z 112 stránek
Titel

Vorrede











Text des Achtbuches





















































































Personen-Ortsverzeichnis















Název:
Das Achtbuch des Egerer Schöffengerichtes aus der Zeit von 1310 bis 1390
Autor:
Siegl, Karl
Rok vydání:
1901
Místo vydání:
Praha
Česká národní bibliografie:
Počet stran celkem:
112
Obsah:
- I: Titel
- 1: Vorrede
- 12: Text des Achtbuches
- 97: Personen-Ortsverzeichnis
upravit
Strana I
Das Achfbuch des Egerer Schöffengerichtes aus der Zeit von 1310 bis 1390. Von Dr. Karl Siegl. ☞—— Prag 1901. Im Selbstverlage des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen. J. G. Calvessche k. u. k. Hof- Josef und Universitäts-Buchhandlung Koch. Commissionsverlag.
Das Achfbuch des Egerer Schöffengerichtes aus der Zeit von 1310 bis 1390. Von Dr. Karl Siegl. ☞—— Prag 1901. Im Selbstverlage des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen. J. G. Calvessche k. u. k. Hof- Josef und Universitäts-Buchhandlung Koch. Commissionsverlag.
Strana 1
SSDXDOXQOOQS B O JUIUUY UU SOOOQ&DDDD Q A&O. DOOOOODOOOODO — 95 Vorrede. Von den Gerichtsbüchern Egers aus der ältesten Zeit sind nur wenige im Original auf uns gekommen. Am meisten noch sogenannte Schuldbücher, mehrere unhandliche Folianten in Imperial-Format, welche Aufzeichnungen über Schulds und Kaufsangelegenheiten enthalten und bis in das 14. Jahrhundert zurückreichen. Spärlich dagegen sind die Reste der Strafrechtsbücher. Aus verschiedenen Notaten an anderen Orten, aus Abschriften und Auszügen geht jedoch hervor, daß die Zahl der Gerichtsbücher im Allgemeinen eine ziemlich bedeutende war. Ueber eine interessante Gruppe von Büchern, welche noch im Jahre 1572 im Egerer Stadtarchive vorhanden waren, und ausschließlich dem Strafrechte ange- hörten, gibt uns ein Notariatsact des Adam Viether Aufschluß, welcher also lautet: „Inn Gottes Namen. Amen. Kundtt vnnd zu wissenn Allen Ansehern vnnd Hörern ditzs gegenwertigen Instruments, Das, als man Zaldtt nach Christi vnsers Lieben herrn geburth Thausendt funfhundertt vnnd Zwey vnd siebentzigk Jar, der funfftzehenden Romer Zinstzal, In- dictio genandt, vff Dinstag nach Medardi, welcher wahr der Zehende Monatstag Junij zu Mittag zwischen Eylff vnd Zwelf vhren, bey Hersung vnd Reggirung des Allerdurchleuchtigistenn, Grossmechtigisten vnd vnvber- windtlichsten fürsten vnnd herrn, herrn Maximiliani des Andern, von Gottes Gnaden Erwolter Romischen Kaysers, zu allen Zeitten mehrer des Reichs u. s. w. In der Tugentsamen frawen Elisabeth, weylandt des Erbarn vnd weysen Hansen wegners nachgelassenen Witfrawens behausungs Oberen Zimmer in der hintern stuben, Haben die Ehrnuesten, Erbarnn vnnd Hochweysenn Herrn Burgermeister, Rath, Gericht vnd gantze gemein der Statt Eger mir offenbarn Notario vnd hernach genandtten glaub- wirdigen gezeugen, durch den Erbarn vnd Achtbarn Christopschenn Listen, 1
SSDXDOXQOOQS B O JUIUUY UU SOOOQ&DDDD Q A&O. DOOOOODOOOODO — 95 Vorrede. Von den Gerichtsbüchern Egers aus der ältesten Zeit sind nur wenige im Original auf uns gekommen. Am meisten noch sogenannte Schuldbücher, mehrere unhandliche Folianten in Imperial-Format, welche Aufzeichnungen über Schulds und Kaufsangelegenheiten enthalten und bis in das 14. Jahrhundert zurückreichen. Spärlich dagegen sind die Reste der Strafrechtsbücher. Aus verschiedenen Notaten an anderen Orten, aus Abschriften und Auszügen geht jedoch hervor, daß die Zahl der Gerichtsbücher im Allgemeinen eine ziemlich bedeutende war. Ueber eine interessante Gruppe von Büchern, welche noch im Jahre 1572 im Egerer Stadtarchive vorhanden waren, und ausschließlich dem Strafrechte ange- hörten, gibt uns ein Notariatsact des Adam Viether Aufschluß, welcher also lautet: „Inn Gottes Namen. Amen. Kundtt vnnd zu wissenn Allen Ansehern vnnd Hörern ditzs gegenwertigen Instruments, Das, als man Zaldtt nach Christi vnsers Lieben herrn geburth Thausendt funfhundertt vnnd Zwey vnd siebentzigk Jar, der funfftzehenden Romer Zinstzal, In- dictio genandt, vff Dinstag nach Medardi, welcher wahr der Zehende Monatstag Junij zu Mittag zwischen Eylff vnd Zwelf vhren, bey Hersung vnd Reggirung des Allerdurchleuchtigistenn, Grossmechtigisten vnd vnvber- windtlichsten fürsten vnnd herrn, herrn Maximiliani des Andern, von Gottes Gnaden Erwolter Romischen Kaysers, zu allen Zeitten mehrer des Reichs u. s. w. In der Tugentsamen frawen Elisabeth, weylandt des Erbarn vnd weysen Hansen wegners nachgelassenen Witfrawens behausungs Oberen Zimmer in der hintern stuben, Haben die Ehrnuesten, Erbarnn vnnd Hochweysenn Herrn Burgermeister, Rath, Gericht vnd gantze gemein der Statt Eger mir offenbarn Notario vnd hernach genandtten glaub- wirdigen gezeugen, durch den Erbarn vnd Achtbarn Christopschenn Listen, 1
Strana 2
2 Statschreibern daselbsten, ein Libel oder schrieft etzlich darin verzaichneter vnd vor Jarenn in Eger Creis zugetragener fhell sampt vier Original buchern, darinnen berurte fähl von wortt zu wortt ingrossirt vnnd ge schrieben Stunden, sampt dreyen Zetteln, So Sebastian Schonstetter, ge- wesener Statschreiber zu Eger seliger, geschrieben, welche Johann Schön- stetter, sein Sonn, Itziger Zeit losungs schreiber vnnd wagmeister zu Eger, Recognoscirt für Sebastian Schonstetter, seines Vattern, Handschrieft nit allein erkanth vnd die mit seiner aigener handt vnderschriebenn, Sondern auch vor mir Notarien vnd den glaubwirdigen Zeugen an geschwornen aidtsstatt beteuertt vnnd confirmirt oder approbirt hat, vber wortten vnd zustellen lassen, vnder welchen (1.) das Erste original ein gar aldt buch war, In folijs, in weys Esellhant gebunden vnd aussen darauf geschrieben: „Hierinnen zur beweysung Der Jurisdiction vber die Adels Person viel dinstlich,““ vnd war der eingang oder anfang desselbigen: „„Dis anno domini M°CCC'fxxix feria secunda etc.““ (2.) Das andere, Ein gar aldt Pergamenes buch in quart vnd in hultzerne Bretter gebunden, aussen mit diesen Zaichen 4 Signirt vnd der eingang oder anfang desselbigen warenn folgende wortt: „Hie an diesem bries stehendt so gethane Recht, die also her sindt kommen von Kayser vnnd kunigen bis vff diese Zeitt. (3.) Das dritte buch war auch in Pergamen in folijs hultzerne bretter gebunden, mit Rothem leder vberzogen, vff jeder seitten mit funf messingen Buckelen beschlagen vnd darauf geschrieben „„Achtbücher Numero 17“ (richtig 2). Der eingang oder anfang dieses vf des ersten bladts, anderer seitten, waren diese wortt: „„Anno Domini M'CCCLXXXXI ist das gegenwertig Buch von des gerichts wegen vnnd von desRaths wegen gemacht worden, Darin zu schreiben alle die, die in acht kommen vnd in die Echt bracht werden mit rechter clag, mit vrtheil vnnd folge der Schopffen hie zu Eger.“ (4.) Das vierte Original Buch war in ein Pergamene Haut geheft, vnnd Stunden aussen daraus geschrieben diese wortt: „„Was vor Jarn für Raub vnd Nam (Nehmen, Diebstähle) In Eger Krais geschehenn, Item Vrgichtenn (Verbrecher- Geständnisse), Item etzliche viel Personenn mit Verweysung Stat vnnd Landts vnnd anderer Peinlicher haft gestraft, vnd war dies buch mit diesem 88 signirt. Der eingang oder anfang dieses auf dem Ersten bladt waren folgende wortt: „Item am Donnerstag vor omnium sanctorum anno LXXII auf die Nacht umb IIII° hatt Hans weis Herrn Albrechten mu — Im weiteren Ver Sack, Ritter zu Kinspergk vil viehs genommen. laufe dieses Notariatsactes folgt nun eine Reihe von Auszügen, welche Adam Viether nach den ihm vorgelegten Büchern hergestellt hat.
2 Statschreibern daselbsten, ein Libel oder schrieft etzlich darin verzaichneter vnd vor Jarenn in Eger Creis zugetragener fhell sampt vier Original buchern, darinnen berurte fähl von wortt zu wortt ingrossirt vnnd ge schrieben Stunden, sampt dreyen Zetteln, So Sebastian Schonstetter, ge- wesener Statschreiber zu Eger seliger, geschrieben, welche Johann Schön- stetter, sein Sonn, Itziger Zeit losungs schreiber vnnd wagmeister zu Eger, Recognoscirt für Sebastian Schonstetter, seines Vattern, Handschrieft nit allein erkanth vnd die mit seiner aigener handt vnderschriebenn, Sondern auch vor mir Notarien vnd den glaubwirdigen Zeugen an geschwornen aidtsstatt beteuertt vnnd confirmirt oder approbirt hat, vber wortten vnd zustellen lassen, vnder welchen (1.) das Erste original ein gar aldt buch war, In folijs, in weys Esellhant gebunden vnd aussen darauf geschrieben: „Hierinnen zur beweysung Der Jurisdiction vber die Adels Person viel dinstlich,““ vnd war der eingang oder anfang desselbigen: „„Dis anno domini M°CCC'fxxix feria secunda etc.““ (2.) Das andere, Ein gar aldt Pergamenes buch in quart vnd in hultzerne Bretter gebunden, aussen mit diesen Zaichen 4 Signirt vnd der eingang oder anfang desselbigen warenn folgende wortt: „Hie an diesem bries stehendt so gethane Recht, die also her sindt kommen von Kayser vnnd kunigen bis vff diese Zeitt. (3.) Das dritte buch war auch in Pergamen in folijs hultzerne bretter gebunden, mit Rothem leder vberzogen, vff jeder seitten mit funf messingen Buckelen beschlagen vnd darauf geschrieben „„Achtbücher Numero 17“ (richtig 2). Der eingang oder anfang dieses vf des ersten bladts, anderer seitten, waren diese wortt: „„Anno Domini M'CCCLXXXXI ist das gegenwertig Buch von des gerichts wegen vnnd von desRaths wegen gemacht worden, Darin zu schreiben alle die, die in acht kommen vnd in die Echt bracht werden mit rechter clag, mit vrtheil vnnd folge der Schopffen hie zu Eger.“ (4.) Das vierte Original Buch war in ein Pergamene Haut geheft, vnnd Stunden aussen daraus geschrieben diese wortt: „„Was vor Jarn für Raub vnd Nam (Nehmen, Diebstähle) In Eger Krais geschehenn, Item Vrgichtenn (Verbrecher- Geständnisse), Item etzliche viel Personenn mit Verweysung Stat vnnd Landts vnnd anderer Peinlicher haft gestraft, vnd war dies buch mit diesem 88 signirt. Der eingang oder anfang dieses auf dem Ersten bladt waren folgende wortt: „Item am Donnerstag vor omnium sanctorum anno LXXII auf die Nacht umb IIII° hatt Hans weis Herrn Albrechten mu — Im weiteren Ver Sack, Ritter zu Kinspergk vil viehs genommen. laufe dieses Notariatsactes folgt nun eine Reihe von Auszügen, welche Adam Viether nach den ihm vorgelegten Büchern hergestellt hat.
Strana 3
3 Von diesen Büchern besitzt das Egerer Stadt-Archiv nur noch das sub 1 beschriebene „Das Buch der Gebrechen“ und zwar ganz noch in dem von Viether beschriebenen Zustande. Dasselbe wurde, mit schätzens werthen Erläuterungen versehen, von Heinrich Gradl bereits i. I. 1882 herausgegeben.1) Das unter 4 angeführte Urgichten-Buch ist nicht mehr vorhanden,2) und von den unter 2 und 3 verzeichneten Achtbüchern besitzt das Archiv lediglich nur noch die von Viether copierten Auszüge, welche gleichfalls Gradl im I. 1883 veröffentlicht hat.3) In einer seiner Fuß- noten (pag. 122) gibt Gradl an, daß die Originale der Achtbücher ver loren gegangen sind. Aus einer, in einem hiesigen Localblatte vor un- gefähr zwei Jahren enthaltenen Notiz entnahm ich nun, daß die alten Egerer Achtbücher im böhmischen Museum zu Prag sich befänden. Ich habe die Sache, die mich hoch interessirte, augenblicklich nicht weiter ver folgen können, weil ich damals noch zu sehr von der Ordnung des Archivs und der Anlegung der Kataloge in Anspruch genommen war. Ich habe sie aber nicht aus den Augen verloren und nach Beendigung der dringendsten Arbeiten war es mein Erstes, die Requisition jener Acht- bücher zu veranlassen. Der hiesige Stadtrath fand bei der Verwaltung des böhmischen Museums ein freundliches Entgegenkommen und das in diesem Museum einzig noch vorhandene Egerer Achtbuch wurde mir be reitwilligst zur Verfügung gestellt.4) Von den von Viether beschriebenen zwei Achtbüchern erwies es sich als das ältere, noch immer in „hultzerne Brettern“ gebundene. Wenn auch an vielen Stellen, namentlich wegen der häufig vorkommenden Rasuren, schwer leserlich, war es im übrigen von bester Erhaltung. Das Buch. enthält im ganzen 42 Pergamentblätter. 1) „Das Buch der Gebrechen am Egerer Schöffengerichte“ von Heinrich Gradl, Stadtarchivar in Eger. Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken, XV. Bd., 2. Heft. Bayreuth 1882. 2) Das älteste Urgichtenbuch des städt. Archives betitelt: „Vrgichten Ihn pein- lichen Fragen, Angefangen des 1562. (Jahrs)“ beginnt erst mit diesem Jahre. 3) „Egerer Jahrbuch.“ XIII. Jahrg. 1883. 4) Freunden und früheren Benützern des Egerer Stadt-Archivs sei bei dieser Gele- genheit auch mitgetheilt, daß die Egerer Original-Chronik des Pankratz Engelhart v. Haselbach v. I. 1560, nach welcher seit Jahrzehnten gefahndet wird und die Gradl für verloren hielt, gleichfalls im Böhmischen Museum sich befindet. Ich beabsichtige auf dieses hochinteressante, mit zahlreichen Textbildern, Wappen und Porträts von Bürgermeistern geschmückte Schriftdenkmal, welches mir von der Museumsverwaltung gleichfalls überlassen, und das in Wort und Bild genau copirt worden ist, in einem späteren Aufsatze zurückzukommen. — Der geehrten Museumsverwaltung sei für diese Ueberlassung sowie für iene des Achtbuches nochmals der wärmste Dank ausgesprochen.
3 Von diesen Büchern besitzt das Egerer Stadt-Archiv nur noch das sub 1 beschriebene „Das Buch der Gebrechen“ und zwar ganz noch in dem von Viether beschriebenen Zustande. Dasselbe wurde, mit schätzens werthen Erläuterungen versehen, von Heinrich Gradl bereits i. I. 1882 herausgegeben.1) Das unter 4 angeführte Urgichten-Buch ist nicht mehr vorhanden,2) und von den unter 2 und 3 verzeichneten Achtbüchern besitzt das Archiv lediglich nur noch die von Viether copierten Auszüge, welche gleichfalls Gradl im I. 1883 veröffentlicht hat.3) In einer seiner Fuß- noten (pag. 122) gibt Gradl an, daß die Originale der Achtbücher ver loren gegangen sind. Aus einer, in einem hiesigen Localblatte vor un- gefähr zwei Jahren enthaltenen Notiz entnahm ich nun, daß die alten Egerer Achtbücher im böhmischen Museum zu Prag sich befänden. Ich habe die Sache, die mich hoch interessirte, augenblicklich nicht weiter ver folgen können, weil ich damals noch zu sehr von der Ordnung des Archivs und der Anlegung der Kataloge in Anspruch genommen war. Ich habe sie aber nicht aus den Augen verloren und nach Beendigung der dringendsten Arbeiten war es mein Erstes, die Requisition jener Acht- bücher zu veranlassen. Der hiesige Stadtrath fand bei der Verwaltung des böhmischen Museums ein freundliches Entgegenkommen und das in diesem Museum einzig noch vorhandene Egerer Achtbuch wurde mir be reitwilligst zur Verfügung gestellt.4) Von den von Viether beschriebenen zwei Achtbüchern erwies es sich als das ältere, noch immer in „hultzerne Brettern“ gebundene. Wenn auch an vielen Stellen, namentlich wegen der häufig vorkommenden Rasuren, schwer leserlich, war es im übrigen von bester Erhaltung. Das Buch. enthält im ganzen 42 Pergamentblätter. 1) „Das Buch der Gebrechen am Egerer Schöffengerichte“ von Heinrich Gradl, Stadtarchivar in Eger. Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken, XV. Bd., 2. Heft. Bayreuth 1882. 2) Das älteste Urgichtenbuch des städt. Archives betitelt: „Vrgichten Ihn pein- lichen Fragen, Angefangen des 1562. (Jahrs)“ beginnt erst mit diesem Jahre. 3) „Egerer Jahrbuch.“ XIII. Jahrg. 1883. 4) Freunden und früheren Benützern des Egerer Stadt-Archivs sei bei dieser Gele- genheit auch mitgetheilt, daß die Egerer Original-Chronik des Pankratz Engelhart v. Haselbach v. I. 1560, nach welcher seit Jahrzehnten gefahndet wird und die Gradl für verloren hielt, gleichfalls im Böhmischen Museum sich befindet. Ich beabsichtige auf dieses hochinteressante, mit zahlreichen Textbildern, Wappen und Porträts von Bürgermeistern geschmückte Schriftdenkmal, welches mir von der Museumsverwaltung gleichfalls überlassen, und das in Wort und Bild genau copirt worden ist, in einem späteren Aufsatze zurückzukommen. — Der geehrten Museumsverwaltung sei für diese Ueberlassung sowie für iene des Achtbuches nochmals der wärmste Dank ausgesprochen.
Strana 4
4 Beim Einbinden — der Einband gehört noch dem XIV. Ihdt. an — ist das Versehen unterlaufen, daß die Blätter 9—17 nicht an die richtige Stelle gelangt, sondern falsch gebunden sind, welches Versehen ich an den betreffenden Stellen durch Folgenlassen der richtigen Folien zu corrigiren versuchte. Die einzelnen Blätter erscheinen noch von alter Hand num- merirt. Hiebei hat aber der betreffende Schreiber die Anschlußstellen oder die Uebergänge von einem zum anderen Blatte jedenfalls uicht ge- prüft, da er sonst das ebenerwähnte Versehen und auch das Fehlen eines Blattes überhaupt, nämlich jenes zwischen 16 und 17 (richtig 17 u. 18) hätte wahrnehmen müssen. Diese 42 Blätter enthalten im Ganzen 281 Achterklärungen, während sich die von Viether besorgten und von Gradl herausgegebenen Auszüge bloß auf 36 beschränken. Die ersten vier Blätter erscheinen wie in einem Zuge geschrieben, was wohl mit Recht daraus schließen läßt, daß die ältesten Achterklärungen ursprünglich nur aus Zetteln geschrieben waren und erst später in das zu diesem Zwecke eigens angelegte Buch eingetragen worden sind. Hiebei mögen die „gebußten und ausgesohnten“ Fälle überhaupt nicht mehr berücksichtigt worden, einige Zettel vielleicht auch nicht mehr vorhanden gewesen sein und läßt sich hiernach auch das auffallende Mißverhältniß in der Anzahl der in der Zeit von 1310—1357 erfolgten Achterklärungen mit jener der zwischen 1357 u. 1390 erflossenen genügend erklären. Die Achterklärungen, die ich einzeln numerirt habe, sind von 1—115 nicht datirt. Die Datirung erfolgte erst vom F. 1357 ab, und zwar zunächst nur nach Jahren, später auch nach Tagen. Die muthmaßliche Zeit der undatirten Fälle habe ich nach dem Auftreten der betreffenden Geschlechter aus anderweitigen Urkunden-Materiale einzusetzen versucht. Daß nun die ältesten Eintragungen der Zeit um 1310 angehören, läßt sich aus den Achterklärungen 2 und 3 mit großer Sicherheit nach- weisen. Wir finden hier die Namen „Cristan Heckel“ beziehungsweise „Cunrad an dem Kornpuhel“ erwähnt. Die Heckel, Heckil, Häcklein in Eger, eine Seitenlinie der Heckel zu Velburg in der Oberpfalz, treten bereits um 1260 mit Cristanus I. in Eger auf und gehörten hier neben dem Geschlecht der Spervogel (1140 bis 1363) und den Familien der Rudusch (1218 bis 1474) und der Höfer („de curia“ 1252 bis 1385) zu den angesehensten Geschlechtern der Stadt. Cristanus (I) Heckel leistet um 1260 Zeugenschaft in einer Urkunde für das Kloster Waldsassen.1) Ein Sohn desselben, Gottfried 1) Max von Heckel, „Geschichte der Familie Heckel“. Stadtamhof 1888.
4 Beim Einbinden — der Einband gehört noch dem XIV. Ihdt. an — ist das Versehen unterlaufen, daß die Blätter 9—17 nicht an die richtige Stelle gelangt, sondern falsch gebunden sind, welches Versehen ich an den betreffenden Stellen durch Folgenlassen der richtigen Folien zu corrigiren versuchte. Die einzelnen Blätter erscheinen noch von alter Hand num- merirt. Hiebei hat aber der betreffende Schreiber die Anschlußstellen oder die Uebergänge von einem zum anderen Blatte jedenfalls uicht ge- prüft, da er sonst das ebenerwähnte Versehen und auch das Fehlen eines Blattes überhaupt, nämlich jenes zwischen 16 und 17 (richtig 17 u. 18) hätte wahrnehmen müssen. Diese 42 Blätter enthalten im Ganzen 281 Achterklärungen, während sich die von Viether besorgten und von Gradl herausgegebenen Auszüge bloß auf 36 beschränken. Die ersten vier Blätter erscheinen wie in einem Zuge geschrieben, was wohl mit Recht daraus schließen läßt, daß die ältesten Achterklärungen ursprünglich nur aus Zetteln geschrieben waren und erst später in das zu diesem Zwecke eigens angelegte Buch eingetragen worden sind. Hiebei mögen die „gebußten und ausgesohnten“ Fälle überhaupt nicht mehr berücksichtigt worden, einige Zettel vielleicht auch nicht mehr vorhanden gewesen sein und läßt sich hiernach auch das auffallende Mißverhältniß in der Anzahl der in der Zeit von 1310—1357 erfolgten Achterklärungen mit jener der zwischen 1357 u. 1390 erflossenen genügend erklären. Die Achterklärungen, die ich einzeln numerirt habe, sind von 1—115 nicht datirt. Die Datirung erfolgte erst vom F. 1357 ab, und zwar zunächst nur nach Jahren, später auch nach Tagen. Die muthmaßliche Zeit der undatirten Fälle habe ich nach dem Auftreten der betreffenden Geschlechter aus anderweitigen Urkunden-Materiale einzusetzen versucht. Daß nun die ältesten Eintragungen der Zeit um 1310 angehören, läßt sich aus den Achterklärungen 2 und 3 mit großer Sicherheit nach- weisen. Wir finden hier die Namen „Cristan Heckel“ beziehungsweise „Cunrad an dem Kornpuhel“ erwähnt. Die Heckel, Heckil, Häcklein in Eger, eine Seitenlinie der Heckel zu Velburg in der Oberpfalz, treten bereits um 1260 mit Cristanus I. in Eger auf und gehörten hier neben dem Geschlecht der Spervogel (1140 bis 1363) und den Familien der Rudusch (1218 bis 1474) und der Höfer („de curia“ 1252 bis 1385) zu den angesehensten Geschlechtern der Stadt. Cristanus (I) Heckel leistet um 1260 Zeugenschaft in einer Urkunde für das Kloster Waldsassen.1) Ein Sohn desselben, Gottfried 1) Max von Heckel, „Geschichte der Familie Heckel“. Stadtamhof 1888.
Strana 5
5 — Heckel, war Münzmeister, monetarius, an der uralten kaiserlichen Münz- stätte zu Eger und erscheint zuerst als Zeuge in einer Urkunde für Waldsassen vom 21. September 1275.1) Ein Enkel dieses Gottfried und Sohn des Niklas H. war nun Cristanus (II.) Heckel, eben derselbe, der in der Achterklärung 2 genannt ist. Wir finden ihn zuerst c. 1299 als Lehenträger der Paulsdorfer in den alten Paulsdorfer Lehenbüchern,2) 1300, 6. Mai als Zeugen in einer Urkunde der Brüder von Sparneck und des Deutschen Hauses zu Eger3), 1306, 1. Feber, als Zeugen (Cristan der heckel) in einer Urkunde Tauts von Schönborn, Landrichters zu Eger und zuletzt endlich 1314, 12. März als Kirstanus Hekil mit seinem Oheim, dem Egerer Bürgermeister Hermann Heckel, als Geschwornen der Stadt Eger bei einem zwischen dem Predigerorden zu Eger und mehreren Anrainern des Klosters getroffenen Uebereinkommen.4) Der in der Achterklärung 3 genannte „Cunradus an dem Korn- puhel“ gehört dem Geschlechte der Kornbühler an. Die „an dem korn- puhel“5) „de colle Frumenti“, „die Kornbühler“ sind mit den gleichfalls im Achtbuche vorkommenden Hulern („auf der hul“ 6) „an der hul“, „in palude“, „super palude“) Nebenzweige des ebenerwähnten Geschlechtes der Heckel. Chunradus de colle Frumenti, der ebenerwähnte Cunradus an dem Kornpuhel erscheint mit seinem Bruder Albertus als Zeuge in einer Ur- kunde vom 18. October 1292, laut welcher Eckhard der Nothaft von Wildstein dem Egerer Bürger Walther Höfer (Walthero dicto de Curia) einen Hof in Ensenbruck verkauft.7) 1298, 1. Mai schenken Gottfried und Martin die Kornbühler die Mühle und Zehente in Doberau dem Egerer Spitale, unter den Zeugen erscheinen wiederum Chunradus et Albertus, fratres, dicti an dem Kornpûhel.8) 1300, 20. März finden 8) 1) Regesta boica. III. 470. 2) ". . . Item herman hackhel vnd sein hausfraw vnd sein bruder sun Christel vnd Chunrat auf der hul drei höf ze Schedower“ (Schüttüber). Papierhandschrift, Copie aus dem 15. Jahrhundert im Eg. St. A. Fasc. 272. 3) Gradl, Monumenta Egrana, Nr. 520, pag. 190. 4) Orig. Perg. im Eg. Dominikaner-Archive. 5) Kornpuhel, der heutige Roßmarkt in Eger. 6) Die Hül eine Pfütze, Lache, mittelhd. hülwe, hulwe. Die „Odel-hül“. „Die Hülerin“ eine ehemals versumpfte Wiese an der Eger. Vergl. „Altdeutsche Idiotismen der Egerländer Mundart“ v. Prof. Joh. Neubauer. Wien 1887. 7) Emler, Reg. Boh. 2, 1594, pag. 685. Eine deutsche Copie dieser Urkunde enthält das im Eg. St. A. befindliche Briefbuch des St. Clarenordens z. E. Fol. 996, welche „de colle frumenti“ mit „von Korppuhel“ wiedergibt. Transsumpt v. 30./II. 1353 im Eg. St. A., Urk. Nr. 66; Katal. d. A. pag. 40 („Kreuzherren“).
5 — Heckel, war Münzmeister, monetarius, an der uralten kaiserlichen Münz- stätte zu Eger und erscheint zuerst als Zeuge in einer Urkunde für Waldsassen vom 21. September 1275.1) Ein Enkel dieses Gottfried und Sohn des Niklas H. war nun Cristanus (II.) Heckel, eben derselbe, der in der Achterklärung 2 genannt ist. Wir finden ihn zuerst c. 1299 als Lehenträger der Paulsdorfer in den alten Paulsdorfer Lehenbüchern,2) 1300, 6. Mai als Zeugen in einer Urkunde der Brüder von Sparneck und des Deutschen Hauses zu Eger3), 1306, 1. Feber, als Zeugen (Cristan der heckel) in einer Urkunde Tauts von Schönborn, Landrichters zu Eger und zuletzt endlich 1314, 12. März als Kirstanus Hekil mit seinem Oheim, dem Egerer Bürgermeister Hermann Heckel, als Geschwornen der Stadt Eger bei einem zwischen dem Predigerorden zu Eger und mehreren Anrainern des Klosters getroffenen Uebereinkommen.4) Der in der Achterklärung 3 genannte „Cunradus an dem Korn- puhel“ gehört dem Geschlechte der Kornbühler an. Die „an dem korn- puhel“5) „de colle Frumenti“, „die Kornbühler“ sind mit den gleichfalls im Achtbuche vorkommenden Hulern („auf der hul“ 6) „an der hul“, „in palude“, „super palude“) Nebenzweige des ebenerwähnten Geschlechtes der Heckel. Chunradus de colle Frumenti, der ebenerwähnte Cunradus an dem Kornpuhel erscheint mit seinem Bruder Albertus als Zeuge in einer Ur- kunde vom 18. October 1292, laut welcher Eckhard der Nothaft von Wildstein dem Egerer Bürger Walther Höfer (Walthero dicto de Curia) einen Hof in Ensenbruck verkauft.7) 1298, 1. Mai schenken Gottfried und Martin die Kornbühler die Mühle und Zehente in Doberau dem Egerer Spitale, unter den Zeugen erscheinen wiederum Chunradus et Albertus, fratres, dicti an dem Kornpûhel.8) 1300, 20. März finden 8) 1) Regesta boica. III. 470. 2) ". . . Item herman hackhel vnd sein hausfraw vnd sein bruder sun Christel vnd Chunrat auf der hul drei höf ze Schedower“ (Schüttüber). Papierhandschrift, Copie aus dem 15. Jahrhundert im Eg. St. A. Fasc. 272. 3) Gradl, Monumenta Egrana, Nr. 520, pag. 190. 4) Orig. Perg. im Eg. Dominikaner-Archive. 5) Kornpuhel, der heutige Roßmarkt in Eger. 6) Die Hül eine Pfütze, Lache, mittelhd. hülwe, hulwe. Die „Odel-hül“. „Die Hülerin“ eine ehemals versumpfte Wiese an der Eger. Vergl. „Altdeutsche Idiotismen der Egerländer Mundart“ v. Prof. Joh. Neubauer. Wien 1887. 7) Emler, Reg. Boh. 2, 1594, pag. 685. Eine deutsche Copie dieser Urkunde enthält das im Eg. St. A. befindliche Briefbuch des St. Clarenordens z. E. Fol. 996, welche „de colle frumenti“ mit „von Korppuhel“ wiedergibt. Transsumpt v. 30./II. 1353 im Eg. St. A., Urk. Nr. 66; Katal. d. A. pag. 40 („Kreuzherren“).
Strana 6
6 wir ihn mit seinem Bruder Franciscus de Kornpuhel, cives Egrenses als Zeuge in einer zweiten Urkunde Eckhards von Wildstein.1) In dem- selben Jahre, 24. Juni als Zeugen in einer Urkunde Ulrichs von Herten- berg2) und als civis Egrensis zum letzten Male in einer Urkunde des Albrecht Kornbühler vom 28. Juli 1300.3) Bald nach 1300 ver schwinden die Kornbühler in Eger und tauchen in Prag auf, wo sie zu hervorragenden Stellungen gelangten. 1310, 1. Juli geht derselbe Cun- radus (Cunradus Cornpul) als erster Vertreter der Stadt Prag mit andern Gesandten zu König Heinrich, um dessen Sohn Johann zum Könige für Böhmen zu erbitten.4) Als civis juratus von Prag erscheint er in einer Urkunde vom 6. August 1311.5) Später neunt er sich uur Konrad Egerer (Chunradus de Egra) und wird als Umgeldsammler bis 1317 wiederholt genaunt.6) Seine Söhne Kourad (II) und Mathäus (Konrad Kornbühler, Chunradus et Mathäus de Egra) sind Geschworne und Bürger der Altstadt Prag.7) Auch das Vorkommen anderer Namen in den ersten Achterklärungen spricht, wie ich in den betreffenden Fußnoten uachzuweisen versucht habe, für die Richtigkeit der Annahme, daß die ältesten Eintragungen noch der Zeit um 1310 angehören. Bevor ich nun das Achtbuch selbst genau nach seinem Wortlaute folgen lasse, sei zum besseren Verständnisse desselben auch noch einiges Wissenswerthe über die ältere Gerichtspflege in Eger, namentlich über die Einrichtung des Achtgerichtes und den Achtproceß hervorgehoben. Die Entwicklung der Stadt auf dem Gebiete der Rechtspflege war von allem Anfange an eine freie und selbständige. Läßt sich auch nicht leugnen, daß bei dieser Entwicklung Rechte und Gewohnheiten des benach¬- barten Nürnbergs) nicht ohne Einfluß gewesen sind, daß auch Einflüsse seitens der westphälischen Gerichte9) stattgefunden haben mögen, so war 1) Copiale Walds. IV, f. 218. 2) Gradl, Mon. Egr. Nr. 522, pag. 191. 3) In dem in der Fußnote 2 erwähnten Transsumpte. 4) Gradl, Mon. Egr. Nr. 588, pag. 216. 5) Emler, Reg. Boh. III. Nr. 33. 6) Emler, ebenda Nr. 55, 114, 172, 236, 341, 347 u. 359. 7) Heckel, Gesch. der Heckel, pag. 30—32. 8) Der Einfluß Nürnbergs in civilrechtlichen Angelegenheiten ist durch die im Egerer Stadtrechtsbuche v. I. 1352 aufgenommenen Correspondenzen außer Zweifel gestellt. 9) Mit den westphälischen Gerichten stand Eger im hänfigen, mitunter nicht sehr friedlichen Briefwechsel. Vergl. Dr. Ad. Nováček „Vehmeschriften aus dem
6 wir ihn mit seinem Bruder Franciscus de Kornpuhel, cives Egrenses als Zeuge in einer zweiten Urkunde Eckhards von Wildstein.1) In dem- selben Jahre, 24. Juni als Zeugen in einer Urkunde Ulrichs von Herten- berg2) und als civis Egrensis zum letzten Male in einer Urkunde des Albrecht Kornbühler vom 28. Juli 1300.3) Bald nach 1300 ver schwinden die Kornbühler in Eger und tauchen in Prag auf, wo sie zu hervorragenden Stellungen gelangten. 1310, 1. Juli geht derselbe Cun- radus (Cunradus Cornpul) als erster Vertreter der Stadt Prag mit andern Gesandten zu König Heinrich, um dessen Sohn Johann zum Könige für Böhmen zu erbitten.4) Als civis juratus von Prag erscheint er in einer Urkunde vom 6. August 1311.5) Später neunt er sich uur Konrad Egerer (Chunradus de Egra) und wird als Umgeldsammler bis 1317 wiederholt genaunt.6) Seine Söhne Kourad (II) und Mathäus (Konrad Kornbühler, Chunradus et Mathäus de Egra) sind Geschworne und Bürger der Altstadt Prag.7) Auch das Vorkommen anderer Namen in den ersten Achterklärungen spricht, wie ich in den betreffenden Fußnoten uachzuweisen versucht habe, für die Richtigkeit der Annahme, daß die ältesten Eintragungen noch der Zeit um 1310 angehören. Bevor ich nun das Achtbuch selbst genau nach seinem Wortlaute folgen lasse, sei zum besseren Verständnisse desselben auch noch einiges Wissenswerthe über die ältere Gerichtspflege in Eger, namentlich über die Einrichtung des Achtgerichtes und den Achtproceß hervorgehoben. Die Entwicklung der Stadt auf dem Gebiete der Rechtspflege war von allem Anfange an eine freie und selbständige. Läßt sich auch nicht leugnen, daß bei dieser Entwicklung Rechte und Gewohnheiten des benach¬- barten Nürnbergs) nicht ohne Einfluß gewesen sind, daß auch Einflüsse seitens der westphälischen Gerichte9) stattgefunden haben mögen, so war 1) Copiale Walds. IV, f. 218. 2) Gradl, Mon. Egr. Nr. 522, pag. 191. 3) In dem in der Fußnote 2 erwähnten Transsumpte. 4) Gradl, Mon. Egr. Nr. 588, pag. 216. 5) Emler, Reg. Boh. III. Nr. 33. 6) Emler, ebenda Nr. 55, 114, 172, 236, 341, 347 u. 359. 7) Heckel, Gesch. der Heckel, pag. 30—32. 8) Der Einfluß Nürnbergs in civilrechtlichen Angelegenheiten ist durch die im Egerer Stadtrechtsbuche v. I. 1352 aufgenommenen Correspondenzen außer Zweifel gestellt. 9) Mit den westphälischen Gerichten stand Eger im hänfigen, mitunter nicht sehr friedlichen Briefwechsel. Vergl. Dr. Ad. Nováček „Vehmeschriften aus dem
Strana 7
7 diese Entwicklung im übrigen eine von Kaiser und Reich ganz unab- hängige. Von einigen kaiserlichen Verfügungen, auf die ich später zurück komme, abgesehen, hat eine Einflußnahme der Herrscher auf die Egerer Strafgerichtspflege in alter Zeit und bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts niemals stattgefunden. Das Hoheitsrecht des Kaisers sehen wir nur in- sofern gewahrt, als ihm die Ernennung des Landvogts, des Landrichters zustand und er von Zeit zu Zeit der Stadt den Halsgerichtsbann verlieh. Die Besetzung der Gerichte im übrigen, die Bestimmungen über die materielle und formelle Strafrechtspflege war Sache des Raths und der Gemeinde und nach uralten Rechten und Gewohnheiten „di also her sint kvmen von Kaisern vnd von Kvnigen biz vf dise zit“1) wurde Recht geübt und gesprochen. Die Entscheidungen des Egerer Gerichtes waren unanfechtbar und der Verurtheilte war höchstens auf die Gnade des Kaisers beziehungsweise Königs angewiesen. In ihrer Freiheit über Bürger der Stadt und Angehörige des Egerlandes nur nach eigenen Rechten und Gebräuchen abzusprechen, wurde die Stadt überdies noch durch einen Brief K. Albrecht I. vom 25. Juni 1305 geschützt, welcher die Egerer dahin begnadet, daß dieselben voc kein fremdes Landgericht vorgeladen werden dürfen, es sei denn, das zu Eger hätte dem (fremden) Kläger das Recht verweigert.2) Das alte Egerer Achtgericht bestand nun aus dem vom Kaiser be- stellten Landrichter oder dessen Stellvertreter, dem judex provincialis, und bei jeweiliger Ausübung der Gerichtsbarkeit durch die Stadt, dem Bürger- meister, als Vorsitzenden und den alljährlich gewählten „Herren des Ge- richts“, den „Schöpfen“, deren Anzahl anfänglich sechs betrug, und je 1) 2) Egerer Archive“ in den Sitzungsberichten der königl. böhm. Gesellsch. der Wissensch. Prag 1893. Die ältesten Kaiser- und Königsprivilegien der Stadt Eger sind bekanntlich bei dem großen Brande im J. 1270 vernichtet worden. In der einzigen uns erhalten gebliebenen Urkunde aus der Zeit vor 1270, nämlich iener König Ottokars vom 4. Mai 1266, werden alle früheren Privilegien, ohne leider einzeln aufgezählt werden, nur im Allgemeinen bestätigt: „... omnes liber- tates et Jura, quibus temporibus Inclite recordationis Imperatorum Re- gumque Romanorum et actenus sunt gauisi, que et possunt rationabiliter edocere, immutabilia volumus conseruare . . .“ Orig. auf Perg. mit anh. Siegel im Eg. St. A., Urk. Nr. 1. „. . . Ipsis hanc specialem graciam duximus faciendam, vt inantea extra ciuitatem Egrensem super quacumque eciam accione ad nullum Judicium Prouinciale euocari debeant siue trahi, nisi querelantibus in Ciuitate eadem per Judicem, qui pro tempore fuerit ibidem, iusticia denegetur ... Orig. auf Perg. mit anh. Siegel ebenda, Urk. Nr. 8.
7 diese Entwicklung im übrigen eine von Kaiser und Reich ganz unab- hängige. Von einigen kaiserlichen Verfügungen, auf die ich später zurück komme, abgesehen, hat eine Einflußnahme der Herrscher auf die Egerer Strafgerichtspflege in alter Zeit und bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts niemals stattgefunden. Das Hoheitsrecht des Kaisers sehen wir nur in- sofern gewahrt, als ihm die Ernennung des Landvogts, des Landrichters zustand und er von Zeit zu Zeit der Stadt den Halsgerichtsbann verlieh. Die Besetzung der Gerichte im übrigen, die Bestimmungen über die materielle und formelle Strafrechtspflege war Sache des Raths und der Gemeinde und nach uralten Rechten und Gewohnheiten „di also her sint kvmen von Kaisern vnd von Kvnigen biz vf dise zit“1) wurde Recht geübt und gesprochen. Die Entscheidungen des Egerer Gerichtes waren unanfechtbar und der Verurtheilte war höchstens auf die Gnade des Kaisers beziehungsweise Königs angewiesen. In ihrer Freiheit über Bürger der Stadt und Angehörige des Egerlandes nur nach eigenen Rechten und Gebräuchen abzusprechen, wurde die Stadt überdies noch durch einen Brief K. Albrecht I. vom 25. Juni 1305 geschützt, welcher die Egerer dahin begnadet, daß dieselben voc kein fremdes Landgericht vorgeladen werden dürfen, es sei denn, das zu Eger hätte dem (fremden) Kläger das Recht verweigert.2) Das alte Egerer Achtgericht bestand nun aus dem vom Kaiser be- stellten Landrichter oder dessen Stellvertreter, dem judex provincialis, und bei jeweiliger Ausübung der Gerichtsbarkeit durch die Stadt, dem Bürger- meister, als Vorsitzenden und den alljährlich gewählten „Herren des Ge- richts“, den „Schöpfen“, deren Anzahl anfänglich sechs betrug, und je 1) 2) Egerer Archive“ in den Sitzungsberichten der königl. böhm. Gesellsch. der Wissensch. Prag 1893. Die ältesten Kaiser- und Königsprivilegien der Stadt Eger sind bekanntlich bei dem großen Brande im J. 1270 vernichtet worden. In der einzigen uns erhalten gebliebenen Urkunde aus der Zeit vor 1270, nämlich iener König Ottokars vom 4. Mai 1266, werden alle früheren Privilegien, ohne leider einzeln aufgezählt werden, nur im Allgemeinen bestätigt: „... omnes liber- tates et Jura, quibus temporibus Inclite recordationis Imperatorum Re- gumque Romanorum et actenus sunt gauisi, que et possunt rationabiliter edocere, immutabilia volumus conseruare . . .“ Orig. auf Perg. mit anh. Siegel im Eg. St. A., Urk. Nr. 1. „. . . Ipsis hanc specialem graciam duximus faciendam, vt inantea extra ciuitatem Egrensem super quacumque eciam accione ad nullum Judicium Prouinciale euocari debeant siue trahi, nisi querelantibus in Ciuitate eadem per Judicem, qui pro tempore fuerit ibidem, iusticia denegetur ... Orig. auf Perg. mit anh. Siegel ebenda, Urk. Nr. 8.
Strana 8
8 zur Hälfte aus den adeligen Rathsherren der Stadt und dem Landadel genommen wurden, als Beschließern und Urtheilsfindern. Das Gericht, welches im Ganzen somit 7 Mitglieder zählte, hieß auch „Pflegegericht“ „Landrecht“, „Mannrecht“, „Siebenmännergericht“ und hatte seinen Sitz auf der Burg. Sein Wirkungskreis erstreckte sich nicht bloß auf die Stadt und das heutige Egerland, auch die in den Halsgerichten zu Asch, Redwitz, Selb und Wundsiedel Angesessenen unterstanden dem Egerer Achtgerichte. Das Recht, die Hilfe des Achtgerichtes anzurufen, hatte zunächst der unmittelbar in seinen Rechten Verletzte, also der Ehegatte für den Ehegatten, der Vater für den Sohn u. s. w., aber auch der Freund für den ihm ableibig gemachten Genossen. War das Gericht in seinen Rechten verletzt, trat es selbst als Ankläger auf. Der Ankläger brachte den be- gangenen Frevel zur Kenntniß des Gerichtes. Einer der Schöffen „der Furspreche“ übernahm sohin die Rolle des öffentlichen Anklägers und nach gestellter Frage und Umfrage „der Folge“ verkündete der Pfleger das Urtheil. Mindestens zwei der anwesenden Schöffen dienten als „geczeugen“ der Verkündigung. Als Strafe für schwere Verbrechen nun kannte das Egerer Criminalrecht bis zum Ausgang des XIV. Jahr- hunderts nur die Acht. Diese war unmittelbare Folge des Schuldspruches und war es anfangs gleichgiltig, ob der Uebelthäter ergriffen wurde oder nicht, erst später, als zu Beginn des XV. Jahrhunderts Todess und Leibesstrafen an Stelle der alten Buße traten, wurde die Acht allmählich nur noch gegen flüchtige Verbrecher erkannt. Auf die Strafe der Acht wurde erkannt bei Mord und Todtschlag, bei Brandstiftung, dem „abt- prennen“, bei Raub und Diebstahl: „wer reupleich oder diebleich" eines andern Gut entwendet, bei Körperverletzungen und je einmal finden wir sie auch bei einem schweren Falle der Verleumdung und bei einem Sittlichkeits-Attentate. Verfügungen des Achtgerichtes wurden auf der Kanzel1) kundgemacht und in das Achtbuch eingetragen. Aber nicht allein den unmittelbaren Thäter ereilte die Strafe der Acht, sie traf auch jeden, der bei der Uebelthat Hilfe geleistet und zur sicheren Vollführung beige tragen hat, überhaupt den, „der dabey gewest ist“, den „Volleister“. Die Acht hatte ferner zu gewärtigen jeder, der wissentlich einem Geächteten, 1) Vergl. die Achterklärung 217. Die Uebung, alle civil- und strafgerichtlichen Verordnungen, auch bloße Polizeimandate auf der Kanzel kund zu machen, war, neben der Kundmachung durch den „Austrommler“, die wirksamste Art der Verlautbarung, und hat sich bis in die späteste Zeit erhalten; auch die Stadtgesetze vom J. 1460 enthalten am Schlusse die Bemerkung: „vnd die gesecz sein auf der Canczel gelesen am Suntag nach lucie, anno etc. Irmo.“
8 zur Hälfte aus den adeligen Rathsherren der Stadt und dem Landadel genommen wurden, als Beschließern und Urtheilsfindern. Das Gericht, welches im Ganzen somit 7 Mitglieder zählte, hieß auch „Pflegegericht“ „Landrecht“, „Mannrecht“, „Siebenmännergericht“ und hatte seinen Sitz auf der Burg. Sein Wirkungskreis erstreckte sich nicht bloß auf die Stadt und das heutige Egerland, auch die in den Halsgerichten zu Asch, Redwitz, Selb und Wundsiedel Angesessenen unterstanden dem Egerer Achtgerichte. Das Recht, die Hilfe des Achtgerichtes anzurufen, hatte zunächst der unmittelbar in seinen Rechten Verletzte, also der Ehegatte für den Ehegatten, der Vater für den Sohn u. s. w., aber auch der Freund für den ihm ableibig gemachten Genossen. War das Gericht in seinen Rechten verletzt, trat es selbst als Ankläger auf. Der Ankläger brachte den be- gangenen Frevel zur Kenntniß des Gerichtes. Einer der Schöffen „der Furspreche“ übernahm sohin die Rolle des öffentlichen Anklägers und nach gestellter Frage und Umfrage „der Folge“ verkündete der Pfleger das Urtheil. Mindestens zwei der anwesenden Schöffen dienten als „geczeugen“ der Verkündigung. Als Strafe für schwere Verbrechen nun kannte das Egerer Criminalrecht bis zum Ausgang des XIV. Jahr- hunderts nur die Acht. Diese war unmittelbare Folge des Schuldspruches und war es anfangs gleichgiltig, ob der Uebelthäter ergriffen wurde oder nicht, erst später, als zu Beginn des XV. Jahrhunderts Todess und Leibesstrafen an Stelle der alten Buße traten, wurde die Acht allmählich nur noch gegen flüchtige Verbrecher erkannt. Auf die Strafe der Acht wurde erkannt bei Mord und Todtschlag, bei Brandstiftung, dem „abt- prennen“, bei Raub und Diebstahl: „wer reupleich oder diebleich" eines andern Gut entwendet, bei Körperverletzungen und je einmal finden wir sie auch bei einem schweren Falle der Verleumdung und bei einem Sittlichkeits-Attentate. Verfügungen des Achtgerichtes wurden auf der Kanzel1) kundgemacht und in das Achtbuch eingetragen. Aber nicht allein den unmittelbaren Thäter ereilte die Strafe der Acht, sie traf auch jeden, der bei der Uebelthat Hilfe geleistet und zur sicheren Vollführung beige tragen hat, überhaupt den, „der dabey gewest ist“, den „Volleister“. Die Acht hatte ferner zu gewärtigen jeder, der wissentlich einem Geächteten, 1) Vergl. die Achterklärung 217. Die Uebung, alle civil- und strafgerichtlichen Verordnungen, auch bloße Polizeimandate auf der Kanzel kund zu machen, war, neben der Kundmachung durch den „Austrommler“, die wirksamste Art der Verlautbarung, und hat sich bis in die späteste Zeit erhalten; auch die Stadtgesetze vom J. 1460 enthalten am Schlusse die Bemerkung: „vnd die gesecz sein auf der Canczel gelesen am Suntag nach lucie, anno etc. Irmo.“
Strana 9
9 — dem „echter“, Unterstand gibt, „der in einimmt mit ezzen vnd mit trinken“, oder wie es im Buche der Gebrechen heißt „der in hauset vnd hofet, der in eczt vnd trenkt". Die Strafe der Acht aber bestand in einer völligen Recht und Friedelosigkeit des Geächteten. In der wiederholt vorkommenden Formel: „wir verpiten in seinen Freunden vnd erlouben in seinen veinten sind die schweren Folgen dieser Strafen genugsam ausgedrückt. Des Ge ächteten Feinde hatten das Recht, ihn im Betretungsfalle sofort zu tödten. Er mußte alle Wohnstätten fliehen, vor Menschen sich verbergen. So schwebt er beständig zwischen Leben und Getödtetwerden. Schleicht er von Hunger und Heimweh getrieben im Schutze der Nacht in seine Hütte, zu Weib und Kind, so darf die Gattin ihn nicht wiedererkennen, ihn nicht aufnehmen und speisen, denn mit dem Spruche der Acht ist das Weib zur Witwe, die Kinder des Friedlosen sind Waisen und vaterlos geworden. Um sein Leben zu verlängern muß er wie ein Wild des Waldes leben, und hat der Geächtete deshalb auch von seinen Zeitgenossen den Namen „Waldgänger“ erhalten. So überaus drückend und hart die mit der Strafe der Acht ver- bundenen Folgen waren, so war die Strafe selbst keine ewige. Die Schlußworte im Eingange des Achtbuches: „swer der ist, der an den brief geschriben wirt, der kan da von nicht kvmen an des richters wort vnd an der purger wort, di zv dem rate gehorent, vnd an des schribers recht,“ deuten darauf hin, daß eine Erlösung möglich war und diese erfolgte durch Aussöhnung mit der Sippe des Getödteten oder des Verletzten durch Zahlung eines Sühn, Bußs oder Wergeldes1) 1) Die Zahlung des Wehrgeldes hängt uoch mit einer aus der Zeit der Karo linger herrührenden Rechtsanschauung zusammen, die auch in den späteren Stadtrechtsbüchern Aufnahme gefunden hat. Es war Sache der Verwandt schaft dafür zu sorgen, daß ihre Glieder Frieden haben. Gröblichste Verletzung des Friedens war die Tödtung Eines aus der Verwandschaft. Ein solcher Friedensbruch verletzte nach deutscher Auffassung zunächst die Rechte der Fa milie mehr, als die der Gemeinde und des Staates. Es war daher Sache der nächsten Verwandten an dem Verletzer des Friedens die Blutrache zu üben, den Erschlagenen zu sühnen. Recht und Sitte gaben ihm hiezu die Befugniß. Wollte aber die verletzte Familie sich damit begnügen, so konnte sie anstatt dessen das Wergeld des Erschlagenen verlangen, welches je nach dem Stande und Geschlechte mit einem besonderen Vermögensquantum an Geld oder Vieb eingeschätzt wurde. Erst die Verbesserung des Strafentaxentarifes und die dabei beabsichtigte Bekämpfung und allmähliche Ausrottung der wilden Rechts- sitte der Blutrache, welche sich Kirche und Staat mit wachsendem Eifer gleich angelegen sein ließen, brachte die unblutige Sühnung in Aufnahme. Die
9 — dem „echter“, Unterstand gibt, „der in einimmt mit ezzen vnd mit trinken“, oder wie es im Buche der Gebrechen heißt „der in hauset vnd hofet, der in eczt vnd trenkt". Die Strafe der Acht aber bestand in einer völligen Recht und Friedelosigkeit des Geächteten. In der wiederholt vorkommenden Formel: „wir verpiten in seinen Freunden vnd erlouben in seinen veinten sind die schweren Folgen dieser Strafen genugsam ausgedrückt. Des Ge ächteten Feinde hatten das Recht, ihn im Betretungsfalle sofort zu tödten. Er mußte alle Wohnstätten fliehen, vor Menschen sich verbergen. So schwebt er beständig zwischen Leben und Getödtetwerden. Schleicht er von Hunger und Heimweh getrieben im Schutze der Nacht in seine Hütte, zu Weib und Kind, so darf die Gattin ihn nicht wiedererkennen, ihn nicht aufnehmen und speisen, denn mit dem Spruche der Acht ist das Weib zur Witwe, die Kinder des Friedlosen sind Waisen und vaterlos geworden. Um sein Leben zu verlängern muß er wie ein Wild des Waldes leben, und hat der Geächtete deshalb auch von seinen Zeitgenossen den Namen „Waldgänger“ erhalten. So überaus drückend und hart die mit der Strafe der Acht ver- bundenen Folgen waren, so war die Strafe selbst keine ewige. Die Schlußworte im Eingange des Achtbuches: „swer der ist, der an den brief geschriben wirt, der kan da von nicht kvmen an des richters wort vnd an der purger wort, di zv dem rate gehorent, vnd an des schribers recht,“ deuten darauf hin, daß eine Erlösung möglich war und diese erfolgte durch Aussöhnung mit der Sippe des Getödteten oder des Verletzten durch Zahlung eines Sühn, Bußs oder Wergeldes1) 1) Die Zahlung des Wehrgeldes hängt uoch mit einer aus der Zeit der Karo linger herrührenden Rechtsanschauung zusammen, die auch in den späteren Stadtrechtsbüchern Aufnahme gefunden hat. Es war Sache der Verwandt schaft dafür zu sorgen, daß ihre Glieder Frieden haben. Gröblichste Verletzung des Friedens war die Tödtung Eines aus der Verwandschaft. Ein solcher Friedensbruch verletzte nach deutscher Auffassung zunächst die Rechte der Fa milie mehr, als die der Gemeinde und des Staates. Es war daher Sache der nächsten Verwandten an dem Verletzer des Friedens die Blutrache zu üben, den Erschlagenen zu sühnen. Recht und Sitte gaben ihm hiezu die Befugniß. Wollte aber die verletzte Familie sich damit begnügen, so konnte sie anstatt dessen das Wergeld des Erschlagenen verlangen, welches je nach dem Stande und Geschlechte mit einem besonderen Vermögensquantum an Geld oder Vieb eingeschätzt wurde. Erst die Verbesserung des Strafentaxentarifes und die dabei beabsichtigte Bekämpfung und allmähliche Ausrottung der wilden Rechts- sitte der Blutrache, welche sich Kirche und Staat mit wachsendem Eifer gleich angelegen sein ließen, brachte die unblutige Sühnung in Aufnahme. Die
Strana 10
10 an diese, und eines bestimmten Betrages an den Richter. In dieser Hinsicht bestimmte das von K. Rudolf von Habsburg der Stadt Eger verliehene „Stadtrecht“ vom 7. Juni 1279, daß das Vermögen eines Todtschlägers zu einem Drittel seiner Gattin und zu zwei Drittel dem Richter bis zu einem eventuellen Ausgleich zufallen sollen. Bei Verwun- dungen sollen fünf Talente an den Verletzten und zwei Talente dem Richter, in geringeren Fällen sechs Solidi an jenen, ein halbes Talent an den Richter und zwölf Denare an jeden Senator gezahlt werden.1) Ein Brief K. Heinrichs VII. vom 17. November 1312 verfügt diesbezüglich, daß dem Richter nur ein Drittel, der Familie dagegen zwei Drittel der fahrenden Habe hinter Todtschlägern zufallen sollen.2) Ist eine Aussöhnung auf diese Weise erfolgt, so hatte der Geächtete zu Gott und allen Heiligen einen „gestabten"3) Eid zu leisten, d. h. die „Urphed“ „urffe“ zu schwören, daß er in Hinkunft die Gebote der Stadt achten, nie mehr gewaltthätig vorgehen und etwa erlittene Strafe 1) 3) Blutrache fiel nach und nach, aber die Anschauung. daß jedes Verbrechen durch Zahlung einer Buße, der compositio, gesühnt werden könne, hatte sich in den meisten späteren Stadtrechten und was Eger anbelangt, noch bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts erhalten. „. . . Item si aliquis in homicidio absque negacione deprehensus fuerit, facultatum suarum tercia pars uxori sue relique due partes Judici adhe- rebunt, quas ipse non infestet, quousque videat, si ad compositionem dignam secum studeat et laboret. Item pro omni vulnere manco leso quinque talenta et tria talenta Judici persoluantur. Item pro omni vul- nere simplici leso sex solidos et dimidium talentum Judici et unicuique senatorum duodecim denarii persoluentur ...“ Orig. Perg. mit anh. gr. S. im Eg. St. A., Urk. Nr. 3. 2) „. . . si aliquis Ciuis in homicidio deprehensus fuerat et huiusmodi ne- gotium amicabiliter non poterat sopiri, due partes facultatum seu bonorum mobilium ad uxorem et liberos ipsius et Tertia ad Judicem Ciuitatis debeant peruenire . . .“ Orig. Perg. mit anh. Siegel. ebenda, Urk. Nr. 14. Ein gestabter Eid = ein unter Berührung oder Vorhaltung eines Stabes geschworner Eid. Das „Buch der Gebrechen“ enthält auf Fol. 246 einen solchen Eid, welcher also lautet: „Hildprant Schuster czu Asch, hern Geisel- hers des pfarrers wideman, hat czu den heiligen ein gestabten ait gesworn, daz er vmb die gevancknüsse, die man ym getan het, daz er in der Stat kelner lack, daz er dar vmb nymand dester vinter sei (feindlicher sei) vnd daz er, wor er vnsers herren des Küniges vnd der Stat vnd des Landes czu Eger vnd aller der, die dar inne Gesezsen sein, Richer vnd armer, schaden gewenden mag vnd weis czu wenden bei tage vnd nacht, daz schol er tun vnd schol wider die Stat vnd daz Lant nimmer getun vnd in welchen sachen er dar an bruchek (brüchig) wurde, so hat er dar vmb vier purgen gesaczt: . . . (folgen die Nanten der Bürgen).
10 an diese, und eines bestimmten Betrages an den Richter. In dieser Hinsicht bestimmte das von K. Rudolf von Habsburg der Stadt Eger verliehene „Stadtrecht“ vom 7. Juni 1279, daß das Vermögen eines Todtschlägers zu einem Drittel seiner Gattin und zu zwei Drittel dem Richter bis zu einem eventuellen Ausgleich zufallen sollen. Bei Verwun- dungen sollen fünf Talente an den Verletzten und zwei Talente dem Richter, in geringeren Fällen sechs Solidi an jenen, ein halbes Talent an den Richter und zwölf Denare an jeden Senator gezahlt werden.1) Ein Brief K. Heinrichs VII. vom 17. November 1312 verfügt diesbezüglich, daß dem Richter nur ein Drittel, der Familie dagegen zwei Drittel der fahrenden Habe hinter Todtschlägern zufallen sollen.2) Ist eine Aussöhnung auf diese Weise erfolgt, so hatte der Geächtete zu Gott und allen Heiligen einen „gestabten"3) Eid zu leisten, d. h. die „Urphed“ „urffe“ zu schwören, daß er in Hinkunft die Gebote der Stadt achten, nie mehr gewaltthätig vorgehen und etwa erlittene Strafe 1) 3) Blutrache fiel nach und nach, aber die Anschauung. daß jedes Verbrechen durch Zahlung einer Buße, der compositio, gesühnt werden könne, hatte sich in den meisten späteren Stadtrechten und was Eger anbelangt, noch bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts erhalten. „. . . Item si aliquis in homicidio absque negacione deprehensus fuerit, facultatum suarum tercia pars uxori sue relique due partes Judici adhe- rebunt, quas ipse non infestet, quousque videat, si ad compositionem dignam secum studeat et laboret. Item pro omni vulnere manco leso quinque talenta et tria talenta Judici persoluantur. Item pro omni vul- nere simplici leso sex solidos et dimidium talentum Judici et unicuique senatorum duodecim denarii persoluentur ...“ Orig. Perg. mit anh. gr. S. im Eg. St. A., Urk. Nr. 3. 2) „. . . si aliquis Ciuis in homicidio deprehensus fuerat et huiusmodi ne- gotium amicabiliter non poterat sopiri, due partes facultatum seu bonorum mobilium ad uxorem et liberos ipsius et Tertia ad Judicem Ciuitatis debeant peruenire . . .“ Orig. Perg. mit anh. Siegel. ebenda, Urk. Nr. 14. Ein gestabter Eid = ein unter Berührung oder Vorhaltung eines Stabes geschworner Eid. Das „Buch der Gebrechen“ enthält auf Fol. 246 einen solchen Eid, welcher also lautet: „Hildprant Schuster czu Asch, hern Geisel- hers des pfarrers wideman, hat czu den heiligen ein gestabten ait gesworn, daz er vmb die gevancknüsse, die man ym getan het, daz er in der Stat kelner lack, daz er dar vmb nymand dester vinter sei (feindlicher sei) vnd daz er, wor er vnsers herren des Küniges vnd der Stat vnd des Landes czu Eger vnd aller der, die dar inne Gesezsen sein, Richer vnd armer, schaden gewenden mag vnd weis czu wenden bei tage vnd nacht, daz schol er tun vnd schol wider die Stat vnd daz Lant nimmer getun vnd in welchen sachen er dar an bruchek (brüchig) wurde, so hat er dar vmb vier purgen gesaczt: . . . (folgen die Nanten der Bürgen).
Strana 11
11 nicht rächen wolle. Mindestens zwei seiner Freunde hatten für die Ein- haltung dieses Gelöbnisses Bürgschaft zu leisten. Durch einfaches Durch¬- streichen oder durch Ausschaben der betreffenden Achterklärung galt dann der Fall, wie es in den späteren Auszügen bei Adam Viether heißt, als „gebußt und ausgesohnt". Die Bedeutung des zu den ältesten Geschichtsquellen der Stadt Eger überhaupt gehörigen Achtbuches ergibt sich wohl von selbst. Abgesehen von seinem culturhistorischen Interesse bietet es auch dem pragmatischen Historiker sicherlich viel Willkommenes. Aus ihm erfährt er die Namen von Pflegern und Richtern, zum Theil von solchen, die bisher nicht bekannt gewesen sind, sowie die Namen der ältesten Schöffen und Gerichtsherren aus einer Zeit, wo ein anderweitiges Urkundenmateriale noch gar nicht oder nur dürftig vorhanden ist. Auch der Forscher in der Richtung der Familiengeschichte wird in den alten Aufzeichnungen manche Aufklärung, manchen schätzenswerthen Beitrag finden. Bei der Wiedergabe des nun folgenden Achtbuches habe ich Ausdruck- und Schreibweise des Originals genau beibehalten. Die von Heinrich Gradl bereits herausgegebenen, nicht immer mit dem Original überein- stimmenden Viether'schen Auszüge sind mit einem *) die durchstrichenen Fälle mit † und die ausradirten und zum Theil noch leserlich gewesenen mit †† bezeichnet. Bei Abfassung der einzelnen Fußnoten habe ich außer dem Urkunden und Actenmateriale des Egerer Stadtarchives insbesondere auch noch folgende Werke zu Rathe gezogen: Böhmer J. F., Regesta Imperii II—VIII; Brenner, Geschichte des Klosters Waldsassen; Drivok P., Aeltere Geschichte der deutschen Reichsstadt Eger und des Reichsge- bietes Egerland; Emler, Regesta Bohemiae II; Erben, Regesta Bohemiae I; Gradl, Geschichte des Egerlandes bis 1437; Gradl, Monumenta Egrana; Grüner, Beiträge zur Geschichte der Stadt Eger; Heckel, Geschichte der Familie Heckel; Müller, Urkunden und Urkunden- auszüge zur Geschichte Plauens und des Vogtlandes (in den Mittheilungen des Alterthumsvereines zu Plauen i. V.); Defele, Rerum Boicarum scriptores; Regesta boica I—XIII und Schmidt, Urkundenbuch der Vögte.
11 nicht rächen wolle. Mindestens zwei seiner Freunde hatten für die Ein- haltung dieses Gelöbnisses Bürgschaft zu leisten. Durch einfaches Durch¬- streichen oder durch Ausschaben der betreffenden Achterklärung galt dann der Fall, wie es in den späteren Auszügen bei Adam Viether heißt, als „gebußt und ausgesohnt". Die Bedeutung des zu den ältesten Geschichtsquellen der Stadt Eger überhaupt gehörigen Achtbuches ergibt sich wohl von selbst. Abgesehen von seinem culturhistorischen Interesse bietet es auch dem pragmatischen Historiker sicherlich viel Willkommenes. Aus ihm erfährt er die Namen von Pflegern und Richtern, zum Theil von solchen, die bisher nicht bekannt gewesen sind, sowie die Namen der ältesten Schöffen und Gerichtsherren aus einer Zeit, wo ein anderweitiges Urkundenmateriale noch gar nicht oder nur dürftig vorhanden ist. Auch der Forscher in der Richtung der Familiengeschichte wird in den alten Aufzeichnungen manche Aufklärung, manchen schätzenswerthen Beitrag finden. Bei der Wiedergabe des nun folgenden Achtbuches habe ich Ausdruck- und Schreibweise des Originals genau beibehalten. Die von Heinrich Gradl bereits herausgegebenen, nicht immer mit dem Original überein- stimmenden Viether'schen Auszüge sind mit einem *) die durchstrichenen Fälle mit † und die ausradirten und zum Theil noch leserlich gewesenen mit †† bezeichnet. Bei Abfassung der einzelnen Fußnoten habe ich außer dem Urkunden und Actenmateriale des Egerer Stadtarchives insbesondere auch noch folgende Werke zu Rathe gezogen: Böhmer J. F., Regesta Imperii II—VIII; Brenner, Geschichte des Klosters Waldsassen; Drivok P., Aeltere Geschichte der deutschen Reichsstadt Eger und des Reichsge- bietes Egerland; Emler, Regesta Bohemiae II; Erben, Regesta Bohemiae I; Gradl, Geschichte des Egerlandes bis 1437; Gradl, Monumenta Egrana; Grüner, Beiträge zur Geschichte der Stadt Eger; Heckel, Geschichte der Familie Heckel; Müller, Urkunden und Urkunden- auszüge zur Geschichte Plauens und des Vogtlandes (in den Mittheilungen des Alterthumsvereines zu Plauen i. V.); Defele, Rerum Boicarum scriptores; Regesta boica I—XIII und Schmidt, Urkundenbuch der Vögte.
Strana 12
12 — Text des Achtbuches. Fol. 1. „Hie an disem brief stent so getane recht, die also her sint komen von keiser vnd von kvnigen biz vf dise zit. Swer der ist, der an disen brief geschriben wirt mit gericht vnd mit rechter vrteile, der ist indes richezechte vnd indes landesecht vnd avch inder statecht. Swa der ainer begrifen wirt, da gehort nicht mer vber, den ainer vrage. In swes gewalt ein echter begrifen wirt vnd weiz, daz er ein echter ist vnd in einimmt mit ezzen vnd mit trinken vnd mit allen dingen, Derselbe hat daz recht, daz der echter hat. Swer der ist, der an den brief geschriben wirt, der kan da von nicht kvmen an des richters wort vnd an der purger wort, di zv dem rate gehorent vnd an des schribers recht. 1. (1310—1320) Ich Cvntzel vnd Gotzel1) gebruder haben mit rechter vrteil in di echt bracht Heinreichen den Tvdeler, daz er Hein- reichen den sidenswantz2) hat vom lebene zy dem tode bracht. Si haben vch swester Heiln (Helene) bletzzin in di echt bracht vmb ein volleist. * 2. (1310—1320) Ich Cristan der Heckel3) vnd der Gerengroz haben mit rechter vrteil in die echt bracht Conrad den forster4 von selben dar vmbe, daz er vns siben rinder genomen hat. 1) In einer im Arch. des Egerer Dominikanerklosters verwahrten Perg. Urk. v. 12./III. 1314 bestätigen Bürgermeister Hermann Heckl und die Geschwornen der Stadt Eger den Ankauf eines Grundstückes seitens der Dominikaner von Gocel, dem Zimmermann, behufs Erweiterung des Verkehrs beim Domini¬ kanerkloster. Gradl, Monum. Egr., Nr. 621; derselbe, Gesch. d. Egerl., S. 144. In den Egerer Verordnungsbüchern, ab 1352, Perg. Codex im Eg. Stadtarchiv, pag. 22, leistet ein „Seydenswancz“ einen Zins von XXX hallern an die Stadt. 3) Siehe die Einleitung. 4) Die Forster in Eger urkundlich bereits 1312. Martinus Forestarius als Zeuge 25./V. 1312. Gradl, Mon. Egr. Nr. 609. Die Forster in Körbers- dorf 21./VII. 1314, Reg. boica V, 284. Die Forster in Selb 1316. In diesem Jahre 1./VII. schenkt Friczko Forestarius in Selben einen Hof zu Schönwald den Mönchen von Waldsassen. v. Reitzenstein, Reg. Nr. 56; Gradl, Mon. Egr. Nr. 641; derselbe, Gesch. d. Egerl. pag. 148. Ein Kunrad Forster, genannt Spervogel, erscheint erst in einer Urk. Kön. Johanns vom 13./XII. 1340. Vidim. v. 21./I. 1415, Eg. A. Urk. Nr. 335. 2)
12 — Text des Achtbuches. Fol. 1. „Hie an disem brief stent so getane recht, die also her sint komen von keiser vnd von kvnigen biz vf dise zit. Swer der ist, der an disen brief geschriben wirt mit gericht vnd mit rechter vrteile, der ist indes richezechte vnd indes landesecht vnd avch inder statecht. Swa der ainer begrifen wirt, da gehort nicht mer vber, den ainer vrage. In swes gewalt ein echter begrifen wirt vnd weiz, daz er ein echter ist vnd in einimmt mit ezzen vnd mit trinken vnd mit allen dingen, Derselbe hat daz recht, daz der echter hat. Swer der ist, der an den brief geschriben wirt, der kan da von nicht kvmen an des richters wort vnd an der purger wort, di zv dem rate gehorent vnd an des schribers recht. 1. (1310—1320) Ich Cvntzel vnd Gotzel1) gebruder haben mit rechter vrteil in di echt bracht Heinreichen den Tvdeler, daz er Hein- reichen den sidenswantz2) hat vom lebene zy dem tode bracht. Si haben vch swester Heiln (Helene) bletzzin in di echt bracht vmb ein volleist. * 2. (1310—1320) Ich Cristan der Heckel3) vnd der Gerengroz haben mit rechter vrteil in die echt bracht Conrad den forster4 von selben dar vmbe, daz er vns siben rinder genomen hat. 1) In einer im Arch. des Egerer Dominikanerklosters verwahrten Perg. Urk. v. 12./III. 1314 bestätigen Bürgermeister Hermann Heckl und die Geschwornen der Stadt Eger den Ankauf eines Grundstückes seitens der Dominikaner von Gocel, dem Zimmermann, behufs Erweiterung des Verkehrs beim Domini¬ kanerkloster. Gradl, Monum. Egr., Nr. 621; derselbe, Gesch. d. Egerl., S. 144. In den Egerer Verordnungsbüchern, ab 1352, Perg. Codex im Eg. Stadtarchiv, pag. 22, leistet ein „Seydenswancz“ einen Zins von XXX hallern an die Stadt. 3) Siehe die Einleitung. 4) Die Forster in Eger urkundlich bereits 1312. Martinus Forestarius als Zeuge 25./V. 1312. Gradl, Mon. Egr. Nr. 609. Die Forster in Körbers- dorf 21./VII. 1314, Reg. boica V, 284. Die Forster in Selb 1316. In diesem Jahre 1./VII. schenkt Friczko Forestarius in Selben einen Hof zu Schönwald den Mönchen von Waldsassen. v. Reitzenstein, Reg. Nr. 56; Gradl, Mon. Egr. Nr. 641; derselbe, Gesch. d. Egerl. pag. 148. Ein Kunrad Forster, genannt Spervogel, erscheint erst in einer Urk. Kön. Johanns vom 13./XII. 1340. Vidim. v. 21./I. 1415, Eg. A. Urk. Nr. 335. 2)
Strana 13
13 * 3. (1310—1320) Ich Nyclaus der delnitzer1) han mit rechtem gerichte von mines oheimes wegen Conrades andem kornpvhel2) in die echt bracht Conraden von Neyperch3) vmbe fvnfzik pfvnt haller vnd sechs schillinge der langen vnd vm zweinzik pfvnt schadens. 4. (1320—1324) Ich Nyclaus der Delnitzer han mit rechter vrteil in die echte bracht Albrechten den weldler4) vmb zehen schock groser phennige vnd vmbe zehen schock schadens. * 5. (1320—1330) Ich vrowe Gedrvd vitztumein5) vnd Cvnrad herschuch,6) ir amptman vnd Cvnrad Nadler han mit rechter vrteil in die echt bracht, hern Conraden von Neyperch vnd Albrech des Rapoten7) svn, hern hanzen Kropf, des brutlufes svn von assche, hern Cvnradens) von Elster, den Riter, vnd Cvnraden seinen svn, Merklin den bok vnd den grosen Oratschan Johan genant vnd den Turdeler, Eberhard von hassla,9) Ditzman schider, vm daz si vlri- 1) Delnitzer, Dölnitzer, Delitzer, vielleicht nach dem bei Eger gelegenen Gute Dölitz (Delnitz) so genannt, möglich auch aus dem östlich von Petschau befindlichen Delnitz eingewandert. Johann, Frater Johannes Delniczer, sacerdos et monachus de Waltsachsen, als Zeuge in einer Urk. vom 29./III. 1308. Nicolaus, als Zeuge in einer Urk. vom 3./II. 1316, betreffend die Schenkung eines Hofes an die Deutschherren in Eger, ebenso 25./VII. 1321. Emler, Reg. Boh. III, Nr. 298, pag. 119, 120, bezw. Gradl, Mon. Egr. Nr. 705. Nyclas der Delniczer zuletzt als Zeuge 1./VII. 1323. Emler, Reg. Boh. III, Nr. 881, S. 348. Schmidt, I, Nr. 536. 2) Ueber die Kornbühler s. die Einleitung. 3) Urkundlich zuerst 28./VIII. 1301, Heinrich d. ält. und sein Sohn Heinrich Vögte zu Plauen, geben auf Bitten Cunrads de Nyperch dem Kl. Wald¬ sassen die Vogtei in den Landgütern zu Stein. Reg. boica V, 13. Cun- radus miles de Nitberc, Zeuge 1./I. 1302. Müller, 1880, Nr. 142, pag. 106. 4) Katherina Waldler, Witwe nach Hermann Waldler, reicht den Brüdern des deutschen Hauses in E. den Zehent zu Fischern, 19./XI. 1308. Gradl, Mon. Egr., Nr. 571. Albrecht Wäldeler im Briefe des Ercoldus von Schönberg vom 5./XII. 1314. Orig. Perg. i. E. A. Urk. Nr. 17, Kat. pag. 43. 5) Die Urk. der Vitzthume im E. A. beginnen erst mit Busse Vitzthum 1435. 6) Ein Herschuh erscheint erst 1413 mit unter den Straßenräubern aufgezählt, welche der Burggraf Johann v. Nürnberg nicht zu ahnden versprach. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 321. 7) Ein Rapoto v. Turssenreut als Zeuge in einer Urk. v. 10./V. 1297. Reg. boica IV, 644. 8) Ist der von Neiperg. Kunrad von Neiperg und seine Söhne Cunrat und Eberhart, zu Elster gesessen, berichten sich „lieblich“ unterm 3./X. 1324 mit den Eg. Bürgern wegen des ermordeten Boten des Eg. Landgerichtes. Perg. Urk. i. E. A. Nr. 30, Kat. pag. 102. 9) Die von Haslau urkundlich seit 1224. Acta Walds., pag. 247, 248, Nr. 443.
