z 24 stránek
Titel


Necrolog






















Název:
Das Necrolog des Minoritenklosters in Olmütz
Autor:
Loserth, Johann
Rok vydání:
1884
Místo vydání:
Wien
Počet stran celkem:
24
Počet stran předmluvy plus obsahu:
24
Obsah:
- 1: Titel
- 3: Necrolog
upravit
Strana 1
DAS NECROLOG DES MINORITENKLOSTERS IN OLMUTZ. MITGETHEILT VON J. LOSERTH. WIEN, 1884. IN COMMISSION BEI CARL GEROLD'S SOHN BUCHHANDLER DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.
DAS NECROLOG DES MINORITENKLOSTERS IN OLMUTZ. MITGETHEILT VON J. LOSERTH. WIEN, 1884. IN COMMISSION BEI CARL GEROLD'S SOHN BUCHHANDLER DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.
Strana 2
Strana 3
nter jenen Handschriften der Studienbibliothek in Olmütz, welche ich während meines Aufenthaltes daselbst im August des Jahres 1878 einer genaueren Untersuchung unterzogen habe," befindet sich eine (Signat. II. c. 3), welche auf 91 Pergament- blättern in folio den grössten Theil eines Martyrologiums 2 (1. Jänner bis 11. December) enthält. Wann und unter welchen Verhältnissen dieser Handschrift die fehlenden Blätter, auf denen die Tage vom 12. bis 31. December verzeichnet waren, abhanden gekommen sind, darüber kann man kaum eine Vermuthung aus- sprechen. Aus der Randbemerkung einer jüngeren Hand wird ersichtlich,3 dass die Handschrift einstens im Besitz des Klosters von St. Jacob in Olmütz gewesen ist. Nun sind die Aufzeich- nungen in derselben, wie weiter unten noch hervorgehoben werden wird, zum grössten Theil in das 13. bis 15. Jahrhundert zu versetzen. Während dieser Zeit war das St. Jacobskloster im Besitz von Nonnen, und zwar von Augustinerinnen. Als Nonnenkloster wurde es 1213 gestiftet und reich beschenkt. Aus einer grossen Reihe von Notizen, die sich in der Hand- schrift befinden, geht jedoch unzweifelhaft hervor, dass sich der fragliche Codex nicht im Besitz eines Nonnen-, sondern eines Mönchsklosters befunden hat. So findet sich beispielshalber zum 1 Wobei ich durch den Herrn Custos Hausmann in freundlicher Weise unterstützt wurde. Demselben danke ich es auch, dass ich die Hand- schrift mit Musse in Czernowitz ausnützen durfte. Martyrologium per anni circulum ... Martyrologium conventus Olomucensis ad sanctum Iacobum. 4 Ueber das Kloster, dessen in Urkunden sehr oft gedacht wird, vergleiche die Bemerkungen in Müller, Geschichte der königlichen Hauptstadt Olmütz 44, 45. Daselbst befindet sich auch ein Grundriss des Minoritenklosters vom Jahre 1780.
nter jenen Handschriften der Studienbibliothek in Olmütz, welche ich während meines Aufenthaltes daselbst im August des Jahres 1878 einer genaueren Untersuchung unterzogen habe," befindet sich eine (Signat. II. c. 3), welche auf 91 Pergament- blättern in folio den grössten Theil eines Martyrologiums 2 (1. Jänner bis 11. December) enthält. Wann und unter welchen Verhältnissen dieser Handschrift die fehlenden Blätter, auf denen die Tage vom 12. bis 31. December verzeichnet waren, abhanden gekommen sind, darüber kann man kaum eine Vermuthung aus- sprechen. Aus der Randbemerkung einer jüngeren Hand wird ersichtlich,3 dass die Handschrift einstens im Besitz des Klosters von St. Jacob in Olmütz gewesen ist. Nun sind die Aufzeich- nungen in derselben, wie weiter unten noch hervorgehoben werden wird, zum grössten Theil in das 13. bis 15. Jahrhundert zu versetzen. Während dieser Zeit war das St. Jacobskloster im Besitz von Nonnen, und zwar von Augustinerinnen. Als Nonnenkloster wurde es 1213 gestiftet und reich beschenkt. Aus einer grossen Reihe von Notizen, die sich in der Hand- schrift befinden, geht jedoch unzweifelhaft hervor, dass sich der fragliche Codex nicht im Besitz eines Nonnen-, sondern eines Mönchsklosters befunden hat. So findet sich beispielshalber zum 1 Wobei ich durch den Herrn Custos Hausmann in freundlicher Weise unterstützt wurde. Demselben danke ich es auch, dass ich die Hand- schrift mit Musse in Czernowitz ausnützen durfte. Martyrologium per anni circulum ... Martyrologium conventus Olomucensis ad sanctum Iacobum. 4 Ueber das Kloster, dessen in Urkunden sehr oft gedacht wird, vergleiche die Bemerkungen in Müller, Geschichte der königlichen Hauptstadt Olmütz 44, 45. Daselbst befindet sich auch ein Grundriss des Minoritenklosters vom Jahre 1780.
Strana 4
4 [234] 2. und 14. Februar und zum 30. März die Stelle: ,magnus bene- factor fratrum', zum 6. und 25. Mai, 16. und 28. Juni, 2. und 27. August u. s. w. die Bezeichnung: ,confrater noster‘. Auch andere Bezeichnungen weisen auf dies Verhältniss hin. So wird an einer Stelle (zum 6. September) gesagt: "Ordinis nostri vide- licet fratrum Minorum‘ und an einer andern: �Eodem die trans- latio patris nostri Francisci'. Es ist demnach das Minoritenkloster gewesen, dessen Eigenthum die Handschrift war. Der scheinbare Widerspruch zwischen der Randbemerkung an der Spitze der Handschrift und den angeführten Stellen klärt sich aus dem, was über die Geschichte des St. Jacobsklosters bekannt ist, vollständig auf. Die Congregation der Augustinerinnen gerieth nämlich am Aus- gang des 15. Jahrhunderts in Verfall und wurde im Jahre 1524 durch den Bischof Stanislaus Thurzo' aufgelöst. Das verlassene Klostergebäude wurde im Jahre 1567 den Minoriten überlassen, wogegen diese ihr eigenes Heim an die Jesuiten abgaben.2 Mit den Minoriten gelangte denn auch der Codex nach St. Jacob. Das Minoritenkloster in Olmütz war eine Stiftung des berühmten Herrengeschlechtes der Sternberge. Jüngere und un- zuverlässige Quellen haben die Gründung desselben dem be- kannten Jaroslav von Sternberg zugeschrieben und mit dem angeblichen Siege desselben über die Mongolen in Zusammen- hang gebracht.3 In Wirklichkeit bestand das Minoritenkloster in Olmütz schon im Jahre 1230, denn schon zu diesem Jahre wird in einer Urkunde ein Guardian der Minoriten in Olmütz genannt.4 In dem Todtenbuche, welches unsere Handschrift enthält, wird denn auch unter dem 6. October in einer aller- dings stark verstümmelten Notiz des Albert von Sternberg, als des Gründers und Wohlthäters des Minoritenklosters zur heil. Jungfrau Maria, gedacht.5 Noch im 13. Jahrhundert erhielt 1 Bei Müller fälschlich Sturdzo. 2 S. Mars Moravicus 348. 3 Ib. Caeterum, ut vota pro victoria nuncupata altissimo redderet, aedem divae Mariae virginis, quam aetate nostra patres societatis Iesu possident, Olomucii posuit. Cod. diplom. Mor. 2. 319. 5 Eodem die ob(iit) Albertus de St(ernberg), magnus benefact(or) et fun- dator e(cclesie) sancte Marie v(irginis). 4
4 [234] 2. und 14. Februar und zum 30. März die Stelle: ,magnus bene- factor fratrum', zum 6. und 25. Mai, 16. und 28. Juni, 2. und 27. August u. s. w. die Bezeichnung: ,confrater noster‘. Auch andere Bezeichnungen weisen auf dies Verhältniss hin. So wird an einer Stelle (zum 6. September) gesagt: "Ordinis nostri vide- licet fratrum Minorum‘ und an einer andern: �Eodem die trans- latio patris nostri Francisci'. Es ist demnach das Minoritenkloster gewesen, dessen Eigenthum die Handschrift war. Der scheinbare Widerspruch zwischen der Randbemerkung an der Spitze der Handschrift und den angeführten Stellen klärt sich aus dem, was über die Geschichte des St. Jacobsklosters bekannt ist, vollständig auf. Die Congregation der Augustinerinnen gerieth nämlich am Aus- gang des 15. Jahrhunderts in Verfall und wurde im Jahre 1524 durch den Bischof Stanislaus Thurzo' aufgelöst. Das verlassene Klostergebäude wurde im Jahre 1567 den Minoriten überlassen, wogegen diese ihr eigenes Heim an die Jesuiten abgaben.2 Mit den Minoriten gelangte denn auch der Codex nach St. Jacob. Das Minoritenkloster in Olmütz war eine Stiftung des berühmten Herrengeschlechtes der Sternberge. Jüngere und un- zuverlässige Quellen haben die Gründung desselben dem be- kannten Jaroslav von Sternberg zugeschrieben und mit dem angeblichen Siege desselben über die Mongolen in Zusammen- hang gebracht.3 In Wirklichkeit bestand das Minoritenkloster in Olmütz schon im Jahre 1230, denn schon zu diesem Jahre wird in einer Urkunde ein Guardian der Minoriten in Olmütz genannt.4 In dem Todtenbuche, welches unsere Handschrift enthält, wird denn auch unter dem 6. October in einer aller- dings stark verstümmelten Notiz des Albert von Sternberg, als des Gründers und Wohlthäters des Minoritenklosters zur heil. Jungfrau Maria, gedacht.5 Noch im 13. Jahrhundert erhielt 1 Bei Müller fälschlich Sturdzo. 2 S. Mars Moravicus 348. 3 Ib. Caeterum, ut vota pro victoria nuncupata altissimo redderet, aedem divae Mariae virginis, quam aetate nostra patres societatis Iesu possident, Olomucii posuit. Cod. diplom. Mor. 2. 319. 5 Eodem die ob(iit) Albertus de St(ernberg), magnus benefact(or) et fun- dator e(cclesie) sancte Marie v(irginis). 4
Strana 5
