z 89 stránek
Titul
I
II
Index
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
Erklärung
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
Název:
Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae. Urkunden-Sammlung zur Geschichte Mährens im Auftrage des mährischen Landes-Ausschusses. Index zum Bd. 7.
Autor:
Brandl, Vincencz
Rok vydání:
1868
Místo vydání:
Brno
Česká národní bibliografie:
Počet stran celkem:
89
Počet stran předmluvy plus obsahu:
II+87
Obsah:
- I: Titul
- 1: Index
- 65: Erklärung
upravit
Strana I
Index zum VII. Bande des Codex diplomaticus Moraviæ. Verfasst und mit einer „Erklarung aller in den bisherigen sieben Bänden des Cod. dipl. vorkommenden böhmischen und polnischen Worte" als Anhang versehen von Vincenz Brandl, mähr. Landes-Archivar. Brünn 1868. Druck von Břeža, Winiker & Co. — Verlag des mähr. Landes-Ausschusses. — In Commission bei A. Nitsch.
Index zum VII. Bande des Codex diplomaticus Moraviæ. Verfasst und mit einer „Erklarung aller in den bisherigen sieben Bänden des Cod. dipl. vorkommenden böhmischen und polnischen Worte" als Anhang versehen von Vincenz Brandl, mähr. Landes-Archivar. Brünn 1868. Druck von Břeža, Winiker & Co. — Verlag des mähr. Landes-Ausschusses. — In Commission bei A. Nitsch.
Strana II
Strana 1
Index zum VII. Bande des Codex diplom. Moraviæ. A. Aachen, Kepitel 668. Abdoue vide Opatau. Abschieten i. e. Abschülten vide ssuti. Abschuten vide ssuli. Aceusabach (Agspach), locus ad Danubium 701. Achorns vide Eichhorn. Adam de Chonnycz vide Chonnycz; Kluéau; Abt in Trebitsch vide Trebilsch; de Zerotice vide Zerotice. Adelheid de Lichtenburg vide Lichtenburg ;, uxor Bern- hardi de Schamikowitz vide Schamikowilz; Abtissin in Tischnowitz vide Tischnowitz. Adliéka, Dienerin der Kônigin Elisabeth 66. Adlochowiez vide Odlochowitz. Adolf von Berg vide Berg; Erzb. von Salzburg vide Salzburg. Agley vide A quileja. Agnes, Herzogin zu Schlesien, Tochter der Kônigin Elisabeth 65. Agnes, Dienerin der Kônigin Elisabeth 66; de Blanken- heim vide Blankenheim; Herzogin zu Fürstenberg vide Fürstenberg; uxor Sezemæ de Jaispitz vide Jaispitz ; de Klucau vide uxor Henslini de Jatzkau vide Jatzkau; de Kurovic vide Kurovic; de Lichtenburg vide Lichtenburg; Ge- mahlin Barnyms von Pommern vide Pommern; Abtissin in Pustimer vide Pustimér; de Tasau vide Tasau; Tochter Herz. Nicolaus: von Troppau vide Troppau; von Vôttau vide Vôttau. Agri censuales 165. hiemales 153. per laneos distincli 381. communitatis 219. agrorum virge 539. men- sure 219. Aimericus cardin. tit. s. Martini 476. Ahornic (Javorník) Berg in Oesterreich (Gauer) 70!. Alba Ecclesia (vulgo Wywar) 77. Albanensis episcopus: Gaucellinus 476, Pelagius 721. Albea Niuus vide Elbe. Albendorf vide Alberndorf. Albeno de Kuenring vide Kuenring. Alberndorf (hod. Albendorf boh. Bělá), Dorf bei Bo- rotín 818. Albert, Fürst von Anhalt vide Anhalt; de Bystiilz. vide Bysttitz; de Cimburg vide Cimburg; de Óír vide Cir ; de Duba vide Duba; de Friedland vide Friedland; de Krenowilz vide Kienowilz; de Otaslawitz vide Otaslawitz; de Puchheim vide Puchheim; de Rauhen- stein vide Rauhenstein; de Riesenburg vide Riesen- burg; de Seberg vide Seberg ; de Sleben vide Sleben ; de Sternberg vide Sternberg; von Strelitz vide Stre- litz; de Tovaéov vide Tovacov; Abt in Velehrad vide Velehrad; dictus Ferreus, magister civium Brune vide Brünn; juratus Brunensis vide Brünn; Prenner vide Prenner; in Longa platea juratus Brod: Teuton, vide Brod- Deutsch; de Ziltau vide Zittau; von Boh- men 724, 726. Albrecht, Markgraf von Brandenburg vide Branden- burg; deutscher Kaiser vide d. Kaiser; Graf von 1
Index zum VII. Bande des Codex diplom. Moraviæ. A. Aachen, Kepitel 668. Abdoue vide Opatau. Abschieten i. e. Abschülten vide ssuti. Abschuten vide ssuli. Aceusabach (Agspach), locus ad Danubium 701. Achorns vide Eichhorn. Adam de Chonnycz vide Chonnycz; Kluéau; Abt in Trebitsch vide Trebilsch; de Zerotice vide Zerotice. Adelheid de Lichtenburg vide Lichtenburg ;, uxor Bern- hardi de Schamikowitz vide Schamikowilz; Abtissin in Tischnowitz vide Tischnowitz. Adliéka, Dienerin der Kônigin Elisabeth 66. Adlochowiez vide Odlochowitz. Adolf von Berg vide Berg; Erzb. von Salzburg vide Salzburg. Agley vide A quileja. Agnes, Herzogin zu Schlesien, Tochter der Kônigin Elisabeth 65. Agnes, Dienerin der Kônigin Elisabeth 66; de Blanken- heim vide Blankenheim; Herzogin zu Fürstenberg vide Fürstenberg; uxor Sezemæ de Jaispitz vide Jaispitz ; de Klucau vide uxor Henslini de Jatzkau vide Jatzkau; de Kurovic vide Kurovic; de Lichtenburg vide Lichtenburg; Ge- mahlin Barnyms von Pommern vide Pommern; Abtissin in Pustimer vide Pustimér; de Tasau vide Tasau; Tochter Herz. Nicolaus: von Troppau vide Troppau; von Vôttau vide Vôttau. Agri censuales 165. hiemales 153. per laneos distincli 381. communitatis 219. agrorum virge 539. men- sure 219. Aimericus cardin. tit. s. Martini 476. Ahornic (Javorník) Berg in Oesterreich (Gauer) 70!. Alba Ecclesia (vulgo Wywar) 77. Albanensis episcopus: Gaucellinus 476, Pelagius 721. Albea Niuus vide Elbe. Albendorf vide Alberndorf. Albeno de Kuenring vide Kuenring. Alberndorf (hod. Albendorf boh. Bělá), Dorf bei Bo- rotín 818. Albert, Fürst von Anhalt vide Anhalt; de Bystiilz. vide Bysttitz; de Cimburg vide Cimburg; de Óír vide Cir ; de Duba vide Duba; de Friedland vide Friedland; de Krenowilz vide Kienowilz; de Otaslawitz vide Otaslawitz; de Puchheim vide Puchheim; de Rauhen- stein vide Rauhenstein; de Riesenburg vide Riesen- burg; de Seberg vide Seberg ; de Sleben vide Sleben ; de Sternberg vide Sternberg; von Strelitz vide Stre- litz; de Tovaéov vide Tovacov; Abt in Velehrad vide Velehrad; dictus Ferreus, magister civium Brune vide Brünn; juratus Brunensis vide Brünn; Prenner vide Prenner; in Longa platea juratus Brod: Teuton, vide Brod- Deutsch; de Ziltau vide Zittau; von Boh- men 724, 726. Albrecht, Markgraf von Brandenburg vide Branden- burg; deutscher Kaiser vide d. Kaiser; Graf von 1
Strana 2
Górz vide Górz; Herz. von Kürnthen vide Kärnthen; de Klingenberg vide Klingenberg; von Maltitz vide Maltitz; Bischof von Meissen vide Meissen; Graf von Mogelingen vide Mogelingen; de Nostitz vide Nostitz; Burggraf in Nürnberg; Graf von Ortenburg vide Or- tenburg; Herzog von Oesterreich vide Oesterreich; de Puchheim vide Puchheim; de Neureusch vide Neu- reusch; von Vorst vide Vorst. Albrechtsdorf (hodie Olbersdorf), Dorf bei Eulen- berg 841. Alčík de Grisgrawicz vide Grisgrawicz. Alden Brunn vide Altbrünn. Alhardus 886, Alexander IV., Pabst vide Pübste. Alexius de Račitz vide Račitz. Alioctus Lucii, pibstlicher Gesandler bei Karl IV. 576, 577. Alois de Gonzaga vide Gonzaga. Alsianus de Fulstein vide Fulstein. Altaich monast. 711. Altbrünn (alden Brunn) 32, 64. Johanniter in Altb. 156, 620. Comthur: Wachsmund 156. Velehrader- gründe 431, 432. Altenburg, burg 155, 224. Abt von — 162. Theo- dorich de, Hochmeisler des d. Ord. vide deulscher Orden. Altendorf (Antiqua villa) 839, Ameliensis episcopus: Maurus 779. Anasus (Anesis, Enisa, Enisus— Enns) Fluss 96, Ancona, Bischof: Paul 702. Johan 707. Andreas de Duba vide Duba; de Grünwald vide Grün- wald; de Maleschau vide Maleschau; Archidiakon in Olmütz vide Olmütz; de Raéitz vide Raëitz; Sohn Karl’s voh Ungarn vide Ungarn; de Urhau vide Ur- hau; Dandolo Doge von Venedig vide Venedig; Abt in Wilimov vide Wilimov; de Volférov vide Volférov. Anfang 741. 744. (jenes Verfahren, miltels dessen der Besitz einer entwendeten Sache durch Vorwei- sung des nächsten Gewährsmannes auf den ersten unredlichen Erwerber geleitet wird. Vergl. in der Erklirung der bóhm. Worte die Art. sok und svod.) Anhalt. Albert, Waldemar de — 532, 618. Fürsten zu — 618. Anleit. 326. (Quod.... Powel molendinum... possit jure theutunicali exponere ac locare, ila tamen, quod pecuniam nomine aree, quod wlgariler anleil dicilur, pro huiusmodi exposicione siue locatione acceptam... . in alios ipsius prebende vsus commutare et conuer- tere teneatur. (CD. VI. 215.) — Et omnes labores de nouo exco- gitata deponentes eos a dacionibus aree, Anleyt vul- gariler dictis hereditatumque mensurationibus.... absoluimus.) (CD. VII. 326.) Die Anleite (alth. analeita) ist k. die Gränzabsteckung und Grünzbegehung (mensuratio hereditatum); 2. dem Worte nach die inductio in bona; 3, Die Abgabe, welche den Grünzbegehenden, ob nun Beamten oder Dorfgenossen, zu Theil wurde. (Grimm Weisth. Ill. 25.) Das iltere bohm. Recht vor den Luxemburgern kennt sie nicht in diesem letzten Sinne, wie sie sich denn auch nicht lange erhielt; wohl aber ist die Anleite unter dem Namen zvod im bohm. Rechte be- kannt, welcher zvod darin bestand, dass der Kläger durch Gerichtsbeamte in die Güter des Sachfälligen, resp. in den Theil, welcher seiner Forderung ent- et seruitutes, exactiones, subsidia. . sprach, eingeführt wurde.) Anna von Baiern vide Baiern; nepta Gertrudis 8; Schwester Karl IV. vide Mähren; von Oesterreich vide Oesterreich; de Seloutek vide Seloulek ; de Senic vide Senic; de Tasau vide Tasau; Tochter Herzog Nicolaus von Troppau vide Troppau; de Zeranowilz vide Zeranowitz. Antiqua villa vide Altendorf. Apezko Johann 665. Aquileja (Aglei) Bertrand, Patriarch von — 84, 627. Patriarchal von Aqu. 210, 944. vogtei 655. Aratura, ein Feldausmass, das hiiufig in seiner Grosse variirte. Die Landtafeleinlagen des XIV. Jahrh. er- wähnen z. B. araturam de duobus laneis (BL. III. 525), cum qualuor laneis (BL. V. 187), cum qua- tuor dimidio laneo (BL. V. 248:) Im Allgemeinen aber lässt sich dusselbe dem lán oder der Hube gleichstellen und umfasste demnach so viel Acker- land, als mit einem Paar Pferde oder Ochsen bebaut werden konnte. (Die concreten Gróssen des Aus- masses vide sub lin in der Erklirung der bóhm. Worte.) Arbo comes et comitatus ejus 703. Arbonensis episcopus: Petrus 779. Area 526. (Dies Feldausmass sollte nach Du Cange: —
Górz vide Górz; Herz. von Kürnthen vide Kärnthen; de Klingenberg vide Klingenberg; von Maltitz vide Maltitz; Bischof von Meissen vide Meissen; Graf von Mogelingen vide Mogelingen; de Nostitz vide Nostitz; Burggraf in Nürnberg; Graf von Ortenburg vide Or- tenburg; Herzog von Oesterreich vide Oesterreich; de Puchheim vide Puchheim; de Neureusch vide Neu- reusch; von Vorst vide Vorst. Albrechtsdorf (hodie Olbersdorf), Dorf bei Eulen- berg 841. Alčík de Grisgrawicz vide Grisgrawicz. Alden Brunn vide Altbrünn. Alhardus 886, Alexander IV., Pabst vide Pübste. Alexius de Račitz vide Račitz. Alioctus Lucii, pibstlicher Gesandler bei Karl IV. 576, 577. Alois de Gonzaga vide Gonzaga. Alsianus de Fulstein vide Fulstein. Altaich monast. 711. Altbrünn (alden Brunn) 32, 64. Johanniter in Altb. 156, 620. Comthur: Wachsmund 156. Velehrader- gründe 431, 432. Altenburg, burg 155, 224. Abt von — 162. Theo- dorich de, Hochmeisler des d. Ord. vide deulscher Orden. Altendorf (Antiqua villa) 839, Ameliensis episcopus: Maurus 779. Anasus (Anesis, Enisa, Enisus— Enns) Fluss 96, Ancona, Bischof: Paul 702. Johan 707. Andreas de Duba vide Duba; de Grünwald vide Grün- wald; de Maleschau vide Maleschau; Archidiakon in Olmütz vide Olmütz; de Raéitz vide Raëitz; Sohn Karl’s voh Ungarn vide Ungarn; de Urhau vide Ur- hau; Dandolo Doge von Venedig vide Venedig; Abt in Wilimov vide Wilimov; de Volférov vide Volférov. Anfang 741. 744. (jenes Verfahren, miltels dessen der Besitz einer entwendeten Sache durch Vorwei- sung des nächsten Gewährsmannes auf den ersten unredlichen Erwerber geleitet wird. Vergl. in der Erklirung der bóhm. Worte die Art. sok und svod.) Anhalt. Albert, Waldemar de — 532, 618. Fürsten zu — 618. Anleit. 326. (Quod.... Powel molendinum... possit jure theutunicali exponere ac locare, ila tamen, quod pecuniam nomine aree, quod wlgariler anleil dicilur, pro huiusmodi exposicione siue locatione acceptam... . in alios ipsius prebende vsus commutare et conuer- tere teneatur. (CD. VI. 215.) — Et omnes labores de nouo exco- gitata deponentes eos a dacionibus aree, Anleyt vul- gariler dictis hereditatumque mensurationibus.... absoluimus.) (CD. VII. 326.) Die Anleite (alth. analeita) ist k. die Gränzabsteckung und Grünzbegehung (mensuratio hereditatum); 2. dem Worte nach die inductio in bona; 3, Die Abgabe, welche den Grünzbegehenden, ob nun Beamten oder Dorfgenossen, zu Theil wurde. (Grimm Weisth. Ill. 25.) Das iltere bohm. Recht vor den Luxemburgern kennt sie nicht in diesem letzten Sinne, wie sie sich denn auch nicht lange erhielt; wohl aber ist die Anleite unter dem Namen zvod im bohm. Rechte be- kannt, welcher zvod darin bestand, dass der Kläger durch Gerichtsbeamte in die Güter des Sachfälligen, resp. in den Theil, welcher seiner Forderung ent- et seruitutes, exactiones, subsidia. . sprach, eingeführt wurde.) Anna von Baiern vide Baiern; nepta Gertrudis 8; Schwester Karl IV. vide Mähren; von Oesterreich vide Oesterreich; de Seloutek vide Seloulek ; de Senic vide Senic; de Tasau vide Tasau; Tochter Herzog Nicolaus von Troppau vide Troppau; de Zeranowilz vide Zeranowitz. Antiqua villa vide Altendorf. Apezko Johann 665. Aquileja (Aglei) Bertrand, Patriarch von — 84, 627. Patriarchal von Aqu. 210, 944. vogtei 655. Aratura, ein Feldausmass, das hiiufig in seiner Grosse variirte. Die Landtafeleinlagen des XIV. Jahrh. er- wähnen z. B. araturam de duobus laneis (BL. III. 525), cum qualuor laneis (BL. V. 187), cum qua- tuor dimidio laneo (BL. V. 248:) Im Allgemeinen aber lässt sich dusselbe dem lán oder der Hube gleichstellen und umfasste demnach so viel Acker- land, als mit einem Paar Pferde oder Ochsen bebaut werden konnte. (Die concreten Gróssen des Aus- masses vide sub lin in der Erklirung der bóhm. Worte.) Arbo comes et comitatus ejus 703. Arbonensis episcopus: Petrus 779. Area 526. (Dies Feldausmass sollte nach Du Cange: —
Strana 3
3 arem autem non excedere debent mensuram viginti quinque virgarum — nicht 25 Ruthen überschreiten; die Urkunde CCCLXVII. des Cod. dipl. VI. 282 vom J. 1328 setzt area=curticula: „quasdam curti- culas seu areas". Die Einlage Nr. 78 in der Brünner Landtafel IV. vom J. 1364 setzl curticula =qnartale lanei, einem Viertellahn: IX. laneos et XLVII. quartalia seu curticulas. (vergl. curticula.) Areticz vide Žarošic. Arnau Půta de — 629. Arnold von Blankenheim vide Blankenheim; Abt von Trebitsch vide Trebitsch. Arnoldsdorf (hodie Arnsdorf), Dorf bei Hotzenplotz 177. 824. (vergl. Karwin.) Arnoltsdorf (hod. Arnsdorf? bei Eulenberg.) 818. Arnoldsmühle 624. (im Breslauer Gebiete.) Arnsberg, Wilhelm von — 107. Arnsdorf vide Arnoldsdorf. Arnulf, d. König vide deutsche Könige. Asch 279. Atleus, Abt in Velehrad vide Velehrad. Attasus (Attasis=Etsch) fl. in Tirol 92, 94, 96. Au, Fridrich von — 224. Audenarde 85. Auersberg, Gertrud von — 48. filia Ingrami de Au., uxor Kadoldi de Hazlov 49. Henricus gener ejus 49. Margaretha filia ejus 49. Theodoricus de Wolfgers- dorf secundus maritus Gertrud. 49. Auerschitz (Aurcicz ex boh. Uherčice), Markt nordl. von Nikolsburg 195. Karolus de — 195. Pfarre 428. Aufenstein, Konrad von — Marschall in Kärnthen 34, 35, 92, 536. Fridrich 527, 536. Augsburg, cives 491. Bischof: Siboto 727. Augustinus, Abt in Kl. Hradisch vide Hradisch Kloster. Aujezd vide Újezd. Aula regia vide Königssaal. Aula s. Mariæ vide Maria Saal sub Brünn. Aurciez vide Auerschitz. Auschowitz, Dorf in Böhmen 252. Auspecz vide Auspitz. Auspitz (Auspecz ex boh. Hustopeč), Stadt südöst. von Brünn 13, 116, 117. Kirchenpatronat in — 15. Aussee (Husovia Wssow=boh. Úsov) urbs et castrum, Stadt im nordw. Mähren 349, 419, 841. Nikolaus de — 526. Austerlitz (Nonzadlitz, Nausedlicz), Stadt südöst. vonBrünn 504. Nicolaus, Sohn des Paul 504. Peregrin de - 576. Autingen, Konrad von — 87. Avaren 701. Aychhorns vide Eichhorn. Aylburk vide Eulenburg. Aynezas (genus curruum) 77. B. Babice (Wabicz), Dorf bei Kelc 843. Baden 38. Markgraf: Rudolf 652. Baiern 39, 628, 633, 653. Ludovicus, rex Boioariorum 701. Herzoge: Heinrich 35, 38, 40, 107, 894. Stephan 39, 630, 655. Ludwig, Stefans Bruder 39, 630, 633. Ludwig 39, 650, 655, 665. Wilhelm 39. Rupprecht d. jüng. 39. Ruprecht d. ält. 39. Rudolf 39, 647, 633. Johan, Enkel Kön. Johanns v. Böh- men 70. Anna, Rudolf's Tochter 647. Otto, Pfalz- graf 727, 854. Bailia 11, 84. (Justitiæ, rerumve quarumvis admini- stratio. Jurisdictio, districtus, ejusdem officii emolu- mentum. Du C.) Balduin, Erzb. von Trier vide Trier. Baltasar, Landgraf von Thüringen vide Thüringen. Bamberg, ecclesia episc. 412, 413. Bischof 544. Eg- bert 719. Heinrich 757. Bandini Johannes, canon. in Olmütz vide Olmütz. Banes, villa 251. Banov, Markt bei Ung. Brod 168. Barcz oppidum in Polonia 42. Barnym, Herzog von Pommern vide Pommern. Barnym dux de — 587. Barones, (d. i. die Mitglieder des Herrenstandes.) Moraviæ 11, 170, 175, 726. Bohemiæ 726. Opa- vienses 176. provinciales 59. b-nes seu kmetones 829. (vergl. Erklärung der böhm. Worte sub kmet.) b-num sententiæ, (d. i. die Urtheile des Herren- gerichtes, vergl. in der Erkl. der böhm. W. sub cuda und kmet) 821, 829.
3 arem autem non excedere debent mensuram viginti quinque virgarum — nicht 25 Ruthen überschreiten; die Urkunde CCCLXVII. des Cod. dipl. VI. 282 vom J. 1328 setzt area=curticula: „quasdam curti- culas seu areas". Die Einlage Nr. 78 in der Brünner Landtafel IV. vom J. 1364 setzl curticula =qnartale lanei, einem Viertellahn: IX. laneos et XLVII. quartalia seu curticulas. (vergl. curticula.) Areticz vide Žarošic. Arnau Půta de — 629. Arnold von Blankenheim vide Blankenheim; Abt von Trebitsch vide Trebitsch. Arnoldsdorf (hodie Arnsdorf), Dorf bei Hotzenplotz 177. 824. (vergl. Karwin.) Arnoltsdorf (hod. Arnsdorf? bei Eulenberg.) 818. Arnoldsmühle 624. (im Breslauer Gebiete.) Arnsberg, Wilhelm von — 107. Arnsdorf vide Arnoldsdorf. Arnulf, d. König vide deutsche Könige. Asch 279. Atleus, Abt in Velehrad vide Velehrad. Attasus (Attasis=Etsch) fl. in Tirol 92, 94, 96. Au, Fridrich von — 224. Audenarde 85. Auersberg, Gertrud von — 48. filia Ingrami de Au., uxor Kadoldi de Hazlov 49. Henricus gener ejus 49. Margaretha filia ejus 49. Theodoricus de Wolfgers- dorf secundus maritus Gertrud. 49. Auerschitz (Aurcicz ex boh. Uherčice), Markt nordl. von Nikolsburg 195. Karolus de — 195. Pfarre 428. Aufenstein, Konrad von — Marschall in Kärnthen 34, 35, 92, 536. Fridrich 527, 536. Augsburg, cives 491. Bischof: Siboto 727. Augustinus, Abt in Kl. Hradisch vide Hradisch Kloster. Aujezd vide Újezd. Aula regia vide Königssaal. Aula s. Mariæ vide Maria Saal sub Brünn. Aurciez vide Auerschitz. Auschowitz, Dorf in Böhmen 252. Auspecz vide Auspitz. Auspitz (Auspecz ex boh. Hustopeč), Stadt südöst. von Brünn 13, 116, 117. Kirchenpatronat in — 15. Aussee (Husovia Wssow=boh. Úsov) urbs et castrum, Stadt im nordw. Mähren 349, 419, 841. Nikolaus de — 526. Austerlitz (Nonzadlitz, Nausedlicz), Stadt südöst. vonBrünn 504. Nicolaus, Sohn des Paul 504. Peregrin de - 576. Autingen, Konrad von — 87. Avaren 701. Aychhorns vide Eichhorn. Aylburk vide Eulenburg. Aynezas (genus curruum) 77. B. Babice (Wabicz), Dorf bei Kelc 843. Baden 38. Markgraf: Rudolf 652. Baiern 39, 628, 633, 653. Ludovicus, rex Boioariorum 701. Herzoge: Heinrich 35, 38, 40, 107, 894. Stephan 39, 630, 655. Ludwig, Stefans Bruder 39, 630, 633. Ludwig 39, 650, 655, 665. Wilhelm 39. Rupprecht d. jüng. 39. Ruprecht d. ält. 39. Rudolf 39, 647, 633. Johan, Enkel Kön. Johanns v. Böh- men 70. Anna, Rudolf's Tochter 647. Otto, Pfalz- graf 727, 854. Bailia 11, 84. (Justitiæ, rerumve quarumvis admini- stratio. Jurisdictio, districtus, ejusdem officii emolu- mentum. Du C.) Balduin, Erzb. von Trier vide Trier. Baltasar, Landgraf von Thüringen vide Thüringen. Bamberg, ecclesia episc. 412, 413. Bischof 544. Eg- bert 719. Heinrich 757. Bandini Johannes, canon. in Olmütz vide Olmütz. Banes, villa 251. Banov, Markt bei Ung. Brod 168. Barcz oppidum in Polonia 42. Barnym, Herzog von Pommern vide Pommern. Barnym dux de — 587. Barones, (d. i. die Mitglieder des Herrenstandes.) Moraviæ 11, 170, 175, 726. Bohemiæ 726. Opa- vienses 176. provinciales 59. b-nes seu kmetones 829. (vergl. Erklärung der böhm. Worte sub kmet.) b-num sententiæ, (d. i. die Urtheile des Herren- gerichtes, vergl. in der Erkl. der böhm. W. sub cuda und kmet) 821, 829.
Strana 4
Bartolomæus, Probst in Olmütz vide Olmütz; Cano- nicus in Olmütz vide Olmitz; Archidiakón in Prerau vide Prerau; Canonicus in Saatz vide Saatz. Baruth Sigírid de — 783. Baumgarten 709, Bautzen (Budiiín) 51, 179, 189, 441, 616, 621, 641, 809, 817, 856. Markgrafsch. 567 809. De- chant 81, 128, 130. Domherrn: Heidam 378. Ho- spitale: 437. prefectus 710. pagus 713. Peters- kirche 780, Mariencapelle 847, 850. Bavarus Konrad 201. Jolin nepos Wolflim 278. Bavarus de Bawarow vide Bawarow; de Strakonitz vide Strakonitz. Bawarow, Bavarus de — 664, 807. Bavorov 874, 875, 877. Baylya vide Bailia. Bärn (Berona, Bern, Stadt bei Sternberg) 173. Eisen- schmelzhiitten 173. Beatrix von Bourbon vide Bourbon; Grifin von Górz vide Górz; de Silzgras vide Sitzgras. Bechyn 629, 632. Behemisdorf 730. Beigern vide Baiern. Bela, Kónig von Ungarn vide Ungarn. Belcoy (Velká?) Smil de — 774. Belewicz vide Bilovic. Belin castrum 804. Belluno 114. Bila 251. Beneda, Abt in Tepl vide Tepl. Benedikt (Beneš) de Butsch vide Butsch; de Duba vide Duba; de Grünwald vide Grünwald ; de Kravár vide Kravár; de Kurovitz vide Kurovitz; Probst in Luha vide Luha; Burggraf von Mejlic vide Mejlic; de Meziríc vide Meziríc; de Michelsberg vide Michels- berg; XII. Pabst vide Päbste; de Rausenbruck vide Rausenbruck; de Reznowitz vide Řeznowitz, de War- tenberg vide Wartenberg und Tetschen; de Weitmil vide Weitmil. Benediktiner-Orden 100. Provincialkapitel 100, 101. Beneficiarii regii 82. Znojmenses 140. Beneschaw vide Benešov. Benessius—Benes— Benedict, Benessius frater Milotæ ei Tobiæ 766. Benesov, Neu- 113. 4 Benešov (Beneschaw) Tobias de — filius quondam Sdislai 13; Voko de 22, 23. Beneventanus episcopus: Jacobus 779. Beno de Senic vide Senic. Beranau (Beranov), Dorf ostl. von Iglau 845. Beranow vide Beranau. Berchta de Švábenitz vide Švábenitz. Berchtesgaden monast. 718. Berench locus in Hung. 71. Berg Adolf vom — 106. Bergau Otto von — 107, 872. Berggericht in Iglau 451. Bergrecht 80, 197, Bergreichenstein 184. (in Böhmen.) Bergwerke 218 in: Všechlap, Sablat, Karrenberg. Sedlčan, Leštnic, Béléic, Üjezd, Zahofan, Zákoutí, 108. Bergreichenstein, Eule, Pomuk 148. Slaps 168. Knyna 168. Schönberg, Goldenstein, Santpach 197. am Rudolfsberge 770. Kuttenberg vide Kuttenberg. im Walde Häj. 280. Ježičky 443. Jamnitz 444. Vsk 451. in Schiken vide Schiken. Berka vide Duba. Berlin, Probst: Ditrich 617. Berna i. e. collecta regia 138, 140, 170, 175, 546. 570, 578. (vide Erklärung der böhm. Worte.) Berneg (perneccum), Udalrigh de — 711. Wotscho (Boček) de — 757, 758, 759. Smil frater B. 758. Chuno frater B. 759. Bernhard de Cimburg vide Cimburg; de Gnashpicz vide Gnashpicz; de Lipa vide Lipa; de Ruthenstein vide Ruthenstein ; de Rydeburg vide Rydeburg; de Schami- kowitz vide Schamikowitz; de Vièkov vide Vièkoy; de Wischaw juratus Brunnensis vide Brünn; Cardi- nalis vide Cardinales. Berona vide Bärn. Bertold de Cimburg vide Cimburg; de Lipa vide Lipa; von Hardek vide Hardek; Graf von Nyffen vide Nyllen; Bischof von Passau vide Passau; de Sobolowitz vide Sobotowitz; Vysehrader Probst vide Vysehrad. Bertoldsdorf (Bartsdorf), Dorf bei Johannisberg in Schlesien 842. Bertrand, Patriarch von Aquileja vide Aquileja; Car- dinalis vide Cardinales. Besdcaw, villa 863. Besdecicz vide Bezdéé,
Bartolomæus, Probst in Olmütz vide Olmütz; Cano- nicus in Olmütz vide Olmitz; Archidiakón in Prerau vide Prerau; Canonicus in Saatz vide Saatz. Baruth Sigírid de — 783. Baumgarten 709, Bautzen (Budiiín) 51, 179, 189, 441, 616, 621, 641, 809, 817, 856. Markgrafsch. 567 809. De- chant 81, 128, 130. Domherrn: Heidam 378. Ho- spitale: 437. prefectus 710. pagus 713. Peters- kirche 780, Mariencapelle 847, 850. Bavarus Konrad 201. Jolin nepos Wolflim 278. Bavarus de Bawarow vide Bawarow; de Strakonitz vide Strakonitz. Bawarow, Bavarus de — 664, 807. Bavorov 874, 875, 877. Baylya vide Bailia. Bärn (Berona, Bern, Stadt bei Sternberg) 173. Eisen- schmelzhiitten 173. Beatrix von Bourbon vide Bourbon; Grifin von Górz vide Górz; de Silzgras vide Sitzgras. Bechyn 629, 632. Behemisdorf 730. Beigern vide Baiern. Bela, Kónig von Ungarn vide Ungarn. Belcoy (Velká?) Smil de — 774. Belewicz vide Bilovic. Belin castrum 804. Belluno 114. Bila 251. Beneda, Abt in Tepl vide Tepl. Benedikt (Beneš) de Butsch vide Butsch; de Duba vide Duba; de Grünwald vide Grünwald ; de Kravár vide Kravár; de Kurovitz vide Kurovitz; Probst in Luha vide Luha; Burggraf von Mejlic vide Mejlic; de Meziríc vide Meziríc; de Michelsberg vide Michels- berg; XII. Pabst vide Päbste; de Rausenbruck vide Rausenbruck; de Reznowitz vide Řeznowitz, de War- tenberg vide Wartenberg und Tetschen; de Weitmil vide Weitmil. Benediktiner-Orden 100. Provincialkapitel 100, 101. Beneficiarii regii 82. Znojmenses 140. Beneschaw vide Benešov. Benessius—Benes— Benedict, Benessius frater Milotæ ei Tobiæ 766. Benesov, Neu- 113. 4 Benešov (Beneschaw) Tobias de — filius quondam Sdislai 13; Voko de 22, 23. Beneventanus episcopus: Jacobus 779. Beno de Senic vide Senic. Beranau (Beranov), Dorf ostl. von Iglau 845. Beranow vide Beranau. Berchta de Švábenitz vide Švábenitz. Berchtesgaden monast. 718. Berench locus in Hung. 71. Berg Adolf vom — 106. Bergau Otto von — 107, 872. Berggericht in Iglau 451. Bergrecht 80, 197, Bergreichenstein 184. (in Böhmen.) Bergwerke 218 in: Všechlap, Sablat, Karrenberg. Sedlčan, Leštnic, Béléic, Üjezd, Zahofan, Zákoutí, 108. Bergreichenstein, Eule, Pomuk 148. Slaps 168. Knyna 168. Schönberg, Goldenstein, Santpach 197. am Rudolfsberge 770. Kuttenberg vide Kuttenberg. im Walde Häj. 280. Ježičky 443. Jamnitz 444. Vsk 451. in Schiken vide Schiken. Berka vide Duba. Berlin, Probst: Ditrich 617. Berna i. e. collecta regia 138, 140, 170, 175, 546. 570, 578. (vide Erklärung der böhm. Worte.) Berneg (perneccum), Udalrigh de — 711. Wotscho (Boček) de — 757, 758, 759. Smil frater B. 758. Chuno frater B. 759. Bernhard de Cimburg vide Cimburg; de Gnashpicz vide Gnashpicz; de Lipa vide Lipa; de Ruthenstein vide Ruthenstein ; de Rydeburg vide Rydeburg; de Schami- kowitz vide Schamikowitz; de Vièkov vide Vièkoy; de Wischaw juratus Brunnensis vide Brünn; Cardi- nalis vide Cardinales. Berona vide Bärn. Bertold de Cimburg vide Cimburg; de Lipa vide Lipa; von Hardek vide Hardek; Graf von Nyffen vide Nyllen; Bischof von Passau vide Passau; de Sobolowitz vide Sobotowitz; Vysehrader Probst vide Vysehrad. Bertoldsdorf (Bartsdorf), Dorf bei Johannisberg in Schlesien 842. Bertrand, Patriarch von Aquileja vide Aquileja; Car- dinalis vide Cardinales. Besdcaw, villa 863. Besdecicz vide Bezdéé,
Strana 5
Besinga, locus 707. Betraw vide Petrau. Bettlern (in Bohmen im Satzer Kr.) 79. Beuthen, Furst: Wladislaus 57, 161, 449, 514. Beyn, locus in Hung. 77. Bezdes castrum in Boh. 804. Bezdecz vide Bezdéc. Bezdéé (Besdecicz), Dorf im Olm. Kr. bei Tribau 838. Dorf bei Zwittau: 839. Béléie 108 (in Böhmen). Bélkowitz (Bielcowicz), Dorf nordl. von Olmutz 202. Bocek de — 547, Elisabeth uxor B. 547. Biberstein, Fridrich de — 410, 618. Gunter 723. Bichelingen, Fridrich de — 765. Bichin vide Bechyn. Bicin, Stadt in Schlesien 260, 297. Bielau, fluvius 377. Bielcowicz vide Bélkowitz. Bilowitz (Byhowic? Belewicz, Byelowicz), Dorf im Olm. Kr. 199, 841. Mathias de — 334. Sněhuš 334. Kuno 245, 350. Birnbaum (Pirboum) 67. Bischkowitz, Komthurei des d. Ordens 115. Bischofsdorf 450. Bisenz, Stadt im sidostl. Mahren 52, 805. Biskupitz, Herbord von — 370. villa in Silesia 450. in Moravia 838. Bistricz vide Bystřitz. Bistrum vide Bystré. Bitern vide Pittarn. Bitovany 676. Bladonovie vide Mladonovice. Bladycones vide vládyka. Blanca, Gemahlin Karl IV. vide Mähren. Blankenheim Arnold von — Henrici de Lipa 472, 811. Blansko (Blanzekke, Blanczk), nördl. von Brünn. ca- strum 646, 838. Burggraf Nicolaus 179, 195. Blanczk vide Blansko, Blaswitz vide Blažowitz. Blažowitz (Blaswitz, Bleswicz), Dorf nordl. von Sokol- nitz 133. Blelsschin vide Vlaším. Bleswicz vide Blazowitz. Blud de Krelitz vide Kralitz. 107. Agnes relicta o Bluda vide Bludow. Bludow, Stadt in Bohmen Čas. Kr. 462, 466, 528 Bludow, Svantibor de — 202. Předbor 202. Hynko 202, 244, 470, 496, 508. Blutrunst 743. (Die Wunde, aus welcher Blut floss— dem bohm. rána krvavá. Ueber die Herleitung von runst vide Grimm. Wortb. II. 190.) Bobolecz vide Bolelouc, Bobrau-Unter, Markt bei Neustadtl. Pfarre in: 155, 156, 232. Boček (Boczko, Boczek, Wotscho==ceso , aus dem Mutterleibe geschnitten.) — de Berneg vide Berneg ; de Bélkowitz vide Bélkowitz; de Plaveë vide Plaveë. Bochmalicz 573. Bochtic (Pochtitz ex boh. Bohutice.), Dorf bei Wol- framitz 486. Marquard de — 522. (Im Texte steht irrig Rochtitz; denn der dort erwahnte Verkauf be- zieht sich auf Bochtitz.) Boczkowitz vide Boskowitz. Boemus Ulmann 887, 890. Bohbach 701. Bohdalau (Pohdalau, Bohdalov), Dorf im Norden des Igl. Kr. 591. Bohunko de Luzza vide Luzza; de Olšan vide Olšan. Bohuslav de Krasno vide Krasno. Bohuslavice, (Dorf im Olm. Kr.) 841, 842, Bohus de Senitz vide Senitz-Klein; de Staré vide Staré: de Zdénitz vide Zdónilz; de Zeranowitz vide Zera- nowilz. Bohuta, Archidiac. in Kourím vide Kouřím. Bokvan vide Bukovan. Bolandia Wernher de — 765. Bolebor de Popitz vide Popitz. Bolchradicz vide Polehradice. Bolek (Bolko), First zu Falkenberg vide Falkenberg ; zu Furstenberg vide Fiirstenberg; Herz. von Glogau vide Glogau; Fiirst zu Kosel vide Kosel; Fürst zu Münsterberg vide Münsterberg; First zu Oppeln vide Oppeln; Herz. von Schlesien vide Schlesien; Herz. von Schweidnitz vide Schweidnitz, Bolelouc (Bolelác, Bobolecz), Dorf nórdl. von Tobit- schau 839; Chrel de — 538. Bolelüe vide Bolelouc. Bolemyslitz 784. Boleslav, Herzog von Schlesien vide Schlesien; Herz.
Besinga, locus 707. Betraw vide Petrau. Bettlern (in Bohmen im Satzer Kr.) 79. Beuthen, Furst: Wladislaus 57, 161, 449, 514. Beyn, locus in Hung. 77. Bezdes castrum in Boh. 804. Bezdecz vide Bezdéc. Bezdéé (Besdecicz), Dorf im Olm. Kr. bei Tribau 838. Dorf bei Zwittau: 839. Béléie 108 (in Böhmen). Bélkowitz (Bielcowicz), Dorf nordl. von Olmutz 202. Bocek de — 547, Elisabeth uxor B. 547. Biberstein, Fridrich de — 410, 618. Gunter 723. Bichelingen, Fridrich de — 765. Bichin vide Bechyn. Bicin, Stadt in Schlesien 260, 297. Bielau, fluvius 377. Bielcowicz vide Bélkowitz. Bilowitz (Byhowic? Belewicz, Byelowicz), Dorf im Olm. Kr. 199, 841. Mathias de — 334. Sněhuš 334. Kuno 245, 350. Birnbaum (Pirboum) 67. Bischkowitz, Komthurei des d. Ordens 115. Bischofsdorf 450. Bisenz, Stadt im sidostl. Mahren 52, 805. Biskupitz, Herbord von — 370. villa in Silesia 450. in Moravia 838. Bistricz vide Bystřitz. Bistrum vide Bystré. Bitern vide Pittarn. Bitovany 676. Bladonovie vide Mladonovice. Bladycones vide vládyka. Blanca, Gemahlin Karl IV. vide Mähren. Blankenheim Arnold von — Henrici de Lipa 472, 811. Blansko (Blanzekke, Blanczk), nördl. von Brünn. ca- strum 646, 838. Burggraf Nicolaus 179, 195. Blanczk vide Blansko, Blaswitz vide Blažowitz. Blažowitz (Blaswitz, Bleswicz), Dorf nordl. von Sokol- nitz 133. Blelsschin vide Vlaším. Bleswicz vide Blazowitz. Blud de Krelitz vide Kralitz. 107. Agnes relicta o Bluda vide Bludow. Bludow, Stadt in Bohmen Čas. Kr. 462, 466, 528 Bludow, Svantibor de — 202. Předbor 202. Hynko 202, 244, 470, 496, 508. Blutrunst 743. (Die Wunde, aus welcher Blut floss— dem bohm. rána krvavá. Ueber die Herleitung von runst vide Grimm. Wortb. II. 190.) Bobolecz vide Bolelouc, Bobrau-Unter, Markt bei Neustadtl. Pfarre in: 155, 156, 232. Boček (Boczko, Boczek, Wotscho==ceso , aus dem Mutterleibe geschnitten.) — de Berneg vide Berneg ; de Bélkowitz vide Bélkowitz; de Plaveë vide Plaveë. Bochmalicz 573. Bochtic (Pochtitz ex boh. Bohutice.), Dorf bei Wol- framitz 486. Marquard de — 522. (Im Texte steht irrig Rochtitz; denn der dort erwahnte Verkauf be- zieht sich auf Bochtitz.) Boczkowitz vide Boskowitz. Boemus Ulmann 887, 890. Bohbach 701. Bohdalau (Pohdalau, Bohdalov), Dorf im Norden des Igl. Kr. 591. Bohunko de Luzza vide Luzza; de Olšan vide Olšan. Bohuslav de Krasno vide Krasno. Bohuslavice, (Dorf im Olm. Kr.) 841, 842, Bohus de Senitz vide Senitz-Klein; de Staré vide Staré: de Zdénitz vide Zdónilz; de Zeranowitz vide Zera- nowilz. Bohuta, Archidiac. in Kourím vide Kouřím. Bokvan vide Bukovan. Bolandia Wernher de — 765. Bolebor de Popitz vide Popitz. Bolchradicz vide Polehradice. Bolek (Bolko), First zu Falkenberg vide Falkenberg ; zu Furstenberg vide Fiirstenberg; Herz. von Glogau vide Glogau; Fiirst zu Kosel vide Kosel; Fürst zu Münsterberg vide Münsterberg; First zu Oppeln vide Oppeln; Herz. von Schlesien vide Schlesien; Herz. von Schweidnitz vide Schweidnitz, Bolelouc (Bolelác, Bobolecz), Dorf nórdl. von Tobit- schau 839; Chrel de — 538. Bolelüe vide Bolelouc. Bolemyslitz 784. Boleslav, Herzog von Schlesien vide Schlesien; Herz.
Strana 6
von Brieg vide Brieg; Herz. von Lignitz vide Lignilz; Fürst zu Masovien vide Masovien; dominus in Plozk vide Plozk; Herz. von Troppau vide Troppau. Bolina silva 218. Bolka de Otaslawitz vide Otaslawitz. Bolkowitz (Polchowitz, Polkewitz) 43, 301. Bomaliez vide Pumlitz. Bonensis episcopus: Cyprianus 779. Bonifacius VIII. Pabst vide Päbsle. Bonowiez 539, 540. Bonusa de Majetein vide Majetein. Bor, Fridrich von — Canon. in Olmutz; vide Olmütz. Bores de Riesenburg vide Riesenburg. Borow, Ort in Schlesien 305. Borow (Borau), Michael de — 184, 474, 521. Wen- zusius 350, 474. Borová vide Borovia. Borovia—Borová 677. Borschicz vide Borsice. Borso—Bores filius Bohuslai 723. Boršice (Borschicz), Ort bei Velehrad, — Ronovic de — 627. Borussow-—Borusov—Borisov 784, (ein wahrscheinlich eingegangenes Dorf.) Bořuta de lleroltic vide IIeroltic. Bosenitz (Wasanicz, Wazanicz) 127, 517. (Aus pag. 517 und 518 geht hervor, dass Wazanicz identisch sei mit Twarossnicz, dem heutigen TvaroZnä, wel- ches im deutschen Bosenitz heisst, und die deutsche Benennung Bosenitz erklärt sich demnach aus dem fru- heren Namen der Ortschaft Tvarožná, welcher Wazanic lautete. — Das Dorf liegt 1'/, Stunde von Brünn.) Boskowitz (Boscowicz) Stadt 298. Boskowitz (Poschowicz, Boczkowitz, Bozkowicz), Hart- lieb de — 22, 23, 25, 58, 495. Katharina relicta H. 297, 495. Johannes de — 22, 23, 172 gener Vznate de Lomnitz 183, 201, 277, 280, 287, 462, 463, 465, 466, 467, 508, 517, 522, 528, 603, 607, 639, 684, 659, 893, Lambertus 723. Ulrich capitaneus Polonie 787. Bossytz vide Božice. Bote vide Päta (—Poto.) Botenstein vide Potenstein. Bourbon, Herzoge von — 25. Ludwig 25, 107. Bea- Wix, seine Tochter 25, 85, 107. Boyanow=—Bojanov 677. Bozethicz vide Bozetice. Bozidom vide Bozidom. Bozkowiez vide Boskowilz. Bozthelov 720. Božetice (Bozethicz), Dorf in Bólimen Tab. Kr. 279, Bozice (Bossycz germ, hodie Posilz), Dorf nórdl, von Joslowitz 790, Bozidom, Dorf im Chrud. Kr. 540, Bóhmen Bohemie regnum 739. 823. 824. Corona regni Bol. 255, 307, 314, 375, 564, 565, 560, 567, 679, 680, 681, 682, 857. Coronatio regis Boh. 395, 530, 531, 535, 721, 765. Vasalli et feuda cor. Boh. 362, 363, 371, 373, 374, 315, 316, 390, 409, 410, 411, 441, 447, 458, 617, 625, 679, 680, 681, 682, 815, 846, 857. Herzoge: Vratislav 709. Vladislav 710, 711. Ulrich 713. Fridrich 714. Přemysl, Br. Fr. 714. Otto 715. Heinrich 715. Gertrud, Gem. Vlad. 710. Künÿge : Vladislav 712, 713, Heinrich, Br. Vlad. 713. Theobald, Br. Vlad. 713, Fridrich Sohn Vlad. 713, Přemysl Otakar 715, 716, 717, 718, 721. Wenzel 722, 726, 727, 728, 730, 731, 755, 756, 915. Otakar II. 760, 765, 767, 768, 770, 772, 773, 916, 923, — 929. Kunigunde Gem. Ot. 885, Wenzel 778, 781, 782, 785, 786, 787, 788, 934, — 945. Elisabeth Toch. W. 796. Johann 1, 3, 17, 18, 23, 25, 31, 35, 37, 38, 46, 47, 51, 55, 59, 62, 63, 64, 65, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 79, 82, 83, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 103, 104, 106, 107, 108, 109, 119, 122, 126, 133, 135, 139, 141, 148, 152, 153, 154, 155, 158, 159, 160, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 174, 175. 176, 177, 179, 180, 181, 187, 189, 206, 207, 215, 217, 224, 228, 229, 230, 232, 234, 235. 236, 237, 238, 240, 244, 245, 246, 249, 250. 251, 252, 253, 254, 256, 257, 258, 261, 262, 263, 264, 266, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 302, 306, 319, 324, 325, 331, 335, 342, 345, 349, 352, 356, 371, 376, 377, 378, 379, 385, 392, 397, 401, 405, 406, 408, 410, 411, 433, 437, 441, 445, 447, 448, 449, 454, 458, 472, 473, 482, 483, 487, 490, 494, 619, 800, 803, 804, 806, 807, 808, 809, 811, 812. 813, 816, 817, 818, 819, 820, 821, 822, 823,
von Brieg vide Brieg; Herz. von Lignitz vide Lignilz; Fürst zu Masovien vide Masovien; dominus in Plozk vide Plozk; Herz. von Troppau vide Troppau. Bolina silva 218. Bolka de Otaslawitz vide Otaslawitz. Bolkowitz (Polchowitz, Polkewitz) 43, 301. Bomaliez vide Pumlitz. Bonensis episcopus: Cyprianus 779. Bonifacius VIII. Pabst vide Päbsle. Bonowiez 539, 540. Bonusa de Majetein vide Majetein. Bor, Fridrich von — Canon. in Olmutz; vide Olmütz. Bores de Riesenburg vide Riesenburg. Borow, Ort in Schlesien 305. Borow (Borau), Michael de — 184, 474, 521. Wen- zusius 350, 474. Borová vide Borovia. Borovia—Borová 677. Borschicz vide Borsice. Borso—Bores filius Bohuslai 723. Boršice (Borschicz), Ort bei Velehrad, — Ronovic de — 627. Borussow-—Borusov—Borisov 784, (ein wahrscheinlich eingegangenes Dorf.) Bořuta de lleroltic vide IIeroltic. Bosenitz (Wasanicz, Wazanicz) 127, 517. (Aus pag. 517 und 518 geht hervor, dass Wazanicz identisch sei mit Twarossnicz, dem heutigen TvaroZnä, wel- ches im deutschen Bosenitz heisst, und die deutsche Benennung Bosenitz erklärt sich demnach aus dem fru- heren Namen der Ortschaft Tvarožná, welcher Wazanic lautete. — Das Dorf liegt 1'/, Stunde von Brünn.) Boskowitz (Boscowicz) Stadt 298. Boskowitz (Poschowicz, Boczkowitz, Bozkowicz), Hart- lieb de — 22, 23, 25, 58, 495. Katharina relicta H. 297, 495. Johannes de — 22, 23, 172 gener Vznate de Lomnitz 183, 201, 277, 280, 287, 462, 463, 465, 466, 467, 508, 517, 522, 528, 603, 607, 639, 684, 659, 893, Lambertus 723. Ulrich capitaneus Polonie 787. Bossytz vide Božice. Bote vide Päta (—Poto.) Botenstein vide Potenstein. Bourbon, Herzoge von — 25. Ludwig 25, 107. Bea- Wix, seine Tochter 25, 85, 107. Boyanow=—Bojanov 677. Bozethicz vide Bozetice. Bozidom vide Bozidom. Bozkowiez vide Boskowilz. Bozthelov 720. Božetice (Bozethicz), Dorf in Bólimen Tab. Kr. 279, Bozice (Bossycz germ, hodie Posilz), Dorf nórdl, von Joslowitz 790, Bozidom, Dorf im Chrud. Kr. 540, Bóhmen Bohemie regnum 739. 823. 824. Corona regni Bol. 255, 307, 314, 375, 564, 565, 560, 567, 679, 680, 681, 682, 857. Coronatio regis Boh. 395, 530, 531, 535, 721, 765. Vasalli et feuda cor. Boh. 362, 363, 371, 373, 374, 315, 316, 390, 409, 410, 411, 441, 447, 458, 617, 625, 679, 680, 681, 682, 815, 846, 857. Herzoge: Vratislav 709. Vladislav 710, 711. Ulrich 713. Fridrich 714. Přemysl, Br. Fr. 714. Otto 715. Heinrich 715. Gertrud, Gem. Vlad. 710. Künÿge : Vladislav 712, 713, Heinrich, Br. Vlad. 713. Theobald, Br. Vlad. 713, Fridrich Sohn Vlad. 713, Přemysl Otakar 715, 716, 717, 718, 721. Wenzel 722, 726, 727, 728, 730, 731, 755, 756, 915. Otakar II. 760, 765, 767, 768, 770, 772, 773, 916, 923, — 929. Kunigunde Gem. Ot. 885, Wenzel 778, 781, 782, 785, 786, 787, 788, 934, — 945. Elisabeth Toch. W. 796. Johann 1, 3, 17, 18, 23, 25, 31, 35, 37, 38, 46, 47, 51, 55, 59, 62, 63, 64, 65, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 79, 82, 83, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 103, 104, 106, 107, 108, 109, 119, 122, 126, 133, 135, 139, 141, 148, 152, 153, 154, 155, 158, 159, 160, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 174, 175. 176, 177, 179, 180, 181, 187, 189, 206, 207, 215, 217, 224, 228, 229, 230, 232, 234, 235. 236, 237, 238, 240, 244, 245, 246, 249, 250. 251, 252, 253, 254, 256, 257, 258, 261, 262, 263, 264, 266, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 302, 306, 319, 324, 325, 331, 335, 342, 345, 349, 352, 356, 371, 376, 377, 378, 379, 385, 392, 397, 401, 405, 406, 408, 410, 411, 433, 437, 441, 445, 447, 448, 449, 454, 458, 472, 473, 482, 483, 487, 490, 494, 619, 800, 803, 804, 806, 807, 808, 809, 811, 812. 813, 816, 817, 818, 819, 820, 821, 822, 823,
Strana 7
825, 827, 928, 829, 831, 834, 815, 846, 847, 848, 849, 850, 854, 855, 856, 857, 858, 859, 860, 861, 863, 864, 865, 866, 868, 869, 870, 872, 886, 889, 890, 891, 892, 897, 899, 905, 906, 910. Beatrix, Gem. Joh. 25, 28, 107, Karl, Sohn Joh. vide Mühren, Johann, Sohn Joh. 62, 91. Karl 512, 517, 519, 529, 530, 532, 533, 535, 536, 537, 538, 543, 544, 545, 546, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 559, 561, 562, 564, 567, 568, 569, 570, 571, 572, 573, 574, 575, 576, 577, 578, 579, 580, 581, 582, 584, 585, 586, 587, 594, 595, 596, 598, 599, 600, 604, 605, 608, 611, 616, 617, 618, 619, 621, 622, 623, 624, 625, 627, 628, 629, 630, 631, 632, 634, 636, 639, 640, 641, 643, 644, 645, 647, 651, 652, 653, 654, 655, 657, 660, 662, 663, 664, 665, 667, 668, 671, 672. 673, 674, 676, 679, 912, 913, 918. Anna, Gem. K. 647. Nicolaus von Horowitz, Kaplan K. 576. Elisabeth (Die Grätzer Königin) 14, 32, 65, 79, 247, 317, 825, 834. Agnes, ihre Tochter 65. Böhm. Kur- fürstenwürde 59. Privilegia Boh. 546, 555, 559, 567, 568. Capitaneus Boh. 649, 651. Summus Marsalcus. 64, 79, 391. Camerarius 24, 64, 79, 347, 380, 410, 819. Subcamerar.251. Judex curia 347. Camera regis Boh. 251, Pincerna: 280, 347. Notarius terre 341. Cancellarius 341. Bóhmische Mark 709. Brabant 645, 667. Braczlabs vide Zbréslav. Bradels vide Bradlenz. Bradlenz (Bradels ex boh. Bradlno), Dorf ostl. v. Iglau 845. Bradzlabs vide Zbráslav, Brandenburg 618. Markgrafen: Ludwig 39. 86, 271, 272, 282, 367, 624, 628, 653, 654, 655, 662, 663, 668. Margaretha von Tirol seine Gem. 282, 628. Waldemar 617, 618, Stefan 653. Ludwig d. Romer 653. Wilhelm 653, Albrecht 653. Brandleger 739. Branice (Branicz), Dorf bei Kanitz 787, 788, 789, 790. Branislav de Lesonic vide Lesonic. Branislav dictus Zile 314, Branisov 720. Braunsberg (Brunsperg), Stadtnórdl. von Weisskirchen, Pfarre — 432, 526, Braunseifen (Brunsif), Stadt im Olm. Kr, 841. Brecslavia vide Lundenburg. Breczlabs vide Zbráslav. Breczovicz vide Vracovice. Bredenbach, Herman de — 85. Bregenz, Hugo Graf von — 544, Breisach 579. Breisctie 720. Breite 334. (Duo iugera agrorum siue praytas wlga- riter dictas (CD, VII. 334.) Obwohl hier für Breite ein bestimmtes Ausmass angeführt wird, so làsst sich dies nicht als allgemein giltig feststellen; Breite ist vielmehr jedes grössere, zusammenhängende, durch keine fremden Parzellen unterbrochene Ackerland, in welchem Sinne dieser Ausdruck bei den Deutschen um Iglau gebraucht wird, Die weiteren Bedeutungen s. Grimm’s Wörterbuch.) Vergl. in der Erklärung der böhm. Worte sub: niva. Brescia 861. Bresen 835. Dorf in Böhmen ( = Březí.) Breslau: 42, 103, 104, 161, 179, 206, 236, 255, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 306, 307, 308, 309, 378, 413, 414. 433, 449, 536, 623, 640. Ducatus: 307, 562, 568. Duces: Heinrich I. II. III. IV. VI. 308, 561. Gebielh 57, 161, 306, 335, 616, 617. Bischofe 283, Laurenz 719. Heinrich 795. Bietislav 306, 307, 308, 319, 324, 386, 410, 411, 412, 458, 482, 494, 530, 539. B-r Kapitel: 283, 307, 308, 319, 411, 412, 458. Decanus: 543. Canonici: 429. Diocese: 128, 308, 356, 357. B-r Kirche: 449, 879. Klóster: St. Vincenz 377. St, Clara 555. Kirche aa. Heiligen 499, Landrecht: 335, 413. Hauptmann: Conrad von Falkenhein 377. Consules: 309, 377, 378, 536, 679. Bürgermeister 378. Burger: Conrad de Waczenrode 301. Jakob Wienneri 304, 305, 309, 324, 435. Conrad Ewllebruch 324. Bresnitz vide Březnitz. Bresovia vide Brüsau. Bretslavia vide Lundenburg. Breznik vide Brezník. Břečkov (Vreschow germ. Fróschau), Dorf óstl. von Frain 818. Brenek de Hirstein vide Hirstein. Břetislav — Bischof von Breslau vide Breslau. Brevnov, Kloster 75, 100, 191, 423, 598, 714,
825, 827, 928, 829, 831, 834, 815, 846, 847, 848, 849, 850, 854, 855, 856, 857, 858, 859, 860, 861, 863, 864, 865, 866, 868, 869, 870, 872, 886, 889, 890, 891, 892, 897, 899, 905, 906, 910. Beatrix, Gem. Joh. 25, 28, 107, Karl, Sohn Joh. vide Mühren, Johann, Sohn Joh. 62, 91. Karl 512, 517, 519, 529, 530, 532, 533, 535, 536, 537, 538, 543, 544, 545, 546, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 559, 561, 562, 564, 567, 568, 569, 570, 571, 572, 573, 574, 575, 576, 577, 578, 579, 580, 581, 582, 584, 585, 586, 587, 594, 595, 596, 598, 599, 600, 604, 605, 608, 611, 616, 617, 618, 619, 621, 622, 623, 624, 625, 627, 628, 629, 630, 631, 632, 634, 636, 639, 640, 641, 643, 644, 645, 647, 651, 652, 653, 654, 655, 657, 660, 662, 663, 664, 665, 667, 668, 671, 672. 673, 674, 676, 679, 912, 913, 918. Anna, Gem. K. 647. Nicolaus von Horowitz, Kaplan K. 576. Elisabeth (Die Grätzer Königin) 14, 32, 65, 79, 247, 317, 825, 834. Agnes, ihre Tochter 65. Böhm. Kur- fürstenwürde 59. Privilegia Boh. 546, 555, 559, 567, 568. Capitaneus Boh. 649, 651. Summus Marsalcus. 64, 79, 391. Camerarius 24, 64, 79, 347, 380, 410, 819. Subcamerar.251. Judex curia 347. Camera regis Boh. 251, Pincerna: 280, 347. Notarius terre 341. Cancellarius 341. Bóhmische Mark 709. Brabant 645, 667. Braczlabs vide Zbréslav. Bradels vide Bradlenz. Bradlenz (Bradels ex boh. Bradlno), Dorf ostl. v. Iglau 845. Bradzlabs vide Zbráslav, Brandenburg 618. Markgrafen: Ludwig 39. 86, 271, 272, 282, 367, 624, 628, 653, 654, 655, 662, 663, 668. Margaretha von Tirol seine Gem. 282, 628. Waldemar 617, 618, Stefan 653. Ludwig d. Romer 653. Wilhelm 653, Albrecht 653. Brandleger 739. Branice (Branicz), Dorf bei Kanitz 787, 788, 789, 790. Branislav de Lesonic vide Lesonic. Branislav dictus Zile 314, Branisov 720. Braunsberg (Brunsperg), Stadtnórdl. von Weisskirchen, Pfarre — 432, 526, Braunseifen (Brunsif), Stadt im Olm. Kr, 841. Brecslavia vide Lundenburg. Breczlabs vide Zbráslav. Breczovicz vide Vracovice. Bredenbach, Herman de — 85. Bregenz, Hugo Graf von — 544, Breisach 579. Breisctie 720. Breite 334. (Duo iugera agrorum siue praytas wlga- riter dictas (CD, VII. 334.) Obwohl hier für Breite ein bestimmtes Ausmass angeführt wird, so làsst sich dies nicht als allgemein giltig feststellen; Breite ist vielmehr jedes grössere, zusammenhängende, durch keine fremden Parzellen unterbrochene Ackerland, in welchem Sinne dieser Ausdruck bei den Deutschen um Iglau gebraucht wird, Die weiteren Bedeutungen s. Grimm’s Wörterbuch.) Vergl. in der Erklärung der böhm. Worte sub: niva. Brescia 861. Bresen 835. Dorf in Böhmen ( = Březí.) Breslau: 42, 103, 104, 161, 179, 206, 236, 255, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 306, 307, 308, 309, 378, 413, 414. 433, 449, 536, 623, 640. Ducatus: 307, 562, 568. Duces: Heinrich I. II. III. IV. VI. 308, 561. Gebielh 57, 161, 306, 335, 616, 617. Bischofe 283, Laurenz 719. Heinrich 795. Bietislav 306, 307, 308, 319, 324, 386, 410, 411, 412, 458, 482, 494, 530, 539. B-r Kapitel: 283, 307, 308, 319, 411, 412, 458. Decanus: 543. Canonici: 429. Diocese: 128, 308, 356, 357. B-r Kirche: 449, 879. Klóster: St. Vincenz 377. St, Clara 555. Kirche aa. Heiligen 499, Landrecht: 335, 413. Hauptmann: Conrad von Falkenhein 377. Consules: 309, 377, 378, 536, 679. Bürgermeister 378. Burger: Conrad de Waczenrode 301. Jakob Wienneri 304, 305, 309, 324, 435. Conrad Ewllebruch 324. Bresnitz vide Březnitz. Bresovia vide Brüsau. Bretslavia vide Lundenburg. Breznik vide Brezník. Břečkov (Vreschow germ. Fróschau), Dorf óstl. von Frain 818. Brenek de Hirstein vide Hirstein. Břetislav — Bischof von Breslau vide Breslau. Brevnov, Kloster 75, 100, 191, 423, 598, 714,
Strana 8
8 730. Abt: 496. Předbor 160, 220, 228, 442, 598, 643, 690. Henricus 714. Březany, Dorf in Böhmen 79. Březinka 1. (Brsesinca germ. hodie Břesinek.) Dorf nordl. von Gewitsch 839. 2. Dorf bei Borotein 839. Březník, (Brzeznik, Breznik), Ort bei Náměšť, Pfarre in — 132, 440. Hron de B. vide Náchod. Březnitz, (Bresnitz), Bergwerk in Bohmen 235. Briczow vide Brtov. Brieg, Herzoge: Boleslaus 57, 161, 305, 306, 364, 378, 411. Briewart, Jehans de — 85. Brinscheud 720. Brixen 38. Bisthum in 36. Vogtei 36, 655. Brod, Deutsch- 197, 212, 335, 462, 466, 813. Judex: Haymannus 335. Jurati: OUtlinus Crukner 335. Albertus Prenner 335. Nicolaus Maurer 335. Oulinus Rotmelczer 335. Nicolaus Prenner 335. Hermann Koberl 335. Albertus in Longa platea 335. Nicolaus Ekhardi 335. Conradus Erweri 335. Nicolaus Coppoldi 335. Spital 507. Brod, Ungarisch- 143, 295, 814. Dominikaner in — 143. Richter 211. Brsesinca vide Březinka. Brtov (Briczow, in dèr Landtafel und den Pühonen: Brťovi) 839. (Dorf südl. von Gewitsch und westlich von Opatowitz.) Bruck — Kloster 3, 96, 293, 416, 502, 585, 586, 879. Abte: Johann 3, 6, 40, 73, 82, 83, 105, 108, 124, 150, 158, 159, 294, 329, 366, 370, 438, 815. Heinrich 438, 625. Sichmaister: Albrecht 108. Brudekovici 720. Brukka circa fluvium Saar (Saarbrucken) 119. Brumov castrum, nahe der ungar. Gränze 295, 296. Smil de — 772. Bruno (Bun) — de Dražowitz; Probst von Lubeck vide Lubeck. Brunov 598. Brunsperg vide Braunsberg. Brunshorn Johann de — 804. Brunsif vide Braunseisen. Brünn: Cives 81, 204, 211, 289, 315, 332, 334, 369, 446, 537, 552, 553, 581, 588, 645, 806, 807, 828, 899. Consules: 327, 588, 670, 782. Nicolaus Bernhardi 215. Nicolaus dictus Helbling 215. Magister Consulum 215. Magister civium: Ni- colaus Tyrmanni 420. Otto dictus Niessel 588. Albertus dictus Ferreus 670. Judices : Wenceslaus 133. Jacobus Alrami 580. Jacobus de Ror 517, 670. Jurati ac Scabini: Johannes Smelczlini 420, 580 Ulricus et Bernhardus de Wischau 588. Conradus Wolleri 588. Pernhardus Bartuschi 588. Nicolaus dictus Hutter 588. Johannes Jacobi 588. Luczko de Vitis 670. Thomas Anshelmi 420, 670. Johannes Eberhardi 420, 670. Nicolaus Ellendi 670. Albertus 670. Theodoricus dictus Glezein 670. Jacobus Alrami 670. Jacobus Swerczeri 670. Anshelmus 670. Heyndlinus Leonis 420. Jacobus Alrami 420. Klöster: Herburg (cella s. Mariæ) 81, 330, 581, 645, 780. Priorin: Kuni- gunde 645. Minoriten 67. Dominikaner 67, 80, 638. St. Anna 67, 80, 132, 670. Æbtissin: Elisabeth v. Lomnitz 182. Nonnen: Magdalena, Katharina, Anna 80. Kaplan 233. Maria Saal (aula s. Mariæ) 8, 15. 16, 22, 25, 32, 64, 87, 116, 117, 122, 126, 127, 172, 322, 431, 446, 457, 459, 507, 516. 519, 587, 659, 667, 668. Abtissin i Katharina 22. 23, 32, 122, 172, 268, 322, 338, 431. (soror Bertoldi de Lipa) 508. Priorin: Elisabeth 172, 268. 431. Subpriorin: Klara 431. Kirchen: St. Peter 67, 156. Probste: Sebastian 311, 312. Herrmann 311. 312, 327, 383, 427, 591, 643, 677. Canonici 156, 233, 242, 243, 311, 342, 427, 428, 475, 504. 591, 641, 798. Præsentationsrecht 311. St. Jakob 214. Pfarrer 21 1. Vicarii 214, 215. Capellanus 214. 215. Capella in cimeterio ad s. J. 214, 215. Prokop- kapelle 15. Hospitale s. Joh. 218, 233, 591, 620, 926. sancti Stephani 361, 390. Stadtrecht 281. Privilegien 549. Juden 443, 552. 554. Suburbia 15. 924. Thore und Gässen : Rennerthor (porta cursorum) 81. Fröhlicher Th. (porta letantium) 214. Platea sterczrorum 214. cerdonum 214. acies (Zeile) 214. — — Nova plantatio 81. Kuttelhof 315, 332. Haus des Kl. Velehrad (penes domum fratrum minorum) 99. Bad der Frau Vitisserin 214. Brunner Maass 243. Nicolaus v. Brünn, Kanzler des Markgr. Karl 11, 20, 109. Stadtpflasterung 552. Brüsau (Bresovia, Brzyzawia ex boh. Březova), Stadt an der bohm. Grenze 817, 839. Brvice, Dorf in Böhmen 79.
8 730. Abt: 496. Předbor 160, 220, 228, 442, 598, 643, 690. Henricus 714. Březany, Dorf in Böhmen 79. Březinka 1. (Brsesinca germ. hodie Břesinek.) Dorf nordl. von Gewitsch 839. 2. Dorf bei Borotein 839. Březník, (Brzeznik, Breznik), Ort bei Náměšť, Pfarre in — 132, 440. Hron de B. vide Náchod. Březnitz, (Bresnitz), Bergwerk in Bohmen 235. Briczow vide Brtov. Brieg, Herzoge: Boleslaus 57, 161, 305, 306, 364, 378, 411. Briewart, Jehans de — 85. Brinscheud 720. Brixen 38. Bisthum in 36. Vogtei 36, 655. Brod, Deutsch- 197, 212, 335, 462, 466, 813. Judex: Haymannus 335. Jurati: OUtlinus Crukner 335. Albertus Prenner 335. Nicolaus Maurer 335. Oulinus Rotmelczer 335. Nicolaus Prenner 335. Hermann Koberl 335. Albertus in Longa platea 335. Nicolaus Ekhardi 335. Conradus Erweri 335. Nicolaus Coppoldi 335. Spital 507. Brod, Ungarisch- 143, 295, 814. Dominikaner in — 143. Richter 211. Brsesinca vide Březinka. Brtov (Briczow, in dèr Landtafel und den Pühonen: Brťovi) 839. (Dorf südl. von Gewitsch und westlich von Opatowitz.) Bruck — Kloster 3, 96, 293, 416, 502, 585, 586, 879. Abte: Johann 3, 6, 40, 73, 82, 83, 105, 108, 124, 150, 158, 159, 294, 329, 366, 370, 438, 815. Heinrich 438, 625. Sichmaister: Albrecht 108. Brudekovici 720. Brukka circa fluvium Saar (Saarbrucken) 119. Brumov castrum, nahe der ungar. Gränze 295, 296. Smil de — 772. Bruno (Bun) — de Dražowitz; Probst von Lubeck vide Lubeck. Brunov 598. Brunsperg vide Braunsberg. Brunshorn Johann de — 804. Brunsif vide Braunseisen. Brünn: Cives 81, 204, 211, 289, 315, 332, 334, 369, 446, 537, 552, 553, 581, 588, 645, 806, 807, 828, 899. Consules: 327, 588, 670, 782. Nicolaus Bernhardi 215. Nicolaus dictus Helbling 215. Magister Consulum 215. Magister civium: Ni- colaus Tyrmanni 420. Otto dictus Niessel 588. Albertus dictus Ferreus 670. Judices : Wenceslaus 133. Jacobus Alrami 580. Jacobus de Ror 517, 670. Jurati ac Scabini: Johannes Smelczlini 420, 580 Ulricus et Bernhardus de Wischau 588. Conradus Wolleri 588. Pernhardus Bartuschi 588. Nicolaus dictus Hutter 588. Johannes Jacobi 588. Luczko de Vitis 670. Thomas Anshelmi 420, 670. Johannes Eberhardi 420, 670. Nicolaus Ellendi 670. Albertus 670. Theodoricus dictus Glezein 670. Jacobus Alrami 670. Jacobus Swerczeri 670. Anshelmus 670. Heyndlinus Leonis 420. Jacobus Alrami 420. Klöster: Herburg (cella s. Mariæ) 81, 330, 581, 645, 780. Priorin: Kuni- gunde 645. Minoriten 67. Dominikaner 67, 80, 638. St. Anna 67, 80, 132, 670. Æbtissin: Elisabeth v. Lomnitz 182. Nonnen: Magdalena, Katharina, Anna 80. Kaplan 233. Maria Saal (aula s. Mariæ) 8, 15. 16, 22, 25, 32, 64, 87, 116, 117, 122, 126, 127, 172, 322, 431, 446, 457, 459, 507, 516. 519, 587, 659, 667, 668. Abtissin i Katharina 22. 23, 32, 122, 172, 268, 322, 338, 431. (soror Bertoldi de Lipa) 508. Priorin: Elisabeth 172, 268. 431. Subpriorin: Klara 431. Kirchen: St. Peter 67, 156. Probste: Sebastian 311, 312. Herrmann 311. 312, 327, 383, 427, 591, 643, 677. Canonici 156, 233, 242, 243, 311, 342, 427, 428, 475, 504. 591, 641, 798. Præsentationsrecht 311. St. Jakob 214. Pfarrer 21 1. Vicarii 214, 215. Capellanus 214. 215. Capella in cimeterio ad s. J. 214, 215. Prokop- kapelle 15. Hospitale s. Joh. 218, 233, 591, 620, 926. sancti Stephani 361, 390. Stadtrecht 281. Privilegien 549. Juden 443, 552. 554. Suburbia 15. 924. Thore und Gässen : Rennerthor (porta cursorum) 81. Fröhlicher Th. (porta letantium) 214. Platea sterczrorum 214. cerdonum 214. acies (Zeile) 214. — — Nova plantatio 81. Kuttelhof 315, 332. Haus des Kl. Velehrad (penes domum fratrum minorum) 99. Bad der Frau Vitisserin 214. Brunner Maass 243. Nicolaus v. Brünn, Kanzler des Markgr. Karl 11, 20, 109. Stadtpflasterung 552. Brüsau (Bresovia, Brzyzawia ex boh. Březova), Stadt an der bohm. Grenze 817, 839. Brvice, Dorf in Böhmen 79.
Strana 9
Brzeznik vide Březník. Brzyzawia vide Brusau. Bucawein vide Bukovin. Budez vide Butsch. Buchlau (Buchlaw) castrum regium, im Hrad. Kr. 19, purgravii 19. Buchlaw vide Buchlau. Buchlowitz, Dorf bei Buchlau, Slavibor de — 399. Bucow vide Bukov. Bukow (Bucav germ. hod. Bukau), Dorf im Igl. Kr. 784. Bucowyn vide Bukovín. Budeshewicz vide Budiškovice. Budín 79, 930. Budislaus filius Vonati 723. Budiša de Lichtenburg vide Lichtenburg. Budischau, Markt im Igl. Kr. Markvart de — 133. Budiškovice (Budeshewicz), Dorf nordl. von Jamnitz Vok de — 25. Budissin vide Bautzen. Budivoj de Urbau vide Urbau. Budka socrus Henslini de Jatzkau vide Jatzkau. Budweis (Budějovice) 34, 167, 229, 232, 594. Spi- tal in B.: 34. Pfarre 362. Juden 229. Budyovicz vide Budweis. Bukovany (Bokwan), Dorf bei Gaja, Gerhard de — 149. 150. Bukovii 720. Bukovin (Bucawein ex boh. Bukowina), Dorf nordl von Brünn. Gerhard von — 105, 367. Ludwig, Sohn G. 105. Zbínko de — 196, 322, 460, 659. Sofia uxor Zb. 322. Macek frater Zb. 322. Bukowska Lotpta vide Lhota. Bulka fluvius 709. Bulunduch locus in Hung. 77. Bunio=Bun. Bunzlau Præpositus: Bernhard de Kamenz 116, 117. archidiaconus: Sebastian 864. canonici: Olerius 474. Burggrafen 11 in: Blansko 179, 195. Buchlau 19. Eichhorn 124. Ellbogen 253. Kinsperch 30. Klin- genberg 508, 522. Kromau 508, 522. in Mejlie 179. Mödritz, Nürnberg 65, 945. Olmütz 185, 204, 415. Polna 508, 522. Prag 79, 458, 788, 819, 905. Pürglitz. Taschau 250. Tirol 113. Ung. Brod 143. Znaim 3, 290, 757, 758, 774, 892. in castris regiis 202. Maidburg 471. Burgholz, königl. Weiden bei Znaim 575. Burgleins, Burglins, Burglen vide Burglitz. Burgrecht 4, 25, 105. Burk Nikolaus von — 624. Burkart von Hardek vide Hardek; Burggraf von Magde- burg vide Maidburg. Bus de Seloutek vide Seloutek. Buseway Ješko 181. Bušek de Charvat vide Charvat; de Dobromělic vide Dobromělic; de Lelekovic vide Lelekovic; de Lutic vide Lutic; de Raitz vide Raitz; de Věteřov vide Věteřov, de Wilhartic vide Wilhartic. Butsch (Budcz boh. Budeč), Dorf bei Jamnitz; Beneš de — 473, 523. 606. Buz de Mostitz vide Mostitz. Bündnisse der Städte vide Städtebundnisse. Bürglitz (Burgleins, Burglins, Bürglen) 235, 346, 355, 422, 897. Byckow 877. Byelowitz vide Bílowitz. Byetowan vide Bitovany. Bykzaad locus in Hung. 77. Byhowicz vide Bilowitz. Bystrošice (rectius Bestrojčice, Pysdraczicz), Dorf südl. von Olmütz 842. Bystřitz (Wistricz, Bistricz), Stadt bei Pernstein; Hynek de — 183, 192, 527. Albert de — 184, 192, 194, 196, 287. Bystřitz-Gross, Markt im Olm. Kr. 100. Bystré (Bistrum) 720. Byteš-Gross (Heinrichs), Stadt bei Gr. Mezíříč 462. Luček de — 334, 465, 467. Heinrich de — 547. 2
Brzeznik vide Březník. Brzyzawia vide Brusau. Bucawein vide Bukovin. Budez vide Butsch. Buchlau (Buchlaw) castrum regium, im Hrad. Kr. 19, purgravii 19. Buchlaw vide Buchlau. Buchlowitz, Dorf bei Buchlau, Slavibor de — 399. Bucow vide Bukov. Bukow (Bucav germ. hod. Bukau), Dorf im Igl. Kr. 784. Bucowyn vide Bukovín. Budeshewicz vide Budiškovice. Budín 79, 930. Budislaus filius Vonati 723. Budiša de Lichtenburg vide Lichtenburg. Budischau, Markt im Igl. Kr. Markvart de — 133. Budiškovice (Budeshewicz), Dorf nordl. von Jamnitz Vok de — 25. Budissin vide Bautzen. Budivoj de Urbau vide Urbau. Budka socrus Henslini de Jatzkau vide Jatzkau. Budweis (Budějovice) 34, 167, 229, 232, 594. Spi- tal in B.: 34. Pfarre 362. Juden 229. Budyovicz vide Budweis. Bukovany (Bokwan), Dorf bei Gaja, Gerhard de — 149. 150. Bukovii 720. Bukovin (Bucawein ex boh. Bukowina), Dorf nordl von Brünn. Gerhard von — 105, 367. Ludwig, Sohn G. 105. Zbínko de — 196, 322, 460, 659. Sofia uxor Zb. 322. Macek frater Zb. 322. Bukowska Lotpta vide Lhota. Bulka fluvius 709. Bulunduch locus in Hung. 77. Bunio=Bun. Bunzlau Præpositus: Bernhard de Kamenz 116, 117. archidiaconus: Sebastian 864. canonici: Olerius 474. Burggrafen 11 in: Blansko 179, 195. Buchlau 19. Eichhorn 124. Ellbogen 253. Kinsperch 30. Klin- genberg 508, 522. Kromau 508, 522. in Mejlie 179. Mödritz, Nürnberg 65, 945. Olmütz 185, 204, 415. Polna 508, 522. Prag 79, 458, 788, 819, 905. Pürglitz. Taschau 250. Tirol 113. Ung. Brod 143. Znaim 3, 290, 757, 758, 774, 892. in castris regiis 202. Maidburg 471. Burgholz, königl. Weiden bei Znaim 575. Burgleins, Burglins, Burglen vide Burglitz. Burgrecht 4, 25, 105. Burk Nikolaus von — 624. Burkart von Hardek vide Hardek; Burggraf von Magde- burg vide Maidburg. Bus de Seloutek vide Seloutek. Buseway Ješko 181. Bušek de Charvat vide Charvat; de Dobromělic vide Dobromělic; de Lelekovic vide Lelekovic; de Lutic vide Lutic; de Raitz vide Raitz; de Věteřov vide Věteřov, de Wilhartic vide Wilhartic. Butsch (Budcz boh. Budeč), Dorf bei Jamnitz; Beneš de — 473, 523. 606. Buz de Mostitz vide Mostitz. Bündnisse der Städte vide Städtebundnisse. Bürglitz (Burgleins, Burglins, Bürglen) 235, 346, 355, 422, 897. Byckow 877. Byelowitz vide Bílowitz. Byetowan vide Bitovany. Bykzaad locus in Hung. 77. Byhowicz vide Bilowitz. Bystrošice (rectius Bestrojčice, Pysdraczicz), Dorf südl. von Olmütz 842. Bystřitz (Wistricz, Bistricz), Stadt bei Pernstein; Hynek de — 183, 192, 527. Albert de — 184, 192, 194, 196, 287. Bystřitz-Gross, Markt im Olm. Kr. 100. Bystré (Bistrum) 720. Byteš-Gross (Heinrichs), Stadt bei Gr. Mezíříč 462. Luček de — 334, 465, 467. Heinrich de — 547. 2
Strana 10
10 C. Cadore 210. Calinensis episcopus: Robertus 779. Callensis episcopus: Guilelmus 779. Cambrei, Bischof von — 667. Camerarii 3, 59, 330, 331. Moraviæ: Hartlieb 766. Sezema 810. Brunnenses: Hartlib de Boskovitz 22, 25. Jo- hann de Meziříč 819. Gerhard de Kunstat 128, 172, 183, 209, 277, 293, 323, 460, 517, 596, 598, 643, 644, 663, 664. Olomucenses: Johan de Kravář 277, 474, 517, 596, 663. Pardus 766. Vok de Kravář 795. Zdislav de Sternberg 813. Opaviensis: 661. Znojmenses: 290. Johannes de Meziříč 819. Gerhard de Kunstat 183, 209, 460, 487, 517. Betoviensis: 774. Jurisdictio camerar. 82. Cameratius seu capitaneus 172. Styriæ vide Steiermark. Camerarius Moraviæ 766, 850. (Unter diesem Came- rarius ist nicht der Unterkämmerer oder der Kam- merer des Landrechtes, sondern jener oberste kongl. Beamte zu verstehen, welcher seit dem XIV. Jahrh. Capitaneus hiess (capitaneus seu camerarius Moraviæ Cod. dipl. VII. 172), welch letzterer auch, zum Unterschiede von dem Suhcamerarius, dem die kongl. Kammer anvertraut war, supremus camerarius (sum- mus camerarius nec subcamerarius Cod. dipl. VI. 122) genannt wurde. Doch auch hier ist jede Ver- wechslung zu vermeiden mit dem supremus camera- rins tabularum, dem Obristkämmerer der Landtafel in Olmütz und Brünn, welchen Titel die bezuglichen Kammerer erhielten, als die Landtafeln bei den ein- zelnen Cúden ausgehoben und mit der Brünner und Olmützer Landtafel vereinigt wurden.) Camerarius summus cudæ Olomucensis 813. (vergl. camerarius Moraviæ. Dass der Kämmerer der Olm. Cuda fruher als der Kämmerer der Brunner Cúda den Titel summus camerarius fuhrt, erklärt sich dar- aus, dass die Vereinigung der einzelnen Cúdenland- tafein des Olm. Kreises in Olmütz früher stattfand, als der des Brünner Kreises in Brünn. Vide Cod. dipl. V. 167: tabulas publicas Olom. cudæ, ad quam uni- versæ provinciæ Moraviæ se reclinant.) Camich=Kamík 731. Camnicz vide Kamenice. Cancellarius, March. Mor. 290, 291, 292. Marchionis 15, 21, 109. regni Boh. 347. Capitanei 330, 331, 597. capitaneus seu camerarius 172. Moraviæ 909: Walter de Castello 133. Henricus de Lipa 829, 848. Vznata de Lomnitz 172. Wil- helm de Landstein 443. Znojmenses: 290. Boëmiæ 346, 649. Caplicz Minus vide Kaplitz-Klein. Caplbobrau? Johannes plebanus in — 233. Cardinales romanæ ecclesiæ : Talayrandus tituli s. Petri ad vincula 476. Petrus tit. s. Clementis 476. Bertrandus tit. s. Marci 476. Bernardus tit. s. Cyri- aci in thermis ; Guido tit. s. Cæciliæ 446, 476, 506. Aimericus tit. s. Martini in montibus 476. Hugo tit. s. Laurentii 476. Guilelmus tit. s. Maria 476. Guido tit. s. Susanna 502. Guala tit. s. Martini 721. Thomas tit. s. Sabinæ 721. Hugo tit. s. Sabinæ 756. Castellani in Znaim 98. Castellum vide Hrádek. Caudarius vide cudarius (762). Cedlitz vide Sedlec. Census 49, 80, 83, 89, 160. Cerekvice (Cirkwicz, Cirquicz), Dorf in Böhmen 529. 540. Cerevisiæ braxatio 59. Chabya locus in Hung. 77. Chanadinus, Erzb. in Gran vide Gran. Charvat, Dorf sudl. von Olmutz. Bušek de — 274. Viceň 538. Chechowicz vide Čechovice. Chevernik vide Kaidling. Cheyow=Gaja (in Oester.) Nikolaus de — 366, 370. Chilez vide Chylitz. Chilez vide Chylitz. Chinhait, villa 591. Chlum, Vitek plebanus in — 218.
10 C. Cadore 210. Calinensis episcopus: Robertus 779. Callensis episcopus: Guilelmus 779. Cambrei, Bischof von — 667. Camerarii 3, 59, 330, 331. Moraviæ: Hartlieb 766. Sezema 810. Brunnenses: Hartlib de Boskovitz 22, 25. Jo- hann de Meziříč 819. Gerhard de Kunstat 128, 172, 183, 209, 277, 293, 323, 460, 517, 596, 598, 643, 644, 663, 664. Olomucenses: Johan de Kravář 277, 474, 517, 596, 663. Pardus 766. Vok de Kravář 795. Zdislav de Sternberg 813. Opaviensis: 661. Znojmenses: 290. Johannes de Meziříč 819. Gerhard de Kunstat 183, 209, 460, 487, 517. Betoviensis: 774. Jurisdictio camerar. 82. Cameratius seu capitaneus 172. Styriæ vide Steiermark. Camerarius Moraviæ 766, 850. (Unter diesem Came- rarius ist nicht der Unterkämmerer oder der Kam- merer des Landrechtes, sondern jener oberste kongl. Beamte zu verstehen, welcher seit dem XIV. Jahrh. Capitaneus hiess (capitaneus seu camerarius Moraviæ Cod. dipl. VII. 172), welch letzterer auch, zum Unterschiede von dem Suhcamerarius, dem die kongl. Kammer anvertraut war, supremus camerarius (sum- mus camerarius nec subcamerarius Cod. dipl. VI. 122) genannt wurde. Doch auch hier ist jede Ver- wechslung zu vermeiden mit dem supremus camera- rins tabularum, dem Obristkämmerer der Landtafel in Olmütz und Brünn, welchen Titel die bezuglichen Kammerer erhielten, als die Landtafeln bei den ein- zelnen Cúden ausgehoben und mit der Brünner und Olmützer Landtafel vereinigt wurden.) Camerarius summus cudæ Olomucensis 813. (vergl. camerarius Moraviæ. Dass der Kämmerer der Olm. Cuda fruher als der Kämmerer der Brunner Cúda den Titel summus camerarius fuhrt, erklärt sich dar- aus, dass die Vereinigung der einzelnen Cúdenland- tafein des Olm. Kreises in Olmütz früher stattfand, als der des Brünner Kreises in Brünn. Vide Cod. dipl. V. 167: tabulas publicas Olom. cudæ, ad quam uni- versæ provinciæ Moraviæ se reclinant.) Camich=Kamík 731. Camnicz vide Kamenice. Cancellarius, March. Mor. 290, 291, 292. Marchionis 15, 21, 109. regni Boh. 347. Capitanei 330, 331, 597. capitaneus seu camerarius 172. Moraviæ 909: Walter de Castello 133. Henricus de Lipa 829, 848. Vznata de Lomnitz 172. Wil- helm de Landstein 443. Znojmenses: 290. Boëmiæ 346, 649. Caplicz Minus vide Kaplitz-Klein. Caplbobrau? Johannes plebanus in — 233. Cardinales romanæ ecclesiæ : Talayrandus tituli s. Petri ad vincula 476. Petrus tit. s. Clementis 476. Bertrandus tit. s. Marci 476. Bernardus tit. s. Cyri- aci in thermis ; Guido tit. s. Cæciliæ 446, 476, 506. Aimericus tit. s. Martini in montibus 476. Hugo tit. s. Laurentii 476. Guilelmus tit. s. Maria 476. Guido tit. s. Susanna 502. Guala tit. s. Martini 721. Thomas tit. s. Sabinæ 721. Hugo tit. s. Sabinæ 756. Castellani in Znaim 98. Castellum vide Hrádek. Caudarius vide cudarius (762). Cedlitz vide Sedlec. Census 49, 80, 83, 89, 160. Cerekvice (Cirkwicz, Cirquicz), Dorf in Böhmen 529. 540. Cerevisiæ braxatio 59. Chabya locus in Hung. 77. Chanadinus, Erzb. in Gran vide Gran. Charvat, Dorf sudl. von Olmutz. Bušek de — 274. Viceň 538. Chechowicz vide Čechovice. Chevernik vide Kaidling. Cheyow=Gaja (in Oester.) Nikolaus de — 366, 370. Chilez vide Chylitz. Chilez vide Chylitz. Chinhait, villa 591. Chlum, Vitek plebanus in — 218.