13 * 3. (1310—1320) Ich Nyclaus der delnitzer1) han mit rechtem gerichte von mines oheimes wegen Conrades andem kornpvhel2) in die echt bracht Conraden von Neyperch3) vmbe fvnfzik pfvnt haller vnd sechs schillinge der langen vnd vm zweinzik pfvnt schadens. 4. (1320—1324) Ich Nyclaus der Delnitzer han mit rechter vrteil in die echte bracht Albrechten den weldler4) vmb zehen schock groser phennige vnd vmbe zehen schock schadens. * 5. (1320—1330) Ich vrowe Gedrvd vitztumein5) vnd Cvnrad herschuch,6) ir amptman vnd Cvnrad Nadler han mit rechter vrteil in die echt bracht, hern Conraden von Neyperch vnd Albrech des Rapoten7) svn, hern hanzen Kropf, des brutlufes svn von assche, hern Cvnradens) von Elster, den Riter, vnd Cvnraden seinen svn, Merklin den bok vnd den grosen Oratschan Johan genant vnd den Turdeler, Eberhard von hassla,9) Ditzman schider, vm daz si vlri- 1) Delnitzer, Dölnitzer, Delitzer, vielleicht nach dem bei Eger gelegenen Gute Dölitz (Delnitz) so genannt, möglich auch aus dem östlich von Petschau befindlichen Delnitz eingewandert. Johann, Frater Johannes Delniczer, sacerdos et monachus de Waltsachsen, als Zeuge in einer Urk. vom 29./III. 1308. Nicolaus, als Zeuge in einer Urk. vom 3./II. 1316, betreffend die Schenkung eines Hofes an die Deutschherren in Eger, ebenso 25./VII. 1321. Emler, Reg. Boh. III, Nr. 298, pag. 119, 120, bezw. Gradl, Mon. Egr. Nr. 705. Nyclas der Delniczer zuletzt als Zeuge 1./VII. 1323. Emler, Reg. Boh. III, Nr. 881, S. 348. Schmidt, I, Nr. 536. 2) Ueber die Kornbühler s. die Einleitung. 3) Urkundlich zuerst 28./VIII. 1301, Heinrich d. ält. und sein Sohn Heinrich Vögte zu Plauen, geben auf Bitten Cunrads de Nyperch dem Kl. Wald¬ sassen die Vogtei in den Landgütern zu Stein. Reg. boica V, 13. Cun- radus miles de Nitberc, Zeuge 1./I. 1302. Müller, 1880, Nr. 142, pag. 106. 4) Katherina Waldler, Witwe nach Hermann Waldler, reicht den Brüdern des deutschen Hauses in E. den Zehent zu Fischern, 19./XI. 1308. Gradl, Mon. Egr., Nr. 571. Albrecht Wäldeler im Briefe des Ercoldus von Schönberg vom 5./XII. 1314. Orig. Perg. i. E. A. Urk. Nr. 17, Kat. pag. 43. 5) Die Urk. der Vitzthume im E. A. beginnen erst mit Busse Vitzthum 1435. 6) Ein Herschuh erscheint erst 1413 mit unter den Straßenräubern aufgezählt, welche der Burggraf Johann v. Nürnberg nicht zu ahnden versprach. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 321. 7) Ein Rapoto v. Turssenreut als Zeuge in einer Urk. v. 10./V. 1297. Reg. boica IV, 644. 8) Ist der von Neiperg. Kunrad von Neiperg und seine Söhne Cunrat und Eberhart, zu Elster gesessen, berichten sich „lieblich“ unterm 3./X. 1324 mit den Eg. Bürgern wegen des ermordeten Boten des Eg. Landgerichtes. Perg. Urk. i. E. A. Nr. 30, Kat. pag. 102. 9) Die von Haslau urkundlich seit 1224. Acta Walds., pag. 247, 248, Nr. 443.
Strana 14
14 chen den Murren han vom leben zv dem tode bracht vnd vns berubet zehen Rinder vnd eines pferdes auf firzik pfunt. 6. Ich Arnolt vnd Cvnrat, sin bruder, von iezengrvne1) han mit rechter vrteil in die Echte bracht Allbrechten den schramen vnd Rudlin des Franken svn dar vm, daz si Rudlin vnsern bruder vom leben zv dem tode haben bracht. 7. Ich Wolfel der schutze han mit rechter vrteil in die Echt bracht Cvntzlin den wenstlin vnd den sweblin vmb meinem knecht heinreichen, daz si mir den vom leben zv dem tod brachten. 8. Ich Frenzel, des Scheffins aytem, han mit rechter vrteil in die Echt bracht, hansen von dem Cypz2) vm mein bruder Nyclausen, daz er mir den vom leben zv dem tod hat bracht. 9. Ich Friderich der Brive han mit rechter vrteil in di Echt bracht den Forbern, oder swi er mit Cristem namen genant ist, dar vmb, daz er mir Cvnraden, mein svn hat vom leben zv dem tode bracht. Fol. 2. 10. Wir Cvntzel, Gotzel vnd heinzel haben mit rechter vrteil in die Echt bracht Cvnzlin3), Cvnzlins svn an der brucke, dar vm, (dass er) mein vorgenanten Heinzelins bruder Heinreichen hat von dem leben zv dem tode bracht. 11. Ich Mertin der pvtel han mit rechter vrteil in die echt bracht Ritolin den Cleinan, dasz (er) sin swager vom leben zv dem tode hat bracht. * 12. Ich Jacob der wilde4) han mit rechter vrteil in die Echt bracht den Langen Kotzzawer,5) den Prenner, vnd Heinzelin von Raschawe,6) daz si mich haben beravbz in dem Dorf zv Cvnraut7) vf fvnfzik pfvnt haller. 1) Katzengrün bei Maria-Kulm. 2) Cips in Oberfranken. 3) Künzel, ein Chunczlinus erscheint als Lehensnehmer des Klosters Wald sassen im J. 1316. Gradl, Mon. Egr., Nr. 644. 4) Jacof der wilde, einer der Brüder, die zu Epprechtstein saßen, als Zeuge in einer Schenkungsurkunde der Brüder von Sparneck, 6. Mai 1300. Gradl, Mon. Egr., Nr. 520. 5) Ein Johannes de Koczaube, 21./VII. 1296. Reg. boica IV, 749. 6) Conradus et Albertus germani dicti de Rahsauwe, 12./V. 1303. Reg. boica V, 47. 7) In den Auszügen bei Gradl irrthümlich „lenrewt“.
14 chen den Murren han vom leben zv dem tode bracht vnd vns berubet zehen Rinder vnd eines pferdes auf firzik pfunt. 6. Ich Arnolt vnd Cvnrat, sin bruder, von iezengrvne1) han mit rechter vrteil in die Echte bracht Allbrechten den schramen vnd Rudlin des Franken svn dar vm, daz si Rudlin vnsern bruder vom leben zv dem tode haben bracht. 7. Ich Wolfel der schutze han mit rechter vrteil in die Echt bracht Cvntzlin den wenstlin vnd den sweblin vmb meinem knecht heinreichen, daz si mir den vom leben zv dem tod brachten. 8. Ich Frenzel, des Scheffins aytem, han mit rechter vrteil in die Echt bracht, hansen von dem Cypz2) vm mein bruder Nyclausen, daz er mir den vom leben zv dem tod hat bracht. 9. Ich Friderich der Brive han mit rechter vrteil in di Echt bracht den Forbern, oder swi er mit Cristem namen genant ist, dar vmb, daz er mir Cvnraden, mein svn hat vom leben zv dem tode bracht. Fol. 2. 10. Wir Cvntzel, Gotzel vnd heinzel haben mit rechter vrteil in die Echt bracht Cvnzlin3), Cvnzlins svn an der brucke, dar vm, (dass er) mein vorgenanten Heinzelins bruder Heinreichen hat von dem leben zv dem tode bracht. 11. Ich Mertin der pvtel han mit rechter vrteil in die echt bracht Ritolin den Cleinan, dasz (er) sin swager vom leben zv dem tode hat bracht. * 12. Ich Jacob der wilde4) han mit rechter vrteil in die Echt bracht den Langen Kotzzawer,5) den Prenner, vnd Heinzelin von Raschawe,6) daz si mich haben beravbz in dem Dorf zv Cvnraut7) vf fvnfzik pfvnt haller. 1) Katzengrün bei Maria-Kulm. 2) Cips in Oberfranken. 3) Künzel, ein Chunczlinus erscheint als Lehensnehmer des Klosters Wald sassen im J. 1316. Gradl, Mon. Egr., Nr. 644. 4) Jacof der wilde, einer der Brüder, die zu Epprechtstein saßen, als Zeuge in einer Schenkungsurkunde der Brüder von Sparneck, 6. Mai 1300. Gradl, Mon. Egr., Nr. 520. 5) Ein Johannes de Koczaube, 21./VII. 1296. Reg. boica IV, 749. 6) Conradus et Albertus germani dicti de Rahsauwe, 12./V. 1303. Reg. boica V, 47. 7) In den Auszügen bei Gradl irrthümlich „lenrewt“.
Strana 15
15 — 13. Ich Hainreich von dem Hage1) vnd auch Heinreich haben mit rechter vrteil in di Echt bracht Cvnzlin von Lengenvelt vnd den Haidlere, daz si vns haben erslagen Wolfharten vndern bruder von dem Hage. Di clage ist auch Meinhartes von dem hage. 14. Ich Rudger von Gera han mit rechter vrteil in die Echt bracht Fritzen den vnsinigen2) vnd Heinreichen sinen bruder, daz si mich beraubet haben zv Milosen vf zwelf pfunt haller. 15. Ich Wernel der peck han mit rechter vrteil in die Echt bracht Cvnzlin den Mvleich, daz er mir meinen knecht vllein von dem leben zv dem tode hat bracht. * † 16. (c. 1330) Ich Sidel goppolt habe mit rechte vnd mit vrteile pracht in des riches echte Cvnraden vnd Albrechten vnd Howarten, hern Allbrechtens sôn von hertenberch,3) vm VIIII pfvnt haller haupgvtes vnd vm XXV pfvnt haller schadens. 17. Ich Ditreich vnd Hainreich von dem Radan4) haben mit echter vrteil in di Echt bracht Poppen den vischer von Milosten,5) daz er vndern bruder vnd ouch vndern mach hat von dem leben zv dem tod (hat) bracht, an schult vnd an recht. 18. Ich Abraham der Jud han mit rechter vrteil indi echt bracht Herman den Salfuer, daz er mir mein bruder Michel hat zv tot erslagen an schuld vnd an recht. 19. Ich Fridel von Jesnitz6) han mit rechter vrteil in die Echt bracht Allbrechten von Trautenberch,7) Wolfhart vnd Eberhart, sein 3) 1) Gehag bei Eger. 2) Hertenberg? 27./I. 1306 gibt Habart v. Hertenberg der Unsinnige alles Recht, das ihm und seinen Brüdern Heinrich und Friedrich auf dem Hofe zu Miloszen (Mühlessen i. Egerl.) zustand, zu Gunsten des Kl. Wald- sassen auf. Cop. Walds. II, fol. 63. Albrecht von Hertenberch gibt mit Zustimmung seiner Söhne Eberhard. Albrecht, Habard und Chunrad alle seine Ansprüche auf das Schloß Liebenstein an Abt und Convent von Waldsassen auf. 12./V. 1303. Reg. boica V, 47. Haward 17./VIII. 1305. Gradl, Mon. Egr., Nr. 549. Albrecht, Konrad und Haward 3./XII. 1320. Reg. boica VI, pag. 25. Die Hertenberge später wiederholt auch im Buch der Gebrechen. 4) Alter Name des südöstlichen Theils der nächsten Umgebung von Eger. Die auf den Radan führende Pforte der Stadtmauer hieß davon zum „Radansthürlein“. 5) Mühlesfen im Egerlande. 6) Hier wohl Gasnitz im Egerl. Die von Jesnitz, Jößnitz (nördlich v. Plauen) wiederholt im Buch der Gebrechen. 7) Die Trautenberge urkundlich seit 1244. Marquardus de Trutenberg, Zeuge, 1244, o. J. Reg. boica II, 354.
15 — 13. Ich Hainreich von dem Hage1) vnd auch Heinreich haben mit rechter vrteil in di Echt bracht Cvnzlin von Lengenvelt vnd den Haidlere, daz si vns haben erslagen Wolfharten vndern bruder von dem Hage. Di clage ist auch Meinhartes von dem hage. 14. Ich Rudger von Gera han mit rechter vrteil in die Echt bracht Fritzen den vnsinigen2) vnd Heinreichen sinen bruder, daz si mich beraubet haben zv Milosen vf zwelf pfunt haller. 15. Ich Wernel der peck han mit rechter vrteil in die Echt bracht Cvnzlin den Mvleich, daz er mir meinen knecht vllein von dem leben zv dem tode hat bracht. * † 16. (c. 1330) Ich Sidel goppolt habe mit rechte vnd mit vrteile pracht in des riches echte Cvnraden vnd Albrechten vnd Howarten, hern Allbrechtens sôn von hertenberch,3) vm VIIII pfvnt haller haupgvtes vnd vm XXV pfvnt haller schadens. 17. Ich Ditreich vnd Hainreich von dem Radan4) haben mit echter vrteil in di Echt bracht Poppen den vischer von Milosten,5) daz er vndern bruder vnd ouch vndern mach hat von dem leben zv dem tod (hat) bracht, an schult vnd an recht. 18. Ich Abraham der Jud han mit rechter vrteil indi echt bracht Herman den Salfuer, daz er mir mein bruder Michel hat zv tot erslagen an schuld vnd an recht. 19. Ich Fridel von Jesnitz6) han mit rechter vrteil in die Echt bracht Allbrechten von Trautenberch,7) Wolfhart vnd Eberhart, sein 3) 1) Gehag bei Eger. 2) Hertenberg? 27./I. 1306 gibt Habart v. Hertenberg der Unsinnige alles Recht, das ihm und seinen Brüdern Heinrich und Friedrich auf dem Hofe zu Miloszen (Mühlessen i. Egerl.) zustand, zu Gunsten des Kl. Wald- sassen auf. Cop. Walds. II, fol. 63. Albrecht von Hertenberch gibt mit Zustimmung seiner Söhne Eberhard. Albrecht, Habard und Chunrad alle seine Ansprüche auf das Schloß Liebenstein an Abt und Convent von Waldsassen auf. 12./V. 1303. Reg. boica V, 47. Haward 17./VIII. 1305. Gradl, Mon. Egr., Nr. 549. Albrecht, Konrad und Haward 3./XII. 1320. Reg. boica VI, pag. 25. Die Hertenberge später wiederholt auch im Buch der Gebrechen. 4) Alter Name des südöstlichen Theils der nächsten Umgebung von Eger. Die auf den Radan führende Pforte der Stadtmauer hieß davon zum „Radansthürlein“. 5) Mühlesfen im Egerlande. 6) Hier wohl Gasnitz im Egerl. Die von Jesnitz, Jößnitz (nördlich v. Plauen) wiederholt im Buch der Gebrechen. 7) Die Trautenberge urkundlich seit 1244. Marquardus de Trutenberg, Zeuge, 1244, o. J. Reg. boica II, 354.
Strana 16
16 bruder Rudlein den zedlicer, Peter den Coppel vnd Eberhart, hern Pern svn, daz si mir habent mein bruder Cvnrad habent vom leben zv dem tod bracht an schuld vnd an recht. 20. Ich Acelhart vnd mein svn Haincel von der zcedeber1) han mit rechter vrteil in die Echt bracht Hainreich von der zcedeber, daz er mir mein wirt Cvnrad vom leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an recht. † 21. Ich wolfel Kiser vnd mein hausfrav haben mit rechter vrteil in die Echt bracht hern Conrad vnd hern Howart von Herten- berch vm XXII schok haupgutes vnd vm XXX schok schadens. * 22. (1320—1330) Ich Heinreich der Tegel han mit rechter vrteil in di Echt bracht Hainreichen von zcetendorf2) vnd Niclas von hasla, allbrech von hasela3) vmbe drisich pfvnt hovpgvtes vnd vm drisich pfvnt schadens. * 23. (c. 1330.) Ich Goswin4) von dem Ellenbogen, burger zv Eger, han mit rechter vrteil in die Echt bracht Hainreichen den zwergengrvner5) vnd Gotfried den zwergengruner, vm daz, daz si mich beravbet haben vnd beschatz vf hundert schok. †† 24. Ich Allbrecht der weldeler von Ras (f?) enruth vnd Niclaus min svne haben mit vrteil in die Echt bracht.... (ein Wort radirt). Fol. 3. . . . . . (drei Zeilen radirt). son vm drev hvndert schok groser pheninge, di si mir schvldich sin. * † 25. (c. 1330). Ich Ludweich an dem Kornpvhel6) vnd Niclaus der Delnitzer haben mit rechter vrteil in die Echt bracht Niclasen 1) Schüttüber bei Eger. 2) Bei Eger. Haynrich von Zetendorf in den Paulsdorfer Lehenbüchern c. 1299. Cop. i. E. A. 3) Albertus de Hasla, Zeuge, 18./XI. 1313. Gradl, Mon. Egr. Nr. 617. 4) Cozwinus, Rector des Egerer Spitals 14./IX. 1271. Alte Papiercopie im Eg. Archiv. Emler, Reg. Boh. 2, 759, pag. 304. Der „Ohaim Gozwain" in den Paulsdorfer Lehenbüchern c. 1299. Siehe auch unten Note 4, S. 249. 5) In den Auszügen bei Gradl irrthümlich Czigengrüner. Unter den im Klo- steuerbuche vom I. 1392 aufgeführten Ortschaften des Egerlandes erscheint auch Zwerkengrün, heute verschwunden. 6) Ludewig an dem Kornpuel gibt mit Conrad uf der huel, seinem brudir, und Niklas Krepfl dem deutschen Hause zu Eger ein Feld beim Siechenholze — (Siechenhaus), 1309. o. T. Heckl. Gesch. 8. Hecl, pag. 27. Lusewicus de Kornpule erscheint auch mit als Geschworner der Stadt Eger in der Urk. v. 12.III. 1314, verg. Fusnote 1, S. 238. Siebe auch d. Einlei.
16 bruder Rudlein den zedlicer, Peter den Coppel vnd Eberhart, hern Pern svn, daz si mir habent mein bruder Cvnrad habent vom leben zv dem tod bracht an schuld vnd an recht. 20. Ich Acelhart vnd mein svn Haincel von der zcedeber1) han mit rechter vrteil in die Echt bracht Hainreich von der zcedeber, daz er mir mein wirt Cvnrad vom leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an recht. † 21. Ich wolfel Kiser vnd mein hausfrav haben mit rechter vrteil in die Echt bracht hern Conrad vnd hern Howart von Herten- berch vm XXII schok haupgutes vnd vm XXX schok schadens. * 22. (1320—1330) Ich Heinreich der Tegel han mit rechter vrteil in di Echt bracht Hainreichen von zcetendorf2) vnd Niclas von hasla, allbrech von hasela3) vmbe drisich pfvnt hovpgvtes vnd vm drisich pfvnt schadens. * 23. (c. 1330.) Ich Goswin4) von dem Ellenbogen, burger zv Eger, han mit rechter vrteil in die Echt bracht Hainreichen den zwergengrvner5) vnd Gotfried den zwergengruner, vm daz, daz si mich beravbet haben vnd beschatz vf hundert schok. †† 24. Ich Allbrecht der weldeler von Ras (f?) enruth vnd Niclaus min svne haben mit vrteil in die Echt bracht.... (ein Wort radirt). Fol. 3. . . . . . (drei Zeilen radirt). son vm drev hvndert schok groser pheninge, di si mir schvldich sin. * † 25. (c. 1330). Ich Ludweich an dem Kornpvhel6) vnd Niclaus der Delnitzer haben mit rechter vrteil in die Echt bracht Niclasen 1) Schüttüber bei Eger. 2) Bei Eger. Haynrich von Zetendorf in den Paulsdorfer Lehenbüchern c. 1299. Cop. i. E. A. 3) Albertus de Hasla, Zeuge, 18./XI. 1313. Gradl, Mon. Egr. Nr. 617. 4) Cozwinus, Rector des Egerer Spitals 14./IX. 1271. Alte Papiercopie im Eg. Archiv. Emler, Reg. Boh. 2, 759, pag. 304. Der „Ohaim Gozwain" in den Paulsdorfer Lehenbüchern c. 1299. Siehe auch unten Note 4, S. 249. 5) In den Auszügen bei Gradl irrthümlich Czigengrüner. Unter den im Klo- steuerbuche vom I. 1392 aufgeführten Ortschaften des Egerlandes erscheint auch Zwerkengrün, heute verschwunden. 6) Ludewig an dem Kornpuel gibt mit Conrad uf der huel, seinem brudir, und Niklas Krepfl dem deutschen Hause zu Eger ein Feld beim Siechenholze — (Siechenhaus), 1309. o. T. Heckl. Gesch. 8. Hecl, pag. 27. Lusewicus de Kornpule erscheint auch mit als Geschworner der Stadt Eger in der Urk. v. 12.III. 1314, verg. Fusnote 1, S. 238. Siebe auch d. Einlei.
Strana 17
17 von hasela vnd walther, sinen bruder, vnd Albrechten von hasela vm zweinzich schok groser pheninge vnd einen virdunch haupgvtes vnd vm zehen schok schadens. 26. Ich Goswin von dem Ellebogen, der da ist purger zv Eger, han mit rechter vrteil in die Echt bracht Allbrechten von hasela vnd Niclosen von hasela vm acht schok groser (pheninge) vnd vmbe achte schok schadens. * 27. (c. 1330). Ich Hildegart di Knodin 1) in der Scheffegasse (Schiff- gasse) han mit recht in die Echt bracht Allbrechten, hern Conraden svn von hasela2) vmbe gvlt. 28. Ich Hainreich der Golderl3) han mit recht in die Echt bracht Habart von tautenberch,4) daz er mir schol vier pfvnt haller vnd han der zweinzich pfvnt schaden genomen. * 29. (c. 1338). Ich Sidel vnd Albrecht haben mit rechter vrteil in die Echt bracht hern Eberhart von voitsperch,5) daz er vns hat beravbet vf des riches straze vf achzich vnd vf hvndert pfvnt haller. 1) Heinrich Knod, Bürger zu Eger, als Zeuge, in dem Rechtsstritte der Egerer Deutschherren mit den Bewohnern der Schiffgasse, 1./VII. 1323. Emler, Reg. Boh., III., 881, pag. 348. Heynreich Knod, B. z. E. stiftet 24./III. 1340 eine Messe zu Sct. Johannis, Orig. Perg. Nr. 37 E. A. Kat. pag. 37. 2) Chunradus miles quondam dictus de hasla 31./III. 1314. J. Müller, Urk. zur Geschichte Plauens, 1884, Nr. 53, pag. 39. 3) Heinricus Golderl, Bürger zu Eger, als Zeuge, 1290, o. T. Rud. v. Reitzenstein, Reg. d. v. Redwitz 7. Heinricus dictus golderlin, civ. Egrens. als Zeuge 17./IV. 1292. Gradl, Mon. Egr., ur. 441. Derselbe als Heinricus Goelderl 1./V. 1298, Transsumpt v. 30./XI. 1353 im E. St. A., Urk. Nr. 66; Kat. pag. 40. Heinricus Golderlin, civ. Egr. 20./III. 1300 Copialb. d. Kl. Walds., IV, f. 218. Heinrich Gölderl 1330. Gradl, Gesch. —d. Egerl. pag. 172. 4) Hawart der Trautenwerch, Zeuge, 9./X. 1320. Reg. boica VI, 19. 5) Eberhart von Voitesberc und seine Brüder Ludwig u. Heinrich weisen dem Nonnenkloster zu Kronschwitz einen Zins an, 1./I. 1302. Müller, 1880, Nr. 142, pag. 106. Eberhard von Voitsperch, 1./XI. 1311. Müller 1884, Nr. 52, pag. 38, 39. Eberhart von vogtzperch 10./IV. 1321, ebenda Nr. 61, pag. 45, 46. Eberhardus de Voitsperch 27./X. 1321, ebenda Nr. 62, pag. 46, 47. Eberhard von vogtzperch 27./X. 1321, ebenda Nr. 63, pag. 47, 48. 2
17 von hasela vnd walther, sinen bruder, vnd Albrechten von hasela vm zweinzich schok groser pheninge vnd einen virdunch haupgvtes vnd vm zehen schok schadens. 26. Ich Goswin von dem Ellebogen, der da ist purger zv Eger, han mit rechter vrteil in die Echt bracht Allbrechten von hasela vnd Niclosen von hasela vm acht schok groser (pheninge) vnd vmbe achte schok schadens. * 27. (c. 1330). Ich Hildegart di Knodin 1) in der Scheffegasse (Schiff- gasse) han mit recht in die Echt bracht Allbrechten, hern Conraden svn von hasela2) vmbe gvlt. 28. Ich Hainreich der Golderl3) han mit recht in die Echt bracht Habart von tautenberch,4) daz er mir schol vier pfvnt haller vnd han der zweinzich pfvnt schaden genomen. * 29. (c. 1338). Ich Sidel vnd Albrecht haben mit rechter vrteil in die Echt bracht hern Eberhart von voitsperch,5) daz er vns hat beravbet vf des riches straze vf achzich vnd vf hvndert pfvnt haller. 1) Heinrich Knod, Bürger zu Eger, als Zeuge, in dem Rechtsstritte der Egerer Deutschherren mit den Bewohnern der Schiffgasse, 1./VII. 1323. Emler, Reg. Boh., III., 881, pag. 348. Heynreich Knod, B. z. E. stiftet 24./III. 1340 eine Messe zu Sct. Johannis, Orig. Perg. Nr. 37 E. A. Kat. pag. 37. 2) Chunradus miles quondam dictus de hasla 31./III. 1314. J. Müller, Urk. zur Geschichte Plauens, 1884, Nr. 53, pag. 39. 3) Heinricus Golderl, Bürger zu Eger, als Zeuge, 1290, o. T. Rud. v. Reitzenstein, Reg. d. v. Redwitz 7. Heinricus dictus golderlin, civ. Egrens. als Zeuge 17./IV. 1292. Gradl, Mon. Egr., ur. 441. Derselbe als Heinricus Goelderl 1./V. 1298, Transsumpt v. 30./XI. 1353 im E. St. A., Urk. Nr. 66; Kat. pag. 40. Heinricus Golderlin, civ. Egr. 20./III. 1300 Copialb. d. Kl. Walds., IV, f. 218. Heinrich Gölderl 1330. Gradl, Gesch. —d. Egerl. pag. 172. 4) Hawart der Trautenwerch, Zeuge, 9./X. 1320. Reg. boica VI, 19. 5) Eberhart von Voitesberc und seine Brüder Ludwig u. Heinrich weisen dem Nonnenkloster zu Kronschwitz einen Zins an, 1./I. 1302. Müller, 1880, Nr. 142, pag. 106. Eberhard von Voitsperch, 1./XI. 1311. Müller 1884, Nr. 52, pag. 38, 39. Eberhart von vogtzperch 10./IV. 1321, ebenda Nr. 61, pag. 45, 46. Eberhardus de Voitsperch 27./X. 1321, ebenda Nr. 62, pag. 46, 47. Eberhard von vogtzperch 27./X. 1321, ebenda Nr. 63, pag. 47, 48. 2
Strana 18
18 * 30. (c. 1330). Ich Hainreich von Reitenbach1) han mit rechter vrteil in die Echt bracht Eberhart von hertenberch,2) daz er mich beravbet vnd zv schaden bracht hat vf zweihvndert pfvnt. 31. (c. 1330). Ich Cvnrad von Stebnitz3) han mit recht in di Echt bracht vlman vnd Diterich von den Tiefenbach,4) daz si mir ermorten meinen vater Heinrich den zwelfzehen. 32. Ich Cvnigvnt von Trebendorf5) vnd Leupolt von dem Ror5) haben mit recht in die Echt bracht Heinreichen, des Otten grvners svn, vnd Heinreichen, des Rulessen svn, daz si mir erslvgen meinen wirt, den smit, des hvsners Knecht, von Trebendorf. 33. Ich Geczel han mit recht in die Echt bracht Heinreichen vnd Cvnraden, di bruder, daz si mir haben ermort meinen wirt Cvnraden den pader. * 34. (c. 1330—1340). Ich Hainreich von Neyperch vnd Conrad vnd Howart vnd Albrecht, vir pruder,6) haben mit rechter vrteil in di Echt bracht Albrecht von hasela vnd sinen bruder Mertein") vnd Albrecht von dem Rors) vnd Hansen seinen bruder vnd Albrechten von moda dar vmbe, daz si vns vndern . . . . . (weitere Zeile leer, nicht radirt). 1) Raitenbach zu Raitenbach gesessen. Hainricus de Raitenbach als Zeuge in einer das Sct. Clarenstift zu Eger betreffenden Schenkungsurkunde vom I. 1299, 0. T. Reg. boica IV, 705, 706. 2) Eberhard von Hertenberg 12./V. 1303. Reg. boica V, 47. 3) Stabnitz im Egerlande. 4) Ulman von Tiefenbach u. a. schenken dem Kloster Waldsassen ihre Rechte im Hofe Leupoltsvelt (Lapitzfeld) 25./V. 1308. Reg. boica V, 135. 5) Im Egerlande. 6) Konrad, Ritter, Heinrich, Habard, Konrad, Albrecht und Friedrich. die Gebrüder von Neiperg resigniren dem Kloster Waldsassen die Vogtei in Stein und den dazu gehörigen Dörfern, 29./III. 1308, Reg. boica V, 132. Albrecht und Konrad dicti de Niperg einigen sich mit dem Kloster Waldsassen, 26./VII. 1320. Reg. boica VI, 15. Albrecht, Konrad und Habhart verkaufen ihre Lehen zu Albenreut dem Abte und Convent zu Wald¬ sassen, 21./IX. 1323. Reg. boica VI, 110. 7) Hermanus, martinus et albertus de hasla, Fratres, als Zeugen 18./XI. 1313. Gradl, Mon. Egr. Nr. 617. 8) Albrecht von dem Ror, auch Albrecht der Rorer. Die Rorer, Rohrer, altes ritterbürtiges Geschlecht auf Rohr bei Wildstein gesessen. Conradus de Ror, als Zeuge, auf einer Verzichtleistungsurkunde Friedrichs von Waldturn vom 31./V. 1272. Reg. boica III, 390. Albertus I. rorerus senior als Zeuge in der Urk. v. 25./VI. 1289. Reg. boica IV, 110. Derselbe in der Urk. K. Rudolfs v. Habsburg vom 27./VI. 1290. Orig. Perg. im E. St. A.,
18 * 30. (c. 1330). Ich Hainreich von Reitenbach1) han mit rechter vrteil in die Echt bracht Eberhart von hertenberch,2) daz er mich beravbet vnd zv schaden bracht hat vf zweihvndert pfvnt. 31. (c. 1330). Ich Cvnrad von Stebnitz3) han mit recht in di Echt bracht vlman vnd Diterich von den Tiefenbach,4) daz si mir ermorten meinen vater Heinrich den zwelfzehen. 32. Ich Cvnigvnt von Trebendorf5) vnd Leupolt von dem Ror5) haben mit recht in die Echt bracht Heinreichen, des Otten grvners svn, vnd Heinreichen, des Rulessen svn, daz si mir erslvgen meinen wirt, den smit, des hvsners Knecht, von Trebendorf. 33. Ich Geczel han mit recht in die Echt bracht Heinreichen vnd Cvnraden, di bruder, daz si mir haben ermort meinen wirt Cvnraden den pader. * 34. (c. 1330—1340). Ich Hainreich von Neyperch vnd Conrad vnd Howart vnd Albrecht, vir pruder,6) haben mit rechter vrteil in di Echt bracht Albrecht von hasela vnd sinen bruder Mertein") vnd Albrecht von dem Rors) vnd Hansen seinen bruder vnd Albrechten von moda dar vmbe, daz si vns vndern . . . . . (weitere Zeile leer, nicht radirt). 1) Raitenbach zu Raitenbach gesessen. Hainricus de Raitenbach als Zeuge in einer das Sct. Clarenstift zu Eger betreffenden Schenkungsurkunde vom I. 1299, 0. T. Reg. boica IV, 705, 706. 2) Eberhard von Hertenberg 12./V. 1303. Reg. boica V, 47. 3) Stabnitz im Egerlande. 4) Ulman von Tiefenbach u. a. schenken dem Kloster Waldsassen ihre Rechte im Hofe Leupoltsvelt (Lapitzfeld) 25./V. 1308. Reg. boica V, 135. 5) Im Egerlande. 6) Konrad, Ritter, Heinrich, Habard, Konrad, Albrecht und Friedrich. die Gebrüder von Neiperg resigniren dem Kloster Waldsassen die Vogtei in Stein und den dazu gehörigen Dörfern, 29./III. 1308, Reg. boica V, 132. Albrecht und Konrad dicti de Niperg einigen sich mit dem Kloster Waldsassen, 26./VII. 1320. Reg. boica VI, 15. Albrecht, Konrad und Habhart verkaufen ihre Lehen zu Albenreut dem Abte und Convent zu Wald¬ sassen, 21./IX. 1323. Reg. boica VI, 110. 7) Hermanus, martinus et albertus de hasla, Fratres, als Zeugen 18./XI. 1313. Gradl, Mon. Egr. Nr. 617. 8) Albrecht von dem Ror, auch Albrecht der Rorer. Die Rorer, Rohrer, altes ritterbürtiges Geschlecht auf Rohr bei Wildstein gesessen. Conradus de Ror, als Zeuge, auf einer Verzichtleistungsurkunde Friedrichs von Waldturn vom 31./V. 1272. Reg. boica III, 390. Albertus I. rorerus senior als Zeuge in der Urk. v. 25./VI. 1289. Reg. boica IV, 110. Derselbe in der Urk. K. Rudolfs v. Habsburg vom 27./VI. 1290. Orig. Perg. im E. St. A.,
Strana 19
19 — 35. Ich Heinreich vnd mein bruder Cvnrad vnd Merbot von Schirntinge1) haben mit rechter vrteil in di Echt bracht wernheren den Colen, daz er vns ersluk vndern pruder Friderich an schult vnd ane recht. * 36. Ich Perchta des Gedinlers2) haus frav han mit rechter vrteil in di Echt bracht Cvnraden Pertoldes bruder avs dem aygen3) vnd Heinreich vnd Herman den Selwicer vnd Gelhart von hostet,4) daz si mir erslugen meinen wirt Rudgeren an schuld vnd an recht. 37. Ich Cristein di Mulnerin von Dobrav5) han mit rechter vrteil in die Echt bracht Heinreichen vnd Cvnraden di Stire,6) daz si mir erslugen meinen man Albrechten. 38. Ich Tristram han mit recht in die Echt bracht den Fol. 4. den Schuzzeler, daz er mir nam ein halp lot goldes vnd mich ver- wunt vntz (beinahe bis) an den tot. Urk. Nr. 4, Katal. d Arch. pag. 3. Albertus dictus Roraer 16./IV. 1291. Reg. boica IV, 488. Albertus Rorarius 17./IV. 1292. Gradl, Mon. Egr., Nr. 441. Albertus II.: Albrecht und Nyklas die Roerrar im Pauls- dorfer Lehenbuch Nr. 1, c. 1299. Derselbe 20./II. 1305 Gradl, Mon. Egr., Nr. 545, ferner 28./VI. 1311; Emler, Reg. Boh. 3, 12, Nr. 31; 4./XII. 1319. Gradl, Mon. Egr., Nr. 679, 1./X 1322; Regest. int Briefb. d. Eg. Claren- stiftes Fol. 32b; 5./IV. 1324 ebenda Fol. 2a; Albrecht R. verkauft dem Jüngel Thos einen Wald zu Weldleins 8./I. 1342 Orig. Perg. im E. St. A. Nr. 42, Kat., pag. 84. Schirnding, Schirndinger, Schirntinger, altes egerländisches auch voigtländisches Geschlecht. Ihr Stammschloß lag am Egerpasse an der Bayreuther Straße, jetzt Ruine. Nach einem im Eg. St. A. befindlichen Vidimus v. I. 1486, Urk.-Nr. 99, haben „Woßlaw von Swandwerg“ (Bohuslav von Schwamberg), Hauptmann im Egerlande, und Bürgermeister und Rath zu Eger am 29. Aug. 1361, den zu diesem Zwecke erschienenen Heinrich Schirntinger, Ritter, und Friedrich Schirntinger eine Ahnenbeglaubigung ausgestellt, und wird in derselben hervorgehoben, daß sie (die Aussteller) „auch gut brieff vnd sigel gesehn vnd gehort die bey tzweihundert Jaren alt sein, das man den ge- nanten Schirntingern geschriben hat als Rittern vnd Knecht vnd guten lewten.“ Der Schirntinger Stammhaus in Eger ist das Haus Nr. 7 am Marktplatze. 2) In den Auszügen bei Gradl irrthümlich „Geimlers“. 3) Aigen gibt es mehrere Ortschaften dieses Namens in Bayern. 4) Höchstätt bei Thierstein. 5) Doberan im Egerlande. 6) Altes Egerer Bürgergeschlecht. Deren Gruft in der Sct. Niklaskirche. Urkunden die Stiere, Stire, betreffend, finden sich im Archive jedoch erst von 1455 an. 1) 2*
19 — 35. Ich Heinreich vnd mein bruder Cvnrad vnd Merbot von Schirntinge1) haben mit rechter vrteil in di Echt bracht wernheren den Colen, daz er vns ersluk vndern pruder Friderich an schult vnd ane recht. * 36. Ich Perchta des Gedinlers2) haus frav han mit rechter vrteil in di Echt bracht Cvnraden Pertoldes bruder avs dem aygen3) vnd Heinreich vnd Herman den Selwicer vnd Gelhart von hostet,4) daz si mir erslugen meinen wirt Rudgeren an schuld vnd an recht. 37. Ich Cristein di Mulnerin von Dobrav5) han mit rechter vrteil in die Echt bracht Heinreichen vnd Cvnraden di Stire,6) daz si mir erslugen meinen man Albrechten. 38. Ich Tristram han mit recht in die Echt bracht den Fol. 4. den Schuzzeler, daz er mir nam ein halp lot goldes vnd mich ver- wunt vntz (beinahe bis) an den tot. Urk. Nr. 4, Katal. d Arch. pag. 3. Albertus dictus Roraer 16./IV. 1291. Reg. boica IV, 488. Albertus Rorarius 17./IV. 1292. Gradl, Mon. Egr., Nr. 441. Albertus II.: Albrecht und Nyklas die Roerrar im Pauls- dorfer Lehenbuch Nr. 1, c. 1299. Derselbe 20./II. 1305 Gradl, Mon. Egr., Nr. 545, ferner 28./VI. 1311; Emler, Reg. Boh. 3, 12, Nr. 31; 4./XII. 1319. Gradl, Mon. Egr., Nr. 679, 1./X 1322; Regest. int Briefb. d. Eg. Claren- stiftes Fol. 32b; 5./IV. 1324 ebenda Fol. 2a; Albrecht R. verkauft dem Jüngel Thos einen Wald zu Weldleins 8./I. 1342 Orig. Perg. im E. St. A. Nr. 42, Kat., pag. 84. Schirnding, Schirndinger, Schirntinger, altes egerländisches auch voigtländisches Geschlecht. Ihr Stammschloß lag am Egerpasse an der Bayreuther Straße, jetzt Ruine. Nach einem im Eg. St. A. befindlichen Vidimus v. I. 1486, Urk.-Nr. 99, haben „Woßlaw von Swandwerg“ (Bohuslav von Schwamberg), Hauptmann im Egerlande, und Bürgermeister und Rath zu Eger am 29. Aug. 1361, den zu diesem Zwecke erschienenen Heinrich Schirntinger, Ritter, und Friedrich Schirntinger eine Ahnenbeglaubigung ausgestellt, und wird in derselben hervorgehoben, daß sie (die Aussteller) „auch gut brieff vnd sigel gesehn vnd gehort die bey tzweihundert Jaren alt sein, das man den ge- nanten Schirntingern geschriben hat als Rittern vnd Knecht vnd guten lewten.“ Der Schirntinger Stammhaus in Eger ist das Haus Nr. 7 am Marktplatze. 2) In den Auszügen bei Gradl irrthümlich „Geimlers“. 3) Aigen gibt es mehrere Ortschaften dieses Namens in Bayern. 4) Höchstätt bei Thierstein. 5) Doberan im Egerlande. 6) Altes Egerer Bürgergeschlecht. Deren Gruft in der Sct. Niklaskirche. Urkunden die Stiere, Stire, betreffend, finden sich im Archive jedoch erst von 1455 an. 1) 2*
Strana 20
20 39. (1330—1340). Ich Heinreich von Trautenberch1) han mit recht in di Echt bracht Fridlein von Marchavssen,2) daz er mich beraubet in der zidelweide3) vnd da zv vrowenrevt4) avf zwei hundert mark silbers. * 40. Ich Heinreich der Cerzener5) vnd alle mein bruder han mit rechter vrteil in di Echt bracht Hiltprant von gvtenberch,6) Dypolt vnd den Donerlin vnd Otten von dem grase vnd den Haken vnd den Pvlnreuter,7) daz si mir meinen bruder Cvnraden den Cerzner ermorten. 41. Ich Eberhart der smit han mit recht in di Echt bracht Herman, des walkers svn, daz er mir meines bruders svn Cvnraden zvm tod bracht. 42. Ich Perchtold von dem Durnbach8) han mit recht in di Echt bracht Perchtolden den Pevznich vnd Merklin seinen svn, daz si mir erslugen meinen svn Heinreichen. 43. Ich Levkart di Risenwascherine vnd Fridel, mein aydem, haben mit rechter vrteil in die Echt brachte Hainreich den valknawer vmbe meinen wirt Herman den veter, den er mir hat zv tod erslagen. 44. Ich Eberhart von Cornav9) han mit vrteil in di Echt bracht Fridlin den Lengen vunne (vmb) Rudgeren, meinen svn, den er mir hat zv tod geslagen. 1) Heinricus (I) de Trutenbech dictus Phaffe 20./V. 1275 acta Walds. pag. 382, 383, Nr. 699. Heinricus (II) de Trautenberg 25./VII. 1294, Copialb. d. Kl. Walds. I, f. 466. Henricus (II) de Trauttenberg 25./X. 1298. Reg. boica IV, 674. Heinel von Trautenberg verkauft Pfaffen- reut und sein Gut zu Weißenbach dem Konrad Amman (Amtmann?) zu Wal- dershof. Perg.-Urk. im E. St. A. v. 8./II. 1330, Nr. 31; Kat. pag. 145. 2) Markhausen im Egerlande. 3) Die Zeidelweid, Holz bei Schossenreut. 4) Frauenreut im Egerlande. 5) In den Auszügen bei Gradl „Zerzener“. 6) Erst mit 1376 urkundlich. 16./X. 1376 Stiftungen der Guttenberge für den Predigerconvent in Eger. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 249. 7) Sintram de Pullenreute (in der Oberpfalz), 1244 o. T. Reg. boica II, 354. Markward der Pullenreuter 23./II. 1286 Acta Walds. pag. 421, 422, Nr. 747. Merten und Marquart die Pullenreuter 1317 o. T. Reg. boica V, 372. Urk. über Pullenreuter im Eg. Arch. erst v. 1496 ab „Händel mit Pullenreuter“, Fasc. 8; Kat. d. Arch. pag. 191. Dürnbach bei Eger. 9) Kornau im Egerlande. 8)
20 39. (1330—1340). Ich Heinreich von Trautenberch1) han mit recht in di Echt bracht Fridlein von Marchavssen,2) daz er mich beraubet in der zidelweide3) vnd da zv vrowenrevt4) avf zwei hundert mark silbers. * 40. Ich Heinreich der Cerzener5) vnd alle mein bruder han mit rechter vrteil in di Echt bracht Hiltprant von gvtenberch,6) Dypolt vnd den Donerlin vnd Otten von dem grase vnd den Haken vnd den Pvlnreuter,7) daz si mir meinen bruder Cvnraden den Cerzner ermorten. 41. Ich Eberhart der smit han mit recht in di Echt bracht Herman, des walkers svn, daz er mir meines bruders svn Cvnraden zvm tod bracht. 42. Ich Perchtold von dem Durnbach8) han mit recht in di Echt bracht Perchtolden den Pevznich vnd Merklin seinen svn, daz si mir erslugen meinen svn Heinreichen. 43. Ich Levkart di Risenwascherine vnd Fridel, mein aydem, haben mit rechter vrteil in die Echt brachte Hainreich den valknawer vmbe meinen wirt Herman den veter, den er mir hat zv tod erslagen. 44. Ich Eberhart von Cornav9) han mit vrteil in di Echt bracht Fridlin den Lengen vunne (vmb) Rudgeren, meinen svn, den er mir hat zv tod geslagen. 1) Heinricus (I) de Trutenbech dictus Phaffe 20./V. 1275 acta Walds. pag. 382, 383, Nr. 699. Heinricus (II) de Trautenberg 25./VII. 1294, Copialb. d. Kl. Walds. I, f. 466. Henricus (II) de Trauttenberg 25./X. 1298. Reg. boica IV, 674. Heinel von Trautenberg verkauft Pfaffen- reut und sein Gut zu Weißenbach dem Konrad Amman (Amtmann?) zu Wal- dershof. Perg.-Urk. im E. St. A. v. 8./II. 1330, Nr. 31; Kat. pag. 145. 2) Markhausen im Egerlande. 3) Die Zeidelweid, Holz bei Schossenreut. 4) Frauenreut im Egerlande. 5) In den Auszügen bei Gradl „Zerzener“. 6) Erst mit 1376 urkundlich. 16./X. 1376 Stiftungen der Guttenberge für den Predigerconvent in Eger. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 249. 7) Sintram de Pullenreute (in der Oberpfalz), 1244 o. T. Reg. boica II, 354. Markward der Pullenreuter 23./II. 1286 Acta Walds. pag. 421, 422, Nr. 747. Merten und Marquart die Pullenreuter 1317 o. T. Reg. boica V, 372. Urk. über Pullenreuter im Eg. Arch. erst v. 1496 ab „Händel mit Pullenreuter“, Fasc. 8; Kat. d. Arch. pag. 191. Dürnbach bei Eger. 9) Kornau im Egerlande. 8)
Strana 21
21 * 45. (c. 1340—1350). Ich Cvnrad von hasela1) han mit vrteil in di Echt bracht Jacob vnd den Juden von selwen,2) daz si mich haben beraubet vf des reiches straze vf sechzik pfvnt haller. * 46. Ich Cvnrad von Hasela vnd vlreich mein bruder haben mit vrteil indie Echt bracht Purkharten von Meringen3) vnd Rosler vnd Gymsel,4) daz sie vndern vatern Heinrich von hasla haben zv tod geslagen. 47. Ich Cvnrad der Mair vnd Heinreich der Schosgrille haben in die Echt bracht Heinreich den weldeler mit recht, dar vmbe, daz er Cvnzlinz Kinden vor hat (vorenthalten hat) zweinzich pfvnt havbpt- gvtes vnd zwelf pfvnt, des si habent schaden genvmen, wan wir der fvrmvnt sin (weil wir der Kinder Vormünder sind, deshalb haben wir den Achtspruch veranlaßt). 48. Ich Cvnrad piningels svn von Knebin5) han mit re chter vrteil in di Echt bracht wolfharten von iezengrune6) der Newemisterinne svn, Peter, des gemachten hofemannes svn von Schazenrvte, Ditlin den Oder, Cvnraden vroner, Berchtold von Newendorf, Diterichen von der welin, dar vmme, daz si mir mein vater vom leben zv dem tod habent bracht. 49. (1340—1350). Ich Gebhard von dem herdlin han Cvnrad den Ketner mit rechter vrteil indi Echt bracht; da ist bei gewest Albrecht der Scheller") vnd Fritze Goswins) vnd Perchtold der pfeffer- fleisch9) vnd ist geschehen, do her Perchtold von Rughusen 10) Richter 1) Chunrat von haslach, Zeuge, 10./III. 1342 Reg. Samml. d. E. A. 2) Selb bei Asch-Rehau. 3) Märing, Mähring, Mering bei Asch. 4) In den Auszügen bei Gradl „Cnusel“. 5) Kneba bei Eger. 6) Katzengrün (richtig Gätzengrün) bei Maria-Kulm. 7) Altes Egerer Rathsgeschlecht, urkundlich jedoch erst seit 1375. Niclas der Junckherre u. Kunrad bey dem Tor, B. zu Eger, machen als Vormünder des Niclas Knod dem Heinrich Scheller, auch B. zu Eger, verschiedene Zuge- ständnisse in der Angelegenheit eines Hausbaues, 1./IX. 1375. Orig. Perg. i. E. St. A., Urk. Nr. 126, Katal. pag. 73. 8) Vergl. Note 4, S. 242. 9) Pfefferfleisch urkundlich erst 1400. Fricz Pfefferfleisch, genannt Smoll, gelobt den Egerern Urfehde, 20./XI. 1400. Orig. Perg. i. E. St. A., Urk. Nr. 276. Katal. pag. 34. 10) Berthold von Rughausen, (Burg-) Richter zu Eger, als Stellvertreter und Unterbeamter des Landvogts Heinrich von Weida, der seines Landes wegen häufig von Eger abwesend war. Bertoldus (1) de Rugehausen und sein Sohn
21 * 45. (c. 1340—1350). Ich Cvnrad von hasela1) han mit vrteil in di Echt bracht Jacob vnd den Juden von selwen,2) daz si mich haben beraubet vf des reiches straze vf sechzik pfvnt haller. * 46. Ich Cvnrad von Hasela vnd vlreich mein bruder haben mit vrteil indie Echt bracht Purkharten von Meringen3) vnd Rosler vnd Gymsel,4) daz sie vndern vatern Heinrich von hasla haben zv tod geslagen. 47. Ich Cvnrad der Mair vnd Heinreich der Schosgrille haben in die Echt bracht Heinreich den weldeler mit recht, dar vmbe, daz er Cvnzlinz Kinden vor hat (vorenthalten hat) zweinzich pfvnt havbpt- gvtes vnd zwelf pfvnt, des si habent schaden genvmen, wan wir der fvrmvnt sin (weil wir der Kinder Vormünder sind, deshalb haben wir den Achtspruch veranlaßt). 48. Ich Cvnrad piningels svn von Knebin5) han mit re chter vrteil in di Echt bracht wolfharten von iezengrune6) der Newemisterinne svn, Peter, des gemachten hofemannes svn von Schazenrvte, Ditlin den Oder, Cvnraden vroner, Berchtold von Newendorf, Diterichen von der welin, dar vmme, daz si mir mein vater vom leben zv dem tod habent bracht. 49. (1340—1350). Ich Gebhard von dem herdlin han Cvnrad den Ketner mit rechter vrteil indi Echt bracht; da ist bei gewest Albrecht der Scheller") vnd Fritze Goswins) vnd Perchtold der pfeffer- fleisch9) vnd ist geschehen, do her Perchtold von Rughusen 10) Richter 1) Chunrat von haslach, Zeuge, 10./III. 1342 Reg. Samml. d. E. A. 2) Selb bei Asch-Rehau. 3) Märing, Mähring, Mering bei Asch. 4) In den Auszügen bei Gradl „Cnusel“. 5) Kneba bei Eger. 6) Katzengrün (richtig Gätzengrün) bei Maria-Kulm. 7) Altes Egerer Rathsgeschlecht, urkundlich jedoch erst seit 1375. Niclas der Junckherre u. Kunrad bey dem Tor, B. zu Eger, machen als Vormünder des Niclas Knod dem Heinrich Scheller, auch B. zu Eger, verschiedene Zuge- ständnisse in der Angelegenheit eines Hausbaues, 1./IX. 1375. Orig. Perg. i. E. St. A., Urk. Nr. 126, Katal. pag. 73. 8) Vergl. Note 4, S. 242. 9) Pfefferfleisch urkundlich erst 1400. Fricz Pfefferfleisch, genannt Smoll, gelobt den Egerern Urfehde, 20./XI. 1400. Orig. Perg. i. E. St. A., Urk. Nr. 276. Katal. pag. 34. 10) Berthold von Rughausen, (Burg-) Richter zu Eger, als Stellvertreter und Unterbeamter des Landvogts Heinrich von Weida, der seines Landes wegen häufig von Eger abwesend war. Bertoldus (1) de Rugehausen und sein Sohn
Strana 22
22 waz, vnd ich Ruprecht, Gebhartes bruder, bin da bei gewest vnd hans der vodert mit rechter vrteil, alz verre als mein bruder Gebhart. 50. Ich vlreich der Schuler vnd vlreich des Fritschen Kint von Taubra1) haben mit rechter vrteil in di Echt bracht Rudgern den Fichtner dar vmbe, daz er den vorbenanten Fritschen vom leben zv dem tot hat bracht. Fol. 5. 51. Ich Johann Nagengast,2) Pvrger zv Eger, han mit rechter vrteil indi Echt bracht Icoben den Prantner3) vm LX vnd vm VI pfvnt haller, di ich der vodert han, vnd daz er mir ein wisen eigent. der ich mein rechten lehen herren han. 52. Ich han ovch vorgenanter4) Herman in die Echt bracht Arnolden von Reitenbach vnd des fritschen erben von selben5) vnd han hin zv in vnd zv iren gvte der vodert drev schok groser pheninge. 53. Ich Cvnrad der vngrvez han mit rechter vrteil in di Echt bracht vlrichen wilhelm, daz er mir mein Kint Cvnzel vom leben zvm tod hat bracht. Bertoldus (II) verpflichten sich dem Abt zu Waldsassen zu ewigen Diensten, 28./IV. 1306, Copialb. d. Kl. Walds. I, f. 257. Perchtoldus de Rugs- hausen als Zeuge, 5./XII. 1308. Reg. boica V, 142. Perchtold Rug- husen im Streite mit Kl. Waldf. 25./X. 1333. Emler, Reg. Boh. III, 2053, 797. Derselbe übergibt am 26. Juni 1335 „bei Eger“ dem Kl. Waldsassen das Patronat der Pfarrkirche in Hof. Longol. Sichere Nachrichten VII, 84—86. Derselbe versucht 1343 einen Streit zwischen den Egerer Bürgern Hermann u- Wittich Heckel zu schlichten. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 188. 1) Taubrat im Egerlande. 2) Goczo dictus Nagengast, civ. Egr., 3./II. 1316. Emler, Reg. Boh., III, Nr. 298, pag. 119, 120. Goczlinus Nagengast, civ. Egr., 13./XII 1319. Reg. boica V, 419. Gotfridus Nagengast, civ. Egr., 7./V. 1322. Emler. Reg. Boh., III, Nr. 778, pag. 315, 316. Derselbe 3./III. 1333. Regest im Briefbuche des Eg. Clarenstiftes, fol. 81a. 3) Die von Brand, die Brandner urkundlich seit 1221; Meino de brande, viel- leicht ein Untermann Heinrichs von Liebenstein, als Zeuge in der Urk. des Abtes Eberhart von Waldfassen 1221. Reg. boica II, 124. 4) Ist jedenfalls irrig hier eingesetzt, dürfte vielmehr an die Achterkl. Nr. 78—80 anschließen. 5) Selb bei Asch-Rehan.
22 waz, vnd ich Ruprecht, Gebhartes bruder, bin da bei gewest vnd hans der vodert mit rechter vrteil, alz verre als mein bruder Gebhart. 50. Ich vlreich der Schuler vnd vlreich des Fritschen Kint von Taubra1) haben mit rechter vrteil in di Echt bracht Rudgern den Fichtner dar vmbe, daz er den vorbenanten Fritschen vom leben zv dem tot hat bracht. Fol. 5. 51. Ich Johann Nagengast,2) Pvrger zv Eger, han mit rechter vrteil indi Echt bracht Icoben den Prantner3) vm LX vnd vm VI pfvnt haller, di ich der vodert han, vnd daz er mir ein wisen eigent. der ich mein rechten lehen herren han. 52. Ich han ovch vorgenanter4) Herman in die Echt bracht Arnolden von Reitenbach vnd des fritschen erben von selben5) vnd han hin zv in vnd zv iren gvte der vodert drev schok groser pheninge. 53. Ich Cvnrad der vngrvez han mit rechter vrteil in di Echt bracht vlrichen wilhelm, daz er mir mein Kint Cvnzel vom leben zvm tod hat bracht. Bertoldus (II) verpflichten sich dem Abt zu Waldsassen zu ewigen Diensten, 28./IV. 1306, Copialb. d. Kl. Walds. I, f. 257. Perchtoldus de Rugs- hausen als Zeuge, 5./XII. 1308. Reg. boica V, 142. Perchtold Rug- husen im Streite mit Kl. Waldf. 25./X. 1333. Emler, Reg. Boh. III, 2053, 797. Derselbe übergibt am 26. Juni 1335 „bei Eger“ dem Kl. Waldsassen das Patronat der Pfarrkirche in Hof. Longol. Sichere Nachrichten VII, 84—86. Derselbe versucht 1343 einen Streit zwischen den Egerer Bürgern Hermann u- Wittich Heckel zu schlichten. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 188. 1) Taubrat im Egerlande. 2) Goczo dictus Nagengast, civ. Egr., 3./II. 1316. Emler, Reg. Boh., III, Nr. 298, pag. 119, 120. Goczlinus Nagengast, civ. Egr., 13./XII 1319. Reg. boica V, 419. Gotfridus Nagengast, civ. Egr., 7./V. 1322. Emler. Reg. Boh., III, Nr. 778, pag. 315, 316. Derselbe 3./III. 1333. Regest im Briefbuche des Eg. Clarenstiftes, fol. 81a. 3) Die von Brand, die Brandner urkundlich seit 1221; Meino de brande, viel- leicht ein Untermann Heinrichs von Liebenstein, als Zeuge in der Urk. des Abtes Eberhart von Waldfassen 1221. Reg. boica II, 124. 4) Ist jedenfalls irrig hier eingesetzt, dürfte vielmehr an die Achterkl. Nr. 78—80 anschließen. 5) Selb bei Asch-Rehan.
Strana 23
23 — * † 54. (1340—1350). Ich Rud(ig)er Angil1) han mit rechter vrteil indi Echt bracht Heinreichen gruenrevter2) vm zwei Crusenir,3) di er mir verstal oder sol mir da fvr ein schok groser duch dafvr zv im vnd zv sinem gvte der vordert han . . . . (zwei Zeilen radirt). 55. Item vrische der yeninne svn, daz er dabei gewest sei, dez ist gezevch Cvntzel bei dem tor vnd der Thegel vnd der burger- meister der Goswin,4) daz si in mit rechte in di Echt getan haben. 1) Rudusch, Rudisch (Koseform von Rudiger), ursprünglicher Name Angel, Angil, Ayngel, altes Eg. Geschlecht, urkundlich seit 1218. Arnold Angel verk. dem Abt zu Walds. einen Hof zu Kropitz 1218, Oct., Boehmer, Reg. Imp. V, Nr. 960, pag. 227. Rudiger Ayngel auch Rudisch als Zeuge für den Deutschorden 24./III. 1340. Perg. Urk. Nr. 37 im E. St. A. Katal. pag. 37. Rudusch Angel, Bürgermeister zu Eger, als Zeuge beim Verkaufe des Schönbacher Gebietes an Rüdeger von Sparneck 7./I. 1348. Reg. Samml. d. E. A. Rudusch Angil, Bürgerm. i. E., als Theidinger u. Zeuge 27./II. 1352 ebda. Rudusch Angil, Bürger z. E. in einer Schenkungsurk. an das Eg. Spital 22./II. 1356. Perg. Urk. Nr. 85 i. E. St. A., Kat. pag. 40. 2) Greuenreuter: „. . . in villa Korbelsdorf de duabus curiis, quas possi- dent forestarius et greuenreuter, 21./VII. 1314. Reg. boica V, 284. 3) Gradl bringt in seinen Auszügen „cursenirn“ und setzt in Klammern „cru- senirn“. Sowohl im Original, als auch in der Copie des Adam Viether ist jedoch deutlich „crusenir“ zu lesen. Die Herkunft und Bedeutung dieses Wortes war in den mir zugängigen einschlägigen Werken nicht zu finden. Den Nach¬ forschungen der Herren Prof. Dr. Horčička und Trötscher habe ich Nachstehendes zu danken: Du Canche (gr. Ausg.) bringt folgende Notiz: Creusna, Crosna, Crusina = Palii seu vestis genus, mastruca vel mastruga. Glossarium Saxonicum Aelfrici : Mastruga, Crusne ; Chrusenna et Crusenna Rueslich. Lexer I, pag. 1107: grusenir, stark. Neutrum, soviel als härsenir, pag. 1263: härsenir = hersenier, hersnier eine Art Kopfbedeckung unter dem Helme, ein fremdes Wort, vielleicht von d. franz. herse = Geflecht. Das Wort grusenir ist bei Lexer pag. 1107 nur einmal belegt: „Bischöfs. Sotzungen über das Eidgeschoß in Zeitz“ aus dem 14. oder 15. Jahrh., herausgegeben von Beck, Zeitz 1870. Horčička hält dafür, daß dieses Wort aus dem sächs. Dialecte in die Egerer Mundart gekommen, und daß Crusenir ein Behältniß, eine Truhe ist, in welcher die crusenna aufbewahrt wurde. In Grimm's Wörterbuch kommt dieses Wort überhaupt nicht vor. 4) Goszwein, Bürgermeister in Eger, 19./IV. 1325. Emler. Reg. Boh. IV, 2022, pag. 790. Franz, Frenczl Kosbin, vielleicht derselbe noch oder dessen Sohn Franz, erhält vom K. Johann von Böhmen 1346 die Erlaubniß zum Wieder aufbau der zerstörten Veste Liebenstein u. 13 Huben des dortigen Reichsforstes 19./II. 1346. Perg. Urk. Nr. 47 im E. St. A., Kat. pag. 5. Frenczel Göswein, Bürger z. E. sichert der Stadt Eger das Vorkaufsrecht auf Lieben stein zu 6./IV. 1349. Perg. Urk. Nr. 57 im E. St. A. Kat. pag. 61. Francz der Goswin zum Liebenstein wird von Karl IV. zu Rom zum Ritter ge schlagen 15./V. 1355. Perg. Urk. Nr. 69 im E. St. A., Kat. pag. 7.
23 — * † 54. (1340—1350). Ich Rud(ig)er Angil1) han mit rechter vrteil indi Echt bracht Heinreichen gruenrevter2) vm zwei Crusenir,3) di er mir verstal oder sol mir da fvr ein schok groser duch dafvr zv im vnd zv sinem gvte der vordert han . . . . (zwei Zeilen radirt). 55. Item vrische der yeninne svn, daz er dabei gewest sei, dez ist gezevch Cvntzel bei dem tor vnd der Thegel vnd der burger- meister der Goswin,4) daz si in mit rechte in di Echt getan haben. 1) Rudusch, Rudisch (Koseform von Rudiger), ursprünglicher Name Angel, Angil, Ayngel, altes Eg. Geschlecht, urkundlich seit 1218. Arnold Angel verk. dem Abt zu Walds. einen Hof zu Kropitz 1218, Oct., Boehmer, Reg. Imp. V, Nr. 960, pag. 227. Rudiger Ayngel auch Rudisch als Zeuge für den Deutschorden 24./III. 1340. Perg. Urk. Nr. 37 im E. St. A. Katal. pag. 37. Rudusch Angel, Bürgermeister zu Eger, als Zeuge beim Verkaufe des Schönbacher Gebietes an Rüdeger von Sparneck 7./I. 1348. Reg. Samml. d. E. A. Rudusch Angil, Bürgerm. i. E., als Theidinger u. Zeuge 27./II. 1352 ebda. Rudusch Angil, Bürger z. E. in einer Schenkungsurk. an das Eg. Spital 22./II. 1356. Perg. Urk. Nr. 85 i. E. St. A., Kat. pag. 40. 2) Greuenreuter: „. . . in villa Korbelsdorf de duabus curiis, quas possi- dent forestarius et greuenreuter, 21./VII. 1314. Reg. boica V, 284. 3) Gradl bringt in seinen Auszügen „cursenirn“ und setzt in Klammern „cru- senirn“. Sowohl im Original, als auch in der Copie des Adam Viether ist jedoch deutlich „crusenir“ zu lesen. Die Herkunft und Bedeutung dieses Wortes war in den mir zugängigen einschlägigen Werken nicht zu finden. Den Nach¬ forschungen der Herren Prof. Dr. Horčička und Trötscher habe ich Nachstehendes zu danken: Du Canche (gr. Ausg.) bringt folgende Notiz: Creusna, Crosna, Crusina = Palii seu vestis genus, mastruca vel mastruga. Glossarium Saxonicum Aelfrici : Mastruga, Crusne ; Chrusenna et Crusenna Rueslich. Lexer I, pag. 1107: grusenir, stark. Neutrum, soviel als härsenir, pag. 1263: härsenir = hersenier, hersnier eine Art Kopfbedeckung unter dem Helme, ein fremdes Wort, vielleicht von d. franz. herse = Geflecht. Das Wort grusenir ist bei Lexer pag. 1107 nur einmal belegt: „Bischöfs. Sotzungen über das Eidgeschoß in Zeitz“ aus dem 14. oder 15. Jahrh., herausgegeben von Beck, Zeitz 1870. Horčička hält dafür, daß dieses Wort aus dem sächs. Dialecte in die Egerer Mundart gekommen, und daß Crusenir ein Behältniß, eine Truhe ist, in welcher die crusenna aufbewahrt wurde. In Grimm's Wörterbuch kommt dieses Wort überhaupt nicht vor. 4) Goszwein, Bürgermeister in Eger, 19./IV. 1325. Emler. Reg. Boh. IV, 2022, pag. 790. Franz, Frenczl Kosbin, vielleicht derselbe noch oder dessen Sohn Franz, erhält vom K. Johann von Böhmen 1346 die Erlaubniß zum Wieder aufbau der zerstörten Veste Liebenstein u. 13 Huben des dortigen Reichsforstes 19./II. 1346. Perg. Urk. Nr. 47 im E. St. A., Kat. pag. 5. Frenczel Göswein, Bürger z. E. sichert der Stadt Eger das Vorkaufsrecht auf Lieben stein zu 6./IV. 1349. Perg. Urk. Nr. 57 im E. St. A. Kat. pag. 61. Francz der Goswin zum Liebenstein wird von Karl IV. zu Rom zum Ritter ge schlagen 15./V. 1355. Perg. Urk. Nr. 69 im E. St. A., Kat. pag. 7.
Strana 24
24 — 56. (1340—1350). Ich Cvnrad der ascher han mit rechter vrteil indi Echt bracht Cvnraden den Graven, der mir mein bruder Hein- reich den asscher vom leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an recht, vnd dez ist gezeve Perchtold der pfefferfleisch vnd Albrecht der Scheller vnd ist geschehen, do her Rudger von Sparneck 1) richter waz. 57. Ich Cvnrad der Asscher han mit rechter vrteil in di Echt bracht Niclosen den spitzer vm ein volleist, vnd des ist gezeuck Perchtold der Pfefferfleisch vnd Albrecht der Scheller vnd ist ge- schehen, do her Rudger von Sparneck Richter waz. † 58. Ich Heinreich der Spigler han mit rechter vrteil in di Echt bracht vlreichen den sinder,2) den man nent den blutigen vllein, der mir mein svn Jacoben vom leben zvm tod hat bracht an schuld vnd an recht, vnd des ist gezevck Heinrich der Tegel vnd Cvnrat von Satz, vnd daz ist geschehen, do her Rudger von Sparnek Richter waz. † 59. Ich Heinreich der Spigler han mit rechter vrteil in di echt bracht Cvntzlin den Frien vm ein volleist vnd des ist gezeuck Hein- reich der Tegel vnd Cvnrad von Satz, vnd ist geschehen, do her Rudger von Sparnek Richter waz. † 60. Ich Wolfhart, der Emmenin svn von Teschan 3) han mit rechter vrteil in di Echt bracht den Mulacheten Heinreich von der Kager,4) der mir mein bruder vlreichen von leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an recht, vnd dez ist gezeuck Heinreich der Tegel vnd Cvnrad von Satz, vnd ist geschehen, do her Perchtold von Rvghusen Richter waz. † 61. Ich wolfhart, der Emmenein svn, han mit rechter vrteil in di Echt bracht wolfharten von imlagav5) dez buchaten wernhers svn vmb ein volleist. 1) Ein Rüdeger von Sparneck bereits 1326 Richter zu Eger. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 168. Rüdeger von Sparneck erhält von den Burggrafen Johann und Albrecht von Nürnberg unterm 20./XII. 1341 deren Haus Hohen- berg, Wunsiedl und einen Theil von Schönbrunn als Pfand. Vidimus v. 20./X. 1348 im E. St. A. Urk. Nr. 41, Kat. pag. 148. Rüdeger von Sparneck als Zeuge 19./II. 1344. Reg. boica, VIII, 5. Am 7. Nov. 1348 verkauft der Abt von Waldsassen dem Rüdeger von Sparneck das Schön bacher Gebiet. Brenner Gesch. von Waldsassen pag. 87. Rüdeger von Sparneck als Zeuge 10./X. 1350. Reg. Samml. i. E. St. A. 2) Jacob der Sintter 9./IV. 1337. Note im Briefb. d. Clarenstiftes fol. 81b. 3) Teschau bei Königsberg. 4) Ein „N. von Kager“ in der Zeit zw. 1230—1245 zu Oberteich bei Wald¬ sasfen. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 89. 5) Imligau, Bez. Elbogen.
24 — 56. (1340—1350). Ich Cvnrad der ascher han mit rechter vrteil indi Echt bracht Cvnraden den Graven, der mir mein bruder Hein- reich den asscher vom leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an recht, vnd dez ist gezeve Perchtold der pfefferfleisch vnd Albrecht der Scheller vnd ist geschehen, do her Rudger von Sparneck 1) richter waz. 57. Ich Cvnrad der Asscher han mit rechter vrteil in di Echt bracht Niclosen den spitzer vm ein volleist, vnd des ist gezeuck Perchtold der Pfefferfleisch vnd Albrecht der Scheller vnd ist ge- schehen, do her Rudger von Sparneck Richter waz. † 58. Ich Heinreich der Spigler han mit rechter vrteil in di Echt bracht vlreichen den sinder,2) den man nent den blutigen vllein, der mir mein svn Jacoben vom leben zvm tod hat bracht an schuld vnd an recht, vnd des ist gezevck Heinrich der Tegel vnd Cvnrat von Satz, vnd daz ist geschehen, do her Rudger von Sparnek Richter waz. † 59. Ich Heinreich der Spigler han mit rechter vrteil in di echt bracht Cvntzlin den Frien vm ein volleist vnd des ist gezeuck Hein- reich der Tegel vnd Cvnrad von Satz, vnd ist geschehen, do her Rudger von Sparnek Richter waz. † 60. Ich Wolfhart, der Emmenin svn von Teschan 3) han mit rechter vrteil in di Echt bracht den Mulacheten Heinreich von der Kager,4) der mir mein bruder vlreichen von leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an recht, vnd dez ist gezeuck Heinreich der Tegel vnd Cvnrad von Satz, vnd ist geschehen, do her Perchtold von Rvghusen Richter waz. † 61. Ich wolfhart, der Emmenein svn, han mit rechter vrteil in di Echt bracht wolfharten von imlagav5) dez buchaten wernhers svn vmb ein volleist. 1) Ein Rüdeger von Sparneck bereits 1326 Richter zu Eger. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 168. Rüdeger von Sparneck erhält von den Burggrafen Johann und Albrecht von Nürnberg unterm 20./XII. 1341 deren Haus Hohen- berg, Wunsiedl und einen Theil von Schönbrunn als Pfand. Vidimus v. 20./X. 1348 im E. St. A. Urk. Nr. 41, Kat. pag. 148. Rüdeger von Sparneck als Zeuge 19./II. 1344. Reg. boica, VIII, 5. Am 7. Nov. 1348 verkauft der Abt von Waldsassen dem Rüdeger von Sparneck das Schön bacher Gebiet. Brenner Gesch. von Waldsassen pag. 87. Rüdeger von Sparneck als Zeuge 10./X. 1350. Reg. Samml. i. E. St. A. 2) Jacob der Sintter 9./IV. 1337. Note im Briefb. d. Clarenstiftes fol. 81b. 3) Teschau bei Königsberg. 4) Ein „N. von Kager“ in der Zeit zw. 1230—1245 zu Oberteich bei Wald¬ sasfen. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 89. 5) Imligau, Bez. Elbogen.
Strana 25
25 † 62. Ich wolfhart, der Emmenein svn, von Teschav han mit rechter vrteil in di Echt bracht Wolfharten vlleins svn in den blanken von Kvngsperch1) vm ein volleist. † 63. Ich wolfhart, der Emmenein svn, Fol. 6. han mit rechter vrteil in die Echt bracht hern andres des mulacheten Heinreiches svn von der Kager vmb ein volleist. † 64. (c. 1350). Ich wolfhart, der Emmenein svn von Theschav, han mit rechter vrteil in di Echt bracht Heinzlin, Peters Knecht dez Trutenbergers,2) vm ein volleist. † 65. Ich wolfhart, der Emmenein svn von Teschav, han mit rechter vrteil in di Echt bracht den jungen Hirsawer, hern Eber- harts aydem bruder von Kvngsperch vm ein volleist. † 66. Ich wolfhart, Emmenein svn von Teschawe, han mit rechter vrteil in di Echt bracht Nyclosen den sletener von dem Elenbogen vm ein volleist. † 67. Item wolfharten, der Emmenein svn von Teschawe, han mit rechter vrteil indi Echt bracht hern Hansen, der Reinoltin svn, von dem Elenbogen vm ein volleist. † 68. Ich wolfhart, der Emmenein svn von Teschau, han mit rechter vrteil indi Echt bracht Peter, der Trvtenbergerin svn von Kvngsperch, vm ein volleist. 69. Ich wolfhart, der Emmenein svn von Teschav, han mit rechter vrteil in di Echt bracht des wisen wolflins3) Knecht in den blanken vm ein volleist. 70. (c. 1350). Ich Gotfried von der haca han mit rechter vrteil in di Echt bracht Heinreich den Stangen4) . . . . . . (radirt) mein bruder Heinreich den Rausacher .. . . (radirt: von dem leben) zv dem tod hat bracht an schult . . . (radirt: vnd) an recht vnd .. . 1) Königsberg bei Falkenau. 2) her Peter von Trautenberg als Zeuge und Theidinger in der Einigung Konrad Heckels von Ermdorf mit dem Stifte Waldsassen 27./II. 1352. Reg. Samml. im Eg. St. A. 3) Niklas, Sohn des Wölflin von Eger, als Richter zu Prag 6./XII. 1324. Emler, Reg. Boh. III, 1024, pag. 397. 4) Stang urkundlich erst 15./X. 1406, Schuldbuch des E. A. I, 69, 70.
25 † 62. Ich wolfhart, der Emmenein svn, von Teschav han mit rechter vrteil in di Echt bracht Wolfharten vlleins svn in den blanken von Kvngsperch1) vm ein volleist. † 63. Ich wolfhart, der Emmenein svn, Fol. 6. han mit rechter vrteil in die Echt bracht hern andres des mulacheten Heinreiches svn von der Kager vmb ein volleist. † 64. (c. 1350). Ich wolfhart, der Emmenein svn von Theschav, han mit rechter vrteil in di Echt bracht Heinzlin, Peters Knecht dez Trutenbergers,2) vm ein volleist. † 65. Ich wolfhart, der Emmenein svn von Teschav, han mit rechter vrteil in di Echt bracht den jungen Hirsawer, hern Eber- harts aydem bruder von Kvngsperch vm ein volleist. † 66. Ich wolfhart, Emmenein svn von Teschawe, han mit rechter vrteil in di Echt bracht Nyclosen den sletener von dem Elenbogen vm ein volleist. † 67. Item wolfharten, der Emmenein svn von Teschawe, han mit rechter vrteil indi Echt bracht hern Hansen, der Reinoltin svn, von dem Elenbogen vm ein volleist. † 68. Ich wolfhart, der Emmenein svn von Teschau, han mit rechter vrteil indi Echt bracht Peter, der Trvtenbergerin svn von Kvngsperch, vm ein volleist. 69. Ich wolfhart, der Emmenein svn von Teschav, han mit rechter vrteil in di Echt bracht des wisen wolflins3) Knecht in den blanken vm ein volleist. 70. (c. 1350). Ich Gotfried von der haca han mit rechter vrteil in di Echt bracht Heinreich den Stangen4) . . . . . . (radirt) mein bruder Heinreich den Rausacher .. . . (radirt: von dem leben) zv dem tod hat bracht an schult . . . (radirt: vnd) an recht vnd .. . 1) Königsberg bei Falkenau. 2) her Peter von Trautenberg als Zeuge und Theidinger in der Einigung Konrad Heckels von Ermdorf mit dem Stifte Waldsassen 27./II. 1352. Reg. Samml. im Eg. St. A. 3) Niklas, Sohn des Wölflin von Eger, als Richter zu Prag 6./XII. 1324. Emler, Reg. Boh. III, 1024, pag. 397. 4) Stang urkundlich erst 15./X. 1406, Schuldbuch des E. A. I, 69, 70.