[235] 5 dasselbe reichliche Schenkungen: als besonderer Gönner des- selben erscheint der Bischof Bruno von Olmütz, der staatskluge Berather des Königs Přemysl Ottokar II. Was nun das obengenannte Martyrologium anbelangt, so sind an den Rändern desselben die Sterbe- und Gedenktage der Wohlthäter des Olmützer Minoritenklosters eingetragen. Leider sind die Ränder, auf denen sich die erwähnten Notizen befinden, stark verletzt, indem der Codex, vielleicht damals, als er seinen jetzigen Einband erhielt, stark beschnitten wurde. Dadurch sind nicht wenige Worte ganz oder theilweise ver- nichtet worden. Ueberdies sind viele Eintragungen in späteren Tagen ausradirt worden, so dass man heute nur noch dürftige Reste derselben zu entziffern vermag. Bei einigen Eintragungen findet sich nicht blos der Todes- tag, sondern auch das Jahr angegeben. Die Hände, welche dieselben gemacht haben, gehören nur zum geringsten Theile der zweiten Hälfte des 13., zum überwiegenden Theile dagegen dem 14. und 15. Jahrhundert an; einzelne Aufzeichnungen stammen selbst noch aus dem 16. und einige Notizen auf dem inneren Einbanddeckel aus dem 17. Jahrhundert. Wie das Kloster der Minoriten in der Geschichte Mährens niemals irgend eine Rolle gespielt hat, so wird man auch die Bedeutung seines Todtenbuches nicht all zu hoch anschlagen dürfen: Doch wird sich für die Kunde slavischer Eigennamen, namentlich aber für die genealogischen Verhältnisse des einen und anderen mährischen Adelsgeschlechtes aus demselben manche Belegstelle ergeben. Erwägt man dazu noch den Umstand, dass man in Mähren bisher nur wenig Geschichtsquellen dieser Gattung kennt,! so dürfte die Veröffentlichung dieses Olmützer Todtenbuches immerhin erwünscht sein. Als bemerkenswerth verdient die Thatsache hervorgehoben zu werden, dass manche Persönlichkeiten in demselben nicht genannt werden, von denen aus anderen Quellen bekannt ist, dass sie das Kloster, wenn- gleich nicht allzureich, bestiftet haben. So wird beispielshalber 1 S. Dudík, Mährens allgemeine Geschichte 8. 29. Dort wird unter den mährischen Geschichtsquellen nur ein Necrolog, und zwar jenes der Olmützer Domkirche erwähnt. Das Podlažicer Necrolog gehört nach Böhmen, und auch das böhmisch-schlesische (ed. Wattenbach, Zeitschrift für Geschichte und Alterthum Schlesiens 5. 107) gehört nicht nach Mähren,
[235] 5 dasselbe reichliche Schenkungen: als besonderer Gönner des- selben erscheint der Bischof Bruno von Olmütz, der staatskluge Berather des Königs Přemysl Ottokar II. Was nun das obengenannte Martyrologium anbelangt, so sind an den Rändern desselben die Sterbe- und Gedenktage der Wohlthäter des Olmützer Minoritenklosters eingetragen. Leider sind die Ränder, auf denen sich die erwähnten Notizen befinden, stark verletzt, indem der Codex, vielleicht damals, als er seinen jetzigen Einband erhielt, stark beschnitten wurde. Dadurch sind nicht wenige Worte ganz oder theilweise ver- nichtet worden. Ueberdies sind viele Eintragungen in späteren Tagen ausradirt worden, so dass man heute nur noch dürftige Reste derselben zu entziffern vermag. Bei einigen Eintragungen findet sich nicht blos der Todes- tag, sondern auch das Jahr angegeben. Die Hände, welche dieselben gemacht haben, gehören nur zum geringsten Theile der zweiten Hälfte des 13., zum überwiegenden Theile dagegen dem 14. und 15. Jahrhundert an; einzelne Aufzeichnungen stammen selbst noch aus dem 16. und einige Notizen auf dem inneren Einbanddeckel aus dem 17. Jahrhundert. Wie das Kloster der Minoriten in der Geschichte Mährens niemals irgend eine Rolle gespielt hat, so wird man auch die Bedeutung seines Todtenbuches nicht all zu hoch anschlagen dürfen: Doch wird sich für die Kunde slavischer Eigennamen, namentlich aber für die genealogischen Verhältnisse des einen und anderen mährischen Adelsgeschlechtes aus demselben manche Belegstelle ergeben. Erwägt man dazu noch den Umstand, dass man in Mähren bisher nur wenig Geschichtsquellen dieser Gattung kennt,! so dürfte die Veröffentlichung dieses Olmützer Todtenbuches immerhin erwünscht sein. Als bemerkenswerth verdient die Thatsache hervorgehoben zu werden, dass manche Persönlichkeiten in demselben nicht genannt werden, von denen aus anderen Quellen bekannt ist, dass sie das Kloster, wenn- gleich nicht allzureich, bestiftet haben. So wird beispielshalber 1 S. Dudík, Mährens allgemeine Geschichte 8. 29. Dort wird unter den mährischen Geschichtsquellen nur ein Necrolog, und zwar jenes der Olmützer Domkirche erwähnt. Das Podlažicer Necrolog gehört nach Böhmen, und auch das böhmisch-schlesische (ed. Wattenbach, Zeitschrift für Geschichte und Alterthum Schlesiens 5. 107) gehört nicht nach Mähren,
Strana 6
6 [236] der Bischof Bruno in dem Necrolog nicht erwähnt.! Allerdings mochte sich der eine und andere Name unter jenen befunden haben, die aus dem Buche ausgekratzt oder von demselben abgeschnitten worden sind. Ueber eine Anzahl von Persönlichkeiten, welche in dem Todtenbuche genannt werden, konnten aus urkundlichen Mate- rialien noch weitere Angaben gemacht werden. Das ist aller- dings bei jenen nicht der Fall gewesen, bei denen entweder nur der Vorname genannt oder wo die ganze Aufzeichnung stark verstümmelt ist. Was den unten folgenden Text betrifft, so wurden Er� gänzungen — dieselben sind durch Klammern angedeutet — nur da vorgenommen, wo dieselben gesichert schienen. Wo dies nicht der Fall war, blieben die Lücken stehen und wurden als solche durch Punkte angedeutet. Erwähnenswerth sind noch einige Notizen, welche sich auf dem vorderen inneren Einbanddeckel befinden und von einer gleichzeitigen Hand herzurühren scheinen: Anno domini 1618 in vigilia Ascensionis domini Bohemi Pragae deiecerunt ex fenestris cancellariae in arce dominum Slavatam et dominum“ ...... consiliarios Mathiae imperatoris et dominum Philippum secretarium, et facta est rebellio maxima. Anno domini 1619 facta est rebellio Brunnae a Moravis in vigilia Ascensionis domini, et die dominico infra Octavam Ascensionis domini Jesuitae fuerunt prosecuti Olomutio et ec- clesia data hereticis sancti Mauritii Olomutii. Eodem anno in festo Assumptionis beatae Mariae virginis fuerunt omnes canonici Olomucenses positi ad carceres ab hereticis rebellibus et eorum domus spoliatae. Die Lunae infra Octavam beatae Mariae virginis fuerunt omnes vicarii eiecti extra socie(tatem) et eorum domus spoliatae ab Hartmanno Buchanob a capitulo Olomucensi, qui exercuit summam tyranni- dem in catholicos. a Fehlt der Name des Martinitz. b Recte Buchheim. So werden z. B. nicht genaunt: Mutiš (s. Cod. diplom. Mor. 4. 306), Ortolf und Zidlinus (ib. 5. 176), der Scholasticus Wernherus (ib. 5. 179), Thechonzius (ib. 6. 13. 42. 52), Luczko (ib. 6. 276), Sabina von Koričan (ib. 7. 651).
6 [236] der Bischof Bruno in dem Necrolog nicht erwähnt.! Allerdings mochte sich der eine und andere Name unter jenen befunden haben, die aus dem Buche ausgekratzt oder von demselben abgeschnitten worden sind. Ueber eine Anzahl von Persönlichkeiten, welche in dem Todtenbuche genannt werden, konnten aus urkundlichen Mate- rialien noch weitere Angaben gemacht werden. Das ist aller- dings bei jenen nicht der Fall gewesen, bei denen entweder nur der Vorname genannt oder wo die ganze Aufzeichnung stark verstümmelt ist. Was den unten folgenden Text betrifft, so wurden Er� gänzungen — dieselben sind durch Klammern angedeutet — nur da vorgenommen, wo dieselben gesichert schienen. Wo dies nicht der Fall war, blieben die Lücken stehen und wurden als solche durch Punkte angedeutet. Erwähnenswerth sind noch einige Notizen, welche sich auf dem vorderen inneren Einbanddeckel befinden und von einer gleichzeitigen Hand herzurühren scheinen: Anno domini 1618 in vigilia Ascensionis domini Bohemi Pragae deiecerunt ex fenestris cancellariae in arce dominum Slavatam et dominum“ ...... consiliarios Mathiae imperatoris et dominum Philippum secretarium, et facta est rebellio maxima. Anno domini 1619 facta est rebellio Brunnae a Moravis in vigilia Ascensionis domini, et die dominico infra Octavam Ascensionis domini Jesuitae fuerunt prosecuti Olomutio et ec- clesia data hereticis sancti Mauritii Olomutii. Eodem anno in festo Assumptionis beatae Mariae virginis fuerunt omnes canonici Olomucenses positi ad carceres ab hereticis rebellibus et eorum domus spoliatae. Die Lunae infra Octavam beatae Mariae virginis fuerunt omnes vicarii eiecti extra socie(tatem) et eorum domus spoliatae ab Hartmanno Buchanob a capitulo Olomucensi, qui exercuit summam tyranni- dem in catholicos. a Fehlt der Name des Martinitz. b Recte Buchheim. So werden z. B. nicht genaunt: Mutiš (s. Cod. diplom. Mor. 4. 306), Ortolf und Zidlinus (ib. 5. 176), der Scholasticus Wernherus (ib. 5. 179), Thechonzius (ib. 6. 13. 42. 52), Luczko (ib. 6. 276), Sabina von Koričan (ib. 7. 651).
