen ab sneiden, wil ers awer loe- zen, so löz ers mit vier marcken; der schullen dem richter czwu marck, und der stat czwu. Wil er sich awer unschul-
Strana 363
363 digen, so mach er sich unschuldich selb sibent auf dem chreucz. 87. (51.) Von armen di um wunten gevan- gen werdent. Iz daz ein armer um ein gemaineu wun- ten uwerwunden wiert, hat er dem wunten nicht phenning czu geben, so schol man in gevangen legen siwen wochen czu dem nachrichter. 88. (52.) Von gespiczeten swerten. Wen man in der stat begreift mit eim gespiczeten swert, der schol ein marck gewen, und daz swert ist verlorn, und drei vier- dung werden dem richter, und der ain vierdung der stat. Ist daz ein schephe ain siecht ein gespiczt swert tragen, der schol in wesagen dem richter und den gesworn in ei- ner rechten morgensprach, undernimpt iz nicht dan der richter, so ist der richter schuldick, und der gesworn nicht. 89. (33.) Um pluetruns. Ist daz ainer um ain pluetruns uwerwunden wiert, der geit dem pluetrunsen ein vierdung, und dem richter ein halben vierdung. 90. (54.) Von den clagen, di aus dem ge- richt geclait werden. Wier wellen daz ein igleich chlag wider pracht mag werden, den di clag, di vor dem ge- richt gechlait werden, awer vor aim aide nicht, sunder si- ben phenning pueren dem richter, und czwen dem schreiber. 91. (35.) Um erb daz vorseczt ist, und von porgen. Ist daz ain mensch eim andern ein erb vor- seczt, und anders nicht ezu vorseczen hat, wen ein iar aus chumt und sein nicht enlost, und anders nicht hat, so schol is der dreistund aufpicten in dem gericht; wil ers awer sel- ber wehalten an dem gelt, man schol ims lazzen. 92. (56.) Von aiden. Wier wellen daz, welich mensch sich mit aim aide unschuldigen wil, der schol di holung ezu eim richter haben. 93. (37.) Um den da nicht guet czuversicht ist an den aiden. Ist daz iemant sich unschuldigen wil auf dem chreucz mit erbern leuten, und ist daz sein wider- sach under den mannen ain siecht, den er verwer mack, so weleibet er in der schuld, ob er im deu vorwierft. 94. (58.) Von dem richter. Ist daz iemant auſ den richter um chainerlay sach ozu chlagen hat, so schol der richter ein andern an sein stat seczen, und schol vor dem enem antwürten der czu im cze chlagen hat. Ist daz is der richter widerret, di geswornen mit recht tuent in von dem gericht. 1st daz ainer den andern un gelt
363 digen, so mach er sich unschuldich selb sibent auf dem chreucz. 87. (51.) Von armen di um wunten gevan- gen werdent. Iz daz ein armer um ein gemaineu wun- ten uwerwunden wiert, hat er dem wunten nicht phenning czu geben, so schol man in gevangen legen siwen wochen czu dem nachrichter. 88. (52.) Von gespiczeten swerten. Wen man in der stat begreift mit eim gespiczeten swert, der schol ein marck gewen, und daz swert ist verlorn, und drei vier- dung werden dem richter, und der ain vierdung der stat. Ist daz ein schephe ain siecht ein gespiczt swert tragen, der schol in wesagen dem richter und den gesworn in ei- ner rechten morgensprach, undernimpt iz nicht dan der richter, so ist der richter schuldick, und der gesworn nicht. 89. (33.) Um pluetruns. Ist daz ainer um ain pluetruns uwerwunden wiert, der geit dem pluetrunsen ein vierdung, und dem richter ein halben vierdung. 90. (54.) Von den clagen, di aus dem ge- richt geclait werden. Wier wellen daz ein igleich chlag wider pracht mag werden, den di clag, di vor dem ge- richt gechlait werden, awer vor aim aide nicht, sunder si- ben phenning pueren dem richter, und czwen dem schreiber. 91. (35.) Um erb daz vorseczt ist, und von porgen. Ist daz ain mensch eim andern ein erb vor- seczt, und anders nicht ezu vorseczen hat, wen ein iar aus chumt und sein nicht enlost, und anders nicht hat, so schol is der dreistund aufpicten in dem gericht; wil ers awer sel- ber wehalten an dem gelt, man schol ims lazzen. 92. (56.) Von aiden. Wier wellen daz, welich mensch sich mit aim aide unschuldigen wil, der schol di holung ezu eim richter haben. 93. (37.) Um den da nicht guet czuversicht ist an den aiden. Ist daz iemant sich unschuldigen wil auf dem chreucz mit erbern leuten, und ist daz sein wider- sach under den mannen ain siecht, den er verwer mack, so weleibet er in der schuld, ob er im deu vorwierft. 94. (58.) Von dem richter. Ist daz iemant auſ den richter um chainerlay sach ozu chlagen hat, so schol der richter ein andern an sein stat seczen, und schol vor dem enem antwürten der czu im cze chlagen hat. Ist daz is der richter widerret, di geswornen mit recht tuent in von dem gericht. 1st daz ainer den andern un gelt
Strana 364
364 wechlait, so hab wier daz erfunden, daz er sich paz entre- den müg und unschuldigen, den iz iener auf in erlangen mag. 95. (59.) Von chlag um rauwe. Ist daz iemant wechlait wiert um raub, und im nicht begriffen ist, der mag sich paz unschuldig machen, den in ener mug uwer- winden. Ist daz ainer dem andern ein erb auf geit vor gericht, so geb dem richter vier phenning, und iglaichem schephen ain. Wier wellen daz chain (münczmaister *) noch chain mensch, in chaines purgers haus iecht suech, nuer mit den schephen. 96. (60.) Von den richtern. Wier hawen funden daz wier in chainer stat nicht wellen haben den ain rich— ter, und chain schephe schol in chainer stat chain gericht nicht hawen. 97. (61.) Von gevangen. Ist daz ein mensch ge- vangen wiert, und bleibt uber nacht in der vanchnusse czu dem nachrichter, so geit er dem nachrichter siben phenning : weleipt er awer nicht uwer nacht, so geit er in nuer drei phenning. 98. (62.) Von losung. Ob ein losung, oder ein steur auf unser purger geleit wiert, dez schol chainer alain nicht gewen, awer di gemain der purger schol gewen, ig- leicher nach seiner macht. 99. (63.) Um aufhaltung der ros. Wen ainer daczt dem andern ein ros vurvecht, so sind czwelif phen- ning des richters recht ; wiert ein ochse vervangen, so wernt dem richter vier phenning; und wiert daz selbe ros ange- vant, mach der wiedersach den gestellen, da ers wider chauft hat, so wiert er ledich, und also um anders. Und ist daz, daz daz ros dem gast, oder dem wiert weleip, und wil er sein unschuld pieten, so swer er alain auf dem chreucz. Ist er ein vremder, so swert er um das ellend, dar- nach der dritt mag wehaben und pewern, er wehert daz ros. 100. (64.) Um totslege. Ist daz ainer alain um ein totslag wechlait wiert, er unschuldigt sich alain auf dem chreutz, czeuth er sein chlag auf ein gesworen, mit dem wchapt er sein chlag. Wier wellen daz iemant man we- chlagen und geczeichen mug sunder um drei sach. 1st daz iemant under den purgern um ein totslag gevangen *) Das Wort ist ausgelassen, die Ergänzung aus dem Iglauer St. R. (Dobner §. 5.): es passte wohl nicht für Brünn?
364 wechlait, so hab wier daz erfunden, daz er sich paz entre- den müg und unschuldigen, den iz iener auf in erlangen mag. 95. (59.) Von chlag um rauwe. Ist daz iemant wechlait wiert um raub, und im nicht begriffen ist, der mag sich paz unschuldig machen, den in ener mug uwer- winden. Ist daz ainer dem andern ein erb auf geit vor gericht, so geb dem richter vier phenning, und iglaichem schephen ain. Wier wellen daz chain (münczmaister *) noch chain mensch, in chaines purgers haus iecht suech, nuer mit den schephen. 96. (60.) Von den richtern. Wier hawen funden daz wier in chainer stat nicht wellen haben den ain rich— ter, und chain schephe schol in chainer stat chain gericht nicht hawen. 97. (61.) Von gevangen. Ist daz ein mensch ge- vangen wiert, und bleibt uber nacht in der vanchnusse czu dem nachrichter, so geit er dem nachrichter siben phenning : weleipt er awer nicht uwer nacht, so geit er in nuer drei phenning. 98. (62.) Von losung. Ob ein losung, oder ein steur auf unser purger geleit wiert, dez schol chainer alain nicht gewen, awer di gemain der purger schol gewen, ig- leicher nach seiner macht. 99. (63.) Um aufhaltung der ros. Wen ainer daczt dem andern ein ros vurvecht, so sind czwelif phen- ning des richters recht ; wiert ein ochse vervangen, so wernt dem richter vier phenning; und wiert daz selbe ros ange- vant, mach der wiedersach den gestellen, da ers wider chauft hat, so wiert er ledich, und also um anders. Und ist daz, daz daz ros dem gast, oder dem wiert weleip, und wil er sein unschuld pieten, so swer er alain auf dem chreucz. Ist er ein vremder, so swert er um das ellend, dar- nach der dritt mag wehaben und pewern, er wehert daz ros. 100. (64.) Um totslege. Ist daz ainer alain um ein totslag wechlait wiert, er unschuldigt sich alain auf dem chreutz, czeuth er sein chlag auf ein gesworen, mit dem wchapt er sein chlag. Wier wellen daz iemant man we- chlagen und geczeichen mug sunder um drei sach. 1st daz iemant under den purgern um ein totslag gevangen *) Das Wort ist ausgelassen, die Ergänzung aus dem Iglauer St. R. (Dobner §. 5.): es passte wohl nicht für Brünn?
Strana 365
363 wiert vor dem urtail, und hat er in der statmauer hundert marck wert, der selb vrist sein lewen uncz an des chuni- ges chumft; und hat er minner den dreisick, daz drittail bleip dem weip und den kinden. Wier haben funden, ob indert ein mensch besait wiert |von ein andern, um waz schuld daz sei, der selb mensch mag sich mit geczeugen paz schuldig machen. 101. (65.) Ob ainer aim sein tochter fuder vuert. Ist daz ainer aim sein tochter fuder vuert, und wiert mit ier begriffen, so schol man ein rinck machen oder stellen, und schol di mait darin nemen; get si czu dem manne, so wehalt er sei und sein leben, get si awer czu dem vater und czu der mueter, so enthaupt man den. der sie enphuert hat. 102. (66.) Um ein erb, daz um schuld vorse- czet wiert. Wier hawen gedacht, ist daz ainer dem an- dern schuldick ist, und wil im sein haus oder ein ander erwe da vur seczen, und bechent sich dez, daz er chain guet hab, daz er im vergelten mug anders, so schol er sein ait darum tuen. So daz geschiecht, so schol sich ener dez haus oder des erbs underwinden, und daz schol er chun- den und offenbaren vor dem gericht drev taidinck: als er daz hat getan, welle iz dann der von im besten, der im vorseczet hat, er schol im lazzen pilleicher, denn eim an- dern. Wenn dan daz iar aus chumpt, so mag er daz haus, oder daz erwe ledikleich vorchaufen, wen er wil. 103. (67.) Von eim gesworn czeugen. Wer ein gesworn czu czeugen vur fuert, mit demselben gesworn wehabt er sein recht. 104. (68.) Um chlag. Wier wellen daz chainer gegen dem andern czu ain maln vor gericht mer chlag ge- vuern mug denn drei, da schol man im czu antwurten. 105. (69.) Von weinschenken. Wier wellen wo ein weinschene di mazze nicht fulle, oder velsch, dem schol man den daumen abslahen, oder geb davur ein mark. 106. (70.) Um geste. Ist daz ein gast, oder ein pilgeren, oder ein ellender man in der stat verterwet wiert, den schol der richter und der wiert auch vor di gesworn an der vreunt stat vodern als recht ist. 107. (71.) Um valsch wurfel. Ist daz iemant mil drin czeugen uwerwunden wierl, daz er valsch wursel
363 wiert vor dem urtail, und hat er in der statmauer hundert marck wert, der selb vrist sein lewen uncz an des chuni- ges chumft; und hat er minner den dreisick, daz drittail bleip dem weip und den kinden. Wier haben funden, ob indert ein mensch besait wiert |von ein andern, um waz schuld daz sei, der selb mensch mag sich mit geczeugen paz schuldig machen. 101. (65.) Ob ainer aim sein tochter fuder vuert. Ist daz ainer aim sein tochter fuder vuert, und wiert mit ier begriffen, so schol man ein rinck machen oder stellen, und schol di mait darin nemen; get si czu dem manne, so wehalt er sei und sein leben, get si awer czu dem vater und czu der mueter, so enthaupt man den. der sie enphuert hat. 102. (66.) Um ein erb, daz um schuld vorse- czet wiert. Wier hawen gedacht, ist daz ainer dem an- dern schuldick ist, und wil im sein haus oder ein ander erwe da vur seczen, und bechent sich dez, daz er chain guet hab, daz er im vergelten mug anders, so schol er sein ait darum tuen. So daz geschiecht, so schol sich ener dez haus oder des erbs underwinden, und daz schol er chun- den und offenbaren vor dem gericht drev taidinck: als er daz hat getan, welle iz dann der von im besten, der im vorseczet hat, er schol im lazzen pilleicher, denn eim an- dern. Wenn dan daz iar aus chumpt, so mag er daz haus, oder daz erwe ledikleich vorchaufen, wen er wil. 103. (67.) Von eim gesworn czeugen. Wer ein gesworn czu czeugen vur fuert, mit demselben gesworn wehabt er sein recht. 104. (68.) Um chlag. Wier wellen daz chainer gegen dem andern czu ain maln vor gericht mer chlag ge- vuern mug denn drei, da schol man im czu antwurten. 105. (69.) Von weinschenken. Wier wellen wo ein weinschene di mazze nicht fulle, oder velsch, dem schol man den daumen abslahen, oder geb davur ein mark. 106. (70.) Um geste. Ist daz ein gast, oder ein pilgeren, oder ein ellender man in der stat verterwet wiert, den schol der richter und der wiert auch vor di gesworn an der vreunt stat vodern als recht ist. 107. (71.) Um valsch wurfel. Ist daz iemant mil drin czeugen uwerwunden wierl, daz er valsch wursel
Strana 366
366 leicht auf spil, und der damit topelt dem schol man den dau- men abslahen, vnd dem andern da leicht auch. 108. (72.) Von valschem tuech. Wo man ein tuch vail vint, da har czu genumen ist, daz schol man pruen. 109. (78.) Daz habent di purger erfunden und geseczt. Di purger setzen daz, daz man niemant vahen schol, man vuer in e czu ein schephen, — und der richter schol nicht in den rat gen, man ruef in den dem oder er hab icht vur cze legen vor dem rat. Sie haben gepoten daz viertail pier um vier heller, und chain gab schol man nemen von den pechen und in igleicher wochen schullen czwai schephen gen und schul- len daz prot weschauen auf dem marckt, und der nicht rechten chauf geit, der schol funfczig phenning gewen, und daz prot schol man wesneiden, und wen si di stat semin lazzent, so schol ieder man so wil gewen. Iz wellen auch di schephen, welcher ie purger maister sei, daz der di gloken dacz sant Niclaz czu rechter czeit haiz leuten, und welcher vleishacker sein panck nicht cze hant auftuet, der schol czu wandel gewen funfezig phenning. Si wellen auch daz chainer der schephen nach ez- zens ezu dem gericht chom. Sie wellen auch, daz chain vleishacker chain purger hinder an sein chauf, was viechs er chaufen welle, und wan der purger chaufen wil, so schol der vleishacker fuder gen, welcher daz nicht tuel, der ist der puezz westanden. 110. (74.) Daz hat ein ende, und hebt sich cin anders an, von maulslack dez ersten. Ist daz iemant eim purger der doch nicht der ersa- men ainer ist ein maulslack slecht, der geit dem richter ein halb phunt, dem geslagen ein phunt, und wil der ge- slagen czeuchnusse vur vueren wider ien, und ener wil sich unschuldigen, der schol sich selb drit unschuldigen glaubiger mann. Wer in dez andern haus mit woffen, armbrost, oder pogen vrefeleich tar in gen, und er daz er di haimschueche mit sein erwern nachpauren pewert, di schullen di puezz leiden, sam um ein totslack, auf di mans pewert. Mag er awer sein clag mit geczeugen nicht vol vuren, so geit en dem richter czwai phunt, und der stat ain phunt. Ist awer
366 leicht auf spil, und der damit topelt dem schol man den dau- men abslahen, vnd dem andern da leicht auch. 108. (72.) Von valschem tuech. Wo man ein tuch vail vint, da har czu genumen ist, daz schol man pruen. 109. (78.) Daz habent di purger erfunden und geseczt. Di purger setzen daz, daz man niemant vahen schol, man vuer in e czu ein schephen, — und der richter schol nicht in den rat gen, man ruef in den dem oder er hab icht vur cze legen vor dem rat. Sie haben gepoten daz viertail pier um vier heller, und chain gab schol man nemen von den pechen und in igleicher wochen schullen czwai schephen gen und schul- len daz prot weschauen auf dem marckt, und der nicht rechten chauf geit, der schol funfczig phenning gewen, und daz prot schol man wesneiden, und wen si di stat semin lazzent, so schol ieder man so wil gewen. Iz wellen auch di schephen, welcher ie purger maister sei, daz der di gloken dacz sant Niclaz czu rechter czeit haiz leuten, und welcher vleishacker sein panck nicht cze hant auftuet, der schol czu wandel gewen funfezig phenning. Si wellen auch daz chainer der schephen nach ez- zens ezu dem gericht chom. Sie wellen auch, daz chain vleishacker chain purger hinder an sein chauf, was viechs er chaufen welle, und wan der purger chaufen wil, so schol der vleishacker fuder gen, welcher daz nicht tuel, der ist der puezz westanden. 110. (74.) Daz hat ein ende, und hebt sich cin anders an, von maulslack dez ersten. Ist daz iemant eim purger der doch nicht der ersa- men ainer ist ein maulslack slecht, der geit dem richter ein halb phunt, dem geslagen ein phunt, und wil der ge- slagen czeuchnusse vur vueren wider ien, und ener wil sich unschuldigen, der schol sich selb drit unschuldigen glaubiger mann. Wer in dez andern haus mit woffen, armbrost, oder pogen vrefeleich tar in gen, und er daz er di haimschueche mit sein erwern nachpauren pewert, di schullen di puezz leiden, sam um ein totslack, auf di mans pewert. Mag er awer sein clag mit geczeugen nicht vol vuren, so geit en dem richter czwai phunt, und der stat ain phunt. Ist awer
Strana 367
367 daz man di clag ainvoltichleich vuert um haimschuechung, iener macht sich unschuldig mit ezwain vingern. III. K. Wenzel II. Judenrechte zu Brünn, in deutscher Sprache. Die Sätze nach meiner Ausgabe der Otakarischen Judenrechte v. 1254. März 29. I. 180. Die Handfeste v. 1268 Aug. 23 für Brünn von König Otakar II. kündigt sich selbst als ein „renovatio legis" an (Bocz IV. 17. Senkenberg, Vision 311) und stimmt bis auf ei- nige ganz unwesentliche Abweichungen wörtlich mit obigen über- ein. Es darf aber nicht übersehen werden , dass zwei Absätze am Schlusse über das Pfandnehmen bei Tage und die Verpflichtung der Brünner Juden, den vierten Theil der Stadtbefestung zu tra- gen, sich nur in der Handschrift des XIV. Jahrh. findet, die Bocz. benutzte. Diese Satze finden sich weder in dem hradischter Co- dex, (Senkenberg) noch in nachstehender Uebersetzung. Der reich- haltigen Auszahlung der Judenrechte bei Gengler (Grundriss d. RG. 548.) tragen wir hier noch die ältere Urkunde König Bela IV. v. Ungarn vom Jahr 1251 nach, (Endlicher Rer. hung. Doc. Gallen 1849 491.) welche auch mit den mährischen einer Quelle und Richtung entsprungen sind. Daz ist der Juden recht czu Brunne. 111. Merchent und vornement alle di nu in disem alter le- bent, di leut, und di hernach chunftig werdent, di rede di- ser hantveste, daz etwen der juden vater ier poshait we- gangen und erczaiget habent an unserm herren Jesu Christo gotes sun, dez lemtigen, der hantvest dez angeporn rechtes weraubet sint und in di sunde der vordampnusse iemer— leich vurvuert sint und wie si uns doch gleich sein an der gestalt der menschlichen natur und wier mit unserm heiligen christenleichen gelauben von in gesundert sein, so lert uns christenleich guet daz, daz wier ab schullen werfen unsir hertichait und schullen unser guet warten czu in und schullen di menshait an in lieb haben und nicht irn unglauben. Czu der notturftigen juden pet czu merken hab wier uns genedichleich genaiget und haben weschehen di hantvest diu weilent unser lieber vater chunich Ottacker von gots genaden Chunich czu Pehem und czu Polan gege- ben und gelichen hat, und di recht, di darin geschrieben stent; und waz di hantvest halt und sait daz vorneu wier an diser hantvest und wellen iz stet halten und westeti-
367 daz man di clag ainvoltichleich vuert um haimschuechung, iener macht sich unschuldig mit ezwain vingern. III. K. Wenzel II. Judenrechte zu Brünn, in deutscher Sprache. Die Sätze nach meiner Ausgabe der Otakarischen Judenrechte v. 1254. März 29. I. 180. Die Handfeste v. 1268 Aug. 23 für Brünn von König Otakar II. kündigt sich selbst als ein „renovatio legis" an (Bocz IV. 17. Senkenberg, Vision 311) und stimmt bis auf ei- nige ganz unwesentliche Abweichungen wörtlich mit obigen über- ein. Es darf aber nicht übersehen werden , dass zwei Absätze am Schlusse über das Pfandnehmen bei Tage und die Verpflichtung der Brünner Juden, den vierten Theil der Stadtbefestung zu tra- gen, sich nur in der Handschrift des XIV. Jahrh. findet, die Bocz. benutzte. Diese Satze finden sich weder in dem hradischter Co- dex, (Senkenberg) noch in nachstehender Uebersetzung. Der reich- haltigen Auszahlung der Judenrechte bei Gengler (Grundriss d. RG. 548.) tragen wir hier noch die ältere Urkunde König Bela IV. v. Ungarn vom Jahr 1251 nach, (Endlicher Rer. hung. Doc. Gallen 1849 491.) welche auch mit den mährischen einer Quelle und Richtung entsprungen sind. Daz ist der Juden recht czu Brunne. 111. Merchent und vornement alle di nu in disem alter le- bent, di leut, und di hernach chunftig werdent, di rede di- ser hantveste, daz etwen der juden vater ier poshait we- gangen und erczaiget habent an unserm herren Jesu Christo gotes sun, dez lemtigen, der hantvest dez angeporn rechtes weraubet sint und in di sunde der vordampnusse iemer— leich vurvuert sint und wie si uns doch gleich sein an der gestalt der menschlichen natur und wier mit unserm heiligen christenleichen gelauben von in gesundert sein, so lert uns christenleich guet daz, daz wier ab schullen werfen unsir hertichait und schullen unser guet warten czu in und schullen di menshait an in lieb haben und nicht irn unglauben. Czu der notturftigen juden pet czu merken hab wier uns genedichleich genaiget und haben weschehen di hantvest diu weilent unser lieber vater chunich Ottacker von gots genaden Chunich czu Pehem und czu Polan gege- ben und gelichen hat, und di recht, di darin geschrieben stent; und waz di hantvest halt und sait daz vorneu wier an diser hantvest und wellen iz stet halten und westeti-
Strana 368
368 gens, daz ewichleich weleib. Und di hantvest nicht vertig noch weschawen noch nicht gemailigt an chain seim tail, sunder iz waz in seiner ersten figurn und sein red waz also: 112. In dez herren namen. Amen. Wier Ottak- ker von gotes genaden chunich czu Pehem und czu Po- lan, herczog czu Osterreich und czu Steyrn und Marchgrafe czu Merhern allen in ewen czu ewen. 113. (1.) Daz erst recht. Dez ersten hab wier geseczet um varindez guet oder um waz hauptsach iz sei, di eins Juden person oder sein guet anget, chain chri- sten wider ein iuden chain geczeugnusse nicht vueren schol, den mit eim Juden und mit eim christen. 114. (2.) Ist daz ein christen ein Juden anspricht, er hab im sein phant verseczt und daz sein der Jud lau- gent, und der christen wil den ainvoltigen iuden seins wor- tes nicht glauben; so swer im der Jude auf eim solichen phant als der christ gicht er hab ims vorseczet, und sei le- dick von dem christen. 115. (3.) Ist daz ein christen eim Juden ein phant seczt, und gicht er hab ims von minner gelt geseczet den der Jude gicht, so swer der iude auf dem phant, und was er mit dem aide wehabt, daz schol im der christen geben. 116. (4.) Ist daz ein Jude an geczeugen ein christen czeicht er hab im sein phant vorwechselt, und ener laugent sein, auf daz tuet der christen alain sein aide und wiert ledick. 117. (5.) Ein Jude mag allez daz nemen czu phant waz man im czu trait wie daz genant ist, an plutiges ge- want und naz gewant und gewant daz der chirchen czu gehort, daz schol chain iude nemen mit nichte. 118. (6.) Ist daz ein christen ein Juden anspricht um phant daz der Jude hab und der christen sprech, im sei daz selb phant vorstoln oder enphuert oder eintragen deupleich, der iude swer auf dem phant daz er nicht ge- west habe um daz steln ob iz vorstoln sei oder nicht ; und waz er darauf gelichen hab, daz behab; so geit im der christen daz hauptguet und den gesuech, der darauf di weil gegangen ist. 119. (7.) Ist aber daz von geschicht, von einer prunst oder von deube oder von gewalt, ein jude sein dinck mit eim phant also vorleust, und daz offenwar wiert, und
368 gens, daz ewichleich weleib. Und di hantvest nicht vertig noch weschawen noch nicht gemailigt an chain seim tail, sunder iz waz in seiner ersten figurn und sein red waz also: 112. In dez herren namen. Amen. Wier Ottak- ker von gotes genaden chunich czu Pehem und czu Po- lan, herczog czu Osterreich und czu Steyrn und Marchgrafe czu Merhern allen in ewen czu ewen. 113. (1.) Daz erst recht. Dez ersten hab wier geseczet um varindez guet oder um waz hauptsach iz sei, di eins Juden person oder sein guet anget, chain chri- sten wider ein iuden chain geczeugnusse nicht vueren schol, den mit eim Juden und mit eim christen. 114. (2.) Ist daz ein christen ein Juden anspricht, er hab im sein phant verseczt und daz sein der Jud lau- gent, und der christen wil den ainvoltigen iuden seins wor- tes nicht glauben; so swer im der Jude auf eim solichen phant als der christ gicht er hab ims vorseczet, und sei le- dick von dem christen. 115. (3.) Ist daz ein christen eim Juden ein phant seczt, und gicht er hab ims von minner gelt geseczet den der Jude gicht, so swer der iude auf dem phant, und was er mit dem aide wehabt, daz schol im der christen geben. 116. (4.) Ist daz ein Jude an geczeugen ein christen czeicht er hab im sein phant vorwechselt, und ener laugent sein, auf daz tuet der christen alain sein aide und wiert ledick. 117. (5.) Ein Jude mag allez daz nemen czu phant waz man im czu trait wie daz genant ist, an plutiges ge- want und naz gewant und gewant daz der chirchen czu gehort, daz schol chain iude nemen mit nichte. 118. (6.) Ist daz ein christen ein Juden anspricht um phant daz der Jude hab und der christen sprech, im sei daz selb phant vorstoln oder enphuert oder eintragen deupleich, der iude swer auf dem phant daz er nicht ge- west habe um daz steln ob iz vorstoln sei oder nicht ; und waz er darauf gelichen hab, daz behab; so geit im der christen daz hauptguet und den gesuech, der darauf di weil gegangen ist. 119. (7.) Ist aber daz von geschicht, von einer prunst oder von deube oder von gewalt, ein jude sein dinck mit eim phant also vorleust, und daz offenwar wiert, und
Strana 369
369 daz in der christen um daz phant anspricht daz der iude also verleust; so swer der iude alain und sei ledich. 120. (8.) Ist daz die iuden under in selben ein chrieg oder ein urleug machent oder ein gevecht, da schol sich der statrichter nichtes nicht um an nemen, noch im czu recht an cziehen, sunder dem chunich oder dem her- czogen oder marchrawen oder dem hauptmanne oder dem chamerer dez reiches wehalten; der ainer schol iz richten, und der schuldick czeucht sich an den chunich oder her- czogen, daz wiert den selben czu gerichte wehalten. 121. (9.) Ist daz ein christe eim iuden ein wunden slecht, waz wunden daz sei, der selb geit dem chunich oder herczogec ezwelf marck goldes in sein chamer, und dem wunden ezwelf marck silbers und di chost, di er vorezert in der ercznet. 122. (10) Ist daz ein christen ein iuden tot, da schol man uber richten nach rechtem gericht, und alles sein guet, varund und unvarent, gehort in des chunigs ge- walt. 123. (11.) Ist daz ein christen ein iuden slecht, doch daz er nicht pluet, der geb dem chunich vier marck gol- des, dem geslagen vier marck silbers, und hat er dez gue- tes nicht, so slach man im di hant ab. 124. (12.) Und wo ein iude czogecht in unserm piet, da schol im niemant hindern noch chain schaden noch chain lait nicht tuen, noch an nichte weswern ; und waz er in un- serm gepiet uber lant vuert, iz sei chaufmanschaft oderlai dinge waz daz sei, und wo er an ein maut chem, so schol man nicht mer von im ezu maut nemen, den daz ein an- der purger geb, der von der stat sei da der Jude von ist. 125. (13.) Und wo die iuden nach ier gewanheit ein toten iuden vuren von ainer stat czu der andern oder ainer gegent in di ander oder von aim lande in daz ander, so welle wir, daz si di mauter an nichte peswern und chain maut nicht nemen von in noch vodern; und ist awer, daz der mauter icht abreist oder czert den iuden, so schol man uber in richten sam uber ein rauber um reraub. 126. (14.) Ist daz indert ein christen icht frevel an ierem vreithof beget oder icht dar an czubricht mit vrevel, der schol in dez gerichtes gestalt ersterwen und alles sein guet und sein hab wie iz genant sey, daz gehort alles in dez chuniges chamer.
369 daz in der christen um daz phant anspricht daz der iude also verleust; so swer der iude alain und sei ledich. 120. (8.) Ist daz die iuden under in selben ein chrieg oder ein urleug machent oder ein gevecht, da schol sich der statrichter nichtes nicht um an nemen, noch im czu recht an cziehen, sunder dem chunich oder dem her- czogen oder marchrawen oder dem hauptmanne oder dem chamerer dez reiches wehalten; der ainer schol iz richten, und der schuldick czeucht sich an den chunich oder her- czogen, daz wiert den selben czu gerichte wehalten. 121. (9.) Ist daz ein christe eim iuden ein wunden slecht, waz wunden daz sei, der selb geit dem chunich oder herczogec ezwelf marck goldes in sein chamer, und dem wunden ezwelf marck silbers und di chost, di er vorezert in der ercznet. 122. (10) Ist daz ein christen ein iuden tot, da schol man uber richten nach rechtem gericht, und alles sein guet, varund und unvarent, gehort in des chunigs ge- walt. 123. (11.) Ist daz ein christen ein iuden slecht, doch daz er nicht pluet, der geb dem chunich vier marck gol- des, dem geslagen vier marck silbers, und hat er dez gue- tes nicht, so slach man im di hant ab. 124. (12.) Und wo ein iude czogecht in unserm piet, da schol im niemant hindern noch chain schaden noch chain lait nicht tuen, noch an nichte weswern ; und waz er in un- serm gepiet uber lant vuert, iz sei chaufmanschaft oderlai dinge waz daz sei, und wo er an ein maut chem, so schol man nicht mer von im ezu maut nemen, den daz ein an- der purger geb, der von der stat sei da der Jude von ist. 125. (13.) Und wo die iuden nach ier gewanheit ein toten iuden vuren von ainer stat czu der andern oder ainer gegent in di ander oder von aim lande in daz ander, so welle wir, daz si di mauter an nichte peswern und chain maut nicht nemen von in noch vodern; und ist awer, daz der mauter icht abreist oder czert den iuden, so schol man uber in richten sam uber ein rauber um reraub. 126. (14.) Ist daz indert ein christen icht frevel an ierem vreithof beget oder icht dar an czubricht mit vrevel, der schol in dez gerichtes gestalt ersterwen und alles sein guet und sein hab wie iz genant sey, daz gehort alles in dez chuniges chamer.