Strana 11
11 Chlum, Dorf bei Letowitz 839. Chochow vide Kochov. Chocil vide Kocel. Chocinow 539, 540. Chodonen 320. Choltitz (Koldic), Těma von — 74, 103, 232, 629, 635, 809, 819, 872. Choltow Tietzo de — 772. Chomarne vide Komárno. Chomotau 629. Chonicze vide Konitz. Chonnyez vide Konitz. Chonstat vide Kunstat. Chorina (Chorin), Dorf bei Kelč 843. Chornicz vide Kornitz. Chorobicz 841. (Die Lage ist schwer zu bestimmen; die Olm. Landt. I. Nr. 9 fuhrt einen Benessius de Skorowicz zum J. 1348 an, und nennt ihn im J. 1351: Benessius miles — Olm. Landt. I. Nr. 203. Auf Skoronitz im Hrad. Kr. lasst es sich schwer be- ziehen; vielleicht ist es das heutige Skorotín — german. Gurtendorf — nordl. von Freiberg, welches zum ſursterzb. Lehensgute Neuhubel gehort.) Chotěbor de Hirstein vide Hirstein. Chotěboř (Kothbors, Kotvorz) 462, 653. Chotěšov 116. Abt: Petr 298. Chotěwitz 452. Chotewie=Chotiv in Böhmen. 279. Chowalowicz vide Kovalovice. Chevernik vide Kaidling. Chothloken vide Kotlas. Choyno vide Chvojno. Chozayed vide Kozojed. Chrasť in Böhmen. 452. Chrástawa vide Chrástová. Chrástová (Crastava, germ. Chrostau). Dorf sudl. von Brisau. 817, 839. Chrebezpach, villa 708. Chrechsmer vide deutscher Orden. 46. Chrenov vide Krenau. Chrenowitz vide Křenowitz. Chribotov=Chrbokov im Chrudim. Kr. 677. Chrisanleins vide Křížanky. Chropina vide Chropíň. Chropiň (Chropina bei Kremsier) 225. Chrudím 677, 891. monast. prædicatorum 677. Chrumbenowe vide Krumau. Chrumnow vide Kromau. Chrustouicz 677. Chrybein vide Hřebčín. Chuendorfer Hermann, Landcomthur des d. Ord. vide deutscher Orden. Chunicz Nonnenkloster vide Kanitz. Chunicz vide Kunice u. Kunowitz. Chunigsteyn vide Konigstein. Chunowicz vide Kunowitz. Chur, Ulrich Bischof von — 248, 603, 627, 656, 657, 911. Chutten vide Kuttenberg. Cvojno (Choyno) in Bohmen. 82. Chylitz (Chilez, Chilcz, ex boh. Chylce), Dorf bei Ung. Ostrau. Sezema de — 344. Mráček 344, 627. Cimburg (Zinnenburg, Zynnenburg, Czinburg) Bernhard de — 139, 140, 465, 466, 467, 649, 684, 689, 819. Johann, Albert fratres 190. Bertold 860. ca- strum 462. Cippus 11, 141, 142, 152, 319. Cirkwicz vide Cerekvice. Cirquiez vide Cerekvice. Cistercienser Orden 8. Clarbucho civis Prag. 887, 888. Claritzbut, Bergschacht 388. Clebach Burkart de — 558, 561. Clemens IV. V. VI. Pabst vide Pabste. Clermont, Loys conte de — 25. Cletecen vide Kletečná. Clobuch vide Klobouk. Clobuk vide Klobouk. Cluk vide Kluk. Cocholicz (Chocholice?) 116. Cocricz vide Kokřice. Colloquium terræe generale vide Landrecht und cûda. Colloquium generale Pragæ 572. (Der Generallandtag in Prag ; nach der Zusammenkunft in Sadská, wo die Otton'schen Statute beschlossen wurden, die alleste Nachricht uber einen Generallandtag, bei welchem die Stande Mährens durch Deputirte vertreten waren; im XVI. Jahrh. waren diese Generallandtage, wo alle der Krone Bohmens inkorporirten Länder sich ver- treten liessen, häufiger. Die Deputirten waren an be- 2*)
11 Chlum, Dorf bei Letowitz 839. Chochow vide Kochov. Chocil vide Kocel. Chocinow 539, 540. Chodonen 320. Choltitz (Koldic), Těma von — 74, 103, 232, 629, 635, 809, 819, 872. Choltow Tietzo de — 772. Chomarne vide Komárno. Chomotau 629. Chonicze vide Konitz. Chonnyez vide Konitz. Chonstat vide Kunstat. Chorina (Chorin), Dorf bei Kelč 843. Chornicz vide Kornitz. Chorobicz 841. (Die Lage ist schwer zu bestimmen; die Olm. Landt. I. Nr. 9 fuhrt einen Benessius de Skorowicz zum J. 1348 an, und nennt ihn im J. 1351: Benessius miles — Olm. Landt. I. Nr. 203. Auf Skoronitz im Hrad. Kr. lasst es sich schwer be- ziehen; vielleicht ist es das heutige Skorotín — german. Gurtendorf — nordl. von Freiberg, welches zum ſursterzb. Lehensgute Neuhubel gehort.) Chotěbor de Hirstein vide Hirstein. Chotěboř (Kothbors, Kotvorz) 462, 653. Chotěšov 116. Abt: Petr 298. Chotěwitz 452. Chotewie=Chotiv in Böhmen. 279. Chowalowicz vide Kovalovice. Chevernik vide Kaidling. Chothloken vide Kotlas. Choyno vide Chvojno. Chozayed vide Kozojed. Chrasť in Böhmen. 452. Chrástawa vide Chrástová. Chrástová (Crastava, germ. Chrostau). Dorf sudl. von Brisau. 817, 839. Chrebezpach, villa 708. Chrechsmer vide deutscher Orden. 46. Chrenov vide Krenau. Chrenowitz vide Křenowitz. Chribotov=Chrbokov im Chrudim. Kr. 677. Chrisanleins vide Křížanky. Chropina vide Chropíň. Chropiň (Chropina bei Kremsier) 225. Chrudím 677, 891. monast. prædicatorum 677. Chrumbenowe vide Krumau. Chrumnow vide Kromau. Chrustouicz 677. Chrybein vide Hřebčín. Chuendorfer Hermann, Landcomthur des d. Ord. vide deutscher Orden. Chunicz Nonnenkloster vide Kanitz. Chunicz vide Kunice u. Kunowitz. Chunigsteyn vide Konigstein. Chunowicz vide Kunowitz. Chur, Ulrich Bischof von — 248, 603, 627, 656, 657, 911. Chutten vide Kuttenberg. Cvojno (Choyno) in Bohmen. 82. Chylitz (Chilez, Chilcz, ex boh. Chylce), Dorf bei Ung. Ostrau. Sezema de — 344. Mráček 344, 627. Cimburg (Zinnenburg, Zynnenburg, Czinburg) Bernhard de — 139, 140, 465, 466, 467, 649, 684, 689, 819. Johann, Albert fratres 190. Bertold 860. ca- strum 462. Cippus 11, 141, 142, 152, 319. Cirkwicz vide Cerekvice. Cirquiez vide Cerekvice. Cistercienser Orden 8. Clarbucho civis Prag. 887, 888. Claritzbut, Bergschacht 388. Clebach Burkart de — 558, 561. Clemens IV. V. VI. Pabst vide Pabste. Clermont, Loys conte de — 25. Cletecen vide Kletečná. Clobuch vide Klobouk. Clobuk vide Klobouk. Cluk vide Kluk. Cocholicz (Chocholice?) 116. Cocricz vide Kokřice. Colloquium terræe generale vide Landrecht und cûda. Colloquium generale Pragæ 572. (Der Generallandtag in Prag ; nach der Zusammenkunft in Sadská, wo die Otton'schen Statute beschlossen wurden, die alleste Nachricht uber einen Generallandtag, bei welchem die Stande Mährens durch Deputirte vertreten waren; im XVI. Jahrh. waren diese Generallandtage, wo alle der Krone Bohmens inkorporirten Länder sich ver- treten liessen, häufiger. Die Deputirten waren an be- 2*)
Strana 12
stimmte Instructionen gebunden; die Abstimmung geschah nach Kurien, welche durch die einzelnen Kronländer gebildet wurden.) Colmar 545, 548, 656. Colowen 43, Comarne vide Komarno. Comarouici—Komarovice 720. Cominecz—Kominec 838. (— Komüatky germ. Kóhmet ?) Comurzan vide Komorany. Concilium vide Landrecht. Conrad vide Konrad. Conradus auriga Prag 887. Conseutudines Moravie 4, 78. (Des Recht Mührens, namentlich das óffentliche war Gewohnheitsrecht, daher die Aufrechthaltung der althergebrachten Gewohn- heiten von den Ständen scharf bewacht wurde ; klassisch in dieser Beziehung ist der Anspruch Karls von Zerotin: „wir weichen von unseren Freiheiten ab, welche auch das in sich fassen, dass unsere alten Gewohnheiten, die Aussprüche des Herrengerichtes als Recht anerkannt werden.“ (Zép. o soudé p. I. 12.) Daher bedeutet consuetudo in mähr. Urkunden haufig: Recht, jus, wie namentlich die auf pag. 4 und 18 indicirlen Stellen beweisen; auf pag. Á heisst es einfach : terre Moravie consueludinem, wahrend pag. 785 erllárend hinzufügt: jus et consuetudinem terre Moravis,^ welch’ letzteres in der Kn. Tov. und anderen Rechtsbüchern hüufig vorkommt als: „vedle řádu a obyčeje země.“ (Kn. Tov. 89) Constanzer-Diocese. 455. Copoldus faber Prag. 887. Coquinus Joonnes filius Simonis Philippi deRegalibus 14. Corniez vide Koruitz. Corona regni Bohemia vide Boluneu. Costel vide Kostel. Costelan vide Kostelany. Costeleez vide Kostelec. Costeliez vide Kostelitz. Costeloz vide Kostelec. Costemlat vide Kostomlat. Cothiborius i. e. Chotébor 40. Cowals Matheus de — 762. Crasonicz vide Krasonice. Crastava vide Chrastova. secundum „secundum 12 Crelicz vide Kralice. Crenovicz, Dorf im Olm. Kr, vide Křenovice. Crisanowicz vide Kfiżanovice. Crisans vide — Krízanov. Cristendorf 842. Crivosandus Cracov, Subcamerarius 42. Crotunsis episcopus: Romanus 779. Cruczburg vide Kreuzberg. Crukner Ottlin juratus Brodæ Teuton vide Brod Deutsch-. Crymow vide Kiimov, Crzietez vide Střítež. Crzisanowiez vide Křížanowitz. Ctibor de Loučka vide Loučka; Hnojík vide Hnojík ; de Němčic vide Němčíc; de Otaslawitz vide Otaslawitz; Pflug vide Pflug; de Račitz vide Račitz; de Rati- bořitz vide Ratibořitz; Abt in Selau vide Selau, Cubitensis districtus 253. Cuda (czuda, tzuda) 172, 189, 202, 218, 293, 379, 602, 613. sive terre judicium 379, sive generale judicium terre 829. provincialis 50. Brunnensis 22. Jemnicensis 598. Olomucensis 538. Znojmensis 198. Cudarii 50, 82, 292, 597, 762, 775, 876. provin- ciales seu judices 141, 142, 145, 152. Znojmensis : 140, 290. Blud de Kralitz 460. Opaviensis: Boruta de MHeroltic 877. Brunnenses 924. Theodoricus de Spran: 22, 25, 128, 172, 323, 460, 517, 598, 643, 664. Olomucenses: Herso 596, 644, 663. Culon, Markgrafsch. 550. Cumein vide Komein. Cuncindorf vide Kuuzendorf. Cunczlin faber Prag. 887. Cunstat vide Kunstat. Curiæ 193, 206, 211, 219, 224, 286, 302, 311, 315, 322, 334, 335, 336, 366, 369, 135, 512, 828. (Die Curia war überhaupt der Wirlhschaflsbesitz, das grossere Feldeigenthum mit dazu gehórigen Ge- büuden, Wiüldern, Feldern, Teichen u. s. w.; daher findet man statt curia háufig predium, allodium (CD. VII. 369); es gab curia dominicalis (Herrenhof dvür pansky) und rusticalis (Bauernhof dvür kmetcí), curia censualis (Zinshof dvür üroény), curia homagialis (Lehenhof dvür nápravny CD. VII. 336.) Das Aus- mass derselben war natürlich verschieden. Curize regni Boh. judex 218. Curiæ vide Hof.
stimmte Instructionen gebunden; die Abstimmung geschah nach Kurien, welche durch die einzelnen Kronländer gebildet wurden.) Colmar 545, 548, 656. Colowen 43, Comarne vide Komarno. Comarouici—Komarovice 720. Cominecz—Kominec 838. (— Komüatky germ. Kóhmet ?) Comurzan vide Komorany. Concilium vide Landrecht. Conrad vide Konrad. Conradus auriga Prag 887. Conseutudines Moravie 4, 78. (Des Recht Mührens, namentlich das óffentliche war Gewohnheitsrecht, daher die Aufrechthaltung der althergebrachten Gewohn- heiten von den Ständen scharf bewacht wurde ; klassisch in dieser Beziehung ist der Anspruch Karls von Zerotin: „wir weichen von unseren Freiheiten ab, welche auch das in sich fassen, dass unsere alten Gewohnheiten, die Aussprüche des Herrengerichtes als Recht anerkannt werden.“ (Zép. o soudé p. I. 12.) Daher bedeutet consuetudo in mähr. Urkunden haufig: Recht, jus, wie namentlich die auf pag. 4 und 18 indicirlen Stellen beweisen; auf pag. Á heisst es einfach : terre Moravie consueludinem, wahrend pag. 785 erllárend hinzufügt: jus et consuetudinem terre Moravis,^ welch’ letzteres in der Kn. Tov. und anderen Rechtsbüchern hüufig vorkommt als: „vedle řádu a obyčeje země.“ (Kn. Tov. 89) Constanzer-Diocese. 455. Copoldus faber Prag. 887. Coquinus Joonnes filius Simonis Philippi deRegalibus 14. Corniez vide Koruitz. Corona regni Bohemia vide Boluneu. Costel vide Kostel. Costelan vide Kostelany. Costeleez vide Kostelec. Costeliez vide Kostelitz. Costeloz vide Kostelec. Costemlat vide Kostomlat. Cothiborius i. e. Chotébor 40. Cowals Matheus de — 762. Crasonicz vide Krasonice. Crastava vide Chrastova. secundum „secundum 12 Crelicz vide Kralice. Crenovicz, Dorf im Olm. Kr, vide Křenovice. Crisanowicz vide Kfiżanovice. Crisans vide — Krízanov. Cristendorf 842. Crivosandus Cracov, Subcamerarius 42. Crotunsis episcopus: Romanus 779. Cruczburg vide Kreuzberg. Crukner Ottlin juratus Brodæ Teuton vide Brod Deutsch-. Crymow vide Kiimov, Crzietez vide Střítež. Crzisanowiez vide Křížanowitz. Ctibor de Loučka vide Loučka; Hnojík vide Hnojík ; de Němčic vide Němčíc; de Otaslawitz vide Otaslawitz; Pflug vide Pflug; de Račitz vide Račitz; de Rati- bořitz vide Ratibořitz; Abt in Selau vide Selau, Cubitensis districtus 253. Cuda (czuda, tzuda) 172, 189, 202, 218, 293, 379, 602, 613. sive terre judicium 379, sive generale judicium terre 829. provincialis 50. Brunnensis 22. Jemnicensis 598. Olomucensis 538. Znojmensis 198. Cudarii 50, 82, 292, 597, 762, 775, 876. provin- ciales seu judices 141, 142, 145, 152. Znojmensis : 140, 290. Blud de Kralitz 460. Opaviensis: Boruta de MHeroltic 877. Brunnenses 924. Theodoricus de Spran: 22, 25, 128, 172, 323, 460, 517, 598, 643, 664. Olomucenses: Herso 596, 644, 663. Culon, Markgrafsch. 550. Cumein vide Komein. Cuncindorf vide Kuuzendorf. Cunczlin faber Prag. 887. Cunstat vide Kunstat. Curiæ 193, 206, 211, 219, 224, 286, 302, 311, 315, 322, 334, 335, 336, 366, 369, 135, 512, 828. (Die Curia war überhaupt der Wirlhschaflsbesitz, das grossere Feldeigenthum mit dazu gehórigen Ge- büuden, Wiüldern, Feldern, Teichen u. s. w.; daher findet man statt curia háufig predium, allodium (CD. VII. 369); es gab curia dominicalis (Herrenhof dvür pansky) und rusticalis (Bauernhof dvür kmetcí), curia censualis (Zinshof dvür üroény), curia homagialis (Lehenhof dvür nápravny CD. VII. 336.) Das Aus- mass derselben war natürlich verschieden. Curize regni Boh. judex 218. Curiæ vide Hof.
Strana 13
13 Curim vide Kouřím. Curowicz vide Kurovic. Curticulæ 189, 243, 338. (Dem Worte nach ein kleiner Hof=dem bohmischen dvorce; die curticula war bald grösser bald kleiner: novem curticulas majores, agros habentes, cum quatuor minoribus, agris carentibus (CD. VI. 81 ; in demselben Sinne CD. VII. 189.) Neben diesem allgemeinen Begriffe war die curticula, was das specielle Ausmass anbelangt: 1. nach dem sub area gesagten=einem Viertellahn; 2. nach Cod. dipl. VII. 338. quatuor laneos censua- les singuli per 40 grossos et sex curticulas nomine et vice dimidii lanei 20 scilicet grossos censuantes =einem Halblahn. Diese letztere Bedeutung erhellt auch aus Cod. dipl. VII. 243. wo die curticula die Halfte des Zinses eines Lahnes zahlt. In diesem Sinne sind die Curticularii 243. = Viertel- oder Halblähner vide Cod. V. 123. (Die anderen Bedeutungen siehe Du. Cange.) Cynnenburg vide Cimburg. (Burg bei Turnau und Koryčan.) Cyrillus et Methodius 696, 701. Cyrmna parva vide Čermná. Cysow vide Čížov. Czachowicz vide Čakovice. Czakow vide Čakov. Czbanow vide Čbanov. Czelczicz vide Čelčitz. Czenek, Czenco, Czenko vide Čeněk. Czernyn vide Černín. Czeczans vide Sačany. Czeczowicz vide Čakovice. Czehen? villa 818. Czetzans vide Sačany. Czernegesero vide Černé jezero. Cziczkras vide Sitzgras. Cziemich vide Štěměchy. Czinburg vide Cimburg. Czinowicz vide Černowitz. Czir vide Čír. Czirbenkau vide Čerwenkow. Czlewings vide Zlabings. Czornstein vide Zornstein. Czrisanow vide Křížanov. Czrisleb vide Krchleby. Czuda vide cuda. Czuchalicz vide Čuchalitz. Czurawicz vide Sirowitz. Czustrag - Cuzkraj 775. Czwoyanow vide Svojanov. Czussin vide Kušín. Czychyn vide Neutitschein. Čakow (Czakow, Dorf nordw. von Olmütz) 192, 527, 620. Čakovice (Czeczovicz) in Böhmen 279. Čakovice (Czachowicz) in Böhmen. Friedrich de — 821. Časlau 580, 927. Častalowitz Půte de — 446. Čbanov (Czbanow), eingegangenes Dorf bei Aussee 349, 419. Havlík de — 799. Čechovice (Chechowicz), Dorf südöstlich von Olmütz 795, 842. Čejkovitz (Sheykowicz), Ulricus de — frater Salomonis, vicarius in Eibenschitz 118. Čekýn, Dorf bei Leipnik. Doman de — 526. Čelčitz (Czelczicz, Dorf bei Tobitschau.) Racek de — 287. Čeněk (Czenek, Czenko) de Drahotúš vide Drahotúš; de Lichtenburg vide Lichtenburg; de Lipa vide Lipa; de Pirkenstein vide Pirkenstein; de Potenstein vide Potenstein; de Slup vide Slup; von Vöttau vide Vöttau. Čermná (Klein) (Cyrmna parva), Dorf in Böhmen 297. Černá Pešek von — 4. Černé jezero in Böhmen 279. Černín de Popitz vide Popitz. Černín (Czernyn) Konrad. Černowitz (Czinowicz, Dorf bei Brünn) 317, 828. Čerwenkow (Czirbenkau) 874, 875, 877. Čihowitz (in Böhmen), Ješek de — 526. Čir (Czir) Albert de — 347. Čižov (Cysov germ. hodie Zaisa), Dorf bei Frain 818. Čuchalitz 450.
13 Curim vide Kouřím. Curowicz vide Kurovic. Curticulæ 189, 243, 338. (Dem Worte nach ein kleiner Hof=dem bohmischen dvorce; die curticula war bald grösser bald kleiner: novem curticulas majores, agros habentes, cum quatuor minoribus, agris carentibus (CD. VI. 81 ; in demselben Sinne CD. VII. 189.) Neben diesem allgemeinen Begriffe war die curticula, was das specielle Ausmass anbelangt: 1. nach dem sub area gesagten=einem Viertellahn; 2. nach Cod. dipl. VII. 338. quatuor laneos censua- les singuli per 40 grossos et sex curticulas nomine et vice dimidii lanei 20 scilicet grossos censuantes =einem Halblahn. Diese letztere Bedeutung erhellt auch aus Cod. dipl. VII. 243. wo die curticula die Halfte des Zinses eines Lahnes zahlt. In diesem Sinne sind die Curticularii 243. = Viertel- oder Halblähner vide Cod. V. 123. (Die anderen Bedeutungen siehe Du. Cange.) Cynnenburg vide Cimburg. (Burg bei Turnau und Koryčan.) Cyrillus et Methodius 696, 701. Cyrmna parva vide Čermná. Cysow vide Čížov. Czachowicz vide Čakovice. Czakow vide Čakov. Czbanow vide Čbanov. Czelczicz vide Čelčitz. Czenek, Czenco, Czenko vide Čeněk. Czernyn vide Černín. Czeczans vide Sačany. Czeczowicz vide Čakovice. Czehen? villa 818. Czetzans vide Sačany. Czernegesero vide Černé jezero. Cziczkras vide Sitzgras. Cziemich vide Štěměchy. Czinburg vide Cimburg. Czinowicz vide Černowitz. Czir vide Čír. Czirbenkau vide Čerwenkow. Czlewings vide Zlabings. Czornstein vide Zornstein. Czrisanow vide Křížanov. Czrisleb vide Krchleby. Czuda vide cuda. Czuchalicz vide Čuchalitz. Czurawicz vide Sirowitz. Czustrag - Cuzkraj 775. Czwoyanow vide Svojanov. Czussin vide Kušín. Czychyn vide Neutitschein. Čakow (Czakow, Dorf nordw. von Olmütz) 192, 527, 620. Čakovice (Czeczovicz) in Böhmen 279. Čakovice (Czachowicz) in Böhmen. Friedrich de — 821. Časlau 580, 927. Častalowitz Půte de — 446. Čbanov (Czbanow), eingegangenes Dorf bei Aussee 349, 419. Havlík de — 799. Čechovice (Chechowicz), Dorf südöstlich von Olmütz 795, 842. Čejkovitz (Sheykowicz), Ulricus de — frater Salomonis, vicarius in Eibenschitz 118. Čekýn, Dorf bei Leipnik. Doman de — 526. Čelčitz (Czelczicz, Dorf bei Tobitschau.) Racek de — 287. Čeněk (Czenek, Czenko) de Drahotúš vide Drahotúš; de Lichtenburg vide Lichtenburg; de Lipa vide Lipa; de Pirkenstein vide Pirkenstein; de Potenstein vide Potenstein; de Slup vide Slup; von Vöttau vide Vöttau. Čermná (Klein) (Cyrmna parva), Dorf in Böhmen 297. Černá Pešek von — 4. Černé jezero in Böhmen 279. Černín de Popitz vide Popitz. Černín (Czernyn) Konrad. Černowitz (Czinowicz, Dorf bei Brünn) 317, 828. Čerwenkow (Czirbenkau) 874, 875, 877. Čihowitz (in Böhmen), Ješek de — 526. Čir (Czir) Albert de — 347. Čižov (Cysov germ. hodie Zaisa), Dorf bei Frain 818. Čuchalitz 450.
Strana 14
14 Dalibor — de Kojitz vide Kojitz. Dam Heinrich von der — 624. Damansdorf villa 616. Damborie (Tummaricz, Tumericz, Markt óstl. von Se- lowitz), Pfarre in — 383. Daniel, Bischof von Prag vide Prag. Danubius 701, 708. Dapifer Moravie: Beznata (Vznata) 766. regis: Dio- nisius 766, Dassicz vide Dašice. Dašice (Dassicz) in Bohem. 677. Deblin (Dobelins), Markt bei Tischnowitz. Geruša de — soror Catharine de Lomnitz 133. Degenhart — de Frankenstein vide Frankenstein, Denarii vide Monete. Deschna vide Deštné. Desczna vide Deštné. Desov, Klein-, (Teschoy minor, germ. Klein - Deschau), Dorf nórdl. von Vóttau 441. Deštné a) (Deschna germ. hodie Dorf - Teschen), Dorf südw. von Troppau 843. b) DeStné (Desczna germ. Deschna), Dorf südl. von Brisau 839, 840. e) Destné (Desczna germ, Dóschen), Dorf südl. von Jamnitz 838. Deutsch - Brod vide Brod, Deutsch-. Deutsche Kaiser: Karl d. Gr. 701. Otto I. 708. Hein- rich III. 708, 709. Konrad lll. 710, 711. Fridrich I. 713, | 714. Heinrich VI. 715, 717. Philipp 717. Otto IV. 717, 718. Fridrich II. 555, 718, 719, 722. Fri- | drich III. 119. Konrad IV. 728. Rudolf I. 559, 773, 774, 925, 957. Jutta Toch. K. 957. Heinrich VII. 793, 796. Albrecht 915. Ludwig 35, 36, 37, 39, 51, 64, 65, 76, 91, 92, 93, 166, 224, 254, 261, 269, 282, 367, 482, 483, 494, 511, 526, 531, 536, 543, 544, 597, 641, 629. Karl IV. 490, 491, 493, 494, 501, 502, 503, 504, 506, 509, 510, 511, 512, 513, 517, 519, 521, 526, 527, 529, 530, 532, 533, 536, 537, 543, 544, 545, 548, 549, 550, 551, 552, 554, 555, 559, 561, 562, 564, 567, 568, 576, 578, 579, 580, 581, 582, 584, 585, 569, 586 , , , 558, | 587, 624, 641, 597, 604, 625, 628, 643, 644, 612, 616, 617, 630, 631, 632, 645, 647, 651, 655, 657. 662, 663, 664, 665, 672, 673, 679, 881. Deutsche Kónige: Ludwig 702, 707. Arnulf 703, 704, 707. Deutscher Orden 13, 14, 46, 73, 75, 84, 104, 106, 115, 543, 718, 722, 755, 758, 760, 763, 767, 768, 787, 790, 811, 855, 856, 859, 868, 869, 873. Uomthure 868. Landcomthur: Herrmann Chuendorfer 46. Habard von Machoric 115. Ctibor Pflug 486, Ecko 777. Hochmeister: Theodorich von Altenburg 104. Werner von Orseln 855. Deutsches Recht vide Recht. Dextrarii vide homagiales Dezna, villa in Bohem, 540. Dědic (Dyedicz), Laurenz de — 178. (Dorf bei Wischau.) Dgehilhau vide Džengilow. Dietrichsdorf (prope castrum Hokenwald==Hochwald, heutzutage im deulschen Witrkowitz, aus der ver- 618, 622, 623, 634, 639, 640, 652, 653, 654, 667, 668, 671, stümmelten bohm. Form Vélrkovice, welches wieder aus dem älteren Jetfichovice==Delfichovice entstand : liegt '/, Stunde siidw. von Hochwald.) 520. Dirschowicz vide Stetindorf. Dirskowitz vide Stetindorf. Ditmar Muanzmeister in Mähren vide Münzmeister. Ditrich — Probst in Berlin vide Berlin; notarius cudæ Olom. vide Landschreiber; Abt im Kloster-Hradisch vide Hradisch KI. ; Markgraf von Meissen vide Meissen , de Wildenstein vide Wildenstein, Ditrichowalhota vide Lhota. Divisio bonorum vide Gütertheilung. Divis (—-Dionysius) de Neuhaus vide Neuhaus: de Slern- berg vide Sternberg. Dluhomil de Susitz vide Susitz. Dobelins vide Deblin. Dobessowicz vide Dobeśovice. Dobeś==Tohias vide Tobias. Dobeśovice (Dobessowicz, eingegangen?) 784. Dobrin 73, 855, 856, 859, 860.
14 Dalibor — de Kojitz vide Kojitz. Dam Heinrich von der — 624. Damansdorf villa 616. Damborie (Tummaricz, Tumericz, Markt óstl. von Se- lowitz), Pfarre in — 383. Daniel, Bischof von Prag vide Prag. Danubius 701, 708. Dapifer Moravie: Beznata (Vznata) 766. regis: Dio- nisius 766, Dassicz vide Dašice. Dašice (Dassicz) in Bohem. 677. Deblin (Dobelins), Markt bei Tischnowitz. Geruša de — soror Catharine de Lomnitz 133. Degenhart — de Frankenstein vide Frankenstein, Denarii vide Monete. Deschna vide Deštné. Desczna vide Deštné. Desov, Klein-, (Teschoy minor, germ. Klein - Deschau), Dorf nórdl. von Vóttau 441. Deštné a) (Deschna germ. hodie Dorf - Teschen), Dorf südw. von Troppau 843. b) DeStné (Desczna germ. Deschna), Dorf südl. von Brisau 839, 840. e) Destné (Desczna germ, Dóschen), Dorf südl. von Jamnitz 838. Deutsch - Brod vide Brod, Deutsch-. Deutsche Kaiser: Karl d. Gr. 701. Otto I. 708. Hein- rich III. 708, 709. Konrad lll. 710, 711. Fridrich I. 713, | 714. Heinrich VI. 715, 717. Philipp 717. Otto IV. 717, 718. Fridrich II. 555, 718, 719, 722. Fri- | drich III. 119. Konrad IV. 728. Rudolf I. 559, 773, 774, 925, 957. Jutta Toch. K. 957. Heinrich VII. 793, 796. Albrecht 915. Ludwig 35, 36, 37, 39, 51, 64, 65, 76, 91, 92, 93, 166, 224, 254, 261, 269, 282, 367, 482, 483, 494, 511, 526, 531, 536, 543, 544, 597, 641, 629. Karl IV. 490, 491, 493, 494, 501, 502, 503, 504, 506, 509, 510, 511, 512, 513, 517, 519, 521, 526, 527, 529, 530, 532, 533, 536, 537, 543, 544, 545, 548, 549, 550, 551, 552, 554, 555, 559, 561, 562, 564, 567, 568, 576, 578, 579, 580, 581, 582, 584, 585, 569, 586 , , , 558, | 587, 624, 641, 597, 604, 625, 628, 643, 644, 612, 616, 617, 630, 631, 632, 645, 647, 651, 655, 657. 662, 663, 664, 665, 672, 673, 679, 881. Deutsche Kónige: Ludwig 702, 707. Arnulf 703, 704, 707. Deutscher Orden 13, 14, 46, 73, 75, 84, 104, 106, 115, 543, 718, 722, 755, 758, 760, 763, 767, 768, 787, 790, 811, 855, 856, 859, 868, 869, 873. Uomthure 868. Landcomthur: Herrmann Chuendorfer 46. Habard von Machoric 115. Ctibor Pflug 486, Ecko 777. Hochmeister: Theodorich von Altenburg 104. Werner von Orseln 855. Deutsches Recht vide Recht. Dextrarii vide homagiales Dezna, villa in Bohem, 540. Dědic (Dyedicz), Laurenz de — 178. (Dorf bei Wischau.) Dgehilhau vide Džengilow. Dietrichsdorf (prope castrum Hokenwald==Hochwald, heutzutage im deulschen Witrkowitz, aus der ver- 618, 622, 623, 634, 639, 640, 652, 653, 654, 667, 668, 671, stümmelten bohm. Form Vélrkovice, welches wieder aus dem älteren Jetfichovice==Delfichovice entstand : liegt '/, Stunde siidw. von Hochwald.) 520. Dirschowicz vide Stetindorf. Dirskowitz vide Stetindorf. Ditmar Muanzmeister in Mähren vide Münzmeister. Ditrich — Probst in Berlin vide Berlin; notarius cudæ Olom. vide Landschreiber; Abt im Kloster-Hradisch vide Hradisch KI. ; Markgraf von Meissen vide Meissen , de Wildenstein vide Wildenstein, Ditrichowalhota vide Lhota. Divisio bonorum vide Gütertheilung. Divis (—-Dionysius) de Neuhaus vide Neuhaus: de Slern- berg vide Sternberg. Dluhomil de Susitz vide Susitz. Dobelins vide Deblin. Dobessowicz vide Dobeśovice. Dobeś==Tohias vide Tobias. Dobeśovice (Dobessowicz, eingegangen?) 784. Dobrin 73, 855, 856, 859, 860.
Strana 15
15 Dobromelicz vide Dobromělic. Dobromělic (Dobromelicz, Dorf nordöstl. von Wischau) 21. Bušek de — 620. Dobronitz (Dobronicz), Dorf im Znaimer Kr. Staněk (Stanik, Stanco=Stanislav) von — 105, 149, 150. Ingram von — 105. Dobřichow (Dobrzchov) in Böhmen 452. Dobrzchov vide Dobřichow. Dokwan vide Dukovany. Dolan (Dolein, Dorf bei Olmütz.) Ottanco de — 79. Jobannes de — 100. Johann Prosinka de 132. Domamil (germ. Domamühl), Dorf bei Jamnitz 625. Doman — de Čekýn vide Čekýn. Domasolic Georg de — 173. Dominikaner in Brünn vide Brünn ; in Ung. Brod vide Brod Ung.; in Olmütz vide Olmütz; in Schweid- nitz vide Schweidnitz; in Troppau vide Troppau. Dominikaner-Orden 84, 725, 760, 761, 763, 767. Dona Fridrich von — 107. fratres de — 865. Donau 77, 131. Dotalicium 78, 279, 515. (Die Mitgift der Frau war nach böhmischem Rechte unantastbar; verfiel das Vermogen des Mannes dem Executiv-Verfahren, so wurde die auf demselben sichergestellte Mitgift der Frau hievon ausgeschlossen; doch konnte die Frau, so lange ihr Mann lebte, von ihrer Mitgift und ihrem sonstigen Vermögen ohne Vorwissen und Einwilli- gung ihres Mannes nichts verkaufen, verschenken oder veräussern, denn sie war vězeň muže svého, d. h., wie es die verneuerte Land. Ord. übersetzt: „in Macht und Gewahrsam ihres Mannes.“) Doubravník (Důbravník), Markt bei Tischnowitz. Mo- nasterium s. crucis 10, 48, 514. abastissa: Eufemia 10, 389. priorista: 389. Doxan — Nonnenkl. in — 11. Priorin: Judith 674. Subpriorin: Clara 675. Probst: Sbislav 674. Drachocusch vide Drahotúš. Drahanowitz, Dorf im Olm. Kr. Podoba de — gener Bohušii de Saitz 192, 194. Ješitbor 527, 538. Martin 527. Slaviš 538. Dahany (Drahus, Drahás ?), Dorf bei Plumenau. 795. Drahorad Johannes 691. Drahotúš (Drachocusch, Markt bei Leipník.) Jaroš de — 113, 248, 249, 515. Čeněk frater Jur. 248, 249. (cfr. Strálek.) Drahus vide Drahany. Drazewitz vide Dražowitz. Drazrcz vide Dražic. Dražic (Drazrcz) Gregor de Dr. 506. Dražowitz (Drazewitz, Dreswitz), Dorf bei Wischau. Bun (et Bruno) de — 211, 224, 247, 249, 781. Vojslava uxor ejus 211, 224, 781. Vlček filius Bun. 224. Villa 605, 611, 838. Drbalovice (Driwalowicz), Dorf nördl. von Boskovic. 839. Drehoticz vide Dřehotitz. Dresden 400, 406, 641. Dressel Albert 888. Dreswicz vide Dražowitz. Dřehotitz (Drehoticz, Drihaticz) Sudek de — 238, 337. Drihoticz vide Dřehotitz. Driwalowicz vide Drbalovice. Drnowitz (Dyrnowicz) Mareš de — dictus Dúbrawice — 659. Drosendorf 854. Heinrich von — 574. Drozkwicz vide Treskowitz. Drscovici=Drškovice. 720. Držislav — de Kojitz vide Kojitz; de Kravář vide Kravář; de Schellenberg vide Schellenberg; Vyše- hrader Dechant vide Vyšehrad. Duba Hynek Berka de — 65, 79, 103, 206, 280, 333, 346, 363, 410, 458, 643, 804, 809. Zbynek (Sbinco, Svinco), dictus Škopek (Scobko) 231, 280. Půta 804, 805. Heiman, dictus de Náchod, filius P. 239, 241, 248, 277, 804, 819, 898. (vergl. Ná- chod.) Hynek, dictus Hlaváč 248, 249, 277. Hynek filius Heim. burgravius Prag. 788, 905. Andreas cudarius Prag. 347, 603, 607, 617, 618, 684, 689. Hartlieb 774. Zdislava filia Hartl. 774. Albert 804, 805. Beneš, filius Alb. 804. Hynek Bischof von Olmütz vide Olmütz. Duban(y), Dorf im Olm. Kr. Gallus de — 527. Duben von der — vide Duba. Dúbravník vide Doubravník. Dubczan vide Dubčan. Dubčan (y), Dorf im Olm. Kr. Nedvidko de — 287. Dubna Hartlieb de — 774. Dúbravice Mareš dictus de — siehe Drnowitz. Dudín 720.
15 Dobromelicz vide Dobromělic. Dobromělic (Dobromelicz, Dorf nordöstl. von Wischau) 21. Bušek de — 620. Dobronitz (Dobronicz), Dorf im Znaimer Kr. Staněk (Stanik, Stanco=Stanislav) von — 105, 149, 150. Ingram von — 105. Dobřichow (Dobrzchov) in Böhmen 452. Dobrzchov vide Dobřichow. Dokwan vide Dukovany. Dolan (Dolein, Dorf bei Olmütz.) Ottanco de — 79. Jobannes de — 100. Johann Prosinka de 132. Domamil (germ. Domamühl), Dorf bei Jamnitz 625. Doman — de Čekýn vide Čekýn. Domasolic Georg de — 173. Dominikaner in Brünn vide Brünn ; in Ung. Brod vide Brod Ung.; in Olmütz vide Olmütz; in Schweid- nitz vide Schweidnitz; in Troppau vide Troppau. Dominikaner-Orden 84, 725, 760, 761, 763, 767. Dona Fridrich von — 107. fratres de — 865. Donau 77, 131. Dotalicium 78, 279, 515. (Die Mitgift der Frau war nach böhmischem Rechte unantastbar; verfiel das Vermogen des Mannes dem Executiv-Verfahren, so wurde die auf demselben sichergestellte Mitgift der Frau hievon ausgeschlossen; doch konnte die Frau, so lange ihr Mann lebte, von ihrer Mitgift und ihrem sonstigen Vermögen ohne Vorwissen und Einwilli- gung ihres Mannes nichts verkaufen, verschenken oder veräussern, denn sie war vězeň muže svého, d. h., wie es die verneuerte Land. Ord. übersetzt: „in Macht und Gewahrsam ihres Mannes.“) Doubravník (Důbravník), Markt bei Tischnowitz. Mo- nasterium s. crucis 10, 48, 514. abastissa: Eufemia 10, 389. priorista: 389. Doxan — Nonnenkl. in — 11. Priorin: Judith 674. Subpriorin: Clara 675. Probst: Sbislav 674. Drachocusch vide Drahotúš. Drahanowitz, Dorf im Olm. Kr. Podoba de — gener Bohušii de Saitz 192, 194. Ješitbor 527, 538. Martin 527. Slaviš 538. Dahany (Drahus, Drahás ?), Dorf bei Plumenau. 795. Drahorad Johannes 691. Drahotúš (Drachocusch, Markt bei Leipník.) Jaroš de — 113, 248, 249, 515. Čeněk frater Jur. 248, 249. (cfr. Strálek.) Drahus vide Drahany. Drazewitz vide Dražowitz. Drazrcz vide Dražic. Dražic (Drazrcz) Gregor de Dr. 506. Dražowitz (Drazewitz, Dreswitz), Dorf bei Wischau. Bun (et Bruno) de — 211, 224, 247, 249, 781. Vojslava uxor ejus 211, 224, 781. Vlček filius Bun. 224. Villa 605, 611, 838. Drbalovice (Driwalowicz), Dorf nördl. von Boskovic. 839. Drehoticz vide Dřehotitz. Dresden 400, 406, 641. Dressel Albert 888. Dreswicz vide Dražowitz. Dřehotitz (Drehoticz, Drihaticz) Sudek de — 238, 337. Drihoticz vide Dřehotitz. Driwalowicz vide Drbalovice. Drnowitz (Dyrnowicz) Mareš de — dictus Dúbrawice — 659. Drosendorf 854. Heinrich von — 574. Drozkwicz vide Treskowitz. Drscovici=Drškovice. 720. Držislav — de Kojitz vide Kojitz; de Kravář vide Kravář; de Schellenberg vide Schellenberg; Vyše- hrader Dechant vide Vyšehrad. Duba Hynek Berka de — 65, 79, 103, 206, 280, 333, 346, 363, 410, 458, 643, 804, 809. Zbynek (Sbinco, Svinco), dictus Škopek (Scobko) 231, 280. Půta 804, 805. Heiman, dictus de Náchod, filius P. 239, 241, 248, 277, 804, 819, 898. (vergl. Ná- chod.) Hynek, dictus Hlaváč 248, 249, 277. Hynek filius Heim. burgravius Prag. 788, 905. Andreas cudarius Prag. 347, 603, 607, 617, 618, 684, 689. Hartlieb 774. Zdislava filia Hartl. 774. Albert 804, 805. Beneš, filius Alb. 804. Hynek Bischof von Olmütz vide Olmütz. Duban(y), Dorf im Olm. Kr. Gallus de — 527. Duben von der — vide Duba. Dúbravník vide Doubravník. Dubczan vide Dubčan. Dubčan (y), Dorf im Olm. Kr. Nedvidko de — 287. Dubna Hartlieb de — 774. Dúbravice Mareš dictus de — siehe Drnowitz. Dudín 720.
Strana 16
16 Duellum 742. Dukovany (Dokwan, Dorf bei Kromau). 829. Duna vide Dona. Dunka Wlčko de — 31. Durans vide Tuřany. Durrenholtz vide Dürrnholtz. Duseldendes. Johans de — 85. Dushzlawitz Kolina de — 782. Dürrnholtz (Durrenholtz ex boh. Drnoholec, Markt bei Nikolsburg) 368. Dyax vide Tajax. 838. Dyedicz vide Dědic. Dyetrichsdorf vide Dietrichsdorf. Dyrnowicz vide Drnowitz. Džengilow (Dgehilhau) 874, 875, 877. E. Eberach — Abt von 8 Eberhard von Walsee vide Walsee; von Zweibrücken vide Zweibrücken. Edelstein castrum 177. Edmitz (Ethmicz boh. Cetonice), Dorf nordw. von Znaim 140. Egbert, Bischof von Bamberg vide Bamberg. Eger 279, 281, 352, 537, 641, 776. Kloster: St. Clara 673. Münzmeister: Albert 776. Conrad de — 887. Egerberg Fridericus de 13. Wilhelm popravce des Saazer Kr. 913. Ehebruch 740. Eibenschitz (Ybanschitz, Ywanschitz ex boh. Ivančice) 4, 98, 126. castrum in — 98. ecclesia in — 98. vicarius in 118, 437. Eichhorn (Aychhorns) 1. castrum bei Brünn 124, 313, 805. Burggraf: Frenzlin 124. 2. Eichhorn (Achorns, Ochorns), Dorf im Olm. Kr. 839, 840. Einflator Nicolaus 886. Einlagerung, Einlager, Inleger (obstagium) 33, 69, 78, 97, 105, 122, 269, 286, 334, 339, 344, 367, 459, 471, 486, 487, 593, 644, 874. (Wenn der Schuldner seine Schuld zur festge- setzten Frist nicht zahlte, so ermahnte der Gläubiger ihn und seine Bürgen; war die Mahnung erfolglos so konnte der Gläubiger auf das Einlager dringen welches darin bestand, dass die Bürgen in dem Schuldbriefe sich verpflichteten, falls die Abzahlung zur festgesetzten Frist nicht statt fände, entweder selbst oder durch ihre Diener mit einer bestimmten Anzahl von Pferden in ein Gasthaus einer im Schuld- briefe gleichfalls benannten Stadt einzureiten und dort so lange, als es im Schuldbriefe — gewöhnlich 14 Tage — bestimmt war, zu verbleiben; da ge- wöhnlich 6 Bürgen nothwendig waren, so wurden je zwei zum Einlager aufgefordert, und dieses währte so lange, bis die Forderung des Gläubigers erfüllt war. Der Schuldner selbst war in Mähren nicht zum Einlager verpflichtet dem Gläubiger gegenüber, dieser hielt sich nur an die Bürgen, welchen es oblag, sich mit dem Schuldner auseinanderzusetzen und ihn durch Scheltbriefe zum Ersatze ihrer Kosten zu bringen. (Kn. Tovač. 98.) Pferde wurden desshalb in's Einlager mitgenommen, damit der Wirth, wenn die Einlagerer die Zeche nicht zahlten, sich durch den Verkauf der Pferde bezahlt machen konnte. (Kn. Tovač. 99.) Dieses Mittel zur Einzahlung der Schulden war im Mittelalter so allgemein, dass selbst Kaiser Karl IV. sich zur Einlagerung verpflichtete. (CD. VII. 644.) Während nach Grimm RA. 620 „im 15. Jahrh. diese verderbliche mit dem Geiste des Ritterthums engverwebte Sitte“ in Deutschland abnahm, erhielt sie sich in den böhm. Ländern bis in’s 17. Jahrh.; denn der Brünner Landtag des J. 1612 beschäftigte sich mit der Frage, welch an- deres Mittel an die Stelle des Einlagers (ležení) zu setzen ware, „weil es Thatsache ist, dass dasselbe dem Ritterstande zu grosser Missachtung und zum grossen Verderbniss der adeligen Jugend gereiche." (Sněm držaný l. 1612 von mir herausg. pag. 63.) Eisenwerke 173. Eisgrub (Eysgrube), Heinrich de — 112. Stefan sein Sohn 122. Elbe 708.
16 Duellum 742. Dukovany (Dokwan, Dorf bei Kromau). 829. Duna vide Dona. Dunka Wlčko de — 31. Durans vide Tuřany. Durrenholtz vide Dürrnholtz. Duseldendes. Johans de — 85. Dushzlawitz Kolina de — 782. Dürrnholtz (Durrenholtz ex boh. Drnoholec, Markt bei Nikolsburg) 368. Dyax vide Tajax. 838. Dyedicz vide Dědic. Dyetrichsdorf vide Dietrichsdorf. Dyrnowicz vide Drnowitz. Džengilow (Dgehilhau) 874, 875, 877. E. Eberach — Abt von 8 Eberhard von Walsee vide Walsee; von Zweibrücken vide Zweibrücken. Edelstein castrum 177. Edmitz (Ethmicz boh. Cetonice), Dorf nordw. von Znaim 140. Egbert, Bischof von Bamberg vide Bamberg. Eger 279, 281, 352, 537, 641, 776. Kloster: St. Clara 673. Münzmeister: Albert 776. Conrad de — 887. Egerberg Fridericus de 13. Wilhelm popravce des Saazer Kr. 913. Ehebruch 740. Eibenschitz (Ybanschitz, Ywanschitz ex boh. Ivančice) 4, 98, 126. castrum in — 98. ecclesia in — 98. vicarius in 118, 437. Eichhorn (Aychhorns) 1. castrum bei Brünn 124, 313, 805. Burggraf: Frenzlin 124. 2. Eichhorn (Achorns, Ochorns), Dorf im Olm. Kr. 839, 840. Einflator Nicolaus 886. Einlagerung, Einlager, Inleger (obstagium) 33, 69, 78, 97, 105, 122, 269, 286, 334, 339, 344, 367, 459, 471, 486, 487, 593, 644, 874. (Wenn der Schuldner seine Schuld zur festge- setzten Frist nicht zahlte, so ermahnte der Gläubiger ihn und seine Bürgen; war die Mahnung erfolglos so konnte der Gläubiger auf das Einlager dringen welches darin bestand, dass die Bürgen in dem Schuldbriefe sich verpflichteten, falls die Abzahlung zur festgesetzten Frist nicht statt fände, entweder selbst oder durch ihre Diener mit einer bestimmten Anzahl von Pferden in ein Gasthaus einer im Schuld- briefe gleichfalls benannten Stadt einzureiten und dort so lange, als es im Schuldbriefe — gewöhnlich 14 Tage — bestimmt war, zu verbleiben; da ge- wöhnlich 6 Bürgen nothwendig waren, so wurden je zwei zum Einlager aufgefordert, und dieses währte so lange, bis die Forderung des Gläubigers erfüllt war. Der Schuldner selbst war in Mähren nicht zum Einlager verpflichtet dem Gläubiger gegenüber, dieser hielt sich nur an die Bürgen, welchen es oblag, sich mit dem Schuldner auseinanderzusetzen und ihn durch Scheltbriefe zum Ersatze ihrer Kosten zu bringen. (Kn. Tovač. 98.) Pferde wurden desshalb in's Einlager mitgenommen, damit der Wirth, wenn die Einlagerer die Zeche nicht zahlten, sich durch den Verkauf der Pferde bezahlt machen konnte. (Kn. Tovač. 99.) Dieses Mittel zur Einzahlung der Schulden war im Mittelalter so allgemein, dass selbst Kaiser Karl IV. sich zur Einlagerung verpflichtete. (CD. VII. 644.) Während nach Grimm RA. 620 „im 15. Jahrh. diese verderbliche mit dem Geiste des Ritterthums engverwebte Sitte“ in Deutschland abnahm, erhielt sie sich in den böhm. Ländern bis in’s 17. Jahrh.; denn der Brünner Landtag des J. 1612 beschäftigte sich mit der Frage, welch an- deres Mittel an die Stelle des Einlagers (ležení) zu setzen ware, „weil es Thatsache ist, dass dasselbe dem Ritterstande zu grosser Missachtung und zum grossen Verderbniss der adeligen Jugend gereiche." (Sněm držaný l. 1612 von mir herausg. pag. 63.) Eisenwerke 173. Eisgrub (Eysgrube), Heinrich de — 112. Stefan sein Sohn 122. Elbe 708.
Strana 17
17 Elerbach Burkard 558, 561, 649. Elgotha—Lhota, villa in Bohem. 540. Elisabeth — de Bélkowitz vide Bélkowitz; Kénigin von Böhmen vide Böhmen; Priorin bei Maria Saal vide Brinn; Abtissin bei St. Anna vide Brünn; de Lomnitz vide Lomnitz; de Huncovic vide Huncovic; de Mojetein vide Majetein; Abtissin in Oslavan vide Oslavan; de Potenstein vide Potenstein; de Piemy- slav vide Premyslav; de Schemnitz vide Schemnitz ; de Strálek vide Strálek; Tochter Herz. Nicolaus von Troppau vide Troppau; Kónigin von Ungarn vide Ungarn; de Zbráslav vide Zbräslav; Tochter V. Wenzels vide Böhmen. Ellbogen 230, 253. Enderlin de Nostitz vide Nostitz. Engelbert, Erzbischof von Riga vide Riga. Enns (Stadt) 91, 93, 94, 95, 97, 119. Entführung 740. (Das Landrecht hatte abweichende Bestimmungen, Nach Ordo jud. terre wurde der Ent- führer und die Entführte dem Vater der letzteren zur Strafe übergeben, wenn durch die beeidete Aus- sage des Priesters, welcher die beiden traute, be- slüligt war, dass die Entführle dem Eutführer willig gefolgt war; geschah die Entführung gewaltsam, konnte die Entführte ihrem Entführer das Haupt ab- schlagen. Die entführte Wittwe verlor das Recht auf das väterliche Erbtheil, wenn sie dem Entführer willig (olgte; wurde sie gewaltsam entführt, trat der- selbe Processweg ein, wie beim Morde. Die hüufigen Entführungen erklären sich dadurch, dass es Mid- chen verboten war, ohne Einwilligung der Eltern, und wenn diese nicht mehr lebten, ohne Einwilligung der Brüder, und waren auch diese nicht, ohne Ein- willigung der nächsten männlichen Anverwandten sich zu verheirathen. Die Maj. Carolina bestimmt, dass ein Mädchen, welches wider eine solche Ein- willigung eine Ehe einging, mit ihrem Manne lebendig begraben werden sollte; der lateinische Text be- stimmt aber den Pfahl.) Entlassung aus dem Unterthanenverbande 241, 242. (Die glebe adscriptio war bereits im 13. Jahrhdt. in Mähren eingeführt, obwohl sie in diesem Lande nie in solcher Hürte hesland wie in Bóhmen und manchen deutschen Làndern. Schon 1291 bestimmte K. Wenzel, dass kein Gutsherr einen Unterthan auf- halten solle, der in die Stadt Littau abziehen wollie. (CD, X. 373.) Dagegen trat im 14. Jahrhdt. eiue Erschwerung dieses Abzuges ein, als die Unterlhanen geistlicher Corporationen durch den Abzug auf ein anderes Gut sich. der Zahlung der Steuern zu ent- ziehen suchten. (vide CD. VI. 269. VII. 241, 242.) Doch wurde formell erst im Jahre 1381 festgeselzt, dass der Unterthan nur dann abziehen könne, wenn es der Gutsherr gestattet, eine Verordnung, die aber nicht lange wirkte; denn im 15. Jahrhdt. konnte in Mähren keinem Unterthänigen der Abzug verwehrt werden, wenn er alle Giebigkeiten und Verpflichtungen erfüllt hatte, während in Böhmen der Abzug und dıe Entlassung durch den Gutsherrn verweigert und verhindert werden konnte.) Epico de Hrádek vide Hrádek. Eppenstein Gotfrid de — 765. Erbrecht 165. Erhart de Trench vide Trench. Erholunge 736. („Jurantes pro homicidio restauracio- nem juris, que quidem vulgariter holung dicitur, non habent; unde, cum judex concedit parlibus holung, hoc est intelligendum, qnantum ad reclamacionem querimonie, nominacionis testium vel aliorum consi- milium, que prolocutores proponunt, sed non quau- ium ad reiteranda juramenta.^ Manuskript im Land. Arch, M. VH. 22 pag. 36") — Si homo impetitur simplici querimonta pro homicidio ante multos annos perpetrato vel im alio judicio commisso, vel cujus funus occisi vel vulnera jurati non perspexerunt, ille simplici juramento se expurgabit et holung habebit.“ (ibid. 515.) Erfordia 765. Erlau, Bischof von — 320. Ermenland, Bischof von 763. Ermila relicta Wolframi de Neureusch vide Neureusch. Ernst, Erzb. von Prag vide Prag; Dechant in Prag vide Prag. Ernstendorf (hod. Ernstdorf bei Türnau) 818. Error in juramento 572. (Dieser Ausdruck erklärt sich aus der Verpflichlung des Schwórenden, die Eidesformel genau so wiederzugeben, wie selbe ilm vorgesagt wurde. Dies gilt namentlich von der Eides- ablegung im Stadtrechte: et si formam a scabinis approbatam in juramento non servat, mole jurat et 3
17 Elerbach Burkard 558, 561, 649. Elgotha—Lhota, villa in Bohem. 540. Elisabeth — de Bélkowitz vide Bélkowitz; Kénigin von Böhmen vide Böhmen; Priorin bei Maria Saal vide Brinn; Abtissin bei St. Anna vide Brünn; de Lomnitz vide Lomnitz; de Huncovic vide Huncovic; de Mojetein vide Majetein; Abtissin in Oslavan vide Oslavan; de Potenstein vide Potenstein; de Piemy- slav vide Premyslav; de Schemnitz vide Schemnitz ; de Strálek vide Strálek; Tochter Herz. Nicolaus von Troppau vide Troppau; Kónigin von Ungarn vide Ungarn; de Zbráslav vide Zbräslav; Tochter V. Wenzels vide Böhmen. Ellbogen 230, 253. Enderlin de Nostitz vide Nostitz. Engelbert, Erzbischof von Riga vide Riga. Enns (Stadt) 91, 93, 94, 95, 97, 119. Entführung 740. (Das Landrecht hatte abweichende Bestimmungen, Nach Ordo jud. terre wurde der Ent- führer und die Entführte dem Vater der letzteren zur Strafe übergeben, wenn durch die beeidete Aus- sage des Priesters, welcher die beiden traute, be- slüligt war, dass die Entführle dem Eutführer willig gefolgt war; geschah die Entführung gewaltsam, konnte die Entführte ihrem Entführer das Haupt ab- schlagen. Die entführte Wittwe verlor das Recht auf das väterliche Erbtheil, wenn sie dem Entführer willig (olgte; wurde sie gewaltsam entführt, trat der- selbe Processweg ein, wie beim Morde. Die hüufigen Entführungen erklären sich dadurch, dass es Mid- chen verboten war, ohne Einwilligung der Eltern, und wenn diese nicht mehr lebten, ohne Einwilligung der Brüder, und waren auch diese nicht, ohne Ein- willigung der nächsten männlichen Anverwandten sich zu verheirathen. Die Maj. Carolina bestimmt, dass ein Mädchen, welches wider eine solche Ein- willigung eine Ehe einging, mit ihrem Manne lebendig begraben werden sollte; der lateinische Text be- stimmt aber den Pfahl.) Entlassung aus dem Unterthanenverbande 241, 242. (Die glebe adscriptio war bereits im 13. Jahrhdt. in Mähren eingeführt, obwohl sie in diesem Lande nie in solcher Hürte hesland wie in Bóhmen und manchen deutschen Làndern. Schon 1291 bestimmte K. Wenzel, dass kein Gutsherr einen Unterthan auf- halten solle, der in die Stadt Littau abziehen wollie. (CD, X. 373.) Dagegen trat im 14. Jahrhdt. eiue Erschwerung dieses Abzuges ein, als die Unterlhanen geistlicher Corporationen durch den Abzug auf ein anderes Gut sich. der Zahlung der Steuern zu ent- ziehen suchten. (vide CD. VI. 269. VII. 241, 242.) Doch wurde formell erst im Jahre 1381 festgeselzt, dass der Unterthan nur dann abziehen könne, wenn es der Gutsherr gestattet, eine Verordnung, die aber nicht lange wirkte; denn im 15. Jahrhdt. konnte in Mähren keinem Unterthänigen der Abzug verwehrt werden, wenn er alle Giebigkeiten und Verpflichtungen erfüllt hatte, während in Böhmen der Abzug und dıe Entlassung durch den Gutsherrn verweigert und verhindert werden konnte.) Epico de Hrádek vide Hrádek. Eppenstein Gotfrid de — 765. Erbrecht 165. Erhart de Trench vide Trench. Erholunge 736. („Jurantes pro homicidio restauracio- nem juris, que quidem vulgariter holung dicitur, non habent; unde, cum judex concedit parlibus holung, hoc est intelligendum, qnantum ad reclamacionem querimonie, nominacionis testium vel aliorum consi- milium, que prolocutores proponunt, sed non quau- ium ad reiteranda juramenta.^ Manuskript im Land. Arch, M. VH. 22 pag. 36") — Si homo impetitur simplici querimonta pro homicidio ante multos annos perpetrato vel im alio judicio commisso, vel cujus funus occisi vel vulnera jurati non perspexerunt, ille simplici juramento se expurgabit et holung habebit.“ (ibid. 515.) Erfordia 765. Erlau, Bischof von — 320. Ermenland, Bischof von 763. Ermila relicta Wolframi de Neureusch vide Neureusch. Ernst, Erzb. von Prag vide Prag; Dechant in Prag vide Prag. Ernstendorf (hod. Ernstdorf bei Türnau) 818. Error in juramento 572. (Dieser Ausdruck erklärt sich aus der Verpflichlung des Schwórenden, die Eidesformel genau so wiederzugeben, wie selbe ilm vorgesagt wurde. Dies gilt namentlich von der Eides- ablegung im Stadtrechte: et si formam a scabinis approbatam in juramento non servat, mole jurat et 3
Strana 18
18 in causa cadit. .. si autem prolocutor in forma erraverit...“ Beim Landrechte hingegen, auf welches sich die indicirte Stelle bezieht, ist mit dem Errare in juramento jene Eidesformel gemeint, welche bei dem böhm. Landrechte přísaha zmatečná, bej dem mährischen přísaha s kléskou genannt wurde. Die přísaha zmatečná entspricht wörtlich dem errare in juramento, die přísaha s kléskou, sachlích mit der přísaha zmatečná zusammenfallend, entspricht dem Worte nach dem lateinischen im Ordo judicii terree vorkommenden Ausdrucke cespitatio (debet se purgare per proprium juramentum sine cespitatione qualibet. Arch. Č. II. 100), wie auch das böhmische klesnouti=cespitare, straucheln. Der Eid mit dem Zmatek oder der Kléska (Nullität) bestand darin, dass der Schwörende, dem die Eidesformel in der zweiten Person vorgesagt wurde, dieselbe in erster Person nachsagen musste; sagte nämlich der die For- mel verlesende Gerichtsbeamte : „du Adam schwörst“, musste der Schwörende sagen: „ich Adam schwöre" u. s. w.; fehlte er hierin dreimal, so war sein Eid ungiltig. Hiezu kam, dass der Schwörende alle beim Eide üblichen Formalitäten strenge beobachten musste ; eine nicht gewöhnliche Stellung, die Legung der zwei Finger auf eine nur im geringsten abweichende Stelle des zu berührenden Gegenstandes, hatte gleich- falls den error, zmatek, kléska, die Nullität des Ei- des zur Folge. Ess Herrmann von — 206, 302. Este Markgr.: Opizo, Nicolaus 110. Ethmicz vide Edmitz. Etsch 47, 48. Eufemia — Abtissin in Doubravník vide Doubravník; Nonne in Ratibor vide Ratibor ; Nonne in Neurensch vide Reusch Neu-; de Senic vide Senic; de Sitzgras vide Sitzgras; Tochter Herzog Nicolaus von Troppau vide Troppau. Eule in Böhmen. 148. Eulenburg (Aylburk boh. Sovinec, Burg und Ort im Olm. Kr.) Vok de — 620. Eva de Račitz vide Račitz; de Senic vide Senic. Eyko — Burggraf in Kinsperch vide Kinsperch. Eysgrube vide Eisgrub. Falben Konrad von — 33. Falkenberg. Fürst: Bolko 57, 161, 306, 846. Falkenhein Konrad von Hauptmann in Breslau vide Breslau. Falkenstein Johann de — 284. Falsi Denarii 736, 745. Fanensis episcopus: Franciscus 779. Feldsberg (Velsperch) 95, 773. Truchsess 772. Feltre 114. Bischof: Gorcia 114. Hauptmannschaft: 114. districtus: 672. Ferrara 109, 477, 478. Fertones vide Monetæ. Finsterminz 37. Fiscaha Fluss 708. Flämmisches Recht in Neisse 795. Florenges, Philippe de — 85. Florentia Reinherus de — 786. Florenz 109. s. Florian monast. 703. Abbas: Snelpero 703. F. Folklin, canonicus in Olmütz 340. Forestarius Budislav 766 vide Lovčí. Forkoshyda, locus in Hung. 77. Frain (Vren ex boh. Vran-ov) Laurenz de — 777. castrum im Znaim. Kr. 804, 818. Franciscus, Abt in Waldsassen vide Waldsassen. Franciskaner in Ung. Hradisch vide Hradisch Ung. Franco — de Korima vide Korima; de Rydeburg vide Rydeburg; Koch der Königin Elisabeth 66. Frankenstein urbs 373, 374, 375, 376, 492, 621, 623. Degenhart von — 304. Frankfurt a. 0. 809. Frankreich, Könige: Philipp 23. Johann, Sohn Phi- lipps 490, 529. Fratting (vreting), Markt im Znaim. Kr. 574, 816. Frauenstadt 43, 449. Freisingen, Bischof: Konrad 757. Sidelinus 772. Freistein (Vreygenstein, Markt im Znaim. Kr.) 208. Frenzlin, Bürger in Prag 893. (vergl. Tausendmark) Sohn des Jakob von Prag 895.
18 in causa cadit. .. si autem prolocutor in forma erraverit...“ Beim Landrechte hingegen, auf welches sich die indicirte Stelle bezieht, ist mit dem Errare in juramento jene Eidesformel gemeint, welche bei dem böhm. Landrechte přísaha zmatečná, bej dem mährischen přísaha s kléskou genannt wurde. Die přísaha zmatečná entspricht wörtlich dem errare in juramento, die přísaha s kléskou, sachlích mit der přísaha zmatečná zusammenfallend, entspricht dem Worte nach dem lateinischen im Ordo judicii terree vorkommenden Ausdrucke cespitatio (debet se purgare per proprium juramentum sine cespitatione qualibet. Arch. Č. II. 100), wie auch das böhmische klesnouti=cespitare, straucheln. Der Eid mit dem Zmatek oder der Kléska (Nullität) bestand darin, dass der Schwörende, dem die Eidesformel in der zweiten Person vorgesagt wurde, dieselbe in erster Person nachsagen musste; sagte nämlich der die For- mel verlesende Gerichtsbeamte : „du Adam schwörst“, musste der Schwörende sagen: „ich Adam schwöre" u. s. w.; fehlte er hierin dreimal, so war sein Eid ungiltig. Hiezu kam, dass der Schwörende alle beim Eide üblichen Formalitäten strenge beobachten musste ; eine nicht gewöhnliche Stellung, die Legung der zwei Finger auf eine nur im geringsten abweichende Stelle des zu berührenden Gegenstandes, hatte gleich- falls den error, zmatek, kléska, die Nullität des Ei- des zur Folge. Ess Herrmann von — 206, 302. Este Markgr.: Opizo, Nicolaus 110. Ethmicz vide Edmitz. Etsch 47, 48. Eufemia — Abtissin in Doubravník vide Doubravník; Nonne in Ratibor vide Ratibor ; Nonne in Neurensch vide Reusch Neu-; de Senic vide Senic; de Sitzgras vide Sitzgras; Tochter Herzog Nicolaus von Troppau vide Troppau. Eule in Böhmen. 148. Eulenburg (Aylburk boh. Sovinec, Burg und Ort im Olm. Kr.) Vok de — 620. Eva de Račitz vide Račitz; de Senic vide Senic. Eyko — Burggraf in Kinsperch vide Kinsperch. Eysgrube vide Eisgrub. Falben Konrad von — 33. Falkenberg. Fürst: Bolko 57, 161, 306, 846. Falkenhein Konrad von Hauptmann in Breslau vide Breslau. Falkenstein Johann de — 284. Falsi Denarii 736, 745. Fanensis episcopus: Franciscus 779. Feldsberg (Velsperch) 95, 773. Truchsess 772. Feltre 114. Bischof: Gorcia 114. Hauptmannschaft: 114. districtus: 672. Ferrara 109, 477, 478. Fertones vide Monetæ. Finsterminz 37. Fiscaha Fluss 708. Flämmisches Recht in Neisse 795. Florenges, Philippe de — 85. Florentia Reinherus de — 786. Florenz 109. s. Florian monast. 703. Abbas: Snelpero 703. F. Folklin, canonicus in Olmütz 340. Forestarius Budislav 766 vide Lovčí. Forkoshyda, locus in Hung. 77. Frain (Vren ex boh. Vran-ov) Laurenz de — 777. castrum im Znaim. Kr. 804, 818. Franciscus, Abt in Waldsassen vide Waldsassen. Franciskaner in Ung. Hradisch vide Hradisch Ung. Franco — de Korima vide Korima; de Rydeburg vide Rydeburg; Koch der Königin Elisabeth 66. Frankenstein urbs 373, 374, 375, 376, 492, 621, 623. Degenhart von — 304. Frankfurt a. 0. 809. Frankreich, Könige: Philipp 23. Johann, Sohn Phi- lipps 490, 529. Fratting (vreting), Markt im Znaim. Kr. 574, 816. Frauenstadt 43, 449. Freisingen, Bischof: Konrad 757. Sidelinus 772. Freistein (Vreygenstein, Markt im Znaim. Kr.) 208. Frenzlin, Bürger in Prag 893. (vergl. Tausendmark) Sohn des Jakob von Prag 895.
Strana 19
Freudenthal 830. Friberg Eglof de — 558, 561, 562, 564. Friczo de Schónberg vide Schönberg. Fridlinus 886. Friedburg castrum 237. Friedland 232. Albert 819. Friderich von Au vide Au; I. II. II. deutsche Kaiser vide deutsche Kaiser; Herzog von Oesterreich vide Uesterreich; von Aufenstein vide Aufenstein; von Biberstein vide Biberstein; Herz. von Bóhmen vide Bóhmen; de Czachowicz vide Czachowicz; de Dona vide Dona; de Egerberg vide Egerberg; de Greifen- stein vide Greifenstein ; Probst in Kremsier vide Kremsier; de Linavia vide Linavia; de Lulè vide Lule; Abt in Kl. Hradisch vide Hradisch Kloster-; Markgraf von Meissen vide Meissen; Burggraf von Nürnberg vide Nürnberg; von Bor vide Bor; von Wien, Canon. in Olmütz vide Wien; Herzog von Oesterreich vide Oesterreich; Bischof von Regens- burg vide Regensburg; Probst in Regensburg vide 19 Regensburg; Erzb. vop Salzburg vide Salzburg; de Schönberg vide Schönberg; de Schónburg vido Schónburg ; Landgraf von Thüringen vide Thüringen; de Zollern vide Zollern; von Walchensteyn vide deutscher Orden; de Sulz, Probst von Kremsier vide Kremsier. Friesach 33. Vizedom: Mainhard 33. Frischau (im Znaim. Kr. Vrischow) 142. judicium in — 142. Fritzendorf 432, 526. Früschau vide Breëkov. Frumold de Ratyspona 889. Fulstein Alsianus de — 252. Herbort, Jeneś, Hartlieb, Heinrich 842. Furca 11. (Das Zeichen der Halsgerichtsbarkeit.) Furstemberch vide Fürstenberg. Fürstenberg Johann de — 128, 521. Fürstenberg, Bolek dux Silesie et dominus in F. 30. Agnes, Herzogin zu 65. Henricus dominus in F. 104. Gi. Gaiwitz (Geywicz ex boh. Kyjovice), Dorf nórdl. von Zuaim. — Mikeš de — 486. Neffe des Adam v. Zerotic. Gallus — de Dubany vide Dubany. Galvenus de Maniacho vide Maniacho. Gastpflicht der Klóster 59, 569, 760. (Sie bestand darin, dass die Klöster, mitunter auch ihre Unter- thanen verpflichtet waren, den kóniglichen Beamten, Jägern und Baronen Unterkunft zu geben.) Gaugendorf vide Gauerndorf. Gauerndorf (in Böhmen) 34. Gdossau (Kdusov) im Znoim. Kr. 284: 607, 674. Gebbicza vide Gewilsch. Geierstein Günter de — 800. Geldern Reinold, Graf von 166. Genesius de Sitzgras vide Sitzgras. Genezo vide Jenczo. Genikou—Jenikov 720. Genzidl ? 84f. Georg — de Domasolic vide Domasolic; von Vôttau vide Vóltau. 523, 606, | | Geras monast. 772, 787, 803, 858, 879. Abt: Peter 788, 789. Gerhard — de Bukovany vide Bukoveny; de Bukovim vide Bukovín; de Kunstat vide Kunstat; de Hoberg vide Hoberg; de Obrany vide Obiany; de Zbrislav vide Zbróslav. Gerisbach 455. Gerlach — Probst in Kanitz vide Kanitz; Erzb. von Mainz vide Mainz; Abt in Waldsassen vide Wald- sassen. Gertrud, Dienerin der Kónig. Elisabeth 79. Magdala cognata eius 80. Katharina filia sororis Ger. 80. Anna nepla Gert. 80. Gertrud de Auersberg vide Auersberg ; Gemahlin Vladislavs von Böhmen vide Böhmen; de Kurovic vide Kurovic. Gerundus de Medlitz vide Medlitz. Gerusa (HJerusa) de Deblin vide Deblin. Gesnik vide Güssling. Gessow vide Jesov. Gewissowicz vide Jaispitz. 3.
Freudenthal 830. Friberg Eglof de — 558, 561, 562, 564. Friczo de Schónberg vide Schönberg. Fridlinus 886. Friedburg castrum 237. Friedland 232. Albert 819. Friderich von Au vide Au; I. II. II. deutsche Kaiser vide deutsche Kaiser; Herzog von Oesterreich vide Uesterreich; von Aufenstein vide Aufenstein; von Biberstein vide Biberstein; Herz. von Bóhmen vide Bóhmen; de Czachowicz vide Czachowicz; de Dona vide Dona; de Egerberg vide Egerberg; de Greifen- stein vide Greifenstein ; Probst in Kremsier vide Kremsier; de Linavia vide Linavia; de Lulè vide Lule; Abt in Kl. Hradisch vide Hradisch Kloster-; Markgraf von Meissen vide Meissen; Burggraf von Nürnberg vide Nürnberg; von Bor vide Bor; von Wien, Canon. in Olmütz vide Wien; Herzog von Oesterreich vide Oesterreich; Bischof von Regens- burg vide Regensburg; Probst in Regensburg vide 19 Regensburg; Erzb. vop Salzburg vide Salzburg; de Schönberg vide Schönberg; de Schónburg vido Schónburg ; Landgraf von Thüringen vide Thüringen; de Zollern vide Zollern; von Walchensteyn vide deutscher Orden; de Sulz, Probst von Kremsier vide Kremsier. Friesach 33. Vizedom: Mainhard 33. Frischau (im Znaim. Kr. Vrischow) 142. judicium in — 142. Fritzendorf 432, 526. Früschau vide Breëkov. Frumold de Ratyspona 889. Fulstein Alsianus de — 252. Herbort, Jeneś, Hartlieb, Heinrich 842. Furca 11. (Das Zeichen der Halsgerichtsbarkeit.) Furstemberch vide Fürstenberg. Fürstenberg Johann de — 128, 521. Fürstenberg, Bolek dux Silesie et dominus in F. 30. Agnes, Herzogin zu 65. Henricus dominus in F. 104. Gi. Gaiwitz (Geywicz ex boh. Kyjovice), Dorf nórdl. von Zuaim. — Mikeš de — 486. Neffe des Adam v. Zerotic. Gallus — de Dubany vide Dubany. Galvenus de Maniacho vide Maniacho. Gastpflicht der Klóster 59, 569, 760. (Sie bestand darin, dass die Klöster, mitunter auch ihre Unter- thanen verpflichtet waren, den kóniglichen Beamten, Jägern und Baronen Unterkunft zu geben.) Gaugendorf vide Gauerndorf. Gauerndorf (in Böhmen) 34. Gdossau (Kdusov) im Znoim. Kr. 284: 607, 674. Gebbicza vide Gewilsch. Geierstein Günter de — 800. Geldern Reinold, Graf von 166. Genesius de Sitzgras vide Sitzgras. Genezo vide Jenczo. Genikou—Jenikov 720. Genzidl ? 84f. Georg — de Domasolic vide Domasolic; von Vôttau vide Vóltau. 523, 606, | | Geras monast. 772, 787, 803, 858, 879. Abt: Peter 788, 789. Gerhard — de Bukovany vide Bukoveny; de Bukovim vide Bukovín; de Kunstat vide Kunstat; de Hoberg vide Hoberg; de Obrany vide Obiany; de Zbrislav vide Zbróslav. Gerisbach 455. Gerlach — Probst in Kanitz vide Kanitz; Erzb. von Mainz vide Mainz; Abt in Waldsassen vide Wald- sassen. Gertrud, Dienerin der Kónig. Elisabeth 79. Magdala cognata eius 80. Katharina filia sororis Ger. 80. Anna nepla Gert. 80. Gertrud de Auersberg vide Auersberg ; Gemahlin Vladislavs von Böhmen vide Böhmen; de Kurovic vide Kurovic. Gerundus de Medlitz vide Medlitz. Gerusa (HJerusa) de Deblin vide Deblin. Gesnik vide Güssling. Gessow vide Jesov. Gewissowicz vide Jaispitz. 3.
Strana 20
Gewitsch (Gebbiza, Jewizka ex boh. Jevicko), Stadt im nordw. Mähren. 462, 466, 528, 818. Geywiez vide Gaiwitz. Gezyckach vide Jezicky. Giersig (Jurzichowicz, hodie boh. Jirikov), Dorf nórdl. von Eulenburg. 840. Glaselsdorf (Gleserdorf), Dorf óstl. von Zwittau. 839. Glatz 189, 368, 408, 567, 598. ducatus: 567. Stadt- gericht 369. Gleserdorf vide Glaselsdorf. Glogau 57, 161, 179, 181, 245, 252, 258, 292, 302, 345. Domherrn in 245. ecclesia in — 308. Marienkirche: 302. duces: Heinrich 308, 396, 409, 410. Konrad 308. Bolek 308. archidiacon 458. Glogovia vide Glogau. Glubos Nicolaus de — 472. Glyvicensis dux: Semovit 206. Gnashpicz (eingegangenes? Dorf im Zn. Kr., oder vielleicht. Nespitz?) Bernhard von — 370. Gnehenyez vide Kynic. Gnesen 67. Erzb. 510. Kloster St. Clara 67. Gnest (hodie Gnast) früher Dorf, jetzt bloss Schüferei bei Joslowitz. 507 Gnichwitz, Dorf im Breslau'schen. 616. Goczlinus auriga Prag. 887. Gogelow Peczko (Petr), Zacharias, Heinrich fratres de — 622. Goldenkron monast. 594, 664. Goldenstein (quondam dictum Golteke), Stadt im nórdl. Mihren. 197, 200, 462, 465, 466, 467, 528. Goldinstein vide Goldenstein. Golteke vide Goldenstein. Gonzaga Alois de — 110. Gorau 43, 299, 300, 449. Gorcia — Bischof von Feltre vide Feltre. Gors vide Zhoř. Gorwiez vide Gurwitz. Gossau (ex boh. Kosov), Dorf bei Iglau. 435. Gostel vide Kostel. Gottfried, Abt in Obrowitz vide Obrowitz. Gottschalk, Abt in Obrowilz vide Obrowitz. Goufridus de Regalibus 14. Gozzau vide Gossau. Gorlitz 179, 232, 246, 281, 829, 857, 858, 859, 20 863, 868. Markgrafsch. 567, 856, 857. Vogt 857. prefectus 710. Kaufhaus 863. Gürz 651. Grafen: Albrecht 47, 92, 94. Johann 109. Meinhard 186. Albrecht 186. Grülin Beatrix. Johann ihr Sohn 186. Góssling (Gesnik ex boh. Kosniky, Kostníky), Dorf südl. von Jamnitz. 574. Philipp de — 441. Gottweih monast. 712. Grab, villa monast. in Osek (Habr?) 249. Gradis vide Hradisch Kloster-. Gralicz vide Kralitz. Grampré — Gerars de 85. Gran 77. archiepiscopi 77. Chanadinus 131. Graniczin 201, 783. (vide Erklärung der böhmischen Worte sub; hranice.) Grawar vide Kravář. Gränzbestimmung 814. (Die Gränzbestimmungen, namentlich bei Gränzstreitigkeiten, geschahen durch Beamten des Landrechtes , während die friedliche Absteckung der Markzeichen den Parteien überlassen hlieb. Ein Beispiel hievon Cod. dipl. IV. 390. Von einer Gränzbegehung durch Landrechtsbeamte liefert Cod. dipl. V. 105. Als wichtig gelten die Aussagen alter Leute aus der Nachbarschaft, von denen man voraussetzen konnte, dass sie durch vieljähriges Ver- weilen in der nächsten Umgebung die Ortsverhält- nisse genau kennen: „viros fide dignos et longevos de vicinia evocavimus ad utriusque possessionis certos limites fideliter distinquendos^ (CD. IV. 390); — materiam de melis.... invesligautes hominibus prius ab eisdem recepto et circum- sedenlibus vicinis senioribus juramento (CD. V. 105). Der beschworenen Aussage dieser alten Leute gemäss wurden die Grinzzeichen gestellt, und zwischen diesen die Grünzlinie mit einer Pflugscharre gezogen: .de una meta ad aliam et désuper unam lineam aratro cum vomere trahere jussimus* (CD. V. 105). Diesen Grünzbezeichnungen wurden junge Leute beigezogen und mit Ruthen geschlagen, damit sie den Vorgaug um so leichter im Gedüchtnisse behielten. Etwas ühn- liches im deutschen Rechtsgebrauch: „Kinder wurden zugezogen und in die Ohren gepfetzt oder erhielten Maulschellen, damit ihnen zeitlebens die Erinnerung des Vorganges eingeprägt bliebe. meinden war der Gebrauch, In manchen Ge- Knaben auf die neu-
Gewitsch (Gebbiza, Jewizka ex boh. Jevicko), Stadt im nordw. Mähren. 462, 466, 528, 818. Geywiez vide Gaiwitz. Gezyckach vide Jezicky. Giersig (Jurzichowicz, hodie boh. Jirikov), Dorf nórdl. von Eulenburg. 840. Glaselsdorf (Gleserdorf), Dorf óstl. von Zwittau. 839. Glatz 189, 368, 408, 567, 598. ducatus: 567. Stadt- gericht 369. Gleserdorf vide Glaselsdorf. Glogau 57, 161, 179, 181, 245, 252, 258, 292, 302, 345. Domherrn in 245. ecclesia in — 308. Marienkirche: 302. duces: Heinrich 308, 396, 409, 410. Konrad 308. Bolek 308. archidiacon 458. Glogovia vide Glogau. Glubos Nicolaus de — 472. Glyvicensis dux: Semovit 206. Gnashpicz (eingegangenes? Dorf im Zn. Kr., oder vielleicht. Nespitz?) Bernhard von — 370. Gnehenyez vide Kynic. Gnesen 67. Erzb. 510. Kloster St. Clara 67. Gnest (hodie Gnast) früher Dorf, jetzt bloss Schüferei bei Joslowitz. 507 Gnichwitz, Dorf im Breslau'schen. 616. Goczlinus auriga Prag. 887. Gogelow Peczko (Petr), Zacharias, Heinrich fratres de — 622. Goldenkron monast. 594, 664. Goldenstein (quondam dictum Golteke), Stadt im nórdl. Mihren. 197, 200, 462, 465, 466, 467, 528. Goldinstein vide Goldenstein. Golteke vide Goldenstein. Gonzaga Alois de — 110. Gorau 43, 299, 300, 449. Gorcia — Bischof von Feltre vide Feltre. Gors vide Zhoř. Gorwiez vide Gurwitz. Gossau (ex boh. Kosov), Dorf bei Iglau. 435. Gostel vide Kostel. Gottfried, Abt in Obrowitz vide Obrowitz. Gottschalk, Abt in Obrowilz vide Obrowitz. Goufridus de Regalibus 14. Gozzau vide Gossau. Gorlitz 179, 232, 246, 281, 829, 857, 858, 859, 20 863, 868. Markgrafsch. 567, 856, 857. Vogt 857. prefectus 710. Kaufhaus 863. Gürz 651. Grafen: Albrecht 47, 92, 94. Johann 109. Meinhard 186. Albrecht 186. Grülin Beatrix. Johann ihr Sohn 186. Góssling (Gesnik ex boh. Kosniky, Kostníky), Dorf südl. von Jamnitz. 574. Philipp de — 441. Gottweih monast. 712. Grab, villa monast. in Osek (Habr?) 249. Gradis vide Hradisch Kloster-. Gralicz vide Kralitz. Grampré — Gerars de 85. Gran 77. archiepiscopi 77. Chanadinus 131. Graniczin 201, 783. (vide Erklärung der böhmischen Worte sub; hranice.) Grawar vide Kravář. Gränzbestimmung 814. (Die Gränzbestimmungen, namentlich bei Gränzstreitigkeiten, geschahen durch Beamten des Landrechtes , während die friedliche Absteckung der Markzeichen den Parteien überlassen hlieb. Ein Beispiel hievon Cod. dipl. IV. 390. Von einer Gränzbegehung durch Landrechtsbeamte liefert Cod. dipl. V. 105. Als wichtig gelten die Aussagen alter Leute aus der Nachbarschaft, von denen man voraussetzen konnte, dass sie durch vieljähriges Ver- weilen in der nächsten Umgebung die Ortsverhält- nisse genau kennen: „viros fide dignos et longevos de vicinia evocavimus ad utriusque possessionis certos limites fideliter distinquendos^ (CD. IV. 390); — materiam de melis.... invesligautes hominibus prius ab eisdem recepto et circum- sedenlibus vicinis senioribus juramento (CD. V. 105). Der beschworenen Aussage dieser alten Leute gemäss wurden die Grinzzeichen gestellt, und zwischen diesen die Grünzlinie mit einer Pflugscharre gezogen: .de una meta ad aliam et désuper unam lineam aratro cum vomere trahere jussimus* (CD. V. 105). Diesen Grünzbezeichnungen wurden junge Leute beigezogen und mit Ruthen geschlagen, damit sie den Vorgaug um so leichter im Gedüchtnisse behielten. Etwas ühn- liches im deutschen Rechtsgebrauch: „Kinder wurden zugezogen und in die Ohren gepfetzt oder erhielten Maulschellen, damit ihnen zeitlebens die Erinnerung des Vorganges eingeprägt bliebe. meinden war der Gebrauch, In manchen Ge- Knaben auf die neu-
Strana 21
gesetzten Steine zu stauchen.“ (Grimm RA. 545.) vergl. in der Erklärung der böhm. Worte sub: hra- nice, kopce, sadek, uročiště. Grütz (bei Troppau) 9. castrum 18, 805. Minoriten- kloster 67. Gratz (i. e. Kónig-) 598. regina de — 116, conf. Elisabeth reg. Boh. Grecz vide Gritz. Gredicense monast. prope Olomuncz vide Hradisch Kloster-. Gredisch vide Hradisch Ung. Gregor X. Pabst vide Pübste. Greifenberg 47, 48, 94, 96. Greiffendorf (Griffendorf bei Zwittau) 839. Greiffenstein Hanns von — 639. Fridrich 640. Greliez vide Kralitz. Greyffenberch vide Greifenberg. Griffendorf vide Greiffendorf. Grisgrawicz (Kiiżkovice, eingegangenes Dorf im Zn. Kr.) Alcik von 105. Herman sein Sohn. 105. Grosnaw (Grossau?) plebani Weslav. Hermann 73. Grotkau 411, 412, 458. Gróbnik, Johanniter 760, 765, 776, 793. Grumberg vide Grünberg. Grusbach (Gruspan boh. Hrusovany) 162. Gruschow vide Hrušov. Gruspan vide Grusbach. Grussene, Dorf in Schlesien. 917. Grünberg (Grumberg) Jenèo de — 347, 380. Grünwald Benei, Andreas fratres de — 523. Guala Cardin. tit. s. Martini 721. Guido Cardinalis 446, 476. Gugelow, Petrus, Zacharias de — 568. (conf. Gogelov.) Gumdrams vide Gundrum. 21 Gumpalds vide Humpolec. Gumpolds vide Humpolec. Gumpoldskirchen, Ulrich Pfarrer in — 46. Gumpolez vide Humpolec. Gumraviez vide Kumrovic. Gundrum (Gundrams ex boh. Komofany), Dorf bei Reusnitz, 510. Holub de — 323. vergl. Komofany. Gurdau (Gurdei, Gurdey ex boh, Kurdéjov), Dorf nórdl. von Auspitz. 127, 462, Gurdei vide Gurdau. Gurdey vide Gurdau. Guricze vide Hořice. Gurk 33. Bischof: Lorenz 33. Gurwitz (Gorwicz ex boh. Krhovice), Dorf südöstl. von Znaim. Nicolaus de — 529. Guta vide Judith. Gutlis vide Kotlas. Guttis vide Kotlas, Gübin urbs 620. Ginter — von Biberstein vide Biberstein; de Lapide vide Lapis; de Linavia vide Linavia; von Schwarz- burg vide Schwarzburg; de Geierstein vide Geierstein. Güter: adelige 292, 293. Gütertheilung (divisiones hereditatum et bonorum) 22, 287, 347, 461, 528. (Nach bóhmischem Rechte erbte nicht der älteste Sohn, sondern alle Kinder. Doch war der älteste gleichsam Verwalter im Namen der übrigen; verlangten die jüngeren Brüder die Theilung, so bestimmte der Älteste die Theile, worauf die jüngeren je einen Theil wählten und der älteste jenen Theil nahm, welcher übrig blieb. Die Heimsteuer und der Unterhalt der Schwestern, so lange sie ledig waren, wurde gemeinschaftlich bestritten.) EIT. Habard — von Machowilz vide Machowitz. Habern (in Bóhmen) 266. Habří (Dorf südl. von Stražek im Igl, Kr.) 314. Hadrian II. Pabst vide Póbste. Hafnerluden (Lubencz, Lubnicz ex boh. Lubnice), Dorf westl. von Vóttau. 260, 574. Hagenau 656. Haiman de Duba vide Duba; de Lichtenburg vide Lichtenburg; de Néchod vide Néchod : de Pfemyslav vide Premyslav; judex Brode Teuton. vide Brod Deutsch-. Hajan (Hayan, Dorf bei Wischau.) 172. Haldek Tamon de — 889. Halle 87, 115.
gesetzten Steine zu stauchen.“ (Grimm RA. 545.) vergl. in der Erklärung der böhm. Worte sub: hra- nice, kopce, sadek, uročiště. Grütz (bei Troppau) 9. castrum 18, 805. Minoriten- kloster 67. Gratz (i. e. Kónig-) 598. regina de — 116, conf. Elisabeth reg. Boh. Grecz vide Gritz. Gredicense monast. prope Olomuncz vide Hradisch Kloster-. Gredisch vide Hradisch Ung. Gregor X. Pabst vide Pübste. Greifenberg 47, 48, 94, 96. Greiffendorf (Griffendorf bei Zwittau) 839. Greiffenstein Hanns von — 639. Fridrich 640. Greliez vide Kralitz. Greyffenberch vide Greifenberg. Griffendorf vide Greiffendorf. Grisgrawicz (Kiiżkovice, eingegangenes Dorf im Zn. Kr.) Alcik von 105. Herman sein Sohn. 105. Grosnaw (Grossau?) plebani Weslav. Hermann 73. Grotkau 411, 412, 458. Gróbnik, Johanniter 760, 765, 776, 793. Grumberg vide Grünberg. Grusbach (Gruspan boh. Hrusovany) 162. Gruschow vide Hrušov. Gruspan vide Grusbach. Grussene, Dorf in Schlesien. 917. Grünberg (Grumberg) Jenèo de — 347, 380. Grünwald Benei, Andreas fratres de — 523. Guala Cardin. tit. s. Martini 721. Guido Cardinalis 446, 476. Gugelow, Petrus, Zacharias de — 568. (conf. Gogelov.) Gumdrams vide Gundrum. 21 Gumpalds vide Humpolec. Gumpolds vide Humpolec. Gumpoldskirchen, Ulrich Pfarrer in — 46. Gumpolez vide Humpolec. Gumraviez vide Kumrovic. Gundrum (Gundrams ex boh. Komofany), Dorf bei Reusnitz, 510. Holub de — 323. vergl. Komofany. Gurdau (Gurdei, Gurdey ex boh, Kurdéjov), Dorf nórdl. von Auspitz. 127, 462, Gurdei vide Gurdau. Gurdey vide Gurdau. Guricze vide Hořice. Gurk 33. Bischof: Lorenz 33. Gurwitz (Gorwicz ex boh. Krhovice), Dorf südöstl. von Znaim. Nicolaus de — 529. Guta vide Judith. Gutlis vide Kotlas. Guttis vide Kotlas, Gübin urbs 620. Ginter — von Biberstein vide Biberstein; de Lapide vide Lapis; de Linavia vide Linavia; von Schwarz- burg vide Schwarzburg; de Geierstein vide Geierstein. Güter: adelige 292, 293. Gütertheilung (divisiones hereditatum et bonorum) 22, 287, 347, 461, 528. (Nach bóhmischem Rechte erbte nicht der älteste Sohn, sondern alle Kinder. Doch war der älteste gleichsam Verwalter im Namen der übrigen; verlangten die jüngeren Brüder die Theilung, so bestimmte der Älteste die Theile, worauf die jüngeren je einen Theil wählten und der älteste jenen Theil nahm, welcher übrig blieb. Die Heimsteuer und der Unterhalt der Schwestern, so lange sie ledig waren, wurde gemeinschaftlich bestritten.) EIT. Habard — von Machowilz vide Machowitz. Habern (in Bóhmen) 266. Habří (Dorf südl. von Stražek im Igl, Kr.) 314. Hadrian II. Pabst vide Póbste. Hafnerluden (Lubencz, Lubnicz ex boh. Lubnice), Dorf westl. von Vóttau. 260, 574. Hagenau 656. Haiman de Duba vide Duba; de Lichtenburg vide Lichtenburg; de Néchod vide Néchod : de Pfemyslav vide Premyslav; judex Brode Teuton. vide Brod Deutsch-. Hajan (Hayan, Dorf bei Wischau.) 172. Haldek Tamon de — 889. Halle 87, 115.
Strana 22
Hanau Reinhart: von — 486. Ulrich 486, 532, Hanczmann filius Nicolai de Tischnowitz 214. Handelsstrassen 77, 131. Handwerksordnungen 897. Hanowicz vide Haňowitz. Haňowitz (Hanowicz boh. Hanějovice), Dorf südl. von Littau. 183, 840. Haravicz vide Horowitz. Hardek Burkart Graf von 471. Bertold 774. Hartlieb — de Boskowitz vide Boskowitz; de Duba vide Duba; de Fulstein vide Fulstein; de Popitz vide Popitz; de Říčany vide Říčany; de Víčkov vide Víčkov. Hartmann von Holsein vide Holstein. Hartnid von Lichtenstein vide Lichtenstein; Domprobst in Salzburg vide Salzburg. Hartungsdorf ? 818. Hasenburg (Hosenburch) Sbynék de pincerna 347, 374, 629, 635, 684, 689, Haugwitz Petrus de — 30. Heinrich 201, 492, 508, 621. Haulus—Hevel—Gallus 712. Haunfeld, Moriz von — 367. Hayan vide Hajan. Haynceldorf vide Heinzendort. Hazlov Kadold de — 49. Hazmburgk vide Hasenburg. Hæresie 52, 190. in Olmütz vide Olmütz. Haringe 250. Hecht Wernhardus 22, 23. (conf. Rossitz.) Hechto vide Rositz. Hedwig — Subpriorin in Kanitz vide Kanitz. Hedwn (Hewy) Petrus de 558, 561, 562, 564. Heidam canonicus in Bautzen vide Bautzen. Heimburg (Heimenburg) 708. Heimfall bei Pfarrern. 157. (Die in der indicirten Stelle bezeichnete Gewohnheit, dass die Patronats- herren nach dem Tode eines Pfarrers die Einkünfte während der Vacanz bezogen, dauerte in Mähren bis in's 16. Jahrh. hinein.) Heimfallsrecht an den Konig 247, 829. (Wer ohne Leibeserben starb, dessen Gut fiel an den Konig, obwohl schon K. Johann den Heimfall beschränkte, indem er die Vererbbarkeit der Güter infra quartam generationem feststellte. CD. VI. 38. Unter Mathias Corvinus wurde selbe bis auf's fünfte, unter Ludwig bis auf's sechste Glied ausgedehnt.) Heimsuche 736, 741. (vergl. in der Erklürung der bóhm. Worle sub: hrdost und výboj.) Heinrich (Hynko, Hynek), Schwiegersohn der Gertrud von Auersberg vide Auersberg; von Baiern vide Baiern; deutscher Kaiser vide d. Kaiser; de Bludov vide Bludov; Herz. von Böhmen vide Böhmen; Her- zoge von Breslau vide Breslau; Bischof von Breslau vide Breslau; Abt in Břevnov vide Břevnov; Abt in Kl. Bruck vide Bruck; de Bystritz vide Bystritz ; von der Dam vide Dam; III. VI. VII. deutsche Kaiser vide deutsche Kaiser; de Duba vide Duba; de Eisgrub vide Eisgrub; de Fulstein vide Fulstein ; Fürst zu Fürstenberg vide Fürstenberg; Herz. von Glogau vide Glogau; de Gogelov vide Gogelov; Herz. von Jauer vide Jauer; de Kaufung vide Kau- fung; Herzog von Kárnthen vide Kürnthen; de Kliu- genberg vide Klingenberg; Erzb. in Kóln vide Kóln; Herz. zu Krossen vide Krossen ; Landiskron vide Landiskron; de Herberstein vide Herberstein; nota- rius Boh. vide Landschreiber; de Lapide vide Lapis; Abt in Leitomischl vide Leitomischl; de Lichtenburg vide Lichtenburg; de Lipa vide Lipa; de Haugwitz vide Haugwitz; de Hirstein vide Hirstein; von Ho- henstein vide Hohenstein; Erzb. von Mainz vide Mainz; Probst in Melnik vide Melnik; de Nächod vide Ndchod; von Neuhaus vide Neuhaus; de Niklo- witz vide Niklowitz; Bischof von Olmiitz vide Ol- miitz; Custos in Olmiitz vide Olmiitz; Herzog von Oesterreich vide Oesterreich; de Pernstein vide Pern- stein; von Plauen vide Plauen; de Plessings vide Plessings; de Plumenau vide Plumenau; Bischof von Prag vide Prag; de Říčany vide Říčany; Abt in Saar vide Saar; Herz. von Sagan vide Sagan; von Salm vide Salm; de Schenkenberg vide Schenken- berg; von Schwarzburg vide Schwarzburg ; de Schwenkenfeld vide Schwenkenfeld ; de Sleben vide Sleben; Herz. von Stinau vide Stinau; de Stubnita vide Stubnitz; Bischof von Trient vide Trient; Herz. von Troppau vide Troppau; von Vôttau vide Vottau : von Walsee vide Walsee; Huendler vide Huendler. Heinrichau (Hemricow, Henrikov.) Monast. 130, 377. Abt: Johann 376. Prior: Johann 376. Subprior: Johann 376.