Strana 7
[237] Kalendis Januarii — 1. Januar. Eodem die obiit domicellus Bohusca,! nepos domini episcopi Olomucensis, filius domini Laurencii, frater fratris Thobie. IV. Idus Jan. — 10. Januar. Eodem die obiit (dom)ina Elizabeth. Id. Januarii — 13. Januar. Eodem die obiit frater Virso2 predicator. VI. Kal. Februarii — 27. Januar. Obiit frater Petrus sacerd(os). Pridie Kal. Februarii — 31. Januar. Obiit Nedan" Kal. Februarii — 1. Februar. Anno domini M ... XXX ...b obiit plebanus dictus Czekacz de Koberycz.3 Anno .. .“ Anno .. .“ Anno domini 1365 obiit reverendus patere . . . Mystwinusf fratrum Minorum (in vigilia Purifi)cacioniss sancte Marie virginis gloriose. IV. Non. Februarii — 2. Februar. Eodem die obiit dominus ... Sombercz de Yelewicz, patruus fratris Andreeh anno domini M ... XXX - - - .— a Ita cod. Neclan (2). b Das Weitere fehlt. Die römischen Zahl- zeichen sind deswegen gewählt, weil sie die Sache am prägnantesten ver- deutlichen. So auch unten. ed Der Text ausradirt. e Das Fol- † Der Name gende fehlt und so immer, wenn Punkte angegeben sind. nicht deutlich in Folge einer Rasur. 5 Der Text in den Klammern fehlt. So weiter unten immer, wenn Klammern angegeben sind. 1 Durch eine Rasur undeutlich. Gleich Bohuslaw. 2 Virso = Vrsch = Vrsko, böhmischer Manns- name. 3 Kobeřice, nordöstlich von Wischau.
[237] Kalendis Januarii — 1. Januar. Eodem die obiit domicellus Bohusca,! nepos domini episcopi Olomucensis, filius domini Laurencii, frater fratris Thobie. IV. Idus Jan. — 10. Januar. Eodem die obiit (dom)ina Elizabeth. Id. Januarii — 13. Januar. Eodem die obiit frater Virso2 predicator. VI. Kal. Februarii — 27. Januar. Obiit frater Petrus sacerd(os). Pridie Kal. Februarii — 31. Januar. Obiit Nedan" Kal. Februarii — 1. Februar. Anno domini M ... XXX ...b obiit plebanus dictus Czekacz de Koberycz.3 Anno .. .“ Anno .. .“ Anno domini 1365 obiit reverendus patere . . . Mystwinusf fratrum Minorum (in vigilia Purifi)cacioniss sancte Marie virginis gloriose. IV. Non. Februarii — 2. Februar. Eodem die obiit dominus ... Sombercz de Yelewicz, patruus fratris Andreeh anno domini M ... XXX - - - .— a Ita cod. Neclan (2). b Das Weitere fehlt. Die römischen Zahl- zeichen sind deswegen gewählt, weil sie die Sache am prägnantesten ver- deutlichen. So auch unten. ed Der Text ausradirt. e Das Fol- † Der Name gende fehlt und so immer, wenn Punkte angegeben sind. nicht deutlich in Folge einer Rasur. 5 Der Text in den Klammern fehlt. So weiter unten immer, wenn Klammern angegeben sind. 1 Durch eine Rasur undeutlich. Gleich Bohuslaw. 2 Virso = Vrsch = Vrsko, böhmischer Manns- name. 3 Kobeřice, nordöstlich von Wischau.
Strana 8
8 [238] (Eodem d)ie obiit dominus Jacobus de Drahanovic,! magnus benefactor fratrum. Obiit domina Wla... ena, uxor Arnoldi. III. Non. Feb. — 3. Februar. Obierunt Michael, Wylhelmus, Katherina et omnes antecessores ipsorum. Obiit dominus Podoba.2 VIII. Id. Feb. — 6. Februar. Obiit domina Clara. (C)unradus(?)a sacerdos. VII. Id. Feb. — 7. Februar. Obiit domina Wanussye(uxor) domini Przibislai de Draha(novicz) 3 hic sepulta in ambitu. XVI. Kal. Mart. — 14. Februar. Obiit soror Bozenab ... atrix fratrum. XII. Kal. Mart. — 18. Februar. Obiit domina Radochna. Eodem die obiit domina° .. . V. Kal. Mart. — 25. Februar. Obiit Wenceslaus; Elizabeht (!), Iacobus, Elisabeth et Agnetis (!), et omnes antecessores suos recommendavit. IV. Kal. Mart. — 26. Februar. Recommendavit se Katherina viva et patrem suum Iohannem et matrem suam Kacznam et omnes antecessores suo(s). III. Kal. Mart. — 27. Februar. Eodem (die obiit) Chunradus. Chrucerca" dominad... a Undeutlich. b Das Folgende am Rande abgeschnitten. c Des- gleichen. d Am Rande zu diesem Tage, aber durch eine Rasur ganz undeutlich: Eodem die ... Ulricus (?). Das Weitere unleserlich. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 320, erscheint urkundlich 1353. Jacob ist ein Bruder Dietochs von Drahanowitz. Drahanowitz liegt westlich von Olmütz unterhalb Namiest. 2 Ist zweifellos auch einer der von Dra- hanowitz. Urkundlich erscheint er 1349. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 149. 3 S. den Cod. diplom. Mor. 6. 150. 4 Vielleicht Chuczerza (?).
8 [238] (Eodem d)ie obiit dominus Jacobus de Drahanovic,! magnus benefactor fratrum. Obiit domina Wla... ena, uxor Arnoldi. III. Non. Feb. — 3. Februar. Obierunt Michael, Wylhelmus, Katherina et omnes antecessores ipsorum. Obiit dominus Podoba.2 VIII. Id. Feb. — 6. Februar. Obiit domina Clara. (C)unradus(?)a sacerdos. VII. Id. Feb. — 7. Februar. Obiit domina Wanussye(uxor) domini Przibislai de Draha(novicz) 3 hic sepulta in ambitu. XVI. Kal. Mart. — 14. Februar. Obiit soror Bozenab ... atrix fratrum. XII. Kal. Mart. — 18. Februar. Obiit domina Radochna. Eodem die obiit domina° .. . V. Kal. Mart. — 25. Februar. Obiit Wenceslaus; Elizabeht (!), Iacobus, Elisabeth et Agnetis (!), et omnes antecessores suos recommendavit. IV. Kal. Mart. — 26. Februar. Recommendavit se Katherina viva et patrem suum Iohannem et matrem suam Kacznam et omnes antecessores suo(s). III. Kal. Mart. — 27. Februar. Eodem (die obiit) Chunradus. Chrucerca" dominad... a Undeutlich. b Das Folgende am Rande abgeschnitten. c Des- gleichen. d Am Rande zu diesem Tage, aber durch eine Rasur ganz undeutlich: Eodem die ... Ulricus (?). Das Weitere unleserlich. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 320, erscheint urkundlich 1353. Jacob ist ein Bruder Dietochs von Drahanowitz. Drahanowitz liegt westlich von Olmütz unterhalb Namiest. 2 Ist zweifellos auch einer der von Dra- hanowitz. Urkundlich erscheint er 1349. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 149. 3 S. den Cod. diplom. Mor. 6. 150. 4 Vielleicht Chuczerza (?).
Strana 9
[239] 9 Pridie Non. Mart. — 6. Marz. Obiit Stiborius filius domini Benede! Nonis Marcii — 7. Marz. Obiit venerabilis lector Nicolaus dictus Rauss in conventu Iglaviensi. VIII. Id. Mart. — 8. März. (E)odem die obiit Marso,2 filius" .. . rtecii. VII. Id. Mart. — 9. März. Eodem die obiit Hanco3 civis Olomucensis. VI. Id. Mart. — 10. März. Eodem die obiit dominus Cosda deb ... hic sepultus. III. Id. Marcii — 13. März. Obiit domina° . . . uzlochowicz. Pridie Idus Mart. — 14. März. Obiit frater Sdislaus sacerdos. Id. Mart. — 15. März. Obiit domina Branczlawa.4 XII. Kal. April. — 21. März. Obiit Chunegundis, filia domini Nezamizlii.5 XI. Kal. April. — 22. März. Eodem die domina Katherina dicta Polepconis obiit anno 1399. X. Kal. April. — 23. März. (Obiit Io)hannes, filius domini ...d . . zlii. c Des- b Desgleichen. a Das Folgende am Rande abgeschnitten. gleichen. d Das Vorhergehende am Rande abgeschnitten. Stibor und Beneda erscheinen in einer Urkunde von 1234. S. Cod. diplom. Mor. 2. 273. Da sie daselbst ,fratres‘ genannt werden, so sind sie mit den Obigen nicht identisch, doch dürften sie derselben Familie an- gehören. 2 Böhmischer Name für Maurus, so wie Beneda = Benesch = Benedict. 3 = Johanko = Hanek = Johanek für Johann. 4 Gleich Branizlawa. 5 Einer dieses Namens wird (Cod. diplom. Mor. 2. 220) zum Jahre 1230 als Wohlthäter des Klosters bezeichnet.