Strana 370
370 127. (15.) Ist daz iemant freveleich auf der iuden schul werfe, der schol ezwai phunt gewen. 128. (16.) Ist daz ein iude seim richter gevelt einer puez daz da wandel haist, wiert er dar an ervunden, so geit er dem richter czwelf phenning. 129. (17.) Ist daz der juden richter ein iuden vur gericht gepeut und chumt der iud nicht czu dem erstem mal, und czum anderm mal nicht, so geit er als ofte dem richter ie vier phenning; und chumt er czum drittenmal nicht, so geit er dem richter XXXVI phenning. 130. (18.) Ist daz ein jude den andern wunt, der geit dem richter czwai phunt czu wandel. 131. (19.) Wier haben geseczt daz nimmer chain jude auf daz rodal schol swern, er wert dan vur uns ge- laden. 132. (20.) Ist daz ein jude vorterwet wiert und chain czeugnusse sein urcunt gestellen mugen auf den der in vurterwet hat und mag der aischung wo si sich auf ie- mant versehen, so stelle wier gegen dem da si sich auf vorwent ein chemphen vor di juden. 133. (21.) Ist daz di christen aim juden mit ge- waltiger hant icht tuent, daz wellen wier daz di hent vor- liesen. 134. (22.) Der juden richter schol chain sach nicht richten. di di iuden under ein ander machen oder hawen, iz sei den daz man chlag vor im und wiert vur geladen. 135. (23.) Ist daz ein christen sein phant loest wi- der ein juden und geil im den gesuch nicht in vier wo- chen, geit vurbas gesuech auf enem gesuech. 136. (24.) Wier wellen daz man chain gast icht in chains juden haus stelle. 137. (25. Ist daz ein jude eim lantherren oder eim ainvoltigen herren sein guet leicht auf erbe oder auf hant- veste und bewert er daz mit seim prief und mit seim insi- gel, demselben juden, get im sein not, so geantwurt wier im ander erbe vur di andern phant und di selben erbe ge- lub wier im cze schirmen vor aller gewalt. 138. (26.) Ist daz iemant eim iuden deupleich en- wech vuert ein kint, daz welle wier, daz den verdampne. 139. (27.) Ist daz ein iude von eim christen ein phant nimpt und daz im daz phant stet ein iars vrist, so schol ers seim richter czaigen und geb iz hin: bleibet awer
370 127. (15.) Ist daz iemant freveleich auf der iuden schul werfe, der schol ezwai phunt gewen. 128. (16.) Ist daz ein iude seim richter gevelt einer puez daz da wandel haist, wiert er dar an ervunden, so geit er dem richter czwelf phenning. 129. (17.) Ist daz der juden richter ein iuden vur gericht gepeut und chumt der iud nicht czu dem erstem mal, und czum anderm mal nicht, so geit er als ofte dem richter ie vier phenning; und chumt er czum drittenmal nicht, so geit er dem richter XXXVI phenning. 130. (18.) Ist daz ein jude den andern wunt, der geit dem richter czwai phunt czu wandel. 131. (19.) Wier haben geseczt daz nimmer chain jude auf daz rodal schol swern, er wert dan vur uns ge- laden. 132. (20.) Ist daz ein jude vorterwet wiert und chain czeugnusse sein urcunt gestellen mugen auf den der in vurterwet hat und mag der aischung wo si sich auf ie- mant versehen, so stelle wier gegen dem da si sich auf vorwent ein chemphen vor di juden. 133. (21.) Ist daz di christen aim juden mit ge- waltiger hant icht tuent, daz wellen wier daz di hent vor- liesen. 134. (22.) Der juden richter schol chain sach nicht richten. di di iuden under ein ander machen oder hawen, iz sei den daz man chlag vor im und wiert vur geladen. 135. (23.) Ist daz ein christen sein phant loest wi- der ein juden und geil im den gesuch nicht in vier wo- chen, geit vurbas gesuech auf enem gesuech. 136. (24.) Wier wellen daz man chain gast icht in chains juden haus stelle. 137. (25. Ist daz ein jude eim lantherren oder eim ainvoltigen herren sein guet leicht auf erbe oder auf hant- veste und bewert er daz mit seim prief und mit seim insi- gel, demselben juden, get im sein not, so geantwurt wier im ander erbe vur di andern phant und di selben erbe ge- lub wier im cze schirmen vor aller gewalt. 138. (26.) Ist daz iemant eim iuden deupleich en- wech vuert ein kint, daz welle wier, daz den verdampne. 139. (27.) Ist daz ein iude von eim christen ein phant nimpt und daz im daz phant stet ein iars vrist, so schol ers seim richter czaigen und geb iz hin: bleibet awer
Strana 371
371 daz phant uwer iar und tack czu dem iuden er geicz vur- baz niemant chain antwurt dar von. 140. (28.) Wier wellen, daz niemant chain iuden an seim viertag tür betwingen, daz er im phant czu loesen geb. 141. (29.) Welcher christen eim iuden ein phant mit vrevel oder mit gewalt aus seim haus treit oder icht ge- waltes in seim haus tuet an czubrechen oder waz iz sei, der schol swerlichen unser chamer mit puez under ligen. 142. (30.) Man schol auch mit chain iuden czu ge- richt gen, waz wider in cze chlagen sei, den in der schuel, ane uns, wier mugen si vur uns ruefen. 143. (31.) Wier vorpieten daz vestichleich under dem gepot unsers gaistlichen vaters des pabstes, daz vur- waz niemant czeich di iuden, di in unserm gepiet sint, daz si christen menschen pluet nuczen, wan von dem gepot der ce so schullen alle iuden alles pluctez darben und sein nicht enpeisen. 144. (32.) Wier haben geseczt und gepieten, waz ein iude ausleicht, iz sei golt, phenning oder silber, daz selb schol man im wider gewen und sein rechten gesuech, der da auf ist gegangen von der czeit daz mans loeset. Und daz alle diseu recht, di hi geschriben sint, stet und gancz ewigleich beleiben, dez hab wier disen prief czu eim geczeugen mit unserm insigel behangen und bevestent. Und dez sint di geczeugen und die. Daz ist geschehen und gegeben pie Brunne. IV. Mautrechte. I. Daz sint di recht der maut czu Brunne der stat. 145. Merckent ob iemant unsers mitpurgers guet vuert auf seim guet den er um lon gedinget hat, der schol ledick sein von der pruckmaut und von der aller maut. Ist daz iemant chaufleut oder arbaiter unsers landes notturft vuert auf aim wagen, waz iz sei, der geit ein phennige, wenne man di muncze vorneut: und mit dom ey- sen schol man im den wagen mercken, und den schol er als 25
371 daz phant uwer iar und tack czu dem iuden er geicz vur- baz niemant chain antwurt dar von. 140. (28.) Wier wellen, daz niemant chain iuden an seim viertag tür betwingen, daz er im phant czu loesen geb. 141. (29.) Welcher christen eim iuden ein phant mit vrevel oder mit gewalt aus seim haus treit oder icht ge- waltes in seim haus tuet an czubrechen oder waz iz sei, der schol swerlichen unser chamer mit puez under ligen. 142. (30.) Man schol auch mit chain iuden czu ge- richt gen, waz wider in cze chlagen sei, den in der schuel, ane uns, wier mugen si vur uns ruefen. 143. (31.) Wier vorpieten daz vestichleich under dem gepot unsers gaistlichen vaters des pabstes, daz vur- waz niemant czeich di iuden, di in unserm gepiet sint, daz si christen menschen pluet nuczen, wan von dem gepot der ce so schullen alle iuden alles pluctez darben und sein nicht enpeisen. 144. (32.) Wier haben geseczt und gepieten, waz ein iude ausleicht, iz sei golt, phenning oder silber, daz selb schol man im wider gewen und sein rechten gesuech, der da auf ist gegangen von der czeit daz mans loeset. Und daz alle diseu recht, di hi geschriben sint, stet und gancz ewigleich beleiben, dez hab wier disen prief czu eim geczeugen mit unserm insigel behangen und bevestent. Und dez sint di geczeugen und die. Daz ist geschehen und gegeben pie Brunne. IV. Mautrechte. I. Daz sint di recht der maut czu Brunne der stat. 145. Merckent ob iemant unsers mitpurgers guet vuert auf seim guet den er um lon gedinget hat, der schol ledick sein von der pruckmaut und von der aller maut. Ist daz iemant chaufleut oder arbaiter unsers landes notturft vuert auf aim wagen, waz iz sei, der geit ein phennige, wenne man di muncze vorneut: und mit dom ey- sen schol man im den wagen mercken, und den schol er als 25
Strana 372
372 lange fueren, als lang der wechsler siczt. Und der ain phenninck hat gegeben, der sei ledick uncz czu dem andern slag, an di vremden chaufleut di da gewen schullen von plai und von czin und von chupher, von hopphen, von wolle, von chremerei, von hering, von gesalczen vischen, so schol ieder wagen ein phenning gewen, als oft er in di stat vert und von dem (?) ist daz selb. Und wer ein hau- sen vuert er sei gesalczen oder gruen, so geit er ein gros- zen auf waz wagen er in vuert. Wer dreisech centen wachs vuert, der geit davon ein vierdunck silbers, vuert er acht centen, so (geit) er ein lot, vuert er funfczehen, so geit er ein halben vierdunck. Und waz er immer vuert, den achten centen (?), so geit er ie von dem centen vier phenning, von eim halben ezwen phenning, von V viertailn ein phenning, vuert er minner den ein viertail eins centen, da geit er nicht von. 146. Auf waz wagens man vindet edle tuecher, sam von Eiper oder von Gent oder von andern steten, der geb von einer summe oder saume ein halben vierdunck. und ezwelf tuecher machen ein summe; vuert er minner, so geb er ie von dem tuech vier phenning. Ist daz ein gast chumt von eim andern lande und wil tuech chaufen, der geit halbe maul. Di chaufleut, di da haisent hantsneider oder chramer dicz landes, di geben ein phenning czu igleichem slag und sint vurbas ledick. Von den Polanischen tuechen, di da pei ezwain marcken sint, da geit man ie von dem tuech czwen phen- ninck, und wer vuert czwai hundert heute auf wez oder waz wagen daz sei oder mer vuert, der geit ein vierdunck silbers, vuert er ain hundert, so geit er ein halben vier- dunck. Und vuert er ein funifchig haut, so geit er ein lot, von funifczehn hauten ein setten, und vuert er minner den funifczehen, so geit er ie von der haut ein helbelinch. Wer ein wagen mit salcz vuert und let daz salcz ab, der geit ein phenninck und wer salcz chauft und lat daz auf ein wagen, der geit auch ein phenninck. Wer der ist, der salz oder wein oder getraid her vuert, welcherlay daz ge- traid sei, der geit ie von dem wagen dem hueter ein phen- ninck; und ob ers an dem selben tag als er chompt ablegen oder inlegen welle, daz mag er wol tuen, und ob ers nicht wil vorchauen, so geit er nicht. Iz sei merkleich oder
372 lange fueren, als lang der wechsler siczt. Und der ain phenninck hat gegeben, der sei ledick uncz czu dem andern slag, an di vremden chaufleut di da gewen schullen von plai und von czin und von chupher, von hopphen, von wolle, von chremerei, von hering, von gesalczen vischen, so schol ieder wagen ein phenning gewen, als oft er in di stat vert und von dem (?) ist daz selb. Und wer ein hau- sen vuert er sei gesalczen oder gruen, so geit er ein gros- zen auf waz wagen er in vuert. Wer dreisech centen wachs vuert, der geit davon ein vierdunck silbers, vuert er acht centen, so (geit) er ein lot, vuert er funfczehen, so geit er ein halben vierdunck. Und waz er immer vuert, den achten centen (?), so geit er ie von dem centen vier phenning, von eim halben ezwen phenning, von V viertailn ein phenning, vuert er minner den ein viertail eins centen, da geit er nicht von. 146. Auf waz wagens man vindet edle tuecher, sam von Eiper oder von Gent oder von andern steten, der geb von einer summe oder saume ein halben vierdunck. und ezwelf tuecher machen ein summe; vuert er minner, so geb er ie von dem tuech vier phenning. Ist daz ein gast chumt von eim andern lande und wil tuech chaufen, der geit halbe maul. Di chaufleut, di da haisent hantsneider oder chramer dicz landes, di geben ein phenning czu igleichem slag und sint vurbas ledick. Von den Polanischen tuechen, di da pei ezwain marcken sint, da geit man ie von dem tuech czwen phen- ninck, und wer vuert czwai hundert heute auf wez oder waz wagen daz sei oder mer vuert, der geit ein vierdunck silbers, vuert er ain hundert, so geit er ein halben vier- dunck. Und vuert er ein funifchig haut, so geit er ein lot, von funifczehn hauten ein setten, und vuert er minner den funifczehen, so geit er ie von der haut ein helbelinch. Wer ein wagen mit salcz vuert und let daz salcz ab, der geit ein phenninck und wer salcz chauft und lat daz auf ein wagen, der geit auch ein phenninck. Wer der ist, der salz oder wein oder getraid her vuert, welcherlay daz ge- traid sei, der geit ie von dem wagen dem hueter ein phen- ninck; und ob ers an dem selben tag als er chompt ablegen oder inlegen welle, daz mag er wol tuen, und ob ers nicht wil vorchauen, so geit er nicht. Iz sei merkleich oder
Strana 373
373 chunt, daz ie der wagen czu dem neuen slag geit sechs phenning an recht. II. Daz ist di maut cze Brunne, di aufdaz haus Spilberch gehort. 147. Swelch wagen vuert getraide, welcherlai korn iz sei, ane mahen und ane malcz, ist daz ers in der stat wil verchaufen, so gibt der einczwagen ezwen phenning und der deichselwagen vier phenning. Ist daz aber, daz er vurbaz wil vueren, so gibt der einzwagen vier phenning und der deichselwagen acht. Item, und swer da vuert mahen oder maltz, der gibt von dem einczwagen sechs phenninge und von dem deich- selwagen czwelf phenning. Item, und swer da vuert preter oder holtz, daz mit der parten ist gesniten oder schusseln und swaz von holtz ist gemacht, ist daz, daz er in der stat wil verchaufen, so gibt der einezwagen ezwen phenninge, ist aber daz, daz ers vurbaz wil vueren, so gibt der einczwagen vier phen- ninge und der deichselwagen acht: di selb maut gebt man von den chölen und von haven. 148. Item, swer da vuert obs, daz da wiert in dem paumgarten, der gibt von dem einczwagen vier phenning und von dem deichselwagen acht phenning. Item, wer daz waltobs da vuert oder welcherlay frucht iz sei, daz gehort czu den phragnerinnen, iz sei pharren oder czwival oder knoblauch oder rueben oder swaz solchs sei daz den phragnerinnen czu gehört, der gibt von dem wagen czwen phenning und von dem chraut gibt man nicht. Item, wer da vuert eysen odes stahel oder waz von eysen gemacht ist, der giht von dem einczwagen in der stat czwene phenning, ist daz er aber vurbas wil vueren, so gibt der einczwagen vier phenning und der deichselwagen acht. Item, welcherlay saltz man vuert, so gibt der eincz- wagen vier phenning und der deichselwagen acht, und swer in der stat saltz chauft, wil er vurbas vueren, so gibt der einczwagen czwen phenning und der deichselwagen vier. 149. Item, wer da vuert honick auf welcherlai wa- gen dez sei, der gibt von dem czuber vier phenning und von schaffe ezwen phenning und von dem eimer ain phen- 25*
373 chunt, daz ie der wagen czu dem neuen slag geit sechs phenning an recht. II. Daz ist di maut cze Brunne, di aufdaz haus Spilberch gehort. 147. Swelch wagen vuert getraide, welcherlai korn iz sei, ane mahen und ane malcz, ist daz ers in der stat wil verchaufen, so gibt der einczwagen ezwen phenning und der deichselwagen vier phenning. Ist daz aber, daz er vurbaz wil vueren, so gibt der einzwagen vier phenning und der deichselwagen acht. Item, und swer da vuert mahen oder maltz, der gibt von dem einczwagen sechs phenninge und von dem deich- selwagen czwelf phenning. Item, und swer da vuert preter oder holtz, daz mit der parten ist gesniten oder schusseln und swaz von holtz ist gemacht, ist daz, daz er in der stat wil verchaufen, so gibt der einezwagen ezwen phenninge, ist aber daz, daz ers vurbaz wil vueren, so gibt der einczwagen vier phen- ninge und der deichselwagen acht: di selb maut gebt man von den chölen und von haven. 148. Item, swer da vuert obs, daz da wiert in dem paumgarten, der gibt von dem einczwagen vier phenning und von dem deichselwagen acht phenning. Item, wer daz waltobs da vuert oder welcherlay frucht iz sei, daz gehort czu den phragnerinnen, iz sei pharren oder czwival oder knoblauch oder rueben oder swaz solchs sei daz den phragnerinnen czu gehört, der gibt von dem wagen czwen phenning und von dem chraut gibt man nicht. Item, wer da vuert eysen odes stahel oder waz von eysen gemacht ist, der giht von dem einczwagen in der stat czwene phenning, ist daz er aber vurbas wil vueren, so gibt der einczwagen vier phenning und der deichselwagen acht. Item, welcherlay saltz man vuert, so gibt der eincz- wagen vier phenning und der deichselwagen acht, und swer in der stat saltz chauft, wil er vurbas vueren, so gibt der einczwagen czwen phenning und der deichselwagen vier. 149. Item, wer da vuert honick auf welcherlai wa- gen dez sei, der gibt von dem czuber vier phenning und von schaffe ezwen phenning und von dem eimer ain phen- 25*
Strana 374
374 ninck und von dem haven, der also groz ist als ein eimer, ain phenninck: vuert er iz aber in eim vazze, so gibt der einczwagen sechs phenning und der deichselwagen czwelf. Item, auf welcherlay wagen man vuert aier, kes, wil- pret oder waz sulches sei, der gibt in der stat von dem wagen ezwen phenning, wil er aber vurbas, so gibt er vier. Item, swer da vuert plai oder czin oder chupher oder wein oder hophen oder chaufschacz von chramerei oder tuech oder gesalczen vische, swi di sein, oder wiltewerch oder waz di chursner angehort, oder wachs oder wolle, der gibt von dem einczwagen sechs phenning und von dem deichselwagen czwelf. Item, swelich man im lande gesezzen ist und daz chauft, daz da vor geschriwen ist und daz vuert, der gibt von dem einczwagen ezwen phenning und von dem deis- chelwagen vier. Item, swelch chaufman arwait mit altem gewande als mentler und chursner und leinwater und chramer und woller, der gibt von dem einczwagen in der stat ezwen phenning und von dem deischelwagen vier, wil er aber vurbaz, so gibt er von dem einczwagen vier phenning und von dem deischelwagen acht. 150. Item, swer da vuert herinc auf weleicherlai wa- gen daz sei, der gibt von der maizsen ezwen phenning. Item, swelicherlay wagen vuert pachen, der gibt von dem pachen ain phenning. Item, swer da treibet oder viurt viech, als rinder und als swein, tot oder lemptige, der gibt von dem haupt ein phenning. Item, swer treibet schaf, oder gaisse, der gibt von dem haupt ein phenning und von einem phert ane satel czwene phenning. 151. Item, swer vuert kalpfleichs oder lampfleichs, der gibt von dem einczwagen czwene phenning und von dem deischelwagen vier. Item, swer da vuert mulstain oder sleifstain, der gibt in der stat von dem stain czwen phenninge; wil er aber vurbas, so gibt er von dem stain vier. Item, swer da vuert prot, der gibt von dem einczwa- gen in der stat czwene phenning; wil er aber vurbaz, so gibt der einczwagen vier phenninge und der deischelwa- gen acht.
374 ninck und von dem haven, der also groz ist als ein eimer, ain phenninck: vuert er iz aber in eim vazze, so gibt der einczwagen sechs phenning und der deichselwagen czwelf. Item, auf welcherlay wagen man vuert aier, kes, wil- pret oder waz sulches sei, der gibt in der stat von dem wagen ezwen phenning, wil er aber vurbas, so gibt er vier. Item, swer da vuert plai oder czin oder chupher oder wein oder hophen oder chaufschacz von chramerei oder tuech oder gesalczen vische, swi di sein, oder wiltewerch oder waz di chursner angehort, oder wachs oder wolle, der gibt von dem einczwagen sechs phenning und von dem deichselwagen czwelf. Item, swelich man im lande gesezzen ist und daz chauft, daz da vor geschriwen ist und daz vuert, der gibt von dem einczwagen ezwen phenning und von dem deis- chelwagen vier. Item, swelch chaufman arwait mit altem gewande als mentler und chursner und leinwater und chramer und woller, der gibt von dem einczwagen in der stat ezwen phenning und von dem deischelwagen vier, wil er aber vurbaz, so gibt er von dem einczwagen vier phenning und von dem deischelwagen acht. 150. Item, swer da vuert herinc auf weleicherlai wa- gen daz sei, der gibt von der maizsen ezwen phenning. Item, swelicherlay wagen vuert pachen, der gibt von dem pachen ain phenning. Item, swer da treibet oder viurt viech, als rinder und als swein, tot oder lemptige, der gibt von dem haupt ein phenning. Item, swer treibet schaf, oder gaisse, der gibt von dem haupt ein phenning und von einem phert ane satel czwene phenning. 151. Item, swer vuert kalpfleichs oder lampfleichs, der gibt von dem einczwagen czwene phenning und von dem deischelwagen vier. Item, swer da vuert mulstain oder sleifstain, der gibt in der stat von dem stain czwen phenninge; wil er aber vurbas, so gibt er von dem stain vier. Item, swer da vuert prot, der gibt von dem einczwa- gen in der stat czwene phenning; wil er aber vurbaz, so gibt der einczwagen vier phenninge und der deischelwa- gen acht.
Strana 375
375 Item, swer da vuert unslit oder smer, auf welicherlay wagen daz sei, der gibt von dem centner czwen phenning. Item, swer da vuert pech, der gibt von dem einczwa- gen in der stat czwene phenning und von dem deischel- wagen acht. 152. Item, swer da vuert wait, der gibt von dem einczwagen ezwen phenning und von dem deischelwagen vier. ltem, swer sich czeucht in di stat oder in der stat gericht, der gibt ezwen phenning. Item, swer sich czeucht aus der stat oder aus der stat gericht, er czeuch sich dan auf daz pistuem, der gibt XIIII phenning. ltem, ob ein man oder ein weip icht caufschatz tragen auf ierem rukk oder vueren auf einem rosse oder cziehent auf einem karren, di gewent nicht. Item, und di geritten und di geunden gewen nicht. Item, ob chain prelat, er sei geistleich oder wertleich, oder pharrer oder lantherren icht iers guetes in di stat sendent czu verchauſen oder ainem purger damitte wellen gelten, di gebent nicht. V. Freibriefe der Stadt. Hernah stent hantvest, di chunick Ottacker, chunich Wenczlab und chunich Johannes ha- went gegeben. I. K. Otakar II. Handfeste über die städtische Gerichtsbarkeit (Znaim 1276. Mai 28.) (Abdruck der lateinischen Original -Urkunde b. Bocz IV. 175.) Und czu dem ersten von chunich Ottacker, daz daz gericht cze Brunne hab uber vremdeu leut cze richten also, daz di wandel an dersel- ben leut herren vallent. Wier Ottacker chunich von gotes genaden czu Pehem, hertzog czu Osterreich, czu Steyern, czu Kerenten,
375 Item, swer da vuert unslit oder smer, auf welicherlay wagen daz sei, der gibt von dem centner czwen phenning. Item, swer da vuert pech, der gibt von dem einczwa- gen in der stat czwene phenning und von dem deischel- wagen acht. 152. Item, swer da vuert wait, der gibt von dem einczwagen ezwen phenning und von dem deischelwagen vier. ltem, swer sich czeucht in di stat oder in der stat gericht, der gibt ezwen phenning. Item, swer sich czeucht aus der stat oder aus der stat gericht, er czeuch sich dan auf daz pistuem, der gibt XIIII phenning. ltem, ob ein man oder ein weip icht caufschatz tragen auf ierem rukk oder vueren auf einem rosse oder cziehent auf einem karren, di gewent nicht. Item, und di geritten und di geunden gewen nicht. Item, ob chain prelat, er sei geistleich oder wertleich, oder pharrer oder lantherren icht iers guetes in di stat sendent czu verchauſen oder ainem purger damitte wellen gelten, di gebent nicht. V. Freibriefe der Stadt. Hernah stent hantvest, di chunick Ottacker, chunich Wenczlab und chunich Johannes ha- went gegeben. I. K. Otakar II. Handfeste über die städtische Gerichtsbarkeit (Znaim 1276. Mai 28.) (Abdruck der lateinischen Original -Urkunde b. Bocz IV. 175.) Und czu dem ersten von chunich Ottacker, daz daz gericht cze Brunne hab uber vremdeu leut cze richten also, daz di wandel an dersel- ben leut herren vallent. Wier Ottacker chunich von gotes genaden czu Pehem, hertzog czu Osterreich, czu Steyern, czu Kerenten,
Strana 376
376 marchrave czu Merhern, und herre czu Chrain und auf der March und czu Portnau, wunschen hail allen leuten ewig- leichen. 153. In den landen, di unser herschaft undertenick sint, beger wier vrid und gemach sein. Vermerck wier wol, daz der selb frid und der gemach da von grosleich wiert gestort, daz di richter der stet nicht cze richten ha- bent noch geturren di unczucht und (posheit) gerecht rich- ten in den steten und pei den steten nohent sint gesessen und siczent. Und daz tuent si dar auf, daz si sich leicht trosten ier herschaft, da si under siczen, durch der willen man ier schont. Und daz wellen wier vurbaz undernemen, daz diselben chain unczucht oder ier poshait vurbaz in den steten nicht vur turren treiben, durch unser purger pet czu Brunne ; wann si daz uns ofte geclait haben. Dar um welle wier, daz iz icht mer vur uns chome : wan wo man waiz, daz man um di poshait nicht puez seczt und richt, da treiwet man unczucht und poshait ane sorgen. Dar um welle wier 154. Daz vurbaz der richter cze Brunne und di schephen uber diselben leut richten, di pei in wonunt sein um di stat und in der stat, under waz herschaft si siczent oder wez diener oder holden si sein: so schol der richter und di schephen uber si richten, wen si unczucht oder vrevels wegen in der stat, als gewonleich ist und recht, und in waz puez oder wandel si gevallen, daz schol doch ier herschaft, da si under siczen, werden und gevallen, recht gleicher weis sam si ier herschaft selb hiet gericht und geurtailt. Und chainerlay mensch sei und sunderleich die den di leut undertenick sint und under ierem gepiet wo- nunt und siczent, iz sein gaistleich oder wertleich, pfaffen oder lain, daz si daz gepot und unsern willen und unser lehenschaft an chaim tail czubrechen und mailigen; oder welcher di turstichait hiet, daz er wider unser pot an chainerlay sach tuet, der schol daz wizzen, daz unser aller sweristeu veintschaft dar um haben und leiden muezzen. Und disem unserm gepot und gesetz und disem lehen geb wier unser vesteu westetikait czu einer ewigen geczeuch- nusse und disen prief mit unserm vuerstleichen insigel westetig und bevestent. — Daz ist geschehen czu Znoym da von christes gepurt sint gewest tausent iar czwai hun- dert iar und LXXVI iar, under meister Hainreichs henden unsers oberisten schreiwers und pharrers czu Gors in den nachman der Junius ist genant.
376 marchrave czu Merhern, und herre czu Chrain und auf der March und czu Portnau, wunschen hail allen leuten ewig- leichen. 153. In den landen, di unser herschaft undertenick sint, beger wier vrid und gemach sein. Vermerck wier wol, daz der selb frid und der gemach da von grosleich wiert gestort, daz di richter der stet nicht cze richten ha- bent noch geturren di unczucht und (posheit) gerecht rich- ten in den steten und pei den steten nohent sint gesessen und siczent. Und daz tuent si dar auf, daz si sich leicht trosten ier herschaft, da si under siczen, durch der willen man ier schont. Und daz wellen wier vurbaz undernemen, daz diselben chain unczucht oder ier poshait vurbaz in den steten nicht vur turren treiben, durch unser purger pet czu Brunne ; wann si daz uns ofte geclait haben. Dar um welle wier, daz iz icht mer vur uns chome : wan wo man waiz, daz man um di poshait nicht puez seczt und richt, da treiwet man unczucht und poshait ane sorgen. Dar um welle wier 154. Daz vurbaz der richter cze Brunne und di schephen uber diselben leut richten, di pei in wonunt sein um di stat und in der stat, under waz herschaft si siczent oder wez diener oder holden si sein: so schol der richter und di schephen uber si richten, wen si unczucht oder vrevels wegen in der stat, als gewonleich ist und recht, und in waz puez oder wandel si gevallen, daz schol doch ier herschaft, da si under siczen, werden und gevallen, recht gleicher weis sam si ier herschaft selb hiet gericht und geurtailt. Und chainerlay mensch sei und sunderleich die den di leut undertenick sint und under ierem gepiet wo- nunt und siczent, iz sein gaistleich oder wertleich, pfaffen oder lain, daz si daz gepot und unsern willen und unser lehenschaft an chaim tail czubrechen und mailigen; oder welcher di turstichait hiet, daz er wider unser pot an chainerlay sach tuet, der schol daz wizzen, daz unser aller sweristeu veintschaft dar um haben und leiden muezzen. Und disem unserm gepot und gesetz und disem lehen geb wier unser vesteu westetikait czu einer ewigen geczeuch- nusse und disen prief mit unserm vuerstleichen insigel westetig und bevestent. — Daz ist geschehen czu Znoym da von christes gepurt sint gewest tausent iar czwai hun- dert iar und LXXVI iar, under meister Hainreichs henden unsers oberisten schreiwers und pharrers czu Gors in den nachman der Junius ist genant.
Strana 377
377 11. K. Wenzel Il. Handfeste über den Jahr- markt (Prag 1291. Jul. 13.) (Abdruck der lateinischen Originalurkunde des Stadtarchivs bei BOcz IV. 377.) Chunich Wenczlabs hantvest von dem iarmarkt. Wier Wenczlab von gotes gnaden chunich cu Pehem, herczog czu Cracau und czu Sandomir, und marchgraue czu Merhern haben angesehen , daz igleich her, der vurweser ist dez volches, di czu seinem gepot stent, schol weisleich wetrachten und besargen allez daz, daz seinen undertanen czu gemeinem und auch czu aigem nucz chomen mag. Und dar um tue wier chunt allen den di nu sint oder er- nach chunftig werden : 155. Daz wier durch gemaines nuczes unsers landez czu Merhern und besunderlich durch dez pesten unser stat (?) der alle iar an sand Gallen tag schol an gen und schol weren vierczehen tag nach einander an under- lazze. Und daz gest von vremden landen und chauſleut, welcherlai chaufmanschaft si pringen, dez der willicher und dez der emczichleicher den selben iarmarckt besuechen geb wier in vreiung und sagen si vrei von der maut czu Brunne und von aller andern maut acht tag von sand Gallen lag und vierczen darnach. Und niemant türr der stat ezu Brunne und den chaufleuten, di den jarmarcht besue- chen di vorgenannte gnad und di vreiung czuprechen: wan wer daz tet, der muest unser hulde enperen und dan noch wolt wier iz hincz seinem guct swerleich pessern. Und czu ainer ewigen czeuchnuss und czu ainer besteti- chait geb wier der stat czu Brunne diseu hantveste, ver- sigelt mit unserm insigel. Di ist gegeben czu Prag under meister Johannes hant, dez probst czu Satz, unsers obristen schreibers in dem marchgraftuem czu Merhern, da von christes gepuert waren vergangen tausent jar, czwaihundert iar, darnach in dem ain und neuenczigisten iar an sand Margreten lag. III. K. Wenzel II. Handfeste über die Wahl der Schöffen. Stadtsteuern, Stadtgerichtsbarkeit, Verfolgung der Räuber (Brünn 1292. März 13.) (Abdruck der latein. Originalurkunde des Stadtarchivs bei Bocz IV. 385.) Ein ander hantveste chunich Wenczlabs, da
377 11. K. Wenzel Il. Handfeste über den Jahr- markt (Prag 1291. Jul. 13.) (Abdruck der lateinischen Originalurkunde des Stadtarchivs bei BOcz IV. 377.) Chunich Wenczlabs hantvest von dem iarmarkt. Wier Wenczlab von gotes gnaden chunich cu Pehem, herczog czu Cracau und czu Sandomir, und marchgraue czu Merhern haben angesehen , daz igleich her, der vurweser ist dez volches, di czu seinem gepot stent, schol weisleich wetrachten und besargen allez daz, daz seinen undertanen czu gemeinem und auch czu aigem nucz chomen mag. Und dar um tue wier chunt allen den di nu sint oder er- nach chunftig werden : 155. Daz wier durch gemaines nuczes unsers landez czu Merhern und besunderlich durch dez pesten unser stat (?) der alle iar an sand Gallen tag schol an gen und schol weren vierczehen tag nach einander an under- lazze. Und daz gest von vremden landen und chauſleut, welcherlai chaufmanschaft si pringen, dez der willicher und dez der emczichleicher den selben iarmarckt besuechen geb wier in vreiung und sagen si vrei von der maut czu Brunne und von aller andern maut acht tag von sand Gallen lag und vierczen darnach. Und niemant türr der stat ezu Brunne und den chaufleuten, di den jarmarcht besue- chen di vorgenannte gnad und di vreiung czuprechen: wan wer daz tet, der muest unser hulde enperen und dan noch wolt wier iz hincz seinem guct swerleich pessern. Und czu ainer ewigen czeuchnuss und czu ainer besteti- chait geb wier der stat czu Brunne diseu hantveste, ver- sigelt mit unserm insigel. Di ist gegeben czu Prag under meister Johannes hant, dez probst czu Satz, unsers obristen schreibers in dem marchgraftuem czu Merhern, da von christes gepuert waren vergangen tausent jar, czwaihundert iar, darnach in dem ain und neuenczigisten iar an sand Margreten lag. III. K. Wenzel II. Handfeste über die Wahl der Schöffen. Stadtsteuern, Stadtgerichtsbarkeit, Verfolgung der Räuber (Brünn 1292. März 13.) (Abdruck der latein. Originalurkunde des Stadtarchivs bei Bocz IV. 385.) Ein ander hantveste chunich Wenczlabs, da
Strana 378
378 dez ersten in stet, daz di purger selvunder in schephen crkiesen alle jar. Wier Wenczlab von gotes gnaden chunich czu Pehem und hertzog czu Chracau und czu Sandomir und marchrave czu Merhern, haben daz angeschen und vleisichleich be- trachtet, daz chunichleicheu wierdichkeit da von geprei- tet und gemeret, daz si ieren getreuen manigerlai vreiung gewen und besunder gnad tuen, und dar um wissen schul- len paide di nu leben und di hernach chunstig werden, daz wier unsern lieben purgern czu Brunne durch ierer gepet willen di gnad haben gegeben und verlihen: 156. Daz si vollen gewalt haben alle iar under in selben schephen und rat leut setzen, di dez an treu- wen und an eren werleich sein und di gemainleich den purgern allen dazczue fuegen und gevallen. Und di selb satzung schol geschehen alle jar acht tag nach dem oster- tag und vor dem iar schol man derselben chain absetzen, er verwarcht iz den mit seinen schulden; und doch also beschaidenleich, daz di purger alle iar di neuen schephen, di si setzen, vur uns stellen, ob wier in dem lande czu Merhern sein, oder vur unsern obristen schraiber: sei wier aber aus dem lande, so schol man di selben neuen sche- phen, sam leut, di an treuen und an vornunftichait dez schephenampt wierdich sint, vur unsern chamerer stellen der czu der czeit unser gewalt hat. 157. Daz man di purger nicht schol laden in lantgericht. Wier verleichen auch den selben purgern czu Brunne, daz man si von iers erwes wegen um chai- nerlai sache in daz lantgericht aus der stat, von den di dez lantgerichtes amptleut sint, schol laden; doch nem wier ezwu sach aus: ist daz, daz sich ein purger mit unrecht underwindet eins andern mannes erbe, oder daz er czu- prichet vreuelleich gemerckt, di czwischen erb gemachet sint, um di czwai sache mag man si wol in daz lantgericht laden. 158 Daz dy purger nicht pern schullen ge- ben. Und sint dom malen, daz di purger czu diser czeit ezu unser chronung in der stat von ierem guet besunder- laich und ausserthalb der stat von ierem guet gemainen pern, der auf daz gantz lant waz geslagen, uns habent ge- geben, so welle wier vurbaz, wan czu ainer czeit auf di stat losung und auf daz lant pern wiert geselzet, daz uns nuer losung gewen, da welle wier uns an lazzen genugen.
378 dez ersten in stet, daz di purger selvunder in schephen crkiesen alle jar. Wier Wenczlab von gotes gnaden chunich czu Pehem und hertzog czu Chracau und czu Sandomir und marchrave czu Merhern, haben daz angeschen und vleisichleich be- trachtet, daz chunichleicheu wierdichkeit da von geprei- tet und gemeret, daz si ieren getreuen manigerlai vreiung gewen und besunder gnad tuen, und dar um wissen schul- len paide di nu leben und di hernach chunstig werden, daz wier unsern lieben purgern czu Brunne durch ierer gepet willen di gnad haben gegeben und verlihen: 156. Daz si vollen gewalt haben alle iar under in selben schephen und rat leut setzen, di dez an treu- wen und an eren werleich sein und di gemainleich den purgern allen dazczue fuegen und gevallen. Und di selb satzung schol geschehen alle jar acht tag nach dem oster- tag und vor dem iar schol man derselben chain absetzen, er verwarcht iz den mit seinen schulden; und doch also beschaidenleich, daz di purger alle iar di neuen schephen, di si setzen, vur uns stellen, ob wier in dem lande czu Merhern sein, oder vur unsern obristen schraiber: sei wier aber aus dem lande, so schol man di selben neuen sche- phen, sam leut, di an treuen und an vornunftichait dez schephenampt wierdich sint, vur unsern chamerer stellen der czu der czeit unser gewalt hat. 157. Daz man di purger nicht schol laden in lantgericht. Wier verleichen auch den selben purgern czu Brunne, daz man si von iers erwes wegen um chai- nerlai sache in daz lantgericht aus der stat, von den di dez lantgerichtes amptleut sint, schol laden; doch nem wier ezwu sach aus: ist daz, daz sich ein purger mit unrecht underwindet eins andern mannes erbe, oder daz er czu- prichet vreuelleich gemerckt, di czwischen erb gemachet sint, um di czwai sache mag man si wol in daz lantgericht laden. 158 Daz dy purger nicht pern schullen ge- ben. Und sint dom malen, daz di purger czu diser czeit ezu unser chronung in der stat von ierem guet besunder- laich und ausserthalb der stat von ierem guet gemainen pern, der auf daz gantz lant waz geslagen, uns habent ge- geben, so welle wier vurbaz, wan czu ainer czeit auf di stat losung und auf daz lant pern wiert geselzet, daz uns nuer losung gewen, da welle wier uns an lazzen genugen.