Strana 26
26 (rad.: des) ist gezevch Heinreich der Plerer vn Albrecht der Scheller, 1) vnd daz ist geschehen, do her Perchtold von Rughvsen2) Richter waz. 71. Ich Cvnrad der Prem vnd sein bruder von alberenreuth3) haben mit rechter vrteil in di Echt bracht hern bytlawen von Neydek vnd sinen bruder Nyclosen, daz si iren bruder von dem leben zv dem tod haben bracht an schuld vnd an recht. †† 72. Ich H . . . .. (2 Zeilen radirt) Cvnrad . . . . . (rad.) an schvld . . . vnd des ist gezevk Heinreich der (Tegel) vnd Perchtold der pfefferfleisch vnd daz ist geschehen, do her Perchtold von Rvg- hvsen Richter waz. 73. (c. 1350.) Ich Heinreich der Pretzner4) han mit rechter vrteil in di Echt bracht vlrichen den Mvlner von Kotschwitz5), der mir mein Frevnt Cvnraden den Reichen von dem Dvrnbach6) von dem leben zv dem tod hat bracht an schult vnd an recht, vnd des ist gezevck Perchtold der pfefferfleisch vnd Herman der Franken- grvner") vnd Albrecht der Scheller, vnd daz ist geschehen, do her Perchtold von Rughvsen Richter waz. . . (8 Zeilen vollst. radirt.) . . . . . Fol. 7. . (12 Zeilen vollst. radirt.) 74. Ich Arnolt von Hatzgenrevt8) han mit rechter vrteil in di Echt bracht wolfharten den Reif von Trippessenrevt, der mir meinz . . . . 1) Siehe Note 7, S. 247. 2) Siehe Note 10, S. 247. 3) Albenreut im Egerlande. 4) „Der Friczsch von Wünsidel ist ertrenkt worden dar vmb, daz er einen Mitburger ermort, wart der preczner schuster“, Buch der Gebrechen, 2—3, E. A. Kötschwitz im Egerlande. Dürnbach bei Eger. Frankengrüner, von der „Frankengrün“, Wiese bei Oberteich und Mitter teich nächst Waldsassen. Herman Franchengrüner (I) zu der zit purger meister, als Zeuge in einer Schenkungsurk. v. 15./II. 1342. Orig. Perg. im Eg. Dominikaner-Arch. Hermann Frankengrüner (I) als Zeuge im Testamente des Wolfhart Stainbeck 16./IX. 1351. Perg. Urk. im Eg. St. A., Urk. Nr. 64, Kat. pag. 91. Derselbe widmet ein Seelgeräthe und einen Zins vom Malzhause in der Ameneigasse an das Spital 22./II. 1356. Perg. Urk. Nr. 85 ebenda, Katal. pag. 41. Ehemaliger Altar und Gruft der F. in der Sct. Niklaskirche zu E. 8) Hartesfenreut im Egerlande. 5) 6) 7)
26 (rad.: des) ist gezevch Heinreich der Plerer vn Albrecht der Scheller, 1) vnd daz ist geschehen, do her Perchtold von Rughvsen2) Richter waz. 71. Ich Cvnrad der Prem vnd sein bruder von alberenreuth3) haben mit rechter vrteil in di Echt bracht hern bytlawen von Neydek vnd sinen bruder Nyclosen, daz si iren bruder von dem leben zv dem tod haben bracht an schuld vnd an recht. †† 72. Ich H . . . .. (2 Zeilen radirt) Cvnrad . . . . . (rad.) an schvld . . . vnd des ist gezevk Heinreich der (Tegel) vnd Perchtold der pfefferfleisch vnd daz ist geschehen, do her Perchtold von Rvg- hvsen Richter waz. 73. (c. 1350.) Ich Heinreich der Pretzner4) han mit rechter vrteil in di Echt bracht vlrichen den Mvlner von Kotschwitz5), der mir mein Frevnt Cvnraden den Reichen von dem Dvrnbach6) von dem leben zv dem tod hat bracht an schult vnd an recht, vnd des ist gezevck Perchtold der pfefferfleisch vnd Herman der Franken- grvner") vnd Albrecht der Scheller, vnd daz ist geschehen, do her Perchtold von Rughvsen Richter waz. . . (8 Zeilen vollst. radirt.) . . . . . Fol. 7. . (12 Zeilen vollst. radirt.) 74. Ich Arnolt von Hatzgenrevt8) han mit rechter vrteil in di Echt bracht wolfharten den Reif von Trippessenrevt, der mir meinz . . . . 1) Siehe Note 7, S. 247. 2) Siehe Note 10, S. 247. 3) Albenreut im Egerlande. 4) „Der Friczsch von Wünsidel ist ertrenkt worden dar vmb, daz er einen Mitburger ermort, wart der preczner schuster“, Buch der Gebrechen, 2—3, E. A. Kötschwitz im Egerlande. Dürnbach bei Eger. Frankengrüner, von der „Frankengrün“, Wiese bei Oberteich und Mitter teich nächst Waldsassen. Herman Franchengrüner (I) zu der zit purger meister, als Zeuge in einer Schenkungsurk. v. 15./II. 1342. Orig. Perg. im Eg. Dominikaner-Arch. Hermann Frankengrüner (I) als Zeuge im Testamente des Wolfhart Stainbeck 16./IX. 1351. Perg. Urk. im Eg. St. A., Urk. Nr. 64, Kat. pag. 91. Derselbe widmet ein Seelgeräthe und einen Zins vom Malzhause in der Ameneigasse an das Spital 22./II. 1356. Perg. Urk. Nr. 85 ebenda, Katal. pag. 41. Ehemaliger Altar und Gruft der F. in der Sct. Niklaskirche zu E. 8) Hartesfenreut im Egerlande. 5) 6) 7)
Strana 27
27 Oheimz svn Albrechten von Trippessenrevt1) hat vom leben zv dem tod bracht an schuld vnd an recht, vnd dez ist gezevch Herman der frankengruner, Pertold der pfefferfleich vnd fritz der Goswin, vnd ist geschehen, do her Perchtold von Rvghvsen Richter waz. 75. Ich Arnolt von Hatzgenrevt han mit rechter vrteil in die Echt bracht vlreichen, wolhartes svn von Trippessenrevt, vm ein volleist. 76. Ich Arnolt von Hatzgenrevt han mit rechter vrteil in di Echt bracht wernheren, wolfhartes Knecht von Trippessenreut, vm ein volleist. 77. Ich Arnolt von Hatzgenreut han mit rechter vrteil in di Echt bracht Fridreichen den Kerler von der zeidelweid2) vm ein volleist. † † 78. Ich herman von welsaw3) han heinrich den .... (rad.) . . .. eht braht mit rehter vrteil zu Eger, daz er mir min bruder hat von dem leben zvm tod hat braht an schuld vnd an reht . . . . . (vnd dez ist) gezeug herman von Frankengrün .. . . Heckel. † † 79. Ich herman der vorgenant . . . auch hansen, sinen swager, in die . . . eht . . . . . . mit dem selben rehten vm ein volleist, vnd dez sint geziug die vorgenanten schephen.4) † † 80. Ich han auch in die selben eht ..... (rad.) ... vnd h ... den wenegen5) . . . . . den diruchshendel mit allen vm ein volleist, dez gewizen ist aber ... vorgenanten schephen. †† 81. Ich wolfram der witwer von aptzrod6) han mit rechter vrteil in di Echt bracht Hermann, des Roten swester svn, von hasla7) dar vmbe, daz er mir mein svn wolframen von dem leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an rechte, vnd des sint gezevgen Albrecht der Scheller, Heinreich der Plerer vnd Pertold der pfefferfleysch, vnd ist geschehen, do her Pertold von Ryghvsen Richter waz. . . . . . (zwei Zeilen radirt.) . . . . . . . . . . . 1) Tipessenreut bei Eger, von dieser Ortschaft gehörten zur Zeit der Verpfändung 1322 nur die Höfe am linken Bachufer zum Egerlande. 2) Ein Zeidelweid östlich von Asch, ein zweites bei Sandau. 3) Welsau bei Redwitz. 4) Unmittelbar an diese Achterklärung dürfte sich die unter 52 angeführte an- schließen. 5) „Die dem lande schedlich wern: . . . daz wenig hainczel“. Buch der Ge- brechen, 23, Egerer Stadtarch. 6) Abtsrode, Absroth hei Schönbach. 7) Haslan bei Asch.
27 Oheimz svn Albrechten von Trippessenrevt1) hat vom leben zv dem tod bracht an schuld vnd an recht, vnd dez ist gezevch Herman der frankengruner, Pertold der pfefferfleich vnd fritz der Goswin, vnd ist geschehen, do her Perchtold von Rvghvsen Richter waz. 75. Ich Arnolt von Hatzgenrevt han mit rechter vrteil in die Echt bracht vlreichen, wolhartes svn von Trippessenrevt, vm ein volleist. 76. Ich Arnolt von Hatzgenrevt han mit rechter vrteil in di Echt bracht wernheren, wolfhartes Knecht von Trippessenreut, vm ein volleist. 77. Ich Arnolt von Hatzgenreut han mit rechter vrteil in di Echt bracht Fridreichen den Kerler von der zeidelweid2) vm ein volleist. † † 78. Ich herman von welsaw3) han heinrich den .... (rad.) . . .. eht braht mit rehter vrteil zu Eger, daz er mir min bruder hat von dem leben zvm tod hat braht an schuld vnd an reht . . . . . (vnd dez ist) gezeug herman von Frankengrün .. . . Heckel. † † 79. Ich herman der vorgenant . . . auch hansen, sinen swager, in die . . . eht . . . . . . mit dem selben rehten vm ein volleist, vnd dez sint geziug die vorgenanten schephen.4) † † 80. Ich han auch in die selben eht ..... (rad.) ... vnd h ... den wenegen5) . . . . . den diruchshendel mit allen vm ein volleist, dez gewizen ist aber ... vorgenanten schephen. †† 81. Ich wolfram der witwer von aptzrod6) han mit rechter vrteil in di Echt bracht Hermann, des Roten swester svn, von hasla7) dar vmbe, daz er mir mein svn wolframen von dem leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an rechte, vnd des sint gezevgen Albrecht der Scheller, Heinreich der Plerer vnd Pertold der pfefferfleysch, vnd ist geschehen, do her Pertold von Ryghvsen Richter waz. . . . . . (zwei Zeilen radirt.) . . . . . . . . . . . 1) Tipessenreut bei Eger, von dieser Ortschaft gehörten zur Zeit der Verpfändung 1322 nur die Höfe am linken Bachufer zum Egerlande. 2) Ein Zeidelweid östlich von Asch, ein zweites bei Sandau. 3) Welsau bei Redwitz. 4) Unmittelbar an diese Achterklärung dürfte sich die unter 52 angeführte an- schließen. 5) „Die dem lande schedlich wern: . . . daz wenig hainczel“. Buch der Ge- brechen, 23, Egerer Stadtarch. 6) Abtsrode, Absroth hei Schönbach. 7) Haslan bei Asch.
Strana 28
— 28 — Fol. 8. weisen .. . . (die ganze folg. Stelle ist radirt, zu entziffern ist noch:) dar vmb, daz er mir mein bruder Cvnraden, wölflins svn . . . . . . leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an recht, dez sint ge- zevke Albrecht der heckel,1) Albrecht der Scheller, Heinrich der Plerer vnd Herman der Frankengrvner, vnd ist geschehen, do her Pertold von Ryghvsen Richter waz. † † 82. (Trotz der Rasur noch zu lesen:) Ich Cvnrad der pehaim von Premstorf han mit rechter vrtail in di Echt bracht Fritzen den .. zz . . dar vmb, daz er mir mein bruder Serboten von dem leben zv dem tode hat bracht an schult vnd an recht, vnd des sint gezevk Albrecht der hekel, Hainreich der Plerer vnd Perthold der pfeffer- flaisch, vnd ist geschehen, do her Perchtold von Rughusen Richter waz. †† 83. (noch zu lesen:) Ich Cvnrad . . . . . das . . . . leben..... ist geschehen, do her Perchtold von Ryghvsen Richter waz. †† 84. (noch zu lesen:) Ich . . . . mit rechter vrteil in di Echt bracht . . . . . . . dar vmb, dass er mir mein . . . . . den purgraven von . . . . . von dem leben zv dem tod hat bracht an schuld . . . † 85. Ich Cvnrad der Leng han mit rechter vrteil in di Echt bracht hainreich den ochzler dar vmb, daz er mir mein vater Hain- reichen den Lengen von Milosten2) von dem leben zv dem tod hat bracht an schult vnd an recht, vnd des sint gezevch Albrecht der heckel vnd Hainreich der Tegel, vnd ist geschehen, do her Perchtolt von Ryghvsen Richter was. † 86. (c. 1340—1350). Ich Marquart der Schaller von Kvnravt3) han mit rechter vrtail in di echt bracht Fritzen, des schusters svn vmb das, das er mir mein swager Conraden, des zwoldes syn, von dem leben zv dem tod hat bracht an schult vnd an recht, vnd des sint gezevk Heinreich der Plerer vnd Heinrich der Tegel, vnd ist geschehen, do her Hans von weizlasstorf4) Richter waz. 1) Ein Albrecht (I) Heckel, „albertus Heckil“ kommt als Deutschordensmann in Eger in einer Urk. v. 8./I. 1283 vor; der Obige dürfte ein Sohn Michael Heckels (Bürgermeister 1319) sein, erscheint jedoch in Heckels Gesch. d. Fam. Heckel nicht angeführt, erst später findet sich ein Albrecht II., 1427 zu Velburg (oberpfälz. Linie der Heckel). 2) Mühlessen im Egerlande. 3) Kunrent bei Eger. 4) Haus von Weißelsdorf (W. bei Sparneck) erscheint als „Hans von Wizelsdorf, richter zu Eger“ unter den Zeugen und Theidinger in der Sache des Pfarrers Frobin zu Losan und Conrad von Reiczenstein 20./IV.
— 28 — Fol. 8. weisen .. . . (die ganze folg. Stelle ist radirt, zu entziffern ist noch:) dar vmb, daz er mir mein bruder Cvnraden, wölflins svn . . . . . . leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an recht, dez sint ge- zevke Albrecht der heckel,1) Albrecht der Scheller, Heinrich der Plerer vnd Herman der Frankengrvner, vnd ist geschehen, do her Pertold von Ryghvsen Richter waz. † † 82. (Trotz der Rasur noch zu lesen:) Ich Cvnrad der pehaim von Premstorf han mit rechter vrtail in di Echt bracht Fritzen den .. zz . . dar vmb, daz er mir mein bruder Serboten von dem leben zv dem tode hat bracht an schult vnd an recht, vnd des sint gezevk Albrecht der hekel, Hainreich der Plerer vnd Perthold der pfeffer- flaisch, vnd ist geschehen, do her Perchtold von Rughusen Richter waz. †† 83. (noch zu lesen:) Ich Cvnrad . . . . . das . . . . leben..... ist geschehen, do her Perchtold von Ryghvsen Richter waz. †† 84. (noch zu lesen:) Ich . . . . mit rechter vrteil in di Echt bracht . . . . . . . dar vmb, dass er mir mein . . . . . den purgraven von . . . . . von dem leben zv dem tod hat bracht an schuld . . . † 85. Ich Cvnrad der Leng han mit rechter vrteil in di Echt bracht hainreich den ochzler dar vmb, daz er mir mein vater Hain- reichen den Lengen von Milosten2) von dem leben zv dem tod hat bracht an schult vnd an recht, vnd des sint gezevch Albrecht der heckel vnd Hainreich der Tegel, vnd ist geschehen, do her Perchtolt von Ryghvsen Richter was. † 86. (c. 1340—1350). Ich Marquart der Schaller von Kvnravt3) han mit rechter vrtail in di echt bracht Fritzen, des schusters svn vmb das, das er mir mein swager Conraden, des zwoldes syn, von dem leben zv dem tod hat bracht an schult vnd an recht, vnd des sint gezevk Heinreich der Plerer vnd Heinrich der Tegel, vnd ist geschehen, do her Hans von weizlasstorf4) Richter waz. 1) Ein Albrecht (I) Heckel, „albertus Heckil“ kommt als Deutschordensmann in Eger in einer Urk. v. 8./I. 1283 vor; der Obige dürfte ein Sohn Michael Heckels (Bürgermeister 1319) sein, erscheint jedoch in Heckels Gesch. d. Fam. Heckel nicht angeführt, erst später findet sich ein Albrecht II., 1427 zu Velburg (oberpfälz. Linie der Heckel). 2) Mühlessen im Egerlande. 3) Kunrent bei Eger. 4) Haus von Weißelsdorf (W. bei Sparneck) erscheint als „Hans von Wizelsdorf, richter zu Eger“ unter den Zeugen und Theidinger in der Sache des Pfarrers Frobin zu Losan und Conrad von Reiczenstein 20./IV.
Strana 29
29 87. (1340—1350). Ich Hanse von weizlasstorf, Richter zv Eger beken offenlich an disem buch, das Marquart der hekel gevangen was vnd vorpvrgt was for ein devb also beschaidenlichen, das im got vnd biderb levt hulfen, daz ez betaidingt wart, daz der vorgenant Marquart der hekel gelubt, swo er begriffen wurt in dem land (von da ab ist beim Einbinden des Achtbuches — der Einband ge hört noch dem XIV. Jahrhundert an — ein Versehen unterlaufen, indem mehrere der folgenden Blätter nicht an ihre richtige Stelle gebunden sind. Ich versuche im Folgenden, dem Inhalte nach, die vergriffenen Folien an ihre richtige Stelle zu setzen und diese mit den richtigen und mit den von alter Hand herrührenden Folien-Ziffern zu bezeichnen) Fol. 9. (im Original unrichtig 13) bei zehen meil weges, das er den halz oder den leip verloren solt haben als ein rechter Echter von recht, ez wer frevnt oder veint, der in von dem leben zv dem tod brecht, das er weder Richter noch burgern dorft bessern, dann als ein Echter des landes vnd der stat vnd des sint gezevk herman der hekel,1) Taut der zolner,2) hanz 1340. Müller Plauener Urk. B. 1884, Nr. 90, pag 60, 61. Hans von Weizleistorf, Richter zu Eger, als Theidinger im Stritte Heinrichs d. Aelt., Vogts von Plauen mit dem Abt Francisen und dem Kl. Waltsahsen, 22./VII. 1341. Müller, Urkb. 1884, Nr. 93, pag. 63, 64; Schmidt, Urkdb. d. Vögte 1, Nr. 835. Reg. boica VII, 313, 314. Johans von Weizlerstorf, Richter in Eger, urkundet in einer Schenkung Herman Heckels an die Prediger zu Eger, 15./II. 1342. Orig. Perg. im Dominik. Arch. Hans von Wyssels- dorf 9./I. 1343. Reg. boica VII, 353. Hans von Weyßleisdorff. Richter zu Eger, 29./VII 1344, Schmidt, Urkdb. d. Vögte I, Nr. 867. Der- selbe als Richter z. E. 11./III. 1348. Orig. im Dominik. Arch. Johann von Wetzlersdorf, Richter z. E. 7./XI. 1348, Brenner, Gesch. v. Walds., pag. 87. Hans von Wizzelstorf, Richter zu Eger 10./XI. 1348. Reg. boica VIII, 145. Johannes von Weizleistorf, Richter z. E. 17./II. 1349. Reg. boica VIII, 153. Nicht mehr als Richter: Johans u. Heinz von Weizleistorf, die Gebrüder, 6./II. 1351. Müller, Plauener Urkdb., 1883, Nr. 382. Schmidt, Urkdb. d. Vögte I, Nr. 925. Hans v. W. fungirte sonach als Richter z. E. zw. 1340—1349. Hermann (II.) Heckel, ein Sohn des Eg. Bürgermeisters Michael H., er- scheint 1339 mit seinem Bruder Wittig als Edelbürger zu Eger, seit 1349 Bürgermeister in E. Herman der Heckel, Bürger z. E., schenkt zwei Gärten den Predigern 17.IX. 1339. Urk. im Dominik. Arch. Derselbe 15. II. 1342. Urk. ebenda. 2) Taut der zolner als Zeuge in der obenerwähnten Schenkungsurkunde He- ckels vom 17.IX. 1339. Taute zcolner, Purgirmayster, Zeuge in der 1)
29 87. (1340—1350). Ich Hanse von weizlasstorf, Richter zv Eger beken offenlich an disem buch, das Marquart der hekel gevangen was vnd vorpvrgt was for ein devb also beschaidenlichen, das im got vnd biderb levt hulfen, daz ez betaidingt wart, daz der vorgenant Marquart der hekel gelubt, swo er begriffen wurt in dem land (von da ab ist beim Einbinden des Achtbuches — der Einband ge hört noch dem XIV. Jahrhundert an — ein Versehen unterlaufen, indem mehrere der folgenden Blätter nicht an ihre richtige Stelle gebunden sind. Ich versuche im Folgenden, dem Inhalte nach, die vergriffenen Folien an ihre richtige Stelle zu setzen und diese mit den richtigen und mit den von alter Hand herrührenden Folien-Ziffern zu bezeichnen) Fol. 9. (im Original unrichtig 13) bei zehen meil weges, das er den halz oder den leip verloren solt haben als ein rechter Echter von recht, ez wer frevnt oder veint, der in von dem leben zv dem tod brecht, das er weder Richter noch burgern dorft bessern, dann als ein Echter des landes vnd der stat vnd des sint gezevk herman der hekel,1) Taut der zolner,2) hanz 1340. Müller Plauener Urk. B. 1884, Nr. 90, pag 60, 61. Hans von Weizleistorf, Richter zu Eger, als Theidinger im Stritte Heinrichs d. Aelt., Vogts von Plauen mit dem Abt Francisen und dem Kl. Waltsahsen, 22./VII. 1341. Müller, Urkb. 1884, Nr. 93, pag. 63, 64; Schmidt, Urkdb. d. Vögte 1, Nr. 835. Reg. boica VII, 313, 314. Johans von Weizlerstorf, Richter in Eger, urkundet in einer Schenkung Herman Heckels an die Prediger zu Eger, 15./II. 1342. Orig. Perg. im Dominik. Arch. Hans von Wyssels- dorf 9./I. 1343. Reg. boica VII, 353. Hans von Weyßleisdorff. Richter zu Eger, 29./VII 1344, Schmidt, Urkdb. d. Vögte I, Nr. 867. Der- selbe als Richter z. E. 11./III. 1348. Orig. im Dominik. Arch. Johann von Wetzlersdorf, Richter z. E. 7./XI. 1348, Brenner, Gesch. v. Walds., pag. 87. Hans von Wizzelstorf, Richter zu Eger 10./XI. 1348. Reg. boica VIII, 145. Johannes von Weizleistorf, Richter z. E. 17./II. 1349. Reg. boica VIII, 153. Nicht mehr als Richter: Johans u. Heinz von Weizleistorf, die Gebrüder, 6./II. 1351. Müller, Plauener Urkdb., 1883, Nr. 382. Schmidt, Urkdb. d. Vögte I, Nr. 925. Hans v. W. fungirte sonach als Richter z. E. zw. 1340—1349. Hermann (II.) Heckel, ein Sohn des Eg. Bürgermeisters Michael H., er- scheint 1339 mit seinem Bruder Wittig als Edelbürger zu Eger, seit 1349 Bürgermeister in E. Herman der Heckel, Bürger z. E., schenkt zwei Gärten den Predigern 17.IX. 1339. Urk. im Dominik. Arch. Derselbe 15. II. 1342. Urk. ebenda. 2) Taut der zolner als Zeuge in der obenerwähnten Schenkungsurkunde He- ckels vom 17.IX. 1339. Taute zcolner, Purgirmayster, Zeuge in der 1)
Strana 30
30 der huler,1) Jacob der golderl,2) wolther von dem hof,3) Perchtold der pfefferflaiz vnd herman dem frankengrvner.4) †† 88. (3u lesen noch:) . . . . . mit rechter vrteil in di Echt bracht Cvnraden den weizzen von . . . . . mein bruder heinreichen . . . . . dem leben zv dem tod hat bracht . . . . . . Perchtold der pfeffer- flaisch . . . . . †† 89. (3u lesen noch:) Ich . . . . . Albrecht . . . . . vnd . . . . . Richter waz. † 90. Ich herman heksel,5) Pvrger zv Eger, han mit recht vrteil in die Echt bracht hern Garslaben von Kvngswart6) darvmbe, das er mir hat genomen zehen morgen ackers mit gewalt von meim hoffe zv obern Landawe") vnd des gezeuch albrecht der hekel. Schenk. Urk. Knods v. 24./III. 1340. Orig. Perg. Nr. 37 i. E. St. A.; Kat. pag. 37. Taut der zcolner, 23./II. 1341. Emler, Reg. Boh. IV., 874, pag. 345, 346. Die Hüler eine Seitenlinie der Heckel. Siehe Einleit. Cunradus super palude als Zeuge in einer Urk. Konrads von Wirsperg 1290, o. T, v. Reitzenstein, Reg. d. von Redwitz 7. Hans Hüler zwischen 1339 u. 1362 erscheinend. Hans der Hüler als Zeuge in der obenerwähnten Urk. v. 17. IX. 1339. Johans Hüler als Zeuge 24./III. 1340. Hans der Hůler 22./VII. 1341. Reg. boica VII. 313, 314; Schmidt, 1, Nr. 835; Müller 1884, Nr. 93, pag. 63, 64. Hans der Hüler 8.I. 1342. Orig. Perg. Nr. 42 in E. St. A., Kat. pag. 84 („Rohrer“). Johans Hüler 15./II. 1342. Perg. Urk. i. E. Dominik. A. Derselbe 7. /XI. 1348. Brenner, Gesch. v. Walds., pag. 87. Derselbe als Zeuge im Testam. Wolfhart Stainbecks vom 16.IX. 1351. Perg. Urk. Nr. 64 i. E. St. A., Kat. pag. 91. Dessen Schenkung an das Eg. Spital 22./II. 1356. Orig. Perg. Nr. 85 i. E. St. A., Kat. pag. 40. Der- selbe 11./V. 1358. Orig. Perg. Nr. 90 u. 91 ebenda. Derselbe 6./V. 1359. Reg. im Briefb. d. Sct. Clarenstifts. Fol. 82a. Endlich 29./XII. 1362. Co piale d. Kl. Walds. II., Fol. 267. 2) Jacob Golderlin, Zeuge in den oben (2, S. 255) erwähnten Urk. v. 24. III. 1340 u. 23./II. 1341. Jacob der Göderl, Zeuge, 8./I. 1342. Orig. Perg. Nr. 42 i. E. St. A., Kat. pag. 84. Derselbe 20./III. 1343. Reg. im Briefb. d. Sct. Clarenst., Fol. 29a. 3) Walther (III.) von dem Hof (de Curia) anch Höfer genannt, Sohn Wal- thers II., Zeuge 3./VIII. 1339. Cop. d. Kl. Waldf. IV., 439. Derselbe als Zeuge in der oben (2, S. 255) erwähnten Urk. v. 24. /III. 1340. Derselbe 25. /XI 1340. Schmidt 1, 826. Derselbe 23./II. 1341. Emler, Reg. Boh. VII., 874, pag. 345, 346. Derselbe 2./VII. 1343. Urk. im bayr. Reichsarchive. 4) Siehe Note 7, S. 252. 5) Jedenfalls ein Schreibfehler für „Heckel“. Der Buchstabe „s“ erscheint auch im Orig. wie verwischt. 6) Königswart. 7) Landawe auch linttich = Lindenhau bei Eger. 1)
30 der huler,1) Jacob der golderl,2) wolther von dem hof,3) Perchtold der pfefferflaiz vnd herman dem frankengrvner.4) †† 88. (3u lesen noch:) . . . . . mit rechter vrteil in di Echt bracht Cvnraden den weizzen von . . . . . mein bruder heinreichen . . . . . dem leben zv dem tod hat bracht . . . . . . Perchtold der pfeffer- flaisch . . . . . †† 89. (3u lesen noch:) Ich . . . . . Albrecht . . . . . vnd . . . . . Richter waz. † 90. Ich herman heksel,5) Pvrger zv Eger, han mit recht vrteil in die Echt bracht hern Garslaben von Kvngswart6) darvmbe, das er mir hat genomen zehen morgen ackers mit gewalt von meim hoffe zv obern Landawe") vnd des gezeuch albrecht der hekel. Schenk. Urk. Knods v. 24./III. 1340. Orig. Perg. Nr. 37 i. E. St. A.; Kat. pag. 37. Taut der zcolner, 23./II. 1341. Emler, Reg. Boh. IV., 874, pag. 345, 346. Die Hüler eine Seitenlinie der Heckel. Siehe Einleit. Cunradus super palude als Zeuge in einer Urk. Konrads von Wirsperg 1290, o. T, v. Reitzenstein, Reg. d. von Redwitz 7. Hans Hüler zwischen 1339 u. 1362 erscheinend. Hans der Hüler als Zeuge in der obenerwähnten Urk. v. 17. IX. 1339. Johans Hüler als Zeuge 24./III. 1340. Hans der Hůler 22./VII. 1341. Reg. boica VII. 313, 314; Schmidt, 1, Nr. 835; Müller 1884, Nr. 93, pag. 63, 64. Hans der Hüler 8.I. 1342. Orig. Perg. Nr. 42 in E. St. A., Kat. pag. 84 („Rohrer“). Johans Hüler 15./II. 1342. Perg. Urk. i. E. Dominik. A. Derselbe 7. /XI. 1348. Brenner, Gesch. v. Walds., pag. 87. Derselbe als Zeuge im Testam. Wolfhart Stainbecks vom 16.IX. 1351. Perg. Urk. Nr. 64 i. E. St. A., Kat. pag. 91. Dessen Schenkung an das Eg. Spital 22./II. 1356. Orig. Perg. Nr. 85 i. E. St. A., Kat. pag. 40. Der- selbe 11./V. 1358. Orig. Perg. Nr. 90 u. 91 ebenda. Derselbe 6./V. 1359. Reg. im Briefb. d. Sct. Clarenstifts. Fol. 82a. Endlich 29./XII. 1362. Co piale d. Kl. Walds. II., Fol. 267. 2) Jacob Golderlin, Zeuge in den oben (2, S. 255) erwähnten Urk. v. 24. III. 1340 u. 23./II. 1341. Jacob der Göderl, Zeuge, 8./I. 1342. Orig. Perg. Nr. 42 i. E. St. A., Kat. pag. 84. Derselbe 20./III. 1343. Reg. im Briefb. d. Sct. Clarenst., Fol. 29a. 3) Walther (III.) von dem Hof (de Curia) anch Höfer genannt, Sohn Wal- thers II., Zeuge 3./VIII. 1339. Cop. d. Kl. Waldf. IV., 439. Derselbe als Zeuge in der oben (2, S. 255) erwähnten Urk. v. 24. /III. 1340. Derselbe 25. /XI 1340. Schmidt 1, 826. Derselbe 23./II. 1341. Emler, Reg. Boh. VII., 874, pag. 345, 346. Derselbe 2./VII. 1343. Urk. im bayr. Reichsarchive. 4) Siehe Note 7, S. 252. 5) Jedenfalls ein Schreibfehler für „Heckel“. Der Buchstabe „s“ erscheint auch im Orig. wie verwischt. 6) Königswart. 7) Landawe auch linttich = Lindenhau bei Eger. 1)
Strana 31
31 † 91. Chvnrad thaler 1) han mit rechter vrtail in di aht braht mit volge vnd frage fridrichen von der Grvn dar vmb, daz er mein hausfraven elp von dem leben zv dem tode hat braht, dez ist gezevge albrecht der heckel. † † 92. Ich Meinhart der weldeler han mit rechter vrteil in di Echt bracht Jan den . . . ben2) dar vmb, daz er mir mein bruder hansen vom leben zv dem tod hat bracht an schult vnd an recht vnd des sint gezevgen Albrecht der . . . . . vnd Hainreich der Tegel. † † 93. Ich Meinhart der weldler han mit rechter vrteil in di Echt bracht . . . . sein knecht vmb ein volleist, vnd des sint gezevk Albrecht der hekel vnd Hainreich der Tegel. † 94. (c. 1353.) Ich Niclas czoswizer,3) Margret vnd ir Erben haben mit recht in die Echt bracht Cvntz den slegler dar vmb, daz er mein wirt den langen vlreich beraubt in der lyba4) vnd nam im vf achzich pfvnt haller, vnd des ist gezeuk Fridel der hekel5) vnd Jacob der golderl.6) † 95. Ich Marquart von Cvnraut7) han mit rechter vrtail in die Echt bracht Jacoben, der libenekgerin svn, dar vmb, das er mein svn Marquart von dem leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an recht, vnd des sint gezeuk Herman Frankengrvner, wolfel goppolt vnd Perchtold pfefferflaisch, vnd ist geschehen, do der her hans von weisslasstorf8) Richter was. 1) Die Thaler in Eger urkundlich daselbst erst 1557. 2) Vielleicht Jan der Rab. Derselbe urkundlich 1349. Heinrich der Rab von Wiltsteyn, Heinrich, Engilhartis svn, vnd Jan, Janis svn, bekunden ihren Ausgleich mit dem Egerer Deutschhause bezügl. der Kirche zu Wildstein, 26./VII. 1349. Reg. Samml. i. E. St. A. Niklas Zoswitzer, Bürger zu Eger, eint sich 17./V. 1353 mit Abt und Convent des Kl. Waldsassen bezüglich des Dorfes Hundsbach und des Hofes zu Hundsbach. Gradl, Gesch. d. Egerl., pag. 215, 216. Hensel, Sohn des Niklas c. 1360. Egerer Stadtverordn. pag. 53, 54, Perg. Codex im E. St. A. 4) Liebau bei Königsberg. 5) Friedrich (II) Heckel, ein Sohn des Hermann (II) Heckl, als Zeuge für den Deutschorden 28./VIII. 1359 Juncker'schen Diplomatar im Egerer Archiv, Fasc. 422, Kat. pag. 226. In demselben Jahre als Zeuge bei Neustiftung des Juncker'schen Dreikönigaltars in der Sct. Niklaskirche zu E. Ebenda. Derselbe als Zeuge 3./IV. 1370. Derselbe als consul juratus (Bürgermeister) zu E. 30./IV. 1370. Heckl's Gesch. d. Heckel, pag. 23. 29./VI. 1373 wieder als verstorbener Stifter des Barfüßer Kl. zu E. aufgeführt. Ebenda pag. 23. 6) Siehe Note 2, S. 256. 7) Kunreut bei Eger. 8) Siehe Note 4, S. 254. 3)
31 † 91. Chvnrad thaler 1) han mit rechter vrtail in di aht braht mit volge vnd frage fridrichen von der Grvn dar vmb, daz er mein hausfraven elp von dem leben zv dem tode hat braht, dez ist gezevge albrecht der heckel. † † 92. Ich Meinhart der weldeler han mit rechter vrteil in di Echt bracht Jan den . . . ben2) dar vmb, daz er mir mein bruder hansen vom leben zv dem tod hat bracht an schult vnd an recht vnd des sint gezevgen Albrecht der . . . . . vnd Hainreich der Tegel. † † 93. Ich Meinhart der weldler han mit rechter vrteil in di Echt bracht . . . . sein knecht vmb ein volleist, vnd des sint gezevk Albrecht der hekel vnd Hainreich der Tegel. † 94. (c. 1353.) Ich Niclas czoswizer,3) Margret vnd ir Erben haben mit recht in die Echt bracht Cvntz den slegler dar vmb, daz er mein wirt den langen vlreich beraubt in der lyba4) vnd nam im vf achzich pfvnt haller, vnd des ist gezeuk Fridel der hekel5) vnd Jacob der golderl.6) † 95. Ich Marquart von Cvnraut7) han mit rechter vrtail in die Echt bracht Jacoben, der libenekgerin svn, dar vmb, das er mein svn Marquart von dem leben zv dem tod hat bracht an schuld vnd an recht, vnd des sint gezeuk Herman Frankengrvner, wolfel goppolt vnd Perchtold pfefferflaisch, vnd ist geschehen, do der her hans von weisslasstorf8) Richter was. 1) Die Thaler in Eger urkundlich daselbst erst 1557. 2) Vielleicht Jan der Rab. Derselbe urkundlich 1349. Heinrich der Rab von Wiltsteyn, Heinrich, Engilhartis svn, vnd Jan, Janis svn, bekunden ihren Ausgleich mit dem Egerer Deutschhause bezügl. der Kirche zu Wildstein, 26./VII. 1349. Reg. Samml. i. E. St. A. Niklas Zoswitzer, Bürger zu Eger, eint sich 17./V. 1353 mit Abt und Convent des Kl. Waldsassen bezüglich des Dorfes Hundsbach und des Hofes zu Hundsbach. Gradl, Gesch. d. Egerl., pag. 215, 216. Hensel, Sohn des Niklas c. 1360. Egerer Stadtverordn. pag. 53, 54, Perg. Codex im E. St. A. 4) Liebau bei Königsberg. 5) Friedrich (II) Heckel, ein Sohn des Hermann (II) Heckl, als Zeuge für den Deutschorden 28./VIII. 1359 Juncker'schen Diplomatar im Egerer Archiv, Fasc. 422, Kat. pag. 226. In demselben Jahre als Zeuge bei Neustiftung des Juncker'schen Dreikönigaltars in der Sct. Niklaskirche zu E. Ebenda. Derselbe als Zeuge 3./IV. 1370. Derselbe als consul juratus (Bürgermeister) zu E. 30./IV. 1370. Heckl's Gesch. d. Heckel, pag. 23. 29./VI. 1373 wieder als verstorbener Stifter des Barfüßer Kl. zu E. aufgeführt. Ebenda pag. 23. 6) Siehe Note 2, S. 256. 7) Kunreut bei Eger. 8) Siehe Note 4, S. 254. 3)
Strana 32
32 Fol. 10 (im Orig. 14). † 96. (1340—1350.) Ich Hans von weyslaisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Nyclos der Ribstain1) mit recht in di Echt hat bracht Hainreich den mair auf dem Rosenpuhel2) dar vmb, das er im sein Freunt Syfriden, des Pirichleins3) svn ermort hat, des sint gezevgen wolfel der goppolt,4) Nyclos der huler5) vnd Sidel der Pusslab. * 97. Ich Hans von weyslaisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Chvnrad der Roller vnd Jacob von hasla in di Echt hat bracht Albrecht den Forster dar vmb, das er im sein svn Chunraden ermort hat. des sint gezevgen Chunrat der Lutitzer,6) Nyclos der huler vnd vlrich der Clopfer.7) 5) 6) 7) 1) Niclas Ribstein, Bürger zu Eger, kauft von Elbel Schertel einen Zins 15./VI. 1360. Orig, Perg. Nr. 96 i. E. St. A. Katal. pag. 86. Derselbe als Siegler 29./I. 1362. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 231. 2) D. Rosenbühl, Stadttheil in Eger in der Nähe des alten Schlosses. 3) Birinkel, Pyrinckel seit 1314 kundbar. Pezold (I) Birinkel mit unter den Geschworenen der Stadt Eger in der oben (Note 1, S. 238) erwähnten Urk. v. 12./III. 1314. Pezol der Pirinchel als Zeuge 17./IX. 1339. Orig. Perg. im Dominik. Arch. zu Eger, Marquard Pyrinchel 22./II. 1356. Orig. Perg. Nr. 85 im Eg. Arch. Katal. pag. 40. Schuldbrief des Peczold Pirinchel 5./VIII. 1357. Orig. Perg. Nr. 87 ebenda, Kat. pag. 51. 4) Woelfel Goppolt, Bürger zu Eger, als Zeuge in der Einigung des Konrad Heckel von Ermdorf mit Abt und Convent in Waldsassen 27./II. 1352 Orig. im Münchner Reichsarchive. Wolfhard der Goppolt, Bürger zu Eger als Zeuge, 4./V. 1356. Reg. boica VIII, 352. Wolffel Goppolt als Zeuge 13./VII. 1360. Alte Copie im Eg. Archiv, Urk. Nr. 97; Schmidt Urkundenbuch der Vögte II, 74, pag. 62. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, waren die Huler eine Seitenlinie der Heckel. Nyclas der huler, Bürger zu Eger, verkauft 13./IX. 1336 sein Gut in Albenreut dem Abt Johann in Waldsassen. Nycklas der Huler als Zeuge 8./I. 1342. Orig, Perg. Nr. 42 i. E. A. Katal. pag. 84. Ein Konrad Luticzer (Cunradus dictus Luticzer), Bürger zu Eger, urkundlich bereits 21./V. 1316. Gradl, Mon. Egr. Nr. 640. Else Luticzerin und Cunrad, ihr Sohn, bekennen unterm 26./XII. 1356 vom Kl. Wald¬ sassen einen Hof bei Waltershof zu Lehen zu haben. Urk. im bayr. Reichs- archive. Cunrat Luticzer und Els, seine Mutter, verkaufen diesen Hos an das Kl. Waldsassen 8./V. 1363. Ebenda. Ein Franz Luticzer, Vice- Quardian im Orden der minderen Brüder zu Eger. 6./VII. 1396. Orig. Perg. im Eg. St. A., Urk. Nr. 242, Katal. pag. 45. („Schenkungen des Hans Smit“). Ulreich Klopfer, als Zeuge und Siegler, 15./VI. 1360. Orig. Perg. im Eg. St. A., Urk. Nr. 96, Kat. d. Arch. pag. 86 („Schertel“). Ulricus Klopfer als Zeuge, 13./VII. 1360. Orig. Perg. ebenda Nr. 97, Kat. pag. 40 („Rudusch Angil 2c. bekunden die Beil. eines Streites zwischen dem Rathe und den Kreuzherrenorden“).
32 Fol. 10 (im Orig. 14). † 96. (1340—1350.) Ich Hans von weyslaisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Nyclos der Ribstain1) mit recht in di Echt hat bracht Hainreich den mair auf dem Rosenpuhel2) dar vmb, das er im sein Freunt Syfriden, des Pirichleins3) svn ermort hat, des sint gezevgen wolfel der goppolt,4) Nyclos der huler5) vnd Sidel der Pusslab. * 97. Ich Hans von weyslaisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Chvnrad der Roller vnd Jacob von hasla in di Echt hat bracht Albrecht den Forster dar vmb, das er im sein svn Chunraden ermort hat. des sint gezevgen Chunrat der Lutitzer,6) Nyclos der huler vnd vlrich der Clopfer.7) 5) 6) 7) 1) Niclas Ribstein, Bürger zu Eger, kauft von Elbel Schertel einen Zins 15./VI. 1360. Orig, Perg. Nr. 96 i. E. St. A. Katal. pag. 86. Derselbe als Siegler 29./I. 1362. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 231. 2) D. Rosenbühl, Stadttheil in Eger in der Nähe des alten Schlosses. 3) Birinkel, Pyrinckel seit 1314 kundbar. Pezold (I) Birinkel mit unter den Geschworenen der Stadt Eger in der oben (Note 1, S. 238) erwähnten Urk. v. 12./III. 1314. Pezol der Pirinchel als Zeuge 17./IX. 1339. Orig. Perg. im Dominik. Arch. zu Eger, Marquard Pyrinchel 22./II. 1356. Orig. Perg. Nr. 85 im Eg. Arch. Katal. pag. 40. Schuldbrief des Peczold Pirinchel 5./VIII. 1357. Orig. Perg. Nr. 87 ebenda, Kat. pag. 51. 4) Woelfel Goppolt, Bürger zu Eger, als Zeuge in der Einigung des Konrad Heckel von Ermdorf mit Abt und Convent in Waldsassen 27./II. 1352 Orig. im Münchner Reichsarchive. Wolfhard der Goppolt, Bürger zu Eger als Zeuge, 4./V. 1356. Reg. boica VIII, 352. Wolffel Goppolt als Zeuge 13./VII. 1360. Alte Copie im Eg. Archiv, Urk. Nr. 97; Schmidt Urkundenbuch der Vögte II, 74, pag. 62. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, waren die Huler eine Seitenlinie der Heckel. Nyclas der huler, Bürger zu Eger, verkauft 13./IX. 1336 sein Gut in Albenreut dem Abt Johann in Waldsassen. Nycklas der Huler als Zeuge 8./I. 1342. Orig, Perg. Nr. 42 i. E. A. Katal. pag. 84. Ein Konrad Luticzer (Cunradus dictus Luticzer), Bürger zu Eger, urkundlich bereits 21./V. 1316. Gradl, Mon. Egr. Nr. 640. Else Luticzerin und Cunrad, ihr Sohn, bekennen unterm 26./XII. 1356 vom Kl. Wald¬ sassen einen Hof bei Waltershof zu Lehen zu haben. Urk. im bayr. Reichs- archive. Cunrat Luticzer und Els, seine Mutter, verkaufen diesen Hos an das Kl. Waldsassen 8./V. 1363. Ebenda. Ein Franz Luticzer, Vice- Quardian im Orden der minderen Brüder zu Eger. 6./VII. 1396. Orig. Perg. im Eg. St. A., Urk. Nr. 242, Katal. pag. 45. („Schenkungen des Hans Smit“). Ulreich Klopfer, als Zeuge und Siegler, 15./VI. 1360. Orig. Perg. im Eg. St. A., Urk. Nr. 96, Kat. d. Arch. pag. 86 („Schertel“). Ulricus Klopfer als Zeuge, 13./VII. 1360. Orig. Perg. ebenda Nr. 97, Kat. pag. 40 („Rudusch Angil 2c. bekunden die Beil. eines Streites zwischen dem Rathe und den Kreuzherrenorden“).
Strana 33
33 98. Ich Hans von weyslaisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Albrecht der hecht1) vnd Sidel seins bruders svn habent mit recht in di Echt bracht Otlen den hersnir dar vmb, das er im sein bruder ermort hat. des sint gezevgen Chvnrad der Lutitzer, Nyclas der huler vnd Haiman, Chunradens svn, pey dem Tor. 99. Ich Hans von weyslaistorf, Richter zv Eger, wekenn, das Albrecht der hecht vnd Sidel, seins bruders svn, habent mit recht in di Echt bracht Chvnrad den hafner vnd Merclin von hatzgenrevt2) vmb ain volleist. des sint gezevgen Chunrad der Lutitzer, Nycles der huler vnd Haiman, Chunradens svn, pey dem Torr. † u. †† 100. (zu lesen noch:) Ich Hans von weyslaisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Perchtold der zeidler von R.... in di Echt hat bracht mit rechter vrtail . . . . den . . . gel Albrechten sein svn . . . . . . . desselben . . . . . rad den herschv von Tirshaim dar vmb, das si im sein bruder Rudlin, den zeidler, ermort habent. vnd des ist gezevg Hainreich der Ofenstock.3) 101. Ich Hans von weyslaistorf, Richter zv Eger, wekenn, das Hainreich der Rot mit rechter vrtail in di Echt bracht Hainreichen scharnagel vnd Hainreich sein svn (die Namen der Geächteten sind durchstrichen), vmb ain volleist Herman den scharnagel Albrechten sein svn vnd Chunrad den herschv von Tirshaim, vnd ist gezevg Hainreich der Ofenstok. Fol. 11 (im Orig. 17). 102. Ich Hans von weislaisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Chvnrad der Gosler4) vnd vlreich der zigler5) haben mit recht in di Echt bracht Cvnlin den Prugger, vmb hern Nyclosen den Prister, den er hermort on schult vnd on recht. des sint gezevgen vlreich der Cloppfer vnd wolfel der goppolt.6) 1) Albrecht Hecht als Zeuge 13./XII. 1341. Emler, Reg. Boh. IV, Nr. 1042. 2) Hartessenreut bei Eger. 3) Ofenstock, urkundlich erst 1370, Engelhardus Ouenstoc, 3./IV. 1370. Reg. Samml. im Eg. St. A. Wolfhart Ofenstock in Leuchtenberger Lehenver- zeich. 1394. Manusc. im Eg. A. Fasc. 270, Kat. pag. 203. 4) Perchtold Rausengrüner gibt dem Deutschen Hause zu Eger ein Pfund ewiges Geld auf dem Hause, „daz da liegt in der Schefgase zewischen dem Wigelin und dem Gosseler“ 17./XII. 1375. Emler, Reg. Boh. IV, 1632, pag. 648. 5) Hans Czigler zu Eger 25./VII. 1370. Regest im Briefb. des Eg. Claren- stiftes Fol. 45 b. 6) S. Note 4, S. 258.
33 98. Ich Hans von weyslaisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Albrecht der hecht1) vnd Sidel seins bruders svn habent mit recht in di Echt bracht Otlen den hersnir dar vmb, das er im sein bruder ermort hat. des sint gezevgen Chvnrad der Lutitzer, Nyclas der huler vnd Haiman, Chunradens svn, pey dem Tor. 99. Ich Hans von weyslaistorf, Richter zv Eger, wekenn, das Albrecht der hecht vnd Sidel, seins bruders svn, habent mit recht in di Echt bracht Chvnrad den hafner vnd Merclin von hatzgenrevt2) vmb ain volleist. des sint gezevgen Chunrad der Lutitzer, Nycles der huler vnd Haiman, Chunradens svn, pey dem Torr. † u. †† 100. (zu lesen noch:) Ich Hans von weyslaisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Perchtold der zeidler von R.... in di Echt hat bracht mit rechter vrtail . . . . den . . . gel Albrechten sein svn . . . . . . . desselben . . . . . rad den herschv von Tirshaim dar vmb, das si im sein bruder Rudlin, den zeidler, ermort habent. vnd des ist gezevg Hainreich der Ofenstock.3) 101. Ich Hans von weyslaistorf, Richter zv Eger, wekenn, das Hainreich der Rot mit rechter vrtail in di Echt bracht Hainreichen scharnagel vnd Hainreich sein svn (die Namen der Geächteten sind durchstrichen), vmb ain volleist Herman den scharnagel Albrechten sein svn vnd Chunrad den herschv von Tirshaim, vnd ist gezevg Hainreich der Ofenstok. Fol. 11 (im Orig. 17). 102. Ich Hans von weislaisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Chvnrad der Gosler4) vnd vlreich der zigler5) haben mit recht in di Echt bracht Cvnlin den Prugger, vmb hern Nyclosen den Prister, den er hermort on schult vnd on recht. des sint gezevgen vlreich der Cloppfer vnd wolfel der goppolt.6) 1) Albrecht Hecht als Zeuge 13./XII. 1341. Emler, Reg. Boh. IV, Nr. 1042. 2) Hartessenreut bei Eger. 3) Ofenstock, urkundlich erst 1370, Engelhardus Ouenstoc, 3./IV. 1370. Reg. Samml. im Eg. St. A. Wolfhart Ofenstock in Leuchtenberger Lehenver- zeich. 1394. Manusc. im Eg. A. Fasc. 270, Kat. pag. 203. 4) Perchtold Rausengrüner gibt dem Deutschen Hause zu Eger ein Pfund ewiges Geld auf dem Hause, „daz da liegt in der Schefgase zewischen dem Wigelin und dem Gosseler“ 17./XII. 1375. Emler, Reg. Boh. IV, 1632, pag. 648. 5) Hans Czigler zu Eger 25./VII. 1370. Regest im Briefb. des Eg. Claren- stiftes Fol. 45 b. 6) S. Note 4, S. 258.
Strana 34
34 — 103. Ich Hans von weysleisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Perchtolt der Franch von Kropitz1) mit recht in di Echt hat bracht Hainreichen den ginvogel2) dar vmb, das er im sein bruder Hain- reich den setzraif ermort hat, des sint gezevgen wolfel der goppolt vnd Nyclas der huler. 104. Ich Albrecht der Nothaft,3) Richter zv Eger, wekenn, das Chunrad der Schaller von vischern mit recht in di echt hat bracht Hainreichen den vechler dar vmb, das er im sein svn Hainreichen ermort hat, vnd sein bruder Sthepan, vmb ain volleist, auch in di Echt hat bracht, vnd des sint gezevgen Haiman pey dem Tor vnd Seidel pusslab. 105. (1350—1353.) Ich Albrecht der Nothaft, Richter zv Eger, wekennen, dass vlreich, der weger, Elzpet di lobin vnd ire Kinder in di Echt haben pracht Hansen, des Nyclosen wagners svn, dar vmb, das er irn wirt Eberharten den Loblin ermort haben on schult vnd on recht vnd des sint gezevgen Albrecht der Lang4) vnd Sidel Pusslab. * † 106. Ich Albrecht der Nothaft, Richter zv Eger, wekenn, das der Purgermaister vnd der Rat gemain mit der sechs vnd dreysich vnd der schoppfen gehaiz vnd rat mit recht vnd mit vrtail in di Echt haben pracht Albrechten des Seydlins goppoltz svn vnd fritzen 1) Im Egerlande. 2) Franz Ginvogel 14./V. 1382. Regest im Briefb. des Eg. Clarenstiftes Fol. 5 a. 3) Die Nothafte in Eger urkundlich seit 1163. Adelbertus de Egre, Zeuge 14./VI. 1163. Gradl, Mon. Egr. Nr. 78. Adalbertus (I) Nothaft, Zeuge, c. 1166, Mon. boica XXVII, Nr. 25, pag. 20. Heinrich, röm. König, ver leiht Albrecht (VI.) Nothaft das Forstmeisteramt über seinen Wald um Eger, 23./VII. 1310, Orig. Perg. Nr. 13 E. St. A. Kat. pag. 4. K. Ludwig ver- leiht dem Albrecht Nothaft (dem obigen) dasselbe Amt 1-/VII. 1340. Orig. Perg. Nr. 38 ebenda, Kat. pag. 5. Gleiche Verleih. an denselben durch Karl IV. 4./IV. 1349. Orig. Perg. Nr. 56 ebd., Kat. pag. 7. Albrecht Nothaft tritt das Lehen zu Ror an, 12.VI. 1350. Reg. im Briefb. des Eg. — Clarenstiftes Fol. 29 a. Heinrich, Abt zu Waldsassen, löst von Albrecht Nothaft, Pfleger im Egerlande, das Gut Wisa mit Zugehör ein. Reg. Samml. im Eg. A. Derselbe uzu der zit Landvoit zu Eger" 27./II. 1352 ebd. 4) Lang Albrecht, Schiedsmann und Theidinger in der Zwietracht zwischen Kl. Waldsassen und Kunusch und Els von Pechofen (bei Mitterteich) 10./X. 1358. Cop. Walds. II, Fol. 270.
34 — 103. Ich Hans von weysleisstorf, Richter zv Eger, wekenn, das Perchtolt der Franch von Kropitz1) mit recht in di Echt hat bracht Hainreichen den ginvogel2) dar vmb, das er im sein bruder Hain- reich den setzraif ermort hat, des sint gezevgen wolfel der goppolt vnd Nyclas der huler. 104. Ich Albrecht der Nothaft,3) Richter zv Eger, wekenn, das Chunrad der Schaller von vischern mit recht in di echt hat bracht Hainreichen den vechler dar vmb, das er im sein svn Hainreichen ermort hat, vnd sein bruder Sthepan, vmb ain volleist, auch in di Echt hat bracht, vnd des sint gezevgen Haiman pey dem Tor vnd Seidel pusslab. 105. (1350—1353.) Ich Albrecht der Nothaft, Richter zv Eger, wekennen, dass vlreich, der weger, Elzpet di lobin vnd ire Kinder in di Echt haben pracht Hansen, des Nyclosen wagners svn, dar vmb, das er irn wirt Eberharten den Loblin ermort haben on schult vnd on recht vnd des sint gezevgen Albrecht der Lang4) vnd Sidel Pusslab. * † 106. Ich Albrecht der Nothaft, Richter zv Eger, wekenn, das der Purgermaister vnd der Rat gemain mit der sechs vnd dreysich vnd der schoppfen gehaiz vnd rat mit recht vnd mit vrtail in di Echt haben pracht Albrechten des Seydlins goppoltz svn vnd fritzen 1) Im Egerlande. 2) Franz Ginvogel 14./V. 1382. Regest im Briefb. des Eg. Clarenstiftes Fol. 5 a. 3) Die Nothafte in Eger urkundlich seit 1163. Adelbertus de Egre, Zeuge 14./VI. 1163. Gradl, Mon. Egr. Nr. 78. Adalbertus (I) Nothaft, Zeuge, c. 1166, Mon. boica XXVII, Nr. 25, pag. 20. Heinrich, röm. König, ver leiht Albrecht (VI.) Nothaft das Forstmeisteramt über seinen Wald um Eger, 23./VII. 1310, Orig. Perg. Nr. 13 E. St. A. Kat. pag. 4. K. Ludwig ver- leiht dem Albrecht Nothaft (dem obigen) dasselbe Amt 1-/VII. 1340. Orig. Perg. Nr. 38 ebenda, Kat. pag. 5. Gleiche Verleih. an denselben durch Karl IV. 4./IV. 1349. Orig. Perg. Nr. 56 ebd., Kat. pag. 7. Albrecht Nothaft tritt das Lehen zu Ror an, 12.VI. 1350. Reg. im Briefb. des Eg. — Clarenstiftes Fol. 29 a. Heinrich, Abt zu Waldsassen, löst von Albrecht Nothaft, Pfleger im Egerlande, das Gut Wisa mit Zugehör ein. Reg. Samml. im Eg. A. Derselbe uzu der zit Landvoit zu Eger" 27./II. 1352 ebd. 4) Lang Albrecht, Schiedsmann und Theidinger in der Zwietracht zwischen Kl. Waldsassen und Kunusch und Els von Pechofen (bei Mitterteich) 10./X. 1358. Cop. Walds. II, Fol. 270.
Strana 35
35 — des Albrechtz Cromers1) svn dar vmb, das si leut ermort habent, stros geraubt habent, mainayt sint worden vnd on ander vnfug, der zv vil ist. vnd wir erlauben si irn veinten vnd verpiten si irn freunten. Fol. 12 (im Orig. 11). † † 107. (noch zu lesen:) Ich Nepko,2) Richter zv Eger von hern Rvzz (Reuß) wegen, wekenn offenlich, das wolfhart der Kepff von . . . . ravt in di Echt hat bracht Fridreich den Payer von Hatzgen- ravt3) dar vmb, ..... brudir Hainreich den Pol .... von Hatzgen- ravt vom leben zvm tod hat bracht an schult vnd an recht. vnd des sint gezevgen Nykel der huler,4) Albrecht der Rorer5) vnd Peter von Scheben.6) † 108. Ich Nepko, Richter zv Eger von hern Revzz wegen, wekenn offenlich, das Conrad der Plawer von Kinsperch?) in die Echt hat bracht Hainreichen, des svmers svn von Rotstein dar vmb, das er mir mein aydem Gotfriden vom Rotstein vom leben zvm tod hat bracht on schult vnd on recht. vnd des sint gezevgen Albrecht Rorer vnd Nykel Reymar.8) 109. Ich Howart (von Prostibor),") Richter zv Eger, wekenn, das Hans von der sormitz1°) mit recht in di Echt hat bracht vrawen 1) Ob Cromer Eigenname ist oder das Gewerbe bezeichnet, läßt sich bei dem häufigen Vorkommen dieses Namens als Cromer, Crämer, Kramer. Krämer in den ältesten Aufzeichnungen nicht nachweisen. Erst von 1430 ab bezeichnet Cramer, wechselnd mit Planer, sicher den Familiennamen. Nach einer im hiesigen Dom. Arch. verwahrten Urkunde vom 12./III. 1357 widmet Konrad Kramer, Sohn des Rüdel Krämer, eine Pietanz zu den Predigern. 2) Ein Richter Nepko kommt in den Urk. u. Acten des Egerer Archives nir- gends vor, auch Gradls Gesch. des Egerlandes erwähnt seiner nicht. Drivok führt auf S. 257 unter den Provinzialrichtern einen Netzko (1371) auf. 3) Hartessenreut bei Eger. 4) Siehe Note 5, S. 258. 5) Siehe Note 8, S. 244. 6) Schaben bei Falkenau. 7) Kinsberg im Egerlaude. 8) Ein Reimarus v. Eger (mit Hermann Heckel) bereits 25./V. 1312 urkund lich. Gradl, Mon. Egr. 609. 9) Howart v. Prochibor (Prostibor) kommt in den Handschriften des Egerer Archives nirgends vor. Gradl beruft sich in seiner Gesch. des Egerl. pag. 209 auf H. v. P. nur in Bezug auf die unter Nr. 113 folgende, in den Auszügen unter Nr. 19 aufgenommene, Achterklärung. 10) Sirmitz im Egerlande.
35 — des Albrechtz Cromers1) svn dar vmb, das si leut ermort habent, stros geraubt habent, mainayt sint worden vnd on ander vnfug, der zv vil ist. vnd wir erlauben si irn veinten vnd verpiten si irn freunten. Fol. 12 (im Orig. 11). † † 107. (noch zu lesen:) Ich Nepko,2) Richter zv Eger von hern Rvzz (Reuß) wegen, wekenn offenlich, das wolfhart der Kepff von . . . . ravt in di Echt hat bracht Fridreich den Payer von Hatzgen- ravt3) dar vmb, ..... brudir Hainreich den Pol .... von Hatzgen- ravt vom leben zvm tod hat bracht an schult vnd an recht. vnd des sint gezevgen Nykel der huler,4) Albrecht der Rorer5) vnd Peter von Scheben.6) † 108. Ich Nepko, Richter zv Eger von hern Revzz wegen, wekenn offenlich, das Conrad der Plawer von Kinsperch?) in die Echt hat bracht Hainreichen, des svmers svn von Rotstein dar vmb, das er mir mein aydem Gotfriden vom Rotstein vom leben zvm tod hat bracht on schult vnd on recht. vnd des sint gezevgen Albrecht Rorer vnd Nykel Reymar.8) 109. Ich Howart (von Prostibor),") Richter zv Eger, wekenn, das Hans von der sormitz1°) mit recht in di Echt hat bracht vrawen 1) Ob Cromer Eigenname ist oder das Gewerbe bezeichnet, läßt sich bei dem häufigen Vorkommen dieses Namens als Cromer, Crämer, Kramer. Krämer in den ältesten Aufzeichnungen nicht nachweisen. Erst von 1430 ab bezeichnet Cramer, wechselnd mit Planer, sicher den Familiennamen. Nach einer im hiesigen Dom. Arch. verwahrten Urkunde vom 12./III. 1357 widmet Konrad Kramer, Sohn des Rüdel Krämer, eine Pietanz zu den Predigern. 2) Ein Richter Nepko kommt in den Urk. u. Acten des Egerer Archives nir- gends vor, auch Gradls Gesch. des Egerlandes erwähnt seiner nicht. Drivok führt auf S. 257 unter den Provinzialrichtern einen Netzko (1371) auf. 3) Hartessenreut bei Eger. 4) Siehe Note 5, S. 258. 5) Siehe Note 8, S. 244. 6) Schaben bei Falkenau. 7) Kinsberg im Egerlaude. 8) Ein Reimarus v. Eger (mit Hermann Heckel) bereits 25./V. 1312 urkund lich. Gradl, Mon. Egr. 609. 9) Howart v. Prochibor (Prostibor) kommt in den Handschriften des Egerer Archives nirgends vor. Gradl beruft sich in seiner Gesch. des Egerl. pag. 209 auf H. v. P. nur in Bezug auf die unter Nr. 113 folgende, in den Auszügen unter Nr. 19 aufgenommene, Achterklärung. 10) Sirmitz im Egerlande.
Strana 36
36 Cristein dar vmb, das si im sein muter vrawen Elzpeten vom leben zvm tod hat bracht on schuld vnd on recht. des sint gezevgen vlreich der Cloppfer, Nykel der huler vnd Sydel pvsslab. * 110.1) Ich Albrecht der Nothaft, Richter zv Eger, wekennen, daz der Purgermaister vnd der Rat gemain mit der sechz vnd dreysich vnd der schoppfen gehaiz vnd ret mit rechten vnd mit vrtail haben pracht in di Echt Albrechten, des Sydlins goppoltz svn dar vmb, das er hat stres geravbt, levt ermort hat, mainayd ist worden on andir vnfug, der zv vil ist. vnd wir her lavben in sein veinten vnd verpiten sein frunten (im Orig. „veinten“ statt Freunden, was offenbar Schreibfehler ist). * 111. Ich Howart von Prochibar, Richter zv Eger von hern Russ wegen, wekenn, das der Hans der Prantner mit recht in di Echt hat bracht vlreich, des Goczen svn von seizen2) dar vmb, das er mir mein bruder gelempt (gelähmt) hat vnd mir mein gût ravplich hin gefurt hat. vnd des sint gezeugen Albrecht der Rorer, Peter von scheben, Hans huler, Fridreich Schirntinger3) vnd Maiz der Forster. Fol. 13 (im Original 9). 112. Ich Howart von Prochibar, Richter zv Eger, wekenn, das wolfhart, des sporers4) svn, mit recht an di Echt hat bracht, Reanlin von der Schedvber5) dar vmb, das er mir mein vater Rudigern den Sporer von leben zvm tod hat bracht an schult vnd on recht. des sint gezevgen Seydel der Posslab vnd Albrecht der Rorer. * 113. Ich Howart von Prochibar, Richter zv Eger, wekenn, das Cvnrad der Perenstainer6) mit recht an di Echt hat bracht Cvnrad 4) 5) 6) 1) Diese Achterklärung käme wohl richtiger hinter 106 zu setzen. 2) Seussen bei Arzberg. 3) Heinrich und Friedrich Schirutinger bitten Woslaw von Swandwerg (Schwamberg) um eine Ahnenbeglaubig. 29./VIII. 1361. Vidimus im Egerer St. Arch. Urk. Nr. 99, Kat. pag. 87, s. Note 1, S. 245. Friedrich Schirutinger als Zeuge 22./VI. 1369. Reg. boica IX, 219. Derselbe 30./XI. 1376, Reg. boica IX, 364. Die Sporer in E. urkundlich erst 1398, E. A. Schüttüber bei Eger. Frenczel Rorer überläßt mehrere Wiesen und Aecker Conrades des Peru steyners dent S. Clarenorden i. Eger. Regest im Briefb. des Eg. Claren- stiftes Fol. 27 a. Cunrat Pernsteiner verkauft mehrere Wiesen demselben Orden. Regest ebenda Fol. 27 a. Chunrad Bernsteiner, Mitsiegler und Zeuge 17./VI. 1365. Reg. boica IX, 125. Cunrad der Pernsteiner als Schiedsmann und Theidinger 22.[VI. 1369. Reg. boica IX, 219.
36 Cristein dar vmb, das si im sein muter vrawen Elzpeten vom leben zvm tod hat bracht on schuld vnd on recht. des sint gezevgen vlreich der Cloppfer, Nykel der huler vnd Sydel pvsslab. * 110.1) Ich Albrecht der Nothaft, Richter zv Eger, wekennen, daz der Purgermaister vnd der Rat gemain mit der sechz vnd dreysich vnd der schoppfen gehaiz vnd ret mit rechten vnd mit vrtail haben pracht in di Echt Albrechten, des Sydlins goppoltz svn dar vmb, das er hat stres geravbt, levt ermort hat, mainayd ist worden on andir vnfug, der zv vil ist. vnd wir her lavben in sein veinten vnd verpiten sein frunten (im Orig. „veinten“ statt Freunden, was offenbar Schreibfehler ist). * 111. Ich Howart von Prochibar, Richter zv Eger von hern Russ wegen, wekenn, das der Hans der Prantner mit recht in di Echt hat bracht vlreich, des Goczen svn von seizen2) dar vmb, das er mir mein bruder gelempt (gelähmt) hat vnd mir mein gût ravplich hin gefurt hat. vnd des sint gezeugen Albrecht der Rorer, Peter von scheben, Hans huler, Fridreich Schirntinger3) vnd Maiz der Forster. Fol. 13 (im Original 9). 112. Ich Howart von Prochibar, Richter zv Eger, wekenn, das wolfhart, des sporers4) svn, mit recht an di Echt hat bracht, Reanlin von der Schedvber5) dar vmb, das er mir mein vater Rudigern den Sporer von leben zvm tod hat bracht an schult vnd on recht. des sint gezevgen Seydel der Posslab vnd Albrecht der Rorer. * 113. Ich Howart von Prochibar, Richter zv Eger, wekenn, das Cvnrad der Perenstainer6) mit recht an di Echt hat bracht Cvnrad 4) 5) 6) 1) Diese Achterklärung käme wohl richtiger hinter 106 zu setzen. 2) Seussen bei Arzberg. 3) Heinrich und Friedrich Schirutinger bitten Woslaw von Swandwerg (Schwamberg) um eine Ahnenbeglaubig. 29./VIII. 1361. Vidimus im Egerer St. Arch. Urk. Nr. 99, Kat. pag. 87, s. Note 1, S. 245. Friedrich Schirutinger als Zeuge 22./VI. 1369. Reg. boica IX, 219. Derselbe 30./XI. 1376, Reg. boica IX, 364. Die Sporer in E. urkundlich erst 1398, E. A. Schüttüber bei Eger. Frenczel Rorer überläßt mehrere Wiesen und Aecker Conrades des Peru steyners dent S. Clarenorden i. Eger. Regest im Briefb. des Eg. Claren- stiftes Fol. 27 a. Cunrat Pernsteiner verkauft mehrere Wiesen demselben Orden. Regest ebenda Fol. 27 a. Chunrad Bernsteiner, Mitsiegler und Zeuge 17./VI. 1365. Reg. boica IX, 125. Cunrad der Pernsteiner als Schiedsmann und Theidinger 22.[VI. 1369. Reg. boica IX, 219.
Strana 37
37 den s (f?) vmthein1) dar vmb, das er mir mein Ohaim hern Eber- harten von wiltzstain vom leben zvm tod hat bracht on schuld vnd on recht, vnd des sint gezevgen Nyclas der huler vnd Albrecht der Rorer. (Sieben Zeilen leer, ein Stück vom untern Rand herausgeschnitten.) (2. Seite dieses Foliums) † u. †† 114. (noch zu lesen:) Ich Howart von Prochibar, Richter zv Eger, wekenn, das Cvnrad der vogler von Cvn . . . . . . . hat bracht Cvnraden Stabeisen2) von . . . vt dar vmb, das er mir ... bruder Albrechten den vogler vom leben zvm tod hat bracht on schult vnd on recht. des sint gezevgen Albrecht der Rorer vnd . . . (Sydel) . . pusslab vnd vmb volleist . . . . . von Munchravt3) Hans mesersmit von demselben dorf, Hainreich, des forsters eninkel auch von . . . . (Munch) raut, das si da pey sint gewest, das der vorgenant Albrecht der vogler vom leben zvm tod ist bracht (worden). 115. Ich Howart von Prochibar, Richter zv Eger, wekenn, das Cunrad der Mulner,4) Purger zv Eger, mit recht in di Echt hat bracht fritzen des Kromers5) svn dar vmb, das er im vnd seim bruder Jacoben, dem Mulner, ire pferd verstolen hat avs irem havs, vnd des sint gezevgen fridel pusslab, Albrecht Rorer vnd Peter von scheben. 1) In den Auszügen bei Gradl „Fumichen“. 2) Peczold Pirinchel, Bürger zu Eger, bekennt seiner Schwester Clar vier Pfd. Haller Jahreszinse schuldig zu sein auf seine Güter uuter andern auf des Chunrads Stabeisens Haus und Garten vor dem Radans Türel, auch vor der Stadt in der Newen gazzen, 5./VIII. 1357. Orig. im St. A., Urk. Nr. 87, Katal. pag. 51. 3) Münchenreut bei Waldsassen. 4) Hier und in vielen andern Fällen ist es fraglich, ob „Mulner“, „Müllner“, „Müller“ der Zuname, der Familienname ist, oder ob er die Beschäftigung andeutet. Dasselbe ist der Fall bei „Hans der Schuster“, „Konrad der Schneider“, „der Hafner“ 2c. Der Predigerorden kauft von Cunrad Kramer einen Zins „auf der Mülnerin Haus, das da liegt gegen ihrem Schlafhaus“ 4./IV. 1357, Orig. Perg. im Dominik. Arch. Im Jahre 1362 vergaben die Landgrafen von Leuchtenberg unter andern auch die Mühle hinter der Burg zu E. „Mühle an dem Sand“ den Gebrüdern Niklas, Hänsel und Konrad Müller. Leuchtenberg. Lehenverzeich. im Eg. St. A. Fasc. 270, Katal. d. Arch. pag. 203. Konrad Milner, als Zeuge, 3./IV. 1370. Reg. Samml. im Eg. St. Arch. 5) Siehe Note 1, S. 261.
37 den s (f?) vmthein1) dar vmb, das er mir mein Ohaim hern Eber- harten von wiltzstain vom leben zvm tod hat bracht on schuld vnd on recht, vnd des sint gezevgen Nyclas der huler vnd Albrecht der Rorer. (Sieben Zeilen leer, ein Stück vom untern Rand herausgeschnitten.) (2. Seite dieses Foliums) † u. †† 114. (noch zu lesen:) Ich Howart von Prochibar, Richter zv Eger, wekenn, das Cvnrad der vogler von Cvn . . . . . . . hat bracht Cvnraden Stabeisen2) von . . . vt dar vmb, das er mir ... bruder Albrechten den vogler vom leben zvm tod hat bracht on schult vnd on recht. des sint gezevgen Albrecht der Rorer vnd . . . (Sydel) . . pusslab vnd vmb volleist . . . . . von Munchravt3) Hans mesersmit von demselben dorf, Hainreich, des forsters eninkel auch von . . . . (Munch) raut, das si da pey sint gewest, das der vorgenant Albrecht der vogler vom leben zvm tod ist bracht (worden). 115. Ich Howart von Prochibar, Richter zv Eger, wekenn, das Cunrad der Mulner,4) Purger zv Eger, mit recht in di Echt hat bracht fritzen des Kromers5) svn dar vmb, das er im vnd seim bruder Jacoben, dem Mulner, ire pferd verstolen hat avs irem havs, vnd des sint gezevgen fridel pusslab, Albrecht Rorer vnd Peter von scheben. 1) In den Auszügen bei Gradl „Fumichen“. 2) Peczold Pirinchel, Bürger zu Eger, bekennt seiner Schwester Clar vier Pfd. Haller Jahreszinse schuldig zu sein auf seine Güter uuter andern auf des Chunrads Stabeisens Haus und Garten vor dem Radans Türel, auch vor der Stadt in der Newen gazzen, 5./VIII. 1357. Orig. im St. A., Urk. Nr. 87, Katal. pag. 51. 3) Münchenreut bei Waldsassen. 4) Hier und in vielen andern Fällen ist es fraglich, ob „Mulner“, „Müllner“, „Müller“ der Zuname, der Familienname ist, oder ob er die Beschäftigung andeutet. Dasselbe ist der Fall bei „Hans der Schuster“, „Konrad der Schneider“, „der Hafner“ 2c. Der Predigerorden kauft von Cunrad Kramer einen Zins „auf der Mülnerin Haus, das da liegt gegen ihrem Schlafhaus“ 4./IV. 1357, Orig. Perg. im Dominik. Arch. Im Jahre 1362 vergaben die Landgrafen von Leuchtenberg unter andern auch die Mühle hinter der Burg zu E. „Mühle an dem Sand“ den Gebrüdern Niklas, Hänsel und Konrad Müller. Leuchtenberg. Lehenverzeich. im Eg. St. A. Fasc. 270, Katal. d. Arch. pag. 203. Konrad Milner, als Zeuge, 3./IV. 1370. Reg. Samml. im Eg. St. Arch. 5) Siehe Note 1, S. 261.
Strana 38
38 Fol. 14 (im Orig. 10). 116. Anno domini M°CCCLVII. Ich Howart von Prochiwar, Richter zv Eger, wekenn offenlich, das Haincel der mvlner von Hardeg1) mit recht in di Echt hat bracht Cvnraden den heberlin von albernravt2) dar vmb, das er mir mein bruder vlreichen den mvlner von hardeg vom leben zvm tod hat bracht on schult vnd on recht. dez sint gezevgen Albrecht Rorer vnd Nyclos der Reymar. (Die beiden folgenden Achterklärungen Nr. 116 und 117 aus dem Jahre 1370, bezw. 1371 gehören vor das Fol. 19 anschließend an Nr. 146 und wurden vom Schreiber irrthümlich auf dem hier jedenfalls noch unbeschrieben gewesenen Theile des Fol. 10 eingetragen.) 117. Anno domini M'CCC’LXX°. wir heinrich von Kitlicz.3) haubtman in Egerlande, Bechennen, daz der Reynel Sneyder4) mit dem rechten in di echte bracht hat den pesolt possolt5) dar vmb, daz er im sein sun vom leben zum tode bracht hat. testes: francz goppolt6) vnd Chvnrad Kloppfer,7) vnd der Lange Albrecht ist für- sprach gewesen. 1) Hardek bei Neu-Albenreuth. Ein Hainczel Müllner „vorm Scheftor“ in E. im J. 1390 im ältesten Losungsbuche des Eg. St. A. 2) Albenreut bei Eger. 3) Mehrere Bürger von Redwitz bestätigen in Gegenwart des Heinrich von Kittlitz, Hauptmannes der Stadt und des Landes zu Eger, die Zugehörigkeit des Dorfes Thölau nach Eger, 3./IV. 1370. Reg. Samml. im Eg. St. Arch. Nach Pelzel, König Wenzel, I., pag. 26 übertrug K. Karl IV. dem aus Brandenburg stammenden Heinrich von Kittlitz das Amt eines Hauptmannes zu Eger erst Ende Nov. 1370. Wie jedoch aus dem er wähnten Regest zu entnehmen, hatte Kittlitz dieses Amt schon im April d. I. inne. 4) Cunrad Kramer zu Eger, widmet eine Pietanz „die da liegt auf dem Hause, da nun der Reynel der Sneider aufsitzt“, 4./IV. 1357. Orig. Perg. im Dominik. Arch. zu Eger. 5) „auf Heinrichs Possolds Haus“ 5./VIII. 1357. Orig. Perg. Nr. 87 i. E. St. A., Kat. pag. 87 („Pirinchel“). 6) Francz der Goppolt, Bürger zu Eger, verkauft dem Ulrich Maurer zu E. einen Getreidezehent, 1./VIII. 1374. Orig. Perg. Nr. 124 im E. St. A. pag. 124. 7) Konrad Kloppfer als Zeuge 13./VII. 1360. Grüner, Beiträge zur Gesch. d. St. Eger 49. 50.
