z 266 stránek
Titel
Ia
Ib
Vorwort
I
Urkunden und Regesten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
Orts- und Personenverzeichnis
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
Stammtafel Rosenberger
257
258
Sachregister
259
260
261
262
263
Název:
Urkundenbuch der Stadt Krummau in Böhmen, vol. II
Autor:
Schmidt, Valentin; Picha, Alois
Rok vydání:
1910
Místo vydání:
Praha
Česká národní bibliografie:
Počet stran celkem:
266
Obsah:
- Ia: Titel
- I: Vorwort
- 1: Urkunden und Regesten
- 226: Orts- und Personenverzeichnis
- 257: Stammtafel Rosenberger
- 259: Sachregister
upravit
Strana Ia
URKUNDENBUCH STADT KRUMMAU IN BÖHMEN. BEARBEITET DR. VALENTIN SCHMIDT UND ALOIS PICHA. II. BAND. 1420—1480. PRAG. STVERLAGE DES VEREINES FÜR OESCHICHTE DER DEUTS HMEN. ALVE ROpK. HOF. UN
URKUNDENBUCH STADT KRUMMAU IN BÖHMEN. BEARBEITET DR. VALENTIN SCHMIDT UND ALOIS PICHA. II. BAND. 1420—1480. PRAG. STVERLAGE DES VEREINES FÜR OESCHICHTE DER DEUTS HMEN. ALVE ROpK. HOF. UN
Strana Ib
STADTE UND URKUNDENBUCHER AUS BOHMEN. HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DES VEREINES FUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN IN BÖHMEN VON DR. ADALBERT HORCICKA. BAND VI : URKUNDENBUCH DER STADT KRUMMAU. II. BAND (1420—1480). PRAG. IM SELBSTVERLAGE DES VEREINES FUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN IN BÖHMEN. 1910. IN KOMMISSION BEI J. G. CALVEK. U.A K. HOF- UND UNIVERS.-BUCHHANDLER. ROBERT LERCHE IN PRAG.
STADTE UND URKUNDENBUCHER AUS BOHMEN. HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DES VEREINES FUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN IN BÖHMEN VON DR. ADALBERT HORCICKA. BAND VI : URKUNDENBUCH DER STADT KRUMMAU. II. BAND (1420—1480). PRAG. IM SELBSTVERLAGE DES VEREINES FUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN IN BÖHMEN. 1910. IN KOMMISSION BEI J. G. CALVEK. U.A K. HOF- UND UNIVERS.-BUCHHANDLER. ROBERT LERCHE IN PRAG.
Strana I
Bei der Herausgabe des 2. Teiles befleissigten wir uns, dem Wunsche der Kritiker entgegenkommend, möglichster Kürze. Deshalb wurde eine grosse Zahl von Urkunden nur im Regest mitgeteilt, die zahlreichen Briefe und Pfandurkunden der Rosenberger oder ihrer Beamten, wenn sie auch in Krummau ausgestellt wurden, aber für unsere Stadt sonst bedeutungslos sind, am Schlusse jedes Jahres summarisch zu- sammengestellt. Die in deutscher und lateinischer Sprache verfassten Urkunden er- hielten, weil seltener, den betreffenden Vermerk; bei den tschechischen unterblieb er aus dem Grunde, weil ja die meisten in dieser Sprache ausgestellt sind. Wo also der Ver- merk "deutsch“ oder „lateinisch“ fehlt, ist die Urkunde tschechisch. — Im übrigen blieben wir den Grundsätzen, die uns bei der Ausgabe des 1. Bandes leiteten, treu. Leider verloren wir durch den Tod des H. Zentralarchivdirektors Mörath in Krummau den ersten Anreger und Förderer unserer Arbeit. Sein Andenken sei ge- segnet! — Dank gebührt neben ihm: H. Archivdirektor Mareš in Wittingau, Direktor Teichl in Gratzen, Gross in Krummau, Dr. Siegel in Eger, v. Handel-Mazetti in Linz, Prof. Huyer in Budweis, Dr. Wostry in Prag u. a., die uns bei Herausgabe dieses Bandes besonders forderten; den grössten Dank schulden wir natürlich wieder der Stadtgemeinde Krummau und ihrem verchrten H. Bürgermeister Khemeter für die ma- teriellen Opfer, ebenso dem Vereine für Geschichte der Deutschen in Böhmen. Die Periode von 1420—1480, die wir in diesem Bande behandeln, ist die für das Deutschtum in Krummau betrübendste : die Amtssprache ist grösstenteils die tschechische; deutsche Urkunden sind in geringer Zahl vorhanden. Dennoch zeugen selbst tschechische Urkunden von der Fortdauer einer grossen deutschen Minorität, die gegen Ende des 15. Jhrh., gestärkt durch deutsche Bergleute und befreit vom bisherigen nationalen Zwange, wieder auflebt und der nationalen Pflichten eingedenk wird. — Das Wieder- erwachen des Deutschtums in Krummau soll der 3. Band (Schlussband) des Urkunden- buches zeigen. BUDWEIS, den 30. Oktober 1910. Dr. Valentin Schmidt.
Bei der Herausgabe des 2. Teiles befleissigten wir uns, dem Wunsche der Kritiker entgegenkommend, möglichster Kürze. Deshalb wurde eine grosse Zahl von Urkunden nur im Regest mitgeteilt, die zahlreichen Briefe und Pfandurkunden der Rosenberger oder ihrer Beamten, wenn sie auch in Krummau ausgestellt wurden, aber für unsere Stadt sonst bedeutungslos sind, am Schlusse jedes Jahres summarisch zu- sammengestellt. Die in deutscher und lateinischer Sprache verfassten Urkunden er- hielten, weil seltener, den betreffenden Vermerk; bei den tschechischen unterblieb er aus dem Grunde, weil ja die meisten in dieser Sprache ausgestellt sind. Wo also der Ver- merk "deutsch“ oder „lateinisch“ fehlt, ist die Urkunde tschechisch. — Im übrigen blieben wir den Grundsätzen, die uns bei der Ausgabe des 1. Bandes leiteten, treu. Leider verloren wir durch den Tod des H. Zentralarchivdirektors Mörath in Krummau den ersten Anreger und Förderer unserer Arbeit. Sein Andenken sei ge- segnet! — Dank gebührt neben ihm: H. Archivdirektor Mareš in Wittingau, Direktor Teichl in Gratzen, Gross in Krummau, Dr. Siegel in Eger, v. Handel-Mazetti in Linz, Prof. Huyer in Budweis, Dr. Wostry in Prag u. a., die uns bei Herausgabe dieses Bandes besonders forderten; den grössten Dank schulden wir natürlich wieder der Stadtgemeinde Krummau und ihrem verchrten H. Bürgermeister Khemeter für die ma- teriellen Opfer, ebenso dem Vereine für Geschichte der Deutschen in Böhmen. Die Periode von 1420—1480, die wir in diesem Bande behandeln, ist die für das Deutschtum in Krummau betrübendste : die Amtssprache ist grösstenteils die tschechische; deutsche Urkunden sind in geringer Zahl vorhanden. Dennoch zeugen selbst tschechische Urkunden von der Fortdauer einer grossen deutschen Minorität, die gegen Ende des 15. Jhrh., gestärkt durch deutsche Bergleute und befreit vom bisherigen nationalen Zwange, wieder auflebt und der nationalen Pflichten eingedenk wird. — Das Wieder- erwachen des Deutschtums in Krummau soll der 3. Band (Schlussband) des Urkunden- buches zeigen. BUDWEIS, den 30. Oktober 1910. Dr. Valentin Schmidt.
Strana 1
Urkunden und Regesten. 1. 1420, 6. Jänner, (Goldenkron). — Abt Rudiger v. Goldenkron gibt dem Herrn Swatomir das Dorf Lhotka (Neuhof bei Krummau) in Erbpacht um 2 Schock gegen 10 Gr. jährl. Zinses. 1420 6. Jänner. Series abbatum (Msc. d. Stiftes Hohenfurt). — F. r. A. 37, 613. 2. 1420, nach dem 30. Juni. — Nach seiner Niederlage durch Nikolaus v. Hus und die Taborer vor Tabor (30. Juni) kehrte Ulrich v. Ros. nach Krummau zurück, liess alle utra- quistischen Priester auf seinen Gütern gefangen nehmen und zwang sie, ihren Irrtum abzuschwören. 1420, nach dem 30. Juni. Dominus autem de Rosis perveniens in suum castrum Crumlow, omnes suos presby- teros in cunctis bonis suis sub utraque communicantes captivat et in turrim projicere jubet, volens eosdem compellere ad abjurandum, prout ipse utriusque speciei communionem infideliter abjuravit. Chron. univ. Prag. F. r. hus. II 46 f.; Laurenz v. Březova 1. c. 372. 3. 1420, 3. Sept. — Töpfer Sliwka gesteht in Kalsching auf der Folter u. a.: dass Maresch, der Bruder des Zicha v. Křenowitz, Žižka und dessen Gesellen zuerst in die Neustadt (Krummau) führen sollte, dort wollten sie das Kloster in Brand stecken und zer- stören sowie die Nonnen verjagen, darauf die Büchsen bei der hinteren Brücke aufpflanzen, sich durch einen Wall gegen die Burg schützen und die Vorburg zerstören, darauf die Stadt umzingeln und nach ihrer Einnahme die Kirche und Häuser verbrennen und zerstören. Das beschlossen sie in Pisek vor der Burg, bevor sie nach Wodnian zogen [28. Aug.]. Und als er weiter gefragt wurde, ob jemand aus der Stadt (Krummau) mit den Taboriten 1420 3. Sept. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II.
Urkunden und Regesten. 1. 1420, 6. Jänner, (Goldenkron). — Abt Rudiger v. Goldenkron gibt dem Herrn Swatomir das Dorf Lhotka (Neuhof bei Krummau) in Erbpacht um 2 Schock gegen 10 Gr. jährl. Zinses. 1420 6. Jänner. Series abbatum (Msc. d. Stiftes Hohenfurt). — F. r. A. 37, 613. 2. 1420, nach dem 30. Juni. — Nach seiner Niederlage durch Nikolaus v. Hus und die Taborer vor Tabor (30. Juni) kehrte Ulrich v. Ros. nach Krummau zurück, liess alle utra- quistischen Priester auf seinen Gütern gefangen nehmen und zwang sie, ihren Irrtum abzuschwören. 1420, nach dem 30. Juni. Dominus autem de Rosis perveniens in suum castrum Crumlow, omnes suos presby- teros in cunctis bonis suis sub utraque communicantes captivat et in turrim projicere jubet, volens eosdem compellere ad abjurandum, prout ipse utriusque speciei communionem infideliter abjuravit. Chron. univ. Prag. F. r. hus. II 46 f.; Laurenz v. Březova 1. c. 372. 3. 1420, 3. Sept. — Töpfer Sliwka gesteht in Kalsching auf der Folter u. a.: dass Maresch, der Bruder des Zicha v. Křenowitz, Žižka und dessen Gesellen zuerst in die Neustadt (Krummau) führen sollte, dort wollten sie das Kloster in Brand stecken und zer- stören sowie die Nonnen verjagen, darauf die Büchsen bei der hinteren Brücke aufpflanzen, sich durch einen Wall gegen die Burg schützen und die Vorburg zerstören, darauf die Stadt umzingeln und nach ihrer Einnahme die Kirche und Häuser verbrennen und zerstören. Das beschlossen sie in Pisek vor der Burg, bevor sie nach Wodnian zogen [28. Aug.]. Und als er weiter gefragt wurde, ob jemand aus der Stadt (Krummau) mit den Taboriten 1420 3. Sept. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II.
Strana 2
2 1420—1422. verkehre, erwiderte er, er habe niemand (in Tabor) gesehen als einen Knecht des Herrn (v. Rosenberg) Waniek, der einmal zu seinem Bruder Jindra, den Knecht des Nikolaus, kam, auch Kužel habe vor langer Zeit in Hradiště (Tabor) Sporen verkauft etc. Actum est feria III. ante Nativitatem beate Virginis, Bradaczone, Gregorio Pichantlino iudice, consulibus, et Mayssowerz ad premissa convocatis. Popravčí kniha p. z. R. ed. Mareš 26. 4. 1420 12. Juli u. 23. Dez. Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau (Chrumpnaw), 1420, 12. Juli und 23. Dez. Kopie. Witting. Arch., Světecky I 433; Or. Witting. Arch. — A. č. III 494. 5. 1421 25. April. 1421, 25. April, Krummau (Krumlow). — Ulrich v. Rosenberg gibt die 4 Prager Artikel auf seinen Herrschaften frei, weil auch der König sie bewilligt habe; zugleich fordert er alle auf, gegen die Ruhestörer behilflich zu sein. Or. Witting. Arch. — A. č. III 225, Ros. Chron. 97. 6. 1421 27. April. 1421, 27. April, Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg verkauft mit Zu- stimmung des Passauer Bischofs Georg den Markt Haslach samt Zubehör, ausgenommen das Obergericht, seinem Schwager Reinprecht von Walsee. Zeugen: Wilhelm v. Pottenstein, Johann v. Riesenburg und Johann v. Tynetz. D. Or. Efferding. — Regest bei Chmel, Notizenblatt II S. 10. 7. 1421 21. April. Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau, 1421, 21. April. D. Or. Witting. Arch. 8. 1421 8. Aug. Wilhelm v. Pottenstein, gesessen auf Maidstein, Schwestersohn des Ulrich v. Rosenberg, 1421, 8. Aug. Witting. Arch. 9. 1422 24. Mai. 1422, 24. Mai (dominica Exaudi). — Die Hussiten brennen Priethal und Hohen- furt nieder. Březan, Výtah, Rosenb. Chronik 103. 10. 1422 26. Juli. 1422, 26. Juli, Krummau (Krumnaw). — Wilhelm v. Pottenstein und Busko (v. Ruben), Burggraf in Krummau, an Ulrich v. Rosenberg. Die Söldner seien zu ihnen
2 1420—1422. verkehre, erwiderte er, er habe niemand (in Tabor) gesehen als einen Knecht des Herrn (v. Rosenberg) Waniek, der einmal zu seinem Bruder Jindra, den Knecht des Nikolaus, kam, auch Kužel habe vor langer Zeit in Hradiště (Tabor) Sporen verkauft etc. Actum est feria III. ante Nativitatem beate Virginis, Bradaczone, Gregorio Pichantlino iudice, consulibus, et Mayssowerz ad premissa convocatis. Popravčí kniha p. z. R. ed. Mareš 26. 4. 1420 12. Juli u. 23. Dez. Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau (Chrumpnaw), 1420, 12. Juli und 23. Dez. Kopie. Witting. Arch., Světecky I 433; Or. Witting. Arch. — A. č. III 494. 5. 1421 25. April. 1421, 25. April, Krummau (Krumlow). — Ulrich v. Rosenberg gibt die 4 Prager Artikel auf seinen Herrschaften frei, weil auch der König sie bewilligt habe; zugleich fordert er alle auf, gegen die Ruhestörer behilflich zu sein. Or. Witting. Arch. — A. č. III 225, Ros. Chron. 97. 6. 1421 27. April. 1421, 27. April, Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg verkauft mit Zu- stimmung des Passauer Bischofs Georg den Markt Haslach samt Zubehör, ausgenommen das Obergericht, seinem Schwager Reinprecht von Walsee. Zeugen: Wilhelm v. Pottenstein, Johann v. Riesenburg und Johann v. Tynetz. D. Or. Efferding. — Regest bei Chmel, Notizenblatt II S. 10. 7. 1421 21. April. Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau, 1421, 21. April. D. Or. Witting. Arch. 8. 1421 8. Aug. Wilhelm v. Pottenstein, gesessen auf Maidstein, Schwestersohn des Ulrich v. Rosenberg, 1421, 8. Aug. Witting. Arch. 9. 1422 24. Mai. 1422, 24. Mai (dominica Exaudi). — Die Hussiten brennen Priethal und Hohen- furt nieder. Březan, Výtah, Rosenb. Chronik 103. 10. 1422 26. Juli. 1422, 26. Juli, Krummau (Krumnaw). — Wilhelm v. Pottenstein und Busko (v. Ruben), Burggraf in Krummau, an Ulrich v. Rosenberg. Die Söldner seien zu ihnen
Strana 3
1422—1423. 3 gekommen und hätten erklärt, nicht länger bleiben zu wollen, wenn ihnen Ulrich nicht bald helfe. Witting. Arch. — A. č. III 6 f., Ros. Chron. 100. 11. † 1422, 18. Okt., Krummau. — Johann Smil v. Krems, der von Ulrich v. Rosenberg deshalb gefangen gesetzt wurde, weil er, obwohl Diener an dessen Hofe, seinen Untergebenen gebot, in den Herbergen (Schenken) zu stehlen, was sich schicke, oder es wenigstens zu- liess und dabei mit seinen Knechten ertappt wurde, verspricht dafür, dass Ulrich ihn und seine Knechte straflos ausgehen liess, dergleichen nicht mehr zu begehen. Sollte er es dennoch tun, so sei sein Leben und Gut dem Rosenberger verfallen. Z. Wilhelm v. Pottenstein auf Lopata, Johann Odranetz und Ratzek v. Drahonitz. Witting. Arch. — Mareš, Časop. č. Mus. LXII 171 f. 1422 18. Okt. 12. 1422, 6. Nov., Krummau. — Johann v. Kraselow begibt sich aller Ansprüche auf die ihm von Bohuslaw v. Petrowitz landtäflich verschriebenen Güter im Dorfe Lagau. Z. und S.: Ulrich v. Ros., Wilhelm von Pottenstein, Janek v. Chotiemitz anders v. Wlaschim. Or. Perg. Witting. Arch. 1422 6. Nov. 13. Schreiben Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1422, 6. Nov. D. Konz. Witting. Arch. — Palacky, Urkundl. Beiträge I 266. 1422 6. Nov. 14. Schreiber des Ulrich v. Rosenberg: Johann, Pfarrer in Strobnitz, 1422, 17. Apr. 1422 17. Apr. Witting. Arch. — A. č. XV 295. 15. 1423, 12. und 13. Febr. — Geständnis des Múřenín (Mohren), Dieners des Burggrafen Busko, auf der Folter in Gegenwart des Burggrafen, des Richters Barta, des Bohuslawek und des Jägers Toma, Bürgermeisters (purgermistr), er habe seinem Herrn gut 48 Schock Gr. und 10 Goldgulden gestohlen und teilweise dem Andreas, Schreiber des Piper von Budweis, in der Kammer des Burggrafen gegeben. Am 13. gestand er, neuerlich gefoltert, vor dem Richter Barta und Schreiber Wenzel dasselbe. Ausserdem habe er Käse, Fleisch u. a. gestohlen und den Wächtern und Hofbediensteten verkauft. 1423 12. und 13. Febr. Popravčí kniha ed. Mareš 47. 16. 1423, 23. und 24. Febr. — Die Dirne Anna v. Horka gestcht auf der Folter, sie sei 2 Wochen in Prachatitz gewesen; hier sei sie von Štěpánek v. Netolitz und Robil gefragt worden, wohin unsere Krummauer zur Wache ritten. Um dies zu erfahren, schickte man sie nach 1*) 1423 23. und 24. Febr.
1422—1423. 3 gekommen und hätten erklärt, nicht länger bleiben zu wollen, wenn ihnen Ulrich nicht bald helfe. Witting. Arch. — A. č. III 6 f., Ros. Chron. 100. 11. † 1422, 18. Okt., Krummau. — Johann Smil v. Krems, der von Ulrich v. Rosenberg deshalb gefangen gesetzt wurde, weil er, obwohl Diener an dessen Hofe, seinen Untergebenen gebot, in den Herbergen (Schenken) zu stehlen, was sich schicke, oder es wenigstens zu- liess und dabei mit seinen Knechten ertappt wurde, verspricht dafür, dass Ulrich ihn und seine Knechte straflos ausgehen liess, dergleichen nicht mehr zu begehen. Sollte er es dennoch tun, so sei sein Leben und Gut dem Rosenberger verfallen. Z. Wilhelm v. Pottenstein auf Lopata, Johann Odranetz und Ratzek v. Drahonitz. Witting. Arch. — Mareš, Časop. č. Mus. LXII 171 f. 1422 18. Okt. 12. 1422, 6. Nov., Krummau. — Johann v. Kraselow begibt sich aller Ansprüche auf die ihm von Bohuslaw v. Petrowitz landtäflich verschriebenen Güter im Dorfe Lagau. Z. und S.: Ulrich v. Ros., Wilhelm von Pottenstein, Janek v. Chotiemitz anders v. Wlaschim. Or. Perg. Witting. Arch. 1422 6. Nov. 13. Schreiben Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1422, 6. Nov. D. Konz. Witting. Arch. — Palacky, Urkundl. Beiträge I 266. 1422 6. Nov. 14. Schreiber des Ulrich v. Rosenberg: Johann, Pfarrer in Strobnitz, 1422, 17. Apr. 1422 17. Apr. Witting. Arch. — A. č. XV 295. 15. 1423, 12. und 13. Febr. — Geständnis des Múřenín (Mohren), Dieners des Burggrafen Busko, auf der Folter in Gegenwart des Burggrafen, des Richters Barta, des Bohuslawek und des Jägers Toma, Bürgermeisters (purgermistr), er habe seinem Herrn gut 48 Schock Gr. und 10 Goldgulden gestohlen und teilweise dem Andreas, Schreiber des Piper von Budweis, in der Kammer des Burggrafen gegeben. Am 13. gestand er, neuerlich gefoltert, vor dem Richter Barta und Schreiber Wenzel dasselbe. Ausserdem habe er Käse, Fleisch u. a. gestohlen und den Wächtern und Hofbediensteten verkauft. 1423 12. und 13. Febr. Popravčí kniha ed. Mareš 47. 16. 1423, 23. und 24. Febr. — Die Dirne Anna v. Horka gestcht auf der Folter, sie sei 2 Wochen in Prachatitz gewesen; hier sei sie von Štěpánek v. Netolitz und Robil gefragt worden, wohin unsere Krummauer zur Wache ritten. Um dies zu erfahren, schickte man sie nach 1*) 1423 23. und 24. Febr.
Strana 4
1423. Krummau und gab ihr 6 Gr. auf die Kost; sie sollte in der Latran bei der Sitowa wohnen, und wenn Žižka mit den Taboriten nach Krummau zöge, sollte sie die Latran an- zünden. Das sollte ihr Lippl der Deutsche aus Tisch wissen lassen mit den Worten: „Du weisst, was Du zu tun hast!“ ... Und als sie da war, nahm sie dem Schuster Lorenz ein Kleid, ebenso dem Henker Jech, ihrem Manne und dem Johann Tele ein Battistleinen. Popravčí kniha pan. z R. ed. Mareš S. 27. 17. 1423. 1423 — Sykora aus Ogfolderhaid gestand, dass er von Domin und Rathuznik (v. Pra- chatitz) nach Krummau gesandt wurde, um zu schen, wieviel Leute hier wären und was hier geschehe ; man habe ihm zur Zehrung 3 Groschen gegeben. 1423 vor dem 21. April. 1423 [vor dem 21. April.] — Borowetz v. Poletitz gesteht, dass er dem Herrn (v. Ros.) den Hof des Kwietck anzünden wollte, dass er Führer in die Krummauer Gegend war. Auch Hosch wollte sie führen, damit sie die Vorstadt in Krummau (v Krumplově) verbrannten. 1423 vor dem 21. April. 1423 [vor dem 21. April]. — Hier beginnt der Verrat. 1. Nikolaus Krämer aus Kamýk in Schweinitz gestand auf der Folter, Žižka und die Prager hätten den Johann von Prag und den Schaffer [Peter] von Peršteinetz gesandt, und diese bestachen den Nikolaus und den Koch des Ros. Dietl mit 30 Schock, dass dieser die Burg, Nikolaus aber die Stadt (Chrumplow) anzünden solle, darauf erhielten sie 3 Sch. Gr. im Hause des Pokschoch in einem Garten bei Hora (Kuttenberg) als Angeld. Das sollten sie tun, wenn Žižka nach Krummau zöge. — Die Witwe Mareta Puclatá und Johann Schneider, beide aus Hussinetz, spionieren in Krummau und verraten die dortigen Vorgänge in Prachatitz, ebenso die Müllerin Katharina Pawlova von Hussinetz und er (Nikolaus) selbst. .. . . 2. Přech v. Hostownitz gestand, Peter Schaffer v. Peršteinetz und Johann geheissen Domaschin hätten mit ihnen bei Kuttenberg im Hause des Alesch im Gärtchen unterm Dache beredet, dass er selbst, ferner Nikolaus und ein Ročně „veliký pacholek", der auf Maleschau geblieben ist, Krummau in Brand stecken sollten. Prech sollte beim Nahen des Feindes die Latran anzünden; Eilboten sollten ihnen durch ein Höhenfeuer das Signal dazu geben und nach der Brandlegung sollten sie aus der Stadt fliehen.... Ebenso wurde sein Geselle Hermann (v. Zajetschitz) durch den Küchenmeister Peter beredet, ebenfalls bei der Brandlegung zu helfen, darauf sollte er über einen Schutthaufen am Kirchhofe aus der Stadt fliehen.... ... . 3. Dietl Koch gesteht, dass er Ulrich v. Ros. mit einem Fischbeuschl vergiften sollte, das er der Lieblingsspeise Ulrichs, einem Hechte, zusetzen wollte. Das Gift wollte ihm der Krämer Nikolaus in Kuttenberg verschaffen. Sollte die Vergiftung unmöglich sein, so sollte Dietl die Burg Krummau in Brand stecken und zwar die Kämmerchen am Balkon (na pavlači ty komórky), dann sollte er sich an Leintüchern hinunterlassen und nach Prachatitz fliehen.... Nikolaus sollte die Stadt anzünden. Und das sollte geschehen, wenn die Taborer gegen Krummau zögen und dem Dietl ein Zeichen geben... Er gesteht ferner, dass er in der gemalten Kammer 2 Leintücher gestohlen, dass er dem Předbor durch Biskupetz das Geld restituiert habe, das er ihm aus der offenen Truhe genommen, dass er dem Koch Rynesch auf dem Pawlatsch eine Truhe öffnete und ihm einen Schleier, 2 Löffel, eine Schnur mit weissen Steinen und ein Lot Silber gestohlen und es der Krämerin von Freistadt verkauft habe.
1423. Krummau und gab ihr 6 Gr. auf die Kost; sie sollte in der Latran bei der Sitowa wohnen, und wenn Žižka mit den Taboriten nach Krummau zöge, sollte sie die Latran an- zünden. Das sollte ihr Lippl der Deutsche aus Tisch wissen lassen mit den Worten: „Du weisst, was Du zu tun hast!“ ... Und als sie da war, nahm sie dem Schuster Lorenz ein Kleid, ebenso dem Henker Jech, ihrem Manne und dem Johann Tele ein Battistleinen. Popravčí kniha pan. z R. ed. Mareš S. 27. 17. 1423. 1423 — Sykora aus Ogfolderhaid gestand, dass er von Domin und Rathuznik (v. Pra- chatitz) nach Krummau gesandt wurde, um zu schen, wieviel Leute hier wären und was hier geschehe ; man habe ihm zur Zehrung 3 Groschen gegeben. 1423 vor dem 21. April. 1423 [vor dem 21. April.] — Borowetz v. Poletitz gesteht, dass er dem Herrn (v. Ros.) den Hof des Kwietck anzünden wollte, dass er Führer in die Krummauer Gegend war. Auch Hosch wollte sie führen, damit sie die Vorstadt in Krummau (v Krumplově) verbrannten. 1423 vor dem 21. April. 1423 [vor dem 21. April]. — Hier beginnt der Verrat. 1. Nikolaus Krämer aus Kamýk in Schweinitz gestand auf der Folter, Žižka und die Prager hätten den Johann von Prag und den Schaffer [Peter] von Peršteinetz gesandt, und diese bestachen den Nikolaus und den Koch des Ros. Dietl mit 30 Schock, dass dieser die Burg, Nikolaus aber die Stadt (Chrumplow) anzünden solle, darauf erhielten sie 3 Sch. Gr. im Hause des Pokschoch in einem Garten bei Hora (Kuttenberg) als Angeld. Das sollten sie tun, wenn Žižka nach Krummau zöge. — Die Witwe Mareta Puclatá und Johann Schneider, beide aus Hussinetz, spionieren in Krummau und verraten die dortigen Vorgänge in Prachatitz, ebenso die Müllerin Katharina Pawlova von Hussinetz und er (Nikolaus) selbst. .. . . 2. Přech v. Hostownitz gestand, Peter Schaffer v. Peršteinetz und Johann geheissen Domaschin hätten mit ihnen bei Kuttenberg im Hause des Alesch im Gärtchen unterm Dache beredet, dass er selbst, ferner Nikolaus und ein Ročně „veliký pacholek", der auf Maleschau geblieben ist, Krummau in Brand stecken sollten. Prech sollte beim Nahen des Feindes die Latran anzünden; Eilboten sollten ihnen durch ein Höhenfeuer das Signal dazu geben und nach der Brandlegung sollten sie aus der Stadt fliehen.... Ebenso wurde sein Geselle Hermann (v. Zajetschitz) durch den Küchenmeister Peter beredet, ebenfalls bei der Brandlegung zu helfen, darauf sollte er über einen Schutthaufen am Kirchhofe aus der Stadt fliehen.... ... . 3. Dietl Koch gesteht, dass er Ulrich v. Ros. mit einem Fischbeuschl vergiften sollte, das er der Lieblingsspeise Ulrichs, einem Hechte, zusetzen wollte. Das Gift wollte ihm der Krämer Nikolaus in Kuttenberg verschaffen. Sollte die Vergiftung unmöglich sein, so sollte Dietl die Burg Krummau in Brand stecken und zwar die Kämmerchen am Balkon (na pavlači ty komórky), dann sollte er sich an Leintüchern hinunterlassen und nach Prachatitz fliehen.... Nikolaus sollte die Stadt anzünden. Und das sollte geschehen, wenn die Taborer gegen Krummau zögen und dem Dietl ein Zeichen geben... Er gesteht ferner, dass er in der gemalten Kammer 2 Leintücher gestohlen, dass er dem Předbor durch Biskupetz das Geld restituiert habe, das er ihm aus der offenen Truhe genommen, dass er dem Koch Rynesch auf dem Pawlatsch eine Truhe öffnete und ihm einen Schleier, 2 Löffel, eine Schnur mit weissen Steinen und ein Lot Silber gestohlen und es der Krämerin von Freistadt verkauft habe.
Strana 5
1423. 5 1423, 21. April. — 4. Peter Schaffer v. Perštainka sagt auf der Folter ähnlich aus. Johann Domaschin habe zu ihnen gesagt, sie sollten, wenn sie beim Rosenberger seien, zur Eroberung der Burg mithelfen und auch den Brüdern auf Prachatitz es wissen lassen.... 1423 21. April. . .. 5. Hermann v. Zajetschitz gestand auf der Folter, dass auch er die Latran in Krummau in Brand stecken helfen sollte; darauf sollte er neben dem Kloster hinausflüchten. . . . 6. Janek Červený gestand auf der Folter, dass der Hirt Wenzel (Václav pastýř černý) die Krummauer nach Prachatitz verriet. Popravči kniha ed. Mareš 35—40. 18. 1423, 2. April gestand Chmel v Paireschau auf der Folter im Turme (in turri martyri- satus) . . . Čtvero und Schimek v. Prachatitz, Slaměnetz, Filipetz, Teltschek dessen Geselle aus Prachatitz und Kuchta stahlen im Herrnhofe des Kwietek in der Nacht Vieh etc. 1423 2. April. Popravčí kniha ed. Mareš 44. 19. 1423, 13. Aug. — Slowěnin, welcher auf der Helfenburg bei Pisek mit gefälschtem Wiener und ungarischem Gelde ergriffen wurde, gestand in Krummau auf der Folter... 1423 13. Aug. - Popravčí kniha ed. Mareš 48. 20. 1423, 25. Sept. — Krehant v. Chmelna gestand auf der Folter, dass die Söhne des Pešeček aus Oxbrunn, Jira und Mařik sowie Kristofor, als sie nach Krummau auf den Markt giengen, in Prachatitz sagten: „Gehen wir über sie, denn sie sind wenig; wir werden sie überwinden und niedermorden.“ 1423 25. Sept. Popravčí kniha ed. Mareš 31. 21. 1423, 16. Okt., s. l. — Die Abtissin Anna v. Krummau verkauſt eine Wiese beim Dorfe Turkowitz (Dobrkow) dem Martin v. Kamenitz, Bürger in Krummau, und seinen Erben um 25 Schock Pr. Gr. 1423 16. Okt. Or. Univ. bibl. Prag. — Klimesch 132 f., Archiv český VII 624. 22. 1423, 15. Dez., Totis. — K. Sigismund bestätigt die Schenkung von Zinsen in Schestau, Teufelsmühle, Triebsch und Petrowitz an den durch Margarete, der Witwe Leonhards v. Schestau, neuerrichteten Marien- und Allerheiligenaltar in der Krummauer Pfarrkirche. — (P.) 1423 15. Dez. Sigismundus dei gracia Romanorum rex semper augustus ac Hungarie, Boemie, Dalmacie, Croacie etc. rex. Notum facimus tenore presencium vniuersis, quia honesta et deuota nobis dilecta Margaretha, relicta quondam Leonarditde Zesstow,
1423. 5 1423, 21. April. — 4. Peter Schaffer v. Perštainka sagt auf der Folter ähnlich aus. Johann Domaschin habe zu ihnen gesagt, sie sollten, wenn sie beim Rosenberger seien, zur Eroberung der Burg mithelfen und auch den Brüdern auf Prachatitz es wissen lassen.... 1423 21. April. . .. 5. Hermann v. Zajetschitz gestand auf der Folter, dass auch er die Latran in Krummau in Brand stecken helfen sollte; darauf sollte er neben dem Kloster hinausflüchten. . . . 6. Janek Červený gestand auf der Folter, dass der Hirt Wenzel (Václav pastýř černý) die Krummauer nach Prachatitz verriet. Popravči kniha ed. Mareš 35—40. 18. 1423, 2. April gestand Chmel v Paireschau auf der Folter im Turme (in turri martyri- satus) . . . Čtvero und Schimek v. Prachatitz, Slaměnetz, Filipetz, Teltschek dessen Geselle aus Prachatitz und Kuchta stahlen im Herrnhofe des Kwietek in der Nacht Vieh etc. 1423 2. April. Popravčí kniha ed. Mareš 44. 19. 1423, 13. Aug. — Slowěnin, welcher auf der Helfenburg bei Pisek mit gefälschtem Wiener und ungarischem Gelde ergriffen wurde, gestand in Krummau auf der Folter... 1423 13. Aug. - Popravčí kniha ed. Mareš 48. 20. 1423, 25. Sept. — Krehant v. Chmelna gestand auf der Folter, dass die Söhne des Pešeček aus Oxbrunn, Jira und Mařik sowie Kristofor, als sie nach Krummau auf den Markt giengen, in Prachatitz sagten: „Gehen wir über sie, denn sie sind wenig; wir werden sie überwinden und niedermorden.“ 1423 25. Sept. Popravčí kniha ed. Mareš 31. 21. 1423, 16. Okt., s. l. — Die Abtissin Anna v. Krummau verkauſt eine Wiese beim Dorfe Turkowitz (Dobrkow) dem Martin v. Kamenitz, Bürger in Krummau, und seinen Erben um 25 Schock Pr. Gr. 1423 16. Okt. Or. Univ. bibl. Prag. — Klimesch 132 f., Archiv český VII 624. 22. 1423, 15. Dez., Totis. — K. Sigismund bestätigt die Schenkung von Zinsen in Schestau, Teufelsmühle, Triebsch und Petrowitz an den durch Margarete, der Witwe Leonhards v. Schestau, neuerrichteten Marien- und Allerheiligenaltar in der Krummauer Pfarrkirche. — (P.) 1423 15. Dez. Sigismundus dei gracia Romanorum rex semper augustus ac Hungarie, Boemie, Dalmacie, Croacie etc. rex. Notum facimus tenore presencium vniuersis, quia honesta et deuota nobis dilecta Margaretha, relicta quondam Leonarditde Zesstow,
Strana 6
6 1423. de bonis sibi a deo collatis volens sue et maritorum suorum ipsiusque progenitorum animabus de eterno et salutari prouidere remedio, vt eorum animarum in officio diuino perpetua haberetur memoria, sana mente et corpore quoddam altare in ecclesia parochiali in Crumpnaw ad laudem et honorem omnipotentis dei ipsiusque genitricis virginis Marie gloriose necnon omnium sanctorum erexit et pro eodem altari certos redditus in villis Zzestow et Trzebczi, puta duodecim sexagenas census grossorum Pragensium, comparauit, ad quod quidem altare habendum et regendum discretum Nicolaum Michaelis de Chwalssyn, notarium in Mendico, amicum suum, in cappellanum et eiusdem rectorem deputauit. Nostreque maiestati pro parte prefati Nicolai existit humiliter supplicatum, quatenus ad predicti altaris ereccionem et censuum empcionem in predictis villis et in molendino dicto Thewflsmül nostrum regium concensum pariter et assensum dare et concedere et omnia inde secuta, que robur et firmitatem predicti altaris quouismodo possunt respicere, confirmare graciosius dignaremur. Nos itaque attendentes predictam supplicacionem honestam fore et consonam racioni, considerantes nichilominus, quod saluti anime nostre non modicum remedium acquirimus, quando ea, que cultus diuini incrementa respiciunt, wltu hilari promouemus, ideo non per errorem aut improuide, sed matura deliberacione prehabita, sano eciam fidelium nostrorum accedente consilio et de certa nostra sciencia ac auctoritate regia Boemie disposicionem et ereccionem altaris in Crumpnaw per prefatam Margaretham factam in omnibus suis punctis, tenoribus, vijs et modis, prout talis disposicio et ereccio in instrumentis et litteris desuper confectis expressatur lucidius, ratificamus et approbamus censuumque duodecim sexagenarum empcionem in predictis villis Zzestow et Trzebczy ratam et gratam habentes graciosius confirmamus, decernentes et volentes expresse, quod prefati altaris disposicio et ereccio plenam obtineat roboris firmitatem, quodque predictus Nicolaus eiusdem altaris iuxta disposicionem awe sue Margarethe predicte factam capellanus sit et rector et post ipsum alius, prout idipsum predicta Margaretha tam- quam eiusdem altaris patrona fecit, statuit et ordinauit, non obstante, quod predictorum censuum aliqui nondum sunt tabulis terre impositi, et alia quauis consuetudine vel ritu regni Boemie in talibus seruari opportunis non obstante, quibus omnibus derogamus et esse derogatum volumus, ac si omnes et singuli predicti census iuxta consuetudinem regni Boemie fuissent intabulati. Presencium sub nostre maiestalis sigillo testimonio litterarum. Datum in Tatha anno domini millesimo quadringentesimo vicesimo tercio, quarta feria ante festum sancti Thome, regnorum nostrorum anno Hungarie etc. tricesimo septimo, Romanorum quartodecimo et Boemie quarto. Am Umbug: Ad relacionem d. Johannis de Swyhow. Michael prepositus Boleslauiensis. Auf der Rückseite: R. Henricus Ffije. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B. Nr. 6 mit 1 an pergam. Pressel hängendem Siegel in gewöhnlichem Wachs, stark verletzt. Siegelbild: Kaiser in got. Kapellchen sitzend, links 2 Wappen, oben Adler, unten zweischw. Löwe. Von der Umschrift erhalten sigismundus d.... marchio bran.... et luce- burges' baro. 23. 1423 14. Dez. Burggraf von Krummau: Busko v. Ruben 1423, 14. Dez. D., Beneschauer Archiv. — Klimesch, Mitt. XXIX 181 f. 24. 1423 29. Okt., 14 Dez. Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Weleschin 1423, 29. Okt., 14. Dez. Witting. Arch. — Dvorský, Památky žen 17; A. č. I 405. — Beneschauer Arch. — Mitt. XXIX 181 f.
6 1423. de bonis sibi a deo collatis volens sue et maritorum suorum ipsiusque progenitorum animabus de eterno et salutari prouidere remedio, vt eorum animarum in officio diuino perpetua haberetur memoria, sana mente et corpore quoddam altare in ecclesia parochiali in Crumpnaw ad laudem et honorem omnipotentis dei ipsiusque genitricis virginis Marie gloriose necnon omnium sanctorum erexit et pro eodem altari certos redditus in villis Zzestow et Trzebczi, puta duodecim sexagenas census grossorum Pragensium, comparauit, ad quod quidem altare habendum et regendum discretum Nicolaum Michaelis de Chwalssyn, notarium in Mendico, amicum suum, in cappellanum et eiusdem rectorem deputauit. Nostreque maiestati pro parte prefati Nicolai existit humiliter supplicatum, quatenus ad predicti altaris ereccionem et censuum empcionem in predictis villis et in molendino dicto Thewflsmül nostrum regium concensum pariter et assensum dare et concedere et omnia inde secuta, que robur et firmitatem predicti altaris quouismodo possunt respicere, confirmare graciosius dignaremur. Nos itaque attendentes predictam supplicacionem honestam fore et consonam racioni, considerantes nichilominus, quod saluti anime nostre non modicum remedium acquirimus, quando ea, que cultus diuini incrementa respiciunt, wltu hilari promouemus, ideo non per errorem aut improuide, sed matura deliberacione prehabita, sano eciam fidelium nostrorum accedente consilio et de certa nostra sciencia ac auctoritate regia Boemie disposicionem et ereccionem altaris in Crumpnaw per prefatam Margaretham factam in omnibus suis punctis, tenoribus, vijs et modis, prout talis disposicio et ereccio in instrumentis et litteris desuper confectis expressatur lucidius, ratificamus et approbamus censuumque duodecim sexagenarum empcionem in predictis villis Zzestow et Trzebczy ratam et gratam habentes graciosius confirmamus, decernentes et volentes expresse, quod prefati altaris disposicio et ereccio plenam obtineat roboris firmitatem, quodque predictus Nicolaus eiusdem altaris iuxta disposicionem awe sue Margarethe predicte factam capellanus sit et rector et post ipsum alius, prout idipsum predicta Margaretha tam- quam eiusdem altaris patrona fecit, statuit et ordinauit, non obstante, quod predictorum censuum aliqui nondum sunt tabulis terre impositi, et alia quauis consuetudine vel ritu regni Boemie in talibus seruari opportunis non obstante, quibus omnibus derogamus et esse derogatum volumus, ac si omnes et singuli predicti census iuxta consuetudinem regni Boemie fuissent intabulati. Presencium sub nostre maiestalis sigillo testimonio litterarum. Datum in Tatha anno domini millesimo quadringentesimo vicesimo tercio, quarta feria ante festum sancti Thome, regnorum nostrorum anno Hungarie etc. tricesimo septimo, Romanorum quartodecimo et Boemie quarto. Am Umbug: Ad relacionem d. Johannis de Swyhow. Michael prepositus Boleslauiensis. Auf der Rückseite: R. Henricus Ffije. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B. Nr. 6 mit 1 an pergam. Pressel hängendem Siegel in gewöhnlichem Wachs, stark verletzt. Siegelbild: Kaiser in got. Kapellchen sitzend, links 2 Wappen, oben Adler, unten zweischw. Löwe. Von der Umschrift erhalten sigismundus d.... marchio bran.... et luce- burges' baro. 23. 1423 14. Dez. Burggraf von Krummau: Busko v. Ruben 1423, 14. Dez. D., Beneschauer Archiv. — Klimesch, Mitt. XXIX 181 f. 24. 1423 29. Okt., 14 Dez. Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Weleschin 1423, 29. Okt., 14. Dez. Witting. Arch. — Dvorský, Památky žen 17; A. č. I 405. — Beneschauer Arch. — Mitt. XXIX 181 f.
Strana 7
1423—1424. 25. Wilhelm v. Pottenstein 1423, 3. Jänn., 14. Dez. Or. Stift Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 258; Beneschauer Arch. — Mitt. XXIX 181 f. 1423 3. Jänner, 14. Dez. 26. Nikolaus Zajitz v. Waldek und Johann v. Riesenburg, Z. 1423, 29. Okt. Witting. Arch. — A. č. I 405. 1423 29. Okt. 27. — Johann v. Krummau (Crumpnaw) wird Pfarrer in Zbirow. 1424, 17. März. Patron: Ulrich v. Rosenberg. 1424 17. März. Libri confirm. VIII—X. ed. Emler S. 73. 28. 1424, 10. Juni, s. l. — Johann v. Štitné, in Krummau gefangen, verpflichtet sich nach Ablauf der Urlaubsfrist wiederzustellen. 1424 10. Juni. Or. Perg. Witting. Arch. 29. 1424, 10. Sept., s. l. — Die Taboriten schliessen mit Ulrich v. Rosenberg und seiner Partei einen Waffenstillstand bis Galli. Genannt: Wilhelm v. Pottenstein, Burggraf auf Maid- stein, Hajek v. Hodětin auf Klingenberg, Busko v. Ruben auf Krummau, Matthias Weichsel v. Wettern auf Weleschin. Einlager Krummau oder Wittingau. 1424 10. Sept. Or. Witting. Arch. — A. č. III 245. 30. 1424, 4. Okt., s. l. — Johann Sádlo v. Wražné verpflichtet sich unter einer Strafe von 500 Sch. b. Gr. nach Ende seines Urlaubs in Krummau als Gefangenen zu stellen. Or. Perg. Witting. Arch. 1424 4. Okt. 31. 1424, 18. Okt., Krummau. — Zdeněk v. Rosenthal bekennt, dass ihm Ulrich v. Rosen- berg die Feste Straschitz samt Zubehör zum zeitweiligen Genusse übergeben habe. Z. u. S.: Wilhelm v. Pottenstein und Nikolaus Zajitz v. Waldek. 1424 18. Okt. Or. Perg. Witting. Arch. 32. 1424, 13. Nov. Fr. Jeklin v. Krummau in Mähren mit 2 andern durch die Hussiten verbrannt. 1424 13. Nov. Min. Nekrol., Klimesch 28.
1423—1424. 25. Wilhelm v. Pottenstein 1423, 3. Jänn., 14. Dez. Or. Stift Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 258; Beneschauer Arch. — Mitt. XXIX 181 f. 1423 3. Jänner, 14. Dez. 26. Nikolaus Zajitz v. Waldek und Johann v. Riesenburg, Z. 1423, 29. Okt. Witting. Arch. — A. č. I 405. 1423 29. Okt. 27. — Johann v. Krummau (Crumpnaw) wird Pfarrer in Zbirow. 1424, 17. März. Patron: Ulrich v. Rosenberg. 1424 17. März. Libri confirm. VIII—X. ed. Emler S. 73. 28. 1424, 10. Juni, s. l. — Johann v. Štitné, in Krummau gefangen, verpflichtet sich nach Ablauf der Urlaubsfrist wiederzustellen. 1424 10. Juni. Or. Perg. Witting. Arch. 29. 1424, 10. Sept., s. l. — Die Taboriten schliessen mit Ulrich v. Rosenberg und seiner Partei einen Waffenstillstand bis Galli. Genannt: Wilhelm v. Pottenstein, Burggraf auf Maid- stein, Hajek v. Hodětin auf Klingenberg, Busko v. Ruben auf Krummau, Matthias Weichsel v. Wettern auf Weleschin. Einlager Krummau oder Wittingau. 1424 10. Sept. Or. Witting. Arch. — A. č. III 245. 30. 1424, 4. Okt., s. l. — Johann Sádlo v. Wražné verpflichtet sich unter einer Strafe von 500 Sch. b. Gr. nach Ende seines Urlaubs in Krummau als Gefangenen zu stellen. Or. Perg. Witting. Arch. 1424 4. Okt. 31. 1424, 18. Okt., Krummau. — Zdeněk v. Rosenthal bekennt, dass ihm Ulrich v. Rosen- berg die Feste Straschitz samt Zubehör zum zeitweiligen Genusse übergeben habe. Z. u. S.: Wilhelm v. Pottenstein und Nikolaus Zajitz v. Waldek. 1424 18. Okt. Or. Perg. Witting. Arch. 32. 1424, 13. Nov. Fr. Jeklin v. Krummau in Mähren mit 2 andern durch die Hussiten verbrannt. 1424 13. Nov. Min. Nekrol., Klimesch 28.
Strana 8
S 1424—1425. 33. 1424 21. Nov. 1424, 21. Nov. Burg Krummau. — Vertrag zwischen Alesch Holitzky v. Sternberg und Bertha v. Krawář, gesessen auf Konopischt. Mitsiegler: Ulrich v. Rosenberg, Johann v. Riesenburg, Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf auf Weleschin, Busko v. Ruben auf Krummau, Karl v. Čehnitz und Alesch v. Čihoště. Kopie, Witting. Arch. — A. č. I 152 f. = Dvorský, Pam. žen 19 ff. 34. 1425 7. April. 1425, 7. April, s. l. — Nedamir v. Todnie und seine Bürgen: Michael sein Bruder v. Todnie, Koniata v. Elexnitz und Čtvero v. Neudorf (Konraticz) bezeugen, dass Nedamir 40 Gr. Zins in Cerau dem Matthias v. Wettern, Burggraf auf Weleschin, um 8 Schock Gr. ver- kauft habe. Or. auf Perg. Schweinitzer Archiv. 35. 1425, 19. April, Krummau. — Richter, Bürgermeister und Konsuln von Krummau be- zeugen die Ausführung des letzten Willens der Margareta, Witwe nach Leonhard v. Schestau, bezüglich des Maria Himmelfahrtsaltares in der Pfarrkirche zu Krummau durch die Testaments- vollstrecker Michael Pichatlinus v. Kalsching und dessen Sohn Thomas, beide Krummauer Bürger, und Pfarrer Matthias v. Krummau; zugleich bitten sie den Bischof Johann v. Olmütz als Administrator des Prager Erzbistums, er möge die Altaristenstelle zu einem kirchl. Benefiz er- heben. — (P.). Nos Bartha judex, Martinus tunc magister ciuium, Przibislaus, Martinus dictus Tluczba, Johannes dictus Valda, Nicolaus Cuba, Hanussius dictus Aduent, Jacobus sartor, Thomas venator, Petrus braseator, Waczko, Wenczeslaus dictus Guldan, consules et jurati ciues ciuitatis Crumpnau Pragensis diocesis, notum facimus tenore presencium vniuersis, quod constituti personaliter coram nobis pleno nostro in consilio honorabilis vir dominus Mathias, plebanus noster parochialis, ac prouidi viri Michael Pichatlinus de Chwalssin et Thomas filius ipsius, pro tunc conciues et incole ciuitatis nostre Crumpnau, testamenti et vltime uoluntatis honeste matrone Margarethe, relicte quondam Leonardi armigeri de Zestow, cupientis zelo et ardore deuocionis temporalia pro eternis ac transitoria pro perpetuis felici commercio commutare, execu- tores ac dispositores, testacionem, disposicionem et quamuis aliam ordinacionem per ipsam Margaretham, dum adhuc ageret in humanis, factas, dispositas et ordinatas volentes debite demandare execucioni et effectui mancipare, pro remedio et salute anime Margarethe donatricis predicte necnon Leonardi viri, Wenczeslaj presbiteri filij, Mandlini presbiteri, Katherine sororis ipsius, Nicolaj cappellani infra scripti eorumque predecessorum omnium remedio animarum ac perpetua eorum memoria habenda dederunt, contulerunt et assig- nauerunt et exnunc dant, donant, conferunt et assignant x1/2 sexagenas g. cum vi g annui census et perpetui liberas et ab omni exaccione solutas altari1) sancte Marie uirginis gloriose, in honore Assumpcionis ipsius in ecclesia parochiali nostra in Crumpnau a parte sinistra mox sub choro prope cappellam vestiariam de nouo exstructo, in beneficium ecclesiasticum ex dicta donacione creando et erigendo in, de et super tribus uillis in 1425 19. April. 1 Or. altare.
S 1424—1425. 33. 1424 21. Nov. 1424, 21. Nov. Burg Krummau. — Vertrag zwischen Alesch Holitzky v. Sternberg und Bertha v. Krawář, gesessen auf Konopischt. Mitsiegler: Ulrich v. Rosenberg, Johann v. Riesenburg, Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf auf Weleschin, Busko v. Ruben auf Krummau, Karl v. Čehnitz und Alesch v. Čihoště. Kopie, Witting. Arch. — A. č. I 152 f. = Dvorský, Pam. žen 19 ff. 34. 1425 7. April. 1425, 7. April, s. l. — Nedamir v. Todnie und seine Bürgen: Michael sein Bruder v. Todnie, Koniata v. Elexnitz und Čtvero v. Neudorf (Konraticz) bezeugen, dass Nedamir 40 Gr. Zins in Cerau dem Matthias v. Wettern, Burggraf auf Weleschin, um 8 Schock Gr. ver- kauft habe. Or. auf Perg. Schweinitzer Archiv. 35. 1425, 19. April, Krummau. — Richter, Bürgermeister und Konsuln von Krummau be- zeugen die Ausführung des letzten Willens der Margareta, Witwe nach Leonhard v. Schestau, bezüglich des Maria Himmelfahrtsaltares in der Pfarrkirche zu Krummau durch die Testaments- vollstrecker Michael Pichatlinus v. Kalsching und dessen Sohn Thomas, beide Krummauer Bürger, und Pfarrer Matthias v. Krummau; zugleich bitten sie den Bischof Johann v. Olmütz als Administrator des Prager Erzbistums, er möge die Altaristenstelle zu einem kirchl. Benefiz er- heben. — (P.). Nos Bartha judex, Martinus tunc magister ciuium, Przibislaus, Martinus dictus Tluczba, Johannes dictus Valda, Nicolaus Cuba, Hanussius dictus Aduent, Jacobus sartor, Thomas venator, Petrus braseator, Waczko, Wenczeslaus dictus Guldan, consules et jurati ciues ciuitatis Crumpnau Pragensis diocesis, notum facimus tenore presencium vniuersis, quod constituti personaliter coram nobis pleno nostro in consilio honorabilis vir dominus Mathias, plebanus noster parochialis, ac prouidi viri Michael Pichatlinus de Chwalssin et Thomas filius ipsius, pro tunc conciues et incole ciuitatis nostre Crumpnau, testamenti et vltime uoluntatis honeste matrone Margarethe, relicte quondam Leonardi armigeri de Zestow, cupientis zelo et ardore deuocionis temporalia pro eternis ac transitoria pro perpetuis felici commercio commutare, execu- tores ac dispositores, testacionem, disposicionem et quamuis aliam ordinacionem per ipsam Margaretham, dum adhuc ageret in humanis, factas, dispositas et ordinatas volentes debite demandare execucioni et effectui mancipare, pro remedio et salute anime Margarethe donatricis predicte necnon Leonardi viri, Wenczeslaj presbiteri filij, Mandlini presbiteri, Katherine sororis ipsius, Nicolaj cappellani infra scripti eorumque predecessorum omnium remedio animarum ac perpetua eorum memoria habenda dederunt, contulerunt et assig- nauerunt et exnunc dant, donant, conferunt et assignant x1/2 sexagenas g. cum vi g annui census et perpetui liberas et ab omni exaccione solutas altari1) sancte Marie uirginis gloriose, in honore Assumpcionis ipsius in ecclesia parochiali nostra in Crumpnau a parte sinistra mox sub choro prope cappellam vestiariam de nouo exstructo, in beneficium ecclesiasticum ex dicta donacione creando et erigendo in, de et super tribus uillis in 1425 19. April. 1 Or. altare.
Strana 9
1425. 9 Zestow, in eadem tres incolas seu kmetones et vnum subsidem, quorum primus Andreas, filius Nicolai dicti Sworczpawr, residens in eadem curia, in qua dicta Marga- retha residenciam habuit corporalem, censuat et dat singulis annis perpetue cij grossos et vj denarios, diuisim in festo sancti Georgij lj g et in festo sancti Galli totidem. Ibi in altera curia quondam Bernczlini, in qua nunc Mathlinus cum Wenczeslao resident, censuant et dant eciam singulis annis xxxvj g, diuisim in festo sancti Georgij xviijg et in festo sancti Galli totidem. In tercia curia residet Jacobus de Kolicz, qui censuat et dat singulis annis xxxviij g, diuisim in festo sancti Georgij xix g et in festo sancti Galli totidem. In eadem villa vnus subses Andreas, qui censuat et dat xij g diuisim pro terminis supradictis. Item in villa Trzebecz quinque incolas siue kmetones residentes in duobus laneis, quorum primus Mathias judex dictus Kabassa censuat et dat de medio laneo singulis annis xxxv g ij ô, diuisim in festo sanctj Georgij xvij g j ô et in festo s. Galli xviij gj ô. Ibidem Petrus senior residens in medio laneo censuat et dat in festo sancti Georgij xvij gj ô et in festo sancti Galli xviij gj ô. Et idem Petrus superaddit singulis annis vig de loco subsidis. Deinde isti tres infra scripti resident in vno laneo, videlicet Petrus junior in vna quarta, Johannes in vna tercia parte, Gessko in residua parte, censuant et dant lxx giijô, diuisim in festo sancti Georgij xxxiijg, ij ô et in festo sancti Galli xxxvij g ij ô. Item in villa Petrowicz septem incolas seu kmetones resi- dentes in quatuor laneis minus vno quartali, quorum primus Simon in 1/2 laneo censuat et dat singulis annis perpetue xl g vl, ô, similiter diuisim pro terminis sanctorum Georgij et Galli. Ibidem Ssich in 1/2 laneo censuat xl g vl ô pro terminis sepe nominatis. Ibidem Bartuss residens in vna quarta lanei, qui censuat xx g et ij ô diuisim pro terminis sepe tactis; ibidem Miksso residens in 1/ laneo censuat xl g et v1, ô, similiter diuisim pro terminis supra nominatis ; ibidem Nedyk residens in 1/2 laneo censuat xlgvl/ ô diuisim ; ibidem Maczko residens in 1/2 laneo censuat xl g vl/2 ô similiter diuisim ; ibidem Nicolaus siluanus residens in 1/2 laneo censuat xlg v1/42 ô diuisim ; ibidem Thomas residens in 1/2 laneo censuat xxxv gij ô, diuisim pro terminis sancti Georgij et sancti Galli. Ipsos omnes homines et singulos pretactos cum omni proprietate juris et pleno dominio, nichil proprie- tatis reseruantes, et cum omnibus priuilegijs super inde confectis, prout in eisdem priuilegijs lucidius expressatur, pro sepe dicto altari perpetuis temporibus disposuerunt et assignauerunt ac domino Nicolao, nato Michaelis Pichatlini pridem judicis de Chwalssin, per ipsum et suos legittimos succesores dicti altaris altaristas in duobus terminis, per medium in festo sancti Galli et per medium sancti Georgij, annis singulis perpetuo affuturis tollendas, leuandas et absque omni inpedimento percipiendas, promittentes bona fide sine dolo et fraude, dictum dominum Nicolaum et suos successores legittimos ac ipsum altare in leuacione et percepcione dicti census cum singulis suis pertinencijs et annexis non impedire aut quomodolibet perturbare per se nec per quemuis alium publice uel occulte. Volentes omnino et disponentes, quod prefatus dominus Nicolaus et sui successores sint in presbiteratus ordine constituti ac racione donacionis census predicti singulis septimanis perpetuis in antea temporibus per se uel per alium presbiterum duas missas, vnam ad laudem, gloriam et decorem gloriosissime virginis Marie et secundam pro defunctis, in altari predicto beate virginis Marie sit astrictus et astricti. Si autem aliquam missam earundem legere obmiserit aut negligentes uel remissi in legendis extiterint, extunc pro qualibet missa neglecta idem dominus Nicolaus et sui successores vnum grossum nomine pene cum scitu domini plebani ecclesie predicte uel ipsius vices gerentis p aupe- ribus ante fores ecclesie aut scolaribus ad scolam tenebuntur irremissibiliter er- rogare. Addicientes signanter et expresse donantes ipsi Nicolao superius pretacto et pre- nominato in casum, quo eum id altare resignare aut commutare contingeret, jus patronatus atque presentandi, quocienscumque opportunum fuerit, alium seu alios tam diu, quamdiu vita fuerit Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krumman. II.
1425. 9 Zestow, in eadem tres incolas seu kmetones et vnum subsidem, quorum primus Andreas, filius Nicolai dicti Sworczpawr, residens in eadem curia, in qua dicta Marga- retha residenciam habuit corporalem, censuat et dat singulis annis perpetue cij grossos et vj denarios, diuisim in festo sancti Georgij lj g et in festo sancti Galli totidem. Ibi in altera curia quondam Bernczlini, in qua nunc Mathlinus cum Wenczeslao resident, censuant et dant eciam singulis annis xxxvj g, diuisim in festo sancti Georgij xviijg et in festo sancti Galli totidem. In tercia curia residet Jacobus de Kolicz, qui censuat et dat singulis annis xxxviij g, diuisim in festo sancti Georgij xix g et in festo sancti Galli totidem. In eadem villa vnus subses Andreas, qui censuat et dat xij g diuisim pro terminis supradictis. Item in villa Trzebecz quinque incolas siue kmetones residentes in duobus laneis, quorum primus Mathias judex dictus Kabassa censuat et dat de medio laneo singulis annis xxxv g ij ô, diuisim in festo sanctj Georgij xvij g j ô et in festo s. Galli xviij gj ô. Ibidem Petrus senior residens in medio laneo censuat et dat in festo sancti Georgij xvij gj ô et in festo sancti Galli xviij gj ô. Et idem Petrus superaddit singulis annis vig de loco subsidis. Deinde isti tres infra scripti resident in vno laneo, videlicet Petrus junior in vna quarta, Johannes in vna tercia parte, Gessko in residua parte, censuant et dant lxx giijô, diuisim in festo sancti Georgij xxxiijg, ij ô et in festo sancti Galli xxxvij g ij ô. Item in villa Petrowicz septem incolas seu kmetones resi- dentes in quatuor laneis minus vno quartali, quorum primus Simon in 1/2 laneo censuat et dat singulis annis perpetue xl g vl, ô, similiter diuisim pro terminis sanctorum Georgij et Galli. Ibidem Ssich in 1/2 laneo censuat xl g vl ô pro terminis sepe nominatis. Ibidem Bartuss residens in vna quarta lanei, qui censuat xx g et ij ô diuisim pro terminis sepe tactis; ibidem Miksso residens in 1/ laneo censuat xl g et v1, ô, similiter diuisim pro terminis supra nominatis ; ibidem Nedyk residens in 1/2 laneo censuat xlgvl/ ô diuisim ; ibidem Maczko residens in 1/2 laneo censuat xl g vl/2 ô similiter diuisim ; ibidem Nicolaus siluanus residens in 1/2 laneo censuat xlg v1/42 ô diuisim ; ibidem Thomas residens in 1/2 laneo censuat xxxv gij ô, diuisim pro terminis sancti Georgij et sancti Galli. Ipsos omnes homines et singulos pretactos cum omni proprietate juris et pleno dominio, nichil proprie- tatis reseruantes, et cum omnibus priuilegijs super inde confectis, prout in eisdem priuilegijs lucidius expressatur, pro sepe dicto altari perpetuis temporibus disposuerunt et assignauerunt ac domino Nicolao, nato Michaelis Pichatlini pridem judicis de Chwalssin, per ipsum et suos legittimos succesores dicti altaris altaristas in duobus terminis, per medium in festo sancti Galli et per medium sancti Georgij, annis singulis perpetuo affuturis tollendas, leuandas et absque omni inpedimento percipiendas, promittentes bona fide sine dolo et fraude, dictum dominum Nicolaum et suos successores legittimos ac ipsum altare in leuacione et percepcione dicti census cum singulis suis pertinencijs et annexis non impedire aut quomodolibet perturbare per se nec per quemuis alium publice uel occulte. Volentes omnino et disponentes, quod prefatus dominus Nicolaus et sui successores sint in presbiteratus ordine constituti ac racione donacionis census predicti singulis septimanis perpetuis in antea temporibus per se uel per alium presbiterum duas missas, vnam ad laudem, gloriam et decorem gloriosissime virginis Marie et secundam pro defunctis, in altari predicto beate virginis Marie sit astrictus et astricti. Si autem aliquam missam earundem legere obmiserit aut negligentes uel remissi in legendis extiterint, extunc pro qualibet missa neglecta idem dominus Nicolaus et sui successores vnum grossum nomine pene cum scitu domini plebani ecclesie predicte uel ipsius vices gerentis p aupe- ribus ante fores ecclesie aut scolaribus ad scolam tenebuntur irremissibiliter er- rogare. Addicientes signanter et expresse donantes ipsi Nicolao superius pretacto et pre- nominato in casum, quo eum id altare resignare aut commutare contingeret, jus patronatus atque presentandi, quocienscumque opportunum fuerit, alium seu alios tam diu, quamdiu vita fuerit Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krumman. II.
Strana 10
l0 1425. sibi comes, absque cuiuslibet ecclesiastici et mundani hominis impedimento jure pleno. Postquam autem ab hac luce eum migrare contigerit, tunc plebanus legittimus ecclesie parochialis in Crumpnau, qui est uel fuerit pro tempore, deinceps et inantea temporibus perpetuis jus patronatus atque presentandi ex dicta donacione obtinebit iure pleno. Ordinantes expresse, ut dictus dominus Nicolaus et successores, qui pro tempore fuerint rectores altaris memorati, in festiuitatibus religione induti infra diuinum officium, in processionibus et ceteris obseruancijs diuini cultus adinstar aliorum sacerdotum rectori seu plebano ecclesie nostre in Crumpnau predicte, qui est uel fuerit pro tempore, se studeat et studeant diligencius conformare, eidem reuerenciam condignam et debitam exhibendo, sed nulli honeri dicte ecclesie amplius sit astrictus uel astricti vel in minimo subiacebit seu subiacebunt. Debebitque ipse prefatus dominus Nicolaus altarista seu ipsius successores legittimi singulis annis perpetue anniuersaria facere in remedium et salutem anime iam dicte Margarethe matrone et omnium predecessorum suorum bis in anno, semel post festum sancti Georgij et deinde altera uice post festum sancti Galli, et sic annis singulis perpetue. Et circa huius modi seruicia anniuersaria ipse dominus Nicolaus rector altaris prenominatus et sui successores ibidem in Crumpnau in ecclesia parochiali prouideat seu prouideant vigilias nouem leccionum de uespere sollempniter cantandas et similiter missam defunctorum in crastino cum nouem alijs missis lectis pro defunctis supra- prescriptis mediam sexagenam grossorum dictorum seruiciorum exponere tenebitur, tenebuntur, debebit seu debebunt, decem presbiteris per vnum grossum, rectori scolarum de uigilijs can- tandis iij g, de pulsu vg, pro cera iiijg ad candelas, pro offertorio et oblagio 41/2 g., scolaribus cum alijs pauperibus iiijg effectualiter distribuere, plebano legittimo, qui fuerit pro tempore, plenam et integram racionem de premissis redditurus. Voluerunt eciam et presenti littera disposuerunt confirmandum, ut omnes oblaciones viuorum et moriencium ac testamenta, in quibus- cunque rebus consistant, prefato altariste per dicte ecclesie plebesianos datas sub puritate con- sciencie recipere debet ab eisdem et dicto plebano offerre tenetur et integraliter assignare. Et quidquid idem plebanus sepedicto altariste de ipsis donauerit, hoc idem altarista sine murmure debet acceptare et esse contentus. Quod quidem altare sic per Margaretham et executores vltime voluntatis predictos censu prelibato dotatum per vos reuerendissimum in Christo patrem et dominum dominum Johannem, episcopum Olomucensem ac administratorem archiepiscopatus et ecclesie Pragensis, aut vestros in spiritualibus vicarios generales petimus vna cum ipsis donantibus et executoribus humiliter et deuote in beneficium ecclesiasticum errigi et creare ac censum huiusmodi dicto altari annecti, vniri, applicari, incorporari, inviscerari ac decerni, de cetero et in antea esse juris ecclesiastici, non mundani, ac omnia et singula, prout superius in suis punctis et clausulis sunt descripta, approbare, ratificare et auctoritate administra- toria confirmare. In cuius rej testimonium sigillum ciuitatis nostre Crumpnau et ad maiorem euidenciam sigillum famosi viri Buzkonis de Rowna, protunc purgrauiil, castri Crumpnaw, est appensum. Et ego Mathias, rector ecclesie parochialis in Crumpnau, tunc decanus Dudlebensis, recognosco presentibus, ecclesie mee predicte mihi et successoribus meis in recom- pensam admissionis prefate erreccionis per condescensum et effectualem assignacionem xxxIX g perpetui et annui census in molendino dicto Pekelni per me et successores meos, prefate ecclesie in Crumpnau rectores, perpetuis in antea temporibus leuandis et tollendis vsibusque meis et successorum meorum applicandis fore effectualiter satisfactum. Propter quod prefate ereccioni in singulis suis punctis et clausulis, prout superius est descriptum, prebui et presentibus prebeo consensum pariter et assensum nec debeo eidem in omnibus suis punctis per me uel per alium quomodolibet contrauenire nec eandem quauis renitencia? inpugnare, harum, quibus sigillum 1 Or. purgrauio. — a Or. reintencia.
l0 1425. sibi comes, absque cuiuslibet ecclesiastici et mundani hominis impedimento jure pleno. Postquam autem ab hac luce eum migrare contigerit, tunc plebanus legittimus ecclesie parochialis in Crumpnau, qui est uel fuerit pro tempore, deinceps et inantea temporibus perpetuis jus patronatus atque presentandi ex dicta donacione obtinebit iure pleno. Ordinantes expresse, ut dictus dominus Nicolaus et successores, qui pro tempore fuerint rectores altaris memorati, in festiuitatibus religione induti infra diuinum officium, in processionibus et ceteris obseruancijs diuini cultus adinstar aliorum sacerdotum rectori seu plebano ecclesie nostre in Crumpnau predicte, qui est uel fuerit pro tempore, se studeat et studeant diligencius conformare, eidem reuerenciam condignam et debitam exhibendo, sed nulli honeri dicte ecclesie amplius sit astrictus uel astricti vel in minimo subiacebit seu subiacebunt. Debebitque ipse prefatus dominus Nicolaus altarista seu ipsius successores legittimi singulis annis perpetue anniuersaria facere in remedium et salutem anime iam dicte Margarethe matrone et omnium predecessorum suorum bis in anno, semel post festum sancti Georgij et deinde altera uice post festum sancti Galli, et sic annis singulis perpetue. Et circa huius modi seruicia anniuersaria ipse dominus Nicolaus rector altaris prenominatus et sui successores ibidem in Crumpnau in ecclesia parochiali prouideat seu prouideant vigilias nouem leccionum de uespere sollempniter cantandas et similiter missam defunctorum in crastino cum nouem alijs missis lectis pro defunctis supra- prescriptis mediam sexagenam grossorum dictorum seruiciorum exponere tenebitur, tenebuntur, debebit seu debebunt, decem presbiteris per vnum grossum, rectori scolarum de uigilijs can- tandis iij g, de pulsu vg, pro cera iiijg ad candelas, pro offertorio et oblagio 41/2 g., scolaribus cum alijs pauperibus iiijg effectualiter distribuere, plebano legittimo, qui fuerit pro tempore, plenam et integram racionem de premissis redditurus. Voluerunt eciam et presenti littera disposuerunt confirmandum, ut omnes oblaciones viuorum et moriencium ac testamenta, in quibus- cunque rebus consistant, prefato altariste per dicte ecclesie plebesianos datas sub puritate con- sciencie recipere debet ab eisdem et dicto plebano offerre tenetur et integraliter assignare. Et quidquid idem plebanus sepedicto altariste de ipsis donauerit, hoc idem altarista sine murmure debet acceptare et esse contentus. Quod quidem altare sic per Margaretham et executores vltime voluntatis predictos censu prelibato dotatum per vos reuerendissimum in Christo patrem et dominum dominum Johannem, episcopum Olomucensem ac administratorem archiepiscopatus et ecclesie Pragensis, aut vestros in spiritualibus vicarios generales petimus vna cum ipsis donantibus et executoribus humiliter et deuote in beneficium ecclesiasticum errigi et creare ac censum huiusmodi dicto altari annecti, vniri, applicari, incorporari, inviscerari ac decerni, de cetero et in antea esse juris ecclesiastici, non mundani, ac omnia et singula, prout superius in suis punctis et clausulis sunt descripta, approbare, ratificare et auctoritate administra- toria confirmare. In cuius rej testimonium sigillum ciuitatis nostre Crumpnau et ad maiorem euidenciam sigillum famosi viri Buzkonis de Rowna, protunc purgrauiil, castri Crumpnaw, est appensum. Et ego Mathias, rector ecclesie parochialis in Crumpnau, tunc decanus Dudlebensis, recognosco presentibus, ecclesie mee predicte mihi et successoribus meis in recom- pensam admissionis prefate erreccionis per condescensum et effectualem assignacionem xxxIX g perpetui et annui census in molendino dicto Pekelni per me et successores meos, prefate ecclesie in Crumpnau rectores, perpetuis in antea temporibus leuandis et tollendis vsibusque meis et successorum meorum applicandis fore effectualiter satisfactum. Propter quod prefate ereccioni in singulis suis punctis et clausulis, prout superius est descriptum, prebui et presentibus prebeo consensum pariter et assensum nec debeo eidem in omnibus suis punctis per me uel per alium quomodolibet contrauenire nec eandem quauis renitencia? inpugnare, harum, quibus sigillum 1 Or. purgrauio. — a Or. reintencia.
Strana 11
1425. 11 meum appensum est, testimonio litterarum. Datum in Crumpnau anno domini millesimo quadringentesimo vigesimo quinto, die xix. mensis Aprilis. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B Nr. 7, mit 3 Hängesiegeln in schwarzem Wachs an pergamenen Presseln. 1. Stadttor mit Zinnen von 2 Türmen flankirt, dazwischen die Rose. † sigillum ciuium in Chrumpnaw dnorü de rosëb. 2. Wappen: 3 Pfauenfedern, Helmzier 2 Hörner mit Federn. Umschrift: S. bvzkonis d. rowny. 3. Spitzoval. Hl. Veit † S. Mathie .: plebani Chrumpnaw. 36. 1425, 5. Mai, Brünn. — Bischof Johann v. Olmütz, Administrator des Prager Erz- bistums, bestätigt die Errichtung der Altaristenstelle am Maria-Himmelfahrtsaltare durch Marga- reta, Witwe Leonhards v. Schestau. — (P.) 1425 5. Mai. In nomine domini amen. Nos Johannes dei gracia episcopus Olomucensis, administrator in spiritualibus et temporalibus ecclesie et archiepiscopatus Pragensis sedem per appostolicam datus et deputatus, ad perpetuam rei memoriam notum facimus tenore presencium vniuersis presentibus et futuris presentes litteras inspecturis. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum, quod tam rigor equitatis quam ordo exigit debite racionis, vt id per solicitudinem nostri officij debitum deducatur ad effectum; et presertim nos illis operibus operam solicitam prebere debemus, que pro gloria et diuini cultus augmento pia christifidelium devocione instaurantur. Hinc est, quod pro parte honorabilis domini Nicolai, nati Michaelis Pichatlini pridem judicis in Chwalssin, presbiteri Pragensis diocesis, nobis littera fundacionis et dotacionis altaris gloriosissime dei genitricis semperque virginis Marie in honorem Assumpcionis ipsius extructi et dedicati in ecclesia parochiali in Chrumnaw a parte sinistra mox sub choro prope capellam vestiariam situati tribus sigillis. — Primo videlicet magno rotundo de cera nigra albe cere impresso, in quo quidem sigillo due turres supra menia seu muralia protense et eleuate, jn medio vero illarum duarum turrium quasi porta seu janua aperta figurabatur, inter eciam turres huiusmodi et supra portam vna rosa in clipeo sculpta effigiata videbantur; littere vero circumferenciales eiusdem sigilli tales legebantur cruce premissa: sigillum ciuium in Chrumpnaw dnoru d'roseb'. Secundo paruo rotundo de cera nigra albe cere conmuni impresso, in cuius quidem sigilli medio quidam clipeus figuratus apparebat, in quo clipeo punctus rotundus habens tres figuras lateraliter seu angulariter a se protensas; supra vero caput eiusdem clipei cassis et vlterius supra cassidem duo cornua et circacircum se octo figuras leni tractu factas se lineales demissas habencia sculpta tenebant. Littere vero circumferenciales eiusdem sigilli tales legebantur: S. buzkonis de Rowna. Tercio paruo oblongo de cera nigra albe cere impresso, in quo sigillo quedam imago sub dyademate in manu dextra pomum cruce super extensa, in sinistra vero palmam tenens stans sculpta videbatur; littere eciam ipsius sigilli circumferencialis scripte tales erant : S. Mathie plebani Crumpnaw in pressula pergamena pendente — sigillatis, salua, sana, integra omnique prorsus vicio et suspicione carens fuit presentata, cuius tenor de uerbo ad verbum sequitur et est talis: Nos Bartha judex... Datum in Crumpnau anno domini millesimo quadringentesimo vigesimo quinto, die xix. mensis Aprilis. [1425, 19. April, Krummau Nr. 35.] Post cuius quidem littere presentacionem et ostensionem fuit nobis pro parte prefati domini Nicolai altariste omni cum instancia supplicatum, quatenus altare in suprascripta littera contentum ex disposicione, ordinacione et dotacione prenominate Margarethe et commis- sariorum seu vltime voluntatis executorum supradictorum in predicta littera contentis in beneficium ecclesiasticum errigere et census dictos cum 1/2 sexagena grossorum superius nominatorum prelibato 2*
1425. 11 meum appensum est, testimonio litterarum. Datum in Crumpnau anno domini millesimo quadringentesimo vigesimo quinto, die xix. mensis Aprilis. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B Nr. 7, mit 3 Hängesiegeln in schwarzem Wachs an pergamenen Presseln. 1. Stadttor mit Zinnen von 2 Türmen flankirt, dazwischen die Rose. † sigillum ciuium in Chrumpnaw dnorü de rosëb. 2. Wappen: 3 Pfauenfedern, Helmzier 2 Hörner mit Federn. Umschrift: S. bvzkonis d. rowny. 3. Spitzoval. Hl. Veit † S. Mathie .: plebani Chrumpnaw. 36. 1425, 5. Mai, Brünn. — Bischof Johann v. Olmütz, Administrator des Prager Erz- bistums, bestätigt die Errichtung der Altaristenstelle am Maria-Himmelfahrtsaltare durch Marga- reta, Witwe Leonhards v. Schestau. — (P.) 1425 5. Mai. In nomine domini amen. Nos Johannes dei gracia episcopus Olomucensis, administrator in spiritualibus et temporalibus ecclesie et archiepiscopatus Pragensis sedem per appostolicam datus et deputatus, ad perpetuam rei memoriam notum facimus tenore presencium vniuersis presentibus et futuris presentes litteras inspecturis. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum, quod tam rigor equitatis quam ordo exigit debite racionis, vt id per solicitudinem nostri officij debitum deducatur ad effectum; et presertim nos illis operibus operam solicitam prebere debemus, que pro gloria et diuini cultus augmento pia christifidelium devocione instaurantur. Hinc est, quod pro parte honorabilis domini Nicolai, nati Michaelis Pichatlini pridem judicis in Chwalssin, presbiteri Pragensis diocesis, nobis littera fundacionis et dotacionis altaris gloriosissime dei genitricis semperque virginis Marie in honorem Assumpcionis ipsius extructi et dedicati in ecclesia parochiali in Chrumnaw a parte sinistra mox sub choro prope capellam vestiariam situati tribus sigillis. — Primo videlicet magno rotundo de cera nigra albe cere impresso, in quo quidem sigillo due turres supra menia seu muralia protense et eleuate, jn medio vero illarum duarum turrium quasi porta seu janua aperta figurabatur, inter eciam turres huiusmodi et supra portam vna rosa in clipeo sculpta effigiata videbantur; littere vero circumferenciales eiusdem sigilli tales legebantur cruce premissa: sigillum ciuium in Chrumpnaw dnoru d'roseb'. Secundo paruo rotundo de cera nigra albe cere conmuni impresso, in cuius quidem sigilli medio quidam clipeus figuratus apparebat, in quo clipeo punctus rotundus habens tres figuras lateraliter seu angulariter a se protensas; supra vero caput eiusdem clipei cassis et vlterius supra cassidem duo cornua et circacircum se octo figuras leni tractu factas se lineales demissas habencia sculpta tenebant. Littere vero circumferenciales eiusdem sigilli tales legebantur: S. buzkonis de Rowna. Tercio paruo oblongo de cera nigra albe cere impresso, in quo sigillo quedam imago sub dyademate in manu dextra pomum cruce super extensa, in sinistra vero palmam tenens stans sculpta videbatur; littere eciam ipsius sigilli circumferencialis scripte tales erant : S. Mathie plebani Crumpnaw in pressula pergamena pendente — sigillatis, salua, sana, integra omnique prorsus vicio et suspicione carens fuit presentata, cuius tenor de uerbo ad verbum sequitur et est talis: Nos Bartha judex... Datum in Crumpnau anno domini millesimo quadringentesimo vigesimo quinto, die xix. mensis Aprilis. [1425, 19. April, Krummau Nr. 35.] Post cuius quidem littere presentacionem et ostensionem fuit nobis pro parte prefati domini Nicolai altariste omni cum instancia supplicatum, quatenus altare in suprascripta littera contentum ex disposicione, ordinacione et dotacione prenominate Margarethe et commis- sariorum seu vltime voluntatis executorum supradictorum in predicta littera contentis in beneficium ecclesiasticum errigere et census dictos cum 1/2 sexagena grossorum superius nominatorum prelibato 2*
Strana 12
12 1425. altario et ipsius rectoribus pro tempore existentibus incorporare, vnire, annectere, inviscerare et applicare ac omnia et singula suprascripta approbare, ratificare et auctoritate nostra administratoria confirmare dignaremur graciose. Nos igitur supplicationibus huiusmodi iustis et racionabilibus inclinati, attendentes, quod iusta petentibus audiencia non debet denegari et quod racione premis- sorum diuinus cultus augeatur, predictum altare ob diuini cultus pia fidelium devocione dotatum, fundatum et extructum in beneficium ecclesiasticum erreximus, creauimus, erigimus et creamus per presentes necnon decem sexagenas cum media grossorum memoratorum sepedicto altari et ipsius rectoribus et altaristis pro tempore existentibus applicauimus, anneximus, incorporauimus, vniuimus, apropriauimus, inuiscerauimus, applicamus, annectimus, incorporamus, vnimus, apro- priamus et inuisceramus per presentes ac omnia et singula supradicta auctoritate nostra administratoria approbamus et ratificamus ac autorisamus et presentis scripti pro testimonio confirmamus decernentes, quod sepedictus census x!, in antea ecclesiastice subiaceat libertati, quodque per omnes eiusdem altaris rectores, dum et quando opportunitas id exigeret, per censuram ecclesiasticam et alia juris spiritualis remedia exigi valeat et requiri. In quorum omnium et singulorum supradictorum testimonium et maioris roboris firmitatem sigillum nostrum maius de certa nostra sciencia presentibus duximus appendendum. Datum et actum Brunne, anno domini millesimo quadringentesimo vicesimo quinto, indiccione tercia, die quinta mensis Maij, pontificatu sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Martini diuina prouidencia pape quinti, anno coronacionis ipsius octauo. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau mit 1 an pergam. Pressel hängendem rundem Siegel in rotem Wachs. Hl. Wenzel in einem Kapellchen; in der Rechten Fahne, in der Linken Schild. Rechts vom Kapellchen ein Schild mit Infel, links ein Bindenschild mit Pedum. Umschrift: s. iohannis. dei. gracia. episcopi. olomvcen. 37. 1425 22. Juni. 1425, 22. Juni. — Ulrich v. Osletz wurde auf die Präsentation Ulrichs v. Rosenberg Kaplan in der Schlosskapelle des hl. Georg in Krummau (Crumpnaw). Libri confirm. VIII—X ed. Emler 102. 38. 1425 7. Aug. 1425, 7. Aug. s. l. — Temel Smyd, Bürger in Höritz, gibt dem Pfarrer Johann daselbst den Johannishof in Schestau gegen Abhaltung eines ewigen Jahrtages. Zeugen: Matthias, Pfarrer in Krummau (ze Crumpnaw) und Dechant, Johann, Pfarrer in Strobnitz, und Busko v. Ruben, Burggraf in Krummau. D. Orig., Stiftsarch. Hohenfurt. — Pangerl, F. r. A. 23 S. 259 f. Siegel d. Matthias in schwarzem Wachs, beschädigt. St. Veit. — † Mathie... Krumnaw. 39. 1425 20. Sept. 1425, 20. Sept., Krummau. — Nikolaus v. Gratzen wird (abwesend und vertreten durch Pfarrer Wenzel von Cernitz) durch den procurator Matthias, Pfarrer in Krummau, und den subprocurator Pfarrer Přibik v. Polletitz als Pfarrer in Gojau investiert. — (P.) In nomine domini amen. Anno natiuitatis eiusdem millesimo quadringentesimo vicesimo quinto, indiccione tercia, die vero vicesima mensis Septembris, hora meridiej uel quasi, pontificatu
12 1425. altario et ipsius rectoribus pro tempore existentibus incorporare, vnire, annectere, inviscerare et applicare ac omnia et singula suprascripta approbare, ratificare et auctoritate nostra administratoria confirmare dignaremur graciose. Nos igitur supplicationibus huiusmodi iustis et racionabilibus inclinati, attendentes, quod iusta petentibus audiencia non debet denegari et quod racione premis- sorum diuinus cultus augeatur, predictum altare ob diuini cultus pia fidelium devocione dotatum, fundatum et extructum in beneficium ecclesiasticum erreximus, creauimus, erigimus et creamus per presentes necnon decem sexagenas cum media grossorum memoratorum sepedicto altari et ipsius rectoribus et altaristis pro tempore existentibus applicauimus, anneximus, incorporauimus, vniuimus, apropriauimus, inuiscerauimus, applicamus, annectimus, incorporamus, vnimus, apro- priamus et inuisceramus per presentes ac omnia et singula supradicta auctoritate nostra administratoria approbamus et ratificamus ac autorisamus et presentis scripti pro testimonio confirmamus decernentes, quod sepedictus census x!, in antea ecclesiastice subiaceat libertati, quodque per omnes eiusdem altaris rectores, dum et quando opportunitas id exigeret, per censuram ecclesiasticam et alia juris spiritualis remedia exigi valeat et requiri. In quorum omnium et singulorum supradictorum testimonium et maioris roboris firmitatem sigillum nostrum maius de certa nostra sciencia presentibus duximus appendendum. Datum et actum Brunne, anno domini millesimo quadringentesimo vicesimo quinto, indiccione tercia, die quinta mensis Maij, pontificatu sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Martini diuina prouidencia pape quinti, anno coronacionis ipsius octauo. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau mit 1 an pergam. Pressel hängendem rundem Siegel in rotem Wachs. Hl. Wenzel in einem Kapellchen; in der Rechten Fahne, in der Linken Schild. Rechts vom Kapellchen ein Schild mit Infel, links ein Bindenschild mit Pedum. Umschrift: s. iohannis. dei. gracia. episcopi. olomvcen. 37. 1425 22. Juni. 1425, 22. Juni. — Ulrich v. Osletz wurde auf die Präsentation Ulrichs v. Rosenberg Kaplan in der Schlosskapelle des hl. Georg in Krummau (Crumpnaw). Libri confirm. VIII—X ed. Emler 102. 38. 1425 7. Aug. 1425, 7. Aug. s. l. — Temel Smyd, Bürger in Höritz, gibt dem Pfarrer Johann daselbst den Johannishof in Schestau gegen Abhaltung eines ewigen Jahrtages. Zeugen: Matthias, Pfarrer in Krummau (ze Crumpnaw) und Dechant, Johann, Pfarrer in Strobnitz, und Busko v. Ruben, Burggraf in Krummau. D. Orig., Stiftsarch. Hohenfurt. — Pangerl, F. r. A. 23 S. 259 f. Siegel d. Matthias in schwarzem Wachs, beschädigt. St. Veit. — † Mathie... Krumnaw. 39. 1425 20. Sept. 1425, 20. Sept., Krummau. — Nikolaus v. Gratzen wird (abwesend und vertreten durch Pfarrer Wenzel von Cernitz) durch den procurator Matthias, Pfarrer in Krummau, und den subprocurator Pfarrer Přibik v. Polletitz als Pfarrer in Gojau investiert. — (P.) In nomine domini amen. Anno natiuitatis eiusdem millesimo quadringentesimo vicesimo quinto, indiccione tercia, die vero vicesima mensis Septembris, hora meridiej uel quasi, pontificatu
Strana 13
1425. 13 sanctissimi in Christo patris et domini domini Martini, digna dej prouidencia pape quinti, anno ipsius octauo, in ciuitate Crumpnaw in curia honorabilis domini Mathie plebani ibidem et in pallacio estiuali Pragensis diocesis jn mei notarij publici infrascripti testiumque presencia subscriptorum ad hoc vocatorum specialiter et rogatorum constitutus personaliter honorabilis vir dominus Mathias plebanus supradictus, procurator et nomine procuratorio discreti Nicolai clerici de Nouocastro predicte Pragensis diocesis, habens mandatum ac plenam et liberam potestatem ad acceptandum pro ipso Nicolao et eius nomine beneficium ecclesiasticum vacans uel vacaturum, pertinens seu spectans ad collacionem, presen- tacionem seu quamuis aliam disposicionem honorabilium et religiosorum virorum domini abbatis et conuentus Sancte Corone ordinis Cisterciensium sepedicte Pragensis diocesis necnon ad omnia et singula alia gerenda, facienda et exercenda, que fuerint quomodolibet oportuna, prout de ipsius procuracionis mandato per instrumentum publicum manu Nicolaj quondam Dywissij de Prachowicz clerici Luthomislensis diocesis, imperiali auctoritate notarij publici, confectum clarius apparebat, virtute cuius mandati et litterarum apostolicarum ac processuum inde secutorum, quos tunc in suis tenebat manibus, ecclesiam parochialem in Kayow vacantem per mortem honorabilis domini Ertlini, ipsius ecclesie legittimi vltimi et inmediati rectoris, cum protestacione debita, si et inquantum ipsi Nicolao et non alteri de jure debetur, in dei nomine acceptauit, moxque eadem hora et loco non valens ex certis causis adire ecclesiam ipsam in Kayow pro arripienda et adipiscenda reali et corporali posessione, honorabilem dominum Wenceslaum plebanum in Czernitz ibidem presentem loco sui et mandatum in se sponte suscipientem ad omnia et singula, que habet a dicto domino Nicolao clerico in mandatis, substituit. Quiquidem dominus Wenceslaus sic substitutus statim cum litteris apostolicis et processibus inde secutis honorabilem dominum Przibiconem rectorem parochialis ecclesie in Boleticz, tunc presentem tamquam subexecutorem, in generali clausula in processibus contentum petiuit, monuit ac requisiuit, vt sibi in ipsa ecclesia in Kayow et in dote eiusdem nomine Nicolaj clerici supradictam traderet realem et corporalem poses- sionem ac ipsum ad eandem nomine quo supra investiret, presentibus ibidem honorabilibus viris et magistris Jakssone de Paczow, Hasscone de Czrnowicz, Stephano de Sepekow ecclesiarum plebanis, Mathia capellano et Johanne rectore scolarum in Crumpnaw testibus ad premissa fide dignis. Ipse uero dominus Przibico tamquam obe- diencie filius volens exequi mandatum apostolicum et executoris prenobilis, vt tenetur, sine dilacione eadem die hora vesperorumu el quasi prefatam ecclesiam in Kayow vna cum domino Wenceslao procuratore substituto et mecum notario publico infrascripto personaliter adiens et ante fores ecclesie ipsius stans sepedictum dominum Wenceslaum per assignacionem clauium ad ipsam ecclesiam investiuit, sibi in eadem realem et corporalem possessionem assignando, intrantesque ecclesiam „Te deum laudamus“ cum antiphona „Salue regina“ et alia „Pro pace“ decantauimus, quas ipse dominus Wenceslaus conclusit cum ver(siculis) et collectis consuetis. Ibidem eciam in sacristia ipse dominus Przibico subexecutor ipsi domino Wenceslao procuratori ornatum et alia ornamenta ecclesie tradidit et assignauit in signum realis poses- sionis, que omnia dominus Wenceslaus procurator predictus suscipiens mox dedit, tradidit et assignauit ad manus Mrakssonis, pro tunc campanatoris ibidem, ad seruandum et custo- diendum, recepto prius ab eo manu stipulanti promisso fidelitatis. Hijs completis extra ecclesiam ad dotem ipsius intrauimus, in qua antedictus dominus Przibico per assignacionem clauis ipsi domino Wenceslao veram, realem et corporalem dotis ipsius tradidit posessionem. Ad viri- darium seu pomerium insuper intrantes poma in eodem carpsimus et tulimus ac recessimus peragentes in hijs omnibus et singulis actibus suprascriptis nullo penitus reclamante seu alias
1425. 13 sanctissimi in Christo patris et domini domini Martini, digna dej prouidencia pape quinti, anno ipsius octauo, in ciuitate Crumpnaw in curia honorabilis domini Mathie plebani ibidem et in pallacio estiuali Pragensis diocesis jn mei notarij publici infrascripti testiumque presencia subscriptorum ad hoc vocatorum specialiter et rogatorum constitutus personaliter honorabilis vir dominus Mathias plebanus supradictus, procurator et nomine procuratorio discreti Nicolai clerici de Nouocastro predicte Pragensis diocesis, habens mandatum ac plenam et liberam potestatem ad acceptandum pro ipso Nicolao et eius nomine beneficium ecclesiasticum vacans uel vacaturum, pertinens seu spectans ad collacionem, presen- tacionem seu quamuis aliam disposicionem honorabilium et religiosorum virorum domini abbatis et conuentus Sancte Corone ordinis Cisterciensium sepedicte Pragensis diocesis necnon ad omnia et singula alia gerenda, facienda et exercenda, que fuerint quomodolibet oportuna, prout de ipsius procuracionis mandato per instrumentum publicum manu Nicolaj quondam Dywissij de Prachowicz clerici Luthomislensis diocesis, imperiali auctoritate notarij publici, confectum clarius apparebat, virtute cuius mandati et litterarum apostolicarum ac processuum inde secutorum, quos tunc in suis tenebat manibus, ecclesiam parochialem in Kayow vacantem per mortem honorabilis domini Ertlini, ipsius ecclesie legittimi vltimi et inmediati rectoris, cum protestacione debita, si et inquantum ipsi Nicolao et non alteri de jure debetur, in dei nomine acceptauit, moxque eadem hora et loco non valens ex certis causis adire ecclesiam ipsam in Kayow pro arripienda et adipiscenda reali et corporali posessione, honorabilem dominum Wenceslaum plebanum in Czernitz ibidem presentem loco sui et mandatum in se sponte suscipientem ad omnia et singula, que habet a dicto domino Nicolao clerico in mandatis, substituit. Quiquidem dominus Wenceslaus sic substitutus statim cum litteris apostolicis et processibus inde secutis honorabilem dominum Przibiconem rectorem parochialis ecclesie in Boleticz, tunc presentem tamquam subexecutorem, in generali clausula in processibus contentum petiuit, monuit ac requisiuit, vt sibi in ipsa ecclesia in Kayow et in dote eiusdem nomine Nicolaj clerici supradictam traderet realem et corporalem poses- sionem ac ipsum ad eandem nomine quo supra investiret, presentibus ibidem honorabilibus viris et magistris Jakssone de Paczow, Hasscone de Czrnowicz, Stephano de Sepekow ecclesiarum plebanis, Mathia capellano et Johanne rectore scolarum in Crumpnaw testibus ad premissa fide dignis. Ipse uero dominus Przibico tamquam obe- diencie filius volens exequi mandatum apostolicum et executoris prenobilis, vt tenetur, sine dilacione eadem die hora vesperorumu el quasi prefatam ecclesiam in Kayow vna cum domino Wenceslao procuratore substituto et mecum notario publico infrascripto personaliter adiens et ante fores ecclesie ipsius stans sepedictum dominum Wenceslaum per assignacionem clauium ad ipsam ecclesiam investiuit, sibi in eadem realem et corporalem possessionem assignando, intrantesque ecclesiam „Te deum laudamus“ cum antiphona „Salue regina“ et alia „Pro pace“ decantauimus, quas ipse dominus Wenceslaus conclusit cum ver(siculis) et collectis consuetis. Ibidem eciam in sacristia ipse dominus Przibico subexecutor ipsi domino Wenceslao procuratori ornatum et alia ornamenta ecclesie tradidit et assignauit in signum realis poses- sionis, que omnia dominus Wenceslaus procurator predictus suscipiens mox dedit, tradidit et assignauit ad manus Mrakssonis, pro tunc campanatoris ibidem, ad seruandum et custo- diendum, recepto prius ab eo manu stipulanti promisso fidelitatis. Hijs completis extra ecclesiam ad dotem ipsius intrauimus, in qua antedictus dominus Przibico per assignacionem clauis ipsi domino Wenceslao veram, realem et corporalem dotis ipsius tradidit posessionem. Ad viri- darium seu pomerium insuper intrantes poma in eodem carpsimus et tulimus ac recessimus peragentes in hijs omnibus et singulis actibus suprascriptis nullo penitus reclamante seu alias
Strana 14
14 1425—1426. contradicente. Super quibus omnibus et singulis premissis prefatus dominus Wenceslaus pro- curator substitutus pecijt sibi per me notarium publicum infra scriptum vnum uel plura, si opus fuerit, publicum seu publica confici jnstrumentum ac instrumenta. Acta sunt hec anno, indiccione, die, horis et locis, mense et pontificatu, quibus supra, presentibus ibidem discreto viro Allexio capellano in Crumpnaw ac prouidis Philippo, Wenceslao et Mathia de Kladny, plebe- sianis ecclesie in Kayow antedicte, testibus circa premissa fidedignis. Et ego Johannes olim Marssonis de Kowarzowicz, clericus Pragensis diocesis, imperiali auctoritate publicus notarius, quia predicte acceptacioni, procuratoris substitucioni, monicioni, requisicioni, posessionis realis arrepcioni omnibusque alijs et singulis suprascriptis, dum, sicut pre- mittitur, fierent, vnacum prenominatis testibus presens interfui, eaque omnia et singula sic fieri vidi et audiui, ideoque mea propria conscripsi (manu) et in hanc publicam formam redegi signo quoque et nomine meis solitis et consuetis consignaui rogatus et requisitus in fidem et testimonium omnium et singulorum premissorum. 0 hAMs Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B 19, Jusko B 532.. 40. 1425 24. Aug. Burggraf in Krummau: Busko v. Ruben 1425, 24. Aug. Budw. Arch. — A. č. II 58. 41. 1425 7., 29. Apr. Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Weleschin, 1425, 7., 29. Apr. Or. im Schweinitzer, Budw. und Witting. Arch. 42. 1425 24. Aug. Nikolaus Zajitz v. Waldek, Johann v. Riesenburg, Z. 1425, 24. Aug. Budw. Arch. — A. č. II 58. 43. 1425 23. Aug. Todesfälle in Krummau: 1425, 23. Aug. Katharina, Gattin des Nikolaus Zajiecz (Lepus) v. Waldek, der sich lebend dem Gebete der Minoriten empfahl; beide sind in der Klosterkirche begraben. 27. Aug. Fr. Johann Schlechta aus dem Stifte Hohenfurt; 16. Sept. Matthias Burgkoch (seine Gattin Katharina). 24. Sept. Klarissin Skonka. Minoritennekrol. (Klimesch) 22 ff. 44. 1426 4. Mai. 1426, 4. Mai, Krummau (Chrumpnaw). — Notariatsinstrument betreffs der Resigna- tion des Abtes Přibislaus v. Hohenfurt, die von diesem in der Krummauer Vorstadt (in preurbio ciuitatis Chrumpnensis) im Kloster der Mindern Brüder in die Hände
14 1425—1426. contradicente. Super quibus omnibus et singulis premissis prefatus dominus Wenceslaus pro- curator substitutus pecijt sibi per me notarium publicum infra scriptum vnum uel plura, si opus fuerit, publicum seu publica confici jnstrumentum ac instrumenta. Acta sunt hec anno, indiccione, die, horis et locis, mense et pontificatu, quibus supra, presentibus ibidem discreto viro Allexio capellano in Crumpnaw ac prouidis Philippo, Wenceslao et Mathia de Kladny, plebe- sianis ecclesie in Kayow antedicte, testibus circa premissa fidedignis. Et ego Johannes olim Marssonis de Kowarzowicz, clericus Pragensis diocesis, imperiali auctoritate publicus notarius, quia predicte acceptacioni, procuratoris substitucioni, monicioni, requisicioni, posessionis realis arrepcioni omnibusque alijs et singulis suprascriptis, dum, sicut pre- mittitur, fierent, vnacum prenominatis testibus presens interfui, eaque omnia et singula sic fieri vidi et audiui, ideoque mea propria conscripsi (manu) et in hanc publicam formam redegi signo quoque et nomine meis solitis et consuetis consignaui rogatus et requisitus in fidem et testimonium omnium et singulorum premissorum. 0 hAMs Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B 19, Jusko B 532.. 40. 1425 24. Aug. Burggraf in Krummau: Busko v. Ruben 1425, 24. Aug. Budw. Arch. — A. č. II 58. 41. 1425 7., 29. Apr. Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Weleschin, 1425, 7., 29. Apr. Or. im Schweinitzer, Budw. und Witting. Arch. 42. 1425 24. Aug. Nikolaus Zajitz v. Waldek, Johann v. Riesenburg, Z. 1425, 24. Aug. Budw. Arch. — A. č. II 58. 43. 1425 23. Aug. Todesfälle in Krummau: 1425, 23. Aug. Katharina, Gattin des Nikolaus Zajiecz (Lepus) v. Waldek, der sich lebend dem Gebete der Minoriten empfahl; beide sind in der Klosterkirche begraben. 27. Aug. Fr. Johann Schlechta aus dem Stifte Hohenfurt; 16. Sept. Matthias Burgkoch (seine Gattin Katharina). 24. Sept. Klarissin Skonka. Minoritennekrol. (Klimesch) 22 ff. 44. 1426 4. Mai. 1426, 4. Mai, Krummau (Chrumpnaw). — Notariatsinstrument betreffs der Resigna- tion des Abtes Přibislaus v. Hohenfurt, die von diesem in der Krummauer Vorstadt (in preurbio ciuitatis Chrumpnensis) im Kloster der Mindern Brüder in die Hände
Strana 15
1426—1427. 15 des Priors Andreas, Kellners Sigismund, Subpriors Sigismund und der Brüder: Leonhard, Christian, Litold, Gregor, Petrus und Paulus von Hohenfurt erfolgte. Dem Akte wohnten nebst dem Notar Johann, Sohn des Nikolaus v. Strobnitz, als Zeugen bei: Fr. Jakob. Guardian des Klosters in Krummau, Franko, Beichtvater der Nonnen, Theodorich, Petrus... und der Sakristan Wenzel, Professen des Minoriten- ordens. Lat. Or. auf Perg. — Stiftsarchiv Wilhering. 45. 1426, 21. Dez., s. l. — Ulrich v. Rosenberg verkauft dem Priester Nicolaus v. Prag, dem Vetter des Andreas Zavtrawerz, 8 Schock Gr. Zins im Dorfe Třissau bei Maidstein um 69 Schock Pr. Gr. Bürgen: Matthias Weichsel, Burggraf v. Krummau, Bohuslaw“ v. Petrowitz und Peter v. Langendorf (Dluha, im Siegel: Longavilla). 1426 21. Dez. Or. Schlossarch. Krummau. 46. Ulrich v. Rosenberg in Krummau 1426, 14. März (Präsentation eines Pfarrers). Lat. Or., Witting. Arch. 1426 14. März. 47. 1427, 5. Juli, s. l. — Schuldbrief Ulrichs v. Rosenberg über 2333 ung. Goldgulden für Reinprecht v. Walsee, Hauptmann ob d. Enns und Schwager Ulrichs. Bürgen: Wilhelm v. Pottenstein, Matthias Wischnie v. Wietranye, Pfleger zu Krummau, und Marquard v. Buksitz. 1427 5. Juli. D. Or. Perg., Witting. Arch. 48. 1427, 9. Aug., Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg verkauft Burg und Gut Wittighausen an seinen Schwager Reinprecht v. Walsee. Bürgen: Wilhelm v. Potten- stein, Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf v. Krummau, Busko v. Ruben, Markwart v. Buksitz und Peter v. Langdorf. Einlager Budweis. 1427 9. Aug. D. Or., Efferding. — Chmel, Notzbl. II, 11 (Regest). 49. 1427, 29. Oktober, Krummau. — Johann v. Nespoding verkauft kaufrechtlich seinen Hof in Nespoding dem Thomas Raischl und dessen Erben um 49 Schock Pr. Gr. und jährliche 100 Groschen Erbzins. 1427 29. Okt. Ja Janek z Mezypotocze wyznawam tiemto listem obecznie przede wssemi, ktoz gey czysti aneb cztuce slysseti budu, ze z dobrym rozmyslem a s przatelsku radu prodal sem a moczy listu tohoto dobrowolnie prodawam kaufrechtnym prawem dwuor popluznj w Mezypotoczye s lukamj, s pastwami, s lesij y s potokem y s diedinami ornymj y neornymj y s plnau wuli tu,
1426—1427. 15 des Priors Andreas, Kellners Sigismund, Subpriors Sigismund und der Brüder: Leonhard, Christian, Litold, Gregor, Petrus und Paulus von Hohenfurt erfolgte. Dem Akte wohnten nebst dem Notar Johann, Sohn des Nikolaus v. Strobnitz, als Zeugen bei: Fr. Jakob. Guardian des Klosters in Krummau, Franko, Beichtvater der Nonnen, Theodorich, Petrus... und der Sakristan Wenzel, Professen des Minoriten- ordens. Lat. Or. auf Perg. — Stiftsarchiv Wilhering. 45. 1426, 21. Dez., s. l. — Ulrich v. Rosenberg verkauft dem Priester Nicolaus v. Prag, dem Vetter des Andreas Zavtrawerz, 8 Schock Gr. Zins im Dorfe Třissau bei Maidstein um 69 Schock Pr. Gr. Bürgen: Matthias Weichsel, Burggraf v. Krummau, Bohuslaw“ v. Petrowitz und Peter v. Langendorf (Dluha, im Siegel: Longavilla). 1426 21. Dez. Or. Schlossarch. Krummau. 46. Ulrich v. Rosenberg in Krummau 1426, 14. März (Präsentation eines Pfarrers). Lat. Or., Witting. Arch. 1426 14. März. 47. 1427, 5. Juli, s. l. — Schuldbrief Ulrichs v. Rosenberg über 2333 ung. Goldgulden für Reinprecht v. Walsee, Hauptmann ob d. Enns und Schwager Ulrichs. Bürgen: Wilhelm v. Pottenstein, Matthias Wischnie v. Wietranye, Pfleger zu Krummau, und Marquard v. Buksitz. 1427 5. Juli. D. Or. Perg., Witting. Arch. 48. 1427, 9. Aug., Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg verkauft Burg und Gut Wittighausen an seinen Schwager Reinprecht v. Walsee. Bürgen: Wilhelm v. Potten- stein, Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf v. Krummau, Busko v. Ruben, Markwart v. Buksitz und Peter v. Langdorf. Einlager Budweis. 1427 9. Aug. D. Or., Efferding. — Chmel, Notzbl. II, 11 (Regest). 49. 1427, 29. Oktober, Krummau. — Johann v. Nespoding verkauft kaufrechtlich seinen Hof in Nespoding dem Thomas Raischl und dessen Erben um 49 Schock Pr. Gr. und jährliche 100 Groschen Erbzins. 1427 29. Okt. Ja Janek z Mezypotocze wyznawam tiemto listem obecznie przede wssemi, ktoz gey czysti aneb cztuce slysseti budu, ze z dobrym rozmyslem a s przatelsku radu prodal sem a moczy listu tohoto dobrowolnie prodawam kaufrechtnym prawem dwuor popluznj w Mezypotoczye s lukamj, s pastwami, s lesij y s potokem y s diedinami ornymj y neornymj y s plnau wuli tu,
Strana 16
16 1427—1428. kteruz sem sam na tom dworze miel a drzel, mudremu muzij Thomanowj Raisslowj y geho buduczjm za cztyridczetj a za dewiet kop grossuw dobrych strzybrnych razu Prazskeho, kterezto gsem od nieho wzal uplne a doczela peniezy hotowymj, a to takowuto umluwu, aby przedepsanij Thoman y geho buduczij, kterzyzby na giz gmenowanym dworze sedieli a gey drzeli, mnie y mym buduczym z toho dworu do roka sto grossuw uroka platili, rozdilnie na swateho Gyrzie paddessat grossuow a na swateho Hawla paddessat grossuow. A slibugi pod swu dobru czti a wieru swu- krzestiansku se wssemi swymi buduczymi na przedpsanemu Thomanowi y geho wssem buduczym na tom przedepsanem dworze y na tom na wssem, czoz k tomu dworu przedepsanem przyslussij, neprzekazetj wieczij niziadnu, a kdozby tento lyst miel s Thomanowu naprzedpsaneho dobru woli, ten ma a mieti bude tez prawo k swrchupsanym wieczem wssem, yako on sam. Toho wsseho na swiedomie sem swu peczet wlastni s swu dobru woli przywiesyl k tomuto lystu a pro- lepssy pewnost, gistotu a swiedomie wieczy swrchupsanych prosil sem slowutnych panossy Matiege Wissni z Wietrnie, st(r)eycze sweho, w tu chwili purkrabie na Krumlowie, a Mikulasska z Niemcze, aby swe peczeti podle mnie przywiesyli k tomuto lystu. Genz gest dan w Krumlowie od narozenie syna Bozyeho tisiczeho cztirzysteho a sedm- mesczietmeho letha, tu strzedu przed wssemi Swatymi. Abschr. d. 16. Jhrh. ad IV AD Nr. 23 f. Stadtarch. Krumm. 50. 1427 12. Dez. 1427, 12. Dez. † Fr. Franz v. Beneschau, Beichtvater der Klarissinnen, im Kloster begraben am Luzientage (13. Dez.). Nekr. Min., Klimesch 30. 51. 1427. 1427. Krummau. — Geständnis des Sohnes des Wanderz auf der Folter im Gericht zu Popravčí kniha ed. Mareš 50. 52. 1427. 1427. halb ertränkt. — Obrucz gestand auf der Folter im Gericht zu Krummau und wurde des- Popravčí kniha ed. Mareš 51. 53. 1428 7. Febr. 1428, 7. Febr. — Bürgermeister und Geschworne v. Budweis bekennen, dass Anna geheissen Konyerzowa (in der Uberschrift Rostawsscherin) von Schweinitz, damals aber ansässig in Krummau (Crumpnaw), persönlich vor ihnen erschienen sei und ihre Güter dem Nikolaus Schutter, ihrem Schwiegersohn, Budweiser Bürger, und ihrem Enkel Nikolassko, Sohn des Schutters, geschenkt habe, nämlich eine Urkunde mit 4 Siegeln über 10 Sch. Gr. Jahreszins am Dorfe Dluhosstij (Ottenschlag). Lat., Lib. contract. II f. 58 a n. 331, Budweiser Stadtarch.
16 1427—1428. kteruz sem sam na tom dworze miel a drzel, mudremu muzij Thomanowj Raisslowj y geho buduczjm za cztyridczetj a za dewiet kop grossuw dobrych strzybrnych razu Prazskeho, kterezto gsem od nieho wzal uplne a doczela peniezy hotowymj, a to takowuto umluwu, aby przedepsanij Thoman y geho buduczij, kterzyzby na giz gmenowanym dworze sedieli a gey drzeli, mnie y mym buduczym z toho dworu do roka sto grossuw uroka platili, rozdilnie na swateho Gyrzie paddessat grossuow a na swateho Hawla paddessat grossuow. A slibugi pod swu dobru czti a wieru swu- krzestiansku se wssemi swymi buduczymi na przedpsanemu Thomanowi y geho wssem buduczym na tom przedepsanem dworze y na tom na wssem, czoz k tomu dworu przedepsanem przyslussij, neprzekazetj wieczij niziadnu, a kdozby tento lyst miel s Thomanowu naprzedpsaneho dobru woli, ten ma a mieti bude tez prawo k swrchupsanym wieczem wssem, yako on sam. Toho wsseho na swiedomie sem swu peczet wlastni s swu dobru woli przywiesyl k tomuto lystu a pro- lepssy pewnost, gistotu a swiedomie wieczy swrchupsanych prosil sem slowutnych panossy Matiege Wissni z Wietrnie, st(r)eycze sweho, w tu chwili purkrabie na Krumlowie, a Mikulasska z Niemcze, aby swe peczeti podle mnie przywiesyli k tomuto lystu. Genz gest dan w Krumlowie od narozenie syna Bozyeho tisiczeho cztirzysteho a sedm- mesczietmeho letha, tu strzedu przed wssemi Swatymi. Abschr. d. 16. Jhrh. ad IV AD Nr. 23 f. Stadtarch. Krumm. 50. 1427 12. Dez. 1427, 12. Dez. † Fr. Franz v. Beneschau, Beichtvater der Klarissinnen, im Kloster begraben am Luzientage (13. Dez.). Nekr. Min., Klimesch 30. 51. 1427. 1427. Krummau. — Geständnis des Sohnes des Wanderz auf der Folter im Gericht zu Popravčí kniha ed. Mareš 50. 52. 1427. 1427. halb ertränkt. — Obrucz gestand auf der Folter im Gericht zu Krummau und wurde des- Popravčí kniha ed. Mareš 51. 53. 1428 7. Febr. 1428, 7. Febr. — Bürgermeister und Geschworne v. Budweis bekennen, dass Anna geheissen Konyerzowa (in der Uberschrift Rostawsscherin) von Schweinitz, damals aber ansässig in Krummau (Crumpnaw), persönlich vor ihnen erschienen sei und ihre Güter dem Nikolaus Schutter, ihrem Schwiegersohn, Budweiser Bürger, und ihrem Enkel Nikolassko, Sohn des Schutters, geschenkt habe, nämlich eine Urkunde mit 4 Siegeln über 10 Sch. Gr. Jahreszins am Dorfe Dluhosstij (Ottenschlag). Lat., Lib. contract. II f. 58 a n. 331, Budweiser Stadtarch.
Strana 17
1428—1429. 17 54. — Dieselben bezeugen, dass vor ihnen Sigismund, der Sohn des Cristl 1428, 7. Febr. Prindlinus, und sein Schwestersohn Johannes erklärten, sie seien 30 Sch. Pr. Gr. dem Johann geheissen Promer, gebürtig aus Prachatitz, jetst in Krummau (Crumpnaw), schuldig und zwar Sigismund 10, Johannes 20 Sch. gegen Jahreszins. Dafür ist Hypothek das einst dem Cristl Prindlinus gehörige Haus. 1428 7. Febr. Lat., 1. c. 586 u. 333. 55. 1428, 9. März, s. l. — Litzek v. Chwalkow verkauft im Dorfe Porschiken (Boršikow) einen jährl. Zins von 72 Gr. dem Pfarrer (Wenzel Weichsel v. Wettern) und der Ge- meinde Schweinitz um 12 Schock Pr. Gr. — Bürgen: Erasmus v. Wlachnowitz und Buzek v. Drahow, gesessen auf Hluboka. Einlager Schweinitz oder Wittingau. 1428 9. März. Or. Schweinitz. 56. 1428, 19. Nov., s. l. — Ulrich v. Rosenberg verkauft dem Meinhard v. Neuhaus mehrere Dörfer. Bürgen: Matthias Weichsel v. Wettern, Busko v. Ruben, Burggraf in Krummau, u. a. 1428 19. Nov. Or. Perg. Witting. Arch. 57. Briefe Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1428, 9. Juni, 16. Nov. Budw. und Witting. Arch. — A. č. VI 483, III 8 f. 1428 9. Juni, 16. Nov. 58. 1429, Februar. — Stephan Kromauer arbeitet in Wien als Steinmetzgeselle. Wiener Dombauvereinsblatt XXII. S. 66. 1429 Februar. 59. [1429, nach der Dreifaltigkeitswoche] s. d. et l. — Matthias Weichsel v. Wettern schickt seinem lieben Freunde Georg Pottenbrunner und seinem lieben Schwager Hans v. Rohrbach die Antwort, die die in Prag versammelten Hussiten (in der Dreifaltigkeitswoche, 22.—29. Mai) an den König beschlossen hätten. 1429. D., Kaltenbrunner, Österr. Zeitschrift 1836 S. 328. 60. 1129, 1. Juli, s. l. — Johann, Sohn des Wilhelm v. Petrowitz, verkauft 1 Schock Zins in Wrtzau dem Pfarrer Wenzel (v. Wettern) und der Gemeinde Schweinitz um 10 Schock Pr. Gr. — Bürgen: Johann Koniata v. Elexnitz, gesessen auf Wlhlaw, und Odolen v. Komařitz. Einlager Krummau oder Budweis. 1429 1. Juli. Schweinitzer Archiv. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 3
1428—1429. 17 54. — Dieselben bezeugen, dass vor ihnen Sigismund, der Sohn des Cristl 1428, 7. Febr. Prindlinus, und sein Schwestersohn Johannes erklärten, sie seien 30 Sch. Pr. Gr. dem Johann geheissen Promer, gebürtig aus Prachatitz, jetst in Krummau (Crumpnaw), schuldig und zwar Sigismund 10, Johannes 20 Sch. gegen Jahreszins. Dafür ist Hypothek das einst dem Cristl Prindlinus gehörige Haus. 1428 7. Febr. Lat., 1. c. 586 u. 333. 55. 1428, 9. März, s. l. — Litzek v. Chwalkow verkauft im Dorfe Porschiken (Boršikow) einen jährl. Zins von 72 Gr. dem Pfarrer (Wenzel Weichsel v. Wettern) und der Ge- meinde Schweinitz um 12 Schock Pr. Gr. — Bürgen: Erasmus v. Wlachnowitz und Buzek v. Drahow, gesessen auf Hluboka. Einlager Schweinitz oder Wittingau. 1428 9. März. Or. Schweinitz. 56. 1428, 19. Nov., s. l. — Ulrich v. Rosenberg verkauft dem Meinhard v. Neuhaus mehrere Dörfer. Bürgen: Matthias Weichsel v. Wettern, Busko v. Ruben, Burggraf in Krummau, u. a. 1428 19. Nov. Or. Perg. Witting. Arch. 57. Briefe Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1428, 9. Juni, 16. Nov. Budw. und Witting. Arch. — A. č. VI 483, III 8 f. 1428 9. Juni, 16. Nov. 58. 1429, Februar. — Stephan Kromauer arbeitet in Wien als Steinmetzgeselle. Wiener Dombauvereinsblatt XXII. S. 66. 1429 Februar. 59. [1429, nach der Dreifaltigkeitswoche] s. d. et l. — Matthias Weichsel v. Wettern schickt seinem lieben Freunde Georg Pottenbrunner und seinem lieben Schwager Hans v. Rohrbach die Antwort, die die in Prag versammelten Hussiten (in der Dreifaltigkeitswoche, 22.—29. Mai) an den König beschlossen hätten. 1429. D., Kaltenbrunner, Österr. Zeitschrift 1836 S. 328. 60. 1129, 1. Juli, s. l. — Johann, Sohn des Wilhelm v. Petrowitz, verkauft 1 Schock Zins in Wrtzau dem Pfarrer Wenzel (v. Wettern) und der Gemeinde Schweinitz um 10 Schock Pr. Gr. — Bürgen: Johann Koniata v. Elexnitz, gesessen auf Wlhlaw, und Odolen v. Komařitz. Einlager Krummau oder Budweis. 1429 1. Juli. Schweinitzer Archiv. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 3
Strana 18
18 1429—1430. 61. 1429 17. Okt. 1429, 17. Okt., Budweis. — Ulrich v. Podole, Johann Týnsky v. Rohozna, Johann Krása v. Goldan u. a. geben dem Johann Smil v. Krems einen Geleitsbrief zu Ulrich v. Rosenberg nach Krummau und zurück für 100 Pferde. Or. Perg., Witting. Arch. — Č. č. Mus. LXII 176. 62. 1429 19. Okt. 1429, 19. Okt., s. l. (Krummau). — Johann v. Riesenburg, Karl v. Ričan anders v. Čehnitz und Leopold v. Kraselow verbürgen sich für Smils freie Rückkehr und sicheres Geleite nach Hause. Von Smils Seite verbürgen sich Zdeniek v. Rosenthal, Albrecht v. Beschkowitz und Ratzek v. Drahonitz für die Sicherheit der rosenb. Bürgen und verpflichten sich, falls Smil diesen das Geleite nicht halte, sich nach Krummau in den grossen Burgsaal als Gefangene zu stellen. Or. Perg., Witting. Arch. — 1. c. 176 f. 63. 1429 20. Okt. 1429, 20. Okt., s. l. (Krummau). — Johann Smil schliesst mit Ulrich v. Rosenberg einen achttägigen Waffenstillstand und unterwirft sich dom Schiedspruche Meinhards v. Neuhaus und Nikolaus v. Lamberg. Bürgen: Zdeniek v. Rosenthal und Albrecht v. Beschkowitz. Or. Perg. Witting. Arch. — 1. c. 177. 64. 1429 23. Okt. 1429, 23. Okt., Krummau. — Vertrag zwischen Ulrich v. Rosenberg und Smil v. Krems nach dem Ausspruche Meinhards v. Neuhaus und Nikolaus v. Lamberg unter Zeugen- schaft des Wilhelm v. Wartenberg und Albrecht v. Beschkowitz. Or. Witting. Arch. 65. 1429 20. Febr. Burggraf in Krummau: Johann Rus v. Čemin 1429, 20. Febr. Or. Witting. Arch. 66. 1430 4. Febr. 1430, 4. Febr., Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg gibt dem Augustiner- Chorherrnstifte in Wittingau für die Dörfer Přehořow und Kwasejowitz Zinse in Borkowitz und Mažitz. Lat. Orig. auf Perg. im Statthaltereiarch. Prag. — Klimesch, Urkdb. d. Klariss. 134 ff. 67. 1430 19. März. 1430, 19. März, Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg bittet den Erhard v. Zelking, Hauptmann zu Freistadt, den Liendl und Karl v. Hohenfurt, die ihm Fische nach Linz und zurück Salz führen, ungehindert fahren zu lassen. D. Or. auf Papier. Siegel rückwärts rot, nur teilweise vorhanden. Freistädter Archiv 2036.
18 1429—1430. 61. 1429 17. Okt. 1429, 17. Okt., Budweis. — Ulrich v. Podole, Johann Týnsky v. Rohozna, Johann Krása v. Goldan u. a. geben dem Johann Smil v. Krems einen Geleitsbrief zu Ulrich v. Rosenberg nach Krummau und zurück für 100 Pferde. Or. Perg., Witting. Arch. — Č. č. Mus. LXII 176. 62. 1429 19. Okt. 1429, 19. Okt., s. l. (Krummau). — Johann v. Riesenburg, Karl v. Ričan anders v. Čehnitz und Leopold v. Kraselow verbürgen sich für Smils freie Rückkehr und sicheres Geleite nach Hause. Von Smils Seite verbürgen sich Zdeniek v. Rosenthal, Albrecht v. Beschkowitz und Ratzek v. Drahonitz für die Sicherheit der rosenb. Bürgen und verpflichten sich, falls Smil diesen das Geleite nicht halte, sich nach Krummau in den grossen Burgsaal als Gefangene zu stellen. Or. Perg., Witting. Arch. — 1. c. 176 f. 63. 1429 20. Okt. 1429, 20. Okt., s. l. (Krummau). — Johann Smil schliesst mit Ulrich v. Rosenberg einen achttägigen Waffenstillstand und unterwirft sich dom Schiedspruche Meinhards v. Neuhaus und Nikolaus v. Lamberg. Bürgen: Zdeniek v. Rosenthal und Albrecht v. Beschkowitz. Or. Perg. Witting. Arch. — 1. c. 177. 64. 1429 23. Okt. 1429, 23. Okt., Krummau. — Vertrag zwischen Ulrich v. Rosenberg und Smil v. Krems nach dem Ausspruche Meinhards v. Neuhaus und Nikolaus v. Lamberg unter Zeugen- schaft des Wilhelm v. Wartenberg und Albrecht v. Beschkowitz. Or. Witting. Arch. 65. 1429 20. Febr. Burggraf in Krummau: Johann Rus v. Čemin 1429, 20. Febr. Or. Witting. Arch. 66. 1430 4. Febr. 1430, 4. Febr., Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg gibt dem Augustiner- Chorherrnstifte in Wittingau für die Dörfer Přehořow und Kwasejowitz Zinse in Borkowitz und Mažitz. Lat. Orig. auf Perg. im Statthaltereiarch. Prag. — Klimesch, Urkdb. d. Klariss. 134 ff. 67. 1430 19. März. 1430, 19. März, Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg bittet den Erhard v. Zelking, Hauptmann zu Freistadt, den Liendl und Karl v. Hohenfurt, die ihm Fische nach Linz und zurück Salz führen, ungehindert fahren zu lassen. D. Or. auf Papier. Siegel rückwärts rot, nur teilweise vorhanden. Freistädter Archiv 2036.
Strana 19
1430. 19 68. 1430 8. Mai. 1430, 8. Mai, Krummau. — Ulrichs v. Rosenberg Privileg für die Krummauer Tuchmacher. Wier Ulrich von Rosenberg bekhennen mit diessen Brieff vor jedermenigklich, wo disser gelesen oder gehört wierdt, dass die Tuchmacher Vnsere Liebe vndt Getreue auss Vnsser Stadt Crumau für Vnns fürgetretten vnndt demütiglich gebetten, dass Wür ihnen auf die Tüecher, welche sie machen oder khünftig machen werden, Vnnssere Zeichen geben vundt mit ihnnen vnndt ihren Nachkhomen solliche gnadt thuen, wen dass etwan ein fremmbder Gast, er sey von wannen er wölle, hieherkhämb, dass er dass Tuech ein Stukh elbfarb, welches die Ellen vier Groschen oder weniger geldte, kheiner verkauffen oder schneiden derffte, es wehre den in Jahrmarkht der obbenanten Statt. Derrowegen haben Wür ihre Bitt für billich erkhanndt, haben innen ain Rossen zum Zaichen geben, welche sye auf die Stukh ihrer Tüecher schlagen sollen nach dem Brauch ihres Hanndtwerkhs, solchergestalt, dass die Tuech- macher vnnter ihnnen zween geschworne Maister erwellen, dieselben sollen allenthalben besichtigen, damit khein falsche Tüecher gearbeit, noch khein Stukh Tuech von der Rähm ohnne Wüssen ihrer abgenohmen würdet. Da etwan einer über däs erfundten würdte, soll er ein Pfundt Wachs in dass Handwerkh geben vnndt das Zeichen zu den Tuech sollen die Ge- schwornen nicht anhengen lassen. Weiter auss sonderlicher Vnnsserer Gnadte, damit sich desto mehr obbemelter Statt Tüechler vnnssere Liebe, Getreue behelfen, haben Wür ihnnen vnndt ihren nachkhomen Vnssere Gnadt gethann vnndt kraft dieses Briefs thuen also, wann etwan ein fremder Gast, er sey von wann er wöll, hieher khöme, das er khein Tuech elbfarb, da die Ellen vier Groschen oder weniger guldt, stukhweis nicht verkaufen oder schneiden darf, alleine im Jahr- markht der obbemelten Statt; was aber des Ellen Tuchs gebracht wurdte, da die Ellen des- selbigen Tuchs vmb vier Groschen theurer wehre, dasselbige mögen sy woll auch ohne Jahrmarkht stukhweis vnndt nicht zerschniden verkaufen, vnndt in düsem sollen sy von niemanden gehindert werdten. Da aber nach der Ausrueffung einer etwan erfundten wüerdte, der dass Tuech in gehaim oder in Hausern verkauffte oder kauffe, vnndt zu Straf dessen, was obbeschrieben steht, sollen die obbemelten Tüechler vnndt ihre Nachkhomen mit Hilf des Richters jetzt geschribener Statt ietzigen oder khünftigen das ohnne alle Gnadt wecknehmmen vnndt in Vnnser Cammer geben. Dessen zu Roborier- vnndt Bestettigung haben Wür mit vnnsern gueten Vorwüssen Vnser Pettschaft zu diesem Brief angehenkht, welcher geben zu Crumaw, im Jahr nach der Geburth des Sohn Gottes tausent vierhundert vnndt dreysigsten, den Montag des heiligen Stanislai. Das č. Or. nicht mehr vorhanden. Deutsches Vidimus der č. Originale von 1430, 8. Mai, Krummau, 1537, 25. Jänner, 1573, 9. September u. a. des Bürgermeisters und Rates der Stadt Krummau, 10. April 1668, im fürstl. Schwarzenb. Schlossarchive Krummau I 5 AZ Nr. 1. — Mitgeteilt vom Zentralarchivdirektor Mörath. 69. 1430 1430, 14. Juni, Krummau. — Johann v. Malowetz auf Patzau vergleicht sich mit Ulrich v. Rosenberg wegen des Boschiletzer Teiches. Bürgen: Matthias Weichsel v. Wettern 14. Juni. und Chwal v. Chmelna. Or. Pap., Witting. Arch. 70. 1430, 2. Okt., Rom. — Papst Martin V. ernennt den Matthias v. Krummau (Crumpnau), Kanonikus v. Regensburg und mag. art., zum Bischof „ecclesiae Vitricensis“ nach dem Tode des Andreas. Lat. Or. Perg. mit Bleibulle. — Witting. Arch. 1430 2. Okt. 3*
1430. 19 68. 1430 8. Mai. 1430, 8. Mai, Krummau. — Ulrichs v. Rosenberg Privileg für die Krummauer Tuchmacher. Wier Ulrich von Rosenberg bekhennen mit diessen Brieff vor jedermenigklich, wo disser gelesen oder gehört wierdt, dass die Tuchmacher Vnsere Liebe vndt Getreue auss Vnsser Stadt Crumau für Vnns fürgetretten vnndt demütiglich gebetten, dass Wür ihnen auf die Tüecher, welche sie machen oder khünftig machen werden, Vnnssere Zeichen geben vundt mit ihnnen vnndt ihren Nachkhomen solliche gnadt thuen, wen dass etwan ein fremmbder Gast, er sey von wannen er wölle, hieherkhämb, dass er dass Tuech ein Stukh elbfarb, welches die Ellen vier Groschen oder weniger geldte, kheiner verkauffen oder schneiden derffte, es wehre den in Jahrmarkht der obbenanten Statt. Derrowegen haben Wür ihre Bitt für billich erkhanndt, haben innen ain Rossen zum Zaichen geben, welche sye auf die Stukh ihrer Tüecher schlagen sollen nach dem Brauch ihres Hanndtwerkhs, solchergestalt, dass die Tuech- macher vnnter ihnnen zween geschworne Maister erwellen, dieselben sollen allenthalben besichtigen, damit khein falsche Tüecher gearbeit, noch khein Stukh Tuech von der Rähm ohnne Wüssen ihrer abgenohmen würdet. Da etwan einer über däs erfundten würdte, soll er ein Pfundt Wachs in dass Handwerkh geben vnndt das Zeichen zu den Tuech sollen die Ge- schwornen nicht anhengen lassen. Weiter auss sonderlicher Vnnsserer Gnadte, damit sich desto mehr obbemelter Statt Tüechler vnnssere Liebe, Getreue behelfen, haben Wür ihnnen vnndt ihren nachkhomen Vnssere Gnadt gethann vnndt kraft dieses Briefs thuen also, wann etwan ein fremder Gast, er sey von wann er wöll, hieher khöme, das er khein Tuech elbfarb, da die Ellen vier Groschen oder weniger guldt, stukhweis nicht verkaufen oder schneiden darf, alleine im Jahr- markht der obbemelten Statt; was aber des Ellen Tuchs gebracht wurdte, da die Ellen des- selbigen Tuchs vmb vier Groschen theurer wehre, dasselbige mögen sy woll auch ohne Jahrmarkht stukhweis vnndt nicht zerschniden verkaufen, vnndt in düsem sollen sy von niemanden gehindert werdten. Da aber nach der Ausrueffung einer etwan erfundten wüerdte, der dass Tuech in gehaim oder in Hausern verkauffte oder kauffe, vnndt zu Straf dessen, was obbeschrieben steht, sollen die obbemelten Tüechler vnndt ihre Nachkhomen mit Hilf des Richters jetzt geschribener Statt ietzigen oder khünftigen das ohnne alle Gnadt wecknehmmen vnndt in Vnnser Cammer geben. Dessen zu Roborier- vnndt Bestettigung haben Wür mit vnnsern gueten Vorwüssen Vnser Pettschaft zu diesem Brief angehenkht, welcher geben zu Crumaw, im Jahr nach der Geburth des Sohn Gottes tausent vierhundert vnndt dreysigsten, den Montag des heiligen Stanislai. Das č. Or. nicht mehr vorhanden. Deutsches Vidimus der č. Originale von 1430, 8. Mai, Krummau, 1537, 25. Jänner, 1573, 9. September u. a. des Bürgermeisters und Rates der Stadt Krummau, 10. April 1668, im fürstl. Schwarzenb. Schlossarchive Krummau I 5 AZ Nr. 1. — Mitgeteilt vom Zentralarchivdirektor Mörath. 69. 1430 1430, 14. Juni, Krummau. — Johann v. Malowetz auf Patzau vergleicht sich mit Ulrich v. Rosenberg wegen des Boschiletzer Teiches. Bürgen: Matthias Weichsel v. Wettern 14. Juni. und Chwal v. Chmelna. Or. Pap., Witting. Arch. 70. 1430, 2. Okt., Rom. — Papst Martin V. ernennt den Matthias v. Krummau (Crumpnau), Kanonikus v. Regensburg und mag. art., zum Bischof „ecclesiae Vitricensis“ nach dem Tode des Andreas. Lat. Or. Perg. mit Bleibulle. — Witting. Arch. 1430 2. Okt. 3*
Strana 20
20 1430. 71. 1430 13. Okt. 1430, 13. Okt., Rom. — Derselbe verleiht demselben auch die bischöfl. Juris- diktion für die Diözese und Stadt Prag und Passau. Lat. Or. Perg. mit Bleibulle. — Witting. Arch. 72. 1430 19. Okt. 1430, 19. Okt., Rom. — Derselbe bewilligt demselben die freie Wahl eines Beicht- vaters, der ihn auch von den päpstl. Reservatfällen absolvieren kann. Lat. Org. Perg. mit Bleibulle. — Witting. Arch. 73. 1430 15. Dez. 1430, 15. Dez., Krummau. — Chwal v. Chmelna, Burggraf in Krummau, Matthias Weichsel v. Wettern und Busko v. Ruben vidimieren die Urkunde K. Sigismunds vom 20. Juni 1425 über die Verschreibung Chotieschauer Güter an Wilhelm v. Schwihau. Lat. Or. Perg. — Witting. Arch. 74. 1430 17. Dez. 1430, 17. Dez., (Krummau). — Testament der Magdalena, Witwe nach dem Bürger Otik v. Krummau. — (P.) In nomine Domini amen. Ego Magdalena, relicta olim bene recordacionis Otikonis ciuis in Crumpnaw, licet ex pertracta revolucione temporali languida corpore, sana tamen mente et compos omnimodo racionis, non decepta quouis fraudis colore, sed deliberate de omnibus bonis meis, quouis nuncupentur vocabulo, vbicumque constitutis post me remanendis, a domino Deo datore bonorum mihi concessis et collatis, ne meam post mortem inter amicos et affines meos lis ant controuersialis dissensio oriatur, testamentum meum ultimum vigore presencium facio, lego et dispono, quod volo totoque conamine cordis cupio teneri inuiolabile ac eterne immu- tatum, in hunc modum: Lego igitur, do ac tribuo honorabili domino Johanni, plebano in Ledenicz, fratueli meo, censum meum in Krtel plenarie et in toto, super quo censu ad me legitime pertinente sibi literas et munimenta exposui atque dedi sub tali condicione clare ex- pressata, quod dictus dominus Johannes fratuelis meus in possessione ac leuacione predictorum censuum nullatenus me impediat ad dies meos nec infestet quouismodo. Post mortem autem meam intromittens se de dictis censibus ad nutum et voluntatem suam ipsis perfruatur. Et depost, dum et quando ipsum morti contingat apropinquare, que hominibus est communis et ineuitabilis, dictum censum disponat et conferat, eundem non diminuendo sed pocius, vt pura promisit fide, si poterit, adaugendo pro capellano post se futuro in eclesia parochiali in Crumpnaw pro me ac pro meis predecessoribus oraturo euiterne. Item do et procuro eidem domino Johanni meo fratrueli vi11/2 sex. g., quas famoso Bohunkoni Czakowecz armigero mutuo concessi, cum isto adiuncto lucide expresso, quod prenominatus Johannes debet et tenetur ad predictas vil/ sex. g. adiungere 111/2 sex. g., ipsique predicto Bohunkoni Czakowecz mutuo comprestare. Ipseque Bohunko Czakowecz debet et obligatur suam proscribere domum uel alia bona eque uel melius ualencia in x sex. g. sepedicto Johanni etc., mihi ad dies meos vnam sex. g. census annui siue redditus quolibet sine impedimento conferendo. Post mortem vero meam volo et presentibus ordino istam sex. g. cum predicto censu in Krtel ad supradictum dominum Johannem etc. et futurum post illum,
20 1430. 71. 1430 13. Okt. 1430, 13. Okt., Rom. — Derselbe verleiht demselben auch die bischöfl. Juris- diktion für die Diözese und Stadt Prag und Passau. Lat. Or. Perg. mit Bleibulle. — Witting. Arch. 72. 1430 19. Okt. 1430, 19. Okt., Rom. — Derselbe bewilligt demselben die freie Wahl eines Beicht- vaters, der ihn auch von den päpstl. Reservatfällen absolvieren kann. Lat. Org. Perg. mit Bleibulle. — Witting. Arch. 73. 1430 15. Dez. 1430, 15. Dez., Krummau. — Chwal v. Chmelna, Burggraf in Krummau, Matthias Weichsel v. Wettern und Busko v. Ruben vidimieren die Urkunde K. Sigismunds vom 20. Juni 1425 über die Verschreibung Chotieschauer Güter an Wilhelm v. Schwihau. Lat. Or. Perg. — Witting. Arch. 74. 1430 17. Dez. 1430, 17. Dez., (Krummau). — Testament der Magdalena, Witwe nach dem Bürger Otik v. Krummau. — (P.) In nomine Domini amen. Ego Magdalena, relicta olim bene recordacionis Otikonis ciuis in Crumpnaw, licet ex pertracta revolucione temporali languida corpore, sana tamen mente et compos omnimodo racionis, non decepta quouis fraudis colore, sed deliberate de omnibus bonis meis, quouis nuncupentur vocabulo, vbicumque constitutis post me remanendis, a domino Deo datore bonorum mihi concessis et collatis, ne meam post mortem inter amicos et affines meos lis ant controuersialis dissensio oriatur, testamentum meum ultimum vigore presencium facio, lego et dispono, quod volo totoque conamine cordis cupio teneri inuiolabile ac eterne immu- tatum, in hunc modum: Lego igitur, do ac tribuo honorabili domino Johanni, plebano in Ledenicz, fratueli meo, censum meum in Krtel plenarie et in toto, super quo censu ad me legitime pertinente sibi literas et munimenta exposui atque dedi sub tali condicione clare ex- pressata, quod dictus dominus Johannes fratuelis meus in possessione ac leuacione predictorum censuum nullatenus me impediat ad dies meos nec infestet quouismodo. Post mortem autem meam intromittens se de dictis censibus ad nutum et voluntatem suam ipsis perfruatur. Et depost, dum et quando ipsum morti contingat apropinquare, que hominibus est communis et ineuitabilis, dictum censum disponat et conferat, eundem non diminuendo sed pocius, vt pura promisit fide, si poterit, adaugendo pro capellano post se futuro in eclesia parochiali in Crumpnaw pro me ac pro meis predecessoribus oraturo euiterne. Item do et procuro eidem domino Johanni meo fratrueli vi11/2 sex. g., quas famoso Bohunkoni Czakowecz armigero mutuo concessi, cum isto adiuncto lucide expresso, quod prenominatus Johannes debet et tenetur ad predictas vil/ sex. g. adiungere 111/2 sex. g., ipsique predicto Bohunkoni Czakowecz mutuo comprestare. Ipseque Bohunko Czakowecz debet et obligatur suam proscribere domum uel alia bona eque uel melius ualencia in x sex. g. sepedicto Johanni etc., mihi ad dies meos vnam sex. g. census annui siue redditus quolibet sine impedimento conferendo. Post mortem vero meam volo et presentibus ordino istam sex. g. cum predicto censu in Krtel ad supradictum dominum Johannem etc. et futurum post illum,
Strana 21
1430—1431. 21 vt supradictum est, deuolui et conuerti. Item dispono, prouideo et committo sepetacto domino Johanni omnem substanciam mram post me relinquendam, ipsum ad omnia per me legata, disposita et prouisa supremum eligendo procuratorem et commissarium, vt dictam substanciam secundum legacionem et optatum meum cum consilio et auxilio honorabilis viri domini Mathie, decani Dudlebensis et plebani in Crumpnaw, distribuat et dispenset, censibus cum predictis semotis inde simpliciter et exclusis. Acta sunt hec coram honorabilibus et discretis viris domino Mathia, decano Dudlebensietplebano in Crumpnaw, Thoma venatore, tunc magistro ciuium, magistro Martino et Martino sartore, juratis ciuibus Crumpnaw, ac famoso armigero Bohunkone Czakowecz ad hoc specialiter vocatis et rogatis. In quorum firmum robur et testimonium, vt istud per me factum testamentum stet, maneat et perduret immutatum et inuiolatum in eternum, specialibus obtinui presentibus pre- scriptorum domini Mathie decani, Thome venatoris, magistri Martini et Martini sartoris sigillis et secretis presencia communiri. Anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo, dominico post Lucie virginis gloriose. Krummauer Schlossarch. I 3 P. Nr. 2 1. — Krummauer Pralaturarch. (inseriert in die Urkunde 1471, 21. Febr.) Nr. 23 (C 81, 13) dort auch die Siegelbeschreibung: 1. Hl. Veit stehend unter einem Kuppeldach in der Rechten Apfel mit Kreuz, in der Linken die Palme. Umschrift: S. Mathie pibni i Crülow decani Dudleben. 2. Ritterhelm, Helmzier Blumen. Umschrift: S. Thome de Crumpnaw. 3. Drache. Umschrift: Sigillu Martini d'Campnicz. 4. Ahnliches Ungeheuer. Umschrift: S Martini ciuis d'Crülow. 75. 1430 1430, 28. Dez., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg, Johann v. Riesenburg, Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf auf Krummau, und Cernin v. Zaboří bekennen, dass 28. Dez. Johann v. Hlasiwo auf Tiemitz seiner Tochter Anna v. Teptin sein Recht in Tiemitz, Hlasiwo und in Hodietitz ein Drittel des Patronatsrechtes abgetreten habe. Abschr. aus der Hoflehentafel. — Arch. český I 408 = Dvorský: Památky žen 24. 76. 1430 wurde eine Schlägler Handschrift „Matthaeus Cracoviensis, Postilla de Sanctis“ in Krummau vollendet. Matheus Crakowiensis de Sanctis iste libellus nuncupatur, detur in Mileusk, comparatus per Petrum abbatem monasterij Milewssensis. Anno MOCCCC'XXx° in Krumpnau completus. Wyklefi drusyna zlla. 1430. Bibliothek des Stiftes Schlägl (Cod. 133). 77. 1431, 15. Juli, Kremsmünster. — Weihbischof Matthias ep. Vitric. weiht die 1431 15. Juli. Klosterkirche zu Kremsmünster und verleiht ihr Ablässe. L. Or. Kremsmünster. — Pachmayr, Hist. chronol. series abbatum I, II 228. 78. 1431, 24. Okt., Linz. — Ulrich v. Rosenberg ersucht die Freistädter, ihm 3 Wagen mit Wein und Salz zu seiner Notdurft ungehindert über Leonfelden nach Krummau (geng Chrwmpnaw) fahren zu lassen. D. Or. auf Papier. Siegel rot, rückwärts als Briefverschluss. Freistädter Archiv 1800. — Regest Wirms- berger, AÖG. XXXI, 315. 1431 24. Okt.
1430—1431. 21 vt supradictum est, deuolui et conuerti. Item dispono, prouideo et committo sepetacto domino Johanni omnem substanciam mram post me relinquendam, ipsum ad omnia per me legata, disposita et prouisa supremum eligendo procuratorem et commissarium, vt dictam substanciam secundum legacionem et optatum meum cum consilio et auxilio honorabilis viri domini Mathie, decani Dudlebensis et plebani in Crumpnaw, distribuat et dispenset, censibus cum predictis semotis inde simpliciter et exclusis. Acta sunt hec coram honorabilibus et discretis viris domino Mathia, decano Dudlebensietplebano in Crumpnaw, Thoma venatore, tunc magistro ciuium, magistro Martino et Martino sartore, juratis ciuibus Crumpnaw, ac famoso armigero Bohunkone Czakowecz ad hoc specialiter vocatis et rogatis. In quorum firmum robur et testimonium, vt istud per me factum testamentum stet, maneat et perduret immutatum et inuiolatum in eternum, specialibus obtinui presentibus pre- scriptorum domini Mathie decani, Thome venatoris, magistri Martini et Martini sartoris sigillis et secretis presencia communiri. Anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo, dominico post Lucie virginis gloriose. Krummauer Schlossarch. I 3 P. Nr. 2 1. — Krummauer Pralaturarch. (inseriert in die Urkunde 1471, 21. Febr.) Nr. 23 (C 81, 13) dort auch die Siegelbeschreibung: 1. Hl. Veit stehend unter einem Kuppeldach in der Rechten Apfel mit Kreuz, in der Linken die Palme. Umschrift: S. Mathie pibni i Crülow decani Dudleben. 2. Ritterhelm, Helmzier Blumen. Umschrift: S. Thome de Crumpnaw. 3. Drache. Umschrift: Sigillu Martini d'Campnicz. 4. Ahnliches Ungeheuer. Umschrift: S Martini ciuis d'Crülow. 75. 1430 1430, 28. Dez., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg, Johann v. Riesenburg, Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf auf Krummau, und Cernin v. Zaboří bekennen, dass 28. Dez. Johann v. Hlasiwo auf Tiemitz seiner Tochter Anna v. Teptin sein Recht in Tiemitz, Hlasiwo und in Hodietitz ein Drittel des Patronatsrechtes abgetreten habe. Abschr. aus der Hoflehentafel. — Arch. český I 408 = Dvorský: Památky žen 24. 76. 1430 wurde eine Schlägler Handschrift „Matthaeus Cracoviensis, Postilla de Sanctis“ in Krummau vollendet. Matheus Crakowiensis de Sanctis iste libellus nuncupatur, detur in Mileusk, comparatus per Petrum abbatem monasterij Milewssensis. Anno MOCCCC'XXx° in Krumpnau completus. Wyklefi drusyna zlla. 1430. Bibliothek des Stiftes Schlägl (Cod. 133). 77. 1431, 15. Juli, Kremsmünster. — Weihbischof Matthias ep. Vitric. weiht die 1431 15. Juli. Klosterkirche zu Kremsmünster und verleiht ihr Ablässe. L. Or. Kremsmünster. — Pachmayr, Hist. chronol. series abbatum I, II 228. 78. 1431, 24. Okt., Linz. — Ulrich v. Rosenberg ersucht die Freistädter, ihm 3 Wagen mit Wein und Salz zu seiner Notdurft ungehindert über Leonfelden nach Krummau (geng Chrwmpnaw) fahren zu lassen. D. Or. auf Papier. Siegel rot, rückwärts als Briefverschluss. Freistädter Archiv 1800. — Regest Wirms- berger, AÖG. XXXI, 315. 1431 24. Okt.
Strana 22
22 1431—1432. 79. 1431 25. Nov. 1431, 25. Nov., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg überlässt eine Wiese unterm Todnier Berge an die Vorfahren des Benesch Přibik v. Rankau. Enthalten in der Urkunde 1511, Freitag nach Katharina; Gratzner Schlossarchiv. 80. 1431 9. Dez. 1431, 9. Dez., s. l. — Hanúsek, Sohn des Graff von Budweis, schwört Ulrich v. Rosen- berg, der ihn aus der Gefangenschaft entlassen hat, Urfehde. Z. Chwal v. Chmelna, Burg- graf in Krummau, Waniek der Alte, Bürger zu Krummau. Or. auf Papier mit 3 beigedruckten sehr beschädigten Siegeln; Witting. Arch. — Siegel Wanieks in schwarzem Wachs: 2 gekreuzte gekrümmte Gabeln; Umschrift &SXWA... .... OW. 81. 1431. 1431 ...... Krummau. Ulrich v. Rosenberg ersucht den Pfleger Friedrich Floll und den Bürgermeister etc. v. Freistadt, seine Fuhrleute: Schaufler von Rosenberg, Andreas von Valentin, Vetter von der Heid, Zeidl und Karl von Hohenfurt und den Richter v. Leonfelden, die ihm 13 Fass Wein, 13 Kufen Salz und 2 Tonnen Häringe bringen sollen, durchziehen zu lassen. Freistädter Archiv. — Maade, Handelsgesch. v. Freistadt (Progr. d. Gymn. 1882) II 127. 82. 1432 4. Jän. 1432, 4. Jänn., Wien. — In einer Urkunde Christophors v. Ronow sind Zeugen: Ulrich v. Rosenberg, Johann v. Riesenburg und Matthias Weichsel v. Wettern. Or. Perg.; Witting. Arch. 83. 1432 31. März. 1432, 31. März, Krummau. — Ulrich v. Ros., Heinrich v. Wartenberg, Johann v. Riesenburg, Matthias Weichsel v. Wettern, Busko v. Ruben und Mrakesch v. Rady- mowitz bezeugen, dass Busko v. Holkau für den Fall seines Todes seinen Besitz in Wesce und Dobew an seine Gattin Katharina abgetreten habe. Or. auf Perg., Witting. Arch. 84. 1432 1432, 28. April, Linz. — Ulrich v. Rosenberg ersucht die Freistädter, ihm ungehindert 28. April. 74 Kufen Salz nach Krummau (Crumpnaw) passieren zu lassen. D. Or. auf Papier, Siegel rückwärts als Briefschluss. Freistädter Archiv 180 f. — D. Regest Wirms- berger, A. O. G. XXXI 316. 85. 1432 8. Mai. 1432, 8. Mai, Krummau. — Anna v. Wurzen (ze Dworcze) tritt in Moiritz (w Moldrziczich) 5 Sch. Zinse, in Trautmanns (w Trutmany) 4 Sch. Zinse jährlich von ihrer Mitgift ihrem Manne Zdenko v. Chlebow, gesessen in Wurzen, als Eigentum ab. Zeugen und Siegler: Die Herren Ulrich v. Rosenberg und Heinrich v. Wartenberg
22 1431—1432. 79. 1431 25. Nov. 1431, 25. Nov., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg überlässt eine Wiese unterm Todnier Berge an die Vorfahren des Benesch Přibik v. Rankau. Enthalten in der Urkunde 1511, Freitag nach Katharina; Gratzner Schlossarchiv. 80. 1431 9. Dez. 1431, 9. Dez., s. l. — Hanúsek, Sohn des Graff von Budweis, schwört Ulrich v. Rosen- berg, der ihn aus der Gefangenschaft entlassen hat, Urfehde. Z. Chwal v. Chmelna, Burg- graf in Krummau, Waniek der Alte, Bürger zu Krummau. Or. auf Papier mit 3 beigedruckten sehr beschädigten Siegeln; Witting. Arch. — Siegel Wanieks in schwarzem Wachs: 2 gekreuzte gekrümmte Gabeln; Umschrift &SXWA... .... OW. 81. 1431. 1431 ...... Krummau. Ulrich v. Rosenberg ersucht den Pfleger Friedrich Floll und den Bürgermeister etc. v. Freistadt, seine Fuhrleute: Schaufler von Rosenberg, Andreas von Valentin, Vetter von der Heid, Zeidl und Karl von Hohenfurt und den Richter v. Leonfelden, die ihm 13 Fass Wein, 13 Kufen Salz und 2 Tonnen Häringe bringen sollen, durchziehen zu lassen. Freistädter Archiv. — Maade, Handelsgesch. v. Freistadt (Progr. d. Gymn. 1882) II 127. 82. 1432 4. Jän. 1432, 4. Jänn., Wien. — In einer Urkunde Christophors v. Ronow sind Zeugen: Ulrich v. Rosenberg, Johann v. Riesenburg und Matthias Weichsel v. Wettern. Or. Perg.; Witting. Arch. 83. 1432 31. März. 1432, 31. März, Krummau. — Ulrich v. Ros., Heinrich v. Wartenberg, Johann v. Riesenburg, Matthias Weichsel v. Wettern, Busko v. Ruben und Mrakesch v. Rady- mowitz bezeugen, dass Busko v. Holkau für den Fall seines Todes seinen Besitz in Wesce und Dobew an seine Gattin Katharina abgetreten habe. Or. auf Perg., Witting. Arch. 84. 1432 1432, 28. April, Linz. — Ulrich v. Rosenberg ersucht die Freistädter, ihm ungehindert 28. April. 74 Kufen Salz nach Krummau (Crumpnaw) passieren zu lassen. D. Or. auf Papier, Siegel rückwärts als Briefschluss. Freistädter Archiv 180 f. — D. Regest Wirms- berger, A. O. G. XXXI 316. 85. 1432 8. Mai. 1432, 8. Mai, Krummau. — Anna v. Wurzen (ze Dworcze) tritt in Moiritz (w Moldrziczich) 5 Sch. Zinse, in Trautmanns (w Trutmany) 4 Sch. Zinse jährlich von ihrer Mitgift ihrem Manne Zdenko v. Chlebow, gesessen in Wurzen, als Eigentum ab. Zeugen und Siegler: Die Herren Ulrich v. Rosenberg und Heinrich v. Wartenberg
Strana 23
1432—1433. 23 anders v. Waldstein, die Ritter Johann v. Riesenburg und Chwal v. Chmelna, Burggraf in Krummau. Or. Perg. mit 5 Siegeln, Gratzn. Arch. n. 2073. 86. städter, 1432, 9. Mai, Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg ersucht die Frei- für ihn 6 Fässer Wein und 12 Kufen Salz ungehindert nach Haslach führen zu lassen. 1432 9. Mai. D. Or. auf Papier, Siegel rückwärts als Briefverschluss. Freistädter Archiv 1802. — Wirmsberger, A. Ö. G. XXXI 316 (Regest). 87. 1432, 1. Juni, s. l. — Abt Johann und der Konvent des Gotteshauses Vornbach über- geben dem Passauer Weihbischof Matthias ep. Vitric. ihr in Passau an der steinernen Stiege beim Wassertore gelegenes Haus zur lebenslängl. Benützung. 1432 1. Juni. D. Or. Perg., Witting. Arch. 88. 1432, 22. Juli. — Grosse Uberschwemmung ; in Krummau werden die beiden Brücken zerstört. Anno domini MCCCCOXXXII° festo Marie Magdalene fuit inundacio magna aquarum, quod pons Pragensis est corruptus et in Crumpnaw ambo pontes sunt destructi. 1432 22. Juli. Chron. breve regni Boh. saec. XV. — Msc. d. Stiftes Schlägl ed. Horcicka Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. XXXVII 466. 89. 1432, 31. Juli, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg schliesst mit Přibik v. Klenau und Johann v. Baireck einen Waffenstillstand bis Georgi. Zeugen: Nikolaus v. Kirchleb, Burggraf v. Klingenberg, Matthias Weichsel v. Wettern, Chwal v. Chmelna, Burggraf in Krummau, und Markwart v. Buksitz. 1432 31. Juli. Or. Witting. Archiv. — Paprocký: O stawu panském 4, A. č. III 505. 90. Brief Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1432, 31. Jänn. Mon. conc. Basil. (Johann de Ragusio) I 144. 1432 31. Jän. 91. 1433, 19. März. Krummau. — Ulrich v. Rosenberg schliesst mit den Waisen unter Busko v. Smolotyl, Johann (Jenik) v. Mečikow und Čapek v. San einen Waffenstillstand bis Georgi unter einer Bürgschaft von 400 Schock Gr., die zu Martini auf Střelá zu erlegen sind. Bürgen: Nikolaus v. Landstein auf Střela, Johann v. Riesenburg, Matthias Weichsel v. Wettern, Markwart v. Buksitz und Karl v. Řičan. 1433 19. März. Konzept, Pap., Witt. Arch. — Rosenb. Chronik S. 104.
1432—1433. 23 anders v. Waldstein, die Ritter Johann v. Riesenburg und Chwal v. Chmelna, Burggraf in Krummau. Or. Perg. mit 5 Siegeln, Gratzn. Arch. n. 2073. 86. städter, 1432, 9. Mai, Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg ersucht die Frei- für ihn 6 Fässer Wein und 12 Kufen Salz ungehindert nach Haslach führen zu lassen. 1432 9. Mai. D. Or. auf Papier, Siegel rückwärts als Briefverschluss. Freistädter Archiv 1802. — Wirmsberger, A. Ö. G. XXXI 316 (Regest). 87. 1432, 1. Juni, s. l. — Abt Johann und der Konvent des Gotteshauses Vornbach über- geben dem Passauer Weihbischof Matthias ep. Vitric. ihr in Passau an der steinernen Stiege beim Wassertore gelegenes Haus zur lebenslängl. Benützung. 1432 1. Juni. D. Or. Perg., Witting. Arch. 88. 1432, 22. Juli. — Grosse Uberschwemmung ; in Krummau werden die beiden Brücken zerstört. Anno domini MCCCCOXXXII° festo Marie Magdalene fuit inundacio magna aquarum, quod pons Pragensis est corruptus et in Crumpnaw ambo pontes sunt destructi. 1432 22. Juli. Chron. breve regni Boh. saec. XV. — Msc. d. Stiftes Schlägl ed. Horcicka Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. XXXVII 466. 89. 1432, 31. Juli, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg schliesst mit Přibik v. Klenau und Johann v. Baireck einen Waffenstillstand bis Georgi. Zeugen: Nikolaus v. Kirchleb, Burggraf v. Klingenberg, Matthias Weichsel v. Wettern, Chwal v. Chmelna, Burggraf in Krummau, und Markwart v. Buksitz. 1432 31. Juli. Or. Witting. Archiv. — Paprocký: O stawu panském 4, A. č. III 505. 90. Brief Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1432, 31. Jänn. Mon. conc. Basil. (Johann de Ragusio) I 144. 1432 31. Jän. 91. 1433, 19. März. Krummau. — Ulrich v. Rosenberg schliesst mit den Waisen unter Busko v. Smolotyl, Johann (Jenik) v. Mečikow und Čapek v. San einen Waffenstillstand bis Georgi unter einer Bürgschaft von 400 Schock Gr., die zu Martini auf Střelá zu erlegen sind. Bürgen: Nikolaus v. Landstein auf Střela, Johann v. Riesenburg, Matthias Weichsel v. Wettern, Markwart v. Buksitz und Karl v. Řičan. 1433 19. März. Konzept, Pap., Witt. Arch. — Rosenb. Chronik S. 104.
Strana 24
24 1433. 92. 1433 26. März. 1433, 26. März, Rom. — Papst Eugen IV. erlaubt dem Ulrich von Rosenberg, im Notfalle vor Tagesanbruch eine hl. Messe lesen zu lassen. Lat. Or. Perg. mit Bleibulle, Witting. Arch. 93. 1433 4. Mai. 1433, 4. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg verkauft dem Kuba v. Oppolz eine Wiese bei Stiegesdorf. Abschrift d. 16. Jhrh. in Gratzen, n. 2144. 94. 1433 7. Mai. [1433, 7. Mai] fer. V. ante Stanislai martyris. — Bürgermeister und Rat v. Prachatitz an Chwal v. Chmelna, Burggraf auf Krummau (na Krumplowie). Unter anderm bitten sie ihn, er möge ihnen den Meister Kokyl (Scharfrichter) zusenden, wenn er zu Hause sei. Netol. Arch. — A. č. XXI 282. 95. 1433 10. Juli. 1433, 10. Juli, s. l. — Ulrich v. Rosenberg verkauft dem Abte Siegmund v. Hohenfurt Zinse im Dorfe Hermannschlag. Bürgen: Matthias Weichsel v. Wettern, Chwal v. Chmelna, Burggraf von Krummau, Petrus v. Langdorf (Dluha), Burggraf v. Weleschin. Or. Stiftsarch. Hohenf. — Pangerl, F. r. A. 23 S. 263. 96. 1433 20. Juli. 1433, 20. Juli, Krummau (na Crumlowie). — Ulrich v. Rosenberg verkauft den Bauern in Borkowitz um 35 Schock gr. kaufrechtlich das öde Dorf Chrustow. Or. auf Perg., Statthaltereiarchiv Prag. — Klimesch Klariss. 136 . 97. 1433 22. Juli. 1433, 22. Juli, Krummau. — Matthias Weichsel v. Wettern verkauft dem Pfarrer v. Malschitz Johann, derzeit Sakristan in Krummau, das ganze Dorf Allusch um 50 Schock Prager Groschen. — (P.) Ja Matieg Wissnie z Wietrznye wyznawam tiemto listem obecznie przede wssemy, ktoz gey czisti nebo cztucze slisseti budu, ze z dobrim rozmyslem y s radu swich przatel prodal sem a moczy listu tohoto prodawam ku prawemu diedycztwy piet kop grossow platu rocznieho bez dewieti peniez w czele wsy w Zaluzie se wssim przislussenstwim a panstwim, iakoz sem sam drzal, pocztiwemu kniezy Janowy ffararzi z Malssicz, tu doba zakristanowy kostela Crumplowskeho, za padesat kop grossow dobrich strziebrnich razu Praskeho, kterez my gest dal a zaplatil peniezi hotowymi vplnie a doczela; a ten list hlawny, kteryz sem ja miel od Benesse z Dubneho na ten plat, dal sem gemu kniezy Janowi dobrowolnie y to wsseczko prawo podle drzenie toho listu, sobie any swim erbuom y buduczym nyzadneho prawa nezuostawuge. A wedle toho hlawnieho listu mam a slibugi swu dobru wieru y swymi buduczymi, ten plat y ty
24 1433. 92. 1433 26. März. 1433, 26. März, Rom. — Papst Eugen IV. erlaubt dem Ulrich von Rosenberg, im Notfalle vor Tagesanbruch eine hl. Messe lesen zu lassen. Lat. Or. Perg. mit Bleibulle, Witting. Arch. 93. 1433 4. Mai. 1433, 4. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg verkauft dem Kuba v. Oppolz eine Wiese bei Stiegesdorf. Abschrift d. 16. Jhrh. in Gratzen, n. 2144. 94. 1433 7. Mai. [1433, 7. Mai] fer. V. ante Stanislai martyris. — Bürgermeister und Rat v. Prachatitz an Chwal v. Chmelna, Burggraf auf Krummau (na Krumplowie). Unter anderm bitten sie ihn, er möge ihnen den Meister Kokyl (Scharfrichter) zusenden, wenn er zu Hause sei. Netol. Arch. — A. č. XXI 282. 95. 1433 10. Juli. 1433, 10. Juli, s. l. — Ulrich v. Rosenberg verkauft dem Abte Siegmund v. Hohenfurt Zinse im Dorfe Hermannschlag. Bürgen: Matthias Weichsel v. Wettern, Chwal v. Chmelna, Burggraf von Krummau, Petrus v. Langdorf (Dluha), Burggraf v. Weleschin. Or. Stiftsarch. Hohenf. — Pangerl, F. r. A. 23 S. 263. 96. 1433 20. Juli. 1433, 20. Juli, Krummau (na Crumlowie). — Ulrich v. Rosenberg verkauft den Bauern in Borkowitz um 35 Schock gr. kaufrechtlich das öde Dorf Chrustow. Or. auf Perg., Statthaltereiarchiv Prag. — Klimesch Klariss. 136 . 97. 1433 22. Juli. 1433, 22. Juli, Krummau. — Matthias Weichsel v. Wettern verkauft dem Pfarrer v. Malschitz Johann, derzeit Sakristan in Krummau, das ganze Dorf Allusch um 50 Schock Prager Groschen. — (P.) Ja Matieg Wissnie z Wietrznye wyznawam tiemto listem obecznie przede wssemy, ktoz gey czisti nebo cztucze slisseti budu, ze z dobrim rozmyslem y s radu swich przatel prodal sem a moczy listu tohoto prodawam ku prawemu diedycztwy piet kop grossow platu rocznieho bez dewieti peniez w czele wsy w Zaluzie se wssim przislussenstwim a panstwim, iakoz sem sam drzal, pocztiwemu kniezy Janowy ffararzi z Malssicz, tu doba zakristanowy kostela Crumplowskeho, za padesat kop grossow dobrich strziebrnich razu Praskeho, kterez my gest dal a zaplatil peniezi hotowymi vplnie a doczela; a ten list hlawny, kteryz sem ja miel od Benesse z Dubneho na ten plat, dal sem gemu kniezy Janowi dobrowolnie y to wsseczko prawo podle drzenie toho listu, sobie any swim erbuom y buduczym nyzadneho prawa nezuostawuge. A wedle toho hlawnieho listu mam a slibugi swu dobru wieru y swymi buduczymi, ten plat y ty
Strana 25
1433. 25 diedyni, na nychz ten plat polozen gest, kdyzby pan buoh rzad a pokoy w Czechach dal zprawiti, we dczky zemske wloziti podle obiczege a prawa zemskeho. Paklibi desk nebylo, ale vtwrditi a vpewniti tak, iakoz tu doba pani a panossie zemie teto sobie vtwrzowati a vpewniowati budu tak czele a vplnie beze wsseho vmenssenie, iakoz ten list hlawni swiedczi. Take kdyz sem gemu kniezy Janowi tiech piet kop platu a tiech diedin postupil s swe moczy w geho mocz drzenie, tehdy my nahorzepsany knyez Jan obranu toho platu y tiech lidy, na nichz ten plat polozen gest, dobrowolnie k wierne rucze y s hlawniem listem poruczil gest, kterezto ja mam a slibugi wiernie oprawiti! a braniti beze wssye knieze Janowi sskody, ale nicz dale, nez do me a do geho dobre wuole. A ktozby tento list myel s geho knieze Janowu dobru woly, ten ma a bude gmieti tuz mocz y tez prawo ke wssem wieczem swrchupsanym, iakozto on sam. A tiem wssem wieczem na potwrzeni swu sem peczet prziwiesyl k tomuto listu a pro dalssij swiedomy Petr, syn moy naystarssij, a pocztiwy kniez mystr Waczlaw ffararz s Swijnuow, bratr moy wlastnij, swe peczeti wlastni prziwiesili gsu k tomuto listu dobrowolnic. Genz gest dan w Crumplowie leta od narozenie syna bozieho tisiczieho cztirzsteho trzidczateho trzetieho, den swate Marzie Magdaleny. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau mit 3 an pergamenen Presseln hängenden Siegeln in schwarzem Wachs 1. 6 Reifen im Wappen, Helmzierde Fass mit Federbusch. S. mathie. de. wyetrznie. 2. ebenso: S. petri z. wietrzn. 3. Hl. Maria(?) mit dem Jesukinde: s. plebani — ecclie — swin. An den Presseln: Mathiey Wyssnie, Petr z Wyetrznie, Mistr Waczlaw. 98. 1433, 23. Okt., Innsbruck. — Ulrich v. Rosenberg sendet den Matthias Weichsel an den Abt Johann v. Wittingau und beglaubigt ihn als seinen Boten. Sammelkodex d. Prager Univ. II C 8. n. 1 (D. Abschrift d. 18. Jhrh.) 1433 23. Okt. 99. 1433, 22. Dez., im Felde bei Pilsen. — Capek v. San gibt dem Maurus v. Nowosed, seinem Boten zu den rosenbergischen Beamten in Krummau Matthias Weichsęl v. Wettern und Ctibor v. Zasmuk, Krumm. Burggrafen, einen Beglaubigungsbrief. Witting. Archiv — A. č. III 508. 1433 22. Dez. 100. 1433, 23. Dez., s. l. — Capek v. San, Hauptmann der Waisen, tritt in Waffenstill- stand mit Ulrich v. Rosenberg und den Budweisern bis Georgi. Witting, Arch. — A. č. III. 509. 1433 23. Dez. 191. Nach 1433. — Testament des Johannn, Cantorsund Sakristans in Krummau. Unter anderm schenkt er dem jeweiligen Sakristan 3 Sch. Gr. Zins in Allusch; davon hat er 1 Sch. auf 2 Armenbäder, 1 Sch. auf Baureparaturen an der Kirche und 1 Sch. auf ein Seel- dächtnis zu verwenden. — (P.) Testamentum domini Johannis Cantoris pro sacristano super reforma- tione ecclesiae parochialis et seruitijs faciendis. Nach 1433. 1 Orig, oprawowiti. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 4
1433. 25 diedyni, na nychz ten plat polozen gest, kdyzby pan buoh rzad a pokoy w Czechach dal zprawiti, we dczky zemske wloziti podle obiczege a prawa zemskeho. Paklibi desk nebylo, ale vtwrditi a vpewniti tak, iakoz tu doba pani a panossie zemie teto sobie vtwrzowati a vpewniowati budu tak czele a vplnie beze wsseho vmenssenie, iakoz ten list hlawni swiedczi. Take kdyz sem gemu kniezy Janowi tiech piet kop platu a tiech diedin postupil s swe moczy w geho mocz drzenie, tehdy my nahorzepsany knyez Jan obranu toho platu y tiech lidy, na nichz ten plat polozen gest, dobrowolnie k wierne rucze y s hlawniem listem poruczil gest, kterezto ja mam a slibugi wiernie oprawiti! a braniti beze wssye knieze Janowi sskody, ale nicz dale, nez do me a do geho dobre wuole. A ktozby tento list myel s geho knieze Janowu dobru woly, ten ma a bude gmieti tuz mocz y tez prawo ke wssem wieczem swrchupsanym, iakozto on sam. A tiem wssem wieczem na potwrzeni swu sem peczet prziwiesyl k tomuto listu a pro dalssij swiedomy Petr, syn moy naystarssij, a pocztiwy kniez mystr Waczlaw ffararz s Swijnuow, bratr moy wlastnij, swe peczeti wlastni prziwiesili gsu k tomuto listu dobrowolnic. Genz gest dan w Crumplowie leta od narozenie syna bozieho tisiczieho cztirzsteho trzidczateho trzetieho, den swate Marzie Magdaleny. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau mit 3 an pergamenen Presseln hängenden Siegeln in schwarzem Wachs 1. 6 Reifen im Wappen, Helmzierde Fass mit Federbusch. S. mathie. de. wyetrznie. 2. ebenso: S. petri z. wietrzn. 3. Hl. Maria(?) mit dem Jesukinde: s. plebani — ecclie — swin. An den Presseln: Mathiey Wyssnie, Petr z Wyetrznie, Mistr Waczlaw. 98. 1433, 23. Okt., Innsbruck. — Ulrich v. Rosenberg sendet den Matthias Weichsel an den Abt Johann v. Wittingau und beglaubigt ihn als seinen Boten. Sammelkodex d. Prager Univ. II C 8. n. 1 (D. Abschrift d. 18. Jhrh.) 1433 23. Okt. 99. 1433, 22. Dez., im Felde bei Pilsen. — Capek v. San gibt dem Maurus v. Nowosed, seinem Boten zu den rosenbergischen Beamten in Krummau Matthias Weichsęl v. Wettern und Ctibor v. Zasmuk, Krumm. Burggrafen, einen Beglaubigungsbrief. Witting. Archiv — A. č. III 508. 1433 22. Dez. 100. 1433, 23. Dez., s. l. — Capek v. San, Hauptmann der Waisen, tritt in Waffenstill- stand mit Ulrich v. Rosenberg und den Budweisern bis Georgi. Witting, Arch. — A. č. III. 509. 1433 23. Dez. 191. Nach 1433. — Testament des Johannn, Cantorsund Sakristans in Krummau. Unter anderm schenkt er dem jeweiligen Sakristan 3 Sch. Gr. Zins in Allusch; davon hat er 1 Sch. auf 2 Armenbäder, 1 Sch. auf Baureparaturen an der Kirche und 1 Sch. auf ein Seel- dächtnis zu verwenden. — (P.) Testamentum domini Johannis Cantoris pro sacristano super reforma- tione ecclesiae parochialis et seruitijs faciendis. Nach 1433. 1 Orig, oprawowiti. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 4
Strana 26
26 1434. Ego dominus Cantor, capellanus et sacristanus ecclesiae parochialis in Crumlow, tenore presentium etc. Item lego et dono 3 sexag. census in villa Zalussi, quas pro pecunijs proprijs comparaui, sacristano ecclesiae parochialis in Crumnaw, qui pro tunc fuerit, super quas priuilegium sibi dare meum tenebunt. De quibus quidem pecunijs idem sacristianus super 1 sex. balneum pro pauperibus infra annum bina uice, in aestate semel et in hyeme semel, comparare sine negligentia facere debet. Item idem sacristianus 1 sex. de predicto censu singulis annis pro emendatione et reformatione, qualiscunque contigerit, ecclesie parochialis, ut puta tecti vel alterius reformacionis, ubi fuerit neces- sarium, cum scitu plebani et ciuitatis exponere debebit. Item idem sacristianus liberum de predicto censu anniuersarium semel in anno pro anima mea meorumque predecessorum ac omnium benefactorum meorum ordinare ac facere debebit. Rectori schole 4 g pro vigilijs de sero et in crastino, 6 g pro offertorio et de pulsu 2 g, et presbyteris, quotquot affuerunt vigilijs de uespere et in crastino missas legerunt pro defunctis meis memoriam peragentes, cuilibet 2 g et pro pauperibus 6 g et pro cantore scholae 1 g et pauperibus scholaribus 2 g exponendo. Residuum uero illius census idem sacristianus pro suis laboribus reseruabit, pro me et meis benefactoribus deum exorando. Quod si facere premissa recusaret, per plebanum, qui tunc fuerit, et juratos ciuitatis compelli tenetur ad exequendum omnia supra notata sub priuatione supra dicti census. Abschrift im Schlossarch. Krummau I 3 P Nr. 2 1, S. 58. 102. 1434, 8. Jänner, Krummau. — Matthias Weichsel v. Wettern und Ctibor 1434 8. Jänner. Zasmuk, Burggraf in Krummau, treten in einen Waffenstillstand bis Wenzeslai mit Siegmund v. Wranow, dem Taborer Hauptmann, an Stelle ihres Herrn Ulrich v. Rosenberg. Witting. Arch. — A. č. III 509. 103. 1434 21. Mai. 1434, 21. Mai, Krummau (in civitate Crumplow nob. dominorum de Rosis in dote honorabilis d. Mathie plebani ibidem in dormitorio seu intra cellas cappellanorum prope fenestram magnam, circa quam ut frequens sacerdotes ad epotandos calices solent convenire). — Nikolaus, Pfarrer v. Ujezd bei Vöttau, Olmützer Diözese, damals Prediger der Pfarrkirche in Krummau (Crumpnaw), bestellt Prokuratoren seiner Pfarre, die er persönlich nicht leiten kann. Zeugen die Pfarrer: Wenzel in Němčitz, Nikolaus in Berlau, Johann in Kalsching und Nikolaus in Gojau. Der öffentl. Notar Johann, Sohn des † Maresch v. Kowařowitz, Kleriker der Prager Diözese, verfasst die Urkunde. Acta judic. VII ed. Tadra, 244 f. 104. 1434, 30. Мai. — Bei der Schlacht von Lipan war neben Nikolaus v. Kirchleb auch 1434 30. Mai. Chwal v. Chmelná Hauptmann Ulrichs v. Rosenberg. Das Volk des Rosenbergers soll über 200 Ritter und 8000 Mann zu Fuss gezählt haben. Chron. Bartossii. — Dobner, Monum. I 187.
26 1434. Ego dominus Cantor, capellanus et sacristanus ecclesiae parochialis in Crumlow, tenore presentium etc. Item lego et dono 3 sexag. census in villa Zalussi, quas pro pecunijs proprijs comparaui, sacristano ecclesiae parochialis in Crumnaw, qui pro tunc fuerit, super quas priuilegium sibi dare meum tenebunt. De quibus quidem pecunijs idem sacristianus super 1 sex. balneum pro pauperibus infra annum bina uice, in aestate semel et in hyeme semel, comparare sine negligentia facere debet. Item idem sacristianus 1 sex. de predicto censu singulis annis pro emendatione et reformatione, qualiscunque contigerit, ecclesie parochialis, ut puta tecti vel alterius reformacionis, ubi fuerit neces- sarium, cum scitu plebani et ciuitatis exponere debebit. Item idem sacristianus liberum de predicto censu anniuersarium semel in anno pro anima mea meorumque predecessorum ac omnium benefactorum meorum ordinare ac facere debebit. Rectori schole 4 g pro vigilijs de sero et in crastino, 6 g pro offertorio et de pulsu 2 g, et presbyteris, quotquot affuerunt vigilijs de uespere et in crastino missas legerunt pro defunctis meis memoriam peragentes, cuilibet 2 g et pro pauperibus 6 g et pro cantore scholae 1 g et pauperibus scholaribus 2 g exponendo. Residuum uero illius census idem sacristianus pro suis laboribus reseruabit, pro me et meis benefactoribus deum exorando. Quod si facere premissa recusaret, per plebanum, qui tunc fuerit, et juratos ciuitatis compelli tenetur ad exequendum omnia supra notata sub priuatione supra dicti census. Abschrift im Schlossarch. Krummau I 3 P Nr. 2 1, S. 58. 102. 1434, 8. Jänner, Krummau. — Matthias Weichsel v. Wettern und Ctibor 1434 8. Jänner. Zasmuk, Burggraf in Krummau, treten in einen Waffenstillstand bis Wenzeslai mit Siegmund v. Wranow, dem Taborer Hauptmann, an Stelle ihres Herrn Ulrich v. Rosenberg. Witting. Arch. — A. č. III 509. 103. 1434 21. Mai. 1434, 21. Mai, Krummau (in civitate Crumplow nob. dominorum de Rosis in dote honorabilis d. Mathie plebani ibidem in dormitorio seu intra cellas cappellanorum prope fenestram magnam, circa quam ut frequens sacerdotes ad epotandos calices solent convenire). — Nikolaus, Pfarrer v. Ujezd bei Vöttau, Olmützer Diözese, damals Prediger der Pfarrkirche in Krummau (Crumpnaw), bestellt Prokuratoren seiner Pfarre, die er persönlich nicht leiten kann. Zeugen die Pfarrer: Wenzel in Němčitz, Nikolaus in Berlau, Johann in Kalsching und Nikolaus in Gojau. Der öffentl. Notar Johann, Sohn des † Maresch v. Kowařowitz, Kleriker der Prager Diözese, verfasst die Urkunde. Acta judic. VII ed. Tadra, 244 f. 104. 1434, 30. Мai. — Bei der Schlacht von Lipan war neben Nikolaus v. Kirchleb auch 1434 30. Mai. Chwal v. Chmelná Hauptmann Ulrichs v. Rosenberg. Das Volk des Rosenbergers soll über 200 Ritter und 8000 Mann zu Fuss gezählt haben. Chron. Bartossii. — Dobner, Monum. I 187.
Strana 27
1434—1435. 27 105. 1434, 18. Okt., Krummau. — Zdenick v. Rosenthal verpflichtet sich auf Befehl Ulrichs v. Rosenberg wieder als Gefangenen nach Krummau, Helfenburg, Klingenberg oder Wittingau zu stellen. Bürgen und Mitsiegler: Matthias Weichsel v. Wettern, Chwal v. Chmelna und Marquard v. Buksitz. 1434 18. Okt. Or. Perg., Witting. Arch. 106. 1434, 26. Nov. — Königswiesen. — Matthias (v. Krummau) ep. Vitricensis, Passauer Weihbischof, gibt der von den Hussiten zerstörten Kirche zu Mönchdorf (Minichdorf), die er konsekriert hat, Ablässe. 1434 26. Nov. L. Or. Mus. Fr. Carol. in Linz. 107. 1434, 18. Dez., Krummau (Crumpn[aw]). — Ctibor Zasmuk, Burggraf in Krummau, ersucht die Freistädter, 3 Wagen mit Salz ungehindert passieren zu lassen. 1434 18. Dez. D. Or. auf Papier, Siegel in schw. Wachs rückwärts als Briefumschlag. Freistädt. Archiv 1803. — Wirmsberger, A. Ö. G. XXXI 316. 108. 1434, 22. Dez., Basel. — Kardinal Julian gibt Ulrich v. Rosenberg die Bewilligung eines Tragaltars. 1434 22. Dez. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 109. 1434, 22. Dez., Basel. — Geleitsbrief für die von Basel heimkehrenden Boten Ulrichs v. Rosenberg: mag. Nikolaus und Kanzler Johann, ausgestellt vom Basler Konzil. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 1434 22. Dez. 110. 1435, 3. Febr., Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg präsentiert für die 1435 3. Febr Pfarre Deštna den Nikolaus v. Deštna. Lat. Abschr., SB. d. b. Ges. 1890, 256. 111. 1435, 8. März, s. l. — Ulrich v. Rosenberg verkauft der Katharina Jechl „od Hor“ (Kuttenberg) und ihrem Sohne Prokop 20 Schock Zinse an 28 Lahnen im Dorfe Hummeln um 461 G. rhein. und 14 gr. und behält sich das Wiederkaufrecht innerhalb 3 Jahren vor. Zeugen: Matthias Weichsel, Chwal v. Chmelna, Waniek v. Radenin, Burggraf in Krummau, Brus v. Zahradka, Hauptmann zu Wittingau, Niklas Přešek v. Čestitz und Odolen v. Komařitz. 1435 8. März. Or. Krumm. Schlossarchiv, 4*
1434—1435. 27 105. 1434, 18. Okt., Krummau. — Zdenick v. Rosenthal verpflichtet sich auf Befehl Ulrichs v. Rosenberg wieder als Gefangenen nach Krummau, Helfenburg, Klingenberg oder Wittingau zu stellen. Bürgen und Mitsiegler: Matthias Weichsel v. Wettern, Chwal v. Chmelna und Marquard v. Buksitz. 1434 18. Okt. Or. Perg., Witting. Arch. 106. 1434, 26. Nov. — Königswiesen. — Matthias (v. Krummau) ep. Vitricensis, Passauer Weihbischof, gibt der von den Hussiten zerstörten Kirche zu Mönchdorf (Minichdorf), die er konsekriert hat, Ablässe. 1434 26. Nov. L. Or. Mus. Fr. Carol. in Linz. 107. 1434, 18. Dez., Krummau (Crumpn[aw]). — Ctibor Zasmuk, Burggraf in Krummau, ersucht die Freistädter, 3 Wagen mit Salz ungehindert passieren zu lassen. 1434 18. Dez. D. Or. auf Papier, Siegel in schw. Wachs rückwärts als Briefumschlag. Freistädt. Archiv 1803. — Wirmsberger, A. Ö. G. XXXI 316. 108. 1434, 22. Dez., Basel. — Kardinal Julian gibt Ulrich v. Rosenberg die Bewilligung eines Tragaltars. 1434 22. Dez. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 109. 1434, 22. Dez., Basel. — Geleitsbrief für die von Basel heimkehrenden Boten Ulrichs v. Rosenberg: mag. Nikolaus und Kanzler Johann, ausgestellt vom Basler Konzil. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 1434 22. Dez. 110. 1435, 3. Febr., Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg präsentiert für die 1435 3. Febr Pfarre Deštna den Nikolaus v. Deštna. Lat. Abschr., SB. d. b. Ges. 1890, 256. 111. 1435, 8. März, s. l. — Ulrich v. Rosenberg verkauft der Katharina Jechl „od Hor“ (Kuttenberg) und ihrem Sohne Prokop 20 Schock Zinse an 28 Lahnen im Dorfe Hummeln um 461 G. rhein. und 14 gr. und behält sich das Wiederkaufrecht innerhalb 3 Jahren vor. Zeugen: Matthias Weichsel, Chwal v. Chmelna, Waniek v. Radenin, Burggraf in Krummau, Brus v. Zahradka, Hauptmann zu Wittingau, Niklas Přešek v. Čestitz und Odolen v. Komařitz. 1435 8. März. Or. Krumm. Schlossarchiv, 4*
Strana 28
28 1435. 112. 1435 12. März. 1435, 12. März, Krummau. — Ulrich Schestauer v. Kropfschlag tritt sein Erbgut in Gschwend und Kopfschlag seinen Freunden Erasmus v. Michnitz und Johann Schestauer ab. Zeugen: Ulrich v. Rosenberg, Marquard v. Buksitz, Libuň v. Dubé. Hoflehentafel XV 211. — A. č. III 511. 113. 1435 14. März. 1435, 14. März, Zittau. — Die Prager Domherrn wählen den Pfarrer Johann in Miličin und den Nikolaus v. Smiřitz zu Domherrn und Johann v. Lopřetitz zum Bechiner Erzdechanten. L. conf. ed. Emler 8—10, S. 242 f. 114. 1435 20. März. 1435, 20. März, s. l. — Geburtsbrief für Georg, Bogner in Krummau. Ich maister Wolfgang Röter, pognêr ze Welles, ich maister Hanns Lêwssingêr, pognêr zu Gallnewnkirchen, ich maister Ott Gressing, pogner ze der Freinstat, ich maister Niklas Krnegl und ich maister Peter auch baid pognêr daselbs, ich maister Erhart, pognêr ze Enns, ich maister Thaman Krêwher, pogner ze Steir, ich maister Hanns pognêr zu sannd Phantaleon, ich maister Hanns Smâczhawsêr, pognêr zu Linczz, ich maister Hanns Pramhas vnd ich maister Stephan Stegêr baid pognêr daselbs, ich maister Leonhart pognêr zu Schawnberg vnd ich maister Peter, pognêr zu sannd Peter in der Aw, bekennen all mit dem brief, das vns alln kund vnd gewissen ist, das Jorg pognêr zu Krumbnaw, der walent gewesn ist bey dem Augustin daselbs, ains rechtten pfaffen sun ist, derselb pfaff ist genannt her Mertein Zêndl, yeczn pfarrer zu sannd Dionisien, vnd desselben Jorgen mueter ist genant Elspet; dieselb Elspet ist noch hewt wonhaft bey demselben herrn Mertein, darzue haben wir vns auch an hewt aigenleich erfragtt vnd erkundet, das dieselb Elspet von jugent auf ir wônung bey dem egenannten herrn Mertein gehabt hat, vnd haben vns auch erfaren, wie dieselb Elspet vnczt herchâmen eeleichen man nie gehabet hab. Das sagn vnd sprechn wir obgenant all bey vnsern trewn in aidesstat vnd sagn auch das weder durch lieb noch durch neyd, sunder durch lawtterer warhait willn vngeuêrlich. Mit vrkunt des briefs versigelt mit vnsern egenanter maister Wolfgang Rôter, pognêr zu Wells vnd maister Hanns Lêwssingêr, pognêr zu Gallnewnkirchen paider aufgedrukchten insigeln vnd mit vnser von erst maister Erhart pognêr zu Enns vnd maister Hanns, pognêr ze sannd Panthaleon vnd maister Otten Gressing vnd maister Niklos Krnegl baid pognêr ze der Freinstat vnd mit meins obgenanten maister Hannsen Promhasen pogner zn Linczz aufgedrukchten petschaften. Vnd wann wir die andern vnsre petschaft bey vns nicht heten, so haben wir die obgenanten all vmb ire insigel vnd petschaft gebeten vnd luben auch mit vnsern trewn, alles das mit sambt in war ze sein vnd ze hallten, das oben an dem brief ge- schriben stet. Geben an Sonntag in der vasten, als man singt Oculi, anno dni millesimo ceccmo tricesimo v . Orig. auf Papier, Fürstl. Schwarzenbergsches Archiv Krummau 8 aufgedrückte Siegel I 5 AS 42 b.
28 1435. 112. 1435 12. März. 1435, 12. März, Krummau. — Ulrich Schestauer v. Kropfschlag tritt sein Erbgut in Gschwend und Kopfschlag seinen Freunden Erasmus v. Michnitz und Johann Schestauer ab. Zeugen: Ulrich v. Rosenberg, Marquard v. Buksitz, Libuň v. Dubé. Hoflehentafel XV 211. — A. č. III 511. 113. 1435 14. März. 1435, 14. März, Zittau. — Die Prager Domherrn wählen den Pfarrer Johann in Miličin und den Nikolaus v. Smiřitz zu Domherrn und Johann v. Lopřetitz zum Bechiner Erzdechanten. L. conf. ed. Emler 8—10, S. 242 f. 114. 1435 20. März. 1435, 20. März, s. l. — Geburtsbrief für Georg, Bogner in Krummau. Ich maister Wolfgang Röter, pognêr ze Welles, ich maister Hanns Lêwssingêr, pognêr zu Gallnewnkirchen, ich maister Ott Gressing, pogner ze der Freinstat, ich maister Niklas Krnegl und ich maister Peter auch baid pognêr daselbs, ich maister Erhart, pognêr ze Enns, ich maister Thaman Krêwher, pogner ze Steir, ich maister Hanns pognêr zu sannd Phantaleon, ich maister Hanns Smâczhawsêr, pognêr zu Linczz, ich maister Hanns Pramhas vnd ich maister Stephan Stegêr baid pognêr daselbs, ich maister Leonhart pognêr zu Schawnberg vnd ich maister Peter, pognêr zu sannd Peter in der Aw, bekennen all mit dem brief, das vns alln kund vnd gewissen ist, das Jorg pognêr zu Krumbnaw, der walent gewesn ist bey dem Augustin daselbs, ains rechtten pfaffen sun ist, derselb pfaff ist genannt her Mertein Zêndl, yeczn pfarrer zu sannd Dionisien, vnd desselben Jorgen mueter ist genant Elspet; dieselb Elspet ist noch hewt wonhaft bey demselben herrn Mertein, darzue haben wir vns auch an hewt aigenleich erfragtt vnd erkundet, das dieselb Elspet von jugent auf ir wônung bey dem egenannten herrn Mertein gehabt hat, vnd haben vns auch erfaren, wie dieselb Elspet vnczt herchâmen eeleichen man nie gehabet hab. Das sagn vnd sprechn wir obgenant all bey vnsern trewn in aidesstat vnd sagn auch das weder durch lieb noch durch neyd, sunder durch lawtterer warhait willn vngeuêrlich. Mit vrkunt des briefs versigelt mit vnsern egenanter maister Wolfgang Rôter, pognêr zu Wells vnd maister Hanns Lêwssingêr, pognêr zu Gallnewnkirchen paider aufgedrukchten insigeln vnd mit vnser von erst maister Erhart pognêr zu Enns vnd maister Hanns, pognêr ze sannd Panthaleon vnd maister Otten Gressing vnd maister Niklos Krnegl baid pognêr ze der Freinstat vnd mit meins obgenanten maister Hannsen Promhasen pogner zn Linczz aufgedrukchten petschaften. Vnd wann wir die andern vnsre petschaft bey vns nicht heten, so haben wir die obgenanten all vmb ire insigel vnd petschaft gebeten vnd luben auch mit vnsern trewn, alles das mit sambt in war ze sein vnd ze hallten, das oben an dem brief ge- schriben stet. Geben an Sonntag in der vasten, als man singt Oculi, anno dni millesimo ceccmo tricesimo v . Orig. auf Papier, Fürstl. Schwarzenbergsches Archiv Krummau 8 aufgedrückte Siegel I 5 AS 42 b.