Strana 379
379 159. Daz di purger di edlen mugen laden um gelt daz sich czeucht uber czehen marck. Di purger mugen auch die edeln von Merhern di in schul- dick uber czehen marck silbers vierstund in dem jar czu dem chottempern, wan si sich sament in der stat czu ei- nem lantgerichtgesprech um diselb schuld vurladen, und unser amtleut, di dez lantrichtes vorweser sint schullen in recht tuen; tuen si dez nicht, so schol in unser chamer an unser stat von denselben edeln um ier schuld recht tuen. 160. Daz der edeln hauser in der stat schul- len losung leiden. Der edeln hauser in der stat schul- len losung leiden wan di purger losung gebent, an besun- der di hauser, di di edeln von vodern vrei habent oder di hauser di di edelleut habent und czu chirchen gewent 161. Dar uwer so secz wier auch und wellen, daz vuerwaz in der stat czu Brunne nicht ainung schullen sein, den sunder alle marckttag mugen alleu chaufleute, von welher stat si sein mit ierem chaufschatz vreileich czu der stat cziehen, awer an andern tagen mugen di leut di pei der stat gesessen sint irn chaufschatz in der stat verchauffen. 162. Daz di purger mugen rauber in der stat gevahen. Wier derlauben auch unsern purgern durch irs gemachs willn, daz si rauber, di in unsern landen nicht herschaft habent, und erb und aigen nicht besiczent und ier mistat offenbar ist, daz si in der (stat) di vreileich aufhalten und vahen, daz in recht czu in geschehe. — Und ezu einer czeuchnusse und ewiger bestetigung aller der geschriben sach hab wier disen prief haissen schrei- ben und mit unserm insigel versigeln. Der gegeben ist czu Brunne under meister Johannis hant dez probst von Satz, nach Christes gepurt uber tausent iar und czwaihun- dert iar, darnach in dem ezwai und neunczigisten iar. Ter— cio idus Marcii, indictionis quinto. IV. K. Wenzel Handfeste über die Bruckmant (Brünn 1293. März 11.) (Abdruck der latein. Original-Urkunde des Stadtarchivs bei Bocz IV. 396.) Von der pruckmaut. Wier Wenczlab von gotes gnaden chunich czu Pehem, herezog czu Chracau und czu Sandomir und marchgrave czu Merhern, haben daz angesehen, daz unser undertanen getrauleicher und stetigleicher czu unserm pol stent, so
379 159. Daz di purger di edlen mugen laden um gelt daz sich czeucht uber czehen marck. Di purger mugen auch die edeln von Merhern di in schul- dick uber czehen marck silbers vierstund in dem jar czu dem chottempern, wan si sich sament in der stat czu ei- nem lantgerichtgesprech um diselb schuld vurladen, und unser amtleut, di dez lantrichtes vorweser sint schullen in recht tuen; tuen si dez nicht, so schol in unser chamer an unser stat von denselben edeln um ier schuld recht tuen. 160. Daz der edeln hauser in der stat schul- len losung leiden. Der edeln hauser in der stat schul- len losung leiden wan di purger losung gebent, an besun- der di hauser, di di edeln von vodern vrei habent oder di hauser di di edelleut habent und czu chirchen gewent 161. Dar uwer so secz wier auch und wellen, daz vuerwaz in der stat czu Brunne nicht ainung schullen sein, den sunder alle marckttag mugen alleu chaufleute, von welher stat si sein mit ierem chaufschatz vreileich czu der stat cziehen, awer an andern tagen mugen di leut di pei der stat gesessen sint irn chaufschatz in der stat verchauffen. 162. Daz di purger mugen rauber in der stat gevahen. Wier derlauben auch unsern purgern durch irs gemachs willn, daz si rauber, di in unsern landen nicht herschaft habent, und erb und aigen nicht besiczent und ier mistat offenbar ist, daz si in der (stat) di vreileich aufhalten und vahen, daz in recht czu in geschehe. — Und ezu einer czeuchnusse und ewiger bestetigung aller der geschriben sach hab wier disen prief haissen schrei- ben und mit unserm insigel versigeln. Der gegeben ist czu Brunne under meister Johannis hant dez probst von Satz, nach Christes gepurt uber tausent iar und czwaihun- dert iar, darnach in dem ezwai und neunczigisten iar. Ter— cio idus Marcii, indictionis quinto. IV. K. Wenzel Handfeste über die Bruckmant (Brünn 1293. März 11.) (Abdruck der latein. Original-Urkunde des Stadtarchivs bei Bocz IV. 396.) Von der pruckmaut. Wier Wenczlab von gotes gnaden chunich czu Pehem, herezog czu Chracau und czu Sandomir und marchgrave czu Merhern, haben daz angesehen, daz unser undertanen getrauleicher und stetigleicher czu unserm pol stent, so
Strana 380
380 wier seu immer miltichleicher begaben ; und darum tue wier chunt mit disem prief den lemptigen und den chunf- tigen: 163. Daz wier durch der getreuen dienst unser pur- ger czu Brunne, di uns si oft und dick willichleichen ha- ben erczaiget und noch vurbacz erczaigen schullen, und haben in gegeben und verlihen di maut pei der stat czu Brunne, di da haisset di pruckmaut, also weschai- denleich, daz si und ier erwen und alle ier nachchumling von derselben mautpruck weg, graben, maure und ander sach, der der stat czu Brunne not wiert eweichlichen schul- len pessern. — — Und der sach czu einer czeuchnusse hab wier disen prief haissen schreiben und mit unserm in- sigel vorsigeln; der gegeben ist cze Brunne under mai- ster Johannis hant, dez probest von Satz unsers obri- sten schreibers czu Merhern, nach Christes gepurt uber tausent iar und czwai hundert iar, darnach in dem drei- und neunczigisten iar, quarto kalendas Marci, indictione sexta. V. K. Johann's Handfeste über Gerichtsbar- keit, Ausschank der Weine, Metzenmass, über die Holden des Bischofs von Olmütz, über den Einzug fremder Unterthanen in die Stadt. (D. Znaim 1325. Apr. 5.) (Die Original-Urkunde im Stadtarchiv erhalten.) Daz sint chunich Johans recht. Wier Johans von gotes gnaden chunich czu Pehem und czu Polan, marchgrave czu Merhern und grave czu Lutzelburch, wellen daz offenbar und chunt werde allen den di nu gegenwartick lebent und noch hernach chunftig wer- dent, daz wier di manickvaltigen dienst, di unsern chu- nichleichen eren behegleich sint gewest und noch sint, di uns unser getreuen purger cze Brunne habent getan und uns oft behegleich hilfe habent getan und waz si unsern chunigleichen eren dienst und hilfe enpoten haben, daz hab wier genedichleichen mit unsern ratleuten bedacht, und alle ier hantvest di si haben von unsern vorvodern den edeln und den gewaltigen chunigen czu Pehem weiln ha- bent mit iren rechten geschriwen und vorsigelt und beste- tig bevestent, den got genedich sei, und diselben recht und di vreihait, di si den erbern purgern weilent und der stat czu Brunne von iern chunichleichen gnaden gegewen und vorlihen habent, di pewer wier und bestetigen di: dar uber
380 wier seu immer miltichleicher begaben ; und darum tue wier chunt mit disem prief den lemptigen und den chunf- tigen: 163. Daz wier durch der getreuen dienst unser pur- ger czu Brunne, di uns si oft und dick willichleichen ha- ben erczaiget und noch vurbacz erczaigen schullen, und haben in gegeben und verlihen di maut pei der stat czu Brunne, di da haisset di pruckmaut, also weschai- denleich, daz si und ier erwen und alle ier nachchumling von derselben mautpruck weg, graben, maure und ander sach, der der stat czu Brunne not wiert eweichlichen schul- len pessern. — — Und der sach czu einer czeuchnusse hab wier disen prief haissen schreiben und mit unserm in- sigel vorsigeln; der gegeben ist cze Brunne under mai- ster Johannis hant, dez probest von Satz unsers obri- sten schreibers czu Merhern, nach Christes gepurt uber tausent iar und czwai hundert iar, darnach in dem drei- und neunczigisten iar, quarto kalendas Marci, indictione sexta. V. K. Johann's Handfeste über Gerichtsbar- keit, Ausschank der Weine, Metzenmass, über die Holden des Bischofs von Olmütz, über den Einzug fremder Unterthanen in die Stadt. (D. Znaim 1325. Apr. 5.) (Die Original-Urkunde im Stadtarchiv erhalten.) Daz sint chunich Johans recht. Wier Johans von gotes gnaden chunich czu Pehem und czu Polan, marchgrave czu Merhern und grave czu Lutzelburch, wellen daz offenbar und chunt werde allen den di nu gegenwartick lebent und noch hernach chunftig wer- dent, daz wier di manickvaltigen dienst, di unsern chu- nichleichen eren behegleich sint gewest und noch sint, di uns unser getreuen purger cze Brunne habent getan und uns oft behegleich hilfe habent getan und waz si unsern chunigleichen eren dienst und hilfe enpoten haben, daz hab wier genedichleichen mit unsern ratleuten bedacht, und alle ier hantvest di si haben von unsern vorvodern den edeln und den gewaltigen chunigen czu Pehem weiln ha- bent mit iren rechten geschriwen und vorsigelt und beste- tig bevestent, den got genedich sei, und diselben recht und di vreihait, di si den erbern purgern weilent und der stat czu Brunne von iern chunichleichen gnaden gegewen und vorlihen habent, di pewer wier und bestetigen di: dar uber
Strana 381
381 vorneu wier in und meren in von unsern chunichleichen gnaden ettleich recht vollichleich, di unser stat czu Brunne und den di darinne wonunt sint und di hernach drin cho- ment guet und nucz und erwer sint und loblich: 164. Und daz erste. Und dez ersten setz wier und gepieten, wen daz ist, daz neu lantwein werden, daz man von der czeit vurbaz chain osterwein schenken schol uncz auf di ostern, er sei wie er genant sei, und vorpieten daz, daz chain purger chain sin darauf vinde, daz er daz türre czubrechen daz wier setzen und haben gesetzt, daz vuer di czeit als di lantwein czeitich werden czu trin- ken, so schol chainer chain osterwein nicht schenken. Und daz iemant inner der czeil in der stat osterwein schenket und unser pot uberget und pricht vrevellich, der schol den wein vor aus vorliesen und schol funf marck grosser phen- ning geben vollichleich und gar, der schol man in nicht lazsen und chain gnad daran nicht tuen, und diselben funf marck schol man legen der stat nucz, iz geschech den daz wier oder unser nachchomen von redleichen sachen wider prechen und in pesser recht fürten und vercherten; diweil aber daz nicht geschich, so welle wier, daz daz ve- stichleich und unczubrochen bleib. 165. Und waz untreu an den gechauften metzen ge- west ist und von gewonhait ist gewest unczher, di schol vurbaz abgen und schol getott sein gentzleich und gar. Wier wellen daz der richter und di gesworn, di nu sint und auch vurbaz werdent, daz man di metzen vurbaz mach, daz mans streich mit treuen, als lieb in ier selbs se- lichail sei und als si ieren ait behalden wellen ungemailgt und als lieb in auch unser hulde sei, daz vuerbaz chein untreu damit begangen wiert. 166. Wier haben auch bedacht die hinderunge und deu gebrechen deu unser purger czu Brunne unczher ge- habt haben um daz wen in iemant schuldick ist gewest auf dez pischolf guet von Olomuncz, iz sein edel oder unedel, wi si genant sein di unsern purgern icht gelten schullen czu Brunne oder wem iz sei pei der stat, daz schol man von in bechomen und schols von in gewinnen recht als ab andern unsers rechtes holden, si sein under wertlicher herschaft oder gaistlicher herschaft. Als si haben gewalt, von den ier gelt czu gewinnen mil phenden und mit auf- halten, also schol mans gewinnen von des pischolfs holden, wo si gesessen sein auf dem pistuem oder under dem pis-
381 vorneu wier in und meren in von unsern chunichleichen gnaden ettleich recht vollichleich, di unser stat czu Brunne und den di darinne wonunt sint und di hernach drin cho- ment guet und nucz und erwer sint und loblich: 164. Und daz erste. Und dez ersten setz wier und gepieten, wen daz ist, daz neu lantwein werden, daz man von der czeit vurbaz chain osterwein schenken schol uncz auf di ostern, er sei wie er genant sei, und vorpieten daz, daz chain purger chain sin darauf vinde, daz er daz türre czubrechen daz wier setzen und haben gesetzt, daz vuer di czeit als di lantwein czeitich werden czu trin- ken, so schol chainer chain osterwein nicht schenken. Und daz iemant inner der czeil in der stat osterwein schenket und unser pot uberget und pricht vrevellich, der schol den wein vor aus vorliesen und schol funf marck grosser phen- ning geben vollichleich und gar, der schol man in nicht lazsen und chain gnad daran nicht tuen, und diselben funf marck schol man legen der stat nucz, iz geschech den daz wier oder unser nachchomen von redleichen sachen wider prechen und in pesser recht fürten und vercherten; diweil aber daz nicht geschich, so welle wier, daz daz ve- stichleich und unczubrochen bleib. 165. Und waz untreu an den gechauften metzen ge- west ist und von gewonhait ist gewest unczher, di schol vurbaz abgen und schol getott sein gentzleich und gar. Wier wellen daz der richter und di gesworn, di nu sint und auch vurbaz werdent, daz man di metzen vurbaz mach, daz mans streich mit treuen, als lieb in ier selbs se- lichail sei und als si ieren ait behalden wellen ungemailgt und als lieb in auch unser hulde sei, daz vuerbaz chein untreu damit begangen wiert. 166. Wier haben auch bedacht die hinderunge und deu gebrechen deu unser purger czu Brunne unczher ge- habt haben um daz wen in iemant schuldick ist gewest auf dez pischolf guet von Olomuncz, iz sein edel oder unedel, wi si genant sein di unsern purgern icht gelten schullen czu Brunne oder wem iz sei pei der stat, daz schol man von in bechomen und schols von in gewinnen recht als ab andern unsers rechtes holden, si sein under wertlicher herschaft oder gaistlicher herschaft. Als si haben gewalt, von den ier gelt czu gewinnen mil phenden und mit auf- halten, also schol mans gewinnen von des pischolfs holden, wo si gesessen sein auf dem pistuem oder under dem pis-
Strana 382
382 tuem, mit phenden und mit aufhalten an allen vurczug und an alle entredung; also schullen si ier gelt gewinnen auch andern leuten oder um waz sach iz sei, so schol mans czu in vodern in der stat wi si genant sein oder um waz schuld iz sci. Und daz schullen si haben vurbas czu einem vollen recht ewichleich di nu lewent und hernach choment. 167. Wier wellen auch und gepieten, daz, wen daz sei oder wen daz geschech, daz sich iemant in di stal czu Brunne haben und czihen wel, iz sei ob dem pistum von Olomütz oder under dem pistum oder ab der herren guet, wi si genant sein, lantherren, richter, vladicken, ept, abtessin, munich und nonnen, wertleich oder gaistleich, iz sei von dem chunichreich oder von dem marchraventum, wen sich iemant czihen wil in unser stat czu Brunne ab ierm guet, iz sei aus steten oder aus merchten, aus dorfern, den schol chain sein herschaft nicht hindern an seim leib noch an seim guet, er schol in mit allem sein guet vreilcich lazzen varen an alle hinderung, daz man in chain lait tue noch gewalt an ierm leib und an ierm guet. 168. Wier haben gedach, wo ein semleicher man czu unsern purgern chom, der czu Brunne auch mit den pur- gern welle sein, iz wer pei den gegenwurtigen purgern oder pei den di hernach chomen werden, so schullen si czeuch- nusse von in nemen seins richters und der schephen, do her selb mit gewont hat. Ob di selben schephen nicht alle da mugen sein, so sei doch daz peste tail da, und ob daz leicht nicht offenbar mag gesein oder geschehen vor den herschaft vorchten, so gescheth iz haimleich: und ob di herschaft dem richter und den schephen daz verpeut, daz si iz vor vorchten nicht torften tuen, so pewer iz mit aim andern richter und schephen, di etteswo dapei gesessen sein nohen und di seiner herschaft undertenick sein: so welle wier, daz im unser purger czu Brunne urlaup nemen und welch oder welcher iz under den purgern sei der nem im urlaup, oder nem im urlaup mit seim poten oder senden- prief daruber und urlauben in. Ob dan der herr durch seiner potschaft willen hindern wolt oder in hinderecht an allem seim guet, so schulle wier oder unser erwen oder ander unser nachchomen dez reiches czu Pehem und czu Merhern, di dan sint oder di weil werdent oder di an unser stat den gewalt und di herschaft habent und an unser stat besiczent, aim solchen manne helfen von seiner herschaft, wan im also urlaup ist genumen und also geurlaupt wiert,
382 tuem, mit phenden und mit aufhalten an allen vurczug und an alle entredung; also schullen si ier gelt gewinnen auch andern leuten oder um waz sach iz sei, so schol mans czu in vodern in der stat wi si genant sein oder um waz schuld iz sci. Und daz schullen si haben vurbas czu einem vollen recht ewichleich di nu lewent und hernach choment. 167. Wier wellen auch und gepieten, daz, wen daz sei oder wen daz geschech, daz sich iemant in di stal czu Brunne haben und czihen wel, iz sei ob dem pistum von Olomütz oder under dem pistum oder ab der herren guet, wi si genant sein, lantherren, richter, vladicken, ept, abtessin, munich und nonnen, wertleich oder gaistleich, iz sei von dem chunichreich oder von dem marchraventum, wen sich iemant czihen wil in unser stat czu Brunne ab ierm guet, iz sei aus steten oder aus merchten, aus dorfern, den schol chain sein herschaft nicht hindern an seim leib noch an seim guet, er schol in mit allem sein guet vreilcich lazzen varen an alle hinderung, daz man in chain lait tue noch gewalt an ierm leib und an ierm guet. 168. Wier haben gedach, wo ein semleicher man czu unsern purgern chom, der czu Brunne auch mit den pur- gern welle sein, iz wer pei den gegenwurtigen purgern oder pei den di hernach chomen werden, so schullen si czeuch- nusse von in nemen seins richters und der schephen, do her selb mit gewont hat. Ob di selben schephen nicht alle da mugen sein, so sei doch daz peste tail da, und ob daz leicht nicht offenbar mag gesein oder geschehen vor den herschaft vorchten, so gescheth iz haimleich: und ob di herschaft dem richter und den schephen daz verpeut, daz si iz vor vorchten nicht torften tuen, so pewer iz mit aim andern richter und schephen, di etteswo dapei gesessen sein nohen und di seiner herschaft undertenick sein: so welle wier, daz im unser purger czu Brunne urlaup nemen und welch oder welcher iz under den purgern sei der nem im urlaup, oder nem im urlaup mit seim poten oder senden- prief daruber und urlauben in. Ob dan der herr durch seiner potschaft willen hindern wolt oder in hinderecht an allem seim guet, so schulle wier oder unser erwen oder ander unser nachchomen dez reiches czu Pehem und czu Merhern, di dan sint oder di weil werdent oder di an unser stat den gewalt und di herschaft habent und an unser stat besiczent, aim solchen manne helfen von seiner herschaft, wan im also urlaup ist genumen und also geurlaupt wiert,
Strana 383
383 und schullen belaiten mit allem seim guet an allen seinen schaden in unser stat czu Brunne vridleich und geruet an alle sorgen. Und ist, daz iemant so vrevelleich unser pot czebricht, so welle wier und gepieten dem hauptmanne oder dem lantrichter di nu sint oder hernach choment, daz si nach der purger gehaissen und nach ierm rat ein solchen menschen, dem also ist urlaup genumen, daz derselbe men- sche vridleich und mit gemach mit aller seiner hab und mit seim guet chom czu im in di stat cze Brunne mit ierm schirm und mit ier hilfe an unser stat. Und daz daz also gantz und stet beleibe, dez hab wier in disen prief czu aim czeuchen behangen mit unserm grossen insigel. Daz ist geschehen und der prief gegeben da von Cristes gepuert worden MCCCXXV iar, in dem April. VI. K. Johann's Handfeste bestätigt den Frei- brief K. Rudolf's (Chrudim 1307. Febr. 2) über die Mautfreiheit der B. Bürger (D. Brünn 1312. Aug. 23.) (Die Original -Urkunde im Brünner Stadtarchiv erhalten.) Daz di purger von Brunne schullen maut- vrei sein. Wier Johanes von gotes gnaden chunich czu Pehem und czu Polan und ein gemeiner vorweser dez hailigen chaisertum hie dishalb der perg und grave czu Lutzelburch, tuen chunt allen den di disen prief sehent, daz unser ge- treun lieben purger von Brunne ezu uns sint chomen und habent uns geczeuget prief di in unser vorvordern chunich Ruedolf von Pehem, den got gnad, hat gegeben, und habent uns gepeten, daz wier diselben prief geruechen czu beste- tigen und diselben prief stunden also: 169. Wir Ruedolf von gotes gnaden chunich czu Pe- hem und czu Polan tuen chunt allen den di disen prief sehent, daz wier uns gunstichleichen haben genaiget czu unsern purgern ezu Brunne und haben seu vrei gesait und ledich gemacht von aller maut, di si von iern chaufschatz geben scholden, czu Pehem und czu Merhern und darum gepiet wier vestichleichen allen mautern und allen den di der maut vorweser sint czu disen czeiten oder hernach in Pehem und in Merhern, daz si von chainem chaufschatz derselben purger czu Brunne maut aischen oder vodern: und dez ezu einer besteligung hab wier disen prief haisen machen und mit unserm haimleichen insigel vorsigeln. Daz
383 und schullen belaiten mit allem seim guet an allen seinen schaden in unser stat czu Brunne vridleich und geruet an alle sorgen. Und ist, daz iemant so vrevelleich unser pot czebricht, so welle wier und gepieten dem hauptmanne oder dem lantrichter di nu sint oder hernach choment, daz si nach der purger gehaissen und nach ierm rat ein solchen menschen, dem also ist urlaup genumen, daz derselbe men- sche vridleich und mit gemach mit aller seiner hab und mit seim guet chom czu im in di stat cze Brunne mit ierm schirm und mit ier hilfe an unser stat. Und daz daz also gantz und stet beleibe, dez hab wier in disen prief czu aim czeuchen behangen mit unserm grossen insigel. Daz ist geschehen und der prief gegeben da von Cristes gepuert worden MCCCXXV iar, in dem April. VI. K. Johann's Handfeste bestätigt den Frei- brief K. Rudolf's (Chrudim 1307. Febr. 2) über die Mautfreiheit der B. Bürger (D. Brünn 1312. Aug. 23.) (Die Original -Urkunde im Brünner Stadtarchiv erhalten.) Daz di purger von Brunne schullen maut- vrei sein. Wier Johanes von gotes gnaden chunich czu Pehem und czu Polan und ein gemeiner vorweser dez hailigen chaisertum hie dishalb der perg und grave czu Lutzelburch, tuen chunt allen den di disen prief sehent, daz unser ge- treun lieben purger von Brunne ezu uns sint chomen und habent uns geczeuget prief di in unser vorvordern chunich Ruedolf von Pehem, den got gnad, hat gegeben, und habent uns gepeten, daz wier diselben prief geruechen czu beste- tigen und diselben prief stunden also: 169. Wir Ruedolf von gotes gnaden chunich czu Pe- hem und czu Polan tuen chunt allen den di disen prief sehent, daz wier uns gunstichleichen haben genaiget czu unsern purgern ezu Brunne und haben seu vrei gesait und ledich gemacht von aller maut, di si von iern chaufschatz geben scholden, czu Pehem und czu Merhern und darum gepiet wier vestichleichen allen mautern und allen den di der maut vorweser sint czu disen czeiten oder hernach in Pehem und in Merhern, daz si von chainem chaufschatz derselben purger czu Brunne maut aischen oder vodern: und dez ezu einer besteligung hab wier disen prief haisen machen und mit unserm haimleichen insigel vorsigeln. Daz
Strana 384
384 ist geschehen czu Crudem, da man czelt von Christes ge- puert MCCC iar darnach in dem sibenten iar in dem har- nung, und in dem ersten iar unsers chunichreichs. Und wier Johanes haben uns auch geneiget czu dem gepet unser purger, daz si sich dester beraiter derpieten czu unserm dienst und haben bestetig di vorgeschriwen prief. Und dez czu einer westetigung hab wier diz prief haissen schriben und mit unserm insigel versigein ; und di sint gegeben czu Brunne nach Cristez gepurt uber tausent und dreuhundert iar darnach in dem ezwelften iar in dem andern iar unsers reichs. VII. K. Johann's Handfeste, Befreiung der Bürger von der Landessteuer, Königsteuer (Berna) für Stadtgüter und über die Stadt-Ge- richtsbarkeit (D. Prag 1319. Dec. 23.) (Die Originalurkunde im Brünner Stadtarchiv.) Daz di purger nicht schullen pern geben von ierm erbe. Wier Johannes von goles gnaden czu Pehem und czu Polan chunich, czu Lutzelburch grave und der March czu Wyndischen herre, tuen chunt ewichleich allen den, di wo lebent und hernach chunftig werden, daz wier an haben geseben di recht und di vreihait unser getreuen lieben pur- ger czu Brunne, di si von alter und von langer czeit uncz her habent gehabt, und habent seu gnedichleich bedacht mit den gnaden und mit den vreihaiten di hernach geschri- ben sint, und daz wier getan mit gueter betrachtung und mit vollem rat unser lantherrn, di czu unserm rat gehornt. 170. Und czu dem ersten mal sag wier seu vrei von allem pern und von aller chunigssteur, man nem seu gemainleich in dem lant oder besunderleich also, daz si un- ser getreue lieben purger czu Brunne von allen ierm guet, daz czu der czeit haben von erbleich, sam aigens recht ist, besiczen oder daz si chunftigleich in demselben recht haben und besiczen werden, iz sein dorfer, mairhof, eckher oder welcherlai erb iz sei, noch uns, noch unsern erben, noch allen unsern nachchumlingen, di czuchunftiger czeit chunich czu Pehem werden, chainen pern, noch chain chunigssteuer noch gemainleich noch besunderleich ewich— leich nimmer gegeben schullen; wan davon nem wier seu und sagen seu sein ledich paides gemainleich mit disem gegenwurtigen prief.
384 ist geschehen czu Crudem, da man czelt von Christes ge- puert MCCC iar darnach in dem sibenten iar in dem har- nung, und in dem ersten iar unsers chunichreichs. Und wier Johanes haben uns auch geneiget czu dem gepet unser purger, daz si sich dester beraiter derpieten czu unserm dienst und haben bestetig di vorgeschriwen prief. Und dez czu einer westetigung hab wier diz prief haissen schriben und mit unserm insigel versigein ; und di sint gegeben czu Brunne nach Cristez gepurt uber tausent und dreuhundert iar darnach in dem ezwelften iar in dem andern iar unsers reichs. VII. K. Johann's Handfeste, Befreiung der Bürger von der Landessteuer, Königsteuer (Berna) für Stadtgüter und über die Stadt-Ge- richtsbarkeit (D. Prag 1319. Dec. 23.) (Die Originalurkunde im Brünner Stadtarchiv.) Daz di purger nicht schullen pern geben von ierm erbe. Wier Johannes von goles gnaden czu Pehem und czu Polan chunich, czu Lutzelburch grave und der March czu Wyndischen herre, tuen chunt ewichleich allen den, di wo lebent und hernach chunftig werden, daz wier an haben geseben di recht und di vreihait unser getreuen lieben pur- ger czu Brunne, di si von alter und von langer czeit uncz her habent gehabt, und habent seu gnedichleich bedacht mit den gnaden und mit den vreihaiten di hernach geschri- ben sint, und daz wier getan mit gueter betrachtung und mit vollem rat unser lantherrn, di czu unserm rat gehornt. 170. Und czu dem ersten mal sag wier seu vrei von allem pern und von aller chunigssteur, man nem seu gemainleich in dem lant oder besunderleich also, daz si un- ser getreue lieben purger czu Brunne von allen ierm guet, daz czu der czeit haben von erbleich, sam aigens recht ist, besiczen oder daz si chunftigleich in demselben recht haben und besiczen werden, iz sein dorfer, mairhof, eckher oder welcherlai erb iz sei, noch uns, noch unsern erben, noch allen unsern nachchumlingen, di czuchunftiger czeit chunich czu Pehem werden, chainen pern, noch chain chunigssteuer noch gemainleich noch besunderleich ewich— leich nimmer gegeben schullen; wan davon nem wier seu und sagen seu sein ledich paides gemainleich mit disem gegenwurtigen prief.
Strana 385
385 171. Daz der purger guet czu der stat ge- richt gehort und nicht czu dem lantgericht. Wier gewen in auch di genad, daz auf allem dem guel. daz unser liev getreun purger von Brunne ietzunt haben, oder hernach sam erbes und aigens recht ist haben wer- den an dorfern, an mairhofen oder an anderm erbe, wie iz genant sei, und auch an leuten, di in demselben erbe- gesessen sein und auch an hofherrn und ingesinde, daz auf ierm guet wonhaft ist, noch der obristchamrer noch der unterchamrer noch di czauder noch di lantrichter chain recht, noch chainen gewalt haben schullen, noch chain gericht uber leib noch uber guet in denselben aigen besiczen, noch in chainerlai weis in czucziehen schollen, den sunder der statrichter ezu Brunne und sein erben und sein nachvolger ewichleichen schullen gewalt haben cze richten uber daz selb guet und uber di leut, di darin gesessen sint, um alle clag und um alle sach, si sein grozze oder chlain welcherlai si sein, an alle ausnemunge. Und dez ezu einer czeuchnusse hab wier disen prief haissen schreiwen und mit dem insigel unser maiestat bevestent: der ist gegeben czu Prag under den henden des erwern probstes von Wissegrad herrn Johannes dez chunichreichs czul Pehem chantzler, in dom Cristman nach cristes gepuert uber dreuczehen hundert iar, darnach in dem neuncze- henfem iar, in dem neunten iar unsers reichs. VIII. K. Johann's Handfeste über die Stadt- steuer, Tuchverkauf (D. Brünn 1319. Dec. 23.) (Das Original auch erhallen im Brünner Stadtarchiv.) Daz di purger schullen nuer von hofsteten losungen. Wier Johanes von gotes gnaden chunich czu Pehem und czu Polan und grave ezu Lützelburch; 172. Tuen chunt allen leuten mit diesem prief, daz wier unsern lieben purgern czu Brunne di gnad haben ge- tan, daz si vuerpaz ewichleichen nicht von iern hausern schullen losungen den sunder von den hofsteten und von den hofmarchen als teuer als si sein, und niemant schol seu vurpaz betwingen, daz chain losung oder chain schatzung von den hausern geben. 173. Daz selgerel und geschaftes guet losung schol geben. Wier wellen auch vurbaz, daz allez daz guet, daz czu selgeret geschaft ist und vuerbas geschaft
385 171. Daz der purger guet czu der stat ge- richt gehort und nicht czu dem lantgericht. Wier gewen in auch di genad, daz auf allem dem guel. daz unser liev getreun purger von Brunne ietzunt haben, oder hernach sam erbes und aigens recht ist haben wer- den an dorfern, an mairhofen oder an anderm erbe, wie iz genant sei, und auch an leuten, di in demselben erbe- gesessen sein und auch an hofherrn und ingesinde, daz auf ierm guet wonhaft ist, noch der obristchamrer noch der unterchamrer noch di czauder noch di lantrichter chain recht, noch chainen gewalt haben schullen, noch chain gericht uber leib noch uber guet in denselben aigen besiczen, noch in chainerlai weis in czucziehen schollen, den sunder der statrichter ezu Brunne und sein erben und sein nachvolger ewichleichen schullen gewalt haben cze richten uber daz selb guet und uber di leut, di darin gesessen sint, um alle clag und um alle sach, si sein grozze oder chlain welcherlai si sein, an alle ausnemunge. Und dez ezu einer czeuchnusse hab wier disen prief haissen schreiwen und mit dem insigel unser maiestat bevestent: der ist gegeben czu Prag under den henden des erwern probstes von Wissegrad herrn Johannes dez chunichreichs czul Pehem chantzler, in dom Cristman nach cristes gepuert uber dreuczehen hundert iar, darnach in dem neuncze- henfem iar, in dem neunten iar unsers reichs. VIII. K. Johann's Handfeste über die Stadt- steuer, Tuchverkauf (D. Brünn 1319. Dec. 23.) (Das Original auch erhallen im Brünner Stadtarchiv.) Daz di purger schullen nuer von hofsteten losungen. Wier Johanes von gotes gnaden chunich czu Pehem und czu Polan und grave ezu Lützelburch; 172. Tuen chunt allen leuten mit diesem prief, daz wier unsern lieben purgern czu Brunne di gnad haben ge- tan, daz si vuerpaz ewichleichen nicht von iern hausern schullen losungen den sunder von den hofsteten und von den hofmarchen als teuer als si sein, und niemant schol seu vurpaz betwingen, daz chain losung oder chain schatzung von den hausern geben. 173. Daz selgerel und geschaftes guet losung schol geben. Wier wellen auch vurbaz, daz allez daz guet, daz czu selgeret geschaft ist und vuerbas geschaft
Strana 386
386 wiert, czu aller czeit losung schollen geben, wan di purger von ierm guet losung gewent. Und als vil als ein marck anders guetes geit, als vil schol auch dezselben geschaften guetes ein march geben. 174. Daz man edeleu lucch nuer in dez chu- niges steten schol vorchaufen. Dar uber durch gemaines nutzes willen unser purger cze Brunne und aller purger in unsern steten czu Merhern wellen wier und se- tzen und pieten vestichleichen, daz chain chaufman oder chain ander man aus unsern steten cze Merhern tuech vue- ren geturre oder versneiden, den sunder grawe tuech und Polanisches tuech, di mag man wol aus unsern steten vu- ren auf di mercht und da vorchaufen oder versneiden. Und czu einer czeugnusse der vorgeschriben sach hab wier disen prief haissen schreiben und mit unserm grossern insigel vervesten. Di sint gegeben czu Brunne von Chri- stes gepuert uber dreuczehen hundert iar, darnach in dem dreu und czwainczigisten iar. IX. K. Johann's Hantfeste über Selgeräte, Be- steuerung der Geistlichen und über Grundbe- sitz (D. Prag 1331. Sept. 10.) (Die Original-Urkunde noch im Brünner Stadtarchiv erhalten.) Daz mannuer beraites guet czu selgeret schol schafſen. Wier Johanes von gotes gnaden chunich czu Pehem und czu Polan und graue czu Lützelburch, tuen chunt al- len den di disen prief sehent, daz wier haben wetracht den nucz unser stat czu Brunne und daz wier wellen stil- len chlag di von maingerlai sach und von chrieg springen, und darum hab wier gesaczt: 175. Daz vurbas wer selgeret wil machen an sein lesten czaiten, der schol daz nicht an erb und an aigen, den sunder an beraitem gelt. 176. Chrig der um selgeret wiert, den schol man czwain erwern mannen czu hant setzen. Wier wellen auch, heft sich ein chrig czwischen leuten um selgeret und um gescheft, so schullen di chriger paider seitten ainen erbern man chiesen und di schephen von dem rat aus in ain chiesen; di ezwen schullen unsern chunich- leichen gewalt haben den chrig czu berichten und waz si
386 wiert, czu aller czeit losung schollen geben, wan di purger von ierm guet losung gewent. Und als vil als ein marck anders guetes geit, als vil schol auch dezselben geschaften guetes ein march geben. 174. Daz man edeleu lucch nuer in dez chu- niges steten schol vorchaufen. Dar uber durch gemaines nutzes willen unser purger cze Brunne und aller purger in unsern steten czu Merhern wellen wier und se- tzen und pieten vestichleichen, daz chain chaufman oder chain ander man aus unsern steten cze Merhern tuech vue- ren geturre oder versneiden, den sunder grawe tuech und Polanisches tuech, di mag man wol aus unsern steten vu- ren auf di mercht und da vorchaufen oder versneiden. Und czu einer czeugnusse der vorgeschriben sach hab wier disen prief haissen schreiben und mit unserm grossern insigel vervesten. Di sint gegeben czu Brunne von Chri- stes gepuert uber dreuczehen hundert iar, darnach in dem dreu und czwainczigisten iar. IX. K. Johann's Hantfeste über Selgeräte, Be- steuerung der Geistlichen und über Grundbe- sitz (D. Prag 1331. Sept. 10.) (Die Original-Urkunde noch im Brünner Stadtarchiv erhalten.) Daz mannuer beraites guet czu selgeret schol schafſen. Wier Johanes von gotes gnaden chunich czu Pehem und czu Polan und graue czu Lützelburch, tuen chunt al- len den di disen prief sehent, daz wier haben wetracht den nucz unser stat czu Brunne und daz wier wellen stil- len chlag di von maingerlai sach und von chrieg springen, und darum hab wier gesaczt: 175. Daz vurbas wer selgeret wil machen an sein lesten czaiten, der schol daz nicht an erb und an aigen, den sunder an beraitem gelt. 176. Chrig der um selgeret wiert, den schol man czwain erwern mannen czu hant setzen. Wier wellen auch, heft sich ein chrig czwischen leuten um selgeret und um gescheft, so schullen di chriger paider seitten ainen erbern man chiesen und di schephen von dem rat aus in ain chiesen; di ezwen schullen unsern chunich- leichen gewalt haben den chrig czu berichten und waz si
Strana 387
387 dar an tuen und machen , daz schol stet und gantz beleiben an alle widerrede. 177. Der geistleichen guet schol mit der stat losung geben. Wier wellen auch, daz alles daz guet, daz geistleich leut in unser stat czu Brunne chaufen oder wie sie iz gewinnen, daz daz alle losunge und alle beswerung mit der stat tragen schol and leiden und chain hantvest noch chain gnad schol geistleich leut derselben leidung uberheben, iedoch an allen semleichen dingen nem wier uns aus und behalten uns unser recht nu und auch vurbaz. 178. Gaistleich leut schullen der stat guet nicht chaufen. Wier verpieten auch, daz chain gaist- leich leut wie sie genant sein guet, daz von alter czu der stal hat gehort, nicht chaufen noch in chainer weiz in czu eziehen, und wer wider unser gepot dez selben guetes icht chauft, der chauf schol taugen und schol auch nicht chraft haben mit geczeugnusse. Diser prief 1st gegeben czu Prag nach Cristes gepuert uber dreuezeben hundert iar, dar- nach in dem XXXI. iar. VI. Einzelne Schöffensatzungen. 179. Von losunge, wie man sweren schol und vonwelcherlei guet man nicht losunge geit. Wer silberein gevesse hat, daz dreier marck oder czu dem hostem vier marck wert ist, und besunderleich, daz ezu dem tische gehort und daz man nicht hin wil gewen, da geit man nicht losung von. Von silberin gürteln geit man nicht losung, iedoch czu ainem men- schen schol man nuer ain gürtel raiten. Von wafen, daz man nicht hin wil geben, do gait man nicht von lo- sung, wan ein igleich wiert schol von recht in seinem haus waffen haben, da er czu noten der stat mit czu hilf mug chomen. Czu dem hosten von ezwain chuen, di ein wiert in dem haus hat, do gait er nicht losung von. Von aim rosse, daz ein wiert understunde reicht durch ge- maines nucz willen der stat, do gibt man nicht losung von. 26
387 dar an tuen und machen , daz schol stet und gantz beleiben an alle widerrede. 177. Der geistleichen guet schol mit der stat losung geben. Wier wellen auch, daz alles daz guet, daz geistleich leut in unser stat czu Brunne chaufen oder wie sie iz gewinnen, daz daz alle losunge und alle beswerung mit der stat tragen schol and leiden und chain hantvest noch chain gnad schol geistleich leut derselben leidung uberheben, iedoch an allen semleichen dingen nem wier uns aus und behalten uns unser recht nu und auch vurbaz. 178. Gaistleich leut schullen der stat guet nicht chaufen. Wier verpieten auch, daz chain gaist- leich leut wie sie genant sein guet, daz von alter czu der stal hat gehort, nicht chaufen noch in chainer weiz in czu eziehen, und wer wider unser gepot dez selben guetes icht chauft, der chauf schol taugen und schol auch nicht chraft haben mit geczeugnusse. Diser prief 1st gegeben czu Prag nach Cristes gepuert uber dreuezeben hundert iar, dar- nach in dem XXXI. iar. VI. Einzelne Schöffensatzungen. 179. Von losunge, wie man sweren schol und vonwelcherlei guet man nicht losunge geit. Wer silberein gevesse hat, daz dreier marck oder czu dem hostem vier marck wert ist, und besunderleich, daz ezu dem tische gehort und daz man nicht hin wil gewen, da geit man nicht losung von. Von silberin gürteln geit man nicht losung, iedoch czu ainem men- schen schol man nuer ain gürtel raiten. Von wafen, daz man nicht hin wil geben, do gait man nicht von lo- sung, wan ein igleich wiert schol von recht in seinem haus waffen haben, da er czu noten der stat mit czu hilf mug chomen. Czu dem hosten von ezwain chuen, di ein wiert in dem haus hat, do gait er nicht losung von. Von aim rosse, daz ein wiert understunde reicht durch ge- maines nucz willen der stat, do gibt man nicht losung von. 26
Strana 388
388 Hat ein wiert in seinem haus getraid, mel, vleischs und pier, als vil sam er sein bedarf uncz auf sant Michels tag, do geit man nicht losunge von, waz aber dez ubrigen ist, da schol man von losungen. 180. Wie man sweren schol um losunge. Ein igleich man schol sweren um losung, daz er als sein guet varuntz und unvaruntz peideu sein und seins weibes und seiner chinder, di in seinem prot sint, als lieb als im daz selb guet sei, den losungern hab vurpracht, an alle arg- list; und daruber ein igleich man schol sweren um alles daz guet, daz er berait hat und da er chaufmanschaft mit treibt und dez er vorweser ist. Und schol chaim men- schen, noch seime weib, noch seinen sunen, noch seinen tochtern, noch seinen vreunten, noch vremden, sie sein geistleich oder welcherlai leut si sein, nichtez nicht in sei- nem hertzen ausnemen oder geschaiden in welcherlai weiz daz sei. Um schult, di man einem man schuldick ist und di leicht ungewiz ist, schol ein man swern als, lieb als si im ist. 181. Wi gewantsneider schullen losungen. Wer in der stat gewant von Gent, von Bruchsel, von Eiper, von Louen, von Dorn oder ander solich gewant mit der ellen versneiden oder vorchauffen wil, der schol in der stat gesessen sein und schol erb haben und schol czu dem minnisten von setzick marcken losung geben; wan hat er ich mer den auf setzick marck, da schol er auch von losung gewen: und wer daz gepot ubertrit und sneidel tuech von hant, daz selbe tuech schol er vorliesen oder als vil geltes davur gewen, sam iz gegelten mecht. Wer aber polanischeu tuech, geverpteu oder ungeverpteu, der ai- nes dreir marck wert sei, versneiden wil, der schol auch ein gesessen purger sein und czu dem minneston von drei- czick marcken losunge gewen, hat er aber mer, so geb mer. Und wer dawider tuet, der schol daz tuech verlie- sen oder als viel geltes davur geben, sam iz gegelten mocht. Wer auch ainvoltigeu tuech, sapt oder loden ver- sneiden wil, der schol auch in der stat ein gesessen pur- ger sein und czu dem minnesten von czwelf marcken lo- sung geben, oder er schol leiden di puezz, di vorgeschri- ben stet. 182. Von den unterchauffeln. Wier setczen auch, daz der unterchauffel von einem tuech von Dorn von dem hingeber schol minner nemen den vier haller und von dem
388 Hat ein wiert in seinem haus getraid, mel, vleischs und pier, als vil sam er sein bedarf uncz auf sant Michels tag, do geit man nicht losunge von, waz aber dez ubrigen ist, da schol man von losungen. 180. Wie man sweren schol um losunge. Ein igleich man schol sweren um losung, daz er als sein guet varuntz und unvaruntz peideu sein und seins weibes und seiner chinder, di in seinem prot sint, als lieb als im daz selb guet sei, den losungern hab vurpracht, an alle arg- list; und daruber ein igleich man schol sweren um alles daz guet, daz er berait hat und da er chaufmanschaft mit treibt und dez er vorweser ist. Und schol chaim men- schen, noch seime weib, noch seinen sunen, noch seinen tochtern, noch seinen vreunten, noch vremden, sie sein geistleich oder welcherlai leut si sein, nichtez nicht in sei- nem hertzen ausnemen oder geschaiden in welcherlai weiz daz sei. Um schult, di man einem man schuldick ist und di leicht ungewiz ist, schol ein man swern als, lieb als si im ist. 181. Wi gewantsneider schullen losungen. Wer in der stat gewant von Gent, von Bruchsel, von Eiper, von Louen, von Dorn oder ander solich gewant mit der ellen versneiden oder vorchauffen wil, der schol in der stat gesessen sein und schol erb haben und schol czu dem minnisten von setzick marcken losung geben; wan hat er ich mer den auf setzick marck, da schol er auch von losung gewen: und wer daz gepot ubertrit und sneidel tuech von hant, daz selbe tuech schol er vorliesen oder als vil geltes davur gewen, sam iz gegelten mecht. Wer aber polanischeu tuech, geverpteu oder ungeverpteu, der ai- nes dreir marck wert sei, versneiden wil, der schol auch ein gesessen purger sein und czu dem minneston von drei- czick marcken losunge gewen, hat er aber mer, so geb mer. Und wer dawider tuet, der schol daz tuech verlie- sen oder als viel geltes davur geben, sam iz gegelten mocht. Wer auch ainvoltigeu tuech, sapt oder loden ver- sneiden wil, der schol auch in der stat ein gesessen pur- ger sein und czu dem minnesten von czwelf marcken lo- sung geben, oder er schol leiden di puezz, di vorgeschri- ben stet. 182. Von den unterchauffeln. Wier setczen auch, daz der unterchauffel von einem tuech von Dorn von dem hingeber schol minner nemen den vier haller und von dem
Strana 389
389 chauffer auch vier. Aber von einem tuech von Mechel, von Eyper oder von Louen schol er nemen von dem hingeber und von dem chauffer, von ier igleichen VI haller. Aber von einem tuech von Gent schol er nemen von ier iglei- chem acht haller. 183. Von sneidern. Wier setzen auch, daz chain sneider vurbaz gewant schol sneiden, er tue sich dan e dez sneitwerchs ab. Chain sneider schol auch von neum tuech gewant machen, daz er an dem marckt hingeb, oder wiert er damit begriffen, er vorleust daz gewant; sneit er auch tuech, e er sich dez sneidwerch ab tuet, er vorleust daz tuech oder er muezz als vil davur geben, sam ez wert ist. 184. Von den melczern. Unser vorvodern di schephen habent gesaczel nach der melczer pet, daz chain melczer von sant Jorgentag uncz auf unser vraun tag den ersten, chain maltz schol machen, und wer begriffen wiert, daz er maltz macht. in der selbe czeit, der schol daz maltz vorliesen und daz schol halbez an di stat gevallen und hal- bez an den richter. 185. Daz sint andreu recht di hernach fun- den sind. Spricht der clager dem antwürter chemphleich an, er antwürt im ob er wil chemphleich oder slechtleich, wan daz stet an seiner wilchür. Von schamwunten. Ein schamwunten haisset, di unter dem antlutz ist, und do schol ein man um swern selb funfter sam um ein lem. Von czenden. Ein czant haisset ein chlaines gelid, um (?) doch ein man um swern schol, sam um ein scham- wunden. Von mort und von mordern. Der haizzet ein morder, der ein man tottet und in also toten seines guctes beraubet, und daz haizzet reraub; der ist auch ein mor- der, der ein slaffenten menschen oder der in einem pet ligt oder ob dem tichs sitzet oder der in der padstuben na- chant ist, totet: und entrint der selb morder, so aischet man in nuer czu ainem mal und verczelt in so czehant. 186. Von weiben manigerlai recht. Spricht ein weib vor dem gericht, si hab ein lemptigen man, wil sein ener nicht enpern, der si anspricht, si muzz pewern, daz der man leb. 26*
389 chauffer auch vier. Aber von einem tuech von Mechel, von Eyper oder von Louen schol er nemen von dem hingeber und von dem chauffer, von ier igleichen VI haller. Aber von einem tuech von Gent schol er nemen von ier iglei- chem acht haller. 183. Von sneidern. Wier setzen auch, daz chain sneider vurbaz gewant schol sneiden, er tue sich dan e dez sneitwerchs ab. Chain sneider schol auch von neum tuech gewant machen, daz er an dem marckt hingeb, oder wiert er damit begriffen, er vorleust daz gewant; sneit er auch tuech, e er sich dez sneidwerch ab tuet, er vorleust daz tuech oder er muezz als vil davur geben, sam ez wert ist. 184. Von den melczern. Unser vorvodern di schephen habent gesaczel nach der melczer pet, daz chain melczer von sant Jorgentag uncz auf unser vraun tag den ersten, chain maltz schol machen, und wer begriffen wiert, daz er maltz macht. in der selbe czeit, der schol daz maltz vorliesen und daz schol halbez an di stat gevallen und hal- bez an den richter. 185. Daz sint andreu recht di hernach fun- den sind. Spricht der clager dem antwürter chemphleich an, er antwürt im ob er wil chemphleich oder slechtleich, wan daz stet an seiner wilchür. Von schamwunten. Ein schamwunten haisset, di unter dem antlutz ist, und do schol ein man um swern selb funfter sam um ein lem. Von czenden. Ein czant haisset ein chlaines gelid, um (?) doch ein man um swern schol, sam um ein scham- wunden. Von mort und von mordern. Der haizzet ein morder, der ein man tottet und in also toten seines guctes beraubet, und daz haizzet reraub; der ist auch ein mor- der, der ein slaffenten menschen oder der in einem pet ligt oder ob dem tichs sitzet oder der in der padstuben na- chant ist, totet: und entrint der selb morder, so aischet man in nuer czu ainem mal und verczelt in so czehant. 186. Von weiben manigerlai recht. Spricht ein weib vor dem gericht, si hab ein lemptigen man, wil sein ener nicht enpern, der si anspricht, si muzz pewern, daz der man leb. 26*
Strana 390
390 Item, wi wol ein weip nicht velt an dem aide, doch schol si geczeugen haben di vallent. Item, noch dez weibes tot so gevell ier guet auf ieren eleichen man, wi wol si in arm hat genumen. Item, ein eleich weip mag irm eleichen man seines guetes nicht mer vertaidingen den drei helwling. ltem, ein eleich weib mag noch margengab, noch an- der guet geschaffen an ieres manes willen, hat aber ein witib besunderleich aigens guet, daz schaft si wol wem si wil. Item, schol ein weip swern vor aid an totslegen oder an semleichen sachen, so velt si sam ein man. 187. Von selgeret und von gescheft manger- lai recht. Ein igleich mensche, daz czu seinen iaren chomen ist und vornunftig ist, daz mag sein guet schaffen paidev varundez und unvarundez seinen vreunden oder vremden leuten, wem iz wil. Item, das lest gescheft, daz ein mensche tuet, daz hat craft und totet daz erste. Item, schaft ein mensch sein guet, di weil iz sin und witz hat, und wiert darnach torath, di weil iz torath ist, di weil mag iz daz erst gescheft nicht widerruefen. Item, stirbet ein man an gescheft und let weib und chind an allem dem guet daz er let, da hat daz weip ein drittail an und di chinder, ier sein aines oder mer, di ha- bent czwai tail. Item, wer sein guet schaffen wil, der schol darczu pie- ten czu geczeugen czu dem minnisten ainen schephen oder czwen erwerg man, den man gelauben mag, und waz en vor den schaft, daz hat chraft. Item schaft ein man sein guet mit vernunft und mit aigem willen und stirbet darnach gechling uber ettlich czeif, wie lange zeit ez nach dem gescheft sei, daz gescheft schol dennoch stet beleiben. Item, wem ein gescheft enpholhen wiert, der schol rechnung geben von dem gescheft und von allem dem guet, daz im empholhen ist oder wiert. Er schol auch czu dem ersten lidlon chnethen und diernen und andern ar- waitern gelten nnd schol dar nach ander schult gelten und schol dar nach vor allen sachen, daz selgeret volchleich tuen, daz der tot durch der sel willen geschaft hat.