Hanau Reinhart: von — 486. Ulrich 486, 532, Hanczmann filius Nicolai de Tischnowitz 214. Handelsstrassen 77, 131. Handwerksordnungen 897. Hanowicz vide Haňowitz. Haňowitz (Hanowicz boh. Hanějovice), Dorf südl. von Littau. 183, 840. Haravicz vide Horowitz. Hardek Burkart Graf von 471. Bertold 774. Hartlieb — de Boskowitz vide Boskowitz; de Duba vide Duba; de Fulstein vide Fulstein; de Popitz vide Popitz; de Říčany vide Říčany; de Víčkov vide Víčkov. Hartmann von Holsein vide Holstein. Hartnid von Lichtenstein vide Lichtenstein; Domprobst in Salzburg vide Salzburg. Hartungsdorf ? 818. Hasenburg (Hosenburch) Sbynék de pincerna 347, 374, 629, 635, 684, 689, Haugwitz Petrus de — 30. Heinrich 201, 492, 508, 621. Haulus—Hevel—Gallus 712. Haunfeld, Moriz von — 367. Hayan vide Hajan. Haynceldorf vide Heinzendort. Hazlov Kadold de — 49. Hazmburgk vide Hasenburg. Hæresie 52, 190. in Olmütz vide Olmütz. Haringe 250. Hecht Wernhardus 22, 23. (conf. Rossitz.) Hechto vide Rositz. Hedwig — Subpriorin in Kanitz vide Kanitz. Hedwn (Hewy) Petrus de 558, 561, 562, 564. Heidam canonicus in Bautzen vide Bautzen. Heimburg (Heimenburg) 708. Heimfall bei Pfarrern. 157. (Die in der indicirten Stelle bezeichnete Gewohnheit, dass die Patronats- herren nach dem Tode eines Pfarrers die Einkünfte während der Vacanz bezogen, dauerte in Mähren bis in's 16. Jahrh. hinein.) Heimfallsrecht an den Konig 247, 829. (Wer ohne Leibeserben starb, dessen Gut fiel an den Konig, obwohl schon K. Johann den Heimfall beschränkte, indem er die Vererbbarkeit der Güter infra quartam generationem feststellte. CD. VI. 38. Unter Mathias Corvinus wurde selbe bis auf's fünfte, unter Ludwig bis auf's sechste Glied ausgedehnt.) Heimsuche 736, 741. (vergl. in der Erklürung der bóhm. Worle sub: hrdost und výboj.) Heinrich (Hynko, Hynek), Schwiegersohn der Gertrud von Auersberg vide Auersberg; von Baiern vide Baiern; deutscher Kaiser vide d. Kaiser; de Bludov vide Bludov; Herz. von Böhmen vide Böhmen; Her- zoge von Breslau vide Breslau; Bischof von Breslau vide Breslau; Abt in Břevnov vide Břevnov; Abt in Kl. Bruck vide Bruck; de Bystritz vide Bystritz ; von der Dam vide Dam; III. VI. VII. deutsche Kaiser vide deutsche Kaiser; de Duba vide Duba; de Eisgrub vide Eisgrub; de Fulstein vide Fulstein ; Fürst zu Fürstenberg vide Fürstenberg; Herz. von Glogau vide Glogau; de Gogelov vide Gogelov; Herz. von Jauer vide Jauer; de Kaufung vide Kau- fung; Herzog von Kárnthen vide Kürnthen; de Kliu- genberg vide Klingenberg; Erzb. in Kóln vide Kóln; Herz. zu Krossen vide Krossen ; Landiskron vide Landiskron; de Herberstein vide Herberstein; nota- rius Boh. vide Landschreiber; de Lapide vide Lapis; Abt in Leitomischl vide Leitomischl; de Lichtenburg vide Lichtenburg; de Lipa vide Lipa; de Haugwitz vide Haugwitz; de Hirstein vide Hirstein; von Ho- henstein vide Hohenstein; Erzb. von Mainz vide Mainz; Probst in Melnik vide Melnik; de Nächod vide Ndchod; von Neuhaus vide Neuhaus; de Niklo- witz vide Niklowitz; Bischof von Olmiitz vide Ol- miitz; Custos in Olmiitz vide Olmiitz; Herzog von Oesterreich vide Oesterreich; de Pernstein vide Pern- stein; von Plauen vide Plauen; de Plessings vide Plessings; de Plumenau vide Plumenau; Bischof von Prag vide Prag; de Říčany vide Říčany; Abt in Saar vide Saar; Herz. von Sagan vide Sagan; von Salm vide Salm; de Schenkenberg vide Schenken- berg; von Schwarzburg vide Schwarzburg ; de Schwenkenfeld vide Schwenkenfeld ; de Sleben vide Sleben; Herz. von Stinau vide Stinau; de Stubnita vide Stubnitz; Bischof von Trient vide Trient; Herz. von Troppau vide Troppau; von Vôttau vide Vottau : von Walsee vide Walsee; Huendler vide Huendler. Heinrichau (Hemricow, Henrikov.) Monast. 130, 377. Abt: Johann 376. Prior: Johann 376. Subprior: Johann 376.
Strana 23
23 Heinrichs vide Byteš Gross-. Heinrichsdorf (hodie Hennersdorf, 1 Meile westlich von Hotzenplotz.) 842. Heinzendorf (Haynceldorf bei Zwittau) 839. Helfenstein Ulrich de — 532, 558, 561, 562, 564. Hemricow vide Heinrichau. Henslin — de Jatzkau vide Jatzkau. Heralec (Heraltcz, Dorf an der böhm. Gränze.) Stoj de — 775. Heraltez vide Heralec. Herbord — de Biskupitz vide Biskupitz; de Fulstein vide Fulstein; von Winkel vide deutscher Orden. Herberstein Heinrich de — 532. Herboricz vide Hrdibořice. Hrdibořice (Herboricz, Dorf im Olm. Kr.) 811, 849. Hermann — Chuendorfer vide deutscher Orden; von Ess vide Ess; de Grisgrawicz vide Grisgrawicz; plebanus in Grosnaw vide Grosnaw; de Schönberg vide Schönberg; de Schönburg vide Schönburg; Koberl juratus Brodæ Teuton. vide Brod Deutsch- Hermann, notarius cudæ Brun. vide Landschreiber; de Lelekovic vide Lelekovic; Abt in Obrowitz vide Obrowitz; de Raczchwicz vide Raczchwicz; de Schön- berg vide Schönberg. Hermann institor Prag. 887. Hermanni Oppidum (Heřmanměstec) 676. Hermannsgrün 253. Hermannsdorf vide Hermersdorf. Hermannstadt (in Schlesien) 177. Hermersdorf (Hermansdorf, 1 Meile östl. von Zwit- tau.) 839. Heroldus 886. Heroltice (Herotice bei Eisenberg, oder Heraltice bei Trebitsch?) Medlo de — 538. Bořuta 661. Herolticz vide Heroltice. Hertard, Canonicus in Olmütz vide Olmütz. Hertlinus pistor Prag. 886. Herzmanicz vide Hermanitz. Herzogenbusch 667. Heřmanitz (Herzmanicz) Modliboh de — 620. Heych vide Rositz. Heyndlinus Leonis juratus Brunensis vide Brünn. st. Hipolyti mons vide Pöltenberg. Hirstein Chotěbor de — 40. Protiva de — 40. Hen- ricus de — 178. Břenek 646. Hlawáč Hynek dictus — 239. confer Duba; de Rei- chenbach vide Reichenbach. Hlawacz vide Hlawáč. Hlivice (Hlybitz, Hliwitz), Dorf im Olm. Kr. 349, 419. Hliwicz vide Hlivice. Hlubcich vide Leobschütz. Hlybicz vide Hlivice. Hnojík (Hnoyk) Stibor 370. Hnoyk vide Hnojík. Hoba vide Hube. Hoberg Gerhardus de — 252. Hochmeister des d. Ord. vide deutscher Orden. Hochwald, Dorf nördl. von Leipnik. 946. castrum 520. Hodějov (Hodiegou) 720. Hodiegou vide Hodějov. Hoemberg vide Hohenberg. Hoenloch (Holoch, Hohenlot) Kraft de 532, 558, 561. Hof (Curiæ ex boh. Dvorce) 173. Hohenberg Hugo de — 532. Burkard 794. Hohenfurth monast. 555. Hohenlohe Herrmann de — 776. Lutz 65. Hohenlot Kraft de — 532. Hohenmauth 501. Hohenstein Heinrich Graf von 641, 643. Hojer — de Kornberg vide Kornberg; de Landstein vide Landstein. Hokenwald vide Hukwald. Holasice Dorf bei Raigern 691. Holasicz vide Holasice. Holenstein vide Holstein. Holeschau (Holeschaw, Holeschow ex boh. Holešov, Stadt im Olm. Kr.) 842. Soběn de — 626. Holeschaw vide Holeschau. Holeschow vide Holeschau. Holicz=Holice 677. in Ungarn 813, 910. Holstein (Holenstein, Holnstayn, Burg bei Blansko.) Vok de — 25, 245, 277, 474, 521, 603, 607. Hartmann 774. Holnstayn vide Holstein. Holub — Střeživoj dictus H—b vide Komořany. Holub — sen. 165. Ulrich, Pešek, Vítek, Přibík fratres ejus 165. Holnels, Jehans de — 85. Homagiales seu servitutes dextrariorum 174.
23 Heinrichs vide Byteš Gross-. Heinrichsdorf (hodie Hennersdorf, 1 Meile westlich von Hotzenplotz.) 842. Heinzendorf (Haynceldorf bei Zwittau) 839. Helfenstein Ulrich de — 532, 558, 561, 562, 564. Hemricow vide Heinrichau. Henslin — de Jatzkau vide Jatzkau. Heralec (Heraltcz, Dorf an der böhm. Gränze.) Stoj de — 775. Heraltez vide Heralec. Herbord — de Biskupitz vide Biskupitz; de Fulstein vide Fulstein; von Winkel vide deutscher Orden. Herberstein Heinrich de — 532. Herboricz vide Hrdibořice. Hrdibořice (Herboricz, Dorf im Olm. Kr.) 811, 849. Hermann — Chuendorfer vide deutscher Orden; von Ess vide Ess; de Grisgrawicz vide Grisgrawicz; plebanus in Grosnaw vide Grosnaw; de Schönberg vide Schönberg; de Schönburg vide Schönburg; Koberl juratus Brodæ Teuton. vide Brod Deutsch- Hermann, notarius cudæ Brun. vide Landschreiber; de Lelekovic vide Lelekovic; Abt in Obrowitz vide Obrowitz; de Raczchwicz vide Raczchwicz; de Schön- berg vide Schönberg. Hermann institor Prag. 887. Hermanni Oppidum (Heřmanměstec) 676. Hermannsgrün 253. Hermannsdorf vide Hermersdorf. Hermannstadt (in Schlesien) 177. Hermersdorf (Hermansdorf, 1 Meile östl. von Zwit- tau.) 839. Heroldus 886. Heroltice (Herotice bei Eisenberg, oder Heraltice bei Trebitsch?) Medlo de — 538. Bořuta 661. Herolticz vide Heroltice. Hertard, Canonicus in Olmütz vide Olmütz. Hertlinus pistor Prag. 886. Herzmanicz vide Hermanitz. Herzogenbusch 667. Heřmanitz (Herzmanicz) Modliboh de — 620. Heych vide Rositz. Heyndlinus Leonis juratus Brunensis vide Brünn. st. Hipolyti mons vide Pöltenberg. Hirstein Chotěbor de — 40. Protiva de — 40. Hen- ricus de — 178. Břenek 646. Hlawáč Hynek dictus — 239. confer Duba; de Rei- chenbach vide Reichenbach. Hlawacz vide Hlawáč. Hlivice (Hlybitz, Hliwitz), Dorf im Olm. Kr. 349, 419. Hliwicz vide Hlivice. Hlubcich vide Leobschütz. Hlybicz vide Hlivice. Hnojík (Hnoyk) Stibor 370. Hnoyk vide Hnojík. Hoba vide Hube. Hoberg Gerhardus de — 252. Hochmeister des d. Ord. vide deutscher Orden. Hochwald, Dorf nördl. von Leipnik. 946. castrum 520. Hodějov (Hodiegou) 720. Hodiegou vide Hodějov. Hoemberg vide Hohenberg. Hoenloch (Holoch, Hohenlot) Kraft de 532, 558, 561. Hof (Curiæ ex boh. Dvorce) 173. Hohenberg Hugo de — 532. Burkard 794. Hohenfurth monast. 555. Hohenlohe Herrmann de — 776. Lutz 65. Hohenlot Kraft de — 532. Hohenmauth 501. Hohenstein Heinrich Graf von 641, 643. Hojer — de Kornberg vide Kornberg; de Landstein vide Landstein. Hokenwald vide Hukwald. Holasice Dorf bei Raigern 691. Holasicz vide Holasice. Holenstein vide Holstein. Holeschau (Holeschaw, Holeschow ex boh. Holešov, Stadt im Olm. Kr.) 842. Soběn de — 626. Holeschaw vide Holeschau. Holeschow vide Holeschau. Holicz=Holice 677. in Ungarn 813, 910. Holstein (Holenstein, Holnstayn, Burg bei Blansko.) Vok de — 25, 245, 277, 474, 521, 603, 607. Hartmann 774. Holnstayn vide Holstein. Holub — Střeživoj dictus H—b vide Komořany. Holub — sen. 165. Ulrich, Pešek, Vítek, Přibík fratres ejus 165. Holnels, Jehans de — 85. Homagiales seu servitutes dextrariorum 174.
Strana 24
Hombicz 677. Homicidium 50, 741. Honackel Heinrich 887. Honberk dominus de 888. Honczowycz vide Hunčovic. Honic Raimund de — 380. Honorius episcopus 721. Hopfendorf 540. Horek=Horky, Dorf in Böhmen 279. Horlic (o) sive Saldenstein 799. Hormericz vide Horměřice. Horměřice 900. Hořice (Hozricz) Dorf südl. von Raitz 838. Albert de — 485. Hořice (Guricze, Ort in Böhmen) 719. Hořowitz, (Haravicz) Hostislav von — 576. Nikolaus sein Sohn 576. Hosenburch vide Hasenburg. Hospitalitas monasteriorum vide Gastpflicht. Hospozin 461. Hossicz vide Hošitz. Hosterlitz (Hostradicz, quod ex boh. Hostěhradice) 260, 462, 465, 467, 507, 529, 723, 812, 819. Pfarre 486. Hostialouicz=Hošťalovice 676. Hostinalhotka vide Lhota. Hostislav von Hořowitz vide Hořowitz. Hostomyericz=Hostoměřice 676. Hostradicz vide Hosterlitz. Hošitz, (Hossicz) Nicolaus de — 233. Hotzenplotz 842. Hozricz vide Hořice. Höflein, Dorf bei Pohrlitz. 775. Hrabowa, Dorf bei Hohenstadt 349. (jetzt Raabe.) Hradecz, Dorf bei Aussee. (germ. Grätz) 419. Hradečná, Hradeschna, Dorf bei Aussee. (germ. Markersdorf) 419. Hrádek munitio et oppidum 279. Hrádek (Hratka) 202. 24 Hrádek, (Erdberg) Castellum, Walter de — 133. Epico de — 466, 467, 470. Smil 803, 810. Hradeschna vide Hradečná. Hradisch, Ungarisch- (Radisch, Redisch, Gredisch.) 7, 138, 224, 296, 344, 384, 764, 815. Franciskaner in — 7. Juden in — 384. Hradisch, Kloster- 30, 78, 146, 213, 245, 416, 507. Abbas: Fridericus 30, 220. Augustinus 277, 286. Ditrich 714. Roman 793. Hradisko (Hradisco) 452. Hratka vide Hrádek. Hron — de Březník vide Březník; de Náchod vide Náchod. Hrušov (Gruschow) 866. Hřebčin (Chrybein, germ. hodie Hřeptschein), Dorf bei Olmütz 906. Hube 703, 707. dominicales 703. Königliche 708, 709. Huchumstolen Kunzmann 599, 600. Huendlr Heinrich 456. Hufalize, Thieres de — 85. Hugo de Kranichberg vide Kranichberg; de Hohenberg vide Hohenberg; Graf von Montfort vide Montfort; canonicus in Prag vide Prag; de Reznowitz vide Reznowitz; von Vöttau vide Vöttau; de Weitmil vide Weitmil; Cardinalis vide Cardinales. Hugwicz vide Haugwitz. Hukwald vide Hochwald. Hulezin vide Hultschin. Hulein (Hulyn, Hulyna ex boh. Hulín) 52, 841. Hultschin (Hulczin) 783. Hulyn, Hulyna vide Hulein. Humpolec (Gumpolds, Gumpalds, Stadt in Böhmen) 462, 466, 827. Pilgrim de H. 791. Hunčovic (Honczowycz, Dorf bei Olmütz.) Judith de — 638. Mabka, Elška, Zdenka, Margaretha sorores J. monial. ad s. Cath. Olom. 638. Hus Beneš, vide Kurowitz. Husovia vide Aussee. Hustopecz vide Auspitz.
Hombicz 677. Homicidium 50, 741. Honackel Heinrich 887. Honberk dominus de 888. Honczowycz vide Hunčovic. Honic Raimund de — 380. Honorius episcopus 721. Hopfendorf 540. Horek=Horky, Dorf in Böhmen 279. Horlic (o) sive Saldenstein 799. Hormericz vide Horměřice. Horměřice 900. Hořice (Hozricz) Dorf südl. von Raitz 838. Albert de — 485. Hořice (Guricze, Ort in Böhmen) 719. Hořowitz, (Haravicz) Hostislav von — 576. Nikolaus sein Sohn 576. Hosenburch vide Hasenburg. Hospitalitas monasteriorum vide Gastpflicht. Hospozin 461. Hossicz vide Hošitz. Hosterlitz (Hostradicz, quod ex boh. Hostěhradice) 260, 462, 465, 467, 507, 529, 723, 812, 819. Pfarre 486. Hostialouicz=Hošťalovice 676. Hostinalhotka vide Lhota. Hostislav von Hořowitz vide Hořowitz. Hostomyericz=Hostoměřice 676. Hostradicz vide Hosterlitz. Hošitz, (Hossicz) Nicolaus de — 233. Hotzenplotz 842. Hozricz vide Hořice. Höflein, Dorf bei Pohrlitz. 775. Hrabowa, Dorf bei Hohenstadt 349. (jetzt Raabe.) Hradecz, Dorf bei Aussee. (germ. Grätz) 419. Hradečná, Hradeschna, Dorf bei Aussee. (germ. Markersdorf) 419. Hrádek munitio et oppidum 279. Hrádek (Hratka) 202. 24 Hrádek, (Erdberg) Castellum, Walter de — 133. Epico de — 466, 467, 470. Smil 803, 810. Hradeschna vide Hradečná. Hradisch, Ungarisch- (Radisch, Redisch, Gredisch.) 7, 138, 224, 296, 344, 384, 764, 815. Franciskaner in — 7. Juden in — 384. Hradisch, Kloster- 30, 78, 146, 213, 245, 416, 507. Abbas: Fridericus 30, 220. Augustinus 277, 286. Ditrich 714. Roman 793. Hradisko (Hradisco) 452. Hratka vide Hrádek. Hron — de Březník vide Březník; de Náchod vide Náchod. Hrušov (Gruschow) 866. Hřebčin (Chrybein, germ. hodie Hřeptschein), Dorf bei Olmütz 906. Hube 703, 707. dominicales 703. Königliche 708, 709. Huchumstolen Kunzmann 599, 600. Huendlr Heinrich 456. Hufalize, Thieres de — 85. Hugo de Kranichberg vide Kranichberg; de Hohenberg vide Hohenberg; Graf von Montfort vide Montfort; canonicus in Prag vide Prag; de Reznowitz vide Reznowitz; von Vöttau vide Vöttau; de Weitmil vide Weitmil; Cardinalis vide Cardinales. Hugwicz vide Haugwitz. Hukwald vide Hochwald. Hulezin vide Hultschin. Hulein (Hulyn, Hulyna ex boh. Hulín) 52, 841. Hultschin (Hulczin) 783. Hulyn, Hulyna vide Hulein. Humpolec (Gumpolds, Gumpalds, Stadt in Böhmen) 462, 466, 827. Pilgrim de H. 791. Hunčovic (Honczowycz, Dorf bei Olmütz.) Judith de — 638. Mabka, Elška, Zdenka, Margaretha sorores J. monial. ad s. Cath. Olom. 638. Hus Beneš, vide Kurowitz. Husovia vide Aussee. Hustopecz vide Auspitz.
Strana 25
25 I. Iglavia vide Iglau. Iglau 10, 64, 68, 199, 227, 451, 545, 572, 580. Cives 10, 939. Konrad Reychnoweri, Michael, Jeklinus filii ejus 64. Dominik Schobro 512. Frentzlin Eusateri 891. Jurati 10, 64. Achrammonis 81. Jacob Babam 81. Conradus Gallicus 435. Fridlin Koller 435. Heintzlin de Pilgrems 435. Hertwig Sindlini 435. Magister civium. Nicolaus de Puchperg 81. Nicolaus Purgravii 435. Frenczlin 547. Judex. Haymann 81. Frenczlin Ensacher 435. Chunlin de Broda Teuton. 547. Stadt- und Bergrecht 731. Berggericht 451. Urburarii 770. Minoriten 761. Kirchen: St. Jacob 779, 789. St. Johann 784, 789, 791, 792, 802, 868. Wollweber 700. Würfelspielverboth 547. Juden 451. Alt-Iglau 802, 803. Ihraczow? villa 839. Immunitates monasteriorum 50, 51, 58, 82, 123, 138, 141, 142, 143, 144, 145, 152, 158, 159, 198, 274, 275, 293, 570, 608, 848. episcoporum 512. villarum 139, 289, 290. Ingramus, (Jimram, Emeranus) de Auersberg vide Anersberg; de Dobronitz vide Dobronitz; de Jakubau vide Jakubau; de Chunicz vide Chunicz; de Pernstein vide Pernstein; de Ungersberg vide Ungersberg. Inleger vide Einlagerung. Innocenz III. IV. Pabst vide Päbste. In varen und in ligen 105. vide Einlagerung. Isenburg Theodorich de — 804. Iwanouicz in Boh =Ivanovice 677. J. Jabluncza (Jablunka an der ung. Gränze.) 77. Jacubow vide Jakubau. Jaczkau vide Jatzkau. Jaispitz (Jevspicz, Gewissowicz ex boh. Jevišovice) 88. Kuno von — 367. Sezema von — 409, 810. Agnes uxor S. 409. Jacob — Probst in Kanitz vide Kanitz; Abt in Selau vide Selau; Airami judex Brunensis vide Brünn; de Ror judex Brunensis vide Brünn; Swerczeri juratus Brunensis vide Brünn. Jakschenau 304. Jaktař (Jecter) bei Troppau 843. Jakubau, Dorf bei Jarmeritz. Jimram, Philippus fratres de — 460. Jimram 625. Filip 810. (confr. Myesenberg?) Jamnitz (Yemnicz) 74, 226, 316, 443, 444, 578. 625, 834, 909. Erbgericht 205, 420. Stadtrath 420. Janouicz=Janovice im Chrudim. Kr. 677. Janovic — Laurenz, Pešek fratres de — 897. Jarmeritz (boh. Jaroměřice) 519, 534, 834, 857. Pfarre in — 519, 534. Jarohněv 193. Jarohnyew vide Jarohněv. Jaroměř 902. Jaroslav (=Jaroš) — de Drahotúš vide Drahotúš; de Jestřebitz vide Jestřebitz; de Sleben vide Sleben; de Sternberg vide Sternberg; de Turow vide Turow. Jarozlawicz vide Joslowitz. Jarussius (Jaroš) judeus Prag 886. Jasowitz, (Jeswicz ex boh. Jezevčí) Dorf westl. von Frain 818. — Jatzkau, (Dorf im Znaim. Kr.) 625. Henslin de 593. Agnes uxor H. 593. Budka socrus H. 593. Jauer, (Jawer, Javor). Agnes Herzogin zu — 65, 103. Herzog, Heinrich 103, 104, 301, 309, 809, 829. Jaufen (das Joch bei) 37, 38. Javor vide Jauer.
25 I. Iglavia vide Iglau. Iglau 10, 64, 68, 199, 227, 451, 545, 572, 580. Cives 10, 939. Konrad Reychnoweri, Michael, Jeklinus filii ejus 64. Dominik Schobro 512. Frentzlin Eusateri 891. Jurati 10, 64. Achrammonis 81. Jacob Babam 81. Conradus Gallicus 435. Fridlin Koller 435. Heintzlin de Pilgrems 435. Hertwig Sindlini 435. Magister civium. Nicolaus de Puchperg 81. Nicolaus Purgravii 435. Frenczlin 547. Judex. Haymann 81. Frenczlin Ensacher 435. Chunlin de Broda Teuton. 547. Stadt- und Bergrecht 731. Berggericht 451. Urburarii 770. Minoriten 761. Kirchen: St. Jacob 779, 789. St. Johann 784, 789, 791, 792, 802, 868. Wollweber 700. Würfelspielverboth 547. Juden 451. Alt-Iglau 802, 803. Ihraczow? villa 839. Immunitates monasteriorum 50, 51, 58, 82, 123, 138, 141, 142, 143, 144, 145, 152, 158, 159, 198, 274, 275, 293, 570, 608, 848. episcoporum 512. villarum 139, 289, 290. Ingramus, (Jimram, Emeranus) de Auersberg vide Anersberg; de Dobronitz vide Dobronitz; de Jakubau vide Jakubau; de Chunicz vide Chunicz; de Pernstein vide Pernstein; de Ungersberg vide Ungersberg. Inleger vide Einlagerung. Innocenz III. IV. Pabst vide Päbste. In varen und in ligen 105. vide Einlagerung. Isenburg Theodorich de — 804. Iwanouicz in Boh =Ivanovice 677. J. Jabluncza (Jablunka an der ung. Gränze.) 77. Jacubow vide Jakubau. Jaczkau vide Jatzkau. Jaispitz (Jevspicz, Gewissowicz ex boh. Jevišovice) 88. Kuno von — 367. Sezema von — 409, 810. Agnes uxor S. 409. Jacob — Probst in Kanitz vide Kanitz; Abt in Selau vide Selau; Airami judex Brunensis vide Brünn; de Ror judex Brunensis vide Brünn; Swerczeri juratus Brunensis vide Brünn. Jakschenau 304. Jaktař (Jecter) bei Troppau 843. Jakubau, Dorf bei Jarmeritz. Jimram, Philippus fratres de — 460. Jimram 625. Filip 810. (confr. Myesenberg?) Jamnitz (Yemnicz) 74, 226, 316, 443, 444, 578. 625, 834, 909. Erbgericht 205, 420. Stadtrath 420. Janouicz=Janovice im Chrudim. Kr. 677. Janovic — Laurenz, Pešek fratres de — 897. Jarmeritz (boh. Jaroměřice) 519, 534, 834, 857. Pfarre in — 519, 534. Jarohněv 193. Jarohnyew vide Jarohněv. Jaroměř 902. Jaroslav (=Jaroš) — de Drahotúš vide Drahotúš; de Jestřebitz vide Jestřebitz; de Sleben vide Sleben; de Sternberg vide Sternberg; de Turow vide Turow. Jarozlawicz vide Joslowitz. Jarussius (Jaroš) judeus Prag 886. Jasowitz, (Jeswicz ex boh. Jezevčí) Dorf westl. von Frain 818. — Jatzkau, (Dorf im Znaim. Kr.) 625. Henslin de 593. Agnes uxor H. 593. Budka socrus H. 593. Jauer, (Jawer, Javor). Agnes Herzogin zu — 65, 103. Herzog, Heinrich 103, 104, 301, 309, 809, 829. Jaufen (das Joch bei) 37, 38. Javor vide Jauer.
Strana 26
26 Jauerník vide Javorník. Javorník villa 540, 730. Javorník vide Ahornic. Jawer vide Jauer. Jazlawicz vide Joslowitz. Jägermeister in Mahren 220. Jägerndorf (Kirnovia ex boh. Krnov.) 13, 14, 830. 13, 14. Kirche in Deutsches Ordenshaus in 800 Jecter vide Jaktař. Jegendorf vide Jägerndorf. Jelín 450. Jemnicz 845. Jenčo — de Grünberg vlde Grünberg. de Fulstein vide Fulstein. Jeneš — Jenikau (Jenikov, Genikau) 720. Jenlinus Heroldi 886. Jerm (=Jaroměř? vergl. Jermir) 940. Jermeriz vide Jarmeritz. Jermir (—Jaroměř?) 891, 902. Jerusalem, König: Robert 62. deutsches Haus von 106. Jesená 720. Jestřebitz (=Jestřabice), Dorf im Hrad. Kr. Jaroslaus de — 399 Jestrzebicz vide Jestrebitz. Ješitbur — de Drahanowitz vide Drehanowitz. Ješov (Gessov boh. Dešov), Dorf nordl. von Olmütz 638. Ješutborzicz—Jestbořice im Chrudim. Kr. 676. Jeswicz vide Jasowitz. Jetssina ves? 839. Jeuspicz vide Jaispitz. Jevspitz vide Jaispitz. Jewissowicz vide Jaispitz. Jewizka vide Gewitsch. Jezeřany (Yezram germ. Jeseram), Dorf ostl. von Kromau 790. Jezičky (Gezyckach, ist der loc. plur. = Jezičhách) 443. Jodok — de Rosenberg vide Bosenberg. Johann (=Jenko, Jenczo, Jesek, Jesco), Konig von Böhmen vide Böhmen; Heoz. von Steier, Kärnthen, Markgraf von Mähren, Graf in Tirol vide Steiermark, Karnthen, Mähren, Tirol; Pabst VIII. X. XXII. vide Pabste ; Bischof von Ancona vide Ancona; von Bei- ern vide Baiern; de Boskowitz vide Boskowitz: Abt in Bruck vide Bruck; plebanus in Caplbobrau vide Caplbobrau; de Cimburg vide Cimburg; de Dolan vide Dolan; Drahorad vide Drahorad ; de Falkenstein vide Falkenstein; Sohn Philipps von Frankreich vide Frankreich; de Furstenberg vide Furstenberg; Graf von Gorz vide Gorz; de Greifenstein vide Greifen- stein; Abt in Heinrichau vide Heinrichau; de Klin- genberg vide Klingenberg; de Klukovice vide Klu- kovice; de Konitz vide Konitz; Abt in Konigssaal vide Konigssaal; de Kravář víde Kravář; de Lichten- burg vide Lichtenburg; Schultheis in Karwin vide Karwin; de Linavia vide Linavia; de Lipa vide Lipa; de Lomnitz vide Lomnitz; Herz. von Loth- ringen vide Lothringen; Graf von Luxemburg vide Luxemburg ; Abt, Prior und Subprior in Heinrichau vide Heinrichau; Bischof von Meissen vide Meissen; de Meklenburg vide Meklenburg; de Meziríč vide Meziříč; de Michelsberg vide Michelsberg; de Náchod vide Nachod; Burggraf in Nurnberg vide Nurnberg; Bischof von Olmütz vide Olmutz; Paduanus vide Pa- duanus; Bandini vide Bandini; Fürst zu Osvětím vide Osvětím; de Plumenau vide Plumenau; de Popitz vide Popitz; de Potenstein vide Potenstein; Bischof von Prag vide Prag; Erzbischof von Prag vide Prag; de Račitz vide Račitz; Probst in Raigern vide Rai- gern; Bichter in Raigern vide Raigern: de Rausen- bruck vide Rausenbruck; de Rydeburg vide Byde- burg; de Ryfenscheid vide Byfenscheid; de Smola vide Smola; Erzb. von Spalato vide Spalato; de Sternberg vide Sternberg; Herz. von Stinau vide Stinau; de Sušitz vide Sušitz; Šiška vide Šiška; de Švábenitz vide Švebenitz, de Tasau vide Tasau; de Wartenberg vide Wartenberg und Tetschen; de Ujezd vide Újezd; Vacerad vide Vacerad; de Vojnitz vide Vojnitz ; von Vottau vide Vottau; Prohst am Vyše- hrad vide Vyšehrad, Abt in Vyzowitz vide Vyzo- witz; de Žeranowitz vide Žeranowitz; Smelczlini ju- natus Brunensis vide Brünn; Jacobi juratus Brunnensis vide Brunn; Eberhardi juratus Brunensis vide Brunn. Johanniter in Böhmen 379. Generalprior: Gallus de Lemberg 379 Hermann von Hohenelbe 776. in Schlesien 776, 793. in Altbrunn vide Altbrunn, in Grobnik vide Gröbnik. Johanniter-Commonde in Pribitz vide Přibitz.
26 Jauerník vide Javorník. Javorník villa 540, 730. Javorník vide Ahornic. Jawer vide Jauer. Jazlawicz vide Joslowitz. Jägermeister in Mahren 220. Jägerndorf (Kirnovia ex boh. Krnov.) 13, 14, 830. 13, 14. Kirche in Deutsches Ordenshaus in 800 Jecter vide Jaktař. Jegendorf vide Jägerndorf. Jelín 450. Jemnicz 845. Jenčo — de Grünberg vlde Grünberg. de Fulstein vide Fulstein. Jeneš — Jenikau (Jenikov, Genikau) 720. Jenlinus Heroldi 886. Jerm (=Jaroměř? vergl. Jermir) 940. Jermeriz vide Jarmeritz. Jermir (—Jaroměř?) 891, 902. Jerusalem, König: Robert 62. deutsches Haus von 106. Jesená 720. Jestřebitz (=Jestřabice), Dorf im Hrad. Kr. Jaroslaus de — 399 Jestrzebicz vide Jestrebitz. Ješitbur — de Drahanowitz vide Drehanowitz. Ješov (Gessov boh. Dešov), Dorf nordl. von Olmütz 638. Ješutborzicz—Jestbořice im Chrudim. Kr. 676. Jeswicz vide Jasowitz. Jetssina ves? 839. Jeuspicz vide Jaispitz. Jevspitz vide Jaispitz. Jewissowicz vide Jaispitz. Jewizka vide Gewitsch. Jezeřany (Yezram germ. Jeseram), Dorf ostl. von Kromau 790. Jezičky (Gezyckach, ist der loc. plur. = Jezičhách) 443. Jodok — de Rosenberg vide Bosenberg. Johann (=Jenko, Jenczo, Jesek, Jesco), Konig von Böhmen vide Böhmen; Heoz. von Steier, Kärnthen, Markgraf von Mähren, Graf in Tirol vide Steiermark, Karnthen, Mähren, Tirol; Pabst VIII. X. XXII. vide Pabste ; Bischof von Ancona vide Ancona; von Bei- ern vide Baiern; de Boskowitz vide Boskowitz: Abt in Bruck vide Bruck; plebanus in Caplbobrau vide Caplbobrau; de Cimburg vide Cimburg; de Dolan vide Dolan; Drahorad vide Drahorad ; de Falkenstein vide Falkenstein; Sohn Philipps von Frankreich vide Frankreich; de Furstenberg vide Furstenberg; Graf von Gorz vide Gorz; de Greifenstein vide Greifen- stein; Abt in Heinrichau vide Heinrichau; de Klin- genberg vide Klingenberg; de Klukovice vide Klu- kovice; de Konitz vide Konitz; Abt in Konigssaal vide Konigssaal; de Kravář víde Kravář; de Lichten- burg vide Lichtenburg; Schultheis in Karwin vide Karwin; de Linavia vide Linavia; de Lipa vide Lipa; de Lomnitz vide Lomnitz; Herz. von Loth- ringen vide Lothringen; Graf von Luxemburg vide Luxemburg ; Abt, Prior und Subprior in Heinrichau vide Heinrichau; Bischof von Meissen vide Meissen; de Meklenburg vide Meklenburg; de Meziríč vide Meziříč; de Michelsberg vide Michelsberg; de Náchod vide Nachod; Burggraf in Nurnberg vide Nurnberg; Bischof von Olmütz vide Olmutz; Paduanus vide Pa- duanus; Bandini vide Bandini; Fürst zu Osvětím vide Osvětím; de Plumenau vide Plumenau; de Popitz vide Popitz; de Potenstein vide Potenstein; Bischof von Prag vide Prag; Erzbischof von Prag vide Prag; de Račitz vide Račitz; Probst in Raigern vide Rai- gern; Bichter in Raigern vide Raigern: de Rausen- bruck vide Rausenbruck; de Rydeburg vide Byde- burg; de Ryfenscheid vide Byfenscheid; de Smola vide Smola; Erzb. von Spalato vide Spalato; de Sternberg vide Sternberg; Herz. von Stinau vide Stinau; de Sušitz vide Sušitz; Šiška vide Šiška; de Švábenitz vide Švebenitz, de Tasau vide Tasau; de Wartenberg vide Wartenberg und Tetschen; de Ujezd vide Újezd; Vacerad vide Vacerad; de Vojnitz vide Vojnitz ; von Vottau vide Vottau; Prohst am Vyše- hrad vide Vyšehrad, Abt in Vyzowitz vide Vyzo- witz; de Žeranowitz vide Žeranowitz; Smelczlini ju- natus Brunensis vide Brünn; Jacobi juratus Brunnensis vide Brunn; Eberhardi juratus Brunensis vide Brunn. Johanniter in Böhmen 379. Generalprior: Gallus de Lemberg 379 Hermann von Hohenelbe 776. in Schlesien 776, 793. in Altbrunn vide Altbrunn, in Grobnik vide Gröbnik. Johanniter-Commonde in Pribitz vide Přibitz.
Strana 27
2 Jonsdorf 540, 677. Joslowitz (Jaslawicz, Yaslawicz ex boh. Jaroslavice), Markt im Znaim. Kr. 462, 465, 466, 467, 823. Juden 3. 229, 384, 390, 433, 434, 435, 436, 443, 451, 501, 538, 553, 597, 623, 655, 699, 745, | 782, 894, 909, 927. Pfänder 554. Judex curiæ reg. Beh. 218, 380. in Ratibor vide Ratibor. Judices provinciarum (confer cudarii) 50, 140, 275, 601, 608. simplices 275, 601, 608. Judicium provinciale: Brune 82. Bisenz 82. Ol- miitz 82. Preran 82. Znaim 82, quod Landgericht 652. Judicium generale terra seu cuda 829. Judicium cuda 202. in castro Pragensi (Das Land- | recht in Prag, im Buche des Rosenberg hrázsky súd genannt) vide Prag. Judicium in: Schatau 140. Frischau 142. Wostitz 289, 290. Wilimov 319. Mejlitz 671. Klobouk (bei Brumov) 254. Mejlic 671. Poteć 254. Judith —- Priorin in Doxan vide Doxan; de Huncovic vide Huncovic: de Reichenbach vide Reichenbach; de Susitz vide Susitz; Tochter Rudolf I. 957 Jumpolez vide Humpolec. Junos, (Junossius) Konrad, Fridrich 886. Juramentum 572. (Nebst dem unter error in jura- mento angeführten Eidesformen war noch der Rittereid (přísaha rytířská), von der ihm gegebenen Schuld sich reinigte. Reinigungseid durch welchen der Betreffende Der (přísaha očisty), durch welchen 289. Taus 660. | Eideshelfer die Wahrheit des Fides eines Dritten beschworen. (Arch. Ć. Il. 497.) Der Eid musste Vormittag bei niichternem Magen geleistet werden; die Waffen wurden abgeschnallt, der Schwörende stand entblösten Hauptes mit dem Gesichte gegen die Sonue (Osten) gekehrt und, je nach dem Befunde der Richter, hob er entweder die zwei Finger der rechten Hand einfach in die Hóhe, oder legte dieselben auf das Crucifix. Nonnen schwuren die Hände kreuzweise uber die Brust gelegt; andere Frauenspersonen legten die zwei Finger der rechten Hand auf die entblóste linke Brust. — Eine, allerdings bedentend verblassie Spur des bei Grimm RA. 118 erwühnten ,unter den Rasen gehen“ findet sich in Mähren bei dem Fide wegen Gränzstreitigkeiten, bei welchem die Zeugen in ein hiezu aufgeworfenes Grab stiegen und darin den Eid ablegten. Siehe Kn. Drnovská hereusgeb. mir pag. LXXIV. uud 60. ! Jurata, Abt in Leitomischl vide Leitomischl. | Jurzichowicz vide Giersig. Jus cude 82, teutonicum (confer Recht) 23. leudale 253. hereditarium 269, 448, 875 civile 82. commune Moravie 122, 334. gladii 11, 290. żupe seu cude 290. montanorum et montium 746, 749. jus pro- von vinciale, vide colloquium und Landrecht. Jusricowalhota vide Lhota. Juta vide Judith. Juval, Feste in Kürnthen 89. Juzrichowicz vide Giersig. K. Kadold de Hazlov vide Hazlov; de Vrb&ic vide Vrbétic. Kaidling, (Chevernik, Kovernik) Dorf bei Znaim 366. Kaisersberg 545. Kalisch, Stadt 42. Kališ villa 539. Kamenice (Camnicz) 677, Kamenitz monast. 508. Wald 599. Stephanus de — 603. Tobias de — 607. Kamenz 179, 809, 817. Monast. 621, 671. Äbte: Sighard 200. Kamik vide Camich. Kanitz, Nonnenkloster 3, 6. Prrorin: Katharina 3, 118. 128, 200, 492, Subpriorin: Hedwig 3, 118. Próbste: 20. Nicolaus 3, 6, 118, 501. Ruland 501. Gerlach 789. Jakob 876. (Chunicz ex boh. Kounice.) Kanth 536. Kanzler des Markgrafen Karl Nicolaus von Brünn 11. von Böhmen 86. von Mähren 291. Kaplitz, Klein- (Caplicz minus) 676. Karl — de Auerschitz vide Auerschitz; Karl d. Gr. vide deutsche Kaiser; Karl IV. vide deutsche Kaiser, Kónig von Ungarn vide Ungarn. Karlsbrunn 539. Karpenstein castram 472. 4*
2 Jonsdorf 540, 677. Joslowitz (Jaslawicz, Yaslawicz ex boh. Jaroslavice), Markt im Znaim. Kr. 462, 465, 466, 467, 823. Juden 3. 229, 384, 390, 433, 434, 435, 436, 443, 451, 501, 538, 553, 597, 623, 655, 699, 745, | 782, 894, 909, 927. Pfänder 554. Judex curiæ reg. Beh. 218, 380. in Ratibor vide Ratibor. Judices provinciarum (confer cudarii) 50, 140, 275, 601, 608. simplices 275, 601, 608. Judicium provinciale: Brune 82. Bisenz 82. Ol- miitz 82. Preran 82. Znaim 82, quod Landgericht 652. Judicium generale terra seu cuda 829. Judicium cuda 202. in castro Pragensi (Das Land- | recht in Prag, im Buche des Rosenberg hrázsky súd genannt) vide Prag. Judicium in: Schatau 140. Frischau 142. Wostitz 289, 290. Wilimov 319. Mejlitz 671. Klobouk (bei Brumov) 254. Mejlic 671. Poteć 254. Judith —- Priorin in Doxan vide Doxan; de Huncovic vide Huncovic: de Reichenbach vide Reichenbach; de Susitz vide Susitz; Tochter Rudolf I. 957 Jumpolez vide Humpolec. Junos, (Junossius) Konrad, Fridrich 886. Juramentum 572. (Nebst dem unter error in jura- mento angeführten Eidesformen war noch der Rittereid (přísaha rytířská), von der ihm gegebenen Schuld sich reinigte. Reinigungseid durch welchen der Betreffende Der (přísaha očisty), durch welchen 289. Taus 660. | Eideshelfer die Wahrheit des Fides eines Dritten beschworen. (Arch. Ć. Il. 497.) Der Eid musste Vormittag bei niichternem Magen geleistet werden; die Waffen wurden abgeschnallt, der Schwörende stand entblösten Hauptes mit dem Gesichte gegen die Sonue (Osten) gekehrt und, je nach dem Befunde der Richter, hob er entweder die zwei Finger der rechten Hand einfach in die Hóhe, oder legte dieselben auf das Crucifix. Nonnen schwuren die Hände kreuzweise uber die Brust gelegt; andere Frauenspersonen legten die zwei Finger der rechten Hand auf die entblóste linke Brust. — Eine, allerdings bedentend verblassie Spur des bei Grimm RA. 118 erwühnten ,unter den Rasen gehen“ findet sich in Mähren bei dem Fide wegen Gränzstreitigkeiten, bei welchem die Zeugen in ein hiezu aufgeworfenes Grab stiegen und darin den Eid ablegten. Siehe Kn. Drnovská hereusgeb. mir pag. LXXIV. uud 60. ! Jurata, Abt in Leitomischl vide Leitomischl. | Jurzichowicz vide Giersig. Jus cude 82, teutonicum (confer Recht) 23. leudale 253. hereditarium 269, 448, 875 civile 82. commune Moravie 122, 334. gladii 11, 290. żupe seu cude 290. montanorum et montium 746, 749. jus pro- von vinciale, vide colloquium und Landrecht. Jusricowalhota vide Lhota. Juta vide Judith. Juval, Feste in Kürnthen 89. Juzrichowicz vide Giersig. K. Kadold de Hazlov vide Hazlov; de Vrb&ic vide Vrbétic. Kaidling, (Chevernik, Kovernik) Dorf bei Znaim 366. Kaisersberg 545. Kalisch, Stadt 42. Kališ villa 539. Kamenice (Camnicz) 677, Kamenitz monast. 508. Wald 599. Stephanus de — 603. Tobias de — 607. Kamenz 179, 809, 817. Monast. 621, 671. Äbte: Sighard 200. Kamik vide Camich. Kanitz, Nonnenkloster 3, 6. Prrorin: Katharina 3, 118. 128, 200, 492, Subpriorin: Hedwig 3, 118. Próbste: 20. Nicolaus 3, 6, 118, 501. Ruland 501. Gerlach 789. Jakob 876. (Chunicz ex boh. Kounice.) Kanth 536. Kanzler des Markgrafen Karl Nicolaus von Brünn 11. von Böhmen 86. von Mähren 291. Kaplitz, Klein- (Caplicz minus) 676. Karl — de Auerschitz vide Auerschitz; Karl d. Gr. vide deutsche Kaiser; Karl IV. vide deutsche Kaiser, Kónig von Ungarn vide Ungarn. Karlsbrunn 539. Karpenstein castram 472. 4*
Strana 28
8 Karrenberg 108. Karwin 862. Schôlzerei 862. Johan Schultheiss 862. Kasowitz, (in Bôhmen) Sezema de — 237. Katharina — de Boskowitz vide Boskowitz; Abtissin bei Maria Saal vide Brünn; Nichte der Gertrud 80; Priorin in Kanitz vide Kanitz; Witwe des Tas von Lomnitz vide Lomnitz; Tochter Karl IV. vide Màhren; Priorin in Oslavan vide Oslavan; de Reichenbach vide Reichenbach; de Senitz vide Senitz Klein-. Katscher, (Keczercz ex boh. Keti) in Preuss. Schlesien zum Olm. Erzb. gehórig 843. Katzenellenbogen, Diether de — 765. Kaufenstein 96, Kaufung, Heinrich 201, 261, 336, 345, 508. Kazimir, Kónig von Pohlen vide Pohlen; Herzog zu Teschen vide Teschen. | Kämmerer vide Camerarii. Kärnthen 33, 38, 39, 40, 47, 259, 264. Herzoge: Heinrich 35, 36, 92, 93. 96. 825, 852, 853, 854. Ulrich 770, 861. Margaretha filia Henrici 92, 93. Otto 35, 39, 90, 91. | Klobouk (Clobuch, Chlobuk bei Briinn). 677, 678. Klobouk villa nova jetzt Markt bei Brumov Hrad, Kr. 254. Ješko de 254. judicium ibid. 254. Klov 720. Klöster in Altaich vide Altaich: in Brevnov vide Brevnov; Chotěšov vide Chotěšov; Altenburg vide Altenburg; in Königssal vide Königs- sal; in Berchtesgaden vide Berchtesgaden; St. Vincenz in Breslau vide Breslau; St. Clara Breslau; in Ung. Brod vide Ung. Brod; Bruck vide Bruck Kloster-; Herburg vide Brünn; Minoriten in Brünn vide Brünn; Dominikaner in Brünn vide Brünn; St. Anna vide Brünn; Maria Saal vide Brünn; in: Doubravník vide Doubravník; in Doxan vide Doxan; Eberach vide Eberach; St. Clara in Eger vide Eger; St. Florian vide St. Florian; in Geras vide Geras; St. Clara in Gnesen vide Gnesen; in Goldenkron vide Goldenkron ; in Gôttweih vide Gôtt- weih; in Heinrichau vide Heinrichau; in Kamenitz vide Kamenitz; in Kamentz vide Kamentz; in Kitzing vide Kitzing; in Kladrub vide Kladrub; in Lauben vide Lauben ; in Heinrichau vide Heinrichau ; in Hohen- in Kanitz vide Kanitz; in in Breslau vide Kloster- Albrecht 35, 39, 90, 91. Johann 62, 89, 91, 109, 113, 134, 135, 136, 217, 421, 422, 423, 441, 445, 454, 458, 530, 577, 618, 619, 649, 664, 898, 900. Margaretha Gem. Joh. 89, 91, 913. Marschall: Konrad von Aufenstein 34, 35. Kdussow vide Gdossau. Keczercz vide Katscher. Kelez vide Kelé. Kelé, Stadt bei Leipnik 843, 844. Kerglin, Konrad 888. Heinrich 888. Kessink, Ulricus de — 2. Kigov—Kyjov 719. Kinsperch, Eyko purgr. in — 30. Kirchenbusse 519, 520. Kirlitz, (boh. Chrlice) Dorf bei Brünn 837. Kitzing monast. 713. Kladrub monast. 730. Kletečná (Cletecen) 720. Klingenberg burg 108. Klingenberg, Johann von — 107, 116, 117, 122, 127, 145, 207, 208, 229, 287, 338, 350, 448, 574, 792, 808. Heinrich Sohn J. 208, 448, 462, 463, 465, 467, 574. Albrecht 574. furth vide Hohenfurth; St. Catharina in Olmütz vide Olmütz; in Marienthal vide Marienthal; St. Martin vide St. Martin; in Milevsko vide Milevsko; in Obrowitz vide Obrowitz; St. Jacobi in Olmitz vide Olmitz; in Opatowitz vide Opatowitz; in Osek vide Osek; in Oslavan vide Oslavan; in Ostrov vide Ostrov; in Plas vide Plas; in Pomuk vide Pomuk; in Postelberg vide Postlberg; in Strahov vide Prag; der Kreutz- herren in Prag vide Prag; der Malteser in Prag vide Prag; St. Johann in Prag vide Prag; St. Anna in Prag vide Prag ; St. Crucis in Prag vide Prag ; Slavorum in Prag vide Prag; St. Georgii in Prag vide Prag; St. Nicolai in Prag vide Pustimér; in Raigern vide Raigern; in Ralibor vide Ratibor; Schotten in Regensburg vide Regensburg; in Neureusch vide Reusch Neu-; in Saar vide Saar; Schotten in Wien vide Wien; in Sedlec vide Sedlec; in Seitenstätten vide Seitenstätten; in Selau vide Selau; in Sezemic vide Sezemic; in Strehlen vide Strehlen; in Tepl vide Tepl; in Tischnowitz vide Tischnowitz; in Trebitsch vide Trebitsch; St. Clara in Troppau vide Troppau; in Velehrad vide Vele- hrad; in Vyzowitz vide Vyzowitz; in Waldhausen Prag; in Pustiměř vide
8 Karrenberg 108. Karwin 862. Schôlzerei 862. Johan Schultheiss 862. Kasowitz, (in Bôhmen) Sezema de — 237. Katharina — de Boskowitz vide Boskowitz; Abtissin bei Maria Saal vide Brünn; Nichte der Gertrud 80; Priorin in Kanitz vide Kanitz; Witwe des Tas von Lomnitz vide Lomnitz; Tochter Karl IV. vide Màhren; Priorin in Oslavan vide Oslavan; de Reichenbach vide Reichenbach; de Senitz vide Senitz Klein-. Katscher, (Keczercz ex boh. Keti) in Preuss. Schlesien zum Olm. Erzb. gehórig 843. Katzenellenbogen, Diether de — 765. Kaufenstein 96, Kaufung, Heinrich 201, 261, 336, 345, 508. Kazimir, Kónig von Pohlen vide Pohlen; Herzog zu Teschen vide Teschen. | Kämmerer vide Camerarii. Kärnthen 33, 38, 39, 40, 47, 259, 264. Herzoge: Heinrich 35, 36, 92, 93. 96. 825, 852, 853, 854. Ulrich 770, 861. Margaretha filia Henrici 92, 93. Otto 35, 39, 90, 91. | Klobouk (Clobuch, Chlobuk bei Briinn). 677, 678. Klobouk villa nova jetzt Markt bei Brumov Hrad, Kr. 254. Ješko de 254. judicium ibid. 254. Klov 720. Klöster in Altaich vide Altaich: in Brevnov vide Brevnov; Chotěšov vide Chotěšov; Altenburg vide Altenburg; in Königssal vide Königs- sal; in Berchtesgaden vide Berchtesgaden; St. Vincenz in Breslau vide Breslau; St. Clara Breslau; in Ung. Brod vide Ung. Brod; Bruck vide Bruck Kloster-; Herburg vide Brünn; Minoriten in Brünn vide Brünn; Dominikaner in Brünn vide Brünn; St. Anna vide Brünn; Maria Saal vide Brünn; in: Doubravník vide Doubravník; in Doxan vide Doxan; Eberach vide Eberach; St. Clara in Eger vide Eger; St. Florian vide St. Florian; in Geras vide Geras; St. Clara in Gnesen vide Gnesen; in Goldenkron vide Goldenkron ; in Gôttweih vide Gôtt- weih; in Heinrichau vide Heinrichau; in Kamenitz vide Kamenitz; in Kamentz vide Kamentz; in Kitzing vide Kitzing; in Kladrub vide Kladrub; in Lauben vide Lauben ; in Heinrichau vide Heinrichau ; in Hohen- in Kanitz vide Kanitz; in in Breslau vide Kloster- Albrecht 35, 39, 90, 91. Johann 62, 89, 91, 109, 113, 134, 135, 136, 217, 421, 422, 423, 441, 445, 454, 458, 530, 577, 618, 619, 649, 664, 898, 900. Margaretha Gem. Joh. 89, 91, 913. Marschall: Konrad von Aufenstein 34, 35. Kdussow vide Gdossau. Keczercz vide Katscher. Kelez vide Kelé. Kelé, Stadt bei Leipnik 843, 844. Kerglin, Konrad 888. Heinrich 888. Kessink, Ulricus de — 2. Kigov—Kyjov 719. Kinsperch, Eyko purgr. in — 30. Kirchenbusse 519, 520. Kirlitz, (boh. Chrlice) Dorf bei Brünn 837. Kitzing monast. 713. Kladrub monast. 730. Kletečná (Cletecen) 720. Klingenberg burg 108. Klingenberg, Johann von — 107, 116, 117, 122, 127, 145, 207, 208, 229, 287, 338, 350, 448, 574, 792, 808. Heinrich Sohn J. 208, 448, 462, 463, 465, 467, 574. Albrecht 574. furth vide Hohenfurth; St. Catharina in Olmütz vide Olmütz; in Marienthal vide Marienthal; St. Martin vide St. Martin; in Milevsko vide Milevsko; in Obrowitz vide Obrowitz; St. Jacobi in Olmitz vide Olmitz; in Opatowitz vide Opatowitz; in Osek vide Osek; in Oslavan vide Oslavan; in Ostrov vide Ostrov; in Plas vide Plas; in Pomuk vide Pomuk; in Postelberg vide Postlberg; in Strahov vide Prag; der Kreutz- herren in Prag vide Prag; der Malteser in Prag vide Prag; St. Johann in Prag vide Prag; St. Anna in Prag vide Prag ; St. Crucis in Prag vide Prag ; Slavorum in Prag vide Prag; St. Georgii in Prag vide Prag; St. Nicolai in Prag vide Pustimér; in Raigern vide Raigern; in Ralibor vide Ratibor; Schotten in Regensburg vide Regensburg; in Neureusch vide Reusch Neu-; in Saar vide Saar; Schotten in Wien vide Wien; in Sedlec vide Sedlec; in Seitenstätten vide Seitenstätten; in Selau vide Selau; in Sezemic vide Sezemic; in Strehlen vide Strehlen; in Tepl vide Tepl; in Tischnowitz vide Tischnowitz; in Trebitsch vide Trebitsch; St. Clara in Troppau vide Troppau; in Velehrad vide Vele- hrad; in Vyzowitz vide Vyzowitz; in Waldhausen Prag; in Pustiměř vide
Strana 29
29 vide Waldhausen: in Waldsassen vide Waldsassen; in Wilhering vide Wilhering; in Wilimov vide Wi- limov; in Windberg vide Windberg; in Zdèrad vide Zděrad: in Zwetl vide Zwetl. Klucowicz vide Klukovice. Klučan, Dorſ bei Myslibořic. Adam de 593. Kluk (Cluk) villa 452. Klukovice, (Klukowicz) Dorf in Böhmen. Jesco et Johann de — 288. Kmetones seu barones 829. (vergl. Erkl. der böhm. Worle sub kmet.) Knaut Henricus 888. Albertus 888. Kněžic, (Kniczicz, Kniezicz, Kuyesicz, Dorf bei Pirnitz). Pfarre in — 213, 774, 792. Theodorich de — 776. Kniczicz, Kniezicz vide Kněžic. Knyesicz vide Kněžic. Kobelko Wenzel 862. Koberl Herrmann juratus Brodæ Teuton. vide Brod Deutsch-. Kocel vide Mähren. Kochov, (Chochov) Dorf bei Letovic 839. Kogisowalhota vide Lhota. Kohlenbrenner in Kuttenberg vide Kuttenberg. Kojitz Držislav de — 386. Dalibor, Vrš filii Drž. 386. Kokor, (boh. Kokory) Markt nordw. von Prerau. Papeš de — 526. Kokřice Heinrich de — 888. Kolda de Senitz vide Senitz Klein-. Koldic vide Choltice. Kolín, Stadt 153, 580, 925. Kolin, Kammerdiener des Markg. Karl 107. Komarno, (Chomarne, Comarne) Dorf südl. von Kelč 843. Komein, (Cumein ex boh. Komín) Dorf bei Brünn, Pfarre 825. Komořany, (Comurzan, Dorf bei Raussnitz). Střeživoj dictus Holub de — 196. vergl. Gundrum. Konitz, (Chonicze, Chonnycz=Konice germ. Deutsch- Konitz, Dorf im Zn. Kr.) Adam de — 31, 189, 690. Johannes filius Ad. 189. Koniz 722. Konrad—von Aufenstein vide Aufenstein; von Autingen vide Autingen; Bavarus vide Bavarus; III. IV. d. Kaiser vide deutsche Kaiser; von Falben vide Falben; Herz. von Glogau vide Glogau; de Liebenberg vide Liebenberg; Fürst zu Znaim vide Znaim und Mähren; Abt in Osek vide Osek; Herz. von Oels vide Oels; de Paulow vide Paulow; de Pilstein vide Pilstein; Probst von Pöltenberg vide Pöltenberg; comes de Ragitze vide Ragitze; de Schemnitz vide Schemnitz; von Schleiden vide Schleiden; Graf von Schwanberg vide Schwanberg; von Linzenhof vide Linzenhof; von Byteš vide Byteš; de Stre! vide Strel; de Wýtra vide Wýtra; Wolleri juratus Brunnensis vide Brünn, Erwerii juratus Brodæ Teuton. vide Brod Deutsch-; von Falkenhein vide Falkenhein; de Egra vide Eger; de Luthomiricz vide Leitmeritz. Konstanz 509. Korima, (Chorina?) Franco de 184. Kornberg Hojer von 251. Schloss 251. Kornitz, (Chornicz, Kornicz, Cornicz, ex boh. Kornice.) Dorf südl. von Tribau 462, 466, 818. Mstík de 877. — villa in Boh. 540. Korovia 677. Koryčan Sabina de - 651. castrum 812. v. Tovačov. Kosař Nicolaus 578. Kosel, Fürst: Wladislaus 57, 161, 306, 846. Bolek 514. Kosla villa 539. Kosov (germ. Gossau, Dorf im Igl. Kr.) 784. Kostel (Gostel) 231. Nicolaus de — cannon. Brunen. 233. Kostel (Costel) in Böhmen 677. Kostelany (Costelan, Dorf, bei Velehrad). 813, 814. Kostelec 189, 677. Ulrich von — 325. Kosteletz Veleš de — 659, 666. Kostelitz (Costelicz) castrum 619. villa 837. Kostnitz vide Konstanz. Kostomlat (Costemlat) castrum 40. Kotek de Řičany vide Řičany. Kothbors vide Chotěboř. Kotlas, (Chothloken, Gutlis) Dorf bei Saar 384, 690, 818. Kotvorz vide Chotěboř. Kotzen 231. Kouřím (Curim) 912. archidiac. Bohuta 227. judex 333. Kovalovice, (Chowalowicz) Dorf 1/2 M. südl. von Kojetein — 841. Kovernik vide Kaidling. Kowfung vide Kaufung.
29 vide Waldhausen: in Waldsassen vide Waldsassen; in Wilhering vide Wilhering; in Wilimov vide Wi- limov; in Windberg vide Windberg; in Zdèrad vide Zděrad: in Zwetl vide Zwetl. Klucowicz vide Klukovice. Klučan, Dorſ bei Myslibořic. Adam de 593. Kluk (Cluk) villa 452. Klukovice, (Klukowicz) Dorf in Böhmen. Jesco et Johann de — 288. Kmetones seu barones 829. (vergl. Erkl. der böhm. Worle sub kmet.) Knaut Henricus 888. Albertus 888. Kněžic, (Kniczicz, Kniezicz, Kuyesicz, Dorf bei Pirnitz). Pfarre in — 213, 774, 792. Theodorich de — 776. Kniczicz, Kniezicz vide Kněžic. Knyesicz vide Kněžic. Kobelko Wenzel 862. Koberl Herrmann juratus Brodæ Teuton. vide Brod Deutsch-. Kocel vide Mähren. Kochov, (Chochov) Dorf bei Letovic 839. Kogisowalhota vide Lhota. Kohlenbrenner in Kuttenberg vide Kuttenberg. Kojitz Držislav de — 386. Dalibor, Vrš filii Drž. 386. Kokor, (boh. Kokory) Markt nordw. von Prerau. Papeš de — 526. Kokřice Heinrich de — 888. Kolda de Senitz vide Senitz Klein-. Koldic vide Choltice. Kolín, Stadt 153, 580, 925. Kolin, Kammerdiener des Markg. Karl 107. Komarno, (Chomarne, Comarne) Dorf südl. von Kelč 843. Komein, (Cumein ex boh. Komín) Dorf bei Brünn, Pfarre 825. Komořany, (Comurzan, Dorf bei Raussnitz). Střeživoj dictus Holub de — 196. vergl. Gundrum. Konitz, (Chonicze, Chonnycz=Konice germ. Deutsch- Konitz, Dorf im Zn. Kr.) Adam de — 31, 189, 690. Johannes filius Ad. 189. Koniz 722. Konrad—von Aufenstein vide Aufenstein; von Autingen vide Autingen; Bavarus vide Bavarus; III. IV. d. Kaiser vide deutsche Kaiser; von Falben vide Falben; Herz. von Glogau vide Glogau; de Liebenberg vide Liebenberg; Fürst zu Znaim vide Znaim und Mähren; Abt in Osek vide Osek; Herz. von Oels vide Oels; de Paulow vide Paulow; de Pilstein vide Pilstein; Probst von Pöltenberg vide Pöltenberg; comes de Ragitze vide Ragitze; de Schemnitz vide Schemnitz; von Schleiden vide Schleiden; Graf von Schwanberg vide Schwanberg; von Linzenhof vide Linzenhof; von Byteš vide Byteš; de Stre! vide Strel; de Wýtra vide Wýtra; Wolleri juratus Brunnensis vide Brünn, Erwerii juratus Brodæ Teuton. vide Brod Deutsch-; von Falkenhein vide Falkenhein; de Egra vide Eger; de Luthomiricz vide Leitmeritz. Konstanz 509. Korima, (Chorina?) Franco de 184. Kornberg Hojer von 251. Schloss 251. Kornitz, (Chornicz, Kornicz, Cornicz, ex boh. Kornice.) Dorf südl. von Tribau 462, 466, 818. Mstík de 877. — villa in Boh. 540. Korovia 677. Koryčan Sabina de - 651. castrum 812. v. Tovačov. Kosař Nicolaus 578. Kosel, Fürst: Wladislaus 57, 161, 306, 846. Bolek 514. Kosla villa 539. Kosov (germ. Gossau, Dorf im Igl. Kr.) 784. Kostel (Gostel) 231. Nicolaus de — cannon. Brunen. 233. Kostel (Costel) in Böhmen 677. Kostelany (Costelan, Dorf, bei Velehrad). 813, 814. Kostelec 189, 677. Ulrich von — 325. Kosteletz Veleš de — 659, 666. Kostelitz (Costelicz) castrum 619. villa 837. Kostnitz vide Konstanz. Kostomlat (Costemlat) castrum 40. Kotek de Řičany vide Řičany. Kothbors vide Chotěboř. Kotlas, (Chothloken, Gutlis) Dorf bei Saar 384, 690, 818. Kotvorz vide Chotěboř. Kotzen 231. Kouřím (Curim) 912. archidiac. Bohuta 227. judex 333. Kovalovice, (Chowalowicz) Dorf 1/2 M. südl. von Kojetein — 841. Kovernik vide Kaidling. Kowfung vide Kaufung.
Strana 30
hozojed, (Chozayed) Dorf bei Völlau 208. Köln Erzb. Walram 482. Heinrich 796, Königgrätz, archidiaconatus: 676, Cives: 891, Koniginhof 159, 473. Kónigssaal (boh, Zbráslav) 79, 167, 184, 187, 103, ; ?51, 806, 864. Kloster in 67, 87, Abi. Peler | 153. 207, 869. Johann 277, 350, Königstein 235. Krabice vide Weitmil. Kraft de Hohenlot vide Hohenlot. hraftsdorf vide Kratzdorf, Krain 47. 582. 583, Krakau 297. prepos. Cracov. 26, Woiwode Uracov. , 69. Subcamerarius 239. Vladislav 859. stellanus. Spicimír 42. spitko 56, Palatinus: Nico- | laus 42. | rex: Ca- | Kralitz, (Grelitz) Bludo, Vécemil lrawes de --- 269. blud 370. 460. Pfarre 140. villa 511. 849. Kraluhov 792. | Kramolin villa 719. Kranichberg, llugo de 710. Krasice (Dorf im Olm. Kr.) 795. Krasna vide Krusuo. Krasno, Markt bei Wal. Meziric. Bohuslav de —- 799. | Krasonice, (Crasonicz, Dorf bei Jamuitz). Stephan de 798. Vratislava relicta st. 798, Krasonov 720. Krasonovec 720. | Kratzdorf, (Kraftsdorf) Dorl westl. von Goldeustein | 201. Kravar, (Grawar) Johann de — 128, 190, 508, 530, 629, 639. camerar. cudæ Olom. 277, 474. 517. 596, 603, 644, Vok camerar, cudæ Olom, 795, 319, 875. Benes 874. Drzislav 874. Krchleby, (Czrisleb germ. hodie Chirles). Dort nórdl. | von Mirau 840, Kremetschau, (Premaczow ex boh. Premacov, false Kremeéovi. Dorf óstl, vou Mirau 840. Kremsier 197, 198, prepositus: Fridericus 215, 225. capitulum: 225. decanus: Orlwín 277. canonicus: Nikolaus 674. Th. 592. Synode 757, Krenau, (Chrenov ex boh. Krenov), Dorf im Olm. Kr. 154. Krenwitz vide Krenowitz. Kretschem gebildet aus dem bóhm. Kréma—die Kneipe. | Dorfschenke. Wirthshaus an der Strasse. 201, 30 Křečov, Racek de — 943. Křenovice, (Crenowicz) Dorf im Olm. Kr. 20. ' Krenowitz, CChrenowitz, Kreuwitz) Albertus de — 30, 618. Kreuizendorf, Dor! in Schlesien? 591. Kreuzberg (Cruczburg) 260, 297, Kreutzherren in Prag vide Prag; in Brünn vide Brünn, Krincz villa 450. Kristian, Bischof in Preussen vide Preussen, Krimov, (Crymow) Dorf bei Frain iaut Landtafel schun 1512 óde. 815. ; Kiiżanky, (Chrisanleins) Dorf nôrdiich von Neustadtl an der böhmischen Gränze, Marquard de — 459. Martin. 459. Krízanov, (Crisaus) Markl bei G.oss-Meziric, nach welchem sich ein Zweig der Familie Lomnitz nannte. Vznata de -— 218, 323. Krizanov, (Czrisanov germ. hodie Chrises). Dorf nw. vou Mirau 840. Krizanowitz (UCrzisanowicz in Schlesien). 280, 305. Krizanowice, (Crisanowicz) Dorf bei Wischau 837. Kroliez vide Krolkwitz. ' Krolkwitz 301, Kromau (Chrumnow ex boh. Krumlov). 261, 337 162, 465, 467, 528, Capella in: 507. Spital. < castrum: $04. Krossen, Herzog Heinrich 57, 161. | Krumau, (Chrumbenowe ex boh. Krumpnov—kKrumlov) Vitico de — 758, Kruswiéany 325. Krusina de Lichtenburg vide Lichtenburg. Krysano vide Kiízanov. Krzeczov vide Křečov. Kuenrig Albeno de Kujavien 73. Kukrowitz, (boh. Kucharovice) Dorf bei Wolframs- kircheu 140. Kumrovie (Gunravicz, Dort bei Brünn). 807. Kunemil Ouo de -- 620. Kunice, (Chunicz) Dort im Br. Kr. Stefanus. Ingramus de 224. 756. ' Kunigunde domina Opavie vide Troppau. Kuno Bilowitz vide Bilowitz; de Jaispitz vide Jaispitz ; de Frater Bockonis de Bernek vide Bernek; de Racitz vide Racitz,
hozojed, (Chozayed) Dorf bei Völlau 208. Köln Erzb. Walram 482. Heinrich 796, Königgrätz, archidiaconatus: 676, Cives: 891, Koniginhof 159, 473. Kónigssaal (boh, Zbráslav) 79, 167, 184, 187, 103, ; ?51, 806, 864. Kloster in 67, 87, Abi. Peler | 153. 207, 869. Johann 277, 350, Königstein 235. Krabice vide Weitmil. Kraft de Hohenlot vide Hohenlot. hraftsdorf vide Kratzdorf, Krain 47. 582. 583, Krakau 297. prepos. Cracov. 26, Woiwode Uracov. , 69. Subcamerarius 239. Vladislav 859. stellanus. Spicimír 42. spitko 56, Palatinus: Nico- | laus 42. | rex: Ca- | Kralitz, (Grelitz) Bludo, Vécemil lrawes de --- 269. blud 370. 460. Pfarre 140. villa 511. 849. Kraluhov 792. | Kramolin villa 719. Kranichberg, llugo de 710. Krasice (Dorf im Olm. Kr.) 795. Krasna vide Krusuo. Krasno, Markt bei Wal. Meziric. Bohuslav de —- 799. | Krasonice, (Crasonicz, Dorf bei Jamuitz). Stephan de 798. Vratislava relicta st. 798, Krasonov 720. Krasonovec 720. | Kratzdorf, (Kraftsdorf) Dorl westl. von Goldeustein | 201. Kravar, (Grawar) Johann de — 128, 190, 508, 530, 629, 639. camerar. cudæ Olom. 277, 474. 517. 596, 603, 644, Vok camerar, cudæ Olom, 795, 319, 875. Benes 874. Drzislav 874. Krchleby, (Czrisleb germ. hodie Chirles). Dort nórdl. | von Mirau 840, Kremetschau, (Premaczow ex boh. Premacov, false Kremeéovi. Dorf óstl, vou Mirau 840. Kremsier 197, 198, prepositus: Fridericus 215, 225. capitulum: 225. decanus: Orlwín 277. canonicus: Nikolaus 674. Th. 592. Synode 757, Krenau, (Chrenov ex boh. Krenov), Dorf im Olm. Kr. 154. Krenwitz vide Krenowitz. Kretschem gebildet aus dem bóhm. Kréma—die Kneipe. | Dorfschenke. Wirthshaus an der Strasse. 201, 30 Křečov, Racek de — 943. Křenovice, (Crenowicz) Dorf im Olm. Kr. 20. ' Krenowitz, CChrenowitz, Kreuwitz) Albertus de — 30, 618. Kreuizendorf, Dor! in Schlesien? 591. Kreuzberg (Cruczburg) 260, 297, Kreutzherren in Prag vide Prag; in Brünn vide Brünn, Krincz villa 450. Kristian, Bischof in Preussen vide Preussen, Krimov, (Crymow) Dorf bei Frain iaut Landtafel schun 1512 óde. 815. ; Kiiżanky, (Chrisanleins) Dorf nôrdiich von Neustadtl an der böhmischen Gränze, Marquard de — 459. Martin. 459. Krízanov, (Crisaus) Markl bei G.oss-Meziric, nach welchem sich ein Zweig der Familie Lomnitz nannte. Vznata de -— 218, 323. Krizanov, (Czrisanov germ. hodie Chrises). Dorf nw. vou Mirau 840. Krizanowitz (UCrzisanowicz in Schlesien). 280, 305. Krizanowice, (Crisanowicz) Dorf bei Wischau 837. Kroliez vide Krolkwitz. ' Krolkwitz 301, Kromau (Chrumnow ex boh. Krumlov). 261, 337 162, 465, 467, 528, Capella in: 507. Spital. < castrum: $04. Krossen, Herzog Heinrich 57, 161. | Krumau, (Chrumbenowe ex boh. Krumpnov—kKrumlov) Vitico de — 758, Kruswiéany 325. Krusina de Lichtenburg vide Lichtenburg. Krysano vide Kiízanov. Krzeczov vide Křečov. Kuenrig Albeno de Kujavien 73. Kukrowitz, (boh. Kucharovice) Dorf bei Wolframs- kircheu 140. Kumrovie (Gunravicz, Dort bei Brünn). 807. Kunemil Ouo de -- 620. Kunice, (Chunicz) Dort im Br. Kr. Stefanus. Ingramus de 224. 756. ' Kunigunde domina Opavie vide Troppau. Kuno Bilowitz vide Bilowitz; de Jaispitz vide Jaispitz ; de Frater Bockonis de Bernek vide Bernek; de Racitz vide Racitz,
Strana 31
31 Kunowitz, (Chunicz) Markt bei Ung. Hradisch 764, 820. Stephanus de — 245. Ulricus frater St. 344. Kunstat (Chonstat, Kunstat) Gerhard de — 25, 79. camerar. Brunn. 128, 172, 183, 209, 269, 293, 323, 370, 460, 487, 517, 521, 596. Smil, dictus Zajímác 690. Kunzendorf, (Cuncindorf) Dorf nördl. von Goldenstein 201. in Böhmen 540. Kunzenstadt 260, 297. Kurlachkw castrum in Ungarn 77. Kurovic (Curowicz, Dorf im Hrad. Kr.) Gertrud de 178. Beneš dictus Hus filius G. 178, 183. Agnes, Schwester des Beneš 183. Kurrecht der böhm. Könige 559. Kušin Rüdiger de — 515. Kutech vide Kúty. Kutelhof in Brünn vide Brünn. Kutnensis mons vide Kuttenberg 64. Kuttenberg (Chutten Mons Kutnensis) 64, 107, 148. 235, 267, 325, 471, 580, 895. Stadtrichter 325. Urburer 325, 354, 355. Stadtschreiber 512. Knapp- schafts- und Bruderlade 352. Kohlenbrenner 847. Kúty 452. Kylezowitz, Troppauer Vorstadtgasse, jetzt Gilschowitz 251. Kynic (Gnehenycz) 59. L. Laa urbs 259, 262, 263. 775. Laa rivulus 311. Lacnov vide Lotschnau. Lačnice 326. Lacznicze vide Lačnice. Lambert — de Boskowitz vide Boskowitz. Lanciciensis dux: Wlodko 41. Lančov, (Lenczov germ. hodie Landschan.) Dorf westl. von Frain 818. Landau Johann von — 18. Landeshauptmann v. Mähr.- vide Capitaneus. Landherrn 105, 370. (vergl. Barones Morav.) Landiskron Heinrich 181. Landrecht 2, 366, 367, 487, 597. In Olmütz 596, in Brünn 597. — (Nachdem die einzelnen Gerichte der cúda mit den Hauptcúden in Brünn und Olmütz vereinigt wurden, was mit der Einführung der Land- tafel geschah, so versammelte sich das Landrecht oder Herrengericht zweimal im Jahre in Olmütz und zweimal in Brünn. Festgesetzte Termine bestanden bis zum J. 1496 nur für Olmütz und zwar um drei König und Johann den Täufer; Beweis dessen, dass nur diese Termine in der Landtafel als fix erscheinen, während das Brünner Landrecht zu verschiedenen Zeiten abgehalten wurde. In den Olmützer Pûhonen (d. i. Citations- oder Klag-) Büchern zum J. 1466 sowie in der Kn. Tovačovská (pag. 56) heisst es, dass das Herrengericht in Brünn an jenem Tage zu hegen sei, welchen die Herren am Schlusse des Ol- mützer Landrechtes bestimmen; dasselbe sagt eine Urkunde K. Vladislav's vom J. 1493. Erst im Jahre 1496 wurden auch für das Brünner Landrecht fixe Termine gesetzt, und zwar um Kunigunde und den zweiten Fastensonntag. Diese Bestimmung, welche in einem der histor. Section in Brünn gehörigen Exem- plare der Kn. Tov. enthalten ist, ging in den Land- frieden K. Ferdinand's vom J. 1530 und von da in die gedruckte Landesordnung vom J. 1535 über. — Der Landrechtskörper bestand aus den obersten Landesofficieren: Landeshauptmann, Oberstkämmerer, Oberstlandrichter, Oberstlandschreiber, zu welchen später noch der Unterkämmerer und Hofrichter kamen, und aus den Beisitzern, welche bis zum J. 1492 nur aus dem Herrenstande ohne Beschränkung der Zahl eintreten; im eben genannten Jahre wurde die Zahl der Herrenstandsmitglieder auf 12 festgesetzt und zugleich bestimmt, dass auch 6 Ritter, drei aus dem Brünner und drei aus dem Olm. Kreise ins Landrecht als Beisitzer aufzunehmen seien.) Vergl. cúda, colloquium generale, judicium provinciale. Landrichter von Böhmen 79. in Mähren 597. (vergl. cudarius.) Landsberg, Stadt und Burg 154, 251, 350, 365. Mark 617, 618.
31 Kunowitz, (Chunicz) Markt bei Ung. Hradisch 764, 820. Stephanus de — 245. Ulricus frater St. 344. Kunstat (Chonstat, Kunstat) Gerhard de — 25, 79. camerar. Brunn. 128, 172, 183, 209, 269, 293, 323, 370, 460, 487, 517, 521, 596. Smil, dictus Zajímác 690. Kunzendorf, (Cuncindorf) Dorf nördl. von Goldenstein 201. in Böhmen 540. Kunzenstadt 260, 297. Kurlachkw castrum in Ungarn 77. Kurovic (Curowicz, Dorf im Hrad. Kr.) Gertrud de 178. Beneš dictus Hus filius G. 178, 183. Agnes, Schwester des Beneš 183. Kurrecht der böhm. Könige 559. Kušin Rüdiger de — 515. Kutech vide Kúty. Kutelhof in Brünn vide Brünn. Kutnensis mons vide Kuttenberg 64. Kuttenberg (Chutten Mons Kutnensis) 64, 107, 148. 235, 267, 325, 471, 580, 895. Stadtrichter 325. Urburer 325, 354, 355. Stadtschreiber 512. Knapp- schafts- und Bruderlade 352. Kohlenbrenner 847. Kúty 452. Kylezowitz, Troppauer Vorstadtgasse, jetzt Gilschowitz 251. Kynic (Gnehenycz) 59. L. Laa urbs 259, 262, 263. 775. Laa rivulus 311. Lacnov vide Lotschnau. Lačnice 326. Lacznicze vide Lačnice. Lambert — de Boskowitz vide Boskowitz. Lanciciensis dux: Wlodko 41. Lančov, (Lenczov germ. hodie Landschan.) Dorf westl. von Frain 818. Landau Johann von — 18. Landeshauptmann v. Mähr.- vide Capitaneus. Landherrn 105, 370. (vergl. Barones Morav.) Landiskron Heinrich 181. Landrecht 2, 366, 367, 487, 597. In Olmütz 596, in Brünn 597. — (Nachdem die einzelnen Gerichte der cúda mit den Hauptcúden in Brünn und Olmütz vereinigt wurden, was mit der Einführung der Land- tafel geschah, so versammelte sich das Landrecht oder Herrengericht zweimal im Jahre in Olmütz und zweimal in Brünn. Festgesetzte Termine bestanden bis zum J. 1496 nur für Olmütz und zwar um drei König und Johann den Täufer; Beweis dessen, dass nur diese Termine in der Landtafel als fix erscheinen, während das Brünner Landrecht zu verschiedenen Zeiten abgehalten wurde. In den Olmützer Pûhonen (d. i. Citations- oder Klag-) Büchern zum J. 1466 sowie in der Kn. Tovačovská (pag. 56) heisst es, dass das Herrengericht in Brünn an jenem Tage zu hegen sei, welchen die Herren am Schlusse des Ol- mützer Landrechtes bestimmen; dasselbe sagt eine Urkunde K. Vladislav's vom J. 1493. Erst im Jahre 1496 wurden auch für das Brünner Landrecht fixe Termine gesetzt, und zwar um Kunigunde und den zweiten Fastensonntag. Diese Bestimmung, welche in einem der histor. Section in Brünn gehörigen Exem- plare der Kn. Tov. enthalten ist, ging in den Land- frieden K. Ferdinand's vom J. 1530 und von da in die gedruckte Landesordnung vom J. 1535 über. — Der Landrechtskörper bestand aus den obersten Landesofficieren: Landeshauptmann, Oberstkämmerer, Oberstlandrichter, Oberstlandschreiber, zu welchen später noch der Unterkämmerer und Hofrichter kamen, und aus den Beisitzern, welche bis zum J. 1492 nur aus dem Herrenstande ohne Beschränkung der Zahl eintreten; im eben genannten Jahre wurde die Zahl der Herrenstandsmitglieder auf 12 festgesetzt und zugleich bestimmt, dass auch 6 Ritter, drei aus dem Brünner und drei aus dem Olm. Kreise ins Landrecht als Beisitzer aufzunehmen seien.) Vergl. cúda, colloquium generale, judicium provinciale. Landrichter von Böhmen 79. in Mähren 597. (vergl. cudarius.) Landsberg, Stadt und Burg 154, 251, 350, 365. Mark 617, 618.
Strana 32
32 Landschreiber in Mähren. Brünner Cúda: Herrman 598, 643. Olmützer Cúda: Ditrich 644. in Böhmen: Henricus 603. Landskron 677. Landstein Wilhelm de subcam. Boh. 9, 45, 64, 157, 284, 329, 347, 355, 421. capitaneus Mor. 443, 453, 530, 595, 603, 607, 620, 684, 689, 805, 809, 819, 872, 896, 897, 909, 914. Hoger filius W. 329. castrum 804. Landstreicher 572, 595. Landtafel in Olmütz 596, 644, 663. in Brünn 597, 643, 664. in Böhmen 279, 599. confer Tabulæ Terræ. Laneus 4, 18, 23, 49, 78, 80, 97, 118, 171, 174, 189, 195, 196, 218, 224, 243, 245, 252, 254, 269, 274, 297, 302, 304, 314, 338, 399, 460, 512, 526, 527, 626, 675, 795, 796, 797, 815, (siehe in der Erklärung der böhm. Worte sub: lán.) Landchamerer vide camerarins. Lapanitz vide Šlapanitz. Lapis, Gunter, Heinichius de — 651. Larinensis episcopus: Petronius 779. Lata vallis 539, 677. Latein, Lathein, ex boh. Slatina (Dorf bei Brünn) 194, 334. Lathein vide Latein. Lauben monast. S. Magdl. 624. castrum 829. Lauentenburch (Lundenburg) 709. cfr. Lundenburg. Laun 169. Laurenz — Bischof von Breslau vide Breslau; de Dědic vide Dětic; de Frain vide Frain; Bischof von Gurk vide Gurk; de Janovic vide Janovic; de Plach vide Plach. Lausitz (Luzici, Luzizi) 617, 708, 809. Lazem vide Lazy Lazy (Lazem, germ. Deutschlosen) 349, 419. Lazan vide Lažany. Lažany 539. Lebnov castrum 462, 465, 467. Lebus 809. Lechotice, Dorf bei Holleschau 295. Lechoticzie vide Lechotice. Ledewicz vide Letowitz. Ledwicz villa vide Mledwicz. Legati in Germania 702. in Pannonia 702. Lehen 25, 336, 470. Konigl. 332, 347, 349, 574, 616. der böhm. Krone vide Böhmen. Leipen vide Lipa. Leipnik (Lipník) 593. ecclesia in 593. Leitersdorf, (Lutoldisdorf boh. Litultovice) Dorf südl. von Tropрau 843. Leitmeritz (Luthomeric ex boh. Lutoměřice, hodie Litoměřice.) 11, 600, 639, 781. Walter de — 886, 890. Leitomischl villa 394. urbs 425, 437. Abt: Heinrich 187, 438. Jurata 714. Th. 789. Chorherrn in — 187, 244, 676. Præpositus: Tamon 223. episcopus Suffrag. Prag Metropol. 394, 482, 494, 501, 530, 918. diocesis: 423, 496, 497, 539, 676. Canonici: 539. capitulum 482. episc. eccles. 512, 676. Lelecowicz vide Lelekovic. Lelecowycz vide Lelekovic. Lelekovic, (Lelecowycz, Lelecowicz, Lelekowicz, Dorf bei Tischnowitz.) Hermann, Busko fratres de — 172, 323, 338. Hermann (Heršo) 620, 644, 663. Lemberfeiler Jecklin 890. (conf. Lemperfillen.) Lemde 742, 743. (Die Wunde, welche eine Lähmung des verwundeten Gliedes zur Folge hatte = dem böhm. chromota.) Lemperfillen Jecklin 887, 888. (conf. Lemberfeiler.) Lenczow vide Lančov. Leo Bischof von Præneste vide Præneste. Leobschütz (Lupschitz, Hlupcich) 252, 767, 775, 776, 830. Leopold Herzog von Oesterreich vide Oesterreich. Lepeiouicz=Lepejovice 677. Lesko Fürst zu Ratibor vide Ratibor. Lesník villa 539. Lesnitz rivulus 218. Lesonic, (Ort im Znaim. Kr.) Nevhlas de — 547. Bra- nislav 774. Leštnic, Dorf in Böhmen 108. Letowitz (Ledewicz) Smil de — 363. Leukkenberch Ulrich Landgraf von — 853. Lhota vide Erklärung der böhm. Worte. Lhota Předbor de — 186, 195.
32 Landschreiber in Mähren. Brünner Cúda: Herrman 598, 643. Olmützer Cúda: Ditrich 644. in Böhmen: Henricus 603. Landskron 677. Landstein Wilhelm de subcam. Boh. 9, 45, 64, 157, 284, 329, 347, 355, 421. capitaneus Mor. 443, 453, 530, 595, 603, 607, 620, 684, 689, 805, 809, 819, 872, 896, 897, 909, 914. Hoger filius W. 329. castrum 804. Landstreicher 572, 595. Landtafel in Olmütz 596, 644, 663. in Brünn 597, 643, 664. in Böhmen 279, 599. confer Tabulæ Terræ. Laneus 4, 18, 23, 49, 78, 80, 97, 118, 171, 174, 189, 195, 196, 218, 224, 243, 245, 252, 254, 269, 274, 297, 302, 304, 314, 338, 399, 460, 512, 526, 527, 626, 675, 795, 796, 797, 815, (siehe in der Erklärung der böhm. Worte sub: lán.) Landchamerer vide camerarins. Lapanitz vide Šlapanitz. Lapis, Gunter, Heinichius de — 651. Larinensis episcopus: Petronius 779. Lata vallis 539, 677. Latein, Lathein, ex boh. Slatina (Dorf bei Brünn) 194, 334. Lathein vide Latein. Lauben monast. S. Magdl. 624. castrum 829. Lauentenburch (Lundenburg) 709. cfr. Lundenburg. Laun 169. Laurenz — Bischof von Breslau vide Breslau; de Dědic vide Dětic; de Frain vide Frain; Bischof von Gurk vide Gurk; de Janovic vide Janovic; de Plach vide Plach. Lausitz (Luzici, Luzizi) 617, 708, 809. Lazem vide Lazy Lazy (Lazem, germ. Deutschlosen) 349, 419. Lazan vide Lažany. Lažany 539. Lebnov castrum 462, 465, 467. Lebus 809. Lechotice, Dorf bei Holleschau 295. Lechoticzie vide Lechotice. Ledewicz vide Letowitz. Ledwicz villa vide Mledwicz. Legati in Germania 702. in Pannonia 702. Lehen 25, 336, 470. Konigl. 332, 347, 349, 574, 616. der böhm. Krone vide Böhmen. Leipen vide Lipa. Leipnik (Lipník) 593. ecclesia in 593. Leitersdorf, (Lutoldisdorf boh. Litultovice) Dorf südl. von Tropрau 843. Leitmeritz (Luthomeric ex boh. Lutoměřice, hodie Litoměřice.) 11, 600, 639, 781. Walter de — 886, 890. Leitomischl villa 394. urbs 425, 437. Abt: Heinrich 187, 438. Jurata 714. Th. 789. Chorherrn in — 187, 244, 676. Præpositus: Tamon 223. episcopus Suffrag. Prag Metropol. 394, 482, 494, 501, 530, 918. diocesis: 423, 496, 497, 539, 676. Canonici: 539. capitulum 482. episc. eccles. 512, 676. Lelecowicz vide Lelekovic. Lelecowycz vide Lelekovic. Lelekovic, (Lelecowycz, Lelecowicz, Lelekowicz, Dorf bei Tischnowitz.) Hermann, Busko fratres de — 172, 323, 338. Hermann (Heršo) 620, 644, 663. Lemberfeiler Jecklin 890. (conf. Lemperfillen.) Lemde 742, 743. (Die Wunde, welche eine Lähmung des verwundeten Gliedes zur Folge hatte = dem böhm. chromota.) Lemperfillen Jecklin 887, 888. (conf. Lemberfeiler.) Lenczow vide Lančov. Leo Bischof von Præneste vide Præneste. Leobschütz (Lupschitz, Hlupcich) 252, 767, 775, 776, 830. Leopold Herzog von Oesterreich vide Oesterreich. Lepeiouicz=Lepejovice 677. Lesko Fürst zu Ratibor vide Ratibor. Lesník villa 539. Lesnitz rivulus 218. Lesonic, (Ort im Znaim. Kr.) Nevhlas de — 547. Bra- nislav 774. Leštnic, Dorf in Böhmen 108. Letowitz (Ledewicz) Smil de — 363. Leukkenberch Ulrich Landgraf von — 853. Lhota vide Erklärung der böhm. Worte. Lhota Předbor de — 186, 195.