Strana 29
1435. 29 115. 1435, 11. Mai, Krummau (Crumpn[aw]). — Matthias Weichsel v. Wettern 1435 11. Mai. bittet Erhard v. Zelking und die Freistädter, ihm 2 Kufen Salz zukommen zu lassen... D. Or. auf Papier, Siegel von schwarzem Wachs als Briefverschluss. Freistädter Archiv 1431. 116. 1435 1435, 27. Mai. — Johann, einst Pfarrer in Lischau, wird Kaplan an der Krummauer Kirche mit Zustimmung Ulrichs v. Rosenberg. An seine Stelle kommt der 27. Mai. frühere Kaplan in Krummau (Crumpnaw) Jindra. Libri confirmationum ed. Emler VIII—X S. 27. 117. 1435, 16. Aug., Zittau. — Die Administratoren des Prager Erzbistums bestätigen die in Wien stattgefundene Wahl des Nikolaus Henrici de Praga, Erzdechanten von Prag, zum Propste der Prager Kirche. — (P.) 1435 16. Aug. Reuerendissimo in Christo patri et domino domino archiepiscopo Pragensi apostolice sedis legato, qui pro tempore fuerit, necnon venerabilibus et circumspectis viris dominis .. decano scolastico, archidyacono, custodi singulisque prelatis, canonicis et capitulo ecclesie Pragensis necnon pensionarijs, reddituarijs, prouisionarijs censitis ac subditis prepositure ecclesie Pragensis predicte et illis, ad quos eiusdem prepositure communiter uel diuisim recepcio pertinet, ceteris- que omnibus, quorum interest uel interesse poterit, quomodolibet in futurum. Simon de Nymburga decretorum doctor, archidiaconus Boleslauiensis in dicta ecclesia Pragensi, et Johanko de Duba, canonici eiusdem ecclesie Pragensis, administra- tores in spiritualibus archiepiscopatus Pragensis sede vacante per mortem reuerendi in Christo patris domini Cunczonis episcopi Olomucensis ipsius ecclesie Pragensis administratoris per sedem apostolicam deputati, nomine dominorum decani, canonicorum et capituli ipsius ecclesie Pragensis et per ipsum capitulum instituti, nominati et ordinati, salutem in domino et presentibus fidem indubiam adhibere. Nouerit igitur vestra vniuersitas, quod vacante prepositura ecclesie Pragensis prescripta ex eo, quod reuerendus in Christo pater dominus Paulus de Miliczin vltimus et inmediatus rector eiusdem ad dictam ecclesiam cathedralem Olomucensem post mortem dicti domini Cunczonis existit per sedem apostolicam promotus et confirmatus ac sacram recepit quam ecclesiam regit absque impedimento, venerabiles viri domini Nicolaus Henrici de Praga, archidiaconus Pra- gensis, magister Henricus Schlik Boleslauiensis, magister Conradus Litho- mericensis, Procopius Wilhelmi de Praga Omnium Sanctorum in castro Pra- gensi ecclesiarum prepositi, Nicolaus Vbaldini, Ffranciscus de Gewiczka et Blasius Tremossnicz de Slana, dicte ecclesie Pragensis canonici prebendati in exilio degentes, suo ac honorabilium virorum dominorum hincinde dispersorum videlicet: Nicolai, Henzlini, magistri Pauli de Praga, Wenceslai, Suidlini de Bruna, Martini de Cremsierz, Petri de Raczicz et Ctiborij de Radecz, similiter dicte ecclesie Pragensis canonicorum, nomine, qui eciam in exilio degunt et de ipsorum certificati intencionibus et vocibus conuenientes nuper in Wyenna Pathawiensis diocesis, cum ad alium locum securiorem et propinquiorem diocesis Pragensis propter diuersa et pericula inminencia
1435. 29 115. 1435, 11. Mai, Krummau (Crumpn[aw]). — Matthias Weichsel v. Wettern 1435 11. Mai. bittet Erhard v. Zelking und die Freistädter, ihm 2 Kufen Salz zukommen zu lassen... D. Or. auf Papier, Siegel von schwarzem Wachs als Briefverschluss. Freistädter Archiv 1431. 116. 1435 1435, 27. Mai. — Johann, einst Pfarrer in Lischau, wird Kaplan an der Krummauer Kirche mit Zustimmung Ulrichs v. Rosenberg. An seine Stelle kommt der 27. Mai. frühere Kaplan in Krummau (Crumpnaw) Jindra. Libri confirmationum ed. Emler VIII—X S. 27. 117. 1435, 16. Aug., Zittau. — Die Administratoren des Prager Erzbistums bestätigen die in Wien stattgefundene Wahl des Nikolaus Henrici de Praga, Erzdechanten von Prag, zum Propste der Prager Kirche. — (P.) 1435 16. Aug. Reuerendissimo in Christo patri et domino domino archiepiscopo Pragensi apostolice sedis legato, qui pro tempore fuerit, necnon venerabilibus et circumspectis viris dominis .. decano scolastico, archidyacono, custodi singulisque prelatis, canonicis et capitulo ecclesie Pragensis necnon pensionarijs, reddituarijs, prouisionarijs censitis ac subditis prepositure ecclesie Pragensis predicte et illis, ad quos eiusdem prepositure communiter uel diuisim recepcio pertinet, ceteris- que omnibus, quorum interest uel interesse poterit, quomodolibet in futurum. Simon de Nymburga decretorum doctor, archidiaconus Boleslauiensis in dicta ecclesia Pragensi, et Johanko de Duba, canonici eiusdem ecclesie Pragensis, administra- tores in spiritualibus archiepiscopatus Pragensis sede vacante per mortem reuerendi in Christo patris domini Cunczonis episcopi Olomucensis ipsius ecclesie Pragensis administratoris per sedem apostolicam deputati, nomine dominorum decani, canonicorum et capituli ipsius ecclesie Pragensis et per ipsum capitulum instituti, nominati et ordinati, salutem in domino et presentibus fidem indubiam adhibere. Nouerit igitur vestra vniuersitas, quod vacante prepositura ecclesie Pragensis prescripta ex eo, quod reuerendus in Christo pater dominus Paulus de Miliczin vltimus et inmediatus rector eiusdem ad dictam ecclesiam cathedralem Olomucensem post mortem dicti domini Cunczonis existit per sedem apostolicam promotus et confirmatus ac sacram recepit quam ecclesiam regit absque impedimento, venerabiles viri domini Nicolaus Henrici de Praga, archidiaconus Pra- gensis, magister Henricus Schlik Boleslauiensis, magister Conradus Litho- mericensis, Procopius Wilhelmi de Praga Omnium Sanctorum in castro Pra- gensi ecclesiarum prepositi, Nicolaus Vbaldini, Ffranciscus de Gewiczka et Blasius Tremossnicz de Slana, dicte ecclesie Pragensis canonici prebendati in exilio degentes, suo ac honorabilium virorum dominorum hincinde dispersorum videlicet: Nicolai, Henzlini, magistri Pauli de Praga, Wenceslai, Suidlini de Bruna, Martini de Cremsierz, Petri de Raczicz et Ctiborij de Radecz, similiter dicte ecclesie Pragensis canonicorum, nomine, qui eciam in exilio degunt et de ipsorum certificati intencionibus et vocibus conuenientes nuper in Wyenna Pathawiensis diocesis, cum ad alium locum securiorem et propinquiorem diocesis Pragensis propter diuersa et pericula inminencia
Strana 30
30 1435. conuenire et congregari non poterant, transferentes se ad cappellam sancti Petri ibidem in Wyenna dicte Pathauiensis diocesis in foro pullorum nunccupatam pro capitulo habendo, diuersisque tractatibus ibidem prehabitis de futuri prepositi Pragensis eleccione fienda, que est dignitas principalis et electiua eiusdem ecclesie post pontificalem, ante omnia officio misse de sancto spiritu premisso sacre quoque eukaristie sacramento percepto juramentis debitis in constitucione sacri concilij Basiliensis circa electiones faciendas constitutis et expressis factis et prestitis, descendentes ad sacristiam eiusdem capelle prefato domino Nicolao archidyacono ad presidendum eidem capitulo vnanimiter assumpto, constituto et ordinato omnes vnanimiter et vna uoce, nemine discrepante, vota sua, ut presumitur, spiritu sancto inspirati, in personam prenominati domini Nicolai archidyaconi moribus, probitate et uirtutum meritis ac litterarum sciencia preditum in spiritualibus et temporalibus plurimum circumspectum et alias habilem et ydoneum iuxta canonicas sanctiones, ipsius attentis meritis vota sua direxerunt et ipsum presentem, audientem et intelligentem per organum vocis prenominati magistri Henrici Schlik in pre- positum dicte ecclesie Pragensis elegerunt et eligere curauerunt et huiusmodi eleccione facta et per ipsos approbata eidem intimauerunt et publicauerunt et ad suscipiendum eandem eleccionem et preposituram huiusmodi eidem supplicarunt, prout eandem idem dominus Nicolaus electus, nolens contraire diuine voluntati, humiliter suscepit et curauit suscipere, prout de hijs omnibus ex instrumento publico per Michaelem quondam Petri de Rediss clericum Olomucensis diocesis publicum imperiali auctoritate notarium confecto signoque et nomine ipsius solitis consignato coram nobis per discretum virum Paulum de Holubicz, dicti domini Nicolai procuratorem legitimum, exhibito constabat euidenter. Cum autem per prenominatos dominos canonicos ad dicte prepositure eleccionem quoad personam ipsius domini Nicolai sit rite, deifice et racionabiliter processum, singula quoque ad huiusmodi eleccionem de jure statutis et constitucionibus spectancia et pertinencia sint debite obseruata, fuit nobis per prenominatum Paulum procuratorem pro parte eiusdem domini Nicolai electi humiliter et cum instancia debita supplicatum, quatenus dictam eleccionem, sicut premittitur, factam ac sancte et iuste celebratam ad gloriam dei omnipotentis et beatorum patronorum Viti, Wenceslai, Sigismundi, Adalberti, Procopii, sancte Ludmille et aliorum sanctorum ad honorem approbare, ratificare, auctorizare et auctoritate ordinaria confirmare eundemque electum ad preposituram huiusmodi instituere et confirmare ac curam et administracionem in spiritualibus et temporalibus eiusdem prepositure eidem committere et ad alia circa hoc necessaria nostro ex officio procedere et ad eandem eleccionem tamquam ipsius ecclesie Pragensis membra et canonici consentire graciose dignaremur. Nos premissis omnibus et singulis visis et sane intellectis maturaque de- liberacione prehabita et iuxta dictum apostoli, nemini cito manum imponi docentis, ad premissa volentes iuris obseruato ordine procedere, de dicta eleccione et persona electa ac de alijs premissis in ecclesia parrochiali sancti Johannis Baptiste in Zittauia Pragensis diocesis, ubi officia nostra exercentes in exilio habitare dinoscimur et commoramur, cum ad dictam ecclesiam Pragensem tutus non pateat accessus, cridam seu proclamacionem fieri fecimus et mandauimus diem certam omnibus, qui se dictis eleccioni et persone electe opponere aut contra easdem eleccionem et personam electam dicere et allegare vellent, pro termino peremptorio statuentes. Quo quidem termino veniente Paulus procurator eiusdem domini electi pre- scriptus coram nobis in judicio personaliter comparens litteras nostras cride sen proclamacionis cum ipsarum debita execucione iuxta termini exigenciam exhibuit et produxit contumaciamque omnium et singulorum, quorum interest uel interesse poterit, quomodolibet in futurum non compa- rencium nec contra premissa dicencium accusauit, petens ipsos contumaces reputari et nomine procuratorio, quo supra, eleccionem prescriptam, prout rite facta existit, quoad preposituram pre-
30 1435. conuenire et congregari non poterant, transferentes se ad cappellam sancti Petri ibidem in Wyenna dicte Pathauiensis diocesis in foro pullorum nunccupatam pro capitulo habendo, diuersisque tractatibus ibidem prehabitis de futuri prepositi Pragensis eleccione fienda, que est dignitas principalis et electiua eiusdem ecclesie post pontificalem, ante omnia officio misse de sancto spiritu premisso sacre quoque eukaristie sacramento percepto juramentis debitis in constitucione sacri concilij Basiliensis circa electiones faciendas constitutis et expressis factis et prestitis, descendentes ad sacristiam eiusdem capelle prefato domino Nicolao archidyacono ad presidendum eidem capitulo vnanimiter assumpto, constituto et ordinato omnes vnanimiter et vna uoce, nemine discrepante, vota sua, ut presumitur, spiritu sancto inspirati, in personam prenominati domini Nicolai archidyaconi moribus, probitate et uirtutum meritis ac litterarum sciencia preditum in spiritualibus et temporalibus plurimum circumspectum et alias habilem et ydoneum iuxta canonicas sanctiones, ipsius attentis meritis vota sua direxerunt et ipsum presentem, audientem et intelligentem per organum vocis prenominati magistri Henrici Schlik in pre- positum dicte ecclesie Pragensis elegerunt et eligere curauerunt et huiusmodi eleccione facta et per ipsos approbata eidem intimauerunt et publicauerunt et ad suscipiendum eandem eleccionem et preposituram huiusmodi eidem supplicarunt, prout eandem idem dominus Nicolaus electus, nolens contraire diuine voluntati, humiliter suscepit et curauit suscipere, prout de hijs omnibus ex instrumento publico per Michaelem quondam Petri de Rediss clericum Olomucensis diocesis publicum imperiali auctoritate notarium confecto signoque et nomine ipsius solitis consignato coram nobis per discretum virum Paulum de Holubicz, dicti domini Nicolai procuratorem legitimum, exhibito constabat euidenter. Cum autem per prenominatos dominos canonicos ad dicte prepositure eleccionem quoad personam ipsius domini Nicolai sit rite, deifice et racionabiliter processum, singula quoque ad huiusmodi eleccionem de jure statutis et constitucionibus spectancia et pertinencia sint debite obseruata, fuit nobis per prenominatum Paulum procuratorem pro parte eiusdem domini Nicolai electi humiliter et cum instancia debita supplicatum, quatenus dictam eleccionem, sicut premittitur, factam ac sancte et iuste celebratam ad gloriam dei omnipotentis et beatorum patronorum Viti, Wenceslai, Sigismundi, Adalberti, Procopii, sancte Ludmille et aliorum sanctorum ad honorem approbare, ratificare, auctorizare et auctoritate ordinaria confirmare eundemque electum ad preposituram huiusmodi instituere et confirmare ac curam et administracionem in spiritualibus et temporalibus eiusdem prepositure eidem committere et ad alia circa hoc necessaria nostro ex officio procedere et ad eandem eleccionem tamquam ipsius ecclesie Pragensis membra et canonici consentire graciose dignaremur. Nos premissis omnibus et singulis visis et sane intellectis maturaque de- liberacione prehabita et iuxta dictum apostoli, nemini cito manum imponi docentis, ad premissa volentes iuris obseruato ordine procedere, de dicta eleccione et persona electa ac de alijs premissis in ecclesia parrochiali sancti Johannis Baptiste in Zittauia Pragensis diocesis, ubi officia nostra exercentes in exilio habitare dinoscimur et commoramur, cum ad dictam ecclesiam Pragensem tutus non pateat accessus, cridam seu proclamacionem fieri fecimus et mandauimus diem certam omnibus, qui se dictis eleccioni et persone electe opponere aut contra easdem eleccionem et personam electam dicere et allegare vellent, pro termino peremptorio statuentes. Quo quidem termino veniente Paulus procurator eiusdem domini electi pre- scriptus coram nobis in judicio personaliter comparens litteras nostras cride sen proclamacionis cum ipsarum debita execucione iuxta termini exigenciam exhibuit et produxit contumaciamque omnium et singulorum, quorum interest uel interesse poterit, quomodolibet in futurum non compa- rencium nec contra premissa dicencium accusauit, petens ipsos contumaces reputari et nomine procuratorio, quo supra, eleccionem prescriptam, prout rite facta existit, quoad preposituram pre-
Strana 31
1435. 31 dictam in persona ipsius domini Nicolai electi approbari, ratificari, auctorizari et confirmari ac ad alia ad hec pertinencia iuxta nostri officij exigenciam gradatim et successiue procedi jure suadente et iusticia exigente. Cuius quidem Pauli peticionibus tamquam iustis, racionabilibus et juri consonis fauorabiliter inclinati omnibus et singulis, quorum interest, non comparentibus nec quidquam contra premissa reputatis ab eodem Paulo procuratore receptis debitis juramentis, saluis alijs premissis, que ipse dominus electus circa sui recepcionem in ecclesia Pragensi prestare tenebitur ac seruatis seruandis, que de jure et consuetudine erant seruanda, ante omnia sepedictam eleccionem, prout facta existit, approbantes, ratificantes, auctorizantes et confirmantes ac ad eandem nostris vocibus tamquam canonici dicte ecclesie datis et nobis ad id accedentibus et consencientibus ipsum dominum Nicolaum in persona eiusdemi Pauli procuratoris sui legitimi ad dictam preposituram instituimus et confirmauimus ac presentibus instituimus et confirmamus, rectoremque et prepositum eiusdem prepositure constituimus ac de ipsa cum omnibus juribus et pertinencijs suis de eadem inuestiuimus et presentibus inuestimus, curam et administracionem spiritualium et temporalium ipsius prepositure eidem committimus ad realemque et corporalem posessionem eundem admittimus sibi de ipsa prepositura melioribus modo, via, jure et forma, quibus de jure fieri poterit et debet, nostro ex officio prouidimus et presentibus in dei nomine prouidemus ac inuestimus de eadem. Que omnia et singula superius descripta vobis dominis supradictis intimamus, insinuamus ac ad vestram et cuiuslibet viri noticiam deducimus et deduci volumus per presentes. Volentes nichilominus et mandantes, ut ipsum dominum Nicolaum aut procuratorem suum eius nomine in prepositum vestrum et dicte ecclesie Pragensis recipiatis et fraterne pertractetis sibique aut procuratori suo de ipsius prepositure fructibus, redditibus, prouentibus, censibus et juribus vniuersis predicte prepositure plene et integre respondeatis et infra spacium sex dierum a notificacione presencium, quos vobis pro monicione canonica prefigimus et assignamus, respondere curetis cum effectu, alioquin in contradictores quoslibet et rebelles premissorum dicta monicione canonica preuia exnunc prout extunc excommunicacionis et in ipsam ecclesiam Pragensem inter- dicti sentencias ferimus et eciam promulgamus in hijs scriptis, absolucionem et execucionem vlteriorem processuum nobis aut nostris successoribus reseruantes. Ceterum cum ad execucionem vlteriorem premissorum propter euidencia pericula et ex alijs causis procedere non possimus nec valeamus, ideo vniuersis et singulis dominis abbatibus, prepositis, prioribus, decanis, archidyaconis, scolasticis, custodibus, plebanis, viceplebanis ecclesiarum quoque et capellarum rectoribus ac notarijs publicis per ciuitatem, diocesim ac provinciam Pragensem constitutis, ad quos presentes peruenerint uel qui presentibus fueritis requisiti seu fuerit requisitus, committimus presentibus ac in uirtute sancte obediencie et sub excommunicacionis pena districte percipiendo mandamus, quatenus infra tres dies a vestra requisicione continue conputandos, postquam per eundem dominum prepositum aut pro parte ipsius requisiti fueritis, ipsum uel procuratorem suum in corporalem et realem posessionem dicte prepositure juriumque et pertinencium ipsius inducatis et defendatis inductum, contradictores quoslibet et rebelles conpescendo nostra auctoritate ecclesiasticam per censuram. In quorum omnium et singulorum premissorum fidem et testimonium presentes litteras per Petrum, notarium publicum infrascriptum et nostri officij scribam, fieri, scribi et publicari mandamus sigillique vicariatus archiepiscopatus Pragensis, quo ad presens vtimur, ap- pensione iussimus communiri. Datum et actum Zittauie in domo nostre habitacionis anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo quinto, indiccione tredecima, die xvj. mensis Augusti hora quasi vesperorum, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Eugenij diuina prouidencia pape quarti anno quarto, presentibus ibidem honorabilibus dominis Hancone in Brozan, Andrea in Ziffridiuilla ecclesiarum plebanis, Johanne de Vsk clerico et alijs circa premissa fide dignis.
1435. 31 dictam in persona ipsius domini Nicolai electi approbari, ratificari, auctorizari et confirmari ac ad alia ad hec pertinencia iuxta nostri officij exigenciam gradatim et successiue procedi jure suadente et iusticia exigente. Cuius quidem Pauli peticionibus tamquam iustis, racionabilibus et juri consonis fauorabiliter inclinati omnibus et singulis, quorum interest, non comparentibus nec quidquam contra premissa reputatis ab eodem Paulo procuratore receptis debitis juramentis, saluis alijs premissis, que ipse dominus electus circa sui recepcionem in ecclesia Pragensi prestare tenebitur ac seruatis seruandis, que de jure et consuetudine erant seruanda, ante omnia sepedictam eleccionem, prout facta existit, approbantes, ratificantes, auctorizantes et confirmantes ac ad eandem nostris vocibus tamquam canonici dicte ecclesie datis et nobis ad id accedentibus et consencientibus ipsum dominum Nicolaum in persona eiusdemi Pauli procuratoris sui legitimi ad dictam preposituram instituimus et confirmauimus ac presentibus instituimus et confirmamus, rectoremque et prepositum eiusdem prepositure constituimus ac de ipsa cum omnibus juribus et pertinencijs suis de eadem inuestiuimus et presentibus inuestimus, curam et administracionem spiritualium et temporalium ipsius prepositure eidem committimus ad realemque et corporalem posessionem eundem admittimus sibi de ipsa prepositura melioribus modo, via, jure et forma, quibus de jure fieri poterit et debet, nostro ex officio prouidimus et presentibus in dei nomine prouidemus ac inuestimus de eadem. Que omnia et singula superius descripta vobis dominis supradictis intimamus, insinuamus ac ad vestram et cuiuslibet viri noticiam deducimus et deduci volumus per presentes. Volentes nichilominus et mandantes, ut ipsum dominum Nicolaum aut procuratorem suum eius nomine in prepositum vestrum et dicte ecclesie Pragensis recipiatis et fraterne pertractetis sibique aut procuratori suo de ipsius prepositure fructibus, redditibus, prouentibus, censibus et juribus vniuersis predicte prepositure plene et integre respondeatis et infra spacium sex dierum a notificacione presencium, quos vobis pro monicione canonica prefigimus et assignamus, respondere curetis cum effectu, alioquin in contradictores quoslibet et rebelles premissorum dicta monicione canonica preuia exnunc prout extunc excommunicacionis et in ipsam ecclesiam Pragensem inter- dicti sentencias ferimus et eciam promulgamus in hijs scriptis, absolucionem et execucionem vlteriorem processuum nobis aut nostris successoribus reseruantes. Ceterum cum ad execucionem vlteriorem premissorum propter euidencia pericula et ex alijs causis procedere non possimus nec valeamus, ideo vniuersis et singulis dominis abbatibus, prepositis, prioribus, decanis, archidyaconis, scolasticis, custodibus, plebanis, viceplebanis ecclesiarum quoque et capellarum rectoribus ac notarijs publicis per ciuitatem, diocesim ac provinciam Pragensem constitutis, ad quos presentes peruenerint uel qui presentibus fueritis requisiti seu fuerit requisitus, committimus presentibus ac in uirtute sancte obediencie et sub excommunicacionis pena districte percipiendo mandamus, quatenus infra tres dies a vestra requisicione continue conputandos, postquam per eundem dominum prepositum aut pro parte ipsius requisiti fueritis, ipsum uel procuratorem suum in corporalem et realem posessionem dicte prepositure juriumque et pertinencium ipsius inducatis et defendatis inductum, contradictores quoslibet et rebelles conpescendo nostra auctoritate ecclesiasticam per censuram. In quorum omnium et singulorum premissorum fidem et testimonium presentes litteras per Petrum, notarium publicum infrascriptum et nostri officij scribam, fieri, scribi et publicari mandamus sigillique vicariatus archiepiscopatus Pragensis, quo ad presens vtimur, ap- pensione iussimus communiri. Datum et actum Zittauie in domo nostre habitacionis anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo quinto, indiccione tredecima, die xvj. mensis Augusti hora quasi vesperorum, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Eugenij diuina prouidencia pape quarti anno quarto, presentibus ibidem honorabilibus dominis Hancone in Brozan, Andrea in Ziffridiuilla ecclesiarum plebanis, Johanne de Vsk clerico et alijs circa premissa fide dignis.
Strana 32
32 1435—1436. Et ego Petrus natus quondam Mathie de Mokrssko cle- ricus Crakouiensis diocesis, publicus imperiali auctoritate notarius necnon dictorum dominorum administratorum et coram ipsis scriba, quia predictarum litterarum exhibicioni, eleccioni, approbacioni, institucioni, con- firmacioni, inuestiture omniumque premissorum presens interfui eaque omnia et singula sic fieri vidi et audiui ac manu propria conscripta in hanc publicam formam redegi signoque et nomine meis solitis et consuetis vnacum appensione sigilli vicariatus archiepiscopatus Pragensis de dictorum domi- norum mandato consignaui requisitus et rogatus in fidem et testimonium omnium premissorum. Etaa: 1435 6. Okt. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B 1, Jusko B 572s mit 1 an pergam. Pressel hängendem Siegel in rot. Wachs. Spitzoval. Hl. Wenzel mit Fahne, rechts und links je ein Schild † sig..... vicariatus. ecclesie. archiepiscopatus pra- gensis. [1435, 6. Okt.] s. a. Donnerstag nach St. Franz, (Krummau (Chrumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg ersucht die Freistädter, sich den Schaufler aus Rosenberg und Vätterl von der Haid (Oberhaid), die Bier und Weizen nach Linz und zurück Salz und anderes bringen sollen, empfohlen sein zu lassen. 118. D. Or. Pap., Freistädter Arch. 2035; Siegel rot, rückwärts als Briefverschluss, nur teilweise erhalten. 119. 1435 8. Okt. 1435, 8. Okt. † die Klarissin Anna. Minor. Nekrol. 26. 120. 1435 12. Nov. 1435, 12. Nov., Wittingau. — Friedensschluss zwischen Ulrich v. Ros. und den Taborern; diese treten Lomnitz gegen das rosenb. Pribenitzer Gut ab. Unter den Zeugen: Matthias Weichsel v. Wettern. Or. Witting. Arch. 121. 1435 25. Nov. 1435, 25. Nov., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg sichert dem Svojše v. Zahradka den Fortbesitz des Schlosses Wildstein bis zur Rückzahlung der Pfandsumme zu. Z. Heinrich Švajda v. Sedletz. Matthias Weichsel v. Wettern und Brus v. Zahradka. Or. Pap. Witting. Arch. 122. 1436 12. Febr. 1436, 12. Februar, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg, Matthias Weichsel v. Wettern, Chwal v. Chmelna und Waněk v. Radenin, Burggraf in Krummau, be- kennen, dass Johann Střelec von Neudorf (z Kondraczie) sich und seine Nachkommen verpflichtet habe, dem Pfarrer v. Schweinit: und den Bürgern zu handen der Kirche daselbst 1 Schock Gr. jährl. Zins zu geben. Or. Schweinitzer Archiv.
32 1435—1436. Et ego Petrus natus quondam Mathie de Mokrssko cle- ricus Crakouiensis diocesis, publicus imperiali auctoritate notarius necnon dictorum dominorum administratorum et coram ipsis scriba, quia predictarum litterarum exhibicioni, eleccioni, approbacioni, institucioni, con- firmacioni, inuestiture omniumque premissorum presens interfui eaque omnia et singula sic fieri vidi et audiui ac manu propria conscripta in hanc publicam formam redegi signoque et nomine meis solitis et consuetis vnacum appensione sigilli vicariatus archiepiscopatus Pragensis de dictorum domi- norum mandato consignaui requisitus et rogatus in fidem et testimonium omnium premissorum. Etaa: 1435 6. Okt. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B 1, Jusko B 572s mit 1 an pergam. Pressel hängendem Siegel in rot. Wachs. Spitzoval. Hl. Wenzel mit Fahne, rechts und links je ein Schild † sig..... vicariatus. ecclesie. archiepiscopatus pra- gensis. [1435, 6. Okt.] s. a. Donnerstag nach St. Franz, (Krummau (Chrumpnaw). — Ulrich v. Rosenberg ersucht die Freistädter, sich den Schaufler aus Rosenberg und Vätterl von der Haid (Oberhaid), die Bier und Weizen nach Linz und zurück Salz und anderes bringen sollen, empfohlen sein zu lassen. 118. D. Or. Pap., Freistädter Arch. 2035; Siegel rot, rückwärts als Briefverschluss, nur teilweise erhalten. 119. 1435 8. Okt. 1435, 8. Okt. † die Klarissin Anna. Minor. Nekrol. 26. 120. 1435 12. Nov. 1435, 12. Nov., Wittingau. — Friedensschluss zwischen Ulrich v. Ros. und den Taborern; diese treten Lomnitz gegen das rosenb. Pribenitzer Gut ab. Unter den Zeugen: Matthias Weichsel v. Wettern. Or. Witting. Arch. 121. 1435 25. Nov. 1435, 25. Nov., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg sichert dem Svojše v. Zahradka den Fortbesitz des Schlosses Wildstein bis zur Rückzahlung der Pfandsumme zu. Z. Heinrich Švajda v. Sedletz. Matthias Weichsel v. Wettern und Brus v. Zahradka. Or. Pap. Witting. Arch. 122. 1436 12. Febr. 1436, 12. Februar, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg, Matthias Weichsel v. Wettern, Chwal v. Chmelna und Waněk v. Radenin, Burggraf in Krummau, be- kennen, dass Johann Střelec von Neudorf (z Kondraczie) sich und seine Nachkommen verpflichtet habe, dem Pfarrer v. Schweinit: und den Bürgern zu handen der Kirche daselbst 1 Schock Gr. jährl. Zins zu geben. Or. Schweinitzer Archiv.
Strana 33
1436. 33 123. 1436, 14. April, Krummau. — Abt Rüdiger, Dietrich und der Kellermeister Johann etc. von Goldenkron verkaufen dem Busko v. Ruben und dessen Erben den Hof in Ruben um 160 Schock Gr. Zeugen: Abt Siegmund v. Hohenfurt, Ulrich v. Rosenberg, Chwal v. Chmelna, Ctibor v. Wlčetin. 1436 14. April. Or. Stiftsarch. Hohenfurt — Pangerl, F. r. A. 23, S. 266. 124. 1436, 15. April, Krummau. — Dieselben bezeugen, dass Ulrich v. Rosenberg auf ihre Bitten das Siegel beigedrückt habe. 1436 15. April. Or. Krumm. Schlossarch. — Pangerl, F. r. A. 37, S. 426. 125. 1436, 22. April, s. l. — Johann v. Petrowitz verkauft an Nikolaus v. Kalsching, Pfarrer 1436 in Zahají, Kaplan der hl. Maria in Krummau, 33/4 Lahn in Petrowitz mit 5 Sch. Pr. Gr. Zins 22. April. um 60 Sch. Pr. Gr. — (P.) Ad noticiam vniuersorum tam presencium quam futurorum publice cupio devenire, quod ego Johannes de Petrowicz sana et salubri mentis deliberacione amicorumque meorum suf- ficienti vsus consilio quatuor laneos minus quartali censuales ibidem in Petrowicz quinque sexagenas grossorum argenteorum monete Pragensis annuatim in hominibus infrascriptis, videlicet in Symone de medio laneo quadraginta grossos et quinque cum medio denarios Vienensses censuanti, in Ssichone de medio laneo similiter 40 g et quinque cum medio denarios soluenti, in Barthussone de quartali viginti gr et duos denarios annuatim porrigenti, in Mikssone de medio laneo 40 g et quinque cum medio denarios asignanti, in Medykone de medio laneo totidem g et denarios danti, in Maczkone de medio laneo totidem, in Mikssone siluano de medio laneo totidem, et in Thoma de medio laneo triginta quinque g et duos denarios annuatim eciam censuanti. Ipsos homines pretactos cum agris omnibus cultis et incultis, siluis, rubetis, pratis, pascuis, communitalibus, vtilitatibus, prouentibus, emendis, devolucionibus et berna ac pleno dominio ad iam dictos laneos, prefatos homines spectantibus, prout egomet hucusque eosdem possedi actenus et tenui, nichil mihi iuris, proprietatis seu dominij in eisdem laneis ac hominibus reseruans vendidi hereditarie iusto vendicionis titulo discreto domino Nicolao sacerdoti de Chwalssin, tunč plebano de Zahaij et capellano beate virginis Marie in Crumpnaw, pro sexaginta sexagenis grossorum argenteorum monete Pragensis, quas in paratis pecunijs me ab ipso fateor recepisse. Quos quidem laneos ac homines cum censu ac vtilitatibus eorum vniuersis et singulis ad eos pertinentibus et spectantibus ego Johannes prefatus de Petrowicz et nos Bohuslaus de Petrowicz, Brus de Zahradka, Odolen de Komarzicz alias de Slowkow, fideiussores et disbrigatores predicti Johannis, de bona et sincera fide sine dolo manu coniuncta in solidum et indiuisa predicta bona et eorum omnes vtilitates jure regni Bohemie a quolibet homine, cuiuscunque status ac condicionis extiterit, ea inpetente seu inpetere volente et specialiter ab omnibus judeis et orphanis, dotalicijs et prescripcionibus disbrigare spondemus et sufficientissime libertare. Sin autem prescripta cum eorum censibus et vtilitatibus vniuersis bona quouis modo disbrigare et ad plenum libertare non possemus, extunc tenemur et promittimus de tot et tantis hereditatibus et censu prenominato Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 5
1436. 33 123. 1436, 14. April, Krummau. — Abt Rüdiger, Dietrich und der Kellermeister Johann etc. von Goldenkron verkaufen dem Busko v. Ruben und dessen Erben den Hof in Ruben um 160 Schock Gr. Zeugen: Abt Siegmund v. Hohenfurt, Ulrich v. Rosenberg, Chwal v. Chmelna, Ctibor v. Wlčetin. 1436 14. April. Or. Stiftsarch. Hohenfurt — Pangerl, F. r. A. 23, S. 266. 124. 1436, 15. April, Krummau. — Dieselben bezeugen, dass Ulrich v. Rosenberg auf ihre Bitten das Siegel beigedrückt habe. 1436 15. April. Or. Krumm. Schlossarch. — Pangerl, F. r. A. 37, S. 426. 125. 1436, 22. April, s. l. — Johann v. Petrowitz verkauft an Nikolaus v. Kalsching, Pfarrer 1436 in Zahají, Kaplan der hl. Maria in Krummau, 33/4 Lahn in Petrowitz mit 5 Sch. Pr. Gr. Zins 22. April. um 60 Sch. Pr. Gr. — (P.) Ad noticiam vniuersorum tam presencium quam futurorum publice cupio devenire, quod ego Johannes de Petrowicz sana et salubri mentis deliberacione amicorumque meorum suf- ficienti vsus consilio quatuor laneos minus quartali censuales ibidem in Petrowicz quinque sexagenas grossorum argenteorum monete Pragensis annuatim in hominibus infrascriptis, videlicet in Symone de medio laneo quadraginta grossos et quinque cum medio denarios Vienensses censuanti, in Ssichone de medio laneo similiter 40 g et quinque cum medio denarios soluenti, in Barthussone de quartali viginti gr et duos denarios annuatim porrigenti, in Mikssone de medio laneo 40 g et quinque cum medio denarios asignanti, in Medykone de medio laneo totidem g et denarios danti, in Maczkone de medio laneo totidem, in Mikssone siluano de medio laneo totidem, et in Thoma de medio laneo triginta quinque g et duos denarios annuatim eciam censuanti. Ipsos homines pretactos cum agris omnibus cultis et incultis, siluis, rubetis, pratis, pascuis, communitalibus, vtilitatibus, prouentibus, emendis, devolucionibus et berna ac pleno dominio ad iam dictos laneos, prefatos homines spectantibus, prout egomet hucusque eosdem possedi actenus et tenui, nichil mihi iuris, proprietatis seu dominij in eisdem laneis ac hominibus reseruans vendidi hereditarie iusto vendicionis titulo discreto domino Nicolao sacerdoti de Chwalssin, tunč plebano de Zahaij et capellano beate virginis Marie in Crumpnaw, pro sexaginta sexagenis grossorum argenteorum monete Pragensis, quas in paratis pecunijs me ab ipso fateor recepisse. Quos quidem laneos ac homines cum censu ac vtilitatibus eorum vniuersis et singulis ad eos pertinentibus et spectantibus ego Johannes prefatus de Petrowicz et nos Bohuslaus de Petrowicz, Brus de Zahradka, Odolen de Komarzicz alias de Slowkow, fideiussores et disbrigatores predicti Johannis, de bona et sincera fide sine dolo manu coniuncta in solidum et indiuisa predicta bona et eorum omnes vtilitates jure regni Bohemie a quolibet homine, cuiuscunque status ac condicionis extiterit, ea inpetente seu inpetere volente et specialiter ab omnibus judeis et orphanis, dotalicijs et prescripcionibus disbrigare spondemus et sufficientissime libertare. Sin autem prescripta cum eorum censibus et vtilitatibus vniuersis bona quouis modo disbrigare et ad plenum libertare non possemus, extunc tenemur et promittimus de tot et tantis hereditatibus et censu prenominato Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 5
Strana 34
34 1436. in nostris liberis, proprijs, mundis, bene obsessis et eque bonis prefato domino Nicolao con- descendere tercia parte superaucta, prout in talibus in terra et regno Bohemie fieri actenus est conswetum. Quod si non fecerimus, tunc mox duo ex nobis predictis, qui primum per nominatum dominum Nicolaum ore, nunccio uel littera moniti fuerimus, nullus nostrum se per aliorum excusans absenciam nec super alium indicans, quilibet cum vno famulo et duobus equis debemus et spondemus ingredi ciuitatem Crumpnaw ad honestum hospicium nobis per prefatum dominum Nicolaum ostensum ad prestandum ibidem obstagium debitum et conswetum, inde super nullo iure exituri, nisi prius prescripto domino Nicolao de totidem hereditatibus et tanto redditu per nos extiterit condescensum, eciam tercia parte superaucta. Elapsis autem ab amonicione obstagij nobis facta diebus quatuordecim continuis prestito per nos uel non prestito huiusmodi obstagio et non condescensis per nos hereditatibus et redditu, ut prefertur, plenam pretacto domino Nicolao virtute presencium damus et concedimus potestatem, sexaginta sexagenas capitales, quas pro sepetactis hereditatibus et censu exposuit, similiter parte tercia adaucta eciam cum omnibus et singulis dampnis ob hec quomodocunque perceptis et racionabiliter demonstratis, recipiendi et conquirendi inter christianos uel judeos nostrum omnium super dampna, nobis in huiusmodi nichilominus super obstagio continuantibus, donec supradicto domino Nicolao omnibus et singulis satis faceremus. De premissis hoc eciam notabiliter adiuncto, quod prefatus dominus Nicolaus non conpulsiue nec violenter sed ex speciali gracia et favore mihi prefato Johanni aut meis heredibus assensum et liberam voluntatem eius prebuit, quod predictas hereditates cum censu eorum a data presencium in spacio quatuor annorum a festo sancti Georgij inmediate sequencium pro eadem summa pecuniarum ab ipso libertare et reemere vnacum heredibus meis possim et valeam, difficultate et controuers(i)a cuiuslibet hominis proculmotis censum sancti Galli uel sancti Georgij circa exsolucionem sequentes cum ipsis pecunijs porrigendo. Si vero in prescriptis quatuor annis prefata bona ego prefatus Johannes uel mei heredes non libertarem uel nec reemerem, tunc prefata bona cum censu ipsorum in proximis quatuor tempo- ribus, ac si in illis sine dolo fieri non posset, tunc in secundis quatuor temporibus inmediate post prescriptos quatuor annos sequentibus cum bonis et certis disbrigatoribus sub superius tacto obstagio ad tabulas regni Bohemie quauis renitencia et controuersia postposita tenemur et pro- mittimus intabulare. Si autem tabule regni Bohemie, priusquam bona prescripta in census prefatos, ut premittitur, disbrigaremus et intabularemus, quomodolibet deperirent, uel ad eos propter deordinaciones tunc vigentes libere non pateret accessus, extunc promittimus, tenemur et debemus agros in census prefatos cum omnibus iuribus et pertinencijs mox creditori nostro sepe memorato firmare et roborare, incorporare et inviscerare modo et ordine, qui tunc inter dominos et armigeros regni Bohemie tenetur et obseruatus erit in talibus et hoc tempore pre- notato uel sub obstagio prenominato. Ceterum si, quod absit, aliquem ex nobis medio tempore ante annos disbrigacionis et reempcionis et intabulacionis, quod deus auertat, ab hac luce migrare contigerit, tunc nos residui et superstites tenemur et spondemus, alium eque certum et habentem in locum illius defuncti uel illorum defunctorum in spacio et reuolucione vnius mensis continui a die illius uel illorum obitu statuere et substituere nobiscum ad premissa compromittentem cum innouacione de verbo ad verbum presentis littere sub pena obstagij per omnia ante dicti. Et quicunque hanc litteram de consensu et voluntate sepe fati domini Nicolai habuerit, eidem jus conpetit omnium premissorum. In quorum euidenciam, roboramentum et certitudinem firmiorem sigilla nostra propria de certa nostra sciencia presentibus sunt appensa. Sub anno domini M° quadringentesimo tricesimo sexto, dominica ante festum sancti Georgij mart. Kopie auf Papier im Praelaturarchive zu Krummau. B ohne nähere Signatur. — Jusko 5820.
34 1436. in nostris liberis, proprijs, mundis, bene obsessis et eque bonis prefato domino Nicolao con- descendere tercia parte superaucta, prout in talibus in terra et regno Bohemie fieri actenus est conswetum. Quod si non fecerimus, tunc mox duo ex nobis predictis, qui primum per nominatum dominum Nicolaum ore, nunccio uel littera moniti fuerimus, nullus nostrum se per aliorum excusans absenciam nec super alium indicans, quilibet cum vno famulo et duobus equis debemus et spondemus ingredi ciuitatem Crumpnaw ad honestum hospicium nobis per prefatum dominum Nicolaum ostensum ad prestandum ibidem obstagium debitum et conswetum, inde super nullo iure exituri, nisi prius prescripto domino Nicolao de totidem hereditatibus et tanto redditu per nos extiterit condescensum, eciam tercia parte superaucta. Elapsis autem ab amonicione obstagij nobis facta diebus quatuordecim continuis prestito per nos uel non prestito huiusmodi obstagio et non condescensis per nos hereditatibus et redditu, ut prefertur, plenam pretacto domino Nicolao virtute presencium damus et concedimus potestatem, sexaginta sexagenas capitales, quas pro sepetactis hereditatibus et censu exposuit, similiter parte tercia adaucta eciam cum omnibus et singulis dampnis ob hec quomodocunque perceptis et racionabiliter demonstratis, recipiendi et conquirendi inter christianos uel judeos nostrum omnium super dampna, nobis in huiusmodi nichilominus super obstagio continuantibus, donec supradicto domino Nicolao omnibus et singulis satis faceremus. De premissis hoc eciam notabiliter adiuncto, quod prefatus dominus Nicolaus non conpulsiue nec violenter sed ex speciali gracia et favore mihi prefato Johanni aut meis heredibus assensum et liberam voluntatem eius prebuit, quod predictas hereditates cum censu eorum a data presencium in spacio quatuor annorum a festo sancti Georgij inmediate sequencium pro eadem summa pecuniarum ab ipso libertare et reemere vnacum heredibus meis possim et valeam, difficultate et controuers(i)a cuiuslibet hominis proculmotis censum sancti Galli uel sancti Georgij circa exsolucionem sequentes cum ipsis pecunijs porrigendo. Si vero in prescriptis quatuor annis prefata bona ego prefatus Johannes uel mei heredes non libertarem uel nec reemerem, tunc prefata bona cum censu ipsorum in proximis quatuor tempo- ribus, ac si in illis sine dolo fieri non posset, tunc in secundis quatuor temporibus inmediate post prescriptos quatuor annos sequentibus cum bonis et certis disbrigatoribus sub superius tacto obstagio ad tabulas regni Bohemie quauis renitencia et controuersia postposita tenemur et pro- mittimus intabulare. Si autem tabule regni Bohemie, priusquam bona prescripta in census prefatos, ut premittitur, disbrigaremus et intabularemus, quomodolibet deperirent, uel ad eos propter deordinaciones tunc vigentes libere non pateret accessus, extunc promittimus, tenemur et debemus agros in census prefatos cum omnibus iuribus et pertinencijs mox creditori nostro sepe memorato firmare et roborare, incorporare et inviscerare modo et ordine, qui tunc inter dominos et armigeros regni Bohemie tenetur et obseruatus erit in talibus et hoc tempore pre- notato uel sub obstagio prenominato. Ceterum si, quod absit, aliquem ex nobis medio tempore ante annos disbrigacionis et reempcionis et intabulacionis, quod deus auertat, ab hac luce migrare contigerit, tunc nos residui et superstites tenemur et spondemus, alium eque certum et habentem in locum illius defuncti uel illorum defunctorum in spacio et reuolucione vnius mensis continui a die illius uel illorum obitu statuere et substituere nobiscum ad premissa compromittentem cum innouacione de verbo ad verbum presentis littere sub pena obstagij per omnia ante dicti. Et quicunque hanc litteram de consensu et voluntate sepe fati domini Nicolai habuerit, eidem jus conpetit omnium premissorum. In quorum euidenciam, roboramentum et certitudinem firmiorem sigilla nostra propria de certa nostra sciencia presentibus sunt appensa. Sub anno domini M° quadringentesimo tricesimo sexto, dominica ante festum sancti Georgij mart. Kopie auf Papier im Praelaturarchive zu Krummau. B ohne nähere Signatur. — Jusko 5820.
Strana 35
1436—1437. 35 126. 1436, 29. Juni. † Katharina v. Wartenberg, Gattin Ulrichs v. Ros., begraben in Wittingau. Hohenf. Nekrolog, Ros. Chron. 89 hat 30. Mai, Summownj wýtah 3. Mai. 1436 29. Juni. 127. 1436, 10. Juli. Johann v. Lopřetitz, Erzdechant v. Bechin, verzichtet auf die 1436 10. Juli. Pfarre Nedwietitz in Mähren. Libr. conf. ed. Emler 8—10, 261. 128. 1436 1436, 23. Okt., Prag. — Königin Barbara bestätigt Ulrich v. Ros. den Empfang der ihr vom rosenb. Schreiber Hans überbrachten Nachrichten über die Verhandlungen mit dem 23. Okt. Konzil etc. D. Or. Pap., Witting. Arch. 129. Brief Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau (Crumnaw) 1436, 15. Juni. Witting. Arch. — A. č. III 10. 1436 15. Juni. 130. Weiheakte des Matthias v. Krummau, ep. Victricensis: 1436, 26., 28. Aug., Gleink, 1436 s. d. das Kapitel im Baumgartenberg (das von den Hussiten zerstört worden war). 1436 26., 28. Aug. Pritz, Garsten und Gleink 160; Baumgartenberger Urkundenverzeichnis, Msk. d. Stiftes Hohenfurt. 131. 1437, 22. April, Krummau. — Ulrich v. Ros. bekennt, dass er sich mit Bischof 1437 22. April. Leonhard v. Passau dem Pfalzgrafen Heinrich, Herzog v. Bayern, und dessen Erben um 2000 ung. Gulden als Bürgen gesetzt hat. D. O. auf Perg., Reichsarch. München. — Mon. boica XXXI, 2, 310. 132. 1437, 16. Mai s. l. (Krummau). — Ulrich v. Rosenberg gibt dem Priester Friedrich v. Stražnitz einen Geleitsbrief auf 5—30 Pferde, damit er ungehindert nach Krummau (na Krumlow) zu ihm kommen könne; der Brief sollte zwei Wochen Giltigkeit haben. 1437 16. Mai. Formelb. Wenzels v. Krummau — S. B. d. b. Ges. 1890, S. 268. 133. 1437, 5. Aug. — Nikolaus, Prager Propst, bisher Pfarrer in Mannswerth, wird zum Pfarrer in Krummau ernannt, da Matthias die Mannswerther Pfründe eintauschen wollte. .. .. nihil datum est pro confirmatione. Am Rande: (Vacat). 1437 5. Aug. Libri confirmationum ed. Emler VIII—X 263.
1436—1437. 35 126. 1436, 29. Juni. † Katharina v. Wartenberg, Gattin Ulrichs v. Ros., begraben in Wittingau. Hohenf. Nekrolog, Ros. Chron. 89 hat 30. Mai, Summownj wýtah 3. Mai. 1436 29. Juni. 127. 1436, 10. Juli. Johann v. Lopřetitz, Erzdechant v. Bechin, verzichtet auf die 1436 10. Juli. Pfarre Nedwietitz in Mähren. Libr. conf. ed. Emler 8—10, 261. 128. 1436 1436, 23. Okt., Prag. — Königin Barbara bestätigt Ulrich v. Ros. den Empfang der ihr vom rosenb. Schreiber Hans überbrachten Nachrichten über die Verhandlungen mit dem 23. Okt. Konzil etc. D. Or. Pap., Witting. Arch. 129. Brief Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau (Crumnaw) 1436, 15. Juni. Witting. Arch. — A. č. III 10. 1436 15. Juni. 130. Weiheakte des Matthias v. Krummau, ep. Victricensis: 1436, 26., 28. Aug., Gleink, 1436 s. d. das Kapitel im Baumgartenberg (das von den Hussiten zerstört worden war). 1436 26., 28. Aug. Pritz, Garsten und Gleink 160; Baumgartenberger Urkundenverzeichnis, Msk. d. Stiftes Hohenfurt. 131. 1437, 22. April, Krummau. — Ulrich v. Ros. bekennt, dass er sich mit Bischof 1437 22. April. Leonhard v. Passau dem Pfalzgrafen Heinrich, Herzog v. Bayern, und dessen Erben um 2000 ung. Gulden als Bürgen gesetzt hat. D. O. auf Perg., Reichsarch. München. — Mon. boica XXXI, 2, 310. 132. 1437, 16. Mai s. l. (Krummau). — Ulrich v. Rosenberg gibt dem Priester Friedrich v. Stražnitz einen Geleitsbrief auf 5—30 Pferde, damit er ungehindert nach Krummau (na Krumlow) zu ihm kommen könne; der Brief sollte zwei Wochen Giltigkeit haben. 1437 16. Mai. Formelb. Wenzels v. Krummau — S. B. d. b. Ges. 1890, S. 268. 133. 1437, 5. Aug. — Nikolaus, Prager Propst, bisher Pfarrer in Mannswerth, wird zum Pfarrer in Krummau ernannt, da Matthias die Mannswerther Pfründe eintauschen wollte. .. .. nihil datum est pro confirmatione. Am Rande: (Vacat). 1437 5. Aug. Libri confirmationum ed. Emler VIII—X 263.
Strana 36
36 1437—1438. 134. 1437 2. Sept. 1437, 2. Sept., Krummau (Crumnaw) — Ulrich v. Rosenberg quittiert den Abt und Konvent v. Wilhering über den Betrag für 3 Kaseln, 3 Chorkappen und 6 Chorröcke, die er ihnen „aus merklicher Notdurft“ durch seinen Rat Abt Siegmund von Hohenfurt verkauft hatte. D. Or. auf Pergament. Siegel verloren. Wilheringer Archiv. — Stülz, Wilhering. 65. 135. 1437 30. Nov. 1437, 30. Nov., Krummau. Ulrich v. Rosenberg bestätigt dem Markte Schweinitz das ihnen schon von seinem Vater (Heinrich) verliehene kgl. Recht, da ihnen die diesbezügliche Urkunde in Gratzen genommen wurde, als die Feinde (Hussiten) die Burg eroberten, und dehnt es auf die Müller aus. Or. Schweinitzer Gemeindearchiv. 136. 1437. 1437. — Nach dem Tode des Johann Jägermeister v. Passern erwarb sein Gut Passern etc. Matthias Weichsel v. Wettern, trat es aber später an Peter Kačice v. Dietrichowitz und dessen Gattin Elisabeth ab. Sedláček, Hrady III. 137. 1437 17. Juni, 3. Juli. Briefe Ulrichs v. Ros. aus Krummau 1437, 17. Juni; 3. Juli. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 287; Witting. Arch. — A. č. III. 12. 138. 1437. Weiheakte des Weihbischofs Matthias v. Krummau 1437, 9. Juni Zwettl, 1.—5. Juli Stregen, Röhrnbach und Fuglau, 20. Juli Altenburg, 4. Okt. Windigsteig (alle in N. O.) Lat. Or. Zwettl—Link, Annales Claraevall.; Lat. Or. Altenburger Arch. — F. r. A. XXI 313; Lat. Or. Zwettl. — Link, Annales Claraevall. 139. 1438 31. Jan. 1438, 31. Jänn., s. l. — Ulrich v. Ros. trägt allen Bürgern und der ganzen Gemeinde in Krummau auf, die Testamente immer in Gegenwart des Richters, der Konsuln und des Stadtschreibers abzufassen, oder wenigstens in Gegenwart einiger Gemeindeangehörigen und des Stadtschreibers. Die Testamentsvollstrecker haben das Testament in die städt. Truhe zu legen. Wird ein Testament anders, als vorgeschrieben, verfasst, so hat es keine Giltigkeit. Sollte jedoch der Stadtschreiber nicht daheim sein und ein anderer an seiner statt das Testament schreiben, so soll es diesem keinen Eintrag tun. — Diesen Befehl überbrachten Herr Matthias (Weichsel v. Wettern) und der Kanzler Priester Johann aufs Rathaus. Abschr. auf Papier, Krumm. Schlossarch. I 5 AE 1a. — Gross, Sb. d. K. Ges. 1906 VII 5 f. 140. 1438 1. März. 1438, 1. März, s. l. — Busko Harracher v. Ruben verkauft dem Wanko v. Pernlesdorf den Molerbauernhof. Bürgen: Johann v. Nespoding, Nikolaus v. Niemsching und Johann Ktil v. Welaun. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — Pangerl, F. r. A. 23, S. 267 = A. č. III 520.
36 1437—1438. 134. 1437 2. Sept. 1437, 2. Sept., Krummau (Crumnaw) — Ulrich v. Rosenberg quittiert den Abt und Konvent v. Wilhering über den Betrag für 3 Kaseln, 3 Chorkappen und 6 Chorröcke, die er ihnen „aus merklicher Notdurft“ durch seinen Rat Abt Siegmund von Hohenfurt verkauft hatte. D. Or. auf Pergament. Siegel verloren. Wilheringer Archiv. — Stülz, Wilhering. 65. 135. 1437 30. Nov. 1437, 30. Nov., Krummau. Ulrich v. Rosenberg bestätigt dem Markte Schweinitz das ihnen schon von seinem Vater (Heinrich) verliehene kgl. Recht, da ihnen die diesbezügliche Urkunde in Gratzen genommen wurde, als die Feinde (Hussiten) die Burg eroberten, und dehnt es auf die Müller aus. Or. Schweinitzer Gemeindearchiv. 136. 1437. 1437. — Nach dem Tode des Johann Jägermeister v. Passern erwarb sein Gut Passern etc. Matthias Weichsel v. Wettern, trat es aber später an Peter Kačice v. Dietrichowitz und dessen Gattin Elisabeth ab. Sedláček, Hrady III. 137. 1437 17. Juni, 3. Juli. Briefe Ulrichs v. Ros. aus Krummau 1437, 17. Juni; 3. Juli. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 287; Witting. Arch. — A. č. III. 12. 138. 1437. Weiheakte des Weihbischofs Matthias v. Krummau 1437, 9. Juni Zwettl, 1.—5. Juli Stregen, Röhrnbach und Fuglau, 20. Juli Altenburg, 4. Okt. Windigsteig (alle in N. O.) Lat. Or. Zwettl—Link, Annales Claraevall.; Lat. Or. Altenburger Arch. — F. r. A. XXI 313; Lat. Or. Zwettl. — Link, Annales Claraevall. 139. 1438 31. Jan. 1438, 31. Jänn., s. l. — Ulrich v. Ros. trägt allen Bürgern und der ganzen Gemeinde in Krummau auf, die Testamente immer in Gegenwart des Richters, der Konsuln und des Stadtschreibers abzufassen, oder wenigstens in Gegenwart einiger Gemeindeangehörigen und des Stadtschreibers. Die Testamentsvollstrecker haben das Testament in die städt. Truhe zu legen. Wird ein Testament anders, als vorgeschrieben, verfasst, so hat es keine Giltigkeit. Sollte jedoch der Stadtschreiber nicht daheim sein und ein anderer an seiner statt das Testament schreiben, so soll es diesem keinen Eintrag tun. — Diesen Befehl überbrachten Herr Matthias (Weichsel v. Wettern) und der Kanzler Priester Johann aufs Rathaus. Abschr. auf Papier, Krumm. Schlossarch. I 5 AE 1a. — Gross, Sb. d. K. Ges. 1906 VII 5 f. 140. 1438 1. März. 1438, 1. März, s. l. — Busko Harracher v. Ruben verkauft dem Wanko v. Pernlesdorf den Molerbauernhof. Bürgen: Johann v. Nespoding, Nikolaus v. Niemsching und Johann Ktil v. Welaun. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — Pangerl, F. r. A. 23, S. 267 = A. č. III 520.
Strana 37
1438. 37 141. 1438, 6. Juli, Lilienfeld. — Matthias ep. Victric. gibt der Lilienfelder Stiftskirche einen Ablass. 1438 6. Juli. Lat. Or., Lilienfelder Archiv. — Hanthaler, Recensus dipl. geneal. arch. Campil. I. 57. Hier Tafel VI Nr. 15 Siegelabbildung. Bischof mit Hirtenstab in der Linken, die Rechte segnend erhoben, in got. Kapellchen. Rechts und links Wappen mit der Rose. Umschrift: * s. mathie. dei. gracia. epi. victricensis. 142. 1438, 18. Aug., im Felde beim Dorfe Mèsic bei Tabor. — Ulrich v. Rosenberg gibt dem Sakristan Nikolaus in Krummau Nachricht vom Feldzuge und bittet ihn und Matthias, für das Kind (Jost) zu sorgen. 1438 18. Aug. Witting. Archiv. — Archiv český III 13. 143. 1438, 3. Nov., s. l. — Matthias, Dechant v. Teindles und Pfarrer in Krummau, und Johann, Kaplan der Kapellen zu Schweinitz und Sobieslau, einst Proto- notar des Herrn v. Rosenberg, entscheiden den Streit zwischen 2 Schestauer Bauern und dem Höritzer Pfarrer wegen der Fumalien auf Grund einer schon vom † Hostislaus, Pfarrer in Krummau, gefällten Entscheidung. Zeugen: Johann v. Lopřetitz, Erzdechant v. Bechin, Nikolaus v. Smržnitz, Prager Kanonikus, und Johann, Pfarrer in Ledenitz. 1438 3. Nov. L. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — Pangerl, F. r. A. 23, S. 268. 144. 1438, 30. Nov., s. l. (Krummau). — Pfarrer Matthias v. Krummau, Dechant v. Teindles, verpflichtet sich und seine Nachfolger zu einem Seelgedächtnis für Wilhelm v. Pottenstein, anders v. Lopata, der der Kirche in Krummau ein Pferd und 18 Sch. Gr. vermacht, und dessen Ge- mahlin Gitka v. Gutenstein, die 30 Sch. Gr., ferner einen Ornat, Kelch und ein Perlenhumeral letztwillig geschenkt hatte. — (P.) 1438 30. Nov. Ja kniez Matieg, fararz Krumlowsky, tu dobu diekan Daudlebsky, wyznawam timto lystem nynieyssijm y budauczijm, zie vrozeny pan Wylem z Potenstieyna, ginak z Lopaty, mnie y budauczijm kostela Krumlowskeho fararzum odkazal kun za osmnaczt kop grossuw a pannj Gitka z Gutssteyna, manzelka geho, trziczedtj kop grossuw od- kazala a take na smrteldne postely a k tomu ornat, kalich a omiral perlowy dala gest za swau y muze sweho dussy. Protoz ya swrchupsany kniez Matieg dobrowolnie, wida gich przichylnost k tomu Krumlowskemu kostelu, chtie, aby gich dusse za zemske a cziasne wieczy byly vcziastnij wiecznych wieczy, w tato brzemena dolepsana sam se y budauczy po mnie fararzi kostela swrchupsaneho zawazugj wiecznie: Neyprwe, abychom dwie sluzby slawnie uczinily do roka za gich dussy na gich pamatne dnj, totiz gednau na swateho Lynharta a druhau na swatu Julianu. Paklyby ty dnj byly zaneprazdnieny swatky neboli ginau kterau potrzebau, ale giny den ten toho tihodne tiech swatych aby byly uczinienj timto rzadem, aby vigiligj u weczir o dewitj lekczy s dewitj kniezj po dwauch grossych a ziakum do sskoly trzj grosse a cztyrzj swicze k tiem vigiligim a piet grossuw, zwonikowy za prziprawenj par grossuw a zwonikum za
1438. 37 141. 1438, 6. Juli, Lilienfeld. — Matthias ep. Victric. gibt der Lilienfelder Stiftskirche einen Ablass. 1438 6. Juli. Lat. Or., Lilienfelder Archiv. — Hanthaler, Recensus dipl. geneal. arch. Campil. I. 57. Hier Tafel VI Nr. 15 Siegelabbildung. Bischof mit Hirtenstab in der Linken, die Rechte segnend erhoben, in got. Kapellchen. Rechts und links Wappen mit der Rose. Umschrift: * s. mathie. dei. gracia. epi. victricensis. 142. 1438, 18. Aug., im Felde beim Dorfe Mèsic bei Tabor. — Ulrich v. Rosenberg gibt dem Sakristan Nikolaus in Krummau Nachricht vom Feldzuge und bittet ihn und Matthias, für das Kind (Jost) zu sorgen. 1438 18. Aug. Witting. Archiv. — Archiv český III 13. 143. 1438, 3. Nov., s. l. — Matthias, Dechant v. Teindles und Pfarrer in Krummau, und Johann, Kaplan der Kapellen zu Schweinitz und Sobieslau, einst Proto- notar des Herrn v. Rosenberg, entscheiden den Streit zwischen 2 Schestauer Bauern und dem Höritzer Pfarrer wegen der Fumalien auf Grund einer schon vom † Hostislaus, Pfarrer in Krummau, gefällten Entscheidung. Zeugen: Johann v. Lopřetitz, Erzdechant v. Bechin, Nikolaus v. Smržnitz, Prager Kanonikus, und Johann, Pfarrer in Ledenitz. 1438 3. Nov. L. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — Pangerl, F. r. A. 23, S. 268. 144. 1438, 30. Nov., s. l. (Krummau). — Pfarrer Matthias v. Krummau, Dechant v. Teindles, verpflichtet sich und seine Nachfolger zu einem Seelgedächtnis für Wilhelm v. Pottenstein, anders v. Lopata, der der Kirche in Krummau ein Pferd und 18 Sch. Gr. vermacht, und dessen Ge- mahlin Gitka v. Gutenstein, die 30 Sch. Gr., ferner einen Ornat, Kelch und ein Perlenhumeral letztwillig geschenkt hatte. — (P.) 1438 30. Nov. Ja kniez Matieg, fararz Krumlowsky, tu dobu diekan Daudlebsky, wyznawam timto lystem nynieyssijm y budauczijm, zie vrozeny pan Wylem z Potenstieyna, ginak z Lopaty, mnie y budauczijm kostela Krumlowskeho fararzum odkazal kun za osmnaczt kop grossuw a pannj Gitka z Gutssteyna, manzelka geho, trziczedtj kop grossuw od- kazala a take na smrteldne postely a k tomu ornat, kalich a omiral perlowy dala gest za swau y muze sweho dussy. Protoz ya swrchupsany kniez Matieg dobrowolnie, wida gich przichylnost k tomu Krumlowskemu kostelu, chtie, aby gich dusse za zemske a cziasne wieczy byly vcziastnij wiecznych wieczy, w tato brzemena dolepsana sam se y budauczy po mnie fararzi kostela swrchupsaneho zawazugj wiecznie: Neyprwe, abychom dwie sluzby slawnie uczinily do roka za gich dussy na gich pamatne dnj, totiz gednau na swateho Lynharta a druhau na swatu Julianu. Paklyby ty dnj byly zaneprazdnieny swatky neboli ginau kterau potrzebau, ale giny den ten toho tihodne tiech swatych aby byly uczinienj timto rzadem, aby vigiligj u weczir o dewitj lekczy s dewitj kniezj po dwauch grossych a ziakum do sskoly trzj grosse a cztyrzj swicze k tiem vigiligim a piet grossuw, zwonikowy za prziprawenj par grossuw a zwonikum za
Strana 38
38 1438—1439. zwonenj i k tiem vigilym piet grossuw! jednau aby byly danj. Nazegtrzj msse gedna zadussnj spiwana a osm cztenych a we msse aby bylo ssest swiecz v par a na trzech oltarzich, na kazdym gedna swicze, a obiet wina a chleba na tiech wssech za dwa neb trzi grosse a chudym przed kostelem trzi grosse, to wsse aby nam y fararzj swrchupsanym bylo zgednano. Taky na wssecky teydne w pondiely, nebudely zaneprazdnienj, paklibyl zanieprazdnien, ale giny teho tyhodne msse zadussnj cztena byla nam y fararzi za gich dusse zgednana a slauzena wiecznie, a aby dusse swrchupsanych dobrodinczuw na kazdau nediely lidu byly poruczeny na kazateldniczy, a aby bylo to pewne drzano, gakz se swrchu pisse mnau fararzem ninegssym a budauczym pod pokutau. Gestli ze bychom to tak nedrzilj tim rzadem, gako se swrchu pisse, tehdy za messkanj kazdy sluzby swedomie wkazane slowutnych panosse Smil z Koczowa a Jan Rus z Czemin, nebo tj, ktery by tento list z gich dobrau wuly miely, magj a mohau wzitj toho platu, kdez kaupen bude, tak mnoho, czoz by mielo za tu sluzbu dano bytj, a to tolikrate, kolikrat by se to przihodilo, a to rozdatj chudym zakum do sskoly, chudym do sspitala a przed kostelem, gak se gim bude zdati, beze wssy nassy fararzuw nahorze psanych odpory a prze- kazky. Tomu wssemu na pewnost a swedomj ma knieze Matiege fararze nahorze psaneho a vrozeneho pana Oldrzicha z Rozumberka a slowutnych panossy Matiege Wietrzne, tu dobu purgrabyho na Krumlowie, a Waczslawa z Rowneho peczetj gsau przi- wessenj k tomuto listu, genz gest dan a psan leta od narozenj syna boziho tisiczyho czirsteho trzidczateho osmeho, den swateho Ondrzege. Kopien im Schlossarch. Krummau I3 P. Nr. 2 1 91 (125) und Liber fundationum (Krumin. Prälaturarch.) I. f. 144. Die Kopie im Krumm. Schlossarch. hat den Zusatz „et credo, quod census sit comparatus in Dobochow“ 1. c. 125. 145. 1438. [1438] Undatiertes Verzeichnis der durch die Taborer gefangenen rosenbergischen Krieger. Darunter: Daniel Kužel, „den kennen sie in Krummau, er ist der Bruder des Sigismund Kužel und war Diener (pachole) beim Herrn Strein.“ Zettel aus Pap., Witting. Arch. 146. 1438 25. April. Brief Ulrichs v. Ros. aus Krummau, nach dem 25. April 1438. Tanner, Sternberge 235 f. 147. Ende 1438 O. Anfang 1439. Ende 1438 oder Anfang 1439 (vorm 16. Jänn.) — Ulrich v. Rosenberg nimmt Smil v. Krems in Krummau gefangen. Witting. Arch. — A. č. XXI 291, Č. č. Mus. LXII 181 f. 148. 1439 25. Jan. 1439, 25. Jänner, Krummau. — Die Krummauer Pfarrkirche wird von Matthias v. Krummau, Bischof Vitrecens. und Prager Suffragan, zu Ehren Maria Himmelfahrt und des hl. Veit konsekriert. 1 Kopie wiederholt: zwonikowy za prziprawenj par grossuw.
38 1438—1439. zwonenj i k tiem vigilym piet grossuw! jednau aby byly danj. Nazegtrzj msse gedna zadussnj spiwana a osm cztenych a we msse aby bylo ssest swiecz v par a na trzech oltarzich, na kazdym gedna swicze, a obiet wina a chleba na tiech wssech za dwa neb trzi grosse a chudym przed kostelem trzi grosse, to wsse aby nam y fararzj swrchupsanym bylo zgednano. Taky na wssecky teydne w pondiely, nebudely zaneprazdnienj, paklibyl zanieprazdnien, ale giny teho tyhodne msse zadussnj cztena byla nam y fararzi za gich dusse zgednana a slauzena wiecznie, a aby dusse swrchupsanych dobrodinczuw na kazdau nediely lidu byly poruczeny na kazateldniczy, a aby bylo to pewne drzano, gakz se swrchu pisse mnau fararzem ninegssym a budauczym pod pokutau. Gestli ze bychom to tak nedrzilj tim rzadem, gako se swrchu pisse, tehdy za messkanj kazdy sluzby swedomie wkazane slowutnych panosse Smil z Koczowa a Jan Rus z Czemin, nebo tj, ktery by tento list z gich dobrau wuly miely, magj a mohau wzitj toho platu, kdez kaupen bude, tak mnoho, czoz by mielo za tu sluzbu dano bytj, a to tolikrate, kolikrat by se to przihodilo, a to rozdatj chudym zakum do sskoly, chudym do sspitala a przed kostelem, gak se gim bude zdati, beze wssy nassy fararzuw nahorze psanych odpory a prze- kazky. Tomu wssemu na pewnost a swedomj ma knieze Matiege fararze nahorze psaneho a vrozeneho pana Oldrzicha z Rozumberka a slowutnych panossy Matiege Wietrzne, tu dobu purgrabyho na Krumlowie, a Waczslawa z Rowneho peczetj gsau przi- wessenj k tomuto listu, genz gest dan a psan leta od narozenj syna boziho tisiczyho czirsteho trzidczateho osmeho, den swateho Ondrzege. Kopien im Schlossarch. Krummau I3 P. Nr. 2 1 91 (125) und Liber fundationum (Krumin. Prälaturarch.) I. f. 144. Die Kopie im Krumm. Schlossarch. hat den Zusatz „et credo, quod census sit comparatus in Dobochow“ 1. c. 125. 145. 1438. [1438] Undatiertes Verzeichnis der durch die Taborer gefangenen rosenbergischen Krieger. Darunter: Daniel Kužel, „den kennen sie in Krummau, er ist der Bruder des Sigismund Kužel und war Diener (pachole) beim Herrn Strein.“ Zettel aus Pap., Witting. Arch. 146. 1438 25. April. Brief Ulrichs v. Ros. aus Krummau, nach dem 25. April 1438. Tanner, Sternberge 235 f. 147. Ende 1438 O. Anfang 1439. Ende 1438 oder Anfang 1439 (vorm 16. Jänn.) — Ulrich v. Rosenberg nimmt Smil v. Krems in Krummau gefangen. Witting. Arch. — A. č. XXI 291, Č. č. Mus. LXII 181 f. 148. 1439 25. Jan. 1439, 25. Jänner, Krummau. — Die Krummauer Pfarrkirche wird von Matthias v. Krummau, Bischof Vitrecens. und Prager Suffragan, zu Ehren Maria Himmelfahrt und des hl. Veit konsekriert. 1 Kopie wiederholt: zwonikowy za prziprawenj par grossuw.
Strana 39
1439. 39 Anno incarnacionis dominicae MCCCCXXXIX consecrata est hec ecclesia paro- chialis a reverendissimo domino domino Mathia episcopo Witrecensi, nacione Boemo, patria Boemo-Crumloviensi. Nach einer sehr alten Tafel, welche in der Sakristei vorhanden war. — Neuwirth 527, Trajer 59. 149. 1439. [76 a] Anno domini MCCCC XXXIX consecrata est ecclesia parochialis in Crumlow Bohemicali per dominum Matthiam, episcopum Vitricensem nacione de Crumlow, tempore domini Mathie plebani ibidem in honore Assumpcionis Marie Virginis gloriose et sancti Viti martiris, quibus titulus annotatur, et hec consecracio facta fuit dominica die in Conuersione sancti Pauli proxima ante Septuagesimam, in qua semper dedicacio ecclesie eiusdem omni anno debet solempniter celebrari, hoc est proxima die dominica ante Septuagesimam, si fuerint X septimane pro interuallo, uel eciam quoque semper in eadem dominica proxima ante Septuagesimam dedicacio debet celebrari, non habendo respectum ad Conuersionem sancti Pauli. 1. Altare maius consecratum in honore Natiuitatis Christi et Circum- cisionis domini, Epiphanie, Resurreccionis domini, Ascensionis, Pentecostes, sancte Trinitatis, Corporis Christi, sancte Crucis, Corone spinee, sanctorum Vulnerum (?) domini, Trans- figuracionis domini, Assumpcionis sancte Marie, sancti Viti martiris et patroni, Philippi apostoli, Regine virginis, Rose virg., Juliane virg., X mil. martir., Constancie virg., Benigne virg., Lucie virg., Agathe virg., Cecilie virg., Clare virg., Evaristi mart., Georgij mart., Cordule virg., Ignacij mart., Joseph nutritoris domini, Benedicti abbatis, Marci euang., Hilari episc., Tiboldi mart. 1, Bede presbiteri, Stanislai mart., Erasmi mart., Lazari fratris Marthe, Clementis mart., Crisogoni mart., Galli conf., Martini ep., Appollinaris mart. — Titulus uero an- notatur Assumpcionis sancte Marie Virg. et sancti Viti martiris. In eodem altari hec reliquie sunt recondite: Primo de ligno domini, de sepulcro domini, de lapide, quo dyabolus Christum temptauit, de fascia Saluatoris, de aromatibus, quibus in sepultura Christus fuit vnctus, de purpura Christi, de peplo sancte Marie, de lacte sancte Marie, de camisia sancte Marie, de cruce sancti Petri, de osse sancti Pauli, de dente s. Agnetis, de osse s. Andree ap., de capite s. Elizabeth, de capite s. Nisi mart.; et aliorum plurimorum reliquie ibidem sunt recondite, quorum tituli non habentur propter maliciam hereticorum, qui hos annichilauerunt. 2. Altare sub organis constructum in honore Assumpcionis s. Marie et aliarum omnium festiuitatum maiorum eiusdem Virginis gloriose, s. virg. Dorothee, s. Barbare virg. et sancte Hetrude, quibus titulus annotatur, beati Jacobi ap. maioris, Mauricii mart., XI milium virg., Ludmile vidue. In eodem altari continentur hec reliquie: De veste beate Virg., de peplo b. Virg., de osse s. Dorothee, de osse s. Barbare et aliorum quam plurimorum, quorum tituli ignorantur. [76b] 3 Altare a parte sinistra oppositum altario sub organis con- secratum est in honore omnium Apostolorum et omnium Sanctorum et Annuncia- cionis s. Marie, s. Nicolai, s. Bartholomei, s. Petri ap., s. Mathie ap., s. Thome ap. 4. Altare s. Katherine a dextris prope organa consecratum est in honore s. Katherine et omnium virginum, quibus titulus annotatur, s. Agnetis, s. Vrsule cum sodalibus suis, hoc est XI milium virginum, s. Vincencij mart., s. Barnabe ap., s. Stephani mart., s. Bonifacij ep. et mart., s. Galli conf. 1 Am Rande.
1439. 39 Anno incarnacionis dominicae MCCCCXXXIX consecrata est hec ecclesia paro- chialis a reverendissimo domino domino Mathia episcopo Witrecensi, nacione Boemo, patria Boemo-Crumloviensi. Nach einer sehr alten Tafel, welche in der Sakristei vorhanden war. — Neuwirth 527, Trajer 59. 149. 1439. [76 a] Anno domini MCCCC XXXIX consecrata est ecclesia parochialis in Crumlow Bohemicali per dominum Matthiam, episcopum Vitricensem nacione de Crumlow, tempore domini Mathie plebani ibidem in honore Assumpcionis Marie Virginis gloriose et sancti Viti martiris, quibus titulus annotatur, et hec consecracio facta fuit dominica die in Conuersione sancti Pauli proxima ante Septuagesimam, in qua semper dedicacio ecclesie eiusdem omni anno debet solempniter celebrari, hoc est proxima die dominica ante Septuagesimam, si fuerint X septimane pro interuallo, uel eciam quoque semper in eadem dominica proxima ante Septuagesimam dedicacio debet celebrari, non habendo respectum ad Conuersionem sancti Pauli. 1. Altare maius consecratum in honore Natiuitatis Christi et Circum- cisionis domini, Epiphanie, Resurreccionis domini, Ascensionis, Pentecostes, sancte Trinitatis, Corporis Christi, sancte Crucis, Corone spinee, sanctorum Vulnerum (?) domini, Trans- figuracionis domini, Assumpcionis sancte Marie, sancti Viti martiris et patroni, Philippi apostoli, Regine virginis, Rose virg., Juliane virg., X mil. martir., Constancie virg., Benigne virg., Lucie virg., Agathe virg., Cecilie virg., Clare virg., Evaristi mart., Georgij mart., Cordule virg., Ignacij mart., Joseph nutritoris domini, Benedicti abbatis, Marci euang., Hilari episc., Tiboldi mart. 1, Bede presbiteri, Stanislai mart., Erasmi mart., Lazari fratris Marthe, Clementis mart., Crisogoni mart., Galli conf., Martini ep., Appollinaris mart. — Titulus uero an- notatur Assumpcionis sancte Marie Virg. et sancti Viti martiris. In eodem altari hec reliquie sunt recondite: Primo de ligno domini, de sepulcro domini, de lapide, quo dyabolus Christum temptauit, de fascia Saluatoris, de aromatibus, quibus in sepultura Christus fuit vnctus, de purpura Christi, de peplo sancte Marie, de lacte sancte Marie, de camisia sancte Marie, de cruce sancti Petri, de osse sancti Pauli, de dente s. Agnetis, de osse s. Andree ap., de capite s. Elizabeth, de capite s. Nisi mart.; et aliorum plurimorum reliquie ibidem sunt recondite, quorum tituli non habentur propter maliciam hereticorum, qui hos annichilauerunt. 2. Altare sub organis constructum in honore Assumpcionis s. Marie et aliarum omnium festiuitatum maiorum eiusdem Virginis gloriose, s. virg. Dorothee, s. Barbare virg. et sancte Hetrude, quibus titulus annotatur, beati Jacobi ap. maioris, Mauricii mart., XI milium virg., Ludmile vidue. In eodem altari continentur hec reliquie: De veste beate Virg., de peplo b. Virg., de osse s. Dorothee, de osse s. Barbare et aliorum quam plurimorum, quorum tituli ignorantur. [76b] 3 Altare a parte sinistra oppositum altario sub organis con- secratum est in honore omnium Apostolorum et omnium Sanctorum et Annuncia- cionis s. Marie, s. Nicolai, s. Bartholomei, s. Petri ap., s. Mathie ap., s. Thome ap. 4. Altare s. Katherine a dextris prope organa consecratum est in honore s. Katherine et omnium virginum, quibus titulus annotatur, s. Agnetis, s. Vrsule cum sodalibus suis, hoc est XI milium virginum, s. Vincencij mart., s. Barnabe ap., s. Stephani mart., s. Bonifacij ep. et mart., s. Galli conf. 1 Am Rande.
Strana 40
40 1439. 5. Altare sub altare s. Katherine a dextra manu est consecrata in honore s. Anne, Marie Magdalene, s. Elizabeth, s. Perchte regine Francie mart., s. Simplicij (?), de cuius brachio ibi recondite sunt reliquie, s. Ypolyti mart., s. Stephani mart., s. Petri mart., s. Theodori, s. Henrici jmperatoris, s. Constancij mart., s. Lucie, XI mil. uirg., reliquie diuersorum sanctorum. [77 a] 6. Altare confessorum in dextra manu in angulo consecratum est jn honore s. Procopij, s. Leonardi, s. Egidij, s. Augustini, s. Ambrosij, s. Jeronimi, s. Gregorij, s. Hilarij, s. Othmari, s. Briccij, s. Wolffgangi, s. Columbani, s. Francisci, s. Bernhardi, s. Brigide, sanctorum Perpetue et Felicitatis sororum et martirum, s. Castuli ep., sanctorum Quinque fratrum, sanctorum Septem fratrum, s. Illoxij (?) conf., s. Martini, s. Lucie virg., s. Silvestri pape, s. Donati mart., s. Potenciane virg. et mart., s. Candide virg., s. Constancij mart., et aliorum plurimorum etc. 7. Capella Theotonicorum consecrata est in honore s. Jeronimi. Apu(d) altare hec reliquie continentur: s. Jeronimi, s. Wenceslai" et s. Joseph nutritoris domini, s. Sigismundi, s. Adalberti, s. Procopij, s. Petri ap., s. Jacobi ap., s. Heduigis, de sepulcro domini, s. Viti, s. Cristofori, s. Leonardi conf., s. Margarethe virg., XI milium, s. Pauli ap., Innocencium, Tiburcij mart., Dionysii mart., s. Augustini conf., s. Stephani regis Vngarie, s. Briccij conf., s. Virgilij conf., s. Margarethe virg., s. Valpurgis virg., s. Ludmile mart. In eodem altari hec reliquie continentur: De lacte beate Virginis, de virga Moysis, de manu s. Vrsule, de palio s. Elizabeth et aliorum multorum, quorum nomina ignorantur. 8. Altare sub cathedra consecratum est in honore s. Johannis Baptiste, s. Michael archangeli et omnium Angelorum, s. Mathie ap. et ewangeliste, s. Georgij mart., s. Erasmi mart., sanctorum Thebeorum martirum, hoc est s. Mauricij cum socijs, s. Sebastiani mart., s. Ambrosij conf., s. Rudperti ep., s. Cecilie virg., s. Affre mart. et aliorum plurimorum sanctorum. 9. Altare martyrum consecratum in honore s. Stephani prothomart., s. Georgij mart., s. Viti, s. Pauli ap., s. Christofori, Innocencium; et horum omnium ibi reliquie recondite cum multis aliis habentur. 10. Altare s. Wenceslai in parte sinistra in angulo consecratum est in honore : primum in honore s. Wenceslai, cui titulus annotatur, s. Sigismundi, s. Adalberti, s. Cirilli et Methudij, s. Johannis Cristostomi, s. Basilij Magni, s. Ignacij mart., s. Agate, s. Appolonie, s. Cecilie, s. Cristine virg., s. Valentini, s. Thome de Aquino, s. Stanislai mart., s. Helene, s. Marthe, s. Oswaldi regis et mart., s. Nicasij mart., s. Felicis et Adaucti mart., et aliorum plurimorum etc. Msk I E 29 f 76 a—77a; Pap. Kodex der Prag. Univ. Bibl. 150. 1439 2. März. 1439, 2. März, Krummau. — Ludmilla v. Wesce verschreibt ihrem Schwiegersohn Martin, dessen Hausfrau Waclawa und der Katharina, ihren (Ludmillas) Töchtern, 40 Schock Gr. auf ihren Gut in Wesce. Zeugen: Ulrich v. Rosenberg, Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf auf Krummau, Zacharias v. Nemyschl, Burggraf auf Weleschin, und Waniek Pisek v. Radenin. Or. Budweiser Archiv — Archiv český VI 494. 1 Am Rande.
40 1439. 5. Altare sub altare s. Katherine a dextra manu est consecrata in honore s. Anne, Marie Magdalene, s. Elizabeth, s. Perchte regine Francie mart., s. Simplicij (?), de cuius brachio ibi recondite sunt reliquie, s. Ypolyti mart., s. Stephani mart., s. Petri mart., s. Theodori, s. Henrici jmperatoris, s. Constancij mart., s. Lucie, XI mil. uirg., reliquie diuersorum sanctorum. [77 a] 6. Altare confessorum in dextra manu in angulo consecratum est jn honore s. Procopij, s. Leonardi, s. Egidij, s. Augustini, s. Ambrosij, s. Jeronimi, s. Gregorij, s. Hilarij, s. Othmari, s. Briccij, s. Wolffgangi, s. Columbani, s. Francisci, s. Bernhardi, s. Brigide, sanctorum Perpetue et Felicitatis sororum et martirum, s. Castuli ep., sanctorum Quinque fratrum, sanctorum Septem fratrum, s. Illoxij (?) conf., s. Martini, s. Lucie virg., s. Silvestri pape, s. Donati mart., s. Potenciane virg. et mart., s. Candide virg., s. Constancij mart., et aliorum plurimorum etc. 7. Capella Theotonicorum consecrata est in honore s. Jeronimi. Apu(d) altare hec reliquie continentur: s. Jeronimi, s. Wenceslai" et s. Joseph nutritoris domini, s. Sigismundi, s. Adalberti, s. Procopij, s. Petri ap., s. Jacobi ap., s. Heduigis, de sepulcro domini, s. Viti, s. Cristofori, s. Leonardi conf., s. Margarethe virg., XI milium, s. Pauli ap., Innocencium, Tiburcij mart., Dionysii mart., s. Augustini conf., s. Stephani regis Vngarie, s. Briccij conf., s. Virgilij conf., s. Margarethe virg., s. Valpurgis virg., s. Ludmile mart. In eodem altari hec reliquie continentur: De lacte beate Virginis, de virga Moysis, de manu s. Vrsule, de palio s. Elizabeth et aliorum multorum, quorum nomina ignorantur. 8. Altare sub cathedra consecratum est in honore s. Johannis Baptiste, s. Michael archangeli et omnium Angelorum, s. Mathie ap. et ewangeliste, s. Georgij mart., s. Erasmi mart., sanctorum Thebeorum martirum, hoc est s. Mauricij cum socijs, s. Sebastiani mart., s. Ambrosij conf., s. Rudperti ep., s. Cecilie virg., s. Affre mart. et aliorum plurimorum sanctorum. 9. Altare martyrum consecratum in honore s. Stephani prothomart., s. Georgij mart., s. Viti, s. Pauli ap., s. Christofori, Innocencium; et horum omnium ibi reliquie recondite cum multis aliis habentur. 10. Altare s. Wenceslai in parte sinistra in angulo consecratum est in honore : primum in honore s. Wenceslai, cui titulus annotatur, s. Sigismundi, s. Adalberti, s. Cirilli et Methudij, s. Johannis Cristostomi, s. Basilij Magni, s. Ignacij mart., s. Agate, s. Appolonie, s. Cecilie, s. Cristine virg., s. Valentini, s. Thome de Aquino, s. Stanislai mart., s. Helene, s. Marthe, s. Oswaldi regis et mart., s. Nicasij mart., s. Felicis et Adaucti mart., et aliorum plurimorum etc. Msk I E 29 f 76 a—77a; Pap. Kodex der Prag. Univ. Bibl. 150. 1439 2. März. 1439, 2. März, Krummau. — Ludmilla v. Wesce verschreibt ihrem Schwiegersohn Martin, dessen Hausfrau Waclawa und der Katharina, ihren (Ludmillas) Töchtern, 40 Schock Gr. auf ihren Gut in Wesce. Zeugen: Ulrich v. Rosenberg, Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf auf Krummau, Zacharias v. Nemyschl, Burggraf auf Weleschin, und Waniek Pisek v. Radenin. Or. Budweiser Archiv — Archiv český VI 494. 1 Am Rande.
Strana 41
1439. 41 151. 1439, 4. März, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg macht den Kaspar, Sohn des Lorenz von Breslau, zum Rektor des böhm. Hospizes in Rom, erklärt aber, er könne ihm wegen des Krieges die Zinsen nicht zahlen. 1439 4. März. L. Kopie Raigerner Archiv. — Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. i. B. XII 209. 152. 1439, 5. März, s. l. — Ulrich v. Rosenberg schliesst mit dem Priester Friedrich v. Straschnitz und den Taborern einen Waffenstillstand bis Georgi. Bürgen für Ulrich: Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau, Brus v. Zahradka, Haupt- mann auf Wittingau, Litwin v. Nemyschl, Burggraf auf Choustník, Zacharias v. Nemyschl, Burggraf auf Weleschin, Johann v. Kozi und Waniek Pisek v. Radenin. 1439 5. März. Gleichzeitige Abschrift. Witting. Arch. — A. č. III 521. 153. 1439, 18. März, Linz. — Verzeichnis der Kleinodien, die Ulrich v. Rosenberg seinem Schwager Reinprecht v. Walsee (Urkundenaussteller) samt den 2 Festen und der Stadt Rosenberg und der Abtei Hohenfurt versetzt hat, darunter: 8 grosse und 2 kleine Schüsseln (71/2 und 40 Mark Silbers), ein vergoldetes Haupt des hl. Kalixt (7 Mark Silb.), ein ver- goldetes Haupt des hl. Egid (11 M. S.), ein vergoldetes Haupt der hl. Margareta (12 M. S.), ein vergoldetes Haupt mit dem Arm des hl. Kalixt, Heiltümer S. Martins u. a, eine Reliquientafel, inmitten ein kleines Kreuz aus Spänen des hl. Kreuzes, eine ver- goldete Tafel mit unseres Herrn Tischtuch und unser Frawen Schleier, ein ver- goldeter Becher zu Konfekt (13 M. S.), 2 Becher zu Konfekt (23 M. S.), 2 vergoldete Silber- becher, 16 silberne Schalen, eine Silberschale inwendig vergoldet, 7 Silberbecher mit ver- goldeten Rändern... 1439 18. März. D. Or. Perg. Schlossarch. Krummau. — Mörath, Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. XLIV 336—340. Vgl. das Krumm. Heiltumsfest. Festschrift der Mitt. d. V. f. G. d. D. 1902 117 ff. 154. 1439, 21. März. — Geburt des Albert, Sohn des Mikesch (v. Krummau). Anno domini 1439 natus est Adalbertus Mikssonis sabbato ante Judica, hoc est feria sexta post mediam noctem etc. 1439 21. März. Chron. breve regni Boh. saec. XV. Msk. d. Stiftes Schlägl ed. Horcicka Mitt. d. Ver. f. G. d. D. in B. 37 S. 467. 155. 1439, 28. März, Wittingau. — Vergleich zwischen der Stadt Wittingau und dem Kloster. Der Streit wurde entschieden durch Ulrich v. Rosenberg und andere, darunter den Prediger Mikesch von Krummau. 1439 28. März. Or. H. H. u. Staatsarchiv. — Časopis přátel starož. V 61; Antl. Staré písemnosti 9. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 6
1439. 41 151. 1439, 4. März, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg macht den Kaspar, Sohn des Lorenz von Breslau, zum Rektor des böhm. Hospizes in Rom, erklärt aber, er könne ihm wegen des Krieges die Zinsen nicht zahlen. 1439 4. März. L. Kopie Raigerner Archiv. — Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. i. B. XII 209. 152. 1439, 5. März, s. l. — Ulrich v. Rosenberg schliesst mit dem Priester Friedrich v. Straschnitz und den Taborern einen Waffenstillstand bis Georgi. Bürgen für Ulrich: Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau, Brus v. Zahradka, Haupt- mann auf Wittingau, Litwin v. Nemyschl, Burggraf auf Choustník, Zacharias v. Nemyschl, Burggraf auf Weleschin, Johann v. Kozi und Waniek Pisek v. Radenin. 1439 5. März. Gleichzeitige Abschrift. Witting. Arch. — A. č. III 521. 153. 1439, 18. März, Linz. — Verzeichnis der Kleinodien, die Ulrich v. Rosenberg seinem Schwager Reinprecht v. Walsee (Urkundenaussteller) samt den 2 Festen und der Stadt Rosenberg und der Abtei Hohenfurt versetzt hat, darunter: 8 grosse und 2 kleine Schüsseln (71/2 und 40 Mark Silbers), ein vergoldetes Haupt des hl. Kalixt (7 Mark Silb.), ein ver- goldetes Haupt des hl. Egid (11 M. S.), ein vergoldetes Haupt der hl. Margareta (12 M. S.), ein vergoldetes Haupt mit dem Arm des hl. Kalixt, Heiltümer S. Martins u. a, eine Reliquientafel, inmitten ein kleines Kreuz aus Spänen des hl. Kreuzes, eine ver- goldete Tafel mit unseres Herrn Tischtuch und unser Frawen Schleier, ein ver- goldeter Becher zu Konfekt (13 M. S.), 2 Becher zu Konfekt (23 M. S.), 2 vergoldete Silber- becher, 16 silberne Schalen, eine Silberschale inwendig vergoldet, 7 Silberbecher mit ver- goldeten Rändern... 1439 18. März. D. Or. Perg. Schlossarch. Krummau. — Mörath, Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. XLIV 336—340. Vgl. das Krumm. Heiltumsfest. Festschrift der Mitt. d. V. f. G. d. D. 1902 117 ff. 154. 1439, 21. März. — Geburt des Albert, Sohn des Mikesch (v. Krummau). Anno domini 1439 natus est Adalbertus Mikssonis sabbato ante Judica, hoc est feria sexta post mediam noctem etc. 1439 21. März. Chron. breve regni Boh. saec. XV. Msk. d. Stiftes Schlägl ed. Horcicka Mitt. d. Ver. f. G. d. D. in B. 37 S. 467. 155. 1439, 28. März, Wittingau. — Vergleich zwischen der Stadt Wittingau und dem Kloster. Der Streit wurde entschieden durch Ulrich v. Rosenberg und andere, darunter den Prediger Mikesch von Krummau. 1439 28. März. Or. H. H. u. Staatsarchiv. — Časopis přátel starož. V 61; Antl. Staré písemnosti 9. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 6
Strana 42
42 1439. 156. 1439, 30. März, s. l. — Ulrich v. Hřeben verkauft an Nikolaus Tlucba und dessen 30. März. Gattin Katharina Zinse in Unterplanles um 23 Sch. 12 Gr. Pr. Münze. — (P.) 1439 Ja Oldrzich z Rzebene gistecz wyznawam tiemto listem obecznye wssem, ktoz gey czisti neb cztucze slisseti budu, ze s dobrim rozmislem a radu przatelsku prodal sem a tiemto listem prodawam poldruhe kopi a pulpata grosse platu rocznieho, patnaczte czebrow owsa, patnaczte kur a wagecz gednu w rocze we wsy w Dolnye Plany na lidech podepsanych, kterzyzto drzie poldruheho lanu, na Blahowy, kteryz plati na swateho Gyrzie polssestnaczta grosse a na swateho Hawla ssestnaczte grossow, piet czebrow owsa, piet kur, piet wagiecz, na Petrowy Huskowy na swaty Gyrzie polssestnaczta grosse a na swaty Hawel ssestnaczte grossow, piet czebrow owsa, piet kur a piet wagiecz, na Waczkowy a geho bratru na swaty Gyrzie polssestnaczta grosse a na swaty Hawel ssestnaczte grossow, piet czebrow owsa, patero kur a piet wagiecz y na gich buduczich s lesy, s potoky, s lukamy, dyedynu ornu y neornu s pastwamy a konecznie s tiem se wssim, czoz k tomu platu przislussy, s plnym panstwim tak vplnie, iakoz sem sam drzal, na tom sobie any swim buduczim nyzadneho prawa nezuostawugi, opatrnemu Mikulassowy Tluczbowy a geho zenie pany Katherzynie y gich buduczim ku prawemu dyediczstwij za trzimiezczietma kop a za dwanaczt grossow dobrich strziebrnich razu Praskeho, kterezto penieze sem od nich wzel a przigal vplnie wseczky a doczela peniezy hotowymi. A platu swrchupsaneho stupil sem y tiemto listem stupugi gim y gich buduczim ku prawemu dyediczstwy. A my Mikulass Czerny s Nyemcze, Jan Zestowecz s Sweybohow, Petrass z Kowanyna, rukoymie a zprawcze za gistcze swrchupsaneho, s nym a zan slybugem wssiczkny ruku spolecznu a nerozdielnu wieru nassy dobru beze wssie zle lsty, swrchupsany plat a dyedyni se wssim gich przislussenstwim zprawiti a wyswoboditi przed wienny, przed syrotky y przed zapisi krzestianskymy y zidowskymy a konyecznie przed kazdim czlowiekem kterehozby kollywiek rzadu neb stawu bil a na ten swrchupsany plat diedini neb gich przi- slussenstwie wsselikterake kterakim kolywiek prawem sahl; a prwnye suche dny, druhe beze lsti a konecznye trzetye suche dny od napomenuty wierzitelow nassich swrchupsanich listem neb poslem gich prwepsany plat y diedini se wssim gich przislussenstwim gim y buduczim gich we dczky zemske wloziti ku prawemu dyediczstwij a zprawcze dobre postawity rzadem a obiczegem teto zemi czeske. Pakliby dczky zemske kterak zhynuly a pomynuly, ale mame a slibugem plat swrchupsany vtwrdity a vpewniti tak, iakoz pany a panosse teto zemy czeske sobye trhy diediczne vpewnowaty a vtwrzowati budu. Pakly bichom swrchupsany plat diedini se wssim przislussenstwim zprawiti a wiswoboditi nemohly, tehdi slibugem na swich swobodnich a tak dobrze osedlich dyedinach tolikez platu a trzetynu wiss stupiti wierzitelom nassim swrchupsanym y gich buduczim a to take sprawiti a wyswobodity y we dczky zemske gim y gich buduczim wloziti ku prawemu diediczstwij aneb vtwrdity a vpewniti tiem wssim rzadem, obiczegem y czassy przdepsanymy. Paklibichom toho wsseho neuczinily, czoz swrchupsano stogi, tehdi hned dwa z nas rukoymi przedepsanich, kteraz nayprwe napomenuti budu wierzitely nassimi swrchupsanymy listem neb poslem, gich geden na druheho neukazuge any se gynymy wymluwage, mame a slibugem hned kazdi sam swim ziwotem, kazdi z nas s gednym pacholkem a se dwiema konyoma, wgeti aneb miesto sebe panossy rzadu ritierzskeho poslati do miesta do Crumlowa neb do Trzebonie, s tiech dwu miest do gednoho do domu cztneho hospodarze, tu kdez nam wierziteli nassymi swrchupsanymy bude vkazano, w to obeczne lezenie, kteraz zemie czeska za prawo ma, a tu vstawicznie lezeti a odtud na nyzadne prawo newigiezdieti any kterak kolywiek wyniknuty, gelyzbichom to wsseczko vczinily, czoz swrchupsano stogi. A kdyzby mynulo cztrnadczte dny od
42 1439. 156. 1439, 30. März, s. l. — Ulrich v. Hřeben verkauft an Nikolaus Tlucba und dessen 30. März. Gattin Katharina Zinse in Unterplanles um 23 Sch. 12 Gr. Pr. Münze. — (P.) 1439 Ja Oldrzich z Rzebene gistecz wyznawam tiemto listem obecznye wssem, ktoz gey czisti neb cztucze slisseti budu, ze s dobrim rozmislem a radu przatelsku prodal sem a tiemto listem prodawam poldruhe kopi a pulpata grosse platu rocznieho, patnaczte czebrow owsa, patnaczte kur a wagecz gednu w rocze we wsy w Dolnye Plany na lidech podepsanych, kterzyzto drzie poldruheho lanu, na Blahowy, kteryz plati na swateho Gyrzie polssestnaczta grosse a na swateho Hawla ssestnaczte grossow, piet czebrow owsa, piet kur, piet wagiecz, na Petrowy Huskowy na swaty Gyrzie polssestnaczta grosse a na swaty Hawel ssestnaczte grossow, piet czebrow owsa, piet kur a piet wagiecz, na Waczkowy a geho bratru na swaty Gyrzie polssestnaczta grosse a na swaty Hawel ssestnaczte grossow, piet czebrow owsa, patero kur a piet wagiecz y na gich buduczich s lesy, s potoky, s lukamy, dyedynu ornu y neornu s pastwamy a konecznie s tiem se wssim, czoz k tomu platu przislussy, s plnym panstwim tak vplnie, iakoz sem sam drzal, na tom sobie any swim buduczim nyzadneho prawa nezuostawugi, opatrnemu Mikulassowy Tluczbowy a geho zenie pany Katherzynie y gich buduczim ku prawemu dyediczstwij za trzimiezczietma kop a za dwanaczt grossow dobrich strziebrnich razu Praskeho, kterezto penieze sem od nich wzel a przigal vplnie wseczky a doczela peniezy hotowymi. A platu swrchupsaneho stupil sem y tiemto listem stupugi gim y gich buduczim ku prawemu dyediczstwy. A my Mikulass Czerny s Nyemcze, Jan Zestowecz s Sweybohow, Petrass z Kowanyna, rukoymie a zprawcze za gistcze swrchupsaneho, s nym a zan slybugem wssiczkny ruku spolecznu a nerozdielnu wieru nassy dobru beze wssie zle lsty, swrchupsany plat a dyedyni se wssim gich przislussenstwim zprawiti a wyswoboditi przed wienny, przed syrotky y przed zapisi krzestianskymy y zidowskymy a konyecznie przed kazdim czlowiekem kterehozby kollywiek rzadu neb stawu bil a na ten swrchupsany plat diedini neb gich przi- slussenstwie wsselikterake kterakim kolywiek prawem sahl; a prwnye suche dny, druhe beze lsti a konecznye trzetye suche dny od napomenuty wierzitelow nassich swrchupsanich listem neb poslem gich prwepsany plat y diedini se wssim gich przislussenstwim gim y buduczim gich we dczky zemske wloziti ku prawemu dyediczstwij a zprawcze dobre postawity rzadem a obiczegem teto zemi czeske. Pakliby dczky zemske kterak zhynuly a pomynuly, ale mame a slibugem plat swrchupsany vtwrdity a vpewniti tak, iakoz pany a panosse teto zemy czeske sobye trhy diediczne vpewnowaty a vtwrzowati budu. Pakly bichom swrchupsany plat diedini se wssim przislussenstwim zprawiti a wiswoboditi nemohly, tehdi slibugem na swich swobodnich a tak dobrze osedlich dyedinach tolikez platu a trzetynu wiss stupiti wierzitelom nassim swrchupsanym y gich buduczim a to take sprawiti a wyswobodity y we dczky zemske gim y gich buduczim wloziti ku prawemu diediczstwij aneb vtwrdity a vpewniti tiem wssim rzadem, obiczegem y czassy przdepsanymy. Paklibichom toho wsseho neuczinily, czoz swrchupsano stogi, tehdi hned dwa z nas rukoymi przedepsanich, kteraz nayprwe napomenuti budu wierzitely nassimi swrchupsanymy listem neb poslem, gich geden na druheho neukazuge any se gynymy wymluwage, mame a slibugem hned kazdi sam swim ziwotem, kazdi z nas s gednym pacholkem a se dwiema konyoma, wgeti aneb miesto sebe panossy rzadu ritierzskeho poslati do miesta do Crumlowa neb do Trzebonie, s tiech dwu miest do gednoho do domu cztneho hospodarze, tu kdez nam wierziteli nassymi swrchupsanymy bude vkazano, w to obeczne lezenie, kteraz zemie czeska za prawo ma, a tu vstawicznie lezeti a odtud na nyzadne prawo newigiezdieti any kterak kolywiek wyniknuty, gelyzbichom to wsseczko vczinily, czoz swrchupsano stogi. A kdyzby mynulo cztrnadczte dny od
Strana 43
1439. 43 napomenuti ktomu lezenie rownie porzad cztucze a my lezme neb nelezme a kdyzbychom gestie toho wsseho, czoz swrchupsano stogi, skutecznie nenaplnily doczela a vplnie, tehdi hned dawame tiemto listem wierzitelom nassim swrchupsanym plnu mocz, vplne prawo, penieze gistynne swrchu- psane wzieti w krzestianech neb w zidech s trzetynu wiecze na nassy wssech sskodu spolecznu y na nasse zbozie a wssecky sskodi pro to nasse nesplnienye kterak kolywiek wzate dobrim swiedomym pokazane gim wierzitelom nassim swrchupsanym zaplatiti slibugem y s gistynnymi peniezy swrchupsanymy z lezenie newigiezdiegicz any kterak kolywiek wynijkugicz vplnie peniezy hotowymi. A vmrzelliby kto z nas przedepsanych gistecz, rukoymie w tom czassu, tehdi my zywy zuostaly w gednom miesiczy nayblyssiem od smrty toho vmrleho k sobye w tez rukoyemstwie przistawity slibugem gineho tak dobreho a tak mowiteho a list tento w taz slowa obnowiti pod lezenym swrchupsanym. A protywilliby sie kto z nas przdepsanich w czem tomuto listu rzeczy nebo skutkem, to ma biti proty wierze a czti geho ale ne ku pohorssenie tomuto listu. A ktozby tento list miel s dobru woly wierzitelow nassich swrchupsanich, ten ma y mieti bude tez prawo y tuz mocz ke wssem wieczem swrchupsanym tak vplnie iakozto ony samy. Tomu wssemu na pewnost, gistotu y potwrzenie my wssichny, gistecz y rukoymie swrchupsany, peczeti nasse wlastnye s dobrym nassim wiedomym y splnym przyznanym ktomuto sme prziwiesily. Genz gest dan a psan leta od narozenye syna bozieho tisiczieho cztirzsteho trzidczateho dewateho, ten pondyely po kwietne nedyely. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B 2, Jusko B 59, 30 mit 4 Hängesiegeln an pergamenen Presseln in schwarzem Wachs. 1. 3 Pfauenfedern : † vlrici † de + hrzeben. — 2. gespaltener, halbgeteilter Schild, Helmzier zwei Hörner. s. nikolai. de niemcz. — 3. Strichbalken. Helmzier Hahn. s. yan — zestowecz. — 4. verletzt. Teile der Um- schrift..... z kowanin .. — Regest, Klimesch, Urkd. v. Poreschin 147. 157. 1439, 19. Juni, Krummau. — Ulrich v. Ros. verkauft dem Gratzner Bürger Paul 1439 1 Sch. Gr. 4 d Jahreszins in Uretschlag (Mezirzieczi) um 12 Sch. Pr. Gr. Bürgen: Matthias 19. Juni. Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau, und Erasmus v. Michnitz. Or. Perg., Witting. Arch. 158. [1427—1439] Testament des Wolfart v. Obczie. Er macht den Nikolaus (Mikulassek) 1427 bis 1439. Černy (v. Niemsching) zum Vollstrecker, der u. a. für das Seelenheil Wolfarts, dessen Mutter und Vorfahren ins Kloster Krummau (do Crumpnowa) 1 Sch. Gr. Zins geben sollte. Notiz, Witting. Arch. 159. Briefe etc. Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1439, 9. Febr., 20. Nov., 15. Dez. 1439. Witting. Arch. — Die letzteren veröffentl. A. č. II 11, III 16 f. 160. Bischof Matthias von Kr. weiht 4. März 1439 Sigismund, Sohn des Thomas 1439 v. Kaplitz, (seit 9. Febr. Altarist d. hl. Johann in Boschiletz) zum Akolythen und am 30. Mai 4. März. in Mautern zum Subdiakon. Lat. Or. auf Perg., Witting. Arch. 6*)
1439. 43 napomenuti ktomu lezenie rownie porzad cztucze a my lezme neb nelezme a kdyzbychom gestie toho wsseho, czoz swrchupsano stogi, skutecznie nenaplnily doczela a vplnie, tehdi hned dawame tiemto listem wierzitelom nassim swrchupsanym plnu mocz, vplne prawo, penieze gistynne swrchu- psane wzieti w krzestianech neb w zidech s trzetynu wiecze na nassy wssech sskodu spolecznu y na nasse zbozie a wssecky sskodi pro to nasse nesplnienye kterak kolywiek wzate dobrim swiedomym pokazane gim wierzitelom nassim swrchupsanym zaplatiti slibugem y s gistynnymi peniezy swrchupsanymy z lezenie newigiezdiegicz any kterak kolywiek wynijkugicz vplnie peniezy hotowymi. A vmrzelliby kto z nas przedepsanych gistecz, rukoymie w tom czassu, tehdi my zywy zuostaly w gednom miesiczy nayblyssiem od smrty toho vmrleho k sobye w tez rukoyemstwie przistawity slibugem gineho tak dobreho a tak mowiteho a list tento w taz slowa obnowiti pod lezenym swrchupsanym. A protywilliby sie kto z nas przdepsanich w czem tomuto listu rzeczy nebo skutkem, to ma biti proty wierze a czti geho ale ne ku pohorssenie tomuto listu. A ktozby tento list miel s dobru woly wierzitelow nassich swrchupsanich, ten ma y mieti bude tez prawo y tuz mocz ke wssem wieczem swrchupsanym tak vplnie iakozto ony samy. Tomu wssemu na pewnost, gistotu y potwrzenie my wssichny, gistecz y rukoymie swrchupsany, peczeti nasse wlastnye s dobrym nassim wiedomym y splnym przyznanym ktomuto sme prziwiesily. Genz gest dan a psan leta od narozenye syna bozieho tisiczieho cztirzsteho trzidczateho dewateho, ten pondyely po kwietne nedyely. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B 2, Jusko B 59, 30 mit 4 Hängesiegeln an pergamenen Presseln in schwarzem Wachs. 1. 3 Pfauenfedern : † vlrici † de + hrzeben. — 2. gespaltener, halbgeteilter Schild, Helmzier zwei Hörner. s. nikolai. de niemcz. — 3. Strichbalken. Helmzier Hahn. s. yan — zestowecz. — 4. verletzt. Teile der Um- schrift..... z kowanin .. — Regest, Klimesch, Urkd. v. Poreschin 147. 157. 1439, 19. Juni, Krummau. — Ulrich v. Ros. verkauft dem Gratzner Bürger Paul 1439 1 Sch. Gr. 4 d Jahreszins in Uretschlag (Mezirzieczi) um 12 Sch. Pr. Gr. Bürgen: Matthias 19. Juni. Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau, und Erasmus v. Michnitz. Or. Perg., Witting. Arch. 158. [1427—1439] Testament des Wolfart v. Obczie. Er macht den Nikolaus (Mikulassek) 1427 bis 1439. Černy (v. Niemsching) zum Vollstrecker, der u. a. für das Seelenheil Wolfarts, dessen Mutter und Vorfahren ins Kloster Krummau (do Crumpnowa) 1 Sch. Gr. Zins geben sollte. Notiz, Witting. Arch. 159. Briefe etc. Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1439, 9. Febr., 20. Nov., 15. Dez. 1439. Witting. Arch. — Die letzteren veröffentl. A. č. II 11, III 16 f. 160. Bischof Matthias von Kr. weiht 4. März 1439 Sigismund, Sohn des Thomas 1439 v. Kaplitz, (seit 9. Febr. Altarist d. hl. Johann in Boschiletz) zum Akolythen und am 30. Mai 4. März. in Mautern zum Subdiakon. Lat. Or. auf Perg., Witting. Arch. 6*)
Strana 44
44 1439—1440. 161. 1439. Sterbefälle im Kloster Krummau: 1439, 25. Febr. Fr. Wenzel geheissen Gaudeamus aus Beneschau, čechischer Prediger in Kr. (Chrumpnaw); 11. März, Fräulein Dorothea, Klarissin; 6. Sept. Fr. Petrus, geheissen Hrubecz aus Beneschau; 15. Sept. Fr. Johann v. Regensburg, deutscher Prediger in Kr., 13. Okt. Fr. Nikolaus Cuba aus Neuhaus, Guardian in Kr. Minor. Nekrol. 13 f., 23 f., 28. 162. 1440 5. Jänner. 1440, 5. Jänner, s. l. — Johann v. Poreschin, gesessen auf Plawnitz, bestätigt den Empfang der 35 Schock Gr. als seines Anteils am väterl. Erbe in Brettern von seinem Bruder Siegmund, gesessen auf Brettern, und verpflichtet sich seinem Bruder diesen seinen Erbanteil land- täflich abzutreten. Bürgen: Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau (na Crumlowie), Ulrich Harracher v. Wolfersdorf, gesessen auf Pořič, und Johann Ktil v. Welaun. Einlager Krummau oder Budweis. Or. auf Perg. Stadtarch. Krummau II A Nr. 3 a. — Klimesch, Urkden v. Poreschin S. 80 f. 163. 1440 12. März. 1440, 12. März. — Weihbischof Matthias bezeugt, er habe in Wien Sigismund v. Kaplitz zum Priester geweiht. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 164. 1440 4. April. 1440, 4. Apr., Wiener Neustadt. — Der päpstl. Legat Johann bevollmächtigt Ulrich v. Ros. und dessen Kinder Heinrich, Johann, Jost. Agnes, Berta und Ludmilla, sich einen beliebigen Beichtvater zu wählen, der sie auch in Reservatfällen los- sprechen kann. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. — A. č. XI 242. 165. 1440 5. Juli. 1440, 5. Juli, s. l. — Abt Johann und der Konvent v. Wittingau verpflichten sich, den Jahreszins, den sie um 200 ung. Gulden (die ihnen Johann v. Strobnitz, Kaplan in Schweinitz und Protonotar des Rosenbergers, geschenkt hatte) im Dorfe Libin angekauft haben, ihrem Wohltäter regelmässig zu reichen, nach dessen Tod der Nonne Elisabeth in Krummau (Crumpnaw) 8 Schock zu zahlen und nach ihrem Tode ein überzähliges Ordens- mitglied aufzunehmen, das wöchentlich eine Messe für Johann und Elisabeth zu lesen habe, ferner einen Jahrtag zu halten. Lat. Abschrift auf Papier (15. Jhrh.) Archiv Wittingau. — Klimesch 137 ff. 166. 1440 6. Novb. 1440, 6. Nov. — Papst Felix V. und das Basler Konzil ernennen den Priester Niklas, Sohn des Heinrich von der Leiter aus Prag, zum Prager Erzbischof. Palacky, Gesch. v. Böhmen IVa, 51.
44 1439—1440. 161. 1439. Sterbefälle im Kloster Krummau: 1439, 25. Febr. Fr. Wenzel geheissen Gaudeamus aus Beneschau, čechischer Prediger in Kr. (Chrumpnaw); 11. März, Fräulein Dorothea, Klarissin; 6. Sept. Fr. Petrus, geheissen Hrubecz aus Beneschau; 15. Sept. Fr. Johann v. Regensburg, deutscher Prediger in Kr., 13. Okt. Fr. Nikolaus Cuba aus Neuhaus, Guardian in Kr. Minor. Nekrol. 13 f., 23 f., 28. 162. 1440 5. Jänner. 1440, 5. Jänner, s. l. — Johann v. Poreschin, gesessen auf Plawnitz, bestätigt den Empfang der 35 Schock Gr. als seines Anteils am väterl. Erbe in Brettern von seinem Bruder Siegmund, gesessen auf Brettern, und verpflichtet sich seinem Bruder diesen seinen Erbanteil land- täflich abzutreten. Bürgen: Matthias Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau (na Crumlowie), Ulrich Harracher v. Wolfersdorf, gesessen auf Pořič, und Johann Ktil v. Welaun. Einlager Krummau oder Budweis. Or. auf Perg. Stadtarch. Krummau II A Nr. 3 a. — Klimesch, Urkden v. Poreschin S. 80 f. 163. 1440 12. März. 1440, 12. März. — Weihbischof Matthias bezeugt, er habe in Wien Sigismund v. Kaplitz zum Priester geweiht. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 164. 1440 4. April. 1440, 4. Apr., Wiener Neustadt. — Der päpstl. Legat Johann bevollmächtigt Ulrich v. Ros. und dessen Kinder Heinrich, Johann, Jost. Agnes, Berta und Ludmilla, sich einen beliebigen Beichtvater zu wählen, der sie auch in Reservatfällen los- sprechen kann. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. — A. č. XI 242. 165. 1440 5. Juli. 1440, 5. Juli, s. l. — Abt Johann und der Konvent v. Wittingau verpflichten sich, den Jahreszins, den sie um 200 ung. Gulden (die ihnen Johann v. Strobnitz, Kaplan in Schweinitz und Protonotar des Rosenbergers, geschenkt hatte) im Dorfe Libin angekauft haben, ihrem Wohltäter regelmässig zu reichen, nach dessen Tod der Nonne Elisabeth in Krummau (Crumpnaw) 8 Schock zu zahlen und nach ihrem Tode ein überzähliges Ordens- mitglied aufzunehmen, das wöchentlich eine Messe für Johann und Elisabeth zu lesen habe, ferner einen Jahrtag zu halten. Lat. Abschrift auf Papier (15. Jhrh.) Archiv Wittingau. — Klimesch 137 ff. 166. 1440 6. Novb. 1440, 6. Nov. — Papst Felix V. und das Basler Konzil ernennen den Priester Niklas, Sohn des Heinrich von der Leiter aus Prag, zum Prager Erzbischof. Palacky, Gesch. v. Böhmen IVa, 51.
Strana 45
1440—1441. 45 167. Briefe Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1440, 1. Mai, 14. Aug., 13. Sept. Witting. Arch. — A. č. II 12 f.; die beiden letzteren deutsch, k. bayr. Arch. München. — Freyberg, Sammlung histor. Schriften und Urkunden III 16, 43. 1440. 168. Briefe an Matthias Weichsel v. Wettern, Burggrafen in Krummau, 1440, 7. und 25. Juli. 1440 7. und 25. Juli. D. u. č. Orig. Witting. Arch. 169. Sterbefälle 1440, 22. April: Weihbischof Matthias v. Krummau, Andreas 1440. Kaplan v. Krummau; 18. Mai: Pfarrer Matthias in Krummau. Heuraffier Nekrolog — Č. Časopis Hist. VIII 321 (Msk. d. Prag. Univ. Bibl. XIV E 2); Hohenfurter Nekrolog. 170. 1441, 11. Jänner, „Manswert in dote nostra". — Nikolaus, vom Basler Konzil er- wählter Erzbischof v. Prag und Legat des apostol. Stuhles, ernennt Nikolaus v. Smrzicz zum Bechiner Erzdechanten, da der bisherige Erzdechant Johann v. Loprzeticz die Prager Propstei erlangt hat. Z. Ulrich, Pfarrer in Stillfried und Wolf v. Graz, Priester der Passauer und Salzburger Diözese. Das Notariatsinstrument ver- fertigte Martinus olim Mathie de Morkowicz clericus Olomucensis dioc., publicus sacra imperiali auctoritate notarius. 1441 11. Jänn. Notariatszeichen s. Nr. 172. L. Or. auf Perg. (in der Mitte auseinandergeschnitten.) — Kapitelarchiv XXIX 20b. 171. 1441, 21. Jänner, s. l. — Ulrich v. Rosenberg verkauft unter Vorbehalt der Wieder- einlösung nach 3 Jahren der Frau Katharina Jehl z Hor einen Jahreszins von 200 Sch. weniger 15 Gr. im Dorfe Hummeln um 455 ung. Gulden 20 Gr. Unter den Zeugen: Matthias Weichsel v. Wettern, Chwal v. Chmelna. 1441 21. Jänn. Or., Krumm. Schlossarch. 172. 1441, 14. März, Wien „beim Pfau“. — Nikolaus, ernannter Erzbischof v. Prag und Legat des Basler Konzils, gibt das nach dem Tode des Magisters Paul v. Prag erledigte Kanonikat an der Prager Kirche dem Johann v. Lopřetitz, Propst derselben Kirche. — (P.) 1441 14. März. Nicolaus dei gracia prouisus ecclesie Pragensis, orator et nunccius sacrosancte generalis sinodi Basiliensis in spiritu sancto legittime congregate vniuersalem ecclesiam representantis ad inclitum regnum Bohemie destinatus, de quibus parati sumus facere fidem debite requisiti, salutem in domino sempiternam. Postquam videlicet die date presencium nobis innotuisset, canonicatum et prebendam in ecclesia Pragensi, quos in illa quondam magister Paulus de Praga, eiusdem ecclesie dum viueret canonicus prebendatus, obtinebat, per ipsius nuper extra Romanam curiam defuncti obitum vacauisse atque vacare ad presens, nos
1440—1441. 45 167. Briefe Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1440, 1. Mai, 14. Aug., 13. Sept. Witting. Arch. — A. č. II 12 f.; die beiden letzteren deutsch, k. bayr. Arch. München. — Freyberg, Sammlung histor. Schriften und Urkunden III 16, 43. 1440. 168. Briefe an Matthias Weichsel v. Wettern, Burggrafen in Krummau, 1440, 7. und 25. Juli. 1440 7. und 25. Juli. D. u. č. Orig. Witting. Arch. 169. Sterbefälle 1440, 22. April: Weihbischof Matthias v. Krummau, Andreas 1440. Kaplan v. Krummau; 18. Mai: Pfarrer Matthias in Krummau. Heuraffier Nekrolog — Č. Časopis Hist. VIII 321 (Msk. d. Prag. Univ. Bibl. XIV E 2); Hohenfurter Nekrolog. 170. 1441, 11. Jänner, „Manswert in dote nostra". — Nikolaus, vom Basler Konzil er- wählter Erzbischof v. Prag und Legat des apostol. Stuhles, ernennt Nikolaus v. Smrzicz zum Bechiner Erzdechanten, da der bisherige Erzdechant Johann v. Loprzeticz die Prager Propstei erlangt hat. Z. Ulrich, Pfarrer in Stillfried und Wolf v. Graz, Priester der Passauer und Salzburger Diözese. Das Notariatsinstrument ver- fertigte Martinus olim Mathie de Morkowicz clericus Olomucensis dioc., publicus sacra imperiali auctoritate notarius. 1441 11. Jänn. Notariatszeichen s. Nr. 172. L. Or. auf Perg. (in der Mitte auseinandergeschnitten.) — Kapitelarchiv XXIX 20b. 171. 1441, 21. Jänner, s. l. — Ulrich v. Rosenberg verkauft unter Vorbehalt der Wieder- einlösung nach 3 Jahren der Frau Katharina Jehl z Hor einen Jahreszins von 200 Sch. weniger 15 Gr. im Dorfe Hummeln um 455 ung. Gulden 20 Gr. Unter den Zeugen: Matthias Weichsel v. Wettern, Chwal v. Chmelna. 1441 21. Jänn. Or., Krumm. Schlossarch. 172. 1441, 14. März, Wien „beim Pfau“. — Nikolaus, ernannter Erzbischof v. Prag und Legat des Basler Konzils, gibt das nach dem Tode des Magisters Paul v. Prag erledigte Kanonikat an der Prager Kirche dem Johann v. Lopřetitz, Propst derselben Kirche. — (P.) 1441 14. März. Nicolaus dei gracia prouisus ecclesie Pragensis, orator et nunccius sacrosancte generalis sinodi Basiliensis in spiritu sancto legittime congregate vniuersalem ecclesiam representantis ad inclitum regnum Bohemie destinatus, de quibus parati sumus facere fidem debite requisiti, salutem in domino sempiternam. Postquam videlicet die date presencium nobis innotuisset, canonicatum et prebendam in ecclesia Pragensi, quos in illa quondam magister Paulus de Praga, eiusdem ecclesie dum viueret canonicus prebendatus, obtinebat, per ipsius nuper extra Romanam curiam defuncti obitum vacauisse atque vacare ad presens, nos
Strana 46
46 1441. ex incumbente nobis racione legacionis memorate ministerio! beneficiorum vacacioni iuxta saniorem a deo nobis traditum intellectum cupientes occurere ac personis idoneis ipsis preesse et fructuosius prodesse volentibus de beneficijs huiusmodj, ut tenemur prouidere, ad dilectum nobis in christo Johannem de Loprzetycz, prepositum eiusdem ecclesie, apud nos vite et morum honestate alijsque laudabilibus probitatis et virtutum meritis multipliciter commendatum et experimentaliter comprobatum mentis nostre vota direximus, eique tamquam benemerito et idoneo canonicatum et prebendam memoratos cum omnibus juribus et pertinencijs ipsorum legacionis nostre necnon ordinarie auctoribus, quantum melius et efficacius potuimus et possumus, conferendos et assignandos duximus; conferimus quoque et assignamus ac de eisdem prouidimus in dei nomine prouidemus ipsum dominum Johannem predictum de eisdem investiendum ac in et ad realem actualem et corporalem ipsius possessionem decernimus inducendum. Que omnia et singula necnon collacionis et prouisionis nostrarum huiusmodj litteras in presenti nostro processu contenta intimamus, insinuamus et notificamus ac ad vestram et cuiuslibet vestrum noticiam deducimus et deduci volumus presencium per tenorem vobisque nichilominus et vestrum quemlibet in solidum tenore presencium requirimus et monemus primo, secundo, tercio et peremptorie ac vobis et vestrum cuilibet in virtute sancte obediencie et sub infrascriptis sentenciarum penis districte percipiendo mandantes, quatinus infra sex dierum spacium post presentacionem seu notificacionem presencium vobis seu alteri vestrum factis, et postquam pro parte prenominati domini Johannis principalis vigore presencium super hoc fueritis requisiti, seu alter vestrum fuerit requisitus, inmediate sequencium, quorum sex dierum duos pro primo, duos pro secundo et reliquos duos dies vobis vniuersis et singulis supradictis pro tercio et peremptorio termino ac canonica monicione assignamus, prefatum dominum Johannem principalem uel procuratorem suum legittimum eius nomine ad dictos canonicatum et prebendam ecclesie Pragensis investiatis eorumque corporalem, realem et actualem possessionem sine contradiccione et difficultate quibuslibet recipiatis et admittatis ammoto exinde quolibet illicito detentore, quem nos, quantum possumus, ammouemus et denuncciamus ammotum, ipsumque dominum Johannem principalem uel eius procuratorem supradictum ad prebendam huiusmodj in dicta ecclesia Pragensi in canonicum recipiatis et in fratrem stallo sibi in choro et loco in capitulo ipsius ecclesie cum plenitudine juris canonici assignatis sibique de ipsorum canonicatus et prebende fructibus, redditibus, proventibus, juribus et obuencionibus vniuersis, provt ad vos communiter et diuisim pertinet, integre respondeatis et faciatis ab alijs, quantum in vobis fuerit, plenarie et integre responderi. Quod si forte premissa omnia et singula, prout vobis mandantur, non adimpleueritis aut aliquid in contrarium feceritis mandatisque et monicionibus nostris huiusmodj non parueritis cum effectu, nos in vos omnes et singulos supradictos, qui in premissis deliqueritis, et generaliter in contradictores quoslibet et rebelles in hac parte ac impedientes ipsum dominum Johannem principalem uel procuratorem suum super premissis in aliquos aut ipsum impedientibus dantes auxilium, consilium uel fauorem publice uel occulte, directe uel indirecte, quouis quesito ad hoc ingenio uel colore, cuiuscunque dignitatis, status, gradus, ordinis, condicionis aut preeminencie existant, nisi infra sex dierum terminum a die sciencie conputandum a contradiccione, rebellione et impedimento huiusmodj omnino destiteritis seu destiterint, ex nunc prout ex tunc et ex tunc prout ex nunc dicta sex dierum canonica monicione premissa excomunicacionis, in capitulum vero dicte ecclesie Pragensis, si in premissis deliquerint, ac quecunque alia collegia et capitula in hijs delinquencia contradictorum et rebellium dictamque (!) Pragenses ecclesias, monasteria et capellas interdicti ecclesiastici sentencias ferimus in hijs scriptis et eciam pro- mulgamus. Insuper cum execucionem premissorum in presenti negocio vlterius faciendam ne- 1 Or. misterio.
46 1441. ex incumbente nobis racione legacionis memorate ministerio! beneficiorum vacacioni iuxta saniorem a deo nobis traditum intellectum cupientes occurere ac personis idoneis ipsis preesse et fructuosius prodesse volentibus de beneficijs huiusmodj, ut tenemur prouidere, ad dilectum nobis in christo Johannem de Loprzetycz, prepositum eiusdem ecclesie, apud nos vite et morum honestate alijsque laudabilibus probitatis et virtutum meritis multipliciter commendatum et experimentaliter comprobatum mentis nostre vota direximus, eique tamquam benemerito et idoneo canonicatum et prebendam memoratos cum omnibus juribus et pertinencijs ipsorum legacionis nostre necnon ordinarie auctoribus, quantum melius et efficacius potuimus et possumus, conferendos et assignandos duximus; conferimus quoque et assignamus ac de eisdem prouidimus in dei nomine prouidemus ipsum dominum Johannem predictum de eisdem investiendum ac in et ad realem actualem et corporalem ipsius possessionem decernimus inducendum. Que omnia et singula necnon collacionis et prouisionis nostrarum huiusmodj litteras in presenti nostro processu contenta intimamus, insinuamus et notificamus ac ad vestram et cuiuslibet vestrum noticiam deducimus et deduci volumus presencium per tenorem vobisque nichilominus et vestrum quemlibet in solidum tenore presencium requirimus et monemus primo, secundo, tercio et peremptorie ac vobis et vestrum cuilibet in virtute sancte obediencie et sub infrascriptis sentenciarum penis districte percipiendo mandantes, quatinus infra sex dierum spacium post presentacionem seu notificacionem presencium vobis seu alteri vestrum factis, et postquam pro parte prenominati domini Johannis principalis vigore presencium super hoc fueritis requisiti, seu alter vestrum fuerit requisitus, inmediate sequencium, quorum sex dierum duos pro primo, duos pro secundo et reliquos duos dies vobis vniuersis et singulis supradictis pro tercio et peremptorio termino ac canonica monicione assignamus, prefatum dominum Johannem principalem uel procuratorem suum legittimum eius nomine ad dictos canonicatum et prebendam ecclesie Pragensis investiatis eorumque corporalem, realem et actualem possessionem sine contradiccione et difficultate quibuslibet recipiatis et admittatis ammoto exinde quolibet illicito detentore, quem nos, quantum possumus, ammouemus et denuncciamus ammotum, ipsumque dominum Johannem principalem uel eius procuratorem supradictum ad prebendam huiusmodj in dicta ecclesia Pragensi in canonicum recipiatis et in fratrem stallo sibi in choro et loco in capitulo ipsius ecclesie cum plenitudine juris canonici assignatis sibique de ipsorum canonicatus et prebende fructibus, redditibus, proventibus, juribus et obuencionibus vniuersis, provt ad vos communiter et diuisim pertinet, integre respondeatis et faciatis ab alijs, quantum in vobis fuerit, plenarie et integre responderi. Quod si forte premissa omnia et singula, prout vobis mandantur, non adimpleueritis aut aliquid in contrarium feceritis mandatisque et monicionibus nostris huiusmodj non parueritis cum effectu, nos in vos omnes et singulos supradictos, qui in premissis deliqueritis, et generaliter in contradictores quoslibet et rebelles in hac parte ac impedientes ipsum dominum Johannem principalem uel procuratorem suum super premissis in aliquos aut ipsum impedientibus dantes auxilium, consilium uel fauorem publice uel occulte, directe uel indirecte, quouis quesito ad hoc ingenio uel colore, cuiuscunque dignitatis, status, gradus, ordinis, condicionis aut preeminencie existant, nisi infra sex dierum terminum a die sciencie conputandum a contradiccione, rebellione et impedimento huiusmodj omnino destiteritis seu destiterint, ex nunc prout ex tunc et ex tunc prout ex nunc dicta sex dierum canonica monicione premissa excomunicacionis, in capitulum vero dicte ecclesie Pragensis, si in premissis deliquerint, ac quecunque alia collegia et capitula in hijs delinquencia contradictorum et rebellium dictamque (!) Pragenses ecclesias, monasteria et capellas interdicti ecclesiastici sentencias ferimus in hijs scriptis et eciam pro- mulgamus. Insuper cum execucionem premissorum in presenti negocio vlterius faciendam ne- 1 Or. misterio.
Strana 47
1441. 47 queamus quoad presens alijs arduis prepediti negocijs personaliter interesse, vniuersis et singulis dominis abbatibus, prioribus, prepositis, decanis, archidiaconis, scolasticis, cantoribus, custo- dibus, thezaurarijs, sacristis, succentoribus, tam cathedralium, quam collegiatarum canonicis, parrochialiumque ecclesiarum rectoribus et loca tenentibus eorundem, plebanis, viceplebanis, capellanis, curatis et non curatis, vicarijs perpetuis, altaristis ceterisque presbiteris, clericis, notarijs et thabellionibus publicis quibuscunque per ciuitatem et diocesim Pragensem ac alias vbilibet constitutis et eorum cuilibet in solidum super vlteriori execucione dicti nostri mandati facienda committimus plenarie vices nostras, donec eas ad nos duxerimus reuocandas, quos nos et eorum quemlibet in solidum eisdem auctoritate et tenore requirimus et monemus primo, secundo, tercio et peremptorie eis nichilominus et eorum cuilibet in virtute sancte obediencie et sub excommunicac ionis pen] a, quam in eos et quemlibet ipsorum, si ea, que eis in hac parte con- mittimus et mandamus, distulerint seu contempserint pertinaciter adimplere canonica monicione premissa, ferimus in hijs scriptis districte percipiendo mandantes, quatinus infra sex dierum terminum, postquam pro parte delibati domini Johannis principalis vigore presencium super hoc fuerint requisiti seu alter eorum fuerit requisitus, immediate sequencium, quem terminum eis et eorum cuilibet pro omni dilacione terminoque peremptorio ac canonica monicione assignamus, ita tamen quod in hijs exequendis vnus eorum alterum non expectet nec alter pro alio se excuset, ad vos dominos decanum et capitulum ecclesie Pragensis omnesque alios et singulos supra- dictos aliasque personas et loca alia, de quibus, vbi, quando et quotiens expediens fuerit, personaliter accedant seu alter eorum accedat et hunc nostrum processum omnia et singula in eodem contenta vobis omnibus et singulis supradictis et alijs, quorum interest, communiter uel diuisim, legant, intiment, insinuet et publicent ac legi, intimari, insinuari et fideliter publicari faciant et procurent, prenominatumque dominum Johannem principalem uel procuratorem suum legittimum eius nomine et pro eo in et ad corporalem, realem et actualem possessionem canonicatus et prebende ecclesie Pragensis, juriumque et pertinenciarum predictorum auctoritate nostra ponant et inducant inductumque, quantum in eis fuerit, defendant ammoto exinde quolibet illicito detentore, quem nos, ut supra quantum potuimus, ammouimus, denuncciauimus ammotum, ipsum- que dominum Johannem principalem uel dictum eius procuratorem ad eosdem canonicatum et prebendam ecclesie Pragensis in ipsam ecclesiam in canonicum recipi faciat et in fratrem stallumque sibi in choro et locum in capitulo eiusdem ecclesie Pragensis cum dicti juris plenitudine assignari necnon sibi uel dicto eius legittimo procuratori de ipsorum canonicatus et prebende ecclesie Pragensis fructibus, redditibus, juribus et obuencionibus vniuersis, prout ad eos et quemlibet eorum spectat et pertinet communiter et diuisim, integre respondeant et faciant ab alijs, quantum in eis fuerit, plenarie et integre responderi et generaliter omnia et singula, que in hijs et circa ea aut alterum ipsorum necessaria fuerint seu quomodolibet opportuna, plenarie exequantur iuxta presentis nostrj processus continenciam, seriem et tenorem, ita tamen, quod nichil in preiudicium dicti domini Johannis principalis uel dicti sui legittimi procuratoris et presentis nostri processus valeat attemptari nec circa processus per nos habitos aut sentencias per nos latas absoluendo uel suspendendo aliquid immutari. In ceteris autem, que eidem domino Johanni principali uel procuratori suo predicto in premissis nocere poterunt, delegatis nostris et eorum cuilibet potestatem omnimodam denegamus, et si contingat nos super premissis in aliquo procedere, de quo nobis potestatem omnimodam reseruamus, non intendimus propter hoc comissionem nostram huiusmodj in aliquo reuocare nisi de reuocacione ipsa specialem et expressam in nostris litteris fecerimus mencionem, prefatum quoque nostrum processum ac omnia et singula huiusmodj negocium tangencia volumus penes dictum dominum Johannem principalem vel eius procuratorem 1 Loch.
1441. 47 queamus quoad presens alijs arduis prepediti negocijs personaliter interesse, vniuersis et singulis dominis abbatibus, prioribus, prepositis, decanis, archidiaconis, scolasticis, cantoribus, custo- dibus, thezaurarijs, sacristis, succentoribus, tam cathedralium, quam collegiatarum canonicis, parrochialiumque ecclesiarum rectoribus et loca tenentibus eorundem, plebanis, viceplebanis, capellanis, curatis et non curatis, vicarijs perpetuis, altaristis ceterisque presbiteris, clericis, notarijs et thabellionibus publicis quibuscunque per ciuitatem et diocesim Pragensem ac alias vbilibet constitutis et eorum cuilibet in solidum super vlteriori execucione dicti nostri mandati facienda committimus plenarie vices nostras, donec eas ad nos duxerimus reuocandas, quos nos et eorum quemlibet in solidum eisdem auctoritate et tenore requirimus et monemus primo, secundo, tercio et peremptorie eis nichilominus et eorum cuilibet in virtute sancte obediencie et sub excommunicac ionis pen] a, quam in eos et quemlibet ipsorum, si ea, que eis in hac parte con- mittimus et mandamus, distulerint seu contempserint pertinaciter adimplere canonica monicione premissa, ferimus in hijs scriptis districte percipiendo mandantes, quatinus infra sex dierum terminum, postquam pro parte delibati domini Johannis principalis vigore presencium super hoc fuerint requisiti seu alter eorum fuerit requisitus, immediate sequencium, quem terminum eis et eorum cuilibet pro omni dilacione terminoque peremptorio ac canonica monicione assignamus, ita tamen quod in hijs exequendis vnus eorum alterum non expectet nec alter pro alio se excuset, ad vos dominos decanum et capitulum ecclesie Pragensis omnesque alios et singulos supra- dictos aliasque personas et loca alia, de quibus, vbi, quando et quotiens expediens fuerit, personaliter accedant seu alter eorum accedat et hunc nostrum processum omnia et singula in eodem contenta vobis omnibus et singulis supradictis et alijs, quorum interest, communiter uel diuisim, legant, intiment, insinuet et publicent ac legi, intimari, insinuari et fideliter publicari faciant et procurent, prenominatumque dominum Johannem principalem uel procuratorem suum legittimum eius nomine et pro eo in et ad corporalem, realem et actualem possessionem canonicatus et prebende ecclesie Pragensis, juriumque et pertinenciarum predictorum auctoritate nostra ponant et inducant inductumque, quantum in eis fuerit, defendant ammoto exinde quolibet illicito detentore, quem nos, ut supra quantum potuimus, ammouimus, denuncciauimus ammotum, ipsum- que dominum Johannem principalem uel dictum eius procuratorem ad eosdem canonicatum et prebendam ecclesie Pragensis in ipsam ecclesiam in canonicum recipi faciat et in fratrem stallumque sibi in choro et locum in capitulo eiusdem ecclesie Pragensis cum dicti juris plenitudine assignari necnon sibi uel dicto eius legittimo procuratori de ipsorum canonicatus et prebende ecclesie Pragensis fructibus, redditibus, juribus et obuencionibus vniuersis, prout ad eos et quemlibet eorum spectat et pertinet communiter et diuisim, integre respondeant et faciant ab alijs, quantum in eis fuerit, plenarie et integre responderi et generaliter omnia et singula, que in hijs et circa ea aut alterum ipsorum necessaria fuerint seu quomodolibet opportuna, plenarie exequantur iuxta presentis nostrj processus continenciam, seriem et tenorem, ita tamen, quod nichil in preiudicium dicti domini Johannis principalis uel dicti sui legittimi procuratoris et presentis nostri processus valeat attemptari nec circa processus per nos habitos aut sentencias per nos latas absoluendo uel suspendendo aliquid immutari. In ceteris autem, que eidem domino Johanni principali uel procuratori suo predicto in premissis nocere poterunt, delegatis nostris et eorum cuilibet potestatem omnimodam denegamus, et si contingat nos super premissis in aliquo procedere, de quo nobis potestatem omnimodam reseruamus, non intendimus propter hoc comissionem nostram huiusmodj in aliquo reuocare nisi de reuocacione ipsa specialem et expressam in nostris litteris fecerimus mencionem, prefatum quoque nostrum processum ac omnia et singula huiusmodj negocium tangencia volumus penes dictum dominum Johannem principalem vel eius procuratorem 1 Loch.
Strana 48
48 remanere nec eo invito per quempiam detineri, contrarium vero facientem prefatis nostris sentencijs, prout superius per nos in scriptis late sunt dicta, canonica monicione premissa ipso facto (ex- communicamus); mandamus tamen copiam fieri de premissis eam petentem et habere debentem petencium quidem sumptibus. Absolucionem omnium vero et singulorum, qui prefatas nostras sentencias aut earum aliquam incurrerint quoquomodo, nobis uel superiori nostro tantummodo reseruamus. In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium premissorum presentes litteras siue presens publicum instrumentum huiusmodi nostrum processum in se continentes siue continens exinde fieri et per notarium publicum ac huiusmodj negocij coram nobis scribam infra scriptum subscribi et publicari mandauimus nostrique iussimus et fecimus appensione sigilli communiri. Datum et actum Wienne Patauiensis diocesis in domo habitacionis ad Pauonem sub anno a natiuitate domini millesimo quadringentesimo quadragesimo primo, indiccione quarta, die vero quarta decima mensis Marcij, sacro Basiliensi durante concilio, presentibus ibidem discretis viris Augustino iudicis de Lipa, baccalario in artibus, Wenceslao Schade de Teczyn, clericis Pragensis diocesis, testibus ad premissa vocatis specialiter et rogatis. Et ego Martinus natus olim Mathie de Morkowicz, clericus Olomucensis diocesis, sacra jmperiali auctoritate notarius, quia predictis prouisioni, sentenciarum fulminacioni omnibusque alijs et singulis supradictis, dum sic, ut premittitur, per reuerendissimum in Christo patrem dominum Nicolaum predictum fierent et agerentur, vna cum pre- nominatis testibus presens interfui eaque omnia et singula sic fieri vidi et audiui, ideo hoc presens publicum instrumentum per alium fideliter me alijs occupato negocijs conscriptum signoque et nomine meis solitis et consuetis appositis de mandato dicti domini reuerendissimi patris domini Nicolai exinde confeci, publicaui et in hanc publicam formam redegi meque manu propria subscripsi vna cum eiusdem domini Nicolai sigilli appensione consignando rogatus et requisitus in fidem et testimonium omnium premissorum. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B 9, B 60s1. Siegel an einer Hanfschnur in rotem Wachs. Hl. Wenzel in einer Kapelle. Rechts von ihm Bindenschild, links im Schild ein Adler. Um- schrift: s. nicolai. dei. gracia. archiepiscopi. ecclesie. pragensis. 173. 1411 15. März. 1441, 15. März, Wien. — Nikolaus v. d. Leiter an Ulrich v. Rosenberg. (Der Genannte hatte im Sinne, nach Krummau zu kommen und von dort aus die Seelsorge (Erzdiözese) zu leiten. Ulrich v. Ros. schrieb aber an den Dechant, er möge dies verhindern.) Er habe nur als Bote des Papstes und Konzils nach Böhmen kommen wollen und habe keinen sichereren Ort als Krummau gewusst. Or. Witting. Archiv. — A. č. III 18 f. 174. 1441 oder 1447. 144. [1441 oder 1447], Sonntag Georgi (23. Apr.), Krummau. — Ulrich v. Rosen- berg verkauft dem Hans v. Třebomyslitz, Schreiber des Gutes Welleschin, eine Wiese bei Welleschin „nad Babím brodem“. Or. auf Perg. Gratzner Archiv. n. 2076. — Die Datierung mank.
48 remanere nec eo invito per quempiam detineri, contrarium vero facientem prefatis nostris sentencijs, prout superius per nos in scriptis late sunt dicta, canonica monicione premissa ipso facto (ex- communicamus); mandamus tamen copiam fieri de premissis eam petentem et habere debentem petencium quidem sumptibus. Absolucionem omnium vero et singulorum, qui prefatas nostras sentencias aut earum aliquam incurrerint quoquomodo, nobis uel superiori nostro tantummodo reseruamus. In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium premissorum presentes litteras siue presens publicum instrumentum huiusmodi nostrum processum in se continentes siue continens exinde fieri et per notarium publicum ac huiusmodj negocij coram nobis scribam infra scriptum subscribi et publicari mandauimus nostrique iussimus et fecimus appensione sigilli communiri. Datum et actum Wienne Patauiensis diocesis in domo habitacionis ad Pauonem sub anno a natiuitate domini millesimo quadringentesimo quadragesimo primo, indiccione quarta, die vero quarta decima mensis Marcij, sacro Basiliensi durante concilio, presentibus ibidem discretis viris Augustino iudicis de Lipa, baccalario in artibus, Wenceslao Schade de Teczyn, clericis Pragensis diocesis, testibus ad premissa vocatis specialiter et rogatis. Et ego Martinus natus olim Mathie de Morkowicz, clericus Olomucensis diocesis, sacra jmperiali auctoritate notarius, quia predictis prouisioni, sentenciarum fulminacioni omnibusque alijs et singulis supradictis, dum sic, ut premittitur, per reuerendissimum in Christo patrem dominum Nicolaum predictum fierent et agerentur, vna cum pre- nominatis testibus presens interfui eaque omnia et singula sic fieri vidi et audiui, ideo hoc presens publicum instrumentum per alium fideliter me alijs occupato negocijs conscriptum signoque et nomine meis solitis et consuetis appositis de mandato dicti domini reuerendissimi patris domini Nicolai exinde confeci, publicaui et in hanc publicam formam redegi meque manu propria subscripsi vna cum eiusdem domini Nicolai sigilli appensione consignando rogatus et requisitus in fidem et testimonium omnium premissorum. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau B 9, B 60s1. Siegel an einer Hanfschnur in rotem Wachs. Hl. Wenzel in einer Kapelle. Rechts von ihm Bindenschild, links im Schild ein Adler. Um- schrift: s. nicolai. dei. gracia. archiepiscopi. ecclesie. pragensis. 173. 1411 15. März. 1441, 15. März, Wien. — Nikolaus v. d. Leiter an Ulrich v. Rosenberg. (Der Genannte hatte im Sinne, nach Krummau zu kommen und von dort aus die Seelsorge (Erzdiözese) zu leiten. Ulrich v. Ros. schrieb aber an den Dechant, er möge dies verhindern.) Er habe nur als Bote des Papstes und Konzils nach Böhmen kommen wollen und habe keinen sichereren Ort als Krummau gewusst. Or. Witting. Archiv. — A. č. III 18 f. 174. 1441 oder 1447. 144. [1441 oder 1447], Sonntag Georgi (23. Apr.), Krummau. — Ulrich v. Rosen- berg verkauft dem Hans v. Třebomyslitz, Schreiber des Gutes Welleschin, eine Wiese bei Welleschin „nad Babím brodem“. Or. auf Perg. Gratzner Archiv. n. 2076. — Die Datierung mank.
Strana 49
1441. 49 175. 1441, 14. Juni, Wien. — Der erwählte Prager Erzbischof Nikolaus gebietet den Administratoren der Prager Kirche, ihm das Erzbistum abzutreten, Felix V. anzuerkennen und sich am bestimmten Tage in Hohenfurt einzufinden. Palacky, Gesch. Böhm. IVa 53. 1441 14. Juni. 176. 1441, 6. Aug. s. l. — Petraš v. Kowanin und Margarete, Witwe nach Domin v. Slawtsch, verkaufen Zinse im Dorfe Slawtsch dem mag. Wenzel, Pfarrer in Schweinitz, und dessen Nachfolgern. Bürgen: Johann v. Hřeben, Zacharias v. Neschetitz und Albert v. Kowanin. 1441 6. Aug. Or. auf Perg., Schweinitzer Archiv. 177. 1441, 29. Aug., Hohenfurt. — Nikolaus, erwählter Prager Erzbischof, ver- leiht der Magdalenenkapelle beim Kloster Hohenfurt Ablässe. L. Or., Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII, 271. 1441 29. Aug. 178. 1441, 4. Sept., Krummau. — Nikolaus, erwählter Erzbischof v. Prag und Legat des Basler Konzils, erlaubt dem Ulrich v. Rosenberg und dessen Kindern Heinr., Joh., Jost, Agnes, Berta und Ludmilla sich einen Beichtvater zu erwählen, der sie von allen Sünden lossprechen kann. 1441 4. Sept. Lat. Or. Witting. Archiv. — Archiv český XI 242. 179. 1441, 5. Sept., Wittingau. — Schreiben des erwählten Prager Erzbischofs, dreier Abte und mehrerer geistl. und weltl. Personen (14 Siegel) ans Basler Konzil. Sie seien durch Hieronymus Wolnlassen, Propst v. Olmütz und Gesandten des Konzils und Papstes, über die Gerechtigkeit und Wahrheit des Basler Konzils und die Wahl des Papstes Felix V. benach- richtigt; sie unterwürfen sich dem Konzil und Felix V. Bisher seien sie von Ulrich v. Rosen- berg, dem Administrator des Königreiches Böhmen, verteidigt worden. Dieser habe aber von Tag zu Tag weniger Macht und bedürfe der Hilfe. Abt Siegmund v. Hohenfurt und der genannte Hieronymus soll in ihrem Namen Gehorsam leisten. 1441 5. Sept. Lat. — Joh. de Segovio. Mon. conc. III, 4 S. 969. 180. 1441, 27. Sept. — Tod der Anna, Tochter des Mikesch (v. Krummau). Et ante filia Anna Mikssonis obiit feria IIII. ante Michaelis. 1441 27. Sept. Chron. breve regni Boh., Msk. d. Stiftes Schlägl ed. Horcicka, Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. 37, S. 467. 181. 1441, 11. Nov., St. Pölten. — Bischof Leonhard v. Passau dankt dem rosenb. Sekretär Hans Ritschawer für die nach dem verstorbenen Bischof Mathes zugesandten Bücher und bittet ihn, auch ferner Bücher für ihn zu kaufen, namentlich solche übers Kirchenrecht. D. Or. auf Papier. — Witting. Arch. 1441 11. Nov. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II.
1441. 49 175. 1441, 14. Juni, Wien. — Der erwählte Prager Erzbischof Nikolaus gebietet den Administratoren der Prager Kirche, ihm das Erzbistum abzutreten, Felix V. anzuerkennen und sich am bestimmten Tage in Hohenfurt einzufinden. Palacky, Gesch. Böhm. IVa 53. 1441 14. Juni. 176. 1441, 6. Aug. s. l. — Petraš v. Kowanin und Margarete, Witwe nach Domin v. Slawtsch, verkaufen Zinse im Dorfe Slawtsch dem mag. Wenzel, Pfarrer in Schweinitz, und dessen Nachfolgern. Bürgen: Johann v. Hřeben, Zacharias v. Neschetitz und Albert v. Kowanin. 1441 6. Aug. Or. auf Perg., Schweinitzer Archiv. 177. 1441, 29. Aug., Hohenfurt. — Nikolaus, erwählter Prager Erzbischof, ver- leiht der Magdalenenkapelle beim Kloster Hohenfurt Ablässe. L. Or., Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII, 271. 1441 29. Aug. 178. 1441, 4. Sept., Krummau. — Nikolaus, erwählter Erzbischof v. Prag und Legat des Basler Konzils, erlaubt dem Ulrich v. Rosenberg und dessen Kindern Heinr., Joh., Jost, Agnes, Berta und Ludmilla sich einen Beichtvater zu erwählen, der sie von allen Sünden lossprechen kann. 1441 4. Sept. Lat. Or. Witting. Archiv. — Archiv český XI 242. 179. 1441, 5. Sept., Wittingau. — Schreiben des erwählten Prager Erzbischofs, dreier Abte und mehrerer geistl. und weltl. Personen (14 Siegel) ans Basler Konzil. Sie seien durch Hieronymus Wolnlassen, Propst v. Olmütz und Gesandten des Konzils und Papstes, über die Gerechtigkeit und Wahrheit des Basler Konzils und die Wahl des Papstes Felix V. benach- richtigt; sie unterwürfen sich dem Konzil und Felix V. Bisher seien sie von Ulrich v. Rosen- berg, dem Administrator des Königreiches Böhmen, verteidigt worden. Dieser habe aber von Tag zu Tag weniger Macht und bedürfe der Hilfe. Abt Siegmund v. Hohenfurt und der genannte Hieronymus soll in ihrem Namen Gehorsam leisten. 1441 5. Sept. Lat. — Joh. de Segovio. Mon. conc. III, 4 S. 969. 180. 1441, 27. Sept. — Tod der Anna, Tochter des Mikesch (v. Krummau). Et ante filia Anna Mikssonis obiit feria IIII. ante Michaelis. 1441 27. Sept. Chron. breve regni Boh., Msk. d. Stiftes Schlägl ed. Horcicka, Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. 37, S. 467. 181. 1441, 11. Nov., St. Pölten. — Bischof Leonhard v. Passau dankt dem rosenb. Sekretär Hans Ritschawer für die nach dem verstorbenen Bischof Mathes zugesandten Bücher und bittet ihn, auch ferner Bücher für ihn zu kaufen, namentlich solche übers Kirchenrecht. D. Or. auf Papier. — Witting. Arch. 1441 11. Nov. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II.
Strana 50
50 1441—1442. 182. 1441 17. Dez. 1441, 17. Dez., Hohenfurt. — Bericht des Abtes Sigismund v. Hohenfurt nach seiner Rück- kehr vom Basler Konzil an Ulrich v. Rosenberg. Sie seien zum Basler Konzil Freitag vor Allerheiligen (26. Okt.) glücklich angekommen und vom Konzil und Papst aufs freundlichste empfangen worden. Der Ruf Ulrichs sei weit und breit der beste. Ihre Botschaft hätten sie ausgerichtet, wie Ulrich aus den Briefen des Kardinals v. Arles, Vizekanzlers, und Johanns de Ragusio ersehen werde. Ulrich werde nicht nur das Verlangte, sondern eine noch grössere Summe erhalten. Der Abt bedauert es, Ulrich nicht in Krummau getroffen zu haben. Der Guardian Gira sei 3 Wochen nach ihnen in Basel angekommen. L. Or. Papier. Wittingau. — Vgl. Palacky, Děj. IV, 1, 48 f. 183. 1441. Briefe Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1441, 15. Jänn., 24. Mai, 2. Juni, 11., 16. Juli, 20. Aug., 25. Sept., 28. Okt., 4., 15. Nov. Č. und d., Witting. und Freistädter Archiv. — A. č. IV, 4; I 365; Lichnowsky VI 229; A. č. III 525; Wirmsberger, A. Ö. G. XXXI 321; der vom 20. Aug. unediert; A. č. II 15; A. č. I 373; Lichnowsky VI 289; A. č. I 374. 184. 1441 28. Juni. Brief an den rosenberg. Oberstschreiber Hanusch 1441, 28. Juni. Witting. Arch. (Světecky I 109). 185. 1441 Sterbefälle: 1441, 1. Jänner: Herr Bedrich (seine Gattin Martha); 2. Juli, Klarissin Katharina geheissen Dworzeczka; 17. Juli, Klarissin Barbara Dworzeczka. Minor. Nekrol. Klimesch 11, Klariss. Nekrol. 1. c. 4. 186. 1442 Feber. 1442, Feber. — 1. Feber, Geburt Sigismunds, Sohn des Mikesch (in Krummau) ; 3. Feber, Tod der Dorothea, Gattin des Mikesch. Anno etc. XLII° natus Zigismundus filius Mikssonis feria quinta in vigilia purificacionis beate Marie et statim sabbato in die Blasii obiit uxor eius Dorothea valde pulcerrima post partum prefati pueri. Puer autem mansit uiuus. Chron. breve regni Boh., Msk. d. Schlägler Bibl. ed. Horcicka, Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in Böhm. 37 S. 467. 187. 1442 4. März. 1442, 4. März, s. l. (Krummau). — Abt Rudger, Theodorich Prior, Johann Cellerar und Konvent v. Goldenkron verkaufen ihren „unteren Hof“ in Kolowitz dem Georg Tretler daselbst in Erbpacht. Mitsiegler Ulrich v. Rosenberg. L. Kopie, enthalten in der Bestätigungsurkunde Josts v. Ros. 1533, Donnerstag nach Philipp und Jakob, Krummau. — Cod. Ros. S. 422 a — 423b Böhm. Mus.
50 1441—1442. 182. 1441 17. Dez. 1441, 17. Dez., Hohenfurt. — Bericht des Abtes Sigismund v. Hohenfurt nach seiner Rück- kehr vom Basler Konzil an Ulrich v. Rosenberg. Sie seien zum Basler Konzil Freitag vor Allerheiligen (26. Okt.) glücklich angekommen und vom Konzil und Papst aufs freundlichste empfangen worden. Der Ruf Ulrichs sei weit und breit der beste. Ihre Botschaft hätten sie ausgerichtet, wie Ulrich aus den Briefen des Kardinals v. Arles, Vizekanzlers, und Johanns de Ragusio ersehen werde. Ulrich werde nicht nur das Verlangte, sondern eine noch grössere Summe erhalten. Der Abt bedauert es, Ulrich nicht in Krummau getroffen zu haben. Der Guardian Gira sei 3 Wochen nach ihnen in Basel angekommen. L. Or. Papier. Wittingau. — Vgl. Palacky, Děj. IV, 1, 48 f. 183. 1441. Briefe Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1441, 15. Jänn., 24. Mai, 2. Juni, 11., 16. Juli, 20. Aug., 25. Sept., 28. Okt., 4., 15. Nov. Č. und d., Witting. und Freistädter Archiv. — A. č. IV, 4; I 365; Lichnowsky VI 229; A. č. III 525; Wirmsberger, A. Ö. G. XXXI 321; der vom 20. Aug. unediert; A. č. II 15; A. č. I 373; Lichnowsky VI 289; A. č. I 374. 184. 1441 28. Juni. Brief an den rosenberg. Oberstschreiber Hanusch 1441, 28. Juni. Witting. Arch. (Světecky I 109). 185. 1441 Sterbefälle: 1441, 1. Jänner: Herr Bedrich (seine Gattin Martha); 2. Juli, Klarissin Katharina geheissen Dworzeczka; 17. Juli, Klarissin Barbara Dworzeczka. Minor. Nekrol. Klimesch 11, Klariss. Nekrol. 1. c. 4. 186. 1442 Feber. 1442, Feber. — 1. Feber, Geburt Sigismunds, Sohn des Mikesch (in Krummau) ; 3. Feber, Tod der Dorothea, Gattin des Mikesch. Anno etc. XLII° natus Zigismundus filius Mikssonis feria quinta in vigilia purificacionis beate Marie et statim sabbato in die Blasii obiit uxor eius Dorothea valde pulcerrima post partum prefati pueri. Puer autem mansit uiuus. Chron. breve regni Boh., Msk. d. Schlägler Bibl. ed. Horcicka, Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in Böhm. 37 S. 467. 187. 1442 4. März. 1442, 4. März, s. l. (Krummau). — Abt Rudger, Theodorich Prior, Johann Cellerar und Konvent v. Goldenkron verkaufen ihren „unteren Hof“ in Kolowitz dem Georg Tretler daselbst in Erbpacht. Mitsiegler Ulrich v. Rosenberg. L. Kopie, enthalten in der Bestätigungsurkunde Josts v. Ros. 1533, Donnerstag nach Philipp und Jakob, Krummau. — Cod. Ros. S. 422 a — 423b Böhm. Mus.
Strana 51
1442—1443. 51 188. 1442, 13. Juni, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg verkauft den Hof bei Häusles (Hradek) dem robotpflichtigen Georg, geheissen Skopec, in Erbpacht. 1442 13. Juni. Gratzner Arch. 189. 1442, 5. Juli, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg entscheidet den Streit der Kaplitzer Fleischer mit denen v. Beneschau wegen des Fleischverkaufs an den Wochenmärkten und Samstagen nach der Gewohnheit der Krummauer. 1442 5. Juli. (Deutsche Abschrift). Gratzner Archiv. 190. 1442, 24. Dez., Krummau. — Ulrich v Rosenberg quittiert den Räten und Verwesern des Landes Österreich den Empfang seiner Schuldforderung von 3000 Gulden und sagt K. Friedrich u. Ladislaus aller ferneren Ansprüche auf Dienst-, Sold- oder Schadenforderung ledig. 1442 24. Dez. D. Or. H. H. u. Staatsarch. — Chmel, Reg. Frid. n. 1300. 191. 1442. — Johann v. Strobnitz, Protonotar des H. v. Rosenberg, schenkt dem 1442. Wittingauer Stifte mehrere Handschriften. Truhlář 194, 233, 247, 2108, 2160, 2228, 2543. 192. 1442, 24. Febr., 6., 20., 27. März, 10., 21. Mai, 2., 14. Juni, 20. Aug. und 11. Nov. — Briefe Ulrichs v. Rosenberg, aus Krummau (Crumaw, Crumlow, Crumpnow, Crumnaw) datiert. 1442. D. und č. Konzepte, Witting. Arch. — Veröffentlicht nur der vom 14. Juni. A. č. III 5. 193. 1443, 22. Jänn., Krummau. — Brief Ulrichs v. Ros. an Johann v. Rabenstein. Es 1443 hielten sich viele Leute in der Gegend auf; er fürchte, es geschehe auf Anstiftung, um die 22. Jän. Gegend zu plündern... Johann möge dem rosenb. Schreiber Hanuschek behilflich sein, dass ihn die Prager zu seinem Gute lassen... Konz. Witting. Arch. — A. č. III 23. 194. 1443, 3. Febr. s. l. — Buzek einst von Drahov oder Hluboka macht eine Zeugenaussage in Gegenwart des Waniek Pisek v. Radenin, Ernest von Hausen, Nikolaus v. Niemsching, Johanns v. Nespoding und Petters v. Wettern. 1443 3. Febr. Abschrift aus dem 17. Jhrh., Witting. Arch.
1442—1443. 51 188. 1442, 13. Juni, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg verkauft den Hof bei Häusles (Hradek) dem robotpflichtigen Georg, geheissen Skopec, in Erbpacht. 1442 13. Juni. Gratzner Arch. 189. 1442, 5. Juli, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg entscheidet den Streit der Kaplitzer Fleischer mit denen v. Beneschau wegen des Fleischverkaufs an den Wochenmärkten und Samstagen nach der Gewohnheit der Krummauer. 1442 5. Juli. (Deutsche Abschrift). Gratzner Archiv. 190. 1442, 24. Dez., Krummau. — Ulrich v Rosenberg quittiert den Räten und Verwesern des Landes Österreich den Empfang seiner Schuldforderung von 3000 Gulden und sagt K. Friedrich u. Ladislaus aller ferneren Ansprüche auf Dienst-, Sold- oder Schadenforderung ledig. 1442 24. Dez. D. Or. H. H. u. Staatsarch. — Chmel, Reg. Frid. n. 1300. 191. 1442. — Johann v. Strobnitz, Protonotar des H. v. Rosenberg, schenkt dem 1442. Wittingauer Stifte mehrere Handschriften. Truhlář 194, 233, 247, 2108, 2160, 2228, 2543. 192. 1442, 24. Febr., 6., 20., 27. März, 10., 21. Mai, 2., 14. Juni, 20. Aug. und 11. Nov. — Briefe Ulrichs v. Rosenberg, aus Krummau (Crumaw, Crumlow, Crumpnow, Crumnaw) datiert. 1442. D. und č. Konzepte, Witting. Arch. — Veröffentlicht nur der vom 14. Juni. A. č. III 5. 193. 1443, 22. Jänn., Krummau. — Brief Ulrichs v. Ros. an Johann v. Rabenstein. Es 1443 hielten sich viele Leute in der Gegend auf; er fürchte, es geschehe auf Anstiftung, um die 22. Jän. Gegend zu plündern... Johann möge dem rosenb. Schreiber Hanuschek behilflich sein, dass ihn die Prager zu seinem Gute lassen... Konz. Witting. Arch. — A. č. III 23. 194. 1443, 3. Febr. s. l. — Buzek einst von Drahov oder Hluboka macht eine Zeugenaussage in Gegenwart des Waniek Pisek v. Radenin, Ernest von Hausen, Nikolaus v. Niemsching, Johanns v. Nespoding und Petters v. Wettern. 1443 3. Febr. Abschrift aus dem 17. Jhrh., Witting. Arch.
Strana 52
52 1443. 195. 1443 25. Febr. [1443] 24. Febr., Schlüsselburg. — Alex v. Neudorf (Nová ves) an Matthias Weichsel v. Wettern, Johann Rus v. Čemin, Burggraf in Krummau, Erasmus, den Kanzler Johann und Johann Srlin wegen einer Schuld Ulrichs v. Rosenberg. Witting. Arch. — A. č. XIV. 9. 196. 1443 23. April. 1443, 23. April. Fr. Michael, Guardian in Krummau, bezeugt, dass Crux (Křiž), Bürger in Krummau, infolge seines Legats 2 Pfd. Wachs für die Sakristei um Ostern zu geben habe, oder wer die Fleischbank hat. 1448 besass sie Maress carnifex. Min. Nekrol. Klimesch, 17. 197. 1443 26. April. 1443, 26. April. — † Johann Mertlin (seine Gemahlin Anna), der 1 Schock Gr. Zins jährl. den Minoriten zu einem Jahrtag vermachte. 1. c. 198. 1443 13. Mai. 1443, 13. Mai, Krummau. — Richter, Bürgermeister und Rat bekennen, dass der Krämer Prokop mit seiner Gattin Katharina dem Pfarrer Nikolaus (v. Smiřitz) einen Acker um 12 Sch. Silbergr. zu Handen der Schule in Krummau verkauft habe. Nos Bartha iudex, Marscho carnifex, protunc magister consulum, ceterique iurati consules ciues ciuitatis Crumlow tenore presencium recognoscimus vniversis protestantes, quod discretus Procopius institor predicte ciuitatis vna cum coniuge sua Katherina seu Kaczye constituti personaliter in nostri pleni consilij presencia de consensu vnanimi beniuole recognouerunt, se heredesque suos in et super agro, quem quondam Kaczie institrix tenebat et possidebat, situm inter duas vias, vna a parte dextra a castro transeundo in Kayow, alia in parte sinistra ascendendo ad agrum Przibiconis incipiendo a cumulo lapidum et agro P[emerl]onis! vsque ad metas agri eiusdem P[emerl]onis" in duodecim sexagenis grossorum bonorum argenteorum communis et vsualis boni protunc currentis pagamenti iure hereditario perpetuo vendidisse venerabili dno Nicolao de Smrzicz, plebano et decano tunc temporis nostre ciuitatis supratacte, ad honorem et laudem dei omni- potentis et sue dilectissime matris virginis Marie et beati Viti martiris gloriosi ac omnium sanctorum ad manus illuminatorum virorum rectoris scolarum et cantoris nec non aliorum sociorum scolasticorum scole predicte ciuitatis nostre tunc temporis et eorum successoribus cum censu legittimo, videlicet septuaginta duorum grossorum, incipiendo a festo sancti Galli proxime venturo per medium et in festo sancti Georgij deinde immediate sequenti per medium et sic deinceps quolibet anno affuturo, tali condicione adiecta, quod illa medietas census cuiuslibet debet diuidi in tres partes: rectori quindecim grossos, scolasticis quindecim grossos, cantori sex grossos pro labore cantus singulis diebus post vesperas et tempore quadragesimali post completorium antiphonarum „Salue regina" et tempore paschali „Regina celi“ vsque ad festum sancte Trinitatis et singulis diebus dominicis vsque ad aduentum dni. Et in casu non dato censu cuiusque dictorum terminorum 1 Radierung!
52 1443. 195. 1443 25. Febr. [1443] 24. Febr., Schlüsselburg. — Alex v. Neudorf (Nová ves) an Matthias Weichsel v. Wettern, Johann Rus v. Čemin, Burggraf in Krummau, Erasmus, den Kanzler Johann und Johann Srlin wegen einer Schuld Ulrichs v. Rosenberg. Witting. Arch. — A. č. XIV. 9. 196. 1443 23. April. 1443, 23. April. Fr. Michael, Guardian in Krummau, bezeugt, dass Crux (Křiž), Bürger in Krummau, infolge seines Legats 2 Pfd. Wachs für die Sakristei um Ostern zu geben habe, oder wer die Fleischbank hat. 1448 besass sie Maress carnifex. Min. Nekrol. Klimesch, 17. 197. 1443 26. April. 1443, 26. April. — † Johann Mertlin (seine Gemahlin Anna), der 1 Schock Gr. Zins jährl. den Minoriten zu einem Jahrtag vermachte. 1. c. 198. 1443 13. Mai. 1443, 13. Mai, Krummau. — Richter, Bürgermeister und Rat bekennen, dass der Krämer Prokop mit seiner Gattin Katharina dem Pfarrer Nikolaus (v. Smiřitz) einen Acker um 12 Sch. Silbergr. zu Handen der Schule in Krummau verkauft habe. Nos Bartha iudex, Marscho carnifex, protunc magister consulum, ceterique iurati consules ciues ciuitatis Crumlow tenore presencium recognoscimus vniversis protestantes, quod discretus Procopius institor predicte ciuitatis vna cum coniuge sua Katherina seu Kaczye constituti personaliter in nostri pleni consilij presencia de consensu vnanimi beniuole recognouerunt, se heredesque suos in et super agro, quem quondam Kaczie institrix tenebat et possidebat, situm inter duas vias, vna a parte dextra a castro transeundo in Kayow, alia in parte sinistra ascendendo ad agrum Przibiconis incipiendo a cumulo lapidum et agro P[emerl]onis! vsque ad metas agri eiusdem P[emerl]onis" in duodecim sexagenis grossorum bonorum argenteorum communis et vsualis boni protunc currentis pagamenti iure hereditario perpetuo vendidisse venerabili dno Nicolao de Smrzicz, plebano et decano tunc temporis nostre ciuitatis supratacte, ad honorem et laudem dei omni- potentis et sue dilectissime matris virginis Marie et beati Viti martiris gloriosi ac omnium sanctorum ad manus illuminatorum virorum rectoris scolarum et cantoris nec non aliorum sociorum scolasticorum scole predicte ciuitatis nostre tunc temporis et eorum successoribus cum censu legittimo, videlicet septuaginta duorum grossorum, incipiendo a festo sancti Galli proxime venturo per medium et in festo sancti Georgij deinde immediate sequenti per medium et sic deinceps quolibet anno affuturo, tali condicione adiecta, quod illa medietas census cuiuslibet debet diuidi in tres partes: rectori quindecim grossos, scolasticis quindecim grossos, cantori sex grossos pro labore cantus singulis diebus post vesperas et tempore quadragesimali post completorium antiphonarum „Salue regina" et tempore paschali „Regina celi“ vsque ad festum sancte Trinitatis et singulis diebus dominicis vsque ad aduentum dni. Et in casu non dato censu cuiusque dictorum terminorum 1 Radierung!
Strana 53
1443. 53 quocumque anno, mox prefati rector et cantor ceterique scolastici et ipsorum successores plenam debent habere vigore presencium potestatem, predictos debitores, heredes et successores eorum in predicto agro auctoritate iudicis et iuratorum antescripte ciuitatis pro tempore existencium omnimode compellendi et taliter censum tunc debitum plenarie exigendi absque iudicijs et querelis, ipsis prefatis debitoribus contra talia nichil penitus oblocuturis. Vbi tamen notanter est expressum, quandocumque predicti debitores vel heredes et successores eorum prescriptum censum annuum et perpetuum in alijs bonis tam certis et equiualentibus pro duodecim sexagenis grossorum dicto rectori, cantori ac scolasticis et eorum successoribus comparuerint septuaginta duos grossos et velud presencia firmauerint, tunc mox a solucione census cum agro supradicto liberi erunt perpetue et soluti. Iu cuius robur et vigorem ad preces predictorum emencium et debitorum sigillum maius ciuitatis nostre Crumlow presentibus est appensum. Datum ibidem anno domini millesimo quadringentesimo quadragesimo tercio, feria secunda ante festum sancte Zophie. Orig. auf Pergament, Stadtarch. Krummau II A Nr. 5 d/2, chron. Katal. 45. „Procop Kramers Acker verkaufft dem Decano 1443“ — Hängesiegel am pergam. Pressel in grünem Wachs : Thor mit 2 Thürmen flankiert, überm Thore im Wappen die Rose. Sigillum. ciuium. ciuitatis. Crumlow. 199. [1443, vor dem 20. Julij. — Klagen eines ungenannten Konsuls der Stadt Krummau vorm Rate und vor Ulrich v. Rosenberg gegen den Richter Barta. 1443 vor dem 20. Juli. I. Im Auftrag der Gemeinde interpellierte der Kläger die Konsuln: 1. Wer schuld sei, dass die Büchse zerbrochen ist, als man sie ohne den Willen der Altesten und ohne Zuziehung des Büchsenmeisters Ludwig u. a. probierte. Der Richter bezichtigte den Kläger als Urheber dieser Interpellation, was dieser aber leugnet. 2. Die Konsuln sollen über die eingenommenen Weingelder des Vorjahres Rechnung legen. 3. Ebenso über Gelder, die sie mit nach Neuhaus nahmen, als sie den Herrn dorthin begleiteten. Darauf interpellierte er den Richter. Er habe viele Gründe und andere Güter an sich gebracht; seit er Richter sei, gehen der Stadt viele Losungen und andere Abgaben von seiner Seite ab; allerdings habe man unlängst auf seinen Besitzzuwachs Abgaben gelegt, aber auch davon wolle er nichts geben. Er nahm Steine, für deren Brechen die Gemeinde dem Zdeněk und Zigl mehr als 3 Schock gab, damit mauerte er sich in seinem Hofe eine Mauer und einen Fischhalter. Und diese Steine gaben sie dem Tluczba für dessen Steine, die sie ihm von der Mälzerei zum städt. Bedarfe abnahmen: daher hält Tluczba die Losung zurück. Als der Schreiber Bürgermeister war, nahm ihm der Richter eigenmächtig 2 Schock von den Losungherren Liendl und Nogienczaum, ohne sein und der andern Konsuln Wissen. Damit habe er (der Kläger) die Wasserrinne am Rathause reparieren sollen, darum sei sie heute noch nicht fertig. Und als er ihn deshalb zur Rede stellte, entgegnete er: „Ja ich nahm, obs dir lieb oder leid ist, und will noch mehr nehmen." Item, domine noster generose, tempore officii mei nullum habeo juuamen a B(arta) judice, sed pocius instancias. Primum, quando volui canalia in pretorio reformare, conueni pro 1 sex.; postea advocans me confudit me, quod sine licencia ipsius conuenissem, et ego cum consensu seniorum feci et postea ipsum advovaui, quod confirmauit etc. Postea dixit: „Zel mi
1443. 53 quocumque anno, mox prefati rector et cantor ceterique scolastici et ipsorum successores plenam debent habere vigore presencium potestatem, predictos debitores, heredes et successores eorum in predicto agro auctoritate iudicis et iuratorum antescripte ciuitatis pro tempore existencium omnimode compellendi et taliter censum tunc debitum plenarie exigendi absque iudicijs et querelis, ipsis prefatis debitoribus contra talia nichil penitus oblocuturis. Vbi tamen notanter est expressum, quandocumque predicti debitores vel heredes et successores eorum prescriptum censum annuum et perpetuum in alijs bonis tam certis et equiualentibus pro duodecim sexagenis grossorum dicto rectori, cantori ac scolasticis et eorum successoribus comparuerint septuaginta duos grossos et velud presencia firmauerint, tunc mox a solucione census cum agro supradicto liberi erunt perpetue et soluti. Iu cuius robur et vigorem ad preces predictorum emencium et debitorum sigillum maius ciuitatis nostre Crumlow presentibus est appensum. Datum ibidem anno domini millesimo quadringentesimo quadragesimo tercio, feria secunda ante festum sancte Zophie. Orig. auf Pergament, Stadtarch. Krummau II A Nr. 5 d/2, chron. Katal. 45. „Procop Kramers Acker verkaufft dem Decano 1443“ — Hängesiegel am pergam. Pressel in grünem Wachs : Thor mit 2 Thürmen flankiert, überm Thore im Wappen die Rose. Sigillum. ciuium. ciuitatis. Crumlow. 199. [1443, vor dem 20. Julij. — Klagen eines ungenannten Konsuls der Stadt Krummau vorm Rate und vor Ulrich v. Rosenberg gegen den Richter Barta. 1443 vor dem 20. Juli. I. Im Auftrag der Gemeinde interpellierte der Kläger die Konsuln: 1. Wer schuld sei, dass die Büchse zerbrochen ist, als man sie ohne den Willen der Altesten und ohne Zuziehung des Büchsenmeisters Ludwig u. a. probierte. Der Richter bezichtigte den Kläger als Urheber dieser Interpellation, was dieser aber leugnet. 2. Die Konsuln sollen über die eingenommenen Weingelder des Vorjahres Rechnung legen. 3. Ebenso über Gelder, die sie mit nach Neuhaus nahmen, als sie den Herrn dorthin begleiteten. Darauf interpellierte er den Richter. Er habe viele Gründe und andere Güter an sich gebracht; seit er Richter sei, gehen der Stadt viele Losungen und andere Abgaben von seiner Seite ab; allerdings habe man unlängst auf seinen Besitzzuwachs Abgaben gelegt, aber auch davon wolle er nichts geben. Er nahm Steine, für deren Brechen die Gemeinde dem Zdeněk und Zigl mehr als 3 Schock gab, damit mauerte er sich in seinem Hofe eine Mauer und einen Fischhalter. Und diese Steine gaben sie dem Tluczba für dessen Steine, die sie ihm von der Mälzerei zum städt. Bedarfe abnahmen: daher hält Tluczba die Losung zurück. Als der Schreiber Bürgermeister war, nahm ihm der Richter eigenmächtig 2 Schock von den Losungherren Liendl und Nogienczaum, ohne sein und der andern Konsuln Wissen. Damit habe er (der Kläger) die Wasserrinne am Rathause reparieren sollen, darum sei sie heute noch nicht fertig. Und als er ihn deshalb zur Rede stellte, entgegnete er: „Ja ich nahm, obs dir lieb oder leid ist, und will noch mehr nehmen." Item, domine noster generose, tempore officii mei nullum habeo juuamen a B(arta) judice, sed pocius instancias. Primum, quando volui canalia in pretorio reformare, conueni pro 1 sex.; postea advocans me confudit me, quod sine licencia ipsius conuenissem, et ego cum consensu seniorum feci et postea ipsum advovaui, quod confirmauit etc. Postea dixit: „Zel mi
Strana 54
54 1443. toho, ze sem sy kdi k tomu priczinil“ etc. et tunc recepit 1 sex. circa lozunka pro se ipso et ego non habui, cum quo laborare, oportebat me propriam pecuniam exponere. Postea veniens ad ipsum dixi: „Quare recepisti?“ Ipse vero ira motus dixit ad me: „A ya wzal, bud tobye libo nebo zel, a yat gesstie chczi brati wiecze“. Item monui Nicolaum Tluczbam pro lozunga retenta, renuit dare propter lapidem, quia iudex recepit lapides pro eo deputatos ad ipsius muros et uiuarium aquarum fracturam. Dedimus facere nj sex. Zdenkoni et Zigoni. Item conquestus fui eidem super Hanussium et Math(eum), quod non wolunt vigilare, ipse autem dixit: „Czemu gim krziwdu cziniss“ etc.? Cum eo fui ante priorem magistrum ciuium Geniss etc. Item solus non wult dare lozunky, ymo pocius recipit ab alijs pro se vsurpando, a Netlaich, Hedwika et Tarlath etc. O domine generose, quantas ipse retinuit ciuitati lozungi et dominacioni vestre census vltra antiquos deperientes, darem IIIc sex. II. Kläger schickte den Stadtboten zum Netlach, dass er die Losung zahle, wenn nicht, solle er ihn den Block setzen. Der Richter befahl ihm heimzugehen und die Losung liess er ihn nicht zahlen. Auch der Hedwika will die Losung nicht zahlen; er erklärte, der Richter habe sie für den Henker abziehen lassen. Und doch ist sonst der Henker nicht aus der Losung, sondern den Zinsen gezahlt worden. Er nahm Losungen vom Tarlata und von einem von Lhotka 20 Gr. ein. Er nahm die Planken der Gemeinde zwischen den Scheunen, für deren Bearbeitung dem verstorbenen Kuba 2 Schock gegeben worden waren. Der Kläger sagte einmal, dass der Richter nicht im Rate zwischen den Konsuln sitzen solle. Da entgegnete ihm dieser: „Du sollst kein Konsul sein, und ich will es durchsetzen, dass du keiner wirst!“ Er habe darauf geantwortet: „Ich will kniefällig dafür danken und einige Pinten Wein zahlen, damit ich es nicht sei, und ich möchte mit einem solchen Ehrlosen nicht beisammen sitzen. Wenn Du von mir etwas Ehrloses, warum ich kein Konsul sein kann, weisst, so beweise es.“ Er sei froh seiner los zu sein, denn er sei parteiisch, wie gegen die Radpil und diese Waisen; die Konsuln habe er mehr als zwei Jahre gehalten und dabei ohne Scham einen Lotterbuben. Der Richter von Kalsching wies nach, dass ein Teil seiner Wiese gekauft und der andere Waisengut sei, und er wollte es durch die Bücher belegen. Der Kläger habe eine genug gute Zeugenschaft gegeben. Aber er (der Krummauer Richter) sagte: Schreibt die Jahre ins Buch, die Euch gut dünken!“ Der Kläger antwortete: „So lange ich mit dem Herrn Buzek und dem Herrn Matthias amtierte, haben wir nie etwas Falsches ins Buch geschrieben!“ Darum ärgerte er sich, obwohl der Herr Burggraf die Sache beglich. Solange Gelder in der Büchse sind, ist er damit verschwenderisch; wenn sie mangeln, dann verweist er alles an den Bürgermeister und schickt alle Gläubiger an den Beschwerdeführer. Er nahm sich das Häuschen beim Pranger, dass für die Bäcker bestimmt war, und baute sich Stallungen in seinem Hofe daraus. Städtische Waffen und Geräte, die bei ihm aufbewahrt sind, verschwendete er, oder hat sie noch und man wisse nicht, wohin sie kämen. Einen Gemeinde- grund eignete er sich an und vereinigte ihn mit seiner Wiese, dafür wollte der Schneider Martin der Gemeinde 3 Schock geben, auch den Werder unterhalb des Dechanthofes, den man als Weide benutzte, hat er für sich geebnet. Wenn er ihn vom gnäd. Herrn erhalten hat, der hat die Macht dazu; aber die Stadt leidet Not an Weiden. Ebenso habe er viele zur Kirche vermachten Gelder sich angeeignet. Gab er sie dem gn. Herrn, dann seien sie diesem zum Segen; wenn nicht, so solle er Rechnung legen. So von der Truolowa, vom Simon Schmied, vom Meister S. u. a.
54 1443. toho, ze sem sy kdi k tomu priczinil“ etc. et tunc recepit 1 sex. circa lozunka pro se ipso et ego non habui, cum quo laborare, oportebat me propriam pecuniam exponere. Postea veniens ad ipsum dixi: „Quare recepisti?“ Ipse vero ira motus dixit ad me: „A ya wzal, bud tobye libo nebo zel, a yat gesstie chczi brati wiecze“. Item monui Nicolaum Tluczbam pro lozunga retenta, renuit dare propter lapidem, quia iudex recepit lapides pro eo deputatos ad ipsius muros et uiuarium aquarum fracturam. Dedimus facere nj sex. Zdenkoni et Zigoni. Item conquestus fui eidem super Hanussium et Math(eum), quod non wolunt vigilare, ipse autem dixit: „Czemu gim krziwdu cziniss“ etc.? Cum eo fui ante priorem magistrum ciuium Geniss etc. Item solus non wult dare lozunky, ymo pocius recipit ab alijs pro se vsurpando, a Netlaich, Hedwika et Tarlath etc. O domine generose, quantas ipse retinuit ciuitati lozungi et dominacioni vestre census vltra antiquos deperientes, darem IIIc sex. II. Kläger schickte den Stadtboten zum Netlach, dass er die Losung zahle, wenn nicht, solle er ihn den Block setzen. Der Richter befahl ihm heimzugehen und die Losung liess er ihn nicht zahlen. Auch der Hedwika will die Losung nicht zahlen; er erklärte, der Richter habe sie für den Henker abziehen lassen. Und doch ist sonst der Henker nicht aus der Losung, sondern den Zinsen gezahlt worden. Er nahm Losungen vom Tarlata und von einem von Lhotka 20 Gr. ein. Er nahm die Planken der Gemeinde zwischen den Scheunen, für deren Bearbeitung dem verstorbenen Kuba 2 Schock gegeben worden waren. Der Kläger sagte einmal, dass der Richter nicht im Rate zwischen den Konsuln sitzen solle. Da entgegnete ihm dieser: „Du sollst kein Konsul sein, und ich will es durchsetzen, dass du keiner wirst!“ Er habe darauf geantwortet: „Ich will kniefällig dafür danken und einige Pinten Wein zahlen, damit ich es nicht sei, und ich möchte mit einem solchen Ehrlosen nicht beisammen sitzen. Wenn Du von mir etwas Ehrloses, warum ich kein Konsul sein kann, weisst, so beweise es.“ Er sei froh seiner los zu sein, denn er sei parteiisch, wie gegen die Radpil und diese Waisen; die Konsuln habe er mehr als zwei Jahre gehalten und dabei ohne Scham einen Lotterbuben. Der Richter von Kalsching wies nach, dass ein Teil seiner Wiese gekauft und der andere Waisengut sei, und er wollte es durch die Bücher belegen. Der Kläger habe eine genug gute Zeugenschaft gegeben. Aber er (der Krummauer Richter) sagte: Schreibt die Jahre ins Buch, die Euch gut dünken!“ Der Kläger antwortete: „So lange ich mit dem Herrn Buzek und dem Herrn Matthias amtierte, haben wir nie etwas Falsches ins Buch geschrieben!“ Darum ärgerte er sich, obwohl der Herr Burggraf die Sache beglich. Solange Gelder in der Büchse sind, ist er damit verschwenderisch; wenn sie mangeln, dann verweist er alles an den Bürgermeister und schickt alle Gläubiger an den Beschwerdeführer. Er nahm sich das Häuschen beim Pranger, dass für die Bäcker bestimmt war, und baute sich Stallungen in seinem Hofe daraus. Städtische Waffen und Geräte, die bei ihm aufbewahrt sind, verschwendete er, oder hat sie noch und man wisse nicht, wohin sie kämen. Einen Gemeinde- grund eignete er sich an und vereinigte ihn mit seiner Wiese, dafür wollte der Schneider Martin der Gemeinde 3 Schock geben, auch den Werder unterhalb des Dechanthofes, den man als Weide benutzte, hat er für sich geebnet. Wenn er ihn vom gnäd. Herrn erhalten hat, der hat die Macht dazu; aber die Stadt leidet Not an Weiden. Ebenso habe er viele zur Kirche vermachten Gelder sich angeeignet. Gab er sie dem gn. Herrn, dann seien sie diesem zum Segen; wenn nicht, so solle er Rechnung legen. So von der Truolowa, vom Simon Schmied, vom Meister S. u. a.
Strana 55
1443. 55 Den Bürgermeister und die Konsuln missachte er; namentlich spotte er über den Be- schwerdeführer. Als der gn. Herr ihnen auftrug, beim Dechant zu sammeln, seien sie vor der Ankunft des gn. Herrn zusammengekommen. Da habe ihm der Richter gesagt: „Was du schreiben oder sagen wirst, das wirst du alles lügen!“ Auch den Bürgermeister Ssef setzte er schmählich in den Block, ebenso den Konsul Prokop, dem er Ohrfeigen gab, obwohl er ihn im Rathaus gefangen setzen oder gegen Bürgschaft entlassen hätte sollen. Ebenso setzte er den Merbot u. a. in den Block, dem Bochnik gab er Backenstreiche und heute noch macht er es vielen Bauern so. Das Brod sei nur deshalb so klein, weil die Bäcker dem Richter grosse Stritzel und häufig weisses Gebäck schenken. Einige Bäckerinnen hätten selbst gesagt: „Besser, wir schmieren einer Sau den Hintern, als allen!“ Als sie das kleine Brod den Bäckern nahmen, es den armen Leuten verkauften und den Erlös ins Spital und die Schule gaben, da habe die Schönwekl ihn, den Beschwerdeführer, beschimpft. Der Richter habe ihr nichts gesagt, sondern sie fortgehen heissen. Und dann backten sie das Kornbrot kleiner als früher. Und als er die Wachen be- stimmte, liess er den Beschwerdeführer nicht mit 2 Wächtern zu, da er ihnen Unrecht tue. Darum wollten sie nicht mehr den Wachdienst verrichten, da es ihnen der Richter nicht gestatte, und so habe er sein eigenes Geld geben müssen. Č. Or. im Krumm. Schlossarch. I A S 17a. Gross: A. č. XXI 416 ff (aber falschlich in die Jahre 1481 bis 1500). Der lateinische Teil bisher unediert. 200. 1443, 20. Juli. — Ulrich v. Ros. liess die Konsuln und Gemeindeältesten seiner Stadt Krummau zu sich rufen und forderte sie auf, einige schädliche Einrichtungen zu verbessern. Die Krummauer baten ihn, er möge ihre Freiheiten, Rechte und Gewohnheiten durchsehen und ihnen dann mit Rat und Hilfe beistehen. Auf Ulrichs Wunsch brachten sie alle Urkunden, Freiheiten, Rechte und Stadtbücher, nach deren Durchsicht er mit Rat seiner Beamten dem Richter, Konsuln und der ganzen Gemeinde der Städte Krummau und Latran folgende Punkte vorlegte. 1. Auf ihre Forderung, er möge sie bei den alten Rechten lassen, bestätigt er die Feuer- polizeiordnung usw. [1388, I 327]. Zugleich trägt er ihnen auf, die Wasserleitung noch bis Georgi herzustellen; unterm Pranger an der Stelle, die er ihnen anweisen werde, ein gutes Holzgebäude aufzurichten und daneben eine Nursch, dass die Pferde daraus trinken können. Sollten sie das in der angegebenen Zeit nicht tun, so verfallen sie in eine Busse von 5 Sch. und alle weiteren Monate je 5 Sch. Sollte später das Wasser einen Monat lang nicht fliessen, beträgt die Strafe neuerdings 5 Sch., nur zu einer allgem. Erneuerung des ganzen Holzgebäudes und der Rohre erhalten sie 3 Monate Zeit. 2. Sie sollten jährl. 2 Konsuln aus ihre Mitte wählen, die die Losung einzu- nehmen und zu verrechnen hätten. Jede Losungeinnahme haben sie vier Wochen zuvor zu publizieren. Wer in der Woche darnach nicht zahlt, dem sollen sie die Tür ausheben, — für den Inwohner dem Hausherrn. Die Türe darf er erst einsetzen nach Zahlung der Losung und 5 Gr. Busse (4 den Losungherrn und 1 dem Stadtbüttel). 3. Sollten sie einen aus ihrer Mitte wählen, der lesen und schreiben kann, der alle städt. Arbeiten leiten und aufschreiben soll (die Arbeiten sind vom Bürgermeister und mindestens 6 Konsuln anzuordnen). Am Samstag sollen die Losungherrn mit Beiziehung des Bürger- und Schulmeisters die Arbeit bezahlen und in ihr Register eintragen. Die Losungherren 1443 20. Juli.
1443. 55 Den Bürgermeister und die Konsuln missachte er; namentlich spotte er über den Be- schwerdeführer. Als der gn. Herr ihnen auftrug, beim Dechant zu sammeln, seien sie vor der Ankunft des gn. Herrn zusammengekommen. Da habe ihm der Richter gesagt: „Was du schreiben oder sagen wirst, das wirst du alles lügen!“ Auch den Bürgermeister Ssef setzte er schmählich in den Block, ebenso den Konsul Prokop, dem er Ohrfeigen gab, obwohl er ihn im Rathaus gefangen setzen oder gegen Bürgschaft entlassen hätte sollen. Ebenso setzte er den Merbot u. a. in den Block, dem Bochnik gab er Backenstreiche und heute noch macht er es vielen Bauern so. Das Brod sei nur deshalb so klein, weil die Bäcker dem Richter grosse Stritzel und häufig weisses Gebäck schenken. Einige Bäckerinnen hätten selbst gesagt: „Besser, wir schmieren einer Sau den Hintern, als allen!“ Als sie das kleine Brod den Bäckern nahmen, es den armen Leuten verkauften und den Erlös ins Spital und die Schule gaben, da habe die Schönwekl ihn, den Beschwerdeführer, beschimpft. Der Richter habe ihr nichts gesagt, sondern sie fortgehen heissen. Und dann backten sie das Kornbrot kleiner als früher. Und als er die Wachen be- stimmte, liess er den Beschwerdeführer nicht mit 2 Wächtern zu, da er ihnen Unrecht tue. Darum wollten sie nicht mehr den Wachdienst verrichten, da es ihnen der Richter nicht gestatte, und so habe er sein eigenes Geld geben müssen. Č. Or. im Krumm. Schlossarch. I A S 17a. Gross: A. č. XXI 416 ff (aber falschlich in die Jahre 1481 bis 1500). Der lateinische Teil bisher unediert. 200. 1443, 20. Juli. — Ulrich v. Ros. liess die Konsuln und Gemeindeältesten seiner Stadt Krummau zu sich rufen und forderte sie auf, einige schädliche Einrichtungen zu verbessern. Die Krummauer baten ihn, er möge ihre Freiheiten, Rechte und Gewohnheiten durchsehen und ihnen dann mit Rat und Hilfe beistehen. Auf Ulrichs Wunsch brachten sie alle Urkunden, Freiheiten, Rechte und Stadtbücher, nach deren Durchsicht er mit Rat seiner Beamten dem Richter, Konsuln und der ganzen Gemeinde der Städte Krummau und Latran folgende Punkte vorlegte. 1. Auf ihre Forderung, er möge sie bei den alten Rechten lassen, bestätigt er die Feuer- polizeiordnung usw. [1388, I 327]. Zugleich trägt er ihnen auf, die Wasserleitung noch bis Georgi herzustellen; unterm Pranger an der Stelle, die er ihnen anweisen werde, ein gutes Holzgebäude aufzurichten und daneben eine Nursch, dass die Pferde daraus trinken können. Sollten sie das in der angegebenen Zeit nicht tun, so verfallen sie in eine Busse von 5 Sch. und alle weiteren Monate je 5 Sch. Sollte später das Wasser einen Monat lang nicht fliessen, beträgt die Strafe neuerdings 5 Sch., nur zu einer allgem. Erneuerung des ganzen Holzgebäudes und der Rohre erhalten sie 3 Monate Zeit. 2. Sie sollten jährl. 2 Konsuln aus ihre Mitte wählen, die die Losung einzu- nehmen und zu verrechnen hätten. Jede Losungeinnahme haben sie vier Wochen zuvor zu publizieren. Wer in der Woche darnach nicht zahlt, dem sollen sie die Tür ausheben, — für den Inwohner dem Hausherrn. Die Türe darf er erst einsetzen nach Zahlung der Losung und 5 Gr. Busse (4 den Losungherrn und 1 dem Stadtbüttel). 3. Sollten sie einen aus ihrer Mitte wählen, der lesen und schreiben kann, der alle städt. Arbeiten leiten und aufschreiben soll (die Arbeiten sind vom Bürgermeister und mindestens 6 Konsuln anzuordnen). Am Samstag sollen die Losungherrn mit Beiziehung des Bürger- und Schulmeisters die Arbeit bezahlen und in ihr Register eintragen. Die Losungherren 1443 20. Juli.
Strana 56
56 1443. erhalten jährlich je 1/2 Schock, der Aufseher der Arbeiten 1 Schock, dazu noch jeden Samstag 3 Pf. auf Bier, das die Beamten mit dem Bürgermeister bei der Abrechnung trinken sollen. Die Losungherrn sollen eine Truhe für die Aufbewahrung der städt. Register haben, von den 2 Schlössern derselben soll den einen Schlüssel der eine Losungherr, den zweiten der Schulmeister haben; die Truhe selbst soll der zweite Losungherr in Verwahrung nehmen. 4. Ebenso sollen die Losungherrn das Geld von dem, dem Zoll und Maut übertragen ist, und die Weintaxe zu ihren Handen in die städt. Kasse annehmen und verrechnen. Der Ein- nehmer soll dafür bürgen, die Hälfte des Geldes je zu Georgi und Galli abzuliefern. 5. Den Bäckern soll das Rathaus von unten auf ausgeräumt und ihnen Verkaufsbuden gemacht werden; hier sollen sie die Woche über Brod verkaufen, nur am Donnerstag sollen sie am Ring den Fremden gegenüber stehen, wie bisher. Jedes Jahr soll um die Buden gelost werden. Von den Plätzen sollen sie soviel, wie bisher, geben. 6. Beim Jahrmarkte soll das Rathaus ebenfalls von unten ausgeräumt und mit Ständen von 3 Ellen Länge für gefärbtes Tuch versehen werden; wofür jeder Verkäufer 4 gr. zu zahlen hat. Die Krummauer sollten zuerst ihren Platz aussuchen ohne Los, und auch einen Raum von 6 oder 9 Ellen beanspruchen können, für je 3 Ellen aber 4 gr. bezahlen. Was von den einheimischen Verkäufern einkommt, fällt dem Mauteinnehmer oder der städt. Kasse zu. Die Fremden müssten aber um die übrigen Plätze losen. Der Aufscher der Arbeiten erhält von jedem 2 Pfg. Wenn die Losungherrn die Stadtgelder einnehmen, können sie eine Pinte österr. Weines mit dem Aufscher der Arbeiten trinken und verrechnen. 7. Ihrem Wunsch, dass bezüglich der Biereinfuhr und des Mälzens das Meilen- recht gewahrt werde, stimmt er bei; wer dagegen handelt, hat in die rosenb. Kammer von jedem Fass und jedem Gemälz 1 Sch. zu zahlen. 8. Auf ihr Verlangen, dass der Kauf von Fremden an Fremde eingestellt werde, ordnet er an, dass der Richter an jedem Markttag friüh einen Wisch heraushänge, solange dieser stecke, sollten nur die Einheimischen kaufen können; wohl aber könnten nach dessen Beseitigung Fremde und Hökler kaufen. 9. Auf ihr Verlangen, sie mit denen von der Latran zu belassen, wie es von altersher war, erklärt er, er habe ihre Freiheiten und Stadtbücher durchgesehen, aber nirgends etwas von der Latran gefunden; nur in seinen alten Registern fand er, was die Latran und Neustadt in seine Kammer zahlen mussten. Da nun die Latran und Neustadt schon befestigt sind und beide selbst wachen und die Tore hüten und so die Krummauer im Wachtdienste erleichtert sind, so dünkt es ihm gut, dass Krummau, Latran und Neustadt unter einem Richter und denselben Konsuln gemeinsam alle Rechte der Stadt Krummau geniessen sollen; nur sollten Latran und Neustadt zwei aus ihre Mitte als Losungherrn auswählen und die Einkünfte für sich verwenden und nichts mehr der Stadt Krummau geben. Wer in der Latran Wein schenken wollte, dem sollten die Krummauer Konsuln die Taxe bestimmen. Dem Burggrafen und den Konsuln sollten sie eine Pinte, dem Stadtboten ein Seidl Wein geben. Aber das Geld für die Erlaubnis des Wein- schanks sollten die Latraner Losungherrn einnehmen und verrechnen... Der Schulmeister hat für seine Arbeit 4 gr., der Stadtbote 2 gr. von jeder Losung zu erhalten. 10. Zwei Konsuln sollten ein Monat hindurch das Brod besichtigen und zwar am Sonntage, oder wann es nötig wäre. Sollten sie bei einem Bäcker zu kleines Brot finden, so sollten sie es für 2 Groschen nehmen auch dann, wenn es mehr ist als für 2 Gr., und ins Spital, die Schule und unter Arme verteilen, dem Bäcker aber auftragen, das zu ver-
56 1443. erhalten jährlich je 1/2 Schock, der Aufseher der Arbeiten 1 Schock, dazu noch jeden Samstag 3 Pf. auf Bier, das die Beamten mit dem Bürgermeister bei der Abrechnung trinken sollen. Die Losungherrn sollen eine Truhe für die Aufbewahrung der städt. Register haben, von den 2 Schlössern derselben soll den einen Schlüssel der eine Losungherr, den zweiten der Schulmeister haben; die Truhe selbst soll der zweite Losungherr in Verwahrung nehmen. 4. Ebenso sollen die Losungherrn das Geld von dem, dem Zoll und Maut übertragen ist, und die Weintaxe zu ihren Handen in die städt. Kasse annehmen und verrechnen. Der Ein- nehmer soll dafür bürgen, die Hälfte des Geldes je zu Georgi und Galli abzuliefern. 5. Den Bäckern soll das Rathaus von unten auf ausgeräumt und ihnen Verkaufsbuden gemacht werden; hier sollen sie die Woche über Brod verkaufen, nur am Donnerstag sollen sie am Ring den Fremden gegenüber stehen, wie bisher. Jedes Jahr soll um die Buden gelost werden. Von den Plätzen sollen sie soviel, wie bisher, geben. 6. Beim Jahrmarkte soll das Rathaus ebenfalls von unten ausgeräumt und mit Ständen von 3 Ellen Länge für gefärbtes Tuch versehen werden; wofür jeder Verkäufer 4 gr. zu zahlen hat. Die Krummauer sollten zuerst ihren Platz aussuchen ohne Los, und auch einen Raum von 6 oder 9 Ellen beanspruchen können, für je 3 Ellen aber 4 gr. bezahlen. Was von den einheimischen Verkäufern einkommt, fällt dem Mauteinnehmer oder der städt. Kasse zu. Die Fremden müssten aber um die übrigen Plätze losen. Der Aufscher der Arbeiten erhält von jedem 2 Pfg. Wenn die Losungherrn die Stadtgelder einnehmen, können sie eine Pinte österr. Weines mit dem Aufscher der Arbeiten trinken und verrechnen. 7. Ihrem Wunsch, dass bezüglich der Biereinfuhr und des Mälzens das Meilen- recht gewahrt werde, stimmt er bei; wer dagegen handelt, hat in die rosenb. Kammer von jedem Fass und jedem Gemälz 1 Sch. zu zahlen. 8. Auf ihr Verlangen, dass der Kauf von Fremden an Fremde eingestellt werde, ordnet er an, dass der Richter an jedem Markttag friüh einen Wisch heraushänge, solange dieser stecke, sollten nur die Einheimischen kaufen können; wohl aber könnten nach dessen Beseitigung Fremde und Hökler kaufen. 9. Auf ihr Verlangen, sie mit denen von der Latran zu belassen, wie es von altersher war, erklärt er, er habe ihre Freiheiten und Stadtbücher durchgesehen, aber nirgends etwas von der Latran gefunden; nur in seinen alten Registern fand er, was die Latran und Neustadt in seine Kammer zahlen mussten. Da nun die Latran und Neustadt schon befestigt sind und beide selbst wachen und die Tore hüten und so die Krummauer im Wachtdienste erleichtert sind, so dünkt es ihm gut, dass Krummau, Latran und Neustadt unter einem Richter und denselben Konsuln gemeinsam alle Rechte der Stadt Krummau geniessen sollen; nur sollten Latran und Neustadt zwei aus ihre Mitte als Losungherrn auswählen und die Einkünfte für sich verwenden und nichts mehr der Stadt Krummau geben. Wer in der Latran Wein schenken wollte, dem sollten die Krummauer Konsuln die Taxe bestimmen. Dem Burggrafen und den Konsuln sollten sie eine Pinte, dem Stadtboten ein Seidl Wein geben. Aber das Geld für die Erlaubnis des Wein- schanks sollten die Latraner Losungherrn einnehmen und verrechnen... Der Schulmeister hat für seine Arbeit 4 gr., der Stadtbote 2 gr. von jeder Losung zu erhalten. 10. Zwei Konsuln sollten ein Monat hindurch das Brod besichtigen und zwar am Sonntage, oder wann es nötig wäre. Sollten sie bei einem Bäcker zu kleines Brot finden, so sollten sie es für 2 Groschen nehmen auch dann, wenn es mehr ist als für 2 Gr., und ins Spital, die Schule und unter Arme verteilen, dem Bäcker aber auftragen, das zu ver-
Strana 57
1443. 57 bessern. Wenn er das nicht täte und wieder kleines Brot bei ihm gefunden würde, sollte er ohne Gnade mit dem Korbe ins Wasser gesenkt werden („aby sě .. s košem uřezati musil“) oder in die rosenb. Kammer 1 Sch. geben. 11. Gleich nach der Wahl der Konsuln sollten 2 Fleischer gewählt werden, die unter Eid versprechen mussten, das Fleisch zu beschauen; wenn es rein war, durfte es der Fleischer verkaufen, wenn nicht, durfte es in der Stadt nicht verkauft werden. Wenn einer finniges Fleisch haben sollte, der dürfe es nicht unter andere Meister verkaufen, weder ein Fremder, noch ein Einheimischer. Ein Einheimischer solle sich den Fleischstock vor die Fleisch- bänke stellen und auf sich den Strohkranz nehmen. Ein Fremder aber soll am Ringe nicht neben, sondern gegenüber den andern Fleischern stehen und ebenfalls einen Strohkranz nehmen. Die Meister sollen auch jeden Samstag allen das Fleisch besichtigen, bevor zum Fleische (Ver- kauf) geläutet wird. Und wieder andere 2 Fleischer sollten die Fleischbeschauer besichtigen. Sollte von diesen Meistern einer seine Pflicht vernachlässigen, hat er dem Richter 1 gr. und dem Stadtboten 2 Pfg. zu zahlen, ausserdem hat der schuldige Fleischbeschauer und der Fleischer, bei dem die Pflicht vernachlässigt wurde, 1 gr. ins Spital zu zahlen, wenn es zufällig geschah; geschah es aus Ungehorsam, so 1/2 Sch. in die rosenb. Kammer und 1/2 Sch. in die Stadtbüchse (= kasse). Sollten zwei Fleischbeschauer nicht zugleich möglich sein, so habe einer die Sache zu verrichten. 12. Die fremden Bäcker, welche am Donnerstag zum Markte kommen, können so zeitlich als möglich kommen, dürfen aber nur bis zur Vesper verkaufen. Wenn es in der Pfarr- kirche zur Vesper läutet, haben sie ihr Brot einzuschliessen oder die Stadt zu verlassen. Am hl. Abend und am Klosterkirchweihtage dürfen fremde Bäcker ebenfalls ihr Brod, aber nur bis zur Vesper verkaufen. 13. Jeder, der mit der Stadt leidet, kann Roggen-Brot zum Verkaufe backen und am Markttage, hl. Abend und dem Kirchweihtage bis zum Abend, solange sie wollen, verkaufen. Am Jahrmarkt aber können alle Bäcker Brot verkaufen, solange sie wollen. Für die Ubertretung hat ein Bäcker in die Schule 1/2 Gr., ins Spital ebenfalls und dem Stadt- boten 2 Pfg. zu geben. 14. Wenn die Konsuln Rechnung legen, haben sie es in Gegenwart der rosenberg. Beamten zu tun. Dafür haben sie dem Schreiber, den der Rosenberger dazu entsendet, 18 Gr. jährl. wie von altersher zu geben. 15. Die Stadtbücher sollen so aufbewahrt und nicht geöffnet werden, ausser in Gegenwart des Schulmeisters, Bürgermeisters und von 6 Konsuln. 16. Es soll kein Bier, sei es Prager oder ein anderes, in die Städte Krummau und Latran eingeführt werden; es sei denn dass beider Städte Bürger kein gutes Bier machen wollten, sonst würde er und seine Nachkommen den Kauf und Ausschank erlauben. Č. Konzept in 2 gleichz. Abschriften auf Papier. Fürstl. Arch. Krummau II A 5 AS 2. — Gross, SB. d. k. b. Ges. 1906 VII 6—11. 201. Nach 1443, 20. Juli, (Krummau). — Antwort der Krummauer auf die Reformen Nach 1443 20. Juli. Ulrichs v. Rosenberg. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 8
1443. 57 bessern. Wenn er das nicht täte und wieder kleines Brot bei ihm gefunden würde, sollte er ohne Gnade mit dem Korbe ins Wasser gesenkt werden („aby sě .. s košem uřezati musil“) oder in die rosenb. Kammer 1 Sch. geben. 11. Gleich nach der Wahl der Konsuln sollten 2 Fleischer gewählt werden, die unter Eid versprechen mussten, das Fleisch zu beschauen; wenn es rein war, durfte es der Fleischer verkaufen, wenn nicht, durfte es in der Stadt nicht verkauft werden. Wenn einer finniges Fleisch haben sollte, der dürfe es nicht unter andere Meister verkaufen, weder ein Fremder, noch ein Einheimischer. Ein Einheimischer solle sich den Fleischstock vor die Fleisch- bänke stellen und auf sich den Strohkranz nehmen. Ein Fremder aber soll am Ringe nicht neben, sondern gegenüber den andern Fleischern stehen und ebenfalls einen Strohkranz nehmen. Die Meister sollen auch jeden Samstag allen das Fleisch besichtigen, bevor zum Fleische (Ver- kauf) geläutet wird. Und wieder andere 2 Fleischer sollten die Fleischbeschauer besichtigen. Sollte von diesen Meistern einer seine Pflicht vernachlässigen, hat er dem Richter 1 gr. und dem Stadtboten 2 Pfg. zu zahlen, ausserdem hat der schuldige Fleischbeschauer und der Fleischer, bei dem die Pflicht vernachlässigt wurde, 1 gr. ins Spital zu zahlen, wenn es zufällig geschah; geschah es aus Ungehorsam, so 1/2 Sch. in die rosenb. Kammer und 1/2 Sch. in die Stadtbüchse (= kasse). Sollten zwei Fleischbeschauer nicht zugleich möglich sein, so habe einer die Sache zu verrichten. 12. Die fremden Bäcker, welche am Donnerstag zum Markte kommen, können so zeitlich als möglich kommen, dürfen aber nur bis zur Vesper verkaufen. Wenn es in der Pfarr- kirche zur Vesper läutet, haben sie ihr Brot einzuschliessen oder die Stadt zu verlassen. Am hl. Abend und am Klosterkirchweihtage dürfen fremde Bäcker ebenfalls ihr Brod, aber nur bis zur Vesper verkaufen. 13. Jeder, der mit der Stadt leidet, kann Roggen-Brot zum Verkaufe backen und am Markttage, hl. Abend und dem Kirchweihtage bis zum Abend, solange sie wollen, verkaufen. Am Jahrmarkt aber können alle Bäcker Brot verkaufen, solange sie wollen. Für die Ubertretung hat ein Bäcker in die Schule 1/2 Gr., ins Spital ebenfalls und dem Stadt- boten 2 Pfg. zu geben. 14. Wenn die Konsuln Rechnung legen, haben sie es in Gegenwart der rosenberg. Beamten zu tun. Dafür haben sie dem Schreiber, den der Rosenberger dazu entsendet, 18 Gr. jährl. wie von altersher zu geben. 15. Die Stadtbücher sollen so aufbewahrt und nicht geöffnet werden, ausser in Gegenwart des Schulmeisters, Bürgermeisters und von 6 Konsuln. 16. Es soll kein Bier, sei es Prager oder ein anderes, in die Städte Krummau und Latran eingeführt werden; es sei denn dass beider Städte Bürger kein gutes Bier machen wollten, sonst würde er und seine Nachkommen den Kauf und Ausschank erlauben. Č. Konzept in 2 gleichz. Abschriften auf Papier. Fürstl. Arch. Krummau II A 5 AS 2. — Gross, SB. d. k. b. Ges. 1906 VII 6—11. 201. Nach 1443, 20. Juli, (Krummau). — Antwort der Krummauer auf die Reformen Nach 1443 20. Juli. Ulrichs v. Rosenberg. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 8
Strana 58
58 1443. ad 1. Bitten sie, bei ihren alten Privilegien, namentlich dem vom 14. Aug. 1347, belassen zu werden, namentlich in Bezug auf die Vorstadt Latran beim Privileg des Peter und Johann v. Rosenberg. ad 2. Bitten sie um Belassung bei der alten Gewohnheit, denn die Konsuln könnten soviel nicht leisten; diejenigen, die man aus der Gemeinde wähle, sollten die Rechnung vor den rosenb. Beamten und den Konsuln legen. ad 3. 2 gewählte Brückenmauteinnehmer sollten den Brückenbau verwalten. Reparaturen an den Mauern und anderwärts soll der jeweilige Bürgermeister besorgen, oder die Konsuln sollen einen geeigneten Mann dazu wählen. ad 4. Sind sie einverstanden. ad 5. Sie hätten die Bäcker vor sich gerufen; diese erklärten aber, sie könnten mit dem Brote nicht im Rathause stehen. Auch sie könnten es wegen der Stadtbedürfnisse nicht zulassen. ad 10. Die Brotbesichtigung möge wie bisher durch den Richter, Bürgermeister und einige Konsuln geschehen, aber unter den vom Rosenberger ver- ordneten Strafen. ad 6. Bezüglich der Stände beim Jahrmarkt bitten sie, dass für die Krummauer die ersten Stände zu 3 Ellen gegeben werden sollten; wer mehr wollte, sollte von jeder weiteren Elle 2 Gr. geben; die Gäste sollten nach ihrem Besitz und der Beschaffenheit des Tuchballen geben, wie es alte Gewohnheit ist. Das Sammeln des Standgeldes für bunte und graue Tuch- ballen soll der Bürgermeister mit einem Konsul und dem Stadtschreiber vornehmen und vor den Konsuln Rechnung legen. ad 7. Sie bitten nach dem Inhalt ihres Privilegs, dass innerhalb der Bannmeile so- wohl auf den Gütern des Rosenbergers als auf den fremden ohne ihren Willen keine Schenke erhalten, noch das Mälzen und Bräuen zugelassen werde, wie es in den k. Städten Brauch ist. ad 8. Einverstanden mit des Rosenbergers Anordnung. ad 11. Sie haben es nach des Rosenbergers Bestimmungen besorgt. ad 12. Einverstanden. ad 14. Bezüglich der Art der Rechnungslegung wollen sie bei der Bestimmung des Privilegs bleiben. ad 15. Bez. d. Stadtbücher halten sie es nach ihrer alten Gewohnheit. ad 16. Wer Prager Biere schenke, möge sie nicht teurer als das Krummauer geben. ad 17. Der Rosenberger mögen ihnen erlauben, die alte Losungordnung aus den Büchern zu streichen; sie wollen von nun an die neue einhalten. ad 18. Sie bitten bezügl. der Testamente am Sterbebette bei der Anordnung ihres Privilegs bleiben zu können und die neue Anordnung aus den Büchern löschen zu dürfen. ad 16. Bezügl. der Wasserleitung hänge es vom Rosenberger ab; sie seien unter- richtet, dass das Wasser am Ring wegen verschiedener Schäden und Unreinlichkeit beseitigt wurde. ad 1c. Alles andere, was in den Büchern steht und was ihnen der Rosenberger Nütz- liches geraten hat, wollen sie halten, so die Bestimmungen wegen der Leitern, Haken, Fischer, Tuchmacher usw. 19. Bezüglich der Hochzeiten und des Beilagers möge der Rosenberger die Abgaben und Strafen bestimmen.