390 Item, wi wol ein weip nicht velt an dem aide, doch schol si geczeugen haben di vallent. Item, noch dez weibes tot so gevell ier guet auf ieren eleichen man, wi wol si in arm hat genumen. Item, ein eleich weip mag irm eleichen man seines guetes nicht mer vertaidingen den drei helwling. ltem, ein eleich weib mag noch margengab, noch an- der guet geschaffen an ieres manes willen, hat aber ein witib besunderleich aigens guet, daz schaft si wol wem si wil. Item, schol ein weip swern vor aid an totslegen oder an semleichen sachen, so velt si sam ein man. 187. Von selgeret und von gescheft manger- lai recht. Ein igleich mensche, daz czu seinen iaren chomen ist und vornunftig ist, daz mag sein guet schaffen paidev varundez und unvarundez seinen vreunden oder vremden leuten, wem iz wil. Item, das lest gescheft, daz ein mensche tuet, daz hat craft und totet daz erste. Item, schaft ein mensch sein guet, di weil iz sin und witz hat, und wiert darnach torath, di weil iz torath ist, di weil mag iz daz erst gescheft nicht widerruefen. Item, stirbet ein man an gescheft und let weib und chind an allem dem guet daz er let, da hat daz weip ein drittail an und di chinder, ier sein aines oder mer, di ha- bent czwai tail. Item, wer sein guet schaffen wil, der schol darczu pie- ten czu geczeugen czu dem minnisten ainen schephen oder czwen erwerg man, den man gelauben mag, und waz en vor den schaft, daz hat chraft. Item schaft ein man sein guet mit vernunft und mit aigem willen und stirbet darnach gechling uber ettlich czeif, wie lange zeit ez nach dem gescheft sei, daz gescheft schol dennoch stet beleiben. Item, wem ein gescheft enpholhen wiert, der schol rechnung geben von dem gescheft und von allem dem guet, daz im empholhen ist oder wiert. Er schol auch czu dem ersten lidlon chnethen und diernen und andern ar- waitern gelten nnd schol dar nach ander schult gelten und schol dar nach vor allen sachen, daz selgeret volchleich tuen, daz der tot durch der sel willen geschaft hat.
Strana 391
391 Ilem, wem aus czwain dingen ains geschaft wiert, der mag nicht welen welchs er wil, iz sei dan, daz im der di wilchür hab gegeben, der daz gescheft hat getan. Item, stirbet ein man an gescheft und let erwen, di er vor seinem tot mit morgengab hat von im geschaiden, wellent di mit den andern erwen tail haben, di schullen als vil in di tailung legen, sam in czu morgengab ist ge- geben. 188. Item, von geczeugen, wer nicht ge- czeug mag sein. Mit welcherlai czeugen ein man vor dem gericht spricht, di schol er vollichleich stellen, won get im ainer ab, er vurleust di sach. Und di mugen nicht geczeugen sein: czu dem ersten ein weip, durch ier un- stetichait willen; czu dem andern ein iunger, der czu vor- nunstigen iaren nicht chomen ist; czu dem dritten ein to- biger und ein unsinniger; ezu dem vierten ein plinter, ob man gesten schol um geschehen sach; czu dem funften ein tauber, do man gesten schol um gehort sach; czu dem sechsten ein stumm, da man gesten schol mit worten; czu dem sibenten ein ungeleubiger, sam ein chetzer, ein heid, oder ein iude; ezu dem lesten ein mainaider, dem man pilleich nimmer gelauben schol. 189, Weliche geczeugen nicht dürfen swern. Wi wol daz recht sei, daz alle geczeugen vor gericht auf dem chreutz sweren schullen, doch di schephen, di da swerent, wan man seu czu schephen setzet, di duerfen vor dem gericht auf dem chreutz nicht sweren. Geczeugen auch di haissent ratleut, und schidleut, und heiratleut, di durfen auch nicht sweren vor dem gericht auf dem chreutz, den sunder der richter vreit seu, daz si sagen pei ieren treun und pei ier sel, waz in gewissen sei. 190, Andreu recht von geczeugen. Der rich- ter schol geczeugen vor dem gericht nicht vorwersen, ener awer wider den si gesten wellen, der mag si vorwerfen. ltem, der richter schol geczeugen dar czu twingen, daz si der warhait gesten, wan man in sein pitet. Item, werdent czeugen auf einen tag gestalt und pie- ten si einen lengern tag durch redleicher sach willen, den tag schol man in gewen. Item, wer sich an schephen czeucht, her wel seu stel- len ezu einem chunftigen gericht, der darf ier nicht nen- nen mit digem namen.
391 Ilem, wem aus czwain dingen ains geschaft wiert, der mag nicht welen welchs er wil, iz sei dan, daz im der di wilchür hab gegeben, der daz gescheft hat getan. Item, stirbet ein man an gescheft und let erwen, di er vor seinem tot mit morgengab hat von im geschaiden, wellent di mit den andern erwen tail haben, di schullen als vil in di tailung legen, sam in czu morgengab ist ge- geben. 188. Item, von geczeugen, wer nicht ge- czeug mag sein. Mit welcherlai czeugen ein man vor dem gericht spricht, di schol er vollichleich stellen, won get im ainer ab, er vurleust di sach. Und di mugen nicht geczeugen sein: czu dem ersten ein weip, durch ier un- stetichait willen; czu dem andern ein iunger, der czu vor- nunstigen iaren nicht chomen ist; czu dem dritten ein to- biger und ein unsinniger; ezu dem vierten ein plinter, ob man gesten schol um geschehen sach; czu dem funften ein tauber, do man gesten schol um gehort sach; czu dem sechsten ein stumm, da man gesten schol mit worten; czu dem sibenten ein ungeleubiger, sam ein chetzer, ein heid, oder ein iude; ezu dem lesten ein mainaider, dem man pilleich nimmer gelauben schol. 189, Weliche geczeugen nicht dürfen swern. Wi wol daz recht sei, daz alle geczeugen vor gericht auf dem chreutz sweren schullen, doch di schephen, di da swerent, wan man seu czu schephen setzet, di duerfen vor dem gericht auf dem chreutz nicht sweren. Geczeugen auch di haissent ratleut, und schidleut, und heiratleut, di durfen auch nicht sweren vor dem gericht auf dem chreutz, den sunder der richter vreit seu, daz si sagen pei ieren treun und pei ier sel, waz in gewissen sei. 190, Andreu recht von geczeugen. Der rich- ter schol geczeugen vor dem gericht nicht vorwersen, ener awer wider den si gesten wellen, der mag si vorwerfen. ltem, der richter schol geczeugen dar czu twingen, daz si der warhait gesten, wan man in sein pitet. Item, werdent czeugen auf einen tag gestalt und pie- ten si einen lengern tag durch redleicher sach willen, den tag schol man in gewen. Item, wer sich an schephen czeucht, her wel seu stel- len ezu einem chunftigen gericht, der darf ier nicht nen- nen mit digem namen.
Strana 392
392 Item, ein vorsprech, der um phenning ist gedingt, der mag an der sach, da er vorsprech um ist den der phen- ning er nimt, nichtes gesten. 191. Von ehaftiger not. Ehaftiger not sint vier. Di erst haisset di herrennot; di andere haisset siechtum, der siech nicht tugleich wiert an geczeuge; daz drit ist venchnusse; daz vierd ist wazzernot. Und ierret ein man der vier sach aineu, daz er cze rechtem tag vur gericht nicht chomen mag, wiert urtail wider im getailt, daz hat nicht chraft. Item, doch inner drein tagen nach dem ge- richt, da er czu scholt sein chomen, schol er seinen poten senten czu dem richter, der sein ehaft not lautpert, und stirbt der pot an dem weg oder irret in erhaft not, wan dez ener in wiert, der in gesant het, der schol ez awer dem richter lautpern inner drin tagen. 192. Von dez gerichtes lauſ und czu dem er- sten von vurpot. Ein gesworner scherg mag des vur- potes gesten hinder einem vierdung, aber um einen vier- dung und mer ist daz, daz ener laugent dem man vur schol haben gepoten und swert darum ainen aide auf dem chreutz, daz im daz vurpot nicht sei cze wissen getan, so get daz vurpot ab. Item, ein man der noch erb noch aigen hat, den fuert man alle tag um gelt wol vur den richter und er schol dem chlager antwurten. Item, hat der chlager sargen, daz sein schuldiger daz gericht fleucht, so mag er im wol lazzen vur gepieten wan er wil, daz er im czu dem nagisten gericht antwürt. Item, sicz ein man in einem vremden erbe, dem darl man nicht vur pieten, daz er vor enem antwürt, dez daz erb ist; und ist daz, daz derselb man dez daz erb ist in einer andern stat ist gesessen, so schol man im den stat- prief senden und schol im einen geraumen tag beschaiden, da er czu chome und enem antwurte, der auf in von dez erbez wegen czu chlagen hat. Item, let ein man guet und iunge chinder, di sich sel- ber nicht verantwurten mugen, wer hincz demselben guet und hincz denselben chindern czu taiding hat, der schol dem daz guet und di chinder enpholhen sint. Item, ist ein man gesessen mit erb und mit aigen und stet vor gericht und ein ander vindet in da und wil auf in chlagen, er darf im nicht antwurten, er hab in danne mit dez gerichtes poten lazzen vur gepieten.
392 Item, ein vorsprech, der um phenning ist gedingt, der mag an der sach, da er vorsprech um ist den der phen- ning er nimt, nichtes gesten. 191. Von ehaftiger not. Ehaftiger not sint vier. Di erst haisset di herrennot; di andere haisset siechtum, der siech nicht tugleich wiert an geczeuge; daz drit ist venchnusse; daz vierd ist wazzernot. Und ierret ein man der vier sach aineu, daz er cze rechtem tag vur gericht nicht chomen mag, wiert urtail wider im getailt, daz hat nicht chraft. Item, doch inner drein tagen nach dem ge- richt, da er czu scholt sein chomen, schol er seinen poten senten czu dem richter, der sein ehaft not lautpert, und stirbt der pot an dem weg oder irret in erhaft not, wan dez ener in wiert, der in gesant het, der schol ez awer dem richter lautpern inner drin tagen. 192. Von dez gerichtes lauſ und czu dem er- sten von vurpot. Ein gesworner scherg mag des vur- potes gesten hinder einem vierdung, aber um einen vier- dung und mer ist daz, daz ener laugent dem man vur schol haben gepoten und swert darum ainen aide auf dem chreutz, daz im daz vurpot nicht sei cze wissen getan, so get daz vurpot ab. Item, ein man der noch erb noch aigen hat, den fuert man alle tag um gelt wol vur den richter und er schol dem chlager antwurten. Item, hat der chlager sargen, daz sein schuldiger daz gericht fleucht, so mag er im wol lazzen vur gepieten wan er wil, daz er im czu dem nagisten gericht antwürt. Item, sicz ein man in einem vremden erbe, dem darl man nicht vur pieten, daz er vor enem antwürt, dez daz erb ist; und ist daz, daz derselb man dez daz erb ist in einer andern stat ist gesessen, so schol man im den stat- prief senden und schol im einen geraumen tag beschaiden, da er czu chome und enem antwurte, der auf in von dez erbez wegen czu chlagen hat. Item, let ein man guet und iunge chinder, di sich sel- ber nicht verantwurten mugen, wer hincz demselben guet und hincz denselben chindern czu taiding hat, der schol dem daz guet und di chinder enpholhen sint. Item, ist ein man gesessen mit erb und mit aigen und stet vor gericht und ein ander vindet in da und wil auf in chlagen, er darf im nicht antwurten, er hab in danne mit dez gerichtes poten lazzen vur gepieten.
Strana 393
393 Item, um gelt, sein si vil oder wenick, peut man ei- nem man nuer aines vur gericht und chomt er nicht vur, er vorleust. 193. Von phantung um derstandens gelt. Wer auf den andern derstet hinder einem vierdung, den schol der richter so czehant phanden helfen und dazselbe phant schol man enem enpieten dez iz ist, und lost er iz nicht, so (mag) man iz mit gewissen dezselben tages wol vorchauffen. Ist aber dez geltz ein vierdung oder mer, so schol der richter an dem dritten tag darum phandez helfen und daz schol man drei gerichttag auf pieten und darnach enem an- pieten, dez iz ist; und lost er ez dan nicht, so mag man iz mit der gewissen vorchauffen. 194. Von gesten, waz rechtes di haben. Der haisset ein gast, der in einem andern lant gesessen ist oder auch der under einem andern vuersten ist, und be- habt der gelt auf einem purger und der richter geit im ein phant, daz phant schol in der stat gericht versetzen oder verchauffen. Er schoi iz aber nicht um gesuech versetzen, ez derlaub im dan der purger, dez daz phant ist. 195. Wan man swern schol um gelt. Um hin- der gelt einem vierdung schol man so czehant swern; aber um einen vierdung oder um mer swert man uber viercze- hen tag. 196. Von hofczins und von lidlon und von trinchgelt. Wer ezu chlagen hat auf den andern um hofezins und um lidlon oder um trinckgelt, der mag drei chlag tuen, igleicheu um einen vierdung und mag ein ig- leich clag mit seinem aide auf dem chreutz behaben. Waz aber uber einen vierdung ist, daz laugent ener vur und wiert mit seinem aide ledick, doch schol man mercken, daz niemant lidlon mag behaben, er sei dan ein gedingter di- ner oder arbeiter eines herren und sei sein tegleich ge- sind und esse tegleich sein prot. Chain trinckgelt mag ein man behaben, den daz vortruncken ist in einem leithaus inderthalb der statmauer und nuer in dem gericht, da daz trinckgelt in vortruncken ist, in demselben mag man iz be- haben und nicht in einem andern. Und der leitgeb, der trinckgelt behaben wil, der schol ein getreuer man sein, der sich woll hehalten hab und dem man pilleich schol geleuben. 197. Von phantung di arbeiter tuen. Ein ig- leich arbeiter mag daz guet oder daz dinck, do er an ge-
393 Item, um gelt, sein si vil oder wenick, peut man ei- nem man nuer aines vur gericht und chomt er nicht vur, er vorleust. 193. Von phantung um derstandens gelt. Wer auf den andern derstet hinder einem vierdung, den schol der richter so czehant phanden helfen und dazselbe phant schol man enem enpieten dez iz ist, und lost er iz nicht, so (mag) man iz mit gewissen dezselben tages wol vorchauffen. Ist aber dez geltz ein vierdung oder mer, so schol der richter an dem dritten tag darum phandez helfen und daz schol man drei gerichttag auf pieten und darnach enem an- pieten, dez iz ist; und lost er ez dan nicht, so mag man iz mit der gewissen vorchauffen. 194. Von gesten, waz rechtes di haben. Der haisset ein gast, der in einem andern lant gesessen ist oder auch der under einem andern vuersten ist, und be- habt der gelt auf einem purger und der richter geit im ein phant, daz phant schol in der stat gericht versetzen oder verchauffen. Er schoi iz aber nicht um gesuech versetzen, ez derlaub im dan der purger, dez daz phant ist. 195. Wan man swern schol um gelt. Um hin- der gelt einem vierdung schol man so czehant swern; aber um einen vierdung oder um mer swert man uber viercze- hen tag. 196. Von hofczins und von lidlon und von trinchgelt. Wer ezu chlagen hat auf den andern um hofezins und um lidlon oder um trinckgelt, der mag drei chlag tuen, igleicheu um einen vierdung und mag ein ig- leich clag mit seinem aide auf dem chreutz behaben. Waz aber uber einen vierdung ist, daz laugent ener vur und wiert mit seinem aide ledick, doch schol man mercken, daz niemant lidlon mag behaben, er sei dan ein gedingter di- ner oder arbeiter eines herren und sei sein tegleich ge- sind und esse tegleich sein prot. Chain trinckgelt mag ein man behaben, den daz vortruncken ist in einem leithaus inderthalb der statmauer und nuer in dem gericht, da daz trinckgelt in vortruncken ist, in demselben mag man iz be- haben und nicht in einem andern. Und der leitgeb, der trinckgelt behaben wil, der schol ein getreuer man sein, der sich woll hehalten hab und dem man pilleich schol geleuben. 197. Von phantung di arbeiter tuen. Ein ig- leich arbeiter mag daz guet oder daz dinck, do er an ge-
Strana 394
394 arbeit hat um daz lon, daz er czu der czeit vordienet hat, wol czu phant halten an dez richters urlaub; hat aben er czu andern czeiten icht verdient, daz schol er mit chlag vor dem gericht vordern, sam ein recht ist. 198. Von gewant daz in dem pade wiert vor- lorn. Gewant daz in der padstuben wiert veriorn, daz gilt der hueter nicht: wiert iz aber in den huetgaden ver- lorn und wiert der hueter slechtichleich darum angespro- chen, er laugent und wiert mit seinem aide ledick; spricht man in aber mit geczeugen an, mag er sich mit geczeugen nicht bewern, er gilt daz gewant. 199. Von viechhirten. Ein hiert schol um allen den schaden antwurten der dem viech geschiecht an in- treuwen oder an austreuwen, an dem weg oder auf dem veld, er mag auch daz viech von im selben wol insliezzen um sein vordientes lon. 200. Von dem richter, wi er sich halten schulle an seinem ampt. Der richter schol den leu- ten nicht ezu swer sein, er schol auch nicht unrecht gab nemen, er schol auch nicht czornich sein sonder mit we- schaiden warten und mit gueten witzen schol er dem chla- ger und dem antwurter ein recht tuen, er schol auch dez nachtes in der stat gen und poshait und untzucht wenden und vride und gemach schaffen und dez schullen im di schephen helfen. Der richter schol auch di schephen eren und schol an ier wissen niemant vahen und schol sich der stat wandel nicht ancziehen; er schol auch nicht nemen von den leuten, si werden im dan e getailt von schephen und an allem wandel schol er genade tuen. Di verczalten und den di stat verpoten ist, di schol er nicht ezu hulden nemen an der schephen wort. Der stat insigel und der stat hantvest schol er sich nicht unterwinden, wan daz ge- hort di schephen an und churtzleich czu sprechen: der richter schol an allen sachen den schephen gehorsam sein. Der richter schol auch nicht selber urtail tailen; er schol auch vragen nach urtail chlugleich, um ein swereu sach schol er einen alten schephen vragen und um ein ringer sach schol er ein jungern vragen und schol alweg nach paider tail rede paideu dez chlagers und dez antwurters alrerst nach urtail vragen, ez sei dan daz ain tail nicht widerred hab, so mag er nach dez andern tails rede urtail vragen, und ist daz, daz ein vorsprech vor chlag oder vor antwurt noch einem gemainem urtail vragt, da schol der
394 arbeit hat um daz lon, daz er czu der czeit vordienet hat, wol czu phant halten an dez richters urlaub; hat aben er czu andern czeiten icht verdient, daz schol er mit chlag vor dem gericht vordern, sam ein recht ist. 198. Von gewant daz in dem pade wiert vor- lorn. Gewant daz in der padstuben wiert veriorn, daz gilt der hueter nicht: wiert iz aber in den huetgaden ver- lorn und wiert der hueter slechtichleich darum angespro- chen, er laugent und wiert mit seinem aide ledick; spricht man in aber mit geczeugen an, mag er sich mit geczeugen nicht bewern, er gilt daz gewant. 199. Von viechhirten. Ein hiert schol um allen den schaden antwurten der dem viech geschiecht an in- treuwen oder an austreuwen, an dem weg oder auf dem veld, er mag auch daz viech von im selben wol insliezzen um sein vordientes lon. 200. Von dem richter, wi er sich halten schulle an seinem ampt. Der richter schol den leu- ten nicht ezu swer sein, er schol auch nicht unrecht gab nemen, er schol auch nicht czornich sein sonder mit we- schaiden warten und mit gueten witzen schol er dem chla- ger und dem antwurter ein recht tuen, er schol auch dez nachtes in der stat gen und poshait und untzucht wenden und vride und gemach schaffen und dez schullen im di schephen helfen. Der richter schol auch di schephen eren und schol an ier wissen niemant vahen und schol sich der stat wandel nicht ancziehen; er schol auch nicht nemen von den leuten, si werden im dan e getailt von schephen und an allem wandel schol er genade tuen. Di verczalten und den di stat verpoten ist, di schol er nicht ezu hulden nemen an der schephen wort. Der stat insigel und der stat hantvest schol er sich nicht unterwinden, wan daz ge- hort di schephen an und churtzleich czu sprechen: der richter schol an allen sachen den schephen gehorsam sein. Der richter schol auch nicht selber urtail tailen; er schol auch vragen nach urtail chlugleich, um ein swereu sach schol er einen alten schephen vragen und um ein ringer sach schol er ein jungern vragen und schol alweg nach paider tail rede paideu dez chlagers und dez antwurters alrerst nach urtail vragen, ez sei dan daz ain tail nicht widerred hab, so mag er nach dez andern tails rede urtail vragen, und ist daz, daz ein vorsprech vor chlag oder vor antwurt noch einem gemainem urtail vragt, da schol der
Strana 395
395 richter di schephen nicht um vragen, di schephen sint auch nicht gepunden, daz sollch urtail tailen, di vor chlag und vor antwurt werden gevragt. 201. Wi neu schephen in der ersten mor- gensprach schullen geporn. Wen neu schephen werden gesetzet, so schullen si ein morgensprach haben und di eltern schullen di iungern lern, wi si sich an dem schephenamt schullen halten und mit namen schullen si in daz enphelhen, daz si vorswigen sein, und was haimlichs in dem rat horen, daz si daz nicht auspringen. Si schul- len auch uber igleich hantwerch, daz czu gemainem nucz gehort, besunder maister setzen, di daz pewarn, daz daz selbe hantwerch redleich und recht wiert geworcht. Und schullen auch vragen die maister dez andern iars, ob si icht wissen, daz czu pessern sei auf dem hantwerch und waz dez wiert besait, daz schullen di schephen heftichlei— chen pessern. Und di neuen magister schullen si haissen swern auf dem chreutz, daz si ieres amptes getreuleich warten. Si schullen auch haissen swern den nachrichter, den gerichtschreiber, di schergen, den statschreiber und di andern amptleut, di czu dem gericht gehoren und czu der stat geschepft, sam unterchauffel, weinchoster und ander semleich leut, daz si ier ampt getreuleich und rechtichleich vuren. Dar uber schullen auch die schephen aus in selben immer ezwain ein besunders ampt enphelhen, — sam czwain, di di statmaur, di graben, di türn, di pruck und ander dinch, daz der stat czu gehort, beschaun und be- warn, daz dor an chain schad geschech. — Unde czwain andern schol man enphelhen di feurstet, daz si di bese- hen in den chuchen, in den stuben, in den melczhausern, in den preuhausern, in den packhausern, dacz den smiden und anderswo, da man stetichleich feur hat. — Und czwain andern schol man enphelhen den vischmarcht, di daz un- dersten, daz di vischer pei der stat von den vremden vi- schern icht visch vurchaufen, den sunder wer di visch czu marckt bringt, der schol seu selber hin geben. — Und czwain andern schol man enphelhen, di alle mantag in di schergstuben gen, und warten wer da gevangen lig, und vragen ein igleichen, wi lange er gevangen sei gele- gen oder warum er gevangen sei, und waz denselben sche- phen wiert gesait von den gevangen, daz schullen si an di andern schephen pringen, daz ein igleich sach churzleich ein ausrichtung nem. — Und ezwain andern schephen
395 richter di schephen nicht um vragen, di schephen sint auch nicht gepunden, daz sollch urtail tailen, di vor chlag und vor antwurt werden gevragt. 201. Wi neu schephen in der ersten mor- gensprach schullen geporn. Wen neu schephen werden gesetzet, so schullen si ein morgensprach haben und di eltern schullen di iungern lern, wi si sich an dem schephenamt schullen halten und mit namen schullen si in daz enphelhen, daz si vorswigen sein, und was haimlichs in dem rat horen, daz si daz nicht auspringen. Si schul- len auch uber igleich hantwerch, daz czu gemainem nucz gehort, besunder maister setzen, di daz pewarn, daz daz selbe hantwerch redleich und recht wiert geworcht. Und schullen auch vragen die maister dez andern iars, ob si icht wissen, daz czu pessern sei auf dem hantwerch und waz dez wiert besait, daz schullen di schephen heftichlei— chen pessern. Und di neuen magister schullen si haissen swern auf dem chreutz, daz si ieres amptes getreuleich warten. Si schullen auch haissen swern den nachrichter, den gerichtschreiber, di schergen, den statschreiber und di andern amptleut, di czu dem gericht gehoren und czu der stat geschepft, sam unterchauffel, weinchoster und ander semleich leut, daz si ier ampt getreuleich und rechtichleich vuren. Dar uber schullen auch die schephen aus in selben immer ezwain ein besunders ampt enphelhen, — sam czwain, di di statmaur, di graben, di türn, di pruck und ander dinch, daz der stat czu gehort, beschaun und be- warn, daz dor an chain schad geschech. — Unde czwain andern schol man enphelhen di feurstet, daz si di bese- hen in den chuchen, in den stuben, in den melczhausern, in den preuhausern, in den packhausern, dacz den smiden und anderswo, da man stetichleich feur hat. — Und czwain andern schol man enphelhen den vischmarcht, di daz un- dersten, daz di vischer pei der stat von den vremden vi- schern icht visch vurchaufen, den sunder wer di visch czu marckt bringt, der schol seu selber hin geben. — Und czwain andern schol man enphelhen, di alle mantag in di schergstuben gen, und warten wer da gevangen lig, und vragen ein igleichen, wi lange er gevangen sei gele- gen oder warum er gevangen sei, und waz denselben sche- phen wiert gesait von den gevangen, daz schullen si an di andern schephen pringen, daz ein igleich sach churzleich ein ausrichtung nem. — Und ezwain andern schephen
Strana 396
396 schol man enphelhen, daz si der gassen in der stat warten, daz man den weg rein halt und mist und harb czu rechter czeit ausvuer, und waz si puesse darauf setzen, wer der schuldich wiert, der schol si leiden. — Und dar uber allez daz, daz der stat gemainleich und armen und reichen czu nucze und czu vrume chomen mag, daz schullen di sche- phen getreuleich und vleizzichleichen also pewarn, sam iz in auf ier treu und auf iern ait enpholhen ist. 202. Von aiden und von swern. Der da swern schol, der mag wol (an) vorsprechen swern, ob er wil ; nimt er aber ain vorsprechen und volgit dem nicht an dem aide, er verleust di sach. Und ist daz, daz der vorsprech uwel swert und ener so wesichtiger ist, daz er wol und recht swert, er behabt di sach ; swert er aber ubel sam der vor- sprech, so vorleust ain holung und swert ander waid. 203. Von ratleuten und von ratschacz. Rat- schatz haisset daz guet, dar ein rat mit gepunden wiert; und wer den rat pricht, der schol dem andern tail, daz den rat halt, dez selben guetes ein drittail geben und der slat ein drittail und den ratleuten ein drittail, ez sei dan, daz ez di ratleut anders machen. 204. Wer gotes leichnam stilt. Wer gotes leich- nam stilt, den schol man prennen als ein chelzer. 205. Von haltnusse eines vurczallen. Wer ainen vurczalten halt in seinem haus der um unerleich sach vorczalt ist, der ist mit seinem hals bestanden; ist er aber um erleich sach vorczalt, der ist mit czwain phunden be- standen, (der vurczalte aber) von dez ingangs dez haus czehen und von dem ausganch auch czehen. 206. Von der gewer und von den waffen. Wer sich notwer seines leivs wert, der schol der richter drower nicht nemen, awer an anderm gevecht, so gevelt dem richter von dem swert aus der schaid Ix haller, und in di schaid auch lx haller. Und wer mit ainem spizze, mit ainer hacken, oder mit ainer semleichen wer begriffen wiert, der ist dem richter bestanden mit drin vierdungen und der stat mit ainem. Und pei wem der richter begreift ein pantzier, ein platen, ein helm, ein peckelhauben oder semleich gewer, do man nicht mit sticht oder slecht, di nimt der richter mit recht, aber chain puezze ist im da von nicht gesatzt. 207. Von wandel und von puezze. Wen der richter wandel niml und in der stat hantvest nicht mit namen
396 schol man enphelhen, daz si der gassen in der stat warten, daz man den weg rein halt und mist und harb czu rechter czeit ausvuer, und waz si puesse darauf setzen, wer der schuldich wiert, der schol si leiden. — Und dar uber allez daz, daz der stat gemainleich und armen und reichen czu nucze und czu vrume chomen mag, daz schullen di sche- phen getreuleich und vleizzichleichen also pewarn, sam iz in auf ier treu und auf iern ait enpholhen ist. 202. Von aiden und von swern. Der da swern schol, der mag wol (an) vorsprechen swern, ob er wil ; nimt er aber ain vorsprechen und volgit dem nicht an dem aide, er verleust di sach. Und ist daz, daz der vorsprech uwel swert und ener so wesichtiger ist, daz er wol und recht swert, er behabt di sach ; swert er aber ubel sam der vor- sprech, so vorleust ain holung und swert ander waid. 203. Von ratleuten und von ratschacz. Rat- schatz haisset daz guet, dar ein rat mit gepunden wiert; und wer den rat pricht, der schol dem andern tail, daz den rat halt, dez selben guetes ein drittail geben und der slat ein drittail und den ratleuten ein drittail, ez sei dan, daz ez di ratleut anders machen. 204. Wer gotes leichnam stilt. Wer gotes leich- nam stilt, den schol man prennen als ein chelzer. 205. Von haltnusse eines vurczallen. Wer ainen vurczalten halt in seinem haus der um unerleich sach vorczalt ist, der ist mit seinem hals bestanden; ist er aber um erleich sach vorczalt, der ist mit czwain phunden be- standen, (der vurczalte aber) von dez ingangs dez haus czehen und von dem ausganch auch czehen. 206. Von der gewer und von den waffen. Wer sich notwer seines leivs wert, der schol der richter drower nicht nemen, awer an anderm gevecht, so gevelt dem richter von dem swert aus der schaid Ix haller, und in di schaid auch lx haller. Und wer mit ainem spizze, mit ainer hacken, oder mit ainer semleichen wer begriffen wiert, der ist dem richter bestanden mit drin vierdungen und der stat mit ainem. Und pei wem der richter begreift ein pantzier, ein platen, ein helm, ein peckelhauben oder semleich gewer, do man nicht mit sticht oder slecht, di nimt der richter mit recht, aber chain puezze ist im da von nicht gesatzt. 207. Von wandel und von puezze. Wen der richter wandel niml und in der stat hantvest nicht mit namen
Strana 397
397 ste geschriben, wi vil di stat an demselben wandel tailes hab, so gepueren dem richter czwai tail an und di stat ain drittail. 208. Von anvengung der ros. Wer ein vervan- gens ros wil behaben, der swert selb dritter auf dem rozz; und wil ener widerstrewen, der swert selb ain und ezwain- czigster auf dem chreutz. Und wil den der erst awer wider treiben, der muezz immer vur ainen siben gestellen, daz sint funf schillingen der langen; an drei, di schullen auch alle auf dem chreutz sweren, daz ene ain und czwainzig valche aide haben gesworn. Wan ein rozze wiert angevengt, so schol der richter ez nicht acht tag in seiner gewalt halten, sam di richter in den dorfern gewant habent czu tuen, sunder er iz enem, dem iz angevangt ist, auf purgel aus ge- ben, daz er seinen geschol mit dem rozze suech. Und stirbt daz rozze vor dem tag, so schol man di haut dar le- gen und der daz rozze scholt haben gehabt, der swer selb dritter auf di haut, recht sam er auf dem rozze scholt haben gesworn. Ist aber daz rozze vorstoln oder abgeraupt, so swer auf dem chreutz mit sein czeugen und velt der ge- czeugen ainer oder er selber, er muezze daz guet gelten, da daz rozze um geschatz waz. Wer auch ein rozze vin- det auf dem velt und let iz ausrueffen czu dorffern und ezu merekten und halt daz darnach ein iar oder lenger, iz ist darum nicht sein, sunder czu welcher czeit ener chumpt, der iz hat vorlorn, der mag iz wol vervahen mit recht. 209. Von schaden. Nuer um czwairlai schaden tuet man chlagern recht: daz ain haisset erbschaden und daz ander haisset gelopter schaden, der pewert ist. 210. Von purgelschaft. Ein ellent man, der nicht purgel mag gehaben, der swert al tag ain ait, wer iz halt an dem charfreitag um chlain schuld, daz er sich dez sto- kes uberhef und der vencknusse. 211. Aber von purgelschaft. Item, daz ist ein alles recht an allen sachen, si sein um wunten oder um schuld, stel ein man seinen purgel vor gericht sweigent oder redent, daz in richter und schephen sehent und ener gen dem er purgel ist worden; er ist ledich, oder stelt sich ener selber, wi wol der purgel nicht da gegenwurtig sei, er ist dannoch ledich. 212. Awer von purgelschaſt. Item, wi wol daz recht ist, daz ein purger, der auf funsczich phunt hat, pur-
397 ste geschriben, wi vil di stat an demselben wandel tailes hab, so gepueren dem richter czwai tail an und di stat ain drittail. 208. Von anvengung der ros. Wer ein vervan- gens ros wil behaben, der swert selb dritter auf dem rozz; und wil ener widerstrewen, der swert selb ain und ezwain- czigster auf dem chreutz. Und wil den der erst awer wider treiben, der muezz immer vur ainen siben gestellen, daz sint funf schillingen der langen; an drei, di schullen auch alle auf dem chreutz sweren, daz ene ain und czwainzig valche aide haben gesworn. Wan ein rozze wiert angevengt, so schol der richter ez nicht acht tag in seiner gewalt halten, sam di richter in den dorfern gewant habent czu tuen, sunder er iz enem, dem iz angevangt ist, auf purgel aus ge- ben, daz er seinen geschol mit dem rozze suech. Und stirbt daz rozze vor dem tag, so schol man di haut dar le- gen und der daz rozze scholt haben gehabt, der swer selb dritter auf di haut, recht sam er auf dem rozze scholt haben gesworn. Ist aber daz rozze vorstoln oder abgeraupt, so swer auf dem chreutz mit sein czeugen und velt der ge- czeugen ainer oder er selber, er muezze daz guet gelten, da daz rozze um geschatz waz. Wer auch ein rozze vin- det auf dem velt und let iz ausrueffen czu dorffern und ezu merekten und halt daz darnach ein iar oder lenger, iz ist darum nicht sein, sunder czu welcher czeit ener chumpt, der iz hat vorlorn, der mag iz wol vervahen mit recht. 209. Von schaden. Nuer um czwairlai schaden tuet man chlagern recht: daz ain haisset erbschaden und daz ander haisset gelopter schaden, der pewert ist. 210. Von purgelschaft. Ein ellent man, der nicht purgel mag gehaben, der swert al tag ain ait, wer iz halt an dem charfreitag um chlain schuld, daz er sich dez sto- kes uberhef und der vencknusse. 211. Aber von purgelschaft. Item, daz ist ein alles recht an allen sachen, si sein um wunten oder um schuld, stel ein man seinen purgel vor gericht sweigent oder redent, daz in richter und schephen sehent und ener gen dem er purgel ist worden; er ist ledich, oder stelt sich ener selber, wi wol der purgel nicht da gegenwurtig sei, er ist dannoch ledich. 212. Awer von purgelschaſt. Item, wi wol daz recht ist, daz ein purger, der auf funsczich phunt hat, pur-
Strana 398
398 gel mag werden um einen totslack oder um semleich sach, doch hat der chlager schephen oder ander redleich sach, da er den selben schol mit uberwinten mag, man schol in nicht twingen, daz er purgel nem um funfezich phunt, sunder man schol einen halten in eisnein panden uncz daz im ein recht geschech, oder man schol als gewisse purgel von im nemen, da er sich lazze genuegen. 213. Von purgel um totsleg und um gelt. ltem, der ploezleich purgel wiert, daz er den stellen welle vur ein gericht, dem man schult geit um einen tot- slack, stirbt er vor dem tag, der purgel stelt in also toten vur gericht und wiert ledick. Der aber aines purgel wiert um gelt auf ein gestellen, der dorf den nicht stellen toten vur gericht, sunder er weweist iz selb dritter erber leut, daz ener tot ist vor dem tag, er wiert ledick. Item. Er- wen die erer vorvodern guet besitzen, di schullen gelten di schuld, do ier vorvodern purgel um sint worden, di weil si habent gelebt. 214. Wi man velt an dem aide. Wer ainen aid schol sweren und nent ainen „Chuntzlein“, wan sich ener selber also hat genant, der swer wol, und nent er halt einen „Chunraten“, wi wol sich ener „Chuntzel“ hat genant, er swer dennech wol: und daz chumt da von, daz man taufet einen „Chunraten“ und nicht einen „Chuentzlein". 215. Aber um aide. Item, spricht der, der da sweren schol: wez mir der schuld geit, wi er genant ist mit christennamen, und czaigt mit dem vinger auf in, er swert wol, wi wol er halt (in nicht) nennet mit aigem namen. Ist halt daz, daz der, der da swert, enem dem er swert, mit unrechtem namen nent, spricht er nuer daz czu: oder wi er genant ist mit christennamen, er swert dennoch wol. Spricht awer der swerer an dem aide „wez mier Peter schuld geit“ und ener hat sich Paul genant, er swert ubel und verleust di sach. 216. Von dieb und von raube. Wen verstolens oder geraubeles guet, ros, gewant oder waz iz ist, funden wiert in welden oder anderswo, daz schol der richter nicht soczehant czu seinem nutz nemen, sunder man schol iz iar und tag behalten und schol czu chirchen und czu ge- richt und auf den merckten lazzen schreien, wer iz vorlorn hab und chumt niemant in iar und tag mit rechten war-
398 gel mag werden um einen totslack oder um semleich sach, doch hat der chlager schephen oder ander redleich sach, da er den selben schol mit uberwinten mag, man schol in nicht twingen, daz er purgel nem um funfezich phunt, sunder man schol einen halten in eisnein panden uncz daz im ein recht geschech, oder man schol als gewisse purgel von im nemen, da er sich lazze genuegen. 213. Von purgel um totsleg und um gelt. ltem, der ploezleich purgel wiert, daz er den stellen welle vur ein gericht, dem man schult geit um einen tot- slack, stirbt er vor dem tag, der purgel stelt in also toten vur gericht und wiert ledick. Der aber aines purgel wiert um gelt auf ein gestellen, der dorf den nicht stellen toten vur gericht, sunder er weweist iz selb dritter erber leut, daz ener tot ist vor dem tag, er wiert ledick. Item. Er- wen die erer vorvodern guet besitzen, di schullen gelten di schuld, do ier vorvodern purgel um sint worden, di weil si habent gelebt. 214. Wi man velt an dem aide. Wer ainen aid schol sweren und nent ainen „Chuntzlein“, wan sich ener selber also hat genant, der swer wol, und nent er halt einen „Chunraten“, wi wol sich ener „Chuntzel“ hat genant, er swer dennech wol: und daz chumt da von, daz man taufet einen „Chunraten“ und nicht einen „Chuentzlein". 215. Aber um aide. Item, spricht der, der da sweren schol: wez mir der schuld geit, wi er genant ist mit christennamen, und czaigt mit dem vinger auf in, er swert wol, wi wol er halt (in nicht) nennet mit aigem namen. Ist halt daz, daz der, der da swert, enem dem er swert, mit unrechtem namen nent, spricht er nuer daz czu: oder wi er genant ist mit christennamen, er swert dennoch wol. Spricht awer der swerer an dem aide „wez mier Peter schuld geit“ und ener hat sich Paul genant, er swert ubel und verleust di sach. 216. Von dieb und von raube. Wen verstolens oder geraubeles guet, ros, gewant oder waz iz ist, funden wiert in welden oder anderswo, daz schol der richter nicht soczehant czu seinem nutz nemen, sunder man schol iz iar und tag behalten und schol czu chirchen und czu ge- richt und auf den merckten lazzen schreien, wer iz vorlorn hab und chumt niemant in iar und tag mit rechten war-
Strana 399
399 haiten, so schol man iz tailen in dreu tail, sam hie vor in der stat hantvest geschriben stet. 217. Aber von dieb. Item, wer mit diephait pegriffen wiert, auf den darf man nicht swern, sunder mit der waren tat uberwint man in und richt hincz im. Also tuet man auch dem, pei dem man gerauptes oder gesto- lens guet vindet, daz er mit wizzen behalten hat den rau- bern oder den dieben und mit im geholen hat. Pei dem man aber nicht diephait vindet und der ee wol enthalten hat, der beret sich wol, wiert er um diephait angesprochen: mag er sich aber nicht bereden, so uberwint in der chla- ger selb sibent: hat er aber ee ein pozze wart gehabt und ist ee um diephait becziegen, so muez er sich mit erwern czeugen weren und sein unschuld peweisen, mag er dez nicht getuen, so uberwint in der chlager selb dritter. 218. Von den di diephait mit wissen halten. ltem, wer diephait mit wissen halt oder der dieb wiz- zenleich herberget oder der ainem dieb ein laiter leicht oder im tür oder ein venster offent oder der dez nachtes in der gassen specht, daz der richter deub nicht vach, oder der, der den dieben ier geczeug machet oder in hilfet, in welcher weiz daz sei, di sint alle hahens wert sam di dieb. 219. Daz chind hinder vierczehen iaren nicht mag den galgen verdienen. Item, di weil ein iunglinch vierczehen iar alt volchleich nicht ist worden, di weil verdient er nicht den galgen mit stelen: sunder hat en aigen guet, mit dem schol man di diephait ezwivoltig gelten und schol auch dem richter nach genaden abtragen; hab aber er nicht aigen guet, so schol man im mit rueten an der schraiat haut und har abslahen. 220. Von hantvesten und von prieſen. Ge- ezeugen di ier insigel an priefen habent, di schullen dar um gepeten sein. Item, ist an ainer hantvest icht abgeschaben oder durchstrichen und leicht ein ander schrift hin wider geschriben, so schul man mercken, ob daz sei an einer stat, da der hantvest chraft an leit sam, an einem namen, sam ob man einen „Hainreichen“ abtet und einen „Chunraten" scrieb, oder ob man ein genantes gelt ab- tet oder mer oder minner schrieb, oder ob man den lag, da di hantvest an gegeben ist, lenger uder chürczer schreib; in semleicher weis verleust di hantvest ier recht und wiert falsche. Ist aber daz abgeschaben oder durchstrichen oder
399 haiten, so schol man iz tailen in dreu tail, sam hie vor in der stat hantvest geschriben stet. 217. Aber von dieb. Item, wer mit diephait pegriffen wiert, auf den darf man nicht swern, sunder mit der waren tat uberwint man in und richt hincz im. Also tuet man auch dem, pei dem man gerauptes oder gesto- lens guet vindet, daz er mit wizzen behalten hat den rau- bern oder den dieben und mit im geholen hat. Pei dem man aber nicht diephait vindet und der ee wol enthalten hat, der beret sich wol, wiert er um diephait angesprochen: mag er sich aber nicht bereden, so uberwint in der chla- ger selb sibent: hat er aber ee ein pozze wart gehabt und ist ee um diephait becziegen, so muez er sich mit erwern czeugen weren und sein unschuld peweisen, mag er dez nicht getuen, so uberwint in der chlager selb dritter. 218. Von den di diephait mit wissen halten. ltem, wer diephait mit wissen halt oder der dieb wiz- zenleich herberget oder der ainem dieb ein laiter leicht oder im tür oder ein venster offent oder der dez nachtes in der gassen specht, daz der richter deub nicht vach, oder der, der den dieben ier geczeug machet oder in hilfet, in welcher weiz daz sei, di sint alle hahens wert sam di dieb. 219. Daz chind hinder vierczehen iaren nicht mag den galgen verdienen. Item, di weil ein iunglinch vierczehen iar alt volchleich nicht ist worden, di weil verdient er nicht den galgen mit stelen: sunder hat en aigen guet, mit dem schol man di diephait ezwivoltig gelten und schol auch dem richter nach genaden abtragen; hab aber er nicht aigen guet, so schol man im mit rueten an der schraiat haut und har abslahen. 220. Von hantvesten und von prieſen. Ge- ezeugen di ier insigel an priefen habent, di schullen dar um gepeten sein. Item, ist an ainer hantvest icht abgeschaben oder durchstrichen und leicht ein ander schrift hin wider geschriben, so schul man mercken, ob daz sei an einer stat, da der hantvest chraft an leit sam, an einem namen, sam ob man einen „Hainreichen“ abtet und einen „Chunraten" scrieb, oder ob man ein genantes gelt ab- tet oder mer oder minner schrieb, oder ob man den lag, da di hantvest an gegeben ist, lenger uder chürczer schreib; in semleicher weis verleust di hantvest ier recht und wiert falsche. Ist aber daz abgeschaben oder durchstrichen oder
Strana 400
400 daz ander schreiben an einer stat, da der hantvest chraft nicht an leit, so schol man seu darum nicht vorwerslen. 221. Daz di hantvest pesser chraft haben, den czeugen. Hantvest habent darum pezzer chraft den geczeugen, daz sich die geczeugen mugen vergessen, dez di hantvest nicht entuen. Geczeugen werden auch oft ver- chert, daz di der warhait nicht gestent, durch gab willen, durch vreunschaft willen oder durch anderlai sach willen, daz mag aber an hantvesten nicht geschehen. Geczeugen gesterwent auch und so mugen si nicht gesten, hantvest aber di sterben nicht. Und ob auch di czeugen tot sint, di an hantvesten geschriben stent, dennoch hat ier czeugnus chraft. 222. Da von wan hantvest uber hantvest wiert gegeben. Item, wiert hantvest uber hantvest ge- geben, so tot man di ersten hantvest mit der andern hant- vest. Wiert ein hantvest gegeben czu genanten tagen oder czu iaren, wan di czeit verget, so hat di hantvest nimer chraft. Ein man mag ein hantvest als lang halten und seu nicht czaigen, wan sein czeil wer, daz ier recht verleust. 3% 223. Wan man hantvest geit uber erb. Geit ein herre einem diener ein hantvest uber ein erbe mit ausgenumen sachen, versaump er di selben sach, er pricht sein aigen hantvest. 224. Von ewigen hantvesten. Hantvest di man steten geit oder einer gemain oder um ein ewigeu sach, di sint ewich; di man aber czu iaren geit oder czu etisleichen leute lewen oder um czergenchleicheu sach, di sint nicht ewich. Ist daz, daz an dem piermeit, da ein hantvest auf geschriwen wiert, ein loch ist, daz ce an der haut von na- tur ist gewesen, daz schat der hantvest nicht. Hat auch di hantvest alleu iereu insigel di darin geschrihen sint, wiwol si mer locher hab, di dar um gestochen sint, daz man mer insigel daran scholt haben, si behelt dennoch ier recht. 225. Von gescheft und von selgeret. Wan daz lestz gescheft schol daz erst wider treiwen, so schol iz als guet geczeugen haben oder pezzer geczeugen dan daz erst. Wan auch daz ander gescheft nicht plotleich widen treibt daz erst, den sonder, daz iz etzleicher sach gestet, di der sel czu gehorent, di in dem ersten gescheft leicht nicht genant sint, dez mugen gesten erwer leut, ob ier halt nicht so vil sint, sam der di pei dem ersten gescheft sint ge- wesen.