38 Fol. 14 (im Orig. 10). 116. Anno domini M°CCCLVII. Ich Howart von Prochiwar, Richter zv Eger, wekenn offenlich, das Haincel der mvlner von Hardeg1) mit recht in di Echt hat bracht Cvnraden den heberlin von albernravt2) dar vmb, das er mir mein bruder vlreichen den mvlner von hardeg vom leben zvm tod hat bracht on schult vnd on recht. dez sint gezevgen Albrecht Rorer vnd Nyclos der Reymar. (Die beiden folgenden Achterklärungen Nr. 116 und 117 aus dem Jahre 1370, bezw. 1371 gehören vor das Fol. 19 anschließend an Nr. 146 und wurden vom Schreiber irrthümlich auf dem hier jedenfalls noch unbeschrieben gewesenen Theile des Fol. 10 eingetragen.) 117. Anno domini M'CCC’LXX°. wir heinrich von Kitlicz.3) haubtman in Egerlande, Bechennen, daz der Reynel Sneyder4) mit dem rechten in di echte bracht hat den pesolt possolt5) dar vmb, daz er im sein sun vom leben zum tode bracht hat. testes: francz goppolt6) vnd Chvnrad Kloppfer,7) vnd der Lange Albrecht ist für- sprach gewesen. 1) Hardek bei Neu-Albenreuth. Ein Hainczel Müllner „vorm Scheftor“ in E. im J. 1390 im ältesten Losungsbuche des Eg. St. A. 2) Albenreut bei Eger. 3) Mehrere Bürger von Redwitz bestätigen in Gegenwart des Heinrich von Kittlitz, Hauptmannes der Stadt und des Landes zu Eger, die Zugehörigkeit des Dorfes Thölau nach Eger, 3./IV. 1370. Reg. Samml. im Eg. St. Arch. Nach Pelzel, König Wenzel, I., pag. 26 übertrug K. Karl IV. dem aus Brandenburg stammenden Heinrich von Kittlitz das Amt eines Hauptmannes zu Eger erst Ende Nov. 1370. Wie jedoch aus dem er wähnten Regest zu entnehmen, hatte Kittlitz dieses Amt schon im April d. I. inne. 4) Cunrad Kramer zu Eger, widmet eine Pietanz „die da liegt auf dem Hause, da nun der Reynel der Sneider aufsitzt“, 4./IV. 1357. Orig. Perg. im Dominik. Arch. zu Eger. 5) „auf Heinrichs Possolds Haus“ 5./VIII. 1357. Orig. Perg. Nr. 87 i. E. St. A., Kat. pag. 87 („Pirinchel“). 6) Francz der Goppolt, Bürger zu Eger, verkauft dem Ulrich Maurer zu E. einen Getreidezehent, 1./VIII. 1374. Orig. Perg. Nr. 124 im E. St. A. pag. 124. 7) Konrad Kloppfer als Zeuge 13./VII. 1360. Grüner, Beiträge zur Gesch. d. St. Eger 49. 50.
Strana 39
39 118. Anno domini M'CCC'LXXI°. wir hans Swabe, haubtman in dem Egerlande, Bekennen offenlich, daz hensel der goltsmit,1) Burger zv Eger, mit dem rechten in di echte bracht hat den hans Satler, des Juden sun von Erfürt, dar vmb, das er im seinen swager vom leben zum tode bracht hat. des hat ditrich der Schirntinger2) daz wort gesprochen, vnd sint gezeugen Francz goppolt vnd niclas saumbeker. † u. †† 119. (noch zu lesen:) Anno domini M°CCC°LVIIII°. Wir Bohuslab von Swanberg,3) zu den zeiten Richter zv Eger, bechenne offenlich, daz Tavt der Goppolt . . . . Fritz . . . . . vnd H . . . . 1 pohe, der peheymyn man mit recht . . . . bracht seyn . . . . (Zwei Zeilen leer.) * 120. Anno domini M°CCC°LVIIII°. Wir Boshuslab von Swan- berg, zu der zeit Richter zv Eger, bechennen, daz der Burgermaister 2) 3) 1) Die Goldschmid z. E. urkundlich seit 1281. Sifridus Goldschmid (auri- faber) als Zeuge in der Urk. Eckhart Nothafts v. Wildstein 1281 o. T. Der- selbe wiederholt noch als civ. Egr. in Gradls Mon. Egr. Nr. 384, 406, 496, 499 u. 523. Hans Goltschmied in der Schlegelgasse neben Niklas des Junckers Haus 11./VI. 1376, Reg. Samml. d. E. A. Dietrichus Schirndinger, als Geschworner des Raths zu Redwitz 3./IV. 1370. Reg. Samml. im Eg. St. Arch. Ditrich der Schirndinger, als Mitsiegler und Zeuge im Verkaufsbriefe Franz Goppolts 1./VIII. 1374. Orig. Perg. Nr. 124 im E. St. A., Kat. pag. 124. Derselbe. als Zeuge, 30./IV. 1376. Reg. boica IX, 364. Derselbe bekundet die vorgenommene Rainung beim Newenhause der Forster 14/VI. 1391. Orig. Perg. Nr. 217 im E. St. A., Urk. Kat. pag. 143. Bohuslab von Schwanberg, z. d. Zeit Land Voit zu Eger, theidigt und entscheidet die Zwietracht zwischen Kl. Waldsassen und Els und Kunusch v. Pechofen, 10./X. 1358. Copialb. des Kl. Waldf. II, Fol. 270. Vereinbarung des Bohuslaw von Svanberg mit den Egerern wegen der Veste Hirschberg, 4./I. 1359. Orig. Perg. Nr. 93 im Eg. St. A. Urk. Kat., pag. 133. Derselbe, „Landt Vogt zu Eger“, als Zeuge, 7./I. 1359, Co- pialb. d. Kl. Walds. II., Fol. 149. Ebenso 25./II., 18./III. 1359. Reg. boica, VIII., 412; 2./VI. 1360, Müller, Plauener Urkdb., 1885, n. 434; Derselbe als Buslab de Swanfeld (sic!) 13./VII. 1360. Orig. Perg. Nr. 97 im Eg. St. A., Urk., Kat. d. Arch. pag. 40 (Kreuzherren, „Rudusch Angil ....“). 11./V. 1361. Reg. boica IX., 37. 4./6. 1361, ebenda pag. 40. Woßlaw von Swandwerg, Hauptmann im Egerlande, in der Ahnenbeglaubig. Für die Schirndinger 29./VIII. 1361. Vidimus im Eg. St. Arch. Urk. Nr. 99, Kat. d. Arch. pag. 87. Derselbe bekundet als Hauptmann im Egerl. die Vermögens- theil. nach Elbel Fönkel 29./VIII. 1361. Orig. Perg. im Eg. St. A., Urk. Nr. 98, Kat. d. Arch., pag. 57. 8./I. 1362. Reg. boica IX., 52.
39 118. Anno domini M'CCC'LXXI°. wir hans Swabe, haubtman in dem Egerlande, Bekennen offenlich, daz hensel der goltsmit,1) Burger zv Eger, mit dem rechten in di echte bracht hat den hans Satler, des Juden sun von Erfürt, dar vmb, das er im seinen swager vom leben zum tode bracht hat. des hat ditrich der Schirntinger2) daz wort gesprochen, vnd sint gezeugen Francz goppolt vnd niclas saumbeker. † u. †† 119. (noch zu lesen:) Anno domini M°CCC°LVIIII°. Wir Bohuslab von Swanberg,3) zu den zeiten Richter zv Eger, bechenne offenlich, daz Tavt der Goppolt . . . . Fritz . . . . . vnd H . . . . 1 pohe, der peheymyn man mit recht . . . . bracht seyn . . . . (Zwei Zeilen leer.) * 120. Anno domini M°CCC°LVIIII°. Wir Boshuslab von Swan- berg, zu der zeit Richter zv Eger, bechennen, daz der Burgermaister 2) 3) 1) Die Goldschmid z. E. urkundlich seit 1281. Sifridus Goldschmid (auri- faber) als Zeuge in der Urk. Eckhart Nothafts v. Wildstein 1281 o. T. Der- selbe wiederholt noch als civ. Egr. in Gradls Mon. Egr. Nr. 384, 406, 496, 499 u. 523. Hans Goltschmied in der Schlegelgasse neben Niklas des Junckers Haus 11./VI. 1376, Reg. Samml. d. E. A. Dietrichus Schirndinger, als Geschworner des Raths zu Redwitz 3./IV. 1370. Reg. Samml. im Eg. St. Arch. Ditrich der Schirndinger, als Mitsiegler und Zeuge im Verkaufsbriefe Franz Goppolts 1./VIII. 1374. Orig. Perg. Nr. 124 im E. St. A., Kat. pag. 124. Derselbe. als Zeuge, 30./IV. 1376. Reg. boica IX, 364. Derselbe bekundet die vorgenommene Rainung beim Newenhause der Forster 14/VI. 1391. Orig. Perg. Nr. 217 im E. St. A., Urk. Kat. pag. 143. Bohuslab von Schwanberg, z. d. Zeit Land Voit zu Eger, theidigt und entscheidet die Zwietracht zwischen Kl. Waldsassen und Els und Kunusch v. Pechofen, 10./X. 1358. Copialb. des Kl. Waldf. II, Fol. 270. Vereinbarung des Bohuslaw von Svanberg mit den Egerern wegen der Veste Hirschberg, 4./I. 1359. Orig. Perg. Nr. 93 im Eg. St. A. Urk. Kat., pag. 133. Derselbe, „Landt Vogt zu Eger“, als Zeuge, 7./I. 1359, Co- pialb. d. Kl. Walds. II., Fol. 149. Ebenso 25./II., 18./III. 1359. Reg. boica, VIII., 412; 2./VI. 1360, Müller, Plauener Urkdb., 1885, n. 434; Derselbe als Buslab de Swanfeld (sic!) 13./VII. 1360. Orig. Perg. Nr. 97 im Eg. St. A., Urk., Kat. d. Arch. pag. 40 (Kreuzherren, „Rudusch Angil ....“). 11./V. 1361. Reg. boica IX., 37. 4./6. 1361, ebenda pag. 40. Woßlaw von Swandwerg, Hauptmann im Egerlande, in der Ahnenbeglaubig. Für die Schirndinger 29./VIII. 1361. Vidimus im Eg. St. Arch. Urk. Nr. 99, Kat. d. Arch. pag. 87. Derselbe bekundet als Hauptmann im Egerl. die Vermögens- theil. nach Elbel Fönkel 29./VIII. 1361. Orig. Perg. im Eg. St. A., Urk. Nr. 98, Kat. d. Arch., pag. 57. 8./I. 1362. Reg. boica IX., 52.
Strana 40
40 — vnd der Rat gemayne mit der sechs vnd dreizzich vnd der Schepfen gehaiz vnd rat, mit recht vnd mit vrtail haben pracht in die Echt Albrecht den Goppold, Tauten den Goppold, friczen den Cramer, hertil den poho, der Beheymeyn man, darvmb, daz sie haben ge- strauzraubet, leut ermort vnd gevangen, maynaid worden seyn, an andir vnfuge, der zu vil ist, vnd wir irlauben sie iren vienten vnd verpiten sie irn frunten. †† 121. (noch zu lesen:) Anno domini M°CCC°LVIIII° . . . feria post dominicam Esto mihi (zwischen 3. u. 9. März). Wir .. .. . (Bohus) lab von Swanberg, zu der zeit richter zu Eger ... . (drei Zeilen vollständig radirt) . .. . prudir vom dem leben zu dem tod pracht hat. dez sint gezugen Vlrich Cl . . . . (oppfer) Albrecht der lang vnd Anton Huler. Fol. 15 (im Orig. 12). Vor diesem Blatt scheint mindestens eines zu fehlen, da diese Blatt- seite beginnt: 122. . . . . Elbil der Sotgawer, vmb daz er zwein ermort hat den gutenberger1) vnd den leist. dorvmb Tun wir in in die Echte als der acht recht ist. (Mehrere Zeilen leer und theilweise radirt.) 123. Anno domini M'CCC'LVIIII° sabbato ante oculi (23. März). Wir Bohuslab von Swanberg, zu der zeit richter zu Eger, bechennen, daz Berman der Syger mit recht vnd mit vrteil pracht hat in die echte albrecht den premen darvmb, daz her seynen eynen den fritzen hasen2) von dem leben zu dem tod bracht hat. dez sint gezugen vlrich cloppfer vnd albrecht der lang. † u. †† 124. Anno domini M°CCC°LVIIII° dominica proxima post Petri et Pauli (30. Juni). Wir Bohuslab von Swanberg, zu der zeit richter zu Eger . . . . . . Echte . . . . . darvmb . . . . . . von dem leben zv dem tod bracht hat. dez sint gezugen vlrich cloppfer vnd Jacob Freytag. 1) Unterm 16./X. 1376 verpflichtet sich der Predigerconvent zu Eger für Konrad, Vater, Else, die Tochter, und Heinz von Guttenberg, der Letzteren Sohn, einen Jahrstag zu halten. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 249. 2) Ein Heinczel Has, in der Urk. v. 5./VIII. 1357. Orig. Perg. d. Eg. St. A. Urk. Nr. 87, Kat. pag. 51 („Pirinchel“). Has, der zu Pirk (bei Eger) 8. XII. 1373. Reg. im Briefb. d. St. Claxenstiftes, Fol. 60a.
40 — vnd der Rat gemayne mit der sechs vnd dreizzich vnd der Schepfen gehaiz vnd rat, mit recht vnd mit vrtail haben pracht in die Echt Albrecht den Goppold, Tauten den Goppold, friczen den Cramer, hertil den poho, der Beheymeyn man, darvmb, daz sie haben ge- strauzraubet, leut ermort vnd gevangen, maynaid worden seyn, an andir vnfuge, der zu vil ist, vnd wir irlauben sie iren vienten vnd verpiten sie irn frunten. †† 121. (noch zu lesen:) Anno domini M°CCC°LVIIII° . . . feria post dominicam Esto mihi (zwischen 3. u. 9. März). Wir .. .. . (Bohus) lab von Swanberg, zu der zeit richter zu Eger ... . (drei Zeilen vollständig radirt) . .. . prudir vom dem leben zu dem tod pracht hat. dez sint gezugen Vlrich Cl . . . . (oppfer) Albrecht der lang vnd Anton Huler. Fol. 15 (im Orig. 12). Vor diesem Blatt scheint mindestens eines zu fehlen, da diese Blatt- seite beginnt: 122. . . . . Elbil der Sotgawer, vmb daz er zwein ermort hat den gutenberger1) vnd den leist. dorvmb Tun wir in in die Echte als der acht recht ist. (Mehrere Zeilen leer und theilweise radirt.) 123. Anno domini M'CCC'LVIIII° sabbato ante oculi (23. März). Wir Bohuslab von Swanberg, zu der zeit richter zu Eger, bechennen, daz Berman der Syger mit recht vnd mit vrteil pracht hat in die echte albrecht den premen darvmb, daz her seynen eynen den fritzen hasen2) von dem leben zu dem tod bracht hat. dez sint gezugen vlrich cloppfer vnd albrecht der lang. † u. †† 124. Anno domini M°CCC°LVIIII° dominica proxima post Petri et Pauli (30. Juni). Wir Bohuslab von Swanberg, zu der zeit richter zu Eger . . . . . . Echte . . . . . darvmb . . . . . . von dem leben zv dem tod bracht hat. dez sint gezugen vlrich cloppfer vnd Jacob Freytag. 1) Unterm 16./X. 1376 verpflichtet sich der Predigerconvent zu Eger für Konrad, Vater, Else, die Tochter, und Heinz von Guttenberg, der Letzteren Sohn, einen Jahrstag zu halten. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 249. 2) Ein Heinczel Has, in der Urk. v. 5./VIII. 1357. Orig. Perg. d. Eg. St. A. Urk. Nr. 87, Kat. pag. 51 („Pirinchel“). Has, der zu Pirk (bei Eger) 8. XII. 1373. Reg. im Briefb. d. St. Claxenstiftes, Fol. 60a.
Strana 41
41 125. Anno domini M'CCC°LVIIII° in die Sancti Augustini (28. August). Wir Bohuslab von Swanberg, zu der zeit Richter zu Eger, bechennen, daz hans der Milinger vnd seyn swager Elbel Schinbeyn vnd heinczel Schinbeyn mit recht vnd mit vrtailn bracht habent in die Echte den vllrich Treter darvmb, daz er den Nykel der perchten svn zvm Radan1) von dem leben zu dem tod bracht hat. dez sint gezugen Fritz der Soldner,2) der heynman bei dem tor. † 126. Anno domini M'CCC'LVIIII° feria secunda post festum nativitatis Marie (9. Sept.). Wir Bohuslab von Swanberg, zu der zeit Richter zu Eger, bechennen, Daz Margaret, des seligen sent Nyclas hausfrawe vnd Merkil vischer mit recht vnd mit vrtailn bracht habent in die Echte den Rudiger Rudesz darvmb, daz her irn wirt den sent Nyclas von dem leben zu dem tod bracht hat. dez sint gezugen Heynman bei dem tor vnd Jacob Freitag.3) † 127. Anno domini M'CCCLVIIII° eodem die. Wir Bohuslab von Swanberg bechennen, daz die Margaret, dez seligen sent Nyclas hausfrawe vnd Merkil vischer mit recht vnd mit vrtailn bracht habent in die Echte den Gotfrid dunge vmb ein volleist darvmb, daz er da bei gewest ist, daz man den sent Nyclas vom leben zu dem tod brachte. dez sint gezugen Heinman bei dem tor vnd Jacob Freitag. Fol. 16 (im Orig. 15). (Es scheinen mehrere Blätter schon ursprünglich verloren gegangen zu sein, denn die Datirung springt von 1359 auf 1365.) 128. Anno domini M'CCC"LXV°, feria sexta ante Jacobi (18.Juli). Wir Bohuslab von Swannberg, haubtman in Eger Land, Bechennen, 1) Siehe Note 4, S. 241. 2) Friczsch der Soldner, Bürger zu Eger, zu der Zeit Ausreiter, bekennt von den Jungfrauen Sct. Claren-Ordens zu Eger ein Erbgut empfangen zu haben, 23./IV.1384. Reg. im Briefb. des Sct. Clarenstiftes Fol. 45b. Der- selbe 16./VII. 1406 Schuldbuch I, 61 im Eg. Stadtarch. Derselbe 18.II. 1407, ebenda, Fol. 90, 91. Jacob Freitag, als Schiedsmann und Theidinger 10./X. 1358. Copialb. d. Kl. Walds. II. Fol. 270. Derselbe, Bürger zu Eger. 12./III. 1359. Reg. Samml. d. Eg. St. Arch. Derselbe als Zeuge und Siegler 15./VI. 1360. Orig. Perg. Nr. 96 d. Eg. St. A., Kat. pag. 96 („Schertel“). Derselbe als Siegler 1364 6./I. Reg. Samml. d. Eg. St. Arch. Jacob der Freytag, Bürger zu Eger, 31. III. 1366 Copialb. d. Kl. Waldf. I., 605. Derselbe als geschwor. Raths- herr 6.X. 1369. Orig. Perg. Nr. 105 t. E. St. A., Kat. pag. 63 (Testam. d. Heinrich Gur). 3)
41 125. Anno domini M'CCC°LVIIII° in die Sancti Augustini (28. August). Wir Bohuslab von Swanberg, zu der zeit Richter zu Eger, bechennen, daz hans der Milinger vnd seyn swager Elbel Schinbeyn vnd heinczel Schinbeyn mit recht vnd mit vrtailn bracht habent in die Echte den vllrich Treter darvmb, daz er den Nykel der perchten svn zvm Radan1) von dem leben zu dem tod bracht hat. dez sint gezugen Fritz der Soldner,2) der heynman bei dem tor. † 126. Anno domini M'CCC'LVIIII° feria secunda post festum nativitatis Marie (9. Sept.). Wir Bohuslab von Swanberg, zu der zeit Richter zu Eger, bechennen, Daz Margaret, des seligen sent Nyclas hausfrawe vnd Merkil vischer mit recht vnd mit vrtailn bracht habent in die Echte den Rudiger Rudesz darvmb, daz her irn wirt den sent Nyclas von dem leben zu dem tod bracht hat. dez sint gezugen Heynman bei dem tor vnd Jacob Freitag.3) † 127. Anno domini M'CCCLVIIII° eodem die. Wir Bohuslab von Swanberg bechennen, daz die Margaret, dez seligen sent Nyclas hausfrawe vnd Merkil vischer mit recht vnd mit vrtailn bracht habent in die Echte den Gotfrid dunge vmb ein volleist darvmb, daz er da bei gewest ist, daz man den sent Nyclas vom leben zu dem tod brachte. dez sint gezugen Heinman bei dem tor vnd Jacob Freitag. Fol. 16 (im Orig. 15). (Es scheinen mehrere Blätter schon ursprünglich verloren gegangen zu sein, denn die Datirung springt von 1359 auf 1365.) 128. Anno domini M'CCC"LXV°, feria sexta ante Jacobi (18.Juli). Wir Bohuslab von Swannberg, haubtman in Eger Land, Bechennen, 1) Siehe Note 4, S. 241. 2) Friczsch der Soldner, Bürger zu Eger, zu der Zeit Ausreiter, bekennt von den Jungfrauen Sct. Claren-Ordens zu Eger ein Erbgut empfangen zu haben, 23./IV.1384. Reg. im Briefb. des Sct. Clarenstiftes Fol. 45b. Der- selbe 16./VII. 1406 Schuldbuch I, 61 im Eg. Stadtarch. Derselbe 18.II. 1407, ebenda, Fol. 90, 91. Jacob Freitag, als Schiedsmann und Theidinger 10./X. 1358. Copialb. d. Kl. Walds. II. Fol. 270. Derselbe, Bürger zu Eger. 12./III. 1359. Reg. Samml. d. Eg. St. Arch. Derselbe als Zeuge und Siegler 15./VI. 1360. Orig. Perg. Nr. 96 d. Eg. St. A., Kat. pag. 96 („Schertel“). Derselbe als Siegler 1364 6./I. Reg. Samml. d. Eg. St. Arch. Jacob der Freytag, Bürger zu Eger, 31. III. 1366 Copialb. d. Kl. Waldf. I., 605. Derselbe als geschwor. Raths- herr 6.X. 1369. Orig. Perg. Nr. 105 t. E. St. A., Kat. pag. 63 (Testam. d. Heinrich Gur). 3)
Strana 42
42 daz von gerichts wegen mit recht vnd mit vrtail bracht ist in die Echte Fridel pecke von valkenawe darvmb, daz or den Chunczel becken, mein knecht, ermort hat. des sint gezeugen Jacob Freitag vnd der Lang Albrecht. †† 129. Anno domini M'CCC'LXV°, feria tertia post natiuitatem beate Marie virginis (9. Sept.). Wir Bohuslab von Swannberg, haubt- man in Eger Land, Bechennen, daz der Berthold von Triesenhofe1) mit rechter vrtail bracht hat in di Echte . . . . (rad.) dar vmb, daz er im sein bruder den Gotzel von Langenbrucke2) vom leben zum tod bracht hat. des sint gezeugen Jacob Freitag, Albrecht fonkel3) vnd Michel Sandauer. 130. Anno domini M'CCC°LXV°, feria quarta post Martini (12. November). Wir Bohuslab von Swannberg, haubtman in Eger Land, Bechennen, das der ditel Luderkalp4) mit recht bracht hat in di Echte den hansen pockel darvmb, daz er den Heinreich Luder- kalp vom leben zum tode bracht hat, vnd darvmb sint auch mit im vmb di volleist geecht Hans deberl vnd der Jacob Kopf . . . (rad.). des sint gezeugen Jacob Freitag, Niclas steinkeller5) vnd Michel Sandawer. 5) 1) Triesenhof bei Eger. 2) Langenbruck bei Eger. 3) Die Fonkel, Fönkl urkundlich seit 1290. Cunradus Vonckel, civis Eg- ranus, als Zeuge in einer Urkunde des Konrad v. Wirsperg. v. Reitzenstein, Reg. d. v. Redtwitz 7. Später wiederholt noch als Vonckel, Fonkil, Ven kelinus s. Gradls Mon. Egr. Nr. 441, 446, 449, 479, 499, 503, 521, 524, 526, 545 u. 621. Elbel der Fönkel entweicht von Eger unter Zurücklassung von Schulden 29./VIII. 1361. Orig. Perg. Nr. 98 i. E. St. A. Chunrad (II.) der Fonkel verk. einen Zins 9. VIII. 1386. Perg. Urk. Nr. 152, ebenda, Kat. pag. 59. 4) Nach dem ältesten Losungsbuche (1390) des Eg. Stadtarchives hatten die Lu- derkalp ein Haus in der Leimgasse vor dem Oberthor. 3./III. 1410. Niklas Luderkalp bekennt dem Friedrich Soldner 5 fl. Schuldbuch I., 215 im Eg. St. A. Die Steinkeller zu Eger urkundlich seit 1308. Heinricus Steinkeller als Zeuge über den Verkauf eines Zehents an das Deutschhaus in Eger 1308 19./IV. Gradl, Mon. Egr. Nr. 571. Hynricus de lapideo cellario, als Zeuge 19.XI. 1308. Emler, Reg. Boh. IV., Nr. 1956, pag. 769, 770. Der- selbe in der, in der Nota 1, S. 238 erwähnten, Urk. v. 12.III. 1314; nach dieser Urk. wohnten die Steinkeller in der Steingasfe den Predigern gegen- über. Heynricus dictus Steinkeller als Zeuge 3./II. 1316. Emler, Reg. Boh. III., Nr. 298, pag. 119, 120. 1357 stirbt Abt Heinrich II. von Waldsassen, ihm folgt Niklas Steinkeller aus Eger. Oefele, Rer. boic. script. I., 71
42 daz von gerichts wegen mit recht vnd mit vrtail bracht ist in die Echte Fridel pecke von valkenawe darvmb, daz or den Chunczel becken, mein knecht, ermort hat. des sint gezeugen Jacob Freitag vnd der Lang Albrecht. †† 129. Anno domini M'CCC'LXV°, feria tertia post natiuitatem beate Marie virginis (9. Sept.). Wir Bohuslab von Swannberg, haubt- man in Eger Land, Bechennen, daz der Berthold von Triesenhofe1) mit rechter vrtail bracht hat in di Echte . . . . (rad.) dar vmb, daz er im sein bruder den Gotzel von Langenbrucke2) vom leben zum tod bracht hat. des sint gezeugen Jacob Freitag, Albrecht fonkel3) vnd Michel Sandauer. 130. Anno domini M'CCC°LXV°, feria quarta post Martini (12. November). Wir Bohuslab von Swannberg, haubtman in Eger Land, Bechennen, das der ditel Luderkalp4) mit recht bracht hat in di Echte den hansen pockel darvmb, daz er den Heinreich Luder- kalp vom leben zum tode bracht hat, vnd darvmb sint auch mit im vmb di volleist geecht Hans deberl vnd der Jacob Kopf . . . (rad.). des sint gezeugen Jacob Freitag, Niclas steinkeller5) vnd Michel Sandawer. 5) 1) Triesenhof bei Eger. 2) Langenbruck bei Eger. 3) Die Fonkel, Fönkl urkundlich seit 1290. Cunradus Vonckel, civis Eg- ranus, als Zeuge in einer Urkunde des Konrad v. Wirsperg. v. Reitzenstein, Reg. d. v. Redtwitz 7. Später wiederholt noch als Vonckel, Fonkil, Ven kelinus s. Gradls Mon. Egr. Nr. 441, 446, 449, 479, 499, 503, 521, 524, 526, 545 u. 621. Elbel der Fönkel entweicht von Eger unter Zurücklassung von Schulden 29./VIII. 1361. Orig. Perg. Nr. 98 i. E. St. A. Chunrad (II.) der Fonkel verk. einen Zins 9. VIII. 1386. Perg. Urk. Nr. 152, ebenda, Kat. pag. 59. 4) Nach dem ältesten Losungsbuche (1390) des Eg. Stadtarchives hatten die Lu- derkalp ein Haus in der Leimgasse vor dem Oberthor. 3./III. 1410. Niklas Luderkalp bekennt dem Friedrich Soldner 5 fl. Schuldbuch I., 215 im Eg. St. A. Die Steinkeller zu Eger urkundlich seit 1308. Heinricus Steinkeller als Zeuge über den Verkauf eines Zehents an das Deutschhaus in Eger 1308 19./IV. Gradl, Mon. Egr. Nr. 571. Hynricus de lapideo cellario, als Zeuge 19.XI. 1308. Emler, Reg. Boh. IV., Nr. 1956, pag. 769, 770. Der- selbe in der, in der Nota 1, S. 238 erwähnten, Urk. v. 12.III. 1314; nach dieser Urk. wohnten die Steinkeller in der Steingasfe den Predigern gegen- über. Heynricus dictus Steinkeller als Zeuge 3./II. 1316. Emler, Reg. Boh. III., Nr. 298, pag. 119, 120. 1357 stirbt Abt Heinrich II. von Waldsassen, ihm folgt Niklas Steinkeller aus Eger. Oefele, Rer. boic. script. I., 71
Strana 43
43 †† 131. Anno domini M°CCC°LXVI° proxima feria secunda post Jacobi (27. Juli). Wir Bohuslab von Swannberg, haubtman in Eger Land, Bechennen, daz Nikel der ziner1) mit recht bracht hat in di Echt den Merkel p ... (rad.) he vnd des Pinters svn von waltss darvmb, daz er den Chunraden von der Mugel vom leben zum tod bracht hat, vnd darvmb ist vmb di volleist geecht die Gerle, des Symons2) mayt. des sint allez gezeugen vlrich Kloppfer, Jacob Freitag, Michel Sandawer. 132. Anno domini M'CCCOLXVI°, proxima feria quarta post assumptionis Marie (19. August). Wir Bohuslab von Swannberg, haubtman in Eger Land, Bechennen, daz vlrich Maier von Korbins- torff3) mit recht bracht hat in di Echte den Chunrat Grüner von Türssenreut darvmb, daz er volleist gewest ist, daz im sein sun der heinrichsgrüner vom leben zum tod bracht wart. des sint gezeugen der Lange Albrecht, Niclas steinkeler vnd Michel sandawer. 133. Anno domini M°CCC°LXVI° proximo Sabbato ante nativi- tatis Marie (5. Sept.). Wir Bohuslab von Swannberg, haubtman in Eger Land, Bechennen, daz peter Rüwer von asche mit recht da selbst zu asche bracht hat in di Echte den Niclas Mülich von asche darvmb, daz er im sein vater den Merkel Ruwer vom leben zum tode bracht hat. des sint gezeugen Seidel Mag vnd vlrich Behem. 134. Anno domini M'CCC°LXVI° in vigilia beate Katerine (24. Nov.) Wir heinrich von kitlicz,4) zv der zeit havpman in dem egerland vnd der purgermaister, der rat gemain vnd all di sehsvnd- dreysich vnd di schopfen gehais vnd rat mit reht vnd mit vrtail haben praht in di echt nikel poser5) dar vmb, daz er di leut ge- bis 72. Niklas der Steinkeller, als Zeuge und Siegler in dem Verkaufs- briefe des Franz Goppolt vom 1./VIII. 1374. Orig. Perg. Nr. 124 im Eg. St. A., Kat. d. Arch., pag. 62. 1) Die Zinner, als Bürger von Eger, urkundlich seit 1275. Bertoldus Cynner, civis Egr., als Zeuge 21./IX. 1275. Reg. boica III., 470. 2) Simon, Burger zu Eger 18.[V 1357. Jaucker'sches Diplomatar im Eg. Arch. Fasc. 422. Kat. d. Arch. 226. Albrecht der Simon, Rathsherr in E., als Zeuge und Theidinger 5./VI. 1370 in demselb. Diplomatar. Albrecht Symon. B. z. E., als Zeuge im Gözweinsschen Stiftsbriefe 5./III. 1372. Orig. Perg. Nr. 115 im Eg. St. A., Kat. pag. 62. Derselbe 22./II. 1373. Orig. Perg. Nr. 117 im Eg. St. A.. Urk. Kat. pag. 43. Derselbe 24./III. 1373. Orig. Perg. ebenda, Nr. 118, Kat. pag. 44. 3) Körbersdorf bei Thiersheim. 4) Siehe Note 3, S. 264. 5) Ein Nickel posser 1382 im Buch der Gebr. Nr. 22. „Der Jopenner vnd der Poeser“ und Nr. 26.
43 †† 131. Anno domini M°CCC°LXVI° proxima feria secunda post Jacobi (27. Juli). Wir Bohuslab von Swannberg, haubtman in Eger Land, Bechennen, daz Nikel der ziner1) mit recht bracht hat in di Echt den Merkel p ... (rad.) he vnd des Pinters svn von waltss darvmb, daz er den Chunraden von der Mugel vom leben zum tod bracht hat, vnd darvmb ist vmb di volleist geecht die Gerle, des Symons2) mayt. des sint allez gezeugen vlrich Kloppfer, Jacob Freitag, Michel Sandawer. 132. Anno domini M'CCCOLXVI°, proxima feria quarta post assumptionis Marie (19. August). Wir Bohuslab von Swannberg, haubtman in Eger Land, Bechennen, daz vlrich Maier von Korbins- torff3) mit recht bracht hat in di Echte den Chunrat Grüner von Türssenreut darvmb, daz er volleist gewest ist, daz im sein sun der heinrichsgrüner vom leben zum tod bracht wart. des sint gezeugen der Lange Albrecht, Niclas steinkeler vnd Michel sandawer. 133. Anno domini M°CCC°LXVI° proximo Sabbato ante nativi- tatis Marie (5. Sept.). Wir Bohuslab von Swannberg, haubtman in Eger Land, Bechennen, daz peter Rüwer von asche mit recht da selbst zu asche bracht hat in di Echte den Niclas Mülich von asche darvmb, daz er im sein vater den Merkel Ruwer vom leben zum tode bracht hat. des sint gezeugen Seidel Mag vnd vlrich Behem. 134. Anno domini M'CCC°LXVI° in vigilia beate Katerine (24. Nov.) Wir heinrich von kitlicz,4) zv der zeit havpman in dem egerland vnd der purgermaister, der rat gemain vnd all di sehsvnd- dreysich vnd di schopfen gehais vnd rat mit reht vnd mit vrtail haben praht in di echt nikel poser5) dar vmb, daz er di leut ge- bis 72. Niklas der Steinkeller, als Zeuge und Siegler in dem Verkaufs- briefe des Franz Goppolt vom 1./VIII. 1374. Orig. Perg. Nr. 124 im Eg. St. A., Kat. d. Arch., pag. 62. 1) Die Zinner, als Bürger von Eger, urkundlich seit 1275. Bertoldus Cynner, civis Egr., als Zeuge 21./IX. 1275. Reg. boica III., 470. 2) Simon, Burger zu Eger 18.[V 1357. Jaucker'sches Diplomatar im Eg. Arch. Fasc. 422. Kat. d. Arch. 226. Albrecht der Simon, Rathsherr in E., als Zeuge und Theidinger 5./VI. 1370 in demselb. Diplomatar. Albrecht Symon. B. z. E., als Zeuge im Gözweinsschen Stiftsbriefe 5./III. 1372. Orig. Perg. Nr. 115 im Eg. St. A., Kat. pag. 62. Derselbe 22./II. 1373. Orig. Perg. Nr. 117 im Eg. St. A.. Urk. Kat. pag. 43. Derselbe 24./III. 1373. Orig. Perg. ebenda, Nr. 118, Kat. pag. 44. 3) Körbersdorf bei Thiersheim. 4) Siehe Note 3, S. 264. 5) Ein Nickel posser 1382 im Buch der Gebr. Nr. 22. „Der Jopenner vnd der Poeser“ und Nr. 26.
Strana 44
44 — schvnten hat, di leut in der stat vnd auf dem land pey nacht vnd pey tag vnd andir vnfvge gar so . . . . . . (drei Zeilen radirt). Fol. 17 (im Orig. 16). 135. Anno domini M°CCC°LXVIII°, proxima feria IIII post Dyo- nisii (11. October). Wir Heinrich von kitlicz, haubtman in Eger- lande, Bekennen, daz der Nikel Koppfleder, Burger zu Eger, mit dem rechten in di echte bracht hat Frowen Margreten di Elberin dar vmb, daz si einen enelenden Knecht vom Leben zum tode bracht hat on schult. des sint gezeugen francz Goppolt vnd Nikel Stain- keller vnd der Jacob Freytag hat das wort gesprochen. 136. Anno domini M'CCC°LXVIII°, proxima feria quarta post Dyonisii (11. October), Wir Heinrich von kitlicz, haubtman in Eger Lande, bekennen, daz der Nikel koppfleder mit dem rechten in di echte bracht hat den Nikel Elbel1) dar vmb, daz er einen enlende knecht vom leben zum tode bracht hat vnd ist vmb di volleist. Testes: Francz Goppolt vnd Nikel Stainkeller. Jacob Freytag hat daz wort gesprochen. 137. Anno domini M'CCC'LXVIII°, proxima feria VI ante Galli (13. October). Wir Heinrich von kitlicz, haubtman in Eger Lande, Bekennen, daz der Heinrich hase2) mit dem rechten in di echte bracht hat, den Chunrad Müllner von Kornawe3) dar vmb, daz ir im seinen Frünt vom leben zum tode bracht hat. Testes: francz Goppolt vnd Nikel Stainkeller, vnd der Jacob Freytag hat daz wort gesprochen. † 138. Anno domini MOCCC"LXVIII° in die Katherine (25. Nov.). Wir Heinrich von kitlicz, haubtman in Egerlande, bekennen, daz der Elbel wogener von pelicz4) in di echte bracht hat mit dem rechten den . . . . . . . (radirt) von Sandawe darvmb, daz er in seinen bruder vom leben zum tode bracht. gezeugen: francz Goppolt vnd Nikel stainkeller, vnd der Jacob Freytag hat daz wort gesprochen. 139. Anno domini MOCCC’LXVIII° eodem die. Wir Heinrich von kitlicz Bekennen, daz der Elbel wogener von pelicz mit dem rechten in di echte bracht hat Fritzschen den premen von Mayers- grun, dar vmb, daz er im seinen bruder vom leben zum tode bracht. 1) „der Elbel, des Schedels swager“. Schuldbuch 1387 im Eg. Stadtarch. 2) v. Note 2, S. 266. 3) Kornau im Egerlande. 4) Palitz im Egerlande.
44 — schvnten hat, di leut in der stat vnd auf dem land pey nacht vnd pey tag vnd andir vnfvge gar so . . . . . . (drei Zeilen radirt). Fol. 17 (im Orig. 16). 135. Anno domini M°CCC°LXVIII°, proxima feria IIII post Dyo- nisii (11. October). Wir Heinrich von kitlicz, haubtman in Eger- lande, Bekennen, daz der Nikel Koppfleder, Burger zu Eger, mit dem rechten in di echte bracht hat Frowen Margreten di Elberin dar vmb, daz si einen enelenden Knecht vom Leben zum tode bracht hat on schult. des sint gezeugen francz Goppolt vnd Nikel Stain- keller vnd der Jacob Freytag hat das wort gesprochen. 136. Anno domini M'CCC°LXVIII°, proxima feria quarta post Dyonisii (11. October), Wir Heinrich von kitlicz, haubtman in Eger Lande, bekennen, daz der Nikel koppfleder mit dem rechten in di echte bracht hat den Nikel Elbel1) dar vmb, daz er einen enlende knecht vom leben zum tode bracht hat vnd ist vmb di volleist. Testes: Francz Goppolt vnd Nikel Stainkeller. Jacob Freytag hat daz wort gesprochen. 137. Anno domini M'CCC'LXVIII°, proxima feria VI ante Galli (13. October). Wir Heinrich von kitlicz, haubtman in Eger Lande, Bekennen, daz der Heinrich hase2) mit dem rechten in di echte bracht hat, den Chunrad Müllner von Kornawe3) dar vmb, daz ir im seinen Frünt vom leben zum tode bracht hat. Testes: francz Goppolt vnd Nikel Stainkeller, vnd der Jacob Freytag hat daz wort gesprochen. † 138. Anno domini MOCCC"LXVIII° in die Katherine (25. Nov.). Wir Heinrich von kitlicz, haubtman in Egerlande, bekennen, daz der Elbel wogener von pelicz4) in di echte bracht hat mit dem rechten den . . . . . . . (radirt) von Sandawe darvmb, daz er in seinen bruder vom leben zum tode bracht. gezeugen: francz Goppolt vnd Nikel stainkeller, vnd der Jacob Freytag hat daz wort gesprochen. 139. Anno domini MOCCC’LXVIII° eodem die. Wir Heinrich von kitlicz Bekennen, daz der Elbel wogener von pelicz mit dem rechten in di echte bracht hat Fritzschen den premen von Mayers- grun, dar vmb, daz er im seinen bruder vom leben zum tode bracht. 1) „der Elbel, des Schedels swager“. Schuldbuch 1387 im Eg. Stadtarch. 2) v. Note 2, S. 266. 3) Kornau im Egerlande. 4) Palitz im Egerlande.
Strana 45
45 gezeugen: Francz Goppolt vnd Nikel stainkeller, vnd Jacob freytag (hat) daz wort gesprochen. 140. Anno domini M'CCCOLXVIII° eodem die. Wir Heinrich von kitlicz, haubtman zu Eger, bekennen, daz der Elbel wogener von pelicz mit dem rechten in di echte bracht hat den heinel heberl dar vmb, daz er im seinen bruder vom leben zum tode bracht. gezeugen: Francz Goppolt, Nikel stainkeller vnd Jacob der Freytag hat daz wort gesprochen. † 141. Anno domini M°CCC°LXVIII° in die Nicolai (6. Dec.). Wir Heinrich von kitlicz, haubtman in Eger Lande, Bekennen offenlich, daz der Hainel pyrinckel von Sandawe mit dem rechten in di echte bracht hat den Nikel waydehals1) dar vmb daz er im seinen bruder vom . . . . . . . . (es fehlt nun mindestens ein Blatt). Fol. 18 (von da ab stimmt die Nummerirung der Folien mit dem Texte). * 142. Anno domini M'CCCOLX° feria sexta ante Andree (27. Nov.). Wir Bohuslab von Swanberg, haubman vnd Lantrichter zu Eger, bechennen, daz der Burgermaister vnd der Rat gemayne mit der Schepfen Rat vnd gehaisse mit rechten vnd mit vrtailn pracht habent in di Echt Nikel Egerer,2) den hensil Egerer . . . . . (rad.) darvmb, daz si den vlrich Turlern sein geild habent gestolen bei der nacht, Petir des Elbil Ludewigs3) svn vnd hensil Egerer dar vmb, daz si dem henczil von der weyden sein pferd verstolen bei der nacht..... (rad.) Elbil den walhauser dar vmb, daz si dem Nykel zehen4) sein pferd verstolen vnd entryten (ritten davon) bei der nacht. 143. Anno domini M'CCCOLXI° feria secunda ante Johannis baptiste (21. Juni). Wir Bohuslab von Swannberg, haubman vnd 1) „Waidhals (klagt) zum Heinczlein am Kornpuhel“. Schuldbuch I., 34 im Eg. St. A. 2) Die Egerer auch „de Egra“, „von Eger". Heinrich Egerer (Henricus dictus Egrer), Probst zu Speinshart, 22./II. 1314 Reg. boica, V, 274 Derselbe 9./X. 1320, ebenda VI, 19. 3) Ludwig, Ludewig, Ludweich zu Eger urkundlich erst 1384. Hans der Turler und Ludwig der Furmund urkunden über eine Hofstatt bei dem Multor, 4./III. 1384. Notiz im Briefb. d. Eg. Clarenstistes, Fol. 82b. Heinrich Zehe, Bürger zu Eger, schenkt einen Getreidezins den Predigern 13./VIII 1349. Cop. Predic. Fol. 18 a im Dominik. Arch. Schenkung desselben an das Eg. Spitalhaus 30./IV. 1356. Orig. Perg. Nr. 85 i. Eg. St. A., Kat. pag. 40. Schenkung der Katharina Zehe an die Barfüßer 22./VII. 1378. Notiz im Briefb. d. Sct. Clarenstiftes, Fol. 61a. 4)
45 gezeugen: Francz Goppolt vnd Nikel stainkeller, vnd Jacob freytag (hat) daz wort gesprochen. 140. Anno domini M'CCCOLXVIII° eodem die. Wir Heinrich von kitlicz, haubtman zu Eger, bekennen, daz der Elbel wogener von pelicz mit dem rechten in di echte bracht hat den heinel heberl dar vmb, daz er im seinen bruder vom leben zum tode bracht. gezeugen: Francz Goppolt, Nikel stainkeller vnd Jacob der Freytag hat daz wort gesprochen. † 141. Anno domini M°CCC°LXVIII° in die Nicolai (6. Dec.). Wir Heinrich von kitlicz, haubtman in Eger Lande, Bekennen offenlich, daz der Hainel pyrinckel von Sandawe mit dem rechten in di echte bracht hat den Nikel waydehals1) dar vmb daz er im seinen bruder vom . . . . . . . . (es fehlt nun mindestens ein Blatt). Fol. 18 (von da ab stimmt die Nummerirung der Folien mit dem Texte). * 142. Anno domini M'CCCOLX° feria sexta ante Andree (27. Nov.). Wir Bohuslab von Swanberg, haubman vnd Lantrichter zu Eger, bechennen, daz der Burgermaister vnd der Rat gemayne mit der Schepfen Rat vnd gehaisse mit rechten vnd mit vrtailn pracht habent in di Echt Nikel Egerer,2) den hensil Egerer . . . . . (rad.) darvmb, daz si den vlrich Turlern sein geild habent gestolen bei der nacht, Petir des Elbil Ludewigs3) svn vnd hensil Egerer dar vmb, daz si dem henczil von der weyden sein pferd verstolen bei der nacht..... (rad.) Elbil den walhauser dar vmb, daz si dem Nykel zehen4) sein pferd verstolen vnd entryten (ritten davon) bei der nacht. 143. Anno domini M'CCCOLXI° feria secunda ante Johannis baptiste (21. Juni). Wir Bohuslab von Swannberg, haubman vnd 1) „Waidhals (klagt) zum Heinczlein am Kornpuhel“. Schuldbuch I., 34 im Eg. St. A. 2) Die Egerer auch „de Egra“, „von Eger". Heinrich Egerer (Henricus dictus Egrer), Probst zu Speinshart, 22./II. 1314 Reg. boica, V, 274 Derselbe 9./X. 1320, ebenda VI, 19. 3) Ludwig, Ludewig, Ludweich zu Eger urkundlich erst 1384. Hans der Turler und Ludwig der Furmund urkunden über eine Hofstatt bei dem Multor, 4./III. 1384. Notiz im Briefb. d. Eg. Clarenstistes, Fol. 82b. Heinrich Zehe, Bürger zu Eger, schenkt einen Getreidezins den Predigern 13./VIII 1349. Cop. Predic. Fol. 18 a im Dominik. Arch. Schenkung desselben an das Eg. Spitalhaus 30./IV. 1356. Orig. Perg. Nr. 85 i. Eg. St. A., Kat. pag. 40. Schenkung der Katharina Zehe an die Barfüßer 22./VII. 1378. Notiz im Briefb. d. Sct. Clarenstiftes, Fol. 61a. 4)
Strana 46
46 Lantrichter in dem Eger Land, bechennen, Daz pesold vichtner1) bracht hat in die Echt mit recht vnd mit vrtailn Hansen, des weissen2) fleischmans svn, dar vmb, daz er im sein bruder vom leben hat zu dem tode bracht hat, vnd vmb dez selben totslages volleist hat auch der pesold ge Echt Chunraden dez selben weissen sůn . . . . . . . (rad.), vnd dez sint gezugen Jacob Freitag, vlrich Klopfer vnd Albrecht Kürsener.3) (Mehrere Zeilen vollst. radirt.) 144. Anno domini M°CCCOLXI° feria secunda ante Symonis et Jude (28. Oct.). Wir Bohuslab von Swannberg, haubman in Eger Lande, bechennen, Daz Berchtold prayte hat mit recht vnd mit vrtailn in die Echt bracht den Kantzko, den Beheim, dar vmb, daz er im sein bruder Chunrad Prayten vom leben zum tode hat bracht, vnd darvmb sein vmb die selben volleist dez selben mordes ge Echt der Herman der Saka4) vnd der waka. Dez sint gezeugen Jacob Freitag, Heynman bei dem tor vnd der Lange Albrecht. 145. Anno domini M'CCC°LXI° feria quarta ante Katherine (24. Nov.). Wir Bohuslab von Swannberg bechennen, Daz Meinlin vngefuge mit rechter vrtail in die Echte bracht hat Nikel Grassants") sven von jesnicz6) darvmb, daz er im sein frund er mort hat. dez sint gezeugen Jacob Freitag vnd Albrecht der Lange. 4) 1) Nach einer Urk. im hies. Dominik. Arch. vom 12./III. 1357 besaßen die Fiechtner das dritte Haus vor dem Schiffthor. 2) Die Weiß, Bürger zu Eger, urkundlich seit 1320. Niklas Weiß, B. z. E., 1./II. 1320. Gradl, Mon. Egr. Nr. 683. Niklas, Clara, Margaretha und aber Margaretha Weiß 15./III. 1351. Reg. im Briefb. d. St. Clarenstiftes, Fol. 33a. „Fleischmann“ zeigt wohl die Profession an. 3) Elbel Kürsner, Zeuge, 15./VI. 1360. Orig. Perg. Nr. 96 im Eg. St. A., Kat. pag. 86 („Schertel“). Albrecht Kürsner 16./I 1375. Orig. Perg. Nr. 125 im Eg. St. A., Kat. pag. 40 („Kreuzherren“) Albrecht der Kursner 22./VII. 1378. Reg. im Briefb. d. Sct. Clarenstiftes, Fol. 61a. Vermuthlich Sack; die Sacke saßen um diese Zeit auf Brambach, auch zu Epprechtstein, später auch zu Kinsberg bei Eger. Urkundlich bereits 1282. Ulricus dictus Saccus 17./VI. 1282. Müller, Plauener Urk., 75. Derselbe 13./XI. 1288, ebd. 87, 6./III. 1294, ebd. 112. Saccus de Plonswicz 28./VIII. 1301 ebd. 140; Saccus de Sparrenbere 9./IX. 1303 ebd. 1382 N. 156. Nikel Sack 1385 in „Buch der Gebrechen“ Nr. 16 im Eg. St. A. — Die Urk. d. Sacke im E. St. A. beginnen mit Ulrich Sack 1433. 5) Nach einer Perg. Urk. (Nr. 508) im Egerer St. Arch. w. 16./X. 1441 besaß ein Grassant ein Haus auf der Vorburg z. E. 6) Gasnitz bei Eger.
46 Lantrichter in dem Eger Land, bechennen, Daz pesold vichtner1) bracht hat in die Echt mit recht vnd mit vrtailn Hansen, des weissen2) fleischmans svn, dar vmb, daz er im sein bruder vom leben hat zu dem tode bracht hat, vnd vmb dez selben totslages volleist hat auch der pesold ge Echt Chunraden dez selben weissen sůn . . . . . . . (rad.), vnd dez sint gezugen Jacob Freitag, vlrich Klopfer vnd Albrecht Kürsener.3) (Mehrere Zeilen vollst. radirt.) 144. Anno domini M°CCCOLXI° feria secunda ante Symonis et Jude (28. Oct.). Wir Bohuslab von Swannberg, haubman in Eger Lande, bechennen, Daz Berchtold prayte hat mit recht vnd mit vrtailn in die Echt bracht den Kantzko, den Beheim, dar vmb, daz er im sein bruder Chunrad Prayten vom leben zum tode hat bracht, vnd darvmb sein vmb die selben volleist dez selben mordes ge Echt der Herman der Saka4) vnd der waka. Dez sint gezeugen Jacob Freitag, Heynman bei dem tor vnd der Lange Albrecht. 145. Anno domini M'CCC°LXI° feria quarta ante Katherine (24. Nov.). Wir Bohuslab von Swannberg bechennen, Daz Meinlin vngefuge mit rechter vrtail in die Echte bracht hat Nikel Grassants") sven von jesnicz6) darvmb, daz er im sein frund er mort hat. dez sint gezeugen Jacob Freitag vnd Albrecht der Lange. 4) 1) Nach einer Urk. im hies. Dominik. Arch. vom 12./III. 1357 besaßen die Fiechtner das dritte Haus vor dem Schiffthor. 2) Die Weiß, Bürger zu Eger, urkundlich seit 1320. Niklas Weiß, B. z. E., 1./II. 1320. Gradl, Mon. Egr. Nr. 683. Niklas, Clara, Margaretha und aber Margaretha Weiß 15./III. 1351. Reg. im Briefb. d. St. Clarenstiftes, Fol. 33a. „Fleischmann“ zeigt wohl die Profession an. 3) Elbel Kürsner, Zeuge, 15./VI. 1360. Orig. Perg. Nr. 96 im Eg. St. A., Kat. pag. 86 („Schertel“). Albrecht Kürsner 16./I 1375. Orig. Perg. Nr. 125 im Eg. St. A., Kat. pag. 40 („Kreuzherren“) Albrecht der Kursner 22./VII. 1378. Reg. im Briefb. d. Sct. Clarenstiftes, Fol. 61a. Vermuthlich Sack; die Sacke saßen um diese Zeit auf Brambach, auch zu Epprechtstein, später auch zu Kinsberg bei Eger. Urkundlich bereits 1282. Ulricus dictus Saccus 17./VI. 1282. Müller, Plauener Urk., 75. Derselbe 13./XI. 1288, ebd. 87, 6./III. 1294, ebd. 112. Saccus de Plonswicz 28./VIII. 1301 ebd. 140; Saccus de Sparrenbere 9./IX. 1303 ebd. 1382 N. 156. Nikel Sack 1385 in „Buch der Gebrechen“ Nr. 16 im Eg. St. A. — Die Urk. d. Sacke im E. St. A. beginnen mit Ulrich Sack 1433. 5) Nach einer Perg. Urk. (Nr. 508) im Egerer St. Arch. w. 16./X. 1441 besaß ein Grassant ein Haus auf der Vorburg z. E. 6) Gasnitz bei Eger.
Strana 47
47 † † 146. Anno domini M'CCC"LXII° feria secunda ante Kathedram petri (21. Feber). Wir Bohuslab von Swannberg bechennen, daz . . . . . . . . (rad.) vrtail in die Echt bracht hat . . . . (rad.) darvmb, . daz er im sein vater vom leben zu dem tode bracht hat . . . (rad.) vmb ein volleist den hansen Grensel.1) Dez sint gezeugen Jacob Freitag, Anton huler vnd der Lange Albrecht. (Der Zeitfolge nach kämen hierher die oben unter 117 u. 118 auf Fol. 10 richtig 14, bereits angeführten Achterklärungen.) Fol. 19. † 147. Anno domini M°CCC°LXXI° dominica tertia ante natiui- tatis (Mariae o. Christi?). Wir Borsse von Risenburg2) Bechennen, daz der Eberl mertz mit dem rechte mit rechter vrteil vnd clage vnd mit rechter volge in di echte bracht hat den Heinrich aprecher3 dar vmb, daz er im seinen sun vom leben czum tode bracht hat des ist sein Fürspreche gewesen Nikel der Stainkeller vnd sint geczugen der Lange Albrecht vnd der Lange Hense.4) 148. Anno domini M°CCC LXXII° in die sancti Antonij (13. Juni). Wir Borsse von Risenburk, haubtman czu Eger, Bekennen, daz vlreich vom dôrffelein5) von Redwicz mit rechter vrteil, volge vnd clage vnd mit dem rechten in di echte bracht hat den fridreich hager vom 1) Grensel nannte sich auch Albrecht Nothaft: „Albertus notaftus dictus Gren- selo“, Zeuge, 31./V. 1272, Reg. boica III, 390. Dom. Groeuselinus, qui dicitur Nothaft c. 1280, ebenda I, 386 mit irriger Zeitangabe c. 1200. vergl. Gradl, Mon. Egr. Nr. 341. der Bruder (Albrecht) Grensel in der Urk. Engelhart Nothafts v. Wildstein 23./III. 1297, Emler, Reg. Boh. 2, 1741, pag. 747. 2) Borsso de Rysenburk, Herr in Peczaw, schlägt dem Erzbisch. Arnesto in in Prag einen Seelsorger für Luditz vor, 19./VI. 1358. Orig. Perg. Nr. 92 im Eg. St. Arch., Kat. pag. 132. Karl IV. gebietet Borssen von Rysem burg, alle Landleute des Egerlandes zur Steuerzahlung anzuhalten 2./II. 1372, ebenda Nr. 114, Kat. p. 9. Borß von Rysenburg legt die Händel zwischen der Stadt Eger und den Gebrüdern von Kotzau bei 7./II. 1378. Orig. Perg. Nr. 132 ebenda, Kat. p. 101. 3) Hans Aprecher 1387, ältest. Schuldbuch in Eg. Stdt. Arch. 4) Eberhart, Lüppolt, Jan und Hermann. Die Tossen zu Adorf, verk. dem Langen Hansen, Bürger zu Eger und dem Niklas von Raitenbach ihre Güter x. zu Mühlgrün und zu der Haide 11./XI. 1380. Orig. Perg. Nr. 140 in Eg. St. A., Kat. pag. 140. Hans Nothaft verkauft dem Langenhansen, B. z. E., die Forstrechte zu Lintich (Lindenhau) 31./III. 1391. Orig. Perg. Nr. 216 ebenda, Kat. pag. 75. 5) Dörflas bei Redwitz.
47 † † 146. Anno domini M'CCC"LXII° feria secunda ante Kathedram petri (21. Feber). Wir Bohuslab von Swannberg bechennen, daz . . . . . . . . (rad.) vrtail in die Echt bracht hat . . . . (rad.) darvmb, . daz er im sein vater vom leben zu dem tode bracht hat . . . (rad.) vmb ein volleist den hansen Grensel.1) Dez sint gezeugen Jacob Freitag, Anton huler vnd der Lange Albrecht. (Der Zeitfolge nach kämen hierher die oben unter 117 u. 118 auf Fol. 10 richtig 14, bereits angeführten Achterklärungen.) Fol. 19. † 147. Anno domini M°CCC°LXXI° dominica tertia ante natiui- tatis (Mariae o. Christi?). Wir Borsse von Risenburg2) Bechennen, daz der Eberl mertz mit dem rechte mit rechter vrteil vnd clage vnd mit rechter volge in di echte bracht hat den Heinrich aprecher3 dar vmb, daz er im seinen sun vom leben czum tode bracht hat des ist sein Fürspreche gewesen Nikel der Stainkeller vnd sint geczugen der Lange Albrecht vnd der Lange Hense.4) 148. Anno domini M°CCC LXXII° in die sancti Antonij (13. Juni). Wir Borsse von Risenburk, haubtman czu Eger, Bekennen, daz vlreich vom dôrffelein5) von Redwicz mit rechter vrteil, volge vnd clage vnd mit dem rechten in di echte bracht hat den fridreich hager vom 1) Grensel nannte sich auch Albrecht Nothaft: „Albertus notaftus dictus Gren- selo“, Zeuge, 31./V. 1272, Reg. boica III, 390. Dom. Groeuselinus, qui dicitur Nothaft c. 1280, ebenda I, 386 mit irriger Zeitangabe c. 1200. vergl. Gradl, Mon. Egr. Nr. 341. der Bruder (Albrecht) Grensel in der Urk. Engelhart Nothafts v. Wildstein 23./III. 1297, Emler, Reg. Boh. 2, 1741, pag. 747. 2) Borsso de Rysenburk, Herr in Peczaw, schlägt dem Erzbisch. Arnesto in in Prag einen Seelsorger für Luditz vor, 19./VI. 1358. Orig. Perg. Nr. 92 im Eg. St. Arch., Kat. pag. 132. Karl IV. gebietet Borssen von Rysem burg, alle Landleute des Egerlandes zur Steuerzahlung anzuhalten 2./II. 1372, ebenda Nr. 114, Kat. p. 9. Borß von Rysenburg legt die Händel zwischen der Stadt Eger und den Gebrüdern von Kotzau bei 7./II. 1378. Orig. Perg. Nr. 132 ebenda, Kat. p. 101. 3) Hans Aprecher 1387, ältest. Schuldbuch in Eg. Stdt. Arch. 4) Eberhart, Lüppolt, Jan und Hermann. Die Tossen zu Adorf, verk. dem Langen Hansen, Bürger zu Eger und dem Niklas von Raitenbach ihre Güter x. zu Mühlgrün und zu der Haide 11./XI. 1380. Orig. Perg. Nr. 140 in Eg. St. A., Kat. pag. 140. Hans Nothaft verkauft dem Langenhansen, B. z. E., die Forstrechte zu Lintich (Lindenhau) 31./III. 1391. Orig. Perg. Nr. 216 ebenda, Kat. pag. 75. 5) Dörflas bei Redwitz.
Strana 48
48 anczenperge1) dar vmb, daz er im seinen swager vom leben czum tode bracht. des sint geczeugen niclas Rudusch2) vnd hans der forsteth. † 149. Anno domini MOCCCOLXXII° in die beate Agnetiae virginis (21. Jänner). Wir Borsse von Risenburg, haubtman czu Eger, Bekennen, daz mit rechter clage, volge vnd vrteil, mit dem rechten der peter Rôlcz,3) — des ist Fursprechen gewesen der nikel Stainkeller4) vnd sint geczeugen der Lange Albrecht vnd der Lange hans, — in di echte bracht den Sydel Korp dar vmb, daz er im seinen swager, den Chunraden Kloppfer, vom leben zum tode bracht hat on schult vnd on recht an der stat, do man billich fride gehabt het. * 150. Anno domini MOCCC°LXXII° feria quinta ante Letare (4. März). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Eger Lande, Bekenne, daz der diterich von Sebenpach5) mit dem rechten vnd mit clage vnd mit volge, — des ist sein fursprech gewesen der nikel Stein- keller vnd sint gezeugen der ditrich Schirntinger vnd der Lange hans, — in di echte bracht hat den Elbel Smyt von Scheubenreut6) dar vmb, daz er im seinen freunt vom leben zum tode bracht hat. 1) Manzenberg bei Redwitz. 2) (Siehe auch Note 4, S. 249.) Venczlab der Gozwein zu dem Libenstein und seine Wirthin Margret verkaufen dem Niclas Angil, des sel. Ruduschen Angil Sohn, Bürger zu Eger einen ewigen Zins 21./IV. 1379. Orig. Perg. Nr. 136 im Eg. St. A., Kat., pag. 62. Niklas Rudusch als Zeuge in einem Verkaufsvertrage Niklas Walthers zu Eger 5./I. 1381, Urk. in Münchner Reichsarch. Derselbe als Ankläger im „Buch der Gebrechen“ 1382, Eg. St. Arch. Derselbe als Bürgermeister z. Eger 1387, ältest. Schuldbuch d. Eg. St. Arch. Derselbe, Rathsherr 27./I. 1388, Schuldbuch I, 5, 6, ebenda. „Niclas Angil, des Ruduschen Angils sel. Sohn, den man Rudusche nennt“ 11./VIII. 1391. Orig. Perg. Nr. 218 ebenda, Kat. pag. 68 („Huler“) Riclas der Rudusch als Vormund des Seelgeräths 8./III. 1393. Orig. Perg. Nr. 222 ebenda, Kat. pag. 44 („Barfussen“). Derselbe als Vollstrecker des Testamentes des Hans Heckel d. j. 27./IX. 1395. Orig. Perg. Nr. 233, ebenda, Kat. pag. 66. Derselbe eint sich mit Erhard, Hecht 15./VI. 1397, Nr. 247 ebenda, Kat. pag. 85. Elsbeth des sel. Niclasen Rudusch Tochter 26./IX. 1399, Nr. 264 ebenda, Kat. pag. 85. Erhard, ein Sohn des Niklas, kauft im I. 1400 vom Landgrafen Johann von Leuchtenberg die Veste Liebenstein und stiftet hier 24./III. 1406 die Pfarrkirche, Orig. Perg. Nr. 304 i. E. St. A., Kat. pag. 85. 3) „Hermann der Rolsse zu Scheborn“ C. 1299 in den Paulsdorfer Lehen- büchern. 4) Siehe Note 5, S. 268. 5) Bei Eger. 6) Bei Eger.
48 anczenperge1) dar vmb, daz er im seinen swager vom leben czum tode bracht. des sint geczeugen niclas Rudusch2) vnd hans der forsteth. † 149. Anno domini MOCCCOLXXII° in die beate Agnetiae virginis (21. Jänner). Wir Borsse von Risenburg, haubtman czu Eger, Bekennen, daz mit rechter clage, volge vnd vrteil, mit dem rechten der peter Rôlcz,3) — des ist Fursprechen gewesen der nikel Stainkeller4) vnd sint geczeugen der Lange Albrecht vnd der Lange hans, — in di echte bracht den Sydel Korp dar vmb, daz er im seinen swager, den Chunraden Kloppfer, vom leben zum tode bracht hat on schult vnd on recht an der stat, do man billich fride gehabt het. * 150. Anno domini MOCCC°LXXII° feria quinta ante Letare (4. März). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Eger Lande, Bekenne, daz der diterich von Sebenpach5) mit dem rechten vnd mit clage vnd mit volge, — des ist sein fursprech gewesen der nikel Stein- keller vnd sint gezeugen der ditrich Schirntinger vnd der Lange hans, — in di echte bracht hat den Elbel Smyt von Scheubenreut6) dar vmb, daz er im seinen freunt vom leben zum tode bracht hat. 1) Manzenberg bei Redwitz. 2) (Siehe auch Note 4, S. 249.) Venczlab der Gozwein zu dem Libenstein und seine Wirthin Margret verkaufen dem Niclas Angil, des sel. Ruduschen Angil Sohn, Bürger zu Eger einen ewigen Zins 21./IV. 1379. Orig. Perg. Nr. 136 im Eg. St. A., Kat., pag. 62. Niklas Rudusch als Zeuge in einem Verkaufsvertrage Niklas Walthers zu Eger 5./I. 1381, Urk. in Münchner Reichsarch. Derselbe als Ankläger im „Buch der Gebrechen“ 1382, Eg. St. Arch. Derselbe als Bürgermeister z. Eger 1387, ältest. Schuldbuch d. Eg. St. Arch. Derselbe, Rathsherr 27./I. 1388, Schuldbuch I, 5, 6, ebenda. „Niclas Angil, des Ruduschen Angils sel. Sohn, den man Rudusche nennt“ 11./VIII. 1391. Orig. Perg. Nr. 218 ebenda, Kat. pag. 68 („Huler“) Riclas der Rudusch als Vormund des Seelgeräths 8./III. 1393. Orig. Perg. Nr. 222 ebenda, Kat. pag. 44 („Barfussen“). Derselbe als Vollstrecker des Testamentes des Hans Heckel d. j. 27./IX. 1395. Orig. Perg. Nr. 233, ebenda, Kat. pag. 66. Derselbe eint sich mit Erhard, Hecht 15./VI. 1397, Nr. 247 ebenda, Kat. pag. 85. Elsbeth des sel. Niclasen Rudusch Tochter 26./IX. 1399, Nr. 264 ebenda, Kat. pag. 85. Erhard, ein Sohn des Niklas, kauft im I. 1400 vom Landgrafen Johann von Leuchtenberg die Veste Liebenstein und stiftet hier 24./III. 1406 die Pfarrkirche, Orig. Perg. Nr. 304 i. E. St. A., Kat. pag. 85. 3) „Hermann der Rolsse zu Scheborn“ C. 1299 in den Paulsdorfer Lehen- büchern. 4) Siehe Note 5, S. 268. 5) Bei Eger. 6) Bei Eger.
Strana 49
49 151. Anno domini M°CCC°LXXII°. Wir Borsse von Risenburg Bechennen, daz der Heinrich Schuel1) von Sirwicz mit clage vnd mit volge vnd mit dem rechte in die echte bracht hat den heinrich prucker, des Rudels pruckers sun, dar vmb, daz er im seinen bruder vom leben czum tod bracht hat. des ist sein Fürsprech gewesen niclas Steinkeller vnd sint geczeugen peter Rôlcz vnd der Lange hans. † 152. Anno domini MOCCC'LXXII° In die Walpurgis (1. Mai). Wir Borso von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der Friderich Smyt von Rügersgrun2) mit dem rechte, mit clage, vrteil vnd volge in di echte bracht hat czu Eger den hansen prait- kopf dar vmb, daz er im seinen bruder vom leben czum tode bracht hat. des ist sein Fürsprech gewesen Nikel Steinkeller vnd sint geczugen peter Rôlcz vnd der lange hans. Fol. 20. 153. Anno domini M°CCC°LXXII°. Wir Borsse von Risenburg, czu der czeit haubtman czu Eger, Bekennen daz Chuntzel der Staynel von Selben mit dem rechten, mit clage, vrteil vnd volge in di echte bracht hat da czu Selben den Mertel von haydenhaym3) dar vmb, daz er im seinen vater vom leben czum tode bracht an der stat, do er Fride vnd genade scholt gehabt haben, vnd des ist sein Fürsprechen gewesen Michel der vogel vnd sint geczeugen Elbel der Kürsner4) vnd ditrich der Schirntinger vnd ist vmb di tat . . . . . . . . (zwei Zeilen leer, anscheinend radirt). 154. Anno domini M'CCCLXXII°. Wir h(err) Borsse von Risenburg, czu der czeit haubtman czu Eger, Bekennen, daz Chunczel der Staynel von Selben mit dem rechten, mit clage, vrteil vnd der volge in di echte bracht hat vmb ein volleist den hans Rabs von haydenhaim, den Chunczel Schuster von czwendern,5) den herman von der weyssenstat, czedliczers sun, den herman von czedlich vnd den herman clayman, smit von czedlich, dar vmb, daz si seinen 1) Schuhel, Nyckel Schuhel, Fleischmann, z. Eger 12./VII. 1360. Reg. im Briefb. d. Sct. Clarenstiftes Fol. 6 a. Merten der Schuhel zu Syrmicz (oben Sirwicz = Sirmitz bei Eger) 22./VII. 1378. Reg. ebenda Fol. 61a. 2) Bei Thiersheim. Im „Buch der Gebrechen“: „Rudigersgrün“. 3) Heidenheim bei Selb. 4) Siehe Note 3, S. 376. 5) Wendern bei Wunsiedel. 4
49 151. Anno domini M°CCC°LXXII°. Wir Borsse von Risenburg Bechennen, daz der Heinrich Schuel1) von Sirwicz mit clage vnd mit volge vnd mit dem rechte in die echte bracht hat den heinrich prucker, des Rudels pruckers sun, dar vmb, daz er im seinen bruder vom leben czum tod bracht hat. des ist sein Fürsprech gewesen niclas Steinkeller vnd sint geczeugen peter Rôlcz vnd der Lange hans. † 152. Anno domini MOCCC'LXXII° In die Walpurgis (1. Mai). Wir Borso von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der Friderich Smyt von Rügersgrun2) mit dem rechte, mit clage, vrteil vnd volge in di echte bracht hat czu Eger den hansen prait- kopf dar vmb, daz er im seinen bruder vom leben czum tode bracht hat. des ist sein Fürsprech gewesen Nikel Steinkeller vnd sint geczugen peter Rôlcz vnd der lange hans. Fol. 20. 153. Anno domini M°CCC°LXXII°. Wir Borsse von Risenburg, czu der czeit haubtman czu Eger, Bekennen daz Chuntzel der Staynel von Selben mit dem rechten, mit clage, vrteil vnd volge in di echte bracht hat da czu Selben den Mertel von haydenhaym3) dar vmb, daz er im seinen vater vom leben czum tode bracht an der stat, do er Fride vnd genade scholt gehabt haben, vnd des ist sein Fürsprechen gewesen Michel der vogel vnd sint geczeugen Elbel der Kürsner4) vnd ditrich der Schirntinger vnd ist vmb di tat . . . . . . . . (zwei Zeilen leer, anscheinend radirt). 154. Anno domini M'CCCLXXII°. Wir h(err) Borsse von Risenburg, czu der czeit haubtman czu Eger, Bekennen, daz Chunczel der Staynel von Selben mit dem rechten, mit clage, vrteil vnd der volge in di echte bracht hat vmb ein volleist den hans Rabs von haydenhaim, den Chunczel Schuster von czwendern,5) den herman von der weyssenstat, czedliczers sun, den herman von czedlich vnd den herman clayman, smit von czedlich, dar vmb, daz si seinen 1) Schuhel, Nyckel Schuhel, Fleischmann, z. Eger 12./VII. 1360. Reg. im Briefb. d. Sct. Clarenstiftes Fol. 6 a. Merten der Schuhel zu Syrmicz (oben Sirwicz = Sirmitz bei Eger) 22./VII. 1378. Reg. ebenda Fol. 61a. 2) Bei Thiersheim. Im „Buch der Gebrechen“: „Rudigersgrün“. 3) Heidenheim bei Selb. 4) Siehe Note 3, S. 376. 5) Wendern bei Wunsiedel. 4
Strana 50
50 — vater Mulffen ermorden an der stat, da er scholt fride vnd genade gehabt haben, vnd des ist sein Fursprech gewesen Michel vogel czu Selben vnd sint geczeugen Elbel Kürsner vnd der Schirntinger, Burger czu Eger. 155. Anno domini M°CCC°LXXIII° in die sancti Georgii (24. April). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Eger Lande, Bekennen, daz der heyman der Scherer1) vor offen Gericht czu Eger mit clage vnd mit volge vnd mit rechter vrteil in di echte bracht hat den vlrich Messersmit von Regenspurg in di echte bracht hat dar vmb, daz er im seinen swager den hensel vom Leben czum tode bracht hat, vnd des ist Fursprech gewesen nikel Stainkeller, geczeugen: francz Goppolt vnd ditrich Schirntinger. (zwei Zeilen radirt.) 156. Anno domini M'CCC°LXXIII° proxima (deutl. a) Sabato post walpurgis (7. Mai). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der hayman der Scherer von offem Gerichte czu Eger mit clage vnd mit volge vnd mit rechter vrteil den hansen Kirner in di echte bracht hat dar vmb, daz er im seinen swager den hensel vom Leben czum tode bracht hat, vnd des ist Fürsprech gewesen nikel Stainkeller, geczeugen: ditrich Schirntinger, hans czoschwitzer, vnd ist vmb di volleist . . . . . . (drei Zeilen radirt). Fol. 21. 157. Anno domini M'CCC°LXXIII° (im Orig. irrthümlich LXXII), in die sancti Egidii (1. Sept.). Wir Borsse von Risenburg, haubt- man in dem Egerlande, Bechennen, daz der Hans vischpach,2) Richter zu Eger, zu der zeit vor offenn gerichte zu Eger mit clage vnd mit volge vnd mit rechter vrteil den hensel herolt3) in di Echte bracht hat, dar vmb, daz er im seinen diener den hensel vom Hofe vom 1) Chunrad der Scherer 1382 im „Buch der Gebrechen“ Nr. 16. Hans Scherer 25./VIII. 1410. Schuldbuch I, 237 im Eg. St. Arch. Herman Scherer 17./VI. 1420. Schuldb. II, 191 ebenda. 2) Ein Hans Fischbach, als Richter zu Eger, kommt sonst nirgends vor. 3) Die Herold zuerst in Sebenbach „Herolt auf d. Ruduschenhof“ in Seben- bach. Musterung der egerländ. Bauernschaft zur Landesvertheidig. 16./II. 1395, Eg. Arch. Peter, Hans und Nickel Herold, die Gebrüder 11./IV. 1403. Reg. Samml. ebenda. Die Urk. der Herolde im Eg. A. beginnen erst mit 1473, Kat. pag. 67.
50 — vater Mulffen ermorden an der stat, da er scholt fride vnd genade gehabt haben, vnd des ist sein Fursprech gewesen Michel vogel czu Selben vnd sint geczeugen Elbel Kürsner vnd der Schirntinger, Burger czu Eger. 155. Anno domini M°CCC°LXXIII° in die sancti Georgii (24. April). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Eger Lande, Bekennen, daz der heyman der Scherer1) vor offen Gericht czu Eger mit clage vnd mit volge vnd mit rechter vrteil in di echte bracht hat den vlrich Messersmit von Regenspurg in di echte bracht hat dar vmb, daz er im seinen swager den hensel vom Leben czum tode bracht hat, vnd des ist Fursprech gewesen nikel Stainkeller, geczeugen: francz Goppolt vnd ditrich Schirntinger. (zwei Zeilen radirt.) 156. Anno domini M'CCC°LXXIII° proxima (deutl. a) Sabato post walpurgis (7. Mai). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der hayman der Scherer von offem Gerichte czu Eger mit clage vnd mit volge vnd mit rechter vrteil den hansen Kirner in di echte bracht hat dar vmb, daz er im seinen swager den hensel vom Leben czum tode bracht hat, vnd des ist Fürsprech gewesen nikel Stainkeller, geczeugen: ditrich Schirntinger, hans czoschwitzer, vnd ist vmb di volleist . . . . . . (drei Zeilen radirt). Fol. 21. 157. Anno domini M'CCC°LXXIII° (im Orig. irrthümlich LXXII), in die sancti Egidii (1. Sept.). Wir Borsse von Risenburg, haubt- man in dem Egerlande, Bechennen, daz der Hans vischpach,2) Richter zu Eger, zu der zeit vor offenn gerichte zu Eger mit clage vnd mit volge vnd mit rechter vrteil den hensel herolt3) in di Echte bracht hat, dar vmb, daz er im seinen diener den hensel vom Hofe vom 1) Chunrad der Scherer 1382 im „Buch der Gebrechen“ Nr. 16. Hans Scherer 25./VIII. 1410. Schuldbuch I, 237 im Eg. St. Arch. Herman Scherer 17./VI. 1420. Schuldb. II, 191 ebenda. 2) Ein Hans Fischbach, als Richter zu Eger, kommt sonst nirgends vor. 3) Die Herold zuerst in Sebenbach „Herolt auf d. Ruduschenhof“ in Seben- bach. Musterung der egerländ. Bauernschaft zur Landesvertheidig. 16./II. 1395, Eg. Arch. Peter, Hans und Nickel Herold, die Gebrüder 11./IV. 1403. Reg. Samml. ebenda. Die Urk. der Herolde im Eg. A. beginnen erst mit 1473, Kat. pag. 67.