58 1443. ad 1. Bitten sie, bei ihren alten Privilegien, namentlich dem vom 14. Aug. 1347, belassen zu werden, namentlich in Bezug auf die Vorstadt Latran beim Privileg des Peter und Johann v. Rosenberg. ad 2. Bitten sie um Belassung bei der alten Gewohnheit, denn die Konsuln könnten soviel nicht leisten; diejenigen, die man aus der Gemeinde wähle, sollten die Rechnung vor den rosenb. Beamten und den Konsuln legen. ad 3. 2 gewählte Brückenmauteinnehmer sollten den Brückenbau verwalten. Reparaturen an den Mauern und anderwärts soll der jeweilige Bürgermeister besorgen, oder die Konsuln sollen einen geeigneten Mann dazu wählen. ad 4. Sind sie einverstanden. ad 5. Sie hätten die Bäcker vor sich gerufen; diese erklärten aber, sie könnten mit dem Brote nicht im Rathause stehen. Auch sie könnten es wegen der Stadtbedürfnisse nicht zulassen. ad 10. Die Brotbesichtigung möge wie bisher durch den Richter, Bürgermeister und einige Konsuln geschehen, aber unter den vom Rosenberger ver- ordneten Strafen. ad 6. Bezüglich der Stände beim Jahrmarkt bitten sie, dass für die Krummauer die ersten Stände zu 3 Ellen gegeben werden sollten; wer mehr wollte, sollte von jeder weiteren Elle 2 Gr. geben; die Gäste sollten nach ihrem Besitz und der Beschaffenheit des Tuchballen geben, wie es alte Gewohnheit ist. Das Sammeln des Standgeldes für bunte und graue Tuch- ballen soll der Bürgermeister mit einem Konsul und dem Stadtschreiber vornehmen und vor den Konsuln Rechnung legen. ad 7. Sie bitten nach dem Inhalt ihres Privilegs, dass innerhalb der Bannmeile so- wohl auf den Gütern des Rosenbergers als auf den fremden ohne ihren Willen keine Schenke erhalten, noch das Mälzen und Bräuen zugelassen werde, wie es in den k. Städten Brauch ist. ad 8. Einverstanden mit des Rosenbergers Anordnung. ad 11. Sie haben es nach des Rosenbergers Bestimmungen besorgt. ad 12. Einverstanden. ad 14. Bezüglich der Art der Rechnungslegung wollen sie bei der Bestimmung des Privilegs bleiben. ad 15. Bez. d. Stadtbücher halten sie es nach ihrer alten Gewohnheit. ad 16. Wer Prager Biere schenke, möge sie nicht teurer als das Krummauer geben. ad 17. Der Rosenberger mögen ihnen erlauben, die alte Losungordnung aus den Büchern zu streichen; sie wollen von nun an die neue einhalten. ad 18. Sie bitten bezügl. der Testamente am Sterbebette bei der Anordnung ihres Privilegs bleiben zu können und die neue Anordnung aus den Büchern löschen zu dürfen. ad 16. Bezügl. der Wasserleitung hänge es vom Rosenberger ab; sie seien unter- richtet, dass das Wasser am Ring wegen verschiedener Schäden und Unreinlichkeit beseitigt wurde. ad 1c. Alles andere, was in den Büchern steht und was ihnen der Rosenberger Nütz- liches geraten hat, wollen sie halten, so die Bestimmungen wegen der Leitern, Haken, Fischer, Tuchmacher usw. 19. Bezüglich der Hochzeiten und des Beilagers möge der Rosenberger die Abgaben und Strafen bestimmen.
Strana 59
1443. 59 20. Die Gärtchen im Parkgraben (v Parkaně) möge er ihnen beseitigen lassen, denn sie seien zum gemeinen Schaden, da die Leute, die die Gärtchen haben, den andern die Hühner, das Vieh erschlagen und andern Schaden anrichten. 21. Die Schützen (střelci), welche in der Gemeinde sitzen und ihre eigenen Häuser haben, sollen mit der Gemeinde leiden. Wer aber am Turme wohne, der ist frei nach dem Brauch seines Gewerbes. Č. Konzept auf 2 Blättern, fürstl. Arch. Krummau II A 5 AS 2. — Gross, SB. d. k. Ges. 1906, VII 11—14. 202. 1443, 24. Juli, Krummau. — Johann Ktil v. Welaun (Welenow) stiftet zu Ehren Gottes und d. hl. Jungfrau, zu seinem, seiner Gattin und seiner Vorfahren Seelenheile am Abend jedes Samstages eine Andacht, bei der der Schulmeister, der Kantor und sämtliche Schüler von Krummau das Salve Regina singen und der tschech. Kaplan (Prediger) Gebete verrichten sollte. Dafür sollten die Genannten jede zweite Woche durch ein einstündiges Bad beim Krummauer Bader Waněk (v Wanka lazebnika, kteryz nynie te lazny hospodarzem gest) entschädigt werden. Dafür werden diesem Geldzinse, Hühner und Hafer im Dorfe Podolen (Podolij) und Kuchlitz (w Chuchelczi) angewiesen. Wollten dessen Nachfolger die Verpflichtung nicht übernehmen, so sollten 2 Schock von den Zinsen auf Bier und Brot für die Schüler, 12 Gr. aber dem Priester gegeben werden. Siegler: Ulrich v. Rosenberg und Heinrich, dessen Sohn, Johann Rus v. Čemin, Burggraf in Krummau, Busko v. Ruben, Odolen v. Lagau, Peter Weichsel v. Wettern. 1443 24. Juli. Or. Stadtarch. Krummau II A Nr. 5 d/1. — Klimesch: Urkunden v. Poreschin S. 81 ff. (Statt znamenagie (2. Zeile) ist znamenagic zu lesen. Das Siegel Heinrichs hat die Umschrift: S. Henrici de Rosenberk; das des Rus: S. Johann de Cemyn; das Odolens: Sigillum Odoleni de Komaricz, das Peter Weichsels: S. Petri d. Wietrzni) — Regest: Böhm, Notzbl. III 442, (mit dem falschen Datum 17. Juli). 203. 1443, 26. Aug., s. l. — Johann v. Wurzen tritt seinen Hof in Wurzen samt Zubehör mit Ausnahme des Waldes von Cerau seinem Stiefvater Zdenko v. Wurzen ab. Dieser gibt ihm dafür sein Recht auf die Mitgift in Cerau, Trocnow und Gross-Triebsch zu rechtem Erbe. Bürger: Wilhelm v. Sonnberg, Johann Schestauer auf Zweiendorf (we Swuoyboziech) und Pribik v. Todnie. Einlager Schweinitz oder Krummau. 1443 26. Aug. Or. Perg., Gratzner Arch. 2078a, 4 Siegel. 204. 1443, 18. Nov. † Johannes cancellarius domini de Rosenberg. Heuraffler Nekrol., Msc. Univ. Bibl. Prag XIV E2. — Č. čas. hist. VIII 321. 1443 18. Nov. 205. [ca. 1443] s. d. — Der Jude Schmol v. Budweis schreibt dem rosenbergischen ca. 1443. Schreiber Hanusch von seinem Guthaben von 5 Schock Gr. beim Richter Barta in Krummau, von dem er gehört habe, dass er fortzichen wolle. Er möge ihm zum Gelde behilflich sein. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 298 f. 8*
1443. 59 20. Die Gärtchen im Parkgraben (v Parkaně) möge er ihnen beseitigen lassen, denn sie seien zum gemeinen Schaden, da die Leute, die die Gärtchen haben, den andern die Hühner, das Vieh erschlagen und andern Schaden anrichten. 21. Die Schützen (střelci), welche in der Gemeinde sitzen und ihre eigenen Häuser haben, sollen mit der Gemeinde leiden. Wer aber am Turme wohne, der ist frei nach dem Brauch seines Gewerbes. Č. Konzept auf 2 Blättern, fürstl. Arch. Krummau II A 5 AS 2. — Gross, SB. d. k. Ges. 1906, VII 11—14. 202. 1443, 24. Juli, Krummau. — Johann Ktil v. Welaun (Welenow) stiftet zu Ehren Gottes und d. hl. Jungfrau, zu seinem, seiner Gattin und seiner Vorfahren Seelenheile am Abend jedes Samstages eine Andacht, bei der der Schulmeister, der Kantor und sämtliche Schüler von Krummau das Salve Regina singen und der tschech. Kaplan (Prediger) Gebete verrichten sollte. Dafür sollten die Genannten jede zweite Woche durch ein einstündiges Bad beim Krummauer Bader Waněk (v Wanka lazebnika, kteryz nynie te lazny hospodarzem gest) entschädigt werden. Dafür werden diesem Geldzinse, Hühner und Hafer im Dorfe Podolen (Podolij) und Kuchlitz (w Chuchelczi) angewiesen. Wollten dessen Nachfolger die Verpflichtung nicht übernehmen, so sollten 2 Schock von den Zinsen auf Bier und Brot für die Schüler, 12 Gr. aber dem Priester gegeben werden. Siegler: Ulrich v. Rosenberg und Heinrich, dessen Sohn, Johann Rus v. Čemin, Burggraf in Krummau, Busko v. Ruben, Odolen v. Lagau, Peter Weichsel v. Wettern. 1443 24. Juli. Or. Stadtarch. Krummau II A Nr. 5 d/1. — Klimesch: Urkunden v. Poreschin S. 81 ff. (Statt znamenagie (2. Zeile) ist znamenagic zu lesen. Das Siegel Heinrichs hat die Umschrift: S. Henrici de Rosenberk; das des Rus: S. Johann de Cemyn; das Odolens: Sigillum Odoleni de Komaricz, das Peter Weichsels: S. Petri d. Wietrzni) — Regest: Böhm, Notzbl. III 442, (mit dem falschen Datum 17. Juli). 203. 1443, 26. Aug., s. l. — Johann v. Wurzen tritt seinen Hof in Wurzen samt Zubehör mit Ausnahme des Waldes von Cerau seinem Stiefvater Zdenko v. Wurzen ab. Dieser gibt ihm dafür sein Recht auf die Mitgift in Cerau, Trocnow und Gross-Triebsch zu rechtem Erbe. Bürger: Wilhelm v. Sonnberg, Johann Schestauer auf Zweiendorf (we Swuoyboziech) und Pribik v. Todnie. Einlager Schweinitz oder Krummau. 1443 26. Aug. Or. Perg., Gratzner Arch. 2078a, 4 Siegel. 204. 1443, 18. Nov. † Johannes cancellarius domini de Rosenberg. Heuraffler Nekrol., Msc. Univ. Bibl. Prag XIV E2. — Č. čas. hist. VIII 321. 1443 18. Nov. 205. [ca. 1443] s. d. — Der Jude Schmol v. Budweis schreibt dem rosenbergischen ca. 1443. Schreiber Hanusch von seinem Guthaben von 5 Schock Gr. beim Richter Barta in Krummau, von dem er gehört habe, dass er fortzichen wolle. Er möge ihm zum Gelde behilflich sein. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 298 f. 8*
Strana 60
60 1443—1444. 206. 1443. 1443, 19., 21., 27., 31. Jänner, 7., 12., 26. Febr., 13., 17. März, 12., 15., 27. April, 1., 26. Mai, 5. Juni, 7., 8., 15., 22., 31. Juli, 20. Aug., 11., 18. Nov., 2., 4., 11., 29. Dez. — Briefe Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau datiert. Č. und d. Konzepte, Witting. Arch. — Nur einige veröffentlicht A. č. I 379, 381; III 23, 24, 26. Konzept Raigern. Arch. — A. č. IV. 400. 207. 1443 6. April. Brief an Johann Ritschauer, Kanzler des Herrn v. Rosenberg, 1443, 6. Apr. D. Or. Witting. Arch. 208. 1443. Briefe an den Krummauer Burggrafen Johann Rus v. Čemin 1443, 2. Okt., 13. Nov. Krumm. Schlossarch. und Budw. Arch. — A. č. XXI 298. 209. 1443 14. Nov. Brief des Johann Srlin aus Krummau 1443, 14. Nov. Witting. Arch. 210. 1444 6. Febr. 1444, 6. Febr. — Die Wodnianer nehmen den Steinmetz Johann v. Krummau und 11 Netolitzer, die zu ihnen auf den Markt gekommen waren, ohne Grund gefangen. Witting. Arch. — Časopis č. Mus. 76, 398. 211. 1444 1444, 29. März. — Heinrich v. Rosenberg reitet von Krummau aus, um 29. Marz. beim röm. Könige zu dienen. D. Notiz auf Papier, Witting. Arch. 212. 1444 21. Juli. 1444, 21. Juli, Krummau (Crumpnaw). — Abt Johann v. Goldenkron lässt die Urkunde Herzog Albrecht V. für sein Stift im Hause des Johann v. Lopřetitz, Erz- dechants v. Bechin, und zwar im Sommerspeisesaal, durch den Notar Johann, Sohn des † Johannes v. Rosenberg, transsumieren, Zeugen: Johann, Pfarrer v. Posořitz (Olm. Diöez.) Nikolaus, Kaplan in Krummau, Wenzel Bürgermeister, Marscho Konsul und Bürger in Krummau. Lat. Or. Schlossarch. Krumm. — Pangerl, F. r. A. 37, 445 f. — Siegel des Erzdechanten beschrieben ebendort. 213. 1444 25. Juli. 1444, 25. Juli, Krummau. — Smil v. Krems erklärt, er sei aus triftigen Gründen gefangen worden, Ulrich v. Ros. hätte ihn nach seinem Gefallen hinrichten lassen können, habe ihn aber am Leben gelassen. Jetzt habe er ihm auch die Freiheit unter gewissen Bedingungen
60 1443—1444. 206. 1443. 1443, 19., 21., 27., 31. Jänner, 7., 12., 26. Febr., 13., 17. März, 12., 15., 27. April, 1., 26. Mai, 5. Juni, 7., 8., 15., 22., 31. Juli, 20. Aug., 11., 18. Nov., 2., 4., 11., 29. Dez. — Briefe Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau datiert. Č. und d. Konzepte, Witting. Arch. — Nur einige veröffentlicht A. č. I 379, 381; III 23, 24, 26. Konzept Raigern. Arch. — A. č. IV. 400. 207. 1443 6. April. Brief an Johann Ritschauer, Kanzler des Herrn v. Rosenberg, 1443, 6. Apr. D. Or. Witting. Arch. 208. 1443. Briefe an den Krummauer Burggrafen Johann Rus v. Čemin 1443, 2. Okt., 13. Nov. Krumm. Schlossarch. und Budw. Arch. — A. č. XXI 298. 209. 1443 14. Nov. Brief des Johann Srlin aus Krummau 1443, 14. Nov. Witting. Arch. 210. 1444 6. Febr. 1444, 6. Febr. — Die Wodnianer nehmen den Steinmetz Johann v. Krummau und 11 Netolitzer, die zu ihnen auf den Markt gekommen waren, ohne Grund gefangen. Witting. Arch. — Časopis č. Mus. 76, 398. 211. 1444 1444, 29. März. — Heinrich v. Rosenberg reitet von Krummau aus, um 29. Marz. beim röm. Könige zu dienen. D. Notiz auf Papier, Witting. Arch. 212. 1444 21. Juli. 1444, 21. Juli, Krummau (Crumpnaw). — Abt Johann v. Goldenkron lässt die Urkunde Herzog Albrecht V. für sein Stift im Hause des Johann v. Lopřetitz, Erz- dechants v. Bechin, und zwar im Sommerspeisesaal, durch den Notar Johann, Sohn des † Johannes v. Rosenberg, transsumieren, Zeugen: Johann, Pfarrer v. Posořitz (Olm. Diöez.) Nikolaus, Kaplan in Krummau, Wenzel Bürgermeister, Marscho Konsul und Bürger in Krummau. Lat. Or. Schlossarch. Krumm. — Pangerl, F. r. A. 37, 445 f. — Siegel des Erzdechanten beschrieben ebendort. 213. 1444 25. Juli. 1444, 25. Juli, Krummau. — Smil v. Krems erklärt, er sei aus triftigen Gründen gefangen worden, Ulrich v. Ros. hätte ihn nach seinem Gefallen hinrichten lassen können, habe ihn aber am Leben gelassen. Jetzt habe er ihm auch die Freiheit unter gewissen Bedingungen
Strana 61
1444. 61 versprochen, die er zu erfüllen verspricht. Zugleich schwört er für sich und seine Söhne dem H. v. Rosenberg, dem Nikolaus v. Sedletz und dessen Brüdern Urfehde. Breche er diese, so verspricht er, sich in Krummau oder der Helfenburg oder in Choustnik im grosser Speisezimmer, wo der Herr oder der Burggraf mit dem Gesinde sich versammeln, einzustellen und die Gefangenschaft freiwillig anzutreten. Täte er das nicht, dann soll er ehrlos und vogelfrei sein. Siegler: Johann Smil v. Krems, dessen Söhne Pribik und Georg, und die Zeugen: Wenzel v. Michalowitz, Grossprior v. Strakonitz, Johann v. Neuhaus, Heinrich v. Platz, Nikolaus v. Ledetseh, Albrecht Bieschkowetz v. Bieschkowitz, Nikolaus v. Leipa auf Lipnitz, Johann v. Laschan auf Bechin, Beneda v. Křiwsudow und die Bürgermeister und Räte der Städte Tabor, Pisek, Budweis und Wodnian. Or. Libiejitzer Arch. — F. r. A. XXXVII 448, Č. č. M. 62, 183. 214. 1444, 25. Juli, Krummau. — Smil v. Krems tritt an Ulrich v. R. für 10.000 Schock 1444 Gr. seinen ihm von Karl IV. resp. Sigismund verschriebenen Besitz in Hus, Prachatitz, Wallern 25. Juli. und mehreren Goldenkroner u. a. Dörfern ab. Z. wie oben. Or. Libiejitz. Arch. — F. r. A. XXXVII 447 ff, Č. č. M. 62, 184. 215. 1444, 30. Nov., Schaunburg. — Gräfin Anna v. Schaunburg an Ulrich v. Rosenberg; unter anderm verspricht sie, den Steinmetz bald zu senden. 1444 30. Nov. D. Or. Pap., Witting. Arch. 216. 1444, 13. Dez., Krummau (czu Crumbnaw). — Ulrich v. Rosenberg an Anna v. Schaunberg, sie möge ihm den Meister Andreas für den nächsten Sommer zu einem Baue überlassen (und hab mich mit demselbigen maister Andresen beredt, daz er mir mit ettlichen andern seinen helffern auf den summer arbeiten solt, darczu ich solcher maister alhie nicht gehaben mag). 1444 13. Dez. D. Konzept auf Papier, Witting. Arch. — Mareš, Pam. arch. XVI 145. 217. 1444, 19. Dez., Krummau. — Anna v. Rosenthal, Gattin Smils, gibt an Ulrich v. Rosenberg die Verschreibung, dass sie sich ihrer Rechte auf alle am 25. Juli genannten Güter begebe und mit der Ubergabe derselben an Ulrich einverstanden sei. Zeugen: Johann Rus v. Čemin, Wenzel Pisek v. Radenin, Johann Koniata v. Elexnitz, Ulrich Roubik v. Habří und Peter Weichsel v. Wettern. 1444 19. Dez. Netolitz. Arch. — Č. č. M. 62, 184. 218. 1444, 20. Dez., Krummau. — Bericht des Ulrich v. Rosenberg über die mit Johann Smil v. Krems aufgeführte Gerichtskomödie. Ulrich liess sich nach dem Mittagessen Joh. Smil v. Krems im grossen (Speise-)Saale in Gegenwart vieler „ehrbaren Leute“ vorführen und 1444 20. Dez.
1444. 61 versprochen, die er zu erfüllen verspricht. Zugleich schwört er für sich und seine Söhne dem H. v. Rosenberg, dem Nikolaus v. Sedletz und dessen Brüdern Urfehde. Breche er diese, so verspricht er, sich in Krummau oder der Helfenburg oder in Choustnik im grosser Speisezimmer, wo der Herr oder der Burggraf mit dem Gesinde sich versammeln, einzustellen und die Gefangenschaft freiwillig anzutreten. Täte er das nicht, dann soll er ehrlos und vogelfrei sein. Siegler: Johann Smil v. Krems, dessen Söhne Pribik und Georg, und die Zeugen: Wenzel v. Michalowitz, Grossprior v. Strakonitz, Johann v. Neuhaus, Heinrich v. Platz, Nikolaus v. Ledetseh, Albrecht Bieschkowetz v. Bieschkowitz, Nikolaus v. Leipa auf Lipnitz, Johann v. Laschan auf Bechin, Beneda v. Křiwsudow und die Bürgermeister und Räte der Städte Tabor, Pisek, Budweis und Wodnian. Or. Libiejitzer Arch. — F. r. A. XXXVII 448, Č. č. M. 62, 183. 214. 1444, 25. Juli, Krummau. — Smil v. Krems tritt an Ulrich v. R. für 10.000 Schock 1444 Gr. seinen ihm von Karl IV. resp. Sigismund verschriebenen Besitz in Hus, Prachatitz, Wallern 25. Juli. und mehreren Goldenkroner u. a. Dörfern ab. Z. wie oben. Or. Libiejitz. Arch. — F. r. A. XXXVII 447 ff, Č. č. M. 62, 184. 215. 1444, 30. Nov., Schaunburg. — Gräfin Anna v. Schaunburg an Ulrich v. Rosenberg; unter anderm verspricht sie, den Steinmetz bald zu senden. 1444 30. Nov. D. Or. Pap., Witting. Arch. 216. 1444, 13. Dez., Krummau (czu Crumbnaw). — Ulrich v. Rosenberg an Anna v. Schaunberg, sie möge ihm den Meister Andreas für den nächsten Sommer zu einem Baue überlassen (und hab mich mit demselbigen maister Andresen beredt, daz er mir mit ettlichen andern seinen helffern auf den summer arbeiten solt, darczu ich solcher maister alhie nicht gehaben mag). 1444 13. Dez. D. Konzept auf Papier, Witting. Arch. — Mareš, Pam. arch. XVI 145. 217. 1444, 19. Dez., Krummau. — Anna v. Rosenthal, Gattin Smils, gibt an Ulrich v. Rosenberg die Verschreibung, dass sie sich ihrer Rechte auf alle am 25. Juli genannten Güter begebe und mit der Ubergabe derselben an Ulrich einverstanden sei. Zeugen: Johann Rus v. Čemin, Wenzel Pisek v. Radenin, Johann Koniata v. Elexnitz, Ulrich Roubik v. Habří und Peter Weichsel v. Wettern. 1444 19. Dez. Netolitz. Arch. — Č. č. M. 62, 184. 218. 1444, 20. Dez., Krummau. — Bericht des Ulrich v. Rosenberg über die mit Johann Smil v. Krems aufgeführte Gerichtskomödie. Ulrich liess sich nach dem Mittagessen Joh. Smil v. Krems im grossen (Speise-)Saale in Gegenwart vieler „ehrbaren Leute“ vorführen und 1444 20. Dez.
Strana 62
62 1444. hielt eine Art Scheinverhör und -gericht. Smil kam mit seiner Frau Anna v. Rosenthal und überreichte Ulrich alle Urkunden. Dieser liess ihn scheinbar frei, fragte aber nach den Ver- pfändungsurkunden von Goldenkroner Dörfern durch K. Wenzel. Als Smil leugnete, solche besessen zu haben, erinnerte ihn Ulrich daran, dass Smil hier (im grossen Saale) vor ihm ge- standen sei, dass Smýtyan dem Smil die Urkunde in der Tasche nachgetragen habe und dass ihm (Ulrich v. R.) die Urkunde in der kleinen Stube, in welcher jetzt der Schneider arbeite, gezeigt wurde, wie auch. der rosenberg. Schreiber Hanussek selbe gelesen und der Rosenberger sie in seinen Händen gehabt hätte... Ulrich liess darauf Johann Smil wegen angeblicher Fälschung einer der von diesem übergebenen Urkunden wieder ins Gefängnis (in den Turm) setzen. Or. Witting. Arch. — F. r. A. 37, 449—451. Vgl. Č. č.. M. 62 186 ff. 219. 1444 31. Dez. 1444, 31. Dez., Budweis. — Benesch v. Duben verkauft dem Peter Weichsel v. Wettern 5 Sch. weniger 9 Pf. jährl. Zins im Dorfe Allusch um 56 Sch. Pr. Gr. — (P.) Ja Beness z Dubneho wyznawam tiemto listem wssem, ktoz giei czisti nebo cztucz slisseti budu, ze sem prodal piet kop grossuow bez dewieti peniez platu rocznieho w czele wsi w Zaluzi s diedinami ornymi y neornymi, s pastwami, s lukami, s potoki, s lesy, s chrastmi y se wssim, czoz k te wssy przislussie, s plnym panstwim ku prawemu diedicztwi, sobie tu ani swym buduczim nicz nezuostawuge, tak, iakoz sem sam drzal, slowutnemu panossy Petrowi rzeczenemu Wyssnie z Wietrznie y geho buduczim za ssest a za padesat kop grossuow dobrych strziebrnych razu Prazskeho, kterezto sem wzal od nieho vplnie a doczela peniezi hotowymi. A my Kunass z Machowicz, Mikulass Holkowecz z Holkowa, Olbram z Sstiekrze, rukoymie a zprawcze Benesse naprzed psaneho, s nym y zan slibugem ruku spolecznu a nerozdielnu nassy dobru krzestiansku wieru beze wssie zle lsti, przedepsany plat y diediny se wssim, czoz k tomu platu a diedinam przedepsanym przislussie, zprawiti a wy- swoboditi przed wieny, przed syrotki y przed wsselikakymi zapisi krzestianskymi y zidowskymi a konecznie przed kazdym czlowiekem, kterehozbi koliwiek rzadu neb stawu byl a na przedpsany plat y diediny se wssim gich przislussenstwim kterym z koliwiek prawem sahl, kromie toho, gestli ze by kto na swrchupsany plat a diediny se wssim gich przislussenstwim moczi sahl, ze proti moczi nemame zprawowati, a prwnje suche dny od napomenutie Petra przedepsaneho, druhe beze lsti a konecznie trzetie suche dny nayprw porzad przisstie czastogmenowane diediny se wssim gich przislussenstwim czastopsanym gemu y geho buduczim we dczki zemske ku prawemu diedecztwi wloziti a zprawcze dobre postawiti wedle obiczege a rzadu teto zemie Czeske. Paklibi w tom czasu dezki zemske mynuli neb straczeny byli, tehdy mame a slibugem czastopsane diediny se wssim gich przislussenstwim gemu Petrowi czastopsanemu w przedepsanem czasu tak vtwrditi a vpewniti, iakoz ta doba pani a panosse teto zemie czeske sobie vtwrzowati a vpewniowati budu. Paklibichom platu a diedin czastopsanych se wssim gich przislussenstwim zprawiti, wiswoboditi nemohli rzadem a obiczegem przedepsanym, tehdy slibugem Petrowi czastopsanemu y geho buduczim na swych swobodnych a tak dobrze osedlych diedinach tolikez platu, iakoz przedepsano gest, a trzetinu wysse ku prawemu diedicztwi sstupiti a ten take se wssim przislussenstwym gemu y buduczim geho zprawiti a wyswoboditi a we dczki zemske ku prawemu diedicztwi wloziti prawem a obiczegem Czeske zemie, neb vtwrditi, wpewniti rzadem a obiczegem y czassem przede- psanym. Paklibichom toho wsseho neuczynili, czoz przedepsano gest, doczela a vplnie, tehda dwa z nas rukoymi, kterzyzbichom koli vpomenuti byli Petrem czastopsanym nebo buduczim geho
62 1444. hielt eine Art Scheinverhör und -gericht. Smil kam mit seiner Frau Anna v. Rosenthal und überreichte Ulrich alle Urkunden. Dieser liess ihn scheinbar frei, fragte aber nach den Ver- pfändungsurkunden von Goldenkroner Dörfern durch K. Wenzel. Als Smil leugnete, solche besessen zu haben, erinnerte ihn Ulrich daran, dass Smil hier (im grossen Saale) vor ihm ge- standen sei, dass Smýtyan dem Smil die Urkunde in der Tasche nachgetragen habe und dass ihm (Ulrich v. R.) die Urkunde in der kleinen Stube, in welcher jetzt der Schneider arbeite, gezeigt wurde, wie auch. der rosenberg. Schreiber Hanussek selbe gelesen und der Rosenberger sie in seinen Händen gehabt hätte... Ulrich liess darauf Johann Smil wegen angeblicher Fälschung einer der von diesem übergebenen Urkunden wieder ins Gefängnis (in den Turm) setzen. Or. Witting. Arch. — F. r. A. 37, 449—451. Vgl. Č. č.. M. 62 186 ff. 219. 1444 31. Dez. 1444, 31. Dez., Budweis. — Benesch v. Duben verkauft dem Peter Weichsel v. Wettern 5 Sch. weniger 9 Pf. jährl. Zins im Dorfe Allusch um 56 Sch. Pr. Gr. — (P.) Ja Beness z Dubneho wyznawam tiemto listem wssem, ktoz giei czisti nebo cztucz slisseti budu, ze sem prodal piet kop grossuow bez dewieti peniez platu rocznieho w czele wsi w Zaluzi s diedinami ornymi y neornymi, s pastwami, s lukami, s potoki, s lesy, s chrastmi y se wssim, czoz k te wssy przislussie, s plnym panstwim ku prawemu diedicztwi, sobie tu ani swym buduczim nicz nezuostawuge, tak, iakoz sem sam drzal, slowutnemu panossy Petrowi rzeczenemu Wyssnie z Wietrznie y geho buduczim za ssest a za padesat kop grossuow dobrych strziebrnych razu Prazskeho, kterezto sem wzal od nieho vplnie a doczela peniezi hotowymi. A my Kunass z Machowicz, Mikulass Holkowecz z Holkowa, Olbram z Sstiekrze, rukoymie a zprawcze Benesse naprzed psaneho, s nym y zan slibugem ruku spolecznu a nerozdielnu nassy dobru krzestiansku wieru beze wssie zle lsti, przedepsany plat y diediny se wssim, czoz k tomu platu a diedinam przedepsanym przislussie, zprawiti a wy- swoboditi przed wieny, przed syrotki y przed wsselikakymi zapisi krzestianskymi y zidowskymi a konecznie przed kazdym czlowiekem, kterehozbi koliwiek rzadu neb stawu byl a na przedpsany plat y diediny se wssim gich przislussenstwim kterym z koliwiek prawem sahl, kromie toho, gestli ze by kto na swrchupsany plat a diediny se wssim gich przislussenstwim moczi sahl, ze proti moczi nemame zprawowati, a prwnje suche dny od napomenutie Petra przedepsaneho, druhe beze lsti a konecznie trzetie suche dny nayprw porzad przisstie czastogmenowane diediny se wssim gich przislussenstwim czastopsanym gemu y geho buduczim we dczki zemske ku prawemu diedecztwi wloziti a zprawcze dobre postawiti wedle obiczege a rzadu teto zemie Czeske. Paklibi w tom czasu dezki zemske mynuli neb straczeny byli, tehdy mame a slibugem czastopsane diediny se wssim gich przislussenstwim gemu Petrowi czastopsanemu w przedepsanem czasu tak vtwrditi a vpewniti, iakoz ta doba pani a panosse teto zemie czeske sobie vtwrzowati a vpewniowati budu. Paklibichom platu a diedin czastopsanych se wssim gich przislussenstwim zprawiti, wiswoboditi nemohli rzadem a obiczegem przedepsanym, tehdy slibugem Petrowi czastopsanemu y geho buduczim na swych swobodnych a tak dobrze osedlych diedinach tolikez platu, iakoz przedepsano gest, a trzetinu wysse ku prawemu diedicztwi sstupiti a ten take se wssim przislussenstwym gemu y buduczim geho zprawiti a wyswoboditi a we dczki zemske ku prawemu diedicztwi wloziti prawem a obiczegem Czeske zemie, neb vtwrditi, wpewniti rzadem a obiczegem y czassem przede- psanym. Paklibichom toho wsseho neuczynili, czoz przedepsano gest, doczela a vplnie, tehda dwa z nas rukoymi, kterzyzbichom koli vpomenuti byli Petrem czastopsanym nebo buduczim geho
Strana 63
1444. 63 listy nebo posli gych, niczymz se newymluwagicze, ani geden na druheho vkazuge, mame a slibugem kazdy z nas, kterzyz napomenuti budem, s gednym pacholkem a se dwiema konioma yhned wgeti neb miesto sebe panossy rzadu ritierskeho poslati do miesta do Krumlowa neb do Budieyowicz Czeskych a nebo do Trzebonie, z tiech trzi miest do gednoho, do domu cztneho hospodarze, kdez nam czastopsanym Petrem nebo geho buduczymi listy nebo posli gich bude vkazano, w to obiczeyne lezenie, kterez zemie Czeska za prawo ma, a tu vstawicznie lezeti a odtud na nizadne prawo newigezdieti ani kterakkoliwiek wyniknuti, dokudz bichom wssech wieczi przedepsanych nenaplnili doczela a vplnie. A kdyzbi mynulo cztrnadczte dni od napomenutie k tomu lezenie rownie porzad cztucz, lezme my neb nelezme, a kdyzbichom gesstie wssech swrchupsanych wieczi skutecznie neskonali, tehdy ynhed (!) dawame plnu mocz a prawo tiemto listem czastopsanemu Petrowi y geho buduczim, ssest a padesate kop grossuow peniez gistinnych naprzedpsanych wzieti w krzestianech neb w zidech na nassy wssech sskodu spoleczni y na nasse zbozie, a wsseczki sskody pro nasse nesplnienie kterakkoliwiek wzate dobrym swiedomym pokazane gemu Petrowi swrchupsanemu y buduczim geho slibugem y s gistinnymi peniezi przedepsanymi zaplatiti z lezenie newigezdiegicz ani kterakkoliwiek wynikugicz vplnie peniezi hotowymi. A vmrzellibi kto z nas przedepsanych gistecz neb rukoymie w tom czassu, tehdy my ziwi zuostali w gednom miesieczi od smrti toho vmrleho nayblizssim na miesto toho vmrleho przistawiti slibugem w tez rukogemstwie gineho tak dobreho a tak mowiteho, a list tento w taz slowa, iakoz tento gest, obnowiti pod lezenim swrchupsanym. A protiwillibi sie kto z nas przedepsanych w czem tomuto listu skutkem nebo rzeczi, to ma byti proti wierze a czti geho ale ne ku pohorsseni tohoto listu. A ktozbikoliwiek tento list gmiel s dobru wuoli Petra przedepsaneho, ten ma a mieti bude vplnie tez prawo a tuz mocz ke wssem wieczem przede- psanym iako on sam. Tomu wssemu, czoz przedepsano gest, na pewnost, gistost a potwrzenie my wssiczkni, gistecz y rukoymie przedepsani, peczeti nasse wlastnie s dobrym wiedomym y po- wolenim nassym prziwiesili sme k tomuto listu. Genz gest psan w Budieyowiczich Czeskych leta od narozenie syna bozieho tisiczieho cztyrzsteho cztyrzidczateho pateho, ten cztwrtek den swateho Siluestra. Original auf Pergament in Praelaturarchive zu Krummau (B 4, — B 61 32) mit 4 an pergamenen Presseln hängenden Siegeln in schwarzem Wachs. An den Presseln die Namen: Beness z Dubneho, Kunass z Machowicz, Mikulass z Ho[ijkowa, Olbram z Stiekrze. 1. Wappen unkenntlich. s. benes.......... 2. Wappen weggebrochen. Helmzier männl. Gestalt: s. Kunass .. machowicz. 3. Wappen 3 Fische: † sigillum. nicolai. de. holkow. 4. Wappen u. Helmzier 3 Gabeln. † s. olbram ze styekrze. 220. Aus Krummau datierte Briefe Ulrichs v. Rosenberg: 1444, 3. Jänn., 10., 1444. 15. Febr., 22. März, 1., 8., 11. April, 3., 5., 6. Mai, 8., 21., 29. Juni, 13. Juli, 24. Aug., 14., 18., 21., 22., 25. Sept., 5., 6., 13. Okt., 26. Nov. Č. und deutsche Konzepte, Witting. Arch. — Teilweise veröffentlicht A. č. XIV 10 ff., III 372. 221. Burggraf v. Krummau 1444, 19. März, 16. Aug.: Johann Rus v. Čemin. Sobieslauer u. Witting. Arch. — A. č. XIV 11. 1444.
1444. 63 listy nebo posli gych, niczymz se newymluwagicze, ani geden na druheho vkazuge, mame a slibugem kazdy z nas, kterzyz napomenuti budem, s gednym pacholkem a se dwiema konioma yhned wgeti neb miesto sebe panossy rzadu ritierskeho poslati do miesta do Krumlowa neb do Budieyowicz Czeskych a nebo do Trzebonie, z tiech trzi miest do gednoho, do domu cztneho hospodarze, kdez nam czastopsanym Petrem nebo geho buduczymi listy nebo posli gich bude vkazano, w to obiczeyne lezenie, kterez zemie Czeska za prawo ma, a tu vstawicznie lezeti a odtud na nizadne prawo newigezdieti ani kterakkoliwiek wyniknuti, dokudz bichom wssech wieczi przedepsanych nenaplnili doczela a vplnie. A kdyzbi mynulo cztrnadczte dni od napomenutie k tomu lezenie rownie porzad cztucz, lezme my neb nelezme, a kdyzbichom gesstie wssech swrchupsanych wieczi skutecznie neskonali, tehdy ynhed (!) dawame plnu mocz a prawo tiemto listem czastopsanemu Petrowi y geho buduczim, ssest a padesate kop grossuow peniez gistinnych naprzedpsanych wzieti w krzestianech neb w zidech na nassy wssech sskodu spoleczni y na nasse zbozie, a wsseczki sskody pro nasse nesplnienie kterakkoliwiek wzate dobrym swiedomym pokazane gemu Petrowi swrchupsanemu y buduczim geho slibugem y s gistinnymi peniezi przedepsanymi zaplatiti z lezenie newigezdiegicz ani kterakkoliwiek wynikugicz vplnie peniezi hotowymi. A vmrzellibi kto z nas przedepsanych gistecz neb rukoymie w tom czassu, tehdy my ziwi zuostali w gednom miesieczi od smrti toho vmrleho nayblizssim na miesto toho vmrleho przistawiti slibugem w tez rukogemstwie gineho tak dobreho a tak mowiteho, a list tento w taz slowa, iakoz tento gest, obnowiti pod lezenim swrchupsanym. A protiwillibi sie kto z nas przedepsanych w czem tomuto listu skutkem nebo rzeczi, to ma byti proti wierze a czti geho ale ne ku pohorsseni tohoto listu. A ktozbikoliwiek tento list gmiel s dobru wuoli Petra przedepsaneho, ten ma a mieti bude vplnie tez prawo a tuz mocz ke wssem wieczem przede- psanym iako on sam. Tomu wssemu, czoz przedepsano gest, na pewnost, gistost a potwrzenie my wssiczkni, gistecz y rukoymie przedepsani, peczeti nasse wlastnie s dobrym wiedomym y po- wolenim nassym prziwiesili sme k tomuto listu. Genz gest psan w Budieyowiczich Czeskych leta od narozenie syna bozieho tisiczieho cztyrzsteho cztyrzidczateho pateho, ten cztwrtek den swateho Siluestra. Original auf Pergament in Praelaturarchive zu Krummau (B 4, — B 61 32) mit 4 an pergamenen Presseln hängenden Siegeln in schwarzem Wachs. An den Presseln die Namen: Beness z Dubneho, Kunass z Machowicz, Mikulass z Ho[ijkowa, Olbram z Stiekrze. 1. Wappen unkenntlich. s. benes.......... 2. Wappen weggebrochen. Helmzier männl. Gestalt: s. Kunass .. machowicz. 3. Wappen 3 Fische: † sigillum. nicolai. de. holkow. 4. Wappen u. Helmzier 3 Gabeln. † s. olbram ze styekrze. 220. Aus Krummau datierte Briefe Ulrichs v. Rosenberg: 1444, 3. Jänn., 10., 1444. 15. Febr., 22. März, 1., 8., 11. April, 3., 5., 6. Mai, 8., 21., 29. Juni, 13. Juli, 24. Aug., 14., 18., 21., 22., 25. Sept., 5., 6., 13. Okt., 26. Nov. Č. und deutsche Konzepte, Witting. Arch. — Teilweise veröffentlicht A. č. XIV 10 ff., III 372. 221. Burggraf v. Krummau 1444, 19. März, 16. Aug.: Johann Rus v. Čemin. Sobieslauer u. Witting. Arch. — A. č. XIV 11. 1444.
Strana 64
64 1444—1445. 222. Notar des Rosenbergers: Johann Ritschawer, genannt Norimbergicus, 16. Aug. 1444, 16. Aug. 1444 Witting. Arch. — A. č. XIV 11. 223. 1444 27. März. Peter Weichsel (von Wettern) 1444, 27. März. Witting. Arch. 224. 1445 1445, 9. Febr. s. l. — Ulrich v. Rosenberg gibt den Taborern freies Geleite nach 9. Febr. Krummau. Or. Pap., Witting. Archiv. (Wahrscheinlich wurde es nicht abgeschickt). 225. 1445 19. März. 1445, 19. März. — Der Bürgermeister und die Geschwornen von Budweis bekennen, dass Susanna, Tante (amita) des Jakob v. Krummau (Crumpnaw) und Gattin des Mälzers Otto, welche an Jakob und dessen Güter Ansprüche hatte, von diesem mit 2 Sch. Gr. befriedigt wurde. Lat., Liber contract. II f. 10 n. 71, Stadtarch. Budweis. 1445 8. Mai. 226. 1445, 8. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg bestätigt die Zunftordnung der Metzger in Wittingau. Altere Abschr., Witting. Arch. — Pam. arch. 16, ss5 f. 227. 1445 18. Juni. 1445, 18. Juni, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg, Reinprecht von Polheim, Verweser der Hauptmannschaft ob d. Enns, Jörg Volkenstorfer, Hauptmann zu Weitra, und Jorg Ratpacher, Hauptmann zu Zwettl, schliessen als Bevollmächtigte K. Friedrichs mit denen von Tabor, Pisek und Wodnian zu Krummau in des Rosenbergers Schloss einen Frieden. D. Or. Witting. Arch. — Lichnowsky VI n. 1027. 228. 1445 20. Juli. 1445, 20. Juli, Rabi. — Johann v. Riesenburg an Ulrich v. Ros.; drückt ihm u. a. sein Bedauern aus über den Schaden, den er durch die Uberschwemmung an den Fisch- teichen, in der Stadt und den Dörfern erlitt. Or. Witting. Arch. — Hrady IX 23. 229. 1445 25. Juli. 1445, 25. Juli, s. l. — Ulrich v. Ros. bestätigt den Vergleich, den seine Beamten Johann Rús v. Čemin, Burggraf in Krummau, und Johann Ritschauer, Oberst- schreiber, zwischen den rosenb. Untertanen in Neplachow und einigen Insassen in Mazalow vermittelt hatten. 2 Or. Perg., Witting. Arch.
64 1444—1445. 222. Notar des Rosenbergers: Johann Ritschawer, genannt Norimbergicus, 16. Aug. 1444, 16. Aug. 1444 Witting. Arch. — A. č. XIV 11. 223. 1444 27. März. Peter Weichsel (von Wettern) 1444, 27. März. Witting. Arch. 224. 1445 1445, 9. Febr. s. l. — Ulrich v. Rosenberg gibt den Taborern freies Geleite nach 9. Febr. Krummau. Or. Pap., Witting. Archiv. (Wahrscheinlich wurde es nicht abgeschickt). 225. 1445 19. März. 1445, 19. März. — Der Bürgermeister und die Geschwornen von Budweis bekennen, dass Susanna, Tante (amita) des Jakob v. Krummau (Crumpnaw) und Gattin des Mälzers Otto, welche an Jakob und dessen Güter Ansprüche hatte, von diesem mit 2 Sch. Gr. befriedigt wurde. Lat., Liber contract. II f. 10 n. 71, Stadtarch. Budweis. 1445 8. Mai. 226. 1445, 8. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg bestätigt die Zunftordnung der Metzger in Wittingau. Altere Abschr., Witting. Arch. — Pam. arch. 16, ss5 f. 227. 1445 18. Juni. 1445, 18. Juni, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg, Reinprecht von Polheim, Verweser der Hauptmannschaft ob d. Enns, Jörg Volkenstorfer, Hauptmann zu Weitra, und Jorg Ratpacher, Hauptmann zu Zwettl, schliessen als Bevollmächtigte K. Friedrichs mit denen von Tabor, Pisek und Wodnian zu Krummau in des Rosenbergers Schloss einen Frieden. D. Or. Witting. Arch. — Lichnowsky VI n. 1027. 228. 1445 20. Juli. 1445, 20. Juli, Rabi. — Johann v. Riesenburg an Ulrich v. Ros.; drückt ihm u. a. sein Bedauern aus über den Schaden, den er durch die Uberschwemmung an den Fisch- teichen, in der Stadt und den Dörfern erlitt. Or. Witting. Arch. — Hrady IX 23. 229. 1445 25. Juli. 1445, 25. Juli, s. l. — Ulrich v. Ros. bestätigt den Vergleich, den seine Beamten Johann Rús v. Čemin, Burggraf in Krummau, und Johann Ritschauer, Oberst- schreiber, zwischen den rosenb. Untertanen in Neplachow und einigen Insassen in Mazalow vermittelt hatten. 2 Or. Perg., Witting. Arch.
Strana 65
1445. 65 230. 1445, 22. Sept., s. l. — Ulrich v. Ros., Christoph v. Lichtenstein auf Nikolsburg, Rüdiger v. Starhemberg, Johann v. Kreig, Hauptmann zu Drosendorf, Erhard v. Zelking und Jorg v. Volkersdorf, Pfleger zu Weitra, geloben als Bürgen für K. Friedrich und dessen Mündel Ladislaus, der Stadt Tabor 1000 ung. Gulden bis Jakobi im Schnitt (25. Juli) in Krummau zu entrichten. Einlager Wittingau oder Budweis. 1445 22. Sept. D. gleichz. Abschrift auf Pap., Witting. Arch. — Lichnowsky VI 1070. 231. 1445, 26. Sept., Krummau. — Ulrich v. Ros. ernennt den Krummauer Burg- grafen Johann Rus und seinen Diener Wolfhart Mulwanger als seine Vertreter in seinem Streite mit Burghard Puchperger und beglaubigt beide beim Passauer Bischof. 1445 26. Sept. D. Konzepte Pap., Witting. Arch. 232. 1445, 9. Okt., s. l. — Ulrich v. Ros. vergleicht Peter Zmrzlik und die Budweiser. Für die Budweiser: Bürgen Johann Promar und Mertl Ledrer, Bürger zu Krummau. Konz., Witting. — Arch. A. č. III 533. 1445 9. Okt. 233. 1445, 22. Nov., Krummau. — Ulrich v. Ros., Erhard v. Zelking, Balthasar Schallen- 1445 berger und Georg Marschall melden dem K. Friedrich vom Erfolge ihrer Verhandlungen mit 22. Nov. den Taborern. D. Konz., Pap., Witting. Arch. 234. 1445, 29. Dez., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg an K. Friedrich, er möge ihm auf das antworten, was ihm Prokop v. Rabenstein mündlich vortragen werde, damit er (Ulr.) danach auf dem Landtage handeln könne. Der Kaiser möge den Rabensteiner und einige andere aus Österreich wieder zurücksenden, damit sie vor Fastnacht bei ihm (Ulr.) seien und er mit ihnen nach Prag ziehen könne. 1445 29. Dez. D. Konzept, Papier, Witting. Arch. — Lichnowsky, VI n. 1103. 235. Briefe etc. Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau datiert: 1445, 10., 19. Jänner, 1., 23, 31. März, 18., 20. April, 2., 19., 25., 31. Aug., 15., 20., 21. Sept., 12. Okt., 3. Nov., 28, 29. Dez. 1445. Č., d. und 1. Or. und Konzepte, Witting. Arch. — Teilweise veröffentlicht A. č. II 20, III 23 f., 30, XIV 13, Čas. č. Mus. 62190, Lichnowsky VI 1066, 1103. 236. Johann (Ritschawer), rosenberg. Protonotar, [1445] 15. Juni. L. Or. Winterberger Arch. 1445 15. Juni. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 9
1445. 65 230. 1445, 22. Sept., s. l. — Ulrich v. Ros., Christoph v. Lichtenstein auf Nikolsburg, Rüdiger v. Starhemberg, Johann v. Kreig, Hauptmann zu Drosendorf, Erhard v. Zelking und Jorg v. Volkersdorf, Pfleger zu Weitra, geloben als Bürgen für K. Friedrich und dessen Mündel Ladislaus, der Stadt Tabor 1000 ung. Gulden bis Jakobi im Schnitt (25. Juli) in Krummau zu entrichten. Einlager Wittingau oder Budweis. 1445 22. Sept. D. gleichz. Abschrift auf Pap., Witting. Arch. — Lichnowsky VI 1070. 231. 1445, 26. Sept., Krummau. — Ulrich v. Ros. ernennt den Krummauer Burg- grafen Johann Rus und seinen Diener Wolfhart Mulwanger als seine Vertreter in seinem Streite mit Burghard Puchperger und beglaubigt beide beim Passauer Bischof. 1445 26. Sept. D. Konzepte Pap., Witting. Arch. 232. 1445, 9. Okt., s. l. — Ulrich v. Ros. vergleicht Peter Zmrzlik und die Budweiser. Für die Budweiser: Bürgen Johann Promar und Mertl Ledrer, Bürger zu Krummau. Konz., Witting. — Arch. A. č. III 533. 1445 9. Okt. 233. 1445, 22. Nov., Krummau. — Ulrich v. Ros., Erhard v. Zelking, Balthasar Schallen- 1445 berger und Georg Marschall melden dem K. Friedrich vom Erfolge ihrer Verhandlungen mit 22. Nov. den Taborern. D. Konz., Pap., Witting. Arch. 234. 1445, 29. Dez., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg an K. Friedrich, er möge ihm auf das antworten, was ihm Prokop v. Rabenstein mündlich vortragen werde, damit er (Ulr.) danach auf dem Landtage handeln könne. Der Kaiser möge den Rabensteiner und einige andere aus Österreich wieder zurücksenden, damit sie vor Fastnacht bei ihm (Ulr.) seien und er mit ihnen nach Prag ziehen könne. 1445 29. Dez. D. Konzept, Papier, Witting. Arch. — Lichnowsky, VI n. 1103. 235. Briefe etc. Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau datiert: 1445, 10., 19. Jänner, 1., 23, 31. März, 18., 20. April, 2., 19., 25., 31. Aug., 15., 20., 21. Sept., 12. Okt., 3. Nov., 28, 29. Dez. 1445. Č., d. und 1. Or. und Konzepte, Witting. Arch. — Teilweise veröffentlicht A. č. II 20, III 23 f., 30, XIV 13, Čas. č. Mus. 62190, Lichnowsky VI 1066, 1103. 236. Johann (Ritschawer), rosenberg. Protonotar, [1445] 15. Juni. L. Or. Winterberger Arch. 1445 15. Juni. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 9
Strana 66
66 1445. 237. 1445 vor dem 6. Juli. [1445, vor dem 6. Juli] s. a., Krummau. — Johann v. Lopřetitz, Erzdechant v. Bechin und Prager Kanonikus, und Nikolaus v. Smiřitz, Dechant v. Teindles, Prager Kanonikus und Pfarrer in Krummau, bezeugen gegenüber den Verleumdungen geistl. und weltl. Personen, dass die Budweiser allzeit treu bei ihrem Glauben geblieben seien. L., Formelbuch des Wenzel v. Ruben. — S. B. d. b. Ges. 1890, 254. 238. 1445 2. Febr. [1445] s. a., 2. Februar, Krummau. — Johann v. Lopřetitz, Erzdechant v. Bechin, stellt dem Wenzel, Zimmermann (carpentarius) von Krummau, einen Pilgerbrief aus für eine Wallfahrt zu den Eremiten „in silvis tenebrosis Coriensis diocesis“ (Diöz. Chur — wahrscheinlich Maria Einsiedeln). L. — 1. c. 239. [1445 vor dem 6. Juli] s. d. et l. — Johann v. Lopřetitz etc. und Nikolaus 1445 vor dem v. Smiřitz etc. stellen einen Pilgerbrief für J(ohann) de C(rumpnaw), „homo literatus“, 6. Juli. aus, der eine Wallfahrt nach Aachen unternehmen will. L. — 1. c. 261. 240. 1445. [1445] s. d. et l. — Johann v. Lopřetitz etc. gibt dem rosenbergischen Henker F. „qui plures annos in arte lictoria desudando perduravit ad vindictam magnifici Ulrici de Rosis, supremi justiciarii regni Bohemie, maliciem reproborum et presertim hereticorum ipsius in bonis dominii et pravorum compescendo“ einen Pilgerbrief für Rom und S. Jago di Compostella. L. — 1. c. 262. 241. 1445. 1445. Rosenberger Urbar der Herrschaften Maidstein und Krummau (Abteilung B.): Curie ciuitati Crumpnaw adiacentes: Barta iudex de curia sub patibulo Lij jugera minus 1 quartali per 1/2 gr., xxvj gr minus 1 d. Idem a Alblonissa tenet x jugera, v gr. Ffenczl carnifex ix jugera 41/2 gr. Sseph de Lochenperg x!/2 jug. 1 quartale v gr. ij d. Hansl et Andreas fratres de curia Lastowicznik ij lan. Lv!, gr. Ibidem hospitale tenet xnj jugera vnj gr. Miksh monoculus de prato in Wlastowicznik 1/2gr. Ffitka tenet 1111/2 jugera in Przieworzisst a Netlachone, Georij dabit ij gr. minus 111 halen., Galli minus ij &. Hana de curia versus patibulum de XXVI jug. xilI gr. Idem a Diekanczone(?) lowczij in Gezwinecz 1gr.
66 1445. 237. 1445 vor dem 6. Juli. [1445, vor dem 6. Juli] s. a., Krummau. — Johann v. Lopřetitz, Erzdechant v. Bechin und Prager Kanonikus, und Nikolaus v. Smiřitz, Dechant v. Teindles, Prager Kanonikus und Pfarrer in Krummau, bezeugen gegenüber den Verleumdungen geistl. und weltl. Personen, dass die Budweiser allzeit treu bei ihrem Glauben geblieben seien. L., Formelbuch des Wenzel v. Ruben. — S. B. d. b. Ges. 1890, 254. 238. 1445 2. Febr. [1445] s. a., 2. Februar, Krummau. — Johann v. Lopřetitz, Erzdechant v. Bechin, stellt dem Wenzel, Zimmermann (carpentarius) von Krummau, einen Pilgerbrief aus für eine Wallfahrt zu den Eremiten „in silvis tenebrosis Coriensis diocesis“ (Diöz. Chur — wahrscheinlich Maria Einsiedeln). L. — 1. c. 239. [1445 vor dem 6. Juli] s. d. et l. — Johann v. Lopřetitz etc. und Nikolaus 1445 vor dem v. Smiřitz etc. stellen einen Pilgerbrief für J(ohann) de C(rumpnaw), „homo literatus“, 6. Juli. aus, der eine Wallfahrt nach Aachen unternehmen will. L. — 1. c. 261. 240. 1445. [1445] s. d. et l. — Johann v. Lopřetitz etc. gibt dem rosenbergischen Henker F. „qui plures annos in arte lictoria desudando perduravit ad vindictam magnifici Ulrici de Rosis, supremi justiciarii regni Bohemie, maliciem reproborum et presertim hereticorum ipsius in bonis dominii et pravorum compescendo“ einen Pilgerbrief für Rom und S. Jago di Compostella. L. — 1. c. 262. 241. 1445. 1445. Rosenberger Urbar der Herrschaften Maidstein und Krummau (Abteilung B.): Curie ciuitati Crumpnaw adiacentes: Barta iudex de curia sub patibulo Lij jugera minus 1 quartali per 1/2 gr., xxvj gr minus 1 d. Idem a Alblonissa tenet x jugera, v gr. Ffenczl carnifex ix jugera 41/2 gr. Sseph de Lochenperg x!/2 jug. 1 quartale v gr. ij d. Hansl et Andreas fratres de curia Lastowicznik ij lan. Lv!, gr. Ibidem hospitale tenet xnj jugera vnj gr. Miksh monoculus de prato in Wlastowicznik 1/2gr. Ffitka tenet 1111/2 jugera in Przieworzisst a Netlachone, Georij dabit ij gr. minus 111 halen., Galli minus ij &. Hana de curia versus patibulum de XXVI jug. xilI gr. Idem a Diekanczone(?) lowczij in Gezwinecz 1gr.
Strana 67
1445. 67 Netleich in Prziworzisst ij juger. 1 gr. Sstiepanek in Drahosla(wi)cz xnj gr. 1n1 d. Pemerl de XLill1/2 juger. xxij gr. minus in halens. Communitas Crumpnaw de curia Lalkonis de xxvnj juger. xnnij gr. (Note: nichil recepi). Slupenecz. Continet mij lan., de quolibet laneo singulis censibus xVI gr. Jakub in quartali xi gr. Dubowsky 1 quar. Id. de agro a Wlastowicjnik nn gr. Dubowsky ni quartalia. Teml 1/2 lan. j quartale. Idem prati j juger. 1/2 gr. Hokrl 1/2 lan.1 Pucznar j lan. Dubowsky ij jug., 1 gr. Uxor Petri 1/2 jug. et 1/2 zonam, pro termino Georij dabit n ô, pro termino Galli v halen. Sseph j jug. minus 1/2 zona. Georii dabit v halen. Galli m ô. Zahradka continet 41/2 lan., de quolibet xinj gr. 11 ô, vnum subsidem de quo vj ô, item duos agros, de quibus ij gr. j ô. Item ij prata, de quolibet 41/2 d. De pratis factis in siluis Czerniekow : Crumpnaw: Zahradka sartor in Przieworzisst j jug., nn d. Domoradicze [Gericht Rojau]. Llaurencius de duabus curijs 11 sex. sed tenet solum duas partes curiarum, de quibus dabit LXxx gr. Gener Laurencij tenet terciam curiarum, dabit XL gr. Jan de j lan. XL gr. Martinus j lan. XL gr. Vrban j lan. XL gr. Martinus de molendino vigr. nn ô. In Crumpnaw tenentes contra! Lxnij jugera preter 11/2 jugera de Dobrkow, de quo pro vno termino 11/2 gr., G.2 de jug. nij ô, H.2 de jug. ij gr. Kuba nj jug. 1n1 gr. Kaplan vnj jug. vin gr. Paczlin v jug.3 Tluczba dedit. Dominus tenet.4 Albrecht 11/2 jug. 11/2 gr. Symon faber j jug., dat 1 gr. Hanzal faber a Simone 11/2 jug., dat 11/2 gr. Skraba 11/2 jug., 111/2 gr. Ssad ij jug. minus j quartali, dat 1 gr v ô. Pabian ij jug. Dominus tenet." Stephanus aurifaber (darüber Petrus Chochol*) nj jug. 1 quart., dat 1ni gr. n1 ô. Kuba de Dobrkow vn1 jug., dat vn12 gr. Caspar serrator j jug. 1 gr. Sigismundus de Lhota m1/2 jug. minus 1 quart. nj gr. 3 hl. Ssyman de Dobrkow ij jug. j quart. ij gr. ij d. 1 Durchstrichen. 1 = gegen, beiläufig. — " Georgi, Galli (Havel). — 3 durchstrichen. — spätere Zusătze. 9a
1445. 67 Netleich in Prziworzisst ij juger. 1 gr. Sstiepanek in Drahosla(wi)cz xnj gr. 1n1 d. Pemerl de XLill1/2 juger. xxij gr. minus in halens. Communitas Crumpnaw de curia Lalkonis de xxvnj juger. xnnij gr. (Note: nichil recepi). Slupenecz. Continet mij lan., de quolibet laneo singulis censibus xVI gr. Jakub in quartali xi gr. Dubowsky 1 quar. Id. de agro a Wlastowicjnik nn gr. Dubowsky ni quartalia. Teml 1/2 lan. j quartale. Idem prati j juger. 1/2 gr. Hokrl 1/2 lan.1 Pucznar j lan. Dubowsky ij jug., 1 gr. Uxor Petri 1/2 jug. et 1/2 zonam, pro termino Georij dabit n ô, pro termino Galli v halen. Sseph j jug. minus 1/2 zona. Georii dabit v halen. Galli m ô. Zahradka continet 41/2 lan., de quolibet xinj gr. 11 ô, vnum subsidem de quo vj ô, item duos agros, de quibus ij gr. j ô. Item ij prata, de quolibet 41/2 d. De pratis factis in siluis Czerniekow : Crumpnaw: Zahradka sartor in Przieworzisst j jug., nn d. Domoradicze [Gericht Rojau]. Llaurencius de duabus curijs 11 sex. sed tenet solum duas partes curiarum, de quibus dabit LXxx gr. Gener Laurencij tenet terciam curiarum, dabit XL gr. Jan de j lan. XL gr. Martinus j lan. XL gr. Vrban j lan. XL gr. Martinus de molendino vigr. nn ô. In Crumpnaw tenentes contra! Lxnij jugera preter 11/2 jugera de Dobrkow, de quo pro vno termino 11/2 gr., G.2 de jug. nij ô, H.2 de jug. ij gr. Kuba nj jug. 1n1 gr. Kaplan vnj jug. vin gr. Paczlin v jug.3 Tluczba dedit. Dominus tenet.4 Albrecht 11/2 jug. 11/2 gr. Symon faber j jug., dat 1 gr. Hanzal faber a Simone 11/2 jug., dat 11/2 gr. Skraba 11/2 jug., 111/2 gr. Ssad ij jug. minus j quartali, dat 1 gr v ô. Pabian ij jug. Dominus tenet." Stephanus aurifaber (darüber Petrus Chochol*) nj jug. 1 quart., dat 1ni gr. n1 ô. Kuba de Dobrkow vn1 jug., dat vn12 gr. Caspar serrator j jug. 1 gr. Sigismundus de Lhota m1/2 jug. minus 1 quart. nj gr. 3 hl. Ssyman de Dobrkow ij jug. j quart. ij gr. ij d. 1 Durchstrichen. 1 = gegen, beiläufig. — " Georgi, Galli (Havel). — 3 durchstrichen. — spätere Zusătze. 9a
Strana 68
68 1445. Tr dlo ij jug., dat ij gr. Chochol de Wissny a Dobrkow 11 jug., de quo pro vno termino 11/2 gr. Idem de Dobrkow 1/2 jug. 1445 sammelte Peter, Notar des Heinrich v. Rosenberg, diese Zinse ein. Krummauer Schlossarchiv. I. r. Ra 186. 242. 1445. 1445. Einkommen- und Ausgabsregister der Pfarre Krummau. Anno domini millesimo cccc° xLvto percepta reddituum, sancti Georgi census. Villa Bessednijcze. Villa Dubowa. „ Swynycz. „ Zalusie. Krnyn. Mirokowicze. „ „ Radosticze. Przidole. „ Ranczicze. Nowa willa. „ Dobochow. Royssyn. Zates. „ Krassletin. „ Gazlpocz. Krtel. Curia retro patibulum. Summa vniuersalis census s. Georgij Li sex. Lvil gr. 111/2 d. „ „ „ Msk. des Krummauer Schlossarchivs auf Papier I r Ra 186. 243. ca. 1445. [ca. 1445.] Verzeichnis der lebenden Wohltäter der Eremitage in Heuraffel. Hij sunt benefactores viventes, pro quibus fratres in heremo tenentur orare, specialiter dom. Nicolaus, quorum eciam nomina omni feria VI. fratribus recitentur et eorundem oracio- nibus pie commendentur. Primo sacerdotes . . ... dom. Nicolaus decanus Dudlebensis, dom. Johannes archidiaconus Bechinensis ..... dom. Nikolaus de Crumpnaw. Item pro secularibus: Dom. Vlricus de Rosenberg, filij Henricus, Johannes, Jodocus... Busko de Rowne,... Zacharias de Metlyn,... Nicolaus Tluczba.. Pro statu femineo: Domina Katherina, domini de Wolse coniux ...Dorothea relicta Mathie de Wyetznye, Margaretha virgo de Crumpnaw, .... Dorothea iudicissa de Crumpnaw, Dorothea Buzkonis coniunx.... Secuntur anime defunctorum: Petrus et Katherina parentes dom. Nicolai, Mathias suffraganeus et plebanus in Crumpnaw († 1440). Hostislaus decanus in Crumpnaw, Matthias decanus de Crumpnaw, Andreas capellanus de Crumpnaw († 1440), Johannes cancellarius domini de Rosenberg († 1443), magister Hassko; magister Jaksso ... (Buzko de Rowny († 1447)... Pro secularibus: Domini de Rosenberg: dom. Petrus presbiter, dom. Johannes, Jodocus, Ulricus, Henricus..... (Peter Mikess, Jessek de Crumpnaw)..... Mathias de Wietrznye (mag. Wenceslaus frater eius) ..... Domina Katherina dom. de Rosis conthoralis, Katherina de Crumpnaw, Barbara de Crumpnaw, Ursula de Crumpnaw, Katherina de Trzebon, Johanna soror eius, matertere dom. Nicolai,...Gertrudis de Crumpnaw, Przibykowa iudicissa. Msk. d. Prag. Univ. XIV E 2. — Český časop. hist. VIII 340 f.
68 1445. Tr dlo ij jug., dat ij gr. Chochol de Wissny a Dobrkow 11 jug., de quo pro vno termino 11/2 gr. Idem de Dobrkow 1/2 jug. 1445 sammelte Peter, Notar des Heinrich v. Rosenberg, diese Zinse ein. Krummauer Schlossarchiv. I. r. Ra 186. 242. 1445. 1445. Einkommen- und Ausgabsregister der Pfarre Krummau. Anno domini millesimo cccc° xLvto percepta reddituum, sancti Georgi census. Villa Bessednijcze. Villa Dubowa. „ Swynycz. „ Zalusie. Krnyn. Mirokowicze. „ „ Radosticze. Przidole. „ Ranczicze. Nowa willa. „ Dobochow. Royssyn. Zates. „ Krassletin. „ Gazlpocz. Krtel. Curia retro patibulum. Summa vniuersalis census s. Georgij Li sex. Lvil gr. 111/2 d. „ „ „ Msk. des Krummauer Schlossarchivs auf Papier I r Ra 186. 243. ca. 1445. [ca. 1445.] Verzeichnis der lebenden Wohltäter der Eremitage in Heuraffel. Hij sunt benefactores viventes, pro quibus fratres in heremo tenentur orare, specialiter dom. Nicolaus, quorum eciam nomina omni feria VI. fratribus recitentur et eorundem oracio- nibus pie commendentur. Primo sacerdotes . . ... dom. Nicolaus decanus Dudlebensis, dom. Johannes archidiaconus Bechinensis ..... dom. Nikolaus de Crumpnaw. Item pro secularibus: Dom. Vlricus de Rosenberg, filij Henricus, Johannes, Jodocus... Busko de Rowne,... Zacharias de Metlyn,... Nicolaus Tluczba.. Pro statu femineo: Domina Katherina, domini de Wolse coniux ...Dorothea relicta Mathie de Wyetznye, Margaretha virgo de Crumpnaw, .... Dorothea iudicissa de Crumpnaw, Dorothea Buzkonis coniunx.... Secuntur anime defunctorum: Petrus et Katherina parentes dom. Nicolai, Mathias suffraganeus et plebanus in Crumpnaw († 1440). Hostislaus decanus in Crumpnaw, Matthias decanus de Crumpnaw, Andreas capellanus de Crumpnaw († 1440), Johannes cancellarius domini de Rosenberg († 1443), magister Hassko; magister Jaksso ... (Buzko de Rowny († 1447)... Pro secularibus: Domini de Rosenberg: dom. Petrus presbiter, dom. Johannes, Jodocus, Ulricus, Henricus..... (Peter Mikess, Jessek de Crumpnaw)..... Mathias de Wietrznye (mag. Wenceslaus frater eius) ..... Domina Katherina dom. de Rosis conthoralis, Katherina de Crumpnaw, Barbara de Crumpnaw, Ursula de Crumpnaw, Katherina de Trzebon, Johanna soror eius, matertere dom. Nicolai,...Gertrudis de Crumpnaw, Przibykowa iudicissa. Msk. d. Prag. Univ. XIV E 2. — Český časop. hist. VIII 340 f.
Strana 69
1446. 69 244. 1446, 22. Jänn., Krummau. — Ulrich v. Ros. an Herzog Heinrich v. Bayern, er be- absichtige, seinen Sohn Johann nach Hause zu nehmen. 1446 22. Jan. D. Konz., Pap., Witting. Arch. 245. [1446] 7. Febr., Krummau. — Agnes und Bertha v. Ros. schreiben ihrem Bruder Heinrich, dass sie sich nach ihm sehnen. Světecky I 445, Msc. Witting. Arch. — A. č. XI 242 f. 1446 7. Febr. 246. 1446, 11. Febr. — Zinsregister der Pfarrkirche in Krummau. Anno etc. XLvito feria v1. post Dorothee conscripti sunt census et prouentus ad ereccionem ecclesie in Crumpnaw pertinentes. Item villa Besednicz. Villa Besednicz censuat ec clesie parochiali in Crumpnaw de xx laneis in festo s. Galli xiil sex. et xv gr. et in festo s. Georgij totidem. Et de thaberna- libus iuribus xil gr. et a quolibet braseo ibidem laborato 1 gr. Item vnus riuulus circa eandem villam. Item villa Krasletyn. Villa Crasletin in festo s. Galli censuat i1 sex. et 31/2 gr. de 31/2 laneis et de quolibet laneo 111or pullos, in festo vero s. Georgij solummodo tamen censuat 11 sex. 11/2 gr. Et de taberna xil gr. Villa Swynnycze. Villa Swynnycze de x laneis in festo s. Galli censuat v sex., pulli vero dantur solummodo de vin laneis, et de quolibet laneorum horum octo uni pulli. In festo vero s. Georgij v sex. sine pullis; semper duo pulli pro 1 gr. Villa Krnyn. Villa Krnyn in festo s. Galli censuat de 1nor laneis sine vno quartali 11 sex. x gr. 1n1 hl et xinor pullos, in festo vero sancti Georgij 11 sex. vinl gr. sine pullis. Villa Radosticze. Villa Radosticze censuat in festo s. Galli XLIgr in1 hl et v pullos, in festo vero sancti Georgij XL gr. ix ô sine pullis. [Summa percepc. XLVII seg. xv gr. 11/2 8]°. Villa Ranczicze. Villa Ranczicze in festo s. Galli censuat 1/2 sex. nu gr., in festo vero s. Georgii totidem. Noua villa. Noua villa de xin laneis et 1 quartali in festo s. Galli censuat 51/2 sex. v gr. 51/2 8, in festo vero s. Georgij tantum. Item pokosneho Lgr. et a taberna xvi gr. Villa Roessin. Villa Roessin de ix laneis et vno subside in festo s. Galli 31/2 sex., 8 gr., in festo s. Georgii tantum censuat. Villa Krtely. Villa Krtely de x laneis in festo s. Galli censuat v sex. et de quolibet laneo nn pullos, in festo vero s. Georgij v sex. Duo pulli dantur de quolibet laneo; et sunt omnes pulli in numero xx. Villa Machowicze.2 Villa Przidole. Villa Przydole in festo s. Galli 111 gr. 11 ô, in festo s. Georgij tantum. Et ad hec robota cxLVII dies, quelibet dies 1 gr. Villa Zates. Villa Zates de vi laneis censuat in festo Galli 31/2 sex. xv gr in1 ô et in festo Georgij 111 sex. xvill gr. 41/2 0, et de quolibet laneo vi pullos, xx oua et vnum caseum et 11/2 tinam papaueris, computando vnam tinam pro xx gr. Taxa ouorum et caseorum v gr. 1446 11. Febr. Spätere Schrift. — 1 Darauf folgt ein leerer Raum.
1446. 69 244. 1446, 22. Jänn., Krummau. — Ulrich v. Ros. an Herzog Heinrich v. Bayern, er be- absichtige, seinen Sohn Johann nach Hause zu nehmen. 1446 22. Jan. D. Konz., Pap., Witting. Arch. 245. [1446] 7. Febr., Krummau. — Agnes und Bertha v. Ros. schreiben ihrem Bruder Heinrich, dass sie sich nach ihm sehnen. Světecky I 445, Msc. Witting. Arch. — A. č. XI 242 f. 1446 7. Febr. 246. 1446, 11. Febr. — Zinsregister der Pfarrkirche in Krummau. Anno etc. XLvito feria v1. post Dorothee conscripti sunt census et prouentus ad ereccionem ecclesie in Crumpnaw pertinentes. Item villa Besednicz. Villa Besednicz censuat ec clesie parochiali in Crumpnaw de xx laneis in festo s. Galli xiil sex. et xv gr. et in festo s. Georgij totidem. Et de thaberna- libus iuribus xil gr. et a quolibet braseo ibidem laborato 1 gr. Item vnus riuulus circa eandem villam. Item villa Krasletyn. Villa Crasletin in festo s. Galli censuat i1 sex. et 31/2 gr. de 31/2 laneis et de quolibet laneo 111or pullos, in festo vero s. Georgij solummodo tamen censuat 11 sex. 11/2 gr. Et de taberna xil gr. Villa Swynnycze. Villa Swynnycze de x laneis in festo s. Galli censuat v sex., pulli vero dantur solummodo de vin laneis, et de quolibet laneorum horum octo uni pulli. In festo vero s. Georgij v sex. sine pullis; semper duo pulli pro 1 gr. Villa Krnyn. Villa Krnyn in festo s. Galli censuat de 1nor laneis sine vno quartali 11 sex. x gr. 1n1 hl et xinor pullos, in festo vero sancti Georgij 11 sex. vinl gr. sine pullis. Villa Radosticze. Villa Radosticze censuat in festo s. Galli XLIgr in1 hl et v pullos, in festo vero sancti Georgij XL gr. ix ô sine pullis. [Summa percepc. XLVII seg. xv gr. 11/2 8]°. Villa Ranczicze. Villa Ranczicze in festo s. Galli censuat 1/2 sex. nu gr., in festo vero s. Georgii totidem. Noua villa. Noua villa de xin laneis et 1 quartali in festo s. Galli censuat 51/2 sex. v gr. 51/2 8, in festo vero s. Georgij tantum. Item pokosneho Lgr. et a taberna xvi gr. Villa Roessin. Villa Roessin de ix laneis et vno subside in festo s. Galli 31/2 sex., 8 gr., in festo s. Georgii tantum censuat. Villa Krtely. Villa Krtely de x laneis in festo s. Galli censuat v sex. et de quolibet laneo nn pullos, in festo vero s. Georgij v sex. Duo pulli dantur de quolibet laneo; et sunt omnes pulli in numero xx. Villa Machowicze.2 Villa Przidole. Villa Przydole in festo s. Galli 111 gr. 11 ô, in festo s. Georgij tantum. Et ad hec robota cxLVII dies, quelibet dies 1 gr. Villa Zates. Villa Zates de vi laneis censuat in festo Galli 31/2 sex. xv gr in1 ô et in festo Georgij 111 sex. xvill gr. 41/2 0, et de quolibet laneo vi pullos, xx oua et vnum caseum et 11/2 tinam papaueris, computando vnam tinam pro xx gr. Taxa ouorum et caseorum v gr. 1446 11. Febr. Spätere Schrift. — 1 Darauf folgt ein leerer Raum.
Strana 70
70 1446. [XLI sex. xxII gr. ni hl.] Villa Zaluzie. Villa Zaluzie de 11/2 laneis in festo s. Galli censuat XLV gr., in festo Georgii similiter. Item in Zaluzie 21/2 sex. demum per cantorem Johannem legate. Villa Mirokowicze. Villa Mirokowicz de vno laneo et duobus subsidibus in festo s. Galli censuat 1/2 sex. et ix gr., in festo s. Georgii tantum 1/2 sex. Villa Kaizlpocz. Villa Kaizlpocz in festo s. Galli censuat LxxxIII gr. 111 d, in die s. Georgii tantum. Villa Dubowa. Villa Dubowa de 1/2 laneo2 et duobus subsidibus in festo s. Galli censuat Li gr., in festo vero s. Georgij censuat tantum et duos pullos. Villa Dobochow. Villa Dobochow censuat in festo s. Galli 11/2 sex., in festo Georgij 11/2 sex. Villa Chmelna. Villa Chmelna in festo s. Galli censuat xvgr., in festo vero Georgij similiter. Curia retro patibulum. Curia retro patibulum censuat in festo s. Galli 41/2 gr., in festo Georgij tantum. Walda ciuis de Crumpnaw pro theloneo in festo Galli dat 1/2 sex. et in festo Georgij similiter. [xiill sex. xx gr. 1 d.] Mika piscator a flumine Wltawa 1 sex. Molendinum sub scola annuatim soluit x tinas siliginis, 1 tinam computando per facit XL gr. Molendinum cognomine Dyaboli in festo Gali censuat xxi gr., in festo s. Georij xx gr. Symon faber de Crumpnaw 1/2 sex. annuatim. Stainhaifl 1/2 sex. annuatim. Bielicz in festo Galli xvin gr. 1 ô, in festo Georgii tantum. Mathias chudy zak ii sex. xx gr. annuatim. [Summa vi sex. xini gr. 1i d.]" Item domini Nicolai Zautrawerz capellania XI sex. Item capellania domini Johannis cancellarij pie memorie vin sex. xvil gr. 1d. Item piscina ad eandem capellaniam domini Johannis spectans, que in deaquacione extendit se ad Lx sex., quandoque magis, quandoque vero minus. [Summa tiech dwu kaplanstwy bez ribnika XIX sex. xvil gr. 1 d.]" [Summa summarum naprzed psaneho czisteho platu bez ribnika I'xxvill sex. xxVIIII gr.] A na to magij zassie widat coralom a gynim zakom, mistru sskolnimu wedle rozkazanj x sex.3 Item nahorzepsanj ribnik magij na spussczenj w LX sex. Toto su dworowe gich : W Drahoslawiczich 5 lanow s lukami y s ginym przislussenstwim, s lessy, a take maly ribniczek przi tom. Item Trawnis w Przidoly. Item potok dobry od Przidole az do Lowessicz sobyna Bzchana. Item druhy potok gmenem Telcze w Besednicz. Item z tiech dworow a z dessatkow magy piwa y chleba dosty se wssy czeledy gich a giezsstie kv prodeji. Item oppfiery, od vigilgy a od zbonienj y ginich pozitkow mohu dobrze pozitij lepe nez za sto kop. 1111°r gr. 1 Spätere Schrift. — 2 Or. laneis. — Spätere Schrift, ebenso das Folgende.
70 1446. [XLI sex. xxII gr. ni hl.] Villa Zaluzie. Villa Zaluzie de 11/2 laneis in festo s. Galli censuat XLV gr., in festo Georgii similiter. Item in Zaluzie 21/2 sex. demum per cantorem Johannem legate. Villa Mirokowicze. Villa Mirokowicz de vno laneo et duobus subsidibus in festo s. Galli censuat 1/2 sex. et ix gr., in festo s. Georgii tantum 1/2 sex. Villa Kaizlpocz. Villa Kaizlpocz in festo s. Galli censuat LxxxIII gr. 111 d, in die s. Georgii tantum. Villa Dubowa. Villa Dubowa de 1/2 laneo2 et duobus subsidibus in festo s. Galli censuat Li gr., in festo vero s. Georgij censuat tantum et duos pullos. Villa Dobochow. Villa Dobochow censuat in festo s. Galli 11/2 sex., in festo Georgij 11/2 sex. Villa Chmelna. Villa Chmelna in festo s. Galli censuat xvgr., in festo vero Georgij similiter. Curia retro patibulum. Curia retro patibulum censuat in festo s. Galli 41/2 gr., in festo Georgij tantum. Walda ciuis de Crumpnaw pro theloneo in festo Galli dat 1/2 sex. et in festo Georgij similiter. [xiill sex. xx gr. 1 d.] Mika piscator a flumine Wltawa 1 sex. Molendinum sub scola annuatim soluit x tinas siliginis, 1 tinam computando per facit XL gr. Molendinum cognomine Dyaboli in festo Gali censuat xxi gr., in festo s. Georij xx gr. Symon faber de Crumpnaw 1/2 sex. annuatim. Stainhaifl 1/2 sex. annuatim. Bielicz in festo Galli xvin gr. 1 ô, in festo Georgii tantum. Mathias chudy zak ii sex. xx gr. annuatim. [Summa vi sex. xini gr. 1i d.]" Item domini Nicolai Zautrawerz capellania XI sex. Item capellania domini Johannis cancellarij pie memorie vin sex. xvil gr. 1d. Item piscina ad eandem capellaniam domini Johannis spectans, que in deaquacione extendit se ad Lx sex., quandoque magis, quandoque vero minus. [Summa tiech dwu kaplanstwy bez ribnika XIX sex. xvil gr. 1 d.]" [Summa summarum naprzed psaneho czisteho platu bez ribnika I'xxvill sex. xxVIIII gr.] A na to magij zassie widat coralom a gynim zakom, mistru sskolnimu wedle rozkazanj x sex.3 Item nahorzepsanj ribnik magij na spussczenj w LX sex. Toto su dworowe gich : W Drahoslawiczich 5 lanow s lukami y s ginym przislussenstwim, s lessy, a take maly ribniczek przi tom. Item Trawnis w Przidoly. Item potok dobry od Przidole az do Lowessicz sobyna Bzchana. Item druhy potok gmenem Telcze w Besednicz. Item z tiech dworow a z dessatkow magy piwa y chleba dosty se wssy czeledy gich a giezsstie kv prodeji. Item oppfiery, od vigilgy a od zbonienj y ginich pozitkow mohu dobrze pozitij lepe nez za sto kop. 1111°r gr. 1 Spätere Schrift. — 2 Or. laneis. — Spätere Schrift, ebenso das Folgende.
Strana 71
1446. 71 Item, a na to ma bity kniez probosst sam trzinacdczd [—] kniezi. Item na ten nadepsany plat a dwory magy rzadne listj s panske peczeti a gynich dobrich lidy peczetj, kterziz su to nadalli, a su toho wsseho w pokojnim drzenj. Orig. auf Papier, 4 zusammengeheftete Blätter. — Schlossarchiv Krummau I 3 P. Nr. 2. 247. 1446, 26. Febr., Prag. — Abt Johann v. St. Karl in Prag an Ulrich v. Rosenberg. Er habe auf sein Schreiben beim Prager Kapitel wegen der Einführung der Wittingauer Chorherrn in die Pfarrei Krummau und der Erhöhung der Pfarrei in eine Propstei Schritte getan, aber nur den Bescheid erhalten, man wolle Ulrich schriftlich Antwort geben. 1446 26. Febr. Or. Pap., Witting. Arch. — A. č. XIV, 16. 248. s. d. et l. (1446, um den 26. Febr.) — Mag. Doktor Wenzel v. Prachatitz an Ulrich v. Rosenberg über seine, des mag. Schindel und des Abtes vom Karlshof Bemühungen betreffs dieser Angelegenheit. Das Kapitel wolle Ulrich schriftlich antworten. 1446 um den 26. Febr. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 301 = Sborník hist. kroužku III. 188. 249. 1446, 27. März, Krumau. — Ulrich v. Rosenberg trägt dem Gratzner Fischmeister Peter Rokle auf, den Krummauer Minoriten 1 Zuber Fische auszufolgen. Or. Pap., Witting. Arch. 1446 27. März. 250. 1446, 17. April, Wien. — Ulrich v. Rosenberg an Alesch v. Sternberg. Er möge ihm 1446 den Skurovsky oder einen andern vertrauenswürdigen Boten senden, dieser werde ihn „heute oder 17. April. morgen in einer Woche“ in Krummau treffen, da er von Wien „morgen“ abreise. Witting. Archiv. — A. č. II 21. — Geleitbrief K. Friedrichs aus Wiener Neustadt 16. April. Geleit- mannen nach Krummau Johann Prukner, Johann Meroltinger und Johann v. Taubenheim. — D., Witting. Arch. — Rosenb. Chronik ed. Klimesch 115. 251. 1446, 30. April, Krummau. — Ulrich v. Rosenb. verkauft die öde Hofmühle zu Netolitz den Müllern Matthias und Johann zum Kaufrecht um 100 Sch. Pr. Silbergr. u. einen Jahres- zins von 2 Schock. 1446 30. April. Abschrift, Netolitzer Archiv. — F. r. A. 37 467. 252. 1446, 26. Mai, s. l. — Johann Rus v. Čemin, Burggraf in Krummau, und Johann v. Třebomyslitz, Schreiber in Weleschin, beurkunden den Vergleich der Gemeinden Pflanzen und Omau wegen gewisser Gründe an der Schwarzau. Unter den Zeugen: Peter Weichsel v. Wettern. 1446 26. Mai. Pflanzner Gem. Arch. — Klimesch n. 154, Časop. př. starož. VIII 82 f.
1446. 71 Item, a na to ma bity kniez probosst sam trzinacdczd [—] kniezi. Item na ten nadepsany plat a dwory magy rzadne listj s panske peczeti a gynich dobrich lidy peczetj, kterziz su to nadalli, a su toho wsseho w pokojnim drzenj. Orig. auf Papier, 4 zusammengeheftete Blätter. — Schlossarchiv Krummau I 3 P. Nr. 2. 247. 1446, 26. Febr., Prag. — Abt Johann v. St. Karl in Prag an Ulrich v. Rosenberg. Er habe auf sein Schreiben beim Prager Kapitel wegen der Einführung der Wittingauer Chorherrn in die Pfarrei Krummau und der Erhöhung der Pfarrei in eine Propstei Schritte getan, aber nur den Bescheid erhalten, man wolle Ulrich schriftlich Antwort geben. 1446 26. Febr. Or. Pap., Witting. Arch. — A. č. XIV, 16. 248. s. d. et l. (1446, um den 26. Febr.) — Mag. Doktor Wenzel v. Prachatitz an Ulrich v. Rosenberg über seine, des mag. Schindel und des Abtes vom Karlshof Bemühungen betreffs dieser Angelegenheit. Das Kapitel wolle Ulrich schriftlich antworten. 1446 um den 26. Febr. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 301 = Sborník hist. kroužku III. 188. 249. 1446, 27. März, Krumau. — Ulrich v. Rosenberg trägt dem Gratzner Fischmeister Peter Rokle auf, den Krummauer Minoriten 1 Zuber Fische auszufolgen. Or. Pap., Witting. Arch. 1446 27. März. 250. 1446, 17. April, Wien. — Ulrich v. Rosenberg an Alesch v. Sternberg. Er möge ihm 1446 den Skurovsky oder einen andern vertrauenswürdigen Boten senden, dieser werde ihn „heute oder 17. April. morgen in einer Woche“ in Krummau treffen, da er von Wien „morgen“ abreise. Witting. Archiv. — A. č. II 21. — Geleitbrief K. Friedrichs aus Wiener Neustadt 16. April. Geleit- mannen nach Krummau Johann Prukner, Johann Meroltinger und Johann v. Taubenheim. — D., Witting. Arch. — Rosenb. Chronik ed. Klimesch 115. 251. 1446, 30. April, Krummau. — Ulrich v. Rosenb. verkauft die öde Hofmühle zu Netolitz den Müllern Matthias und Johann zum Kaufrecht um 100 Sch. Pr. Silbergr. u. einen Jahres- zins von 2 Schock. 1446 30. April. Abschrift, Netolitzer Archiv. — F. r. A. 37 467. 252. 1446, 26. Mai, s. l. — Johann Rus v. Čemin, Burggraf in Krummau, und Johann v. Třebomyslitz, Schreiber in Weleschin, beurkunden den Vergleich der Gemeinden Pflanzen und Omau wegen gewisser Gründe an der Schwarzau. Unter den Zeugen: Peter Weichsel v. Wettern. 1446 26. Mai. Pflanzner Gem. Arch. — Klimesch n. 154, Časop. př. starož. VIII 82 f.
Strana 72
72 1446. 253. 1446 um den 10. Aug. 1446, um den 10. Aug. — Prokop v. Rabenstein in Krummau bei Ulrich v. Rosen- berg, er erzielt hier die Anerkennung Eugen IV. als Papst. Der erste, der die Urkunde siegelte, war Ulrich v. Rosenberg. Palacky, Gesch. IVa 153. 254. 1446 um den 10. Aug. 1446, um den 10. Aug. — Die Kardinäle Johann v. Carvajal und Thomas v. Sarzano besuchen Ulrich v. Ros. in Krummau, um ihn für Papst Eugen IV. zu gewinnen. Vgl. 1447, 19. Februar! — A. č. II 433—37. — Palacky IVa 143 versetzt ihre Anwesenheit irrig ins Jahr 1445. 255. 1446 10. Aug. 1446, 10. Aug., s. l. — Ulrich v. Rosenberg, Meinhard v. Neuhaus, Oberstburggraf, Wenzel v. Michelsberg, Generalprior der Johanniter, Johann v. Neuhaus und Zdenko v. Sternberg und Konopischt, die bisher stillschweigend zur Neutralität der Deutschen gehalten, kennen Papst Eugen IV. als Papst an. Lat. — SB. d. k. Akad. V 668. 256. 1446 30. Sept. 1446, 30. Sept., s. l. — Dietrich v. Klenye widmet seiner Frau Katharina v. Umlowitz 50 Schock Gr. Zinse in Lom. Bürgen: Erasmus v. Michnitz, Wilhelm v. Teindles und Nikolaus v. Niemsching (Niemcze). Or. auf Perg. Schweinitzer Gem. Arch. 257. ca. 1446. ca. 1446. — Ein Verzeichnis derjenigen Wohltäter der Krummauer Pfarrkirche, die dem Gebete der Gläubigen empfohlen wurden. 1. Item pro anima Herm(anni) Lopata et aliorum Wilhelmi animabus Item pro anima Stef(fani) Prziessek et filia Item pro anima dni Nicolai nouiter defuncti Item pro anima dni Johannis et conthoralis sue Item pro anima Bohunkonis Mirokowecz It. pro anima Johannis It. pro anima (folgen mehrere teils unleser- liche Taufnamen). 1°. (A)nime predecessorum (B)uzkonis de Rowny dni Waczkonis fratris (Bu) zkonis aui sui Smilonis Erasmi patris Biethe matris Elizabeth sororis su(e) Gregorij ..... . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 2. anime predecessorum de Rosenberk dni Petri conthoralis Katherine dni Johannis Elizabeth . . . . . . . . . . . . . . . . Pragen(sis) dni Jodoci et sue .. Anezce anima dni Vlrici et
72 1446. 253. 1446 um den 10. Aug. 1446, um den 10. Aug. — Prokop v. Rabenstein in Krummau bei Ulrich v. Rosen- berg, er erzielt hier die Anerkennung Eugen IV. als Papst. Der erste, der die Urkunde siegelte, war Ulrich v. Rosenberg. Palacky, Gesch. IVa 153. 254. 1446 um den 10. Aug. 1446, um den 10. Aug. — Die Kardinäle Johann v. Carvajal und Thomas v. Sarzano besuchen Ulrich v. Ros. in Krummau, um ihn für Papst Eugen IV. zu gewinnen. Vgl. 1447, 19. Februar! — A. č. II 433—37. — Palacky IVa 143 versetzt ihre Anwesenheit irrig ins Jahr 1445. 255. 1446 10. Aug. 1446, 10. Aug., s. l. — Ulrich v. Rosenberg, Meinhard v. Neuhaus, Oberstburggraf, Wenzel v. Michelsberg, Generalprior der Johanniter, Johann v. Neuhaus und Zdenko v. Sternberg und Konopischt, die bisher stillschweigend zur Neutralität der Deutschen gehalten, kennen Papst Eugen IV. als Papst an. Lat. — SB. d. k. Akad. V 668. 256. 1446 30. Sept. 1446, 30. Sept., s. l. — Dietrich v. Klenye widmet seiner Frau Katharina v. Umlowitz 50 Schock Gr. Zinse in Lom. Bürgen: Erasmus v. Michnitz, Wilhelm v. Teindles und Nikolaus v. Niemsching (Niemcze). Or. auf Perg. Schweinitzer Gem. Arch. 257. ca. 1446. ca. 1446. — Ein Verzeichnis derjenigen Wohltäter der Krummauer Pfarrkirche, die dem Gebete der Gläubigen empfohlen wurden. 1. Item pro anima Herm(anni) Lopata et aliorum Wilhelmi animabus Item pro anima Stef(fani) Prziessek et filia Item pro anima dni Nicolai nouiter defuncti Item pro anima dni Johannis et conthoralis sue Item pro anima Bohunkonis Mirokowecz It. pro anima Johannis It. pro anima (folgen mehrere teils unleser- liche Taufnamen). 1°. (A)nime predecessorum (B)uzkonis de Rowny dni Waczkonis fratris (Bu) zkonis aui sui Smilonis Erasmi patris Biethe matris Elizabeth sororis su(e) Gregorij ..... . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 2. anime predecessorum de Rosenberk dni Petri conthoralis Katherine dni Johannis Elizabeth . . . . . . . . . . . . . . . . Pragen(sis) dni Jodoci et sue .. Anezce anima dni Vlrici et
Strana 73
1446—1447. 73 2°. ........ Elizabeth dni Henrici et lis sue Barbare et dni Petri dne Elizabeth mater Vlrici presentis. anime predecessorum Nicolai de Nyemcz pro anima Nicolai Borkonis (?) Bedrici Anime predecessorum Nicolai Tluczbe: Ulrich, Přibik, Nikolaus, Elisabeth, Martin 3. Czemin .... Wyssnie Peter, contho- ralis Katharina filius Nicolaus. Chlum. (Die Namen unleserlich!) 3'. 3 Pergamentbruchstücke, verblasst, Böhm. Museum. 258. Briefe Ulrichs v. Rosenberg, datiert aus Krummau. 1446, 3., 7., 21., 22., 29. Jänn., 19., 28. Febr., 28. Apr., 3., 4., 15., 16., 23., 24., 25., 28. Mai, 1., 3., 5., 20., 29. Juni, 16., 17., 23., 26., 27. Juli, 6., 12., 13., 19., 21., 27. Aug., 6., 14., 28., 29., 30. Sept., 9., 18., 24., 26. Okt., 8. Nov., 28. Dez. 1446. Č. und d. Konzepte, Witting. Arch. — Teilweise veröffentlicht: A. č. I 386, II 21 ff., III 35 ff., IV 7 f., 387, XIV 17 ff. — Č. Konzepte, Krummauer Schlossarch. - A. č. XXI 300 f. 259. Burggraf Johann Rus, 1446, 4. Mai. Witting. Arch. — A. č. XIV 17. 1446 4. Mai. 260. Nikolaus Tlučba, Schreiber in Krummau, 1446, 25. Okt. D. Konz., Witting. Arch. 1446 25. Okt. 261. Matthias v. Weichseln (auf Wettern) als verstorben genannt, 1446, 27. Aug. Witting. Arch. — A. č. XIV 22. 1446 27. Aug. 262. 1447, 2. Jänner, s. l. Vertrag Ulrichs v. Rosenberg mit Baroch und Mnischek v. Hořepnik, dass sie die Mantelbrücke in Krummau anwerfen. 1447 2. Jänner. Konzept, Witting. Arch. — Památky arch. XVI 146. 263. 1447, 11. Jänner, Krummau. — Abt Dietrich und Konvent v. Goldenkron erneuern 1447 dem Georg Tretler v. Kolowitz eine Urkunde vom Jahre 1442, Sonntag Oculi, s. l. unterm Siegel 11. Jänn. Ulrichs v. Rosenberg. Enthalten in der Bestätigungsurkunde Josts v. Ros. 1533, Donnerstag nach Philipp und Jakob, Krummau. Lat. Kopie im Cod. Ros. Böhm. Mus. S. 422a—423b. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 10
1446—1447. 73 2°. ........ Elizabeth dni Henrici et lis sue Barbare et dni Petri dne Elizabeth mater Vlrici presentis. anime predecessorum Nicolai de Nyemcz pro anima Nicolai Borkonis (?) Bedrici Anime predecessorum Nicolai Tluczbe: Ulrich, Přibik, Nikolaus, Elisabeth, Martin 3. Czemin .... Wyssnie Peter, contho- ralis Katharina filius Nicolaus. Chlum. (Die Namen unleserlich!) 3'. 3 Pergamentbruchstücke, verblasst, Böhm. Museum. 258. Briefe Ulrichs v. Rosenberg, datiert aus Krummau. 1446, 3., 7., 21., 22., 29. Jänn., 19., 28. Febr., 28. Apr., 3., 4., 15., 16., 23., 24., 25., 28. Mai, 1., 3., 5., 20., 29. Juni, 16., 17., 23., 26., 27. Juli, 6., 12., 13., 19., 21., 27. Aug., 6., 14., 28., 29., 30. Sept., 9., 18., 24., 26. Okt., 8. Nov., 28. Dez. 1446. Č. und d. Konzepte, Witting. Arch. — Teilweise veröffentlicht: A. č. I 386, II 21 ff., III 35 ff., IV 7 f., 387, XIV 17 ff. — Č. Konzepte, Krummauer Schlossarch. - A. č. XXI 300 f. 259. Burggraf Johann Rus, 1446, 4. Mai. Witting. Arch. — A. č. XIV 17. 1446 4. Mai. 260. Nikolaus Tlučba, Schreiber in Krummau, 1446, 25. Okt. D. Konz., Witting. Arch. 1446 25. Okt. 261. Matthias v. Weichseln (auf Wettern) als verstorben genannt, 1446, 27. Aug. Witting. Arch. — A. č. XIV 22. 1446 27. Aug. 262. 1447, 2. Jänner, s. l. Vertrag Ulrichs v. Rosenberg mit Baroch und Mnischek v. Hořepnik, dass sie die Mantelbrücke in Krummau anwerfen. 1447 2. Jänner. Konzept, Witting. Arch. — Památky arch. XVI 146. 263. 1447, 11. Jänner, Krummau. — Abt Dietrich und Konvent v. Goldenkron erneuern 1447 dem Georg Tretler v. Kolowitz eine Urkunde vom Jahre 1442, Sonntag Oculi, s. l. unterm Siegel 11. Jänn. Ulrichs v. Rosenberg. Enthalten in der Bestätigungsurkunde Josts v. Ros. 1533, Donnerstag nach Philipp und Jakob, Krummau. Lat. Kopie im Cod. Ros. Böhm. Mus. S. 422a—423b. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 10
Strana 74
74 1447. 264. 1447 28. Jän. 1447, 28. Jänner, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg bestätigt die uralte Zunftordnung der Krummauer Fleischer, die einiges daran geändert hatten. Die Fleischer sollen jährl. zwei Fleischbeschauer aus ihrer Mitte wählen, diese haben den Konsuln unter Eid zu versprechen, ihres Amtes unparteiisch walten zu wollen. In Abwesenheit des zweiten könne auch eincr allein die Fleischbeschau vornehmen. Zwei andere Meister, oder auch einer allein, haben wieder das Fleisch der Fleischbeschauer zu besichtigen. Jeder in Krummau ansässige Meister hat das Rind- vieh, das er zutreibt und schlagen oder verkaufen will, zum Kreise bei den Fleischbänken zu führen, der von altersher dazu bestimmt ist, dort anzubinden und den Beschauern zu zeigen. Wird das Vieh als rein erklärt, kann er es schlagen und das Fleisch den Leuten verkaufen. Wenn schlechtes Fleisch bei den Fleischern gefunden wird, soll es konfisziert und verbrannt werden. Der Schuldige gibt in die Kammer des Rosenbergers 15, dem Richter 2 Gr. Wenn das die Fleischbeschauer dem Richter in Krummau verheimlichen würden, der Richter es aber erfahre, so hat jeder 1 Schock in die rosenb. Kammer zu entrichten. Besicht nur einer das Fleisch und verheimlicht es, dann zahlt er allein 1 Sch. — Wenn zwei Meister gemeinsam ein Rind kaufen und schlagen, so hat jeder seine Hälfte in seiner Fleischbank zu verkaufen. Der Dawider- handelnde hat 3 Gr. in die rosenb. Kammer und dem Richter 1 Gr. zu geben. — Die fremden Fleischer, welche Fleisch auf den Markt bringen, haben reines Fleisch zu bringen und es den Fleischbeschauern zu zeigen. Diese Fleischbeschau hat vorm Vesperläuten zu geschehen, damit die Krummauer Fleischer ihren Markt nicht versäumen. Wenn ein Fremder sich der Fleisch- beschau entzieht und das Fleisch dennoch verkauft, haben die Krummauer Meister es dem Richter anzuzeigen. Der Richter hat ihnen das Fleisch zu nehmen; ist es rein, soll er es ins Spital und die Schule geben, ist es unrein, verbrennen. Der Schuldige soll 15 Gr. in die rosenb. Kammer, dem Richter 2 Gr. und 1 Gr. dem Stadtbüttel geben. Kein Fremder darf Fleisch aushacken und verkaufen vorm Geläute zur Vesper ausser in Vierteln. Wer dagegenhandelt, gibt in die rosenb. Kammer 3, dem Richter 1 Gr. Kein Fremder darf nach dem Markte Fleisch auf den nächsten Markt in Krummau lassen oder in der Woche heimlich verkaufen, sondern er muss das übrige Fleisch mit aus der Stadt nehmen und darf es darnach nicht wieder auf den Markt bringen unter 15 Gr. Strafe an die rosenb. Kammer und 2 Gr. dem Richter. Die Fremden haben mit ihrem Fleische dort zu stehen, wo sie jetzt stehen; es sei denn, dass der Rosenberger ihnen und den Krummauer Meistern einen andern Platz anwiese. Die genannten Meister dürfen nicht mehr als zwei an einem grössern Kleinvieh Anteil haben und das Fleisch verkaufen, wie oben erwähnt ist, unter den vorerwähnten Strafen. Wenn ein einheimischer oder fremder Meister finniges Fleisch in die Stadt zum Verkaufe bringt, habe er sich einen eigenen Stock hinter den andern Meistern am Ringe am Samstag aufzustellen. Wenn ein Einheimischer in der Woche ausser dem Samstag, so hat er seinen Stock vor die Fleischbänke aufzustellen, und ein jeder von ihnen hat einen Stroh- kranz zu nehmen und so das Fleisch im Strohkranze zu verkaufen, dass die Leute sehen, das Fleisch sei unrein. Wenn sie so ihr Fleisch verkaufen, zahlen sie keine Strafe, wenn sie es aber so nicht tun wollen, können sie das Fleisch führen, wohin sie wollen, und verkaufen, müssen aber dem Richter in Kr. 2 Gr. und dem Stadtbüttel 1 Gr. als Strafe geben. Kein Bürger und kein Fremder kann Meister in diesem Handwerke sein, es sei denn, dass er eine Fleischerstochter oder Fleischerswitwe heiratet, oder der Sohn eines Fleischers ist. Wenn ein Kr. Fleischer mit dem Fleische, das hier geschlagen wurde, auf eine Kirchweihe oder ein anderes Kirchenfest fährt, kann er das dort nicht verkaufte Fleisch wieder zurückführen und in der Stadt in den Bänken verkaufen. Schlägt aber ein Meister ein Rind zur Kirchweih im Dorfe, so hat er alles Fleisch dort zu verkaufen. Was ihm übrig bleibt, kann er zwar in sein Haus in die Stadt führen und
74 1447. 264. 1447 28. Jän. 1447, 28. Jänner, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg bestätigt die uralte Zunftordnung der Krummauer Fleischer, die einiges daran geändert hatten. Die Fleischer sollen jährl. zwei Fleischbeschauer aus ihrer Mitte wählen, diese haben den Konsuln unter Eid zu versprechen, ihres Amtes unparteiisch walten zu wollen. In Abwesenheit des zweiten könne auch eincr allein die Fleischbeschau vornehmen. Zwei andere Meister, oder auch einer allein, haben wieder das Fleisch der Fleischbeschauer zu besichtigen. Jeder in Krummau ansässige Meister hat das Rind- vieh, das er zutreibt und schlagen oder verkaufen will, zum Kreise bei den Fleischbänken zu führen, der von altersher dazu bestimmt ist, dort anzubinden und den Beschauern zu zeigen. Wird das Vieh als rein erklärt, kann er es schlagen und das Fleisch den Leuten verkaufen. Wenn schlechtes Fleisch bei den Fleischern gefunden wird, soll es konfisziert und verbrannt werden. Der Schuldige gibt in die Kammer des Rosenbergers 15, dem Richter 2 Gr. Wenn das die Fleischbeschauer dem Richter in Krummau verheimlichen würden, der Richter es aber erfahre, so hat jeder 1 Schock in die rosenb. Kammer zu entrichten. Besicht nur einer das Fleisch und verheimlicht es, dann zahlt er allein 1 Sch. — Wenn zwei Meister gemeinsam ein Rind kaufen und schlagen, so hat jeder seine Hälfte in seiner Fleischbank zu verkaufen. Der Dawider- handelnde hat 3 Gr. in die rosenb. Kammer und dem Richter 1 Gr. zu geben. — Die fremden Fleischer, welche Fleisch auf den Markt bringen, haben reines Fleisch zu bringen und es den Fleischbeschauern zu zeigen. Diese Fleischbeschau hat vorm Vesperläuten zu geschehen, damit die Krummauer Fleischer ihren Markt nicht versäumen. Wenn ein Fremder sich der Fleisch- beschau entzieht und das Fleisch dennoch verkauft, haben die Krummauer Meister es dem Richter anzuzeigen. Der Richter hat ihnen das Fleisch zu nehmen; ist es rein, soll er es ins Spital und die Schule geben, ist es unrein, verbrennen. Der Schuldige soll 15 Gr. in die rosenb. Kammer, dem Richter 2 Gr. und 1 Gr. dem Stadtbüttel geben. Kein Fremder darf Fleisch aushacken und verkaufen vorm Geläute zur Vesper ausser in Vierteln. Wer dagegenhandelt, gibt in die rosenb. Kammer 3, dem Richter 1 Gr. Kein Fremder darf nach dem Markte Fleisch auf den nächsten Markt in Krummau lassen oder in der Woche heimlich verkaufen, sondern er muss das übrige Fleisch mit aus der Stadt nehmen und darf es darnach nicht wieder auf den Markt bringen unter 15 Gr. Strafe an die rosenb. Kammer und 2 Gr. dem Richter. Die Fremden haben mit ihrem Fleische dort zu stehen, wo sie jetzt stehen; es sei denn, dass der Rosenberger ihnen und den Krummauer Meistern einen andern Platz anwiese. Die genannten Meister dürfen nicht mehr als zwei an einem grössern Kleinvieh Anteil haben und das Fleisch verkaufen, wie oben erwähnt ist, unter den vorerwähnten Strafen. Wenn ein einheimischer oder fremder Meister finniges Fleisch in die Stadt zum Verkaufe bringt, habe er sich einen eigenen Stock hinter den andern Meistern am Ringe am Samstag aufzustellen. Wenn ein Einheimischer in der Woche ausser dem Samstag, so hat er seinen Stock vor die Fleischbänke aufzustellen, und ein jeder von ihnen hat einen Stroh- kranz zu nehmen und so das Fleisch im Strohkranze zu verkaufen, dass die Leute sehen, das Fleisch sei unrein. Wenn sie so ihr Fleisch verkaufen, zahlen sie keine Strafe, wenn sie es aber so nicht tun wollen, können sie das Fleisch führen, wohin sie wollen, und verkaufen, müssen aber dem Richter in Kr. 2 Gr. und dem Stadtbüttel 1 Gr. als Strafe geben. Kein Bürger und kein Fremder kann Meister in diesem Handwerke sein, es sei denn, dass er eine Fleischerstochter oder Fleischerswitwe heiratet, oder der Sohn eines Fleischers ist. Wenn ein Kr. Fleischer mit dem Fleische, das hier geschlagen wurde, auf eine Kirchweihe oder ein anderes Kirchenfest fährt, kann er das dort nicht verkaufte Fleisch wieder zurückführen und in der Stadt in den Bänken verkaufen. Schlägt aber ein Meister ein Rind zur Kirchweih im Dorfe, so hat er alles Fleisch dort zu verkaufen. Was ihm übrig bleibt, kann er zwar in sein Haus in die Stadt führen und
Strana 75
1447. 75 hier verzehren, darf es aber nicht verkaufen unter einer Strafe von 3 Gr. in die rosenb. Kammer und 1 Gr. dem Richter. Ulrich v. Ros. behält sich eine etwaige Anderung der Ordnung vor. Gesiegelt mit dem grossen Siegel Ulrichs. Č. Or. Krumm. Schlossarch. I 5 AZ 2a/1. — Siegel abgerissen, die Seidenschnur (rotweiss) erhalten. — Gross, Památky arch. XIX 196—8. 265. 1447 6. Febr. 1447, 6. Febr., Krummau (Crumbnaw). — Ulrich v. Rosenberg verkauft seine Mühle zu Crumbnaw unter dem newen Teich am Wege nach Dumrowitz (Dum- raditz) mitsamt dem Garten, der früher zum Spital gehört hat, zu Kaufrecht dem Meister Thaman, Müller von Kaltenbrunn, und dessen Erben. Dieser soll einen Fuhrweg zwischen der Mühle und dem Garten zulassen und zwar so breit, dass zwei Wagen nebeneinander gehen mögen. Die Mühle könne er sich einrichten nach seiner Notdurft. Jährlich hat er 2 Schock böhm. Gr. zu reichen, ferner den Ablass des Teiches ob der Mühle aufzuziehen und niederzulassen bei Tag und Nacht, damit der Rosenberger am Teich nicht zu Schaden komme. Laden und Dielen hat er dem Rosenberger per Stück um 4 Pfennig zu geben; liefere aber der Rosenberger das Holz, so erhalte der Müller 3 Heller für das Schneiden eines Ladens und für einen „Schwertling“ 1 Pfennig. Sollte der Teich abbrechen oder von den Rosenbergern abgelassen oder ausgebessert werden und der Teich so 1/2 Jahr ohne Wasser stehen und der Müller nicht mahlen können, sondern das Wasser anderwärts zuführen müssen, so sollen ihm die Rosenberger dazu 31/2 Schock geben. Ebenso solle der Müller die Brücke über dem Teichablass bewahren; wenn ein „Streu- holz“ bricht, solle er ein anderes an dessen Stelle legen, doch erhalte er die Streuhölzer zur Brücke von den Rosenbergern. Der Müller erhält das Recht, die Mühle zu verkaufen oder zu versetzen, doch mit Wissen und Willen der Rosenberger. Was obendrein der Müller zimmere, dafür solle er entschädigt werden wie ein anderer Zimmermann. D. Or. auf Perg., Schlossarch. Krummau. — Mörath, Mitt. d. V.... XXXIX so f. 266. 1447, 19. Febr., Rom. — Prokop v. Rabenstein an Ulrich v. Rosenberg: „Deine Gnaden hat grosse Freunde am Kardinal v Bologna und dem v. St. Angeli (Thomas v. Sarzano, später Papst Nikolaus V., und Carvajal). Ich glaube nicht, dass es einem widerfahren wäre, zwei Kardinäle zugleich bei Tische zu haben, wieim vorigen Jahredeiner Gnaden"... 1447 19. Febr. Or., Witting. Arch. — A. č. II 433—37. 267. 1447, 25. März, Rom. — Prokop v. Rabenstein an Ulrich v. Rosenberg. Ein päpstl. 1447 Legat für Deutschland, wahrscheinlich Kardinal S. Angeli, reise bald mit grossem Gefolge ab, 25. März. nicht so, wie er in Krummau eingetroffen war. Witting. Arch. — A. č. II 438 f. 268. 1447, 21. April, Krummau. — Ulrich v. Ros. verkauft den Brüdern Matthias und Nikolaus von Ledenitz einen Hof daselbst in Erbpacht. 1447 21. April. Gleichz. Abschr., Witting. Arch. 10*
1447. 75 hier verzehren, darf es aber nicht verkaufen unter einer Strafe von 3 Gr. in die rosenb. Kammer und 1 Gr. dem Richter. Ulrich v. Ros. behält sich eine etwaige Anderung der Ordnung vor. Gesiegelt mit dem grossen Siegel Ulrichs. Č. Or. Krumm. Schlossarch. I 5 AZ 2a/1. — Siegel abgerissen, die Seidenschnur (rotweiss) erhalten. — Gross, Památky arch. XIX 196—8. 265. 1447 6. Febr. 1447, 6. Febr., Krummau (Crumbnaw). — Ulrich v. Rosenberg verkauft seine Mühle zu Crumbnaw unter dem newen Teich am Wege nach Dumrowitz (Dum- raditz) mitsamt dem Garten, der früher zum Spital gehört hat, zu Kaufrecht dem Meister Thaman, Müller von Kaltenbrunn, und dessen Erben. Dieser soll einen Fuhrweg zwischen der Mühle und dem Garten zulassen und zwar so breit, dass zwei Wagen nebeneinander gehen mögen. Die Mühle könne er sich einrichten nach seiner Notdurft. Jährlich hat er 2 Schock böhm. Gr. zu reichen, ferner den Ablass des Teiches ob der Mühle aufzuziehen und niederzulassen bei Tag und Nacht, damit der Rosenberger am Teich nicht zu Schaden komme. Laden und Dielen hat er dem Rosenberger per Stück um 4 Pfennig zu geben; liefere aber der Rosenberger das Holz, so erhalte der Müller 3 Heller für das Schneiden eines Ladens und für einen „Schwertling“ 1 Pfennig. Sollte der Teich abbrechen oder von den Rosenbergern abgelassen oder ausgebessert werden und der Teich so 1/2 Jahr ohne Wasser stehen und der Müller nicht mahlen können, sondern das Wasser anderwärts zuführen müssen, so sollen ihm die Rosenberger dazu 31/2 Schock geben. Ebenso solle der Müller die Brücke über dem Teichablass bewahren; wenn ein „Streu- holz“ bricht, solle er ein anderes an dessen Stelle legen, doch erhalte er die Streuhölzer zur Brücke von den Rosenbergern. Der Müller erhält das Recht, die Mühle zu verkaufen oder zu versetzen, doch mit Wissen und Willen der Rosenberger. Was obendrein der Müller zimmere, dafür solle er entschädigt werden wie ein anderer Zimmermann. D. Or. auf Perg., Schlossarch. Krummau. — Mörath, Mitt. d. V.... XXXIX so f. 266. 1447, 19. Febr., Rom. — Prokop v. Rabenstein an Ulrich v. Rosenberg: „Deine Gnaden hat grosse Freunde am Kardinal v Bologna und dem v. St. Angeli (Thomas v. Sarzano, später Papst Nikolaus V., und Carvajal). Ich glaube nicht, dass es einem widerfahren wäre, zwei Kardinäle zugleich bei Tische zu haben, wieim vorigen Jahredeiner Gnaden"... 1447 19. Febr. Or., Witting. Arch. — A. č. II 433—37. 267. 1447, 25. März, Rom. — Prokop v. Rabenstein an Ulrich v. Rosenberg. Ein päpstl. 1447 Legat für Deutschland, wahrscheinlich Kardinal S. Angeli, reise bald mit grossem Gefolge ab, 25. März. nicht so, wie er in Krummau eingetroffen war. Witting. Arch. — A. č. II 438 f. 268. 1447, 21. April, Krummau. — Ulrich v. Ros. verkauft den Brüdern Matthias und Nikolaus von Ledenitz einen Hof daselbst in Erbpacht. 1447 21. April. Gleichz. Abschr., Witting. Arch. 10*
Strana 76
76 1447. 269. 1447 28. April. 1447, 28. April, Krummau. — Dorothea v. Ruben verschreibt 500 Sch. b. Gr. auf ihrem Gute Ruben dem Waniek Pisek v. Radienin. Bürgen und Mitsiegler: Ulrich v. Ros., Heinrich, dessen Sohn, Nikolaus Prziessek v. Cestitz, Burggraf in Helfenburg, Zacharias v. Nemyschl, Peter Weichsel v. Wettern. Or. Perg. mit gut erhaltenen Siegeln, Witting. Arch. 270. 1447 22. Juli. 1447, 22. Juli, Schrattenthal. — Ulrich v. Eizing an Ulrich v. Rosenberg u. a. wegen des (Schloss-)Baues in Krummau... „Aber ir habt noch gar ainen grossen prechen, den ewch niemand kan wendig machen, denn allain Krumenaw werd volpracht mit dem paw, so ir daselben yeczund pawt.“ Witting. Arch. — Pam. arch. XVI, 146. 271. 1447 25. Juli. 1447, 25. Juli, Krummau (zu Crumbnaw). — Ulrich v. Rosenberg an Ulrich Eizinger, er sei etwas krank gewesen und habe nicht mehr viel zu bauen. „wan ich nu nicht vil mer zu Crumbnaw zu pawen hab.“ Witting. Arch. Konzept auf Papier. — Pam. arch. XVI, 146. 272. 1447 6. Sept. 1447, 6. Septemb., s. l. — Johann v. Kozi und Ctibor v. Zasmuk vertragen Johann den Alteren v. Štitná mit Bernhard v. Chwalkow bezüglich des Mnicher Kirchengutes in Chwalkow. Bernhard tritt für den Zins von 12 Gr. in Chwalkow 25 Gr. in Mirotin ab; womit sich Johann d. A. v. Štitná und dessen Sohn Johann d. J. als Besitzer von Mnich einverstanden erklären. — (P.) My Jan z Kozieho a Cztibor z Zasmuk wiznawame tiemto listem obecznie przed kazdim, ktoz dei vzrzie nebo cztucz slisseti budu, ze gsme vmluwu vczinili mezi slowutnymi panossemi mezi Janem starssim z Stitneho a mezi Bernathem Chwalkowczem o kostelni wiecz, yakoz gest do Mnichu k tee ffarze przislusselo w Chwalkowie dwadczeti grossow. A o ten gisty plat dwadczeti grossow platu stala sie gest odmiena s Chwalkowczem takowie, ze Chwalkowecz postupil pietmezczietma grossow w Mirotinie na Wachowi k tomu kostelu do Mnicha za tiech dwadczeti grossow platu. A tu vmluwu przigeli gsu s obu stranu dobrowolnie. A my Jan starssi z Stitneho a Jan sin geho odtud slibugem nassi dobru a czistu wieru y s swymi buduczymi a s tiemi se wssemi, ktoz by po nas w drzeni Mnichu byl, ty vmluwi cztnie a wiernie zdrzeti a zachowati a slibugem, kdiz akty otewrzieni budu, a budem Bernarthem Chwalkowczem neboli geho buduczimi obeslani a napomenuti, ynhed beze wssie omluwi od napomenutie we cztirzech nedielech k aktam geti, aby z Chwalkowa ten plat z akt wipsan byl a w Mirotynie pietmezczietma grossow na Wachowi wepsano bylo za swrchupsanich dwadczieti grossow k kostelu do Mnychu. A ktozby tento list miel s swrchu- psaneho Chwalkowcze dobru wolij, ten ma ke wssem wieczem swrchupsanym tez plne prawo yako Chwalkowecz swrchupsany. A pro lepsi gistotu a pewnost zdrzenie my swrchupsani Jan starssi a Jan sin geho z Stitneho peczeti swe s nassi dobru wolij prziwiesili sme k tomuto listu a prosili sme vrozeneho pana pana Jana z Hradce a slowutnich panossi [sm]luwczi swrchupsanich Jana z Kozieho a Cztibora z Zasmuk, ze gsu swe peczeti
76 1447. 269. 1447 28. April. 1447, 28. April, Krummau. — Dorothea v. Ruben verschreibt 500 Sch. b. Gr. auf ihrem Gute Ruben dem Waniek Pisek v. Radienin. Bürgen und Mitsiegler: Ulrich v. Ros., Heinrich, dessen Sohn, Nikolaus Prziessek v. Cestitz, Burggraf in Helfenburg, Zacharias v. Nemyschl, Peter Weichsel v. Wettern. Or. Perg. mit gut erhaltenen Siegeln, Witting. Arch. 270. 1447 22. Juli. 1447, 22. Juli, Schrattenthal. — Ulrich v. Eizing an Ulrich v. Rosenberg u. a. wegen des (Schloss-)Baues in Krummau... „Aber ir habt noch gar ainen grossen prechen, den ewch niemand kan wendig machen, denn allain Krumenaw werd volpracht mit dem paw, so ir daselben yeczund pawt.“ Witting. Arch. — Pam. arch. XVI, 146. 271. 1447 25. Juli. 1447, 25. Juli, Krummau (zu Crumbnaw). — Ulrich v. Rosenberg an Ulrich Eizinger, er sei etwas krank gewesen und habe nicht mehr viel zu bauen. „wan ich nu nicht vil mer zu Crumbnaw zu pawen hab.“ Witting. Arch. Konzept auf Papier. — Pam. arch. XVI, 146. 272. 1447 6. Sept. 1447, 6. Septemb., s. l. — Johann v. Kozi und Ctibor v. Zasmuk vertragen Johann den Alteren v. Štitná mit Bernhard v. Chwalkow bezüglich des Mnicher Kirchengutes in Chwalkow. Bernhard tritt für den Zins von 12 Gr. in Chwalkow 25 Gr. in Mirotin ab; womit sich Johann d. A. v. Štitná und dessen Sohn Johann d. J. als Besitzer von Mnich einverstanden erklären. — (P.) My Jan z Kozieho a Cztibor z Zasmuk wiznawame tiemto listem obecznie przed kazdim, ktoz dei vzrzie nebo cztucz slisseti budu, ze gsme vmluwu vczinili mezi slowutnymi panossemi mezi Janem starssim z Stitneho a mezi Bernathem Chwalkowczem o kostelni wiecz, yakoz gest do Mnichu k tee ffarze przislusselo w Chwalkowie dwadczeti grossow. A o ten gisty plat dwadczeti grossow platu stala sie gest odmiena s Chwalkowczem takowie, ze Chwalkowecz postupil pietmezczietma grossow w Mirotinie na Wachowi k tomu kostelu do Mnicha za tiech dwadczeti grossow platu. A tu vmluwu przigeli gsu s obu stranu dobrowolnie. A my Jan starssi z Stitneho a Jan sin geho odtud slibugem nassi dobru a czistu wieru y s swymi buduczymi a s tiemi se wssemi, ktoz by po nas w drzeni Mnichu byl, ty vmluwi cztnie a wiernie zdrzeti a zachowati a slibugem, kdiz akty otewrzieni budu, a budem Bernarthem Chwalkowczem neboli geho buduczimi obeslani a napomenuti, ynhed beze wssie omluwi od napomenutie we cztirzech nedielech k aktam geti, aby z Chwalkowa ten plat z akt wipsan byl a w Mirotynie pietmezczietma grossow na Wachowi wepsano bylo za swrchupsanich dwadczieti grossow k kostelu do Mnychu. A ktozby tento list miel s swrchu- psaneho Chwalkowcze dobru wolij, ten ma ke wssem wieczem swrchupsanym tez plne prawo yako Chwalkowecz swrchupsany. A pro lepsi gistotu a pewnost zdrzenie my swrchupsani Jan starssi a Jan sin geho z Stitneho peczeti swe s nassi dobru wolij prziwiesili sme k tomuto listu a prosili sme vrozeneho pana pana Jana z Hradce a slowutnich panossi [sm]luwczi swrchupsanich Jana z Kozieho a Cztibora z Zasmuk, ze gsu swe peczeti
Strana 77
1447. 77 k nassie prosbie na swiedomie swrchupsanich wieczij prziwiesili k tomuto listu bez swe skody. Genz gest dan a psan letha od narozenie syna bozieho tisiczieho cztyrzsteho cztyrzidczateho sedmeho, w tu strziedu przed hodem Narozenie matky bozie Marie panny przeslawne. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau (B 623a) mit 4 an pergamenen Presseln hängenden Siegeln. — 1, 2, 5 in schwarzem, 4 in gew. Wachs, 3 fehlt ganz. 1. gespaltener Schild, Helmzier: Geweih (?) s. ian. z. stitneho. 2. verletzt. Wappen und Helmzier wie 1. Umschrift unleserlich. 4. zerbrochen. 5: Wappen: Vogel. Umschrift: sigillum ..... zasmuk. 273. 1447, 8. Sept., s. l. — Thomas v. Chotěmitz an Nikolaus v. Želibořitz, Burg- grafen in Krummau, Johann Rus v. Čemin, Waniek Piesek v. Radenin, Roubik v. Habři und Peter Weichsel v. Wettern, alle im Dienste Ulrichs v. Ros.: Vorwürfe wegen der Ermordung des Smil. 1447 8. Sept. Witting. Arch. — Vgl. Č. č. Mus. 62, 194. 274. 1447, 20. Dez., Krummau. — Wenzel Hroza v. Chelčitz einerseits und Albrecht Zahorka 1447 v. Zahorčitz und Janek v. Strpě anderseits unterwerfen sich in ihrem Streite dem Schiedspruche 20. Dez. des Přibik Ryšavý v. Borownitz und des Nikolaus v. Pořitsch. Or. Witting. Arch. 275. 1447, 31. Dez. (Sonntag Silvestertag!) Krummau. — Johann Rytssawer, oberster Schreiber des Herrn v. Rosenberg und Regent des Krummauer Spitals, verkauft dem Waniek Pisek v. Radenin im Dorfe Lhotka (unter dem Bessenitzer Berge), 1 Schock Gr. Zins, den Wetzl v. Zippendorf vor 47 Jahren dem Jodokspital vermacht hatte, mit Einwilligung Ulrichs v. Rosenberg. Siegler: Ulrich v. Rosenberg, Johann Rus v. Czemin und er selbst. 1447 31. Dez. Or. Schlossarch. Krummau. I 3 Sp Nr. 1 g. — Rel. tab. II 264, Notizenblatt d. k. Ak. III 453 (Landtafel- einlage Okt. 1454). Die 3 Siegel erhalten. Ulrichs in rotem, die ubrigen in schwarzem Wachs. An den Presseln die Namen Rosenberg, Rus, Rittsawer. 1. Wappen und Helmzier Rose in got. Verzierung. Umschrift: sigillum * ulrici: de: rosenbergh. 2. Wappen und Helmzier Radteil. — si.. rus. z czemyn. sigillum. hans. riczawr. + 3. Wappen — 276. Briefe Ulrichs v. Rosenberg, aus Krummau datiert: 1447, 4., 15., 16. Jänn., 10., 25, 28. Febr., 14., 26. März, 2., 10., 15., 20., 23., 24., 27. April, 2., 29., 31. Mai, 17., 23., 28. Juni, 12., 25., 26. Juli, 1., 2., 6., 9., 18., 21., 22., 28. Aug., 7., 12., 14., 15. Sept., 5., 9., 29., 31. Okt., 10., 24. Dez. Č. und d. Konzepte, Witting. Arch. — Teilweise veröffentlicht: A. č. XIV 25 ff., III 39 ff., 374, IV 10 f., II 226 f., 270 f. 1447. 277. Beginn 1447 (vorm April) Hinrichtung des Johann Smil v. Krems in 1447. Krummau. Č. č. Mus. 62, 190 f.
1447. 77 k nassie prosbie na swiedomie swrchupsanich wieczij prziwiesili k tomuto listu bez swe skody. Genz gest dan a psan letha od narozenie syna bozieho tisiczieho cztyrzsteho cztyrzidczateho sedmeho, w tu strziedu przed hodem Narozenie matky bozie Marie panny przeslawne. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau (B 623a) mit 4 an pergamenen Presseln hängenden Siegeln. — 1, 2, 5 in schwarzem, 4 in gew. Wachs, 3 fehlt ganz. 1. gespaltener Schild, Helmzier: Geweih (?) s. ian. z. stitneho. 2. verletzt. Wappen und Helmzier wie 1. Umschrift unleserlich. 4. zerbrochen. 5: Wappen: Vogel. Umschrift: sigillum ..... zasmuk. 273. 1447, 8. Sept., s. l. — Thomas v. Chotěmitz an Nikolaus v. Želibořitz, Burg- grafen in Krummau, Johann Rus v. Čemin, Waniek Piesek v. Radenin, Roubik v. Habři und Peter Weichsel v. Wettern, alle im Dienste Ulrichs v. Ros.: Vorwürfe wegen der Ermordung des Smil. 1447 8. Sept. Witting. Arch. — Vgl. Č. č. Mus. 62, 194. 274. 1447, 20. Dez., Krummau. — Wenzel Hroza v. Chelčitz einerseits und Albrecht Zahorka 1447 v. Zahorčitz und Janek v. Strpě anderseits unterwerfen sich in ihrem Streite dem Schiedspruche 20. Dez. des Přibik Ryšavý v. Borownitz und des Nikolaus v. Pořitsch. Or. Witting. Arch. 275. 1447, 31. Dez. (Sonntag Silvestertag!) Krummau. — Johann Rytssawer, oberster Schreiber des Herrn v. Rosenberg und Regent des Krummauer Spitals, verkauft dem Waniek Pisek v. Radenin im Dorfe Lhotka (unter dem Bessenitzer Berge), 1 Schock Gr. Zins, den Wetzl v. Zippendorf vor 47 Jahren dem Jodokspital vermacht hatte, mit Einwilligung Ulrichs v. Rosenberg. Siegler: Ulrich v. Rosenberg, Johann Rus v. Czemin und er selbst. 1447 31. Dez. Or. Schlossarch. Krummau. I 3 Sp Nr. 1 g. — Rel. tab. II 264, Notizenblatt d. k. Ak. III 453 (Landtafel- einlage Okt. 1454). Die 3 Siegel erhalten. Ulrichs in rotem, die ubrigen in schwarzem Wachs. An den Presseln die Namen Rosenberg, Rus, Rittsawer. 1. Wappen und Helmzier Rose in got. Verzierung. Umschrift: sigillum * ulrici: de: rosenbergh. 2. Wappen und Helmzier Radteil. — si.. rus. z czemyn. sigillum. hans. riczawr. + 3. Wappen — 276. Briefe Ulrichs v. Rosenberg, aus Krummau datiert: 1447, 4., 15., 16. Jänn., 10., 25, 28. Febr., 14., 26. März, 2., 10., 15., 20., 23., 24., 27. April, 2., 29., 31. Mai, 17., 23., 28. Juni, 12., 25., 26. Juli, 1., 2., 6., 9., 18., 21., 22., 28. Aug., 7., 12., 14., 15. Sept., 5., 9., 29., 31. Okt., 10., 24. Dez. Č. und d. Konzepte, Witting. Arch. — Teilweise veröffentlicht: A. č. XIV 25 ff., III 39 ff., 374, IV 10 f., II 226 f., 270 f. 1447. 277. Beginn 1447 (vorm April) Hinrichtung des Johann Smil v. Krems in 1447. Krummau. Č. č. Mus. 62, 190 f.
Strana 78
78 1447—1448. 278. 1447 14. Juni. 1447, 14. Juni, Krummau. — Brief des Johann Rus v. Čemin. Konz. Witting. Arch. 279. 1448 17. Jänn. 1448, 17. Jänner, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg antwortet dem Kaspar Schlick. Er schickt zu ihm den Minoriten Vinzenz und den Diener Johann Paumgartner. Witting. Arch. — A. č. II 422. 280. 1448 1448, 19. Jänner, Krummau. — Ulrich und dessen Sohn Heinrich v. Rosenberg stellen 100 Sch. Pr. Gr., die ihnen Johannes Ritschauer, Oberstschreiber und Spitalregent, aus dem Spitalvermögen geliehen, auf den Einkünften der Burg Weleschin sicher. My Oldrzich a Gindrzich sin geho z Rozmberka wiznawame tiemto listem obecznie wssem, ktoz geig vzrzy neb cztucz slisseti budu, ze opatrny Johannes Ritssawer, w ty czasy nass naywizssij pisarz a wladarz sspitala nasseho w Crumlowie, prodal Wlastowicznik luku y diedinu od swrchupsaneho sspitala nasseho, kteryzto Wlasto- wicznik prwe niekdy mlyn byl a lezy s druhe strany Wltawy pode dwiema dwory, kterzizto take Wlastowicznik slowu, opatrnemu Hanusowy rzeczenemu Pemrl, miesstieninu nassemu w Crumlowie, za trzidczeti a za piet kop, a k tomu puol kopy vroka wieczneho podstupiti a platiti ma z toho Wlastowicznika, tak iakoz nass hlawny list na to vdielany ssirze swiedczi. A take tyz Johannes Ffenczlowi Nowo- hradeczkemu prodal dwie kopie plathu, kterez sspital gmiel s geho niwy, kterazto przed nowym plasstiem na wrchu lezij, za dwadczeti a sedm kop grossow, a to wsse vczinil s nassim powolenym a wiedomym. A k tym swrchupsanym peniezom wzal od Rzebenarze deset kop, z kterychzto Rzebenarz sspitalu take vrok dawal, a od Hocha deset kop, z kterychzto Hoch take vrok dawal k sspitalu, a wzal od Buzka neboztika z Rowneho, gessto deset kop odkazal k sspitalu, tak ze tee summy bude dewadesat dwie kopie, a k tomu przidal osm kop, kterez zachowal sspitalu mymo gich potrzebu, tak ze tee sumy wssie bude sto kop. Tiech peniez opiet s nassim powolenym a rozkazanym dal naiprwe, kdiz gsme od Gamaretha wyplatili wiennu zastawu deset kop plathu na Porzessinskem sbozij, iakoz hlawnij list na tu wiennu zastawu swiedczij, tu gsme my dali osmdesath kop a on przidal sspitalskych peniez dwadczeti kop, tak ze tee sumy bude sto kop, a ostatnymy osmdesati kopamy sspitalskych peniez wiplatil opiet nassim powolenym od Odolena z Komarzicz we wssy Biele podle Tiche sedm kop a cztyrzidczeti osm grossow plathu rocznieho za sedmdesath a osm kop, a dwie kopie swrchu- psanych peniez osmdesati kop nam dal do nassie komory, iakoz w geho registrach, z kterychz nam poczet cziny, w swoig przigem polozil. A my przewedli gsme swrchupsanych sedmdesat a osm kop, iakoz ten plath kupil w Biele, a tie dwie kopie, iakoz do nassie komory dal, to bude ta osmdesath kop, k tiem dwaczati kopam swrchupsanym na swrchupsanu wiennu zastawu deset kop plathu, kterez gsme od Gamaretha wyplatili, iakoz swrchupsano stogi, a to proto, ze gsme se w tu wes Bielu samy vwazali, aby giz tiech deset kop wienne zastawy sspital gmiel takowu mieru, ze kazdy vrzednik a pisarz nass, kteryz nynie na Welessinie gest aneb potom bude, ten plath ma wybierati a kazdemu wladarzy toho sspitala widawati rozdielnie piet kop na swaty Girzy nayprw przisstij a piet kop na swaty Hawel hned potom, a tak na kazdy czas aby ten plath widawal, a wssak takowu mieru, kdybychme my neb buduczie nassi ten plath 19. Jänn.
78 1447—1448. 278. 1447 14. Juni. 1447, 14. Juni, Krummau. — Brief des Johann Rus v. Čemin. Konz. Witting. Arch. 279. 1448 17. Jänn. 1448, 17. Jänner, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg antwortet dem Kaspar Schlick. Er schickt zu ihm den Minoriten Vinzenz und den Diener Johann Paumgartner. Witting. Arch. — A. č. II 422. 280. 1448 1448, 19. Jänner, Krummau. — Ulrich und dessen Sohn Heinrich v. Rosenberg stellen 100 Sch. Pr. Gr., die ihnen Johannes Ritschauer, Oberstschreiber und Spitalregent, aus dem Spitalvermögen geliehen, auf den Einkünften der Burg Weleschin sicher. My Oldrzich a Gindrzich sin geho z Rozmberka wiznawame tiemto listem obecznie wssem, ktoz geig vzrzy neb cztucz slisseti budu, ze opatrny Johannes Ritssawer, w ty czasy nass naywizssij pisarz a wladarz sspitala nasseho w Crumlowie, prodal Wlastowicznik luku y diedinu od swrchupsaneho sspitala nasseho, kteryzto Wlasto- wicznik prwe niekdy mlyn byl a lezy s druhe strany Wltawy pode dwiema dwory, kterzizto take Wlastowicznik slowu, opatrnemu Hanusowy rzeczenemu Pemrl, miesstieninu nassemu w Crumlowie, za trzidczeti a za piet kop, a k tomu puol kopy vroka wieczneho podstupiti a platiti ma z toho Wlastowicznika, tak iakoz nass hlawny list na to vdielany ssirze swiedczi. A take tyz Johannes Ffenczlowi Nowo- hradeczkemu prodal dwie kopie plathu, kterez sspital gmiel s geho niwy, kterazto przed nowym plasstiem na wrchu lezij, za dwadczeti a sedm kop grossow, a to wsse vczinil s nassim powolenym a wiedomym. A k tym swrchupsanym peniezom wzal od Rzebenarze deset kop, z kterychzto Rzebenarz sspitalu take vrok dawal, a od Hocha deset kop, z kterychzto Hoch take vrok dawal k sspitalu, a wzal od Buzka neboztika z Rowneho, gessto deset kop odkazal k sspitalu, tak ze tee summy bude dewadesat dwie kopie, a k tomu przidal osm kop, kterez zachowal sspitalu mymo gich potrzebu, tak ze tee sumy wssie bude sto kop. Tiech peniez opiet s nassim powolenym a rozkazanym dal naiprwe, kdiz gsme od Gamaretha wyplatili wiennu zastawu deset kop plathu na Porzessinskem sbozij, iakoz hlawnij list na tu wiennu zastawu swiedczij, tu gsme my dali osmdesath kop a on przidal sspitalskych peniez dwadczeti kop, tak ze tee sumy bude sto kop, a ostatnymy osmdesati kopamy sspitalskych peniez wiplatil opiet nassim powolenym od Odolena z Komarzicz we wssy Biele podle Tiche sedm kop a cztyrzidczeti osm grossow plathu rocznieho za sedmdesath a osm kop, a dwie kopie swrchu- psanych peniez osmdesati kop nam dal do nassie komory, iakoz w geho registrach, z kterychz nam poczet cziny, w swoig przigem polozil. A my przewedli gsme swrchupsanych sedmdesat a osm kop, iakoz ten plath kupil w Biele, a tie dwie kopie, iakoz do nassie komory dal, to bude ta osmdesath kop, k tiem dwaczati kopam swrchupsanym na swrchupsanu wiennu zastawu deset kop plathu, kterez gsme od Gamaretha wyplatili, iakoz swrchupsano stogi, a to proto, ze gsme se w tu wes Bielu samy vwazali, aby giz tiech deset kop wienne zastawy sspital gmiel takowu mieru, ze kazdy vrzednik a pisarz nass, kteryz nynie na Welessinie gest aneb potom bude, ten plath ma wybierati a kazdemu wladarzy toho sspitala widawati rozdielnie piet kop na swaty Girzy nayprw przisstij a piet kop na swaty Hawel hned potom, a tak na kazdy czas aby ten plath widawal, a wssak takowu mieru, kdybychme my neb buduczie nassi ten plath 19. Jänn.
Strana 79
1448. 79 zase chtieli odkupiti, tehda mame kazdemu nynieyssiemu neb buducziemu wladarzy toho sspitala puol leta naprzed dati wiedieti, a kdyzby ten czas mynul, tiech sto kop gemu dati a samy se k tomu przicziniti, aby ti peniezy ihned zase na plath obraczeni byli a tomu sspitalu nikoly vtraczeni nebyli. Toho na potwrzenie a gistotu kazali gsme peczeti nasse wlastnie s dobrym nassim wiedomym k tomuto listu prziwiesyti a k tomu po lepssie swiedomie prosili gsme slowut- neho panossi Jana Rusa z Czemin, ze gest swu peczet take wedle nas a nassich peczetij, gemu y geho buduczym bez sskody, k tomuto listu prziwiesyl. Genz gest dan a psan na Crumlowie v patek po swatem Anthoni, leta od narozenye sina bozieho tisiczieho cztirzsteho cztyrzidczateho osmeho. Orig. anf Perg., Stadtarch. Krumm. II C Nr. 5 — 3 Hängesiegel, auf den Bändern: Oldrzich z Rozm- berka, Gindrzich z Rozmberka, Jan Rus. 1. in rotem Wachs. In einer got. Kapelle als Wappen Rose, als Helmzier ebenf. Sigillum Ulrici de Rosenbergh. 2. in rot. Wachs (kleiner) Wappen und Helmzier Rose S. Henrici de Rosenberk. 3. in schwarzem Wachs. Radteil als Wappen und Helmzier. Jan Ruz z Czemin. — Regest, Notizenblatt d. Ak. d. W. III 453. 281. 1448, 26. Jänner, Krummau. — Wenzel v. Gotenprunn, aus der Gefangen- schaft Ulrichs v. Ros. in Krummau durch Andreas Sokolik v. Dubé gesessen auf Scheiben, Wolfart v. Todnie und Johann v. Gritschau um 100 Sch. losgebürgt, verspricht, sich auf Befehl des Rosenbergers wiederzustellen. 1448 26. Jänn. Or. Perg., Witting. Arch. 282. 1448, 20. April, Krummau. — Johann, Kardinaldiakon S. Angeli und päpstl. Legat in Deutschland, verleiht der Stiftskirche Hohenfurt und der Kapelle d. hl. Maria Magdalena Ablässe. 1448 20. April. L. Or. Hohenf. Stiftsarch. — Pangerl, F. r. A. XXIII, 272. 283. 1448, 20. April, Krummau (Chrumpnaw). — Derselbe verleiht der Theobaldkapelle in Kienberg einen Ablass. L. Abschrift Hohenf. Bibl. — Mitt. d. Ver. f. G. d. D. XXXIV, 271. 1448 20. April. 284. 1448, 21. April, Krummau. Derselbe bewilligt dem Jost v. Rosenberg, einmal bei vor- handener Todesgefahr sich von einem hiezu erwählten Beichtvater von allen Sünden absolvieren zu lassen. 1448 21. April. L. Or. Witting. Arch. 285. 1448, 23. April, Krummau. — Der Kardinallegat Johann gibt Johann v. Rosenberg das gleiche Privileg wie dessen Bruder Jodok (sich 21. April!). 1448 23. April. L. Or. Witting. Arch. 286. 1448, 23. April, Krummau (apud Crumpnaw). — Der Kardinallegat Johann ver- leiht der Pfarrkirche in Gojau Ablässe von 40 und 100 Tagen. 2 Ablassbriefe. L. Kopien in Gojau, vom 2. auch Original. Ohne Siegel. Am Umbug: Jo. Vaultier secretarius. — Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. 44, 193. 1448 23. April.
1448. 79 zase chtieli odkupiti, tehda mame kazdemu nynieyssiemu neb buducziemu wladarzy toho sspitala puol leta naprzed dati wiedieti, a kdyzby ten czas mynul, tiech sto kop gemu dati a samy se k tomu przicziniti, aby ti peniezy ihned zase na plath obraczeni byli a tomu sspitalu nikoly vtraczeni nebyli. Toho na potwrzenie a gistotu kazali gsme peczeti nasse wlastnie s dobrym nassim wiedomym k tomuto listu prziwiesyti a k tomu po lepssie swiedomie prosili gsme slowut- neho panossi Jana Rusa z Czemin, ze gest swu peczet take wedle nas a nassich peczetij, gemu y geho buduczym bez sskody, k tomuto listu prziwiesyl. Genz gest dan a psan na Crumlowie v patek po swatem Anthoni, leta od narozenye sina bozieho tisiczieho cztirzsteho cztyrzidczateho osmeho. Orig. anf Perg., Stadtarch. Krumm. II C Nr. 5 — 3 Hängesiegel, auf den Bändern: Oldrzich z Rozm- berka, Gindrzich z Rozmberka, Jan Rus. 1. in rotem Wachs. In einer got. Kapelle als Wappen Rose, als Helmzier ebenf. Sigillum Ulrici de Rosenbergh. 2. in rot. Wachs (kleiner) Wappen und Helmzier Rose S. Henrici de Rosenberk. 3. in schwarzem Wachs. Radteil als Wappen und Helmzier. Jan Ruz z Czemin. — Regest, Notizenblatt d. Ak. d. W. III 453. 281. 1448, 26. Jänner, Krummau. — Wenzel v. Gotenprunn, aus der Gefangen- schaft Ulrichs v. Ros. in Krummau durch Andreas Sokolik v. Dubé gesessen auf Scheiben, Wolfart v. Todnie und Johann v. Gritschau um 100 Sch. losgebürgt, verspricht, sich auf Befehl des Rosenbergers wiederzustellen. 1448 26. Jänn. Or. Perg., Witting. Arch. 282. 1448, 20. April, Krummau. — Johann, Kardinaldiakon S. Angeli und päpstl. Legat in Deutschland, verleiht der Stiftskirche Hohenfurt und der Kapelle d. hl. Maria Magdalena Ablässe. 1448 20. April. L. Or. Hohenf. Stiftsarch. — Pangerl, F. r. A. XXIII, 272. 283. 1448, 20. April, Krummau (Chrumpnaw). — Derselbe verleiht der Theobaldkapelle in Kienberg einen Ablass. L. Abschrift Hohenf. Bibl. — Mitt. d. Ver. f. G. d. D. XXXIV, 271. 1448 20. April. 284. 1448, 21. April, Krummau. Derselbe bewilligt dem Jost v. Rosenberg, einmal bei vor- handener Todesgefahr sich von einem hiezu erwählten Beichtvater von allen Sünden absolvieren zu lassen. 1448 21. April. L. Or. Witting. Arch. 285. 1448, 23. April, Krummau. — Der Kardinallegat Johann gibt Johann v. Rosenberg das gleiche Privileg wie dessen Bruder Jodok (sich 21. April!). 1448 23. April. L. Or. Witting. Arch. 286. 1448, 23. April, Krummau (apud Crumpnaw). — Der Kardinallegat Johann ver- leiht der Pfarrkirche in Gojau Ablässe von 40 und 100 Tagen. 2 Ablassbriefe. L. Kopien in Gojau, vom 2. auch Original. Ohne Siegel. Am Umbug: Jo. Vaultier secretarius. — Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. 44, 193. 1448 23. April.
Strana 80
80 1448. 287. 1448 24. April. 1448, 24. April, Krummau — Derselbe verleiht der Pfarrkirche in Rosenberg Ablässe. L. Or. Arch. Stift Hohenfurt. — Pangerl, F. r. A. XXIII, 273. 288. 1448 19. Mai. 1448, 19. Mai, Prag. — Johann, Kardinaldiakon tit. s. Angeli, apostol. Legat in Deutsch- land etc., gestattet dem Nikolaus, Sohn des Martin in Krummau, decret. dr., Erzdechant von Bechin, die Bekleidung mehrerer geistl. Benefizien. — (P.) Johannes, miseracione diuina sancti Angeli sacrosancte Romane ecclesie diaconus cardinalis, in Germania et nonnulis alijs partibus apostolice sedis de latere legatus specialiter deputatus, dilecto nobis in Christo Nicolao Martinj de Crumpnaw Pragensis diocesis, archidiacono Bechinensi in ecclesia Pragensi, decretorum doctori, salutem in domino sempiternam. Litterarum sciencia, vite ac morum honestas aliaque laudabilia probitatis et virtutum merita, super quibus apud nos fidedigno comendaris testimonio, nos inducunt, vt te specialibus fauoribus et gracijs prosequamur. Volentes itaque tibi, qui, vt asseris, presbiter et decretorum doctor existis, necnon archidiaconatum predictum, que dignitas curata in predicta ecclesia Pragensi non tamen maior post pontificalem existit, cuius centum florenorum auri de camera fructus, redditus et prouentus valorem annuum, vt eciam asseris, non excedunt, obtines, premissorum meritorum tuorum intuitu pocioris gracie fauore prosequi volentes, necnon omnia alia et singula beneficia ecclesiastica cum cura et sine cura, que eciam ex quibusuis apostolicis dispensacionibus obtines et expectas ac in quibus et ad que jus tibi quomodolibet competit, que- cunque, quodcunque et qualiacunque fuerint, eorumque fructuum, reddituum et prouentuum veros valores annuos ac huiusmodi dispensacionum tenores presentibus pro expressis habentes tuis in hac parte supplicacionibus inclinati, tecum vt vnacum predicto archidiaconatu uel absque illo duo quecunque curata seu alias inuicem incompatibilia beneficia ecclesiastica, eciam si dignitates, personatus, administraciones uel officia in cathedralibus eciam metropolitanis uel collegiatis ecclesijs fuerint et ad illas, illos uel illa consueuerit quis per electionem assummj eisque cura immineat animarum, si alias canonice tibi conferantur aut eligaris uel assummaris ad illa, recipere et, quoad uixeris, insimul retinere illaque et queuis alia per te imposterum asse- quenda incompatibilia beneficia simul aut successiue, simpliciter uel ex causa permutacionis, quo- ciens tibi placuerit, dimittere et loco dimissi uel dimissorum aliud uel alia simile uel dissimile, aut similia uel dissimilia beneficium seu beneficia ecclesiasticum uel ecclesiastica duo dumtaxat inuicem incompatibilia eciam recipere et similiter, quoad uixeris, insimul retinere libere et licite valeas, dummodo duo dignitates maiores post pontificales in cathedralibus uel principales in collegiatis ecclesijs predictis aut parrochiales ecclesie seu earum perpetue vicarie insimul aut tales mixtim non extiterint, generalis concilij et quibuscunque alijs apostolicis constitucionibus necnon ecclesie uel ecclesiarum, in qua seu quibus beneficium uel beneficia huiusmodi fuerit seu fuerint, juramento, confirmacione apostolica uel quauis alia firmitate roboratis, statutis et consuetudinibus ceterisque contrarijs nequaquam obstantibus auctoritate apostolica nobis specialiter commissa, et qua fungimur in hac parte, tenore presencium de specialis dono gracie dispensamus prouiso, quod archidiaconatus predictus seu incompatibile uel incompatibilia beneficium seu beneficia huiusmodi debitis propterea non fraudentur obsequijs et animarum cura, quibus illa inminent, nullatenus negligatur. In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium premissorum presentes litteras per secretarium nostrum infra scriptum subscriptas exinde fieri nostrique sigilli oblongi iussimus et fecimus appensione communiri. Datum Prage sub anno a natiuitate dominj
80 1448. 287. 1448 24. April. 1448, 24. April, Krummau — Derselbe verleiht der Pfarrkirche in Rosenberg Ablässe. L. Or. Arch. Stift Hohenfurt. — Pangerl, F. r. A. XXIII, 273. 288. 1448 19. Mai. 1448, 19. Mai, Prag. — Johann, Kardinaldiakon tit. s. Angeli, apostol. Legat in Deutsch- land etc., gestattet dem Nikolaus, Sohn des Martin in Krummau, decret. dr., Erzdechant von Bechin, die Bekleidung mehrerer geistl. Benefizien. — (P.) Johannes, miseracione diuina sancti Angeli sacrosancte Romane ecclesie diaconus cardinalis, in Germania et nonnulis alijs partibus apostolice sedis de latere legatus specialiter deputatus, dilecto nobis in Christo Nicolao Martinj de Crumpnaw Pragensis diocesis, archidiacono Bechinensi in ecclesia Pragensi, decretorum doctori, salutem in domino sempiternam. Litterarum sciencia, vite ac morum honestas aliaque laudabilia probitatis et virtutum merita, super quibus apud nos fidedigno comendaris testimonio, nos inducunt, vt te specialibus fauoribus et gracijs prosequamur. Volentes itaque tibi, qui, vt asseris, presbiter et decretorum doctor existis, necnon archidiaconatum predictum, que dignitas curata in predicta ecclesia Pragensi non tamen maior post pontificalem existit, cuius centum florenorum auri de camera fructus, redditus et prouentus valorem annuum, vt eciam asseris, non excedunt, obtines, premissorum meritorum tuorum intuitu pocioris gracie fauore prosequi volentes, necnon omnia alia et singula beneficia ecclesiastica cum cura et sine cura, que eciam ex quibusuis apostolicis dispensacionibus obtines et expectas ac in quibus et ad que jus tibi quomodolibet competit, que- cunque, quodcunque et qualiacunque fuerint, eorumque fructuum, reddituum et prouentuum veros valores annuos ac huiusmodi dispensacionum tenores presentibus pro expressis habentes tuis in hac parte supplicacionibus inclinati, tecum vt vnacum predicto archidiaconatu uel absque illo duo quecunque curata seu alias inuicem incompatibilia beneficia ecclesiastica, eciam si dignitates, personatus, administraciones uel officia in cathedralibus eciam metropolitanis uel collegiatis ecclesijs fuerint et ad illas, illos uel illa consueuerit quis per electionem assummj eisque cura immineat animarum, si alias canonice tibi conferantur aut eligaris uel assummaris ad illa, recipere et, quoad uixeris, insimul retinere illaque et queuis alia per te imposterum asse- quenda incompatibilia beneficia simul aut successiue, simpliciter uel ex causa permutacionis, quo- ciens tibi placuerit, dimittere et loco dimissi uel dimissorum aliud uel alia simile uel dissimile, aut similia uel dissimilia beneficium seu beneficia ecclesiasticum uel ecclesiastica duo dumtaxat inuicem incompatibilia eciam recipere et similiter, quoad uixeris, insimul retinere libere et licite valeas, dummodo duo dignitates maiores post pontificales in cathedralibus uel principales in collegiatis ecclesijs predictis aut parrochiales ecclesie seu earum perpetue vicarie insimul aut tales mixtim non extiterint, generalis concilij et quibuscunque alijs apostolicis constitucionibus necnon ecclesie uel ecclesiarum, in qua seu quibus beneficium uel beneficia huiusmodi fuerit seu fuerint, juramento, confirmacione apostolica uel quauis alia firmitate roboratis, statutis et consuetudinibus ceterisque contrarijs nequaquam obstantibus auctoritate apostolica nobis specialiter commissa, et qua fungimur in hac parte, tenore presencium de specialis dono gracie dispensamus prouiso, quod archidiaconatus predictus seu incompatibile uel incompatibilia beneficium seu beneficia huiusmodi debitis propterea non fraudentur obsequijs et animarum cura, quibus illa inminent, nullatenus negligatur. In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium premissorum presentes litteras per secretarium nostrum infra scriptum subscriptas exinde fieri nostrique sigilli oblongi iussimus et fecimus appensione communiri. Datum Prage sub anno a natiuitate dominj
Strana 81
1448—1449. 81 millesimo quadringentesimo quadragesimo octauo, indiccione vndecima, die vero decima nona mensis Maij, pontificatus sanctissimj in Christo patris et dominj nostri dominj Nicolai diuina prouidencia pape quinti anno secundo. Am Umbug: Jo. Vaultier secretarius. — F. Assissinensis. Auf der Rückseite R(egistra)ta. Or. auf Pergament Prälaturarchiv Krummau (B 8, B 63, 84). Das Siegel fehlt. 289. 1448, 4. Aug., Krummau. — Pfarrer Jakob von Kalsching verträgt sich mit der Bürgerschaft von Kalsching bezüglich der Stola vor Heinrich v. Rosenberg, dem Abte Dietrich v. Goldenkron, dem Dr. d. Rechte und Prior Niklas Bechinsky, Johann Rus v. Čemin und Johann Ritschauer, oberstem Schreiber des H. v. Rosenberg, und Johann, Pfarrer in Polletitz. Vom † Matthias Weichsel v. Wettern war ein Verschpferd zur Kirche geschenkt worden, das aber der Pfarrer bei seiner Einführung nicht mehr vorfand. 1448 4. Aug. D. Abschr. d. čech. Or. Krumm. Schlossarch. — Pangerl, F. r. A. XXXVII, 470. 290. 1448, s. d. Prokop v. Kladrub, Administrator des Prager Erzbistums, damals sesshaft in Neupilsen, setzt den Wenzel v. Krummau, Dr. decr., zum Kanonikus der Prager Kirche ein. 1448. L. Or. auf. Perg. (Fragment) — Böhm. Museum. 291. Briefe u. a. Ulrichs v. Ros., aus Krummau datiert: 1448, 17. Jänner, 2., 4., 7., 14., 15. Febr., 1., 4., 5., 7., 21., 22. April, 27., 29. Juni, 2., 9., 16. Aug., 18. Sept., 4., 8., 25., 28. Okt., 19., 23., 27., 28. Nov., 3., 5., 30. Dez. Č. und d. Konzepte, Witting. Arch. — Teilweise veröffentlicht: A. č. III 44 ff., 376, 538, XIV 38 ff., II 27 ff., 422. 1448. 292. Brief Heinrichs v. Ros., aus Krummau datiert: 1448, 16. März. Konzept. Witting. Arch. — Pam. arch. XVIII 110. 1448 16. März. 293. 1449, 9. Febr., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg verspricht seine Tochter Berta dem Hans v. Liechtenstein zur Ehe. Der Braut wird eine Aussteuer von 1000 Schock b. Gr. zu- gesichert; der Bräutigam hat dagegen eine Widerlage auf dem Schlosse Steieregg zu verschreiben. Das Beilager soll Sonntag vor Galli (12. Okt.) entweder in Krummau oder innerhalb 8 Meilen in der Runde stattfinden. 1449 9. Febr. D. Orig. Witting. Arch. — Archiv český XI 243, Hormayer, Archiv 20, 296. 294. 1449, 9. Febr., Krummau. — Gegenurkunde des Hans v. Liechtenstein. D. Orig. Witting. Arch. — Arch. český XI 243, Hormayer, Archiv 20 c4s. 1449 9. Febr. Schmidt- Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 11
1448—1449. 81 millesimo quadringentesimo quadragesimo octauo, indiccione vndecima, die vero decima nona mensis Maij, pontificatus sanctissimj in Christo patris et dominj nostri dominj Nicolai diuina prouidencia pape quinti anno secundo. Am Umbug: Jo. Vaultier secretarius. — F. Assissinensis. Auf der Rückseite R(egistra)ta. Or. auf Pergament Prälaturarchiv Krummau (B 8, B 63, 84). Das Siegel fehlt. 289. 1448, 4. Aug., Krummau. — Pfarrer Jakob von Kalsching verträgt sich mit der Bürgerschaft von Kalsching bezüglich der Stola vor Heinrich v. Rosenberg, dem Abte Dietrich v. Goldenkron, dem Dr. d. Rechte und Prior Niklas Bechinsky, Johann Rus v. Čemin und Johann Ritschauer, oberstem Schreiber des H. v. Rosenberg, und Johann, Pfarrer in Polletitz. Vom † Matthias Weichsel v. Wettern war ein Verschpferd zur Kirche geschenkt worden, das aber der Pfarrer bei seiner Einführung nicht mehr vorfand. 1448 4. Aug. D. Abschr. d. čech. Or. Krumm. Schlossarch. — Pangerl, F. r. A. XXXVII, 470. 290. 1448, s. d. Prokop v. Kladrub, Administrator des Prager Erzbistums, damals sesshaft in Neupilsen, setzt den Wenzel v. Krummau, Dr. decr., zum Kanonikus der Prager Kirche ein. 1448. L. Or. auf. Perg. (Fragment) — Böhm. Museum. 291. Briefe u. a. Ulrichs v. Ros., aus Krummau datiert: 1448, 17. Jänner, 2., 4., 7., 14., 15. Febr., 1., 4., 5., 7., 21., 22. April, 27., 29. Juni, 2., 9., 16. Aug., 18. Sept., 4., 8., 25., 28. Okt., 19., 23., 27., 28. Nov., 3., 5., 30. Dez. Č. und d. Konzepte, Witting. Arch. — Teilweise veröffentlicht: A. č. III 44 ff., 376, 538, XIV 38 ff., II 27 ff., 422. 1448. 292. Brief Heinrichs v. Ros., aus Krummau datiert: 1448, 16. März. Konzept. Witting. Arch. — Pam. arch. XVIII 110. 1448 16. März. 293. 1449, 9. Febr., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg verspricht seine Tochter Berta dem Hans v. Liechtenstein zur Ehe. Der Braut wird eine Aussteuer von 1000 Schock b. Gr. zu- gesichert; der Bräutigam hat dagegen eine Widerlage auf dem Schlosse Steieregg zu verschreiben. Das Beilager soll Sonntag vor Galli (12. Okt.) entweder in Krummau oder innerhalb 8 Meilen in der Runde stattfinden. 1449 9. Febr. D. Orig. Witting. Arch. — Archiv český XI 243, Hormayer, Archiv 20, 296. 294. 1449, 9. Febr., Krummau. — Gegenurkunde des Hans v. Liechtenstein. D. Orig. Witting. Arch. — Arch. český XI 243, Hormayer, Archiv 20 c4s. 1449 9. Febr. Schmidt- Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 11
Strana 82
82 1449. 295. 1449 10. April. 1449, 10. April, Passau. — Bischof Leonhard sendet auf Bitten Ulrichs v. Rosenberg dem Pfarrer in Krummau die hl. Öle. Vnser Freuntschafft beuor, Wolgeboren lieber Freundt! Als Ir vns jetz geschriben vnd begert habt, dem Pfarrer zu Krumbnaw den kresem schaffen zu geben etc. Also haben wir ewer Freuntschafft zu geuallen demselben pharrer solhen kresem geschafft vnd ewrem boten gegeben vnd bitten ewrer Freuntschafft darob zu sein, damit derselb newer allain kristenmenschen mitgetailt werde. Wann wir vns des also zu ewrer freuntschafft verlassen. Geben zu Passau, an dem hailigen Antlasstag. Anno etc. xlviiij. Leonardt von gots gnaden Bischoue zu Passaw. Die Adresse auf der Rückseite lautet: „Dem Wolgebornen vnserm lieben Freundt Vlrichen von Rosenberg." Original auf Papier im fürstl. Schwarzenbergschem Herrschaftsarchive in Krummau (1 3 Kx 44a). — Mitgeteilt von Archivdirektor Mörath. 296. 1449 [1449, 15. April] Brünn. — Der Olmützer Bischof Paul v. Miličin schickt dem Rosen- 15. April. berger auf dessen Verlangen den Arat magister Paul. Witting Arch. — A. č. XIV 42 f. 297. 1449 27. April. 1449, 27. April, Passau. — Bischof Leonhard v. Passau an Ulrich v. Rosenberg, er werde am 4. oder 6. Juni seinen Bevollmächtigten Balthasar Nagker nach Krummau zur Ver- handlung mit Kapler v. Winterberg senden. D. Or. Pap., Witting. Arch. 298. 1449 31. Mai. 1449, 31. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg bezeugt, dass der Krummauer Schlosskaplan Nikolaus der Kirche in Beneschau die Kaplangüter um 15 Schock 9 Gr. verkauft habe, wofür der Pfarrer mit 6 Priestern ein feierliches Officium halten müsse. Or. auf Perg. Deutsch-Beneschauer Gemeindearchiv. 299. 1449 5. Juni. 1449, 5. Juni. s. l. — Johann Telec, Abt v. Ostrow, Johann geheissen Bietowsky, Propst zu Ottau, und der ganze Konvent v. Ostrow verkaufen zwei Wiesenflecke oberhalb der Petsch- mühle (Peczka) unterm Walde Hradischt neben dem Flusse (Moldau), welche einst Peschek geheissen Holka, ein Diener des Klosters, besass, dem Peter Weichsel und seinen Brüdern als Erbgut um 6 Schock Prager Groschen. Tab. terr. VI G. 23. — Reliqu. tab. regni II 432 = SB. d. b. Ges. 1890, S. 253 f. 300. 1449 8. Sept. 1449, 8. Sept., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg verkauft einen jährl. Zins von 10 Schock Gr. im Dorfe Ziernetschlag (Biela) an Margarete, Witwe nach dem Schneider
82 1449. 295. 1449 10. April. 1449, 10. April, Passau. — Bischof Leonhard sendet auf Bitten Ulrichs v. Rosenberg dem Pfarrer in Krummau die hl. Öle. Vnser Freuntschafft beuor, Wolgeboren lieber Freundt! Als Ir vns jetz geschriben vnd begert habt, dem Pfarrer zu Krumbnaw den kresem schaffen zu geben etc. Also haben wir ewer Freuntschafft zu geuallen demselben pharrer solhen kresem geschafft vnd ewrem boten gegeben vnd bitten ewrer Freuntschafft darob zu sein, damit derselb newer allain kristenmenschen mitgetailt werde. Wann wir vns des also zu ewrer freuntschafft verlassen. Geben zu Passau, an dem hailigen Antlasstag. Anno etc. xlviiij. Leonardt von gots gnaden Bischoue zu Passaw. Die Adresse auf der Rückseite lautet: „Dem Wolgebornen vnserm lieben Freundt Vlrichen von Rosenberg." Original auf Papier im fürstl. Schwarzenbergschem Herrschaftsarchive in Krummau (1 3 Kx 44a). — Mitgeteilt von Archivdirektor Mörath. 296. 1449 [1449, 15. April] Brünn. — Der Olmützer Bischof Paul v. Miličin schickt dem Rosen- 15. April. berger auf dessen Verlangen den Arat magister Paul. Witting Arch. — A. č. XIV 42 f. 297. 1449 27. April. 1449, 27. April, Passau. — Bischof Leonhard v. Passau an Ulrich v. Rosenberg, er werde am 4. oder 6. Juni seinen Bevollmächtigten Balthasar Nagker nach Krummau zur Ver- handlung mit Kapler v. Winterberg senden. D. Or. Pap., Witting. Arch. 298. 1449 31. Mai. 1449, 31. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg bezeugt, dass der Krummauer Schlosskaplan Nikolaus der Kirche in Beneschau die Kaplangüter um 15 Schock 9 Gr. verkauft habe, wofür der Pfarrer mit 6 Priestern ein feierliches Officium halten müsse. Or. auf Perg. Deutsch-Beneschauer Gemeindearchiv. 299. 1449 5. Juni. 1449, 5. Juni. s. l. — Johann Telec, Abt v. Ostrow, Johann geheissen Bietowsky, Propst zu Ottau, und der ganze Konvent v. Ostrow verkaufen zwei Wiesenflecke oberhalb der Petsch- mühle (Peczka) unterm Walde Hradischt neben dem Flusse (Moldau), welche einst Peschek geheissen Holka, ein Diener des Klosters, besass, dem Peter Weichsel und seinen Brüdern als Erbgut um 6 Schock Prager Groschen. Tab. terr. VI G. 23. — Reliqu. tab. regni II 432 = SB. d. b. Ges. 1890, S. 253 f. 300. 1449 8. Sept. 1449, 8. Sept., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg verkauft einen jährl. Zins von 10 Schock Gr. im Dorfe Ziernetschlag (Biela) an Margarete, Witwe nach dem Schneider
Strana 83
1449. 83 (Martin) von Krummau (opatrne pani Markretie, manzelcze niekdy krayczieho w Crumplowie), um 100 Schock Gr. — Bürgen: Johann Rus v. Čemín, Zacharias v. Ne- myschl, Burggraf auf Krummau, Johann Koniata v. Elexnitz und Nikolaus Přešek v. Cestitz. Einlager: Budweis oder Krummau. Or. Perg. Gratzen n. 4908. Vier Siegel erhalten. 301. 1419, 1. Okt., Linz. — Katharina v. Walsec ersucht Hanuschka, Gemalin des rosenberg. Beamten Johann Rytschauer, ihr 2 Häfen weissen Honigs u. a. zu kaufen. 1449 1. Okt. D. Or. Pap., Witting. Arch. 302. 1449. 12. Okt., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg und sein Sohn Heinrich verbürgen dem Hans v. Liechtenstein neuerdings die Mitgift Bertas von 1000 Schock b. Gr. Zeugen: Johann v. Schaunburg und Reinprecht v. Walsee. 1449 12. Okt. D. Or. Witting. Arch. — A. č. XI, 243; Hormayr, Archiv 20, 503. 303. 1449, 20. Okt., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg antwortet dem Nikolaus v. Lobkowitz; er sei jetzt ganz von den Vorbereitungen zur Hochzeit seiner Tochter eingenommen. 1449 20. Okt. Konzept, Raigern. — A. č. IV 403. 304. 1449, 23. Okt., Strakonitz. — Wenzel v. Michalowitz, Johanniterprior v. Strakonitz, kündet sein Erscheinen zur Hochzeit Bertas an. Witting. Arch. — A. č. IIIze = XI 243. 1449 23. Okt. 305. 1449, 6. Nov., Teltsch. — Johann v. Neuhaus entschuldigt sich, bei der Hochzeit 1449 6. Novb. Bertas nicht erscheinen zu können. Witting. Arch. — A. č. XI 243 f. 306. 1449, 7. Nov., s. l. — Ulrich v. Ros. verpfändet 20 Sch. Gr. Jahreszins in Roschowitz an Johann Rús v. Čemin für 200 Sch. Gr. Bürgen und Mitsiegler Zacharias v. Ne- myschl, Burggraf in Krummau, Víta v. Rzavé, Burggraf in Choustnik, Nikolaus Přešek v. Čestitz und Johann Koniata v. Elexnitz. 1449 7. Nov. Kopie, Witting. Arch. 307. 1449, 9. Nov, Krummau. — Heiratet Berta v. Rosenberg den Johann v. Liechtenstein. 1449. 9. Nov. F. r. hus. II 77, Ros. Chron. 129, Arch. f. K. österr. Geschichtsquellen XII 354. 11*
1449. 83 (Martin) von Krummau (opatrne pani Markretie, manzelcze niekdy krayczieho w Crumplowie), um 100 Schock Gr. — Bürgen: Johann Rus v. Čemín, Zacharias v. Ne- myschl, Burggraf auf Krummau, Johann Koniata v. Elexnitz und Nikolaus Přešek v. Cestitz. Einlager: Budweis oder Krummau. Or. Perg. Gratzen n. 4908. Vier Siegel erhalten. 301. 1419, 1. Okt., Linz. — Katharina v. Walsec ersucht Hanuschka, Gemalin des rosenberg. Beamten Johann Rytschauer, ihr 2 Häfen weissen Honigs u. a. zu kaufen. 1449 1. Okt. D. Or. Pap., Witting. Arch. 302. 1449. 12. Okt., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg und sein Sohn Heinrich verbürgen dem Hans v. Liechtenstein neuerdings die Mitgift Bertas von 1000 Schock b. Gr. Zeugen: Johann v. Schaunburg und Reinprecht v. Walsee. 1449 12. Okt. D. Or. Witting. Arch. — A. č. XI, 243; Hormayr, Archiv 20, 503. 303. 1449, 20. Okt., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg antwortet dem Nikolaus v. Lobkowitz; er sei jetzt ganz von den Vorbereitungen zur Hochzeit seiner Tochter eingenommen. 1449 20. Okt. Konzept, Raigern. — A. č. IV 403. 304. 1449, 23. Okt., Strakonitz. — Wenzel v. Michalowitz, Johanniterprior v. Strakonitz, kündet sein Erscheinen zur Hochzeit Bertas an. Witting. Arch. — A. č. IIIze = XI 243. 1449 23. Okt. 305. 1449, 6. Nov., Teltsch. — Johann v. Neuhaus entschuldigt sich, bei der Hochzeit 1449 6. Novb. Bertas nicht erscheinen zu können. Witting. Arch. — A. č. XI 243 f. 306. 1449, 7. Nov., s. l. — Ulrich v. Ros. verpfändet 20 Sch. Gr. Jahreszins in Roschowitz an Johann Rús v. Čemin für 200 Sch. Gr. Bürgen und Mitsiegler Zacharias v. Ne- myschl, Burggraf in Krummau, Víta v. Rzavé, Burggraf in Choustnik, Nikolaus Přešek v. Čestitz und Johann Koniata v. Elexnitz. 1449 7. Nov. Kopie, Witting. Arch. 307. 1449, 9. Nov, Krummau. — Heiratet Berta v. Rosenberg den Johann v. Liechtenstein. 1449. 9. Nov. F. r. hus. II 77, Ros. Chron. 129, Arch. f. K. österr. Geschichtsquellen XII 354. 11*
Strana 84
84 1449—1450. 308. 1449 13. Nov. 1449, 13. Nov. verliess Berta Krummau und reiste mit ihrem Gemahl nach Steiermark. Ros. Chron. 129. 309. 1449. Briefe Ulrichs v. Rosenberg, datiert aus Krummau: 1449, 9., 31. Jänn., 14. Febr., 15., 16., 25. März, 16., 17., 19., 25., 28. April, 2., 7., 8., 14., 18., 28. Mai, 7., 27. Juni, 6., 11., 20., 26. Juli, 27. Sept., 1., 20., 28. Okt., 5., 10., 13., 15., 28., 29. Nov., 1., 6., 8., 29. Dez. Č. und d. Konzepte, Witting. und Raigerner Arch. — Teilweise veröffentlicht A. č. III 51 ff., 378, 539 f., IV 18 ff., 403 ff., II 31 ff., XIV 43 ff., XI 243 ff. 310. 1449 26. Dez. Brief Heinrichs v. Rosenberg aus Krummau, 1449, 26. Dez. Witting. Arch. — A. č. XIV 48. 311. 1450 26. Febr. 1450, 26. Febr., Krummau. — Ulrich v. Ros. an seine Tochter Berta, er wolle am 28. Febr. nach Klingenberg und von da nach Pilsen, sie könne später nach Krummau kommen. Witting. Arch. — Hormayr, Archiv XX 592; A. č. XI 247. 312. 1450 2. April. 1450, 2. April, Passau. — Bischof Leonhard an Ulrich v. Rosenberg. Vnser Freuntschaft beuor! Wolgeborner lieber Freund! Als vns ewr Freuntschaft yetz geschriben hatt vnd bitt vns, dem erbern Niclasen, Ertapriester zu Peching, lerer geist- licher Rechten vnd pharrer zu Krumbnaw, den heiligen kresem zu sennden bei dem gegenwurtigen boten etc. Das haben wir wol vernomen vnd lassen Ewch wissen, dass wir vnder allen briefen, so vns ewr Freuntschaft vorher gesannt hat, kainen emphangen haben, der vns so hach erfreyet hat als der gegenwurtiger brieff. Wann wier wol vernemen, das die sach vmb ewch anders gestalt sein, dann man vns gesagt hett, darzu vns dan weilunt vnsers lieben Freunt des von Walsee, dem got gnedig sey, abgangen zu denselben zeiten vnd nach vast bekumeret. Wir sein auch darauf gantz willig ewrer begerung genug zu tun vnd schikhen dem benanten Ertz- briester den kresem bey ewrem boten. Was wir auch eurer Freuntschaft zu willen vnd zu geuollen tun mugen, des sein wir zumal willig. Geben zu Passaw an dem heiligen Antlastag. Anno etc., quinquagesimo. Leonart von gotes gnaden Bischoue zu Passawe. Die Adresse auf der Rückseite lautet: „Dem Wolgeboren vnserm lieben Freundt Vlrichen von Rosembergk. Original auf Papier im fürstlich Schwarzenbergschen Herrschaftsarchive in Krummau (I 3 KX 44a). — Mitgeteilt v. Zentralarchivdirektor Mörath. 313. 1450 9. Mai. 1450, 9. Mai, Krummau. — Ulrich v. Ros. an Hynek Kruschina. Sein Sohn Heinrich v. Ros. werde Mittwoch von Krummau aus zu Felde sichen, damit er Freitag nach Tachau komme. Konz., Witting. Arch. — A. č. III 379.
84 1449—1450. 308. 1449 13. Nov. 1449, 13. Nov. verliess Berta Krummau und reiste mit ihrem Gemahl nach Steiermark. Ros. Chron. 129. 309. 1449. Briefe Ulrichs v. Rosenberg, datiert aus Krummau: 1449, 9., 31. Jänn., 14. Febr., 15., 16., 25. März, 16., 17., 19., 25., 28. April, 2., 7., 8., 14., 18., 28. Mai, 7., 27. Juni, 6., 11., 20., 26. Juli, 27. Sept., 1., 20., 28. Okt., 5., 10., 13., 15., 28., 29. Nov., 1., 6., 8., 29. Dez. Č. und d. Konzepte, Witting. und Raigerner Arch. — Teilweise veröffentlicht A. č. III 51 ff., 378, 539 f., IV 18 ff., 403 ff., II 31 ff., XIV 43 ff., XI 243 ff. 310. 1449 26. Dez. Brief Heinrichs v. Rosenberg aus Krummau, 1449, 26. Dez. Witting. Arch. — A. č. XIV 48. 311. 1450 26. Febr. 1450, 26. Febr., Krummau. — Ulrich v. Ros. an seine Tochter Berta, er wolle am 28. Febr. nach Klingenberg und von da nach Pilsen, sie könne später nach Krummau kommen. Witting. Arch. — Hormayr, Archiv XX 592; A. č. XI 247. 312. 1450 2. April. 1450, 2. April, Passau. — Bischof Leonhard an Ulrich v. Rosenberg. Vnser Freuntschaft beuor! Wolgeborner lieber Freund! Als vns ewr Freuntschaft yetz geschriben hatt vnd bitt vns, dem erbern Niclasen, Ertapriester zu Peching, lerer geist- licher Rechten vnd pharrer zu Krumbnaw, den heiligen kresem zu sennden bei dem gegenwurtigen boten etc. Das haben wir wol vernomen vnd lassen Ewch wissen, dass wir vnder allen briefen, so vns ewr Freuntschaft vorher gesannt hat, kainen emphangen haben, der vns so hach erfreyet hat als der gegenwurtiger brieff. Wann wier wol vernemen, das die sach vmb ewch anders gestalt sein, dann man vns gesagt hett, darzu vns dan weilunt vnsers lieben Freunt des von Walsee, dem got gnedig sey, abgangen zu denselben zeiten vnd nach vast bekumeret. Wir sein auch darauf gantz willig ewrer begerung genug zu tun vnd schikhen dem benanten Ertz- briester den kresem bey ewrem boten. Was wir auch eurer Freuntschaft zu willen vnd zu geuollen tun mugen, des sein wir zumal willig. Geben zu Passaw an dem heiligen Antlastag. Anno etc., quinquagesimo. Leonart von gotes gnaden Bischoue zu Passawe. Die Adresse auf der Rückseite lautet: „Dem Wolgeboren vnserm lieben Freundt Vlrichen von Rosembergk. Original auf Papier im fürstlich Schwarzenbergschen Herrschaftsarchive in Krummau (I 3 KX 44a). — Mitgeteilt v. Zentralarchivdirektor Mörath. 313. 1450 9. Mai. 1450, 9. Mai, Krummau. — Ulrich v. Ros. an Hynek Kruschina. Sein Sohn Heinrich v. Ros. werde Mittwoch von Krummau aus zu Felde sichen, damit er Freitag nach Tachau komme. Konz., Witting. Arch. — A. č. III 379.
Strana 85
1450. 85 314. 1450, 13. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg dem Grafen v. Schaunburg, dass sein Sohn (Heinrich) an diesem Tage ins Feld gezogen sei. D. Konz. Witting. Arch. — F. r. A. XX 6f. 1450 13. Mai. 315. 1450 Ende Mai sind in Krummau die sächsischen Boten Hildebrand v. Ein- siedel und Jorg v. Bebemburg, Obermarschalk. 1450 Ende Mai. Nach einem d. Originalbrief vom 1. Juni, Witting. Arch. 316. 1450, 2. Juli, Krummau. — Heinrich v. Rosenberg den Egerern; er bittet sie, seinen Boten zu unterrichten, wo er Herzog Wilhelm v. Sachsen findet. 1450 2. Juli. Vnsere fruntliche dinste czuuor. Ersamen, weisen, lieben freund! Wir bitten ewch mit besundern guten vleissz, ir wellet disen unszern botten, weiser dicz briffs, von vnsern wegen vnder- richten, wo er unsern gnedigen herrn herczogen Wilhalm von Sachsen fundt. Das wellen wir vmb ewch vnd den Ewern alleczeit gerne verdienen. Geben czu Crumbnaw, am donrstag vor sand Ulrichs tag anno etc. Lmo. Heinrich von Rosenbergk. Von aussen: Den ersamen, weisen purgermeister vnd rate der stat czu Eger, vnsern guten frunden. Orig. auf Papier mit Siegel als Verschluss (Siegel vollständig abgefallen) im Egerer Stadtarchiv Fasc. 655. — Mitgeteilt vom Stadtarchivar Dr. Karl Siegl. 317. 1450, 16. Sept., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg bittet Ulrich v. Cilli, Hans 1450 v. Liechtenstein mit Berta v. Ros. zu versöhnen. Uberbringer des Briefes ist Siegmund 16. Sept. Lemperczagl, Ulrichs v. Rosenberg Diener. D., Witting. Arch. — Hormayr, Arch. XX 591; Arch. český XI 249. 318. 1450, 5. Okt., Schweinitz. — Johann Harownik v. Petrowitz verkauft einen Zins von 1/2 Schock Gr. an einem Untersassen in Cerau dem Pfarrer Paul und der Gemeinde Schweinitz um 5 Schock. Bürgen: Johann v. Petrowitz, anders v. Oppolz, und Zdeněk v. Wurzen. Einlager Krummau od. Budweis. 1450 5. Okt. Schweinitzer Arch. 319. Briefe Ulrichs v. Rosenberg, datiert aus Krummau: 1450, 19., 22., 28., 30. Jänn., 8., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 25., 26. Febr., 1., 2., 9., 11., 12., 13., 15., 17., 19., 22. Mai, 1., 20., 28. Juni, 8., 9. Juli, 10., 11., 13., 17., 22., 23. Aug., 1., 6., 7., 16., 30. Sept., 11. Okt., 14. Nov. Č. und d. Konzepte Witting. und Or. Egerer Arch. — Teilweise veröffentlicht: A. č. III 57 ff., 379 IV 391 ff., 29 ff., XI 247 ff., XIV 52 ff, F. r. A. XLII 58 f., Hormayr, Archiv XX 591 f., F. r. A. XX 6 f. 1450.
1450. 85 314. 1450, 13. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg dem Grafen v. Schaunburg, dass sein Sohn (Heinrich) an diesem Tage ins Feld gezogen sei. D. Konz. Witting. Arch. — F. r. A. XX 6f. 1450 13. Mai. 315. 1450 Ende Mai sind in Krummau die sächsischen Boten Hildebrand v. Ein- siedel und Jorg v. Bebemburg, Obermarschalk. 1450 Ende Mai. Nach einem d. Originalbrief vom 1. Juni, Witting. Arch. 316. 1450, 2. Juli, Krummau. — Heinrich v. Rosenberg den Egerern; er bittet sie, seinen Boten zu unterrichten, wo er Herzog Wilhelm v. Sachsen findet. 1450 2. Juli. Vnsere fruntliche dinste czuuor. Ersamen, weisen, lieben freund! Wir bitten ewch mit besundern guten vleissz, ir wellet disen unszern botten, weiser dicz briffs, von vnsern wegen vnder- richten, wo er unsern gnedigen herrn herczogen Wilhalm von Sachsen fundt. Das wellen wir vmb ewch vnd den Ewern alleczeit gerne verdienen. Geben czu Crumbnaw, am donrstag vor sand Ulrichs tag anno etc. Lmo. Heinrich von Rosenbergk. Von aussen: Den ersamen, weisen purgermeister vnd rate der stat czu Eger, vnsern guten frunden. Orig. auf Papier mit Siegel als Verschluss (Siegel vollständig abgefallen) im Egerer Stadtarchiv Fasc. 655. — Mitgeteilt vom Stadtarchivar Dr. Karl Siegl. 317. 1450, 16. Sept., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg bittet Ulrich v. Cilli, Hans 1450 v. Liechtenstein mit Berta v. Ros. zu versöhnen. Uberbringer des Briefes ist Siegmund 16. Sept. Lemperczagl, Ulrichs v. Rosenberg Diener. D., Witting. Arch. — Hormayr, Arch. XX 591; Arch. český XI 249. 318. 1450, 5. Okt., Schweinitz. — Johann Harownik v. Petrowitz verkauft einen Zins von 1/2 Schock Gr. an einem Untersassen in Cerau dem Pfarrer Paul und der Gemeinde Schweinitz um 5 Schock. Bürgen: Johann v. Petrowitz, anders v. Oppolz, und Zdeněk v. Wurzen. Einlager Krummau od. Budweis. 1450 5. Okt. Schweinitzer Arch. 319. Briefe Ulrichs v. Rosenberg, datiert aus Krummau: 1450, 19., 22., 28., 30. Jänn., 8., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 25., 26. Febr., 1., 2., 9., 11., 12., 13., 15., 17., 19., 22. Mai, 1., 20., 28. Juni, 8., 9. Juli, 10., 11., 13., 17., 22., 23. Aug., 1., 6., 7., 16., 30. Sept., 11. Okt., 14. Nov. Č. und d. Konzepte Witting. und Or. Egerer Arch. — Teilweise veröffentlicht: A. č. III 57 ff., 379 IV 391 ff., 29 ff., XI 247 ff., XIV 52 ff, F. r. A. XLII 58 f., Hormayr, Archiv XX 591 f., F. r. A. XX 6 f. 1450.
Strana 86
86 1450—1451. 320. 1450. Briefe Heinrichs v. Rosenberg, datiert aus Krummau: 1450, 19., 21., 23., 25. Juni, 2. Juli, 15., 18. Aug., 19., 22. Nov., 26., 30. Dez. D. und č. Konzepte Witting. und Egerer Arch. — Teilweise veröffentlicht: A. č. XIV 52, XI 251, Hormayr, Archiv XXI 44, 107, Hrady IV 21. 321. 1450. Johann Rus v. Čemin, Krummauer Burggraf, 1450, 4. Mai, 18. Juli. Witting. Arch. 322. 1450 4. Mai. Johann Ritschauer, Schreiber in Krummau, 1450, 4. Mai. Witting. Arch. 323. 1451. 1451, f....., Krummau]. — [Ulrich v. Rosenberg] verkauft 19 Sch. 14 Gr. [5 Pf.] Jahreszins in 4 Dörfern (genannt sind Ruben (we wsy Rownem) und Machowitz) mit Zubehör (darunter die Strafgelder und der Totenfall) aber ohne Getreidezehent (krom ospuow) dem [Johann Plromar, Bürger in Krummau (w Crumplowie), um 200 .... ., welche Summe in ungar. Goldgulden ausgezahlt wurde; doch behält sich der Verkäufer das Rückkauf- recht gegen vorherige 1/2 jähr. Ankündigung vor. Bürgen: [.... Prziesse]k v. Czessticz und Zacharias v. Nemyssl. Einlager ſKrummau oder Budweis] (. . icz czeskych). Pergamentfragment der Urkunde, an dem noch die Schnitte für die Pressel zu sehen sind, als rück- wärtiges Vorsteckblatt in einem Kodex der Universitätsbibl. Prag. Photographie besorgt von Dr. Wilhelm Wostry. 324. 1451 8. Jänn. 1451, 8. Jänn. (Rom). — Bischof Johann von Penne bekennt, dass er den Wenzel, Sohn des Martin v. Krummau (Wenceslaus Martini de Crumpnaw), decr. dr. und Pfarrer in Weleschin, am 6. Jänn. in der Pfarrkirche zu Mariazell in Rom zum Sub- diakon, am 7. Jänn. zum Diakon und am 8. Jänn. zum Priester geweiht habe. L. Or. Perg. ohne Siegel. — Archiv des böhm. Museums. 325. 1451 21. Aug. 1451, 21. Aug., Wiener-Neustadt. — Aeneas Sylvius an Kardinal Johann Carvajal. Nach dem Landtage in Beneschau sei Heinrich v. Rosenberg zu ihm gekommen und habe ihn in seines Vaters (Ulrich) Namen eingeladen. Ihr Weg sei über Tabor, Soběslau nach Krummau (Curva Insula) gegangen; hier hätten sie den alten Herrn v. Rosenberg angetroffen. Epistole Enee Siluij n. 130. 326. 1451 1451, 28. Aug., Olmütz. — Kapistran an Bischof Zbyněk, er reise zum Herrn 28. Aug. v. Rosenberg, da er von diesem eingeladen sei. Lat. — Čas. česk. Mus. 74, 221.
86 1450—1451. 320. 1450. Briefe Heinrichs v. Rosenberg, datiert aus Krummau: 1450, 19., 21., 23., 25. Juni, 2. Juli, 15., 18. Aug., 19., 22. Nov., 26., 30. Dez. D. und č. Konzepte Witting. und Egerer Arch. — Teilweise veröffentlicht: A. č. XIV 52, XI 251, Hormayr, Archiv XXI 44, 107, Hrady IV 21. 321. 1450. Johann Rus v. Čemin, Krummauer Burggraf, 1450, 4. Mai, 18. Juli. Witting. Arch. 322. 1450 4. Mai. Johann Ritschauer, Schreiber in Krummau, 1450, 4. Mai. Witting. Arch. 323. 1451. 1451, f....., Krummau]. — [Ulrich v. Rosenberg] verkauft 19 Sch. 14 Gr. [5 Pf.] Jahreszins in 4 Dörfern (genannt sind Ruben (we wsy Rownem) und Machowitz) mit Zubehör (darunter die Strafgelder und der Totenfall) aber ohne Getreidezehent (krom ospuow) dem [Johann Plromar, Bürger in Krummau (w Crumplowie), um 200 .... ., welche Summe in ungar. Goldgulden ausgezahlt wurde; doch behält sich der Verkäufer das Rückkauf- recht gegen vorherige 1/2 jähr. Ankündigung vor. Bürgen: [.... Prziesse]k v. Czessticz und Zacharias v. Nemyssl. Einlager ſKrummau oder Budweis] (. . icz czeskych). Pergamentfragment der Urkunde, an dem noch die Schnitte für die Pressel zu sehen sind, als rück- wärtiges Vorsteckblatt in einem Kodex der Universitätsbibl. Prag. Photographie besorgt von Dr. Wilhelm Wostry. 324. 1451 8. Jänn. 1451, 8. Jänn. (Rom). — Bischof Johann von Penne bekennt, dass er den Wenzel, Sohn des Martin v. Krummau (Wenceslaus Martini de Crumpnaw), decr. dr. und Pfarrer in Weleschin, am 6. Jänn. in der Pfarrkirche zu Mariazell in Rom zum Sub- diakon, am 7. Jänn. zum Diakon und am 8. Jänn. zum Priester geweiht habe. L. Or. Perg. ohne Siegel. — Archiv des böhm. Museums. 325. 1451 21. Aug. 1451, 21. Aug., Wiener-Neustadt. — Aeneas Sylvius an Kardinal Johann Carvajal. Nach dem Landtage in Beneschau sei Heinrich v. Rosenberg zu ihm gekommen und habe ihn in seines Vaters (Ulrich) Namen eingeladen. Ihr Weg sei über Tabor, Soběslau nach Krummau (Curva Insula) gegangen; hier hätten sie den alten Herrn v. Rosenberg angetroffen. Epistole Enee Siluij n. 130. 326. 1451 1451, 28. Aug., Olmütz. — Kapistran an Bischof Zbyněk, er reise zum Herrn 28. Aug. v. Rosenberg, da er von diesem eingeladen sei. Lat. — Čas. česk. Mus. 74, 221.
Strana 87
1451. 87 327. 1451, 12. Okt., Zwettl. — Kapistran an Ulrich v. Rosenberg. Er sei zur Disputation mit Rokytzana bereit. Wenn die rosenb. Boten nächsten Donnerstag nach Zwettl kämen, würde er nächsten Freitag nach Krummau (versus Crumpnam) abreisen. Zugleich beglückwünscht er Ulrich zur Würde, die dessen Sohn Jodok erhalten soll. 1451 12. Okt. Lat. Witting. Arch. — F. r. A. XX 31 f.; Walouch, Životop. Jana Kapistrana 708—10. 328. 1451, 15. Okt. — Kapistran mit seinem Begleiter Gabriel v. Verona in Krummau an- gelangt. Die Söhne Ulrichs v. Rosenberg Heinrich, Johann und Jost waren ihm entgegen- gekommen, als er in Weitra auf den von Ulrich v. Ros. versprochenen Wagen wartete. Gabriel v. Verona berichtet von Wundern Kapistrans in „Krummau“ zum 18., 19., 21.—24., 30. Okt., am 31. Okt. heilte er einen Höfling Ulrichs v. Rosenberg; ferner Wunder zum 9., 13.—15. Nov. 1451 15. Okt. Acta Sanctorum, Octob. X 521 ff. 329. 1451, 18. Okt., Krummau. — Kapistran nimmt das Stift Schlägl (Ob.-Österr.) in die 1451 18. Okt. Konfraternität der minderen Brüder auf. Or. lat. Schlägler Arch. 330. 1451, 19. Okt., Krummau (Crumlow). — Kapistran an Rokytzan L. Witting. u. Schlägler Abschrift. — Walouch, Životopis 711—716. 1451 19. Okt. 331. 1451, 28. Okt., Krummau (Crumnaw). — Kapistran, Generalvikar d. Franziskaner, nimmt Ulrich v. Rosenberg und dessen Kinder Heinrich, Johann, Jodok, Agnes, Perchta und Ludmilla in seine Bruderschaft auf. 1451 28. Okt. Lat. Or. Witting. Arch. — Arch. český XI, 258. 332. 1451, 31. Okt., Krummau. — Kapistran nimmt Reinprecht v. Polheim, dessen Weib, Söhne und Töchter in die Bruderschaft auf. 1451 31. Okt. Lat. — Hoheneck, Schwerdling: Starhemberg 138. 333. 1451, 6. Nov., Krummau. — Kapistran macht den Peter Kačice v. Dietrichowitz und dessen Gemahlin Elisabeth der Gebete der Minoriten und Klarissinnen teilhaftig. 1451 6. Nov L. Or. Witting. Arch. 334. 1451, 7. Nov., Krummau (Crumpnawia). — Kapistran nimmt den Fischer Wenzel, den Peter geheissen Swietlik, ebenso die Gattin Peters Dorothea, den Sohn „Spüs“ 1451 7. Nov.
1451. 87 327. 1451, 12. Okt., Zwettl. — Kapistran an Ulrich v. Rosenberg. Er sei zur Disputation mit Rokytzana bereit. Wenn die rosenb. Boten nächsten Donnerstag nach Zwettl kämen, würde er nächsten Freitag nach Krummau (versus Crumpnam) abreisen. Zugleich beglückwünscht er Ulrich zur Würde, die dessen Sohn Jodok erhalten soll. 1451 12. Okt. Lat. Witting. Arch. — F. r. A. XX 31 f.; Walouch, Životop. Jana Kapistrana 708—10. 328. 1451, 15. Okt. — Kapistran mit seinem Begleiter Gabriel v. Verona in Krummau an- gelangt. Die Söhne Ulrichs v. Rosenberg Heinrich, Johann und Jost waren ihm entgegen- gekommen, als er in Weitra auf den von Ulrich v. Ros. versprochenen Wagen wartete. Gabriel v. Verona berichtet von Wundern Kapistrans in „Krummau“ zum 18., 19., 21.—24., 30. Okt., am 31. Okt. heilte er einen Höfling Ulrichs v. Rosenberg; ferner Wunder zum 9., 13.—15. Nov. 1451 15. Okt. Acta Sanctorum, Octob. X 521 ff. 329. 1451, 18. Okt., Krummau. — Kapistran nimmt das Stift Schlägl (Ob.-Österr.) in die 1451 18. Okt. Konfraternität der minderen Brüder auf. Or. lat. Schlägler Arch. 330. 1451, 19. Okt., Krummau (Crumlow). — Kapistran an Rokytzan L. Witting. u. Schlägler Abschrift. — Walouch, Životopis 711—716. 1451 19. Okt. 331. 1451, 28. Okt., Krummau (Crumnaw). — Kapistran, Generalvikar d. Franziskaner, nimmt Ulrich v. Rosenberg und dessen Kinder Heinrich, Johann, Jodok, Agnes, Perchta und Ludmilla in seine Bruderschaft auf. 1451 28. Okt. Lat. Or. Witting. Arch. — Arch. český XI, 258. 332. 1451, 31. Okt., Krummau. — Kapistran nimmt Reinprecht v. Polheim, dessen Weib, Söhne und Töchter in die Bruderschaft auf. 1451 31. Okt. Lat. — Hoheneck, Schwerdling: Starhemberg 138. 333. 1451, 6. Nov., Krummau. — Kapistran macht den Peter Kačice v. Dietrichowitz und dessen Gemahlin Elisabeth der Gebete der Minoriten und Klarissinnen teilhaftig. 1451 6. Nov L. Or. Witting. Arch. 334. 1451, 7. Nov., Krummau (Crumpnawia). — Kapistran nimmt den Fischer Wenzel, den Peter geheissen Swietlik, ebenso die Gattin Peters Dorothea, den Sohn „Spüs“ 1451 7. Nov.