400 daz ander schreiben an einer stat, da der hantvest chraft nicht an leit, so schol man seu darum nicht vorwerslen. 221. Daz di hantvest pesser chraft haben, den czeugen. Hantvest habent darum pezzer chraft den geczeugen, daz sich die geczeugen mugen vergessen, dez di hantvest nicht entuen. Geczeugen werden auch oft ver- chert, daz di der warhait nicht gestent, durch gab willen, durch vreunschaft willen oder durch anderlai sach willen, daz mag aber an hantvesten nicht geschehen. Geczeugen gesterwent auch und so mugen si nicht gesten, hantvest aber di sterben nicht. Und ob auch di czeugen tot sint, di an hantvesten geschriben stent, dennoch hat ier czeugnus chraft. 222. Da von wan hantvest uber hantvest wiert gegeben. Item, wiert hantvest uber hantvest ge- geben, so tot man di ersten hantvest mit der andern hant- vest. Wiert ein hantvest gegeben czu genanten tagen oder czu iaren, wan di czeit verget, so hat di hantvest nimer chraft. Ein man mag ein hantvest als lang halten und seu nicht czaigen, wan sein czeil wer, daz ier recht verleust. 3% 223. Wan man hantvest geit uber erb. Geit ein herre einem diener ein hantvest uber ein erbe mit ausgenumen sachen, versaump er di selben sach, er pricht sein aigen hantvest. 224. Von ewigen hantvesten. Hantvest di man steten geit oder einer gemain oder um ein ewigeu sach, di sint ewich; di man aber czu iaren geit oder czu etisleichen leute lewen oder um czergenchleicheu sach, di sint nicht ewich. Ist daz, daz an dem piermeit, da ein hantvest auf geschriwen wiert, ein loch ist, daz ce an der haut von na- tur ist gewesen, daz schat der hantvest nicht. Hat auch di hantvest alleu iereu insigel di darin geschrihen sint, wiwol si mer locher hab, di dar um gestochen sint, daz man mer insigel daran scholt haben, si behelt dennoch ier recht. 225. Von gescheft und von selgeret. Wan daz lestz gescheft schol daz erst wider treiwen, so schol iz als guet geczeugen haben oder pezzer geczeugen dan daz erst. Wan auch daz ander gescheft nicht plotleich widen treibt daz erst, den sonder, daz iz etzleicher sach gestet, di der sel czu gehorent, di in dem ersten gescheft leicht nicht genant sint, dez mugen gesten erwer leut, ob ier halt nicht so vil sint, sam der di pei dem ersten gescheft sint ge- wesen.
Strana 401
401 2 226. Von erbe und von aigen, wi iz erbevon vater und von mueter auf daz ander geslecht. Man und weip ist ain leip, und darum get magschaft an in an, sam von einer wurtzen und von ainem haupp und dar um wan man und weip oder vater und mueter an rechter ee mit ein ander sitzent, so sint ier eleicheu chint, si sein chnet oder maitt, an dem ersten stam und an der ersten sipp; und derselben chinder chint, di eninchel haissen, di sint an der andern sippe, und also vurbaz abczeraiten uncz an di sechsten sippe, da get di magschaft aus. Und di letzten an der sippe, di haissen nagelmagen; wan sam der na- gel daz letzt ist an der hant von der achsel ab her czu raiten, also sint di nagelmagen di letzten an der sippe und recht sam der mensche ie nechner ist an der sippe czu vater und ezu mueter von den daz guet herchumt, also hat er auch pesser recht czu dem guet und seiner vorvodern erb czu besiczen. 9 227. Mit welchen schulden ein chint seins vaters erbe verwurcht. Ist daz, daz ein sun wizzen- leich beschlaft daz weip, da sein vater mil cze schaffen hal gehabt, so verleust er sein erbtail. Vecht der sun den va- ter und halt in eisnein panten als lang, daz er dar in stirbt, so verleust er sein erbtail. Spricht der sun den vater an um solich sach di im an sein leben gen, iz sei dan daz solich sache czu dez landez verderbnusse gehoren oder dez landez vursten an sein leben gen, so verleust er sein erb- tail und misspart der vater gein dem sun mit den vorge- schriben drin sachen oder mit ier ainer, so verleust er als sein recht und der sun underwint sich dez guetes und der herschaft und geit dem vater sein notturft. Slecht auch der den vater vreffleich und unwerleich, do mit verleust en sein erbtail; wiert auch der sun ein diep oder diepez gese oder tuet ein solicher poshait, so er sein recht mit verleusf, so hat er nimer tail an seines vaters guet. Hindert auch der sun den vater an sein lesten czeiten, daz er sein guet nicht schaft und selgeret nicht macht noch seinem willen, so verleust er auch sein erbtail. Wiert auch der sun ein spilman oder ein solich man der guel nimpt vur er, da mit verleust er auch sein erbtail, iz sei dan daz sein vater ein spilman sei gewesen oder guet vur er hab genumen. Wil auch der sun um mesigs guet und um erleich und um pilleich sach dez vaters purgel nicht werden, so verleust er auch sein erbtail. Wiert auch der vater gevangen, und der
401 2 226. Von erbe und von aigen, wi iz erbevon vater und von mueter auf daz ander geslecht. Man und weip ist ain leip, und darum get magschaft an in an, sam von einer wurtzen und von ainem haupp und dar um wan man und weip oder vater und mueter an rechter ee mit ein ander sitzent, so sint ier eleicheu chint, si sein chnet oder maitt, an dem ersten stam und an der ersten sipp; und derselben chinder chint, di eninchel haissen, di sint an der andern sippe, und also vurbaz abczeraiten uncz an di sechsten sippe, da get di magschaft aus. Und di letzten an der sippe, di haissen nagelmagen; wan sam der na- gel daz letzt ist an der hant von der achsel ab her czu raiten, also sint di nagelmagen di letzten an der sippe und recht sam der mensche ie nechner ist an der sippe czu vater und ezu mueter von den daz guet herchumt, also hat er auch pesser recht czu dem guet und seiner vorvodern erb czu besiczen. 9 227. Mit welchen schulden ein chint seins vaters erbe verwurcht. Ist daz, daz ein sun wizzen- leich beschlaft daz weip, da sein vater mil cze schaffen hal gehabt, so verleust er sein erbtail. Vecht der sun den va- ter und halt in eisnein panten als lang, daz er dar in stirbt, so verleust er sein erbtail. Spricht der sun den vater an um solich sach di im an sein leben gen, iz sei dan daz solich sache czu dez landez verderbnusse gehoren oder dez landez vursten an sein leben gen, so verleust er sein erb- tail und misspart der vater gein dem sun mit den vorge- schriben drin sachen oder mit ier ainer, so verleust er als sein recht und der sun underwint sich dez guetes und der herschaft und geit dem vater sein notturft. Slecht auch der den vater vreffleich und unwerleich, do mit verleust en sein erbtail; wiert auch der sun ein diep oder diepez gese oder tuet ein solicher poshait, so er sein recht mit verleusf, so hat er nimer tail an seines vaters guet. Hindert auch der sun den vater an sein lesten czeiten, daz er sein guet nicht schaft und selgeret nicht macht noch seinem willen, so verleust er auch sein erbtail. Wiert auch der sun ein spilman oder ein solich man der guel nimpt vur er, da mit verleust er auch sein erbtail, iz sei dan daz sein vater ein spilman sei gewesen oder guet vur er hab genumen. Wil auch der sun um mesigs guet und um erleich und um pilleich sach dez vaters purgel nicht werden, so verleust er auch sein erbtail. Wiert auch der vater gevangen, und der
Strana 402
402 sun wil in aus der vanchnusse nicht ledigen, so verleust er auch sein erbtail. Wiert auch der vater von siechtum oder von audern sachen torecht und unsinnich und der sun phligt sein nicht fleizzichleichen, do mit verleust er sein erbtail. Vertuet auch der sun unnuczichleichen dem vater sein guel mer den halbs, so verleust er auch sein erbteil. Ist daz, daz ein tochter vor funf und czwaintzig iaren iern maittum pricht, auf une, so verleust si ier erbtail. Tuet aber siz nach funf und czwainczig iaren, so verleust si ieres erbtails nicht, wan der vater der scholt si vor den selben iaren eim eleichen man haben gegeben. 228. Van anphahen der rosse. Seinem phaffen mag man wol ein ros in wertleichen gericht anphahen, wan ein ros ist nicht ein geistleich dinch. Item, (wem?) ein ros an wiert gevangen, der mag seinen kscholn wol gestellen. und wan daz ros an den dritten kschollen chumpt, der selb schol iz behalten oder verliesen. 229. Von erb und von aigen. Ain igleich man mag aus seinem erb wol venster machen in gmain gassen, aber in seins nachpaurs hoffe mag er nicht venster machen, er hab iz dan mit seinem urlaub. 230. Vom auſhalten. In welchem gericht ein man seinen schuldiger vindet, da mag er in wol aufhalten oder sein guet und mag im czusprechen um schulde und her schol im antwurten mit einem rechten; aber um erb und um aigen schol man einem man nuer czusprechen in den gericht, da daz erb in gelegen ist. Man mag auch nicht ain man vur den andern aufhalten oder im sein guet ver- pieten, ez sei dan, daz der chlager recht voder in dem ge- richt, da der antwurter in gesessen ist, und wiert im da recht versait, so halt er wol einen andern auf aus dem sel- ben gericht, wo er in vindet. 231. Von derstanden gelt, Derstet der chlager auf den antwurter berait phenning mit einem rechten, wan im der richter phant wil geben, begert er sein, der richter schol in ens gewalt gen und berait phenning suc- chen und vint er dez, er schol seu dem chlager geben. Vint er aber nicht phenning, so schol er dem chlager phant geben und da schol im an genugen. Item, wer vor gericht um gelt wiert bechlait und laugent ein tail und bechent ein tail, e er swer um daz, dez er laugent, so schol er mil beraitem gelt und daz czu dem chreutz legen des er be- chent. Item, wer vor gericht bechent, er hab schuld ver-
402 sun wil in aus der vanchnusse nicht ledigen, so verleust er auch sein erbtail. Wiert auch der vater von siechtum oder von audern sachen torecht und unsinnich und der sun phligt sein nicht fleizzichleichen, do mit verleust er sein erbtail. Vertuet auch der sun unnuczichleichen dem vater sein guel mer den halbs, so verleust er auch sein erbteil. Ist daz, daz ein tochter vor funf und czwaintzig iaren iern maittum pricht, auf une, so verleust si ier erbtail. Tuet aber siz nach funf und czwainczig iaren, so verleust si ieres erbtails nicht, wan der vater der scholt si vor den selben iaren eim eleichen man haben gegeben. 228. Van anphahen der rosse. Seinem phaffen mag man wol ein ros in wertleichen gericht anphahen, wan ein ros ist nicht ein geistleich dinch. Item, (wem?) ein ros an wiert gevangen, der mag seinen kscholn wol gestellen. und wan daz ros an den dritten kschollen chumpt, der selb schol iz behalten oder verliesen. 229. Von erb und von aigen. Ain igleich man mag aus seinem erb wol venster machen in gmain gassen, aber in seins nachpaurs hoffe mag er nicht venster machen, er hab iz dan mit seinem urlaub. 230. Vom auſhalten. In welchem gericht ein man seinen schuldiger vindet, da mag er in wol aufhalten oder sein guet und mag im czusprechen um schulde und her schol im antwurten mit einem rechten; aber um erb und um aigen schol man einem man nuer czusprechen in den gericht, da daz erb in gelegen ist. Man mag auch nicht ain man vur den andern aufhalten oder im sein guet ver- pieten, ez sei dan, daz der chlager recht voder in dem ge- richt, da der antwurter in gesessen ist, und wiert im da recht versait, so halt er wol einen andern auf aus dem sel- ben gericht, wo er in vindet. 231. Von derstanden gelt, Derstet der chlager auf den antwurter berait phenning mit einem rechten, wan im der richter phant wil geben, begert er sein, der richter schol in ens gewalt gen und berait phenning suc- chen und vint er dez, er schol seu dem chlager geben. Vint er aber nicht phenning, so schol er dem chlager phant geben und da schol im an genugen. Item, wer vor gericht um gelt wiert bechlait und laugent ein tail und bechent ein tail, e er swer um daz, dez er laugent, so schol er mil beraitem gelt und daz czu dem chreutz legen des er be- chent. Item, wer vor gericht bechent, er hab schuld ver-
Strana 403
403 golten daz schol er selb dritter pewern und auf dem chreutz dar um sweren. 232. Von rechnung. Ist daz, daz ein man an den andern vor gericht rechnung begert, dez schol im der richter gestatten und schol gepieten, daz si so czehant aus- serhalb den vier penken rechen, und mugen si sich nicht verrichten mit der rechnung, so schol dem chlager ein recht geschehen, auf den er chlagt also ob si paideu der chlager und der gelter sein gesessen in demselben gericht. Ist aber daz, daz ier ainer von einem andern gericht ist, so schullen si haben ain raittach auf vier czehen tag. Dar nach ob ein tail von eim andern lant, oder von verren lan— ten ist und di schuld groz ist, da si um chriegent, ob si von chaufmanschaft oder von anderlai sach sei geschehen, so schullen si ein raitlach auf schiewen auf seches wochen. 233. Von verpicten um gelt. Item, ist daz, daz ein purger ein herchomen gast, der in sein haus wan- delt mit seinem guet und in der purger aufhalt um gelt an dez richters urlaub, der schul dem richter czwen und simczich chlainer phenning czu wandel geben, daz der purger dem richter nicht eins wandels verrath, so schol er den richter piten, daz er sein poten dar sent oder den putel und im den gast verpiet in seim aigen haus; ob en daz versaumet und ein ander den gast mit dez richters urlaub verpeut um gelt, der schol e von dem gast und von seim guel seines geltz rechtleich haben. 234. Von chlager und von dem antwurter. Daz recht der stat wiert behalten daran, daz der hauzwiert um sein chinder, um sein chnecht, um sein diern und um alle di sein prot essent, ob di er di wil rechtichleichen mag versten und verantwurten. 235. Von viech. Daz ist ein alt recht ob ein ros oder ein ochs oder ein hunt oder ein ander tiere iemant laidigt, so schol der herre dez selben tiers ob er wil um iz veriehen rechtleich, mag ers verantwurten, wil er aber nicht, so schol er daz selb tier dem gelaidigten menschen czu pesserung geben. 236. Von czins und von purchrecht. Geit ein holde oder ein ezinsman seinem rechten herren nicht seinen ezins czu dem rechten tag, so mag er darum wol phenten selber an dez richters poten, oder pit er den richter, der schol im seinen poten czu helf darczu leihen, und daz phant, daz er nimpt, daz dorf er vor dem richter nicht 27
403 golten daz schol er selb dritter pewern und auf dem chreutz dar um sweren. 232. Von rechnung. Ist daz, daz ein man an den andern vor gericht rechnung begert, dez schol im der richter gestatten und schol gepieten, daz si so czehant aus- serhalb den vier penken rechen, und mugen si sich nicht verrichten mit der rechnung, so schol dem chlager ein recht geschehen, auf den er chlagt also ob si paideu der chlager und der gelter sein gesessen in demselben gericht. Ist aber daz, daz ier ainer von einem andern gericht ist, so schullen si haben ain raittach auf vier czehen tag. Dar nach ob ein tail von eim andern lant, oder von verren lan— ten ist und di schuld groz ist, da si um chriegent, ob si von chaufmanschaft oder von anderlai sach sei geschehen, so schullen si ein raitlach auf schiewen auf seches wochen. 233. Von verpicten um gelt. Item, ist daz, daz ein purger ein herchomen gast, der in sein haus wan- delt mit seinem guet und in der purger aufhalt um gelt an dez richters urlaub, der schul dem richter czwen und simczich chlainer phenning czu wandel geben, daz der purger dem richter nicht eins wandels verrath, so schol er den richter piten, daz er sein poten dar sent oder den putel und im den gast verpiet in seim aigen haus; ob en daz versaumet und ein ander den gast mit dez richters urlaub verpeut um gelt, der schol e von dem gast und von seim guel seines geltz rechtleich haben. 234. Von chlager und von dem antwurter. Daz recht der stat wiert behalten daran, daz der hauzwiert um sein chinder, um sein chnecht, um sein diern und um alle di sein prot essent, ob di er di wil rechtichleichen mag versten und verantwurten. 235. Von viech. Daz ist ein alt recht ob ein ros oder ein ochs oder ein hunt oder ein ander tiere iemant laidigt, so schol der herre dez selben tiers ob er wil um iz veriehen rechtleich, mag ers verantwurten, wil er aber nicht, so schol er daz selb tier dem gelaidigten menschen czu pesserung geben. 236. Von czins und von purchrecht. Geit ein holde oder ein ezinsman seinem rechten herren nicht seinen ezins czu dem rechten tag, so mag er darum wol phenten selber an dez richters poten, oder pit er den richter, der schol im seinen poten czu helf darczu leihen, und daz phant, daz er nimpt, daz dorf er vor dem richter nicht 27
Strana 404
404 aufpieten, den sunder mil vrumer leut gewissen mag er iz versetzen oder verchauffen. Vint er aber dreu iar nach einander auf dem erbe, daz man im von czinss nicht phant, so unterwint er sich dez selben erbs mit einem rechten; idoch schol er alle iar vor dem gericht daz offenbaren, daz er um seinen czins phant hab gesucht, und hab sein nicht funden. Der czinsherre mag auch pazz mit seinem aide den czins behaben, den der czinsman selb dritter mag beweisen, daz er den czins hab gegeben. Czins gelf, daz geit auch vuer andreu schulde. Satzung der 24 geschwornen über den handel mit tuch etc. (1328. Novbr. 11.) (Aus einer Originalurkunde des Brünner Stadtarchives.) 237. In Gotes namen, amen. Wen wir von gnaden der hochgeborn alten romischen kunige und auch unsers nuyigen kunig Johans des priefe und hantfesten han ent— phangen, waz virundezwenczik purger der gesworn von den stat nach getrewem rat der stat gemeinlich ezu ern und zeu nucze uz irme sinne tichten und seczcen, iz sic an kaufmanschaft oder an andirn sachen, daz unsir stat nucz- lich und erlich sie, daz dawider wedir richter noch pur- ger noch keinerhande man von der stat sich schulle odir durre seczen ; wer abir sich da wider seczte, odir vorsuchte zcu seczne, der schol seiner phenninge bestanden sein zcu vorliesne an der stat gemeinen nucz zeu gebne oder bucze emphahen, als die virundezwenczik gesworne von der stat infinden da : davon wir Johanns richter mit den nuiegen und mit den alten gesworn schephen mit Heinriche dem stubner, Goble des munczmaisters sun, Thaman Johans von der Igla, Diethrich hern Anshelmis sun, Chunrade Pohorlicer, Wernhart Weysen, Wern- hart von Sewelt, Pawel hern Ebirhardis sun, Georg von Vitis, Mathies Prucker, Niclaus Weysen, Ebir- hard dem alten statscriber, Niclaus von Vitis, Niclaus vom Ducztenhaus, Barthuschen, Hense Weysen, Hermanne Swerczere, Niclaus Reezcer, Niclaus Alrams sun, Hanken von Thuschnawicz, Johans von Liuchtendorf, Luczken von Vitis, Heinriche Dubrawiczcer, die an diesem priefe genant sind und andern erbarn purgern von der stat zcu Brunne sint zcu rate worden, der stat zou ern und zcu nucze, daz wir wol- len und seczcen diese geseczce, die an diesem priefe sint
404 aufpieten, den sunder mil vrumer leut gewissen mag er iz versetzen oder verchauffen. Vint er aber dreu iar nach einander auf dem erbe, daz man im von czinss nicht phant, so unterwint er sich dez selben erbs mit einem rechten; idoch schol er alle iar vor dem gericht daz offenbaren, daz er um seinen czins phant hab gesucht, und hab sein nicht funden. Der czinsherre mag auch pazz mit seinem aide den czins behaben, den der czinsman selb dritter mag beweisen, daz er den czins hab gegeben. Czins gelf, daz geit auch vuer andreu schulde. Satzung der 24 geschwornen über den handel mit tuch etc. (1328. Novbr. 11.) (Aus einer Originalurkunde des Brünner Stadtarchives.) 237. In Gotes namen, amen. Wen wir von gnaden der hochgeborn alten romischen kunige und auch unsers nuyigen kunig Johans des priefe und hantfesten han ent— phangen, waz virundezwenczik purger der gesworn von den stat nach getrewem rat der stat gemeinlich ezu ern und zeu nucze uz irme sinne tichten und seczcen, iz sic an kaufmanschaft oder an andirn sachen, daz unsir stat nucz- lich und erlich sie, daz dawider wedir richter noch pur- ger noch keinerhande man von der stat sich schulle odir durre seczen ; wer abir sich da wider seczte, odir vorsuchte zcu seczne, der schol seiner phenninge bestanden sein zcu vorliesne an der stat gemeinen nucz zeu gebne oder bucze emphahen, als die virundezwenczik gesworne von der stat infinden da : davon wir Johanns richter mit den nuiegen und mit den alten gesworn schephen mit Heinriche dem stubner, Goble des munczmaisters sun, Thaman Johans von der Igla, Diethrich hern Anshelmis sun, Chunrade Pohorlicer, Wernhart Weysen, Wern- hart von Sewelt, Pawel hern Ebirhardis sun, Georg von Vitis, Mathies Prucker, Niclaus Weysen, Ebir- hard dem alten statscriber, Niclaus von Vitis, Niclaus vom Ducztenhaus, Barthuschen, Hense Weysen, Hermanne Swerczere, Niclaus Reezcer, Niclaus Alrams sun, Hanken von Thuschnawicz, Johans von Liuchtendorf, Luczken von Vitis, Heinriche Dubrawiczcer, die an diesem priefe genant sind und andern erbarn purgern von der stat zcu Brunne sint zcu rate worden, der stat zou ern und zcu nucze, daz wir wol- len und seczcen diese geseczce, die an diesem priefe sint
Strana 405
405 bescriben, zeu haldene alle den steten und vesten, die mit uns guet und ubel wollen leiden: 238. Vor erst secze wir: Wer gewant snidet von Ginth, von Bruchsel, von Mechel, von Iper, von Luven, von Dorn, oder semlich gewant, daz her mit uns in der stat schol geerbet sein, steure und losunge von sechczik marken mit uns geben. Wer abir das her mer den also vil vermochte odir hette, so schol her den nechesten glich ge- ben, die bei ime obene und nidne sint gesezzen. Snite abir dar ubir imant gewant wider unsir geseczce, der schol vorliesen daz gewant daz her snidet odir phenninge davor geben als iz wert ist. 239. Auch seczee wir: Wer Polanisch gewant snidet geverwet oder ungeverwet daz bei drien marken ist, der schol auch mit uns in der stat geerbet sein, losunge und steure von driczik marken mit uns geben: hat her abir mer, so schol her gebin glich den nehesten die bei ime sint ge- seczzen obere und nidne; obertreit her abir daz, so schol er der vorgescribenen bucze sein bestanden. 240. Darnach seczce wir : Daz man und vrowen, die s a- gich oder loden sniden, schullen auch mit uns in der stat geerbet sein, steure und losunge mit uns gebin von zwelf marken, bei der vorgesaczten bucze. 241. Auch seczce wir: Alle die wein schenken wollen, daz sie schullen steure und losunge mit uns gebin von czwen- czik marken und ir izlich schol daz mit eime gesezzenem manne vor gewissen; wer daz nicht intete, der schol sein bestanden funf phunt cleiner bemisscher phenninge zcu bucze und an der stat nutz zcu legne. 242. Darnach seczce wir : Daz kein snider gewant schulle sniden her intrete seines hantwerkes, aber noch ir keiner schol gewant kaufen und cleidir dar us suiden vorbacz zcu vorkaufen. Tete her iz dar uber, so schol her daz gewant odir di cleider vorliesen odir phenninge davor gebin nach seiner wirde. 243. Auch seczee wir: Alle die auf merkte varn, daz ir kein andir gewant da auf den merkten schulle sniden den Polenisch gewant, sagich und loden bei der vorgesaczten bucze. Darzeu und daruber geluebe auch wir virundezwenczik zeu diesen geseczeen bei geswornem eide an alle arge liest durch liep noch durch leit ezcu la- zene, wo unsir kein dirfuere daz die vorgenanten geseczee und gebot nicht gehalten wordin, daz her daz an allen vor- 27"
405 bescriben, zeu haldene alle den steten und vesten, die mit uns guet und ubel wollen leiden: 238. Vor erst secze wir: Wer gewant snidet von Ginth, von Bruchsel, von Mechel, von Iper, von Luven, von Dorn, oder semlich gewant, daz her mit uns in der stat schol geerbet sein, steure und losunge von sechczik marken mit uns geben. Wer abir das her mer den also vil vermochte odir hette, so schol her den nechesten glich ge- ben, die bei ime obene und nidne sint gesezzen. Snite abir dar ubir imant gewant wider unsir geseczce, der schol vorliesen daz gewant daz her snidet odir phenninge davor geben als iz wert ist. 239. Auch seczee wir: Wer Polanisch gewant snidet geverwet oder ungeverwet daz bei drien marken ist, der schol auch mit uns in der stat geerbet sein, losunge und steure von driczik marken mit uns geben: hat her abir mer, so schol her gebin glich den nehesten die bei ime sint ge- seczzen obere und nidne; obertreit her abir daz, so schol er der vorgescribenen bucze sein bestanden. 240. Darnach seczce wir : Daz man und vrowen, die s a- gich oder loden sniden, schullen auch mit uns in der stat geerbet sein, steure und losunge mit uns gebin von zwelf marken, bei der vorgesaczten bucze. 241. Auch seczce wir: Alle die wein schenken wollen, daz sie schullen steure und losunge mit uns gebin von czwen- czik marken und ir izlich schol daz mit eime gesezzenem manne vor gewissen; wer daz nicht intete, der schol sein bestanden funf phunt cleiner bemisscher phenninge zcu bucze und an der stat nutz zcu legne. 242. Darnach seczce wir : Daz kein snider gewant schulle sniden her intrete seines hantwerkes, aber noch ir keiner schol gewant kaufen und cleidir dar us suiden vorbacz zcu vorkaufen. Tete her iz dar uber, so schol her daz gewant odir di cleider vorliesen odir phenninge davor gebin nach seiner wirde. 243. Auch seczee wir: Alle die auf merkte varn, daz ir kein andir gewant da auf den merkten schulle sniden den Polenisch gewant, sagich und loden bei der vorgesaczten bucze. Darzeu und daruber geluebe auch wir virundezwenczik zeu diesen geseczeen bei geswornem eide an alle arge liest durch liep noch durch leit ezcu la- zene, wo unsir kein dirfuere daz die vorgenanten geseczee und gebot nicht gehalten wordin, daz her daz an allen vor- 27"
Strana 406
406 czolt(?) in deme ratt gemeine schulle melden; zeu einer craft und zou einer stett dieser geseczce habe wir daz grozere ingesigel unsir stat an diesem prief gehangen. Dicz ist ge- schehn nach cristis geburt thuesint iar drewhundirt iar in den acht und ezwenczigisten iare, an Senthe Martins tage des Pischolfs. (Mit anhangendem Stadtsiegel.) VII. Das Stadtrecht von Znaim vom J. 1314. (Nov. 29.) Auf einer Ferienreise im vorigen Jahre wurde die Durchsicht des werthvollen Dreyer'schen Nachlasses auf der Lübecker Stadtbibliothek durch das Auffinden eines bisher unbekannten Stadtrechtes von Znaim, in einer Abschrift des vorigen Jahrhun- derts, gelohnt. Dieses Stadfrecht steht mit dem Brünner Stadtrechte von 1213 in nächster Beziehung und befolgt ganz genau die Reihenfolge der Sätze jener Form, welche durch den Senkenberg'schen Abdruck (Visiones 297) bekannt ist. Dieser Abdruck aus einem Hradischer Codex (Cdx. H.) unterscheidet sich von dem Original nicht durch Inhalt, sondern durch eine andere Folge der Sätze und stelt einer Fassung im oben beschriebenen Manuscript der Hofbibliothek nahe. Im Znaimer Recht fehlt eine Anzahl jener Sätze des Brünner Rechts, welche örtliche Brünner Verhaltnisse betreffen ; so a. 1. prooem., aa. 18. 19, a. 21., aa. 27 -29 ; dann die Bestim- mungen über die Stadt-Schöffenverfassung aa. 32. 12. So stehf das Znaimer Recht zu dem Brünner in demselben Ver- hältnisse, wie letzteres zu dem Wiener Rechte; dieses kann aber unmittelbar nicht die Grundlage gewesen sein, weil die unter- scheidenden Abweichungen und Eigenheiten des Brünner Stadt- rechts auch im Znaimer vorkommen. — Der Znaimer Rechtsbrief enthält aber einige Zusätze der Brünner Artikel, die in dem Stadt- briefe Brünns v. 1243 sehlen. Meine Bemühungen, von Znaim darüber Kunde zu bekommen, ob das Original noch im Stadtarchive vorhanden, ob nicht der dort verwahrte kostbare Pergament-Codex des XIV. Jahrhunderts dieses Stadtrecht enthalte, blieben ohne Erfolg; auch die Versuche meines Bruders Wilhelm, von Bruck aus mir Nachricht zu ver- schaffen, schlugen fehl. Es folgt hier nun als Schlussstein der Quellen des Brünner Rechts eine Vergleichung mit dem Senkenberg'schen Abdruck, wel- che die Aufnahme des ganzen Rechtsdenkmals ersetzen dürfte.
406 czolt(?) in deme ratt gemeine schulle melden; zeu einer craft und zou einer stett dieser geseczce habe wir daz grozere ingesigel unsir stat an diesem prief gehangen. Dicz ist ge- schehn nach cristis geburt thuesint iar drewhundirt iar in den acht und ezwenczigisten iare, an Senthe Martins tage des Pischolfs. (Mit anhangendem Stadtsiegel.) VII. Das Stadtrecht von Znaim vom J. 1314. (Nov. 29.) Auf einer Ferienreise im vorigen Jahre wurde die Durchsicht des werthvollen Dreyer'schen Nachlasses auf der Lübecker Stadtbibliothek durch das Auffinden eines bisher unbekannten Stadtrechtes von Znaim, in einer Abschrift des vorigen Jahrhun- derts, gelohnt. Dieses Stadfrecht steht mit dem Brünner Stadtrechte von 1213 in nächster Beziehung und befolgt ganz genau die Reihenfolge der Sätze jener Form, welche durch den Senkenberg'schen Abdruck (Visiones 297) bekannt ist. Dieser Abdruck aus einem Hradischer Codex (Cdx. H.) unterscheidet sich von dem Original nicht durch Inhalt, sondern durch eine andere Folge der Sätze und stelt einer Fassung im oben beschriebenen Manuscript der Hofbibliothek nahe. Im Znaimer Recht fehlt eine Anzahl jener Sätze des Brünner Rechts, welche örtliche Brünner Verhaltnisse betreffen ; so a. 1. prooem., aa. 18. 19, a. 21., aa. 27 -29 ; dann die Bestim- mungen über die Stadt-Schöffenverfassung aa. 32. 12. So stehf das Znaimer Recht zu dem Brünner in demselben Ver- hältnisse, wie letzteres zu dem Wiener Rechte; dieses kann aber unmittelbar nicht die Grundlage gewesen sein, weil die unter- scheidenden Abweichungen und Eigenheiten des Brünner Stadt- rechts auch im Znaimer vorkommen. — Der Znaimer Rechtsbrief enthält aber einige Zusätze der Brünner Artikel, die in dem Stadt- briefe Brünns v. 1243 sehlen. Meine Bemühungen, von Znaim darüber Kunde zu bekommen, ob das Original noch im Stadtarchive vorhanden, ob nicht der dort verwahrte kostbare Pergament-Codex des XIV. Jahrhunderts dieses Stadtrecht enthalte, blieben ohne Erfolg; auch die Versuche meines Bruders Wilhelm, von Bruck aus mir Nachricht zu ver- schaffen, schlugen fehl. Es folgt hier nun als Schlussstein der Quellen des Brünner Rechts eine Vergleichung mit dem Senkenberg'schen Abdruck, wel- che die Aufnahme des ganzen Rechtsdenkmals ersetzen dürfte.
Strana 407
407 Vielleicht wird das einem einheimischen Forscher Anre- gung, über die Znaimer Stadtrechte Nachforschungen anzustellen und die ältern Verhältnisse des Rechtslebens dieser Stadt in ihren vielfachen Beziehungen zu den der südlichern deutschen Städte zu untersuchen. Senckenberg, verglichen mit der Ickstadt'schen Abschrift in Dreyer's Sammlung. (Die letztere ist mit D. bezeichnet, Senkenberg mit S.; die A. deuten auf die Sätze der S. Ausgabe.) (A. 1. Prooemium fehlt in D.) A. 2. Statuimus igitur ut, ſehlt in D. — Z. 6. infra intra D. ebdomades — hebdomades D. — Z. 8. Innocen- tem ostendere volucrit, fehlt in D. A. 3. Z. 4. nec inimicicie — nec vel inimicitie D. — Z. 8. suffuerit — sustinuerit D. — Z. 9. notwernde — notwere D. — Z. 10. inter quos septem sit — inter quos sit D. — Z. 13. per aquam D. — Z. 15. sive iudicium ſehlt in D. A. 4. Z. 2. aliquod membrum D. — Z. 4. componat D. — Z. 6. iudicatur D. (Die Ueberschrift von 4 bei D. bloss de vulneribus membrorum.) A. 5. Z. 1. Item, fehlt in D. — Z. 2. membrum D.— Z. 3. gelischert D. — Z. 4. talenta, fehlt in D. — Z. 7. probabit D. A. 6. felilt in D. Z. 2. 3. A. 7. Ueberschrift: De vulneribus D. — id est litschert wunden, fehlt in D. — Z. 4. duas libras D. Z. 5. septimanas D. A. 8 Ueberschrift: De defenso D. A. 9. Ueb. De homicidio D. — Z. 4. emendandum D. Z. 5. innocens erit a judice et actore — liber erit D. — Z. 6. nequiverit — non poterit D. — Z. 10. poterit D. A. 10. Ueb. De proscriptione D. — Z. 1. edictis, fehlt in D. — Z. 3. suorum, fehlt in D. — Z. 8. reparandas D. A. 11. Ueb. De proscripto D. — Z. 1. De proscripto. Igitur fehlt in D. — Z. 2 venit D. — Z. 1. Decreuimus A. 12. Ueb. De homicidiis D. eciam ut, fehlt in D. — Z. 2. Damnatur D. A. 13. Ueb. De homicidio D. — Z. 1. Sane, sehlt in D. — Z. 5. scilicet quinquaginta talentis, fehlt in D. — Z. 7. persoluatur D. — Z. 9. sicut iustum est et ordo postulat racionis, feblt in D.