Strana 51
51 leben zum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewesen nykel Stein- keller, gezeugen: francz Goppolt vnd ditrich Schirntinger. 158. Anno domini M'CCC'LXXIII° proxima feria secunda post Erasimi. (6. Juni). Wir Borsse von Riesenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der hans von hasla1) vor offem Gerichte czu asch mit clage, mit recht vnd mit vrteil vnd mit volge vnd rechter vrteil den hans Glatz2) in di echte bracht hat dar vmb, daz er im seinen man vom leben czum tode bracht hat. des ist Furspreche gewesen Michel vogel von Selben. des sint geczeugen: der ditrich Schirntinger vnd Francz Goppolt zu Eger. (Zusatz von anderer Hand, vermuthlich von Borso von Riesenburg selbst:) Nota: ein gobelige zeucknus, das asch mit dem halsgericht herein zur purk vnd Statt Eger gehoret. (Denn,) obgleich des recht zu asch ist gehaben worden vmb die entleibung, So ist doch der thosser hanns glatz allhi in di echt gethan vnd einge- schriben worden, wy den(n) oben vorzeichentt vnd clar gefunden wirdt. wir worsche von rissenwurk, Haupman In Egerlandt. 159. Anno domini M°CCCOLXXIII° proxima feria secunda post walpurgis (2. Mai). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der hans Reich3) mit recht, mit volge, mit vrteil vnd mit clage in die echte bracht hat den hainczel, der hebammen aydem, dar vmb, daz er ym seinen bruder vom Leben czum tode bracht hat. des ist Fursprech gewesen niclas der Steinkeller vnt sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd peter der Gumerawer.4) 1) Hans von Hasla 1382 im „Buch der Gebrechen“ 16, e, Eg. Arch. 2) Chunrat von Neuberg zu Elster u. seine Brüder verk. dem Heinrich von Czedwicz mehrere Güter, darunter zwei Häuser zu Asch am Markt, da Hanns Glatz und Hanns Födel aufsitzen 1413. Reg. Samml. i. E. St. A. 3) Heinrich Reich, Bürger z. E., gesessen in der Schefgazze, in der Urk. Göße- weins v. 5./III. 1372. Perg. Urk. Nr. 115, Eg. St. A. Kat. pag. 62. 4) Die Gumerawer vielleicht mit den Delnitzern aus der Theusinger Gegend eingewandert. Peter Gumerauer, Hausbesitzer vor dem Oberthor, 16./I. 1375. Orig. Perg. Nr. 125, Eg. Arch., Kat. pag. 125 („Kreuzherren“). Derselbe 1384, Ratsherr, Raitherrenbücher d. Eg. Arch. 1385; Schöffe, Wahlbüchlein ebenda; 9./VIII. 1386, als Mitsiegler, Perg. Urk. Nr. 152 ebenda, Kat. pag. 59 — („Fonkel“); 1389—1390 Schöffe, Wahlbüchlein ebenda. Sein Bruder Niklas, Gesandter Egers an König Wenzel, 20./I. 1397 Orig. a. Pap. Eg. Arch. —„Acten“ Fasc. 1. 4*
51 leben zum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewesen nykel Stein- keller, gezeugen: francz Goppolt vnd ditrich Schirntinger. 158. Anno domini M'CCC'LXXIII° proxima feria secunda post Erasimi. (6. Juni). Wir Borsse von Riesenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der hans von hasla1) vor offem Gerichte czu asch mit clage, mit recht vnd mit vrteil vnd mit volge vnd rechter vrteil den hans Glatz2) in di echte bracht hat dar vmb, daz er im seinen man vom leben czum tode bracht hat. des ist Furspreche gewesen Michel vogel von Selben. des sint geczeugen: der ditrich Schirntinger vnd Francz Goppolt zu Eger. (Zusatz von anderer Hand, vermuthlich von Borso von Riesenburg selbst:) Nota: ein gobelige zeucknus, das asch mit dem halsgericht herein zur purk vnd Statt Eger gehoret. (Denn,) obgleich des recht zu asch ist gehaben worden vmb die entleibung, So ist doch der thosser hanns glatz allhi in di echt gethan vnd einge- schriben worden, wy den(n) oben vorzeichentt vnd clar gefunden wirdt. wir worsche von rissenwurk, Haupman In Egerlandt. 159. Anno domini M°CCCOLXXIII° proxima feria secunda post walpurgis (2. Mai). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der hans Reich3) mit recht, mit volge, mit vrteil vnd mit clage in die echte bracht hat den hainczel, der hebammen aydem, dar vmb, daz er ym seinen bruder vom Leben czum tode bracht hat. des ist Fursprech gewesen niclas der Steinkeller vnt sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd peter der Gumerawer.4) 1) Hans von Hasla 1382 im „Buch der Gebrechen“ 16, e, Eg. Arch. 2) Chunrat von Neuberg zu Elster u. seine Brüder verk. dem Heinrich von Czedwicz mehrere Güter, darunter zwei Häuser zu Asch am Markt, da Hanns Glatz und Hanns Födel aufsitzen 1413. Reg. Samml. i. E. St. A. 3) Heinrich Reich, Bürger z. E., gesessen in der Schefgazze, in der Urk. Göße- weins v. 5./III. 1372. Perg. Urk. Nr. 115, Eg. St. A. Kat. pag. 62. 4) Die Gumerawer vielleicht mit den Delnitzern aus der Theusinger Gegend eingewandert. Peter Gumerauer, Hausbesitzer vor dem Oberthor, 16./I. 1375. Orig. Perg. Nr. 125, Eg. Arch., Kat. pag. 125 („Kreuzherren“). Derselbe 1384, Ratsherr, Raitherrenbücher d. Eg. Arch. 1385; Schöffe, Wahlbüchlein ebenda; 9./VIII. 1386, als Mitsiegler, Perg. Urk. Nr. 152 ebenda, Kat. pag. 59 — („Fonkel“); 1389—1390 Schöffe, Wahlbüchlein ebenda. Sein Bruder Niklas, Gesandter Egers an König Wenzel, 20./I. 1397 Orig. a. Pap. Eg. Arch. —„Acten“ Fasc. 1. 4*
Strana 52
52 160. Anno domini M°CCC°LXXIII° proxima feria quinta post natiuitatis Christi (29. Dec.). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der Eberl Stalheck, Burger czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil, mit volge vnd mit clage in di echte bracht hat den pauls peckenknecht von Slackenwerke dar vmb, daz er im sein Frevnt vom leben czum tode bracht, vnd des ist Fursprech gewesen nikel der Stainkeller vnt sint geczeugen Francz Goppolt vnd peter Gumerawer. Fol. 22. 161. Anno domini M°CCC°LXXIIII° feria tertia ante pasce (28. März). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Eger Lande, Bekennen, daz der Jacob fûgespan1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit clage in di echte bracht hat den Chûnczel hecht°) dar vmb, daz er im seinen bruder vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewesen der niclas Stainkeller vnd sint geczeugen ditrich der Schirntinger vnd peter der Gumrawer. 162. Anno domini M°CCC°LXXIIII° proxima feria tercia post Quasi modo geniti (11. April). Wir Borsso von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der Jacob Fugespan mit dem rechten, mit clage vnd vrteil in di echte bracht hat den hensel Flaischknecht dar vmb, daz er ym seinen bruder vom leben czum tode bracht hat. des ist Fursprech gewesen der nikel Staynkeler vnd sint geczeugen Francz Goppolt vnd peter Gumerawer. 163. Anno domini M°CCC'LXXIIII° feria quarta proxima ante assumptcionis Maria (9. Aug.). wir Borss von Rysenburg, zu derczeit haubtman im Egerlande, Bechennen, daz diz, Jacobs Czimermans3) swester, mit dem rechten, mit clag vnd vrteil in di echt bracht hat den vlrich Trager4) dar vmb, daz er ir irn bruder den vorgenanten Jacob vom leben zum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewesen 1) „Auf den flutrienen zwischen dem Fügspon und dem Spiegelbecken“, Eg. Stadtverord. ab 1352, Perg. Cod. pag. 22 im Eg. St. A. 2) Die Hecht zu Eger urkundl. bereits 1341 (Siehe Note 1, S. 259). Wolfel u. Anna Hecht 16./III. 1384. Reg. Samml. i. Eg. St. A. Jekel Hecht 1386 im „Buch der Gebrechen“ Nr. 33. 3) Nickel Czimerman, Bürger zu E., 24./IV. 1382 im Briefb. des Eg. Claren- stiftes, Fol. 2a. 4) Die Trager zu E. urkundlich erst 1423, Nikel Trager, Unterprior z. E. Reg. Samml. d. Eg. Arch.
52 160. Anno domini M°CCC°LXXIII° proxima feria quinta post natiuitatis Christi (29. Dec.). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der Eberl Stalheck, Burger czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil, mit volge vnd mit clage in di echte bracht hat den pauls peckenknecht von Slackenwerke dar vmb, daz er im sein Frevnt vom leben czum tode bracht, vnd des ist Fursprech gewesen nikel der Stainkeller vnt sint geczeugen Francz Goppolt vnd peter Gumerawer. Fol. 22. 161. Anno domini M°CCC°LXXIIII° feria tertia ante pasce (28. März). Wir Borsse von Risenburg, haubtman in dem Eger Lande, Bekennen, daz der Jacob fûgespan1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit clage in di echte bracht hat den Chûnczel hecht°) dar vmb, daz er im seinen bruder vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewesen der niclas Stainkeller vnd sint geczeugen ditrich der Schirntinger vnd peter der Gumrawer. 162. Anno domini M°CCC°LXXIIII° proxima feria tercia post Quasi modo geniti (11. April). Wir Borsso von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz der Jacob Fugespan mit dem rechten, mit clage vnd vrteil in di echte bracht hat den hensel Flaischknecht dar vmb, daz er ym seinen bruder vom leben czum tode bracht hat. des ist Fursprech gewesen der nikel Staynkeler vnd sint geczeugen Francz Goppolt vnd peter Gumerawer. 163. Anno domini M°CCC'LXXIIII° feria quarta proxima ante assumptcionis Maria (9. Aug.). wir Borss von Rysenburg, zu derczeit haubtman im Egerlande, Bechennen, daz diz, Jacobs Czimermans3) swester, mit dem rechten, mit clag vnd vrteil in di echt bracht hat den vlrich Trager4) dar vmb, daz er ir irn bruder den vorgenanten Jacob vom leben zum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewesen 1) „Auf den flutrienen zwischen dem Fügspon und dem Spiegelbecken“, Eg. Stadtverord. ab 1352, Perg. Cod. pag. 22 im Eg. St. A. 2) Die Hecht zu Eger urkundl. bereits 1341 (Siehe Note 1, S. 259). Wolfel u. Anna Hecht 16./III. 1384. Reg. Samml. i. Eg. St. A. Jekel Hecht 1386 im „Buch der Gebrechen“ Nr. 33. 3) Nickel Czimerman, Bürger zu E., 24./IV. 1382 im Briefb. des Eg. Claren- stiftes, Fol. 2a. 4) Die Trager zu E. urkundlich erst 1423, Nikel Trager, Unterprior z. E. Reg. Samml. d. Eg. Arch.
Strana 53
53 — Nikel Steynkeller vnd sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd peter Gumerawer. 164. Anno domini M°CCC°LXXIIII° feria quarta proxima ante Exaltacionis sancte crucis (13. Sept.). Wir Borss von Rysenburg, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz albrecht vom Schawnforst,1) zu den czeiten vnser Richter zu Eger, mit dem rechten, mit clage vnd vrteil in die echt bracht hat den Rebel drotziher dar vmb, daz er den Schentel drotziher vom leben zum tod bracht hat. des ist fürsprech gewesen der Nikel Steynkeller vnd sint geczeugen ditreich Schirntinger vnd hans vorsteth. † 165. Anno domini M°CCCOLXXIIII° feria sexta proxima post Mathei apostoli (29. Sept.). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der wolffhart Moswiczer zum Steyn mit dem rechten, mit clag vnd vrteil in di echte bracht hat den Heinrich Sneydern dar vmb, daz er im seinen Freunt den vlrich Moswitzer von Fol. 23. dellnitz2) vom leben zum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewesen der Nikel Steynkeller vnt sint geczeugen der ditreich Schirntinger, der hensel zôschel . . . . . (Schluß radirt). † 166. Anno domini M'CCCOLXXIIII° feria sexta proxima post Mathei apostoli et ewangeliste (29. Sept.). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit haubtman in Egerlande, Bechennen offenlich, daz der Burgermeister vnd der Rat gemeinlich mit dem rechten, mit clag vnd vrteil in die echt bracht haben den Berchtolt pechrer3) dar vmb, daz er geredt hat auf vir vom Rat, daz einer vnder in sei, der sei des Keysers, der stat vnd des landes dip vnd môht daz nicht volbringen vnd wart vom rechten Für Flühtig. des ist Fürsprech gewesen der Nikel Steinkeller vnd sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd hensel der Czôschel. † 167. Anno domini M'CCC°LXXIIII° dominica proxima ante Michaelis (24. Sept.). Wir Borss von Rysenburg zu Eger, zu der 1) Albrecht von Schaunforst theidigt im Stritte des Clarissinnenconvents mit dem Deutschen Hause wegen des Zehents zu Pilmersreut. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 244. 2) Dölitz bei Eger. 3) Gottfried Pecherer, Bürger zu Eger, 9./X. 1353. Reg. im Briefb. des Eg. Clarenstiftes, Fol. 32 a. Derselbe mit den Töchtern Anna u. Barbara Pecherer 11./V. 1355, ebenda, Fol. 31 b.
53 — Nikel Steynkeller vnd sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd peter Gumerawer. 164. Anno domini M°CCC°LXXIIII° feria quarta proxima ante Exaltacionis sancte crucis (13. Sept.). Wir Borss von Rysenburg, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz albrecht vom Schawnforst,1) zu den czeiten vnser Richter zu Eger, mit dem rechten, mit clage vnd vrteil in die echt bracht hat den Rebel drotziher dar vmb, daz er den Schentel drotziher vom leben zum tod bracht hat. des ist fürsprech gewesen der Nikel Steynkeller vnd sint geczeugen ditreich Schirntinger vnd hans vorsteth. † 165. Anno domini M°CCCOLXXIIII° feria sexta proxima post Mathei apostoli (29. Sept.). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der wolffhart Moswiczer zum Steyn mit dem rechten, mit clag vnd vrteil in di echte bracht hat den Heinrich Sneydern dar vmb, daz er im seinen Freunt den vlrich Moswitzer von Fol. 23. dellnitz2) vom leben zum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewesen der Nikel Steynkeller vnt sint geczeugen der ditreich Schirntinger, der hensel zôschel . . . . . (Schluß radirt). † 166. Anno domini M'CCCOLXXIIII° feria sexta proxima post Mathei apostoli et ewangeliste (29. Sept.). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit haubtman in Egerlande, Bechennen offenlich, daz der Burgermeister vnd der Rat gemeinlich mit dem rechten, mit clag vnd vrteil in die echt bracht haben den Berchtolt pechrer3) dar vmb, daz er geredt hat auf vir vom Rat, daz einer vnder in sei, der sei des Keysers, der stat vnd des landes dip vnd môht daz nicht volbringen vnd wart vom rechten Für Flühtig. des ist Fürsprech gewesen der Nikel Steinkeller vnd sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd hensel der Czôschel. † 167. Anno domini M'CCC°LXXIIII° dominica proxima ante Michaelis (24. Sept.). Wir Borss von Rysenburg zu Eger, zu der 1) Albrecht von Schaunforst theidigt im Stritte des Clarissinnenconvents mit dem Deutschen Hause wegen des Zehents zu Pilmersreut. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 244. 2) Dölitz bei Eger. 3) Gottfried Pecherer, Bürger zu Eger, 9./X. 1353. Reg. im Briefb. des Eg. Clarenstiftes, Fol. 32 a. Derselbe mit den Töchtern Anna u. Barbara Pecherer 11./V. 1355, ebenda, Fol. 31 b.
Strana 54
54 — czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der pawer Rûdel mi dem rechten, mit clage vnd vrteil in di echte bracht haben den herman, des lipharts sun vom pernstein1) dar vmb, daz er im seinen Frünt den Chûnel vom leben zum tode bracht hat. des ist Für- sprech gewesen der nikel Steinkeller vnd sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd Chunrad bei dem Tor.2) *† 168. Anno domini M°CCC°LXXIIII° proxima feria secunda post Martini (13. Nov.). Wir Borss von Risenburg, havbtman in dem Egerlande, Bekennen, daz di Katreyn Seczerinne von Schônlint3) den hansen Neytperper, des Chunrat Neytpergers4) sun von asch, darvmb, daz er irm man vom leben czum tode bracht hat mit rechter clage, volge vnd vrteil in die echte bracht hat. des ist Fürsprech gewesen der niclas Stainkeller vnd sint geczeugen francz Goppolt vnd peter Gumerawer. 169. Anno domini M'CCC°LXXIIII° proxima feria secunda post Martini (13. Nov.). Wir Borss von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz di Katherin Seczerinn von Schônlint hern friderich von neytperg,5) den Ritter, dar vmb, daz er irn man vom leben czum tode bracht hat mit rechter clage, volge vnd vrteil in di echte bracht hat. des ist Fürsprech gewesen der niclas Stain- keller vnd sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd peter Gumerawer. Fol. 24. 170. Anno domini M'CCC°LXXV° dominica Invocauit (11. März). Wir Borss von Rysenburg, haubtman in dem Egerlande. Bechennen, daz der heinrich vihtner6) mit dem rechten, mit clag vnd mit vrteil 1) Bernstein bei Wunsiedel. Liebhart, Liphard, Lippert finden sich zu Haid u. zu Fischern. „auf dreien Höfen zu der Hayd, darauf gesessen sein Liebhart u. der Haynusch u. der Goltnagel“. Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenst., Fol. 40a. auf des Liepharts Hof zun Fischern, 11./V. 1355. Ebenda, Fol. 31b. Kunrad bey dem Tor in der Urk. v. 1./IX. 1375. (Siehe Note 7, S. 247.) Schönlind bei Eger. „Chunrat Neyperger von asch und sein sun Hansen“ 1382. Buch der Gebrechen Nr. 21. Chunracz von Neiperch, Richter zu Eger, als Siegler in der Urk. des Jac. Meister v. 16./X. 1390. Perg. Nr. 211 im Eg. St. A. Kat. pag. 79. 5) „Fridrich der Neytperger wart gevangen vnd gemartert vnd- bekannt .. . 1382. Buch der Gebrechen Nr. 16. 6) Heinrich Fiechtner als Besitzer des dritten Hauses vor dem Schiffthor 12./III. 1357. Urk. im Dominik. Arch. 3. Eger. 2) 3) 4)
54 — czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der pawer Rûdel mi dem rechten, mit clage vnd vrteil in di echte bracht haben den herman, des lipharts sun vom pernstein1) dar vmb, daz er im seinen Frünt den Chûnel vom leben zum tode bracht hat. des ist Für- sprech gewesen der nikel Steinkeller vnd sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd Chunrad bei dem Tor.2) *† 168. Anno domini M°CCC°LXXIIII° proxima feria secunda post Martini (13. Nov.). Wir Borss von Risenburg, havbtman in dem Egerlande, Bekennen, daz di Katreyn Seczerinne von Schônlint3) den hansen Neytperper, des Chunrat Neytpergers4) sun von asch, darvmb, daz er irm man vom leben czum tode bracht hat mit rechter clage, volge vnd vrteil in die echte bracht hat. des ist Fürsprech gewesen der niclas Stainkeller vnd sint geczeugen francz Goppolt vnd peter Gumerawer. 169. Anno domini M'CCC°LXXIIII° proxima feria secunda post Martini (13. Nov.). Wir Borss von Risenburg, haubtman in dem Egerlande, Bekennen, daz di Katherin Seczerinn von Schônlint hern friderich von neytperg,5) den Ritter, dar vmb, daz er irn man vom leben czum tode bracht hat mit rechter clage, volge vnd vrteil in di echte bracht hat. des ist Fürsprech gewesen der niclas Stain- keller vnd sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd peter Gumerawer. Fol. 24. 170. Anno domini M'CCC°LXXV° dominica Invocauit (11. März). Wir Borss von Rysenburg, haubtman in dem Egerlande. Bechennen, daz der heinrich vihtner6) mit dem rechten, mit clag vnd mit vrteil 1) Bernstein bei Wunsiedel. Liebhart, Liphard, Lippert finden sich zu Haid u. zu Fischern. „auf dreien Höfen zu der Hayd, darauf gesessen sein Liebhart u. der Haynusch u. der Goltnagel“. Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenst., Fol. 40a. auf des Liepharts Hof zun Fischern, 11./V. 1355. Ebenda, Fol. 31b. Kunrad bey dem Tor in der Urk. v. 1./IX. 1375. (Siehe Note 7, S. 247.) Schönlind bei Eger. „Chunrat Neyperger von asch und sein sun Hansen“ 1382. Buch der Gebrechen Nr. 21. Chunracz von Neiperch, Richter zu Eger, als Siegler in der Urk. des Jac. Meister v. 16./X. 1390. Perg. Nr. 211 im Eg. St. A. Kat. pag. 79. 5) „Fridrich der Neytperger wart gevangen vnd gemartert vnd- bekannt .. . 1382. Buch der Gebrechen Nr. 16. 6) Heinrich Fiechtner als Besitzer des dritten Hauses vor dem Schiffthor 12./III. 1357. Urk. im Dominik. Arch. 3. Eger. 2) 3) 4)
Strana 55
55 in di echt bracht haben den Trüller, den wagenman, dar vmb, daz er im seinen bruder den nikel Gremsen1) vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewesen der nikel Steinkeller, vnd sint geczeugen der Francz Goppolt vnd ditrich Schirntinger. † 171. Anno domini M'CCC'LXXV° feria tercia proxima ante Festum pasche (17. April). Wir Borss von Rysenburg, haubtman in dem Egerlande, Bechennen, daz der Ott Hamersmide2) mit dem rechten, mit clag vnd mit vrteil in di echt bracht hat den vlreich Fûlmayr3) von hohstet dar vmb, daz er im seinen sun vom leben czum tode braht hat, den Rûdel. des ist Fürsprech gewesen der nikel Steinkeller vnd sint geczeugen der Francz Goppolt vnd ditrich Schirntinger. 172. Anno domini M°CCC°LXXV° feria tercia proxima ante festum pasche (17. April). Wir Borss von Rysenburg, haubtman in dem Egerlande, Bechennen, daz der Ott hamersmide mit dem rechten, mit clag vnd mit vrteil in di echt bracht hat den vlreich smide, czu der czeit wirtt zu hohstet, dar vmb, daz er im seinen sun den Rûdel vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Nikel Steinkeller vnd sint geczeugen Francz Goppolt vnd ditrich Schirntinger. (Die zweite Seite dieses Foliums ist vollständig leer, trägt jedoch hie und da Spuren von Abschabungen.) Fol. 25. 173. Anno domini M'CCC°LXXV° feria tercia post Johanis Baptiste (26. Juni). Wir Borss von Rysenburg, haubtman im Eger- lande, Bechennen, daz der Bernel der Renfftel4) mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den Nikel dreizzik- mark5) dar vmb, daz er im sein Gesweyn vnd sein elich weip, die 1) Die Gremse z. E. urkundlich erst 1403. Niklas Grems, Rathsherr, im Transsumpte v. 24./XI. 1403. Orig. Perg. Nr. 293, Kat. d. Arch. pag. 39 („Deutschherren“). 2) Die Hammerschmiede z. E. urkundlich mit 1433 Eg. Arch. 3) Fritz und Nykel Fulmayr zu Höchstätt (bei Thiersheim) 7./III. 1424. Markgraf Fried. I. v. Brandenburg Lehenbuch Nr. 1132, gedr. im Arch. f. Oberfranken XVIII, 1887, pag. 209. 4) Michel Remftel, Bürger z. Eger, 9./1. 1430. Schreul'sches Copiale aus dieser Zeit, Eg. St. A., Fasc. 441, Kat. pag. 240. 5) Im Wahlbuch für 1386 im Eg. Archiv: Dreißigmark, Tuchmesser. Eberll Dreisigmark, Burger z. E., 1388, „Buch der Gebrechen“, Nr. 37.
55 in di echt bracht haben den Trüller, den wagenman, dar vmb, daz er im seinen bruder den nikel Gremsen1) vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewesen der nikel Steinkeller, vnd sint geczeugen der Francz Goppolt vnd ditrich Schirntinger. † 171. Anno domini M'CCC'LXXV° feria tercia proxima ante Festum pasche (17. April). Wir Borss von Rysenburg, haubtman in dem Egerlande, Bechennen, daz der Ott Hamersmide2) mit dem rechten, mit clag vnd mit vrteil in di echt bracht hat den vlreich Fûlmayr3) von hohstet dar vmb, daz er im seinen sun vom leben czum tode braht hat, den Rûdel. des ist Fürsprech gewesen der nikel Steinkeller vnd sint geczeugen der Francz Goppolt vnd ditrich Schirntinger. 172. Anno domini M°CCC°LXXV° feria tercia proxima ante festum pasche (17. April). Wir Borss von Rysenburg, haubtman in dem Egerlande, Bechennen, daz der Ott hamersmide mit dem rechten, mit clag vnd mit vrteil in di echt bracht hat den vlreich smide, czu der czeit wirtt zu hohstet, dar vmb, daz er im seinen sun den Rûdel vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Nikel Steinkeller vnd sint geczeugen Francz Goppolt vnd ditrich Schirntinger. (Die zweite Seite dieses Foliums ist vollständig leer, trägt jedoch hie und da Spuren von Abschabungen.) Fol. 25. 173. Anno domini M'CCC°LXXV° feria tercia post Johanis Baptiste (26. Juni). Wir Borss von Rysenburg, haubtman im Eger- lande, Bechennen, daz der Bernel der Renfftel4) mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den Nikel dreizzik- mark5) dar vmb, daz er im sein Gesweyn vnd sein elich weip, die 1) Die Gremse z. E. urkundlich erst 1403. Niklas Grems, Rathsherr, im Transsumpte v. 24./XI. 1403. Orig. Perg. Nr. 293, Kat. d. Arch. pag. 39 („Deutschherren“). 2) Die Hammerschmiede z. E. urkundlich mit 1433 Eg. Arch. 3) Fritz und Nykel Fulmayr zu Höchstätt (bei Thiersheim) 7./III. 1424. Markgraf Fried. I. v. Brandenburg Lehenbuch Nr. 1132, gedr. im Arch. f. Oberfranken XVIII, 1887, pag. 209. 4) Michel Remftel, Bürger z. Eger, 9./1. 1430. Schreul'sches Copiale aus dieser Zeit, Eg. St. A., Fasc. 441, Kat. pag. 240. 5) Im Wahlbuch für 1386 im Eg. Archiv: Dreißigmark, Tuchmesser. Eberll Dreisigmark, Burger z. E., 1388, „Buch der Gebrechen“, Nr. 37.
Strana 56
56 annen, der Focklin swester vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der niklas Steinkeller vnd sind geczeugen ditreich Schirntinger vnd albrecht der Kotzawer.1) 174. Anno domini M°CCC"LXXV° feria tercia proxima post Alexii (24. Juli). Wir Borss von Rysenburg, zu der zeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz Frowe Künne2), die owgline, mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den Fridrich viereckel, des drotsmid Knecht dar vmb, daz er ir irn man, den öwgel, vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Niklas Steinkeller vnd sint geczeugen Francz der Goppolt vnd peter der Gumerawer. † 175. Anno domini M°CCC°LXXVI° feria secunda ante Gregorii (10. März). Wir Borss von Rysenburg, zu der zeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Seidel Kravs3) mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat den Niclas weissen dar vmb, daz er im seinen swager den Rôtel Schuster vom leben zum tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller vnd sint geczeugen peter der Gumerawer vnd der lang hans. † 176. Anno domini M°CCC'LXXVI° feria secunda post dominicam Oculi (17. März). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der Michel Swertzer mit dem rechten vnd mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den hansen Harweber4) dar vmb, daz er im seinen freunt den Matel Mentler vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller vnd sint geczeugen Francz der Goppolt vnd der . . . (nicht ausgeschrieben). 1) Borß von Rysenburg, z. Z. Hauptmann in Baiern und in Egerlande, bekennt, daß bei der Teidigung vor ihm zwischen der Stadt Eger und den Brüdern Albrecht, Hans und Heinrich den Koczawern alle verlaufenen Händel beigelegt wurden und daß Eger dem Albrecht Koczawer von seiner † Hausfrau und des Matel Steinkellerischen Testamentes wegen gerecht wurde, 7./II. 1378. Orig. Perg. Nr. 132 im E. St. A., Kat. pag. 101. 2) Nach dem Losungsbuche v. J. 1390 saß eine „Künne von Künigesperg“ in der Gasse „hinter der Schul“. 3) In Eger urkundlich bereits 1320. Heinrich und Elisabeth Kraus 1./II. 1320. Copialb. d. Kl. Waldf. III, 123. 4) Hans Harweber 21./XI. 1412, Schuldbuch I, 408 im Eg. St. A. Har weber 3./VII. 1416, Schuldbuch II, 18 ebenda. Hans Harweber 13./II. 1419, ebenda, 129.
56 annen, der Focklin swester vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der niklas Steinkeller vnd sind geczeugen ditreich Schirntinger vnd albrecht der Kotzawer.1) 174. Anno domini M°CCC"LXXV° feria tercia proxima post Alexii (24. Juli). Wir Borss von Rysenburg, zu der zeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz Frowe Künne2), die owgline, mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den Fridrich viereckel, des drotsmid Knecht dar vmb, daz er ir irn man, den öwgel, vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Niklas Steinkeller vnd sint geczeugen Francz der Goppolt vnd peter der Gumerawer. † 175. Anno domini M°CCC°LXXVI° feria secunda ante Gregorii (10. März). Wir Borss von Rysenburg, zu der zeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Seidel Kravs3) mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat den Niclas weissen dar vmb, daz er im seinen swager den Rôtel Schuster vom leben zum tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller vnd sint geczeugen peter der Gumerawer vnd der lang hans. † 176. Anno domini M°CCC'LXXVI° feria secunda post dominicam Oculi (17. März). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der Michel Swertzer mit dem rechten vnd mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den hansen Harweber4) dar vmb, daz er im seinen freunt den Matel Mentler vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller vnd sint geczeugen Francz der Goppolt vnd der . . . (nicht ausgeschrieben). 1) Borß von Rysenburg, z. Z. Hauptmann in Baiern und in Egerlande, bekennt, daß bei der Teidigung vor ihm zwischen der Stadt Eger und den Brüdern Albrecht, Hans und Heinrich den Koczawern alle verlaufenen Händel beigelegt wurden und daß Eger dem Albrecht Koczawer von seiner † Hausfrau und des Matel Steinkellerischen Testamentes wegen gerecht wurde, 7./II. 1378. Orig. Perg. Nr. 132 im E. St. A., Kat. pag. 101. 2) Nach dem Losungsbuche v. J. 1390 saß eine „Künne von Künigesperg“ in der Gasse „hinter der Schul“. 3) In Eger urkundlich bereits 1320. Heinrich und Elisabeth Kraus 1./II. 1320. Copialb. d. Kl. Waldf. III, 123. 4) Hans Harweber 21./XI. 1412, Schuldbuch I, 408 im Eg. St. A. Har weber 3./VII. 1416, Schuldbuch II, 18 ebenda. Hans Harweber 13./II. 1419, ebenda, 129.
Strana 57
57 177. Anno domini M'CCC'LXXVI° feria sexta proxima ante Margarethe (18. Juli). Wir Borss von Rysenburch, zu der zeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der Eckhart, des pesolds sun, vom harte mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat den Jürgen Müleich, etwenn zu Frowenreut1) gesezzen, dar vmb, daz er im seinen bruder den heintzel, des pesolds sun vom harde vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen Francz der Goppolt vnd der Lange hans. 178. Anno domini M'CCC°LXXVI° feria tercia proxima post Margarethe (29. Juli). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Niclas Pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat den hansen Slegler, dar vmb, daz er im seinen bruder den Merkel pestler vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen hans der vorstethe vnd der lang hans. Fol. 26. 179. Anno domini MOCCC'LXXVI° eodem die. Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Niclas pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat hern Gôczen von Egloffstein2) dar vmb, daz er im seinen bruder, den Merkel pestler, vom leben zum tode braht hat. Des ist Fürspreche gewest der niclas Steinkeller vnd sint geczeugen der Hans vorsteth vnd der lange Hans. 180. Anno domini M°CCCOLXXVI° eodem die. Wir Borss von Rysenburg, zu der zeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Niclas pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat den hansen mit der haut dar vmb, daz er im seinen bruder, den Merckel pestler, vom leben czum tode braht hat. Dez ist Fürspreche gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen der Hans vorstethe vnd der lange Hans. 181. Anno domini MOCCCOLXXVI° eodem die. Wir Borss von Rysenburg, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Niclas pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di 1) Frauenreut im Egerlande. 2) Ein Konrad von Eglofstein, Deutschordens-Compthur in Eger. 10./XI. 1402. Orig. Perg. Nr. 287, Kat. pag. 39.
57 177. Anno domini M'CCC'LXXVI° feria sexta proxima ante Margarethe (18. Juli). Wir Borss von Rysenburch, zu der zeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der Eckhart, des pesolds sun, vom harte mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat den Jürgen Müleich, etwenn zu Frowenreut1) gesezzen, dar vmb, daz er im seinen bruder den heintzel, des pesolds sun vom harde vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen Francz der Goppolt vnd der Lange hans. 178. Anno domini M'CCC°LXXVI° feria tercia proxima post Margarethe (29. Juli). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Niclas Pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat den hansen Slegler, dar vmb, daz er im seinen bruder den Merkel pestler vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen hans der vorstethe vnd der lang hans. Fol. 26. 179. Anno domini MOCCC'LXXVI° eodem die. Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Niclas pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat hern Gôczen von Egloffstein2) dar vmb, daz er im seinen bruder, den Merkel pestler, vom leben zum tode braht hat. Des ist Fürspreche gewest der niclas Steinkeller vnd sint geczeugen der Hans vorsteth vnd der lange Hans. 180. Anno domini M°CCCOLXXVI° eodem die. Wir Borss von Rysenburg, zu der zeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Niclas pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat den hansen mit der haut dar vmb, daz er im seinen bruder, den Merckel pestler, vom leben czum tode braht hat. Dez ist Fürspreche gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen der Hans vorstethe vnd der lange Hans. 181. Anno domini MOCCCOLXXVI° eodem die. Wir Borss von Rysenburg, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Niclas pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di 1) Frauenreut im Egerlande. 2) Ein Konrad von Eglofstein, Deutschordens-Compthur in Eger. 10./XI. 1402. Orig. Perg. Nr. 287, Kat. pag. 39.
Strana 58
58 — echt braht hat den Otten Kûne dar vmb, daz er im seinen bruder, den Merckel pestler, vom leben czum tode braht hat. des ist Für- sprech gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen der Hans vorstethe vnd der lange Hans. 182. Anno domini M°CCC'LXXVI° eodem die. Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Niclas pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den Buregraffen dar vmb, daz er im seinen bruder, den Merckel pestler, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürspreche gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen der hans vorstethe vnd der lange Hans. 183. Anno domini M°CCCLXXVI° eodem die. Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Niclas pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat den Hornwecken dar vmb, daz er im seinen bruder, den Merckel pestler, vom leben zum tode braht hat. des ist Für- spreche gewest der Niclas Steinkeller vnd sint geczeugen der Hans vorstethe vnd der lange Hanse (der letzte Theil dieser Seite leer, radirt?) Fol. 27. (Zwei Drittel der ersten Seite leer, radirt?) † 184. Anno domini M'CCC’LXXVI° dominica proxima post Augustini (31. Aug.). Wir Borss von Rysenburg, czu derczeit houbt- man in Egerlande, Bechennen offenlich, daz der hans Lobensteiner mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt bracht hat den Fritschen Krauthan1) dar vmb, daz er im seinen freunt den nikel lobensteiner vom leben czu dem tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen der Francz Goppolt vnd der lange hans. † 185. Anno domini M'CCCOLXXVI° feria Secunda proxima post Andree (1. Dec.). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der francz der Rôsler2) von Chunn- 1) Krauthan, Krathan. Kratha, Gretha später Krader. Krawthan zu Sta bossen (Stobitzhof) 24./VI. 1392. Klosteuerbuch im Eg. St. A. 2) Die Rösler im Egerlande urkundlich zuerst 1359. Cunrat Roseler und Fritsch, sein Sohn, geben den Kloster Walds. ihre Od zum Stadel 29./VI. 1359. Reg. Samml. im Eg. Arch.
58 — echt braht hat den Otten Kûne dar vmb, daz er im seinen bruder, den Merckel pestler, vom leben czum tode braht hat. des ist Für- sprech gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen der Hans vorstethe vnd der lange Hans. 182. Anno domini M°CCC'LXXVI° eodem die. Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Niclas pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den Buregraffen dar vmb, daz er im seinen bruder, den Merckel pestler, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürspreche gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen der hans vorstethe vnd der lange Hans. 183. Anno domini M°CCCLXXVI° eodem die. Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Niclas pestler mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt braht hat den Hornwecken dar vmb, daz er im seinen bruder, den Merckel pestler, vom leben zum tode braht hat. des ist Für- spreche gewest der Niclas Steinkeller vnd sint geczeugen der Hans vorstethe vnd der lange Hanse (der letzte Theil dieser Seite leer, radirt?) Fol. 27. (Zwei Drittel der ersten Seite leer, radirt?) † 184. Anno domini M'CCC’LXXVI° dominica proxima post Augustini (31. Aug.). Wir Borss von Rysenburg, czu derczeit houbt- man in Egerlande, Bechennen offenlich, daz der hans Lobensteiner mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echt bracht hat den Fritschen Krauthan1) dar vmb, daz er im seinen freunt den nikel lobensteiner vom leben czu dem tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen der Francz Goppolt vnd der lange hans. † 185. Anno domini M'CCCOLXXVI° feria Secunda proxima post Andree (1. Dec.). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der francz der Rôsler2) von Chunn- 1) Krauthan, Krathan. Kratha, Gretha später Krader. Krawthan zu Sta bossen (Stobitzhof) 24./VI. 1392. Klosteuerbuch im Eg. St. A. 2) Die Rösler im Egerlande urkundlich zuerst 1359. Cunrat Roseler und Fritsch, sein Sohn, geben den Kloster Walds. ihre Od zum Stadel 29./VI. 1359. Reg. Samml. im Eg. Arch.
Strana 59
59 reut mit dem rechten, mit clag vnd mit vrteil in die echte braht hat den Rûdel Hirt1) dar vmb, daz er im seinen vater den Chunrat Rôsler vom leben czum tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest der niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen der francz Goppolt vnd der lang hans. † 186. Anno domini M'CCC'LXXVII° sabato ante dominicam Invocauit (14. Feber). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat Jôgker von nydern Newnhause2) mit dem rechten, mit clag vnd mit vrteil czu Selbe in di echt braht hat den Chûntzel von Reichenbach, des alten Otten Enninkel, dar vmb, daz er im seinen bruder, den vlreich lufft, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der miche vogel, vnd sint geczeugen der ditreich Schirntinger vnd der heinczel pfyster. † 187. Anno domini M°CCC°LXXVIII° feria secunda post Walpurgis (4. Mai). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Gebhart pewsner von artzperge mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echte braht hat den hansen habhart,3) den Mullner von albernreut dar vmb, daz er im seinen bruder den hansen hamersmid von albernreut vom leben czum tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest der Niclas Stein- keller vnd sint geczeugen Ditrich Schirntinger, walther heynusch4) vnd der hans vorstethe. Fol. 28. * † 188. Anno domini M'CCC'LXXVIII° feria quarta proxima ante vrbani. Wir Borss von Rysenburg, czu der czeit houbtman in Eger- lande, Bechennen, daz der Meir heinrich von der Schedüber5) mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echte braht hat den 1) Ob „Hirt“ Familienname oder Beschäftigung, ist hier wie bei den später vor kommenden „Hirten“ fraglich. 2) Unter-Neu(n)hausen bei Asch. 3) Nach dem Losungsbuche (1390) des Eg. Arch. saß ein Habhart, der holcz hawer, in der Steingasse („am stain“). 4) Ein Haynusch erscheint 1351 zu Haid i. Egerl. Jüngel verkauft dem Sct. Claren-Orden z. E. einen Zins „auf dreien Höfen zu der Hayd, darauf gesessen sein Liebhart und der Haynusch und der Goltnagel“ 25./X. 1351. Reg. im Briefb. des Eg. Clarenst., Fol. 40a. 5) Schüttüber bei Eger.
59 reut mit dem rechten, mit clag vnd mit vrteil in die echte braht hat den Rûdel Hirt1) dar vmb, daz er im seinen vater den Chunrat Rôsler vom leben czum tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest der niclas Steinkeller, vnd sint geczeugen der francz Goppolt vnd der lang hans. † 186. Anno domini M'CCC'LXXVII° sabato ante dominicam Invocauit (14. Feber). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat Jôgker von nydern Newnhause2) mit dem rechten, mit clag vnd mit vrteil czu Selbe in di echt braht hat den Chûntzel von Reichenbach, des alten Otten Enninkel, dar vmb, daz er im seinen bruder, den vlreich lufft, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der miche vogel, vnd sint geczeugen der ditreich Schirntinger vnd der heinczel pfyster. † 187. Anno domini M°CCC°LXXVIII° feria secunda post Walpurgis (4. Mai). Wir Borss von Rysenburg, zu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Gebhart pewsner von artzperge mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echte braht hat den hansen habhart,3) den Mullner von albernreut dar vmb, daz er im seinen bruder den hansen hamersmid von albernreut vom leben czum tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest der Niclas Stein- keller vnd sint geczeugen Ditrich Schirntinger, walther heynusch4) vnd der hans vorstethe. Fol. 28. * † 188. Anno domini M'CCC'LXXVIII° feria quarta proxima ante vrbani. Wir Borss von Rysenburg, czu der czeit houbtman in Eger- lande, Bechennen, daz der Meir heinrich von der Schedüber5) mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in die echte braht hat den 1) Ob „Hirt“ Familienname oder Beschäftigung, ist hier wie bei den später vor kommenden „Hirten“ fraglich. 2) Unter-Neu(n)hausen bei Asch. 3) Nach dem Losungsbuche (1390) des Eg. Arch. saß ein Habhart, der holcz hawer, in der Steingasse („am stain“). 4) Ein Haynusch erscheint 1351 zu Haid i. Egerl. Jüngel verkauft dem Sct. Claren-Orden z. E. einen Zins „auf dreien Höfen zu der Hayd, darauf gesessen sein Liebhart und der Haynusch und der Goltnagel“ 25./X. 1351. Reg. im Briefb. des Eg. Clarenst., Fol. 40a. 5) Schüttüber bei Eger.
Strana 60
60 Eberhart Newpawrn1) von Obern lason2) dar vmb, daz er im seinen bruder, den Meynel3) von lyntteich, vom leben czum tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest Ditrich Schirntinger vnd sint geczeugen walther heynusch,4) hans vorstethe4) vnd hans der hirnlos.5) 189. Anno domini M'CCC°LXXVIII° sabato proxima ante Mathei. Ich Jesk von Sulizlab,6) czu der czeit pfleger vnd Richter von meines herren des Künigs wegen in Egerlande, Bechennen, daz der heinrich Gynfogel7) vom artzperge mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den Nikel Müleich, den lôffler von der lûttengrun dar vmb, daz er im seinen bruder den Elbel Mar- staller,s) den Kürsner, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest der Francz Goppolt vnd sint geczeugen der peter Gumerawer vnd der Niclas zôschel. 1) Die Neubauer zu Eger im Losungsbuche v. 1390: Ulrich Newpauer vorm Scheftor. 2) Ober-Losau bei Eger. 3) Die Meinl im Egerland treten hier in Linttich (Lindenhau) zuerst auf. In dem Losungsbuche v. 1390 wohnt ein Meinl von lasan (Losau) bei dem obern tor. 1391 Konrad Meinl zu Palitz, ab 1406 in Eger, Losgsb. die Urk. der Meinl im E. St. A. beginnen mit Cunraden Meynl 1429. Kat. pag. 78. 4) In den Auszügen bei Gradl (30) irrig: „Balthasar Heymisch und Hans vorstech". 5) Der einzige bekannte Vertreter dieses Geschlechtes, er erscheint in den Wahl-- büchlein des Eg. St. A. 1384 u. 1385 als Schöffe, 1387—1391 als Gemein herr, 1392—1430 als Ratsherr, 1402, 1404, 1406, 1409, 1411 u. 1412 als Bürger- meister. 1395 besaß er einen Hof zu Wogau „auf des hernlos hof zu Wagaw“; Musterung d. Egerl. Bauernschaft, E. St. A. Hans Hyrnlos Rathsherr, als Zeuge u. Mitsiegler im Test. des Jac. Meisters, B. z. E. 24./XII. 1395. Orig. Perg. Nr. 234 i. E. St. A., Kat. pag. 79. Hans Hirnlos, Zeuge u. S., in der Urfehde Thomas Hulers 6./I. 1397. Orig. Perg. Nr. 244 ebenda, Kat. pag. 68. Ebenso in der Urfehde des Niclas Forsels 7./III. 1397. Orig. Perg. Nr. 245, ebenda, Kat. pag. 59. Derselbe als Mitschiedsrichter zw. Erhard Hecht, den Deutschherren z. E. u. Niklas — Rudusch 15./VI. 1397. Orig. Perg. Nr. 247 ebenda, Kat. pag. 85 („Rudusch“) und wiederholt noch in mehreren Urk. des E. St. A. 1417 feiert Hans Hirn- los seine goldene Hochzeit (Rathschronik Fol. 35b, ebenda) und stirbt 1430 ohne männl. Nachkommen. 6) Kommt in Urkunden und Acten des Eg. A. nirgends vor. Bei Drivok, pag. 257 erscheint unter den dort aufgezählten Provinzialrichtern ein Jeszko von Sydlitz (1378). Siehe Note 2, S. 260. Marstaller finden sich 1491 zu Nürnberg, 29./IV. 1491 der Marstaller zu Nürnberg. Reg. Samml. d. E. St. A. 7) 8)
60 Eberhart Newpawrn1) von Obern lason2) dar vmb, daz er im seinen bruder, den Meynel3) von lyntteich, vom leben czum tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest Ditrich Schirntinger vnd sint geczeugen walther heynusch,4) hans vorstethe4) vnd hans der hirnlos.5) 189. Anno domini M'CCC°LXXVIII° sabato proxima ante Mathei. Ich Jesk von Sulizlab,6) czu der czeit pfleger vnd Richter von meines herren des Künigs wegen in Egerlande, Bechennen, daz der heinrich Gynfogel7) vom artzperge mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den Nikel Müleich, den lôffler von der lûttengrun dar vmb, daz er im seinen bruder den Elbel Mar- staller,s) den Kürsner, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest der Francz Goppolt vnd sint geczeugen der peter Gumerawer vnd der Niclas zôschel. 1) Die Neubauer zu Eger im Losungsbuche v. 1390: Ulrich Newpauer vorm Scheftor. 2) Ober-Losau bei Eger. 3) Die Meinl im Egerland treten hier in Linttich (Lindenhau) zuerst auf. In dem Losungsbuche v. 1390 wohnt ein Meinl von lasan (Losau) bei dem obern tor. 1391 Konrad Meinl zu Palitz, ab 1406 in Eger, Losgsb. die Urk. der Meinl im E. St. A. beginnen mit Cunraden Meynl 1429. Kat. pag. 78. 4) In den Auszügen bei Gradl (30) irrig: „Balthasar Heymisch und Hans vorstech". 5) Der einzige bekannte Vertreter dieses Geschlechtes, er erscheint in den Wahl-- büchlein des Eg. St. A. 1384 u. 1385 als Schöffe, 1387—1391 als Gemein herr, 1392—1430 als Ratsherr, 1402, 1404, 1406, 1409, 1411 u. 1412 als Bürger- meister. 1395 besaß er einen Hof zu Wogau „auf des hernlos hof zu Wagaw“; Musterung d. Egerl. Bauernschaft, E. St. A. Hans Hyrnlos Rathsherr, als Zeuge u. Mitsiegler im Test. des Jac. Meisters, B. z. E. 24./XII. 1395. Orig. Perg. Nr. 234 i. E. St. A., Kat. pag. 79. Hans Hirnlos, Zeuge u. S., in der Urfehde Thomas Hulers 6./I. 1397. Orig. Perg. Nr. 244 ebenda, Kat. pag. 68. Ebenso in der Urfehde des Niclas Forsels 7./III. 1397. Orig. Perg. Nr. 245, ebenda, Kat. pag. 59. Derselbe als Mitschiedsrichter zw. Erhard Hecht, den Deutschherren z. E. u. Niklas — Rudusch 15./VI. 1397. Orig. Perg. Nr. 247 ebenda, Kat. pag. 85 („Rudusch“) und wiederholt noch in mehreren Urk. des E. St. A. 1417 feiert Hans Hirn- los seine goldene Hochzeit (Rathschronik Fol. 35b, ebenda) und stirbt 1430 ohne männl. Nachkommen. 6) Kommt in Urkunden und Acten des Eg. A. nirgends vor. Bei Drivok, pag. 257 erscheint unter den dort aufgezählten Provinzialrichtern ein Jeszko von Sydlitz (1378). Siehe Note 2, S. 260. Marstaller finden sich 1491 zu Nürnberg, 29./IV. 1491 der Marstaller zu Nürnberg. Reg. Samml. d. E. St. A. 7) 8)
Strana 61
61 † 190. Anno domini M'CCC°LXXVIII° feria secunda proxima ante Symonis et Jude. Ich Jesk von Sulizlab, czu der czeit pfleger vnd Richter in Egerlande von meins herren des Kûnigs wegen, Bechennen, daz der Symon von langenbrug1) mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den heynel Strenger in der Grün2) dar vmb, daz er im seiuen sweher den loden3) vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller vnd sint geczeugen Francz Goppolt, ditrich Schirntinger vnd peter Gumerawer. † 191. Anno domini M°CCC°LXXVIII° feria secunda proxima ante symonis et Jude. Ich Jesk von Sulizlab, czu der czeit pfleger vnd richter im Egerlande, Bechennen, daz der Eberhart Toss4) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen Schymer dar vmb, daz er im seinen man den Nikel Schymer vom leben zum tode braht hat. des ist Fursprech gewest der Niclas Czôschel vnd sint geczeugen Francz Goppolt vnd peter der Gumerawer. † 192. Anno domini MOCCC°LXXVIII° feria secunda proxima post Martini. Ich Jesk von Sulizlab, zu der czeit pfleger vnd richter czu Eger, Bechennen, daz der hans wagner von Newnkirchen mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den Jurgen ôsterreicher5) dar vmb, daz er im seinen Freunt den Berch- tolt Canczler6) vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech 1) Langenbruck bei Eger. 2) Grüngasse vor dem Bruckthor in Eger. 3) Cunrad Lod 21./XI. 1412. Schuldbuch I, 408, Eg. St. A. Derselbe 3./VII. 1424. Schuldbuch II, 463—465 ebenda. 4) Das Geschlecht der Tosse, eine Abzweigung der noch älteren Reinoldodorf, jeit 1295 kundbar: Albertus de Reinoldesdorf et Tusso de Reinoldesdorf, milites, 19./II. 1295. Müller, Plauener Urkdb. 1880, Nr. 127. Albrecht von Reinoldsdorf vnd Tosso sein bruder 12./XII. 1295 ebenda 118, Eberhardus Tosso 1298, ebenda, 134. Eberhart, Luppold, Jan u. Hermann, die Tossen Brüder, zu Adorf gesessen, verkaufen dem Langenhansen, Bürger zu Eger u. dem Nicl. v. Raitenbach ihre Güter zu Mülgrün u. zu der Haide 11./XI. 1380. Orig. Perg. Nr. 140 Eg. Arch. Kat. pag. 155. Eberhard Tosse zu Adorf im Buch der Gebrechen 1382, 16, e. Paul des Eberhards tossen Knecht, ebenda, 22. Ein Johannes Osterreicher, an der Zeit Quardian zu Eger, in dem Parfußen Closter Sannt Franciscen Ordens 4./XII. 1379. Reg. Samml. d. Eg. Arch. Johannes Osterreicher, Lehrmeister Sct. Francisci Orden in E. 25./IX. 1422. Reg. im Briefb. des Eg. Clarenstiftes, Fol. 60b. 6) Ein Kanczler zu Eger 3./IX. 1408. Schuldbuch I, 155, Eg. Arch. 5)
61 † 190. Anno domini M'CCC°LXXVIII° feria secunda proxima ante Symonis et Jude. Ich Jesk von Sulizlab, czu der czeit pfleger vnd Richter in Egerlande von meins herren des Kûnigs wegen, Bechennen, daz der Symon von langenbrug1) mit dem rechten, mit clage vnd mit vrteil in di echt braht hat den heynel Strenger in der Grün2) dar vmb, daz er im seiuen sweher den loden3) vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der Niclas Steinkeller vnd sint geczeugen Francz Goppolt, ditrich Schirntinger vnd peter Gumerawer. † 191. Anno domini M°CCC°LXXVIII° feria secunda proxima ante symonis et Jude. Ich Jesk von Sulizlab, czu der czeit pfleger vnd richter im Egerlande, Bechennen, daz der Eberhart Toss4) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen Schymer dar vmb, daz er im seinen man den Nikel Schymer vom leben zum tode braht hat. des ist Fursprech gewest der Niclas Czôschel vnd sint geczeugen Francz Goppolt vnd peter der Gumerawer. † 192. Anno domini MOCCC°LXXVIII° feria secunda proxima post Martini. Ich Jesk von Sulizlab, zu der czeit pfleger vnd richter czu Eger, Bechennen, daz der hans wagner von Newnkirchen mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den Jurgen ôsterreicher5) dar vmb, daz er im seinen Freunt den Berch- tolt Canczler6) vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech 1) Langenbruck bei Eger. 2) Grüngasse vor dem Bruckthor in Eger. 3) Cunrad Lod 21./XI. 1412. Schuldbuch I, 408, Eg. St. A. Derselbe 3./VII. 1424. Schuldbuch II, 463—465 ebenda. 4) Das Geschlecht der Tosse, eine Abzweigung der noch älteren Reinoldodorf, jeit 1295 kundbar: Albertus de Reinoldesdorf et Tusso de Reinoldesdorf, milites, 19./II. 1295. Müller, Plauener Urkdb. 1880, Nr. 127. Albrecht von Reinoldsdorf vnd Tosso sein bruder 12./XII. 1295 ebenda 118, Eberhardus Tosso 1298, ebenda, 134. Eberhart, Luppold, Jan u. Hermann, die Tossen Brüder, zu Adorf gesessen, verkaufen dem Langenhansen, Bürger zu Eger u. dem Nicl. v. Raitenbach ihre Güter zu Mülgrün u. zu der Haide 11./XI. 1380. Orig. Perg. Nr. 140 Eg. Arch. Kat. pag. 155. Eberhard Tosse zu Adorf im Buch der Gebrechen 1382, 16, e. Paul des Eberhards tossen Knecht, ebenda, 22. Ein Johannes Osterreicher, an der Zeit Quardian zu Eger, in dem Parfußen Closter Sannt Franciscen Ordens 4./XII. 1379. Reg. Samml. d. Eg. Arch. Johannes Osterreicher, Lehrmeister Sct. Francisci Orden in E. 25./IX. 1422. Reg. im Briefb. des Eg. Clarenstiftes, Fol. 60b. 6) Ein Kanczler zu Eger 3./IX. 1408. Schuldbuch I, 155, Eg. Arch. 5)
Strana 62
62 gewest der Niclas Reymar1) vnd sint geczeugen der walther heynusch und peter der Gumerawer. † 193. Anno domini M'CCC"LXXVIIII° feria sexta proxima ante dominicam Judica (25. März). Wir Johans, von gots gnaden lant- graff zu dem leuttenberg,2) Graff zu Halss vnd houbtman im Eger- lande, Bechennen, daz der francz Rorer3) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt bracht hat den vlrich Renner dar vmb, daz er im seinen Knecht den niclas von der Mise vom leben czum tode braht hat. Des ist fürsprech gewest Dittreich der Schirntinger vnd sint geczeugen Niclas der Czôschel vnd albrecht Reymar.4) Fol. 29. † 194. Anno domini M°CCC"LXXVIIII° feria sexta ante domini- cam Judica (25. März). Wir Johans, von gots gnaden lantgraff zu dem leuttenberg, Graf zu halse vnd houbtman in Egerlande, Be- chennen, daz der Francz Rorer mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat die Elzen, des vlreichs Renners weip, dar vmb, daz sie do bei ist gewest vnde volleister ist gewest, daz im sein Knecht der niclas von der Mise vom leben czum tode braht chomen ist. des ist Fürsprech gewest der Schirntinger vnd sint geczeugen niclas der zôschel vnd der albrecht Reymar. 3) 4) 1) Siehe Note 8, S. 261. 2) Erscheint nun in den folgender Achterklärungen ununterbrochen bis 11. Sept. 1390 (Nr. 280) als Hauptmann im Egerlande. Mit Urk. v. 6./II. 1379 ver- leiht König Wenzel dem Johann von Leuchtenberg und dem Sohne desselben, Johann, die Hauptmannschaft über seine Lande zu Baiern und zu Franken, über Festen, Schlösser, Märkte und Dörfer. Reg. boica X, 26. Von ihm besitzt das Archiv mehrere Urkunden. (Rorer, Siehe Note 8, S. 244.) Franz Rorer als Zeuge und Mitsiegler in der Einigung zwischen Albrecht Nothaft dem ä. v. Tirstein u. Kl. Wald¬ sassen 17./VI. 1365. Reg. boica IX, 125. Derselbe bei Verrechnung der Klosteuer 29./VIII. 1401. Raitherrenbuch I, pag. 20, Eg. A. Derselbe bei Verrechnung des Umgeldes 5./XII. 1402. Raitherrenbuch I, pag. 24, ebenda und noch öfter daselbst. Derselbe v. 1388—1405 wiederholt Gemeinherr und Schöffe. (Siehe auch Note 8, S. 261.) Albrecht Reimar, Rathsherr, als Zeuge und Siegler, 8./V. 1385. Reg. Samml. d. E. Arch. Albrecht der Reymar und Chunrat der Fonckel, Bürger z. E. verkaufen dem Heinzel Stadelmaun mehrere Lehen, 9./VIII. 1386. Orig. Perg. Nr. 152 i. E. St. A., Kat. pag. 59. Ein Elbel Reymar 1382 im Buch der Gebrechen, 16, i.
62 gewest der Niclas Reymar1) vnd sint geczeugen der walther heynusch und peter der Gumerawer. † 193. Anno domini M'CCC"LXXVIIII° feria sexta proxima ante dominicam Judica (25. März). Wir Johans, von gots gnaden lant- graff zu dem leuttenberg,2) Graff zu Halss vnd houbtman im Eger- lande, Bechennen, daz der francz Rorer3) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt bracht hat den vlrich Renner dar vmb, daz er im seinen Knecht den niclas von der Mise vom leben czum tode braht hat. Des ist fürsprech gewest Dittreich der Schirntinger vnd sint geczeugen Niclas der Czôschel vnd albrecht Reymar.4) Fol. 29. † 194. Anno domini M°CCC"LXXVIIII° feria sexta ante domini- cam Judica (25. März). Wir Johans, von gots gnaden lantgraff zu dem leuttenberg, Graf zu halse vnd houbtman in Egerlande, Be- chennen, daz der Francz Rorer mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat die Elzen, des vlreichs Renners weip, dar vmb, daz sie do bei ist gewest vnde volleister ist gewest, daz im sein Knecht der niclas von der Mise vom leben czum tode braht chomen ist. des ist Fürsprech gewest der Schirntinger vnd sint geczeugen niclas der zôschel vnd der albrecht Reymar. 3) 4) 1) Siehe Note 8, S. 261. 2) Erscheint nun in den folgender Achterklärungen ununterbrochen bis 11. Sept. 1390 (Nr. 280) als Hauptmann im Egerlande. Mit Urk. v. 6./II. 1379 ver- leiht König Wenzel dem Johann von Leuchtenberg und dem Sohne desselben, Johann, die Hauptmannschaft über seine Lande zu Baiern und zu Franken, über Festen, Schlösser, Märkte und Dörfer. Reg. boica X, 26. Von ihm besitzt das Archiv mehrere Urkunden. (Rorer, Siehe Note 8, S. 244.) Franz Rorer als Zeuge und Mitsiegler in der Einigung zwischen Albrecht Nothaft dem ä. v. Tirstein u. Kl. Wald¬ sassen 17./VI. 1365. Reg. boica IX, 125. Derselbe bei Verrechnung der Klosteuer 29./VIII. 1401. Raitherrenbuch I, pag. 20, Eg. A. Derselbe bei Verrechnung des Umgeldes 5./XII. 1402. Raitherrenbuch I, pag. 24, ebenda und noch öfter daselbst. Derselbe v. 1388—1405 wiederholt Gemeinherr und Schöffe. (Siehe auch Note 8, S. 261.) Albrecht Reimar, Rathsherr, als Zeuge und Siegler, 8./V. 1385. Reg. Samml. d. E. Arch. Albrecht der Reymar und Chunrat der Fonckel, Bürger z. E. verkaufen dem Heinzel Stadelmaun mehrere Lehen, 9./VIII. 1386. Orig. Perg. Nr. 152 i. E. St. A., Kat. pag. 59. Ein Elbel Reymar 1382 im Buch der Gebrechen, 16, i.
Strana 63
63 † 195. Anno domini M°CCC°LXXVIIII° feria quarta infra octavas pasche (13. April). Wir Johans, von Gots gnaden lantgraff zu dem leuttenberg, Graf zu hals vnd haubtman in Egerlande, Bechennen, daz frowe Gerrusch von Milozzen1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Jürgen Erelpecken2) dar vmb, daz er ir irn man, den Mawllahten3) peter, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der ditrich Schirntinger vnd sint geczeugen walther heynusch, peter der Gumerawer vnd niclas der zoschel. † 196. Anno domini MOCCC'LXXVIIII° eodem die. Wir Johans, von Gots gnaden lantgraff zu dem leuttenberg, Graff zu hals vnd haubtman in Egerlande, Bechennen, daz frowe Gerrusch von Mi- lozzen mit dem rechten mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Chunczen, des Kronrichters sun, vnd den heynel Mawr dar vmb, daz sie da bei gewest sein vnd volleister gewest sint, daz ir ir man, der Mawllaht peter, vom leben czum tode chomen ist. Des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen walther der heynusch, peter der Gumerawer vnd niclas der zôschel. 197. Anno domini M'CCC°LXXVIIII° sabato proxima post Jacobi apostoli (30. Juli). Wir Johans, von Gots gnaden lantgraff zum leuttenberg, Graff zu hals vnd houbtman in Egerlande, Be- chennen, daz der Jacob Mawsser vom altenwazzer4) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen, des Reichen sun,5) in der Scheffgass dar vmb, daz er im seinen Freunt, dem peter Mawsser, vom leben zum tode braht hat. des ist Für- sprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen walther der Heynusch vnd vlreich der Kroppf.6) 1) Mühlessen i. Egerl. — Eine Frau Gerusch erscheint auch in dem Verzeich¬ nisse der Leuchtenberger Lehen im Egerl. v. J. 1394. „Item Gerusch die Redrerynn und ire Kinder haben zulehen ein hawse und einen garten etc. zu Eger gelegen am gallgenperg.“ 2) Kunrad Erlweck als Taidinger 28./V. 1396. Reg. boica XI, 74. Ulrich Erlbeck zu Pressat 5./XI. 1407. Reg. Samml. d. E. St. A. 3) Ein Konrad Mawlt zu Nieder-Neunhausen in der Urk. Niklassen des Forsters v. 6./VI. 1385. Orig. Perg. Nr. 144 im Eg. St. A., Kat. pag. 142. 4) Altwasser bei Königswart. 5) Siehe Note 3, S. 381. 6) Ulrich Kropf, gesessen in der Bindergasse, 17./VII. 1380. Reg. im Briefb. des Eg. Clarenstiftes, Fol. 18b. Ulrich Kropf in der Bindergasse, Trans- sumpt v. 30./IX. 1432. Orig, Perg. Nr. 428 im Eg. St. A., Kat. pag. 51.
63 † 195. Anno domini M°CCC°LXXVIIII° feria quarta infra octavas pasche (13. April). Wir Johans, von Gots gnaden lantgraff zu dem leuttenberg, Graf zu hals vnd haubtman in Egerlande, Bechennen, daz frowe Gerrusch von Milozzen1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Jürgen Erelpecken2) dar vmb, daz er ir irn man, den Mawllahten3) peter, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der ditrich Schirntinger vnd sint geczeugen walther heynusch, peter der Gumerawer vnd niclas der zoschel. † 196. Anno domini MOCCC'LXXVIIII° eodem die. Wir Johans, von Gots gnaden lantgraff zu dem leuttenberg, Graff zu hals vnd haubtman in Egerlande, Bechennen, daz frowe Gerrusch von Mi- lozzen mit dem rechten mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Chunczen, des Kronrichters sun, vnd den heynel Mawr dar vmb, daz sie da bei gewest sein vnd volleister gewest sint, daz ir ir man, der Mawllaht peter, vom leben czum tode chomen ist. Des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen walther der heynusch, peter der Gumerawer vnd niclas der zôschel. 197. Anno domini M'CCC°LXXVIIII° sabato proxima post Jacobi apostoli (30. Juli). Wir Johans, von Gots gnaden lantgraff zum leuttenberg, Graff zu hals vnd houbtman in Egerlande, Be- chennen, daz der Jacob Mawsser vom altenwazzer4) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen, des Reichen sun,5) in der Scheffgass dar vmb, daz er im seinen Freunt, dem peter Mawsser, vom leben zum tode braht hat. des ist Für- sprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen walther der Heynusch vnd vlreich der Kroppf.6) 1) Mühlessen i. Egerl. — Eine Frau Gerusch erscheint auch in dem Verzeich¬ nisse der Leuchtenberger Lehen im Egerl. v. J. 1394. „Item Gerusch die Redrerynn und ire Kinder haben zulehen ein hawse und einen garten etc. zu Eger gelegen am gallgenperg.“ 2) Kunrad Erlweck als Taidinger 28./V. 1396. Reg. boica XI, 74. Ulrich Erlbeck zu Pressat 5./XI. 1407. Reg. Samml. d. E. St. A. 3) Ein Konrad Mawlt zu Nieder-Neunhausen in der Urk. Niklassen des Forsters v. 6./VI. 1385. Orig. Perg. Nr. 144 im Eg. St. A., Kat. pag. 142. 4) Altwasser bei Königswart. 5) Siehe Note 3, S. 381. 6) Ulrich Kropf, gesessen in der Bindergasse, 17./VII. 1380. Reg. im Briefb. des Eg. Clarenstiftes, Fol. 18b. Ulrich Kropf in der Bindergasse, Trans- sumpt v. 30./IX. 1432. Orig, Perg. Nr. 428 im Eg. St. A., Kat. pag. 51.
Strana 64
— 64 * 198. Anno domini M'CCC'LXXVIIII° in die assumpcionis beate Marie virginis gloriose. (15. Aug.) Wir Johans, von gots gnaden lant- graff zum leutenberg vnd Graff zu halse, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz her wetzemyl vom pergleins1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den Gôczel Richter2) von wildstein dar vmb, daz er im seinen bruder hern psy- bizlaben, pfleger zu Borssengrün,3) vom leben czum tode braht hat. des ist fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen hans der Swarcz,4) walther der heynusch, niclas der Czôschel vnd hans der hirnlos. † 199. Anno domini M'CCC"LXXVIIII° feria tercia proxima ante Michaelis (27. Sept.) Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu halse, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der hans Slyme mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Chuntzel, des Eberleins padknechts sun dar vmb, daz er im seinen freunt den heinczel Rawbentisch den hutman vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest Niclas der zôschel vnd sint geczeugen walther der heynusch vnd vlreich der Kroppf. Fol. 30. † 200. Anno domini M'CCC°LXXVIIII° feria tercia proxima ante Michaelis (27. Sept.) Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der heynel, des Eberleins padknechts sun, in die echt chomen ist mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge, in dar ein braht hat der Derselbe, Schöffe, Zeuge und Siegler 8./XII. 1394. Orig. Perg. Nr. 226 im Eg. Arch., Kat. pag. 75 (Testam. Lapners). 1417 die Kropf zu Selb. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 326. 1) Perglas (Perglins, Pergles richtiger Bergles) bei Falkenau. Beneda de Perglins als Zeugin in der Urk. Annas, Tochter Heinrichs v. Liebenstein, vom 5./XII. 1308. Reg. boica V, 142. Die zahlreichen Urk. der Pergler v. Perglas des Eg. Arch. beginnen erst in der Mitte des 15. Jahrh. 2) Rüdlein Richter zu Mühlgrün in der Urk. Albrecht Rorers v. 8./I. 1342. Orig. Perg. Nr. 42 im Eg. St. A., Kat., pag. 84. 3) Borschengrün bei Sandau. 4) Conradus Schwarcz z. E. als Zeuge 3./IV. 1370. Reg. Samml. d. Eg. Arch. Ticzman Swarcz 1388 im Buch der Gebrechen, 48 u. 50. Der zu Pograt 20./XII. 1391. Reg. im Briefb. des Eg. Clarenstiftes, Fol. 52a. Derselbe 21./XII. 1392, ebenda Fol. 52b.
— 64 * 198. Anno domini M'CCC'LXXVIIII° in die assumpcionis beate Marie virginis gloriose. (15. Aug.) Wir Johans, von gots gnaden lant- graff zum leutenberg vnd Graff zu halse, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz her wetzemyl vom pergleins1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den Gôczel Richter2) von wildstein dar vmb, daz er im seinen bruder hern psy- bizlaben, pfleger zu Borssengrün,3) vom leben czum tode braht hat. des ist fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen hans der Swarcz,4) walther der heynusch, niclas der Czôschel vnd hans der hirnlos. † 199. Anno domini M'CCC"LXXVIIII° feria tercia proxima ante Michaelis (27. Sept.) Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu halse, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der hans Slyme mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Chuntzel, des Eberleins padknechts sun dar vmb, daz er im seinen freunt den heinczel Rawbentisch den hutman vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest Niclas der zôschel vnd sint geczeugen walther der heynusch vnd vlreich der Kroppf. Fol. 30. † 200. Anno domini M'CCC°LXXVIIII° feria tercia proxima ante Michaelis (27. Sept.) Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der heynel, des Eberleins padknechts sun, in die echt chomen ist mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge, in dar ein braht hat der Derselbe, Schöffe, Zeuge und Siegler 8./XII. 1394. Orig. Perg. Nr. 226 im Eg. Arch., Kat. pag. 75 (Testam. Lapners). 1417 die Kropf zu Selb. Gradl, Gesch. d. Egerl. pag. 326. 1) Perglas (Perglins, Pergles richtiger Bergles) bei Falkenau. Beneda de Perglins als Zeugin in der Urk. Annas, Tochter Heinrichs v. Liebenstein, vom 5./XII. 1308. Reg. boica V, 142. Die zahlreichen Urk. der Pergler v. Perglas des Eg. Arch. beginnen erst in der Mitte des 15. Jahrh. 2) Rüdlein Richter zu Mühlgrün in der Urk. Albrecht Rorers v. 8./I. 1342. Orig. Perg. Nr. 42 im Eg. St. A., Kat., pag. 84. 3) Borschengrün bei Sandau. 4) Conradus Schwarcz z. E. als Zeuge 3./IV. 1370. Reg. Samml. d. Eg. Arch. Ticzman Swarcz 1388 im Buch der Gebrechen, 48 u. 50. Der zu Pograt 20./XII. 1391. Reg. im Briefb. des Eg. Clarenstiftes, Fol. 52a. Derselbe 21./XII. 1392, ebenda Fol. 52b.
Strana 65
65 hans Slyme dar vmb, daz er da bei ist gewest vnd volleister ist gewest, daz im sein Freunt, der heinczel Rawbentisch, der Hutman, vom leben czu tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der Niclas Czoschel vnd sint geczeugen der walther heynusch vnd der vlreich Kroppf. † 201. Anno domini M'CCC°LXXVIIII° eodem die. Wir Johans, lantgraff zu leutenberg vnd Graff zu halse, zu der czeit haubtman in Egerlande, Bechennen, daz der hans Slyme mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Michel, des Eberleins padknechts sun, dar vmb, daz er da bei ist gewest vnd volleister gewest ist, daz im sein freunt der heinrich Rawbentisch, der hutman, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der Niclas Czôschel vnd sint geczeugen der walther heynusch vnd der vlreich kroppf. † 202. Anno domini M°CCC'LXXVIIII° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leutenberge vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der hans Slyme mit dem rechten mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den heinrich waydenlich, den pader zu Turssenreut, dar vmb, daz er volleister gewest ist vnd do bei gewest ist, daz im sein frûnt, der heinrich Rawbentisch, der hutman, vom leben zum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der Niclas Czôschel vnd sint geczeugen der walther heynusch vnd vlrich der Kroppf. 203. Anno domini M°CCC°LXXVIIII° feria quinta proxima post dyonisii (13. October). Wir Johans, lantgraff zum leutenberg vnd Graf czu hals, ezu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz vnder Richter von Gerichts wegen mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den heinrich lenken,1) den Fleischman, dar vmb, daz er den Chunrat Beschezko vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sind geczeugen walther heynusch, Niclas der Zoschel vnd hans der hirnlos. † 204. Anno domini M'CCC'LXXVIIII° feria quinta proxima post Galli (20. Oct.). Wir Johans, von gots gnaden lantgraff zum leutten- 1) „bei der Lenckin Garten vor dem Oberntor gelegen“ 29./I. 1368. Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenst., Fol. 83a. Hans Lenk auf der Vorburg 22./VIII. 1390. Altst. Losungsb. des Eg. St. Arch. „Der Garten, der etwen des Lencken war“, 8./VII. 1396. Reg. im Briefb. d. Clarenst., Fol. 1a. 5
65 hans Slyme dar vmb, daz er da bei ist gewest vnd volleister ist gewest, daz im sein Freunt, der heinczel Rawbentisch, der Hutman, vom leben czu tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der Niclas Czoschel vnd sint geczeugen der walther heynusch vnd der vlreich Kroppf. † 201. Anno domini M'CCC°LXXVIIII° eodem die. Wir Johans, lantgraff zu leutenberg vnd Graff zu halse, zu der czeit haubtman in Egerlande, Bechennen, daz der hans Slyme mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Michel, des Eberleins padknechts sun, dar vmb, daz er da bei ist gewest vnd volleister gewest ist, daz im sein freunt der heinrich Rawbentisch, der hutman, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der Niclas Czôschel vnd sint geczeugen der walther heynusch vnd der vlreich kroppf. † 202. Anno domini M°CCC'LXXVIIII° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leutenberge vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der hans Slyme mit dem rechten mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den heinrich waydenlich, den pader zu Turssenreut, dar vmb, daz er volleister gewest ist vnd do bei gewest ist, daz im sein frûnt, der heinrich Rawbentisch, der hutman, vom leben zum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der Niclas Czôschel vnd sint geczeugen der walther heynusch vnd vlrich der Kroppf. 203. Anno domini M°CCC°LXXVIIII° feria quinta proxima post dyonisii (13. October). Wir Johans, lantgraff zum leutenberg vnd Graf czu hals, ezu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz vnder Richter von Gerichts wegen mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den heinrich lenken,1) den Fleischman, dar vmb, daz er den Chunrat Beschezko vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sind geczeugen walther heynusch, Niclas der Zoschel vnd hans der hirnlos. † 204. Anno domini M'CCC'LXXVIIII° feria quinta proxima post Galli (20. Oct.). Wir Johans, von gots gnaden lantgraff zum leutten- 1) „bei der Lenckin Garten vor dem Oberntor gelegen“ 29./I. 1368. Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenst., Fol. 83a. Hans Lenk auf der Vorburg 22./VIII. 1390. Altst. Losungsb. des Eg. St. Arch. „Der Garten, der etwen des Lencken war“, 8./VII. 1396. Reg. im Briefb. d. Clarenst., Fol. 1a. 5
Strana 66
66 berg vnd Graff zu hals, ezu der czeit houbtman in Egerland, Be- chennen, daz der Chunrat Niblerz, der trager, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den pesolt Trager1) dar vmb, daz er im seinen Freunde, den lewpolt trager, vom leben zum tod braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen der walther heynusch, der peter Gumerawer vnd der hans hirnlos. † 205. Anno domini M°CCC'LXXX° feria quarta proxima post penthecoste (16. Mai). Wir Johans, von gots gnaden lantgraff zum leuttenberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Marchart von Scheybenreut2) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den Niclas, des Seyfrids sun von Jesnicz,3) dar vmb, daz er im seinen freunt, den Meinhart Mader von Jesnicz, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel,4) peter der Gumerawer vnd Niclas der Czôschel. 1) Die Trager 22./VIII. 1390 im Losungsb. 1390. d. E. St. A. 2) Scheibenreut bei Eger. 3) Gasnitz bei Eger. 4) Hasenzagel (zagel = schweif) früher Zegelein, Zegelinus, nach Gradl auch Jegelinus, urkundlich seit 21./XII. 1264, Gradl, Mon. Egr. Nr. 249. Syfridus Caudula (Schweiflein) et Haynricus, frater suus, als Zeugen 3./II. 1316, Emler, Reg. Boh. III, Nr. 298, pag. 119, 120. Syfridus zegellin et hein- ricus, frater suus, als Zeugen, 7./V. 1322, ebenda, Nr. 778, pag. 315, 316. Heinrich (I) der Elder Hasenczagel als Zeuge 17./IX. 1339. Orig. Perg. im Dominik. Arch. Haynreich hazenczagel der alt als Zeuge 24./III. 1340, Orig. Perg. Nr. 37 a u. b im Eg. A., Kat. pag. 37 (Sct. Johannis). Der selbe als Zeuge 8./I. 1342, Orig. Perg. Nr. 42, Kat. d. Arch. pag. 84 („Rorer“). Derselbe als Zeuge 25./X. 1351, Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenstiftes, fol. 40 a. — Sein Testament 24./VI. 1354, Orig. Perg. Nr. 68 im Eg. Arch. Kat. pag. 65. —Heinrich (II) Hasenczagel und Nickl v. Kadan 29./III. 1360, Orig. Perg. Nr. 95, ebenda. Kat. pag. 65. Franz Hazenzagel, Comthur zu Reichen- bach 28./VI. 1359, Juncker'scher Diplomatar im Eg. Arch., Fasc. 422, Kat. pag. 226. Walther Hasenczagel der Jünger, Bürger zu Eger, im Testa- mente des Niklas Hasenczagel 22./IX. 1375, Orig. Perg. Nr. 127, ebenda, Kat. pag. 65. Derselbe als Bürge 9./II. 1381, Reg. Samml. d. Eg. Arch. Derselbe „binter der Schul“ 27./1. 1388, Schuldbuch I, 5, 6, Eg. Arch. Der- selbe als Zeuge und Siegler in der Urk. der Goppolte v. 16./V. 1390, Orig. Perg. Nr. 210 im Eg. Arch., Kat. pag. 62. 1423 bereits †. Seine Tochter Katharina verehel. Dreissigmart stiftet für ihn ein Seelgeräthe bei den Pre digern 12./II. 1423, Cop. im Eg. St. Arch.