Strana 88
88 1451. ferner Elisabeth, Dorothea, Bartholomäus, Wenzel, Katharina und alle ihre Ver- wandten von Krummau (de Crumpnaw) als Woltäter des Franziskanerordens in die Konfraternität des Ordens auf. Lat. Orig. Böhm. Mus. 335. 1451 8. Nov. 1451, 8. Nov., Krummau (Crumpnaw). — Kapistran nimmt das Stift Hohenfurt in die Konfraternität seines Ordens auf. L. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 276. 336. 1451 13. Nov. 1451, 13. Nov., s. l. — Ulrich v. Ros. tritt die Regierung seines Hauses an seine Söhne Heinrich, Johann und Jost ab. Unter anderm trifft er auch wegen Krummau folgende An- ordnungen: . .. item quindecim sexag. pro reformatione piscinularum et viuariorum circum Crumpnaw... et ducentas sexag. de piscina Lompnicz pro reformatione ciuitatis Crumpnaw, quamprimum illa piscina deaquabitur. Eciam dare debent quatuor muratoribus et sex famulis hoc anno hic in castro expensas per duas ebdomadas ..... Item stabulum meum ante castrum ut pro me maneat et recludatur. Item in castro labores ut non destruerent et edificia, que ego edificaui, nec eciam aliquid edificent sine scitu meo excepta reformatione tectorum aut pontium. Item in habitatione mea aut cubiculo ne aliquis iacere permittatur nec rebus meis aliquibus mouere liceat, nisi is, cui ego comittam. Sic et in paruo castro et eciam in balneo supra pontem. Eciam camera illa aput linterem prope coquinam et altera camera inter illam et domini Johannis, eciam illa camera, in qua nunc iacet procurator, illa eciam subtus ea, in qua nunc prouisiones seruantur, vt omnes serate sint et nulli dentur sine voluntate mea; eciam illa camera, in qua nunc camerarii mei iacent. Item si indiguerim Staynhauff et carpentario cum famulis ipsorum ad labores prenotatos, michi non debent molesti nec aduersi esse. Mitsiegler: Johann de Capistrano, Nikolaus decr. dr., Pfarrer in Krummau, Erzdechant v. Bechin, Wenzel decr. dr., Prager canonic. und Pfarrer in Weleschin, Nikolaus de Sedlczana, Sakristan in der Krummauer Burg, und Johann Rus v. Czemin. Siegel Kapistrans bekannt. Wappen des Pfarrers Nikolaus hl. Wenzel, Umschrift schwer leserlich, des Wenzel: Drache: sigillum. venceslai. de. crumlov, des Sakristans Nikolaus ein Vogel: sigillum. nicolai. de. sedlczana. 2 Origg. auf Pergament. Witting. Arch. — Regest A. č. XI 258, F. r. A. XXXVII 1.s, Rosenb. Chron. 116. 337. 1451 16. Dez. 1451, 16. Dez., Nikolsburg. — Perchta v. Rosenberg an ihren Vater. Sie will zur Hochzeit ihrer Schwester Ludmila mit Bohuslaw v. Schwanberg kommen. Witting. Arch. — Arch. český XI 259; Zeitschrift f. Gesch. Mährens I, 9. 338. 1451 31. Jänn. Brief Ulrichs v. Ros., datiert aus Krummau 1451, 31. Jänn. Konz., Witt. Arch.
88 1451. ferner Elisabeth, Dorothea, Bartholomäus, Wenzel, Katharina und alle ihre Ver- wandten von Krummau (de Crumpnaw) als Woltäter des Franziskanerordens in die Konfraternität des Ordens auf. Lat. Orig. Böhm. Mus. 335. 1451 8. Nov. 1451, 8. Nov., Krummau (Crumpnaw). — Kapistran nimmt das Stift Hohenfurt in die Konfraternität seines Ordens auf. L. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 276. 336. 1451 13. Nov. 1451, 13. Nov., s. l. — Ulrich v. Ros. tritt die Regierung seines Hauses an seine Söhne Heinrich, Johann und Jost ab. Unter anderm trifft er auch wegen Krummau folgende An- ordnungen: . .. item quindecim sexag. pro reformatione piscinularum et viuariorum circum Crumpnaw... et ducentas sexag. de piscina Lompnicz pro reformatione ciuitatis Crumpnaw, quamprimum illa piscina deaquabitur. Eciam dare debent quatuor muratoribus et sex famulis hoc anno hic in castro expensas per duas ebdomadas ..... Item stabulum meum ante castrum ut pro me maneat et recludatur. Item in castro labores ut non destruerent et edificia, que ego edificaui, nec eciam aliquid edificent sine scitu meo excepta reformatione tectorum aut pontium. Item in habitatione mea aut cubiculo ne aliquis iacere permittatur nec rebus meis aliquibus mouere liceat, nisi is, cui ego comittam. Sic et in paruo castro et eciam in balneo supra pontem. Eciam camera illa aput linterem prope coquinam et altera camera inter illam et domini Johannis, eciam illa camera, in qua nunc iacet procurator, illa eciam subtus ea, in qua nunc prouisiones seruantur, vt omnes serate sint et nulli dentur sine voluntate mea; eciam illa camera, in qua nunc camerarii mei iacent. Item si indiguerim Staynhauff et carpentario cum famulis ipsorum ad labores prenotatos, michi non debent molesti nec aduersi esse. Mitsiegler: Johann de Capistrano, Nikolaus decr. dr., Pfarrer in Krummau, Erzdechant v. Bechin, Wenzel decr. dr., Prager canonic. und Pfarrer in Weleschin, Nikolaus de Sedlczana, Sakristan in der Krummauer Burg, und Johann Rus v. Czemin. Siegel Kapistrans bekannt. Wappen des Pfarrers Nikolaus hl. Wenzel, Umschrift schwer leserlich, des Wenzel: Drache: sigillum. venceslai. de. crumlov, des Sakristans Nikolaus ein Vogel: sigillum. nicolai. de. sedlczana. 2 Origg. auf Pergament. Witting. Arch. — Regest A. č. XI 258, F. r. A. XXXVII 1.s, Rosenb. Chron. 116. 337. 1451 16. Dez. 1451, 16. Dez., Nikolsburg. — Perchta v. Rosenberg an ihren Vater. Sie will zur Hochzeit ihrer Schwester Ludmila mit Bohuslaw v. Schwanberg kommen. Witting. Arch. — Arch. český XI 259; Zeitschrift f. Gesch. Mährens I, 9. 338. 1451 31. Jänn. Brief Ulrichs v. Ros., datiert aus Krummau 1451, 31. Jänn. Konz., Witt. Arch.
Strana 89
1451—1452. 89 339. Brief Johanns v. Ros., Krummau 1451, 7. Apr. Or., Witting. Arch. — A. č. III 61. 1451 7. April. 340. Brief Heinrichs v. Ros., Krummau 1451, 20. Juni, Konz., Witt. Arch. — A. č. VII 206. 1451 20. Juni. 341. Brief des Zacharias v. Nemyschl, Burggrafen in Krummau, Krummau 1451, 28. März. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 307. 1451 28. März. 342. 1452, 11. Jänner, Eger. — Kapistrans Streitschrift an Rokytzana. Darin erwähnt er, dass er in Krummau den Brief zweier Barone erhalten habe, die ihn zu einer Disputation mit Rokytzana nach Mähr. Kromau einluden; die Entfernung sei ihm aber zu gross gewesen. 1452 14. Jän. Walouch, Životopis 741. 343. 1452, 16. Jänner, s. l. — Widerlagsbrief des Bohuslaw v. Schwanberg für seine Ge- 1452 16. Jänn. mahlin Ludmila v. Rosenberg. Konzept, Witting. Arch. 344. [1452, vorm 22. Febr.] Undatierte Dienstordnung gelegentlich einer Festlichkeit (wahrscheinlich der Hochzeit der Ludmila v. Rosenbergmit Bohuslaw v. Schwan- berg) in Krummau. 1452 vor dem 22. Febr. Der Tisch des alten Herrn: Peschik, Jehnie, Konrad, Ctibor, Lopata, Přibik v. Chlum, Nikolaus v. Mrakotitz, Odolen Vydlak. Schenktisch: Kačička. Zweiter Herrentisch: Sudek, Bohuniek (des Herrn Johann), Siegmund (des Herrn Heinrich), Spěvak. 1. Gasttisch: Odolen und ein Knappe. 2. Gasttisch: Lemprezog und ein Knappe. 3. Gasttisch: Der von Komařitz. Dem Puchheimer und Volkensdorfer: Slezak und der v. Komařitz. Allen čech. Herren auf der neuen Burg: Jarohniew, Johann Rubik, Odolen, Georg v. Sedletz. Der Frau Bochnik, Popel und allen Frauen insgesamt: Olbram und Benesch v. Duben. Alle Diener, welche den Frauen und Fräulein zugegeben sind, haben dem Erasmus zu gehorchen. Küche: Wenzel Piesek und ebenso der Jägermeister Huk der Deutsche (niemecz); der Unterspeiser: Petřik der Schreiber. Ebenso der Richter mit 10 Gesellen dem Herrn.... Notat, Witting. Arch. — Vgl. d. Datierung wegen A. č. XI 259 f., die Namen der rosenb. Diener, die Benennung Ulrichs v. Ros. als „alten Herrn“ (nach dem 13. Nov. 1451); Heinrich v. Ros. lebt noch († 25. Jänner 1457). Schaffer. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 12
1451—1452. 89 339. Brief Johanns v. Ros., Krummau 1451, 7. Apr. Or., Witting. Arch. — A. č. III 61. 1451 7. April. 340. Brief Heinrichs v. Ros., Krummau 1451, 20. Juni, Konz., Witt. Arch. — A. č. VII 206. 1451 20. Juni. 341. Brief des Zacharias v. Nemyschl, Burggrafen in Krummau, Krummau 1451, 28. März. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 307. 1451 28. März. 342. 1452, 11. Jänner, Eger. — Kapistrans Streitschrift an Rokytzana. Darin erwähnt er, dass er in Krummau den Brief zweier Barone erhalten habe, die ihn zu einer Disputation mit Rokytzana nach Mähr. Kromau einluden; die Entfernung sei ihm aber zu gross gewesen. 1452 14. Jän. Walouch, Životopis 741. 343. 1452, 16. Jänner, s. l. — Widerlagsbrief des Bohuslaw v. Schwanberg für seine Ge- 1452 16. Jänn. mahlin Ludmila v. Rosenberg. Konzept, Witting. Arch. 344. [1452, vorm 22. Febr.] Undatierte Dienstordnung gelegentlich einer Festlichkeit (wahrscheinlich der Hochzeit der Ludmila v. Rosenbergmit Bohuslaw v. Schwan- berg) in Krummau. 1452 vor dem 22. Febr. Der Tisch des alten Herrn: Peschik, Jehnie, Konrad, Ctibor, Lopata, Přibik v. Chlum, Nikolaus v. Mrakotitz, Odolen Vydlak. Schenktisch: Kačička. Zweiter Herrentisch: Sudek, Bohuniek (des Herrn Johann), Siegmund (des Herrn Heinrich), Spěvak. 1. Gasttisch: Odolen und ein Knappe. 2. Gasttisch: Lemprezog und ein Knappe. 3. Gasttisch: Der von Komařitz. Dem Puchheimer und Volkensdorfer: Slezak und der v. Komařitz. Allen čech. Herren auf der neuen Burg: Jarohniew, Johann Rubik, Odolen, Georg v. Sedletz. Der Frau Bochnik, Popel und allen Frauen insgesamt: Olbram und Benesch v. Duben. Alle Diener, welche den Frauen und Fräulein zugegeben sind, haben dem Erasmus zu gehorchen. Küche: Wenzel Piesek und ebenso der Jägermeister Huk der Deutsche (niemecz); der Unterspeiser: Petřik der Schreiber. Ebenso der Richter mit 10 Gesellen dem Herrn.... Notat, Witting. Arch. — Vgl. d. Datierung wegen A. č. XI 259 f., die Namen der rosenb. Diener, die Benennung Ulrichs v. Ros. als „alten Herrn“ (nach dem 13. Nov. 1451); Heinrich v. Ros. lebt noch († 25. Jänner 1457). Schaffer. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 12
Strana 90
90 1452. 345. 1452 22. Febr. 1452, 22. Febr., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg entschuldigt bei Hans v. Lichten- stein seine Tochter Perchta, welche zur Hochzeit ihrer Schwester Ludmila gekommen war und sich solange auf den Gütern ihres Vaters aufhalte; er werde sie zurückschicken, sobald sein Sohn Heinrich nachhause komme. Deutsch. Witting. Arch. — Arch. český XI 260. 346. 1452 18. März. 1452, 18. März, s. l. — Anna v. Todnie verkauft dem Siegmund v. Rankau ihren Hof in Todnie. Bürgen: Wolfart v. Todnie, Gemahl der Anna, Andreas geheissen Sokolik v. Dubé, gesessen auf Scheiben, und Johann geheissen Gritschauer (Kruczowecz) v. Gritschau. Einlager Krummau oder Budweis. Or. Perg. Gratzner Arch. 225. I. n. 4904. 347. 1452 27. April. 1452, 27. April, Krummau. — Johann v. Ros. verkauft 45 Sch. Gr. Jahreszins in mehreren Dörfern der Frau Barbara v. Drahow, gesessen zu Dub. Bürgen: Ulrich Rubik v. Hlawatetz auf Duben, Víta v. Rzavé auf Dobronitz, Jarohněv v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, Johann Koniata v. Elexnitz, Johann v. Petrowitz, Burggraf in Klingenberg, und Wenzel Vlašek v. Miloňowitz, Burggraf in Helfenburg. Kopie, Witting. Arch. 348. 1452 6. Mai. 1452, 6. Mai, Freistadt. — Simon Volkra, Schaffer zu Freistadt, ersucht Hans den Rittschawer, Kanzler des Rosenbergers, zwei Söhne des Balthasar Schallenberger, des Schwagers Simons, die in die Krummauer Schule geschickt werden sollen, in sein Haus auf- zunchmen. D. Or. auf Pap., Witting. Arch. 349. 1452 20. Mai. 1452, 20. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg, Vormund der Kinder Čenkos v. Wessels, verkauft ihr Gut Lipnitz an Nikolaus v. Leipa. Bürgen: Heinrich v. Rosenberg, Joh. Rus v. Čemin, Johann Koniata v. Elexnitz, Pešik v. Bělá, Johann v. Kozí, Vít v. Rzavé, Waniek Pisek v. Radenin, Nikolaus Přešek v. Čestitz und Ulrich Rubik v. Hlawatetz. Reliquiae tabularum regni II 225. 350. 1452 1452, 24. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg an Kapistran. Unter anderm teilt 24. Mai. er ihm mit, dass Wenzel „administrator de Plzna", in diesen Tagen bei ihm in Kr. geweilt habe. Konzept im Witting. Arch., Kopie im Dresdener Arch. — F. r. A. XX, 28 und 44 f. 351. 1452 7. Juni. 1452, 7. Juni, Brüx. — Kapistran an Ulrich v. Rosenberg; meldet seine bevorstehende Reise nach Regensburg und hofft ihn oder Heinrich v. R. mit dem Doktor der Dekrete
90 1452. 345. 1452 22. Febr. 1452, 22. Febr., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg entschuldigt bei Hans v. Lichten- stein seine Tochter Perchta, welche zur Hochzeit ihrer Schwester Ludmila gekommen war und sich solange auf den Gütern ihres Vaters aufhalte; er werde sie zurückschicken, sobald sein Sohn Heinrich nachhause komme. Deutsch. Witting. Arch. — Arch. český XI 260. 346. 1452 18. März. 1452, 18. März, s. l. — Anna v. Todnie verkauft dem Siegmund v. Rankau ihren Hof in Todnie. Bürgen: Wolfart v. Todnie, Gemahl der Anna, Andreas geheissen Sokolik v. Dubé, gesessen auf Scheiben, und Johann geheissen Gritschauer (Kruczowecz) v. Gritschau. Einlager Krummau oder Budweis. Or. Perg. Gratzner Arch. 225. I. n. 4904. 347. 1452 27. April. 1452, 27. April, Krummau. — Johann v. Ros. verkauft 45 Sch. Gr. Jahreszins in mehreren Dörfern der Frau Barbara v. Drahow, gesessen zu Dub. Bürgen: Ulrich Rubik v. Hlawatetz auf Duben, Víta v. Rzavé auf Dobronitz, Jarohněv v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, Johann Koniata v. Elexnitz, Johann v. Petrowitz, Burggraf in Klingenberg, und Wenzel Vlašek v. Miloňowitz, Burggraf in Helfenburg. Kopie, Witting. Arch. 348. 1452 6. Mai. 1452, 6. Mai, Freistadt. — Simon Volkra, Schaffer zu Freistadt, ersucht Hans den Rittschawer, Kanzler des Rosenbergers, zwei Söhne des Balthasar Schallenberger, des Schwagers Simons, die in die Krummauer Schule geschickt werden sollen, in sein Haus auf- zunchmen. D. Or. auf Pap., Witting. Arch. 349. 1452 20. Mai. 1452, 20. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg, Vormund der Kinder Čenkos v. Wessels, verkauft ihr Gut Lipnitz an Nikolaus v. Leipa. Bürgen: Heinrich v. Rosenberg, Joh. Rus v. Čemin, Johann Koniata v. Elexnitz, Pešik v. Bělá, Johann v. Kozí, Vít v. Rzavé, Waniek Pisek v. Radenin, Nikolaus Přešek v. Čestitz und Ulrich Rubik v. Hlawatetz. Reliquiae tabularum regni II 225. 350. 1452 1452, 24. Mai, Krummau. — Ulrich v. Rosenberg an Kapistran. Unter anderm teilt 24. Mai. er ihm mit, dass Wenzel „administrator de Plzna", in diesen Tagen bei ihm in Kr. geweilt habe. Konzept im Witting. Arch., Kopie im Dresdener Arch. — F. r. A. XX, 28 und 44 f. 351. 1452 7. Juni. 1452, 7. Juni, Brüx. — Kapistran an Ulrich v. Rosenberg; meldet seine bevorstehende Reise nach Regensburg und hofft ihn oder Heinrich v. R. mit dem Doktor der Dekrete
Strana 91
1452. 91 Wenzel (v. Krummau) dort zu finden. Letzteren möge er benachrichtigen, dass er die Liste der im Namen Kapistrans durch ihn (Wenzel) oder den Pfarrer (v. Krummau) von der Häresie Absolvierten mitbringe. Witting. Arch. — F. r. A. XX 45 f. 352. 1452, 26. Juni, Regensburg. — Schreiben Dr. Wenzels v. Krummau an Ulrich 1452 26. Juni. v. Ros. über die Verhandlungen am Regensburger Tage. Witting. Arch. — F. r. A. XX 46 und 49. 353. 1452, 8. Juli, Krummau. — Peter Weichsel v. Wettern schenkt der Kirche in Krummau Zinsen an 2 Untertanen in Sahorsch auf ein Seelgedächtnis für sich und seine Vorfahren. — (P.) 1452 8. Juli. Panu Bohu ke czty a ku chwale a geho milee matcze, angelu memu a swatemu Petru s swatim Pawlem, swatemu Procopu y wssem swatym ja Petr Wissnie z Wietrznie oddawam osmdesate grossow platu rocznieho k wiecznosti k costelu Crumlowskemu, aby se w nyem sluzba dala za dusse, iakoz pak dolegi w tomto listu ssyrze se wypisuge, we wsy Zdiarze na menssie stranie na dwu czlowieku, kterzizto sedie na lanie, genz slowe Ffirsstlowsky, na Beranowi, genz plati o swatem Girzi dwadczeti grossow a o swatem Hawle tolikez a o swatem Martinie osmero kur, a na susedu geho na druhem polulanie, genz take plati dwadczeti grossow o swatem Girzi a tolikez o swatem Hawle a osmero kur o swatem Martinie, se wssim panstwim a przislussenstwim tak vplnie, iakoz gsem sam drzal, sobie any bratrom swym any swym buduczim prawa zadneho za nich nezuostawuge. A toho platu czinym moczneho porucznika fararze Crumlowskeho nynieissieho y geho potomky, fararze buduczie, neb gim toho mocznie a vplnie swierzugi k gich wierze a dussi, ze me rozkazanie a mu zadost naplnie a ten plat swrchupsany za ty dussie obratie tak, iakoz se hned wdole wypisuge. Naiprwe kdyzby mne Petra swrchu- psaneho pan Buoh neuchowal, ze bich smrti sssel, tehdy hned kniez fararz nynieissie nebolito buduczi ma plnu mocz a plne prawo tiemto listem, kteryzto gsem vdielal gesstie za sweho zdra- weho ziwota s swu dobru woli a s dobrym rozmyslem, w ten plat nadepsany se vwazati a geho se zmoczniti vplnie a doczela tak, iakoz swrchu psano gest, a hned vrok toho swateho Girzie neb swateho Hawla po smrti mee naiprw przisstieho wezma, dati ma mezy kniezie patnadczte grossow, aby trzidczeti mssy sluzili pocznucze na ten den, kdyzbich s tohoto swieta sssel, a zakom chudym do sskoly piet grossow za masso, pakliby bylo v postie, ale za herynky. A kdyzby se ta sluzba za dusse wdolepsane poczala cziniti, tehdy kniez fararz a nebo giny kniez geho roz- kazanym, wistupie na to miesto, kdez za gine dusse Boha prosie, y prositi ma a bude za mu dussi y za gine dusse mych przibuznich, kterez potom gmenowany budu, a zaczy po mssy ten den zpiewati magi y budu „Regina celi“, pakliby se v postie przihodilo, tehdy „Salue regina" a kniez collectu s verssikem. A tak kniezie na tiech trzidczeti mssech magi pamiet mieti wssech dussi wdolepsanich wedle obyczege czierkwe swate. A ty sluzby magi se dieti cztirzkrat do roka wzdy od toho dne, kdyz by mie Buoh s tohoto swieta smrti sprowodil we cztwrti leta, leczby se hodowe przihodili ty dny, ale ynhed prwni tiden naprzed anebo ynhed potom magi se ty sluzby cziniti bez messkanie. A za tu praczi, kteruzto westi a cziniti bude kniez fararz costela swrchu- psaneho totizto rozkazuge a gednage wieczy gizpsane, brati sobie bude na lidech gizpsanych ssestnadcztero kur na czas giz gmenowany. Item za tyto pak dusse wdolepsannee to wsseczko, czor nahorzepsano gest, ma se dieti. Naiprw za dussi Matiegowu Wyssniowu z Wietrznie, 12*
1452. 91 Wenzel (v. Krummau) dort zu finden. Letzteren möge er benachrichtigen, dass er die Liste der im Namen Kapistrans durch ihn (Wenzel) oder den Pfarrer (v. Krummau) von der Häresie Absolvierten mitbringe. Witting. Arch. — F. r. A. XX 45 f. 352. 1452, 26. Juni, Regensburg. — Schreiben Dr. Wenzels v. Krummau an Ulrich 1452 26. Juni. v. Ros. über die Verhandlungen am Regensburger Tage. Witting. Arch. — F. r. A. XX 46 und 49. 353. 1452, 8. Juli, Krummau. — Peter Weichsel v. Wettern schenkt der Kirche in Krummau Zinsen an 2 Untertanen in Sahorsch auf ein Seelgedächtnis für sich und seine Vorfahren. — (P.) 1452 8. Juli. Panu Bohu ke czty a ku chwale a geho milee matcze, angelu memu a swatemu Petru s swatim Pawlem, swatemu Procopu y wssem swatym ja Petr Wissnie z Wietrznie oddawam osmdesate grossow platu rocznieho k wiecznosti k costelu Crumlowskemu, aby se w nyem sluzba dala za dusse, iakoz pak dolegi w tomto listu ssyrze se wypisuge, we wsy Zdiarze na menssie stranie na dwu czlowieku, kterzizto sedie na lanie, genz slowe Ffirsstlowsky, na Beranowi, genz plati o swatem Girzi dwadczeti grossow a o swatem Hawle tolikez a o swatem Martinie osmero kur, a na susedu geho na druhem polulanie, genz take plati dwadczeti grossow o swatem Girzi a tolikez o swatem Hawle a osmero kur o swatem Martinie, se wssim panstwim a przislussenstwim tak vplnie, iakoz gsem sam drzal, sobie any bratrom swym any swym buduczim prawa zadneho za nich nezuostawuge. A toho platu czinym moczneho porucznika fararze Crumlowskeho nynieissieho y geho potomky, fararze buduczie, neb gim toho mocznie a vplnie swierzugi k gich wierze a dussi, ze me rozkazanie a mu zadost naplnie a ten plat swrchupsany za ty dussie obratie tak, iakoz se hned wdole wypisuge. Naiprwe kdyzby mne Petra swrchu- psaneho pan Buoh neuchowal, ze bich smrti sssel, tehdy hned kniez fararz nynieissie nebolito buduczi ma plnu mocz a plne prawo tiemto listem, kteryzto gsem vdielal gesstie za sweho zdra- weho ziwota s swu dobru woli a s dobrym rozmyslem, w ten plat nadepsany se vwazati a geho se zmoczniti vplnie a doczela tak, iakoz swrchu psano gest, a hned vrok toho swateho Girzie neb swateho Hawla po smrti mee naiprw przisstieho wezma, dati ma mezy kniezie patnadczte grossow, aby trzidczeti mssy sluzili pocznucze na ten den, kdyzbich s tohoto swieta sssel, a zakom chudym do sskoly piet grossow za masso, pakliby bylo v postie, ale za herynky. A kdyzby se ta sluzba za dusse wdolepsane poczala cziniti, tehdy kniez fararz a nebo giny kniez geho roz- kazanym, wistupie na to miesto, kdez za gine dusse Boha prosie, y prositi ma a bude za mu dussi y za gine dusse mych przibuznich, kterez potom gmenowany budu, a zaczy po mssy ten den zpiewati magi y budu „Regina celi“, pakliby se v postie przihodilo, tehdy „Salue regina" a kniez collectu s verssikem. A tak kniezie na tiech trzidczeti mssech magi pamiet mieti wssech dussi wdolepsanich wedle obyczege czierkwe swate. A ty sluzby magi se dieti cztirzkrat do roka wzdy od toho dne, kdyz by mie Buoh s tohoto swieta smrti sprowodil we cztwrti leta, leczby se hodowe przihodili ty dny, ale ynhed prwni tiden naprzed anebo ynhed potom magi se ty sluzby cziniti bez messkanie. A za tu praczi, kteruzto westi a cziniti bude kniez fararz costela swrchu- psaneho totizto rozkazuge a gednage wieczy gizpsane, brati sobie bude na lidech gizpsanych ssestnadcztero kur na czas giz gmenowany. Item za tyto pak dusse wdolepsannee to wsseczko, czor nahorzepsano gest, ma se dieti. Naiprw za dussi Matiegowu Wyssniowu z Wietrznie, 12*
Strana 92
92 1452. otcze meho, za dussi mu Petra swrchupsaneho; take za Petrowu Wyssniowu dussy, dieda meho, za dussy Katherzinynu, manzelky geho a baby me, take za dusse Petrowu, Mikulassowu a mistra Waczlawowu, stryczow mych, y za dusse bratruow a sestr y ginich wssech mych przibuznich, take za dussi Janowu Ktylowu, dale take za dusse Mikulassowu Czerneho z Niemcze a pany Katherziny, matky mee, kdyzby gich Buoh neuchowal. A tiemto listem morzym wsseczky zapisy, dczky y gina wsseczka prawa k swrchupsanemu platu, tak aby zadny giny na ten plat swrchupsany nesahal ani sahati mohl nyzadnym obyczegem, nez s toliko fararzi costela nadepsaneho. Neb to w vmluwie, kteraz se stala mezy mnu a bratrzimy mymy, vmluweno gest s nassij dobru woli, ktery by z nas bratruow chtiel czo dati a vcziniti za swu dussy, ze giny bratrzij nemagi gemu toho braniti ani w to sahati nyzadnym obyczegem, yakoz to pak w vmluwniem listu ssyrze psano gest. Na potwrzenie, pewnost a gistotu wieczi nadepsanich swou gsem wlastnie peczet k tomuto listu prziwiesil. A pro dalssie swiedomie prosyl gsem vrozenich panuow pana Gindrzicha a pana Jana bratrzij wlastnich z Rozmberka, panuow swich milostiwych, ze gsu swe peczeti k tomuto listu przywiesiti raczili. A k tomu take prziprosil gsem slowutnich panossij Zacharze z Nemyssle, tee chwile purkrabie na Crumlowie, Mikulasse z Niemcze a Jana z Mezi- potoczie, ze gsu take swe peczeti wedle gich milosti peczetij na swiedomie wieczy swrchu- psanych prziwiesili k tomuto listu. Genz gest psan na Crumlowie leta od narozenie sina bozieho tisiczieho cztirsteho padesateho druheho, w tu sobotu przed swatu Margarethu. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau (B 9, B 64, 35) mit 6 an pergamenen Presseln hängenden Siegeln. 1. im schwarzen Wachs. Wappen 6 Fassreifen, Helmzier Fässchen mit Schmuck. s. petri z wietrznie. 2. rot. Wachs. Wappen und Helmzier Rose. s. hendricy de rosenberg. 3. rot. Wachs. Wappen Rose. † s. ian z rosenbergka. 4. schw. Wachs. Wappen: Pfahl im Felde, Helmzier 2 Hörner: s zacharz z nemysl. 5. schw. Wachs. Wappen verletzt, Helmzier 2 Hörner; s. micolas. z. niemcze: 6. schw. Wachs, beschädigt, Wappen etc. unkenntlich. 354. 1452 Ende Juli. 1452, Ende Juli. — D. Henr(icus) fil(ius) d. Ulr(ici) exivit de Crumnovia ad expeditionem belli contra Fridericum Caesarem cum 300 equit. et 200 ped. cum comite de Cilli et aliis Australibus .... Fontes rer. hus. II 77 = Höfler, Böhm. Studien 354. — Vgl. Staří letopisové 159 ff., Cont. Pulkavae bei Dobner 179 ff., Rosenb. Chronik 122 f., Aeneas Sylv. Vita Friderici, Chmel Materialien II 226 u. a. 355. 1452 2. Jän. Brief Heinrichs v. Ros., Krummau, 1452, 2. Jänn. Witting. Arch. — A č. XIV 60. 356. 1452 18. Aug. Johann Ryczawr, oberster Notar des Herrn v. Rosenberg, 1452, 18. Aug. Witting. Arch. — A. č. XIV 61. 357. 1452 17. April. Peter Weichsel (v. Wettern) Fischmeister, 1452, 17. April. Krummauer Schlossarch, — A. č. XXI 528.
92 1452. otcze meho, za dussi mu Petra swrchupsaneho; take za Petrowu Wyssniowu dussy, dieda meho, za dussy Katherzinynu, manzelky geho a baby me, take za dusse Petrowu, Mikulassowu a mistra Waczlawowu, stryczow mych, y za dusse bratruow a sestr y ginich wssech mych przibuznich, take za dussi Janowu Ktylowu, dale take za dusse Mikulassowu Czerneho z Niemcze a pany Katherziny, matky mee, kdyzby gich Buoh neuchowal. A tiemto listem morzym wsseczky zapisy, dczky y gina wsseczka prawa k swrchupsanemu platu, tak aby zadny giny na ten plat swrchupsany nesahal ani sahati mohl nyzadnym obyczegem, nez s toliko fararzi costela nadepsaneho. Neb to w vmluwie, kteraz se stala mezy mnu a bratrzimy mymy, vmluweno gest s nassij dobru woli, ktery by z nas bratruow chtiel czo dati a vcziniti za swu dussy, ze giny bratrzij nemagi gemu toho braniti ani w to sahati nyzadnym obyczegem, yakoz to pak w vmluwniem listu ssyrze psano gest. Na potwrzenie, pewnost a gistotu wieczi nadepsanich swou gsem wlastnie peczet k tomuto listu prziwiesil. A pro dalssie swiedomie prosyl gsem vrozenich panuow pana Gindrzicha a pana Jana bratrzij wlastnich z Rozmberka, panuow swich milostiwych, ze gsu swe peczeti k tomuto listu przywiesiti raczili. A k tomu take prziprosil gsem slowutnich panossij Zacharze z Nemyssle, tee chwile purkrabie na Crumlowie, Mikulasse z Niemcze a Jana z Mezi- potoczie, ze gsu take swe peczeti wedle gich milosti peczetij na swiedomie wieczy swrchu- psanych prziwiesili k tomuto listu. Genz gest psan na Crumlowie leta od narozenie sina bozieho tisiczieho cztirsteho padesateho druheho, w tu sobotu przed swatu Margarethu. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau (B 9, B 64, 35) mit 6 an pergamenen Presseln hängenden Siegeln. 1. im schwarzen Wachs. Wappen 6 Fassreifen, Helmzier Fässchen mit Schmuck. s. petri z wietrznie. 2. rot. Wachs. Wappen und Helmzier Rose. s. hendricy de rosenberg. 3. rot. Wachs. Wappen Rose. † s. ian z rosenbergka. 4. schw. Wachs. Wappen: Pfahl im Felde, Helmzier 2 Hörner: s zacharz z nemysl. 5. schw. Wachs. Wappen verletzt, Helmzier 2 Hörner; s. micolas. z. niemcze: 6. schw. Wachs, beschädigt, Wappen etc. unkenntlich. 354. 1452 Ende Juli. 1452, Ende Juli. — D. Henr(icus) fil(ius) d. Ulr(ici) exivit de Crumnovia ad expeditionem belli contra Fridericum Caesarem cum 300 equit. et 200 ped. cum comite de Cilli et aliis Australibus .... Fontes rer. hus. II 77 = Höfler, Böhm. Studien 354. — Vgl. Staří letopisové 159 ff., Cont. Pulkavae bei Dobner 179 ff., Rosenb. Chronik 122 f., Aeneas Sylv. Vita Friderici, Chmel Materialien II 226 u. a. 355. 1452 2. Jän. Brief Heinrichs v. Ros., Krummau, 1452, 2. Jänn. Witting. Arch. — A č. XIV 60. 356. 1452 18. Aug. Johann Ryczawr, oberster Notar des Herrn v. Rosenberg, 1452, 18. Aug. Witting. Arch. — A. č. XIV 61. 357. 1452 17. April. Peter Weichsel (v. Wettern) Fischmeister, 1452, 17. April. Krummauer Schlossarch, — A. č. XXI 528.
Strana 93
1453. 93 358. 1453, 23. Febr., Linz. — Heinrich v. Rosenberg verschreibt seiner Gemahlin Agnes 1453 v. Schaunburg, Tochter Johanns, 6000 Dukaten und versichert ihr Heiratsgut auf der Gratzner 23. Febr. und Weleschiner Herrschaft. D. Witting. Arch. — Arch. český XI 262, Rosenb. Chronik 122. 359. 1453, 2. April, Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Ros. und seine Söhne Heinrich und Johann crteilen ihrem Schwäher und Eidam Johann v. Schaunburg einen Schadlosbrief auf 4 Jahre wegen einer für sie an Graf Friedrich v. Cilli geleisteten Bürgschaft. Mitsiegler Ruprecht v. Polheim. 1453 2. April. D. Arch. Efferding. — Notizenblatt d. K. Akad. III, 239. 360. 1453, 25. April, Krummau. — Ulrich, Heinrich und Johann v. Ros. beurkunden einen 1453 Schiedspruch des Johann Rús v. Čemín und Peschik v. Bělé, Hauptmann in Wittingau, 25. April. wegen eines Weges in Wstuh. Or., Witting. Arch. 361. 1453, 26. April, Krummau. — Johann v. Ros. verkauft 3 Sch. Gr. Jahreszins im 1453 Markte Sablat der Frau Anna Kužel v. Poboř und deren Söhnen Siegmund und 26. April. Daniel v. Ujezdetz für 60 ung. Gulden. Witting. Arch. Kopie (fam. Rosenb. 24 a. fasc. 1. 2450). 362. 1453, 11. Mai, Krummau (Crumlow). — Ulrich, Heinrich und Johann v. Rosenberg 1453 tun Georg v. Podiebrad kund, dass sie ihre Boten nach Prag schicken. Zugleich verlangen sie 11. Mai. von Gcorg und seiner Partei freies Geleite für Johann Rus und Nikolaus Přešek. Witting. Arch. — A. č. VII, 207. 363. 1453, 27. Juli, Graz. — Aeneas Sylvius an Wenzel v. Krummau, decr. dr., Dechant und Administrator der Prager Kirche, er habe dessen Brief über die traurige Lage der Kirche erhalten, muntert ihn auf, übersendet zugleich ein Schreiben ans Kapitel, bittet die Rosenberger, Vater und Söhne, zu grüssen. 1453 27. Juli. Domkapitelarchiv — Pessina, Phosphorus 236. 364. 1453, Aug. —, s. l. — Perchta v. Rosenberg bittet ihren Bruder Heinrich, nach 1453. Krummau kommen zu dürfen.
1453. 93 358. 1453, 23. Febr., Linz. — Heinrich v. Rosenberg verschreibt seiner Gemahlin Agnes 1453 v. Schaunburg, Tochter Johanns, 6000 Dukaten und versichert ihr Heiratsgut auf der Gratzner 23. Febr. und Weleschiner Herrschaft. D. Witting. Arch. — Arch. český XI 262, Rosenb. Chronik 122. 359. 1453, 2. April, Krummau (Crumpnaw). — Ulrich v. Ros. und seine Söhne Heinrich und Johann crteilen ihrem Schwäher und Eidam Johann v. Schaunburg einen Schadlosbrief auf 4 Jahre wegen einer für sie an Graf Friedrich v. Cilli geleisteten Bürgschaft. Mitsiegler Ruprecht v. Polheim. 1453 2. April. D. Arch. Efferding. — Notizenblatt d. K. Akad. III, 239. 360. 1453, 25. April, Krummau. — Ulrich, Heinrich und Johann v. Ros. beurkunden einen 1453 Schiedspruch des Johann Rús v. Čemín und Peschik v. Bělé, Hauptmann in Wittingau, 25. April. wegen eines Weges in Wstuh. Or., Witting. Arch. 361. 1453, 26. April, Krummau. — Johann v. Ros. verkauft 3 Sch. Gr. Jahreszins im 1453 Markte Sablat der Frau Anna Kužel v. Poboř und deren Söhnen Siegmund und 26. April. Daniel v. Ujezdetz für 60 ung. Gulden. Witting. Arch. Kopie (fam. Rosenb. 24 a. fasc. 1. 2450). 362. 1453, 11. Mai, Krummau (Crumlow). — Ulrich, Heinrich und Johann v. Rosenberg 1453 tun Georg v. Podiebrad kund, dass sie ihre Boten nach Prag schicken. Zugleich verlangen sie 11. Mai. von Gcorg und seiner Partei freies Geleite für Johann Rus und Nikolaus Přešek. Witting. Arch. — A. č. VII, 207. 363. 1453, 27. Juli, Graz. — Aeneas Sylvius an Wenzel v. Krummau, decr. dr., Dechant und Administrator der Prager Kirche, er habe dessen Brief über die traurige Lage der Kirche erhalten, muntert ihn auf, übersendet zugleich ein Schreiben ans Kapitel, bittet die Rosenberger, Vater und Söhne, zu grüssen. 1453 27. Juli. Domkapitelarchiv — Pessina, Phosphorus 236. 364. 1453, Aug. —, s. l. — Perchta v. Rosenberg bittet ihren Bruder Heinrich, nach 1453. Krummau kommen zu dürfen.
Strana 94
94 1453. 365. 1453. 1453, s. d., Feldberg. — Dieselbe an Johann Rus v. Cemin; bittet ihn um seine Für- sprache, nach Krummau kommen zu dürfen. Witting. Arch. — A. č. XI 262 f. 366. 1453 24. Aug. 1453, 24. Aug., Krummau (na Crumlowie). — Ulrich und Johann v. Rosenberg legen den Streit zwischen dem Stifte Hohenfurt und Wenzl Talafus v. Dobřan auf Pořič wegen eines Weges und der Durchfuhr über die Moldau nach der Entscheidung des Johann Rus bei. Hohenf. Arch. — F. r. A. XXIII 277 ff. 367. 1453 26. Aug. 1453, 26. August, Salzburg. — Erzbischof Sigismund v. Salzburg weiht Jost v. Rosen- berg, Generalprior der Johanniter in Böhmen und Polen, zum Priester, nachdem er ihm am 21. die Subdiakonats-, am 25. die Diakonatsweihe gegeben hatte. F. r. A. XX 100, Millauer Nekrolog 66, Ros. Chronik 126. 368. 1453 24. Sept. 1453, 24. Sept., Efferding. — Agnes, Tochter Johanns v. Schaunburg, Gattin Heinrichs v. Ros., verzichtet gegen das erhaltene Heiratsgut von 4000 ung. fl. auf ihr Erbe, wozu Heinrich v. Ros. seine Zustimmung gibt. Siegler: Agnes, Heinrich, Ruprecht v. Polheim, Jan Rus v. Cemin. D. Or., Efferding. — Notizenbl. d. k. Ak. II 326. 369. 1453. 1453 Herbst. — Fischteich des H. v. Rosenberg unter der Burg Krummau (auf d. Nordseite); 1452 gestaut, aber ohne Einsatz: 1453 im Herbst wurden aber aus Unterhaid 36 Zuber Brut eingesetzt „tempore Buškonis tunc magistri piscinarum". Fischregister, Krumm. Schlossarch. — Arch. český XXI, 529. 370. 1453 28. Okt. 1453, 28. Okt, Prag. — Krönung des Ladislaus Posthumus. Dabei zugegen die Mit- glieder des Metropolitankapitels u. a. Mag. Wenzl v. Krummauals Dekan, Jost v. Rosen- berg als Scholasticus und Mag. Nicolaus v. Krummau. Prager Kapitelarchiv. — Pessina, Phosphorus 237. 371. 1453 25. Nov. 1453, 25. Nov., Krummau. — Heinrich v. Ros. verpflichtet sich zur Einhaltung der Bedingungen, unter denen ihm K. Ladislaus die Stadt Budweis zum lebenslängl. Genusse ver- schrieben hat. Bürgen und Mitsiegler seine Brüder Jost und Johann. Konz., Witting. Arch.
94 1453. 365. 1453. 1453, s. d., Feldberg. — Dieselbe an Johann Rus v. Cemin; bittet ihn um seine Für- sprache, nach Krummau kommen zu dürfen. Witting. Arch. — A. č. XI 262 f. 366. 1453 24. Aug. 1453, 24. Aug., Krummau (na Crumlowie). — Ulrich und Johann v. Rosenberg legen den Streit zwischen dem Stifte Hohenfurt und Wenzl Talafus v. Dobřan auf Pořič wegen eines Weges und der Durchfuhr über die Moldau nach der Entscheidung des Johann Rus bei. Hohenf. Arch. — F. r. A. XXIII 277 ff. 367. 1453 26. Aug. 1453, 26. August, Salzburg. — Erzbischof Sigismund v. Salzburg weiht Jost v. Rosen- berg, Generalprior der Johanniter in Böhmen und Polen, zum Priester, nachdem er ihm am 21. die Subdiakonats-, am 25. die Diakonatsweihe gegeben hatte. F. r. A. XX 100, Millauer Nekrolog 66, Ros. Chronik 126. 368. 1453 24. Sept. 1453, 24. Sept., Efferding. — Agnes, Tochter Johanns v. Schaunburg, Gattin Heinrichs v. Ros., verzichtet gegen das erhaltene Heiratsgut von 4000 ung. fl. auf ihr Erbe, wozu Heinrich v. Ros. seine Zustimmung gibt. Siegler: Agnes, Heinrich, Ruprecht v. Polheim, Jan Rus v. Cemin. D. Or., Efferding. — Notizenbl. d. k. Ak. II 326. 369. 1453. 1453 Herbst. — Fischteich des H. v. Rosenberg unter der Burg Krummau (auf d. Nordseite); 1452 gestaut, aber ohne Einsatz: 1453 im Herbst wurden aber aus Unterhaid 36 Zuber Brut eingesetzt „tempore Buškonis tunc magistri piscinarum". Fischregister, Krumm. Schlossarch. — Arch. český XXI, 529. 370. 1453 28. Okt. 1453, 28. Okt, Prag. — Krönung des Ladislaus Posthumus. Dabei zugegen die Mit- glieder des Metropolitankapitels u. a. Mag. Wenzl v. Krummauals Dekan, Jost v. Rosen- berg als Scholasticus und Mag. Nicolaus v. Krummau. Prager Kapitelarchiv. — Pessina, Phosphorus 237. 371. 1453 25. Nov. 1453, 25. Nov., Krummau. — Heinrich v. Ros. verpflichtet sich zur Einhaltung der Bedingungen, unter denen ihm K. Ladislaus die Stadt Budweis zum lebenslängl. Genusse ver- schrieben hat. Bürgen und Mitsiegler seine Brüder Jost und Johann. Konz., Witting. Arch.
Strana 95
1453—1454. 95 372. 1453, 24. Dez., Schweinitz. — Paul v. Prag, Kanonikus der Prager Kirche und Pfarrer in Schweinitz, tritt einen Anfall in Chřenowitz dem Johann v. Kaplitz, Prager Domherrn und Pfarrer in Militschin, ab. Siegler: Heinrich v. Rosenberg und Nikolaus v. Krummau, decr. dr., Erzdechant v. Bechin und Pfarrer in Krummau (Crumpnaw). 1453 24. Dez. L., Sobieslauer Archiv. 373. Der rosenb. Kanzler Johann Ritschauer genannt: 1453, 3. Aug., 25. Nov. Witting. Arch. — A. č. XIV 62 ff. 1453. 374. Der Krummauer Burggraf Zacharias v. Nemyschl genannt [1453] 6. Jänn. Světecky I 124, Witting. Arch. 1453 6. Jänner. 375. 1454, 18. Februar. — Johannes de Rosis accepit coniugem filiam principis Glogoviae in 1454 18. Febr. Silesia, quam cum fratre Henrico splendide in Bohemiam asportavit 18. Februarii. Paprocky, O stawu panském 34, Ros. Chron. 126. 376. [1454, 2. März] Krummau (Crumpnaw, sabbato ante Translacionem s. Wenceslai). — Wanick, Schwiegersohn des Zlatnik (Goldschmied) in Krummau, Kaufmann, bittet Heinrich v. Rosenberg um Bezahlung der Schuld, indem er ihn an sein vor der Abreise nach Breslau gegebenes Versprechen erinnert, dass ihn Peter Weichsel, wenn er das Geld für die Fische einnehme, bezahlen solle. 1454 2. März. Krumm. Schlossarch. — Arch. český XXI 309 f. 377. 1454, 21. Aug., Burg Krummau (Crumpnaw). — Abt Paul v. Hohenfurt, Abt Gerhard v. Goldenkron, Wilhelm d. Jüngere v. Riesenberg auf Rabí, Wilhelm v. Herstein, Přibik v. Mladiejowitz und Erasmus v. Michnitz, Burggraf auf Maidstein, vidimieren für Ulrich v. Rosen- berg und dessen Söhne mehrere Urkunden K. Siegmunds bez. der Verpfändung der Herrschaften Prachatitz und Wallern. 1454 21. Aug. L. Or. Libiej. Arch. — F. r. A. XXXVII, 481. 378. 1454, 13. Sept., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg und seine Söhne Heinrich und Johann geben den Tuchmachern in Schweinitz ein Privileg und das Recht, die Rose auf ihr Tuch zu drucken. 1454 13. Sept. Witting. Arch. — A. č. III, 558.
1453—1454. 95 372. 1453, 24. Dez., Schweinitz. — Paul v. Prag, Kanonikus der Prager Kirche und Pfarrer in Schweinitz, tritt einen Anfall in Chřenowitz dem Johann v. Kaplitz, Prager Domherrn und Pfarrer in Militschin, ab. Siegler: Heinrich v. Rosenberg und Nikolaus v. Krummau, decr. dr., Erzdechant v. Bechin und Pfarrer in Krummau (Crumpnaw). 1453 24. Dez. L., Sobieslauer Archiv. 373. Der rosenb. Kanzler Johann Ritschauer genannt: 1453, 3. Aug., 25. Nov. Witting. Arch. — A. č. XIV 62 ff. 1453. 374. Der Krummauer Burggraf Zacharias v. Nemyschl genannt [1453] 6. Jänn. Světecky I 124, Witting. Arch. 1453 6. Jänner. 375. 1454, 18. Februar. — Johannes de Rosis accepit coniugem filiam principis Glogoviae in 1454 18. Febr. Silesia, quam cum fratre Henrico splendide in Bohemiam asportavit 18. Februarii. Paprocky, O stawu panském 34, Ros. Chron. 126. 376. [1454, 2. März] Krummau (Crumpnaw, sabbato ante Translacionem s. Wenceslai). — Wanick, Schwiegersohn des Zlatnik (Goldschmied) in Krummau, Kaufmann, bittet Heinrich v. Rosenberg um Bezahlung der Schuld, indem er ihn an sein vor der Abreise nach Breslau gegebenes Versprechen erinnert, dass ihn Peter Weichsel, wenn er das Geld für die Fische einnehme, bezahlen solle. 1454 2. März. Krumm. Schlossarch. — Arch. český XXI 309 f. 377. 1454, 21. Aug., Burg Krummau (Crumpnaw). — Abt Paul v. Hohenfurt, Abt Gerhard v. Goldenkron, Wilhelm d. Jüngere v. Riesenberg auf Rabí, Wilhelm v. Herstein, Přibik v. Mladiejowitz und Erasmus v. Michnitz, Burggraf auf Maidstein, vidimieren für Ulrich v. Rosen- berg und dessen Söhne mehrere Urkunden K. Siegmunds bez. der Verpfändung der Herrschaften Prachatitz und Wallern. 1454 21. Aug. L. Or. Libiej. Arch. — F. r. A. XXXVII, 481. 378. 1454, 13. Sept., Krummau. — Ulrich v. Rosenberg und seine Söhne Heinrich und Johann geben den Tuchmachern in Schweinitz ein Privileg und das Recht, die Rose auf ihr Tuch zu drucken. 1454 13. Sept. Witting. Arch. — A. č. III, 558.
Strana 96
96 1454—1455. 379. 1454 11. Okt. 1454, 11. Okt., Krummau (Crumbnaw). — Heinrich und dessen Vater Ulrich v. Ros. quittieren den Brüdern zu Schaunburg den Empfang eines Teiles vom Heiratgute der Agnes v. Schaunburg, Gemahlin Heinrichs. Mitsiegler Johann v. Ros., Johann Rús v. Czemin und Erasmus v. Michnitz, Burggraf zu Maidstein. D. Or. Witting. Arch. 380. 1454 19. Okt. 1454, 19. Okt., Krummau. — Wilhelm v. Teindles verkauft seine 2 Gärten und eine Flur in Teindles, einen Acker in Selče, einen in Osek und 1/2 Lahn in Stranian dem robot- pflichtigen (robotný) Johann v. Weichseln kaufrechtlich um 28 Schock Pr. Silbergr. und einen Jahreszins von 50 Gr. Z. Zachar. v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, Erasmus v. Michnitz, Burggraf in Maidstein, und Johann v. Komařic. Or. auf Perg. mit 4 Siegeln. Archiv d. böhm. Museums. 381. 1454 29. Dez. 1454, 29. Dez., Krummau. — Heinrich u. Johann v. Rosenberg bestätigen den Seltschanern eine Urkunde Ulrichs v. Rosenberg u. Cenkos v. Wessels, die vernichtet wurde, als die Taboriten die Stadt einnahmen. Seltschaner Arch. — Abschr. böhm. Mus. Handschrift 2 G 31. 382. 1454. Briefe u. a. Ulrichs v. Ros. datiert aus Krummau (Crumpnaw) 1454, 1. April, 26. November. Lat. und č., Witting. Arch. 383. 1454 25. Okt. Brief Heinrichs und Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1454, 25. Okt. L. c. I 109, Witting. Arch. 384. 1454. Akten Wenzels v. Krummau, decr. dr., Dekan der Prager Kirche und Administrator des Prager Erzbistums, 1454, 5. Okt., s. l. für Pilsen; 10. Dez., Prag, für das Kloster Sedletz, 15. Dez. Prag, für Brüx. Lat. — Libri erect. XIII 70, Strnad, Listář kr. m. Plzně II 19—21; Pam. arch. XVIII 375; Stadtbuch v. Brüx (Schlesinger) 131, n. 298. 385. 1455 4. Jänner. 1455, 4. Jänn. — Priester Johann v. Krummau, geheissen Parvus, Kaplan in Leitmeritz, verkauft sein Haus in der Altstadt Prag, das er nach seiner Mutter erbte, dem Zimmermann Svat. Buch n. 2105, 32, Prager Stadtarchiv — Šimák, Čas. spol. př. starož. XIII S. 102.
96 1454—1455. 379. 1454 11. Okt. 1454, 11. Okt., Krummau (Crumbnaw). — Heinrich und dessen Vater Ulrich v. Ros. quittieren den Brüdern zu Schaunburg den Empfang eines Teiles vom Heiratgute der Agnes v. Schaunburg, Gemahlin Heinrichs. Mitsiegler Johann v. Ros., Johann Rús v. Czemin und Erasmus v. Michnitz, Burggraf zu Maidstein. D. Or. Witting. Arch. 380. 1454 19. Okt. 1454, 19. Okt., Krummau. — Wilhelm v. Teindles verkauft seine 2 Gärten und eine Flur in Teindles, einen Acker in Selče, einen in Osek und 1/2 Lahn in Stranian dem robot- pflichtigen (robotný) Johann v. Weichseln kaufrechtlich um 28 Schock Pr. Silbergr. und einen Jahreszins von 50 Gr. Z. Zachar. v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, Erasmus v. Michnitz, Burggraf in Maidstein, und Johann v. Komařic. Or. auf Perg. mit 4 Siegeln. Archiv d. böhm. Museums. 381. 1454 29. Dez. 1454, 29. Dez., Krummau. — Heinrich u. Johann v. Rosenberg bestätigen den Seltschanern eine Urkunde Ulrichs v. Rosenberg u. Cenkos v. Wessels, die vernichtet wurde, als die Taboriten die Stadt einnahmen. Seltschaner Arch. — Abschr. böhm. Mus. Handschrift 2 G 31. 382. 1454. Briefe u. a. Ulrichs v. Ros. datiert aus Krummau (Crumpnaw) 1454, 1. April, 26. November. Lat. und č., Witting. Arch. 383. 1454 25. Okt. Brief Heinrichs und Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1454, 25. Okt. L. c. I 109, Witting. Arch. 384. 1454. Akten Wenzels v. Krummau, decr. dr., Dekan der Prager Kirche und Administrator des Prager Erzbistums, 1454, 5. Okt., s. l. für Pilsen; 10. Dez., Prag, für das Kloster Sedletz, 15. Dez. Prag, für Brüx. Lat. — Libri erect. XIII 70, Strnad, Listář kr. m. Plzně II 19—21; Pam. arch. XVIII 375; Stadtbuch v. Brüx (Schlesinger) 131, n. 298. 385. 1455 4. Jänner. 1455, 4. Jänn. — Priester Johann v. Krummau, geheissen Parvus, Kaplan in Leitmeritz, verkauft sein Haus in der Altstadt Prag, das er nach seiner Mutter erbte, dem Zimmermann Svat. Buch n. 2105, 32, Prager Stadtarchiv — Šimák, Čas. spol. př. starož. XIII S. 102.
Strana 97
1455. 97 386. 1455, 16. Febr. — Der Schlägler Prämonstratenser Johann (v. Krummau) beendet eine Handschrift Miracula de B. Maria V. 1455 16. Febr. Finitus est liber iste in die Juliane virginis per me fratrem Johannem professum monasterij beate Virginis. Scriptus sub domino domino Andrea preposito monasterij Slagensis anno dni 1455. Msc. d. Stiftsbibl. Schlägl C 73, f. 247. 387. 1455, 22. März. — Johann v. Krummau (Schlägler Canonicus) vollendet die Sermones super evangelium „Missus est“. 1455 22. März. Finitum in sabbato ante illam dominicam Judica d(omine) per Johannem de Crumnau Boemum. Msc. d. Stiftsbibl. Schlägl C 73, f. 247. 388. 1455, 21. Juni. — Tod der Katharina, Tochter Heinrichs v. Ros., und Gattin Reinprechts 1455 v. Walsee. 21. Juni. Scrr. rer. hus. II 77. 389. 1455, 14. Juli, Krummau. — Heinrich und Johann v. Rosenberg vergleichen das Stift Hohenfurt und Barbara, Witwe nach Wenzl Talafus auf Pořič, wegen der Moldauüberfuhr zwischen Payreschau und Pořič. 1455 14. Juli. Or. Stift Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 283 ff. 390. 1455, 15. Juli, Krummau. — Hans v. Etling übergibt eine Pfand-Urkunde Ulrichs und Johanns v. Rosenberg (auf 300 Schock Pr. Gr. mit der Bürgschaft des Zacharias v. Nemyschl, Burggrafen auf Krummau, Vit v. Rzavé, Burggrafen auf Choustnik, Nikolaus Přešek v. Čestitz und Johann v. Kozí) dem Pfarrer Paul v. Schweinitz und seinem Bruder Wenzl v. Etling. Z. Reinprecht v. Polheim, Georg Span v. Limpach und Bohunk v. Bratřejowitz. 1455 15. Juli. Or. Gratzner Schlossarch. 391. 1455, 24. Juli, Krummau. — Rynart v. Dub gesessen zu Bernartitz tritt dem Ulrich v. Ros. die Feste Dobronitz ab. Bürgen und Mitsiegler: Johann v. Lažan auf Bechin, Johann Rus v. Čemín, Zacharias v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, und Prokop v. Soběšin, Burggraf in Dobronitz. 1455 24. Juli. Or., Witting. Arch. 392. 1455, 25. Juli, Krummau (Crumpnaw). — Abt Paul v. Hohenfurt, Abt Gerhard v. Goldenkron, Wilhelm d. J. v. Riesenburg und Rabí, Wilhelm v. Herstein, Přibl v. Mladiejowitz 1455 25. Juli. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 13
1455. 97 386. 1455, 16. Febr. — Der Schlägler Prämonstratenser Johann (v. Krummau) beendet eine Handschrift Miracula de B. Maria V. 1455 16. Febr. Finitus est liber iste in die Juliane virginis per me fratrem Johannem professum monasterij beate Virginis. Scriptus sub domino domino Andrea preposito monasterij Slagensis anno dni 1455. Msc. d. Stiftsbibl. Schlägl C 73, f. 247. 387. 1455, 22. März. — Johann v. Krummau (Schlägler Canonicus) vollendet die Sermones super evangelium „Missus est“. 1455 22. März. Finitum in sabbato ante illam dominicam Judica d(omine) per Johannem de Crumnau Boemum. Msc. d. Stiftsbibl. Schlägl C 73, f. 247. 388. 1455, 21. Juni. — Tod der Katharina, Tochter Heinrichs v. Ros., und Gattin Reinprechts 1455 v. Walsee. 21. Juni. Scrr. rer. hus. II 77. 389. 1455, 14. Juli, Krummau. — Heinrich und Johann v. Rosenberg vergleichen das Stift Hohenfurt und Barbara, Witwe nach Wenzl Talafus auf Pořič, wegen der Moldauüberfuhr zwischen Payreschau und Pořič. 1455 14. Juli. Or. Stift Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 283 ff. 390. 1455, 15. Juli, Krummau. — Hans v. Etling übergibt eine Pfand-Urkunde Ulrichs und Johanns v. Rosenberg (auf 300 Schock Pr. Gr. mit der Bürgschaft des Zacharias v. Nemyschl, Burggrafen auf Krummau, Vit v. Rzavé, Burggrafen auf Choustnik, Nikolaus Přešek v. Čestitz und Johann v. Kozí) dem Pfarrer Paul v. Schweinitz und seinem Bruder Wenzl v. Etling. Z. Reinprecht v. Polheim, Georg Span v. Limpach und Bohunk v. Bratřejowitz. 1455 15. Juli. Or. Gratzner Schlossarch. 391. 1455, 24. Juli, Krummau. — Rynart v. Dub gesessen zu Bernartitz tritt dem Ulrich v. Ros. die Feste Dobronitz ab. Bürgen und Mitsiegler: Johann v. Lažan auf Bechin, Johann Rus v. Čemín, Zacharias v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, und Prokop v. Soběšin, Burggraf in Dobronitz. 1455 24. Juli. Or., Witting. Arch. 392. 1455, 25. Juli, Krummau (Crumpnaw). — Abt Paul v. Hohenfurt, Abt Gerhard v. Goldenkron, Wilhelm d. J. v. Riesenburg und Rabí, Wilhelm v. Herstein, Přibl v. Mladiejowitz 1455 25. Juli. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 13
Strana 98
98 1455. und Erasmus v. Michnitz, Burggraf auf Maidstein, vidimieren 3 Majestätsbriefe K. Siegmunds für Ulrich v. Ros. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 393. 1455 10. Okt. 1455, 10. Okt., Crumbnaw. — Heinrich v. Ros. quittiert den Brüdern v. Schaunburg neuerdings eine Teilzahlung auf das Heiratsgut seiner Gattin Agnes. Mitsiegler Joh. v. Ros., Johann Rus v. Čemin und Erasmus v. Michnitz, Burggraf in Maidstein. D. Or. Perg., Witting. Arch. 394. 1455 16. Okt. 1455, 16. Okt. s. l. — Dr. Wenzl v. Krummau, Administrator der Prager Kirche, erlaubt dem Peter v. Linden, das Kloster Forbes zu bauen und den ersten Stein durch jeden beliebigen Bischof legen zu lassen; derselbe solle auch die Altäre konsekrieren. An der Stelle, die der Bischof durch Legung des Grundsteines bezeichnet habe, solle bis zum nächsten Sommer ein Holzbau errichtet werden. Lat. Or. im k. k. geh. Hausarchiv. — Památky arch. XV 765. 395. 1455 30. Nov. 1455, 30. Nov., Wien. — Kg. Ladislaus Posthumus bestätigt die Schenkung Margaretens v. Brettern (Desk) an die Pfarrkirche St. Veit in Krummau. Die Schenkung besteht in 110 Schock Pr. Gr. jährl. Zinses in den Dörfen Wolluben (Bolow) und Horeschau (Horssow). Zugleich gestattet der König, dass die Pfarrkirche überdies noch einen Jahreszins von 10 Schock Pr. Gr. erwerbe. Or. Prälaturarch. Krummau. — Klimesch, Regesten v. Poreschin S. 92, n. 159. 396. 1455. [1455 ca] s. d. — Abt Gerhard v. Goldenkron, Prior Jordan, Subprior Lukas und Senior Heinrich erneuern für Siegmund von Dumrowitz (Domoradicz) die Urkunde ihrer Vorgänger vom 21. März 1414. Vidimus auf Perg. 1612, Krumm. Schlossarch. — F. r. A. XXXVII 485. 397. 1455. Briefe Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1455, 22. März, 24. Dez. (an diesem Tage zugleich mit Heinrich und Johann, seinen Söhnen). Witting. Arch. — A. č. XI 266 f., Ztschft. f. Gesch. Mährens I 10; A. č. XIV 66 f. 398. 1455. Briefe der Berta v. Rosenberg (Liechtenstein) aus Krummau 1455, 7., 13. März. Witting. Arch. — A. č. XI 265 f., Ztschft. f. Gesch. Mährens I 10. 399. 1455 19. Febr. Brief des Jarohniew v. Usuší aus Krummau 1455, 19. Febr. Witting. Arch. — A. č. XXI 310.
98 1455. und Erasmus v. Michnitz, Burggraf auf Maidstein, vidimieren 3 Majestätsbriefe K. Siegmunds für Ulrich v. Ros. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 393. 1455 10. Okt. 1455, 10. Okt., Crumbnaw. — Heinrich v. Ros. quittiert den Brüdern v. Schaunburg neuerdings eine Teilzahlung auf das Heiratsgut seiner Gattin Agnes. Mitsiegler Joh. v. Ros., Johann Rus v. Čemin und Erasmus v. Michnitz, Burggraf in Maidstein. D. Or. Perg., Witting. Arch. 394. 1455 16. Okt. 1455, 16. Okt. s. l. — Dr. Wenzl v. Krummau, Administrator der Prager Kirche, erlaubt dem Peter v. Linden, das Kloster Forbes zu bauen und den ersten Stein durch jeden beliebigen Bischof legen zu lassen; derselbe solle auch die Altäre konsekrieren. An der Stelle, die der Bischof durch Legung des Grundsteines bezeichnet habe, solle bis zum nächsten Sommer ein Holzbau errichtet werden. Lat. Or. im k. k. geh. Hausarchiv. — Památky arch. XV 765. 395. 1455 30. Nov. 1455, 30. Nov., Wien. — Kg. Ladislaus Posthumus bestätigt die Schenkung Margaretens v. Brettern (Desk) an die Pfarrkirche St. Veit in Krummau. Die Schenkung besteht in 110 Schock Pr. Gr. jährl. Zinses in den Dörfen Wolluben (Bolow) und Horeschau (Horssow). Zugleich gestattet der König, dass die Pfarrkirche überdies noch einen Jahreszins von 10 Schock Pr. Gr. erwerbe. Or. Prälaturarch. Krummau. — Klimesch, Regesten v. Poreschin S. 92, n. 159. 396. 1455. [1455 ca] s. d. — Abt Gerhard v. Goldenkron, Prior Jordan, Subprior Lukas und Senior Heinrich erneuern für Siegmund von Dumrowitz (Domoradicz) die Urkunde ihrer Vorgänger vom 21. März 1414. Vidimus auf Perg. 1612, Krumm. Schlossarch. — F. r. A. XXXVII 485. 397. 1455. Briefe Ulrichs v. Rosenberg aus Krummau 1455, 22. März, 24. Dez. (an diesem Tage zugleich mit Heinrich und Johann, seinen Söhnen). Witting. Arch. — A. č. XI 266 f., Ztschft. f. Gesch. Mährens I 10; A. č. XIV 66 f. 398. 1455. Briefe der Berta v. Rosenberg (Liechtenstein) aus Krummau 1455, 7., 13. März. Witting. Arch. — A. č. XI 265 f., Ztschft. f. Gesch. Mährens I 10. 399. 1455 19. Febr. Brief des Jarohniew v. Usuší aus Krummau 1455, 19. Febr. Witting. Arch. — A. č. XXI 310.
Strana 99
1455—1456. 99 400. Akte Wenzels v. Krummau, Dechant, Administrator des Prager Erz- bistums, 1455, 20. Jänner, Oybin (hat vom Konvente in O. die Siegel des Prager Kapitel und das Register der Dörfer erhalten); 29. April, Prager Burg. 1455. Lat. Or. Kapitelarchiv Prag G II 10, Lat. Kopie ebendort Acta administratorum Cod. VI 3 f. 61. 401. 1456, 1. Jänner, Krummau. — Abt Gerhard v. Goldenkron, Nikolaus, Dr. d. Rechte, Bechiner Erzdechant und Pfarrer in Krummau, Johann Rus v. Čemín, Zacharias v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, und Erasmus v. Michnitz, Burggraf in Maidstein, vidimieren gefälschte Urkunden K. Siegmunds für Ulrich v. Ros. 1456 1. Jänn. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 402. 1456, 5. Jänn., Krummau. — Auf Ansuchen Ulrichs v. Rosenberg und seiner Söhne Heinrich, Johann und Jost vidimieren der Goldenkroner Abt Gerhard, Nikolaus decr. dr., Erz- dechant v. Bechin und Pfarrer in Krummau, Johann Rus v. Čemin, der Krummauer Burggraf Zacharias v. Nemyschl und der Maidsteiner Burggraf Erasmus v. Maid- stein eine (gefälschte) kgl. Urkunde vom Jahre 1329. 1456 5. Jänn. L., Witting. Arch. 403. 1456, 29. März, Krummau. — Notariatsinstrument über die Ankündigung der Wahl Josts v. Rosenberg zum Breslauer Bischof und der geschehenen Annahme der Wahl. 1456 29. März. Nicolaus Petri Sculteti de Olsna, Klerik. der Breslauer Diöcese und kais. öffentlicher Notar, bezeugt, dass am 28. März „hora vesperorum in stubella solite habitationis“ des H. Ulrich von Rosenberg auf dem Schlosse Crumpnaw Peter Wartemberg, doctor in decretis, Domherr der Kirche zu Breslau, „syndicus, procurator et nuntius specialis,“ dem H. Jodok von Rosenberg, Prior und Generalmeister des Johanniterordens in Böhmen, Mähren und Schlesien, mit einer Rede auf das Motto: „Veniat dilectus meus“ die auf ihn gefallene Wahl zum Bischof von Breslau angezeigt, dieser aber sich bis zum folgenden Tage Bedenkzeit erbeten hat. Dass am 29. März „ante horam prandii“ Jodok mit den Worten der Schrift „Ecce servus domini, fiat michi secundum verbum tuum“ sich unterwarf und erklärte, die Zustimmung seines Vor- gesetzten zu erbitten. Anwesend waren beidemal: Ulrich d. A. von Rosenberg und sein Sohn Johann, die Abte: Paul von Hohenfurt, Michael von Wittingau, Erhard von Goldenkron, Andreas Propst von Schlägel (Dyrcolen); Nicolaus decretorum doctor, Pfarrer in Krummau u. Bechiner Archi- diakon, Mauritius von Beneschau, Magister der freien Künste, Domherr Nikolaus Schedlecz von Prag, Stanislaus von Krumplaw, Domherr bei St. Georg in Prag, Sigismund von Swin (Schweinitz), Kapellan, Johann Ritsser (Ritschauer), Protonotar der Herren von Rosenberg, Johann Ros (Rus) von Čemin, Paul v. Prag, Erasim v. Mechnicz (Michnitz) in Meienstein (Maidstein), Zacharias in Krumpnaw castellanus, Wenzel Stlipsky capit. Budissinensis, Johann Eylinger, Peter Swanthomer (Swatomir) de Milekowicz. Orig. Perg. lat. Hist. 1739 b. Witting. Arch. Mitgeteilt durch H. Archivdirektor Fr. Mareš. 13*)
1455—1456. 99 400. Akte Wenzels v. Krummau, Dechant, Administrator des Prager Erz- bistums, 1455, 20. Jänner, Oybin (hat vom Konvente in O. die Siegel des Prager Kapitel und das Register der Dörfer erhalten); 29. April, Prager Burg. 1455. Lat. Or. Kapitelarchiv Prag G II 10, Lat. Kopie ebendort Acta administratorum Cod. VI 3 f. 61. 401. 1456, 1. Jänner, Krummau. — Abt Gerhard v. Goldenkron, Nikolaus, Dr. d. Rechte, Bechiner Erzdechant und Pfarrer in Krummau, Johann Rus v. Čemín, Zacharias v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, und Erasmus v. Michnitz, Burggraf in Maidstein, vidimieren gefälschte Urkunden K. Siegmunds für Ulrich v. Ros. 1456 1. Jänn. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 402. 1456, 5. Jänn., Krummau. — Auf Ansuchen Ulrichs v. Rosenberg und seiner Söhne Heinrich, Johann und Jost vidimieren der Goldenkroner Abt Gerhard, Nikolaus decr. dr., Erz- dechant v. Bechin und Pfarrer in Krummau, Johann Rus v. Čemin, der Krummauer Burggraf Zacharias v. Nemyschl und der Maidsteiner Burggraf Erasmus v. Maid- stein eine (gefälschte) kgl. Urkunde vom Jahre 1329. 1456 5. Jänn. L., Witting. Arch. 403. 1456, 29. März, Krummau. — Notariatsinstrument über die Ankündigung der Wahl Josts v. Rosenberg zum Breslauer Bischof und der geschehenen Annahme der Wahl. 1456 29. März. Nicolaus Petri Sculteti de Olsna, Klerik. der Breslauer Diöcese und kais. öffentlicher Notar, bezeugt, dass am 28. März „hora vesperorum in stubella solite habitationis“ des H. Ulrich von Rosenberg auf dem Schlosse Crumpnaw Peter Wartemberg, doctor in decretis, Domherr der Kirche zu Breslau, „syndicus, procurator et nuntius specialis,“ dem H. Jodok von Rosenberg, Prior und Generalmeister des Johanniterordens in Böhmen, Mähren und Schlesien, mit einer Rede auf das Motto: „Veniat dilectus meus“ die auf ihn gefallene Wahl zum Bischof von Breslau angezeigt, dieser aber sich bis zum folgenden Tage Bedenkzeit erbeten hat. Dass am 29. März „ante horam prandii“ Jodok mit den Worten der Schrift „Ecce servus domini, fiat michi secundum verbum tuum“ sich unterwarf und erklärte, die Zustimmung seines Vor- gesetzten zu erbitten. Anwesend waren beidemal: Ulrich d. A. von Rosenberg und sein Sohn Johann, die Abte: Paul von Hohenfurt, Michael von Wittingau, Erhard von Goldenkron, Andreas Propst von Schlägel (Dyrcolen); Nicolaus decretorum doctor, Pfarrer in Krummau u. Bechiner Archi- diakon, Mauritius von Beneschau, Magister der freien Künste, Domherr Nikolaus Schedlecz von Prag, Stanislaus von Krumplaw, Domherr bei St. Georg in Prag, Sigismund von Swin (Schweinitz), Kapellan, Johann Ritsser (Ritschauer), Protonotar der Herren von Rosenberg, Johann Ros (Rus) von Čemin, Paul v. Prag, Erasim v. Mechnicz (Michnitz) in Meienstein (Maidstein), Zacharias in Krumpnaw castellanus, Wenzel Stlipsky capit. Budissinensis, Johann Eylinger, Peter Swanthomer (Swatomir) de Milekowicz. Orig. Perg. lat. Hist. 1739 b. Witting. Arch. Mitgeteilt durch H. Archivdirektor Fr. Mareš. 13*)
Strana 100
100 1456. 404. 1456 6. Mai. 1456, 6. Mai, Krummauer Burg. — Vidimus einer kgl. Urkunde vom 31. Okt. 1437, ausgestellt von Abt Paul v. Hohenfurt, Abt Gerhard v. Goldenkron, Wilhelm d. Jüng. v. Riesen- burg auf Rabí, Andreas v. Dubé, Johann Rus v. Čemín und dem Maidsteiner Burggrafen Erasmus v. Michnitz. L., Witting. Arch. — A. č. XVaoo. 405. 1456 14. Mai. 1456, 14. Mai, (Krummau). — Testament des Fenzl von Gratzen, Krummauer Bürgers. We gmeno bozie amen. Leta od narozenie bozieho tisiczieho ctirzsteho padesateho ssesteho, w ten patek przed suatu Zophy, ja Ffenczl Nouohradsky, miesstienin w ty czasy w Krumlowie, z prziuolenim pany Anny manzelky mey wiznauam tiemto listem obecznie przede wssemy nynieissimy y buduczimy, ktoz gey vzrzie a nebo cztucze slissety budu, ze znamenaw kradkost a nebespecznost ziwnosty, vieku a zdrawie lidskeho, a ponouadz nicz nebezpeczneissieho nenye nezly smrt a negisteissieho nezli hodina smrty, jakoz pan Kristus ve czteny swateho Matusse prawy: „Kteruz hodinu nemnite, syn czloueczi przigde“ etc., y gest hodne a podobne wsselikemu czlovieku, zrziezenye niekterake z pamiety przed smrty vczinity, poneuadz hodina smrty nemoz wiediena bity: protoz z dobrim rozmislem, aczkoliwiek nemoczen gsa na zivotie, ale zdraw gsa na rozumu a na pamiety a z dobru wuoly y slobodnu vczinil gsem a tiemto listem czinim swuoy posledny a nemienitedleny kssafft a swe poslednye rozkazanie, yakoz sie nize vipisuge. Nayprw porucziem mocznie duom, diedinu, zahradu y se dworem za mostem Kayowskim porucznikuom duolepsanim, abi to prodaly, zaczbykoliviek mohly, a za ty penieze aby kaupily plat vieczny, take ribniky, kteress drssim: prwny ribniczek Fforsstmil od ffararze z Noueho hradu, ribniczky wssichny od Sokolik tiech poziuaty gmam od swateho Girzy minuleho az do dwu let, take ribniczek, kteriss drssim od Trsonisowey a od syna gegi z Hradisst, kteriss mam pozivaty od s. Girzi, kteriss minul az do roka, item ribniczek od Krocze z Byley, kteriss mam drssety az do swateho Girzi przisstieho, s toho ma plod vezen byti neboly dan do ribniczka Hradisst, item ribniczek, kteriss drzim od Sstefana z Pirhenpurku, ten porucziem, at ge zpusstien o swatem Hawle naiprw przisstiem a ten plod at ge dan do ribniczka, kteriss drssim od fararze z Noueho hradu, rczenemu Klepery, to wsseczko at zprodano gest, a za to at kupie plat vieczny a za ty peniezie z platu toho at gest kaupeno sukno chudim lidem, anebo gestly zeby chude dieveczky a pocztiwe bily, at s tiech peniez gim dadye a pomohu, to giz porucziem porucznikuom at vczinye, yakoss sie gim zdati bude. A nad to zwlasstie porucziem, at z platu toho kazdy rok dadie za suiecze woskowe ku chwale panu bohu, matcze bossiey y wssech suatich 11/2 kopy a te rozdielnie na s. Girzi 1/2 kopi, na suateho Hawla 1/2 kopy, a trzetiey 1/2 kopi na bozie tyelo, a ty swiecze at horzie zwlasstie przed obrazem spasitele nasseho a przed xij aposstoly w kostele w Crumlowie. Take porucziem, aby kassdy rok gednu byla slussba za mu dussy a mich przedkuow obiczegem, zrziezenim, yakoss na to zalessie, (tocziss?) vigilie a msse za dussiczky a k tomu vi sviecz, at gest se wssemy kniessmy, kteriss gsu v ffary a offeru x grossow etc. Item geden postaw sukna at ge dan chudim na Novy hrad kassde leto a druhy postaw chudim do Stropnicze, ostatek at rozdadie poruczniczi, iakss se gim bude zdati. Take wesskeri nabitek, kuon, kravy, swinye, kozi, piwo a gine nabitky w domu zssatij loznimy porucziem pany Anne mansselcze svey se wssemy veczmy nahorzepsanimy, dokudz gest ziwa. A po smrty gegi at poruczniczi mocznie sie w to wviezy. Take tito wssecky nabitky domove, kteress
100 1456. 404. 1456 6. Mai. 1456, 6. Mai, Krummauer Burg. — Vidimus einer kgl. Urkunde vom 31. Okt. 1437, ausgestellt von Abt Paul v. Hohenfurt, Abt Gerhard v. Goldenkron, Wilhelm d. Jüng. v. Riesen- burg auf Rabí, Andreas v. Dubé, Johann Rus v. Čemín und dem Maidsteiner Burggrafen Erasmus v. Michnitz. L., Witting. Arch. — A. č. XVaoo. 405. 1456 14. Mai. 1456, 14. Mai, (Krummau). — Testament des Fenzl von Gratzen, Krummauer Bürgers. We gmeno bozie amen. Leta od narozenie bozieho tisiczieho ctirzsteho padesateho ssesteho, w ten patek przed suatu Zophy, ja Ffenczl Nouohradsky, miesstienin w ty czasy w Krumlowie, z prziuolenim pany Anny manzelky mey wiznauam tiemto listem obecznie przede wssemy nynieissimy y buduczimy, ktoz gey vzrzie a nebo cztucze slissety budu, ze znamenaw kradkost a nebespecznost ziwnosty, vieku a zdrawie lidskeho, a ponouadz nicz nebezpeczneissieho nenye nezly smrt a negisteissieho nezli hodina smrty, jakoz pan Kristus ve czteny swateho Matusse prawy: „Kteruz hodinu nemnite, syn czloueczi przigde“ etc., y gest hodne a podobne wsselikemu czlovieku, zrziezenye niekterake z pamiety przed smrty vczinity, poneuadz hodina smrty nemoz wiediena bity: protoz z dobrim rozmislem, aczkoliwiek nemoczen gsa na zivotie, ale zdraw gsa na rozumu a na pamiety a z dobru wuoly y slobodnu vczinil gsem a tiemto listem czinim swuoy posledny a nemienitedleny kssafft a swe poslednye rozkazanie, yakoz sie nize vipisuge. Nayprw porucziem mocznie duom, diedinu, zahradu y se dworem za mostem Kayowskim porucznikuom duolepsanim, abi to prodaly, zaczbykoliviek mohly, a za ty penieze aby kaupily plat vieczny, take ribniky, kteress drssim: prwny ribniczek Fforsstmil od ffararze z Noueho hradu, ribniczky wssichny od Sokolik tiech poziuaty gmam od swateho Girzy minuleho az do dwu let, take ribniczek, kteriss drssim od Trsonisowey a od syna gegi z Hradisst, kteriss mam pozivaty od s. Girzi, kteriss minul az do roka, item ribniczek od Krocze z Byley, kteriss mam drssety az do swateho Girzi przisstieho, s toho ma plod vezen byti neboly dan do ribniczka Hradisst, item ribniczek, kteriss drzim od Sstefana z Pirhenpurku, ten porucziem, at ge zpusstien o swatem Hawle naiprw przisstiem a ten plod at ge dan do ribniczka, kteriss drssim od fararze z Noueho hradu, rczenemu Klepery, to wsseczko at zprodano gest, a za to at kupie plat vieczny a za ty peniezie z platu toho at gest kaupeno sukno chudim lidem, anebo gestly zeby chude dieveczky a pocztiwe bily, at s tiech peniez gim dadye a pomohu, to giz porucziem porucznikuom at vczinye, yakoss sie gim zdati bude. A nad to zwlasstie porucziem, at z platu toho kazdy rok dadie za suiecze woskowe ku chwale panu bohu, matcze bossiey y wssech suatich 11/2 kopy a te rozdielnie na s. Girzi 1/2 kopi, na suateho Hawla 1/2 kopy, a trzetiey 1/2 kopi na bozie tyelo, a ty swiecze at horzie zwlasstie przed obrazem spasitele nasseho a przed xij aposstoly w kostele w Crumlowie. Take porucziem, aby kassdy rok gednu byla slussba za mu dussy a mich przedkuow obiczegem, zrziezenim, yakoss na to zalessie, (tocziss?) vigilie a msse za dussiczky a k tomu vi sviecz, at gest se wssemy kniessmy, kteriss gsu v ffary a offeru x grossow etc. Item geden postaw sukna at ge dan chudim na Novy hrad kassde leto a druhy postaw chudim do Stropnicze, ostatek at rozdadie poruczniczi, iakss se gim bude zdati. Take wesskeri nabitek, kuon, kravy, swinye, kozi, piwo a gine nabitky w domu zssatij loznimy porucziem pany Anne mansselcze svey se wssemy veczmy nahorzepsanimy, dokudz gest ziwa. A po smrty gegi at poruczniczi mocznie sie w to wviezy. Take tito wssecky nabitky domove, kteress
Strana 101
1456. 101 gsem menoual a ktere naydu po smrty Anny zeny mey porucziem Johannessovy pisarzy a Venczlowy zety zlatnikouemu, porucznikuom mim, za praczi gegich a pilnost, kteruss czinye ninye a budu cziniti czasy buduczie. Item dluzniczi, kteriss gsu mne dluzny: nayprw Gayr z Noueho hradu dluzen my gest vi kop, [take vrozeny pany pany z Roznberka, kterimss gsem od mladosti sluzil, dluzny gsu my za dreilink vina vi kop gr. a xx gross.] Item Jarossowy z Noueho hradu odpusstiem wssiczky dluhi a k tomu porucziem gemu purk- recht a ribniczek, kteriss tu stogi z ribamy, k geho possitku ale pod takouuto prziczinu, aby Jaross s toho ribniczka dal tiemto dolepsanim, kdiz riby proda, naiprw Liendlowy Himlraich vi sex., Hanussowy Kossissnikovy 111 sex. Take Jaross, kdiss bude spusstiety, ma pomahati porucznikuom. Tito wsseczky veczi poloziwsse czinim a vstauil sem poruczniky tichto wssch veczi a kssaftu tohoto opatrne muze miesstieny Crumlowske, Johannesa pisarze a Wenczlaa zlatnikoweho, kterichz sem prosil z veliku plnosti k tomu. A toto rozkazanie giz popsane nemienim nikolij promenity, ale tak vplnie drssetij, prosieczi k tomu vrozene panny swe z Rossnberka, aby tito poruczniky raczili braniti a gim pomoczny bity, aby tiem lepe mohli toto rozkazanie me sprauouaty. Tento kssaft vczinil gsem nepromenitedlnye przed slowutnym Zacharzem z [Noue ce]2 Nemissle, purkraby w ty czasi na Crumlowie, przed Hanussem sukenikem, w ti chwile purkmistrzem, przed Kuburichtarzem, przed Vasslem, Michalem sukenikem, Ssimakem a przed Marssem, tohoto take neopusstiegicze, gestly zeby poruczniczi zemrzele, at tento kssaft prwe poruczie w rucze a w mocz dwema konssoloma a dwiema z uopcze, kteriss sie gim budu zdati w ten czas. A pro lepssi gistotu ja Venczl zwrchupsany prosil sem drzieve psanich panuow purkmistra a konsselow, aby k me prozbie na potwrzenie tohoto kssaftu meho peczet miesta przedepsaneho przitiskly k tomuto listu. Genz gest psan leta a dnye yakoz sye swrchu pisse. Orig. auf Papier. Krumm. Stadtarchiv II A 5 e — chron. Katal. 48. Das aufgedrückte Stadtsiegel in grünem Wachs ist abgefallen. 406. 1456, 25. Juni, 23. Stunde nachts: Geburt Heinrichs v. Rosenberg. Genealogie des Johann und Wok v. Ros. (geschrieben nach 1505) Witting. Arch. — Březan, Sumownj wytah 71; Ros. Chron. 151 hat 5. Juli. 1456 25. Juni. 407. 1456, 29. Juli, Krummau. — Ulrich und dessen Söhne v. Rosenberg bestätigen der Stadt Krummau das Stadtprivileg von 1347 und fügen die Gnade hinzu, dass der Besitz jener Krummauer Bürger, die ausserhalb Krummaus ohne Testament stürben, an ihre Verwandten bis zum 4. Grade, soweit sie auf dem Gebiete der Rosenberger begütert sind, fallen dürfe. 1456 29. Juli. Nos Vlricus de Rosenberg, Jodocus de Rosenberg, ordinis beati Johannis Jerosolimitani per Bohemiam, Poloniam, Morauiam, Austriam, Stiriam, Carinthiam etc. prior generalis, electus et confirmatus episcopus ecclesie Wratislawiensis ac prepositus sancte Pragensis ecclesie, Henricus pariter de Rosenberg, capitanens Silesie generalis ac sex ciuitatum Budissin, Görlitz, Sittauie etc. aduocatus, et Johannes de Rosenberg, fratres germani et filii domini Vlrici de Rosenberg prescripti, ad perpetuam rei memoriam. Ex innata 1 Gleichzeitig durchstrichen. — Verbessert mit anderer Tinte in Nemissle.
1456. 101 gsem menoual a ktere naydu po smrty Anny zeny mey porucziem Johannessovy pisarzy a Venczlowy zety zlatnikouemu, porucznikuom mim, za praczi gegich a pilnost, kteruss czinye ninye a budu cziniti czasy buduczie. Item dluzniczi, kteriss gsu mne dluzny: nayprw Gayr z Noueho hradu dluzen my gest vi kop, [take vrozeny pany pany z Roznberka, kterimss gsem od mladosti sluzil, dluzny gsu my za dreilink vina vi kop gr. a xx gross.] Item Jarossowy z Noueho hradu odpusstiem wssiczky dluhi a k tomu porucziem gemu purk- recht a ribniczek, kteriss tu stogi z ribamy, k geho possitku ale pod takouuto prziczinu, aby Jaross s toho ribniczka dal tiemto dolepsanim, kdiz riby proda, naiprw Liendlowy Himlraich vi sex., Hanussowy Kossissnikovy 111 sex. Take Jaross, kdiss bude spusstiety, ma pomahati porucznikuom. Tito wsseczky veczi poloziwsse czinim a vstauil sem poruczniky tichto wssch veczi a kssaftu tohoto opatrne muze miesstieny Crumlowske, Johannesa pisarze a Wenczlaa zlatnikoweho, kterichz sem prosil z veliku plnosti k tomu. A toto rozkazanie giz popsane nemienim nikolij promenity, ale tak vplnie drssetij, prosieczi k tomu vrozene panny swe z Rossnberka, aby tito poruczniky raczili braniti a gim pomoczny bity, aby tiem lepe mohli toto rozkazanie me sprauouaty. Tento kssaft vczinil gsem nepromenitedlnye przed slowutnym Zacharzem z [Noue ce]2 Nemissle, purkraby w ty czasi na Crumlowie, przed Hanussem sukenikem, w ti chwile purkmistrzem, przed Kuburichtarzem, przed Vasslem, Michalem sukenikem, Ssimakem a przed Marssem, tohoto take neopusstiegicze, gestly zeby poruczniczi zemrzele, at tento kssaft prwe poruczie w rucze a w mocz dwema konssoloma a dwiema z uopcze, kteriss sie gim budu zdati w ten czas. A pro lepssi gistotu ja Venczl zwrchupsany prosil sem drzieve psanich panuow purkmistra a konsselow, aby k me prozbie na potwrzenie tohoto kssaftu meho peczet miesta przedepsaneho przitiskly k tomuto listu. Genz gest psan leta a dnye yakoz sye swrchu pisse. Orig. auf Papier. Krumm. Stadtarchiv II A 5 e — chron. Katal. 48. Das aufgedrückte Stadtsiegel in grünem Wachs ist abgefallen. 406. 1456, 25. Juni, 23. Stunde nachts: Geburt Heinrichs v. Rosenberg. Genealogie des Johann und Wok v. Ros. (geschrieben nach 1505) Witting. Arch. — Březan, Sumownj wytah 71; Ros. Chron. 151 hat 5. Juli. 1456 25. Juni. 407. 1456, 29. Juli, Krummau. — Ulrich und dessen Söhne v. Rosenberg bestätigen der Stadt Krummau das Stadtprivileg von 1347 und fügen die Gnade hinzu, dass der Besitz jener Krummauer Bürger, die ausserhalb Krummaus ohne Testament stürben, an ihre Verwandten bis zum 4. Grade, soweit sie auf dem Gebiete der Rosenberger begütert sind, fallen dürfe. 1456 29. Juli. Nos Vlricus de Rosenberg, Jodocus de Rosenberg, ordinis beati Johannis Jerosolimitani per Bohemiam, Poloniam, Morauiam, Austriam, Stiriam, Carinthiam etc. prior generalis, electus et confirmatus episcopus ecclesie Wratislawiensis ac prepositus sancte Pragensis ecclesie, Henricus pariter de Rosenberg, capitanens Silesie generalis ac sex ciuitatum Budissin, Görlitz, Sittauie etc. aduocatus, et Johannes de Rosenberg, fratres germani et filii domini Vlrici de Rosenberg prescripti, ad perpetuam rei memoriam. Ex innata 1 Gleichzeitig durchstrichen. — Verbessert mit anderer Tinte in Nemissle.
Strana 102
102 1456. nobis pietate fideles nostros et subditos continuis fauoribus libenter prosequimur, eos tamen crebrius, quorum inmotam fidei constanciam sepe sepius ab experto didicimus et in dies clariori experimur sollicitudine. Hinc est, quod prouidi et discreti nostri fideles grateque dilecti magister ciuium et jurati totaque comunitas nostre ciuitatis Crumpnau in conspectu nostro literam quorundam priuilegiorum nonnullarumque donacionum, concessionum et libertatum olim domini Petri senioris et junioris domini Petri atque Judoci de Rosenberg pro = et attauorum nostrarum deduxerunt in medium ruptam in aliqua sui parte nimiam propter vetustatem et foraminibus distractam, quorum peticio supplex continebat, quatenus eandem literam ipsis de liberalitate et benignitate solita renouare, confirmare, deffectumque litere eiusdem rupte supplere et graciosius validare dignaremur. Cuius quidem litere tenor de verbo ad verbum per omnia sequitur et est talis: Iuxta — gloriose [1347, 14. Aug., Krummau — I, Nr. 81]. Nos igitur Vlricus de Rosenberg, Jodocus, Henricus et Johannes, filii eiusdem prescripti, sollicitis dictorum magistri ciuium, juratorum tociusque communitatis ciuitatis nostre Krumpnaw precibus benignius inclinati, ipsorumque et dicte ciuitatis releuamini ac vberiori incremento cupientes dietim sollicicius intendere, cum iusta petentibus non sit denegandus assensus, literam ipsis prescriptam et omnia ac singula in eadem contenta priuilegia, libertates, donaciones atque concessiones de certa nostra sciencia virtute presencium confirmamus, renouamus, validamus, roboramus defectusque omnes et singulos graciosius supplemus ac perpetui dicimus esse roboris. Addicientes insuper gracia ex speciali eidemque ciuitati nostre et incolis eiusdem concedimus et indulgemus, quod si quempiam ciuium seu incolarum dicte ciuitatis nostre Crumpnau deinceps et in antea extra vel intra terram mercibus et alijs quibuscumque negocia- cionibus occupatum decedere contigeret intestatum, extunc bona sua singula, que reliquerit proximo consanguineo suo directe ad vsque quartam lineam duntaxat descendenti, deputari eidemque tribui et sine quouis renitencia annecti debebunt. Hanc tamen concessionis graciam nonnisi ad eos consanguineos extendi volumus duraturam, qui pro tunc in nostro dominio fuerint constituti, allijs omnibus exclusis. In quorum omnium et singulorum premissorum euidens testimonium et robur perpetuo firmius valiturum sigilla nostra maiora presentibus duximus appendenda. Datum Crumpnaw, feria quinta post sancti Jacobi apostoli maioris, anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo sexto. Orig. auf Perg. Stadtarch. Krummau IV A 5. 4 Hängesiegel an weiss-roten Schnüren in rotem Wachs. 1. Reiterfigur im Dreipass, im Schilde Rose. — sigillum — vlrici — de — rosenberg. — 2. Erstes Feld ein- faches Kreuz, 2. und 3. Rose, 4. Feld Johanniterkreuz. * Sigillum * fratris * Jodoci * d * Rosenberk 3. zerbrochen, Helmzier Rose. * Sigillum *..... de * Rosenberg * 4. klein: Rose * S. san. z rosenbergka. Dies Privileg wurde 1600 Montg nach Martini mit Bewilligg K. Rudolfs II. in die Landtafel eingetragen. 408. 1456 14. Aug. 1456, 14. Aug., Prag. — Dr. Wenzel v. Krummau, Dechant und Administrator des Prager Erzbistums, vidimiert auf Bitten Ulrichs, Heinrichs und Johanns v. Ros. den Stiftsbrief des böhm. Hospizes in Rom. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 409. 1456 18. Sept. 1456, 18. Sept., Hohenfurt. — Der Konvent des Stiftes Hohenfurt gibt dem Nikolaus, Sohn des Martins v. Krummau (Crumpnaw), einen Jahreszins und Tischtitel von 4 Schock gr., damit er die höhern Weihen empfangen könne. Fragm. d. lat. Or. auf Perg. im Arch. d. böhm. Museums. Das Siegel fehlt.
102 1456. nobis pietate fideles nostros et subditos continuis fauoribus libenter prosequimur, eos tamen crebrius, quorum inmotam fidei constanciam sepe sepius ab experto didicimus et in dies clariori experimur sollicitudine. Hinc est, quod prouidi et discreti nostri fideles grateque dilecti magister ciuium et jurati totaque comunitas nostre ciuitatis Crumpnau in conspectu nostro literam quorundam priuilegiorum nonnullarumque donacionum, concessionum et libertatum olim domini Petri senioris et junioris domini Petri atque Judoci de Rosenberg pro = et attauorum nostrarum deduxerunt in medium ruptam in aliqua sui parte nimiam propter vetustatem et foraminibus distractam, quorum peticio supplex continebat, quatenus eandem literam ipsis de liberalitate et benignitate solita renouare, confirmare, deffectumque litere eiusdem rupte supplere et graciosius validare dignaremur. Cuius quidem litere tenor de verbo ad verbum per omnia sequitur et est talis: Iuxta — gloriose [1347, 14. Aug., Krummau — I, Nr. 81]. Nos igitur Vlricus de Rosenberg, Jodocus, Henricus et Johannes, filii eiusdem prescripti, sollicitis dictorum magistri ciuium, juratorum tociusque communitatis ciuitatis nostre Krumpnaw precibus benignius inclinati, ipsorumque et dicte ciuitatis releuamini ac vberiori incremento cupientes dietim sollicicius intendere, cum iusta petentibus non sit denegandus assensus, literam ipsis prescriptam et omnia ac singula in eadem contenta priuilegia, libertates, donaciones atque concessiones de certa nostra sciencia virtute presencium confirmamus, renouamus, validamus, roboramus defectusque omnes et singulos graciosius supplemus ac perpetui dicimus esse roboris. Addicientes insuper gracia ex speciali eidemque ciuitati nostre et incolis eiusdem concedimus et indulgemus, quod si quempiam ciuium seu incolarum dicte ciuitatis nostre Crumpnau deinceps et in antea extra vel intra terram mercibus et alijs quibuscumque negocia- cionibus occupatum decedere contigeret intestatum, extunc bona sua singula, que reliquerit proximo consanguineo suo directe ad vsque quartam lineam duntaxat descendenti, deputari eidemque tribui et sine quouis renitencia annecti debebunt. Hanc tamen concessionis graciam nonnisi ad eos consanguineos extendi volumus duraturam, qui pro tunc in nostro dominio fuerint constituti, allijs omnibus exclusis. In quorum omnium et singulorum premissorum euidens testimonium et robur perpetuo firmius valiturum sigilla nostra maiora presentibus duximus appendenda. Datum Crumpnaw, feria quinta post sancti Jacobi apostoli maioris, anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo sexto. Orig. auf Perg. Stadtarch. Krummau IV A 5. 4 Hängesiegel an weiss-roten Schnüren in rotem Wachs. 1. Reiterfigur im Dreipass, im Schilde Rose. — sigillum — vlrici — de — rosenberg. — 2. Erstes Feld ein- faches Kreuz, 2. und 3. Rose, 4. Feld Johanniterkreuz. * Sigillum * fratris * Jodoci * d * Rosenberk 3. zerbrochen, Helmzier Rose. * Sigillum *..... de * Rosenberg * 4. klein: Rose * S. san. z rosenbergka. Dies Privileg wurde 1600 Montg nach Martini mit Bewilligg K. Rudolfs II. in die Landtafel eingetragen. 408. 1456 14. Aug. 1456, 14. Aug., Prag. — Dr. Wenzel v. Krummau, Dechant und Administrator des Prager Erzbistums, vidimiert auf Bitten Ulrichs, Heinrichs und Johanns v. Ros. den Stiftsbrief des böhm. Hospizes in Rom. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 409. 1456 18. Sept. 1456, 18. Sept., Hohenfurt. — Der Konvent des Stiftes Hohenfurt gibt dem Nikolaus, Sohn des Martins v. Krummau (Crumpnaw), einen Jahreszins und Tischtitel von 4 Schock gr., damit er die höhern Weihen empfangen könne. Fragm. d. lat. Or. auf Perg. im Arch. d. böhm. Museums. Das Siegel fehlt.
Strana 103
1456. 103 410. 1456, 27. Sept, Krummau. — Auf Verlangen Ulrichs v. Rosenberg und seiner Söhne Jost, Heinrich und Johann vidimieren der Propst v. Wittingau Michael, Nikolaus decr. dr., Kanonikus d. Prager Kirche, Erzdechant v. Bechin und Pfarrer in Krummau, die Barone Heinrich Zajimač v. Kunstat, Wilhelm v. Wilhartitz und Herstein, endlich Johann Rus v. Čemin und Víta v. Rzavé, Burggraf auf Choustnik, eine kgl. (gefälschte) Urkunde vom 24. IV. 1325. 1456 27. Sept. L. Witting. Arch. 411. 1456, 16. Okt., Krummau. — Johann v. Ros. verkauft 40 Sch. Gr. Jahreszins in 1456 Lomnitz und Přeseka den Brüdern Prokop und Gregor Klaritz um 400 Sch. Gr. 16. Okt. Kopie, Witting, Arch. 412. 1456, 7. Dez., Krummau. — Auf Bitten Ulrichs v. Rosenberg und seiner Söhne Johann und Jost vidimieren Abt Paul v. Hohenfurt, Abt Gerhard v. Goldenkron, Wilhelm v. Wilhartitz und Herstein, Andreas v. Duba, Johann Rus v. Cemin und Erasmus v. Michnitz, Burggraf auf Maidstein, kgl. Urkunden (teilweise Fälschungen) aus den Jahren 1333, 1334 und 1373, 1391, 1437, 1456. 1456 7. Dez. L. Witting. Arch. 413. 1456, 14. Dez., Krummau. — Peter Weichseln v. Wettern übergibt dem Pfarrer Paul 1456 v. Schweinitz eine Urkunde des Benesch v. Duben auf 5 Sch. Gr. weniger 9 Pf. jährl. Zinses im 14. Dez. Dorfe Allusch. — (P.) Ja Petr Wissnie z Wietrznie wyznawam tiemto listem obecznie przede wssemi, ktoz geig vzrzie a czisti neb cztucze slysseti budu, jakoz od slowutneho panossi Benesse z Dubneho piet kop grossow bez dewieti peniez plattu rocznieho we wsy w Zaluzij listem dobrym na pargamenie k diediczstwij zapsano gmam, w kteremzto rukoigmie gsu slowutnij panossie Kunass z Machowicz, Mikulass Holkowecz z Holkowa a Olbram z Sstiekrze, jakoz pak tyz list hlawnij na ten plat vdielany a swiedcziczij plniegie w sobie drzij a wykazuge swietlegie. Y dal sem ten list hlawnij a moczij tohoto listu dawam s swu dobru swobodnu a owssem prziznanu wolij cztihodnemu kniezi Pawlowi ffararzy Swinskemu y geho buduczim se wssim plnym prawem, kterez mnye a buduczim mym w temz listu przislussalo mieti, aby gyz teez prawo przislussalo y przislussie swrchupsanemu kniezi Pawlowi y geho buduczim bez zmatku wsselikeho, a ja gyz ani mogij buduczij dale a wiecze k tomu listu a k plattu swrchu- psanem s geho przislussenstwim zadneho prawa nemame ani mieti muozem obyczegem nizadnym. Na potwrzenie a zdrzenie tee dobre wuole swu wlastnij peczet k tomuto listu prziwiesyl sem dobrowolnie. A pro dalssie toho swiedomie prosyl sem vrozeneho pana pana Jana z Rozm- berga a slowutnych panossij Jana Rusa z Czemin, Erazyma z Michnicz, purkrabi tee chwile na Maydssteynie, a Jana Jagrmaystra z Mezipotoczie, ze naprzed panie milost swu peczet raczil gest prziwiesyti k tomuto listu przed mu peczetij a gynj swe peczeti wedle mne a mee peczeti k temuzto listu take prziwiesyli gsu na swiedomie gim y gich
1456. 103 410. 1456, 27. Sept, Krummau. — Auf Verlangen Ulrichs v. Rosenberg und seiner Söhne Jost, Heinrich und Johann vidimieren der Propst v. Wittingau Michael, Nikolaus decr. dr., Kanonikus d. Prager Kirche, Erzdechant v. Bechin und Pfarrer in Krummau, die Barone Heinrich Zajimač v. Kunstat, Wilhelm v. Wilhartitz und Herstein, endlich Johann Rus v. Čemin und Víta v. Rzavé, Burggraf auf Choustnik, eine kgl. (gefälschte) Urkunde vom 24. IV. 1325. 1456 27. Sept. L. Witting. Arch. 411. 1456, 16. Okt., Krummau. — Johann v. Ros. verkauft 40 Sch. Gr. Jahreszins in 1456 Lomnitz und Přeseka den Brüdern Prokop und Gregor Klaritz um 400 Sch. Gr. 16. Okt. Kopie, Witting, Arch. 412. 1456, 7. Dez., Krummau. — Auf Bitten Ulrichs v. Rosenberg und seiner Söhne Johann und Jost vidimieren Abt Paul v. Hohenfurt, Abt Gerhard v. Goldenkron, Wilhelm v. Wilhartitz und Herstein, Andreas v. Duba, Johann Rus v. Cemin und Erasmus v. Michnitz, Burggraf auf Maidstein, kgl. Urkunden (teilweise Fälschungen) aus den Jahren 1333, 1334 und 1373, 1391, 1437, 1456. 1456 7. Dez. L. Witting. Arch. 413. 1456, 14. Dez., Krummau. — Peter Weichseln v. Wettern übergibt dem Pfarrer Paul 1456 v. Schweinitz eine Urkunde des Benesch v. Duben auf 5 Sch. Gr. weniger 9 Pf. jährl. Zinses im 14. Dez. Dorfe Allusch. — (P.) Ja Petr Wissnie z Wietrznie wyznawam tiemto listem obecznie przede wssemi, ktoz geig vzrzie a czisti neb cztucze slysseti budu, jakoz od slowutneho panossi Benesse z Dubneho piet kop grossow bez dewieti peniez plattu rocznieho we wsy w Zaluzij listem dobrym na pargamenie k diediczstwij zapsano gmam, w kteremzto rukoigmie gsu slowutnij panossie Kunass z Machowicz, Mikulass Holkowecz z Holkowa a Olbram z Sstiekrze, jakoz pak tyz list hlawnij na ten plat vdielany a swiedcziczij plniegie w sobie drzij a wykazuge swietlegie. Y dal sem ten list hlawnij a moczij tohoto listu dawam s swu dobru swobodnu a owssem prziznanu wolij cztihodnemu kniezi Pawlowi ffararzy Swinskemu y geho buduczim se wssim plnym prawem, kterez mnye a buduczim mym w temz listu przislussalo mieti, aby gyz teez prawo przislussalo y przislussie swrchupsanemu kniezi Pawlowi y geho buduczim bez zmatku wsselikeho, a ja gyz ani mogij buduczij dale a wiecze k tomu listu a k plattu swrchu- psanem s geho przislussenstwim zadneho prawa nemame ani mieti muozem obyczegem nizadnym. Na potwrzenie a zdrzenie tee dobre wuole swu wlastnij peczet k tomuto listu prziwiesyl sem dobrowolnie. A pro dalssie toho swiedomie prosyl sem vrozeneho pana pana Jana z Rozm- berga a slowutnych panossij Jana Rusa z Czemin, Erazyma z Michnicz, purkrabi tee chwile na Maydssteynie, a Jana Jagrmaystra z Mezipotoczie, ze naprzed panie milost swu peczet raczil gest prziwiesyti k tomuto listu przed mu peczetij a gynj swe peczeti wedle mne a mee peczeti k temuzto listu take prziwiesyli gsu na swiedomie gim y gich
Strana 104
104 1456—1457. buduczim bez sskody. Genz gest dan a psan na Crumlowie leta od narozenie sina bozieho tisiczieho cztyrzsteho padesateho ssesteho, w vtery po swietie Lucij. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau. B 5, B 6617. Auf den Presseln die Namen Jan z Rozmberga, Peter Wissnie, Rus, Erazym, Jagermaystr. Siegel zerbrochen. 1. rot. Wachs. Bruchstück. ian .... 2. schwarzes Wachs: 6 Fassreifen. 3. schw. W. Radteil. 4. fehlt. 5. Helmzier Fass mit Schmuck s. ian.... 414. 1456. Briefe Heinrichs v. Rosenberg datiert aus Krummau 1456, 17. Mai, 27. Sept. Witting. Arch. — A. č. XIV 67 f. 415. 1456 2. Dez. Brief Ulrichs v. Ros. datiert aus Krummau 1456, 2. Dez. Witting. Arch. — A. č. XIV 68. 416. 1456 17. März. Brief des Johann Rus aus Krummau 1456, 17. März. Witting. Arch. — A. č. VII 212 f. 417. 1457 25. Jänn. 1457, 25. Jänn. — Tod Heinrichs v. Ros. in Wien, begraben in Hohenfurt. So richtig die Handschrift d. Prag. Univ. XII B 14 (Truhlář 1219) am untern Deckel. — Hohenf. Nekrolog und Jakob v. Gratzen falschlich 1456; Ros. Chron. falschlich 25. März. 418. 1457 7. März. 1457, 7. März, Krummau. — Johann v. Ros. befiehlt dem Fischmeister Peter Weichsel v. Wettern, dem Johann Rus einen Zuber Fische zu liefern. Or. Witting. Arch. 419. 1457 12. März. 1457, 12. März, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. verpfänden 5 Sch. 23 Gr. und 6 Pf. Jahreszins an den Brüdern Hansl und Ondrassek am Schwalbenhofe (n a dworze na Wlasstowiczniku), in Zahradka im ganzen Dorfe am Pawel, Jan, Jakub, Jan Miesieczek und Ssyman, in Swachowa Lhota (Fösslhof) am Woytiech und Waczlaw dem Johann Promar, Bürger in Krummau, und dessen Gemahlin Anna auf ihr Leben lang um 54 Sch. Gr. weniger 10 Pf. — Bürgen: Rus v. Cemin und Zachar. v. Nemyschl, Burggraf in Krummau. Kopie, Lib. Obligat. If 5, Witt. Arch. 420. 1457 16. April. 1457, 16. April, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. treten das Prachatitzer und Wallerner Gut an Prokop v. Rabenstein, böhm. Kanzler, und Johann v. Rabenstein, Propst —v. Wyschehrad, freiwillig ab. Mitsiegler: Zdenko v. Sternberg, Oberstburggraf, Johann Rus v. Čemín, Zachar. v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, Víta v. Rzave, Burggraf in Choustnik, und Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau. Or. auf Perg., Netolitzer Arch.
104 1456—1457. buduczim bez sskody. Genz gest dan a psan na Crumlowie leta od narozenie sina bozieho tisiczieho cztyrzsteho padesateho ssesteho, w vtery po swietie Lucij. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau. B 5, B 6617. Auf den Presseln die Namen Jan z Rozmberga, Peter Wissnie, Rus, Erazym, Jagermaystr. Siegel zerbrochen. 1. rot. Wachs. Bruchstück. ian .... 2. schwarzes Wachs: 6 Fassreifen. 3. schw. W. Radteil. 4. fehlt. 5. Helmzier Fass mit Schmuck s. ian.... 414. 1456. Briefe Heinrichs v. Rosenberg datiert aus Krummau 1456, 17. Mai, 27. Sept. Witting. Arch. — A. č. XIV 67 f. 415. 1456 2. Dez. Brief Ulrichs v. Ros. datiert aus Krummau 1456, 2. Dez. Witting. Arch. — A. č. XIV 68. 416. 1456 17. März. Brief des Johann Rus aus Krummau 1456, 17. März. Witting. Arch. — A. č. VII 212 f. 417. 1457 25. Jänn. 1457, 25. Jänn. — Tod Heinrichs v. Ros. in Wien, begraben in Hohenfurt. So richtig die Handschrift d. Prag. Univ. XII B 14 (Truhlář 1219) am untern Deckel. — Hohenf. Nekrolog und Jakob v. Gratzen falschlich 1456; Ros. Chron. falschlich 25. März. 418. 1457 7. März. 1457, 7. März, Krummau. — Johann v. Ros. befiehlt dem Fischmeister Peter Weichsel v. Wettern, dem Johann Rus einen Zuber Fische zu liefern. Or. Witting. Arch. 419. 1457 12. März. 1457, 12. März, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. verpfänden 5 Sch. 23 Gr. und 6 Pf. Jahreszins an den Brüdern Hansl und Ondrassek am Schwalbenhofe (n a dworze na Wlasstowiczniku), in Zahradka im ganzen Dorfe am Pawel, Jan, Jakub, Jan Miesieczek und Ssyman, in Swachowa Lhota (Fösslhof) am Woytiech und Waczlaw dem Johann Promar, Bürger in Krummau, und dessen Gemahlin Anna auf ihr Leben lang um 54 Sch. Gr. weniger 10 Pf. — Bürgen: Rus v. Cemin und Zachar. v. Nemyschl, Burggraf in Krummau. Kopie, Lib. Obligat. If 5, Witt. Arch. 420. 1457 16. April. 1457, 16. April, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. treten das Prachatitzer und Wallerner Gut an Prokop v. Rabenstein, böhm. Kanzler, und Johann v. Rabenstein, Propst —v. Wyschehrad, freiwillig ab. Mitsiegler: Zdenko v. Sternberg, Oberstburggraf, Johann Rus v. Čemín, Zachar. v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, Víta v. Rzave, Burggraf in Choustnik, und Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau. Or. auf Perg., Netolitzer Arch.
Strana 105
1457. 105 421. 1457, 23. April, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. verpfänden dem Johann Ritschawer, gesessen in Krummau in der Latran, und dessen Gattin Marta, ferner dem Peter Svatomir d. A. v. Milikowitz und dessen Gattin Kuncza 11 Sch. Gr. Jahreszins in Lazie und in Ptieczin für 102 Sch. und 30 Sch. Gr. 1457 23. April. Kopie, Lib. Obl. I f. 7. 422. 1457, 23. April, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. verpfänden dem Fischmeister Peter Wissnie v. Wettern 12 Sch. 42 Gr. 5 Pf. jährl. Zins in Priethal, Kaltenbirken (Nahorzany), Klein Třebonin und Jankau für 355 ung. fl. 1457 23. April. Kopie, 1. c. f. 12. 423. 1457, 23. April, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. verpfänden 11/2 Sch. 141/2 Gr. Zins in Otmanka dem Johann Ritschawer, gesessen in Krummau in der Latran, und dessen Gattin Marta, ferner dem Peter Svatomir d. A. v. Milikowitz und dessen Gattin Kuncza um 20 Sch. Gr. 1457 23. April. Kopie 1. c. f. 8. 424. 1457, 25. April, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. verpflichten sich, dem Ruprecht v. Polheim für geliehene 700 ung. fl. jährlich 70 Sch. guter alter Wiener Pf. zu zinsen. — Bürgen: Johann Rus v. Čemin, Nikolaus Přešek v. Čestitz, Vit v. Rzavé, Burggraf in Choustnik, Zachar v. Nemyschl, Burggraf in Krummau (Krumbenaw), Johann Koniata v. Elexnitz, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, und Kunaš v. Machowitz. Ein- lager Krummau, Budweis oder Rosenberg. 1457 25. April. D. Kopie, Witting. Arch. — Hormayr, Archiv 1818 S. 104. 425. 1457, 8. Mai, Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. auf 200 Pfund für Ruger v. Starhemberg. Zeuge und Mitsiegler Ruprecht v. Polheim. D. Kopie, Libri obl. I f. 12, Witting. Arch. 1457 8. Mai. 426. 1457, 11. Mai, Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. auf 69 Sch. Gr. und 521/2 Gr. für Johannes Ritschawer, gesessen in Krummau in der Latran, dessen Gattin Marta, ferner für Peter Svatomir d. A. v. Milikowitz und dessen Gattin Kuncza. Kopie, Libri obl. I., Witting. Arch. 1457 11. Mai. 427. 1457 (vorm 14. Mai?) — Abt Gerhart und Konvent v. Goldenkron erklären sich gegen- über den Herrn Ulrich und Johann v. Rosenberg mit der Abtretung der Gerichte Rojau und Černitz bis zu einer allgemeinen Ordnung der Klostergüterangelegenheit zufrieden. (Zum Rojauer Gericht gehörte auch Dumrowitz, das dem Stifte bis zur Aufhebung blieb). Lat. Entwurf auf Papier Schlossarch. Krummau. — F. r. A. XXXVII 488 f. 1457 vor dem 14. Mai. Schmidt- Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 14
1457. 105 421. 1457, 23. April, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. verpfänden dem Johann Ritschawer, gesessen in Krummau in der Latran, und dessen Gattin Marta, ferner dem Peter Svatomir d. A. v. Milikowitz und dessen Gattin Kuncza 11 Sch. Gr. Jahreszins in Lazie und in Ptieczin für 102 Sch. und 30 Sch. Gr. 1457 23. April. Kopie, Lib. Obl. I f. 7. 422. 1457, 23. April, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. verpfänden dem Fischmeister Peter Wissnie v. Wettern 12 Sch. 42 Gr. 5 Pf. jährl. Zins in Priethal, Kaltenbirken (Nahorzany), Klein Třebonin und Jankau für 355 ung. fl. 1457 23. April. Kopie, 1. c. f. 12. 423. 1457, 23. April, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. verpfänden 11/2 Sch. 141/2 Gr. Zins in Otmanka dem Johann Ritschawer, gesessen in Krummau in der Latran, und dessen Gattin Marta, ferner dem Peter Svatomir d. A. v. Milikowitz und dessen Gattin Kuncza um 20 Sch. Gr. 1457 23. April. Kopie 1. c. f. 8. 424. 1457, 25. April, Krummau. — Ulrich und Johann v. Ros. verpflichten sich, dem Ruprecht v. Polheim für geliehene 700 ung. fl. jährlich 70 Sch. guter alter Wiener Pf. zu zinsen. — Bürgen: Johann Rus v. Čemin, Nikolaus Přešek v. Čestitz, Vit v. Rzavé, Burggraf in Choustnik, Zachar v. Nemyschl, Burggraf in Krummau (Krumbenaw), Johann Koniata v. Elexnitz, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, und Kunaš v. Machowitz. Ein- lager Krummau, Budweis oder Rosenberg. 1457 25. April. D. Kopie, Witting. Arch. — Hormayr, Archiv 1818 S. 104. 425. 1457, 8. Mai, Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. auf 200 Pfund für Ruger v. Starhemberg. Zeuge und Mitsiegler Ruprecht v. Polheim. D. Kopie, Libri obl. I f. 12, Witting. Arch. 1457 8. Mai. 426. 1457, 11. Mai, Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. auf 69 Sch. Gr. und 521/2 Gr. für Johannes Ritschawer, gesessen in Krummau in der Latran, dessen Gattin Marta, ferner für Peter Svatomir d. A. v. Milikowitz und dessen Gattin Kuncza. Kopie, Libri obl. I., Witting. Arch. 1457 11. Mai. 427. 1457 (vorm 14. Mai?) — Abt Gerhart und Konvent v. Goldenkron erklären sich gegen- über den Herrn Ulrich und Johann v. Rosenberg mit der Abtretung der Gerichte Rojau und Černitz bis zu einer allgemeinen Ordnung der Klostergüterangelegenheit zufrieden. (Zum Rojauer Gericht gehörte auch Dumrowitz, das dem Stifte bis zur Aufhebung blieb). Lat. Entwurf auf Papier Schlossarch. Krummau. — F. r. A. XXXVII 488 f. 1457 vor dem 14. Mai. Schmidt- Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 14
Strana 106
106 1457. 428. 1457 14. Mai. 1457, 14. Mai, Krummau. — Ulrich v. Ros. übergibt freiwillig seinen Gesamtbesitz seinem Sohn Johann, jedoch gegen Widerruf. Unter den Zeugen: Jost v. Ros., Breslauer Bischof, Zachar v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, und die meisten andern Burggrafen. Or. Perg., Witting. Arch., 15 Siegel. 429. 1457 14. Mai. 1457, 14. Mai, Krummau. — Gegenurkunde Johanns v. Ros. Or. Perg., Witting. Arch. 13 Siegel. 430. 1457 23. Mai. 1457, 23. Mai, Crumplow. — Nikolaus, Pfarrer in Krummau, Rus v. Čemin, Zachar v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, und Erasmus v. Michnitz, Burggraf in Maidstein, vidimieren eine (gefälschte) Urkunde K. Johanns für die Rosenberger. Lat. Or., Witting. Arch. 431. 1457 30. Mai. 1457, 30. Mai, Krummau (na Krumblowie). — Ulrich und Johann von Rosenberg entscheiden einen Wasserstreit zwischen Peter v. Linden und Ulrich v. Wurzen (Dworec) nach dem Ausspruch der Schiedsmänner (Peters) Jarohniew v. Usuší und (Ulrich v. W.) Ulrich Drochauer v. Plan, Burggrafen v. Weleschin, und des Johann Rus v. Cemin, der von den Rosen- bergern den beiden Schiedsmännern beigegeben ward. Prager Univers.-Bibl. — A. č. VII 658. 432. 1457 27. Juli. 1457, 27. Juli, Wien. — Ladislaus Posthumus u. a. bekräftigen die Abrede zwischen Ulrich und Johann v. Ros. Jener behält sich nach Abtretung aller Güter an diesen die Burg Maidstein und 500 Sch. Gr. vor. Or., Witting. Arch. 433. 1457 30. Juli. 1457, 30. Juli, Wien. — Nachtragsvergleich des Ulrich v. Ros. mit seinem Sohne Johann. Ulrich bedingt sich unter anderm beim Ablassen des Krummauer Teiches, den er selbst besetzt hatte, die Hälfte aus, ferner die in seinen Krummauer Gemächern befindlichen Sachen und Geräte, dazu eine grosse Haubitze und 2 kleine, welche der Büchsenmeister Krzizek in Budweis goss. Or., Witting. Arch. 434. 1457 8. Aug. 1457, 8. Aug., Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. für Martin Sstiawka von Přestawlk, Bürger in Krummau. Kopie, Libr. oblig. I., Witting. Arch. 435. 1457 17. Aug. 1457, 17. Aug. wurde Katharina v. Ros. in der 4. Stunde geboren. Ros. Chron. 169.
106 1457. 428. 1457 14. Mai. 1457, 14. Mai, Krummau. — Ulrich v. Ros. übergibt freiwillig seinen Gesamtbesitz seinem Sohn Johann, jedoch gegen Widerruf. Unter den Zeugen: Jost v. Ros., Breslauer Bischof, Zachar v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, und die meisten andern Burggrafen. Or. Perg., Witting. Arch., 15 Siegel. 429. 1457 14. Mai. 1457, 14. Mai, Krummau. — Gegenurkunde Johanns v. Ros. Or. Perg., Witting. Arch. 13 Siegel. 430. 1457 23. Mai. 1457, 23. Mai, Crumplow. — Nikolaus, Pfarrer in Krummau, Rus v. Čemin, Zachar v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, und Erasmus v. Michnitz, Burggraf in Maidstein, vidimieren eine (gefälschte) Urkunde K. Johanns für die Rosenberger. Lat. Or., Witting. Arch. 431. 1457 30. Mai. 1457, 30. Mai, Krummau (na Krumblowie). — Ulrich und Johann von Rosenberg entscheiden einen Wasserstreit zwischen Peter v. Linden und Ulrich v. Wurzen (Dworec) nach dem Ausspruch der Schiedsmänner (Peters) Jarohniew v. Usuší und (Ulrich v. W.) Ulrich Drochauer v. Plan, Burggrafen v. Weleschin, und des Johann Rus v. Cemin, der von den Rosen- bergern den beiden Schiedsmännern beigegeben ward. Prager Univers.-Bibl. — A. č. VII 658. 432. 1457 27. Juli. 1457, 27. Juli, Wien. — Ladislaus Posthumus u. a. bekräftigen die Abrede zwischen Ulrich und Johann v. Ros. Jener behält sich nach Abtretung aller Güter an diesen die Burg Maidstein und 500 Sch. Gr. vor. Or., Witting. Arch. 433. 1457 30. Juli. 1457, 30. Juli, Wien. — Nachtragsvergleich des Ulrich v. Ros. mit seinem Sohne Johann. Ulrich bedingt sich unter anderm beim Ablassen des Krummauer Teiches, den er selbst besetzt hatte, die Hälfte aus, ferner die in seinen Krummauer Gemächern befindlichen Sachen und Geräte, dazu eine grosse Haubitze und 2 kleine, welche der Büchsenmeister Krzizek in Budweis goss. Or., Witting. Arch. 434. 1457 8. Aug. 1457, 8. Aug., Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. für Martin Sstiawka von Přestawlk, Bürger in Krummau. Kopie, Libr. oblig. I., Witting. Arch. 435. 1457 17. Aug. 1457, 17. Aug. wurde Katharina v. Ros. in der 4. Stunde geboren. Ros. Chron. 169.
Strana 107
1457. 107 436. 1457, 8. Okt., Krummau. — Zacharias v. Nemyschl an Johann v. Rosenberg: Am Vortage sei mittags während des Essens die hintere Brücke bei der grossen Burg ge- brochen; es hätte sich unter den Pfeilern ein grosses Felsstück losgelöst, sei in den Graben hinabgestürzt und habe so die Brücke beschädigt. Menschen seien nicht erschlagen worden, wohl aber drei Hunde. Er bittet um einen guten Maurermeister, der den Schaden wieder gutmache. Die Frau Fürstin, die Gemahlin Heinrichs, die Jungfrauen Katharina und Agnes seien gesund. 1457 8. Okt. Krumm. Schlossarch. — Arch. český XXI 312. 437. 1457, 28. Aug., Crumpnaw. — Johann v. Rosenberg, Hauptmann in Schlesien, be- stätigt auf Bitten des Propstes Andreas alle Schenkungen seiner Vorfahren ans Kloster Schlägl und begnadet das Stift und dessen Markt Aigen mit 3 hohen und 6 niederen (mautfreien) Wagen auf den Strassen von Wulta (Untermoldau) und Plan (Oberplan). 1457 28. Aug. D. Or. Perg. Schlägler Arch. 438. 1457, 16. Okt., Maidstein. — Ulrich v. Ros. an Zacharias v. Nemyschl: Er möge ihm cinen Wagen besorgen, der ihm die Kacheln vom Töpfer Hermann nach Maidstein fahre. 1457 16. Okt. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 313. 439. 1457, 17. Okt., Krummau. — Schuldschein des Johann v. Ros. für die Frau Machna v. Wettern, Witwe nach Waniek Piesek v. Radenin, auf 50 Sch. Gr. Kopie, Libri oblig., Witting. Arch. 1457 17. Okt. 440. 1457, 25. Nov. — Gelegentlich der Leichenfeier des K. Ladislaus hielt Rokytzana die Grabrede zum Verdrusse der Kanoniker, bis endlich der Dekan Wenzel v. Krummau, als die Rede zu lange dauerte, Rokytzana aufforderte, zu reden aufzuhören. Tomek, Dějep. m. Prahy VI 288. 1457 25. Nov. 441. 1457, 13. Dez., Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. für Peter Weichsel 1457 v. Wettern auf 100 Sch. b. Gr. Kopie, Libri obl. I., Witting. Arch. 13. Dez. 442. Brief Ulrichs v. Ros., datiert aus Krummau 1457, 19. Juni. Worliker Arch. — A. č. XIV 71. 1457 19. Juni. 443. Briefe Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1457, 1. Jänn., 7. März, 18. April, 1457. 24. Aug., 30. Okt., 7. Nov. Witting. und Worliker Arch., teilweise veröffentlicht A. č. VII 215, XIV 70 f. 14*
1457. 107 436. 1457, 8. Okt., Krummau. — Zacharias v. Nemyschl an Johann v. Rosenberg: Am Vortage sei mittags während des Essens die hintere Brücke bei der grossen Burg ge- brochen; es hätte sich unter den Pfeilern ein grosses Felsstück losgelöst, sei in den Graben hinabgestürzt und habe so die Brücke beschädigt. Menschen seien nicht erschlagen worden, wohl aber drei Hunde. Er bittet um einen guten Maurermeister, der den Schaden wieder gutmache. Die Frau Fürstin, die Gemahlin Heinrichs, die Jungfrauen Katharina und Agnes seien gesund. 1457 8. Okt. Krumm. Schlossarch. — Arch. český XXI 312. 437. 1457, 28. Aug., Crumpnaw. — Johann v. Rosenberg, Hauptmann in Schlesien, be- stätigt auf Bitten des Propstes Andreas alle Schenkungen seiner Vorfahren ans Kloster Schlägl und begnadet das Stift und dessen Markt Aigen mit 3 hohen und 6 niederen (mautfreien) Wagen auf den Strassen von Wulta (Untermoldau) und Plan (Oberplan). 1457 28. Aug. D. Or. Perg. Schlägler Arch. 438. 1457, 16. Okt., Maidstein. — Ulrich v. Ros. an Zacharias v. Nemyschl: Er möge ihm cinen Wagen besorgen, der ihm die Kacheln vom Töpfer Hermann nach Maidstein fahre. 1457 16. Okt. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 313. 439. 1457, 17. Okt., Krummau. — Schuldschein des Johann v. Ros. für die Frau Machna v. Wettern, Witwe nach Waniek Piesek v. Radenin, auf 50 Sch. Gr. Kopie, Libri oblig., Witting. Arch. 1457 17. Okt. 440. 1457, 25. Nov. — Gelegentlich der Leichenfeier des K. Ladislaus hielt Rokytzana die Grabrede zum Verdrusse der Kanoniker, bis endlich der Dekan Wenzel v. Krummau, als die Rede zu lange dauerte, Rokytzana aufforderte, zu reden aufzuhören. Tomek, Dějep. m. Prahy VI 288. 1457 25. Nov. 441. 1457, 13. Dez., Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. für Peter Weichsel 1457 v. Wettern auf 100 Sch. b. Gr. Kopie, Libri obl. I., Witting. Arch. 13. Dez. 442. Brief Ulrichs v. Ros., datiert aus Krummau 1457, 19. Juni. Worliker Arch. — A. č. XIV 71. 1457 19. Juni. 443. Briefe Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1457, 1. Jänn., 7. März, 18. April, 1457. 24. Aug., 30. Okt., 7. Nov. Witting. und Worliker Arch., teilweise veröffentlicht A. č. VII 215, XIV 70 f. 14*
Strana 108
108 1457—1458. 444. 1457. Schuldscheine und Pfandbriefe Ulrichs und Johanns v. Ros., datiert aus Krummau, 1457, 12. März, 9., 20., 23., 25., 30. April, 2., 27. Juli. Libr. obl., Witting. Arch. 445. 1457. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1457, 25. April, 8., 11. Mai, 8., 10. Aug., 21., 26., 28. Sept., 15., 16., 17., 19., 22., 29., 31. Okt., 11. Nov., 13. Dez. Libr. obl., Witting. Arch. 446. 1457. Quittung des Johann Ritschauer über empfangenen Zins, Krummau 5. Dez. — Brief an ihn (obersten Notar d. Herrn v. Ros.) 22. Febr. Witting. Arch., letzterer Worliker Arch. — A. č. XIV 69. 447. 1457 23. Nov. Brief des Jarohniew v. Usuší aus Krummau, 1457, 23. Nov. Witting. Arch. — A. č. XIV 72 f. 448. 1457. Zacharias v. Nemyschl (Krumm. Burggraf) genannt 1457, 19. Mai, 17. Okt. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 311 f., Witting. Arch. 449. 1457. Akten Dr. Wenzels v. Krummau, Dechanten der Prager Kirche und Administrators des Erzbistums, 1457, 22. Mai, Neupilsen; 18. Juni, 17. Okt. Prager Burg. L., Acta Administrat. Codex VI 3 f. 431, 48'; Pam. arch. V 284. 450. 1458 bis 1460. (1458—1460). Undatierter deutscher Briefentwurf eines Ungenannten (vielleicht Nikolaus Putschögl, Schreiber d. Herrschaft Rosenberg) an den Wirt Marisch in Krummau (Krumpnaw). Der Fleischer Gengl zu Rosenberg habe ihm (dem Schreiber des Briefes) berichtet, wie ihn die von Krummau aufgehalten haben mit den Fischen, die doch nicht sein gewesen, sondern dem Briefschreiber und einem andern Rosenberger Bürger gehörten. Der Schreiber sendet dem Marisch 1/2 Schock „von des Genglein wegen" und bittet ihn, er wolle den Bürgen frei lassen. Msc. d. Stiftes Hohenfurt auf Papier 120, S. 22. 451. 1458 13. Jänn. 1458, 13. Jänn., Krummau. — Die Diener der Rosenberger vergleichen Ulrich mit Johann v. Ros. — Diener: Johann Rus v. Čemin, Zachar. v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, Vita v. Rzave, Burggr. in Choustnik, Johann Tluxa v. Wrabie, B. zu Helfenburg, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, Lipolt v. Rzavé, B. in Klingenberg, Peter v. Miko- witz und Pernsteinetz, B. zu Maidstein, Johann v. Dobronitz, Hauptmann zu Sobieslau, Johann
108 1457—1458. 444. 1457. Schuldscheine und Pfandbriefe Ulrichs und Johanns v. Ros., datiert aus Krummau, 1457, 12. März, 9., 20., 23., 25., 30. April, 2., 27. Juli. Libr. obl., Witting. Arch. 445. 1457. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1457, 25. April, 8., 11. Mai, 8., 10. Aug., 21., 26., 28. Sept., 15., 16., 17., 19., 22., 29., 31. Okt., 11. Nov., 13. Dez. Libr. obl., Witting. Arch. 446. 1457. Quittung des Johann Ritschauer über empfangenen Zins, Krummau 5. Dez. — Brief an ihn (obersten Notar d. Herrn v. Ros.) 22. Febr. Witting. Arch., letzterer Worliker Arch. — A. č. XIV 69. 447. 1457 23. Nov. Brief des Jarohniew v. Usuší aus Krummau, 1457, 23. Nov. Witting. Arch. — A. č. XIV 72 f. 448. 1457. Zacharias v. Nemyschl (Krumm. Burggraf) genannt 1457, 19. Mai, 17. Okt. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 311 f., Witting. Arch. 449. 1457. Akten Dr. Wenzels v. Krummau, Dechanten der Prager Kirche und Administrators des Erzbistums, 1457, 22. Mai, Neupilsen; 18. Juni, 17. Okt. Prager Burg. L., Acta Administrat. Codex VI 3 f. 431, 48'; Pam. arch. V 284. 450. 1458 bis 1460. (1458—1460). Undatierter deutscher Briefentwurf eines Ungenannten (vielleicht Nikolaus Putschögl, Schreiber d. Herrschaft Rosenberg) an den Wirt Marisch in Krummau (Krumpnaw). Der Fleischer Gengl zu Rosenberg habe ihm (dem Schreiber des Briefes) berichtet, wie ihn die von Krummau aufgehalten haben mit den Fischen, die doch nicht sein gewesen, sondern dem Briefschreiber und einem andern Rosenberger Bürger gehörten. Der Schreiber sendet dem Marisch 1/2 Schock „von des Genglein wegen" und bittet ihn, er wolle den Bürgen frei lassen. Msc. d. Stiftes Hohenfurt auf Papier 120, S. 22. 451. 1458 13. Jänn. 1458, 13. Jänn., Krummau. — Die Diener der Rosenberger vergleichen Ulrich mit Johann v. Ros. — Diener: Johann Rus v. Čemin, Zachar. v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, Vita v. Rzave, Burggr. in Choustnik, Johann Tluxa v. Wrabie, B. zu Helfenburg, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, Lipolt v. Rzavé, B. in Klingenberg, Peter v. Miko- witz und Pernsteinetz, B. zu Maidstein, Johann v. Dobronitz, Hauptmann zu Sobieslau, Johann
Strana 109
1458. 109 v. Petrowitz, B. in Dobronitz, Erasmus v. Michnitz, B. in Weleschin, Johann Koniata v. Elexnitz, Nikolaus Přešek v. Čestitz, Wenzel Vlašek v. Milonowitz, Kunasch v. Machowitz und Nikolaus v. Rzave und Hausen. Erwähnt auch Petrlik Tuchmacher in Krummau und dessen Bruder Hanusch. Or. Perg. mit 15 beigedruckten Siegeln, Witting. Arch. 452. 1458, 28. Jänner, Krummau. — Testament (erstes) des Peter Weichsel v. Wettern. 1458 28. Jänn. Wedle powiedieni mistra Seneky mezi przirozenymi dary nicz duostoynieyssieho, nez gest pamiet, nemuoz nalezeno byti, kteraz pohrziechu w lidskem narodu shledawa sie velmi nestala a migegijczie, protoz skutky lidske chwaly hodnee a vwiecznienee potrzebie gest listowym swiedeczstwim k wiecznosti vpewniti. Protoz ja Petr Wissnie z Wietrznie znamo czinim tiemto listem obecznie wssem wuobecz a wssady, kdez a przed nimizto czten neboli cztucze slyssan bude, ze zadage srdecznie prospiech a vzitek spasenie sweho, znamenaw tohoto swieta wiek minuly, jakoz prawy mily pan Jesus Krystus we cztenij swateho Lukasse we dwanadczte capitole: „Y awy budte hotowi, nebo kteru hodinu sie nenadiegete, syn czlowieczij przigde“; a poniewadz pak take na tomto swietie, jakoz prawij swaty Augustin: „Nicz gistieyssieho nenie nezly smrt a nicz negistieyssieho nezli hodina smrti“; y gest potrzebie wsselikemu czlowieku, przed swu smrtij o swoy statek a gmienie swe niekteraky zpuosob a zrziezenie vcziniti, aby potom po geho smrti zmatczi aneb swarowe o to nebyli. — Y protoz weygmeno Bozie ja Petr Wissnie swrchupsany s dobrym rozmyslem przi dobrem rozumu gsa sebe owssem moczen a swoboden dobrowolnie vczinil sem a moczi listu tohoto czinim kssafft a rozkazanie swe poslednie ze wsseho statku a gmienie sweho mnie od Boha daneho a puoyczeneho, kterehozto kssaftu neb rozkazanie czinim a vczinil sem plneho a moczneho porucznika vrozeneho pana pana Jana z Rozm- berga, hawptmana w Slezij etc., pana meho milostiweho. Naiprwe geho milosti wssech listuow swych y platuow we wsech dolepsanych zmocznugi a geho milosti ge dawam. A po- rucziem geho milosti toto zwlasstie: Naiprw wes Niemczi se dworem popluzim, s diedinami ornymi y neornymi, s lukami, s rybniczkem, s potoky, s lesy, s pastwami a pastwiesstiemi, s obcziznami, s hraniczemi a mezemi, yakz ta w sobie zalezie, s platem, winami y odvmrtmi y se wssemi puozitky a vzitky a wssij zwolij, przislussenstwim wsselikym, czozkoli k tomu przislussie, y plnym konecznie panstwim nicz newymienuge ani pozuostawuge kromie tee luky w luhu, kteruz gsem dal Martinowi a Kudrdelowi z Niemcze, aby sie o to spolu rozdielili, oswobozugi, aby plat s nye nebyl bran zadny; kteruzto wes gyz gmenowanu, w nijz gest puol sedmy kopy platu rocznieho, s tiem se wssim przislussenstwim, yakoz sie swrchu pisse, dal sem a odkazal a miestnie y konecznie beze wsseho zmatku wzdawam a odkazugi k kostelu Crumlowskemu ku polehczenij mee dusse a na pamiet buduczij. Item a geho milosti dal sem a dawam y od- kazugi tyto dolepsane wsy s platty a se wssemi k tomu przislussnostmi y plnym konecznie panstwim: Nayprwe dwuor Strzelczow y se mlynem, w kteremz gest poldruhe kopy cztyrzy grosse platu rocznieho, item teez v Wylemuow trzy kopy a dwa grosse platu rocznieho, item teez w Blanskem trzi kopy platu rocznieho, item teez w Chuchelczy welikem puol ssesty kopy platu rocznieho, dwadczeti czebruow owsa a cztrmezdczietma kur; item teez w Smrzowie ctyrzy kopy platu rocznieho bez grosse; item a w Markwarticzych teez dwie kopie a cztrmezdczietma grossow platu rocznieho; gehoz milosti sem toho wsseho vplnie swierzil a dal mocznie jakozto panu swemu milostiwemu, ze geho milost giz z toho statku swrchupsaneho raczij mu wuoli naplniti a w tom tak vcziniti, yakozto dale w tomto kssaftu a rozkazanij popsano gest.
1458. 109 v. Petrowitz, B. in Dobronitz, Erasmus v. Michnitz, B. in Weleschin, Johann Koniata v. Elexnitz, Nikolaus Přešek v. Čestitz, Wenzel Vlašek v. Milonowitz, Kunasch v. Machowitz und Nikolaus v. Rzave und Hausen. Erwähnt auch Petrlik Tuchmacher in Krummau und dessen Bruder Hanusch. Or. Perg. mit 15 beigedruckten Siegeln, Witting. Arch. 452. 1458, 28. Jänner, Krummau. — Testament (erstes) des Peter Weichsel v. Wettern. 1458 28. Jänn. Wedle powiedieni mistra Seneky mezi przirozenymi dary nicz duostoynieyssieho, nez gest pamiet, nemuoz nalezeno byti, kteraz pohrziechu w lidskem narodu shledawa sie velmi nestala a migegijczie, protoz skutky lidske chwaly hodnee a vwiecznienee potrzebie gest listowym swiedeczstwim k wiecznosti vpewniti. Protoz ja Petr Wissnie z Wietrznie znamo czinim tiemto listem obecznie wssem wuobecz a wssady, kdez a przed nimizto czten neboli cztucze slyssan bude, ze zadage srdecznie prospiech a vzitek spasenie sweho, znamenaw tohoto swieta wiek minuly, jakoz prawy mily pan Jesus Krystus we cztenij swateho Lukasse we dwanadczte capitole: „Y awy budte hotowi, nebo kteru hodinu sie nenadiegete, syn czlowieczij przigde“; a poniewadz pak take na tomto swietie, jakoz prawij swaty Augustin: „Nicz gistieyssieho nenie nezly smrt a nicz negistieyssieho nezli hodina smrti“; y gest potrzebie wsselikemu czlowieku, przed swu smrtij o swoy statek a gmienie swe niekteraky zpuosob a zrziezenie vcziniti, aby potom po geho smrti zmatczi aneb swarowe o to nebyli. — Y protoz weygmeno Bozie ja Petr Wissnie swrchupsany s dobrym rozmyslem przi dobrem rozumu gsa sebe owssem moczen a swoboden dobrowolnie vczinil sem a moczi listu tohoto czinim kssafft a rozkazanie swe poslednie ze wsseho statku a gmienie sweho mnie od Boha daneho a puoyczeneho, kterehozto kssaftu neb rozkazanie czinim a vczinil sem plneho a moczneho porucznika vrozeneho pana pana Jana z Rozm- berga, hawptmana w Slezij etc., pana meho milostiweho. Naiprwe geho milosti wssech listuow swych y platuow we wsech dolepsanych zmocznugi a geho milosti ge dawam. A po- rucziem geho milosti toto zwlasstie: Naiprw wes Niemczi se dworem popluzim, s diedinami ornymi y neornymi, s lukami, s rybniczkem, s potoky, s lesy, s pastwami a pastwiesstiemi, s obcziznami, s hraniczemi a mezemi, yakz ta w sobie zalezie, s platem, winami y odvmrtmi y se wssemi puozitky a vzitky a wssij zwolij, przislussenstwim wsselikym, czozkoli k tomu przislussie, y plnym konecznie panstwim nicz newymienuge ani pozuostawuge kromie tee luky w luhu, kteruz gsem dal Martinowi a Kudrdelowi z Niemcze, aby sie o to spolu rozdielili, oswobozugi, aby plat s nye nebyl bran zadny; kteruzto wes gyz gmenowanu, w nijz gest puol sedmy kopy platu rocznieho, s tiem se wssim przislussenstwim, yakoz sie swrchu pisse, dal sem a odkazal a miestnie y konecznie beze wsseho zmatku wzdawam a odkazugi k kostelu Crumlowskemu ku polehczenij mee dusse a na pamiet buduczij. Item a geho milosti dal sem a dawam y od- kazugi tyto dolepsane wsy s platty a se wssemi k tomu przislussnostmi y plnym konecznie panstwim: Nayprwe dwuor Strzelczow y se mlynem, w kteremz gest poldruhe kopy cztyrzy grosse platu rocznieho, item teez v Wylemuow trzy kopy a dwa grosse platu rocznieho, item teez w Blanskem trzi kopy platu rocznieho, item teez w Chuchelczy welikem puol ssesty kopy platu rocznieho, dwadczeti czebruow owsa a cztrmezdczietma kur; item teez w Smrzowie ctyrzy kopy platu rocznieho bez grosse; item a w Markwarticzych teez dwie kopie a cztrmezdczietma grossow platu rocznieho; gehoz milosti sem toho wsseho vplnie swierzil a dal mocznie jakozto panu swemu milostiwemu, ze geho milost giz z toho statku swrchupsaneho raczij mu wuoli naplniti a w tom tak vcziniti, yakozto dale w tomto kssaftu a rozkazanij popsano gest.
Strana 110
110 1458. Naiprwe geho milosti wierzim, ze swrchupsanu wes Niemczi se dworem popluzim a s platem y se wssim konecznie przislussenstwim a plnym panstwim swrchupsanym geho milost raczij po mee smrti k kostelu Crumlowskemu tomu boziemu domu postupiti a dati a dezkami zem- skymi neb atty vgistiti a vpewniti se wssim przislussenstwim a plnym panstwim, tak yakoz se swrchu wypisuge, wedle rzadu a obyczege zemie Czeske; a fararz nynieyssij y kazdy buduczij fararzy magij a mieti budu y powinni gsu wiecznie wzdy na kazdy rok dwak[rat] do roka za dussy mi a za dussy nebozcze Mikulasskowu z Niemcze y za nassych wssech przedkuow dusse miewati a cziniti sluzby wigilgie o dewieti leccijch a nazaytrzie msse zadussnie sluziti a pana Boha za nas prositi tak wiecznie. Item dale geho milosti wierzim a porucziem swu- zenu y z dietetem, ze geho milost raczij ge sobie poruczeny gmieti. A gij zenie mee ze raczij geho milost, do gegieho ziwota toliko, kazdy rok cztrnadczt kop grossow platu rozdielnie wydawati, aby miela s dietetem o czem ziwa byti, a dietie, zuostaloby ziwo po materzy a k letuom przisslo, wierzim geho milosti, ze raczij geho milost ge wedle swe milosti opatrziti. Item dale geho milosti wierzim, ze z tiech cztyrzidczeti kop grossow, kterez gsem na domu Rzehorzowu zawdal, geho milost raczij mee zenie take wydati pietmezdczietma kop grossow a Jakubowi, memu pacholku, desset kop grossow, a kniezi doctorowy ffararzy Crumlowskemu piet kop grossow na prziprawu ku pohrzebu a na sluzby, kterez ten rok na kazdy miesicz za mie gmiti gma az do roka, kdyzby mne mily Buoh neuchowal. Item dale geho milosti wierzim, ze po smrti mee zeny geho milost raczij ty ctyrzy kopy platu bez grosse w Smrzowie Busskowi z Kanicz postupiti a zapsati. Item dale wierzim geho milosti, ze do klasstera Korunskeho deset kop grossow toliko geho milost raczij take w gednom rocze rozdielnie wydati. Item dale geho milosti wierzim, ze ten list swiedcziczij na deset kop grossow v Prokopa rychtarze Trzebonskeho gemu swierzeny k wiernee rucze, geho milost raczij geig take wydati ffararzi z Zumberka za dussy nebozcze Wolffarthowu z Zum- berka. Item take wierzim geho milosti, ze Michalkowy a Wachowi, pacholkom mym, geho milost raczij dati kazdemu po dwu kopu a po samostrzielu, kterez gsem ja kupil, gim gich necha. Item take geho milosti wierzim a porucziem za dussie nebozcze Ktilowo, kterez we dezkach y w actach gest, totijz w Podolij dwie kopie platu rocznieho a w Puchticzich dwie kopie platu rocznieho, ze tak drzano a zachowano bude wedle geho nebozcze rozkazanie. Item geho milosti take dawam a oznamugi, ze po smrti panny Markrety z Desk, tety mee, ma po mnie na geho milost y na diediczye a buduczie geho milosti przipadnuti w Za- hradcze kopa a dwamezdczietma grossow platu rocznieho diediczky, alle po smrti panny Margrety swrchupsane teprw w poluletij panie milost ma panij Annie Halerzowe ssestnadezt kop za ten plat dati a wen sie vwazati diediczky. Item take po teez pannie Margretie smrti ma przipadnuti na Hynka z Suche kopa platu rocznieho diediczky tudiez w Suche. Item panie milosti dawam cztyrzy pisstialy zeleznee y gine wsseczky wieczy swe geho milosti porucziem a dawam, mage k geho milosti plnu wieru a douffanie, ze geho milost raczij ty wieczij, tak yakoz sie swrchu pisse, naplniti jakozto pan moig milostiwy. Na potwrzenie toho a pro lepssij gistotu a pewnost swrchupsaneho meho danie a rozkazanie swu wlastnij peczet k tomuto listu a kssafftu dal sem prziwiesyti wiedomie a dobrowolnye. A pro dalssie toho swiedomie prosyl sem slowutnych panossij Zacharze ze Nemyssle, purkrabie teechwile na Crumlowie, Erazima z Michnicz, purkraby ty czasy na Welessynie, pana Pawla z Prahy a Wylema z Trzebomyslicz, ssafarze tehdaz na Crumlowie, ze gsu swe peczeti take wedle mne a mee peczeti k temuzto listu a kssaftu mem prziwiesyli na swiedomie, gim y gich buduczim bez sskody. Genz gest dan a psan na Crumlowie w tu sobotu po swatem Pawlu na wieru obraczenij, leta od narozenie Sina Bozieho tisicieho cztyrzsteho padesateho osmeho. Or. auf Perg. Arch. Gratzen n. 2050. Die Siegel fehlen.
110 1458. Naiprwe geho milosti wierzim, ze swrchupsanu wes Niemczi se dworem popluzim a s platem y se wssim konecznie przislussenstwim a plnym panstwim swrchupsanym geho milost raczij po mee smrti k kostelu Crumlowskemu tomu boziemu domu postupiti a dati a dezkami zem- skymi neb atty vgistiti a vpewniti se wssim przislussenstwim a plnym panstwim, tak yakoz se swrchu wypisuge, wedle rzadu a obyczege zemie Czeske; a fararz nynieyssij y kazdy buduczij fararzy magij a mieti budu y powinni gsu wiecznie wzdy na kazdy rok dwak[rat] do roka za dussy mi a za dussy nebozcze Mikulasskowu z Niemcze y za nassych wssech przedkuow dusse miewati a cziniti sluzby wigilgie o dewieti leccijch a nazaytrzie msse zadussnie sluziti a pana Boha za nas prositi tak wiecznie. Item dale geho milosti wierzim a porucziem swu- zenu y z dietetem, ze geho milost raczij ge sobie poruczeny gmieti. A gij zenie mee ze raczij geho milost, do gegieho ziwota toliko, kazdy rok cztrnadczt kop grossow platu rozdielnie wydawati, aby miela s dietetem o czem ziwa byti, a dietie, zuostaloby ziwo po materzy a k letuom przisslo, wierzim geho milosti, ze raczij geho milost ge wedle swe milosti opatrziti. Item dale geho milosti wierzim, ze z tiech cztyrzidczeti kop grossow, kterez gsem na domu Rzehorzowu zawdal, geho milost raczij mee zenie take wydati pietmezdczietma kop grossow a Jakubowi, memu pacholku, desset kop grossow, a kniezi doctorowy ffararzy Crumlowskemu piet kop grossow na prziprawu ku pohrzebu a na sluzby, kterez ten rok na kazdy miesicz za mie gmiti gma az do roka, kdyzby mne mily Buoh neuchowal. Item dale geho milosti wierzim, ze po smrti mee zeny geho milost raczij ty ctyrzy kopy platu bez grosse w Smrzowie Busskowi z Kanicz postupiti a zapsati. Item dale wierzim geho milosti, ze do klasstera Korunskeho deset kop grossow toliko geho milost raczij take w gednom rocze rozdielnie wydati. Item dale geho milosti wierzim, ze ten list swiedcziczij na deset kop grossow v Prokopa rychtarze Trzebonskeho gemu swierzeny k wiernee rucze, geho milost raczij geig take wydati ffararzi z Zumberka za dussy nebozcze Wolffarthowu z Zum- berka. Item take wierzim geho milosti, ze Michalkowy a Wachowi, pacholkom mym, geho milost raczij dati kazdemu po dwu kopu a po samostrzielu, kterez gsem ja kupil, gim gich necha. Item take geho milosti wierzim a porucziem za dussie nebozcze Ktilowo, kterez we dezkach y w actach gest, totijz w Podolij dwie kopie platu rocznieho a w Puchticzich dwie kopie platu rocznieho, ze tak drzano a zachowano bude wedle geho nebozcze rozkazanie. Item geho milosti take dawam a oznamugi, ze po smrti panny Markrety z Desk, tety mee, ma po mnie na geho milost y na diediczye a buduczie geho milosti przipadnuti w Za- hradcze kopa a dwamezdczietma grossow platu rocznieho diediczky, alle po smrti panny Margrety swrchupsane teprw w poluletij panie milost ma panij Annie Halerzowe ssestnadezt kop za ten plat dati a wen sie vwazati diediczky. Item take po teez pannie Margretie smrti ma przipadnuti na Hynka z Suche kopa platu rocznieho diediczky tudiez w Suche. Item panie milosti dawam cztyrzy pisstialy zeleznee y gine wsseczky wieczy swe geho milosti porucziem a dawam, mage k geho milosti plnu wieru a douffanie, ze geho milost raczij ty wieczij, tak yakoz sie swrchu pisse, naplniti jakozto pan moig milostiwy. Na potwrzenie toho a pro lepssij gistotu a pewnost swrchupsaneho meho danie a rozkazanie swu wlastnij peczet k tomuto listu a kssafftu dal sem prziwiesyti wiedomie a dobrowolnye. A pro dalssie toho swiedomie prosyl sem slowutnych panossij Zacharze ze Nemyssle, purkrabie teechwile na Crumlowie, Erazima z Michnicz, purkraby ty czasy na Welessynie, pana Pawla z Prahy a Wylema z Trzebomyslicz, ssafarze tehdaz na Crumlowie, ze gsu swe peczeti take wedle mne a mee peczeti k temuzto listu a kssaftu mem prziwiesyli na swiedomie, gim y gich buduczim bez sskody. Genz gest dan a psan na Crumlowie w tu sobotu po swatem Pawlu na wieru obraczenij, leta od narozenie Sina Bozieho tisicieho cztyrzsteho padesateho osmeho. Or. auf Perg. Arch. Gratzen n. 2050. Die Siegel fehlen.
Strana 111
1458. 111 453. 1458, 5. Febr., Krummau. — Johann v. Rosenberg bestätigt die Ordnung der Mälzer- 1458 5. Febr. zunft in Sobieslau und die der Schneider in Seltschan. Kopien Witting. Arch. — Pam. arch. XVII 594 f. 454. 1458 Febr. — Gefangennahme des Dr. Wenzel v. Krummau, Administrators der Prager Kirche, weil er gegen Rokytzana beim Papste aufgetreten war. Palacky, Urkdl. Beiträge 125. 1458 Februar. 455. 1458, 3. April, Krummau. — Johann v. Rosenberg verspricht, die Burg Helfenburg 1458 3. April. zu Georgi an Johann v. Lobkowitz abzutreten. Kopie im Arch. Raigern. — Arch. český IV, 411. 456. 1458, 8. April, Krummau. — Johann v. Ros. verpflichtet sich, im Falle Johann 1458 v. Lobkowitz nicht persönlich bei der Ubergabe der Helfenburg sein könne, die Burg an dessen 8. April. Bruder Nikolaus v. L. oder an Diepolt v. Riesenburg am festgesetzten Tage zu übergeben. Or., Netolitzer Arch. 457. 1458, 23. April, Krummau. — Johann v. Ros. verkauft erbpächtlich dem Franz 1458 23. April. v. Hanušovic einen öden Hof in Luttau um 8 Sch. Pr. Gr. Abschrift, Witting Arch. 458. 1458, 2. Mai, Neu-Pilsen. — Administrator des Prager Erzbist. Wenal ,de 1458 2. Mai. Crumpnaw“ (1). Acta Administrat. Kapitelarchiv Cod. VI 3 f. 48°. 459. 1458, 21. Mai, (Krummau.) — Johann Riczawer, einst Oberstschreiber der Herrn v. Rosenberg und (nun) Bürger in Krummau in der Latron, bekennt, dass er den Klarissinnen in Krummau vor Frohnleichnam eine vergoldete silberne Monstran: und einen silbernen Kelch mit vergoldetem Knopf, beide mit seinem Wappen versehen, gegeben habe. Dabei waren der Schlosser Duchek und der Messerschmied (nuesschyers) Ruesswora, ferner der Stadt-Wagner (kolars myesczyny) und der Guardian. Er bittet um ihr Gebet für sich und seine Gemahlin, den Spital- und Baumeister, da die Kirche und das Frauenkloster gedeckt und restauriert seien. Das geschah 1461. Klarissinnennekrolog, Klimesch 3. 1458 21. Mai. 460. 1458, 27. Mai, Krummau. — Johann v. Ros. quittiert dem Choustniker Schreiber 1458 Maksant 220 ung. fl. wnd 20 Sch. Gr., die er auf seiner Fahrt nach Prag durch seinen Käm- 27. Mai. merer Bohunek v. Bratřikowitz erhalten hat. Or., Witting. Arch.
1458. 111 453. 1458, 5. Febr., Krummau. — Johann v. Rosenberg bestätigt die Ordnung der Mälzer- 1458 5. Febr. zunft in Sobieslau und die der Schneider in Seltschan. Kopien Witting. Arch. — Pam. arch. XVII 594 f. 454. 1458 Febr. — Gefangennahme des Dr. Wenzel v. Krummau, Administrators der Prager Kirche, weil er gegen Rokytzana beim Papste aufgetreten war. Palacky, Urkdl. Beiträge 125. 1458 Februar. 455. 1458, 3. April, Krummau. — Johann v. Rosenberg verspricht, die Burg Helfenburg 1458 3. April. zu Georgi an Johann v. Lobkowitz abzutreten. Kopie im Arch. Raigern. — Arch. český IV, 411. 456. 1458, 8. April, Krummau. — Johann v. Ros. verpflichtet sich, im Falle Johann 1458 v. Lobkowitz nicht persönlich bei der Ubergabe der Helfenburg sein könne, die Burg an dessen 8. April. Bruder Nikolaus v. L. oder an Diepolt v. Riesenburg am festgesetzten Tage zu übergeben. Or., Netolitzer Arch. 457. 1458, 23. April, Krummau. — Johann v. Ros. verkauft erbpächtlich dem Franz 1458 23. April. v. Hanušovic einen öden Hof in Luttau um 8 Sch. Pr. Gr. Abschrift, Witting Arch. 458. 1458, 2. Mai, Neu-Pilsen. — Administrator des Prager Erzbist. Wenal ,de 1458 2. Mai. Crumpnaw“ (1). Acta Administrat. Kapitelarchiv Cod. VI 3 f. 48°. 459. 1458, 21. Mai, (Krummau.) — Johann Riczawer, einst Oberstschreiber der Herrn v. Rosenberg und (nun) Bürger in Krummau in der Latron, bekennt, dass er den Klarissinnen in Krummau vor Frohnleichnam eine vergoldete silberne Monstran: und einen silbernen Kelch mit vergoldetem Knopf, beide mit seinem Wappen versehen, gegeben habe. Dabei waren der Schlosser Duchek und der Messerschmied (nuesschyers) Ruesswora, ferner der Stadt-Wagner (kolars myesczyny) und der Guardian. Er bittet um ihr Gebet für sich und seine Gemahlin, den Spital- und Baumeister, da die Kirche und das Frauenkloster gedeckt und restauriert seien. Das geschah 1461. Klarissinnennekrolog, Klimesch 3. 1458 21. Mai. 460. 1458, 27. Mai, Krummau. — Johann v. Ros. quittiert dem Choustniker Schreiber 1458 Maksant 220 ung. fl. wnd 20 Sch. Gr., die er auf seiner Fahrt nach Prag durch seinen Käm- 27. Mai. merer Bohunek v. Bratřikowitz erhalten hat. Or., Witting. Arch.
Strana 112
112 1458. 461. 1458 28. Mai. 1458, 28. Mai, s. l. — Johann v. Wittingau, Notar des Klosters Bruck, an Matthias v. Usuší, der Maler Jindra (in Krummau) solle sich mit dem Werke für die Abtissin des Klarenklosters in Znaim beeilen. Or., Witting. Arch. — Památky arch. XVI 147. 462. 1458 22. Juli. 1458, 22. Juli, Krummau. — Johann v. Ros. schenkt seinem Choustniker Schreiber Peter Maksant die hinter dessen Haus zu Sobieslau gelegene Fleischbank. Or., Witting. Arch. 463. 1458 28. Juli. 1158, 28. Juli, Krummau (Crumpnaw). — Johann v. Ros. verpfändet seinem Schwager Albrecht v. Schaunburg, Propst zu St. Stephan in Wien, Weingärten in Nussdorf und Grinzing um 500 ung. Gulden. Z. Jan Rus v. Čemin und Zacharias v. Nemyschl, Burg- graf zu Krummau (Crumpnaw). D. Or. auf Perg. Arch. Efferding. — Notzbl. II 327, III 277. 464. 1458 29. Aug. 1458, 29. Aug., Krummau. — Johann v. Ros. bestätigt den Verkauf von 57 Gr. jährl. Zinses in Bukwitz durch Peter, Sohn des Jindra v. Bukwitz, Kaplan des St. Annen- und Kreuz- altares in Schweinitz, an Paul, Prager Kanoniker u. Pfarrer in Schweinitz, sowie Bürgermeister und Rat daselbst um 12 Schock Pr. Gr., wozu er die Erlaubnis vom † K. Ladislaus erhalten hatte. Z. Wenzel v. Schwanberg, Johann Rus v. Čemin, Zacharias v. Nemyschl, Burg- graf auf Krummau. Or. Schweinitz, Kopie Gratzner Arch. 465. 1458 3. Sept. 1458, 3. Sept. — Der Dechant und Administrator der Prager Kirche Wenzel v. Krummau ist bei der Konsekration Papst Pius II. in Rom zugegen, um den apostol. Stuhl über den Zustand der Kirche in Böhmen zu belehren. Prag. Metropolitanarch. — Pessina, Phosphorus 241. 466. 1458 11. Sept. 1458, 11. Sept., Rom. — Pius II. nimmt Wenzel v. Krummau zum Familiaris primae admissionis auf, macht ihn zum Kaplan des hl. Stuhles, zum Auditor causarum palatii apostolici und zum Administrator der Kirche und des Erzbistums Prag. Prag. Metropolitanarch. — Pessina, Phosphorus 241, Balbin, Miscell. VI 181 f. 467. 1458 19. Sept. 1458, 19. Sept. Krummau. — Johann v. Rosenberg seinem Fischmeister Přibik v. Wratzau in Olssina (Langenbruck), er möge den Krummawer Nonnen 1 Zuber Fische geben. Krumm. Schlossarch. — Arch. český XXI 319, Klimesch, Klarissinnen 142 f.
112 1458. 461. 1458 28. Mai. 1458, 28. Mai, s. l. — Johann v. Wittingau, Notar des Klosters Bruck, an Matthias v. Usuší, der Maler Jindra (in Krummau) solle sich mit dem Werke für die Abtissin des Klarenklosters in Znaim beeilen. Or., Witting. Arch. — Památky arch. XVI 147. 462. 1458 22. Juli. 1458, 22. Juli, Krummau. — Johann v. Ros. schenkt seinem Choustniker Schreiber Peter Maksant die hinter dessen Haus zu Sobieslau gelegene Fleischbank. Or., Witting. Arch. 463. 1458 28. Juli. 1158, 28. Juli, Krummau (Crumpnaw). — Johann v. Ros. verpfändet seinem Schwager Albrecht v. Schaunburg, Propst zu St. Stephan in Wien, Weingärten in Nussdorf und Grinzing um 500 ung. Gulden. Z. Jan Rus v. Čemin und Zacharias v. Nemyschl, Burg- graf zu Krummau (Crumpnaw). D. Or. auf Perg. Arch. Efferding. — Notzbl. II 327, III 277. 464. 1458 29. Aug. 1458, 29. Aug., Krummau. — Johann v. Ros. bestätigt den Verkauf von 57 Gr. jährl. Zinses in Bukwitz durch Peter, Sohn des Jindra v. Bukwitz, Kaplan des St. Annen- und Kreuz- altares in Schweinitz, an Paul, Prager Kanoniker u. Pfarrer in Schweinitz, sowie Bürgermeister und Rat daselbst um 12 Schock Pr. Gr., wozu er die Erlaubnis vom † K. Ladislaus erhalten hatte. Z. Wenzel v. Schwanberg, Johann Rus v. Čemin, Zacharias v. Nemyschl, Burg- graf auf Krummau. Or. Schweinitz, Kopie Gratzner Arch. 465. 1458 3. Sept. 1458, 3. Sept. — Der Dechant und Administrator der Prager Kirche Wenzel v. Krummau ist bei der Konsekration Papst Pius II. in Rom zugegen, um den apostol. Stuhl über den Zustand der Kirche in Böhmen zu belehren. Prag. Metropolitanarch. — Pessina, Phosphorus 241. 466. 1458 11. Sept. 1458, 11. Sept., Rom. — Pius II. nimmt Wenzel v. Krummau zum Familiaris primae admissionis auf, macht ihn zum Kaplan des hl. Stuhles, zum Auditor causarum palatii apostolici und zum Administrator der Kirche und des Erzbistums Prag. Prag. Metropolitanarch. — Pessina, Phosphorus 241, Balbin, Miscell. VI 181 f. 467. 1458 19. Sept. 1458, 19. Sept. Krummau. — Johann v. Rosenberg seinem Fischmeister Přibik v. Wratzau in Olssina (Langenbruck), er möge den Krummawer Nonnen 1 Zuber Fische geben. Krumm. Schlossarch. — Arch. český XXI 319, Klimesch, Klarissinnen 142 f.
Strana 113
1458—1459. 113 468. Briefe und Quittungen Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1458, 1. Jänner, 1458. 3., 5., Apr., 23., 27. Mai, 28. Juni, 19., 21. Juli, 12., 19. Aug., 19. Sept., 5., 8. Okt. Worliker u. Witting. Arch., Raigern. — A. č. XIV 75 ff., I 228, VII 225, IV 411. 469. Verpfändungen und Schuldscheine Johanns v. Ros., gegeben in Krummau 1458, 1458. 16., 18. Jänn., 7., 19. Febr., 23.—27. Apr., 24. Aug., 24. Sept., 2., 16., 18., 27. Okt. Libri oblig., Witting. Arch.; vom 23. April Fragm. d. Or. im Arch. d. böhm. Mus. 470. Quittung des Oberstschreibers Johann Ritschauer, gegeb. in Krummau 1458.. 1458, 12. Jänn. Brief an ihn 2. März. Witting. Arch. — A. č. XIV 74; Palacky, Gesch. Böhm. IV 2, 32. 471. Quittung Peter Svatomirs, Krummau 1458, 12. Juni. Witting. Arch. — A. č. XIV 77. 1458 12. Juni. 472. Brief des Johann Rus v. Čemin, Krummau 1458, 18. Juli. Witting. Arch. — A. č. XIV 80. 1458 18. Juli. 473. Briefe an den Krummauer Burggrafen Zacharias v. Nemyschl, 1458, 1458. 10, 12. Nov.; als Bürge in Krummau 23. April. Witting. u. Worliker Arch. — A. č. XIV 86, XXI 320; Fragm. böhm. Mus. 474. 1459, 8. April. Krummau. — Zachar. v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, Johann v. Bohuschitz, gesessen auf Čekau, Sulek v. Zalezl und Johann Kozak v. Hlawatetz, gesessen auf Rimau, bekennen, dass sie eine Einigung zwischen Erasmus v. Michnitz, Burggrafen auf Weleschin, anstatt der Waisen nach Wilhelm v. Teindles einer- sowie Albrecht v. Giwowitz, gesessen auf Chwalkow, und Nikolaus v. Holkau anderseits wegen des gemeinsamen Besitzes in Teindles geschlossen hätten. 1459 8. April. Or. Budweiser Archiv. 1459, 23. April, s. l. [Eger]. — Johann v. Ros. vertauscht mit Einwilligung des Abtes Johann v. Strahov von den Gütern dieses Klosters, die er innehat, einen Zins von 2 Sch. 23 gr. 4 Pf. auf 2 Bauernhöfen in Ebenau an die Brüder Georg und Wenzl v. Wettern gegen einen Zins von 2 Sch. 23 gr. 4 Pf. auf 3 Bauernhöfen des Mikulasch zu Hafnern und des Gehl sowie dessen Sohnes Michl zu Dirnhof. 475. 1459 23. April. Krumm. Schlossarch. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 15
1458—1459. 113 468. Briefe und Quittungen Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1458, 1. Jänner, 1458. 3., 5., Apr., 23., 27. Mai, 28. Juni, 19., 21. Juli, 12., 19. Aug., 19. Sept., 5., 8. Okt. Worliker u. Witting. Arch., Raigern. — A. č. XIV 75 ff., I 228, VII 225, IV 411. 469. Verpfändungen und Schuldscheine Johanns v. Ros., gegeben in Krummau 1458, 1458. 16., 18. Jänn., 7., 19. Febr., 23.—27. Apr., 24. Aug., 24. Sept., 2., 16., 18., 27. Okt. Libri oblig., Witting. Arch.; vom 23. April Fragm. d. Or. im Arch. d. böhm. Mus. 470. Quittung des Oberstschreibers Johann Ritschauer, gegeb. in Krummau 1458.. 1458, 12. Jänn. Brief an ihn 2. März. Witting. Arch. — A. č. XIV 74; Palacky, Gesch. Böhm. IV 2, 32. 471. Quittung Peter Svatomirs, Krummau 1458, 12. Juni. Witting. Arch. — A. č. XIV 77. 1458 12. Juni. 472. Brief des Johann Rus v. Čemin, Krummau 1458, 18. Juli. Witting. Arch. — A. č. XIV 80. 1458 18. Juli. 473. Briefe an den Krummauer Burggrafen Zacharias v. Nemyschl, 1458, 1458. 10, 12. Nov.; als Bürge in Krummau 23. April. Witting. u. Worliker Arch. — A. č. XIV 86, XXI 320; Fragm. böhm. Mus. 474. 1459, 8. April. Krummau. — Zachar. v. Nemyschl, Burggraf in Krummau, Johann v. Bohuschitz, gesessen auf Čekau, Sulek v. Zalezl und Johann Kozak v. Hlawatetz, gesessen auf Rimau, bekennen, dass sie eine Einigung zwischen Erasmus v. Michnitz, Burggrafen auf Weleschin, anstatt der Waisen nach Wilhelm v. Teindles einer- sowie Albrecht v. Giwowitz, gesessen auf Chwalkow, und Nikolaus v. Holkau anderseits wegen des gemeinsamen Besitzes in Teindles geschlossen hätten. 1459 8. April. Or. Budweiser Archiv. 1459, 23. April, s. l. [Eger]. — Johann v. Ros. vertauscht mit Einwilligung des Abtes Johann v. Strahov von den Gütern dieses Klosters, die er innehat, einen Zins von 2 Sch. 23 gr. 4 Pf. auf 2 Bauernhöfen in Ebenau an die Brüder Georg und Wenzl v. Wettern gegen einen Zins von 2 Sch. 23 gr. 4 Pf. auf 3 Bauernhöfen des Mikulasch zu Hafnern und des Gehl sowie dessen Sohnes Michl zu Dirnhof. 475. 1459 23. April. Krumm. Schlossarch. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 15
Strana 114
114 1459. 476. 1459 23. April. 1459, 23. April, Krummau! [Eger]. — Johann v. Ros. verkauft dem Wenzel v. Krummau, Administrator der Prager Kirche, 8 Sch. 4 gr. 1 Pf. Zins in Radischen um 80 Sch. 4 gr. 2 Pf. Lib. obl. 1 96, Witting. Arch. 477. 1459 12. Juni. 1459, 12. Juni, Krummau. — Ofka, Tochter des † Brus v. Zahradka und Gattin Ulrichs v. Plan, tauscht mit dem Richter Nikolaus und den Konsuln von Schweinitz einen Zins auf 2 Untertanen in Sedlo (der Kirche in Schw. gehörig) für einen (ihr gehörigen) Zins auf 3 Untertanen in Niechau ein. Z. Johann v. Rosenberg, Johann Rus v. Čemin, Zacharias v. Nemyschl und Johann v. Nespoding. Schweinitzer Gemeinde-Archiv, Kopie in Gratzen. 478. 1459 12. Juni. 1459, 12. Juni, Krummau. — Gegenurkunde der Gemeinde Schweinitz. Siegler Joh. v. Ros., Joh. Rus v. Čemin, Zacharias v. Nemyschl und Joh. „Jagermayster" v. Nespoding. Erw. in der Urkde vom 12. März 1464. Sitzber. d. b. Ges. 1890, 267. 1459 17. Juli. 479. 1459, 17. Juli in der 9. Stunde Geburt Woks von Rosenberg. Březan, Sumowní wýtah; Ros. Chron. hat 18. Juli. 480. 1459 29. Juli. 1459, 29. Juli, Krummau. — Johann v. Ros., Johann Rus und Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, vergleichen die Untertanen in Bukovsko und Sedlikovic wegen eines Grabens. Kopie, Witting. Arch. 481. 1459 22. Aug. 1459, 22. Aug., Krummau. — Dr. Nikolaus v. Krummau, Bechiner Erz- dechant und Pfarrer in Krummau, Wenzel v. Schwanberg, Rus v. Čemin, Zachar. v. Nemyschl, Jarohniew v. Usuší, Witting. Hauptmann, und Erasmus v. Michnitz, Burggraf in Weleschin, vidimieren eine Urkunde vom 26. Dez. 1456 (Schenkung des Harnuschhauses in Wien) für Ulrich v. Ros. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 482. 1459 31. Aug. 1459, 31. Aug., Krummau. — Johann v. Ros. verpfändet seinem Bruder Jost, Bischof in Breslau, für 200000 Sch. b. Gr. seine Herrschaften, darunter auch Burg und Stadt Krummau. Mitsiegler: Johann Rus, Zacharias v. Nemyschl auf Ruben, Vita v. Rzave, Burg- graf zu Choustnik, Johann Koniata v. Elexnitz, Johann v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, Nikolaus Víta v. Rzave, Burggraf zu Klingenberg. Or.; Witting. Arch.
114 1459. 476. 1459 23. April. 1459, 23. April, Krummau! [Eger]. — Johann v. Ros. verkauft dem Wenzel v. Krummau, Administrator der Prager Kirche, 8 Sch. 4 gr. 1 Pf. Zins in Radischen um 80 Sch. 4 gr. 2 Pf. Lib. obl. 1 96, Witting. Arch. 477. 1459 12. Juni. 1459, 12. Juni, Krummau. — Ofka, Tochter des † Brus v. Zahradka und Gattin Ulrichs v. Plan, tauscht mit dem Richter Nikolaus und den Konsuln von Schweinitz einen Zins auf 2 Untertanen in Sedlo (der Kirche in Schw. gehörig) für einen (ihr gehörigen) Zins auf 3 Untertanen in Niechau ein. Z. Johann v. Rosenberg, Johann Rus v. Čemin, Zacharias v. Nemyschl und Johann v. Nespoding. Schweinitzer Gemeinde-Archiv, Kopie in Gratzen. 478. 1459 12. Juni. 1459, 12. Juni, Krummau. — Gegenurkunde der Gemeinde Schweinitz. Siegler Joh. v. Ros., Joh. Rus v. Čemin, Zacharias v. Nemyschl und Joh. „Jagermayster" v. Nespoding. Erw. in der Urkde vom 12. März 1464. Sitzber. d. b. Ges. 1890, 267. 1459 17. Juli. 479. 1459, 17. Juli in der 9. Stunde Geburt Woks von Rosenberg. Březan, Sumowní wýtah; Ros. Chron. hat 18. Juli. 480. 1459 29. Juli. 1459, 29. Juli, Krummau. — Johann v. Ros., Johann Rus und Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, vergleichen die Untertanen in Bukovsko und Sedlikovic wegen eines Grabens. Kopie, Witting. Arch. 481. 1459 22. Aug. 1459, 22. Aug., Krummau. — Dr. Nikolaus v. Krummau, Bechiner Erz- dechant und Pfarrer in Krummau, Wenzel v. Schwanberg, Rus v. Čemin, Zachar. v. Nemyschl, Jarohniew v. Usuší, Witting. Hauptmann, und Erasmus v. Michnitz, Burggraf in Weleschin, vidimieren eine Urkunde vom 26. Dez. 1456 (Schenkung des Harnuschhauses in Wien) für Ulrich v. Ros. Lat. Or. Perg., Witting. Arch. 482. 1459 31. Aug. 1459, 31. Aug., Krummau. — Johann v. Ros. verpfändet seinem Bruder Jost, Bischof in Breslau, für 200000 Sch. b. Gr. seine Herrschaften, darunter auch Burg und Stadt Krummau. Mitsiegler: Johann Rus, Zacharias v. Nemyschl auf Ruben, Vita v. Rzave, Burg- graf zu Choustnik, Johann Koniata v. Elexnitz, Johann v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, Nikolaus Víta v. Rzave, Burggraf zu Klingenberg. Or.; Witting. Arch.
Strana 115
1459. 115 483. 1459, 21. September, Krummau. — Abt Paul von Hohenfurt, Nikolaus Pfarrer in 1459 Krummau, Wenzl v. Schwanberg, Andreas v. Dube, Johann Rus v. CČemin und Zacharias 21. Sept. v. Nemyschl bestätigen eine gefälschte Urkunde: Prag, 5. Juni 1392. L. Vidimus im Witting. Stadt-Arch. — Kopie Krummauer Schlossarch. 484. 1159, 27. Sept., Krummau. — Johann und Jost v. Rosenberg bestätigen den Vergleich zwischen den Krummauern und Latronern. Diese werden, da sie ihre eigenen Wächter und Torhüter besorgen, von der Zahlung der Losungen und des Schankgeldes an die Krummauer befreit, müssen aber bezüglich der Pfarrkirche, Brücken, dem Gemeindehirten und boten mit den Krummauern leiden. Beide haben die Losungen selbständig einzuheben und vor den rosenb. Beamten zu verrechnen. Die strittige Losung vom Felde hinter dem Teiche, das jetzt Johann Ritschauer, der Schuster Benessek und Hanuss Czerny, Trompeter, besitzt, sollen die Rosenberger einnehmen. Die Rosenberger lassen dafür der Stadt Krummau von den 16 Pfund, die sie in die rosenb. Kammer zinsen mussten, 61/2 Pfund nach, so dass sie nun 6 Pf. an die ros. Kammer und 31/2 Pf. der Kirche zahlen sollten. Für den Entgang der Losungen an den 2 Höfen in Turkowitz, der Flur und Wiese von der Přibik, dem Acker Luzkowa ober der Burg, den 2 Wiesen oberhalb des Teiches, die einst dem Richter Barta gehörten, und dem Hofe des Kwietek, den einst Piedik besass (alle jetzt im Besitze der Rosenberger), schenken sie der Stadt die Zinse am Hofe Lalkuow (des Lalek), am Lochenperg und die Flur des Jehl. — Bürgermeister, Rat und die ganze Gemeinde Krummau verpflichtet sich, alles einzuhalten. 1459 27. Sept. My Jan z Rozmberka, hawptman w Slezij etc., a my Jost z bozie milosti biskup Wratislawsky etc., bratrzie wlastnij z Rozmberka, wyznawame za se y za swe erby a buduczie tiemto listem obecznie przed kazdym, ktoz geig uzrzie aneb cztucze slysseti budu. Jakoz mezi nassymi wiernymi milymi purgermistrem a raddu y wssie obczij miesta nasseho Crumlowa Czeskeho nad Wltawu s gednee a Latranskym s strany druhe byli ruoznicze a wstrkowe o kusy dolepsane: nayprw yakoz Latransstij miestu a mie- sstanom nassim swrchupsanym od starodawna powinni byli lozunky a pokrczemne dawati na kazdy rok a ot to powolenim nassim mezi sebu omluwu rzadnu uczinili widucze w tom obu stranu dobre a uzitecznee, zwlasstie proto ze Latran giz skrze przedky nasse a nas zdij ohrazen gest, a ze giz Latransstij sami se zdmi a branij oprawowati a hlasnymi y podbrannymi opa- trowati magij, y propustili gsu giz psanij miesstiane z tiech lozunkuow a pokrezmneho Latranske wiecznie. Nez toho na nich s powolenim nassim sobie pozuostawali a oni Latransstij gim swolili y na tom zuostali, ze Latransstij s miesstiany nadepsanymi trpieti magij, czoz se dotkne tiechto cztyrz kusuow: totijz costela, ffary, mostuow, pastyrze a posla miestzskeho obecznieho, takowuto mieru, aby lozunk sebrali s sebe obapolnye z miesstian wedle obyczege sweho a z Latranskych wedle biehu starodawnicho ze wssech, ktoz gi tu sedie aneb potom by tu przibyli, tak yakoz sme prwe registra gegich ohledali, kterak su lozunk od starodawna s nich brali. A kdyzkoli lozunky na seby polozili a na takowe potrzeby obratili, aby z toho poczet uczinili przed urzedniky nassymi k tomu usazenymi. Zuostaloli by pak czo, to aby zachowano bylo a obraczeno k takowym potrzebam a ginam nicz. A tak Latransstij s miesstiany magij byti w dobre wuoli a prawa miestzskeho vziwati yako ginij tehoz miesta obywatele, awssak nesahagicz 15*
1459. 115 483. 1459, 21. September, Krummau. — Abt Paul von Hohenfurt, Nikolaus Pfarrer in 1459 Krummau, Wenzl v. Schwanberg, Andreas v. Dube, Johann Rus v. CČemin und Zacharias 21. Sept. v. Nemyschl bestätigen eine gefälschte Urkunde: Prag, 5. Juni 1392. L. Vidimus im Witting. Stadt-Arch. — Kopie Krummauer Schlossarch. 484. 1159, 27. Sept., Krummau. — Johann und Jost v. Rosenberg bestätigen den Vergleich zwischen den Krummauern und Latronern. Diese werden, da sie ihre eigenen Wächter und Torhüter besorgen, von der Zahlung der Losungen und des Schankgeldes an die Krummauer befreit, müssen aber bezüglich der Pfarrkirche, Brücken, dem Gemeindehirten und boten mit den Krummauern leiden. Beide haben die Losungen selbständig einzuheben und vor den rosenb. Beamten zu verrechnen. Die strittige Losung vom Felde hinter dem Teiche, das jetzt Johann Ritschauer, der Schuster Benessek und Hanuss Czerny, Trompeter, besitzt, sollen die Rosenberger einnehmen. Die Rosenberger lassen dafür der Stadt Krummau von den 16 Pfund, die sie in die rosenb. Kammer zinsen mussten, 61/2 Pfund nach, so dass sie nun 6 Pf. an die ros. Kammer und 31/2 Pf. der Kirche zahlen sollten. Für den Entgang der Losungen an den 2 Höfen in Turkowitz, der Flur und Wiese von der Přibik, dem Acker Luzkowa ober der Burg, den 2 Wiesen oberhalb des Teiches, die einst dem Richter Barta gehörten, und dem Hofe des Kwietek, den einst Piedik besass (alle jetzt im Besitze der Rosenberger), schenken sie der Stadt die Zinse am Hofe Lalkuow (des Lalek), am Lochenperg und die Flur des Jehl. — Bürgermeister, Rat und die ganze Gemeinde Krummau verpflichtet sich, alles einzuhalten. 1459 27. Sept. My Jan z Rozmberka, hawptman w Slezij etc., a my Jost z bozie milosti biskup Wratislawsky etc., bratrzie wlastnij z Rozmberka, wyznawame za se y za swe erby a buduczie tiemto listem obecznie przed kazdym, ktoz geig uzrzie aneb cztucze slysseti budu. Jakoz mezi nassymi wiernymi milymi purgermistrem a raddu y wssie obczij miesta nasseho Crumlowa Czeskeho nad Wltawu s gednee a Latranskym s strany druhe byli ruoznicze a wstrkowe o kusy dolepsane: nayprw yakoz Latransstij miestu a mie- sstanom nassim swrchupsanym od starodawna powinni byli lozunky a pokrczemne dawati na kazdy rok a ot to powolenim nassim mezi sebu omluwu rzadnu uczinili widucze w tom obu stranu dobre a uzitecznee, zwlasstie proto ze Latran giz skrze przedky nasse a nas zdij ohrazen gest, a ze giz Latransstij sami se zdmi a branij oprawowati a hlasnymi y podbrannymi opa- trowati magij, y propustili gsu giz psanij miesstiane z tiech lozunkuow a pokrezmneho Latranske wiecznie. Nez toho na nich s powolenim nassim sobie pozuostawali a oni Latransstij gim swolili y na tom zuostali, ze Latransstij s miesstiany nadepsanymi trpieti magij, czoz se dotkne tiechto cztyrz kusuow: totijz costela, ffary, mostuow, pastyrze a posla miestzskeho obecznieho, takowuto mieru, aby lozunk sebrali s sebe obapolnye z miesstian wedle obyczege sweho a z Latranskych wedle biehu starodawnicho ze wssech, ktoz gi tu sedie aneb potom by tu przibyli, tak yakoz sme prwe registra gegich ohledali, kterak su lozunk od starodawna s nich brali. A kdyzkoli lozunky na seby polozili a na takowe potrzeby obratili, aby z toho poczet uczinili przed urzedniky nassymi k tomu usazenymi. Zuostaloli by pak czo, to aby zachowano bylo a obraczeno k takowym potrzebam a ginam nicz. A tak Latransstij s miesstiany magij byti w dobre wuoli a prawa miestzskeho vziwati yako ginij tehoz miesta obywatele, awssak nesahagicz 15*
Strana 116
116 1459. gim w vzitky gich, kterez oni miesstiane sami sobie a miestu od starodawna magij. Take gakoz ruoz- nicze mezi nimi byla o diediny za rybnikem, kterez nynie drzie Johannes Rytschawer, Benessek sswecz a Hanuss Czerny trubacz, s kterychzto lozunk k miestu przislussel, ot to su se smluwili y na tom zuostali, abychom my lozunk z tiech diedin w nassi mocz przigiali a ten, kamz se nam nayhodniegie zdati bude, obratili. A tak my Jan a Josst swrchupsanij takowu gich obapolnij swornost a smluwu rzadnu obiema stranama uzitecznu widucze, uczinili sme miesstianom nassim nahorzepsanym milost zwlasstnij za to, ze gsu dobrowolnye Latranske z lozunkow a pokrczemneho a take nam ty lozunky z diedin nadepsanych propustili. Y spustili sme gim miesstianom nassim nahorzepsanym a tiemto listem spusstiugem platu nasseho diediczneho puol sedma funta na kazdy rok ztiech ssestnadczti funtuow, kterez nam do komory nassie rocznie powinni su byli dawati, jakoz w listu praw a swobod gegich, kteryz od przedkuow nassich y od nas magij, ssirze se wypisuge; tak ze giz v buduczich czasich nam a buduczim nassim ssest funtuow a k zadussij puol cztwrta funtu, yakoz take w temz gegich zapisu dotczeno stogij, powinni budu dawati na kazdy rok wiecznie. Take yakoz my drzime dwa- dwory w Dobrkowiczich s teto strany potoka a niwu s luku od Przibikowe a diedinu Luzkowu nad hradem, take dwie lucze nad rybnikem niekdy Barthowy rychta- rzowy a dwuor Kwietkuow, gessto niekdy byl Piedikuow, s kterychzto lozunk miestu przislussel a giz skrze nasse toho drzenie gim schazie, proti tomu a za to sme gim miesstianom nassim swrchupsanym tuto milost vczinili. Jakoz oni k miestu drzie dwuor Lalkuow, Lochen- perg a niwu Jehlowsku, s kterychzto vrok nam do komory nassie przislussel, ty uroky gim miesstianom nassim swrchupsanym propustili sme a tiemto listem propusstieme wiecznie y wsseczko prawo nasse na tom. A tiech wssech kusuow w tomto listu psanych gegich smluw a zuostanie k tomu y nasseho gim swolenie a danie, iakoz se pak swrchu wypisuge, strany obie swrchu- gmenowane prosyli nas za potwrzenie. A my znamenagicze gich prosbu hodnu y slussnu a w tom widucze gich obapolnie dobre y uzitecznee, y potwrdili sme gim toho a tiemto listem potwrzugem bez urazu wssak a pohorssenie miesstianom praw a swobod gegich od przedkuow nassich y od nas gim danych a potwrzenych w wssech puntiech a artikulech gim zapsanych, kromie wssak gedne tiechto kusuow zeygmena swrchupolozenych, kterzizto w swe stalosti a mocznosti bez porussenie wiecznie zuostati magij, tak yakoz se swrchu wypisuge. A toho na pewnost a plnu gistotu peczeti nasse s gistym nassim wiedomim a dobru wolij prziwiesyti sme kazali k to- muto listu. A my purgermistr a radda y wsseczka obecz miesta swrchu- psaneho take peczet nassy miestczku wedle panow nassich milostiwych swrchu gmenowa- nych prziwiesyti sme kazali k tomuzto listu, slibugicze to wsseczko, czoz se swrchu pisse, zdrzeti a zachowati bez przerussenie wsselikeho. Genz gest dan a psan na Crumlowie, leta od naro- zenie sina bozieho tisiczieho cztyrzsteho padesateho dewateho, na cztwrtek przed swatym Waczlawem. Orig. auf Pergament mit 3 Hängesiegeln. Stadtarch. Krummau III D Nr. 1a. 1. Siegel in rotem Wachs. Wappenbild Rose, Helmzier Rose. Sigillum Johanis de Rosenberg. 2. Siegel in rotem Wachs. Oberes rechtes und unter. linkes Feld: Rose, unteres link. u. ober. rechtes: Kreuz — S. Iudoc. de Rosenbergk. 3. Siegel in grünem Wachs. Tor, flankiert von 2 Türmen, überm Tore zw. d. Türmen Rose. + Sigillum + civium + in Chrume- nawe maius. 1459 4. Okt. 485. [1459], 4. Okt., Prager Schloss. — Dr. Wenzel v. Krummau, Administrator des Prager Erzbistums, beauftragt Abt Paul v. Hohenfurt, die Klosterkirche etc. in Wittingau wieder einzuweihen. Lat. Or., Witting. Arch.
116 1459. gim w vzitky gich, kterez oni miesstiane sami sobie a miestu od starodawna magij. Take gakoz ruoz- nicze mezi nimi byla o diediny za rybnikem, kterez nynie drzie Johannes Rytschawer, Benessek sswecz a Hanuss Czerny trubacz, s kterychzto lozunk k miestu przislussel, ot to su se smluwili y na tom zuostali, abychom my lozunk z tiech diedin w nassi mocz przigiali a ten, kamz se nam nayhodniegie zdati bude, obratili. A tak my Jan a Josst swrchupsanij takowu gich obapolnij swornost a smluwu rzadnu obiema stranama uzitecznu widucze, uczinili sme miesstianom nassim nahorzepsanym milost zwlasstnij za to, ze gsu dobrowolnye Latranske z lozunkow a pokrczemneho a take nam ty lozunky z diedin nadepsanych propustili. Y spustili sme gim miesstianom nassim nahorzepsanym a tiemto listem spusstiugem platu nasseho diediczneho puol sedma funta na kazdy rok ztiech ssestnadczti funtuow, kterez nam do komory nassie rocznie powinni su byli dawati, jakoz w listu praw a swobod gegich, kteryz od przedkuow nassich y od nas magij, ssirze se wypisuge; tak ze giz v buduczich czasich nam a buduczim nassim ssest funtuow a k zadussij puol cztwrta funtu, yakoz take w temz gegich zapisu dotczeno stogij, powinni budu dawati na kazdy rok wiecznie. Take yakoz my drzime dwa- dwory w Dobrkowiczich s teto strany potoka a niwu s luku od Przibikowe a diedinu Luzkowu nad hradem, take dwie lucze nad rybnikem niekdy Barthowy rychta- rzowy a dwuor Kwietkuow, gessto niekdy byl Piedikuow, s kterychzto lozunk miestu przislussel a giz skrze nasse toho drzenie gim schazie, proti tomu a za to sme gim miesstianom nassim swrchupsanym tuto milost vczinili. Jakoz oni k miestu drzie dwuor Lalkuow, Lochen- perg a niwu Jehlowsku, s kterychzto vrok nam do komory nassie przislussel, ty uroky gim miesstianom nassim swrchupsanym propustili sme a tiemto listem propusstieme wiecznie y wsseczko prawo nasse na tom. A tiech wssech kusuow w tomto listu psanych gegich smluw a zuostanie k tomu y nasseho gim swolenie a danie, iakoz se pak swrchu wypisuge, strany obie swrchu- gmenowane prosyli nas za potwrzenie. A my znamenagicze gich prosbu hodnu y slussnu a w tom widucze gich obapolnie dobre y uzitecznee, y potwrdili sme gim toho a tiemto listem potwrzugem bez urazu wssak a pohorssenie miesstianom praw a swobod gegich od przedkuow nassich y od nas gim danych a potwrzenych w wssech puntiech a artikulech gim zapsanych, kromie wssak gedne tiechto kusuow zeygmena swrchupolozenych, kterzizto w swe stalosti a mocznosti bez porussenie wiecznie zuostati magij, tak yakoz se swrchu wypisuge. A toho na pewnost a plnu gistotu peczeti nasse s gistym nassim wiedomim a dobru wolij prziwiesyti sme kazali k to- muto listu. A my purgermistr a radda y wsseczka obecz miesta swrchu- psaneho take peczet nassy miestczku wedle panow nassich milostiwych swrchu gmenowa- nych prziwiesyti sme kazali k tomuzto listu, slibugicze to wsseczko, czoz se swrchu pisse, zdrzeti a zachowati bez przerussenie wsselikeho. Genz gest dan a psan na Crumlowie, leta od naro- zenie sina bozieho tisiczieho cztyrzsteho padesateho dewateho, na cztwrtek przed swatym Waczlawem. Orig. auf Pergament mit 3 Hängesiegeln. Stadtarch. Krummau III D Nr. 1a. 1. Siegel in rotem Wachs. Wappenbild Rose, Helmzier Rose. Sigillum Johanis de Rosenberg. 2. Siegel in rotem Wachs. Oberes rechtes und unter. linkes Feld: Rose, unteres link. u. ober. rechtes: Kreuz — S. Iudoc. de Rosenbergk. 3. Siegel in grünem Wachs. Tor, flankiert von 2 Türmen, überm Tore zw. d. Türmen Rose. + Sigillum + civium + in Chrume- nawe maius. 1459 4. Okt. 485. [1459], 4. Okt., Prager Schloss. — Dr. Wenzel v. Krummau, Administrator des Prager Erzbistums, beauftragt Abt Paul v. Hohenfurt, die Klosterkirche etc. in Wittingau wieder einzuweihen. Lat. Or., Witting. Arch.
Strana 117
1459. 117 486. 1459, 25. Okt., Krummau. — Joh. v. Ros. seinem Fischmeister Přibik, er solle dem Peterlik, Tuchmacher aus Krummau, um 10 Sch. Fische geben. 1459 25. Okt. Krumm. Schlossarch. — Arch. český XXI 322. 487. 1459, 27. Okt. s. l. — Nikolaus v. Holkau verkauft seinen Hof in Stieks dem robot- pflichtigen Linhart zu Kaufrecht um 47 Sch. Pr. Gr. gegen 2 Sch. jährlich. Mitsiegler: Johann Rus v. Čemin, Johann v. Bohuschitz auf Cekau und Johann v. Hlawatetz auf Rimau. Or. im Besitze des Hauses Nr. 1 in Stieks. — Arch. český XXII 13. 1459 27. Okt. 488. 1459, 2. Nov., Prag. — Wenzl „de Crumlow“ empfichlt dem Erzdechant Blasius von Bischofteinitz, dem Wenzl vicarius perpetuus und den Gläubigen ebendort den Almosensammler für die Minderen Brüder in Pilsen. 1459 2. Nov. L. Or., Domkapitelarch. XXXI 21. 489. Richter 1459, 26. Nov., Krummau. — Abt Gerhard v. Goldenkron gestattet dem Netolitzer Wenzel, einen Teich anzulegen (mit Willen Johanns v. Ros.). 1459 26. Nov. Abschrift, Netolitzer Arch. 490. 1459, 13. Dez. s. l. In einer Urkunde des Johann v. Čečelitz ist Wenzel v. Krummau, Dechant d. Prager Kirche und Administrator des Erzbistums, Zeuge. 1459 13. Dez. L. Acta Wenceslai de Krumlow. Msc. d. Prager Domkapitelarch. — Regest Arch. český III 568. 491. Briefe Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1459, 25. Febr., 14., 20. Mai, 17. Juni, 28. Sept., 1., 9., 23., 25. Okt. Witting. und Worliker Arch. — A. č. XIV 89 ff., VII 228. 1459. 492. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1459, 1459. 23. April, 9., 16. Okt., 7. Nov. Libr. oblig. Witting. Arch. 493. Brief an den Oberstschreiber Nikolaus 1459, 12. Juni. Worliker Arch. — A. č. XIV 93. 1459 12. Juni.
1459. 117 486. 1459, 25. Okt., Krummau. — Joh. v. Ros. seinem Fischmeister Přibik, er solle dem Peterlik, Tuchmacher aus Krummau, um 10 Sch. Fische geben. 1459 25. Okt. Krumm. Schlossarch. — Arch. český XXI 322. 487. 1459, 27. Okt. s. l. — Nikolaus v. Holkau verkauft seinen Hof in Stieks dem robot- pflichtigen Linhart zu Kaufrecht um 47 Sch. Pr. Gr. gegen 2 Sch. jährlich. Mitsiegler: Johann Rus v. Čemin, Johann v. Bohuschitz auf Cekau und Johann v. Hlawatetz auf Rimau. Or. im Besitze des Hauses Nr. 1 in Stieks. — Arch. český XXII 13. 1459 27. Okt. 488. 1459, 2. Nov., Prag. — Wenzl „de Crumlow“ empfichlt dem Erzdechant Blasius von Bischofteinitz, dem Wenzl vicarius perpetuus und den Gläubigen ebendort den Almosensammler für die Minderen Brüder in Pilsen. 1459 2. Nov. L. Or., Domkapitelarch. XXXI 21. 489. Richter 1459, 26. Nov., Krummau. — Abt Gerhard v. Goldenkron gestattet dem Netolitzer Wenzel, einen Teich anzulegen (mit Willen Johanns v. Ros.). 1459 26. Nov. Abschrift, Netolitzer Arch. 490. 1459, 13. Dez. s. l. In einer Urkunde des Johann v. Čečelitz ist Wenzel v. Krummau, Dechant d. Prager Kirche und Administrator des Erzbistums, Zeuge. 1459 13. Dez. L. Acta Wenceslai de Krumlow. Msc. d. Prager Domkapitelarch. — Regest Arch. český III 568. 491. Briefe Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1459, 25. Febr., 14., 20. Mai, 17. Juni, 28. Sept., 1., 9., 23., 25. Okt. Witting. und Worliker Arch. — A. č. XIV 89 ff., VII 228. 1459. 492. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1459, 1459. 23. April, 9., 16. Okt., 7. Nov. Libr. oblig. Witting. Arch. 493. Brief an den Oberstschreiber Nikolaus 1459, 12. Juni. Worliker Arch. — A. č. XIV 93. 1459 12. Juni.