Strana 33
33 Lhota bei Wal. Mezitic 295. Bukovskä 326. (in Böhmen.) Ditrichove 841. Frankova 839. (Hrad. Kr.) Hostinná 839. Jufíkova 839. Kojisova 839. Longa (Dlouhá — Lang-Lhota) 279. Markova (hodie Machova südl. von Holleschau) 295. Milhostina 674. Wroeznia (Üroéná?) 326. Zbozné (Sbosna) 326. Libèsice (Lubiesicz, Ort in Bóhmen.)Sbinco de — 347. Libésovice (Lubeschowycz, Ort in Bóhmen.) 835. Libodrżice, (Lubodersicz) Dorf in Bóhmen 615. Lichtenburg (Leuchtenburg, Luchtenburg) castrum 462, 653. domini de — 652. Smil, Czenke gebruder 32. Adelheit, ihre Mutter 32, 88. Smil 128, 347, 360, 453. Margaretha, Schwester Smils 88. Čeněk 347. Raimund 804, 857. Henricus filius R. 804. Heinrich frater Smil 248, 249, 277, 363, 389, 410, 553, 684, 689, 690. Johann fl. H. 347. Vaněk fil. H. 389, 690. Haiman (Hynek) dictus Krušina 388, 807. Agnes uxor. H. 388. Haiman jun. dictus Krusina 384, 690, 807. Budisa relictas Haim. 384, 807. Je$ek filius Haim. 384, 807. Vojtěch sive Ješko dictus Krušina 389. (conf, Vôttau.) Lichtenstein Hartaid von 1. Rudolf 33. Otto 33. Kümmerer in Steier 34, 35. Herdwig 596. Lidérowitz, (Ludherzowicz germ. hodie Lidhersch. Dorf südw. von Datschitz 45. Liebenberg Sweykker von — 48. Konrad de — 92, 96. Liebenthal siidl. von Hotzenplotz 842. Liesna Nikolaus de — 842. Liewenberch vide Liebenberg. Lignicensis dux vide Lignitz. Lignitz Herzog: Boleslaus 57, 74, 161, 179, 180, 181, 239, 248, 257, 260, 277, 297, 362, 378, 624, 800, 805. Wenzel 152, 180, 181, 297, 310, 362, 363, 364, 446. Ludwig 152, 180, 181, 297, 310, 362, 363, 364, 446. Heinrich 800. Linavia (Linau) Günther de — 178. Ulmann 942. Fridrich 842, 863. Otto 863. Jesek 863. Thure 863. Linensis episcopus: Andreas 779. Lini 85. Lipa Johannes de — 22, 23, 25, 64, 103, Henricus sen. 66, 67, 174, 322, 804, 812, 813, 816, 818, 819, 820, 833, 845, 848, 867, 872. Cenék tilius H. 804. frater Bertoldi 197, 200, 201, 212, 277, 279, 287, 464, 465, 470, 507, 517, 521, 528. Scolastica mater Ć. 466. Henricus jun. frater Joh. 64, 69, 74, 79, 113, 114, 174, 335, 805, 811, 849. Agnes de Blan- kenheim relicta H. jun. 472, 811, 849. Henricus fll. H. jun. 127, 197, 461, 463, 464, 465, 466, 467, 470, 495, 521; 652. Bertoldus prepos. Vysehr. 86, 117, 127, 174, 197, 200, 209, 212, 229, 237, 260, 279, 287, 322, 335, 336, 338, 350. Bertoldus frater C, summus mers. Boh. 391, 453, 460, 461, 464, 465, 466, 467, 470, 495, 507, 516, 517, 521, 528, 530, 880. Agnes uxor ejus 507. Jenczo frater Bertoldi 530. Henricus fil. Bertoldi 905. Katharina uxor ejus 905. Henricus prep. Vyseh. patruus Cen. 461, 463, 464. 465, 470, 507, 521, 528, 880. Bernard 847, 850. ? Nonne in Marienthal 816. ! Lipnice (Lipnicz, Lypnicz in Böhmen) 719. castrum 462, 464, 465, 508, 509, 528, 804, 821. Lipnicz vide Lipnice, Lipnik vide Leipnik. Lischau villa 258. Liskovici—Liskovice 719. Lisnice, (Lissnicz, Lisnitz) Dorf bei Wolframitz 833. Lissniez vide Lisnice. Litacha, (Leitha) Fluss 708. Lithauen vide Preussen. Litoborice (Lucziboricz) 677. Litohorn, (Lutichorn, hodie boh. Litochor) Dorf bei Mähr. Budwitz. Wolfhard de 625. Katharina uxor ejus 625. Litopecny, (Luthopecen germ. hodie Lutopetz) Dorf bei Kremsier 841. 107, 322. 798, 802, 821, 822, 127, 174, 461, 463,
33 Lhota bei Wal. Mezitic 295. Bukovskä 326. (in Böhmen.) Ditrichove 841. Frankova 839. (Hrad. Kr.) Hostinná 839. Jufíkova 839. Kojisova 839. Longa (Dlouhá — Lang-Lhota) 279. Markova (hodie Machova südl. von Holleschau) 295. Milhostina 674. Wroeznia (Üroéná?) 326. Zbozné (Sbosna) 326. Libèsice (Lubiesicz, Ort in Bóhmen.)Sbinco de — 347. Libésovice (Lubeschowycz, Ort in Bóhmen.) 835. Libodrżice, (Lubodersicz) Dorf in Bóhmen 615. Lichtenburg (Leuchtenburg, Luchtenburg) castrum 462, 653. domini de — 652. Smil, Czenke gebruder 32. Adelheit, ihre Mutter 32, 88. Smil 128, 347, 360, 453. Margaretha, Schwester Smils 88. Čeněk 347. Raimund 804, 857. Henricus filius R. 804. Heinrich frater Smil 248, 249, 277, 363, 389, 410, 553, 684, 689, 690. Johann fl. H. 347. Vaněk fil. H. 389, 690. Haiman (Hynek) dictus Krušina 388, 807. Agnes uxor. H. 388. Haiman jun. dictus Krusina 384, 690, 807. Budisa relictas Haim. 384, 807. Je$ek filius Haim. 384, 807. Vojtěch sive Ješko dictus Krušina 389. (conf, Vôttau.) Lichtenstein Hartaid von 1. Rudolf 33. Otto 33. Kümmerer in Steier 34, 35. Herdwig 596. Lidérowitz, (Ludherzowicz germ. hodie Lidhersch. Dorf südw. von Datschitz 45. Liebenberg Sweykker von — 48. Konrad de — 92, 96. Liebenthal siidl. von Hotzenplotz 842. Liesna Nikolaus de — 842. Liewenberch vide Liebenberg. Lignicensis dux vide Lignitz. Lignitz Herzog: Boleslaus 57, 74, 161, 179, 180, 181, 239, 248, 257, 260, 277, 297, 362, 378, 624, 800, 805. Wenzel 152, 180, 181, 297, 310, 362, 363, 364, 446. Ludwig 152, 180, 181, 297, 310, 362, 363, 364, 446. Heinrich 800. Linavia (Linau) Günther de — 178. Ulmann 942. Fridrich 842, 863. Otto 863. Jesek 863. Thure 863. Linensis episcopus: Andreas 779. Lini 85. Lipa Johannes de — 22, 23, 25, 64, 103, Henricus sen. 66, 67, 174, 322, 804, 812, 813, 816, 818, 819, 820, 833, 845, 848, 867, 872. Cenék tilius H. 804. frater Bertoldi 197, 200, 201, 212, 277, 279, 287, 464, 465, 470, 507, 517, 521, 528. Scolastica mater Ć. 466. Henricus jun. frater Joh. 64, 69, 74, 79, 113, 114, 174, 335, 805, 811, 849. Agnes de Blan- kenheim relicta H. jun. 472, 811, 849. Henricus fll. H. jun. 127, 197, 461, 463, 464, 465, 466, 467, 470, 495, 521; 652. Bertoldus prepos. Vysehr. 86, 117, 127, 174, 197, 200, 209, 212, 229, 237, 260, 279, 287, 322, 335, 336, 338, 350. Bertoldus frater C, summus mers. Boh. 391, 453, 460, 461, 464, 465, 466, 467, 470, 495, 507, 516, 517, 521, 528, 530, 880. Agnes uxor ejus 507. Jenczo frater Bertoldi 530. Henricus fil. Bertoldi 905. Katharina uxor ejus 905. Henricus prep. Vyseh. patruus Cen. 461, 463, 464. 465, 470, 507, 521, 528, 880. Bernard 847, 850. ? Nonne in Marienthal 816. ! Lipnice (Lipnicz, Lypnicz in Böhmen) 719. castrum 462, 464, 465, 508, 509, 528, 804, 821. Lipnicz vide Lipnice, Lipnik vide Leipnik. Lischau villa 258. Liskovici—Liskovice 719. Lisnice, (Lissnicz, Lisnitz) Dorf bei Wolframitz 833. Lissniez vide Lisnice. Litacha, (Leitha) Fluss 708. Lithauen vide Preussen. Litoborice (Lucziboricz) 677. Litohorn, (Lutichorn, hodie boh. Litochor) Dorf bei Mähr. Budwitz. Wolfhard de 625. Katharina uxor ejus 625. Litopecny, (Luthopecen germ. hodie Lutopetz) Dorf bei Kremsier 841. 107, 322. 798, 802, 821, 822, 127, 174, 461, 463,
Strana 34
34 Littau (Litovia ex boh. Litovel, Lutovel) 318, 464. Hospital: 318. Lobodicz=Lobodice, Dorf südl. von Tobitschau 840. Lobtschycz vide Lovčic. Lobyn (Lubín) 43, 44. Lodenicz vide Lodenitz. Lodenitz, Dorf bei Pohrlitz 815. Lomnice (nova plantatio) 841. Lomnicz vide Lomnitz. Lomnitz (Lomnicz, Lompnicz bei Tischnowitz). Vznata de — 10, 32, 79, 128, 172, 182, 389, 819. Elisabeth Vznatas Tochter 182. Taso de — 10. filius Vznatæ 389. Katharina relicta Tasonis 133. Jenczo de — 10. filius Vz. 389, 684, 689. Ješko, Jenczo, Boček, Söhne des Vznata 182. Johannes 196. Proček 684, 689. (conf. Meziříč.) Lomnitz in der Grafsch. Glatz 429. Lompnicz vide Lomnitz. Lompret, Simon Philippes de — 85. Longa villa (hodie Dörfel bei Kunowitz). 820. Losenstein castrum 757. Lothringen Herzog: Johan 667. Lotschnau, (Lacnov ex boh. Lačnov). Dorf nordl. von Zwittau 839. Lottones vide Monetæ. Loua fluvius 707. Loučany vide Lúčany. Loučka villa 620. Loučka (Luczka) Ctibor de — 691. Louchie = lovčí 83. (siehe Erklärung der böhm. Worte sub lovčí). Lovči, officium venationis vel forestariæ 229. 652. (vid. Erklärung der böhm. Worte sub: lovči). Lovčic Dorf bei Steinitz 172, 248, 605. Lovczhaber = avena venatorum 872. (Das Wort ist zusammengesetzt aus dem böhmischen lovč = lovčí und dem deutschen Worte „Haber,“ eine Abgabe, die sich während der Patrimonialzeit unter dem Namen lesní oves = Waldhaber erhielt und dafür geleistet wurde, dass es den Unterthanen frei stand, Fallholz im Walde zu sammeln.) Lowtzye vid. Lovčí. Loys duc de Bourbonnois 25. Löbau 179, 809, 816, 856. Lubensis districtus vid. Lubín. Lubentz vid. Hafnerluden. Lubeschowycz vid. Liběšovice. Lubici = Lubice 720. Lubiesicz vid. Liběšitz. Lubin 179. Lubensis districtus 179, 180. Lubina moravicalis (Mährisch-Liebau) 419. Lubicz eingegangenes Dorf bei Frischau 142. Lubiesicz vid. Luběšice. Lubna villa 539. Lubnicz vid. Hafnerluden. Lubodersicz Lubodersicz vid. Libodržice. Lubschitz vid. Leobschütz. Lubsicz Gerhard de — 888. Lucca, Grafschaft 23. Lucense monasterium vid. Bruck. Luchtenburch vid. Lichtenburg. Lucka vid. Bruck - Kloster. Luczan vid. Lučany. Luczek vid. Lůčky. Lucziboricz-vid. Litobořice. Luczka vid. Loučka. Lúčany vel Loučany 79. Lúčky Tvořimír de — 799. Ludherzowicz vid. Liděřovitz. Ludmila de Wýtra vid. Wýtra. Ludwig Herzog in Baiern vid. Baiern ; rex Boioariorum vid. Baiern; d. Kaiser vid. deutsche Kaiser; Herz. von. Bourbon vid. Bourbon; Markg. von Branden- burg vid. Brandenburg; der Römer vid. Brandenburg; de Bukovín vid. Bukovín; Herz. von Lignitz vid. Lignitz; Landgraf von Thüringen vid. Thüringen; Sohu Karl's König von Ungarn vid. Ungarn. Lug 113, 121. Luha, Probstei des Trebitscher Klosters. (Kumrowitz bei Brünn). Probst: Vojslav: 298. Benedikt 806. Prior: Rodko 806. Luhačowitz 247, 605. Luhacziewitz vid. Luhačowitz. Lukavice (Lukawicz germ. Lukawetz) Dorf nordl. v. Müglitz 840. Lukawicz vid. Lukavice. Lulč (Lileč bei Wischau). Fridrich de — 659. Luna vid. Laun. Lundenburg (Břeclav, Brecslawia, Lauentenburch) 226, 284. castrum: 95. archidiaconus: Vitko 31. Kirche: 523, 606, 607.
34 Littau (Litovia ex boh. Litovel, Lutovel) 318, 464. Hospital: 318. Lobodicz=Lobodice, Dorf südl. von Tobitschau 840. Lobtschycz vide Lovčic. Lobyn (Lubín) 43, 44. Lodenicz vide Lodenitz. Lodenitz, Dorf bei Pohrlitz 815. Lomnice (nova plantatio) 841. Lomnicz vide Lomnitz. Lomnitz (Lomnicz, Lompnicz bei Tischnowitz). Vznata de — 10, 32, 79, 128, 172, 182, 389, 819. Elisabeth Vznatas Tochter 182. Taso de — 10. filius Vznatæ 389. Katharina relicta Tasonis 133. Jenczo de — 10. filius Vz. 389, 684, 689. Ješko, Jenczo, Boček, Söhne des Vznata 182. Johannes 196. Proček 684, 689. (conf. Meziříč.) Lomnitz in der Grafsch. Glatz 429. Lompnicz vide Lomnitz. Lompret, Simon Philippes de — 85. Longa villa (hodie Dörfel bei Kunowitz). 820. Losenstein castrum 757. Lothringen Herzog: Johan 667. Lotschnau, (Lacnov ex boh. Lačnov). Dorf nordl. von Zwittau 839. Lottones vide Monetæ. Loua fluvius 707. Loučany vide Lúčany. Loučka villa 620. Loučka (Luczka) Ctibor de — 691. Louchie = lovčí 83. (siehe Erklärung der böhm. Worte sub lovčí). Lovči, officium venationis vel forestariæ 229. 652. (vid. Erklärung der böhm. Worte sub: lovči). Lovčic Dorf bei Steinitz 172, 248, 605. Lovczhaber = avena venatorum 872. (Das Wort ist zusammengesetzt aus dem böhmischen lovč = lovčí und dem deutschen Worte „Haber,“ eine Abgabe, die sich während der Patrimonialzeit unter dem Namen lesní oves = Waldhaber erhielt und dafür geleistet wurde, dass es den Unterthanen frei stand, Fallholz im Walde zu sammeln.) Lowtzye vid. Lovčí. Loys duc de Bourbonnois 25. Löbau 179, 809, 816, 856. Lubensis districtus vid. Lubín. Lubentz vid. Hafnerluden. Lubeschowycz vid. Liběšovice. Lubici = Lubice 720. Lubiesicz vid. Liběšitz. Lubin 179. Lubensis districtus 179, 180. Lubina moravicalis (Mährisch-Liebau) 419. Lubicz eingegangenes Dorf bei Frischau 142. Lubiesicz vid. Luběšice. Lubna villa 539. Lubnicz vid. Hafnerluden. Lubodersicz Lubodersicz vid. Libodržice. Lubschitz vid. Leobschütz. Lubsicz Gerhard de — 888. Lucca, Grafschaft 23. Lucense monasterium vid. Bruck. Luchtenburch vid. Lichtenburg. Lucka vid. Bruck - Kloster. Luczan vid. Lučany. Luczek vid. Lůčky. Lucziboricz-vid. Litobořice. Luczka vid. Loučka. Lúčany vel Loučany 79. Lúčky Tvořimír de — 799. Ludherzowicz vid. Liděřovitz. Ludmila de Wýtra vid. Wýtra. Ludwig Herzog in Baiern vid. Baiern ; rex Boioariorum vid. Baiern; d. Kaiser vid. deutsche Kaiser; Herz. von. Bourbon vid. Bourbon; Markg. von Branden- burg vid. Brandenburg; der Römer vid. Brandenburg; de Bukovín vid. Bukovín; Herz. von Lignitz vid. Lignitz; Landgraf von Thüringen vid. Thüringen; Sohu Karl's König von Ungarn vid. Ungarn. Lug 113, 121. Luha, Probstei des Trebitscher Klosters. (Kumrowitz bei Brünn). Probst: Vojslav: 298. Benedikt 806. Prior: Rodko 806. Luhačowitz 247, 605. Luhacziewitz vid. Luhačowitz. Lukavice (Lukawicz germ. Lukawetz) Dorf nordl. v. Müglitz 840. Lukawicz vid. Lukavice. Lulč (Lileč bei Wischau). Fridrich de — 659. Luna vid. Laun. Lundenburg (Břeclav, Brecslawia, Lauentenburch) 226, 284. castrum: 95. archidiaconus: Vitko 31. Kirche: 523, 606, 607.
Strana 35
35 Lunkenberch Ulrich Landgraf yon — 560, 561, 462, 564. (conf. Lynckemberg.) Luntenburch vid. Lundenburg. Luppené (germ. hodie Lupelle) Dorf südl. v. Hohen- stadt 840. Lusa = Luže im Chrudim. Kr. 677. Luterbach (Lauterbach) villa 540. Lutherus Alrami civis Brunensis 645, 668. Luther de Schellendorf vid. Schellendorf. Luthomeric vid. Leitmeritz. Luthomusselensis villa vid. Leitomischl. Luthopecen vid. Litopecny. Luthotín vid. Lutotín. Luthovia vid. Littau. Lutic castrum 804. Lutichorn vid. Litohorn. Lutic 231 Bušek, Raček fratres de — 40; Rus de — 251, 410. Luticz vid. Lutic. Lutoldisdorf vid. Leitersdorf. Lutotein (ex boh. Lutotín), Dorf in Olm. Kr. 189. Lutz von Hohenlohe vid. Hohenlohe. Luxemburg. 2, 60, 62, 85, 487, 488, 489, 550. Grafen: Johann 796. Waleram de — 85. Luzizi (Lužice, Lausitz) 708. Lübeck Bischof von — 499. Probst: Bruno 723. Lüttich, Bischof von — 667. Lützelburg Nyort von — Schreiber K. Johann 207. Luzza (= Luža?) Bohunko de — 173. Lynckenberg Ulrich Landgraf von — 558. Lynda 43, 301. Lypa = Lipa Ort in Schlesien 916. Lypen vid. Lipa. 25. Lypnicz vid. Lipnice. Lyzink dominus de — 888. Mabka, Nonne bei St. Cathar. in Olmütz 638. Macek — frater Zbynkonis de Bukovín vid. Bukovín. Machland Ouo de — 711. Machowitz Habard de, Landcomthur des d. Ord. vid. deutscher Orden. Magdalena cognata Gertrudis 80. Magdeburg, Erzbischof: Otto 86, 624. Stadtrath 903. Burkart, Otto Grafen von M. vid. Maidburg. Magdeburger Recht 281, 600, 795. Maidburch, vid. Maidburg. Maidburg (Maydberch, Maidburch, Magdeburg) 1. Bur- kart Burggraf in 446, 471, Otto, Burkart Grafen von Magdeburg 97. Mailand 109. Mainhard — Vicedom in Friesach; Graf von Görz vid. Görz. Mainz, Erzbischöfe 721: Heinrich 15, 16, 430, 531. Gerlach 482, 513, 603. Werner 765. Petrus 804. Maispitz (Maspitz). Dorf im Zn. Kr. Maispitz 73, 762. Majetin (Majetein, Mogetin) im Olm. Kr. Elisabeth de — 79. Bonuša, Vratislava filiæ 79. Unka 526. Makov Ort im Chrudim. Kr. 677. Malenovitz im Hrad. Kr. Oneš de 107. Wichmann 627. M. Maleschau Andreas de — 649. Zdislav 649. Zdenko 508. Maleschow vid. Maleschau. Maleš fluvius 34. Malešov fluvius 814. Maletitz 578. Maletyn = Maletín Dorf westl. von Müglitz 840. Malhostowicz = Malhostovice Dorf bei Tischno- witz 839. Malhoticz = Malhotice Dorf westlich von Kelč 843, 844. Malín, Pfarre 379. Malmaricz vid. Maloměřic. Malmiricz vid. Maloměřic. Maloměřic (Malmaricz, Malmiricz Dorf bei Brünn) 667. Dluhník de — 913. Malteser in Prag vid. Prag. Maltitz Albrecht von — 629, 632, 635. Maniacho Galvenus de — 109. Mansberg mons 398. Mansionarii Pragenses 473, 484. (confr. Prag sub canonici.) Mantua 109. Maraha fluvius 708. Marasice villa 540, 677. 5.
35 Lunkenberch Ulrich Landgraf yon — 560, 561, 462, 564. (conf. Lynckemberg.) Luntenburch vid. Lundenburg. Luppené (germ. hodie Lupelle) Dorf südl. v. Hohen- stadt 840. Lusa = Luže im Chrudim. Kr. 677. Luterbach (Lauterbach) villa 540. Lutherus Alrami civis Brunensis 645, 668. Luther de Schellendorf vid. Schellendorf. Luthomeric vid. Leitmeritz. Luthomusselensis villa vid. Leitomischl. Luthopecen vid. Litopecny. Luthotín vid. Lutotín. Luthovia vid. Littau. Lutic castrum 804. Lutichorn vid. Litohorn. Lutic 231 Bušek, Raček fratres de — 40; Rus de — 251, 410. Luticz vid. Lutic. Lutoldisdorf vid. Leitersdorf. Lutotein (ex boh. Lutotín), Dorf in Olm. Kr. 189. Lutz von Hohenlohe vid. Hohenlohe. Luxemburg. 2, 60, 62, 85, 487, 488, 489, 550. Grafen: Johann 796. Waleram de — 85. Luzizi (Lužice, Lausitz) 708. Lübeck Bischof von — 499. Probst: Bruno 723. Lüttich, Bischof von — 667. Lützelburg Nyort von — Schreiber K. Johann 207. Luzza (= Luža?) Bohunko de — 173. Lynckenberg Ulrich Landgraf von — 558. Lynda 43, 301. Lypa = Lipa Ort in Schlesien 916. Lypen vid. Lipa. 25. Lypnicz vid. Lipnice. Lyzink dominus de — 888. Mabka, Nonne bei St. Cathar. in Olmütz 638. Macek — frater Zbynkonis de Bukovín vid. Bukovín. Machland Ouo de — 711. Machowitz Habard de, Landcomthur des d. Ord. vid. deutscher Orden. Magdalena cognata Gertrudis 80. Magdeburg, Erzbischof: Otto 86, 624. Stadtrath 903. Burkart, Otto Grafen von M. vid. Maidburg. Magdeburger Recht 281, 600, 795. Maidburch, vid. Maidburg. Maidburg (Maydberch, Maidburch, Magdeburg) 1. Bur- kart Burggraf in 446, 471, Otto, Burkart Grafen von Magdeburg 97. Mailand 109. Mainhard — Vicedom in Friesach; Graf von Görz vid. Görz. Mainz, Erzbischöfe 721: Heinrich 15, 16, 430, 531. Gerlach 482, 513, 603. Werner 765. Petrus 804. Maispitz (Maspitz). Dorf im Zn. Kr. Maispitz 73, 762. Majetin (Majetein, Mogetin) im Olm. Kr. Elisabeth de — 79. Bonuša, Vratislava filiæ 79. Unka 526. Makov Ort im Chrudim. Kr. 677. Malenovitz im Hrad. Kr. Oneš de 107. Wichmann 627. M. Maleschau Andreas de — 649. Zdislav 649. Zdenko 508. Maleschow vid. Maleschau. Maleš fluvius 34. Malešov fluvius 814. Maletitz 578. Maletyn = Maletín Dorf westl. von Müglitz 840. Malhostowicz = Malhostovice Dorf bei Tischno- witz 839. Malhoticz = Malhotice Dorf westlich von Kelč 843, 844. Malín, Pfarre 379. Malmaricz vid. Maloměřic. Malmiricz vid. Maloměřic. Maloměřic (Malmaricz, Malmiricz Dorf bei Brünn) 667. Dluhník de — 913. Malteser in Prag vid. Prag. Maltitz Albrecht von — 629, 632, 635. Maniacho Galvenus de — 109. Mansberg mons 398. Mansionarii Pragenses 473, 484. (confr. Prag sub canonici.) Mantua 109. Maraha fluvius 708. Marasice villa 540, 677. 5.
Strana 36
36 Marea grossorum vid. Monete. Mares — de Droowitz vid. Drnowitz; de Padonín vid. Radonin, Margaretha von Tirol vid. Tirol; Gemalin des Markgr. Ludwig von Brendenburg vid. Brandenburg; Tochter der Gertrud von Auersberg vid. Auersberg; de Lichtenburg vid. Lichtenburg; de Hunéovic vid, Hun- ćovic; Tochter Karl IV. vid. Mühren; de Rydeburg vid. Rydeburg; de Sternberg vid. Sternberg; de Üjezd vid, Ujezd; de Ungersberg vid. Ungersberg; Abtissin bei St. Clara in Znaim vid. Znaim. Marienthal monast, 730, 768, 772, 802, 816, 865. abbalissa: Sophia 798, 858. Nonne: ? de Lipa 816. Markgrafenzins 76. in Pernstein 76. Markowa vidi Lhota. Marquard — de Bochtitz vid. Bochtitz; de Budischau vid. Budiśchau; de Chrisanleins vid. Chrisanleins ; de Násile; vid. Násile; de Ranlzern vid. Rantzern. Marschall von Kürnthen vid. Kàrnthen; des deutschen Reiches 532; von Oesterreich vid. Oesterreich; Mo- ravie 766. Bohemie 766. regis Bohemie: Habard 899. Marsilius Pfarrer in Iglau 791. Martin — de Drahanowitz vid. Drahanowitz; de Schwenken- feld vid. Schwenkenfeld. $t. Martin, Abt zu — 320. Martinkov Ulrich de — 810. Marweins vid. Morbes. Masowien Fürsten: Wenzel 57, 161, 855. Boleslav 256. Zemowid 510. Maspitz vid. Maispitz. Mathàáus canonicus in Prag vid. Prag. Mathesdorf Dorf bei Hotzenplotz 842. Mathias — de Bilowitz vid. Bilowitz; de Náchod vid. Náchod; de Senitz vid. Senitz- Klein; de Sitzgras vid. Sitzgras; de Vojnitz vid. Vojnitz, Matray 87. Mauthnitz Dorf bei Klobouk Br. Kr. (ex boh. Mit- nice) 182. Maydberch vid. Maidburg. Mihren, 1, 2, 793, 823, 824, 916, termini Mor. 199. Privilegia March. Mor. 546. feudum corone Boh. 564, 679, 680, 681, 682. Stände Mährens 546, 587. Cousuetudines Mor. 4. 78. Duces: Rastislav 701. Svatoplak 701, 704 (rex). Kocel 701, 703. Conrad Znojm. 710, 711, 712. Markgrafen. Otto 714. Vladislav (Henricus) 717, 718. 719. Přemysl 885. Otakar 755, 756, 757, 758, 759. Wenzel 778. Karl vid. unten. Johann 679, 680, 681, 682, 683, 685, 686, 687, 688. Markgräfin: Margaretha von Valois 422. Blanca 616, 873, 904, 907. 909, Erzbischof Method 704, 707, Kanzler vid. Cancellarius. Camerarius vid. Camerarius, Cudarius vid. Cudarius. Pincerna vid. Pincerna, Dapifer vid. Dapifer, Marschalcus vid. Marschalcus. Karl. 2, 3, 10, 11, 17, 18, 19, 23, 31, 32, 33, 40, 41, 42, 43, 45, 59, 60, 62, 65, 73, 79, 104, 106, 109, 113, 114, 126, 132, 147, 148, 167, 168, 193, 194, 205, 206, 229, 230, 240, 241, 256, 257, 274, 278, 289, 290, 300, 301, 310, 312, 326, 329, 346, 347, 362, 363, 373, 374, 385, 386, 401, 402, 411, 413, 433, 435. 446, 447, 464, 471, 831, 854, 134, 150, 169, 195, 210, 232, 246, 258, 280, 291, 302, 314, 330, 348, 364, 375, 387, 403, 414, 436, 448, 473, 860, 138, 151, 170, 197, 215, 233, 247, 260, 281, 292, 304, 315, 331, 349, 365, 376, 392, 405, 415, 437, 449, 475, 872, 139, 152, 172, 198, 216, 234, 248, 261, 282, 299, 305, 317, 332, 352, 367, 377, 395, 406, 416, 439, 450, 476, 879, 46, 50, 51, 56, 58, 87, 89, 90, 91, 98, 115, 141, 153, 175, 199, 217, 235, 250, 262, 283, 294, 306, 319, 333, 354, 368, 378. 396, 407, 418, 441, 451, 482. 886, 121, 142, 158, 179, 202 226, 236, 251, 263, 284, 295, 307, 320, 337, 355, 370, 379, 397, 408, 420, 443, 454, 483, 889, , 122, 143. 159, 180, 203, 227, 237, 254, 264, 285, 296, 308, 324. 341, 360, 371, 380, 398, 409, 429, 444, 458, 484, 890, 123, 145, 160, 181, 204, 228, 238, 255, 268, 288, 297, 309, 325, 345, 361, 372, 383, 399, 410, 430, 445, 461, 487, 893.
36 Marea grossorum vid. Monete. Mares — de Droowitz vid. Drnowitz; de Padonín vid. Radonin, Margaretha von Tirol vid. Tirol; Gemalin des Markgr. Ludwig von Brendenburg vid. Brandenburg; Tochter der Gertrud von Auersberg vid. Auersberg; de Lichtenburg vid. Lichtenburg; de Hunéovic vid, Hun- ćovic; Tochter Karl IV. vid. Mühren; de Rydeburg vid. Rydeburg; de Sternberg vid. Sternberg; de Üjezd vid, Ujezd; de Ungersberg vid. Ungersberg; Abtissin bei St. Clara in Znaim vid. Znaim. Marienthal monast, 730, 768, 772, 802, 816, 865. abbalissa: Sophia 798, 858. Nonne: ? de Lipa 816. Markgrafenzins 76. in Pernstein 76. Markowa vidi Lhota. Marquard — de Bochtitz vid. Bochtitz; de Budischau vid. Budiśchau; de Chrisanleins vid. Chrisanleins ; de Násile; vid. Násile; de Ranlzern vid. Rantzern. Marschall von Kürnthen vid. Kàrnthen; des deutschen Reiches 532; von Oesterreich vid. Oesterreich; Mo- ravie 766. Bohemie 766. regis Bohemie: Habard 899. Marsilius Pfarrer in Iglau 791. Martin — de Drahanowitz vid. Drahanowitz; de Schwenken- feld vid. Schwenkenfeld. $t. Martin, Abt zu — 320. Martinkov Ulrich de — 810. Marweins vid. Morbes. Masowien Fürsten: Wenzel 57, 161, 855. Boleslav 256. Zemowid 510. Maspitz vid. Maispitz. Mathàáus canonicus in Prag vid. Prag. Mathesdorf Dorf bei Hotzenplotz 842. Mathias — de Bilowitz vid. Bilowitz; de Náchod vid. Náchod; de Senitz vid. Senitz- Klein; de Sitzgras vid. Sitzgras; de Vojnitz vid. Vojnitz, Matray 87. Mauthnitz Dorf bei Klobouk Br. Kr. (ex boh. Mit- nice) 182. Maydberch vid. Maidburg. Mihren, 1, 2, 793, 823, 824, 916, termini Mor. 199. Privilegia March. Mor. 546. feudum corone Boh. 564, 679, 680, 681, 682. Stände Mährens 546, 587. Cousuetudines Mor. 4. 78. Duces: Rastislav 701. Svatoplak 701, 704 (rex). Kocel 701, 703. Conrad Znojm. 710, 711, 712. Markgrafen. Otto 714. Vladislav (Henricus) 717, 718. 719. Přemysl 885. Otakar 755, 756, 757, 758, 759. Wenzel 778. Karl vid. unten. Johann 679, 680, 681, 682, 683, 685, 686, 687, 688. Markgräfin: Margaretha von Valois 422. Blanca 616, 873, 904, 907. 909, Erzbischof Method 704, 707, Kanzler vid. Cancellarius. Camerarius vid. Camerarius, Cudarius vid. Cudarius. Pincerna vid. Pincerna, Dapifer vid. Dapifer, Marschalcus vid. Marschalcus. Karl. 2, 3, 10, 11, 17, 18, 19, 23, 31, 32, 33, 40, 41, 42, 43, 45, 59, 60, 62, 65, 73, 79, 104, 106, 109, 113, 114, 126, 132, 147, 148, 167, 168, 193, 194, 205, 206, 229, 230, 240, 241, 256, 257, 274, 278, 289, 290, 300, 301, 310, 312, 326, 329, 346, 347, 362, 363, 373, 374, 385, 386, 401, 402, 411, 413, 433, 435. 446, 447, 464, 471, 831, 854, 134, 150, 169, 195, 210, 232, 246, 258, 280, 291, 302, 314, 330, 348, 364, 375, 387, 403, 414, 436, 448, 473, 860, 138, 151, 170, 197, 215, 233, 247, 260, 281, 292, 304, 315, 331, 349, 365, 376, 392, 405, 415, 437, 449, 475, 872, 139, 152, 172, 198, 216, 234, 248, 261, 282, 299, 305, 317, 332, 352, 367, 377, 395, 406, 416, 439, 450, 476, 879, 46, 50, 51, 56, 58, 87, 89, 90, 91, 98, 115, 141, 153, 175, 199, 217, 235, 250, 262, 283, 294, 306, 319, 333, 354, 368, 378. 396, 407, 418, 441, 451, 482. 886, 121, 142, 158, 179, 202 226, 236, 251, 263, 284, 295, 307, 320, 337, 355, 370, 379, 397, 408, 420, 443, 454, 483, 889, , 122, 143. 159, 180, 203, 227, 237, 254, 264, 285, 296, 308, 324. 341, 360, 371, 380, 398, 409, 429, 444, 458, 484, 890, 123, 145, 160, 181, 204, 228, 238, 255, 268, 288, 297, 309, 325, 345, 361, 372, 383, 399, 410, 430, 445, 461, 487, 893.
Strana 37
37 894, 895, 896, 897, 900, 901, 902, 903, 904, 906, 908. 909. Landeshauptmann in Böhmen 333, 346. Blanka Gemahlin Karl's 616, 873, 879, 904, 907, 909, 910. Anna Karl's Schwester 31, 32, 33. Wenzel K. Bruder, 630, 631. 632, 634, 653, Margaretha K. Schw. 268, Katharina K. Toch. 396, 397, 415, 416, Margaretha K. Toch. 134, 136, 313, 396. Mechnow = Michov? Dorf nordl. vou Boskowitz 297. Mechuticze = Měchutice 719. Meczz Feste in Kärnthen — 89. Medicis Zampaulas de — 110. Medil, Medili vid. Meedl. Medl (Medil, Medili) Dorf bei Aussee 349, 419. silva 349. Medlicz = Medlice, Burg jetzt eingegangen; das Dorf gl. N. no. von Hof 843; Gerundus de M. 491. Medlo de Heroltic vid. Heroltic. Meilenrecht 19, 153. Meinhard Graf von Tirol vid. Tirol. Meinlinus — Ulricus M. 887. Meissau Stefan de — 874. Meissen 249. Markgrf. Fridrich 39, 399, 401, 430, 621. Ditrich 717. Bisthum 708, 712, 713, 731. Bischof: Albrecht 87. Johann 410, 418, 532, 908. Vítek 809, 947. Mejlic (Meylicz) Burg bei Pustiměř, jetzt Ruine 178, 642. 671. Burggraf: Beneš 179. judicium: 671. Meklenburg Johannes de — 532, 617. Melník 595, 599, 639. Heinrich Probst von — 248. cannonicatus 303. Menckowitz vid. Mikovice. Mendico Ulrich de vid. Žebrák. Mendicus = Žebrák, Ort in Böhmen 913. Mensura Brunnensis 243, angularis 748. Meran 217. Mercatores : Boemiæ 131. Flandriæ 131. Sveviæ 131. Reni 131. de Maguntia: Manhard 131. de Praga: Nicolaus 131. de Nürnberg: Franciscus 131, 148. de Augsburg: Kvikkil 131. Merhern vid. Mähren. Merklin carnifex Prag. 888. Mesericz vid. Meziřič. Mesirzietzie vid. Meziřič Walachisch. Mestendorf Petrus de notarius curiæ 18. Metmense monasterium 755. Meylicz vid. Mejlíc. Meysaw Stefan von — 97. conf. Meissau. Meza de Nazzow vid. Nazzow. Meziřič Stadt im Igl. Kr. 18. Johanes de — 24, 57, 819. Vznata, Tasso, Jesco filii Johonnis 24. Beneš 446, 552, 518, 880. (conf. Lomnitz) Plebani: Sobco 18, 58. Heinrich 18, 58, 223, H. 908. Cives 218. Meziřič — Walachisch 295. Mezyerziecz vid. Meziřič. Miczow = Míčov 677. Michael — de Borov vid. Borov; de Moravany vid. Moravany ; Canonicus in Prag vid. Prag. Michelsberg Ješek de — 374, 410, 530, 617, 618, 684, 689. Beneš 810. Mikeš (Miko) de Gaiwitz vid. Gaiwitz; de Račitz vid. Račitz; de Ratibořitz vid. Ratibořitz; de Zděnitz vid. Zděnitz. Mikovice (Minikovice, Menckowitz, Dorf bei Ung. Ostra) 820. Mikulašovice 49. Mikulowitz vid. Niklowitz. Milda fluvius 708. Milein (Milín) Otto de — 337, 350, 508, 522, 529. Milenowitz (villa in Boh.) 23. Miletici = Miletice 719. Milewsko Monast 75. Milicensis episcopus: Sabas 779. Milič de Náměšť 78. castrum 283, 324, 879. Millwach (Mailwach) 37, 38. Milonitz (Dorf bei Černá hora) Petr. de — 189. Milotice (Miloticz, Dorf bei Kelč) 844. Milssein = Milešín; Johann Pfarrer in — 908. Minoriten in Brünn vid. Brünn; in Grätz vid. Grätz; in Iglau vid. Iglau; in Olmütz vid. Olmütz; Provincial in Böhmen und Polen: Nicolaus 7. Der Olmützer Diocese: 771. Mirabel, Johan de — 85 Miriwans vid. Věrovany. Miroschau (Mirzichaw, olm boh. Miřichov, nunc Mi- rošov) Dorf bei Bobrau 156, 233. Miroslaw nobilis Boh. 710. Mirzichaw vid. Miroschau. Mistigneus = Mstihněv, Radomensis Castellanus 42.
37 894, 895, 896, 897, 900, 901, 902, 903, 904, 906, 908. 909. Landeshauptmann in Böhmen 333, 346. Blanka Gemahlin Karl's 616, 873, 879, 904, 907, 909, 910. Anna Karl's Schwester 31, 32, 33. Wenzel K. Bruder, 630, 631. 632, 634, 653, Margaretha K. Schw. 268, Katharina K. Toch. 396, 397, 415, 416, Margaretha K. Toch. 134, 136, 313, 396. Mechnow = Michov? Dorf nordl. vou Boskowitz 297. Mechuticze = Měchutice 719. Meczz Feste in Kärnthen — 89. Medicis Zampaulas de — 110. Medil, Medili vid. Meedl. Medl (Medil, Medili) Dorf bei Aussee 349, 419. silva 349. Medlicz = Medlice, Burg jetzt eingegangen; das Dorf gl. N. no. von Hof 843; Gerundus de M. 491. Medlo de Heroltic vid. Heroltic. Meilenrecht 19, 153. Meinhard Graf von Tirol vid. Tirol. Meinlinus — Ulricus M. 887. Meissau Stefan de — 874. Meissen 249. Markgrf. Fridrich 39, 399, 401, 430, 621. Ditrich 717. Bisthum 708, 712, 713, 731. Bischof: Albrecht 87. Johann 410, 418, 532, 908. Vítek 809, 947. Mejlic (Meylicz) Burg bei Pustiměř, jetzt Ruine 178, 642. 671. Burggraf: Beneš 179. judicium: 671. Meklenburg Johannes de — 532, 617. Melník 595, 599, 639. Heinrich Probst von — 248. cannonicatus 303. Menckowitz vid. Mikovice. Mendico Ulrich de vid. Žebrák. Mendicus = Žebrák, Ort in Böhmen 913. Mensura Brunnensis 243, angularis 748. Meran 217. Mercatores : Boemiæ 131. Flandriæ 131. Sveviæ 131. Reni 131. de Maguntia: Manhard 131. de Praga: Nicolaus 131. de Nürnberg: Franciscus 131, 148. de Augsburg: Kvikkil 131. Merhern vid. Mähren. Merklin carnifex Prag. 888. Mesericz vid. Meziřič. Mesirzietzie vid. Meziřič Walachisch. Mestendorf Petrus de notarius curiæ 18. Metmense monasterium 755. Meylicz vid. Mejlíc. Meysaw Stefan von — 97. conf. Meissau. Meza de Nazzow vid. Nazzow. Meziřič Stadt im Igl. Kr. 18. Johanes de — 24, 57, 819. Vznata, Tasso, Jesco filii Johonnis 24. Beneš 446, 552, 518, 880. (conf. Lomnitz) Plebani: Sobco 18, 58. Heinrich 18, 58, 223, H. 908. Cives 218. Meziřič — Walachisch 295. Mezyerziecz vid. Meziřič. Miczow = Míčov 677. Michael — de Borov vid. Borov; de Moravany vid. Moravany ; Canonicus in Prag vid. Prag. Michelsberg Ješek de — 374, 410, 530, 617, 618, 684, 689. Beneš 810. Mikeš (Miko) de Gaiwitz vid. Gaiwitz; de Račitz vid. Račitz; de Ratibořitz vid. Ratibořitz; de Zděnitz vid. Zděnitz. Mikovice (Minikovice, Menckowitz, Dorf bei Ung. Ostra) 820. Mikulašovice 49. Mikulowitz vid. Niklowitz. Milda fluvius 708. Milein (Milín) Otto de — 337, 350, 508, 522, 529. Milenowitz (villa in Boh.) 23. Miletici = Miletice 719. Milewsko Monast 75. Milicensis episcopus: Sabas 779. Milič de Náměšť 78. castrum 283, 324, 879. Millwach (Mailwach) 37, 38. Milonitz (Dorf bei Černá hora) Petr. de — 189. Milotice (Miloticz, Dorf bei Kelč) 844. Milssein = Milešín; Johann Pfarrer in — 908. Minoriten in Brünn vid. Brünn; in Grätz vid. Grätz; in Iglau vid. Iglau; in Olmütz vid. Olmütz; Provincial in Böhmen und Polen: Nicolaus 7. Der Olmützer Diocese: 771. Mirabel, Johan de — 85 Miriwans vid. Věrovany. Miroschau (Mirzichaw, olm boh. Miřichov, nunc Mi- rošov) Dorf bei Bobrau 156, 233. Miroslaw nobilis Boh. 710. Mirzichaw vid. Miroschau. Mistigneus = Mstihněv, Radomensis Castellanus 42.
Strana 38
38 Mitzmans (Oczmans, ex. boh. Ucmanice) Dorf nordl. von Joslowitz 838. Mladějov (Mladicowicze boh. olim Mladikow, germ. nunc Blosdorf) Dorf nördl. von Tribau. 840. Mladicowicz vid. Mladějov. Mladoczow = Mladočov im Chrudim. Kr. 677. Mladonovice (Pladnawitz, Bladonowicz) Dorf südl. von Jamnitz 574, 808. Mledwicz (Ledwicz) villa 40. Mlinau (Mlinaw bei Neu-Beneschau) 113. Mlinaw vid. Mlinau. Mochobor 450. Modliboh de Heřmanitz vid. Heřmanitz. Modricz vid. Mödritz. Mogelingen Albrecht Graf von — 617. Mogetin vid. Majetín. Mokré (Mokri) villa 34. Mokri vid. Mokré. Molendinum vid. Mühle. Monasteria vid. Klöster. Monetæ. denarius Viennensis 77. lotto 77. medius lotto 77. marca grossorum prag. 3, 25, 78, 32, 82, 97, 105, 147, 160, 279, 282. grosse Pfennig Znaimer Gewichts 108. loti Wiennenses 131. ferto 160. media marca regalis 171. Hallenses 226, 240, Polonicum pagamentum 252. Silbergrosser Prager Pfennig Chvnigs münz 366. Montemerus (Mutimír) dux Slawoniæ 793. Montfort Hugo Graf von — 544. Morauas vid. Morbes. Morava fluvius 814. Moravany Michael de — 620. Morawan in Bohem. 677. Morawans vid. Morbes. Morawska Dorf in Böhmen 279. Morbes (Morauas, Morawans ex boh. Moravany) Pfarre ; 74, 213, 223, 799. Morimond Abt. in — 8. Mosčenicz vid. Moštěnice. Mostkov (germ. Moskelle) 419. Dorf bei Aussee. Mostitz (Mostice, Mostiště) bei Gr. Meziřič. Vznata, Buz, filii Henrici de — 338. Buz patruus eorum. 338, 339. Mostné 783. (siehe Erklärung der böhm. Worte.) Moštěnice (Moscenicz Dorf sudl. von Prerau) 842. Movriberg silva 709. Moztek = Mostek 720. Mödritz (Modricz ex boh. Modřice, Ort s. von Brünn.) 178. Burggr. Frenclin 179. Albertus de — 184, 192. Henslinus de — 184, 192. Pfarrer in — 193, 576. Scabini: 194: Mstivoj Herzog von Pommern vid. Pommern; Palati- nus Sandomirensis vid. Sandomir. Muchochow 841. Muchowitz villa 346. Muczina (= Mutice im Chrudim. Kr.?) 677. Muglicz vid. Muglitz. Muglin 867. Musschen? 842 (ob nicht von Musov so gebildet wie Radischen von Radišov?) Muta = Mýto (germ. Mauth) 677, 891. Mutnicz vid. Mauthnitz. Müglitz Stadt. (ex boh. Mohelnice) 164. Mühlen in: Stahrnitz 1. Reinprechtsdorf 25. bei Znaim 41. in Oslavan 80. in Mlinau 113. in Litosein 189. Strumen 191. um Prag 215, 216. in Neresticz 218. in Klobouk und Potecz 254, 255. in Breczlavs 269. circa Brunam 315. an der Bielau 377. in Čakov 527. in Ossek 540. in Luterbach 540. in Ruszow 540. in Schalesdorf 573. in Nesachleb 573. in Bochmalicz 573. in Rorhoff 573. sub castro Znoj- mensi 573. sub monasterio St. Jacobi in Olomucz 619. in Malmaricz 667. in Zubří 795. Wiffonis ante Brunam 807. Steinmühle bei Znaim 815. in Zwittau 839. Mühlhausen 545, 548, 656. Mühlhausen vid. Milewsko. Münster 545. Münsterberg 376, 377. Fürst: Bolko 89, 128, 130, 371, 373, 374. Nicolans 247, 371, 372, 373, 374, 375, 376, 492. 621. Münzmeister in Mähren: Ditmar 776. Mundschenk vid. Pincerna.
38 Mitzmans (Oczmans, ex. boh. Ucmanice) Dorf nordl. von Joslowitz 838. Mladějov (Mladicowicze boh. olim Mladikow, germ. nunc Blosdorf) Dorf nördl. von Tribau. 840. Mladicowicz vid. Mladějov. Mladoczow = Mladočov im Chrudim. Kr. 677. Mladonovice (Pladnawitz, Bladonowicz) Dorf südl. von Jamnitz 574, 808. Mledwicz (Ledwicz) villa 40. Mlinau (Mlinaw bei Neu-Beneschau) 113. Mlinaw vid. Mlinau. Mochobor 450. Modliboh de Heřmanitz vid. Heřmanitz. Modricz vid. Mödritz. Mogelingen Albrecht Graf von — 617. Mogetin vid. Majetín. Mokré (Mokri) villa 34. Mokri vid. Mokré. Molendinum vid. Mühle. Monasteria vid. Klöster. Monetæ. denarius Viennensis 77. lotto 77. medius lotto 77. marca grossorum prag. 3, 25, 78, 32, 82, 97, 105, 147, 160, 279, 282. grosse Pfennig Znaimer Gewichts 108. loti Wiennenses 131. ferto 160. media marca regalis 171. Hallenses 226, 240, Polonicum pagamentum 252. Silbergrosser Prager Pfennig Chvnigs münz 366. Montemerus (Mutimír) dux Slawoniæ 793. Montfort Hugo Graf von — 544. Morauas vid. Morbes. Morava fluvius 814. Moravany Michael de — 620. Morawan in Bohem. 677. Morawans vid. Morbes. Morawska Dorf in Böhmen 279. Morbes (Morauas, Morawans ex boh. Moravany) Pfarre ; 74, 213, 223, 799. Morimond Abt. in — 8. Mosčenicz vid. Moštěnice. Mostkov (germ. Moskelle) 419. Dorf bei Aussee. Mostitz (Mostice, Mostiště) bei Gr. Meziřič. Vznata, Buz, filii Henrici de — 338. Buz patruus eorum. 338, 339. Mostné 783. (siehe Erklärung der böhm. Worte.) Moštěnice (Moscenicz Dorf sudl. von Prerau) 842. Movriberg silva 709. Moztek = Mostek 720. Mödritz (Modricz ex boh. Modřice, Ort s. von Brünn.) 178. Burggr. Frenclin 179. Albertus de — 184, 192. Henslinus de — 184, 192. Pfarrer in — 193, 576. Scabini: 194: Mstivoj Herzog von Pommern vid. Pommern; Palati- nus Sandomirensis vid. Sandomir. Muchochow 841. Muchowitz villa 346. Muczina (= Mutice im Chrudim. Kr.?) 677. Muglicz vid. Muglitz. Muglin 867. Musschen? 842 (ob nicht von Musov so gebildet wie Radischen von Radišov?) Muta = Mýto (germ. Mauth) 677, 891. Mutnicz vid. Mauthnitz. Müglitz Stadt. (ex boh. Mohelnice) 164. Mühlen in: Stahrnitz 1. Reinprechtsdorf 25. bei Znaim 41. in Oslavan 80. in Mlinau 113. in Litosein 189. Strumen 191. um Prag 215, 216. in Neresticz 218. in Klobouk und Potecz 254, 255. in Breczlavs 269. circa Brunam 315. an der Bielau 377. in Čakov 527. in Ossek 540. in Luterbach 540. in Ruszow 540. in Schalesdorf 573. in Nesachleb 573. in Bochmalicz 573. in Rorhoff 573. sub castro Znoj- mensi 573. sub monasterio St. Jacobi in Olomucz 619. in Malmaricz 667. in Zubří 795. Wiffonis ante Brunam 807. Steinmühle bei Znaim 815. in Zwittau 839. Mühlhausen 545, 548, 656. Mühlhausen vid. Milewsko. Münster 545. Münsterberg 376, 377. Fürst: Bolko 89, 128, 130, 371, 373, 374. Nicolans 247, 371, 372, 373, 374, 375, 376, 492. 621. Münzmeister in Mähren: Ditmar 776. Mundschenk vid. Pincerna.
Strana 39
39 Mutnicz vid. Mauthnitz. Myesenburch 235, 810? Mykulaschowicz vid. Mikulášovice. Mylicius vid. Milič und Náměšt. Mylonicz vid. Milonitz. Myrwans vid. Věrovany. Mysna vid. Meissen. Myspicz = Maispitz? 812. Mystrica rivulus 701. N. Nachanicz vid. Nedakonice. Náchod Johann de — 132, 196, 619. Hron frater Joh. 133, 269. Hynek 284, 355, 363, 530. Hey- mann de Duba dominus in Náchod — 170, 201, 239, 241, 248, 249, 280, 410, 421, 643. Mathias 269. Naczeracz vid. Načerád. Načerád Petr de — 52, 54. 55. Náhrad de Senic vid. Senic. Náměšť (Namiescz, Namiscz) im Br. Kr. Milič de — 78. Ulricus de — 194, 196, 287. Pfarre 440, 808. Namiescz vid. Náměšť. Namisez vid. Náměšť. Namslau 260, 297. Namyest vid. Náměšť. Náprava 298 (siehe Erklärung der böhm. Worte sub náprava). Narek 82. (vid. in der Erklarung der böhm. Worte sub nárok). Narhyd locus in Hung. 77. Násile — Svrček et Marquardus de N. fratres 30. Milota 843. Nasmeric (hodie germ. Aschmeritz ex boh. Našímě- řice). Dorf sudl. v. Kromau. Lupus (Wolf) de — 762. Nassalowicz vid. Nosalowitz. Nassawrh in Bohem. (= Nasawrky, Nassaberg) 677, Nausedlicz vid. Austerlitz. Nazzow Hildegerus de — 90. Meza seine Gem. 90. Neapel 385. König: Robert 870. Nebensaul, statuæ quæ N. nuncupantur 19. Nedakonice (Nachanicz) Dorf südl. von Velehrad 814. Nedvídko (= Nedvídek) — de Dubčan vid. Dubčan. Nedyszin 540. Neideck castrum 253. Neisse districtus 307. urbs. 795. Flämmisches Recht 795. Nemczicz vid. 1. Němčice villa eccl. Olom. 2. Němčic Gross. Němčice villa eccl. Olom. (Dorf eine Meile nordl. von Kremsier.) 841, 842. Němčic Gross = (Nemczicz magnum) 11. Klein 613. Němčic Stibor de — 149, 150, 842. Vítoslav — 172. Nemecz (hod. Německé bei Ingrowitz) 49. Nemilany Dorf bei Olmütz (germ. hodie Nimlau) Víceň de — 538. Nemojany (Nemoy) Dorf südl. von Wischau 841. Nemoy vid. Nemojany. Nempticz 540. Nemylan vid. Nemilany. Nenkowitz (Nyncowitz) Dorf bei Wischau 247. Neradice (eingegangenes? Dorf bei Blansko) 838. Neřestitz Ubislav de — 217. Nesachleb 573. Nespitz (ex boh. Mešovice) Dorf bei Fratting 574. Neuburg 579. Neuhaus Ulrich von — 65, 157, 168, 190, 445, 446, 530, 800. Diviš 340, 342. Theodorich Sohn des D. canonicus in Olmütz: Brünn 340, 342, Heinrich 445. filius Ulr. 530, 657, 660, 661. Neukirchen 274. Neumark 568. Neumarkt 179, 624, 719. Burglehen zu — 622. Juden. 624. Neureusch vid. Reusch Neu-. Neustadt (Mährisch-) 462, 464, 465, 467. Neustadt (Wiener�) 759. Neutitschein (Czychyn ex boh. Tičín, hodie Jičín) Boček de — 874. Nevhlas de Lesonic vid. Lesonic; de Police vid. Police. Nevlas lilius Radim 723. Niclausdorf (hodie Nikles? nordl. von Eisenberg) 201. Nicolaus de Bruna Kanzler des Markg. Karl 11. Canon.
39 Mutnicz vid. Mauthnitz. Myesenburch 235, 810? Mykulaschowicz vid. Mikulášovice. Mylicius vid. Milič und Náměšt. Mylonicz vid. Milonitz. Myrwans vid. Věrovany. Mysna vid. Meissen. Myspicz = Maispitz? 812. Mystrica rivulus 701. N. Nachanicz vid. Nedakonice. Náchod Johann de — 132, 196, 619. Hron frater Joh. 133, 269. Hynek 284, 355, 363, 530. Hey- mann de Duba dominus in Náchod — 170, 201, 239, 241, 248, 249, 280, 410, 421, 643. Mathias 269. Naczeracz vid. Načerád. Načerád Petr de — 52, 54. 55. Náhrad de Senic vid. Senic. Náměšť (Namiescz, Namiscz) im Br. Kr. Milič de — 78. Ulricus de — 194, 196, 287. Pfarre 440, 808. Namiescz vid. Náměšť. Namisez vid. Náměšť. Namslau 260, 297. Namyest vid. Náměšť. Náprava 298 (siehe Erklärung der böhm. Worte sub náprava). Narek 82. (vid. in der Erklarung der böhm. Worte sub nárok). Narhyd locus in Hung. 77. Násile — Svrček et Marquardus de N. fratres 30. Milota 843. Nasmeric (hodie germ. Aschmeritz ex boh. Našímě- řice). Dorf sudl. v. Kromau. Lupus (Wolf) de — 762. Nassalowicz vid. Nosalowitz. Nassawrh in Bohem. (= Nasawrky, Nassaberg) 677, Nausedlicz vid. Austerlitz. Nazzow Hildegerus de — 90. Meza seine Gem. 90. Neapel 385. König: Robert 870. Nebensaul, statuæ quæ N. nuncupantur 19. Nedakonice (Nachanicz) Dorf südl. von Velehrad 814. Nedvídko (= Nedvídek) — de Dubčan vid. Dubčan. Nedyszin 540. Neideck castrum 253. Neisse districtus 307. urbs. 795. Flämmisches Recht 795. Nemczicz vid. 1. Němčice villa eccl. Olom. 2. Němčic Gross. Němčice villa eccl. Olom. (Dorf eine Meile nordl. von Kremsier.) 841, 842. Němčic Gross = (Nemczicz magnum) 11. Klein 613. Němčic Stibor de — 149, 150, 842. Vítoslav — 172. Nemecz (hod. Německé bei Ingrowitz) 49. Nemilany Dorf bei Olmütz (germ. hodie Nimlau) Víceň de — 538. Nemojany (Nemoy) Dorf südl. von Wischau 841. Nemoy vid. Nemojany. Nempticz 540. Nemylan vid. Nemilany. Nenkowitz (Nyncowitz) Dorf bei Wischau 247. Neradice (eingegangenes? Dorf bei Blansko) 838. Neřestitz Ubislav de — 217. Nesachleb 573. Nespitz (ex boh. Mešovice) Dorf bei Fratting 574. Neuburg 579. Neuhaus Ulrich von — 65, 157, 168, 190, 445, 446, 530, 800. Diviš 340, 342. Theodorich Sohn des D. canonicus in Olmütz: Brünn 340, 342, Heinrich 445. filius Ulr. 530, 657, 660, 661. Neukirchen 274. Neumark 568. Neumarkt 179, 624, 719. Burglehen zu — 622. Juden. 624. Neureusch vid. Reusch Neu-. Neustadt (Mährisch-) 462, 464, 465, 467. Neustadt (Wiener�) 759. Neutitschein (Czychyn ex boh. Tičín, hodie Jičín) Boček de — 874. Nevhlas de Lesonic vid. Lesonic; de Police vid. Police. Nevlas lilius Radim 723. Niclausdorf (hodie Nikles? nordl. von Eisenberg) 201. Nicolaus de Bruna Kanzler des Markg. Karl 11. Canon.
Strana 40
ia Prag 20, 109. de Aussee vid Aussee ; de Auster- litz vid. Austerlitz ; Burggref in Blansko vid. Blansko; von Burk vid. Burk; de Cheyow vid. Cheyow; Markgr. von Este vid. Este; de Gurwitz vid. Gur- witz; Probst in Kanitz vid. Kanitz; de Kostel vid. Kostel ; Canonicus in Kremsier vid. Kremsier ; de Liesna vid, Liesna ; de Horowitz vid. Horowitz ; Fiirst zu Miin= sterberg vid. Münsterberg; Dechant in Olmülz vid. Olmütz; de Otaslawitz vid. Otaslawitz; de Police vid. Police; de Potenstein vid. Potenstein; Probst von Pôltenberg vid. Pôltenberg; Probst in Raigern vid. Raigern ; de Rienzi vid. Rienzi; Rokyzaner vid. Rokyzaner; Abt in Saar vid. Saar; Herz. von Troppau vid. Troppau; Abt in Sedlec vid. Sedlec; de Senic vid. Senic; di Siwitz vid. Siwitz; de Sobotowitz vid. Sobotowitz ; de Slapanitz vid. Slapanitz ; de Tischno- witz vid. Tischnowitz; Bischof von Trient vid. Trient; de Urhau vid. Urhau; de Zbráslav vid. Zbráslav; Minoritenprovincial vid. Minoriten; Bernhardi consul Brunensis vid. Brünn; Helbling consul Brunensis vid. Brünn; Hutter juratus Brunensis vid. Brünn; Ellendi juratus Brunnensis vid. Brünn; Brenner juratus Brode Teuton. vid. Brod Deutsch-, Ekhardi juretus Brodæ Teuton. vid. Brod Deutsch- ; Cappoldi juratus Brode Teut. vid. Brod Deutsch-. Nicols 539. Niederaltaich monast. 701, 755. Nigra Ecclesia vid. Schwarzkirchen. Niklowitz (ex boh. Mikulovice, Dorf n. ó. von Znaim an der von Platsch nach Biskupitz führenden Strasse) Hynek de — 149. Wilheln de — 593. ecclesia in — 148, 149, 150. Nikoléie (Nycolezicz) bei Auspitz 116, 117, Nimburg urbs 380. Ninkoviee (Nyncowitz, Nenkowitz) Dorf südl. von Steinitz. 605, Nisenem 708. Nisizi provincia 708. Nonzadlitz v. Austerlitz. Nosalowitz bei Wischau 322, 458, 659. 40 Nostitz Enderlin de — 470. Albrecht 850. Notarius terre vid. Landschreiber. Notarius curie 18. Petrus de Mestendorf 18. Nouiczie vid. Novičí. Nova civitas vid. Neustadt. Nova domus vid. Neuhaus. Novalia 243. (Die durch Ausrodung von Wäldern oder durch Urbarmachung von wüste gelegenen Grundstücken neu entstandenen Aecker: „ita ut diviso nemore faciant sibi novalia* C. D. II. 183; — concedendo tam in cultis terris quam in novalibus in ipso circuitu proventus omnium decimarum C. D. H. 359; — item de novalibus in quoscun- que usus conversa fuerint ... plenas decimas ad- judicamus^ C. D. VII. 243, vid. VI. 110, 111. Die Vertheilung der Ansiedler meistens zu gleichen Theilen: ,ut inter se predictos agros distribuant et dividant equa lance C, D. V. 123, — ,Notabile valde bonum de jure novalium videlicet agrorum el cujusmodi est mensuratio: Wen man newe acker messet, so geit man einem lehen als vil als dem andern vnd tailt mager acker vud fruchtper ecker czu icleichem novalien geschah unter die novorum lehen vnd was dan das los eym icleichem g yt, das ist sein mit rayn vnd mit gemerken, es sind stain oder kolen, die man yn grossen hófen yn die erde grebt vud steinhawffen dorauff legt (Manusk. im Land. Arch. M. VII: 22. pag. 83/2) Vergl, Grimm R. A. 524.) Noviéi (Nouiczie germ, hodie Nowitsch, Dorf bei Leto- witz) 839. Novum Castrum vid. Neuhaus. Nürnberg 665. Johann Burggraf von — 65, 655, 663. Albrecht 655, 663. Friedrich 945. Kaufleute 304, 331. Judenhäuser 663. Nycolcziez vid. Nikolèic. Nyffen Bertold Graf von — 65. Nyncowitz vid. Ninkowitz. Nyort de Lützelburg vid. Lülzelburg.
ia Prag 20, 109. de Aussee vid Aussee ; de Auster- litz vid. Austerlitz ; Burggref in Blansko vid. Blansko; von Burk vid. Burk; de Cheyow vid. Cheyow; Markgr. von Este vid. Este; de Gurwitz vid. Gur- witz; Probst in Kanitz vid. Kanitz; de Kostel vid. Kostel ; Canonicus in Kremsier vid. Kremsier ; de Liesna vid, Liesna ; de Horowitz vid. Horowitz ; Fiirst zu Miin= sterberg vid. Münsterberg; Dechant in Olmülz vid. Olmütz; de Otaslawitz vid. Otaslawitz; de Police vid. Police; de Potenstein vid. Potenstein; Probst von Pôltenberg vid. Pôltenberg; Probst in Raigern vid. Raigern ; de Rienzi vid. Rienzi; Rokyzaner vid. Rokyzaner; Abt in Saar vid. Saar; Herz. von Troppau vid. Troppau; Abt in Sedlec vid. Sedlec; de Senic vid. Senic; di Siwitz vid. Siwitz; de Sobotowitz vid. Sobotowitz ; de Slapanitz vid. Slapanitz ; de Tischno- witz vid. Tischnowitz; Bischof von Trient vid. Trient; de Urhau vid. Urhau; de Zbráslav vid. Zbráslav; Minoritenprovincial vid. Minoriten; Bernhardi consul Brunensis vid. Brünn; Helbling consul Brunensis vid. Brünn; Hutter juratus Brunensis vid. Brünn; Ellendi juratus Brunnensis vid. Brünn; Brenner juratus Brode Teuton. vid. Brod Deutsch-, Ekhardi juretus Brodæ Teuton. vid. Brod Deutsch- ; Cappoldi juratus Brode Teut. vid. Brod Deutsch-. Nicols 539. Niederaltaich monast. 701, 755. Nigra Ecclesia vid. Schwarzkirchen. Niklowitz (ex boh. Mikulovice, Dorf n. ó. von Znaim an der von Platsch nach Biskupitz führenden Strasse) Hynek de — 149. Wilheln de — 593. ecclesia in — 148, 149, 150. Nikoléie (Nycolezicz) bei Auspitz 116, 117, Nimburg urbs 380. Ninkoviee (Nyncowitz, Nenkowitz) Dorf südl. von Steinitz. 605, Nisenem 708. Nisizi provincia 708. Nonzadlitz v. Austerlitz. Nosalowitz bei Wischau 322, 458, 659. 40 Nostitz Enderlin de — 470. Albrecht 850. Notarius terre vid. Landschreiber. Notarius curie 18. Petrus de Mestendorf 18. Nouiczie vid. Novičí. Nova civitas vid. Neustadt. Nova domus vid. Neuhaus. Novalia 243. (Die durch Ausrodung von Wäldern oder durch Urbarmachung von wüste gelegenen Grundstücken neu entstandenen Aecker: „ita ut diviso nemore faciant sibi novalia* C. D. II. 183; — concedendo tam in cultis terris quam in novalibus in ipso circuitu proventus omnium decimarum C. D. H. 359; — item de novalibus in quoscun- que usus conversa fuerint ... plenas decimas ad- judicamus^ C. D. VII. 243, vid. VI. 110, 111. Die Vertheilung der Ansiedler meistens zu gleichen Theilen: ,ut inter se predictos agros distribuant et dividant equa lance C, D. V. 123, — ,Notabile valde bonum de jure novalium videlicet agrorum el cujusmodi est mensuratio: Wen man newe acker messet, so geit man einem lehen als vil als dem andern vnd tailt mager acker vud fruchtper ecker czu icleichem novalien geschah unter die novorum lehen vnd was dan das los eym icleichem g yt, das ist sein mit rayn vnd mit gemerken, es sind stain oder kolen, die man yn grossen hófen yn die erde grebt vud steinhawffen dorauff legt (Manusk. im Land. Arch. M. VII: 22. pag. 83/2) Vergl, Grimm R. A. 524.) Noviéi (Nouiczie germ, hodie Nowitsch, Dorf bei Leto- witz) 839. Novum Castrum vid. Neuhaus. Nürnberg 665. Johann Burggraf von — 65, 655, 663. Albrecht 655, 663. Friedrich 945. Kaufleute 304, 331. Judenhäuser 663. Nycolcziez vid. Nikolèic. Nyffen Bertold Graf von — 65. Nyncowitz vid. Ninkowitz. Nyort de Lützelburg vid. Lülzelburg.