407 Vielleicht wird das einem einheimischen Forscher Anre- gung, über die Znaimer Stadtrechte Nachforschungen anzustellen und die ältern Verhältnisse des Rechtslebens dieser Stadt in ihren vielfachen Beziehungen zu den der südlichern deutschen Städte zu untersuchen. Senckenberg, verglichen mit der Ickstadt'schen Abschrift in Dreyer's Sammlung. (Die letztere ist mit D. bezeichnet, Senkenberg mit S.; die A. deuten auf die Sätze der S. Ausgabe.) (A. 1. Prooemium fehlt in D.) A. 2. Statuimus igitur ut, ſehlt in D. — Z. 6. infra intra D. ebdomades — hebdomades D. — Z. 8. Innocen- tem ostendere volucrit, fehlt in D. A. 3. Z. 4. nec inimicicie — nec vel inimicitie D. — Z. 8. suffuerit — sustinuerit D. — Z. 9. notwernde — notwere D. — Z. 10. inter quos septem sit — inter quos sit D. — Z. 13. per aquam D. — Z. 15. sive iudicium ſehlt in D. A. 4. Z. 2. aliquod membrum D. — Z. 4. componat D. — Z. 6. iudicatur D. (Die Ueberschrift von 4 bei D. bloss de vulneribus membrorum.) A. 5. Z. 1. Item, fehlt in D. — Z. 2. membrum D.— Z. 3. gelischert D. — Z. 4. talenta, fehlt in D. — Z. 7. probabit D. A. 6. felilt in D. Z. 2. 3. A. 7. Ueberschrift: De vulneribus D. — id est litschert wunden, fehlt in D. — Z. 4. duas libras D. Z. 5. septimanas D. A. 8 Ueberschrift: De defenso D. A. 9. Ueb. De homicidio D. — Z. 4. emendandum D. Z. 5. innocens erit a judice et actore — liber erit D. — Z. 6. nequiverit — non poterit D. — Z. 10. poterit D. A. 10. Ueb. De proscriptione D. — Z. 1. edictis, fehlt in D. — Z. 3. suorum, fehlt in D. — Z. 8. reparandas D. A. 11. Ueb. De proscripto D. — Z. 1. De proscripto. Igitur fehlt in D. — Z. 2 venit D. — Z. 1. Decreuimus A. 12. Ueb. De homicidiis D. eciam ut, fehlt in D. — Z. 2. Damnatur D. A. 13. Ueb. De homicidio D. — Z. 1. Sane, sehlt in D. — Z. 5. scilicet quinquaginta talentis, fehlt in D. — Z. 7. persoluatur D. — Z. 9. sicut iustum est et ordo postulat racionis, feblt in D.
Strana 408
408 A. 14. Ueb. De homicidio D. — Z. 1. Insuper, fehlt in D. — Z. 2. alicuius, fehlt in D. — Z. 5. decreuimus deso- lutum — liber erit D. A. 15. Ueb. De homicidio D. — Z. 1. Item, fehlt in D. — Z. 3. pro D. — Z. 8. et, fehlt in D. et ab eo D. — Z. 12 f. preter quam ut supra dictum est — preter causam supra dictam D. — Z. 14. poterit D. A. 16. Ueb. De vulnere. — Z. 2. ebdomadas D. — Z. 4. ebdomadibus D. A. 17. ist mit A. 16. unmittelbar verbunden. — Z. 5. persoluat D. (A. 18 u. 19. fehlen in D.) A. 20. lautet nach der Ueb. bei D. : Quicunque die forensi gladium ad perniciem alterius e vagina eduxit, illius manus cultello transfodiatur, aut manum redimat octo talentis. (Vergl. oben 95—(206.) Danach folgt bei D: Qui iudicem mendacii arguit. Quicunque iudicem vel iuratos in iudicio mendacii aut iniustitiae palam arguerit, is cum lingua debet statuae coram populo in foro per clavum ferreum affigi et cultellus in manum sibi dari, ita quod tam diu statuae stet affixus, donec per abscissionem lin- guae se ipsum redimat et absoluat. (Vergl. oben 536.) (A. 21. sehlt in D.) S. 22. Ueb. De furto. — Z. 1. quicunque D. — furto D. — Z. 2. quadraginta — sexaginta D. denarios bis se- xaginta, fehlt in D. — Z. 4. non suspendetur sed, fehlt in D. A. 23. Ueb. Pro vulnere magno. — Z. 8. emendabit D. A. 24. Ueb. De stupro notzögen D. — Z. 1. Statuimus bic quod fehlt in D. Es folgt bei D. De fornicatione: Quicunque civium cum filia sua vel sorore vel cum alia propinqua virum fornicantem invenit, ipse eam honorifice despondet, qui si legitime contrahere cum ipsa noluerit vel contempserit, pro eo quod infamem eam fecit et ad nubendum ingratam, ei decem talenta erogabit. Si vero cum uxore adul- terantem deprehendit et linteum semine contamina- tum, in optione eius erit, utrum velit ipsum morti condemnare, vel ab eo pecuniam extorquere. A. 25. Z. 3. deum sanctosque D. — Z. 4. redimal D.
408 A. 14. Ueb. De homicidio D. — Z. 1. Insuper, fehlt in D. — Z. 2. alicuius, fehlt in D. — Z. 5. decreuimus deso- lutum — liber erit D. A. 15. Ueb. De homicidio D. — Z. 1. Item, fehlt in D. — Z. 3. pro D. — Z. 8. et, fehlt in D. et ab eo D. — Z. 12 f. preter quam ut supra dictum est — preter causam supra dictam D. — Z. 14. poterit D. A. 16. Ueb. De vulnere. — Z. 2. ebdomadas D. — Z. 4. ebdomadibus D. A. 17. ist mit A. 16. unmittelbar verbunden. — Z. 5. persoluat D. (A. 18 u. 19. fehlen in D.) A. 20. lautet nach der Ueb. bei D. : Quicunque die forensi gladium ad perniciem alterius e vagina eduxit, illius manus cultello transfodiatur, aut manum redimat octo talentis. (Vergl. oben 95—(206.) Danach folgt bei D: Qui iudicem mendacii arguit. Quicunque iudicem vel iuratos in iudicio mendacii aut iniustitiae palam arguerit, is cum lingua debet statuae coram populo in foro per clavum ferreum affigi et cultellus in manum sibi dari, ita quod tam diu statuae stet affixus, donec per abscissionem lin- guae se ipsum redimat et absoluat. (Vergl. oben 536.) (A. 21. sehlt in D.) S. 22. Ueb. De furto. — Z. 1. quicunque D. — furto D. — Z. 2. quadraginta — sexaginta D. denarios bis se- xaginta, fehlt in D. — Z. 4. non suspendetur sed, fehlt in D. A. 23. Ueb. Pro vulnere magno. — Z. 8. emendabit D. A. 24. Ueb. De stupro notzögen D. — Z. 1. Statuimus bic quod fehlt in D. Es folgt bei D. De fornicatione: Quicunque civium cum filia sua vel sorore vel cum alia propinqua virum fornicantem invenit, ipse eam honorifice despondet, qui si legitime contrahere cum ipsa noluerit vel contempserit, pro eo quod infamem eam fecit et ad nubendum ingratam, ei decem talenta erogabit. Si vero cum uxore adul- terantem deprehendit et linteum semine contamina- tum, in optione eius erit, utrum velit ipsum morti condemnare, vel ab eo pecuniam extorquere. A. 25. Z. 3. deum sanctosque D. — Z. 4. redimal D.
Strana 409
409 A. 26. Ueb. stechmesser fehlt in D. — Z. 1. Item fehlt in D. — Z. 2. misericors fehlt in D. — Z. 7. talenta det D. Es folgen bei D. De incusatis. Si quis civium alium civem cum testimonio allo- quitur, incusatus cum civium et non aliorum testi- monio se defendat. De mutuo et fideiussione. Quicunque aliquorum hominum bona mutuo acce- perit, vel pro aliis fideiusserit, et contingat cum mori, vidua sua et heredes ea que promiserat, dum- modo notum sit iudici et iuratis, soluere tenebun- tur. (Vergl. oben 293.) (A. 27—29 sehlen in D.) A. 30. Statuimus igitur quod fehlt in D. — Z. 7. sta- tuimus fehlt in D. — Z. 8. et fehlt in D. — Z. 11. suo fehlt in D. Es folgt bei D. De hereditate: Si pater et mater cum sua voluntate et pueri eun- dem pucrum in sede matrimoniali legitime colloca- verint, idem puer contentus esse debet de rebus, quibus desponsatur, et si pater vel mater moritur, ad heredes reliquos non redibit. Si pater et ma- ter omnes pueros legitime collocaverint, antequam moriantur, et postmodum unum ipsorum patrem vel matrem mori contigerit, pater et mater superstes de bonis suis ordinabit et faciet quod voluerit puc- ris suis nolentibus imo non valentibus prohibere. A. 31. Ueb. De hospite mortuo D. — Z. 1 — 3. qui- cunque hospes et advena in civitate moritur, de rebus suis quicquid ordinaverit, ratum et firmum permaneat. — Z. 9. Si D. (A. 32—42. sehlen in D.) A. 43. S. 44 ist mit 43 bei D. unmittelbar zusammen- gezogen und beginnt: Si autem quis infra septa civitatis habens. A. 45. Ueb. fehlt in D. A. 46. Z. 1. Lem fehlt in D. Es folgt bei D. De iuramento: Quicunque coram iudice iuramentum promiserit et hora debita fecerit non requisita iudicis licentia, iudici vadiabit prouti ei placuit. A. 47. Ueb. De Heimsuche D. — Z. 6. poterit D. — Z. 7. probari D. — Z. 8. Si vero etc. ſchlt bei D.
409 A. 26. Ueb. stechmesser fehlt in D. — Z. 1. Item fehlt in D. — Z. 2. misericors fehlt in D. — Z. 7. talenta det D. Es folgen bei D. De incusatis. Si quis civium alium civem cum testimonio allo- quitur, incusatus cum civium et non aliorum testi- monio se defendat. De mutuo et fideiussione. Quicunque aliquorum hominum bona mutuo acce- perit, vel pro aliis fideiusserit, et contingat cum mori, vidua sua et heredes ea que promiserat, dum- modo notum sit iudici et iuratis, soluere tenebun- tur. (Vergl. oben 293.) (A. 27—29 sehlen in D.) A. 30. Statuimus igitur quod fehlt in D. — Z. 7. sta- tuimus fehlt in D. — Z. 8. et fehlt in D. — Z. 11. suo fehlt in D. Es folgt bei D. De hereditate: Si pater et mater cum sua voluntate et pueri eun- dem pucrum in sede matrimoniali legitime colloca- verint, idem puer contentus esse debet de rebus, quibus desponsatur, et si pater vel mater moritur, ad heredes reliquos non redibit. Si pater et ma- ter omnes pueros legitime collocaverint, antequam moriantur, et postmodum unum ipsorum patrem vel matrem mori contigerit, pater et mater superstes de bonis suis ordinabit et faciet quod voluerit puc- ris suis nolentibus imo non valentibus prohibere. A. 31. Ueb. De hospite mortuo D. — Z. 1 — 3. qui- cunque hospes et advena in civitate moritur, de rebus suis quicquid ordinaverit, ratum et firmum permaneat. — Z. 9. Si D. (A. 32—42. sehlen in D.) A. 43. S. 44 ist mit 43 bei D. unmittelbar zusammen- gezogen und beginnt: Si autem quis infra septa civitatis habens. A. 45. Ueb. fehlt in D. A. 46. Z. 1. Lem fehlt in D. Es folgt bei D. De iuramento: Quicunque coram iudice iuramentum promiserit et hora debita fecerit non requisita iudicis licentia, iudici vadiabit prouti ei placuit. A. 47. Ueb. De Heimsuche D. — Z. 6. poterit D. — Z. 7. probari D. — Z. 8. Si vero etc. ſchlt bei D.
Strana 410
410 Es folgt De proſugo: Quicunque profugus in alterius venerit mansionem, ab eo non excipiatur nisi sententia iudicis. De bonis comparandis: Quicunque in civitate bona comparaverit et per an- num et diem quiete possederit, vicinior erit cum iusticia obtinere quam aliquis ab ipso exquirere ea possit. Et si aliquis ipsum super iisdem impulsa- verit et possessor edicerit, victus componat iudici talentum, victori duo talenta. De debito exigendo: Quicunque aliquem pulsaverit de debitis et debitor debitum fatetur, et ille infra quatuordecim dies non soluerit, iudex non dabit inducias longiores, sed de- bitor solvet ipsa die. (Vergl. Senkenb. A. 21.) Expliciunt iura de Znaim anno domini MCCCXIV. vigil. b. Andreae apostoli. — — —
410 Es folgt De proſugo: Quicunque profugus in alterius venerit mansionem, ab eo non excipiatur nisi sententia iudicis. De bonis comparandis: Quicunque in civitate bona comparaverit et per an- num et diem quiete possederit, vicinior erit cum iusticia obtinere quam aliquis ab ipso exquirere ea possit. Et si aliquis ipsum super iisdem impulsa- verit et possessor edicerit, victus componat iudici talentum, victori duo talenta. De debito exigendo: Quicunque aliquem pulsaverit de debitis et debitor debitum fatetur, et ille infra quatuordecim dies non soluerit, iudex non dabit inducias longiores, sed de- bitor solvet ipsa die. (Vergl. Senkenb. A. 21.) Expliciunt iura de Znaim anno domini MCCCXIV. vigil. b. Andreae apostoli. — — —
Strana 411
Namen der Orte im &S& ec h f f e n b u e h. (B. Brünner- M, Hradischer- Aichorns, Eichhorn. B.410.478.525. Aiba Ecclesia , Woiskirchen (Hranice P.) 53. 79. 80. 629. Auspicz (Hustopeć B.) 257. 273. 330. 363. 478. 659. 669. 730. Austerlitz s. Nausedlicz. Bisencz (Bisencze) (Bsence H.) 34. 42. 58. 113. 114. 115. 158. 161. 237. 246. 253. 371. 466. 501. 533. Bisencz (Dominus de 246. (Martinus de) 334. Bodenstadt, Potenstadt (Poztata St. P.) 105, Bohemia 18. Boskowicz, St. B. 99. 322. 131. 496. 497. 616. Peleasche 331. Boskowiczenses 241. Broda ungaricalis (Ungarisch Brod H.) 31. 51. 59. 106. 113. 152. 141. 180. 184. 216. 294. 301. 314. 324. 356. 357. 379. 104. 542. Brunna civitas, Brno 1. 1. 5. 18. 58. 115. 152. I81. 317. 351. 351. 303. 383. 432. 477. 500. 391. 504. 600. 616. 729. P. Prerauer- Z. Znaimer- I. Iglauer- O. Olmützer - Kreis.) Brunnenses cives 10. 110. 120. 152. 167. 197. 272. 280. 295. 511. 512. 525. 600. 602. 635. 707. judei 541. jurati 1. 57. 58. 311 478. 730. jus 95. 243. 258. 369. 711. porta Renensis 110. Schutta , Vorstadt Króna 76. fluvius Panovía 40L. — Schwarzavia 602. — — Zwittavia 76. 585. Budespicz (Budiegowice Bud- wiz Z.) 228. 649. 658. Chremsir (Chrems) Kremsier (P.) 30. 46. 56. 95. 99. 103. 105. 108. 121. 13.. 146. 150. 169. 177. 188. 193. 200. 204. 208. 216 258. 240. 250. 262. 289. 354. 385. 389. 390. 436. 457. 468. 471. 529. 530. 610. 688. 693. 721. Chremsir exusta 139. Chrisans (KriZanau J.) 24 40. 57. 77 80. 83. 134. 144. 202. 209. 211. 355. 369. 393. 484 — Dominus de 95.
Namen der Orte im &S& ec h f f e n b u e h. (B. Brünner- M, Hradischer- Aichorns, Eichhorn. B.410.478.525. Aiba Ecclesia , Woiskirchen (Hranice P.) 53. 79. 80. 629. Auspicz (Hustopeć B.) 257. 273. 330. 363. 478. 659. 669. 730. Austerlitz s. Nausedlicz. Bisencz (Bisencze) (Bsence H.) 34. 42. 58. 113. 114. 115. 158. 161. 237. 246. 253. 371. 466. 501. 533. Bisencz (Dominus de 246. (Martinus de) 334. Bodenstadt, Potenstadt (Poztata St. P.) 105, Bohemia 18. Boskowicz, St. B. 99. 322. 131. 496. 497. 616. Peleasche 331. Boskowiczenses 241. Broda ungaricalis (Ungarisch Brod H.) 31. 51. 59. 106. 113. 152. 141. 180. 184. 216. 294. 301. 314. 324. 356. 357. 379. 104. 542. Brunna civitas, Brno 1. 1. 5. 18. 58. 115. 152. I81. 317. 351. 351. 303. 383. 432. 477. 500. 391. 504. 600. 616. 729. P. Prerauer- Z. Znaimer- I. Iglauer- O. Olmützer - Kreis.) Brunnenses cives 10. 110. 120. 152. 167. 197. 272. 280. 295. 511. 512. 525. 600. 602. 635. 707. judei 541. jurati 1. 57. 58. 311 478. 730. jus 95. 243. 258. 369. 711. porta Renensis 110. Schutta , Vorstadt Króna 76. fluvius Panovía 40L. — Schwarzavia 602. — — Zwittavia 76. 585. Budespicz (Budiegowice Bud- wiz Z.) 228. 649. 658. Chremsir (Chrems) Kremsier (P.) 30. 46. 56. 95. 99. 103. 105. 108. 121. 13.. 146. 150. 169. 177. 188. 193. 200. 204. 208. 216 258. 240. 250. 262. 289. 354. 385. 389. 390. 436. 457. 468. 471. 529. 530. 610. 688. 693. 721. Chremsir exusta 139. Chrisans (KriZanau J.) 24 40. 57. 77 80. 83. 134. 144. 202. 209. 211. 355. 369. 393. 484 — Dominus de 95.
Strana 412
412 Chrumpnau Chrumpaw Crum- lav Crumlaw (Kromau Z.) 13. 96. 147. 186. 269. 307. 308. 420. 487. 500. 639. 689. Chunicz Cunicz (Kanitz B.) 389. 621. Clobuk s. Klobuk. Colonia (Kolin in Böhmen) 660. Cracovia (Krakau) 637. Draholz Drholec M. B. (Dürn- holz) 127. 531. Eywanschitz (Eibenschitz Z.) 156b. 708. Falkenstein (in Oesterreich u. d. E.) 478. Galicz (Skalitz in Ungarn an d. mähr. Gränze) 35. 58. 273. 676. 691. Gedaw, Jedowitz (Gedownitz B.) 419. Geyaw (Kigow), Gayaw, Gayau, Gаya H. 10. 19. 47. 93. 99. 107. 117. 145. 199. 207b. 216. 222. 236. 291. 371. 376. 463. 483. 547. 609. 619. Gewiczka Gewitsch St. (Gewičko) O. 19. 292. 431. 525. 616. Gobals 428. Gozel Gostel (Podiwin) 99. 575. 577. Grabicz (Křepiče B.) 148. Gurde Gurday Gurda Gurdau (Kurdiegow) B. 199. 418. Haimburg (in Oesterreich) 525. Hainrichs Heynrichs (Bitesch) Z. 33. 140. 140. 225. 260. 388 406. 429. 493. 494. 571. 601 686. Herbergis Herbordis Herburgis Claustrum (zu Brünn) 120. Hodycticz (Hodiegic B.) 39. Holin Hulein (Hulein P.) 195. 206. 223. 227. 276. 315. 338. 397. 453. 546. 551. 556. 674. 712. Hostradecz Hostyradicz (Hostie- hradek B.) 109. 318. Iglavia (Iglau) 99. Jerspicz (Hersicpiz Gerspicz B.) 375. Knichnicz (Kninic O.) 6. 292. 678. Klobuk (Klobauk Klobouk B.) 243. 326. 341. 342. 365. 680. 696. Kobelnicz (Kobelnice B.) 645. Kutna (Kuttenberg in Böhmen) 600. Landscron (in Böhmen) 4. Lauchenis Lautsch Lautschans Lautschenis (Lautschitz B.) 43. 48. 50. 118. 396. 411. 428. 648. 684. 710. Ledawicz Lechowitz 50. 311. (Letowitz B.) Letza, ein Fluss bei Brünn ?? 410. Ledecz (Eisgrub) 428. Lignicz (Lignitz in Schlesien) 154. Magdeburg, Jus de M. 105. 369. Menes Meneis Monnes (Monitz B.) 179. 395. Modricz (Mödritz B.) 544. Mons, de Monte (Kultenberg in Böhmen) 585. Moravia 18. 554. 591. Marchio 525. Napaiadl (Napajadl H.) 717. Nausedlicz (Austerlitz B.) 4. 27. 39. 413. 361. 434. Nenawicz (Nenowitz B.) 203. Nicolczicz (Nikolschitz B.) 356. Nicolsburga (Nikolsburg B.) 481. Olomucensis civitas 477. civis 379. — episcopus 286. 352.
412 Chrumpnau Chrumpaw Crum- lav Crumlaw (Kromau Z.) 13. 96. 147. 186. 269. 307. 308. 420. 487. 500. 639. 689. Chunicz Cunicz (Kanitz B.) 389. 621. Clobuk s. Klobuk. Colonia (Kolin in Böhmen) 660. Cracovia (Krakau) 637. Draholz Drholec M. B. (Dürn- holz) 127. 531. Eywanschitz (Eibenschitz Z.) 156b. 708. Falkenstein (in Oesterreich u. d. E.) 478. Galicz (Skalitz in Ungarn an d. mähr. Gränze) 35. 58. 273. 676. 691. Gedaw, Jedowitz (Gedownitz B.) 419. Geyaw (Kigow), Gayaw, Gayau, Gаya H. 10. 19. 47. 93. 99. 107. 117. 145. 199. 207b. 216. 222. 236. 291. 371. 376. 463. 483. 547. 609. 619. Gewiczka Gewitsch St. (Gewičko) O. 19. 292. 431. 525. 616. Gobals 428. Gozel Gostel (Podiwin) 99. 575. 577. Grabicz (Křepiče B.) 148. Gurde Gurday Gurda Gurdau (Kurdiegow) B. 199. 418. Haimburg (in Oesterreich) 525. Hainrichs Heynrichs (Bitesch) Z. 33. 140. 140. 225. 260. 388 406. 429. 493. 494. 571. 601 686. Herbergis Herbordis Herburgis Claustrum (zu Brünn) 120. Hodycticz (Hodiegic B.) 39. Holin Hulein (Hulein P.) 195. 206. 223. 227. 276. 315. 338. 397. 453. 546. 551. 556. 674. 712. Hostradecz Hostyradicz (Hostie- hradek B.) 109. 318. Iglavia (Iglau) 99. Jerspicz (Hersicpiz Gerspicz B.) 375. Knichnicz (Kninic O.) 6. 292. 678. Klobuk (Klobauk Klobouk B.) 243. 326. 341. 342. 365. 680. 696. Kobelnicz (Kobelnice B.) 645. Kutna (Kuttenberg in Böhmen) 600. Landscron (in Böhmen) 4. Lauchenis Lautsch Lautschans Lautschenis (Lautschitz B.) 43. 48. 50. 118. 396. 411. 428. 648. 684. 710. Ledawicz Lechowitz 50. 311. (Letowitz B.) Letza, ein Fluss bei Brünn ?? 410. Ledecz (Eisgrub) 428. Lignicz (Lignitz in Schlesien) 154. Magdeburg, Jus de M. 105. 369. Menes Meneis Monnes (Monitz B.) 179. 395. Modricz (Mödritz B.) 544. Mons, de Monte (Kultenberg in Böhmen) 585. Moravia 18. 554. 591. Marchio 525. Napaiadl (Napajadl H.) 717. Nausedlicz (Austerlitz B.) 4. 27. 39. 413. 361. 434. Nenawicz (Nenowitz B.) 203. Nicolczicz (Nikolschitz B.) 356. Nicolsburga (Nikolsburg B.) 481. Olomucensis civitas 477. civis 379. — episcopus 286. 352.
Strana 413
Oppavia (Troppau) 18. Peilan (Peilau ?) 389. Petronell (in Oesterrcich u. d. E.) 525. Pnehenicz €5. Pohorzelicz (Pohrlitz B.) 525. 585. Polonia 41. Ponavia (Bach Ponawka b. Brünn) 401. Posonium (Presburg) 125. Praczaw Proczaw (Pratze DB.) 41. 54. 58. 82. 85. 192. 372. 374. 426. 555. 676. Praga (Prag) civitas 18. 131. 155. 167. 184. 650. — cives 44. 152. 295. 482. 591. — judicium 482. 542. Prostaniez (Prossnitz O.) 730. Purkwan (Borkowan D.) 311. Radisch Redisch (Hradisch) 47. 63. 88. 137. 142. 168. 196. 2106. 261. 347. 368. 378. 436. 437. 439. 441. 448. 470. 545. 5106. 586. 594. 656. 712. 716. 717. Rausseins Rauscins (Raussnitz B.) 8. 29. 111. 179. 321. 384. 395. 487. 488. 605. 664. Restawicz (Reckowicz B.) 331. Rennensis Porta (in Brünn) 410. Salzburga 707. Sahars (Saar) s. Zahars. Sedlicz NauSedlicz S. d. 413 Scheradicz Schwadecz miles de (Scharaticz B.) 183. Scibnicz (Schimitz B.) 1. Schirnabicz (Czernowitz B.) 91. Schutla s. Briinn. Skardicz (Scharditz D.) 81. Spilberk, Burggravius de 477. Stikowicze (Sikowicz B.) 509. Stilfrid 525. Strassau (Straczek B.) 317. Strelicz (B.) 380. 704. Stritecz ( Herrschaft Pernstein B.) 159. Strucz (B.) 359. 568. Tissananowicz Thuschnawecz Tichnowicz (Tischnowitz B.) 23. 135. 191. 197. 317. 601. 712. 728. — Johannes de 650. Malussius de Trebicz, (J.) Conradus de 383. Troppau 18. Ungaria 543. 554. Urchau 339.3410. 622. (Urhau B.) Wienna, civis de 5. Wiennenses 184. 454. 591. Wischau Wrssow Wissau B. 8. 28. 38. 105. 110. 174. 252. 337. 351. 561. 532. 545. 548. — Ulricus de 286. Henzlinus und Bernardus 587. Woikowicz (Woykowice B.) 365. Zahars (Saar B.) 109. 120. 424. 454. Znoym Znaim 477. 5835.
Oppavia (Troppau) 18. Peilan (Peilau ?) 389. Petronell (in Oesterrcich u. d. E.) 525. Pnehenicz €5. Pohorzelicz (Pohrlitz B.) 525. 585. Polonia 41. Ponavia (Bach Ponawka b. Brünn) 401. Posonium (Presburg) 125. Praczaw Proczaw (Pratze DB.) 41. 54. 58. 82. 85. 192. 372. 374. 426. 555. 676. Praga (Prag) civitas 18. 131. 155. 167. 184. 650. — cives 44. 152. 295. 482. 591. — judicium 482. 542. Prostaniez (Prossnitz O.) 730. Purkwan (Borkowan D.) 311. Radisch Redisch (Hradisch) 47. 63. 88. 137. 142. 168. 196. 2106. 261. 347. 368. 378. 436. 437. 439. 441. 448. 470. 545. 5106. 586. 594. 656. 712. 716. 717. Rausseins Rauscins (Raussnitz B.) 8. 29. 111. 179. 321. 384. 395. 487. 488. 605. 664. Restawicz (Reckowicz B.) 331. Rennensis Porta (in Brünn) 410. Salzburga 707. Sahars (Saar) s. Zahars. Sedlicz NauSedlicz S. d. 413 Scheradicz Schwadecz miles de (Scharaticz B.) 183. Scibnicz (Schimitz B.) 1. Schirnabicz (Czernowitz B.) 91. Schutla s. Briinn. Skardicz (Scharditz D.) 81. Spilberk, Burggravius de 477. Stikowicze (Sikowicz B.) 509. Stilfrid 525. Strassau (Straczek B.) 317. Strelicz (B.) 380. 704. Stritecz ( Herrschaft Pernstein B.) 159. Strucz (B.) 359. 568. Tissananowicz Thuschnawecz Tichnowicz (Tischnowitz B.) 23. 135. 191. 197. 317. 601. 712. 728. — Johannes de 650. Malussius de Trebicz, (J.) Conradus de 383. Troppau 18. Ungaria 543. 554. Urchau 339.3410. 622. (Urhau B.) Wienna, civis de 5. Wiennenses 184. 454. 591. Wischau Wrssow Wissau B. 8. 28. 38. 105. 110. 174. 252. 337. 351. 561. 532. 545. 548. — Ulricus de 286. Henzlinus und Bernardus 587. Woikowicz (Woykowice B.) 365. Zahars (Saar B.) 109. 120. 424. 454. Znoym Znaim 477. 5835.
Strana 414
Verzeichniss der Personen-Namen des Schöffenbuches und der Beilagen. (Die einfachen Nummern gehen auf die Zahl der Schöffensprüche, die eingeschlossenen auf die der Beilagen.) Adam, clericus 291. Albertus 242. 280. 281. Albertus Abbas de Zahars 120. Albertus de 8ternberg 294. Albinus Pfefflinus 482. Andreas 44. 102. 138. Andreas de Kobelnice 645. Andreas Tuchmacher 782. Anselmi Joannes 183. Anselmus 650. Archlevus (a. 1243. 23) Barthuschen (1328. 237) Bernardus de Wischau 586. Wernhart. Bochko Burggrav de Znaim (a. 1243. 23.) Cadoldus (a. 1213. 23) Carolus rex 777. Catharina 650. Сlaгa 20. S. Conradus 37. 40. 149. 281. 13. 445. 450. 477. (220) Conrad. Pohorlicer (a. 1328.237). Conradus Ceblini (Goblini) 663. Conradus de Trebec 383. de Vi- this 477. Criho dapiſer. Cirho a. 1243. (23) Cunzlinus Churzlinus 443. (214) Cunzmannus Chunzmannus 428. Dietrich Anselms Sohna.1328 (237) Ditilinus 41. 650. 383. Dresbicz Jacobus dictus 526. 527. Eberhard, Stadtschrbr. (1328. 237.) Elisabeth 40. Erhardus 40. civis Znoim 583. Fridlinus 44. 482. Fridricus 381. 729. Gaiselprechtus 326. Georgius ferreus 511. Georg von Vitis (a. 1328. 237)
Verzeichniss der Personen-Namen des Schöffenbuches und der Beilagen. (Die einfachen Nummern gehen auf die Zahl der Schöffensprüche, die eingeschlossenen auf die der Beilagen.) Adam, clericus 291. Albertus 242. 280. 281. Albertus Abbas de Zahars 120. Albertus de 8ternberg 294. Albinus Pfefflinus 482. Andreas 44. 102. 138. Andreas de Kobelnice 645. Andreas Tuchmacher 782. Anselmi Joannes 183. Anselmus 650. Archlevus (a. 1243. 23) Barthuschen (1328. 237) Bernardus de Wischau 586. Wernhart. Bochko Burggrav de Znaim (a. 1243. 23.) Cadoldus (a. 1213. 23) Carolus rex 777. Catharina 650. Сlaгa 20. S. Conradus 37. 40. 149. 281. 13. 445. 450. 477. (220) Conrad. Pohorlicer (a. 1328.237). Conradus Ceblini (Goblini) 663. Conradus de Trebec 383. de Vi- this 477. Criho dapiſer. Cirho a. 1243. (23) Cunzlinus Churzlinus 443. (214) Cunzmannus Chunzmannus 428. Dietrich Anselms Sohna.1328 (237) Ditilinus 41. 650. 383. Dresbicz Jacobus dictus 526. 527. Eberhard, Stadtschrbr. (1328. 237.) Elisabeth 40. Erhardus 40. civis Znoim 583. Fridlinus 44. 482. Fridricus 381. 729. Gaiselprechtus 326. Georgius ferreus 511. Georg von Vitis (a. 1328. 237)
Strana 415
Goble des munzmaisler's Sohn (a. 1328. 237) Hanke von Tuschnawicz (a. 1328. 237. Hecklinus 729. Heinlinus 128. 280. Henzlinus 373. Hense Weisen (a. 1328. 237. Heinricus 37. 40. 147. 270. 280. 326. 314. 445. 446. 450. 594, 728. (220). dictus Hulvat 383. de Eiwansicz 708. deLe- decz 428. de Salzburga 707. de Wissau 787. der Stubner (a. 1328. 237) H. Dubrawiczer (ibid.) Hermannus Judex de Chrisans 373. Herm. Swerczere :a. 1328. 231) Hulrat dictus (Henricus) 383. Jacobus 260. 39. 40. dictus Dres- bicz 526. 527. Schmelzlini 167. 581. de Zahars 109. Jencho (1243. 23) Jesko de Boskowicz 99. 116. Johannes 131. 210. 650. rex 639. 654. (161) 169. 170. 172. 175. 238. Anselmi I83, de Pelwicz 575. Johann richter v. Br. (a. 1326. 237) 41. von Leuchten- dorf 2. (ib ) de Tischnowicz 650. Julianus Imperator 634. Lacharius 58. Laurentius 20. Lco Plato 526. Lippa dominide 869. Luczke von Vitis (a. 1328. 237). Mara 44. Marcus 6]. Margaretha "01. 481. —Ľ— —e ko 415 Mathias de Praga. 650. M. Bru- cker 1328. 237. Mathussius de Tissnowicz 197. Mauritius 650. Michaelis 481. Miksso 10. 730. Nicolaus 182. 210. 481. 530. 574. 602. 650. Nicolaus civ. Drun. calcifex 696. de monte 585. de Pohorzcliez 585. Nic. von Ducztenhaus (a. 1328. 237) Nic. Reczer (1328. 237.) Nic. Weisen.Nic.Alrams sun(ibid.) Otto de Chremsir 530. Otakar Kg. (111) (112) (153). Paulus 102. 149. 182. 279. 303. 413. (215) Pawel hern Eber- hardis sun (a. 1328. 237). Hostradicz 109. Pessko Pelrus 37. 41. 95. 102. 116. 138. 149. 179. 204. 206. 279. 303. 334. (381) 443. 594. 728. (215). Judex de Chrisans 80. Schmelz- linus 128. Pfefflinus 482. Philippus 22 Plato Leo 526. Potha de Wildenbeck 39. Ratibor (a. 1243 23) Rottlinus 363. Rudlinus 645. Schmelzlinus Petrus 128.663. Ja- cob Schmelzlini 167. 591 663. Joannes Schmelzlin 663. Sifridus (a. 1213. 23) Sindramus Ferrator civ. Dr. Stephlinus de Tracht 525. Thaman Johanns von der Igla (a. 1328. 237). de 512, Martinus 41. 42. 95. 381. 571.729. | Thomas 179. 292. Malheus 61. Tracht Stephlinus de 525.
Goble des munzmaisler's Sohn (a. 1328. 237) Hanke von Tuschnawicz (a. 1328. 237. Hecklinus 729. Heinlinus 128. 280. Henzlinus 373. Hense Weisen (a. 1328. 237. Heinricus 37. 40. 147. 270. 280. 326. 314. 445. 446. 450. 594, 728. (220). dictus Hulvat 383. de Eiwansicz 708. deLe- decz 428. de Salzburga 707. de Wissau 787. der Stubner (a. 1328. 237) H. Dubrawiczer (ibid.) Hermannus Judex de Chrisans 373. Herm. Swerczere :a. 1328. 231) Hulrat dictus (Henricus) 383. Jacobus 260. 39. 40. dictus Dres- bicz 526. 527. Schmelzlini 167. 581. de Zahars 109. Jencho (1243. 23) Jesko de Boskowicz 99. 116. Johannes 131. 210. 650. rex 639. 654. (161) 169. 170. 172. 175. 238. Anselmi I83, de Pelwicz 575. Johann richter v. Br. (a. 1326. 237) 41. von Leuchten- dorf 2. (ib ) de Tischnowicz 650. Julianus Imperator 634. Lacharius 58. Laurentius 20. Lco Plato 526. Lippa dominide 869. Luczke von Vitis (a. 1328. 237). Mara 44. Marcus 6]. Margaretha "01. 481. —Ľ— —e ko 415 Mathias de Praga. 650. M. Bru- cker 1328. 237. Mathussius de Tissnowicz 197. Mauritius 650. Michaelis 481. Miksso 10. 730. Nicolaus 182. 210. 481. 530. 574. 602. 650. Nicolaus civ. Drun. calcifex 696. de monte 585. de Pohorzcliez 585. Nic. von Ducztenhaus (a. 1328. 237) Nic. Reczer (1328. 237.) Nic. Weisen.Nic.Alrams sun(ibid.) Otto de Chremsir 530. Otakar Kg. (111) (112) (153). Paulus 102. 149. 182. 279. 303. 413. (215) Pawel hern Eber- hardis sun (a. 1328. 237). Hostradicz 109. Pessko Pelrus 37. 41. 95. 102. 116. 138. 149. 179. 204. 206. 279. 303. 334. (381) 443. 594. 728. (215). Judex de Chrisans 80. Schmelz- linus 128. Pfefflinus 482. Philippus 22 Plato Leo 526. Potha de Wildenbeck 39. Ratibor (a. 1243 23) Rottlinus 363. Rudlinus 645. Schmelzlinus Petrus 128.663. Ja- cob Schmelzlini 167. 591 663. Joannes Schmelzlin 663. Sifridus (a. 1213. 23) Sindramus Ferrator civ. Dr. Stephlinus de Tracht 525. Thaman Johanns von der Igla (a. 1328. 237). de 512, Martinus 41. 42. 95. 381. 571.729. | Thomas 179. 292. Malheus 61. Tracht Stephlinus de 525.
Strana 416
416 Ulricus 10. 212. de Wissau 286. Urbeczko 730. Victor a 1243. (23) Vithis Conrade de 477. Wenceslaus 116. 131. rex 477. Wenceslaus rex I. (a. 1243. (1) II. (155) (156) (163). Wentla 481. Wernhart Weysen (a. 1328. 237). Wernhart von Sewelt (a. 1328. 237). Witko 602. Witko camerarius de Pribinich, Witko Senior, Witko de Novo- castro (a. 1243 23).
416 Ulricus 10. 212. de Wissau 286. Urbeczko 730. Victor a 1243. (23) Vithis Conrade de 477. Wenceslaus 116. 131. rex 477. Wenceslaus rex I. (a. 1243. (1) II. (155) (156) (163). Wentla 481. Wernhart Weysen (a. 1328. 237). Wernhart von Sewelt (a. 1328. 237). Witko 602. Witko camerarius de Pribinich, Witko Senior, Witko de Novo- castro (a. 1243 23).
Strana 417
Glossar Zu dem Schöffenbuch und den Beilagen. (Die Worterklärungen beziehen sich auf den Text der Beilagen und die zahlreichen deutschen Worte des lateinischen Schöffenbuchs.— Die Mundart hat viele Anklänge an die Sprache der östr. Dich- ter des XIII. und XIV. Jahrhunderts; viele Formen lassen sich dar- aus erklären. Dennoch hat sie genug landschaftliche Eigen- heiten, welche wieder an die Sprache, wie wir sie Z. B. im Gör- litzer Landrechte finden, erinnern. Ich bescheide mich, ihr hier einen bestimmten Namen zu geben, wenn nicht etwa der: „mäh- risch-österreichische“ Mundart vorzuschlagen wäre. — Die Zeit der Niederschrift fällt um das Jahr 1331. — Die Schreibweise ist schr ungleichartig und unbestimmt; man beachte, dass p und b fortwahrend wechsell, dass sehr häufig w fur b gesctzt ist, so in: wescheiden, lewen, beleiwen , wehalten, si- wenter, stirwet, wesitzung, gehawen. Zuweilen so: weberen für beweren; w für v in: welde; ch für k in: chla- ger, bechennt, chempflichen, march; cz für z in: czeu- gen, czwain, czand, czuber. Ferner en fur iu in: wescheideneu, peiden; ni fur ei in: bechlait, besaitu.s. m. — Die einfachen Zahlen verweisen auf das Schöffenbuch, die ein- geschlossenen auf die Beilagen; die eingeschlossenen Worte geben die gewohnliche mittelhochdeutsche Form.) abstreichen die Hand beim Kide abzichen 462. abschutten (abeschütten) ent- fernen, vom ald. skutian, ex- imere aliquem de hereditate 363. (Schm. W. 3. 418). ach (ahe) Wassergang, meatus aquае 322. aigen liegendes Gul, erb und aigen städtisches liegendes Ver- mögen (226), (228), (229). ge- sessen mit erb und aigen (192). aigen gut Eigenthum (186), (219). a inung (einunge) Zunft, com- munio 161.
Glossar Zu dem Schöffenbuch und den Beilagen. (Die Worterklärungen beziehen sich auf den Text der Beilagen und die zahlreichen deutschen Worte des lateinischen Schöffenbuchs.— Die Mundart hat viele Anklänge an die Sprache der östr. Dich- ter des XIII. und XIV. Jahrhunderts; viele Formen lassen sich dar- aus erklären. Dennoch hat sie genug landschaftliche Eigen- heiten, welche wieder an die Sprache, wie wir sie Z. B. im Gör- litzer Landrechte finden, erinnern. Ich bescheide mich, ihr hier einen bestimmten Namen zu geben, wenn nicht etwa der: „mäh- risch-österreichische“ Mundart vorzuschlagen wäre. — Die Zeit der Niederschrift fällt um das Jahr 1331. — Die Schreibweise ist schr ungleichartig und unbestimmt; man beachte, dass p und b fortwahrend wechsell, dass sehr häufig w fur b gesctzt ist, so in: wescheiden, lewen, beleiwen , wehalten, si- wenter, stirwet, wesitzung, gehawen. Zuweilen so: weberen für beweren; w für v in: welde; ch für k in: chla- ger, bechennt, chempflichen, march; cz für z in: czeu- gen, czwain, czand, czuber. Ferner en fur iu in: wescheideneu, peiden; ni fur ei in: bechlait, besaitu.s. m. — Die einfachen Zahlen verweisen auf das Schöffenbuch, die ein- geschlossenen auf die Beilagen; die eingeschlossenen Worte geben die gewohnliche mittelhochdeutsche Form.) abstreichen die Hand beim Kide abzichen 462. abschutten (abeschütten) ent- fernen, vom ald. skutian, ex- imere aliquem de hereditate 363. (Schm. W. 3. 418). ach (ahe) Wassergang, meatus aquае 322. aigen liegendes Gul, erb und aigen städtisches liegendes Ver- mögen (226), (228), (229). ge- sessen mit erb und aigen (192). aigen gut Eigenthum (186), (219). a inung (einunge) Zunft, com- munio 161.