Strana 118
118 1459—1460. 494. 1459. Brief an den Krummauer Burggrafen Zachar. v. Nemyschl, 1459, 16., 20. April. Witting, und Worliker Arch. — A. č. VII 227, XIV 91. 495. 1459. Brief an Přibik v. Kolenetz, Fischmeister, 1459, 25. Febr., 28. Sept., 1., 9., 10., 23, 25. Okt. Witting. Arch. — A. č. XIV 89, 94 f. 496. 1460 17. Jann. 1460, 17. Jänn., Krummau. — Johann v. Ros. verkauft dem Kaiser Friedrich sein Haus in Wien, das Harnaschhaus genannt und dem Augustinerkloster gegenüber liegend. Mit- siegler: Johann Rus v. Čemin und Johann Koniata v. Elexnitz. D. Geh. H. Archiv. — Chmel, Regesta Friderici n. 3782. 497. 1460 21. Jänn. 1460, 21. Jänn., Prag. — K. Georg präsentiert dem Dr. Wenzl v. Krummau, Dechant und Administrator des Erzbistums, einen Kapiteldechant für Karlstein. Lat., F. r. A. XLII 299. 498. 1460 6. Febr. 1460, 9. Februar, s. l. — Paul v. Prag, Pfarrer in Schweinitz, übergibt dem Pfarrer Nikolaus v. Krummau die Urkunde des Peter Weichsel v. Wettern auf Zinse in Allusch. — (P.) 1456, 14. Dez. (413). Ja kniez Pawel z Prahy, canownik kostela Praskeho a ffararz w Swinech Trhowich, tiemto listem wssiem wobecz a wssady, kdez a przed kymzkoli czten nebo cztucze slyssan bude, wyznawam, jakoz od slowutneho panosse Petra Wissnie z Wietrsnie dobru woly sobie danu mam na lyst, kteryz gemu swiedczij od slowutneho panosse Benesse z Dub- neho na piet kop grossuw bez dewieti peniez platu roczniho we wsy w Zaluzij k dieditcztwie psaneho, kterazto dobra wule slowo od slowa takto swiedczij: Ja kniez Pawel ... . . na Crumlowie leta od narozenye syna bozieho tisyczieho cztyrsteho padesateho ssesteho w vtery po swieti Luczij. [1456, 14. Dez. (413)J. Ten ya gyz lyst hlawnij y to wsseczko prawo swe, kterez mnie w teemz listu przislusselo a przislussie, y ten plat w Zaluzij s tuto dobru wolij swrchupsanu neomylnic ani z ktereho przynuczenye alle swu dobru a owssiem swobodnu woli, prawo v plnu mocz toho mage, dal siem a moczy listu tohoto mocznie a konecznie dawam cztihodnemu kniezy Mikulassowi doctorowi praw duchownich, alcziprzistowi Bechinskemu, tehdaz ffararzi Crumlowskemu, se wssiem plnym prawem nicz newymie- nyuge, kterezto mnie a mym buducziem w tichz listech przislussalo miti, aby to a teez prawo bez zmatku wsselikeho przislussalo a gyz przislussie kniezy Mikulassowi doctorowi swrchu- psanemu, podle toho gemu prawo y mocz plnu dawage plat swrchupsany w Zaluzye moczy tiechto listuw drzeti, geho jakozto sweho wlastnieho vzywati a s tiem, czoz sie gemu lybij nebo
118 1459—1460. 494. 1459. Brief an den Krummauer Burggrafen Zachar. v. Nemyschl, 1459, 16., 20. April. Witting, und Worliker Arch. — A. č. VII 227, XIV 91. 495. 1459. Brief an Přibik v. Kolenetz, Fischmeister, 1459, 25. Febr., 28. Sept., 1., 9., 10., 23, 25. Okt. Witting. Arch. — A. č. XIV 89, 94 f. 496. 1460 17. Jann. 1460, 17. Jänn., Krummau. — Johann v. Ros. verkauft dem Kaiser Friedrich sein Haus in Wien, das Harnaschhaus genannt und dem Augustinerkloster gegenüber liegend. Mit- siegler: Johann Rus v. Čemin und Johann Koniata v. Elexnitz. D. Geh. H. Archiv. — Chmel, Regesta Friderici n. 3782. 497. 1460 21. Jänn. 1460, 21. Jänn., Prag. — K. Georg präsentiert dem Dr. Wenzl v. Krummau, Dechant und Administrator des Erzbistums, einen Kapiteldechant für Karlstein. Lat., F. r. A. XLII 299. 498. 1460 6. Febr. 1460, 9. Februar, s. l. — Paul v. Prag, Pfarrer in Schweinitz, übergibt dem Pfarrer Nikolaus v. Krummau die Urkunde des Peter Weichsel v. Wettern auf Zinse in Allusch. — (P.) 1456, 14. Dez. (413). Ja kniez Pawel z Prahy, canownik kostela Praskeho a ffararz w Swinech Trhowich, tiemto listem wssiem wobecz a wssady, kdez a przed kymzkoli czten nebo cztucze slyssan bude, wyznawam, jakoz od slowutneho panosse Petra Wissnie z Wietrsnie dobru woly sobie danu mam na lyst, kteryz gemu swiedczij od slowutneho panosse Benesse z Dub- neho na piet kop grossuw bez dewieti peniez platu roczniho we wsy w Zaluzij k dieditcztwie psaneho, kterazto dobra wule slowo od slowa takto swiedczij: Ja kniez Pawel ... . . na Crumlowie leta od narozenye syna bozieho tisyczieho cztyrsteho padesateho ssesteho w vtery po swieti Luczij. [1456, 14. Dez. (413)J. Ten ya gyz lyst hlawnij y to wsseczko prawo swe, kterez mnie w teemz listu przislusselo a przislussie, y ten plat w Zaluzij s tuto dobru wolij swrchupsanu neomylnic ani z ktereho przynuczenye alle swu dobru a owssiem swobodnu woli, prawo v plnu mocz toho mage, dal siem a moczy listu tohoto mocznie a konecznie dawam cztihodnemu kniezy Mikulassowi doctorowi praw duchownich, alcziprzistowi Bechinskemu, tehdaz ffararzi Crumlowskemu, se wssiem plnym prawem nicz newymie- nyuge, kterezto mnie a mym buducziem w tichz listech przislussalo miti, aby to a teez prawo bez zmatku wsselikeho przislussalo a gyz przislussie kniezy Mikulassowi doctorowi swrchu- psanemu, podle toho gemu prawo y mocz plnu dawage plat swrchupsany w Zaluzye moczy tiechto listuw drzeti, geho jakozto sweho wlastnieho vzywati a s tiem, czoz sie gemu lybij nebo
Strana 119
1460. 119 lybiti bude, vcziniti tak prawie a mocznie iako ya sam, bez wsselikeho przatel mych y wssech lydij gynich odporu a przekazky. Na potwrzenye toho, lepssye gistost y swiedomie peczet mu wlastnij k temuzto lystu prziwiesyti kazal siem dobrowolnie, przyprosiw slowutnich panossij Mark- wartha z Hrzebene, Jana z Trzebomyslicz, tee chwile pisarze na Welessynie, Gyrzika Wissni z Wietrsnie, ze gsu peczeti swe take na swiedomij podle mne prziwiesyli k tomuto listu. Genz gest dan a psán letha od narozenye syna bozieho tisyczieho cztirsteho ssedesateho, w sobotu den swate Appolonij. Original auf Pergament im Prälaturarchive zu Krummau (B 11, B 67 38) mit 4 Hängesiegeln an perga- menen Presseln in schwarzem Wachs 1. Krebs. sigillum pauli - de Praga. 2. 3 Federn. s. markwart z hrzebene. 3. Wappen u. Helmzier Vogel. s. iohannis .... .. 5. Wappen 6 Fassreifen, Helmzier Fasschen mit Federschmuck. s. girzik . z . wietrznie. 499. 1460, 14. Febr., Burg Krummau (Crumpnaw). — Abt Paul v. Hohenfurt, Nikolaus v. Krummau, decr. dr., Erzpriester v. Bechin und Pfarrer in Krummau, Wenzel v. Schwanberg, Andreas v. Duba, Johann Rus v. Čemin und Zacharias v. Nemyschl vidimieren mehrere (gefälschte) kgl. Urkunden auf Bitten Johanns v. Rosenberg. 1460 14. Febr. L., Krumm. und Witting. Arch. — Vgl. Notzbl. III 443, F. r. A. XXXVII 499 ff. 500. 1460, 18. Febr., Krummau. — Johann v. Rosenberg präsentiert für die Pfarrkirche in Pflanzen nach der Resignation Stephans Wenzel v. Kaplitz als Pfarrer. 1460 18. Febr. L. Formelbuch Wenzels v. Ruben, Prag. Univ.-Bibl. — SB. d. b. Ges. 1890, 25 f. 501. 1460, 18. Febr., Prager Burg. — Wenzel „de Crumlow“, decr. dr., capellanus s. palacij apostolici, causarum auditor, Dechant und Administrator der Prager Kirche etc., exkommuniziert den Lukas Hladek aus Bischofteinitz, Professen des Klosters Luca (Bruck), Olm. Diözese. 1460 18. Febr. L. Acta administrat. Domkapitelarch. VI 3 f 50'ff. 502. 1460, 16. April, s. l. — Hans Etlinger v. Etling übergibt die Pfandurkunde Johanns v. Rosenberg auf Langstrobnitz [1455, 15. Juli] seiner Schwester Anna Hanuschkowa und ihrem Sohne Erasmus Lang. Z. Ulrich Medek der Altere v. Waldek, Johann v. Kolowrat, Utrich Medek der Jüngere und Rašek v. Viškov. 1460 16. April. Or. Gratzner Archiv. 503. 1460, 24. April, Krummau. — Johann v. Ros. verkauft seinen Teich in Libiejitz dem ungeteilten (nedilný) Mika v. Libiejitz in Erbpacht. 1460 24. April. Abschr., Witting. Arch. 504. 1460, 28. April, Prag. — K. Georg bestätigt die Ubergabe des Minoritenklosters in Pilsen an die Observanten und bestimmt die Pilsner Konsuln zu Verwaltern der Klostergüter im 1460 28. April.
1460. 119 lybiti bude, vcziniti tak prawie a mocznie iako ya sam, bez wsselikeho przatel mych y wssech lydij gynich odporu a przekazky. Na potwrzenye toho, lepssye gistost y swiedomie peczet mu wlastnij k temuzto lystu prziwiesyti kazal siem dobrowolnie, przyprosiw slowutnich panossij Mark- wartha z Hrzebene, Jana z Trzebomyslicz, tee chwile pisarze na Welessynie, Gyrzika Wissni z Wietrsnie, ze gsu peczeti swe take na swiedomij podle mne prziwiesyli k tomuto listu. Genz gest dan a psán letha od narozenye syna bozieho tisyczieho cztirsteho ssedesateho, w sobotu den swate Appolonij. Original auf Pergament im Prälaturarchive zu Krummau (B 11, B 67 38) mit 4 Hängesiegeln an perga- menen Presseln in schwarzem Wachs 1. Krebs. sigillum pauli - de Praga. 2. 3 Federn. s. markwart z hrzebene. 3. Wappen u. Helmzier Vogel. s. iohannis .... .. 5. Wappen 6 Fassreifen, Helmzier Fasschen mit Federschmuck. s. girzik . z . wietrznie. 499. 1460, 14. Febr., Burg Krummau (Crumpnaw). — Abt Paul v. Hohenfurt, Nikolaus v. Krummau, decr. dr., Erzpriester v. Bechin und Pfarrer in Krummau, Wenzel v. Schwanberg, Andreas v. Duba, Johann Rus v. Čemin und Zacharias v. Nemyschl vidimieren mehrere (gefälschte) kgl. Urkunden auf Bitten Johanns v. Rosenberg. 1460 14. Febr. L., Krumm. und Witting. Arch. — Vgl. Notzbl. III 443, F. r. A. XXXVII 499 ff. 500. 1460, 18. Febr., Krummau. — Johann v. Rosenberg präsentiert für die Pfarrkirche in Pflanzen nach der Resignation Stephans Wenzel v. Kaplitz als Pfarrer. 1460 18. Febr. L. Formelbuch Wenzels v. Ruben, Prag. Univ.-Bibl. — SB. d. b. Ges. 1890, 25 f. 501. 1460, 18. Febr., Prager Burg. — Wenzel „de Crumlow“, decr. dr., capellanus s. palacij apostolici, causarum auditor, Dechant und Administrator der Prager Kirche etc., exkommuniziert den Lukas Hladek aus Bischofteinitz, Professen des Klosters Luca (Bruck), Olm. Diözese. 1460 18. Febr. L. Acta administrat. Domkapitelarch. VI 3 f 50'ff. 502. 1460, 16. April, s. l. — Hans Etlinger v. Etling übergibt die Pfandurkunde Johanns v. Rosenberg auf Langstrobnitz [1455, 15. Juli] seiner Schwester Anna Hanuschkowa und ihrem Sohne Erasmus Lang. Z. Ulrich Medek der Altere v. Waldek, Johann v. Kolowrat, Utrich Medek der Jüngere und Rašek v. Viškov. 1460 16. April. Or. Gratzner Archiv. 503. 1460, 24. April, Krummau. — Johann v. Ros. verkauft seinen Teich in Libiejitz dem ungeteilten (nedilný) Mika v. Libiejitz in Erbpacht. 1460 24. April. Abschr., Witting. Arch. 504. 1460, 28. April, Prag. — K. Georg bestätigt die Ubergabe des Minoritenklosters in Pilsen an die Observanten und bestimmt die Pilsner Konsuln zu Verwaltern der Klostergüter im 1460 28. April.
Strana 120
120 1460. Einverständnis mit Wenzel v. Krummau, Dekan und Administrator der Prager Kirche. Lat. Kopie in Pilsen. — Strnad, Listář II 60 ff. 505. 1460 5. Juni. 1460, 5. Juni, Prag. — Der böhm. Kanzler Prokop v. Rabenstein bekennt, vom Stifte Goldenkron mehrere Dörfer um Salnau für sich, seine Brüder und Erben auf die Dauer von 50 Jahren erkauft zu haben. Siegler: Wenzel v. Krummau, Administrator des Prager Erzbistums u. Dechant der Prager Kirche, ferner Hilarius v. Leitmeritz, Dechant bei Allerhl. Or. 1. Schlossarch. Krummau. — F. r. A. 37 502 f. — Siegel Wenzels in rotem Wachs auf Schüsselchen von gewöbnl. Wachs. Im Mittelfelde unter einem got. Baldachin St. Veit, zu dessen Seiten St. Wenzel u. St. Adalbert, unten ein gevierter Schild: ein Querbalken und ein Drache wechseln ab. Wenceslai Decan. Ecclesie. Pragn 506. 1460 7. Juni. 1460, 7. Juni, Prager Burg. — Administrator d. Prag. Erzbist. Wenceslaus de Crumlaw. Acta Administrat. Cod. VI 3 f. 64 f. — Kapitelarchiv. 1460 8. Juni. 507. 1460, 8. Juni nach der 11. Stunde. — Geburt der Zwillinge Barbara und Margareta v. Rosenberg. Březan, Sum. wytah 75, Ros. Chron. 508. 1460 12. Sept. 1460, 12. Sept., Krummau. — Johann v. Rosenberg verkauft dem Barta und dessen Sohn Křiž den Maierhof, der einst zum Schlosse Lauseck gehört hatte, um 301/8 Sch. Gr. gegen 11/2 Sch. Gr. jährl. Zins in Erbpacht. Č., enthalten in der Erneuerung durch Peter v. Ros. 1519, 1. Febr., Krummau. Cod. Rosenb., Böhm. Mus. S. 177 ab. 509. 1460 16. Sept. 1460, 16. Sept., Linz. — Johann v. Rosenberg bestätigt für sich, seinen Bruder Jost und seinen Vater Ulrich, von den Brüdern Reinprecht und Wolfgang v. Walsee alle verpfän- deten Kleinodien und Briefe erhalten zu haben. Z. Ruprecht v. Polheim und Johann Rus v. Čemin. D. Or. Archiv Efferding. — Notizenblatt d. k. Akad. II 337. 510. 1460 1460, 17. Sept., Krummau. — Johann v. Rosenberg erneuert den Pfandbrief vom 17. Sept. 15. Juli 1455 für Wenzel Etlinger v. Etling und den Pfarrer Paul v. Schweinitz. Or. Gratzner Archiv.
120 1460. Einverständnis mit Wenzel v. Krummau, Dekan und Administrator der Prager Kirche. Lat. Kopie in Pilsen. — Strnad, Listář II 60 ff. 505. 1460 5. Juni. 1460, 5. Juni, Prag. — Der böhm. Kanzler Prokop v. Rabenstein bekennt, vom Stifte Goldenkron mehrere Dörfer um Salnau für sich, seine Brüder und Erben auf die Dauer von 50 Jahren erkauft zu haben. Siegler: Wenzel v. Krummau, Administrator des Prager Erzbistums u. Dechant der Prager Kirche, ferner Hilarius v. Leitmeritz, Dechant bei Allerhl. Or. 1. Schlossarch. Krummau. — F. r. A. 37 502 f. — Siegel Wenzels in rotem Wachs auf Schüsselchen von gewöbnl. Wachs. Im Mittelfelde unter einem got. Baldachin St. Veit, zu dessen Seiten St. Wenzel u. St. Adalbert, unten ein gevierter Schild: ein Querbalken und ein Drache wechseln ab. Wenceslai Decan. Ecclesie. Pragn 506. 1460 7. Juni. 1460, 7. Juni, Prager Burg. — Administrator d. Prag. Erzbist. Wenceslaus de Crumlaw. Acta Administrat. Cod. VI 3 f. 64 f. — Kapitelarchiv. 1460 8. Juni. 507. 1460, 8. Juni nach der 11. Stunde. — Geburt der Zwillinge Barbara und Margareta v. Rosenberg. Březan, Sum. wytah 75, Ros. Chron. 508. 1460 12. Sept. 1460, 12. Sept., Krummau. — Johann v. Rosenberg verkauft dem Barta und dessen Sohn Křiž den Maierhof, der einst zum Schlosse Lauseck gehört hatte, um 301/8 Sch. Gr. gegen 11/2 Sch. Gr. jährl. Zins in Erbpacht. Č., enthalten in der Erneuerung durch Peter v. Ros. 1519, 1. Febr., Krummau. Cod. Rosenb., Böhm. Mus. S. 177 ab. 509. 1460 16. Sept. 1460, 16. Sept., Linz. — Johann v. Rosenberg bestätigt für sich, seinen Bruder Jost und seinen Vater Ulrich, von den Brüdern Reinprecht und Wolfgang v. Walsee alle verpfän- deten Kleinodien und Briefe erhalten zu haben. Z. Ruprecht v. Polheim und Johann Rus v. Čemin. D. Or. Archiv Efferding. — Notizenblatt d. k. Akad. II 337. 510. 1460 1460, 17. Sept., Krummau. — Johann v. Rosenberg erneuert den Pfandbrief vom 17. Sept. 15. Juli 1455 für Wenzel Etlinger v. Etling und den Pfarrer Paul v. Schweinitz. Or. Gratzner Archiv.
Strana 121
1460. 121 511. 1460, 21. Okt., Krummau. — Nikolaus, Pfarrer v. Krummau, verpflichtet sich, für die von Peter Weichsel v. Wettern erhaltenen Zinse in Sohorsch, Neschetitz und Puchtitz zu Seel- gedächtnissen etc. — (P.). 1460 21. Okt. Ja kniez Mikulass, diekan Dudlebsky a arcziprziesst Bechynsky etc., ffararz kostela Crumlowskeho, wyznawam za sie y za wsseczky po mnie buduczie fararze tehoz kostela tiemto listem obecznie wssady a przede wssemi, ktoz geig vzrzie aneb cztucze slysseti budu, ze yakoz od slowutneho panosse Petra Wissni z Wietrznie mame na zadussie geho we wsy wey Zdiarze osmdesate grossuow a ssestnadcztero kur platu rocznicho a na Mikulassowo z Niemcze zadussie we wsy w Nezeticzich kopu a trzi grosse take platu rocznieho, jakoz listowe na to danij od tehoz Petra ssirze vkazugij a swiedczie, o to sem se ya s nim a on se mnu dobrowolnie smluwil a swolil, aby to tak wiecznie drzano a plnieno bylo ode mne y od buduczich fararzuow, yakoz se dole wypisuge. Naiprw wzdyczky ten pondielij po strzedupostij sluzba od nas fararzuow cziniena ma byti za dussi nebozcze Czerneho Miku- lasse z Niemcze a za geho otcze Gindrzicha a za materz geho y za wsseczky geho przedky a przibuzne dusse a na tu kazdu sluzbu mame wzdy wydawati na offieru dewiet grossuow, za wino a chleb trzi grosse, kniezym dewiet grossuow, mistru sskolniemu ssest grossuow, od zwonienie piet grossuow, zwonikowi przi kazde sluzbie od prziprawowanie gross a od wytieranie k kazde welicze noczi obrazuow bozieho vmuczenie, Matky Bozie a swateho Jana, kterziz gducze do kuoru stogie swrchu na drzewie prostrzed kuoru, druhy gross, a nam ffararzuom za praczi sedmnadczt grossuow, gessto wzdy we trzech letech gednu ssest swiecz obnowowati mame, aby kazda po librze miela, a s tiech dwie swieczi gedna na hrobie Mikulassowie a druha na hrobie Petrowie magij wzdy na kazdu sluzbu obie spolecznie a gednostainie postaweny byti a horzeti a nad przikrowem cztyrzi swiecze. A kdyz koliwiek na ten den sluzbu za Mikulasska z. Niemcze a za geho przedky mieti a cziniti budem, tehdy mame a powinni sme wedle nich a s nimi ten den take Petra nadepsaneho a przedky geho y panij Katherzinu, manzelku geho, wsseczky spolu w pamieti a w modlit- bach mieti a za nie pana Boha spolecznie a gednostaynie prosyti na kazde gich sluzby a tez take zasie, kdyzbychom koliwick sluzbu czinili a mieli aneb trzidczeti mssij zadussnich cztli za Petra nadepsaneho a za geho przedky y za panij Katherzinu manzelku geho, yakoz geho list na to vdielany swiedczij, tehdy mame a powinni sme, wedle nich a s nimi ten den take Mikulasska nadepsaneho a geho przedky wsseczky spolu w pamieti mieti a w modlitbach a za nie pana Boha spolecznie a gednostainie prositi na kazde gich sluzby, a take trziedniku Czeskemu mame wzdy na kazdy rok wydawati dwanadczt grossuow rozdielnie, polowiczi na swaty Girzij a polowiczi na swaty Hawel, kteryz collectu po „Salue“ rzieka, gessto se zaczi za to w laznie mygij. Take ja Petr gmenowany dal sem a dawam plnu mocz a prawo swrchupsanemu kniezi ffararzi y bu- duczim fararzuom, aby se hned po me smrti w Puchticze we dwa dwory a w ten plat, genz platie do roka dwie kopie, vwazali s plnym panstwim, yakoz gim to giz gest dezkami y acty vtwrzeno a zapsano wedle rozkazanie nebozcze Jana Ktile, aby z toho wydawaly kostelnikom na lampu, kteraz horzij przed bozim tielem, padesat grossuow a na swiecze, kterez w Aduent dielagij, deset grossuow a gednu kopu aby zprawowali a wydawali na geho sluzbu rocznij. A toho wsseho na potwrzenie a zdrzenie v buduczich czasiech swu wlastnij peczet sem k tomuto listu prziwiesil dobrowolnie. A pro dalssie toho swiedomie a pamiet buduczij smluwy teto a swolenie swrchupsaneho ja Petr Wissnie z Wietrznie swrchugmenowany swu wlastnij peczet sem take k tomuto listu prziwiesil dobrowolnie. Genz gest dan a psan w Crumlowie, letha od Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 16
1460. 121 511. 1460, 21. Okt., Krummau. — Nikolaus, Pfarrer v. Krummau, verpflichtet sich, für die von Peter Weichsel v. Wettern erhaltenen Zinse in Sohorsch, Neschetitz und Puchtitz zu Seel- gedächtnissen etc. — (P.). 1460 21. Okt. Ja kniez Mikulass, diekan Dudlebsky a arcziprziesst Bechynsky etc., ffararz kostela Crumlowskeho, wyznawam za sie y za wsseczky po mnie buduczie fararze tehoz kostela tiemto listem obecznie wssady a przede wssemi, ktoz geig vzrzie aneb cztucze slysseti budu, ze yakoz od slowutneho panosse Petra Wissni z Wietrznie mame na zadussie geho we wsy wey Zdiarze osmdesate grossuow a ssestnadcztero kur platu rocznicho a na Mikulassowo z Niemcze zadussie we wsy w Nezeticzich kopu a trzi grosse take platu rocznieho, jakoz listowe na to danij od tehoz Petra ssirze vkazugij a swiedczie, o to sem se ya s nim a on se mnu dobrowolnie smluwil a swolil, aby to tak wiecznie drzano a plnieno bylo ode mne y od buduczich fararzuow, yakoz se dole wypisuge. Naiprw wzdyczky ten pondielij po strzedupostij sluzba od nas fararzuow cziniena ma byti za dussi nebozcze Czerneho Miku- lasse z Niemcze a za geho otcze Gindrzicha a za materz geho y za wsseczky geho przedky a przibuzne dusse a na tu kazdu sluzbu mame wzdy wydawati na offieru dewiet grossuow, za wino a chleb trzi grosse, kniezym dewiet grossuow, mistru sskolniemu ssest grossuow, od zwonienie piet grossuow, zwonikowi przi kazde sluzbie od prziprawowanie gross a od wytieranie k kazde welicze noczi obrazuow bozieho vmuczenie, Matky Bozie a swateho Jana, kterziz gducze do kuoru stogie swrchu na drzewie prostrzed kuoru, druhy gross, a nam ffararzuom za praczi sedmnadczt grossuow, gessto wzdy we trzech letech gednu ssest swiecz obnowowati mame, aby kazda po librze miela, a s tiech dwie swieczi gedna na hrobie Mikulassowie a druha na hrobie Petrowie magij wzdy na kazdu sluzbu obie spolecznie a gednostainie postaweny byti a horzeti a nad przikrowem cztyrzi swiecze. A kdyz koliwiek na ten den sluzbu za Mikulasska z. Niemcze a za geho przedky mieti a cziniti budem, tehdy mame a powinni sme wedle nich a s nimi ten den take Petra nadepsaneho a przedky geho y panij Katherzinu, manzelku geho, wsseczky spolu w pamieti a w modlit- bach mieti a za nie pana Boha spolecznie a gednostaynie prosyti na kazde gich sluzby a tez take zasie, kdyzbychom koliwick sluzbu czinili a mieli aneb trzidczeti mssij zadussnich cztli za Petra nadepsaneho a za geho przedky y za panij Katherzinu manzelku geho, yakoz geho list na to vdielany swiedczij, tehdy mame a powinni sme, wedle nich a s nimi ten den take Mikulasska nadepsaneho a geho przedky wsseczky spolu w pamieti mieti a w modlitbach a za nie pana Boha spolecznie a gednostainie prositi na kazde gich sluzby, a take trziedniku Czeskemu mame wzdy na kazdy rok wydawati dwanadczt grossuow rozdielnie, polowiczi na swaty Girzij a polowiczi na swaty Hawel, kteryz collectu po „Salue“ rzieka, gessto se zaczi za to w laznie mygij. Take ja Petr gmenowany dal sem a dawam plnu mocz a prawo swrchupsanemu kniezi ffararzi y bu- duczim fararzuom, aby se hned po me smrti w Puchticze we dwa dwory a w ten plat, genz platie do roka dwie kopie, vwazali s plnym panstwim, yakoz gim to giz gest dezkami y acty vtwrzeno a zapsano wedle rozkazanie nebozcze Jana Ktile, aby z toho wydawaly kostelnikom na lampu, kteraz horzij przed bozim tielem, padesat grossuow a na swiecze, kterez w Aduent dielagij, deset grossuow a gednu kopu aby zprawowali a wydawali na geho sluzbu rocznij. A toho wsseho na potwrzenie a zdrzenie v buduczich czasiech swu wlastnij peczet sem k tomuto listu prziwiesil dobrowolnie. A pro dalssie toho swiedomie a pamiet buduczij smluwy teto a swolenie swrchupsaneho ja Petr Wissnie z Wietrznie swrchugmenowany swu wlastnij peczet sem take k tomuto listu prziwiesil dobrowolnie. Genz gest dan a psan w Crumlowie, letha od Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 16
Strana 122
122 1460. narozenie syna bozieho tisiczieho cztyrzsteho ssedesateho, w vtery na den Gedenadczt Tisicz Diewicz bozich. Original auf Pergament im Pralaturarchive zu Krummau B 12, B 68, 39 mit 2 Hängesiegeln an perga- menen Presseln. 1. Spitzoval in rot. Wachs. In der Mitte der hl. Wenzel in der Rechten Fahne, in der Linken Schwert. s. nicolai od crumlow archidiaconus Bechinensis. 2. in schwarzem Wachs. 6 Reifen, 3 nach oben, 3 nach unten; Helmzier Fass mit Schmuck. s. petri . z . wietrznie. — Klimesch, Reg. v. Poreschin n. 162. S. 99. 512. 1460 1460, 7. Nov., Krummau. — Johann v. Ros. erneuert dem Wenzel Etlinger v. Etling 7. Nov. die Urkunde auf 20 Sch. Gr. Zins im Dorfe Langstrobnitz. Libr. obl. I f. 115, Witting. Arch. 513. 1460 1460, 27. Nov., Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. für Martin Sstiawka 27. Nov. v. Przestawlk, Bürger in Krummau, auf 32 Sch. Pr. Gr. Libr. obl. I f. 112, Witting. Arch. 514. 1460 5. Dez. 1460, 5. Dez., Krummau. — Johann v. Rosenberg erneuert dem Wenzel Etlinger die Urkunde vom 17. Sept. 1460. Z. Johann Rus v. Čemin, Johann v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Johann Koniata v. Elexnitz. Or. — Gratzner Archiv. 515. 1460 13. Dez. 1460, 13. Dez. — Tod Wenzels v. Krummau, Dechants und Administrators — des Prager Erzbistums (vergiftet?) Anno domini MOCCCC'LX° obijt egregius et eximius iuris pontificij doctor Wenceslaus de Krumlow, sancte Pragensis ecclesie decanus et auditor sacri pallacij, in die sancte Lucie virginis hora XVa. Nekrolog des Prag. Domkapitels (Pergamentblatt aus einem Brevier) XXX 11 b. Seine „signa hereticorum triginta unum“ in der Prag. Univ. Bibl. XI C 8 f. 270 a. — Truhlář 2032. Vgl. auch Mitteilungen 42 65 f. — Im Domkapitelarchiv ist ein lat. Verzeichnis (Pap. XXXII 5) der Kirchensachen des Prager Domkapitels, diezu Handen des Dr. (Wenzel v. Krummau), Martins und Kaplitzers in 4 Kistchen nach Krumman übergeben wurden. „Iste res sunt apud d. doctorem in Crumlow, date ad manus domini doctoris et d. Martini et d. Cappliczer in 4 cistulis“. (Darauf folgt das Verzeichnis). 516. 1460. Briefe und Quittungen Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1460, 31. Jänn., 12., 18. April, 12. Mai, 11. Juli, 16., 29. Okt., 19. Nov. Witting. Arch. — Einer veröffentlicht A. č. XIV 100. 517. 1460. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1460, 4. März, 23. April, 4. Juni, 9. Sept., 16., 23. Okt., 7., 8., 11., 27. Nov., 9. Dez. Libr. oblig., Witting. Arch. — Der vom 11. Nov. gedruckt Strnad: Listář II 71.
122 1460. narozenie syna bozieho tisiczieho cztyrzsteho ssedesateho, w vtery na den Gedenadczt Tisicz Diewicz bozich. Original auf Pergament im Pralaturarchive zu Krummau B 12, B 68, 39 mit 2 Hängesiegeln an perga- menen Presseln. 1. Spitzoval in rot. Wachs. In der Mitte der hl. Wenzel in der Rechten Fahne, in der Linken Schwert. s. nicolai od crumlow archidiaconus Bechinensis. 2. in schwarzem Wachs. 6 Reifen, 3 nach oben, 3 nach unten; Helmzier Fass mit Schmuck. s. petri . z . wietrznie. — Klimesch, Reg. v. Poreschin n. 162. S. 99. 512. 1460 1460, 7. Nov., Krummau. — Johann v. Ros. erneuert dem Wenzel Etlinger v. Etling 7. Nov. die Urkunde auf 20 Sch. Gr. Zins im Dorfe Langstrobnitz. Libr. obl. I f. 115, Witting. Arch. 513. 1460 1460, 27. Nov., Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. für Martin Sstiawka 27. Nov. v. Przestawlk, Bürger in Krummau, auf 32 Sch. Pr. Gr. Libr. obl. I f. 112, Witting. Arch. 514. 1460 5. Dez. 1460, 5. Dez., Krummau. — Johann v. Rosenberg erneuert dem Wenzel Etlinger die Urkunde vom 17. Sept. 1460. Z. Johann Rus v. Čemin, Johann v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Johann Koniata v. Elexnitz. Or. — Gratzner Archiv. 515. 1460 13. Dez. 1460, 13. Dez. — Tod Wenzels v. Krummau, Dechants und Administrators — des Prager Erzbistums (vergiftet?) Anno domini MOCCCC'LX° obijt egregius et eximius iuris pontificij doctor Wenceslaus de Krumlow, sancte Pragensis ecclesie decanus et auditor sacri pallacij, in die sancte Lucie virginis hora XVa. Nekrolog des Prag. Domkapitels (Pergamentblatt aus einem Brevier) XXX 11 b. Seine „signa hereticorum triginta unum“ in der Prag. Univ. Bibl. XI C 8 f. 270 a. — Truhlář 2032. Vgl. auch Mitteilungen 42 65 f. — Im Domkapitelarchiv ist ein lat. Verzeichnis (Pap. XXXII 5) der Kirchensachen des Prager Domkapitels, diezu Handen des Dr. (Wenzel v. Krummau), Martins und Kaplitzers in 4 Kistchen nach Krumman übergeben wurden. „Iste res sunt apud d. doctorem in Crumlow, date ad manus domini doctoris et d. Martini et d. Cappliczer in 4 cistulis“. (Darauf folgt das Verzeichnis). 516. 1460. Briefe und Quittungen Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1460, 31. Jänn., 12., 18. April, 12. Mai, 11. Juli, 16., 29. Okt., 19. Nov. Witting. Arch. — Einer veröffentlicht A. č. XIV 100. 517. 1460. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1460, 4. März, 23. April, 4. Juni, 9. Sept., 16., 23. Okt., 7., 8., 11., 27. Nov., 9. Dez. Libr. oblig., Witting. Arch. — Der vom 11. Nov. gedruckt Strnad: Listář II 71.
Strana 123
1460—1461. 123 518. Brief an den Fischmeister Přibik v. Wratzau, 1460, 12. April, 12. Mai. Witting. Arch. 1460. 519. Schreiber Paul und Siegmund Kužel erwähnt 1460, 16. Okt. Witting. Arch. 1460 16. Okt. 520. 1461 1461, 20. Jänner, Olmütz. — Heiratsabrede zwischen Zdenko v. Sternberg und Johann v. Rosenberg, der gemäss Katharina v. Ros. in 11 Jahren mit Georg v. Sternberg 20. Jänn. verehelicht werden soll. Witting. Arch. — A. č. III 569; Ros. Chron. 169. 521. 1461, 5. Febr., Rom. — Papst Pius II. fordert das Prager Kapitel auf, dem † Wenzel v. Krummau einen würdigen Nachfolger zu geben. 1461 5. Febr. L., Prag. Metropolitankapitelarchiv. — Pessina, Phosphorus 244. — Gewählt wurde Nikolaus v. Krummau als Dechant und in der Administratur der Erzdiözese wurde ihm Johann v. Krummau zurseite gestellt. Nikolaus starb innerhalb eines Jahres. L. c. 244. 522. 1461 1461, 7. Febr., Rom. — Papst Pius II. mahnt Hanusch v. Kolowrat auf Zbirow wegen des Falles Wenzels v. Krummau zur Wachsamkeit gegen die Feinde und bittet ihn um den 7. Febr. Schutz der Kirche Böhmens. L., Prag. Kapitelarch. — Pessina, Phosphorus 266 f. 523. 1461 1461, 12. März, Krummau. — Johann v. Ros. quittiert dem K. Georg v. Böhmen den Empfang von 600 Sch. Gr. Mitsiegler: Johann Rús v. Čemin, Vita v. Rzawe, Johann Koniata 12. März. v. Elexnitz und Nikolaus Přešek v. Čestitz. Kopie, Witting. Arch. 524. 1461, 15. März, s. l. — Peter v. Linden ordnet Anniversarien für sich im Kloster Forbes an. Genehmigt vom ersten Propst Sigismund, dem Dechant der Prager Kirche Nikolaus v. Krummau, dem Dechant prov. Wltaw. und Pfarrer v. Miličín Johann v. Kaplitz und von Michael v. Pilsen. 1461 15. März. L. er. XIII f. 30. — Památky arch. XV 766. 525. 1461, 5. April, Prager Burg. — Johann v. Krummau, decr. dr., canonic., ad- 1461 5. April. ministrator in spir. der Prager Erzdiözese, überträgt das Kanonikat nach dem † mag. Nikolaus v. Seltschan an mag. Stanislaus v. Welwar. L. Or. Perg., Böhm. Mus. 16*)
1460—1461. 123 518. Brief an den Fischmeister Přibik v. Wratzau, 1460, 12. April, 12. Mai. Witting. Arch. 1460. 519. Schreiber Paul und Siegmund Kužel erwähnt 1460, 16. Okt. Witting. Arch. 1460 16. Okt. 520. 1461 1461, 20. Jänner, Olmütz. — Heiratsabrede zwischen Zdenko v. Sternberg und Johann v. Rosenberg, der gemäss Katharina v. Ros. in 11 Jahren mit Georg v. Sternberg 20. Jänn. verehelicht werden soll. Witting. Arch. — A. č. III 569; Ros. Chron. 169. 521. 1461, 5. Febr., Rom. — Papst Pius II. fordert das Prager Kapitel auf, dem † Wenzel v. Krummau einen würdigen Nachfolger zu geben. 1461 5. Febr. L., Prag. Metropolitankapitelarchiv. — Pessina, Phosphorus 244. — Gewählt wurde Nikolaus v. Krummau als Dechant und in der Administratur der Erzdiözese wurde ihm Johann v. Krummau zurseite gestellt. Nikolaus starb innerhalb eines Jahres. L. c. 244. 522. 1461 1461, 7. Febr., Rom. — Papst Pius II. mahnt Hanusch v. Kolowrat auf Zbirow wegen des Falles Wenzels v. Krummau zur Wachsamkeit gegen die Feinde und bittet ihn um den 7. Febr. Schutz der Kirche Böhmens. L., Prag. Kapitelarch. — Pessina, Phosphorus 266 f. 523. 1461 1461, 12. März, Krummau. — Johann v. Ros. quittiert dem K. Georg v. Böhmen den Empfang von 600 Sch. Gr. Mitsiegler: Johann Rús v. Čemin, Vita v. Rzawe, Johann Koniata 12. März. v. Elexnitz und Nikolaus Přešek v. Čestitz. Kopie, Witting. Arch. 524. 1461, 15. März, s. l. — Peter v. Linden ordnet Anniversarien für sich im Kloster Forbes an. Genehmigt vom ersten Propst Sigismund, dem Dechant der Prager Kirche Nikolaus v. Krummau, dem Dechant prov. Wltaw. und Pfarrer v. Miličín Johann v. Kaplitz und von Michael v. Pilsen. 1461 15. März. L. er. XIII f. 30. — Památky arch. XV 766. 525. 1461, 5. April, Prager Burg. — Johann v. Krummau, decr. dr., canonic., ad- 1461 5. April. ministrator in spir. der Prager Erzdiözese, überträgt das Kanonikat nach dem † mag. Nikolaus v. Seltschan an mag. Stanislaus v. Welwar. L. Or. Perg., Böhm. Mus. 16*)
Strana 124
124 1461. 526. 1461. 1461, Ostern (ca. 5. April), Prag. — Der Breslauer Bischof Jost v. Rosenberg erteilt dem Johann v. Krummau, Mitadministrator der Prager Kirche, das Subdiakonat. Metropol. Arch. — Frind, Kirchengesch. Böhm. IV, 50. 527. 1461 6. April. 1461, 6. April, Sobieslau. — Johann v. Ros. empfiehlt seinen Beamten Johann Rus v. Čemin und Johann v. Petrowitz, Burggraf in Krummau (Crumplow), den Vor- weiser des Briefes, den Ritter Andronikus aus Griechenland. Sie sollen ihm ein gutes Gemach schaffen etc. Witting. Arch. — A. č. VII 225. 528. 1461 8. Mai. 1461, 8. Mai, Prag. — Johann v. Ros. verlangt vom Burggrafen Joh. v. Petro- wit: (in Crumpnaw) und Nikolaus, oberstem Notar, dass sie im Archive in der Sakristei jenes Privileg aufsuchen, in dem die böhm. Könige die Rosenberger als die ersten nach ihnen zu Burggrafen, Popravcen und Richtern des Königreiches machen; namentlich kenne Nikolaus die Urkunde gut, wie ihm der Priester Johann berichte. Krumm. Arch. — A. č. XXI, 324f. 529. 1461 11. Mai. 1461, 11. Mai, Prag. — Jost v. Rosenberg, Bischof v. Breslau, gibt allen, die vorm Marienbilde in der Krummauer Pfarrkirche über dem Grabe seines Lehrers Nikolaus v. Seltschan beten, einen Ablass. — (P.) Jodocus, dei et apostolice sedis gracia episcopus Wratislawiensis, vniuersis et singulis presentes litteras inspecturis salutem in domino. Inter curas alias, quibus pro nunc agitamur, illa potissime mentem nostram excitat, ut hijs recompensam faciamus salubrem, qui nos vita, doctrina, virtute et exemplo informarunt salutiferis, et ut fideles quoslibet pro eis orandis pijs studijs inducamus, ut sic ipsorum anime intercessione christifidelium potite gaudia valeant eo cicius adipisci sempiterna. Cupientes igitur hac consideracione inducti, ut ymago beate et intemerate virginis matris Marie in ecclesia parochiali opidi Crumplow, Pragensis diocesis, supra sepulcrum olim venerabilis viri domini Nicolaij de Sedlczana, sancte ecclesie Pragensis canonici sacristanique castri Crumlowiensis et jnformatoris nostri, congruis frequentetur honoribus fidelesque ipsi eo libentius deuocionis causa confluant ad eandem, quo ibidem dono celestis gracie uberius conspexerint se refectos, ac ab ipsis iugiter veneretur, de omnipotentis igitur dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius autoritate confisi consensuque et assensu venerabilium virorum dominorum diocesis Pragensis administratorum sede vacante accedente, omnibus et singulis vere penitentibus, confessis et contritis, qui coram dicta ymagine beate Marie virginis supra sepulcrum, ut prefertur, memo- ratum positum, quocumque eciam tempore vnam salutacionem angelicam flexis genibus pro anima predicti domini Nicolai, olim informatoris nostri, deuote orauerint et dixerint, tocies quocies id adimpleuerint, quadraginta dies indulgenciarum de iniunctis eis penitencijs misericorditer in domino relaxamus presentibus perpetuis temporibus duraturis. In quorum omnium et singulorum testi-
124 1461. 526. 1461. 1461, Ostern (ca. 5. April), Prag. — Der Breslauer Bischof Jost v. Rosenberg erteilt dem Johann v. Krummau, Mitadministrator der Prager Kirche, das Subdiakonat. Metropol. Arch. — Frind, Kirchengesch. Böhm. IV, 50. 527. 1461 6. April. 1461, 6. April, Sobieslau. — Johann v. Ros. empfiehlt seinen Beamten Johann Rus v. Čemin und Johann v. Petrowitz, Burggraf in Krummau (Crumplow), den Vor- weiser des Briefes, den Ritter Andronikus aus Griechenland. Sie sollen ihm ein gutes Gemach schaffen etc. Witting. Arch. — A. č. VII 225. 528. 1461 8. Mai. 1461, 8. Mai, Prag. — Johann v. Ros. verlangt vom Burggrafen Joh. v. Petro- wit: (in Crumpnaw) und Nikolaus, oberstem Notar, dass sie im Archive in der Sakristei jenes Privileg aufsuchen, in dem die böhm. Könige die Rosenberger als die ersten nach ihnen zu Burggrafen, Popravcen und Richtern des Königreiches machen; namentlich kenne Nikolaus die Urkunde gut, wie ihm der Priester Johann berichte. Krumm. Arch. — A. č. XXI, 324f. 529. 1461 11. Mai. 1461, 11. Mai, Prag. — Jost v. Rosenberg, Bischof v. Breslau, gibt allen, die vorm Marienbilde in der Krummauer Pfarrkirche über dem Grabe seines Lehrers Nikolaus v. Seltschan beten, einen Ablass. — (P.) Jodocus, dei et apostolice sedis gracia episcopus Wratislawiensis, vniuersis et singulis presentes litteras inspecturis salutem in domino. Inter curas alias, quibus pro nunc agitamur, illa potissime mentem nostram excitat, ut hijs recompensam faciamus salubrem, qui nos vita, doctrina, virtute et exemplo informarunt salutiferis, et ut fideles quoslibet pro eis orandis pijs studijs inducamus, ut sic ipsorum anime intercessione christifidelium potite gaudia valeant eo cicius adipisci sempiterna. Cupientes igitur hac consideracione inducti, ut ymago beate et intemerate virginis matris Marie in ecclesia parochiali opidi Crumplow, Pragensis diocesis, supra sepulcrum olim venerabilis viri domini Nicolaij de Sedlczana, sancte ecclesie Pragensis canonici sacristanique castri Crumlowiensis et jnformatoris nostri, congruis frequentetur honoribus fidelesque ipsi eo libentius deuocionis causa confluant ad eandem, quo ibidem dono celestis gracie uberius conspexerint se refectos, ac ab ipsis iugiter veneretur, de omnipotentis igitur dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius autoritate confisi consensuque et assensu venerabilium virorum dominorum diocesis Pragensis administratorum sede vacante accedente, omnibus et singulis vere penitentibus, confessis et contritis, qui coram dicta ymagine beate Marie virginis supra sepulcrum, ut prefertur, memo- ratum positum, quocumque eciam tempore vnam salutacionem angelicam flexis genibus pro anima predicti domini Nicolai, olim informatoris nostri, deuote orauerint et dixerint, tocies quocies id adimpleuerint, quadraginta dies indulgenciarum de iniunctis eis penitencijs misericorditer in domino relaxamus presentibus perpetuis temporibus duraturis. In quorum omnium et singulorum testi-
Strana 125
1461. 125 monium presentes litteras sigilli nostri maioris appensione fecimus conmuniri. Datum Prage, die lune, vndecima mensis Magij anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo primo. Original auf Pergament im Prälaturarchive zu Krummau B 13, C 691. Spitzovales Siegel an 2farbiger Hanfschnur. In got. Kapelle Bischof, mit der Rechten segnend, in d. Linken Pedum, darüber der gute Hirt mit dem Schäflein, links und rechts vom Bischof Wappen, links ein Adler, rechts unkenntlich; unterm Bischof Wappen mit der Rose. s. iodoci- dei gracia episcopi wratislawiensis. 530. 1461, 6. Juni, Prager Burg. — Der Dechant der Prager Kirche Nikolaus v. Krummau bestätigt die Gründung des Klosters Forbes. L. Or., Witting. — Památky arch. XV 766. 1461 6. Juni. 531. 1461, 9. Juni. — Tod des Meisters Stephan Krummauer, Steinmetzen und Baumcisters an der Stadtpfarrkirche in Braunau (O.-O.). 1461 9. Juni. Anno Dni. MCCCC im LXj Jar — am Eritag nach vnsers herren — Fronleichnamstag ist gestorben — Maister Steffan Kchrummenauwer — Stainmecz, der ain maister — des paws hie gewesen ist; dem — got genad. Grabinschrift an der Südwestecke der Stadtpfarrkirche. Das Wappen: 3 nach links aufsteigende Rosen, weist auf unser Krummau hin. — Vgl. Neumann im Wiener Dombauvereinsblatt XXII S. 66. Arbeitete Febr. 1429 als Geselle in Wien, 1459 in Salzburg als Meister des Stiftes. 532. 1461, 29. Juli. — Johann (v. Krummau) O. Praem. (v. Schlägl) vollendet ein Msc. Explicit excerptum bibliae beate Virginis Marie vna cum antescripto libro, qui dicitur Marialis. Per me fratrem Johannem, ordinis Premonstratensis. Hunc scilicet librum beate Virginis finitum (!) in die Marthae hospite Christi, sub anno domini MCCCC° LXI". 1461 29. Juli. Msc. d. Stiftsbibl. Schlägl. Cod. 82 f. 121'-154. 533. 1461, 3. Aug., Prag. — Johann v. Ros. an den Krummauer Burggrafen (Crumpnow) Joh. v. Petrowitz, er wolle mit dem Bischofe Jost am 8. oder 9. Aug. in Krummau scin. 1461 3. Aug. Witting. Arch. — A. č. VII, 236. 534. 1161, 17. Aug., Krummau. — Johann v. Ros. unterwirft sich im Streite mit seinem 1461 Vater Ulrich dem Schiedspruch seincs Bruders, des Bischofs Jost v. Breslau; ebenso Ulrich in 17. Aug. seinem Streite mit Johann. Witting. Arch. — A. č. III 570. 535. 1461, 17. Aug., Krummau. — Jost v. Ros. vermittelt auf kgl. Befehl den Frieden zwischen seinem Vater Ulrich und seinem Bruder Johann. Unter anderm wurde bestimmt, das 1461 17. Aug.
1461. 125 monium presentes litteras sigilli nostri maioris appensione fecimus conmuniri. Datum Prage, die lune, vndecima mensis Magij anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo primo. Original auf Pergament im Prälaturarchive zu Krummau B 13, C 691. Spitzovales Siegel an 2farbiger Hanfschnur. In got. Kapelle Bischof, mit der Rechten segnend, in d. Linken Pedum, darüber der gute Hirt mit dem Schäflein, links und rechts vom Bischof Wappen, links ein Adler, rechts unkenntlich; unterm Bischof Wappen mit der Rose. s. iodoci- dei gracia episcopi wratislawiensis. 530. 1461, 6. Juni, Prager Burg. — Der Dechant der Prager Kirche Nikolaus v. Krummau bestätigt die Gründung des Klosters Forbes. L. Or., Witting. — Památky arch. XV 766. 1461 6. Juni. 531. 1461, 9. Juni. — Tod des Meisters Stephan Krummauer, Steinmetzen und Baumcisters an der Stadtpfarrkirche in Braunau (O.-O.). 1461 9. Juni. Anno Dni. MCCCC im LXj Jar — am Eritag nach vnsers herren — Fronleichnamstag ist gestorben — Maister Steffan Kchrummenauwer — Stainmecz, der ain maister — des paws hie gewesen ist; dem — got genad. Grabinschrift an der Südwestecke der Stadtpfarrkirche. Das Wappen: 3 nach links aufsteigende Rosen, weist auf unser Krummau hin. — Vgl. Neumann im Wiener Dombauvereinsblatt XXII S. 66. Arbeitete Febr. 1429 als Geselle in Wien, 1459 in Salzburg als Meister des Stiftes. 532. 1461, 29. Juli. — Johann (v. Krummau) O. Praem. (v. Schlägl) vollendet ein Msc. Explicit excerptum bibliae beate Virginis Marie vna cum antescripto libro, qui dicitur Marialis. Per me fratrem Johannem, ordinis Premonstratensis. Hunc scilicet librum beate Virginis finitum (!) in die Marthae hospite Christi, sub anno domini MCCCC° LXI". 1461 29. Juli. Msc. d. Stiftsbibl. Schlägl. Cod. 82 f. 121'-154. 533. 1461, 3. Aug., Prag. — Johann v. Ros. an den Krummauer Burggrafen (Crumpnow) Joh. v. Petrowitz, er wolle mit dem Bischofe Jost am 8. oder 9. Aug. in Krummau scin. 1461 3. Aug. Witting. Arch. — A. č. VII, 236. 534. 1161, 17. Aug., Krummau. — Johann v. Ros. unterwirft sich im Streite mit seinem 1461 Vater Ulrich dem Schiedspruch seincs Bruders, des Bischofs Jost v. Breslau; ebenso Ulrich in 17. Aug. seinem Streite mit Johann. Witting. Arch. — A. č. III 570. 535. 1461, 17. Aug., Krummau. — Jost v. Ros. vermittelt auf kgl. Befehl den Frieden zwischen seinem Vater Ulrich und seinem Bruder Johann. Unter anderm wurde bestimmt, das 1461 17. Aug.
Strana 126
126 1461. Ulrich von Maidstein wieder nach Krummau in seine alten Zimmer zichen solle, die kgl. Briefe und Privilegien sollen in gesamter Gewalt in Krummau an cinem sicheren Orte bleiben, die verpfändeten Kleinodien sollen ausgeliefert werden. Witting. Arch. — A. č. III 570; Rosenberg. Chronik 118. 536. 1461 1461, 28. Aug., Krummau. — Bohunk v. Umlowitz verkauft der Gemeinde Angern die 28. Aug. Wiese „na wytmě“ gegen einen Zins von 40 gr. um 15 Sch. Z. Johann v. Ros., Abt Paul v. Hohenfurt u. Bohunks Bruder Ulrich v. Umlowitz. Hohenf. Arch. — F. r. A. XXIII 296. 537. 1461 28. Aug. 1461, 28. Aug., Krummau (Crumplaw). — Bischof Jost v. Breslau gibt dem von ihm geweihten Marienaltar im Winkel bei der Sakristei links am Chor (Presbyterium) in Gojau cinen Ablass von 40 Tagen. Or. 1. Gojauer Pfarrarchiv. — F. r. A. XXXVII 616 (Regest); Mitt. d. V. f. G. d. D. 44 193 f. 538. 1461, 20. Sept., Krummau. — Johann v. Rosenberg sagt dem Markgrafen Albrecht 20. Sept. v. Brandenburg ab. 1461 Witting. Arch. — A. č. III 570. 539. 1461 16. Okt. 1461, 16. Okt., Krummau. — Johann v. Ros. ist den Brüdern Linhart und Prokop (beide Cistercienser) und ihrem Bruder Janek, den Söhnen des † Nikolaus Stiawka v. Hodonitz, 80 Sch. Pr. Gr. schuldig. Libr. obl. I f. 141 b 142 a. 540. 1461 16. Nov. 1461, 16. Nov., Krummau. — Johann v. Rosenberg weist der Pfarrkirche in Krummau von den Zinsen, welche die Krummauer an die rosenb. Kammer zahlen müssen, noch 1 Pfund 3 Schillinge 4 Denare Jahreszins an. My Jan z Rozmberga tiemto listem wssem wuobecz a wssady, kdez a przed kymzkoli czten nebo cztucze slyssan bude, wyznawame, jakoz przedkowe nassij kniez Petr, probosst caply wssech Swatych na hradie Prazskem, pan Jan a pan Gindrzich y pan Oldrzich na zadussije oddali a zapsali gsu z tiech ssestnadczti funtuow, kterzis nam do nassie komory ssly z sladowen, krczem a kramow mastnych, puol gedenadczta funtuow trzij sschilinky a cztyrzi penieze podle wykazanie listow gich na to rzadnye posslych, totiz fararzi Crumplowskemu piet funtuow na wssaky rok rozdielnie, na swietlo przed bozie tielo teez rozdielnie puol trzetieho funtu a trzidczeti peniez, vffiery na swatu Margretu trzidczeti piet peniez a mezi chude rozdati deset grossow, vffiery na swatu Katherzinu trzidczeti piet peniez a chudym rozdati deset grossow, mystru sskolniemu rozdielnye dwaczeti grossow, succentorowy rozdielnie deset grossow a zakom wvbecz do sskoly na wssaky tyden geden
126 1461. Ulrich von Maidstein wieder nach Krummau in seine alten Zimmer zichen solle, die kgl. Briefe und Privilegien sollen in gesamter Gewalt in Krummau an cinem sicheren Orte bleiben, die verpfändeten Kleinodien sollen ausgeliefert werden. Witting. Arch. — A. č. III 570; Rosenberg. Chronik 118. 536. 1461 1461, 28. Aug., Krummau. — Bohunk v. Umlowitz verkauft der Gemeinde Angern die 28. Aug. Wiese „na wytmě“ gegen einen Zins von 40 gr. um 15 Sch. Z. Johann v. Ros., Abt Paul v. Hohenfurt u. Bohunks Bruder Ulrich v. Umlowitz. Hohenf. Arch. — F. r. A. XXIII 296. 537. 1461 28. Aug. 1461, 28. Aug., Krummau (Crumplaw). — Bischof Jost v. Breslau gibt dem von ihm geweihten Marienaltar im Winkel bei der Sakristei links am Chor (Presbyterium) in Gojau cinen Ablass von 40 Tagen. Or. 1. Gojauer Pfarrarchiv. — F. r. A. XXXVII 616 (Regest); Mitt. d. V. f. G. d. D. 44 193 f. 538. 1461, 20. Sept., Krummau. — Johann v. Rosenberg sagt dem Markgrafen Albrecht 20. Sept. v. Brandenburg ab. 1461 Witting. Arch. — A. č. III 570. 539. 1461 16. Okt. 1461, 16. Okt., Krummau. — Johann v. Ros. ist den Brüdern Linhart und Prokop (beide Cistercienser) und ihrem Bruder Janek, den Söhnen des † Nikolaus Stiawka v. Hodonitz, 80 Sch. Pr. Gr. schuldig. Libr. obl. I f. 141 b 142 a. 540. 1461 16. Nov. 1461, 16. Nov., Krummau. — Johann v. Rosenberg weist der Pfarrkirche in Krummau von den Zinsen, welche die Krummauer an die rosenb. Kammer zahlen müssen, noch 1 Pfund 3 Schillinge 4 Denare Jahreszins an. My Jan z Rozmberga tiemto listem wssem wuobecz a wssady, kdez a przed kymzkoli czten nebo cztucze slyssan bude, wyznawame, jakoz przedkowe nassij kniez Petr, probosst caply wssech Swatych na hradie Prazskem, pan Jan a pan Gindrzich y pan Oldrzich na zadussije oddali a zapsali gsu z tiech ssestnadczti funtuow, kterzis nam do nassie komory ssly z sladowen, krczem a kramow mastnych, puol gedenadczta funtuow trzij sschilinky a cztyrzi penieze podle wykazanie listow gich na to rzadnye posslych, totiz fararzi Crumplowskemu piet funtuow na wssaky rok rozdielnie, na swietlo przed bozie tielo teez rozdielnie puol trzetieho funtu a trzidczeti peniez, vffiery na swatu Margretu trzidczeti piet peniez a mezi chude rozdati deset grossow, vffiery na swatu Katherzinu trzidczeti piet peniez a chudym rozdati deset grossow, mystru sskolniemu rozdielnye dwaczeti grossow, succentorowy rozdielnie deset grossow a zakom wvbecz do sskoly na wssaky tyden geden
Strana 127
1461. 127 gross, gehozto summa wsseho bude puolgedenaczta funtow trzij ssilinky a cztyrzi penieze. My pak nynie w nowie pro dobre vbecznce miesta nasseho Crumplowskeho, kdyzto Latran przipogili sme a sgednalj, tymz miesstianom nassim puol sedma funtuow take pro gich po- lechczenie spustily, alle ze tiech swrchudotczenych ssestnadczte funtuow nyekdy nassie komorze przislussnych tolik stihnuti nemoze a nedostawa se, by obogym to tak wygiti mohlo podle listuow od przedkow nassich a od nas wysslych, gesstie geden funth, trzij sschilinky a cztyrzi penieze platu rocznieho rozdilnie: y nechtiecze, by komu czo bylo vmensseno a zwlasstie, czoz se dotycze zadussie, ten geden funth trzij sschilinky a cztyrzi penieze moczi listu tohoto dodawame a wiecznie chczem, aby wydawan byl od nynieyssijho y kazdeho richtarze buducziho bez zmatku a wsselikych nesnazij podle wykazanie listow od przedkow nassich wysslych s tiech vrokow, kterziz nam do nassie komory zde w Crumplowie z domow przichazegy, kteryzto ffunth trzij sschilinky a cztyrzi penieze rychtarzi nassemu nynieyssimu y buducziemu przi pocztu sgiti ma a magi buduczky. Na potwrzenie toho, lepssij gistost y swiedomye peczet nassij wietssij k tomuto listu kazali sme przi- wiesyti. Genz gest dan a psan na Crumplowie leta od narozenie Sina Bozieho tisiczieho czyrzisteho ssedesateho prwnieho, w pondiely den swateho Othmara. Orig. auf Perg., Krumm. Stadtarchiv II A Nr. 5 f 1. Hängesiegel auf rotem Wachs, gut erhalten. Wappen und Helmzier Rose. Sigillum Johanis de Rosenberg. — Regest: Notizenblatt d. k, Akad. III 444. 541. 1461, 26. Nov., Krummau (na Chrumlowie). — Johann v. Ros. erstattet die von Ulrich v. Ros. dem Reinprecht v. Walsee vor 39 Jahren versetzten Kleinodien des Augustiner- Chorherrnstiftes in Wittingau gegen eine Geldsumme zurück und verpflichtet sich, sie nie mehr zu entfremden. 1461 26. Nov. Witting. Arch. — Arch. český VII 238 f.; Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. XXXIV 230. 542. 1461, 21. Dez., Prag. — Die Administratoren der Prager Kirche Hilarius v. Leitmeritz und Johann v. Krummau geben 3 Professen des Wittingauer Klosters die Erlaubnis, von jedem beliebigen kath. Bischof die Priesterweihe, und 3 Akolythen, die höheren Weihen zu empfangen. 1461 21. Dez. 2 lat. Or., Witting. Arch. 543. 1461, 31. Dez., Krummau. — Johann v. Ros. gibt dem Pfarrer Nikolaus v. Krummau die von seinem Vater Ulrich verpfändeten Kirchenkleinodien und Reliquien zurück. — (P.) 1461 31. Dez. My Jan z Rozmberka y s swymi diediczy a buduczymi wyznawame tiemto listem obęcznie przed kazdym czlowiekem, ktoz geig vzrzie a czisti neb cztucze slysseti budu, jakoz niekdy vrozeny pan pan Oldrzich z Rozmberka, otecz nass mily, w czasy nebezpeczne a waleczne pro obranu wiery krzestianske, take y pro zachowanie panstwie nasseho, zastawil byl klenoty niektere a swatosti panu z Wolsee, kterezto klenoty a swatosti tak zastawene bez gednoho cztyrzidczeti leth w Rakusiech z zemie chowani gsu byli. A my rozpomenuwsse se na pana Boha y take hlediecze czti y rozssirzenie panstwie nasseho a zwlasstie tiech bozich domuow, od kterychz ta swatost a klenoti odgiati byli, chtiecze, aby k chwale bozij a geho matky panny Marie y wssech swatych sluzba bozie radiegij se na panstwij nassem rozmnozowala, nezli
1461. 127 gross, gehozto summa wsseho bude puolgedenaczta funtow trzij ssilinky a cztyrzi penieze. My pak nynie w nowie pro dobre vbecznce miesta nasseho Crumplowskeho, kdyzto Latran przipogili sme a sgednalj, tymz miesstianom nassim puol sedma funtuow take pro gich po- lechczenie spustily, alle ze tiech swrchudotczenych ssestnadczte funtuow nyekdy nassie komorze przislussnych tolik stihnuti nemoze a nedostawa se, by obogym to tak wygiti mohlo podle listuow od przedkow nassich a od nas wysslych, gesstie geden funth, trzij sschilinky a cztyrzi penieze platu rocznieho rozdilnie: y nechtiecze, by komu czo bylo vmensseno a zwlasstie, czoz se dotycze zadussie, ten geden funth trzij sschilinky a cztyrzi penieze moczi listu tohoto dodawame a wiecznie chczem, aby wydawan byl od nynieyssijho y kazdeho richtarze buducziho bez zmatku a wsselikych nesnazij podle wykazanie listow od przedkow nassich wysslych s tiech vrokow, kterziz nam do nassie komory zde w Crumplowie z domow przichazegy, kteryzto ffunth trzij sschilinky a cztyrzi penieze rychtarzi nassemu nynieyssimu y buducziemu przi pocztu sgiti ma a magi buduczky. Na potwrzenie toho, lepssij gistost y swiedomye peczet nassij wietssij k tomuto listu kazali sme przi- wiesyti. Genz gest dan a psan na Crumplowie leta od narozenie Sina Bozieho tisiczieho czyrzisteho ssedesateho prwnieho, w pondiely den swateho Othmara. Orig. auf Perg., Krumm. Stadtarchiv II A Nr. 5 f 1. Hängesiegel auf rotem Wachs, gut erhalten. Wappen und Helmzier Rose. Sigillum Johanis de Rosenberg. — Regest: Notizenblatt d. k, Akad. III 444. 541. 1461, 26. Nov., Krummau (na Chrumlowie). — Johann v. Ros. erstattet die von Ulrich v. Ros. dem Reinprecht v. Walsee vor 39 Jahren versetzten Kleinodien des Augustiner- Chorherrnstiftes in Wittingau gegen eine Geldsumme zurück und verpflichtet sich, sie nie mehr zu entfremden. 1461 26. Nov. Witting. Arch. — Arch. český VII 238 f.; Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. XXXIV 230. 542. 1461, 21. Dez., Prag. — Die Administratoren der Prager Kirche Hilarius v. Leitmeritz und Johann v. Krummau geben 3 Professen des Wittingauer Klosters die Erlaubnis, von jedem beliebigen kath. Bischof die Priesterweihe, und 3 Akolythen, die höheren Weihen zu empfangen. 1461 21. Dez. 2 lat. Or., Witting. Arch. 543. 1461, 31. Dez., Krummau. — Johann v. Ros. gibt dem Pfarrer Nikolaus v. Krummau die von seinem Vater Ulrich verpfändeten Kirchenkleinodien und Reliquien zurück. — (P.) 1461 31. Dez. My Jan z Rozmberka y s swymi diediczy a buduczymi wyznawame tiemto listem obęcznie przed kazdym czlowiekem, ktoz geig vzrzie a czisti neb cztucze slysseti budu, jakoz niekdy vrozeny pan pan Oldrzich z Rozmberka, otecz nass mily, w czasy nebezpeczne a waleczne pro obranu wiery krzestianske, take y pro zachowanie panstwie nasseho, zastawil byl klenoty niektere a swatosti panu z Wolsee, kterezto klenoty a swatosti tak zastawene bez gednoho cztyrzidczeti leth w Rakusiech z zemie chowani gsu byli. A my rozpomenuwsse se na pana Boha y take hlediecze czti y rozssirzenie panstwie nasseho a zwlasstie tiech bozich domuow, od kterychz ta swatost a klenoti odgiati byli, chtiecze, aby k chwale bozij a geho matky panny Marie y wssech swatych sluzba bozie radiegij se na panstwij nassem rozmnozowala, nezli
Strana 128
128 1461. menssena byla, ty giste klenoty a swatosti s praczij nasij a naklady nemalymi, diel y panstwie nasseho proto zastawiwsse, wyplatili sme a w nassy mocz prziwedli, z kterychzto klenotuow o tyto kusy a klenoty y swatosti dolepsane strziebrne a pozlaczene wsseczky smluwu rzadnu s welebnym doctorem kniezem Mikulassem, nassim ffararzem Crumlowskym, o to veziniwsse wedle milosti za to penieze wzeli sme a temuz costelu nassemu w Crumlowie ty klenoty a swatosti zasie dali sme a nawratili. Item genzz wazie tocziz: Naiprw krziz weliky trzinadczt hrziwen. Item monstrancia welika dwanadczt hrzywen bez cztyrz lotuow. Item monstrancia s swatostij swate panny Margarethy dewiet hrzywen bez lotu. Item monstrancia z zubem swate Anny dwie hrzywnye a puolgedenadczta lotu. Item monstrancia s crucifixem dwie hrzywnye a cztrnaczt lottuow. Item monstrancia s swatostij swate Anny hrzywnu a puolosma lotu. Item monstrancia s swatostij swateho Ondrzege dwie hrzywnye a puol osma lottu. Item ruka swateho Wita puol cztwrty hrziwny. Item monstrancia prothomartirum dwie hrzywnye a osm lotuow. Item krziz piet hrziwen a puol osma lotu. Item monstrancia podobna dielem k koffliku dwie hrzywnye a dewiet lotuow. Item a dwie male monstrancie trzinaczt lotuow. Slibugicze cztnie, wiernie a prawie za se y za swe diedicze a buduczie panu Bohu a geho nayslawnieyssij matcze pannye Marigi y wssem swatym tiech swrchupsanych klenotuow a swatostij nikdy wiecznye od tehoz kostela neodluczowati ani brati zadnym obyczegem ani kteru mieru. Pakli bychom my kdy neb kto nassich diediczuow nebo buduczijch proti tomu, czoz se swrchupisse, czo vczinili a ne- drzeli, ten neb ti aby se wiediel neb wiedieli w nemilost bozij, panny Marie, matky geho, y wssech swatych wpadnuti a z prziekaz tiech wieczij w den sudny poczet z toho dluzen bude aneb budu dati. Toho na zdrzenie a zachovanie peczet nassi wlastnij k tomuto listu dali sme a kazali prziwiesyti dobrowolnye. Genz gest dan a psan na Crumlowic leta od narozenie sina bozieho tisiczieho cztyrzsteho ssedesateho druheho, ten cztwrtek przed nowym letem. Original auf Pergament im Prälaturarchive zu Krummau No. 14, C 713 mit 1 Hängesiegel an pergamenen Presseln in rotem Wachs. Wappen und Helmzier Rose. sigillum iohaiis de . rosenberg. 544. 1461 31. Dez. 1461, 31. Dez., Krummau. [1462, Donnerstag vor Neujahr]. — Johann v. Ros. übergibt dem Abte Paul und dem Stifte Hohenfurt die von seinem Vater Ulrich versetzten Stiftskleinodien und Reliquien. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 300 f. 545. 1461. 1461. — Johann Anguinus, Apotheker und rosenbergischer Arzt. Brezans rosenb. Chron. Witting. Arch. — Časop. česk. Mus. 73 233. 546. 1461. Briefe Johanns v Ros., datiert aus Krummau 1461, 23. März, 4. Mai, 11. Okt. Or., Witting. Arch. — A. č. III 237. 547. 1461. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1461, 10. Febr., 23. Apr., 8. Mai, 11. Juni, 7. Juli, 15.—17., 20., 21. Okt., 14. Dez. Libri obl., Witting. Arch.
128 1461. menssena byla, ty giste klenoty a swatosti s praczij nasij a naklady nemalymi, diel y panstwie nasseho proto zastawiwsse, wyplatili sme a w nassy mocz prziwedli, z kterychzto klenotuow o tyto kusy a klenoty y swatosti dolepsane strziebrne a pozlaczene wsseczky smluwu rzadnu s welebnym doctorem kniezem Mikulassem, nassim ffararzem Crumlowskym, o to veziniwsse wedle milosti za to penieze wzeli sme a temuz costelu nassemu w Crumlowie ty klenoty a swatosti zasie dali sme a nawratili. Item genzz wazie tocziz: Naiprw krziz weliky trzinadczt hrziwen. Item monstrancia welika dwanadczt hrzywen bez cztyrz lotuow. Item monstrancia s swatostij swate panny Margarethy dewiet hrzywen bez lotu. Item monstrancia z zubem swate Anny dwie hrzywnye a puolgedenadczta lotu. Item monstrancia s crucifixem dwie hrzywnye a cztrnaczt lottuow. Item monstrancia s swatostij swate Anny hrzywnu a puolosma lotu. Item monstrancia s swatostij swateho Ondrzege dwie hrzywnye a puol osma lottu. Item ruka swateho Wita puol cztwrty hrziwny. Item monstrancia prothomartirum dwie hrzywnye a osm lotuow. Item krziz piet hrziwen a puol osma lotu. Item monstrancia podobna dielem k koffliku dwie hrzywnye a dewiet lotuow. Item a dwie male monstrancie trzinaczt lotuow. Slibugicze cztnie, wiernie a prawie za se y za swe diedicze a buduczie panu Bohu a geho nayslawnieyssij matcze pannye Marigi y wssem swatym tiech swrchupsanych klenotuow a swatostij nikdy wiecznye od tehoz kostela neodluczowati ani brati zadnym obyczegem ani kteru mieru. Pakli bychom my kdy neb kto nassich diediczuow nebo buduczijch proti tomu, czoz se swrchupisse, czo vczinili a ne- drzeli, ten neb ti aby se wiediel neb wiedieli w nemilost bozij, panny Marie, matky geho, y wssech swatych wpadnuti a z prziekaz tiech wieczij w den sudny poczet z toho dluzen bude aneb budu dati. Toho na zdrzenie a zachovanie peczet nassi wlastnij k tomuto listu dali sme a kazali prziwiesyti dobrowolnye. Genz gest dan a psan na Crumlowic leta od narozenie sina bozieho tisiczieho cztyrzsteho ssedesateho druheho, ten cztwrtek przed nowym letem. Original auf Pergament im Prälaturarchive zu Krummau No. 14, C 713 mit 1 Hängesiegel an pergamenen Presseln in rotem Wachs. Wappen und Helmzier Rose. sigillum iohaiis de . rosenberg. 544. 1461 31. Dez. 1461, 31. Dez., Krummau. [1462, Donnerstag vor Neujahr]. — Johann v. Ros. übergibt dem Abte Paul und dem Stifte Hohenfurt die von seinem Vater Ulrich versetzten Stiftskleinodien und Reliquien. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 300 f. 545. 1461. 1461. — Johann Anguinus, Apotheker und rosenbergischer Arzt. Brezans rosenb. Chron. Witting. Arch. — Časop. česk. Mus. 73 233. 546. 1461. Briefe Johanns v Ros., datiert aus Krummau 1461, 23. März, 4. Mai, 11. Okt. Or., Witting. Arch. — A. č. III 237. 547. 1461. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1461, 10. Febr., 23. Apr., 8. Mai, 11. Juni, 7. Juli, 15.—17., 20., 21. Okt., 14. Dez. Libri obl., Witting. Arch.
Strana 129
1461—1462. 129 548. Briefe Johanns v. Petrowitz, Burggrafen in Krummau, aus Krummau, 1461. 1461, 10. Mai, 7. Juni; Briefe an ihn 12. Apr., 1. Juni. Krumm. u. Witting. Arch. — A. č. VII 235, XXI 325, XIV 104, VII 236. 549. Brief an den Krummawer Hauptmann Johann Rus v. Čemin [1461], 1461 28. Мai. 28. Mai. Witting. Arch. — A. č. VII 239. 550. Brief an den Oberstschreiber Nikolaus 1461, 1. Juni. Witting. Arch. — A. č. VII 236. 1461 1. Juni. 551. Br. an d. rosenb. Oberstkanzler Johann Kaplitzer 1461, 11. Dez. Witting. Arch. 1461 11. Dez. 552. Br. an den ros. Fischmeister Přibik (v. Wratzau) 1461, 23. März, 4. Mai. Witting. Arch. 1461. 553. 1461 und 1462. — Der Rosenberger muss den Krummauer Nonnen jährl. 11/2 Zuber 1461 und Karpfen liefern und zwar im Herbst (1461) 1/2, in der Fasten (1462) 1 Zuber. 1462. Notiz, Witting. Arch. 554. 1162, 5. Jänner, Krummau. — Testament des Johann Ritschauer, einst Oberstschreibers der H. v. Ros. und jetzt Bürgers in der Latran in. Krummau. 1462 5. Jänn. Ja Johannes Rytssawer, niekdy vrozenych panow z Rozmberga naywyssij pisarz a giz miesstienin w Krumplowie w Latranie, wyznawam tiemto listem obecznie przed kazdym, ktoz geg vzrzie aneb cztucze slisseti budu, ze znamenaw kratkost tohoto swieta a wiek minuly, a ze nicz gistieyssieho nenie nezli smrth a nicz negistieyssieho nezli hodina smrti, zadage prospiech a vzitek spasenij sweho vczinil sem a czinim moczi listu tohoto rozkazanie swe poslednie s sweho statku mnye od Boha daneho z dobrym rozmyslem a z dobru pamieti zdraw gsa. Item jakoz sem vrozenemu panu panu Janowi z Rozmberga panu memu milostiwemu dal a zapsal duom moig w Latranie, w kterem sedim a mu niwu za ribnikem, kteruzto niwu sem kupill od mystra Stephana Zlatnika, a to po mee smrtij, a tot sem rad vczinil, a to tiemto kssaftem geho milosti potwrzugi. Item take swrchupsanemu panu Janowi z Rozm- berga panu memu milostiwemu poruczim geho milosti tu processij, gessto zaczkowe chodij przed boziem tielem, spiwagicze w komziczkach a kuklicziech se zwoneczkami, s korohwiczkami a s laternami, a k tomu ten plath w Otmanech, gednu kop cztirzidczeti a puol pata grosse, iakoz pak hlawnij list, kteryz na ten plath mam, ssirze swiedczij. A k tee 17 Schmidt- Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II.
1461—1462. 129 548. Briefe Johanns v. Petrowitz, Burggrafen in Krummau, aus Krummau, 1461. 1461, 10. Mai, 7. Juni; Briefe an ihn 12. Apr., 1. Juni. Krumm. u. Witting. Arch. — A. č. VII 235, XXI 325, XIV 104, VII 236. 549. Brief an den Krummawer Hauptmann Johann Rus v. Čemin [1461], 1461 28. Мai. 28. Mai. Witting. Arch. — A. č. VII 239. 550. Brief an den Oberstschreiber Nikolaus 1461, 1. Juni. Witting. Arch. — A. č. VII 236. 1461 1. Juni. 551. Br. an d. rosenb. Oberstkanzler Johann Kaplitzer 1461, 11. Dez. Witting. Arch. 1461 11. Dez. 552. Br. an den ros. Fischmeister Přibik (v. Wratzau) 1461, 23. März, 4. Mai. Witting. Arch. 1461. 553. 1461 und 1462. — Der Rosenberger muss den Krummauer Nonnen jährl. 11/2 Zuber 1461 und Karpfen liefern und zwar im Herbst (1461) 1/2, in der Fasten (1462) 1 Zuber. 1462. Notiz, Witting. Arch. 554. 1162, 5. Jänner, Krummau. — Testament des Johann Ritschauer, einst Oberstschreibers der H. v. Ros. und jetzt Bürgers in der Latran in. Krummau. 1462 5. Jänn. Ja Johannes Rytssawer, niekdy vrozenych panow z Rozmberga naywyssij pisarz a giz miesstienin w Krumplowie w Latranie, wyznawam tiemto listem obecznie przed kazdym, ktoz geg vzrzie aneb cztucze slisseti budu, ze znamenaw kratkost tohoto swieta a wiek minuly, a ze nicz gistieyssieho nenie nezli smrth a nicz negistieyssieho nezli hodina smrti, zadage prospiech a vzitek spasenij sweho vczinil sem a czinim moczi listu tohoto rozkazanie swe poslednie s sweho statku mnye od Boha daneho z dobrym rozmyslem a z dobru pamieti zdraw gsa. Item jakoz sem vrozenemu panu panu Janowi z Rozmberga panu memu milostiwemu dal a zapsal duom moig w Latranie, w kterem sedim a mu niwu za ribnikem, kteruzto niwu sem kupill od mystra Stephana Zlatnika, a to po mee smrtij, a tot sem rad vczinil, a to tiemto kssaftem geho milosti potwrzugi. Item take swrchupsanemu panu Janowi z Rozm- berga panu memu milostiwemu poruczim geho milosti tu processij, gessto zaczkowe chodij przed boziem tielem, spiwagicze w komziczkach a kuklicziech se zwoneczkami, s korohwiczkami a s laternami, a k tomu ten plath w Otmanech, gednu kop cztirzidczeti a puol pata grosse, iakoz pak hlawnij list, kteryz na ten plath mam, ssirze swiedczij. A k tee 17 Schmidt- Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II.
Strana 130
130 1462. procesij przidawam swoy dwuor na Nowem Miestie, kteryz sem take kupill od mistra Stephana zlatnika w Crumplowie, aby ta procesij tiem lepe mohla stati; y wierzim geho milosti iakozto panu memu milostiwemu, aby raczill opatrziti tu procesy, aby tak zachowana a opatrzena byla a tak se dala w buducziech czasiech, iakoz se nynie diege. Item take odkazugi wnuczeti memu, a to po mee smrti, Aniczcze, Petrowie Swatomierowie dczerze, s tiech hlawnich peniez, kterez mam na wsech, na Ptieczinie a w Laziech, sto trzidczeti a dwie kopie, pak s tiech peniez gy odkazugi osmdesate kop a pannie abbatissy do classtera w Crumplowie dal sem schowati k wierne rucze weliky pas strziebrny po- zlaczeny mee nebozcze zeny, ssalczek strziebrny maly mym znamenym znamenany a strziebrnee nozniczky, perzinu z barchanowu cziechu, duchnu weliku a cztyrzi prostieradla, a to aby schowala tomu swrchupsanemu dietieti; gestlize to dietie Aniczka leth swych dogde, a bude chtieti ostati w classterze, tehda ostan to s nij, co swrchupsano stogi, iakoz sem pannie abbatissy swrchupsane dal schowati, a panie milost prziday s tiech swrchupsanich osmdesati kopach padesate kop a ostatek osmdesat a dwie kopie sobie schoway; pakliby w classterze ne- chtiela ostati a chtiela muze pogiti, a kdizby oddana byla, tehda panna abbatisse wyday ten swrchupsany pas strziebrny, ssalecz, nozniczky strziebrne, perzinu, duchnu a prostieradla w gegy mocz; pakliby buoh neuchowal drziewe leth dosslych swrchupsane dietie a ja Johannes swrchu- psany gesstie ziw byll, tehdy to wsseczko spadni zase na mie, czo sem dictieti odlozill, abych toho tak moczen byl, iakoz sem nynie; pakliby po mnye vmrzela leth nedosslych, tehda pannam w classterze wssem wespolek ostan ten swrchupsany pas, ssalecz, nozniczky, perzina, duchna y prostieradla, tak iakoz swrchupsano stogi, panie milost s tiech osmdesate kop day gim swrchu- psanim pannam wespolek wssem padesate kop. A gestli zeby panie milost nemiel hotowych peniez w ten czas, alle aby kazal vrzedniku swemu pisarzi, kteryz na Welessynie gest aneb potom tu bude, aby tiem pannam bylo wydano piet kop platu s tiech wsy, iakoz mog zapis na nie na ty wsy swiedczij tak dluho, dokudzby panie milost tiech padesate kop swrchupsanim pannam nedall. Item pakliby dietie ostalo ziwo po mee smrti, tehda panie milost vrzedniku swemu pisarzi, kteryz nynie gest aneb w buducziech czasiech bude na Welessinie, rozkaz, aby tiem pannam do classtera swrchupsaneho bylo dano osm kop platu s tiech gedenaczti kopach, kterez we Ptieczinie a w Laziech mam, a ostatek berz sobie do komory, pak kdiz to dietie leth doroste, tehda stan se gemu, iakoz swrchupsano stogi. Item gestli zeby Petr Swatomier swu dezeru swrchupsanu Aniczku wdati chtiell a to vczinil s powolenim a s raddu swrchupsaneho pana Jana z Rozmberga, tehda ten kssafft gdi przed se; pakliby toho neuczinil, tehdy swrchu- psany pan Jan z Rozmberga nicz nenie powinen dati tomu dietieti swrchupsane Aniczcze, wnuczeczi memu, ale sobie schoway do komory, kromie czo se pannam do classtera dotycze, to at geho milost raczij zachowati a dati, iakoz swrchupsano stogi. A toho kssafftu uczinil sem a czinim moczi listu tohoto plnim a mocznim porucznikem vrozeneho pana pana Jana z Rozmberga, pana sweho milostiweho, a wierzim geho milosti, ze na tom dietieti a na te procesij prawie vczinij, iakoz ge wzdy czinil. Toto wssak znamenitie sobie pozuostawugi tu plnu mocz, ze ten swrchupsany kssafft mohu a kdy chci, zrussyti, vmenssyti neb prziwietssiti, kdiz my se koli zdati bude. Toho na potwrzenie a lepssij gistotu ja Johannes Ritssawer swu sem wlastnij peczet k tomuto kssaftu prziwiesil a pro dalssij toho swiedomie prosil sem vrozeneho pana pana Jana z Rozmberga, pana sweho milostiweho, a vrozeneho pana Waczlawa z Swamberga a slowutnych panossi Jana Rusa z Czemin, Jana z Petrowicz, tehdaz purkraby na Crumplowie, a Erazima z Michnicz, tee chwile purkraby na Nowem Hradie, ze naprzed panie milost raczil swu peczet przed mu peczeti prziwiesyti, a ginij pak wssiczknij wedle mne a mee peczeti take prziwiesily na swiedomie k temuzto kssaftu gim
130 1462. procesij przidawam swoy dwuor na Nowem Miestie, kteryz sem take kupill od mistra Stephana zlatnika w Crumplowie, aby ta procesij tiem lepe mohla stati; y wierzim geho milosti iakozto panu memu milostiwemu, aby raczill opatrziti tu procesy, aby tak zachowana a opatrzena byla a tak se dala w buducziech czasiech, iakoz se nynie diege. Item take odkazugi wnuczeti memu, a to po mee smrti, Aniczcze, Petrowie Swatomierowie dczerze, s tiech hlawnich peniez, kterez mam na wsech, na Ptieczinie a w Laziech, sto trzidczeti a dwie kopie, pak s tiech peniez gy odkazugi osmdesate kop a pannie abbatissy do classtera w Crumplowie dal sem schowati k wierne rucze weliky pas strziebrny po- zlaczeny mee nebozcze zeny, ssalczek strziebrny maly mym znamenym znamenany a strziebrnee nozniczky, perzinu z barchanowu cziechu, duchnu weliku a cztyrzi prostieradla, a to aby schowala tomu swrchupsanemu dietieti; gestlize to dietie Aniczka leth swych dogde, a bude chtieti ostati w classterze, tehda ostan to s nij, co swrchupsano stogi, iakoz sem pannie abbatissy swrchupsane dal schowati, a panie milost prziday s tiech swrchupsanich osmdesati kopach padesate kop a ostatek osmdesat a dwie kopie sobie schoway; pakliby w classterze ne- chtiela ostati a chtiela muze pogiti, a kdizby oddana byla, tehda panna abbatisse wyday ten swrchupsany pas strziebrny, ssalecz, nozniczky strziebrne, perzinu, duchnu a prostieradla w gegy mocz; pakliby buoh neuchowal drziewe leth dosslych swrchupsane dietie a ja Johannes swrchu- psany gesstie ziw byll, tehdy to wsseczko spadni zase na mie, czo sem dictieti odlozill, abych toho tak moczen byl, iakoz sem nynie; pakliby po mnye vmrzela leth nedosslych, tehda pannam w classterze wssem wespolek ostan ten swrchupsany pas, ssalecz, nozniczky, perzina, duchna y prostieradla, tak iakoz swrchupsano stogi, panie milost s tiech osmdesate kop day gim swrchu- psanim pannam wespolek wssem padesate kop. A gestli zeby panie milost nemiel hotowych peniez w ten czas, alle aby kazal vrzedniku swemu pisarzi, kteryz na Welessynie gest aneb potom tu bude, aby tiem pannam bylo wydano piet kop platu s tiech wsy, iakoz mog zapis na nie na ty wsy swiedczij tak dluho, dokudzby panie milost tiech padesate kop swrchupsanim pannam nedall. Item pakliby dietie ostalo ziwo po mee smrti, tehda panie milost vrzedniku swemu pisarzi, kteryz nynie gest aneb w buducziech czasiech bude na Welessinie, rozkaz, aby tiem pannam do classtera swrchupsaneho bylo dano osm kop platu s tiech gedenaczti kopach, kterez we Ptieczinie a w Laziech mam, a ostatek berz sobie do komory, pak kdiz to dietie leth doroste, tehda stan se gemu, iakoz swrchupsano stogi. Item gestli zeby Petr Swatomier swu dezeru swrchupsanu Aniczku wdati chtiell a to vczinil s powolenim a s raddu swrchupsaneho pana Jana z Rozmberga, tehda ten kssafft gdi przed se; pakliby toho neuczinil, tehdy swrchu- psany pan Jan z Rozmberga nicz nenie powinen dati tomu dietieti swrchupsane Aniczcze, wnuczeczi memu, ale sobie schoway do komory, kromie czo se pannam do classtera dotycze, to at geho milost raczij zachowati a dati, iakoz swrchupsano stogi. A toho kssafftu uczinil sem a czinim moczi listu tohoto plnim a mocznim porucznikem vrozeneho pana pana Jana z Rozmberga, pana sweho milostiweho, a wierzim geho milosti, ze na tom dietieti a na te procesij prawie vczinij, iakoz ge wzdy czinil. Toto wssak znamenitie sobie pozuostawugi tu plnu mocz, ze ten swrchupsany kssafft mohu a kdy chci, zrussyti, vmenssyti neb prziwietssiti, kdiz my se koli zdati bude. Toho na potwrzenie a lepssij gistotu ja Johannes Ritssawer swu sem wlastnij peczet k tomuto kssaftu prziwiesil a pro dalssij toho swiedomie prosil sem vrozeneho pana pana Jana z Rozmberga, pana sweho milostiweho, a vrozeneho pana Waczlawa z Swamberga a slowutnych panossi Jana Rusa z Czemin, Jana z Petrowicz, tehdaz purkraby na Crumplowie, a Erazima z Michnicz, tee chwile purkraby na Nowem Hradie, ze naprzed panie milost raczil swu peczet przed mu peczeti prziwiesyti, a ginij pak wssiczknij wedle mne a mee peczeti take prziwiesily na swiedomie k temuzto kssaftu gim
Strana 131
1462. 131 y gych buduczim bez sskody. Genz gest dan a psan na Crumplowie, leta od narozenie sina bozieho tisiczieho cztirzisteho ssedesateho druheho, ten vtery przed boziem krztienym. Orig. auf Perg., Schlossarch. Krummau I 1 Ac Nr. 42 — 6 Hängesiegel: 1. rot. Wachs. Rose † s. ian. z. rosenbergk. 2. schw. W. sigillum, jans. riczawer. 3. rot. W. Schwan . s . venceslai de . swamberk. 4. schw. W. Radteil als Wappen und Helmzier . ian . rus . z.... 5. schw. W. längs geteilter Schild, 1. dreimal gespalten. Umschrift unleserlich. 6. schw. W. schwertschwingender Mann als Wappen und Helmzier . s . erasmi . de . michnicz . — Regest im Notizenblatt d. k. Akademie III 444 falschlich zum 24. Juni. 555. 1462, 17. Jänn., 2. Stunde der Nacht Geburt Peters v. Ros. Ros. Chronik 167, Sumowný wytah 73. 1462 17. Jänn. 556. 1462, 14. Febr., Budweis. — Johann v. Ros. meldet dem Zdeněk v. Lukawitz und Joh. Rus v. Čemin, der Fürst Ludwig v. Bayern werde von Passau her kommen; sollte er über Haslach, so sollten sie es ihm gleich wissen lassen, und sollte er nach Krummau kommen, so sei er oben (auf der Burg) zu beherbergen; auch sollten die bedeutendsten unter den Ge- meindeältesten zum zweiten Tische geladen werden. 1462 14. Febr. Krumm. Arch. — A. č. XXI 326. 557. 1462, 15. Febr., Budweis. — Johann v. Ros. an den Burggrafen Johann v. Petro- witz (in Crumpnaw) um Wildpret. „Wie wir früher dem Konrad geschrieben haben von der Ankunft des Königs nach Krummau, davon haben wir mit S. Gnaden noch nicht gesprochen, weil er für morgen den Fürsten Ludwig und den Fürsten Albrecht erwartet“... Er werde es ihnen aber sofort zu wissen tun. 1462 15. Febr. Krumm. Arch. — A. č. XXI 326. 558. 1462, 18. Febr., Budweis. — Johann v. Ros. an denselben (Chrumpnaw). Wenn der König nach Krummau (do Crumplowa) kommen sollte, wolle der Rosenberger es ihn wissen lassen. 1462 18. Febr. Witting. Arch. — A. č. VII 240. 559. 1462, nach dem 4. und vorm 12. März. — Erzherzog Albrecht v. Österreich und Herzog Ludwig von Bayern kamen nach dem Budweiser Tage nach Krummau. Neuburger Kopialbuch XI f. 246. — F. r. A. XX 265. 1462 März. 560. 1462, 22. März, s. l. — Johann v. Rosenberg beurkundet, dass Margarete v. Poreschin ihr Erbgut in Wolluben (Boluow) und Horeschau, welches sie einst seinem 1462 22. März. 17*
1462. 131 y gych buduczim bez sskody. Genz gest dan a psan na Crumplowie, leta od narozenie sina bozieho tisiczieho cztirzisteho ssedesateho druheho, ten vtery przed boziem krztienym. Orig. auf Perg., Schlossarch. Krummau I 1 Ac Nr. 42 — 6 Hängesiegel: 1. rot. Wachs. Rose † s. ian. z. rosenbergk. 2. schw. W. sigillum, jans. riczawer. 3. rot. W. Schwan . s . venceslai de . swamberk. 4. schw. W. Radteil als Wappen und Helmzier . ian . rus . z.... 5. schw. W. längs geteilter Schild, 1. dreimal gespalten. Umschrift unleserlich. 6. schw. W. schwertschwingender Mann als Wappen und Helmzier . s . erasmi . de . michnicz . — Regest im Notizenblatt d. k. Akademie III 444 falschlich zum 24. Juni. 555. 1462, 17. Jänn., 2. Stunde der Nacht Geburt Peters v. Ros. Ros. Chronik 167, Sumowný wytah 73. 1462 17. Jänn. 556. 1462, 14. Febr., Budweis. — Johann v. Ros. meldet dem Zdeněk v. Lukawitz und Joh. Rus v. Čemin, der Fürst Ludwig v. Bayern werde von Passau her kommen; sollte er über Haslach, so sollten sie es ihm gleich wissen lassen, und sollte er nach Krummau kommen, so sei er oben (auf der Burg) zu beherbergen; auch sollten die bedeutendsten unter den Ge- meindeältesten zum zweiten Tische geladen werden. 1462 14. Febr. Krumm. Arch. — A. č. XXI 326. 557. 1462, 15. Febr., Budweis. — Johann v. Ros. an den Burggrafen Johann v. Petro- witz (in Crumpnaw) um Wildpret. „Wie wir früher dem Konrad geschrieben haben von der Ankunft des Königs nach Krummau, davon haben wir mit S. Gnaden noch nicht gesprochen, weil er für morgen den Fürsten Ludwig und den Fürsten Albrecht erwartet“... Er werde es ihnen aber sofort zu wissen tun. 1462 15. Febr. Krumm. Arch. — A. č. XXI 326. 558. 1462, 18. Febr., Budweis. — Johann v. Ros. an denselben (Chrumpnaw). Wenn der König nach Krummau (do Crumplowa) kommen sollte, wolle der Rosenberger es ihn wissen lassen. 1462 18. Febr. Witting. Arch. — A. č. VII 240. 559. 1462, nach dem 4. und vorm 12. März. — Erzherzog Albrecht v. Österreich und Herzog Ludwig von Bayern kamen nach dem Budweiser Tage nach Krummau. Neuburger Kopialbuch XI f. 246. — F. r. A. XX 265. 1462 März. 560. 1462, 22. März, s. l. — Johann v. Rosenberg beurkundet, dass Margarete v. Poreschin ihr Erbgut in Wolluben (Boluow) und Horeschau, welches sie einst seinem 1462 22. März. 17*
Strana 132
132 1462. † Bruder Heinrich zu treuen Handen in die Landtafel eintragen liess, der Krummauer Pfarrkirche für die Zeit nach ihrem Tode vermacht hat ; er verpflichtet sich und seine Nach- kommen als Erben Heinrichs, dieses Erbgut in der Landtafel auf den Namen Margaretens oder des jeweiligen Pfarrers von Krummau umschreiben zu lassen, sobald diese es verlangen würden. Or. Krumm. Schloss- und Prälaturarch. — Klimesch, Reg. v. Poreschin S. 94, n. 164. 561. 1462 10. April. 1462, 10. April, s. l. — Die Administratoren des Prager Erzbistums geben dem Johann v. Rosenberg die Bewilligung zur Ubertragung der Kaplanstiftung von der zerstörten Burgkapelle in Schweinitz an den Johann d. T. Altar in der Pfarrkirche zu Krummau. — (P). Hilarius de Litomeritz, decanus ecclesiae Pragensis, et Joannes de Crumpnau, ejusdem ecclesiae canonicus, decretorum doctores, administra- tores in spiritualibus archiepiscopatus Pragensis sede vacante per venerabile capitulum constituti, universis Christi fidelibus praesentibus et futuris, ad quos praesentes per- venerint, salutem in eo, qui suis fidelibus propria largitur. Noveritis, quod relatione magnifici et generosi domini domini Joannis de Rosenberg, regni Boemiae baronis, accepimus, qua- liter dudum in munitione et fortalitio in Swijn dicti d. Joannis de Rosen- berg fuit quaedam capella dotata et in beneficium ecclesiasticum sub certis modis et conditio- nibus errecta pluresque rectores ad eandem servatis servandis fuerunt instituti et confirmati. Cum autem praedicta munitio seu fortalitium est destructum ac capella, nec est spes de reaedificatione praedictae munitionis seu fortalitij et capellae ejus, cujus jus patronatus seu jus praesentandi ad ipsum Joannem de Rosenberg pleno jure spectare et pertinere dignoscitur, suplicatum fuit nobis per praefatum dominum Joannem de Rosenberg, ut ob reverentiam divini cultus et s. Joannis Baptistae amboni seu chathedrae condigne transferre ac census in villa Trzebcze, quae censuat annuatim septem sexagenas cum quinquaginta grossis, decem pullis et una sexagena ovorum, et curiam dictam na Reutiech, 1) quae censuat annuatim 1 sexag 12 grossos duos pullos et quadraginta ova cum duabus piscinis, quae vocantur in vulgari kniezssti rybniczi sitis apud villam Trutmanni,") ac alijs accessorijs universis in litteris ereccionis descriptis, altari s. Joannis Baptistae in Crumpenau et d. Zdenkoni ad dictum altare instituendo et confirmando et alijs ipsius rectoribus futuris perpetue anectere, unire, applicare, inviscerare et incorporare dignaremur. Nos premissis attentis ipsisque diligenter pensatis, quia cognovimus superius narrata vera praescriptamque munitionem et forta- litium destructum in totum ac capellam ejus, volentesque, ut deo omnipotenti et b. Joanni Baptistae debita laus in dicta ecclesia in Crumpnau apud praedictum altare exhibeatur et persolvatur et animabus fundatorum salubrius provideatur et consulatur, deliberatione et consilijs super praemissis prachabitis supplicationibus quoque ante dicti Joannis de Rosenberg, veri et legitimi ejusdem capellae patroni, tanquam justis et favorabilibus ac juri consonis favora- biliter annuentes, praefatam capellaniam seu beneficium in honorem b. Joannis Baptiste in muni- tione seu fortalitio ante dicto de ipsa munitione ad ecclesiam parochialem in Crumpenau ad altare praedictum, praesertim cum ad hujusmodi translationem accessit consensus venerabilis viri d. Nicolai, decretorum doctoris, plebani legitimi ibidem in Crumpnau, cum ipsius ministro, oneribus annexis et alijs necessarijs in dei nomine duximus transferendum et transferimus per praesentes censusque praescriptos dicto altari et ipsius rectoribus perpetue annectimus, unimus, invisceramus, applicamus et incorporamus decernentes, ut rector altaris, qui 1) Raytiech (Kopie im Schlossarch.). — 3) Trutmanny (ebenda).
132 1462. † Bruder Heinrich zu treuen Handen in die Landtafel eintragen liess, der Krummauer Pfarrkirche für die Zeit nach ihrem Tode vermacht hat ; er verpflichtet sich und seine Nach- kommen als Erben Heinrichs, dieses Erbgut in der Landtafel auf den Namen Margaretens oder des jeweiligen Pfarrers von Krummau umschreiben zu lassen, sobald diese es verlangen würden. Or. Krumm. Schloss- und Prälaturarch. — Klimesch, Reg. v. Poreschin S. 94, n. 164. 561. 1462 10. April. 1462, 10. April, s. l. — Die Administratoren des Prager Erzbistums geben dem Johann v. Rosenberg die Bewilligung zur Ubertragung der Kaplanstiftung von der zerstörten Burgkapelle in Schweinitz an den Johann d. T. Altar in der Pfarrkirche zu Krummau. — (P). Hilarius de Litomeritz, decanus ecclesiae Pragensis, et Joannes de Crumpnau, ejusdem ecclesiae canonicus, decretorum doctores, administra- tores in spiritualibus archiepiscopatus Pragensis sede vacante per venerabile capitulum constituti, universis Christi fidelibus praesentibus et futuris, ad quos praesentes per- venerint, salutem in eo, qui suis fidelibus propria largitur. Noveritis, quod relatione magnifici et generosi domini domini Joannis de Rosenberg, regni Boemiae baronis, accepimus, qua- liter dudum in munitione et fortalitio in Swijn dicti d. Joannis de Rosen- berg fuit quaedam capella dotata et in beneficium ecclesiasticum sub certis modis et conditio- nibus errecta pluresque rectores ad eandem servatis servandis fuerunt instituti et confirmati. Cum autem praedicta munitio seu fortalitium est destructum ac capella, nec est spes de reaedificatione praedictae munitionis seu fortalitij et capellae ejus, cujus jus patronatus seu jus praesentandi ad ipsum Joannem de Rosenberg pleno jure spectare et pertinere dignoscitur, suplicatum fuit nobis per praefatum dominum Joannem de Rosenberg, ut ob reverentiam divini cultus et s. Joannis Baptistae amboni seu chathedrae condigne transferre ac census in villa Trzebcze, quae censuat annuatim septem sexagenas cum quinquaginta grossis, decem pullis et una sexagena ovorum, et curiam dictam na Reutiech, 1) quae censuat annuatim 1 sexag 12 grossos duos pullos et quadraginta ova cum duabus piscinis, quae vocantur in vulgari kniezssti rybniczi sitis apud villam Trutmanni,") ac alijs accessorijs universis in litteris ereccionis descriptis, altari s. Joannis Baptistae in Crumpenau et d. Zdenkoni ad dictum altare instituendo et confirmando et alijs ipsius rectoribus futuris perpetue anectere, unire, applicare, inviscerare et incorporare dignaremur. Nos premissis attentis ipsisque diligenter pensatis, quia cognovimus superius narrata vera praescriptamque munitionem et forta- litium destructum in totum ac capellam ejus, volentesque, ut deo omnipotenti et b. Joanni Baptistae debita laus in dicta ecclesia in Crumpnau apud praedictum altare exhibeatur et persolvatur et animabus fundatorum salubrius provideatur et consulatur, deliberatione et consilijs super praemissis prachabitis supplicationibus quoque ante dicti Joannis de Rosenberg, veri et legitimi ejusdem capellae patroni, tanquam justis et favorabilibus ac juri consonis favora- biliter annuentes, praefatam capellaniam seu beneficium in honorem b. Joannis Baptiste in muni- tione seu fortalitio ante dicto de ipsa munitione ad ecclesiam parochialem in Crumpenau ad altare praedictum, praesertim cum ad hujusmodi translationem accessit consensus venerabilis viri d. Nicolai, decretorum doctoris, plebani legitimi ibidem in Crumpnau, cum ipsius ministro, oneribus annexis et alijs necessarijs in dei nomine duximus transferendum et transferimus per praesentes censusque praescriptos dicto altari et ipsius rectoribus perpetue annectimus, unimus, invisceramus, applicamus et incorporamus decernentes, ut rector altaris, qui 1) Raytiech (Kopie im Schlossarch.). — 3) Trutmanny (ebenda).
Strana 133
1462. 133 pro tempore fuerit, ad omnia onera in litteris errectionis et hic, ne possit de ipsis dubitari, descriptis sit obligatus ac adstrictus et ea expleat sine diminutione, videlicet ut ipse d. Zdenko capellanus seu altarista omnesque successores qualibet hebdomada ad minus ad duas missas legendas in eodem altari sit in perpetuum adstrictus. Item licet pro animabus benefactorum et fundatorum dicti altaris semper orare tenetur, specialiter tamen tenebitur in singulis quatuor temporibus unam missam defunctorum pro animabus dicti Pauli laici civis in Swyn, qui fundavit capellaniam eandem, missale, calicem et ornamentum, quae ibidem et Zdenko habet, donavit, et Janussae uxoris et suorum progenitorum et Joannis dicti Beneda, presbyteri filij ipsorum. Item pro animabus Joannis dicti Promar et suorum pro- genitorum, secundi benefactoris et fundatoris ejusdem capellae translatae, commemorationem facere tenebitur et debebit unam collectam pro eis inserendo in dictis missis quatuor temporum dictus d. Zdenko et ipsius altaris rectores futuri. Item tenebitur et tenebit ipse d. Zdenko predictus et ipsius successores tam pro fundatore Paulo praedicto et ejus praedecessoribus, quam pro benefactore praedicto d. Joanne Promar et ejus praedecessoribus unum aniversarium in proxima hebdomada post festum s Georgij cum vigilijs 9 lectionum in vesperis et in crastino missa defunctorum sub nota cum duodecim presbyteris, cuique presbytero unum grossum assignando, plebano pro offertorio decem grossos, rectori scholae 6 grossos, cantori unum grossum, scholaribus pro refectione 4 grossos, campanatori 5 grossos, pro quo etiam aniversario ceram disponere tenebitur. Coeterum ipse d. Zdenko capellanus et omnes sui successores praescripti altaris debet et tenebitur plebano d. Nicolao praesenti et omnibus suis successo- ribus ecclesiae in Crumpnau et honestis subjici et ei exhibere reverentiam debitam et obe- dientiam condignam ac etiam diebus festivis vesperas, matutina et alia divina officia visitare ac processionibus, quae per circulum anni aguntur, in habitu suo scilicet superpelliceo tenebitur et debebit interesse. In casu vero, quod d. Zdenko aut ejus successores aliquam missam ex dictis duabus missis in aliqua legere septimana neglexerit aut non curaverit, ex tunc pro qualibet missa sic neglecta et ommissa nomine poenae dabit et dabunt unum grossum per dictum d. Nicolaum plebanum ecclesiae in Crumpnau ac ejus successores de censibus altaris memorati tollendum et in usum pauperum scholarium vel aliorum distribuendum et convertendum. Si alia onera implere neglexerit, ad id ad conquestionem d. patroni aut d plebani compelli poterit eccle- siasticam per censuram et officium vicariorum in spiritualibus archiepiscopatus Pragensis. Anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo secundo, die vero decimo mensis Aprilis, sub sigillo vicariatus archiepiscopatus Pragensis quo nomine administratoris officio utimur, praesentibus appenso. Abschriften: Lib. fundationum I 151 ff. (Kr. Prälatur), Schlossarchiv I 3 P Nr. 21 S. 81 ff, Libri erect. XIII 36 (Domkapitel). 562. 1462, 11. April, Rom. — Papst Pius II. ernennt Hilarius v. Leitmeritz zum Administrator der Prager Kirche nach dem Tode des Nikolaus v. Krummau. 1462 11. April. Prag. Kapitelarch. — Pessina Phosphorus 244. 563. 1462 (vorm 28. Apr.), Peter Weichsel, Burggraf in Krummau, Prior Johann und Kellermeister Jordan aus dem Stifte Goldenkron, Johannes Prediger in Krummau 1462.
1462. 133 pro tempore fuerit, ad omnia onera in litteris errectionis et hic, ne possit de ipsis dubitari, descriptis sit obligatus ac adstrictus et ea expleat sine diminutione, videlicet ut ipse d. Zdenko capellanus seu altarista omnesque successores qualibet hebdomada ad minus ad duas missas legendas in eodem altari sit in perpetuum adstrictus. Item licet pro animabus benefactorum et fundatorum dicti altaris semper orare tenetur, specialiter tamen tenebitur in singulis quatuor temporibus unam missam defunctorum pro animabus dicti Pauli laici civis in Swyn, qui fundavit capellaniam eandem, missale, calicem et ornamentum, quae ibidem et Zdenko habet, donavit, et Janussae uxoris et suorum progenitorum et Joannis dicti Beneda, presbyteri filij ipsorum. Item pro animabus Joannis dicti Promar et suorum pro- genitorum, secundi benefactoris et fundatoris ejusdem capellae translatae, commemorationem facere tenebitur et debebit unam collectam pro eis inserendo in dictis missis quatuor temporum dictus d. Zdenko et ipsius altaris rectores futuri. Item tenebitur et tenebit ipse d. Zdenko predictus et ipsius successores tam pro fundatore Paulo praedicto et ejus praedecessoribus, quam pro benefactore praedicto d. Joanne Promar et ejus praedecessoribus unum aniversarium in proxima hebdomada post festum s Georgij cum vigilijs 9 lectionum in vesperis et in crastino missa defunctorum sub nota cum duodecim presbyteris, cuique presbytero unum grossum assignando, plebano pro offertorio decem grossos, rectori scholae 6 grossos, cantori unum grossum, scholaribus pro refectione 4 grossos, campanatori 5 grossos, pro quo etiam aniversario ceram disponere tenebitur. Coeterum ipse d. Zdenko capellanus et omnes sui successores praescripti altaris debet et tenebitur plebano d. Nicolao praesenti et omnibus suis successo- ribus ecclesiae in Crumpnau et honestis subjici et ei exhibere reverentiam debitam et obe- dientiam condignam ac etiam diebus festivis vesperas, matutina et alia divina officia visitare ac processionibus, quae per circulum anni aguntur, in habitu suo scilicet superpelliceo tenebitur et debebit interesse. In casu vero, quod d. Zdenko aut ejus successores aliquam missam ex dictis duabus missis in aliqua legere septimana neglexerit aut non curaverit, ex tunc pro qualibet missa sic neglecta et ommissa nomine poenae dabit et dabunt unum grossum per dictum d. Nicolaum plebanum ecclesiae in Crumpnau ac ejus successores de censibus altaris memorati tollendum et in usum pauperum scholarium vel aliorum distribuendum et convertendum. Si alia onera implere neglexerit, ad id ad conquestionem d. patroni aut d plebani compelli poterit eccle- siasticam per censuram et officium vicariorum in spiritualibus archiepiscopatus Pragensis. Anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo secundo, die vero decimo mensis Aprilis, sub sigillo vicariatus archiepiscopatus Pragensis quo nomine administratoris officio utimur, praesentibus appenso. Abschriften: Lib. fundationum I 151 ff. (Kr. Prälatur), Schlossarchiv I 3 P Nr. 21 S. 81 ff, Libri erect. XIII 36 (Domkapitel). 562. 1462, 11. April, Rom. — Papst Pius II. ernennt Hilarius v. Leitmeritz zum Administrator der Prager Kirche nach dem Tode des Nikolaus v. Krummau. 1462 11. April. Prag. Kapitelarch. — Pessina Phosphorus 244. 563. 1462 (vorm 28. Apr.), Peter Weichsel, Burggraf in Krummau, Prior Johann und Kellermeister Jordan aus dem Stifte Goldenkron, Johannes Prediger in Krummau 1462.
Strana 134
134 1462. und Sigismund waren dabei, als der alte Herr (Ulrich) seinem Sohne Johann v. Ros. die Kloster- bücher, darunter: Liber de metallis et lapidibus und Tractatus de metallis et lapidibus übergab. Brezans Chronikentwurf, Witting. Arch. — Časop. česk. Mus. 73, 234. 564. 1462 28. April 1462, 28. April, (Krummau). — Tod Ulrichs v. Rosenberg, begraben in Hohenfurt. Hohenf. Nekrolog. 565. 1462 16. Juni. 1462, 16. Juni, s. l. — Testament des Johann, geheissen Němec („der Deutsche“) v. Kowářowitz. Er vermacht 1 Sch. Jahreszins in Steinkirchen auf ein jährl. Seelgedächtnis (der Pfarrkirche in Krummau), eine Urkunde auf 5 Sch. Jahreszins in Steinkirchen dem Pfarrer Wilhelm v. Weleschin und dessen Bruder Johann, Schreiber des Weleschiner Amtes, zur Restauration der Kirche in Steinkirchen 2 Sch., der Elisabeth, Tochter des Svatomir 2 Sch., der Barbara, Mädchen beim Šitka 1 Sch. Weitere Erben sind Kubowa Duchcowna (von Dux), deren Tochter Margareta, die Armen (ein Ballen Tuch), Heinrich Swatomir, Bušek v. Kanitz, Slepice, Dietek, Martin, Bruder des Petřik hinterm Rathaus, Barca, Mädchen beim Petřik. Johann, Torwartl bei der vorderen Burgbrücke, Wacha Fischmeister, Pfarrer Wilhelm in Weleschin, Jíra sokolčic (Falkner), Petřik hinterm Rathaus, Katruše, Schwesterstochter des Testamentars, Kača beim Petřik hinterm Rathaus. Testamentsvollstrecker Pfarrer Wilhelm und dessen Bruder Johann in Weleschin. Z. Bušek v. Kanitz, Johann v. Třebomyslitz, Schreiber des Weleschiner Amtes, Peter Swatomir v Milikowitz, Petřik hinterm Rathaus, Kokot und Johannes Blahut. Siegler Johann v. Kowařowitz, Bušek v. Kanitz, Peter Swatomir v. Mili- kowitz, Peter v. Štipoklas und Johannes. Or. auf Papier, Krumm. Schlossarch. — Gross, Čas. př. starož. X 66 ff., XI 161 f. — Bezüglich des jährl. Seelgedächtnisses in der Krummauer Pfarrkirche bestimmte er ausserdem, dass, falls der Rosenberger den ihm zu Steinkirchen verpfandeten Zins ablösen wollte, mit den erhaltenen 15 Sch. ein Zins von 1 Sch. anderweitig angekauft werde. Vgl. 1462, 16. Okt. (569). 566. 1462 29. Aug. 1462, 29. Aug, Krummau. — Vergleich zwischen Johann Rus und Johann v. Ros. Z. Heinrich v. Sobietitz, Koniata v. Elexnitz, Vit v. Rzawé, Burggraf auf Choustnik, Jarohniev v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, Přibik Siegfried v. Pernlesdorf, Erasmus v. Michnitz, Burg- graf in Gratzen, Johann Dobroniček v. Dobronitz und Nikolaus Vit v. Rzawé auf Hausen. Witting. Arch. — A. č. XIV, 113. 567. 1462 27. Sept. 1462, 27. Sept., Wittingau. — Johann v. Ros. an den Burggrafen Peter Weichsel, er möge seiner Schwester Agnes Fische vom Langenbrucker Teich und dic kleine Orgel aus der kleinen Burg schicken. Krumm. Arch. — A. č. XXI 328.
134 1462. und Sigismund waren dabei, als der alte Herr (Ulrich) seinem Sohne Johann v. Ros. die Kloster- bücher, darunter: Liber de metallis et lapidibus und Tractatus de metallis et lapidibus übergab. Brezans Chronikentwurf, Witting. Arch. — Časop. česk. Mus. 73, 234. 564. 1462 28. April 1462, 28. April, (Krummau). — Tod Ulrichs v. Rosenberg, begraben in Hohenfurt. Hohenf. Nekrolog. 565. 1462 16. Juni. 1462, 16. Juni, s. l. — Testament des Johann, geheissen Němec („der Deutsche“) v. Kowářowitz. Er vermacht 1 Sch. Jahreszins in Steinkirchen auf ein jährl. Seelgedächtnis (der Pfarrkirche in Krummau), eine Urkunde auf 5 Sch. Jahreszins in Steinkirchen dem Pfarrer Wilhelm v. Weleschin und dessen Bruder Johann, Schreiber des Weleschiner Amtes, zur Restauration der Kirche in Steinkirchen 2 Sch., der Elisabeth, Tochter des Svatomir 2 Sch., der Barbara, Mädchen beim Šitka 1 Sch. Weitere Erben sind Kubowa Duchcowna (von Dux), deren Tochter Margareta, die Armen (ein Ballen Tuch), Heinrich Swatomir, Bušek v. Kanitz, Slepice, Dietek, Martin, Bruder des Petřik hinterm Rathaus, Barca, Mädchen beim Petřik. Johann, Torwartl bei der vorderen Burgbrücke, Wacha Fischmeister, Pfarrer Wilhelm in Weleschin, Jíra sokolčic (Falkner), Petřik hinterm Rathaus, Katruše, Schwesterstochter des Testamentars, Kača beim Petřik hinterm Rathaus. Testamentsvollstrecker Pfarrer Wilhelm und dessen Bruder Johann in Weleschin. Z. Bušek v. Kanitz, Johann v. Třebomyslitz, Schreiber des Weleschiner Amtes, Peter Swatomir v Milikowitz, Petřik hinterm Rathaus, Kokot und Johannes Blahut. Siegler Johann v. Kowařowitz, Bušek v. Kanitz, Peter Swatomir v. Mili- kowitz, Peter v. Štipoklas und Johannes. Or. auf Papier, Krumm. Schlossarch. — Gross, Čas. př. starož. X 66 ff., XI 161 f. — Bezüglich des jährl. Seelgedächtnisses in der Krummauer Pfarrkirche bestimmte er ausserdem, dass, falls der Rosenberger den ihm zu Steinkirchen verpfandeten Zins ablösen wollte, mit den erhaltenen 15 Sch. ein Zins von 1 Sch. anderweitig angekauft werde. Vgl. 1462, 16. Okt. (569). 566. 1462 29. Aug. 1462, 29. Aug, Krummau. — Vergleich zwischen Johann Rus und Johann v. Ros. Z. Heinrich v. Sobietitz, Koniata v. Elexnitz, Vit v. Rzawé, Burggraf auf Choustnik, Jarohniev v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, Přibik Siegfried v. Pernlesdorf, Erasmus v. Michnitz, Burg- graf in Gratzen, Johann Dobroniček v. Dobronitz und Nikolaus Vit v. Rzawé auf Hausen. Witting. Arch. — A. č. XIV, 113. 567. 1462 27. Sept. 1462, 27. Sept., Wittingau. — Johann v. Ros. an den Burggrafen Peter Weichsel, er möge seiner Schwester Agnes Fische vom Langenbrucker Teich und dic kleine Orgel aus der kleinen Burg schicken. Krumm. Arch. — A. č. XXI 328.
Strana 135
1462. 135 568. 1462, 16. Okt., Krummau. — Johann Koniata v. Elexnitz, gesessen auf Wlhlaw, Vit v. Rzavé, gesessen auf Dobronitz, Jarohniev v. Usuši, Hauptmann in Wittingau, Wenzl Vlašek v. Milonowitz, Burggraf v. Helfenburg, Kunasch v. Machowitz, gesessen daselbst, und Ulrich Raubik v. Hlawatetz, gesessen auf Duben, Bürgen für Johann v. Rosenberg bei Wenzel, Sohn des Leinwandhändlers Paul in der Altstadt Prag. 1462 16. Okt. Sitzber. d. b. Ges. 1890, 265 ff. (Formelbuch Wenzls v. Ruben). 569. 1462, 16. Oktober, Krummau. — Johann von Rosenberg verkauft 1 Schock jährlichen Zinses ob dem Hofe des Janek Slinak bei Maschkowetz, den der † Johann Němec von Kowařow der Kirche zu Krummau auf einen Jahrtag vermacht, dem Weleschiner Pfarrer Wilhelm v. Třebo- myslitz und dessen Bruder Johann um 15 Schock. 1462 16. Okt. Witting. Arch. — Kopie Ros. 24 a I. f. 182'. 570. 1462, 16. Okt., Krummau. — Johann v. Rosenberg bekennt, dass er kraft des Testamentes der Frau Luzie v. Jenstein verpflichtet ist, 100 Sch. und 80 Gr. Pr. M. der Krummauer Pfarr- kirche auf Ornate u. a. auszuzahlen. — (P.) 1462 16. Okt. My Jan z Rozumberka swym y nassych diediczuw a budauczych gmenem wyznawame timto listem obecznie a przed kazdym czlowiekem, kdoz geg uzrzj aneb cztaucze slissetj bude, ze wedle kssafftu a rozkazanj vrozene panny Luczie z Gensteyna dobre pamietj, kterezto gsme od nj na to pzzigali hotowe, dluzni gsme a powinnj y s nassymi diediczy a budauczimy sto kop a osumdesate grossuw peniez dobrych strzibrnych razu a czisla Prazskeho cztihodnemu kniezy Mikulassowy doctorowy, fararzy Krumlowskemu niniegssymu, y budauczym fararzum k tomu kostelu Krumlowskemu na ornaty a gine okrasy, czoz k tomu przislussy, wydatj a splnitj; kterezto swrchupsane penieze wsseczky spoleczne bez umenssenj chczem a mame y s nassymj diediczy a budauczimy powinnj gsme a tiemto listem slibugem dobrau nassy wirau krzestanskau swrchupsanemu kniezy fararzy y budauczym fararzum k tomu boziemu domu na klenoty swrchupsane datj a splnitj auplnie a doczela cztnie, wiernie a prawie bez porussenj a zmatku y odporu wsselikterakeho. A kdyz to tak uczinicze skutecznie swrchu- psane penieze dame, splnime auplnie a doczela k tomu bozimu domu, yakoz se swrchu pisse, tehdy hned nam a diediczum y budauczym nassym tento list wratitj magj a powinnj gsau bez odporu a prodlewanj wsselikterakeho. Tomu wssemu na zdrzenj a potwrzenj y lepssy gistotu a pamiet budauczy swau peczet wlastnj gsme daly a kazaly prziwiesytj k tomuto listu wiedomie a dobrowolnie. Genz gest dan a psan leta od narozenj syna boziho tisiczyho cztirzsteho ssedesateho druheho w Krumlowie, w sobotu den swateho Hawla. Kopien: Libri oblig. I f. 143a, 2266 (Witting. Arch.), I 3 P Nr. 2 1 S. 111 (Kr. Schlossarch.), Lib. fund. I 154 (Kr. Prälatur). 571. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros. gegeben in Krummau 1462, 7. Jänn., 6., 11. Febr., 19. März, 23., 24. Apr., 21., 23. Juni, 27. Aug., 30. Sept., 6., 13., 16. Okt., 3. Nov. Libr. oblig., Witting. Arch. 1462.
1462. 135 568. 1462, 16. Okt., Krummau. — Johann Koniata v. Elexnitz, gesessen auf Wlhlaw, Vit v. Rzavé, gesessen auf Dobronitz, Jarohniev v. Usuši, Hauptmann in Wittingau, Wenzl Vlašek v. Milonowitz, Burggraf v. Helfenburg, Kunasch v. Machowitz, gesessen daselbst, und Ulrich Raubik v. Hlawatetz, gesessen auf Duben, Bürgen für Johann v. Rosenberg bei Wenzel, Sohn des Leinwandhändlers Paul in der Altstadt Prag. 1462 16. Okt. Sitzber. d. b. Ges. 1890, 265 ff. (Formelbuch Wenzls v. Ruben). 569. 1462, 16. Oktober, Krummau. — Johann von Rosenberg verkauft 1 Schock jährlichen Zinses ob dem Hofe des Janek Slinak bei Maschkowetz, den der † Johann Němec von Kowařow der Kirche zu Krummau auf einen Jahrtag vermacht, dem Weleschiner Pfarrer Wilhelm v. Třebo- myslitz und dessen Bruder Johann um 15 Schock. 1462 16. Okt. Witting. Arch. — Kopie Ros. 24 a I. f. 182'. 570. 1462, 16. Okt., Krummau. — Johann v. Rosenberg bekennt, dass er kraft des Testamentes der Frau Luzie v. Jenstein verpflichtet ist, 100 Sch. und 80 Gr. Pr. M. der Krummauer Pfarr- kirche auf Ornate u. a. auszuzahlen. — (P.) 1462 16. Okt. My Jan z Rozumberka swym y nassych diediczuw a budauczych gmenem wyznawame timto listem obecznie a przed kazdym czlowiekem, kdoz geg uzrzj aneb cztaucze slissetj bude, ze wedle kssafftu a rozkazanj vrozene panny Luczie z Gensteyna dobre pamietj, kterezto gsme od nj na to pzzigali hotowe, dluzni gsme a powinnj y s nassymi diediczy a budauczimy sto kop a osumdesate grossuw peniez dobrych strzibrnych razu a czisla Prazskeho cztihodnemu kniezy Mikulassowy doctorowy, fararzy Krumlowskemu niniegssymu, y budauczym fararzum k tomu kostelu Krumlowskemu na ornaty a gine okrasy, czoz k tomu przislussy, wydatj a splnitj; kterezto swrchupsane penieze wsseczky spoleczne bez umenssenj chczem a mame y s nassymj diediczy a budauczimy powinnj gsme a tiemto listem slibugem dobrau nassy wirau krzestanskau swrchupsanemu kniezy fararzy y budauczym fararzum k tomu boziemu domu na klenoty swrchupsane datj a splnitj auplnie a doczela cztnie, wiernie a prawie bez porussenj a zmatku y odporu wsselikterakeho. A kdyz to tak uczinicze skutecznie swrchu- psane penieze dame, splnime auplnie a doczela k tomu bozimu domu, yakoz se swrchu pisse, tehdy hned nam a diediczum y budauczym nassym tento list wratitj magj a powinnj gsau bez odporu a prodlewanj wsselikterakeho. Tomu wssemu na zdrzenj a potwrzenj y lepssy gistotu a pamiet budauczy swau peczet wlastnj gsme daly a kazaly prziwiesytj k tomuto listu wiedomie a dobrowolnie. Genz gest dan a psan leta od narozenj syna boziho tisiczyho cztirzsteho ssedesateho druheho w Krumlowie, w sobotu den swateho Hawla. Kopien: Libri oblig. I f. 143a, 2266 (Witting. Arch.), I 3 P Nr. 2 1 S. 111 (Kr. Schlossarch.), Lib. fund. I 154 (Kr. Prälatur). 571. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros. gegeben in Krummau 1462, 7. Jänn., 6., 11. Febr., 19. März, 23., 24. Apr., 21., 23. Juni, 27. Aug., 30. Sept., 6., 13., 16. Okt., 3. Nov. Libr. oblig., Witting. Arch. 1462.
Strana 136
136 1462—1463. 572. 1462. Briefe an den Krummauer Burggrafen Johann v. Petrowitz: 1462, 15., 16., 18., 19., 22., 23., 25. Febr., 21., 25. März. Witting. und Krumm. Arch. — A. č. XIV 108, XXI 326 ff. 573. 1462. Briefe an den Krummauer Burggrafen Peter Weichsel v. Wettern: 8. Mai, 27. Sept., 7., 13. Okt., 11., 18. Nov., 6. Dez. Witting., Worlik. und Krumm. Arch. — A. č. XXI 328 f., XIV 115, VII 242. 574. 1462. Briefe an den Oberstschreiber Nikolaus 1462, 23. Febr, 27. Sept., 7. Okt. Krumm. Arch. — A. č. XXI 327, XIV 115. 575. 1463 6. April. 1463, 6. April, Krummau im grossen Zimmer der Burg. Verhandlungen zwischen Johann v. Ros. und Rus v. Tschemin. Jener wollte die diesem verpfändeten Dörfer aus- lösen. Rus versprach, am 12. April mit seinen Pfandbriefen zu kommen. Vgl. 14. Apr. 1463! — A. č. XIV 122 f. 576. 1463 9. April. 1463, 9. April, Krummau. — Nikolaus, Pfarrer in Krummau, Peter v. Mikowitz. Burggraf in Maidstein, Peter v. Wettern, Burggraf in Krummau, Zacharias v. Nemyschl und Kunasch v Machowitz vidimieren die Erklärung des Johann Rus vom 29. Aug. 1462. Lat. Or. auf Perg., Witting. Arch. 577. 1463 14. April. 1463, 14. April, Krummau. — Peter Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau, Joh. Koniata v. Elexnitz, Paul v. Prag, Ulrich Drochauer v. Planie und Peter Swatomir v. Milikowitz machen eine Aussage über die Vorgänge am 6. April zwischen Joh. v. Ros. und Rus. Witting. Arch. — A. č. XIV 122 578. 1463 14. April. 1163, 14. April, Krummau. — Aussage des Johann Koniata in der gleichen An- gelegenheit. Witting. Arch. — A. č. XIV 123. 579. 1463 22. Mai. 1463, 22. Mai, Krummau. — Johann v. Ros. löst die von seinem Vater dem Passauer Bischof verpfändeten Kleinodien wieder ein. Z. Johann Koniata v. Elexnitz, Peter v. Wettern, Burggraf zu Krummau, u. Peter v. Mikowitz, Burggraf auf Maidstein. Lat. Or. bayr. Reichsarchiv. — Monum. boica XXXI 489 f.
136 1462—1463. 572. 1462. Briefe an den Krummauer Burggrafen Johann v. Petrowitz: 1462, 15., 16., 18., 19., 22., 23., 25. Febr., 21., 25. März. Witting. und Krumm. Arch. — A. č. XIV 108, XXI 326 ff. 573. 1462. Briefe an den Krummauer Burggrafen Peter Weichsel v. Wettern: 8. Mai, 27. Sept., 7., 13. Okt., 11., 18. Nov., 6. Dez. Witting., Worlik. und Krumm. Arch. — A. č. XXI 328 f., XIV 115, VII 242. 574. 1462. Briefe an den Oberstschreiber Nikolaus 1462, 23. Febr, 27. Sept., 7. Okt. Krumm. Arch. — A. č. XXI 327, XIV 115. 575. 1463 6. April. 1463, 6. April, Krummau im grossen Zimmer der Burg. Verhandlungen zwischen Johann v. Ros. und Rus v. Tschemin. Jener wollte die diesem verpfändeten Dörfer aus- lösen. Rus versprach, am 12. April mit seinen Pfandbriefen zu kommen. Vgl. 14. Apr. 1463! — A. č. XIV 122 f. 576. 1463 9. April. 1463, 9. April, Krummau. — Nikolaus, Pfarrer in Krummau, Peter v. Mikowitz. Burggraf in Maidstein, Peter v. Wettern, Burggraf in Krummau, Zacharias v. Nemyschl und Kunasch v Machowitz vidimieren die Erklärung des Johann Rus vom 29. Aug. 1462. Lat. Or. auf Perg., Witting. Arch. 577. 1463 14. April. 1463, 14. April, Krummau. — Peter Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau, Joh. Koniata v. Elexnitz, Paul v. Prag, Ulrich Drochauer v. Planie und Peter Swatomir v. Milikowitz machen eine Aussage über die Vorgänge am 6. April zwischen Joh. v. Ros. und Rus. Witting. Arch. — A. č. XIV 122 578. 1463 14. April. 1163, 14. April, Krummau. — Aussage des Johann Koniata in der gleichen An- gelegenheit. Witting. Arch. — A. č. XIV 123. 579. 1463 22. Mai. 1463, 22. Mai, Krummau. — Johann v. Ros. löst die von seinem Vater dem Passauer Bischof verpfändeten Kleinodien wieder ein. Z. Johann Koniata v. Elexnitz, Peter v. Wettern, Burggraf zu Krummau, u. Peter v. Mikowitz, Burggraf auf Maidstein. Lat. Or. bayr. Reichsarchiv. — Monum. boica XXXI 489 f.
Strana 137
1463. 137 580. 1463, 24. Mai, Krummau. — Bürgermeister, Richter, Konsuln und die ganze Gemeinde von B. Krummau (Krumlowa Czeskeho) bekennen, dass sie, als sie mit den Latranern, ihren Nachbarn, wegen der Losungen und Beiträge zur Stadt- verbesserung zu tun hatten, den Rus baten, er möge ihnen behilflich sein, dass die Latraner mit ihnen die Kirche und Brücken verbessern und den Gemeindehirten und Ge- meindebüttel mit ihnen erhalten. Rus versprach zu helfen und dafür gaben ihm die Altesten und die Gemeinde einen Ballen Battist (štuk kmentu). Dafür half ihnen Rus dazu, wie er es ihnen versprochen hatte. 1463 24. Mai. Or. auf Perg. mit dem Stadtsiegel. Witting. Arch. — A. č. XIV 127. 581. 1463, 24. Mai, Krummau. — Die Altesten und die ganze Gemeinde in der Latran zu B. Krummau (Krumlowa Czeskeho) bekennen, dass sie, als sie mit der Stadt und Gemeinde Krummau, ihren Nachbarn, wegen der Losungen im Streite lagen, Rus baten, er möge ihnen helfen. Dafür gaben ihm die Altesten, die damals die Leitung innehatten und Losungherren waren, nämlich Brnierz (Brunner), 12 Schneidmesser, die er vom Messerschmied Ruozwora bezog, im Namen der Altesten und der Gemeinde. Rus versprach seine Hilfe, nur sollten sie jährlich 1/2 Schock mehr an die Stadt geben, dann sollten sie aller Losungen und Hilfen an die Stadt ledig sein. Und so geschah es nach 4 Wochen. Da sie aber merkten, dass Rus das ändern wollte, gab Haschek, der ebenfalls Losungherr war, dem Rus einen Eimer Meth im Namen der Altesten und der Gemeinde dazu, damit die Streitsache, wie oben erwähnt, ausgetragen werde. Aber Rus führte die Sache beim gnäd. Herrn zu einem andern Ende. — Zeugen und Siegler: Peter Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau, Ulrich Drochauer v. Planie (Turmplandles) und Bohunk v. Bratřikowitz. 1463 24. Mai. Or. auf Perg. mit 3 erh. Siegeln. Arch. Witting. — A. č. XIV 127. 582. 1463, 7. Juli, Krummau. — Die Brüder Přibik Had und Ulrich v. Pabienitz quittieren den Empfang des ihnen von Ulrich v. Ros. unter Bürgschaft seines Sohnes Johann verschriebenen Betrages von 50 ung. fl. und 21 Sch. Gr. 1463 7. Juli. Or., Witting. Arch. 583. 1463, 11. Juli, Krummau. — Heinrich v. Sobietitz, wohnhaft auf Weleschin, Johann Kosoř v. Malowitz, Bohuslaw v. Malowitz, Johann Koniata v. Elexnitz, Víta v. Rzawe auf Dobronitz, Ulrich Roubik v. Hlawatetz auf Duben, Kunasch v. Machowitz, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann auf Wittingau, Erasmus v. Michnitz, Burggraf auf Gratzen, Nikolaus Víta v. Rzawe auf Hausen, Benesch v. Komařitz und Benesch v. Duben befreien durch Bürgschaft von 2000 Sch. b. Gr. den Johann Rus v. Čemin aus der strengen Gefangenschaft im Turme (Schlossturm in Krummau) und erwirken ihm folgende Erleichterungen seiner Haft: Rus dürfe in dem Stockwerk des Turmes, wo das Gemach ist, und oben an der Brustwehr ohne Eisen und Bande sich ergehen und aufhalten, aber zu niemandem hinabrufen, mit niemand unten sprechen, vom Stockwerke, wo das Gemach ist, in kein unteres Stockwerk oder gar aus dem 1463 11. Juli. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 18
1463. 137 580. 1463, 24. Mai, Krummau. — Bürgermeister, Richter, Konsuln und die ganze Gemeinde von B. Krummau (Krumlowa Czeskeho) bekennen, dass sie, als sie mit den Latranern, ihren Nachbarn, wegen der Losungen und Beiträge zur Stadt- verbesserung zu tun hatten, den Rus baten, er möge ihnen behilflich sein, dass die Latraner mit ihnen die Kirche und Brücken verbessern und den Gemeindehirten und Ge- meindebüttel mit ihnen erhalten. Rus versprach zu helfen und dafür gaben ihm die Altesten und die Gemeinde einen Ballen Battist (štuk kmentu). Dafür half ihnen Rus dazu, wie er es ihnen versprochen hatte. 1463 24. Mai. Or. auf Perg. mit dem Stadtsiegel. Witting. Arch. — A. č. XIV 127. 581. 1463, 24. Mai, Krummau. — Die Altesten und die ganze Gemeinde in der Latran zu B. Krummau (Krumlowa Czeskeho) bekennen, dass sie, als sie mit der Stadt und Gemeinde Krummau, ihren Nachbarn, wegen der Losungen im Streite lagen, Rus baten, er möge ihnen helfen. Dafür gaben ihm die Altesten, die damals die Leitung innehatten und Losungherren waren, nämlich Brnierz (Brunner), 12 Schneidmesser, die er vom Messerschmied Ruozwora bezog, im Namen der Altesten und der Gemeinde. Rus versprach seine Hilfe, nur sollten sie jährlich 1/2 Schock mehr an die Stadt geben, dann sollten sie aller Losungen und Hilfen an die Stadt ledig sein. Und so geschah es nach 4 Wochen. Da sie aber merkten, dass Rus das ändern wollte, gab Haschek, der ebenfalls Losungherr war, dem Rus einen Eimer Meth im Namen der Altesten und der Gemeinde dazu, damit die Streitsache, wie oben erwähnt, ausgetragen werde. Aber Rus führte die Sache beim gnäd. Herrn zu einem andern Ende. — Zeugen und Siegler: Peter Weichsel v. Wettern, Burggraf in Krummau, Ulrich Drochauer v. Planie (Turmplandles) und Bohunk v. Bratřikowitz. 1463 24. Mai. Or. auf Perg. mit 3 erh. Siegeln. Arch. Witting. — A. č. XIV 127. 582. 1463, 7. Juli, Krummau. — Die Brüder Přibik Had und Ulrich v. Pabienitz quittieren den Empfang des ihnen von Ulrich v. Ros. unter Bürgschaft seines Sohnes Johann verschriebenen Betrages von 50 ung. fl. und 21 Sch. Gr. 1463 7. Juli. Or., Witting. Arch. 583. 1463, 11. Juli, Krummau. — Heinrich v. Sobietitz, wohnhaft auf Weleschin, Johann Kosoř v. Malowitz, Bohuslaw v. Malowitz, Johann Koniata v. Elexnitz, Víta v. Rzawe auf Dobronitz, Ulrich Roubik v. Hlawatetz auf Duben, Kunasch v. Machowitz, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann auf Wittingau, Erasmus v. Michnitz, Burggraf auf Gratzen, Nikolaus Víta v. Rzawe auf Hausen, Benesch v. Komařitz und Benesch v. Duben befreien durch Bürgschaft von 2000 Sch. b. Gr. den Johann Rus v. Čemin aus der strengen Gefangenschaft im Turme (Schlossturm in Krummau) und erwirken ihm folgende Erleichterungen seiner Haft: Rus dürfe in dem Stockwerk des Turmes, wo das Gemach ist, und oben an der Brustwehr ohne Eisen und Bande sich ergehen und aufhalten, aber zu niemandem hinabrufen, mit niemand unten sprechen, vom Stockwerke, wo das Gemach ist, in kein unteres Stockwerk oder gar aus dem 1463 11. Juli. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 18
Strana 138
138 1463. Turme hinausgehen und zwar durch 4 laufende Wochen. Einlager der Bürgen in Krummau („do města Krumlova Českého nad Vltavú“) oder im Umkreise von 7 Meilen. Or. Witting. Arch. — A. č. XIV 129 f. 584. 1463 25. Juli. 1463, 25. Juli. — Fr. Johann (aus Krummau), Prämonstratenser von Schlägl, vollendet ein Brevier. Ffinitus est presens liber sub anno domini M'CCCC" Lxnj per fratrem Johannem Bohemum, ordinis Premonstraten(sis) canonicum, in die sancti Jacobi apostoli, cuius virgo virginum adiutrix est circa Christum dominum eius vnigenitum filium etc. Orate pro eo. Msc. des Stiftes Schlägl Nr. 268 (Bibliothek). 585. 1463 vor dem 10. Aug. 1463, vor dem 10. Aug., Krummau. — Nikolaus Radpil, Richter, Johann Blahut, Zahradka, Hanusch Kürschner bei der Mühle unter der Burg, Martin Sstiawka, Lindl Schuster, Hanusch Bäcker beim Gojauer Tore („v Kagiowske brany“), Hanusch Petrlik, Tuchmacher, Wassl Lohgerber, Passole Fleischer und Boczek Fleischer, Konsuln, bekennen, dass der vom Pfarrer Nikolaus v. Smiřitz 1443, 13. Mai Krummau [Nr. 198, hier auch wörtlich angeführt] für die Schule erkaufte Jahres- zins von 72 Gr. nun von Zbygiaczek geheissen Flechpinthar auf den Grund „za Psinczem“ übernommen wurde. Da aber dieser Grund nicht so gut ist als der, auf welchem früher der Zins verschrieben war, trugen sie dem Flechpintar auf, Bürgschaft zu stellen. Dieser brachte den Steffl Zbygiak als Bürgen, welcher seinen Grund, der beim Herrengrunde (dieser früher im Besitze des Ffitka) und auf der andern Seite neben dem Wege, der nach Höritz führt, am nächsten hinter dem newen Kreuzweg („za bozimy mukami no- wymi“) keilförmig liegt, anwies, damit das, was vom Zinse beim Grunde des Flechpintars abgehe, von seinem Grunde genommen werde, so lange als Steffl Zbygiak oder seine Erben die genannten Zinsen an keinem ebenso guten Grunde als früher anwiesen. — Das grosse Siegel der Gemeinde. Or. auf Perg., Arch. d. St. Krummau II A 5 d/3. Hängesiegel in grünem Wachs. Wappen bekannt. Sigillvm . civivm . civitatis . Crvmlow. 586. 1463 1463, 17. Aug., Krummau. — Johann v. Ros. benachrichtigt den Klingenberger 17. Aug. Burggrafen, Rus sci bis Martini gegen Bürgschaft entlassen. Witting. Arch. — A. č. XIV 130. 587. 1463 18. Okt. 1463, 18. Okt, Krummau. — Patent Johanns v. Ros. an seine Untertanen, sic sollten die Budweiser nicht hindern, solche, welche ungewöhnliche Strassen fahren, aufzuhalten. Kopie Msc. Strahow Nr. 111, S. 616. — A. č. VII 245, Rosenb. Chron. 130. 588. 1463 9. Nov. 1463, 9. November, Krummau. — Heinrich v. Sobětitz, damals wohnhaft auf Weleschin, Diwisch v. Malowitz, Burggraf auf Pisek, Johann Kosoř v. Malowitz, Bohuslaw v. Malowitz,
138 1463. Turme hinausgehen und zwar durch 4 laufende Wochen. Einlager der Bürgen in Krummau („do města Krumlova Českého nad Vltavú“) oder im Umkreise von 7 Meilen. Or. Witting. Arch. — A. č. XIV 129 f. 584. 1463 25. Juli. 1463, 25. Juli. — Fr. Johann (aus Krummau), Prämonstratenser von Schlägl, vollendet ein Brevier. Ffinitus est presens liber sub anno domini M'CCCC" Lxnj per fratrem Johannem Bohemum, ordinis Premonstraten(sis) canonicum, in die sancti Jacobi apostoli, cuius virgo virginum adiutrix est circa Christum dominum eius vnigenitum filium etc. Orate pro eo. Msc. des Stiftes Schlägl Nr. 268 (Bibliothek). 585. 1463 vor dem 10. Aug. 1463, vor dem 10. Aug., Krummau. — Nikolaus Radpil, Richter, Johann Blahut, Zahradka, Hanusch Kürschner bei der Mühle unter der Burg, Martin Sstiawka, Lindl Schuster, Hanusch Bäcker beim Gojauer Tore („v Kagiowske brany“), Hanusch Petrlik, Tuchmacher, Wassl Lohgerber, Passole Fleischer und Boczek Fleischer, Konsuln, bekennen, dass der vom Pfarrer Nikolaus v. Smiřitz 1443, 13. Mai Krummau [Nr. 198, hier auch wörtlich angeführt] für die Schule erkaufte Jahres- zins von 72 Gr. nun von Zbygiaczek geheissen Flechpinthar auf den Grund „za Psinczem“ übernommen wurde. Da aber dieser Grund nicht so gut ist als der, auf welchem früher der Zins verschrieben war, trugen sie dem Flechpintar auf, Bürgschaft zu stellen. Dieser brachte den Steffl Zbygiak als Bürgen, welcher seinen Grund, der beim Herrengrunde (dieser früher im Besitze des Ffitka) und auf der andern Seite neben dem Wege, der nach Höritz führt, am nächsten hinter dem newen Kreuzweg („za bozimy mukami no- wymi“) keilförmig liegt, anwies, damit das, was vom Zinse beim Grunde des Flechpintars abgehe, von seinem Grunde genommen werde, so lange als Steffl Zbygiak oder seine Erben die genannten Zinsen an keinem ebenso guten Grunde als früher anwiesen. — Das grosse Siegel der Gemeinde. Or. auf Perg., Arch. d. St. Krummau II A 5 d/3. Hängesiegel in grünem Wachs. Wappen bekannt. Sigillvm . civivm . civitatis . Crvmlow. 586. 1463 1463, 17. Aug., Krummau. — Johann v. Ros. benachrichtigt den Klingenberger 17. Aug. Burggrafen, Rus sci bis Martini gegen Bürgschaft entlassen. Witting. Arch. — A. č. XIV 130. 587. 1463 18. Okt. 1463, 18. Okt, Krummau. — Patent Johanns v. Ros. an seine Untertanen, sic sollten die Budweiser nicht hindern, solche, welche ungewöhnliche Strassen fahren, aufzuhalten. Kopie Msc. Strahow Nr. 111, S. 616. — A. č. VII 245, Rosenb. Chron. 130. 588. 1463 9. Nov. 1463, 9. November, Krummau. — Heinrich v. Sobětitz, damals wohnhaft auf Weleschin, Diwisch v. Malowitz, Burggraf auf Pisek, Johann Kosoř v. Malowitz, Bohuslaw v. Malowitz,
Strana 139
1463. 139 Johann Koňata v. Elernitz, Přibik Siegfried v. Pernlesdorf, Adam v. Drahonitz, Víta v. Rzawé, gesessen auf Dobronitz, Jarohněw v. Usuší, Hauptmann auf Wittingau, Erasmus v. Michnitz, Burggraf auf Gratzen, Wilhelm v. Kozí, Burggraf auf Choustník, Kunasch v. Machowitz, Nikolaus Víta v. Rzawé, gesessen auf Hausen, und Benesch v. Duben befreien den Johann Rús v. Čemin durch Bürgschaft von 2000 Schock Prager Gr. aus der Gefangenschaft des Rosenbergers gegen vierwöchentliche vorherige Kündigung, nach der er sich im grossen Saale der Krummauer Burg wieder zu stellen hat „na Krumlov Český nad Vltavú na hrad do veliké světnice“. Einlager in Krummau (do města Krumlova Českého na Vltavě“). Orig. im Witting. Arch. 12 erhaltene Siegel, 2 abgerissen. — A. č. 14 133 ff. 589. 1463, 14. Nov., Krummau. — Wilhelm v. Riesenburg übergibt seine Urkunden dem 1463 14. Novb. Johann v. Ros. zur Verwahrung. Witting. Arch. — A. č. XIV 135. 590. 1463, 18. Nov., Krummau. — Aussage der Jarohniev v. Usuší, Hauptmanns in Wittingau, und des Nikolaus Vit v. Rzawé, gesessen auf Hausen, über Johann Rus. Witting. Arch. — A. č. XIV 135. 1463 18. Novb. 591. Briefe und Quittungen Johanns v. Ros., datiert in Krummau: 1463, 17. Aug., 5. Nov. 1463. Witting. und Worlik. Archiv. — A. č. XIV 130 ff. 592. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1463, 1463. 28. Febr., 23. Apr., 9. Juli, 25. Aug., 15., 16., 28. Okt. Libr. oblig., Witting. Arch. 593. Briefe an den Krummauer Burggrafen Peter Weichsel v. Wettern: 1463, 1463. 26. Febr., 11. März, 15., 21. Juli. Krumm. und Witting. Arch. — A. č. XXI 329, VII 244. 594. Brief an den obersten Notar Nikolaus 1463, 11. März. Krumm. Arch. — A. č. XXI 329. 1463 11. März. 595. Brief des ros. Beamten Paul v. Prag aus Kr. 1463, 2. Febr. Witting. Arch. — A. č. VII 243. 1463 2. Febr. 18*)
1463. 139 Johann Koňata v. Elernitz, Přibik Siegfried v. Pernlesdorf, Adam v. Drahonitz, Víta v. Rzawé, gesessen auf Dobronitz, Jarohněw v. Usuší, Hauptmann auf Wittingau, Erasmus v. Michnitz, Burggraf auf Gratzen, Wilhelm v. Kozí, Burggraf auf Choustník, Kunasch v. Machowitz, Nikolaus Víta v. Rzawé, gesessen auf Hausen, und Benesch v. Duben befreien den Johann Rús v. Čemin durch Bürgschaft von 2000 Schock Prager Gr. aus der Gefangenschaft des Rosenbergers gegen vierwöchentliche vorherige Kündigung, nach der er sich im grossen Saale der Krummauer Burg wieder zu stellen hat „na Krumlov Český nad Vltavú na hrad do veliké světnice“. Einlager in Krummau (do města Krumlova Českého na Vltavě“). Orig. im Witting. Arch. 12 erhaltene Siegel, 2 abgerissen. — A. č. 14 133 ff. 589. 1463, 14. Nov., Krummau. — Wilhelm v. Riesenburg übergibt seine Urkunden dem 1463 14. Novb. Johann v. Ros. zur Verwahrung. Witting. Arch. — A. č. XIV 135. 590. 1463, 18. Nov., Krummau. — Aussage der Jarohniev v. Usuší, Hauptmanns in Wittingau, und des Nikolaus Vit v. Rzawé, gesessen auf Hausen, über Johann Rus. Witting. Arch. — A. č. XIV 135. 1463 18. Novb. 591. Briefe und Quittungen Johanns v. Ros., datiert in Krummau: 1463, 17. Aug., 5. Nov. 1463. Witting. und Worlik. Archiv. — A. č. XIV 130 ff. 592. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1463, 1463. 28. Febr., 23. Apr., 9. Juli, 25. Aug., 15., 16., 28. Okt. Libr. oblig., Witting. Arch. 593. Briefe an den Krummauer Burggrafen Peter Weichsel v. Wettern: 1463, 1463. 26. Febr., 11. März, 15., 21. Juli. Krumm. und Witting. Arch. — A. č. XXI 329, VII 244. 594. Brief an den obersten Notar Nikolaus 1463, 11. März. Krumm. Arch. — A. č. XXI 329. 1463 11. März. 595. Brief des ros. Beamten Paul v. Prag aus Kr. 1463, 2. Febr. Witting. Arch. — A. č. VII 243. 1463 2. Febr. 18*)
Strana 140
140 1464. 596. 1464 2. Jänn. 1464, 2. Jänner, s. l. — Gregor Odolen v. Komařitz, gesessen auf Lagau, und Johann Odolen v. Komařitz, leibliche Brüder, bekennen im eigenen und ihrer unge- teilten Brüder Namen den Verkauf von 40 Gr. Jahreszins im Dorfe Wrcow (w Wrtzowie) von ihrem Untertan Prokop, der zu Georgi und Galli je 20 Gr. zinst, an den Priester Nikolaus v. Reichenstein („z Raysstaynu“), Kaplan der Mutter Gottes in Gojau, um 10 Sch. b. Silbergr., behalten sich aber das Recht des Rückkaufes vor. Bürgen: Georg v. Wettern und Bohuniek v. Umlowitz (Omlenicze). Einlager in Krummau. Or. auf Perg. Stadtarch. Krummau II A Nr. 25a. 4 Hängesiegel, an der perg. Pressel: Rzehorz, Jan, Girzik, Bohuniek, in schwarzem (grünem) Wachs. 1. Wappen: Adler . Rzehorz. Odolen . z Komarzic. 2. Adler. Jan Odolen z Komarzic. 3. Helmzierde: Fass . S. Girzik z Wietrznie (verletzt). 4. Wappen längs geteilt, die linke Hälfte schrägrechts geteilt . Helmzier 2 Hörner . Bohuniek z . Omlenicze. 597. 1464 20. Jänn. 1464, 20. Jänner. — In der 14. Stunde Geburt der Hedwig v. Rosenberg. Výtah 75, Ros. Chron. 171. 598. 1464 1464, 10. Febr., Krummau. — Johann v. Rosenberg quittiert dem Schaffer 10. Febr. Paul den Empfang von 25 fl. rhein., die von diesem dem Siegmund Kužel übergeben wurden. Krumm. Sch. Arch. — A. č. XXI 331 f. 599. 1464 12. März. 1464, 12. März, Krummau. — Ofka v. Zahradka übergibt die Urkunde der Ge- meinde Schweinitz vom 12. Juni 1459 auf einen Zins an 2 Untertanen in Sedlo den Krummauer Bürgern Fencal und Johann Blahut und ihren Frauen und Kindern als Pfand für ge- liehene 12 Schock gr. mit Erlaubnis ihres Mannes Ulrich v. Planie (Turmplandles). Z. Peter Swatomir v. Milikowitz. Formelb. Wenzls v. Ruben, Prag. Univ. Bibl. — Sitzber. d. b. Ges. 1890, 267. 600. 1464 5. April. 1464, 5. April, Krummau. — Johann v. Ros. quittiert dem Schreiber Paul die Geldabfuhr von 13 Schock 14 gr. 7 d, die Siegmund Kužel zuhanden des Rosenbergers empfing. Krumm. Arch. — A. č. XXI 343. 601. 1464 23. April. 1464, 23. April, Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. auf 40 Schock Gr. Kirchengelder dem Bürgermeister, Richter und den Konsuln der Stadt Krummau an der Moldau (nad Wltawu) gegen 4 Sch. Gr. Jahreszins. Bürgen: Johann Koniata v. Elexnitz, Vita v. Rzawé, gesessen auf Dobronitz, und Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau. Libr. obl. I f 202b, Witting. Arch.
140 1464. 596. 1464 2. Jänn. 1464, 2. Jänner, s. l. — Gregor Odolen v. Komařitz, gesessen auf Lagau, und Johann Odolen v. Komařitz, leibliche Brüder, bekennen im eigenen und ihrer unge- teilten Brüder Namen den Verkauf von 40 Gr. Jahreszins im Dorfe Wrcow (w Wrtzowie) von ihrem Untertan Prokop, der zu Georgi und Galli je 20 Gr. zinst, an den Priester Nikolaus v. Reichenstein („z Raysstaynu“), Kaplan der Mutter Gottes in Gojau, um 10 Sch. b. Silbergr., behalten sich aber das Recht des Rückkaufes vor. Bürgen: Georg v. Wettern und Bohuniek v. Umlowitz (Omlenicze). Einlager in Krummau. Or. auf Perg. Stadtarch. Krummau II A Nr. 25a. 4 Hängesiegel, an der perg. Pressel: Rzehorz, Jan, Girzik, Bohuniek, in schwarzem (grünem) Wachs. 1. Wappen: Adler . Rzehorz. Odolen . z Komarzic. 2. Adler. Jan Odolen z Komarzic. 3. Helmzierde: Fass . S. Girzik z Wietrznie (verletzt). 4. Wappen längs geteilt, die linke Hälfte schrägrechts geteilt . Helmzier 2 Hörner . Bohuniek z . Omlenicze. 597. 1464 20. Jänn. 1464, 20. Jänner. — In der 14. Stunde Geburt der Hedwig v. Rosenberg. Výtah 75, Ros. Chron. 171. 598. 1464 1464, 10. Febr., Krummau. — Johann v. Rosenberg quittiert dem Schaffer 10. Febr. Paul den Empfang von 25 fl. rhein., die von diesem dem Siegmund Kužel übergeben wurden. Krumm. Sch. Arch. — A. č. XXI 331 f. 599. 1464 12. März. 1464, 12. März, Krummau. — Ofka v. Zahradka übergibt die Urkunde der Ge- meinde Schweinitz vom 12. Juni 1459 auf einen Zins an 2 Untertanen in Sedlo den Krummauer Bürgern Fencal und Johann Blahut und ihren Frauen und Kindern als Pfand für ge- liehene 12 Schock gr. mit Erlaubnis ihres Mannes Ulrich v. Planie (Turmplandles). Z. Peter Swatomir v. Milikowitz. Formelb. Wenzls v. Ruben, Prag. Univ. Bibl. — Sitzber. d. b. Ges. 1890, 267. 600. 1464 5. April. 1464, 5. April, Krummau. — Johann v. Ros. quittiert dem Schreiber Paul die Geldabfuhr von 13 Schock 14 gr. 7 d, die Siegmund Kužel zuhanden des Rosenbergers empfing. Krumm. Arch. — A. č. XXI 343. 601. 1464 23. April. 1464, 23. April, Krummau. — Schuldschein Johanns v. Ros. auf 40 Schock Gr. Kirchengelder dem Bürgermeister, Richter und den Konsuln der Stadt Krummau an der Moldau (nad Wltawu) gegen 4 Sch. Gr. Jahreszins. Bürgen: Johann Koniata v. Elexnitz, Vita v. Rzawé, gesessen auf Dobronitz, und Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau. Libr. obl. I f 202b, Witting. Arch.
Strana 141
1464. 141 602. 1464, 23. April, Krummau. — Johann v. Ros. schuldet der Machna v. Wettern, Witwe nach Waniek Piesek v. Radenin, die Mitgift von 100 Sch. Gr. gegen 10 Sch. Jahreszins. 1464 23. April. 1. c. 207b, 208a, Witting. Arch. 603. 1464, 1. Mai, Prag. — Hilarius v. Leitmeritz, Dekan und Administrator des Prager Erzbistums, bestätigt mit seinem Kapitel, darunter Johann v. Kaplitz und Johann v. Höritz (als canonici praebendati), auf Bitten Josts v. Rosenberg die Privilegien von Wolin. Abschrift im Privilegienbuch von Wolin. — Teplý: Dějiny města Volyně 1903, S. 532. 1464 1. Mai. 604. [1464, 20. Mai] s. a. [Johann v. Ros.] empfiehlt Siegmund, Sohn des Johann v. Beneschau, dem [Passauer] Bischof zum Empfang der höheren Weihen. Er habe ihn zum ständigen Kaplan aufgenommen, da ihm die grausame Pest (illa sevissima pestis) in den voraus- gehenden Tagen vier entriss. Ebenso empfichlt er ihn (bereits als Diakon) dem Passauer Offizial Johann und dem Weihbischof Sigismund v. Salona. 1464 20. Mai. 605. [1464] 20. Mai s. a., Krummau (Crumlow). — Johann v. Ros. gibt dem N 1464 20. Mai. [Siegmund], Sohn des Johann v. N [Beneschau] den Tischtitel. L., Formelb. Wenzels v. Ruben f. 161 — Univ. Bibl. Prag. — Sitzber. d. b. Ges. 1890, S. 257 f. 606. 1464, 15. Juni, Krummau. — Johann v. Rosenberg gibt den Rosenthalern 1464 15. Juni. die Befreiung vom Totenfall. D. Or. — Gemeindearchiv Rosenthal. 607. 1464, 15. Aug., s. l. — Der Helfenburger Burggraf schreibt an Johann v. Ros., dass die Untertanen des Krummauer (Krumplowský) Pfarrers in Krtel sich weigern, mit dem Volke des Rosenbergers in den Krieg zu ziehen, und dass sie sich auf den Krumm. Pfarrer berufen. 1464 15. Aug. Witting. Arch. — A. č. VII 250. 608. 1464, 24. Sept., Krummau. — Johann v. Kaplitz, Prager und Wyschehrader Domherr, Pfarrer in Miltschin, bezeugt, dass der Miltschiner Bürger Přibik 1 Sch. Gr. Jahreszins im Dorfe Borkowitz auf ein Seelgedächtnis der Kirche in M. testiert habe. Mitsiegler: Johann v. Ros. und Dr. Nikolaus v. Krummau, Bechiner Erzdechant und Krummauer Pfarrer. 1464 24. Sept. Enthalten in der Bestätigung vom 18. Juni 1465, Witting. Arch.
1464. 141 602. 1464, 23. April, Krummau. — Johann v. Ros. schuldet der Machna v. Wettern, Witwe nach Waniek Piesek v. Radenin, die Mitgift von 100 Sch. Gr. gegen 10 Sch. Jahreszins. 1464 23. April. 1. c. 207b, 208a, Witting. Arch. 603. 1464, 1. Mai, Prag. — Hilarius v. Leitmeritz, Dekan und Administrator des Prager Erzbistums, bestätigt mit seinem Kapitel, darunter Johann v. Kaplitz und Johann v. Höritz (als canonici praebendati), auf Bitten Josts v. Rosenberg die Privilegien von Wolin. Abschrift im Privilegienbuch von Wolin. — Teplý: Dějiny města Volyně 1903, S. 532. 1464 1. Mai. 604. [1464, 20. Mai] s. a. [Johann v. Ros.] empfiehlt Siegmund, Sohn des Johann v. Beneschau, dem [Passauer] Bischof zum Empfang der höheren Weihen. Er habe ihn zum ständigen Kaplan aufgenommen, da ihm die grausame Pest (illa sevissima pestis) in den voraus- gehenden Tagen vier entriss. Ebenso empfichlt er ihn (bereits als Diakon) dem Passauer Offizial Johann und dem Weihbischof Sigismund v. Salona. 1464 20. Mai. 605. [1464] 20. Mai s. a., Krummau (Crumlow). — Johann v. Ros. gibt dem N 1464 20. Mai. [Siegmund], Sohn des Johann v. N [Beneschau] den Tischtitel. L., Formelb. Wenzels v. Ruben f. 161 — Univ. Bibl. Prag. — Sitzber. d. b. Ges. 1890, S. 257 f. 606. 1464, 15. Juni, Krummau. — Johann v. Rosenberg gibt den Rosenthalern 1464 15. Juni. die Befreiung vom Totenfall. D. Or. — Gemeindearchiv Rosenthal. 607. 1464, 15. Aug., s. l. — Der Helfenburger Burggraf schreibt an Johann v. Ros., dass die Untertanen des Krummauer (Krumplowský) Pfarrers in Krtel sich weigern, mit dem Volke des Rosenbergers in den Krieg zu ziehen, und dass sie sich auf den Krumm. Pfarrer berufen. 1464 15. Aug. Witting. Arch. — A. č. VII 250. 608. 1464, 24. Sept., Krummau. — Johann v. Kaplitz, Prager und Wyschehrader Domherr, Pfarrer in Miltschin, bezeugt, dass der Miltschiner Bürger Přibik 1 Sch. Gr. Jahreszins im Dorfe Borkowitz auf ein Seelgedächtnis der Kirche in M. testiert habe. Mitsiegler: Johann v. Ros. und Dr. Nikolaus v. Krummau, Bechiner Erzdechant und Krummauer Pfarrer. 1464 24. Sept. Enthalten in der Bestätigung vom 18. Juni 1465, Witting. Arch.
Strana 142
142 1464. 609. 1464 17. Okt. 1461, 17. Okt., Maidstein. — Joh. v. Ros., der von der Pest nach Maidstein ge- flohen, macht dem Könige bekannt, dass die Leute sehr zahlreich stürben. Březans Chronikentwurf, Witting. Arch. — Čas. česk. Mus. 73, 234. 610. 1464 25. Okt. 1464, 25. Okt. — Starb Johann Aywan v. Friedberg, begraben in der St. Veits- kirche Krummau. Anno domini 1464 obiit honorabilis dominus Johannes dictus Aywan de Frid- burgk in illa silba Crispinis, hoc est tercia die ante Symonis et Jude, et sepultus est in ecclesia parrochiali sancti Viti in Crumpnaw. Requiescat in sancta pace. Amen. Gleichz. Notiz auf einem Notariatsinstrument 1405 ; Or. Böhm. Mus. 611. 1464 10. Nov. 1464, 10. Nov., Hohenfurt. — Abt Thomas an Joh. v. Ros.; die Höritzer hätten öster- reich. Weine ins Stift gebracht; einer, der dem Bischof Jost nach Neisse Wein zuführen soll, warte in Krummau (w Crumplowie) mit dem Weine. Witting. Arch. — A. č. VII 253. 612. 1464 22. Nov. 1464, 22. Nov., Krummau. — Pfarrer Nikolaus v. Krummau, Testamentsvollstrecker der Magdalena, Witwe nach Otiko v. Kr., des Pfarrers Johann v. Sobieslau und des Johann v. Lopretitz, weist die ihm von diesen für die Pfarrkirche übergebenen Zinsen in Krtel und Zaluzie zur Stiftung eines zweiten Altaristen für die Maturamesse an. Dazu gibt Johann v. Ros. einen Zins in Steinkirchen. Präsentiert wird für die errichtete Altaristenstelle der Sakristan Andreas v. Krummau. — (P.). Nos Nicolaus de Crumpnaw, decretorum doctor, archidiaconus Bechi- nensis et plebanus in Crumpnaw, executor ac dispositor vltime voluntatis Magdalene, relicte Otikonis quondam ciuis in Crumpnaw, ac eius fratruelis domini Johannis, plebani in Sobieslaw, ac domini Johannis de Loprzeticz, archidia- coni olim Bechinensis et plebani in Malssicz, notum facimus tenore presencium vni- uersis: quod dicti Magdalena et Johannes archidiaconus, cupientes zelo et ardore deuo- cionis temporalia pro eternis ac transitoria pro perpetuis felici comercio comutare, pro remedio et salute animarum suarum eorumque predecessorum omnium ac perpetua eorum memoria habenda dederunt, contulerunt et assignauerunt et ex nunc dant, donant et assignant vndecim sexagenas grossorum annui census et perpetui, liberas et ab omni exaccione solutas, ad erigendam capellaniam perpetuam in ecclesia parochiali in Crumpnaw in et super duabus willis scilicet Krtel et Zaluzie. In quorum prima, scilicet Krtel, quam donauit dicta Magdalena, sunt sex lanei, quos laneos modo tenent sex persone: Zyga residens in laneo censuat vnam sexagenam grossorum diuisim pro terminis sancti Georgi et sancti Galli, Kardass vnum laneum, Ssymo Klicz vnum laneum, Michael Eywrlik vnum laneum, Wacha Oczkow vnum laneum, Hawel vnum laneum; quorum quidem laneorum quilibet annuatim soluit vnam sexagenam grossorum Pragensium et duos pullos, qui duo pulli taxantur pro vno
142 1464. 609. 1464 17. Okt. 1461, 17. Okt., Maidstein. — Joh. v. Ros., der von der Pest nach Maidstein ge- flohen, macht dem Könige bekannt, dass die Leute sehr zahlreich stürben. Březans Chronikentwurf, Witting. Arch. — Čas. česk. Mus. 73, 234. 610. 1464 25. Okt. 1464, 25. Okt. — Starb Johann Aywan v. Friedberg, begraben in der St. Veits- kirche Krummau. Anno domini 1464 obiit honorabilis dominus Johannes dictus Aywan de Frid- burgk in illa silba Crispinis, hoc est tercia die ante Symonis et Jude, et sepultus est in ecclesia parrochiali sancti Viti in Crumpnaw. Requiescat in sancta pace. Amen. Gleichz. Notiz auf einem Notariatsinstrument 1405 ; Or. Böhm. Mus. 611. 1464 10. Nov. 1464, 10. Nov., Hohenfurt. — Abt Thomas an Joh. v. Ros.; die Höritzer hätten öster- reich. Weine ins Stift gebracht; einer, der dem Bischof Jost nach Neisse Wein zuführen soll, warte in Krummau (w Crumplowie) mit dem Weine. Witting. Arch. — A. č. VII 253. 612. 1464 22. Nov. 1464, 22. Nov., Krummau. — Pfarrer Nikolaus v. Krummau, Testamentsvollstrecker der Magdalena, Witwe nach Otiko v. Kr., des Pfarrers Johann v. Sobieslau und des Johann v. Lopretitz, weist die ihm von diesen für die Pfarrkirche übergebenen Zinsen in Krtel und Zaluzie zur Stiftung eines zweiten Altaristen für die Maturamesse an. Dazu gibt Johann v. Ros. einen Zins in Steinkirchen. Präsentiert wird für die errichtete Altaristenstelle der Sakristan Andreas v. Krummau. — (P.). Nos Nicolaus de Crumpnaw, decretorum doctor, archidiaconus Bechi- nensis et plebanus in Crumpnaw, executor ac dispositor vltime voluntatis Magdalene, relicte Otikonis quondam ciuis in Crumpnaw, ac eius fratruelis domini Johannis, plebani in Sobieslaw, ac domini Johannis de Loprzeticz, archidia- coni olim Bechinensis et plebani in Malssicz, notum facimus tenore presencium vni- uersis: quod dicti Magdalena et Johannes archidiaconus, cupientes zelo et ardore deuo- cionis temporalia pro eternis ac transitoria pro perpetuis felici comercio comutare, pro remedio et salute animarum suarum eorumque predecessorum omnium ac perpetua eorum memoria habenda dederunt, contulerunt et assignauerunt et ex nunc dant, donant et assignant vndecim sexagenas grossorum annui census et perpetui, liberas et ab omni exaccione solutas, ad erigendam capellaniam perpetuam in ecclesia parochiali in Crumpnaw in et super duabus willis scilicet Krtel et Zaluzie. In quorum prima, scilicet Krtel, quam donauit dicta Magdalena, sunt sex lanei, quos laneos modo tenent sex persone: Zyga residens in laneo censuat vnam sexagenam grossorum diuisim pro terminis sancti Georgi et sancti Galli, Kardass vnum laneum, Ssymo Klicz vnum laneum, Michael Eywrlik vnum laneum, Wacha Oczkow vnum laneum, Hawel vnum laneum; quorum quidem laneorum quilibet annuatim soluit vnam sexagenam grossorum Pragensium et duos pullos, qui duo pulli taxantur pro vno
Strana 143
1464. 143 grosso. Et in secunda willa Zaluzie, quam conparauit dominus Johannes predictus archidia- conus a domino Mathia et filio eius Petro Wissnie, Maress censuat duodecem grossos minus duobus denarijs, Martin viginti grossos minus medio grosso; Thomas viginti quatuor grossos minus vno halen[si], s pustoty quatuor grossos minus vno halen ; Maruss- kuow zet quindecim grossos quatuor denarios, Martinek quindecim grossos quatuor denarios, Janek Vhrzik viginti vnum grossum quatuor denarios, Giecha vicesimum vnum grossum cum dimidio, Judex quindecim grossos quatuor denarios. Ipsos omnes homines et singulos pretactos ac predicta bona cum agris cultis et incultis, pascuis, pratis et fluuijs, siluis et rubetis, cum omni proprietate juris et pleno dominio ad veram hereditatem nichil proprietatis reseruantes, cum omuibus litteris desuper confectis, prout in eiusdem litteris lucidius expressatur, pro predicta ecclesia perpetuis temporibus disposuerunt et assignauerunt ac nobis Nicolao predicto et per nos et nostros successores legittimos plebanos dicte ecclesie in duobus terminis, per medium in festo sancti Galli et per medium in festo sancti Georgi, annis singulis perpetuo affuturis tollendas, leuandas et absque omni impedimento percipiendas disposuerunt et assignauerunt, ulteriorem disposicionem, ordinacionem, perpetuacionem, erreccionem huiusmodi cappellanie nostre discrecioni committentes et relinquentes. Nos autem Nicolaus predictus plebanus in Crumpnaw ac executor ante dictarum personarum, volentes huiusmodi testacionem et commissionem et quamuis aliam ordinacionem per predictos demandare debite execucioni et effectui mancipare, con- siderantesque onus predecessorum nostrorum plebanorum in Crumpnaw ac nostrum grauis- simum, quo obligamur omnibus diebus feriatis per nos aut vicarios nostros disponere ac ordinare maturam missam lectam in aurora seu post diescentem cum sex vigilijs ac missis totidem solempniter cantandis, super redditibus vndecim sexagenarum grossorum nunquam cappel- lanum fixum ad dictam maturam, qui dictum onus expleret, vice nostra habere potuimus, nec soli onus illud ferre faciliter potuimus propter curam multam ecclesie nostre et alia inpedimenta, delibe- rauimus, predictos census in Krtel et Zaluzie et bona predicta super altero cappel- lano ad dictam maturam in aurora legendam conuertere ac onus nostrum et successorum nostrorum plebanorum et cappellanie prius fundate releuare, et consuluimus magni- ficum et generosum dominum dominum Johannem de Rosenberg, patronum et col- latorem ecclesie nostre et dominum nostrum graciosissimum, ut cum eius consensu illam priorem fundacionem ac onus nostrum alleuiare possemus, exponentes ei onera prime funda- cionis grauissima ac redditus eius nimis tenues, vt vix pro cappellano sufficerent, quia nostro tempore expense multum sunt cariores et omnia alia, petentes, ut benigne ad hec consentire et aliquem censum pro peccunijs debitis a domino Johanne archidiacono pro dicta cappel- lania erigenda relictis condescendere dignaretur. Nobilissimus autem ac generosus dominus dominus Johannes fauens huiusmodi erreccioni condescendit nobis vnam sexagenam grossorum census perpetui super curia arrature Petri Lewa in Vgezd, nostre discrecioni conmittens ordinacionem, disposicionem quoad onus nostrum et successorum nostrorum super capellania priori diminuendum ac mutandum. Quapropter nos executor antedictus disponimus atque ordinamus, quod dominus Andreas sacristanus de Crumpnaw ad dictam maturam presentatus et successores eius sit in sacerdocio constitutus seu constituti et personaliter resideat uel resideant et nullum aliud beneficium ecclesiasticum cum huiusmodi matura capellanie post mortem domini Andree teneat nec ambas has capellanias, eciam si omnia onera ad- iunctaque per se uel alium velit explere. Ac racione census predicti duodecim sexagenarum sin- gulis septimanis perpetuis in antea temporibus per se uel per alium presbiterum vnus illorum capellanorum omnibus diebus ferialibus per vnam septimanam celebrare missam iuxta suam deuo- cionem ac per alteram septimanam duas missas defunctorum in altari sancti Wenceslai
1464. 143 grosso. Et in secunda willa Zaluzie, quam conparauit dominus Johannes predictus archidia- conus a domino Mathia et filio eius Petro Wissnie, Maress censuat duodecem grossos minus duobus denarijs, Martin viginti grossos minus medio grosso; Thomas viginti quatuor grossos minus vno halen[si], s pustoty quatuor grossos minus vno halen ; Maruss- kuow zet quindecim grossos quatuor denarios, Martinek quindecim grossos quatuor denarios, Janek Vhrzik viginti vnum grossum quatuor denarios, Giecha vicesimum vnum grossum cum dimidio, Judex quindecim grossos quatuor denarios. Ipsos omnes homines et singulos pretactos ac predicta bona cum agris cultis et incultis, pascuis, pratis et fluuijs, siluis et rubetis, cum omni proprietate juris et pleno dominio ad veram hereditatem nichil proprietatis reseruantes, cum omuibus litteris desuper confectis, prout in eiusdem litteris lucidius expressatur, pro predicta ecclesia perpetuis temporibus disposuerunt et assignauerunt ac nobis Nicolao predicto et per nos et nostros successores legittimos plebanos dicte ecclesie in duobus terminis, per medium in festo sancti Galli et per medium in festo sancti Georgi, annis singulis perpetuo affuturis tollendas, leuandas et absque omni impedimento percipiendas disposuerunt et assignauerunt, ulteriorem disposicionem, ordinacionem, perpetuacionem, erreccionem huiusmodi cappellanie nostre discrecioni committentes et relinquentes. Nos autem Nicolaus predictus plebanus in Crumpnaw ac executor ante dictarum personarum, volentes huiusmodi testacionem et commissionem et quamuis aliam ordinacionem per predictos demandare debite execucioni et effectui mancipare, con- siderantesque onus predecessorum nostrorum plebanorum in Crumpnaw ac nostrum grauis- simum, quo obligamur omnibus diebus feriatis per nos aut vicarios nostros disponere ac ordinare maturam missam lectam in aurora seu post diescentem cum sex vigilijs ac missis totidem solempniter cantandis, super redditibus vndecim sexagenarum grossorum nunquam cappel- lanum fixum ad dictam maturam, qui dictum onus expleret, vice nostra habere potuimus, nec soli onus illud ferre faciliter potuimus propter curam multam ecclesie nostre et alia inpedimenta, delibe- rauimus, predictos census in Krtel et Zaluzie et bona predicta super altero cappel- lano ad dictam maturam in aurora legendam conuertere ac onus nostrum et successorum nostrorum plebanorum et cappellanie prius fundate releuare, et consuluimus magni- ficum et generosum dominum dominum Johannem de Rosenberg, patronum et col- latorem ecclesie nostre et dominum nostrum graciosissimum, ut cum eius consensu illam priorem fundacionem ac onus nostrum alleuiare possemus, exponentes ei onera prime funda- cionis grauissima ac redditus eius nimis tenues, vt vix pro cappellano sufficerent, quia nostro tempore expense multum sunt cariores et omnia alia, petentes, ut benigne ad hec consentire et aliquem censum pro peccunijs debitis a domino Johanne archidiacono pro dicta cappel- lania erigenda relictis condescendere dignaretur. Nobilissimus autem ac generosus dominus dominus Johannes fauens huiusmodi erreccioni condescendit nobis vnam sexagenam grossorum census perpetui super curia arrature Petri Lewa in Vgezd, nostre discrecioni conmittens ordinacionem, disposicionem quoad onus nostrum et successorum nostrorum super capellania priori diminuendum ac mutandum. Quapropter nos executor antedictus disponimus atque ordinamus, quod dominus Andreas sacristanus de Crumpnaw ad dictam maturam presentatus et successores eius sit in sacerdocio constitutus seu constituti et personaliter resideat uel resideant et nullum aliud beneficium ecclesiasticum cum huiusmodi matura capellanie post mortem domini Andree teneat nec ambas has capellanias, eciam si omnia onera ad- iunctaque per se uel alium velit explere. Ac racione census predicti duodecim sexagenarum sin- gulis septimanis perpetuis in antea temporibus per se uel per alium presbiterum vnus illorum capellanorum omnibus diebus ferialibus per vnam septimanam celebrare missam iuxta suam deuo- cionem ac per alteram septimanam duas missas defunctorum in altari sancti Wenceslai
Strana 144
144 1464. post hostium a parte dextra sit astrictus, alter vero capellanus septimana, qua primus tenet maturam, duas missas defunctorum in dicto altari sancti Wenceslay et altera septimana, qua primus missas defunctorum legit, ipse maturam similiter omnibus diebus feriatis legere sit astrictus. Si autem aliquam missam legere obmiserit per se uel alium ac negligens et remissus in legendis extiterit, extunc pro qualibet missa neglecta per cappellanum et successores eius vnum grossum nomine pene dominus plebanus poterit eis in censu retinere pro scolaribus uel aliis pauperibus erogandum, addicientes signanter, quod postquam nos ab hac vita migrare contigerit, tunc plebanus legittimus ecclesie parochialis in Crumpnaw, successor noster, qui pro tempore fuerit, deinceps et in antea temporibus perpetuis, quociescunque dictam capellaniam resignare, commutare aut per mortem ac alio quouis modo vaccare contingeret, jus patronatus atque presentandi cum consilio domini domini de Rosenbergk ex hac nostra donacione obtinebit. In recompensacionem admissionis prefate erreccionis absque alterius cuiuslibet ecclesiastici uel mundani hominis inpedimento ordinantes expresse, quod dominus Andreas de Crumpnaw per nos ad dictam capellaniam iam presentatus et successores sui, qui pro tempore fuerint rectores capel- lanie memorate, in festiuitatibus omnibus superpeliceo induti infra diuinum officium tam in vesperis quam in missis, in processionibus et ceteris obseruancijs diuini cultus nobis et successoribus nostris se studeat et studeant diligencius conformare ac eciam huiusmodi capellanus in festiuita- tibus ad missam in dalmatica uel ad vesperas in cappa ministrare more vicariorum sit astrictus et astricti, nobis et successoribus nostris obedienciam et reuerenciam debitam et condignam ex- hibendo debebitque prefatus dominus Andreas seu ipsius successores legittimi singulis annis perpetue anniuersaria facere in remedium et salutem animarum iam dictarum Magda- lene relicte Otikonis et domini Johannis de Loprzeticz, archidiaconi Bechi- nensis, et omnium predecessorum suorum bis in anno, semel post angariam, que sequitur festum Penthecostes, et dein altera vice post festum sancti Galli die sequenti, scilicet in vigilia sancti Luce evangeliste, qui dies est anniuersarius dicti domini Johannis archidiaconi, et sic annis per- petuis et circa huiusmodi anniuersaria ipse Andreas capellanus prenominatus et sui suc- cessores ibidem in Crumpnaw in ecclesia parochiali prouideat seu prouidebit vigillias de uespere nouem leccionum et missam defunctorum in crastino solempniter cantandas pro defunctis supradictis et exponere tenebitur semper et tenebuntur, debebit et debebunt mediam sexagenam grossorum diuidendam hoc modo: nouem presbiteris per vnum grossum, rectori scola- rum quatuor grossos, scolaribus cantantibus duos grossos, cantori vnum grossum, de pulsu quinque grossos, campanatori vnum grossum, pro cera et oblagio residuum, plebano, qui fuerit pro tempore, plenam et integram racionem de premissis redditurus. Quam quidem capellaniam per nos predictum dominum Nicolaum de Crumpnaw, executorem vltime voluntatis dictorum Magdalene et Johannis, censu prelibato duodecim sexagenarum dotatum per vos reuerendum in Christo patrem et dominum dominum Hilarium, decre- torum doctorem, decanum ecclesie Pragensis ac administratorem archiepiscopatus Pragensis per sedem apostolicam specialiter deputatum, petimus humiliter et deuote in beneficium ecclesiasticum erigi et creari ac censum dicte capellanie annecti, vniri, applicari, incorporari, inviscerari ac decerni de cetero et in antea esse juris ecclesiastici, non mundani; ac omnia et singula, prout in suis punctis et clausulis sunt descripta, aprobare, rati- ficare, confirmare velitis. In quorum omnium fidem et testimonium sigillum maius magnifici et generosi domini domini Johannis de Rosenberg ac famosi armigeri Petri dicti Wissnie ad preces nostras ac nostrum est appensum. Datum Crumpnaw anno domini mile- simo quadringentesimo sexagesimo quarto, die vicesima secunda mensis Nouembris. Nos vero Hilarius de Lithomierzicz, administrator archiepisco- patus et decanus ecclesie Pragensis per sedem apostolicam specialiter deputatus,
144 1464. post hostium a parte dextra sit astrictus, alter vero capellanus septimana, qua primus tenet maturam, duas missas defunctorum in dicto altari sancti Wenceslay et altera septimana, qua primus missas defunctorum legit, ipse maturam similiter omnibus diebus feriatis legere sit astrictus. Si autem aliquam missam legere obmiserit per se uel alium ac negligens et remissus in legendis extiterit, extunc pro qualibet missa neglecta per cappellanum et successores eius vnum grossum nomine pene dominus plebanus poterit eis in censu retinere pro scolaribus uel aliis pauperibus erogandum, addicientes signanter, quod postquam nos ab hac vita migrare contigerit, tunc plebanus legittimus ecclesie parochialis in Crumpnaw, successor noster, qui pro tempore fuerit, deinceps et in antea temporibus perpetuis, quociescunque dictam capellaniam resignare, commutare aut per mortem ac alio quouis modo vaccare contingeret, jus patronatus atque presentandi cum consilio domini domini de Rosenbergk ex hac nostra donacione obtinebit. In recompensacionem admissionis prefate erreccionis absque alterius cuiuslibet ecclesiastici uel mundani hominis inpedimento ordinantes expresse, quod dominus Andreas de Crumpnaw per nos ad dictam capellaniam iam presentatus et successores sui, qui pro tempore fuerint rectores capel- lanie memorate, in festiuitatibus omnibus superpeliceo induti infra diuinum officium tam in vesperis quam in missis, in processionibus et ceteris obseruancijs diuini cultus nobis et successoribus nostris se studeat et studeant diligencius conformare ac eciam huiusmodi capellanus in festiuita- tibus ad missam in dalmatica uel ad vesperas in cappa ministrare more vicariorum sit astrictus et astricti, nobis et successoribus nostris obedienciam et reuerenciam debitam et condignam ex- hibendo debebitque prefatus dominus Andreas seu ipsius successores legittimi singulis annis perpetue anniuersaria facere in remedium et salutem animarum iam dictarum Magda- lene relicte Otikonis et domini Johannis de Loprzeticz, archidiaconi Bechi- nensis, et omnium predecessorum suorum bis in anno, semel post angariam, que sequitur festum Penthecostes, et dein altera vice post festum sancti Galli die sequenti, scilicet in vigilia sancti Luce evangeliste, qui dies est anniuersarius dicti domini Johannis archidiaconi, et sic annis per- petuis et circa huiusmodi anniuersaria ipse Andreas capellanus prenominatus et sui suc- cessores ibidem in Crumpnaw in ecclesia parochiali prouideat seu prouidebit vigillias de uespere nouem leccionum et missam defunctorum in crastino solempniter cantandas pro defunctis supradictis et exponere tenebitur semper et tenebuntur, debebit et debebunt mediam sexagenam grossorum diuidendam hoc modo: nouem presbiteris per vnum grossum, rectori scola- rum quatuor grossos, scolaribus cantantibus duos grossos, cantori vnum grossum, de pulsu quinque grossos, campanatori vnum grossum, pro cera et oblagio residuum, plebano, qui fuerit pro tempore, plenam et integram racionem de premissis redditurus. Quam quidem capellaniam per nos predictum dominum Nicolaum de Crumpnaw, executorem vltime voluntatis dictorum Magdalene et Johannis, censu prelibato duodecim sexagenarum dotatum per vos reuerendum in Christo patrem et dominum dominum Hilarium, decre- torum doctorem, decanum ecclesie Pragensis ac administratorem archiepiscopatus Pragensis per sedem apostolicam specialiter deputatum, petimus humiliter et deuote in beneficium ecclesiasticum erigi et creari ac censum dicte capellanie annecti, vniri, applicari, incorporari, inviscerari ac decerni de cetero et in antea esse juris ecclesiastici, non mundani; ac omnia et singula, prout in suis punctis et clausulis sunt descripta, aprobare, rati- ficare, confirmare velitis. In quorum omnium fidem et testimonium sigillum maius magnifici et generosi domini domini Johannis de Rosenberg ac famosi armigeri Petri dicti Wissnie ad preces nostras ac nostrum est appensum. Datum Crumpnaw anno domini mile- simo quadringentesimo sexagesimo quarto, die vicesima secunda mensis Nouembris. Nos vero Hilarius de Lithomierzicz, administrator archiepisco- patus et decanus ecclesie Pragensis per sedem apostolicam specialiter deputatus,
Strana 145
1464. 145 decretorum doctor etc., attendentes huiusmodi donacionem prefate cappellanie et misse mature ex zelo deuocionis in vtilitatem ecclesie predicte Crumpnowiensis euenire, ipsam igitur dona- cionem ac omnia et singula suprascripta auctorisamus, ratificamus, approbamus et ex certa nostra sciencia auctoritate ordinaria confirmamus harum, quibus sigillum vicariatus archi- episcopatus Pragensis, quo nostre pro administracionis vtimur officio, est appensum testimonio litterarum. Datis et actis in castro Pragensi anno domini millesimo quadringente- simo sexagesimo quinto, die sexta mensis Marcij. — Auf der Rückseite: Rta et actuata actis consi- storij archiepiscopatus Pragensis etc. Original auf Pergament im Prälaturarchive zu Krummau B 16, C 72, mit 4 Hängesiegeln an pergamenen Presseln. 1. längl., r. W., verletzt. Hl. Wenzel, links von ihm Bindenschild, r. gerautet. Rückwärts Bindenschild, unten 4blättr. Blume. sigillum vicariatus ecclesie .. ... archiepiscopatus pragensis. 2. r. W. Wappen und Helmzier Rose. sigillum -iohannis - de -rosenberg. 3. r. W. längl. Hl. Wenzel. S. nicolai -d: crumlow. — archi- diaconi bechinensis. 4. schw. W. — Wappen bekannt s. petr........ 613. Todesfälle in Kr. 1464: 10. Aug. Die Klarissin Katharina, leibl. Schwester 1464. der Abtissin Ursula; 21. Sept. die Klariss. Elisabeth v. Ruben. Klariss. Nekr. — Klimesch 5 f. 614. Quittungen und Briefe Johanns v. Rosenberg, gegeben in Krummau: 1464, 1464. 10. Febr., 5. April. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 331 f, 343. 615. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1464, 1464. 29. Jänner, 19. Febr., 2., 23., 26. Apr., 25. Mai, 26. Juli, 6., 16. Okt., 26. Dez. Libr. obl., Witting. Arch. 616. Brief an den Oberstschreiber Nikolaus 1464, 6., 14. Nov. Krumm. Arch. — A. č. XXI 346 f. 1464. 617. Brief Johann Kaplitzers, Sekretärs des Rosenbergers, 1464, 27. Apr. Witting. Arch. — A. č. IV 100 f. 1464 27. April. 618. Brief des Krummauer Burggrafen Peter Weichsel v. Wettern, gegeben in 1464 Krummau 1464, 18. Jänn. 18. Jänn. Prachatitzer Arch. — A. č. XXI 330. 619. Briefe an Peter Weichsel v. Wettern, Burggrafen in Krummau 1464, 2., 9., 1464. 16. Jänn. Witting., Netolitz., Prachatitz. Arch. — A. č. VII 246 f., XXI 330. Schmidt- Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 19
1464. 145 decretorum doctor etc., attendentes huiusmodi donacionem prefate cappellanie et misse mature ex zelo deuocionis in vtilitatem ecclesie predicte Crumpnowiensis euenire, ipsam igitur dona- cionem ac omnia et singula suprascripta auctorisamus, ratificamus, approbamus et ex certa nostra sciencia auctoritate ordinaria confirmamus harum, quibus sigillum vicariatus archi- episcopatus Pragensis, quo nostre pro administracionis vtimur officio, est appensum testimonio litterarum. Datis et actis in castro Pragensi anno domini millesimo quadringente- simo sexagesimo quinto, die sexta mensis Marcij. — Auf der Rückseite: Rta et actuata actis consi- storij archiepiscopatus Pragensis etc. Original auf Pergament im Prälaturarchive zu Krummau B 16, C 72, mit 4 Hängesiegeln an pergamenen Presseln. 1. längl., r. W., verletzt. Hl. Wenzel, links von ihm Bindenschild, r. gerautet. Rückwärts Bindenschild, unten 4blättr. Blume. sigillum vicariatus ecclesie .. ... archiepiscopatus pragensis. 2. r. W. Wappen und Helmzier Rose. sigillum -iohannis - de -rosenberg. 3. r. W. längl. Hl. Wenzel. S. nicolai -d: crumlow. — archi- diaconi bechinensis. 4. schw. W. — Wappen bekannt s. petr........ 613. Todesfälle in Kr. 1464: 10. Aug. Die Klarissin Katharina, leibl. Schwester 1464. der Abtissin Ursula; 21. Sept. die Klariss. Elisabeth v. Ruben. Klariss. Nekr. — Klimesch 5 f. 614. Quittungen und Briefe Johanns v. Rosenberg, gegeben in Krummau: 1464, 1464. 10. Febr., 5. April. Krumm. Schlossarch. — A. č. XXI 331 f, 343. 615. Schuldscheine und Pfandbriefe Johanns v. Ros., gegeben in Krummau: 1464, 1464. 29. Jänner, 19. Febr., 2., 23., 26. Apr., 25. Mai, 26. Juli, 6., 16. Okt., 26. Dez. Libr. obl., Witting. Arch. 616. Brief an den Oberstschreiber Nikolaus 1464, 6., 14. Nov. Krumm. Arch. — A. č. XXI 346 f. 1464. 617. Brief Johann Kaplitzers, Sekretärs des Rosenbergers, 1464, 27. Apr. Witting. Arch. — A. č. IV 100 f. 1464 27. April. 618. Brief des Krummauer Burggrafen Peter Weichsel v. Wettern, gegeben in 1464 Krummau 1464, 18. Jänn. 18. Jänn. Prachatitzer Arch. — A. č. XXI 330. 619. Briefe an Peter Weichsel v. Wettern, Burggrafen in Krummau 1464, 2., 9., 1464. 16. Jänn. Witting., Netolitz., Prachatitz. Arch. — A. č. VII 246 f., XXI 330. Schmidt- Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 19
Strana 146
146 1464—1465. 620. 1464. Briefe des Krumm. Burggrafen Konrad v. Petrowitz, datiert aus Krummau 1464, 28. Nov., 16. Dez. Krumm. u. Witting. Arch. — A. č. XXI 347, XIV 116, 253. 621. 1464. Briefe an den Krumm. Burggrafen Konrad v. P. 1461, 30. Mai, 1., 6. Juni, 23. Aug., 14., 15. Okt., 6. Nov., 7. Dez. Krumm. u. Witting. Arch. — A. č. XXI 343 ff., XIV 136, 141. 622. 1464 14. Okt. Peter Weichsel v. Wettern, Fischmeister, 1164, 14. Okt. Krumm. Arch. — A. č. XXI 345, 347. 623. 1465 25. Jänn. 1465, 25. Jänner, Krummau. — Margaretha v. Poreschin bestimmt, auf welche Weise der jedesmalige Jahrestag für Johann Ktil von Welenow in der Krummauer Pfarrkirche zu begehen sei, und gibt gleichzeitig dem Pfarrer Nikolaus v. Krummau und dessen Nachfolgern 110 Grosch. jährl. Zinses in Wolluben und Horeschau zum Zwecke der Abhaltung von Jahrestagen zu ihrem eigenen Andenken zu eigen. Z. Peter Weichsel v. Wettern und Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau. Or. Prälaturarch. Krummau. — Klimesch, Regesten v. Poreschin S. 96 ff., n. 168. 624. 1465 27. Jänn. 1465, 27. Jänn., Krummau. — Heinrich v. Sobictitz vermacht für den Fall seines Todes seinem Diener Ulrich Drochauer v. Planie 30 Sch., ebenso dem Hanuss Winsselberger als Entlohnung für ihre treuen Dienste. Mitsiegler: Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau. Or. Perg., Witting. Arch. 625. 1465 27. Jänn. 1465, 27. Jänner, Krummau (Crumpnaw). — Der Bürger Johann v. Krummau seinem Schwager Nikolaus Waldek in Schlan. Krumm. Arch. — Arch. český XXI 351. 626. 1465 25. Febr 1465, 25. Febr., Krummau. — Joh. Weisskopf v. Brettern, Sohn des † Siegmunds v. Poreschin, entsagt seinem Rechte auf das Poreschiner Gut und gelobt die landtäfl. Ein- tragung zu gunsten des Rosenbergers, der ihm dafür 100 Schock gr. Entschädigung versprochen hat. Siegler: Joh. v. Ros., Johann v. Brettern, Olkmar v. Neznaschow, Burggraf in Strakonitz, und Peter Weichsel v. Wettern, Fischmeister des H. v. Ros. Abschr. im Lib. oblig. I f 219 Wittingau. — Klimesch, Urkden v. Poreschin S. 98 f.
146 1464—1465. 620. 1464. Briefe des Krumm. Burggrafen Konrad v. Petrowitz, datiert aus Krummau 1464, 28. Nov., 16. Dez. Krumm. u. Witting. Arch. — A. č. XXI 347, XIV 116, 253. 621. 1464. Briefe an den Krumm. Burggrafen Konrad v. P. 1461, 30. Mai, 1., 6. Juni, 23. Aug., 14., 15. Okt., 6. Nov., 7. Dez. Krumm. u. Witting. Arch. — A. č. XXI 343 ff., XIV 136, 141. 622. 1464 14. Okt. Peter Weichsel v. Wettern, Fischmeister, 1164, 14. Okt. Krumm. Arch. — A. č. XXI 345, 347. 623. 1465 25. Jänn. 1465, 25. Jänner, Krummau. — Margaretha v. Poreschin bestimmt, auf welche Weise der jedesmalige Jahrestag für Johann Ktil von Welenow in der Krummauer Pfarrkirche zu begehen sei, und gibt gleichzeitig dem Pfarrer Nikolaus v. Krummau und dessen Nachfolgern 110 Grosch. jährl. Zinses in Wolluben und Horeschau zum Zwecke der Abhaltung von Jahrestagen zu ihrem eigenen Andenken zu eigen. Z. Peter Weichsel v. Wettern und Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau. Or. Prälaturarch. Krummau. — Klimesch, Regesten v. Poreschin S. 96 ff., n. 168. 624. 1465 27. Jänn. 1465, 27. Jänn., Krummau. — Heinrich v. Sobictitz vermacht für den Fall seines Todes seinem Diener Ulrich Drochauer v. Planie 30 Sch., ebenso dem Hanuss Winsselberger als Entlohnung für ihre treuen Dienste. Mitsiegler: Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau. Or. Perg., Witting. Arch. 625. 1465 27. Jänn. 1465, 27. Jänner, Krummau (Crumpnaw). — Der Bürger Johann v. Krummau seinem Schwager Nikolaus Waldek in Schlan. Krumm. Arch. — Arch. český XXI 351. 626. 1465 25. Febr 1465, 25. Febr., Krummau. — Joh. Weisskopf v. Brettern, Sohn des † Siegmunds v. Poreschin, entsagt seinem Rechte auf das Poreschiner Gut und gelobt die landtäfl. Ein- tragung zu gunsten des Rosenbergers, der ihm dafür 100 Schock gr. Entschädigung versprochen hat. Siegler: Joh. v. Ros., Johann v. Brettern, Olkmar v. Neznaschow, Burggraf in Strakonitz, und Peter Weichsel v. Wettern, Fischmeister des H. v. Ros. Abschr. im Lib. oblig. I f 219 Wittingau. — Klimesch, Urkden v. Poreschin S. 98 f.