[239] 9 Pridie Non. Mart. — 6. Marz. Obiit Stiborius filius domini Benede! Nonis Marcii — 7. Marz. Obiit venerabilis lector Nicolaus dictus Rauss in conventu Iglaviensi. VIII. Id. Mart. — 8. März. (E)odem die obiit Marso,2 filius" .. . rtecii. VII. Id. Mart. — 9. März. Eodem die obiit Hanco3 civis Olomucensis. VI. Id. Mart. — 10. März. Eodem die obiit dominus Cosda deb ... hic sepultus. III. Id. Marcii — 13. März. Obiit domina° . . . uzlochowicz. Pridie Idus Mart. — 14. März. Obiit frater Sdislaus sacerdos. Id. Mart. — 15. März. Obiit domina Branczlawa.4 XII. Kal. April. — 21. März. Obiit Chunegundis, filia domini Nezamizlii.5 XI. Kal. April. — 22. März. Eodem die domina Katherina dicta Polepconis obiit anno 1399. X. Kal. April. — 23. März. (Obiit Io)hannes, filius domini ...d . . zlii. c Des- b Desgleichen. a Das Folgende am Rande abgeschnitten. gleichen. d Das Vorhergehende am Rande abgeschnitten. Stibor und Beneda erscheinen in einer Urkunde von 1234. S. Cod. diplom. Mor. 2. 273. Da sie daselbst ,fratres‘ genannt werden, so sind sie mit den Obigen nicht identisch, doch dürften sie derselben Familie an- gehören. 2 Böhmischer Name für Maurus, so wie Beneda = Benesch = Benedict. 3 = Johanko = Hanek = Johanek für Johann. 4 Gleich Branizlawa. 5 Einer dieses Namens wird (Cod. diplom. Mor. 2. 220) zum Jahre 1230 als Wohlthäter des Klosters bezeichnet.
Strana 10
10 [240] IX. Kal. April. — 24. März. Iste sunt anime fratribus recommendate: Iana .. .“ pechove et puer Simon (?) de Namiescz, qui legaverunt unam ... Dies anniversarius eorum post ,Benedictus‘ fiat.b VIII. Kal. April. — 25. März. Obiit dominus Gessutborius. VII. Kal. April. — 26. März. (Eodem die) obierunt Martinus, Iohannes, Dorothea, Katherina, Elyzabeth — et An° ... matris Katherine et Iacobus filius eius et predecessores corum.2 IV. Kal. April. — 29. März. Obiit domina .. . III. Kal. April. — 30. März. (Obiit) domina Hedwigis, dominus Martinus,3 magni ai(ici) et benefactores fratrum. Pridie Kal. April. — 31. Marz. Obiit domicellus Iesutbor,4 filius domini Iacobi de Drahanowicz. III. Non. April. — 3. April. Anno domini 1424 venit Katherina, relicta Butslai de villa z Praslawicz et recommendavit animam patris sui nomine Slawek et Marthe matris sue. Item animam mariti Butslai nomine et filii sui Andree et Spriviconis et Laurencii. Item animas filiarum primo Elyzabet et filie Margarehthe (sic). Pro hiis dedit conventui tres marcas grossorum et undecim lotones denariorum. a 1 b Die Tinte bei ein- Das Vorhergehende am Rande abgeschnitten. Das Folgende verwischt. zelnen Buchstaben ganz verblasst. Wahrscheinlich von Drahanowitz. S. Cod. diplom. Mor. 8. 31. 2 Sind wohl auch Drahanowitzer. Dorothea von Drahanowitz, Gemalin des Martin, erscheint urkundlich 1397. S. Landtafel von Mähren 4. Nr. 620. Anna von Drahanowitz s. ib. 627. Jacobus wird in dem Todtenbuche noch an anderer Stelle genannt. 3 von Drahanowitz s. Cod. diplom. 4Vgl. Landtafel von Mähren Mor. 8. 239 und die vorhergehende Note. 1. Nr. 350 ad annum 1350. Ob er aber der obige oder der zum 25. März genannte Gesutbor ist, ist zweifelhaft.
10 [240] IX. Kal. April. — 24. März. Iste sunt anime fratribus recommendate: Iana .. .“ pechove et puer Simon (?) de Namiescz, qui legaverunt unam ... Dies anniversarius eorum post ,Benedictus‘ fiat.b VIII. Kal. April. — 25. März. Obiit dominus Gessutborius. VII. Kal. April. — 26. März. (Eodem die) obierunt Martinus, Iohannes, Dorothea, Katherina, Elyzabeth — et An° ... matris Katherine et Iacobus filius eius et predecessores corum.2 IV. Kal. April. — 29. März. Obiit domina .. . III. Kal. April. — 30. März. (Obiit) domina Hedwigis, dominus Martinus,3 magni ai(ici) et benefactores fratrum. Pridie Kal. April. — 31. Marz. Obiit domicellus Iesutbor,4 filius domini Iacobi de Drahanowicz. III. Non. April. — 3. April. Anno domini 1424 venit Katherina, relicta Butslai de villa z Praslawicz et recommendavit animam patris sui nomine Slawek et Marthe matris sue. Item animam mariti Butslai nomine et filii sui Andree et Spriviconis et Laurencii. Item animas filiarum primo Elyzabet et filie Margarehthe (sic). Pro hiis dedit conventui tres marcas grossorum et undecim lotones denariorum. a 1 b Die Tinte bei ein- Das Vorhergehende am Rande abgeschnitten. Das Folgende verwischt. zelnen Buchstaben ganz verblasst. Wahrscheinlich von Drahanowitz. S. Cod. diplom. Mor. 8. 31. 2 Sind wohl auch Drahanowitzer. Dorothea von Drahanowitz, Gemalin des Martin, erscheint urkundlich 1397. S. Landtafel von Mähren 4. Nr. 620. Anna von Drahanowitz s. ib. 627. Jacobus wird in dem Todtenbuche noch an anderer Stelle genannt. 3 von Drahanowitz s. Cod. diplom. 4Vgl. Landtafel von Mähren Mor. 8. 239 und die vorhergehende Note. 1. Nr. 350 ad annum 1350. Ob er aber der obige oder der zum 25. März genannte Gesutbor ist, ist zweifelhaft.
Strana 11
[241] 11 Pridie Non. April. — 4. April. Obiit Fridericus. VII. Id. April. — 7. April. (Obiit) Andreas. VI. Id. April. — 8. April. (Obiit) domina Dobrozlawa, soror domini Borsonis. XVIII. Kal. Maii — 14. April. Obiit Petrus et Margareta, pater et mater domini Dorflini.€ Eodem die obiit domina Margareta, conthoralis Henrici dicti Dorf(lini) civis Olomucensis. Obiit Raphael et Katherina. XVII. Kal. Maii — 15. April. Obiit domina (Mar)garetha de Pria ... lep. XVI. Kal. Maii — 16. April. Eodem die obiit domina Prizl(awa) de Kokor,2 soror domini Niklari (!). XIII. Kal. Maii — 19. April. Eodem die recommendate sunt nobis anime: anima Mikschikonis et anima Ewe, patris et matris domine Anne. Que dimisit conventui duas marcas pro illis animabus, pro quibus tenemur deum orare generaliter pro animabus illis. XI. Kal. Maii — 21. April. Eodem die obiit dominus Otto de Rathay.3 a Das Folgende am Rande abgeschnitten. b Ita cod. 1 Heinrich Dörfel erscheint 1329 als Schöppe von Olmütz. Vgl. Cod. diplom. Mor. 6. 290. 2 Kokor, nordwestlich von Prerau; doch gab es auch eine Familie dieses Namens in Olmütz. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 233. 3 Im Cod. diplom. Mor. 4. 278 erscheint in einer Urkunde von 1283 in die Parasceue (16. April) Budislava uxor quondam Crisonis de Ratay als Gönnerin des Klosters von St. Jacob. S. auch ib. 326. Rathay = Rataje, südwestlich von Kremsier.
[241] 11 Pridie Non. April. — 4. April. Obiit Fridericus. VII. Id. April. — 7. April. (Obiit) Andreas. VI. Id. April. — 8. April. (Obiit) domina Dobrozlawa, soror domini Borsonis. XVIII. Kal. Maii — 14. April. Obiit Petrus et Margareta, pater et mater domini Dorflini.€ Eodem die obiit domina Margareta, conthoralis Henrici dicti Dorf(lini) civis Olomucensis. Obiit Raphael et Katherina. XVII. Kal. Maii — 15. April. Obiit domina (Mar)garetha de Pria ... lep. XVI. Kal. Maii — 16. April. Eodem die obiit domina Prizl(awa) de Kokor,2 soror domini Niklari (!). XIII. Kal. Maii — 19. April. Eodem die recommendate sunt nobis anime: anima Mikschikonis et anima Ewe, patris et matris domine Anne. Que dimisit conventui duas marcas pro illis animabus, pro quibus tenemur deum orare generaliter pro animabus illis. XI. Kal. Maii — 21. April. Eodem die obiit dominus Otto de Rathay.3 a Das Folgende am Rande abgeschnitten. b Ita cod. 1 Heinrich Dörfel erscheint 1329 als Schöppe von Olmütz. Vgl. Cod. diplom. Mor. 6. 290. 2 Kokor, nordwestlich von Prerau; doch gab es auch eine Familie dieses Namens in Olmütz. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 233. 3 Im Cod. diplom. Mor. 4. 278 erscheint in einer Urkunde von 1283 in die Parasceue (16. April) Budislava uxor quondam Crisonis de Ratay als Gönnerin des Klosters von St. Jacob. S. auch ib. 326. Rathay = Rataje, südwestlich von Kremsier.
Strana 12
12 [242] X. Kal. Maii — 22. April. Eodem die obiit dominus Niculaus. IX. Kal. Maii — 23. April. Eodem die obiit Blasius. VI. Kal. Maii — 26. April. Obiit dominus Henricus (ad)vocatus! de Lypnich (cum) fratre suo Ludwico et g(enero) suo Ulrico, hic in ambitu sepulti. III. Kal. Maii — 29. April. Obiit Bohumila. VI. Non. Maii — 2. Mai. Eodem die obiit domi"... Thobie. V. Non. Maii — 3. Mai. Anno domini 1428 obiit domina Anna dicta Panczyerzka de Stermberk, que dedit fratribus et conventui tres marcas pro anima sua. III. Non. Maii — 5. Mai. Anno dominib ... obiit dominus Pe ... hic sepultus... Pridie Non. Maii — 6. Mai. Obiit domina Katerina d(e) Nezamiszliczd ... ipso die. Orent (pro) anima eius, quia mater fr(atrum) fuit. Anno domini 1430 in die apostolorum Phylyppy et lacobi obiit Laurencius de Rudna et uxor eius Katherina et Andreas de Mezycz et Margaretha mater eius. Bern(ar)dus, Kathe- rina, Iohannes. Eciam recommendaverunt vivos se videlicet Pawlyk confrater noster et Elyzabeth uxor eius et Anna, eiusdem Anne soro(r) ... a Das Folgende ausradirt. Desgleichen. e Desgleichen. d Aus- radirt. Advocati de Lypnich werden auch sonst noch erwähnt. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 447.