Strana 41
41 O. Obernay 545, 548, 656. Oberzar — Oberser Wald in Bóhmen 540. Oberzes vid. Obřany. Obédkovice (Owitkowitz) Dorf siidl. von Tohitschau ! 507. Obitschau (Vbetsch, boh. Übyétov) Dorf bei Saar 219. Obrowitz (Zabirdwicz, Sawerdowicz, Zabortowitz, Zab- barduwicz) 335, 798. Kloster 337, Theodorich 724. abbas Gottschalk 337, 677, 678, Gottfried 369. Hermann 677, 816. Zbynek de Vlaším 678. Obřany (Obersez bei Brünn), Erhard, Smil de — 391. Smil 652, Obstagium vid. Einlagerung, Oczmans vid. Mitzmans. Odlochowitz (in Bóhmen) Pribislav de — 474. Odra fluvius 387, 708 (Odera) 867, 916. Wehren 673. Odratitz vid. Ondratice. Odrowiez vid. Odrowitz. Odrowitz Dorf bei Konitz 815. Odunec (Odunze germ. Wodonetz) Dorf bei Hrotowitz. Bohuslaw de — 774. Odunze vid. Odunec. Ofen (Bude) 77. Officiales. 3, 11, 59, 74, 202. (Der Collectivnamen |! für die Beamten der Zupa: später für de Land- rechtsbeamten.) Ofka vid. Eufemia. Oheb mons 620. Ohlau 179. Ojvín castrum 103, 804, 820, 822. Olakoviez vid, Olkowitz. Olbersdorf 816. Oldfichovice (Ondrziegouiez hodie false Ondrecho- | vice) Dorf bei Napajedl. 107. Olerius Domherr in Bunzlau 474. Olesna vid. Olešná. Olešná (Olesna) Dorf bei Blansko 838. Olocwiez vid. Olkowitz. Olkowitz (Olakowicz, Olocwicz) Markt bei Joslowitz 83, 98, 585. Ollremunt vid. Orlemund, Olmiitz (Olmuncz, Olomuncz) 22, 79, 149, 189, 190, 202, 203, 421, 464, 548. cives 154. Kon- rad Wokesteter 587, 900, 915, 917, 941. Ge- denkbuch 548. Stadtthore: 203. Hæresie 52, 53, 54, 55, 157. Episcopi. 5, 7, 51, 81, 128, 130, 146, 214 388. suffraganei Prag. Metrop. 394, 475, 485. Zdik (Sticco, Steico, Heinrich) 711. Johann 713. Robert 715. Bruno 442, 755, 756, 757, 768, 771, 925, 944. Theodorich 780, 934, 945. Konrad 16, 316, S17, 818, 834, 837. Hynco 5, 7, 15, 646, 675, 858, 864, 865, 868, 886, 906. Jo- hanues 13, 40, 45, 49, 73, 75, 87, 99, 166, 183, 185, 186, 195, 202, 206, 207, 209, 239, 241, 243, 247, 249, 275, 283, 284, 290, 311, 312, 316, 320, 350, 355, 356, 363, 365, 380, 386, 389, 390, 398, 430, 455, 456, 467, 474, 494, 504, 508, 514, 519, 520, 523, 526, 530, 544, 612, 614, 619, 637, 642, 646, 671, 674, 676, 684, 689, 691, 897, 898, 909, 913, 918, Petr 800. Episcopatus feudum corone Boh, 564, 565, 680, 681, 682, 663, 685, 686, 687, 688. Vicarius gen. 17, 205, 383, 389, 390. Capitulum. 5, 21, 154, 163, 185, 189, 333, 388, 432, 504, 527, 532, 535, 581, 620, 641. Decani: Nicolaus 209 (episc. Trident.) Nicolaus filius Luékonis 221, 290, 333, 493, 524, 527, 543, 544, 576, 583, 588, 620. Konrad 635. Prepositi: Sboro 21, 31, 79, 86, 148, 149, 154, 163, 185, 194, 196, 209. Bartolomäus: 209, 290, 291, 333, 381, 432, 496, 497, 498, 499, 524, 527, 588, 620, 637, 642. Archidiaconatus 692. Archidiaconi: Andreas 21. Vitek de Zdénic. 100, 154, 163, 185, 209, 290, 333, 234. 398, 432, 524, 527, 588, 596, 620, 637, 642, 644. Radoslaw. 719, Custos: Henricus 208, 212, 290, 649. Magister Scholarum 45, 569. Canonici: Vitek 31. Bartolomäus 31, Heinrich 73, Hertard 73. Nicolaus 149, 150 episc Trident. 158. Ratibor 149, 150. Svrèo 149, 150. Nicolaus fil. Luckonis 158, 221, Johennes Paduanus 184, 187, 440. 6
41 O. Obernay 545, 548, 656. Oberzar — Oberser Wald in Bóhmen 540. Oberzes vid. Obřany. Obédkovice (Owitkowitz) Dorf siidl. von Tohitschau ! 507. Obitschau (Vbetsch, boh. Übyétov) Dorf bei Saar 219. Obrowitz (Zabirdwicz, Sawerdowicz, Zabortowitz, Zab- barduwicz) 335, 798. Kloster 337, Theodorich 724. abbas Gottschalk 337, 677, 678, Gottfried 369. Hermann 677, 816. Zbynek de Vlaším 678. Obřany (Obersez bei Brünn), Erhard, Smil de — 391. Smil 652, Obstagium vid. Einlagerung, Oczmans vid. Mitzmans. Odlochowitz (in Bóhmen) Pribislav de — 474. Odra fluvius 387, 708 (Odera) 867, 916. Wehren 673. Odratitz vid. Ondratice. Odrowiez vid. Odrowitz. Odrowitz Dorf bei Konitz 815. Odunec (Odunze germ. Wodonetz) Dorf bei Hrotowitz. Bohuslaw de — 774. Odunze vid. Odunec. Ofen (Bude) 77. Officiales. 3, 11, 59, 74, 202. (Der Collectivnamen |! für die Beamten der Zupa: später für de Land- rechtsbeamten.) Ofka vid. Eufemia. Oheb mons 620. Ohlau 179. Ojvín castrum 103, 804, 820, 822. Olakoviez vid, Olkowitz. Olbersdorf 816. Oldfichovice (Ondrziegouiez hodie false Ondrecho- | vice) Dorf bei Napajedl. 107. Olerius Domherr in Bunzlau 474. Olesna vid. Olešná. Olešná (Olesna) Dorf bei Blansko 838. Olocwiez vid. Olkowitz. Olkowitz (Olakowicz, Olocwicz) Markt bei Joslowitz 83, 98, 585. Ollremunt vid. Orlemund, Olmiitz (Olmuncz, Olomuncz) 22, 79, 149, 189, 190, 202, 203, 421, 464, 548. cives 154. Kon- rad Wokesteter 587, 900, 915, 917, 941. Ge- denkbuch 548. Stadtthore: 203. Hæresie 52, 53, 54, 55, 157. Episcopi. 5, 7, 51, 81, 128, 130, 146, 214 388. suffraganei Prag. Metrop. 394, 475, 485. Zdik (Sticco, Steico, Heinrich) 711. Johann 713. Robert 715. Bruno 442, 755, 756, 757, 768, 771, 925, 944. Theodorich 780, 934, 945. Konrad 16, 316, S17, 818, 834, 837. Hynco 5, 7, 15, 646, 675, 858, 864, 865, 868, 886, 906. Jo- hanues 13, 40, 45, 49, 73, 75, 87, 99, 166, 183, 185, 186, 195, 202, 206, 207, 209, 239, 241, 243, 247, 249, 275, 283, 284, 290, 311, 312, 316, 320, 350, 355, 356, 363, 365, 380, 386, 389, 390, 398, 430, 455, 456, 467, 474, 494, 504, 508, 514, 519, 520, 523, 526, 530, 544, 612, 614, 619, 637, 642, 646, 671, 674, 676, 684, 689, 691, 897, 898, 909, 913, 918, Petr 800. Episcopatus feudum corone Boh, 564, 565, 680, 681, 682, 663, 685, 686, 687, 688. Vicarius gen. 17, 205, 383, 389, 390. Capitulum. 5, 21, 154, 163, 185, 189, 333, 388, 432, 504, 527, 532, 535, 581, 620, 641. Decani: Nicolaus 209 (episc. Trident.) Nicolaus filius Luékonis 221, 290, 333, 493, 524, 527, 543, 544, 576, 583, 588, 620. Konrad 635. Prepositi: Sboro 21, 31, 79, 86, 148, 149, 154, 163, 185, 194, 196, 209. Bartolomäus: 209, 290, 291, 333, 381, 432, 496, 497, 498, 499, 524, 527, 588, 620, 637, 642. Archidiaconatus 692. Archidiaconi: Andreas 21. Vitek de Zdénic. 100, 154, 163, 185, 209, 290, 333, 234. 398, 432, 524, 527, 588, 596, 620, 637, 642, 644. Radoslaw. 719, Custos: Henricus 208, 212, 290, 649. Magister Scholarum 45, 569. Canonici: Vitek 31. Bartolomäus 31, Heinrich 73, Hertard 73. Nicolaus 149, 150 episc Trident. 158. Ratibor 149, 150. Svrèo 149, 150. Nicolaus fil. Luckonis 158, 221, Johennes Paduanus 184, 187, 440. 6
Strana 42
42 Herrmannus Medicus 242. Johannes Bandini 303, Fridrich von Bor 323. Petr von Lima 328, Hoger von Landstein 329. Theodorich von Neuhaus 340, 342. Folklin 340. Peter von Rosenberg 342. Jo- hann Sohn des Pohrlitzer 368. Jaroslav 418, Her- bort von Füllstein 432, 651. Fridrich von Wien 453. Ulrich von Hanau 486. Gerund von Medlic 491. Johann von Tasau. 502, 535. Wenzel von Uderlitz 505. Wilhelm von Wilhartitz 552, Ulrich 543, Ratibor 651. Kuno 651. Nicolaus 651. Vicarii 5, 21, 100, 149. 154, 163, 164, 203, 204, 213, 225, 527, 538, 569, 675. Officium vica- riatus 693. Vasalli 5, 6, 178, 192, 194, 837. Statuta Olm. dioc, 691, Ecclesia St. Petri 149, 65i. Monasteria: St. Katharine 154, 793. Priorin: Ka- tharina 733. Jidith 793. Nonnen: Katharina 154. Mabka, Elška, Zdenka, Margaretha 638, St. Jacobi 79, 146, 185, 198, 274, 415, 526, 619, 651. Priorissa: Zdenca 79, 146. Magistra: Margaretha 79, 86, 146. Vicarius perpetuus 149. Predicatorum; 691, 721, 756, 760, 763, 885. Minorum: 651. Camerarii vid. Camerarii. Cudarii vid. Cudarii, Landtafel vid. Landtafel. Olomuezan vid. Olomuéany. Olomuéany casuum 462, 466. Olšany Bohunko de — 173. Olšava fluvius 143. Olschan vid. Olšany. Oltaczin vid. Oltačín. Oltačín 450. Olzaua vid. Olšava. Omitz vid. Vomice. Ondratice (Odraticz) Dorf nórdl. v. 612, 642. Ondrziegouicz vid, Oldřichovice. Oneš de Malenowitz vid. Malenowitz; de Újezd vid. Újezd. Onešov (Vneschow, Onšov, Ounešov, Únešov, germ. Windschau) Dorf nórdl. von Frain 818. Robert de — 185. Onšov vid. Onesov. Wischau 605; Opatowitz Kloster 184, 187. Wenzel de — 691. Opatau (Abdoue) Markt südl, von Iglau 776, 777. Opatovice 1. (Oppathowicz) Dorf nordw, von Wischau, schon 1131 zur Olm. Kirche gehorig 838. 1. (Opatowicz) Dorf südó. von Raigeru 691. Oppathowicz vid. Opatovice. Opatowiez vid. Opatovice. Opidensis episcopus: Stephanus 779. Opizo — Markgr, von Este vid. Este. Oplaczan — Oplocany Ort im Olm. Kr. 8i1. 849. Oppeln (Opol) dux Bolko — 57, 161, 306, 410, 458, 530, 846, ecclesia in O. 163, termini Opol. 916. Oresicz villa 539. Orlamund Grafen zu 631. vid. Orlemund. Orlemund Fridrich de — 558, 561, 562, 564. Orsechore vid. Ořechové. Ortenburg Albrecht Graf von 867. Orzechaw vid. Urhau-Klein, Ořechové Velen de — 723. Ortenburg Albrecht Graf von — 867. Ortwin, Canonicus in Kremsier vid, Kremsier. Osek bei Podébrad 452, 539. Osek Kloster in — 17, 236, 237, 249, 288, 324, 717, Abt: Konrad 288. Osek, castrum vulgariter Riesenburg 249. Osová (Ossow, Osová — Bytiska) Markt und Burg südöstl, von Gross Meziiić 522. Heirich de — 495, 508, 522, 858. Osla, Ossla vid. Oslavan. Oslavan (Osla, Ossla, Oslow) 123, 152, 162, 207, 208, 225, 242, 274, 436, 456, 762. Kloster 80, 86, 87, 371. Abtissin: Elisabeth 207. 208, 225. Priorin: Katharina 207, 208. Subpriorin: Agnes 207, 208, Nonne: Clara 80. Praposilus: Peler 437. Plarre 205, Oslow vid. Oslavany. Ossow vid. Osová. Ostiensis episcopus: Bertrand 476, 896. Hugo 721. Ostopovice (Ostupowicz) Dorf südw. von Brünn 838. Ostrava lluvius 917. Ostravia — Ostrau (Mährisch) 845. Ostroh (Pohl. Ostra) 815. Vlček plebanus 815. Albert purgravius 815, Dirizlaus castellanus 867, Ostrow 865,
42 Herrmannus Medicus 242. Johannes Bandini 303, Fridrich von Bor 323. Petr von Lima 328, Hoger von Landstein 329. Theodorich von Neuhaus 340, 342. Folklin 340. Peter von Rosenberg 342. Jo- hann Sohn des Pohrlitzer 368. Jaroslav 418, Her- bort von Füllstein 432, 651. Fridrich von Wien 453. Ulrich von Hanau 486. Gerund von Medlic 491. Johann von Tasau. 502, 535. Wenzel von Uderlitz 505. Wilhelm von Wilhartitz 552, Ulrich 543, Ratibor 651. Kuno 651. Nicolaus 651. Vicarii 5, 21, 100, 149. 154, 163, 164, 203, 204, 213, 225, 527, 538, 569, 675. Officium vica- riatus 693. Vasalli 5, 6, 178, 192, 194, 837. Statuta Olm. dioc, 691, Ecclesia St. Petri 149, 65i. Monasteria: St. Katharine 154, 793. Priorin: Ka- tharina 733. Jidith 793. Nonnen: Katharina 154. Mabka, Elška, Zdenka, Margaretha 638, St. Jacobi 79, 146, 185, 198, 274, 415, 526, 619, 651. Priorissa: Zdenca 79, 146. Magistra: Margaretha 79, 86, 146. Vicarius perpetuus 149. Predicatorum; 691, 721, 756, 760, 763, 885. Minorum: 651. Camerarii vid. Camerarii. Cudarii vid. Cudarii, Landtafel vid. Landtafel. Olomuezan vid. Olomuéany. Olomuéany casuum 462, 466. Olšany Bohunko de — 173. Olšava fluvius 143. Olschan vid. Olšany. Oltaczin vid. Oltačín. Oltačín 450. Olzaua vid. Olšava. Omitz vid. Vomice. Ondratice (Odraticz) Dorf nórdl. v. 612, 642. Ondrziegouicz vid, Oldřichovice. Oneš de Malenowitz vid. Malenowitz; de Újezd vid. Újezd. Onešov (Vneschow, Onšov, Ounešov, Únešov, germ. Windschau) Dorf nórdl. von Frain 818. Robert de — 185. Onšov vid. Onesov. Wischau 605; Opatowitz Kloster 184, 187. Wenzel de — 691. Opatau (Abdoue) Markt südl, von Iglau 776, 777. Opatovice 1. (Oppathowicz) Dorf nordw, von Wischau, schon 1131 zur Olm. Kirche gehorig 838. 1. (Opatowicz) Dorf südó. von Raigeru 691. Oppathowicz vid. Opatovice. Opatowiez vid. Opatovice. Opidensis episcopus: Stephanus 779. Opizo — Markgr, von Este vid. Este. Oplaczan — Oplocany Ort im Olm. Kr. 8i1. 849. Oppeln (Opol) dux Bolko — 57, 161, 306, 410, 458, 530, 846, ecclesia in O. 163, termini Opol. 916. Oresicz villa 539. Orlamund Grafen zu 631. vid. Orlemund. Orlemund Fridrich de — 558, 561, 562, 564. Orsechore vid. Ořechové. Ortenburg Albrecht Graf von 867. Orzechaw vid. Urhau-Klein, Ořechové Velen de — 723. Ortenburg Albrecht Graf von — 867. Ortwin, Canonicus in Kremsier vid, Kremsier. Osek bei Podébrad 452, 539. Osek Kloster in — 17, 236, 237, 249, 288, 324, 717, Abt: Konrad 288. Osek, castrum vulgariter Riesenburg 249. Osová (Ossow, Osová — Bytiska) Markt und Burg südöstl, von Gross Meziiić 522. Heirich de — 495, 508, 522, 858. Osla, Ossla vid. Oslavan. Oslavan (Osla, Ossla, Oslow) 123, 152, 162, 207, 208, 225, 242, 274, 436, 456, 762. Kloster 80, 86, 87, 371. Abtissin: Elisabeth 207. 208, 225. Priorin: Katharina 207, 208. Subpriorin: Agnes 207, 208, Nonne: Clara 80. Praposilus: Peler 437. Plarre 205, Oslow vid. Oslavany. Ossow vid. Osová. Ostiensis episcopus: Bertrand 476, 896. Hugo 721. Ostopovice (Ostupowicz) Dorf südw. von Brünn 838. Ostrava lluvius 917. Ostravia — Ostrau (Mährisch) 845. Ostroh (Pohl. Ostra) 815. Vlček plebanus 815. Albert purgravius 815, Dirizlaus castellanus 867, Ostrow 865,
Strana 43
Ostroh — Ung. Ostra 815. Ostrov, Kloster in 33, 228, 928, 946. Ostupowicz vid. Ostopovice. Osvétim. Fürst: Johann 57, 161, 846. Otakar Markgraf von Mähren vid, Mihren. Würzburg vid, Würzburg; von Preussen vid, deut- scher Orden 46; dictus Niessel Brune vid. Brünn. Otto braseator Prag. 887. Owitkowitz vid. Obédkovice, magisler civium Otaslavitz (Markt im Olm, Kr.) 21. Johunnes rector | Oybin vid. Ojvin, ecclesie in -— 21, Nicolaus de — 21. Agnes uxor ejus 21, Stibor, Albertus, Nicolaus filii Nicolai 21. Bolka conthoralis Nicolai 21. Otozlawiez — Otaslavice Dorf bei Frain laut Land- tafel schon 1512 öde, 818, Otradovici — Otradovice 719. Ottanco de Dolan vid. Dolan. Ottlin Crukner vid, Crukner; Rotmelczer vid, Rotmelczer. Otto — Pfalzgraf vid, Baiern; von Bergau vid. Bergau ; Herz. von Bóhmen vid, Bóhmen; IV. deutscher Kaiser vid. deulsche Kaiser; Herz. von Kirnthen vid, Kürn- then; de Kudemil vid. Kunemil; von Lichtenstein vid. Lichtenstein; de Linavia vid, Linavia; de Mach- land vid, Machland; Erzb, von Magdeburg vid. Magde- burg; Burggraf von Magdeburg vid. Magdeburg; de Milein vide Milein; Herzog von Oesterreich vid, Oesterreich; Dechant in Possau vid, Passau; de Reznowitz vid Reznowitz; Herzog von Sachsen vid. Sachsen; von Wilburg vid. Wilburg; Bischof von Ols, Herzoge: Conrad 57, 161, 409, 448, Oesterreich die Mark 701. Oesterreich, 31. Herzoge Heinrich 712, 817. Leo- pold 714, 793, 823. Fridrich 723, 724, 730 793, 800. Otakar 755, 756, 757. 1, Otto 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 40, 47, 63, 76, 90, 91, 93, 94, 95, 97, 103, 118, 119, 120, 121, 258, 817, 865, 867. Albrecht 32, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 40, 47 63, 76, 90, 91, 93, 94, 95, 103, 118, 119, 120, 121, 186, 258, 261, 262, 263, 264, 265, 396, 397, 415, 420, 461, 579, 580, 582, 384, 597, 623, 817, 867. Anna Ottos Gemahlin 32. Fridrich 39, 186, 259, 261, 262, 582, 597, Leopold 39, 186, 259, 261, 262. Rudolf Sohn Albrechts 396, 397, 415, 580, 582, 597. 580, P. Paběnitz Petr de — 620. Pabeš — de Kokor vid. Kokor. Pablow vid. Paulov. Paduanus, Canonicus in Olmütz vid. Olmülz. Paldramsdorf 46. Paliwe vid, Palivo. Palivo 218. Panwitz Nikolaus von — 429. Wolfram, Tycek fra- tres N. 429. Parchowitz Stefan de — 181. Passau, Kirche 709. Bischöfe 39, 162. Reginbert 711, 712. Rüdiger 730. Bertold 758, 759. Ulrich 759. Dechant: Otto 169. Konrad v. Paussau 455. Diócese 456. Pátek 452. Patronat der Kirchen in: Auspitz vid. Auspitz; in Üjezd vid. Üjezd; in Jägerndorf vid. Jägerndorf; in Násile vid. Nüsile; in Lundenburg, Gdossau, Butsch 523. in Jarmerilz 857. des Tischnowitzer Klosters vid. Tischowitz; des Klosters Maria Saal vid. Brünn; des Bruckerklosters vid. Bruck; St. Clara in Znaim vid, Znaim; des KI. Trebitsch vid. Trebitsch; des Klosters Pustmér vid. Pustiméi. Paul, Bischof von Ancona 702. de Vojnitz vid, Vojnitz. Paulow hodie Polau Dorf bei Nikolsburg 1. Konrad de — 516. Paulwiez — Pavlovice 507 (in Böhmen?) Pauperes wird im Sinne von Unterthänigkeit genom- men; siehe Grimm. Wórtb. sub jarm^; auch in den bóhm. Urkunden bezeichnet chudí lidé oder chudina (dem Wortsinne nach — Armuth, arme Leute) die Unterthanen des Adels, 6*
Ostroh — Ung. Ostra 815. Ostrov, Kloster in 33, 228, 928, 946. Ostupowicz vid. Ostopovice. Osvétim. Fürst: Johann 57, 161, 846. Otakar Markgraf von Mähren vid, Mihren. Würzburg vid, Würzburg; von Preussen vid, deut- scher Orden 46; dictus Niessel Brune vid. Brünn. Otto braseator Prag. 887. Owitkowitz vid. Obédkovice, magisler civium Otaslavitz (Markt im Olm, Kr.) 21. Johunnes rector | Oybin vid. Ojvin, ecclesie in -— 21, Nicolaus de — 21. Agnes uxor ejus 21, Stibor, Albertus, Nicolaus filii Nicolai 21. Bolka conthoralis Nicolai 21. Otozlawiez — Otaslavice Dorf bei Frain laut Land- tafel schon 1512 öde, 818, Otradovici — Otradovice 719. Ottanco de Dolan vid. Dolan. Ottlin Crukner vid, Crukner; Rotmelczer vid, Rotmelczer. Otto — Pfalzgraf vid, Baiern; von Bergau vid. Bergau ; Herz. von Bóhmen vid, Bóhmen; IV. deutscher Kaiser vid. deulsche Kaiser; Herz. von Kirnthen vid, Kürn- then; de Kudemil vid. Kunemil; von Lichtenstein vid. Lichtenstein; de Linavia vid, Linavia; de Mach- land vid, Machland; Erzb, von Magdeburg vid. Magde- burg; Burggraf von Magdeburg vid. Magdeburg; de Milein vide Milein; Herzog von Oesterreich vid, Oesterreich; Dechant in Possau vid, Passau; de Reznowitz vid Reznowitz; Herzog von Sachsen vid. Sachsen; von Wilburg vid. Wilburg; Bischof von Ols, Herzoge: Conrad 57, 161, 409, 448, Oesterreich die Mark 701. Oesterreich, 31. Herzoge Heinrich 712, 817. Leo- pold 714, 793, 823. Fridrich 723, 724, 730 793, 800. Otakar 755, 756, 757. 1, Otto 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 40, 47, 63, 76, 90, 91, 93, 94, 95, 97, 103, 118, 119, 120, 121, 258, 817, 865, 867. Albrecht 32, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 40, 47 63, 76, 90, 91, 93, 94, 95, 103, 118, 119, 120, 121, 186, 258, 261, 262, 263, 264, 265, 396, 397, 415, 420, 461, 579, 580, 582, 384, 597, 623, 817, 867. Anna Ottos Gemahlin 32. Fridrich 39, 186, 259, 261, 262, 582, 597, Leopold 39, 186, 259, 261, 262. Rudolf Sohn Albrechts 396, 397, 415, 580, 582, 597. 580, P. Paběnitz Petr de — 620. Pabeš — de Kokor vid. Kokor. Pablow vid. Paulov. Paduanus, Canonicus in Olmütz vid. Olmülz. Paldramsdorf 46. Paliwe vid, Palivo. Palivo 218. Panwitz Nikolaus von — 429. Wolfram, Tycek fra- tres N. 429. Parchowitz Stefan de — 181. Passau, Kirche 709. Bischöfe 39, 162. Reginbert 711, 712. Rüdiger 730. Bertold 758, 759. Ulrich 759. Dechant: Otto 169. Konrad v. Paussau 455. Diócese 456. Pátek 452. Patronat der Kirchen in: Auspitz vid. Auspitz; in Üjezd vid. Üjezd; in Jägerndorf vid. Jägerndorf; in Násile vid. Nüsile; in Lundenburg, Gdossau, Butsch 523. in Jarmerilz 857. des Tischnowitzer Klosters vid. Tischowitz; des Klosters Maria Saal vid. Brünn; des Bruckerklosters vid. Bruck; St. Clara in Znaim vid, Znaim; des KI. Trebitsch vid. Trebitsch; des Klosters Pustmér vid. Pustiméi. Paul, Bischof von Ancona 702. de Vojnitz vid, Vojnitz. Paulow hodie Polau Dorf bei Nikolsburg 1. Konrad de — 516. Paulwiez — Pavlovice 507 (in Böhmen?) Pauperes wird im Sinne von Unterthänigkeit genom- men; siehe Grimm. Wórtb. sub jarm^; auch in den bóhm. Urkunden bezeichnet chudí lidé oder chudina (dem Wortsinne nach — Armuth, arme Leute) die Unterthanen des Adels, 6*
Strana 44
— AM Payer 886, Pazucha 539. Pibste Hadrian II. 701. Johann VIII. 702. 703. Stephanus VI. 704. Johann X. 707. Innocenz III. 716, 717. Honorius III. 719. Gregor IX. 721, 722, 723, 724, 725. Innocenz IV. 730, 731, 7 55, 759. Alexander IV. 760, 761, 763, Urban IV. 764. Clemens IV. 767, 769. Clemens V. 800. Johann XXII. 4, 5, 7, 14, 20, 75, 184, 854. Benedict XII. 24, 49, 52, 54, 55, 74, 75, 81, 86, 82, 100, 128, 130, 146, 155, 158, 162, 184, 187, 190, 220, 221. Bonifacius VIII. 7, 129. Clemeus VI. 303, 316, 320, 323, 328, 340, 342, 343, 356, 368, 371t 379, 381, 386, 388, 392, 395, 412, 416, 418, 423, 430, 433, 437, 446, 453, 455, 456, 457, 474, 475, 482, 483, 484, 485, 486, 477, 491, 493, 494, 496, 499, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 510, 513, 514, 619, 521, 532, 533, 535, 543, 544, 545, 576, 577, 612, 616, 627, 635, 641, 653, 656, 676. 677, 879. Pecek (Petzek) 452. Pech vid. Petr. (Die Bildung Eigenuamen mit dem Auslaute ch ist im bôhm. häufig z. B. Zdech statt Zdeslav , Stach stalt Stanislav, Mach statt Matéj (Mathias) u. s. w. Peggau Hardek von — 97. Pelewicz vid. Bilowitz. Pelwitz vid. Bilowitz. Penestrinus episcopus: Petrus 476. Penzig Gerhard, Zdislav, Konrad fratres de — 856. Peregrinus de Peterswald vid. Peterswald; de Urhau vid. Urhau, Pernald 887. Perneccum vid. Berneg. Perner 597 (vid. Erklärung der. bóhm; Worte subć berce und berna). Pernstein 76. Ingram de — 690. Heinrich de — 690. Persla soror Gertrudis. 80. Pesoldus institor. Prag. 886. Pést (Pyest) 452. Pešek vid. Petr. Peterswald Peregrinus de — 30. 329, und Umbildung von Petr — (Pech, Pesek, Peckó) Quardian in Olmitz 173; Abt in Chotěšov vid. Chotěšov; Abt in Geras vid. Geras; de Černá vid. Černá; de Gogelov vid. Gogelov; de Janovic vid. Janovic; Holub vid. Holub; Abt in Kónigssal vid. Kónigssal; de Haugwitz vid. Haug- witz; Erzb. in Mainz vid. Mainz; de Milonitz vid. Milonitz ; de Naéerad vid. Naderad; de Pabénitz vid. Pabénilz; Plik vid. Plik; de Polna vid. Polna; Abt in Strahov vid. Strahov und Prag; de Rosenberg vid. Rosen- berg; de Tachau vid. Tachau; Dienstmann des Kl. Trebitsch vid. Trebitsch; Abt in Wilimov vid. Wili- mov; Burgundionis 20; Cardinal vid. Cardinales. Petrau (Betraw, Petrov) Dorf bei Stréznic. Albert de — 224. Petrein (Petryn ex boh. Petiín) zwei Dôrfer Alt- und Neu-Petrin wesll. v. Frain 818. Petrin 756. Petronell villa 710. Petrovici — Petrovice 719. Petrowiez — Petrowitz 845 (Dorf siidést. von Pir- nitz). Petrowiez — Petrowitz Vrchoslav (wurkozlab) de — 486 (bei Mähr. Kromau). Petrussha — Petrusa i. e. Petronella. Petryn vid. Petrein. Pettau Herdeg von 33. Petzek vid. Pecek. Peutenstein, Veste 210. Pewrzyez vid. Podbřežitz. Pfarren: in Auerschitz; in Sternberg vid. Sternberg; in Unt. Bobrau vid. Unt. Bobrau; in Braunsberg vid. Braunsberg; in Březník vid. Březník; St. Jacob in Brünn vid. Budweis vid. Budweis; in Chlum vid. Chlum; in Chinhait vid. Chinbait; in Dambofitz vid. Damboiitz; in Eibenschitz vid. Eibenschitz; in Grosnaw vid. Grosnaw; St. Ja- cob in Iglau vid. Iglnu; Brünn; in in Kněžic vid. Kněžic; in Komein vid. Komein; in Kralitz vid. Kralitz; in Ho- sterlitz vid. Hosterlilz; in Malin vid. Malin; in Mezi- Fiè vid. Mezitiè; in Morbes vid. Morbes; in Môdritz vid. Môdritz; in Nämés( vid, Némést; in Oslavan vid. Oslavan; in Otaslawitz vid. Otaslawitz; in Rassuu vid. Rassau; in Rudolec vid. Rudolec; in Sternberg vid. Sternberg; in Strascha vid. Strascha; in Slapa- nitz vid. Slapanitz; in Žarošic vid. Žarošic; in Te-
— AM Payer 886, Pazucha 539. Pibste Hadrian II. 701. Johann VIII. 702. 703. Stephanus VI. 704. Johann X. 707. Innocenz III. 716, 717. Honorius III. 719. Gregor IX. 721, 722, 723, 724, 725. Innocenz IV. 730, 731, 7 55, 759. Alexander IV. 760, 761, 763, Urban IV. 764. Clemens IV. 767, 769. Clemens V. 800. Johann XXII. 4, 5, 7, 14, 20, 75, 184, 854. Benedict XII. 24, 49, 52, 54, 55, 74, 75, 81, 86, 82, 100, 128, 130, 146, 155, 158, 162, 184, 187, 190, 220, 221. Bonifacius VIII. 7, 129. Clemeus VI. 303, 316, 320, 323, 328, 340, 342, 343, 356, 368, 371t 379, 381, 386, 388, 392, 395, 412, 416, 418, 423, 430, 433, 437, 446, 453, 455, 456, 457, 474, 475, 482, 483, 484, 485, 486, 477, 491, 493, 494, 496, 499, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 510, 513, 514, 619, 521, 532, 533, 535, 543, 544, 545, 576, 577, 612, 616, 627, 635, 641, 653, 656, 676. 677, 879. Pecek (Petzek) 452. Pech vid. Petr. (Die Bildung Eigenuamen mit dem Auslaute ch ist im bôhm. häufig z. B. Zdech statt Zdeslav , Stach stalt Stanislav, Mach statt Matéj (Mathias) u. s. w. Peggau Hardek von — 97. Pelewicz vid. Bilowitz. Pelwitz vid. Bilowitz. Penestrinus episcopus: Petrus 476. Penzig Gerhard, Zdislav, Konrad fratres de — 856. Peregrinus de Peterswald vid. Peterswald; de Urhau vid. Urhau, Pernald 887. Perneccum vid. Berneg. Perner 597 (vid. Erklärung der. bóhm; Worte subć berce und berna). Pernstein 76. Ingram de — 690. Heinrich de — 690. Persla soror Gertrudis. 80. Pesoldus institor. Prag. 886. Pést (Pyest) 452. Pešek vid. Petr. Peterswald Peregrinus de — 30. 329, und Umbildung von Petr — (Pech, Pesek, Peckó) Quardian in Olmitz 173; Abt in Chotěšov vid. Chotěšov; Abt in Geras vid. Geras; de Černá vid. Černá; de Gogelov vid. Gogelov; de Janovic vid. Janovic; Holub vid. Holub; Abt in Kónigssal vid. Kónigssal; de Haugwitz vid. Haug- witz; Erzb. in Mainz vid. Mainz; de Milonitz vid. Milonitz ; de Naéerad vid. Naderad; de Pabénitz vid. Pabénilz; Plik vid. Plik; de Polna vid. Polna; Abt in Strahov vid. Strahov und Prag; de Rosenberg vid. Rosen- berg; de Tachau vid. Tachau; Dienstmann des Kl. Trebitsch vid. Trebitsch; Abt in Wilimov vid. Wili- mov; Burgundionis 20; Cardinal vid. Cardinales. Petrau (Betraw, Petrov) Dorf bei Stréznic. Albert de — 224. Petrein (Petryn ex boh. Petiín) zwei Dôrfer Alt- und Neu-Petrin wesll. v. Frain 818. Petrin 756. Petronell villa 710. Petrovici — Petrovice 719. Petrowiez — Petrowitz 845 (Dorf siidést. von Pir- nitz). Petrowiez — Petrowitz Vrchoslav (wurkozlab) de — 486 (bei Mähr. Kromau). Petrussha — Petrusa i. e. Petronella. Petryn vid. Petrein. Pettau Herdeg von 33. Petzek vid. Pecek. Peutenstein, Veste 210. Pewrzyez vid. Podbřežitz. Pfarren: in Auerschitz; in Sternberg vid. Sternberg; in Unt. Bobrau vid. Unt. Bobrau; in Braunsberg vid. Braunsberg; in Březník vid. Březník; St. Jacob in Brünn vid. Budweis vid. Budweis; in Chlum vid. Chlum; in Chinhait vid. Chinbait; in Dambofitz vid. Damboiitz; in Eibenschitz vid. Eibenschitz; in Grosnaw vid. Grosnaw; St. Ja- cob in Iglau vid. Iglnu; Brünn; in in Kněžic vid. Kněžic; in Komein vid. Komein; in Kralitz vid. Kralitz; in Ho- sterlitz vid. Hosterlilz; in Malin vid. Malin; in Mezi- Fiè vid. Mezitiè; in Morbes vid. Morbes; in Môdritz vid. Môdritz; in Nämés( vid, Némést; in Oslavan vid. Oslavan; in Otaslawitz vid. Otaslawitz; in Rassuu vid. Rassau; in Rudolec vid. Rudolec; in Sternberg vid. Sternberg; in Strascha vid. Strascha; in Slapa- nitz vid. Slapanitz; in Žarošic vid. Žarošic; in Te-
Strana 45
45 &itz vid. Teëitz; in Maispitz vid. Maispitz; in Grus- bach vid. Grusbach; in Lowëie vid. Lowëic; in Rouchowan vid. Rouchowan; in Pustiméf; in: Tres- kowitz vid. Treskowitz; in Jarmeritz vid. Jarmeritz; in Hôflein vid. Hôllein. Pfannenberg Gref Ulrich von — 97, 867. Pfänder bei Juden 554. Pfleger vid. villici. Pflug Ulrich 79. 103, 251, 364, 446, 819, 866. Stibor Landkomthur von Bóhmen 486. Pfrimberg 648. Philipp 4. Kaiser vid. deutsche Kaiser; Kónig von Frankreich. vid. Frankreich; de Gesnik vid. Gesnik; de Jakubau vid. Jakubau; Erzb. von Salzburg vid. Salzburg; de Senic vid. Senitz; de Urhau vid, Urhau; Probst in Zdérad vid. Zdérad. Pi vid. Pij. Pij Henricus 886. Pilchowicz == Bilkovice Dorf in Böhmen 279. Pilgersdorf (Pilgrimsdorf), Dorf in den mihr. En- klaven 842. Pilgram de Puchheim vid. Puchheim. Pilgrimsdorf vid. Pilgersdorf. Pilsen 661. Provincia Pilsnensis 661. Neu P. 894. Pilstein Konrad de — 711, 712. Pincerna curie. 2, 288. Moravie. 766. Boh. 347, 466, 905. Znojm. 723. Pirboum vid. Birnbaum. Pirkenstein Čeněk de — 507. Pirkwicz 540. Pirnis vid. Pyrn. Pirnitz 199, 360. Piscator (Fischer) Pisek 218. Piskersdorf (— Rosswald 842. Pisté 79. Pittarn (Bitern ex Enklaven. 842. Pittenges, Arnouls de — 85. Plach Zdeněk von 105, Lorenz 105. Pladnawitz vid. Mladonovice. Plan 755. Plas monast. 422, 569, 714, 730. Platsch vid. Plaveč. Wenceslaus 887. Peischdorf ex boh. Piskořov) bei boh. Pitárné) Dorf in dem můhr. Platycz (Blatník? im Chrudim. Kr.) 677. Platynycz — Platénice 677. Plauen Vogt von — 410, Heinrich von — 673. Plaveč (Plawcz, Platsch) Boček de — 148. nepos Shoronis cen. Ol. 149. Plawcz vid. Plaveć. Plenkovice (Plenkwicz) Dorf bei Wolframskirchen. Jeśek de — 370, Plenkwicz vid. Plenkovice. Plessings Hynek de — 470, 496, 508, 529. Plik Petr 253. Plozk 57, Bischof von — 155, Kapitel von 155, Won- ceslaus dominus in — 161. Boleslaus dominus in — 256. Pluh Ulrich vid. Pflug. Plumenau 795, Heinrich de — 873,874, 875, 871, 878. Ješek 873, 874, 875, 877, 878. Plumleinsdorf 842. Pobersicz vid. Podbřežic. Pobicozel (Cod. dipl. Il. 256. Bobikozle III. 241 wie in VII. — Bobi kozly, wahrscheinlich eingegangenes Dorf) 784. Pochtitz vid. Bochtitz. Podaczie 24 (vid. Erklärung der bóh.nischan Worte). Podbreżitz (Pewrzycz, Pobersicz) villa bei Rausnitz 581, 588: Poděbrad castrum 452, 897. Podoba — de Drahanowitz vid. Drahanowitz. Podskal prope Pragam 440. Pognanov — Pohnanov 720. Pohdalau vid. Bohdalau. Poherlicz, Poerlicz vid. Pohrlitz. Pohlen Kónige 1. Wenzel 782, 785. Kazimir 41, 56, 62, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 85, 134, 155, 160, 238, 240, 251, 268, 297, 341, 348, 446, 487, 622. Margaretha sponsa ejus 238, 240, 268. Capi- taneus: Ulrich de Boskovic 787. Pohmeliez vid. Pumlitz. Pohorlitzer Konrad 588. Mathàus, Markus Sóhne 588. Pohorze Pohoří 719. Pohrlitz 82, 83, 865, 885. Polavec 452. Polchowitz vid. Bolkowitz. Polehradice (Bolehradicz), Dorf bei Klobouk, Br. Kr. Leo de — 723. seine
45 &itz vid. Teëitz; in Maispitz vid. Maispitz; in Grus- bach vid. Grusbach; in Lowëie vid. Lowëic; in Rouchowan vid. Rouchowan; in Pustiméf; in: Tres- kowitz vid. Treskowitz; in Jarmeritz vid. Jarmeritz; in Hôflein vid. Hôllein. Pfannenberg Gref Ulrich von — 97, 867. Pfänder bei Juden 554. Pfleger vid. villici. Pflug Ulrich 79. 103, 251, 364, 446, 819, 866. Stibor Landkomthur von Bóhmen 486. Pfrimberg 648. Philipp 4. Kaiser vid. deutsche Kaiser; Kónig von Frankreich. vid. Frankreich; de Gesnik vid. Gesnik; de Jakubau vid. Jakubau; Erzb. von Salzburg vid. Salzburg; de Senic vid. Senitz; de Urhau vid, Urhau; Probst in Zdérad vid. Zdérad. Pi vid. Pij. Pij Henricus 886. Pilchowicz == Bilkovice Dorf in Böhmen 279. Pilgersdorf (Pilgrimsdorf), Dorf in den mihr. En- klaven 842. Pilgram de Puchheim vid. Puchheim. Pilgrimsdorf vid. Pilgersdorf. Pilsen 661. Provincia Pilsnensis 661. Neu P. 894. Pilstein Konrad de — 711, 712. Pincerna curie. 2, 288. Moravie. 766. Boh. 347, 466, 905. Znojm. 723. Pirboum vid. Birnbaum. Pirkenstein Čeněk de — 507. Pirkwicz 540. Pirnis vid. Pyrn. Pirnitz 199, 360. Piscator (Fischer) Pisek 218. Piskersdorf (— Rosswald 842. Pisté 79. Pittarn (Bitern ex Enklaven. 842. Pittenges, Arnouls de — 85. Plach Zdeněk von 105, Lorenz 105. Pladnawitz vid. Mladonovice. Plan 755. Plas monast. 422, 569, 714, 730. Platsch vid. Plaveč. Wenceslaus 887. Peischdorf ex boh. Piskořov) bei boh. Pitárné) Dorf in dem můhr. Platycz (Blatník? im Chrudim. Kr.) 677. Platynycz — Platénice 677. Plauen Vogt von — 410, Heinrich von — 673. Plaveč (Plawcz, Platsch) Boček de — 148. nepos Shoronis cen. Ol. 149. Plawcz vid. Plaveć. Plenkovice (Plenkwicz) Dorf bei Wolframskirchen. Jeśek de — 370, Plenkwicz vid. Plenkovice. Plessings Hynek de — 470, 496, 508, 529. Plik Petr 253. Plozk 57, Bischof von — 155, Kapitel von 155, Won- ceslaus dominus in — 161. Boleslaus dominus in — 256. Pluh Ulrich vid. Pflug. Plumenau 795, Heinrich de — 873,874, 875, 871, 878. Ješek 873, 874, 875, 877, 878. Plumleinsdorf 842. Pobersicz vid. Podbřežic. Pobicozel (Cod. dipl. Il. 256. Bobikozle III. 241 wie in VII. — Bobi kozly, wahrscheinlich eingegangenes Dorf) 784. Pochtitz vid. Bochtitz. Podaczie 24 (vid. Erklärung der bóh.nischan Worte). Podbreżitz (Pewrzycz, Pobersicz) villa bei Rausnitz 581, 588: Poděbrad castrum 452, 897. Podoba — de Drahanowitz vid. Drahanowitz. Podskal prope Pragam 440. Pognanov — Pohnanov 720. Pohdalau vid. Bohdalau. Poherlicz, Poerlicz vid. Pohrlitz. Pohlen Kónige 1. Wenzel 782, 785. Kazimir 41, 56, 62, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 85, 134, 155, 160, 238, 240, 251, 268, 297, 341, 348, 446, 487, 622. Margaretha sponsa ejus 238, 240, 268. Capi- taneus: Ulrich de Boskovic 787. Pohmeliez vid. Pumlitz. Pohorlitzer Konrad 588. Mathàus, Markus Sóhne 588. Pohorze Pohoří 719. Pohrlitz 82, 83, 865, 885. Polavec 452. Polchowitz vid. Bolkowitz. Polehradice (Bolehradicz), Dorf bei Klobouk, Br. Kr. Leo de — 723. seine
Strana 46
46 Polesovice (Polsnitz); Dorf bei Velehrad 814. Police (germ. Polaitz), Villa bei Aussee 349, 419. Nebhlas de — 370, Nikolaus 515. Policensis silva 540 (conf. Policka). Policka 677, 891, 893, Polkewitz vid. Bolkowitz. Polna 335, 462, 466, 508. Pesek de — 522, 528. Polsnicz vid. Polesovice. Pomitsch (Pomocz, Pomié? ex boh. Podmyče) Dorf bei Frain 818. Pommern 73, 104, 587, 855. Herzog 928, 929. Mstivoj 769. Bernym 881. Agnes uxor B. 881. Pomocz vid. Pomitsch. Pomuk monast. 148, 730. Ponavia rivulus ante Brunam 81. Ponolowe 783, vid. in der Erklärung der bôhm. Worle sub powolowe. Popitz Johann, Černín, Harlieb fratres de — 268. Bolebor 774. Poprabtzkones vid. Popravce. Popravce 202, 289, 315, 330, 331, 338, 572, 586, 613, 661, 913 (siehe Erklärung der bóhm. Worte sub popravce). Poprawcionatus 289 (vid. Erklärung der böhm. Worte sub poprava). Poprawczo vid. popravce, Pordubicz monast. in 676, Porecz (= hodie Porenz? im Igl. Kr.) 784. Portuensis episcopus: Joannes 476, Porzucze = Pořic 719. Poschowicz vid. Boskowitz. Posen Bischöfe 81, 128, 130. Postelberg monast. 418, Postolow, Dorf im Chrud. Kr. 279. Potecz vid. Poteč. Poteč villa nova im Hrad. Kr. 254. Potenstein Johann de — 231, 279, 280. Nicolaus pater Johann. 231, 279. Elisabeth relicta Nic. 279, Cenék frater Joh. 279, 280. Pôltenberg (mons s. Hippolyti) 73, 762. praepos: Nicolaus 73. Konrad 762. Prachatitz 186, 195. Pracziez vid. Prakšice. Prag 3. Cives. 13, 65, 278, 299, 304, 331, 454, 636, 895, 897, 898, 900, 904, 908, 910. Sca- bini 215, 216, 870, 886, 890, 900. Judex, 216, 870, 892. Kaufleute 131, 870. Juden 390, 538. Judengasse 600. Häuser 611. Altstadt 3, 147, 154, 196, 234, 235, 236, 352, 640, 785. Kleinseile 18, 153, 286, 383, 604. Neustadź 550, 571, 785. Oujezd 33. Ralhhaus 154. Porta s. Benedicti 613. Mühlen 196, 215, 216. Sckulen 917. Castrum 277. judicium in castro 346. Burggrafen 79, 103, 333, 346. Capella omnium ss. in ceslro. 211, 303, 374, 461, 496. Episcopi: Johann 79, 220, 227. Otto 711. Daniel 113, Heinrich 714. Archiepiscopus 75 (?) 395. Ernst 410, 412, 458, 484, 494, 530, 533, 544, 601, 614, 617, 618, 627, 640, 676, 684, 689, 918. Johann 865, Ecclesia 370. Metropolitana 392, 395. Diocesis 356, 423, 676. Canonici: Michael 13. Nicolaus de Bruna 20. Velek 350. Matháus 20. Hugo 475. Decani: Ar- neslus 223, 227. Predhoj 676. Scoloslicus: Zdislav 676. Ecclesiae: S. Martini in muro 223. Tynensis 412. S. Nicolai 996. Capella S. Venceslai 537. St. Michaelis 908. Monasteria: Strahov 184, 381, 416, 418, 900. Acbte: Petr 184, 185, 674, 677, 900. Theodorich 184. Albert 714. Gerhard S16. Cruciferorum 45, 73, 132, 331, 578, 601, 679, S27. tale 333. — Melitensium 594. — St. Johannis 33, 461. — St, Annae 33. — S. Francisci 67. S. crusis 467, 468. — Slavorum 484, 544, 599, 600, 627, 643, 674, 676, 912, 913. — S. Ge- orgii 572, 678. — S. Nicolai 600. Univeritas 513, 555. Rector Walter 639. Prakšice (Praciicz), Dorf bei U. Brod 842. Praskoles Přibík de — 659, 666. Praslavicz vid. Přáslavice. Pratsch villa (im Zn. Kr.) 409. Pravèice (Prawéicz), Dorf bei Hullein 842. Prawéiez vid. Pravéice. Prawitz 88. Prayta vid. Breite. Praslavice (Praslavicz), Dorf bei Olmiitz 840. Praeneste Bischof Leo 707. Premaczow vid. Kremetschau. Ilospi-
46 Polesovice (Polsnitz); Dorf bei Velehrad 814. Police (germ. Polaitz), Villa bei Aussee 349, 419. Nebhlas de — 370, Nikolaus 515. Policensis silva 540 (conf. Policka). Policka 677, 891, 893, Polkewitz vid. Bolkowitz. Polna 335, 462, 466, 508. Pesek de — 522, 528. Polsnicz vid. Polesovice. Pomitsch (Pomocz, Pomié? ex boh. Podmyče) Dorf bei Frain 818. Pommern 73, 104, 587, 855. Herzog 928, 929. Mstivoj 769. Bernym 881. Agnes uxor B. 881. Pomocz vid. Pomitsch. Pomuk monast. 148, 730. Ponavia rivulus ante Brunam 81. Ponolowe 783, vid. in der Erklärung der bôhm. Worle sub powolowe. Popitz Johann, Černín, Harlieb fratres de — 268. Bolebor 774. Poprabtzkones vid. Popravce. Popravce 202, 289, 315, 330, 331, 338, 572, 586, 613, 661, 913 (siehe Erklärung der bóhm. Worte sub popravce). Poprawcionatus 289 (vid. Erklärung der böhm. Worte sub poprava). Poprawczo vid. popravce, Pordubicz monast. in 676, Porecz (= hodie Porenz? im Igl. Kr.) 784. Portuensis episcopus: Joannes 476, Porzucze = Pořic 719. Poschowicz vid. Boskowitz. Posen Bischöfe 81, 128, 130. Postelberg monast. 418, Postolow, Dorf im Chrud. Kr. 279. Potecz vid. Poteč. Poteč villa nova im Hrad. Kr. 254. Potenstein Johann de — 231, 279, 280. Nicolaus pater Johann. 231, 279. Elisabeth relicta Nic. 279, Cenék frater Joh. 279, 280. Pôltenberg (mons s. Hippolyti) 73, 762. praepos: Nicolaus 73. Konrad 762. Prachatitz 186, 195. Pracziez vid. Prakšice. Prag 3. Cives. 13, 65, 278, 299, 304, 331, 454, 636, 895, 897, 898, 900, 904, 908, 910. Sca- bini 215, 216, 870, 886, 890, 900. Judex, 216, 870, 892. Kaufleute 131, 870. Juden 390, 538. Judengasse 600. Häuser 611. Altstadt 3, 147, 154, 196, 234, 235, 236, 352, 640, 785. Kleinseile 18, 153, 286, 383, 604. Neustadź 550, 571, 785. Oujezd 33. Ralhhaus 154. Porta s. Benedicti 613. Mühlen 196, 215, 216. Sckulen 917. Castrum 277. judicium in castro 346. Burggrafen 79, 103, 333, 346. Capella omnium ss. in ceslro. 211, 303, 374, 461, 496. Episcopi: Johann 79, 220, 227. Otto 711. Daniel 113, Heinrich 714. Archiepiscopus 75 (?) 395. Ernst 410, 412, 458, 484, 494, 530, 533, 544, 601, 614, 617, 618, 627, 640, 676, 684, 689, 918. Johann 865, Ecclesia 370. Metropolitana 392, 395. Diocesis 356, 423, 676. Canonici: Michael 13. Nicolaus de Bruna 20. Velek 350. Matháus 20. Hugo 475. Decani: Ar- neslus 223, 227. Predhoj 676. Scoloslicus: Zdislav 676. Ecclesiae: S. Martini in muro 223. Tynensis 412. S. Nicolai 996. Capella S. Venceslai 537. St. Michaelis 908. Monasteria: Strahov 184, 381, 416, 418, 900. Acbte: Petr 184, 185, 674, 677, 900. Theodorich 184. Albert 714. Gerhard S16. Cruciferorum 45, 73, 132, 331, 578, 601, 679, S27. tale 333. — Melitensium 594. — St. Johannis 33, 461. — St, Annae 33. — S. Francisci 67. S. crusis 467, 468. — Slavorum 484, 544, 599, 600, 627, 643, 674, 676, 912, 913. — S. Ge- orgii 572, 678. — S. Nicolai 600. Univeritas 513, 555. Rector Walter 639. Prakšice (Praciicz), Dorf bei U. Brod 842. Praskoles Přibík de — 659, 666. Praslavicz vid. Přáslavice. Pratsch villa (im Zn. Kr.) 409. Pravèice (Prawéicz), Dorf bei Hullein 842. Prawéiez vid. Pravéice. Prawitz 88. Prayta vid. Breite. Praslavice (Praslavicz), Dorf bei Olmiitz 840. Praeneste Bischof Leo 707. Premaczow vid. Kremetschau. Ilospi-
Strana 47
47 Prenner Albertus et Nicolaus jurati Brodae Teuton. vid. Brod Deulsch-. Prerau (Prerovia, Pierov). Archidiaconus: Bartolomeus 31, 100, 149, 150, 184. Capella S. Laurentii 484. Preussen 722, 724, 763, 768, 769, Bischof Kri- stian 722. Deulscher Orden in — 755, 763, 767, 769, 786, TST. Prezcz vid. Uiesvć. Předboj dechant iu Prag vid. Prag; dictus Struisté vid. Strniště. Předbor — de Bludov vid. Bludov; Abt in Břevnov vid. Drevnov; de Lhota vid. Lhota; de Slavikovic vid. Slaviliovic. Predmost bei Glogau 181. Přemysl Otakar I. ll. víd. Bóhmen. Markgraf in Mähren vid. Mähren, Přemyslav Heinmann de — 858. Heinmann pater H. 858. Elisabeth uxor H. 858. (Cir. Ossov und Ronov,) Přeseč (Prezez) villa 713. Přestavlk 247, 605. Primey castrum 672. Prisnek (Prsiznik, Piiseky), Dorf bei Iglau 845. Pribin — lolub vid. Holub; de Praskoles vid. Praskoles; de Schellenberg vid. Schellenberg; de Tachau vid, Tachau. Pribislav de Odlochowitz vid. Odlochowilz, Pritlach (Prytteluk ex boh, Piítluky) 25. Pribitz im Br. Kr. commendat. hosp. s. Joh. 620. Příkaz 79. Procek de Lomnitz vid, Lomnitz; de Wildenberg vid. Wildenberg. Propinatio — nis jus 59 (Das Recht der Obrigkeiten und konigl. Stidte Bier zu brauen und aul ihren Territorien mit Ausschluss jeder Concurreuz zum Ausschank zu bringen.) Proscripti 741. Prosinka Johannes de Dolan vid. Dolan. Prosnitz 865. Prosteys vid. Prosnitz. Prothbenis ? castrum 23. Protiva de Hirstein vid. Hirstein. Provodovice (Dorf bei Weisskirchen) 843. Prowodowicz vid. Provodovice. Prsedmost vid. Predmost. Prsiznik vid. Prismek. Prus villa 398, 605, 612. Pruneck Gotfried 558, 561. 562, 564. Prybraner (Pybraner) Sydlin 888, 890. Prytteluk vid. Pritlach, Przelucz — Prelouć 677. Przibicz vid. Pribitz. Przickas vid. Piíkaz. Prziestabulk vid. Prestavlk, Psriewod (= přívod, převod) 783 (siehe iu der Er- klirung der bohm. Worte sub prevod). Puchaim vid. Puchheim. Puchheim Pilgram von — 97. Albrecht 397, 420, Albert 772. Puchobrad (= Poděbrad) 676. Pucklowicz vid. Puklitz. Puklitz bei Iglau 845. Pulcher fons 677. Pulcher mons vid, Sehónberg. Pulehrum pratum Svatomír de 662. Puilanus Velek 886. Pumlitz (Pohmelicz, Bomaliiz ex boh. Boliumélice) Dorf bei Znaim 41, 140. Puothaw — Půta. Purchhusen Gebhard de — 711, 712. Purchrecht vid. Burgrecht. Purgravii vid. Burggrafen. Purkstall Volkmann von — 113, 121. Purniez vid, Pirnitz, Pustiméi, Kloster in 209, 247, 249, 275, 284, 398, 426, 433, 473, 523, 601, 604, 605, 608, 611, 612, 613, 637, 642, 647, 661, 674. Abba- lissa: Agnes 524, 674. Pustmyr vid. PustiméF, Pata — de Arnau vid. Arnau; de Duba vid. Duba; de Üjezd vid. Üjezd; de Turgau vid. Turgau; de Wildenberg vid, Wildenberg. Pybraner Sydlin 888, 890 (conf. Prybaner). Pyest vid. Pést, Pyrn 288. Pysdraczicz vid. Bystrośice, Pywin = Pivín, villa im Olm. Kr. 811, 849. Pyzweckel Jecklin 886. Schónwiese, im Troppau'schen
47 Prenner Albertus et Nicolaus jurati Brodae Teuton. vid. Brod Deulsch-. Prerau (Prerovia, Pierov). Archidiaconus: Bartolomeus 31, 100, 149, 150, 184. Capella S. Laurentii 484. Preussen 722, 724, 763, 768, 769, Bischof Kri- stian 722. Deulscher Orden in — 755, 763, 767, 769, 786, TST. Prezcz vid. Uiesvć. Předboj dechant iu Prag vid. Prag; dictus Struisté vid. Strniště. Předbor — de Bludov vid. Bludov; Abt in Břevnov vid. Drevnov; de Lhota vid. Lhota; de Slavikovic vid. Slaviliovic. Predmost bei Glogau 181. Přemysl Otakar I. ll. víd. Bóhmen. Markgraf in Mähren vid. Mähren, Přemyslav Heinmann de — 858. Heinmann pater H. 858. Elisabeth uxor H. 858. (Cir. Ossov und Ronov,) Přeseč (Prezez) villa 713. Přestavlk 247, 605. Primey castrum 672. Prisnek (Prsiznik, Piiseky), Dorf bei Iglau 845. Pribin — lolub vid. Holub; de Praskoles vid. Praskoles; de Schellenberg vid. Schellenberg; de Tachau vid, Tachau. Pribislav de Odlochowitz vid. Odlochowilz, Pritlach (Prytteluk ex boh, Piítluky) 25. Pribitz im Br. Kr. commendat. hosp. s. Joh. 620. Příkaz 79. Procek de Lomnitz vid, Lomnitz; de Wildenberg vid. Wildenberg. Propinatio — nis jus 59 (Das Recht der Obrigkeiten und konigl. Stidte Bier zu brauen und aul ihren Territorien mit Ausschluss jeder Concurreuz zum Ausschank zu bringen.) Proscripti 741. Prosinka Johannes de Dolan vid. Dolan. Prosnitz 865. Prosteys vid. Prosnitz. Prothbenis ? castrum 23. Protiva de Hirstein vid. Hirstein. Provodovice (Dorf bei Weisskirchen) 843. Prowodowicz vid. Provodovice. Prsedmost vid. Predmost. Prsiznik vid. Prismek. Prus villa 398, 605, 612. Pruneck Gotfried 558, 561. 562, 564. Prybraner (Pybraner) Sydlin 888, 890. Prytteluk vid. Pritlach, Przelucz — Prelouć 677. Przibicz vid. Pribitz. Przickas vid. Piíkaz. Prziestabulk vid. Prestavlk, Psriewod (= přívod, převod) 783 (siehe iu der Er- klirung der bohm. Worte sub prevod). Puchaim vid. Puchheim. Puchheim Pilgram von — 97. Albrecht 397, 420, Albert 772. Puchobrad (= Poděbrad) 676. Pucklowicz vid. Puklitz. Puklitz bei Iglau 845. Pulcher fons 677. Pulcher mons vid, Sehónberg. Pulehrum pratum Svatomír de 662. Puilanus Velek 886. Pumlitz (Pohmelicz, Bomaliiz ex boh. Boliumélice) Dorf bei Znaim 41, 140. Puothaw — Půta. Purchhusen Gebhard de — 711, 712. Purchrecht vid. Burgrecht. Purgravii vid. Burggrafen. Purkstall Volkmann von — 113, 121. Purniez vid, Pirnitz, Pustiméi, Kloster in 209, 247, 249, 275, 284, 398, 426, 433, 473, 523, 601, 604, 605, 608, 611, 612, 613, 637, 642, 647, 661, 674. Abba- lissa: Agnes 524, 674. Pustmyr vid. PustiméF, Pata — de Arnau vid. Arnau; de Duba vid. Duba; de Üjezd vid. Üjezd; de Turgau vid. Turgau; de Wildenberg vid, Wildenberg. Pybraner Sydlin 888, 890 (conf. Prybaner). Pyest vid. Pést, Pyrn 288. Pysdraczicz vid. Bystrośice, Pywin = Pivín, villa im Olm. Kr. 811, 849. Pyzweckel Jecklin 886. Schónwiese, im Troppau'schen
Strana 48
48 R. Ranczir vid. Ranzern. Racek — de Čelčitz vid. Čelčitz; de Lutic vid. Lutic; de Žeranowitz vid. Žeranowitz; de Křečov vid. Křečov. Ransern (Ransin im Breslau'schen) 387. Ransin vid. Ransern. Raczchwicz vid. Račovice. Rantzier (Ranzern im Zn. Kr.) 574. Raczlabs vid. Radslavice. Račitz (Retschitz, Reczicz) castrum 462, 508, 528. Ranzern (Ranczir ex boh. Rancíř südl. von Iglau) Ulrich de — 593. Miko 593. Ješek fratruelis U. Markvard de — 64, 787. 593. Eva filia J. 593. Ulricus, Stiborius, Alexius Ranzern — Gross- 803, 879 (im Zn. Kr.) Klein- 858. fratres 593. Andreas 651. Kuno 775. Rassau (Rašov im Br. Kr.) — Johannes plebanus in — 233. Račovice (Raczchwicz) Dorf östl. von Jamnitz 105. Rastislav Moraviæ dux vid. Mähren. Radaskowicz (450) vid. Biskupitz. Radeberg 406. Rathais = Rataje castrum in Böhmen 462, 466 528. Radětitz villa 218. Ratibor, Canonicus in Olmütz vid. Olmütz. Radhoscz = Radhošť im Chrudim. Kr. 677. Radieticz vid. Radětitz. Ratibor 69, 113. Fürst: Lesko 57, 161, 874, 875. Radiscz vid. Hradisch Ung. Nicolaus 239, 241, 248, 251, 277, 297, 306, Radomensis castellanus 42. 332, 363, 449, 555. judex curiæ 877. Nonnen- kloster Domin. Ord. 863, 872, 875, 877, 878. Radonín Mareš de — 495. Radoslav, Canonicus in Olmütz vid. Olmütz. Nonnen: Eufemia soror principis Leskonis 874. Radslavice (Raczlabs germ. hodie Gross-Ratzlawitz) Ratibořitz Stibor, Miko fratres de — 593. Dorf nordö. von Wischau 840. Raub 739. Radslavicova ves 839. Rauhenstein Albertus de — 95. Rausenbruck Johann, Beneš fratres de — 314, 315. Ragitze Konrad comes de — 712. Raicz vid. Raitz. Rausenis vid. Rausnitz. Rausnitz 588. Rayckz vid. Raječek. Raicz vid. Rajce. Rebešovicc (Rebieschowitz) Dorf bei Raigern 192. Raigern 160, 193, 194, 396, 433, 442, 691, Rebieschowitz vid. Rebešovice. 781, 848. Pæpositi: Johannes 191. Vítek 192, Recht (confer Jus). Deutsches: 1, 2, 189, 657, 719, 221, 433. Nicolaus 691. monachi Sezema 221. Magdeburger vid. Magdeburg. Flämmisches 795. judex Ješko 192. Víček 221. jurati 192. Reczicz vid. Račitz. Raimund — de Lichtenburg vid. Lichtenburg. de Honic Redisch vid. Hradisch Ung-. vid Honic. Redwitz 279. Rana = Ranná im Chrudim. Kr. 677. Regensburg 155, 368. Probst: Friedrich von Au 155. Bischof: Friedrich 368. Comes: Heinrich 712. Schot- Rajce (Raicz germ. hodie Gross-Rasel) Dorf südl. von Hohenstadt 840. tenkl. 718. Frumold de — 889. Raječek (Rayckz germ. Klein-Rasel) Dorf bei Hohen- Reginbert Bischof von Passau. stadt 840. Regradicz vid. Rajhradice. Reichenbach Stefan von 616, 617. Katharina Mutter Rajhradice (Regradicz, im Volksmunde auch Rejhradky, St. 616, 617. Katharina Schwester St. Gemahlin Dorf in unmittelbarer Nähe des Kl. Raigern (691). Heinczo Hlaváč jun. 616. Heinaczko de R. Guta Raitz Bušek de — 620. Schwester St. Nonne in Strehlen 616. Rakindorf, Schloss 246. Reinbrechtesdorf vid. Rampersdorf. Rampersdorf (Reinbechtesdorf, Reynbrechtisdorf, boh. Reincko Otto 472. Lanštorf) Dorf bei Kostl. 25, 122.
48 R. Ranczir vid. Ranzern. Racek — de Čelčitz vid. Čelčitz; de Lutic vid. Lutic; de Žeranowitz vid. Žeranowitz; de Křečov vid. Křečov. Ransern (Ransin im Breslau'schen) 387. Ransin vid. Ransern. Raczchwicz vid. Račovice. Rantzier (Ranzern im Zn. Kr.) 574. Raczlabs vid. Radslavice. Račitz (Retschitz, Reczicz) castrum 462, 508, 528. Ranzern (Ranczir ex boh. Rancíř südl. von Iglau) Ulrich de — 593. Miko 593. Ješek fratruelis U. Markvard de — 64, 787. 593. Eva filia J. 593. Ulricus, Stiborius, Alexius Ranzern — Gross- 803, 879 (im Zn. Kr.) Klein- 858. fratres 593. Andreas 651. Kuno 775. Rassau (Rašov im Br. Kr.) — Johannes plebanus in — 233. Račovice (Raczchwicz) Dorf östl. von Jamnitz 105. Rastislav Moraviæ dux vid. Mähren. Radaskowicz (450) vid. Biskupitz. Radeberg 406. Rathais = Rataje castrum in Böhmen 462, 466 528. Radětitz villa 218. Ratibor, Canonicus in Olmütz vid. Olmütz. Radhoscz = Radhošť im Chrudim. Kr. 677. Radieticz vid. Radětitz. Ratibor 69, 113. Fürst: Lesko 57, 161, 874, 875. Radiscz vid. Hradisch Ung. Nicolaus 239, 241, 248, 251, 277, 297, 306, Radomensis castellanus 42. 332, 363, 449, 555. judex curiæ 877. Nonnen- kloster Domin. Ord. 863, 872, 875, 877, 878. Radonín Mareš de — 495. Radoslav, Canonicus in Olmütz vid. Olmütz. Nonnen: Eufemia soror principis Leskonis 874. Radslavice (Raczlabs germ. hodie Gross-Ratzlawitz) Ratibořitz Stibor, Miko fratres de — 593. Dorf nordö. von Wischau 840. Raub 739. Radslavicova ves 839. Rauhenstein Albertus de — 95. Rausenbruck Johann, Beneš fratres de — 314, 315. Ragitze Konrad comes de — 712. Raicz vid. Raitz. Rausenis vid. Rausnitz. Rausnitz 588. Rayckz vid. Raječek. Raicz vid. Rajce. Rebešovicc (Rebieschowitz) Dorf bei Raigern 192. Raigern 160, 193, 194, 396, 433, 442, 691, Rebieschowitz vid. Rebešovice. 781, 848. Pæpositi: Johannes 191. Vítek 192, Recht (confer Jus). Deutsches: 1, 2, 189, 657, 719, 221, 433. Nicolaus 691. monachi Sezema 221. Magdeburger vid. Magdeburg. Flämmisches 795. judex Ješko 192. Víček 221. jurati 192. Reczicz vid. Račitz. Raimund — de Lichtenburg vid. Lichtenburg. de Honic Redisch vid. Hradisch Ung-. vid Honic. Redwitz 279. Rana = Ranná im Chrudim. Kr. 677. Regensburg 155, 368. Probst: Friedrich von Au 155. Bischof: Friedrich 368. Comes: Heinrich 712. Schot- Rajce (Raicz germ. hodie Gross-Rasel) Dorf südl. von Hohenstadt 840. tenkl. 718. Frumold de — 889. Raječek (Rayckz germ. Klein-Rasel) Dorf bei Hohen- Reginbert Bischof von Passau. stadt 840. Regradicz vid. Rajhradice. Reichenbach Stefan von 616, 617. Katharina Mutter Rajhradice (Regradicz, im Volksmunde auch Rejhradky, St. 616, 617. Katharina Schwester St. Gemahlin Dorf in unmittelbarer Nähe des Kl. Raigern (691). Heinczo Hlaváč jun. 616. Heinaczko de R. Guta Raitz Bušek de — 620. Schwester St. Nonne in Strehlen 616. Rakindorf, Schloss 246. Reinbrechtesdorf vid. Rampersdorf. Rampersdorf (Reinbechtesdorf, Reynbrechtisdorf, boh. Reincko Otto 472. Lanštorf) Dorf bei Kostl. 25, 122.
Strana 49
49 Reinhart von Hanau; vid. Hanau. von Westerburg vid. Westerburg. Reinold — Graf von Geldern vid. Geldern. Repelin 450. Reschkowicz vid. Řečkovice. Retschicz vid. Račitz. Reusch = (Neu) monast. 460, 798, 810. monialis: Eufemia 460. Wolfram de — 810. Ermila relicta W. 810. Albrecht de — 810. Reynbrechtisdorf vid. Rampersdorf. Rez 539. Reznowicz vid. Řeznowitz. Reygrad vid. Raigern. Řečkovice (Reschkowicz, Dorf bei Brünn) 139. Řeznowitz (Dorf bei Kroman) 762, 774 Hugo, Beneš, Otto de — 261. Otto de — 337, 508, 522. Rheinfelden 579. Rhonaw vid. Ronov. Richowicz vid. Řikovice. Rienzi Nicolaus di — 544. Riesenburg Boreš de — 17, 40, 249. Albert 291, 463, 466, 467. R. castrum. etiam Osek dictum 249. Boreš castellanus 626. Riga Erzb. Engelhert 430. Rinfridisdorf (hodie Bewersdorf) südw. von Hotzen- plotz 842. Rischans vid. Řičany. Rizzut (= Rissut ex boh. Řišuty) Albert de — 380. Řičany (Ryczan, Rzyczano), Dorf bei Rossitz 208, 225. Hartlib de — 23. Kotek de — 516, 620. Hynek 516, Ulrich 819. Řikovice, Dorf nördl. von Hullein 540, 842. villa in Bohem. 540. Robeczné ? villa 49. Robert — König von Jerusalem vid. Jerusalem; König von Neapel vid. Neapel; Bischof von Olmütz vid. Olmüitz; von Sicilien vid. Sicilien. Roche, Arnouls de — 85. Rochtitz vid. Bochtitz. Rochwan vid. Rouchovany. Rodemacre Jehans de — 85. Rohozna = Rohožná im Chrudin Kr. 677. Rohrbach (bei Branowitz) 242. 243. Rojetici = Rojetice 719. Rokyzaner Nicolaus 467, 468, 614. Rollandus de Scarampis 14. Rollo 887. Roman Abt des kl. Hradisch vid. Hradisch-Kloster. Ronov 103, 174, 462, 820, 822. Smil de — 858 (cfr. Ossau und Přemyslav.) Ronovic de Boršitz vid. Boršitz. Rorhoff 573. Rosenberg Petrus de — 24, 64, 79, 108, 148, 207, 347, 380, 808, 819, 872, 889, 897. Peter Sohn des P. cannonicus in Prag, Passau und Olmütz 342. Jodok 530, 617, 618, 657, 661, 684, 689. Rosheim 545, 656. Rosic Hecht de — 79, 80, 172, 269, 323, 474. villa in Bohem. 677. Rostenicz vid. Rostěnice. Rostěnice (Rostenicz, Dorf südl. von Wischau) 67, 68. Rotagin capella s. Jacobi 707. Rotmelczer Albert juratus Brodæ Teuton. vid. Brod, Deutsch-. Rouchovany (Ruchwano, Ruchwan), Dorf bei Kromau 193, 360, 519. Rouci 85. Rouoi 85. Rowná seu Walteri villa 677. Rozhonicz 677. Röhrenbach 757. Ruchov = Ronchov 720. Ruchwan, Ruchwano vid. Rouchovany. Rudas (genys curruum) 77. Rudensis districtus 180. Rudger sartor Pragen. 886. Rudlinus faber Prag. 886. Rudníček 79. Rudolec (nach der Pfarre zu schliessen Böhmisch-Ru- dolec) 340, 342. Rudolf, Markgraf von Baden vid. Baden, 1. d. Kaiser vid. deutsche Kaiser; von Baiern vid. Baiern; von Lichtenstein vid. Lichtenstein; Herzog von Sachsen vid. Sachsen. Rudolfs vid. Rudolec. Ruland — Probst in Kanitz vid. Kanitz. Runkel Theodorich de — 804. Rupert de Sušitz vid. Sušitz. Ruprecht — von Baiern vid. Baiern.
49 Reinhart von Hanau; vid. Hanau. von Westerburg vid. Westerburg. Reinold — Graf von Geldern vid. Geldern. Repelin 450. Reschkowicz vid. Řečkovice. Retschicz vid. Račitz. Reusch = (Neu) monast. 460, 798, 810. monialis: Eufemia 460. Wolfram de — 810. Ermila relicta W. 810. Albrecht de — 810. Reynbrechtisdorf vid. Rampersdorf. Rez 539. Reznowicz vid. Řeznowitz. Reygrad vid. Raigern. Řečkovice (Reschkowicz, Dorf bei Brünn) 139. Řeznowitz (Dorf bei Kroman) 762, 774 Hugo, Beneš, Otto de — 261. Otto de — 337, 508, 522. Rheinfelden 579. Rhonaw vid. Ronov. Richowicz vid. Řikovice. Rienzi Nicolaus di — 544. Riesenburg Boreš de — 17, 40, 249. Albert 291, 463, 466, 467. R. castrum. etiam Osek dictum 249. Boreš castellanus 626. Riga Erzb. Engelhert 430. Rinfridisdorf (hodie Bewersdorf) südw. von Hotzen- plotz 842. Rischans vid. Řičany. Rizzut (= Rissut ex boh. Řišuty) Albert de — 380. Řičany (Ryczan, Rzyczano), Dorf bei Rossitz 208, 225. Hartlib de — 23. Kotek de — 516, 620. Hynek 516, Ulrich 819. Řikovice, Dorf nördl. von Hullein 540, 842. villa in Bohem. 540. Robeczné ? villa 49. Robert — König von Jerusalem vid. Jerusalem; König von Neapel vid. Neapel; Bischof von Olmütz vid. Olmüitz; von Sicilien vid. Sicilien. Roche, Arnouls de — 85. Rochtitz vid. Bochtitz. Rochwan vid. Rouchovany. Rodemacre Jehans de — 85. Rohozna = Rohožná im Chrudin Kr. 677. Rohrbach (bei Branowitz) 242. 243. Rojetici = Rojetice 719. Rokyzaner Nicolaus 467, 468, 614. Rollandus de Scarampis 14. Rollo 887. Roman Abt des kl. Hradisch vid. Hradisch-Kloster. Ronov 103, 174, 462, 820, 822. Smil de — 858 (cfr. Ossau und Přemyslav.) Ronovic de Boršitz vid. Boršitz. Rorhoff 573. Rosenberg Petrus de — 24, 64, 79, 108, 148, 207, 347, 380, 808, 819, 872, 889, 897. Peter Sohn des P. cannonicus in Prag, Passau und Olmütz 342. Jodok 530, 617, 618, 657, 661, 684, 689. Rosheim 545, 656. Rosic Hecht de — 79, 80, 172, 269, 323, 474. villa in Bohem. 677. Rostenicz vid. Rostěnice. Rostěnice (Rostenicz, Dorf südl. von Wischau) 67, 68. Rotagin capella s. Jacobi 707. Rotmelczer Albert juratus Brodæ Teuton. vid. Brod, Deutsch-. Rouchovany (Ruchwano, Ruchwan), Dorf bei Kromau 193, 360, 519. Rouci 85. Rouoi 85. Rowná seu Walteri villa 677. Rozhonicz 677. Röhrenbach 757. Ruchov = Ronchov 720. Ruchwan, Ruchwano vid. Rouchovany. Rudas (genys curruum) 77. Rudensis districtus 180. Rudger sartor Pragen. 886. Rudlinus faber Prag. 886. Rudníček 79. Rudolec (nach der Pfarre zu schliessen Böhmisch-Ru- dolec) 340, 342. Rudolf, Markgraf von Baden vid. Baden, 1. d. Kaiser vid. deutsche Kaiser; von Baiern vid. Baiern; von Lichtenstein vid. Lichtenstein; Herzog von Sachsen vid. Sachsen. Rudolfs vid. Rudolec. Ruland — Probst in Kanitz vid. Kanitz. Runkel Theodorich de — 804. Rupert de Sušitz vid. Sušitz. Ruprecht — von Baiern vid. Baiern.
Strana 50
50 Rus de Lutic vid, Lutic. Ruske (ex boh. Rásko 843, 844. Ruszow 540. Ruthenstein alias Ruckstein, Burg, jetzt Ruine, nórdl. von Pirnitz. Bernhard de — 777. Zdislav, Vršek fratres de — 777. Ruth 777, Radiger — de Cušín vid. Cušín. Rousko) Dorf bei Keltsch | Ryczan vid. Ricany. | Rydeburg Jenchinus, Johannes Krik (Krk?) de — | 622. Franco [rater Joh. 622. Margarethe de — i 622. Bernhard de — 622. | Ryfenscheid Johann von — 107. | Rzikowiez vid. Rikovice. Rzissud vid. Rizzul. Rzyczano vid. Ricany. Saar fluvius 119. Saar Kloster 138, 141, 242, 384, 388, 389, 391, 441, 550, 570, 571, 577, 652, 690, 808. Aebte: Nicolaus 219, 242, 423, 496. Hynek 690. Saaswar 77. Saatz 20, 917; prepositus eccel. Sacc. 20; Bartolo- meus, canonicus 49. Sabina — de Koryéan vid. Korycan. Sabinensis episcopus: Oliverus 721. Sablat == Zablaty 108. Sabowresk vid. Žabovřesk. Sachsen Herzoge 39. Rudolf 73, 166, 181, 207, 234, 282, 482, 509, 603, 604, 617, 618, 618, 903. Rudolf sen. mares. Imp. Rom. 532. Rudolf filius ejus 532, 617. Otto 618. Sachsenburg 92, 96 Sack Konrad, Landmeister des d. Ord. in Preussen 786. Saéany (Czeczans, Czelzans; hodie boh. Zaéany) Dorf von Brünn bei Monitz 146, 837. Sagan llerzoge: Heinrich frater ducis Johannis Sil. 43, 44, 161, 409, 410, 449, 458, 530. Saitz (Schaycz, Saycz ex boh. Zájecí, Dorf bei Lunden- burg) 59, 427. Salezerus civ. Prag 887, 888. Salernitanus episcopus: Philippus 779. Salm Heinrich Graf von — 501. Salmes — Henri Contes de — 85. Salzburg 33, 39. Ecclesia 92, 96. Erzbischófe 455. Fridrich 33, 40, 187. Adolf 526. Philipp 770. Domprobst: Hartneid 530. Salzwerke in Hall 87. Sandomir 42, 56, 57, 69. Santpach vid. Żampach. südóstl. Sarek (Dorf im lgl. Kr. wahrscheinlich eingegangen ?) 784. Sarrow vid. Sarov. Sars vid. Saar, Satzka — Sadska 452. Sawerdowicz vid. Obrowitz. Sayez vid. Saitz. Sbinkov vid. Zbynkov. Sbislav —- Probst in Doxan vid, Doxan. Sbor Probst in Olmiitz vid. Olmiitz. Sboschie vid. Zbozi. Sbosnalotpta vid. Lhota. Scalaha rivus 703. Scalcodorf (hodie Skalička ehedem Skalka) südöstl. von Weisskirchen 841. Scalice vid. Skalicka. Scazhovan — Žežovany 708. Sceking vid. Cekyn. Schaffhausen 579. Schaiguicz vid. Schakwitz. Schakwitz (Schaiquicz, Schaykowicz, Czaezwiez ex boh. Ciéovice) Dorf südw, von Auspitz 222. 462. 465. 467, 507, 528. Wilhelm de — 441. Schallersdorf bei Znaim 140. Schamikowitz (Schenkwitz im Zn. Kr.) 369, 585, Bernhard filius Weitlini 41. Adelheid uxor B. 41. Viéko filius Vitlini 98. Vokko frater Vickonis 98. (Später Semikovice.) Schenkwitz vid. Schamikowitz. Schathow Dorf in Bóhmen 279. Schatow vid. Schaltau. Schattau siidl. von Znaim 139, Dort Scheycowiez, 150.
50 Rus de Lutic vid, Lutic. Ruske (ex boh. Rásko 843, 844. Ruszow 540. Ruthenstein alias Ruckstein, Burg, jetzt Ruine, nórdl. von Pirnitz. Bernhard de — 777. Zdislav, Vršek fratres de — 777. Ruth 777, Radiger — de Cušín vid. Cušín. Rousko) Dorf bei Keltsch | Ryczan vid. Ricany. | Rydeburg Jenchinus, Johannes Krik (Krk?) de — | 622. Franco [rater Joh. 622. Margarethe de — i 622. Bernhard de — 622. | Ryfenscheid Johann von — 107. | Rzikowiez vid. Rikovice. Rzissud vid. Rizzul. Rzyczano vid. Ricany. Saar fluvius 119. Saar Kloster 138, 141, 242, 384, 388, 389, 391, 441, 550, 570, 571, 577, 652, 690, 808. Aebte: Nicolaus 219, 242, 423, 496. Hynek 690. Saaswar 77. Saatz 20, 917; prepositus eccel. Sacc. 20; Bartolo- meus, canonicus 49. Sabina — de Koryéan vid. Korycan. Sabinensis episcopus: Oliverus 721. Sablat == Zablaty 108. Sabowresk vid. Žabovřesk. Sachsen Herzoge 39. Rudolf 73, 166, 181, 207, 234, 282, 482, 509, 603, 604, 617, 618, 618, 903. Rudolf sen. mares. Imp. Rom. 532. Rudolf filius ejus 532, 617. Otto 618. Sachsenburg 92, 96 Sack Konrad, Landmeister des d. Ord. in Preussen 786. Saéany (Czeczans, Czelzans; hodie boh. Zaéany) Dorf von Brünn bei Monitz 146, 837. Sagan llerzoge: Heinrich frater ducis Johannis Sil. 43, 44, 161, 409, 410, 449, 458, 530. Saitz (Schaycz, Saycz ex boh. Zájecí, Dorf bei Lunden- burg) 59, 427. Salezerus civ. Prag 887, 888. Salernitanus episcopus: Philippus 779. Salm Heinrich Graf von — 501. Salmes — Henri Contes de — 85. Salzburg 33, 39. Ecclesia 92, 96. Erzbischófe 455. Fridrich 33, 40, 187. Adolf 526. Philipp 770. Domprobst: Hartneid 530. Salzwerke in Hall 87. Sandomir 42, 56, 57, 69. Santpach vid. Żampach. südóstl. Sarek (Dorf im lgl. Kr. wahrscheinlich eingegangen ?) 784. Sarrow vid. Sarov. Sars vid. Saar, Satzka — Sadska 452. Sawerdowicz vid. Obrowitz. Sayez vid. Saitz. Sbinkov vid. Zbynkov. Sbislav —- Probst in Doxan vid, Doxan. Sbor Probst in Olmiitz vid. Olmiitz. Sboschie vid. Zbozi. Sbosnalotpta vid. Lhota. Scalaha rivus 703. Scalcodorf (hodie Skalička ehedem Skalka) südöstl. von Weisskirchen 841. Scalice vid. Skalicka. Scazhovan — Žežovany 708. Sceking vid. Cekyn. Schaffhausen 579. Schaiguicz vid. Schakwitz. Schakwitz (Schaiquicz, Schaykowicz, Czaezwiez ex boh. Ciéovice) Dorf südw, von Auspitz 222. 462. 465. 467, 507, 528. Wilhelm de — 441. Schallersdorf bei Znaim 140. Schamikowitz (Schenkwitz im Zn. Kr.) 369, 585, Bernhard filius Weitlini 41. Adelheid uxor B. 41. Viéko filius Vitlini 98. Vokko frater Vickonis 98. (Später Semikovice.) Schenkwitz vid. Schamikowitz. Schathow Dorf in Bóhmen 279. Schatow vid. Schaltau. Schattau siidl. von Znaim 139, Dort Scheycowiez, 150.
Strana 51
51 Schauenstein castrum 521. Schaumburg Heinrich Graf von — 868. Schaycz vid. Saitz. Schaykowicz vid. Schakwitz. Schebetein (in Zebiteynie local von Žebětín) bei Brünn 314. Schellenberg Držislav de — 237. Přibislav, Přibík filii Drž. 238. Přibík filius Přibis. 336. Schellendorf Luther de — 181. Schellschicz vid. Schöllschitz. Schemnitz Konrad de — 667. Elisabeth uxor K. 667. Schenicz ? villa 49. Schenkenberg (Burgruine bei Fröschau) Heinrich von — 105, 149, 150, 367. Schephow vid. Šafov. Scherotitz vid. Žerotice. Scheycowicz vid. Schakwitz. Schibnicz vid. Schimitz. Schiken villa 444, 451. Schilez Sezema de — 515. Schildberg Johann de — 800. Schilperk 515. Schiltz Sezema de — 515. Schimitz (Schibnicz) Dorf bei Brünn, 550, 551. Schirnawicz vid. Černowitz. Schleiden Conrad von 107. Schlesien 29. Silesiæ duces: Lignicensis, Bregensis, Saganensis, Crosnensis, Olsinensis, Stinaviensis, Cos- lensis, Bitumiensis, Opoliensis 57, 161. Herzoge: Bolek 29, 89, 239, 530. Wenzel 530. Johann 43. Frater Henrici ducis Sagan. 44, 57. Konrad frater Johannis 43. Heinrich dominus de Fürstenberg et in Jawor 104. Boleslav 179 vid. Lignitz. Nicolaus vid. Troppau, Ratibor, Müusterberg. Agnes, Herzogin, Tochter der Königin Elisa- beth 65. Schlettstadt 545, 548, 656. Schombuch vid. Schönburg. Schonenberg vid. Schönberg Schonenstein = Schönstein (boh. Životice) Dorf südl, von Troppau 843. Schonowitz (— Schomitz ? Dorf östl. von Kromau) 574. Schöllschitz (Zellessicz Zelsicz) 80. 193, 317, 670, 838. Schönau 568. Schönberg 197, 462, 466, 528. Henlin de — 223. Fridrich 629, 809. Hermann 809. Fricko 809. Schönbrun 796. Schönburg Herrmann von — 410 Fridrich 934, 945. Schönbuch castrum 820, 822. Schönfeld 605, 612. Schönhof 211, 244, 247, 426, 605. Schönstraz 507 (in Böhmen?) Schönwiese vid. Pulchrum pratum. Schreynern villa 605. Schukowicz vid. Žalkowitz. Schönwiesen Svatomír de — 662. Schritiz castrum 462, 466, 529 (= Střítež ? in Böhmen). Schüttenhofen 237. Schwaben 37, 38. Schwanberg Graf Konrad von — 97. Schwarzawa fluvius 315. Schwarzburg Günther von — 107, 641, 642, 653, 655. Heinrich 107, 641, 642. Schwarzkirchen 156. Schweidnitz 30. Herzoge: Bolek 30, 239, 309, 448, 622. 623. Fratres prædicatores in — 30. Schwenkenfeld Martinus, Henricus de — 30. Schyranowic vid. Žeranowitz. Sclavi vid. Slavi. Scolastica de Lipa vid. Lipa. Sczedrsik vid. Štědřík. Sczepanowicz vid. Štěpanovice. Sdar vid. Žďár. Sdenicz vid. Zdenitz. Sdislawsdorf 520. (Das Dorf scheint ode geblieben zu sein, da seiner, ausser in der indicirten Stelle, weiter keine Erwähnung geschieht.) Seberg Albert de — 805. Sebranic villa in Bohem. 539. Sechslinus 888. Secz in Bohem. 540. Sedlec Kloster 316, 361, 379, 389, 711, 834, 857, 879, 913. Abt: Nicolaus 386. Sedlčan 108. Sedlikov 539. Schossnitz 617.
51 Schauenstein castrum 521. Schaumburg Heinrich Graf von — 868. Schaycz vid. Saitz. Schaykowicz vid. Schakwitz. Schebetein (in Zebiteynie local von Žebětín) bei Brünn 314. Schellenberg Držislav de — 237. Přibislav, Přibík filii Drž. 238. Přibík filius Přibis. 336. Schellendorf Luther de — 181. Schellschicz vid. Schöllschitz. Schemnitz Konrad de — 667. Elisabeth uxor K. 667. Schenicz ? villa 49. Schenkenberg (Burgruine bei Fröschau) Heinrich von — 105, 149, 150, 367. Schephow vid. Šafov. Scherotitz vid. Žerotice. Scheycowicz vid. Schakwitz. Schibnicz vid. Schimitz. Schiken villa 444, 451. Schilez Sezema de — 515. Schildberg Johann de — 800. Schilperk 515. Schiltz Sezema de — 515. Schimitz (Schibnicz) Dorf bei Brünn, 550, 551. Schirnawicz vid. Černowitz. Schleiden Conrad von 107. Schlesien 29. Silesiæ duces: Lignicensis, Bregensis, Saganensis, Crosnensis, Olsinensis, Stinaviensis, Cos- lensis, Bitumiensis, Opoliensis 57, 161. Herzoge: Bolek 29, 89, 239, 530. Wenzel 530. Johann 43. Frater Henrici ducis Sagan. 44, 57. Konrad frater Johannis 43. Heinrich dominus de Fürstenberg et in Jawor 104. Boleslav 179 vid. Lignitz. Nicolaus vid. Troppau, Ratibor, Müusterberg. Agnes, Herzogin, Tochter der Königin Elisa- beth 65. Schlettstadt 545, 548, 656. Schombuch vid. Schönburg. Schonenberg vid. Schönberg Schonenstein = Schönstein (boh. Životice) Dorf südl, von Troppau 843. Schonowitz (— Schomitz ? Dorf östl. von Kromau) 574. Schöllschitz (Zellessicz Zelsicz) 80. 193, 317, 670, 838. Schönau 568. Schönberg 197, 462, 466, 528. Henlin de — 223. Fridrich 629, 809. Hermann 809. Fricko 809. Schönbrun 796. Schönburg Herrmann von — 410 Fridrich 934, 945. Schönbuch castrum 820, 822. Schönfeld 605, 612. Schönhof 211, 244, 247, 426, 605. Schönstraz 507 (in Böhmen?) Schönwiese vid. Pulchrum pratum. Schreynern villa 605. Schukowicz vid. Žalkowitz. Schönwiesen Svatomír de — 662. Schritiz castrum 462, 466, 529 (= Střítež ? in Böhmen). Schüttenhofen 237. Schwaben 37, 38. Schwanberg Graf Konrad von — 97. Schwarzawa fluvius 315. Schwarzburg Günther von — 107, 641, 642, 653, 655. Heinrich 107, 641, 642. Schwarzkirchen 156. Schweidnitz 30. Herzoge: Bolek 30, 239, 309, 448, 622. 623. Fratres prædicatores in — 30. Schwenkenfeld Martinus, Henricus de — 30. Schyranowic vid. Žeranowitz. Sclavi vid. Slavi. Scolastica de Lipa vid. Lipa. Sczedrsik vid. Štědřík. Sczepanowicz vid. Štěpanovice. Sdar vid. Žďár. Sdenicz vid. Zdenitz. Sdislawsdorf 520. (Das Dorf scheint ode geblieben zu sein, da seiner, ausser in der indicirten Stelle, weiter keine Erwähnung geschieht.) Seberg Albert de — 805. Sebranic villa in Bohem. 539. Sechslinus 888. Secz in Bohem. 540. Sedlec Kloster 316, 361, 379, 389, 711, 834, 857, 879, 913. Abt: Nicolaus 386. Sedlčan 108. Sedlikov 539. Schossnitz 617.
Strana 52
Seductores mulierum 740 (vergl. Entführung)- Seibersdorf (Syfridsdorf) Dorf w. von Goldenstein (auch Hohen-S. genannt zum Unterschiede von Wüst- S.) 201. Seifersdorf (Sifridezdorf) in Schlesien 9. Seitenstætten monast, 714. Sekkau Bischof: Ulrich 757. Selau 506, 719, 760, 764, 770, 776, 802. Aebte Stibor 3, 6, 298, 868. Jakob 778. Tilmann 787 789, 796. Selben 279. Selchwiez vid. Zelovice. Seloutek (Seluticz boh. Seloutky, Dorf bei Plumenau) Bus de — 286. Anna uxor ejus 286. Selpoli 708. Seluticz vid. Seloulek. Semptey locus in Hung. 77. Senftenberg 231, 829. Senitz (Gross-) Philipp de — 78, 189, 194, 196, | 266 196. 286. ejus . Náhrad filius Ph. 78, 189. Anka uxor Ph. 78, Nicolaus, Sdislaus fratres Ph. 78, 194, 196, Nicolaus filius Sdislai 188, 510. Ofka uxor 188. Beno 188. Eva ejus uxor 188. Senitz (Klein-) 207, 225. Vsebor de — 192. Katha- rina relicta Và, 192. Kolda nepos Và. 192. Bohus 521. Mathias 620. Kathariua uxor M. 620. Senkviez vid. Samiliovitz. Sept Fontaines, Thomas de — 85. Severinie episcopus: Rogerius 779, Seyfengolt 218. Sezema — de Jaispitz vid. Jaispitz; de Kasowitz vid. Kasowitz; Mónch in Raigern vid. Raigern; de Ust vid. Usti; de Schilcz vid. Schilcz. Sezemic Kloster 67. Sheykowiez vid. Cejkovitz. Siboto Bischof von Augsburg 727. Sicilien Kónig Robert 62, 385. Sicka Stadt? 46. Siebitz vid. Siwic. SifridezdorfF vid. Seifersdorf. Sigfrid von Wittgenstein vid. Wittgenstein. Sighard Abt in Kamenz vid. Kamenz. Sigune von Vorst vid. Vorst. Siloense Monasterium vid, Selau. Simonice 720. Sinzenhof Konrad 224. Sion mons. vid. Strahov. Sipatio vid. ssuli. Siradiensis dux: Přemysl 41. Sirowitz (Czurawicz, Dorf bei Sokolnitz) 670. Sitzgras (Cziczkras) im Znaim. Kr. Genesius de — 460. Mathias 460. Beatrix 460. Eufemia filia B. 460. Siwitz Dorf bei Sokolnitz 133. Nicolaus de 441. Skala Wilhelm de — 347. Skali vid. Skala. Skalička (Scalice) Dorf südl. von Hohenstadt 840. Skirchleb vid. Skrchleb. Skoëov (Zchotschow) 845. Skrchleb 279. Skucz — Skuć 677. Skuhrov vila in Boh. 24. Tas de — 618. Skurov vid. Skuhrov. Sladkov villa 49. Slanani 720. Slatyna vid. Latein. Slatyna — Slatina 676. Slavi: Wartman 703. Saxo 703. liberi 707. kin 707. Slavibor — de Buchlowitz vid. Buchlowitz. Slavikovie (Zlawicowicz) Predbor de — 723. Slavis — de Drahanowilz vid. Drahanowitz. Gruon- i Slavonia Montemerus (Mulimir) dux. 703. Slavohov (Slawanow germ. Schützendorf) Dorf nórdl. von Mirau 840. Slawanow vid. Slavonov. Sleben (Slivno?) 287, 618. Hynek de — 452, 530, 618. Alberlus de — 723, Jaros filius Alberti 723. Slepotitz 676. Sleyda Konrad de — 284. Slup Čcněk de — 638. Slupnycze in Bohem. 677. Smeczicz vid. Smečic. Smečic Črněk de — 179. Smil Belcoy; Frater Bockonis de Berneg vid. Berneg; de Brumov vid. Brumov; de Kuustat vid. Kunstat; de Letowitz vid. Letowitz; de Lichtenburg vid. Lichtenburg; de Hrádek vid. Hrádek; de Obřany vid. Obřany; de Ronov vid. Ro- nov ; von Vóltau vid. Vóttau; de Zbráslav vid. Zbráslav. de Belcoy vid.
Seductores mulierum 740 (vergl. Entführung)- Seibersdorf (Syfridsdorf) Dorf w. von Goldenstein (auch Hohen-S. genannt zum Unterschiede von Wüst- S.) 201. Seifersdorf (Sifridezdorf) in Schlesien 9. Seitenstætten monast, 714. Sekkau Bischof: Ulrich 757. Selau 506, 719, 760, 764, 770, 776, 802. Aebte Stibor 3, 6, 298, 868. Jakob 778. Tilmann 787 789, 796. Selben 279. Selchwiez vid. Zelovice. Seloutek (Seluticz boh. Seloutky, Dorf bei Plumenau) Bus de — 286. Anna uxor ejus 286. Selpoli 708. Seluticz vid. Seloulek. Semptey locus in Hung. 77. Senftenberg 231, 829. Senitz (Gross-) Philipp de — 78, 189, 194, 196, | 266 196. 286. ejus . Náhrad filius Ph. 78, 189. Anka uxor Ph. 78, Nicolaus, Sdislaus fratres Ph. 78, 194, 196, Nicolaus filius Sdislai 188, 510. Ofka uxor 188. Beno 188. Eva ejus uxor 188. Senitz (Klein-) 207, 225. Vsebor de — 192. Katha- rina relicta Và, 192. Kolda nepos Và. 192. Bohus 521. Mathias 620. Kathariua uxor M. 620. Senkviez vid. Samiliovitz. Sept Fontaines, Thomas de — 85. Severinie episcopus: Rogerius 779, Seyfengolt 218. Sezema — de Jaispitz vid. Jaispitz; de Kasowitz vid. Kasowitz; Mónch in Raigern vid. Raigern; de Ust vid. Usti; de Schilcz vid. Schilcz. Sezemic Kloster 67. Sheykowiez vid. Cejkovitz. Siboto Bischof von Augsburg 727. Sicilien Kónig Robert 62, 385. Sicka Stadt? 46. Siebitz vid. Siwic. SifridezdorfF vid. Seifersdorf. Sigfrid von Wittgenstein vid. Wittgenstein. Sighard Abt in Kamenz vid. Kamenz. Sigune von Vorst vid. Vorst. Siloense Monasterium vid, Selau. Simonice 720. Sinzenhof Konrad 224. Sion mons. vid. Strahov. Sipatio vid. ssuli. Siradiensis dux: Přemysl 41. Sirowitz (Czurawicz, Dorf bei Sokolnitz) 670. Sitzgras (Cziczkras) im Znaim. Kr. Genesius de — 460. Mathias 460. Beatrix 460. Eufemia filia B. 460. Siwitz Dorf bei Sokolnitz 133. Nicolaus de 441. Skala Wilhelm de — 347. Skali vid. Skala. Skalička (Scalice) Dorf südl. von Hohenstadt 840. Skirchleb vid. Skrchleb. Skoëov (Zchotschow) 845. Skrchleb 279. Skucz — Skuć 677. Skuhrov vila in Boh. 24. Tas de — 618. Skurov vid. Skuhrov. Sladkov villa 49. Slanani 720. Slatyna vid. Latein. Slatyna — Slatina 676. Slavi: Wartman 703. Saxo 703. liberi 707. kin 707. Slavibor — de Buchlowitz vid. Buchlowitz. Slavikovie (Zlawicowicz) Predbor de — 723. Slavis — de Drahanowilz vid. Drahanowitz. Gruon- i Slavonia Montemerus (Mulimir) dux. 703. Slavohov (Slawanow germ. Schützendorf) Dorf nórdl. von Mirau 840. Slawanow vid. Slavonov. Sleben (Slivno?) 287, 618. Hynek de — 452, 530, 618. Alberlus de — 723, Jaros filius Alberti 723. Slepotitz 676. Sleyda Konrad de — 284. Slup Čcněk de — 638. Slupnycze in Bohem. 677. Smeczicz vid. Smečic. Smečic Črněk de — 179. Smil Belcoy; Frater Bockonis de Berneg vid. Berneg; de Brumov vid. Brumov; de Kuustat vid. Kunstat; de Letowitz vid. Letowitz; de Lichtenburg vid. Lichtenburg; de Hrádek vid. Hrádek; de Obřany vid. Obřany; de Ronov vid. Ro- nov ; von Vóltau vid. Vóttau; de Zbráslav vid. Zbráslav. de Belcoy vid.
Strana 53
Smilheim vid. Vyzowitz. Smilovici — Smilovice 719. Smirczna == Smrónś, Dorf im Igl. Kr. 784. (In den diessbezüglichen zwei Urkunden Cod. dipl. II. 256. lil. 241 kommt in der ersteren der Ort als Smirzna einmal, in der letzteren als Zmierzna et secundum Znüerzua zweimal vor; man hàátte darunter die heu- tigen beiden Dórfer Ober- und Unter-Smréná (irrig Smrény) zu verstehen.) Smola Johann de — 515. Smréná vid. Smirczna. Smrdov villa 720. Smrżice (Dorf im Olm. Kr.) 795. Smrzov (Smursau, Smizov) 1. Ober-S. (Sm. majus.) Dorf südlich von Briisau. 2. Unter-S. (Sm. minus.) Dorf nórdl. von Letovice. 839, 840. Smizov vid. Smräov. Smursau vid. Smrzov. Snéhotice (Snihoticz) Dorf im Olm. Kr. 21. SnéhusS — de Bilowitz vid. Bilowitz. Snelpero — Abt zu St. Florian vid. St. Florian. Snihotiez vid. Snéhotice. Sobek von Korniz 862. Sobélice (Sobielicz) Dorf bei Kremsier 841. Sobén 193; de Holeschau vid. Holeschau. Sobieliez vid. Sobélice. Sobotka vid. Wartemberg. Sobotowitz (Sobutowiez, eine Stunde s. von Raigern) Hanu$ de — 221. Pertold de — 221. de — 221. Sobutowicz vid. Sobotovitz. Sockel Henricus 886. Sofia — Gemahlin des Zbynek von Bukovín vid. Bu- kovin; Aebtissin in Marienthal vid. Marienthal. Sokol Johann miles dictus S. 260. Soleuvre, Simon de — 85. Solnicz vid. Solnitz. Solnitz villa (juxta Skuhrov) 24. Sommerburg 462. Sonnenburg 495. Sonnenberg Herrn zu — 625 (cfr. Wilburg). Sorau castrum 829. Spalato Erzbisch. Johann 707. Spicimir Cracoviensis castellanus 42. Spielberg 897. Hauptleute. Konrad von Bytes 897. Nicolaus 53 Spiglitz (Spilix) Dorf nórdl. von Altstadt 201. Spilix vid. Spiglitz. Spitko castellan. Cracov. 56. Sprahen Ditrich von vid. Spran. Spran Theodoricus de — 22, 23, 25, 128, 323. (cfr. Cam. Brun.) Spynig Zbynek. Ssuti 78, 105, 269, 334, 367, 459, 662. Erklärung der bóhm. Worte sub. Ssuti.) Stabelitz villa bei Ausse (jetzt Steinmetz) 349, 419. Stablowitz (Stebilsdorf) Dorf bei Troppau 843. Stahrnitz (eingegangenes Dorf bei Nikolsburg) 1. Stams monast. 665. Staněk (== Stanislav) — de Dobronitz vid. Dobronitz. Stangendorf Dorf im Olm. Kr. 839. Stanimir de Volférov vid. Volféfov. Stanko — Stanék — Stanislsv. Staré (Stericz) 360. Bohuś de — 32, ecclesia in 474. Staricz vid. Stafice. Starice Dorf im östl. Mähren 843. Stände Mährens vid. Mähren. Städtehündnisse Deutschland 580. Stebilsdorf vid. Stablowitz. Stefan — von Baiern vid. Baiern; Markgr. von Branden- burg vid. Brandenburg; de Eisgrub vid. Eisgrub; de Kumenitz vid. Kamenilz; de Krasonitz vid. Krasonitz ; de Chunicz vid. Chunicz; de Kunowitz vid. Kuno- wilz; de Meissau vid. Meissau; de Parchowilg vid. Parchowitz; VI. Pabst vid. Pübste; de Reichenbach vid. Reichenbach; von Sternberg vid. Sternberg; Sohn Karl's vou Ungarn vid. Ungarn; Abt in Vele- hrad vid, Velehrad. Stehelcewes 461. Steiermark Herzoge: Otto 31, 47, 63, 90, 91, 93, 94, 95, 258, 867. Albrecht 47, 63, 90, 91, 93, 94, 95, 258, 264, 265, 582, 584, 867. Otakar 755, 756, 757, 759, 765. Leopold 823. i Hauptmann: Ulrich von Walsce 33. 97. Kümmerer in St.: 33. Otto von Lichtenstein 34, | Deutscher Orden: 46. | Stein castrum 94. (Siehe 199. 360. in Mähren 179, 464, 580; in
Smilheim vid. Vyzowitz. Smilovici — Smilovice 719. Smirczna == Smrónś, Dorf im Igl. Kr. 784. (In den diessbezüglichen zwei Urkunden Cod. dipl. II. 256. lil. 241 kommt in der ersteren der Ort als Smirzna einmal, in der letzteren als Zmierzna et secundum Znüerzua zweimal vor; man hàátte darunter die heu- tigen beiden Dórfer Ober- und Unter-Smréná (irrig Smrény) zu verstehen.) Smola Johann de — 515. Smréná vid. Smirczna. Smrdov villa 720. Smrżice (Dorf im Olm. Kr.) 795. Smrzov (Smursau, Smizov) 1. Ober-S. (Sm. majus.) Dorf südlich von Briisau. 2. Unter-S. (Sm. minus.) Dorf nórdl. von Letovice. 839, 840. Smizov vid. Smräov. Smursau vid. Smrzov. Snéhotice (Snihoticz) Dorf im Olm. Kr. 21. SnéhusS — de Bilowitz vid. Bilowitz. Snelpero — Abt zu St. Florian vid. St. Florian. Snihotiez vid. Snéhotice. Sobek von Korniz 862. Sobélice (Sobielicz) Dorf bei Kremsier 841. Sobén 193; de Holeschau vid. Holeschau. Sobieliez vid. Sobélice. Sobotka vid. Wartemberg. Sobotowitz (Sobutowiez, eine Stunde s. von Raigern) Hanu$ de — 221. Pertold de — 221. de — 221. Sobutowicz vid. Sobotovitz. Sockel Henricus 886. Sofia — Gemahlin des Zbynek von Bukovín vid. Bu- kovin; Aebtissin in Marienthal vid. Marienthal. Sokol Johann miles dictus S. 260. Soleuvre, Simon de — 85. Solnicz vid. Solnitz. Solnitz villa (juxta Skuhrov) 24. Sommerburg 462. Sonnenburg 495. Sonnenberg Herrn zu — 625 (cfr. Wilburg). Sorau castrum 829. Spalato Erzbisch. Johann 707. Spicimir Cracoviensis castellanus 42. Spielberg 897. Hauptleute. Konrad von Bytes 897. Nicolaus 53 Spiglitz (Spilix) Dorf nórdl. von Altstadt 201. Spilix vid. Spiglitz. Spitko castellan. Cracov. 56. Sprahen Ditrich von vid. Spran. Spran Theodoricus de — 22, 23, 25, 128, 323. (cfr. Cam. Brun.) Spynig Zbynek. Ssuti 78, 105, 269, 334, 367, 459, 662. Erklärung der bóhm. Worte sub. Ssuti.) Stabelitz villa bei Ausse (jetzt Steinmetz) 349, 419. Stablowitz (Stebilsdorf) Dorf bei Troppau 843. Stahrnitz (eingegangenes Dorf bei Nikolsburg) 1. Stams monast. 665. Staněk (== Stanislav) — de Dobronitz vid. Dobronitz. Stangendorf Dorf im Olm. Kr. 839. Stanimir de Volférov vid. Volféfov. Stanko — Stanék — Stanislsv. Staré (Stericz) 360. Bohuś de — 32, ecclesia in 474. Staricz vid. Stafice. Starice Dorf im östl. Mähren 843. Stände Mährens vid. Mähren. Städtehündnisse Deutschland 580. Stebilsdorf vid. Stablowitz. Stefan — von Baiern vid. Baiern; Markgr. von Branden- burg vid. Brandenburg; de Eisgrub vid. Eisgrub; de Kumenitz vid. Kamenilz; de Krasonitz vid. Krasonitz ; de Chunicz vid. Chunicz; de Kunowitz vid. Kuno- wilz; de Meissau vid. Meissau; de Parchowilg vid. Parchowitz; VI. Pabst vid. Pübste; de Reichenbach vid. Reichenbach; von Sternberg vid. Sternberg; Sohn Karl's vou Ungarn vid. Ungarn; Abt in Vele- hrad vid, Velehrad. Stehelcewes 461. Steiermark Herzoge: Otto 31, 47, 63, 90, 91, 93, 94, 95, 258, 867. Albrecht 47, 63, 90, 91, 93, 94, 95, 258, 264, 265, 582, 584, 867. Otakar 755, 756, 757, 759, 765. Leopold 823. i Hauptmann: Ulrich von Walsce 33. 97. Kümmerer in St.: 33. Otto von Lichtenstein 34, | Deutscher Orden: 46. | Stein castrum 94. (Siehe 199. 360. in Mähren 179, 464, 580; in
Strana 54
54 Stencz Bohuš de — 196. Stepanowicz vid. Štěpanovice. Stericz vid. Starč. Sternberg Stefan de — 173, 530, 596. 603, 610, 627, 644, 663, 684, 689, 897. Diviš patruns St. 173, 819. Zdislav 347. Jaroslav 349, 418, 419, 441, 514, 530, 684, 689. Albert 349, 418, 419, 515. Margaretha, Tochter Jarosl. 414. Johanu 690. Zdislav (Stezlowe) 758. Albert? 943. Zdislav sen. 813. Zdislav filius Zd. sen. 813. Stephanus de Holic filius Zd. sen. 813. Ecclesia St. Georgii 173. Sterzer 214 (Herumstreicher, Landstreicher, Vagabunden, gegen welche, unter dem bohemisirten Namen Stercíři, die späteren Landtage Ausweisungsbeschlüsse fassten.) Stetindorf vid. Treskovitz. Stettin 587. Steuerbeamte 597. Steuern und Abgaben 45. Steyr castrum 757. Stezov vid. Stěžov. Stěžov 218. Stibor vid. Ctibor. Stibor (Dorf im Igl. Kr., eingegangen?) 784. Stikobicz vid. Tikowitz. Stinau 43. dux: Johannes 161, 180, 257, 299, 300, 301, 409. Heinrich 180. Stinavia vid. Stinau. Stirina? 842. Stobensyfen vid. Stubenseifen. Stogyecz = Stoječ 676. Stoj de Heralec vid. Heralec. Stolan = Stolany im Chrudim. Kr. 677. Stolbach (eingegangenes Dorf sudl. von Prerau bei Ob. Moštěnic, jetzt nur noch eine Mühle gl. N.. auch Ober-Mühle genanut) 812. (s. Cod. dipl. IV. 118, 119.) Stollen 747, 749. Stopischitz 547. Stoppans vid. Zoppauz. Strachtin (Tracht) 708. Strakonitz Wilhelm de — 347. Bavarus de — 875. Strakov 540. Strálek (Burgruine im Olm. Kr. bei Janowitz) Tobias von — 113. Elisabeth seine Witwe 113. Sbinco de — 113, 190. (confer Drahotúš.) Strascha vid. Strážka. Strassberg castrum 617. Strassen 77, 131, 232, 249, 552, 709. Strazca vid. Strážka. Strazowicz vid. Stražovice. Strážka — Hermannus plebanus in — 218, 233. Stražovice (Strazowicz, Dorf im Hr. Kr.) 838. Strehlen 179. Nonne Guta 616. Strel = Střela Konrad de — 723. Strelin urbs 373, 376. Strelitz Fürst: Albert 57, 161. Strenicz 540. Strniště Předboj 460. Střeživoj — de Komořany vid. Komořany. Stricho frumenti 919. (Ein Strich, Scheffel = modius hielt 1" 2 Metzen.) Stricholezer 19. Strigonium vid. Gran. Strilk vid. Střílek. Stříckova (Ztrzyetzkowa) Dorf in Böhmen 452. Střílek Markt westl. von Ung. Hradisch 812. Střítež (Crzietez) eingegangenes Dorf, jetzt nur Meier- hof südw. von Mirau. 839. Střížek dictus antiquus Holub 217. (conf. Tachau.) Strucz vide Strutz. Strutz, Dorf südw. von Brunn 645, 668, 838. Strzesiwoyo vid. Střeživoj. Strzyezek vid. Střížek. Stubenseifen (Stohensyfen), Dorf am Fusse des Spieg- litzer Schneeberges 201. Stubnitz Henrich de — 862. Studnitz, Dorf bei Wischau 297. Sucztye vid. ssuti. Stvolova (Stwalova), Dorf nördl. von Letovice 839. Stwalova vide Stvolova. Stynche locus in Hung. 77. Subcamerarii 3. Bohemiæ 9. Poloniæ 43. Suchapsina Dorf in Pr. Schlesien 872. Submersa ecclesia 677.
54 Stencz Bohuš de — 196. Stepanowicz vid. Štěpanovice. Stericz vid. Starč. Sternberg Stefan de — 173, 530, 596. 603, 610, 627, 644, 663, 684, 689, 897. Diviš patruns St. 173, 819. Zdislav 347. Jaroslav 349, 418, 419, 441, 514, 530, 684, 689. Albert 349, 418, 419, 515. Margaretha, Tochter Jarosl. 414. Johanu 690. Zdislav (Stezlowe) 758. Albert? 943. Zdislav sen. 813. Zdislav filius Zd. sen. 813. Stephanus de Holic filius Zd. sen. 813. Ecclesia St. Georgii 173. Sterzer 214 (Herumstreicher, Landstreicher, Vagabunden, gegen welche, unter dem bohemisirten Namen Stercíři, die späteren Landtage Ausweisungsbeschlüsse fassten.) Stetindorf vid. Treskovitz. Stettin 587. Steuerbeamte 597. Steuern und Abgaben 45. Steyr castrum 757. Stezov vid. Stěžov. Stěžov 218. Stibor vid. Ctibor. Stibor (Dorf im Igl. Kr., eingegangen?) 784. Stikobicz vid. Tikowitz. Stinau 43. dux: Johannes 161, 180, 257, 299, 300, 301, 409. Heinrich 180. Stinavia vid. Stinau. Stirina? 842. Stobensyfen vid. Stubenseifen. Stogyecz = Stoječ 676. Stoj de Heralec vid. Heralec. Stolan = Stolany im Chrudim. Kr. 677. Stolbach (eingegangenes Dorf sudl. von Prerau bei Ob. Moštěnic, jetzt nur noch eine Mühle gl. N.. auch Ober-Mühle genanut) 812. (s. Cod. dipl. IV. 118, 119.) Stollen 747, 749. Stopischitz 547. Stoppans vid. Zoppauz. Strachtin (Tracht) 708. Strakonitz Wilhelm de — 347. Bavarus de — 875. Strakov 540. Strálek (Burgruine im Olm. Kr. bei Janowitz) Tobias von — 113. Elisabeth seine Witwe 113. Sbinco de — 113, 190. (confer Drahotúš.) Strascha vid. Strážka. Strassberg castrum 617. Strassen 77, 131, 232, 249, 552, 709. Strazca vid. Strážka. Strazowicz vid. Stražovice. Strážka — Hermannus plebanus in — 218, 233. Stražovice (Strazowicz, Dorf im Hr. Kr.) 838. Strehlen 179. Nonne Guta 616. Strel = Střela Konrad de — 723. Strelin urbs 373, 376. Strelitz Fürst: Albert 57, 161. Strenicz 540. Strniště Předboj 460. Střeživoj — de Komořany vid. Komořany. Stricho frumenti 919. (Ein Strich, Scheffel = modius hielt 1" 2 Metzen.) Stricholezer 19. Strigonium vid. Gran. Strilk vid. Střílek. Stříckova (Ztrzyetzkowa) Dorf in Böhmen 452. Střílek Markt westl. von Ung. Hradisch 812. Střítež (Crzietez) eingegangenes Dorf, jetzt nur Meier- hof südw. von Mirau. 839. Střížek dictus antiquus Holub 217. (conf. Tachau.) Strucz vide Strutz. Strutz, Dorf südw. von Brunn 645, 668, 838. Strzesiwoyo vid. Střeživoj. Strzyezek vid. Střížek. Stubenseifen (Stohensyfen), Dorf am Fusse des Spieg- litzer Schneeberges 201. Stubnitz Henrich de — 862. Studnitz, Dorf bei Wischau 297. Sucztye vid. ssuti. Stvolova (Stwalova), Dorf nördl. von Letovice 839. Stwalova vide Stvolova. Stynche locus in Hung. 77. Subcamerarii 3. Bohemiæ 9. Poloniæ 43. Suchapsina Dorf in Pr. Schlesien 872. Submersa ecclesia 677.