66 berg vnd Graff zu hals, ezu der czeit houbtman in Egerland, Be- chennen, daz der Chunrat Niblerz, der trager, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den pesolt Trager1) dar vmb, daz er im seinen Freunde, den lewpolt trager, vom leben zum tod braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen der walther heynusch, der peter Gumerawer vnd der hans hirnlos. † 205. Anno domini M°CCC'LXXX° feria quarta proxima post penthecoste (16. Mai). Wir Johans, von gots gnaden lantgraff zum leuttenberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Marchart von Scheybenreut2) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den Niclas, des Seyfrids sun von Jesnicz,3) dar vmb, daz er im seinen freunt, den Meinhart Mader von Jesnicz, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel,4) peter der Gumerawer vnd Niclas der Czôschel. 1) Die Trager 22./VIII. 1390 im Losungsb. 1390. d. E. St. A. 2) Scheibenreut bei Eger. 3) Gasnitz bei Eger. 4) Hasenzagel (zagel = schweif) früher Zegelein, Zegelinus, nach Gradl auch Jegelinus, urkundlich seit 21./XII. 1264, Gradl, Mon. Egr. Nr. 249. Syfridus Caudula (Schweiflein) et Haynricus, frater suus, als Zeugen 3./II. 1316, Emler, Reg. Boh. III, Nr. 298, pag. 119, 120. Syfridus zegellin et hein- ricus, frater suus, als Zeugen, 7./V. 1322, ebenda, Nr. 778, pag. 315, 316. Heinrich (I) der Elder Hasenczagel als Zeuge 17./IX. 1339. Orig. Perg. im Dominik. Arch. Haynreich hazenczagel der alt als Zeuge 24./III. 1340, Orig. Perg. Nr. 37 a u. b im Eg. A., Kat. pag. 37 (Sct. Johannis). Der selbe als Zeuge 8./I. 1342, Orig. Perg. Nr. 42, Kat. d. Arch. pag. 84 („Rorer“). Derselbe als Zeuge 25./X. 1351, Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenstiftes, fol. 40 a. — Sein Testament 24./VI. 1354, Orig. Perg. Nr. 68 im Eg. Arch. Kat. pag. 65. —Heinrich (II) Hasenczagel und Nickl v. Kadan 29./III. 1360, Orig. Perg. Nr. 95, ebenda. Kat. pag. 65. Franz Hazenzagel, Comthur zu Reichen- bach 28./VI. 1359, Juncker'scher Diplomatar im Eg. Arch., Fasc. 422, Kat. pag. 226. Walther Hasenczagel der Jünger, Bürger zu Eger, im Testa- mente des Niklas Hasenczagel 22./IX. 1375, Orig. Perg. Nr. 127, ebenda, Kat. pag. 65. Derselbe als Bürge 9./II. 1381, Reg. Samml. d. Eg. Arch. Derselbe „binter der Schul“ 27./1. 1388, Schuldbuch I, 5, 6, Eg. Arch. Der- selbe als Zeuge und Siegler in der Urk. der Goppolte v. 16./V. 1390, Orig. Perg. Nr. 210 im Eg. Arch., Kat. pag. 62. 1423 bereits †. Seine Tochter Katharina verehel. Dreissigmart stiftet für ihn ein Seelgeräthe bei den Pre digern 12./II. 1423, Cop. im Eg. St. Arch.
Strana 67
67 Fol. 31. † 206. Anno domini M'CCC"LXXX° feria quarta proxima post Erasmi (6. Juni). Wir Johanns, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, Bechennen, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen offenlich, daz der Chunrat Swartz, 1) Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den heinrich Ruppen2) von der Schôn3) dar vmb, daz er im seinen swager, den heinrich Gerstentrager, vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen peter der Gume- rawer vnd Niclas der zôschel. 207. Anno domini M'CCC"LXXX° feria secunda proxima post Michaelis (1. October). Wir Johans, lantgraff zum lewtenberch vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der hans Mûlner von heinreichsdorff4) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den vlreich Rotschühel5) dar vmb, daz er im seinen vater den Chunrat Mulner vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der langhans vnd sint geczeugen peter der Gumerawer vnd walther der hasenczagel. † 208. Anno domini M'CCC'LXXXI° feria quarta proxima post circumcisionis domini (4. Jänner). Wir Johans, lantgraff zum leuten- berg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Be- chennen, daz frow held mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den fridel Knypentel dar vmb, daz er ir irn man den Chunrat Narren,6) den drotziher vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der peter Gumerawer vnd sint ge- czeugen walther der hasenczagel vnd vlreich der Kroppf. † 209. Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg, Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der albrecht der hirt mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den Chunrat den promayse den hirt dar vmb, daz er im den heinrich hutknecht, seinen Freunt, vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen 1) Siehe Note 4, S. 394. 2) In der Musterungsliste der Egerländer Bauernschaft zur Landesvertheidigung v. 16./II. 1395 erscheint ein Rupp zu Heinrichsdorf (Honnersdorf). 3) Bei Eger. 4) Honnersdorf bei Eger. 5) Rotschuel zu Eger urkundlich erst 8./I. 1454. 6) Heinz Narr 4./XI. 1412. Schuldbuch I, 399—401, Eg. St. A. 5.
67 Fol. 31. † 206. Anno domini M'CCC"LXXX° feria quarta proxima post Erasmi (6. Juni). Wir Johanns, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, Bechennen, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen offenlich, daz der Chunrat Swartz, 1) Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den heinrich Ruppen2) von der Schôn3) dar vmb, daz er im seinen swager, den heinrich Gerstentrager, vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen peter der Gume- rawer vnd Niclas der zôschel. 207. Anno domini M'CCC"LXXX° feria secunda proxima post Michaelis (1. October). Wir Johans, lantgraff zum lewtenberch vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der hans Mûlner von heinreichsdorff4) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den vlreich Rotschühel5) dar vmb, daz er im seinen vater den Chunrat Mulner vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der langhans vnd sint geczeugen peter der Gumerawer vnd walther der hasenczagel. † 208. Anno domini M'CCC'LXXXI° feria quarta proxima post circumcisionis domini (4. Jänner). Wir Johans, lantgraff zum leuten- berg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Be- chennen, daz frow held mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den fridel Knypentel dar vmb, daz er ir irn man den Chunrat Narren,6) den drotziher vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der peter Gumerawer vnd sint ge- czeugen walther der hasenczagel vnd vlreich der Kroppf. † 209. Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg, Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der albrecht der hirt mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den Chunrat den promayse den hirt dar vmb, daz er im den heinrich hutknecht, seinen Freunt, vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen 1) Siehe Note 4, S. 394. 2) In der Musterungsliste der Egerländer Bauernschaft zur Landesvertheidigung v. 16./II. 1395 erscheint ein Rupp zu Heinrichsdorf (Honnersdorf). 3) Bei Eger. 4) Honnersdorf bei Eger. 5) Rotschuel zu Eger urkundlich erst 8./I. 1454. 6) Heinz Narr 4./XI. 1412. Schuldbuch I, 399—401, Eg. St. A. 5.
Strana 68
68 peter der Gumerawer, der walther hasenczagel vnd der lang hans. Factum anno domini M°CCC°LXXXI° in die Kathedram sancti petri (22. Feber). † 210. Anno domini M°CCCOLXXXI° feria secunda proxima post letare (25. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans Kiser,1) Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen lenken2) von der Eych3) dar vmb, daz er im seinen freunt, den Chunrat Redessen, von der Awe4 vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der ditrich Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel vnd der wolfhart Richter. 211. Anno domini M°CCCLXXXI° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbt- man in Egerlande, Bechennen, daz der hans Kiser, Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den fritzschen Körber,5) den hartman den hirt vnd den Meynel6) schuhster von pelicz7) (der Name des Letzteren ist durchstrichen) dar vmb, daz si da bei gewest sint vnd volleister sint gewest, daz sein freunt, der Chunrat Redess, von der Awe vom leben czum tode chomen ist, des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel vnd der wolfhart Richter. Fol. 32. † 212. Anno domini M°CCC'LXXXI° feria quarta proxima post dominicam letare (27. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der hans Kelhawe,8) Burger zu Eger, mit dem rechten, mit 1) Der Kiser 13./I. 1413. Schuldbuch I, 416, Eg. Arch. 2) Siehe Note 1, S. 395. 3) Ag bei Eger. 4) Au bei Eger. 5) Ein Conradus Körber, Barfuße z. E., 6./VII. 1396. Orig. Perg. Nr. 242 im Eg. St. A., Kat., pag. 45 („Franziskaner“, „Schenk. d. Smit“). Cunrat Korber z. E. 4./III. 1409. Schuldbuch I, 174, Eg. Arch. 6) Siehe Note 3, S. 390. 7) Palitz im Egerlande. 8) Kelhan, Keilhau, Kehla, Kelha = Kahler. Nach dem Losungsbuche v. I. 1390 saß ein Nickel Keilhan, schucz am Ring. Kelhan, der Kürschner, 3./III. 1410. Schuldbuch I, 215, Eg. St. A. Franz Kelhaw 30./V. 1410, ebenda, 222.
68 peter der Gumerawer, der walther hasenczagel vnd der lang hans. Factum anno domini M°CCC°LXXXI° in die Kathedram sancti petri (22. Feber). † 210. Anno domini M°CCCOLXXXI° feria secunda proxima post letare (25. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans Kiser,1) Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen lenken2) von der Eych3) dar vmb, daz er im seinen freunt, den Chunrat Redessen, von der Awe4 vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der ditrich Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel vnd der wolfhart Richter. 211. Anno domini M°CCCLXXXI° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbt- man in Egerlande, Bechennen, daz der hans Kiser, Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den fritzschen Körber,5) den hartman den hirt vnd den Meynel6) schuhster von pelicz7) (der Name des Letzteren ist durchstrichen) dar vmb, daz si da bei gewest sint vnd volleister sint gewest, daz sein freunt, der Chunrat Redess, von der Awe vom leben czum tode chomen ist, des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel vnd der wolfhart Richter. Fol. 32. † 212. Anno domini M°CCC'LXXXI° feria quarta proxima post dominicam letare (27. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der hans Kelhawe,8) Burger zu Eger, mit dem rechten, mit 1) Der Kiser 13./I. 1413. Schuldbuch I, 416, Eg. Arch. 2) Siehe Note 1, S. 395. 3) Ag bei Eger. 4) Au bei Eger. 5) Ein Conradus Körber, Barfuße z. E., 6./VII. 1396. Orig. Perg. Nr. 242 im Eg. St. A., Kat., pag. 45 („Franziskaner“, „Schenk. d. Smit“). Cunrat Korber z. E. 4./III. 1409. Schuldbuch I, 174, Eg. Arch. 6) Siehe Note 3, S. 390. 7) Palitz im Egerlande. 8) Kelhan, Keilhau, Kehla, Kelha = Kahler. Nach dem Losungsbuche v. I. 1390 saß ein Nickel Keilhan, schucz am Ring. Kelhan, der Kürschner, 3./III. 1410. Schuldbuch I, 215, Eg. St. A. Franz Kelhaw 30./V. 1410, ebenda, 222.
Strana 69
69 vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Chunrat herolt1) von dürrenbach2) dar vmb, daz er im seinen Freunt, den vlreich planken, des smyds sun von der Awe, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel vnd der wolfhart Richter. 213. Anno domini M'CCCLXXXI° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der hans Kelhawe, Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den fritzschen Kôrber, den hartman den hirt vnd den Meynel Schuhster von pelicz (der Name des Letzteren ist durchstrichen. Die hier Genannten erscheinen auch als Volleister bei der unter Nr. 211 ange führten Ermordung des Chunrat Redeß) dar vmb, daz si da bei sint gewest vnd sint volleister gewest, daz vlrich der planke, des smyds sun von der Awe, vom leben czum tode chomen ist. des ist Für- sprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen walther der hasenczagel vnd wolfhart der Richter. † 214. Anno domini M'CCCOLXXXI° feria secunda proxima post dominicam Quasi modo geniti (2. April). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der heinrich prvnner, 3) Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den niclas hasenczagel, 4) 1) Siehe Note 3, S. 380. 2) Dürnbach bei Eger. 3) Die Brunner urkundlich zuerst 1290. K. Wenzel II. verleiht dem Abte Dietrich v. Waldsassen die Güter bei Saaz in dem Dorfe Holatitz, die ihm (Wenzel) nach dem Tode des früheren Besitzers Dietrich Brunner, Bürgers von Saaz, beimgefallen waren, 9./XI. 1290. Acta Walds. pag. 437, 438, Nr. 781. Henricus prunner, Bürger zu Eger, als Zeuge 7./XI. 1304. Reg. boica V, 74. „auf der Prunnerin Haus und Garten“ i. E. 2./III. 1348. Orig. Perg. im Dominik. Arch. ebenso 15./III. 1358. Orig. Perg. ebenda. Konrad, Ulrich und Meinl (=Meinhard) Prunner, anscheinend Brüder, Enkel des vorgen. Henricus P., ersterer 1390—1396, Ulrich 1390—1400 und Meinl 1390—1413 in den Losungsb. d. Arch. Hans P., Ulrichs Sohn, ver kauft 29./II. 1432 dem Haus Keßler einen Zins. Orig. Perg. Nr. 425 im Eg. Arch., Kat. pag. 52. (Siehe Note 4, S. 396.) Der „Jung Nikel Hasenczagel“ im Testamente des „Hainreich, des alden Hasenczagel 24./VI. 1354. Orig. Perg. Nr. 68, i. E. St. A., Kat. pag. 65. Nikel Hasenczagel des Jüngern Testament v. 22./IX. 1375, in demtselben ein zweiter Nikel H. und sein Bruder? Orig. Perg. Nr. 127 im Eg. A., Kat. pag. 65. 4)
69 vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Chunrat herolt1) von dürrenbach2) dar vmb, daz er im seinen Freunt, den vlreich planken, des smyds sun von der Awe, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel vnd der wolfhart Richter. 213. Anno domini M'CCCLXXXI° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der hans Kelhawe, Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den fritzschen Kôrber, den hartman den hirt vnd den Meynel Schuhster von pelicz (der Name des Letzteren ist durchstrichen. Die hier Genannten erscheinen auch als Volleister bei der unter Nr. 211 ange führten Ermordung des Chunrat Redeß) dar vmb, daz si da bei sint gewest vnd sint volleister gewest, daz vlrich der planke, des smyds sun von der Awe, vom leben czum tode chomen ist. des ist Für- sprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen walther der hasenczagel vnd wolfhart der Richter. † 214. Anno domini M'CCCOLXXXI° feria secunda proxima post dominicam Quasi modo geniti (2. April). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der heinrich prvnner, 3) Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den niclas hasenczagel, 4) 1) Siehe Note 3, S. 380. 2) Dürnbach bei Eger. 3) Die Brunner urkundlich zuerst 1290. K. Wenzel II. verleiht dem Abte Dietrich v. Waldsassen die Güter bei Saaz in dem Dorfe Holatitz, die ihm (Wenzel) nach dem Tode des früheren Besitzers Dietrich Brunner, Bürgers von Saaz, beimgefallen waren, 9./XI. 1290. Acta Walds. pag. 437, 438, Nr. 781. Henricus prunner, Bürger zu Eger, als Zeuge 7./XI. 1304. Reg. boica V, 74. „auf der Prunnerin Haus und Garten“ i. E. 2./III. 1348. Orig. Perg. im Dominik. Arch. ebenso 15./III. 1358. Orig. Perg. ebenda. Konrad, Ulrich und Meinl (=Meinhard) Prunner, anscheinend Brüder, Enkel des vorgen. Henricus P., ersterer 1390—1396, Ulrich 1390—1400 und Meinl 1390—1413 in den Losungsb. d. Arch. Hans P., Ulrichs Sohn, ver kauft 29./II. 1432 dem Haus Keßler einen Zins. Orig. Perg. Nr. 425 im Eg. Arch., Kat. pag. 52. (Siehe Note 4, S. 396.) Der „Jung Nikel Hasenczagel“ im Testamente des „Hainreich, des alden Hasenczagel 24./VI. 1354. Orig. Perg. Nr. 68, i. E. St. A., Kat. pag. 65. Nikel Hasenczagel des Jüngern Testament v. 22./IX. 1375, in demtselben ein zweiter Nikel H. und sein Bruder? Orig. Perg. Nr. 127 im Eg. A., Kat. pag. 65. 4)
Strana 70
70 — des hansen hasenczagels1) etwenn seligen sun, dar vmb, daz er im seinen Freunt, den peczolde dûrren,2) den smyde, vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen albrecht der Reymar3) vnd wolfhart der Richter. 215. Anno domini M'CCC LXXXI° feria secunda proxima ante Gregorii (11. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz daz Gericht selber mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den wolfhart wirsinger, den hirtt dar vmb, daz er dem Gericht einen ellenden man den Schüstel vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen Albrecht der Reymar vnd wolfhart der Richter. 216. Anno domini M'CCC°LXXXI° feria quarta proxima post vrbani (4. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Niclas Knode von Scheibenreut mit dem rechten mit vrteil vnd mit volge in di echte bracht hat den heinreich von der weissenstat, des Klügleins4) Knecht zu Scheibenreut, dar vmb, daz er im seinen sun, den hansen, vom leben zu dem tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen vlreich der Kroppf vnd walther der hasenczagel. † 217. Anno domini M°CCC°LXXXI° feria sexta proxima ante natiuitatis Marie (6. Sept.). Wir Johans, lantgraf czum leutenberg vnd Grafe czu halse, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bekennen, daz der Chunrat Reich5) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den hansen pechrer6) dar vmb, daz er im seinen bruder, den hansen, vom leben czum tode bracht hat. des ist Furspreche gewesen walther hasenczagel vnd sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd Niclas Ludweig.7) daz geschach in der 1) Hans Hasenczagel als † im Testamente der Kathrein Hulerinne 11./VIII 1391. Orig. Perg. Nr. 218 im E. St. A., Kat. pag. 68. 2) Der Dürr z. E. 4./V. 1408. Schuldbuch I, 137, Eg. St. A. Heinrich Dürr 10./XII. 1408, ebenda pag. 166. Derselbe 17./VI. 1409, ebenda pag. 182. 3) Siehe Note 4, S. 293. 4) Erhart Clüglein 23./I. 1433. Schuldb. III, 239, Eg. St. A. Die Klüglein (Hans u. Michel die K.) finden sich noch 1531 zu Scheibenreut. 5) Siehe Note 3, S. 381. 6) Siehe Note 3, S. 383. 7) (Siehe Note 2, S. 375.) „Des Niclas Ludweigs Wirthin und deren Kinder“ im Testamente der Kathrein Hulerinne vom 11./VIII. 1391. Orig.
70 — des hansen hasenczagels1) etwenn seligen sun, dar vmb, daz er im seinen Freunt, den peczolde dûrren,2) den smyde, vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen albrecht der Reymar3) vnd wolfhart der Richter. 215. Anno domini M'CCC LXXXI° feria secunda proxima ante Gregorii (11. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz daz Gericht selber mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den wolfhart wirsinger, den hirtt dar vmb, daz er dem Gericht einen ellenden man den Schüstel vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen Albrecht der Reymar vnd wolfhart der Richter. 216. Anno domini M'CCC°LXXXI° feria quarta proxima post vrbani (4. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Niclas Knode von Scheibenreut mit dem rechten mit vrteil vnd mit volge in di echte bracht hat den heinreich von der weissenstat, des Klügleins4) Knecht zu Scheibenreut, dar vmb, daz er im seinen sun, den hansen, vom leben zu dem tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen vlreich der Kroppf vnd walther der hasenczagel. † 217. Anno domini M°CCC°LXXXI° feria sexta proxima ante natiuitatis Marie (6. Sept.). Wir Johans, lantgraf czum leutenberg vnd Grafe czu halse, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bekennen, daz der Chunrat Reich5) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den hansen pechrer6) dar vmb, daz er im seinen bruder, den hansen, vom leben czum tode bracht hat. des ist Furspreche gewesen walther hasenczagel vnd sint geczeugen ditrich Schirntinger vnd Niclas Ludweig.7) daz geschach in der 1) Hans Hasenczagel als † im Testamente der Kathrein Hulerinne 11./VIII 1391. Orig. Perg. Nr. 218 im E. St. A., Kat. pag. 68. 2) Der Dürr z. E. 4./V. 1408. Schuldbuch I, 137, Eg. St. A. Heinrich Dürr 10./XII. 1408, ebenda pag. 166. Derselbe 17./VI. 1409, ebenda pag. 182. 3) Siehe Note 4, S. 293. 4) Erhart Clüglein 23./I. 1433. Schuldb. III, 239, Eg. St. A. Die Klüglein (Hans u. Michel die K.) finden sich noch 1531 zu Scheibenreut. 5) Siehe Note 3, S. 381. 6) Siehe Note 3, S. 383. 7) (Siehe Note 2, S. 375.) „Des Niclas Ludweigs Wirthin und deren Kinder“ im Testamente der Kathrein Hulerinne vom 11./VIII. 1391. Orig.
Strana 71
71 losung vnd (ift) gesaczt vnd geboten worden von dem Burgermeister vnd von dem ganzen Rate, waz morde in der losung geschehen vnd dar vmb geecht werden, berichten si sich mit dem Gericht vnd mit den clagern, dannoch schûln si auz der echt nicht geschriben werden, man gebe dann fünfezig pfunt haller an di stat, vnd daz hat sich angehaben an den egenanten hansen dem pechrer (die Worte von „hat sich angehaben" bis "pechrer“ durchstrichen) schol sich anheben dar nach schirst in den newn Rate vnd wenn daz berufft wird auf der Kanczel. Fol. 33. † 218. Anno domini M°CCC°LXXXI° feria quarta proxima ante Michaelis (25. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz vnder Richter, her Marchart von Redwicz,1) von Gerichts wegen in di echte braht hat mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge d en Franczen Sneyder von Sandaw dar vmb, daz er den Frewdensprunch, den Sprecher, vom leben zum tod braht hat. des ist Fürsprec h gewest der Mathel schreiber vnd sint geczeugen der niclas Fuchs2) 1) 2) Perg. Nr. 218 Eg. Arch., Kat. pag. 68. Nach dem Losungsbuche v. I. 1390 saß ein Hermann Ludweig auf dem Rosenpuhel (Rosenbühl). Die von Redwitz urkundlich seit 1251. Henricus de Redwitz, Hertlinus de Redwitz, als Zeugen in der Urk. Friedrichs und Gebharts v. Leuchten- berg 1251 o. T. Rud. Freih. v. Reitzenstein, Reg. d. v. R. 1878, Nr. 2. Fritz v. Redwitz und Marquart, sein Sohn, einigen sich mit dem Kloster Waldsassen 11./V. 1363. Copialb. d. Kl. Walds. II, Fol. 148. Ritter Mar- quart der Redwitzer 20./IX. 1376. Alte Pap. Cop. i. Eg. Arch. Marck- hardt der Redwiczer 6./VIII. 1380. Müller, Plauener Urkdb. 1885, Nr 511, S. 134, 135. Marchhard R. als Richter von Eger 1382, im Buch der Gebrechen 16 h. Derselbe, Pfleger zu Eger, 12./III. 1382. Reg. boica X, 90. Derselbe, Richter zu Eger, als Schuldner des Niclas Forster v. Weißenbach 22./I. 1383. Orig. Perg. Nr. 142, Eg. Arch., Kat. pag. 82. Der- selbe als Zeuge 27./III. 1383. Orig. Perg. im Dominik. Arch. Derselbe mit seiner Fran Beatrix 8./IV. 1389. Reg. boica X, 238. Chunradus Wchs, der Custer, Deutschordensmann, 23./II. 1341. Emler, Reg. Boh. IV, 874, pag. 345, 346. Niklas Fuchs, Rathsherr, als Zenge und Siegler in der Urk. Jac. Meisters v. 16./X. 1390. Orig. Perg. Nr. 211, Eg. A. Kat. pag. 79. Derselbe, als Vollstrecker des Testam. des Jacob Meister 24./XII. 1395. Orig. Perg. Nr. 234, ebenda, Kat. pag. 79. Derselbe (Niclas der Füchs) in derselb. Eigenschaft 1./IV. 1398. Orig. Perg. Nr. 250 ebenda, Kat. pag. 43 („Dominikaner“).
71 losung vnd (ift) gesaczt vnd geboten worden von dem Burgermeister vnd von dem ganzen Rate, waz morde in der losung geschehen vnd dar vmb geecht werden, berichten si sich mit dem Gericht vnd mit den clagern, dannoch schûln si auz der echt nicht geschriben werden, man gebe dann fünfezig pfunt haller an di stat, vnd daz hat sich angehaben an den egenanten hansen dem pechrer (die Worte von „hat sich angehaben" bis "pechrer“ durchstrichen) schol sich anheben dar nach schirst in den newn Rate vnd wenn daz berufft wird auf der Kanczel. Fol. 33. † 218. Anno domini M°CCC°LXXXI° feria quarta proxima ante Michaelis (25. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz vnder Richter, her Marchart von Redwicz,1) von Gerichts wegen in di echte braht hat mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge d en Franczen Sneyder von Sandaw dar vmb, daz er den Frewdensprunch, den Sprecher, vom leben zum tod braht hat. des ist Fürsprec h gewest der Mathel schreiber vnd sint geczeugen der niclas Fuchs2) 1) 2) Perg. Nr. 218 Eg. Arch., Kat. pag. 68. Nach dem Losungsbuche v. I. 1390 saß ein Hermann Ludweig auf dem Rosenpuhel (Rosenbühl). Die von Redwitz urkundlich seit 1251. Henricus de Redwitz, Hertlinus de Redwitz, als Zeugen in der Urk. Friedrichs und Gebharts v. Leuchten- berg 1251 o. T. Rud. Freih. v. Reitzenstein, Reg. d. v. R. 1878, Nr. 2. Fritz v. Redwitz und Marquart, sein Sohn, einigen sich mit dem Kloster Waldsassen 11./V. 1363. Copialb. d. Kl. Walds. II, Fol. 148. Ritter Mar- quart der Redwitzer 20./IX. 1376. Alte Pap. Cop. i. Eg. Arch. Marck- hardt der Redwiczer 6./VIII. 1380. Müller, Plauener Urkdb. 1885, Nr 511, S. 134, 135. Marchhard R. als Richter von Eger 1382, im Buch der Gebrechen 16 h. Derselbe, Pfleger zu Eger, 12./III. 1382. Reg. boica X, 90. Derselbe, Richter zu Eger, als Schuldner des Niclas Forster v. Weißenbach 22./I. 1383. Orig. Perg. Nr. 142, Eg. Arch., Kat. pag. 82. Der- selbe als Zeuge 27./III. 1383. Orig. Perg. im Dominik. Arch. Derselbe mit seiner Fran Beatrix 8./IV. 1389. Reg. boica X, 238. Chunradus Wchs, der Custer, Deutschordensmann, 23./II. 1341. Emler, Reg. Boh. IV, 874, pag. 345, 346. Niklas Fuchs, Rathsherr, als Zenge und Siegler in der Urk. Jac. Meisters v. 16./X. 1390. Orig. Perg. Nr. 211, Eg. A. Kat. pag. 79. Derselbe, als Vollstrecker des Testam. des Jacob Meister 24./XII. 1395. Orig. Perg. Nr. 234, ebenda, Kat. pag. 79. Derselbe (Niclas der Füchs) in derselb. Eigenschaft 1./IV. 1398. Orig. Perg. Nr. 250 ebenda, Kat. pag. 43 („Dominikaner“).
Strana 72
72 — vnd der walther hasenczagel. daz ist in der losung geschehen (Der letzte Satz durchstrichen.) † 219. Anno domini M'CCC'LXXXI° in die Barbare virginis (4. Dec.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat Nôltel1) von Slettein2) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di Echt braht hat den paul, der di voyttin von alten albernreut zu weib genumen hat, dar vmb, daz er seinen herren, dem er dint, den Reynel, des Elbels sun von Oberndorff,3) des egenanten Chunraten Freunt, vom leben zum tode braht hat, des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen der niclas fuchs, walther der hasenczagel vnd hans der hirnlos. † 220. Anno domini MOCCC"LXXXII° feria secunda proxima post dorothee virginis (10. Feber). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerland, Bechennen, daz der Chunrat hirschhorn von Redwicz mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den niclas weyssen dar vmb, daz er im seinen bruder, den hansen Sümer, vom leben zum tod braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen walther der hasenczagel vnd der wolffel Richter. daz ist in der losung geschehen. (Der letzte Satz durchstrichen.) 221. Anno domini M°CCC°LXXXII° feria secunda proxima post Scolastice (17. Feber). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz vnder Richter, her Marchart von Redwicz, von Gerichts wegen mit rechten, clage, mit vrteil vnd mit volge in di echte bracht hat den Apel,4) den Totengraber, dar vmb, daz er einen armen menschen, einen petler, vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der niclas fuchs vnd sint geczeugen der vlreich Kroppf vnd der wolffel Richter. daz ist in der losung geschehen. (Der letzte Satz durchstrichen.) 1) Ein Heinrich Nóltel in Eger, seßhaft in der Rummelgasse, 22./VIII. 1390. Losungsb. Eg. Arch. 2) Schlada im Egerlande. 3) Im Egerlande. 4) Der Apel zu Ob. Lohma (zu Lamen) 20./XII. 1391. Reg. im Bri sb. des Eg. Clarenst., Fol. 52a. „Zwei Höfe zu Obern-Loman, da der Apel und der Heinrich Koman aufsitzen“ 20./VII. 1400. Orig. Perg. Nr. 271, Eg. St. A., Kat. pag. 55 („Czichner“).
72 — vnd der walther hasenczagel. daz ist in der losung geschehen (Der letzte Satz durchstrichen.) † 219. Anno domini M'CCC'LXXXI° in die Barbare virginis (4. Dec.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat Nôltel1) von Slettein2) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di Echt braht hat den paul, der di voyttin von alten albernreut zu weib genumen hat, dar vmb, daz er seinen herren, dem er dint, den Reynel, des Elbels sun von Oberndorff,3) des egenanten Chunraten Freunt, vom leben zum tode braht hat, des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen der niclas fuchs, walther der hasenczagel vnd hans der hirnlos. † 220. Anno domini MOCCC"LXXXII° feria secunda proxima post dorothee virginis (10. Feber). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerland, Bechennen, daz der Chunrat hirschhorn von Redwicz mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den niclas weyssen dar vmb, daz er im seinen bruder, den hansen Sümer, vom leben zum tod braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen walther der hasenczagel vnd der wolffel Richter. daz ist in der losung geschehen. (Der letzte Satz durchstrichen.) 221. Anno domini M°CCC°LXXXII° feria secunda proxima post Scolastice (17. Feber). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz vnder Richter, her Marchart von Redwicz, von Gerichts wegen mit rechten, clage, mit vrteil vnd mit volge in di echte bracht hat den Apel,4) den Totengraber, dar vmb, daz er einen armen menschen, einen petler, vom leben zum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der niclas fuchs vnd sint geczeugen der vlreich Kroppf vnd der wolffel Richter. daz ist in der losung geschehen. (Der letzte Satz durchstrichen.) 1) Ein Heinrich Nóltel in Eger, seßhaft in der Rummelgasse, 22./VIII. 1390. Losungsb. Eg. Arch. 2) Schlada im Egerlande. 3) Im Egerlande. 4) Der Apel zu Ob. Lohma (zu Lamen) 20./XII. 1391. Reg. im Bri sb. des Eg. Clarenst., Fol. 52a. „Zwei Höfe zu Obern-Loman, da der Apel und der Heinrich Koman aufsitzen“ 20./VII. 1400. Orig. Perg. Nr. 271, Eg. St. A., Kat. pag. 55 („Czichner“).
Strana 73
73 — † 222. Anno domini M°CCC°LXXXII° feria Quinta ante dominicam Reminiscere (27. Feber). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat der Koser,1) der schuhster, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hatt den hansen Sammentopel,2) den trager, dar vmb, daz er im seinen swager, den fridel schuhster,3) vom leben czum tode braht hat. des ist fürsprech gewest ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen walther der hasenczagel vnd vlreich der Kroppf. das ist in der Losung geschehen. † 223. Anno domini M'CCC"LXXXII° feria sexta ante dominicam Judica (21. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Ott Bernhart,4) der schuhster, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den fridel Obsser5) dar vmb, daz (er) im sein Elich weip entfurt hat vnd hat in an seinen eren vnd Gute geraubt also, daz er im auch sein wolgewünne gute dipleich vnd rewpleich entragen hat. des ist Fursprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen walther der hasenczagel vnd der heinreich Schewbel. Fol. 34. † 224. Anno domini M°CCC'LXXXII° in die sancti Gregorii (12. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Rüdger Mûlner von dreincz,6) Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den heinreich Gerstner7) dar 1) Kunrad Koser „im Laymgezzel“ 16./I. 1375. Orig. Perg. Nr. 125. Eg. St. A., Kat. pag. 40 („Kreuzherren“). 2) Der Sammetöpel von der Liba 16./VII. 1428. Schuldbuch II, 812, Eg. Arch. 3) Die Heinrichin Schusterine 5./VIII. 1357. Orig. Perg. Nr. 87. Eg. A. Kat. pag. 87 („Pirinchel“). 4) Nikel Ott von Awe, 16./II. 1395. Musterung der Egerl. Bauernsch. Eg. A. Die Ott zu Eger beginnen 14. . Ott in der Frauengasse, Fasc. 434, Kat. pag. 235. — Das Haus des Otten in der Urk. des Nickel Schrötel v. 6./II. 1442. Orig. Perg. Nr. 509, Eg. A. Kat. pag. 89. 5) Nach dem Losungsbuche v. I. 1390 saß ein Künel Obser hinter der Schul. 6) Treinitz im Egerlande. 7) Gerstner der Fleischschauer —./III. 1386. Wahlbuch Eg. Arch. Fridereich Gerstner als Zeuge und Siegler, in dem Testam. Nikel Schroters v. 27./IV. 1425. Orig. Perg. Nr. 381 Eg. A., Kat. pag. 81.
73 — † 222. Anno domini M°CCC°LXXXII° feria Quinta ante dominicam Reminiscere (27. Feber). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat der Koser,1) der schuhster, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hatt den hansen Sammentopel,2) den trager, dar vmb, daz er im seinen swager, den fridel schuhster,3) vom leben czum tode braht hat. des ist fürsprech gewest ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen walther der hasenczagel vnd vlreich der Kroppf. das ist in der Losung geschehen. † 223. Anno domini M'CCC"LXXXII° feria sexta ante dominicam Judica (21. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Ott Bernhart,4) der schuhster, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den fridel Obsser5) dar vmb, daz (er) im sein Elich weip entfurt hat vnd hat in an seinen eren vnd Gute geraubt also, daz er im auch sein wolgewünne gute dipleich vnd rewpleich entragen hat. des ist Fursprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen walther der hasenczagel vnd der heinreich Schewbel. Fol. 34. † 224. Anno domini M°CCC'LXXXII° in die sancti Gregorii (12. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Rüdger Mûlner von dreincz,6) Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den heinreich Gerstner7) dar 1) Kunrad Koser „im Laymgezzel“ 16./I. 1375. Orig. Perg. Nr. 125. Eg. St. A., Kat. pag. 40 („Kreuzherren“). 2) Der Sammetöpel von der Liba 16./VII. 1428. Schuldbuch II, 812, Eg. Arch. 3) Die Heinrichin Schusterine 5./VIII. 1357. Orig. Perg. Nr. 87. Eg. A. Kat. pag. 87 („Pirinchel“). 4) Nikel Ott von Awe, 16./II. 1395. Musterung der Egerl. Bauernsch. Eg. A. Die Ott zu Eger beginnen 14. . Ott in der Frauengasse, Fasc. 434, Kat. pag. 235. — Das Haus des Otten in der Urk. des Nickel Schrötel v. 6./II. 1442. Orig. Perg. Nr. 509, Eg. A. Kat. pag. 89. 5) Nach dem Losungsbuche v. I. 1390 saß ein Künel Obser hinter der Schul. 6) Treinitz im Egerlande. 7) Gerstner der Fleischschauer —./III. 1386. Wahlbuch Eg. Arch. Fridereich Gerstner als Zeuge und Siegler, in dem Testam. Nikel Schroters v. 27./IV. 1425. Orig. Perg. Nr. 381 Eg. A., Kat. pag. 81.
Strana 74
74 vmb, daz er im seinen sun, den heinreich Sapper, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen peter der Gumerawer und fritzsch, des langen Alb- rechts sun.1) daz ist in der losung geschehen, und daz Gebote hebt sich am gerstner des ersten an. 225. Anno domini M'CCC'LXXII° feria quarta proxima ante Margarethe (16. Juli). Wir Johans, lantgraff zum lewttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat würffel,2) der schuhster, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen Stellnagel, den Knappen, dar vmb, daz er im seinen Freunt, den heinreich Messersmid3) Knecht, vom leben zum tode braht hat. des ist Für- sprech gewest ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen peter Gume- rawer, niclas Fuchs vnd Fritzsch der lang Albrecht. daz ist ge- schehen in der losung. 226. Anno domini M°CCCOLXXXII° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat würffel, der schuhster, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen Schûtenpawm vnd den Otten, des Meinhart4) Knecht, die Knappen, dar vmb, daz si da bei sint gewest vnd volleister sint gewest, daz im sein freunt, der heinrich Messersmide Knecht, vom leben zum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen peter Gumerawer, Niclas der fuchs vnd friczsch der lang Albrecht. Das ist in der losung geschehen. † 227. Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offenleich, daz 1) Friedrich Lang, Sohn des Lang Albrecht. (Siehe Note 4, S. 260.) 2) "Der würffel schuhster wart beschuldigt von des preczners wegen" 1379, Buch d. Gebrechen, 2. E. Arch. 3) Franckreich Messersmid am stain (Steingasse) Losungsbuch 1390, Fol. 28. Die Nikel Messersmidin 28./I. 1407. Schuldb. I, 85 E. A. Nikel Messer smid 4./V. 1408, ebenda pag. 137. Jacob Messerschmidt 3./X. 1410, ebenda pag. 242. 4) Meinhart v. Dreincz (Treunitz) verk. dem Kl. Waldsassen einen Zehent 2./VII. 1343. Reg. Samml. d. E. A. „Der Weczstein, der schuhster, ward beschuldigt vmb ein messer rucken czu dem Meynhart von dreyncz" 1379, Buch der Gebrechen, 4. Hans der Meinhart, Bürger zu Eger, hinter den Barfüßern gelegen, 21./IV. 1384. Schreul'sches Copiale im Eg Arch. Fasc. 441, Kat. pag. 240.
74 vmb, daz er im seinen sun, den heinreich Sapper, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen peter der Gumerawer und fritzsch, des langen Alb- rechts sun.1) daz ist in der losung geschehen, und daz Gebote hebt sich am gerstner des ersten an. 225. Anno domini M'CCC'LXXII° feria quarta proxima ante Margarethe (16. Juli). Wir Johans, lantgraff zum lewttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat würffel,2) der schuhster, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen Stellnagel, den Knappen, dar vmb, daz er im seinen Freunt, den heinreich Messersmid3) Knecht, vom leben zum tode braht hat. des ist Für- sprech gewest ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen peter Gume- rawer, niclas Fuchs vnd Fritzsch der lang Albrecht. daz ist ge- schehen in der losung. 226. Anno domini M°CCCOLXXXII° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat würffel, der schuhster, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen Schûtenpawm vnd den Otten, des Meinhart4) Knecht, die Knappen, dar vmb, daz si da bei sint gewest vnd volleister sint gewest, daz im sein freunt, der heinrich Messersmide Knecht, vom leben zum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen peter Gumerawer, Niclas der fuchs vnd friczsch der lang Albrecht. Das ist in der losung geschehen. † 227. Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offenleich, daz 1) Friedrich Lang, Sohn des Lang Albrecht. (Siehe Note 4, S. 260.) 2) "Der würffel schuhster wart beschuldigt von des preczners wegen" 1379, Buch d. Gebrechen, 2. E. Arch. 3) Franckreich Messersmid am stain (Steingasse) Losungsbuch 1390, Fol. 28. Die Nikel Messersmidin 28./I. 1407. Schuldb. I, 85 E. A. Nikel Messer smid 4./V. 1408, ebenda pag. 137. Jacob Messerschmidt 3./X. 1410, ebenda pag. 242. 4) Meinhart v. Dreincz (Treunitz) verk. dem Kl. Waldsassen einen Zehent 2./VII. 1343. Reg. Samml. d. E. A. „Der Weczstein, der schuhster, ward beschuldigt vmb ein messer rucken czu dem Meynhart von dreyncz" 1379, Buch der Gebrechen, 4. Hans der Meinhart, Bürger zu Eger, hinter den Barfüßern gelegen, 21./IV. 1384. Schreul'sches Copiale im Eg Arch. Fasc. 441, Kat. pag. 240.
Strana 75
75 der Germich Soldner, der vischer von Seihssen,1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen Gosler von Seihssen dar vmb, daz er im seinen bruder, den friczschen Soldner, vom leben czum tod braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen walther hasenczagel, Chunrat der Rotsneider2) vnd Chunrat der fônckl.3) factum anno domini M'CCC°LXXXII° feria Quinta proxima ante Bartholomey (21. August). † 228. Anno domini M'CCCOLXXXII° feria secunda proxima post Bartholomey (25. August). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerland, Bechennen, daz der fridreich Sengel mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den Marchart Schirmer, den hamersmide, dar vmb, daz er im seinen sun, den wernher, vom leben zum tode braht hat, des ist Fursprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczewgen der heinrich Schewbel vnd der hans leubner.4) † 229. Anno domini M°CCC°LXXXIII° dominica Oculi (22. Feber). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans Rückel5) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Chunrat Stvbenfol, den hirt, dar vmb, daz ir im seinen freunt, 1) Seußen bei Arzberg. 2) Chunrad Rotsneider an stain (Steingasse) Losungsbuch 1390. Fol. 26. Eg. Arch. — (Siehe Note 3, S. 268.) Conrat Fönckel, Rathsherr, als Zeuge und Siegler, 21./IV. 1384. Schreul'sches Copiale im Eg. Arch. Fasc. 441. Kat. pag. 240. Albrecht der Reymar und Chunrad der Fonckel verk. dem Heinzel Stadelmann mehrere Lehen, 9./VIII. 1386. Orig. Perg. Nr. 152, E. A. Kat. pag. 59. Chunrad Ffonckel, Rathsherr, als Zeuge und Siegler im Testam. der Kathrein Hulerinne 11./VIII. 1391. Orig. Perg. Nr. 218, ebenda Kat. pag. 68. Kunrat Ffönkel, als Schiedsrichter 15./VI. 1397. Orig. Perg. Nr. 247, ebenda, Kat. pag. 85 („Rudusch“). Conrat Fonkel, Rathsherr, als Zeuge und Siegler 17./VII. 1399. Schreul'sches Copiale. Fasc. 441 im E. St. A. Hans Leubner, Rathsherr, als Zeuge und Siegler in der Urk. Fritz Viperls v. 1./IX. 1379. Orig. Perg. Nr. 139, E. St. A., Kat. pag. 94. Hanus Lewbner, geschworner Schöffe, als Zeuge und Siegler in der Urk. der —Goppolte v. 16./V. 1390. Orig. Perg. Nr. 210, E. A., Kat. pag. 62. Der- selbe im Testam. der Kathrein Hulerinne v. 11./VIII. 1891. Urk. Nr. 218, E. A., Kat. pag. 68. Ein Franz Rüchel (Frenczel Ruechel) in der Urk. Heinrichs von Lasan, Compthurs des D. O. in Eger vom 13./XI. 1341. Emler, Reg. Boh. IV Nr. 1042, pag. 419, 420. 3) 4) 5)
75 der Germich Soldner, der vischer von Seihssen,1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen Gosler von Seihssen dar vmb, daz er im seinen bruder, den friczschen Soldner, vom leben czum tod braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen walther hasenczagel, Chunrat der Rotsneider2) vnd Chunrat der fônckl.3) factum anno domini M'CCC°LXXXII° feria Quinta proxima ante Bartholomey (21. August). † 228. Anno domini M'CCCOLXXXII° feria secunda proxima post Bartholomey (25. August). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerland, Bechennen, daz der fridreich Sengel mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den Marchart Schirmer, den hamersmide, dar vmb, daz er im seinen sun, den wernher, vom leben zum tode braht hat, des ist Fursprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczewgen der heinrich Schewbel vnd der hans leubner.4) † 229. Anno domini M°CCC°LXXXIII° dominica Oculi (22. Feber). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans Rückel5) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Chunrat Stvbenfol, den hirt, dar vmb, daz ir im seinen freunt, 1) Seußen bei Arzberg. 2) Chunrad Rotsneider an stain (Steingasse) Losungsbuch 1390. Fol. 26. Eg. Arch. — (Siehe Note 3, S. 268.) Conrat Fönckel, Rathsherr, als Zeuge und Siegler, 21./IV. 1384. Schreul'sches Copiale im Eg. Arch. Fasc. 441. Kat. pag. 240. Albrecht der Reymar und Chunrad der Fonckel verk. dem Heinzel Stadelmann mehrere Lehen, 9./VIII. 1386. Orig. Perg. Nr. 152, E. A. Kat. pag. 59. Chunrad Ffonckel, Rathsherr, als Zeuge und Siegler im Testam. der Kathrein Hulerinne 11./VIII. 1391. Orig. Perg. Nr. 218, ebenda Kat. pag. 68. Kunrat Ffönkel, als Schiedsrichter 15./VI. 1397. Orig. Perg. Nr. 247, ebenda, Kat. pag. 85 („Rudusch“). Conrat Fonkel, Rathsherr, als Zeuge und Siegler 17./VII. 1399. Schreul'sches Copiale. Fasc. 441 im E. St. A. Hans Leubner, Rathsherr, als Zeuge und Siegler in der Urk. Fritz Viperls v. 1./IX. 1379. Orig. Perg. Nr. 139, E. St. A., Kat. pag. 94. Hanus Lewbner, geschworner Schöffe, als Zeuge und Siegler in der Urk. der —Goppolte v. 16./V. 1390. Orig. Perg. Nr. 210, E. A., Kat. pag. 62. Der- selbe im Testam. der Kathrein Hulerinne v. 11./VIII. 1891. Urk. Nr. 218, E. A., Kat. pag. 68. Ein Franz Rüchel (Frenczel Ruechel) in der Urk. Heinrichs von Lasan, Compthurs des D. O. in Eger vom 13./XI. 1341. Emler, Reg. Boh. IV Nr. 1042, pag. 419, 420. 3) 4) 5)
Strana 76
76 — den Albrecht Knaben, von Jesnicz1) vom leben czum tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel vnd der fridrich, des langen Albrechts sun. † 230. Anno domini M°CCC'LXXXIII° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der Hans Rückel mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den hansen Mülczer2) vnd den Elbel Mûlczer, die hirten, dar vmb, daz si do bei sint gewest vnd volleister sint gewest, daz sein freunt, der Al- brecht Knabe, von Jesnicz vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel vnd Fridrich des langen Albrecht sun. Fol. 35. † 231. Anno domini M°CCC'LXXXIII° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans der Koppel, Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Chunrat hansen Mulczer vnd den Elbel Mulczer, di hirtten, dar vmb, daz si da bei sint gewest vnd sint des volleister gewest, daz im sein fründe, der Nyckel Smyde, von dreyncz3) vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirn- tinger vnd sint geczeugen der walther der hasenczagel vnd fried- reich, des langen Albrechts sun. 232. Anno domini MOCCCOLXXXIII° feria quinta proxima post vndecim milium virginum (22. Oct.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen offenlich, daz di Margret vischlin, Burgerin czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Elbel huppfinsgrübel, irn bruder, dar vmb, daz er irn man, den heinczel vischel, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczeugen der 1) Gasnitz bei Eger. 2) Die Mulczer zu Eger urkundlich seit 1351. Chunrad Mulczer im Testam. Wolfhart Stainbecks v. 16./IX. 1351. Urk. Nr. 64, E. A. Kat. pag. 91. Derselbe vor dem Oberthor 3./XI. 1356. Urk. im Dom. A. Heinczel Mulezer „genseit der prucken“, Lb. 1390, Fol. 45. E. A. Hans Mulezer 5./XI. 1408. Schb. I, 163, E. A. 3) Treinitz im Egerlande.
76 — den Albrecht Knaben, von Jesnicz1) vom leben czum tode braht hat. Des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel vnd der fridrich, des langen Albrechts sun. † 230. Anno domini M°CCC'LXXXIII° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der Hans Rückel mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den hansen Mülczer2) vnd den Elbel Mûlczer, die hirten, dar vmb, daz si do bei sint gewest vnd volleister sint gewest, daz sein freunt, der Al- brecht Knabe, von Jesnicz vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczeugen der walther hasenczagel vnd Fridrich des langen Albrecht sun. Fol. 35. † 231. Anno domini M°CCC'LXXXIII° eodem die. Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans der Koppel, Burger zu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Chunrat hansen Mulczer vnd den Elbel Mulczer, di hirtten, dar vmb, daz si da bei sint gewest vnd sint des volleister gewest, daz im sein fründe, der Nyckel Smyde, von dreyncz3) vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirn- tinger vnd sint geczeugen der walther der hasenczagel vnd fried- reich, des langen Albrechts sun. 232. Anno domini MOCCCOLXXXIII° feria quinta proxima post vndecim milium virginum (22. Oct.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen offenlich, daz di Margret vischlin, Burgerin czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Elbel huppfinsgrübel, irn bruder, dar vmb, daz er irn man, den heinczel vischel, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczeugen der 1) Gasnitz bei Eger. 2) Die Mulczer zu Eger urkundlich seit 1351. Chunrad Mulczer im Testam. Wolfhart Stainbecks v. 16./IX. 1351. Urk. Nr. 64, E. A. Kat. pag. 91. Derselbe vor dem Oberthor 3./XI. 1356. Urk. im Dom. A. Heinczel Mulezer „genseit der prucken“, Lb. 1390, Fol. 45. E. A. Hans Mulezer 5./XI. 1408. Schb. I, 163, E. A. 3) Treinitz im Egerlande.
Strana 77
77 ditreich Schirntinger vnd Niclas der ludweig vnd ist in der losung geschehen. 233. Anno domini M°CCC"LXXXIII° eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman m Egerlande, Bechennen, daz di Margret vischlin, Burgerin czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat di Margreten huppfinsgrublin dar vmb, daz sie da bei ist gewest vnd volleister ist gewest, daz ir ir man, der heinczel vischel, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczeugen ditreich der Schirntinger vnd Niclas der ludweig vnd ist in der losung geschehen. 234. Anno domini M'CCCOLXXXIII° sabato proxima post Ni- colay (12. Dec.). Wir Johans lantgraff zum leutenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der heinrich kürsner1) von wunsidel mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen pemstel, den fleischman, dar vmb, daz er im seinen freunt den zwifil, den fleischman, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen Chunrat der Rotsneider vnd Friezsch, des langen Albrechts sun. das ist geschehen in der losunge. 235. Anno domini MOCCC'LXXXIII° eodem die. Wir Johans lantgraff zum leutenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der heinrich Kürsner von wunsidel mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die Echt braht hat den Chunczen von Forchheim2) vnd den Nikel von awrbach, di fleischknecht, dar vmb, daz si do bei sint gewest vnd volleister sint gewest, daz sein Freunt der zwifil, der fleischman, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen Chunrat der Rotsneider vnd friczsch, des langen Albrechts sun, vnd ist in der losung geschehen. † 236. Anno domini M°CCC°LXXXIIII° feria sexta proxima post dominicam Reminiscere (11. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande 1) Heinrich Chürsner, Bürger in Wunsiedel, als Theidinger in dem Kauf- vertr. Peter Nothafts und Hans Wann v. 25./I. 1394. Reg. Samml. E. A. Heinrich Chursner, B. in W., als Theidinger in einem zweiten Kauf vertr. zwischen denselben 29./VI. 1394. Reg. Samml. E. A. 2) Das bei Arzberg.
77 ditreich Schirntinger vnd Niclas der ludweig vnd ist in der losung geschehen. 233. Anno domini M°CCC"LXXXIII° eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman m Egerlande, Bechennen, daz di Margret vischlin, Burgerin czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat di Margreten huppfinsgrublin dar vmb, daz sie da bei ist gewest vnd volleister ist gewest, daz ir ir man, der heinczel vischel, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczeugen ditreich der Schirntinger vnd Niclas der ludweig vnd ist in der losung geschehen. 234. Anno domini M'CCCOLXXXIII° sabato proxima post Ni- colay (12. Dec.). Wir Johans lantgraff zum leutenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der heinrich kürsner1) von wunsidel mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen pemstel, den fleischman, dar vmb, daz er im seinen freunt den zwifil, den fleischman, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen Chunrat der Rotsneider vnd Friezsch, des langen Albrechts sun. das ist geschehen in der losunge. 235. Anno domini MOCCC'LXXXIII° eodem die. Wir Johans lantgraff zum leutenberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der heinrich Kürsner von wunsidel mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die Echt braht hat den Chunczen von Forchheim2) vnd den Nikel von awrbach, di fleischknecht, dar vmb, daz si do bei sint gewest vnd volleister sint gewest, daz sein Freunt der zwifil, der fleischman, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen Chunrat der Rotsneider vnd friczsch, des langen Albrechts sun, vnd ist in der losung geschehen. † 236. Anno domini M°CCC°LXXXIIII° feria sexta proxima post dominicam Reminiscere (11. März). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande 1) Heinrich Chürsner, Bürger in Wunsiedel, als Theidinger in dem Kauf- vertr. Peter Nothafts und Hans Wann v. 25./I. 1394. Reg. Samml. E. A. Heinrich Chursner, B. in W., als Theidinger in einem zweiten Kauf vertr. zwischen denselben 29./VI. 1394. Reg. Samml. E. A. 2) Das bei Arzberg.
Strana 78
78 Bechennen, daz der hans, des wanners sun, von lewtendorff1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den andres fogel 2) dar vmb, daz er im seinen vater den heinrich wanner vom leben czum tode braht hat. des ist fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der walther Hasenczagel vnd vlreich der Kroppf, vnd ist zu Redwicz geschehen der totslag, vnd di clag hie czu Eger. Fol. 36. 237. Anno domini M°CCC°LXXXIIII° sabato proxima ante Jacobi apostoli (23. Juli). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der heinrich zapff von wunsidel mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die Echt braht hat den hensel Kôlbel, den hantschuster, dar vmb, daz er im seinen sun, den peter, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech ditreich der Schirntinger vnd sint ge- czewgen der walther hasenczagel vnd heinrich der Schewbel, vnd ist in der losunge geschehen. 238. Anno domini M°CCC°LXXXIIII° feria quinta proxima post Mateij apostoli et ewangeliste (22. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuthemberg vnd graf zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Thomas Elber von lasan3) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den andres von Schlackenwerde, czu der czeit des Albrechts Reymars4) knecht, dar vmb, daz er im seinen swager, den Nickel, des Glaczhens5) sun, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest, Fridrich, des langen Albrechts sun vnd sint geczewgen Mathel der Schreiber6) vnd hans der wechsler.7) 1) Leutendorf bei Redwitz. 2) Die Vogel zu Eger urkundlich seit 1345. Wernlein Vogel in der Nähe des Predigerkl. 20./V. 1345. Urk. Nr. 46, E. St. A. Kat. pag. 43. 3) Losau bei Eger. 4) Siehe Note 4, S. 392. 5) Siehe Note 2, S. 381. 6) „Der Schreiberin Garten“ 21./XII. 1366. Reg. im Briefb. d. Eg. Claren- stiftes, Fol. 2b. Matel der Schreiber, Burger z. E. als Siegler 5./III. 1384. Reg. boica X, 129. Johannes Schreiber hinter d. Schul 27./I. 1388. Schdb. I, 5. E. A. Hans Wechsler, Bürger zu E. 16./I. 1375. Urk. Nr. 125, E. A., Kat. pag. 40 („Kreuzherren“). Derselbe 9./V. 1410, Schb. I, 220, E. A. 7)
78 Bechennen, daz der hans, des wanners sun, von lewtendorff1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den andres fogel 2) dar vmb, daz er im seinen vater den heinrich wanner vom leben czum tode braht hat. des ist fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der walther Hasenczagel vnd vlreich der Kroppf, vnd ist zu Redwicz geschehen der totslag, vnd di clag hie czu Eger. Fol. 36. 237. Anno domini M°CCC°LXXXIIII° sabato proxima ante Jacobi apostoli (23. Juli). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der heinrich zapff von wunsidel mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die Echt braht hat den hensel Kôlbel, den hantschuster, dar vmb, daz er im seinen sun, den peter, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech ditreich der Schirntinger vnd sint ge- czewgen der walther hasenczagel vnd heinrich der Schewbel, vnd ist in der losunge geschehen. 238. Anno domini M°CCC°LXXXIIII° feria quinta proxima post Mateij apostoli et ewangeliste (22. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuthemberg vnd graf zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der Thomas Elber von lasan3) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den andres von Schlackenwerde, czu der czeit des Albrechts Reymars4) knecht, dar vmb, daz er im seinen swager, den Nickel, des Glaczhens5) sun, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest, Fridrich, des langen Albrechts sun vnd sint geczewgen Mathel der Schreiber6) vnd hans der wechsler.7) 1) Leutendorf bei Redwitz. 2) Die Vogel zu Eger urkundlich seit 1345. Wernlein Vogel in der Nähe des Predigerkl. 20./V. 1345. Urk. Nr. 46, E. St. A. Kat. pag. 43. 3) Losau bei Eger. 4) Siehe Note 4, S. 392. 5) Siehe Note 2, S. 381. 6) „Der Schreiberin Garten“ 21./XII. 1366. Reg. im Briefb. d. Eg. Claren- stiftes, Fol. 2b. Matel der Schreiber, Burger z. E. als Siegler 5./III. 1384. Reg. boica X, 129. Johannes Schreiber hinter d. Schul 27./I. 1388. Schdb. I, 5. E. A. Hans Wechsler, Bürger zu E. 16./I. 1375. Urk. Nr. 125, E. A., Kat. pag. 40 („Kreuzherren“). Derselbe 9./V. 1410, Schb. I, 220, E. A. 7)
Strana 79
79 — 239. Anno domini M°CCCOLXXXIIII° feria tercia proxima ante Michaelis (27. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz die Küngunt, des Chunrats Eckharts von valkenow hausfrowe, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat di Elzbethen, di heidnynn, di fleischmanin, dar vmb, daz si ir ir Kint, den Franczen, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest friczsch, des langen Albrechts sun, vnd sint geczewgen der niclas ludweig vnd der Merbot Canis1) vnd ist in der losunge ge- schehen. 240. Anno domini M°CCC°LXXXIIII° feria secunda proxima post Michaelis (3. Oct.). wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der lang hans,2) Burger czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat die hernach geschriben: den Nikel von watzsdorff3) vnd seinen Knecht, den Cleynen, den Chunrat wildenstein4) (durchstrichen) vnd seinen Knecht, den Ruckein igel (durchstrichen), den nikel, des swarczen Rabensteiners5) sun, den heinreich Mürrinch6) (durchstrichen), 1) Canis (Hund) 3. E. urkundlich seit 1306. „heinrich der hunt, der czu der czyt Comptur waz“ 1./II. 1306. Gradl, Mon. Eg. Nr. 553. „Frater Lutherus canis“ als Zeuge 11./XI. 1308. Müller, Plauener Urkb. 1882, Nr. 171, pag. 17. 2) Siehe Note 4, §. 377. 3) Die Watzdorfe im Buch der Gebrechen E. A. 16, a: 1382 Hans von Wacz= dorf und sein Knecht. Nykel von W. und Hans v. W. 16,b; Nikel v. W. 16, g u. i; Cunrat v. W. u. sein sun Hans, 23; Chunrad v. W. 24; Chunrat u. Nickel v. W. 26. 1386 Nikel v. W., 33. 4) Chunrad Wildenstein 1382. Ch. W. und sein chnech, im Buch d. Gebr. 16. b u. c u. 26. Unterm 24./I. 1386 schwört er den Egerern Urfehde. Urk. Nr. 147, E. A. Kat. pag. 101 u. nochmals 15./I. 1387. Urk. Nr. 169, ebenda. 5) Die Rabensteiner urkundlich seit 1303. Hageno, Engelhardus, Witigo ger- mani dicti de Rabenstein 12./V. 1303. Reg. boica V, 47. Die R. im Buch der Gebrechen: 1382 der swarcz Rabensteiner 16 a; der swarcz R. in Kulm 16, h; Hans R. 16, a. Unterm 3./IX. 1385 geloben Heinrich Raben- steiner der alte und die Brüder Hans u. Hag die Rabensteiner den Egerern Urfehde. Urk. Nr. 146, E. A. Kat. pag. 144. Nickhel u. Chunradt Raben- steiner, Gebrüder, gesessen zu Dölein, verrichten die Streitsache ihres Bruders Friedrich, Mönch zu Waldsassen, mit Abt und Convent daselbst. 8./I. 1398, Cop. B. d. Kl. Walds. II, Fol. 144. 6) Ein Heinrich Murrinch als Theidinger bei der Versöhnung Heinrichs d. ä. Vogt v. Weida mit den Egerern 13./X. 1314. Orig. Urk. Nr. 15 u. 16
79 — 239. Anno domini M°CCCOLXXXIIII° feria tercia proxima ante Michaelis (27. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz die Küngunt, des Chunrats Eckharts von valkenow hausfrowe, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat di Elzbethen, di heidnynn, di fleischmanin, dar vmb, daz si ir ir Kint, den Franczen, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest friczsch, des langen Albrechts sun, vnd sint geczewgen der niclas ludweig vnd der Merbot Canis1) vnd ist in der losunge ge- schehen. 240. Anno domini M°CCC°LXXXIIII° feria secunda proxima post Michaelis (3. Oct.). wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der lang hans,2) Burger czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat die hernach geschriben: den Nikel von watzsdorff3) vnd seinen Knecht, den Cleynen, den Chunrat wildenstein4) (durchstrichen) vnd seinen Knecht, den Ruckein igel (durchstrichen), den nikel, des swarczen Rabensteiners5) sun, den heinreich Mürrinch6) (durchstrichen), 1) Canis (Hund) 3. E. urkundlich seit 1306. „heinrich der hunt, der czu der czyt Comptur waz“ 1./II. 1306. Gradl, Mon. Eg. Nr. 553. „Frater Lutherus canis“ als Zeuge 11./XI. 1308. Müller, Plauener Urkb. 1882, Nr. 171, pag. 17. 2) Siehe Note 4, §. 377. 3) Die Watzdorfe im Buch der Gebrechen E. A. 16, a: 1382 Hans von Wacz= dorf und sein Knecht. Nykel von W. und Hans v. W. 16,b; Nikel v. W. 16, g u. i; Cunrat v. W. u. sein sun Hans, 23; Chunrad v. W. 24; Chunrat u. Nickel v. W. 26. 1386 Nikel v. W., 33. 4) Chunrad Wildenstein 1382. Ch. W. und sein chnech, im Buch d. Gebr. 16. b u. c u. 26. Unterm 24./I. 1386 schwört er den Egerern Urfehde. Urk. Nr. 147, E. A. Kat. pag. 101 u. nochmals 15./I. 1387. Urk. Nr. 169, ebenda. 5) Die Rabensteiner urkundlich seit 1303. Hageno, Engelhardus, Witigo ger- mani dicti de Rabenstein 12./V. 1303. Reg. boica V, 47. Die R. im Buch der Gebrechen: 1382 der swarcz Rabensteiner 16 a; der swarcz R. in Kulm 16, h; Hans R. 16, a. Unterm 3./IX. 1385 geloben Heinrich Raben- steiner der alte und die Brüder Hans u. Hag die Rabensteiner den Egerern Urfehde. Urk. Nr. 146, E. A. Kat. pag. 144. Nickhel u. Chunradt Raben- steiner, Gebrüder, gesessen zu Dölein, verrichten die Streitsache ihres Bruders Friedrich, Mönch zu Waldsassen, mit Abt und Convent daselbst. 8./I. 1398, Cop. B. d. Kl. Walds. II, Fol. 144. 6) Ein Heinrich Murrinch als Theidinger bei der Versöhnung Heinrichs d. ä. Vogt v. Weida mit den Egerern 13./X. 1314. Orig. Urk. Nr. 15 u. 16
Strana 80
80 — den hainreich Trampiler, des Ratlers 1) sun, den Chunrat von der Grün2) des wenigen (durchstrichen), wolframs sun, czu hertweichsreut3) gesezzen (durchstrichen), den hansen peyr, den Regenspurger, den peter von harra,4) den hansen hirzperg, den Albrecht Stôre,6) den Twinberg") zu Adelsdorf gesezzen, den ditreich wunticz,8) i. E. A., Kat. pag. 154. Heinrich Murrinck und Gerharcz, sein Bruder, im Buch der Gebrechen 1388, 48 u. 49. Beide geloben unterm 4./XII. 1388 den Egerern Urfehde. Orig. Perg. Nr. 179 i. E. A. Kat. pag. 33. Für Heinrich u. Gerhard M. bürgt Chunrat v. Crewzburck n. Hermann v. Scheydingen 13./XII. 1388. Orig. Urk. Nr. 185, E. A. Kat. pag. 33. 1) Der Ratler von Resaw (Rehau) im Buch der Gebrechen 1382, 23. Der Heinrich Ratler, der genannt, ist der Tramppenheinczel, ebenda 1386, 43. Unterm 25./X. 1388 schwört er den Egerern Urfehde. Orig. Perg. Nr. 158 im E. A. Kat. pag. 32. 2) Johannes de Grun als Zeuge 21./VII. 1296. Müller, Plauener Urkdb. 1880, Nr. 16. Cuonrat von der Grvene als Zeuge 15./V. 1318. Reg. boica V, 383; Müller, 1884, Nr. 57, pag. 41—43. Chunrad von der Grün 1382 im Buch der Gebrechen, 26, 1386 ebenda, 33, Chunrad v. d. Grün, der Alte, 1386, Ebenda 33 u. 34. Chunrad von der Grün, der Junge, 1386, Ebenda 43. Chunrad von der Grün czu hertweygsreut gesesfen, 1388, Ebenda 50. Derselbe als Bürge für Peczold von Dobeneck 14./XII. 1388. Orig. Perg. Nr. 186, E. A. Kat. pag. 139. 3) Hartmannsreuth? nordöstl. v. Hof. 4) Peter von Harra, 1382. Buch der Gebrechen, 26. Harra füdöstlich von Lobenstein. 5) Rudegerus de hircbere, als Zeuge, 1242 o. T. Gradl, Mon. Egr. Nr. 199. — Hans u. Arnolt die Hyrsperger 28./IV. 1360, Reg. boica IX, 13. Hans Hirzsperger 1382, Buch der Gebrechen, 30. Ritter Hans von Hirsperg, Amtmann zu Weißenstadt 5./V. 1386. Reg. boica X, 183. 6) Die Störe urkundlich bereits c. 1224. Gradl. Mon. Egr. Nr. 167. Ulricus (Bos) 1244 o. T. Ebenda, Nr. 205, Ulricus Sturo, 1251 o. T. Ebenda. Nr. 220. Vlricus Sturo, 1261 o. T. Ebenda. Nr. 244. Vlricus Stoero, 1265 o. T. Ebenda. Nr. 254. 7) Im I. 1508 erscheint ein Caspar v. Twinberg als Amtmann zu Arnshaug in Sachsen. E. St. A. Fasc. 816, Kat. pag. 338. 8) „Item er (Friedrich Neyperger) het gesait, daz der Wunticz vnd der Junge Posseck die Kue czu Meringen haben genumen,“ 1382. Buch der Gebrechen, 16, h.
80 — den hainreich Trampiler, des Ratlers 1) sun, den Chunrat von der Grün2) des wenigen (durchstrichen), wolframs sun, czu hertweichsreut3) gesezzen (durchstrichen), den hansen peyr, den Regenspurger, den peter von harra,4) den hansen hirzperg, den Albrecht Stôre,6) den Twinberg") zu Adelsdorf gesezzen, den ditreich wunticz,8) i. E. A., Kat. pag. 154. Heinrich Murrinck und Gerharcz, sein Bruder, im Buch der Gebrechen 1388, 48 u. 49. Beide geloben unterm 4./XII. 1388 den Egerern Urfehde. Orig. Perg. Nr. 179 i. E. A. Kat. pag. 33. Für Heinrich u. Gerhard M. bürgt Chunrat v. Crewzburck n. Hermann v. Scheydingen 13./XII. 1388. Orig. Urk. Nr. 185, E. A. Kat. pag. 33. 1) Der Ratler von Resaw (Rehau) im Buch der Gebrechen 1382, 23. Der Heinrich Ratler, der genannt, ist der Tramppenheinczel, ebenda 1386, 43. Unterm 25./X. 1388 schwört er den Egerern Urfehde. Orig. Perg. Nr. 158 im E. A. Kat. pag. 32. 2) Johannes de Grun als Zeuge 21./VII. 1296. Müller, Plauener Urkdb. 1880, Nr. 16. Cuonrat von der Grvene als Zeuge 15./V. 1318. Reg. boica V, 383; Müller, 1884, Nr. 57, pag. 41—43. Chunrad von der Grün 1382 im Buch der Gebrechen, 26, 1386 ebenda, 33, Chunrad v. d. Grün, der Alte, 1386, Ebenda 33 u. 34. Chunrad von der Grün, der Junge, 1386, Ebenda 43. Chunrad von der Grün czu hertweygsreut gesesfen, 1388, Ebenda 50. Derselbe als Bürge für Peczold von Dobeneck 14./XII. 1388. Orig. Perg. Nr. 186, E. A. Kat. pag. 139. 3) Hartmannsreuth? nordöstl. v. Hof. 4) Peter von Harra, 1382. Buch der Gebrechen, 26. Harra füdöstlich von Lobenstein. 5) Rudegerus de hircbere, als Zeuge, 1242 o. T. Gradl, Mon. Egr. Nr. 199. — Hans u. Arnolt die Hyrsperger 28./IV. 1360, Reg. boica IX, 13. Hans Hirzsperger 1382, Buch der Gebrechen, 30. Ritter Hans von Hirsperg, Amtmann zu Weißenstadt 5./V. 1386. Reg. boica X, 183. 6) Die Störe urkundlich bereits c. 1224. Gradl. Mon. Egr. Nr. 167. Ulricus (Bos) 1244 o. T. Ebenda, Nr. 205, Ulricus Sturo, 1251 o. T. Ebenda. Nr. 220. Vlricus Sturo, 1261 o. T. Ebenda. Nr. 244. Vlricus Stoero, 1265 o. T. Ebenda. Nr. 254. 7) Im I. 1508 erscheint ein Caspar v. Twinberg als Amtmann zu Arnshaug in Sachsen. E. St. A. Fasc. 816, Kat. pag. 338. 8) „Item er (Friedrich Neyperger) het gesait, daz der Wunticz vnd der Junge Posseck die Kue czu Meringen haben genumen,“ 1382. Buch der Gebrechen, 16, h.
Strana 81
81 den paul ûtenhôfer1) (durchstrichen) vnd seinen Knecht, den hansen, dar vmb, daz si den egenanten langen hansen vnd seinen armen lewten czu Merring2) vnd czu Krůgsreut2) daz ire rewplich genůme haben. Auch hat er in di echt braht den Otten wolffstrigel vnd den ûll pvben, czu Kemnaten gesezzen, dar vmb, daz si di egenanten rawber gehawst vnd gehofet haben vnd den ebenanten rawp ein- genumen haben (von „ûll pvben“ bis "haben“ durchstrichen). des ist Fürsprech gewest der Friczsch, des langen Albrechts sun vnd sint geczewgen der nikel ludweig vnd der hans wechsler. Fol. 37. 241. Anno domini M'CCC°LXXXIIII° feria tercia proxima ante Katherine (22. Nov.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman in Eger lande, Bechennen, daz der fridrich hôfler von Ottengrün mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den Chunrat Perchtner von albernreut dar vmb, daz (er) im sein elich weip, di Margrethen, vom leben zum tode braht (hat). des ist Fürsprech gewest der friczsch, des langen Albrechts sun vnd sint geczewgen der niclas ludwig vnd Merbot Canis. 242. Anno domini M'CCC°LXXXV° sabato proxima post fran- cisci (7. Oct.). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat vischer von Schônlint3) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den franczen luczman4) dar vmb, daz er im seinen sun, dem albrecht vischer, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen walther der hasenczagel, der vlreich Kropff vnd der lang hans, vnd ist în der losung geschehen. 243. Anno domini M'CCCLXXXV° eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttenberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbt- 1) H. de Vthenhouen als Zeuge 1./IX. 1254. Müller Nr. 19. Lupoldus de Vtenhof 2./II. 1314, Gradl, Mon. Egr. Nr. 619. Hans, Berthold und Katharina von Vttenhofen 10./III. 1342. Reg. Samml. E. A. 2) Mähring u. Krugsreut bei Asch. 3) Schönlind t. Egerlande. 4) Albrecht Luzman (Alpertus cognomento Luzman) 31./V. 1217. Boehmer, Imp. Reg, V, Nr. 905, pag. 217, Reg. boica II, 88. Theodoricus Luzman, Laienbruder zu Walds. 25./VII. 1294. Copialb. d. Kl. Walds. I, 466. 6
81 den paul ûtenhôfer1) (durchstrichen) vnd seinen Knecht, den hansen, dar vmb, daz si den egenanten langen hansen vnd seinen armen lewten czu Merring2) vnd czu Krůgsreut2) daz ire rewplich genůme haben. Auch hat er in di echt braht den Otten wolffstrigel vnd den ûll pvben, czu Kemnaten gesezzen, dar vmb, daz si di egenanten rawber gehawst vnd gehofet haben vnd den ebenanten rawp ein- genumen haben (von „ûll pvben“ bis "haben“ durchstrichen). des ist Fürsprech gewest der Friczsch, des langen Albrechts sun vnd sint geczewgen der nikel ludweig vnd der hans wechsler. Fol. 37. 241. Anno domini M'CCC°LXXXIIII° feria tercia proxima ante Katherine (22. Nov.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman in Eger lande, Bechennen, daz der fridrich hôfler von Ottengrün mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den Chunrat Perchtner von albernreut dar vmb, daz (er) im sein elich weip, di Margrethen, vom leben zum tode braht (hat). des ist Fürsprech gewest der friczsch, des langen Albrechts sun vnd sint geczewgen der niclas ludwig vnd Merbot Canis. 242. Anno domini M'CCC°LXXXV° sabato proxima post fran- cisci (7. Oct.). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat vischer von Schônlint3) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den franczen luczman4) dar vmb, daz er im seinen sun, dem albrecht vischer, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczeugen walther der hasenczagel, der vlreich Kropff vnd der lang hans, vnd ist în der losung geschehen. 243. Anno domini M'CCCLXXXV° eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttenberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbt- 1) H. de Vthenhouen als Zeuge 1./IX. 1254. Müller Nr. 19. Lupoldus de Vtenhof 2./II. 1314, Gradl, Mon. Egr. Nr. 619. Hans, Berthold und Katharina von Vttenhofen 10./III. 1342. Reg. Samml. E. A. 2) Mähring u. Krugsreut bei Asch. 3) Schönlind t. Egerlande. 4) Albrecht Luzman (Alpertus cognomento Luzman) 31./V. 1217. Boehmer, Imp. Reg, V, Nr. 905, pag. 217, Reg. boica II, 88. Theodoricus Luzman, Laienbruder zu Walds. 25./VII. 1294. Copialb. d. Kl. Walds. I, 466. 6
Strana 82
82 — man in Egerlande, Bechennen, daz der Hans Glatz,1) Burger czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den Chunrat Hirtten von Seyhssen dar vmb, daz er im seinen bruder, den vlrich Glatz, von Asch vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen walther der hasenczagel, der vlreich Kropff vnd der lang hans. 244. Anno domini M'CCCLXXXV° eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttenberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der hans Glacz, Burger czu Eger, mit dem rechten mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den Chunrat hirt vnd aber den Chunrat hirt, des obenanten Chunrads hirtten von Seihssen knecht, dar vmb, daz si da bey gewest sint vnd volleister sint gewest, daz vlreich der Glacz von asch, des egenanten hansen Bruder, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen walther der hasenczagel, vlreich der Kropff vnd der lang hans. 245. Anno domini M'CCC°LXXXV° feria sexta proxima post dyonisii (13. Oct.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans Glatz, Burger czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di eht braht hat den Chunrat hirtten von Seyhssen dar vmb, daz er im seinen bruder, den hansen Glatz von Seihssen vom leben czum tod braht hat. des ist Fürsprech gewest walther der hasenczagel vnd sint geczeugen der peter Gumerawer vnd der lang hans. 246. Anno domini M'CCC'LXXXV° eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbt- man in Egerlande, Bechennen, daz der hans Glatz, Burger czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen hirtten vom artzperge vnd Merkel den hirtten vom Rôten- bach2) dar vmb, daz si da bei gewest sein vnd volleister sint gewest. daz sein bruder, der hans Glatz von Seihssen, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest walther der hasenczagel vnd sint geczewgen peter der Gumerawer vnd der lang hans. 1) Siehe Note 2, S. 381. 2) Bei Arzberg.