12 [242] X. Kal. Maii — 22. April. Eodem die obiit dominus Niculaus. IX. Kal. Maii — 23. April. Eodem die obiit Blasius. VI. Kal. Maii — 26. April. Obiit dominus Henricus (ad)vocatus! de Lypnich (cum) fratre suo Ludwico et g(enero) suo Ulrico, hic in ambitu sepulti. III. Kal. Maii — 29. April. Obiit Bohumila. VI. Non. Maii — 2. Mai. Eodem die obiit domi"... Thobie. V. Non. Maii — 3. Mai. Anno domini 1428 obiit domina Anna dicta Panczyerzka de Stermberk, que dedit fratribus et conventui tres marcas pro anima sua. III. Non. Maii — 5. Mai. Anno dominib ... obiit dominus Pe ... hic sepultus... Pridie Non. Maii — 6. Mai. Obiit domina Katerina d(e) Nezamiszliczd ... ipso die. Orent (pro) anima eius, quia mater fr(atrum) fuit. Anno domini 1430 in die apostolorum Phylyppy et lacobi obiit Laurencius de Rudna et uxor eius Katherina et Andreas de Mezycz et Margaretha mater eius. Bern(ar)dus, Kathe- rina, Iohannes. Eciam recommendaverunt vivos se videlicet Pawlyk confrater noster et Elyzabeth uxor eius et Anna, eiusdem Anne soro(r) ... a Das Folgende ausradirt. Desgleichen. e Desgleichen. d Aus- radirt. Advocati de Lypnich werden auch sonst noch erwähnt. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 447.
Strana 13
[243] 13 Anno domini 1410 obiit dominus Bartoschius de parva Heral- towicz et cum conthorali sua domina Margaretha“ et filia sua Clara. Et tota progenies domini Iohannis procuratoris de Stermberk obierunt. Requiescant in pace. VIII. Id. Maii — 8. Mai. Anno domini 1428 obiit reverendus pater frater Swathomierus, minister provincie Bohemie et Polonie, filius conventus Krnoviensis! in die sancti Iohannis ante portam latinam. Orate pro eo. VII. Id. Maii — 9. Mai. Obiit domina Hezlina, uxor Friderici. VI. Id. Maii — 10. Mai. Obiit reverendus Niculaus sacerdos. V. Id. Maii — 11. Mai. Anno domini 1428 in die sanctorum Gordiani et Epimachii obiit Mathias de Byswicz, qui dedit conventui unam sexa- genam. Ora deum pro eo.2 Item Katherina recommendavit se vivam cum patre suo Swessco. Orate deum pro eo. IV. Id. Maii — 12. Mai. Obiit Bb... XVI. Kal. Iun. — 17. Mai. Obiit domina Margaretha dec ... dek. XIV. Kal. Iun. — 19. Mai. Anno domini 1425 obiitd... a sc. recommendavit se. c Das Folgende b Das Folgende wegradirt. weggeschnitten. d Vier Zeilen ausradirt. Einzelnes noch zu lesen, so: recommendavit. Jägerndorf. slav. Krnov; lat. Krnovia. 2 Gordianus und Epimachius ist am 10. Mai. Aber die Randnoten sind öfter verstellt; s. zum 8. Mai u. a.
[243] 13 Anno domini 1410 obiit dominus Bartoschius de parva Heral- towicz et cum conthorali sua domina Margaretha“ et filia sua Clara. Et tota progenies domini Iohannis procuratoris de Stermberk obierunt. Requiescant in pace. VIII. Id. Maii — 8. Mai. Anno domini 1428 obiit reverendus pater frater Swathomierus, minister provincie Bohemie et Polonie, filius conventus Krnoviensis! in die sancti Iohannis ante portam latinam. Orate pro eo. VII. Id. Maii — 9. Mai. Obiit domina Hezlina, uxor Friderici. VI. Id. Maii — 10. Mai. Obiit reverendus Niculaus sacerdos. V. Id. Maii — 11. Mai. Anno domini 1428 in die sanctorum Gordiani et Epimachii obiit Mathias de Byswicz, qui dedit conventui unam sexa- genam. Ora deum pro eo.2 Item Katherina recommendavit se vivam cum patre suo Swessco. Orate deum pro eo. IV. Id. Maii — 12. Mai. Obiit Bb... XVI. Kal. Iun. — 17. Mai. Obiit domina Margaretha dec ... dek. XIV. Kal. Iun. — 19. Mai. Anno domini 1425 obiitd... a sc. recommendavit se. c Das Folgende b Das Folgende wegradirt. weggeschnitten. d Vier Zeilen ausradirt. Einzelnes noch zu lesen, so: recommendavit. Jägerndorf. slav. Krnov; lat. Krnovia. 2 Gordianus und Epimachius ist am 10. Mai. Aber die Randnoten sind öfter verstellt; s. zum 8. Mai u. a.
Strana 14
14 [244] VIII. Kal. Inn. — 25. Mai. Recommendavit se Margaretha viva oracionibus fratrum et pa- trem suum et matrem suam et sororem suam Evam de- functos. Obiita... VII. Kal. Iun. — 26. Mai. Obiitb... V. Kal. Iun. — 28. Mai. Obiit filia Sifridi scutoris." IV. Kal. Iunii — 29. Mai. Obiit domina Katherina cum filia infante. III. Kal. Inn. — 30. Mai. Recommendavit se Nicolaus vivus dictus Popek et animam uxoris sue Petruze et totam generacionem suam, qui de- dit unam marcam. Nonis Iunii — 5. Iuni Anno domini 1423 obiit deo devota domina Geruska, abbatissa sancte Clare1 feria tercia infra Octavam corporis Christi. Id. Iunii — 13. Juni. Obiit dominus Stibo(r), filius Nicolai. XVII. Kal. Iul. — 15. Juni. (Eodem) die obiit Iacobus recommendatus. XVI. Kal. Iul. — 16. Juni. Eodem die obier(unt) Matheus et uxor (eius) Pribka fratribus recommendati. XIV. Kal. Iul. — 18. Juni. Eodem die obiit (Eliza)bet. a Vom Namen nur undeutliche Reste vorhanden. c i. e. sculptoris. v. Du Cange: scutor. 1 In Olmütz. b Desgleichen.
14 [244] VIII. Kal. Inn. — 25. Mai. Recommendavit se Margaretha viva oracionibus fratrum et pa- trem suum et matrem suam et sororem suam Evam de- functos. Obiita... VII. Kal. Iun. — 26. Mai. Obiitb... V. Kal. Iun. — 28. Mai. Obiit filia Sifridi scutoris." IV. Kal. Iunii — 29. Mai. Obiit domina Katherina cum filia infante. III. Kal. Inn. — 30. Mai. Recommendavit se Nicolaus vivus dictus Popek et animam uxoris sue Petruze et totam generacionem suam, qui de- dit unam marcam. Nonis Iunii — 5. Iuni Anno domini 1423 obiit deo devota domina Geruska, abbatissa sancte Clare1 feria tercia infra Octavam corporis Christi. Id. Iunii — 13. Juni. Obiit dominus Stibo(r), filius Nicolai. XVII. Kal. Iul. — 15. Juni. (Eodem) die obiit Iacobus recommendatus. XVI. Kal. Iul. — 16. Juni. Eodem die obier(unt) Matheus et uxor (eius) Pribka fratribus recommendati. XIV. Kal. Iul. — 18. Juni. Eodem die obiit (Eliza)bet. a Vom Namen nur undeutliche Reste vorhanden. c i. e. sculptoris. v. Du Cange: scutor. 1 In Olmütz. b Desgleichen.
Strana 15
[245] 15 VIII. Kal. Iulii — 24. Juni. Eodem die obiit Chunradus"...a VI. Kal. Iul. — 26. Juni. Obiit Chunegundis. IV. Kal. Iulii — 28. Juni. Anno domini 1385 domicella Milka recommendavit se oracioni- bus fratrum et dedit unam vakcam (!). Obiit Therwardus,2 bene(factor) fratrum. III. Kal. Iul. — 29. Juni. Domina Agnes, uxor Iacobi de Drahanowicz 1327. Kal. Iul. — 1. Juli. Eodem die obiit domina Budyslava de Duban.3 VI. Non. Iul. — 2. Juli. Eodem die obiit Katherina. V. Non. Iul. — 3. Juli. (Obiit) Theodericus laicus. IV. Non. Iul. — 4. Juli. (Obiit) domina Hedewigis. Pridie Non. Iul. — 6. Juli. Obiit domina Anna ux(or) domini Radslay,4 mb ... fratrum Minorum. Obiit domina . . .“ b Hinweggeschnitten. a Das Weitere ausgekratzt. c Ausradirt. Es läge nahe, an den Bischof Conrad zu denken, der am 22. Juni 1326 in seinem Testamente das Kloster bedachte. Dagegen würde man wohl vor dem Namen das Wort dominus erwarten, und dann ist der 24. Juni auch nicht der Sterbetag. 2 Abt des Klosters Hradisch. S. Cod. diplom. Mor. 9, 8. 367; 10, 219. 244. 3 Dubany, südwestlich von Olmütz, vielleicht die in der Landtafel von Mähren 3. Nr. 261 erwähnte Budislawa. 4 De Dirsicz (?) s. Cod. diplom. Mor. 6. 13. 42. 52.