Strana 55
55 Suchdol (Sugdol) Dorf nordw. von Blansko 838. Suda vid. Cúda 50. Sudarius vid. Cudarius 50. Sudek — de Dřehotitz vid. Dřehotitz. Sulkov villa 874, 875, 877. Sumerburg vid. Sommerburg. Suorau vid. Svarov. Suppa vid. Župa. Sussicz vid. Sušitz. Sušitz Ješko de — 196. Rupert 399. Jutta relicta R. 399. Dluhomil, Jaroslaus filii J. 399. Svantibor — de Bludov vid. Bludov. Svarov (Suorov, Suorau) Dorf nördl. von Letovic 839, 840. Svatomír de pulchro prato vid. Pulchrum pratum. Svatopluk Moraviæ dux vid. Mähren. Svereticz vid. Zvířetice. Swenza Graf Wojwode von Danzig 782. Svidnitz villa 279. Sviňov (germ. Schweine) Dorf bei Aussee 349, 419. Svojanov (Czwoyanow germ. hodie Woies et boh. per contractionem: Svanov) Dorf bei Busau 840. purchravii in Sv. 839. Svrček de Násile vid. Násile; Canonicus in Olmütz vid. Olmütz. Swabenitz vid. Švabenice. Swanth vid. Bischofsdorf. Swidnicz in Bohem. = Svídnice 677. Swidnicz vid. Schweidnitz. Swinco = Zbýnek. Swinczan = Svinčany 676. Swink = Zbynek. Swynov vid. Sviňov. Syecz 677. Syfridsdorf vid. Seibersdorf. Symansdorf 796. Synode in Kremsier vid. Kremsier. Syrowitz (Zcorawicz) 80. Syrsin 835. Sytomír vid. Žitomír. Szonenenbrunne vid. Schönbrunn. Šafov (Schephov germ. Schaffa) Dorf südw. von Frain 818 Šarov Dorf bei Napajedl. Tas de — 684, 689. Šiška Johann 536. Škopek de Duba vid. Duba. Šlapanitz (Lapanicz, Dorf bei Brünn) 837. Nicolaus de — 184. ecclesia in — 334. Štědřík villa 345. Štěměchy (Cziemich) Dorf im Igl. Kr. Czustrag de — 775. Štěpankovice (Tzepankowicz) 844. Štěpanovice (Stepanowicz) villa 838, 841, 843. Švabenitz castrum 605, 612. Vítek de Šv. seu de Heřmanic 799. Berchta soror olim Zavišii uxor V. 799. Johannes filius V. 799. T. Tabulæ terræ vid. Landtafel. Tachau 250, 648,818. Ulrich, Vítek, Pešek, Přibík fratres de — 516. Střížek dictus Holub frater corum 516. Taja 1. Tajax (Dyax) Dorf im Znaim. Kr. 838. Talayrandus cardinal. tituli S. Petri 476. Talín 578. Tamon — Probst in Leitomischl vid. Leitomischl. Tarand 406. Tartaren 727, 728, 729, 759. Tas de Lomnitz vid. Lomnitz; de Tasau vid. Tasau; de Meziříč vid. Meziříč; de Skuhrov vid. Skuhrov; de Šarov vid. Šarov. Tasau Markt im Igl. Kr. Pfarre in — 440. Tas von — 502, 535. Johann, Sohn des T. Domherr in Olmütz 502, 508, 535, 690. Tobias pater Joh. 690. Agnes mater Joh. 690. Anna soror Joh. 690. Tatecz 835. Taus 320, 551, 660. Tausendmark, Heinrich, Theodor, Frenzel Bürger von Prag 890, 908. Teczin vid. Tetschen. Tekk, dux Fridericus de — 532. Telez vid. Telč. Telč (Telez) 74, 168, 803, 866. Villicus in — 75, 866.
55 Suchdol (Sugdol) Dorf nordw. von Blansko 838. Suda vid. Cúda 50. Sudarius vid. Cudarius 50. Sudek — de Dřehotitz vid. Dřehotitz. Sulkov villa 874, 875, 877. Sumerburg vid. Sommerburg. Suorau vid. Svarov. Suppa vid. Župa. Sussicz vid. Sušitz. Sušitz Ješko de — 196. Rupert 399. Jutta relicta R. 399. Dluhomil, Jaroslaus filii J. 399. Svantibor — de Bludov vid. Bludov. Svarov (Suorov, Suorau) Dorf nördl. von Letovic 839, 840. Svatomír de pulchro prato vid. Pulchrum pratum. Svatopluk Moraviæ dux vid. Mähren. Svereticz vid. Zvířetice. Swenza Graf Wojwode von Danzig 782. Svidnitz villa 279. Sviňov (germ. Schweine) Dorf bei Aussee 349, 419. Svojanov (Czwoyanow germ. hodie Woies et boh. per contractionem: Svanov) Dorf bei Busau 840. purchravii in Sv. 839. Svrček de Násile vid. Násile; Canonicus in Olmütz vid. Olmütz. Swabenitz vid. Švabenice. Swanth vid. Bischofsdorf. Swidnicz in Bohem. = Svídnice 677. Swidnicz vid. Schweidnitz. Swinco = Zbýnek. Swinczan = Svinčany 676. Swink = Zbynek. Swynov vid. Sviňov. Syecz 677. Syfridsdorf vid. Seibersdorf. Symansdorf 796. Synode in Kremsier vid. Kremsier. Syrowitz (Zcorawicz) 80. Syrsin 835. Sytomír vid. Žitomír. Szonenenbrunne vid. Schönbrunn. Šafov (Schephov germ. Schaffa) Dorf südw. von Frain 818 Šarov Dorf bei Napajedl. Tas de — 684, 689. Šiška Johann 536. Škopek de Duba vid. Duba. Šlapanitz (Lapanicz, Dorf bei Brünn) 837. Nicolaus de — 184. ecclesia in — 334. Štědřík villa 345. Štěměchy (Cziemich) Dorf im Igl. Kr. Czustrag de — 775. Štěpankovice (Tzepankowicz) 844. Štěpanovice (Stepanowicz) villa 838, 841, 843. Švabenitz castrum 605, 612. Vítek de Šv. seu de Heřmanic 799. Berchta soror olim Zavišii uxor V. 799. Johannes filius V. 799. T. Tabulæ terræ vid. Landtafel. Tachau 250, 648,818. Ulrich, Vítek, Pešek, Přibík fratres de — 516. Střížek dictus Holub frater corum 516. Taja 1. Tajax (Dyax) Dorf im Znaim. Kr. 838. Talayrandus cardinal. tituli S. Petri 476. Talín 578. Tamon — Probst in Leitomischl vid. Leitomischl. Tarand 406. Tartaren 727, 728, 729, 759. Tas de Lomnitz vid. Lomnitz; de Tasau vid. Tasau; de Meziříč vid. Meziříč; de Skuhrov vid. Skuhrov; de Šarov vid. Šarov. Tasau Markt im Igl. Kr. Pfarre in — 440. Tas von — 502, 535. Johann, Sohn des T. Domherr in Olmütz 502, 508, 535, 690. Tobias pater Joh. 690. Agnes mater Joh. 690. Anna soror Joh. 690. Tatecz 835. Taus 320, 551, 660. Tausendmark, Heinrich, Theodor, Frenzel Bürger von Prag 890, 908. Teczin vid. Tetschen. Tekk, dux Fridericus de — 532. Telez vid. Telč. Telč (Telez) 74, 168, 803, 866. Villicus in — 75, 866.
Strana 56
56 Telnitz Heinz de — 691. Templer in Mähren 730. Tepenec (hodie Rottberg) Berg bei Giebau 202. Tepl Kloster 179, 233. 250, 251, 252, 254, 280, 423. Abt: Beneda 298, Terracinensis episcopus: Franciscus 779. Terzk 539. Teschen 845. Fürst Wladislaus 57, 161. 217, 306, 530, 845, 862. Vogt Petr 670. Tesckow minor vid. De&ov. Testamente 79, 80. Testitz (boh. Těšetice) nôrdl. von Znaim. Kazimir Ulrich de — 108. Tethzin vid. Tetschen. Tetschen, Johann et Bene$ fratres de Wartenberg domini in — 280. Beneš 287, 632. Tey vid. Taja. Téchenov (Thechanow hodie germ. Zechan) Dorf nórdl. von Eulenburg 840, 841. 'Tééitz (Tecziez) bei Rossitz 45. "Tema — de Chollitz vid. Choltitz. Thastellaus — Castolov. Thechanow vid. Téchanov. Thelonea 52, 226, 227, 228, 249, 266, 267. 349. Theodorich von Wolfgersdorf vid. Wolfgersdorf: von Altenburg vid. Altenburg; von Kněžic vid. Knóżic; de Spran vid. Spran; von Neuhaus vid. Nenheus; Abt in Obrowitz vid. Obrowitz; Bischof voh Olmülz vid. Olmütz; Abt in Strahov vid. Prag; von Spran vid. Sprsn; dictus Glezein juratus Brunensis vid. Brinn; de Runkel vid. Runkel; de Isenburg vid Isenburg. Thesckowicz (= Téchov?) Dorf bei Blansko 838. Thesschyn (ex boh. Tésin vid. Teschen. Thia vid. Taja 124, Thomas Anshelmi juratus Brunensis vid, Brünu. Thuczap vid. Tucapy. Thungeswart castrum 641. Thussob vid. Tučapy. 'Thust vid. Taus. Thüringen Landgraf Fridrich 399, 401, 402, 403, 404, 405. 106, 628, 630, 631. 632, 634, 640, Friedrich 428, 630, 632, 634, 640. Baltasar 628, 630, 632, 634, 640. Ludwig 628, 630, 642, 634, 640. Wilhelm 628, 630, 632, 634. 640. Tikowitz (Stikobicz) Dorf bei Selowitz 591. Tillendorf (Tylendorf, Tylea? boh. Tylov) Dorf südw. von Fridland 841. Chotébor de Tylea 627. Tilman, Abt in Selau vid. Selau. Tirol 35, 36, 38, 39, 47, 90, 93, 94, 95, 651. Grafen: Meinhard 282, 527. Heinrich 96, Johann 90, 93, 94, 9%, 96, 109, 187, 258, 259, 262, 263, 269, 270, 271, 272, 390, 408, 410, 411, 413, 414, 627, 630, 633, 654. 655, 656, 657, 660, 665, 911. Margaretha seine Frau 90, 93, 96, 258, 262, 263, 269, 270, 271, 272, 627, 656. 665, 911. Burggräf: Volkmann von Purkstall 113. Tischnowitz (Tuschnabitz, Tussnowicz) Kloster in — 58, 66. 76, 457, 491. Aeblissin: Adelheid 311, 312. 427. Nikolaus de — 191. Prisentatiousrecht des Probsten bei St. Peter in Brünn 311, 512. 282. 852. 217, 355, 631, 259, 657, | "Tobias -— de BeneSov vid. Benesov; de Kamenilz vid, Kamenilz ; de Strólek vid. Stralek; de Taseu. vid, Tasau, Todschlag vid. Homicidium. Topolan 793. Toulouse Bischof R. 761. 'Tovaéov (germ. Tobitschau) Albertus de — 651, War aus dem Geschlechte der Cimburge, ein Sohn der Sabina von Koryéan (vid. dieses und Cimburg. — oppidum 811, 849. Tracht Markl im Zn. Kr. 1. Traha fluvius 92, 96. Trautenau 189, 651, 652, 664. 'Trebetiez vid. Trebétic. Trebitsch 59, 593, 865. Kloster in Tr. 100, 503, Abt: Adam 298. Arnold. 761, Prior: Nicolaus 298. Dieusunann: PeSek, Sohn des Budislav 298, Treiblitz villa bei Aussee 349, 419. Trench Vok von — 105. Erhart sein Bruder 105. Tres anni 4, 78, 286, (War die Verjährungsfrist im böhm. Rechte, zu welcher noch sechs Wochen hin- zuzurechnen sind. vergl, in der Erklirung der bôbm, Worte sub. ssuli,) Treskovitz (Dirschowicz, Drozkwicz, Stetindorf) 3. 6, 118, 436.
56 Telnitz Heinz de — 691. Templer in Mähren 730. Tepenec (hodie Rottberg) Berg bei Giebau 202. Tepl Kloster 179, 233. 250, 251, 252, 254, 280, 423. Abt: Beneda 298, Terracinensis episcopus: Franciscus 779. Terzk 539. Teschen 845. Fürst Wladislaus 57, 161. 217, 306, 530, 845, 862. Vogt Petr 670. Tesckow minor vid. De&ov. Testamente 79, 80. Testitz (boh. Těšetice) nôrdl. von Znaim. Kazimir Ulrich de — 108. Tethzin vid. Tetschen. Tetschen, Johann et Bene$ fratres de Wartenberg domini in — 280. Beneš 287, 632. Tey vid. Taja. Téchenov (Thechanow hodie germ. Zechan) Dorf nórdl. von Eulenburg 840, 841. 'Tééitz (Tecziez) bei Rossitz 45. "Tema — de Chollitz vid. Choltitz. Thastellaus — Castolov. Thechanow vid. Téchanov. Thelonea 52, 226, 227, 228, 249, 266, 267. 349. Theodorich von Wolfgersdorf vid. Wolfgersdorf: von Altenburg vid. Altenburg; von Kněžic vid. Knóżic; de Spran vid. Spran; von Neuhaus vid. Nenheus; Abt in Obrowitz vid. Obrowitz; Bischof voh Olmülz vid. Olmütz; Abt in Strahov vid. Prag; von Spran vid. Sprsn; dictus Glezein juratus Brunensis vid. Brinn; de Runkel vid. Runkel; de Isenburg vid Isenburg. Thesckowicz (= Téchov?) Dorf bei Blansko 838. Thesschyn (ex boh. Tésin vid. Teschen. Thia vid. Taja 124, Thomas Anshelmi juratus Brunensis vid, Brünu. Thuczap vid. Tucapy. Thungeswart castrum 641. Thussob vid. Tučapy. 'Thust vid. Taus. Thüringen Landgraf Fridrich 399, 401, 402, 403, 404, 405. 106, 628, 630, 631. 632, 634, 640, Friedrich 428, 630, 632, 634, 640. Baltasar 628, 630, 632, 634, 640. Ludwig 628, 630, 642, 634, 640. Wilhelm 628, 630, 632, 634. 640. Tikowitz (Stikobicz) Dorf bei Selowitz 591. Tillendorf (Tylendorf, Tylea? boh. Tylov) Dorf südw. von Fridland 841. Chotébor de Tylea 627. Tilman, Abt in Selau vid. Selau. Tirol 35, 36, 38, 39, 47, 90, 93, 94, 95, 651. Grafen: Meinhard 282, 527. Heinrich 96, Johann 90, 93, 94, 9%, 96, 109, 187, 258, 259, 262, 263, 269, 270, 271, 272, 390, 408, 410, 411, 413, 414, 627, 630, 633, 654. 655, 656, 657, 660, 665, 911. Margaretha seine Frau 90, 93, 96, 258, 262, 263, 269, 270, 271, 272, 627, 656. 665, 911. Burggräf: Volkmann von Purkstall 113. Tischnowitz (Tuschnabitz, Tussnowicz) Kloster in — 58, 66. 76, 457, 491. Aeblissin: Adelheid 311, 312. 427. Nikolaus de — 191. Prisentatiousrecht des Probsten bei St. Peter in Brünn 311, 512. 282. 852. 217, 355, 631, 259, 657, | "Tobias -— de BeneSov vid. Benesov; de Kamenilz vid, Kamenilz ; de Strólek vid. Stralek; de Taseu. vid, Tasau, Todschlag vid. Homicidium. Topolan 793. Toulouse Bischof R. 761. 'Tovaéov (germ. Tobitschau) Albertus de — 651, War aus dem Geschlechte der Cimburge, ein Sohn der Sabina von Koryéan (vid. dieses und Cimburg. — oppidum 811, 849. Tracht Markl im Zn. Kr. 1. Traha fluvius 92, 96. Trautenau 189, 651, 652, 664. 'Trebetiez vid. Trebétic. Trebitsch 59, 593, 865. Kloster in Tr. 100, 503, Abt: Adam 298. Arnold. 761, Prior: Nicolaus 298. Dieusunann: PeSek, Sohn des Budislav 298, Treiblitz villa bei Aussee 349, 419. Trench Vok von — 105. Erhart sein Bruder 105. Tres anni 4, 78, 286, (War die Verjährungsfrist im böhm. Rechte, zu welcher noch sechs Wochen hin- zuzurechnen sind. vergl, in der Erklirung der bôbm, Worte sub. ssuli,) Treskovitz (Dirschowicz, Drozkwicz, Stetindorf) 3. 6, 118, 436.
Strana 57
57 Treviso 673. Třebětic Dorf im Igl. Kr. 178. Třebová (Tribovia Böhm. Trübau, Stadt im Chrud. Kr.) 677. Třemošná Dorf im Chrudim. Kr. 539, 677. Tribencz (hod. Trübenz ex boh. Hříbčinec) Dorf bei Aussee 171. Tribovia vid. Trübau und Třebová. Triennium vid. Tres anni. Trient Bisthum zu: 36, 527. Bischof: Nicolaus 158. Heinrich 850, 852. Richter 98. Vogtei 36, 655. Trier Erzb. Balduin 51, 475, 482, 487, 490, 550, 644, 667, 804. Tripina = Trpín 677. Tříteč villa 539. Trojouicz = Trojovice 676. Troppau 69 (in Moravia) 251. provincia 726. feudum cor. Boh. 564, 565, 680, 681, 682, 683, 685, 687, 688. cives. 332. 505, 830. cuda 661. Kauf- haus 850. Klöster: Dominikaner 99. St. Clara 661, 662, 874, 876. hospitale s. Nicolai 251, 670. Herzoge: Nicolaus 9, 12, 18, 65, 99, 113 176, 177, 239, 248, 251, 277, 297, 306, 332, 363, 449, 471, 505, 530, 544, 555, 670, 800, 809, 818, 850, 852, 863, 872, 874, 875, 877, 904. Eufemia filia N. 510, 875, Elisabeth, Agnes, Anna filiæ N. 874, 876. Nicolaus filius reg. Otakari 776, 793, 795. Heinrich 800. Boleslav 800. Kunigunda domina Op. 785. Apellatio a duce ad regem Boh. 177. Trubelicz vid. Treiblitz. Truchsess von Feldsberg vid. Feldsherg. Truthnaw vid. Trautenau. Trübau castrum et civitas 462, 849. Trzebacz Zdenko de — 529. Trzebussicz = Třebušice 677. Trzemosna vid. Třemošná. Trzemusna vid. Třemošná. Trzietecz vid. Třítež. Tučapy (Thussob) Dorf bei Holeschau 295. 841. Tumaricz vid. Dambořic. Tunochod 676. Tuřany (Durans germ. hod. Turas) Dorf südö, von Brünn 837. Turgau Půta von — 529, 617, 618, 629, 632. Herr zu Bechyň 629. Turow 450. Jaroslaus de — 772. Tuschnabitz vid. Tischnowitz. Tusculanus episcopus 896. Nicolaus 721. Tussnowicz vid. Tischnowitz. Tutores 593. Türgow vid. Turgau. Türkheim 545. Türnau 77. Tvořimír de Lúčky vid. Lúčky. Twarožná (Twarossnicz) 518 vid. Bosenitz. Twingenberg, Burg von Karl IV. gebaut, daher auch Karlsburg, oder nach dem Berge, wo sie lag, Te- penec genannt, jetzt Ruine bei Giebau. 202. Týček de Panwitz vid. Panwitz. Tylea vid. Tillendorf. Tylendorf vid. Tillendorf. Tynecz in Bohem. 677. Tyrbach (Dürnbach?) 253. Tyuans Jesco de — 133. Tzepankowicz vid. Štěpankovice. Tzuda vid. Cuda. U. Ubislav de Nerestitz vid. Nerestitz. Uhřic (Uhrzicz) Dorf bei Steinitz, Vršek de — 78, 189, 194, 269. Uhrciez vid. Uhříc. Újezd villa 10. 108, 183. 279. Půtu de — 10, 389, Margaretha uxor ejus 10. Zaviš de — 75. Johann filius ejus 75. Onšo 194, 196. Újezd ante Pragam 153. bei Breslau 719. villa eccles. Olom. 837, 838, 842. villa ad episc. Litomyšl. pertinens 540. 8
57 Treviso 673. Třebětic Dorf im Igl. Kr. 178. Třebová (Tribovia Böhm. Trübau, Stadt im Chrud. Kr.) 677. Třemošná Dorf im Chrudim. Kr. 539, 677. Tribencz (hod. Trübenz ex boh. Hříbčinec) Dorf bei Aussee 171. Tribovia vid. Trübau und Třebová. Triennium vid. Tres anni. Trient Bisthum zu: 36, 527. Bischof: Nicolaus 158. Heinrich 850, 852. Richter 98. Vogtei 36, 655. Trier Erzb. Balduin 51, 475, 482, 487, 490, 550, 644, 667, 804. Tripina = Trpín 677. Tříteč villa 539. Trojouicz = Trojovice 676. Troppau 69 (in Moravia) 251. provincia 726. feudum cor. Boh. 564, 565, 680, 681, 682, 683, 685, 687, 688. cives. 332. 505, 830. cuda 661. Kauf- haus 850. Klöster: Dominikaner 99. St. Clara 661, 662, 874, 876. hospitale s. Nicolai 251, 670. Herzoge: Nicolaus 9, 12, 18, 65, 99, 113 176, 177, 239, 248, 251, 277, 297, 306, 332, 363, 449, 471, 505, 530, 544, 555, 670, 800, 809, 818, 850, 852, 863, 872, 874, 875, 877, 904. Eufemia filia N. 510, 875, Elisabeth, Agnes, Anna filiæ N. 874, 876. Nicolaus filius reg. Otakari 776, 793, 795. Heinrich 800. Boleslav 800. Kunigunda domina Op. 785. Apellatio a duce ad regem Boh. 177. Trubelicz vid. Treiblitz. Truchsess von Feldsberg vid. Feldsherg. Truthnaw vid. Trautenau. Trübau castrum et civitas 462, 849. Trzebacz Zdenko de — 529. Trzebussicz = Třebušice 677. Trzemosna vid. Třemošná. Trzemusna vid. Třemošná. Trzietecz vid. Třítež. Tučapy (Thussob) Dorf bei Holeschau 295. 841. Tumaricz vid. Dambořic. Tunochod 676. Tuřany (Durans germ. hod. Turas) Dorf südö, von Brünn 837. Turgau Půta von — 529, 617, 618, 629, 632. Herr zu Bechyň 629. Turow 450. Jaroslaus de — 772. Tuschnabitz vid. Tischnowitz. Tusculanus episcopus 896. Nicolaus 721. Tussnowicz vid. Tischnowitz. Tutores 593. Türgow vid. Turgau. Türkheim 545. Türnau 77. Tvořimír de Lúčky vid. Lúčky. Twarožná (Twarossnicz) 518 vid. Bosenitz. Twingenberg, Burg von Karl IV. gebaut, daher auch Karlsburg, oder nach dem Berge, wo sie lag, Te- penec genannt, jetzt Ruine bei Giebau. 202. Týček de Panwitz vid. Panwitz. Tylea vid. Tillendorf. Tylendorf vid. Tillendorf. Tynecz in Bohem. 677. Tyrbach (Dürnbach?) 253. Tyuans Jesco de — 133. Tzepankowicz vid. Štěpankovice. Tzuda vid. Cuda. U. Ubislav de Nerestitz vid. Nerestitz. Uhřic (Uhrzicz) Dorf bei Steinitz, Vršek de — 78, 189, 194, 269. Uhrciez vid. Uhříc. Újezd villa 10. 108, 183. 279. Půtu de — 10, 389, Margaretha uxor ejus 10. Zaviš de — 75. Johann filius ejus 75. Onšo 194, 196. Újezd ante Pragam 153. bei Breslau 719. villa eccles. Olom. 837, 838, 842. villa ad episc. Litomyšl. pertinens 540. 8
Strana 58
58 Ulrich — de Berneg vid, Berneg; de Boskowitz vid. Boskowitz; Herz. von Bóhmen vid. Bóhmen; Herz, von Kärnthen vid. Kirnthen ; de Kessing vid. Kessink; Holub vid. Holub; de Kostelec vid. Kostelec; de Kunowitz vid. Kunowitz; von Hanau vid. Hanau; de Helfenstein vid. Helfeustein; de Martinkov vid. Mar- tinkov; de Mendico vid. Mendico; de Námést vid. Némést; de Neuhaus vid. Neuhaus; Bischof ven Passau vid. Passau; Graf von Pfannenberg vid. Pfannenberg Pflug vid. Pflug; de Raëitz vid. Raëitz; de Říčany vid. Ricany; de Scheykowicz vid. Scheykowicz; von Wallsee vid. Wallsee ; de Tachau vid. Tachau; de Ungersberg vid. Ungersberg ; de Wildstein vid. Wild- stein; de Paldramsdorf vid. Paldramsdorf; der Zie- berger vid. deutscher Orden; Grossmeister der Kreutz- herrn vid. Kreutzhevrn; de Wischaw juratus Brun- nensis vid. Brünn. Ulus (Hules?) 192. Unèice Dorf bei Wischau 842. Ungari 708, 709. Ungariseh-Brod vid. Brod. Ung. Ungarn 76 Könige I. 39. Karl 41, 62, 70, 72, 73, 16, 85. 90, 103, 118, 120, 134, 135, 461, 831, 889. Ludwig filius Caroli 62, 70, 134, 136, 312, 341, 385, 386, 461, 544, 553 910. Elisabeth regina 70, 136, 312. Bela 77. Andreas, Herzog von Ca- labrien, Bruder Ludw. 385, 386. Lud. 461. Bela IV. 729. Ungersberg (Burg Sadek bei Trebitsch) Ingramus de — 64. Margaretha relicta ejus 64. Ulrich 627. Universitas Pragensis vid. Preg. Unka de Majetein vid. Majetein. Unkovice (Vncowicz, Hunkowitz) Dorf südlich von Selowitz 242. Unterkämmerer vid. Subcamerarius. Unterthanenverband vid. Entlassung aus dem Unter- Stephan, Bruder | | thanenverbande. Urban IV. Pabst vid. Pibste. Urbare Accker 243 (vergl. in der Erklärung der böhm. | Worte sub nivy). Urbau (Vrbov) 722, 723 Budivoj de — 370, 508. Urbur in Böhmen und Mähren 914, 923. Urburer in Kuttenberg vid. Kuttenberg; per Bohemiam et Moraviam 770. Urhau Gross- (Ürechove, Vrchow, Vrsichawicz) Dorf i bei Sokolnilz 182, 183. | Urhau Kleiu- (Orzechaw) 160. Nikoleus de — 369. | Peregrin, Andreas, Philipp, Prechtlin, Söhne des N. 369. Urnae montense 13. Usti Sazemu de — 651. Uvahouua locus 701. wv. Vacerad Johann 285. Vbetsch vid. Obitschau. Vbizlaus — Ubislav. Vécemil —- de Kraliiz vid. Kralitz, Velchov 720. Velehrad monast. in 9, 11, 18, 19, 50, 51, 99, 142, 143, 211, 224, 241, 399, 431, 626, 763, Stephanus 18. Venceslaus 123, 166, 244. Alleus 344, 431, 520, 626. Prior Nicolaus. Subprior Nicolaus. Foren- cis villa 764. Velehrader Haus in Brünn vid. Brünn, 181, 813, 917. Aebte: Albertus 722. in Znaim vid. Znaim. Velek canonicus in Prag vid. Prag; Pullanus vid. Pul- lanus. Velen 452, de Ořechové vid. Ořechové. Veleš — de Kostelec vid. Kostelec. Velkäà Ulmnnn de — 626 (siehe Belcoy). Velsperch vid. Feldsherg. Veluś castrum 804. | Venationes 51, 52. 229. ; Venationis ollicium vid. Jägermeister. Venedig 109, 773. Doge Andreas Dandolo 673. Jakob | Domherr bei St. Marcus 909. | Veselice (Wesselicz) Dorf bei Blansko 838. | Veslav -- plebanus in Grosnaw vid. Grosnaw. j Vethovia vid. Vôltau. | Véno 515 (siehe Erklürung der bóhm. Worte.) Věrovany (Myrwans, Miriwans) Dorf nórdl. von To- bitschau 811, 849. magister generalis venationum
58 Ulrich — de Berneg vid, Berneg; de Boskowitz vid. Boskowitz; Herz. von Bóhmen vid. Bóhmen; Herz, von Kärnthen vid. Kirnthen ; de Kessing vid. Kessink; Holub vid. Holub; de Kostelec vid. Kostelec; de Kunowitz vid. Kunowitz; von Hanau vid. Hanau; de Helfenstein vid. Helfeustein; de Martinkov vid. Mar- tinkov; de Mendico vid. Mendico; de Námést vid. Némést; de Neuhaus vid. Neuhaus; Bischof ven Passau vid. Passau; Graf von Pfannenberg vid. Pfannenberg Pflug vid. Pflug; de Raëitz vid. Raëitz; de Říčany vid. Ricany; de Scheykowicz vid. Scheykowicz; von Wallsee vid. Wallsee ; de Tachau vid. Tachau; de Ungersberg vid. Ungersberg ; de Wildstein vid. Wild- stein; de Paldramsdorf vid. Paldramsdorf; der Zie- berger vid. deutscher Orden; Grossmeister der Kreutz- herrn vid. Kreutzhevrn; de Wischaw juratus Brun- nensis vid. Brünn. Ulus (Hules?) 192. Unèice Dorf bei Wischau 842. Ungari 708, 709. Ungariseh-Brod vid. Brod. Ung. Ungarn 76 Könige I. 39. Karl 41, 62, 70, 72, 73, 16, 85. 90, 103, 118, 120, 134, 135, 461, 831, 889. Ludwig filius Caroli 62, 70, 134, 136, 312, 341, 385, 386, 461, 544, 553 910. Elisabeth regina 70, 136, 312. Bela 77. Andreas, Herzog von Ca- labrien, Bruder Ludw. 385, 386. Lud. 461. Bela IV. 729. Ungersberg (Burg Sadek bei Trebitsch) Ingramus de — 64. Margaretha relicta ejus 64. Ulrich 627. Universitas Pragensis vid. Preg. Unka de Majetein vid. Majetein. Unkovice (Vncowicz, Hunkowitz) Dorf südlich von Selowitz 242. Unterkämmerer vid. Subcamerarius. Unterthanenverband vid. Entlassung aus dem Unter- Stephan, Bruder | | thanenverbande. Urban IV. Pabst vid. Pibste. Urbare Accker 243 (vergl. in der Erklärung der böhm. | Worte sub nivy). Urbau (Vrbov) 722, 723 Budivoj de — 370, 508. Urbur in Böhmen und Mähren 914, 923. Urburer in Kuttenberg vid. Kuttenberg; per Bohemiam et Moraviam 770. Urhau Gross- (Ürechove, Vrchow, Vrsichawicz) Dorf i bei Sokolnilz 182, 183. | Urhau Kleiu- (Orzechaw) 160. Nikoleus de — 369. | Peregrin, Andreas, Philipp, Prechtlin, Söhne des N. 369. Urnae montense 13. Usti Sazemu de — 651. Uvahouua locus 701. wv. Vacerad Johann 285. Vbetsch vid. Obitschau. Vbizlaus — Ubislav. Vécemil —- de Kraliiz vid. Kralitz, Velchov 720. Velehrad monast. in 9, 11, 18, 19, 50, 51, 99, 142, 143, 211, 224, 241, 399, 431, 626, 763, Stephanus 18. Venceslaus 123, 166, 244. Alleus 344, 431, 520, 626. Prior Nicolaus. Subprior Nicolaus. Foren- cis villa 764. Velehrader Haus in Brünn vid. Brünn, 181, 813, 917. Aebte: Albertus 722. in Znaim vid. Znaim. Velek canonicus in Prag vid. Prag; Pullanus vid. Pul- lanus. Velen 452, de Ořechové vid. Ořechové. Veleš — de Kostelec vid. Kostelec. Velkäà Ulmnnn de — 626 (siehe Belcoy). Velsperch vid. Feldsherg. Veluś castrum 804. | Venationes 51, 52. 229. ; Venationis ollicium vid. Jägermeister. Venedig 109, 773. Doge Andreas Dandolo 673. Jakob | Domherr bei St. Marcus 909. | Veselice (Wesselicz) Dorf bei Blansko 838. | Veslav -- plebanus in Grosnaw vid. Grosnaw. j Vethovia vid. Vôltau. | Véno 515 (siehe Erklürung der bóhm. Worte.) Věrovany (Myrwans, Miriwans) Dorf nórdl. von To- bitschau 811, 849. magister generalis venationum
Strana 59
59 Věteřov (Weterssow) Dorf bei Steinitz Bušek de — 189. Vhersecz, Vhercz vid. Uhřic. Vhersk = Uhersko in Bohem. 677. Vicecamerarii: Olomucensis 538. Vicemělitz Zdenko de — 266. Vicenov (wahrscheinlich eingegangenes Dorf) 784. Viček, Richter in Raigern vid. Raigern; de Vlachowitz vid. Vlachowitz. Viceň de Charvat vid. Charvat; de Nemilany vid. Ne- milany. Vicoměřice (Weczimericz) Dorf westl. von Kojetein 841 Vičkov (Burgruine bei Tischnowitz) Bernhard de — 196. Hartlib 486. Vienne — Henris Contes de — 85. Vilanders Taeg von — 113. Harteg 210. Niklas 617, 639, 640. Jakob 617. Konrad 640. Vilemov Dorf bei Letovic 839. Vilemovice Dorf bei Blansko 838. Vilich monast. 711. Villici 98. 124, 140, 145. Villicatio 289. 930, 931 Villicus 98, 142, 143, 145, 202, 315, 330, 597, 940. (Jener königl. Beamte, welcher vorzugsweise die königl. Einkünfte zu verwallen und Rechnung darüber zu legen hatte: der Hofmaier. Nach den statuta Outonis prüsidirte er dem kleineren Župen- gerichte; seil dem 14. Jahrh. war er aber vorzugs- weise Finanzheamte, obwohl ihm auch noch eine gewisse richterliche Gewalt zukam. Arch. Č. III. 160.) Villicus regius in Telcz 74, 75; Znaim 98, 140, Olmütz 203, 415. Virbiza = Vrbica 867. Virga agrorum 539. (Die Ackerruthe; im böhm, an- fänglich = 8 Ellen, unter Přemysl II. = 5 Joch = 1050 Ellen.) Virsco i. e. Vršek 78. Vissemberg vid. Wiesenberg. Višnové (Wyssnowe) 326. Vítek (Vitico, Vitko) — plebanus in Chlum vid Chlum; de Chrumbenowe vid. Chrumbenowe; Holub vid. Holub; Archidiacon in Lundenburg vid. Lundenburg; Bischof von Meissen vid. Meissen; Archidiacon in Olmütz vid. Olmütz; Probst in Raigern vid. Raigern; de Švobenitz vid. Švabenitz; de Tachau vid. Tachau. Vitici = Vitice 720. Vitis vid. Bytesch. Vitko i. e. Vítek demin. de Vit = Vitus = Veil. Vitoslav de Němčic vid. Němčic. Vitostráž 452. Vjizd vid. Újezd. Vlachovice Markt im Hrad. Kr. Víček de — 344. Vladislaus — Fürst von Beuthen vid. Beuthen; Herzog von Böhmen vid. Böhmen; Fürst zu Kosel vid. Kosel; rex Cracoviæ vid. Krakau; Herzog zu Teschen vid. Teschen. Vládyka (Bladicones, Wladicones) 141, 142, 145, 152, 315. Vlankenheim vid. Blankenheim. Vlastovichenik (= Vlastovičník? im Budweis, Kr.) 720. Vlaším (Blelsschin) Zbynek de — 678. Vlček (Wlczko) — de Dražowitz vid. Dražowitz; de Dunka vid. Dunka; de Schamikowitz vid. Schamikowitz. Vlusch vid. Uluš. Vncowicz vid. Unkovice. Vnczicz vid. Unčice. Vneschow vid. Onešov. Vngersperk vid. Ungersberg. Voigtsberg castrum 673. Vojnitz 675. Kristan, Mathias, Johann, Paul fratres de — 333. Vojslav Probst in Luha vid. Luha; Pfarrer in Jarmeritz vid. Jarmeritz. Vojslava — de Dražowitz vid. Dražowitz. Vojslavice Budivoj de — 810. Vojšitz curia 206, 302. Vojtěchsdorf (Woycechsdorf germ. hodie Woitzdorf ex boh. Vojtiškov d. i. Dorf des Vojtěch) Dorf südlich von Altstadt 201. Vok (Vokko) — de Benešov vid. Benešov; de Bu- diškovice vid. Budiškovice; de Eulenburg vid. Eulen- burg; de Kravář vid. Kravář; von Holstein vid. Holstein; de Schamikowitz vid. Schamikowitz; de Trench vid. Trench. Volkmann von Purkstall vid. Purkstall. Volleist 743. Vomice (Omitz bei Rossitz) 2. Vorst — Albrecht von — 89. Sygune seine Gem. 89. Vöttau (Vethovia, Vethov ex boh. Bétov) 208, 332, 347. Smíl de — 287, 350, 363, 374, 453, 475, 8*
59 Věteřov (Weterssow) Dorf bei Steinitz Bušek de — 189. Vhersecz, Vhercz vid. Uhřic. Vhersk = Uhersko in Bohem. 677. Vicecamerarii: Olomucensis 538. Vicemělitz Zdenko de — 266. Vicenov (wahrscheinlich eingegangenes Dorf) 784. Viček, Richter in Raigern vid. Raigern; de Vlachowitz vid. Vlachowitz. Viceň de Charvat vid. Charvat; de Nemilany vid. Ne- milany. Vicoměřice (Weczimericz) Dorf westl. von Kojetein 841 Vičkov (Burgruine bei Tischnowitz) Bernhard de — 196. Hartlib 486. Vienne — Henris Contes de — 85. Vilanders Taeg von — 113. Harteg 210. Niklas 617, 639, 640. Jakob 617. Konrad 640. Vilemov Dorf bei Letovic 839. Vilemovice Dorf bei Blansko 838. Vilich monast. 711. Villici 98. 124, 140, 145. Villicatio 289. 930, 931 Villicus 98, 142, 143, 145, 202, 315, 330, 597, 940. (Jener königl. Beamte, welcher vorzugsweise die königl. Einkünfte zu verwallen und Rechnung darüber zu legen hatte: der Hofmaier. Nach den statuta Outonis prüsidirte er dem kleineren Župen- gerichte; seil dem 14. Jahrh. war er aber vorzugs- weise Finanzheamte, obwohl ihm auch noch eine gewisse richterliche Gewalt zukam. Arch. Č. III. 160.) Villicus regius in Telcz 74, 75; Znaim 98, 140, Olmütz 203, 415. Virbiza = Vrbica 867. Virga agrorum 539. (Die Ackerruthe; im böhm, an- fänglich = 8 Ellen, unter Přemysl II. = 5 Joch = 1050 Ellen.) Virsco i. e. Vršek 78. Vissemberg vid. Wiesenberg. Višnové (Wyssnowe) 326. Vítek (Vitico, Vitko) — plebanus in Chlum vid Chlum; de Chrumbenowe vid. Chrumbenowe; Holub vid. Holub; Archidiacon in Lundenburg vid. Lundenburg; Bischof von Meissen vid. Meissen; Archidiacon in Olmütz vid. Olmütz; Probst in Raigern vid. Raigern; de Švobenitz vid. Švabenitz; de Tachau vid. Tachau. Vitici = Vitice 720. Vitis vid. Bytesch. Vitko i. e. Vítek demin. de Vit = Vitus = Veil. Vitoslav de Němčic vid. Němčic. Vitostráž 452. Vjizd vid. Újezd. Vlachovice Markt im Hrad. Kr. Víček de — 344. Vladislaus — Fürst von Beuthen vid. Beuthen; Herzog von Böhmen vid. Böhmen; Fürst zu Kosel vid. Kosel; rex Cracoviæ vid. Krakau; Herzog zu Teschen vid. Teschen. Vládyka (Bladicones, Wladicones) 141, 142, 145, 152, 315. Vlankenheim vid. Blankenheim. Vlastovichenik (= Vlastovičník? im Budweis, Kr.) 720. Vlaším (Blelsschin) Zbynek de — 678. Vlček (Wlczko) — de Dražowitz vid. Dražowitz; de Dunka vid. Dunka; de Schamikowitz vid. Schamikowitz. Vlusch vid. Uluš. Vncowicz vid. Unkovice. Vnczicz vid. Unčice. Vneschow vid. Onešov. Vngersperk vid. Ungersberg. Voigtsberg castrum 673. Vojnitz 675. Kristan, Mathias, Johann, Paul fratres de — 333. Vojslav Probst in Luha vid. Luha; Pfarrer in Jarmeritz vid. Jarmeritz. Vojslava — de Dražowitz vid. Dražowitz. Vojslavice Budivoj de — 810. Vojšitz curia 206, 302. Vojtěchsdorf (Woycechsdorf germ. hodie Woitzdorf ex boh. Vojtiškov d. i. Dorf des Vojtěch) Dorf südlich von Altstadt 201. Vok (Vokko) — de Benešov vid. Benešov; de Bu- diškovice vid. Budiškovice; de Eulenburg vid. Eulen- burg; de Kravář vid. Kravář; von Holstein vid. Holstein; de Schamikowitz vid. Schamikowitz; de Trench vid. Trench. Volkmann von Purkstall vid. Purkstall. Volleist 743. Vomice (Omitz bei Rossitz) 2. Vorst — Albrecht von — 89. Sygune seine Gem. 89. Vöttau (Vethovia, Vethov ex boh. Bétov) 208, 332, 347. Smíl de — 287, 350, 363, 374, 453, 475, 8*
Strana 60
60 519, 534, 892. Heinrich — 332, 684, 689, Johann 332. Georg — 332. Čenek 350, 441. Smil flius Č. 441. Agnes uxor Č. 441. Hugo 475. Burggraf Mil. villicus in 940 (conf. Lichtenburg). camerarius: Stefan de Meysow 774. Vracovice (Breczowicz germ. hodie Edenthurm) Dorf bei Frain 818. Vrahovice Budislav de — 538. Vratislava de Majetein vid. Majetein. Vratislav — Herz. von Böhmen vid. Böhmen. Vratislava de Krasonitz vid. Krasonitz. Vrbaw vid. Urbau. Vrber acher vid. Urbare Aecker. Vrbětic Katoldus de — 31. Vrbno (Würben) 508. Vrbyeticz vid. Vrbětic. Vrchovice 838. Vrchow vid. Urhau, Gross-. Vren vid. Frain. Vreschow vid. Břečkov. Vreting vid. Fratting. Vreygenstein vid. Freistein. Vrischow vid. Frischau. Vrolichs = Fröhlichsdorf? bei Konitz 818. Vrowenstat vid. Frauenstadt. Vrsichowicz vid. Urhau, Gross-. Vrš, Vršek — de Kojitz vid. Kojitz; de Ruthenstein vid. Ruthenstein; de Uhrzicz vid. Uhřic. Vrzesnik = Březník 719. Vscye vid. Ústí. Vsk = Ústi (?) 451. Vssow vid. Aussee. Všebor de Senic vid. Senitz, Klein-. Všechlap Bergw. in Böh. 108. Všechovice (Wezechowicz, Wschekowics) Dorf südl. von Weiskirchen 841, 844. Vyesd vid. Újezd. Výmyslic (Wemislicz) 59. Vyšehrad ecclesia fundata 709. Pröbste 46. Florian 714. Johann 4, 5, 13, 195, 812, 833, 834. Berchtold von Lípa 82, 86, 117, 122, 127, 174, 231, 277, 283, 299, 345, 347. Dechante: Držislav 812, 833, Petrus 17, 194, 205. Kapitel 186, 445, 649, 864. Canonici: Žitomír 223. Joh. Padvanus 223. Vítek 345. Peter 388. Johann v. Tassau 506. Vyzowitz 225. abbas 225, 496. Johannes 242. Vznata de Křížanov vid. Křižanov; de Lomnitz vid. Lomnitz; de Meziříč vid. Meziříč; de Mostitz vid. Mostitz. W. Wabicz vid. Babice. Wacherad vid. Vacerad. Wachs (Abgabe) 211. Waczingerus Theodorich 889. Waldek Zbynek Has von — 79. Waldemar Fürst von Anhalt vid. Anhalt; Markgr. von Brandenburg vid. Brandenburg. Waldenburg 231. Waldeser Johann, General des d. Ord. in Böhmen und Mähren 790. Waldhausen monast. 711, 712. Waldsassen monast. 710, 715, 755, Abt: Gerlach 711. Franciscus 350. Walram — Erzb. von Köln vid. Köln. Walsee (Waltsee Walkse) Ulrich von — 33, 97. Eberhard — 97, 532, 558, 561, 562, 564. Hein- rich 532, 574. Fridrich 558, 561, 562, 564. Walter de Hrádek vid. Hrádek; de Luthomiricz vid. Leitmeritz. Waltermicz Feld bei Znaim 140. Waltersdorf bei Goldenstein 201. Walteřitz Ober- 429. Wanko = Vaněk = Wenzel. Warta = custodia = stráž = stroža 249 (siche Er- klärung der böhm. Worte sub stráž und strosa). Wartenberg Wenzel (Wanko) von — 107, 207, 277, 280, 287, 410, 458, 462, 463, 465, 466, 467, 508, 529, 530, 617, 618. Beneš dictus de Sobotka 231, 280, 374, 410, 462, 465, 466, 467, 530, 629, 808. Johann dictus de Weseli
60 519, 534, 892. Heinrich — 332, 684, 689, Johann 332. Georg — 332. Čenek 350, 441. Smil flius Č. 441. Agnes uxor Č. 441. Hugo 475. Burggraf Mil. villicus in 940 (conf. Lichtenburg). camerarius: Stefan de Meysow 774. Vracovice (Breczowicz germ. hodie Edenthurm) Dorf bei Frain 818. Vrahovice Budislav de — 538. Vratislava de Majetein vid. Majetein. Vratislav — Herz. von Böhmen vid. Böhmen. Vratislava de Krasonitz vid. Krasonitz. Vrbaw vid. Urbau. Vrber acher vid. Urbare Aecker. Vrbětic Katoldus de — 31. Vrbno (Würben) 508. Vrbyeticz vid. Vrbětic. Vrchovice 838. Vrchow vid. Urhau, Gross-. Vren vid. Frain. Vreschow vid. Břečkov. Vreting vid. Fratting. Vreygenstein vid. Freistein. Vrischow vid. Frischau. Vrolichs = Fröhlichsdorf? bei Konitz 818. Vrowenstat vid. Frauenstadt. Vrsichowicz vid. Urhau, Gross-. Vrš, Vršek — de Kojitz vid. Kojitz; de Ruthenstein vid. Ruthenstein; de Uhrzicz vid. Uhřic. Vrzesnik = Březník 719. Vscye vid. Ústí. Vsk = Ústi (?) 451. Vssow vid. Aussee. Všebor de Senic vid. Senitz, Klein-. Všechlap Bergw. in Böh. 108. Všechovice (Wezechowicz, Wschekowics) Dorf südl. von Weiskirchen 841, 844. Vyesd vid. Újezd. Výmyslic (Wemislicz) 59. Vyšehrad ecclesia fundata 709. Pröbste 46. Florian 714. Johann 4, 5, 13, 195, 812, 833, 834. Berchtold von Lípa 82, 86, 117, 122, 127, 174, 231, 277, 283, 299, 345, 347. Dechante: Držislav 812, 833, Petrus 17, 194, 205. Kapitel 186, 445, 649, 864. Canonici: Žitomír 223. Joh. Padvanus 223. Vítek 345. Peter 388. Johann v. Tassau 506. Vyzowitz 225. abbas 225, 496. Johannes 242. Vznata de Křížanov vid. Křižanov; de Lomnitz vid. Lomnitz; de Meziříč vid. Meziříč; de Mostitz vid. Mostitz. W. Wabicz vid. Babice. Wacherad vid. Vacerad. Wachs (Abgabe) 211. Waczingerus Theodorich 889. Waldek Zbynek Has von — 79. Waldemar Fürst von Anhalt vid. Anhalt; Markgr. von Brandenburg vid. Brandenburg. Waldenburg 231. Waldeser Johann, General des d. Ord. in Böhmen und Mähren 790. Waldhausen monast. 711, 712. Waldsassen monast. 710, 715, 755, Abt: Gerlach 711. Franciscus 350. Walram — Erzb. von Köln vid. Köln. Walsee (Waltsee Walkse) Ulrich von — 33, 97. Eberhard — 97, 532, 558, 561, 562, 564. Hein- rich 532, 574. Fridrich 558, 561, 562, 564. Walter de Hrádek vid. Hrádek; de Luthomiricz vid. Leitmeritz. Waltermicz Feld bei Znaim 140. Waltersdorf bei Goldenstein 201. Walteřitz Ober- 429. Wanko = Vaněk = Wenzel. Warta = custodia = stráž = stroža 249 (siche Er- klärung der böhm. Worte sub stráž und strosa). Wartenberg Wenzel (Wanko) von — 107, 207, 277, 280, 287, 410, 458, 462, 463, 465, 466, 467, 508, 529, 530, 617, 618. Beneš dictus de Sobotka 231, 280, 374, 410, 462, 465, 466, 467, 530, 629, 808. Johann dictus de Weseli
Strana 61
61 277, 279, 280, 287, 374, 410, 462, 463, 465, 466, 467, 508, 529, 530, 618, 803. Wasanicz vid. Bosenitz. Wassaticz vid. Wostitz. Wazanicz vid. Bosenitz. Wazsow 841. Wezechowicz vid. Všechovice. Wdword locus in Hung. 77. Wechnova alias Hadmars Dorf bai Pernstein 48. Weczimericz vid. Vicoměřice. Weichartesdorf 730. Weida Heinrich sen. de — 673. Weidhofen 259, 262, 263. Weisskirchen Pfarre 416. Weitmil 261. Zdislav de — 336, 458. Hugo de — 337. Beneš filius Zdisl. 337, 486. Beneš frater Zdisl. 459. Pešek Krabice 652 (vgl. Řeznowitz). Welehrad vid. Velehrad. Welek vid. Velek. Welen vid. Velen. Welena Dienerin der Königin Elisabeth 66. Welendorf 841. Welesch vid. Veleš. Welka vid. Velká. Weluss vid. Veluš. Wemislicz vid. Výmyslic. Wenzel — (Vaněk, Vanko) König von Böhmen vid. Böhmen; Herz. von Lignitz vid. Lignitz; Fürst zu Masovien vid. Masovien; Dominus in Plozk vid. Plozk; Abt in Velehrad vid. Velehrad; von Wartenberg vid. Wartenberg; judex Brunensis vid. Brünn. Werbezan Vrbčany 835. Werner Erzh. von Mainz vid. Mainz. Wernhardus Hecht vid Hecht. Wersko = Vršek. Wertheim (Werthem) Rudolf de — 558, 562, 564. Weslaw vid. Veslav. Wesselicz vid. Veselice. Westerburg Reinhart von 657. Weterssow vid. Věteřov 189. Weytenmil vid. Weitmil. Wewerzi vid. Eichhorn. Wicenow vid. Vícenov. Wichmann de Malenowitz vid. Malenowitz. Wiczcow vid. Víčkov. Wieczemilicz vid. Vícemělitz. Wiederkauf 512. Wiederwette 105, 459, 486. Wielands (Wylancz, Wilenz ex boh. Vilanec) 64, 81, 512. Wien 262, 263, 264, 265, 266. Schotten 371. Wiesenberg Luczo de — 190. Wiesenburg Luczco de — 196. Wietostrazasch vid. Vitostráž. Wilands vid. Wilenz. Wilburg Ouo von — 625. fr. Sonnenberg. Wildenberg Poto de — 22, 25, 128, 183, 190, 819. Proček 517, 639. Wildenstein Ditrich von — 663. Wildstein Ulrich de — 620. Wilemow vid. Vilemov. Wilemowicz vid. Vilemovice. Wilhartic Wilhelm de — Kaplan Karl IV. 532. Bušek 649, 684, 689. Wilhelm — von Baiern vid. Baiern; von Branden- burg vid. Brandenburg; de Landstein vid. Landstein; de Niklowitz vid. Niklowitz; de Skala vid. Skala; de Strakonitz vid. Strakonitz; Landgraf ven Thüringen vid. Thüringen. Wilhemov vid. Wilimov. Wilhering monast. 714. Wilimov 620. Abt Petr 195, 266, 319. Andreas 649. Wilkow 540. Willenow Henricus de — 765. Windberg monast. 710, 713. Wischau 396, 841. Wisschowe vid. Wischau. Wissegrad vid. Vyšehrad. Wistanitz vid. Wistonitz. Wistonitz Dorf im Zn. Kr. 1. Wistricz vid Bystřitz. Witschinsteyn vid. Wittgenstein. Wittgenstein Sigfrid von — 107. Wlachowicz vid. Vlachovice. Wladico vid. vládyka. Wladislawitz 325. Wlaticz Ort in Böhmen 677. Wlczko = Vlčko demin. de Vik = Wolf 31. (vide Vlček.) Wockensteter Konrad 587. Katharina seine Gem. 587.
61 277, 279, 280, 287, 374, 410, 462, 463, 465, 466, 467, 508, 529, 530, 618, 803. Wasanicz vid. Bosenitz. Wassaticz vid. Wostitz. Wazanicz vid. Bosenitz. Wazsow 841. Wezechowicz vid. Všechovice. Wdword locus in Hung. 77. Wechnova alias Hadmars Dorf bai Pernstein 48. Weczimericz vid. Vicoměřice. Weichartesdorf 730. Weida Heinrich sen. de — 673. Weidhofen 259, 262, 263. Weisskirchen Pfarre 416. Weitmil 261. Zdislav de — 336, 458. Hugo de — 337. Beneš filius Zdisl. 337, 486. Beneš frater Zdisl. 459. Pešek Krabice 652 (vgl. Řeznowitz). Welehrad vid. Velehrad. Welek vid. Velek. Welen vid. Velen. Welena Dienerin der Königin Elisabeth 66. Welendorf 841. Welesch vid. Veleš. Welka vid. Velká. Weluss vid. Veluš. Wemislicz vid. Výmyslic. Wenzel — (Vaněk, Vanko) König von Böhmen vid. Böhmen; Herz. von Lignitz vid. Lignitz; Fürst zu Masovien vid. Masovien; Dominus in Plozk vid. Plozk; Abt in Velehrad vid. Velehrad; von Wartenberg vid. Wartenberg; judex Brunensis vid. Brünn. Werbezan Vrbčany 835. Werner Erzh. von Mainz vid. Mainz. Wernhardus Hecht vid Hecht. Wersko = Vršek. Wertheim (Werthem) Rudolf de — 558, 562, 564. Weslaw vid. Veslav. Wesselicz vid. Veselice. Westerburg Reinhart von 657. Weterssow vid. Věteřov 189. Weytenmil vid. Weitmil. Wewerzi vid. Eichhorn. Wicenow vid. Vícenov. Wichmann de Malenowitz vid. Malenowitz. Wiczcow vid. Víčkov. Wieczemilicz vid. Vícemělitz. Wiederkauf 512. Wiederwette 105, 459, 486. Wielands (Wylancz, Wilenz ex boh. Vilanec) 64, 81, 512. Wien 262, 263, 264, 265, 266. Schotten 371. Wiesenberg Luczo de — 190. Wiesenburg Luczco de — 196. Wietostrazasch vid. Vitostráž. Wilands vid. Wilenz. Wilburg Ouo von — 625. fr. Sonnenberg. Wildenberg Poto de — 22, 25, 128, 183, 190, 819. Proček 517, 639. Wildenstein Ditrich von — 663. Wildstein Ulrich de — 620. Wilemow vid. Vilemov. Wilemowicz vid. Vilemovice. Wilhartic Wilhelm de — Kaplan Karl IV. 532. Bušek 649, 684, 689. Wilhelm — von Baiern vid. Baiern; von Branden- burg vid. Brandenburg; de Landstein vid. Landstein; de Niklowitz vid. Niklowitz; de Skala vid. Skala; de Strakonitz vid. Strakonitz; Landgraf ven Thüringen vid. Thüringen. Wilhemov vid. Wilimov. Wilhering monast. 714. Wilimov 620. Abt Petr 195, 266, 319. Andreas 649. Wilkow 540. Willenow Henricus de — 765. Windberg monast. 710, 713. Wischau 396, 841. Wisschowe vid. Wischau. Wissegrad vid. Vyšehrad. Wistanitz vid. Wistonitz. Wistonitz Dorf im Zn. Kr. 1. Wistricz vid Bystřitz. Witschinsteyn vid. Wittgenstein. Wittgenstein Sigfrid von — 107. Wlachowicz vid. Vlachovice. Wladico vid. vládyka. Wladislawitz 325. Wlaticz Ort in Böhmen 677. Wlczko = Vlčko demin. de Vik = Wolf 31. (vide Vlček.) Wockensteter Konrad 587. Katharina seine Gem. 587.
Strana 62
62 Wolférov (Wolphericz) Dorf nordl, von Dačic, hodie germ. Wolfirsch. Andreas de —777. Stanimir frater And. 777. Wolfgers 507. Wolfgersdorf Theodoricus de maritus Gertr. de Auers- berg 49. Wolflinus Johannes 886. Wolfram de Panwitz vid. Panwitz; de Neureusch vid. Neureusch; de Zlatin vid. Zlatin. Wolframitz 16, 812, 833, 834. Wolphericz vid. Volféřov. Wolshaim 842. Wostitz Dorf im Zn. Kr. (Vassatice. Vlasatice) 289. Wotscho = Boček. Woycechsdorf vid. Vojtěchsdorf. Woyfron von Brünn 533. Woynicz vid. Vojnitz. Woyschicz vid. Vojšitz. Woyslawicz vid. Vojslavice. Wracov (bei Bisentz) 52 Wrahowicz vid. Vrahovice. Wrancowa lhota vid. Lhota. Wranow vid. Frain. Wrapicz 461. Wratislavia vid. Breslau. Wrocznialotpta vid. Lhota. Wschekowicz vid. Všechovice. Wssow vid. Aussee. Wšechlap 108. Wudeweis vid. Budweis. Wulkquicz = Vlkovice, eingegangenes Dorf bei Fri- schau 142. Wusthube, Hanko, Peter fratres — 377. Würfelspiel 547, 740. Würzburg Bischof Otto 719. Wyclech — Vyklek villa 811. Wyczemil = Věcemil. Wyeno vid. věno. Wylancz vid. Wielands Wynrebe? 201. Wyrben vid. Vrbno. Wyssnowe vid. Višnové. Wyssenburg vid. Wiesenburg. Wytheschow = Bezděkov? Dorf nordl. von Aussee 349. Wytlich = Vyklek (vid. Wyclech). Wýtra Konrad de — 25. Ludmila vidna ejus — 25. Petronella nepta Ludmilæ 25. Wywar vid. Alba Ecclesia. Ybanschitz vid. Eibenschitz. Yemnicz vid. Jamnitz. Yezram vid. Jezeřany. Y. Ysackinna 886. Ywanschicz vid. Eibenschitz. Z. Zabbarduwiz vid. Obrowitz. Zabirdwicz vid. Obrowitz. Zabortowitz vid. Obrowitz. Zacharias — de Gogelov vid. Gogelov. Zadovice (Žadlovice bei Loschitz?) villa 838. Zahonia 540. Zahořan 108. Zahorze = Záhoří 720. Zajímáč de Kunstat vid. Kunstat. Zajunczko Thomas de — 56. Zakeraw 515. Zakolčí 452. Zákouti 108. Zamysk = Zámrsk? 677. Zars vide Saar. Záviš de Újezd vid. Ujezd. Zbihneow = Beňov? oder Spitihnov? 839. Zboží 452. Zbráslav (Braczlabs, Bradzlabs, Breczlabs) 22, 205, 269, 338. Nicolaus de — 22. Elisabeth uxor ejus
62 Wolférov (Wolphericz) Dorf nordl, von Dačic, hodie germ. Wolfirsch. Andreas de —777. Stanimir frater And. 777. Wolfgers 507. Wolfgersdorf Theodoricus de maritus Gertr. de Auers- berg 49. Wolflinus Johannes 886. Wolfram de Panwitz vid. Panwitz; de Neureusch vid. Neureusch; de Zlatin vid. Zlatin. Wolframitz 16, 812, 833, 834. Wolphericz vid. Volféřov. Wolshaim 842. Wostitz Dorf im Zn. Kr. (Vassatice. Vlasatice) 289. Wotscho = Boček. Woycechsdorf vid. Vojtěchsdorf. Woyfron von Brünn 533. Woynicz vid. Vojnitz. Woyschicz vid. Vojšitz. Woyslawicz vid. Vojslavice. Wracov (bei Bisentz) 52 Wrahowicz vid. Vrahovice. Wrancowa lhota vid. Lhota. Wranow vid. Frain. Wrapicz 461. Wratislavia vid. Breslau. Wrocznialotpta vid. Lhota. Wschekowicz vid. Všechovice. Wssow vid. Aussee. Wšechlap 108. Wudeweis vid. Budweis. Wulkquicz = Vlkovice, eingegangenes Dorf bei Fri- schau 142. Wusthube, Hanko, Peter fratres — 377. Würfelspiel 547, 740. Würzburg Bischof Otto 719. Wyclech — Vyklek villa 811. Wyczemil = Věcemil. Wyeno vid. věno. Wylancz vid. Wielands Wynrebe? 201. Wyrben vid. Vrbno. Wyssnowe vid. Višnové. Wyssenburg vid. Wiesenburg. Wytheschow = Bezděkov? Dorf nordl. von Aussee 349. Wytlich = Vyklek (vid. Wyclech). Wýtra Konrad de — 25. Ludmila vidna ejus — 25. Petronella nepta Ludmilæ 25. Wywar vid. Alba Ecclesia. Ybanschitz vid. Eibenschitz. Yemnicz vid. Jamnitz. Yezram vid. Jezeřany. Y. Ysackinna 886. Ywanschicz vid. Eibenschitz. Z. Zabbarduwiz vid. Obrowitz. Zabirdwicz vid. Obrowitz. Zabortowitz vid. Obrowitz. Zacharias — de Gogelov vid. Gogelov. Zadovice (Žadlovice bei Loschitz?) villa 838. Zahonia 540. Zahořan 108. Zahorze = Záhoří 720. Zajímáč de Kunstat vid. Kunstat. Zajunczko Thomas de — 56. Zakeraw 515. Zakolčí 452. Zákouti 108. Zamysk = Zámrsk? 677. Zars vide Saar. Záviš de Újezd vid. Ujezd. Zbihneow = Beňov? oder Spitihnov? 839. Zboží 452. Zbráslav (Braczlabs, Bradzlabs, Breczlabs) 22, 205, 269, 338. Nicolaus de — 22. Elisabeth uxor ejus
Strana 63
22, soror Hartlebi de Říčan 23. Gerhard 723. Smil filius G. 723. Zbynek -— de Bukovin vid. Bukovin; de Duba vid. Duba; de Hasenburg vid. Hasenburg; de Vlasim vid. Vlasim und Obrowitz; de Strilek vid. Stralek; de Vla&ím vid. Vlasim; von Waldek vid. Waldek. Zbynkov (Sbinkov germ. hodie Pinke) Dorf südl. von Aussee 319, 419. Zchotschow vid. Skocov. Zcorawiez — Syrowitz 80. Zdebuditz 452. Zdelow Burg im Kóniggr Kr. 279. Zdeněk (Zdenko) de Plach vid. Plach; de Vicemélitz vid. Vicemelitz, Zděnitz 186. 195. Bohuš de Zd. frater Hibconus de Duba 248, 249. Miko 651. Zdenka de Hunéovic vid. Hunéovic. Zdérad monast. prope Pragam 18, 24, 74, 213, 223, 7 15. prepositus: Philippus 18, 223. prior Hermann 223. i Zdik Bischof von Olmütz vid. Olmütz, Zdislava — de Duba vid. Dubn. Zdislaus (Zdislav) -- Maleschau vid. Maleschau; de Ruthenstein vid, Ru- thenslein; de Senic vid. Senic; de Sternberg vid. Sternberg; de Weitmil vid. Weitmil. Zebyteynie vid. Schebetein. Zebraniez vid. Sebrauic. Zehent 98, 126, 150, 156, 162, 193. 243, 316, 334, 591, 808. 899. päbstlicher 918. Zelessicz vid. Schůllschitz. Zelsiez vid. Schóllschilz. Zeletiez vid. Zeletice. Zemowid First zu Masovien vid. Masovien. Zernetin 539. Zestok 677. Zhor (Gors) 169. Zinnenburg vid. Cimburg. Zittau 103, 174, 232, 577, 768, 778, 819, 820, 821, 822. Albertus de Ziltau 577. Zirmeri villa 539. Zlabings (Czlewings) Stadt 75, 777. 778. Zlawicowiz vid. Slavikovic. Zlatin — Slatina Wolfram de — 775. Zliwen — Slivno. Zmylnheim vid. Vyzowitz, de Benešov vid. Benešov; de Znaim (Znojma, Znojmo) 3, 59, 73, 83, 97, 139, 226, 228, 259, 294, 573, 575, 585, 815, 881, 892, 914, 926. Cives: Stanislaus 3, 409. Cheusmann 73. Chunrat Wagendrussel 108, Henrich Eysner 108. Hirs von Porniez 108. Hartmann Pilgerim 108. Fridrich Sa- phrian 108. Henrich Perkmaister 10S. Jacob Nagn- kamp 108. Simon Pinter 108. Perchtold und Wilhelm bei dem Thor 108. Magister civium: Rudusch von Naschratitz 108. Miescho 230. Nícolaus Albus 166. Judex 151. Chunrat Hasmund 108. Albert 166, Nicolaus Hutreiter 230. Jurati: Mitscho 166. Otto Gnadleinsdorfer 166, 230. Ekhard Fritscho 166. Hertwicus 166. Diiricus 166. Pridwiczer 166. Nicolaus Linerii 166. Ditricus 166. Ilolik 166. Cristmanus 166, 230. Hartmannus 166. Jacobus Nagenkamp 166, 230. Ditlin 230. Ekhard 230. Fritscho Herteliner 230. Stadlgericht 83. 124, 151, 159, 586. Burg: 31. 32. 33. Burggraf 3. 892. Castellani 98, 294. Klöster: St. Clara 88, 172, 230, 584. Aebtissin Margaretha 88, 547, tenburg 88. Klosterhäuser: Velehrader Haus (penes domum mercatorum) 166. St. Clara-Haus 230, 503. Kirche zu St. Michael 88. Provincia 289. Juden 3. 6, 230, 892, 909. Judenrichter 3. Zokolezy vid. Zakoléí. Zollern Fridrich de — 532. Zoppanz (Stoppans ex boh. Zupanovice) Dorf südl. von Jamnitz 838.. Zornstein (Czorustein boh. Chrastany, Nähe von Völtau) 332, 347, Zračowicz 840, Zreczicz vid. Raëic. Ztrzyetzkowa vid. Strickova. Zubri villa 795. Zuckmantel 177. Zudcamerer vid. Camerarius und Landkämmerer. Zuder 25 vid. Erklärung der böhm. Worte sub cu- Nonne Margaretha von Lich- Burg in der darius.
22, soror Hartlebi de Říčan 23. Gerhard 723. Smil filius G. 723. Zbynek -— de Bukovin vid. Bukovin; de Duba vid. Duba; de Hasenburg vid. Hasenburg; de Vlasim vid. Vlasim und Obrowitz; de Strilek vid. Stralek; de Vla&ím vid. Vlasim; von Waldek vid. Waldek. Zbynkov (Sbinkov germ. hodie Pinke) Dorf südl. von Aussee 319, 419. Zchotschow vid. Skocov. Zcorawiez — Syrowitz 80. Zdebuditz 452. Zdelow Burg im Kóniggr Kr. 279. Zdeněk (Zdenko) de Plach vid. Plach; de Vicemélitz vid. Vicemelitz, Zděnitz 186. 195. Bohuš de Zd. frater Hibconus de Duba 248, 249. Miko 651. Zdenka de Hunéovic vid. Hunéovic. Zdérad monast. prope Pragam 18, 24, 74, 213, 223, 7 15. prepositus: Philippus 18, 223. prior Hermann 223. i Zdik Bischof von Olmütz vid. Olmütz, Zdislava — de Duba vid. Dubn. Zdislaus (Zdislav) -- Maleschau vid. Maleschau; de Ruthenstein vid, Ru- thenslein; de Senic vid. Senic; de Sternberg vid. Sternberg; de Weitmil vid. Weitmil. Zebyteynie vid. Schebetein. Zebraniez vid. Sebrauic. Zehent 98, 126, 150, 156, 162, 193. 243, 316, 334, 591, 808. 899. päbstlicher 918. Zelessicz vid. Schůllschitz. Zelsiez vid. Schóllschilz. Zeletiez vid. Zeletice. Zemowid First zu Masovien vid. Masovien. Zernetin 539. Zestok 677. Zhor (Gors) 169. Zinnenburg vid. Cimburg. Zittau 103, 174, 232, 577, 768, 778, 819, 820, 821, 822. Albertus de Ziltau 577. Zirmeri villa 539. Zlabings (Czlewings) Stadt 75, 777. 778. Zlawicowiz vid. Slavikovic. Zlatin — Slatina Wolfram de — 775. Zliwen — Slivno. Zmylnheim vid. Vyzowitz, de Benešov vid. Benešov; de Znaim (Znojma, Znojmo) 3, 59, 73, 83, 97, 139, 226, 228, 259, 294, 573, 575, 585, 815, 881, 892, 914, 926. Cives: Stanislaus 3, 409. Cheusmann 73. Chunrat Wagendrussel 108, Henrich Eysner 108. Hirs von Porniez 108. Hartmann Pilgerim 108. Fridrich Sa- phrian 108. Henrich Perkmaister 10S. Jacob Nagn- kamp 108. Simon Pinter 108. Perchtold und Wilhelm bei dem Thor 108. Magister civium: Rudusch von Naschratitz 108. Miescho 230. Nícolaus Albus 166. Judex 151. Chunrat Hasmund 108. Albert 166, Nicolaus Hutreiter 230. Jurati: Mitscho 166. Otto Gnadleinsdorfer 166, 230. Ekhard Fritscho 166. Hertwicus 166. Diiricus 166. Pridwiczer 166. Nicolaus Linerii 166. Ditricus 166. Ilolik 166. Cristmanus 166, 230. Hartmannus 166. Jacobus Nagenkamp 166, 230. Ditlin 230. Ekhard 230. Fritscho Herteliner 230. Stadlgericht 83. 124, 151, 159, 586. Burg: 31. 32. 33. Burggraf 3. 892. Castellani 98, 294. Klöster: St. Clara 88, 172, 230, 584. Aebtissin Margaretha 88, 547, tenburg 88. Klosterhäuser: Velehrader Haus (penes domum mercatorum) 166. St. Clara-Haus 230, 503. Kirche zu St. Michael 88. Provincia 289. Juden 3. 6, 230, 892, 909. Judenrichter 3. Zokolezy vid. Zakoléí. Zollern Fridrich de — 532. Zoppanz (Stoppans ex boh. Zupanovice) Dorf südl. von Jamnitz 838.. Zornstein (Czorustein boh. Chrastany, Nähe von Völtau) 332, 347, Zračowicz 840, Zreczicz vid. Raëic. Ztrzyetzkowa vid. Strickova. Zubri villa 795. Zuckmantel 177. Zudcamerer vid. Camerarius und Landkämmerer. Zuder 25 vid. Erklärung der böhm. Worte sub cu- Nonne Margaretha von Lich- Burg in der darius.
Strana 64
64 Zuontibold vir nobilis = Svatopluk 708. Zürich 509. Zvikov 247, 605. Zvěřinec 452. Zvířetice Hašek de — 684, 689. Zvole (Zwol germ. hodie Schmole) Dorf nördl. von Mirau 840. Zweibrücken Eberhard von 107. Zwetl monast. 730. Zwickau Konrad von — 115. Zwicow vid. Zvikov. Zwittau 646, 934, silva prope Svitaviam 844. Zwol vid. Zvole. Zwyerzinetz vid. Zvěřinec. Zyelewsco vid. Želevsko. Zynnenburg vid. Cimburg. Žabobřesky 79. Žabovřesk 326. Žalkowitz (Schukowicz) bei Kremsier 18. Zampach (Santpach) 197, 462, 466, 529. Žarošic (Areticz) Dorf nördl. von Klobouk Pfarre in — 383. Žďár superior 279. Žebrat (Žebrák?) Heinrich 343. Ulrich 810. Želetice villa 837. Želevsko (Zyelewsko germ. hodie Selsen) Dorf westl. von Borotín 839. Želibob 578. Želovice (Želechovice, Selchwitz germ. Klein-Selowitz) Dorf westl. von Pohrlitz 336, 833. Žeranowitz Racek de — 294, 295. Jílka relicta R. 294, 295. Bohuš de — 295. Anna relicta B. 294. 295. Racek, Pardus, Ješek de — 295. Žerotice (Scherotitz) Dorf nördl. von Znaim. Adam de — 486. Žitomír villa bei Poděbrad 452. Vyšehrader Canonicus vid. Vyšehrad. Župa Znojmensis 289. (siehe Erklärung der böhm. Worte). e
64 Zuontibold vir nobilis = Svatopluk 708. Zürich 509. Zvikov 247, 605. Zvěřinec 452. Zvířetice Hašek de — 684, 689. Zvole (Zwol germ. hodie Schmole) Dorf nördl. von Mirau 840. Zweibrücken Eberhard von 107. Zwetl monast. 730. Zwickau Konrad von — 115. Zwicow vid. Zvikov. Zwittau 646, 934, silva prope Svitaviam 844. Zwol vid. Zvole. Zwyerzinetz vid. Zvěřinec. Zyelewsco vid. Želevsko. Zynnenburg vid. Cimburg. Žabobřesky 79. Žabovřesk 326. Žalkowitz (Schukowicz) bei Kremsier 18. Zampach (Santpach) 197, 462, 466, 529. Žarošic (Areticz) Dorf nördl. von Klobouk Pfarre in — 383. Žďár superior 279. Žebrat (Žebrák?) Heinrich 343. Ulrich 810. Želetice villa 837. Želevsko (Zyelewsko germ. hodie Selsen) Dorf westl. von Borotín 839. Želibob 578. Želovice (Želechovice, Selchwitz germ. Klein-Selowitz) Dorf westl. von Pohrlitz 336, 833. Žeranowitz Racek de — 294, 295. Jílka relicta R. 294, 295. Bohuš de — 295. Anna relicta B. 294. 295. Racek, Pardus, Ješek de — 295. Žerotice (Scherotitz) Dorf nördl. von Znaim. Adam de — 486. Žitomír villa bei Poděbrad 452. Vyšehrader Canonicus vid. Vyšehrad. Župa Znojmensis 289. (siehe Erklärung der böhm. Worte). e
Strana 65
Erklärung aller in den bisher erschienenen sieben Bänden des Codex dipl. Mor. vorkommenden böhmischen und polnischen Worte. Berna hergeleitet von ,bréti“, ,sumere“, ,nehmen“ ist anfänglich die Steuer überhaupt, welche dem Könige geleistet wurde. In diesem Sinne: pre- terea si forsan propter terre necessitatem pre- nominatos fratres et eorum successores ... exactionem, que vocatur steura vel berna regis vnquam dare continget ... (ai. 1235 C. D. II. 292.) Später hiess berna die allgemeine Land- Steuer, welche nach dem Privilegium K. Johann’s vom J. 1311 nur in gewissen Fällen zu ent- richten war: „promittimus, vt nullam sturam vel exaccionem, gue Ber wlgariter dicitur, nisi nos vxorem ducere contingeret, seu in libero- rum nostrorum filiorum et filiarum coniugali co- pulacione, ab eis aliquatenus exigemus ... nec non in coronacione regis Boemie, in quo casu berna ecinm est tollenda ... (C. D. VI. 38. 39.) Auch in dem Falle, wenn der König von Böhmen das Land Mähren bei seinem Regierungsantritte in Besitz nahm, wurde die berna ausgeschrieben: „než obyčej jest, jakožto svobody ukazují, že berně pánu země z starodávna se dává pii při- jímání jeho za pána“ — aber es besteht der Gebrauch, dass dem Landesherrn, wie die Land- festen darthun, von altersher die berna gezahlt wird, wenn er als Fiirst des Landes angenommen wird. (Kn. Tov. 28.) Jede andere dem Könige bewilligte Geldabgabe hiess „pomoc“, „Hilfe“; im übrigen war der König als Markgraf auf die Einkünfte der königl. Kammer gewiesen. Bobrownici (= castorarii, Biberhiither , Biber- züchter, Biberfänger) Qualitercunque Bo- brownici C. D. II. 206. nom. plur. von Bobro- wník, hergeleitet von „bobr“ „Der Biber“; so hiessen jene unterthänigen Leute, denen es ob- lag, die Bauten der Biber zu bewachen, für ihre Vermehrung zu sorgen und sie zur rechten Zeit einzufangen. Der Aufsehcr dieser Bobro- wnici „Biberhüther“ hiess Bobrowy pan. Diese Unterthanenleistung bestand in Pohlen und jenen Theilen Schlesiens , die pohlnischem Einflusse ausgesetzt waren; die böhmischen Länder ken- nen sie weniger, weil die Biberzucht hier un- bedeutend war. Dagegen sprechen schon die ältesten pohlnischen Diplome von diesen Ver- hältnissen 2. B. ai. 1145: a recepcione vel cu- stodia aut conductu castorariorum. (Rzys. et Muczk. Cod. Dipl. Pol. I. 4); ai. 1176: et no- vem castores annuatim de camera mea recipi- endos (ibid. I. 12) ai. 1242: castorarios ca- 1
Erklärung aller in den bisher erschienenen sieben Bänden des Codex dipl. Mor. vorkommenden böhmischen und polnischen Worte. Berna hergeleitet von ,bréti“, ,sumere“, ,nehmen“ ist anfänglich die Steuer überhaupt, welche dem Könige geleistet wurde. In diesem Sinne: pre- terea si forsan propter terre necessitatem pre- nominatos fratres et eorum successores ... exactionem, que vocatur steura vel berna regis vnquam dare continget ... (ai. 1235 C. D. II. 292.) Später hiess berna die allgemeine Land- Steuer, welche nach dem Privilegium K. Johann’s vom J. 1311 nur in gewissen Fällen zu ent- richten war: „promittimus, vt nullam sturam vel exaccionem, gue Ber wlgariter dicitur, nisi nos vxorem ducere contingeret, seu in libero- rum nostrorum filiorum et filiarum coniugali co- pulacione, ab eis aliquatenus exigemus ... nec non in coronacione regis Boemie, in quo casu berna ecinm est tollenda ... (C. D. VI. 38. 39.) Auch in dem Falle, wenn der König von Böhmen das Land Mähren bei seinem Regierungsantritte in Besitz nahm, wurde die berna ausgeschrieben: „než obyčej jest, jakožto svobody ukazují, že berně pánu země z starodávna se dává pii při- jímání jeho za pána“ — aber es besteht der Gebrauch, dass dem Landesherrn, wie die Land- festen darthun, von altersher die berna gezahlt wird, wenn er als Fiirst des Landes angenommen wird. (Kn. Tov. 28.) Jede andere dem Könige bewilligte Geldabgabe hiess „pomoc“, „Hilfe“; im übrigen war der König als Markgraf auf die Einkünfte der königl. Kammer gewiesen. Bobrownici (= castorarii, Biberhiither , Biber- züchter, Biberfänger) Qualitercunque Bo- brownici C. D. II. 206. nom. plur. von Bobro- wník, hergeleitet von „bobr“ „Der Biber“; so hiessen jene unterthänigen Leute, denen es ob- lag, die Bauten der Biber zu bewachen, für ihre Vermehrung zu sorgen und sie zur rechten Zeit einzufangen. Der Aufsehcr dieser Bobro- wnici „Biberhüther“ hiess Bobrowy pan. Diese Unterthanenleistung bestand in Pohlen und jenen Theilen Schlesiens , die pohlnischem Einflusse ausgesetzt waren; die böhmischen Länder ken- nen sie weniger, weil die Biberzucht hier un- bedeutend war. Dagegen sprechen schon die ältesten pohlnischen Diplome von diesen Ver- hältnissen 2. B. ai. 1145: a recepcione vel cu- stodia aut conductu castorariorum. (Rzys. et Muczk. Cod. Dipl. Pol. I. 4); ai. 1176: et no- vem castores annuatim de camera mea recipi- endos (ibid. I. 12) ai. 1242: castorarios ca- 1
Strana 66
2 pientes castores ducent et procurabunt (ibid. II. 34). Auch einer Abgabe ,bobrowe*^ ist erwühnt in Muezk. I. 293, (vid. Maciej. Hist. Prav. Slov. II. pag. 65. III. 469.) Chiztotne vid. Cistotné. Cuda hergeleitet von códiti (im neubóh. cíditi; das altsl. kennt diese Wurzel nicht) purificare, reinigen, bedeutet also ursprünglich die Reini- gung des Beklagten vor Gericht; spüter xdr étoxÿv das Landrecht oder Herrengericht im Ge- gensatze zu dem Zupen- und jedem anderen Gerichte. Vor die cida oder das Landrecht ge- hórten vorzugsweise alle Streitfille , welche Grund und Boden und das Eigenthum des Adels überhaupt betrafen; nachdem die autonome Macht der Zupen einerseits durch die Landesfürsten, anderseits durch die an kirchliche Corporationen ertheilten Privilegien gebrochen war, suchten die weltlichen Barone für sich einen eigenen Gerichtshof zu erhalten und so erweiterte sich der ursprünglich bloss auf die adeligen Güter beschrinkte Kreis der cáda auch auf die Per- sonen ihrer Besitzer. Dass dem so sei, lisst sich ersehen aus der Zusammenstellung der ver- schiedenen lateinischen Ausdrücke für den Be- griff eáda, Landrecht, welche im Cod. Dipl., in der Landtafel und anderen Rechtsquellen vor- kommen. Im J. 1174 wird erwühnt: colloquium genes rale (C. D. I. 290) in colloquio generali in Bruna, wobei ein Güteraustausch in Gegenwart des Brünner Fürsten Wenzel bestütiget wurde. Im J. 1197: colloquium nobilium in castro Brunensi, wo der First Spytihněv eine Schen- kung dem Trebitscher Kloster bestátigte. (C. D. I. 349.) lm J. 1215: curia sive colloquium : „curiam nostram sive colloquium cum nostris baronibus in Znoim celebrentibus, wo ein Streit um den Wald bei Domašov zwischen dem Hradischer Abte und den Bewohnern von Lučic entschieden wurde. (C. D. II. 77.) Im J. 1234: jus terræ — quascunque pos- sessiones ... episcopi vel aliqui ex cannonicis emunt in usus proprios, respondeant principi secundum jus terrae. (C. D. Il. 283.) Im J. 1278: forum et judicium provinciale: qui co die ad forum in Znoym convenerunt et ad judicium provinciale, wo dem Brucker Klo- ster eine Schenkung gemacht wurde. (C. D. IV. 211.) Im J. 1279: concilium provinciale: in concilio nostro provinciali-in Olomác celebrato assiden- tibus beneficiariis ... Onsone camerario, Woislav zudario ... et aliis quam pluribus terre baro- nibus (C. D. IV. 232), wo ein Grünzstreit ent- schieden wurde. Im J. 1282: judicium seu curia: in judicio seu curia in Olomuez sollempniter celebrata (C. D. IV. 274), wo ein Streit um das Dorf Těšetice entschieden wurde. In derselben Ur- kunde befindet eich der Ausdruck: provinciale colloquium seu curia. Vergleicht man diese verschiedenen Bezeich- nungen: 1. colloquium generale, 2. colloquium nobilium, 3. curia sive colloquium. 4. judicium seu curia generalis, 5. judicium sive curia, 6. provinciale colloquium, 7. concilium provinciale, 8. judicium provinciale, 9. forum et judicium provinciale miteinander, so findet man, dass der Ausdruck colloquium generale identisch sei mit colloquium nobilium , dass nach 2. colloquium — identisch mit dass nach 4. 5. curia identisch sei mit judicium; weil ferner bei dem judicium provinciale, dem concilium provinciale dieselben Personen d. i. die Landesbarone im Beisein des Landesfürsten oder auch ohne ihn, sassen (assessores in ju- dicio provinciali Cod. Dip. VI. 376) und diesel- ben Rechtsfülle verhandelt wurden; so kann man schliessen, dass diese verschiedenen Na- men eine und dieselbe Sache , nümlich das Landrecht bezeichnen. Diess wird durch die ülteste Landtafel bestátigt, in welcher dieselben Ausdrücke wiederkehren: colloquium terrae ge- nerale 1348, 1349, 1354, 1355, 1356, oder bloss colloquium sollempniter celebratum 1361, 1362, 1366. Dieses colloquium der Landtufel ist iden- tisch mit concilium, wie es denn in der Land- tafel zum J. 1358 heisst: concilium generale ; beide Worte aber sind identisch mit judicium, ferner curia ,
2 pientes castores ducent et procurabunt (ibid. II. 34). Auch einer Abgabe ,bobrowe*^ ist erwühnt in Muezk. I. 293, (vid. Maciej. Hist. Prav. Slov. II. pag. 65. III. 469.) Chiztotne vid. Cistotné. Cuda hergeleitet von códiti (im neubóh. cíditi; das altsl. kennt diese Wurzel nicht) purificare, reinigen, bedeutet also ursprünglich die Reini- gung des Beklagten vor Gericht; spüter xdr étoxÿv das Landrecht oder Herrengericht im Ge- gensatze zu dem Zupen- und jedem anderen Gerichte. Vor die cida oder das Landrecht ge- hórten vorzugsweise alle Streitfille , welche Grund und Boden und das Eigenthum des Adels überhaupt betrafen; nachdem die autonome Macht der Zupen einerseits durch die Landesfürsten, anderseits durch die an kirchliche Corporationen ertheilten Privilegien gebrochen war, suchten die weltlichen Barone für sich einen eigenen Gerichtshof zu erhalten und so erweiterte sich der ursprünglich bloss auf die adeligen Güter beschrinkte Kreis der cáda auch auf die Per- sonen ihrer Besitzer. Dass dem so sei, lisst sich ersehen aus der Zusammenstellung der ver- schiedenen lateinischen Ausdrücke für den Be- griff eáda, Landrecht, welche im Cod. Dipl., in der Landtafel und anderen Rechtsquellen vor- kommen. Im J. 1174 wird erwühnt: colloquium genes rale (C. D. I. 290) in colloquio generali in Bruna, wobei ein Güteraustausch in Gegenwart des Brünner Fürsten Wenzel bestütiget wurde. Im J. 1197: colloquium nobilium in castro Brunensi, wo der First Spytihněv eine Schen- kung dem Trebitscher Kloster bestátigte. (C. D. I. 349.) lm J. 1215: curia sive colloquium : „curiam nostram sive colloquium cum nostris baronibus in Znoim celebrentibus, wo ein Streit um den Wald bei Domašov zwischen dem Hradischer Abte und den Bewohnern von Lučic entschieden wurde. (C. D. II. 77.) Im J. 1234: jus terræ — quascunque pos- sessiones ... episcopi vel aliqui ex cannonicis emunt in usus proprios, respondeant principi secundum jus terrae. (C. D. Il. 283.) Im J. 1278: forum et judicium provinciale: qui co die ad forum in Znoym convenerunt et ad judicium provinciale, wo dem Brucker Klo- ster eine Schenkung gemacht wurde. (C. D. IV. 211.) Im J. 1279: concilium provinciale: in concilio nostro provinciali-in Olomác celebrato assiden- tibus beneficiariis ... Onsone camerario, Woislav zudario ... et aliis quam pluribus terre baro- nibus (C. D. IV. 232), wo ein Grünzstreit ent- schieden wurde. Im J. 1282: judicium seu curia: in judicio seu curia in Olomuez sollempniter celebrata (C. D. IV. 274), wo ein Streit um das Dorf Těšetice entschieden wurde. In derselben Ur- kunde befindet eich der Ausdruck: provinciale colloquium seu curia. Vergleicht man diese verschiedenen Bezeich- nungen: 1. colloquium generale, 2. colloquium nobilium, 3. curia sive colloquium. 4. judicium seu curia generalis, 5. judicium sive curia, 6. provinciale colloquium, 7. concilium provinciale, 8. judicium provinciale, 9. forum et judicium provinciale miteinander, so findet man, dass der Ausdruck colloquium generale identisch sei mit colloquium nobilium , dass nach 2. colloquium — identisch mit dass nach 4. 5. curia identisch sei mit judicium; weil ferner bei dem judicium provinciale, dem concilium provinciale dieselben Personen d. i. die Landesbarone im Beisein des Landesfürsten oder auch ohne ihn, sassen (assessores in ju- dicio provinciali Cod. Dip. VI. 376) und diesel- ben Rechtsfülle verhandelt wurden; so kann man schliessen, dass diese verschiedenen Na- men eine und dieselbe Sache , nümlich das Landrecht bezeichnen. Diess wird durch die ülteste Landtafel bestátigt, in welcher dieselben Ausdrücke wiederkehren: colloquium terrae ge- nerale 1348, 1349, 1354, 1355, 1356, oder bloss colloquium sollempniter celebratum 1361, 1362, 1366. Dieses colloquium der Landtufel ist iden- tisch mit concilium, wie es denn in der Land- tafel zum J. 1358 heisst: concilium generale ; beide Worte aber sind identisch mit judicium, ferner curia ,
Strana 67
wie in der Landt. zum J. 1360 lautet: in Bruna presedit judicio terree dominus Johannes Marchio Moravie. Und in einer Urkunde des J. 1464 nennt K. Georg das Landrecht ,judicium pro- vinciale*. Duss das terrae judicium oder Land- recht dasselbe sei, was die cda, dafür gibt es Belege in Masse, z. B.: „ad czudam sive ad terre judicium ^ (C. D. VII. 379), — cuda sive generale judicium terre (ibid. 829). Cudenge- richte gab es im XIV. Jahrh. in Brünn, Olmütz, Znair, Jamnitz, Iglau: „ceterisque sudarum vi- delicet Brunensis, Zuoymeusis et Jempniceneis beneficiariis* (Landtf. 1348); — ceterorumque sudarum beneficiariis (Landtf. 1349). Vom J. 1362 erwihat die Landtafel keine eigenen Land- richter (cudarii) für Znaim, Jamnitz und Iglau mehr, und die Gerichtsbarkeit dieser cüden wurde mit der Brünner vereiuigt, so dass es fortan nur zwei cáden d. h. Gerichtshüfe des Landrechtes gab , nümlich die Brünner und Olmützer eída. In demselben Maasse , als die Competenz der Zupengerichte eingeengt wurde, bis sie endlich ganz aufhórte, erweiterte sich der Wirkungskreis der cüda, deren Macht da- dureh sehr gross war, dass von ihrem Aus- spruche keine Appellation, nicht einmal au den Kónig, stattfinden durfte. (Kn. Tov. Ausg. von Demuth pag. 27.) , Aliquot processua judiciorum in euri& provinciali vidi ... Nullus a dicta sen- tentia ad alium judicium sub capitis poena pro- vocare audet^ (Reisememorab. Welen's von Zerotín zum J. 1590). Bis zum J. 1492 waren nur Mitglieder des Herrenstandes Beisitzer des Landrechtes, welches daher Herrengericht, soud panský hiess; und dieser Name blieb demsel- ben auch dann, als seit obigem Jahre auch sechs Ritterstandspersonen, drei aus dem Brün- ner und drei aus dem Olmützer Kreise als Bei- sitzer zum Landrechte zugelassen wurden. Dess- halb lautet auch die Eingangsformel der Urtheile des Landrechtes bis ins XVII. Jahrh.: „páni nalezli^ d. h. die Herren fanden zu Recht. (s. Záp. Zerot. o soudé panském I. 20. 236). — Es gab ein grosses und ein kleines Landrecht, zu ersterem konnten nur Herrenstandspersonen, andere landtafelfühige Bewohner aber nur dann citirt werden, wenn der Werth der Streitsache 10 Mark erreichte; war er geringer, so gehór- ten die Fülle vor das kleinere Landrecht, vor welches aber eine Herrenstandsperson nie be- langt werden durfte, auch dann nicht, wenn sie z. B. nur wegen einer Mark geklagt wurde. Die nachweisbaren Anfünge des kleineren Land- rechtes gehen in's Jahr 1292 zurück: ,preedicti cives illos nobiles terre Moravie, qui debita contraxerunt apud eos, que X marcas argenti ezcedent ... premissa citatione coram benelicia- riis super debito suo conveniant." (C.D.IV. 386.) Cistotné (cistothne , schiztotne , chiztotne) herge- leitet von cistota, die Reinheit, und derselben Wurzel entstammend wie cüda, cüditi — cíditi, woher éistf — purus, castus, rein und éistota, — bedeutet den Betrag, welchen jener dem Ge- richte erlegen musste , dem es gelang, die Or- dalienprobe glücklich zu überstehen. Das Wort kommt das erstemal zum J. 1235 vor, in wel- chem unter anderen Begünstigungen den Unter- thanen des Stiftes Velehrad die Befreiung voin Cistotné ertheilt wurde, mit der vom Staud- puncte der Gottesurtheile richtigen Motivirung: „ab eo, quod vocatur schiztotne, liberos esse concedimus pro eo, quod per deum sunt adjuli non per hominem.* (C. D. II. 296.) Das Wort oćisliti reinigen, oćista, die Reinigung, erhielt eich in der bóhm. Rechtsprache , allerdings wohl nicht mehr mit Beziehung auf die Ordalien, welche auf Andringen des Erzbischofs Ernest von Pardubitz durch Karl IV. um das J. 1344 beseitigt wurden, bis ios XVII. Jahrh. z. B. oéistili statek- ein Gut von den darauf hafteu- den Lasten frei machen. (Die néóthigen Belege im Arch. český in den Schriften der kn. Rožm., Ordo jud. terre , Ondřej z Dubé, Maj. Car.; ferner in der kn. Tovačovská und den Zip. Žerot. o soudě panském.) — Dráhy nom. plur. von dríha. ,Exitum uero gre- gum, qui vulgariter Drahy nominantur ... Cod. Dipl. IV. 242. Draha bedeutet jetzt ,Weg, Bahn* im Allgemeinen; im plur. der heutigen Sprache (dráhy) hat sich die ültere Bedeutung 1*
wie in der Landt. zum J. 1360 lautet: in Bruna presedit judicio terree dominus Johannes Marchio Moravie. Und in einer Urkunde des J. 1464 nennt K. Georg das Landrecht ,judicium pro- vinciale*. Duss das terrae judicium oder Land- recht dasselbe sei, was die cda, dafür gibt es Belege in Masse, z. B.: „ad czudam sive ad terre judicium ^ (C. D. VII. 379), — cuda sive generale judicium terre (ibid. 829). Cudenge- richte gab es im XIV. Jahrh. in Brünn, Olmütz, Znair, Jamnitz, Iglau: „ceterisque sudarum vi- delicet Brunensis, Zuoymeusis et Jempniceneis beneficiariis* (Landtf. 1348); — ceterorumque sudarum beneficiariis (Landtf. 1349). Vom J. 1362 erwihat die Landtafel keine eigenen Land- richter (cudarii) für Znaim, Jamnitz und Iglau mehr, und die Gerichtsbarkeit dieser cüden wurde mit der Brünner vereiuigt, so dass es fortan nur zwei cáden d. h. Gerichtshüfe des Landrechtes gab , nümlich die Brünner und Olmützer eída. In demselben Maasse , als die Competenz der Zupengerichte eingeengt wurde, bis sie endlich ganz aufhórte, erweiterte sich der Wirkungskreis der cüda, deren Macht da- dureh sehr gross war, dass von ihrem Aus- spruche keine Appellation, nicht einmal au den Kónig, stattfinden durfte. (Kn. Tov. Ausg. von Demuth pag. 27.) , Aliquot processua judiciorum in euri& provinciali vidi ... Nullus a dicta sen- tentia ad alium judicium sub capitis poena pro- vocare audet^ (Reisememorab. Welen's von Zerotín zum J. 1590). Bis zum J. 1492 waren nur Mitglieder des Herrenstandes Beisitzer des Landrechtes, welches daher Herrengericht, soud panský hiess; und dieser Name blieb demsel- ben auch dann, als seit obigem Jahre auch sechs Ritterstandspersonen, drei aus dem Brün- ner und drei aus dem Olmützer Kreise als Bei- sitzer zum Landrechte zugelassen wurden. Dess- halb lautet auch die Eingangsformel der Urtheile des Landrechtes bis ins XVII. Jahrh.: „páni nalezli^ d. h. die Herren fanden zu Recht. (s. Záp. Zerot. o soudé panském I. 20. 236). — Es gab ein grosses und ein kleines Landrecht, zu ersterem konnten nur Herrenstandspersonen, andere landtafelfühige Bewohner aber nur dann citirt werden, wenn der Werth der Streitsache 10 Mark erreichte; war er geringer, so gehór- ten die Fülle vor das kleinere Landrecht, vor welches aber eine Herrenstandsperson nie be- langt werden durfte, auch dann nicht, wenn sie z. B. nur wegen einer Mark geklagt wurde. Die nachweisbaren Anfünge des kleineren Land- rechtes gehen in's Jahr 1292 zurück: ,preedicti cives illos nobiles terre Moravie, qui debita contraxerunt apud eos, que X marcas argenti ezcedent ... premissa citatione coram benelicia- riis super debito suo conveniant." (C.D.IV. 386.) Cistotné (cistothne , schiztotne , chiztotne) herge- leitet von cistota, die Reinheit, und derselben Wurzel entstammend wie cüda, cüditi — cíditi, woher éistf — purus, castus, rein und éistota, — bedeutet den Betrag, welchen jener dem Ge- richte erlegen musste , dem es gelang, die Or- dalienprobe glücklich zu überstehen. Das Wort kommt das erstemal zum J. 1235 vor, in wel- chem unter anderen Begünstigungen den Unter- thanen des Stiftes Velehrad die Befreiung voin Cistotné ertheilt wurde, mit der vom Staud- puncte der Gottesurtheile richtigen Motivirung: „ab eo, quod vocatur schiztotne, liberos esse concedimus pro eo, quod per deum sunt adjuli non per hominem.* (C. D. II. 296.) Das Wort oćisliti reinigen, oćista, die Reinigung, erhielt eich in der bóhm. Rechtsprache , allerdings wohl nicht mehr mit Beziehung auf die Ordalien, welche auf Andringen des Erzbischofs Ernest von Pardubitz durch Karl IV. um das J. 1344 beseitigt wurden, bis ios XVII. Jahrh. z. B. oéistili statek- ein Gut von den darauf hafteu- den Lasten frei machen. (Die néóthigen Belege im Arch. český in den Schriften der kn. Rožm., Ordo jud. terre , Ondřej z Dubé, Maj. Car.; ferner in der kn. Tovačovská und den Zip. Žerot. o soudě panském.) — Dráhy nom. plur. von dríha. ,Exitum uero gre- gum, qui vulgariter Drahy nominantur ... Cod. Dipl. IV. 242. Draha bedeutet jetzt ,Weg, Bahn* im Allgemeinen; im plur. der heutigen Sprache (dráhy) hat sich die ültere Bedeutung 1*
Strana 68
erbalten als ,durchtrieb“ — dem mittelat. pactus“, der Weg zwischen Zäunen und Fel- dern, iu welchem Sinne eine Urkunde des XV. Jhrh.: „a potom když jsá dráhá jdáce do Ne- všoví přišli“. Ferner bedeutet der plur. „dráhy“ den Anger, Gemeindeanger, die Viehtrift. — Herzuleiten ist das Wort vom Altsl. drazati — pohl. draéyé, droiyé, schneiden, roden; daher draga, droga, dráha oder die russ. Deminutiv- form doroZka der gebahnte, der ausgetretene Weg. Druh. Die Worte der statuta Ottoni-: ,si aliquis nobilis et non druho super se habuerit narok, puer pro ipso subeat judicium* (C. D. II. 210) weisen darauf hin, dass unter druh zwar ein Adeliger, aber eines geringeren Ranges als der nobilis gemeint sei. Da im spüteren Mittelalter unter druh ein Adeliger verstanden wurde, der kein eigenes Gut hatte, (s. Jungm. Whérterb.), ist Maciejowki's Ansicht begründet, wenn er den druh jenem Adelegrade gleichstellt, der seit Dalemil mit dem Worte panoś bezeichnet wurde. (s. Maciej. Hist. Pravd. Slov. zweite Ausg. II. pag. 109.) Lieser — jezero Teich, See. (C. D. II. 84.) Hájecká struha. (hageczka struha) quidam tran- situs aqua, qui dicitur vulgo hajeczka struha C. D. III. 110, — der Hain — Mühlgraben. (struha Mühlgraben, Flussgraben überhaupt.) Hajny (haini) hergeleitet von háj (lautlich und sach- lich zusammenfallend mit dem deutschen ,hag^) der Hain, Wald , also hijny der Waldheger. Obwohl hajnf h&ufig zusammengestellt wird mit lovéí, so scheint dennoch ein Unterschied zwi- schen beiden zu bestehen; der lovéí scheint hóheren Ranges gewesen zu sein. Auch die Maj. Carolina übersetzt: novem silvani seu servito- res = devét hájnfch neb sluzebníkóv (Arch. G. III. 132) und auf pag. 133: quod nullus ex sil- vanis nostris sive lowcis — aby žádný hájný ná$ ani lovéí, — und in noch zwei anderen Stellen erscheint silvanus einfach dureh lovëf übersetzt. (vergl. lovéí.)) — Der Name hájny in der Bedeutung eines Hegers hat sich bis auf den heutigen Tag erhalten. Hirdozt vid. Hrdost. Hilava caput, das Haupt, erscheint in den Urkun- den des Cod. Dipl. in übertragener Bedeutung 1. als Mord: de eo, quando aliquis interfici- tur, quod vulgariter hlava vocatur (II. 202); — ne homines memorate? ecclesie graventur in hoc, quando aliquis occisus sed strangulatus fuerit, quod materna lingua hlava nuncupatur (II. 272); 2. als Todtschlag: sive aliquis in villis eccle- sic ejusdem casu miserabili ab alio suffocetur, quod vulgariter hlawa dicitur* (II. 204) ; 3. das für den Mord geleistete Strafgeld: jus quod datur pro capite. (II. 275); — jus etiam seu penam, quod vel que datur vel dari con- suevit pro capite. (IV. 322). Endlich bedeutete hlava, obwohl diese Bedeutung im Cod. Dipl. nicht vorkómmt, den Leichnam des Ermordeten ; diese Bedeutung ergibt sich jedoch aus dem Rosenberger Buche: pakli nemóž k hlavě při- vésti komorníka ale opověz, že zabit i ukraden (si vero camerarium ad caput ducere non po- tueris, indicas, consanguineum tuum esse occisum et subtractum. Archiv Český I. 479). Gleich dem deutschen Rechte bestand auch im slavischen der Gebrauch, dass die Verwand- ten des Ermordeten den Mórder verfolgen konn- ten, um Blutrache an ihm zu üben; entfloh er, 80 belangten sie ihn vor Gericht: si quis in bonis episcopatus vel ecclesi: Pragensis homi- cidium presumpserit perpetrare et homicida eva- serit, consanquinei reum jure terre requirant. (II. 124);. konnte der Mórder nicht ausfindig gemacht werden, so war die Gemeinde, in dereď Bereich der Mord geschah, zur Suhne und zum Strafgelde verpflichtet; es erhellt diess aus mehreren an geistliche Corporationen ertheilten Immunitüten: si ... homicida evaserit, consan- quinei reum jure terra requirant, ita tamen, quod homines ecclesiae et episcopatus conser- ventur inde impunes. (II. 124. 175.) Die sta- tuta Ottonis suchten die Blutrache zu beschrän- ken, indem sie bestimmten: quicumque nobilis vel rusticus occiderit aliquem, CC denarios sol- vat curiæ et alias recedat et quærat gratiam et uxor sua in pace remaneat et iademnis“ (II.