Strana 147
1465. 147 627. 1465, 25. Febr., Krummau. — Die Brüder von Cep verkaufen die Hälfte ihres Hofes 1465 in Cep dem Wolfgang v. Kraig. Z. Joh. v. Ros, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, 25. Febr. und Joh. Harownik v. Petrowitz. Neuhauser Arch. — Arch. český IX 324. 628. 1465, 6. März, Prager Burg. — Administrator Hilar. v. Leitmeritz bestätigt die Stiftung des zweiten Maturaaltaristen an der Pfarrkirche in Krummau. Enthalten in der Urk. 1464, 22. Nov., Kr. Pralaturarch. 1465 6. März. 629. 1465, 30. März, Krummau. — Testament des Peter Weichsel v. Wettern. 1465 30. März. Peter Weichsel v. Wettern macht bei gesundem Leibe sein Testament, zu dessen Vollstreckern er seine Brüder Přibik, Georg und Waniek (Wenzel) v. Wettern er- nennt, denen er sein Gut landtäflich zu treuen Handen verschrieben hat. — Nach seinem Tode sollen dem Kloster Goldenkron 150 Schock b. Gr. zur Wölbung der grossen Kirche gegeben werden. Sollte er eine Erbin erhalten und diese am Leben bleiben und sich verheiraten, so sollen nur 100 Sch. Gr. zur Wölbung gegeben werden. — Seiner Gattin vermacht er die Mitgift von 100 Sch. Gr., ob ein Erbe oder eine Erbin vorhanden sei, ebenso alles bewegliche Ver- mögen. So lange sie die Erben oder Erbinnen pflege, bis sie ihre Jahre erreichen, soll sie vom Gute nicht entfernt werden. Sobald die 100 Sch. ihrer Mitgift voll gegeben sind, soll sie ihren Erben, wenn diese am Leben sind, seinen Hauptbrief zurückgeben. Sind die Erben gestorben, so hat sie seinen Brüdern als Testamentsvollstreckern den Hauptbrief zurückzugeben, den sie auf Gross Kuchlitz (Chuchlecz Veliký) von ihm hat, doch sollte sic, so lange ihr die Mitgift nicht ganz ausgezahlt ist, auch ferner das Dorf besitzen und geniessen. — Sollte ihm eine Erbin geboren werden und am Leben bleiben, so sollen ihr als Mitgift 250 Sch. Gr. gegeben werden. — Sollte er ohne Erben sterben, so erhält der Pfarrer von Krummau 60 Sch. Gr. für ein monatliches Seelgedächtnis für ihn und seine Vorfahren und den verstorbenen Nikolaus Černý sowie für sein ehrbares Begräbnis; den Nonnen und Mönchen in Krummau vermacht er je 10 Sch. Gr., dem Busko v. Kanitz 50 Sch. Gr. und dem Jakob 10 Sch. Gr. Sollten die beiden letzteren vorm Inkrafttreten des Testamentes sterben, so sollen diese 60 Sch. Gr. ebenfalls zur Wölbung der grossen Kirche in Goldenkron gegeben werden. — Sollte er aber einen Erben er- halten und dieser seine Jahre erreichen, so sollen ihm die Vollstrecker auf sein Verlangen sein Erbe aus der Landtafel überlassen und das Testament hat dann keine Giltigkeit mehr bis auf die Be- stimmung bezüglich der Mitgift seiner Frau, diese Bestimmung hat erfüllt zu werden. — Dem Abte und Konvente v. Goldenkron vertraut er zu treuen Handen das Testament und die Urkunde, in der seine Brüder seine testamentarischen Bestimmungen zu erfüllen ge- loben. Erst nach Erfüllung aller Bestimmungen sollen Abt und Konvent das Testament und die Urkunde seiner Brüder seinen Erben oder, falls keine vorhanden wären, seinen Brüdern als Testamentsvollstreckern übergeben. — Er behält sich ferner Anderungen am Testamente vor. Siegler sind: er selbst, Herr Wenzel v. Schwanberg, die Edlen: Konrad v. Petro- witz, Burggraf in Krummau, Vita der Junge v. Rzawé, Georg v. Sedletz, Peter v. Hausen und v. Stupna. Or. auf Perg., Siegel fehlen. Schlossarch. Krummau. — Gross im Sborník histor. kroužku 1901, 4—6. 19*
1465. 147 627. 1465, 25. Febr., Krummau. — Die Brüder von Cep verkaufen die Hälfte ihres Hofes 1465 in Cep dem Wolfgang v. Kraig. Z. Joh. v. Ros, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, 25. Febr. und Joh. Harownik v. Petrowitz. Neuhauser Arch. — Arch. český IX 324. 628. 1465, 6. März, Prager Burg. — Administrator Hilar. v. Leitmeritz bestätigt die Stiftung des zweiten Maturaaltaristen an der Pfarrkirche in Krummau. Enthalten in der Urk. 1464, 22. Nov., Kr. Pralaturarch. 1465 6. März. 629. 1465, 30. März, Krummau. — Testament des Peter Weichsel v. Wettern. 1465 30. März. Peter Weichsel v. Wettern macht bei gesundem Leibe sein Testament, zu dessen Vollstreckern er seine Brüder Přibik, Georg und Waniek (Wenzel) v. Wettern er- nennt, denen er sein Gut landtäflich zu treuen Handen verschrieben hat. — Nach seinem Tode sollen dem Kloster Goldenkron 150 Schock b. Gr. zur Wölbung der grossen Kirche gegeben werden. Sollte er eine Erbin erhalten und diese am Leben bleiben und sich verheiraten, so sollen nur 100 Sch. Gr. zur Wölbung gegeben werden. — Seiner Gattin vermacht er die Mitgift von 100 Sch. Gr., ob ein Erbe oder eine Erbin vorhanden sei, ebenso alles bewegliche Ver- mögen. So lange sie die Erben oder Erbinnen pflege, bis sie ihre Jahre erreichen, soll sie vom Gute nicht entfernt werden. Sobald die 100 Sch. ihrer Mitgift voll gegeben sind, soll sie ihren Erben, wenn diese am Leben sind, seinen Hauptbrief zurückgeben. Sind die Erben gestorben, so hat sie seinen Brüdern als Testamentsvollstreckern den Hauptbrief zurückzugeben, den sie auf Gross Kuchlitz (Chuchlecz Veliký) von ihm hat, doch sollte sic, so lange ihr die Mitgift nicht ganz ausgezahlt ist, auch ferner das Dorf besitzen und geniessen. — Sollte ihm eine Erbin geboren werden und am Leben bleiben, so sollen ihr als Mitgift 250 Sch. Gr. gegeben werden. — Sollte er ohne Erben sterben, so erhält der Pfarrer von Krummau 60 Sch. Gr. für ein monatliches Seelgedächtnis für ihn und seine Vorfahren und den verstorbenen Nikolaus Černý sowie für sein ehrbares Begräbnis; den Nonnen und Mönchen in Krummau vermacht er je 10 Sch. Gr., dem Busko v. Kanitz 50 Sch. Gr. und dem Jakob 10 Sch. Gr. Sollten die beiden letzteren vorm Inkrafttreten des Testamentes sterben, so sollen diese 60 Sch. Gr. ebenfalls zur Wölbung der grossen Kirche in Goldenkron gegeben werden. — Sollte er aber einen Erben er- halten und dieser seine Jahre erreichen, so sollen ihm die Vollstrecker auf sein Verlangen sein Erbe aus der Landtafel überlassen und das Testament hat dann keine Giltigkeit mehr bis auf die Be- stimmung bezüglich der Mitgift seiner Frau, diese Bestimmung hat erfüllt zu werden. — Dem Abte und Konvente v. Goldenkron vertraut er zu treuen Handen das Testament und die Urkunde, in der seine Brüder seine testamentarischen Bestimmungen zu erfüllen ge- loben. Erst nach Erfüllung aller Bestimmungen sollen Abt und Konvent das Testament und die Urkunde seiner Brüder seinen Erben oder, falls keine vorhanden wären, seinen Brüdern als Testamentsvollstreckern übergeben. — Er behält sich ferner Anderungen am Testamente vor. Siegler sind: er selbst, Herr Wenzel v. Schwanberg, die Edlen: Konrad v. Petro- witz, Burggraf in Krummau, Vita der Junge v. Rzawé, Georg v. Sedletz, Peter v. Hausen und v. Stupna. Or. auf Perg., Siegel fehlen. Schlossarch. Krummau. — Gross im Sborník histor. kroužku 1901, 4—6. 19*
Strana 148
148 1465. 630. 1465 4. April. 1465, 4. April, Krummau. — Johann v. Ros. verpflichtet sich, das ihm für 1000 fl. Darlehen von Reinprecht v. Walsee verpfändete Schloss Wittinghausen und den Markt Haslach nach Empfang des Geldes wiederzurückzugeben. Mitsiegler Koniata v. Elexnitz und Kunasch —v. Machowitz. D. Or., Krumm. Schlossarch. 631. 1465 23. April. 1465, 23. April, Krummau. — Johann v. Rosenberg bekennt, den Panošen Nikolaus v. Nedrahowitz, Heinrich v. Počepitz u. a. 120 Sch. b. Gr. schuldig zu sein. Bürgen: Johann v. Petrowitz, Burggr. in Krummau, Jarohniew v. Ususch, Hauptmann in Wittingau, und Wita v. Rzawe, gesessen auf Dobronitz. Formelbuch Wenzels v. Krummau. — SB. d. b. Ges. 1891, 246. 632. 1465 23. April. 1465, 23. April, Krummau. — Johann v. Ros. verkauft 15 Sch. Gr. Jahreszins in Kabschowitz (Chabiczewicz), Čekau (Czakow) und Roisching (Royssin) dem Hilarius v. Leitmeritz, Administrator der Prager Kirche, um 250 ung. fl. L. obl. I 219b, 220a, Witting. Arch. 633. 1465 13. Juni. 1465, 13. Juni, Freistadt. — Bürgermeister etc. v. Freistadt an den Bader zu Krummau. Unsern dinst zuuor. Lieber freundt! Als vns vnser genadiger herre von Rosenberg von ewr vnd Wolfganginn in Pamach wegen vmb ain geltschuld, als ir vermaint zu ir zu haben, geschriben hat, also haben wir seinen genaden zugeschriben, wann der benant Melebrunner oder sein hausfrau herkomen, dann wellen wir ew das verkunden. Nun lassen wir ew wissen, das der Melebrunner yetz hie ist, fugt ew dann, so mugt ir auf morgen herkomen, so werdet ir in vinden. Geben zu der Freinstat, am pfincztag vor sand Veits tag anno etc. LX Vio Burgermaister, richter und rate der stat zu der Freinstat. Dem erbern N. pader zu Krumpnaw. Orig. auf Papier, Schlossarch. Krummau I 5 AS 42 C 634. 1465 21. Juni. 1465, 21. Juni, Salzburg. — Legat Rudolf, Bischof v. Lavant, an Jost v. Breslau, er könne dessen Wunsche, dass er nach Krummau (Kromenawe) komme, nicht entsprechen; auch wäre alle Hoffnung auf K. Georgs Besserung vergeblich. 1. Msc. Sternberg 356 f., Witting. Arch. — F. r. A. XX 359 f. 635. 1465. 1465, nach dem 11. Aug. und vorm 18. Sept. — Tag in Krummau. Es werden zwölf Artikel zusammengestellt, die dem Könige vorgelegt werden sollen. „Prehabita conspiracione et federe percusso inter se in Crumpnow sub data salvi- conductus securitate nobilem dominum Joannem de Sternberg juniorem in Pragam miserunt cum
148 1465. 630. 1465 4. April. 1465, 4. April, Krummau. — Johann v. Ros. verpflichtet sich, das ihm für 1000 fl. Darlehen von Reinprecht v. Walsee verpfändete Schloss Wittinghausen und den Markt Haslach nach Empfang des Geldes wiederzurückzugeben. Mitsiegler Koniata v. Elexnitz und Kunasch —v. Machowitz. D. Or., Krumm. Schlossarch. 631. 1465 23. April. 1465, 23. April, Krummau. — Johann v. Rosenberg bekennt, den Panošen Nikolaus v. Nedrahowitz, Heinrich v. Počepitz u. a. 120 Sch. b. Gr. schuldig zu sein. Bürgen: Johann v. Petrowitz, Burggr. in Krummau, Jarohniew v. Ususch, Hauptmann in Wittingau, und Wita v. Rzawe, gesessen auf Dobronitz. Formelbuch Wenzels v. Krummau. — SB. d. b. Ges. 1891, 246. 632. 1465 23. April. 1465, 23. April, Krummau. — Johann v. Ros. verkauft 15 Sch. Gr. Jahreszins in Kabschowitz (Chabiczewicz), Čekau (Czakow) und Roisching (Royssin) dem Hilarius v. Leitmeritz, Administrator der Prager Kirche, um 250 ung. fl. L. obl. I 219b, 220a, Witting. Arch. 633. 1465 13. Juni. 1465, 13. Juni, Freistadt. — Bürgermeister etc. v. Freistadt an den Bader zu Krummau. Unsern dinst zuuor. Lieber freundt! Als vns vnser genadiger herre von Rosenberg von ewr vnd Wolfganginn in Pamach wegen vmb ain geltschuld, als ir vermaint zu ir zu haben, geschriben hat, also haben wir seinen genaden zugeschriben, wann der benant Melebrunner oder sein hausfrau herkomen, dann wellen wir ew das verkunden. Nun lassen wir ew wissen, das der Melebrunner yetz hie ist, fugt ew dann, so mugt ir auf morgen herkomen, so werdet ir in vinden. Geben zu der Freinstat, am pfincztag vor sand Veits tag anno etc. LX Vio Burgermaister, richter und rate der stat zu der Freinstat. Dem erbern N. pader zu Krumpnaw. Orig. auf Papier, Schlossarch. Krummau I 5 AS 42 C 634. 1465 21. Juni. 1465, 21. Juni, Salzburg. — Legat Rudolf, Bischof v. Lavant, an Jost v. Breslau, er könne dessen Wunsche, dass er nach Krummau (Kromenawe) komme, nicht entsprechen; auch wäre alle Hoffnung auf K. Georgs Besserung vergeblich. 1. Msc. Sternberg 356 f., Witting. Arch. — F. r. A. XX 359 f. 635. 1465. 1465, nach dem 11. Aug. und vorm 18. Sept. — Tag in Krummau. Es werden zwölf Artikel zusammengestellt, die dem Könige vorgelegt werden sollen. „Prehabita conspiracione et federe percusso inter se in Crumpnow sub data salvi- conductus securitate nobilem dominum Joannem de Sternberg juniorem in Pragam miserunt cum
Strana 149
1465. 149 litera credencie dominorum de Rosenberg, Sternberg, Hasenburg, Swanberg et aliorum majorum primorumque regni procerum sigillis sigillata ac in una cedula longa regi in scriptis dederunt aliquos articulos, de quibus ipse rex vehementissima ira exarserat... Eschenloer: Historia Wratislaw. — Scrr. rer. Siles. VII 109 ff., A. č. IV 99—164. — Die überreichten 12 Artikel (Bamberger Archiv) bei Hasselholdt-Stockheim, Herzog Albrecht v. Bayern I, 1, Beilagen S. 734—737. Als Aussteller genannt: Jost, Bischof v. Breslau, Johann v. Ros., Zdenko v. Sternberg, Johann Hase v. Hasenburg und Ulrich Hase v. Hasenburg, dessen Bruder, u. a. — Am 11. Aug. schrieb Johann v. Ros. an Paul, Choustniker Schreiber, er solle ihn wissen lassen, wann Herr Hase (Zajic) von Sobieslau nach Krummau komme (A. č. VII 265), und am 18. Sept. war der Artikel wegen die Zusammenkunft in Prag beim Könige. 636. 1465, 22. Sept., Krummau. — Johann v. Ros. legt einen Streit zwischen dem Stifte Hohenfurt und Ludwig v. Sonnberg bei. Z. Johann v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Georg v. Wettern als Kommissäre; Georg Grassauer, Přibik Siegfried v. Pernlesdorf, Ulrich v. Wurzen, Burggraf v. Gratzen, Erasmus v. Michnitz und Albert v. Giwowitz. 1465 22. Sept. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII, 306. 637. 1465, 16. Okt., Krummau. — Johann v. Rosenberg gibt zum Scelgedächtnis des verstorbenen Daniel Smolik v. Slawicz Zinse an 2 Lahnen in Zhoř (we Zhorzy), welche Johann Rus v. Czemin, dessen Testamentsvollstrecker, von dem Rosenberger gekauft hat, und zwar zinst Nikolaus geheissen Mlynka vom Lahn 80 gr. 4 Pf. und ebenso Wacha geheissen Maresska von seinem Lahn. Dieser Zins gehörte einst zu Přibenitz, nach dessen Zerstörung zu Dobronitz, jetzt dem Priester Dr. Nikolaus, Pfarrer in Krummau, und dessen Nachfolgern, denen ihn der Rosenberger zu eigen abgetreten hat und in die Landtafel und Akten (des Erzbistums) einzulegen verspricht. — Sein grösseres Siegel. 1465 16. Okt. Or. Perg. Pralatur Kr. Nr. 18, C. 746. — Siegel in rot. W. (verletzt) an perg. Pressel. Wappen Rose..... m. iohanis . de rosenber... 638. 1465, 17. Okt., Krummau. — Johann v. Ros. verkauft der Gemeinde Mezimosti seinen Maierhof daselbst in Erbpacht. 1465 17. Okt. Abschrift, Witting. Arch. 639. 1465, 12. Dez., Krummau. — Johann v. Ros. tritt dem Stifte Hohenfurt seinen Besitz in Neudorf, Kropfschlag und Deutsch-Reichenau bei Wittinghausen ab. 1465 12. Dez. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 370 f. 640. Schuldscheine und Pfandbriefe u. a. Johanns v. Ros, gegeben in Krummau: 1465, 1465. 22. Febr., 1., 23., 24. Apr., 11. Aug., 16., 21. Okt., 11. Nov. Libri oblig., Witting Arch. — A. č. VII 255.
1465. 149 litera credencie dominorum de Rosenberg, Sternberg, Hasenburg, Swanberg et aliorum majorum primorumque regni procerum sigillis sigillata ac in una cedula longa regi in scriptis dederunt aliquos articulos, de quibus ipse rex vehementissima ira exarserat... Eschenloer: Historia Wratislaw. — Scrr. rer. Siles. VII 109 ff., A. č. IV 99—164. — Die überreichten 12 Artikel (Bamberger Archiv) bei Hasselholdt-Stockheim, Herzog Albrecht v. Bayern I, 1, Beilagen S. 734—737. Als Aussteller genannt: Jost, Bischof v. Breslau, Johann v. Ros., Zdenko v. Sternberg, Johann Hase v. Hasenburg und Ulrich Hase v. Hasenburg, dessen Bruder, u. a. — Am 11. Aug. schrieb Johann v. Ros. an Paul, Choustniker Schreiber, er solle ihn wissen lassen, wann Herr Hase (Zajic) von Sobieslau nach Krummau komme (A. č. VII 265), und am 18. Sept. war der Artikel wegen die Zusammenkunft in Prag beim Könige. 636. 1465, 22. Sept., Krummau. — Johann v. Ros. legt einen Streit zwischen dem Stifte Hohenfurt und Ludwig v. Sonnberg bei. Z. Johann v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Georg v. Wettern als Kommissäre; Georg Grassauer, Přibik Siegfried v. Pernlesdorf, Ulrich v. Wurzen, Burggraf v. Gratzen, Erasmus v. Michnitz und Albert v. Giwowitz. 1465 22. Sept. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII, 306. 637. 1465, 16. Okt., Krummau. — Johann v. Rosenberg gibt zum Scelgedächtnis des verstorbenen Daniel Smolik v. Slawicz Zinse an 2 Lahnen in Zhoř (we Zhorzy), welche Johann Rus v. Czemin, dessen Testamentsvollstrecker, von dem Rosenberger gekauft hat, und zwar zinst Nikolaus geheissen Mlynka vom Lahn 80 gr. 4 Pf. und ebenso Wacha geheissen Maresska von seinem Lahn. Dieser Zins gehörte einst zu Přibenitz, nach dessen Zerstörung zu Dobronitz, jetzt dem Priester Dr. Nikolaus, Pfarrer in Krummau, und dessen Nachfolgern, denen ihn der Rosenberger zu eigen abgetreten hat und in die Landtafel und Akten (des Erzbistums) einzulegen verspricht. — Sein grösseres Siegel. 1465 16. Okt. Or. Perg. Pralatur Kr. Nr. 18, C. 746. — Siegel in rot. W. (verletzt) an perg. Pressel. Wappen Rose..... m. iohanis . de rosenber... 638. 1465, 17. Okt., Krummau. — Johann v. Ros. verkauft der Gemeinde Mezimosti seinen Maierhof daselbst in Erbpacht. 1465 17. Okt. Abschrift, Witting. Arch. 639. 1465, 12. Dez., Krummau. — Johann v. Ros. tritt dem Stifte Hohenfurt seinen Besitz in Neudorf, Kropfschlag und Deutsch-Reichenau bei Wittinghausen ab. 1465 12. Dez. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 370 f. 640. Schuldscheine und Pfandbriefe u. a. Johanns v. Ros, gegeben in Krummau: 1465, 1465. 22. Febr., 1., 23., 24. Apr., 11. Aug., 16., 21. Okt., 11. Nov. Libri oblig., Witting Arch. — A. č. VII 255.
Strana 150
150 1465—1466. 641. 1465 28. Aug. Brief an den rosenb. Sekretär Johann Kaplitzer 1465, 28. Aug. L. Or., Krumm. Arch. — F. r. A. XXXVII 509. 642. 1466, 10. Jänn., Krummau. — Johann v. Ros. schuldet der Stadt Wittingau resp. 10. Jän. dem dortigen Spitale 50 Sch. Gr. 1466 Or. Pap. (durchstrichen), Witting. Arch. 643. 1466 24. Jänn. 1466, 24. Jänn., Krummau. — Johann v. Ros. genehmigt, dass der Pfarrer v. Miltschin das zur Miltschiner Kaplanei gehörige, aber dem Přibik Tuchscherer und dessen Frau Anna v. Lhota verpfändete Dorf Styrow wieder einlöse. Or., Witting. Arch. 644. 1466 31. Jann. 1466, 31. Jänn., Krummau. — Johann v. Ros. verkauft dem ehrbaren Knechte Peter v. Linden, gesessen auf dem Turm zu Hluboka, Zinse in Gross-Prabsch. Z. Zachar. v. Nemyschl, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, Ulrich Raubik v. Hlawatetz, Burggraf in Maid- stein, und Kunasch v. Machowitz. Schlossarch. Krummau (zerschnitten). 645. 1466 3. Febr. 1466, 3. Febr., Krummau. — Johann v. Rosenberg verspricht für sich und seine Erben, das von Peter v. Lynden und Hluboka errichtete Kloster Forbes zu schützen. Kopie, Ros. Cod. S. 475a, Böhm. Mus. 646. 1466 14. Febr. 1466, 14. Febr. — Geburt der Elisabeth v. Rosenberg. Březan, S. Výtah 75. 647. 1466 1. April. 1466, 1. April, Krummau (Crumpnaw). — Johann v. Ros. ersucht den Offizial des Passauer Bistums, Johann Michlperger, um hl. Öle für den Pfarrer v. Krummau und Erzdechant v. Bechin Dr. Nikolaus. Lat., Formelb. Wenzels v. Ruben, Univ. Bibl. — SB. d. b. Ges. 1890, 259. 648. 1466 22. April. 1466, 22. April, Krummau. — Matthias v. Holkau, der an Johann v. Rosenberg einen Zins in Stieks und Straschkowitz verpfändet hat, verspricht, falls er diesen Zins erblich verkaufen würde, ihn zuerst dem Rosenberger und dessen Erben anzutragen. — (P.) Ja Matiey z Holkowa wyznawam tiemto listem za sie y za diedicze swe muzskeho pohlawie przede wssemi, ktoz geig vzrzie nebo cztucze slysseti budu, jakoz sem zastawil plat
150 1465—1466. 641. 1465 28. Aug. Brief an den rosenb. Sekretär Johann Kaplitzer 1465, 28. Aug. L. Or., Krumm. Arch. — F. r. A. XXXVII 509. 642. 1466, 10. Jänn., Krummau. — Johann v. Ros. schuldet der Stadt Wittingau resp. 10. Jän. dem dortigen Spitale 50 Sch. Gr. 1466 Or. Pap. (durchstrichen), Witting. Arch. 643. 1466 24. Jänn. 1466, 24. Jänn., Krummau. — Johann v. Ros. genehmigt, dass der Pfarrer v. Miltschin das zur Miltschiner Kaplanei gehörige, aber dem Přibik Tuchscherer und dessen Frau Anna v. Lhota verpfändete Dorf Styrow wieder einlöse. Or., Witting. Arch. 644. 1466 31. Jann. 1466, 31. Jänn., Krummau. — Johann v. Ros. verkauft dem ehrbaren Knechte Peter v. Linden, gesessen auf dem Turm zu Hluboka, Zinse in Gross-Prabsch. Z. Zachar. v. Nemyschl, Jarohniew v. Usuší, Hauptmann in Wittingau, Ulrich Raubik v. Hlawatetz, Burggraf in Maid- stein, und Kunasch v. Machowitz. Schlossarch. Krummau (zerschnitten). 645. 1466 3. Febr. 1466, 3. Febr., Krummau. — Johann v. Rosenberg verspricht für sich und seine Erben, das von Peter v. Lynden und Hluboka errichtete Kloster Forbes zu schützen. Kopie, Ros. Cod. S. 475a, Böhm. Mus. 646. 1466 14. Febr. 1466, 14. Febr. — Geburt der Elisabeth v. Rosenberg. Březan, S. Výtah 75. 647. 1466 1. April. 1466, 1. April, Krummau (Crumpnaw). — Johann v. Ros. ersucht den Offizial des Passauer Bistums, Johann Michlperger, um hl. Öle für den Pfarrer v. Krummau und Erzdechant v. Bechin Dr. Nikolaus. Lat., Formelb. Wenzels v. Ruben, Univ. Bibl. — SB. d. b. Ges. 1890, 259. 648. 1466 22. April. 1466, 22. April, Krummau. — Matthias v. Holkau, der an Johann v. Rosenberg einen Zins in Stieks und Straschkowitz verpfändet hat, verspricht, falls er diesen Zins erblich verkaufen würde, ihn zuerst dem Rosenberger und dessen Erben anzutragen. — (P.) Ja Matiey z Holkowa wyznawam tiemto listem za sie y za diedicze swe muzskeho pohlawie przede wssemi, ktoz geig vzrzie nebo cztucze slysseti budu, jakoz sem zastawil plat
Strana 151
1466. 151 w Sstiekrzy a w Strazkowiczych swuoy diediczny vrozenemu panu panu Janowi z Rozm- berka, panu memu milostiwemu, jakoz pak list geho milosti ode mne na to dany ssirze wy- kazuge, tak, ze sem sie podwolil geho milosti a slibil y tiemto listem slibugi, gestli ze bych kdy z kterakezkoli przycziny ten swrchupsany plat se wssim geho przislussenstwim chtiel k diedicztwij prodati, tehdy to na geho milost mam wznesti neb na diecze geho a toho geho milosti a diediczom geho mam doprzieti a prodati w trhu slussnem a podobnem mimo wsseczky gine, leczby toho geho milost neb diediczy geho neraczili kupiti. A to gich milosti slibugi pod swu dobru wieru zdrzeti wiernie bez przerussenie wsselikeho. A toho na potwrzenie peczet swu wlastnij k tomuto listu gsem prziwiesyl. A pro dalssie toho swiedomie prosyl sem slowutnych panossij Petra z Mikowicz a Ondrzege z Mladiegiowicz, ze gsu swe peczeti take prziwiesyli k tomuto listu, wieczem swrchupsanym na swiedomie, gim y gich erbuom bez sskody. Genz gest psan a dan na Crumlowie leta od narozenie sina bozieho tysiczieho cztyrzsteho ssedesateho ssesteho, ten vtery przed swatym Girzim. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau (B 7, C 757) mit 3 Hängesiegeln an pergamenen Presseln in schwarzem Wachs. 1. Wappen: 3 Fische s - matiey . z . holkowa. — 2. Wappen: 2 gekreuzte Beile, zwischendurch eine Lanze, sigillum: Petri Mikowicz. 3. Wappen: Arm mit Schwert, Helmzier Arm mit Schwert über einer einem Bügeleisen ähnlichen Zeichnung . s. ondrzey . z mladieiowic. 649. 1466, 23. April, Krummau. — Margareta v. Poreschin, wohnhaft in Krummau, bestätigt den Untertanen in Rosenau eine verlorene Urkunde ihres Vaters Přibik, durch die er ihnen einen Wald („w hagisstijch“) emphyteutisch verkauft hatte. Siegler: Peter Perstinecky v. Mikowitz, Johann v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, Jarohniew v. Usuši und Johann Weisshaupt v. Poreschin gesessen auf Brettern. 1466 23. April. Or. Arch. Gratzen. — Klimesch, Urkden v. Poreschin S. 100f. 650. 1466, 7. Juni, Krummau. — Johann v. Rosenberg bestätigt den Krummauern den Kauf des früheren Waczlawekhofs (oberhalb des Galgens), den sie als Gemeindeweide benutzen wollen, und befreit ihn von allen Zinsen und Abgaben. Dagegen muss die Gemeinde die Flur der Ffitka, die der Rosenberger zum Hofe des Kwietek angekauft hat, von den Losungen befreien und einen Bienenstand des Rosenbergers beim Waczlawekhofe gestatten. 1466 7. Juni. My Jan z Rozmberka za sie y za nasse diedicze a buduczie tiemto listem wyznawame obecznie przede wssemi lidmi nynieyssimi y buduczymi, ktoz geig uzrzie aneb cztucze slysseti budu, gakoz opatrnij nassi wiernij mylij purgmistr, rychtarz a conssele y wsseczka obecz miesta nasseho Crumlowa kupili gsu dwuor nad ssibeniczij niekdy Waczlawkuow s diedinami ornymi y neornymi, s lukami, s lesy a pastwisstiemi y se wssim geho przislussenstwim, gakz y puokudz ten dwuor od starodawna w swych kruntech a mezech y hranicziech zalezij y wysazen gest, k pastwie obeczne y uzitku miestskemu obecz- nemu, aby gyz po wsseczky czasy k miestu Crumlowu nynie y w buduczijch czasiech wiecznie swoboden przislussel, ze k tomu trhu a vzitku gich tee obcze Crumlowske swobodnemu dali sme a tiemto listem dawame nassi plnu a dobru wuoli y sstwrzenie. Zwlasstie tuto smluwu s nimi sme o to take zwlasstnij uczinili a na tom zuostali, czozkoli vroka neb kterych po-
1466. 151 w Sstiekrzy a w Strazkowiczych swuoy diediczny vrozenemu panu panu Janowi z Rozm- berka, panu memu milostiwemu, jakoz pak list geho milosti ode mne na to dany ssirze wy- kazuge, tak, ze sem sie podwolil geho milosti a slibil y tiemto listem slibugi, gestli ze bych kdy z kterakezkoli przycziny ten swrchupsany plat se wssim geho przislussenstwim chtiel k diedicztwij prodati, tehdy to na geho milost mam wznesti neb na diecze geho a toho geho milosti a diediczom geho mam doprzieti a prodati w trhu slussnem a podobnem mimo wsseczky gine, leczby toho geho milost neb diediczy geho neraczili kupiti. A to gich milosti slibugi pod swu dobru wieru zdrzeti wiernie bez przerussenie wsselikeho. A toho na potwrzenie peczet swu wlastnij k tomuto listu gsem prziwiesyl. A pro dalssie toho swiedomie prosyl sem slowutnych panossij Petra z Mikowicz a Ondrzege z Mladiegiowicz, ze gsu swe peczeti take prziwiesyli k tomuto listu, wieczem swrchupsanym na swiedomie, gim y gich erbuom bez sskody. Genz gest psan a dan na Crumlowie leta od narozenie sina bozieho tysiczieho cztyrzsteho ssedesateho ssesteho, ten vtery przed swatym Girzim. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau (B 7, C 757) mit 3 Hängesiegeln an pergamenen Presseln in schwarzem Wachs. 1. Wappen: 3 Fische s - matiey . z . holkowa. — 2. Wappen: 2 gekreuzte Beile, zwischendurch eine Lanze, sigillum: Petri Mikowicz. 3. Wappen: Arm mit Schwert, Helmzier Arm mit Schwert über einer einem Bügeleisen ähnlichen Zeichnung . s. ondrzey . z mladieiowic. 649. 1466, 23. April, Krummau. — Margareta v. Poreschin, wohnhaft in Krummau, bestätigt den Untertanen in Rosenau eine verlorene Urkunde ihres Vaters Přibik, durch die er ihnen einen Wald („w hagisstijch“) emphyteutisch verkauft hatte. Siegler: Peter Perstinecky v. Mikowitz, Johann v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, Jarohniew v. Usuši und Johann Weisshaupt v. Poreschin gesessen auf Brettern. 1466 23. April. Or. Arch. Gratzen. — Klimesch, Urkden v. Poreschin S. 100f. 650. 1466, 7. Juni, Krummau. — Johann v. Rosenberg bestätigt den Krummauern den Kauf des früheren Waczlawekhofs (oberhalb des Galgens), den sie als Gemeindeweide benutzen wollen, und befreit ihn von allen Zinsen und Abgaben. Dagegen muss die Gemeinde die Flur der Ffitka, die der Rosenberger zum Hofe des Kwietek angekauft hat, von den Losungen befreien und einen Bienenstand des Rosenbergers beim Waczlawekhofe gestatten. 1466 7. Juni. My Jan z Rozmberka za sie y za nasse diedicze a buduczie tiemto listem wyznawame obecznie przede wssemi lidmi nynieyssimi y buduczymi, ktoz geig uzrzie aneb cztucze slysseti budu, gakoz opatrnij nassi wiernij mylij purgmistr, rychtarz a conssele y wsseczka obecz miesta nasseho Crumlowa kupili gsu dwuor nad ssibeniczij niekdy Waczlawkuow s diedinami ornymi y neornymi, s lukami, s lesy a pastwisstiemi y se wssim geho przislussenstwim, gakz y puokudz ten dwuor od starodawna w swych kruntech a mezech y hranicziech zalezij y wysazen gest, k pastwie obeczne y uzitku miestskemu obecz- nemu, aby gyz po wsseczky czasy k miestu Crumlowu nynie y w buduczijch czasiech wiecznie swoboden przislussel, ze k tomu trhu a vzitku gich tee obcze Crumlowske swobodnemu dali sme a tiemto listem dawame nassi plnu a dobru wuoli y sstwrzenie. Zwlasstie tuto smluwu s nimi sme o to take zwlasstnij uczinili a na tom zuostali, czozkoli vroka neb kterych po-
Strana 152
152 platkuow nam z toho dworu przislusselo, ze ty od sebe y od swych diediczuow a buduczijch propusstieme a ge gim z toho dworu wiecznie oswobozugem proti tee niwie, genz drzij cztrmezdczietma gitr diediny, kteruzto sme kupili od Ffitkowe a gi obratili k nassemu dworu Kwietkowu, gessto prwe lozunczy z te niwy miestu przislussali, ty oni miesstiane nadepsanij y wsseczka obecz take nam y nassim diediczom a buduczim zasie proti tomu propustili gsu a vczinili tu niwu nam k nassemu poziwanij swobodnu wiecznie beze wssech lozunkuow a dannij miestskych. Take gest smluweno, ze my neb nassij diediczy aneb buduczij w gich dworze swrchupsanem mame wczely nasse sobie tu chowati ohradiecze wedle slussnosti, jakz sie nam zdati bude, bez gich sskody a to gim tak, yakoz swrchu- psano gest, zdrzeti a przi tom ge zachowati y s swymi diediczy a buduczymi powinni gsme a mame y slibugem wiecznie, cztnie, wiernie a prawie y krzesstiansky bez przerussenie a zmatku wsselikterakeho. Toho na potwrzenie a zdrzenie y lepssij gistotu a pewnost wiecznu peczet nassi wietczij s nassim dobrym wiedomim y plnym prziznanim dalli sme a kazali k tomuto listu przi- wiesyti dobrowolnie. Genz gest dan a psan na Crumlowie leta od narozenie syna Bozieho tisiczieho cztyrzsteho ssedesateho ssesteho, w tu sobothu po Boziem Tiele. 1466. Or. Perg. Stadtarch. Krumm. IV D Nr. 2. — Hängesiegel in rot. W. Wappenbild und Helmzier Rose. Sigillum - Johanis - de . Rosenberg. 651. 1466 25. Juni. 1466, 25. Juni, (Prag). — Hilarius v. Leitmeritz, Dekan und Administrator des Prager Erzbistums, beauftragt Nikolaus, Erzdechant v. Bechin, Domherr v. Prag und Pfarrer in Krummau, mit der Zerstörung des Steines bei Ruben, der angebl. Fusspuren des hl. Wolfgang zeigte, und mit der diesbezüglichen Belehrung des Volkes im Teindleser Vikariate. Lat. Or. auf Perg. u. Duplikat auf Papier, Pralaturarchiv Krummau. — Mitt. d. V. f. G. d. D. in B. 44, 196—200. 652. 1466 3. Juli. 1466, 3. Juli, Krummau. — Johann v. Ros. bestätigt den Kaplitzer Bürgern das ihnen von Marquard v. Poreschin sowie Johann und Hroch dem Jüngern v. Marschowitz 1382 verliehene Privileg. Abschr. im Privilegienb. v. Kaplitz (Gemeindearchiv) — Klimesch, Urkunden v. Poreschin S. 102. 653. 1466 21. Juli. 1466, 21. Juli, Krummau. — Barbara v. Trojanow bestätigt die von ihrem Manne Georg Grassauer v. Göllitz gemachte Schenkung von Zinsen und Abgaben ans Stift Hohenfurt. Siegler: Joh. v. Ros., Erasmus v. Michnitz, Konrad Grassauer v. Trojanow und Stephan v. Sprinzenstein. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 314 f. 654. 1466 24. Aug. 1466, 24. Aug., Krummau. — Ulrich Drochauer v. Planie gibt dem Stifte Hohenfurt zu einem Anniversar seines Vaters Ulrich den Wald Hori oberhalb Plan. Mitsiegler: Johann v. Ros. und Erasmus v. Michnitz. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 315 f.
152 platkuow nam z toho dworu przislusselo, ze ty od sebe y od swych diediczuow a buduczijch propusstieme a ge gim z toho dworu wiecznie oswobozugem proti tee niwie, genz drzij cztrmezdczietma gitr diediny, kteruzto sme kupili od Ffitkowe a gi obratili k nassemu dworu Kwietkowu, gessto prwe lozunczy z te niwy miestu przislussali, ty oni miesstiane nadepsanij y wsseczka obecz take nam y nassim diediczom a buduczim zasie proti tomu propustili gsu a vczinili tu niwu nam k nassemu poziwanij swobodnu wiecznie beze wssech lozunkuow a dannij miestskych. Take gest smluweno, ze my neb nassij diediczy aneb buduczij w gich dworze swrchupsanem mame wczely nasse sobie tu chowati ohradiecze wedle slussnosti, jakz sie nam zdati bude, bez gich sskody a to gim tak, yakoz swrchu- psano gest, zdrzeti a przi tom ge zachowati y s swymi diediczy a buduczymi powinni gsme a mame y slibugem wiecznie, cztnie, wiernie a prawie y krzesstiansky bez przerussenie a zmatku wsselikterakeho. Toho na potwrzenie a zdrzenie y lepssij gistotu a pewnost wiecznu peczet nassi wietczij s nassim dobrym wiedomim y plnym prziznanim dalli sme a kazali k tomuto listu przi- wiesyti dobrowolnie. Genz gest dan a psan na Crumlowie leta od narozenie syna Bozieho tisiczieho cztyrzsteho ssedesateho ssesteho, w tu sobothu po Boziem Tiele. 1466. Or. Perg. Stadtarch. Krumm. IV D Nr. 2. — Hängesiegel in rot. W. Wappenbild und Helmzier Rose. Sigillum - Johanis - de . Rosenberg. 651. 1466 25. Juni. 1466, 25. Juni, (Prag). — Hilarius v. Leitmeritz, Dekan und Administrator des Prager Erzbistums, beauftragt Nikolaus, Erzdechant v. Bechin, Domherr v. Prag und Pfarrer in Krummau, mit der Zerstörung des Steines bei Ruben, der angebl. Fusspuren des hl. Wolfgang zeigte, und mit der diesbezüglichen Belehrung des Volkes im Teindleser Vikariate. Lat. Or. auf Perg. u. Duplikat auf Papier, Pralaturarchiv Krummau. — Mitt. d. V. f. G. d. D. in B. 44, 196—200. 652. 1466 3. Juli. 1466, 3. Juli, Krummau. — Johann v. Ros. bestätigt den Kaplitzer Bürgern das ihnen von Marquard v. Poreschin sowie Johann und Hroch dem Jüngern v. Marschowitz 1382 verliehene Privileg. Abschr. im Privilegienb. v. Kaplitz (Gemeindearchiv) — Klimesch, Urkunden v. Poreschin S. 102. 653. 1466 21. Juli. 1466, 21. Juli, Krummau. — Barbara v. Trojanow bestätigt die von ihrem Manne Georg Grassauer v. Göllitz gemachte Schenkung von Zinsen und Abgaben ans Stift Hohenfurt. Siegler: Joh. v. Ros., Erasmus v. Michnitz, Konrad Grassauer v. Trojanow und Stephan v. Sprinzenstein. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 314 f. 654. 1466 24. Aug. 1466, 24. Aug., Krummau. — Ulrich Drochauer v. Planie gibt dem Stifte Hohenfurt zu einem Anniversar seines Vaters Ulrich den Wald Hori oberhalb Plan. Mitsiegler: Johann v. Ros. und Erasmus v. Michnitz. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 315 f.
Strana 153
1466. 153 655. 1466, 7. Sept., Krummau. — Johann v. Ros. verleiht den Zehnten von mehreren Gülern in der Reichenthaler Pfarre (Böhmdorf, Liebenthal und Alhut) den Kindern des verstorbenen Freistädter Bürgers Jene Wissinger Wolfgang und Magdalene. 1466 7. Sept. D. Kopie, Witting. Arch. 656. 1466, 14. Sept. — Johann (v. Krummau), Profess v. Schlägl und Pfarrer in Aigen, vollendet das Msc. Cod. 78. der Stiftsbibl. Schlägl. Finitus est liber anno domini M°CCCC LXVI° in die exaltacionis sancte crucis per fratrem Joannem canonicum acprofessum in Plaga, plebanum in opido isto tempore etc. Msc. 78 d. Schlägl Bibl. f. 314. 1466 14. Sept. 657. 1466, 18. Sept, s. l. — Břeněk v. Wilhartitz, Přech v. Čestitz, Johann Štebnák, Wenzel Kotz, Adam v. Drahonitz und Buschek d. J. v. Buzitz befreien durch Bürgschaft den Wilhelm v. Lhota auf Dub aus der Gefangenschaft des Joh. v. Ros. und versprechen ihn gegen vorhergehende 2 wöchentliche Kündigung in „Böhm. Krummau a. d. Moldau auf der Burg in den grossen Saal" zu stellen. Einlager Krummau oder in einer Stadt im Umkreis von 6 Meilen. 1466 18. Sept. Witting. Arch. — A. č. VII 265 f. 658. 1466, 25. Sept., Krummau. — Johann v. Rosenberg tritt an Peter, den Kaplan des Marienaltars unter der Orgel in der Kr. Pfarrkirche, Zinse von Petrowitz ab, welche von Johann Harownik v. Petrowitz für die Stiftung der Margareta von Schestau gekauft und dem Rosenberger in die Landtafel (zu treuen Handen) gelegt worden waren. — (P.) 1466 25. Sept. My Jan z Rozmberka swym gmenem y take diediczuow a buduczijch nassich gmenem wyznawame za sie y za nie za wsseczky tiemto listem obecznie wssady a przede wssemi lidmi nynieyssiemi v buduczymi, ktoz geig vzrzie aneb cztucze slysseti budu, ze s dobrym rozmyslem a potazem nassim zapsali sme a sstupili y moczij listu tohoto zapisugem a sstupugem mocznie pocztiwemu kniczy Petrowi, caplanu oltarze Matky bozie w Crumlowie pod warhany, y kazdemu po niem tu buducziemu caplanu tehoz oltarze we wsy w Petrowiczich na cztyrzech laniech beze cztwrti piet kop grossuow a puoldruheho grosse y s pocztu wanocznij a cztrnadcztero kur a sedmdesat wagecz platu rocznieho na lidech dolepsanych y na gich potomnich a buduczich tudiez, genz platie a platiti magij wzdyczky rozdielnie: totiz Wawra s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset wagecz a na swaty Hawel dwaczeti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty wanocznie dwa penieze, Matiey Drlijk s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset wagecz a na swaty Hawel dwadczeti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty dwa penieze; Giecha se cztwrti na swaty Girzij deset grossuow, geden peniez a piet wagecz a na swaty Hawel deset grossuow, geden peniez a gednu slepiczy a poczty geden peniez; Kuba s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset wagecz a na swaty Hawel dwadceti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty dwa penieze; Blazek s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 20
1466. 153 655. 1466, 7. Sept., Krummau. — Johann v. Ros. verleiht den Zehnten von mehreren Gülern in der Reichenthaler Pfarre (Böhmdorf, Liebenthal und Alhut) den Kindern des verstorbenen Freistädter Bürgers Jene Wissinger Wolfgang und Magdalene. 1466 7. Sept. D. Kopie, Witting. Arch. 656. 1466, 14. Sept. — Johann (v. Krummau), Profess v. Schlägl und Pfarrer in Aigen, vollendet das Msc. Cod. 78. der Stiftsbibl. Schlägl. Finitus est liber anno domini M°CCCC LXVI° in die exaltacionis sancte crucis per fratrem Joannem canonicum acprofessum in Plaga, plebanum in opido isto tempore etc. Msc. 78 d. Schlägl Bibl. f. 314. 1466 14. Sept. 657. 1466, 18. Sept, s. l. — Břeněk v. Wilhartitz, Přech v. Čestitz, Johann Štebnák, Wenzel Kotz, Adam v. Drahonitz und Buschek d. J. v. Buzitz befreien durch Bürgschaft den Wilhelm v. Lhota auf Dub aus der Gefangenschaft des Joh. v. Ros. und versprechen ihn gegen vorhergehende 2 wöchentliche Kündigung in „Böhm. Krummau a. d. Moldau auf der Burg in den grossen Saal" zu stellen. Einlager Krummau oder in einer Stadt im Umkreis von 6 Meilen. 1466 18. Sept. Witting. Arch. — A. č. VII 265 f. 658. 1466, 25. Sept., Krummau. — Johann v. Rosenberg tritt an Peter, den Kaplan des Marienaltars unter der Orgel in der Kr. Pfarrkirche, Zinse von Petrowitz ab, welche von Johann Harownik v. Petrowitz für die Stiftung der Margareta von Schestau gekauft und dem Rosenberger in die Landtafel (zu treuen Handen) gelegt worden waren. — (P.) 1466 25. Sept. My Jan z Rozmberka swym gmenem y take diediczuow a buduczijch nassich gmenem wyznawame za sie y za nie za wsseczky tiemto listem obecznie wssady a przede wssemi lidmi nynieyssiemi v buduczymi, ktoz geig vzrzie aneb cztucze slysseti budu, ze s dobrym rozmyslem a potazem nassim zapsali sme a sstupili y moczij listu tohoto zapisugem a sstupugem mocznie pocztiwemu kniczy Petrowi, caplanu oltarze Matky bozie w Crumlowie pod warhany, y kazdemu po niem tu buducziemu caplanu tehoz oltarze we wsy w Petrowiczich na cztyrzech laniech beze cztwrti piet kop grossuow a puoldruheho grosse y s pocztu wanocznij a cztrnadcztero kur a sedmdesat wagecz platu rocznieho na lidech dolepsanych y na gich potomnich a buduczich tudiez, genz platie a platiti magij wzdyczky rozdielnie: totiz Wawra s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset wagecz a na swaty Hawel dwaczeti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty wanocznie dwa penieze, Matiey Drlijk s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset wagecz a na swaty Hawel dwadczeti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty dwa penieze; Giecha se cztwrti na swaty Girzij deset grossuow, geden peniez a piet wagecz a na swaty Hawel deset grossuow, geden peniez a gednu slepiczy a poczty geden peniez; Kuba s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset wagecz a na swaty Hawel dwadceti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty dwa penieze; Blazek s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 20
Strana 154
154 1466. wagecz a na swaty Hawel dwadczeti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty dwa penieze; Jan Rychtarz s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset wagecz a na swaty Hawel dwadczeti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty dwa penieze; Petr Trojanuow s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset wagecz a na swaty Hawel dwadczeti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty dwa penieze; Petr Wawruow s puol lanu na swaty Girzij puol osmnadczta grosse a piet wagecz a na swaty Hawel take puol osmnadczta grosse a gednu slepiczy a poczty wanocznie geden peniez; a Marzik Koczman z zahrady platij wzdy na kazdy swaty Hawel toliko gedne po puol druhem grossi a nicz wiecz. A toho platu wsseho y lidij giz gmenowanych s diedinami ornymi y neornymi, s pastwami, s lukami, s lesy, s potoky, s chrastmi y se wssim przislussenstwim, czoz k tomu przislussie, y s plnym panstwim a prawem diediczkym, nicz tu sobie ani nassim diediczom a bu- duczim zadneho prawa nepozuostawugicze, a sstupili sme a zapsali moczij listu tohoto wiecznie swrchupsanemu kniezy Petrowi caplanu y kazdym po niem buduczim caplanuom tehoz oltarze matky bozie pod warhany ku prawemu gich diedicznemu drzenij, gmienij a poziwanij y wladnutij swobodnem s plnim panstwim bez zmatku a prziekazy nassie y nassich diediczuow a buduczich wsselikterake; neb ten plat kupen gest od Jana Harownika z Petrowicz nadanijm nebozky panije Markrety Zestowczowe k tomu caplanstwij a nam we dczky zemske wlozen gest od tehoz Jana Harownika. Kteryzto plath gyz psany se wssim przislussenstwim my Jan z Rozmberka swrchupsany y s nassimi diediczy a buduczymi mame, dluzni sme a powinni, y tiemto listem slibugeme swrchupsanemu kniezy Petrowi caplanu y wssem po niem buduczim caplanuom tehoz oltarze zprawiti, oczistiti y oswoboditi tomu caplanstwij przed kazdym ziwym czlowiekem duchownim y swietczkym, ktozby to kterym koliwiek prawem narziekal a w tom gich obrancze byli a ge ohagiowati y przi tom zachowati a zuostawiti wiecznie teez yakozto y gine sbozie nadanie przedkuow nassich y nasseho k tomu boziemu domu w Crumlowie cztnie, wiernie a prawie y krzestiansky bez prze- russenie wsselikterakeho. Na zdrzenie a potwrzenie toho wsseho y lepssij gistotu a pewnost wiecznu nassi peczet wietczij dali sme a kazali s nassim plnym wiedomim prziwiesyti k tomuto listu dobrowolnie. Genz gest psan a dan na Crumlowie leta od narozenie sina bozieho tisiczieho cztyrzsteho ssedesateho ssesteho, ten cztwrtek przed swatym Waczlawem diediczem Czeskym. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau, Nr. 19, C 768 mit dem an perg. Pressel hängenden Siegel in rot. Wachs. Wappen und Helmzier Rose X Sigillum Xiohaiis X de . rosenberg X 659. 1466 7. Nov. 1466, 7. Nov., Krummau (Crumlow). — Joh. v. Ros. stellt dem Apotheker Johann ein Wohlverhaltungszeugnis aus. — quia discretus vir Johannes apatecarius ... circa predecessores nostros et nos cum apatecaria sua et alias in servitio suo existens.. Formelb. Wenzles v. Ruben, Prag. Univ. Bibl. — SB. d. b. Ges. 1890, 260. 660. 1466 9. Dez. 1466, 9. Dezember, Krummau. — Johann v. Rosenberg verkauft 21/ Sch. 6 Gr. (die Roboten eingerechnet) Jahreszins und 12 Pf. Weihnachtsgeld (poczty wanocznije) im Dorfe Slawtsch (we Slawczy) an den Leuten: Losska Müller 16 Gr. 4 Pf., Pecha Müller
154 1466. wagecz a na swaty Hawel dwadczeti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty dwa penieze; Jan Rychtarz s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset wagecz a na swaty Hawel dwadczeti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty dwa penieze; Petr Trojanuow s puol lanu na swaty Girzij dwadczeti grossuow, trzy halerze a deset wagecz a na swaty Hawel dwadczeti grossuow, dwa penieze a dwe kur a poczty dwa penieze; Petr Wawruow s puol lanu na swaty Girzij puol osmnadczta grosse a piet wagecz a na swaty Hawel take puol osmnadczta grosse a gednu slepiczy a poczty wanocznie geden peniez; a Marzik Koczman z zahrady platij wzdy na kazdy swaty Hawel toliko gedne po puol druhem grossi a nicz wiecz. A toho platu wsseho y lidij giz gmenowanych s diedinami ornymi y neornymi, s pastwami, s lukami, s lesy, s potoky, s chrastmi y se wssim przislussenstwim, czoz k tomu przislussie, y s plnym panstwim a prawem diediczkym, nicz tu sobie ani nassim diediczom a bu- duczim zadneho prawa nepozuostawugicze, a sstupili sme a zapsali moczij listu tohoto wiecznie swrchupsanemu kniezy Petrowi caplanu y kazdym po niem buduczim caplanuom tehoz oltarze matky bozie pod warhany ku prawemu gich diedicznemu drzenij, gmienij a poziwanij y wladnutij swobodnem s plnim panstwim bez zmatku a prziekazy nassie y nassich diediczuow a buduczich wsselikterake; neb ten plat kupen gest od Jana Harownika z Petrowicz nadanijm nebozky panije Markrety Zestowczowe k tomu caplanstwij a nam we dczky zemske wlozen gest od tehoz Jana Harownika. Kteryzto plath gyz psany se wssim przislussenstwim my Jan z Rozmberka swrchupsany y s nassimi diediczy a buduczymi mame, dluzni sme a powinni, y tiemto listem slibugeme swrchupsanemu kniezy Petrowi caplanu y wssem po niem buduczim caplanuom tehoz oltarze zprawiti, oczistiti y oswoboditi tomu caplanstwij przed kazdym ziwym czlowiekem duchownim y swietczkym, ktozby to kterym koliwiek prawem narziekal a w tom gich obrancze byli a ge ohagiowati y przi tom zachowati a zuostawiti wiecznie teez yakozto y gine sbozie nadanie przedkuow nassich y nasseho k tomu boziemu domu w Crumlowie cztnie, wiernie a prawie y krzestiansky bez prze- russenie wsselikterakeho. Na zdrzenie a potwrzenie toho wsseho y lepssij gistotu a pewnost wiecznu nassi peczet wietczij dali sme a kazali s nassim plnym wiedomim prziwiesyti k tomuto listu dobrowolnie. Genz gest psan a dan na Crumlowie leta od narozenie sina bozieho tisiczieho cztyrzsteho ssedesateho ssesteho, ten cztwrtek przed swatym Waczlawem diediczem Czeskym. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau, Nr. 19, C 768 mit dem an perg. Pressel hängenden Siegel in rot. Wachs. Wappen und Helmzier Rose X Sigillum Xiohaiis X de . rosenberg X 659. 1466 7. Nov. 1466, 7. Nov., Krummau (Crumlow). — Joh. v. Ros. stellt dem Apotheker Johann ein Wohlverhaltungszeugnis aus. — quia discretus vir Johannes apatecarius ... circa predecessores nostros et nos cum apatecaria sua et alias in servitio suo existens.. Formelb. Wenzles v. Ruben, Prag. Univ. Bibl. — SB. d. b. Ges. 1890, 260. 660. 1466 9. Dez. 1466, 9. Dezember, Krummau. — Johann v. Rosenberg verkauft 21/ Sch. 6 Gr. (die Roboten eingerechnet) Jahreszins und 12 Pf. Weihnachtsgeld (poczty wanocznije) im Dorfe Slawtsch (we Slawczy) an den Leuten: Losska Müller 16 Gr. 4 Pf., Pecha Müller
Strana 155
1466. 155 29 Gr. 3 Pf., Kowarz 22 Gr., Kuba 22 Gr., Mikal 34 Gr., Miczak (na siedlu Miczakowie) 32 Gr., samt Zubehör erblich mit voller Herrschaft dem Hanusch, Kürschner aus Beneschau, und dessen Erben um 80 Sch. Pr. Silbergr. Wer die Urkunde mit gutem Willen des Hanusch oder dessen Erben besitzt, hat dasselbe Recht auf die Zinse wie diese. — (P.) Or. Perg. Prälatur Krummau B 6, C 779. Siegel in rot. Wachs an perg. Pressel. Wappen und Helmzier Rose . sigillum † iohanis : de rosenberg. 661. Brief Johanns v. Ros., gegeben in Krummau 1466, 12. Okt. Witting. Arch. — A. č. XIV 152. 1466 12. Okt. 662. Schuldscheine Johanns v. Ros., datiert in Krummau 1466, 26. März, 23. April, 1466. 11. Juni, 16. Okt. Libr. oblig., Witting. Arch. 663. Brief an den rosenb. Oberstkanzler Johann Kaplitzer 1466, 11. Nov. Witting. Arch. — A. č. XIV 154. 1466 11. Nov. 664. Brief Johanns v. Petrowitz, Burggrafen in Krummau, gegeben Krummau, 1466, 15. Febr. 1466 15. Febr. Böhm. Mus. — A. č. XXI 194. 665. 1467, 25. Febr., Krummau. — Johann v. Rosenberg übergibt dem Kaplan Ernest beim Katharinaaltar an der Pfarrkirche in Kr. und dessen Nachfolgern 3 Urkunden des Matthias v. Holkau auf Zinse und Güter in Stieks und Straschkowitz. — (P.) 1466 25. Febr. My Jan z Rozmberga gmenem nassim y diediczuow a buduczijch nassijch gmenem wyznawame tiemto listem obecznie przede wssemi lidmi, nynieyssymi y buduczymi, ktoz geig vzrzie aneb cztucze slysseti budu, ze yakoz listy trzy hlawnije dobre, czele, na pargamenie s wisu- tymi peczetmi gmame od slowutneho panossi Matiege z Holkowa nam y diediczom a buduczim nassim swiedcziczije: Prwnij na trzynadczt kop platu w Sstiekrzy a w Strazkowiczych we dwu stu kopach grossuow peniez dobrych zapsany, w kteremzto rukoigmie gsu slowutnij panossije Oldrzich ze Dworcze, Oldrzich Drochowecz z Planie a Bernhart Talafus z Tyrnstaynu. Druhy list na rybnik tudiez w Sstiekrzy a na lesy wsseczky, kterzijz tu k Sstiekrzy przislussegij, we trzydczeti we trzech kopach grossuow peniez dobrych zapsany, w kteremzto rukoigmie gsu: Oldrzich Drochowecz z Planie, Jan Kozak z Hlawatecz a Oldrzich ze Dworcze. A trzetij list, kterymzto sie nam swrchupsany Matiey z Holkowa zapisuge y diedicze swe muzskeho pohlawie, ze toho sbozie wsseho gyz swrchupsaneho se wssim przislussenstwim a plnym panstwim oni w buduczijch czasiech mimo nas zadnemu prodati k diedicztwij nemagij ginemu nezby nam neb diediczom a buduczim nassim, lecz bychom my sami neb diediczy a buduczij nechtieli kupiti, tehdy to ginemu prodati mohu, komuz sie gim zdati bude, w kteremzto listu na swiedomie gsu slowutnij panossie Petr Persstyneczky z Mikowicz a Ondrzey z Mladiegiowicz, jakoz pak ti 20*
1466. 155 29 Gr. 3 Pf., Kowarz 22 Gr., Kuba 22 Gr., Mikal 34 Gr., Miczak (na siedlu Miczakowie) 32 Gr., samt Zubehör erblich mit voller Herrschaft dem Hanusch, Kürschner aus Beneschau, und dessen Erben um 80 Sch. Pr. Silbergr. Wer die Urkunde mit gutem Willen des Hanusch oder dessen Erben besitzt, hat dasselbe Recht auf die Zinse wie diese. — (P.) Or. Perg. Prälatur Krummau B 6, C 779. Siegel in rot. Wachs an perg. Pressel. Wappen und Helmzier Rose . sigillum † iohanis : de rosenberg. 661. Brief Johanns v. Ros., gegeben in Krummau 1466, 12. Okt. Witting. Arch. — A. č. XIV 152. 1466 12. Okt. 662. Schuldscheine Johanns v. Ros., datiert in Krummau 1466, 26. März, 23. April, 1466. 11. Juni, 16. Okt. Libr. oblig., Witting. Arch. 663. Brief an den rosenb. Oberstkanzler Johann Kaplitzer 1466, 11. Nov. Witting. Arch. — A. č. XIV 154. 1466 11. Nov. 664. Brief Johanns v. Petrowitz, Burggrafen in Krummau, gegeben Krummau, 1466, 15. Febr. 1466 15. Febr. Böhm. Mus. — A. č. XXI 194. 665. 1467, 25. Febr., Krummau. — Johann v. Rosenberg übergibt dem Kaplan Ernest beim Katharinaaltar an der Pfarrkirche in Kr. und dessen Nachfolgern 3 Urkunden des Matthias v. Holkau auf Zinse und Güter in Stieks und Straschkowitz. — (P.) 1466 25. Febr. My Jan z Rozmberga gmenem nassim y diediczuow a buduczijch nassijch gmenem wyznawame tiemto listem obecznie przede wssemi lidmi, nynieyssymi y buduczymi, ktoz geig vzrzie aneb cztucze slysseti budu, ze yakoz listy trzy hlawnije dobre, czele, na pargamenie s wisu- tymi peczetmi gmame od slowutneho panossi Matiege z Holkowa nam y diediczom a buduczim nassim swiedcziczije: Prwnij na trzynadczt kop platu w Sstiekrzy a w Strazkowiczych we dwu stu kopach grossuow peniez dobrych zapsany, w kteremzto rukoigmie gsu slowutnij panossije Oldrzich ze Dworcze, Oldrzich Drochowecz z Planie a Bernhart Talafus z Tyrnstaynu. Druhy list na rybnik tudiez w Sstiekrzy a na lesy wsseczky, kterzijz tu k Sstiekrzy przislussegij, we trzydczeti we trzech kopach grossuow peniez dobrych zapsany, w kteremzto rukoigmie gsu: Oldrzich Drochowecz z Planie, Jan Kozak z Hlawatecz a Oldrzich ze Dworcze. A trzetij list, kterymzto sie nam swrchupsany Matiey z Holkowa zapisuge y diedicze swe muzskeho pohlawie, ze toho sbozie wsseho gyz swrchupsaneho se wssim przislussenstwim a plnym panstwim oni w buduczijch czasiech mimo nas zadnemu prodati k diedicztwij nemagij ginemu nezby nam neb diediczom a buduczim nassim, lecz bychom my sami neb diediczy a buduczij nechtieli kupiti, tehdy to ginemu prodati mohu, komuz sie gim zdati bude, w kteremzto listu na swiedomie gsu slowutnij panossie Petr Persstyneczky z Mikowicz a Ondrzey z Mladiegiowicz, jakoz pak ti 20*
Strana 156
156 1467. wssichni trzije listowe swrchupsani kazdy z nich ssirze a plniegije w sobie drzij. Y dali sme ty trzy listy hlawnije a moczij listu tohoto mocznie dawame s nassij dobru swobodnu a owssem prziznanu plnu wolij pocztiwemu kniezy Arnosstowi, caplanu nassemu w Crumlowie, wiernemu, milemu, k caplanstwij a k oltarzy swate panny Katherziny tudiez v ffary w Crumlowie se wssim plnym prawem, kterez ge nam w tiech listech przislussalo mieti, aby gyz to teez prawo przislussalo y przislussie mocznie a swobodnie y vplnie swrchupsanemu kniezy Arnosstowi y buducziemu caplanu kazdemu, ktozby ty listy hlawnije a tuto dobru wuoli dale miel a mieti bude s geho dobru wolij, k tomu ke wssemu sbozij, nacz ti listowe swiedczie, ku prawemu gich diediczkemu drzenij, gmenij a poziwanij swobodnem s plnym panstwim bez zmatku a prziekazy wsselikterakeho czlowieka. A my swrchupsanij a gmenowanij Jan z Rozmberka y s nassymi diediczy a buduczymi dale a wiecze giz k tiem listuom hlawnijm ani ku peniezom a platuom se wssemi vzitky a przislussenstwim w nich zapsanym, k tomu ke wssemu prawa zadneho nemame ani mieti muozem obyczegem nizadnym. Na potwrzenie a zdrzenie y lepssij gistotu a pewnost w buduczijch czasiech teto nassie dobre wuole peczet nassy wlastnij s dobrym nassim wiedomim, vplnym prziznanijm dali sme a kazali prziwiesyti k tomuto listu dobrowolnie. A pro dalssie toho swiedomie prosyli sme vrozeneho pana Waczlawa z Sswamberka a slowutnych panossij Jana z Petrowicz, purkrabi tehdaz nasseho Crumlowskeho, Oldrzicha Rubika z Hlawatecz, purkrabi Maidsstaynskeho, a Cunasse z Ma- chowicz, ze gsu swe peczeti wedle nas a nassie peczeti take k tomu listu a dobre wuoli przi- wiesyli wieczem swrchupsanym na swiedomie, gim y gich buduczim bez sskody. Genz gest dan a psan na Crumlowie leta od narozenie syna bozieho tisiczieho cztyrzsteho ssedesateho sedmeho, tu strzedu po swatem Mathiegi aposstolu boziem. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau (B 21, C 7911) mit 5 an pergamenen Presseln hängenden Siegeln. Die ersten zwei rot, die übrigen in schwarzem Wachs. An den Presseln: Jan z Rozmberka, Waczlaw, Petrowsky, Rubijk, Kunass. 1. Rose † s - ian . z.... enbergka. 2. Schwan . s. venceslai d' swamberk. 3. Gespalten, rechts dreimal geteilter Schild, Helmzier Flug, ebenso rechts geteilt. jan z petrowicz. 4. Ge- spalten, links gerautet, Helmzier Flug ebenso gespalten und links gerautet oldrzich † z rohatec (!) 5. Quergeteilt, oberes Feld 2, unteres 1 Lilie, Helmzier männl. Gestalt. s. kunas z machowicz. 666. 1467 3. März. 1467, 3. März, s. l. — Johann v. Rosenberg bekennt, dass er seinen Bauernhof in Radischen, auf dem Tršek sitzt, (Zins 2 Schock Gr.) dem Přibik Siegfried v. Pernles- dorf um 20 Schock Gr. verkauft habe mit der Bedingung, dass die Wasserleitung, die er dem Siegfried durch die rosenbergischen Untertanen-Gründe in Litschau zum Teiche des Tršek erlaubt hat, dem Rosenberger und seinen Untertanen olne Schaden angelegt werde. Krumm. Arch. I 3 P Nr. 2n — Rel. tab. regni ed. Emler II 351. 667. 1467 23. April. 1467, 23. April, Krummau. — Johann v. Ros. verpfändet 2 Sch. 57 Gr. Jahreszins im Dorfe Hradisst (Radischen) dem Krummauer Bürger in der Latran Wenzel Synek um 29 Sch. 55 Gr. 5 Pf. Libr. obl. 1 263. Witting. Arch. 668. 1467 24. April. Spole 1467, 24. April, Krummau. — Johann v. Ros. verpfändet 10 Sch. Gr. Jahreszins in (Pohlen) und Machowitz der Frau Machna v. Wettern um 100 Sch. Pr. Gr. Libr. obl. I 244b. Witting. Arch.
156 1467. wssichni trzije listowe swrchupsani kazdy z nich ssirze a plniegije w sobie drzij. Y dali sme ty trzy listy hlawnije a moczij listu tohoto mocznie dawame s nassij dobru swobodnu a owssem prziznanu plnu wolij pocztiwemu kniezy Arnosstowi, caplanu nassemu w Crumlowie, wiernemu, milemu, k caplanstwij a k oltarzy swate panny Katherziny tudiez v ffary w Crumlowie se wssim plnym prawem, kterez ge nam w tiech listech przislussalo mieti, aby gyz to teez prawo przislussalo y przislussie mocznie a swobodnie y vplnie swrchupsanemu kniezy Arnosstowi y buducziemu caplanu kazdemu, ktozby ty listy hlawnije a tuto dobru wuoli dale miel a mieti bude s geho dobru wolij, k tomu ke wssemu sbozij, nacz ti listowe swiedczie, ku prawemu gich diediczkemu drzenij, gmenij a poziwanij swobodnem s plnym panstwim bez zmatku a prziekazy wsselikterakeho czlowieka. A my swrchupsanij a gmenowanij Jan z Rozmberka y s nassymi diediczy a buduczymi dale a wiecze giz k tiem listuom hlawnijm ani ku peniezom a platuom se wssemi vzitky a przislussenstwim w nich zapsanym, k tomu ke wssemu prawa zadneho nemame ani mieti muozem obyczegem nizadnym. Na potwrzenie a zdrzenie y lepssij gistotu a pewnost w buduczijch czasiech teto nassie dobre wuole peczet nassy wlastnij s dobrym nassim wiedomim, vplnym prziznanijm dali sme a kazali prziwiesyti k tomuto listu dobrowolnie. A pro dalssie toho swiedomie prosyli sme vrozeneho pana Waczlawa z Sswamberka a slowutnych panossij Jana z Petrowicz, purkrabi tehdaz nasseho Crumlowskeho, Oldrzicha Rubika z Hlawatecz, purkrabi Maidsstaynskeho, a Cunasse z Ma- chowicz, ze gsu swe peczeti wedle nas a nassie peczeti take k tomu listu a dobre wuoli przi- wiesyli wieczem swrchupsanym na swiedomie, gim y gich buduczim bez sskody. Genz gest dan a psan na Crumlowie leta od narozenie syna bozieho tisiczieho cztyrzsteho ssedesateho sedmeho, tu strzedu po swatem Mathiegi aposstolu boziem. Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau (B 21, C 7911) mit 5 an pergamenen Presseln hängenden Siegeln. Die ersten zwei rot, die übrigen in schwarzem Wachs. An den Presseln: Jan z Rozmberka, Waczlaw, Petrowsky, Rubijk, Kunass. 1. Rose † s - ian . z.... enbergka. 2. Schwan . s. venceslai d' swamberk. 3. Gespalten, rechts dreimal geteilter Schild, Helmzier Flug, ebenso rechts geteilt. jan z petrowicz. 4. Ge- spalten, links gerautet, Helmzier Flug ebenso gespalten und links gerautet oldrzich † z rohatec (!) 5. Quergeteilt, oberes Feld 2, unteres 1 Lilie, Helmzier männl. Gestalt. s. kunas z machowicz. 666. 1467 3. März. 1467, 3. März, s. l. — Johann v. Rosenberg bekennt, dass er seinen Bauernhof in Radischen, auf dem Tršek sitzt, (Zins 2 Schock Gr.) dem Přibik Siegfried v. Pernles- dorf um 20 Schock Gr. verkauft habe mit der Bedingung, dass die Wasserleitung, die er dem Siegfried durch die rosenbergischen Untertanen-Gründe in Litschau zum Teiche des Tršek erlaubt hat, dem Rosenberger und seinen Untertanen olne Schaden angelegt werde. Krumm. Arch. I 3 P Nr. 2n — Rel. tab. regni ed. Emler II 351. 667. 1467 23. April. 1467, 23. April, Krummau. — Johann v. Ros. verpfändet 2 Sch. 57 Gr. Jahreszins im Dorfe Hradisst (Radischen) dem Krummauer Bürger in der Latran Wenzel Synek um 29 Sch. 55 Gr. 5 Pf. Libr. obl. 1 263. Witting. Arch. 668. 1467 24. April. Spole 1467, 24. April, Krummau. — Johann v. Ros. verpfändet 10 Sch. Gr. Jahreszins in (Pohlen) und Machowitz der Frau Machna v. Wettern um 100 Sch. Pr. Gr. Libr. obl. I 244b. Witting. Arch.
Strana 157
1467. 157 669. * 1467, 23. Mai, Krummau. — Joh. v. Ros. sagt Zdenko v. Sternberg und Heinrich 1467 23. Mai. v. Neuhaus ab. Witting. Arch. — A. č. VII 283. 670. 1467, 5. Juli, Pilsen. — Der Dechant und Administrator des Prager Erzbistums Hilarius v. Leitmeritz an Joh. v. Ros., er solle sich von K. Georg trennen; wenn er es nicht in 12 Tagen tue, werde er vor ihm den Gottesdienst einstellen. Witting. Arch. — A. č. III 574, vgl. A. č. VI 116 f. 1467 5. Juli. 671. 1467, 17. Juli. — Das Interdikt über die rosenberg. Besitzungen ausgesprochen. Eodem anno inceperunt tenere interdictum in toto dominio domini de Rosenberch die s. Alexii. 1467 17. Juli. Höfler: F. r. hus. II, 78; Böhm. Studien, Arch. f. ö. G. XII 354; vgl. Staří letop. 190 f. 672. 1467, 9. Aug., Krummau. — Johann v. Rosenberg nimmt den Schreiber Jakob mit 22 Fussknechten in seinen Dienst auf. 1467 9. Aug. Formelb. Wenzels v. Ruben. Prag. Univ. Bibl. — SB. 1890, 269. Vgl. Č. č. Mus. LXXIII 235 (Krummau verproviantiert). 673. 1467, 10. Aug., Krummau. — Testament Johanns v. Ros. Im Falle seines Todes übergibt er den Vormündern seiner Kinder, Wilhelm d. J. von Riesenberg und Rabi, Reinprecht v. Walsee und Dietrich v. Janowitz und Chlumetz, die Verwaltung der Güter bis zur Gross- jährigkeit der Kinder. Mitsiegler: Wenzel v. Schwanberg, Ulrich Raubik v. Hlawatetz, Burggraf zu Maidstein, Wenzel Vlašek v. Milonowitz, Kunasch v. Machowitz, Burggraf zu Weleschin, Erasmus v. Michnitz und Johann v. Petrowitz. 1467 10. Aug. Or., Witting. Arch. 674. 1467, nach dem 14. Aug. — Nach der Einnahme von Gratzen (14. Aug.) wollte Zdenko v. Sternberg auch Krummau in seine Gewalt bekommen. Man sandte einen Spion aus, der die Schwächen der Befestigung ausforschen sollte. Nachdem sich dieser einige Tage in der Stadt aufgehalten hatte, kam ein anderer Spion vom Burggrafen von Weitra Siegmund v. Miroschowitz abgesandt, beide sprachen am Ringplatz miteinander über ihren Auftrag. Ein schlichter Mensch hörte einen Teil des Gespräches und berichtete es dem Richter. Sie wurden gefangen, tags darauf streng verhört und gevierteilt. 1467. Březan, Rosenb. Chronik, hrsgg. v. Klimesch, S. 142, Sum. výtah S. 63. 675. 1467, 2. Sept. — Geburt der Johanna v. Rosenberg. Březan, Výtah S. 75. 1467 2. Sept.
1467. 157 669. * 1467, 23. Mai, Krummau. — Joh. v. Ros. sagt Zdenko v. Sternberg und Heinrich 1467 23. Mai. v. Neuhaus ab. Witting. Arch. — A. č. VII 283. 670. 1467, 5. Juli, Pilsen. — Der Dechant und Administrator des Prager Erzbistums Hilarius v. Leitmeritz an Joh. v. Ros., er solle sich von K. Georg trennen; wenn er es nicht in 12 Tagen tue, werde er vor ihm den Gottesdienst einstellen. Witting. Arch. — A. č. III 574, vgl. A. č. VI 116 f. 1467 5. Juli. 671. 1467, 17. Juli. — Das Interdikt über die rosenberg. Besitzungen ausgesprochen. Eodem anno inceperunt tenere interdictum in toto dominio domini de Rosenberch die s. Alexii. 1467 17. Juli. Höfler: F. r. hus. II, 78; Böhm. Studien, Arch. f. ö. G. XII 354; vgl. Staří letop. 190 f. 672. 1467, 9. Aug., Krummau. — Johann v. Rosenberg nimmt den Schreiber Jakob mit 22 Fussknechten in seinen Dienst auf. 1467 9. Aug. Formelb. Wenzels v. Ruben. Prag. Univ. Bibl. — SB. 1890, 269. Vgl. Č. č. Mus. LXXIII 235 (Krummau verproviantiert). 673. 1467, 10. Aug., Krummau. — Testament Johanns v. Ros. Im Falle seines Todes übergibt er den Vormündern seiner Kinder, Wilhelm d. J. von Riesenberg und Rabi, Reinprecht v. Walsee und Dietrich v. Janowitz und Chlumetz, die Verwaltung der Güter bis zur Gross- jährigkeit der Kinder. Mitsiegler: Wenzel v. Schwanberg, Ulrich Raubik v. Hlawatetz, Burggraf zu Maidstein, Wenzel Vlašek v. Milonowitz, Kunasch v. Machowitz, Burggraf zu Weleschin, Erasmus v. Michnitz und Johann v. Petrowitz. 1467 10. Aug. Or., Witting. Arch. 674. 1467, nach dem 14. Aug. — Nach der Einnahme von Gratzen (14. Aug.) wollte Zdenko v. Sternberg auch Krummau in seine Gewalt bekommen. Man sandte einen Spion aus, der die Schwächen der Befestigung ausforschen sollte. Nachdem sich dieser einige Tage in der Stadt aufgehalten hatte, kam ein anderer Spion vom Burggrafen von Weitra Siegmund v. Miroschowitz abgesandt, beide sprachen am Ringplatz miteinander über ihren Auftrag. Ein schlichter Mensch hörte einen Teil des Gespräches und berichtete es dem Richter. Sie wurden gefangen, tags darauf streng verhört und gevierteilt. 1467. Březan, Rosenb. Chronik, hrsgg. v. Klimesch, S. 142, Sum. výtah S. 63. 675. 1467, 2. Sept. — Geburt der Johanna v. Rosenberg. Březan, Výtah S. 75. 1467 2. Sept.
Strana 158
158 1467. 676. 1467 9. Okt. 1467, 9. Okt., Krummau. — Joh. v. Ros. schliesst mit Zdenko v. Sternberg und Heinrich v. Neuhaus Frieden bis Lichtmess. S. Ulrich Raubik v. Hlawatetz, Burggraf in Maidstein, Jarohniew v. Usuší, Kunasch v. Machowitz, Burggraf in Weleschin, und Vlašek v. Milonowitz. Witting. Arch. — A. č. IV 147. 677. 1467 12. Dez. 1467, 12. Dez., Neisse. — Tod des Jost v. Ros., Bischofs v. Breslau, begraben in Breslau. Eschenloer, Scrr. rer. sil. VII 163 f. 678. ca. 1467. (1467 ca.) — Elisabeth v. Passern übergibt eine Urkunde K. Sigismunds für Matthias v. Wettern auf das Gut Passern dem Georg v. Wettern und verzichtet auf alle ihre Rechte auf Passern zu dessen Gunsten. Z. Johann v. Rosenberg, Wenzl v. Schwanberg, Konrad v. Petrowitz und Georg v. Sedletz. Formelb. Wenzls v. Krummau. — S. B. d. b. G. 1891 266 f. 679. 1467. Briefe Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1467, 29. Apr., 21., 23., 26. Mai, 3., 5., 9. Juni, 7. Juli, 12., 14., 22., 24. Sept. Witting. Arch. — A. č. VII 275, 282—89, 300, XIV 157 ff. 680. 1467. Schuldscheine Johanns v. Ros., gegeb. in Krummau 1467, 5. Jänn., 23., 24. Apr., 16. Okt., 12. Nov. Libri oblig., Witting. Arch. 681. 1467 16. Dez. Quittung des obersten Schreibers Nikolaus 1467, 16. Dez. Witting. Arch. — A. č. XIV 159. 682. 1467. Briefe an den rosenb. Kanzler Nikolaus 1467, 5. Nov., 12. Dez. Witting. Arch. — A. č. VII 307, 309. 683. 1467. Briefe an den Krummauer Burggrafen Georg v. Wettern 1167, 7. Juni, um den 29. Sept. Witting. Arch. — A. č. XIV 157, VII 301.
158 1467. 676. 1467 9. Okt. 1467, 9. Okt., Krummau. — Joh. v. Ros. schliesst mit Zdenko v. Sternberg und Heinrich v. Neuhaus Frieden bis Lichtmess. S. Ulrich Raubik v. Hlawatetz, Burggraf in Maidstein, Jarohniew v. Usuší, Kunasch v. Machowitz, Burggraf in Weleschin, und Vlašek v. Milonowitz. Witting. Arch. — A. č. IV 147. 677. 1467 12. Dez. 1467, 12. Dez., Neisse. — Tod des Jost v. Ros., Bischofs v. Breslau, begraben in Breslau. Eschenloer, Scrr. rer. sil. VII 163 f. 678. ca. 1467. (1467 ca.) — Elisabeth v. Passern übergibt eine Urkunde K. Sigismunds für Matthias v. Wettern auf das Gut Passern dem Georg v. Wettern und verzichtet auf alle ihre Rechte auf Passern zu dessen Gunsten. Z. Johann v. Rosenberg, Wenzl v. Schwanberg, Konrad v. Petrowitz und Georg v. Sedletz. Formelb. Wenzls v. Krummau. — S. B. d. b. G. 1891 266 f. 679. 1467. Briefe Johanns v. Ros., datiert aus Krummau 1467, 29. Apr., 21., 23., 26. Mai, 3., 5., 9. Juni, 7. Juli, 12., 14., 22., 24. Sept. Witting. Arch. — A. č. VII 275, 282—89, 300, XIV 157 ff. 680. 1467. Schuldscheine Johanns v. Ros., gegeb. in Krummau 1467, 5. Jänn., 23., 24. Apr., 16. Okt., 12. Nov. Libri oblig., Witting. Arch. 681. 1467 16. Dez. Quittung des obersten Schreibers Nikolaus 1467, 16. Dez. Witting. Arch. — A. č. XIV 159. 682. 1467. Briefe an den rosenb. Kanzler Nikolaus 1467, 5. Nov., 12. Dez. Witting. Arch. — A. č. VII 307, 309. 683. 1467. Briefe an den Krummauer Burggrafen Georg v. Wettern 1167, 7. Juni, um den 29. Sept. Witting. Arch. — A. č. XIV 157, VII 301.
Strana 159
1467—1468. 159 684. Brief an den Krummauer Beamten Konrad (v. Petrowitz) 1467, 12. Dez. Witting. Arch. — A. č. VII 309. 1467 12. Dez. 685. 1468, 7. März, Krummau. — Johann v. Rosenberg an die Egerer. Vnsern dinst czuuor. Erberen, weisen, liben frunde ! An vns hat bracht Venczlaw Brunner, vnser vndersasse zu Crumpnaw, wie im ewer mitwaner Hans Weiscz schuldig bleibt xxix gulden. Also pitte wir euch, ir wellet denselben dorczu halten vnd pringen, domit der vnser beczalt wurd. Wenn ab(er) dez nicht gescheh, so muste(n) wir dem vnsern gunen, domit er dez sein bekem mit eim rechten, wu er mecht. Datum Crumpnaw, f. II. ante dominicam Reminiscere, anno domini etc. LXVIII°. 1468 7. März. Jan von Rosenbergk. Von aussen: Denn ersamen, weisen Burgermaister vnd Rate der Stat Eger, vnsern guten frunden. Or. Pap. Egerer Stadtarch. Fasc. 655 (Mitgeteilt v. Archivar Dr. Siegl); das Verschlussiegel in undeut- lichen Resten vorhanden. 686. 1468, 8. März, s. l. — Bürgermeister, Richter und Rat von B. Krummau („Crumplowa czeskeho“) dem Bürgermeister und Rat von Eger. Sie verwenden sich für ihren Mitbürger Vencal Brinerz, der für Honz Weis aus Eger für 29 Gulden dem Honuss Ssmidmayer von Nürnberg bürgte und diesem dann obigen Betrag geben musste. Als sich genannter Ffenczl Brinerz einst in seinen Angelegenheiten nach Linz begab, traf er dort den Hons Korll, den Schwiegersohn des Honz Weis, und fragte ihn vor einem Krummauer, dem Beisitzer Wolf Fararz, ob er nichts von dem Gelde wisse. Der Ge- fragte erklärte, er wisse nichts, "Aber du weisst ja, für wen du gebürgt hast, den suche und mahne!“ Sie bitten nun, dem Ffencal Brinerz oder dessen Bevollmächtigten zum Gelde zu verhelfen. 1468 8. März. Or. Pap. Eger. Stadtarch. Fasc. 687. (Dr. Siegl) Stadtsiegel als Verschluss. 2 Türme durch eine Zinne verbunden, unten Tor, zwischen den Türmen Schild mit Rose. Umschrift unleserlich. 687. 1468, vorm 13. März, s. l. — Joh. v. Ros. schlägt dem Zdenko v. Sternberg Wittingau 1468. oder Krummau (Krumplow) als Ort der gemeinsamen Zusammenkunft vor. Witting. Arch. — Arch. český VII 315. 688. 1468, 13. März, Weitra. — Zdenko v. Sternberg fordert von Joh. v. Ros. freies Geleite 1468 nach Krummau für 150 Pferde. 13. März. Witting. Arch. — Arch. český VII 315. 689. 1468, 14. März, Neupilsen. — Johann v. Krummau, Kanonikus, Dr. d. Decr., 1468 später auch Dekan, wird mit Hanusch v. Kolowrat zum Administrator der Prager Kirche 14. März. gewählt. Prag. Domkapitelarch. — Pessina, Phosphor. 278 f.
1467—1468. 159 684. Brief an den Krummauer Beamten Konrad (v. Petrowitz) 1467, 12. Dez. Witting. Arch. — A. č. VII 309. 1467 12. Dez. 685. 1468, 7. März, Krummau. — Johann v. Rosenberg an die Egerer. Vnsern dinst czuuor. Erberen, weisen, liben frunde ! An vns hat bracht Venczlaw Brunner, vnser vndersasse zu Crumpnaw, wie im ewer mitwaner Hans Weiscz schuldig bleibt xxix gulden. Also pitte wir euch, ir wellet denselben dorczu halten vnd pringen, domit der vnser beczalt wurd. Wenn ab(er) dez nicht gescheh, so muste(n) wir dem vnsern gunen, domit er dez sein bekem mit eim rechten, wu er mecht. Datum Crumpnaw, f. II. ante dominicam Reminiscere, anno domini etc. LXVIII°. 1468 7. März. Jan von Rosenbergk. Von aussen: Denn ersamen, weisen Burgermaister vnd Rate der Stat Eger, vnsern guten frunden. Or. Pap. Egerer Stadtarch. Fasc. 655 (Mitgeteilt v. Archivar Dr. Siegl); das Verschlussiegel in undeut- lichen Resten vorhanden. 686. 1468, 8. März, s. l. — Bürgermeister, Richter und Rat von B. Krummau („Crumplowa czeskeho“) dem Bürgermeister und Rat von Eger. Sie verwenden sich für ihren Mitbürger Vencal Brinerz, der für Honz Weis aus Eger für 29 Gulden dem Honuss Ssmidmayer von Nürnberg bürgte und diesem dann obigen Betrag geben musste. Als sich genannter Ffenczl Brinerz einst in seinen Angelegenheiten nach Linz begab, traf er dort den Hons Korll, den Schwiegersohn des Honz Weis, und fragte ihn vor einem Krummauer, dem Beisitzer Wolf Fararz, ob er nichts von dem Gelde wisse. Der Ge- fragte erklärte, er wisse nichts, "Aber du weisst ja, für wen du gebürgt hast, den suche und mahne!“ Sie bitten nun, dem Ffencal Brinerz oder dessen Bevollmächtigten zum Gelde zu verhelfen. 1468 8. März. Or. Pap. Eger. Stadtarch. Fasc. 687. (Dr. Siegl) Stadtsiegel als Verschluss. 2 Türme durch eine Zinne verbunden, unten Tor, zwischen den Türmen Schild mit Rose. Umschrift unleserlich. 687. 1468, vorm 13. März, s. l. — Joh. v. Ros. schlägt dem Zdenko v. Sternberg Wittingau 1468. oder Krummau (Krumplow) als Ort der gemeinsamen Zusammenkunft vor. Witting. Arch. — Arch. český VII 315. 688. 1468, 13. März, Weitra. — Zdenko v. Sternberg fordert von Joh. v. Ros. freies Geleite 1468 nach Krummau für 150 Pferde. 13. März. Witting. Arch. — Arch. český VII 315. 689. 1468, 14. März, Neupilsen. — Johann v. Krummau, Kanonikus, Dr. d. Decr., 1468 später auch Dekan, wird mit Hanusch v. Kolowrat zum Administrator der Prager Kirche 14. März. gewählt. Prag. Domkapitelarch. — Pessina, Phosphor. 278 f.
Strana 160
160 1468. 690. 1468. 1468, vorm 20. März, s. l. — Joh. v. Ros. an Zdenko v. Sternberg. Er bestimmt den 27. März als Tag der Zusammenkunft. Witting. Arch. — Arch. český VII 316. 691. 1468 1468, 29. März, Weitra. — Zdenko v. Sternberg an Joh. v. Ros., er wolle mit ihm 29. März. nicht in Krummau, Wittingau oder Rosenberg, sondern in Gratzen zusammenkommen. Witting. Arch. — Arch. český VII 317 f. 692. 1468 13. April. 1468, 13. April, Krummau. — Heinrich v. Sobictitz tritt seine Forderung von 66 Sch. 40 Gr. an Johann v. Ros. seiner Gemahlin Ursula ab. Mitsiegler Wenzel v. Schwanberg, Georg v. Wettern, Burggraf in Krummau, und Jarohniew v. Usuší. Or., Witting. Arch. 693. 1468 13. April. 1468, 13. April, Krummau. — Heinrich v. Sobietitz tritt einen Schuldschein des Rosenbergers auf 600 Sch. Gr. dem Petr Perstajnecky v. Mikowitz und Ulrich Rubik v. Hlawatetz, Burggraf zu Maidstein, ab. Mitsiegler Wenzel v. Schwanberg, Georg v. Wettern, Burggraf in Krummau, und Jarohniew v. Usuší. 1468 13. April. Abschrift, Witting. Arch. 1468, 13. April, Krummau. — Joh. v. Ros. sagt mit einer grossen Zahl seiner Dienst- mannen dem K. Friedrich III. ab. Witting. Arch. — Arch. český VII 319 f., Čas. č. Mus. LXXIII 239, Ros. Chron. (Klimesch) 143. 694. 1468 29. April. 695. 1468, 29. April, Krummau. — Der Burggraf v. Klingenberg Andreas v. Udím an Joh. v. Ros. Worliker Arch. — A. č. XIV 161. 696. 1468 7. Juni. 1468, 7. Juni, Klingenberg. — Der Burggraf v. Kl. Andreas v. Udím an Joh. v. Ros.; die 200 Mann zu Fuss, die Reiter und 8 Heer-Wagen, die nach des Rosenbergers Befehl am Samstag (11. Juni) in Krummau eintreffen sollten, werde er schwerlich bis dorthin zu- sammenbringen. Worliker Arch. — A. č. I 229. 697. 1468 29. Juni. 1468, 29. Juni, Rosenberg. — Johann v. Lobkowitz bittet Joh. v. Ros., ihm zwei seiner Untertanen aus dem Friedberger Gerichte, die in Krummau gefangen gehalten werden, auszuliefern. Witting. Arch. — A. č. VII 340.
160 1468. 690. 1468. 1468, vorm 20. März, s. l. — Joh. v. Ros. an Zdenko v. Sternberg. Er bestimmt den 27. März als Tag der Zusammenkunft. Witting. Arch. — Arch. český VII 316. 691. 1468 1468, 29. März, Weitra. — Zdenko v. Sternberg an Joh. v. Ros., er wolle mit ihm 29. März. nicht in Krummau, Wittingau oder Rosenberg, sondern in Gratzen zusammenkommen. Witting. Arch. — Arch. český VII 317 f. 692. 1468 13. April. 1468, 13. April, Krummau. — Heinrich v. Sobictitz tritt seine Forderung von 66 Sch. 40 Gr. an Johann v. Ros. seiner Gemahlin Ursula ab. Mitsiegler Wenzel v. Schwanberg, Georg v. Wettern, Burggraf in Krummau, und Jarohniew v. Usuší. Or., Witting. Arch. 693. 1468 13. April. 1468, 13. April, Krummau. — Heinrich v. Sobietitz tritt einen Schuldschein des Rosenbergers auf 600 Sch. Gr. dem Petr Perstajnecky v. Mikowitz und Ulrich Rubik v. Hlawatetz, Burggraf zu Maidstein, ab. Mitsiegler Wenzel v. Schwanberg, Georg v. Wettern, Burggraf in Krummau, und Jarohniew v. Usuší. 1468 13. April. Abschrift, Witting. Arch. 1468, 13. April, Krummau. — Joh. v. Ros. sagt mit einer grossen Zahl seiner Dienst- mannen dem K. Friedrich III. ab. Witting. Arch. — Arch. český VII 319 f., Čas. č. Mus. LXXIII 239, Ros. Chron. (Klimesch) 143. 694. 1468 29. April. 695. 1468, 29. April, Krummau. — Der Burggraf v. Klingenberg Andreas v. Udím an Joh. v. Ros. Worliker Arch. — A. č. XIV 161. 696. 1468 7. Juni. 1468, 7. Juni, Klingenberg. — Der Burggraf v. Kl. Andreas v. Udím an Joh. v. Ros.; die 200 Mann zu Fuss, die Reiter und 8 Heer-Wagen, die nach des Rosenbergers Befehl am Samstag (11. Juni) in Krummau eintreffen sollten, werde er schwerlich bis dorthin zu- sammenbringen. Worliker Arch. — A. č. I 229. 697. 1468 29. Juni. 1468, 29. Juni, Rosenberg. — Johann v. Lobkowitz bittet Joh. v. Ros., ihm zwei seiner Untertanen aus dem Friedberger Gerichte, die in Krummau gefangen gehalten werden, auszuliefern. Witting. Arch. — A. č. VII 340.
Strana 161
1468. 161 698. 1468, 8. Aug., Budweis. — Dr. Johann v. Krummau, Administrator des 1468 8. Aug. Prager Erzbistums, vidimiert mit 4 andern die Urkunde des K. Ladislaus für Budweis (5. Aug. 1457.) Budw. Arch. — F. r. A. XX 113. 699. 1168, 12. Aug., Krummau. — Der Pfarrer Nikolaus von Krummau verpflichtet sich und seine Nachkommen dafür, dass der verstorbene Johann Chytraczek, der alte Jäger (stary lowczij) und Bürger in Krummau, der Kirche testamentarisch seine Wiese in Priethal (w Prziedoli) vermacht hat, zum Seelgedächtnis des Verstorbenen, dessen Eltern und Gattin Dorothea und deren Eltern und ihrer Vorfahren jährlich 2 Votiv- messen mit 2 Ministranten zu singen und zwar eine zu Ehren Frohnleichnams in der Frohn- leichnamszeit, die andere zu Ehren der Geburt Christi in der Weihnachtszeit. Dabei haben die Pfarrer jedem soviel zu zahlen, wies es bei der Tuchmachervotivmesse (wotywa suken- niczka) üblich ist, und ausserdem dem čech. Prediger an den beiden Tagen der Votivmesse 1 Gr., damit er für die Seelen der Genannten vorm Volke laut Fürbitte leiste. Ist der Pfarrer krank, so soll er die Votivmesse durch einen andern halten lassen; sollte er die Votivmessen unter- lassen, haben die Testamentsvollstrecker das Recht, den Pfarrer zu mahnen und gegen ihn nach den Testamentsbestimmungen vorzugehen. Mitsiegler: Erazym v. Michnicz, Konrad v. Petro- wicz und Bürgermeister und Konsuln v. Krummau. 1468 12. Aug. Orig. auf Pergam., Stadtarch, Krumm. II A 5 g. — 4 Hängesiegel 1. in rotem Wachs, verletzt, nur mehr ein Teil der Umschrift: ...colaus herczi......e crumlow. 2. In schw. Wachs. Wappen und Helmzier: schwertschwingender Mann, S. erasmi de michnicz. 3. In schw. Wachs. Schild längs geteilt, die rechte Hälfte durch 4 Querbalken in 5 Felder geteilt. Helmzier Flügel, kunrat z petrowi(cz). 4. In schw. Wachs. Reste des Wappens: Turm und Gitter. Sigillum civivm. civitatis Crumlov. 700. 1468, Aug. (vorm 31.), Rom. — Papst Paul II. gibt dem Bischof Ulrich v. Passau die Vollmacht, den Johann v. Ros, der an den Papst den Abt Leonhard v. Goldenkron ge- sandt hatte, von der Exkommunikation zu absolvieren und das Interdikt auf dessen Herrschaften aufzuheben. 1468. Witting. Arch. — A. č. VII 343. 701. 1468, 31. Aug., Krummau (Crumpnaw). — Joh. v. Ros. tritt der Einigung mit K. Matthias und den Legaten Laurenz und Rudolf (vom 22. Aug. in Olmütz) bei, schliesst sich den Katholiken gegen Georg an, dem er zu Kreuzerhöhung seine Absage zuschicken will, widerruft seine Absage an K. Friedrich III., in seinem Streite mit Zdenko v. Sternberg unterwirft er sich dem Schiedspruche des Bischofs Ulrich v. Passau und erhält dafür vom Legaten Laurenz das Versprechen der Absolution von der Exkommunikation. 1468 31. Aug. Or. lat., Arch. v. Wittingau. — F. r. A. XX 560 f.; A. č. VII 346 ff. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 21
1468. 161 698. 1468, 8. Aug., Budweis. — Dr. Johann v. Krummau, Administrator des 1468 8. Aug. Prager Erzbistums, vidimiert mit 4 andern die Urkunde des K. Ladislaus für Budweis (5. Aug. 1457.) Budw. Arch. — F. r. A. XX 113. 699. 1168, 12. Aug., Krummau. — Der Pfarrer Nikolaus von Krummau verpflichtet sich und seine Nachkommen dafür, dass der verstorbene Johann Chytraczek, der alte Jäger (stary lowczij) und Bürger in Krummau, der Kirche testamentarisch seine Wiese in Priethal (w Prziedoli) vermacht hat, zum Seelgedächtnis des Verstorbenen, dessen Eltern und Gattin Dorothea und deren Eltern und ihrer Vorfahren jährlich 2 Votiv- messen mit 2 Ministranten zu singen und zwar eine zu Ehren Frohnleichnams in der Frohn- leichnamszeit, die andere zu Ehren der Geburt Christi in der Weihnachtszeit. Dabei haben die Pfarrer jedem soviel zu zahlen, wies es bei der Tuchmachervotivmesse (wotywa suken- niczka) üblich ist, und ausserdem dem čech. Prediger an den beiden Tagen der Votivmesse 1 Gr., damit er für die Seelen der Genannten vorm Volke laut Fürbitte leiste. Ist der Pfarrer krank, so soll er die Votivmesse durch einen andern halten lassen; sollte er die Votivmessen unter- lassen, haben die Testamentsvollstrecker das Recht, den Pfarrer zu mahnen und gegen ihn nach den Testamentsbestimmungen vorzugehen. Mitsiegler: Erazym v. Michnicz, Konrad v. Petro- wicz und Bürgermeister und Konsuln v. Krummau. 1468 12. Aug. Orig. auf Pergam., Stadtarch, Krumm. II A 5 g. — 4 Hängesiegel 1. in rotem Wachs, verletzt, nur mehr ein Teil der Umschrift: ...colaus herczi......e crumlow. 2. In schw. Wachs. Wappen und Helmzier: schwertschwingender Mann, S. erasmi de michnicz. 3. In schw. Wachs. Schild längs geteilt, die rechte Hälfte durch 4 Querbalken in 5 Felder geteilt. Helmzier Flügel, kunrat z petrowi(cz). 4. In schw. Wachs. Reste des Wappens: Turm und Gitter. Sigillum civivm. civitatis Crumlov. 700. 1468, Aug. (vorm 31.), Rom. — Papst Paul II. gibt dem Bischof Ulrich v. Passau die Vollmacht, den Johann v. Ros, der an den Papst den Abt Leonhard v. Goldenkron ge- sandt hatte, von der Exkommunikation zu absolvieren und das Interdikt auf dessen Herrschaften aufzuheben. 1468. Witting. Arch. — A. č. VII 343. 701. 1468, 31. Aug., Krummau (Crumpnaw). — Joh. v. Ros. tritt der Einigung mit K. Matthias und den Legaten Laurenz und Rudolf (vom 22. Aug. in Olmütz) bei, schliesst sich den Katholiken gegen Georg an, dem er zu Kreuzerhöhung seine Absage zuschicken will, widerruft seine Absage an K. Friedrich III., in seinem Streite mit Zdenko v. Sternberg unterwirft er sich dem Schiedspruche des Bischofs Ulrich v. Passau und erhält dafür vom Legaten Laurenz das Versprechen der Absolution von der Exkommunikation. 1468 31. Aug. Or. lat., Arch. v. Wittingau. — F. r. A. XX 560 f.; A. č. VII 346 ff. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 21
Strana 162
162 1468. 702. 1468 21. Nov. 1468, 21. Nov., Linz. — Laurenz, Bischof v. Ferrara und päpstl. Legat, erteilt Johann v. Ros., dessen Gemahlin Anna, dessen Kindern Heinrich, Wok, Peter, Katharina, Margareta, Barbara, Hedwig, Elisabeth und Johanna, die Bewilligung eines Tragaltars. Lat. Or., Witting. Arch. 703. 1468 22. Nov. 1468, 22. Nov, Linz. — Derselbe gestattet Johann v. Ros. und dessen Gemahlin Anna den Genuss von Eiern und Milchspeisen an allen gebotenen Fasttagen. Lat. Or., Witting. Arch. 701. 1468 25. Nov. 1468, 25. Nov., s. l. — Joh. v. Rabenstein, Propst v. Wyschehrad und böhm. Kanzler, bittet Joh. v. Ros, er möge einigen Fuhrleuten, welche nach Krummau oder auf die Herrschaft des Rosenbergers Weizen führen, erlauben, für das Getreide wieder Salz nach Prachatitz zurück- zuführen. Witting. Arch. — A. č. VII 368. 705. 1468 30. Nov. 1468, 30. Nov., Strakonitz. — Johann v. Schwanberg, Grossmeister des Malteserordens, gibt seinem Diener und Schreiber Lazarus (v. Krummau?) einen Empfehlungsbrief auf seine Reise. Formelb. Wenzels v. Krummau. — SB. d. b. Ges. 181. S. 290. 706. 1468. Briefe, Schuldscheine u. a. Johanns v. Ros., gegeben in Krummau 1468, 1., 6., 23. Apr., 15. Aug, 17., 29. Okt. Witting. Arch. 707. 1468. Brief an Georg v. Wettern, Burggrafen in Krummau, und Nikolaus, obersten Notar, 1468, 15. Jänn. Witting. Arch. 708. 1468. Briefe an Konrad v. Petrowitz, Burggrafen in Krummau, 1468, 9. März, 16. Apr., 1., 5. Juli, 21. Nov., 3., 5. Dez. Witting, und Krumm. Arch. — A. č. XIV 121, 162 f., VII 321, 367, XXI 356. 709. 1468. Aufträge an den Fischmeister Peter Weichsel v. Wettern 1468, 1. und 6. April. Witting. Arch.
162 1468. 702. 1468 21. Nov. 1468, 21. Nov., Linz. — Laurenz, Bischof v. Ferrara und päpstl. Legat, erteilt Johann v. Ros., dessen Gemahlin Anna, dessen Kindern Heinrich, Wok, Peter, Katharina, Margareta, Barbara, Hedwig, Elisabeth und Johanna, die Bewilligung eines Tragaltars. Lat. Or., Witting. Arch. 703. 1468 22. Nov. 1468, 22. Nov, Linz. — Derselbe gestattet Johann v. Ros. und dessen Gemahlin Anna den Genuss von Eiern und Milchspeisen an allen gebotenen Fasttagen. Lat. Or., Witting. Arch. 701. 1468 25. Nov. 1468, 25. Nov., s. l. — Joh. v. Rabenstein, Propst v. Wyschehrad und böhm. Kanzler, bittet Joh. v. Ros, er möge einigen Fuhrleuten, welche nach Krummau oder auf die Herrschaft des Rosenbergers Weizen führen, erlauben, für das Getreide wieder Salz nach Prachatitz zurück- zuführen. Witting. Arch. — A. č. VII 368. 705. 1468 30. Nov. 1468, 30. Nov., Strakonitz. — Johann v. Schwanberg, Grossmeister des Malteserordens, gibt seinem Diener und Schreiber Lazarus (v. Krummau?) einen Empfehlungsbrief auf seine Reise. Formelb. Wenzels v. Krummau. — SB. d. b. Ges. 181. S. 290. 706. 1468. Briefe, Schuldscheine u. a. Johanns v. Ros., gegeben in Krummau 1468, 1., 6., 23. Apr., 15. Aug, 17., 29. Okt. Witting. Arch. 707. 1468. Brief an Georg v. Wettern, Burggrafen in Krummau, und Nikolaus, obersten Notar, 1468, 15. Jänn. Witting. Arch. 708. 1468. Briefe an Konrad v. Petrowitz, Burggrafen in Krummau, 1468, 9. März, 16. Apr., 1., 5. Juli, 21. Nov., 3., 5. Dez. Witting, und Krumm. Arch. — A. č. XIV 121, 162 f., VII 321, 367, XXI 356. 709. 1468. Aufträge an den Fischmeister Peter Weichsel v. Wettern 1468, 1. und 6. April. Witting. Arch.
Strana 163
1469. 163 710. 1469, 1. Jänner, Krummau. — Johann v. Ros. gibt die 8 Reute in Gritschau, die früher der Schaffer Diwisch v. Gratzen und nach ihm Johann Gritschauer (Kruczowecz) besass, dem Erasmus v. Michnitz. 1469 1. Jänn. Kopie. — Gratzner Arch. n. 2298. 711. 1469, 9. Jänn., Krummau. — Barbara, Witwe nach Kaspar Span v. Lympach, und Johann Pewgar v. Rayczenslag bestätigen der Frau Anna v. Rosenberg, gebornen Fürstin v. Gross- Glogau, den Empfang des Geldes, der Kostbarkeiten und des letzten Auftrages des Georg Span v. Limbach. Zeuge Mrakesch v. Bezejovic. 1469 9. Jänn. Or., Witting. Arch. 712. 1469, nach dem 9. Jänner. — Zdenko v. Sternberg bemächtigt sich der Stadt und Burg Rosenberg, nahm Johann v. Lobkowitzund dessen Sohn Theobald gefangen (9. Jänner) und liess sie nach Krummau führen. Hier starb Johann 1470; Theobald wurde 1473 gegen Bürgschaft aus der Gefangenschaft entlassen. 1469. Sum. vytah S. 64. 713. 1469, 19. Febr. — Regensburger Reichstag. Den Vorsitz führte Laurenz Rovarella. Von der böhm. Liga war der Prager Dechant Dr. Johann v. Krummau anwesend. Die Beratungen dauerten bis zum 10. März. Der Legat fuhr am 12. März ab. 1469 19. Febr. Palacky, Gesch. Böhmens IV b. 556. 714. 1469, 3. März. Regensburger Bericht. — Nach den Klagen des Legaten, der kaiserl. und ung. Anwälte traten die Boten des Sternbergers, Rosenbergers und der böhm. Herrn, nämlich der Ritter Johann Kotschaw, Johann v. Krummau, decr. dr. und Administrator der Prager Kirche, und Jorg Jamnitzer mit ihren Beglaubigungsbriefen vor und verlangten päpstl. und kais. Hilfe gegen K. Georg. 1469 3. März. Egerer Arch. — F. r. A. XLVI 84 f. 715. 1469, 16. März, Krummau. — Bericht Dr. Johanns v. Krummau an Joh. v. Ros. 1469 über die Vorgänge in Regensburg. 16. März. Witting. Arch. — Palacky, Gesch. Böhm. IV b. 558. 716. 1469, 24. April, Krummau. — Joh. v. Ros., Oberstkämmerer v. Böhmen, ver- 1469 kauft den Brüdern Prokop und Gregor Klaritz Zinse in Ponědražko und Lužnitz. Bürgen: 24. April. 21*
1469. 163 710. 1469, 1. Jänner, Krummau. — Johann v. Ros. gibt die 8 Reute in Gritschau, die früher der Schaffer Diwisch v. Gratzen und nach ihm Johann Gritschauer (Kruczowecz) besass, dem Erasmus v. Michnitz. 1469 1. Jänn. Kopie. — Gratzner Arch. n. 2298. 711. 1469, 9. Jänn., Krummau. — Barbara, Witwe nach Kaspar Span v. Lympach, und Johann Pewgar v. Rayczenslag bestätigen der Frau Anna v. Rosenberg, gebornen Fürstin v. Gross- Glogau, den Empfang des Geldes, der Kostbarkeiten und des letzten Auftrages des Georg Span v. Limbach. Zeuge Mrakesch v. Bezejovic. 1469 9. Jänn. Or., Witting. Arch. 712. 1469, nach dem 9. Jänner. — Zdenko v. Sternberg bemächtigt sich der Stadt und Burg Rosenberg, nahm Johann v. Lobkowitzund dessen Sohn Theobald gefangen (9. Jänner) und liess sie nach Krummau führen. Hier starb Johann 1470; Theobald wurde 1473 gegen Bürgschaft aus der Gefangenschaft entlassen. 1469. Sum. vytah S. 64. 713. 1469, 19. Febr. — Regensburger Reichstag. Den Vorsitz führte Laurenz Rovarella. Von der böhm. Liga war der Prager Dechant Dr. Johann v. Krummau anwesend. Die Beratungen dauerten bis zum 10. März. Der Legat fuhr am 12. März ab. 1469 19. Febr. Palacky, Gesch. Böhmens IV b. 556. 714. 1469, 3. März. Regensburger Bericht. — Nach den Klagen des Legaten, der kaiserl. und ung. Anwälte traten die Boten des Sternbergers, Rosenbergers und der böhm. Herrn, nämlich der Ritter Johann Kotschaw, Johann v. Krummau, decr. dr. und Administrator der Prager Kirche, und Jorg Jamnitzer mit ihren Beglaubigungsbriefen vor und verlangten päpstl. und kais. Hilfe gegen K. Georg. 1469 3. März. Egerer Arch. — F. r. A. XLVI 84 f. 715. 1469, 16. März, Krummau. — Bericht Dr. Johanns v. Krummau an Joh. v. Ros. 1469 über die Vorgänge in Regensburg. 16. März. Witting. Arch. — Palacky, Gesch. Böhm. IV b. 558. 716. 1469, 24. April, Krummau. — Joh. v. Ros., Oberstkämmerer v. Böhmen, ver- 1469 kauft den Brüdern Prokop und Gregor Klaritz Zinse in Ponědražko und Lužnitz. Bürgen: 24. April. 21*
Strana 164
164 1469. Joh. Rus v. Čemin, Adam v. Drahonitz, Burggr. auf Helfenburg, Jarohniew v. Usuš, Ulrich Raubik und Kunasch v. Machowitz. Prag. Univ. Bibl. — A. č. VII 668. 717. 1469 24. April. 1469, 24. April, Krummau. — Johann v. Rosenberg schuldet dem Nikolaus v. Porič 50 Sch. b. Gr. gegen einen jährl. Zins von 5 Sch. b. Gr. Bürgen: Ulrich Raubik v. Hlawatetz, Adam v. Drahonitz, Burggraf auf Helfenburg, und Kunasch v. Machowitz, Burg- graf auf Maidstein. Einlager Bechin. Or. Perg., Siegel fehlen. — Böhm. Mus. 718. 1469 9. Juni 1469, 9. Juni, Krummau. — Joh. v. Ros. gibt dem Peter Kapler v. Winterberg einen Geleitsbrief auf eine Woche nach Krummau (in Angelegenheit des Propstes v. Schlägl). Witting. Arch. — A. č. VII 380. 719. 1469 6. Juli. 1469, 6. Juli, beendigt Wenzel v. Krummau (später v. Ruben genannt) die Abschrift der Komödie Polyxena des Leonardus Aretinus. „In Crumlow opido Boemicalique dicto“. Univ. Bibl. I. E 40 f. 223a, f 127. (Truhlář 227.); Sb. d. b. Ges. 1891, S. 245. Tadra: Formulář kanceláře Rožmberské. 720. 1469 16. Aug. 1469, 16. Aug., Krummau (Crumnaw). — Joh. v. Ros. bittet K. Matthias um Hilfe, da die Feinde mit bewaffneter Hand schon benachbarte Herrschaften angegriffen hätten. Er ver- langt wenigstens 200 Reiter, dann will er mit seinen und des Sternbergers Scharen gegen sie ziehen. Als Boten schickt er einen gewissen Martin. L. Konzept. Witting. Arch. — F. r. A. XX 603 = Ros. Chron. 144. 721. 1469. 1469, s. d., Krummau (Crumnaw). — Joh. v. Ros. dem Legaten Laurenz. Martin sei vor kurzem zum Könige geschickt worden, aber noch nicht zurück etc. L. Konzept. Witting. Arch. — F. r. A. XX 603; Č. č. Mus. LXXIII 240 sind als Gesandte beim K. Matthias Martin Tulmacz und der Priester Johann Kaplitzer genannt die Hilfstruppen und Geld erwirkten. 722. 1469 28. Aug. 1469, 28. Aug., Zbirow. — Hanusch v. Kolowrat, Propst d. Prager Kirche, ladet die im Krummau weilenden 5 Domherren: Dechant d. Prag. Kirche Johann, Erz- dechant Nikolaus v. Bechin, Johann Raczek v. Prag, Johann v. Höritz und Johann Kaplitzer, zu sich zu einer Besprechung ein. Lat., Domkapitelarch. — Pessina, Phosphorus 280 f.
164 1469. Joh. Rus v. Čemin, Adam v. Drahonitz, Burggr. auf Helfenburg, Jarohniew v. Usuš, Ulrich Raubik und Kunasch v. Machowitz. Prag. Univ. Bibl. — A. č. VII 668. 717. 1469 24. April. 1469, 24. April, Krummau. — Johann v. Rosenberg schuldet dem Nikolaus v. Porič 50 Sch. b. Gr. gegen einen jährl. Zins von 5 Sch. b. Gr. Bürgen: Ulrich Raubik v. Hlawatetz, Adam v. Drahonitz, Burggraf auf Helfenburg, und Kunasch v. Machowitz, Burg- graf auf Maidstein. Einlager Bechin. Or. Perg., Siegel fehlen. — Böhm. Mus. 718. 1469 9. Juni 1469, 9. Juni, Krummau. — Joh. v. Ros. gibt dem Peter Kapler v. Winterberg einen Geleitsbrief auf eine Woche nach Krummau (in Angelegenheit des Propstes v. Schlägl). Witting. Arch. — A. č. VII 380. 719. 1469 6. Juli. 1469, 6. Juli, beendigt Wenzel v. Krummau (später v. Ruben genannt) die Abschrift der Komödie Polyxena des Leonardus Aretinus. „In Crumlow opido Boemicalique dicto“. Univ. Bibl. I. E 40 f. 223a, f 127. (Truhlář 227.); Sb. d. b. Ges. 1891, S. 245. Tadra: Formulář kanceláře Rožmberské. 720. 1469 16. Aug. 1469, 16. Aug., Krummau (Crumnaw). — Joh. v. Ros. bittet K. Matthias um Hilfe, da die Feinde mit bewaffneter Hand schon benachbarte Herrschaften angegriffen hätten. Er ver- langt wenigstens 200 Reiter, dann will er mit seinen und des Sternbergers Scharen gegen sie ziehen. Als Boten schickt er einen gewissen Martin. L. Konzept. Witting. Arch. — F. r. A. XX 603 = Ros. Chron. 144. 721. 1469. 1469, s. d., Krummau (Crumnaw). — Joh. v. Ros. dem Legaten Laurenz. Martin sei vor kurzem zum Könige geschickt worden, aber noch nicht zurück etc. L. Konzept. Witting. Arch. — F. r. A. XX 603; Č. č. Mus. LXXIII 240 sind als Gesandte beim K. Matthias Martin Tulmacz und der Priester Johann Kaplitzer genannt die Hilfstruppen und Geld erwirkten. 722. 1469 28. Aug. 1469, 28. Aug., Zbirow. — Hanusch v. Kolowrat, Propst d. Prager Kirche, ladet die im Krummau weilenden 5 Domherren: Dechant d. Prag. Kirche Johann, Erz- dechant Nikolaus v. Bechin, Johann Raczek v. Prag, Johann v. Höritz und Johann Kaplitzer, zu sich zu einer Besprechung ein. Lat., Domkapitelarch. — Pessina, Phosphorus 280 f.
Strana 165
1469. 165 723. 1469, 8. Dez., Klingenberg. — Der dortige Burggraf dem Krummauer, Konrad v. Petrowitz. Er habe Kunde erhalten, dass der junge Hořitzky mit Willen des Königs ein Heer sammle und gegen Krummau oder Neuhaus ziehen wolle. 1469 8. Dez. Worliker Arch. — A. č. I 237. 724. 1469, 24. Dez. — Johann (v. Krummau), Pfarrer in Aigen, vollendet ein Msc. 1469. Finitus est iste liber per fratrem Johannem, eo tempore pplebanum in oppido, in 24. Dez. vigilia Natiuitatis anno domini MCCCC° LXVIIIj°. Msc. der Schlägler Stiftsbibl. Cod. 70 f. 171'. 725. [1469, Dez.] s. d. et l. — Johann v. Krummau (Crumlow), Dechant der Prager Kirche und Administrator des Prager Erzbistums, Generalkommissär des päpstl. Legaten Bischofs Laurenz v. Ferrara für Böhmen und dessen be- nachbarte Gebiete, stellt einem Ungenannten (wahrscheinl. Johann Rod, Grafen v. Winshorn, England) ein Wohlverhaltungszeugnis aus. 1469. (L.) Formelb. Wenzels v. Ruben. Prag. Univ. Bibl. — SB. d. b. Ges. 1891, 263. 726. [ca. 1469—71] s. d. et l. — Martin v. Budageln (z Budakow), der sich zur Priesterweihe begeben will, macht wegen der gefährl. Zeitverhältnisse sein Testament, dessen Voll- strecker Johann v. Krummau, Dechant der Prager Kirche, Nikolaus, Erzpriester v. Bechin und Dechant v. Teindles, sowie der Pfarrer Bartosch von Zahaj sein sollen. 1469. Formelb. Wenzels v. Ruben. — SB. d. b. Ges. 1891, 272. 727. Schuldscheine Johanns v. Ros., gegeben in Krummau, 1469, 11.—13. März, 22., 1469. 24. Apr., 8. Mai, 14. Juni, 21. Juli, 27. Sept., 10., 14., 16., 21. Okt. Libr. obl., Witting. Arch. 728. Brief des Krummauer Burggrafen Konrad v. Petrowitz, gegeben in Krummau, 1469, 17. Juli. 1469 17. Juli. D., Freistädter Arch. n. 1821. — A. Ö. G. 31, 359. 729. Briefe an den Kr. Burggr. Konrad v. R. 1169, 2. Sept., 14., 17., 21.—23., 29. Nor., 1469 6., 8. Dez. Witting. Worliker, und Krumm. Arch. — A. č. VII 384 f., I 236 f., XXI 359, XIV 189 f.
1469. 165 723. 1469, 8. Dez., Klingenberg. — Der dortige Burggraf dem Krummauer, Konrad v. Petrowitz. Er habe Kunde erhalten, dass der junge Hořitzky mit Willen des Königs ein Heer sammle und gegen Krummau oder Neuhaus ziehen wolle. 1469 8. Dez. Worliker Arch. — A. č. I 237. 724. 1469, 24. Dez. — Johann (v. Krummau), Pfarrer in Aigen, vollendet ein Msc. 1469. Finitus est iste liber per fratrem Johannem, eo tempore pplebanum in oppido, in 24. Dez. vigilia Natiuitatis anno domini MCCCC° LXVIIIj°. Msc. der Schlägler Stiftsbibl. Cod. 70 f. 171'. 725. [1469, Dez.] s. d. et l. — Johann v. Krummau (Crumlow), Dechant der Prager Kirche und Administrator des Prager Erzbistums, Generalkommissär des päpstl. Legaten Bischofs Laurenz v. Ferrara für Böhmen und dessen be- nachbarte Gebiete, stellt einem Ungenannten (wahrscheinl. Johann Rod, Grafen v. Winshorn, England) ein Wohlverhaltungszeugnis aus. 1469. (L.) Formelb. Wenzels v. Ruben. Prag. Univ. Bibl. — SB. d. b. Ges. 1891, 263. 726. [ca. 1469—71] s. d. et l. — Martin v. Budageln (z Budakow), der sich zur Priesterweihe begeben will, macht wegen der gefährl. Zeitverhältnisse sein Testament, dessen Voll- strecker Johann v. Krummau, Dechant der Prager Kirche, Nikolaus, Erzpriester v. Bechin und Dechant v. Teindles, sowie der Pfarrer Bartosch von Zahaj sein sollen. 1469. Formelb. Wenzels v. Ruben. — SB. d. b. Ges. 1891, 272. 727. Schuldscheine Johanns v. Ros., gegeben in Krummau, 1469, 11.—13. März, 22., 1469. 24. Apr., 8. Mai, 14. Juni, 21. Juli, 27. Sept., 10., 14., 16., 21. Okt. Libr. obl., Witting. Arch. 728. Brief des Krummauer Burggrafen Konrad v. Petrowitz, gegeben in Krummau, 1469, 17. Juli. 1469 17. Juli. D., Freistädter Arch. n. 1821. — A. Ö. G. 31, 359. 729. Briefe an den Kr. Burggr. Konrad v. R. 1169, 2. Sept., 14., 17., 21.—23., 29. Nor., 1469 6., 8. Dez. Witting. Worliker, und Krumm. Arch. — A. č. VII 384 f., I 236 f., XXI 359, XIV 189 f.
Strana 166
166 1469—1470. 1469. 730. Briefe an den Krummauer (Vice-)Burggrafen Přibik Had v. Pabienitz 1469, 4. Apr., 14., 16. Mai, 18. Sept. Worliker Arch. — A. č. XIV 168—170f., VII 379, I 234. 731. 1469 Brief an den rosenb. Beamten in Krummau Peter v. Mikowitz und Pernstein 16. Mai. 1469, 16. Mai. Witting. Arch. — A. č. VII 379. 732. 1470 20. Jänn. 1470, 20. Jänner, Krummau. — Der Kr. Burggraf Konrad v. Petrowitz an Joh. v. Ros. — Nach Krummau seien vom Herrn v. Strakonitz Andreas und der Tettauer mit der Bitte gekommen, er möge mit dem hochw. Doktor (Joh. v. Krummau) reden, dass er den Bann nicht ausspreche. Diesem schien es gut, dass die Sache dem Rosenberger mitgeteilt werde. Witting. Arch. — A. č. VII 387 f. 733. 1470 22. Jänn. 1470, 22. Jänner, Krummau (Crumplow). — Konrad v. Petrowitz fragt bei Joh. v. Ros. wegen Aufnahme eines neuen Dieners an. Es sei (Alexius) der Freund des Friedrich Flek nach Krummau (do Krumplowa) um einen Dienstposten gekommen, da ihm seine Freunde schrieben, dass der Marschall und Friedrich Flek darüber in Wien mit Joh. v. Ros. eins geworden seien, dass ihn dieser in seinen Dienst nehme. Der Burggraf wollte ihn nicht ohne Befehl aufnehmen, da habe er dem Alexius auf dessen Bitten eine Frist bis zur Ankunst des Rosenbergers gewährt. Krumm. Arch. — A. č. XXI 362 f. 734. 1470 14. März. 1470, 14. März, s. l. — Johann v. Třebomyslitz, früher Schreiber des Gutes Weleschin, gibt die Urkunde Ulrichs v. Ros. über die Wiese im Brtečnywald „nad Babim brodem“ dem untertänigen Müller Niklas, Sohn des Hansal „nad Babim brodem“. Z. Konrad v. R., Burggr. in Krummau, Přibik Had v. Pabienitz und Johann v. Wlksitz. Or. auf Perg. Arch. Gratzen n. 2170 mit 2 erhaltenen Siegeln. 735. 1470 23. März. 1470, 23. März, Strakonitz. — Joh. v. Schwanberg dem Joh. v. Ros. — Scine Leute führen Fische u. a. nach Krummau, er möge ihnen erlauben, Salz zurückzuführen. Witting. Arch. — A. č. VII 392. 736. 1470 7. April. 1470, 7. April, Krummau. — Joh. v. Lobkowitz, Gefangener Joh. v. Ros. und Zdenkos v. Sternberg, der auf dem Krummauer Burgturm gefangen war, dann aber wegen seiner Krankheit die Erlaubnis erhielt, in der Stadt Krummaubcim Arzte (v hospodě
166 1469—1470. 1469. 730. Briefe an den Krummauer (Vice-)Burggrafen Přibik Had v. Pabienitz 1469, 4. Apr., 14., 16. Mai, 18. Sept. Worliker Arch. — A. č. XIV 168—170f., VII 379, I 234. 731. 1469 Brief an den rosenb. Beamten in Krummau Peter v. Mikowitz und Pernstein 16. Mai. 1469, 16. Mai. Witting. Arch. — A. č. VII 379. 732. 1470 20. Jänn. 1470, 20. Jänner, Krummau. — Der Kr. Burggraf Konrad v. Petrowitz an Joh. v. Ros. — Nach Krummau seien vom Herrn v. Strakonitz Andreas und der Tettauer mit der Bitte gekommen, er möge mit dem hochw. Doktor (Joh. v. Krummau) reden, dass er den Bann nicht ausspreche. Diesem schien es gut, dass die Sache dem Rosenberger mitgeteilt werde. Witting. Arch. — A. č. VII 387 f. 733. 1470 22. Jänn. 1470, 22. Jänner, Krummau (Crumplow). — Konrad v. Petrowitz fragt bei Joh. v. Ros. wegen Aufnahme eines neuen Dieners an. Es sei (Alexius) der Freund des Friedrich Flek nach Krummau (do Krumplowa) um einen Dienstposten gekommen, da ihm seine Freunde schrieben, dass der Marschall und Friedrich Flek darüber in Wien mit Joh. v. Ros. eins geworden seien, dass ihn dieser in seinen Dienst nehme. Der Burggraf wollte ihn nicht ohne Befehl aufnehmen, da habe er dem Alexius auf dessen Bitten eine Frist bis zur Ankunst des Rosenbergers gewährt. Krumm. Arch. — A. č. XXI 362 f. 734. 1470 14. März. 1470, 14. März, s. l. — Johann v. Třebomyslitz, früher Schreiber des Gutes Weleschin, gibt die Urkunde Ulrichs v. Ros. über die Wiese im Brtečnywald „nad Babim brodem“ dem untertänigen Müller Niklas, Sohn des Hansal „nad Babim brodem“. Z. Konrad v. R., Burggr. in Krummau, Přibik Had v. Pabienitz und Johann v. Wlksitz. Or. auf Perg. Arch. Gratzen n. 2170 mit 2 erhaltenen Siegeln. 735. 1470 23. März. 1470, 23. März, Strakonitz. — Joh. v. Schwanberg dem Joh. v. Ros. — Scine Leute führen Fische u. a. nach Krummau, er möge ihnen erlauben, Salz zurückzuführen. Witting. Arch. — A. č. VII 392. 736. 1470 7. April. 1470, 7. April, Krummau. — Joh. v. Lobkowitz, Gefangener Joh. v. Ros. und Zdenkos v. Sternberg, der auf dem Krummauer Burgturm gefangen war, dann aber wegen seiner Krankheit die Erlaubnis erhielt, in der Stadt Krummaubcim Arzte (v hospodě
Strana 167
1470. 167 u lékaře) zu wohnen, verspricht, ohne deren Willen nirgends aus der Herberge hinauszugehen, bis sie ihn wieder in die Haft zu gehen aufforderten oder freiwillig „von Mund zu Mund“ entliessen. Witting. Arch. — A. č. III 578. 737. 1470, nach dem 7. April. — Johann v. Lobkowitz stirbt als Gefangener in 1470. Krummau und wird in der Pfarrkirche daselbst vorm Chore beerdigt. Březan, Sum. vytah S. 64, der noch den Grabstein sah. 738. 1470, 17. Mai, Brünn. — K. Matthias schreibt an Joh. v. Ros., er habe erfahren, dass dieser seine in Budweis geprägte Münze in der Stadt Krummau nicht zulasse; er fordert ihn auf, die Untertanen zum Gebrauch der Münze anzuhalten. Witting. Arch. — A. č. VI 47. 1470 17. Mai. 739. 1470, 30. Mai, Krummau. — Johann v. Krummau, vom Legaten Laurenz v. Ferrara zum Kommissär in Glaubenssachen für Böhmen ernannt, bittet den Bischof Johann v. Hieropolis, dem Matthias Schlick und denen von Eger und Elbogen unter An- drohung des Interdikts zu befehlen, von den Ketzern abzulassen. Unterschrift „Johannes von Krummnaw“. 1470 30. Mai. D., Egerer Arch. — F. r. A. XLII 494 ff. 740. 1470, 22. Juni, s. l. — Abt Thomas v. Hohenfurt und Konvent, Lienhart Prior und Wenzl Subprior verkaufen dem obersten Schreiber des Herrn v. Rosenberg Nikolaus v. Pilgram zwei beim Dorfe Perne gelegene Teiche, nachdem sie ihm schon vorher eine Urkunde auf die Dörfer Payreschau und Perne gegeben hatten. 1470 22. Juni. Hohenf. Arch. — F. r. A. XXIII 322. 741. 1470, 23. Juli, bei Brünn. — K. Matthias an Joh. v. Ros., dass er seinen Diener Gregor mit dem Prager Dechant in den Egerer und Elbogner Kreis sende. 1470 23. Juli. Witting. Arch. — A. č. VI 48. 742. 1470, 24. Juli, (bei Brünn). — K. Matthias beglaubigt seine Boten Joh. v. Krummau, Dekan und Erzbistumsverweser, und Dr. Gregorius (v. Klaritz), Rat des Herrn u. Rosen- berg, als Glaubenskommissäre bei den Egerern. Gradl, Chroniken d. Stadt Eger n. 1130. S. 309. 1470 24. Juli. 743. 1470, 29. Juli. — Weihe des Barbaraltares in der Pfarrkirche zu Krummau durch den Abt Thomas v. Hohenfurt. — (P. und S.) Anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo, dominica post festum s. Jacobi apostoli majoris, ex indultu pariter et consensu reverendissimi in Christo patris ac domini domini 1470 29. Juli.
1470. 167 u lékaře) zu wohnen, verspricht, ohne deren Willen nirgends aus der Herberge hinauszugehen, bis sie ihn wieder in die Haft zu gehen aufforderten oder freiwillig „von Mund zu Mund“ entliessen. Witting. Arch. — A. č. III 578. 737. 1470, nach dem 7. April. — Johann v. Lobkowitz stirbt als Gefangener in 1470. Krummau und wird in der Pfarrkirche daselbst vorm Chore beerdigt. Březan, Sum. vytah S. 64, der noch den Grabstein sah. 738. 1470, 17. Mai, Brünn. — K. Matthias schreibt an Joh. v. Ros., er habe erfahren, dass dieser seine in Budweis geprägte Münze in der Stadt Krummau nicht zulasse; er fordert ihn auf, die Untertanen zum Gebrauch der Münze anzuhalten. Witting. Arch. — A. č. VI 47. 1470 17. Mai. 739. 1470, 30. Mai, Krummau. — Johann v. Krummau, vom Legaten Laurenz v. Ferrara zum Kommissär in Glaubenssachen für Böhmen ernannt, bittet den Bischof Johann v. Hieropolis, dem Matthias Schlick und denen von Eger und Elbogen unter An- drohung des Interdikts zu befehlen, von den Ketzern abzulassen. Unterschrift „Johannes von Krummnaw“. 1470 30. Mai. D., Egerer Arch. — F. r. A. XLII 494 ff. 740. 1470, 22. Juni, s. l. — Abt Thomas v. Hohenfurt und Konvent, Lienhart Prior und Wenzl Subprior verkaufen dem obersten Schreiber des Herrn v. Rosenberg Nikolaus v. Pilgram zwei beim Dorfe Perne gelegene Teiche, nachdem sie ihm schon vorher eine Urkunde auf die Dörfer Payreschau und Perne gegeben hatten. 1470 22. Juni. Hohenf. Arch. — F. r. A. XXIII 322. 741. 1470, 23. Juli, bei Brünn. — K. Matthias an Joh. v. Ros., dass er seinen Diener Gregor mit dem Prager Dechant in den Egerer und Elbogner Kreis sende. 1470 23. Juli. Witting. Arch. — A. č. VI 48. 742. 1470, 24. Juli, (bei Brünn). — K. Matthias beglaubigt seine Boten Joh. v. Krummau, Dekan und Erzbistumsverweser, und Dr. Gregorius (v. Klaritz), Rat des Herrn u. Rosen- berg, als Glaubenskommissäre bei den Egerern. Gradl, Chroniken d. Stadt Eger n. 1130. S. 309. 1470 24. Juli. 743. 1470, 29. Juli. — Weihe des Barbaraltares in der Pfarrkirche zu Krummau durch den Abt Thomas v. Hohenfurt. — (P. und S.) Anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo, dominica post festum s. Jacobi apostoli majoris, ex indultu pariter et consensu reverendissimi in Christo patris ac domini domini 1470 29. Juli.
Strana 168
168 1470. Laurencij, episcopi Ferrariensis, legati a latere sanctissimi domini ac domini Pauli pape secundi, tunc missi ad totam Germaniam in causa fidei, consecratum est hocaltare per venerabilem in Christo patrem dominum Thomam, abbatem Altovadensem, in honorem beate virginis Marie, sancte Barbare virginis et martyris, sancti Eulagij confessoris, s. Margarethe virginis et mart., s. Nicolai confessoris ; et in eodem altari he reliquie sunt recondite: de ligno domini, de mensa domini, de sepulchro domini, de peplo beatissime virginis Marie, de osse s. Barbara virginis et martyris, de capite s. Margarethe virg. et mart., s. Nicolai confessoris, s. Joannis Baptiste de tunica, s. Joannis evangel., s. Petri apostoli, s. Jacobi apost. major., s. Bartholomei apost., s. Andree apost., s. Stephani prothomart., s. Laurencij mart., s. Sebastiani mart, s. Clementis pape et mart., S. Calixti pape et mart., s. Christophori mart., s. Blasij mart., s. Mauricij mart., decem millium mart., s. Floriani mart., s. Caspari regis, s. Egidij confessoris, s. Procopij confessoris, de tunica s. Francisci confess., de tunica s. Antoni confess., s. Wolfgangi confess., s. Anne matris Marie, s. Marie Magdalene, s. Catharine virg. et mart., s. Dorothee virg. et mart., s. Apolonie virg. et mart., s. Marthe, hospite domini, s. Juliane virg. et mart., s. Hedwigis vidue de veste, s. Clare virg., ss. vndecim millia virginum et martyrum et aliorum multorum Sanctorum. Sancta Maria et sancta Barbara orate pro nobis Deum Christum nostrum! Abschrift nach einer Tafel am Altare der hl. Barbara in der St. Veitskirche zu Krummau. Kopialbuch (1714) des Stadtarchivs II A 10; Lib. fundat. I S. 87 Prälaturarch. Hier noch der spätere Zusatz: A. dni 1400 (!) erexit nobilissimus dominus Joannes Ursinus gubernator domus Rosenbergicae in Crumpenau cum conthorali sua Anna filia ducis Glogoviensis in Silesia altare in choro templi s. Viti civitatis Crumpnau in honorem s. v. et m. Barbare. 744. 1470 2. Aug. 1470, 2. Aug., Strakonitz. — Joh. v. Schwanberg dem Kr. Burggrafen Konrad v. Petr., er möge seinen Fuhrleuten, welche Bauernschuhe (škornie) und Getreide nach Krummau (do Crumplowa) führen, erlauben, eine Rückfracht mitzunehmen. Krumm. Arch. — A. č. XXI 365. 745. 1470 8. Aug. 1470, 8. Aug., Regensburg. — Joh. v. Krummau und Dr. Gregorius Klaritz an die Egerer; sie ersuchen, wegen der Gefährlichkeit des Weges Boten zu ihnen nach Regensburg zu senden. Gradl, Chron. d. Stadt Eger S. 3091. 746. 1470 7. Sept. 1470, 7. Sept., Passau. — Bericht der Egerer Gesandten Prokop Fodersreutter und Siegmund Steger an den Egerer Rat. Unter anderm teilen sie mit, dass sie am heutigen Tag in der Vigil Maria Geb. mit dem Prager Dechant und Gregor Klaritz „gen Krummaw czu ziehen erhebin, um den König (Matth.) in Teltsch zu treffen. D., Egerer Arch. — F. r. A. XLII 500. 747. 1470 9. Sept. 1470, 9. Sept., s. l. (Krummau). — Joh. v. Ros., Oberstkämmerer v. Böhmen, ersucht Heinrich Strein v. Schwarzenau, den Egerer Boten das Geleite zum ungar. Könige nach Znaim zu geben. D., Egerer Arch. — F. r. A. XLII 501.
168 1470. Laurencij, episcopi Ferrariensis, legati a latere sanctissimi domini ac domini Pauli pape secundi, tunc missi ad totam Germaniam in causa fidei, consecratum est hocaltare per venerabilem in Christo patrem dominum Thomam, abbatem Altovadensem, in honorem beate virginis Marie, sancte Barbare virginis et martyris, sancti Eulagij confessoris, s. Margarethe virginis et mart., s. Nicolai confessoris ; et in eodem altari he reliquie sunt recondite: de ligno domini, de mensa domini, de sepulchro domini, de peplo beatissime virginis Marie, de osse s. Barbara virginis et martyris, de capite s. Margarethe virg. et mart., s. Nicolai confessoris, s. Joannis Baptiste de tunica, s. Joannis evangel., s. Petri apostoli, s. Jacobi apost. major., s. Bartholomei apost., s. Andree apost., s. Stephani prothomart., s. Laurencij mart., s. Sebastiani mart, s. Clementis pape et mart., S. Calixti pape et mart., s. Christophori mart., s. Blasij mart., s. Mauricij mart., decem millium mart., s. Floriani mart., s. Caspari regis, s. Egidij confessoris, s. Procopij confessoris, de tunica s. Francisci confess., de tunica s. Antoni confess., s. Wolfgangi confess., s. Anne matris Marie, s. Marie Magdalene, s. Catharine virg. et mart., s. Dorothee virg. et mart., s. Apolonie virg. et mart., s. Marthe, hospite domini, s. Juliane virg. et mart., s. Hedwigis vidue de veste, s. Clare virg., ss. vndecim millia virginum et martyrum et aliorum multorum Sanctorum. Sancta Maria et sancta Barbara orate pro nobis Deum Christum nostrum! Abschrift nach einer Tafel am Altare der hl. Barbara in der St. Veitskirche zu Krummau. Kopialbuch (1714) des Stadtarchivs II A 10; Lib. fundat. I S. 87 Prälaturarch. Hier noch der spätere Zusatz: A. dni 1400 (!) erexit nobilissimus dominus Joannes Ursinus gubernator domus Rosenbergicae in Crumpenau cum conthorali sua Anna filia ducis Glogoviensis in Silesia altare in choro templi s. Viti civitatis Crumpnau in honorem s. v. et m. Barbare. 744. 1470 2. Aug. 1470, 2. Aug., Strakonitz. — Joh. v. Schwanberg dem Kr. Burggrafen Konrad v. Petr., er möge seinen Fuhrleuten, welche Bauernschuhe (škornie) und Getreide nach Krummau (do Crumplowa) führen, erlauben, eine Rückfracht mitzunehmen. Krumm. Arch. — A. č. XXI 365. 745. 1470 8. Aug. 1470, 8. Aug., Regensburg. — Joh. v. Krummau und Dr. Gregorius Klaritz an die Egerer; sie ersuchen, wegen der Gefährlichkeit des Weges Boten zu ihnen nach Regensburg zu senden. Gradl, Chron. d. Stadt Eger S. 3091. 746. 1470 7. Sept. 1470, 7. Sept., Passau. — Bericht der Egerer Gesandten Prokop Fodersreutter und Siegmund Steger an den Egerer Rat. Unter anderm teilen sie mit, dass sie am heutigen Tag in der Vigil Maria Geb. mit dem Prager Dechant und Gregor Klaritz „gen Krummaw czu ziehen erhebin, um den König (Matth.) in Teltsch zu treffen. D., Egerer Arch. — F. r. A. XLII 500. 747. 1470 9. Sept. 1470, 9. Sept., s. l. (Krummau). — Joh. v. Ros., Oberstkämmerer v. Böhmen, ersucht Heinrich Strein v. Schwarzenau, den Egerer Boten das Geleite zum ungar. Könige nach Znaim zu geben. D., Egerer Arch. — F. r. A. XLII 501.
Strana 169
1470. 169 748. 1470 1470, 16. Sept., Zbirow. — Der Prag. Domherr Stanislaus v. Welwar berichtet dem Dechant Johann (der in Krummau weilte), über die Verhandlungen des Hanusch 16. Sept. v. Kolowrat mit dem Könige. L., Prag. Domkapitelarch. — Pessina, Phosphorus 286. 749. 1470, 16. Okt., Krummau. — Joh. v. Ros. verkauft Zinse in Neplachow der Anna v. Utěšitz, Witwe nach Peter Maksant. S. Jarohniew v. Usuš, Zdebor v. Kozi, Hauptmann in Wittingau, Kunasch v. Machowitz und Johann Baba v. Chotiemitz. 1470 16. Okt. Witting. Stadtarch. — Časop. př. starož. V, 61; Antl, Staré písemnosti 9 f. 750. 1470, 7. Dez, Krummau. — Joh. Holka v. Ločeditz verspricht mit seinem Knechte Swatosch Kapusta dem Joh. v. Ros., der ihnen ihre Untreue verzieh, Treue und Gehorsam. Z. Wenzel v. Schwanberg, Peter Persteinsky v. Mikowitz, Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, Přibik Had v. Pabienitz und Erasmus v. Michnitz. 1470 7. Dez. Witting. Arch. — A. č. VIII 16. 751. 1470, 30. Dez. — Tod des Barta, Kaplans v. Krummau. Dom. Bartha capellanus de Crumlow donavit mihi Johanni de Crumlow, qui mortuus est penultima die mensis Decembris a. D. 1470. 1470 30. Dez. Notiz in der Hdschrift 1080 (Truhlář) = VI C 21 der Prag. Univ. Bibl. 752. Briefe der Bertha v. Rosenberg aus Krummau 1470, 1., 14., 23. Febr. Witting. Arch. — A. č. XI 277 f. 1470. 753. Schuldscheine Johanns v. Ros., gegeben in Krummau 1470, 6., 9., 10., 16., 1470. 25. Apr., 1., 8. Juni, 3. Juli, 19. Sept., 15., 16. Okt., 11. Nov. Libr. obl., Witting. Arch. 754. Briefe an den Krummauer Beamten Peter Persteinsky v. Mikowitz 1470, 1470. 30. Jänn., 19. Febr. Witting. Arch. — A. č. VII 389 f. 755. Briefe an den Krumm. Burggrafen Konrad v. Petrowitz 1470, 27., 30. Jänn., 1470. 5., 9., 12., 14., 19., 23. Febr., 3. Apr., 5. Mai, 19. Okt. Witting, und Krumm. Arch. — A. č. VII 388—399, XXI 363—365. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 22
1470. 169 748. 1470 1470, 16. Sept., Zbirow. — Der Prag. Domherr Stanislaus v. Welwar berichtet dem Dechant Johann (der in Krummau weilte), über die Verhandlungen des Hanusch 16. Sept. v. Kolowrat mit dem Könige. L., Prag. Domkapitelarch. — Pessina, Phosphorus 286. 749. 1470, 16. Okt., Krummau. — Joh. v. Ros. verkauft Zinse in Neplachow der Anna v. Utěšitz, Witwe nach Peter Maksant. S. Jarohniew v. Usuš, Zdebor v. Kozi, Hauptmann in Wittingau, Kunasch v. Machowitz und Johann Baba v. Chotiemitz. 1470 16. Okt. Witting. Stadtarch. — Časop. př. starož. V, 61; Antl, Staré písemnosti 9 f. 750. 1470, 7. Dez, Krummau. — Joh. Holka v. Ločeditz verspricht mit seinem Knechte Swatosch Kapusta dem Joh. v. Ros., der ihnen ihre Untreue verzieh, Treue und Gehorsam. Z. Wenzel v. Schwanberg, Peter Persteinsky v. Mikowitz, Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, Přibik Had v. Pabienitz und Erasmus v. Michnitz. 1470 7. Dez. Witting. Arch. — A. č. VIII 16. 751. 1470, 30. Dez. — Tod des Barta, Kaplans v. Krummau. Dom. Bartha capellanus de Crumlow donavit mihi Johanni de Crumlow, qui mortuus est penultima die mensis Decembris a. D. 1470. 1470 30. Dez. Notiz in der Hdschrift 1080 (Truhlář) = VI C 21 der Prag. Univ. Bibl. 752. Briefe der Bertha v. Rosenberg aus Krummau 1470, 1., 14., 23. Febr. Witting. Arch. — A. č. XI 277 f. 1470. 753. Schuldscheine Johanns v. Ros., gegeben in Krummau 1470, 6., 9., 10., 16., 1470. 25. Apr., 1., 8. Juni, 3. Juli, 19. Sept., 15., 16. Okt., 11. Nov. Libr. obl., Witting. Arch. 754. Briefe an den Krummauer Beamten Peter Persteinsky v. Mikowitz 1470, 1470. 30. Jänn., 19. Febr. Witting. Arch. — A. č. VII 389 f. 755. Briefe an den Krumm. Burggrafen Konrad v. Petrowitz 1470, 27., 30. Jänn., 1470. 5., 9., 12., 14., 19., 23. Febr., 3. Apr., 5. Mai, 19. Okt. Witting, und Krumm. Arch. — A. č. VII 388—399, XXI 363—365. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 22
Strana 170
170 1471. 756. 1471 11. Jänn. 1471, 11. Jänn., s. l. — Johann v. Hřeben verkauft 1 Sch. 3 Gr. Zins an seinem Untertan Peter in Neschetitz („na Petrowi w Nezeticzych“), der einen Lahn besitzt und zu Georgi 1/2 Sch., zu Galli 1/2 Sch. 3 Gr. zinst, dem Peter Weichsel v. Wettern und dessen Kindern um 12 Sch. Pr. Silbergr. zu wahrem Erbe. Bürgen: Georg v. Wettern, Rynarth Klymberk v. Wratzau (z Wratczowa) und Bussek v. Kanicz. Einlager Krummau oder Budweis. (P.) Or. Perg., Pralatur Krummau B 8, C 831s, mit 4 an perg. Presseln hängenden Siegeln in schwarzem Wachs. Auf den Presseln: Jan z Hrzebene, Girzik, Klymberk, Bussek 1. 3 Pfanenfedern, S + ian z hrzebene —. 2. 6 Fassreifen, 3 nach unten, 3 nach oben gebogen + s. girzik z + wietrznie + 3. Bindenschild, darüber als Helmzier Flug (mit Binde) s. rynart z wraczowa. 4. Eselskopf . s . busse(k) z (K)rvmlowa. 757. 1471 11. Jänn. 1471, 11. Jänn., s. l. — Peter Weichsel v. Wettern übergibt obige Urkunde dom Pfarrer Dr. Nikolaus v. Krummau, Dechant v. Teindles, und dessen Nachfolgern im Pfarramte und damit den genannten Zins in Neschetitz. Zeugen Peter Persstainsky v. Mikowicz, Bussek v. Kanicz und Ulrich Drochowecz v. Planye. — (P.) Or. Perg., Prälat. Kr. B 22, C 8214 mit 4 an perg. Presseln hängenden Siegeln auf schwarzem Wachs. 1. Bekannt . s . petr : z wietrznie. 2. Zwei gekreuzte Beile, dazwischen eine Lanze Sigillum — petri d'mik(o)wicz. 3. Verletzt und unleserlich. 4. Nur ein kleines Bruchstück ......z p.... 758. 1471 17. Jänn. 1471, 17. Jänn. — Geburt Ulrichs v. Ros. in der 2. Nachtstunde. Březan, Vytah 75, Ros. Chron. 168. 759. 1471. 1471, anfangs Februar. Propst Hans v. Kolowrat und Dechant Johann v. Krummau begeben sich nach Pressburg, wohin sie vom K. Matthias und dem Legaten Laurenz v. Ferrara berufen worden waren. Domkapitelarch. Prag. — Pessina, Phosph. 291. 760. 1471 21. Febr. 1471, 21. Febr., Krumman. — Administrator Johann v. Krummau vidimiert auf Bitten des Pfarrers Nikolaus v. Krummau den letzten Willen der Magdalena, Witwe nach dem Bürger Otiko v. Krummau, vom 17. Dez. 1430 durch den öffentl. Notar Alexander, Sohn des Jakob v. Krummau. — (P.) In nomine domini amen. Nos Johannes de Crumlow, decanus eclesie et administrator archiepiscopatus Pragensis per venerabile capitulum Pragense deputatus, commissarius in causa fidei per totum regnum Boemie generalis et decretorum doctor etc., vniuersis et singulis, quorum interest et interesse poterit quomodolibet in futurum, volumus fore notum, quod constitutij in nostra et notarij testiumque infra scriptorum presentia venerabilis dominus Nicolaus de Crumlow, archidiaconus Bechinensis in eclesia Pragensi, plebanus in eclesia parochiali Crumlow Pragensis dyocesis ac
170 1471. 756. 1471 11. Jänn. 1471, 11. Jänn., s. l. — Johann v. Hřeben verkauft 1 Sch. 3 Gr. Zins an seinem Untertan Peter in Neschetitz („na Petrowi w Nezeticzych“), der einen Lahn besitzt und zu Georgi 1/2 Sch., zu Galli 1/2 Sch. 3 Gr. zinst, dem Peter Weichsel v. Wettern und dessen Kindern um 12 Sch. Pr. Silbergr. zu wahrem Erbe. Bürgen: Georg v. Wettern, Rynarth Klymberk v. Wratzau (z Wratczowa) und Bussek v. Kanicz. Einlager Krummau oder Budweis. (P.) Or. Perg., Pralatur Krummau B 8, C 831s, mit 4 an perg. Presseln hängenden Siegeln in schwarzem Wachs. Auf den Presseln: Jan z Hrzebene, Girzik, Klymberk, Bussek 1. 3 Pfanenfedern, S + ian z hrzebene —. 2. 6 Fassreifen, 3 nach unten, 3 nach oben gebogen + s. girzik z + wietrznie + 3. Bindenschild, darüber als Helmzier Flug (mit Binde) s. rynart z wraczowa. 4. Eselskopf . s . busse(k) z (K)rvmlowa. 757. 1471 11. Jänn. 1471, 11. Jänn., s. l. — Peter Weichsel v. Wettern übergibt obige Urkunde dom Pfarrer Dr. Nikolaus v. Krummau, Dechant v. Teindles, und dessen Nachfolgern im Pfarramte und damit den genannten Zins in Neschetitz. Zeugen Peter Persstainsky v. Mikowicz, Bussek v. Kanicz und Ulrich Drochowecz v. Planye. — (P.) Or. Perg., Prälat. Kr. B 22, C 8214 mit 4 an perg. Presseln hängenden Siegeln auf schwarzem Wachs. 1. Bekannt . s . petr : z wietrznie. 2. Zwei gekreuzte Beile, dazwischen eine Lanze Sigillum — petri d'mik(o)wicz. 3. Verletzt und unleserlich. 4. Nur ein kleines Bruchstück ......z p.... 758. 1471 17. Jänn. 1471, 17. Jänn. — Geburt Ulrichs v. Ros. in der 2. Nachtstunde. Březan, Vytah 75, Ros. Chron. 168. 759. 1471. 1471, anfangs Februar. Propst Hans v. Kolowrat und Dechant Johann v. Krummau begeben sich nach Pressburg, wohin sie vom K. Matthias und dem Legaten Laurenz v. Ferrara berufen worden waren. Domkapitelarch. Prag. — Pessina, Phosph. 291. 760. 1471 21. Febr. 1471, 21. Febr., Krumman. — Administrator Johann v. Krummau vidimiert auf Bitten des Pfarrers Nikolaus v. Krummau den letzten Willen der Magdalena, Witwe nach dem Bürger Otiko v. Krummau, vom 17. Dez. 1430 durch den öffentl. Notar Alexander, Sohn des Jakob v. Krummau. — (P.) In nomine domini amen. Nos Johannes de Crumlow, decanus eclesie et administrator archiepiscopatus Pragensis per venerabile capitulum Pragense deputatus, commissarius in causa fidei per totum regnum Boemie generalis et decretorum doctor etc., vniuersis et singulis, quorum interest et interesse poterit quomodolibet in futurum, volumus fore notum, quod constitutij in nostra et notarij testiumque infra scriptorum presentia venerabilis dominus Nicolaus de Crumlow, archidiaconus Bechinensis in eclesia Pragensi, plebanus in eclesia parochiali Crumlow Pragensis dyocesis ac
Strana 171
1471. 171 decretorum doctor, habens et tenens suis in manibus quasdam patentes testamenti seu ultime uoluntatis litteras honeste quondam Magdalene, relicte olim bone recordacionis Otikonis ciuis in Crumlow, ipsius ueras in charta litteras et more ac consuetudine ciuitatis predicte sigillis inpressis sigillatas, in quibus quidem sigillis erat descripcio hec et figura: In primo ymago sancti Viti stantis ex utraque parte in cimborijs et tenentis in manu dextra pomum, cui crux supererat, in manu autem sinistra palmam, in circumferencia uero sigilli littere erant tales : S. Mathie plbni i Crülow decani Dudleben. In secundo erat galea equitis, supra quam erant quedam eminencie florum, descripcio autem litterarum hec: S. Thome de Crumpnaw. In tercio draculus, descripcio vero hec: Sigillü Martini d'Camnicz. In quarto quoddam monstrum caput tenentis ad posteriora et simile quoddamodo precedenti, nisi quod precedens tenet caput supra, littere autem in circumferencia tales: S. Martini ciuis d'Crülow. In quinto erat clipeus, in quo fuerunt tres penne, due supra et vna deorsum; supra clipeum autem galea cum cornibus thauri, littere vero tales: Bohunko d'Czakow. Pecijtque prefatus dominus Nicolaus debita cum instancia ac nostrum officium inuocauit, sibi easdem litteras testamenti transsumi, exemplari ac innouari, ne per consumpcionem charte jus ecclesie sue sibi ac successoribus suis minueretur. Considerantes itaque huiusmodi peticionem iustam ac racioni consonam, quia dictas et infrascriptas litteras non uiciatas, non cancellatas nec in aliqua sui parte suspectas, sed omni prorsus vicio et suspicione carentes comperimus, ipsas transsumi, exemplari et innouari, necnon litteras nostras, vidimus uulgariter nuncupatas, desuper conscribi et confici fecimus, dignum et iustum arbitrantes, vt presentibus nostris litteris stetur et credatur ac plena et tanta fides vbique locorum adhibeatur tanquam ipsis originalibus litteris, hic de verbo ad uerbum insertis, quarum tenor sequitur et est talis: In nomine domini amen. Ego Magdalena relicta olim bone recordacionis Otikonis ciuis in Crumpnaw ... [1430, 17. Dez. (Krummau). Nr. 74.] In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium pre- missorum presentes litteras seu presens publicum transsumpti instrumentum per notarium publicum infrascriptum publicari et subscribi mandauimus et sigillo consistorij venerabilis eclesie Pragensis appenso fecimus communiri. Datum et actum Crumlow, anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo primo, indictione quarta, die vicesima prima mensis Februarij hora vesperarum, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Pauli diuina prouidencia pape secundi, anno eius septimo, presentibus ibidem venerabili et honorabilibus viris domino Johanne Raczek, decano capelle regie omnium sanctorum in castro Pragensi et canonico Wissegradensi, domino Nicolao de Rayow, domino Mathia de Swin, plebano in Zbynicz, domino Martino, capellano in Kayow, presbiteris Pragensis dyocesis, et alijs fidedignis testibus ad premissa vocatis pariter et rogatis. S Et ego Alexander, natus olim Jacobi de Crumlow, clericus Pragensis dyocesis sacra imperiali auctoritate notarius publicus, quia predictis omnibus et singulis vna cum prenotatis testibus presens interfui eaque sic fieri vidi et audiui et ex mandato venerabilis domini administratoris suprascripti in hanc publicam formam manu pro- pria redegi signoque et nomine meis solitis et consuetis vna cum ap- pensione sigilli officij consignaui vocatus et requisitus in fidem et testi- monium omnium et singulorum premissorum. Alexander Jacobt Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau Nr. 23, C 81, 13 mit an perg. Pressel hängendem, rotem, spitzovalem Siegel, teilweise zerbrochen. Sichtbar vom Wappen: hl. Wenzel, links Bindenschild; von der Umschrift...... piscopatus... ensis. Rück- wärts Bindenschild. 22*)
1471. 171 decretorum doctor, habens et tenens suis in manibus quasdam patentes testamenti seu ultime uoluntatis litteras honeste quondam Magdalene, relicte olim bone recordacionis Otikonis ciuis in Crumlow, ipsius ueras in charta litteras et more ac consuetudine ciuitatis predicte sigillis inpressis sigillatas, in quibus quidem sigillis erat descripcio hec et figura: In primo ymago sancti Viti stantis ex utraque parte in cimborijs et tenentis in manu dextra pomum, cui crux supererat, in manu autem sinistra palmam, in circumferencia uero sigilli littere erant tales : S. Mathie plbni i Crülow decani Dudleben. In secundo erat galea equitis, supra quam erant quedam eminencie florum, descripcio autem litterarum hec: S. Thome de Crumpnaw. In tercio draculus, descripcio vero hec: Sigillü Martini d'Camnicz. In quarto quoddam monstrum caput tenentis ad posteriora et simile quoddamodo precedenti, nisi quod precedens tenet caput supra, littere autem in circumferencia tales: S. Martini ciuis d'Crülow. In quinto erat clipeus, in quo fuerunt tres penne, due supra et vna deorsum; supra clipeum autem galea cum cornibus thauri, littere vero tales: Bohunko d'Czakow. Pecijtque prefatus dominus Nicolaus debita cum instancia ac nostrum officium inuocauit, sibi easdem litteras testamenti transsumi, exemplari ac innouari, ne per consumpcionem charte jus ecclesie sue sibi ac successoribus suis minueretur. Considerantes itaque huiusmodi peticionem iustam ac racioni consonam, quia dictas et infrascriptas litteras non uiciatas, non cancellatas nec in aliqua sui parte suspectas, sed omni prorsus vicio et suspicione carentes comperimus, ipsas transsumi, exemplari et innouari, necnon litteras nostras, vidimus uulgariter nuncupatas, desuper conscribi et confici fecimus, dignum et iustum arbitrantes, vt presentibus nostris litteris stetur et credatur ac plena et tanta fides vbique locorum adhibeatur tanquam ipsis originalibus litteris, hic de verbo ad uerbum insertis, quarum tenor sequitur et est talis: In nomine domini amen. Ego Magdalena relicta olim bone recordacionis Otikonis ciuis in Crumpnaw ... [1430, 17. Dez. (Krummau). Nr. 74.] In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium pre- missorum presentes litteras seu presens publicum transsumpti instrumentum per notarium publicum infrascriptum publicari et subscribi mandauimus et sigillo consistorij venerabilis eclesie Pragensis appenso fecimus communiri. Datum et actum Crumlow, anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo primo, indictione quarta, die vicesima prima mensis Februarij hora vesperarum, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Pauli diuina prouidencia pape secundi, anno eius septimo, presentibus ibidem venerabili et honorabilibus viris domino Johanne Raczek, decano capelle regie omnium sanctorum in castro Pragensi et canonico Wissegradensi, domino Nicolao de Rayow, domino Mathia de Swin, plebano in Zbynicz, domino Martino, capellano in Kayow, presbiteris Pragensis dyocesis, et alijs fidedignis testibus ad premissa vocatis pariter et rogatis. S Et ego Alexander, natus olim Jacobi de Crumlow, clericus Pragensis dyocesis sacra imperiali auctoritate notarius publicus, quia predictis omnibus et singulis vna cum prenotatis testibus presens interfui eaque sic fieri vidi et audiui et ex mandato venerabilis domini administratoris suprascripti in hanc publicam formam manu pro- pria redegi signoque et nomine meis solitis et consuetis vna cum ap- pensione sigilli officij consignaui vocatus et requisitus in fidem et testi- monium omnium et singulorum premissorum. Alexander Jacobt Original auf Pergament im Praelaturarchive zu Krummau Nr. 23, C 81, 13 mit an perg. Pressel hängendem, rotem, spitzovalem Siegel, teilweise zerbrochen. Sichtbar vom Wappen: hl. Wenzel, links Bindenschild; von der Umschrift...... piscopatus... ensis. Rück- wärts Bindenschild. 22*)
Strana 172
172 1471. 761. 1471 7. März. 1471, 7. März, Krummau (Crumlow). — Der Pfarrer Joh. v. Rosenberg und die Bürgerschaft daselbst schliessen mit Willen und Wissen Johanns v. Krummau, Dechants und Administrators d. Prag. Kirche, und des Abtes Thomas v. Hohenfurt eine Einigung über die gegenseitigen Leistungen. Z. Johann Sudek v. Langendorf. L. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 323. 762. 1471 9. März. 1471, 9. März, Budweis. — Johann Tluksa, oberster böhm. Landtafelschreiber, an den rosenberg. Hauptmann Wilhelm v. Tettau, er möge sich bemühen, dass Johann Bilej, der mit einigen Polen zum Rosenberger kam und in Krummau gefangen genommen wurde, freigegeben werde. Witting. Arch. — A. č. VIII 32. 763. 1471 12. März. 1471, 12. März, Krummau (Crumlow). — Dechant und Administrator Johann v. Krummau an den (Legaten) Laurenz; Joh. v. Ros. sei von den Ketzern vieler Burgen beraubt worden und werde schr bedrängt, man möge für ihn sorgen. L. Or. Witting. Arch. — F. r. A. XX 646. 764. 1471 1471, 23. März, Wittingau. — Agnes v. Ros. an den Burggr. Konrad v. Petrowitz, 23. März. er möge ihr in Krummau verschiedene Gewürze u. a. besorgen. Krumm. Arch. — A. č. XXI 368. 765. 1471 23. März. 1471, 23. März, (Budweis). — Siegmund, Schreiber und Bürger in Budweis, fragt beim obersten Kanzler des Rosenbergers Nikolaus (v. Pilgram) an, wann man seinen Sohn Siegmund in der Kanzlei brauche. Krumm. Arch. — A. č. XXI 367. 766. 1471 3. April. 1471, 3. April, s. l. — Der Burggraf v. Helfenburg warnt den rosenb. Feld- hauptmann Wilhelm v. Tettau vor den Wodnianern, die heute mit 200 Pferden und einem ansehnl. Fussvolk auszogen; man habe es ihm für gewiss gesagt, dass sie sich nach Krummau wandten. Witting. Arch. — A. č. VIII 35. 767. 1471. [1471, vorm 25. April]. — Michael, Sohn des Richters Peter in Kalsching, Pfarrer in Gojau, bekennt, von den Testamentsvollstreckern des Nikolaus heremita, Kaplans in Gojau, (Nikolaus v. Krummau, Erzdechant von Bechin, Johann v. Krummau, Erz- dechant v. Prag, er selbst und H. Sigismund Kussel) eine grössere Anzahl Bücher für die Gojauer Pfarre erhalten zu haben. Lat., Gojauer Pfarrinventar. — Mitt. d. Ver. f. G. d. D. 44 101 ff.
172 1471. 761. 1471 7. März. 1471, 7. März, Krummau (Crumlow). — Der Pfarrer Joh. v. Rosenberg und die Bürgerschaft daselbst schliessen mit Willen und Wissen Johanns v. Krummau, Dechants und Administrators d. Prag. Kirche, und des Abtes Thomas v. Hohenfurt eine Einigung über die gegenseitigen Leistungen. Z. Johann Sudek v. Langendorf. L. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 323. 762. 1471 9. März. 1471, 9. März, Budweis. — Johann Tluksa, oberster böhm. Landtafelschreiber, an den rosenberg. Hauptmann Wilhelm v. Tettau, er möge sich bemühen, dass Johann Bilej, der mit einigen Polen zum Rosenberger kam und in Krummau gefangen genommen wurde, freigegeben werde. Witting. Arch. — A. č. VIII 32. 763. 1471 12. März. 1471, 12. März, Krummau (Crumlow). — Dechant und Administrator Johann v. Krummau an den (Legaten) Laurenz; Joh. v. Ros. sei von den Ketzern vieler Burgen beraubt worden und werde schr bedrängt, man möge für ihn sorgen. L. Or. Witting. Arch. — F. r. A. XX 646. 764. 1471 1471, 23. März, Wittingau. — Agnes v. Ros. an den Burggr. Konrad v. Petrowitz, 23. März. er möge ihr in Krummau verschiedene Gewürze u. a. besorgen. Krumm. Arch. — A. č. XXI 368. 765. 1471 23. März. 1471, 23. März, (Budweis). — Siegmund, Schreiber und Bürger in Budweis, fragt beim obersten Kanzler des Rosenbergers Nikolaus (v. Pilgram) an, wann man seinen Sohn Siegmund in der Kanzlei brauche. Krumm. Arch. — A. č. XXI 367. 766. 1471 3. April. 1471, 3. April, s. l. — Der Burggraf v. Helfenburg warnt den rosenb. Feld- hauptmann Wilhelm v. Tettau vor den Wodnianern, die heute mit 200 Pferden und einem ansehnl. Fussvolk auszogen; man habe es ihm für gewiss gesagt, dass sie sich nach Krummau wandten. Witting. Arch. — A. č. VIII 35. 767. 1471. [1471, vorm 25. April]. — Michael, Sohn des Richters Peter in Kalsching, Pfarrer in Gojau, bekennt, von den Testamentsvollstreckern des Nikolaus heremita, Kaplans in Gojau, (Nikolaus v. Krummau, Erzdechant von Bechin, Johann v. Krummau, Erz- dechant v. Prag, er selbst und H. Sigismund Kussel) eine grössere Anzahl Bücher für die Gojauer Pfarre erhalten zu haben. Lat., Gojauer Pfarrinventar. — Mitt. d. Ver. f. G. d. D. 44 101 ff.
Strana 173
1471. 173 768. und P. [1471], 25. April. — Tod des Nikolaus v. Krummau, Erzdechanten v. Bechin 1471 25. April. farrers in Krummau. Hohenfurter Nekrolog. 769. 1471, anfangs Mai, kam der Propst Hanusch v. Kolowrat und Dechant Johann v. Krummau von Pressburg nach Iglau, um die Sache des Matthias Corvinus zu verfechten. 1471. Domkapitelarch. Prag. — Pessina, Phosphorus 291. 770. 1471, 29. Mai, Iglau. Laurenz, Bischof v. Ferrara, apostol. Legat, gibt den Andächtigen beim neuen Eligius- und Barbaraaltare einen Ablass von 100 Tagen. — (P. und S.) 1471 29. Mai Laurencius, dei et apostolice sedis gracia episcopus Ferrariensis, sanctissimi patris ac domini dni pape Pauli II. datarius, ejusdem per Germaniam, Boemiam et per regnum Hungarie cum plena potestate legatus a latere ab eodem, domino nostro Jesu Christo christifidelibus presentes nostras litteras inspecturis salutem in domino sempiternam. Splendor paterne glorie, quo sua mundum ineffabili illuminat charitate, fidelium et in clementissima ipsius majestate sperancium1) tunc precipue benigno favore prosequitur, tum deuota ipsorum humilitas sanctorum precibus et meritis adjuventur. Cupientes igitur, ut altare novum in ecclesia s. Viti civitatis Crumlowene in (s)cripta Pragensi diecesi in honorem s. Eligij confessoris et Barbare virg. ac martyris gloriosissime constructum congruis frequentetur honoribus et ut christifideles eo libencius deuocionis causa confluant ad eandem, quo ibidem dono celestis gracie uberius conspexerint se fore refectos, de omnipotentis dei misericordia ac beatorum Petri et Pauli apostolorum ejus authoritate confisi omnibus vere penitentibus, contritis et confessis, qui in sancti Eligij confessoris beateque Barbare virginis et mart. atque dicti altaris consecracionis festivitatibus et diebus prefatum altare devote visitaverint annuatim et ad restauracionem, conservacionem et reparacionem calicum, librorum vel aliorum ornamentorum ecclesiasticorum pro diuino cultu inibi necessariorum manus porrexerint adjutrices, nos Laurencius episcopus et legatus prefatus pro qualibet die et celebracione festivitate huius- modi centum dies indulgenciarum de injunctis eis penitencijs misericorditer in domino relaxamus presentibus perpetuis temporibus duraturis. In quorum fidem et robur has literas nos fieri nostrique majoris sigilli fecimus appensione muniri. Datum Iglavie, anno a nativitate domini 1471, indictione quarta, vigesima nona mensis Maij, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Pauli, divina providencia pape secundi, anno septimo. Abschrift im Kopialbuch des Stadtarchivs Krummau II A 10 und Lib. fund. I S. 176, Prälaturarch. 771. 1471, 30. Mai, Iglau. — Die Kanoniker der Prager Kirche Hanusch Kolowrat, 1471 Dechant Johann v. Krummau, Johann v. Rabenstein, Benedikt v. Waldstein und Johann 30. Mai. Kaplitzer bitten den päpstl. Legaten um Erlaubnis, ihre kirchl. Offizien verrichten zu dürfen, ausgenommen vor den Anhängern des Wladislaw. Prag. Domkapitelarch. — Pessina, Phosphorus 295 f. 1) Fehlt wahrscheinlich actiones.
1471. 173 768. und P. [1471], 25. April. — Tod des Nikolaus v. Krummau, Erzdechanten v. Bechin 1471 25. April. farrers in Krummau. Hohenfurter Nekrolog. 769. 1471, anfangs Mai, kam der Propst Hanusch v. Kolowrat und Dechant Johann v. Krummau von Pressburg nach Iglau, um die Sache des Matthias Corvinus zu verfechten. 1471. Domkapitelarch. Prag. — Pessina, Phosphorus 291. 770. 1471, 29. Mai, Iglau. Laurenz, Bischof v. Ferrara, apostol. Legat, gibt den Andächtigen beim neuen Eligius- und Barbaraaltare einen Ablass von 100 Tagen. — (P. und S.) 1471 29. Mai Laurencius, dei et apostolice sedis gracia episcopus Ferrariensis, sanctissimi patris ac domini dni pape Pauli II. datarius, ejusdem per Germaniam, Boemiam et per regnum Hungarie cum plena potestate legatus a latere ab eodem, domino nostro Jesu Christo christifidelibus presentes nostras litteras inspecturis salutem in domino sempiternam. Splendor paterne glorie, quo sua mundum ineffabili illuminat charitate, fidelium et in clementissima ipsius majestate sperancium1) tunc precipue benigno favore prosequitur, tum deuota ipsorum humilitas sanctorum precibus et meritis adjuventur. Cupientes igitur, ut altare novum in ecclesia s. Viti civitatis Crumlowene in (s)cripta Pragensi diecesi in honorem s. Eligij confessoris et Barbare virg. ac martyris gloriosissime constructum congruis frequentetur honoribus et ut christifideles eo libencius deuocionis causa confluant ad eandem, quo ibidem dono celestis gracie uberius conspexerint se fore refectos, de omnipotentis dei misericordia ac beatorum Petri et Pauli apostolorum ejus authoritate confisi omnibus vere penitentibus, contritis et confessis, qui in sancti Eligij confessoris beateque Barbare virginis et mart. atque dicti altaris consecracionis festivitatibus et diebus prefatum altare devote visitaverint annuatim et ad restauracionem, conservacionem et reparacionem calicum, librorum vel aliorum ornamentorum ecclesiasticorum pro diuino cultu inibi necessariorum manus porrexerint adjutrices, nos Laurencius episcopus et legatus prefatus pro qualibet die et celebracione festivitate huius- modi centum dies indulgenciarum de injunctis eis penitencijs misericorditer in domino relaxamus presentibus perpetuis temporibus duraturis. In quorum fidem et robur has literas nos fieri nostrique majoris sigilli fecimus appensione muniri. Datum Iglavie, anno a nativitate domini 1471, indictione quarta, vigesima nona mensis Maij, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Pauli, divina providencia pape secundi, anno septimo. Abschrift im Kopialbuch des Stadtarchivs Krummau II A 10 und Lib. fund. I S. 176, Prälaturarch. 771. 1471, 30. Mai, Iglau. — Die Kanoniker der Prager Kirche Hanusch Kolowrat, 1471 Dechant Johann v. Krummau, Johann v. Rabenstein, Benedikt v. Waldstein und Johann 30. Mai. Kaplitzer bitten den päpstl. Legaten um Erlaubnis, ihre kirchl. Offizien verrichten zu dürfen, ausgenommen vor den Anhängern des Wladislaw. Prag. Domkapitelarch. — Pessina, Phosphorus 295 f. 1) Fehlt wahrscheinlich actiones.
Strana 174
174 1471. 772. 1471 5. Juli. 1471, 5. Juli, s. l. — Georg v. Wettern, dem Jörg Grassauer 5 Sch. gr. auf seinem Hofe zu Trojas übergeben hat, verpflichtet sich, dafür den Altar in der Pfarrkirche Kirchschlag bei der Wochenmesse mit Lichtern zu versehen. Z. Johann Odolen v. Komařitz. Schlägler Archiv. 773. 1471 5. Sept. 1471, 5. Sept., vollendete F. Johann, gebürtig aus Krummau, Sohn des Heinrich, cinst Kellermeisters der Herrn v. Rosenberg, (Schlägler) Prämonstra- tenser und Pfarrer in Aigen, ein Msc. Finitus et presens liber feria quinta ante Nat. B. M. a. d. MCCCCLXXI per me Fr. Joannem, filium Henrici, quondam generos. dominorum de Rosenberg cellerarii, ord. Praem., eo tempore plebanum in Aigen, nacione de Crumaw. Bibl. Schlägl. — Pröll 98. 774. 1471 28 Sept. s 1471, 28. Sept., Krummau. — Johann v. Ros. schuldet dem Dr. Johann v. Krummau, Dekan und Administrator der Prager Kirche, und dem Johann v. Höritz, Pfarrer in Krummau, als Testamentsvollstreckern des † Kaplan Nikolaus v. Gojau, 100 rh. fl., die Nikolaus zur Kaplanei des hl. Hieronymus in Krummau a. d. Moldau (nad Wltawu) auf ein Seelgedächtnis vermacht hatte. Mitsiegler: Jarohniew v. Usuší, Kunasch v. Machowitz, Burggraf in Maidstein, und Adam v. Drahonitz. Libr. obl. I 152b, 153a, Witting. Arch. 775. 1471 14. Okt. 1471, 14. Okt., s. l. — Přibram v. Klokočin befreit den Kouba v. Krtel aus der Gefangenschaft des Kr. Burggr. Konrad v. P. durch Bürgschaft und gegen Wieder- stellung am nächsten Georgitage im grossen Saale des Schlosses. Witting. Arch. — A. č. VIII 56 f. 776. 1471 25. Nov. 1471, 25. Nov., Helfenburg. — Der dortige Burggr. an Joh. v. Ros., dass dessen Feinde, wie es heisse, auf die Herrschaft Krummau um Vieh ziehen wollen. Witting. Arch. — A. č. VIII 62. 777. 1471 30. Nov. 1471, 30. Nov., Krummau. — Der Kr. Guardian Christoph schreibt seinem Vorsteher Gilbert, er möge den Streit im Krummauer Nonnenkloster beilegen. Die nicht adelige Abtissin Ursula sei nämlich von den adeligen Nonnen vertrieben worden und nach Mähren geflohen. Der Guardian übergab mittlerweile die Leitung des Klosters der Schwester Klara. — Später wurde Ursula wieder zurückgeführt und die adeligen Nonnen zur Vernunft gebracht. Březans Chronikentwurf, Witting. Arch. — Časop. česk. Mus. 73 242.
174 1471. 772. 1471 5. Juli. 1471, 5. Juli, s. l. — Georg v. Wettern, dem Jörg Grassauer 5 Sch. gr. auf seinem Hofe zu Trojas übergeben hat, verpflichtet sich, dafür den Altar in der Pfarrkirche Kirchschlag bei der Wochenmesse mit Lichtern zu versehen. Z. Johann Odolen v. Komařitz. Schlägler Archiv. 773. 1471 5. Sept. 1471, 5. Sept., vollendete F. Johann, gebürtig aus Krummau, Sohn des Heinrich, cinst Kellermeisters der Herrn v. Rosenberg, (Schlägler) Prämonstra- tenser und Pfarrer in Aigen, ein Msc. Finitus et presens liber feria quinta ante Nat. B. M. a. d. MCCCCLXXI per me Fr. Joannem, filium Henrici, quondam generos. dominorum de Rosenberg cellerarii, ord. Praem., eo tempore plebanum in Aigen, nacione de Crumaw. Bibl. Schlägl. — Pröll 98. 774. 1471 28 Sept. s 1471, 28. Sept., Krummau. — Johann v. Ros. schuldet dem Dr. Johann v. Krummau, Dekan und Administrator der Prager Kirche, und dem Johann v. Höritz, Pfarrer in Krummau, als Testamentsvollstreckern des † Kaplan Nikolaus v. Gojau, 100 rh. fl., die Nikolaus zur Kaplanei des hl. Hieronymus in Krummau a. d. Moldau (nad Wltawu) auf ein Seelgedächtnis vermacht hatte. Mitsiegler: Jarohniew v. Usuší, Kunasch v. Machowitz, Burggraf in Maidstein, und Adam v. Drahonitz. Libr. obl. I 152b, 153a, Witting. Arch. 775. 1471 14. Okt. 1471, 14. Okt., s. l. — Přibram v. Klokočin befreit den Kouba v. Krtel aus der Gefangenschaft des Kr. Burggr. Konrad v. P. durch Bürgschaft und gegen Wieder- stellung am nächsten Georgitage im grossen Saale des Schlosses. Witting. Arch. — A. č. VIII 56 f. 776. 1471 25. Nov. 1471, 25. Nov., Helfenburg. — Der dortige Burggr. an Joh. v. Ros., dass dessen Feinde, wie es heisse, auf die Herrschaft Krummau um Vieh ziehen wollen. Witting. Arch. — A. č. VIII 62. 777. 1471 30. Nov. 1471, 30. Nov., Krummau. — Der Kr. Guardian Christoph schreibt seinem Vorsteher Gilbert, er möge den Streit im Krummauer Nonnenkloster beilegen. Die nicht adelige Abtissin Ursula sei nämlich von den adeligen Nonnen vertrieben worden und nach Mähren geflohen. Der Guardian übergab mittlerweile die Leitung des Klosters der Schwester Klara. — Später wurde Ursula wieder zurückgeführt und die adeligen Nonnen zur Vernunft gebracht. Březans Chronikentwurf, Witting. Arch. — Časop. česk. Mus. 73 242.
Strana 175
1471. 175 778. 1471, 14. Dez., Krummau. — Johann der A. v. Třebomyslitz, cinst Schreiber in Weleschin, gibt einen Zins an 2 Untertanen in Zwikowetz dem mag. Johann v. Höritz und dessen Nach- folgern an der Pfarrkirche in Krummau zu einem Seelgedächtnis. — (P.) 1471 14. Dez. Ja Jan starssij z Trzebomyslycz, niekdy pisarz sbozie Welessinskeho, wyznawame tiemto listem obecznie przede wssemi lidmi, ktoz geig vzrzie nebo cztucze slisseti budu, ze s swym dobrym rozmyslem swobodnym a raddu v potazem vrozeneho pana Jana z Rozmberka, naiwyssieho komornika kralowstwie Czeskeho, pana meho milosti- weho, y take s wiedomim cztihodneho ve boze knicze Jana z Crumlowa, doctora praw duchownich, diekana a administratora kostela Prazskeho, oddal sem a zapsal y tiemto listem mocznie zapisugi a oddawam s plnym panstwim diediczky a wiecznie na zadussie dolepsane dwie kopie sedmnadczt grossuow a piet peniez a osmero kur we wssy we Zwiekowczy platu rocznieho diediczkeho drzenie meho y mych przedkuow starodawnieho swobodneho bez prziekazy na dwu czlowieku, na Mrazowi richtarzy a na Wawrzynczowi Niemczy, genz platie kazdy na swaty Girzij trzidczeti cztyrzy grosse a trzy penieze a na swaty Hawel tolikez a przy tom czasu swateho Hawla kazdy platij cztirzy slepicze, cztihodnemu w boze kniczy mistru Janowi z Horzycz, diekanu Dudlebskemu, ancziprzisstowi Bechynskemu a ffararzy Crumlowskemu, y kazdemu po niem buducziemu ffararzy tudiez k tomu boziemu domu w Crumlowie, giz plat nahorze gmenowany sstupil sem a oddal y zapsal moczy listu tohoto diediczky s plnim panstwim, tak ze za to ma a powinen gest kniez ffararz nadepsany y kazdy buduczy ffararz tudiez dwie sluzbie zadussnie wzdy na kazdy rok gednati a cziniti wiecznie bez opusstienie gednu ten tyzden niektery den po octabie bozieho tiela a druhu ten tyzden po swatym Mikulassy niektery den a to zegmena za dussy mu, za dussy Wylema otcze meho, za dussy Przyby materze me, za dussy knieze Wylema, ffararze niekdy Welessynskeho, bratra meho, za dussy Jana Niemcze z Kowarzowa, za dussy lidy Mathiegiowe s Noweho Hradu, za dussy Ondrasskowu Kragiecze z Trzebonie a za dussy Dietrzichowu Burdowu z Sedlcze, tak spolu za nas za wsseczky y za nasse przedssie y przybuzne dusse powinnen gest a ma gednati a dati spiewati na ty czasy gyz gmenowane wigilgie a nazaitrzie msse zadussnie sluziti tak tiem wssym rzadem a przyprawu y pocztu kniezym, kteraz k tomu przyslussie, teez iakozto se ginym zboznym dussiczkam pamatka a sluzby czinie a diegij, a przy kazde sluzbie bozij kniezy kazateli ma gross dati, aby lidem oznamil a za nas wssech swrchu giz gmenowanych zegmena pana Boha hlasytie poprosyl. A ten plat nadepsany, kdyz by prawa ssla obecznie w zemi Czeske a przystup k tomu mohl byti, chczij s pomoczij a raddu panie milosti a powolenim kralowym toho dezkami potwrditi a w acta wloziti k tomu boziemu domu na zadussie swrchupsane. Paklyby mne buoh w tee mierze nevchowal, tehdy panie milosti pana meho prosyl sem a prosym a to geho milosti y diediczom geho milosti porucziem. Jakoz take gich milosti ya s bratrem swym kniezem Wylemem odpustily sme a mymo se pustily trzinadczt kop grossow platu rocznieho, kteryz od geho milosti zapisem w Netrzebiczych a v Welessynie drzely sme, ze po nassij smrti ten plat zase na gich milost przipadne a gistina przi gych milosti zuostane a ze geho milost take y s swymi diediczy raczie toho dopomoczy a od kralowy milosti powolenie zgednati iako panij mogi milostiwij a we dezky ten plat wloziti y w acta take s radu knieze diekana a adminystratora kostela Prazskeho a przipogiti wiecznie k tomu boziemu domu na zadussie swrchupsane. A toho wsseho na potwrzenie a na gistotu y pewnost wiecznu swu wlastnij peczet sem k tomuto listu prziwiesyl. A toho pro dalssie a lepssij gistotu y zachowanie bez
1471. 175 778. 1471, 14. Dez., Krummau. — Johann der A. v. Třebomyslitz, cinst Schreiber in Weleschin, gibt einen Zins an 2 Untertanen in Zwikowetz dem mag. Johann v. Höritz und dessen Nach- folgern an der Pfarrkirche in Krummau zu einem Seelgedächtnis. — (P.) 1471 14. Dez. Ja Jan starssij z Trzebomyslycz, niekdy pisarz sbozie Welessinskeho, wyznawame tiemto listem obecznie przede wssemi lidmi, ktoz geig vzrzie nebo cztucze slisseti budu, ze s swym dobrym rozmyslem swobodnym a raddu v potazem vrozeneho pana Jana z Rozmberka, naiwyssieho komornika kralowstwie Czeskeho, pana meho milosti- weho, y take s wiedomim cztihodneho ve boze knicze Jana z Crumlowa, doctora praw duchownich, diekana a administratora kostela Prazskeho, oddal sem a zapsal y tiemto listem mocznie zapisugi a oddawam s plnym panstwim diediczky a wiecznie na zadussie dolepsane dwie kopie sedmnadczt grossuow a piet peniez a osmero kur we wssy we Zwiekowczy platu rocznieho diediczkeho drzenie meho y mych przedkuow starodawnieho swobodneho bez prziekazy na dwu czlowieku, na Mrazowi richtarzy a na Wawrzynczowi Niemczy, genz platie kazdy na swaty Girzij trzidczeti cztyrzy grosse a trzy penieze a na swaty Hawel tolikez a przy tom czasu swateho Hawla kazdy platij cztirzy slepicze, cztihodnemu w boze kniczy mistru Janowi z Horzycz, diekanu Dudlebskemu, ancziprzisstowi Bechynskemu a ffararzy Crumlowskemu, y kazdemu po niem buducziemu ffararzy tudiez k tomu boziemu domu w Crumlowie, giz plat nahorze gmenowany sstupil sem a oddal y zapsal moczy listu tohoto diediczky s plnim panstwim, tak ze za to ma a powinen gest kniez ffararz nadepsany y kazdy buduczy ffararz tudiez dwie sluzbie zadussnie wzdy na kazdy rok gednati a cziniti wiecznie bez opusstienie gednu ten tyzden niektery den po octabie bozieho tiela a druhu ten tyzden po swatym Mikulassy niektery den a to zegmena za dussy mu, za dussy Wylema otcze meho, za dussy Przyby materze me, za dussy knieze Wylema, ffararze niekdy Welessynskeho, bratra meho, za dussy Jana Niemcze z Kowarzowa, za dussy lidy Mathiegiowe s Noweho Hradu, za dussy Ondrasskowu Kragiecze z Trzebonie a za dussy Dietrzichowu Burdowu z Sedlcze, tak spolu za nas za wsseczky y za nasse przedssie y przybuzne dusse powinnen gest a ma gednati a dati spiewati na ty czasy gyz gmenowane wigilgie a nazaitrzie msse zadussnie sluziti tak tiem wssym rzadem a przyprawu y pocztu kniezym, kteraz k tomu przyslussie, teez iakozto se ginym zboznym dussiczkam pamatka a sluzby czinie a diegij, a przy kazde sluzbie bozij kniezy kazateli ma gross dati, aby lidem oznamil a za nas wssech swrchu giz gmenowanych zegmena pana Boha hlasytie poprosyl. A ten plat nadepsany, kdyz by prawa ssla obecznie w zemi Czeske a przystup k tomu mohl byti, chczij s pomoczij a raddu panie milosti a powolenim kralowym toho dezkami potwrditi a w acta wloziti k tomu boziemu domu na zadussie swrchupsane. Paklyby mne buoh w tee mierze nevchowal, tehdy panie milosti pana meho prosyl sem a prosym a to geho milosti y diediczom geho milosti porucziem. Jakoz take gich milosti ya s bratrem swym kniezem Wylemem odpustily sme a mymo se pustily trzinadczt kop grossow platu rocznieho, kteryz od geho milosti zapisem w Netrzebiczych a v Welessynie drzely sme, ze po nassij smrti ten plat zase na gich milost przipadne a gistina przi gych milosti zuostane a ze geho milost take y s swymi diediczy raczie toho dopomoczy a od kralowy milosti powolenie zgednati iako panij mogi milostiwij a we dezky ten plat wloziti y w acta take s radu knieze diekana a adminystratora kostela Prazskeho a przipogiti wiecznie k tomu boziemu domu na zadussie swrchupsane. A toho wsseho na potwrzenie a na gistotu y pewnost wiecznu swu wlastnij peczet sem k tomuto listu prziwiesyl. A toho pro dalssie a lepssij gistotu y zachowanie bez
Strana 176
176 1471. przerussenie a pro obranu wiecznu prosyl sem vrozeneho pana pana Jana z Rozmberka, naiwyssieho komornika kralowstwie Czeskeho, pana meho milostiweho, a vrozeneho pana pana Waczlawa z Sswamberka a swrchupsaneho knicze Jana doctora, diekana a adminy- stratora kostela Prazskeho, a vrozenych panossij Jarohniewa z Vsussie a Erazima z Michnicz, ze naprzed panie milost, pan Waczlaw a kniez diekan k me prosbie snazne swe peczeti raczily su prziwiesyti k tomuto listu przed mu peczetij wieczem swrchupsanym na zdrzenie a pamiet buduczij a ginij pak dobrzij lidee nadepsanij swe peczeti wedle mne a me peczeti take k me prosbie k temuzto listu prziwiesyly su teez wieczem swrchupsanym na swiedomie a pamiet buduczij. Genz gest psan a dan na Crumlowie, letha od narozenie syna bozieho tisiczieho cztirzsteho sedmdesateho prweho, w tu sobothu po swate pannie Luczij. Original auf Pergament im Prälaturarchive zu Krummau Nr. 24, C. 80, 12 mit 5 Siegeln an pergamenen Presseln, an diesen: pan z Rozmberka, pan Waczlaw, Jan z Trzebomyslycz, Jarohniew. Erazim. 1. In rotem Wachs. Wappen Rose: S . jan z . rosenbergka. 2. In rot. Wachs Wappen Schwan . s - venceslai d'swamberk. 3. Fehlt. 4. In schwarzem Wachs. Wappen schreitender Vogel . . Jan. trzebo- mysslyc. 5. Schw. W. Wappen längsgeteilter Schild, im rechten Felde viergeteilt . Helmzier Flug - yarohnyew z vsussye. 6. Schw. W. Wappen und Helmzier schwertschwingender Mann . s . erazim d'michnic. — Reg. b. Klimesch: Urk. v. Poreschin n. 175. 779. 1471 14. Dez. 1471, 14. Dez., Krummau. — Testament Johann des A. v. Třebomyslitz. Der Pfarrkirche in Krummau gibt er 2 Sch. 16 Gr. und 8 Hühner Jahreszins in Zwi- kowetz auf ein Seelgedächtnis, den Rest des Zinses, 5 Sch. weniger 16 Gr., den Nonnen in Krummau auf 2 Jahrtage für sich und seine Vorfahren zur selben Zeit, wie in der Pfarr- kirche, der Kirche in Weleschin auf Messwein 2 Sch. Jahreszins in Todnie an den Haus- gesessenen mit Ausnahme des Hofes, die 2 Sch. von diesem vermacht er dem Peter Swatomir v. Milikowitz und dessen Erben, ferner demselben 1 Sch. Zins in Maschkowetz am Untertanen Slinak, welchen Zins er vom Rosenberger verschrieben hat und ursprünglich zur Kirche in Krummau für den verstorbenen Něměc v. Kovařovic!) geben wollte, wofür er dann die Zinse in Zwikowetz anwies. Die Bestimmungen bezüglich seines Hausrates und seiner Schuldforderungen schrieb er auf einen Zettel, den er dem Priester Alexander gab, damit er alles verteile oder eintreibe. Testamentsvollstrecker: Johann v. Ros., Oberst- kämmerer v. Böhmen; Siegler: Wenzel v. Schwanberg, Jarohniew v. Usušie und Erasim v. Michnitz. Orig. Schlossarch. Krummau IIAgs B Nr. 2. — Klimesch, Urk. d. Klariss. S. 145 ff., Regest A. č. VII 671 f., Notizenbl. II 356, III 444. 780. 1471. 1471 seqq. — Verzeichnis derjenigen Wohltäter der Eremitage Heuraffel, welche vom Jahre 1471 an gestorben sind. Secuntur anime defunctorum, pro quibus tenentur orare fratres in heremo existentes, qui decesserunt de hoc mundo ab annis domini 1471 usque nunc: Dominus Nicolaus doctor, plebanus Crumpnawiensis, dom. Leonardus frater suus, prior Altovadensis, dom. Andreas Metlyn de Crumpnaw (durchstrichen) ... dom. Bartholomaeus de Crumpnaw ...... dom. Andreas Metlyn de Crumpnaw, qui multum iuvit pro edificio, 1) Im Transumpt 1474, »za nebozcze Niemcze Karnika, was unrichtig gelesen ist oder einen Beinamen des Johann Niemecz angibt.
176 1471. przerussenie a pro obranu wiecznu prosyl sem vrozeneho pana pana Jana z Rozmberka, naiwyssieho komornika kralowstwie Czeskeho, pana meho milostiweho, a vrozeneho pana pana Waczlawa z Sswamberka a swrchupsaneho knicze Jana doctora, diekana a adminy- stratora kostela Prazskeho, a vrozenych panossij Jarohniewa z Vsussie a Erazima z Michnicz, ze naprzed panie milost, pan Waczlaw a kniez diekan k me prosbie snazne swe peczeti raczily su prziwiesyti k tomuto listu przed mu peczetij wieczem swrchupsanym na zdrzenie a pamiet buduczij a ginij pak dobrzij lidee nadepsanij swe peczeti wedle mne a me peczeti take k me prosbie k temuzto listu prziwiesyly su teez wieczem swrchupsanym na swiedomie a pamiet buduczij. Genz gest psan a dan na Crumlowie, letha od narozenie syna bozieho tisiczieho cztirzsteho sedmdesateho prweho, w tu sobothu po swate pannie Luczij. Original auf Pergament im Prälaturarchive zu Krummau Nr. 24, C. 80, 12 mit 5 Siegeln an pergamenen Presseln, an diesen: pan z Rozmberka, pan Waczlaw, Jan z Trzebomyslycz, Jarohniew. Erazim. 1. In rotem Wachs. Wappen Rose: S . jan z . rosenbergka. 2. In rot. Wachs Wappen Schwan . s - venceslai d'swamberk. 3. Fehlt. 4. In schwarzem Wachs. Wappen schreitender Vogel . . Jan. trzebo- mysslyc. 5. Schw. W. Wappen längsgeteilter Schild, im rechten Felde viergeteilt . Helmzier Flug - yarohnyew z vsussye. 6. Schw. W. Wappen und Helmzier schwertschwingender Mann . s . erazim d'michnic. — Reg. b. Klimesch: Urk. v. Poreschin n. 175. 779. 1471 14. Dez. 1471, 14. Dez., Krummau. — Testament Johann des A. v. Třebomyslitz. Der Pfarrkirche in Krummau gibt er 2 Sch. 16 Gr. und 8 Hühner Jahreszins in Zwi- kowetz auf ein Seelgedächtnis, den Rest des Zinses, 5 Sch. weniger 16 Gr., den Nonnen in Krummau auf 2 Jahrtage für sich und seine Vorfahren zur selben Zeit, wie in der Pfarr- kirche, der Kirche in Weleschin auf Messwein 2 Sch. Jahreszins in Todnie an den Haus- gesessenen mit Ausnahme des Hofes, die 2 Sch. von diesem vermacht er dem Peter Swatomir v. Milikowitz und dessen Erben, ferner demselben 1 Sch. Zins in Maschkowetz am Untertanen Slinak, welchen Zins er vom Rosenberger verschrieben hat und ursprünglich zur Kirche in Krummau für den verstorbenen Něměc v. Kovařovic!) geben wollte, wofür er dann die Zinse in Zwikowetz anwies. Die Bestimmungen bezüglich seines Hausrates und seiner Schuldforderungen schrieb er auf einen Zettel, den er dem Priester Alexander gab, damit er alles verteile oder eintreibe. Testamentsvollstrecker: Johann v. Ros., Oberst- kämmerer v. Böhmen; Siegler: Wenzel v. Schwanberg, Jarohniew v. Usušie und Erasim v. Michnitz. Orig. Schlossarch. Krummau IIAgs B Nr. 2. — Klimesch, Urk. d. Klariss. S. 145 ff., Regest A. č. VII 671 f., Notizenbl. II 356, III 444. 780. 1471. 1471 seqq. — Verzeichnis derjenigen Wohltäter der Eremitage Heuraffel, welche vom Jahre 1471 an gestorben sind. Secuntur anime defunctorum, pro quibus tenentur orare fratres in heremo existentes, qui decesserunt de hoc mundo ab annis domini 1471 usque nunc: Dominus Nicolaus doctor, plebanus Crumpnawiensis, dom. Leonardus frater suus, prior Altovadensis, dom. Andreas Metlyn de Crumpnaw (durchstrichen) ... dom. Bartholomaeus de Crumpnaw ...... dom. Andreas Metlyn de Crumpnaw, qui multum iuvit pro edificio, 1) Im Transumpt 1474, »za nebozcze Niemcze Karnika, was unrichtig gelesen ist oder einen Beinamen des Johann Niemecz angibt.
Strana 177
1471—1472. 177 dom. Andreas zacristanus de Crumpnaw...Prosecularibus:... Petrus Zahradka de Crumpnaw, Wenczeslaus filius suus, Stephanus aurifaber cum coniuge sua, pro parentibus et cognatis Pizzolt, pro Horczicze et parentibus et cognatis, pro Johanne Blahut et parentibus et cognatis, Hanussek filius canczellarii... pro parentibus et cognatis Stankonis de Crumpnaw, pro Petrowsky et Humleniczky coniugibus domine Anne et parentibus eius ... Albertus sutor de Crumpnav. Pro statu femineo: ... Anna soror Wrankonis, virgo Katherina Petrowsky filia, Katherina soror dom. Andree et eorum parentibus, Elyzabet Gyrzikonissa, Temlonissa de Crumpnaw..... Msk. d. Univ. Bibl. Prag. XIV E. 2. — Český Časop. Histor. VIII 322. 781. Briefe Johanns v. Ros., gegeb. in Krummau, 1471, 11. März, 6. Okt. Witting. Arch. — A. č. V 313, VIII 33, 55. 1471. 782. Schuldscheine Johanns v. Ros., gegeb. in Krummau, 1471, 8, 13. Apr., 8, 1471. 28. Sept., 16. Okt. Libr. oblig., Witting. Arch. 783. Brief des rosenb. Kanzlers Nikolaus 1471, 1. Juni. Worlik. Arch. — A. č. XIV 203. 1471 1. Juni. 784. Brief an den rosenb. Hauptmann Wilhelm Tettauer 1471, 10. Febr., 1471. 10. Mai, 20. Sept. Witting. Arch. — A. č. VIII 25, V 321, 329. 785. Briefe an den Krumm Burggrafen Konrad v. Petrowitz, 1471, 5., 28. Jänn, 28. März, 1., 4., 6., 20., 22., 25. Apr., 2., 14., 21., 24. Mai, 3, 6., 20., 22., 27. Juni, 2., 24. Juli, Ende Sept., 11., 18. Okt. 1471. Witting. und Krumm. Arch. — A. č. V 312—325, VIII 23—58, XXI 3681. 786. 18. Okt. Brief an den rosenb. Beamten in Krummau Přibik Had v. Pabienitz 1471, 1471 18. Okt. Witting. Arch. — A. č. VIII 571. 787. 1472, 9. Jänn., Weleschin. — Priester Johann Kaplitzer an Joh. v. Ros. — Die Söhne des Stiawka, die Mönche Johann und Peter, hätten den frühern Leiter des böhm. Hospizes Priester Michael, verdrängt. Dieser war nach Krummau gekommen, hatte 1472 9. Jänn. Schmidt- Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 23
1471—1472. 177 dom. Andreas zacristanus de Crumpnaw...Prosecularibus:... Petrus Zahradka de Crumpnaw, Wenczeslaus filius suus, Stephanus aurifaber cum coniuge sua, pro parentibus et cognatis Pizzolt, pro Horczicze et parentibus et cognatis, pro Johanne Blahut et parentibus et cognatis, Hanussek filius canczellarii... pro parentibus et cognatis Stankonis de Crumpnaw, pro Petrowsky et Humleniczky coniugibus domine Anne et parentibus eius ... Albertus sutor de Crumpnav. Pro statu femineo: ... Anna soror Wrankonis, virgo Katherina Petrowsky filia, Katherina soror dom. Andree et eorum parentibus, Elyzabet Gyrzikonissa, Temlonissa de Crumpnaw..... Msk. d. Univ. Bibl. Prag. XIV E. 2. — Český Časop. Histor. VIII 322. 781. Briefe Johanns v. Ros., gegeb. in Krummau, 1471, 11. März, 6. Okt. Witting. Arch. — A. č. V 313, VIII 33, 55. 1471. 782. Schuldscheine Johanns v. Ros., gegeb. in Krummau, 1471, 8, 13. Apr., 8, 1471. 28. Sept., 16. Okt. Libr. oblig., Witting. Arch. 783. Brief des rosenb. Kanzlers Nikolaus 1471, 1. Juni. Worlik. Arch. — A. č. XIV 203. 1471 1. Juni. 784. Brief an den rosenb. Hauptmann Wilhelm Tettauer 1471, 10. Febr., 1471. 10. Mai, 20. Sept. Witting. Arch. — A. č. VIII 25, V 321, 329. 785. Briefe an den Krumm Burggrafen Konrad v. Petrowitz, 1471, 5., 28. Jänn, 28. März, 1., 4., 6., 20., 22., 25. Apr., 2., 14., 21., 24. Mai, 3, 6., 20., 22., 27. Juni, 2., 24. Juli, Ende Sept., 11., 18. Okt. 1471. Witting. und Krumm. Arch. — A. č. V 312—325, VIII 23—58, XXI 3681. 786. 18. Okt. Brief an den rosenb. Beamten in Krummau Přibik Had v. Pabienitz 1471, 1471 18. Okt. Witting. Arch. — A. č. VIII 571. 787. 1472, 9. Jänn., Weleschin. — Priester Johann Kaplitzer an Joh. v. Ros. — Die Söhne des Stiawka, die Mönche Johann und Peter, hätten den frühern Leiter des böhm. Hospizes Priester Michael, verdrängt. Dieser war nach Krummau gekommen, hatte 1472 9. Jänn. Schmidt- Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 23
Strana 178
178 1472. von Johann v. Ros. die Versorgung im böhm. Hospiz zugesichert erhalten und sich bereit er- klärt, gerne zurücktreten zu wollen, falls ein anderer Spitalmeister ernannt werde. Als Wenzl „od Slonů“ in Krummau war, schlug er und Fantinus den Schlesier Pönitentiar Stephan als Spitalmeister vor, welchen nun Johann Kaplitzer gleichfalls empfiehlt. Witting. Arch. — A. č. VIII 69 f. 788. 1472 1472, 11. Jänn. — Johann (v. Krummau), Pfarrer in Aigen, vollendet eine 11. Jänn. Handschrift. Finitus est presens liber sabbato infra octavam Epiphanie anno domini MCCCC'LXXII" per fratrem Johannem ordinis Premonstratensis, plebanum in Aygen etc. Msc. der Stiftsbibl. Schlägl Cod. 174, f. 156. 1472 23. Jänn. 789. 1472, 23. Jänn., Krummau. — Dechant und Administrator Johann v. Krummau an Joh. v. Ros. Witting. Arch. — A. č. V 332. 790. 1472 10. Febr. 1472, 10. Febr. — Johann (v. Krummau), Pfarrer in Aigen, beendigt ein Msc. Explicit liber scriptus per fratrem Johannem ordinis Premonstratensis cano- nicum, eo tempore plebanum in Aygen, finitusque est in die Scolastice virginis sub anno domini M°CCCC"LXXII°. Msc. der Schlägler Stiftsbibl. C. 174, f. 205'. 791. 1472 1472, 9. März, Helfenburg. — Der dortige Burggr. warnt Joh. v. Ros. vor Wlach 9. März. v. Wällischbirken, er wolle um Krummau Kühe stehlen und brennen. Witting. Arch. — A. č. VIII 75. 792. 1472 12. März. 1472, 12. März, s. l. — Der Goldschmied Jakob in Prachatitz klagt beim Kr. Burggr. über den Goldschmied Simon in Krummau (Crumplow), dass er ihm ungerechterweise die Ehre abschneide. Krumm. Archiv. — A. č. XXI 371. 793. 1472 24. April. 1472, 24. April, Krummau. — Benesch Odolen v. Komařitz verzichtet für 60 ung. fl. auf seinen Anteil in Lagau, Zippendorf, Wewerzi, Teindles und Radostitz sowie auf das Erbe, das er von seiner Stiefmutter Anna v. Herschlag zu erwarten hat. Siegler: Georg v. Wettern auf Passern, Ulrich Drochauer von Planie, Johann Sudek v. Langendorf, Ulrich v. Wurzen und Albert v. Giwowitz. Or., Witting. Arch.