[245] 15 VIII. Kal. Iulii — 24. Juni. Eodem die obiit Chunradus"...a VI. Kal. Iul. — 26. Juni. Obiit Chunegundis. IV. Kal. Iulii — 28. Juni. Anno domini 1385 domicella Milka recommendavit se oracioni- bus fratrum et dedit unam vakcam (!). Obiit Therwardus,2 bene(factor) fratrum. III. Kal. Iul. — 29. Juni. Domina Agnes, uxor Iacobi de Drahanowicz 1327. Kal. Iul. — 1. Juli. Eodem die obiit domina Budyslava de Duban.3 VI. Non. Iul. — 2. Juli. Eodem die obiit Katherina. V. Non. Iul. — 3. Juli. (Obiit) Theodericus laicus. IV. Non. Iul. — 4. Juli. (Obiit) domina Hedewigis. Pridie Non. Iul. — 6. Juli. Obiit domina Anna ux(or) domini Radslay,4 mb ... fratrum Minorum. Obiit domina . . .“ b Hinweggeschnitten. a Das Weitere ausgekratzt. c Ausradirt. Es läge nahe, an den Bischof Conrad zu denken, der am 22. Juni 1326 in seinem Testamente das Kloster bedachte. Dagegen würde man wohl vor dem Namen das Wort dominus erwarten, und dann ist der 24. Juni auch nicht der Sterbetag. 2 Abt des Klosters Hradisch. S. Cod. diplom. Mor. 9, 8. 367; 10, 219. 244. 3 Dubany, südwestlich von Olmütz, vielleicht die in der Landtafel von Mähren 3. Nr. 261 erwähnte Budislawa. 4 De Dirsicz (?) s. Cod. diplom. Mor. 6. 13. 42. 52.
Strana 16
16 [246] Non. Iul. — 7. Juli. (Eodem) die obiit dominus Iesutbor! ... acove." IV. Id. Iul. — 12. Juli. (Eodem die) obiit ... de Rimicz.2 III. Id. Iul. — 13. Juli. Obiit dominus Hinco (?)b Buno. Pridie Id. Iul. — 14. Juli. Obiit Fridericus, filius domini ... et filia uxoris eius. XVI. Kal. Aug. — 17. Juli. Obiit dominus Spitata, filius domini ...d XV. Kal. Aug. — 18. Juli. Eodem die obiit (Al)heydis. XII. Kal. Aug. — 21. Juli. Eodem die obiit frater Stanislaus de Polonia, confessor dig- nissimi et reverendissimi episcopi3 Holomucensis. Oretur pro anima ipsius. Anno domini 1550. Eodem die° ... Obiit ... X. Kal. Aug. — 28. Juli. (Eodem) die obiit domina (Kathe)rina (et domina) Anna soror...g VIII. Kal. Aug. — 25. Juli. Eodem die obiit Petrus, pater fr(atris) Thome. VI. Kal. Aug. — 27. Juli. (Eodem die obiit dominus) ... slaus4 de L...yz. a Abgeschnitten; auf der folgenden Zeile einige Buchstaben: acove (?). b Undeutlich. e Das Fehlende abgeschnitten. d Desgleichen. Ganz ausgekratzt. f Desgleichen. 5 Das Weitere fehlt. h Ganz abgekratzt. Wohl Rakowe, Gross Rakau, westlich von Olmütz. Holleschau. 3 Johanns XVI. Dubravsky aus Pilsen. Lipnik (?). S. Cod. diplom. Mor. 6. 112. 2 Rimnitz bei 4 Radslaus de
16 [246] Non. Iul. — 7. Juli. (Eodem) die obiit dominus Iesutbor! ... acove." IV. Id. Iul. — 12. Juli. (Eodem die) obiit ... de Rimicz.2 III. Id. Iul. — 13. Juli. Obiit dominus Hinco (?)b Buno. Pridie Id. Iul. — 14. Juli. Obiit Fridericus, filius domini ... et filia uxoris eius. XVI. Kal. Aug. — 17. Juli. Obiit dominus Spitata, filius domini ...d XV. Kal. Aug. — 18. Juli. Eodem die obiit (Al)heydis. XII. Kal. Aug. — 21. Juli. Eodem die obiit frater Stanislaus de Polonia, confessor dig- nissimi et reverendissimi episcopi3 Holomucensis. Oretur pro anima ipsius. Anno domini 1550. Eodem die° ... Obiit ... X. Kal. Aug. — 28. Juli. (Eodem) die obiit domina (Kathe)rina (et domina) Anna soror...g VIII. Kal. Aug. — 25. Juli. Eodem die obiit Petrus, pater fr(atris) Thome. VI. Kal. Aug. — 27. Juli. (Eodem die obiit dominus) ... slaus4 de L...yz. a Abgeschnitten; auf der folgenden Zeile einige Buchstaben: acove (?). b Undeutlich. e Das Fehlende abgeschnitten. d Desgleichen. Ganz ausgekratzt. f Desgleichen. 5 Das Weitere fehlt. h Ganz abgekratzt. Wohl Rakowe, Gross Rakau, westlich von Olmütz. Holleschau. 3 Johanns XVI. Dubravsky aus Pilsen. Lipnik (?). S. Cod. diplom. Mor. 6. 112. 2 Rimnitz bei 4 Radslaus de
Strana 17
[247] 17 IV. Kal. Aug. — 29. Juli. (Eodem die obiit)a... IV. Non. Aug. — 2. August. Eodem die obiit dominusb ... benefactor fratrum. Non. Aug. — 5. August. Isto die habeatur m(emoria) regis Wenceslay .. . in Olomuncz est in(terfectus) anno domini 1306. Obiit ... VI. Id. Aug. — 8. August. Obiit Ortlinus. Eodem die obiit Vracz(laus, pro eius) anima dominus Blasco et successores s(ui) in Olomucz fertonem perpetuo de(derunt). V. Id. Aug. — 9. August. Obiit frater (?) Onso(nis) . . . Medlow,! pater H(oci) istius anno domini M.CCC.XX... Obiit dominus Ulricus civis. IV. Id. Aug. — 10. August. Anno domini 1309 obiit Anna, filia domini Ludwici .. . rzyko- nis de Sbislawycz (hic) sepulti. III. Id. Aug. — 11. August. Obiit domina Maria. Pridie Id. Aug. — 12. August. Obiit dominus Iohannes. XVIII. Kal. Sept. — 15. August. Anno domini 1402 obiit dominus Iohanko de ...2 Bylkowycz." Obiits... a Ganz abgekratzt. e Theils ausradirt, theils ab- b Desgleichen. e Desgleichen. f Zuvor ist ein geschnitten. d Desgleichen. Pri ansgelöscht. Pribylkowicz (?). 5 Das Weitere fehlt. Die verschiedenen Medlow, an die hier gedacht werden kann, s. im Index der Tabb. terrae Mor. Die Landtafel von Mähren führt übrigens 1. 362 auch einen Onso (abgekürzte Form für Andreas) als civis Olomucensis an. 2 Vielleicht Bielowicz. S. die Landtafel von Mähren 4. 23. 2
[247] 17 IV. Kal. Aug. — 29. Juli. (Eodem die obiit)a... IV. Non. Aug. — 2. August. Eodem die obiit dominusb ... benefactor fratrum. Non. Aug. — 5. August. Isto die habeatur m(emoria) regis Wenceslay .. . in Olomuncz est in(terfectus) anno domini 1306. Obiit ... VI. Id. Aug. — 8. August. Obiit Ortlinus. Eodem die obiit Vracz(laus, pro eius) anima dominus Blasco et successores s(ui) in Olomucz fertonem perpetuo de(derunt). V. Id. Aug. — 9. August. Obiit frater (?) Onso(nis) . . . Medlow,! pater H(oci) istius anno domini M.CCC.XX... Obiit dominus Ulricus civis. IV. Id. Aug. — 10. August. Anno domini 1309 obiit Anna, filia domini Ludwici .. . rzyko- nis de Sbislawycz (hic) sepulti. III. Id. Aug. — 11. August. Obiit domina Maria. Pridie Id. Aug. — 12. August. Obiit dominus Iohannes. XVIII. Kal. Sept. — 15. August. Anno domini 1402 obiit dominus Iohanko de ...2 Bylkowycz." Obiits... a Ganz abgekratzt. e Theils ausradirt, theils ab- b Desgleichen. e Desgleichen. f Zuvor ist ein geschnitten. d Desgleichen. Pri ansgelöscht. Pribylkowicz (?). 5 Das Weitere fehlt. Die verschiedenen Medlow, an die hier gedacht werden kann, s. im Index der Tabb. terrae Mor. Die Landtafel von Mähren führt übrigens 1. 362 auch einen Onso (abgekürzte Form für Andreas) als civis Olomucensis an. 2 Vielleicht Bielowicz. S. die Landtafel von Mähren 4. 23. 2
Strana 18
18 [248] XVII. Kal. Sept. — 16. August. (Eodem) die"... XV. Kal. Sept. — 18. August. (Eodem die obiit domina) ...b uxor ...“ ruche. XIV. Kal. Sept. — 19. August. Anno domini 1(40)8 obiit dominus Z ... dictus de Sewycz, qui dedit marcam. XIII. Kal. Sept. — 20. August. (Eodem die obiit)d... XI. Kal. Sept. — 22. August. Eodem die obiit frater ... laycus. VI. Kal. Sept. — 27. August. Eodem die obiit Iacobus, magnus (benefact)or fratrum. V. Kal. Sept. — 28. August. (Obiit) Branczlawa." Domina Cunca.2 Kal. Sept. — 1. September. Eodem die obiit Adilheydis, uxor .... Obiit Wilhelmus. Eodem die obiit ..." Symon. IV. Non. Sept. — 2. September. Obiit frater Martinus, predicator Teutonicorum in conventu Znoymensi. III. Non. Sept. — 3. September. (Obierunt) Chrelo (?) et Cunradus. (Eodem) die obiit domina (Ma)rias de Oppavia. b Der Name ganz unkenntlich. e Desgleichen. a Das Weitere fehlt. d Ganz ausradirte Stelle. Abgeschnitten. Ausradirt. 6 oder Anna; denn auch die vorhandenen Reste des Namens sind undeutlich. 1 = Branka = Branislawa. 2 Kunegunda.