82 — man in Egerlande, Bechennen, daz der Hans Glatz,1) Burger czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den Chunrat Hirtten von Seyhssen dar vmb, daz er im seinen bruder, den vlrich Glatz, von Asch vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen walther der hasenczagel, der vlreich Kropff vnd der lang hans. 244. Anno domini M'CCCLXXXV° eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttenberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz der hans Glacz, Burger czu Eger, mit dem rechten mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den Chunrat hirt vnd aber den Chunrat hirt, des obenanten Chunrads hirtten von Seihssen knecht, dar vmb, daz si da bey gewest sint vnd volleister sint gewest, daz vlreich der Glacz von asch, des egenanten hansen Bruder, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen walther der hasenczagel, vlreich der Kropff vnd der lang hans. 245. Anno domini M'CCC°LXXXV° feria sexta proxima post dyonisii (13. Oct.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans Glatz, Burger czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di eht braht hat den Chunrat hirtten von Seyhssen dar vmb, daz er im seinen bruder, den hansen Glatz von Seihssen vom leben czum tod braht hat. des ist Fürsprech gewest walther der hasenczagel vnd sint geczeugen der peter Gumerawer vnd der lang hans. 246. Anno domini M'CCC'LXXXV° eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graff zu hals, czu der czeit houbt- man in Egerlande, Bechennen, daz der hans Glatz, Burger czu Eger, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen hirtten vom artzperge vnd Merkel den hirtten vom Rôten- bach2) dar vmb, daz si da bei gewest sein vnd volleister sint gewest. daz sein bruder, der hans Glatz von Seihssen, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest walther der hasenczagel vnd sint geczewgen peter der Gumerawer vnd der lang hans. 1) Siehe Note 2, S. 381. 2) Bei Arzberg.
Strana 83
83 † 247. Anno domini M°CCC°LXXXV° feria sexta proxima post andree (1. Dec.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offenlich, daz der heinreich hûppfe von Oberschozzenreut1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den fritzschen von der heyde2) dar vmb, daz er im seinen bruder, den nikel hûpfe, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der peter Gumerawer, der nikel ludweig vnd der lang hans. † 248. Anno domini M'CCC'LXXXVI° In invencione sancte Crucis (3. Mai). Wir Johans, lantgraff czum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offenlich, daz der vlreich, des heintzel webers sun von Redwicz, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die Echt braht hat den hansen puter- sachssen von Redwicz dar vmb, daz er im seinen vater, den heintzel weber, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczewgen der niclas ludwig vnd der lang hans. Fol. 38. † 249. Anno domini M'CCC LXXXVI° feria quarta proxima post dominicam Misericordia domini (9. Mai). Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, Bechennen, daz der Chunrad Kohler3) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di Echt braht hat den Michel von der Schedüber4) dar vmb, daz er im seinen freunde, den wolfhart Czilgner von Schebar5), vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest Friczsch, des langen Albrechts sun, vnd sint geczeugen der niclas ludweig vnd Chunrat der Rotsneider. 1) Bei Eger. 2) Konrad von Haid (de Merica) verzichtet mit Zustimmung seiner Brüder Gottfried, Ritter und Theodorich auf einige Wüstungen in Weißenstadt 6./I. 1307. Reg. boica V, 108. Gottfried von Haid 2./II. 1314. Gradl, Mon. Egr. Nr. 619. Gottfried de Merica 22./X. 1321, Müller Pl. Urkdb. 1884, Nr. 62. 3) Ott Choler in der Urk. des Frenczel Gözwein v. 27./IV. 1352. Perg. Nr. 65. E. A. Kat. pag. 62. Die Chohler, Kohler kommen später als Köhler, Köler vor. 4) Schüttüber bei Eger. 5) Schöba bei Eger. 6*)
83 † 247. Anno domini M°CCC°LXXXV° feria sexta proxima post andree (1. Dec.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offenlich, daz der heinreich hûppfe von Oberschozzenreut1) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den fritzschen von der heyde2) dar vmb, daz er im seinen bruder, den nikel hûpfe, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der peter Gumerawer, der nikel ludweig vnd der lang hans. † 248. Anno domini M'CCC'LXXXVI° In invencione sancte Crucis (3. Mai). Wir Johans, lantgraff czum leuttenberg vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offenlich, daz der vlreich, des heintzel webers sun von Redwicz, mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die Echt braht hat den hansen puter- sachssen von Redwicz dar vmb, daz er im seinen vater, den heintzel weber, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest ditrich der Schirntinger vnd sint geczewgen der niclas ludwig vnd der lang hans. Fol. 38. † 249. Anno domini M'CCC LXXXVI° feria quarta proxima post dominicam Misericordia domini (9. Mai). Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, Bechennen, daz der Chunrad Kohler3) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di Echt braht hat den Michel von der Schedüber4) dar vmb, daz er im seinen freunde, den wolfhart Czilgner von Schebar5), vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest Friczsch, des langen Albrechts sun, vnd sint geczeugen der niclas ludweig vnd Chunrat der Rotsneider. 1) Bei Eger. 2) Konrad von Haid (de Merica) verzichtet mit Zustimmung seiner Brüder Gottfried, Ritter und Theodorich auf einige Wüstungen in Weißenstadt 6./I. 1307. Reg. boica V, 108. Gottfried von Haid 2./II. 1314. Gradl, Mon. Egr. Nr. 619. Gottfried de Merica 22./X. 1321, Müller Pl. Urkdb. 1884, Nr. 62. 3) Ott Choler in der Urk. des Frenczel Gözwein v. 27./IV. 1352. Perg. Nr. 65. E. A. Kat. pag. 62. Die Chohler, Kohler kommen später als Köhler, Köler vor. 4) Schüttüber bei Eger. 5) Schöba bei Eger. 6*)
Strana 84
84 — 250. Anno domini M°CCC°LXXXVI° sabato proxima post vdalrici (7. Juli.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offen- lich, daz vnser Richter dobrohoss der Murher1) von Gerichts wegen er vnd sein gewalt mit dem rehten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den peter hirten von nidern lason2) dar vmb, daz er dem Gericht seinen man, den Michel hirten von scheibenreut, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der Chunrat pichein3) vnd Friczsch, des langen albrechts sun. 251. Anno domini M'CCC°LXXXVI° feria secunda proxima post natiuitatis Marie (10. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuttem- berg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offenlich, daz der heinrich Spengler mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Chunczen Amman4) dar vmb, daz er im seinen swager, den heinrich Knorren,5) vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest friczsch, des langen albrechts sun, vnd sint geczeugen der nikel ludweig vnd der lang hans vnd ist in der losunge geschehen. † 252. Anno domini M'CCC'LXXXVI° feria secunda proxima post Martini (12. Nov.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberge vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offenlich, daz der wolfhart doner6) von lewpoldsfelt7) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den peter freitag vnd seinen bruder, den andres von der Schedüber,8) den Mertel Soldner von Stebnitz,9) (die Worte von: "vnd seinen bruder 1) Kommt in den Handschriften des Archives nirgends vor. 2) Unter-Losan bei Eger. 3) Nickel pichein in der grunoldesgaz (spätere Bindergasse), Losungsb. 1390. Fol. 18. Kuncz Pichein 16./VII. 1428. Schuldbuch II, 811, E. A. 4) Ein Chunrat Amman zu Walthershof bereits 8./II. 1330 in der Urk. des Hainel von Trauttenberch. Perg. Nr. 31, E. A., Kat. pag. 145. Ein Amman zu Schebar (Schöba) 4./VII. 1436. Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenst., Fol. 31a. 5) Ein Hermann Knorre als Geselle des Posseck 1386 im Buch der Gebrechen, 36. 6) Hertwig Doner (Doenr) 1./XI. 1311, Müller 1884, Nr. 52, pag. 38, 39. Wolfel Donerr in dem Stiftsbriefe des Hans Gößler v. 25./V. 1378 Perg. Nr. 133, E. A. Kat. pag. 36. 7) Lapitzfeld bei Königsberg. Schüttüber bei Eger. 9) Stabnitz bei Eger. 8)
84 — 250. Anno domini M°CCC°LXXXVI° sabato proxima post vdalrici (7. Juli.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offen- lich, daz vnser Richter dobrohoss der Murher1) von Gerichts wegen er vnd sein gewalt mit dem rehten, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den peter hirten von nidern lason2) dar vmb, daz er dem Gericht seinen man, den Michel hirten von scheibenreut, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der Chunrat pichein3) vnd Friczsch, des langen albrechts sun. 251. Anno domini M'CCC°LXXXVI° feria secunda proxima post natiuitatis Marie (10. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuttem- berg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offenlich, daz der heinrich Spengler mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Chunczen Amman4) dar vmb, daz er im seinen swager, den heinrich Knorren,5) vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest friczsch, des langen albrechts sun, vnd sint geczeugen der nikel ludweig vnd der lang hans vnd ist in der losunge geschehen. † 252. Anno domini M'CCC'LXXXVI° feria secunda proxima post Martini (12. Nov.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberge vnd Graf zu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen offenlich, daz der wolfhart doner6) von lewpoldsfelt7) mit dem rechten, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den peter freitag vnd seinen bruder, den andres von der Schedüber,8) den Mertel Soldner von Stebnitz,9) (die Worte von: "vnd seinen bruder 1) Kommt in den Handschriften des Archives nirgends vor. 2) Unter-Losan bei Eger. 3) Nickel pichein in der grunoldesgaz (spätere Bindergasse), Losungsb. 1390. Fol. 18. Kuncz Pichein 16./VII. 1428. Schuldbuch II, 811, E. A. 4) Ein Chunrat Amman zu Walthershof bereits 8./II. 1330 in der Urk. des Hainel von Trauttenberch. Perg. Nr. 31, E. A., Kat. pag. 145. Ein Amman zu Schebar (Schöba) 4./VII. 1436. Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenst., Fol. 31a. 5) Ein Hermann Knorre als Geselle des Posseck 1386 im Buch der Gebrechen, 36. 6) Hertwig Doner (Doenr) 1./XI. 1311, Müller 1884, Nr. 52, pag. 38, 39. Wolfel Donerr in dem Stiftsbriefe des Hans Gößler v. 25./V. 1378 Perg. Nr. 133, E. A. Kat. pag. 36. 7) Lapitzfeld bei Königsberg. Schüttüber bei Eger. 9) Stabnitz bei Eger. 8)
Strana 85
85 den Andres“ bis „Stebnitz“ durchstrichen), den franczen pickel von scheibenreut vnd den nikel Feyrer1) von der Schedüber, dar vmb, daz sie im ein hant abgeslagen haben in einen rechten fride, der in geboten wart von vnders herren, des Künigs wegen, von Gerichts- wegen vnd von der Stat wegen in offein Gericht, in den gehegten pencken. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der lang hans vnd friczsch der lang Albrecht. † 253. Anno domini M°CCC'LXXXVI° feria secunda proxima post Katherine (26. Nov.). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der wolfhart doner mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen vnd den vlreich, des peters freitags Knechte, dar vmb, daz si im ein hant abgeslagen haben vnd auch ûll wildsplute, den hirten, auch dar vmb, daz er im ein hant abgeslagen hat in einen rechten fride, der in geboten wart von vnders herren des Künigs wegen, von Gerichts wegen vnd von der Stat wegen. des ist Fursprech gewest der ditreich Schirn- tinger vnd sint geczeugen der lang hans vnd walther der hasenczagel. 254. Anno domini M°CCC'LXXXVII° in die circumcisionis do- mini (1. Jänner). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der vlreich vischer,2) Burger czu Eger, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Niclas Marcus3) dar vmb, daz er im seinen Freunt, den heinrichen Wenigen4) vom Trisenhof, vom 2) 1) Dorothea Feurerin in E., im „Laymgezzel“ gesessen, in der Urk. d. Kreuz- herren v. 16./I. 1375. Perg. Nr. 125, E. A. Kat. pag. 40. Ludwig Feyter — (Feyrer?) als Lautmärer des Testam. des Friczsch Gückelhorn 22./IV. 1412. Perg. Nr. 322, E. A. Kat. pag. 63. Mathias Fischer z. E. 12./VI. 1391. Schlesinger, Urkdb. d. St. Saaz, Nr. 208, pag. 91. Nickel Fischer, Hauptm. v. Nebesnicz (Nebanitz) 16./II 1395. Musterung der Egerl. Bauernsch. E. St. A. Stephan Fischer i. E 11./VII. 1409. Perg. Nr. 315, E. A., Kat. pag. 60 („Fuetrer“). 3) Das Kloster Waldsassen erwirbt 1316 die Veste Hardeck mit Zugehör, darunter „item in Albnreut novem feoda, quae habet Marcus“. Gradl, Mon. Egr. Nr. 644. 4) Hans Wenig, der pavman, auf dem Rosenpuhel 22./VIII. 1390. Losgsb Fol. 19, E. A. Heinczel Wenig in der Urk. des Jacob Meisters v. 16./X. 1390. Perg. Nr. 211, E. St. A., Kat. pag. 79. Hans, Ludil, Erhard Sophie, Rupp u. Lorenz Wenig im Testam. des ersteren v. 21./VI. 1427. Perg. Nr. 393, E. St. A. Kat. pag. 96. Ein wenig Hainczel auch 1382 im Buch der Gebrechen, 23.
85 den Andres“ bis „Stebnitz“ durchstrichen), den franczen pickel von scheibenreut vnd den nikel Feyrer1) von der Schedüber, dar vmb, daz sie im ein hant abgeslagen haben in einen rechten fride, der in geboten wart von vnders herren, des Künigs wegen, von Gerichts- wegen vnd von der Stat wegen in offein Gericht, in den gehegten pencken. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen der lang hans vnd friczsch der lang Albrecht. † 253. Anno domini M°CCC'LXXXVI° feria secunda proxima post Katherine (26. Nov.). Wir Johans, lantgraff zum leuttenberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der wolfhart doner mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den hansen vnd den vlreich, des peters freitags Knechte, dar vmb, daz si im ein hant abgeslagen haben vnd auch ûll wildsplute, den hirten, auch dar vmb, daz er im ein hant abgeslagen hat in einen rechten fride, der in geboten wart von vnders herren des Künigs wegen, von Gerichts wegen vnd von der Stat wegen. des ist Fursprech gewest der ditreich Schirn- tinger vnd sint geczeugen der lang hans vnd walther der hasenczagel. 254. Anno domini M°CCC'LXXXVII° in die circumcisionis do- mini (1. Jänner). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der vlreich vischer,2) Burger czu Eger, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Niclas Marcus3) dar vmb, daz er im seinen Freunt, den heinrichen Wenigen4) vom Trisenhof, vom 2) 1) Dorothea Feurerin in E., im „Laymgezzel“ gesessen, in der Urk. d. Kreuz- herren v. 16./I. 1375. Perg. Nr. 125, E. A. Kat. pag. 40. Ludwig Feyter — (Feyrer?) als Lautmärer des Testam. des Friczsch Gückelhorn 22./IV. 1412. Perg. Nr. 322, E. A. Kat. pag. 63. Mathias Fischer z. E. 12./VI. 1391. Schlesinger, Urkdb. d. St. Saaz, Nr. 208, pag. 91. Nickel Fischer, Hauptm. v. Nebesnicz (Nebanitz) 16./II 1395. Musterung der Egerl. Bauernsch. E. St. A. Stephan Fischer i. E 11./VII. 1409. Perg. Nr. 315, E. A., Kat. pag. 60 („Fuetrer“). 3) Das Kloster Waldsassen erwirbt 1316 die Veste Hardeck mit Zugehör, darunter „item in Albnreut novem feoda, quae habet Marcus“. Gradl, Mon. Egr. Nr. 644. 4) Hans Wenig, der pavman, auf dem Rosenpuhel 22./VIII. 1390. Losgsb Fol. 19, E. A. Heinczel Wenig in der Urk. des Jacob Meisters v. 16./X. 1390. Perg. Nr. 211, E. St. A., Kat. pag. 79. Hans, Ludil, Erhard Sophie, Rupp u. Lorenz Wenig im Testam. des ersteren v. 21./VI. 1427. Perg. Nr. 393, E. St. A. Kat. pag. 96. Ein wenig Hainczel auch 1382 im Buch der Gebrechen, 23.
Strana 86
86 leben czum tode braht hat. des ist Fursprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen niclas der ludweig vnd walther der hasenczagel. 255. Anno domini M'CCCOLXXXVII° eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen offenlich, daz der vlreich vischer, Burger czu Eger, mît rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den hansen Marcus dar vmb, daz er da bei ist gewest vnd volleister gewest ist, daz sein Freunt, der heinrich wenig vom Trisenhof, vom leben czum tode chomen ist vnd dem egenanten wenigen sein hab rewplich genumen hat. des ist Fursprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen Niclas der ludweig vnd walther der hasenczagel. † 256. Anno domini M°CCC°LXXXVII° in vigilia sancti Erhardi (7. Jänner). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der heinreich der Gleissenperger1) vom hofelein mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den nikel von Grocken- heim, genant der Pônel, dar vmb, daz er im seinen freunt, den hansen Sneider von Munchrewt2) vom leben czum tode braht hat. des ist Fursprech gewest der lang hans vnd sint geczewgen Niclas der ludweig vnd Friczsch, des langen Albrechts sun. Fol. 39. † 257. Anno domini M'CCC'LXXXVII° feria tercia proxima post festum Trinitatis (4. Juni). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz frowe Alusch, di Chunrat Smydin3) mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Nikel 1) Andres der Schirntinger verk. dem Niklas Walther, B. z. E., das ganze Dorf zum Höfelein, bey Chunradesreut gelegen, ausgenommen die zwei Höfe, darauf der Gleizsenperger u. der Wernher sitzen 30./XI. 1376. Reg. boica IX, 364. 2) Münchenreut bei Waldsassen. 3) Die Schmied in Eger urk. zuerst 1321. Margaretha Smid in E. 1321. Repertoriumsnote Nr. 24 im Handschriftenkat. der Zeitzer Stiftsbibliothek pag. 56. Des Smids Acker i. E. in der Urk. des Hans Gößler 25./V. 1378. Perg. Nr. 133, E. A., Kat. pag. 36. Göcz Smid, B. z. E. 17./VII. 1399 im Schreul'schen Copiale, Fasc. 441, E. A., Kat. pag. 240.
86 leben czum tode braht hat. des ist Fursprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen niclas der ludweig vnd walther der hasenczagel. 255. Anno domini M'CCCOLXXXVII° eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen offenlich, daz der vlreich vischer, Burger czu Eger, mît rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den hansen Marcus dar vmb, daz er da bei ist gewest vnd volleister gewest ist, daz sein Freunt, der heinrich wenig vom Trisenhof, vom leben czum tode chomen ist vnd dem egenanten wenigen sein hab rewplich genumen hat. des ist Fursprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczeugen Niclas der ludweig vnd walther der hasenczagel. † 256. Anno domini M°CCC°LXXXVII° in vigilia sancti Erhardi (7. Jänner). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der heinreich der Gleissenperger1) vom hofelein mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di echte braht hat den nikel von Grocken- heim, genant der Pônel, dar vmb, daz er im seinen freunt, den hansen Sneider von Munchrewt2) vom leben czum tode braht hat. des ist Fursprech gewest der lang hans vnd sint geczewgen Niclas der ludweig vnd Friczsch, des langen Albrechts sun. Fol. 39. † 257. Anno domini M'CCC'LXXXVII° feria tercia proxima post festum Trinitatis (4. Juni). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz frowe Alusch, di Chunrat Smydin3) mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Nikel 1) Andres der Schirntinger verk. dem Niklas Walther, B. z. E., das ganze Dorf zum Höfelein, bey Chunradesreut gelegen, ausgenommen die zwei Höfe, darauf der Gleizsenperger u. der Wernher sitzen 30./XI. 1376. Reg. boica IX, 364. 2) Münchenreut bei Waldsassen. 3) Die Schmied in Eger urk. zuerst 1321. Margaretha Smid in E. 1321. Repertoriumsnote Nr. 24 im Handschriftenkat. der Zeitzer Stiftsbibliothek pag. 56. Des Smids Acker i. E. in der Urk. des Hans Gößler 25./V. 1378. Perg. Nr. 133, E. A., Kat. pag. 36. Göcz Smid, B. z. E. 17./VII. 1399 im Schreul'schen Copiale, Fasc. 441, E. A., Kat. pag. 240.
Strana 87
87 wagner1) vor dem oberntor dar vmb, daz er ir irn man, den Chunrat Smyde, vom leben czum tode braht hat, des ist Fursprech gewest der friczsch lang Albrecht vnd sint geczewgen der niclas ludweig vnd der lang hans vnd ist in der losunge geschehen. 258. Anno domini M'CCC°LXXXVII° feria sexta proxima post vincula petri (2. Aug.). wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der niclas wagner vor dem Scheftor mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den Roten2) vlreich, den fleischman, dar vmb, daz er im seinen Frewnde, den Eberhart Kalhart, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen der langhans vnd walther der hasenczagel vnd ist in der losunge geschehen. † 259. Anno domini M°CCC°LXXXVII° feria tercia proxima post laurenti (13. Aug.). wir Johans, lantgraff zum leuttemberg, Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der vlreich prentel3) von v. (nter) Chunnradsgrün4) mit dem rechten mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den heynel, des Albrechts sun von Kvbsein, dar vmb, daz er im seinen frewnde, den Gôtzel figker von Tripessenreut, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczewgen der niclas ludweig vnd Friczsch der lang Albrecht. *† 260. Anno domini M'CCC°LXXXVII° feria sexta proxima post natiuitatis Marie (13. Sept). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der friczsch forster, des Reynleins sun, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen Schirntinger,5) czu Schirntinge gesezzen, dar 3) 4) 1) Wagner, Waganer, Currifex. Hensel currifex in den Eg. Stadtverord. ab 1352, Perg. Cod. pag. 22, E. A. Nickel Wagner vor dem Oberthor 19./III. 1367. Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenst., Fol. 5b. Hans Wagner. Nickels sun, schucz, in der Rummelgasse 22./VIII. 1390., Losgb. Fol. 66, E. A. 2) Die Rot, wiederholt im Losungsb. v. 1390. E. A. —— Die Prentel, Brendel, Brandl z. E. beginnen mit 1424. U. Konradsgrün bei Eger. 5) Ein Hans Schirntinger, zum Rotenpach gesessen, als Zeuge und Siegler, in der Urk. d. Hans Nothaft v. 21./XII. 1389. Perg. Nr. 206, E. A., Kat. pag. 82. Bernhard, Hans u. Erhard die Schirndinger, die Gebrüder, des
87 wagner1) vor dem oberntor dar vmb, daz er ir irn man, den Chunrat Smyde, vom leben czum tode braht hat, des ist Fursprech gewest der friczsch lang Albrecht vnd sint geczewgen der niclas ludweig vnd der lang hans vnd ist in der losunge geschehen. 258. Anno domini M'CCC°LXXXVII° feria sexta proxima post vincula petri (2. Aug.). wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der niclas wagner vor dem Scheftor mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den Roten2) vlreich, den fleischman, dar vmb, daz er im seinen Frewnde, den Eberhart Kalhart, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen der langhans vnd walther der hasenczagel vnd ist in der losunge geschehen. † 259. Anno domini M°CCC°LXXXVII° feria tercia proxima post laurenti (13. Aug.). wir Johans, lantgraff zum leuttemberg, Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der vlreich prentel3) von v. (nter) Chunnradsgrün4) mit dem rechten mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den heynel, des Albrechts sun von Kvbsein, dar vmb, daz er im seinen frewnde, den Gôtzel figker von Tripessenreut, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der ditreich Schirntinger vnd sint geczewgen der niclas ludweig vnd Friczsch der lang Albrecht. *† 260. Anno domini M'CCC°LXXXVII° feria sexta proxima post natiuitatis Marie (13. Sept). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der friczsch forster, des Reynleins sun, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen Schirntinger,5) czu Schirntinge gesezzen, dar 3) 4) 1) Wagner, Waganer, Currifex. Hensel currifex in den Eg. Stadtverord. ab 1352, Perg. Cod. pag. 22, E. A. Nickel Wagner vor dem Oberthor 19./III. 1367. Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenst., Fol. 5b. Hans Wagner. Nickels sun, schucz, in der Rummelgasse 22./VIII. 1390., Losgb. Fol. 66, E. A. 2) Die Rot, wiederholt im Losungsb. v. 1390. E. A. —— Die Prentel, Brendel, Brandl z. E. beginnen mit 1424. U. Konradsgrün bei Eger. 5) Ein Hans Schirntinger, zum Rotenpach gesessen, als Zeuge und Siegler, in der Urk. d. Hans Nothaft v. 21./XII. 1389. Perg. Nr. 206, E. A., Kat. pag. 82. Bernhard, Hans u. Erhard die Schirndinger, die Gebrüder, des
Strana 88
88 — vmb, daz er im seinen freunt, den Franczen forster vom hofflein1) vom leben czum tode braht hat. des ist Fursprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczewgen der niclas ludweig vnd der vlreich Kropf. *† 261. Anno domini M'CCC'LXXXVII° Feria secunda proxima post Mathei apostoli et ewangeliste (23. Sept.). Wir Johans, lant- graff czum leuttemberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der niclas plôsner von Nyderrewt mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Chunrat pawker2) von hasla3) darvmb, daz er im seinen bruder, den hansen lorenczen von hasla, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczeugen der niclas ludweig, der lang hans, vnd der vlreich Kroppf. † 262. Anno domini M'CCC°LXXXVII° feria sexta proxima post Mauricii (27. Sept.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd graff czu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der friczsch forster, des Reinleins sun, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Elbel, des Bernharts Schirntingers4) Knecht, dar vmb, daz er volleister ist gewest, daz im sein Freunde, der francz forster vom hôflein, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fursprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczeugen der niclas ludweig vnd der vlreich Kroppf. Fol. 40. † 263. Anno domini M°CCC°LXXXVII° feria secunda proxima post natiuitatis Christi (30. Dec.). wir Johans, lantgraff czum leuttem- berge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Eckhart Schirntinger5) mit rechter clage, mit 1) 2) 3) 5) — Heinrich Schirntinger sel. Söhne 20./9 1390. Copialb. d. Kl. Waldf. I, 584 Hans Schirntinger als Zeuge u. Siegler in der Urk. v. 31./III. 1391. Perg. Nr. 216, E. A., Kat. pag. 75 („Langhans“). Höflas bei Eger. Ein Cunrat Pawker in E. 21./VI. 1406. Schuldb. I, Fol. 58, E. A. Haslau im Egerl. 4) Bernhard Schirntinger, gesessen zu Schirnding, als Siegler 27./III. 1383, Orig. Perg. im Eg. Dominik. Arch. Bernhard Sch. 20./IX. 1390 (oben Note 6). Bernhard Sch. als Siegler 31./X. 1391. Walds. — Copialb. II, 315. Friedrich, Andres u. Eckhart di Schirntinger als Zengen 22./VI. 1369. Reg. boica IX, 219. Bernhard, Hans u. Erhard die Sch. 20./IX. 1390. Walds. Copialb. I, 548.
88 — vmb, daz er im seinen freunt, den Franczen forster vom hofflein1) vom leben czum tode braht hat. des ist Fursprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczewgen der niclas ludweig vnd der vlreich Kropf. *† 261. Anno domini M'CCC'LXXXVII° Feria secunda proxima post Mathei apostoli et ewangeliste (23. Sept.). Wir Johans, lant- graff czum leuttemberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der niclas plôsner von Nyderrewt mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Chunrat pawker2) von hasla3) darvmb, daz er im seinen bruder, den hansen lorenczen von hasla, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczeugen der niclas ludweig, der lang hans, vnd der vlreich Kroppf. † 262. Anno domini M'CCC°LXXXVII° feria sexta proxima post Mauricii (27. Sept.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd graff czu hals, czu der czeit houbtman in Egerlande, Bechennen, daz der friczsch forster, des Reinleins sun, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den Elbel, des Bernharts Schirntingers4) Knecht, dar vmb, daz er volleister ist gewest, daz im sein Freunde, der francz forster vom hôflein, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fursprech gewest der friczsch der lang Albrecht vnd sint geczeugen der niclas ludweig vnd der vlreich Kroppf. Fol. 40. † 263. Anno domini M°CCC°LXXXVII° feria secunda proxima post natiuitatis Christi (30. Dec.). wir Johans, lantgraff czum leuttem- berge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Eckhart Schirntinger5) mit rechter clage, mit 1) 2) 3) 5) — Heinrich Schirntinger sel. Söhne 20./9 1390. Copialb. d. Kl. Waldf. I, 584 Hans Schirntinger als Zeuge u. Siegler in der Urk. v. 31./III. 1391. Perg. Nr. 216, E. A., Kat. pag. 75 („Langhans“). Höflas bei Eger. Ein Cunrat Pawker in E. 21./VI. 1406. Schuldb. I, Fol. 58, E. A. Haslau im Egerl. 4) Bernhard Schirntinger, gesessen zu Schirnding, als Siegler 27./III. 1383, Orig. Perg. im Eg. Dominik. Arch. Bernhard Sch. 20./IX. 1390 (oben Note 6). Bernhard Sch. als Siegler 31./X. 1391. Walds. — Copialb. II, 315. Friedrich, Andres u. Eckhart di Schirntinger als Zengen 22./VI. 1369. Reg. boica IX, 219. Bernhard, Hans u. Erhard die Sch. 20./IX. 1390. Walds. Copialb. I, 548.
Strana 89
89 vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den hansen pergawer,1) den Chunrat Eschenbeck,2) den Chunrat Scharnagel,3) den hansen hôpler, den Rûdel Stawdner, den Meynl vom Artzperge (die bisher- genannten Namen der Geächteten sind durchstrichen) den Chunrat Sleicher4) vnd den vlreich Sleicher dar vmb, daz sie im sein habe rewpleich vnd dewplich genumen haben. des ist Fursprech gewest der lang hans vnd sint geczewgen der walther hasenczagel vnd der vlreich Kropf. *† 264. Anno domini M'CCC°LXXXVIII° feria tercia proxima post purificationis Marie (4. Feber). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Eger- lande, Bechennen, daz der Chunrat von Slettein, den man nennet pfarrer, mit dem rechten mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Bernhart Schirntinger dar vmb, daz er im seinen Frewnde, den hansen hawswirt, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der friczsch lang Albrecht vnd sint ge- czewgen der niclas ludweig, der walther hasenczagel vnd vlreich der Kroppf. *† 265. Anno domini M°CCC'LXXXVIII° Feria tercia proxima post purificationis Marie (4. Feber). wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Eger- lande, Bechennen, daz der Chunrad pfarrer von Slettein mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den hansen Schirntinger, der czu Schirndinge was, dar vmb, daz im sein Frewnde, der hans hawswirt, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der friczsch lang Albrecht, vnd sint geczewgen der Niclas ludweig, der walther hasenczagel vnd der vlreich Kropf. *† 266. Anno domini M'CCC LXXXVIII° feria tercia proxima post dominicam Invocauit (17. Feber). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berg, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat pfarrer von Slehtein mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den Elbel, des Bernhart Schirntingers Knecht, dar vmb, daz er da bey gewest ist vnd volleister ist gewest, 1) Die Bergauer urkundlich erst 1489. 2) Thomas Eschenbeck 21./III. 1428, Archiv f. Oberfranken XVII, 1, 1887. pag. 191. Derselbe 29./IV. 1431, ebenda. Derselbe 15./VI. 1437, ebenda, pag. 185. 3) Die Scharnagel urkundl. erst 1460. 4) Hans Sleicher in der Laimgasse 22./VIII. 1390. Losgsb. Fol. 68, E. A.
89 vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den hansen pergawer,1) den Chunrat Eschenbeck,2) den Chunrat Scharnagel,3) den hansen hôpler, den Rûdel Stawdner, den Meynl vom Artzperge (die bisher- genannten Namen der Geächteten sind durchstrichen) den Chunrat Sleicher4) vnd den vlreich Sleicher dar vmb, daz sie im sein habe rewpleich vnd dewplich genumen haben. des ist Fursprech gewest der lang hans vnd sint geczewgen der walther hasenczagel vnd der vlreich Kropf. *† 264. Anno domini M'CCC°LXXXVIII° feria tercia proxima post purificationis Marie (4. Feber). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Eger- lande, Bechennen, daz der Chunrat von Slettein, den man nennet pfarrer, mit dem rechten mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Bernhart Schirntinger dar vmb, daz er im seinen Frewnde, den hansen hawswirt, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der friczsch lang Albrecht vnd sint ge- czewgen der niclas ludweig, der walther hasenczagel vnd vlreich der Kroppf. *† 265. Anno domini M°CCC'LXXXVIII° Feria tercia proxima post purificationis Marie (4. Feber). wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Eger- lande, Bechennen, daz der Chunrad pfarrer von Slettein mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den hansen Schirntinger, der czu Schirndinge was, dar vmb, daz im sein Frewnde, der hans hawswirt, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der friczsch lang Albrecht, vnd sint geczewgen der Niclas ludweig, der walther hasenczagel vnd der vlreich Kropf. *† 266. Anno domini M'CCC LXXXVIII° feria tercia proxima post dominicam Invocauit (17. Feber). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berg, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat pfarrer von Slehtein mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di echt braht hat den Elbel, des Bernhart Schirntingers Knecht, dar vmb, daz er da bey gewest ist vnd volleister ist gewest, 1) Die Bergauer urkundlich erst 1489. 2) Thomas Eschenbeck 21./III. 1428, Archiv f. Oberfranken XVII, 1, 1887. pag. 191. Derselbe 29./IV. 1431, ebenda. Derselbe 15./VI. 1437, ebenda, pag. 185. 3) Die Scharnagel urkundl. erst 1460. 4) Hans Sleicher in der Laimgasse 22./VIII. 1390. Losgsb. Fol. 68, E. A.
Strana 90
90 — daz der hans hawswirt, sein freunde, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der friczsch lang Albrecht vnd sint gezewgen der Niclas ludweich vnd der vlreich Kroppf. † 267. Anno domini M'CCC"LXXXVIII° feria tercia proxima ante Festum penthecoste (12. Mai). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berge vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans Sleyffer,1) der Smyde, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Niclas, des Chunczel vischers sun, dar vmb, daz er im seinen bruder, den Nikel Sleiffer, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der walther hasenczagel vnd sint geczewgen der lang hans vnd Francz der Rorer2) vnd ist in der losunge geschehen. † 268. Anno domini M'CCC'LXXXVIII°, sabato proxima post dyonisii (10. Oct.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Marchart Mawr mit dem rechten vnd mit rechter clag, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen Behem, den vischer, der ôtterlin sun, dar vmb, daz er im seinen frewnt, den Chünczel vischer, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest der friczsch lang Albrecht vnd sint geczewgen der niclas ludweig vnd der lang hans. † 269. M'CCC°LXXXVIIII°, feria quarta proxima ante dominicam letare (16. März). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz vnser Richter Buslab der hertenberger3) von Gerichtswegen mit rechter clage mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den 1) Die Schleifer zu Eger urkundlich erst 1430. 2) Siehe Note 3, S. 392. 3) Buzlab v. Hertenberg als Zeuge in der Einig. des Abtes und Conv. v. Walds. mit Albrecht Nothaft v. Tierstein 17./VI. 1365. Reg. boica IX, 125. Derselbe als Theidinger zw. Heinrich von Kotzau u. Kl. Walds. 22./VI. 1369, ebenda 219. Ders. als Siegler 3./VIII. 1373, Reg. Samml. d. Eg. A. Ders., Bürger zu Eger, als Zeuge und Teidinger 11./VI. 1374 ebenda. Butzlabe von Hertten- berg, Richter zu Eger, als Zeuge u. Siegler 28./IX. 1378 ebenda. Bußlab v. Hertenwerg urkundet über das Haus des Claren-Convents zu Eger 24./IV. 1382. Not. im Briefb. d. Eg. Clarenstiftes, Fol. 5b. In der Urk. v. 7./III. 1386 als Richter zu Nabburg. Reg. boica X, 177. 9./VIII. 1386 wieder als Richter in Eger. Perg. Nr. 152, E. A., Kat. pag. 59 („Fonkel“). 20./IX. 1386 als Richter zu Eger, Perg. Nr. 155, E. A., Kat. pag. 96. 13./IV 1389 ebenso, Perg. Nr. 203, E. A., Kat. pag. 79 („Meister“). 25./VIII. 1395 ebenso, Perg. Nr. 232, E. A., Kat. pag. 43 („Dominikaner*).
90 — daz der hans hawswirt, sein freunde, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest der friczsch lang Albrecht vnd sint gezewgen der Niclas ludweich vnd der vlreich Kroppf. † 267. Anno domini M'CCC"LXXXVIII° feria tercia proxima ante Festum penthecoste (12. Mai). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berge vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans Sleyffer,1) der Smyde, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den Niclas, des Chunczel vischers sun, dar vmb, daz er im seinen bruder, den Nikel Sleiffer, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der walther hasenczagel vnd sint geczewgen der lang hans vnd Francz der Rorer2) vnd ist in der losunge geschehen. † 268. Anno domini M'CCC'LXXXVIII°, sabato proxima post dyonisii (10. Oct.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Marchart Mawr mit dem rechten vnd mit rechter clag, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen Behem, den vischer, der ôtterlin sun, dar vmb, daz er im seinen frewnt, den Chünczel vischer, vom leben czum tode bracht hat. des ist Fürsprech gewest der friczsch lang Albrecht vnd sint geczewgen der niclas ludweig vnd der lang hans. † 269. M'CCC°LXXXVIIII°, feria quarta proxima ante dominicam letare (16. März). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz vnser Richter Buslab der hertenberger3) von Gerichtswegen mit rechter clage mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den 1) Die Schleifer zu Eger urkundlich erst 1430. 2) Siehe Note 3, S. 392. 3) Buzlab v. Hertenberg als Zeuge in der Einig. des Abtes und Conv. v. Walds. mit Albrecht Nothaft v. Tierstein 17./VI. 1365. Reg. boica IX, 125. Derselbe als Theidinger zw. Heinrich von Kotzau u. Kl. Walds. 22./VI. 1369, ebenda 219. Ders. als Siegler 3./VIII. 1373, Reg. Samml. d. Eg. A. Ders., Bürger zu Eger, als Zeuge und Teidinger 11./VI. 1374 ebenda. Butzlabe von Hertten- berg, Richter zu Eger, als Zeuge u. Siegler 28./IX. 1378 ebenda. Bußlab v. Hertenwerg urkundet über das Haus des Claren-Convents zu Eger 24./IV. 1382. Not. im Briefb. d. Eg. Clarenstiftes, Fol. 5b. In der Urk. v. 7./III. 1386 als Richter zu Nabburg. Reg. boica X, 177. 9./VIII. 1386 wieder als Richter in Eger. Perg. Nr. 152, E. A., Kat. pag. 59 („Fonkel“). 20./IX. 1386 als Richter zu Eger, Perg. Nr. 155, E. A., Kat. pag. 96. 13./IV 1389 ebenso, Perg. Nr. 203, E. A., Kat. pag. 79 („Meister“). 25./VIII. 1395 ebenso, Perg. Nr. 232, E. A., Kat. pag. 43 („Dominikaner*).
Strana 91
91 franczen Mahenhawp von Newnhawsen dar vmb, daz er seinen eigen Knecht, den hensel, vom leben czum tode braht hat vnd heimlich verporgen vnd in seinem stalle begraben hett. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen peter der Gumerawer vnd Francz der Rorer. Fol. 41. † 270. Anno domini M°CCC°LXXXVIIII°, feria tereia proxima post Johanis ante portam (11. Mai). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berge vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz friczsch der Leitgeb von lantwust1) mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den Nikel Trager dar vmb, daz er im seinen Frewnt, den heinczel, des peter Mülners Knecht, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen peter der Gumerawer vnd Francz der Rorer vnd ist in der losunge geschehen. 271. Anno domini M'CCC°LXXXVIIII°, feria quinta proxima post Viti martiris (17. Juni). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans Griss,2) Burger czu Eger, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den vlreich hirtten von Moswicz3) dar vmb, daz er im seinen vater, den hansen Kysmülner von Slabatemhof4), vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen der walther hasenczagel vnd hans der lewbner. † 272. Anno domini M'CCC°LXXXVIIII°, sabato proxima post vdalrici (10. Juli). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vn d Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz Chunrat Knawer von welssawe5) mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen vrlewegen6) vom Steyn dar vmb, daz er im seinen frewnde den 1) Landwüst bei Markneukirchen. 2) Chunrat Grisze in dem Stiftsbriefe des Hans Gößler v. 25./III. 1378. Perg. Urk. Nr. 133, E. A., Kat. pag. 36. 3) Moschwitz bei Arzberg. 4) Schlottenhof bei Waldsassen. Welsau bei Redwitz. 5) Der Vrlewg zum Stein 16./II. 1395. Musterung d. Egerl. Bauernsch. E. A. Nickel Vrlewgen in E. 13/VII. 1405. Schuldbuch I, 17. E. A. 6)
91 franczen Mahenhawp von Newnhawsen dar vmb, daz er seinen eigen Knecht, den hensel, vom leben czum tode braht hat vnd heimlich verporgen vnd in seinem stalle begraben hett. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen peter der Gumerawer vnd Francz der Rorer. Fol. 41. † 270. Anno domini M°CCC°LXXXVIIII°, feria tereia proxima post Johanis ante portam (11. Mai). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berge vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz friczsch der Leitgeb von lantwust1) mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den Nikel Trager dar vmb, daz er im seinen Frewnt, den heinczel, des peter Mülners Knecht, vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen peter der Gumerawer vnd Francz der Rorer vnd ist in der losunge geschehen. 271. Anno domini M'CCC°LXXXVIIII°, feria quinta proxima post Viti martiris (17. Juni). Wir Johans, lantgraff czum leuttem- berge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der hans Griss,2) Burger czu Eger, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den vlreich hirtten von Moswicz3) dar vmb, daz er im seinen vater, den hansen Kysmülner von Slabatemhof4), vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen der walther hasenczagel vnd hans der lewbner. † 272. Anno domini M'CCC°LXXXVIIII°, sabato proxima post vdalrici (10. Juli). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vn d Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz Chunrat Knawer von welssawe5) mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen vrlewegen6) vom Steyn dar vmb, daz er im seinen frewnde den 1) Landwüst bei Markneukirchen. 2) Chunrat Grisze in dem Stiftsbriefe des Hans Gößler v. 25./III. 1378. Perg. Urk. Nr. 133, E. A., Kat. pag. 36. 3) Moschwitz bei Arzberg. 4) Schlottenhof bei Waldsassen. Welsau bei Redwitz. 5) Der Vrlewg zum Stein 16./II. 1395. Musterung d. Egerl. Bauernsch. E. A. Nickel Vrlewgen in E. 13/VII. 1405. Schuldbuch I, 17. E. A. 6)
Strana 92
92 hansen frvmolt1) von Cetendorff in einem rechten fride vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirn- tinger vnd sint geczewgen der peter Gumerawer, der lang hans vnd der hans lewbner. † 273. Anno domini M°CCC'LXXXVIIII°, sabato proxima post vdalrici (10. Oct.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd Graf ezu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Kunrad Knawer von welzsawe mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di Echt bracht hat den heinreich, des Behem vischers Knecht vom Steyn2), vnd den Nikel, des langen sun, des heckels3) Knecht vom Steyn, dar vmb, daz si da bey sint gewest vnd volleister sint gewesen, daz der hans frvmolt von Ceten- dorff, sein frewnde, in einem rechten fride vom leben czum tode chomen ist vmb fridbrech vnd vmb volleist. des ist Fursprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen peter der Gumerawer, der lang hans vnd hans der lewbner. 274. Anno domini M'CCC°LXXXVIIII°, feria quinta proxima post natiuitatis Marie gloriose (9. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Eger- lande, Bechennen, daz frowe Margret, di Engelhertin, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den nikel Slyfstein, den Czimerman, dar vmb, daz er irn man den Engelhart,4) Fleischman, vom leben czum tode braht hat. des ist Fursprech gewest der walther der hasenczagel vnd sint geczewgen ditreich Schirntinger vnd hans Lewbner vnd ist in der losunge geschehen. 1) Hans Scherer, Krauthan u. Hanns Maier, B. z. E. und Franz Ott v. Reychersdorf als Vormünder des Geschäfts (Testaments) des Hannsen Frumolts von Czettendorff (Zettendorf bei Eger) stiften für den Letzteren eine Seelenmesse bei den Predigern 5./II. 1434. Orig. Perg. im Dom. A. Reg. Not. auch im Briefb. des Eg. Clarenst., Fol. 17b. 2) Stein bei Eger. 3) Des Francz Heckels vom Stain tochter in der ledergazze 22./VIII. 1390. Lb. Fol. 49. E. A. Ob Franz Heckel vom Stein, dessen Tochter und Enkel, welche v. 1390—1399 in den Losungsbüchern vorkommen und ob später auf tauchende Heckel (Lb. für 1560: Michel, Hans, Erhart u. Heinz) mit den obbezeichneten Heckel (Note 1, S. 238) u. die Einleit. irgendwie zusammenhängen, ist nicht nachweisbar. 4) Ein Engelhart erscheint 23./XII. 1385 in Oberndorf. Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenst. Fol. 28a. Im Lb. 1390, Fol. 65: Engelhart v. Dreincz (Treunitz) in der Rummelgasse.
92 hansen frvmolt1) von Cetendorff in einem rechten fride vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest ditreich der Schirn- tinger vnd sint geczewgen der peter Gumerawer, der lang hans vnd der hans lewbner. † 273. Anno domini M°CCC'LXXXVIIII°, sabato proxima post vdalrici (10. Oct.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd Graf ezu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Kunrad Knawer von welzsawe mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di Echt bracht hat den heinreich, des Behem vischers Knecht vom Steyn2), vnd den Nikel, des langen sun, des heckels3) Knecht vom Steyn, dar vmb, daz si da bey sint gewest vnd volleister sint gewesen, daz der hans frvmolt von Ceten- dorff, sein frewnde, in einem rechten fride vom leben czum tode chomen ist vmb fridbrech vnd vmb volleist. des ist Fursprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen peter der Gumerawer, der lang hans vnd hans der lewbner. 274. Anno domini M'CCC°LXXXVIIII°, feria quinta proxima post natiuitatis Marie gloriose (9. Sept.). Wir Johans, lantgraff zum leuttemberg vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Eger- lande, Bechennen, daz frowe Margret, di Engelhertin, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den nikel Slyfstein, den Czimerman, dar vmb, daz er irn man den Engelhart,4) Fleischman, vom leben czum tode braht hat. des ist Fursprech gewest der walther der hasenczagel vnd sint geczewgen ditreich Schirntinger vnd hans Lewbner vnd ist in der losunge geschehen. 1) Hans Scherer, Krauthan u. Hanns Maier, B. z. E. und Franz Ott v. Reychersdorf als Vormünder des Geschäfts (Testaments) des Hannsen Frumolts von Czettendorff (Zettendorf bei Eger) stiften für den Letzteren eine Seelenmesse bei den Predigern 5./II. 1434. Orig. Perg. im Dom. A. Reg. Not. auch im Briefb. des Eg. Clarenst., Fol. 17b. 2) Stein bei Eger. 3) Des Francz Heckels vom Stain tochter in der ledergazze 22./VIII. 1390. Lb. Fol. 49. E. A. Ob Franz Heckel vom Stein, dessen Tochter und Enkel, welche v. 1390—1399 in den Losungsbüchern vorkommen und ob später auf tauchende Heckel (Lb. für 1560: Michel, Hans, Erhart u. Heinz) mit den obbezeichneten Heckel (Note 1, S. 238) u. die Einleit. irgendwie zusammenhängen, ist nicht nachweisbar. 4) Ein Engelhart erscheint 23./XII. 1385 in Oberndorf. Reg. im Briefb. d. Eg. Clarenst. Fol. 28a. Im Lb. 1390, Fol. 65: Engelhart v. Dreincz (Treunitz) in der Rummelgasse.
Strana 93
93 — 275. Anno domini MOCCC"LXXXVIIII°, eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz frowe Margret, die Engelherttin, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di echt bracht hat den hansen Schelm dar vmb, daz er da bei gewest vnd volleister ist gewest, daz ir ir man, der Engelhartt fleischman, vom leben czum tode komen ist. des ist Fursprech gewest der walther hasenczagel vnd sint geczewgen ditreich der Schirntinger vnd hans der lewbner, daz ist in der losunge geschehen. Fol. 42. † 276. Anno domini M'CCCOLXXXVIIII°, in die sancte lucie virginis (13. Dec.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz Junchfrowe Kathrei, die Cramerin,1) Burgerin czu Eger, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den peter coldiczer2) (der Name ist wieder durchstrichen) dar vmb, daz er auf des Reichs strazze auf sie gehutt hat, (gelauert hat) hat sie mit dem wagen in ein holcz getriben vnd hat mit gewalde irn Knecht vnd ire mayt von ir getriben vnd wolt ir ir wol gewunnen gut rewpleich on schulde genumen haben, vnd do er sie in daz holcz getreibe, da wolt er ir ir junchfrowleiche ere auf des Reichs strazze rewpleich genûmen haben, vnd do er sie angreiff, do schrey si Czethere, do wolt er si on schult vnd on recht ermort haben vnd schozz sie auf des Reichs strazz mit einem pfeyl vnd wolt sie vom leben czum tode braht haben. des ist Fürspreche gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen peter der Gumerawer, der lang hans, walther der hasenczagel vnd hans der lewbner. 277. Anno domini M°CCC°LXXXVIIII°, in die sancti Steppfani (26. Dec.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat hayde, der fleischman, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den nikel Nüssel, den fleischknecht, dar vmb, daz er im seinen bruder, den peter heiden, 1) Siehe Note 1, S. 261. 2) Hans, Peter, Niclas, Erhard Koldicz 24./XI. 1403. Urk. Nr. 293, E. A. Kat. pag. 39 („Deutschherren“). In den späteren Urkunden nennen sie sich Koldicz und Kolditzer.
93 — 275. Anno domini MOCCC"LXXXVIIII°, eodem die. Wir Johans, lantgraff czum leuttemberg vnd Graff czu hals, czu der czeit houbt- man im Egerlande, Bechennen, daz frowe Margret, die Engelherttin, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in di echt bracht hat den hansen Schelm dar vmb, daz er da bei gewest vnd volleister ist gewest, daz ir ir man, der Engelhartt fleischman, vom leben czum tode komen ist. des ist Fursprech gewest der walther hasenczagel vnd sint geczewgen ditreich der Schirntinger vnd hans der lewbner, daz ist in der losunge geschehen. Fol. 42. † 276. Anno domini M'CCCOLXXXVIIII°, in die sancte lucie virginis (13. Dec.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz Junchfrowe Kathrei, die Cramerin,1) Burgerin czu Eger, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echte braht hat den peter coldiczer2) (der Name ist wieder durchstrichen) dar vmb, daz er auf des Reichs strazze auf sie gehutt hat, (gelauert hat) hat sie mit dem wagen in ein holcz getriben vnd hat mit gewalde irn Knecht vnd ire mayt von ir getriben vnd wolt ir ir wol gewunnen gut rewpleich on schulde genumen haben, vnd do er sie in daz holcz getreibe, da wolt er ir ir junchfrowleiche ere auf des Reichs strazze rewpleich genûmen haben, vnd do er sie angreiff, do schrey si Czethere, do wolt er si on schult vnd on recht ermort haben vnd schozz sie auf des Reichs strazz mit einem pfeyl vnd wolt sie vom leben czum tode braht haben. des ist Fürspreche gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen peter der Gumerawer, der lang hans, walther der hasenczagel vnd hans der lewbner. 277. Anno domini M°CCC°LXXXVIIII°, in die sancti Steppfani (26. Dec.). Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat hayde, der fleischman, mit dem rechten, mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den nikel Nüssel, den fleischknecht, dar vmb, daz er im seinen bruder, den peter heiden, 1) Siehe Note 1, S. 261. 2) Hans, Peter, Niclas, Erhard Koldicz 24./XI. 1403. Urk. Nr. 293, E. A. Kat. pag. 39 („Deutschherren“). In den späteren Urkunden nennen sie sich Koldicz und Kolditzer.
Strana 94
94 vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der walther hasenczagel vnd sint geczeugen der ditreich Schirntinger vnd hans der lewbnen vnd ist in der losunge geschehen. 278. Wir Johans, lantgraff zum leuttemberge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat hayde mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen, des peskleins Knecht, dar vmb, daz er da bei gewest vnd ist volleister gewest, daz sein bruder, der peter heiden, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest walther der hasenczagel vnd sint geczewgen ditreich der Schirntinger vnd hans der lewbner vnd ist in der losunge geschehen, Anno domini M'CCC LXXXVIIII°, in die sancti Stepphani (26. Dec.). 279. Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge, Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der heinczel Eberl von Slettein1) mit dem rechten vnd mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die Echt braht hat den Nikel Nôrdel vom Rore2) dar vmb, daz er im seinen bruder, den Chunrat Eberl, vom leben czum tode braht hett. des ist Fürsprech gewest ditreich Schirntinger vnd sint geczewgen peter der Gumerawer, francz der Rorer vnd hans der lewbner. Anno domini M°CCCOLXXXX°, feria secunda proxima ante purificationis Marie (31. Jänner). † 280. Wir Johans, lantgraf czum leutemberg, Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bekennen, daz der Chunrat peliczer,3) Bernhart, dez Richters sun von Münchenrewt,4) mit dem rechten vnd mit rechter clage, mit vrtail, mit volge in die Echt braht hat den Bernhart, dez Richters sun von Münchenrewt, dar vmb, daz er ym seinen vater wolfhart peliczer von dem leben czum tode bracht hat. dez ist Fursprech gewest walther hasenczagel vnd sind geczewgen vlreich Kropf vnd hans lewbner vnd ist in der losunge geschehen. Anno domini M'CCC'LXXXX° am nechsten Suntag natiuitatis Marie (11. Sept.). † 281. Wir Ctymir von Czedlicz5) vnd haubtman ym Egerlande Bekennen, daz der Andres vom podem mit dem rechten vnd mit 1) Schlada bei Eger. 2) Ror bei Eger. 3) Pelitzer, Palitzer v. Palitz im Egerl. Peter Peliczer i. E. im Schuldb. I,567, E. A. 4) Münchenreut bei Waldsassen. 5) Friedericus Czedliczaer, als Zeuge in dem Verkaufsbriefe Albrecht Not- hafts v. 1./III. 1390, Reg. boica IV, 438. Friedericus de Sedlicz, als Zeuge
94 vom leben czum tode braht hat. des ist Fürsprech gewest der walther hasenczagel vnd sint geczeugen der ditreich Schirntinger vnd hans der lewbnen vnd ist in der losunge geschehen. 278. Wir Johans, lantgraff zum leuttemberge vnd Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der Chunrat hayde mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt braht hat den hansen, des peskleins Knecht, dar vmb, daz er da bei gewest vnd ist volleister gewest, daz sein bruder, der peter heiden, vom leben czum tode chomen ist. des ist Fürsprech gewest walther der hasenczagel vnd sint geczewgen ditreich der Schirntinger vnd hans der lewbner vnd ist in der losunge geschehen, Anno domini M'CCC LXXXVIIII°, in die sancti Stepphani (26. Dec.). 279. Wir Johans, lantgraff czum leuttemberge, Graff czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bechennen, daz der heinczel Eberl von Slettein1) mit dem rechten vnd mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die Echt braht hat den Nikel Nôrdel vom Rore2) dar vmb, daz er im seinen bruder, den Chunrat Eberl, vom leben czum tode braht hett. des ist Fürsprech gewest ditreich Schirntinger vnd sint geczewgen peter der Gumerawer, francz der Rorer vnd hans der lewbner. Anno domini M°CCCOLXXXX°, feria secunda proxima ante purificationis Marie (31. Jänner). † 280. Wir Johans, lantgraf czum leutemberg, Graf czu hals, czu der czeit houbtman im Egerlande, Bekennen, daz der Chunrat peliczer,3) Bernhart, dez Richters sun von Münchenrewt,4) mit dem rechten vnd mit rechter clage, mit vrtail, mit volge in die Echt braht hat den Bernhart, dez Richters sun von Münchenrewt, dar vmb, daz er ym seinen vater wolfhart peliczer von dem leben czum tode bracht hat. dez ist Fursprech gewest walther hasenczagel vnd sind geczewgen vlreich Kropf vnd hans lewbner vnd ist in der losunge geschehen. Anno domini M'CCC'LXXXX° am nechsten Suntag natiuitatis Marie (11. Sept.). † 281. Wir Ctymir von Czedlicz5) vnd haubtman ym Egerlande Bekennen, daz der Andres vom podem mit dem rechten vnd mit 1) Schlada bei Eger. 2) Ror bei Eger. 3) Pelitzer, Palitzer v. Palitz im Egerl. Peter Peliczer i. E. im Schuldb. I,567, E. A. 4) Münchenreut bei Waldsassen. 5) Friedericus Czedliczaer, als Zeuge in dem Verkaufsbriefe Albrecht Not- hafts v. 1./III. 1390, Reg. boica IV, 438. Friedericus de Sedlicz, als Zeuge
Strana 95
95 rechter clage, mit vrteil vnd volge in die echt bracht hett den Jacob Chunraden sun vom podem1) vmb aprtbrennen, dez ist Fur- gesprecht walther hasenczagel vnd sein geczeuge lange hans vnd vlreich Kropf. Anno domini MOCCC°LXXXX° an sant ... (verwischt) dez heyligen lerers tag. 282. Ich Sdymir von Czedlich, pfleger czu Eger, Bechenne, daz der Jacob Mulner von schebar2) mit dem rechten vnd mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den hansen Sprûsler3) von lason dar vmb, daz er im seinen bruder, den niclas Mülner, vom leben czum tode braht hat. des ist Fursprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen der lang hans vnd walther der hasenczagel. Anno domini M°CCC°LXXXX°, feria tercia proxima post Katherine virginis (29. Nov.), vnd ist in der losunge geschehen. Hiemit endet das Egerer Achtbuch Nr. 1. Von einem zweiten, mit 1391 beginnenden, also unmittelbar an das obige anschließenden Achtbuche besitzt das Egerer Stadt-Archiv lediglich nur die Auszüge des Notars Adam Viether v. F. 1572. Nach diesen Auszügen wird an der Strafe der Acht noch durch das ganze 15. und nahezu bis zum Ausgange des 16. Jahrhunderts, aber stets nur in Mordfällen, festgehalten, ungeachtet die peinliche Gerichts- 25./X. 1298, ebenda, 674. Sdymir de Sedlicz, als Burggraf in Elbogen (in cubito) 30./VI. 1386. Reg. Samml. E. A. Zdymir v. Zedlicz, Burg- graf zum Elbogen und Pfleger zu Eger in der Urk. der Anna Sigharttin, B. z. E. gegen Peter Nothaft v. 15./X. 1392. Perg. Urk. Nr. 221, E. A. Kat. pag. 90. Kön. Wenzel an Sdimiren, Burggrafen z. E., 6./III. 1393, Cop. in K. Wenzels Rescriptenbuch, E. A. Fasc. 1. Sdymir v. Czedlicz. Pfl. z. E. 2./IX. 1393, Eg. Achtbuch Nr. 2, Nr. 38. Derselbe 5./XI. 1393. Reg. im Briefb. des Eg. Cl. St., Fol. 18a. Derselbe, Pfl. z. E. 29./III. 1394, Eg. Achtb. Nr. 2, Nr. 39. Die Beschuld. d. Egerer gegen Ct. v. Z. 1394 April—Mai, Cop. in der Kriegelst. Chronik. E. A. Derselbe im Rescripte des K. Wenzels v. 2./VI. 1394, worin derselbe den Bußken v. Swamberg als Nachfolger des Sdymiren bestellt. Orig. Pap. im E. A. Fasc. 1. 1) Boden bei Eger. Schöba bei Eger. 2) Wilhelm Paulstorffer zu der Kürn. 3. z. Hauptmann im Floß, verleiht 7./V. 3) 1432 Niklas dem Schlick, dem Jüngern, Bürgern zu Eger und dessen Sohne Wilhelm Schlick 11/2 Tagwerk Wismat, welche zuvor Hanns Sprißler zu Losan (Losau bei Eger) inne hatte. Paulsdorfer Lehenb. Nr. 5; Reg. Samml. des E. St. A.
95 rechter clage, mit vrteil vnd volge in die echt bracht hett den Jacob Chunraden sun vom podem1) vmb aprtbrennen, dez ist Fur- gesprecht walther hasenczagel vnd sein geczeuge lange hans vnd vlreich Kropf. Anno domini MOCCC°LXXXX° an sant ... (verwischt) dez heyligen lerers tag. 282. Ich Sdymir von Czedlich, pfleger czu Eger, Bechenne, daz der Jacob Mulner von schebar2) mit dem rechten vnd mit rechter clage, mit vrteil vnd mit volge in die echt bracht hat den hansen Sprûsler3) von lason dar vmb, daz er im seinen bruder, den niclas Mülner, vom leben czum tode braht hat. des ist Fursprech gewest ditreich der Schirntinger vnd sint geczewgen der lang hans vnd walther der hasenczagel. Anno domini M°CCC°LXXXX°, feria tercia proxima post Katherine virginis (29. Nov.), vnd ist in der losunge geschehen. Hiemit endet das Egerer Achtbuch Nr. 1. Von einem zweiten, mit 1391 beginnenden, also unmittelbar an das obige anschließenden Achtbuche besitzt das Egerer Stadt-Archiv lediglich nur die Auszüge des Notars Adam Viether v. F. 1572. Nach diesen Auszügen wird an der Strafe der Acht noch durch das ganze 15. und nahezu bis zum Ausgange des 16. Jahrhunderts, aber stets nur in Mordfällen, festgehalten, ungeachtet die peinliche Gerichts- 25./X. 1298, ebenda, 674. Sdymir de Sedlicz, als Burggraf in Elbogen (in cubito) 30./VI. 1386. Reg. Samml. E. A. Zdymir v. Zedlicz, Burg- graf zum Elbogen und Pfleger zu Eger in der Urk. der Anna Sigharttin, B. z. E. gegen Peter Nothaft v. 15./X. 1392. Perg. Urk. Nr. 221, E. A. Kat. pag. 90. Kön. Wenzel an Sdimiren, Burggrafen z. E., 6./III. 1393, Cop. in K. Wenzels Rescriptenbuch, E. A. Fasc. 1. Sdymir v. Czedlicz. Pfl. z. E. 2./IX. 1393, Eg. Achtbuch Nr. 2, Nr. 38. Derselbe 5./XI. 1393. Reg. im Briefb. des Eg. Cl. St., Fol. 18a. Derselbe, Pfl. z. E. 29./III. 1394, Eg. Achtb. Nr. 2, Nr. 39. Die Beschuld. d. Egerer gegen Ct. v. Z. 1394 April—Mai, Cop. in der Kriegelst. Chronik. E. A. Derselbe im Rescripte des K. Wenzels v. 2./VI. 1394, worin derselbe den Bußken v. Swamberg als Nachfolger des Sdymiren bestellt. Orig. Pap. im E. A. Fasc. 1. 1) Boden bei Eger. Schöba bei Eger. 2) Wilhelm Paulstorffer zu der Kürn. 3. z. Hauptmann im Floß, verleiht 7./V. 3) 1432 Niklas dem Schlick, dem Jüngern, Bürgern zu Eger und dessen Sohne Wilhelm Schlick 11/2 Tagwerk Wismat, welche zuvor Hanns Sprißler zu Losan (Losau bei Eger) inne hatte. Paulsdorfer Lehenb. Nr. 5; Reg. Samml. des E. St. A.
Strana 96
96 ordnung Karl V. die Acht überhaupt abgeschafft wissen wollte.1) Es ist jedoch mit Grund anzunehmen, daß in diesen letzten zwei Jahrhunderten die Acht nurmehr gegen „Ungehorsame“, d. h. solche, welche einer gericht- lichen Vorladung nicht Folge leisteten und gegen Flüchtige verhängt worden ist, zumal mit Beginn des 15. Jahrhunderts in Eger neben der Strafe der Acht auch die Todes und Leibesstrafen in rascher Aufeinanderfolge in Anwendung kamen.2) Auch in der Anwendung dieser Strafen schuf sich Eger seine eigene Praxis, die durch die spätere Reichsgesetzgebung nicht verdrängt wurde. Mit der Carolina sollte allerdings ein allgemein geltendes Strafgesetzbuch geschaffen werden, da aber durch dasselbe, wie es am Schlusse der Vor- rede heißt, „den alten wolherbrachten, rechtmessigen vnnd billichen gebreuchen nichts benommen werden sollte“, so hielt man in Eger nach wie vor am heimischen Brauche fest, die Egerer Gerichtspflege bleibt fortan eine selb ständige, von anderen Gerichten „nicht bekümberte“. Auch die am 16. Juli 1707 für Böhmen, Mähren und Schlesien erflossene peinliche Halsgerichts- ordnung Kaiser Josef I. that ihr keinen Abbruch, bis endlich zufolge Verfügung der königl. Appellation in Prag vom 11. Mai 1725 dem Egerer Gerichte aufgetragen worden ist,3) sich in Hinkunft nur an die Bestimmungen der ebenerwähnten Gerichtsordnung Kaiser Josef I. zu halten und über Strafsachen quartaliter Bericht zu erstatten. Eine unter Hervorhebung der alten Freiheitsrechte gegen diesen Auftrag eingebrachte Vorstellung hatte keinen Erfolg, die alte Selbständigkeit hatte aufgehört, die gesammte Strafgerichtspflege wurde vom I. 1725 ab von Prag aus überwacht, und die gefällten Urtheile waren dem Rechtszuge an die königl. Appellation nach Prag unterworfen. 1) Als Strafe für Landfriedensbruch und Landesverrath gegen Reichsunmittelbare blieb die Acht noch bis zum Jahre 1806 in Geltung. Vergl. „Geschichte des Deutschen Privatrechtes“ von Fried. v. Thudichum. Stuttgart 1894. 2) Im I. 1427 finden wir in den Chroniken die erste Hinrichtung durch Ver- brennung bei versuchtem Stadtverrath: „1427, suntags im Aduendt den thoma Hössler, waldvogel schuster Paumgartner vnnd Proxy verbrent, die dem Hussen" (Hufsiten) „die Stadt vbergeben vnnd veratten wöllten". Chronik eines Anonyntus, reichend bis 1576, Fol. 38 a im Eg. St. A.; Rathschronik, Fol. 41a ebenda. — Näheres über Todesstrafen in meinem Aufsatze „Ueber Todesstrafen nach Alt-Egerer Criminalrecht“ im Egerer Jahrbuche v. I. 1901. 3) Dieser Auftrag (ex Fasc. 316) erscheint in dem vorher erwähnten Aufsatze vollständig abgedruckt.
96 ordnung Karl V. die Acht überhaupt abgeschafft wissen wollte.1) Es ist jedoch mit Grund anzunehmen, daß in diesen letzten zwei Jahrhunderten die Acht nurmehr gegen „Ungehorsame“, d. h. solche, welche einer gericht- lichen Vorladung nicht Folge leisteten und gegen Flüchtige verhängt worden ist, zumal mit Beginn des 15. Jahrhunderts in Eger neben der Strafe der Acht auch die Todes und Leibesstrafen in rascher Aufeinanderfolge in Anwendung kamen.2) Auch in der Anwendung dieser Strafen schuf sich Eger seine eigene Praxis, die durch die spätere Reichsgesetzgebung nicht verdrängt wurde. Mit der Carolina sollte allerdings ein allgemein geltendes Strafgesetzbuch geschaffen werden, da aber durch dasselbe, wie es am Schlusse der Vor- rede heißt, „den alten wolherbrachten, rechtmessigen vnnd billichen gebreuchen nichts benommen werden sollte“, so hielt man in Eger nach wie vor am heimischen Brauche fest, die Egerer Gerichtspflege bleibt fortan eine selb ständige, von anderen Gerichten „nicht bekümberte“. Auch die am 16. Juli 1707 für Böhmen, Mähren und Schlesien erflossene peinliche Halsgerichts- ordnung Kaiser Josef I. that ihr keinen Abbruch, bis endlich zufolge Verfügung der königl. Appellation in Prag vom 11. Mai 1725 dem Egerer Gerichte aufgetragen worden ist,3) sich in Hinkunft nur an die Bestimmungen der ebenerwähnten Gerichtsordnung Kaiser Josef I. zu halten und über Strafsachen quartaliter Bericht zu erstatten. Eine unter Hervorhebung der alten Freiheitsrechte gegen diesen Auftrag eingebrachte Vorstellung hatte keinen Erfolg, die alte Selbständigkeit hatte aufgehört, die gesammte Strafgerichtspflege wurde vom I. 1725 ab von Prag aus überwacht, und die gefällten Urtheile waren dem Rechtszuge an die königl. Appellation nach Prag unterworfen. 1) Als Strafe für Landfriedensbruch und Landesverrath gegen Reichsunmittelbare blieb die Acht noch bis zum Jahre 1806 in Geltung. Vergl. „Geschichte des Deutschen Privatrechtes“ von Fried. v. Thudichum. Stuttgart 1894. 2) Im I. 1427 finden wir in den Chroniken die erste Hinrichtung durch Ver- brennung bei versuchtem Stadtverrath: „1427, suntags im Aduendt den thoma Hössler, waldvogel schuster Paumgartner vnnd Proxy verbrent, die dem Hussen" (Hufsiten) „die Stadt vbergeben vnnd veratten wöllten". Chronik eines Anonyntus, reichend bis 1576, Fol. 38 a im Eg. St. A.; Rathschronik, Fol. 41a ebenda. — Näheres über Todesstrafen in meinem Aufsatze „Ueber Todesstrafen nach Alt-Egerer Criminalrecht“ im Egerer Jahrbuche v. I. 1901. 3) Dieser Auftrag (ex Fasc. 316) erscheint in dem vorher erwähnten Aufsatze vollständig abgedruckt.