178 1472. von Johann v. Ros. die Versorgung im böhm. Hospiz zugesichert erhalten und sich bereit er- klärt, gerne zurücktreten zu wollen, falls ein anderer Spitalmeister ernannt werde. Als Wenzl „od Slonů“ in Krummau war, schlug er und Fantinus den Schlesier Pönitentiar Stephan als Spitalmeister vor, welchen nun Johann Kaplitzer gleichfalls empfiehlt. Witting. Arch. — A. č. VIII 69 f. 788. 1472 1472, 11. Jänn. — Johann (v. Krummau), Pfarrer in Aigen, vollendet eine 11. Jänn. Handschrift. Finitus est presens liber sabbato infra octavam Epiphanie anno domini MCCCC'LXXII" per fratrem Johannem ordinis Premonstratensis, plebanum in Aygen etc. Msc. der Stiftsbibl. Schlägl Cod. 174, f. 156. 1472 23. Jänn. 789. 1472, 23. Jänn., Krummau. — Dechant und Administrator Johann v. Krummau an Joh. v. Ros. Witting. Arch. — A. č. V 332. 790. 1472 10. Febr. 1472, 10. Febr. — Johann (v. Krummau), Pfarrer in Aigen, beendigt ein Msc. Explicit liber scriptus per fratrem Johannem ordinis Premonstratensis cano- nicum, eo tempore plebanum in Aygen, finitusque est in die Scolastice virginis sub anno domini M°CCCC"LXXII°. Msc. der Schlägler Stiftsbibl. C. 174, f. 205'. 791. 1472 1472, 9. März, Helfenburg. — Der dortige Burggr. warnt Joh. v. Ros. vor Wlach 9. März. v. Wällischbirken, er wolle um Krummau Kühe stehlen und brennen. Witting. Arch. — A. č. VIII 75. 792. 1472 12. März. 1472, 12. März, s. l. — Der Goldschmied Jakob in Prachatitz klagt beim Kr. Burggr. über den Goldschmied Simon in Krummau (Crumplow), dass er ihm ungerechterweise die Ehre abschneide. Krumm. Archiv. — A. č. XXI 371. 793. 1472 24. April. 1472, 24. April, Krummau. — Benesch Odolen v. Komařitz verzichtet für 60 ung. fl. auf seinen Anteil in Lagau, Zippendorf, Wewerzi, Teindles und Radostitz sowie auf das Erbe, das er von seiner Stiefmutter Anna v. Herschlag zu erwarten hat. Siegler: Georg v. Wettern auf Passern, Ulrich Drochauer von Planie, Johann Sudek v. Langendorf, Ulrich v. Wurzen und Albert v. Giwowitz. Or., Witting. Arch.
Strana 179
1472. 179 794. 1472, 11. Mai, Krummau. — Johann v. Barau, einst Schreiber zu Helfenburg, ge- steht, dass er Johann v. Ros. gegenüber nicht immer redlich war, und zwar vor den Zeugen Konrad v. Petrowitz, Burggrafen in Krummau, Hermann v. Zelenitz und Bohunek v. Bratřikowitz. 1472 11. Mai. Or., Netolitzer Arch. 795. 1472, 16. Mai, Ofen. — Laurenz, Bischof v. Ferrara, etc. gibt dem Stanislaus v. Preuidia, Sohn des Nikolaus Berle (Graner Diözese), auf Empfehlung des Administrators Johann v. Krummau die Erlaubnis, von einem beliebigen Bischof seines Legationsbezirkes die Weihen empfangen zu können. — (P.) 1472 16. Mai. Laurentius, dei et apostolicae sedis gracia episcopus Ferrariensis necnon per Germaniam et Hungariam cum potestate legati de latere legatus apostolicus, dilecto nobis in Christo Stanislao de Preuidia, filio Nicolai Berle dicti, Strigoniensis dioecesis, salutem in domino. Significauit nobis venerabilis decre- torum doctor d. Johannes de Cromlaw, decanus et administrator ecclesiae Pragensis ac per regnum Bohemiae commissarius noster, quod ad omnes sacros ordines cupis promoueri et in i'lis promotus domino perpetuo famulari. Verum quia de prefata diocesi tua Strigoniensi ad opidum Cromlaw magnifici d. de Rosis, Pragensis diocesis, ubi per plures annos continuo moratus es et ad presens in ecclesia eiusdem loci cantor existis, te transtulisti, propter quod ordinarium tuum comode adire non potes, prefatus d. decanus pro te nobis humiliter supplicauit de remedio oportuno. Nos igitur tuum laudabile propositum attendentes nec non supplicaciones dicti decani, qui te catholicum virum laudabilisque vitae et bonorum morum esse testatur, ut in quacunque diocesi sub legatione nostra constituta a quocunque catholico antistite gratiam et comunionem apostolicae sedis habente ad omnes sacros etiam presbiteratus ordines alio canonico impedimento tibi non obstante te promoueri facere possis et in illis promotus licite ministrare in auctoritate legationis nostrae tenore presentium deuotioni tuae indulgemus et liberam concedimus facultatem, non obstantibus in contrarium faciendum quibuscunque. Datum Budae Wesprimiensis diocesis, anno domini MCCCCLXX secundo, indictione quarta, die uero decima sexta Maij, pontificatus sanctissimi in christo patris et domini nostri domini Sixti papae ii anno primo S. de Bonzagnis. Or. Perg., Prälat. Krumm. B 31, C. 8416 mit aufgedrucktem Siegel. Im Wappen rechts ein Baum, links eine kniende Gestalt, darüber die Infel. S. LAV. EP.... RARIENSIS. 796. 1472, 28. Mai, Krummau. — Zeugenaussage des Konrad v. Petrowitz betreffs einer Uberfuhr bei Klingenberg. 1472 23. Mai. Or., Witting. Arch. 797. 1472, 7. Okt., s. l. — Prior Johann, Nikolaus Kellermeister, Nikolaus Kastner und der Konvent v. Goldenkron bezeugen auf Verlangen des Vaterabtes Johann v. Plass die Anschuldigungen, die sie gegen ihren Abt Leonhard vorzubringen haben. Unter anderm habe er dem Johann v. Ros. unter einem Eide gelobt, mit ihm nach Krummau (Krumnaw) zu reiten, es aber nicht getan, 1472 7. Okt. 23*
1472. 179 794. 1472, 11. Mai, Krummau. — Johann v. Barau, einst Schreiber zu Helfenburg, ge- steht, dass er Johann v. Ros. gegenüber nicht immer redlich war, und zwar vor den Zeugen Konrad v. Petrowitz, Burggrafen in Krummau, Hermann v. Zelenitz und Bohunek v. Bratřikowitz. 1472 11. Mai. Or., Netolitzer Arch. 795. 1472, 16. Mai, Ofen. — Laurenz, Bischof v. Ferrara, etc. gibt dem Stanislaus v. Preuidia, Sohn des Nikolaus Berle (Graner Diözese), auf Empfehlung des Administrators Johann v. Krummau die Erlaubnis, von einem beliebigen Bischof seines Legationsbezirkes die Weihen empfangen zu können. — (P.) 1472 16. Mai. Laurentius, dei et apostolicae sedis gracia episcopus Ferrariensis necnon per Germaniam et Hungariam cum potestate legati de latere legatus apostolicus, dilecto nobis in Christo Stanislao de Preuidia, filio Nicolai Berle dicti, Strigoniensis dioecesis, salutem in domino. Significauit nobis venerabilis decre- torum doctor d. Johannes de Cromlaw, decanus et administrator ecclesiae Pragensis ac per regnum Bohemiae commissarius noster, quod ad omnes sacros ordines cupis promoueri et in i'lis promotus domino perpetuo famulari. Verum quia de prefata diocesi tua Strigoniensi ad opidum Cromlaw magnifici d. de Rosis, Pragensis diocesis, ubi per plures annos continuo moratus es et ad presens in ecclesia eiusdem loci cantor existis, te transtulisti, propter quod ordinarium tuum comode adire non potes, prefatus d. decanus pro te nobis humiliter supplicauit de remedio oportuno. Nos igitur tuum laudabile propositum attendentes nec non supplicaciones dicti decani, qui te catholicum virum laudabilisque vitae et bonorum morum esse testatur, ut in quacunque diocesi sub legatione nostra constituta a quocunque catholico antistite gratiam et comunionem apostolicae sedis habente ad omnes sacros etiam presbiteratus ordines alio canonico impedimento tibi non obstante te promoueri facere possis et in illis promotus licite ministrare in auctoritate legationis nostrae tenore presentium deuotioni tuae indulgemus et liberam concedimus facultatem, non obstantibus in contrarium faciendum quibuscunque. Datum Budae Wesprimiensis diocesis, anno domini MCCCCLXX secundo, indictione quarta, die uero decima sexta Maij, pontificatus sanctissimi in christo patris et domini nostri domini Sixti papae ii anno primo S. de Bonzagnis. Or. Perg., Prälat. Krumm. B 31, C. 8416 mit aufgedrucktem Siegel. Im Wappen rechts ein Baum, links eine kniende Gestalt, darüber die Infel. S. LAV. EP.... RARIENSIS. 796. 1472, 28. Mai, Krummau. — Zeugenaussage des Konrad v. Petrowitz betreffs einer Uberfuhr bei Klingenberg. 1472 23. Mai. Or., Witting. Arch. 797. 1472, 7. Okt., s. l. — Prior Johann, Nikolaus Kellermeister, Nikolaus Kastner und der Konvent v. Goldenkron bezeugen auf Verlangen des Vaterabtes Johann v. Plass die Anschuldigungen, die sie gegen ihren Abt Leonhard vorzubringen haben. Unter anderm habe er dem Johann v. Ros. unter einem Eide gelobt, mit ihm nach Krummau (Krumnaw) zu reiten, es aber nicht getan, 1472 7. Okt. 23*
Strana 180
180 1472. die Klostergüter in Krummau beständig entfremdet, dem Burggrafen von Krummau gegenüber geäussert, die klösterl. Güter sollten durch den Papst dem Rosenberger verschrieben werden usw. L. Abschr. Schlossarch. Krummau. — F. r. A. XXXVII 517. 798. 1472 7. Okt. 1172, 7. Okt., Krummau. — Der Burggraf Konrad v. Petrowitz bekennt, welche Ansichten über die Goldenkroner Klostergüter Abt Leonhard ihm gegenüber geäussert habe, als er mit ihm zu Johann v. Rabenstein, Propst v. Wyschehrad, gereist sei. L. Abschr. Schlossarch. Kr. — F. r. A. XXXVII 517f. 799. 1472 16. Okt. 1472, 16. Okt., Krummau (Crumplow). — Joh. v. Ros. verkauft der Anna v. Popowitz Zinsen in Netrobitz, Wyhen und Rossboden. Lib. oblig. II fol. 159b., Witting. Arch. — Regest bei Klimesch, Reg. v. Poreschin S. 103. 800. 1472 8. Nov. 1472, 8. Nov., Burg Ort, Passauer Diözese. — Testament Johanns v. Ros. Testamentsvollstrecker Reinprecht v. Walsee und Bernhard v. Schaunburg, zugleich Vormünder seiner Waisen und Güter, von denen die Krummauer, Gratzner, Wittingauer und Rosenberger den Waisen ungeteilt erhalten werden sollen. Erwähnt ist Johannes de Crumlow, Dechant und Administrator der Prager Kirche. Lat. Or., Witting. Arch. 801. 1472 8. Nov. 1472, 8. Nov., Ort. — Tod Johanns v. Ros., begraben in Hohenfurt. Hohenf. Nekr. — Rosenb. Chron. und Sum. vytah 64 150 lässt ihn in Krummau sterben: „nawrhuje se z některých psaní, že na morní bolest život dokonal.“ 802. 1472 13. Nov. 1472, 13. Nov., Krummau. — Matthias v. Holkau verkauft seinen Hof (dwuor popluznij) in Stieks und das ganze Dorf daselbst (w Stiekrzy) mit dem kleinen Teich, Fluss u. a. Zubehör zu rechtem Erbe dem Nikolaus v. Pilgram (z Pelrzimowa), Oberstschreiber der Herrn v. Ros., und dessen Sohn Hanussek sowie deren Erben um 320 Sch. Pr. Silb. Gr. Bürgen: Woytiech v. Giwowicz, gesessen in Chwalkow, und Ulrich v. Wurzen (ze Dworcze). Einlager B. Budweis (do miesta Budiegowicz Czeskych) oder im Umkreis von 4 Meilen. Or. Perg. Stadtarch. Kr. II A N 3c. 3 Hängesiegel in schw. Wachs an perg. Presseln, welche die Namen Holkowecz, Woytiech und Oldrzich tragen. 1. Wappen: 3 horizontal liegende Fische. S. Matiey + z + Holkowa 2. Wappen längsgeteilt, Helmzierde schwertschwingender Mann . S. Woitiech - Giwowicze. 3. Wappen: 3 Kugeln. S. Oldrzich * z * Dworce. 803. 1472 5. Dez. 1472, 5. Dez., s. l. — Die Budweiser an Heinrich v. Rosenberg. — Vergangenen Donnerstag (3. Dez.) hätten ihre Boten beim Rosenberger vorgesprochen und ihn ersucht, be-
180 1472. die Klostergüter in Krummau beständig entfremdet, dem Burggrafen von Krummau gegenüber geäussert, die klösterl. Güter sollten durch den Papst dem Rosenberger verschrieben werden usw. L. Abschr. Schlossarch. Krummau. — F. r. A. XXXVII 517. 798. 1472 7. Okt. 1172, 7. Okt., Krummau. — Der Burggraf Konrad v. Petrowitz bekennt, welche Ansichten über die Goldenkroner Klostergüter Abt Leonhard ihm gegenüber geäussert habe, als er mit ihm zu Johann v. Rabenstein, Propst v. Wyschehrad, gereist sei. L. Abschr. Schlossarch. Kr. — F. r. A. XXXVII 517f. 799. 1472 16. Okt. 1472, 16. Okt., Krummau (Crumplow). — Joh. v. Ros. verkauft der Anna v. Popowitz Zinsen in Netrobitz, Wyhen und Rossboden. Lib. oblig. II fol. 159b., Witting. Arch. — Regest bei Klimesch, Reg. v. Poreschin S. 103. 800. 1472 8. Nov. 1472, 8. Nov., Burg Ort, Passauer Diözese. — Testament Johanns v. Ros. Testamentsvollstrecker Reinprecht v. Walsee und Bernhard v. Schaunburg, zugleich Vormünder seiner Waisen und Güter, von denen die Krummauer, Gratzner, Wittingauer und Rosenberger den Waisen ungeteilt erhalten werden sollen. Erwähnt ist Johannes de Crumlow, Dechant und Administrator der Prager Kirche. Lat. Or., Witting. Arch. 801. 1472 8. Nov. 1472, 8. Nov., Ort. — Tod Johanns v. Ros., begraben in Hohenfurt. Hohenf. Nekr. — Rosenb. Chron. und Sum. vytah 64 150 lässt ihn in Krummau sterben: „nawrhuje se z některých psaní, že na morní bolest život dokonal.“ 802. 1472 13. Nov. 1472, 13. Nov., Krummau. — Matthias v. Holkau verkauft seinen Hof (dwuor popluznij) in Stieks und das ganze Dorf daselbst (w Stiekrzy) mit dem kleinen Teich, Fluss u. a. Zubehör zu rechtem Erbe dem Nikolaus v. Pilgram (z Pelrzimowa), Oberstschreiber der Herrn v. Ros., und dessen Sohn Hanussek sowie deren Erben um 320 Sch. Pr. Silb. Gr. Bürgen: Woytiech v. Giwowicz, gesessen in Chwalkow, und Ulrich v. Wurzen (ze Dworcze). Einlager B. Budweis (do miesta Budiegowicz Czeskych) oder im Umkreis von 4 Meilen. Or. Perg. Stadtarch. Kr. II A N 3c. 3 Hängesiegel in schw. Wachs an perg. Presseln, welche die Namen Holkowecz, Woytiech und Oldrzich tragen. 1. Wappen: 3 horizontal liegende Fische. S. Matiey + z + Holkowa 2. Wappen längsgeteilt, Helmzierde schwertschwingender Mann . S. Woitiech - Giwowicze. 3. Wappen: 3 Kugeln. S. Oldrzich * z * Dworce. 803. 1472 5. Dez. 1472, 5. Dez., s. l. — Die Budweiser an Heinrich v. Rosenberg. — Vergangenen Donnerstag (3. Dez.) hätten ihre Boten beim Rosenberger vorgesprochen und ihn ersucht, be-
Strana 181
1472—1473. 181 züglich der Strassen und Niederlagen, besonders in Krummau, verkünden zu lassen, die rosenberg'schen Untertanen sollten die alten Strassen fahren und keine neuen Niederlagen und Strassen ersinnen. Der Rosenberger habe geantwortet, die Leute seien in diesen unfriedsamen Zeiten gefahren, wo sie am sichersten waren; bezüglich der andern Strassen hätten sich die Budweiser ohnehin mit dem alten Herrn (Joh. v. Ros.) aus- einandergesetzt; zum Gebrauch der Strasse, die jetzt von Priethal nach Krummau gekehrt werde, wolle er niemand nötigen; die Niederlage in Krummau sei nie verboten worden, man möge die Sache belassen. Die Budweiser Boten erklärten darauf, sie wollten die Angelegenheit ihrem Rate überbringen. Nun bitten Bürgermeister, Rat und die Altesten neuerdings, den Untertanen das Befahren neuer Wege und die Anlage neuer Niederlagen zu ver- bieten, widrigenfalls sie sich nach dem Wortlaut ihrer Privilegien etc. schützen müssten. Witting. Arch. Or. 2686. — A. č. VIII 103. 804. Schuldscheine Johanns v. Ros., datiert aus Krummau, 1472, 2. Jänn., 18. Febr., 1472. 2. März, 22., 23. Apr., 23. Mai, 25., 29. Juni, 16. Okt., 4. Nov., 11.(1) Nov. Libr. obl., Witting. Arch. — (Johann v. Ros. 8. Nov. gestorb.) 805. Schuldscheine Heinrichs v. Ros, gegeb. in Krummau, 1472, 30. Nov., 9. Dez. Libr. obl., Witting. Arch. 1472. 806. Brief an den obersten Notar Nikolaus, 1472, 30. Mai. Witting. Arch. — A. č. V 335. 1472 30. Mai. 807. Briefe an Jarohniew v. Usuší, Beamten in Krummau, 1472, 15., 16. Nov. Witting. Arch. — A. č. VIII 101 f. 1472. 808. Briefe an den Krumm. Burggrafen Konrad v. Petrowitz, 1472, 16., 26. Jänn., 4., 21. Febr., 2., 12., 15. März, 22., 25. Apr., 9., 13., 16, 25., 29., 30. Mai, 1., 2, 4., 6., 8., 10, 13, 15., 21. Juni, 6., 13. Juli, 11., 20. Aug., 7. Sept., 15., 28., 29. Okt., 15., 16. Nov., 23. Dez. 1472. Witting., Worlik., Krumm. und Netolitzer Arch. — A. č. VIII 71—102, V 333—7, XIV 216—222, XXI 372—376. 809. Brief des rosenb. Hauptmanns Wilhelm v. Tettau 1472, 2. März, 25. Apr. Witting. Arch. — A. č. VIII 74 ff. 1472. 810. 1473, 23. April, Krummau. — Heinrich v. Ros. verpfändet 15 Sch. Gr. Jahreszins 1473 in Kabschowitz, Gr. Čekau und Roisching dem Johann v. Krummau, Admini- 23. April. strator der Prager Kirche, um 250 ung. fl. Libr. obl. 219b, 220a, Witting. Arch. (Erneuerung d. Urk. v. 23. Apr. 1465).
1472—1473. 181 züglich der Strassen und Niederlagen, besonders in Krummau, verkünden zu lassen, die rosenberg'schen Untertanen sollten die alten Strassen fahren und keine neuen Niederlagen und Strassen ersinnen. Der Rosenberger habe geantwortet, die Leute seien in diesen unfriedsamen Zeiten gefahren, wo sie am sichersten waren; bezüglich der andern Strassen hätten sich die Budweiser ohnehin mit dem alten Herrn (Joh. v. Ros.) aus- einandergesetzt; zum Gebrauch der Strasse, die jetzt von Priethal nach Krummau gekehrt werde, wolle er niemand nötigen; die Niederlage in Krummau sei nie verboten worden, man möge die Sache belassen. Die Budweiser Boten erklärten darauf, sie wollten die Angelegenheit ihrem Rate überbringen. Nun bitten Bürgermeister, Rat und die Altesten neuerdings, den Untertanen das Befahren neuer Wege und die Anlage neuer Niederlagen zu ver- bieten, widrigenfalls sie sich nach dem Wortlaut ihrer Privilegien etc. schützen müssten. Witting. Arch. Or. 2686. — A. č. VIII 103. 804. Schuldscheine Johanns v. Ros., datiert aus Krummau, 1472, 2. Jänn., 18. Febr., 1472. 2. März, 22., 23. Apr., 23. Mai, 25., 29. Juni, 16. Okt., 4. Nov., 11.(1) Nov. Libr. obl., Witting. Arch. — (Johann v. Ros. 8. Nov. gestorb.) 805. Schuldscheine Heinrichs v. Ros, gegeb. in Krummau, 1472, 30. Nov., 9. Dez. Libr. obl., Witting. Arch. 1472. 806. Brief an den obersten Notar Nikolaus, 1472, 30. Mai. Witting. Arch. — A. č. V 335. 1472 30. Mai. 807. Briefe an Jarohniew v. Usuší, Beamten in Krummau, 1472, 15., 16. Nov. Witting. Arch. — A. č. VIII 101 f. 1472. 808. Briefe an den Krumm. Burggrafen Konrad v. Petrowitz, 1472, 16., 26. Jänn., 4., 21. Febr., 2., 12., 15. März, 22., 25. Apr., 9., 13., 16, 25., 29., 30. Mai, 1., 2, 4., 6., 8., 10, 13, 15., 21. Juni, 6., 13. Juli, 11., 20. Aug., 7. Sept., 15., 28., 29. Okt., 15., 16. Nov., 23. Dez. 1472. Witting., Worlik., Krumm. und Netolitzer Arch. — A. č. VIII 71—102, V 333—7, XIV 216—222, XXI 372—376. 809. Brief des rosenb. Hauptmanns Wilhelm v. Tettau 1472, 2. März, 25. Apr. Witting. Arch. — A. č. VIII 74 ff. 1472. 810. 1473, 23. April, Krummau. — Heinrich v. Ros. verpfändet 15 Sch. Gr. Jahreszins 1473 in Kabschowitz, Gr. Čekau und Roisching dem Johann v. Krummau, Admini- 23. April. strator der Prager Kirche, um 250 ung. fl. Libr. obl. 219b, 220a, Witting. Arch. (Erneuerung d. Urk. v. 23. Apr. 1465).
Strana 182
182 1473. 811. 1473 11. Juni. 1473, 11. Juni, Krummau. — Erasmus v. Michnitz gibt die Urkunde Johanns v. Ros (1469) auf 8 Reuter in Gritschau der Katharina von Březí (Pirchen) und ihrer Tochter Ludmila. Z. Wenzel v. Schwanberg und Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau. Or. Perg., Arch. Gratzen n. 2298. 812. 1473 5. Juli. 1473, 5. Juli, Krummau. — Johann Sudek v. Langendorf und seine Untertanen in Zartlesdorf vertauschen gelegentlich der Anlage eines neuen Teiches bei Zartlesdorf Gründe mit den rosenbergischen Untertanen. Or., Witting. Arch. 813. 1473 18. Sept. 1473, 18. Sept., Krummau. — Die Brüder Gregor und Nikolaus v. Komařitz erlauben, dass die Forbeser durch die Gründe der Radostitzer sich eine Wasserleitung anlegen können. Z. Heinrich v. Ros. und Wenzel v. Schwanberg, Dr. Johann v. Krummau, Admini- strator der Prager Kirche, Johann Kaplitzer, Dechant v. Wyschehrad und Pfarrer in Weleschin, Mag. Johann v. Höritz, Erzpriester und Pfarrer in Krummau, Jarohniew v. Usuší, Georg v. Wettern, gesessenauf Passern, Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, Přibik v. Pabienitz und Paul v. Prag. Abschrift, Witting. Arch. 814. 1473 28. Sept. 1473, 28. Sept., Krummau. — Heinrich v. Ros. tritt seine Rechte auf das Klingenberger und Mühlhausner Gut an Bohuslaus v. Schwanberg ab. Bürgen: Wenzel v. Schwanberg, Jarohniew v. Usuší, Adam v. Drahonitz, Konrad v. Petrowitz, Burggr. in Krummau, Přibik Had v. Pabienitz, Erasmus v. Michnitz und Johann Sudek v. Langendorf. Worliker Arch. — A. č. XV 312. 815. 1473 1. Dez. 1473, 1. Dez., Braunau. — Toman Infantaller zu Neunkirchen, Pfleger in Braunau, gibt dem Krummauer Burggrafen(!) Jarobime (Jarohniew?) Nachricht über dessen Sohn, der zu ihm nach Braunau gegeben worden war, und verspricht, mit ihm und dem eigenen Sohne nach Krummau zu kommen, damit dieser am rosenbergischen Hof in Krummau die Sprache lerne. Er fragt an, ob die Nachricht von der grossen Silber- und Erzausbeute „an dem perg oberhalb des schlos gegen der mül und der schtat vber“ auf Wahrheit beruhe, und bezüglich der Seuche zu Krummau, „aber man sagt mir, es schterb iecz zu Krumenaw vnd sey auch vber den walt nit frid- lich“. — Erwähnt Peterl) Zeleschko (Želísko), des Rosenbergers Teichmeister, und Christoph, ein Erzknappe. D. Or. Pap., Bergstadtl-Ratibořitz. 1) Březan, Č. č. M. LXXIII nennt ihn Jan Želízko, fišmajstr a tajchmajstr. 816. 1473 24. Dez. 1473, 24. Dez., Krummau. — Matthias v. Holkau verkauſt seinen Wald „na Rozeniczij" dem Abte Johann und Konvent des Klosters Goldenkron zu rechtem Eigen (der Wald grenzt an
182 1473. 811. 1473 11. Juni. 1473, 11. Juni, Krummau. — Erasmus v. Michnitz gibt die Urkunde Johanns v. Ros (1469) auf 8 Reuter in Gritschau der Katharina von Březí (Pirchen) und ihrer Tochter Ludmila. Z. Wenzel v. Schwanberg und Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau. Or. Perg., Arch. Gratzen n. 2298. 812. 1473 5. Juli. 1473, 5. Juli, Krummau. — Johann Sudek v. Langendorf und seine Untertanen in Zartlesdorf vertauschen gelegentlich der Anlage eines neuen Teiches bei Zartlesdorf Gründe mit den rosenbergischen Untertanen. Or., Witting. Arch. 813. 1473 18. Sept. 1473, 18. Sept., Krummau. — Die Brüder Gregor und Nikolaus v. Komařitz erlauben, dass die Forbeser durch die Gründe der Radostitzer sich eine Wasserleitung anlegen können. Z. Heinrich v. Ros. und Wenzel v. Schwanberg, Dr. Johann v. Krummau, Admini- strator der Prager Kirche, Johann Kaplitzer, Dechant v. Wyschehrad und Pfarrer in Weleschin, Mag. Johann v. Höritz, Erzpriester und Pfarrer in Krummau, Jarohniew v. Usuší, Georg v. Wettern, gesessenauf Passern, Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, Přibik v. Pabienitz und Paul v. Prag. Abschrift, Witting. Arch. 814. 1473 28. Sept. 1473, 28. Sept., Krummau. — Heinrich v. Ros. tritt seine Rechte auf das Klingenberger und Mühlhausner Gut an Bohuslaus v. Schwanberg ab. Bürgen: Wenzel v. Schwanberg, Jarohniew v. Usuší, Adam v. Drahonitz, Konrad v. Petrowitz, Burggr. in Krummau, Přibik Had v. Pabienitz, Erasmus v. Michnitz und Johann Sudek v. Langendorf. Worliker Arch. — A. č. XV 312. 815. 1473 1. Dez. 1473, 1. Dez., Braunau. — Toman Infantaller zu Neunkirchen, Pfleger in Braunau, gibt dem Krummauer Burggrafen(!) Jarobime (Jarohniew?) Nachricht über dessen Sohn, der zu ihm nach Braunau gegeben worden war, und verspricht, mit ihm und dem eigenen Sohne nach Krummau zu kommen, damit dieser am rosenbergischen Hof in Krummau die Sprache lerne. Er fragt an, ob die Nachricht von der grossen Silber- und Erzausbeute „an dem perg oberhalb des schlos gegen der mül und der schtat vber“ auf Wahrheit beruhe, und bezüglich der Seuche zu Krummau, „aber man sagt mir, es schterb iecz zu Krumenaw vnd sey auch vber den walt nit frid- lich“. — Erwähnt Peterl) Zeleschko (Želísko), des Rosenbergers Teichmeister, und Christoph, ein Erzknappe. D. Or. Pap., Bergstadtl-Ratibořitz. 1) Březan, Č. č. M. LXXIII nennt ihn Jan Želízko, fišmajstr a tajchmajstr. 816. 1473 24. Dez. 1473, 24. Dez., Krummau. — Matthias v. Holkau verkauſt seinen Wald „na Rozeniczij" dem Abte Johann und Konvent des Klosters Goldenkron zu rechtem Eigen (der Wald grenzt an
Strana 183
1473—1474. 183 die Klosterwälder) um 17 Sch. Prag. Silbergr. Bürgen: Peter Weichsel v. Wettern und Nikolaus v. Brzezie. Einlager B. Budweis (do miesta Budiegowicz Czeskych). Or. Perg. Stadtarch. Krummau III C Nr. 2. An den perg. Presseln die Namen Matieg Holkowecz, Petr Wyssnie und Mikulass. 3 Siegel in schwarzem Wachs. 1. Wappen 3 wagrechte Fische. S + Matiey + z + Holkowa —. 2. Wappen 6 Fassreifen, drei nach oben, drei nach unten gebogen, Helmzierde Fass mit Federbusch. S + Petr + z Wietrznie —. 3. Wappen und Helmzierde Topfhelm. Umschrift unleserlich. 817. Briefe Heinrichs v. Ros, gegeb. in Krummau, 1473, 5. Febr., 11., 16. Apr. Witting. Arch. (Světecky I 13), Paprocky, O stavu panském 390. 1473. 818. Schuldscheine Heinrichs v. Ros., datiert aus Krummau, 1473, 7., 8. Jänn., 1473. 25. Febr., 4., 16. März, 23., 28. Apr., 16., 26. Okt., 2., 18. Nov., 2. Dez. Libr. oblig., Witting Arch. 819. Briefe an den Krumm. Beamten Jarohniew v. Usuší 1473, 1. März, 1., 13. Apr., 1473. 14. Okt., 16. Nov., 13. Dez. Witting. Arch. — A. č. VIII 107—119, XIV 231 f. 820. Brief an den Krumm. Beamten Gregor Klaritz 1473, 2. Mai. Witting. Arch. — A. č. VIII 113. 1473 2. Mai. 821. Briefe an den Krummauer Burggrafen Konrad v. Petrowitz, 1473, 10., 18, 23. Jänn., 3.(2) Febr., 1., 4., 6. 26. März, 1., 13., 27., 30. Apr., 1., 2., 5. Mai, 12., 18., 20., 30. Juni, 17., 28. Juli, um den 14., 30. Sept., 14. Okt., 3., 16. Nov., 13., 26. Dez. Krumm., Witting., Netolitz. Arch. — A. č. XXI 377—382, A. č. V 343—5, A. č. XIV 231 f., A. č. VIII 1473. 106—120. 822. Brief an Přibik Hadek (Unterburggraf in Krummau) 1473, 26. März, 2. Mai, 1473. 7. Sept., 3. Nov. Witting. Arch. — A. č. VIII 109—116. 823. Brief des Peter Stupensky v. Hausen aus Krummau 1473, 18. Juni. Budw. Arch. (jetzt Böhm. Mus.) — A. č. V. 348 = XXI 196. 1473 18. Juni. 824. 1474, 21. Jänner, Krummau (Crumlow). — Johann v. Krummau, der Admini- strator des Erzbistums, investiert den Johann Raczek von Prag, Dekan v. Allerheiligen, 1474 21. Jänn.
1473—1474. 183 die Klosterwälder) um 17 Sch. Prag. Silbergr. Bürgen: Peter Weichsel v. Wettern und Nikolaus v. Brzezie. Einlager B. Budweis (do miesta Budiegowicz Czeskych). Or. Perg. Stadtarch. Krummau III C Nr. 2. An den perg. Presseln die Namen Matieg Holkowecz, Petr Wyssnie und Mikulass. 3 Siegel in schwarzem Wachs. 1. Wappen 3 wagrechte Fische. S + Matiey + z + Holkowa —. 2. Wappen 6 Fassreifen, drei nach oben, drei nach unten gebogen, Helmzierde Fass mit Federbusch. S + Petr + z Wietrznie —. 3. Wappen und Helmzierde Topfhelm. Umschrift unleserlich. 817. Briefe Heinrichs v. Ros, gegeb. in Krummau, 1473, 5. Febr., 11., 16. Apr. Witting. Arch. (Světecky I 13), Paprocky, O stavu panském 390. 1473. 818. Schuldscheine Heinrichs v. Ros., datiert aus Krummau, 1473, 7., 8. Jänn., 1473. 25. Febr., 4., 16. März, 23., 28. Apr., 16., 26. Okt., 2., 18. Nov., 2. Dez. Libr. oblig., Witting Arch. 819. Briefe an den Krumm. Beamten Jarohniew v. Usuší 1473, 1. März, 1., 13. Apr., 1473. 14. Okt., 16. Nov., 13. Dez. Witting. Arch. — A. č. VIII 107—119, XIV 231 f. 820. Brief an den Krumm. Beamten Gregor Klaritz 1473, 2. Mai. Witting. Arch. — A. č. VIII 113. 1473 2. Mai. 821. Briefe an den Krummauer Burggrafen Konrad v. Petrowitz, 1473, 10., 18, 23. Jänn., 3.(2) Febr., 1., 4., 6. 26. März, 1., 13., 27., 30. Apr., 1., 2., 5. Mai, 12., 18., 20., 30. Juni, 17., 28. Juli, um den 14., 30. Sept., 14. Okt., 3., 16. Nov., 13., 26. Dez. Krumm., Witting., Netolitz. Arch. — A. č. XXI 377—382, A. č. V 343—5, A. č. XIV 231 f., A. č. VIII 1473. 106—120. 822. Brief an Přibik Hadek (Unterburggraf in Krummau) 1473, 26. März, 2. Mai, 1473. 7. Sept., 3. Nov. Witting. Arch. — A. č. VIII 109—116. 823. Brief des Peter Stupensky v. Hausen aus Krummau 1473, 18. Juni. Budw. Arch. (jetzt Böhm. Mus.) — A. č. V. 348 = XXI 196. 1473 18. Juni. 824. 1474, 21. Jänner, Krummau (Crumlow). — Johann v. Krummau, der Admini- strator des Erzbistums, investiert den Johann Raczek von Prag, Dekan v. Allerheiligen, 1474 21. Jänn.
Strana 184
184 1474. zum Kanonikus der Prager Kirche. Z. Mag. Johann v. Höritz (Herzicz), Erzdechant v. Bechin, (Pfarrer) in Krummau, Johannes Kaplitzer, Dechant v. Wyschehrad, als canonici praebendati der Prager Kirche, Nikolaus...., Kustos der Prager Kirche, Martin Budak, Priester, u. a. — Das Notariatsinstrument darüber verfertigte Alexander, olim Jacobi de Crumlow, clericus Pragensis dyoc., sacra imper. auctoritate notarius. Das Notariatszeichen bekannt mit der Inschrift Alexander Jacobi. L. Or. Perg. (verletzt) Domkapitelarchiv XXXIV 36,b. 825. 1474 1474, 19. Febr., Krummau. — Heinrich v. Ros. weist dem Akolythen der Prag. Diözese 19. Febr. Leonhard, dem Sohndes Johann v. Krummau, die Einsiedelei zu Heuraffel als Tischtitel an. Lat. Orig., Arch. Krummau. 826. 1474 2. März. 1474, 2. März, Grünberg. — Zdenko v. Sternberg führt bei den Brüdern von Rosenberg Beschwerde, dass sie mit Theobald v. Lobkowitz einseitig einen Vertrag ge- schlossen hätten. Witting. Arch. — A. č. V 350. 827. 1474 1474, 10. März, Beneschau. — Die Kr. Beamten Jarohniew und Burggraf Konrad 10. März. an Heinrich v. Rosenberg. Witting. Arch. — A. č. VII 124 f. 828. 1474, 31. März, Melnik. — Die Königin Johanna mahnt Heinrich v. Rosenberg, 1474 31. März. Theobald v. Lobkowitz freizulassen. Witting. Arch. — A. č. V 350. 829. 1474 1474, 1. April, Melnik. — Die Königin Johanna mahnt den Zdenko v. Sternberg zur 1. April. Freilassung des Theobald v. Lobkowitz. Witting. Arch. — A. č. V 351. 830. 1474 4. Mai. 1474, 4. Mai, Melnik. — Königin Johanna an Heinr. v. Ros. in Angelegenheit des ge- fangenen Lobkowitzers und des Schlägler Klosters. Witting. Arch. — A. č. V 352 = Ros. Chron. 152. 831. 1474 11. Mai. 1474, 11. Mai, Krummau. — Marquard v. Gutbrunn und seine Gemahlin Dorothea geben dem Pfarrer Johann v. Deutschreichenau bei Gratzen einen Acker beim neuen Pfarrteich für einen andern Acker. Beim Tausche waren Erasmus v. Michnitz und Ludwig v. Sonnberg,
184 1474. zum Kanonikus der Prager Kirche. Z. Mag. Johann v. Höritz (Herzicz), Erzdechant v. Bechin, (Pfarrer) in Krummau, Johannes Kaplitzer, Dechant v. Wyschehrad, als canonici praebendati der Prager Kirche, Nikolaus...., Kustos der Prager Kirche, Martin Budak, Priester, u. a. — Das Notariatsinstrument darüber verfertigte Alexander, olim Jacobi de Crumlow, clericus Pragensis dyoc., sacra imper. auctoritate notarius. Das Notariatszeichen bekannt mit der Inschrift Alexander Jacobi. L. Or. Perg. (verletzt) Domkapitelarchiv XXXIV 36,b. 825. 1474 1474, 19. Febr., Krummau. — Heinrich v. Ros. weist dem Akolythen der Prag. Diözese 19. Febr. Leonhard, dem Sohndes Johann v. Krummau, die Einsiedelei zu Heuraffel als Tischtitel an. Lat. Orig., Arch. Krummau. 826. 1474 2. März. 1474, 2. März, Grünberg. — Zdenko v. Sternberg führt bei den Brüdern von Rosenberg Beschwerde, dass sie mit Theobald v. Lobkowitz einseitig einen Vertrag ge- schlossen hätten. Witting. Arch. — A. č. V 350. 827. 1474 1474, 10. März, Beneschau. — Die Kr. Beamten Jarohniew und Burggraf Konrad 10. März. an Heinrich v. Rosenberg. Witting. Arch. — A. č. VII 124 f. 828. 1474, 31. März, Melnik. — Die Königin Johanna mahnt Heinrich v. Rosenberg, 1474 31. März. Theobald v. Lobkowitz freizulassen. Witting. Arch. — A. č. V 350. 829. 1474 1474, 1. April, Melnik. — Die Königin Johanna mahnt den Zdenko v. Sternberg zur 1. April. Freilassung des Theobald v. Lobkowitz. Witting. Arch. — A. č. V 351. 830. 1474 4. Mai. 1474, 4. Mai, Melnik. — Königin Johanna an Heinr. v. Ros. in Angelegenheit des ge- fangenen Lobkowitzers und des Schlägler Klosters. Witting. Arch. — A. č. V 352 = Ros. Chron. 152. 831. 1474 11. Mai. 1474, 11. Mai, Krummau. — Marquard v. Gutbrunn und seine Gemahlin Dorothea geben dem Pfarrer Johann v. Deutschreichenau bei Gratzen einen Acker beim neuen Pfarrteich für einen andern Acker. Beim Tausche waren Erasmus v. Michnitz und Ludwig v. Sonnberg,
Strana 185
1474. 185 Pfarrer Gallus in Sonnberg, Pfarrer Ulrich in Beneschau, Richter Christophor in Beneschau. Z. Dechant Johann von Krummau. L. Abschrift im Gratzner Arch. 832. 1474, 19. Mai, Krummau. — Vergleich zwischen Heinr. v. Ros. und seiner Tante Agnes, vermittelt durch Bohuslaus v. Schwanberg. Siegler Bohuslaw v. Schwanberg, Jarohniew v. Usuší, Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Přibik Had —v. Pabienitz. 1474 19. Mai. Witting.Arch. — Ros. Chron. 128 f. Vgl. Sbornik historický, 1882. 833. 1474, 28. Mai, Krummau. — Joh. Weisskopf v. Poreschin, gesessen in Brettern, ver- kauft der Frau Anna v. Popowitz einen Jahreszins von 1 Sch. gr. in Rosenau um 23 Sch. Bürgen: Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Peter v. Hausen und Stupna. 1474 28. Mai. Or. Arch. Gratzen. — Klimesch, Urkunden v. Poreschin 104 ff. 834. 1474, 28. Mai, Krummau. — Heinrich v. Rosenberg bestätigt im Namen seiner Brüder den Barauern das kgl. Recht (vgl. 1381, 23. Aug.). 1474 28. Mai. Or. Barauer Archiv; Kopie Krumm. Schlossarch. 835. 1474, 12. Juni, Krummau. — Heinrich v. Ros. empfiehlt den Peter Hurrichpecha v. Krummau, der nach Österreich reist. 1474 12. Juni. Allen grauen, freyen herrn, rittern, knechten, steten, markten, pflegern, burgermaisteren, richteren, mawtnern, zolleren vnd andern ambtlewten, auch allermenigklich, wo der brief furkumbt vnd zaiget wirdt, embewt ich Hainrich von Rosenbergk mein frewndlich willige dienst vnd gunstlichen grues zeuor vnd fueg ew cze wissen, daz der Peter genant Hurrichpecha von Krumbnaw, mein hindersass, ziecht yetz hinab in das land Ossterreich nach seinen not- durfften, in maynung dy doselbs auszerichten. Bitt ich alle obgeschriben vnd ain ytzlichen be- sunder mit vleis, den benanten Peter, meinen hindersassen, an seinem wege nicht ze hinderen nach nyemands hinderen zw gestatten, sunder womit er an ew lannget, im hilf vnd furderung ze beweisen vnd gunstlich vmb meinen willen beuolhen ze haben. Das will ich vmb alle obbemelt vnd vmb ain yeczlichen besunder frewndlich, willig vnnd geren verdien. Geben zw Krumbnaw, am suntag vor sand Veitstag anno etc. LXXIIII°. Orig. auf Papier im Schlossarch. Krummau I 5 AS 42e. Ein autgedrücktes Siegel. Wappen: Rose. Um- schrift.. heinr .... rosenb... 836. 1474, 18. Juni. — Der Schlägler und Pfarrer v. Friedberg Johann, Sohn 1474. 18. Juni. des Heinrich (v. Krummau), beendigt eine Handschrift. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 24
1474. 185 Pfarrer Gallus in Sonnberg, Pfarrer Ulrich in Beneschau, Richter Christophor in Beneschau. Z. Dechant Johann von Krummau. L. Abschrift im Gratzner Arch. 832. 1474, 19. Mai, Krummau. — Vergleich zwischen Heinr. v. Ros. und seiner Tante Agnes, vermittelt durch Bohuslaus v. Schwanberg. Siegler Bohuslaw v. Schwanberg, Jarohniew v. Usuší, Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Přibik Had —v. Pabienitz. 1474 19. Mai. Witting.Arch. — Ros. Chron. 128 f. Vgl. Sbornik historický, 1882. 833. 1474, 28. Mai, Krummau. — Joh. Weisskopf v. Poreschin, gesessen in Brettern, ver- kauft der Frau Anna v. Popowitz einen Jahreszins von 1 Sch. gr. in Rosenau um 23 Sch. Bürgen: Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Peter v. Hausen und Stupna. 1474 28. Mai. Or. Arch. Gratzen. — Klimesch, Urkunden v. Poreschin 104 ff. 834. 1474, 28. Mai, Krummau. — Heinrich v. Rosenberg bestätigt im Namen seiner Brüder den Barauern das kgl. Recht (vgl. 1381, 23. Aug.). 1474 28. Mai. Or. Barauer Archiv; Kopie Krumm. Schlossarch. 835. 1474, 12. Juni, Krummau. — Heinrich v. Ros. empfiehlt den Peter Hurrichpecha v. Krummau, der nach Österreich reist. 1474 12. Juni. Allen grauen, freyen herrn, rittern, knechten, steten, markten, pflegern, burgermaisteren, richteren, mawtnern, zolleren vnd andern ambtlewten, auch allermenigklich, wo der brief furkumbt vnd zaiget wirdt, embewt ich Hainrich von Rosenbergk mein frewndlich willige dienst vnd gunstlichen grues zeuor vnd fueg ew cze wissen, daz der Peter genant Hurrichpecha von Krumbnaw, mein hindersass, ziecht yetz hinab in das land Ossterreich nach seinen not- durfften, in maynung dy doselbs auszerichten. Bitt ich alle obgeschriben vnd ain ytzlichen be- sunder mit vleis, den benanten Peter, meinen hindersassen, an seinem wege nicht ze hinderen nach nyemands hinderen zw gestatten, sunder womit er an ew lannget, im hilf vnd furderung ze beweisen vnd gunstlich vmb meinen willen beuolhen ze haben. Das will ich vmb alle obbemelt vnd vmb ain yeczlichen besunder frewndlich, willig vnnd geren verdien. Geben zw Krumbnaw, am suntag vor sand Veitstag anno etc. LXXIIII°. Orig. auf Papier im Schlossarch. Krummau I 5 AS 42e. Ein autgedrücktes Siegel. Wappen: Rose. Um- schrift.. heinr .... rosenb... 836. 1474, 18. Juni. — Der Schlägler und Pfarrer v. Friedberg Johann, Sohn 1474. 18. Juni. des Heinrich (v. Krummau), beendigt eine Handschrift. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 24
Strana 186
1474 19. Juli. 1474 9. Aug. 1474 13. Aug. 1474 6. Sept. 1474 1. Okt. 1474 17. Okt. 1474 11. Nov. 186 1474. . Ffinitus est presens tractatus per fratrem Johannem Henrici ordinis Pre- monstratensis, plebanum in Ffrimburg, annorum domini M*CCCC Lxxuij? ff. sabbato post Viti. Msc. d. Stiftsbibl. Schlágl Cod, 145. 837. 1474, 19. Juli, Sobieslau. — Augustin v. Krummau, Kantor in Sobieslau, be- richtet dem Kr. Burggr. Konrad v. Petrowite, dessen Schwester befinde sich noch nicht besser. Witting, Arch. — A. à. XIV 2837 f. 838. 1474, 9. Aug, Krummaw. — Heinrich v. Rosenberg verkauft dem Johann v. Iohuschitz Zinse in Omau und Mokrylom. Bürgen: Johann Baba v. Chotiemitz, Adam v. Drahonitz, Zdebor v. Kozi, Erasmus v. Michnitz und Benesch v. Komaïitz. Einlager Budweis oder Krummau. Or. Perg. Siegel fehlen. Gratzner Archiv 225 I n. 4889. 839. 1474, 13. Aug, Krummau (Krumbnaw). — Heinrich v. Ros. schuldet dem Hans v. Biberstein als. Heiratsgut für Barbara v. Ros, seine Schwester, 600 ung. fl. D. Kopie, Libr. obl. I 108a. 840. 1474, 6. Septemb., Krummau. — Der Dechant und Administrator der Prager Kirche Johann v. Krummau vidimiert das Testament Johann des Âlteren v. Třebo- myslitz vom 14. Dez. 1471 auf Bitten der Äbtissin Ursula und des Klarissinnen- konventes, vertreten durch Johann Radek v. Prag, Dechant v. Allerheiligen in der Prager Burg und Kanonik. v. Prag und Wyschehrad. Gegenwärtig waren: Mag. Johann v. Hóritz, Erzdechant v. Bechin, Prager Kanonik. und Pfarrer in Krummau, und die Priester Johann Kube, Johann v. Nepomuk und Martin v. Budageln. — Alexander, Sohn des f Jakob v. Krummawu, Prager Kleriker, k. óffentl. Notar, verfertigt das Transsumpt. L. Or. Univ. Bibl. Prag. — Klimesch, Urkd. d. Klariss. Klosters in Krummau 149—161 (dort auch das Notariatszeichen). 841. 1474, 1. Okt, Krummau. — Heinrich v. Ros. und seine Brüder verkaufen die Wiese Kalsice bei Sedléan dem Bürger Matéjka, Krümer in Seltschan, um 45 Sch. Gr. in Erbpacht. Kopie, Witting. Arch. 842. 1474, 17. Okt., Krummau. — Schuldbrief Woks v._ Ros. Fragment auf Perg. Bóhm. Mus. 843. 1474, 11. Nov., s. l. — Peter Weichsel v. Wettern, der bereits 1 Sch. 3 Gr. Zins am Peter in Neschetitz (w Nezeticzich), seinem Untertan (von einem Lahn zu Ge } Sch.
1474 19. Juli. 1474 9. Aug. 1474 13. Aug. 1474 6. Sept. 1474 1. Okt. 1474 17. Okt. 1474 11. Nov. 186 1474. . Ffinitus est presens tractatus per fratrem Johannem Henrici ordinis Pre- monstratensis, plebanum in Ffrimburg, annorum domini M*CCCC Lxxuij? ff. sabbato post Viti. Msc. d. Stiftsbibl. Schlágl Cod, 145. 837. 1474, 19. Juli, Sobieslau. — Augustin v. Krummau, Kantor in Sobieslau, be- richtet dem Kr. Burggr. Konrad v. Petrowite, dessen Schwester befinde sich noch nicht besser. Witting, Arch. — A. à. XIV 2837 f. 838. 1474, 9. Aug, Krummaw. — Heinrich v. Rosenberg verkauft dem Johann v. Iohuschitz Zinse in Omau und Mokrylom. Bürgen: Johann Baba v. Chotiemitz, Adam v. Drahonitz, Zdebor v. Kozi, Erasmus v. Michnitz und Benesch v. Komaïitz. Einlager Budweis oder Krummau. Or. Perg. Siegel fehlen. Gratzner Archiv 225 I n. 4889. 839. 1474, 13. Aug, Krummau (Krumbnaw). — Heinrich v. Ros. schuldet dem Hans v. Biberstein als. Heiratsgut für Barbara v. Ros, seine Schwester, 600 ung. fl. D. Kopie, Libr. obl. I 108a. 840. 1474, 6. Septemb., Krummau. — Der Dechant und Administrator der Prager Kirche Johann v. Krummau vidimiert das Testament Johann des Âlteren v. Třebo- myslitz vom 14. Dez. 1471 auf Bitten der Äbtissin Ursula und des Klarissinnen- konventes, vertreten durch Johann Radek v. Prag, Dechant v. Allerheiligen in der Prager Burg und Kanonik. v. Prag und Wyschehrad. Gegenwärtig waren: Mag. Johann v. Hóritz, Erzdechant v. Bechin, Prager Kanonik. und Pfarrer in Krummau, und die Priester Johann Kube, Johann v. Nepomuk und Martin v. Budageln. — Alexander, Sohn des f Jakob v. Krummawu, Prager Kleriker, k. óffentl. Notar, verfertigt das Transsumpt. L. Or. Univ. Bibl. Prag. — Klimesch, Urkd. d. Klariss. Klosters in Krummau 149—161 (dort auch das Notariatszeichen). 841. 1474, 1. Okt, Krummau. — Heinrich v. Ros. und seine Brüder verkaufen die Wiese Kalsice bei Sedléan dem Bürger Matéjka, Krümer in Seltschan, um 45 Sch. Gr. in Erbpacht. Kopie, Witting. Arch. 842. 1474, 17. Okt., Krummau. — Schuldbrief Woks v._ Ros. Fragment auf Perg. Bóhm. Mus. 843. 1474, 11. Nov., s. l. — Peter Weichsel v. Wettern, der bereits 1 Sch. 3 Gr. Zins am Peter in Neschetitz (w Nezeticzich), seinem Untertan (von einem Lahn zu Ge } Sch.
Strana 187
1474. 187 und zu Ga 1/2 Sch. 3 Gr.), der Pfarrkirche in Krummau auf Messwein zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil übergeben hat, gibt derselben Kirche 80 Gr. Jahreszins in Sohorsch (Zdiarz) auf der kleineren Zeile an 2 Untertanen, die den Lahn „Ffirsstlowsky“ besitzen, und zwar am Beran und dessen Nachbarn, die jeder vom 1/2 Lahn zu Ge und Ga je 20 Gr. und zu Martini je 8 Hühner zinsen; behält sich und seinen Nachkommen jedoch den Hühnerzins vor. Sobald Peter Weichsel stirbt, hat der Pfarrer das Recht, den Zins einzuheben. Der Pfarrer ist dafür verpflichtet, einen Jahrtag Montag nach Mittfasten abzuhalten (für das Opfer 9 Gr., Wein und Brod 3 Gr., den Priestern 9 Gr., dem Schulmeister 6 Gr., fürs Läuten 5 Gr., dem Messner (zwonik) 1 Gr.), zu Ostern für Lichter bei den Bildern der schmerzhaften Mutter Gottes und des hl. Johannes im Chore 1 Gr. Der Pfarrer erhält 14 Gr., dafür haben sie alle 3 Jahre 6 Kerzen von je 1 at Wachs zu erneuern; von diesen hat eines am Grabe des Niklas v. Niemsching, das zweite auf Peters Grab, die übrigen vier bei der Tumba zu brennen. Die Schüler erhalten 12 Gr. alle Quatember, 5 Gr. in der Fasten auf Häringe und ausser der Fasten auf Fleisch; dafür haben sie das Regina coeli oder Salve regina nach der Messe zu singen. Der čech. Prediger erhält 12 Gr. jährl., dafür hat er Matthias Weichsel v. Wettern, Peters Vater, Peter selbst, dessen Gattin Katharina, dessen Grossvater Peter und dessen Gattin Katharina, ferner Peter, Nikolaus, Meister Wenzel, Peters Oheime, Johann Ktil, Nikolaus Černy v. Niemsching, seine (Peters) Mutter Katharina und alle Verwandten des Nikolaus dem Gebete der Gläubigen zu empfehlen. Z. und S. Heinrich v. Ros, Wenzel v. Schwanberg, Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Georg Weichsel v. Wettern. Absch., Krumm. Schlossarch. I 3 P Nr. 2 S. 122. 844. 1474, 28. Nov., Krummau. — Matthias v. Holkau verkauft 41/2 Sch. Gr. Jahres- zins in Mirkowitz (we wsy Mirokowiczich) an den Untertanen: Oldrzich, der vom Lahn jährl. 1 Sch. 8 Gr. zinst, Peter Witt, vom Lahn 1 Sch. 2 Gr., Thomassek, vom Lahn 1 Sch. 2 Gr., Homole, von 11/ Lahn 1 Sch. 18 Gr., derselbe Homole von ciner Chalupe 2 Gr., mit voller Herrschaft dem Matthias und Gyra Petrlik, Krummauer Bürgern, als Testamëntsvollstreckern des Janek, Sohn des Blahut (porucznikom Janka Blahutowa syna dobre pamieti) daselbst, und dem Bürgermeister und Rat dieser Stadt um 100 Sch. Pr. Silbergr., doch behält er sich das Rückkaufrecht für sich (aber er darf es keinem andern verkaufen) innerhalb der nächsten 4 Jahre vor gegen 1jährige vorherige Kündigung seinerseits; zugleich behält er sich die Zinshühner und Roboten an den genannten Untertanen vor. Sollte er innerhalb der 4 Jahre den Zins nicht zurückkaufen, so soll er die Zinshühner und Roboten gegen eine nach Landesgebrauch übliche Summe den ge- nannten Gläubigern verkaufen und zwar für jeden Groschen, den man dafür erhält, mit je 25 Gr. Bürgen: Heinrich Rubik v. Hlawatetz, Johann v. Hrzeben und Johann v. Suche. Einlager B. Budweis oder im Umkreise von 4 Meilen. 1474 28. Nov. Or. Perg., Stadtarch. Krummau IV D Nr. 3a. — 4 Hängesiegel in schwarzem Wachs, an den perg. Presseln : Matieg z Holkowa, Gindrzich Rubik, Jan z Hrzebene, Jan z Suche. 1. 3 wagrechte Fische. + S + Matieg + z + Holkowa + + +. 2. Längsgeteilter Schild, im rechten Felde 3 rechte Schrägbalken. 3. Gindrzich . z . Hla- watecz. 4. 3 Pfauenfedern ....Hrziebene.. (verletzt). 5. Bindenschild, Helmzier Hörner s Yan z Suche. 24*
1474. 187 und zu Ga 1/2 Sch. 3 Gr.), der Pfarrkirche in Krummau auf Messwein zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil übergeben hat, gibt derselben Kirche 80 Gr. Jahreszins in Sohorsch (Zdiarz) auf der kleineren Zeile an 2 Untertanen, die den Lahn „Ffirsstlowsky“ besitzen, und zwar am Beran und dessen Nachbarn, die jeder vom 1/2 Lahn zu Ge und Ga je 20 Gr. und zu Martini je 8 Hühner zinsen; behält sich und seinen Nachkommen jedoch den Hühnerzins vor. Sobald Peter Weichsel stirbt, hat der Pfarrer das Recht, den Zins einzuheben. Der Pfarrer ist dafür verpflichtet, einen Jahrtag Montag nach Mittfasten abzuhalten (für das Opfer 9 Gr., Wein und Brod 3 Gr., den Priestern 9 Gr., dem Schulmeister 6 Gr., fürs Läuten 5 Gr., dem Messner (zwonik) 1 Gr.), zu Ostern für Lichter bei den Bildern der schmerzhaften Mutter Gottes und des hl. Johannes im Chore 1 Gr. Der Pfarrer erhält 14 Gr., dafür haben sie alle 3 Jahre 6 Kerzen von je 1 at Wachs zu erneuern; von diesen hat eines am Grabe des Niklas v. Niemsching, das zweite auf Peters Grab, die übrigen vier bei der Tumba zu brennen. Die Schüler erhalten 12 Gr. alle Quatember, 5 Gr. in der Fasten auf Häringe und ausser der Fasten auf Fleisch; dafür haben sie das Regina coeli oder Salve regina nach der Messe zu singen. Der čech. Prediger erhält 12 Gr. jährl., dafür hat er Matthias Weichsel v. Wettern, Peters Vater, Peter selbst, dessen Gattin Katharina, dessen Grossvater Peter und dessen Gattin Katharina, ferner Peter, Nikolaus, Meister Wenzel, Peters Oheime, Johann Ktil, Nikolaus Černy v. Niemsching, seine (Peters) Mutter Katharina und alle Verwandten des Nikolaus dem Gebete der Gläubigen zu empfehlen. Z. und S. Heinrich v. Ros, Wenzel v. Schwanberg, Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Georg Weichsel v. Wettern. Absch., Krumm. Schlossarch. I 3 P Nr. 2 S. 122. 844. 1474, 28. Nov., Krummau. — Matthias v. Holkau verkauft 41/2 Sch. Gr. Jahres- zins in Mirkowitz (we wsy Mirokowiczich) an den Untertanen: Oldrzich, der vom Lahn jährl. 1 Sch. 8 Gr. zinst, Peter Witt, vom Lahn 1 Sch. 2 Gr., Thomassek, vom Lahn 1 Sch. 2 Gr., Homole, von 11/ Lahn 1 Sch. 18 Gr., derselbe Homole von ciner Chalupe 2 Gr., mit voller Herrschaft dem Matthias und Gyra Petrlik, Krummauer Bürgern, als Testamëntsvollstreckern des Janek, Sohn des Blahut (porucznikom Janka Blahutowa syna dobre pamieti) daselbst, und dem Bürgermeister und Rat dieser Stadt um 100 Sch. Pr. Silbergr., doch behält er sich das Rückkaufrecht für sich (aber er darf es keinem andern verkaufen) innerhalb der nächsten 4 Jahre vor gegen 1jährige vorherige Kündigung seinerseits; zugleich behält er sich die Zinshühner und Roboten an den genannten Untertanen vor. Sollte er innerhalb der 4 Jahre den Zins nicht zurückkaufen, so soll er die Zinshühner und Roboten gegen eine nach Landesgebrauch übliche Summe den ge- nannten Gläubigern verkaufen und zwar für jeden Groschen, den man dafür erhält, mit je 25 Gr. Bürgen: Heinrich Rubik v. Hlawatetz, Johann v. Hrzeben und Johann v. Suche. Einlager B. Budweis oder im Umkreise von 4 Meilen. 1474 28. Nov. Or. Perg., Stadtarch. Krummau IV D Nr. 3a. — 4 Hängesiegel in schwarzem Wachs, an den perg. Presseln : Matieg z Holkowa, Gindrzich Rubik, Jan z Hrzebene, Jan z Suche. 1. 3 wagrechte Fische. + S + Matieg + z + Holkowa + + +. 2. Längsgeteilter Schild, im rechten Felde 3 rechte Schrägbalken. 3. Gindrzich . z . Hla- watecz. 4. 3 Pfauenfedern ....Hrziebene.. (verletzt). 5. Bindenschild, Helmzier Hörner s Yan z Suche. 24*
Strana 188
188 1474. 845. 1474. 1474 schrieb Wenzel v. Krummau, später v. Ruben genannt, mehrere Hand- schriften: 24. Jänn. Pamphilus; 21. Febr. Traktat des Aneas Sylvius, Bischofs v. Siena, an den Kardinal Karvajal; 10. April Alanus de fortuna, 21. Juli Brief des Papstes Pius II. an den Sultan. Prag. Univ. Bibl. I G 34f 60a, 92a, 136b, 140b (Truhlář 310). 846. 1474. Briefe Heinrichs v. Ros., gegeben in Krummau, 1474, 26. März, 22. Apr., 11. Mai, 12., 16. Juni, 17. Juli, 2. Aug. Witting. Arch. — A. č. VIII 129—146, V 352. 847. 1474. Schuldscheine und Pfandbriefe Heinrichs v. Ros., datiert aus Krummau, 1474, 24., 28. Jänn., 11. Febr., 9. März, 23. Apr., 27. Mai, 4., 10., 18., 20., 30. Juni, 1., 15. Juli, 10., 13. Aug., 17. Okt., 15., 29. Nov. Libr. obl., Witting. Arch. 848. 1474. Briefe an Jarohniew v. Usuší, Beamten in Krummau, 1474, 26., 28. Mai, 2. Juli. Witting. Arch. — A. č. VIII 137 f., 144. 849. 1474. Briefe an den Krummauer Burggrafen Konrad v. Petrowitz 1474, 20. Febr., 22., 28. März, 18., 21., 24., 26. Apr., 1., 25., 26., 28., 30. Mai, 4., 9., 10., 17., 24. Juni, 2., 15. Juli, 12., 17., 29. Aug., 24., 27. Okt., 8., 9., 22. Nov, 1., 13. Dez. Witting. und Krumm. Arch. — A. č. VIII 122—154, XXI 385—9, XIV 238—43. 850. 1474. Briefe an Přibik Had v. Pabienitz, 1474, 20. Jänn., 8. Nov. Witting. Arch. — A. č. XI 280, XIV 242. 851. 1474. 18. Juni. Brief des Peter Stupensky aus Krummau 1474, 18. Juni. Böhm. Mus. — A. č. V. 348. 852. 1474. Todesfälle in Krummau 1474: die Klarissinnen: 15. Sept., Dorothea, geheissen Stiast(na), Tochter des Andreas v. Trze(bon?); 24. Sept. Dorothea, Schwester der Abtissin Ursula; 27. Sept. Dorothea, Schwester des Herrn Peter (v. Weichseln?) Klariss. Nekrol., Klimesch, S. 6.
188 1474. 845. 1474. 1474 schrieb Wenzel v. Krummau, später v. Ruben genannt, mehrere Hand- schriften: 24. Jänn. Pamphilus; 21. Febr. Traktat des Aneas Sylvius, Bischofs v. Siena, an den Kardinal Karvajal; 10. April Alanus de fortuna, 21. Juli Brief des Papstes Pius II. an den Sultan. Prag. Univ. Bibl. I G 34f 60a, 92a, 136b, 140b (Truhlář 310). 846. 1474. Briefe Heinrichs v. Ros., gegeben in Krummau, 1474, 26. März, 22. Apr., 11. Mai, 12., 16. Juni, 17. Juli, 2. Aug. Witting. Arch. — A. č. VIII 129—146, V 352. 847. 1474. Schuldscheine und Pfandbriefe Heinrichs v. Ros., datiert aus Krummau, 1474, 24., 28. Jänn., 11. Febr., 9. März, 23. Apr., 27. Mai, 4., 10., 18., 20., 30. Juni, 1., 15. Juli, 10., 13. Aug., 17. Okt., 15., 29. Nov. Libr. obl., Witting. Arch. 848. 1474. Briefe an Jarohniew v. Usuší, Beamten in Krummau, 1474, 26., 28. Mai, 2. Juli. Witting. Arch. — A. č. VIII 137 f., 144. 849. 1474. Briefe an den Krummauer Burggrafen Konrad v. Petrowitz 1474, 20. Febr., 22., 28. März, 18., 21., 24., 26. Apr., 1., 25., 26., 28., 30. Mai, 4., 9., 10., 17., 24. Juni, 2., 15. Juli, 12., 17., 29. Aug., 24., 27. Okt., 8., 9., 22. Nov, 1., 13. Dez. Witting. und Krumm. Arch. — A. č. VIII 122—154, XXI 385—9, XIV 238—43. 850. 1474. Briefe an Přibik Had v. Pabienitz, 1474, 20. Jänn., 8. Nov. Witting. Arch. — A. č. XI 280, XIV 242. 851. 1474. 18. Juni. Brief des Peter Stupensky aus Krummau 1474, 18. Juni. Böhm. Mus. — A. č. V. 348. 852. 1474. Todesfälle in Krummau 1474: die Klarissinnen: 15. Sept., Dorothea, geheissen Stiast(na), Tochter des Andreas v. Trze(bon?); 24. Sept. Dorothea, Schwester der Abtissin Ursula; 27. Sept. Dorothea, Schwester des Herrn Peter (v. Weichseln?) Klariss. Nekrol., Klimesch, S. 6.
Strana 189
1475. 189 853. 1475, 10. Jänn., Krummau. — Heinrich v. Ros. bezeugt, von der Stadt Krummau „an der Moldau“ 40 Sch. Kirchengelder gegen 4 Sch. Gr. Jahreszins entliehen zu haben. Bürgen und Mitsiegler: Jarohniew v. Usuší, Kunasch v. Machowitz, Burggraf in Maidstein, Adam v. Drahonitz und Benesch v. Komařitz. Einlager Krummau. 1475 10. Jänn. Or. Perg., Witting. Arch. 854. 1475, 31. Jänn., Krummau. — Dr. Johann v. Krummau, Administrator des Prager Erzbistums, und Heinrich v. Ros. schlichten den Streit zwischen dem Propste Valentin in Forbes und den Dorfinsassen von Gilowitz, Lipnitz, Kramolin, Schalmanowitz, Wlach- nowitz und Klein-Gilowitz wegen des Gottesdienstes in Gilowitz. Mitsiegler Heinrich v. Ros. und Abt Michael v. Wittingau. 1475 31. Jänn. Lat. Or., Perg., Witting. Arch. 855. 1475, 13. Febr., Krummau. — Matthias v. Holkau verkauft ein Schock Robot- zinsgeldes im Dorfe Mirkowitz (Mirokowicz) an den Untertanen: Ulrich Richter (14 Gr.), Peter Witek (14 Gr.), Thomassek Koczmich (14 Gr.) und Homole (12 Gr.) und 6 Hühner zu je 1 Gr. dem Matthias und Gira Petrlik, Bürgern in Krummau, als Testamentsvollstreckern des Janek, Sohnes des Blahut, und dem Bürger- meister und Rat von Krummau um 25 Sch. Pr. Silbergr, das Schock zu 60 Gr. und jeder Gr. zu 7 Pfennige; doch behält er sich das Rückkaufrecht dieses Robotzinses innerhalb 4 Jahren gegen halbjährige Kündigung vor, nur darf er dann den eingelösten Zins niemandem andern ver- kaufen oder verpfänden. Löst er den Zins nicht innerhalb 4 Jahren ein, so hat er ihn ihnen landtäflich eintragen zu lassen. Bürgen: Heinrich Rubik v. Hlawatetz und Nikolaus v. Sedletz. Einlager: B. Budweis oder 4 Meilen im Umkreise. 1475 13. Febr. Or. Perg. Stadtarch. Krummau IV A N. 36. 3 Hängesiegel in schwarzem Wachs, das dritte fehlt. An den Presseln: Matieg z Holkowa, Gindrzich Rubik, Sedlecky. 1. 3 Fische + S . Matieg - z Holkowa. 2. Längs- geteilter Schild, im r. Felde gerautet. S. Gindrzich . z Hlawatecz. 856. 1475, 21. April, Krummau. — Andreas, Johann und Zacharias v. Nemyschl 1475 21. April. (z Nemissle) verkaufen 21/2 Sch. 11 Gr. 5 Pf. Jahreszins im Dorfe Lhotka an den Unter- tanen: Milaczek (Galli und Georgi je 171/2 Gr. und 1 Pf.); Peter (Ga. und Ge. je 171/2 Gr. und 1 Pf.); Trop (Ga. und Ge. je 4 Gr. 1 Pf.; Kaczka am Garten (na zahradie), dieser (genz) zahlt Ga. und Ge. je 3 Gr. und 1 Heller; Kuba (Ga. und Ge. je 8 Gr. 6 Pf.); Janek (Ga. und Ge. je 17 Gr. 4 Pf.); Mařik dessen Bruder (Ga. und Ge. je 111/2 Gr. und 3 Pf.) samt Zubehör (auch die Bäche) dem Bürgermeister, Richter und Konsuln der Stadt Krummau an der Moldau (miesta Krumlowa nad Wltawu) um 70 Sch. 4 Gr. und 4 Pf. böhm. Silbermünze, den Groschen zu 7 Pf. gerechnet. Bürgen für die Land- tafeleintragung Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, Johann Sudek v. Langendorf (z Dluhe), Peter v. Hausen (z Huznee) und Hermann v. Zelenitz. Einlager Krummau oder B. Budweis. Or. Perg. Stadtarch. Krummau IV D Nr. 4a. Auf der Rückseite: „List na Lhotku u Besenicz. Tato wes nalezj wlastnie obczij Krumlowske. Kaufbrieff des Dorff Mellhietl.“ Rechts davon die čech. Bemerkung,
1475. 189 853. 1475, 10. Jänn., Krummau. — Heinrich v. Ros. bezeugt, von der Stadt Krummau „an der Moldau“ 40 Sch. Kirchengelder gegen 4 Sch. Gr. Jahreszins entliehen zu haben. Bürgen und Mitsiegler: Jarohniew v. Usuší, Kunasch v. Machowitz, Burggraf in Maidstein, Adam v. Drahonitz und Benesch v. Komařitz. Einlager Krummau. 1475 10. Jänn. Or. Perg., Witting. Arch. 854. 1475, 31. Jänn., Krummau. — Dr. Johann v. Krummau, Administrator des Prager Erzbistums, und Heinrich v. Ros. schlichten den Streit zwischen dem Propste Valentin in Forbes und den Dorfinsassen von Gilowitz, Lipnitz, Kramolin, Schalmanowitz, Wlach- nowitz und Klein-Gilowitz wegen des Gottesdienstes in Gilowitz. Mitsiegler Heinrich v. Ros. und Abt Michael v. Wittingau. 1475 31. Jänn. Lat. Or., Perg., Witting. Arch. 855. 1475, 13. Febr., Krummau. — Matthias v. Holkau verkauft ein Schock Robot- zinsgeldes im Dorfe Mirkowitz (Mirokowicz) an den Untertanen: Ulrich Richter (14 Gr.), Peter Witek (14 Gr.), Thomassek Koczmich (14 Gr.) und Homole (12 Gr.) und 6 Hühner zu je 1 Gr. dem Matthias und Gira Petrlik, Bürgern in Krummau, als Testamentsvollstreckern des Janek, Sohnes des Blahut, und dem Bürger- meister und Rat von Krummau um 25 Sch. Pr. Silbergr, das Schock zu 60 Gr. und jeder Gr. zu 7 Pfennige; doch behält er sich das Rückkaufrecht dieses Robotzinses innerhalb 4 Jahren gegen halbjährige Kündigung vor, nur darf er dann den eingelösten Zins niemandem andern ver- kaufen oder verpfänden. Löst er den Zins nicht innerhalb 4 Jahren ein, so hat er ihn ihnen landtäflich eintragen zu lassen. Bürgen: Heinrich Rubik v. Hlawatetz und Nikolaus v. Sedletz. Einlager: B. Budweis oder 4 Meilen im Umkreise. 1475 13. Febr. Or. Perg. Stadtarch. Krummau IV A N. 36. 3 Hängesiegel in schwarzem Wachs, das dritte fehlt. An den Presseln: Matieg z Holkowa, Gindrzich Rubik, Sedlecky. 1. 3 Fische + S . Matieg - z Holkowa. 2. Längs- geteilter Schild, im r. Felde gerautet. S. Gindrzich . z Hlawatecz. 856. 1475, 21. April, Krummau. — Andreas, Johann und Zacharias v. Nemyschl 1475 21. April. (z Nemissle) verkaufen 21/2 Sch. 11 Gr. 5 Pf. Jahreszins im Dorfe Lhotka an den Unter- tanen: Milaczek (Galli und Georgi je 171/2 Gr. und 1 Pf.); Peter (Ga. und Ge. je 171/2 Gr. und 1 Pf.); Trop (Ga. und Ge. je 4 Gr. 1 Pf.; Kaczka am Garten (na zahradie), dieser (genz) zahlt Ga. und Ge. je 3 Gr. und 1 Heller; Kuba (Ga. und Ge. je 8 Gr. 6 Pf.); Janek (Ga. und Ge. je 17 Gr. 4 Pf.); Mařik dessen Bruder (Ga. und Ge. je 111/2 Gr. und 3 Pf.) samt Zubehör (auch die Bäche) dem Bürgermeister, Richter und Konsuln der Stadt Krummau an der Moldau (miesta Krumlowa nad Wltawu) um 70 Sch. 4 Gr. und 4 Pf. böhm. Silbermünze, den Groschen zu 7 Pf. gerechnet. Bürgen für die Land- tafeleintragung Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, Johann Sudek v. Langendorf (z Dluhe), Peter v. Hausen (z Huznee) und Hermann v. Zelenitz. Einlager Krummau oder B. Budweis. Or. Perg. Stadtarch. Krummau IV D Nr. 4a. Auf der Rückseite: „List na Lhotku u Besenicz. Tato wes nalezj wlastnie obczij Krumlowske. Kaufbrieff des Dorff Mellhietl.“ Rechts davon die čech. Bemerkung,
Strana 190
190 1475. dass die Urkunde auf Forderung des Bürgermeisters und d. Konsuln v. Kr. in die kl. Landtafel 1690, 17. Juli eingetragen wurde. 7 Hängesiegel in schw. Wachs; an den Presseln Ondrzeig z Nemissle, Jan Zacharz, Zacharz, Cunrat, Jan Sudek, Stupensky, Herzman. 1. Wappen: Pfahl, Helmzier 2 Hörner: s. ondrzei. z nemyssle. 2. Ebenso . s. ian - zacharz. 3. Ebenso s - zacharz - z nemissle. 4. Längsget. Schild, rechts fünfmal geteilt; Helmzier Flügel - kunrat . z petrowicz. 5. Hund? s . ian z dluhe. 6. Hacke, Helmzier einem Bügeleisen ähnlich. s. petri de husna. 7. Köcher mit Pfeilen (?) s. herzman z zelenicz. 857. 1475 16. Mai. 1475, 16. Mai, s. l. — Konrad v. P., Burggr. in Krummau, legt mit andern ein Zeugnis in der Streitsache der Budweiser mit Ratzek v. Kocow ab. Budw. Arch. resp. Böhm. Museum. — A. č. IV 71. 858. 1475 10. Juli. 1475, 10. Juli, Krummau. — Die Brüder Heinrich und Wok v. Rosenberg geben dem Wilhelm Leuprechtinger v. Panzing, Georg Stingelheimer v. Turentenigen, Kastner in Schärding, und dem Matthias am Ring, Bürger in Krummau, ein Bergwerksprivileg. My Gindrzich a Wok, wlastnij bratrzie z Rozmberka, wyznawame sami za se a za wsseczky nasse diedicze a buduczie zgewnie tiemto listem wssem tiem, gimz okazan bude, a znamo czynime wssem wuobecz: Poniewadz czasto a mnohokrat od mnoho pocztiwych osob o perkwerchu a rudie, kteraz w nassij zemi a na nassich panstwij w zemi lezeti ma, na nas roz- neseno gest, gsme s plnu zadosti k tomu przichylni, aby takowa ruda a perkwerch hledan a na- lezen panu Bohu ke czti a lidem k vzitku wyzdwijzen a dielan byl. Take gsme wzhledly na zadost a prozbu, kteruz vrozenij nassi zwlasstie milij Wylhalm Lewprechtinger w Panczing, Girzijk Sstingelhaymer w Turentenigen, tehdaz kostner w Ssardinku, a Mathiass na rinku, nass miesstienin w Crumlowie, z tee przicziny nam vezinili gsu: y dawame y puoyczugem gim jakozto horniczim panom, gich kwerkom, kterez k sobie przigmu, a wssem gich erbom a buduczim, aby nynie y potom mocz a dobre prawo miely, wsselike rudy budto z nowych ssachet aneb zalezelych hledati, zarazeti a ge dielati. Take puoyczugem a dopusstieme gim wssech nassich czest a stezek, lesow, wod, stup, hutsleg, drew, kamenie, hlyny a wssech potrzeb, wssakz tak, aby tiech ginacz nicz, nez toliko k potrzebie perkwerchu poziwaly wiernie a beze lsti. A kdyz rudu naleznu, tak ze nowy duol wznikl gest, tehdy nemame my ani nass perkrichtarz ani nizadny od nas ni- zadnemu dopustiti zarazeti, dokawadz by gim gich naklad z toho noweho dolu zaplaczen nebyl. Potom ma ten nowy duol swe prawo mieti s cztirzmi doly, jakoz horniczie prawo gest w zemi czeske, potom k tiem cztirzem dolom mohu zaraziti piet ginych dolow do czechu. A kdyz se to tak stane, tehdy ma nass perkrichtarz mocz a prawo, gednomu kazdemu wedle prawa horniczieho dopustiti zarazeti. Take ge swobodny czynime wsselike mieny od toho czasu, kdyz znowa nalezeny duol wznikne, za czelych deset let, tak ze nam z kazdeho noweho dolu nicz wiecz przichazeti nema kromie prawy ffron, to gest desaty kbelijk rudy. A kdyz tiech deset let po datum toho czasu, jakoz nowy duol nastal gest, wygde a przemine, tehdy ma nam y s tiem ffron s kazde hrziwny zlatta do nasse mieny przigiti cztirzy vherske zlatte a z kazde hrziwny strziebra geden zlatty rynsky. A kdyz to zlatto aneb strziebro w nassij huti s nassim horniczim znamenim znamenano bude a nam nasse miena zprawena, tehdy mohu to swe zlatto aneb strziebro prodati, kamz chtie, wedle swe potrzeby; nez gestli ze by nam
190 1475. dass die Urkunde auf Forderung des Bürgermeisters und d. Konsuln v. Kr. in die kl. Landtafel 1690, 17. Juli eingetragen wurde. 7 Hängesiegel in schw. Wachs; an den Presseln Ondrzeig z Nemissle, Jan Zacharz, Zacharz, Cunrat, Jan Sudek, Stupensky, Herzman. 1. Wappen: Pfahl, Helmzier 2 Hörner: s. ondrzei. z nemyssle. 2. Ebenso . s. ian - zacharz. 3. Ebenso s - zacharz - z nemissle. 4. Längsget. Schild, rechts fünfmal geteilt; Helmzier Flügel - kunrat . z petrowicz. 5. Hund? s . ian z dluhe. 6. Hacke, Helmzier einem Bügeleisen ähnlich. s. petri de husna. 7. Köcher mit Pfeilen (?) s. herzman z zelenicz. 857. 1475 16. Mai. 1475, 16. Mai, s. l. — Konrad v. P., Burggr. in Krummau, legt mit andern ein Zeugnis in der Streitsache der Budweiser mit Ratzek v. Kocow ab. Budw. Arch. resp. Böhm. Museum. — A. č. IV 71. 858. 1475 10. Juli. 1475, 10. Juli, Krummau. — Die Brüder Heinrich und Wok v. Rosenberg geben dem Wilhelm Leuprechtinger v. Panzing, Georg Stingelheimer v. Turentenigen, Kastner in Schärding, und dem Matthias am Ring, Bürger in Krummau, ein Bergwerksprivileg. My Gindrzich a Wok, wlastnij bratrzie z Rozmberka, wyznawame sami za se a za wsseczky nasse diedicze a buduczie zgewnie tiemto listem wssem tiem, gimz okazan bude, a znamo czynime wssem wuobecz: Poniewadz czasto a mnohokrat od mnoho pocztiwych osob o perkwerchu a rudie, kteraz w nassij zemi a na nassich panstwij w zemi lezeti ma, na nas roz- neseno gest, gsme s plnu zadosti k tomu przichylni, aby takowa ruda a perkwerch hledan a na- lezen panu Bohu ke czti a lidem k vzitku wyzdwijzen a dielan byl. Take gsme wzhledly na zadost a prozbu, kteruz vrozenij nassi zwlasstie milij Wylhalm Lewprechtinger w Panczing, Girzijk Sstingelhaymer w Turentenigen, tehdaz kostner w Ssardinku, a Mathiass na rinku, nass miesstienin w Crumlowie, z tee przicziny nam vezinili gsu: y dawame y puoyczugem gim jakozto horniczim panom, gich kwerkom, kterez k sobie przigmu, a wssem gich erbom a buduczim, aby nynie y potom mocz a dobre prawo miely, wsselike rudy budto z nowych ssachet aneb zalezelych hledati, zarazeti a ge dielati. Take puoyczugem a dopusstieme gim wssech nassich czest a stezek, lesow, wod, stup, hutsleg, drew, kamenie, hlyny a wssech potrzeb, wssakz tak, aby tiech ginacz nicz, nez toliko k potrzebie perkwerchu poziwaly wiernie a beze lsti. A kdyz rudu naleznu, tak ze nowy duol wznikl gest, tehdy nemame my ani nass perkrichtarz ani nizadny od nas ni- zadnemu dopustiti zarazeti, dokawadz by gim gich naklad z toho noweho dolu zaplaczen nebyl. Potom ma ten nowy duol swe prawo mieti s cztirzmi doly, jakoz horniczie prawo gest w zemi czeske, potom k tiem cztirzem dolom mohu zaraziti piet ginych dolow do czechu. A kdyz se to tak stane, tehdy ma nass perkrichtarz mocz a prawo, gednomu kazdemu wedle prawa horniczieho dopustiti zarazeti. Take ge swobodny czynime wsselike mieny od toho czasu, kdyz znowa nalezeny duol wznikne, za czelych deset let, tak ze nam z kazdeho noweho dolu nicz wiecz przichazeti nema kromie prawy ffron, to gest desaty kbelijk rudy. A kdyz tiech deset let po datum toho czasu, jakoz nowy duol nastal gest, wygde a przemine, tehdy ma nam y s tiem ffron s kazde hrziwny zlatta do nasse mieny przigiti cztirzy vherske zlatte a z kazde hrziwny strziebra geden zlatty rynsky. A kdyz to zlatto aneb strziebro w nassij huti s nassim horniczim znamenim znamenano bude a nam nasse miena zprawena, tehdy mohu to swe zlatto aneb strziebro prodati, kamz chtie, wedle swe potrzeby; nez gestli ze by nam
Strana 191
1475. 191 geho samym potrzebie bylo, tehdy magij ge nam nad gine dati w uobyczeynym trhu wiernie a beze lsti. Take pozuostawugem sobie naprzed w kazdym nowym dolu dewaty diel na nass naklad k dielanij s nimi beze lsti. Take dopusstieme gim trzem jakozto horniczim panom a gich buduczim na tiech miestiech, kdez dielati budu, aby w tiech potocziech aneb w tekuczijch wodach daly lowiti a w lesiech zwierzynu lapati gim samym, kdyz na tiech miestiech gsu beze lsti. Take mame a chczeme ge wiernie przi tom drzeti, obraniowati a obhagiowati wedle prawa horniczieho zemie czeske beze lsti. A gestli zeby se przihodilo, zeby walky wznikly a byly, zeby oni takowemu dielu aneb nowemu dolu dielem dosti vcziniti nemohly, to ma gim a wssem gich buduczim bez sskody byti. A kdyz gich czas gest, tehdy mohu to dielo zasie poczieti wedle sweho dobreho zdanie bez wsselikakeho zmatku, wssakz wzdy nam na nassem ffron a po tiech deseti letech na nassy mienie, jakoz swrchu wylyczeno gest, bez sskody. Take nema zadny bez gich trzij iakozto horniczijch panuow a gich erbow wuole a wiedomie zarazeti ani dielati; gelizby nowy duol wy- zdwyzen byl, a ten nowy duol s swymi schermduoly a s ginymi doly, jakoz swrchu- psano stogij, opatrzen byl, tehdy nass perkrichtarz muoze dopustiti zarazeti na tiech miestiech wiernie a beze lsti. Take dawame gim, wssem gich spolukwerkom, take wssem hawerzom a dielnikom, kterychz k takowemu perkwerchu potrzebowati budu, swobodnu bezpecznost a gleit sami przed sebu, nassymi erby a buduczymi a przede wssemi nassymi, kterychz my k prawu moczni gsme; gedine leczby byli zgewnij zlodiegi, kostelow wybagiowaczi, morderzi aneb kterzizby nassi neprzietele byli, tiem nema tento gleit ku pomoczy przigiti beze lsti. A przi tiech kusiech a przi wssech swrchupsanych artikulech chczeme ge drzeti a obhagiowati wedle prawa horniczieho zemie czeske wiernie a beze lsti. Tomu na swiedomie dawame gim tento list s nassym prziwiessenymi peczetmi. Genz gest dan na Crumlowie, w pondielij przed swatu Margrethu, po Krista pana nasseho narozenij tisicz cztirzista piet a sedmdesat leth. Gleichzeit. Kopie, Pap., Kr. Schlossarch. I7 B 8 Nr. 1b/1. — Regest Sternberg, Bergwerksgeschichte I 216. 859. 1475, 15. Aug. zog ein Heuschreckenschwarm über Krummau, fiel in der Um- gebung von Wettern (damals im Besitze des Wanko v. Wettern) nieder und frass alles auf. Die Heuschrecken flogen durch zwei Stunden so dicht, dass man die Sonne nicht mehr sehen konnte. Březan, Sum. výtah S. 72. 1475 15. Aug. 860. 1475, 24. Aug., Gratzen. — Heinrich v. Ros. erkennt seinen Bruder Wok als Gubernator auf 3 Jahre an. Wok soll in Krummau, Heinrich in Rosenberg residieren und diese Herrschaft geniessen. Wok erhält das Recht, einen Teil der Herrschaft im Falle der Not mit dem Rat der Freunde und bes. des Bohuslaus v. Schwanberg zu verkaufen. Was man nach Ab- lauf der 3 Jahre tun wolle, solle mit Rat des Bohuslaus v. Schwanberg und des H. von Walsee geschehen. Unter den Zeugen Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau. Or. Witting. Arch. — Rosenb. Chronik 153. 1475 24. Aug. 861. 1475, 1. Sept, Krummau. — Heinrich und Wok v. Ros. erlauben den Wittingauern die Anlage eines Teiches zwischen Břilitz und dem ehemaligen Klosterteich Welfle. Or. Perg. mit 2 Siegeln, Böhm. Mus. — Pam. arch. 17, 63. 1475 1. Sept.
1475. 191 geho samym potrzebie bylo, tehdy magij ge nam nad gine dati w uobyczeynym trhu wiernie a beze lsti. Take pozuostawugem sobie naprzed w kazdym nowym dolu dewaty diel na nass naklad k dielanij s nimi beze lsti. Take dopusstieme gim trzem jakozto horniczim panom a gich buduczim na tiech miestiech, kdez dielati budu, aby w tiech potocziech aneb w tekuczijch wodach daly lowiti a w lesiech zwierzynu lapati gim samym, kdyz na tiech miestiech gsu beze lsti. Take mame a chczeme ge wiernie przi tom drzeti, obraniowati a obhagiowati wedle prawa horniczieho zemie czeske beze lsti. A gestli zeby se przihodilo, zeby walky wznikly a byly, zeby oni takowemu dielu aneb nowemu dolu dielem dosti vcziniti nemohly, to ma gim a wssem gich buduczim bez sskody byti. A kdyz gich czas gest, tehdy mohu to dielo zasie poczieti wedle sweho dobreho zdanie bez wsselikakeho zmatku, wssakz wzdy nam na nassem ffron a po tiech deseti letech na nassy mienie, jakoz swrchu wylyczeno gest, bez sskody. Take nema zadny bez gich trzij iakozto horniczijch panuow a gich erbow wuole a wiedomie zarazeti ani dielati; gelizby nowy duol wy- zdwyzen byl, a ten nowy duol s swymi schermduoly a s ginymi doly, jakoz swrchu- psano stogij, opatrzen byl, tehdy nass perkrichtarz muoze dopustiti zarazeti na tiech miestiech wiernie a beze lsti. Take dawame gim, wssem gich spolukwerkom, take wssem hawerzom a dielnikom, kterychz k takowemu perkwerchu potrzebowati budu, swobodnu bezpecznost a gleit sami przed sebu, nassymi erby a buduczymi a przede wssemi nassymi, kterychz my k prawu moczni gsme; gedine leczby byli zgewnij zlodiegi, kostelow wybagiowaczi, morderzi aneb kterzizby nassi neprzietele byli, tiem nema tento gleit ku pomoczy przigiti beze lsti. A przi tiech kusiech a przi wssech swrchupsanych artikulech chczeme ge drzeti a obhagiowati wedle prawa horniczieho zemie czeske wiernie a beze lsti. Tomu na swiedomie dawame gim tento list s nassym prziwiessenymi peczetmi. Genz gest dan na Crumlowie, w pondielij przed swatu Margrethu, po Krista pana nasseho narozenij tisicz cztirzista piet a sedmdesat leth. Gleichzeit. Kopie, Pap., Kr. Schlossarch. I7 B 8 Nr. 1b/1. — Regest Sternberg, Bergwerksgeschichte I 216. 859. 1475, 15. Aug. zog ein Heuschreckenschwarm über Krummau, fiel in der Um- gebung von Wettern (damals im Besitze des Wanko v. Wettern) nieder und frass alles auf. Die Heuschrecken flogen durch zwei Stunden so dicht, dass man die Sonne nicht mehr sehen konnte. Březan, Sum. výtah S. 72. 1475 15. Aug. 860. 1475, 24. Aug., Gratzen. — Heinrich v. Ros. erkennt seinen Bruder Wok als Gubernator auf 3 Jahre an. Wok soll in Krummau, Heinrich in Rosenberg residieren und diese Herrschaft geniessen. Wok erhält das Recht, einen Teil der Herrschaft im Falle der Not mit dem Rat der Freunde und bes. des Bohuslaus v. Schwanberg zu verkaufen. Was man nach Ab- lauf der 3 Jahre tun wolle, solle mit Rat des Bohuslaus v. Schwanberg und des H. von Walsee geschehen. Unter den Zeugen Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau. Or. Witting. Arch. — Rosenb. Chronik 153. 1475 24. Aug. 861. 1475, 1. Sept, Krummau. — Heinrich und Wok v. Ros. erlauben den Wittingauern die Anlage eines Teiches zwischen Břilitz und dem ehemaligen Klosterteich Welfle. Or. Perg. mit 2 Siegeln, Böhm. Mus. — Pam. arch. 17, 63. 1475 1. Sept.
Strana 192
192 1475. 862. 1475 11. Okt. 1475, 11. Okt., Krummau. — Heinrich und Wok v. Ros. wenden sich an Papst Sixtus IV. mit der Bitte, den mag. Niklas, Kanonik. zum hl. Kreuz in Breslau sowie an der Kirche in Glogau und Notar des apostol. Stuhles, als Kustos und Gubernator ihres Hospizes in Rom zuzulassen. An Stelle des vor kurzem † Pönitentiars Stephan war nämlich ein Bischof Johann als Rektor ins Haus eingedrungen. Raigern. Arch. — Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. XII 211 f. 863. 1475 22. Nov. 1475, 22. Nov., s. l. — Die Brüder Georg und Wanko v. Wettern entschädigen das Dorf Tattern für Gründe, die vom Teich bei der Alexmühle ertränkt worden waren. Z. Mag. Hans (v. Höritz), Dechant und Pfarrer in Krummau (Crumpaw). D. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 329. 864. 1475 11. Dez. 1475, 11. Dez., s. l. — Die Brüder Wok und Peter v. Ros. erwählen im eigenen und im Namen ihres irrsinnigen ältern Bruders Heinrich sowie des jüngern Bruders Ulrich den Bohuslaw v. Schwanberg zum Vormund und Verwalter ihrer Güter auf 6 Jahre. Or., Witting. Arch. 865. 1475 11. Dez. 1475, 11. Dez., Krummau. — Bohuslaw v. Schwanberg verpflichtet sich mit seinem Sohne Heinrich, die Verwaltung der rosenb. Güter nach 6 Jahren oder im Falle der Genesung Heinrichs v. Ros. früher abzutreten. Unter den Zeugen: Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau. Or., Witting. Arch. 866. 1475 13. Dez. 1475, 13. Dez., Krummau. — Wok v. Ros. verkauft in seinem und seiner Brüder Namen das Gut Helfenburg mit Barau etc. an Johann v. Schwanberg, Grossprior in Strakonitz. Unter den Zeugen Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Georg v. Wettern, gesessen auf Passern. Or. Netolitz. 867. 1475 20. Dez. 1475, 20. Dez., Krummau. — Wok v. Ros. erklärt, alle auf Barau samt Zubehör be- züglichen Urkunden dem Johann v. Schwanberg übergeben zu haben. Unter den Zeugen: Konrad v. P., Burggr. in Krummau. Or. Netol. Arch. 868. 1475 23. Dez. 1475, 23. Dez., Krummau. — Brief des Bohuslaw v. Schwanberg an den Witting. Hauptmann. Kopie, Světecky I. or.
192 1475. 862. 1475 11. Okt. 1475, 11. Okt., Krummau. — Heinrich und Wok v. Ros. wenden sich an Papst Sixtus IV. mit der Bitte, den mag. Niklas, Kanonik. zum hl. Kreuz in Breslau sowie an der Kirche in Glogau und Notar des apostol. Stuhles, als Kustos und Gubernator ihres Hospizes in Rom zuzulassen. An Stelle des vor kurzem † Pönitentiars Stephan war nämlich ein Bischof Johann als Rektor ins Haus eingedrungen. Raigern. Arch. — Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. XII 211 f. 863. 1475 22. Nov. 1475, 22. Nov., s. l. — Die Brüder Georg und Wanko v. Wettern entschädigen das Dorf Tattern für Gründe, die vom Teich bei der Alexmühle ertränkt worden waren. Z. Mag. Hans (v. Höritz), Dechant und Pfarrer in Krummau (Crumpaw). D. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 329. 864. 1475 11. Dez. 1475, 11. Dez., s. l. — Die Brüder Wok und Peter v. Ros. erwählen im eigenen und im Namen ihres irrsinnigen ältern Bruders Heinrich sowie des jüngern Bruders Ulrich den Bohuslaw v. Schwanberg zum Vormund und Verwalter ihrer Güter auf 6 Jahre. Or., Witting. Arch. 865. 1475 11. Dez. 1475, 11. Dez., Krummau. — Bohuslaw v. Schwanberg verpflichtet sich mit seinem Sohne Heinrich, die Verwaltung der rosenb. Güter nach 6 Jahren oder im Falle der Genesung Heinrichs v. Ros. früher abzutreten. Unter den Zeugen: Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau. Or., Witting. Arch. 866. 1475 13. Dez. 1475, 13. Dez., Krummau. — Wok v. Ros. verkauft in seinem und seiner Brüder Namen das Gut Helfenburg mit Barau etc. an Johann v. Schwanberg, Grossprior in Strakonitz. Unter den Zeugen Konrad v. Petrowitz, Burggraf in Krummau, und Georg v. Wettern, gesessen auf Passern. Or. Netolitz. 867. 1475 20. Dez. 1475, 20. Dez., Krummau. — Wok v. Ros. erklärt, alle auf Barau samt Zubehör be- züglichen Urkunden dem Johann v. Schwanberg übergeben zu haben. Unter den Zeugen: Konrad v. P., Burggr. in Krummau. Or. Netol. Arch. 868. 1475 23. Dez. 1475, 23. Dez., Krummau. — Brief des Bohuslaw v. Schwanberg an den Witting. Hauptmann. Kopie, Světecky I. or.
Strana 193
1475—1476. 193 869. Schuldscheine Heinrichs v. Ros., datiert aus Krummau: 1475 10., 13. Jänn., 1475. 29. März, 23., 24. Apr., 8., 11. Mai, 5. Juni. Libr., obl., Witting. Arch. 870. Brief Woks v. Ros., gegeben in Krummau 1475, 15. Sept. Witting. Arch. 1475 15. Sept. 871. Schuldscheine Woks v. Ros., datiert aus Krummau 1475, 16., 18. Okt., 9. Dez. Libr. obl., Witting. Arch. 1475. 872. Briefe des Burggrafen v. Krummau Konrad v. Petrowitz, gegeb. in 1475. Krummau: 1475, 27. Jänn., 14. Febr., 27. Nov. Netol. und Witting. Arch. — A. č. XXI 391, VIII 158, IX 145. 873. Briefe an den Kr. Burggr. Konrad v. P. 1475, 7., 8., 13. Jänn., 3.—6., 11., 12., 31. März, 6., 8., 9., 11., 17., 18., 24. Apr., 18. Mai, 15., 17., 19., 20., 24.—26. Juni, 8., 19., 24. Juli, 3., 10., 16. Aug., 4., 7., 9., 10., 12., 13., 15., 29. Sept., 26. Okt., 10., 15., 16., 24., 27. Nov., 17. Dez. 1475. Witting., Krumm., Netol. Arch. — A. č. VIII 155 - 60, XXI 391—400, IX 121—46, XIV 250—4. 874. Brief des Jarohniew v. Usuší, gegeb. in Krummau 1475, 15. Aug. Světecky I 117, Witting. Arch. 1475 15. Aug. 875. 1476, 7. Jänn., s. l. — Die Budweiser dem Kr. Burggr. Konrad; sie protestieren gegen die Verordnung, dass alle Fuhrleute über Krummau fahren sollten. Krumm. Arch. — A. č. XXI 401. 1476 7. Jänn. 876. 1476, 19. März, Krummau. — Bohuslaw v. Schwanberg, Vormund der Herrn v. Ros., tritt dem Gira Petrlik, Bürger in Krummau, dem der † Johann v. Ros. und dessen Söhne 411/2 Sch. Gr. schuldig waren und der nun dem Bohuslaw 54 ung. fl. borgt, 2 Fischteichlein in Kyselov auf 1 Jahr ab, worauf die Schuld bis auf 40 ung. fl. erlischt; dafür sollen ihm dann aus dem Fischteich Olssina, sooft er gefischt wird, Fische verkauft werden. Libr. obl. II 162 ab, Witting. Arch. 1476 19. März. 877. 1476, 23. April, Krummau. — Matthias v. Weweří, Bürger in Krummau, verkauft dem Nikolaus Zechton kaufrechtlich seinen Hof in Weweři um 60 Sch. b. gr. gegen 1476 23. April. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 25
1475—1476. 193 869. Schuldscheine Heinrichs v. Ros., datiert aus Krummau: 1475 10., 13. Jänn., 1475. 29. März, 23., 24. Apr., 8., 11. Mai, 5. Juni. Libr., obl., Witting. Arch. 870. Brief Woks v. Ros., gegeben in Krummau 1475, 15. Sept. Witting. Arch. 1475 15. Sept. 871. Schuldscheine Woks v. Ros., datiert aus Krummau 1475, 16., 18. Okt., 9. Dez. Libr. obl., Witting. Arch. 1475. 872. Briefe des Burggrafen v. Krummau Konrad v. Petrowitz, gegeb. in 1475. Krummau: 1475, 27. Jänn., 14. Febr., 27. Nov. Netol. und Witting. Arch. — A. č. XXI 391, VIII 158, IX 145. 873. Briefe an den Kr. Burggr. Konrad v. P. 1475, 7., 8., 13. Jänn., 3.—6., 11., 12., 31. März, 6., 8., 9., 11., 17., 18., 24. Apr., 18. Mai, 15., 17., 19., 20., 24.—26. Juni, 8., 19., 24. Juli, 3., 10., 16. Aug., 4., 7., 9., 10., 12., 13., 15., 29. Sept., 26. Okt., 10., 15., 16., 24., 27. Nov., 17. Dez. 1475. Witting., Krumm., Netol. Arch. — A. č. VIII 155 - 60, XXI 391—400, IX 121—46, XIV 250—4. 874. Brief des Jarohniew v. Usuší, gegeb. in Krummau 1475, 15. Aug. Světecky I 117, Witting. Arch. 1475 15. Aug. 875. 1476, 7. Jänn., s. l. — Die Budweiser dem Kr. Burggr. Konrad; sie protestieren gegen die Verordnung, dass alle Fuhrleute über Krummau fahren sollten. Krumm. Arch. — A. č. XXI 401. 1476 7. Jänn. 876. 1476, 19. März, Krummau. — Bohuslaw v. Schwanberg, Vormund der Herrn v. Ros., tritt dem Gira Petrlik, Bürger in Krummau, dem der † Johann v. Ros. und dessen Söhne 411/2 Sch. Gr. schuldig waren und der nun dem Bohuslaw 54 ung. fl. borgt, 2 Fischteichlein in Kyselov auf 1 Jahr ab, worauf die Schuld bis auf 40 ung. fl. erlischt; dafür sollen ihm dann aus dem Fischteich Olssina, sooft er gefischt wird, Fische verkauft werden. Libr. obl. II 162 ab, Witting. Arch. 1476 19. März. 877. 1476, 23. April, Krummau. — Matthias v. Weweří, Bürger in Krummau, verkauft dem Nikolaus Zechton kaufrechtlich seinen Hof in Weweři um 60 Sch. b. gr. gegen 1476 23. April. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 25
Strana 194
194 1476. einen Jahreszins von 3 Sch. und zu Weihnachten 2 Hühner. S. Konrad v. Petrowitz, Burggr. in Krummau, Přibik Had v. Pabienitz und Erasmus v. Michnitz. Or. Prag. Univ. Bibl. — A. č. VII 678; Klimesch, Urk. d. Klariss. 151 ff. 878. 1476 23. April. 1476, 23. April, Krummau. — Derselbe verkauft dem robotpflichtigen Ill kauf- rechtlich seinen Maierhof in Zippendorf um 100 Sch. gr. gegen einen jährlichen Zins von 3 Sch. gr., 2 Hühnern und Weissbrot im Werte von 2 gr. S. dieselben wie oben. Enthalten in der Urkunde 1507, 25. Juni. Univ. Bibl. Prag. — Klimesch S. 153 f. :Arch. český VIII 542. 879. 1476 2. Mai. Schotten. 1476, 2. Mai starb Berta v. Ros., verehel. Lichtenstein, in Wien, begraben bei den Ztschft. f. Gesch. Mährens I. 880. 1476 6. Mai. 1476, 6. Mai, Krummau (Krumbnaw.) — Bohuslaus v. Schwanberg und Wok v. Rosenberg versprechen, von der Mitgift der Hedwig v. Rosenberg 600 ung. fl. in einem Jahre in Litschau (Nied.-Öst) an Wolf zu Grafeneck auszuzahlen. Bürgen: Kunasch v. Machowitz, Pfleger zu Maidstein, Adam v. Drahonitz, Georg v. Wettern, Ulrich v. Hoffleins (= Dworec!), Pfleger zu Weleschin, und Benesch v. Komarschitz. D. Kopie, Libr. obl. II 165a—166a, Witting. Arch. 881. 1476 6. Mai 1476, 6. Mai, Rom. — Propst Hanusch v. Kolowrat berichtet an Johann v. Krummau (Krumlow), Dekan des Prager Kapitels, über die erlangte Ausdehnung des Pontifikalien- privilegs. Bibl. d. Domkapitels G XIX S. 128 (l.) 882. 1476 9. Mai. 1476, 9. Mai, Krummau. — Bohuslaus v. Schwanberg dem Kr. Burggr. Konrad wegen der Heirat der Katharina v. Rosenberg mit Peter v. Sternberg, die am 24. Juni in Krummau stattfinden sollte, u. a.: Der Burggraf solle fürs Notwendige Sorge tragen, hauptsächlich für Hechte; den Wein werde Peter v. St. besorgen. Witting. Arch. — A. č. IX 159 f.= Sedláček, Hrady XI 44. 883. 1476 11. Mai. 1476, 11. Mai, s. l. — Abt Nikolaus (Frühauf) v. Krummau und Konvent v. Goldenkron bekennen, dass Pfarrer Michael in Cernitz eine Wiese in Rojau für die Kirche in Cernitz gekauft habe. Urkdenverz. d. Stiftes Goldenkron, Krumm. Schlossarch. — F. r. A. 37, 167.
194 1476. einen Jahreszins von 3 Sch. und zu Weihnachten 2 Hühner. S. Konrad v. Petrowitz, Burggr. in Krummau, Přibik Had v. Pabienitz und Erasmus v. Michnitz. Or. Prag. Univ. Bibl. — A. č. VII 678; Klimesch, Urk. d. Klariss. 151 ff. 878. 1476 23. April. 1476, 23. April, Krummau. — Derselbe verkauft dem robotpflichtigen Ill kauf- rechtlich seinen Maierhof in Zippendorf um 100 Sch. gr. gegen einen jährlichen Zins von 3 Sch. gr., 2 Hühnern und Weissbrot im Werte von 2 gr. S. dieselben wie oben. Enthalten in der Urkunde 1507, 25. Juni. Univ. Bibl. Prag. — Klimesch S. 153 f. :Arch. český VIII 542. 879. 1476 2. Mai. Schotten. 1476, 2. Mai starb Berta v. Ros., verehel. Lichtenstein, in Wien, begraben bei den Ztschft. f. Gesch. Mährens I. 880. 1476 6. Mai. 1476, 6. Mai, Krummau (Krumbnaw.) — Bohuslaus v. Schwanberg und Wok v. Rosenberg versprechen, von der Mitgift der Hedwig v. Rosenberg 600 ung. fl. in einem Jahre in Litschau (Nied.-Öst) an Wolf zu Grafeneck auszuzahlen. Bürgen: Kunasch v. Machowitz, Pfleger zu Maidstein, Adam v. Drahonitz, Georg v. Wettern, Ulrich v. Hoffleins (= Dworec!), Pfleger zu Weleschin, und Benesch v. Komarschitz. D. Kopie, Libr. obl. II 165a—166a, Witting. Arch. 881. 1476 6. Mai 1476, 6. Mai, Rom. — Propst Hanusch v. Kolowrat berichtet an Johann v. Krummau (Krumlow), Dekan des Prager Kapitels, über die erlangte Ausdehnung des Pontifikalien- privilegs. Bibl. d. Domkapitels G XIX S. 128 (l.) 882. 1476 9. Mai. 1476, 9. Mai, Krummau. — Bohuslaus v. Schwanberg dem Kr. Burggr. Konrad wegen der Heirat der Katharina v. Rosenberg mit Peter v. Sternberg, die am 24. Juni in Krummau stattfinden sollte, u. a.: Der Burggraf solle fürs Notwendige Sorge tragen, hauptsächlich für Hechte; den Wein werde Peter v. St. besorgen. Witting. Arch. — A. č. IX 159 f.= Sedláček, Hrady XI 44. 883. 1476 11. Mai. 1476, 11. Mai, s. l. — Abt Nikolaus (Frühauf) v. Krummau und Konvent v. Goldenkron bekennen, dass Pfarrer Michael in Cernitz eine Wiese in Rojau für die Kirche in Cernitz gekauft habe. Urkdenverz. d. Stiftes Goldenkron, Krumm. Schlossarch. — F. r. A. 37, 167.
Strana 195
1476. 195 884. 1476, 17. Mai, Krummau. — Andreas v. Nemyschl verschreibt der Anna v. Bohuschitz 50 Sch. b. Gr. Seine Bürgen Georg v. Wettern auf Passern, Wenzel v. Wettern und Gregor Odolen v. Komařitz. 1476 17. Mai. Or. Witting. Arch. 885. 1476, 17. Juni, Krummau. — Matthias v. Holkau verkauft seinen Erbbach „na Rozeniczich“ vom Dorfe Mirkowitz bis zum Müller Laurenz (kteryz sie poczina ode wsy Mirokowicz az do Wawrzenczowa mlynarzowa) zu rechtem Erbe dem Matthias, Bürger in Krummau, und dessen Gattin Katharina um 25 Sch. b. Silbergr., das Sch. zu 60 Gr., den Gr. zu 7 Pf. gerechnet. Bürgen für die Landtafeleinlage: Ulrich v. Wurzen (ze Dworcze), Burggraf in Weleschin, und Nikolaus v. Sedletz (z Sedlcze). Einlager Krummau oder innerhalb 4 Meilen im Umkreise. — (P.) 1476 17. Juni. Or. Perg., Prälaturarch. Krummau B 9, C 851n, mit 3 an perg. Presseln hängenden Siegeln in schw. Wachs. An den Presseln : Matiey z Holkowa, Oldrzich, Mikulass. 1. 3 Fische wagrecht . s. mat .... Ikowa. 2. 3 Kugeln * s. ulrici * de dvorzecz. 3. Wappen längsgeteilt, Helmzierde Vogelkopf.. nicol..... 886. 1476, 24. Juni, Krummau. — Katharina v. Ros. heiratet den Peter v. Stern- berg auf Leschtno, welcher in der Oktav von Johann T. dem Bohuslaw v. Schwanberg ihre Morgengabe von 1500 ung. fl. verschreibt. 1476 24. Juni. Ros. Chron. 169, vgl. A. č. IX 159 f. 887. 1476, 28. Juni, Krummau. — Johann v. Kolowrat und Zbiroh, Propst d. Prager Kirche, und Johann v. Krummau, Dekan, bestätigen als Administratoren des Prager Erzbistums den durch den Pfarrer Stephan in Schweinitz, Domherrn v. Wyschehrad, er- nannten Vikar der Pfarrkirche in Schweinitz Bartholomäus aus Pöchlarn. 1476 28. Juni. Lat. Or. Witting. Arch. 888. 1476, 3. Juli, s. l. — Peter Weichsel v. Wettern verkauft seinen Hof in Niem- sching (we wsi w Niemczij) nach dem Burgrecht (prawem purkrechtniem) dem Witek Krabaca und dessen Erben mit den Grenzen und Wäldern, wie Witek Krabacz sie früher be- sass, um 47 Sch. guter b. Gr., gegen Vorbehalt der Herrschaft und eines Jahreszinses von 11/2 Sch. Gr., je 45 Gr. zu Georgi und Galli. Witek und seine Erben haben das Recht, den Hof zu verkaufen, ebenso haben Peter Weichsel und seine Erben das Recht, wenn ihnen der Hof- gesessene nicht gefällt, ihn zu zwingen, den Hof an einen andern guten Menschen nach ihrem Willen zu verkaufen. Siegler: Peter Weichsel, Ulrich Drochauer v. Planie (Drochowcze Oldrzicha z Planie) und Andreas v. Ruben (Ondrzege z Rowneho). 1476 3. Juli. Or. Perg., Stadtarch. Krummau IV D N. 21 g. 3 Hängesiegel an perg. Presseln in schw. Wachs. 1. 6 Reifen, 3 nach oben, 3 nach unten gebogen, Helmzier Fass mit Federbusch . s. petr . z wietrznie. 2. Längsget. Schild, Helmzier 2 Hörner . s. oldrzich z planye. 3. Pfahl, Helmzier 2 Hörner . s. ondrzey z nemyssle. 25*
1476. 195 884. 1476, 17. Mai, Krummau. — Andreas v. Nemyschl verschreibt der Anna v. Bohuschitz 50 Sch. b. Gr. Seine Bürgen Georg v. Wettern auf Passern, Wenzel v. Wettern und Gregor Odolen v. Komařitz. 1476 17. Mai. Or. Witting. Arch. 885. 1476, 17. Juni, Krummau. — Matthias v. Holkau verkauft seinen Erbbach „na Rozeniczich“ vom Dorfe Mirkowitz bis zum Müller Laurenz (kteryz sie poczina ode wsy Mirokowicz az do Wawrzenczowa mlynarzowa) zu rechtem Erbe dem Matthias, Bürger in Krummau, und dessen Gattin Katharina um 25 Sch. b. Silbergr., das Sch. zu 60 Gr., den Gr. zu 7 Pf. gerechnet. Bürgen für die Landtafeleinlage: Ulrich v. Wurzen (ze Dworcze), Burggraf in Weleschin, und Nikolaus v. Sedletz (z Sedlcze). Einlager Krummau oder innerhalb 4 Meilen im Umkreise. — (P.) 1476 17. Juni. Or. Perg., Prälaturarch. Krummau B 9, C 851n, mit 3 an perg. Presseln hängenden Siegeln in schw. Wachs. An den Presseln : Matiey z Holkowa, Oldrzich, Mikulass. 1. 3 Fische wagrecht . s. mat .... Ikowa. 2. 3 Kugeln * s. ulrici * de dvorzecz. 3. Wappen längsgeteilt, Helmzierde Vogelkopf.. nicol..... 886. 1476, 24. Juni, Krummau. — Katharina v. Ros. heiratet den Peter v. Stern- berg auf Leschtno, welcher in der Oktav von Johann T. dem Bohuslaw v. Schwanberg ihre Morgengabe von 1500 ung. fl. verschreibt. 1476 24. Juni. Ros. Chron. 169, vgl. A. č. IX 159 f. 887. 1476, 28. Juni, Krummau. — Johann v. Kolowrat und Zbiroh, Propst d. Prager Kirche, und Johann v. Krummau, Dekan, bestätigen als Administratoren des Prager Erzbistums den durch den Pfarrer Stephan in Schweinitz, Domherrn v. Wyschehrad, er- nannten Vikar der Pfarrkirche in Schweinitz Bartholomäus aus Pöchlarn. 1476 28. Juni. Lat. Or. Witting. Arch. 888. 1476, 3. Juli, s. l. — Peter Weichsel v. Wettern verkauft seinen Hof in Niem- sching (we wsi w Niemczij) nach dem Burgrecht (prawem purkrechtniem) dem Witek Krabaca und dessen Erben mit den Grenzen und Wäldern, wie Witek Krabacz sie früher be- sass, um 47 Sch. guter b. Gr., gegen Vorbehalt der Herrschaft und eines Jahreszinses von 11/2 Sch. Gr., je 45 Gr. zu Georgi und Galli. Witek und seine Erben haben das Recht, den Hof zu verkaufen, ebenso haben Peter Weichsel und seine Erben das Recht, wenn ihnen der Hof- gesessene nicht gefällt, ihn zu zwingen, den Hof an einen andern guten Menschen nach ihrem Willen zu verkaufen. Siegler: Peter Weichsel, Ulrich Drochauer v. Planie (Drochowcze Oldrzicha z Planie) und Andreas v. Ruben (Ondrzege z Rowneho). 1476 3. Juli. Or. Perg., Stadtarch. Krummau IV D N. 21 g. 3 Hängesiegel an perg. Presseln in schw. Wachs. 1. 6 Reifen, 3 nach oben, 3 nach unten gebogen, Helmzier Fass mit Federbusch . s. petr . z wietrznie. 2. Längsget. Schild, Helmzier 2 Hörner . s. oldrzich z planye. 3. Pfahl, Helmzier 2 Hörner . s. ondrzey z nemyssle. 25*
Strana 196
196 1476. 889. 1476 7. Aug. 1476, 7. Aug., Netolitz. — Heinrich Raubik dem Kr. Burggr. Konrad v. P., der ihm geschrieben hatte, dass Macek und Rokos den Krummauer Bürgern gegenüber Drohworte fallen liessen; er wisse nicht, wo die beiden seien, falls sie aber zu ihm kämen, wolle er es ihnen verweisen. Witting. Arch. — A. č. IX 166 f. 890. 1476 19. Sept. 1476, 19. Sept., im Felde bei Neuhof. — Bohuslaus v. Schwanberg an den Wittingauer Hauptmann Gregor Klaritz, u. a.: Er habe dem (Kr.) Burggrafen geschrieben, er solle einige Leute aufnehmen. Sollte der Herr Scherfenberger mit den andern Herrn um Rosenberg und Krummau nichts unternehmen, so solle der Hauptmann dem Kr. Burggrafen wissen lassen, dass er diese Leute nach Wittingau schicke; sollten sie aber in Kr. gebraucht werden, so solle der Hauptmann andere Leute aufnehmen. Witting. Arch. (Březans Handschrift). — A. č. III 383. 891. 1476 5. Nov. 1476, 5. Nov., Netolitz. — Heinrich Raubik dem Burggr. Konrad v. Petrowitz und Peter Stupensky von Hausen, Hauptmann in Krummau. Witting. Arch. — A. č. IX 179. 892. 1476 6. Nov. 1476, 6. Nov., Krummau. — Johann Sudek v. Langendorf verkauft eine Wiese in Deutsch-Gillowitz dem Untertan Nikolaus Pizolt um 19 fl. rhein. S. Peter Weichsel v. Wettern, Erasmus v. Michnitz und Buschek v. Kanitz. Or. Hohenf. Arch. — F. r. A. 23 370 f. 893. 1476. [1476, vorm 21. Dez.] s. d. et l. — Ulrich Raubik dem Kr. Burggr. Konrad, die „Deutschen“ hätten ihm geschrieben, dass sie in Krummau das Gold erlegen würden. Da er aber nicht daheim sei, so möge der Burggraf achtgeben, dass gute Goldmünzen gegeben werden. Witting. Arch. — A. č. IX 186. 894. 1476 21. Dez. 1476, 21. Dez., Krummau. — Heinrich Raubik quittiert die Summe, die er von den Österreichern als Brandschatzung empfangen und durch Wenzel, den Kanzler des Schwan- bergers, erhalten hat. Witting. Arch. — A. č. IX 186 f. 895. 1476. Schuldverschreibungen Woks v. Ros., geg. in Krummau 1476, 12., 19., 25. Jänn., 8. Febr., 10., 17., 18., 23. Apr. Libr. obl., Witting. Arch.
196 1476. 889. 1476 7. Aug. 1476, 7. Aug., Netolitz. — Heinrich Raubik dem Kr. Burggr. Konrad v. P., der ihm geschrieben hatte, dass Macek und Rokos den Krummauer Bürgern gegenüber Drohworte fallen liessen; er wisse nicht, wo die beiden seien, falls sie aber zu ihm kämen, wolle er es ihnen verweisen. Witting. Arch. — A. č. IX 166 f. 890. 1476 19. Sept. 1476, 19. Sept., im Felde bei Neuhof. — Bohuslaus v. Schwanberg an den Wittingauer Hauptmann Gregor Klaritz, u. a.: Er habe dem (Kr.) Burggrafen geschrieben, er solle einige Leute aufnehmen. Sollte der Herr Scherfenberger mit den andern Herrn um Rosenberg und Krummau nichts unternehmen, so solle der Hauptmann dem Kr. Burggrafen wissen lassen, dass er diese Leute nach Wittingau schicke; sollten sie aber in Kr. gebraucht werden, so solle der Hauptmann andere Leute aufnehmen. Witting. Arch. (Březans Handschrift). — A. č. III 383. 891. 1476 5. Nov. 1476, 5. Nov., Netolitz. — Heinrich Raubik dem Burggr. Konrad v. Petrowitz und Peter Stupensky von Hausen, Hauptmann in Krummau. Witting. Arch. — A. č. IX 179. 892. 1476 6. Nov. 1476, 6. Nov., Krummau. — Johann Sudek v. Langendorf verkauft eine Wiese in Deutsch-Gillowitz dem Untertan Nikolaus Pizolt um 19 fl. rhein. S. Peter Weichsel v. Wettern, Erasmus v. Michnitz und Buschek v. Kanitz. Or. Hohenf. Arch. — F. r. A. 23 370 f. 893. 1476. [1476, vorm 21. Dez.] s. d. et l. — Ulrich Raubik dem Kr. Burggr. Konrad, die „Deutschen“ hätten ihm geschrieben, dass sie in Krummau das Gold erlegen würden. Da er aber nicht daheim sei, so möge der Burggraf achtgeben, dass gute Goldmünzen gegeben werden. Witting. Arch. — A. č. IX 186. 894. 1476 21. Dez. 1476, 21. Dez., Krummau. — Heinrich Raubik quittiert die Summe, die er von den Österreichern als Brandschatzung empfangen und durch Wenzel, den Kanzler des Schwan- bergers, erhalten hat. Witting. Arch. — A. č. IX 186 f. 895. 1476. Schuldverschreibungen Woks v. Ros., geg. in Krummau 1476, 12., 19., 25. Jänn., 8. Febr., 10., 17., 18., 23. Apr. Libr. obl., Witting. Arch.
Strana 197
1476—1477. 197 896. Briefe des Krumm. Burggrafen Konrad v. P., gegeben in Krummau: 1476, 5. Jänn., 8., 10. Febr. Witting, und Krumm. Arch. — A. č. IX 149, XXI 401 f. 1476. 897. Briefe an den Krumm. Burggrafen Konrad v. P. 1476, 5.—7. Jänn., 15., 17., 20., 29. Febr., 8., 11. März, 3., 26., 29. Apr., 1., 9., 17., 22., 23. Mai, 10., 25. Juni, 16., 22., 31. Juli, 1., 7., 8., 11., 16., 18., 26., 28., 30. Aug., 13., 21., 22., 24. Sept., 2., 6., 9., 16., 31. Okt., 5., 9. Nov., 12. Dez. Krumm., Witting., Protiwin. Arch. — A. č. XXI 400—4, IX 149—69, XIV 255—7, VI 132 f., Hrady XI 44. 2 1476. 898. Georg v. Wettern (auf Passern), als Zeuge oder Bürge, Krummau 1476, 19., 25. Jänn., 10., 23. Apr. Libr. obl., Witting. Arch. 1476. 899. 1477, 3. Jänner, s. l. — Georg Weichsel v. Wettern, gesessen auf Passern, bürgt für einige gefangene Diener des Scherfenbergers bei Bohuslaus v. Schwanberg. Witting. Arch. — A. č. IX 190. 1477 3. Jänn. 900. 1477, 7. Jänner, Budweis. — Die Budweiser beklagen sich beim Kr. Burggr. Konrad v. P., dass ihre Leute in Krummau gegen Recht und Gesetz gepfändet würden. Da sie noch nicht entlassen sind, möge er ihnen kundtun, wann sein Herr wieder nach Krummau zurückkehre. Witting. Arch. — A. č. IX 191. 1477 7. Jänn. 901. 1477, 4. Febr., Krummau. — Wok v. Ros. verpfändet dem Gregor Klaritz und dessen Söhnen Zinse in mehreren Dörfern. Unter den Bürgen: Georg v. Wettern auf Passern. Or. Witting. Arch. 1477 4. Febr. 902. 1477, 23. März, Bologna. — Der Priester Alexander v. Krummau, Kaplan des Bohuslaus v. Schwanberg, berichtet diesem, dass das Studium dem Herrn Peter v. Rosenberg anfangs nicht gefallen habe, dass er sich aber auf Zureden des Bohuslaus v. Hassen- stein bestreben wolle. 1477 23. März. Witting. Arch. — A. č. IX 200. 903. 1477, 9. April, Neuhaus. — Heinrich v. Neuhaus an Bohuslaus v. Schwanberg, der von ihm verlangt hatte, dass die (Neuhauser) Fuhrleute nach Krummau fahren und ein Zeichen nehmen sollten: seine Fuhrleute hätten seine Briefe und daher sei kein Zeichen nötig. 1477 9. April. Witting. Arch. — A. č. V 148 f.
1476—1477. 197 896. Briefe des Krumm. Burggrafen Konrad v. P., gegeben in Krummau: 1476, 5. Jänn., 8., 10. Febr. Witting, und Krumm. Arch. — A. č. IX 149, XXI 401 f. 1476. 897. Briefe an den Krumm. Burggrafen Konrad v. P. 1476, 5.—7. Jänn., 15., 17., 20., 29. Febr., 8., 11. März, 3., 26., 29. Apr., 1., 9., 17., 22., 23. Mai, 10., 25. Juni, 16., 22., 31. Juli, 1., 7., 8., 11., 16., 18., 26., 28., 30. Aug., 13., 21., 22., 24. Sept., 2., 6., 9., 16., 31. Okt., 5., 9. Nov., 12. Dez. Krumm., Witting., Protiwin. Arch. — A. č. XXI 400—4, IX 149—69, XIV 255—7, VI 132 f., Hrady XI 44. 2 1476. 898. Georg v. Wettern (auf Passern), als Zeuge oder Bürge, Krummau 1476, 19., 25. Jänn., 10., 23. Apr. Libr. obl., Witting. Arch. 1476. 899. 1477, 3. Jänner, s. l. — Georg Weichsel v. Wettern, gesessen auf Passern, bürgt für einige gefangene Diener des Scherfenbergers bei Bohuslaus v. Schwanberg. Witting. Arch. — A. č. IX 190. 1477 3. Jänn. 900. 1477, 7. Jänner, Budweis. — Die Budweiser beklagen sich beim Kr. Burggr. Konrad v. P., dass ihre Leute in Krummau gegen Recht und Gesetz gepfändet würden. Da sie noch nicht entlassen sind, möge er ihnen kundtun, wann sein Herr wieder nach Krummau zurückkehre. Witting. Arch. — A. č. IX 191. 1477 7. Jänn. 901. 1477, 4. Febr., Krummau. — Wok v. Ros. verpfändet dem Gregor Klaritz und dessen Söhnen Zinse in mehreren Dörfern. Unter den Bürgen: Georg v. Wettern auf Passern. Or. Witting. Arch. 1477 4. Febr. 902. 1477, 23. März, Bologna. — Der Priester Alexander v. Krummau, Kaplan des Bohuslaus v. Schwanberg, berichtet diesem, dass das Studium dem Herrn Peter v. Rosenberg anfangs nicht gefallen habe, dass er sich aber auf Zureden des Bohuslaus v. Hassen- stein bestreben wolle. 1477 23. März. Witting. Arch. — A. č. IX 200. 903. 1477, 9. April, Neuhaus. — Heinrich v. Neuhaus an Bohuslaus v. Schwanberg, der von ihm verlangt hatte, dass die (Neuhauser) Fuhrleute nach Krummau fahren und ein Zeichen nehmen sollten: seine Fuhrleute hätten seine Briefe und daher sei kein Zeichen nötig. 1477 9. April. Witting. Arch. — A. č. V 148 f.
Strana 198
198 1477. 904. 1477 12. April. 1477, 12. April, Neuhaus. — Heinrich v. Neuhaus nimmt sich seines Dieners Wenzel v. Wettern gegenüber Bohuslaus v. Schwanberg an. Witting. Arch. — A. č. IX 204. 905. 1477 3. Juni. 1477, nach dem 3. Juni, s. l. — Wenzel, der Diener des Albert (Vojteš) v. Teindles, wird gegen Bürgschaft und Wiederstellung in Krummau bis zum Gallitag (16. Okt.) freigegeben. Witting. Arch. — A. č. IX 208. 906. 1477 4. Juni. 1477, 4. Juni, Krummau (Crumlovie). — Johann v. Krummau, Dechant der Prager Kirche und Administrator des Prager Erzbistums, an Wenzl Haydiss, Kanonik. derselben Kirche, dass er den Blasius Kremer v. Plan, den er auf die Präsentation des Prager Kanonikus Wenzel v. Schlan unter die Vikare der Prager Kirche aufgenommen, in den Besitz der Vikarie einführe. L. Or. Kapitel-Arch. Perg. (Fasc. g IV 10) XXXV 5. 907. 1477 4. Juli. 1477, 4. Juli, s. l. — Schiedspruch des Georg Weichsel v. Wettern, gesessen auf Passern, und Ulrichs Drochauer v. Planie einer-, sowie Ulrichs v. Wurzen, Burggr. in Weleschin, Albert v. Giwowitz auf Chwalkow anderseits, als Schiedsrichter zwischen der Gemeinde in Todnie und Siegmund v. Todnie, Untertan des Nikolaus Safran v. Birken (Brzezie), wegen der Weide im Eichen- und Buchenwald Orig. Univ. Bibl. Prag. — Arch. český VII 678 f., XXII 23 ff., Sborník historicky III 112. 908. 1477 14. Juli. 1477, 14. Juli, Krummau. — Wok v. Ros. verkauft dem Stephan Maresch eine Fleisch- bank in Sobieslau um 6 Sch. Gr. Or. Wittingau. 909. 1477 15. Juli. 1477, 15. Juli, Krummau. — Wok v. Ros. gestattet dem Diepold v. Lobkowitz auf Chlumetz mit seinem Teich Pfarrgründe bei Dublewitz gegen eine entsprechende Entschädigung an der Pfarrer zu ertränken. Kopie, Witting. Arch. 910. 1477 11. Aug. 1477, 11. Aug., Krummau. — Matthias v. Holkau verkauft 6 Sch. 91/2 Gr. Jahreszins an Leuten, Robot- und Hühnergeldern in Mirkowitz (we wsy Miroko- wiczich) — nämlich Peter Witt vom Lahn Ga. Ge. je 1/28 Sch. 1 Gr., Robot jährl. 18 Gr., Hühnerzins jährl. 5 Gr.; Thomassek vom Lahn Ga. Ge. je /2 Sch. 1 Gr., Robotzins jährl. 18 Gr., Hühnerzins 5 Gr.; Homole von 5 Viertellahn Ga. Ge. je 1/2 Sch. 9 Gr., derselbe von der Chaluppe Ga. Ge. je 1 Gr., Robotgeld jährl. 221/2 Gr., Hühnerzins 6 Gr.; und Oldrzich vom Lahn Ga. Ge. je 1/2 Sch. 4 Gr., Robotgeld 18 Gr., Hühnerzins 5 Gr. — samt
198 1477. 904. 1477 12. April. 1477, 12. April, Neuhaus. — Heinrich v. Neuhaus nimmt sich seines Dieners Wenzel v. Wettern gegenüber Bohuslaus v. Schwanberg an. Witting. Arch. — A. č. IX 204. 905. 1477 3. Juni. 1477, nach dem 3. Juni, s. l. — Wenzel, der Diener des Albert (Vojteš) v. Teindles, wird gegen Bürgschaft und Wiederstellung in Krummau bis zum Gallitag (16. Okt.) freigegeben. Witting. Arch. — A. č. IX 208. 906. 1477 4. Juni. 1477, 4. Juni, Krummau (Crumlovie). — Johann v. Krummau, Dechant der Prager Kirche und Administrator des Prager Erzbistums, an Wenzl Haydiss, Kanonik. derselben Kirche, dass er den Blasius Kremer v. Plan, den er auf die Präsentation des Prager Kanonikus Wenzel v. Schlan unter die Vikare der Prager Kirche aufgenommen, in den Besitz der Vikarie einführe. L. Or. Kapitel-Arch. Perg. (Fasc. g IV 10) XXXV 5. 907. 1477 4. Juli. 1477, 4. Juli, s. l. — Schiedspruch des Georg Weichsel v. Wettern, gesessen auf Passern, und Ulrichs Drochauer v. Planie einer-, sowie Ulrichs v. Wurzen, Burggr. in Weleschin, Albert v. Giwowitz auf Chwalkow anderseits, als Schiedsrichter zwischen der Gemeinde in Todnie und Siegmund v. Todnie, Untertan des Nikolaus Safran v. Birken (Brzezie), wegen der Weide im Eichen- und Buchenwald Orig. Univ. Bibl. Prag. — Arch. český VII 678 f., XXII 23 ff., Sborník historicky III 112. 908. 1477 14. Juli. 1477, 14. Juli, Krummau. — Wok v. Ros. verkauft dem Stephan Maresch eine Fleisch- bank in Sobieslau um 6 Sch. Gr. Or. Wittingau. 909. 1477 15. Juli. 1477, 15. Juli, Krummau. — Wok v. Ros. gestattet dem Diepold v. Lobkowitz auf Chlumetz mit seinem Teich Pfarrgründe bei Dublewitz gegen eine entsprechende Entschädigung an der Pfarrer zu ertränken. Kopie, Witting. Arch. 910. 1477 11. Aug. 1477, 11. Aug., Krummau. — Matthias v. Holkau verkauft 6 Sch. 91/2 Gr. Jahreszins an Leuten, Robot- und Hühnergeldern in Mirkowitz (we wsy Miroko- wiczich) — nämlich Peter Witt vom Lahn Ga. Ge. je 1/28 Sch. 1 Gr., Robot jährl. 18 Gr., Hühnerzins jährl. 5 Gr.; Thomassek vom Lahn Ga. Ge. je /2 Sch. 1 Gr., Robotzins jährl. 18 Gr., Hühnerzins 5 Gr.; Homole von 5 Viertellahn Ga. Ge. je 1/2 Sch. 9 Gr., derselbe von der Chaluppe Ga. Ge. je 1 Gr., Robotgeld jährl. 221/2 Gr., Hühnerzins 6 Gr.; und Oldrzich vom Lahn Ga. Ge. je 1/2 Sch. 4 Gr., Robotgeld 18 Gr., Hühnerzins 5 Gr. — samt
Strana 199
1477. 199 Zubehör zu wahrem Erbe und voller Herrschaft dem Matthias und Gira Petrlik, Bürgern in Krummau, Testamentsvollstreckern des verstorbenen Janek, Sohnes des Blahut, und dem Bürgermeister und Rat der Stadt Krummau um 184 Sch. und 45 Gr. guter b. Silbermünze. Bürgen für die Landtafeleinlage: Ulrich v. Wurzen (ze Dworcze), Burggraf in Weleschin, Nikolaus v. Sedletz und Johann v. Hřeben. Einlager Krummau oder im Umkreis von 4 Meilen. Or. Perg., Stadtarch. Krummau IV D Nr. 3 c. 4 Hängesiegel in schw. Wachs, an den Presseln: Matieg z Holkowa, Oldrzich ze Dworcze, Mikulass z Sedlcze, Jan z Hrzebene. 1. 3 Fische (wagrecht) s + matiey + z + holkowa. — 2. 3 Kugeln - s vlrici * de dvorzec. * 3. Längsgeteilter Schild, Helmzier Pferdekopf . s. nicolai de sedlec. 4. 3 Pfauenfedern s yan z hrzebene. — A. č. XXI 437 (fälschlich 17. Aug.) 911. 1477, 8. Sept., Bologna. — Kaplan Alexander v. Krummau berichtet dem Bohuslaus v. Schwanberg über Peter v. Rosenberg, seinen Fleiss etc., und bittet um Geld. Or. Witting. Arch. — A. č. IX 213 f., Ros. Chron. 167. 1477 8. Sept. 912. 1477, 8. Sept., Bologna. — Derselbe an den Burggr. Konrad v. P. in gleicher Angelegenheit. 1477 8. Sept. Witting. Arch. — A. č. IX 213 f., Ros. Chron. 167 f. 913. 1477, 1. Okt., s. l. — Die Budweiser an Konrad v. P., er möge den jungen Schiestl entlassen, den Georg Petrlik wegen einer Schuld in Untermoldau gepfändet hat. 1477 1. Okt. Krumm. Arch. — A. č. XXI 406 f. 914. 1477, Okt. — Die Krummauer beteiligen sich mit 10 Pferden am Krieg gegen die „Deutschen“ (Ob.- und Nied.-Österr.) Rosenb. Chron. 156. 1477. 915. Briefe u. a. des Bohuslaw v. Schwanberg, gegeben in Krummau, 1177, 10., 24. Febr., 9. März, 25. Apr., 5. Nov. Witting. Arch. — A. č. VI 144, IX 194—199. 1477. 916. Schuldverschreibungen des Wok v. Ros., geg. in Krummau 1477, 17., 25. Apr., 7. Juli, 16. Okt., 5. Nov., 30. Dez. (25. Apr. und 5. Nov. mit Bohuslaw v. Schwanberg.) Kopien Witting. Arch. 1477. 917. Briefe des Krumm. Burggrafen Konrad v. Petrowitz, gegeb. in Krummau, 1477, 25. März, 2. Apr. Böhm. Mus. — A. č. XXI 197 f. 1477.
1477. 199 Zubehör zu wahrem Erbe und voller Herrschaft dem Matthias und Gira Petrlik, Bürgern in Krummau, Testamentsvollstreckern des verstorbenen Janek, Sohnes des Blahut, und dem Bürgermeister und Rat der Stadt Krummau um 184 Sch. und 45 Gr. guter b. Silbermünze. Bürgen für die Landtafeleinlage: Ulrich v. Wurzen (ze Dworcze), Burggraf in Weleschin, Nikolaus v. Sedletz und Johann v. Hřeben. Einlager Krummau oder im Umkreis von 4 Meilen. Or. Perg., Stadtarch. Krummau IV D Nr. 3 c. 4 Hängesiegel in schw. Wachs, an den Presseln: Matieg z Holkowa, Oldrzich ze Dworcze, Mikulass z Sedlcze, Jan z Hrzebene. 1. 3 Fische (wagrecht) s + matiey + z + holkowa. — 2. 3 Kugeln - s vlrici * de dvorzec. * 3. Längsgeteilter Schild, Helmzier Pferdekopf . s. nicolai de sedlec. 4. 3 Pfauenfedern s yan z hrzebene. — A. č. XXI 437 (fälschlich 17. Aug.) 911. 1477, 8. Sept., Bologna. — Kaplan Alexander v. Krummau berichtet dem Bohuslaus v. Schwanberg über Peter v. Rosenberg, seinen Fleiss etc., und bittet um Geld. Or. Witting. Arch. — A. č. IX 213 f., Ros. Chron. 167. 1477 8. Sept. 912. 1477, 8. Sept., Bologna. — Derselbe an den Burggr. Konrad v. P. in gleicher Angelegenheit. 1477 8. Sept. Witting. Arch. — A. č. IX 213 f., Ros. Chron. 167 f. 913. 1477, 1. Okt., s. l. — Die Budweiser an Konrad v. P., er möge den jungen Schiestl entlassen, den Georg Petrlik wegen einer Schuld in Untermoldau gepfändet hat. 1477 1. Okt. Krumm. Arch. — A. č. XXI 406 f. 914. 1477, Okt. — Die Krummauer beteiligen sich mit 10 Pferden am Krieg gegen die „Deutschen“ (Ob.- und Nied.-Österr.) Rosenb. Chron. 156. 1477. 915. Briefe u. a. des Bohuslaw v. Schwanberg, gegeben in Krummau, 1177, 10., 24. Febr., 9. März, 25. Apr., 5. Nov. Witting. Arch. — A. č. VI 144, IX 194—199. 1477. 916. Schuldverschreibungen des Wok v. Ros., geg. in Krummau 1477, 17., 25. Apr., 7. Juli, 16. Okt., 5. Nov., 30. Dez. (25. Apr. und 5. Nov. mit Bohuslaw v. Schwanberg.) Kopien Witting. Arch. 1477. 917. Briefe des Krumm. Burggrafen Konrad v. Petrowitz, gegeb. in Krummau, 1477, 25. März, 2. Apr. Böhm. Mus. — A. č. XXI 197 f. 1477.
Strana 200
200 1477—1478. 918. 1477. Briefe an den Kr. Burggrafen Konrad 1477, 7.—9. Jänn., 25. Apr., 29. Mai, 2., 26. Juni, 7. Juli, 27. Sept., 1. Okt., 17. Nov., 13. Dez. Witting., Krumm. Arch. — A. č. IX 191—214, XIV 259, XXI 406 f., III 387, X 6. 919. 1477. 1477 soll nach der Lesung des Pfarrers Hammerschmied Lienhart v. Aldenberk das Gewölbe des Schiffes der Krummauer St. Veitkirche vollendet haben. Hammerschmied, Historia urbis Clattoviensis f. 8. (Hdschft. d. böhm. Mus. VIII C 5). 920. 1477. 1477. — Bohuslaw v. Schwanberg liess nicht zu, dass die Bannbulle Sixtus IV. wider die Hussiten in Krummau vom Pfarrer verkündet werde. Rosenb. Chron. S. 159. 921. 1478 1. Jänn. 1478, 1. Jänner, Krummau. — Urfehde des Franiek Ježek v. Seltschan, der, von Bohuslaus v. Schwanberg gefangen, im Namen der Herrn v. Rosenberg freigelassen wurde. Z. Erasmus v. Michnitz, Buzek v. Kanitz und Slacha v. N. (Hřiwitz?) Witting Arch. — A. č. IX 217. 922. 1478 8. Jänn. 1478, 8. Jänner, Krummau. — Urfehdebrief des Peter Přibik v. Pilsen. Z. Konrad v. Petrowitz, Burggr. in Krummau, Přibik Had v. Pabienitz und Erasmus v. Michnitz. Witting. Arch. — A. č. IX 217. 923. 1478 16. Jänn. 1478, 16. Jänn., Prag. — Johann v. Krummau, Dechant und Administrator der Prager Kirche, schlichtet einen Streit zwischen Michael v. Kalsching, Pfarrer in Gojau, und der Abtissin Ursula St. Klarenordens in Krummau wegen des Zehenten resp. Zinses vom Klosterhofe in Weichseln (Wissna) per 45 gr. jährl., welchen das Kloster, gestützt auf ein Privileg des Papstes Bonifaz, zu leisten sich weigerte, dahin, dass das Kloster den Zins zu leisten hat. Z. Magister Johann v. Höritz, Erzdechant in Bechin, Domherr v. Prag und Pfarrer in Krummau, und Nikolaus Wais v. Budweis, öffentl. Notar. L. Or. auf Perg., Fragment, Prager Domkapitelarchiv; Kopie im Gojauer Pfarrinventar. — Mitt. d. V. f. G. d. D. in B. 44, 194 f. 924. 1478 26. Jänn. 1478, 26. Jänner, s. l. (curia Pechonis). — Stephan v. Hohenfurt, deutscher Vizestadtschreiber in Krummau (protunc statum vicecancellariatus Al- manorum in civitate Crumlov tenens), der die Pfarre in Burgholz (Purkarec) und deren Filiale in Zahaj erhalten und mit Erlaubnis des Administrators Johann Schimanko einen Pfarrer an seiner Statt angestellt hatte, dem aber vom Burggrafen Wierny bezüglich der Filialkirche in Zahaj Schwierigkeiten gemacht wurden, stellt sich an diesem Tage einem Gerichte L. Or. Frauenberger Arch.
200 1477—1478. 918. 1477. Briefe an den Kr. Burggrafen Konrad 1477, 7.—9. Jänn., 25. Apr., 29. Mai, 2., 26. Juni, 7. Juli, 27. Sept., 1. Okt., 17. Nov., 13. Dez. Witting., Krumm. Arch. — A. č. IX 191—214, XIV 259, XXI 406 f., III 387, X 6. 919. 1477. 1477 soll nach der Lesung des Pfarrers Hammerschmied Lienhart v. Aldenberk das Gewölbe des Schiffes der Krummauer St. Veitkirche vollendet haben. Hammerschmied, Historia urbis Clattoviensis f. 8. (Hdschft. d. böhm. Mus. VIII C 5). 920. 1477. 1477. — Bohuslaw v. Schwanberg liess nicht zu, dass die Bannbulle Sixtus IV. wider die Hussiten in Krummau vom Pfarrer verkündet werde. Rosenb. Chron. S. 159. 921. 1478 1. Jänn. 1478, 1. Jänner, Krummau. — Urfehde des Franiek Ježek v. Seltschan, der, von Bohuslaus v. Schwanberg gefangen, im Namen der Herrn v. Rosenberg freigelassen wurde. Z. Erasmus v. Michnitz, Buzek v. Kanitz und Slacha v. N. (Hřiwitz?) Witting Arch. — A. č. IX 217. 922. 1478 8. Jänn. 1478, 8. Jänner, Krummau. — Urfehdebrief des Peter Přibik v. Pilsen. Z. Konrad v. Petrowitz, Burggr. in Krummau, Přibik Had v. Pabienitz und Erasmus v. Michnitz. Witting. Arch. — A. č. IX 217. 923. 1478 16. Jänn. 1478, 16. Jänn., Prag. — Johann v. Krummau, Dechant und Administrator der Prager Kirche, schlichtet einen Streit zwischen Michael v. Kalsching, Pfarrer in Gojau, und der Abtissin Ursula St. Klarenordens in Krummau wegen des Zehenten resp. Zinses vom Klosterhofe in Weichseln (Wissna) per 45 gr. jährl., welchen das Kloster, gestützt auf ein Privileg des Papstes Bonifaz, zu leisten sich weigerte, dahin, dass das Kloster den Zins zu leisten hat. Z. Magister Johann v. Höritz, Erzdechant in Bechin, Domherr v. Prag und Pfarrer in Krummau, und Nikolaus Wais v. Budweis, öffentl. Notar. L. Or. auf Perg., Fragment, Prager Domkapitelarchiv; Kopie im Gojauer Pfarrinventar. — Mitt. d. V. f. G. d. D. in B. 44, 194 f. 924. 1478 26. Jänn. 1478, 26. Jänner, s. l. (curia Pechonis). — Stephan v. Hohenfurt, deutscher Vizestadtschreiber in Krummau (protunc statum vicecancellariatus Al- manorum in civitate Crumlov tenens), der die Pfarre in Burgholz (Purkarec) und deren Filiale in Zahaj erhalten und mit Erlaubnis des Administrators Johann Schimanko einen Pfarrer an seiner Statt angestellt hatte, dem aber vom Burggrafen Wierny bezüglich der Filialkirche in Zahaj Schwierigkeiten gemacht wurden, stellt sich an diesem Tage einem Gerichte L. Or. Frauenberger Arch.
Strana 201
1478. 201 925. 1478, 28. Jänner, Klingenberg. — Bohuslaus v. Schwanberg den Kr. Beamten: Burg- graf Konrad und Přibik Had v. Pabienitz, wie sie sich beim Nahen des Heeres K. Matthias zu verhalten haben. 1478 28. Jänn. Witting. Arch. — A. č. VI 161, Sum. vytah 69. 926. 1478, 30. Jänner. — Bohuslaus v. Schwanberg nach Budweis gelockt, wird dort gefangen. 1478 30. Jann. A. č. III 388 ff., VI 60, 162 f. 166 — Sum. vytah 60. Čas. česk. Mus. 1830, 267 ff., Palacky V a 170 ff. 927. 1478, 4. Febr., s. l. — Die Budweiser ersuchen den Kr. Burggrafen Konrad, er möge verhindern, dass die Krummauer deswegen, was dem Schwanberger in ihrer Stadt zuge- stossen. Schmähreden führen und die Budweiser in die Stadt zu kommen hindern. 1478 4. Febr. Krumm. Arch. — A. č. XXI 407. 928. 1478, 4. Febr., Krems. — Abt Nikolaus v. Goldenkron verleiht dem Erhart Larenpausch einen Weingarten als Leibgeding. 1478 4. Febr. D. Or., Arch. Krummau. — F. r. A. XXXVII 523 ff. 929. 1478, 23. Febr., Klingenberg. — Ignaz v. Schwanberg an den Kr. Burggr. Konrad; er ordnet Kriegsbereitschaft an. Witting. Arch. — A. č. VI 164. 1478 23. Febr. 930. 1478, 27. Febr., Prag. — K. Wladislaw dem Kr. Burggr. Konrad und Přibik 1478 Had v. Pabienitz, er habe dem Burian v. Guttenstein befohlen, wegen eines Waffenstillstands 27. Febr. zu verhandeln. Witting. Arch. — A. č. VI 90. 931. 1478, 23. April, Znaim. — Bohuslaw v. Schwanberg gibt seinem Sohne Ignaz aus der Gefangenschaft eine Belehrung, was er, nachdem die Burg Rosenberg von den Feinden erobert sei, tun solle; unter anderm möge er, was er an Leuten habe, nach Krummau senden, und wenn nötig, selbst hinreiten. 1478 23. April. Witting. Arch. Msc. Březans. — A. č. III 389. 932. 1478, 29. Mai, Krummau. — Wenzel v. Radenin verkauft dem Abt Thomas und Konvent v. Hohenfurt den Molerbauerhof, auf dem Janek sitzt, um 55 ung. fl. Bürgen: Georg 1478 29. Mai. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 26
1478. 201 925. 1478, 28. Jänner, Klingenberg. — Bohuslaus v. Schwanberg den Kr. Beamten: Burg- graf Konrad und Přibik Had v. Pabienitz, wie sie sich beim Nahen des Heeres K. Matthias zu verhalten haben. 1478 28. Jänn. Witting. Arch. — A. č. VI 161, Sum. vytah 69. 926. 1478, 30. Jänner. — Bohuslaus v. Schwanberg nach Budweis gelockt, wird dort gefangen. 1478 30. Jann. A. č. III 388 ff., VI 60, 162 f. 166 — Sum. vytah 60. Čas. česk. Mus. 1830, 267 ff., Palacky V a 170 ff. 927. 1478, 4. Febr., s. l. — Die Budweiser ersuchen den Kr. Burggrafen Konrad, er möge verhindern, dass die Krummauer deswegen, was dem Schwanberger in ihrer Stadt zuge- stossen. Schmähreden führen und die Budweiser in die Stadt zu kommen hindern. 1478 4. Febr. Krumm. Arch. — A. č. XXI 407. 928. 1478, 4. Febr., Krems. — Abt Nikolaus v. Goldenkron verleiht dem Erhart Larenpausch einen Weingarten als Leibgeding. 1478 4. Febr. D. Or., Arch. Krummau. — F. r. A. XXXVII 523 ff. 929. 1478, 23. Febr., Klingenberg. — Ignaz v. Schwanberg an den Kr. Burggr. Konrad; er ordnet Kriegsbereitschaft an. Witting. Arch. — A. č. VI 164. 1478 23. Febr. 930. 1478, 27. Febr., Prag. — K. Wladislaw dem Kr. Burggr. Konrad und Přibik 1478 Had v. Pabienitz, er habe dem Burian v. Guttenstein befohlen, wegen eines Waffenstillstands 27. Febr. zu verhandeln. Witting. Arch. — A. č. VI 90. 931. 1478, 23. April, Znaim. — Bohuslaw v. Schwanberg gibt seinem Sohne Ignaz aus der Gefangenschaft eine Belehrung, was er, nachdem die Burg Rosenberg von den Feinden erobert sei, tun solle; unter anderm möge er, was er an Leuten habe, nach Krummau senden, und wenn nötig, selbst hinreiten. 1478 23. April. Witting. Arch. Msc. Březans. — A. č. III 389. 932. 1478, 29. Mai, Krummau. — Wenzel v. Radenin verkauft dem Abt Thomas und Konvent v. Hohenfurt den Molerbauerhof, auf dem Janek sitzt, um 55 ung. fl. Bürgen: Georg 1478 29. Mai. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 26
Strana 202
202 1478. Weichsel, gesessen auf Passern, Buschek v. Kanitz, Andreas v. Nemyschl und Gregor Odolen v. Komařitz. Einlager Krummau oder eine andere Stadt im Umkreise von 4 Meilen. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 331 ff. 933. 1478 22. Juni. 1478, 22. Juni, Krummau. — Ignaz v. Schwanberg sagt seinen Feinden ab. Witting. Arch. — A. č. IX 239. 934. 1478 14. Aug. 1478, 14. Aug., Krummau. — Wok v. Rosenberg schuldet dem (Bohuslaw) und dessen Sohn Hynek v. Schwanberg 500 Sch. Gr. Bürgen: Kunasch v. Machowitz, Burggraf auf Maidstein, Adam v. Drahonitz, Georg v. Wettern, gesessen auf Passern, Benesch v. Komařitz, Johann Baba v. Chotiemitz und Ulrich v. Dworec. Or. Perg. Fragment, Böhm. Mus. 935. 1478 17. Aug. 1478, 17. Aug., Krummau. — Wok v. Ros. verpflichtet sich, alle während der Ver- waltung der rosenb. Güter durch Bohuslaw v. Schwanberg und dessen Sohn Ignaz eingegangenen Verpflichtungen getreu erfüllen zu wollen. Z. Wenzel v. Schwanberg, Konrad v. Petrowitz und Přibik Had v. Pabienitz. Or. Witting. Arch. 936. 1478 1478, 18. Nov., s. l. — Der Goldenkroner Abt Nikolaus und der Konvent be- 18. Nov. stätigen das Marktrecht der Oberplaner. D. Abschrift im Krumm. Schlossarch. — F. r. A. XXXVII 525. 937. 1478. Schuldverschreibungen Woks v. Ros., geg. in Krummau 1478, 7. Jänn., 8. Apr., 19. Sept. Kopien, Witting. Arch. 938. 1478 28. Sept. Brief des Wok v. Ros., gegeben in Krummau 1478, 28. Sept. Witting. Arch. — A. č. VI 175. 939. 1478. Briefe des Krumm. Burggrafen Konrad v. P., gegeb. in Krummau, 1478, 10. März, 17. Sept. Witting. Arch. und Böhm. Mus. — A. č. VI 165, IV 92. 940. 1478. Briefe an Konrad v. P. 1478, 31. Jänn., 3., 16., 21., 23. Febr., 3, 5., 7., 16.—18., 20.—22., 25., 28., 29, 31. März, 1., 7., 28. Apr., 21., 24. Mai, 3., 4., 13. Juni, 3., 6. Juli, 2., 6., 16. Aug., 24. Okt., 16., 22. Nov., vorm 6., 19. Dez. Witting. und Krumm. Arch. — A. č. VI 163—6, XXI 408—11, IX 220-40, X 1—7, XIV 261 f.
202 1478. Weichsel, gesessen auf Passern, Buschek v. Kanitz, Andreas v. Nemyschl und Gregor Odolen v. Komařitz. Einlager Krummau oder eine andere Stadt im Umkreise von 4 Meilen. Or. Stiftsarch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 331 ff. 933. 1478 22. Juni. 1478, 22. Juni, Krummau. — Ignaz v. Schwanberg sagt seinen Feinden ab. Witting. Arch. — A. č. IX 239. 934. 1478 14. Aug. 1478, 14. Aug., Krummau. — Wok v. Rosenberg schuldet dem (Bohuslaw) und dessen Sohn Hynek v. Schwanberg 500 Sch. Gr. Bürgen: Kunasch v. Machowitz, Burggraf auf Maidstein, Adam v. Drahonitz, Georg v. Wettern, gesessen auf Passern, Benesch v. Komařitz, Johann Baba v. Chotiemitz und Ulrich v. Dworec. Or. Perg. Fragment, Böhm. Mus. 935. 1478 17. Aug. 1478, 17. Aug., Krummau. — Wok v. Ros. verpflichtet sich, alle während der Ver- waltung der rosenb. Güter durch Bohuslaw v. Schwanberg und dessen Sohn Ignaz eingegangenen Verpflichtungen getreu erfüllen zu wollen. Z. Wenzel v. Schwanberg, Konrad v. Petrowitz und Přibik Had v. Pabienitz. Or. Witting. Arch. 936. 1478 1478, 18. Nov., s. l. — Der Goldenkroner Abt Nikolaus und der Konvent be- 18. Nov. stätigen das Marktrecht der Oberplaner. D. Abschrift im Krumm. Schlossarch. — F. r. A. XXXVII 525. 937. 1478. Schuldverschreibungen Woks v. Ros., geg. in Krummau 1478, 7. Jänn., 8. Apr., 19. Sept. Kopien, Witting. Arch. 938. 1478 28. Sept. Brief des Wok v. Ros., gegeben in Krummau 1478, 28. Sept. Witting. Arch. — A. č. VI 175. 939. 1478. Briefe des Krumm. Burggrafen Konrad v. P., gegeb. in Krummau, 1478, 10. März, 17. Sept. Witting. Arch. und Böhm. Mus. — A. č. VI 165, IV 92. 940. 1478. Briefe an Konrad v. P. 1478, 31. Jänn., 3., 16., 21., 23. Febr., 3, 5., 7., 16.—18., 20.—22., 25., 28., 29, 31. März, 1., 7., 28. Apr., 21., 24. Mai, 3., 4., 13. Juni, 3., 6. Juli, 2., 6., 16. Aug., 24. Okt., 16., 22. Nov., vorm 6., 19. Dez. Witting. und Krumm. Arch. — A. č. VI 163—6, XXI 408—11, IX 220-40, X 1—7, XIV 261 f.
Strana 203
1478—1479. 203 41. Brief des Přibik Had v. Pabienitz, gegeb. in Krummau, 1478, 10. März. Witting. Arch. — A. č. VI 165. 1478 10. März. 942. Briefe an Přibik Had 1478, 16., 20., 31. März. Witting. Arch. — A. č. IX 225—231. 1478. 943. — Urfehdebrief des Andreas Žák v. Dobřeměřitz und 1479, 3. Jänner, Krummau. Gilg Fischer für Wok v. Rosenberg, der sie aus der Gefangenschaft entliess. Z. Wenzel v. Schwanberg und Burggr. Konrad v. Petrowitz. 1479 3. Jänn. Witting. Arch. — A. č. X 11. 944. 1479, 16. Febr., Krummau. — Wok v. Ros. verpflichtet sich zur Zahlung einer lebens- längl. Jahresrente von 10 Sch. Gr. an Konrad v. Petrowitz, der ihm einen Pfandzins ab- getreten hatte. 1479 16. Febr. Kopie, Witting. Arch. 945. — Dechant Johann „de Crumlow“, Admini- 1479 1479, 27. Febr., Krummau. 27. Febr. strator des Prag. Erzbistums, gibt seine Zustimmung, dass an der öden Stelle „iuxta domum fabricae ecclesie Prag.“ ein Haus für die Domvikare erbaut werde. L. Or., Domkapitelarchiv XXXV 15. 946. 1479, 9. März, Krummau. — Urfehdebrief des von Wok v. Rosenberg freigelassenen Sebald v. Elbogen. Z. Přibik Had v. Pabienitz und Lexa v. Engen. Witting. Arch. — A. č. X 18. 1479 9. März. 947. 1479, 12. März, Krummau (w Crumplowie). — Priester Nikolaus Friauf Abt und der Konvent des Stiftes Goldenkron (Swate Coruny) verkauft den Haupt- brief des Matthias v. Holkau auf den Wald „w Roczenici“ zu rechtem Erbe den robot- pflichtigen Leuten und der ganzen Gemeinde in Mirkowitz (we wsy Mirokowicziech), das zur Krummauer Pfarrkirche gehört, um 19 Sch. guter Pr. Silbergr. Siegler: Abt und Konvent, ferner Herr Wenzel v. Schwanberg und Erazim v. Michnitz. 1479 12. März. Or. Perg., Stadtarch. Krummau III C 2. 4 Hängesiegel an pergam. Presseln. 1. Längl. in schw. Wachs. St. Bernhard in got. Kapellchen, darüber die Dornenkrone · s + fratris + nicolai + abbatis + sancte + spinee + corone —. 2. Längl. in schw. Wachs, verletzt. Maria mit dem Jesuskinde. S. CONVENTVS . S ...E. CORONE. 3. In rot. Wachs. Schwan - waczlaw z swambrk —. 4. In schw. Wachs. Wappen und Helmzier schwertschwingender Mann.. s. eraz . m. d. michnic. 948. 1479, 29. März, Forbes. — Die Forbeser Konventualen Bartholomäus, Basilius und Johann bitten nach dem Tode ihres Propstes Valentin den Abt v. Wittingau Maresch um 1479 29. März. 26*
1478—1479. 203 41. Brief des Přibik Had v. Pabienitz, gegeb. in Krummau, 1478, 10. März. Witting. Arch. — A. č. VI 165. 1478 10. März. 942. Briefe an Přibik Had 1478, 16., 20., 31. März. Witting. Arch. — A. č. IX 225—231. 1478. 943. — Urfehdebrief des Andreas Žák v. Dobřeměřitz und 1479, 3. Jänner, Krummau. Gilg Fischer für Wok v. Rosenberg, der sie aus der Gefangenschaft entliess. Z. Wenzel v. Schwanberg und Burggr. Konrad v. Petrowitz. 1479 3. Jänn. Witting. Arch. — A. č. X 11. 944. 1479, 16. Febr., Krummau. — Wok v. Ros. verpflichtet sich zur Zahlung einer lebens- längl. Jahresrente von 10 Sch. Gr. an Konrad v. Petrowitz, der ihm einen Pfandzins ab- getreten hatte. 1479 16. Febr. Kopie, Witting. Arch. 945. — Dechant Johann „de Crumlow“, Admini- 1479 1479, 27. Febr., Krummau. 27. Febr. strator des Prag. Erzbistums, gibt seine Zustimmung, dass an der öden Stelle „iuxta domum fabricae ecclesie Prag.“ ein Haus für die Domvikare erbaut werde. L. Or., Domkapitelarchiv XXXV 15. 946. 1479, 9. März, Krummau. — Urfehdebrief des von Wok v. Rosenberg freigelassenen Sebald v. Elbogen. Z. Přibik Had v. Pabienitz und Lexa v. Engen. Witting. Arch. — A. č. X 18. 1479 9. März. 947. 1479, 12. März, Krummau (w Crumplowie). — Priester Nikolaus Friauf Abt und der Konvent des Stiftes Goldenkron (Swate Coruny) verkauft den Haupt- brief des Matthias v. Holkau auf den Wald „w Roczenici“ zu rechtem Erbe den robot- pflichtigen Leuten und der ganzen Gemeinde in Mirkowitz (we wsy Mirokowicziech), das zur Krummauer Pfarrkirche gehört, um 19 Sch. guter Pr. Silbergr. Siegler: Abt und Konvent, ferner Herr Wenzel v. Schwanberg und Erazim v. Michnitz. 1479 12. März. Or. Perg., Stadtarch. Krummau III C 2. 4 Hängesiegel an pergam. Presseln. 1. Längl. in schw. Wachs. St. Bernhard in got. Kapellchen, darüber die Dornenkrone · s + fratris + nicolai + abbatis + sancte + spinee + corone —. 2. Längl. in schw. Wachs, verletzt. Maria mit dem Jesuskinde. S. CONVENTVS . S ...E. CORONE. 3. In rot. Wachs. Schwan - waczlaw z swambrk —. 4. In schw. Wachs. Wappen und Helmzier schwertschwingender Mann.. s. eraz . m. d. michnic. 948. 1479, 29. März, Forbes. — Die Forbeser Konventualen Bartholomäus, Basilius und Johann bitten nach dem Tode ihres Propstes Valentin den Abt v. Wittingau Maresch um 1479 29. März. 26*
Strana 204
204 1479. einen neuen Propst aus dem Wittingauer Kloster. Z. und S.: Stephan v. Krummau, Pfarrer in Schweinitz, und Matthias v. Krummau, Pfarrer in Ledenitz. Lat. Or. Witting. Arch. 949. 1479 31. März. 1479, 31. März, Krummau. — Margarete, Katharina, Anna und Marta, Kinder nach dem verstorb. Johann Pehm v. Branissowicz, verkaufen ihren Hof (dwuor nass popluznij) in Branissowicz und 2 Untertanen: Martin, der am Hofe in Br. sitat und jährlich 2 Sch. zinst (halb zu Georgi und halb zu Galli), und Janek, der vom 1/2 Lahn jährl. 30 Gr. (halb zu Ge. und halb zu Ga.) zu zinsen hat, dem Jan Penkawa, Bürger in Krummau, und dessen Erben um 60 Sch. b. Gr. zu je 60 Gr., 1 Gr. zu 7 Pf.; zugleich verbürgen sie die Landtafeleintragung in den nächsten ersten oder zweiten Quatembertagen. Siegler sie selbst und die Zeugen Waniek v. Wettern und Matthias v. Wewerzij. Or. Perg. Prälaturarch. Krummau B 10, C 86 1s, mit 6 an perg. Presseln hängenden Siegeln in schw. Wachs. An den Presseln: Markretha, Katherzina, Aniczka, Martha, Waniek z Wietrznie, Mathiass z Wewerzij. Die 4 Schwestern haben einen schräglinks geteilten Schild mit Wolfszähnen in der rechten Schrägung. 1. s. margretha . z - branissow. 2. s. Kathe .. na z branissowi. 3. s. anna * z branissowicz. 4. s. martha z branissowi. 5. Bekanntes Wappen und Helmzier: s. wenceslai de wietrznie. 6. Uber Mauerzinnen Mann, in der Rechten einen Stein haltend, Helmzier ein Flügel . mathias wewerzie. 950. 1479 1479, 31. März, Krummau. — Wok und Peter v. Rosenberg genehmigen dem Städtchen 31. März. Wesseli a. d. Luschnitz die auf den städtischen Gründen errichteten 2 Teiche. Kopie, Witting. Arch. 951. 1479 1. April. 1479, 1. April, Krummau. — Die Brüder Wok und Peter v. Ros. übergeben dem Abte Thomas und Stifte Hohenfurt für das zum Dechterteich gezogene Dorf Humno die Dörfer Kuttau und Irsiglern. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 334 f. 952. 1479 17. April. 1479, 17. April, Schloss „Krumbnaw“. — Die Brüder Wok und Peter v. Rosenberg bestätigen auf Bitten des Propstes Andreas die Schenkungen ihrer Vorfahren ans Kloster Schlägl, fügen zu den vorigen (mautfreien) Wagen noch 3 hohe Wagen auf den Strassen vor Untermoldau und Oberplan für das Stift und den Markt Aigen hinzu und geben dem Stifte Mautfreiheit auf all ihren Gütern. D. Or. auf Perg. Stiftsarch. Schlägl. 953. 1479 21. April. 1479, 21. April, Wittingau. — Gregor Klaritz dem Wok v. Ros. — Der Stahremberger habe Gefangene freigelassen mit der Verpflichtung, die Märkte des Rosenbergers, und wenn sie könnten, auch Krummau in Brand zu stecken. Witting. Arch. — A. č. IX 25.
204 1479. einen neuen Propst aus dem Wittingauer Kloster. Z. und S.: Stephan v. Krummau, Pfarrer in Schweinitz, und Matthias v. Krummau, Pfarrer in Ledenitz. Lat. Or. Witting. Arch. 949. 1479 31. März. 1479, 31. März, Krummau. — Margarete, Katharina, Anna und Marta, Kinder nach dem verstorb. Johann Pehm v. Branissowicz, verkaufen ihren Hof (dwuor nass popluznij) in Branissowicz und 2 Untertanen: Martin, der am Hofe in Br. sitat und jährlich 2 Sch. zinst (halb zu Georgi und halb zu Galli), und Janek, der vom 1/2 Lahn jährl. 30 Gr. (halb zu Ge. und halb zu Ga.) zu zinsen hat, dem Jan Penkawa, Bürger in Krummau, und dessen Erben um 60 Sch. b. Gr. zu je 60 Gr., 1 Gr. zu 7 Pf.; zugleich verbürgen sie die Landtafeleintragung in den nächsten ersten oder zweiten Quatembertagen. Siegler sie selbst und die Zeugen Waniek v. Wettern und Matthias v. Wewerzij. Or. Perg. Prälaturarch. Krummau B 10, C 86 1s, mit 6 an perg. Presseln hängenden Siegeln in schw. Wachs. An den Presseln: Markretha, Katherzina, Aniczka, Martha, Waniek z Wietrznie, Mathiass z Wewerzij. Die 4 Schwestern haben einen schräglinks geteilten Schild mit Wolfszähnen in der rechten Schrägung. 1. s. margretha . z - branissow. 2. s. Kathe .. na z branissowi. 3. s. anna * z branissowicz. 4. s. martha z branissowi. 5. Bekanntes Wappen und Helmzier: s. wenceslai de wietrznie. 6. Uber Mauerzinnen Mann, in der Rechten einen Stein haltend, Helmzier ein Flügel . mathias wewerzie. 950. 1479 1479, 31. März, Krummau. — Wok und Peter v. Rosenberg genehmigen dem Städtchen 31. März. Wesseli a. d. Luschnitz die auf den städtischen Gründen errichteten 2 Teiche. Kopie, Witting. Arch. 951. 1479 1. April. 1479, 1. April, Krummau. — Die Brüder Wok und Peter v. Ros. übergeben dem Abte Thomas und Stifte Hohenfurt für das zum Dechterteich gezogene Dorf Humno die Dörfer Kuttau und Irsiglern. Or. Arch. Hohenfurt. — F. r. A. XXIII 334 f. 952. 1479 17. April. 1479, 17. April, Schloss „Krumbnaw“. — Die Brüder Wok und Peter v. Rosenberg bestätigen auf Bitten des Propstes Andreas die Schenkungen ihrer Vorfahren ans Kloster Schlägl, fügen zu den vorigen (mautfreien) Wagen noch 3 hohe Wagen auf den Strassen vor Untermoldau und Oberplan für das Stift und den Markt Aigen hinzu und geben dem Stifte Mautfreiheit auf all ihren Gütern. D. Or. auf Perg. Stiftsarch. Schlägl. 953. 1479 21. April. 1479, 21. April, Wittingau. — Gregor Klaritz dem Wok v. Ros. — Der Stahremberger habe Gefangene freigelassen mit der Verpflichtung, die Märkte des Rosenbergers, und wenn sie könnten, auch Krummau in Brand zu stecken. Witting. Arch. — A. č. IX 25.
Strana 205
1479. 205 954. 1479, 22. April, Krummau. — Wok und Peter v. Ros. bestätigen den Rosenthalern 1479 22. April. die Befreiung vom Todtenfall vom Jahre 1464. D. Or. — Rosenthaler Gemeindearchiv. 955. 1479 1479, um den 24. April. — Stephan v. Hohenfurt, Vizestadtschreiber für die Deutschen in Krummau, übernimmt persönlich die Pfarrkirche in Burgholz (Purkarecz) 24. April. und die Filialkirche in Zahají nach der Resignation des früheren Pfarrers Wolfgang geheissen Kreuspeck von Budweis. Lat. Abschr. Frauenberger Arch. I 3 Kg N. 8 h. 956. 1479, 26. April, Krummau. — Die Brüder Wok und Peter v. Ros. bestätigen ihrer Tante Agnes v. Ros. den lebenslänglichen Genuss des einst vom Schreiber Bohuniek bewohnten, dann zu Spitalzwecken gewidmeten Hauses neben dem von ihr bewohnten Hause. Nach ihrem Tode soll das Haus verkauft und der Erlös dem Spitale gegeben werden. Or. Witting. Arch. 1479 26. April. 957. 1479, 22. Mai, Krummau. — Wok v. Ros. und seine Bürgen Kunasch v. Machowitz, Burggraf zu Maidstein, Georg v. Wettern, gesessen zu Passern, und Benesch v. Komařitz sind den leibl. Brüdern Matthias und Peter Fitka (aus Krummau) 40 Sch. Silbergr. schuldig. 1479 22. Mai. Libr. obl. II 191 ab, Witting. Arch. 958. 1479 1479, 14. Juni, Bor. — Ignaz v. Schwanberg teilt d. Wok v. Ros. mit, dass er dessen Wunsch, ihm ohne Zögern soviel Berittene als möglich nach Krummau zuhilfe zu senden, 14. Juni. nicht erfüllen könne, da auch die Bayern zu einem Angriffe gegen Böhmen rüsten. Witting. Arch. — A. č. III 394 — VI 185. 959. 1479 1479, 19. Juli, Sobieslau. — Peter v. Sternberg mahnt die Bürgen der Rosenberger Kunasch v. Machowitz, Adam v. Drahonitz, Georg v. Wettern, Benesch v. Komařitz und 19. Juli. Johann Baba v. Chotiemitz zur Zahlung der Schuld. Witting. Arch. — A. č. VI 185 f. 960. 1479, 22. Juli, Olmütz. — Friede zwischen K. Matthias v. Ungarn und K. Wladislaus. — Die Domherrn kehren nun nach Prag zurück, darunter Hanusch v. Kolowrat, Dechant Johann v. Krummau, Scholasticus Stanislaus, Wenzel, Paul und Johann, Prager Canonici, die sich zumeist in Pilsen und Krummau aufgehalten hatten. 1479 22. Juli. Prag. Domkapitelarch. — Pessina, Phosphor. 303.
1479. 205 954. 1479, 22. April, Krummau. — Wok und Peter v. Ros. bestätigen den Rosenthalern 1479 22. April. die Befreiung vom Todtenfall vom Jahre 1464. D. Or. — Rosenthaler Gemeindearchiv. 955. 1479 1479, um den 24. April. — Stephan v. Hohenfurt, Vizestadtschreiber für die Deutschen in Krummau, übernimmt persönlich die Pfarrkirche in Burgholz (Purkarecz) 24. April. und die Filialkirche in Zahají nach der Resignation des früheren Pfarrers Wolfgang geheissen Kreuspeck von Budweis. Lat. Abschr. Frauenberger Arch. I 3 Kg N. 8 h. 956. 1479, 26. April, Krummau. — Die Brüder Wok und Peter v. Ros. bestätigen ihrer Tante Agnes v. Ros. den lebenslänglichen Genuss des einst vom Schreiber Bohuniek bewohnten, dann zu Spitalzwecken gewidmeten Hauses neben dem von ihr bewohnten Hause. Nach ihrem Tode soll das Haus verkauft und der Erlös dem Spitale gegeben werden. Or. Witting. Arch. 1479 26. April. 957. 1479, 22. Mai, Krummau. — Wok v. Ros. und seine Bürgen Kunasch v. Machowitz, Burggraf zu Maidstein, Georg v. Wettern, gesessen zu Passern, und Benesch v. Komařitz sind den leibl. Brüdern Matthias und Peter Fitka (aus Krummau) 40 Sch. Silbergr. schuldig. 1479 22. Mai. Libr. obl. II 191 ab, Witting. Arch. 958. 1479 1479, 14. Juni, Bor. — Ignaz v. Schwanberg teilt d. Wok v. Ros. mit, dass er dessen Wunsch, ihm ohne Zögern soviel Berittene als möglich nach Krummau zuhilfe zu senden, 14. Juni. nicht erfüllen könne, da auch die Bayern zu einem Angriffe gegen Böhmen rüsten. Witting. Arch. — A. č. III 394 — VI 185. 959. 1479 1479, 19. Juli, Sobieslau. — Peter v. Sternberg mahnt die Bürgen der Rosenberger Kunasch v. Machowitz, Adam v. Drahonitz, Georg v. Wettern, Benesch v. Komařitz und 19. Juli. Johann Baba v. Chotiemitz zur Zahlung der Schuld. Witting. Arch. — A. č. VI 185 f. 960. 1479, 22. Juli, Olmütz. — Friede zwischen K. Matthias v. Ungarn und K. Wladislaus. — Die Domherrn kehren nun nach Prag zurück, darunter Hanusch v. Kolowrat, Dechant Johann v. Krummau, Scholasticus Stanislaus, Wenzel, Paul und Johann, Prager Canonici, die sich zumeist in Pilsen und Krummau aufgehalten hatten. 1479 22. Juli. Prag. Domkapitelarch. — Pessina, Phosphor. 303.
Strana 206
206 1479. 961. 1479 13. Sept. 1479, 13. Sept., Krummau. Die Brüder Wok und Peter v. Ros. beurkunden die Schenkung eines Zinses an einem Hofe in Perschetitz, auf dem Christian sitzt, zur Martinskirche in Stein (Filiale in Poletitz) und dem Pfarrer v. Poletitz Michael durch Peter und Anna von Perschetitz. Dr. Johann v. Krummau, Administrator und Dechant der Prager Kirche, gibt dazu seine Zustimmung. Or. früher Pfarrarch. Stein, jetzt bisch. Museum in Budweis. — Pangerl, F. r. A. XXXVII 526 ff. nach einer Abschrift im Schlossarch. Krummau. 962. 1479 18. Sept. 1479, 18. Sept., Krummau. — Die Brüder Wok und Peter v. Ros. geben zur Kaplanei beim Altare der hl. Maria in Gratzen (Altarist Konrad) das Dorf Neudorf (Konraticz). Dr. Joh. v. Krummau, Administr. und Dechant der Prager Kirche, bestätigt die Schenkung. Or. Gratzner Schlossarch. 963. 1479 4. Okt. 1479, 4. Okt., Prag. — Landtafeleinlage der Zinse in Plana minor und Opalitz für den neu errichteten Apostelaltar in der Krummauer Pfarrkirche durch Johann v. Krummau und dessen Vater Schimanko. Reliquiae tab. regni II 385; sieh Urkde. 1481, 17. Juni. 964. 1479 14. Okt. 1479, 14. Okt. — Konrad v. Petrowitz bekennt vor der Landtafel, dass er Zinse in Straschkowitz und Hurka zum neu errichteten Barbaraaltar in Krummau geschenkt hat. Enthalten in der Urkunde vom 1. März 1497. 965. 1479 8. Nov. 1479, 8. Nov., Prag. — K. Wladislaw gibt auf Bitten des Wok v. Rosenberg der Stadt Krummau das Recht, einen neuen Jahrmarkt zu Katharina und in der Oktav abzuhalten, und bestätigt den bisherigen Jahrmarkt in der Frohnleichnamsoktav. Wladislaus dei gracia Bohemie rex, Morauie marchio, Lucemburgensis et Silesie dux ac Lusacie marchio etc., notum facimus tenore presencium vniversis, quod constitutus in presencia nostra nobilis Wok de Rozmberk, fidelis noster dilectus, instanter supplicauit, quatenus ciuibus et incolis ciuitatis sue Crumna w presentibus et futuris forum annuum seu nundinas singulis annis in festo sancte Katherine virginis tenendas et obseruandas dare, donare et concedere dignaremur. Nos itaque pensata fidelitate et nobis assistencia constanti iam dicti Wokonis votis eiusdem graciose annuimus. Quapropter non per errorem ant improuide, sed animo deliberato cum sano consilio procerum et aliorum nostrorum fidelium ex certa nostra sciéncia auctoritate regia predicte ciuitati Crumnaw ac ciuibus et incolis eiusdem presentibus et futuris forum annuum seu nundinas singulis annis
206 1479. 961. 1479 13. Sept. 1479, 13. Sept., Krummau. Die Brüder Wok und Peter v. Ros. beurkunden die Schenkung eines Zinses an einem Hofe in Perschetitz, auf dem Christian sitzt, zur Martinskirche in Stein (Filiale in Poletitz) und dem Pfarrer v. Poletitz Michael durch Peter und Anna von Perschetitz. Dr. Johann v. Krummau, Administrator und Dechant der Prager Kirche, gibt dazu seine Zustimmung. Or. früher Pfarrarch. Stein, jetzt bisch. Museum in Budweis. — Pangerl, F. r. A. XXXVII 526 ff. nach einer Abschrift im Schlossarch. Krummau. 962. 1479 18. Sept. 1479, 18. Sept., Krummau. — Die Brüder Wok und Peter v. Ros. geben zur Kaplanei beim Altare der hl. Maria in Gratzen (Altarist Konrad) das Dorf Neudorf (Konraticz). Dr. Joh. v. Krummau, Administr. und Dechant der Prager Kirche, bestätigt die Schenkung. Or. Gratzner Schlossarch. 963. 1479 4. Okt. 1479, 4. Okt., Prag. — Landtafeleinlage der Zinse in Plana minor und Opalitz für den neu errichteten Apostelaltar in der Krummauer Pfarrkirche durch Johann v. Krummau und dessen Vater Schimanko. Reliquiae tab. regni II 385; sieh Urkde. 1481, 17. Juni. 964. 1479 14. Okt. 1479, 14. Okt. — Konrad v. Petrowitz bekennt vor der Landtafel, dass er Zinse in Straschkowitz und Hurka zum neu errichteten Barbaraaltar in Krummau geschenkt hat. Enthalten in der Urkunde vom 1. März 1497. 965. 1479 8. Nov. 1479, 8. Nov., Prag. — K. Wladislaw gibt auf Bitten des Wok v. Rosenberg der Stadt Krummau das Recht, einen neuen Jahrmarkt zu Katharina und in der Oktav abzuhalten, und bestätigt den bisherigen Jahrmarkt in der Frohnleichnamsoktav. Wladislaus dei gracia Bohemie rex, Morauie marchio, Lucemburgensis et Silesie dux ac Lusacie marchio etc., notum facimus tenore presencium vniversis, quod constitutus in presencia nostra nobilis Wok de Rozmberk, fidelis noster dilectus, instanter supplicauit, quatenus ciuibus et incolis ciuitatis sue Crumna w presentibus et futuris forum annuum seu nundinas singulis annis in festo sancte Katherine virginis tenendas et obseruandas dare, donare et concedere dignaremur. Nos itaque pensata fidelitate et nobis assistencia constanti iam dicti Wokonis votis eiusdem graciose annuimus. Quapropter non per errorem ant improuide, sed animo deliberato cum sano consilio procerum et aliorum nostrorum fidelium ex certa nostra sciéncia auctoritate regia predicte ciuitati Crumnaw ac ciuibus et incolis eiusdem presentibus et futuris forum annuum seu nundinas singulis annis
Strana 207
1479. 207 tenendas, habendas et obseruandas pro festo sancte Katherine virginis cum octo diebus inmediate sequentibus damus, donamus, concedimus et largimur cum omnibus eisdem iuribus, priuilegijs et libertatibus, quibus alie ciuitates regni nostri Bohemie in nundinis suis obseruari a sese solitis vtuntur, fruuntur et gaudent, ac cum eisdem juribus, priuilegiis, emolimentis et vtilitatibus, quibus iam dicti ciues in alijs suis nundinis, quas in Octaua Corporis Christi singulis annis obseruant, utebantur et gaudebant. Quas quidem nundinas priores eisdem ciuibus prefate ciuitatis Crumnaw pro tempore existentibus tenere in dicto tempore consentimus ac easdem ipsis approbamus, ratificamus, innouamus et confirmamus, decernentes eadem auctoritate regia, vt ipsius ciuitatis ciues et incole vtrisque predictis nundinis vtantur, libere gaudeant et fruantur semoto omni quorumcumque impedimento perpetuis temporibus in futurum. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre fori annui donacionis ac preteriti fori annui consensus et approbacionis quovis modo infringere aut ei ausu temerario quomodolibet contraire sub pena indignacionis nostre regie nostrorumve succes- sorum, quam contrafacientes nouerint se irremissibiliter incursuros. In quorum fidem, robur et testimonium presentes litteras nostras fieri et sigilli nostri regalis appensione iussimus communiri. Datum Prage, die octaua mensis Nouembris anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo nono, regni nostri anno nono. Am Umbug: Ad mandatum dni Regis. Orig. auf Perg. Stadtarch. Krummau IV A 6, Hängesiegel an rot-weisser Schnur in rotem Wachs. 5 Wappen in einem Vierpass. Im mittleren Wappen der böhm. Löwe, oben ein Adler, unten ein Rind, rechts Löwe, links Adler. X Wladislaus dei grä rex Bohemie : marchio morauie : dux lucemburge : et silesie losacie * que * marchio X ec. 966. 1479, 8. Nov., Prag. — K. Wladislaw gibt seine Bewilligung dazu, dass Wok v. Rosenberg die zwei Landstrassen, die bisher an Krummau vorbeiführten — die eine vom Markte Leonfelden (Lomy) nach Priethal, die andere von Fried- berg, Untermoldau und Oberplan nach Weichseln —, nach Krummau leite; dahin sollen sich nun die Kaufleute wenden und die Maut statt in Priethal in Krummau entrichten. 1479 8. Nov. Or. Schlossarch. Krummau. (1492 für nichtig erklärt). 967. 1479 1479, 24. Nov., Prag. — Vidimus einer Urkunde des Annaklosters in der Altstadt Prag durch Johann v. Krummau, Dechant und Administrator des Prager Erzbistums. 24. Nov. Prag. Univ. Bibl. — A. č. VIII. 484. 968. 1479 1479, 11. Dez., Krummau. — Propst Andreas v. Schlägl, Pfarrer Johann in Krummau, Wenzel v. Schwanberg, Konrad v. Petrowitz und Erasmus v. Michnitz vidimieren 11. Dez dem Stifte Hohenfurt eine Urkunde Karl IV. (1348) auf Bitten des anwesenden Abtes Thomas. L. Or. Stiftsarch. Hohenf. — F. r. A. XXIII 336.
1479. 207 tenendas, habendas et obseruandas pro festo sancte Katherine virginis cum octo diebus inmediate sequentibus damus, donamus, concedimus et largimur cum omnibus eisdem iuribus, priuilegijs et libertatibus, quibus alie ciuitates regni nostri Bohemie in nundinis suis obseruari a sese solitis vtuntur, fruuntur et gaudent, ac cum eisdem juribus, priuilegiis, emolimentis et vtilitatibus, quibus iam dicti ciues in alijs suis nundinis, quas in Octaua Corporis Christi singulis annis obseruant, utebantur et gaudebant. Quas quidem nundinas priores eisdem ciuibus prefate ciuitatis Crumnaw pro tempore existentibus tenere in dicto tempore consentimus ac easdem ipsis approbamus, ratificamus, innouamus et confirmamus, decernentes eadem auctoritate regia, vt ipsius ciuitatis ciues et incole vtrisque predictis nundinis vtantur, libere gaudeant et fruantur semoto omni quorumcumque impedimento perpetuis temporibus in futurum. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre fori annui donacionis ac preteriti fori annui consensus et approbacionis quovis modo infringere aut ei ausu temerario quomodolibet contraire sub pena indignacionis nostre regie nostrorumve succes- sorum, quam contrafacientes nouerint se irremissibiliter incursuros. In quorum fidem, robur et testimonium presentes litteras nostras fieri et sigilli nostri regalis appensione iussimus communiri. Datum Prage, die octaua mensis Nouembris anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo nono, regni nostri anno nono. Am Umbug: Ad mandatum dni Regis. Orig. auf Perg. Stadtarch. Krummau IV A 6, Hängesiegel an rot-weisser Schnur in rotem Wachs. 5 Wappen in einem Vierpass. Im mittleren Wappen der böhm. Löwe, oben ein Adler, unten ein Rind, rechts Löwe, links Adler. X Wladislaus dei grä rex Bohemie : marchio morauie : dux lucemburge : et silesie losacie * que * marchio X ec. 966. 1479, 8. Nov., Prag. — K. Wladislaw gibt seine Bewilligung dazu, dass Wok v. Rosenberg die zwei Landstrassen, die bisher an Krummau vorbeiführten — die eine vom Markte Leonfelden (Lomy) nach Priethal, die andere von Fried- berg, Untermoldau und Oberplan nach Weichseln —, nach Krummau leite; dahin sollen sich nun die Kaufleute wenden und die Maut statt in Priethal in Krummau entrichten. 1479 8. Nov. Or. Schlossarch. Krummau. (1492 für nichtig erklärt). 967. 1479 1479, 24. Nov., Prag. — Vidimus einer Urkunde des Annaklosters in der Altstadt Prag durch Johann v. Krummau, Dechant und Administrator des Prager Erzbistums. 24. Nov. Prag. Univ. Bibl. — A. č. VIII. 484. 968. 1479 1479, 11. Dez., Krummau. — Propst Andreas v. Schlägl, Pfarrer Johann in Krummau, Wenzel v. Schwanberg, Konrad v. Petrowitz und Erasmus v. Michnitz vidimieren 11. Dez dem Stifte Hohenfurt eine Urkunde Karl IV. (1348) auf Bitten des anwesenden Abtes Thomas. L. Or. Stiftsarch. Hohenf. — F. r. A. XXIII 336.
Strana 208
208 1479—1480. 969. 1479 14. Dez. 1479, 14. Dez., Krummau. — Urfehdebrief des von den Herrn v. Rosenberg entlassenen Gefangenen Martin Hrdek. Z. Wenzel v. Schwanberg, Přibik Had v. Pabienits und Erasmus v. Michnitz. Witting. Arch. — A. č. X 40. 970. 1479. Schuldverschreibung Woks v. Ros., gegeb. in Krummau, 1479, 20. März, 19., 28. Apr., 17. Mai, 17., 20., 26. Sept, 26. Nov., 13., 29. Dez. Or. und Kopien in Witting. Arch. 971. 1479 1. April. Brief Woks v. Ros, gegeb. in Krummau, 1479, 1. April. Witting. Arch. — A. č. X 20. 972. 1479. Schuldverschreibungen Peters v. Ros., geg. in Krummau, 1479, 17. Mai, 20. Sept. Kopien Witting. Arch. 973. 1479 8. Okt. Brief Peters v. Ros., gegeb. in Krummau, 1479, 8. Okt. Witting. Arch. — A. č. VI 186. 974. 1479. Briefe an den Krumm. Burggrafen Konrad v. P. 1479, 28. Apr., 10. Juni. Krumm. Arch. — A. č. XXI 412 f. 975. 1479 7. Mai. Brief an Přibik Had v. Pabienitz, 1479, 7. Mai. Witting. Arch. — A. č. X 25. 976. 1480 1. Febr. 1480, 1. Febr., Rom. — Papst Sixtus IV. delegiert im Streite zwischen dem Stifte Schlägl und dem Propst v. Mühlhausen, der die Paternität über das Stift Schlägl beanspruchte, den Prager Domherrn Johann v. Horzich, dass er die Rückgabe der vom Mühlhausner Propste entrissenen Schlägler Urkunden verlange und im Weigerungsfalle geistl. Strafen über Mühlhausen verhänge. L. Or. Schlägler Arch. — Ann. Praemonstr. II, 2, 397. 977. 1480 23. Febr. 1480, 23. Febr., Krummau. — Wok v. Rosenberg erklärt auf die Entscheidung der Budweiser hin, dass die Vorstädter v. Wittingau zur Bierbrauerei, Mälzerei und zum Handel und Gewerbe nicht berechtigt seien; das Recht gebühre nur denen innerhalb der Stadtmauern. Or. Witting. Stadtarch. — Pam. arch. 17, 63 — Časop. př. starož. V 61 = Antl, Staré písemnosti 10.
208 1479—1480. 969. 1479 14. Dez. 1479, 14. Dez., Krummau. — Urfehdebrief des von den Herrn v. Rosenberg entlassenen Gefangenen Martin Hrdek. Z. Wenzel v. Schwanberg, Přibik Had v. Pabienits und Erasmus v. Michnitz. Witting. Arch. — A. č. X 40. 970. 1479. Schuldverschreibung Woks v. Ros., gegeb. in Krummau, 1479, 20. März, 19., 28. Apr., 17. Mai, 17., 20., 26. Sept, 26. Nov., 13., 29. Dez. Or. und Kopien in Witting. Arch. 971. 1479 1. April. Brief Woks v. Ros, gegeb. in Krummau, 1479, 1. April. Witting. Arch. — A. č. X 20. 972. 1479. Schuldverschreibungen Peters v. Ros., geg. in Krummau, 1479, 17. Mai, 20. Sept. Kopien Witting. Arch. 973. 1479 8. Okt. Brief Peters v. Ros., gegeb. in Krummau, 1479, 8. Okt. Witting. Arch. — A. č. VI 186. 974. 1479. Briefe an den Krumm. Burggrafen Konrad v. P. 1479, 28. Apr., 10. Juni. Krumm. Arch. — A. č. XXI 412 f. 975. 1479 7. Mai. Brief an Přibik Had v. Pabienitz, 1479, 7. Mai. Witting. Arch. — A. č. X 25. 976. 1480 1. Febr. 1480, 1. Febr., Rom. — Papst Sixtus IV. delegiert im Streite zwischen dem Stifte Schlägl und dem Propst v. Mühlhausen, der die Paternität über das Stift Schlägl beanspruchte, den Prager Domherrn Johann v. Horzich, dass er die Rückgabe der vom Mühlhausner Propste entrissenen Schlägler Urkunden verlange und im Weigerungsfalle geistl. Strafen über Mühlhausen verhänge. L. Or. Schlägler Arch. — Ann. Praemonstr. II, 2, 397. 977. 1480 23. Febr. 1480, 23. Febr., Krummau. — Wok v. Rosenberg erklärt auf die Entscheidung der Budweiser hin, dass die Vorstädter v. Wittingau zur Bierbrauerei, Mälzerei und zum Handel und Gewerbe nicht berechtigt seien; das Recht gebühre nur denen innerhalb der Stadtmauern. Or. Witting. Stadtarch. — Pam. arch. 17, 63 — Časop. př. starož. V 61 = Antl, Staré písemnosti 10.
Strana 209
1480. 209 978. in Prag. 1480, 11. März, Krummau. — Wok v. Ros. und seine Brüder verpfänden ein Haus 1480 11. März. Or. Witting. Arch. 979. 1480, 7. April, Strakonitz. — Heiratsvertrag Woks v. Ros. mit Margareta v. Guten- 1480 7. April. stein; die Heirat wird auf den 13. Jänner 1482 festgesetzt. Ros. Chronik 163. 980. 1480, 24. April, Krummau. — Urfehdebrief des Ambros v. Macelov, der von den Rosenbergern aus der Gefangenschaft entlassen wurde. Z. Jost v. Bruck und Johann v. Protiwetz. 1480 24. April. Witting. Arch. — A. č. X 41. 981. 1480, 4. Mai, s. l. — Johann Siegfried v. Pernlesdorf verkauft dem Ulrich v. Wurzen einen Jahreszins von mehreren Untertanen im Dorfe Ujezd (Steinkirchen) (3 Sch. 27 gr. 5 Pf., 8 Hühner) um 8712 Sch. B. Georg v. Wettern, Waněk v. Wettern und Johann Hřebenář v. Hřeben. 1480 4. Mai. Krumm. Schlossarchiv. 982. 1480, 7. Juni, Neuhaus. — Heinrich v. Neuhaus an Wok v. Rosenberg, er solle sich rüsten, ebenso der Diener Heinrichs v. Neuhaus Peter Weichsel mit seinen Brüdern. Witting. Arch. — Arch. český VI 193. 1480 7. Juni. 983. 1480, 26. Juni, Krummau. — Peter Weichsel v. Wettern verkauft 2 Erbuntertanen in Mirkowitz, die jährl. 112 Sch. Gr. zinsen: den Kywan 77 Gr. (zu Ga. und Ge. je 381/2 Gr.) und den Sstefl 13 Gr. (zu Ga. und Ge. je 71/2), dem Bürgermeister, Richter und den Konsuln von B. Krummau (Crumplowa czeskeho) um 30 Sch. b. Gr. (à 60 Gr., diese à 7 Pf.). Trotzdem in dieser Zeit ein Schock Jahreszins 25 Sch. galt, verkaufte er ihnen das 11/2 Sch. Zins billiger, als er sollte, und zwar deshalb, weil der Zins der Geistlichkeit für sein und seiner Gattinnen Katharina und Magdalena v. Drahow und seiner Vorfahren Seelenheil bestimmt ist. Er verspricht, den Käufern den Zins nach 6 Jahren durch seinen Sohn Johann, wenn er zu seinen Jahren käme, falls dieser sterbe, durch seine Gemahlin Magdalena v. Drahow oder durch deren Sohn Wenzel v. Zhorz oder durch seine Testamentsvollstrecker gleich in den ersten oder zweiten Quatembern in die Landtafel einzulegen. Bürgen: Gregor Odolen v. Komařitzund Lagau (z Slowkowa), Ulrich Drochauer v. Planie und Matthias v. Wewerzi. Einlager B. Krummau oder 4 Meilen im Umkreis. 1480 26. Juni. Or. Stadtarch. Krummau IV D N. 3 d. 3 Hängesiegel in schwarzem Wachs, das 4. fehlt. 1. Wappen und Helmzier bekannt. . s. Petri de..... 2. 2 Hörner, zwischen beiden eine Kugel . s. oldrzich + z . planie. 3. gebrochen, von der Umschrift s....... wewerzie. — Regest: Notizenblatt III 444 (falsch datiert 3. Juli). Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 27
1480. 209 978. in Prag. 1480, 11. März, Krummau. — Wok v. Ros. und seine Brüder verpfänden ein Haus 1480 11. März. Or. Witting. Arch. 979. 1480, 7. April, Strakonitz. — Heiratsvertrag Woks v. Ros. mit Margareta v. Guten- 1480 7. April. stein; die Heirat wird auf den 13. Jänner 1482 festgesetzt. Ros. Chronik 163. 980. 1480, 24. April, Krummau. — Urfehdebrief des Ambros v. Macelov, der von den Rosenbergern aus der Gefangenschaft entlassen wurde. Z. Jost v. Bruck und Johann v. Protiwetz. 1480 24. April. Witting. Arch. — A. č. X 41. 981. 1480, 4. Mai, s. l. — Johann Siegfried v. Pernlesdorf verkauft dem Ulrich v. Wurzen einen Jahreszins von mehreren Untertanen im Dorfe Ujezd (Steinkirchen) (3 Sch. 27 gr. 5 Pf., 8 Hühner) um 8712 Sch. B. Georg v. Wettern, Waněk v. Wettern und Johann Hřebenář v. Hřeben. 1480 4. Mai. Krumm. Schlossarchiv. 982. 1480, 7. Juni, Neuhaus. — Heinrich v. Neuhaus an Wok v. Rosenberg, er solle sich rüsten, ebenso der Diener Heinrichs v. Neuhaus Peter Weichsel mit seinen Brüdern. Witting. Arch. — Arch. český VI 193. 1480 7. Juni. 983. 1480, 26. Juni, Krummau. — Peter Weichsel v. Wettern verkauft 2 Erbuntertanen in Mirkowitz, die jährl. 112 Sch. Gr. zinsen: den Kywan 77 Gr. (zu Ga. und Ge. je 381/2 Gr.) und den Sstefl 13 Gr. (zu Ga. und Ge. je 71/2), dem Bürgermeister, Richter und den Konsuln von B. Krummau (Crumplowa czeskeho) um 30 Sch. b. Gr. (à 60 Gr., diese à 7 Pf.). Trotzdem in dieser Zeit ein Schock Jahreszins 25 Sch. galt, verkaufte er ihnen das 11/2 Sch. Zins billiger, als er sollte, und zwar deshalb, weil der Zins der Geistlichkeit für sein und seiner Gattinnen Katharina und Magdalena v. Drahow und seiner Vorfahren Seelenheil bestimmt ist. Er verspricht, den Käufern den Zins nach 6 Jahren durch seinen Sohn Johann, wenn er zu seinen Jahren käme, falls dieser sterbe, durch seine Gemahlin Magdalena v. Drahow oder durch deren Sohn Wenzel v. Zhorz oder durch seine Testamentsvollstrecker gleich in den ersten oder zweiten Quatembern in die Landtafel einzulegen. Bürgen: Gregor Odolen v. Komařitzund Lagau (z Slowkowa), Ulrich Drochauer v. Planie und Matthias v. Wewerzi. Einlager B. Krummau oder 4 Meilen im Umkreis. 1480 26. Juni. Or. Stadtarch. Krummau IV D N. 3 d. 3 Hängesiegel in schwarzem Wachs, das 4. fehlt. 1. Wappen und Helmzier bekannt. . s. Petri de..... 2. 2 Hörner, zwischen beiden eine Kugel . s. oldrzich + z . planie. 3. gebrochen, von der Umschrift s....... wewerzie. — Regest: Notizenblatt III 444 (falsch datiert 3. Juli). Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 27
Strana 210
210 1480. 984. 1480 28. Juni. 1480, 28. Juni, Krummau. — Peter Weichsel v. Wettern schenkt dem Guardian Wenzel und dem Konvente der Minoriten in Krummau zu seinem Seelenheile, sowie des Nikolaus des Schwarzen (v. Niemsching), seiner beiden Gattinnen Magdalena v. Drahow und Katharina und all seiner Vorfahren 1/2 Sch. Jahreszins im Dorfe Ober-Wesce am untertänigen Kuba. Z. Přibik Had v. Pabienitz, Odolen v. Komařitz auf Lagau und Ulrich Drochauer v. Thurmplandles. Abschrift in Liber magistralis (1687) Bibl. d. Krumm. Minor. — Klimesch, Urkden. d. Klarisss. 155 f., fehlerhaftes Regest Böhm, Notzbl. d. K. Ak. II 354. 985. 1480 8. Juli. 1480, 8. Juli, s. l. — Wilhelm v. Teindles, Burggraf in Krummau, den Budweisern, der Rosenberger wolle das Gut (des Hoidar in Krummau) nur dann dem Waisen übergeben, wenn er sich auf seiner Herrschaft niederlasse. Böhm. Museum. — A. č. XXI 206, vgl. A. č. X 42. 986. 1480 11. Juli. 1480, 11. Juli, Krummau. — Martin, Pfarrer in Černitz, gibt den Hauptbrief auf einen Erbzins im Dorfe Stupna (we wsy w Stupnem), dessen Aussteller (gistecz) Peter Stupensky v. Hausen, und dessen Bürgen Siegmund v. Miroschowitz, Andreas v. Mladiejowitz, Johann Hřebenař v. Hřeben und Sslaybor z Tissowe a z Porziczie (v. Pořič) sind, dem Bürgermeister und Rat von B. Krummau (Crumlowa czeskeho), die fortan den Zins geniessen können. Siegler: er selbst, Wok v. Rosenberg, Wenzel v. Schwanberg, Konrad v. Petrowitz, Erasmus v. Michnitz und Heinrich v. Usussie. — (P.) Or. Perg. Prälaturarch. Krammau B 11, C 87, 19 mit 6 Hängesiegeln an perg. Presseln, an diesen die Namen der Siegler. 1. Schw. Wachs. Heiligenfigur . s. martini - de czernicz. 2. Rot. W. Rose . s. wok - z rozm- berka. 3. Rot. W. Schwan . waczlaw . z . swanberg. 4. Sch. W. Schild längsgeteilt, r. Feld 3 Balken, Helmzier Flügel ebenso . Kunrat z petrow. 5. und 6. Zerbrochen. 987. 1480 11. Juli. 1480, 11. Juli, Krummau. — Wok v. Rosenberg schreibt den Budweisern, Leo v. Rosen- thal habe ihm aufgetragen, das Gut des Hoydar nicht herauszugeben. Böhm. Museum. — A. č. X 42. 988. 1480 17. Juli. 1480, 17. Juli, Krummau. — In einem Pfandbriefe Woks v. Ros. unter den Bürgen: Wilhelm v. Teindles, Burggraf in Krummau, Georg v. Wettern. Kopie, Witting. Arch. 989. 1480 25. Juli. 1480, 25. Juli, Blatna. — Leo v. Rosenthal an K. Wladislaw, den Budweisern sei da- durch, dass ihnen ihr Gut in Krummau gepfändet wurde, nichts gegen Recht und Gesetz geschehen. Or. Budweiser Arch.