Strana 418
418 aischen (eischen) vor(«den, vor-| fordern. aischung, inquisitio (132), Vorladung 185. — ver- langen, fordern (6), (169). anpotwaren fälschlich be- schuldigen, von botwar Schmů- hung. „wer vurpeut und an- potwart" (L1. 56). „das er in icht anpotwar'' ihm etwas Falsches zumuthe 479. dass er anevengen arrestare, anven- gung (anevang), arrestalio (208). anphahen Evgreifung sprechen (228 . antworter, responsor, der Geg- ner, der Beklayte 479, (231), (200). (234). befriten umzdunen 479. behaben vor Gericht erlungen, e1 weisen (38). berednuss (berednüsse) die Entredung, Reinigung, Ent- schuldigung, expurgatio 730. bereit baar, bercites gut bna- res gut (231), (175). berichten vertragen, einigen, b. mit dem richter ausglei- chen. besagen beklagen (8),(33). we- sait man der beklagte Mann (38), (39). beschreiben verweisen, aus- (41). echten las- sen und bescreiben (5°. besserung, pezzerung (bczze- runge) wergeld, composilio 393. Ersatz (235). bestanden, die Sache durch «ls die seine nn- weisen (40), von bestän, besten, unlreffen, angehen, „er ist be- standen (schuldiq)ezehen march‘‘ (19.) er ist bestanden des haup- tes (33.) er ist dem richler he- standen (200). bestaten beerdigen (32). bewaren, beweren, pewaren erhávlen, davthun (4), (1), (S, (9), (10), (13), (21), (32), (155), (198), (209). bewerlicher mann, vir probabilis (8). burgrecht, purgrecht, jus oder bonum emph yteuticum, das Gut Zins 117. Zudarius, richtsperson, ursprünglich der bil, und der Czauder, eine Ge- Kreisrichter ; „clidar” (171). czende, (185). czuber Zuber, Botlich (149). derren dórren (26), (76). derstanden parlic. von der- stón,erstón ersiehen. „erslan- v. czand, Zahn plur. den gut" gerichtlich zuerkann- tes gut 192, 221, (231). deube (diube) das Gestohlene (19), (119), (216). diephait Diebstahl (218(. drower (drobe) darüber (206). e, Geselz, nach der é, secundum legem, Geselz , die h. Schrift, (9). ehaft rechfmässig, (247). hier legitimus, čhalt not(čhaftiu nót), causa Ic- gitima 472. (191). einvoltig (einvallec) ein[uch, simplex. cinvolliger ait (391. einvoltige wunden (47.) (54 einvoltigleich (39.) ellende fremd, ellender I'remdling (106), (210). client (ellende) die Fremde (6). man
418 aischen (eischen) vor(«den, vor-| fordern. aischung, inquisitio (132), Vorladung 185. — ver- langen, fordern (6), (169). anpotwaren fälschlich be- schuldigen, von botwar Schmů- hung. „wer vurpeut und an- potwart" (L1. 56). „das er in icht anpotwar'' ihm etwas Falsches zumuthe 479. dass er anevengen arrestare, anven- gung (anevang), arrestalio (208). anphahen Evgreifung sprechen (228 . antworter, responsor, der Geg- ner, der Beklayte 479, (231), (200). (234). befriten umzdunen 479. behaben vor Gericht erlungen, e1 weisen (38). berednuss (berednüsse) die Entredung, Reinigung, Ent- schuldigung, expurgatio 730. bereit baar, bercites gut bna- res gut (231), (175). berichten vertragen, einigen, b. mit dem richter ausglei- chen. besagen beklagen (8),(33). we- sait man der beklagte Mann (38), (39). beschreiben verweisen, aus- (41). echten las- sen und bescreiben (5°. besserung, pezzerung (bczze- runge) wergeld, composilio 393. Ersatz (235). bestanden, die Sache durch «ls die seine nn- weisen (40), von bestän, besten, unlreffen, angehen, „er ist be- standen (schuldiq)ezehen march‘‘ (19.) er ist bestanden des haup- tes (33.) er ist dem richler he- standen (200). bestaten beerdigen (32). bewaren, beweren, pewaren erhávlen, davthun (4), (1), (S, (9), (10), (13), (21), (32), (155), (198), (209). bewerlicher mann, vir probabilis (8). burgrecht, purgrecht, jus oder bonum emph yteuticum, das Gut Zins 117. Zudarius, richtsperson, ursprünglich der bil, und der Czauder, eine Ge- Kreisrichter ; „clidar” (171). czende, (185). czuber Zuber, Botlich (149). derren dórren (26), (76). derstanden parlic. von der- stón,erstón ersiehen. „erslan- v. czand, Zahn plur. den gut" gerichtlich zuerkann- tes gut 192, 221, (231). deube (diube) das Gestohlene (19), (119), (216). diephait Diebstahl (218(. drower (drobe) darüber (206). e, Geselz, nach der é, secundum legem, Geselz , die h. Schrift, (9). ehaft rechfmässig, (247). hier legitimus, čhalt not(čhaftiu nót), causa Ic- gitima 472. (191). einvoltig (einvallec) ein[uch, simplex. cinvolliger ait (391. einvoltige wunden (47.) (54 einvoltigleich (39.) ellende fremd, ellender I'remdling (106), (210). client (ellende) die Fremde (6). man
Strana 419
cnbrechen Z/osbrechen. sich enprechen auf dem creucz“ sich veinigen (48'. sclb dritter. cn- prechen (17). entretnusse (entrednusse) dze gerichtliche Reinigung, pur- catio. (21). entreden purgare. erbe, aigen u.erb, Grundstück, Haus uud. Hof. in vremdem erbe silzen (192). aus seinem erb venster machen (279). erben vererben 31. erberge (érbaere) ehrbar. werg, erbar man (9). (10). erbschade Schaden am Frb- &gul, damnum hereditarium 147. (209). erbgesessen, (38). eren achern, arare 479. er- hausansüssig felen (vaelen), im cide, Ver- lust des Rechts durch Ver- sehen der Vides{fôrmlichkeïl (52), (214). (186). fMutrinne Wassergang, aquae | ductus 322. fuder fir farder (42). (101). (109). fulczene, dentes poledrales 100. fuss, ,auf fluchtigen LY auf der Flucht, in luga 375. gcbot, das bol, der Satz beim Würfelspiel, das Wüvfelspiel selbst 183. Schm. W. 1. 323. gelicze (gclit) Glieder (10). gelitscherl ahd. lida- scart — glitscherl, litschari wunden Verstümmlungen der Glieder, Verletzungen der Glieder, membrorum detri- mentum (10), (12). ,der glie- der keins vurschert ist^ (13). ) ) 419 gemain urtail sententia com- munis, ein Weisthum (200). gemerke und rain Griinzmarke und Rain 479. gescheft Testament, letzter Wille, lelztes Schaffen (31), (32), (176), (187), (225). geschol, kscholl der Schuld- ner, auch dev Gewährsmann (97), (113), (228). zeserwe, geserb der Glücks- helne 750. (oben XCV). gesucch Zins, Wucher (118), (135), (144), (194). gevuere Vortheil. „der stadt ere und gevuere" der Stadt shire und Vortheil 33. csewalt für Haus und Hof. „In jenes gewalt gebracht“ (231). gowantsncider (gewantsni- der) Tuchhändler , scheinen die blos zum Verkauf der „cd- len“ [remden Tücher berech- tiglen (181). gewende ein Feld- und Acker- maas 479, gewer Gewehr, Vertheidi- gungswaffen. „Ssemlich gewer‘‘ (206). guter mensch ein angesesse- ner Mann (56). hahen (hähen) hängen, aufhän- gen (218). haimsuch, haimsuechung, Hausfriedensbruch 399. (31), (89). hantsneider (hantsnider) Kaufleute, welche das Tuch im Kleinen verkaufen (146). hantveste (221), (222), (223). 28 haimsuchung, invasio domus 367. 395.
cnbrechen Z/osbrechen. sich enprechen auf dem creucz“ sich veinigen (48'. sclb dritter. cn- prechen (17). entretnusse (entrednusse) dze gerichtliche Reinigung, pur- catio. (21). entreden purgare. erbe, aigen u.erb, Grundstück, Haus uud. Hof. in vremdem erbe silzen (192). aus seinem erb venster machen (279). erben vererben 31. erberge (érbaere) ehrbar. werg, erbar man (9). (10). erbschade Schaden am Frb- &gul, damnum hereditarium 147. (209). erbgesessen, (38). eren achern, arare 479. er- hausansüssig felen (vaelen), im cide, Ver- lust des Rechts durch Ver- sehen der Vides{fôrmlichkeïl (52), (214). (186). fMutrinne Wassergang, aquae | ductus 322. fuder fir farder (42). (101). (109). fulczene, dentes poledrales 100. fuss, ,auf fluchtigen LY auf der Flucht, in luga 375. gcbot, das bol, der Satz beim Würfelspiel, das Wüvfelspiel selbst 183. Schm. W. 1. 323. gelicze (gclit) Glieder (10). gelitscherl ahd. lida- scart — glitscherl, litschari wunden Verstümmlungen der Glieder, Verletzungen der Glieder, membrorum detri- mentum (10), (12). ,der glie- der keins vurschert ist^ (13). ) ) 419 gemain urtail sententia com- munis, ein Weisthum (200). gemerke und rain Griinzmarke und Rain 479. gescheft Testament, letzter Wille, lelztes Schaffen (31), (32), (176), (187), (225). geschol, kscholl der Schuld- ner, auch dev Gewährsmann (97), (113), (228). zeserwe, geserb der Glücks- helne 750. (oben XCV). gesucch Zins, Wucher (118), (135), (144), (194). gevuere Vortheil. „der stadt ere und gevuere" der Stadt shire und Vortheil 33. csewalt für Haus und Hof. „In jenes gewalt gebracht“ (231). gowantsncider (gewantsni- der) Tuchhändler , scheinen die blos zum Verkauf der „cd- len“ [remden Tücher berech- tiglen (181). gewende ein Feld- und Acker- maas 479, gewer Gewehr, Vertheidi- gungswaffen. „Ssemlich gewer‘‘ (206). guter mensch ein angesesse- ner Mann (56). hahen (hähen) hängen, aufhän- gen (218). haimsuch, haimsuechung, Hausfriedensbruch 399. (31), (89). hantsneider (hantsnider) Kaufleute, welche das Tuch im Kleinen verkaufen (146). hantveste (221), (222), (223). 28 haimsuchung, invasio domus 367. 395.
Strana 420
420 (224), überhaupt besiegelte Briefe oder Urkunden, auch Privilegien (207). harb (hor, horwes) Schmutz, Koth (201). Enenkel, Rauch Ser. RR 1. 186. hartschlegig (hartslegec) ein Pferdefehler 278. hauptguet das Kapilal Gegensalz zu den Zinsen (ge- suech) (118). haven Topf (147), (149). heiratleut (hiuratliute) Zeu- im gen des Eheversprechens 202. | 489. helwling, (186). herrennot cin Hinderniss, vor Gericht zu erscheinen, causa reipublicae 414. (191). hofemarch (hovemarc) ein Landhof, curia (172). Schm.W. Il. 158. hofzins, der Zins einem Grundstück oder einem Zinsgul, unterschieden von Stadizins, Rente u. s. w. 121. (196). holden Zinsleute, Bauern der Herrschaft (154). (236). hollung das Recht der Ver- besserung der Versehen beim Ide, die Vevb. selbst, repa- ratio juramenti, revocalio ver- (helbling) Heller von indert irgend (53). kantner, das Gestell, auf wel- chem die Fässer im Keller lieqen 254. 289. kschol s. geschol. kunigesmaase (küniges máze) das Landmaass. 479. landgerichtsgespräch loquium provinciale (159). landschirm die Gewähr gegen jede Finsprache, ,,disbrigatio“ die der 594. laneus, mitlellalein fiir ,,man- sus“, ,leen', labn, lane (für die Hufe des Ssp. IL. 51). 52%. 281. ob aus dem słac. „lan? lautpern, lautbarn (lûtbae- ren), verlautburen (191). lehen, lehenschaft für conces- sio des latein. Texles, Gnade, Verleihung des Königs (154). leichzeichen (lichzeichen) si- gnum occisionis 567. leinwater (litnwâter), ber (169). leitkauf, leitcup, lftcop (Jit- kouf) die Gabe als Zeichen des vollendelen Vertrages, ur- sprünglich das Gelrank „lt, das dabei getrunken , Schm.W. 521. königliche col- Vertheidigung , welche Verkäufer übernimmt, Leinwe- borum 59. 67. 311. 367. 423.|leithaus (lithůs) das Wirths- 429. 442. 556. 717. hueter der Hüter (298). huetgaden thuotgadem) im Bade (298). hulde Gnade, Verzeihung (53), haus (27), (196). im Bade |leit geb, leithauser der Wirth (196). der lemptiger für lebentiger (39). Aufbewahrungsort der Kleider (150). (186). litlon Liedlohn (196). 174, (187).
420 (224), überhaupt besiegelte Briefe oder Urkunden, auch Privilegien (207). harb (hor, horwes) Schmutz, Koth (201). Enenkel, Rauch Ser. RR 1. 186. hartschlegig (hartslegec) ein Pferdefehler 278. hauptguet das Kapilal Gegensalz zu den Zinsen (ge- suech) (118). haven Topf (147), (149). heiratleut (hiuratliute) Zeu- im gen des Eheversprechens 202. | 489. helwling, (186). herrennot cin Hinderniss, vor Gericht zu erscheinen, causa reipublicae 414. (191). hofemarch (hovemarc) ein Landhof, curia (172). Schm.W. Il. 158. hofzins, der Zins einem Grundstück oder einem Zinsgul, unterschieden von Stadizins, Rente u. s. w. 121. (196). holden Zinsleute, Bauern der Herrschaft (154). (236). hollung das Recht der Ver- besserung der Versehen beim Ide, die Vevb. selbst, repa- ratio juramenti, revocalio ver- (helbling) Heller von indert irgend (53). kantner, das Gestell, auf wel- chem die Fässer im Keller lieqen 254. 289. kschol s. geschol. kunigesmaase (küniges máze) das Landmaass. 479. landgerichtsgespräch loquium provinciale (159). landschirm die Gewähr gegen jede Finsprache, ,,disbrigatio“ die der 594. laneus, mitlellalein fiir ,,man- sus“, ,leen', labn, lane (für die Hufe des Ssp. IL. 51). 52%. 281. ob aus dem słac. „lan? lautpern, lautbarn (lûtbae- ren), verlautburen (191). lehen, lehenschaft für conces- sio des latein. Texles, Gnade, Verleihung des Königs (154). leichzeichen (lichzeichen) si- gnum occisionis 567. leinwater (litnwâter), ber (169). leitkauf, leitcup, lftcop (Jit- kouf) die Gabe als Zeichen des vollendelen Vertrages, ur- sprünglich das Gelrank „lt, das dabei getrunken , Schm.W. 521. königliche col- Vertheidigung , welche Verkäufer übernimmt, Leinwe- borum 59. 67. 311. 367. 423.|leithaus (lithůs) das Wirths- 429. 442. 556. 717. hueter der Hüter (298). huetgaden thuotgadem) im Bade (298). hulde Gnade, Verzeihung (53), haus (27), (196). im Bade |leit geb, leithauser der Wirth (196). der lemptiger für lebentiger (39). Aufbewahrungsort der Kleider (150). (186). litlon Liedlohn (196). 174, (187).
Strana 421
421 osung die Sladisteuer 172.176. | naisser(neizer) Schäd;ger, levis (98). (179). (158). (181). losunger = Stevereinnehmer (180). luben loben) geloben (6). magschaft Verwandtschafl 226. maile dze deutsche Meile 479. mailigen (meiligen) beflecken. „das gepot mailigen" ibertreten (154). maitum, meituom, magetuom, Jung[rauschaft (227). maizen, maysen, etn Hering: Maass. sarcina alecis, qui maysen dicitur, Pruger Zoll, im V. Bande. — eine Last He- ringe (149). (150). manslege der (4), (5). manslacht der Todtschlag. mentler Kleśderhiindler, Ali- händler (149). messer mensurator 479. mezirka, bółm. ,meze“ Gränze, Ruin, interstitio 78. misparen, misbaren (missebâ- ren) sich übel betragen (227). Ssp. Il. 63. morgengabe Zn einem weilern Sinne nicht nur die Gabe des Mannes die Fruu (186), sondern, auch Urkunden, dus Vermögen der Fran und die Vorausgnbe, Ab- findung der Kinder (187). morgensprache colloquium matutinum, die Morgensitzung der Schöffen (201). nagelmag der Blutsver- wandle in der lelzten Sippe (226). Todtschlager VON an wie in ósi. homo 368. niftel weibliche Verwandte (78). notwer 98. 367. 470. notzerre, wże notnunft uw. not- zucht, auch not-zuk, notzog (21). notzerren nolhzuchligen (ge- notzerret), wer notzerrt oder czuck (21). offene tage torium 450. | pache (bache) Schinken (150). parte (barte) breiles Beil (187). peu! (biule) inflatura. judicium perem- pern, perna, berna der bóhm. Name für die Landessleuer (158). (170). berna regalis, berna vel pomocz (hiilfe, Urk. а. 1249. В. Ш. 142. pflugknecht 478. pharre (pforre) allium porrum (145). phragnerinne von pfragner, fragner Kleinkäufler, Händler mit Lebensbedürfnissen (148). piermiet /permint) Pergament (224.) piet (biet) gebiet (6L). plau schtag(bläslac) ein Schlag, der blaue Flecken giebl, 267. ploezleich blôss/ich (213). pluttrunst(bluotruns) blutrün- stige Wunden (41). potwar s. anpotwar. pruen(brüen) verbrennen (108^. purge! (bürgel) Bürge (IA), (20), (37), (212), (213). purgelschaft Birgschaft (2). 35. raiche, der schmale Raum hinter dem Hause und dem Zaun, rain u. raichen 78. 28*
421 osung die Sladisteuer 172.176. | naisser(neizer) Schäd;ger, levis (98). (179). (158). (181). losunger = Stevereinnehmer (180). luben loben) geloben (6). magschaft Verwandtschafl 226. maile dze deutsche Meile 479. mailigen (meiligen) beflecken. „das gepot mailigen" ibertreten (154). maitum, meituom, magetuom, Jung[rauschaft (227). maizen, maysen, etn Hering: Maass. sarcina alecis, qui maysen dicitur, Pruger Zoll, im V. Bande. — eine Last He- ringe (149). (150). manslege der (4), (5). manslacht der Todtschlag. mentler Kleśderhiindler, Ali- händler (149). messer mensurator 479. mezirka, bółm. ,meze“ Gränze, Ruin, interstitio 78. misparen, misbaren (missebâ- ren) sich übel betragen (227). Ssp. Il. 63. morgengabe Zn einem weilern Sinne nicht nur die Gabe des Mannes die Fruu (186), sondern, auch Urkunden, dus Vermögen der Fran und die Vorausgnbe, Ab- findung der Kinder (187). morgensprache colloquium matutinum, die Morgensitzung der Schöffen (201). nagelmag der Blutsver- wandle in der lelzten Sippe (226). Todtschlager VON an wie in ósi. homo 368. niftel weibliche Verwandte (78). notwer 98. 367. 470. notzerre, wże notnunft uw. not- zucht, auch not-zuk, notzog (21). notzerren nolhzuchligen (ge- notzerret), wer notzerrt oder czuck (21). offene tage torium 450. | pache (bache) Schinken (150). parte (barte) breiles Beil (187). peu! (biule) inflatura. judicium perem- pern, perna, berna der bóhm. Name für die Landessleuer (158). (170). berna regalis, berna vel pomocz (hiilfe, Urk. а. 1249. В. Ш. 142. pflugknecht 478. pharre (pforre) allium porrum (145). phragnerinne von pfragner, fragner Kleinkäufler, Händler mit Lebensbedürfnissen (148). piermiet /permint) Pergament (224.) piet (biet) gebiet (6L). plau schtag(bläslac) ein Schlag, der blaue Flecken giebl, 267. ploezleich blôss/ich (213). pluttrunst(bluotruns) blutrün- stige Wunden (41). potwar s. anpotwar. pruen(brüen) verbrennen (108^. purge! (bürgel) Bürge (IA), (20), (37), (212), (213). purgelschaft Birgschaft (2). 35. raiche, der schmale Raum hinter dem Hause und dem Zaun, rain u. raichen 78. 28*
Strana 422
422 150. Schm. W. III. 77. für den| schiedleute arbitri (189). Tropfenfall, rain (rein) Rain 150. 479: raiten (reiten) rechnen (179). ratleute (râtliute) Schtedsleute (189), (203). ratschatz (rätschaz) poena seu vallatio arbitrii (203). recht Gericht (230), (231). reraub Beraubung eines Todl- gefundenen, auch fir Strassen- raub und Mordraub 401. (185). rerauber praedo mortui 401. 446. (108). ringer geringer 30. rinkleut (rincliule) homines nu- ptiales Ehezeugen (202.). roboten bółim. Frohne 227. rodal die Thora, worauf die Juden schwören, (131). ruczig, von Holz 278. sagich ein Gewebe von Wolle. ,sagich oder loden" (237). sapt (saben), ungzefürble Lein- wand (181). Schm. W. III. 184. saume, summe (soum! ezn Ballen Tuch, ,,12 tücher machen ein Saum‘‘, nach Verschiedenheit der Tücher auch bald mehr, bald weniger (146). behaftet schamwunten Wunden im Anllilz , die verunschónen. (185) schaffen «anordnen, vermachen (187), ,geschaftes gut** Legat (173). schatzung (schatzunge) taxa- tio, Steuer (172). schelm Seuche, Viehseuche 528. schergstube die Stube, wo dic Gefangenen sitzen (201), schlechtleich (slehtliche) schlechthin, einfach (V85),(198). schneidwerch Schneiderhand- werk, im Gegensalz zu den Gewandschneidern (188). schraiat, schreiat, Ver beschrie- ene Orl, wo die hórpevstva- fen vollzogen werden, Pr«n- ger, Lasłerstein (43). (28). (219). schroeter tractor vasorum 154. schuldigev der Schuldner (230). selgeret (sél-geracte) den Kir- chen „durch der sel willen‘ zugewendeles, vermachtes Gut (172). (175). (176). (187). zuweilen die Anordnung, durch die es zugewendel wird, auch für Testument (iS7), (225). semlich (samelich) ähnlich, gleich. „semlich sach“ 212. (186). „Semleich leut“ (2014), (206). selten (setin) ein Gewicht, ein halbes Loth (146). Schm. W. Ш. 289. sigstein (sigestein) eän Slein, der deu Sieg in Processen oder sonst zuwenden soll, 373. sloieria sloier Schleier 4587. span hastula, qua hereditas ap- propriatur 338. stechmessercinlanges Messer, misericors, der ,,Kuif*“, ein Dolch (95). (541). steuer (stiure) exaclio 227. steurer (stiurer) der den Vor- sprecher unterstützt, coopera- tor advocatorum 64. taiding (tageding) Gerichtstag (5), (178).
422 150. Schm. W. III. 77. für den| schiedleute arbitri (189). Tropfenfall, rain (rein) Rain 150. 479: raiten (reiten) rechnen (179). ratleute (râtliute) Schtedsleute (189), (203). ratschatz (rätschaz) poena seu vallatio arbitrii (203). recht Gericht (230), (231). reraub Beraubung eines Todl- gefundenen, auch fir Strassen- raub und Mordraub 401. (185). rerauber praedo mortui 401. 446. (108). ringer geringer 30. rinkleut (rincliule) homines nu- ptiales Ehezeugen (202.). roboten bółim. Frohne 227. rodal die Thora, worauf die Juden schwören, (131). ruczig, von Holz 278. sagich ein Gewebe von Wolle. ,sagich oder loden" (237). sapt (saben), ungzefürble Lein- wand (181). Schm. W. III. 184. saume, summe (soum! ezn Ballen Tuch, ,,12 tücher machen ein Saum‘‘, nach Verschiedenheit der Tücher auch bald mehr, bald weniger (146). behaftet schamwunten Wunden im Anllilz , die verunschónen. (185) schaffen «anordnen, vermachen (187), ,geschaftes gut** Legat (173). schatzung (schatzunge) taxa- tio, Steuer (172). schelm Seuche, Viehseuche 528. schergstube die Stube, wo dic Gefangenen sitzen (201), schlechtleich (slehtliche) schlechthin, einfach (V85),(198). schneidwerch Schneiderhand- werk, im Gegensalz zu den Gewandschneidern (188). schraiat, schreiat, Ver beschrie- ene Orl, wo die hórpevstva- fen vollzogen werden, Pr«n- ger, Lasłerstein (43). (28). (219). schroeter tractor vasorum 154. schuldigev der Schuldner (230). selgeret (sél-geracte) den Kir- chen „durch der sel willen‘ zugewendeles, vermachtes Gut (172). (175). (176). (187). zuweilen die Anordnung, durch die es zugewendel wird, auch für Testument (iS7), (225). semlich (samelich) ähnlich, gleich. „semlich sach“ 212. (186). „Semleich leut“ (2014), (206). selten (setin) ein Gewicht, ein halbes Loth (146). Schm. W. Ш. 289. sigstein (sigestein) eän Slein, der deu Sieg in Processen oder sonst zuwenden soll, 373. sloieria sloier Schleier 4587. span hastula, qua hereditas ap- propriatur 338. stechmessercinlanges Messer, misericors, der ,,Kuif*“, ein Dolch (95). (541). steuer (stiure) exaclio 227. steurer (stiurer) der den Vor- sprecher unterstützt, coopera- tor advocatorum 64. taiding (tageding) Gerichtstag (5), (178).
Strana 423
lar, getar, (33), (154). toppe! (topel) Würfel (68). torecht thôricht,unsinnig, blód- sinnig (t78), (227). treu wen (triben) /reżben. in und austreuwen (199). wider treu- wen (223). trinkgeld 173. (196). troisirer homo levis 368. Schm. I. 500. turstichait (torstichcit) Kühn- heil (154). ubervaren, für überzeugen, überführen, con- (22). Schm. W. IV. von turren wagen debilum pincernae uberwaren, vincere 123. uberwinten(überwinden) über- weisen 38. 39. (217). (227). ungelt, ungeltum, Zoll- oder Maulabgabe 176. 227. unschulde, adj., ohne Absichl (53). unschuldigen vo» der Schuld frei machen, sich durch ge- richll. Beweis von der Beschul- digung freimachen, reinigen, purgare (3), (14), (21), (36), (38), (39), (92), (93). unterchauffel, unterkaufel, Un- levhandler, Sensnl (182), (183), (201). urkunde deródffentliche gericht- liche Ausruf. die Lautburung eines Geschäftes, auch die Ab- gabe fiir die gerichtliche Nand- lung 10, 186. 273. 280. 325. 330. 311. 352. 439. 714. urleug Krieg, l'ehde (120). versicht, vursicht, ein Verse- hen vor Gericht (14). 423 volchleich (vollecliche) vól/żg (219) vollaist Mithülfe (54). vorait juramentum calumniae (14). vorstolen, vurstolen, heimlich (23), (58). vreiung die Freiheïl (29). vurczellen, ächlen, ausuwei- sen (209). ,vurczalter“ der Ge- üchtete (61). {vurpot (vürbot) Vorladung (192). vurschert, S. gelit - schert. waffengeschrei dus Geschrei, womił ein Verbrecher vor Ge- richt gebracht, clamor terrifi- cus 401. wagenleis wagengleis 479. waid, ander wald, anderweit (202). wand el emenda.Gewelle u. Busse (128). „der stadt wandel" (200), (207). 479. „gemacht wandel“ (128). (221). (273). warheit Beweis (216). war wahr. „mit der waren tat“ handhafter That 43. 217. wegewart plantago, die Pflanze 730. weinkoster städtische Prüfung der Amt- leute zur Weine (201). wer Granzmarke, septum, sepi- mentum, dev Zaun, auch bloss die Grünze zwischen den Häu- sern und Grundstücken 78. Sch. W. IV. 130. westumeln, bestumeln, slümmeln, die Hand abhauen (62). ver-
lar, getar, (33), (154). toppe! (topel) Würfel (68). torecht thôricht,unsinnig, blód- sinnig (t78), (227). treu wen (triben) /reżben. in und austreuwen (199). wider treu- wen (223). trinkgeld 173. (196). troisirer homo levis 368. Schm. I. 500. turstichait (torstichcit) Kühn- heil (154). ubervaren, für überzeugen, überführen, con- (22). Schm. W. IV. von turren wagen debilum pincernae uberwaren, vincere 123. uberwinten(überwinden) über- weisen 38. 39. (217). (227). ungelt, ungeltum, Zoll- oder Maulabgabe 176. 227. unschulde, adj., ohne Absichl (53). unschuldigen vo» der Schuld frei machen, sich durch ge- richll. Beweis von der Beschul- digung freimachen, reinigen, purgare (3), (14), (21), (36), (38), (39), (92), (93). unterchauffel, unterkaufel, Un- levhandler, Sensnl (182), (183), (201). urkunde deródffentliche gericht- liche Ausruf. die Lautburung eines Geschäftes, auch die Ab- gabe fiir die gerichtliche Nand- lung 10, 186. 273. 280. 325. 330. 311. 352. 439. 714. urleug Krieg, l'ehde (120). versicht, vursicht, ein Verse- hen vor Gericht (14). 423 volchleich (vollecliche) vól/żg (219) vollaist Mithülfe (54). vorait juramentum calumniae (14). vorstolen, vurstolen, heimlich (23), (58). vreiung die Freiheïl (29). vurczellen, ächlen, ausuwei- sen (209). ,vurczalter“ der Ge- üchtete (61). {vurpot (vürbot) Vorladung (192). vurschert, S. gelit - schert. waffengeschrei dus Geschrei, womił ein Verbrecher vor Ge- richt gebracht, clamor terrifi- cus 401. wagenleis wagengleis 479. waid, ander wald, anderweit (202). wand el emenda.Gewelle u. Busse (128). „der stadt wandel" (200), (207). 479. „gemacht wandel“ (128). (221). (273). warheit Beweis (216). war wahr. „mit der waren tat“ handhafter That 43. 217. wegewart plantago, die Pflanze 730. weinkoster städtische Prüfung der Amt- leute zur Weine (201). wer Granzmarke, septum, sepi- mentum, dev Zaun, auch bloss die Grünze zwischen den Häu- sern und Grundstücken 78. Sch. W. IV. 130. westumeln, bestumeln, slümmeln, die Hand abhauen (62). ver-
Strana 424
424 widerrede Einrede, Hülfrede (200). widertreiwen, widertreiben (triben) auſheben, ungültig ma chen (225). Woller Wollenweber (149). wunt verwundet, wunter 54. der wunt (14). dem wun- ten (10).
424 widerrede Einrede, Hülfrede (200). widertreiwen, widertreiben (triben) auſheben, ungültig ma chen (225). Woller Wollenweber (149). wunt verwundet, wunter 54. der wunt (14). dem wun- ten (10).
Strana 425
Sachregister des Urkundenbuchs. (Die Citate wie früher. — Die lateinischen Worte sind die Ueber- schriften der Hauptrubriken und Capitel des Schöffenbuchs.) Abschichten der Kinder, ab- geschichtcte K., ihre Rechte, 621. 364. de Absentia 114. de Accusatione criminum 52 ff. S. Klage, Verbrechen. Acht, Achtung, Bannitio, Vurza- len 605. (6), (205). ihre Wir- kung 600. Dauer (40) 107. 507. 514. 516. Beberbergung eines Geachteten 603. (205). Dessen Tödtung 602. Ver- weisung wegen ehrbarer und unehrbarer Sachen 603. (205). Anfall d. Güter ein. G. (5). de Actore et reo 1—51. s. Klage. Adel s. Edelleute. de Advocatis 59—67. s. Vor- sprecher. de Acdificiis 208—215. Aigen s. Gloss. Alter, das Mädchen-, Jünglings- u. Mannes-A. 318. 515. 516. Anevang s. Arrestatio. Der Thiere, Pferde 95 ff. (99). Wah- rend d. Krieges 95. Verfahren 97 ff. Beweis 101. (208). Anklage s. Klage. Antwort, Antworter s. Klage. de Appellatione, allg. Grund- sätze 68 ff. s. Urtheil. de Aqua pluvia 76. de Arbitris 82 ff. s. Schieds- mann. de Armis 95 s. Waffon. Arrest s. Scherge, Stock, Ge- fängniss. de Arrestatione 95 ff. s. Ane- vang. Arha s. Gottespfennig. Auge s. Verletzungen, Wunden. B. Backhäuser, Aufsicht d. Schöf- fen, s. d. Badestuben (198). Diebstahl daselbst, Badehüter 212. Bauaufsicht d. Schöffen s. d. A.
Sachregister des Urkundenbuchs. (Die Citate wie früher. — Die lateinischen Worte sind die Ueber- schriften der Hauptrubriken und Capitel des Schöffenbuchs.) Abschichten der Kinder, ab- geschichtcte K., ihre Rechte, 621. 364. de Absentia 114. de Accusatione criminum 52 ff. S. Klage, Verbrechen. Acht, Achtung, Bannitio, Vurza- len 605. (6), (205). ihre Wir- kung 600. Dauer (40) 107. 507. 514. 516. Beberbergung eines Geachteten 603. (205). Dessen Tödtung 602. Ver- weisung wegen ehrbarer und unehrbarer Sachen 603. (205). Anfall d. Güter ein. G. (5). de Actore et reo 1—51. s. Klage. Adel s. Edelleute. de Advocatis 59—67. s. Vor- sprecher. de Acdificiis 208—215. Aigen s. Gloss. Alter, das Mädchen-, Jünglings- u. Mannes-A. 318. 515. 516. Anevang s. Arrestatio. Der Thiere, Pferde 95 ff. (99). Wah- rend d. Krieges 95. Verfahren 97 ff. Beweis 101. (208). Anklage s. Klage. Antwort, Antworter s. Klage. de Appellatione, allg. Grund- sätze 68 ff. s. Urtheil. de Aqua pluvia 76. de Arbitris 82 ff. s. Schieds- mann. de Armis 95 s. Waffon. Arrest s. Scherge, Stock, Ge- fängniss. de Arrestatione 95 ff. s. Ane- vang. Arha s. Gottespfennig. Auge s. Verletzungen, Wunden. B. Backhäuser, Aufsicht d. Schöf- fen, s. d. Badestuben (198). Diebstahl daselbst, Badehüter 212. Bauaufsicht d. Schöffen s. d. A.
Strana 426
426 de Confessione 140. de Contractibus 128 ff. de Curatore et tutore 142 ff. Bauen, Anlegung v. Häusern 208. Anlegung v. Fenstern 209. 215. Bauer, Erbrecht d. B. 361. Ei- desleistung 442. s. Dorf, Zins. Bauwerke, städtische 208. Bekennen, Bekenntniss 140 ff. Begräbniss, Wahl d. (32). Beischlaf 230. 495. Besserung s. Emenda, Wan- del, Wergeld. Beweis s. Zeugeneid u. einzelne Verbrechen. Borgen s. Darlehn. Brand, zufälliger 387. Brandbrieſe 384. Brandlegung 384 fl. (55). Brodesser s. Dienstleute. Bürge, Bürgschaft 132. 289 ff. B. a. Klagen 15. 492. Erlöschen d. 291. des Erscheinens vor Gericht 289. (211). 213. Haf- tung der Bürgen 291. 292. B. b. Verbrechen (213). Bürgen mit 100 Pfd. angesessen (100); 50 Pſd. 290. (2), (212.); 30 Mark (100). 367; 10 Pſd. (15). Bürger, ehrbare, honestiores (110). Auſnahme 273. 177. B.- Sleuer 157. 170. Burgermeister (109). 308. Burgrecht, purgrecht, emphy- leusis 117. 281. 285. 296. s. Zinsgut. C. D. de Damnis 149—159. de Debitore 160 — 186. s. Schuld. de Deposito 181 f. Dieb unter 14 Jahr (218), 31s. Diebstahl, Deube, Diebgut 300 ff. Arten 260. Nacht- u. Tag-Diebst. Mithülfe 302. (218). Beweis 312. heimlicher 301. Holzdiebstall 260. D. heiliger Gegenstände (201). handhaft D. (217). Verhehlen d Gestohln. 308. Dienstleute, Verspielen der Sachen ihver Herrn 484. Dienstbarkeiten s. Servitus. Dorf, Anlegung d. D. 208. Ge- wolnheit 208. Dorsgericht 128. s. Bauer, Zins. de Dotalitio 185. 207. E. Edele (38), (159). Edelleute, Landherrn (38). Wladiken (32). Ritter (38), (39). Ihr Gerichtsstand 14. Schulden d. E. (39). Ladung (159). Häuser in d. Stadt (160). 291. Rechte in d St. (21). Ehe 185 ff. Ehebruch, Klage 190. 51. au! warer tal straflose Tödtung 190. (13), (141). Beweis 490. (13). (11). Ehefrau, Stellung zum Manne u. Vater 205. Klage u. Eides- Vorrechte 487. recht 187. Cautio s. Bürge, Vormund. de Ceusibus 117—121. s. Zins. de Citatione 125 ff. s. Ladung. de Commodato 133.
426 de Confessione 140. de Contractibus 128 ff. de Curatore et tutore 142 ff. Bauen, Anlegung v. Häusern 208. Anlegung v. Fenstern 209. 215. Bauer, Erbrecht d. B. 361. Ei- desleistung 442. s. Dorf, Zins. Bauwerke, städtische 208. Bekennen, Bekenntniss 140 ff. Begräbniss, Wahl d. (32). Beischlaf 230. 495. Besserung s. Emenda, Wan- del, Wergeld. Beweis s. Zeugeneid u. einzelne Verbrechen. Borgen s. Darlehn. Brand, zufälliger 387. Brandbrieſe 384. Brandlegung 384 fl. (55). Brodesser s. Dienstleute. Bürge, Bürgschaft 132. 289 ff. B. a. Klagen 15. 492. Erlöschen d. 291. des Erscheinens vor Gericht 289. (211). 213. Haf- tung der Bürgen 291. 292. B. b. Verbrechen (213). Bürgen mit 100 Pfd. angesessen (100); 50 Pſd. 290. (2), (212.); 30 Mark (100). 367; 10 Pſd. (15). Bürger, ehrbare, honestiores (110). Auſnahme 273. 177. B.- Sleuer 157. 170. Burgermeister (109). 308. Burgrecht, purgrecht, emphy- leusis 117. 281. 285. 296. s. Zinsgut. C. D. de Damnis 149—159. de Debitore 160 — 186. s. Schuld. de Deposito 181 f. Dieb unter 14 Jahr (218), 31s. Diebstahl, Deube, Diebgut 300 ff. Arten 260. Nacht- u. Tag-Diebst. Mithülfe 302. (218). Beweis 312. heimlicher 301. Holzdiebstall 260. D. heiliger Gegenstände (201). handhaft D. (217). Verhehlen d Gestohln. 308. Dienstleute, Verspielen der Sachen ihver Herrn 484. Dienstbarkeiten s. Servitus. Dorf, Anlegung d. D. 208. Ge- wolnheit 208. Dorsgericht 128. s. Bauer, Zins. de Dotalitio 185. 207. E. Edele (38), (159). Edelleute, Landherrn (38). Wladiken (32). Ritter (38), (39). Ihr Gerichtsstand 14. Schulden d. E. (39). Ladung (159). Häuser in d. Stadt (160). 291. Rechte in d St. (21). Ehe 185 ff. Ehebruch, Klage 190. 51. au! warer tal straflose Tödtung 190. (13), (141). Beweis 490. (13). (11). Ehefrau, Stellung zum Manne u. Vater 205. Klage u. Eides- Vorrechte 487. recht 187. Cautio s. Bürge, Vormund. de Ceusibus 117—121. s. Zins. de Citatione 125 ff. s. Ladung. de Commodato 133.