erbalten als ,durchtrieb“ — dem mittelat. pactus“, der Weg zwischen Zäunen und Fel- dern, iu welchem Sinne eine Urkunde des XV. Jhrh.: „a potom když jsá dráhá jdáce do Ne- všoví přišli“. Ferner bedeutet der plur. „dráhy“ den Anger, Gemeindeanger, die Viehtrift. — Herzuleiten ist das Wort vom Altsl. drazati — pohl. draéyé, droiyé, schneiden, roden; daher draga, droga, dráha oder die russ. Deminutiv- form doroZka der gebahnte, der ausgetretene Weg. Druh. Die Worte der statuta Ottoni-: ,si aliquis nobilis et non druho super se habuerit narok, puer pro ipso subeat judicium* (C. D. II. 210) weisen darauf hin, dass unter druh zwar ein Adeliger, aber eines geringeren Ranges als der nobilis gemeint sei. Da im spüteren Mittelalter unter druh ein Adeliger verstanden wurde, der kein eigenes Gut hatte, (s. Jungm. Whérterb.), ist Maciejowki's Ansicht begründet, wenn er den druh jenem Adelegrade gleichstellt, der seit Dalemil mit dem Worte panoś bezeichnet wurde. (s. Maciej. Hist. Pravd. Slov. zweite Ausg. II. pag. 109.) Lieser — jezero Teich, See. (C. D. II. 84.) Hájecká struha. (hageczka struha) quidam tran- situs aqua, qui dicitur vulgo hajeczka struha C. D. III. 110, — der Hain — Mühlgraben. (struha Mühlgraben, Flussgraben überhaupt.) Hajny (haini) hergeleitet von háj (lautlich und sach- lich zusammenfallend mit dem deutschen ,hag^) der Hain, Wald , also hijny der Waldheger. Obwohl hajnf h&ufig zusammengestellt wird mit lovéí, so scheint dennoch ein Unterschied zwi- schen beiden zu bestehen; der lovéí scheint hóheren Ranges gewesen zu sein. Auch die Maj. Carolina übersetzt: novem silvani seu servito- res = devét hájnfch neb sluzebníkóv (Arch. G. III. 132) und auf pag. 133: quod nullus ex sil- vanis nostris sive lowcis — aby žádný hájný ná$ ani lovéí, — und in noch zwei anderen Stellen erscheint silvanus einfach dureh lovëf übersetzt. (vergl. lovéí.)) — Der Name hájny in der Bedeutung eines Hegers hat sich bis auf den heutigen Tag erhalten. Hirdozt vid. Hrdost. Hilava caput, das Haupt, erscheint in den Urkun- den des Cod. Dipl. in übertragener Bedeutung 1. als Mord: de eo, quando aliquis interfici- tur, quod vulgariter hlava vocatur (II. 202); — ne homines memorate? ecclesie graventur in hoc, quando aliquis occisus sed strangulatus fuerit, quod materna lingua hlava nuncupatur (II. 272); 2. als Todtschlag: sive aliquis in villis eccle- sic ejusdem casu miserabili ab alio suffocetur, quod vulgariter hlawa dicitur* (II. 204) ; 3. das für den Mord geleistete Strafgeld: jus quod datur pro capite. (II. 275); — jus etiam seu penam, quod vel que datur vel dari con- suevit pro capite. (IV. 322). Endlich bedeutete hlava, obwohl diese Bedeutung im Cod. Dipl. nicht vorkómmt, den Leichnam des Ermordeten ; diese Bedeutung ergibt sich jedoch aus dem Rosenberger Buche: pakli nemóž k hlavě při- vésti komorníka ale opověz, že zabit i ukraden (si vero camerarium ad caput ducere non po- tueris, indicas, consanguineum tuum esse occisum et subtractum. Archiv Český I. 479). Gleich dem deutschen Rechte bestand auch im slavischen der Gebrauch, dass die Verwand- ten des Ermordeten den Mórder verfolgen konn- ten, um Blutrache an ihm zu üben; entfloh er, 80 belangten sie ihn vor Gericht: si quis in bonis episcopatus vel ecclesi: Pragensis homi- cidium presumpserit perpetrare et homicida eva- serit, consanquinei reum jure terre requirant. (II. 124);. konnte der Mórder nicht ausfindig gemacht werden, so war die Gemeinde, in dereď Bereich der Mord geschah, zur Suhne und zum Strafgelde verpflichtet; es erhellt diess aus mehreren an geistliche Corporationen ertheilten Immunitüten: si ... homicida evaserit, consan- quinei reum jure terra requirant, ita tamen, quod homines ecclesiae et episcopatus conser- ventur inde impunes. (II. 124. 175.) Die sta- tuta Ottonis suchten die Blutrache zu beschrän- ken, indem sie bestimmten: quicumque nobilis vel rusticus occiderit aliquem, CC denarios sol- vat curiæ et alias recedat et quærat gratiam et uxor sua in pace remaneat et iademnis“ (II.
Strana 69
210). Der Mörder sollte námlich entflichen, da- mit seine Verwandten desto leichter mit den Verwandten des Ermordeten das Sühn- oder Werigeld bestimmen könnten, um die Selbst- hilfe oder die gerichtliche Verfolgung von Sei- ten der Letzteren abzuwenden. Das älteste Bei- spiel einer solchen Composition durch Schieds- richter biethet der Cod. Dipl. VI. 349. Nr. CDLV. Diese Composition oder die Zahlung des Wergeldes heisst in der Kniha Tovalovskd od- klad hlavy, und die Hóhe des Betrages richtete sích nach dem Stande des Ermordeten; nebst- dem musste der Mórder aber eine bestimmte Zahl Messen lesen lassen und eine bestimmte Anzahl von Stücken Tuch an. Arme vertheilen und sich einer Bussprocession unterziehen, die pokora (Demüthigung) genannt wurde, bei wel- cher die Zahl der Begleiter wieder nach dem Stande des Ermordeten bestimmt wurde. Die Kn. Tov. S. 119 und die von mir herausgege- bene Kniha Drnoveká S. 101 beschreiben die für eine ermordete Herrenstandsperson unter- nommene Bussprocession, welche Beschreibung wir in deutscher Uebersetzung folgen lassen: „der Mörder soll in Begleitung von 50 Perso- nen zu seiner Demüthigung zum Grabe gehen, barfuss, ohne Gürtel, soll sich sodann, mit dem Gesichte nach unten, quer auf das Grab legen und der nächste Verwandte des Ermordeten halte ein mit der Spitze nach unten gekehrtes Schwert zwischen den Schultern des Mörders und frage ihn dreimal: habe ich endlich deinen Hals in meiner Macht, wie der meines Bruders in deiner Macht war? Und wenn jener dreimal antwortet: „ja, aber ich bitte dich um Gottes willen, lasse mich leben“, so sage der Ver- wandte des Ermordeten: Gott zu Liebe lasse ich dich leben, und er verzeihe dem Môrder ; dieser soll ibm aber in ellen Nóthen und Be- diirfoiseen gerade so beistehen, wie es der er- mordete Bruder oder Verwandte verpflichtet gewesen würe, so oft als die Nothwendigkeit eintrüte.* (Vergl. Grimm R. A.713, 714.) Auch das Olmiitzer Landrechtsgedenkbuch vom J. 1517 führt auf S. 14 und 48 zwei specielle Fille einer solchen Pokora an; die spüteren Gerichte- acte weisen aber keine mehr nach. Dass die pokora auch in Pohlen bestand, darüber siehe Helcel Starod. Pr. Pols. Pomn. I. 287. — Doch waren die Verwandten des Ermordeten nicht verpflichtet, sich in Unterhandlungen wegen des Wergeldes einzulassen, sondera konnten ohne weiters den Mürder gerichtlich belangen: si vero contigerit, quod aliquis occidatur ... et amici occisi velint occisores de homicidio impetere, in curia nostra respondeant^ (C. D. II. 143); diess bestütiget auch die Kn. Tov. Straflos ging der Mórder nur dann aus, wenn er nachweisen konnte, dass der Getóüdtete den Streit begann oder dass dieser jenen zum Zweikampfe auf- forderte. Holoty (holoti) nom. plur. von holota: ... cani- ductoribus, qui Holoti nuncupentur C. D. II. 338. canum custodes, qui Holoti vocantur C. D. III. 272, 348, die Führer der zur kónigli- chen Jagd gehórigen Hunde (zu unterscheiden von dem hájny und lovéi), eine wegen ihrer Erpressungen berüchtigte Menschenklasse; daher holota auch als Schimpfwort gebraucht = dem deutschen Hundsfiitter. Homutne — Chomutne die Abgabe für Zugpferde, hergeleitet von chomüt = Kummet, helcium. Hranice in der älteren Form granice, woraus durch Umlautung des a das deutsche Wort Gránze (wie Grütz aus Gradec) entstand, welchen Sinn es gegenwärtig — limites, fines, mete im běh- mischen hat. Ursprünglich bedeutete es aber nicht die Grünzlinie, sondern bestimmte Gránz- zeichen, grósstentheils solche, welche in Bäume eingehauen waren. Belegstellen dafür sind: usque &d arborem, in qua sunt mete i. e. hranicie ; — est querous et in ipsa est meta, id est hranicie (Cod. Dipl II. 84); — et vetustos arborum truncos, in quorum stipitibus, priusquam succi- derentur, signa se vidisse limitaria concorditer asserebant. (Cod. Dipl. IV. 390.) Zur Anbriu- gung soleher Grünzzeichen wurden am hüufig- sten Eichen und Tannen gewählt; über eine Tanne (jedle) ist Belegstelle: usque ad arborem, qui dicitur Jedl, in qua sunt mete. (Cod. Dipl.
210). Der Mörder sollte námlich entflichen, da- mit seine Verwandten desto leichter mit den Verwandten des Ermordeten das Sühn- oder Werigeld bestimmen könnten, um die Selbst- hilfe oder die gerichtliche Verfolgung von Sei- ten der Letzteren abzuwenden. Das älteste Bei- spiel einer solchen Composition durch Schieds- richter biethet der Cod. Dipl. VI. 349. Nr. CDLV. Diese Composition oder die Zahlung des Wergeldes heisst in der Kniha Tovalovskd od- klad hlavy, und die Hóhe des Betrages richtete sích nach dem Stande des Ermordeten; nebst- dem musste der Mórder aber eine bestimmte Zahl Messen lesen lassen und eine bestimmte Anzahl von Stücken Tuch an. Arme vertheilen und sich einer Bussprocession unterziehen, die pokora (Demüthigung) genannt wurde, bei wel- cher die Zahl der Begleiter wieder nach dem Stande des Ermordeten bestimmt wurde. Die Kn. Tov. S. 119 und die von mir herausgege- bene Kniha Drnoveká S. 101 beschreiben die für eine ermordete Herrenstandsperson unter- nommene Bussprocession, welche Beschreibung wir in deutscher Uebersetzung folgen lassen: „der Mörder soll in Begleitung von 50 Perso- nen zu seiner Demüthigung zum Grabe gehen, barfuss, ohne Gürtel, soll sich sodann, mit dem Gesichte nach unten, quer auf das Grab legen und der nächste Verwandte des Ermordeten halte ein mit der Spitze nach unten gekehrtes Schwert zwischen den Schultern des Mörders und frage ihn dreimal: habe ich endlich deinen Hals in meiner Macht, wie der meines Bruders in deiner Macht war? Und wenn jener dreimal antwortet: „ja, aber ich bitte dich um Gottes willen, lasse mich leben“, so sage der Ver- wandte des Ermordeten: Gott zu Liebe lasse ich dich leben, und er verzeihe dem Môrder ; dieser soll ibm aber in ellen Nóthen und Be- diirfoiseen gerade so beistehen, wie es der er- mordete Bruder oder Verwandte verpflichtet gewesen würe, so oft als die Nothwendigkeit eintrüte.* (Vergl. Grimm R. A.713, 714.) Auch das Olmiitzer Landrechtsgedenkbuch vom J. 1517 führt auf S. 14 und 48 zwei specielle Fille einer solchen Pokora an; die spüteren Gerichte- acte weisen aber keine mehr nach. Dass die pokora auch in Pohlen bestand, darüber siehe Helcel Starod. Pr. Pols. Pomn. I. 287. — Doch waren die Verwandten des Ermordeten nicht verpflichtet, sich in Unterhandlungen wegen des Wergeldes einzulassen, sondera konnten ohne weiters den Mürder gerichtlich belangen: si vero contigerit, quod aliquis occidatur ... et amici occisi velint occisores de homicidio impetere, in curia nostra respondeant^ (C. D. II. 143); diess bestütiget auch die Kn. Tov. Straflos ging der Mórder nur dann aus, wenn er nachweisen konnte, dass der Getóüdtete den Streit begann oder dass dieser jenen zum Zweikampfe auf- forderte. Holoty (holoti) nom. plur. von holota: ... cani- ductoribus, qui Holoti nuncupentur C. D. II. 338. canum custodes, qui Holoti vocantur C. D. III. 272, 348, die Führer der zur kónigli- chen Jagd gehórigen Hunde (zu unterscheiden von dem hájny und lovéi), eine wegen ihrer Erpressungen berüchtigte Menschenklasse; daher holota auch als Schimpfwort gebraucht = dem deutschen Hundsfiitter. Homutne — Chomutne die Abgabe für Zugpferde, hergeleitet von chomüt = Kummet, helcium. Hranice in der älteren Form granice, woraus durch Umlautung des a das deutsche Wort Gránze (wie Grütz aus Gradec) entstand, welchen Sinn es gegenwärtig — limites, fines, mete im běh- mischen hat. Ursprünglich bedeutete es aber nicht die Grünzlinie, sondern bestimmte Gránz- zeichen, grósstentheils solche, welche in Bäume eingehauen waren. Belegstellen dafür sind: usque &d arborem, in qua sunt mete i. e. hranicie ; — est querous et in ipsa est meta, id est hranicie (Cod. Dipl II. 84); — et vetustos arborum truncos, in quorum stipitibus, priusquam succi- derentur, signa se vidisse limitaria concorditer asserebant. (Cod. Dipl. IV. 390.) Zur Anbriu- gung soleher Grünzzeichen wurden am hüufig- sten Eichen und Tannen gewählt; über eine Tanne (jedle) ist Belegstelle: usque ad arborem, qui dicitur Jedl, in qua sunt mete. (Cod. Dipl.
Strana 70
lI. 85.) Manchesmal wurden die mit Grünzzei- chen versehenen Büume mit Erdhaufen umge- ben: currunt mete ad quercum signatem et cireumfossam ... et fagum signatam ... ubi trunci fagi in una parte et quercus in alia parte sunt cumulis terre circumfusi . . (Mucz. II. 6. 674. 675). Erst spiiter verstand man unter hranice jene Linie, welche durch die Summe der ein- zelnen Grünzzeichen bezeichnet wurde. (vergl. kopec, sádek, uročiště.) Hrdost (hirdozt) hergeleitet von hrdý superbus, stolz, übermüthig, war der gewaltsame Eingriff oder Einfall in ein fremdes Haus oder Eigen- thum, bei welchem jedoch keine Wegnahme des Gutes oder Beraubung eintrat. Vergl. vyboj. Hrneéné (grneczne von hrnec der Topf, das Ge. schirre) findet seine Erklürung durch die Stelle in C. D. III. 150: ,de omnibus proventibus. . . de sale, de ductoribus vasorum de loco ad lo- cum, decimam. Chischi: ,sortes, quas habuit castro Ovosle, quz vocantur chischi^ (C. D. II. 364). Ich vermuthe, dass dieses in einer schlesischen Urkunde vor- kommende Wort gleich sei dem Feldausmasse, welches im bóhm. éésky hiess. Unter Přemysl II. war die čéška die Hilfte einer fepice, zwei Fepice bildeten ein Viertel, daher die čéška — !/jg Aussaat. Chrib: trans montem, qui dicitur Chrib* (C. D. II. 84). Die Wurzel ist das altsl. ehrb (chrbet — dorsum, curvum) im südslav. noch heutzutage chrib — collis, Hügel, im altbóh. chtbet, neu- bóh. hibet, im russ. chrebet. (Dobrov. Institut. I. 214.) In Máhren erhielt sich das Wort noch in der Bezeichnung des Rückengebirges bei Buchlau, welches im deutschen Marsgebirge, im bůhm. Hříb-čcí (hory) heisst. (Vergl. die slovenski hribi — Windische Bühel in der Steiermark.) Kletska — kleéka sicca ligna C. D. II. 205; Er- ben führt dieses Wort auf das altsl. KIcati sa- rire, caedere zurück; im bühmischen verwandt ist kluéiti — roden, reuteu. — Kletska bedeu- tet das Prügelholz, das Klaubholz, welches mit Vorwissen des Forestarius zusammengelesen werden konnte: „silvas: ..., que recipi deben- tur cum scitu forestariorum et silvanorum, qui fuerint in Dubrawa dicta Kleczsska, exclusis tantummodo lignis quercinis, que omnino succidi non debentur Brünn. Landtf. VI. Nr. 1. Kinet (knietye C. D. IV. 207; kmetones V. 224). Nach den Ausdriicken kmetci dvir — Bauern- hof, kmetióna die Bauernwittwe , sowie, dass im pohlnischen bis auf den heutigen Tag kmet einen Bauer bedeutet, kann man schliessen, dass laut der Grünberger Handschrift die Kmeten den Landbauer überhaupt, speciell den Dorfültesten bezeichneten (sonoch in der Maj. Carol. Arch. C. III. 161. 162), in welch letzterer Bedeutung, als Greis, er noch im heutigen Bóhmisch erscheint. Die Statuta Ottonis verstehen unter kmgtones de circumsedentibus villis solche Dorfülteste, die dem Gerichtsboten als Zeugen beigegeben wurden. Dieser Begriff des Dorf Aeltesten ist jedenfalls zu berücksichtigten, wenn man den Ausdruck der Urkunde des Cod. Dipl. VII. 829. „barones seu kmetones sive seniores terre* verstehen lernen will, wo kmet die Landrechts- beisitzer bedeutet. Diese Gleichstellung von kmet und baro erklürt sich dadurch, dass bis zum Jahre 1492 als Beisitzer des grossen Land- rechtes nur die eine selbststándige Haushaltuug führendeu Mitglieder des alten Herrenstandes fungiren konnten: in diesem Sinne ist also der kmet als Familienhaupt eines der ültesten Adels- geschlechter.zu nehmen, welche mit dem Namen alter Herrenstand bezeichnet wurden und da nur sie ausschliesslich Mitglieder des grossen Landrechtes sein konnten, so hiess das Land- recht auch Herrengericht. Diese Bedeutung des Wortes kmet als Haupt einer alten Herrenstands- familie und in Folge dessen als Mitglied des Herrengerichtes entspricht dem in der kniha Tovaéovská vorkommenden hospodaf (Ausgabe von Demuth 40. 43), welcher nach einem Exemplare desselben Rechtsbuches das Haupt der Familie bedeutel. Diese Bedeutung des Wortes Kmet erklürt auch die Stelle in der Instruction Karl IV. für die mühr. Landtafel vom J. 1359: nuncium ad tabularum ipsarum
lI. 85.) Manchesmal wurden die mit Grünzzei- chen versehenen Büume mit Erdhaufen umge- ben: currunt mete ad quercum signatem et cireumfossam ... et fagum signatam ... ubi trunci fagi in una parte et quercus in alia parte sunt cumulis terre circumfusi . . (Mucz. II. 6. 674. 675). Erst spiiter verstand man unter hranice jene Linie, welche durch die Summe der ein- zelnen Grünzzeichen bezeichnet wurde. (vergl. kopec, sádek, uročiště.) Hrdost (hirdozt) hergeleitet von hrdý superbus, stolz, übermüthig, war der gewaltsame Eingriff oder Einfall in ein fremdes Haus oder Eigen- thum, bei welchem jedoch keine Wegnahme des Gutes oder Beraubung eintrat. Vergl. vyboj. Hrneéné (grneczne von hrnec der Topf, das Ge. schirre) findet seine Erklürung durch die Stelle in C. D. III. 150: ,de omnibus proventibus. . . de sale, de ductoribus vasorum de loco ad lo- cum, decimam. Chischi: ,sortes, quas habuit castro Ovosle, quz vocantur chischi^ (C. D. II. 364). Ich vermuthe, dass dieses in einer schlesischen Urkunde vor- kommende Wort gleich sei dem Feldausmasse, welches im bóhm. éésky hiess. Unter Přemysl II. war die čéška die Hilfte einer fepice, zwei Fepice bildeten ein Viertel, daher die čéška — !/jg Aussaat. Chrib: trans montem, qui dicitur Chrib* (C. D. II. 84). Die Wurzel ist das altsl. ehrb (chrbet — dorsum, curvum) im südslav. noch heutzutage chrib — collis, Hügel, im altbóh. chtbet, neu- bóh. hibet, im russ. chrebet. (Dobrov. Institut. I. 214.) In Máhren erhielt sich das Wort noch in der Bezeichnung des Rückengebirges bei Buchlau, welches im deutschen Marsgebirge, im bůhm. Hříb-čcí (hory) heisst. (Vergl. die slovenski hribi — Windische Bühel in der Steiermark.) Kletska — kleéka sicca ligna C. D. II. 205; Er- ben führt dieses Wort auf das altsl. KIcati sa- rire, caedere zurück; im bühmischen verwandt ist kluéiti — roden, reuteu. — Kletska bedeu- tet das Prügelholz, das Klaubholz, welches mit Vorwissen des Forestarius zusammengelesen werden konnte: „silvas: ..., que recipi deben- tur cum scitu forestariorum et silvanorum, qui fuerint in Dubrawa dicta Kleczsska, exclusis tantummodo lignis quercinis, que omnino succidi non debentur Brünn. Landtf. VI. Nr. 1. Kinet (knietye C. D. IV. 207; kmetones V. 224). Nach den Ausdriicken kmetci dvir — Bauern- hof, kmetióna die Bauernwittwe , sowie, dass im pohlnischen bis auf den heutigen Tag kmet einen Bauer bedeutet, kann man schliessen, dass laut der Grünberger Handschrift die Kmeten den Landbauer überhaupt, speciell den Dorfültesten bezeichneten (sonoch in der Maj. Carol. Arch. C. III. 161. 162), in welch letzterer Bedeutung, als Greis, er noch im heutigen Bóhmisch erscheint. Die Statuta Ottonis verstehen unter kmgtones de circumsedentibus villis solche Dorfülteste, die dem Gerichtsboten als Zeugen beigegeben wurden. Dieser Begriff des Dorf Aeltesten ist jedenfalls zu berücksichtigten, wenn man den Ausdruck der Urkunde des Cod. Dipl. VII. 829. „barones seu kmetones sive seniores terre* verstehen lernen will, wo kmet die Landrechts- beisitzer bedeutet. Diese Gleichstellung von kmet und baro erklürt sich dadurch, dass bis zum Jahre 1492 als Beisitzer des grossen Land- rechtes nur die eine selbststándige Haushaltuug führendeu Mitglieder des alten Herrenstandes fungiren konnten: in diesem Sinne ist also der kmet als Familienhaupt eines der ültesten Adels- geschlechter.zu nehmen, welche mit dem Namen alter Herrenstand bezeichnet wurden und da nur sie ausschliesslich Mitglieder des grossen Landrechtes sein konnten, so hiess das Land- recht auch Herrengericht. Diese Bedeutung des Wortes kmet als Haupt einer alten Herrenstands- familie und in Folge dessen als Mitglied des Herrengerichtes entspricht dem in der kniha Tovaéovská vorkommenden hospodaf (Ausgabe von Demuth 40. 43), welcher nach einem Exemplare desselben Rechtsbuches das Haupt der Familie bedeutel. Diese Bedeutung des Wortes Kmet erklürt auch die Stelle in der Instruction Karl IV. für die mühr. Landtafel vom J. 1359: nuncium ad tabularum ipsarum
Strana 71
officium constitutum kmethonem vulgari boemico nominatum, illius nobilitatis virum, cujusin Boemia ad hoc officium assumi sunt soliti; denn zu Boten zur Landtafel (nuntii ad tabulas) konnten bis zum J. 1480 nur Mitglieder des alten Her- renstandes verwendet werden. Aus dieser Be- deutung des kmet als Baro d. h. als Haupt einer alten Herrenstandsfamilie erklürt sich auch die Stelle im Ondfej z Dubé: panského potazu nemóż Żdadny pśan vynésti, neż na kohoż sudi podá; & ten má byti kmet od svych ptedkóv. A co jest kmet, to páni védí — den Beschluss der Herren (i. e. Landrecht) kann nur der Herr verkünden, welchen der Richter dazu auffor- dert, und dieser soll von seinen Ahnen her ein kmet sein. Und was ein kmet ist, das wissen die Herren". — Die Worte: ,von seinen Ahnen her“ deuten auf jene 12 bóhm. alten Herrn- standsfamilien, mit welchen diese Gerichtsbei- sitzerwürde verbunden war. Die mühr. Familien führt kn. Tov. auf pag. 41 an. Kopec runde Erdhaufen, welche als Grünzzeichen aufgeschüttet wurden: positis acervis, qui kopci dicuntur. C. D. II. 76; — est acervus magnus, qui vulgo dicitur kopec — metis, secundum jus terre per acervos, qui vulgariter kopci dicun- tur distinctis. (C. D. IV. 242.) Manchmal wur- den diese Erdhaufen mit Holzpflócken umgeben: acervus magnus qui vulgo dicitur copec, trabi. bus circundatus. (C. D. IL. 83.) In Pohlen hiessen diese Erdhügel gleichfalls kopec oder wangel- nieze: tres montieuli magni in volgari Copeze seu Wangelnieze sunt facti, qui limitant. (Mucz. II. 380.) Diese Erdhügel, wie die Grünzzeichen überhaupt, wurden eben so für unverletzlich gehalten wie das Eigenthum selbst und die Zer- stórung derselben kam einer Eigenthumsver- letzung gleich. (Olmütz. Puh. Buch vom J. 1412 fol. 73b.) — Hergeleitet ist das Wort von kop und dieses von kopati graben, hiufeln: kopati kázíc kopy veliké a meze pevné a znamenité — fodi faciant magnos acervos et terminos stabiles atque notos. (Maj. Carol. Arch. C. IIL 133.) Kralau stul — królóv stil der Kónigsthron (C. D. IL. 195. VI, 127. 134) ein grosser platter Kyj: Stein in der Nahe des im Hrad. Kr. 1!/, M. südw. von Napajedl gelegenen Dorfes Janko- witz, welcher die Grünze zwischen den Domi- nien Velehrad und Napejedl bezeichnet und den die Sage mit K. Svatopluk in Verbindung bringt. duellum quod in vulgari dicitur kiy, non habeant nisi ad extraneos. (C. D. II. 212. 328.) Hier wird kyj als duellum gebraucht; wörtlich bedeutet kyj den Stock, den Prügel und diese Art des Duelles oder gerichtlichen Zweikampfes war nach dem Ordo judicii terre auf Nicht- adelige beschrünkt: Si aulem civis rusticum pro capite citaverit, duellare debent simul, quia in eodem ordine sunt constituti et juxta antiqua jura cum baculis et clypeis parvis, quos hasti- feri deferunt, duellabant; nunc autem duellare debent cum gladiis et magnis clypeis, sicut superius est premissum. (Arch. Ó. IL. 95.) Für Adelige war der kyj nur dann zulüssig, wenn sie in dem wegen des Weérigelds unternom- menen Duelle Stellvertreter bestimmten: quod ipsi ambo litigantes suos zastupei i. e. commis- sarios suos ad duellandum, si quis eorum vo- luerit, habere potest; qui duellabunt cum baculis et clypeis tantum se mutuo verberantes. (Arch. Ó. IL 93.) Dieselbe Bestimmung enthält die kniha RoZmberskä: z pfihlavniho dobytka trój póhon, právo za kyje sédati, wührend im Pro- cesse wegen des Mordes selbst der Zweikompf mit Schwertern vorgeschrieben war, (Arch. Ć. I. 472.) Vergl. sub me&. Làn in bóhmischen und pohlnisechen Diplomen jenes Feldausmass, welches im mittelalterlichen Latein durch mansus, aratura, oder durch das latini- sirte laneus, im Deutschen durch Hube wieder- gegeben wird. Die etymologische Herleitung dieses Wortes ist ungewiss, entweder ist selbe mit láno (lána) — das Seil zu verbinden und würde dann den Namen erhalten haben von dem Werkzeuge, das bei der Ausmessung ge- braucht wurde, oder ist es auf das deutsche Lehn zurückzuführen. Es erscheint das erstemal im Cod. Dipl. II. 204 zum J. 1228 in der la- tinisirten Form laneus: XXX denarii de laneo.
officium constitutum kmethonem vulgari boemico nominatum, illius nobilitatis virum, cujusin Boemia ad hoc officium assumi sunt soliti; denn zu Boten zur Landtafel (nuntii ad tabulas) konnten bis zum J. 1480 nur Mitglieder des alten Her- renstandes verwendet werden. Aus dieser Be- deutung des kmet als Baro d. h. als Haupt einer alten Herrenstandsfamilie erklürt sich auch die Stelle im Ondfej z Dubé: panského potazu nemóż Żdadny pśan vynésti, neż na kohoż sudi podá; & ten má byti kmet od svych ptedkóv. A co jest kmet, to páni védí — den Beschluss der Herren (i. e. Landrecht) kann nur der Herr verkünden, welchen der Richter dazu auffor- dert, und dieser soll von seinen Ahnen her ein kmet sein. Und was ein kmet ist, das wissen die Herren". — Die Worte: ,von seinen Ahnen her“ deuten auf jene 12 bóhm. alten Herrn- standsfamilien, mit welchen diese Gerichtsbei- sitzerwürde verbunden war. Die mühr. Familien führt kn. Tov. auf pag. 41 an. Kopec runde Erdhaufen, welche als Grünzzeichen aufgeschüttet wurden: positis acervis, qui kopci dicuntur. C. D. II. 76; — est acervus magnus, qui vulgo dicitur kopec — metis, secundum jus terre per acervos, qui vulgariter kopci dicun- tur distinctis. (C. D. IV. 242.) Manchmal wur- den diese Erdhaufen mit Holzpflócken umgeben: acervus magnus qui vulgo dicitur copec, trabi. bus circundatus. (C. D. IL. 83.) In Pohlen hiessen diese Erdhügel gleichfalls kopec oder wangel- nieze: tres montieuli magni in volgari Copeze seu Wangelnieze sunt facti, qui limitant. (Mucz. II. 380.) Diese Erdhügel, wie die Grünzzeichen überhaupt, wurden eben so für unverletzlich gehalten wie das Eigenthum selbst und die Zer- stórung derselben kam einer Eigenthumsver- letzung gleich. (Olmütz. Puh. Buch vom J. 1412 fol. 73b.) — Hergeleitet ist das Wort von kop und dieses von kopati graben, hiufeln: kopati kázíc kopy veliké a meze pevné a znamenité — fodi faciant magnos acervos et terminos stabiles atque notos. (Maj. Carol. Arch. C. IIL 133.) Kralau stul — królóv stil der Kónigsthron (C. D. IL. 195. VI, 127. 134) ein grosser platter Kyj: Stein in der Nahe des im Hrad. Kr. 1!/, M. südw. von Napajedl gelegenen Dorfes Janko- witz, welcher die Grünze zwischen den Domi- nien Velehrad und Napejedl bezeichnet und den die Sage mit K. Svatopluk in Verbindung bringt. duellum quod in vulgari dicitur kiy, non habeant nisi ad extraneos. (C. D. II. 212. 328.) Hier wird kyj als duellum gebraucht; wörtlich bedeutet kyj den Stock, den Prügel und diese Art des Duelles oder gerichtlichen Zweikampfes war nach dem Ordo judicii terre auf Nicht- adelige beschrünkt: Si aulem civis rusticum pro capite citaverit, duellare debent simul, quia in eodem ordine sunt constituti et juxta antiqua jura cum baculis et clypeis parvis, quos hasti- feri deferunt, duellabant; nunc autem duellare debent cum gladiis et magnis clypeis, sicut superius est premissum. (Arch. Ó. IL. 95.) Für Adelige war der kyj nur dann zulüssig, wenn sie in dem wegen des Weérigelds unternom- menen Duelle Stellvertreter bestimmten: quod ipsi ambo litigantes suos zastupei i. e. commis- sarios suos ad duellandum, si quis eorum vo- luerit, habere potest; qui duellabunt cum baculis et clypeis tantum se mutuo verberantes. (Arch. Ó. IL 93.) Dieselbe Bestimmung enthält die kniha RoZmberskä: z pfihlavniho dobytka trój póhon, právo za kyje sédati, wührend im Pro- cesse wegen des Mordes selbst der Zweikompf mit Schwertern vorgeschrieben war, (Arch. Ć. I. 472.) Vergl. sub me&. Làn in bóhmischen und pohlnisechen Diplomen jenes Feldausmass, welches im mittelalterlichen Latein durch mansus, aratura, oder durch das latini- sirte laneus, im Deutschen durch Hube wieder- gegeben wird. Die etymologische Herleitung dieses Wortes ist ungewiss, entweder ist selbe mit láno (lána) — das Seil zu verbinden und würde dann den Namen erhalten haben von dem Werkzeuge, das bei der Ausmessung ge- braucht wurde, oder ist es auf das deutsche Lehn zurückzuführen. Es erscheint das erstemal im Cod. Dipl. II. 204 zum J. 1228 in der la- tinisirten Form laneus: XXX denarii de laneo.
Strana 72
Das Ausmass des Lahnes war, wie des mansus (sieh Du Cange IV. 437) in den verschiedenen Lündern Europas, auch in den bóhmischen Lün- dern verschieden. Wenn Hájek die Feldausmasse seiner Zeit in die Periode Ptemysl Otakar's als ihren Anfang zurückversetzt, so ist auch diese seine Angabe cum grano salis nur hinzunehmen; nach Hájek hatte der kónigl. Lahn 12 Schock Ackerbeete oder 5400 Furchen, der Geistliche 11 Schock Ackerbeete oder 4950 Furchen, der Herren-Lahn 10 Schock Ackerbeete oder 4500 Furchen, der Bauern-Lahu 8 Schock Acker- beete oder 3600 Furchen. Im allgemeinen hatte nach Hájek der Lahn 60 Morgen bei gutem, 64 bei minder gutem und 72 bei schlechtem Boden. Was die Eintheilungs: und Eigenthums- verhültnisse anbelangt, gab es ganze (cum sep- tem integris aratris C. D. II. 58), halbe (dimi- dium lanei) und Viertel Lahne (quartale, &tvrt’); doch darf nicht übersehen werden, dass auch jetzt noch die Grósse der Lahne in Mühren verschieden ist, denn es gibt Lahne mit 80, mit 90 ja über 100 Metzen Aussaat. Ebenso gibt es Ortschaften, wo ganze, halbe und Vier- tellahne vorkommen, und wieder solche, wo nur eine dieser Gattungen sich vorfindet. — Der Lahn diente als Grundlage bei Vertheilung der óffentlichen Lasten: nolumus, ut plus quam unus ferto argenti de laneo requiratur^ (C. D. V1. 388); — ,exceptis duodecim denariis de quo- libet manso* (C. D. II. 159). — Noch einer Eigenthümlichkeit ist zu erwühnen, dass der Lahn háufig nur das geometrische Feldausmass und nicht die abgeschlossene Flurmark bezeich- net; dieser Umstand erklürt sich aus dem Auf- lósen des Hubenverbandes durch Kauf, durch gerichtliche Pfündung u. 8. w. so zwar, dass zu einem sogenannten Lahne oft Theile gehó- ren, die in einer anderen Dorfmarkung liegen. Ferner sei noch erwühnt, dass bei der gericht- lichen Schützung (odhad) auch die Teiche nach Lahnen bemessen und geschützt wurden, wobei in besseren Gegenden der Lahn auf 50 Mark Groschen gesetzt wurde. (ln. Tovaé. 70 Kn. Drnovská pae. 53.) Laz (ljaz locus precepe deriv. a lezu, lézti scan- dere, Erben) im Cod. III. 110 werden zwei Wiesen so benannt. Les silva der Wald, spickf C. D. IL 84 der Speitscher Wald. Lesny der Waldhüther, silvanus: cum custode, qui dicitur lesni C. D. I. 349. (vid hajný.) Lhota—lhüta bedeutet Termin, Frist. Die Ueber- tragung dieses Wortes als Ortsnamen, welcher in Bóhmen und Mühren ungemein hàufig vor- kommt, erklürt sich dadurch, dass bei Loca- tionen neuer Dórfer den ersten Ansiedlern gewisse Termine bestimmt wurden, binnen welchen selbe entweder ganz oder theilweise zinsfrei waren, oder dass ihnen gewisse Zahlungs- fristen festgesetzt wurden, nach deren Verlauf und Entrichtung die Aecker in das Eigenthum der Kolonisten übergingen. Ein lehrreiches Bei- spiel hierüber enthült Cod. dipl. III. 133 Nr. CLVIIL. aus dem J. 1250. Doch erhielt sich diese Art der Location bis in's 15. Jahrh. und darüber hinaus, wie es namentlich Prerauer Stadturkunden hinlünglich darthun. So ertheilte Wilhelm von Pernstein denen, welche sich am Prerauer Berge ansiedelten, im J. 1479 eine zehnjührige freie lhota, nach deren Verlauf sie verpflichtet waren, von jedem dort erbauten Hause jihrlich 4 Groschen zu zahlen; dasselbe that Johann von Pernstein im J. 1518 fiir jene, welche sich auf dem Anger ansiedelten u. s. w. Lipovska za humny — lipovskd voda (Wasser) za humny — das Lipower-Wasser (Bach) jen- seits der Felder. (C. D. III. 315.) Lipovský potok, — Lipower Bach (C. D. III. 315.) Lissahuera — lisí hora der kahle Berg. (C. D. III. 317.) Lizné: officium de vasis trehendis, vulgo schro- tambt seu lizne vocatum* (C. D. IV. 6) von lizina der Schrotbaum. Louchie, Louschi vid. Lovéí. Lovci hergeleitet von loviti jagen, lov die Jagd, bedeutet: den mit der Aufsicht über die konig- lichen Wilder betrauten Jiger: venatores, qui vulgo lovci dicuntur. Sie intervenirten bei 5
Das Ausmass des Lahnes war, wie des mansus (sieh Du Cange IV. 437) in den verschiedenen Lündern Europas, auch in den bóhmischen Lün- dern verschieden. Wenn Hájek die Feldausmasse seiner Zeit in die Periode Ptemysl Otakar's als ihren Anfang zurückversetzt, so ist auch diese seine Angabe cum grano salis nur hinzunehmen; nach Hájek hatte der kónigl. Lahn 12 Schock Ackerbeete oder 5400 Furchen, der Geistliche 11 Schock Ackerbeete oder 4950 Furchen, der Herren-Lahn 10 Schock Ackerbeete oder 4500 Furchen, der Bauern-Lahu 8 Schock Acker- beete oder 3600 Furchen. Im allgemeinen hatte nach Hájek der Lahn 60 Morgen bei gutem, 64 bei minder gutem und 72 bei schlechtem Boden. Was die Eintheilungs: und Eigenthums- verhültnisse anbelangt, gab es ganze (cum sep- tem integris aratris C. D. II. 58), halbe (dimi- dium lanei) und Viertel Lahne (quartale, &tvrt’); doch darf nicht übersehen werden, dass auch jetzt noch die Grósse der Lahne in Mühren verschieden ist, denn es gibt Lahne mit 80, mit 90 ja über 100 Metzen Aussaat. Ebenso gibt es Ortschaften, wo ganze, halbe und Vier- tellahne vorkommen, und wieder solche, wo nur eine dieser Gattungen sich vorfindet. — Der Lahn diente als Grundlage bei Vertheilung der óffentlichen Lasten: nolumus, ut plus quam unus ferto argenti de laneo requiratur^ (C. D. V1. 388); — ,exceptis duodecim denariis de quo- libet manso* (C. D. II. 159). — Noch einer Eigenthümlichkeit ist zu erwühnen, dass der Lahn háufig nur das geometrische Feldausmass und nicht die abgeschlossene Flurmark bezeich- net; dieser Umstand erklürt sich aus dem Auf- lósen des Hubenverbandes durch Kauf, durch gerichtliche Pfündung u. 8. w. so zwar, dass zu einem sogenannten Lahne oft Theile gehó- ren, die in einer anderen Dorfmarkung liegen. Ferner sei noch erwühnt, dass bei der gericht- lichen Schützung (odhad) auch die Teiche nach Lahnen bemessen und geschützt wurden, wobei in besseren Gegenden der Lahn auf 50 Mark Groschen gesetzt wurde. (ln. Tovaé. 70 Kn. Drnovská pae. 53.) Laz (ljaz locus precepe deriv. a lezu, lézti scan- dere, Erben) im Cod. III. 110 werden zwei Wiesen so benannt. Les silva der Wald, spickf C. D. IL 84 der Speitscher Wald. Lesny der Waldhüther, silvanus: cum custode, qui dicitur lesni C. D. I. 349. (vid hajný.) Lhota—lhüta bedeutet Termin, Frist. Die Ueber- tragung dieses Wortes als Ortsnamen, welcher in Bóhmen und Mühren ungemein hàufig vor- kommt, erklürt sich dadurch, dass bei Loca- tionen neuer Dórfer den ersten Ansiedlern gewisse Termine bestimmt wurden, binnen welchen selbe entweder ganz oder theilweise zinsfrei waren, oder dass ihnen gewisse Zahlungs- fristen festgesetzt wurden, nach deren Verlauf und Entrichtung die Aecker in das Eigenthum der Kolonisten übergingen. Ein lehrreiches Bei- spiel hierüber enthült Cod. dipl. III. 133 Nr. CLVIIL. aus dem J. 1250. Doch erhielt sich diese Art der Location bis in's 15. Jahrh. und darüber hinaus, wie es namentlich Prerauer Stadturkunden hinlünglich darthun. So ertheilte Wilhelm von Pernstein denen, welche sich am Prerauer Berge ansiedelten, im J. 1479 eine zehnjührige freie lhota, nach deren Verlauf sie verpflichtet waren, von jedem dort erbauten Hause jihrlich 4 Groschen zu zahlen; dasselbe that Johann von Pernstein im J. 1518 fiir jene, welche sich auf dem Anger ansiedelten u. s. w. Lipovska za humny — lipovskd voda (Wasser) za humny — das Lipower-Wasser (Bach) jen- seits der Felder. (C. D. III. 315.) Lipovský potok, — Lipower Bach (C. D. III. 315.) Lissahuera — lisí hora der kahle Berg. (C. D. III. 317.) Lizné: officium de vasis trehendis, vulgo schro- tambt seu lizne vocatum* (C. D. IV. 6) von lizina der Schrotbaum. Louchie, Louschi vid. Lovéí. Lovci hergeleitet von loviti jagen, lov die Jagd, bedeutet: den mit der Aufsicht über die konig- lichen Wilder betrauten Jiger: venatores, qui vulgo lovci dicuntur. Sie intervenirten bei 5
Strana 73
Gränzstreitigkeiten, welche Wälder betrafen, beaufsichtigten die konigl. Wilder, um Wald- frevel abzuwehren, und falls solche geschahen, zur Kenntniss des Gerichtes zu bringen. Lovéi: 1. ab omni onere tributorum, vectigalium, collectarum, seu etiam forestariorum nostrorum, qui vulgo Louschi appelantur C. D. II. 278; — et ab illa exaecione, que uoccatur Louchie, die für den Unterhalt des kónigl. Jagdperso- nals erhobene Abgabe. — 2. Das Amt des Jügermeisters officium vena- tionis, quod vulgariter lowthzye dicitur. C. D. VII. 229. Lovské (lowzche): a jure forestarie, quod vul. gariter lowzche nuncupatur C. D. IV. 354. Eben- falls hergeleitet von lov, die Jagd, lovské právo (jus forestariæ) das Jagdrecht, Jagdgericht, — dann auch die Abgabe, welche von den kónigl. Jügern eingehoben wurde. Nach Cod. D. VII. 872: serviciali avena id est avena venatorum, que Theutonico eloquio lovezhaber appellatur, et cum censu silvatico scheinen diese Abgaben für das Zusammenlesen des Fallholzes und Lau- bes gezahlt worden zu sein. Wenn das Wort lowche, das im C. D. V. 2. 3. 288 vorkómmt, gleich ist lovské, wie kaum zu bezweifeln, dann wurde diese Abgabe auch von den Verküufern verschiedener Waaren in Stüdten entrichtet. — Die Gerichtsbarkeit des lovské právo oder Forstgerichtes genau anzugeben, ist für diese Zeit schwer; nach dem lovecké právo oder dem Blutgerichte auf der Burg Buchlau, welches sich bis in die zweite Hülfte des XVII. Jahrh. erhielt, und welches nicht bloss Jagdfrevel, sondern alle Verbrechen, die im Blutbanne be- gangen wurden, richtete, scheint die Compe- tenz des lovské právo sich auch auf andere als Jagd- und Waldfrevel erstreckt zu haben. Meče (mecze, nom. plur. von meć, gladius, Schwert) C. D. III. 149. Der Ausdruck fir den gerichtlichen Zweikampf, wenn er mit dem Schwerte geführt wurde. Ausführlich handelt darüber Ordo judicii terre im Arch. Ć. II. — Vergl. kyj. Meze (nom. plur. von meze, in der älteren Form meza): cerlis signis, que Meze vel kopci in vulgo dicuntur. C. D. IIT. 110. Obwohl jetzt mit dem Ausdrucke meze — hranice die Griinze, namentlich der Ackerrain bezeichnet wird, so bezeichnete in der älteren Sprache meza nach Mat. Verb. „porca inter duos sulcos terra emi- nens“ d. h. die zwischen zwei Furchen erhöhte Erde; daher erklärt sich die Nebeneinander- stellung der beiden Gränzzeichen meze und kopec. — Vergl. hranice, kopec, sádek, úro- čiště. Mezní vól (mezní vül): similiter in occupatione metarum, si aliqui in judicium fuerint vocati et judicati, ad ecclesiam venditio redeat simul cum eo, quod dieitur Mezniwol et conquerenti satisfiat C. D. HI. 215. Würtlich übersetzt: der Grünzochs , wahrscheinlich die Strafe für die Gránzverletzung, welche in der Leistung eines Ochsen oder eines entsprechenden Geldwerthes bestand. — Die Decreta des H. Bfetislav kennen eine ühnliche Busse für die, welche die Todten in Feldern oder Wäldern begruben: qui in agris sive in silvis suos sepeliuat mortuos . . . archidiacono bovem solvant. (Cosmas script. rer. boh. I. 112.) — An eine ähnliche Strafe, wie sie bei Grimm R. A. 518. 519. 700 erwühnt wird, kann man hier nicht denken, weil weder die oben angeführte Stelle, noch spütere Quellen einer solchen Strafe nur'im entferntesten er- wähnen. Mostné (hergeleitet von most, pons, die Brücke) Brückenmauth, Brückengeld. Nádvoří (nadworze) C. D. I. 299: debent jurare septem manibus pro furto vel pro eo, quod dicitur nadvorze, — hergeleitet von dvür, Hof „hine nádvoří, guod in area est, sc. si corpus delicti in area domus reperitur.“ (Erben.) Es bezieht sich dieses nádvoří, wahrscheinlich auf das gestohlene Gut, wenn es beim svod (ane- fang) im Hause eines Dritten gefunden wurde, welcher dann durch einen Eid zu bekrüftigen hatte, dass nicht er der Thäter oder Hehler sei, sondern dass es jemand anderer ohne sein Wissen ihm in's Haus und Hof gebracht haben müsse. Na Pasekah vid. Paseky.
Gränzstreitigkeiten, welche Wälder betrafen, beaufsichtigten die konigl. Wilder, um Wald- frevel abzuwehren, und falls solche geschahen, zur Kenntniss des Gerichtes zu bringen. Lovéi: 1. ab omni onere tributorum, vectigalium, collectarum, seu etiam forestariorum nostrorum, qui vulgo Louschi appelantur C. D. II. 278; — et ab illa exaecione, que uoccatur Louchie, die für den Unterhalt des kónigl. Jagdperso- nals erhobene Abgabe. — 2. Das Amt des Jügermeisters officium vena- tionis, quod vulgariter lowthzye dicitur. C. D. VII. 229. Lovské (lowzche): a jure forestarie, quod vul. gariter lowzche nuncupatur C. D. IV. 354. Eben- falls hergeleitet von lov, die Jagd, lovské právo (jus forestariæ) das Jagdrecht, Jagdgericht, — dann auch die Abgabe, welche von den kónigl. Jügern eingehoben wurde. Nach Cod. D. VII. 872: serviciali avena id est avena venatorum, que Theutonico eloquio lovezhaber appellatur, et cum censu silvatico scheinen diese Abgaben für das Zusammenlesen des Fallholzes und Lau- bes gezahlt worden zu sein. Wenn das Wort lowche, das im C. D. V. 2. 3. 288 vorkómmt, gleich ist lovské, wie kaum zu bezweifeln, dann wurde diese Abgabe auch von den Verküufern verschiedener Waaren in Stüdten entrichtet. — Die Gerichtsbarkeit des lovské právo oder Forstgerichtes genau anzugeben, ist für diese Zeit schwer; nach dem lovecké právo oder dem Blutgerichte auf der Burg Buchlau, welches sich bis in die zweite Hülfte des XVII. Jahrh. erhielt, und welches nicht bloss Jagdfrevel, sondern alle Verbrechen, die im Blutbanne be- gangen wurden, richtete, scheint die Compe- tenz des lovské právo sich auch auf andere als Jagd- und Waldfrevel erstreckt zu haben. Meče (mecze, nom. plur. von meć, gladius, Schwert) C. D. III. 149. Der Ausdruck fir den gerichtlichen Zweikampf, wenn er mit dem Schwerte geführt wurde. Ausführlich handelt darüber Ordo judicii terre im Arch. Ć. II. — Vergl. kyj. Meze (nom. plur. von meze, in der älteren Form meza): cerlis signis, que Meze vel kopci in vulgo dicuntur. C. D. IIT. 110. Obwohl jetzt mit dem Ausdrucke meze — hranice die Griinze, namentlich der Ackerrain bezeichnet wird, so bezeichnete in der älteren Sprache meza nach Mat. Verb. „porca inter duos sulcos terra emi- nens“ d. h. die zwischen zwei Furchen erhöhte Erde; daher erklärt sich die Nebeneinander- stellung der beiden Gränzzeichen meze und kopec. — Vergl. hranice, kopec, sádek, úro- čiště. Mezní vól (mezní vül): similiter in occupatione metarum, si aliqui in judicium fuerint vocati et judicati, ad ecclesiam venditio redeat simul cum eo, quod dieitur Mezniwol et conquerenti satisfiat C. D. HI. 215. Würtlich übersetzt: der Grünzochs , wahrscheinlich die Strafe für die Gránzverletzung, welche in der Leistung eines Ochsen oder eines entsprechenden Geldwerthes bestand. — Die Decreta des H. Bfetislav kennen eine ühnliche Busse für die, welche die Todten in Feldern oder Wäldern begruben: qui in agris sive in silvis suos sepeliuat mortuos . . . archidiacono bovem solvant. (Cosmas script. rer. boh. I. 112.) — An eine ähnliche Strafe, wie sie bei Grimm R. A. 518. 519. 700 erwühnt wird, kann man hier nicht denken, weil weder die oben angeführte Stelle, noch spütere Quellen einer solchen Strafe nur'im entferntesten er- wähnen. Mostné (hergeleitet von most, pons, die Brücke) Brückenmauth, Brückengeld. Nádvoří (nadworze) C. D. I. 299: debent jurare septem manibus pro furto vel pro eo, quod dicitur nadvorze, — hergeleitet von dvür, Hof „hine nádvoří, guod in area est, sc. si corpus delicti in area domus reperitur.“ (Erben.) Es bezieht sich dieses nádvoří, wahrscheinlich auf das gestohlene Gut, wenn es beim svod (ane- fang) im Hause eines Dritten gefunden wurde, welcher dann durch einen Eid zu bekrüftigen hatte, dass nicht er der Thäter oder Hehler sei, sondern dass es jemand anderer ohne sein Wissen ihm in's Haus und Hof gebracht haben müsse. Na Pasekah vid. Paseky.
Strana 74
10 Nauirchdestného, Nauirchiawornika, Nauirch- „debitis, culpis, criminibus eciam capitalibus eive malinného vid. vrch. qui vulgariter nárek dicuntur C. D. VII. 82. Navirch — na vrch vid. Vrch. 3. Die Missethat überhaupt: „učiněna mi Náprava: (mansum illum, quem hucusque libere škoda. Pověz kterým nárokem = mir wurde tenuit, eciam libere sub jure provisionis, que vulgariter Naprava dicitur, teneat et exinde nobis et successoribus nostris servire fideliter teneatur. C. D. VI. 318: — de Naprava, seu agris ad ipsum et heredes suos . . . legitime devolutis . . . C. D. VII. 298. —) ist, wie in der ersten Belegstelle gesagt wird, würtlich der Entgelt für geleistete Dienste, das Lehen, wie denn auch der lat. Text der Maj. Car. ,vasalli regni“ durch „královy nápravy“ (Arch. C. III. 105) und: ,sive sint feudalia aut aliarum nobilium personarum“ durch: „buďto nápravničí neb jiných urozených osob“ (Arch. Č. III, 93) übersetzt wird. Nápravný dvůr == der Lehenhof. Nářez (narez) „exactio boum et ceterorum ani- malium, quod vulgariter dicitur narez, ad men- sam regiam pertinentium, quc officiarii regii exigebant^ (Erb. 419) hergeleitet von řezati, pohln. rzezaé schneiden, tüdten, daher nárez die für die kónigl. Küche gelieferten Thiere, namentlich wenn der König auf Reisen war. Rzyszezavski's und Mucz. Codex dipl. Pol. gibt eine Menge Belegstellen, z. B. omne narzaz .. indulgentes eis vaccam, porcum, pernam, kyzam et arietem I. 51. 52; — a naraz . . . 8 bove, & vacca a porco, ab ove. II. 142. Nárok (nároch, nároh, nároc nátek) hergeleitet von naïku: sich beschweren, klagen; in zwei- ter Reihe: beanspruchen; nékoho narknouti: je- manden beschuldigen. Demnach hat nárok mehrere Bedeutungen; die allgemeine Bedeu- tung ist 1. die der gerichtlichen Anklage: ,ab &ccusatione, que vulgo nárok dicitur^ C. D. II. 272; — ,nárok, quod vocatur aceusatio* C. D. III. 158; — „närok, quod latine vocatur accu- satio^ C. D. II. 124. Speciell bedeutet nárok: 2. Die schwere Anklage-in Criminalfüllen: ,nárok furum vel nocturnorum predonum^ C, D. lI. 143. 202.; — quod dicitur nárok, hoc non debet esse nisi ubi constet sub certo testi- monio sua bona amisisse^ C. D. II. 210; — ein Schaden zugefügt. Sprich, durch welche Missethat?* (Arch. Ü. I. 477); — ,mi se skoda stala plenem nebo vÿbojem nebo timnto näro- kem — mir geschah der Schaden durch Plün- derung, oder die Heimsuchung oder durch diese Missethat“ (ibid. 480). 4. In Mühren seit dem XIV. Jahrh. beson- ders die Ehrenbeleidigung und 5. die Einsprache vor Gericht gegen die Besitzergreifung. (Kn. Tov. 93.) Nestojte II. persona plur. imperat. von nestáti, nolite stare, bleibt nicht stehen: ,ad clamorem communem, qui nestoyte vulgariter nominatur, nullus currere teneatur, nisi de propria volun- tate hoc facere voluerit^ C. D. II, 211. 327. Es war dies der Ausruf, mit welchem die Be- wohner zur Verfolgung flüchtiger Verbrecher, namentlich der Wegelagerer und Landschüdiger aufgefordert wurden; desshalb hat es den An- schein, dass das e in der ersten Silbe ein Um- laut des a sei (wie jesen statt jasen, tejny statt tajny) und dass das Wort oder der Aus- ruf eigentlich lautete: nastojte, in welcher Form es auch im Jaroslav - Liede der Kóniginhofer Handschrift vorkömmt im Sinne: „habet Acht.“ Die Befreiung der Bewohner von der Ver- folgung flüchtiger Verbrecher, welche die Sta- tuta Ottonis feststellten, wurde aber durch den Beschluss des Generallandtages in Prag 1348 aufgehoben; in diesem Beschlusse kommt der Ausdruck „clamor“ wieder vor: et illi profugi coram eis fugam receperint, quod ubicunque militares homines, vel cujuscunque sint condi- tionis, audientes clamoren ... . C. D. VII. 572. — Auch in späteren Zeiten wurde diese Verordnung durch die Landtage erneuert durch Beschlüsse »0 honëni nepfátel*^ — von der Verfolgung der Schüdiger^ — Vergl. hierüber die Ausdrücke: diebio! mordio! feurio! hilfio! zeter etc. bei Grim R. A. 876, 877. Nivy (nom. plur. von niva): „pecias terre arato-
10 Nauirchdestného, Nauirchiawornika, Nauirch- „debitis, culpis, criminibus eciam capitalibus eive malinného vid. vrch. qui vulgariter nárek dicuntur C. D. VII. 82. Navirch — na vrch vid. Vrch. 3. Die Missethat überhaupt: „učiněna mi Náprava: (mansum illum, quem hucusque libere škoda. Pověz kterým nárokem = mir wurde tenuit, eciam libere sub jure provisionis, que vulgariter Naprava dicitur, teneat et exinde nobis et successoribus nostris servire fideliter teneatur. C. D. VI. 318: — de Naprava, seu agris ad ipsum et heredes suos . . . legitime devolutis . . . C. D. VII. 298. —) ist, wie in der ersten Belegstelle gesagt wird, würtlich der Entgelt für geleistete Dienste, das Lehen, wie denn auch der lat. Text der Maj. Car. ,vasalli regni“ durch „královy nápravy“ (Arch. C. III. 105) und: ,sive sint feudalia aut aliarum nobilium personarum“ durch: „buďto nápravničí neb jiných urozených osob“ (Arch. Č. III, 93) übersetzt wird. Nápravný dvůr == der Lehenhof. Nářez (narez) „exactio boum et ceterorum ani- malium, quod vulgariter dicitur narez, ad men- sam regiam pertinentium, quc officiarii regii exigebant^ (Erb. 419) hergeleitet von řezati, pohln. rzezaé schneiden, tüdten, daher nárez die für die kónigl. Küche gelieferten Thiere, namentlich wenn der König auf Reisen war. Rzyszezavski's und Mucz. Codex dipl. Pol. gibt eine Menge Belegstellen, z. B. omne narzaz .. indulgentes eis vaccam, porcum, pernam, kyzam et arietem I. 51. 52; — a naraz . . . 8 bove, & vacca a porco, ab ove. II. 142. Nárok (nároch, nároh, nároc nátek) hergeleitet von naïku: sich beschweren, klagen; in zwei- ter Reihe: beanspruchen; nékoho narknouti: je- manden beschuldigen. Demnach hat nárok mehrere Bedeutungen; die allgemeine Bedeu- tung ist 1. die der gerichtlichen Anklage: ,ab &ccusatione, que vulgo nárok dicitur^ C. D. II. 272; — ,nárok, quod vocatur aceusatio* C. D. III. 158; — „närok, quod latine vocatur accu- satio^ C. D. II. 124. Speciell bedeutet nárok: 2. Die schwere Anklage-in Criminalfüllen: ,nárok furum vel nocturnorum predonum^ C, D. lI. 143. 202.; — quod dicitur nárok, hoc non debet esse nisi ubi constet sub certo testi- monio sua bona amisisse^ C. D. II. 210; — ein Schaden zugefügt. Sprich, durch welche Missethat?* (Arch. Ü. I. 477); — ,mi se skoda stala plenem nebo vÿbojem nebo timnto näro- kem — mir geschah der Schaden durch Plün- derung, oder die Heimsuchung oder durch diese Missethat“ (ibid. 480). 4. In Mühren seit dem XIV. Jahrh. beson- ders die Ehrenbeleidigung und 5. die Einsprache vor Gericht gegen die Besitzergreifung. (Kn. Tov. 93.) Nestojte II. persona plur. imperat. von nestáti, nolite stare, bleibt nicht stehen: ,ad clamorem communem, qui nestoyte vulgariter nominatur, nullus currere teneatur, nisi de propria volun- tate hoc facere voluerit^ C. D. II, 211. 327. Es war dies der Ausruf, mit welchem die Be- wohner zur Verfolgung flüchtiger Verbrecher, namentlich der Wegelagerer und Landschüdiger aufgefordert wurden; desshalb hat es den An- schein, dass das e in der ersten Silbe ein Um- laut des a sei (wie jesen statt jasen, tejny statt tajny) und dass das Wort oder der Aus- ruf eigentlich lautete: nastojte, in welcher Form es auch im Jaroslav - Liede der Kóniginhofer Handschrift vorkömmt im Sinne: „habet Acht.“ Die Befreiung der Bewohner von der Ver- folgung flüchtiger Verbrecher, welche die Sta- tuta Ottonis feststellten, wurde aber durch den Beschluss des Generallandtages in Prag 1348 aufgehoben; in diesem Beschlusse kommt der Ausdruck „clamor“ wieder vor: et illi profugi coram eis fugam receperint, quod ubicunque militares homines, vel cujuscunque sint condi- tionis, audientes clamoren ... . C. D. VII. 572. — Auch in späteren Zeiten wurde diese Verordnung durch die Landtage erneuert durch Beschlüsse »0 honëni nepfátel*^ — von der Verfolgung der Schüdiger^ — Vergl. hierüber die Ausdrücke: diebio! mordio! feurio! hilfio! zeter etc. bei Grim R. A. 876, 877. Nivy (nom. plur. von niva): „pecias terre arato-
Strana 75
rie, gue vulgariter nyvi vocantur“ C. D. VI. 35. entsprechend der Bedeutung bei Du Cange: »petia terre modus agri,“ Was speciell Mihren anbelangt, so wird die nive verschieden bezeichnet 1. schlechthin als campus: ,duos campos, qui nywy dicuntur^ Brünn Landt. VI, Nr. 107. 2. — der Breite: unam praytam vel nywam ibid. III. 66. (vergl. im Index: sub Breite); 3. als urbarer Acker: „super agris, qui vulgariter Urborekker seu nyby dicuntur" ibid. III. 79. — Es ist also die niva das urbare Feld; das Ausmass war ein ungleiches, bald grósser bald kleiner; eine Urkunde für Prerau vom J. 1490 erwühnt eine niva, die 15 Joch Aussaat hatte; im allgemeinen ist niva das, was man mit dem Worte ein Stück Landes be- zeichnet: ,duas petias agri, quod vulgo twe Stuclandes (Hodenberg, Diepholzer Urkunden Nr. 300). Nocleh (noczleh, nochlegh, nochleh, nozleh, nozlehe, nozceleh) hergeleitet von noc — Nacht und lezeti liegen, daher das Nachtlager: die Ver- pflichtung der Kloster und Unterthanen, dem Adel und den künigl. Beamten, vorzugsweise Jügern, Unterkunft für die Nacht zu gewühren: »ut quiqunque nobilium in prefati monasterii curiis vel villis pernoctando vel intrando ... C. D. II. 191. 279; — „de venatoribus et cani- ductoribus statuimus, ne in abbatia vel villis abbatie pernoctent... C. D. II. 338; — ,in- hibentes ... ne quis suppanorum nostrorum in quocunque nostro vel eorum negotio in bonis supradicti hospitalis se recipiat ad pernoctan- dum.* C. D. II. 292. Obecne schud — obecny sud: „nec ad judicia nostra, due in vulgari Obecne Schud dicuntur, venire cogatur" C. D. III. 208. Das Gericht des Grundherrn über die Unterthanen (obecny ist hergeleitet von obec = communitas, die Bauernscheft, ursprünglich die Gemeindeweide, das Gemeindeland, im Gegensatze zum Privat- acker, wie auch die Mat. verb. glossirl: obec — ager compascuus, woraus auch der Ausdruck: ager communitatis im Cod. dipl. VIL. 219 klar wird; ilber sud vid. sid.) 11 Obecnischleb — Obecni żleb (C. D. III. 317.) żleb, bedeutet: 'l'hal, Vertiefung, das Wasser- beet, die Wasserrione, (vergl. Zlebína). | Obuznici nom. plur. von obuznik: vox derivata esse videtur ab ob — uz seu ob-vuz, obli- gamentum; hinc obuzník, — qui obligatus est, sc. principi ceu domino thelonei (,Erben.) — Belegstellen:^ quibus soluto theloneo injuste non retardetur, quod libenter in periculum anime sue thelonarii, qui obuznici vulgo dicuntur, sepius ausi sunt facere propter dominorum suorum avaritiam 4C. D. II. 297, 337. — Die hier ge- schilderte ungünstige Eigenschaft der thelonearii lüsst auch auf einen Zusammenhang des Wortes obuznik mit obüzeti (jetzt obouzeti) schliessen, welches bedeutet: conviciari, calumniari, schm- hen, anfeinden, In diesem Sinne und in der Form: obuzce glossirt auch die Mat. Verb. calumpniator, rapula falsi criminis. In diesem letzteren Sinne gebraucht auch die kniha Rožm- berská die Worte: obüzeti, obuzstwo als ca- lumnia, falsche Anklage. (Arch. G. I. 468. 477.) Es würe also obuzník nur ein Schimpfnamen der Züllner und Mauthner, den sie desshalb erhielten, weil sie einen grósseren Zoll zu erpressen ge- wohnt waren und denselben unter Drohungen und Schmihungen zu erhalten suchten. Osada, wortlich übersetzt: die Ansiedlung von osaditi. Da aber in der ilteren Zeit, wenn eine wichtigere Amtshandlung irgendwo statt fand, die Dorfiiltesten der umliegenden Ortschaften als Zeugen beigerufen wurden, so wurde diese Verpflichtung zur Zeugenschaft ebenfalls mit dem Namen osada bezeichnet. — Die osada wurde vorzugsweise geleistet, wenn der Ge- richtsbote die Citation oder den póhon Jeman- dem zu überreichen hatte: nec ullus camerarius ducat aliquem pauperem ... in testimonium ad citandum aliquos homines, quod osada vocatur (Erb. Reg. 291); — nullus camerarius citet aliquem ... et quilibet eorum debet ducere ca- stellani nuntium et alium judicis, insuper duos probos viros kmethones de circumsedentibus villis^ (C. D. II. 211. vergl. kmet und póhoněí). Diese Verpflichtung zur Zeugenschaft muss sehr PLI
rie, gue vulgariter nyvi vocantur“ C. D. VI. 35. entsprechend der Bedeutung bei Du Cange: »petia terre modus agri,“ Was speciell Mihren anbelangt, so wird die nive verschieden bezeichnet 1. schlechthin als campus: ,duos campos, qui nywy dicuntur^ Brünn Landt. VI, Nr. 107. 2. — der Breite: unam praytam vel nywam ibid. III. 66. (vergl. im Index: sub Breite); 3. als urbarer Acker: „super agris, qui vulgariter Urborekker seu nyby dicuntur" ibid. III. 79. — Es ist also die niva das urbare Feld; das Ausmass war ein ungleiches, bald grósser bald kleiner; eine Urkunde für Prerau vom J. 1490 erwühnt eine niva, die 15 Joch Aussaat hatte; im allgemeinen ist niva das, was man mit dem Worte ein Stück Landes be- zeichnet: ,duas petias agri, quod vulgo twe Stuclandes (Hodenberg, Diepholzer Urkunden Nr. 300). Nocleh (noczleh, nochlegh, nochleh, nozleh, nozlehe, nozceleh) hergeleitet von noc — Nacht und lezeti liegen, daher das Nachtlager: die Ver- pflichtung der Kloster und Unterthanen, dem Adel und den künigl. Beamten, vorzugsweise Jügern, Unterkunft für die Nacht zu gewühren: »ut quiqunque nobilium in prefati monasterii curiis vel villis pernoctando vel intrando ... C. D. II. 191. 279; — „de venatoribus et cani- ductoribus statuimus, ne in abbatia vel villis abbatie pernoctent... C. D. II. 338; — ,in- hibentes ... ne quis suppanorum nostrorum in quocunque nostro vel eorum negotio in bonis supradicti hospitalis se recipiat ad pernoctan- dum.* C. D. II. 292. Obecne schud — obecny sud: „nec ad judicia nostra, due in vulgari Obecne Schud dicuntur, venire cogatur" C. D. III. 208. Das Gericht des Grundherrn über die Unterthanen (obecny ist hergeleitet von obec = communitas, die Bauernscheft, ursprünglich die Gemeindeweide, das Gemeindeland, im Gegensatze zum Privat- acker, wie auch die Mat. verb. glossirl: obec — ager compascuus, woraus auch der Ausdruck: ager communitatis im Cod. dipl. VIL. 219 klar wird; ilber sud vid. sid.) 11 Obecnischleb — Obecni żleb (C. D. III. 317.) żleb, bedeutet: 'l'hal, Vertiefung, das Wasser- beet, die Wasserrione, (vergl. Zlebína). | Obuznici nom. plur. von obuznik: vox derivata esse videtur ab ob — uz seu ob-vuz, obli- gamentum; hinc obuzník, — qui obligatus est, sc. principi ceu domino thelonei (,Erben.) — Belegstellen:^ quibus soluto theloneo injuste non retardetur, quod libenter in periculum anime sue thelonarii, qui obuznici vulgo dicuntur, sepius ausi sunt facere propter dominorum suorum avaritiam 4C. D. II. 297, 337. — Die hier ge- schilderte ungünstige Eigenschaft der thelonearii lüsst auch auf einen Zusammenhang des Wortes obuznik mit obüzeti (jetzt obouzeti) schliessen, welches bedeutet: conviciari, calumniari, schm- hen, anfeinden, In diesem Sinne und in der Form: obuzce glossirt auch die Mat. Verb. calumpniator, rapula falsi criminis. In diesem letzteren Sinne gebraucht auch die kniha Rožm- berská die Worte: obüzeti, obuzstwo als ca- lumnia, falsche Anklage. (Arch. G. I. 468. 477.) Es würe also obuzník nur ein Schimpfnamen der Züllner und Mauthner, den sie desshalb erhielten, weil sie einen grósseren Zoll zu erpressen ge- wohnt waren und denselben unter Drohungen und Schmihungen zu erhalten suchten. Osada, wortlich übersetzt: die Ansiedlung von osaditi. Da aber in der ilteren Zeit, wenn eine wichtigere Amtshandlung irgendwo statt fand, die Dorfiiltesten der umliegenden Ortschaften als Zeugen beigerufen wurden, so wurde diese Verpflichtung zur Zeugenschaft ebenfalls mit dem Namen osada bezeichnet. — Die osada wurde vorzugsweise geleistet, wenn der Ge- richtsbote die Citation oder den póhon Jeman- dem zu überreichen hatte: nec ullus camerarius ducat aliquem pauperem ... in testimonium ad citandum aliquos homines, quod osada vocatur (Erb. Reg. 291); — nullus camerarius citet aliquem ... et quilibet eorum debet ducere ca- stellani nuntium et alium judicis, insuper duos probos viros kmethones de circumsedentibus villis^ (C. D. II. 211. vergl. kmet und póhoněí). Diese Verpflichtung zur Zeugenschaft muss sehr PLI
Strana 76
12 lästig gewesen sein, da die Bewohner durch spe- cielle Immunitäten davon befreit wurden: a festimonio, quod osada vulgariter nuncupatur, liberos, esse volumus. (C. D. IV. 89.) — Eine &hnliche Zeugenschaft trat ein bei Grünzmessun- gen und dem Setzen der Grünzsteine; obwohl hiefür der Ausdruck osada nicht vorkómmt, so spricht dafür die lateinische Uebersetzung des Wortes osada, nümlich: vicinatus, vicinia, vicini: » disterminalioni ... vicinatus etiam adfuit scilicet Movrichani, Olesnichani, Borowani etc. (C. D. I. 320); — ebenfalls bei einer Gránzbestimmung, viros flde dignos et longevos de vicinia evoca- vimus ad utriusque possessionis certos limites fideliter distinquendos^ (,C. D. IV. 390, V. 105.) Ebenso beim svod oder Anefang: debet adesse unus vel duo de vicinatu*^ (C. D. II. 210). In gewiesem beschränkten Sinne ist die osada ähnlich der Gesammtbürgschaft nament- lich mit Rücksicht auf dus verwandte pohlnische opoli, welches mehrere Bedeutungen hat; in dem letzterwähnten Sinne spricht davon Mucz. I. 119: ,volumus, ut in omni cause judiciaria ca- pitis, manus, mutilacionis membrorum, quacum que sanquinis effusione vel quacunque causa emergente majore seu minore, in furto seu quacunque causa nec quidem citari ratione opol possint, sicut prius nec comparere ... debeant... — Sonst heisst opolí im pohln. vicinia: „a vicinia, quod opole dicitur vulgariter* (Mucz. 1. 4. 57. 149.) Ferner bedeutet opole die Ab. gabe einer Kuh und eines Ochsen, wahrschein- lich zum Zwecke det stroza (Wache): ,stroza duarum provinciarum opolie vulgariter appella- tur?* (appellatarum Mucz. I. 79); — viciniarum de Coschol, Belscho et Slauscho querimoniarum tumultibus vexatus, super eo, quod asserebant villas prefate domus debere secum stare in contribucione opole, videlicet vacca et bove (Mucz. I. 138) — a vicinia, ,quod opole vulgariter nuncupatur a vaca videlicet et bove" (ibid. I. 139.) Osep (ozzep) „ab eo etiam, quod dicitur ozzep* C. D. III. 272; hergeleitet von sspu, sypati = achütten, also osep das Schütlgetreide d. i. der Getreidezehent. Im pohln. kommt neben osep auch sep vor: ,una cum quatuor choris (sic) avene alias osep“ (Mucz. II. 412): — „et annonam, que sep vocatur* (ibid. I. 102); — ,8 sep videlicet frumenti (ibid, I. 169). Paseky : ,,dedit silvam naPasekah" (C. D. I. 389) Paseka (von sekati, bauen, füllen) bedeutet den Holzschlag, den Hauwald, silva ce dua. Im óst- lichen Mähren sind ganze Dörfer, welche von der Anlage in einem solchen Holzschlage „Pa- seken-Dörfer“ genannt werden, — Na pasekah == pasekách ist der Cocal plur. Podací (podaczie): insuper dicti villani pro ipso jure teutunicali, quod vulgariter purchrecht di- citur seu podaczie ... C. D. VII. 24. — Es scheint, dass hier poddací (d. i. mit doppeltem d) stehen soll; denn podací bedeutet immer nur das Patronatsrecht , wührend poddací — poddany — unterthánig hüufig vorkommt, welcher Begriff dem ganzen Zusammenhang der indicirten Stelle zukommen soll und worauf auch der Aus- druck: purkrecht, mit dem eben die emphyteusis bezeichnet wurde, hindeutet. Pohajny vid. Hájny. Póhonéi (pohoncí, pohonezy, in der spáteren Form pühonéí), kommt von pohnati agere, citare ad judicium, daher póhon (pühon) citatio, die ge- richtliche Vorladung; in dem Latein der Ur- kunden heisst der pôhonëi-camerarius:“ came- rari, qui vulgo Pohonci dicuntur.^ C. D. II. 78. — Der póhonéí, Gerichtsbote, camerarius' hatte die Beklagten vor das Gericht zu laden; doch konnte die Ladung nur dann geschehen, wenn eine Klage bei dein Gerichte eingebracht war; desshalb bestimmen die Statute Ottonis: ,nullus camerarius citet aliquem nisi certo cum testimonio eorum, quorum interest ... item ad judicium nullus accedat, nisi de domo secun- dum jus primo citetur (C. D. IL 209, 212). Das Gericht konnte also niemanden aus eigener Machtvollkommenheit vorladen. In der älteren Zeit musste der póhonéí von einem Boten des Kastellanes, von einem Boten des Riehters und von zwei glaubwürdigen Mánnern der Nachbar- orte begleitet sein, um einerseits dem Vorge-
12 lästig gewesen sein, da die Bewohner durch spe- cielle Immunitäten davon befreit wurden: a festimonio, quod osada vulgariter nuncupatur, liberos, esse volumus. (C. D. IV. 89.) — Eine &hnliche Zeugenschaft trat ein bei Grünzmessun- gen und dem Setzen der Grünzsteine; obwohl hiefür der Ausdruck osada nicht vorkómmt, so spricht dafür die lateinische Uebersetzung des Wortes osada, nümlich: vicinatus, vicinia, vicini: » disterminalioni ... vicinatus etiam adfuit scilicet Movrichani, Olesnichani, Borowani etc. (C. D. I. 320); — ebenfalls bei einer Gránzbestimmung, viros flde dignos et longevos de vicinia evoca- vimus ad utriusque possessionis certos limites fideliter distinquendos^ (,C. D. IV. 390, V. 105.) Ebenso beim svod oder Anefang: debet adesse unus vel duo de vicinatu*^ (C. D. II. 210). In gewiesem beschränkten Sinne ist die osada ähnlich der Gesammtbürgschaft nament- lich mit Rücksicht auf dus verwandte pohlnische opoli, welches mehrere Bedeutungen hat; in dem letzterwähnten Sinne spricht davon Mucz. I. 119: ,volumus, ut in omni cause judiciaria ca- pitis, manus, mutilacionis membrorum, quacum que sanquinis effusione vel quacunque causa emergente majore seu minore, in furto seu quacunque causa nec quidem citari ratione opol possint, sicut prius nec comparere ... debeant... — Sonst heisst opolí im pohln. vicinia: „a vicinia, quod opole dicitur vulgariter* (Mucz. 1. 4. 57. 149.) Ferner bedeutet opole die Ab. gabe einer Kuh und eines Ochsen, wahrschein- lich zum Zwecke det stroza (Wache): ,stroza duarum provinciarum opolie vulgariter appella- tur?* (appellatarum Mucz. I. 79); — viciniarum de Coschol, Belscho et Slauscho querimoniarum tumultibus vexatus, super eo, quod asserebant villas prefate domus debere secum stare in contribucione opole, videlicet vacca et bove (Mucz. I. 138) — a vicinia, ,quod opole vulgariter nuncupatur a vaca videlicet et bove" (ibid. I. 139.) Osep (ozzep) „ab eo etiam, quod dicitur ozzep* C. D. III. 272; hergeleitet von sspu, sypati = achütten, also osep das Schütlgetreide d. i. der Getreidezehent. Im pohln. kommt neben osep auch sep vor: ,una cum quatuor choris (sic) avene alias osep“ (Mucz. II. 412): — „et annonam, que sep vocatur* (ibid. I. 102); — ,8 sep videlicet frumenti (ibid, I. 169). Paseky : ,,dedit silvam naPasekah" (C. D. I. 389) Paseka (von sekati, bauen, füllen) bedeutet den Holzschlag, den Hauwald, silva ce dua. Im óst- lichen Mähren sind ganze Dörfer, welche von der Anlage in einem solchen Holzschlage „Pa- seken-Dörfer“ genannt werden, — Na pasekah == pasekách ist der Cocal plur. Podací (podaczie): insuper dicti villani pro ipso jure teutunicali, quod vulgariter purchrecht di- citur seu podaczie ... C. D. VII. 24. — Es scheint, dass hier poddací (d. i. mit doppeltem d) stehen soll; denn podací bedeutet immer nur das Patronatsrecht , wührend poddací — poddany — unterthánig hüufig vorkommt, welcher Begriff dem ganzen Zusammenhang der indicirten Stelle zukommen soll und worauf auch der Aus- druck: purkrecht, mit dem eben die emphyteusis bezeichnet wurde, hindeutet. Pohajny vid. Hájny. Póhonéi (pohoncí, pohonezy, in der spáteren Form pühonéí), kommt von pohnati agere, citare ad judicium, daher póhon (pühon) citatio, die ge- richtliche Vorladung; in dem Latein der Ur- kunden heisst der pôhonëi-camerarius:“ came- rari, qui vulgo Pohonci dicuntur.^ C. D. II. 78. — Der póhonéí, Gerichtsbote, camerarius' hatte die Beklagten vor das Gericht zu laden; doch konnte die Ladung nur dann geschehen, wenn eine Klage bei dein Gerichte eingebracht war; desshalb bestimmen die Statute Ottonis: ,nullus camerarius citet aliquem nisi certo cum testimonio eorum, quorum interest ... item ad judicium nullus accedat, nisi de domo secun- dum jus primo citetur (C. D. IL 209, 212). Das Gericht konnte also niemanden aus eigener Machtvollkommenheit vorladen. In der älteren Zeit musste der póhonéí von einem Boten des Kastellanes, von einem Boten des Riehters und von zwei glaubwürdigen Mánnern der Nachbar- orte begleitet sein, um einerseits dem Vorge-
Strana 77
13 ladenen gegenüber durch die Zeugenschaft seiner Begleiter sich auszuweisen, dass er ein Bote des Gerichtes sei, anderseits um, falls der Vor- geladene nicht erschien, durch dieselben Zeu- gen bestätigen zu können, dass er die Ladung vollzogen habe. In der späteren Zeit fällt diese Begleitung hinweg und der póhonéí( wies sich dem Vorzuladenden über seine Eigenschaft als Gerichtsbote durch ein von den Gerichtsbeamten verfasstes Verzeichniss sümmtlicher Citationen aus; in Bóhmen hatte der pohonéí das Landes- siegel, auf Papier oder Pergament gedruckt, bei sich. und pflegte, wie in Pohlen, einen Stab oder eine Ruthe in der Hand zu halten: ,bi- delli... baculos in manibus de more gesíantes, qui citandi officium eis commissum denotant et demonstrant" (Maj. Car. Arch. ©, IIL 171); — »ipise ministerialis cum suo solito baculo ad villam &ccedere debet^ (Helcel pomniki I. 59). Zur Zeit des Kosmas war das Siegel (Ring) im Gebrauche: ,siue'exactore sine sigillo ... ad illum confluebant* (script. rer. boh. I. 9), ein Gebrauch, der auch in Pohlen bestand: „ut homines claustri ad nullius compareant citatio- nem, nisi nostro nostram vocentur ad presentiam annulo vel sigillo“ (Mucz. Cod. dipl. Pol. I. 99 confer 57, 118). In Mühren findet man von dem Stabe, der Ruthe, dem Ringe oder Siegel keine Spur. Wer den póhonéí Gewalt anthat, wurde als Friedensbrecher bestraft; nach den statutis Ottonis konnte der póhonéí jedoch sogar straflos getüdiet werden, wenn er nicht mit den vor- geschriebenen Zeugen erschien, Geschah die Vorladung durch ein Verschulden des póh. nicht, so unterlag er kórperlicher Züchtigung. (Kn. Tov. pag. 34.) Traf der póh. den Citirten nieht zu Hause, so kündigte er die Vorladung der Frau oder der Dienerschaft an und machte iusgeheim irgendwo ein Zeichen, um, falls ein Zweifel gegen die Ueberrcichung des pühon erhoben wurde, sich mit demselben ausweisen zu kónnen. So lange Zupengerichte bestanden, waren die póh. dem castellanus, spáter d. i. von der zweiten Hälfte des XIV. Jahrb. an dem Oberstküámmerer untergeordnet. Sie hatten für ihre Dienstleistung liegende Gründe zum Nutzgenuss: ,terram camerariorum in Topolan ad castellaniam prius Olomucensem spectantem* (C. D. III. 139). — In der ülteren Zeit wurden die póhonéí aus der Mitte des niederen Adels genommen; man kann dies schliessen aus ihren Namen und aus dem Umstande, dass sie Arbeiten vollbrachten, die in spüterer Zeit den Beamten des kleineren Landrechtes, welche aus dem Hítterstande gewühlt wurden, &nheimgestellt waren: cum camerariis, qui vulgo Pohonci di- cuntur, scilicet Mislik de Medlov, Janek de Duban, Stremena de Chudobin, qui predictum abbatem de bonis suis ... auctoritate nostra facerent possessorem et etiam bona predicta per certas metas ... citcuirent ,(C. D. II. 78). Die adelige Abkunft der póh. beim Landrechte in Böhmen in der älteren Zeit d. i. vor dem XV. Jahr. bezeugt ausdrücklich Všehrd. (III. 17.) — Nebst dem Fruchtgenusse bestimmter Grundstücke (der später, nach der Kn. Tov., in Allod verwandelt wurde), wurde dem poh. ein bestimmter Betrag von dem Kläger für die Meile gezahlt. (vergl. sub: pohonze und vřez.) Doch hatten in der späteren Zeit nur die Boten des Olmülzer Landrechtes den Titel pohončí und Grundstücke, wührend beim Brünner Land- rechte nur einfache Boten (posli) angestellt wa- ren, welche für die Meile einen bühm. Groschen Botenlohn erhielten. (Kn. Tov. 33. 34.) Pohonze — póhonné der dem Geriehtsboten (pó- hon&i) gezahlte Botenlohn. Pojezda (von po-jeti führen, fahren) die Verpflich- tung, für das Gefulge des Königs Pferde zu stellen: ,exactiones turpes, quæ vulgari voca- bulo poiezda vocantur, paganorum potius quam christianorum in villis dicti monasterii .. . exigere de cetero non præsumant exceptis duodecim denariis publicæ monetæ semel in anno de quo- libet manso illarum villerum, que tali vexatione primitus vexabantur.“ (C. D. II. 159.) — „a receptione colligaturarum alias od poyezd“ (Mucz. Cod. dipl. Pol. II. 738). Pomoc vid. bernn. Pomocné (hergeleitet von pomoci: adjuvare, helfen)
13 ladenen gegenüber durch die Zeugenschaft seiner Begleiter sich auszuweisen, dass er ein Bote des Gerichtes sei, anderseits um, falls der Vor- geladene nicht erschien, durch dieselben Zeu- gen bestätigen zu können, dass er die Ladung vollzogen habe. In der späteren Zeit fällt diese Begleitung hinweg und der póhonéí( wies sich dem Vorzuladenden über seine Eigenschaft als Gerichtsbote durch ein von den Gerichtsbeamten verfasstes Verzeichniss sümmtlicher Citationen aus; in Bóhmen hatte der pohonéí das Landes- siegel, auf Papier oder Pergament gedruckt, bei sich. und pflegte, wie in Pohlen, einen Stab oder eine Ruthe in der Hand zu halten: ,bi- delli... baculos in manibus de more gesíantes, qui citandi officium eis commissum denotant et demonstrant" (Maj. Car. Arch. ©, IIL 171); — »ipise ministerialis cum suo solito baculo ad villam &ccedere debet^ (Helcel pomniki I. 59). Zur Zeit des Kosmas war das Siegel (Ring) im Gebrauche: ,siue'exactore sine sigillo ... ad illum confluebant* (script. rer. boh. I. 9), ein Gebrauch, der auch in Pohlen bestand: „ut homines claustri ad nullius compareant citatio- nem, nisi nostro nostram vocentur ad presentiam annulo vel sigillo“ (Mucz. Cod. dipl. Pol. I. 99 confer 57, 118). In Mühren findet man von dem Stabe, der Ruthe, dem Ringe oder Siegel keine Spur. Wer den póhonéí Gewalt anthat, wurde als Friedensbrecher bestraft; nach den statutis Ottonis konnte der póhonéí jedoch sogar straflos getüdiet werden, wenn er nicht mit den vor- geschriebenen Zeugen erschien, Geschah die Vorladung durch ein Verschulden des póh. nicht, so unterlag er kórperlicher Züchtigung. (Kn. Tov. pag. 34.) Traf der póh. den Citirten nieht zu Hause, so kündigte er die Vorladung der Frau oder der Dienerschaft an und machte iusgeheim irgendwo ein Zeichen, um, falls ein Zweifel gegen die Ueberrcichung des pühon erhoben wurde, sich mit demselben ausweisen zu kónnen. So lange Zupengerichte bestanden, waren die póh. dem castellanus, spáter d. i. von der zweiten Hälfte des XIV. Jahrb. an dem Oberstküámmerer untergeordnet. Sie hatten für ihre Dienstleistung liegende Gründe zum Nutzgenuss: ,terram camerariorum in Topolan ad castellaniam prius Olomucensem spectantem* (C. D. III. 139). — In der ülteren Zeit wurden die póhonéí aus der Mitte des niederen Adels genommen; man kann dies schliessen aus ihren Namen und aus dem Umstande, dass sie Arbeiten vollbrachten, die in spüterer Zeit den Beamten des kleineren Landrechtes, welche aus dem Hítterstande gewühlt wurden, &nheimgestellt waren: cum camerariis, qui vulgo Pohonci di- cuntur, scilicet Mislik de Medlov, Janek de Duban, Stremena de Chudobin, qui predictum abbatem de bonis suis ... auctoritate nostra facerent possessorem et etiam bona predicta per certas metas ... citcuirent ,(C. D. II. 78). Die adelige Abkunft der póh. beim Landrechte in Böhmen in der älteren Zeit d. i. vor dem XV. Jahr. bezeugt ausdrücklich Všehrd. (III. 17.) — Nebst dem Fruchtgenusse bestimmter Grundstücke (der später, nach der Kn. Tov., in Allod verwandelt wurde), wurde dem poh. ein bestimmter Betrag von dem Kläger für die Meile gezahlt. (vergl. sub: pohonze und vřez.) Doch hatten in der späteren Zeit nur die Boten des Olmülzer Landrechtes den Titel pohončí und Grundstücke, wührend beim Brünner Land- rechte nur einfache Boten (posli) angestellt wa- ren, welche für die Meile einen bühm. Groschen Botenlohn erhielten. (Kn. Tov. 33. 34.) Pohonze — póhonné der dem Geriehtsboten (pó- hon&i) gezahlte Botenlohn. Pojezda (von po-jeti führen, fahren) die Verpflich- tung, für das Gefulge des Königs Pferde zu stellen: ,exactiones turpes, quæ vulgari voca- bulo poiezda vocantur, paganorum potius quam christianorum in villis dicti monasterii .. . exigere de cetero non præsumant exceptis duodecim denariis publicæ monetæ semel in anno de quo- libet manso illarum villerum, que tali vexatione primitus vexabantur.“ (C. D. II. 159.) — „a receptione colligaturarum alias od poyezd“ (Mucz. Cod. dipl. Pol. II. 738). Pomoc vid. bernn. Pomocné (hergeleitet von pomoci: adjuvare, helfen)