Strana 97
Perfonen- und Ortsverzeichnis, (Die beigefeten Ziffern bezeichnen die Nummern der Adpterfldrungen.) Abraham der Jud 18. Absroth 81. Acelhart, der von Schedüber, 20. Adelsdorf 240. Ag (Eych) 210. Albenreut 71, 116, 187, 241. » -Alt 919. Albrecht, der 29. » von Has(e)la 22, 25, 26, 27, 34. » von Kubsein 259. » der lange 105, 117, 121, 123, 128, 182, 144—147. 2 von Moda 34. des Rapoten Sohn, 5. » von dem Ror 34. » von Schaunforst 164. » von Tripessenreut 74, » der Weldeler von Rasen- reut 24. » der Weldler 4. Altwasser 197. Amman Kunz 251. Andres, der von Boden, 281. » des Mullahten Heinrichs Sohn, 63. » von Schlackenwerth 238. Angil Rudger 54. Apel, der Todtengraber, 221. Aprecher Heinrich 147, Arnold, der von Hartessenreut, 74—77. » der von Katzengrün, 6. » der von Reitenbach, 52. Arzberg 187, 189, 246, 263. Asch 5, 133, 158 (Buja) 168, 243, 244. = - Ascher, Heinrich der, 56. „ Konrad 56, 57. Au, von der, 210—213. Auerbach, Nickel von, 235. Aygen, aus dem, 36. B u. P. Pader, Konrad der, 88. Palitz 188, 189, 140, 211, 213, Palitzer Konrad 280. » Wolfhart 280. Pauer Rudel 167. Pauker Konrad 261. Paul, der die voyttin von Alt-Albenreut zum weib hat, 219. Pauls, Beckenknecht von werth, 160. Payer Priedrich 107. » (Peyr) Hans 240. Pech(e)rer Berchtold 166. » Hans 217. Beck Kuntzel 128. » (Peck), Wernel der, 15. Pecke Friedel 128. Pehaim, Kunrad der, 82. » Serbot 82. Beheim, Kantzko der, 144. Behem Hans 208. » Ulrich 188. „ , der vischer vom steyn, 278, Beheymin, hertil der poho, der Beh.- man, 119, 120. Pemstel Hans 234. Schlacken-
Perfonen- und Ortsverzeichnis, (Die beigefeten Ziffern bezeichnen die Nummern der Adpterfldrungen.) Abraham der Jud 18. Absroth 81. Acelhart, der von Schedüber, 20. Adelsdorf 240. Ag (Eych) 210. Albenreut 71, 116, 187, 241. » -Alt 919. Albrecht, der 29. » von Has(e)la 22, 25, 26, 27, 34. » von Kubsein 259. » der lange 105, 117, 121, 123, 128, 182, 144—147. 2 von Moda 34. des Rapoten Sohn, 5. » von dem Ror 34. » von Schaunforst 164. » von Tripessenreut 74, » der Weldeler von Rasen- reut 24. » der Weldler 4. Altwasser 197. Amman Kunz 251. Andres, der von Boden, 281. » des Mullahten Heinrichs Sohn, 63. » von Schlackenwerth 238. Angil Rudger 54. Apel, der Todtengraber, 221. Aprecher Heinrich 147, Arnold, der von Hartessenreut, 74—77. » der von Katzengrün, 6. » der von Reitenbach, 52. Arzberg 187, 189, 246, 263. Asch 5, 133, 158 (Buja) 168, 243, 244. = - Ascher, Heinrich der, 56. „ Konrad 56, 57. Au, von der, 210—213. Auerbach, Nickel von, 235. Aygen, aus dem, 36. B u. P. Pader, Konrad der, 88. Palitz 188, 189, 140, 211, 213, Palitzer Konrad 280. » Wolfhart 280. Pauer Rudel 167. Pauker Konrad 261. Paul, der die voyttin von Alt-Albenreut zum weib hat, 219. Pauls, Beckenknecht von werth, 160. Payer Priedrich 107. » (Peyr) Hans 240. Pech(e)rer Berchtold 166. » Hans 217. Beck Kuntzel 128. » (Peck), Wernel der, 15. Pecke Friedel 128. Pehaim, Kunrad der, 82. » Serbot 82. Beheim, Kantzko der, 144. Behem Hans 208. » Ulrich 188. „ , der vischer vom steyn, 278, Beheymin, hertil der poho, der Beh.- man, 119, 120. Pemstel Hans 234. Schlacken-
Strana 98
Per, Eberhard, perns sun, 19. Perchtner Konrad 241. Berchtold (Perchtold, Berthold) von Důrnbach 42. von Neuendorf 48. der Peuznich 42. der Pfefferfleisch s. Pfeffer- fleisch. von Rughusen s, Rughusen. von Triesenhof 129. » der Zeidler 100. Pergauer Hans 263. Perglas (Pergleins) Przibislaw 198. » Wetzemil 198. Berman der Syger 123. Bernel der Renfftel 173. » Anna, dessen Frau, 178. Bernstein 167. Pernsteiner, Konrad der, 113. Pertold, Kunraden, Pertoldes Bruder aus dem aygen, 36. Beschetzko Konrad 203. Pesklein, Knecht des, 278. Pesolt Eckhard 177. Heinzel 177. „ Possolt 117. Pestler Merkel 178—183. , Niklas 178—188. Peter von Hara 240. , des gemachtenHofemannes sun,48. von Schaben (Scheben) 107, 111. 115, Peusner Gebhard 187. Peuznich, Merklin der, 42. S Perchtold der, 42. Pfarrer Kunrad von Schlada (Slettein) 264—266. Píefferflejsch Berchtold 49, 56, 57, 72— 74, 81, 82, 87, 88, 95. Pfyster Heinzel 186. Pichein Konrad 250. Pickel Franz 252. Piningel Konrad 48. Pinter, Sohn des, 131. Pirichlein Siegfried 96. Plank Ulrich 212, 213. Blanken, in den, 62, 69 » » » » 98 Plauer, Konrad der, 108. Plerer Heinrich 70, 81, 82, 86. Bletz Helene (Heiln) 1. Plösner Niklas 261. Bock, Merklin der, 5. Pockel Hans 130. Boden 281. Pönel, der von Grockenheim, 256. Pohe h(erti)l 119, 120. Popp, der Vischer von Mühlessen (Mi- losten), 17. Borsengrün 198. Poser Nickel 184. Possolt Pesolt 117. Praitkopf Hans 152. Prantner, Hans der, 111. » Jacob der, 51. Brautlauf (brutluf), Sohn des, 5. Prayt(e) Berchtold 144. " Konrad 144. Prem, Albrecht der, 123, Fritsch der, 139. » Konrad der, 71. Bremsdorf 82. Prenner, der lange Kotzauer, 12. Prentel Ulrich 259. Pretzner Heinrich 73. Priester, Niklas der, 102. Brive, Friedrich der, 9. „ Konrad der, 9. Prochibar, Howart von, 109, 111—116. Promayse Konrad 209. Prucker Heinrich 151, » Rudel 151. Prugger, Cunlin der, 102, Prunner Heinrich 214. Buchat, werner des buchaten sun, 61. Pulnreuter, der, 40. Burcgraf, der, 84, 182. Purkhart von Meringen 46. Pusslab (Posslab) Friedel 115. Seidel (Sydel) 96, 104, 105, 109, 112, 114. Putel, Mertin der, 11. Putersachss Hans 248. Butlaw von Neudeck (Neydeck) 71. Pyrinkel Heinel 141. » »
Per, Eberhard, perns sun, 19. Perchtner Konrad 241. Berchtold (Perchtold, Berthold) von Důrnbach 42. von Neuendorf 48. der Peuznich 42. der Pfefferfleisch s. Pfeffer- fleisch. von Rughusen s, Rughusen. von Triesenhof 129. » der Zeidler 100. Pergauer Hans 263. Perglas (Pergleins) Przibislaw 198. » Wetzemil 198. Berman der Syger 123. Bernel der Renfftel 173. » Anna, dessen Frau, 178. Bernstein 167. Pernsteiner, Konrad der, 113. Pertold, Kunraden, Pertoldes Bruder aus dem aygen, 36. Beschetzko Konrad 203. Pesklein, Knecht des, 278. Pesolt Eckhard 177. Heinzel 177. „ Possolt 117. Pestler Merkel 178—183. , Niklas 178—188. Peter von Hara 240. , des gemachtenHofemannes sun,48. von Schaben (Scheben) 107, 111. 115, Peusner Gebhard 187. Peuznich, Merklin der, 42. S Perchtold der, 42. Pfarrer Kunrad von Schlada (Slettein) 264—266. Píefferflejsch Berchtold 49, 56, 57, 72— 74, 81, 82, 87, 88, 95. Pfyster Heinzel 186. Pichein Konrad 250. Pickel Franz 252. Piningel Konrad 48. Pinter, Sohn des, 131. Pirichlein Siegfried 96. Plank Ulrich 212, 213. Blanken, in den, 62, 69 » » » » 98 Plauer, Konrad der, 108. Plerer Heinrich 70, 81, 82, 86. Bletz Helene (Heiln) 1. Plösner Niklas 261. Bock, Merklin der, 5. Pockel Hans 130. Boden 281. Pönel, der von Grockenheim, 256. Pohe h(erti)l 119, 120. Popp, der Vischer von Mühlessen (Mi- losten), 17. Borsengrün 198. Poser Nickel 184. Possolt Pesolt 117. Praitkopf Hans 152. Prantner, Hans der, 111. » Jacob der, 51. Brautlauf (brutluf), Sohn des, 5. Prayt(e) Berchtold 144. " Konrad 144. Prem, Albrecht der, 123, Fritsch der, 139. » Konrad der, 71. Bremsdorf 82. Prenner, der lange Kotzauer, 12. Prentel Ulrich 259. Pretzner Heinrich 73. Priester, Niklas der, 102. Brive, Friedrich der, 9. „ Konrad der, 9. Prochibar, Howart von, 109, 111—116. Promayse Konrad 209. Prucker Heinrich 151, » Rudel 151. Prugger, Cunlin der, 102, Prunner Heinrich 214. Buchat, werner des buchaten sun, 61. Pulnreuter, der, 40. Burcgraf, der, 84, 182. Purkhart von Meringen 46. Pusslab (Posslab) Friedel 115. Seidel (Sydel) 96, 104, 105, 109, 112, 114. Putel, Mertin der, 11. Putersachss Hans 248. Butlaw von Neudeck (Neydeck) 71. Pyrinkel Heinel 141. » »
Strana 99
Canis Merbod 239, 241.. Chunel, Chunrad, Chuntzel, Cunzel, Cunzlin siehe unter K. Cramer, Fritz der, 120. Cramerin, Kathrein die, 276. Cristein, die Frau, 109. » die Mulnerin von Doberau, 37, Cromer Albrecht 106. „ Fritz 106. Ctymir von Zedlitz 281—282. Cypz, von dem, 8. Cz siehe Z. Cunz, Deberl Hans 180. Delnitzer, Niklas der, 3, 4, 25. Dietrich (dittrich, ditterich) von Ra- dan, 17. der Schirntinger, siehe Schirn- tinger. von Sebenbach 150. von Tiefenbach 81. » von Welin 48. Diruchshendel, der, 80. Ditzman Schider 5. Doberau (dobraw) 37. Dobrohos der Murher 250. Dólitz (dellnitz) 165. Dôrflas (dôrffelein) 148. Doner Wolfhard 252, 253. Donerlin, der 40. Dreissigmark Nickel 173. Drotzieher Rebel 164. » Schentel 164. Důnge Gottfried 127. Dürnbach 42, 73, 212. Dürr Petzold 214. Dypolt, der, 40. » » Eberhart von Hasla b. von Hertenberg 30. von Kornau 44. der Smit 41. von Voitsberg 29. von Wildstein 115. " 's aydem von Königsberg 65. Eberl Heinzel 279. Konrad 279. » » 99 Eberl Mertz 147. Eberlein, padknecht des, 199, 201. Eckhart Franz 239. Konrad 239. M Kunigund 239. Egerer Hensel 142. o» Niekel 142. Egloffstein Gótz 179. Elbel Nickel 136. der von Oberndorf, 219. des Schirntinger Bernh. Knecht, 262, 2606. Elber Thomas 238. Elberin, Margret die, 135. Elbil der Sotgauer 122. Elbogen (Elenbogen) 23, 26, 66, 67. Elsbeth von Sirmitz 109. Elster 5. Fman (Emmenin, Emmenein), Ulrich, Sohn der, 60. „ Wolfhard, Sohn der, 60—69. Engelhart der Fleischmann 274, 275, » Margareth 274, 275. Erelpeck Jurg 195. Erfurt 118. Eschenbeck Konrad 263. » » ? » » F u. V. Falkenau 128, 239. Falkenauer, Heinrich der, 43. Vechler, Heinrich der, 104, Veter, Herman der, wirt der Risen- wascherine 43. Feyrer Nickel 252. Fiehtner (Viehtner, Vihtner) Heinrich 170. Pesolt 143. » Rudiger 50. Viereckel Friedrich 174. Figker Gótzl 259. Vischbach Hans 157. Vischel Heinzel 232. Vischer Albrecht 242. Konrad 242. Kunzel 267, 268. Merkel 126, 127. » » » »
Canis Merbod 239, 241.. Chunel, Chunrad, Chuntzel, Cunzel, Cunzlin siehe unter K. Cramer, Fritz der, 120. Cramerin, Kathrein die, 276. Cristein, die Frau, 109. » die Mulnerin von Doberau, 37, Cromer Albrecht 106. „ Fritz 106. Ctymir von Zedlitz 281—282. Cypz, von dem, 8. Cz siehe Z. Cunz, Deberl Hans 180. Delnitzer, Niklas der, 3, 4, 25. Dietrich (dittrich, ditterich) von Ra- dan, 17. der Schirntinger, siehe Schirn- tinger. von Sebenbach 150. von Tiefenbach 81. » von Welin 48. Diruchshendel, der, 80. Ditzman Schider 5. Doberau (dobraw) 37. Dobrohos der Murher 250. Dólitz (dellnitz) 165. Dôrflas (dôrffelein) 148. Doner Wolfhard 252, 253. Donerlin, der 40. Dreissigmark Nickel 173. Drotzieher Rebel 164. » Schentel 164. Důnge Gottfried 127. Dürnbach 42, 73, 212. Dürr Petzold 214. Dypolt, der, 40. » » Eberhart von Hasla b. von Hertenberg 30. von Kornau 44. der Smit 41. von Voitsberg 29. von Wildstein 115. " 's aydem von Königsberg 65. Eberl Heinzel 279. Konrad 279. » » 99 Eberl Mertz 147. Eberlein, padknecht des, 199, 201. Eckhart Franz 239. Konrad 239. M Kunigund 239. Egerer Hensel 142. o» Niekel 142. Egloffstein Gótz 179. Elbel Nickel 136. der von Oberndorf, 219. des Schirntinger Bernh. Knecht, 262, 2606. Elber Thomas 238. Elberin, Margret die, 135. Elbil der Sotgauer 122. Elbogen (Elenbogen) 23, 26, 66, 67. Elsbeth von Sirmitz 109. Elster 5. Fman (Emmenin, Emmenein), Ulrich, Sohn der, 60. „ Wolfhard, Sohn der, 60—69. Engelhart der Fleischmann 274, 275, » Margareth 274, 275. Erelpeck Jurg 195. Erfurt 118. Eschenbeck Konrad 263. » » ? » » F u. V. Falkenau 128, 239. Falkenauer, Heinrich der, 43. Vechler, Heinrich der, 104, Veter, Herman der, wirt der Risen- wascherine 43. Feyrer Nickel 252. Fiehtner (Viehtner, Vihtner) Heinrich 170. Pesolt 143. » Rudiger 50. Viereckel Friedrich 174. Figker Gótzl 259. Vischbach Hans 157. Vischel Heinzel 232. Vischer Albrecht 242. Konrad 242. Kunzel 267, 268. Merkel 126, 127. » » » »
Strana 100
Vischer Niklas 267. » Popp, der, 17. » Ulrich 254, 255. Fischern 104. Vischlin Heinzel 232, 238. » Margret 232, 233. Vitztum Gertrud 5. Focklin, Anna, der F. Schwester, 173, Foenkl Konrad 227. Vogel (Fogel) Andreas 236. » Michel 153, 154, 158, 186. Vogler Albrecht 114. » Konrad 114. Voitsberg, Eberhard von, 29. Fonkel Albrecht 129. Forber, der, 9. Forchheim 235. Forster, Albrecht der, 97. Franz 260, 262. Fritsch, des Reynleins sun, 260, 262. Heinrich, des F. eninkel, 114. Konrad 2. » Maiz, der, 111. Vorstethe (Forsteth), Hans der, 148, 164, 178— 183, 187, 188. Voyttin, die von Alt-Albenreut, 219. Franch, Perchtold der, 103. Frank Rudlin 6. Frankengrüner Hermann 73, 74, 78, 81, 87, 95. Frauenreut (Frowenreut) 89, 177. Freitag (Freytag) Andreas 252. Jacob 124, 126—181, 135—140, 148—146. » Peter 252, 253. Frentzl, des Scheffins aytem, 8. „Niklas 8. Freudensprunch der Sprecher 218. Friedel, der aydem der Risenwasche- rine, 43. » von Gasnitz (jesnicz) 19. M der lange vunne 44. » von Markhausen 39. Friedrich von der Grůn 91. n von Schirnding 35, Vrische, der yeninne sun, 55. ” 100 — Fritsch, des langen Albrechts sun (Fritsch lang Albrecht), 224— 226, 228-—285, 288—241, 249-— 252, 256, 257, 259—262, 264 —266, 268. ’ens Erben von Selb 52. von der Heyde 247. » Ulrich vonTaubrat (taubra) 50. Fritz der Unsinnige 14. Vroner Konrad 48, Frumolt Hans 272, 273. Fuchs Niklas 218, 219, 221, 225, 226. Fugespan Jacob 161, 162. Fuelmaier Ulrich 171. Fumthein, Konrad der, 113. Vunne, Fridlin der lange, 44. Garslab von (Kungs- wart) 90. Gasnitz (iesnicz) 19, 145, 205, 229, 230. Gebhard von dem Herdlin 49, Gedliner Bertha (Perchta) 86. » Rudiger 86. Gehag (hag) 18. Gelhart von Hochstedt 36. Gera, Rudger von, 14. Gerengross, der, 2. Gerle, des symons mayt, 131. Gerrusch, die Frau von 'Mühlessen (milozzen), 195, 196. Gerstentrager Heinrich 200. Gerstner Heinrich 224. Getzel, der, 33. Ginvogel (Gynfogel), 108, 189. Glatz Hans 158, 248—240. » ANickel 238. » Ulrich 243, 244. Gleissenberger Heinrich 256. Gótz von Egloffstein 179. von Seussen (seizen) 111. , Ulrich 111. Golderl, Jacob der, 87, 94. » Heinrich der, 28. Goltsmit, Hensel der, 118. Goppolt, Albrecht der, 106, 110, 120. Kônigswart Heinrich der, »
Vischer Niklas 267. » Popp, der, 17. » Ulrich 254, 255. Fischern 104. Vischlin Heinzel 232, 238. » Margret 232, 233. Vitztum Gertrud 5. Focklin, Anna, der F. Schwester, 173, Foenkl Konrad 227. Vogel (Fogel) Andreas 236. » Michel 153, 154, 158, 186. Vogler Albrecht 114. » Konrad 114. Voitsberg, Eberhard von, 29. Fonkel Albrecht 129. Forber, der, 9. Forchheim 235. Forster, Albrecht der, 97. Franz 260, 262. Fritsch, des Reynleins sun, 260, 262. Heinrich, des F. eninkel, 114. Konrad 2. » Maiz, der, 111. Vorstethe (Forsteth), Hans der, 148, 164, 178— 183, 187, 188. Voyttin, die von Alt-Albenreut, 219. Franch, Perchtold der, 103. Frank Rudlin 6. Frankengrüner Hermann 73, 74, 78, 81, 87, 95. Frauenreut (Frowenreut) 89, 177. Freitag (Freytag) Andreas 252. Jacob 124, 126—181, 135—140, 148—146. » Peter 252, 253. Frentzl, des Scheffins aytem, 8. „Niklas 8. Freudensprunch der Sprecher 218. Friedel, der aydem der Risenwasche- rine, 43. » von Gasnitz (jesnicz) 19. M der lange vunne 44. » von Markhausen 39. Friedrich von der Grůn 91. n von Schirnding 35, Vrische, der yeninne sun, 55. ” 100 — Fritsch, des langen Albrechts sun (Fritsch lang Albrecht), 224— 226, 228-—285, 288—241, 249-— 252, 256, 257, 259—262, 264 —266, 268. ’ens Erben von Selb 52. von der Heyde 247. » Ulrich vonTaubrat (taubra) 50. Fritz der Unsinnige 14. Vroner Konrad 48, Frumolt Hans 272, 273. Fuchs Niklas 218, 219, 221, 225, 226. Fugespan Jacob 161, 162. Fuelmaier Ulrich 171. Fumthein, Konrad der, 113. Vunne, Fridlin der lange, 44. Garslab von (Kungs- wart) 90. Gasnitz (iesnicz) 19, 145, 205, 229, 230. Gebhard von dem Herdlin 49, Gedliner Bertha (Perchta) 86. » Rudiger 86. Gehag (hag) 18. Gelhart von Hochstedt 36. Gera, Rudger von, 14. Gerengross, der, 2. Gerle, des symons mayt, 131. Gerrusch, die Frau von 'Mühlessen (milozzen), 195, 196. Gerstentrager Heinrich 200. Gerstner Heinrich 224. Getzel, der, 33. Ginvogel (Gynfogel), 108, 189. Glatz Hans 158, 248—240. » ANickel 238. » Ulrich 243, 244. Gleissenberger Heinrich 256. Gótz von Egloffstein 179. von Seussen (seizen) 111. , Ulrich 111. Golderl, Jacob der, 87, 94. » Heinrich der, 28. Goltsmit, Hensel der, 118. Goppolt, Albrecht der, 106, 110, 120. Kônigswart Heinrich der, »
Strana 101
— 101 — Goppolt Franz 117, 118, 135—140, 155, 157, 158, 160, 162, 168, 170— 172, 174, 176, 177, 184, 185, 189—191. » Sidel 16. > Sydlin (Seydlin) 106, 110. » Taut der, 119, 120. Wolfel 95, 96, 102, 108, Gosler Hans 227. » Konrad 102. Goswin, der burgermeister, 55. von Elbogen 28, 26. » Fritz 49, 74. Gottfried von der haca 70. » von Rotstein 108. » der Zwergengrüner 23. Gotzel 1, 10. „ von Langenbruck 129. Graf, Konrad der, 56. Grase, Ott von dem, 40. Grassant Nickel 145. Grems Nickel 170. Grensel Hans 146. Griss Hans 271. Grockenheim, Nickel von, 256. Grün, in der, 190. » von der, 240. » Friedrich von der, 91. Grüner (Gruner) Heinrich 82. „ Konrad von Tirschenreut 132. „Ott 82. Grůnreuter Heinrich 54. Gumerauer Peter 159—163, 168, 169, 174, 175, 189—192, 195, 196, 204—209, 224—226, 245—247, 269, 270, 272, 273, 276, 279. Gumsel, der, 46, Gutenberg, Hiltprant von, 40. Gutenberger, der, 122, » Habhart Hans 187. Haca, Gottfried von der, 70. Hafner, Konrad der, 99. Hag, siehe Gehag. Hager Friedrieh 148. Haidlere, der, 18. Hainzel, der hebammen aydem, 159. Haken, der, 40. Hals, siehe Johann v. Leuchtenberg. Hamersmid Hans 187. » Ott 171, 172. » Rüdel 171, 172. Hans von dem Cyps 8. „ von Hasela 158. „ mit der Haut 180. » ; Knecht des Peter Freitag, 253. der Reinoltin sun von dem Elen- bogen, 67. „ von dem Ror 84. » von Sirmitz (sormitz) 109. „ Knecht des Utenhofer 240. „ , des weissen fleischmans sun, 143. Hantschuster, Kólbel der, 237. Hardeck (Hardeg) 116. Harra, Peter von, 240. Hart (harte) 177. Hartessenreut (Hatzgenreut, == raut) 74—77, 99, 107. Hartman der Hirt 211, 213. Harweber Hans 176. Has Fritz 123. Hase Heinrich 137. Hasenzagel Hans 214. » Niklas 214. M Walther 205, 207—213, 216—220, 222, 228, 227, 229—231, 236, 237,242—246, 253—255, 258, 263—265, 267,271, 274—278,280—282. Hasla (hasela), Albrecht von, 22, 25— 27, 84. » Eberhard von, 5. „ Hans von, 158. „ Heinrich von, 46. » Jacob von, 97. » Konrad von, 27, 46, 46. » Mertein von, 84. » Niklas von, 22, 25, 26. » Ulrieh von, 46. Walther von, 25. Haslau (hasla) 81, 158. 261. Hauswirt Hans 264—266. Haut, Hans mit der, 180. Heberl Heinel 140. » m
— 101 — Goppolt Franz 117, 118, 135—140, 155, 157, 158, 160, 162, 168, 170— 172, 174, 176, 177, 184, 185, 189—191. » Sidel 16. > Sydlin (Seydlin) 106, 110. » Taut der, 119, 120. Wolfel 95, 96, 102, 108, Gosler Hans 227. » Konrad 102. Goswin, der burgermeister, 55. von Elbogen 28, 26. » Fritz 49, 74. Gottfried von der haca 70. » von Rotstein 108. » der Zwergengrüner 23. Gotzel 1, 10. „ von Langenbruck 129. Graf, Konrad der, 56. Grase, Ott von dem, 40. Grassant Nickel 145. Grems Nickel 170. Grensel Hans 146. Griss Hans 271. Grockenheim, Nickel von, 256. Grün, in der, 190. » von der, 240. » Friedrich von der, 91. Grüner (Gruner) Heinrich 82. „ Konrad von Tirschenreut 132. „Ott 82. Grůnreuter Heinrich 54. Gumerauer Peter 159—163, 168, 169, 174, 175, 189—192, 195, 196, 204—209, 224—226, 245—247, 269, 270, 272, 273, 276, 279. Gumsel, der, 46, Gutenberg, Hiltprant von, 40. Gutenberger, der, 122, » Habhart Hans 187. Haca, Gottfried von der, 70. Hafner, Konrad der, 99. Hag, siehe Gehag. Hager Friedrieh 148. Haidlere, der, 18. Hainzel, der hebammen aydem, 159. Haken, der, 40. Hals, siehe Johann v. Leuchtenberg. Hamersmid Hans 187. » Ott 171, 172. » Rüdel 171, 172. Hans von dem Cyps 8. „ von Hasela 158. „ mit der Haut 180. » ; Knecht des Peter Freitag, 253. der Reinoltin sun von dem Elen- bogen, 67. „ von dem Ror 84. » von Sirmitz (sormitz) 109. „ Knecht des Utenhofer 240. „ , des weissen fleischmans sun, 143. Hantschuster, Kólbel der, 237. Hardeck (Hardeg) 116. Harra, Peter von, 240. Hart (harte) 177. Hartessenreut (Hatzgenreut, == raut) 74—77, 99, 107. Hartman der Hirt 211, 213. Harweber Hans 176. Has Fritz 123. Hase Heinrich 137. Hasenzagel Hans 214. » Niklas 214. M Walther 205, 207—213, 216—220, 222, 228, 227, 229—231, 236, 237,242—246, 253—255, 258, 263—265, 267,271, 274—278,280—282. Hasla (hasela), Albrecht von, 22, 25— 27, 84. » Eberhard von, 5. „ Hans von, 158. „ Heinrich von, 46. » Jacob von, 97. » Konrad von, 27, 46, 46. » Mertein von, 84. » Niklas von, 22, 25, 26. » Ulrieh von, 46. Walther von, 25. Haslau (hasla) 81, 158. 261. Hauswirt Hans 264—266. Haut, Hans mit der, 180. Heberl Heinel 140. » m
Strana 102
— 102 — Heberlin, Konrad der, 116, Hecht Albrecht 98, 99. „ Kůntzel 161. » Sidel 98, 99. Heckel, der, 78. „ Albrecht 81, 82, 85, 90, 91, 98, " Cristan 2. » Friedel 94. » Hermann 87. » Marquart 87. der zu Stein, 278. Heck(s)el Hermann 90. Heid (hayde, heyd) Elsbeth 239. » Fritsch von der, 247. „ Konrad 277, 278. „ Peter 277, 278. Heidenheim (haydenhaym) 153, 154. Heinel, des Albrechts sun von Kub- sein, 259. „ des Eberleins padknechts sun, 200. Heinmann (Haiman, Hayman, Heyn- man) bei dem 'Thor 98, 99, 104, 125, 126, 127, 144. » der Scherer 155, 156. Heinrich der Ascher 56. » von Dürnbach 42. ^ der Golderl 28. ^ von Gehag (von dem hage) 18. » von Hasela 46. » von Kittlitz 117. 184—141. 3 ~ » der Pretzner 73. » vom Radan 17. » der Rausacher 70. » von Reitenbach 80. » von Schirnding 35. » von Schüttüber (schedüber) 20 » der valknawer 43. » von der Weissenstadt 216. » von Zettendorf 22. der Zwergengriiner 23. Heinrichserůner, der, Bruder des Ulr. Maier, 132. Heinzel 10. » von Schütiüber 20. Knecht desWolfen Schutzen,7. ^ u. Konrad, die Gebrüder, 33. Heinzelin von Raschau (raschawe) 12. Heinzlin, Knecht des Peter Trauten- berger, 64. Held, die 208. Hensel der Fleischknecht 162. „ der Goltsmit 118, „ ; Knecht des Buslab Herten- berger, 269. „ vom Hofe 157. »n » Schwager des heyman, des Scherers, 155, 156. Hensil von der Weiden 142. Herdlin, Gebhard von dem, 49. » Ruprecht von dem, 49. Herman, der, 52, ^ der Saka 144. » der Salfuer 18. » der Vetter, der wirt der Riesenwascherine, 43. n von der Weissenstadt 153. a von Welsau 78—80. » von Zettlitz 154. Herolt Hensel 157. „ Konrad 212, Herschuh (herschw,herschuch) Konrad 5. » der von Thiersheim, 100, 101. Hersnir, Otle der, 98. Hertenberg, Albrecht von, 16. » (er) Buslab der, 269. ^ Eberhard von, 30. » Howard von, 16, 21. » Konrad von, 16, 21. Hertil der Poho 120. Hertweigsreut, Wolfram von, 240. Heyde, Fritsch von der, 247. Heynusch Walther 187, 188, 192, 195-204. Hildeprant von Gutenberg 40. Hirnlos, Hans der, 188, 198, 203, 201, 219. Hirschauer (hirsauer), der junge, 65. Hirschhorn Konrad 220. Hirschberg (hirsperg) Hans 240. Hirt, Albrecht der, 209. „ Hans der, 246. „ Hartman der, 211, 213. » Konrad der, 243 — 245. „ Merkel der, 246.
— 102 — Heberlin, Konrad der, 116, Hecht Albrecht 98, 99. „ Kůntzel 161. » Sidel 98, 99. Heckel, der, 78. „ Albrecht 81, 82, 85, 90, 91, 98, " Cristan 2. » Friedel 94. » Hermann 87. » Marquart 87. der zu Stein, 278. Heck(s)el Hermann 90. Heid (hayde, heyd) Elsbeth 239. » Fritsch von der, 247. „ Konrad 277, 278. „ Peter 277, 278. Heidenheim (haydenhaym) 153, 154. Heinel, des Albrechts sun von Kub- sein, 259. „ des Eberleins padknechts sun, 200. Heinmann (Haiman, Hayman, Heyn- man) bei dem 'Thor 98, 99, 104, 125, 126, 127, 144. » der Scherer 155, 156. Heinrich der Ascher 56. » von Dürnbach 42. ^ der Golderl 28. ^ von Gehag (von dem hage) 18. » von Hasela 46. » von Kittlitz 117. 184—141. 3 ~ » der Pretzner 73. » vom Radan 17. » der Rausacher 70. » von Reitenbach 80. » von Schirnding 35. » von Schüttüber (schedüber) 20 » der valknawer 43. » von der Weissenstadt 216. » von Zettendorf 22. der Zwergengriiner 23. Heinrichserůner, der, Bruder des Ulr. Maier, 132. Heinzel 10. » von Schütiüber 20. Knecht desWolfen Schutzen,7. ^ u. Konrad, die Gebrüder, 33. Heinzelin von Raschau (raschawe) 12. Heinzlin, Knecht des Peter Trauten- berger, 64. Held, die 208. Hensel der Fleischknecht 162. „ der Goltsmit 118, „ ; Knecht des Buslab Herten- berger, 269. „ vom Hofe 157. »n » Schwager des heyman, des Scherers, 155, 156. Hensil von der Weiden 142. Herdlin, Gebhard von dem, 49. » Ruprecht von dem, 49. Herman, der, 52, ^ der Saka 144. » der Salfuer 18. » der Vetter, der wirt der Riesenwascherine, 43. n von der Weissenstadt 153. a von Welsau 78—80. » von Zettlitz 154. Herolt Hensel 157. „ Konrad 212, Herschuh (herschw,herschuch) Konrad 5. » der von Thiersheim, 100, 101. Hersnir, Otle der, 98. Hertenberg, Albrecht von, 16. » (er) Buslab der, 269. ^ Eberhard von, 30. » Howard von, 16, 21. » Konrad von, 16, 21. Hertil der Poho 120. Hertweigsreut, Wolfram von, 240. Heyde, Fritsch von der, 247. Heynusch Walther 187, 188, 192, 195-204. Hildeprant von Gutenberg 40. Hirnlos, Hans der, 188, 198, 203, 201, 219. Hirschauer (hirsauer), der junge, 65. Hirschhorn Konrad 220. Hirschberg (hirsperg) Hans 240. Hirt, Albrecht der, 209. „ Hans der, 246. „ Hartman der, 211, 213. » Konrad der, 243 — 245. „ Merkel der, 246.
Strana 103
Hirt, Michel der, 250. „ Peter der, 250. „ Ruedel 185. „ Ulrich 271. Hoehstátt (hochstedt) 36, 171, 172. Hóflas (hofelein, hofflein) 256, 260, 262. Hófler Friedrich 241. » Margareth 241. Hópler Hans 263. Hof 87, 157. Hofeman, Peter des gemachten H. sun, 48. Honnersdorf (heinrichsdorf) 207. Hornweck, der, 183. Howart von Prochibar, siehe Prochibar. Hüppfe Heinrich 247. „ Nickel 247. Huler Anton 121, 146. , Hans 87, 111. „ Niklas 96—99, 103, 107, 109, 118. Huppfinsgrübel Elbel 232. » Margareth 233. Husner, Knecht des, 32. Hutknecht, Heinrich der 209. Icoben, der Prantner, 51. Imligau (imlagaw) 61. Jacob von Hasla 97. n Konrad von Boden 281. „ , der Liebeneckerin sun, 95. „ von Selb 45. „ der wilde 12. Jesk von Sulislab 189—192. Jógker Konrad 186. Johann, Landgraf von Leuchtenberg und Graf zu Hals, 193—280. Juden 18, 45, 118. Kager, von der, 60, 63. Kalhart Eberhard 258. Kantzel, auf der, 217. Kantzko der Beheim 144. Kantzler Berchtold 192. Katzengrün (getzengruu, ietzengrune) 6, 48. Kelhaue Hans 212, 218. 103 Kemnat 240. Keppf, Wolfhard der, 107. Kerler, Friedrich der, 77. Kertzener (Cerzener), Heinrich der, 40. » Konrad der, 40. Ketner Konrad 49. Kinsberg 108. Kirner Hans 156. | Kiser Hans 210, 211. „ Wolfel 21. Kittlitz, Heinrich von, 117, 184—141. Klayman Herman 154. Kleinan, Ritolin der, 11. Kleyn, Knecht des Niklas von Watz- dorf, 240. Kloppfer Konrad 117, 149. Ulrich 97, 102, 109, 121, 123, 124, 131, 143. Klüglein, der von Scheibenreut, 216. Knab(e) Albrecht 229, 230. Knauer Konrad 272, 273. Kneba (Knebin) 48. Knod(e) Hans 216. » Hildegard 27. » Niklas 216. Knorr Heinrich 251. Knypentel Friedrich 208. Kólbel Hensel, der hantschuster, 237. » | Konigsberg (Kungsperch) 62, 68. Kónigswart (Kungswart) 90. Kóppel Hans 231. Körber Fritsch 211, 213. Kórbersdorf (Korbinsdorf) 182. Kôtschwitz 73. Kohl (Col), Wernher der, 35. Kohler Konrad 249. | Kolditzer Peter 276. Konrad der Ascher 56, 57. von Elster 5. n von Gasnitz (iesniez) 19. der Grav 56. » von der Grün 240. » von Hasela 27, 45, 46. u. Heinrich, die gebrúder, 33. Jacob 281. von Katzengrün (ieczengrune)6. &n dem Kornpuhel 3.
Hirt, Michel der, 250. „ Peter der, 250. „ Ruedel 185. „ Ulrich 271. Hoehstátt (hochstedt) 36, 171, 172. Hóflas (hofelein, hofflein) 256, 260, 262. Hófler Friedrich 241. » Margareth 241. Hópler Hans 263. Hof 87, 157. Hofeman, Peter des gemachten H. sun, 48. Honnersdorf (heinrichsdorf) 207. Hornweck, der, 183. Howart von Prochibar, siehe Prochibar. Hüppfe Heinrich 247. „ Nickel 247. Huler Anton 121, 146. , Hans 87, 111. „ Niklas 96—99, 103, 107, 109, 118. Huppfinsgrübel Elbel 232. » Margareth 233. Husner, Knecht des, 32. Hutknecht, Heinrich der 209. Icoben, der Prantner, 51. Imligau (imlagaw) 61. Jacob von Hasla 97. n Konrad von Boden 281. „ , der Liebeneckerin sun, 95. „ von Selb 45. „ der wilde 12. Jesk von Sulislab 189—192. Jógker Konrad 186. Johann, Landgraf von Leuchtenberg und Graf zu Hals, 193—280. Juden 18, 45, 118. Kager, von der, 60, 63. Kalhart Eberhard 258. Kantzel, auf der, 217. Kantzko der Beheim 144. Kantzler Berchtold 192. Katzengrün (getzengruu, ietzengrune) 6, 48. Kelhaue Hans 212, 218. 103 Kemnat 240. Keppf, Wolfhard der, 107. Kerler, Friedrich der, 77. Kertzener (Cerzener), Heinrich der, 40. » Konrad der, 40. Ketner Konrad 49. Kinsberg 108. Kirner Hans 156. | Kiser Hans 210, 211. „ Wolfel 21. Kittlitz, Heinrich von, 117, 184—141. Klayman Herman 154. Kleinan, Ritolin der, 11. Kleyn, Knecht des Niklas von Watz- dorf, 240. Kloppfer Konrad 117, 149. Ulrich 97, 102, 109, 121, 123, 124, 131, 143. Klüglein, der von Scheibenreut, 216. Knab(e) Albrecht 229, 230. Knauer Konrad 272, 273. Kneba (Knebin) 48. Knod(e) Hans 216. » Hildegard 27. » Niklas 216. Knorr Heinrich 251. Knypentel Friedrich 208. Kólbel Hensel, der hantschuster, 237. » | Konigsberg (Kungsperch) 62, 68. Kónigswart (Kungswart) 90. Kóppel Hans 231. Körber Fritsch 211, 213. Kórbersdorf (Korbinsdorf) 182. Kôtschwitz 73. Kohl (Col), Wernher der, 35. Kohler Konrad 249. | Kolditzer Peter 276. Konrad der Ascher 56, 57. von Elster 5. n von Gasnitz (iesniez) 19. der Grav 56. » von der Grün 240. » von Hasela 27, 45, 46. u. Heinrich, die gebrúder, 33. Jacob 281. von Katzengrün (ieczengrune)6. &n dem Kornpuhel 3.
Strana 104
Konrad der Leng 85. » der Lutitzer 97—99. 5 der Mair 47. „ von der Mugel 181. » von Neuberg 3, 5. » der pader 33. » der peheim 82. Pertoldes Bruder, 36. » der Plauer 108. » der Prem 71. » von Saaz 58, 59, 60. » von Schirnding 35. » von Schlada (slettein), genannt der Pfarrer, 264—266. 5 von Schüttüber (schedüber) 20. Sohn Eberhards des smits, 41. „ Yvon Stabnitz (stebnitz) 31. » bei dem Ther 98, 167. n der Ungruez 53. „ des Wölflins sun, 81. » des Zwoldes sun, 86. 3 - Konradsgrün 259. Koppel (Coppel), Peter der, 19 Koppfleder Nickel 135, 136. Korb (Korp) Sydel 149. Kornau 44, 137. Kornbiihl (Kornpuhel), Konrad an dem, 3. n Ludwig an dem, 25. Koser Konrad 222. Kotzauer Albrecht 178. » der lange, der Prenner, 12. Kramer, siehe Cramer. Kraus Seidel 175. Krauthan Fritsch 184. Kromer Fritz 115. Kronrichter, Kunz des K, sun, 196. Kropf Hans, des brutlufs sun, 5. „ Ulrich 197, 199—202, 208, 216, 921, 222, 236, 949—944, 260—966, 280, 281. Kropitz 103. Krugsreut 240. Kubsein, Albrecht von, 259. » Heinel von, 259. Küne die Oewgeline 174. , Ott 181. 104 | Künel (Chünel), der Freund des pawer Rüdel, 167. Küntzel (Chüntzel) des Eberleins pad- knecht, 199. » von Reichenbach 186. Kürs(e)ner Albrecht 143. » Elbel 153, 154. » Heinrich 234, 235. Kunigund von Trebendorf 32. Kunlin (Cunlin) der Prugger 102. Kunreut (Kunraut) 12, 86, 95, 185. Kunz (Cunz) von Forchheim 235. » des Kronrichters sun, 196. Kunzel u. Gótzel, die Gebrüder, 1, 10. » bei dem Thor 55. Kunzlin (Cunzlin), cunzlins sun an der brucke, 10. » der freie 59. „ Heinrich 10. » 's Kinder 47. „ von Lengenfeld 18. » der Muleich 15. » der Wenstlin 7. Kysmülner Hans 271. Landwist 270. Lang(e) Albrecht 105, 117, 121, 123, 128, 132, 144—147, 149. » Fritseh (der Sohn) 224—226, 228—285, 238—241, 249—252, 256, 257, 259—262, 264—260, 268. » Hans (Lange hans, Lange hense, Lang hens) 147, 149— 152, 175, 177—185, 207, 209, 240, 242—248, 251— 253, 256 — 258, 261, 263, 267, 268, 272, 278, 276, 281, 282. » Nickel 273. 5 Ulrich 94. Langenbruck 129, 190. Lapitzfeld (Leupoldsfeld) 252. Leist, der, 122. Leitgeb Fritsch 270. Leng(e) Friedlin 44. Heinrich 85. Konrad 85. » »
Konrad der Leng 85. » der Lutitzer 97—99. 5 der Mair 47. „ von der Mugel 181. » von Neuberg 3, 5. » der pader 33. » der peheim 82. Pertoldes Bruder, 36. » der Plauer 108. » der Prem 71. » von Saaz 58, 59, 60. » von Schirnding 35. » von Schlada (slettein), genannt der Pfarrer, 264—266. 5 von Schüttüber (schedüber) 20. Sohn Eberhards des smits, 41. „ Yvon Stabnitz (stebnitz) 31. » bei dem Ther 98, 167. n der Ungruez 53. „ des Wölflins sun, 81. » des Zwoldes sun, 86. 3 - Konradsgrün 259. Koppel (Coppel), Peter der, 19 Koppfleder Nickel 135, 136. Korb (Korp) Sydel 149. Kornau 44, 137. Kornbiihl (Kornpuhel), Konrad an dem, 3. n Ludwig an dem, 25. Koser Konrad 222. Kotzauer Albrecht 178. » der lange, der Prenner, 12. Kramer, siehe Cramer. Kraus Seidel 175. Krauthan Fritsch 184. Kromer Fritz 115. Kronrichter, Kunz des K, sun, 196. Kropf Hans, des brutlufs sun, 5. „ Ulrich 197, 199—202, 208, 216, 921, 222, 236, 949—944, 260—966, 280, 281. Kropitz 103. Krugsreut 240. Kubsein, Albrecht von, 259. » Heinel von, 259. Küne die Oewgeline 174. , Ott 181. 104 | Künel (Chünel), der Freund des pawer Rüdel, 167. Küntzel (Chüntzel) des Eberleins pad- knecht, 199. » von Reichenbach 186. Kürs(e)ner Albrecht 143. » Elbel 153, 154. » Heinrich 234, 235. Kunigund von Trebendorf 32. Kunlin (Cunlin) der Prugger 102. Kunreut (Kunraut) 12, 86, 95, 185. Kunz (Cunz) von Forchheim 235. » des Kronrichters sun, 196. Kunzel u. Gótzel, die Gebrüder, 1, 10. » bei dem Thor 55. Kunzlin (Cunzlin), cunzlins sun an der brucke, 10. » der freie 59. „ Heinrich 10. » 's Kinder 47. „ von Lengenfeld 18. » der Muleich 15. » der Wenstlin 7. Kysmülner Hans 271. Landwist 270. Lang(e) Albrecht 105, 117, 121, 123, 128, 132, 144—147, 149. » Fritseh (der Sohn) 224—226, 228—285, 238—241, 249—252, 256, 257, 259—262, 264—260, 268. » Hans (Lange hans, Lange hense, Lang hens) 147, 149— 152, 175, 177—185, 207, 209, 240, 242—248, 251— 253, 256 — 258, 261, 263, 267, 268, 272, 278, 276, 281, 282. » Nickel 273. 5 Ulrich 94. Langenbruck 129, 190. Lapitzfeld (Leupoldsfeld) 252. Leist, der, 122. Leitgeb Fritsch 270. Leng(e) Friedlin 44. Heinrich 85. Konrad 85. » »
Strana 105
Lengenfeld, Kuntzlin von, 13. Lenk Hans 210. „ Heinrich, der fleischman, 208. Leubner Hans 228, 271—280. Leuchtenberg, siehe Johann v. L. Leupold von dem Ror 32. Leuthendorf 236. Liebeneckerin, Jacob der L. sun, 95. Lindenhau (lintich) 188. » -Ober (Oberlandawe) 90. Liphart Hermann 167. Littengrün (lüttengrune) 189. Lob Eberhard 105. , Elsbeth 105. Lobensteiner Hans 184. » Nickel 184. Loblin, Eberhard der, 105. Lod, der sweher des Langenbruck, 190. Lôffler, Niclas Mueleich der, 189. Lorenz Hans 261. Losau (lasan, lason) 238, 250, 282. „ -Nieder 250. „ -Ober 188. Luderkalp Ditel 130. » Heinrich 130. Ludwig (Ludweich, Ludweig) Elbil 142. „ an dem Kornpuhel 25. „ Nickel 217, 232, 283, 239—241, 247—949, 251, 254—257, 259— 962, 964—266, 268. Lufft Ulrich 186. Lutitzer, Konrad der, 97—99. Lutzman Franz 242. Lyba, in der, 94. symon von Mader Meinhard 205. Märing (Meringen, Merring) 46, 240. Mag Seidel 133. Mahenhaup Franz 269. Maier (Mair, Meir) Heinrich 188. Heinrich auf dem Rosenpuhel 96. Konrad 47. „ Ulrich 132. Maiersgrůn 139, Manzenberg (anczenperge) 148. Marchard von Redwitz 218, 221. Marchard von Scheibenreut 205. Marcus Hans 255. „ Niklas 254. Markhausen, Friedlein von, 39. Marstaller Elbel 189. Marquard von Kunreut 95. Mathel der Schreiber 218, 238. Maulaht Peter 195. Maur Heinel 196. „ Marchard 268. Mausser Jacob 197. » Peter 197. Meinhard von Gehag (von dem hage) 13. Ott des M. Knecht, 226. » der Weldeler 92, 98. Meinl (Meynel) von Artzberg 263. „ von Lindenhau (lintich) 188. , von Palitz 211, 213. Meinlin Ungefuge 145. Mentler Matel 176. Merbod Canis 239, 241. » von Schirnding 35. Merclin der Bock 5. von Hartessenreut (hatzgen- reut) 99. » der Peuznich 42. Mertein von Hasela 34. Mertel von Heydenhaym 153. Mertin der Putel 11. Mertz Eberl 147. Messerschmiedt (Messersmit) Hans 114. Heinrich 225, 226. ” n ” » Ulrich 155. Michel, Bruder des Abraham, des Juden, 18. » des Eberleins padknechts sun, 201. » von Schüttüber (schedüber) 249. Mies, Nickel von der, 198, 194. Milinger, Hans der, 125. Moda, Albrecht von, 34. Moschwitz 271. Moschwitzer (Moswiczer) Ulrich 165. » Wolfhard 165. Mihlessen (Milosen, Milosten, Milozzen) 14, 17, 85, 195, 196.
Lengenfeld, Kuntzlin von, 13. Lenk Hans 210. „ Heinrich, der fleischman, 208. Leubner Hans 228, 271—280. Leuchtenberg, siehe Johann v. L. Leupold von dem Ror 32. Leuthendorf 236. Liebeneckerin, Jacob der L. sun, 95. Lindenhau (lintich) 188. » -Ober (Oberlandawe) 90. Liphart Hermann 167. Littengrün (lüttengrune) 189. Lob Eberhard 105. , Elsbeth 105. Lobensteiner Hans 184. » Nickel 184. Loblin, Eberhard der, 105. Lod, der sweher des Langenbruck, 190. Lôffler, Niclas Mueleich der, 189. Lorenz Hans 261. Losau (lasan, lason) 238, 250, 282. „ -Nieder 250. „ -Ober 188. Luderkalp Ditel 130. » Heinrich 130. Ludwig (Ludweich, Ludweig) Elbil 142. „ an dem Kornpuhel 25. „ Nickel 217, 232, 283, 239—241, 247—949, 251, 254—257, 259— 962, 964—266, 268. Lufft Ulrich 186. Lutitzer, Konrad der, 97—99. Lutzman Franz 242. Lyba, in der, 94. symon von Mader Meinhard 205. Märing (Meringen, Merring) 46, 240. Mag Seidel 133. Mahenhaup Franz 269. Maier (Mair, Meir) Heinrich 188. Heinrich auf dem Rosenpuhel 96. Konrad 47. „ Ulrich 132. Maiersgrůn 139, Manzenberg (anczenperge) 148. Marchard von Redwitz 218, 221. Marchard von Scheibenreut 205. Marcus Hans 255. „ Niklas 254. Markhausen, Friedlein von, 39. Marstaller Elbel 189. Marquard von Kunreut 95. Mathel der Schreiber 218, 238. Maulaht Peter 195. Maur Heinel 196. „ Marchard 268. Mausser Jacob 197. » Peter 197. Meinhard von Gehag (von dem hage) 13. Ott des M. Knecht, 226. » der Weldeler 92, 98. Meinl (Meynel) von Artzberg 263. „ von Lindenhau (lintich) 188. , von Palitz 211, 213. Meinlin Ungefuge 145. Mentler Matel 176. Merbod Canis 239, 241. » von Schirnding 35. Merclin der Bock 5. von Hartessenreut (hatzgen- reut) 99. » der Peuznich 42. Mertein von Hasela 34. Mertel von Heydenhaym 153. Mertin der Putel 11. Mertz Eberl 147. Messerschmiedt (Messersmit) Hans 114. Heinrich 225, 226. ” n ” » Ulrich 155. Michel, Bruder des Abraham, des Juden, 18. » des Eberleins padknechts sun, 201. » von Schüttüber (schedüber) 249. Mies, Nickel von der, 198, 194. Milinger, Hans der, 125. Moda, Albrecht von, 34. Moschwitz 271. Moschwitzer (Moswiczer) Ulrich 165. » Wolfhard 165. Mihlessen (Milosen, Milosten, Milozzen) 14, 17, 85, 195, 196.
Strana 106
— 106 — Mueleich (Mulich), Cuntzlin der, 15. 5 Jurg 177. » Niklas von Asch 133. » Niklas der Löffler 189. Müllner (Mullner, Mulner) Albrecht von Doberau 37. » Cristein von Doberau 37, „ Hainzel von Hardeck 116. Hans von Honnersdorf (Hein- richsdorf) 207. » Jacob zu Eger 115. » Jacob von Scheba (schebar) 282, Konrad zu Eger 115. » Konrad von Honnersdorf 207. » Konrad von Kornau 187. » Niklas von Schóba 282. » Peter 270. » Rudger von Treinitz 294. „ Ulrich von Hardeck 116. Ulrich von Kétschwitz 73. Mueltzer Elbel 230, 231. » Hans 230, 231. M Konrad 231. Můnchenreut (Munchraut) 114, 256, 280. Mürrinch Heinrich 240, Mugel, von der, 131. Mulachet(e), Andres, des M. heinrichs sun, von der Klager, 63. Heinrich von der Klager 60. Mulff, der von Haydenhaym, 154. Murher, Dobrohos der, 250. Murr, Ulrich der, 5. Nadler Konrad 5, Nagengast Johann 51. Narr Konrad 208. Nepko, der Richter, 107, 108. Neuberg (Neuberger, Neitperg, Ney- perch, Neytperg), Albrecht von, 34. » Friedrich von, 169. M Hans (Neitperger) 168. » Heinrich von, 34. » Howart von, 84. » Konrad von 3, 5, 34. Konrad (Neitperger) 168. Neudek (Neydeck) 71. Neudorf (Neuendorf) 48, Neuemisterine, sun der, 48. Neukirchen 192. Neunhausen 269. » -Nieder 186. Neupauer Eberhart 188. Niblerz Konrad, der trager, 204. Nieder-Losau (lason) 250. » -Neunhausen 186. » -Reut 261. Nickel von Auerbach 235. „ von Grockenheim 256. „ der Perchten sun, 125. „ des schwarzen Rabensteiners sun, 240. » von Watzdorf 240, Niklas von Hasela 22, 25, 26. » von Neudeck 71. „ von der Mies 193, 194. „ der Priester 102. Nóltel Konrad 219. Nórdel Nickel 279. Nothaft Albrecht 104—106, 110. Nüssel Nickel 277. Ober-Lindau (landawe) 90. » -Losau (lason) 188, » -Schossenreut 247. Oberndorf 219. Oberthor, vor dem, 257. Obsser Friedel 223. Ochsler Heinrich 85. Oder Ditlin 48. Österreicher Jürg 192. Ütterlin, hans Behem der Ó. sun, 268. Owgel, der, 174. Owgeline, Kiine die, 174. Ofenstock Heinrich 100, 101. Oratschan, Johann der große, 5 Otle der Hersnir 98. Ott Bernhard 223. » » Eninkel des alten, 186. » von dem Grase 40, » Küne 181. » des Meinhards Knecht, 226. Ottengrün 241. Ottengrüner, Heinrich d. O. sun, 32.
— 106 — Mueleich (Mulich), Cuntzlin der, 15. 5 Jurg 177. » Niklas von Asch 133. » Niklas der Löffler 189. Müllner (Mullner, Mulner) Albrecht von Doberau 37. » Cristein von Doberau 37, „ Hainzel von Hardeck 116. Hans von Honnersdorf (Hein- richsdorf) 207. » Jacob zu Eger 115. » Jacob von Scheba (schebar) 282, Konrad zu Eger 115. » Konrad von Honnersdorf 207. » Konrad von Kornau 187. » Niklas von Schóba 282. » Peter 270. » Rudger von Treinitz 294. „ Ulrich von Hardeck 116. Ulrich von Kétschwitz 73. Mueltzer Elbel 230, 231. » Hans 230, 231. M Konrad 231. Můnchenreut (Munchraut) 114, 256, 280. Mürrinch Heinrich 240, Mugel, von der, 131. Mulachet(e), Andres, des M. heinrichs sun, von der Klager, 63. Heinrich von der Klager 60. Mulff, der von Haydenhaym, 154. Murher, Dobrohos der, 250. Murr, Ulrich der, 5. Nadler Konrad 5, Nagengast Johann 51. Narr Konrad 208. Nepko, der Richter, 107, 108. Neuberg (Neuberger, Neitperg, Ney- perch, Neytperg), Albrecht von, 34. » Friedrich von, 169. M Hans (Neitperger) 168. » Heinrich von, 34. » Howart von, 84. » Konrad von 3, 5, 34. Konrad (Neitperger) 168. Neudek (Neydeck) 71. Neudorf (Neuendorf) 48, Neuemisterine, sun der, 48. Neukirchen 192. Neunhausen 269. » -Nieder 186. Neupauer Eberhart 188. Niblerz Konrad, der trager, 204. Nieder-Losau (lason) 250. » -Neunhausen 186. » -Reut 261. Nickel von Auerbach 235. „ von Grockenheim 256. „ der Perchten sun, 125. „ des schwarzen Rabensteiners sun, 240. » von Watzdorf 240, Niklas von Hasela 22, 25, 26. » von Neudeck 71. „ von der Mies 193, 194. „ der Priester 102. Nóltel Konrad 219. Nórdel Nickel 279. Nothaft Albrecht 104—106, 110. Nüssel Nickel 277. Ober-Lindau (landawe) 90. » -Losau (lason) 188, » -Schossenreut 247. Oberndorf 219. Oberthor, vor dem, 257. Obsser Friedel 223. Ochsler Heinrich 85. Oder Ditlin 48. Österreicher Jürg 192. Ütterlin, hans Behem der Ó. sun, 268. Owgel, der, 174. Owgeline, Kiine die, 174. Ofenstock Heinrich 100, 101. Oratschan, Johann der große, 5 Otle der Hersnir 98. Ott Bernhard 223. » » Eninkel des alten, 186. » von dem Grase 40, » Küne 181. » des Meinhards Knecht, 226. Ottengrün 241. Ottengrüner, Heinrich d. O. sun, 32.
Strana 107
P siehe B. Rabensteiner, Nickel, des schwarzen R. sun, 240. Rabs Hans 154. Radan, Dietrich von dem, 17. „ Heinrich von dem, 17. „ zum, 126. Rapot, Albrecht des R. sun, 5. Raschau (Raschawe), Heinzelin von, 12. Rasenreut 24. Ratler, Heinrich Trampiler sun, 240. Raubentisch Heinzel 199—202. Rausacher, Heinrich der, 70. Reanlin von Schüttüber 112. Rebel Drotziher 164. Redess Konrad 210—215. Redwitz, Geschlecht, 218, 221. Redwitz, Ort, 148, 220, 236, 248. Regensburg 155. Regensburger, der, 240. Reich Hans 159, 197, 217. » Konrad 73, 217. Reichenbach 186. Reif Wolfhard 74. Reinolt, Hans, der Reinoltin sun von dem Elenbogen, 67. Reitenbach, Arnold von 52. » Heinrich von, 30. Renfftel der Bernel 178. Renner Else 194. „ Ulrich 193, 194, Reuss (Rusz) 107, 108, 111. Reymar, Albrecht der, 193, 194, 214, 215, 238. » Nickel 108, 116, 192. Reynel, des Elbels sun, 219. Sneyder der, 117. R. des D Reynlein, Fritz Forster, des R. sun, | 260, 262. Ribstein Niklas 96. Richter, Bernhard, des R. Münchenreut, 280. Gótzl 190. Wolfhard (Wólfel) 210--212 214, 215, 220, 221. sun von 107 , Riesenburg, Bors von, 147—188. | » Rudlin, Riesenwascherine, Leukart die, 43. Ritolin der Cleinan 11. Rólez Peter 149, 151, 152. Rósler Franz 185. » Konrad 185. Rótel der Sehuster 175. Rótenbach 246. | Roller, Konrad der, 97. Rohr, von dem, 32, 34, 279. Rorer Albrecht 107, 108, 111—116. , Franz 193, 194, 267, 269, 270, 279. Rosenbühl (Rosenpuhel) auf dem, 96, | Rosler, der, 46. | Rot, Heinrich der, 101. Herman, des R. swester sun, 81. Ulrich 258. » » - Rotsehuel Ulrich 207, | Rotsneider Konrad 227, 234, 235, 249, ' Rotstein, von, 108. Ruckein Igel 240. Rudesz Rudiger 126. Rudger von Gera 14. » von Kornau 44. von Sparneck 56—59. der Bruder, 6. des Franken sun, 6. von Katzengrün 6. 5 der Zeidler 100. Rudusch Niklas 148. Rückel Hans 229, 230. Ru(ejgersgrün 152. Rughusen, Berchtold vou, 49, 60. 70, 72—74, 81—83, 85. Rulles Heinrich 32. Rupp Heinrich 206. Ruprecht, Bruder des Gebhard von dem herdlin, 49. Ruwer Merkel 133. , Peter 188. » » Saatz (satz) 58, 59, 60. Saka, Hermann der, 144. Salfuer, Hermann der, 18. Sammentopel Hans 222. Sandau 138, 141, 218. Sandauer Michel 129—132.
P siehe B. Rabensteiner, Nickel, des schwarzen R. sun, 240. Rabs Hans 154. Radan, Dietrich von dem, 17. „ Heinrich von dem, 17. „ zum, 126. Rapot, Albrecht des R. sun, 5. Raschau (Raschawe), Heinzelin von, 12. Rasenreut 24. Ratler, Heinrich Trampiler sun, 240. Raubentisch Heinzel 199—202. Rausacher, Heinrich der, 70. Reanlin von Schüttüber 112. Rebel Drotziher 164. Redess Konrad 210—215. Redwitz, Geschlecht, 218, 221. Redwitz, Ort, 148, 220, 236, 248. Regensburg 155. Regensburger, der, 240. Reich Hans 159, 197, 217. » Konrad 73, 217. Reichenbach 186. Reif Wolfhard 74. Reinolt, Hans, der Reinoltin sun von dem Elenbogen, 67. Reitenbach, Arnold von 52. » Heinrich von, 30. Renfftel der Bernel 178. Renner Else 194. „ Ulrich 193, 194, Reuss (Rusz) 107, 108, 111. Reymar, Albrecht der, 193, 194, 214, 215, 238. » Nickel 108, 116, 192. Reynel, des Elbels sun, 219. Sneyder der, 117. R. des D Reynlein, Fritz Forster, des R. sun, | 260, 262. Ribstein Niklas 96. Richter, Bernhard, des R. Münchenreut, 280. Gótzl 190. Wolfhard (Wólfel) 210--212 214, 215, 220, 221. sun von 107 , Riesenburg, Bors von, 147—188. | » Rudlin, Riesenwascherine, Leukart die, 43. Ritolin der Cleinan 11. Rólez Peter 149, 151, 152. Rósler Franz 185. » Konrad 185. Rótel der Sehuster 175. Rótenbach 246. | Roller, Konrad der, 97. Rohr, von dem, 32, 34, 279. Rorer Albrecht 107, 108, 111—116. , Franz 193, 194, 267, 269, 270, 279. Rosenbühl (Rosenpuhel) auf dem, 96, | Rosler, der, 46. | Rot, Heinrich der, 101. Herman, des R. swester sun, 81. Ulrich 258. » » - Rotsehuel Ulrich 207, | Rotsneider Konrad 227, 234, 235, 249, ' Rotstein, von, 108. Ruckein Igel 240. Rudesz Rudiger 126. Rudger von Gera 14. » von Kornau 44. von Sparneck 56—59. der Bruder, 6. des Franken sun, 6. von Katzengrün 6. 5 der Zeidler 100. Rudusch Niklas 148. Rückel Hans 229, 230. Ru(ejgersgrün 152. Rughusen, Berchtold vou, 49, 60. 70, 72—74, 81—83, 85. Rulles Heinrich 32. Rupp Heinrich 206. Ruprecht, Bruder des Gebhard von dem herdlin, 49. Ruwer Merkel 133. , Peter 188. » » Saatz (satz) 58, 59, 60. Saka, Hermann der, 144. Salfuer, Hermann der, 18. Sammentopel Hans 222. Sandau 138, 141, 218. Sandauer Michel 129—132.
Strana 108
Sapper Heinrich 224. Satler Hans, des juden sun aus Er- furt, 118. Saumbecker Niklas 118. Schaben (Scheben), Peter von, 107, 111, 115. Schaller Heinrich 104. i Konrad 104. » Marquard 86. » Stephan 104. Scharnagel Albrecht 101. » Heinrich 101. » Heinrich, der sun, 101. » Hermann 101. » Kourad 263. Schaunforst, Albrecht von, 164. Schatzenreut 48. Scheffin, aytem des, 8, Scheubenreut 150, 205, 216, 250, 252. Scheller, Albrecht der, 49, 56, 57, 70, 78, 81. Schelm Hans 275. Schentel drotziher, der, 164. Scherer Heyman 155, 156. Scheubel Heinrich 223, 298, 237. Schider Ditzman 5. Schiffgasse, in der, 27, 197. Schiffthor, vor dem, 258. Schinbeyn Elbel 125. M Heinzel 125. Schirmer Marchard 228. Schirnding(e) 35, 260, 265. Schirndinge, Friedrich von, 35. » Heinrich von, 85, » Konrad von, 85. » Merbod von, 85, Schirntinger Bernhard 262, 264, 266. » der, 154. » Dietrich 118, 150, 158—159, 161, 168—167, 169—178, 186, 187, 188, 190,193—198, 203—206, 209—217, 919, 220, 999—997, 999 231, 288—937, 949—944, 247, 948, 950, 959—955, 258, 259, 269—979, 989. » Eckhard 963. 108 — Schirntinger Friedrich 111. Hans 260, 265. Schlackenwerth 160, 238. Schlada (slettein) 219, 264—266, 279. Schmiedt (Smid, Smit, Smyt) Alusch 257. » Eberhard 41. M Elbel 150. » Friedrich 152. » des Husners Knecht, 82. » Konrad 257, » Nickel 231. Ulrich 172. Schneider (Sneider, Sneyder) Franz 218, » Hans 956, » Heinrich 165. " Reynel, der, 117. Schóba (schebar) 249, 282. Schón 206. | Schónlind 168, 219. Schosgrille, Heinrich der, 147. Schossenreut-Ober 247. Schramm Albrecht 6. Schreiber, Matel der, 218, 238. Schuel Heinrich 151. Schuestel, der, 215. Schuetenpaum Hans 956. Schüttüber (czedeher, schedüber) 90, 112, 188, 249, 252. Schuler, Ulrich der, 50. Schuster Friedel 292. » Fritz 86. » Heinel 211, 218. ^ Küntzel 154. Schutze, Wolfel der, 7 Schuzzeler, der, 38. Schwamberg (Swannberg), von, 119—191, 128—133, Schwartz (swarz) Hans 198. » Konrad 206. Schymer Hans 191. » Nickel 191. Sebenbach 150. Seidenschwantz (sidenswancz), Hein. rich der, 1. Selb 2, 45, 52, 153, 154, 158, 186. Selwitzer Heinrich 36. » Hermann 36. Bohuslav 142—146.
Sapper Heinrich 224. Satler Hans, des juden sun aus Er- furt, 118. Saumbecker Niklas 118. Schaben (Scheben), Peter von, 107, 111, 115. Schaller Heinrich 104. i Konrad 104. » Marquard 86. » Stephan 104. Scharnagel Albrecht 101. » Heinrich 101. » Heinrich, der sun, 101. » Hermann 101. » Kourad 263. Schaunforst, Albrecht von, 164. Schatzenreut 48. Scheffin, aytem des, 8, Scheubenreut 150, 205, 216, 250, 252. Scheller, Albrecht der, 49, 56, 57, 70, 78, 81. Schelm Hans 275. Schentel drotziher, der, 164. Scherer Heyman 155, 156. Scheubel Heinrich 223, 298, 237. Schider Ditzman 5. Schiffgasse, in der, 27, 197. Schiffthor, vor dem, 258. Schinbeyn Elbel 125. M Heinzel 125. Schirmer Marchard 228. Schirnding(e) 35, 260, 265. Schirndinge, Friedrich von, 35. » Heinrich von, 85, » Konrad von, 85. » Merbod von, 85, Schirntinger Bernhard 262, 264, 266. » der, 154. » Dietrich 118, 150, 158—159, 161, 168—167, 169—178, 186, 187, 188, 190,193—198, 203—206, 209—217, 919, 220, 999—997, 999 231, 288—937, 949—944, 247, 948, 950, 959—955, 258, 259, 269—979, 989. » Eckhard 963. 108 — Schirntinger Friedrich 111. Hans 260, 265. Schlackenwerth 160, 238. Schlada (slettein) 219, 264—266, 279. Schmiedt (Smid, Smit, Smyt) Alusch 257. » Eberhard 41. M Elbel 150. » Friedrich 152. » des Husners Knecht, 82. » Konrad 257, » Nickel 231. Ulrich 172. Schneider (Sneider, Sneyder) Franz 218, » Hans 956, » Heinrich 165. " Reynel, der, 117. Schóba (schebar) 249, 282. Schón 206. | Schónlind 168, 219. Schosgrille, Heinrich der, 147. Schossenreut-Ober 247. Schramm Albrecht 6. Schreiber, Matel der, 218, 238. Schuel Heinrich 151. Schuestel, der, 215. Schuetenpaum Hans 956. Schüttüber (czedeher, schedüber) 90, 112, 188, 249, 252. Schuler, Ulrich der, 50. Schuster Friedel 292. » Fritz 86. » Heinel 211, 218. ^ Küntzel 154. Schutze, Wolfel der, 7 Schuzzeler, der, 38. Schwamberg (Swannberg), von, 119—191, 128—133, Schwartz (swarz) Hans 198. » Konrad 206. Schymer Hans 191. » Nickel 191. Sebenbach 150. Seidenschwantz (sidenswancz), Hein. rich der, 1. Selb 2, 45, 52, 153, 154, 158, 186. Selwitzer Heinrich 36. » Hermann 36. Bohuslav 142—146.
Strana 109
Sengel Friedrich 228. „ Wernher 228. Sent Margareth 126, 127, » Niklas 126, 127. Setzer, Kathrein die seczerine, 168, 169. Setzraif, Heinrich der, 108. Seussen (Seizen, Seyhssen) 111, 227, 248—946. Seyfried Niklas 205. Sidel 29. » Goppolt 16. Sinder Ulrich, den man nent den blu- tigen vllein, 58, Sirmitz (sirwitz, sormitz) 109, 151. Slabatemhof 271. Slegler Hans 178. , Kunz 94. Sleicher Konrad 203. " Ulrich 263. Sleifer (Sleyffer) Hans 267, „ Niklas 267. Sletener Niklas von dem Elenbogen 66. Slyfstein Nickel 274. Slyme Hans 199—202. Soldner Fritz 125, 227. Germich 227. i Mertel 252. Sotgauer, Elbil der, 122. Sparneck, Rudger von, 56—859. Spengler Heinrich 251. Spigler Heinrich 58, 59. ». Jacob 58. Spitzer Niklas 57. Sporer Rudiger 112. » Wolfhard 112. Sprüsler Hans 282. Stabeisen Konrad 113. Stabnitz (Stebnitz) 31, 252. Stahlheck Eberl 160. Stange Heinrich 70. Staudner Růdel 263. Staynel Kůnzel 153, 154. Stein (steyn) 165, 272, 273. Steinkeller (Stainkeller) Niklas 1380, 132, 185—140, 147, 149—152,155 —157, 159—187, 190. Stellnagel Hans 225. » 109 Stir Heinrich 37. „ Konrad 87. Stóre Albrecht 240. Strenger Heinel 190. Stubenfol Konrad 229. Suemer Hans 220. Sulislab, Jesk von, 189—192. Sumer Heinrich 108. Swabe Hans 118. Sweblin, der, 7. Swertzer Michel 176. Syger, Berman der, 123. Symon, gerle des S. mayt, 131. » von Langenbruck 190. '(Taubrat (Taubra) 50. Taut Goppolt 119, 120. „ der Zolner, 87. Tautenberg (Trautenperg, Trutenperch, Trutenpercher) ^ Albrecht von 19. Eberhard von, 19. Habbard von, 28. Heinrich von, 39. Peter (trutenberger) 64, 68. Rudlin von, der zedlicer, 19. » Wolfhard von, 19. Tegel Heinrich 22, 58—60, 72, 85, 86, 92, 93. Teschau (teschawe) 60, 62, 64—69. Thaler Elp 91. „ Konrad 91. 'Thegel, der 55. 'l'hàiersheim 100, 101. Tiefenbach 31. Türschenreut (turssenreut) 132, 202. Todtengraber, Apel der, 221. Toss Eberhard 191. Trager Leupold 204. Nickel 270. Pesolt 204, » Ulrich 163. 'Trampiler Heinrich 240. Trebendorf 32. 'Treinitz (dreynez) 224, 281. Treter Ulrich 195. Triesenhof 129, 254, 255. » »
Sengel Friedrich 228. „ Wernher 228. Sent Margareth 126, 127, » Niklas 126, 127. Setzer, Kathrein die seczerine, 168, 169. Setzraif, Heinrich der, 108. Seussen (Seizen, Seyhssen) 111, 227, 248—946. Seyfried Niklas 205. Sidel 29. » Goppolt 16. Sinder Ulrich, den man nent den blu- tigen vllein, 58, Sirmitz (sirwitz, sormitz) 109, 151. Slabatemhof 271. Slegler Hans 178. , Kunz 94. Sleicher Konrad 203. " Ulrich 263. Sleifer (Sleyffer) Hans 267, „ Niklas 267. Sletener Niklas von dem Elenbogen 66. Slyfstein Nickel 274. Slyme Hans 199—202. Soldner Fritz 125, 227. Germich 227. i Mertel 252. Sotgauer, Elbil der, 122. Sparneck, Rudger von, 56—859. Spengler Heinrich 251. Spigler Heinrich 58, 59. ». Jacob 58. Spitzer Niklas 57. Sporer Rudiger 112. » Wolfhard 112. Sprüsler Hans 282. Stabeisen Konrad 113. Stabnitz (Stebnitz) 31, 252. Stahlheck Eberl 160. Stange Heinrich 70. Staudner Růdel 263. Staynel Kůnzel 153, 154. Stein (steyn) 165, 272, 273. Steinkeller (Stainkeller) Niklas 1380, 132, 185—140, 147, 149—152,155 —157, 159—187, 190. Stellnagel Hans 225. » 109 Stir Heinrich 37. „ Konrad 87. Stóre Albrecht 240. Strenger Heinel 190. Stubenfol Konrad 229. Suemer Hans 220. Sulislab, Jesk von, 189—192. Sumer Heinrich 108. Swabe Hans 118. Sweblin, der, 7. Swertzer Michel 176. Syger, Berman der, 123. Symon, gerle des S. mayt, 131. » von Langenbruck 190. '(Taubrat (Taubra) 50. Taut Goppolt 119, 120. „ der Zolner, 87. Tautenberg (Trautenperg, Trutenperch, Trutenpercher) ^ Albrecht von 19. Eberhard von, 19. Habbard von, 28. Heinrich von, 39. Peter (trutenberger) 64, 68. Rudlin von, der zedlicer, 19. » Wolfhard von, 19. Tegel Heinrich 22, 58—60, 72, 85, 86, 92, 93. Teschau (teschawe) 60, 62, 64—69. Thaler Elp 91. „ Konrad 91. 'Thegel, der 55. 'l'hàiersheim 100, 101. Tiefenbach 31. Türschenreut (turssenreut) 132, 202. Todtengraber, Apel der, 221. Toss Eberhard 191. Trager Leupold 204. Nickel 270. Pesolt 204, » Ulrich 163. 'Trampiler Heinrich 240. Trebendorf 32. 'Treinitz (dreynez) 224, 281. Treter Ulrich 195. Triesenhof 129, 254, 255. » »
Strana 110
Tripessenreut 74—76, 259. Tristram 38. Triller, der wagenman, 170. Tudeler Heinrich 1. Turdeler, der, 5 Turler Ulrich 142. Twin(gen)berg zu Adelsdorf 240. Uell (Eul) Pubb, der zu Kemnat, 240. Uetenhofer Paul 240. Ullein der blutige 58. , Knecht wernel des pecken, 15. » Wolthard in den blanken 62. Ulman von Tiefenbach 31. Ulrich von Dórflas (Dórfelein) 148. » , des Fritschens Taubrat, 50. » von Hasela 46. „ der lange 94. „ des Peters Freitag knecht, 253 Ungefuge Meinlin 145. Ungruez, Konrad der, 53. » Künzel 53. Unsinnige, Fritz der, 14. » Heinrich der, 14, Urlewege Hans 272. » Kind V siehe F. Wagenmann, Trüller der, 170. Wagner Hans 105, 192, » Niklas 105, 257, 258. Waka, der, 144. Walhauser Elbil 142. Walker Hermann 91. Walther von Hasela 25. » von dem Hof 87. Waltsch (waltss) 181. Wanner Hans 236. i Heinrich 236. Watzdorf, Nickel von, 240. Waydehals Nickel 141. Waydenlieh Heinrich 209. Weber Heinzel 248. » Ulrich 248. Wechsler Hans 938, 940. von ; 110 — Weger Ulrich 105. Weiden 142. Weiss (Weyss), Hans, des Fleischmans sun, 143. » Konrad 88. » Konrad, des mans sun, 143. Niklas 175, 220. Weisselsdorf (Weitzlasdorff), Hans von 86, 87, 95—103. Weissenstadt 154, 216. Weld(e)ler Albrecht 4, 24. » Hans 92. Heinrich 47. s Meinhard 92, 93. » Niklas 94. Welin, Dietrich von, 48. Welsau 78, 272, 278. Wendern (ezwendern) 154. Wenig, der, 80, 940. » Heinrich 254, 255. Wenstlin, Cunzlin der, 7 Wernel der peck 15. Werner, des buchaten W. sun, 61. Wernher der Col. 35. des Wolfharden (Reifs) Knecht von Tripessenreut, 76. Wild(e), Jacob der, 19 Wildenstein Konrad 240. Wildsplute Ull 253. Wildstein 113, 198. Wilhelm Ulrich 53, weissen weissen fleisch- » | Wirsinger Wolfhard 215, Witwer, Wolfram der, 81. Wogener Elbel 138, 189, 140. Wolfel der Schutze 7. Wolffstriegel Ott 240. Wolfhart, der Emmenin sun, 60—69. » von Gehag (hag) 18. » von Imligau 61. von Katzengrün 48. Knecht in den » Wolflin, des wisen W. blanken, 69. » Konrad 81. Wolfram, Sohn des W. zu Hertweigs- reut, 240. der Witwer 81. »
Tripessenreut 74—76, 259. Tristram 38. Triller, der wagenman, 170. Tudeler Heinrich 1. Turdeler, der, 5 Turler Ulrich 142. Twin(gen)berg zu Adelsdorf 240. Uell (Eul) Pubb, der zu Kemnat, 240. Uetenhofer Paul 240. Ullein der blutige 58. , Knecht wernel des pecken, 15. » Wolthard in den blanken 62. Ulman von Tiefenbach 31. Ulrich von Dórflas (Dórfelein) 148. » , des Fritschens Taubrat, 50. » von Hasela 46. „ der lange 94. „ des Peters Freitag knecht, 253 Ungefuge Meinlin 145. Ungruez, Konrad der, 53. » Künzel 53. Unsinnige, Fritz der, 14. » Heinrich der, 14, Urlewege Hans 272. » Kind V siehe F. Wagenmann, Trüller der, 170. Wagner Hans 105, 192, » Niklas 105, 257, 258. Waka, der, 144. Walhauser Elbil 142. Walker Hermann 91. Walther von Hasela 25. » von dem Hof 87. Waltsch (waltss) 181. Wanner Hans 236. i Heinrich 236. Watzdorf, Nickel von, 240. Waydehals Nickel 141. Waydenlieh Heinrich 209. Weber Heinzel 248. » Ulrich 248. Wechsler Hans 938, 940. von ; 110 — Weger Ulrich 105. Weiden 142. Weiss (Weyss), Hans, des Fleischmans sun, 143. » Konrad 88. » Konrad, des mans sun, 143. Niklas 175, 220. Weisselsdorf (Weitzlasdorff), Hans von 86, 87, 95—103. Weissenstadt 154, 216. Weld(e)ler Albrecht 4, 24. » Hans 92. Heinrich 47. s Meinhard 92, 93. » Niklas 94. Welin, Dietrich von, 48. Welsau 78, 272, 278. Wendern (ezwendern) 154. Wenig, der, 80, 940. » Heinrich 254, 255. Wenstlin, Cunzlin der, 7 Wernel der peck 15. Werner, des buchaten W. sun, 61. Wernher der Col. 35. des Wolfharden (Reifs) Knecht von Tripessenreut, 76. Wild(e), Jacob der, 19 Wildenstein Konrad 240. Wildsplute Ull 253. Wildstein 113, 198. Wilhelm Ulrich 53, weissen weissen fleisch- » | Wirsinger Wolfhard 215, Witwer, Wolfram der, 81. Wogener Elbel 138, 189, 140. Wolfel der Schutze 7. Wolffstriegel Ott 240. Wolfhart, der Emmenin sun, 60—69. » von Gehag (hag) 18. » von Imligau 61. von Katzengrün 48. Knecht in den » Wolflin, des wisen W. blanken, 69. » Konrad 81. Wolfram, Sohn des W. zu Hertweigs- reut, 240. der Witwer 81. »
Strana 111
111 Wolhart Ulrich 75. Würffel Konrad 225, 226. Wunsiedel 234, 235, 237. Wuntitz Dietrich 240. Yeninne, Vrische der Y. sun, 55. Zapf Heinrich 237. „ Peter 237. Zehe Nickel 142. Zeidelweid (zidelweide) 39, 77. Zeidler, Berchtold der, 100. Rudlin der, 100. „ Zettendorf 22, 272, 273. Zettlitz, Ctymir von, 291, 282. Zettlitzer, Rudlein der, 19. 's sun 154. Zigler, Ulrich der, 102. Zilgner Wolfhard 249. Zimmermann Jacob 163. Ditz, dessen Schwester, 163. Ziner Nickel 131. Zips (Cyps), Hans von dem, 8. Zöschel Hensel 165, 166. Niklas 189, 191, 193—196, „ 198—203, 205, 206. Zolner, Taut der, 87. Zoschwitzer Hans 156. Margareth 94. „ Niklas 94. Zwelfzehe Heinrich 31. Zwergengrüner, Gottfried der, 23. Heinrich der, 23. Zwifil der Fleischman 234—235. Zwoldes Konrad 86.
111 Wolhart Ulrich 75. Würffel Konrad 225, 226. Wunsiedel 234, 235, 237. Wuntitz Dietrich 240. Yeninne, Vrische der Y. sun, 55. Zapf Heinrich 237. „ Peter 237. Zehe Nickel 142. Zeidelweid (zidelweide) 39, 77. Zeidler, Berchtold der, 100. Rudlin der, 100. „ Zettendorf 22, 272, 273. Zettlitz, Ctymir von, 291, 282. Zettlitzer, Rudlein der, 19. 's sun 154. Zigler, Ulrich der, 102. Zilgner Wolfhard 249. Zimmermann Jacob 163. Ditz, dessen Schwester, 163. Ziner Nickel 131. Zips (Cyps), Hans von dem, 8. Zöschel Hensel 165, 166. Niklas 189, 191, 193—196, „ 198—203, 205, 206. Zolner, Taut der, 87. Zoschwitzer Hans 156. Margareth 94. „ Niklas 94. Zwelfzehe Heinrich 31. Zwergengrüner, Gottfried der, 23. Heinrich der, 23. Zwifil der Fleischman 234—235. Zwoldes Konrad 86.
- I: Titel
- 1: Vorrede
- 12: Text des Achtbuches
- 97: Personen-Ortsverzeichnis