18 [248] XVII. Kal. Sept. — 16. August. (Eodem) die"... XV. Kal. Sept. — 18. August. (Eodem die obiit domina) ...b uxor ...“ ruche. XIV. Kal. Sept. — 19. August. Anno domini 1(40)8 obiit dominus Z ... dictus de Sewycz, qui dedit marcam. XIII. Kal. Sept. — 20. August. (Eodem die obiit)d... XI. Kal. Sept. — 22. August. Eodem die obiit frater ... laycus. VI. Kal. Sept. — 27. August. Eodem die obiit Iacobus, magnus (benefact)or fratrum. V. Kal. Sept. — 28. August. (Obiit) Branczlawa." Domina Cunca.2 Kal. Sept. — 1. September. Eodem die obiit Adilheydis, uxor .... Obiit Wilhelmus. Eodem die obiit ..." Symon. IV. Non. Sept. — 2. September. Obiit frater Martinus, predicator Teutonicorum in conventu Znoymensi. III. Non. Sept. — 3. September. (Obierunt) Chrelo (?) et Cunradus. (Eodem) die obiit domina (Ma)rias de Oppavia. b Der Name ganz unkenntlich. e Desgleichen. a Das Weitere fehlt. d Ganz ausradirte Stelle. Abgeschnitten. Ausradirt. 6 oder Anna; denn auch die vorhandenen Reste des Namens sind undeutlich. 1 = Branka = Branislawa. 2 Kunegunda.
Strana 19
[249] 19 Pridie Non. Sept. — 4. September. Obiit dominus Pribizlaus, (fra)ter domini ...a Non. Sept. — 5. September. Eodem die obiit ...b Obiit domina Elena, uxor Buzonis." Obiit frater Iacobus laicus. Obiit Cunradus brasiator. VIII. Idus Sept. — 6. September. (Obiit) frater Welislaus dictus Walther ordinis nostri videlicet fratrum Minorum. VI. Idus Sept. — 8. September. Eodem die Anna obiit. Eodem die o(biit) frater Mauricius"... Eodem die obiit dominus B ...d de Drahanowicz.2 Item dominus de Duban. V. Idus Sept. — 9. September. Obiit dominus Henricus de Brunna. III. Idus Sept. — 10. September. (Obiit) Hartmannus hic sepultus. (Obiit) Sdeslaus, frater domini Dyvyssii.3 Id. Sept. — 13. September. Obiit domina Alheidis, (uxor) Milote. De Crassna dominus Mye ..." chinka, Kaczna,† Affka,5 Wa- nussyef obierunt. XVIII. Kal. Octobris — 14. September. Frater Christoforus sacerdos obiit. a Die Stelle meist wegradirt, kenntlich nur et fratris ... di laici fratris c Das Folgende weggeschnitten; in cod. nostri. b Ausgekratzt. d Weggeschnitten, was fehlt. e Desgleichen. f In Moricus. cod: Konussye. 2 Wohl Buzko. S. Landtafel von Buzkonis (?) de Drahanowicz. Mähren 1. Nr. 268 u. A. 3 Von Sternberg. Zdislaus, in den Urkunden senior genannt, zum Unterschiede von einem zweiten Zdislaus (junior), dessen Bruder Stefan heisst und daher nicht der obige ist. Zdislaus senior erscheint zuletzt 1322. Vgl. Cod. diplom. Mor. 6. 297 u. a. 4 Katha- rina. 5 Wohl für Ofka = Sophia.
[249] 19 Pridie Non. Sept. — 4. September. Obiit dominus Pribizlaus, (fra)ter domini ...a Non. Sept. — 5. September. Eodem die obiit ...b Obiit domina Elena, uxor Buzonis." Obiit frater Iacobus laicus. Obiit Cunradus brasiator. VIII. Idus Sept. — 6. September. (Obiit) frater Welislaus dictus Walther ordinis nostri videlicet fratrum Minorum. VI. Idus Sept. — 8. September. Eodem die Anna obiit. Eodem die o(biit) frater Mauricius"... Eodem die obiit dominus B ...d de Drahanowicz.2 Item dominus de Duban. V. Idus Sept. — 9. September. Obiit dominus Henricus de Brunna. III. Idus Sept. — 10. September. (Obiit) Hartmannus hic sepultus. (Obiit) Sdeslaus, frater domini Dyvyssii.3 Id. Sept. — 13. September. Obiit domina Alheidis, (uxor) Milote. De Crassna dominus Mye ..." chinka, Kaczna,† Affka,5 Wa- nussyef obierunt. XVIII. Kal. Octobris — 14. September. Frater Christoforus sacerdos obiit. a Die Stelle meist wegradirt, kenntlich nur et fratris ... di laici fratris c Das Folgende weggeschnitten; in cod. nostri. b Ausgekratzt. d Weggeschnitten, was fehlt. e Desgleichen. f In Moricus. cod: Konussye. 2 Wohl Buzko. S. Landtafel von Buzkonis (?) de Drahanowicz. Mähren 1. Nr. 268 u. A. 3 Von Sternberg. Zdislaus, in den Urkunden senior genannt, zum Unterschiede von einem zweiten Zdislaus (junior), dessen Bruder Stefan heisst und daher nicht der obige ist. Zdislaus senior erscheint zuletzt 1322. Vgl. Cod. diplom. Mor. 6. 297 u. a. 4 Katha- rina. 5 Wohl für Ofka = Sophia.
Strana 20
20 [250] XVII. Kal. Octobris — 15. September. Eodem die obiit Andreas, pater Francisci. XVI. Kal. Octobris — 16. September. Obiit Ludmilla. Eodem die obiit honesta matrona domina“ . . . cum duabus filiabus A(nna) et Swachna, 1 in sepult(ura) fratrum sepulte. XV. Kal. Octobris — 17. September. Obiit Bohb... Frater Wenceslaus°... Obiit Iohannesd ... g(u)ardianus. XII. Kal. Octobris — 20. September. Anno domini 1415 eodem die obiit frater Iohannes ordinis Cartusiensium wallis (sic) Iozaphat, hic sepultus in capella sancte trinitatis, in vigilia sancti Mathei apostoli et evan- geliste. XI. Kal. Octobris — 21. September. Eodem die obiit frater Iacobus predicator. IX. Kal. Octobris — 23. September. (E)odem die Iacobus (et) Fridericus obierunt. (O)biit domina" ... wicz. III. Kal. Octobris — 29. September. Eodem die obieru(nt) Gregorius, Cunr(adus) et laroslaus et (Io)hannes ordinis nostri. Pridie Kal. Octobris — 30. September. Eodem die obiitf... Obiit frater Vick(ardus), sacerdos dof... Otaslavicz. a Das Folgende weggeschnitten. b Desgleichen. weggeschnitten. d Desgleichen. ° Desgleichen. 5 Domini de? oder domus nostre in? Machna (?) Eine Frau dieses Namens erscheint in der Familie der Stern- berge. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 532. c Das Fehlende f Desgleichen
20 [250] XVII. Kal. Octobris — 15. September. Eodem die obiit Andreas, pater Francisci. XVI. Kal. Octobris — 16. September. Obiit Ludmilla. Eodem die obiit honesta matrona domina“ . . . cum duabus filiabus A(nna) et Swachna, 1 in sepult(ura) fratrum sepulte. XV. Kal. Octobris — 17. September. Obiit Bohb... Frater Wenceslaus°... Obiit Iohannesd ... g(u)ardianus. XII. Kal. Octobris — 20. September. Anno domini 1415 eodem die obiit frater Iohannes ordinis Cartusiensium wallis (sic) Iozaphat, hic sepultus in capella sancte trinitatis, in vigilia sancti Mathei apostoli et evan- geliste. XI. Kal. Octobris — 21. September. Eodem die obiit frater Iacobus predicator. IX. Kal. Octobris — 23. September. (E)odem die Iacobus (et) Fridericus obierunt. (O)biit domina" ... wicz. III. Kal. Octobris — 29. September. Eodem die obieru(nt) Gregorius, Cunr(adus) et laroslaus et (Io)hannes ordinis nostri. Pridie Kal. Octobris — 30. September. Eodem die obiitf... Obiit frater Vick(ardus), sacerdos dof... Otaslavicz. a Das Folgende weggeschnitten. b Desgleichen. weggeschnitten. d Desgleichen. ° Desgleichen. 5 Domini de? oder domus nostre in? Machna (?) Eine Frau dieses Namens erscheint in der Familie der Stern- berge. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 532. c Das Fehlende f Desgleichen
Strana 21
[251] 21 III. Non. Octobris — 5. October. Eodem die obiit p“... Pridie Non. Octobris — 6. October. Frater Thomas laicus. Obiit dominus Petrus iude(x). Eodem die ob(iit) Albertus de St(ernberg), magnus benefact(or) et fundator e(cclesie) sancte Marie v(irginis). VI. Idus Octobris — 10. October. Obiit domina Elizabeth, u(xor) domini Petri de Loscicz.2 Obiit domina Kteb... IV. Id. Octobris — 12. October. (Obiit) dominus Ihesutworius de (Dr)ahanowicz. III. Idus Octobris — 13. October. Obiit dominus Albertus de Petrowicz. Pridie Id. Octobris — 14. October. Eodem die obiit domina Perh(ta?) hic sepulta. Idibus Octobris — 15. October. Eodem die obiit d(ominus) Iohannes de Sylperg (!),3 filius do- mini Sdeslai magni. XII. Kalendas Novembris — 21. October. (Obiit domin)us Divissius4 cum uxore. Eodem die Henric(us) ... Anno domini MC(CCC)"XI obiit dom(ina) Anna, relicta d(omini) Woyslai de Przis°..., mater fratrum, hic sepulta. - a b Das Folgende abgeschnitten. Zum Das Weitere abgeschnitten. 9. October findet sich am Rande noch die Spur einer Aufzeichnung: Eodem die obiit domina ... Der Name ganz undeutlich. c Undeut- lich Prusl (?) Das Weitere fehlt. S. über ihn die Notiz in der Einleitung. 2 Loschitz südlich von Müg- litz. 3 Woll Schildberg. 4 Ist zweifellos der zum 10. September an- gemerkte Divissius, des Zdislaus Bruder. 5 Die Lücke lässt sich nach paläographischen Merkmalen ergänzen.