Strana 427
Zeugen (186). Verwaltungsrecht 301. 487. 509. (186). Testi- rangsrecht 507. 509. Erbrechte (189). 493. 509. 510. Verkauf d. E. 495. Haftung 500. s. Frau, Wittwe. Ehehafte not (191). Ebemann, Rechte geg. d. l'rau 114. 115. 116. 511. Vertretungsrecht d. Frau 487. Züchtigungsrecht 511. Eid, mit hollung 412 ff. Gl. Bes- serung (202). Form (202). 251. 256. 451. Vorsprechen der Schöffen u. Richler, voraid, juramentum calumniae 418. de Electione officialium 216. de Emendis 217 (f. s. Wandel. de Emphyteusi 285 ff. s. Burg- recht, Zinsgut. de Em tione 274 ff. Entführung (101) s. Raub. Erbe, das Erbe, Erbgut, herc- ditas 322 ff. (226), (229). Kauf u. Verkauf 279.280. Einspruch d. Erben 341. 363. Form und Ort der Auflassung 322. 325. 311. (95). Gewähr Jahr und Tag 323. 325. 327. Verpfän- dung 331.735. Zuweisung 338. Erbe, der Erbe, Näherrecht 363. Haltung f. Schulden 362, Ab- schichtung 621. Kürrecht d. Jüngst. 343. Erbfolge, allg. Grundsätze 62% f. Verwandtschaft, Grund d. Erbf. (226). 341. 342. der Kin- der 351 (T. 621. der Abge- schichleten 357. 388. der Le- eilimirlen der Frau 623. 355. der Sci- | teuverwandien 622. 627.358 (I. ! 427 der Geistlichen 357. der Adop- lirten 353. der Geschwister 625. der Schwertmagen 627. der Spindelmagen 677. Erbzinsgut s. Burgrecht. F. Falsch Maass s. Maas. Fehde, städtische s. Frieden, Flucht, Dingflucht 298. 299. |de Feriis et dicbus feria- tis 258. de Fidejussione 289 ff s. Bürgschaft 289. 397. Frau, Vormundschaft 501. schwangere F. 505. Zeugen- schaft 506. Frauengerade, Klein- 04207 b. F. v.Schiedsrichteraint ausgeschlossen 563. s. Ehe- frau. Frauenraub, Entfübrung 492. 321. Friedbruch 45. Friede, Erhaltung u. Gebot d.F. 529—594. Folter 717. de Fuga 278. Fundgut (116). Fürsprecher s. Vorsprechor. de Furto 300. s. Dieb. Ge Gis (e, Begriff, Rechte 18. (106). Erbrecht, Erbschaft (132). Eid (120). Verhallen des Wirthes 499, Gaslrecht 5. 18. Gefangniss s. Stock. d. Gefangenen 411. Flucht 345. 346. 347. 315. 1 Geislliche (228). Zahlen Steuer (177). che 36 Gerichtsstand 14. Môn-
Zeugen (186). Verwaltungsrecht 301. 487. 509. (186). Testi- rangsrecht 507. 509. Erbrechte (189). 493. 509. 510. Verkauf d. E. 495. Haftung 500. s. Frau, Wittwe. Ehehafte not (191). Ebemann, Rechte geg. d. l'rau 114. 115. 116. 511. Vertretungsrecht d. Frau 487. Züchtigungsrecht 511. Eid, mit hollung 412 ff. Gl. Bes- serung (202). Form (202). 251. 256. 451. Vorsprechen der Schöffen u. Richler, voraid, juramentum calumniae 418. de Electione officialium 216. de Emendis 217 (f. s. Wandel. de Emphyteusi 285 ff. s. Burg- recht, Zinsgut. de Em tione 274 ff. Entführung (101) s. Raub. Erbe, das Erbe, Erbgut, herc- ditas 322 ff. (226), (229). Kauf u. Verkauf 279.280. Einspruch d. Erben 341. 363. Form und Ort der Auflassung 322. 325. 311. (95). Gewähr Jahr und Tag 323. 325. 327. Verpfän- dung 331.735. Zuweisung 338. Erbe, der Erbe, Näherrecht 363. Haltung f. Schulden 362, Ab- schichtung 621. Kürrecht d. Jüngst. 343. Erbfolge, allg. Grundsätze 62% f. Verwandtschaft, Grund d. Erbf. (226). 341. 342. der Kin- der 351 (T. 621. der Abge- schichleten 357. 388. der Le- eilimirlen der Frau 623. 355. der Sci- | teuverwandien 622. 627.358 (I. ! 427 der Geistlichen 357. der Adop- lirten 353. der Geschwister 625. der Schwertmagen 627. der Spindelmagen 677. Erbzinsgut s. Burgrecht. F. Falsch Maass s. Maas. Fehde, städtische s. Frieden, Flucht, Dingflucht 298. 299. |de Feriis et dicbus feria- tis 258. de Fidejussione 289 ff s. Bürgschaft 289. 397. Frau, Vormundschaft 501. schwangere F. 505. Zeugen- schaft 506. Frauengerade, Klein- 04207 b. F. v.Schiedsrichteraint ausgeschlossen 563. s. Ehe- frau. Frauenraub, Entfübrung 492. 321. Friedbruch 45. Friede, Erhaltung u. Gebot d.F. 529—594. Folter 717. de Fuga 278. Fundgut (116). Fürsprecher s. Vorsprechor. de Furto 300. s. Dieb. Ge Gis (e, Begriff, Rechte 18. (106). Erbrecht, Erbschaft (132). Eid (120). Verhallen des Wirthes 499, Gaslrecht 5. 18. Gefangniss s. Stock. d. Gefangenen 411. Flucht 345. 346. 347. 315. 1 Geislliche (228). Zahlen Steuer (177). che 36 Gerichtsstand 14. Môn-
Strana 428
428 Geschwister s. Erbrecht, -[olge. Geschworne s Scheffen. Gesinde s. Dienstleute. Gewihr s. Landschirm, Kauf. Gewohnheit 613. de Gladiis 300—319. s. Waffen. Glieder, Verletzungen an Glied. s. Wunden Gottespfennig 280. de Gratia 320. Grundherr s. Zinsherr, Zins- gut, Burgrecht. Grundzinse s. Zinse. Gut s. Erbgut, Diebsgut, Fund- gut, Stadt- u. Bürgergut, Ge- wührmann, Anevang. Hanthafl, waro tat s. Gloss. Handwerker 177. 409. Ge- wandschneider 181).409, Schnei- der 183. Bader, Fleischhacker (109), 477. Melzer (184) Fi- scher 201. H.-meister (201). -in- nungen 477 (161). -zeichen 325. 477. Haus s. Bau, Erbe, Aigen. Heimfall d. Vermôgens 361. s. Acht, eines Theiles der Güter an d. Richter u. d, Stadt 250. 257. 395. 530. 543 — 543. 552 603. Heimsuche s. 395 ff (3), (39) U. 397. (110). Heirath s. Ele. Heirathgut 185 If. Verspre- chen 207. Form 207. dabei, Heirathleute — Ring- leute 207. (189). Gloss Begriff Verfahren b. Mithülfe 725, Zeugen , de Here ditate 322. s, Erbe. Hirte, Haftung d. H. 199. 528. H ofzins s. Zius. Hollung s. Eid. de Homicidio 367. s. schlag, Mord. Todt- I. Jahr u.Tag,was darunter zu ver- stehen, Besitz v. Jahr u. Tag 322. 325. 327. 487. Jahrmarkt s. Markt. Immobilien s. Erbe. de Incendio 383. s. Brand. de Interdicto 390—394. Intestaterbfolge s. Erbrectit, Erbfolge. de Invasione domus 395. s. Heimsuchung. de Judeis 403 ff. s. Richter. Juden, Judenrechte (LIE ff.), Judenrichter 306. Judeneid 435. ihre Stellung zu Gericht 451 II. Strafsachen 437. Schuldver- haltnisse 434. 440. Klage und Reinigung 433. Jungfrauen s. Frau, Noth- zucht. de Juramentis 442. s. Eid. de Juratis 428 (f. s. ScholTen. de Jure civili 477. s. Bürger. de Jure vinearum 478. de Jure novalii 479. M. Kämmerer, oberster Kumme- rer (159). Kauf und Verkauf 274 fl 286. von Pferden 278. von Haus u. Gemeinde 279. 280. Kirchenbann 46. Heirathzwang, Aufhebung(30). Klage, Verfahren. Ladung I.2.
428 Geschwister s. Erbrecht, -[olge. Geschworne s Scheffen. Gesinde s. Dienstleute. Gewihr s. Landschirm, Kauf. Gewohnheit 613. de Gladiis 300—319. s. Waffen. Glieder, Verletzungen an Glied. s. Wunden Gottespfennig 280. de Gratia 320. Grundherr s. Zinsherr, Zins- gut, Burgrecht. Grundzinse s. Zinse. Gut s. Erbgut, Diebsgut, Fund- gut, Stadt- u. Bürgergut, Ge- wührmann, Anevang. Hanthafl, waro tat s. Gloss. Handwerker 177. 409. Ge- wandschneider 181).409, Schnei- der 183. Bader, Fleischhacker (109), 477. Melzer (184) Fi- scher 201. H.-meister (201). -in- nungen 477 (161). -zeichen 325. 477. Haus s. Bau, Erbe, Aigen. Heimfall d. Vermôgens 361. s. Acht, eines Theiles der Güter an d. Richter u. d, Stadt 250. 257. 395. 530. 543 — 543. 552 603. Heimsuche s. 395 ff (3), (39) U. 397. (110). Heirath s. Ele. Heirathgut 185 If. Verspre- chen 207. Form 207. dabei, Heirathleute — Ring- leute 207. (189). Gloss Begriff Verfahren b. Mithülfe 725, Zeugen , de Here ditate 322. s, Erbe. Hirte, Haftung d. H. 199. 528. H ofzins s. Zius. Hollung s. Eid. de Homicidio 367. s. schlag, Mord. Todt- I. Jahr u.Tag,was darunter zu ver- stehen, Besitz v. Jahr u. Tag 322. 325. 327. 487. Jahrmarkt s. Markt. Immobilien s. Erbe. de Incendio 383. s. Brand. de Interdicto 390—394. Intestaterbfolge s. Erbrectit, Erbfolge. de Invasione domus 395. s. Heimsuchung. de Judeis 403 ff. s. Richter. Juden, Judenrechte (LIE ff.), Judenrichter 306. Judeneid 435. ihre Stellung zu Gericht 451 II. Strafsachen 437. Schuldver- haltnisse 434. 440. Klage und Reinigung 433. Jungfrauen s. Frau, Noth- zucht. de Juramentis 442. s. Eid. de Juratis 428 (f. s. ScholTen. de Jure civili 477. s. Bürger. de Jure vinearum 478. de Jure novalii 479. M. Kämmerer, oberster Kumme- rer (159). Kauf und Verkauf 274 fl 286. von Pferden 278. von Haus u. Gemeinde 279. 280. Kirchenbann 46. Heirathzwang, Aufhebung(30). Klage, Verfahren. Ladung I.2.
Strana 429
429 3 ff. (192). (125). Zahl d. Kla- gen 685. 606. (104). muthwil- lige 305. wegen Verbrechen 35. 52 ff. 58. der Schöffen 607. L. N. Nachrichter (201). Notzucht, Frauengewalt (41), (42). 489. an ehrb. Frauen 494. an e. persona vaga 495. 230. Strafe 41. 42. Beweis 307. 487. 488. 489. 490. 495. Ladung durch Edicte 127. den Büttel 125. Strafe der nicht befolgten L. 262. Landeshauptmann 432. Landherrn s. Edel. Landrichter (25), (38). Lehrer, Schlagen der Schüler 238. Liedlohn, Begriff (196). de Literis 480. Losung s. Stadtsteuer. de Ludo taxillorum 483. de Luminibus 486. M. P. de Pace indicta 529- 534. de Pastore 528. s. Hirten. Patronat 45. Pfand recht 560—572. Pfanden durch Richter (231). Verkauf d. Pfandes (193). Pfandung, Recht des Hirten (199). gegen Holden u. Edel- leute (75). de Pignore 560. de Privilegiis 773. s. Urkun- den. de Procuratoribus 589. de Proscriptis 598. s. Acht. de Promissis 598. Maas, unechtes (34). 258. 259. Magen, Schwertmagen, Nagelma- gen s. Gloss. Markt, Jahrmarkt, Freiheiten 628. Maut, Brückmaut (145 ff.). (164). Maut auf dem Spielberg (147). Freiheit d. Bürger (169). Mautner 628. (169). Mord (15), (185), 522. Raub- mord (reraub Gl.) (185). 446. 522. 604 Verfahren 522. Morgengabe (186). (187). Morgensprache 201. de Mortificatione 522—527. s. Mord u. Todtschlag. de Mulieribus 487. s. Frauen, Eheweib. de Mulierum oppressione 488. s. Nothzucht. Q. de Querimoniis 605—608. s. Klage. R. Raub. Verfahren beim R. (95). der Frauen s. d. einer Wittwe 513 eines Jünglings de Renunciationibus 609— 611. s. Erbe, Stadtgut. de Rescriptis et registris 612. Richter, nur einer in einer Stadt 96. Eigenschaften 403. (200). Pflichten 401. (200). dessen Busse u. Wette 317 ff. Verhalten in Gericht (200). 406.
429 3 ff. (192). (125). Zahl d. Kla- gen 685. 606. (104). muthwil- lige 305. wegen Verbrechen 35. 52 ff. 58. der Schöffen 607. L. N. Nachrichter (201). Notzucht, Frauengewalt (41), (42). 489. an ehrb. Frauen 494. an e. persona vaga 495. 230. Strafe 41. 42. Beweis 307. 487. 488. 489. 490. 495. Ladung durch Edicte 127. den Büttel 125. Strafe der nicht befolgten L. 262. Landeshauptmann 432. Landherrn s. Edel. Landrichter (25), (38). Lehrer, Schlagen der Schüler 238. Liedlohn, Begriff (196). de Literis 480. Losung s. Stadtsteuer. de Ludo taxillorum 483. de Luminibus 486. M. P. de Pace indicta 529- 534. de Pastore 528. s. Hirten. Patronat 45. Pfand recht 560—572. Pfanden durch Richter (231). Verkauf d. Pfandes (193). Pfandung, Recht des Hirten (199). gegen Holden u. Edel- leute (75). de Pignore 560. de Privilegiis 773. s. Urkun- den. de Procuratoribus 589. de Proscriptis 598. s. Acht. de Promissis 598. Maas, unechtes (34). 258. 259. Magen, Schwertmagen, Nagelma- gen s. Gloss. Markt, Jahrmarkt, Freiheiten 628. Maut, Brückmaut (145 ff.). (164). Maut auf dem Spielberg (147). Freiheit d. Bürger (169). Mautner 628. (169). Mord (15), (185), 522. Raub- mord (reraub Gl.) (185). 446. 522. 604 Verfahren 522. Morgengabe (186). (187). Morgensprache 201. de Mortificatione 522—527. s. Mord u. Todtschlag. de Mulieribus 487. s. Frauen, Eheweib. de Mulierum oppressione 488. s. Nothzucht. Q. de Querimoniis 605—608. s. Klage. R. Raub. Verfahren beim R. (95). der Frauen s. d. einer Wittwe 513 eines Jünglings de Renunciationibus 609— 611. s. Erbe, Stadtgut. de Rescriptis et registris 612. Richter, nur einer in einer Stadt 96. Eigenschaften 403. (200). Pflichten 401. (200). dessen Busse u. Wette 317 ff. Verhalten in Gericht (200). 406.
Strana 430
430 407. Klagen gegen d. Richter 91. Gebote des Richters 263. S. Schaden, gelobter 119. 209. Haftung vor S. 152. 153. 257. Scherge, Ladung (192). Scherg- stube, Gefingniss (201). Schiedspruch , Schiedleute (ratleute GI.) 82 ff. Verbür- gung des Spruches 85. Zeug- niss d. Schiedleute 87 ff. Schláge, Knittelschlüge Maulschlige 110. Busse 250 ff. Schmühen 250. Schóffen, Geschworene, jurati 464 ff. ihre Pflichten u, Rechte (156). Schöffenrath 236. 409. (156). 410. 415. Als Zeugen (103^, 190). 168. 408. 470. 678 ff. bei Haussuchung (95). bei Ge- fangennehmen d. Bürger 109. ihre Aemter (201), (209), 409. Bewahren die Sladtsicgel 405. Schmähen 556. Schuld, öffentliche Schulden 172. 176. zugestandene (231). zuerkannte 161. 103 Haftung der Frau f. Sch. des Mannes 160. 168. s. Spielschuld, Trink- schuld, Liedlohn. Schuldner, in Haft beim Gliiub. 178. Zeugniss 168. de Sententiis 613. s. Urtheil, de Servitutibus 617 — 618. Sippe s. Verwandtschaft, Erb- recht. Stadlbau s Bau. Stadtbücher 427. 512. Stadtrichter s. Richter. (36). Strafe und Stadtsteuer, Losung 169.(177). der Handwerker (181). Vom bewegl. Gute (172). Erhebung 98, 379. Stock, cippus, Gefängniss, Strafe 305 4107. 493. (210). Gefüngn. mit eisernen Banden (212). bei d. Schergen (28). bei d. Nachricht. (37). Strafen 535—559. Kópfen 488. 491. 522. 530. 553. Hängen 302. 482. 525. 544. 555, Hand- abschl. 99. 556. 620. Daumen- menabschl. 485. 546. Rädern 538. 547. 575. Pfuhien 488. Lebendig begraben 547. Ver- brennen 383. 542. 542. Zunge abschneiden 556. Schlagen 212. Pilgerfahrt 376. 38. de Stupro 619 — 620. de Successionc 621. 627. s. Erbfolge. т. de Testamentis s. f. Testament, Geschäft, allg. Grundsälze 631.659. 662. (187). Recht zu Test. 638, vor Rath- mannen, eigenhänd. geschrieb. 680. 619. 656. (225). der Gäste u. Fremden 637. 658. mehre- re Zcugen (187). 648. 655. 659. Geistl. Z. 661. — Aufhebung wu. Widerruf 648. 652. — Todbett- leute 641. 651. 653. 654. ungül- liges 035. de Testibus 664 7416. s. Zcu- gen. de Theloneo 628. s. Zoll. Todtschlag, Mannschlag 367 ff. Anklage 37. 38. 40. 41. (3), (4),
430 407. Klagen gegen d. Richter 91. Gebote des Richters 263. S. Schaden, gelobter 119. 209. Haftung vor S. 152. 153. 257. Scherge, Ladung (192). Scherg- stube, Gefingniss (201). Schiedspruch , Schiedleute (ratleute GI.) 82 ff. Verbür- gung des Spruches 85. Zeug- niss d. Schiedleute 87 ff. Schláge, Knittelschlüge Maulschlige 110. Busse 250 ff. Schmühen 250. Schóffen, Geschworene, jurati 464 ff. ihre Pflichten u, Rechte (156). Schöffenrath 236. 409. (156). 410. 415. Als Zeugen (103^, 190). 168. 408. 470. 678 ff. bei Haussuchung (95). bei Ge- fangennehmen d. Bürger 109. ihre Aemter (201), (209), 409. Bewahren die Sladtsicgel 405. Schmähen 556. Schuld, öffentliche Schulden 172. 176. zugestandene (231). zuerkannte 161. 103 Haftung der Frau f. Sch. des Mannes 160. 168. s. Spielschuld, Trink- schuld, Liedlohn. Schuldner, in Haft beim Gliiub. 178. Zeugniss 168. de Sententiis 613. s. Urtheil, de Servitutibus 617 — 618. Sippe s. Verwandtschaft, Erb- recht. Stadlbau s Bau. Stadtbücher 427. 512. Stadtrichter s. Richter. (36). Strafe und Stadtsteuer, Losung 169.(177). der Handwerker (181). Vom bewegl. Gute (172). Erhebung 98, 379. Stock, cippus, Gefängniss, Strafe 305 4107. 493. (210). Gefüngn. mit eisernen Banden (212). bei d. Schergen (28). bei d. Nachricht. (37). Strafen 535—559. Kópfen 488. 491. 522. 530. 553. Hängen 302. 482. 525. 544. 555, Hand- abschl. 99. 556. 620. Daumen- menabschl. 485. 546. Rädern 538. 547. 575. Pfuhien 488. Lebendig begraben 547. Ver- brennen 383. 542. 542. Zunge abschneiden 556. Schlagen 212. Pilgerfahrt 376. 38. de Stupro 619 — 620. de Successionc 621. 627. s. Erbfolge. т. de Testamentis s. f. Testament, Geschäft, allg. Grundsälze 631.659. 662. (187). Recht zu Test. 638, vor Rath- mannen, eigenhänd. geschrieb. 680. 619. 656. (225). der Gäste u. Fremden 637. 658. mehre- re Zcugen (187). 648. 655. 659. Geistl. Z. 661. — Aufhebung wu. Widerruf 648. 652. — Todbett- leute 641. 651. 653. 654. ungül- liges 035. de Testibus 664 7416. s. Zcu- gen. de Theloneo 628. s. Zoll. Todtschlag, Mannschlag 367 ff. Anklage 37. 38. 40. 41. (3), (4),
Strana 431
431 (38), (40). 371. 373. Versah- ren (3), (4), (5), 371 ff. Bürg- schaft 6. 7. 367. 378. Wergeld 372. 393. Mithülfe 723. 382. de Tormentis 717. Tücher von Mecheln, Gent, Brüs- sel, Ypern, Louen, Dorn (Tour- nai) 145 (182), (237), 181. polnisches, polanisches (aus Schlesien) (181). (146). (237). fal- sches (108).(237). Vorsprecher, Advocat, Pflich- ten 59 ff. als Zeugen (190). mehrere in c. Streitsache 65. ihr Eid (202). werden d. Partei verweigert 60. 62. Verhalten vor Gericht (190). W. U. Unterkaufel, ihre Gebühr 182. 201. Zeugniss 707. Urkunden, Handfesten, Privilegi- en, Beweis 221. mit Siegeln 220. Urtheil finden 614. 616. s. Ap- pellation, Schöffen, Richter. V. Verbannung s. Acchlung. Verbrechen, Anklagen 37. 52 ff. Verfahren 33. 34. 35. s. Anklage u. d. einz. Verbrechen. Verjährung von 30 Jahren 479. Vermuthungen 728. Verzicht auf Rechte 609. 610. 611. Vollaist s. Todtschlag, Heim- suchung, s. d. Vormundschaft 142 ff. Vorm. der nachsten Verwand- ten 143. 147. der Stiefmutter 502. Bestellung durch d. Rich- ter 112. die Geistlichen 146. Testamentar-V. 142. Aufsicht der Stadtbehörde 517. Bürg- schaftleistung 142. Rechnungs- ablegung 148. Waffentragen (16 , (17), (23), (88). 98 Vertheidigungsw. 95. (206). Angriffsw. 541. W.-zü- cken 95. Schwerter 300. 319. Wandel, Emenda, Gerichtsbusse, Geldstrafe 217. grosser W. zu 100 Mark 83 zu 15 Talent 99. zu 10 T. 250. 255. 398. zu 5 T. 533. 603. zu 30 Mark 411. 272. 320. zu 10 M. 418. 272. zu 5 M. 419. zu 72 Heller 89. 418. 159. 551. 203. 262. 272. zu 66 Heller 95. 256. zu 22 H. 251. 255. 262. d. Richter pfan- det wegen W. 217. (207). An- spruch d. Stadt (207). Wasserrecht 76 ff. Wein , Oster-, Landwein (164). Weingarlen 478. Weinkoster (201). Weinschenke s.Leithaus Gloss. Wergeld s. besserung Gloss. Wittwe, ihre Rechte 487. 507. Wladiken s. Edel. Wochen, Termin v. 6 W. 327. 425. 488. 496. 569. Wunden, Verwundung (12 ff.). Lemde 721. 729. glitschart (10), (12). an Zahn (185). 268. an Fingern 723. Schamwunde (185). 723. Offene (13). einfache (47). Klage w. W. 56. 718. 719. Folgen der W. 724. 727.
431 (38), (40). 371. 373. Versah- ren (3), (4), (5), 371 ff. Bürg- schaft 6. 7. 367. 378. Wergeld 372. 393. Mithülfe 723. 382. de Tormentis 717. Tücher von Mecheln, Gent, Brüs- sel, Ypern, Louen, Dorn (Tour- nai) 145 (182), (237), 181. polnisches, polanisches (aus Schlesien) (181). (146). (237). fal- sches (108).(237). Vorsprecher, Advocat, Pflich- ten 59 ff. als Zeugen (190). mehrere in c. Streitsache 65. ihr Eid (202). werden d. Partei verweigert 60. 62. Verhalten vor Gericht (190). W. U. Unterkaufel, ihre Gebühr 182. 201. Zeugniss 707. Urkunden, Handfesten, Privilegi- en, Beweis 221. mit Siegeln 220. Urtheil finden 614. 616. s. Ap- pellation, Schöffen, Richter. V. Verbannung s. Acchlung. Verbrechen, Anklagen 37. 52 ff. Verfahren 33. 34. 35. s. Anklage u. d. einz. Verbrechen. Verjährung von 30 Jahren 479. Vermuthungen 728. Verzicht auf Rechte 609. 610. 611. Vollaist s. Todtschlag, Heim- suchung, s. d. Vormundschaft 142 ff. Vorm. der nachsten Verwand- ten 143. 147. der Stiefmutter 502. Bestellung durch d. Rich- ter 112. die Geistlichen 146. Testamentar-V. 142. Aufsicht der Stadtbehörde 517. Bürg- schaftleistung 142. Rechnungs- ablegung 148. Waffentragen (16 , (17), (23), (88). 98 Vertheidigungsw. 95. (206). Angriffsw. 541. W.-zü- cken 95. Schwerter 300. 319. Wandel, Emenda, Gerichtsbusse, Geldstrafe 217. grosser W. zu 100 Mark 83 zu 15 Talent 99. zu 10 T. 250. 255. 398. zu 5 T. 533. 603. zu 30 Mark 411. 272. 320. zu 10 M. 418. 272. zu 5 M. 419. zu 72 Heller 89. 418. 159. 551. 203. 262. 272. zu 66 Heller 95. 256. zu 22 H. 251. 255. 262. d. Richter pfan- det wegen W. 217. (207). An- spruch d. Stadt (207). Wasserrecht 76 ff. Wein , Oster-, Landwein (164). Weingarlen 478. Weinkoster (201). Weinschenke s.Leithaus Gloss. Wergeld s. besserung Gloss. Wittwe, ihre Rechte 487. 507. Wladiken s. Edel. Wochen, Termin v. 6 W. 327. 425. 488. 496. 569. Wunden, Verwundung (12 ff.). Lemde 721. 729. glitschart (10), (12). an Zahn (185). 268. an Fingern 723. Schamwunde (185). 723. Offene (13). einfache (47). Klage w. W. 56. 718. 719. Folgen der W. 724. 727.
Strana 432
432 Würfelspiel, Verbot 483. fal- sche W. 483. (107). Höhe d. Sр. 291. Z. Zahlung s. Beweis, Schuld, debitum. Zeugen, Zeugenschaft, Zeugniss 664. -Eid, Eigenschaft 189.666. 685. -Zahl 489.290.730. Ver- werfen d. Z. 290. 668. 696. 697. Verhalten zur Aussage (190). S. Testament, Heirath, einz. Ver- brechen. Zeugniss derSchöffen s. Schöffen Zinsen, ewig Zins 118.119. 121 Burgrechtzins 117. Grundzins 117. Hofzins (196). 121. Zinsgut, Rechte d. Herrn 123. 325. 365. 366. Rechte d. Zins- mannes 123.
432 Würfelspiel, Verbot 483. fal- sche W. 483. (107). Höhe d. Sр. 291. Z. Zahlung s. Beweis, Schuld, debitum. Zeugen, Zeugenschaft, Zeugniss 664. -Eid, Eigenschaft 189.666. 685. -Zahl 489.290.730. Ver- werfen d. Z. 290. 668. 696. 697. Verhalten zur Aussage (190). S. Testament, Heirath, einz. Ver- brechen. Zeugniss derSchöffen s. Schöffen Zinsen, ewig Zins 118.119. 121 Burgrechtzins 117. Grundzins 117. Hofzins (196). 121. Zinsgut, Rechte d. Herrn 123. 325. 365. 366. Rechte d. Zins- mannes 123.
Strana 433
Nachträge und Berichtigungen. Die zur Erleichterung des Citirens in der Ausgabe gebrauch- ten Buchstabenzeichen der Handschriften (A. B. C. D. H. K. W.) sind bei Beschreibung der Handschriften erklart. In der Einleitung verweisen die oft wiederkehrenden B., W., M. auf Boczek's Codex diplomaticus Moraviae. Wolny Topographie von Mähren, Monse Abhandlung. Codex Regimontanus und Co- dex Czenkonis sind zwei handschriftliche Formelbücher des XIII. Jahrhunderts, erstere in Königsberg, letztere im Wiener Staatsar- chive. „Gerichtshegung“ ein ungedrucktes Iglauer Rechtsdenk- mal des XIV. Jahrhunderts, welches ich aus einer Prager Mu- seums-Handschrift kenne. Zu Seite XXIII der Einleitung ist zu Olmütz die spater auf- gefundene Spur von Statuten aus dem XII. Jahrhundert (1185— 1196) nachzutragen s. CXII. Zu Znaim das in den Beilagen auf- genommene Stadtrecht von Znaim v. J. 1317. Zu S. XXXVII. In den spätern Auffuhrungen bin ich von der Schreibung „Geczius“ abgewichen, weil ich „Goczius von Orvieto, Goczius ab Urbiveteri“ für die richtigere halte. Stern- berg schreibt Gelius, andere Gozzi, ich folge nun der Schreibung des Petrus von Zittau. Zu S. XXXVIII. Hier ist XII. Jahrh. in XIII., umgeschrieben in ungeschrieben zu bessern. Zu S. XL. Durch die erst später von Herrn Koller erlangte genauere Beschreibung einer Brünner Handschrift stellt sich meine Annahme, dass die ältesten Schöffensprüche deutsch abgefasst wa- ren, noch mit grösserer Gewissheit heraus. — Diese Sammlung von Schöffensprüchen, des im Anhang IV beschriebenen Codex, stellt sich zu der von mir gebildeten Gruppe 2. als eine altere Sammlung und Auswahl einzelner wichtiger Schöffen- sprüche, ohne die Jahreszahlen beizubehalten, wie jene, welche unserm Compilator zur Hand lag und vollständig alle Sprü- che wieder giebt. Zu S. LXXX. Hier verweise ich auſ Grimm's Abhandlung in der Z. f. deut. Recht V. 1—29. Im Schöffenbuche lies : 32 Z. 2 reus S. 16 Z. 13 v. u. procuratoribus 39 Z. 15 41 Z 12 v. u. repellitur 45 Z. 1 v. u. rationabile allatum 46 Z. 10 neglexerit 17 Z. 21 irrequisito 50 Z. 9 misericors 61 Z. 1 v. u. illis debitis 77 Z. 1 resar- 54 Z. 18 barbata 91 Z. 8 non tenetur 102 Z. 14 mensae cire 111 Z. 8 aliis
Nachträge und Berichtigungen. Die zur Erleichterung des Citirens in der Ausgabe gebrauch- ten Buchstabenzeichen der Handschriften (A. B. C. D. H. K. W.) sind bei Beschreibung der Handschriften erklart. In der Einleitung verweisen die oft wiederkehrenden B., W., M. auf Boczek's Codex diplomaticus Moraviae. Wolny Topographie von Mähren, Monse Abhandlung. Codex Regimontanus und Co- dex Czenkonis sind zwei handschriftliche Formelbücher des XIII. Jahrhunderts, erstere in Königsberg, letztere im Wiener Staatsar- chive. „Gerichtshegung“ ein ungedrucktes Iglauer Rechtsdenk- mal des XIV. Jahrhunderts, welches ich aus einer Prager Mu- seums-Handschrift kenne. Zu Seite XXIII der Einleitung ist zu Olmütz die spater auf- gefundene Spur von Statuten aus dem XII. Jahrhundert (1185— 1196) nachzutragen s. CXII. Zu Znaim das in den Beilagen auf- genommene Stadtrecht von Znaim v. J. 1317. Zu S. XXXVII. In den spätern Auffuhrungen bin ich von der Schreibung „Geczius“ abgewichen, weil ich „Goczius von Orvieto, Goczius ab Urbiveteri“ für die richtigere halte. Stern- berg schreibt Gelius, andere Gozzi, ich folge nun der Schreibung des Petrus von Zittau. Zu S. XXXVIII. Hier ist XII. Jahrh. in XIII., umgeschrieben in ungeschrieben zu bessern. Zu S. XL. Durch die erst später von Herrn Koller erlangte genauere Beschreibung einer Brünner Handschrift stellt sich meine Annahme, dass die ältesten Schöffensprüche deutsch abgefasst wa- ren, noch mit grösserer Gewissheit heraus. — Diese Sammlung von Schöffensprüchen, des im Anhang IV beschriebenen Codex, stellt sich zu der von mir gebildeten Gruppe 2. als eine altere Sammlung und Auswahl einzelner wichtiger Schöffen- sprüche, ohne die Jahreszahlen beizubehalten, wie jene, welche unserm Compilator zur Hand lag und vollständig alle Sprü- che wieder giebt. Zu S. LXXX. Hier verweise ich auſ Grimm's Abhandlung in der Z. f. deut. Recht V. 1—29. Im Schöffenbuche lies : 32 Z. 2 reus S. 16 Z. 13 v. u. procuratoribus 39 Z. 15 41 Z 12 v. u. repellitur 45 Z. 1 v. u. rationabile allatum 46 Z. 10 neglexerit 17 Z. 21 irrequisito 50 Z. 9 misericors 61 Z. 1 v. u. illis debitis 77 Z. 1 resar- 54 Z. 18 barbata 91 Z. 8 non tenetur 102 Z. 14 mensae cire 111 Z. 8 aliis
Strana 434
115 Z. 15 v. u. frusta 130 Z. 6 v. u. für cottiner Kantner 174 Z. 7 prac- 152 Z. 17 defluxu 167 Z. 12 v. u. aliorům 175 Z. 9 v. u. notorios scriptis 183 Z. 2 v. u. für minva- sionis, invasionis 211 Z. 6 v. u. perpetrato 239 Z. 29 v. u. praehabita. In den Beilagen: Herr Stadtrath Koller übernalin es, den nacl seiner Ab- schrift vollendeten Abdruck der Beilagen nochmals mit dem schwen lesbaren Originale zu vergleichen. Diese Vergleichung ergab man- che Berichtigung und Ergänzung: Artikel 6 Z. 3 rechtichait 7 l. Z. von puez und von schuld 17 Das vermuthete vuert steht in der Hs. 9 Z. 2 geledes 32 Z. 4 v. u. Leithauser Hs. offenbar ein Schreibsehler für Leit- — Z. 3 v. u. czu clagen — Z. käufer 36 Z. 7 czu slagen 38 Z. 1 v. u. die haben alle 1 v. u. und von dem clager auf den creuz 39 Z. 6 v. u. der selb wesait 53 Z. 2 tu- 72 Z. 1 Das vermuthete vleisch steht in der Hs. steichleich (?) 74 Z. 3 in der stat daz jemant auſ hat in 73 Z. 3 tragen 93 Z. 1 Von den 95 Z. 2 um raub und der stat an des pei im Z. 4 Schephen und dem screiber ain Z. 5 dic Lücke auch in der Hs. 98 Z. 1 von losung wir wellen auch 100 Z. 1 v. u. Ei- 99 Z. I v. u wehert auch die Hs. ob nige Worte waren ausgelassen, welche nun den schwer verständ- lichen Sinn völlig klar machen: mit geczeugen en schuidigen, 106 104 Z. 2 zwain den in iener mag schuldig machen. 107 Z. 1 v. u. andern 1. ders Z. 2 vor 1. und 109 Z. 5 110 z. 10 vreſeleich 1. vercilich 115 Z. 2 dem 1. drin von l. um 121 Z. 3 herczogen Z. 7 ercznei 132 Z. 2 urcunt 1. vreunt 139 1. Z. von l. um 144 Abermals war ein Satz in der Abschrift ausgelassen: von der ezeit do mans ge- nummen hat uncz auf die czeit das mans 115 Z. 14 dem 146 Z. 12 czwen phenninck (sic Hs.) Z. 20 centen (sic Hs.) nun folgt: Ist ez pei ciner march, so geil man von dem tuech ein phenninch und wer 153 Z. 2 Nu merck Z. 11 155 Z. 3 Hier, wo wir durch ein Zeichen andeu- vur 1. mer teten, dass die Stelle unverständlich sei, ist von dem Uebersetzen des XIV. Jahrh. eine Reihe von Zeilen ausgelassen und gar nicht 156 Z. 2 sel vunder 1. selwe nitigen? 156 übersetzt. 160 Z. 4 Z. 4 v. u. selben I. siben 159 Z. 8 Chamerer 170 di di edeln von vodern l. di der edeln vorvodern 182 Z. 3 nimmer 185 Z. 7 antlutz ist Z. 4 wo 1. nu 189 Z. 6 heirat— und di noch har, noch huet decket, und 190 Z. 7 willen leut und taupetleut oder gescheflleut 203 Z. 5 slat 201 Z. 11 andern 1. vadern Hs. l. willen — Z. 13 vor dem tag so man 208 Z. 11 sunder er schol iz 210 Z. 4 uberhelſ 227 Z. 9 es behaben schol so schol v. u. auderen 1. anderen. Druck der Univ.-Buchdruckerei v. E. A. Huth in Göttingen.
115 Z. 15 v. u. frusta 130 Z. 6 v. u. für cottiner Kantner 174 Z. 7 prac- 152 Z. 17 defluxu 167 Z. 12 v. u. aliorům 175 Z. 9 v. u. notorios scriptis 183 Z. 2 v. u. für minva- sionis, invasionis 211 Z. 6 v. u. perpetrato 239 Z. 29 v. u. praehabita. In den Beilagen: Herr Stadtrath Koller übernalin es, den nacl seiner Ab- schrift vollendeten Abdruck der Beilagen nochmals mit dem schwen lesbaren Originale zu vergleichen. Diese Vergleichung ergab man- che Berichtigung und Ergänzung: Artikel 6 Z. 3 rechtichait 7 l. Z. von puez und von schuld 17 Das vermuthete vuert steht in der Hs. 9 Z. 2 geledes 32 Z. 4 v. u. Leithauser Hs. offenbar ein Schreibsehler für Leit- — Z. 3 v. u. czu clagen — Z. käufer 36 Z. 7 czu slagen 38 Z. 1 v. u. die haben alle 1 v. u. und von dem clager auf den creuz 39 Z. 6 v. u. der selb wesait 53 Z. 2 tu- 72 Z. 1 Das vermuthete vleisch steht in der Hs. steichleich (?) 74 Z. 3 in der stat daz jemant auſ hat in 73 Z. 3 tragen 93 Z. 1 Von den 95 Z. 2 um raub und der stat an des pei im Z. 4 Schephen und dem screiber ain Z. 5 dic Lücke auch in der Hs. 98 Z. 1 von losung wir wellen auch 100 Z. 1 v. u. Ei- 99 Z. I v. u wehert auch die Hs. ob nige Worte waren ausgelassen, welche nun den schwer verständ- lichen Sinn völlig klar machen: mit geczeugen en schuidigen, 106 104 Z. 2 zwain den in iener mag schuldig machen. 107 Z. 1 v. u. andern 1. ders Z. 2 vor 1. und 109 Z. 5 110 z. 10 vreſeleich 1. vercilich 115 Z. 2 dem 1. drin von l. um 121 Z. 3 herczogen Z. 7 ercznei 132 Z. 2 urcunt 1. vreunt 139 1. Z. von l. um 144 Abermals war ein Satz in der Abschrift ausgelassen: von der ezeit do mans ge- nummen hat uncz auf die czeit das mans 115 Z. 14 dem 146 Z. 12 czwen phenninck (sic Hs.) Z. 20 centen (sic Hs.) nun folgt: Ist ez pei ciner march, so geil man von dem tuech ein phenninch und wer 153 Z. 2 Nu merck Z. 11 155 Z. 3 Hier, wo wir durch ein Zeichen andeu- vur 1. mer teten, dass die Stelle unverständlich sei, ist von dem Uebersetzen des XIV. Jahrh. eine Reihe von Zeilen ausgelassen und gar nicht 156 Z. 2 sel vunder 1. selwe nitigen? 156 übersetzt. 160 Z. 4 Z. 4 v. u. selben I. siben 159 Z. 8 Chamerer 170 di di edeln von vodern l. di der edeln vorvodern 182 Z. 3 nimmer 185 Z. 7 antlutz ist Z. 4 wo 1. nu 189 Z. 6 heirat— und di noch har, noch huet decket, und 190 Z. 7 willen leut und taupetleut oder gescheflleut 203 Z. 5 slat 201 Z. 11 andern 1. vadern Hs. l. willen — Z. 13 vor dem tag so man 208 Z. 11 sunder er schol iz 210 Z. 4 uberhelſ 227 Z. 9 es behaben schol so schol v. u. auderen 1. anderen. Druck der Univ.-Buchdruckerei v. E. A. Huth in Göttingen.
Strana 435
N° 2. e queiomſs igne. S D f. i03. &. W. bodr. B.V Rauh.
N° 2. e queiomſs igne. S D f. i03. &. W. bodr. B.V Rauh.
Strana 436
Strana 437
N° 3. f. i03. 6. — DnS Iohs no 1h H * ARIVS humá no po fit m- turia ooffe sem a1. O b W X W. 6eb. č. V Bauh
N° 3. f. i03. 6. — DnS Iohs no 1h H * ARIVS humá no po fit m- turia ooffe sem a1. O b W X W. 6eb. č. V Bauh
Strana 438
Strana 439
N° 4. 1.29.0. L — ☞ y ☞ V— W ++ uſtia &Schibnuc; petiuemit 6edr & J Rauh: W.
N° 4. 1.29.0. L — ☞ y ☞ V— W ++ uſtia &Schibnuc; petiuemit 6edr & J Rauh: W.
Strana 440
Strana 441
N° 5. De Wlnenbus etwſnemtis f .209 . a . VA T T E A I AA /4 e: A W. Gedh b Z Rauh
N° 5. De Wlnenbus etwſnemtis f .209 . a . VA T T E A I AA /4 e: A W. Gedh b Z Rauh
- Ia: Titel
- If: Einleitung
- Il: Vorwort
- 1: Edition
- 411: Namen der Orte
- 417: Glossar
- 425: Sachregister
- 433: Nachträge und Berichtigungen
- 435: Obrazová příloha