Strana 78
14 jener Betrag , welchen der Geklagte im Falle seiner Lossprechung zu erlegen hatte: „si quis citatus fuerit et obtinuerit jus suum in judicio neque wrez neque pohonze, sed solummodo denarios duos persolvat, quod pomocne vulgari- ter appellatur“ (C. D. II. 211. 327). Nach der Ko. Tov. und den ältesten Puhonenbüchern wurde das pomocné auch dann gezahlt, wenn der Geklagte vor Gericht erschien, der Kläger aber nicht; die Zahlung des pomocné hatte dann dieselbe Wirkung, als ob das Gericht entschieden hätte, dass der Geklagte der An- klage nicht antworten solle, d. h. als ob das Gericht die Klage zurückgewiesen hätte. Die- selbe Rechtswohlthat genoss der Angeklagte, wenn der Kläger nach gewonnenem Process beim Nachgerichte (posudek) nicht erschien, um aus den Händen des Angeklagten die zugesprochene Summe zu erhalten, d. h. der Geklagte zahlte sein pomocné und war jeder weiteren Ver- pflichtung enthoben. (vergl. přísudné.) Ponolowe vid. Powolowé. Poprava (popravcionatus C. D. VII. 289) 1. der Kri- minalgerichtssprengel z. B. in der Kn. Rozm. „jež je dále prážské popravy“ — welche vom Prager Gerichtssprengel entfernter ist“ (Arch. C. L 457); — „pohoniti v téj popravě k súdu = in diesem Sprengel vor das Gericht laden“ (ibid). — 2. Das Gericht selbst; daher in den ültesten bóhm. Pühonen poprava gleich gestellt wird der cüda = judicium z. B. „což má k brnénekému sádu nebo ku popravé — que habet pertinentia ad judicium Brunnense seu popravam^ (Brünn Düh. vom J. 1406, fol. 10/2). — 3. wie bei popravee erwühnt wird, die Hinrichtung und die kriminalgerichtliche Procedur überhaupt. Popravce (hergeleitet von popraviti und dieses wieder von prévo das Recht, also popraviti — dem Rechte gemüss gestalten, Gerechtigkeit üben, namentlich im Kriminalprocesse, daher poprava die Hinrichtung, und popraviti justi- ficare). Die Institution der popravci wurde unter Karl IV. ausgebildet: ,ut rectum in regno no- stro Boemie ubique procedat judicium et nulla relinquatur occasio a recto tramite deviandi, sancimus, quod barones in singulis provinciis de more solito ordinandi tres in numero officio majorum scabinorum seu justitiariorum vel cor- reptorum et ceteri nobiles eodem numero per loce singula (ut est moris) minores scabini pra- figendi non ordinentur vel statuantur ita, quod duo ex eis tribus fratres existant^ — wo ma- jores scabini seu justitiarii durch: „větší po- pravci und minores scabini durch: „menší popravci^ übersetzt wird. (Maj. Car. Arch. Č. III. 104); — provinciarum justitiarii, qui vulgariter dicuntur popravcones* (ibid 161. 168.) Aufgabe der popravci war es, in ihren Bezirken die Kriminaljustiz zu üben, namentlich die Land- friedensstórer zu verfolgen und dem Arme der Gerechtigkeit zu überliefern; sie führten Ver- zeichnisse, in welchen die proscripti (psanci, die Geüchteten) eingetragen waren. Belehrend ist die'Stelle uus Ondrej z Dubé, dass, wenn die gerichtliche Verfolgung eintritt, durch die popravci die Güter des Verfolgten nicht ver- wüstet und nichts genommen werden solle als Waffen und Reitpferde und nebstdem so viel, als zur Bezahlung des Scharfrichters hinreicht; sollte aber der popravce mit seinen Leuten einen solchen Verbrecher nicht erreichen kon- nen, so sollte dieser, wie es die alte Rechts- satzung verlangte, öffentlich, im ganzen Lande als vogelfrei ausgerufen werden. (Arch. G. II. 507. — Die popravei werden vom Konige ernannt und übten ihre Gewalt in dessen Namen: „ipsos utrosque in solidum et eorum quemlibet Poprabczones sive justiciarios Pilsnensis provin- cig auctoritate et potestate regia duximus sta- tuendos“ (C. D. VIII. 661); — ,si in predicto castro ... villicum, popravezonem vel alium quemvis officialem institui seu residere ... contigerit ... (C. D. VII. 202). Potok — rivus, Bach: Zarsky potok (C. D. II. 84) ; Milo- ticky potok (C. D.II. 85). Lipovsky potok (C. D. III. 315); Pohorsky potok (C. D. II. 85). Pówod — Püvod: ,et illi, qui dicitur powod, satisfaciat^ (C: D. IL 211. 326) actor, der Klüger. — Hergeleitet von po-vésti adducere,
14 jener Betrag , welchen der Geklagte im Falle seiner Lossprechung zu erlegen hatte: „si quis citatus fuerit et obtinuerit jus suum in judicio neque wrez neque pohonze, sed solummodo denarios duos persolvat, quod pomocne vulgari- ter appellatur“ (C. D. II. 211. 327). Nach der Ko. Tov. und den ältesten Puhonenbüchern wurde das pomocné auch dann gezahlt, wenn der Geklagte vor Gericht erschien, der Kläger aber nicht; die Zahlung des pomocné hatte dann dieselbe Wirkung, als ob das Gericht entschieden hätte, dass der Geklagte der An- klage nicht antworten solle, d. h. als ob das Gericht die Klage zurückgewiesen hätte. Die- selbe Rechtswohlthat genoss der Angeklagte, wenn der Kläger nach gewonnenem Process beim Nachgerichte (posudek) nicht erschien, um aus den Händen des Angeklagten die zugesprochene Summe zu erhalten, d. h. der Geklagte zahlte sein pomocné und war jeder weiteren Ver- pflichtung enthoben. (vergl. přísudné.) Ponolowe vid. Powolowé. Poprava (popravcionatus C. D. VII. 289) 1. der Kri- minalgerichtssprengel z. B. in der Kn. Rozm. „jež je dále prážské popravy“ — welche vom Prager Gerichtssprengel entfernter ist“ (Arch. C. L 457); — „pohoniti v téj popravě k súdu = in diesem Sprengel vor das Gericht laden“ (ibid). — 2. Das Gericht selbst; daher in den ültesten bóhm. Pühonen poprava gleich gestellt wird der cüda = judicium z. B. „což má k brnénekému sádu nebo ku popravé — que habet pertinentia ad judicium Brunnense seu popravam^ (Brünn Düh. vom J. 1406, fol. 10/2). — 3. wie bei popravee erwühnt wird, die Hinrichtung und die kriminalgerichtliche Procedur überhaupt. Popravce (hergeleitet von popraviti und dieses wieder von prévo das Recht, also popraviti — dem Rechte gemüss gestalten, Gerechtigkeit üben, namentlich im Kriminalprocesse, daher poprava die Hinrichtung, und popraviti justi- ficare). Die Institution der popravci wurde unter Karl IV. ausgebildet: ,ut rectum in regno no- stro Boemie ubique procedat judicium et nulla relinquatur occasio a recto tramite deviandi, sancimus, quod barones in singulis provinciis de more solito ordinandi tres in numero officio majorum scabinorum seu justitiariorum vel cor- reptorum et ceteri nobiles eodem numero per loce singula (ut est moris) minores scabini pra- figendi non ordinentur vel statuantur ita, quod duo ex eis tribus fratres existant^ — wo ma- jores scabini seu justitiarii durch: „větší po- pravci und minores scabini durch: „menší popravci^ übersetzt wird. (Maj. Car. Arch. Č. III. 104); — provinciarum justitiarii, qui vulgariter dicuntur popravcones* (ibid 161. 168.) Aufgabe der popravci war es, in ihren Bezirken die Kriminaljustiz zu üben, namentlich die Land- friedensstórer zu verfolgen und dem Arme der Gerechtigkeit zu überliefern; sie führten Ver- zeichnisse, in welchen die proscripti (psanci, die Geüchteten) eingetragen waren. Belehrend ist die'Stelle uus Ondrej z Dubé, dass, wenn die gerichtliche Verfolgung eintritt, durch die popravci die Güter des Verfolgten nicht ver- wüstet und nichts genommen werden solle als Waffen und Reitpferde und nebstdem so viel, als zur Bezahlung des Scharfrichters hinreicht; sollte aber der popravce mit seinen Leuten einen solchen Verbrecher nicht erreichen kon- nen, so sollte dieser, wie es die alte Rechts- satzung verlangte, öffentlich, im ganzen Lande als vogelfrei ausgerufen werden. (Arch. G. II. 507. — Die popravei werden vom Konige ernannt und übten ihre Gewalt in dessen Namen: „ipsos utrosque in solidum et eorum quemlibet Poprabczones sive justiciarios Pilsnensis provin- cig auctoritate et potestate regia duximus sta- tuendos“ (C. D. VIII. 661); — ,si in predicto castro ... villicum, popravezonem vel alium quemvis officialem institui seu residere ... contigerit ... (C. D. VII. 202). Potok — rivus, Bach: Zarsky potok (C. D. II. 84) ; Milo- ticky potok (C. D.II. 85). Lipovsky potok (C. D. III. 315); Pohorsky potok (C. D. II. 85). Pówod — Püvod: ,et illi, qui dicitur powod, satisfaciat^ (C: D. IL 211. 326) actor, der Klüger. — Hergeleitet von po-vésti adducere,
Strana 79
15 agere, welches Vöehrd (IX. 10.) dahin erklärt, dass in den ältesten Zeiten in jedem Kreise Männer waren, welche alle Personen und Ver- hältnisse und Örtlichkeiten ihres Kreises genau kannten und desshalb die ladenden Gerichts- boten zu den Sitzen der Vorzuladenden führ- ten, woher sie dann ,Führer pôvodowé“ hiessen (aby komorniky k sidlom powodili, z kte- réžto příčinyi pówodowé sú sluli). Jedenfalls hat pówod von povesti dieselbe Wurzelbedeu- tung als das lateinische actor vonagere. — Im pohln. pôvod = actor principa lis (Helc. pomn. I. 290.) Powolowe (in der Urkunde pag. 783 steht, wie in Voigt Cod. dipl. Prus. I. 47, woher der Ab- druck entlehnt wurde, durch einen Druckfehler ponolowe, n statt u = v, w): $a povolove, podvorove“ (Mucz. I. 47): — ,ab exaccione seu collectione, que pouoloue“ (ibid. I. 141), die Abgabe, welche für die Benützung der Vor- werksweiden geleistet wurde, (vergl. Maciej Hist. Prawd. SI. IV. pag. 263). — Das Wort ist hergeleitet von wöl = Ochs. Powoz (powos, powoz), hergeleitet von vézt führen, vüz der Wagen, — war die Verpflich tung, fir das konigl. Gefolge und Gepicke Wagen und Knechte zu stellen, also Vorspanns- dienst. Prewod — przewod in pohln. Urkunden vor- kommend: a prewod rente mee (C. D. II. 364); — „ae conductu eujus libet rei, quod prsevod nuncupatur" (Mucz. I. 102); — nullam eductionem , qui? vocatur przewod^ (Mucz. II. 659) war also vorzugsweise die Verpflichtung, die künigl. Zehnte und Abgaben auf Wügen ub- zuführen und die Fuhren zu begleiten. — (Vergl. pruwod.) Préseky — pfríseky (nom. plur. von pféseka (preseky C. D. IL. 124) der Durchhau des Waldes; in der bezogenen Stelle des Cod. 8ber: fossata preseky, scheint es Verhaue zu judici presentavit^ (C. D. II, 78); — „in te- stimonium prefate sententie de communi jure et de mandato nostro dedit ... subjudici ... duos denarios, qui Prisudni vulgariter appellan- tur^ (C. D. IV. 208); — ,in signum obtenti et evicte causm juxta consuetudinem juris terre . deberet ... duos, qui vulgo prysudni di- cuntur, denarios in testimonium prescripta evictionis offerre^ (C. D. IV. 232), die dem Gerichte für den gefüllen Urtheilsspruch ge- leistete Zahlung. In der spüteren Zeit wurde der piísud oder das pfisudné von dem Klüger auch dann gezahlt, wenn der Angeklagte der Contumacirung verfiel, oder wenn der Ange- klagte bei dem Nachrechte (posudek) beim dritten Termine nicht erschien, um seiner Pflicht Genüge zu thun. Das piisudné oder die dena rii judiciales betragen spüter 4 Groschen: ,de piisudu 4 gr. de pomocné tantum, de quibus habet cudarius 2 gr. et notarius 2 gr. (Brün. Büh. 1417 fol. 14,2). — Hergeleitet ist das Wort von: súd, Gericht, also pfisuditi — ge- richtlich zusprechen. Pruwod vid. Prewod. Psare — psäñi: ,(qualiterceunque Bobrownici, Psare“ C. D. IL. 206) caniductores, hergeleitet von pes, canis; daher psdfové und im pohln. psarské die Verpflichtung zur Erhaltung der zur kónigl. Jagd gehórigen Hunde und ihrer Führer beizusteuern: ,wrez, prezeca, poiezda et pza- rové“ (Erb. Reg. 291); — ,a falconibus et a psarske“ (Mucz. I. 102); — ,Falconarii seu ceteri aucupes, exigentes expensas ... pro se et canibus (Tzschoppe I. pag. 20); — „a vietualibus canibus dandis ac ipsorum custodi- bus* (C. D. III. 272). Ranné: ,sive se invicem seditiose vulneraverint sive a latronibus vulnerentur* (C. D. III. 348) hergeleitet von rána, vulnus, Wunde, raniti: vulnerare, — bedeutet das Verbrechen und die Strafe für die Verwundung. bedeuten, welche zur Befestigung der Zupen- | Ranniz C. D. III. 272 vid. ranné. burgen oder zur Vertheidigung der Pásse dienten. | Robotten: ,castrorum vel municionum edificacione, Prisudni — prísudné: ,duos denarios, qui vulgo vel servicii, vel laboris, quod robotten vulgari- Prisudni dicuntur in siguum cause obtente ... ter dicitur^ (C. D. VI. 265). — Das Wort ist
15 agere, welches Vöehrd (IX. 10.) dahin erklärt, dass in den ältesten Zeiten in jedem Kreise Männer waren, welche alle Personen und Ver- hältnisse und Örtlichkeiten ihres Kreises genau kannten und desshalb die ladenden Gerichts- boten zu den Sitzen der Vorzuladenden führ- ten, woher sie dann ,Führer pôvodowé“ hiessen (aby komorniky k sidlom powodili, z kte- réžto příčinyi pówodowé sú sluli). Jedenfalls hat pówod von povesti dieselbe Wurzelbedeu- tung als das lateinische actor vonagere. — Im pohln. pôvod = actor principa lis (Helc. pomn. I. 290.) Powolowe (in der Urkunde pag. 783 steht, wie in Voigt Cod. dipl. Prus. I. 47, woher der Ab- druck entlehnt wurde, durch einen Druckfehler ponolowe, n statt u = v, w): $a povolove, podvorove“ (Mucz. I. 47): — ,ab exaccione seu collectione, que pouoloue“ (ibid. I. 141), die Abgabe, welche für die Benützung der Vor- werksweiden geleistet wurde, (vergl. Maciej Hist. Prawd. SI. IV. pag. 263). — Das Wort ist hergeleitet von wöl = Ochs. Powoz (powos, powoz), hergeleitet von vézt führen, vüz der Wagen, — war die Verpflich tung, fir das konigl. Gefolge und Gepicke Wagen und Knechte zu stellen, also Vorspanns- dienst. Prewod — przewod in pohln. Urkunden vor- kommend: a prewod rente mee (C. D. II. 364); — „ae conductu eujus libet rei, quod prsevod nuncupatur" (Mucz. I. 102); — nullam eductionem , qui? vocatur przewod^ (Mucz. II. 659) war also vorzugsweise die Verpflichtung, die künigl. Zehnte und Abgaben auf Wügen ub- zuführen und die Fuhren zu begleiten. — (Vergl. pruwod.) Préseky — pfríseky (nom. plur. von pféseka (preseky C. D. IL. 124) der Durchhau des Waldes; in der bezogenen Stelle des Cod. 8ber: fossata preseky, scheint es Verhaue zu judici presentavit^ (C. D. II, 78); — „in te- stimonium prefate sententie de communi jure et de mandato nostro dedit ... subjudici ... duos denarios, qui Prisudni vulgariter appellan- tur^ (C. D. IV. 208); — ,in signum obtenti et evicte causm juxta consuetudinem juris terre . deberet ... duos, qui vulgo prysudni di- cuntur, denarios in testimonium prescripta evictionis offerre^ (C. D. IV. 232), die dem Gerichte für den gefüllen Urtheilsspruch ge- leistete Zahlung. In der spüteren Zeit wurde der piísud oder das pfisudné von dem Klüger auch dann gezahlt, wenn der Angeklagte der Contumacirung verfiel, oder wenn der Ange- klagte bei dem Nachrechte (posudek) beim dritten Termine nicht erschien, um seiner Pflicht Genüge zu thun. Das piisudné oder die dena rii judiciales betragen spüter 4 Groschen: ,de piisudu 4 gr. de pomocné tantum, de quibus habet cudarius 2 gr. et notarius 2 gr. (Brün. Büh. 1417 fol. 14,2). — Hergeleitet ist das Wort von: súd, Gericht, also pfisuditi — ge- richtlich zusprechen. Pruwod vid. Prewod. Psare — psäñi: ,(qualiterceunque Bobrownici, Psare“ C. D. IL. 206) caniductores, hergeleitet von pes, canis; daher psdfové und im pohln. psarské die Verpflichtung zur Erhaltung der zur kónigl. Jagd gehórigen Hunde und ihrer Führer beizusteuern: ,wrez, prezeca, poiezda et pza- rové“ (Erb. Reg. 291); — ,a falconibus et a psarske“ (Mucz. I. 102); — ,Falconarii seu ceteri aucupes, exigentes expensas ... pro se et canibus (Tzschoppe I. pag. 20); — „a vietualibus canibus dandis ac ipsorum custodi- bus* (C. D. III. 272). Ranné: ,sive se invicem seditiose vulneraverint sive a latronibus vulnerentur* (C. D. III. 348) hergeleitet von rána, vulnus, Wunde, raniti: vulnerare, — bedeutet das Verbrechen und die Strafe für die Verwundung. bedeuten, welche zur Befestigung der Zupen- | Ranniz C. D. III. 272 vid. ranné. burgen oder zur Vertheidigung der Pásse dienten. | Robotten: ,castrorum vel municionum edificacione, Prisudni — prísudné: ,duos denarios, qui vulgo vel servicii, vel laboris, quod robotten vulgari- Prisudni dicuntur in siguum cause obtente ... ter dicitur^ (C. D. VI. 265). — Das Wort ist
Strana 80
Sádek : 16 hergeleitet von robota: die Arbeit, labor und dieses wieder von: rob der Knecht, ursprüng- lich wohl der Mann überhaupt, wie es das deminutivum robé, robátko — parvulus darthut. Noch im 15. und 16. Jahrh. heisst ein arbeit samer Mensch élovék robotnÿ und in der bohm. Uebersetzung der Stadtrechte wird der aus- druck: was er durch seine Arbeit verdient“ durch: „což robotú swü dobude* wiedergegeben. Von dem allgemeinen Begriffe der Arbeit von Menschenhünden wurde der engere Begriff des Frohndienstes mit robota verbunden, in welchem Siane das bóhm. Wort in der Form Roboit oder als Verbum: robotten (bóhm. robotovati == Frohnarbeiten verrichten) in die deutsche Sprache überging. — Ein einzigesmal fand ich robota im Sinne von Zugthieren. — Ueber die sprachliche Verwandtschaft zwischen rob-ota, arb-eit und lab-or siehe den belehrenden Arti- kel: „Arbeit“ in Grimms Wörterb. Rokitowi kerz — Rokytovy keř (C. D. II. 84). Rokytovy ist hergeleitet von rokyta = salix caprea, die Werftweide und ker das Gestrüppe. „limites dictos vulgariter Sddek“ (C. D. IV. 232). Es waren diess Grünzsteine, in welche verschiedene Zeichen, am hüufigsten Kreuze, eingehauen waren, wie bei Mucz. II. 7. 674: ,ad lapidem cruce signatam.^ Eine Be- legstelle aus spüterer Zeit (1567) befindet sich in einer Prerauer Urkunde: ,& dále nemají pásti mimo ty sady a hranice, tak jakoZ kame- ním tovysazeno a vyméfeno jest — und über die Abmarkungen und Grünzen hinaus, wie selbe durch Steine bezeichnet und ausgemessen sind, sollen sie nicht weiden. — Sddek ist das deminutivum von sad und dieses hergeleitet von saditi, setzen, locare. (Vergl. hranice, kopce, meze, urolidté: ferner Grimm. R. A. 546. 547.) Scalka — skalka, deminutivum von skdla, saxum, Fels, also skalka ein kleiner Fels; skalka be- deutet ferner einen Steinhaufen im Felde. (C. D. IL 81) Schiztotne vid. Cistotné. Seztne — Sestné: ,a sex denariis, quod dicitur seztne, qui dari debent magistro venatoriæ, dignitatis^ (C. D. III. 272, 348). — Herge- leitet von: Best, sex, sechs: die Abgabe, welche für die Waldbenützung gezahlt wurde: &estné quod dicitur, pertinens ad beneficium forestarii super currus ... exigi prohibemus; — ,Sestné, super currus ... exigi inhibemus, nisi quando ducunt ligna de nostra silva. Slubni sud: ,illud etiam, quod dicitur zlubni zud habeant inter se libere et absolute, scilicet de capra et ove et ceteris hujusmodi, prater vac- cam, bovem et equum ceteraque majora.* (C. D. II. 326.) Dem Sinne nach das Schiedsge- richt, judicium arbitrarium, per arbitros, wel- che noch im 15. und 16. Jahrh. háufig in Uebung waren und damals ,hadisí' die ,Ent- scheider^ oder mit dem bohemisirten deutschen Ausdrucke: ,ubrmané^ hiessen. Die Parteien mussten versprechen und geloben (sljubiti, slu- biti, in der neueren Sprache: slibiti), dass sie dem Ausspruche der Schiedsrichter Folge lei- sten werden; daher der Ausdruck: slubny sid, und elub (in der neueren Form slib, im wa- lachischen Dialect in Máhren jedoch heutzutage noch: slubovati und slub) das Versprechen, Ge- lübde. — Von diesem slub scheint das deutsche: Gelübde &bzustammen, welches in der älteren Form: gelub lautete: „so sei wir purgel des gelubs ledig^ (C. D. VII. 487). Grimm in seinen R, A. pag. 605 Akg. 1. sagt über geloben und Gelübde: ,man würde es wagen, lófa (manus) altn. lófi mit unserm geloben zusammenzustellen, hinderte nicht die unvereinbare Abweichung der vocale. Richtiger scheint also geloben das ore laudare der alten Urkunden.^ Bei der natürlichen Verwandtschaft der indoeuropäischen Sprachen und namentlich der deutschen und slavischen Zweige und bei den vielfachen Berührungs- punkten zwischen Altslavisch und Gothisch kann die Ableitung des Gelub von s lub nicht Wun- der nehmen. So erscheint das goth. aürtigards als cyr. wr'tograd, goth. ganisan (genesen) als cyr. gon'zen, goth. bóka (Buch) cyr. buky u. s. w. und umgekehrt das slavische dl'g im goth. als dulg oder dulgs (Grimm R. A. 611), slav. chljeb (Brod) goth. hlaibs u. s. w. Was nun
Sádek : 16 hergeleitet von robota: die Arbeit, labor und dieses wieder von: rob der Knecht, ursprüng- lich wohl der Mann überhaupt, wie es das deminutivum robé, robátko — parvulus darthut. Noch im 15. und 16. Jahrh. heisst ein arbeit samer Mensch élovék robotnÿ und in der bohm. Uebersetzung der Stadtrechte wird der aus- druck: was er durch seine Arbeit verdient“ durch: „což robotú swü dobude* wiedergegeben. Von dem allgemeinen Begriffe der Arbeit von Menschenhünden wurde der engere Begriff des Frohndienstes mit robota verbunden, in welchem Siane das bóhm. Wort in der Form Roboit oder als Verbum: robotten (bóhm. robotovati == Frohnarbeiten verrichten) in die deutsche Sprache überging. — Ein einzigesmal fand ich robota im Sinne von Zugthieren. — Ueber die sprachliche Verwandtschaft zwischen rob-ota, arb-eit und lab-or siehe den belehrenden Arti- kel: „Arbeit“ in Grimms Wörterb. Rokitowi kerz — Rokytovy keř (C. D. II. 84). Rokytovy ist hergeleitet von rokyta = salix caprea, die Werftweide und ker das Gestrüppe. „limites dictos vulgariter Sddek“ (C. D. IV. 232). Es waren diess Grünzsteine, in welche verschiedene Zeichen, am hüufigsten Kreuze, eingehauen waren, wie bei Mucz. II. 7. 674: ,ad lapidem cruce signatam.^ Eine Be- legstelle aus spüterer Zeit (1567) befindet sich in einer Prerauer Urkunde: ,& dále nemají pásti mimo ty sady a hranice, tak jakoZ kame- ním tovysazeno a vyméfeno jest — und über die Abmarkungen und Grünzen hinaus, wie selbe durch Steine bezeichnet und ausgemessen sind, sollen sie nicht weiden. — Sddek ist das deminutivum von sad und dieses hergeleitet von saditi, setzen, locare. (Vergl. hranice, kopce, meze, urolidté: ferner Grimm. R. A. 546. 547.) Scalka — skalka, deminutivum von skdla, saxum, Fels, also skalka ein kleiner Fels; skalka be- deutet ferner einen Steinhaufen im Felde. (C. D. IL 81) Schiztotne vid. Cistotné. Seztne — Sestné: ,a sex denariis, quod dicitur seztne, qui dari debent magistro venatoriæ, dignitatis^ (C. D. III. 272, 348). — Herge- leitet von: Best, sex, sechs: die Abgabe, welche für die Waldbenützung gezahlt wurde: &estné quod dicitur, pertinens ad beneficium forestarii super currus ... exigi prohibemus; — ,Sestné, super currus ... exigi inhibemus, nisi quando ducunt ligna de nostra silva. Slubni sud: ,illud etiam, quod dicitur zlubni zud habeant inter se libere et absolute, scilicet de capra et ove et ceteris hujusmodi, prater vac- cam, bovem et equum ceteraque majora.* (C. D. II. 326.) Dem Sinne nach das Schiedsge- richt, judicium arbitrarium, per arbitros, wel- che noch im 15. und 16. Jahrh. háufig in Uebung waren und damals ,hadisí' die ,Ent- scheider^ oder mit dem bohemisirten deutschen Ausdrucke: ,ubrmané^ hiessen. Die Parteien mussten versprechen und geloben (sljubiti, slu- biti, in der neueren Sprache: slibiti), dass sie dem Ausspruche der Schiedsrichter Folge lei- sten werden; daher der Ausdruck: slubny sid, und elub (in der neueren Form slib, im wa- lachischen Dialect in Máhren jedoch heutzutage noch: slubovati und slub) das Versprechen, Ge- lübde. — Von diesem slub scheint das deutsche: Gelübde &bzustammen, welches in der älteren Form: gelub lautete: „so sei wir purgel des gelubs ledig^ (C. D. VII. 487). Grimm in seinen R, A. pag. 605 Akg. 1. sagt über geloben und Gelübde: ,man würde es wagen, lófa (manus) altn. lófi mit unserm geloben zusammenzustellen, hinderte nicht die unvereinbare Abweichung der vocale. Richtiger scheint also geloben das ore laudare der alten Urkunden.^ Bei der natürlichen Verwandtschaft der indoeuropäischen Sprachen und namentlich der deutschen und slavischen Zweige und bei den vielfachen Berührungs- punkten zwischen Altslavisch und Gothisch kann die Ableitung des Gelub von s lub nicht Wun- der nehmen. So erscheint das goth. aürtigards als cyr. wr'tograd, goth. ganisan (genesen) als cyr. gon'zen, goth. bóka (Buch) cyr. buky u. s. w. und umgekehrt das slavische dl'g im goth. als dulg oder dulgs (Grimm R. A. 611), slav. chljeb (Brod) goth. hlaibs u. s. w. Was nun
Strana 81
17 das Wort slub anbelangt, so stehen einer Um- formung desselben in das deutsche ge-lub und das von diesem abgeleitete ge-lüb-de die laut- lichen Gesetze nicht entgegen; denn der An- laut s in slub gehórt nicht zum Stamme und ist blosser Wurzelvorschlag; ebenso ist der Wechsel zwischen den vocalen o und u in den, indoeuropäischen Sprachen hiiufig: rotundus rund domus dim. pondus pfund, sol slunce, Sonne, u. s. w. Rbgesehen von dem hàüfigen Wechsel zwischen o und u in den deutschen Dialecten, welcher die Vocalisation in: geloben und: ge- lub an und für sich echon erklären kann. — Doch bieten wir diesen Erklärungsversuch selbst- verständlich eben nur als Versuch; vielleicht be- stütigen weitere Forschungen diese Erklärung. Sok: ,nulls zok aliquem accuset nisi certo sub testimonio vicinorum constet de dampno, et si fuerit zok convictus testimonio fori communis, lapidetur^ (C. D. IL. 210). — Es ist Vuk's Verdienst, dass die Bedeutung dieses Wortes aufgehellt wurde; in der 2. Auflage seines Wérterbuches (1852) beschreibt er, dass noch heutzutage in Montenegro die Sitte bestehe, dass der Bestohlene óffentlich verspreche, er werde dem Zustandebringer und Entdecker des gestohlenen Gutes eine Belohnung ertheilen. Diese Person nun, welche für eine bestimute Entlohnung sich auheischig macht, den Dieben ausfindig zu machen , heisst sok. Den statutis Ottonis zufolge hatte der sok das Recht der Anklage ; da aber der zugesicherte Anzeigelohn den sok leicht hiitte verleiten kónnen, unbe- dachte, leichtfertige Anklagen zu erheben, dess- halb war auf eine falsche Anklage von seiner Seite die Steinigung gesetzt. Das Vinodoler Statut aus dem 13. kennt auch und das Litauer Statut aus dem 16. Jahrh, kennt noch den sok ; in Bóhmen und Mihren muss diese Art der Zustan debringung des Diebes schon im Anfange des XIV. Jahrh. erloschen sein; denn die be- züglichen Urkunden und die iltesten Rechts- bücher: Ordo judicii terre und Majestas Caro- lina erwühnen nichts mehr davon. — Im jetzi- gen Bóhmisch heisst sok der Gegner, adver- sarius und soćiti = anfeinden. — (Vergl. Grimm R. A. 639—642.) Ssuti (abeschuttunge, abschutten, abschieten, sipa- tio, abscutatio) Belegstellen: „ze schirmin vor alle ansprache, vnde vor alle abeschuttunge* C. D. VI. 87. 88; — ,ipsos laneos per trien- nium disbrigare. Si vero dictos laneos ab im- petionibus non preservaremus, vel si dicti lanei per modum, qui abschutten dicitur, evinci con- tingeret ... C. D. VI. 244; — „guam here- ditatem per ires annos promittimus bona fide a dotalicio, sententiatione sive sipa- tione, quod vulgariter Sueztye nuncupatur ... disbrigare^ C. D. VII. 78; — „ab alienacione, que Abschuttunge dicitur, exbrigare ...^ C. D. VII. 334. — Man verstand unter ssutí oder der Abschüttung 1. die Leistung der angelobten Ge- wühr, die solutio evictionis; daher ssuti někoho, soviel als durch Zahlung der Summe aus dem Besitze vertreiben — bonis excutere, 2. Die Auslósung der auf einem Besitze haftenden Pfandsummen (V&ehrd V. 5), welche beim Ver- kauf der Güter im Kaufbriefe eigeus verspro- chen werden musste. (Kn. Tov. 96); insbeson- dere hatten die Verwandten das Recht, gegen die Besitznahme eines Gutes zu protestiren und durch Erleg der Kaufsumme den Küufer oder anderweitigen Erwerber von dem Gute abzu- treiben: „si aliquis hereditatem alterius ad eum jure affinitatis pertinentem ... emerit pro aliqua pecunie quantitate, et si ille affinis eandem hereditatem obtinere voluerit infra annum et diem, quz dies sex septimanas dicitur continere: pro eadem hereditate citare ... debet ... et in termino quolibet pecuniam totam , pro qua ipsa hereditas vendita est, coram beneficiariis demonstrare, protestando, quod eandem pecu- niam paratus est dare eidem citato et per hoc hereditatem suam affinem obtinere ... (Ordo judicii terre Arch. C. II. 114.) Das Deponiren des Geldes hiess ,penize ssuti — sypati echütten, nummos fundere, (daher der Ausdruck: sipatio im C. D. VII. 78) woher der Name ssuti für den ganzen Vorgang. Hatten die Verwandten binnen Jahr und Tay keine Einsprache erhoben, 3
17 das Wort slub anbelangt, so stehen einer Um- formung desselben in das deutsche ge-lub und das von diesem abgeleitete ge-lüb-de die laut- lichen Gesetze nicht entgegen; denn der An- laut s in slub gehórt nicht zum Stamme und ist blosser Wurzelvorschlag; ebenso ist der Wechsel zwischen den vocalen o und u in den, indoeuropäischen Sprachen hiiufig: rotundus rund domus dim. pondus pfund, sol slunce, Sonne, u. s. w. Rbgesehen von dem hàüfigen Wechsel zwischen o und u in den deutschen Dialecten, welcher die Vocalisation in: geloben und: ge- lub an und für sich echon erklären kann. — Doch bieten wir diesen Erklärungsversuch selbst- verständlich eben nur als Versuch; vielleicht be- stütigen weitere Forschungen diese Erklärung. Sok: ,nulls zok aliquem accuset nisi certo sub testimonio vicinorum constet de dampno, et si fuerit zok convictus testimonio fori communis, lapidetur^ (C. D. IL. 210). — Es ist Vuk's Verdienst, dass die Bedeutung dieses Wortes aufgehellt wurde; in der 2. Auflage seines Wérterbuches (1852) beschreibt er, dass noch heutzutage in Montenegro die Sitte bestehe, dass der Bestohlene óffentlich verspreche, er werde dem Zustandebringer und Entdecker des gestohlenen Gutes eine Belohnung ertheilen. Diese Person nun, welche für eine bestimute Entlohnung sich auheischig macht, den Dieben ausfindig zu machen , heisst sok. Den statutis Ottonis zufolge hatte der sok das Recht der Anklage ; da aber der zugesicherte Anzeigelohn den sok leicht hiitte verleiten kónnen, unbe- dachte, leichtfertige Anklagen zu erheben, dess- halb war auf eine falsche Anklage von seiner Seite die Steinigung gesetzt. Das Vinodoler Statut aus dem 13. kennt auch und das Litauer Statut aus dem 16. Jahrh, kennt noch den sok ; in Bóhmen und Mihren muss diese Art der Zustan debringung des Diebes schon im Anfange des XIV. Jahrh. erloschen sein; denn die be- züglichen Urkunden und die iltesten Rechts- bücher: Ordo judicii terre und Majestas Caro- lina erwühnen nichts mehr davon. — Im jetzi- gen Bóhmisch heisst sok der Gegner, adver- sarius und soćiti = anfeinden. — (Vergl. Grimm R. A. 639—642.) Ssuti (abeschuttunge, abschutten, abschieten, sipa- tio, abscutatio) Belegstellen: „ze schirmin vor alle ansprache, vnde vor alle abeschuttunge* C. D. VI. 87. 88; — ,ipsos laneos per trien- nium disbrigare. Si vero dictos laneos ab im- petionibus non preservaremus, vel si dicti lanei per modum, qui abschutten dicitur, evinci con- tingeret ... C. D. VI. 244; — „guam here- ditatem per ires annos promittimus bona fide a dotalicio, sententiatione sive sipa- tione, quod vulgariter Sueztye nuncupatur ... disbrigare^ C. D. VII. 78; — „ab alienacione, que Abschuttunge dicitur, exbrigare ...^ C. D. VII. 334. — Man verstand unter ssutí oder der Abschüttung 1. die Leistung der angelobten Ge- wühr, die solutio evictionis; daher ssuti někoho, soviel als durch Zahlung der Summe aus dem Besitze vertreiben — bonis excutere, 2. Die Auslósung der auf einem Besitze haftenden Pfandsummen (V&ehrd V. 5), welche beim Ver- kauf der Güter im Kaufbriefe eigeus verspro- chen werden musste. (Kn. Tov. 96); insbeson- dere hatten die Verwandten das Recht, gegen die Besitznahme eines Gutes zu protestiren und durch Erleg der Kaufsumme den Küufer oder anderweitigen Erwerber von dem Gute abzu- treiben: „si aliquis hereditatem alterius ad eum jure affinitatis pertinentem ... emerit pro aliqua pecunie quantitate, et si ille affinis eandem hereditatem obtinere voluerit infra annum et diem, quz dies sex septimanas dicitur continere: pro eadem hereditate citare ... debet ... et in termino quolibet pecuniam totam , pro qua ipsa hereditas vendita est, coram beneficiariis demonstrare, protestando, quod eandem pecu- niam paratus est dare eidem citato et per hoc hereditatem suam affinem obtinere ... (Ordo judicii terre Arch. C. II. 114.) Das Deponiren des Geldes hiess ,penize ssuti — sypati echütten, nummos fundere, (daher der Ausdruck: sipatio im C. D. VII. 78) woher der Name ssuti für den ganzen Vorgang. Hatten die Verwandten binnen Jahr und Tay keine Einsprache erhoben, 3
Strana 82
18 so konnten sie nicht mehr zum ssutí zugelassen werden; nach Verlauf von drei Jahren und achtzehn Wochen trat die Verjährung ein, worauf der Besitzer durch niemanden mehr wegen seines Besitzes gerichtlich belangt wer- den konnte. (vergl. Grimm R. A. 116.) — In der verneuerten Landesordnung erscheint die Abschüttung unter dem Namen: Ablösung fol. CXXXIX. Stan, in pohlnischen Diplomen vorkommend, her- geleitet von staé (státi, stehen, stare) die Sta- tion, der Haltplatz, eine dem Könige abgeführte Steuer, wenn er mit seinem Gefolge irgendwo Halt machte; es geht diess hervor aus: „con- suetudini, guam in castellatura Gnesnensi tran- seundo habebam, in ca tribus diebus s/andi et vectigal et expensas accipiendi (Tzschoppe I. 10). Dieselbe Abgabe verlangten die kónigl. | Jäger, wenn sie bei der Bereisung der kónigl. Forste bei langten: ,8 receptione venatorum et subvena- torum qualicunque, ita ut de villis dicte domus nullam jurisdictionem usurpent sibi, quod voca- tur polonice stan^ (Muez. I. 139). In einer Ur- kunde vom J. 1367 heisst diese Abgabe ,stanové* (Mucz. II. 751). Es ist also stan und stanove ähnlich dem böhmischen nocleh (vid. dieses), die Verpflichtung zur Beherbergung und Ali- mentation der konigl. Diener. Straz die Wache, custodia. Sie bestand 1. in der Bewachung der Grünzpüsse: in silva, qus in- terjacet inter Czaslauensem et Brinensem pro- vinciam, in cujue parte habitabant homines, qui vulgo z/ras appellantur, quorum erat officium quandam viam custodire (C. D. I. 227) 2. Die Mauer und Burgwache: a custodia mu- rorum a vigiliis nocturnis, quz» fiunt in castrie" (Erb. 335) eine Verpflichtung, die auf den Un- terthanen bis in die spüteste Zeit lastete , wie es mehrere Urkunden namentlich für Tobitschau, Prerau beweisen, in welchen die zum Burgbanue gehórigen Dórfer von den Nachtwachen auf dem Schlosse befreit werden. Strosa, Stroza (C. D. II. 206. 364) im pohln. — dem heutigen straż, custodia, Wache, bóhm. den Unterthanen Unterkunft ver- | Suchá (siccus, a, um) ist zu .verstehen voda Sud: judicium, Gericht, sudarius straż. (Der tiefe Vocal o hat sich erhalten im heutigen pohln. stró£owaé eustodire): „a strosa“ (Mucz. I. 4); — „a strozha custodia* (Mucz. I. 102); — „stroza duarum provinciarum opolie vulgariter appellatur? (Mucz. I. 79). — Vid. strdż. Studená: „a fluvio, qui vulgo dicitur Studena* (C. D. II. 81), ist der weibliche Ausgang des adject. trium termin. studený, á—é ——- frigidus, a, um. — Es ist zu erginzen: voda, (Wasser) wie in allen Fillen, wo das weibliche Adject. als Flussbezeichnung gebraucht wird; ebenso ist bei Bergnamen, die durch den weibl. Aus- gang des Adject. benannt werden, das Wort: hora (Berg) hinzuzudenken, z. B. Lysá (i. e. hora kahler Berg), Vysoká i. e. hora hoher Berg) u. s. w. aqua (C. D. I. 84); vergl. studená. sudař, sudí statt cudarius — cudaf judex, ebenso wie suda statt cáda gesetzt wird; doch ist desshalb sód und cáda nicht auf eine Wurzel zurückzuführen. Obwohl der Uebergeng des s in c in den indo- europiiischen Sprachen z. B. srdce — cor, de- cem —- deset, und namentlich im bóhm. hàufig ist, z. B. cicati — sosati, sakali — cákati, erkati — srkati, cróek — sréek, sloniti — clo- nili u.s. w. so steht der gleichen Wurzelhaftig- keit zwischen sid und cida der Nasallaut bei sád im Altslav. enfgegen, wo es so (n) d lau- fet, welcher Nasallaut sich auch im pohl. er- halten hat: se (n) dzia — judex, so (n) dzié judicare. Dieser Nasallaut weist auf ein compositum se dé&i hin — sich zusammenthun, sich versammeln, coire, daher soud die Ver- sammlung, woraus erhellt, dass die Ausdrücke: concilium, colloquium der lateinischen Urkunden das slavische Wort sid, soud wortgetreu iiber- setzen. , In den éltesten bóhm. Citations- oder Pühonenbüchern, die mit dem J. 1405 begin- nen, wird etatt sád geradezu sném oder sejm (conventus, concio, eolloquium) gesetzt, dessen Wurzel sjíti, sníti ist — eonvenire. Erst gegen Ende des 15. Jabrh. wurde das Wort sném ausschliesslich für den Landtag gebraucht.
18 so konnten sie nicht mehr zum ssutí zugelassen werden; nach Verlauf von drei Jahren und achtzehn Wochen trat die Verjährung ein, worauf der Besitzer durch niemanden mehr wegen seines Besitzes gerichtlich belangt wer- den konnte. (vergl. Grimm R. A. 116.) — In der verneuerten Landesordnung erscheint die Abschüttung unter dem Namen: Ablösung fol. CXXXIX. Stan, in pohlnischen Diplomen vorkommend, her- geleitet von staé (státi, stehen, stare) die Sta- tion, der Haltplatz, eine dem Könige abgeführte Steuer, wenn er mit seinem Gefolge irgendwo Halt machte; es geht diess hervor aus: „con- suetudini, guam in castellatura Gnesnensi tran- seundo habebam, in ca tribus diebus s/andi et vectigal et expensas accipiendi (Tzschoppe I. 10). Dieselbe Abgabe verlangten die kónigl. | Jäger, wenn sie bei der Bereisung der kónigl. Forste bei langten: ,8 receptione venatorum et subvena- torum qualicunque, ita ut de villis dicte domus nullam jurisdictionem usurpent sibi, quod voca- tur polonice stan^ (Muez. I. 139). In einer Ur- kunde vom J. 1367 heisst diese Abgabe ,stanové* (Mucz. II. 751). Es ist also stan und stanove ähnlich dem böhmischen nocleh (vid. dieses), die Verpflichtung zur Beherbergung und Ali- mentation der konigl. Diener. Straz die Wache, custodia. Sie bestand 1. in der Bewachung der Grünzpüsse: in silva, qus in- terjacet inter Czaslauensem et Brinensem pro- vinciam, in cujue parte habitabant homines, qui vulgo z/ras appellantur, quorum erat officium quandam viam custodire (C. D. I. 227) 2. Die Mauer und Burgwache: a custodia mu- rorum a vigiliis nocturnis, quz» fiunt in castrie" (Erb. 335) eine Verpflichtung, die auf den Un- terthanen bis in die spüteste Zeit lastete , wie es mehrere Urkunden namentlich für Tobitschau, Prerau beweisen, in welchen die zum Burgbanue gehórigen Dórfer von den Nachtwachen auf dem Schlosse befreit werden. Strosa, Stroza (C. D. II. 206. 364) im pohln. — dem heutigen straż, custodia, Wache, bóhm. den Unterthanen Unterkunft ver- | Suchá (siccus, a, um) ist zu .verstehen voda Sud: judicium, Gericht, sudarius straż. (Der tiefe Vocal o hat sich erhalten im heutigen pohln. stró£owaé eustodire): „a strosa“ (Mucz. I. 4); — „a strozha custodia* (Mucz. I. 102); — „stroza duarum provinciarum opolie vulgariter appellatur? (Mucz. I. 79). — Vid. strdż. Studená: „a fluvio, qui vulgo dicitur Studena* (C. D. II. 81), ist der weibliche Ausgang des adject. trium termin. studený, á—é ——- frigidus, a, um. — Es ist zu erginzen: voda, (Wasser) wie in allen Fillen, wo das weibliche Adject. als Flussbezeichnung gebraucht wird; ebenso ist bei Bergnamen, die durch den weibl. Aus- gang des Adject. benannt werden, das Wort: hora (Berg) hinzuzudenken, z. B. Lysá (i. e. hora kahler Berg), Vysoká i. e. hora hoher Berg) u. s. w. aqua (C. D. I. 84); vergl. studená. sudař, sudí statt cudarius — cudaf judex, ebenso wie suda statt cáda gesetzt wird; doch ist desshalb sód und cáda nicht auf eine Wurzel zurückzuführen. Obwohl der Uebergeng des s in c in den indo- europiiischen Sprachen z. B. srdce — cor, de- cem —- deset, und namentlich im bóhm. hàufig ist, z. B. cicati — sosati, sakali — cákati, erkati — srkati, cróek — sréek, sloniti — clo- nili u.s. w. so steht der gleichen Wurzelhaftig- keit zwischen sid und cida der Nasallaut bei sád im Altslav. enfgegen, wo es so (n) d lau- fet, welcher Nasallaut sich auch im pohl. er- halten hat: se (n) dzia — judex, so (n) dzié judicare. Dieser Nasallaut weist auf ein compositum se dé&i hin — sich zusammenthun, sich versammeln, coire, daher soud die Ver- sammlung, woraus erhellt, dass die Ausdrücke: concilium, colloquium der lateinischen Urkunden das slavische Wort sid, soud wortgetreu iiber- setzen. , In den éltesten bóhm. Citations- oder Pühonenbüchern, die mit dem J. 1405 begin- nen, wird etatt sád geradezu sném oder sejm (conventus, concio, eolloquium) gesetzt, dessen Wurzel sjíti, sníti ist — eonvenire. Erst gegen Ende des 15. Jabrh. wurde das Wort sném ausschliesslich für den Landtag gebraucht.
Strana 83
Suppa, Supani vid. Zupa. Svod hergeleitet von seésti deducere ist jene Ei- genthumsklage, in welcher der Besitzer einer Sache, die von einem Andern ale sein Eigen- thum erkannt und angesprochen wurde, seinen Vormann im Bezitze nennen musste, um durch die Ucberführung auf alle Vormünner den Dieben zu erforschen. Es ist also derselbe Process, wie der deutche Anefang und das rómische furtum per lancem et licium conceptum oder die inter- tiatio des mittelalterlichen Lateins. Nach den statutis Ottonis mussten beim svod Gerichts- personen interveniren: quando ducitur, quod dicitur svod, debet adesse castellani nuntius, judicis et villiei et camerarii et unus vel duo de vicinatu illo. — Auch das Bussgeld für den Diebstahl hiess svod. — Die Immunitüts- ertheilungen bezüglich des svod beziehen sich grósstentheils auf die Verpflichtung, dass die Dorfbewohner, wenn die Spur des Diebstahls in ihre Gemarkung fiel. so, dass man sie nicht weiter verfolgen konnte, das gestohlene Gut ersetzer mussten, weil dann die presumtio eintrat, dase sie die Hehler des Diebstahls seien. Dem treten jedoch bereits die Statuta Ottonis entgegen: ,si vestigia rei furtivee secus aliquam villam deperierint, eadem villa occasione ejus- dem furti nullatenus puniatur. Ferner bedeu- tet svod in den Immunitütsertheilungen die Be- freiung von der osada, d. h. der Pflicht der nachsten Ortssassen beim svod mitzuhelfen (vid. osada). Es ist aber svod wohl zu unterscheiden von 200d, (eigentlich vzvod) welches Wort die in- duetio in bona, die Einführung des den Process Gewinnenden in das Gut des Verlierenden be- deutet. Ujezd, (Üjiez, üjezdec) hergeleitet von u-jeti cir- cumvehi, circumire, daher: ambitus, circuitus, obwohl diesem lateinischen Worte das bóhm. ochoz (von o-choditi, umschreiten) besser ent- spricht: ein bestimmt abgegrünztes, alle Boden- arten umfassendes Stück Landes: ,ambitum, quod elavonice ujezd dicitur^ (C. D. I. 276); — „silva , onæ voeatur Oehozv seeundum quod metæ sunt signatæ ... cum omnibus appendi- ciis, agris, pratis. pascuis et omnibus, qua intra silvam illam continentur* (C. D. II. 54). — Dass der Ujezd und ochoz der deutschen Mark ühnlich war, beweist nicht bloss die Zusammen- fassung von Wald, Feld und Flur, Weide und Wiese, sondern auch die Urkunde vom J. 1181: »,quendam ambitum Ujiez boemice appellatum, theutonice nomine Maringe, cum omnibus appendiciis suis, silvis, pratis, pascuis. molen- dinis, aquis (C. D. I. 305). Dass ferner auch beim böhın. üjezd, sowie bei der deutschen Mark, der Wold die wesentliche Grundlage bildete (Grimm R. A. 501), geht daraus hervor, dass die Ausdrücke ujezd und silva oft iden- tisch zu nehmen sind: ,circuitum de Lubac ... erat autem circuitus ille datus in silva, que interjacet inter Cazlavensem et Brinensem provinciam^ (C. D. I. 227); —— silva juxta Nakl, qua circuitus dicitur^ (C. D. I. 288) ; — „in silva . ambitum, quod slavonice ujezd dieitur^ (C. D. I. 276); — silva, qua vocatur Ochozv* (C. D. IL. 54); — silvam quamdam satis et spatiosam denominatam Strelna possidendam, dantes eis plenam libertatem exstirpandi eam, et villas, fora, civi- fates locandi in ea ad considerandam et cireuiendam silvam et metas ibi ponendas* ... (C. D. IL 14). Die Bedeutung dieser Üjezdy für die Colonisation geht aus der grossen An- zahl der Dörfer in Böhmen und Mähren her- vor, welche den Namen Újezd (Oujezd, Aujezd) führen. latam Uročiště (Vrociscie, Urocysce): „per certas metas, que vulgo hranicie vel kopcy sive Vrociscie dicuntur* (C. D. II. 78); — limites antiquos sive Urocyscie^ (C. D. II. 81). eine Art von Grünzzeichen. — Hergeleitet ist das Wort von u-tku besprechen, bestimmen, daher rok die festgesetzte Zeit, der Termin, d-rok, die zu einer bestimmten Zeit abzuführende Abgabe, roëiti einen Termin festsetzen. In der zuerst angeführten Bedeutung: besprechen ist es hier zu nehmen und es bedeutet droócisté den Otu wo die Besprechung, der Vertrag, hier also der 3°
Suppa, Supani vid. Zupa. Svod hergeleitet von seésti deducere ist jene Ei- genthumsklage, in welcher der Besitzer einer Sache, die von einem Andern ale sein Eigen- thum erkannt und angesprochen wurde, seinen Vormann im Bezitze nennen musste, um durch die Ucberführung auf alle Vormünner den Dieben zu erforschen. Es ist also derselbe Process, wie der deutche Anefang und das rómische furtum per lancem et licium conceptum oder die inter- tiatio des mittelalterlichen Lateins. Nach den statutis Ottonis mussten beim svod Gerichts- personen interveniren: quando ducitur, quod dicitur svod, debet adesse castellani nuntius, judicis et villiei et camerarii et unus vel duo de vicinatu illo. — Auch das Bussgeld für den Diebstahl hiess svod. — Die Immunitüts- ertheilungen bezüglich des svod beziehen sich grósstentheils auf die Verpflichtung, dass die Dorfbewohner, wenn die Spur des Diebstahls in ihre Gemarkung fiel. so, dass man sie nicht weiter verfolgen konnte, das gestohlene Gut ersetzer mussten, weil dann die presumtio eintrat, dase sie die Hehler des Diebstahls seien. Dem treten jedoch bereits die Statuta Ottonis entgegen: ,si vestigia rei furtivee secus aliquam villam deperierint, eadem villa occasione ejus- dem furti nullatenus puniatur. Ferner bedeu- tet svod in den Immunitütsertheilungen die Be- freiung von der osada, d. h. der Pflicht der nachsten Ortssassen beim svod mitzuhelfen (vid. osada). Es ist aber svod wohl zu unterscheiden von 200d, (eigentlich vzvod) welches Wort die in- duetio in bona, die Einführung des den Process Gewinnenden in das Gut des Verlierenden be- deutet. Ujezd, (Üjiez, üjezdec) hergeleitet von u-jeti cir- cumvehi, circumire, daher: ambitus, circuitus, obwohl diesem lateinischen Worte das bóhm. ochoz (von o-choditi, umschreiten) besser ent- spricht: ein bestimmt abgegrünztes, alle Boden- arten umfassendes Stück Landes: ,ambitum, quod elavonice ujezd dicitur^ (C. D. I. 276); — „silva , onæ voeatur Oehozv seeundum quod metæ sunt signatæ ... cum omnibus appendi- ciis, agris, pratis. pascuis et omnibus, qua intra silvam illam continentur* (C. D. II. 54). — Dass der Ujezd und ochoz der deutschen Mark ühnlich war, beweist nicht bloss die Zusammen- fassung von Wald, Feld und Flur, Weide und Wiese, sondern auch die Urkunde vom J. 1181: »,quendam ambitum Ujiez boemice appellatum, theutonice nomine Maringe, cum omnibus appendiciis suis, silvis, pratis, pascuis. molen- dinis, aquis (C. D. I. 305). Dass ferner auch beim böhın. üjezd, sowie bei der deutschen Mark, der Wold die wesentliche Grundlage bildete (Grimm R. A. 501), geht daraus hervor, dass die Ausdrücke ujezd und silva oft iden- tisch zu nehmen sind: ,circuitum de Lubac ... erat autem circuitus ille datus in silva, que interjacet inter Cazlavensem et Brinensem provinciam^ (C. D. I. 227); —— silva juxta Nakl, qua circuitus dicitur^ (C. D. I. 288) ; — „in silva . ambitum, quod slavonice ujezd dieitur^ (C. D. I. 276); — silva, qua vocatur Ochozv* (C. D. IL. 54); — silvam quamdam satis et spatiosam denominatam Strelna possidendam, dantes eis plenam libertatem exstirpandi eam, et villas, fora, civi- fates locandi in ea ad considerandam et cireuiendam silvam et metas ibi ponendas* ... (C. D. IL 14). Die Bedeutung dieser Üjezdy für die Colonisation geht aus der grossen An- zahl der Dörfer in Böhmen und Mähren her- vor, welche den Namen Újezd (Oujezd, Aujezd) führen. latam Uročiště (Vrociscie, Urocysce): „per certas metas, que vulgo hranicie vel kopcy sive Vrociscie dicuntur* (C. D. II. 78); — limites antiquos sive Urocyscie^ (C. D. II. 81). eine Art von Grünzzeichen. — Hergeleitet ist das Wort von u-tku besprechen, bestimmen, daher rok die festgesetzte Zeit, der Termin, d-rok, die zu einer bestimmten Zeit abzuführende Abgabe, roëiti einen Termin festsetzen. In der zuerst angeführten Bedeutung: besprechen ist es hier zu nehmen und es bedeutet droócisté den Otu wo die Besprechung, der Vertrag, hier also der 3°
Strana 84
Vládyka. Grünzvertrag statt fand; es scheint aber mit dem Worte zugleich der Begriff der Feier verbun- den zu sein; denn uroczysty bedeutet im pohln. „feierlich“, während wroczysko und uroczyszcze den Gränzstein bedeutet. Zweifelsohne wird damit auf die Feierlichkeiten hingedeutet, unter welchen die Begehung der Gränzen und das Setzen der Gränzzeichen vorgenommen wurde. Weil aber die Gränzverträge vor Gerichtsper- sonen und Zeugen geschlossen wurde, welche den Parteien zur Vornahme derselben den rok d. i. den Termin festsetzten, so liegt die Ver- muthung nahe, dass das běhm. úročiště sachlich gleich sei dem deutschen „mahlstein“ ; denn das altd. mahal und das mitteld. má! bedeuten: Ge- richt, malstatt — Gerichtsstiitte, also úročiště m dem Sinne als Ort, wo der Vertrag vor den Gerichtspersonen abgeschlossen wurde, während das dem mál verwandte goth. mél: terminus und signum bedeutend, dem Sinne nach gleich ist dem bóhm. rok (terminus) und üroói&té (mahletein). Im jetzigen bóhmisch hat üroéisté nicht mehr die Bedeutung von Grünzstein, der jetzt allgemein mit mezník bezeichnet wird. Vergl. hranice, meze, kopec, sádek. — (Ueber die Bedeutung von mal als Grühzzeichen siehe Grimm R. A. 545 und mahel, mêl ibid. 746) Véelníci nom. plur. von véelník, dieses hergeleitet von vela, apis, die Biene, daher véelníci — apiarii, Bienenzüchter: „et apiariis dictis wecelniciĆ (C. D. I. 349.) Véno (altes partcp. pret. pass. von víti winden, binden Angebinde) ist das Heirategut der Frau, welches, wenn sie bei ibrer Verheirathung Brüder hatte, in Mobilien bestand. In die lie- genden Gründe theilten sich die Brüder, hatten aber die Verpflichtung, für den Unter- halt und die Mitgift der Schwestern Sorge zn tragen. Viselec (wiselch, wizelche II. 203. III. 272, 348) hergeleitet von viseti, hángen, pendere, in der Bedeutung oder suspendendus Strafe des Galgens. Die ursprüngliche Wortes ist: pater familias das Haupt der Fa- suspenaus Bedeutung dicses Vřez, milie, der Hausvater. Als Adelsrang bedeutet es die Adeligen zweiten Ranges, welche in den lateinischen Urkunden durch milites bezeichnet werden, wührend nobilis den ersten Adelerang deu spüteren Herrenstand (stav pansky) be- deutet. Die milites primi et secundi ordinis werden bei Cosmas einigemal erwühnt. Die sta- tuta Ottonis erwühnen diesen Unterschied gleich- falls: , omnes hereditates, quas viri nobiles tam majores quam minores.^ Im XIV. Jahrh. be- deutet nobilis den Herrnstend, wührend vládyka den Ritterstand bedeutet: ,secus tamen de No- bilibus aut Bladiconibus ..., decernimus." (C. D. VII. 141); — „si autem eliqui Bladicones, seu personz Militares et Nobiles“ (ibid. 142); -— ,Wladicones, seu persons militares, et no- biles“ (ibid. 145). „omnem exactionem sive inquietationem, venditionem narok, zwod, Hlawam, wrez C. D. IL. 124); — sint et pauperes ab eo, quod dieitur wrez ... liberi et absoluti;^ (Erb. Reg. pag. 396). Die statuta Ottonis bestimmen: si quis citatus fuerit et obtinuerit jus euum in ju- dicio, neque wrez neque pohonze sed solum- modo denarios duos persolvat, quod pomocne vulgariter appellatur^ (C. D. II. 211. 327). Die Erklürung, welche Erben gibt, siehe seine Reg. pag. 811. Jireóek. (Slov. pr. II. 227.) erklärt vrez als die allgemeine Verpflichtung zur Ver- küstigung des Gerichtsboten, wenn er die Cita- tionen an die Vorzuladenden austrug. Nach den statutis Ottonis ist aber vfez eine Geldabgabe, welche der Geklagte, wenn er den Process gewann, eben so wenig zu erlegen breuchte als das póhonne. Da das Wort herzuleiten ist von fezati, viezati == schneiden, so weisen wir vorläufig auf die Analogie mit naiez (vid. dieses) als jene Verpflichtung, nach welcher bestimmte Thiere in die kónigl. Kiiche abgeliefert werden mussten. Und dieser Umstand, der Begriff der Alimentation, welche mit der Wurzel řez ver- bunden wird, führt uns auf die Vermuthung, dass der vřez jene Geldabgabe war, welche dem Gerichtsboten als Reluirung für seine Ver- köstigung gezahlt werden musste. Die Kn. RoZm-
Vládyka. Grünzvertrag statt fand; es scheint aber mit dem Worte zugleich der Begriff der Feier verbun- den zu sein; denn uroczysty bedeutet im pohln. „feierlich“, während wroczysko und uroczyszcze den Gränzstein bedeutet. Zweifelsohne wird damit auf die Feierlichkeiten hingedeutet, unter welchen die Begehung der Gränzen und das Setzen der Gränzzeichen vorgenommen wurde. Weil aber die Gränzverträge vor Gerichtsper- sonen und Zeugen geschlossen wurde, welche den Parteien zur Vornahme derselben den rok d. i. den Termin festsetzten, so liegt die Ver- muthung nahe, dass das běhm. úročiště sachlich gleich sei dem deutschen „mahlstein“ ; denn das altd. mahal und das mitteld. má! bedeuten: Ge- richt, malstatt — Gerichtsstiitte, also úročiště m dem Sinne als Ort, wo der Vertrag vor den Gerichtspersonen abgeschlossen wurde, während das dem mál verwandte goth. mél: terminus und signum bedeutend, dem Sinne nach gleich ist dem bóhm. rok (terminus) und üroói&té (mahletein). Im jetzigen bóhmisch hat üroéisté nicht mehr die Bedeutung von Grünzstein, der jetzt allgemein mit mezník bezeichnet wird. Vergl. hranice, meze, kopec, sádek. — (Ueber die Bedeutung von mal als Grühzzeichen siehe Grimm R. A. 545 und mahel, mêl ibid. 746) Véelníci nom. plur. von véelník, dieses hergeleitet von vela, apis, die Biene, daher véelníci — apiarii, Bienenzüchter: „et apiariis dictis wecelniciĆ (C. D. I. 349.) Véno (altes partcp. pret. pass. von víti winden, binden Angebinde) ist das Heirategut der Frau, welches, wenn sie bei ibrer Verheirathung Brüder hatte, in Mobilien bestand. In die lie- genden Gründe theilten sich die Brüder, hatten aber die Verpflichtung, für den Unter- halt und die Mitgift der Schwestern Sorge zn tragen. Viselec (wiselch, wizelche II. 203. III. 272, 348) hergeleitet von viseti, hángen, pendere, in der Bedeutung oder suspendendus Strafe des Galgens. Die ursprüngliche Wortes ist: pater familias das Haupt der Fa- suspenaus Bedeutung dicses Vřez, milie, der Hausvater. Als Adelsrang bedeutet es die Adeligen zweiten Ranges, welche in den lateinischen Urkunden durch milites bezeichnet werden, wührend nobilis den ersten Adelerang deu spüteren Herrenstand (stav pansky) be- deutet. Die milites primi et secundi ordinis werden bei Cosmas einigemal erwühnt. Die sta- tuta Ottonis erwühnen diesen Unterschied gleich- falls: , omnes hereditates, quas viri nobiles tam majores quam minores.^ Im XIV. Jahrh. be- deutet nobilis den Herrnstend, wührend vládyka den Ritterstand bedeutet: ,secus tamen de No- bilibus aut Bladiconibus ..., decernimus." (C. D. VII. 141); — „si autem eliqui Bladicones, seu personz Militares et Nobiles“ (ibid. 142); -— ,Wladicones, seu persons militares, et no- biles“ (ibid. 145). „omnem exactionem sive inquietationem, venditionem narok, zwod, Hlawam, wrez C. D. IL. 124); — sint et pauperes ab eo, quod dieitur wrez ... liberi et absoluti;^ (Erb. Reg. pag. 396). Die statuta Ottonis bestimmen: si quis citatus fuerit et obtinuerit jus euum in ju- dicio, neque wrez neque pohonze sed solum- modo denarios duos persolvat, quod pomocne vulgariter appellatur^ (C. D. II. 211. 327). Die Erklürung, welche Erben gibt, siehe seine Reg. pag. 811. Jireóek. (Slov. pr. II. 227.) erklärt vrez als die allgemeine Verpflichtung zur Ver- küstigung des Gerichtsboten, wenn er die Cita- tionen an die Vorzuladenden austrug. Nach den statutis Ottonis ist aber vfez eine Geldabgabe, welche der Geklagte, wenn er den Process gewann, eben so wenig zu erlegen breuchte als das póhonne. Da das Wort herzuleiten ist von fezati, viezati == schneiden, so weisen wir vorläufig auf die Analogie mit naiez (vid. dieses) als jene Verpflichtung, nach welcher bestimmte Thiere in die kónigl. Kiiche abgeliefert werden mussten. Und dieser Umstand, der Begriff der Alimentation, welche mit der Wurzel řez ver- bunden wird, führt uns auf die Vermuthung, dass der vřez jene Geldabgabe war, welche dem Gerichtsboten als Reluirung für seine Ver- köstigung gezahlt werden musste. Die Kn. RoZm-
Strana 85
21 —_— berská (Arch. C. L 451) enthült mehrere Be- legstellen, dass dem Gerichtsboten die Ver- kóstigung in natura aber auch in Reluirung ge- leistet wurde: ,druhf groà, to je za jeho ztravu | = einen zweiten Groschen, das ist fiir seine , Verkůstigung.“ Den Bothenlohn und deu viez | | Wecelnici vid. Véelnici. hatte der Klüger zu leisten; nach den statutis Ottonis zu schliessen, stand ihm aber das Recht zu, nach gewonnenem Process die Erstattung der Kosten von dem Geklagten zu verlangen; verlor er aber den Process, so war der Geklagte zu dieser Rückerstattung nicht verpflichtet. (vergl. póhonéí und póhonn.) Maciejowski's Ansicht über vtez seheint nicht zutreffend vid. Hist. Pravd. Slov. If. Ausg. B. II. pag. 2563 und Akg. 1. Vrch lautlich und sachlich das deutsche Berg, mons, cacumen; in der Verbindung „ua vrch“ (C. D II. 80, 84) bedeutet es die Quelle, den Ursprung, eines Gewüssers: ,usque ad originem fluvii qui dicitur Nauirchmalinného* — (na vrch Ma- linného — bis zur Quelle des Flusses Malinny — malinného ist der von vrch abhüngige geni- tiv — C. D. II. 82); — „ad originem fluvii, qui vulgo dicitur Nauirchde&tného (— bis zur Quelle des Flusses De&tné C. D. Il. 82) — „ad orginem fluvii, qui dicitur Nauirchiawornika (— bis zur Quelle des Flusses Javornik* C. D. II. 82); ,usque nawirch rivuli dicti rokytovecz“ (usque ad originem — bis zur Quelle des roky- tovec genannten Flusses C. D. II. 84). Vrociscie, Urocysce vid. Üroëisté. Vyboj (wiboy): „si quis spoliatus fuerit per wiboy incuset quos vult et de hirdozt nominet quos vult.* — Vyboj ist hergeleitet von vy-biti: heraustreiben, vertreiben, excutere, und bedeutet den mit Gewaltthütigkeit und Wegnahme (spo- liatus) des Eigenthumes verbundenen Einfall in das Haus oder Besitzthum eines Anderen, na- mentlich zur Nachtszeit: ,primo, quia eo nocturno tempore excussionis debet clamare, ut vicini audiant violentiam , quse sibi infertur ... ad conspiciendam illam excussionem — má ukázati dóm veybitj (Ord. jud. terre Arch. Ć. II. 101, 102) ,Contra excussores seu violentos invasores domorum — proti násilníkón a výbojníkom do- muov „(Maj. Car. Arch. Č. III. 175); — „sub- seguentes diem excussionis — ode dne výboje“ (ibid. 176). daher vyboj — excussio domus. (Brünn Püh. 1447 fol. 18; Olm. Püh. 1475 fol. 7) Vergl. hrdost und im Index: Heimsuche. Weliká, (magous, a, um) ist zu verstehen voda — aqua (C. D. II. 84); vergl. studená. Wiboy vid. Vyboj. Wiseleh, Wizelche vid. Viselec. Wrez vid. Vrez. Woda (voda) aqua Wasser: die Wasserprobe im Gottesurtheil. — Statt der Gottesurtheile wurde unter Karl IV. auf Verwendung des Erzb. Ernst der Eid mit Eideshelfern festgesetzt. — Die Wasserprobe geschah entw. durch eintauchen des Armes in siedendes Wasser oder durch das Werfen des Angeklagten in einen Fluss. Wrnach: ,ut nullus nostrorum camerariorum super quacunque causa homines ipsorum citare vel tenere, quod vulgariter wrnach dicitur, audeat sine fratrum nuntio speciali^ (C. D. III. 150). Ein wahrscheinlich durch fehlerhafte Schreibung dunkles Wort, das Erben Reg. 600 durch win- nych — vinník d. i. reus erklürt. Dass eines- theis die Citation durch den Gerichtsbothen zu verstehen sei, geht klar aus der Belegstelle hervor; aber der Gerichtsbote beschuldigte nicht, klagte nicht an, anderseits kommt das Wort tenere in dieser Verbindung nur das einzigemal vor; sollte wrnach nicht vielleicht zu lesen sein winach? Dann wire winách der Local plur. von vina, culpa, welches in der Gerichtssprache Miihrens jene Zahlung bedeutete, welche den Gerichtsbeamten von dem Klüger und Geklagten zu entrichten war. Im Jahre 1448 sagten, über die Schuldgelder (viny, culpe) befragt, Johann von Lomnitz, Oberst- kümmerer von Brünn, und Johann von Zerawitz aus, dass seit ihrem Gedenken der Klüger, wenn der Geklagte los kam, den Gerichtsbeamten drei Vierdinge Schuldgeld zu zahlen habe; wenn beide, der Klüger und Geklagte sich ver- gleichen, so zahlt jeder an Schuldgeld 24
21 —_— berská (Arch. C. L 451) enthült mehrere Be- legstellen, dass dem Gerichtsboten die Ver- kóstigung in natura aber auch in Reluirung ge- leistet wurde: ,druhf groà, to je za jeho ztravu | = einen zweiten Groschen, das ist fiir seine , Verkůstigung.“ Den Bothenlohn und deu viez | | Wecelnici vid. Véelnici. hatte der Klüger zu leisten; nach den statutis Ottonis zu schliessen, stand ihm aber das Recht zu, nach gewonnenem Process die Erstattung der Kosten von dem Geklagten zu verlangen; verlor er aber den Process, so war der Geklagte zu dieser Rückerstattung nicht verpflichtet. (vergl. póhonéí und póhonn.) Maciejowski's Ansicht über vtez seheint nicht zutreffend vid. Hist. Pravd. Slov. If. Ausg. B. II. pag. 2563 und Akg. 1. Vrch lautlich und sachlich das deutsche Berg, mons, cacumen; in der Verbindung „ua vrch“ (C. D II. 80, 84) bedeutet es die Quelle, den Ursprung, eines Gewüssers: ,usque ad originem fluvii qui dicitur Nauirchmalinného* — (na vrch Ma- linného — bis zur Quelle des Flusses Malinny — malinného ist der von vrch abhüngige geni- tiv — C. D. II. 82); — „ad originem fluvii, qui vulgo dicitur Nauirchde&tného (— bis zur Quelle des Flusses De&tné C. D. Il. 82) — „ad orginem fluvii, qui dicitur Nauirchiawornika (— bis zur Quelle des Flusses Javornik* C. D. II. 82); ,usque nawirch rivuli dicti rokytovecz“ (usque ad originem — bis zur Quelle des roky- tovec genannten Flusses C. D. II. 84). Vrociscie, Urocysce vid. Üroëisté. Vyboj (wiboy): „si quis spoliatus fuerit per wiboy incuset quos vult et de hirdozt nominet quos vult.* — Vyboj ist hergeleitet von vy-biti: heraustreiben, vertreiben, excutere, und bedeutet den mit Gewaltthütigkeit und Wegnahme (spo- liatus) des Eigenthumes verbundenen Einfall in das Haus oder Besitzthum eines Anderen, na- mentlich zur Nachtszeit: ,primo, quia eo nocturno tempore excussionis debet clamare, ut vicini audiant violentiam , quse sibi infertur ... ad conspiciendam illam excussionem — má ukázati dóm veybitj (Ord. jud. terre Arch. Ć. II. 101, 102) ,Contra excussores seu violentos invasores domorum — proti násilníkón a výbojníkom do- muov „(Maj. Car. Arch. Č. III. 175); — „sub- seguentes diem excussionis — ode dne výboje“ (ibid. 176). daher vyboj — excussio domus. (Brünn Püh. 1447 fol. 18; Olm. Püh. 1475 fol. 7) Vergl. hrdost und im Index: Heimsuche. Weliká, (magous, a, um) ist zu verstehen voda — aqua (C. D. II. 84); vergl. studená. Wiboy vid. Vyboj. Wiseleh, Wizelche vid. Viselec. Wrez vid. Vrez. Woda (voda) aqua Wasser: die Wasserprobe im Gottesurtheil. — Statt der Gottesurtheile wurde unter Karl IV. auf Verwendung des Erzb. Ernst der Eid mit Eideshelfern festgesetzt. — Die Wasserprobe geschah entw. durch eintauchen des Armes in siedendes Wasser oder durch das Werfen des Angeklagten in einen Fluss. Wrnach: ,ut nullus nostrorum camerariorum super quacunque causa homines ipsorum citare vel tenere, quod vulgariter wrnach dicitur, audeat sine fratrum nuntio speciali^ (C. D. III. 150). Ein wahrscheinlich durch fehlerhafte Schreibung dunkles Wort, das Erben Reg. 600 durch win- nych — vinník d. i. reus erklürt. Dass eines- theis die Citation durch den Gerichtsbothen zu verstehen sei, geht klar aus der Belegstelle hervor; aber der Gerichtsbote beschuldigte nicht, klagte nicht an, anderseits kommt das Wort tenere in dieser Verbindung nur das einzigemal vor; sollte wrnach nicht vielleicht zu lesen sein winach? Dann wire winách der Local plur. von vina, culpa, welches in der Gerichtssprache Miihrens jene Zahlung bedeutete, welche den Gerichtsbeamten von dem Klüger und Geklagten zu entrichten war. Im Jahre 1448 sagten, über die Schuldgelder (viny, culpe) befragt, Johann von Lomnitz, Oberst- kümmerer von Brünn, und Johann von Zerawitz aus, dass seit ihrem Gedenken der Klüger, wenn der Geklagte los kam, den Gerichtsbeamten drei Vierdinge Schuldgeld zu zahlen habe; wenn beide, der Klüger und Geklagte sich ver- gleichen, so zahlt jeder an Schuldgeld 24
Strana 86
5. Groschen; würde der Geklagte verurtheilt, so soll er allein drei Vierdinge zahlen; wer nicht zahlen würde, soll nach althergebrachter Sitte gepfündet werden. (Brünn. Pühonenbücher 1447 fol. 54/2.) Auf diese Pfündung scheinen sich die Worte der citirten Stelle: ,tenere, quod vulgariter wrnach* zu beziehen, die also zu erklären würe durch: tenere in culpis d. h. durch die Pfändung in der Verpflichtung zu halten, das Schuldgeld zu erlegen. Yedl — jedle abies, die Tanne. (C. D. IL. 84). Zawerbek — Zävrbek: usque ad locum, qui di- citur zawerbek“ (C. D. II. 85). - Die Be- deutung dieses Wortes, welches Bo&ek in Jung- manns Wiórterbuch mittheilte, ohne dass die Bedeutung damals klar gewesen wäre, erhellt aus einer Urkunde des J. 1496: „společně tu na těch závrbcích a na gruntu kostelním do- bytky své mají a budou moci bez překážky Sušických a Raclavských spolu pásti a trávou toho požívati po ty plotky, pokudž jsou Kozlovští sobě zapletly ... Es bedeutet also závrbek ein dureh Züune (von Weidehruthen ::= vrba, vrbka) eingehegtes Grundstück. Zlebina vid. Zlebina. Zlubni zud vid. Slubny sád. Zok vid. Sok. Ztras vid. Stráz. Železo, Eisen, die Feuerprobe im Gottesurtheile. Der Angeklagte musste entweder über eine glühende Pflugscharre (vomus calcare) gehen oder die zwei Finger der rechten Hand auf glühend gemachtes Kisen legen. (Ondrej z Dubé Arch. Ó. IL. 487. Nr. 1. Akg. 2.) Ziebina (C. D. 1L) Die Vertiefung z. B. im Fluss- bette zwischen Bergen — hal: der Wasser- graben. Župa. Ist in allen Urkunden des Codex als Gau, Bezirk zu verstehen, welcher seinen Mittelpunct in der (Župen =) Burg fand, wo die königl. Beamten dieses Bezirkes ihren Sitz hatten. — Was die Abstammung des Wortes anbelangt, so führt Miklosie župa auf das Sanskritwort gub — tegere, decken, zurück, so dass Xupa ursprünglich soviel wie Haus hedeuten würde. Diese ursprüngliche Bedeutung erlitt aber mehrere Ableitungen 1. nach Vnk bedeutet Zupa bei den Dalmatinern das Hausgesinde, in welchem Sinne die Zupa dem Begriffe der deutschen goth. sibja, ags. sib, al!h. sippa, mittehd. sippe ent- spricht. Wenn aber die Lautverschiebungsge- setze die Entstehung der Form %upa aus gup vollständig erklären und erhärten, so stehen hinwieder der Verwandtschaft zwischen Zupa und sippe (wenn auch beide Worte nach einer Richtung hin sachlich dasselbe bedeuten) die Vocalisationsgesetze entgegen und es wäre ge- wagt, sie auch sprachlich als indentisch zu nehmen. 2. Der zweite abgeleitete Begriff ist der oben angeführte als Bezirk, districtus, pagus, Gau. In diesem Sinne kennen das Worí die Elbe- slaven: ,principes ha» gentes non habent preter zupanos senes* (Dithm. Mers. lib. VI); — die Pohlen: nullum beneficium, quod vulgariter Supa dicitur^ (Muez. II. 33), und das auch die Süd- slaven die Zupa in diesem Sinne kannten, be- weist Konst. Porphyrogenita, indem er sagt, das Charvatenland eei eingetheilt £c Zovzraviac. — Diese Eintheilung des Landes in Gaue oder Zupen ist so alt als die slavische Geschichte selbst; die Zupa mag anfünglich einen Verband dargestellt haben, in welchem auch der Geburt und Abstammung nach verwandte Elemente lebten; so wie aber bei ähnlichen Verhältnissen überall die verwandtschaftlichen Bande und das Bewusstsein der Verwandtschaft allmälig sich lockern, bis es endlich ganz verschwindet, die durch diese Verhältnisse geschaffenen öffent- lichen Verbände aber bleiben, so wurde auch aus der slavischeu Verbindung verwandter Ge- schlechter eine politische Institution, die ihren Mittelpunkt in der Gauburg (hrad in mittelalt. Urkunden civitas genannt) hatte. Aus den Ver- pflichtungen der Gaubewohner, die Burg in gutem Stande zu erhalten, in den Gränzen des Gaues Strassen und Wege anzulegen, Ver- haue zu bilden u. s. w., erklären sich die öffent- lichen Lasten, deren schon die Urkunden des XII. Jahrhundertes erwühnen, in welche Zeit
5. Groschen; würde der Geklagte verurtheilt, so soll er allein drei Vierdinge zahlen; wer nicht zahlen würde, soll nach althergebrachter Sitte gepfündet werden. (Brünn. Pühonenbücher 1447 fol. 54/2.) Auf diese Pfündung scheinen sich die Worte der citirten Stelle: ,tenere, quod vulgariter wrnach* zu beziehen, die also zu erklären würe durch: tenere in culpis d. h. durch die Pfändung in der Verpflichtung zu halten, das Schuldgeld zu erlegen. Yedl — jedle abies, die Tanne. (C. D. IL. 84). Zawerbek — Zävrbek: usque ad locum, qui di- citur zawerbek“ (C. D. II. 85). - Die Be- deutung dieses Wortes, welches Bo&ek in Jung- manns Wiórterbuch mittheilte, ohne dass die Bedeutung damals klar gewesen wäre, erhellt aus einer Urkunde des J. 1496: „společně tu na těch závrbcích a na gruntu kostelním do- bytky své mají a budou moci bez překážky Sušických a Raclavských spolu pásti a trávou toho požívati po ty plotky, pokudž jsou Kozlovští sobě zapletly ... Es bedeutet also závrbek ein dureh Züune (von Weidehruthen ::= vrba, vrbka) eingehegtes Grundstück. Zlebina vid. Zlebina. Zlubni zud vid. Slubny sád. Zok vid. Sok. Ztras vid. Stráz. Železo, Eisen, die Feuerprobe im Gottesurtheile. Der Angeklagte musste entweder über eine glühende Pflugscharre (vomus calcare) gehen oder die zwei Finger der rechten Hand auf glühend gemachtes Kisen legen. (Ondrej z Dubé Arch. Ó. IL. 487. Nr. 1. Akg. 2.) Ziebina (C. D. 1L) Die Vertiefung z. B. im Fluss- bette zwischen Bergen — hal: der Wasser- graben. Župa. Ist in allen Urkunden des Codex als Gau, Bezirk zu verstehen, welcher seinen Mittelpunct in der (Župen =) Burg fand, wo die königl. Beamten dieses Bezirkes ihren Sitz hatten. — Was die Abstammung des Wortes anbelangt, so führt Miklosie župa auf das Sanskritwort gub — tegere, decken, zurück, so dass Xupa ursprünglich soviel wie Haus hedeuten würde. Diese ursprüngliche Bedeutung erlitt aber mehrere Ableitungen 1. nach Vnk bedeutet Zupa bei den Dalmatinern das Hausgesinde, in welchem Sinne die Zupa dem Begriffe der deutschen goth. sibja, ags. sib, al!h. sippa, mittehd. sippe ent- spricht. Wenn aber die Lautverschiebungsge- setze die Entstehung der Form %upa aus gup vollständig erklären und erhärten, so stehen hinwieder der Verwandtschaft zwischen Zupa und sippe (wenn auch beide Worte nach einer Richtung hin sachlich dasselbe bedeuten) die Vocalisationsgesetze entgegen und es wäre ge- wagt, sie auch sprachlich als indentisch zu nehmen. 2. Der zweite abgeleitete Begriff ist der oben angeführte als Bezirk, districtus, pagus, Gau. In diesem Sinne kennen das Worí die Elbe- slaven: ,principes ha» gentes non habent preter zupanos senes* (Dithm. Mers. lib. VI); — die Pohlen: nullum beneficium, quod vulgariter Supa dicitur^ (Muez. II. 33), und das auch die Süd- slaven die Zupa in diesem Sinne kannten, be- weist Konst. Porphyrogenita, indem er sagt, das Charvatenland eei eingetheilt £c Zovzraviac. — Diese Eintheilung des Landes in Gaue oder Zupen ist so alt als die slavische Geschichte selbst; die Zupa mag anfünglich einen Verband dargestellt haben, in welchem auch der Geburt und Abstammung nach verwandte Elemente lebten; so wie aber bei ähnlichen Verhältnissen überall die verwandtschaftlichen Bande und das Bewusstsein der Verwandtschaft allmälig sich lockern, bis es endlich ganz verschwindet, die durch diese Verhältnisse geschaffenen öffent- lichen Verbände aber bleiben, so wurde auch aus der slavischeu Verbindung verwandter Ge- schlechter eine politische Institution, die ihren Mittelpunkt in der Gauburg (hrad in mittelalt. Urkunden civitas genannt) hatte. Aus den Ver- pflichtungen der Gaubewohner, die Burg in gutem Stande zu erhalten, in den Gränzen des Gaues Strassen und Wege anzulegen, Ver- haue zu bilden u. s. w., erklären sich die öffent- lichen Lasten, deren schon die Urkunden des XII. Jahrhundertes erwühnen, in welche Zeit
Strana 87
23 zugleich auch die Vernichtung der Župen-Auto nomie fallt, an deren Stelle die landesfürstliche Macht trat, welche die Angelegenheiten der župa durch ihre Beamten leiten liess, welche ihren Sitz auf der Burg hatten. Es waren: der župan, castellanus, der erste der landesfürstli- chen Beamten, der cudař = judex, und der vladař = villicus, welche in den Urkunden häufig unter dem Collectivnamen supani oder beneficarii in castro bezeichnet werden. Für diese Institution erflossen die bekannten Kon- rad'schen oder Otton’schen Statute, die dann unter Přemysl I. bestätiget und republicirt wur- den. (C. D. II. 209, 325, V. 224.) Mit der Er- weiterung der Adelsmacht sank jedoch das An- sehen der župa immer mehr, bis sie in Mähren während der Regierungszeit Karl IV. erlosch. Im Vorübergehen wollen wir nur noch auf- merksam machen, dass im pohln. das Wort župa nebst der Bedeutung: pagus auch noch das: Salzbergwerk, die Salzfaktorei und župa- rius den Salzwerkbeamten bezeichnet. Belege liefert in Menge Helc. Starod. Pr. Polsk. Pomn. I. 217—225. 9
23 zugleich auch die Vernichtung der Župen-Auto nomie fallt, an deren Stelle die landesfürstliche Macht trat, welche die Angelegenheiten der župa durch ihre Beamten leiten liess, welche ihren Sitz auf der Burg hatten. Es waren: der župan, castellanus, der erste der landesfürstli- chen Beamten, der cudař = judex, und der vladař = villicus, welche in den Urkunden häufig unter dem Collectivnamen supani oder beneficarii in castro bezeichnet werden. Für diese Institution erflossen die bekannten Kon- rad'schen oder Otton’schen Statute, die dann unter Přemysl I. bestätiget und republicirt wur- den. (C. D. II. 209, 325, V. 224.) Mit der Er- weiterung der Adelsmacht sank jedoch das An- sehen der župa immer mehr, bis sie in Mähren während der Regierungszeit Karl IV. erlosch. Im Vorübergehen wollen wir nur noch auf- merksam machen, dass im pohln. das Wort župa nebst der Bedeutung: pagus auch noch das: Salzbergwerk, die Salzfaktorei und župa- rius den Salzwerkbeamten bezeichnet. Belege liefert in Menge Helc. Starod. Pr. Polsk. Pomn. I. 217—225. 9
- I: Titul
- 1: Index
- 65: Erklärung