[251] 21 III. Non. Octobris — 5. October. Eodem die obiit p“... Pridie Non. Octobris — 6. October. Frater Thomas laicus. Obiit dominus Petrus iude(x). Eodem die ob(iit) Albertus de St(ernberg), magnus benefact(or) et fundator e(cclesie) sancte Marie v(irginis). VI. Idus Octobris — 10. October. Obiit domina Elizabeth, u(xor) domini Petri de Loscicz.2 Obiit domina Kteb... IV. Id. Octobris — 12. October. (Obiit) dominus Ihesutworius de (Dr)ahanowicz. III. Idus Octobris — 13. October. Obiit dominus Albertus de Petrowicz. Pridie Id. Octobris — 14. October. Eodem die obiit domina Perh(ta?) hic sepulta. Idibus Octobris — 15. October. Eodem die obiit d(ominus) Iohannes de Sylperg (!),3 filius do- mini Sdeslai magni. XII. Kalendas Novembris — 21. October. (Obiit domin)us Divissius4 cum uxore. Eodem die Henric(us) ... Anno domini MC(CCC)"XI obiit dom(ina) Anna, relicta d(omini) Woyslai de Przis°..., mater fratrum, hic sepulta. - a b Das Folgende abgeschnitten. Zum Das Weitere abgeschnitten. 9. October findet sich am Rande noch die Spur einer Aufzeichnung: Eodem die obiit domina ... Der Name ganz undeutlich. c Undeut- lich Prusl (?) Das Weitere fehlt. S. über ihn die Notiz in der Einleitung. 2 Loschitz südlich von Müg- litz. 3 Woll Schildberg. 4 Ist zweifellos der zum 10. September an- gemerkte Divissius, des Zdislaus Bruder. 5 Die Lücke lässt sich nach paläographischen Merkmalen ergänzen.
Strana 22
22 [252] VII. Kal. Novembris — 26. October. Obiit Fridlinus, civis Olomucensis, hic se(pul)tus, anno domini MCC(C)XXVII. Kal. Novembris — 1. November. Obiit Matheus,1 benefactor fratrum. Obierunt Merlyndis et Clara neptis eius et Matheus. Non. Novembris — 5. November. Obiit domina .. a dis, soror domini (Iose)phi (?). VIII. Idus Novembris — 6. November. Obiit frater Nicolaus. Obiit frater Stanislaus. VI. Idus Novembris — 8. November. (Obiit) Iacobus acolithus. IV. Idus Novembris — 10. November. Eodem (die obiit)"... III. Idus Novembris — 11. November. (Obiit ...) dborius. (Dom)ina Dobruska, uxor Sluvonis (?), hic sepulta, anno domini (MC)CCXXVII. Anno (MCC)CLXXXX obiit dominus Hincziko? (cum contho)- rali sua, hic sepulti, anniversarius d(ies) fiat seque(n)ti die. XVIII. Kalend. Decembris — 14. November. Eodem die Iohannes (de) Bohemia. XV. Kal. Decembris — 17. November. Eodem die obiit Iodocus, sacerdos de Myglicz, qui interfectus est .. . a Gertrudis (?). b Selbst von dem ersten Worte sind nur Spuren sicht- bar. c Vom Folgenden ist noch zu lesen: Quiescant (!) in pace. Dürfte vielleicht zu den Sternbergen gehören, doch auch bei denen von Duban findet sich ein Matthäus. S. Landtafel von Mähren 1. lib. 3. Nr. 493. 2 Von Nakl (?), südwestlich von Olmütz. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 478, 4. Nr. 140.
22 [252] VII. Kal. Novembris — 26. October. Obiit Fridlinus, civis Olomucensis, hic se(pul)tus, anno domini MCC(C)XXVII. Kal. Novembris — 1. November. Obiit Matheus,1 benefactor fratrum. Obierunt Merlyndis et Clara neptis eius et Matheus. Non. Novembris — 5. November. Obiit domina .. a dis, soror domini (Iose)phi (?). VIII. Idus Novembris — 6. November. Obiit frater Nicolaus. Obiit frater Stanislaus. VI. Idus Novembris — 8. November. (Obiit) Iacobus acolithus. IV. Idus Novembris — 10. November. Eodem (die obiit)"... III. Idus Novembris — 11. November. (Obiit ...) dborius. (Dom)ina Dobruska, uxor Sluvonis (?), hic sepulta, anno domini (MC)CCXXVII. Anno (MCC)CLXXXX obiit dominus Hincziko? (cum contho)- rali sua, hic sepulti, anniversarius d(ies) fiat seque(n)ti die. XVIII. Kalend. Decembris — 14. November. Eodem die Iohannes (de) Bohemia. XV. Kal. Decembris — 17. November. Eodem die obiit Iodocus, sacerdos de Myglicz, qui interfectus est .. . a Gertrudis (?). b Selbst von dem ersten Worte sind nur Spuren sicht- bar. c Vom Folgenden ist noch zu lesen: Quiescant (!) in pace. Dürfte vielleicht zu den Sternbergen gehören, doch auch bei denen von Duban findet sich ein Matthäus. S. Landtafel von Mähren 1. lib. 3. Nr. 493. 2 Von Nakl (?), südwestlich von Olmütz. S. Landtafel von Mähren 1. Nr. 478, 4. Nr. 140.
Strana 23
[253] 23 XIV. Kal. Decembris — 18. November. Eodem die obiit Antonius,a hic sepultus. XIII. Kal. Decembris — 19. November. Obiit domina Alheydisb... Selschonis. XII. Kal. Decembris — 20. November. (Obiite...)ko de Towachow. XI. Kal. Decembris — 21. November. Obiitd... X. Kal. Decembris — 22. November. Eodem die obiit dominus Divissius de (Sternberg)," pius et ..., pro cuius anima .. . in villa . . .s cum dimidia. — IX. Kal. Decembris — 23. November. Eodem die obiit domina Margareta,2 uxor domini Dyvisii. VIII. Kal. Decembris — 24. November. (Obiit) Budizlava, uxor ...h iconis. IV. Kal. Decembris — 28. November. (Eodem di)e obiit (Ger)trudis. III. Kal. Decembris — 29. November. Obiit Wikhardus. Obiit domina Iudita (de) Myslochowi(cz). Pridie Kal. Decembris — 30. November. Obiit Gertrudis. Kal. Decembris — 1. December. Obiit dominus Iohannes. a Undeutlich. b Das Folgende zum Theil durch Rasur undeutlich, theils ist es abgeschnitten. C -h Desgleichen. So kann man wohl ohne Zögern ergänzen. S. auch die folgende Note. 2 Gehört sicherlich dem Hause Sternberg an, ist aber doch wohl nicht identisch mit jener Margaretha. die 1347 mit dem Herzog Bolek von Kosel verlobt wurde. S. Cod. diplom. Mor. 7. 514.
[253] 23 XIV. Kal. Decembris — 18. November. Eodem die obiit Antonius,a hic sepultus. XIII. Kal. Decembris — 19. November. Obiit domina Alheydisb... Selschonis. XII. Kal. Decembris — 20. November. (Obiite...)ko de Towachow. XI. Kal. Decembris — 21. November. Obiitd... X. Kal. Decembris — 22. November. Eodem die obiit dominus Divissius de (Sternberg)," pius et ..., pro cuius anima .. . in villa . . .s cum dimidia. — IX. Kal. Decembris — 23. November. Eodem die obiit domina Margareta,2 uxor domini Dyvisii. VIII. Kal. Decembris — 24. November. (Obiit) Budizlava, uxor ...h iconis. IV. Kal. Decembris — 28. November. (Eodem di)e obiit (Ger)trudis. III. Kal. Decembris — 29. November. Obiit Wikhardus. Obiit domina Iudita (de) Myslochowi(cz). Pridie Kal. Decembris — 30. November. Obiit Gertrudis. Kal. Decembris — 1. December. Obiit dominus Iohannes. a Undeutlich. b Das Folgende zum Theil durch Rasur undeutlich, theils ist es abgeschnitten. C -h Desgleichen. So kann man wohl ohne Zögern ergänzen. S. auch die folgende Note. 2 Gehört sicherlich dem Hause Sternberg an, ist aber doch wohl nicht identisch mit jener Margaretha. die 1347 mit dem Herzog Bolek von Kosel verlobt wurde. S. Cod. diplom. Mor. 7. 514.
Strana 24
24 [254] Pridie Non. Decembris — 4. December. Obiit Wayglus sacerdos, filius T.... Non. Decembris — 5. December. Obiit Duczko deb ... (MCCCC)XXXIII. in die (sancte) Bar- bare. Obiit domina Margareta"... horca. VII. Idus Decembris — 7. December. (Obiit Con)radus, filiusd... rici. VI. Idus Decembris — 8. December. Obiit domina Pribizlava de ..." et domina Sophya . . . nicz.! IV. Idus Decembris — 10. December. Eodem die obiit dominus ...g erzo de Rokotnicz, pro cuius anima et uxoris Elizabeth spondemus singulis annis per- agere vigilias novem leccionum et in mane missas de- functorum, quanto . ..h habere potuerimus, quia .. . do graciosam ecclesiam pro iactura nostri claustri per(cepi?)- mus anno domini MCC(C)LXXXIII, 13 die mensis Ia- nuarii.k a Das Weitere ausradirt. 1 Wohl von Drahanowicz. b -i Desgleichen. k Das Weitere fehlt.
24 [254] Pridie Non. Decembris — 4. December. Obiit Wayglus sacerdos, filius T.... Non. Decembris — 5. December. Obiit Duczko deb ... (MCCCC)XXXIII. in die (sancte) Bar- bare. Obiit domina Margareta"... horca. VII. Idus Decembris — 7. December. (Obiit Con)radus, filiusd... rici. VI. Idus Decembris — 8. December. Obiit domina Pribizlava de ..." et domina Sophya . . . nicz.! IV. Idus Decembris — 10. December. Eodem die obiit dominus ...g erzo de Rokotnicz, pro cuius anima et uxoris Elizabeth spondemus singulis annis per- agere vigilias novem leccionum et in mane missas de- functorum, quanto . ..h habere potuerimus, quia .. . do graciosam ecclesiam pro iactura nostri claustri per(cepi?)- mus anno domini MCC(C)LXXXIII, 13 die mensis Ia- nuarii.k a Das Weitere ausradirt. 1 Wohl von Drahanowicz. b -i Desgleichen. k Das Weitere fehlt.
- 1: Titel
- 3: Necrolog