210 1480. 984. 1480 28. Juni. 1480, 28. Juni, Krummau. — Peter Weichsel v. Wettern schenkt dem Guardian Wenzel und dem Konvente der Minoriten in Krummau zu seinem Seelenheile, sowie des Nikolaus des Schwarzen (v. Niemsching), seiner beiden Gattinnen Magdalena v. Drahow und Katharina und all seiner Vorfahren 1/2 Sch. Jahreszins im Dorfe Ober-Wesce am untertänigen Kuba. Z. Přibik Had v. Pabienitz, Odolen v. Komařitz auf Lagau und Ulrich Drochauer v. Thurmplandles. Abschrift in Liber magistralis (1687) Bibl. d. Krumm. Minor. — Klimesch, Urkden. d. Klarisss. 155 f., fehlerhaftes Regest Böhm, Notzbl. d. K. Ak. II 354. 985. 1480 8. Juli. 1480, 8. Juli, s. l. — Wilhelm v. Teindles, Burggraf in Krummau, den Budweisern, der Rosenberger wolle das Gut (des Hoidar in Krummau) nur dann dem Waisen übergeben, wenn er sich auf seiner Herrschaft niederlasse. Böhm. Museum. — A. č. XXI 206, vgl. A. č. X 42. 986. 1480 11. Juli. 1480, 11. Juli, Krummau. — Martin, Pfarrer in Černitz, gibt den Hauptbrief auf einen Erbzins im Dorfe Stupna (we wsy w Stupnem), dessen Aussteller (gistecz) Peter Stupensky v. Hausen, und dessen Bürgen Siegmund v. Miroschowitz, Andreas v. Mladiejowitz, Johann Hřebenař v. Hřeben und Sslaybor z Tissowe a z Porziczie (v. Pořič) sind, dem Bürgermeister und Rat von B. Krummau (Crumlowa czeskeho), die fortan den Zins geniessen können. Siegler: er selbst, Wok v. Rosenberg, Wenzel v. Schwanberg, Konrad v. Petrowitz, Erasmus v. Michnitz und Heinrich v. Usussie. — (P.) Or. Perg. Prälaturarch. Krammau B 11, C 87, 19 mit 6 Hängesiegeln an perg. Presseln, an diesen die Namen der Siegler. 1. Schw. Wachs. Heiligenfigur . s. martini - de czernicz. 2. Rot. W. Rose . s. wok - z rozm- berka. 3. Rot. W. Schwan . waczlaw . z . swanberg. 4. Sch. W. Schild längsgeteilt, r. Feld 3 Balken, Helmzier Flügel ebenso . Kunrat z petrow. 5. und 6. Zerbrochen. 987. 1480 11. Juli. 1480, 11. Juli, Krummau. — Wok v. Rosenberg schreibt den Budweisern, Leo v. Rosen- thal habe ihm aufgetragen, das Gut des Hoydar nicht herauszugeben. Böhm. Museum. — A. č. X 42. 988. 1480 17. Juli. 1480, 17. Juli, Krummau. — In einem Pfandbriefe Woks v. Ros. unter den Bürgen: Wilhelm v. Teindles, Burggraf in Krummau, Georg v. Wettern. Kopie, Witting. Arch. 989. 1480 25. Juli. 1480, 25. Juli, Blatna. — Leo v. Rosenthal an K. Wladislaw, den Budweisern sei da- durch, dass ihnen ihr Gut in Krummau gepfändet wurde, nichts gegen Recht und Gesetz geschehen. Or. Budweiser Arch.
Strana 211
1480. 211 990. 1480, 4. Okt., Prag. — K. Wladislaw gibt wegen der treuen Dienste Woks v. Ros. der Stadt Wittingau das Privileg, dass alle von Krummau und Budweis nach Neuhaus und zurück fahrenden Fuhrleute ihren Weg durch Wittingau nehmen müssen. 1480 4. Okt. Or. Witting. Arch. 991. 1480, 17. Okt., s. l. — Der Dekan der Prager Kirche Johann v. Kr. (de 1480 17. Okt. Crumlow) investirt den Blasius v. Plan zum Altare des hl. Maternus in Prag. Lat. O. Domkapitelarchiv XXXV 27. 992. — Michal v. Kirchschlag 1480, 29. Nov., Krummau (w Crumplowie). (z Swietlika) verkauft 4 Sch. 5 Gr. weniger 1 Pf. Jahreszins in Kirchschlag an seinen Untertanen: Ssraml (Ga. Ge. je 15 Gr.), Ssleglpawr (Ga. Ge. je 18 Gr. 5 Pf.), Wollsslaher (Ga. 16 Gr. 5 Pf., für das Weihnachtsbrot 1/2 Gr., Ge. ebensoviel), Geyr (Ga. Ge. je 9 Gr. 5 h), Kolar (Ga. Ge. je 18 Gr. 5 Pf.), Labacz (Ga. Ge. je 17 Gr. 1 Pf.), Lorencz (Ga. 71/2 Gr., für das Weihnachtsbrot 1/2 Gr., Ge. ebensoviel), Mertl (Ga. 4 Gr. 4 Pf., für den Zehent 11/2 Gr., Ge. ebensoviel), Kraiczij von der Chaluppe (Ga. 51/2 Gr., für das Weihnachtsbrot 2 Pf., für Flachs 1/2 Gr., für Eier 3 h, für Pfingstkäse 3 h, für Hühner 1 Gr., für Roboten 3 Gr., für den Zehent 11/2 Gr., und Ge. ebensoviel), zu rechtem Erbe dem Priester Johann v. Krummau, Dr. der geistl. Rechte und Dekan v. Prag, dem Ssiman, dessen Vater, und ihren Erben um 11/2 Gr. und 2 und 100 Sch. guter b. Silbergroschen (= 102 Sch. 11/2 Gr.). Bürgen: Georg v. Wettern gesessen auf Passern, Waniek v. Wettern und Gyra Petrlik v. Stradow für die Reinigung des Zinses und die Land- tafeleintragung in den nächsten drei Quatembern. Einlager B. Krummau oder 4 Meilen im Umkreise. — (P.) 1480 29. Nov. Or. Perg., Prälaturarch. Krummau B 12, C 88 2°, mit 3 erhaltenen, teilweise verletzten Siegeln in schw. Wachs. 1. und 2. nur mehr ein Teil der Umschrift vorhanden, diese aber unleserlich. 3. Wappen und Helmzier bekannt s. wenceslai de wietrznie. 4. Fehlt. 993. 1480, 4. Dez., Rom. — Papst Sixtus IV. gibt dem Wenzel v. Ruben und dessen Gemahlin Elisabeth das Recht, ihren Beichtvater frei wählen zu können, und andere Be- günstigungen. 1480 4. Dez. L. Enthalten in der Bestätigungsurkunde 12. Juni 1481, Krumm. Schlossarchiv. 994. Briefe Woks v. Ros., gegeben in Krummau, 1480, 11. Mai, 11. Juli. Böhm. Mus. — A. č. X 41 f. 1480. 995. Schuldverschreibungen Woks v. Ros., gegeben in Krummau 20. März, 14. Apr., 17., 1480. 20. Mai, 12. Juni, 17. Juli, 11., 16. Okt. (zugleich mit Peter v. Ros.). Or. u. Kop. Witting. Arch. 279
1480. 211 990. 1480, 4. Okt., Prag. — K. Wladislaw gibt wegen der treuen Dienste Woks v. Ros. der Stadt Wittingau das Privileg, dass alle von Krummau und Budweis nach Neuhaus und zurück fahrenden Fuhrleute ihren Weg durch Wittingau nehmen müssen. 1480 4. Okt. Or. Witting. Arch. 991. 1480, 17. Okt., s. l. — Der Dekan der Prager Kirche Johann v. Kr. (de 1480 17. Okt. Crumlow) investirt den Blasius v. Plan zum Altare des hl. Maternus in Prag. Lat. O. Domkapitelarchiv XXXV 27. 992. — Michal v. Kirchschlag 1480, 29. Nov., Krummau (w Crumplowie). (z Swietlika) verkauft 4 Sch. 5 Gr. weniger 1 Pf. Jahreszins in Kirchschlag an seinen Untertanen: Ssraml (Ga. Ge. je 15 Gr.), Ssleglpawr (Ga. Ge. je 18 Gr. 5 Pf.), Wollsslaher (Ga. 16 Gr. 5 Pf., für das Weihnachtsbrot 1/2 Gr., Ge. ebensoviel), Geyr (Ga. Ge. je 9 Gr. 5 h), Kolar (Ga. Ge. je 18 Gr. 5 Pf.), Labacz (Ga. Ge. je 17 Gr. 1 Pf.), Lorencz (Ga. 71/2 Gr., für das Weihnachtsbrot 1/2 Gr., Ge. ebensoviel), Mertl (Ga. 4 Gr. 4 Pf., für den Zehent 11/2 Gr., Ge. ebensoviel), Kraiczij von der Chaluppe (Ga. 51/2 Gr., für das Weihnachtsbrot 2 Pf., für Flachs 1/2 Gr., für Eier 3 h, für Pfingstkäse 3 h, für Hühner 1 Gr., für Roboten 3 Gr., für den Zehent 11/2 Gr., und Ge. ebensoviel), zu rechtem Erbe dem Priester Johann v. Krummau, Dr. der geistl. Rechte und Dekan v. Prag, dem Ssiman, dessen Vater, und ihren Erben um 11/2 Gr. und 2 und 100 Sch. guter b. Silbergroschen (= 102 Sch. 11/2 Gr.). Bürgen: Georg v. Wettern gesessen auf Passern, Waniek v. Wettern und Gyra Petrlik v. Stradow für die Reinigung des Zinses und die Land- tafeleintragung in den nächsten drei Quatembern. Einlager B. Krummau oder 4 Meilen im Umkreise. — (P.) 1480 29. Nov. Or. Perg., Prälaturarch. Krummau B 12, C 88 2°, mit 3 erhaltenen, teilweise verletzten Siegeln in schw. Wachs. 1. und 2. nur mehr ein Teil der Umschrift vorhanden, diese aber unleserlich. 3. Wappen und Helmzier bekannt s. wenceslai de wietrznie. 4. Fehlt. 993. 1480, 4. Dez., Rom. — Papst Sixtus IV. gibt dem Wenzel v. Ruben und dessen Gemahlin Elisabeth das Recht, ihren Beichtvater frei wählen zu können, und andere Be- günstigungen. 1480 4. Dez. L. Enthalten in der Bestätigungsurkunde 12. Juni 1481, Krumm. Schlossarchiv. 994. Briefe Woks v. Ros., gegeben in Krummau, 1480, 11. Mai, 11. Juli. Böhm. Mus. — A. č. X 41 f. 1480. 995. Schuldverschreibungen Woks v. Ros., gegeben in Krummau 20. März, 14. Apr., 17., 1480. 20. Mai, 12. Juni, 17. Juli, 11., 16. Okt. (zugleich mit Peter v. Ros.). Or. u. Kop. Witting. Arch. 279
Strana 212
212 1480—1481. 996. 1480 23. Dez. Brief des Konrad v. Petrowitz (nicht mehr Burggraf!), gegeben in Krummau, 1480, 23. Dez. Witting. Arch. — A. č. X 43. 997. 1480. Georg v. Wettern als Bürge, Krummau 1480, 20. Mai, 17. Juli. Or. u. Kop. Witting. Arch. 998. 1481. Vor 1481. Wohltäter der Gojauer Kirche aus Krummau: Nikolaus Wernyerz (auch Bernyerz) spendete einen vergoldeten Kelch samt Patene, am Kelchfusse mit der Inschrift „Nikulas Wernyerz“, einen andern hatte er schon (vor 1460) dem Pfarrer Nikolaus geschenkt; auf dessen Patene stand gleichfalls „Wernyrz“; ferner gab er einen weissen Ornat aus Damast mit Seidendalmatiken. (Die Dalmatiken verkaufte Pfarrer Michael Pils ge- legentlich des Kirchenbaues nach Krummau). Der Mundschenk des Rosenbergers Kawran schenkte einen vergoldeten Kelch, oben mit der Inschrift: testamentum Johannis litterati de Tata. Nach 1481: Johannes stabularius dominorum de Rosis gab das Silber zu cinem kleinen Kelche. Vor 1481: Blazek, Kaplan Johanns, „scriptoris domini“ gab ein kleines ver- goldetes Silberkreuz und eine Bibel in 2 Bd. auf Pisaner Papier. Die Richterin Bartha v. Krummau gab 24 Lot Silber zu einer Monstranz. Johannes Morawsky, domini capellanus, gab eine kleine silberne Monstranz. Wenzel, Kanzler der Herren v. Ros., gab ein schwarzes breites Humerale mit Perlen. Waniek, Mundschenk des H. v. Ros., gab ein Speziale auf Pergament, ent- haltend die Totenvigilien. Gojauer Pfarrinventar, Msc. Pfarre Gojau. — Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. XLIV 180—209. ☞
212 1480—1481. 996. 1480 23. Dez. Brief des Konrad v. Petrowitz (nicht mehr Burggraf!), gegeben in Krummau, 1480, 23. Dez. Witting. Arch. — A. č. X 43. 997. 1480. Georg v. Wettern als Bürge, Krummau 1480, 20. Mai, 17. Juli. Or. u. Kop. Witting. Arch. 998. 1481. Vor 1481. Wohltäter der Gojauer Kirche aus Krummau: Nikolaus Wernyerz (auch Bernyerz) spendete einen vergoldeten Kelch samt Patene, am Kelchfusse mit der Inschrift „Nikulas Wernyerz“, einen andern hatte er schon (vor 1460) dem Pfarrer Nikolaus geschenkt; auf dessen Patene stand gleichfalls „Wernyrz“; ferner gab er einen weissen Ornat aus Damast mit Seidendalmatiken. (Die Dalmatiken verkaufte Pfarrer Michael Pils ge- legentlich des Kirchenbaues nach Krummau). Der Mundschenk des Rosenbergers Kawran schenkte einen vergoldeten Kelch, oben mit der Inschrift: testamentum Johannis litterati de Tata. Nach 1481: Johannes stabularius dominorum de Rosis gab das Silber zu cinem kleinen Kelche. Vor 1481: Blazek, Kaplan Johanns, „scriptoris domini“ gab ein kleines ver- goldetes Silberkreuz und eine Bibel in 2 Bd. auf Pisaner Papier. Die Richterin Bartha v. Krummau gab 24 Lot Silber zu einer Monstranz. Johannes Morawsky, domini capellanus, gab eine kleine silberne Monstranz. Wenzel, Kanzler der Herren v. Ros., gab ein schwarzes breites Humerale mit Perlen. Waniek, Mundschenk des H. v. Ros., gab ein Speziale auf Pergament, ent- haltend die Totenvigilien. Gojauer Pfarrinventar, Msc. Pfarre Gojau. — Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. XLIV 180—209. ☞
Strana 213
Anmerkungen zu Nr.: 1. Swatomir ist wohl S. v. Teindles, erwühnt 1398 — 1423. : 2. Einer dieser utraqu. Priester war der Pfarrer Busko in Priethal, nach dessen Gefangennahme durch die rosenb. Beamten die Priethaler Kirche eine Zeitlang keinen Priester hatte (Brief Buskos v. Ruben 12. Juli 1420, Witting. Arch.), ferner die 1417 eingesetzten utraqu. Pfarrer in Weleschin und Schweinitz; hieher kam wahrscheinlich schon 1420 wieder Mag. Wenzel Weichsel v. Wettern. 3. Die Verwandten des Kalschinger Richters Gregor Pichantlinus: Michael, ebenfalls Richter in Kalsching, sowie dessen Sóhne Nikolaus und Tho- mas hielten sich seit den Hussitenwirren in Krum- mau auf, Michael und Thomas als Birger, Nikolaus als Kaplan. i 6 ff. Diese und die nachfolgenden Nummern weisen eine Anzahl flüchtiger Adeligen und Geistlichen auf, die vor den Hussiten nach Krummau retteten. 10. Ulrich v. Ros. war 20.—25. Juli beim Kaiser in Regensburg und folgte ihm dann zum Nürn- berger Tage. . 11. Ulrich v. Ros. ist am 17. Okt. noch in Passau, konnte also 18. Okt. noch nicht in Krummau sein. Andere Beweise der Fülschung s. Mitt. d. Ver. f. G. d. D. in B. 46, 233%. 12. Johann, Sohn des Nikolaus v. Strobnitz, ist Notar seit 1405, Pfarrer in Strobnitz 1411, am 13. Jünn. 1425 wurde er Pfarrer in Militschin. (Libr. conf 8— 10 ed. Emler, S. 91.) Er starb 18. Nov. 1443. 15 ff. , Die Verhandlungen vor Kuttenberg fanden schon Ende Dez. 1421 statt, die Aussagen beziehen sich also auf Vorgänge im Jahre 1422. Vgl. Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. 46, 229 ff. 85. Vgl. 125. 39. Nikolaus v. Gratzen, Pfarrer in Gojau, starb 24. Nov. 1460 (Heuraffler, Nekrolog. C. &asop. hist. VIII, 321), hatte also die Pfarre 35 Jahre inne. Der Notar Johann v. Kowarzowiez hielt sich in Krummau auf und machte hier am 16. Juni 1462 sein Testament. Der Umstand, dass er in diesem »,Der Deutsche (Némec)^ heisst, dürfte seine Ab- stammung aus Schmieding bei Poletitz nahelegen. 43 f. Der Hohenfurter Konvent mag schon seit 1420 das sichere Krummau zum Zufluchtsorte gewühlt haben und mit Recht (vgl. 9). 45. Nikolaus v. Prag ist wohl identisch mit Niko- laus Henrici v. Prag, dem später vom Basler Konzil erwüáhlten Erzbischof v. Prag Nikolaus von der Leiter (Řebřík), dessen Beziehungen zu Krummau immer enge waren. 50. Der Umstand, dass wir ausser Franz v. Be- neschau in dieser Zeit noch zwei andere Beneschauer als Minoriten in Krummau finden, lüsst vermuten, dass wir es mit Minoriten aus Beneschau bei Prag zu tun haben, die vor den Hussiten rechtzeitig nach Krummau geflohen waren.
Anmerkungen zu Nr.: 1. Swatomir ist wohl S. v. Teindles, erwühnt 1398 — 1423. : 2. Einer dieser utraqu. Priester war der Pfarrer Busko in Priethal, nach dessen Gefangennahme durch die rosenb. Beamten die Priethaler Kirche eine Zeitlang keinen Priester hatte (Brief Buskos v. Ruben 12. Juli 1420, Witting. Arch.), ferner die 1417 eingesetzten utraqu. Pfarrer in Weleschin und Schweinitz; hieher kam wahrscheinlich schon 1420 wieder Mag. Wenzel Weichsel v. Wettern. 3. Die Verwandten des Kalschinger Richters Gregor Pichantlinus: Michael, ebenfalls Richter in Kalsching, sowie dessen Sóhne Nikolaus und Tho- mas hielten sich seit den Hussitenwirren in Krum- mau auf, Michael und Thomas als Birger, Nikolaus als Kaplan. i 6 ff. Diese und die nachfolgenden Nummern weisen eine Anzahl flüchtiger Adeligen und Geistlichen auf, die vor den Hussiten nach Krummau retteten. 10. Ulrich v. Ros. war 20.—25. Juli beim Kaiser in Regensburg und folgte ihm dann zum Nürn- berger Tage. . 11. Ulrich v. Ros. ist am 17. Okt. noch in Passau, konnte also 18. Okt. noch nicht in Krummau sein. Andere Beweise der Fülschung s. Mitt. d. Ver. f. G. d. D. in B. 46, 233%. 12. Johann, Sohn des Nikolaus v. Strobnitz, ist Notar seit 1405, Pfarrer in Strobnitz 1411, am 13. Jünn. 1425 wurde er Pfarrer in Militschin. (Libr. conf 8— 10 ed. Emler, S. 91.) Er starb 18. Nov. 1443. 15 ff. , Die Verhandlungen vor Kuttenberg fanden schon Ende Dez. 1421 statt, die Aussagen beziehen sich also auf Vorgänge im Jahre 1422. Vgl. Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. 46, 229 ff. 85. Vgl. 125. 39. Nikolaus v. Gratzen, Pfarrer in Gojau, starb 24. Nov. 1460 (Heuraffler, Nekrolog. C. &asop. hist. VIII, 321), hatte also die Pfarre 35 Jahre inne. Der Notar Johann v. Kowarzowiez hielt sich in Krummau auf und machte hier am 16. Juni 1462 sein Testament. Der Umstand, dass er in diesem »,Der Deutsche (Némec)^ heisst, dürfte seine Ab- stammung aus Schmieding bei Poletitz nahelegen. 43 f. Der Hohenfurter Konvent mag schon seit 1420 das sichere Krummau zum Zufluchtsorte gewühlt haben und mit Recht (vgl. 9). 45. Nikolaus v. Prag ist wohl identisch mit Niko- laus Henrici v. Prag, dem später vom Basler Konzil erwüáhlten Erzbischof v. Prag Nikolaus von der Leiter (Řebřík), dessen Beziehungen zu Krummau immer enge waren. 50. Der Umstand, dass wir ausser Franz v. Be- neschau in dieser Zeit noch zwei andere Beneschauer als Minoriten in Krummau finden, lüsst vermuten, dass wir es mit Minoriten aus Beneschau bei Prag zu tun haben, die vor den Hussiten rechtzeitig nach Krummau geflohen waren.
Strana 214
214 54. Johann Promer mag vorm 25. April 1420 aus Prachatitz vor den heranrůckenden Hussiten ge- flohen sein. 1—64. Vgl. Mares, Casop. č. Mus. 62, 176 f. und „Mitt. d. Ver. f. G. d. D. 46, 331 f. 68. Die Rose als Schutzmarke (Zeichen) erhielten auch die Sobieslauer Tuchmacher am 23. Febr. 1438, die Schweinitzer 13. Sept. 1454, die Rosen- berger 23. Febr. 1481 und die Kaplitzer 12. Sept. 1481. Elbfarbig im & Or. wahrscheinlich albovy. Brandl, Glossarium S. 1 hàült es für ,weiss, ge- dämpft weiss“. Vgl. n. 200 f. 70—72. Dass der Weihbischof Matthias v. Krummau mit Matthias, dem Pfarrer von Krummau, nicht identisch ist, beweist die Herkunft des letzteren aus Kaplitz, der Umstand, dass er sich nie Magister und Domherr nennt, ferner die Konsekrations- urkunde der Krummauer Pfarrkirche 1439, die aus- drücklich beide auseinanderhält. Matthias v. Krum- mau ist wahrscheinlich ein Sohn Johanns v. Kr. (1398). 74. Magdalene wird als Gattin Otikos schon 1398 erwähnt, muss also 1430 schon hochbetagt gewesen sein. Ihr Neffe (Bruderssohn) Johann, Pfarrer in Ledenitz, in Krummau auch 1438 (143) nachweis- bar, scheint mit Johann, Pfarrer in Sobieslau, der 1464 als verstorben erwähnt wird, identisch zu sein. Er ist wohl jener Pfarrer Johann in Sobies- lau, den Ulrich v. Ros. im Juli 1446 an Schlick und Carvajal sandte (A. 6. IIT, 412 ff.). 76. Matthäus v. Krakau, berühmter Lehrer und Prediger, geboren um 1335, t 1410. 82. Matthias Weichsel v. Wettern war wahrschein- lich auch schon 1423, 25. Febr. in Ungarn. Dar- auf deutet eine gefálschte Urkunde K. Siegmunds vom 25. Febr. 1423 aus Losnicz (Losonez) In ihr wird Matthias als Krumm. Burggraf genannt, obwohl er es damals nicht war. (Vgl. Mares, Č. č. hist. I, 381.) 54—111. 91. Die Waisen waren damals über Schweinitz bis Weleschin vorgedrungen. Vgl. Mitt. d. Ver. f. G. d. D. in B. 46, 340. 97. Die Pfandurkunde des Benesch v. Duben wurde 1444, 31. Dez., Budweis, für Peter Weichsel v. Wettern erneuert, weil wahrscheinlich einer der Bürgen mittlerweile gestorben war. 98. In Innsbruck zahlte am 23. Okt. Ulrich v. Ros. dem Herzog Friedrich 2000 fl. von seiner Schuld ab. (Mitteilungen d. Ver. f. Gesch. d. D. 46, 342.) 99 f. Vgl. Mitt. 46, 342. 101. Johann, Kantor und Sakristan, ist identisch mit dem Pfarrer Johann von Maischitz (bei Tabor !). Die Pfarre Malschitz bekleidete er nur nominell, in Wirklichkeit war er 1433 Kantor und Sakristan an der Krummauer Pfarrkirche (97). Aus n. 612 er- fahren wir, dass er auch mit Johann v. Lopretitz, dem Bechiner Erzdechant, identisch ist; auch er war ein Brudersohn der Magdalene, Witwe Otiks v. Krummau. — Die Urkunde gehórt ins Jahr 1445 (vgl. 11. Febr. 1446 (244) ,demum per cantorem Johannem legute^). Johann v. Lopi'e- titz starb nämlich 16. Okt. 1445. (Siehe Anm. zu n. 248.) — Nach dem Hohenfurter Totenbuch (6. Juli) ist ein Kantor Johann Bruder des De- chanten Nikolaus (v. Smiřitz) — die folgenden Pfarrer nennen sich Erzdechanten (v. Bechin) —; wir werden in ihm wohl den Nachfolger Johanns v. Lopřetitz im Kantoramte zu erblicken haben. 102. Ulrich v. Ros. war damals in Basel beim Konzil (Mitteilungen 46, 343). 109. Mag. Nikolaus ist wohl Nikolaus I. v. Krum- mau, 1461 und 1462 Administrator der Prager Kirche. Kanzler: Johann v. Strobnitz. 111. Katharina Jechl und ihr Sohn Prokop mögen sich in den Hussitenwirren aus Kuttenberg ge- flichtet haben.
214 54. Johann Promer mag vorm 25. April 1420 aus Prachatitz vor den heranrůckenden Hussiten ge- flohen sein. 1—64. Vgl. Mares, Casop. č. Mus. 62, 176 f. und „Mitt. d. Ver. f. G. d. D. 46, 331 f. 68. Die Rose als Schutzmarke (Zeichen) erhielten auch die Sobieslauer Tuchmacher am 23. Febr. 1438, die Schweinitzer 13. Sept. 1454, die Rosen- berger 23. Febr. 1481 und die Kaplitzer 12. Sept. 1481. Elbfarbig im & Or. wahrscheinlich albovy. Brandl, Glossarium S. 1 hàült es für ,weiss, ge- dämpft weiss“. Vgl. n. 200 f. 70—72. Dass der Weihbischof Matthias v. Krummau mit Matthias, dem Pfarrer von Krummau, nicht identisch ist, beweist die Herkunft des letzteren aus Kaplitz, der Umstand, dass er sich nie Magister und Domherr nennt, ferner die Konsekrations- urkunde der Krummauer Pfarrkirche 1439, die aus- drücklich beide auseinanderhält. Matthias v. Krum- mau ist wahrscheinlich ein Sohn Johanns v. Kr. (1398). 74. Magdalene wird als Gattin Otikos schon 1398 erwähnt, muss also 1430 schon hochbetagt gewesen sein. Ihr Neffe (Bruderssohn) Johann, Pfarrer in Ledenitz, in Krummau auch 1438 (143) nachweis- bar, scheint mit Johann, Pfarrer in Sobieslau, der 1464 als verstorben erwähnt wird, identisch zu sein. Er ist wohl jener Pfarrer Johann in Sobies- lau, den Ulrich v. Ros. im Juli 1446 an Schlick und Carvajal sandte (A. 6. IIT, 412 ff.). 76. Matthäus v. Krakau, berühmter Lehrer und Prediger, geboren um 1335, t 1410. 82. Matthias Weichsel v. Wettern war wahrschein- lich auch schon 1423, 25. Febr. in Ungarn. Dar- auf deutet eine gefálschte Urkunde K. Siegmunds vom 25. Febr. 1423 aus Losnicz (Losonez) In ihr wird Matthias als Krumm. Burggraf genannt, obwohl er es damals nicht war. (Vgl. Mares, Č. č. hist. I, 381.) 54—111. 91. Die Waisen waren damals über Schweinitz bis Weleschin vorgedrungen. Vgl. Mitt. d. Ver. f. G. d. D. in B. 46, 340. 97. Die Pfandurkunde des Benesch v. Duben wurde 1444, 31. Dez., Budweis, für Peter Weichsel v. Wettern erneuert, weil wahrscheinlich einer der Bürgen mittlerweile gestorben war. 98. In Innsbruck zahlte am 23. Okt. Ulrich v. Ros. dem Herzog Friedrich 2000 fl. von seiner Schuld ab. (Mitteilungen d. Ver. f. Gesch. d. D. 46, 342.) 99 f. Vgl. Mitt. 46, 342. 101. Johann, Kantor und Sakristan, ist identisch mit dem Pfarrer Johann von Maischitz (bei Tabor !). Die Pfarre Malschitz bekleidete er nur nominell, in Wirklichkeit war er 1433 Kantor und Sakristan an der Krummauer Pfarrkirche (97). Aus n. 612 er- fahren wir, dass er auch mit Johann v. Lopretitz, dem Bechiner Erzdechant, identisch ist; auch er war ein Brudersohn der Magdalene, Witwe Otiks v. Krummau. — Die Urkunde gehórt ins Jahr 1445 (vgl. 11. Febr. 1446 (244) ,demum per cantorem Johannem legute^). Johann v. Lopi'e- titz starb nämlich 16. Okt. 1445. (Siehe Anm. zu n. 248.) — Nach dem Hohenfurter Totenbuch (6. Juli) ist ein Kantor Johann Bruder des De- chanten Nikolaus (v. Smiřitz) — die folgenden Pfarrer nennen sich Erzdechanten (v. Bechin) —; wir werden in ihm wohl den Nachfolger Johanns v. Lopřetitz im Kantoramte zu erblicken haben. 102. Ulrich v. Ros. war damals in Basel beim Konzil (Mitteilungen 46, 343). 109. Mag. Nikolaus ist wohl Nikolaus I. v. Krum- mau, 1461 und 1462 Administrator der Prager Kirche. Kanzler: Johann v. Strobnitz. 111. Katharina Jechl und ihr Sohn Prokop mögen sich in den Hussitenwirren aus Kuttenberg ge- flichtet haben.
Strana 215
113—182. 215 113 und 117. Vgl. Mitteilungen 42, S. 61 ff. 120. Vgl. 1. c. 46, 349. 125. Vgl. 35. 161. Ein Beweis, dass auch das Minoritenkloster seine deutschen und tschech. Prediger hatte (wie zur Zeit des Heiltumsfestes). Die vielen Todesfalle im Kloster lassen eine Seuche vermuten. 166. 126. Vgl. den Beileidbrief der Königin Barbara vom 4. Juli 1436 (A. č. XXI, 283 f.). 132. Vgl. Mitteilungen 46, 354. Wahrscheinlich ist Nikolaus v. d. Leiter iden- tisch mit Nikolaus v. Prag, dem Vetter des Krum- mauer Bürgers Andreas Zautrawerz 1426 (45). Über ihn und seine Tätigkeit in Böhmen vgl. Programm d. k. k. d. Staatsgymn. in Budweis 1909 S. 4 ff. 169. 133. Aus dem Tausche wurde nichts, da Ulrich v. Rosenberg wahrscheinlich dagegen war. Matthias blieb bis zu seinem Tode Pfarrer in Krummau. 134. Die Eroberung der Burg Gratzen fand 1424 statt. Vgl. Mitteilungen 46, 236 f. Der Heuraffler Nekrolog lässt „Matthias suf- fraganeus et plebanus in Crumpnaw“ am 22. April 1440 sterben, dagegen gibt der Hohenfurter Ne- krolog den 18. Mai als Todestag des Pfarrers Matthias an. Da der Bischof und der Pfarrer sicher 1440 gestorben sind, gilt das Heuraffler Datum wohl für den Bischof und die Nennung des Pfarrers ist wohl darauf zurückzuführen, dass beide bald nach einander gestorben sind, auch Kaplan Andreas wird nicht am 22. April gestorben sein, sondern im Jahre 1440. 139. Damit beginnt die organisatorische Tätigkeit Ulrichs für die Stadt Krummau, der er in den Kriegszeiten weniger Aufmerksamkeit schenken konnte. 142, 145. Vgl. Palacky, Gesch. Böhmens, III, 3, S. 317 ff. 149. 170, 172. Weder Johann v. Lopřetitz, noch Nikolaus v. Smiřitz haben in ihren Titeln von der Ranger- höhung Gebrauch gemacht. Als Ulrich v. Ros. und sein Anhang sich dem rechtmässigen Papste unter- warfen, lieferten sie die Urkunde dem Prager Dom- kapitel ab, wo sie als ungültig zerschnitten wurde. — Die Rangerhöhungen bestätigen, dass Nikolaus v. d. Leiter mit Krummau Fühlung hatte. Die Vernichtung der Reliquien an der Krum- mauer Pfarrkirche geschah wahrscheinlich nach dem 17. Juni 1417, als der Utraquismus im rosenberg. Dominium eingeführt und das Heiltumsfest abge- schafft wurde (vgl. Mitteilungen 46, 212). — Uns interessiert hier die erste Erwähnung der „deutschen Kapelle“, ein Beweis, dass das Deutschtum in Krummau trotz des Hussitensturms fortlebte, allerdings kirch- lich in eine Kapelle zurückgedrängt. 153. Viele hier genannte Reliquien waren beim Heiltumsfeste in Krummau vorgezeigt worden; die Reliquien des hl. Kalixt und Egid gehörten ur- sprünglich bis 1410 dem Wittingauer Kloster an (vgl. I, 588, 602); das Übrige mag Rosenberger Eigentum gewesen sein. 171. Wohl Erneuerung der Nr. 111 nach dem Tode eines Bürgen. Der Jahreszins betrug nur 20 (nicht 200) Sch. 179. Leider ist uns der volle Wortlaut der Urkunde nicht erhalten. Die 3 Abte waren sicher die von Goldenkron, Hohenfurt und Wittingau. Dass hier Ulrich v. Ros. als Administrator des Kgr. Böhmen erscheint, ist ein Beweis für die Echt- heit der Urkunde K. Sigismunds 1434, 28. Febr., Basel (Palacky, Urk. Beiträge II, 517). 182. Vgl. Jahresbericht d. k. k. d. Staatsgymn. in Budweis 1909, S. 5 f.
113—182. 215 113 und 117. Vgl. Mitteilungen 42, S. 61 ff. 120. Vgl. 1. c. 46, 349. 125. Vgl. 35. 161. Ein Beweis, dass auch das Minoritenkloster seine deutschen und tschech. Prediger hatte (wie zur Zeit des Heiltumsfestes). Die vielen Todesfalle im Kloster lassen eine Seuche vermuten. 166. 126. Vgl. den Beileidbrief der Königin Barbara vom 4. Juli 1436 (A. č. XXI, 283 f.). 132. Vgl. Mitteilungen 46, 354. Wahrscheinlich ist Nikolaus v. d. Leiter iden- tisch mit Nikolaus v. Prag, dem Vetter des Krum- mauer Bürgers Andreas Zautrawerz 1426 (45). Über ihn und seine Tätigkeit in Böhmen vgl. Programm d. k. k. d. Staatsgymn. in Budweis 1909 S. 4 ff. 169. 133. Aus dem Tausche wurde nichts, da Ulrich v. Rosenberg wahrscheinlich dagegen war. Matthias blieb bis zu seinem Tode Pfarrer in Krummau. 134. Die Eroberung der Burg Gratzen fand 1424 statt. Vgl. Mitteilungen 46, 236 f. Der Heuraffler Nekrolog lässt „Matthias suf- fraganeus et plebanus in Crumpnaw“ am 22. April 1440 sterben, dagegen gibt der Hohenfurter Ne- krolog den 18. Mai als Todestag des Pfarrers Matthias an. Da der Bischof und der Pfarrer sicher 1440 gestorben sind, gilt das Heuraffler Datum wohl für den Bischof und die Nennung des Pfarrers ist wohl darauf zurückzuführen, dass beide bald nach einander gestorben sind, auch Kaplan Andreas wird nicht am 22. April gestorben sein, sondern im Jahre 1440. 139. Damit beginnt die organisatorische Tätigkeit Ulrichs für die Stadt Krummau, der er in den Kriegszeiten weniger Aufmerksamkeit schenken konnte. 142, 145. Vgl. Palacky, Gesch. Böhmens, III, 3, S. 317 ff. 149. 170, 172. Weder Johann v. Lopřetitz, noch Nikolaus v. Smiřitz haben in ihren Titeln von der Ranger- höhung Gebrauch gemacht. Als Ulrich v. Ros. und sein Anhang sich dem rechtmässigen Papste unter- warfen, lieferten sie die Urkunde dem Prager Dom- kapitel ab, wo sie als ungültig zerschnitten wurde. — Die Rangerhöhungen bestätigen, dass Nikolaus v. d. Leiter mit Krummau Fühlung hatte. Die Vernichtung der Reliquien an der Krum- mauer Pfarrkirche geschah wahrscheinlich nach dem 17. Juni 1417, als der Utraquismus im rosenberg. Dominium eingeführt und das Heiltumsfest abge- schafft wurde (vgl. Mitteilungen 46, 212). — Uns interessiert hier die erste Erwähnung der „deutschen Kapelle“, ein Beweis, dass das Deutschtum in Krummau trotz des Hussitensturms fortlebte, allerdings kirch- lich in eine Kapelle zurückgedrängt. 153. Viele hier genannte Reliquien waren beim Heiltumsfeste in Krummau vorgezeigt worden; die Reliquien des hl. Kalixt und Egid gehörten ur- sprünglich bis 1410 dem Wittingauer Kloster an (vgl. I, 588, 602); das Übrige mag Rosenberger Eigentum gewesen sein. 171. Wohl Erneuerung der Nr. 111 nach dem Tode eines Bürgen. Der Jahreszins betrug nur 20 (nicht 200) Sch. 179. Leider ist uns der volle Wortlaut der Urkunde nicht erhalten. Die 3 Abte waren sicher die von Goldenkron, Hohenfurt und Wittingau. Dass hier Ulrich v. Ros. als Administrator des Kgr. Böhmen erscheint, ist ein Beweis für die Echt- heit der Urkunde K. Sigismunds 1434, 28. Febr., Basel (Palacky, Urk. Beiträge II, 517). 182. Vgl. Jahresbericht d. k. k. d. Staatsgymn. in Budweis 1909, S. 5 f.
Strana 216
216 189—232. 189. sich auf die gegen ihn im Jahre 1443 vorge- brachten Anklagen, daher auch die Datierung. Es handelte sich um den Fleischverkauf an den Wochenmärkten und an allen Samstagen in Kaplitz. Man solle so vorgehen, „wie es in Krummau gehalten wird“. Die Flei- scher aus Kaplitz (also die Einheimi- schen) und Beneschau (also die Frem- den) sollen an den Wochenmärkten und Samstagen in Kaplitz ihr Fleisch feil haben, nach dem Wochenmarkte sollen die Beneschauer ihr Fleisch wegtragen ; die Beneschauer können den Gasthäu- sern Kutteln und das übrige Fleisch verkaufen, aber nur am Wochenmarkt- tage. Alle sollen sich der Reinlichkeit befleissen. Der Sachfällige zahlt ein Schock Prager Münze. 210. Möglich, dass der Steinmetz Johann mit Johann, Neffen des Meisters Staniek (vgl. I, 565), identisch ist; am 6. März eines ungenannten Jahres starb Johannes lapicida, der an der Pfarrkirche arbeitete, vielleicht 1444 (also bald darnach), damit würden auch die Briefe 1444, 30. Nov. und 13. Dez. (215, 216) übereinstimmen. 211. Heinrich v. Ros. blieb beim Kaiser in Wiener- Neustadt u. a. Orten nach der Rosenb. Chron. bis Michaeli 1444. (Vgl. A. č. III, 26; Rosenb. Chron. 119, A. č. XI, 241 f.) 199. Der Kläger gegen den Richter Barta ist wahr- scheinlich der Fleischer Maresch, den wir (198) als Krummauer Bürgermeister treffen. Das Original (oder wenigstens der Entwurf) war lateinisch ab- gefasst, wie der kleine Rest bezeugt. Die Klage hatte ihre Wirkung, denn seit der Zeit tritt die Macht des Richters in den Hinter- grund. — Vgl. 205. — Die Datierung ergibt sich aus den Namen der Bürger und Burggrafen. 212. Johann, Pfarrer in Posořitz, wohl auch einer der in den Hussitenwirren Vertriebenen; vielleicht ist er identisch mit Johann v. Malschitz (97) und administrierte die Pfarre durch einen Vertreter. 213, 214, 217, 218. Vgl. Č. č. Mus. 62, 183 ff. 215, 216. 200, 201. Wichtig sind die Bestimmungen über die Tuch- macher, Bäcker und Fleischer — es sind die ersten Anfänge einer Zunftordnung oder Ergänzungen zu dieser (wie bei den Fleischern). — Der Kloster- kirchweihtag war am Donnerstag nach Fronleich- nam und mit einem besuchten Jahrmarkt verbunden. Damals grössere Umbauten im Schlosse, die den Mangel eines Steinmetzen in Krummau (vgl. 210) empfindlich machten. Die Bauten wurden auch später fortgeführt (vgl. 262, 270, 271 u. a.). 219. 200. Gemeint ist ausser dem Privileg vom 14. Aug. 1347 (I, 81) die Ergänzung bezüglich der 16 Pfund aus den städt. Mälzereien, Schenken und Fleisch- bänken 1385, 6. Dez. (I, 305, vgl. I, 288), ferner 1388, 26. April (I, 327). Wohl nur eine Erneuerung der 1433, 22. Juli (97) erwähnten Urkunde Beneschs v. Duben, nötig geworden durch den Tod eines Bürgen; die altere Urkunde, ausgestellt vor dem 22. Juli 1433, nicht erhalten. 222. 204. Johann v. Ros. weilte damals gerade in Nürn- berg; es ist darum erklärlich, dass der dem Kanzler einen Brief aus dessen Vaterstadt schrieb. Es ist dies Johann v. Strobnitz. Vgl. n. 12. 205. Der Nachfolger des Kanzlers Johann v. Strob- nitz war Johann Ritschauer aus Nürnberg [1444 (222) „Norimbergicus“]. Die Vermutung, dass Richter Barta Krummau verlassen wolle, gründet 224, 227. Vgl. Palacky IV, 1, S. 141135. 230, 232. Vgl. 1. c. IV, 1, S. 143 f.
216 189—232. 189. sich auf die gegen ihn im Jahre 1443 vorge- brachten Anklagen, daher auch die Datierung. Es handelte sich um den Fleischverkauf an den Wochenmärkten und an allen Samstagen in Kaplitz. Man solle so vorgehen, „wie es in Krummau gehalten wird“. Die Flei- scher aus Kaplitz (also die Einheimi- schen) und Beneschau (also die Frem- den) sollen an den Wochenmärkten und Samstagen in Kaplitz ihr Fleisch feil haben, nach dem Wochenmarkte sollen die Beneschauer ihr Fleisch wegtragen ; die Beneschauer können den Gasthäu- sern Kutteln und das übrige Fleisch verkaufen, aber nur am Wochenmarkt- tage. Alle sollen sich der Reinlichkeit befleissen. Der Sachfällige zahlt ein Schock Prager Münze. 210. Möglich, dass der Steinmetz Johann mit Johann, Neffen des Meisters Staniek (vgl. I, 565), identisch ist; am 6. März eines ungenannten Jahres starb Johannes lapicida, der an der Pfarrkirche arbeitete, vielleicht 1444 (also bald darnach), damit würden auch die Briefe 1444, 30. Nov. und 13. Dez. (215, 216) übereinstimmen. 211. Heinrich v. Ros. blieb beim Kaiser in Wiener- Neustadt u. a. Orten nach der Rosenb. Chron. bis Michaeli 1444. (Vgl. A. č. III, 26; Rosenb. Chron. 119, A. č. XI, 241 f.) 199. Der Kläger gegen den Richter Barta ist wahr- scheinlich der Fleischer Maresch, den wir (198) als Krummauer Bürgermeister treffen. Das Original (oder wenigstens der Entwurf) war lateinisch ab- gefasst, wie der kleine Rest bezeugt. Die Klage hatte ihre Wirkung, denn seit der Zeit tritt die Macht des Richters in den Hinter- grund. — Vgl. 205. — Die Datierung ergibt sich aus den Namen der Bürger und Burggrafen. 212. Johann, Pfarrer in Posořitz, wohl auch einer der in den Hussitenwirren Vertriebenen; vielleicht ist er identisch mit Johann v. Malschitz (97) und administrierte die Pfarre durch einen Vertreter. 213, 214, 217, 218. Vgl. Č. č. Mus. 62, 183 ff. 215, 216. 200, 201. Wichtig sind die Bestimmungen über die Tuch- macher, Bäcker und Fleischer — es sind die ersten Anfänge einer Zunftordnung oder Ergänzungen zu dieser (wie bei den Fleischern). — Der Kloster- kirchweihtag war am Donnerstag nach Fronleich- nam und mit einem besuchten Jahrmarkt verbunden. Damals grössere Umbauten im Schlosse, die den Mangel eines Steinmetzen in Krummau (vgl. 210) empfindlich machten. Die Bauten wurden auch später fortgeführt (vgl. 262, 270, 271 u. a.). 219. 200. Gemeint ist ausser dem Privileg vom 14. Aug. 1347 (I, 81) die Ergänzung bezüglich der 16 Pfund aus den städt. Mälzereien, Schenken und Fleisch- bänken 1385, 6. Dez. (I, 305, vgl. I, 288), ferner 1388, 26. April (I, 327). Wohl nur eine Erneuerung der 1433, 22. Juli (97) erwähnten Urkunde Beneschs v. Duben, nötig geworden durch den Tod eines Bürgen; die altere Urkunde, ausgestellt vor dem 22. Juli 1433, nicht erhalten. 222. 204. Johann v. Ros. weilte damals gerade in Nürn- berg; es ist darum erklärlich, dass der dem Kanzler einen Brief aus dessen Vaterstadt schrieb. Es ist dies Johann v. Strobnitz. Vgl. n. 12. 205. Der Nachfolger des Kanzlers Johann v. Strob- nitz war Johann Ritschauer aus Nürnberg [1444 (222) „Norimbergicus“]. Die Vermutung, dass Richter Barta Krummau verlassen wolle, gründet 224, 227. Vgl. Palacky IV, 1, S. 141135. 230, 232. Vgl. 1. c. IV, 1, S. 143 f.
Strana 217
231—264. 231. Über den Streit mit Burkhard Puchberger (Ansprüche an Goldenkron betreffend) vgl. F. r. A. 37, 358, 453 ft, 458 ff. 237. Die Ursache der Anfeindung der Budweiser war wohl die Ernennung des Matthias, Bischofs v. Leitomischl, eines Anhängers des Basler Konzil- papstes, zum Pfarrer v. Budweis durch K. Friedrich (Millaner, Fragmente 17 f.), vgl. Programm d. k. k. d. Staatsgymn. Budweis 1909, S. 6 f. 239. Johann v. Krummau ist vielleicht der spätere Administrator der Trager Kirche. Er war cin Verwandter Wenzels v. Krummau. Johanns Gross- vater war Ulrich v. Kaplitz, Bürger in Krummau (Gattin Dorothea; ihr zweiter Gemahl Pribik, wahr- scheinlich der Kr. Stadtrichter, hatte 3 Brüder Johann, Nikolaus und Sigismund, alle 3 Priester). Der Vater Johanns Simon (Schimanko), ebenfalls Krummauer Bürger, und dessen Gemahlin Katharina werden uns später noch begegnen. Vatersbruder (patruus) Johanns war Nikolaus Tluczba (vgl. Re- gister). Johann unternahm wahrscheinlich 1445 die Wallfahrt nach Aachen; 1451 empfing er als Prager Scholar vom Administrator Prokop v. Kladrau in Pilsen die „literae formatac“ zum Empfang der Weihen, die er aber erst 1455 (niedere Weihen vom Bischof Sigismund v. Salona in Wien, damals war er bereits Prager Domherr), 1461 (Subdiakonat vom Bischof Jost von Breslau im Prager Dom) er- hielt. Am selben Tage (5. April) fungierte er schon als Administrator der Prager Kirche. Priester wurde er 1461 (zu Wurzen in Sachsen) Er lebte noch am 17. Febr. 1495, sein Vater war noch 1484 am Leben, starb aber bald darnach. Vgl. Programm d. k. k. d. Staatsgymn. Budweis 1909, 8. 15 f. 241. Leider finden wir in diesem Urbar die Krum- mauer Hausbesitzer nicht verzeichnet. Dumrowitz, ursprůnglich Goldenkroner Besitz, war also schon 1445 der Krummauer Herrschaft einverleibt. Der Fleischer Fenzl war in der obern Gasse „in superiori platea“ ansässig, wie wir aus einem Finnahms- und Ausgabsregister des Krummauer Pfarrers ersehen. „Item pro carnibus a dominica octaua (!) post Trinitatem et ibi festum s. Jacobi (25. Juli) ad dominicam XX inclusive (10. Okt.) Ffenczlino carnifici in Superiori platea dedi sibi III sex. XXI gr. V9. Krumm. Schlossarch. I r. Re Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 217 186. Dort auch ein Hanns pellifex und Johannes argenteus, Matthaeus chudy zak u. a. Krummauer, sowie ein Knecht des Pfarrers, Thomassko, und eine Dienstmagd Barthonissa genannt. 243. Dekan Nikolaus v. Teindles ist Nikolaus v. Smifitz, Pfarrer in Krummau; KErzdechant von Bechin ist Johann v. Lopfetitz. Nikolaus v. Smiiitz starb 6. Juli 1445, Johann v. Lopfetitz 16. Okt. 1445 (Hohenfurter Nekrolog und n. 246), Niko- laus IL. v. Krummau ist zu unterscheiden vom Nach- folger des Nikolaus v. Smiiitz in der Krummauer Pfarrei Nikolaus II. v. Krummau, dessen Vater Martin hiess. Da der Vater des Nikolaus v. Smiritz Philipp war (1400, I, 488), kónnen die Eltern Petrus und Katharina und die Tanten mitterlicherseits Katharina v. Wittingau, deren Schwester Johanna (vielleicht auch Katharina, Bar- bara und Ursula v. Krummau) sich nur auf Magi- ster Nikolaus I. v. Krummau beziehen, dem wir 1461 und 1462 als Administrator der Kirche Bóh- mens begegnen werden. — Přibik erscheint als Richter 1412; dem Namen nach ist er der erste tschechische Richter in Krummau, wo nach dem Tode Heinrichs v. Rosenberg der Vor- mund seiner Waisen Cenko v. Wartenberg die Tschechiesierung der Stadt in Angriff nahm. — Über Hassko v. Kr. vgl. Krummau Johann I. anders Hassko (Register I, S. 217), ebendort auch über Jaksso. 246—248. Das Zinsregister wurde anlässlich des Planes Ulrichs v. Ros. verfasst, die nach Nikolaus v. Smi- ritz erledigte Pfarre in eine Augustinerpropstei (Wittingauer), bestehend aus einem Propste und 12 Priestern (also insgesamt 13), umzuwandeln, und wurde wohl dem Prager Domkapitel vorgelegt. Vgl. Programm d. k. k. d. Staatsgymn. Budweis 1909, S. 77. 257. Die Datierung ergibt sich aus „pro anima do- mini Nicolai noniter defuncti^. Wichtig ist das Verzeichnis, weil es uns die Ahnen der Harracher von Ruben genauer vorführt. 262. Damals die Mantelbrücke neu gebaut, n. 280 heisst sie ausdrücklich ,novy plasst". 264. Einige hier aufgenommene Bestimmungen růhren wohl aus der 1443 (200) von Ulrich v. Ros. ge- 28
231—264. 231. Über den Streit mit Burkhard Puchberger (Ansprüche an Goldenkron betreffend) vgl. F. r. A. 37, 358, 453 ft, 458 ff. 237. Die Ursache der Anfeindung der Budweiser war wohl die Ernennung des Matthias, Bischofs v. Leitomischl, eines Anhängers des Basler Konzil- papstes, zum Pfarrer v. Budweis durch K. Friedrich (Millaner, Fragmente 17 f.), vgl. Programm d. k. k. d. Staatsgymn. Budweis 1909, S. 6 f. 239. Johann v. Krummau ist vielleicht der spätere Administrator der Trager Kirche. Er war cin Verwandter Wenzels v. Krummau. Johanns Gross- vater war Ulrich v. Kaplitz, Bürger in Krummau (Gattin Dorothea; ihr zweiter Gemahl Pribik, wahr- scheinlich der Kr. Stadtrichter, hatte 3 Brüder Johann, Nikolaus und Sigismund, alle 3 Priester). Der Vater Johanns Simon (Schimanko), ebenfalls Krummauer Bürger, und dessen Gemahlin Katharina werden uns später noch begegnen. Vatersbruder (patruus) Johanns war Nikolaus Tluczba (vgl. Re- gister). Johann unternahm wahrscheinlich 1445 die Wallfahrt nach Aachen; 1451 empfing er als Prager Scholar vom Administrator Prokop v. Kladrau in Pilsen die „literae formatac“ zum Empfang der Weihen, die er aber erst 1455 (niedere Weihen vom Bischof Sigismund v. Salona in Wien, damals war er bereits Prager Domherr), 1461 (Subdiakonat vom Bischof Jost von Breslau im Prager Dom) er- hielt. Am selben Tage (5. April) fungierte er schon als Administrator der Prager Kirche. Priester wurde er 1461 (zu Wurzen in Sachsen) Er lebte noch am 17. Febr. 1495, sein Vater war noch 1484 am Leben, starb aber bald darnach. Vgl. Programm d. k. k. d. Staatsgymn. Budweis 1909, 8. 15 f. 241. Leider finden wir in diesem Urbar die Krum- mauer Hausbesitzer nicht verzeichnet. Dumrowitz, ursprůnglich Goldenkroner Besitz, war also schon 1445 der Krummauer Herrschaft einverleibt. Der Fleischer Fenzl war in der obern Gasse „in superiori platea“ ansässig, wie wir aus einem Finnahms- und Ausgabsregister des Krummauer Pfarrers ersehen. „Item pro carnibus a dominica octaua (!) post Trinitatem et ibi festum s. Jacobi (25. Juli) ad dominicam XX inclusive (10. Okt.) Ffenczlino carnifici in Superiori platea dedi sibi III sex. XXI gr. V9. Krumm. Schlossarch. I r. Re Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 217 186. Dort auch ein Hanns pellifex und Johannes argenteus, Matthaeus chudy zak u. a. Krummauer, sowie ein Knecht des Pfarrers, Thomassko, und eine Dienstmagd Barthonissa genannt. 243. Dekan Nikolaus v. Teindles ist Nikolaus v. Smifitz, Pfarrer in Krummau; KErzdechant von Bechin ist Johann v. Lopfetitz. Nikolaus v. Smiiitz starb 6. Juli 1445, Johann v. Lopfetitz 16. Okt. 1445 (Hohenfurter Nekrolog und n. 246), Niko- laus IL. v. Krummau ist zu unterscheiden vom Nach- folger des Nikolaus v. Smiiitz in der Krummauer Pfarrei Nikolaus II. v. Krummau, dessen Vater Martin hiess. Da der Vater des Nikolaus v. Smiritz Philipp war (1400, I, 488), kónnen die Eltern Petrus und Katharina und die Tanten mitterlicherseits Katharina v. Wittingau, deren Schwester Johanna (vielleicht auch Katharina, Bar- bara und Ursula v. Krummau) sich nur auf Magi- ster Nikolaus I. v. Krummau beziehen, dem wir 1461 und 1462 als Administrator der Kirche Bóh- mens begegnen werden. — Přibik erscheint als Richter 1412; dem Namen nach ist er der erste tschechische Richter in Krummau, wo nach dem Tode Heinrichs v. Rosenberg der Vor- mund seiner Waisen Cenko v. Wartenberg die Tschechiesierung der Stadt in Angriff nahm. — Über Hassko v. Kr. vgl. Krummau Johann I. anders Hassko (Register I, S. 217), ebendort auch über Jaksso. 246—248. Das Zinsregister wurde anlässlich des Planes Ulrichs v. Ros. verfasst, die nach Nikolaus v. Smi- ritz erledigte Pfarre in eine Augustinerpropstei (Wittingauer), bestehend aus einem Propste und 12 Priestern (also insgesamt 13), umzuwandeln, und wurde wohl dem Prager Domkapitel vorgelegt. Vgl. Programm d. k. k. d. Staatsgymn. Budweis 1909, S. 77. 257. Die Datierung ergibt sich aus „pro anima do- mini Nicolai noniter defuncti^. Wichtig ist das Verzeichnis, weil es uns die Ahnen der Harracher von Ruben genauer vorführt. 262. Damals die Mantelbrücke neu gebaut, n. 280 heisst sie ausdrücklich ,novy plasst". 264. Einige hier aufgenommene Bestimmungen růhren wohl aus der 1443 (200) von Ulrich v. Ros. ge- 28
Strana 218
218 gebenen Ordnung für Krummau her. Vgl. auch 189 und Anm. dazu! 265. Es ist die heutige Weihermühle vorm Bud- weiser Tor, damals auch Säge. Schwertling (= Schwartling, von „Schwarte“) = das erste und letzte Brett, das aus einem Block geschnitten wird und noch die Baumrinde trägt. Streuholz = ein- zelne, zerstreute Hölzer bei einer Brücke. 266 f. Vgl. n. 253—255. 269. Busko v. Ruben war 21. März 1447 gestorben (Heurafil. Nekrol. ©. čas. hist. VIII, 321; auch hier werden sein Vater Erasmus, seine Mutter Byetka, seine Gattin Dorothea genannt). Vor ihm starben alle seine 16 Kinder (pueri eius numero 16). 270, 271. Dass übrigens noch 1451 gebaut wurde, be- weist n. 336. 273. Die Ermordung Smils fand vorm April 1447 statt. "Vgl. C. & Mus. 62, 190 f. : 275. Vgl. I, 509. 280. Die Mühle im Schwalbenhof bestand 1347— 1378 (I, 81, 245). Dass die Mantelbrücke erst von Ulr. v. Ros. aus Steinen neu erbaut wurde, beweist der Ausdruck „nowy plasst“ und n. 262. Die Ansprüche des Gamaret v. Serowitz (Zirovnice) gehen zurück auf eine Urkunde Marquards v. Po- reschin vom 1. Mai 1418 (Klimesch, Regesten v. Poreschin n. 136). Ulrich v. Ros. hatte im Jahre 1445 die Ansprůche auf 10 Sch. Gr. Jahreszins auf das Poreschiner Gut dem Zbynko Kamaret dem Jüngeren mit 100 Sch. Gr. abgelöst (Brezan, Register magestatüw, Hohenf. Msc. 161). Den Zins in Zirnetschlag (Biela) von 7 Sch. 48 Gr. hatte Odolen v. Komařitz nach dem Tode der Elisabeth, Witwe nach Johann v. Lagau, die ihn 13. Febr. 1412 ankaufte (Mitt. XXX, 72), erworben. 282—287. Wiederholt spricht Carvajal von seinem Zu- sammensein mit Ulrich v. Ros. — Einmal erinnert 265— 316. er sich an die Worte Ulrichs, die er sprach, als Fische, seine Lieblingsspeise, auf den Tisch kamen: „Wenn uns Gott diese guten Sachen („ista bona") gab, warum sollten wir sie nicht essen?“ (A. č. I, 439) — und spielt dabei auf die Vorliebe des Rosen- bergers für Klostergüter an. Ein andermal erzühlt er, er erinnere sich noch gut, wie Ulrich immer wenig von seinem Sohn Johann gehalten habe (1466, 17. Juli, Scriptores rer. sil. IX, 466). 288. Carvajal kam bekanntlich wegen des Wider- rufs der Kompaktaten nach Prag (1. Mai) und blieb dort bis zum 23. Mai (Staří letopisové 150 ff., Palacky IV, 1, 190). Am 3. Juni ist er in Wien und gibt dem Stifte Schlägl einen Ablass von 100 Tagen (Schlägler Archiv). — Wir werden nicht irren, wenn wir in dieser Urkunde die kirchliche Bewilligung sehen, dass Nikolaus Pfarrer in Krum- mau werde (als solchen begegnen wir ihm dann später). Ulrich v. Ros. musste seinen Plan, die Wittingauer Chorherren in die Pfarrkirche zu Krum- mau einzuführen, wohl wegen des Widerstandes des Domkapitels aufgeben. 293. Uber Berta v. Rosenberg, „die weisse Frau“, vgl. Krones, Ztschft. f. Gesch. Mährens I, 1 ff 295. Vgl. Jahresber. d. k. k. d. Staatsgymn. in Budweis 1908/9, S. 9. 298. Vgl. die Urkunde vom 26. März 1397 (I, 428); es handelt sich um Zinse in Radinetschlag (Radczicz), L. Er. I, 69 (Stiftungsurkunde der Kapelle des hl. Wenzel in Beneschau 1368, 22. April). 299. Vgl. I, 131, 307, 308. Wir haben es hier mit der Landtafeleinlage des bereits 1361 ge- schehenen Kaufes zu tun. 312. Nach dem Hohenfurter Nekrolog starb Rein- precht v. Walsee, Gatte der Katharina v. Ros., am 27. März d. J. 313—316. Vgl. Palacky, Gesch. B. IV, 1, 232 ff.
218 gebenen Ordnung für Krummau her. Vgl. auch 189 und Anm. dazu! 265. Es ist die heutige Weihermühle vorm Bud- weiser Tor, damals auch Säge. Schwertling (= Schwartling, von „Schwarte“) = das erste und letzte Brett, das aus einem Block geschnitten wird und noch die Baumrinde trägt. Streuholz = ein- zelne, zerstreute Hölzer bei einer Brücke. 266 f. Vgl. n. 253—255. 269. Busko v. Ruben war 21. März 1447 gestorben (Heurafil. Nekrol. ©. čas. hist. VIII, 321; auch hier werden sein Vater Erasmus, seine Mutter Byetka, seine Gattin Dorothea genannt). Vor ihm starben alle seine 16 Kinder (pueri eius numero 16). 270, 271. Dass übrigens noch 1451 gebaut wurde, be- weist n. 336. 273. Die Ermordung Smils fand vorm April 1447 statt. "Vgl. C. & Mus. 62, 190 f. : 275. Vgl. I, 509. 280. Die Mühle im Schwalbenhof bestand 1347— 1378 (I, 81, 245). Dass die Mantelbrücke erst von Ulr. v. Ros. aus Steinen neu erbaut wurde, beweist der Ausdruck „nowy plasst“ und n. 262. Die Ansprüche des Gamaret v. Serowitz (Zirovnice) gehen zurück auf eine Urkunde Marquards v. Po- reschin vom 1. Mai 1418 (Klimesch, Regesten v. Poreschin n. 136). Ulrich v. Ros. hatte im Jahre 1445 die Ansprůche auf 10 Sch. Gr. Jahreszins auf das Poreschiner Gut dem Zbynko Kamaret dem Jüngeren mit 100 Sch. Gr. abgelöst (Brezan, Register magestatüw, Hohenf. Msc. 161). Den Zins in Zirnetschlag (Biela) von 7 Sch. 48 Gr. hatte Odolen v. Komařitz nach dem Tode der Elisabeth, Witwe nach Johann v. Lagau, die ihn 13. Febr. 1412 ankaufte (Mitt. XXX, 72), erworben. 282—287. Wiederholt spricht Carvajal von seinem Zu- sammensein mit Ulrich v. Ros. — Einmal erinnert 265— 316. er sich an die Worte Ulrichs, die er sprach, als Fische, seine Lieblingsspeise, auf den Tisch kamen: „Wenn uns Gott diese guten Sachen („ista bona") gab, warum sollten wir sie nicht essen?“ (A. č. I, 439) — und spielt dabei auf die Vorliebe des Rosen- bergers für Klostergüter an. Ein andermal erzühlt er, er erinnere sich noch gut, wie Ulrich immer wenig von seinem Sohn Johann gehalten habe (1466, 17. Juli, Scriptores rer. sil. IX, 466). 288. Carvajal kam bekanntlich wegen des Wider- rufs der Kompaktaten nach Prag (1. Mai) und blieb dort bis zum 23. Mai (Staří letopisové 150 ff., Palacky IV, 1, 190). Am 3. Juni ist er in Wien und gibt dem Stifte Schlägl einen Ablass von 100 Tagen (Schlägler Archiv). — Wir werden nicht irren, wenn wir in dieser Urkunde die kirchliche Bewilligung sehen, dass Nikolaus Pfarrer in Krum- mau werde (als solchen begegnen wir ihm dann später). Ulrich v. Ros. musste seinen Plan, die Wittingauer Chorherren in die Pfarrkirche zu Krum- mau einzuführen, wohl wegen des Widerstandes des Domkapitels aufgeben. 293. Uber Berta v. Rosenberg, „die weisse Frau“, vgl. Krones, Ztschft. f. Gesch. Mährens I, 1 ff 295. Vgl. Jahresber. d. k. k. d. Staatsgymn. in Budweis 1908/9, S. 9. 298. Vgl. die Urkunde vom 26. März 1397 (I, 428); es handelt sich um Zinse in Radinetschlag (Radczicz), L. Er. I, 69 (Stiftungsurkunde der Kapelle des hl. Wenzel in Beneschau 1368, 22. April). 299. Vgl. I, 131, 307, 308. Wir haben es hier mit der Landtafeleinlage des bereits 1361 ge- schehenen Kaufes zu tun. 312. Nach dem Hohenfurter Nekrolog starb Rein- precht v. Walsee, Gatte der Katharina v. Ros., am 27. März d. J. 313—316. Vgl. Palacky, Gesch. B. IV, 1, 232 ff.
Strana 219
324— 324. Wenzel v. Krummau studierte 1445 in Padua. Die: Krummauer Kaplanbibliothek enthielt noch zur Zeit Balbins ein Msc. „in I. libr. Decretalium“ ; am Ende derselben stand: „Finis huius partis per excellentissimum utriusque iuris interpretem d. Ja- cobum de Zechis, civem Patavinum praeclarissi- mum; scriptus et reportatus per Wenceslaum de Crumpnau in scholis in lectione ordinaria an. dom. 1445.“ Vgl Progr. d. k. k. d. Staatsgymn. Bud- weis, S. 9, Balbin, Bohemia docta ed. P. Candidus a. S. Theresia II, 67. 325. Vgl. Palacky, Gesch. IV, 1, 266 f., 456 ff. — Damals lernte Aeneas Sylvius Wenzel L v. Krummau, den spütern Administrator der Prager . Kirche, in Krummau kennen. In einem Briefe aus Rom 1457 (epist. 387) schreibt Aeneas Sylvius an Wenzel: ,denique semper nobis ante oculos est humanitas illa atque urbanitas, quam nobis et Pro- copio Rabensteino ostendisti in Crumenau.* 326. Zbyntk Olesnicki, Kardinal und Staatsmann, T 1455, 1. April in Sandomir; er berief Johann Kapistran und die Minoriten nach Krakau. 327 ff. Uber den Aufenthalt Kapistrans in Krummau etc. vgl. Deutsche Bóhmerwaldzeitung 1902 n. 16. Pal. Gesch. IV, 1, 281 ff, Cas. &. M. 74, 221 fi. 336. Linter = Mulde. Die Urkunde ist wichtig für die Geschichte der Teichwirtschaft und für die Baugeschichte der Burg. — Einem Georg Stein- hüufl aus Krummau werden wir 1493—1522 als Abt in Goldenkron begegnen. 348. Ein Beweis, dass die Krummauer Schule auch von Oberósterreichern besucht wurde. 350. Wenzel v. Krummau begegnet uns hier zuerst als Administrator der Prager Kirche. Leider sind seine Administrationsakten (im Domkapitelarchiv) verloren gegangen und nur einige Exzerpte im Musealarchiv davon vorhanden. 390. 219 351, 352. Über den Regensburger Tag vgl. Pal. IV, 1, 295 f. 353. Peter Weichsel hatte nach Johann Ktil mehrere seiner Besitzungen erworben, darunter auch den Besitz in Sahorsch. Nikolaus der Schwarze von Niemsching lebte also damals noch; Katharina, die Mutter Peter Weichsels, dürfte dessen Schwester gewesen sein. 354. Vgl. Pal. IV, 1, 305 f. 361. Anna Kužel und ihre Söhne hielten sich in Krummau auf. 362, 363. Vgl. Pal. IV, 1, 324 fi., Progr. d. k. k. d. Staatsgymn. Budweis 1909, S. 11. 371. Über die Verschreibung von Budweis an den Rosenberger 28. Okt. 1453, Prag, vgl. Cas. č. Mus. 1846, 176 ff. 375. Anna von Glogau, die Tochter des Firsten Heinrich. 381. Es ist die Totenfallbefreiung vom 31. Juli 1418, Krummau (I, 660). 386 f. Johann, Sohn des Heinrich, Kellermeisters der Herrn v. Rosenberg, lernen wir später als Pfarrer in Aigen und Friedberg kennen. 1479 ist er Ko- adjutor des Propstes Andreas. Als dieser 1481 starb, wählten die Schlägler Johann v. Krummau zum Propste. Er resignierte 1490 und starb am 26. Mai 1491. (Próll, Schligl und Catalogus canon. regul.) 390. Die Pfandurkunde wurde wiederholt nach dem Tode einzelner Bürgen erneuert. 1460, 16. Apr., 8. 1. übergab Hans Etlinger die Pfandurkunde der Anna Hanu$kowa, seiner Schwester, und ihrem Sohne Erasmus Lang; vor ihnen war Johann Rus v. Ce- min im Besitze derselben. (Originale im Gratzner Arch.) 28*
324— 324. Wenzel v. Krummau studierte 1445 in Padua. Die: Krummauer Kaplanbibliothek enthielt noch zur Zeit Balbins ein Msc. „in I. libr. Decretalium“ ; am Ende derselben stand: „Finis huius partis per excellentissimum utriusque iuris interpretem d. Ja- cobum de Zechis, civem Patavinum praeclarissi- mum; scriptus et reportatus per Wenceslaum de Crumpnau in scholis in lectione ordinaria an. dom. 1445.“ Vgl Progr. d. k. k. d. Staatsgymn. Bud- weis, S. 9, Balbin, Bohemia docta ed. P. Candidus a. S. Theresia II, 67. 325. Vgl. Palacky, Gesch. IV, 1, 266 f., 456 ff. — Damals lernte Aeneas Sylvius Wenzel L v. Krummau, den spütern Administrator der Prager . Kirche, in Krummau kennen. In einem Briefe aus Rom 1457 (epist. 387) schreibt Aeneas Sylvius an Wenzel: ,denique semper nobis ante oculos est humanitas illa atque urbanitas, quam nobis et Pro- copio Rabensteino ostendisti in Crumenau.* 326. Zbyntk Olesnicki, Kardinal und Staatsmann, T 1455, 1. April in Sandomir; er berief Johann Kapistran und die Minoriten nach Krakau. 327 ff. Uber den Aufenthalt Kapistrans in Krummau etc. vgl. Deutsche Bóhmerwaldzeitung 1902 n. 16. Pal. Gesch. IV, 1, 281 ff, Cas. &. M. 74, 221 fi. 336. Linter = Mulde. Die Urkunde ist wichtig für die Geschichte der Teichwirtschaft und für die Baugeschichte der Burg. — Einem Georg Stein- hüufl aus Krummau werden wir 1493—1522 als Abt in Goldenkron begegnen. 348. Ein Beweis, dass die Krummauer Schule auch von Oberósterreichern besucht wurde. 350. Wenzel v. Krummau begegnet uns hier zuerst als Administrator der Prager Kirche. Leider sind seine Administrationsakten (im Domkapitelarchiv) verloren gegangen und nur einige Exzerpte im Musealarchiv davon vorhanden. 390. 219 351, 352. Über den Regensburger Tag vgl. Pal. IV, 1, 295 f. 353. Peter Weichsel hatte nach Johann Ktil mehrere seiner Besitzungen erworben, darunter auch den Besitz in Sahorsch. Nikolaus der Schwarze von Niemsching lebte also damals noch; Katharina, die Mutter Peter Weichsels, dürfte dessen Schwester gewesen sein. 354. Vgl. Pal. IV, 1, 305 f. 361. Anna Kužel und ihre Söhne hielten sich in Krummau auf. 362, 363. Vgl. Pal. IV, 1, 324 fi., Progr. d. k. k. d. Staatsgymn. Budweis 1909, S. 11. 371. Über die Verschreibung von Budweis an den Rosenberger 28. Okt. 1453, Prag, vgl. Cas. č. Mus. 1846, 176 ff. 375. Anna von Glogau, die Tochter des Firsten Heinrich. 381. Es ist die Totenfallbefreiung vom 31. Juli 1418, Krummau (I, 660). 386 f. Johann, Sohn des Heinrich, Kellermeisters der Herrn v. Rosenberg, lernen wir später als Pfarrer in Aigen und Friedberg kennen. 1479 ist er Ko- adjutor des Propstes Andreas. Als dieser 1481 starb, wählten die Schlägler Johann v. Krummau zum Propste. Er resignierte 1490 und starb am 26. Mai 1491. (Próll, Schligl und Catalogus canon. regul.) 390. Die Pfandurkunde wurde wiederholt nach dem Tode einzelner Bürgen erneuert. 1460, 16. Apr., 8. 1. übergab Hans Etlinger die Pfandurkunde der Anna Hanu$kowa, seiner Schwester, und ihrem Sohne Erasmus Lang; vor ihnen war Johann Rus v. Ce- min im Besitze derselben. (Originale im Gratzner Arch.) 28*
Strana 220
220 394. Über Forbes und Peter v. Linden vgl. Lich- nowsky VI, 2025, 2044, Pam. arch. XV, 765 ff. 403. Am 16. Febr. 1456 war Bischof Peter v. Breslau gestorben und am S. Marz fand die Wahl Josts statt (auf Veranlassung seines Bruders Hein- rich [Eschenloér, S. 9]). Vgl. Zeitschrift. f. schles. Gesch. IX, 373. — Paul v. Prag ist Paul Dietii- chowitz, früher Bürgermeister in der Neustadt Prag. Vgl. Pam. arch. XV, 988. 405. Sokolik ist Andreas Sokolik v. Dube auf Scheiben. Der Teich des Trsek wurde 1400 an- gelegt (I, 486). 407. Heinrich v. Ros. wurde vorm 926. Dez. 1454 als Landeshauptmann in Schlesien eingeführt, (Vgl. A. €. VII, 208, Ros. Chron. 123.) 408. Vgl. Libri Erectionum ed. Borovy II, S. 147 f. (I, 240). 409. Dieser Nikolaus, Sohn des Martin v. Krummau, kann natürlich mit dem gleichnamigen Dechant in Kr. nicht identisch sein; wir haben es vielleicht mit einem Hohenfurter Mönch zu tun. 413. Vgl. n. 219. 417. Dass nur diese Datierung richtig, vgl. A. č. VII, 216, Palacky, Gesch. v. B. IV, 1, 406. 419 ff. Die Schuldscheine sind oft aus Krummau da- tiert, ohne dass die Rosenberger sich dort auf- hielten; sie hinterliessen wohl zu diesem Zwecke ihren Beamten die Vollmacht. So stellen z. B. Ulrich und Johanna am 27. Juli 1457 (n. 444) in Krummau einen Schuldschein aus, wührend beide nachweisbar in Wien sind (Gas. 6. Mus. 73, 232, vel. n. 482 f£). 428, 432 f. Über den Streit Ulrichs und Johanns v. Ros. vgl. Rosenb. Chronik 116 f.; Sedlaéek, Hrady III. 394— 461. 452. Die Arenga nach 1347, 14. Aug. (I, 81). — Der Hof des Střelec „villa Strzeleow dwuor nuncu- pata“ hat vielleicht seinen Namen v. Johann Sti'elec v. Neudorf (z Kondraezie), der 1436 genannt wird ; nach dem Tode Ktils v. Welaun überging er mit der Mühle 1447 in den Besitz des Marquard v. Hfeben und Siegfrieds v. Pernlesdorf; ebenso war Kuchlitz früher Besitz des Ktil. Ich möchte den Hof und die Mühle bei Ermeley [b. Kaplitz] ver- muten (der Name Ermeley erscheint zu: rst 1531). Wilemow halte ich für eine irrige Schreibung statt. Welenow (Welaun). Beide gehüren spüter zum Gute Gratzen, daher ist es erklürlich, dass sich das (nicht ausgeführte) Testament im Gratzner Archive befindet. Nikolaus v. Niemsching starb erst vor diesem Jahre, 1452 (353) wird er noch als lebend erwühnt, daher ist das Testament des Wolfart v. Obezie hóher heraufzurücken (n: 158); wir haben ihn wohl mit Wolfart v. Sonnberg zu identifizieren, da ja dessen testamentarische Bestimmungen sich mit denen seines Namensvaters teilweise decken. Die Schenkung Ktils an die Krummauer Kirche und Schule 1443 (n. 202) muss später geändert worden sein, deun statt der Zinse in Kuchlitz finden wir jetzt solche in Puchtitz angewiesen. Zahradka gehórte ebenfalls zum Besitze Ktils und teilte dessen Schicksale. Anna lalerzowa und Hynek v. Sucha waren wohl Verwandte der Margarete v. Brettern. 454. Die Gefangennahme dauerte jedenfalls nicht lange, vgl. 458. 409. Ich übersetze das wladarz mit »Spitalmeister*^ ; für sie hat sich Johann Ritschauer deshalb inter- essiert, weil er es selbst war. Später nannte sich der ülteste Rosenberger wladarz (Gubernator des Hauses); daran ist hier nicht zu denken, weil Ritschauer dann wohl alle Rosenberger dem Gebete empfohlen hätte. 460. Johann v. Ros. war zur Krönung K. Georgs nach Prag gereist. 461. Maler Jindra malte auch ein Marienbild für Gojau (Mitt. d. V. £. G. d. D. 44, S. 193; er war ein Wohltüter des Stiftes Hohenfurt, sein Todestag wird im dortigen Nekrolog zum 24. Febr. (Ende des 15. Jhrh.) angegeben. Wahrscheinlich sind auch die 1456 (n. 405) genannten Bilder des Hei- landes und das der 12 Apostel in der Krummaner
220 394. Über Forbes und Peter v. Linden vgl. Lich- nowsky VI, 2025, 2044, Pam. arch. XV, 765 ff. 403. Am 16. Febr. 1456 war Bischof Peter v. Breslau gestorben und am S. Marz fand die Wahl Josts statt (auf Veranlassung seines Bruders Hein- rich [Eschenloér, S. 9]). Vgl. Zeitschrift. f. schles. Gesch. IX, 373. — Paul v. Prag ist Paul Dietii- chowitz, früher Bürgermeister in der Neustadt Prag. Vgl. Pam. arch. XV, 988. 405. Sokolik ist Andreas Sokolik v. Dube auf Scheiben. Der Teich des Trsek wurde 1400 an- gelegt (I, 486). 407. Heinrich v. Ros. wurde vorm 926. Dez. 1454 als Landeshauptmann in Schlesien eingeführt, (Vgl. A. €. VII, 208, Ros. Chron. 123.) 408. Vgl. Libri Erectionum ed. Borovy II, S. 147 f. (I, 240). 409. Dieser Nikolaus, Sohn des Martin v. Krummau, kann natürlich mit dem gleichnamigen Dechant in Kr. nicht identisch sein; wir haben es vielleicht mit einem Hohenfurter Mönch zu tun. 413. Vgl. n. 219. 417. Dass nur diese Datierung richtig, vgl. A. č. VII, 216, Palacky, Gesch. v. B. IV, 1, 406. 419 ff. Die Schuldscheine sind oft aus Krummau da- tiert, ohne dass die Rosenberger sich dort auf- hielten; sie hinterliessen wohl zu diesem Zwecke ihren Beamten die Vollmacht. So stellen z. B. Ulrich und Johanna am 27. Juli 1457 (n. 444) in Krummau einen Schuldschein aus, wührend beide nachweisbar in Wien sind (Gas. 6. Mus. 73, 232, vel. n. 482 f£). 428, 432 f. Über den Streit Ulrichs und Johanns v. Ros. vgl. Rosenb. Chronik 116 f.; Sedlaéek, Hrady III. 394— 461. 452. Die Arenga nach 1347, 14. Aug. (I, 81). — Der Hof des Střelec „villa Strzeleow dwuor nuncu- pata“ hat vielleicht seinen Namen v. Johann Sti'elec v. Neudorf (z Kondraezie), der 1436 genannt wird ; nach dem Tode Ktils v. Welaun überging er mit der Mühle 1447 in den Besitz des Marquard v. Hfeben und Siegfrieds v. Pernlesdorf; ebenso war Kuchlitz früher Besitz des Ktil. Ich möchte den Hof und die Mühle bei Ermeley [b. Kaplitz] ver- muten (der Name Ermeley erscheint zu: rst 1531). Wilemow halte ich für eine irrige Schreibung statt. Welenow (Welaun). Beide gehüren spüter zum Gute Gratzen, daher ist es erklürlich, dass sich das (nicht ausgeführte) Testament im Gratzner Archive befindet. Nikolaus v. Niemsching starb erst vor diesem Jahre, 1452 (353) wird er noch als lebend erwühnt, daher ist das Testament des Wolfart v. Obezie hóher heraufzurücken (n: 158); wir haben ihn wohl mit Wolfart v. Sonnberg zu identifizieren, da ja dessen testamentarische Bestimmungen sich mit denen seines Namensvaters teilweise decken. Die Schenkung Ktils an die Krummauer Kirche und Schule 1443 (n. 202) muss später geändert worden sein, deun statt der Zinse in Kuchlitz finden wir jetzt solche in Puchtitz angewiesen. Zahradka gehórte ebenfalls zum Besitze Ktils und teilte dessen Schicksale. Anna lalerzowa und Hynek v. Sucha waren wohl Verwandte der Margarete v. Brettern. 454. Die Gefangennahme dauerte jedenfalls nicht lange, vgl. 458. 409. Ich übersetze das wladarz mit »Spitalmeister*^ ; für sie hat sich Johann Ritschauer deshalb inter- essiert, weil er es selbst war. Später nannte sich der ülteste Rosenberger wladarz (Gubernator des Hauses); daran ist hier nicht zu denken, weil Ritschauer dann wohl alle Rosenberger dem Gebete empfohlen hätte. 460. Johann v. Ros. war zur Krönung K. Georgs nach Prag gereist. 461. Maler Jindra malte auch ein Marienbild für Gojau (Mitt. d. V. £. G. d. D. 44, S. 193; er war ein Wohltüter des Stiftes Hohenfurt, sein Todestag wird im dortigen Nekrolog zum 24. Febr. (Ende des 15. Jhrh.) angegeben. Wahrscheinlich sind auch die 1456 (n. 405) genannten Bilder des Hei- landes und das der 12 Apostel in der Krummaner
Strana 221
. 465— Pfarrkirche sein Werk, vielleicht auch das Tafel- gemálde der hl. Maria in Rosenthal, das ebenfalls dem Ende des 15. Jhrh. entstammt. 465 f. Vgl. Programm d. k. k. d. Staatsgymn. Bud- weis 1909, S. 14. 475 f. Johann v. Ros. war 7.—29. April in Eger, also ist der Datierungsort unrichtig. Ebenau kam 1624 durch Kauf an die Stadt Krummau. 481. Es ist die Urkunde K. Ladislaus, Ofen, 1456, 26. Dez., in der K. Ladislaus dem Ulrich v. Ros. und dessen Sóhnen Heinrich und Hans das Har- naschhaus in Wien gegenüber den Augustinern schenkte. Lichnowsky VI, n. 2174; Hormayr, Arch. 19, 484. 482. Die Urkunde scheint wegen der für die dama- lige Zeit sehr hohen Summe von 200.000 Sch. b. Gr. sehr eigentümlich, wenn nicht verdächtig; er- klären lässt sie sich nur durch die preküre Lage Johanns v. Ros, der dadurch, dass er sich K. Georg im Kampfe gegen die Breslauer anschloss (A. č. V, 279, Eschenloer 57), seinen Bruder Jost, den Breslauer Bischof, in Unannehmlichkeiten bringen musste und vielleicht auf diese Weise zu versühnen suchte. (Vgl. Palacky IV, 2, 112 ff.) 483. Ros. Chronik 73 f. 484. Vgl. auch n. 200, Punkt 9 und I, 81, 84, 305, sowie Anm. zu I, 81, 84. Bemerkenswert ist der deutsche Flurname Lochenperg. 486. Stieks kam 1489 an die Krummauer Pfarr- kirche. 501. Über Lukas Hladek aus Bischofteinitz vgl. Progr. d. k. k. d. Staatsgymn. in Budweis 1909, S. 13. — Lukas war nicht Chorherr von Strahow. wie Frind angibt, sondern von Kloster-Bruck (Luca) in Mähren. 509. Vgl. 153 und Festschrift d. Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. 1902, 117 ff. 543. 221 511. Vgl. 353; die Schenkungsurkunde des Zinses in Neschetitz ist nicht mehr vorhanden. Wegen des Zinses in Puchtitz vgl. n. 452. 515. Über Wenzel v. Krummau siehe Progr. d. d.- Staatsgymn. Budweis 1909, S. 9—15. 520. Katharina, bei der Verlobung 4 Jahre alt, ehelichte 1476, 24. Juni Peter Holitzky v. Sternberg. A. 6. IX, 159 f., Ros. Chron. 169. 528. Gemeint ist die gefälschte Urkunde Otokars II. vom 23. Juni 1264, Prag. — Vgl. Mitt. d. V. f. G. d. D. i. B. XXXII, 328 f. 529. Vgl. 525 und Inhaltsverzeichnis. 531. Vielleicht ist Stephan ein Sohn Johanns v. Krummau. Vgl. Anm. zu I, 565. 533 ff. Vgl. Rosenb. Chron. 118, A. é. VII, 239. 538. Vgl. Palacky IV, 2, 190 ff. 539. Nikolaus Sstiawka v. Hodonitz (erwihnt 1437, A. €. I, 421) starb anfangs Jánner 1446 und wurde in Krummau begraben (Krumm. Schlossarch. I r R« 186). Er ist wahrscheinlich der Vater des Krum- mauer Bürgers Martin Stiawka. Prokop begegnet uns seit 1483 im Stifte Hohenfurt und starb am 7. März 1518 als Senior, Leonhard mag ebenfalls Hohenfurter oder Goldenkroner gewesen sein. Johann war 1464 bereits Chorherr in Forbes, 1467 — 1484 begegnet er uns als Prior. 540. Vgl. I, 81, 84, 245, 288, 305; hier 484. 541, 543 f. Der Wortlaut der Urkunden ist bis auf die Namen und Kleinodien der gleiche.
. 465— Pfarrkirche sein Werk, vielleicht auch das Tafel- gemálde der hl. Maria in Rosenthal, das ebenfalls dem Ende des 15. Jhrh. entstammt. 465 f. Vgl. Programm d. k. k. d. Staatsgymn. Bud- weis 1909, S. 14. 475 f. Johann v. Ros. war 7.—29. April in Eger, also ist der Datierungsort unrichtig. Ebenau kam 1624 durch Kauf an die Stadt Krummau. 481. Es ist die Urkunde K. Ladislaus, Ofen, 1456, 26. Dez., in der K. Ladislaus dem Ulrich v. Ros. und dessen Sóhnen Heinrich und Hans das Har- naschhaus in Wien gegenüber den Augustinern schenkte. Lichnowsky VI, n. 2174; Hormayr, Arch. 19, 484. 482. Die Urkunde scheint wegen der für die dama- lige Zeit sehr hohen Summe von 200.000 Sch. b. Gr. sehr eigentümlich, wenn nicht verdächtig; er- klären lässt sie sich nur durch die preküre Lage Johanns v. Ros, der dadurch, dass er sich K. Georg im Kampfe gegen die Breslauer anschloss (A. č. V, 279, Eschenloer 57), seinen Bruder Jost, den Breslauer Bischof, in Unannehmlichkeiten bringen musste und vielleicht auf diese Weise zu versühnen suchte. (Vgl. Palacky IV, 2, 112 ff.) 483. Ros. Chronik 73 f. 484. Vgl. auch n. 200, Punkt 9 und I, 81, 84, 305, sowie Anm. zu I, 81, 84. Bemerkenswert ist der deutsche Flurname Lochenperg. 486. Stieks kam 1489 an die Krummauer Pfarr- kirche. 501. Über Lukas Hladek aus Bischofteinitz vgl. Progr. d. k. k. d. Staatsgymn. in Budweis 1909, S. 13. — Lukas war nicht Chorherr von Strahow. wie Frind angibt, sondern von Kloster-Bruck (Luca) in Mähren. 509. Vgl. 153 und Festschrift d. Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. 1902, 117 ff. 543. 221 511. Vgl. 353; die Schenkungsurkunde des Zinses in Neschetitz ist nicht mehr vorhanden. Wegen des Zinses in Puchtitz vgl. n. 452. 515. Über Wenzel v. Krummau siehe Progr. d. d.- Staatsgymn. Budweis 1909, S. 9—15. 520. Katharina, bei der Verlobung 4 Jahre alt, ehelichte 1476, 24. Juni Peter Holitzky v. Sternberg. A. 6. IX, 159 f., Ros. Chron. 169. 528. Gemeint ist die gefälschte Urkunde Otokars II. vom 23. Juni 1264, Prag. — Vgl. Mitt. d. V. f. G. d. D. i. B. XXXII, 328 f. 529. Vgl. 525 und Inhaltsverzeichnis. 531. Vielleicht ist Stephan ein Sohn Johanns v. Krummau. Vgl. Anm. zu I, 565. 533 ff. Vgl. Rosenb. Chron. 118, A. é. VII, 239. 538. Vgl. Palacky IV, 2, 190 ff. 539. Nikolaus Sstiawka v. Hodonitz (erwihnt 1437, A. €. I, 421) starb anfangs Jánner 1446 und wurde in Krummau begraben (Krumm. Schlossarch. I r R« 186). Er ist wahrscheinlich der Vater des Krum- mauer Bürgers Martin Stiawka. Prokop begegnet uns seit 1483 im Stifte Hohenfurt und starb am 7. März 1518 als Senior, Leonhard mag ebenfalls Hohenfurter oder Goldenkroner gewesen sein. Johann war 1464 bereits Chorherr in Forbes, 1467 — 1484 begegnet er uns als Prior. 540. Vgl. I, 81, 84, 245, 288, 305; hier 484. 541, 543 f. Der Wortlaut der Urkunden ist bis auf die Namen und Kleinodien der gleiche.
Strana 222
222 557 f. König Georg soheint nicht nach Krummau ge- kommen zu sein. 561. Die Burgkapelle in Schweinitz bestand schon 1355; sie brannte am 4. Aug. 1828 ab und wurde darnach demoliert. Vgl. auch I, 572. 563. Die Bůcher waren 1418 nach Krummau zur Aufbewahrung übergeben worden. 565. Johann v. Kowařowitz ist der öfter genannte Notar. 566. Er ist gleichlautend mit dem. Revers Smile v. Krems 1422, ausserdem existiert noch ein Vidimus von ihm (576), was ihn verdüchtig erscheinen lisst. Über den Streit mit Rus sieh Sedláček, Hrady III, 30. 580 f. Der Streit zwischen Krummau und der Latron war 1459 (484). 604. Vgl. über das ,Sterbewetter"^ Rosenb. Chron., S. 133. Wir finden deshalb . Johann v. Ros. auf Maidstein 23. Aug. bis zum Ende des Jahres. 607. Es handelte sich um einen Krieg gegen Hynek v. Vóttau, den Gegner K. Georgs; doch kam es nicht dazu. Vgl. Palacky IV, 2, 322 ff. 610. Die Familie Eyban in Friedberg war sehr an- gesehen; 1456 und 1458 wird ein Peter Eyban als Richter daselbst genannt; 1474 stiftete Niklas Eyban und seine Gemahlin Sibylla einen Jahrtag in Friedberg, 1494 ein ewiges Licht in ITeuraffel. Johann, wohl Solin Peter Eybans, liess sich in Krummau nieder, Johann Friedburger, Ende des 15. Jhrh. Krummauer Bürger, war wohl sein Sohn. 612. Vgl. 74, 97, 101, 246, 413, 498. Aus letz- teren ersehen wir, dass Pfarrer Paul v. Schweinitz der Testamentsvollstrecker des Johann v: Lopfe- titz war. 557—694. 623. Vgl. 395, 560. 629. Es ist dies das 2. Testament Peter Weichsels, das 1. aus dem J. 1458 vgl. n. 452. — Das Ge- wölbe der Klosterkirche in Goldenkron rührt also aus der Zeit nach 1465 her. 634 f. Vgl. Palacky IV, 2, S. 340 ff. 650. Von Interesse ist die Erwähnung der rosenb. Imkerei. 651. Vgl. Mitt. d. V. f. G. d. D. 44, 184, 196 —200. 658. Gemeint ist die Urkunde 1436 (125). Es stimmt die Zahl der Lahnen 3%, und der Jahres- zins; nur sind die Namen der Zinsholden andere. 660. Hanusch Kürschner aus D.-Beneschau liess sich in Kr. nieder, wir werden später 1484—1501 seinem Enkel Bernhard v. Beneschau begegnen. 665. Von den 3 Urkunden des Matthias v. Holkau hat sich nur die dritte (n. 648) erhalten; die beiden anderen sind jedenfalls nicht lang zuvor ausgestellt worden. 669 fi. Vgl. Palacky IV, 2, 436 ff.; Bachmann II, 597 ff., Deutsche Reichsgesch. unter Friedrich III. II, 76 ff.; vgl. Rosenb. Chronik (ed. Klimesch) 136 ff. 685 f. Ein Beweis, dass Krummau auch zu Nürnberg und Eger in Handelsbeziehungen stand. 689. Über Joliann v. Krummau' (Administrator war er vorübergehend schon 1461 und 1462) vgl. Anm. zw 239 und Jahresber. d. k. k. d. Staatsgymm. in Budweis 1909, S. 15 f. — Administrator Hilarius war am 31. Dez. 1467 gestorben. 694 fi. Vgl. Palacky IV, 2, 502 ff.
222 557 f. König Georg soheint nicht nach Krummau ge- kommen zu sein. 561. Die Burgkapelle in Schweinitz bestand schon 1355; sie brannte am 4. Aug. 1828 ab und wurde darnach demoliert. Vgl. auch I, 572. 563. Die Bůcher waren 1418 nach Krummau zur Aufbewahrung übergeben worden. 565. Johann v. Kowařowitz ist der öfter genannte Notar. 566. Er ist gleichlautend mit dem. Revers Smile v. Krems 1422, ausserdem existiert noch ein Vidimus von ihm (576), was ihn verdüchtig erscheinen lisst. Über den Streit mit Rus sieh Sedláček, Hrady III, 30. 580 f. Der Streit zwischen Krummau und der Latron war 1459 (484). 604. Vgl. über das ,Sterbewetter"^ Rosenb. Chron., S. 133. Wir finden deshalb . Johann v. Ros. auf Maidstein 23. Aug. bis zum Ende des Jahres. 607. Es handelte sich um einen Krieg gegen Hynek v. Vóttau, den Gegner K. Georgs; doch kam es nicht dazu. Vgl. Palacky IV, 2, 322 ff. 610. Die Familie Eyban in Friedberg war sehr an- gesehen; 1456 und 1458 wird ein Peter Eyban als Richter daselbst genannt; 1474 stiftete Niklas Eyban und seine Gemahlin Sibylla einen Jahrtag in Friedberg, 1494 ein ewiges Licht in ITeuraffel. Johann, wohl Solin Peter Eybans, liess sich in Krummau nieder, Johann Friedburger, Ende des 15. Jhrh. Krummauer Bürger, war wohl sein Sohn. 612. Vgl. 74, 97, 101, 246, 413, 498. Aus letz- teren ersehen wir, dass Pfarrer Paul v. Schweinitz der Testamentsvollstrecker des Johann v: Lopfe- titz war. 557—694. 623. Vgl. 395, 560. 629. Es ist dies das 2. Testament Peter Weichsels, das 1. aus dem J. 1458 vgl. n. 452. — Das Ge- wölbe der Klosterkirche in Goldenkron rührt also aus der Zeit nach 1465 her. 634 f. Vgl. Palacky IV, 2, S. 340 ff. 650. Von Interesse ist die Erwähnung der rosenb. Imkerei. 651. Vgl. Mitt. d. V. f. G. d. D. 44, 184, 196 —200. 658. Gemeint ist die Urkunde 1436 (125). Es stimmt die Zahl der Lahnen 3%, und der Jahres- zins; nur sind die Namen der Zinsholden andere. 660. Hanusch Kürschner aus D.-Beneschau liess sich in Kr. nieder, wir werden später 1484—1501 seinem Enkel Bernhard v. Beneschau begegnen. 665. Von den 3 Urkunden des Matthias v. Holkau hat sich nur die dritte (n. 648) erhalten; die beiden anderen sind jedenfalls nicht lang zuvor ausgestellt worden. 669 fi. Vgl. Palacky IV, 2, 436 ff.; Bachmann II, 597 ff., Deutsche Reichsgesch. unter Friedrich III. II, 76 ff.; vgl. Rosenb. Chronik (ed. Klimesch) 136 ff. 685 f. Ein Beweis, dass Krummau auch zu Nürnberg und Eger in Handelsbeziehungen stand. 689. Über Joliann v. Krummau' (Administrator war er vorübergehend schon 1461 und 1462) vgl. Anm. zw 239 und Jahresber. d. k. k. d. Staatsgymm. in Budweis 1909, S. 15 f. — Administrator Hilarius war am 31. Dez. 1467 gestorben. 694 fi. Vgl. Palacky IV, 2, 502 ff.
Strana 223
700—778. 223 700 ff. Vgl. 1. c. IV, 2, 543 ff. Schreiber des Gutes Weleschin, die Wiese Odie- razka im Brtečnýwalde gab (Březan, Reg. majesta- tův 162, Msc. Stift Hohenfurt). 705. 735. Lazarus ist wahrscheinlich ein Onkel Wenzels v. Ruben; er wurde später Protonotar des K. Mat- thias v. Ungarn, zu dem wahrscheinlich seine Reise ging, und starb 20. Jänner 1482 (Hohenf. Nekrol.). Zum erstenmale die Salzniederlage in Krum- mau erwähnt. 756. 710. Der Schaffer Diwisch erkaufte die Reuter 1384. Bemerkenswert ist, dass sich Bussek v. Kanitz im Siegel „von Krummau“ nennt, jedenfalls besass er schon damals das Haus in Kr., das seine Familie noch im 16. Jhrh. besass. 712. 760. Johann Popel v. Lobkowitz war seit 1464 im Pfandbesitze von Rosenberg. Er stand auf der Seite K. Georgs. 713 ff. Vgl. Palacky IV, 2, 556 ff.; Bachmann II, 616 f., Deutsche Reichsgeschichte II, 195 ff. 719. Über Wenzel v. Krummau anders v. Ruben vgl. Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. XLII, S. 69—74 und Gross im Sborník histor. kroužku VII, VIII. Er war der Sohn des Hanuss, eines Krummauer Bürgers, dessen Bruder Lazarus (also Onkel Wenzels) war wohl Kanzler des K. Matthias, dessen Schwester Afra (Tante Wenzels) 1484 in Stieks begütert. Der Umstand, dass der Administrator der Prager Kirche Dr. Wenzel v. Krummau das gleiche Wappen: Drache, das Haupt nach rückwärts ge- wendet, hat, und dass er der Sohn eines Martin ist, lässt schliessen, dass er der Sohn des Schnei- ders Martin und dessen Gemahlin Margarete ist (siehe Register). Schneider Martin war 1449 ge- storben, seine Witwe lebte damals noch. Als Söhne eines Martin erscheint noch Nikolaus, der Pfarrer v. Krummau, vielleicht Dr. Wenzels Bruder, oder ein Sohn des Martin v. Kamenitz. 762. Die polnischen Söldner standen im Dienste des K. Matthias und taten jedenfalls den rosenb. Gütern Schaden an (vgl. A. č. V, 313, VIII, 33.) 722. 763. Wir können also jetzt mit Recht von einem Pilsner-Krummauer Exil des Prager Domkapitels sprechen, wie seit 1435 ein Zittau-Krummauer Exil bestand. Wir wissen nur, dass ausser Netolitz auch Kirchschlag von der k. Partei erobert wurden (Březan, Č. č. Mus. 73, 241). 725. 767. Am 13. Dez. 1469 stellten die Budweiser dem Johann Rod, Grafen von Winshorn, der ihnen im Kampfe gegen die Ketzer beigestanden war, einen Geleitsbrief aus, ebenso am 31. Dez. Zdenko v. Sternberg (S.-B. d. b. Ges. 1890, 273, unmittel- bar nachher findet sich das angeführte Wohlver- haltungszeugnis). Nikolaus heremita ist wohl identisch mit dem 1464 (596) genannten Kaplan Nikolaus v. Berg- reichenstein. 775. Die Gefangennahme Koubas hängt mit den Brandschatzungen des Ulrich Roubik v. Hlawatetz von Nétolitz aus zusammen. 732. Es scheint sich um den Bann gegen die Egerer und Elbogner zu handeln, die v. K. Georg nicht abliessen; vgl. 739, 741 f., 745 ff. 734. Gemeint ist die Urkunde Ulrichs v. Ros. vom Jahre 1443, in der er dem Johann v. Třebomyslitz, 778 f. Johann v. Třebomyslitz war Testamentsvoll- strecker des Johann v. Kowarzowicz (vgl. 1462, n. 565, 569). Die Ondraškowa Kraječowa in Wittingau (Witwe des Andreas Kraječ) wird auch in der Urkunde vom 16. Okt. 1470 erwähnt. Čas. přátel. starož. V, 61.
700—778. 223 700 ff. Vgl. 1. c. IV, 2, 543 ff. Schreiber des Gutes Weleschin, die Wiese Odie- razka im Brtečnýwalde gab (Březan, Reg. majesta- tův 162, Msc. Stift Hohenfurt). 705. 735. Lazarus ist wahrscheinlich ein Onkel Wenzels v. Ruben; er wurde später Protonotar des K. Mat- thias v. Ungarn, zu dem wahrscheinlich seine Reise ging, und starb 20. Jänner 1482 (Hohenf. Nekrol.). Zum erstenmale die Salzniederlage in Krum- mau erwähnt. 756. 710. Der Schaffer Diwisch erkaufte die Reuter 1384. Bemerkenswert ist, dass sich Bussek v. Kanitz im Siegel „von Krummau“ nennt, jedenfalls besass er schon damals das Haus in Kr., das seine Familie noch im 16. Jhrh. besass. 712. 760. Johann Popel v. Lobkowitz war seit 1464 im Pfandbesitze von Rosenberg. Er stand auf der Seite K. Georgs. 713 ff. Vgl. Palacky IV, 2, 556 ff.; Bachmann II, 616 f., Deutsche Reichsgeschichte II, 195 ff. 719. Über Wenzel v. Krummau anders v. Ruben vgl. Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. D. in B. XLII, S. 69—74 und Gross im Sborník histor. kroužku VII, VIII. Er war der Sohn des Hanuss, eines Krummauer Bürgers, dessen Bruder Lazarus (also Onkel Wenzels) war wohl Kanzler des K. Matthias, dessen Schwester Afra (Tante Wenzels) 1484 in Stieks begütert. Der Umstand, dass der Administrator der Prager Kirche Dr. Wenzel v. Krummau das gleiche Wappen: Drache, das Haupt nach rückwärts ge- wendet, hat, und dass er der Sohn eines Martin ist, lässt schliessen, dass er der Sohn des Schnei- ders Martin und dessen Gemahlin Margarete ist (siehe Register). Schneider Martin war 1449 ge- storben, seine Witwe lebte damals noch. Als Söhne eines Martin erscheint noch Nikolaus, der Pfarrer v. Krummau, vielleicht Dr. Wenzels Bruder, oder ein Sohn des Martin v. Kamenitz. 762. Die polnischen Söldner standen im Dienste des K. Matthias und taten jedenfalls den rosenb. Gütern Schaden an (vgl. A. č. V, 313, VIII, 33.) 722. 763. Wir können also jetzt mit Recht von einem Pilsner-Krummauer Exil des Prager Domkapitels sprechen, wie seit 1435 ein Zittau-Krummauer Exil bestand. Wir wissen nur, dass ausser Netolitz auch Kirchschlag von der k. Partei erobert wurden (Březan, Č. č. Mus. 73, 241). 725. 767. Am 13. Dez. 1469 stellten die Budweiser dem Johann Rod, Grafen von Winshorn, der ihnen im Kampfe gegen die Ketzer beigestanden war, einen Geleitsbrief aus, ebenso am 31. Dez. Zdenko v. Sternberg (S.-B. d. b. Ges. 1890, 273, unmittel- bar nachher findet sich das angeführte Wohlver- haltungszeugnis). Nikolaus heremita ist wohl identisch mit dem 1464 (596) genannten Kaplan Nikolaus v. Berg- reichenstein. 775. Die Gefangennahme Koubas hängt mit den Brandschatzungen des Ulrich Roubik v. Hlawatetz von Nétolitz aus zusammen. 732. Es scheint sich um den Bann gegen die Egerer und Elbogner zu handeln, die v. K. Georg nicht abliessen; vgl. 739, 741 f., 745 ff. 734. Gemeint ist die Urkunde Ulrichs v. Ros. vom Jahre 1443, in der er dem Johann v. Třebomyslitz, 778 f. Johann v. Třebomyslitz war Testamentsvoll- strecker des Johann v. Kowarzowicz (vgl. 1462, n. 565, 569). Die Ondraškowa Kraječowa in Wittingau (Witwe des Andreas Kraječ) wird auch in der Urkunde vom 16. Okt. 1470 erwähnt. Čas. přátel. starož. V, 61.
Strana 224
224 780—946. 780. 882 und 886. Vgl. n. 520. Hanussek, der Sohn des Kanzlers Nikolaus v. Pilgram, weilt noch 1472 (802) unter den Leben- den. Andreas Metlyn v. Krummau und Bartholo- mäus v. Kr. sind nebst Zdenko v. Kr., der 1462 Altarist des von Schweinitz nach Krummau über- tragenen Johannisaltars war, Domherren v. Wysche- hrad. Bartholomäus ist wohl identisch mit Barta, Kaplan v. Kr., der 1470, 30. Dez. starb (n. 751). Über Andreas v. Metlyn fehlen uns nähere Nach- richten. Die Kapitularen dieses Domstiftes hielten noch 1470 in Krummau ein Generalkapitel ab. Vgl. Mitt. d. V. f. Gesch. d. D. i. B. 42, 76. — Prior Leonhard v. Hohenfurt starb erst 23. Okt. 1475 (Hohenf. Nekrolog). 887. Die Ernennung eines deutschen Vikars für Schweinitz ist ein Beweis, dass damals noch Schwei- nitz teilweise deutsch war. 890 ff. Uber diese Fehden vgl. Cori, Grenzfehden etc. 44. Ber. d. Mus. Franc. Carol. und Mareš: Jin- dřich Roubik z Hlavatec, Časop. č. Mus. 1881, S. 73 ff. 900, 903. Ein Beweis, dass man energisch daran ging, den Handel Südböhmens nach Krummau zu leiten. 787. Wenzel „od Slonů“ war ein berühmter Prager Buchmaler. Vgl. „Vaterland“ 13. April 1905. 910. 793. Diese Urkunde ist eine Zusammenfassung der Urkunden 844 und 855. Dass Wewerzi mit dem Sechterhof und der Mühle identisch ist, ersehen wir aus n. 877 und der landtäflich eingetragenen Entscheidung zwischen Dorothea Burian v. Schönthal und der Krummauer Abtissin Bohunka v. Sternberg 1548. Der „Zechn- bauerhof“ in Zippendorf und die Mühle, welche „Wewerzi“ heisst, werden den Krummauer Klaris- sinnen zuerkannt. Březan, Reg. maj. 95. — Der Sechterhof hat offenbar vom Käufer Zechton (n. 877) den Namen. 919. Vgl. I, Anm. zu n. 565. 923. Das Privileg Bonifaz VIII. vom Jahre 1296 s. Klimesch, Urkdb. d. Klarissinnen, S. 34 f. 924. 803. Vgl. „Handelswege und Handelszentren in Südböhmen“, Jahresber. d. d. Staatsrealschule in Budweis 1900. Die Anstellung eines deutschen Vizestadt- schreibers bezeugt, dass das Deutschtum in Krum- man noch immer bedeutenden Einfluss hatte. Ste- phan starb als Pfarrer in Zahaj am 16. März eines unbekannten Jahres (Hohenf. Nekrolog). 815. Erste Erwähnung des Bergbaues bei Krummau. 926. 843. Den Grund der Gefangennahme siehe Rosenb. Chronik 159. Vgl. n. 756 f. Vgl. 855. 855. 931. Rosenberg wurde am 8. März 1478 eingenom- men. Vgl. A. č. VI, 165. 858. 934 f. stupa = Stampfe, hutslag = Schlacken, scherm- duoly = Schirm-(Schutz-)schächte. Uber den Berg- bau in Krummau vgl. Sternberg, Gesch, d. b. Bergw. I, 216 ff. Wok v. Rosenberg übernahm nun wieder die Leitung seines Hauses. 946. Alexander v. Engen war 1477 Regent der Grund der Teilung war der Irrsinn Heinrichs Rosenberger Burg und unternahm öfter Raubzüge v. Ros. Vgl. 864 f. nach Ob.-Österr. Sedláček, Hrady III, 112. 860.
224 780—946. 780. 882 und 886. Vgl. n. 520. Hanussek, der Sohn des Kanzlers Nikolaus v. Pilgram, weilt noch 1472 (802) unter den Leben- den. Andreas Metlyn v. Krummau und Bartholo- mäus v. Kr. sind nebst Zdenko v. Kr., der 1462 Altarist des von Schweinitz nach Krummau über- tragenen Johannisaltars war, Domherren v. Wysche- hrad. Bartholomäus ist wohl identisch mit Barta, Kaplan v. Kr., der 1470, 30. Dez. starb (n. 751). Über Andreas v. Metlyn fehlen uns nähere Nach- richten. Die Kapitularen dieses Domstiftes hielten noch 1470 in Krummau ein Generalkapitel ab. Vgl. Mitt. d. V. f. Gesch. d. D. i. B. 42, 76. — Prior Leonhard v. Hohenfurt starb erst 23. Okt. 1475 (Hohenf. Nekrolog). 887. Die Ernennung eines deutschen Vikars für Schweinitz ist ein Beweis, dass damals noch Schwei- nitz teilweise deutsch war. 890 ff. Uber diese Fehden vgl. Cori, Grenzfehden etc. 44. Ber. d. Mus. Franc. Carol. und Mareš: Jin- dřich Roubik z Hlavatec, Časop. č. Mus. 1881, S. 73 ff. 900, 903. Ein Beweis, dass man energisch daran ging, den Handel Südböhmens nach Krummau zu leiten. 787. Wenzel „od Slonů“ war ein berühmter Prager Buchmaler. Vgl. „Vaterland“ 13. April 1905. 910. 793. Diese Urkunde ist eine Zusammenfassung der Urkunden 844 und 855. Dass Wewerzi mit dem Sechterhof und der Mühle identisch ist, ersehen wir aus n. 877 und der landtäflich eingetragenen Entscheidung zwischen Dorothea Burian v. Schönthal und der Krummauer Abtissin Bohunka v. Sternberg 1548. Der „Zechn- bauerhof“ in Zippendorf und die Mühle, welche „Wewerzi“ heisst, werden den Krummauer Klaris- sinnen zuerkannt. Březan, Reg. maj. 95. — Der Sechterhof hat offenbar vom Käufer Zechton (n. 877) den Namen. 919. Vgl. I, Anm. zu n. 565. 923. Das Privileg Bonifaz VIII. vom Jahre 1296 s. Klimesch, Urkdb. d. Klarissinnen, S. 34 f. 924. 803. Vgl. „Handelswege und Handelszentren in Südböhmen“, Jahresber. d. d. Staatsrealschule in Budweis 1900. Die Anstellung eines deutschen Vizestadt- schreibers bezeugt, dass das Deutschtum in Krum- man noch immer bedeutenden Einfluss hatte. Ste- phan starb als Pfarrer in Zahaj am 16. März eines unbekannten Jahres (Hohenf. Nekrolog). 815. Erste Erwähnung des Bergbaues bei Krummau. 926. 843. Den Grund der Gefangennahme siehe Rosenb. Chronik 159. Vgl. n. 756 f. Vgl. 855. 855. 931. Rosenberg wurde am 8. März 1478 eingenom- men. Vgl. A. č. VI, 165. 858. 934 f. stupa = Stampfe, hutslag = Schlacken, scherm- duoly = Schirm-(Schutz-)schächte. Uber den Berg- bau in Krummau vgl. Sternberg, Gesch, d. b. Bergw. I, 216 ff. Wok v. Rosenberg übernahm nun wieder die Leitung seines Hauses. 946. Alexander v. Engen war 1477 Regent der Grund der Teilung war der Irrsinn Heinrichs Rosenberger Burg und unternahm öfter Raubzüge v. Ros. Vgl. 864 f. nach Ob.-Österr. Sedláček, Hrady III, 112. 860.
Strana 225
947—998. 225 947. Vgl. n. 816. 948. Als Propst v. Forbes begegnet uns dann bis 1503 Andreas; dieser ist wohl der aus Wittingau postulierte Vorsteher. 949. Die Zinse kamen spiter an die Krummauer Pfarrkirche. 953. Uber die Fehde des Gotthard v. Stahremberg mit dem Rosenberger, Schwanberger etc. vgl. Chmel, Reg. Frid. 7274, A. 6. VI, 185, 96. 955. Uber Wolfgang v. Budweis bringen die Codd. der Schlägler Stiftsbibl. 80 und 204 nähere Daten. 1438 und 1440 war er Altarist beim Barbaraaltar in Budweis, 1440 ebenfalls und zugleich Pfarrer in Zahaj, 1444 in Frauenberg, 1459 Altarist beim Maria Magdalenaaltar in Budweis, 961—964. Die hier angeführten Schenkungen wurden teil- weise früher gemacht und jetzt erst, nachdem Ruhe im Lande eingekehrt war, in die Akten des Konsi- storiums und in die Landtafel eingetragen. 963. Die Zinse in Unterplanles hatte 1439 der Vaterbruder des Johann Schimanko Nikolaus Tluczba erworben. Vgl. n. 156. 965. Der Fronleichnamsmarkt rihrt aus der Zeit des Heiltumfestes in Krümmau her. Vgl. „Das Kr. Heiltumsfest^ in der Festschrift d. V. f. G. d. D. in B. 1902. 966. Vgl. ,Handelswege und Handelszentren in Süd- bóhmen*, Progr. d. d. Staatsrealschule in Budweis 1901, S. 15 f. 976. Der Prager Domherr Johann v. Horzích ist identisch mit dem Krummauer Pfarrer Johann v. Hôritz. 990. Auch dieses Privileg K. Wladislaws wurde 1492 von Wok v. Ros. zerrissen. „Handelswege und Handelszentren", S. 24. 992. Die Zinse in Kirehschlag schenkteu die beiden Küufer 1481 an die Krummauer Pfarrkirche. Der Krummauer Bürger Georg Petrlik erscheint hier bereits als edel und im Besitze eines Edelsitzes. 993. Die zweite Frau Wenzels v. Ruben, Flisabeth, war die Tochter des reichen Krummauer Birgers Martin Maresch und die Schwester des Martin Maresch, Pfarrers in Krummau und Breslauer Dom- herrn. Die Familie Maresch entstammte aus Ober- plan, wo Martin Maresch d. Altere friher Richter war. 998. Nikolaus Wernyerz, wohl ein Sohn des Wenzel Brunner (Brnirz) in der Latron (1463, 1468), ver- teilte alle seine Giter und trat in einen Orden ein. Gojauer Pfarrinventar, Mitt. d. V. f. G. d. D. 44, S. 186. ——— Sohmidt-Pioha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. 1I. 2y
947—998. 225 947. Vgl. n. 816. 948. Als Propst v. Forbes begegnet uns dann bis 1503 Andreas; dieser ist wohl der aus Wittingau postulierte Vorsteher. 949. Die Zinse kamen spiter an die Krummauer Pfarrkirche. 953. Uber die Fehde des Gotthard v. Stahremberg mit dem Rosenberger, Schwanberger etc. vgl. Chmel, Reg. Frid. 7274, A. 6. VI, 185, 96. 955. Uber Wolfgang v. Budweis bringen die Codd. der Schlägler Stiftsbibl. 80 und 204 nähere Daten. 1438 und 1440 war er Altarist beim Barbaraaltar in Budweis, 1440 ebenfalls und zugleich Pfarrer in Zahaj, 1444 in Frauenberg, 1459 Altarist beim Maria Magdalenaaltar in Budweis, 961—964. Die hier angeführten Schenkungen wurden teil- weise früher gemacht und jetzt erst, nachdem Ruhe im Lande eingekehrt war, in die Akten des Konsi- storiums und in die Landtafel eingetragen. 963. Die Zinse in Unterplanles hatte 1439 der Vaterbruder des Johann Schimanko Nikolaus Tluczba erworben. Vgl. n. 156. 965. Der Fronleichnamsmarkt rihrt aus der Zeit des Heiltumfestes in Krümmau her. Vgl. „Das Kr. Heiltumsfest^ in der Festschrift d. V. f. G. d. D. in B. 1902. 966. Vgl. ,Handelswege und Handelszentren in Süd- bóhmen*, Progr. d. d. Staatsrealschule in Budweis 1901, S. 15 f. 976. Der Prager Domherr Johann v. Horzích ist identisch mit dem Krummauer Pfarrer Johann v. Hôritz. 990. Auch dieses Privileg K. Wladislaws wurde 1492 von Wok v. Ros. zerrissen. „Handelswege und Handelszentren", S. 24. 992. Die Zinse in Kirehschlag schenkteu die beiden Küufer 1481 an die Krummauer Pfarrkirche. Der Krummauer Bürger Georg Petrlik erscheint hier bereits als edel und im Besitze eines Edelsitzes. 993. Die zweite Frau Wenzels v. Ruben, Flisabeth, war die Tochter des reichen Krummauer Birgers Martin Maresch und die Schwester des Martin Maresch, Pfarrers in Krummau und Breslauer Dom- herrn. Die Familie Maresch entstammte aus Ober- plan, wo Martin Maresch d. Altere friher Richter war. 998. Nikolaus Wernyerz, wohl ein Sohn des Wenzel Brunner (Brnirz) in der Latron (1463, 1468), ver- teilte alle seine Giter und trat in einen Orden ein. Gojauer Pfarrinventar, Mitt. d. V. f. G. d. D. 44, S. 186. ——— Sohmidt-Pioha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. 1I. 2y
Strana 226
I. Orts- und Personenverzeichnis. Die erste Zahl bezeichnet das Jahr, die zweite, eingeklammerte, die Nummer. A achen [Rheinprovinz] 1445 (239). Aeneas Sylvius 1451 (325) 1453 (363) s. Pápste: Pius II. Aigen [Ob.-Öst.] 1437 (437) 1479 (952) Pfarrer: Johann v. Krummau 1466 (656) 1469 (724) 1471 (778) 1472 (788, 790) s. Schlügl. Albrecht V. Herzog v. Osterr., mem. 1444 (212). Albrecht VI. 1462 (557 f.) S. Brandenburg. Aldenberk Lienbart v., Baumeister, 1477 (919). Alexius 1470 (733). Alhut [b. Reichenthal, Ob.-Óst.] 1466 (655). Allusch (Zaluzie, Zalussi) [b. Priethal] 1433 (97, 101) 1444 (219) 1445 (242) 1446 (246) 1456 (413) 1460 (498) 1464 (612). Maress, Martin, Thomas, der Schwiegersohn des Marussek, Martinek, Janek Uhrzik, Giecha, Richter 1464 (612). Altenburg [N.-Óst.] Benediktinerkloster 1437 (188). Andreas, Schreiber des Piper v. Budweis 1423 (15). Andreas Steinmetz 1444 (215 f£). Andreas, Diener des Johann v. Schwanherg auf Stra- konitz 1470 (732). Andronikus Ritter, s. Griechenland. Angeli St., Kardinal v. s. Carvajal. Angern [b. Rosenthal im Bôhmerwalde], Wiese „na wytmie“ 1461 (536). Anguinus Johann, Apotheker und rosenb. Arzt 1461 (545) 1466 (659). Aretinus Leonardus, seine Komödie Polyxena 1469 (719). Arles [Frankr.] Kardinal Ludwig v., Vizekanzler des Basler Konzils 1441 (162). Assissi [Italien] F. v., päpstl. Kanzleibeamter 1448 (288). Attes (Zates) [b. Priethal] 1445 (242) 1446 (246). Augustiner s. Forbes, Karlshof [Prag] Krummau, Wien, Wittingau. Aussig (Usk) [Böhmen] Johann v., Kleriker 1435 (117). X3aireck [b. Neuern] Johanu v. 1432 (89). Barau [Südbóhm.) kgl. Recht 1474 (884), Gut 1475 (866 f) Johann v., cinst Schreiber zu Helfenburg 1472 (794). Barbara Königin s. Sigismund. Basel [Schweiz] Datierungsort 1434 (108 f.). Konzil 1434 (108 f.) 1485 (117) 1486 (128) 1440 (166) 1441 (170, 172 f., 179, 182). Vizekanzler des Konzils s. Arles. Legat des Konzils s. Nikolaus, Erzbischof v. Prag, Johann de Ragusio s. ltagusa. Baumgartenberg [Oh.-Üst.] Zisterzienserkloster 1436. (180). Bautzen (Budissin) [Lausitz] Hauptmann Wenzel Stlipsky 1456 (403), Vogt Johann v. Rosenberg s. d. Bayern Herzog Heinrich, Pfalzgraf, 1437 (131) 1446 (244), Herzog Ludwig 1462 (556 f., 569). Bayern die 1479 (958). Bebemburg Georg v., Obermarschall, sichsischer Bote 1450 (315). Bechin [Böhmen] Herr Johann v. Laschan 1444 (218 f.) 1455 (391). Kinlager 1469 (717). Krzdechant 8. Lopretitz Johann v., Smiřitz Niko- laus v., Krummau Nikolaus Sohn des Martin v., Höritz Johann v. Bedrich (Friedrich), seine Gattin Marta 1441 (185). Beneschau [b. Prag] Datierungsort 1474 (827) Land- tag in 1451 (325). Mauritins v., Mag. d. freien Künste 1456 (403). Minoriten in Krummau: Franz, Beichtvater der Kla- rissinnen in Kr. 1426 (44) 1427 (50), Wenzel Gau- deamus, Cech. Prediger 1426 (44) 1439 (161). Petrus Hrubecz 1426 (44) 1439 (161). Beneschau Deutsch- [Südböhm.] Kirche 1449 (298) Pfarrer Ulrich 1474 (881). Fleischer 1442 (189) Richter Christophor 1474 (831).
I. Orts- und Personenverzeichnis. Die erste Zahl bezeichnet das Jahr, die zweite, eingeklammerte, die Nummer. A achen [Rheinprovinz] 1445 (239). Aeneas Sylvius 1451 (325) 1453 (363) s. Pápste: Pius II. Aigen [Ob.-Öst.] 1437 (437) 1479 (952) Pfarrer: Johann v. Krummau 1466 (656) 1469 (724) 1471 (778) 1472 (788, 790) s. Schlügl. Albrecht V. Herzog v. Osterr., mem. 1444 (212). Albrecht VI. 1462 (557 f.) S. Brandenburg. Aldenberk Lienbart v., Baumeister, 1477 (919). Alexius 1470 (733). Alhut [b. Reichenthal, Ob.-Óst.] 1466 (655). Allusch (Zaluzie, Zalussi) [b. Priethal] 1433 (97, 101) 1444 (219) 1445 (242) 1446 (246) 1456 (413) 1460 (498) 1464 (612). Maress, Martin, Thomas, der Schwiegersohn des Marussek, Martinek, Janek Uhrzik, Giecha, Richter 1464 (612). Altenburg [N.-Óst.] Benediktinerkloster 1437 (188). Andreas, Schreiber des Piper v. Budweis 1423 (15). Andreas Steinmetz 1444 (215 f£). Andreas, Diener des Johann v. Schwanherg auf Stra- konitz 1470 (732). Andronikus Ritter, s. Griechenland. Angeli St., Kardinal v. s. Carvajal. Angern [b. Rosenthal im Bôhmerwalde], Wiese „na wytmie“ 1461 (536). Anguinus Johann, Apotheker und rosenb. Arzt 1461 (545) 1466 (659). Aretinus Leonardus, seine Komödie Polyxena 1469 (719). Arles [Frankr.] Kardinal Ludwig v., Vizekanzler des Basler Konzils 1441 (162). Assissi [Italien] F. v., päpstl. Kanzleibeamter 1448 (288). Attes (Zates) [b. Priethal] 1445 (242) 1446 (246). Augustiner s. Forbes, Karlshof [Prag] Krummau, Wien, Wittingau. Aussig (Usk) [Böhmen] Johann v., Kleriker 1435 (117). X3aireck [b. Neuern] Johanu v. 1432 (89). Barau [Südbóhm.) kgl. Recht 1474 (884), Gut 1475 (866 f) Johann v., cinst Schreiber zu Helfenburg 1472 (794). Barbara Königin s. Sigismund. Basel [Schweiz] Datierungsort 1434 (108 f.). Konzil 1434 (108 f.) 1485 (117) 1486 (128) 1440 (166) 1441 (170, 172 f., 179, 182). Vizekanzler des Konzils s. Arles. Legat des Konzils s. Nikolaus, Erzbischof v. Prag, Johann de Ragusio s. ltagusa. Baumgartenberg [Oh.-Üst.] Zisterzienserkloster 1436. (180). Bautzen (Budissin) [Lausitz] Hauptmann Wenzel Stlipsky 1456 (403), Vogt Johann v. Rosenberg s. d. Bayern Herzog Heinrich, Pfalzgraf, 1437 (131) 1446 (244), Herzog Ludwig 1462 (556 f., 569). Bayern die 1479 (958). Bebemburg Georg v., Obermarschall, sichsischer Bote 1450 (315). Bechin [Böhmen] Herr Johann v. Laschan 1444 (218 f.) 1455 (391). Kinlager 1469 (717). Krzdechant 8. Lopretitz Johann v., Smiřitz Niko- laus v., Krummau Nikolaus Sohn des Martin v., Höritz Johann v. Bedrich (Friedrich), seine Gattin Marta 1441 (185). Beneschau [b. Prag] Datierungsort 1474 (827) Land- tag in 1451 (325). Mauritins v., Mag. d. freien Künste 1456 (403). Minoriten in Krummau: Franz, Beichtvater der Kla- rissinnen in Kr. 1426 (44) 1427 (50), Wenzel Gau- deamus, Cech. Prediger 1426 (44) 1439 (161). Petrus Hrubecz 1426 (44) 1439 (161). Beneschau Deutsch- [Südböhm.] Kirche 1449 (298) Pfarrer Ulrich 1474 (881). Fleischer 1442 (189) Richter Christophor 1474 (831).
Strana 227
Siegmund Sohn des Johann, Kleriker 1464 (604 f.). Hanusch, Kůrschner aus, s. Krummau. Bergreichenstein (Raysstayn) [Südböhmen] Niko- laus v., Kaplan in Gojau s. d. 1464 (596). Berlau [b. Kalsching] Pfarrer Nikolaus 1484 (103). Bernartitz {b. Mühlhausen, Böhm.] Rynart v. Dub, gesessen zu 1455 (391). Beschkowitz [b. Raudnitz] Albrecht v. 1429 (62— 64) 1444 (218 f.). Bessenitz (Bessednijcze, Besednicz) [b. Schweinitz) 1445 (242) 1446 (246). Schenken 1446 (246) Gebrüue (brasea) 1446 (246). Bach Telcze 1446 (246). Bettlern (Mendicum) [bei Horowitz] Nikolaus Notar in 1428 (22). Bezejovic [b. Neweklau] Mrakesch v. 1469 (711). Biberstein [Sachsen] Hans v. 1474 (889) seine Gattin Barbara v. Rosenberg s. d. Biela s. Ziernetschlag. Biela [b. Patzau] Peschik v. 1452 (349) 1453 (360), Hauptmann in Wittingau. Bilej Johann, polnischer Sóldnerfithrer 1471 (762). Birken s. Pirchen. Bischofteinitz (Tynhorssow) [W. Bôhmen] Erzde- chant Blasius, Vikar Wenzel 1459 (488). Lukas Hladek aus, Profess des Klosters Bruck s. d. Biskupetz Johann, Priester 1423 (17). Blansko s. Pflanzen. Blatna [Südbóhmen] Datierungsort 1480 (989). Blazek, Kaplan Johanns (v. Kaplitz) 1480 (998). Bochnik Frau 1452 (344). Böhmen Könige s. Johann, Karl IV., Wenzel IV., Sigismund, Ladislaus, Georg Podiebrad (Matthias). Oberstburggrafen: Meinhard v. Neuhaus 1446 (255) Zdenko v. Sternberg 1457 (420). Oberstkümmerer: Johann v. Ros. 1469 (716) 1470 (747) 1471 (778 f) Administrator des Kgr. Bóhmen Ulrich v. Ros. 1441 (179) 1445 (240) s. d. Durggrafen, Popravcen und Richter 1461 (528). Kanzler: Michael Propst v. Altbunzlau 1433 (22) Prokop v. Rabenstein 1457 (420) s. d., Johanu v. Rabenstein s. d. Bóhm. Landtafel s. d. Oberster Landtafelschreiber Johann '"l'luksa s. d. Bóhm. Notare s. d. Bóhm. Hospiz s. Rom. Bóhmdorf [b. Reichenthal, Ob.-Óst.] 1466 (655). Bohuniek Diener des Rosenberger 1452 (344). Bohuschitz Johann v. s. Cekau, Anna v. 1476 (884). Boleslaw s. Jungbunzlau. Bologna [Italien] Kardinal v. s. Sarzano. Datierungs- ort 1477 (902, 911), Universitàt 1477 (902, 911 £.). Bolow, Poluow s. Wolluben. Bonifaz VIII. s. Püpste. 227 Bonzagnis, S. de, Sekretär des Bischofs Laurenz v. Ferrara 1472 (795). Bor s. Haid, Borkowitz (b. Wesseli a. L.) 1430 (66) 1483 (96) 1464 (608). Borowan s. Forbes. Borownitz [b. Driesendorf] Pribik Ry&avj v. 1447 - (274). Dorssikow s. Porschiken. Boschiletz [b. Wesseli] Teich 1430 (69). Altarist des hl. Johann: Siegmund, Sohn des Tho- mas v. Kaplitz s. d. Brandenburg Markgraf Albrecht v. 1461 (638). Branschowitz (Branissowicz) [b. Weleschin] Johann Pehm v. mem. 1479 (949) Seine Töchter: Mar- gareta, Katharina, Anna und Marta 1479 (949). Hof in 1479 (949) Untertanen: Martin und Janek 1479 (949). Bratřikowitz (Bratřejowitz) [b. Seltschan] Bohunk v., ros. Kämmerer, 1455 (390) 1458 (460) 1463 (581) 1472 (794) s. Bohuniek. | Braunau [am Inn] Datierungsort 1473 (815) Pfarr- kirche, Baumeister Stephan der Krummauer 1461 (581) Pfleger zu B.: Toman Infantaler zu Neu- kirchen s. d. Breitenstein s. Trzebonin. Breslau [Pr. Schlesien] 1454 (376) 1467 (677). Bischof Jost v. Rosenberg s. d. Domherr Peter Wartenberg s. d., Nikolaus Domherr zum hl]. Kreuz in Br. und in Glogau 1475 (862). Kaspar, Sohn des Lorenz v. Breslau, Rektor des böhm. Hospizes in Rom 1439 (151). Brettern (Dsky) [b. Kaplitz] Siegmund v. Poreschin auf 1440 (162) mem. 1465 (626). Margarete v. 1455 (395) 1458 (452) s. Poreschin. Johann Weisskopf v., Sohn Siegmunds 1465 (626) 1466 (649) 1474 (883). Březí s. Pirchen Brilitz [b. Wittingau] 1475 (861). Brozan [b. Raudnitz] Pfarrer Hanko 1435 (117). Bruck (Luca) [Klosterbruck b. Znaim] Prüm. Kl. Notar: Johann v. Wittingau 1458 (46!) Profess: Lukas Hladek aus Bischofteinitz 1460 (501). Bruck [2] Jost v. 1480 (980). Brünn (Bruna) [Mähren] Datierungsort 1425 (36) 1470 (738, 741 t.). Suidlin aus, Prager Domherr 1436 (117). Brüx [Nordbóhm.] Datierungsort 1452 (351). Budageln (Budakow) [b. Reichenau a. d. M.] Martin v. 1469 (726) 1474 (824, 840). Budissin s. Dautzen. Budweis (Budieyowice, B. Czeske) 1428 (53 f) 1433 (100) 1444 (213 f) 1445: (225, 232, 297) 1458 (871) 1463 (587) 1468 (698) 1472 (803) 1475 29*
Siegmund Sohn des Johann, Kleriker 1464 (604 f.). Hanusch, Kůrschner aus, s. Krummau. Bergreichenstein (Raysstayn) [Südböhmen] Niko- laus v., Kaplan in Gojau s. d. 1464 (596). Berlau [b. Kalsching] Pfarrer Nikolaus 1484 (103). Bernartitz {b. Mühlhausen, Böhm.] Rynart v. Dub, gesessen zu 1455 (391). Beschkowitz [b. Raudnitz] Albrecht v. 1429 (62— 64) 1444 (218 f.). Bessenitz (Bessednijcze, Besednicz) [b. Schweinitz) 1445 (242) 1446 (246). Schenken 1446 (246) Gebrüue (brasea) 1446 (246). Bach Telcze 1446 (246). Bettlern (Mendicum) [bei Horowitz] Nikolaus Notar in 1428 (22). Bezejovic [b. Neweklau] Mrakesch v. 1469 (711). Biberstein [Sachsen] Hans v. 1474 (889) seine Gattin Barbara v. Rosenberg s. d. Biela s. Ziernetschlag. Biela [b. Patzau] Peschik v. 1452 (349) 1453 (360), Hauptmann in Wittingau. Bilej Johann, polnischer Sóldnerfithrer 1471 (762). Birken s. Pirchen. Bischofteinitz (Tynhorssow) [W. Bôhmen] Erzde- chant Blasius, Vikar Wenzel 1459 (488). Lukas Hladek aus, Profess des Klosters Bruck s. d. Biskupetz Johann, Priester 1423 (17). Blansko s. Pflanzen. Blatna [Südbóhmen] Datierungsort 1480 (989). Blazek, Kaplan Johanns (v. Kaplitz) 1480 (998). Bochnik Frau 1452 (344). Böhmen Könige s. Johann, Karl IV., Wenzel IV., Sigismund, Ladislaus, Georg Podiebrad (Matthias). Oberstburggrafen: Meinhard v. Neuhaus 1446 (255) Zdenko v. Sternberg 1457 (420). Oberstkümmerer: Johann v. Ros. 1469 (716) 1470 (747) 1471 (778 f) Administrator des Kgr. Bóhmen Ulrich v. Ros. 1441 (179) 1445 (240) s. d. Durggrafen, Popravcen und Richter 1461 (528). Kanzler: Michael Propst v. Altbunzlau 1433 (22) Prokop v. Rabenstein 1457 (420) s. d., Johanu v. Rabenstein s. d. Bóhm. Landtafel s. d. Oberster Landtafelschreiber Johann '"l'luksa s. d. Bóhm. Notare s. d. Bóhm. Hospiz s. Rom. Bóhmdorf [b. Reichenthal, Ob.-Óst.] 1466 (655). Bohuniek Diener des Rosenberger 1452 (344). Bohuschitz Johann v. s. Cekau, Anna v. 1476 (884). Boleslaw s. Jungbunzlau. Bologna [Italien] Kardinal v. s. Sarzano. Datierungs- ort 1477 (902, 911), Universitàt 1477 (902, 911 £.). Bolow, Poluow s. Wolluben. Bonifaz VIII. s. Püpste. 227 Bonzagnis, S. de, Sekretär des Bischofs Laurenz v. Ferrara 1472 (795). Bor s. Haid, Borkowitz (b. Wesseli a. L.) 1430 (66) 1483 (96) 1464 (608). Borowan s. Forbes. Borownitz [b. Driesendorf] Pribik Ry&avj v. 1447 - (274). Dorssikow s. Porschiken. Boschiletz [b. Wesseli] Teich 1430 (69). Altarist des hl. Johann: Siegmund, Sohn des Tho- mas v. Kaplitz s. d. Brandenburg Markgraf Albrecht v. 1461 (638). Branschowitz (Branissowicz) [b. Weleschin] Johann Pehm v. mem. 1479 (949) Seine Töchter: Mar- gareta, Katharina, Anna und Marta 1479 (949). Hof in 1479 (949) Untertanen: Martin und Janek 1479 (949). Bratřikowitz (Bratřejowitz) [b. Seltschan] Bohunk v., ros. Kämmerer, 1455 (390) 1458 (460) 1463 (581) 1472 (794) s. Bohuniek. | Braunau [am Inn] Datierungsort 1473 (815) Pfarr- kirche, Baumeister Stephan der Krummauer 1461 (581) Pfleger zu B.: Toman Infantaler zu Neu- kirchen s. d. Breitenstein s. Trzebonin. Breslau [Pr. Schlesien] 1454 (376) 1467 (677). Bischof Jost v. Rosenberg s. d. Domherr Peter Wartenberg s. d., Nikolaus Domherr zum hl]. Kreuz in Br. und in Glogau 1475 (862). Kaspar, Sohn des Lorenz v. Breslau, Rektor des böhm. Hospizes in Rom 1439 (151). Brettern (Dsky) [b. Kaplitz] Siegmund v. Poreschin auf 1440 (162) mem. 1465 (626). Margarete v. 1455 (395) 1458 (452) s. Poreschin. Johann Weisskopf v., Sohn Siegmunds 1465 (626) 1466 (649) 1474 (883). Březí s. Pirchen Brilitz [b. Wittingau] 1475 (861). Brozan [b. Raudnitz] Pfarrer Hanko 1435 (117). Bruck (Luca) [Klosterbruck b. Znaim] Prüm. Kl. Notar: Johann v. Wittingau 1458 (46!) Profess: Lukas Hladek aus Bischofteinitz 1460 (501). Bruck [2] Jost v. 1480 (980). Brünn (Bruna) [Mähren] Datierungsort 1425 (36) 1470 (738, 741 t.). Suidlin aus, Prager Domherr 1436 (117). Brüx [Nordbóhm.] Datierungsort 1452 (351). Budageln (Budakow) [b. Reichenau a. d. M.] Martin v. 1469 (726) 1474 (824, 840). Budissin s. Dautzen. Budweis (Budieyowice, B. Czeske) 1428 (53 f) 1433 (100) 1444 (213 f) 1445: (225, 232, 297) 1458 (871) 1463 (587) 1468 (698) 1472 (803) 1475 29*
Strana 228
228 (857) 1476 (875) 1477 (900, 913) 1478 (926 f.) 1480 (977, 985, 987, 989 f.). Datierungsort 1429 (61) 1444 (219) 1462 (556—558) 1468 (698) 1471 (762) 1477 (900). Einlager: 1427 (48) 1429 (60) 1440 (162) 1444 (219) 1446 (230) 1451 (823) 1452 (846) 1457 (424) 1471 (756) 1472 (802), 1473 (816) 1474 (838, 844) 1475 (856 f.). Strassen nach 1463 (587) 1472 (803) 1476 (875). Budweiser Tag 1462 (556—559), Budweiser Münze 1470 (788) Piper v., sein Schreiber Andreas 1423 (15) Nikolaus Schutter Bůrger, sein Sohn Niko- laus 1428 (58), Sigismund, Sohn des Cristl Prindlinus, sein Schwestersohn Johannes 1428 (54) Hanussek, Sohn des Graff 1431 (80), Mälzer Otto, Gattin Susanna 1445 (225), Jakob v. Krum- mau 1445 (225), Ktizek Büchsenmacher 1457 (433), Sigismund Schreiber, sein Sohn Sigismund 1471 (765), der junge Schiestl 1477 (918), Niko- laus Wais v. öffentl. Notar 1478 (928), Wolfgang Kreuspeck v., Pfarrer in Burgholz und Zahaj 1479 (955). Jude: Schmol 1443 (205). Bukowsko [b. Wesseli] 1459 (480). Buksitz [b. Pilsen] Marquard v. 1427 (47 f) 1432 (89) 1433 (91) 1485 (112). Bukwitz [b. Schweinitz] 1458 (464) Peter, Sohn des Jindra v., Kaplan in Schweinitz. Burgholz (Purkarecz) [b. Frauenberg] Pfarrer: Stephan v. Hohenfurt 1478 (924) 1479 (955) Wolfgang Kreuspeck v. Budweis 1479 (955) s. Zahaj. Busic [b. Blatna] Buzek d. J. v. 1466 (657). Busko, Fischmeister des Rosenbergers 1453 (369). Byley s. Ziernetschlag. Bzchana Bach bei Priethal 1446 (246). © s. auch K. Capistrano [Prov. Catanzaro, Ital] Johann v. 1451 (326—386) 1452 (342, 350 f) sein Begleiter Ga- briel v. Verona s. d. Carvajal [Carvalhal, Portugal] Johann v. Kardinal, püpstl. Legat 1446 (254) 1447 (266 f.) 1448 (282 bis 288) 1451 (325), sein Sekretür Jo. Vaultier 8. d. Cetelitz [b. Melnik| Johann v. 1459 (490). Cehnitz [b. Strakonitz] Karl v. 1424 (33) s. Říčan. Gekau-Klein (Czakow) [b. Budweis] Bobunko v. 1430 (74) s. Krummau. Johann v. Bohuschitz auf 1459 (474, 487) 1474 (888). | Cekau-Gross (Czakow) [b. Budwcis] 1465 (632) 1473 (810). Cemin (Czemin)-Tschemin [b. Pilsen] Johann Rus v. 1429 (65) 1438 (144) 1443 (195, 202, 208) 1444 (217, 221) 1445 (229, 231) 1446 (252, 257, 259) 1447 (273, 275, 278) 1448 (280, 289) 1449 (300, 306) 1450 (321) 1451 (336) 1452 (349) 1458 (360, . 362, 365 f., 368) 1454 (379) 1455 (391, 398) 1456 (401—404, 410, 412 f., 416) 1457 (418—420, 424, 430 f.) 1458 (451, 468 f., 472) 1459 (477 f., 480 bis 483, 487) 1460 (496, 499, 509, 514) 1461 (523, 527, 549) 1462 (564, 556, 566) 1463 (575—578, 580 f, 583, 586, 588, 590) 1465 (637) 1409 (716) s. Krummau Burggrafen, Hauptinann. Cep [b. Wittingau] Hof, Brüder v. 1465 (627). Cerau (Czerzejow) [b. Schweinitz] 1425 (34) 1443 (208) 1450 (318). Černitz (Czernicz) [b. Goldenkron] Richterschaft 1457 427); Pfarrer: Wenzel 1425 (39), Michael 1476 (883), Martin 1480 (986). Cernowitz (Czernowiez) [b. Tabor] Pfarrer: mag. Hassko v. Krummau 1425 (39). Cestitz [b. Wolin] Nikolaus Přešek v. 1435 (111) 1447 (269) 1449 (800, 306) 1451 (328) 1452 (349) 1453 (362) 1455 (390) 1457 (424) 1458 (451) 1461 (523) Přech v. 1466 (657) s. Helfenburg, Burg- grafen. Chabiczewicz s. Kabschowitz. Chelčitz [b. Wodnian] Wenzel Hroza v. 1447 (274). Chlebow [b. Sobioslau] Zdenko v., gesessen in Wurzen s. d. Chlum [b. Krems] 1446 (257), Přibik v. 1452 (344). Chlumetz [b. Seltschan| Dietrich von Janowitz auf 1467 (678), Diepold v. Lobkowitz auf 1477 (909). Chmelna [b. Krems] 1446 (246) Krehant aus 1423 (20). Chmelna [b. Neu-Cerekwitz] Chwal v. 1430 (69, 73) 1431 (80) 1432 (85, 89) 1433 (94 f.) 1434 (104) 1435 (111) 1436 (122 f.) 1441 (171) s. Krummau, Burggrafen. Chotiemitz [b. Sobieslau] Janek v. anders v. Wla- schim 1422 (12), Thomas v. 1447 (273) Johann Baba v. 1470 (749) 1474 (838) 1478 (934) 1479 (959). Uhotieschau [b. Pilsen] Primonstratenserinnenkloster 1430 (78). Choustnik [b. Tabor] Burg 1444 (218) Burggrafen : Litwin v. Nemyschl 1439 (152), Vita v. Rzawe 1449 (306) 1455 (390) 1466 (410) 1457 (420, 424) 1458 (451) 1459 (442) 1462 (566), Wilhelm v. Kozi 1463 (588). Schreiber: Maksant s. d., Paul v. Prag s. d. Uhrenowitz (Kienowitz) [b. Bernarditz?] 1453 (372). Chrustow [b. Wesseli a. d. L.] ôdes Dorf 1433 (96). Chuchelecz s. Kuchlitz. Chur (Coria) [Schweiz] Didzese 1445 (288). Chwalkow (Chwalkohof) [b. Schweinitz] Litzek v. 1428 (55) s. Giwowitz. Chwalkow [b. Mnich, b. Kamenitz a. d. Linde] 1447 (272) Bernhard Chwalkowecz 1447 (272). Chwalssyn s. Kalsching. Čihoště (b. Ledetsch] Alesch v. 1424 (33).
228 (857) 1476 (875) 1477 (900, 913) 1478 (926 f.) 1480 (977, 985, 987, 989 f.). Datierungsort 1429 (61) 1444 (219) 1462 (556—558) 1468 (698) 1471 (762) 1477 (900). Einlager: 1427 (48) 1429 (60) 1440 (162) 1444 (219) 1446 (230) 1451 (823) 1452 (846) 1457 (424) 1471 (756) 1472 (802), 1473 (816) 1474 (838, 844) 1475 (856 f.). Strassen nach 1463 (587) 1472 (803) 1476 (875). Budweiser Tag 1462 (556—559), Budweiser Münze 1470 (788) Piper v., sein Schreiber Andreas 1423 (15) Nikolaus Schutter Bůrger, sein Sohn Niko- laus 1428 (58), Sigismund, Sohn des Cristl Prindlinus, sein Schwestersohn Johannes 1428 (54) Hanussek, Sohn des Graff 1431 (80), Mälzer Otto, Gattin Susanna 1445 (225), Jakob v. Krum- mau 1445 (225), Ktizek Büchsenmacher 1457 (433), Sigismund Schreiber, sein Sohn Sigismund 1471 (765), der junge Schiestl 1477 (918), Niko- laus Wais v. öffentl. Notar 1478 (928), Wolfgang Kreuspeck v., Pfarrer in Burgholz und Zahaj 1479 (955). Jude: Schmol 1443 (205). Bukowsko [b. Wesseli] 1459 (480). Buksitz [b. Pilsen] Marquard v. 1427 (47 f) 1432 (89) 1433 (91) 1485 (112). Bukwitz [b. Schweinitz] 1458 (464) Peter, Sohn des Jindra v., Kaplan in Schweinitz. Burgholz (Purkarecz) [b. Frauenberg] Pfarrer: Stephan v. Hohenfurt 1478 (924) 1479 (955) Wolfgang Kreuspeck v. Budweis 1479 (955) s. Zahaj. Busic [b. Blatna] Buzek d. J. v. 1466 (657). Busko, Fischmeister des Rosenbergers 1453 (369). Byley s. Ziernetschlag. Bzchana Bach bei Priethal 1446 (246). © s. auch K. Capistrano [Prov. Catanzaro, Ital] Johann v. 1451 (326—386) 1452 (342, 350 f) sein Begleiter Ga- briel v. Verona s. d. Carvajal [Carvalhal, Portugal] Johann v. Kardinal, püpstl. Legat 1446 (254) 1447 (266 f.) 1448 (282 bis 288) 1451 (325), sein Sekretür Jo. Vaultier 8. d. Cetelitz [b. Melnik| Johann v. 1459 (490). Cehnitz [b. Strakonitz] Karl v. 1424 (33) s. Říčan. Gekau-Klein (Czakow) [b. Budweis] Bobunko v. 1430 (74) s. Krummau. Johann v. Bohuschitz auf 1459 (474, 487) 1474 (888). | Cekau-Gross (Czakow) [b. Budwcis] 1465 (632) 1473 (810). Cemin (Czemin)-Tschemin [b. Pilsen] Johann Rus v. 1429 (65) 1438 (144) 1443 (195, 202, 208) 1444 (217, 221) 1445 (229, 231) 1446 (252, 257, 259) 1447 (273, 275, 278) 1448 (280, 289) 1449 (300, 306) 1450 (321) 1451 (336) 1452 (349) 1458 (360, . 362, 365 f., 368) 1454 (379) 1455 (391, 398) 1456 (401—404, 410, 412 f., 416) 1457 (418—420, 424, 430 f.) 1458 (451, 468 f., 472) 1459 (477 f., 480 bis 483, 487) 1460 (496, 499, 509, 514) 1461 (523, 527, 549) 1462 (564, 556, 566) 1463 (575—578, 580 f, 583, 586, 588, 590) 1465 (637) 1409 (716) s. Krummau Burggrafen, Hauptinann. Cep [b. Wittingau] Hof, Brüder v. 1465 (627). Cerau (Czerzejow) [b. Schweinitz] 1425 (34) 1443 (208) 1450 (318). Černitz (Czernicz) [b. Goldenkron] Richterschaft 1457 427); Pfarrer: Wenzel 1425 (39), Michael 1476 (883), Martin 1480 (986). Cernowitz (Czernowiez) [b. Tabor] Pfarrer: mag. Hassko v. Krummau 1425 (39). Cestitz [b. Wolin] Nikolaus Přešek v. 1435 (111) 1447 (269) 1449 (800, 306) 1451 (328) 1452 (349) 1453 (362) 1455 (390) 1457 (424) 1458 (451) 1461 (523) Přech v. 1466 (657) s. Helfenburg, Burg- grafen. Chabiczewicz s. Kabschowitz. Chelčitz [b. Wodnian] Wenzel Hroza v. 1447 (274). Chlebow [b. Sobioslau] Zdenko v., gesessen in Wurzen s. d. Chlum [b. Krems] 1446 (257), Přibik v. 1452 (344). Chlumetz [b. Seltschan| Dietrich von Janowitz auf 1467 (678), Diepold v. Lobkowitz auf 1477 (909). Chmelna [b. Krems] 1446 (246) Krehant aus 1423 (20). Chmelna [b. Neu-Cerekwitz] Chwal v. 1430 (69, 73) 1431 (80) 1432 (85, 89) 1433 (94 f.) 1434 (104) 1435 (111) 1436 (122 f.) 1441 (171) s. Krummau, Burggrafen. Chotiemitz [b. Sobieslau] Janek v. anders v. Wla- schim 1422 (12), Thomas v. 1447 (273) Johann Baba v. 1470 (749) 1474 (838) 1478 (934) 1479 (959). Uhotieschau [b. Pilsen] Primonstratenserinnenkloster 1430 (78). Choustnik [b. Tabor] Burg 1444 (218) Burggrafen : Litwin v. Nemyschl 1439 (152), Vita v. Rzawe 1449 (306) 1455 (390) 1466 (410) 1457 (420, 424) 1458 (451) 1459 (442) 1462 (566), Wilhelm v. Kozi 1463 (588). Schreiber: Maksant s. d., Paul v. Prag s. d. Uhrenowitz (Kienowitz) [b. Bernarditz?] 1453 (372). Chrustow [b. Wesseli a. d. L.] ôdes Dorf 1433 (96). Chuchelecz s. Kuchlitz. Chur (Coria) [Schweiz] Didzese 1445 (288). Chwalkow (Chwalkohof) [b. Schweinitz] Litzek v. 1428 (55) s. Giwowitz. Chwalkow [b. Mnich, b. Kamenitz a. d. Linde] 1447 (272) Bernhard Chwalkowecz 1447 (272). Chwalssyn s. Kalsching. Čihoště (b. Ledetsch] Alesch v. 1424 (33).
Strana 229
Cilli [Steiermark] Ulrich v. 1450 (817) 1452 (854), Friedrich v. 1453 (359). Compostella S. Jago di [Spanien) 1445 (240). Ctibor, Diener des Rosenbergers 1462 (344). Czakow s. Gekau. Czerzejow s. Cerau. Dalmatien König v. Sigismund 8. d. Dauba [N.-Bóhmen] (Duba) Johanko v. Prager Dom- herr, Administrator des Erzbistums 1436 (117). Dechterteich [b. Stritschitz] 1479 (951) Desky s. Prettern. Deschna (De&tna) [b. Kamnitz a. d. L.] Pfarrer Niko- laus v. Deschna 1435 (110). Deutschland, Kaiser s. Karl Wenzel, Sigismuud, Friedrich III. Legat für Deutschland s. Carvajal. Deutsch-Reichenau s. Reichenau D. Deutschreichenau [b. Friedberg] 1465 (639). Diaboli molendinum s. Teufelgmühle. Dietřichowitz Peter Kačice v., seine Gattin Elisa- beth 1437 (136) 1451 (338) 1452 (344). Paul, früher Bürgermeister der Neustadt Prag s. Prag Paul v. St. Dionys (zu sannd Dionisien) [Wels Ob.-Öst.?] Pfarrer: Mertein Zendl, Wirtschafterin Elspet ihr Sohn Georg, Bogner in Krummau, 1435 (114). Dirnhof [b. Priethal] Gehl, dessen Sohn Michl in 1459 (475). Diwisch, Schaffer in Gratzen s. d. Dluha s. Langendorf. Dluhosstie s. Ottenschlag. Dobew [b. Pisek] 1432 (83). Dobichau (Dobochow) [b. Kaplitz] 1438 (144) 1445 (242) 1446 (246). Dobtan [b. Pilsen] Wenzel Talafus v. s. Porié und Tyrnstayn. Dobteméritz Andreas Zak v. 1479 (943). Dobrkow s, Turkowitz. Dobronitz [a. d. Luschnitz] 1465 (637) Johaun v. Do- bronitz 1458 (451) 1462 (566) s. Sobieslau, Haupt- mann; Rynart v. Dub 1455 (391), Vita v. Rzawe auf 1452 (347) 1462 (568) 1463 (583, 588) 1464 (601) 1465 (631). Jurggrafen. Prokop v. Sobioschin 1455 (391), Johann v. Petrowitz 1458 (451). Domaschin Johann 1423 (17). Domin 1423 (17). Domoradicze s. Dumrowitz. Dórfles (Wesce) [b. Sonnberg] 1432 (83). Drahonitz [b. Wodnian] Ratzek v. 1422 (11) 1429 (02), Adam v. 1463 (588) 1466 (657) 1469 (716 £.) 1471 (774) 1475 (814) 1475 (853) 1476 (880) 1478 (934) 1479 (959) s. Helfenburg, Burggrafen. 229 Drahoslawitz s. Troschlhof. Drahow [b. Wesseli] Buzek v. auf liluboka 1428 (55) 1443 (194); Barbara v. Drahow auf Dub 1452 (347), Magdalena v., Gattin Peter Weichsels v. Wettern 1480 (983 f), ihr Sohn Wenzel v. Zhor s. d. Drochauer s. Turmplandles. Drosendorf [b. Horn N.-Ö.] Hauptmann, zu s. Kreig. Dub (Doubiéko) [b. Budweis] Wilhelm v. Lhota auf 1466 (657). Dub [b. Ratibotitz] Barbara v. Drahow auf 1452 (347); Rynart v. auf Bernartitz 1455 (391). Duba s. Dauba. ' Dube [Südbóhm.] Libun v. 1435 (112), Andreas Sokolik v. 1448 (281) 1452 (846) 1456 (404, 412) 1459 (483) 1460 (499) s. Scheiben. Duben (b. Budweis] Benesch v. 1438 (97) 1444 (219) 1452 (344) 1456 (413) 1463 (583, 588). Ulrich Rubik v. Hlawatetz auf 1452 (347, 349) 1462 (568) 1463 (583) 1466 (644) 1467 (665, 673, 676) 1468 (693) 1469 (716) 1476 (893) s. Maidstein, Burggrafen. Heinrich Rubik, sein Sohn, 1474 (844) 1475 (855) 1476 (889, 891, 894). Dublewitz [b. Seltschan] Teich bei 1477 (909). Dubowa s. Stubau. Dumrowitz (Domoradicze, Dumradicz) [b. Krummau] 1445 (241) 1447 (265) 1456 (396) 1457 (427). Laurenz, Schwiegersohn d. Laurenz, Jan, Martin, Urban, Martin (Mihle) 1445 (241), Siegmund 1455 (396). Dworzecz s. Wurzen. Dyrcolen s. Schligl. Æbenau (b. Ottau] 1459 (475). Efferding [Ob.-Ost.] Datierungsort 1453 (365). Eger [W.-Bóhmen] 1450 (316) 1468 (685 f.) 1470 (739, 741.f., 745—747), Datierungsort 1452 (842) 1459 (475 f.). Hans Weiss aus 1468 (685 f.) dessen Schwiegersohn Hans Karl 1468 (686), Prokop Fodersreutter und Siegmund Steger 1470 (746 f.). Einsiedel Hildebrand v., sächs. Bote 1450 (315). Einsiedelu Maria- [Schweiz] 1445 (289). Eizing Ulrich v. 1447 (270 f£). Elbogen [W.-Bóhm.] 1470 (739, 741), Sebald aus 1479 (946). Elexnitz [b. Forbes] Koniata v. 1425 (34), Johann Ko- niata v. 1499 (60) 1444 (217) 1449 (800, 806) 1452 (347, 349) 1457 (424) 1458 (451) 1459 (482) 1460 (496, 514) 1461 (523) 1462 (566, 568) 1468 (977 f. 579, 583, 088) 1464 (601) 1465 (630) s. Wlhlaw.
Cilli [Steiermark] Ulrich v. 1450 (817) 1452 (854), Friedrich v. 1453 (359). Compostella S. Jago di [Spanien) 1445 (240). Ctibor, Diener des Rosenbergers 1462 (344). Czakow s. Gekau. Czerzejow s. Cerau. Dalmatien König v. Sigismund 8. d. Dauba [N.-Bóhmen] (Duba) Johanko v. Prager Dom- herr, Administrator des Erzbistums 1436 (117). Dechterteich [b. Stritschitz] 1479 (951) Desky s. Prettern. Deschna (De&tna) [b. Kamnitz a. d. L.] Pfarrer Niko- laus v. Deschna 1435 (110). Deutschland, Kaiser s. Karl Wenzel, Sigismuud, Friedrich III. Legat für Deutschland s. Carvajal. Deutsch-Reichenau s. Reichenau D. Deutschreichenau [b. Friedberg] 1465 (639). Diaboli molendinum s. Teufelgmühle. Dietřichowitz Peter Kačice v., seine Gattin Elisa- beth 1437 (136) 1451 (338) 1452 (344). Paul, früher Bürgermeister der Neustadt Prag s. Prag Paul v. St. Dionys (zu sannd Dionisien) [Wels Ob.-Öst.?] Pfarrer: Mertein Zendl, Wirtschafterin Elspet ihr Sohn Georg, Bogner in Krummau, 1435 (114). Dirnhof [b. Priethal] Gehl, dessen Sohn Michl in 1459 (475). Diwisch, Schaffer in Gratzen s. d. Dluha s. Langendorf. Dluhosstie s. Ottenschlag. Dobew [b. Pisek] 1432 (83). Dobichau (Dobochow) [b. Kaplitz] 1438 (144) 1445 (242) 1446 (246). Dobtan [b. Pilsen] Wenzel Talafus v. s. Porié und Tyrnstayn. Dobteméritz Andreas Zak v. 1479 (943). Dobrkow s, Turkowitz. Dobronitz [a. d. Luschnitz] 1465 (637) Johaun v. Do- bronitz 1458 (451) 1462 (566) s. Sobieslau, Haupt- mann; Rynart v. Dub 1455 (391), Vita v. Rzawe auf 1452 (347) 1462 (568) 1463 (583, 588) 1464 (601) 1465 (631). Jurggrafen. Prokop v. Sobioschin 1455 (391), Johann v. Petrowitz 1458 (451). Domaschin Johann 1423 (17). Domin 1423 (17). Domoradicze s. Dumrowitz. Dórfles (Wesce) [b. Sonnberg] 1432 (83). Drahonitz [b. Wodnian] Ratzek v. 1422 (11) 1429 (02), Adam v. 1463 (588) 1466 (657) 1469 (716 £.) 1471 (774) 1475 (814) 1475 (853) 1476 (880) 1478 (934) 1479 (959) s. Helfenburg, Burggrafen. 229 Drahoslawitz s. Troschlhof. Drahow [b. Wesseli] Buzek v. auf liluboka 1428 (55) 1443 (194); Barbara v. Drahow auf Dub 1452 (347), Magdalena v., Gattin Peter Weichsels v. Wettern 1480 (983 f), ihr Sohn Wenzel v. Zhor s. d. Drochauer s. Turmplandles. Drosendorf [b. Horn N.-Ö.] Hauptmann, zu s. Kreig. Dub (Doubiéko) [b. Budweis] Wilhelm v. Lhota auf 1466 (657). Dub [b. Ratibotitz] Barbara v. Drahow auf 1452 (347); Rynart v. auf Bernartitz 1455 (391). Duba s. Dauba. ' Dube [Südbóhm.] Libun v. 1435 (112), Andreas Sokolik v. 1448 (281) 1452 (846) 1456 (404, 412) 1459 (483) 1460 (499) s. Scheiben. Duben (b. Budweis] Benesch v. 1438 (97) 1444 (219) 1452 (344) 1456 (413) 1463 (583, 588). Ulrich Rubik v. Hlawatetz auf 1452 (347, 349) 1462 (568) 1463 (583) 1466 (644) 1467 (665, 673, 676) 1468 (693) 1469 (716) 1476 (893) s. Maidstein, Burggrafen. Heinrich Rubik, sein Sohn, 1474 (844) 1475 (855) 1476 (889, 891, 894). Dublewitz [b. Seltschan] Teich bei 1477 (909). Dubowa s. Stubau. Dumrowitz (Domoradicze, Dumradicz) [b. Krummau] 1445 (241) 1447 (265) 1456 (396) 1457 (427). Laurenz, Schwiegersohn d. Laurenz, Jan, Martin, Urban, Martin (Mihle) 1445 (241), Siegmund 1455 (396). Dworzecz s. Wurzen. Dyrcolen s. Schligl. Æbenau (b. Ottau] 1459 (475). Efferding [Ob.-Ost.] Datierungsort 1453 (365). Eger [W.-Bóhmen] 1450 (316) 1468 (685 f.) 1470 (739, 741.f., 745—747), Datierungsort 1452 (842) 1459 (475 f.). Hans Weiss aus 1468 (685 f.) dessen Schwiegersohn Hans Karl 1468 (686), Prokop Fodersreutter und Siegmund Steger 1470 (746 f.). Einsiedel Hildebrand v., sächs. Bote 1450 (315). Einsiedelu Maria- [Schweiz] 1445 (289). Eizing Ulrich v. 1447 (270 f£). Elbogen [W.-Bóhm.] 1470 (739, 741), Sebald aus 1479 (946). Elexnitz [b. Forbes] Koniata v. 1425 (34), Johann Ko- niata v. 1499 (60) 1444 (217) 1449 (800, 806) 1452 (347, 349) 1457 (424) 1458 (451) 1459 (482) 1460 (496, 514) 1461 (523) 1462 (566, 568) 1468 (977 f. 579, 583, 088) 1464 (601) 1465 (630) s. Wlhlaw.
Strana 230
230 Engen [b. Konstanz, Baden] Lexa (-Alexius) v. 1479 (946). England s. Winshorn. Enns (Ob.-Ost.] Erhart, Bogner 1435 (114). Erasmus s. Michnitz. Etling (Otting) Hans v. 1456 (390) 1460 (502); seine Schwester Anna Hanuschkowa, ihr Sohn Kras- mus Lang 1460 (502); sein Bruder Wenzel v. 1455 (390) 1460 (b10, 512, 514). Eugen IV. s. Pápste. FW"antinus, bóhm. Prokurator in Rom, 1472 (787). Favoritenhof (Hof des Kwietek) [b. Krum- mau] 1423 (17 f.) 1459 (484) (früher Hof des Piedik) 1466 (650). Feldsberg [N.-Ö.] Datierungsort 1453 (365). Felix V. s. Päpste. Ferrara [Ital.] Laurenz Rovarella, Bischof v., püpstl. Legat, 1468 (701—703) 1469 (713—715, 721, 725) 1470 (739, 748) 1471 (759, 763, 770 f.) 1472 (795) sein Generalkommissär für Bôhmen etc. Johann v. Krummau, s. d. Ffije Heinrich, k. Kanzleibeamter 1423 (22). Flek Friedrich 1470 (738). Forbes (Borowan) [S. Böhmen] Augustinerkloster 1455 (394) 1461 (524, 530) 1466 (645) 1478 (818). Datierungsort 1479 (948). Propst: Sigismund 1461 (524), Valentin 1475 (854) mem. 1479 (948). Konventualen: Bartholomäus, Basilius, Johann 1479 (948). Fösslhof (Lhota Swachowa) [v. Krummau] Woytiech und Waczlaw in 1457 (419) Milaczek, Peter, Trop, Kaczka, Kuba, Janek und dessen Bruder Matik 1475 (856). Franziskaner, Generalvikar der, s. Capistrano. Frauenberg [b. Budweis] Burggraf Wierny 1478 (924). Freistadt (Freinstat) [Ob.-Ost.] 1431 (78, 81) 1432 (84, 86) 1434 (107) 1435 (118). Datierungsort 1452 (348) 1465 (633). Hauptmann: Erhard v. Zelking s. d. Pfleger: Friedrich Floll 1481 (81). Schaffer: Simon Volkrä 1452 (348). Bürger: Jene Wissinger, seine Waisen Wolfgang und Magdalena 1466 (655), Krämerin aus 1423 (17); Bogner: Otto Gressing, Niklas Krnegl und Peter 1435 (114). Friedberg (Fridburgk, Ffrimburg) [Südböhm.] Gericht 1468 (697). Strasse v. 1479 (966), Pfarrer: Johann v. Krummau 1474 (836). Johann Aywan aus 1464 (610). Friedrich IIL, Herzog und Kaiser 1442 (190) 1444 (211) 1445 (227, 280, 283 f.) 1452 (854) 1460 (496) 1468 (694, 701) 1469 (714). Fuglau [b. Horn, N.-Öst.] 1487 (188). Grallneukirchen (Gallnewnkirchen) [b. Linz, 0.-Ost.] Bogner Hans Lewssinger 1435 (114). Gamareth s. Serowitz. Gazlpocz s. Patzen. Genstein s. Jenstein. Georg v. Podiebrad, Kónig v. Böhmen,‘ 1460 (497, 504) 1461 (523, 535) 1462 (557 f.) 1464 (609) 1465 (634 £) 1467 (670) 1468 (701) 1469 (714, 723) Seine Gemahlin Johanna v. Rosenthal s. d. Georg Marschall 1445 (233). Gewitsch (Gewiczka) [b. Máhr.- Trübau] Franz v., Prager Domherr 1435 (117). Gilbert, Provinzial der Minoriten 1471 (777). Gilg Fischer 1479 (943). Gillowitz Deutsch- (Giwowitz] (b. Hohenfurt] Al- brecht v. auf Chwalkow 1459 (474) 1465 (636) 1472 (793, 802) 1477 (907). Wiese bei 1476 (892) Nikolaus Pizolt in 1476 (892). Gilowitz [b. Forbes] 1475 (854). Gleink [Ob.-Ost. b. Steyr) Benediktinerkloster 1436 (130). Glogau [Pr.-Schlesien] Herzog Heinrich v. 1454 (375), seine Tochter Anna, Gattin Johanns v. Ros. 1454 (375) 1457 (436) Niklas, Domherr in 1475 (862). Gojau (Kayow) [b. Krummau] 1443 (198) 1448 (286) 1480 (998). Marienaltar bei der Sakristei 1461 (537) Bücherei 1471 (767). Kirchenbau 1480 (998). Pfarrer: Ertlin mem. 1425 (39), Nikolaus v. Gratzen 1425 (89) 1484 (103) mem. 1480 (998), Michael, Sohn des Richters Peter in Kalsching 1471 (767) 1478 (923) 1480 (998). Kaplan der Muttergottes Nikolaus v. Raysstein s. Bergreichenstein, Kaplan Martin 1471 (760), Nikolaus eremita mem. 1471 (767, 774), Glóckner Mrakesch 1426 (39). Goldan Johann Krasa v. 1429 (61). Goldenkron (Swata Coruna) [b. Krummau] Cister- cienserkloster 1425 (89) 1444 (214, 217 f.) 1457 (427) 1458 (452) 1460 (505) 1465 (629) 1472 (797 f.) 1478 (816) 1476 (883) 1478 (936) 1479 (947). Bauten: Wölbung der grossen Kirche 1465 (629). Äbte: Rüdiger 1420 (1) 1436 (123 f.) 1441 (179) 1442 (187), Johann 1444 (212), Dietrich 1447 (263) 1448 (289) Gerhard 1454 (377) 1455 (392, 396) 1456 (401—404, 412, 427) 1459 (489) Leon- hard 1468 (700) 1472 (797 f.) Johann 1473 (816) Nikolaus Frühauf v. Krummau 1476 (883) 1478 (936) 1479 (947). Prioren: Dietrich 1486 (123 f.) 1442 (187), Dr. Niklas Bechinsky 1448 (289), Jordan 1455 (396), Johann 1462 (568) 1472 (797). Subprior: Lukas 1455 (396).
230 Engen [b. Konstanz, Baden] Lexa (-Alexius) v. 1479 (946). England s. Winshorn. Enns (Ob.-Ost.] Erhart, Bogner 1435 (114). Erasmus s. Michnitz. Etling (Otting) Hans v. 1456 (390) 1460 (502); seine Schwester Anna Hanuschkowa, ihr Sohn Kras- mus Lang 1460 (502); sein Bruder Wenzel v. 1455 (390) 1460 (b10, 512, 514). Eugen IV. s. Pápste. FW"antinus, bóhm. Prokurator in Rom, 1472 (787). Favoritenhof (Hof des Kwietek) [b. Krum- mau] 1423 (17 f.) 1459 (484) (früher Hof des Piedik) 1466 (650). Feldsberg [N.-Ö.] Datierungsort 1453 (365). Felix V. s. Päpste. Ferrara [Ital.] Laurenz Rovarella, Bischof v., püpstl. Legat, 1468 (701—703) 1469 (713—715, 721, 725) 1470 (739, 748) 1471 (759, 763, 770 f.) 1472 (795) sein Generalkommissär für Bôhmen etc. Johann v. Krummau, s. d. Ffije Heinrich, k. Kanzleibeamter 1423 (22). Flek Friedrich 1470 (738). Forbes (Borowan) [S. Böhmen] Augustinerkloster 1455 (394) 1461 (524, 530) 1466 (645) 1478 (818). Datierungsort 1479 (948). Propst: Sigismund 1461 (524), Valentin 1475 (854) mem. 1479 (948). Konventualen: Bartholomäus, Basilius, Johann 1479 (948). Fösslhof (Lhota Swachowa) [v. Krummau] Woytiech und Waczlaw in 1457 (419) Milaczek, Peter, Trop, Kaczka, Kuba, Janek und dessen Bruder Matik 1475 (856). Franziskaner, Generalvikar der, s. Capistrano. Frauenberg [b. Budweis] Burggraf Wierny 1478 (924). Freistadt (Freinstat) [Ob.-Ost.] 1431 (78, 81) 1432 (84, 86) 1434 (107) 1435 (118). Datierungsort 1452 (348) 1465 (633). Hauptmann: Erhard v. Zelking s. d. Pfleger: Friedrich Floll 1481 (81). Schaffer: Simon Volkrä 1452 (348). Bürger: Jene Wissinger, seine Waisen Wolfgang und Magdalena 1466 (655), Krämerin aus 1423 (17); Bogner: Otto Gressing, Niklas Krnegl und Peter 1435 (114). Friedberg (Fridburgk, Ffrimburg) [Südböhm.] Gericht 1468 (697). Strasse v. 1479 (966), Pfarrer: Johann v. Krummau 1474 (836). Johann Aywan aus 1464 (610). Friedrich IIL, Herzog und Kaiser 1442 (190) 1444 (211) 1445 (227, 280, 283 f.) 1452 (854) 1460 (496) 1468 (694, 701) 1469 (714). Fuglau [b. Horn, N.-Öst.] 1487 (188). Grallneukirchen (Gallnewnkirchen) [b. Linz, 0.-Ost.] Bogner Hans Lewssinger 1435 (114). Gamareth s. Serowitz. Gazlpocz s. Patzen. Genstein s. Jenstein. Georg v. Podiebrad, Kónig v. Böhmen,‘ 1460 (497, 504) 1461 (523, 535) 1462 (557 f.) 1464 (609) 1465 (634 £) 1467 (670) 1468 (701) 1469 (714, 723) Seine Gemahlin Johanna v. Rosenthal s. d. Georg Marschall 1445 (233). Gewitsch (Gewiczka) [b. Máhr.- Trübau] Franz v., Prager Domherr 1435 (117). Gilbert, Provinzial der Minoriten 1471 (777). Gilg Fischer 1479 (943). Gillowitz Deutsch- (Giwowitz] (b. Hohenfurt] Al- brecht v. auf Chwalkow 1459 (474) 1465 (636) 1472 (793, 802) 1477 (907). Wiese bei 1476 (892) Nikolaus Pizolt in 1476 (892). Gilowitz [b. Forbes] 1475 (854). Gleink [Ob.-Ost. b. Steyr) Benediktinerkloster 1436 (130). Glogau [Pr.-Schlesien] Herzog Heinrich v. 1454 (375), seine Tochter Anna, Gattin Johanns v. Ros. 1454 (375) 1457 (436) Niklas, Domherr in 1475 (862). Gojau (Kayow) [b. Krummau] 1443 (198) 1448 (286) 1480 (998). Marienaltar bei der Sakristei 1461 (537) Bücherei 1471 (767). Kirchenbau 1480 (998). Pfarrer: Ertlin mem. 1425 (39), Nikolaus v. Gratzen 1425 (89) 1484 (103) mem. 1480 (998), Michael, Sohn des Richters Peter in Kalsching 1471 (767) 1478 (923) 1480 (998). Kaplan der Muttergottes Nikolaus v. Raysstein s. Bergreichenstein, Kaplan Martin 1471 (760), Nikolaus eremita mem. 1471 (767, 774), Glóckner Mrakesch 1426 (39). Goldan Johann Krasa v. 1429 (61). Goldenkron (Swata Coruna) [b. Krummau] Cister- cienserkloster 1425 (89) 1444 (214, 217 f.) 1457 (427) 1458 (452) 1460 (505) 1465 (629) 1472 (797 f.) 1478 (816) 1476 (883) 1478 (936) 1479 (947). Bauten: Wölbung der grossen Kirche 1465 (629). Äbte: Rüdiger 1420 (1) 1436 (123 f.) 1441 (179) 1442 (187), Johann 1444 (212), Dietrich 1447 (263) 1448 (289) Gerhard 1454 (377) 1455 (392, 396) 1456 (401—404, 412, 427) 1459 (489) Leon- hard 1468 (700) 1472 (797 f.) Johann 1473 (816) Nikolaus Frühauf v. Krummau 1476 (883) 1478 (936) 1479 (947). Prioren: Dietrich 1486 (123 f.) 1442 (187), Dr. Niklas Bechinsky 1448 (289), Jordan 1455 (396), Johann 1462 (568) 1472 (797). Subprior: Lukas 1455 (396).
Strana 231
Grosskellner: Johann 1436 (123 f) 1442 (187) 1455 (896), Jordan 1462 (563), Nikolaus 1472 (797). Kastner: Nikolaus 1472 (797). Bücher des Klosters 1462 (563). Gollitsch (Kolicz) [b. Lagau] Jakob aus, Bauer in Schestau s. d. Góllitz [b. Strobnitz] Georg Grassauer v., seine Gattin Barbara v. Trojas 1466 (653), s. Grassauer, Trojas. Görlitz [Lausitz] Vogt v. s. Johann v. Rosenberg. Gotenprunn s. Gutenbrunn. Gottschau (Koczow) [b. Plan] Smil v. 1438 (144), Johann v. 1469 (714), Ratzek v. 1475 (857). Grafeneck [N.-Ost.] Wolf zu 1476 (880) seine Gemahlin Hedwig v. Rosenberg s. d. Gran [Ungarn] Diözese 1472 (795). Grassauer Georg 1465 (636) 1466 (658) 1471 (772) s. Góllitz. Konrad 1466 (653) s. Trojas. Gratzen (Nowe Hrady, Novum Castrum) [S. Bóhmen] Datierungsort 1475 (860) Einnahme v. 1467 (674). Burg 1437 (135) 1467 (674) 1468 (691). Herrschaft 1453 (358) 1472 (800). Burggrafen: Erasmus v. Michnitz 1462 (554, 566) 1463 (583, 588) Ulrich v. Wurzen 1465 (636), Schaffer Diwisch, mem. 1469 (710). Fischmeister: Peter Rokle 1446 (249). Teiche: Forstmil 1456 (405), Klepera 1456 (405). Marienaltar, Altarist Konrad 1479 (962). Bürger: Paul 1439 (157) Gayr, Jaross, Lindl Himl- raich, Hanuss Kürschner 1456 (405). Johann l'enzl aus, Krummauer Bürger, s. d. ; Nikolaus aus, Pfarrer in Gojau, s. d.; Matthias aus 1471 (778). Stadtarme 1456 (405). Graz [Steierm.] Datierungsort 1453 (363); Priester Wolf aus 1441 (170). Gregor, Diener des Rosenberger, s. Klaritz. Griechenland, Ritter Andronikus aus 1461 (527). Grinzing [Wien] Weingarten in 1458 (463). Gritschau (Kruczow) [b. Gratzen] 1469 (710) 1473 (811). Johann v. 1448 (281) 1452 (346) 1469 (710). Grinberg [b. Nepomuk] Datierungsort 1474 (826). Gschwend (Swietwie) [b. Strobnitz] 1435 (112). Gutenbrunn (Gotenprunn) [b. Strobnitz] Wenzel v. 1448 (281), Marquard v., Gattin Dorothea 1474 (831). Gutenstein [b. Weseritz] Gitka v., Gattin Wilhelms v. Pottenstein anders v. Lopata 1438 (144) Bu- rian v. 1478 (930) Margarete v. Gutenstein, Ver- lobte Woks v. Rosenberg 1480 (979). IX abri [b. Duben] Ulrich Roubik v. 1444 (217) 1447 (278). Hafnern (Klenye) [b. Lagau] Dietrich v., seine Gattin Katharina v. Umlowitz 1446 (256). Mikulasch in 1459 (475). 231 Haid (Ptieczin) [b. Sonnberg] 1457 (421) 1462 (554). Haid s. Oberhaid. Haid (Bor) [W.-Bóhmen] Datierungsort 1479 (958). Halerzowa Anna Frau 1458 (452). Hans, Schreiber des Rosenbergers, s. Strobnitz. Hanusch s. Ritschauer. Hanuschkowa Anna s. Etling. Hanu&owitz Franz aus 1468 (457) s. Luttau. Harracher s. Hřeben, Ruben. Ulrich Harracher v. Wolfersdorf auf Porić 1440 (162). Hasenburg [b. Libochowitz] Johann Hase (Zajítz) und Ulrich H. v. 1465 (635). Haslach [Mühlviertel Ob.-Öst.] 1421 (6) 1432 (86) 1462 (556) 1465 (630). Hassenstein [b. Kralup] Bohuslaus v. 1477 (902). Hassko magister s. Krummau und Cernowitz. Hausen [b. Hacklhóf, b. Budweis] Ernst v. 1448 (194); Nikolaus v. Rzawe und H. s. Rzawe; Peter v. H. und v. Stupna 1465 (629) 1473 (823) 1474 (833, 851) 1475 (856) 1476 (891) 1480 (986). s. Krum- mau, Hauptmann. Hàusles (Hradek) [b. Gratzen] Hof 1442 (188) Georg Skopec 1442 (188). Haydiss Wenzel, Prager Domherr 1477 (906). Helfenburg [b. Barau] 1423 (19) 1434 (105) 1444 (213) 1458 (455 f.) 1464 (607), Datierungsort 1471 (766, 776) 1472 (791), Gut 1475 (866). Burggrafeu: Nikolaus Prziessek v. Cestitz 1447 (269) Wenzel Wlassek v. Milonowitz 1452 (347), Johann Tluxa v. Wrabie 1458 (451), Wenzel Wlassek v. Milonowitz 1462 (568) Adam v. Drahonitz 1469 (716 £.). Schreiber: Johann v. Barau 1472 (794). Henzlin, Prager Domherr 1435 (117). Hermannschlag [b. D.-Beneschau] 1433 (95). Herschlag [b. Oberhaid] Anna v. 1472 (793), s. Ko- matitz. Herstein [b. Ronsperg] Wilhelm v. 1454 (377) 1456 (392) 1456 (410) s. Wilhartitz. Heuraffel [b. Friedberg] Eremitage in 1471 (780) 1474 (825). : Hierapolis, Bischof Johann v. 1470 (739). Hlasiwo [b. Jungwoschitz] 1430 (75) Johann v., auf Tiemitz, seine Tochter Anna v. Téptin 1430 (75). Hlawatetz [b. Sobieslau] Johann Rubik 1452 (344) Ulrich und Heinrich Rubik s. Duben, Johann Kozak s. Rimau. Hluboka [b. Forbes] Busko v. Drahow auf Hluboka 1428 (55), Busko einst v. oder Drahow 1443 (194), Peter v. Linden auf dem 'Turm zu 1466 (644 f.). Hodietin [b. Seltschan] Hajek v., Burggraf auf Klingen- berg 1424 (29). Hodietitz [b. Neweklau] Patronatsrecht 1430 (75).
Grosskellner: Johann 1436 (123 f) 1442 (187) 1455 (896), Jordan 1462 (563), Nikolaus 1472 (797). Kastner: Nikolaus 1472 (797). Bücher des Klosters 1462 (563). Gollitsch (Kolicz) [b. Lagau] Jakob aus, Bauer in Schestau s. d. Góllitz [b. Strobnitz] Georg Grassauer v., seine Gattin Barbara v. Trojas 1466 (653), s. Grassauer, Trojas. Görlitz [Lausitz] Vogt v. s. Johann v. Rosenberg. Gotenprunn s. Gutenbrunn. Gottschau (Koczow) [b. Plan] Smil v. 1438 (144), Johann v. 1469 (714), Ratzek v. 1475 (857). Grafeneck [N.-Ost.] Wolf zu 1476 (880) seine Gemahlin Hedwig v. Rosenberg s. d. Gran [Ungarn] Diözese 1472 (795). Grassauer Georg 1465 (636) 1466 (658) 1471 (772) s. Góllitz. Konrad 1466 (653) s. Trojas. Gratzen (Nowe Hrady, Novum Castrum) [S. Bóhmen] Datierungsort 1475 (860) Einnahme v. 1467 (674). Burg 1437 (135) 1467 (674) 1468 (691). Herrschaft 1453 (358) 1472 (800). Burggrafen: Erasmus v. Michnitz 1462 (554, 566) 1463 (583, 588) Ulrich v. Wurzen 1465 (636), Schaffer Diwisch, mem. 1469 (710). Fischmeister: Peter Rokle 1446 (249). Teiche: Forstmil 1456 (405), Klepera 1456 (405). Marienaltar, Altarist Konrad 1479 (962). Bürger: Paul 1439 (157) Gayr, Jaross, Lindl Himl- raich, Hanuss Kürschner 1456 (405). Johann l'enzl aus, Krummauer Bürger, s. d. ; Nikolaus aus, Pfarrer in Gojau, s. d.; Matthias aus 1471 (778). Stadtarme 1456 (405). Graz [Steierm.] Datierungsort 1453 (363); Priester Wolf aus 1441 (170). Gregor, Diener des Rosenberger, s. Klaritz. Griechenland, Ritter Andronikus aus 1461 (527). Grinzing [Wien] Weingarten in 1458 (463). Gritschau (Kruczow) [b. Gratzen] 1469 (710) 1473 (811). Johann v. 1448 (281) 1452 (346) 1469 (710). Grinberg [b. Nepomuk] Datierungsort 1474 (826). Gschwend (Swietwie) [b. Strobnitz] 1435 (112). Gutenbrunn (Gotenprunn) [b. Strobnitz] Wenzel v. 1448 (281), Marquard v., Gattin Dorothea 1474 (831). Gutenstein [b. Weseritz] Gitka v., Gattin Wilhelms v. Pottenstein anders v. Lopata 1438 (144) Bu- rian v. 1478 (930) Margarete v. Gutenstein, Ver- lobte Woks v. Rosenberg 1480 (979). IX abri [b. Duben] Ulrich Roubik v. 1444 (217) 1447 (278). Hafnern (Klenye) [b. Lagau] Dietrich v., seine Gattin Katharina v. Umlowitz 1446 (256). Mikulasch in 1459 (475). 231 Haid (Ptieczin) [b. Sonnberg] 1457 (421) 1462 (554). Haid s. Oberhaid. Haid (Bor) [W.-Bóhmen] Datierungsort 1479 (958). Halerzowa Anna Frau 1458 (452). Hans, Schreiber des Rosenbergers, s. Strobnitz. Hanusch s. Ritschauer. Hanuschkowa Anna s. Etling. Hanu&owitz Franz aus 1468 (457) s. Luttau. Harracher s. Hřeben, Ruben. Ulrich Harracher v. Wolfersdorf auf Porić 1440 (162). Hasenburg [b. Libochowitz] Johann Hase (Zajítz) und Ulrich H. v. 1465 (635). Haslach [Mühlviertel Ob.-Öst.] 1421 (6) 1432 (86) 1462 (556) 1465 (630). Hassenstein [b. Kralup] Bohuslaus v. 1477 (902). Hassko magister s. Krummau und Cernowitz. Hausen [b. Hacklhóf, b. Budweis] Ernst v. 1448 (194); Nikolaus v. Rzawe und H. s. Rzawe; Peter v. H. und v. Stupna 1465 (629) 1473 (823) 1474 (833, 851) 1475 (856) 1476 (891) 1480 (986). s. Krum- mau, Hauptmann. Hàusles (Hradek) [b. Gratzen] Hof 1442 (188) Georg Skopec 1442 (188). Haydiss Wenzel, Prager Domherr 1477 (906). Helfenburg [b. Barau] 1423 (19) 1434 (105) 1444 (213) 1458 (455 f.) 1464 (607), Datierungsort 1471 (766, 776) 1472 (791), Gut 1475 (866). Burggrafeu: Nikolaus Prziessek v. Cestitz 1447 (269) Wenzel Wlassek v. Milonowitz 1452 (347), Johann Tluxa v. Wrabie 1458 (451), Wenzel Wlassek v. Milonowitz 1462 (568) Adam v. Drahonitz 1469 (716 £.). Schreiber: Johann v. Barau 1472 (794). Henzlin, Prager Domherr 1435 (117). Hermannschlag [b. D.-Beneschau] 1433 (95). Herschlag [b. Oberhaid] Anna v. 1472 (793), s. Ko- matitz. Herstein [b. Ronsperg] Wilhelm v. 1454 (377) 1456 (392) 1456 (410) s. Wilhartitz. Heuraffel [b. Friedberg] Eremitage in 1471 (780) 1474 (825). : Hierapolis, Bischof Johann v. 1470 (739). Hlasiwo [b. Jungwoschitz] 1430 (75) Johann v., auf Tiemitz, seine Tochter Anna v. Téptin 1430 (75). Hlawatetz [b. Sobieslau] Johann Rubik 1452 (344) Ulrich und Heinrich Rubik s. Duben, Johann Kozak s. Rimau. Hluboka [b. Forbes] Busko v. Drahow auf Hluboka 1428 (55), Busko einst v. oder Drahow 1443 (194), Peter v. Linden auf dem 'Turm zu 1466 (644 f.). Hodietin [b. Seltschan] Hajek v., Burggraf auf Klingen- berg 1424 (29). Hodietitz [b. Neweklau] Patronatsrecht 1430 (75).
Strana 232
232 Hodonitz [b. Schweinitz] Nikolaus Stiawka v. mem. 1461 (539), seine Sóhne Linhart und Prokop, beide Cistercienser und Janek 1461 (539), Mönche Peter und Johann 1472 (787) s. Stiawka. Hoffleins s. Wurzen. Hohenfurt [S.-Bôhmen] Cistercienserkloster 1422 (9) 1439 (158) 1441 (175) 1451 (335) 1453 (366) 1456 (389) 1462 (564) 1465 (636, 639) 1466 (653 f.) 1472 (801) 1478 (932) 1479 (951, 968). ; Datierungsort 1441 (177, 182) 1456 (409) 1464 (611). Äbte: Pribislaus 1425 (44), Sigismund 1433 (95) 1486 (123) 1487 (184) 1441 (179, 182), Paul 1454 (877) 1455 (892) 1456 (408 £, 412) 1459 (483, 485) 1460 (499) 1461 (586, 544), Thomas 1464 (611) 1470 (740, 743) 1471 (761) 1478 (932) 1479 (951, 968). Prior: Andreas 1426 (44), Lienhart Bruder des Erz- dechanten Nikolaus v. Krummau 1470 (740) mem. 1471 (780). Mönche: Johann Schlechta 1425 (43), Sigismund Kellner, Sigismund Subprior, Leonhard, Christian, Litold, Gregor, Petrus, Paulus 1426 (44), Wenzel Subprior 1470 (740). Stiftskirche 1448 (282) Magdalenenkapelle 1441 (177) 1448 (282). Stiftskleinodien und -Reliquien 1461 (544). Untertanen: Lindl 1430 (67), Zeidl 1431 (81) und Karl 1430 (67) 1431 (81), Stephan, deutscher Stadtschreiber in Krummau, dann Pfarrer in Burgholz 1478 (924) 1479 (955). Holka Peschek geh. Holka, Diener des Stiftes Ostrow, mem. 1449 (299). Holkau (Holkow) [b. Weleschin] Busko v., seine Gattin Katharina 1432 (88), Nikolaus v. 1444 (219) 1456 (413) 1459 (474, 487) Matthias v. 1466 (648) 1467 (665) 1472 (802) 1473 (816) 1474 (844) 1475 (865) 1476 (885) 1477 (910) 1479 (947). Wald „na Rozeniczij* 1473 (816) 1479 (947). Holubitz [b. Kralup] Paul v. 1435 (117). Hotepnik [b. Patzau] Baroch und Mnischek aus 1447 (262). Horeschau (Horssow) [b. Kaplitz] 1455 (395) 1462 (560) 1465 (623). Höritz (Horzicz, Herzicz) [im Bóhmerwalde] 1463 (585) 1464 (611), Pfarrer Johann 1425 (38) 1438 (143), Johann v. H. Prager Domherr 1464 (603) 1469 (722) 1480 (976) Pfarrer in Krummau s. d. Temel Smyd, Birger 1425 (38). Horitzky der junge 1469 (723). Hora, Hory s. Kuttenberg. Horka [b. Teindles] Anna aus 1423 (16) s. Hirka. Horssow s. Horeschau. Hosch 1423 (17). Hostislaus s. Krummau, Pfarrer. Hostownitz [b. Pardubitz] Prech aus 1423 (17). Hradec s. Neuhaus, Hradek s. Hiusles. Hradischt Flurnamen s. Krummau. Hradisst s. Radischen. Hradisstie s. Tabor. Hrdek Martin 1479 (969). Hreben [b. Weleschin] Ulrich v. 1439 (156), Johann v. 1441 (176) 1471 (756 f.) 1474 (844) 1477 (910) 1480 (981, 986). Markwart v. 1460 (498). Hřebenář 1448 (280). Hriwitz [b. Laun] Slacha v. 1478 (921). Huk der Deutsche, rosenb. Jügermeister 1452 (344). Hummeln (Homoly) [b. Budweis] 1435 (111) 1441 (171). Humno [einst Dorf an Stelle des Dechterteichs] 1479 (951). Hůrka [b. Teindles] 1479 (964) s. Horka. Hus [b. Sablat] 1444 (214, 217), Nikolaus v. 1420 (2). Hussinetz [b. Prachatitz] Mareta Puclata, Johann Schneider, Katharina Pawlowa Müllerin aus 1423 (17). Hussiten 1422 (9) 1424 (32) 1434 (106) 1436 (130) 1437 (135) 1439 (149) 1477 (920) s. Taboriten, Wikleffiten. Jakob 1465 (629) wahrscheinl. Knecht des Peter Weichsel v. Wettern 8. d. Jaksso magister (v. Krummau) mem. 1445 (243) s. Patzau. Jamnitzer Georg 1469 (714). Janek Červený 1423 (17). Jankau [b. Cekau] 1457 (422). 'Janowitz [b. Wotitz], s. Chlumetz. Jarohniew s. Usuií. Jehnie, Diener des Rosenbergers 1452 (844). Jensteirm (Genstein) Luzia v. mem. 1462 (570). Iglau [Mühren] 1471 (769) Datierungsort 1471 (770 f.) Jilkobach s. Rożenitz. Jilowitz s. Gilowitz. Jindra, Knecht des Nikolaus (v. Hus?) 1420 (3). Jindra, Maler in Krummau s. d. Innsbruck [Tirol] Datierungsort 1483 (98). Johann, Kónig v. Bóhmen, mem. 1456 (402, 410, 412) 1457 (480). ; Johann, päpstl. Legat 1440 (164). Johann, Erzdechant v. Bechin s. Lopřetitz. Johann Herr, und seine Gattin mem. 1446 (257). Johann Herr, s. Ritschauer. Johann Schreiber 1456 (405) s. Třebomyslitz und Weleschin Johann, Priester s. Johann v. Krummau. Johanna, Kónigin s. Rosenthal. Johanniter s. Strakonitz; Generalprior d. Johanniter in Böhmen und Polen Jost v. Rosenberg 1453 (367).
232 Hodonitz [b. Schweinitz] Nikolaus Stiawka v. mem. 1461 (539), seine Sóhne Linhart und Prokop, beide Cistercienser und Janek 1461 (539), Mönche Peter und Johann 1472 (787) s. Stiawka. Hoffleins s. Wurzen. Hohenfurt [S.-Bôhmen] Cistercienserkloster 1422 (9) 1439 (158) 1441 (175) 1451 (335) 1453 (366) 1456 (389) 1462 (564) 1465 (636, 639) 1466 (653 f.) 1472 (801) 1478 (932) 1479 (951, 968). ; Datierungsort 1441 (177, 182) 1456 (409) 1464 (611). Äbte: Pribislaus 1425 (44), Sigismund 1433 (95) 1486 (123) 1487 (184) 1441 (179, 182), Paul 1454 (877) 1455 (892) 1456 (408 £, 412) 1459 (483, 485) 1460 (499) 1461 (586, 544), Thomas 1464 (611) 1470 (740, 743) 1471 (761) 1478 (932) 1479 (951, 968). Prior: Andreas 1426 (44), Lienhart Bruder des Erz- dechanten Nikolaus v. Krummau 1470 (740) mem. 1471 (780). Mönche: Johann Schlechta 1425 (43), Sigismund Kellner, Sigismund Subprior, Leonhard, Christian, Litold, Gregor, Petrus, Paulus 1426 (44), Wenzel Subprior 1470 (740). Stiftskirche 1448 (282) Magdalenenkapelle 1441 (177) 1448 (282). Stiftskleinodien und -Reliquien 1461 (544). Untertanen: Lindl 1430 (67), Zeidl 1431 (81) und Karl 1430 (67) 1431 (81), Stephan, deutscher Stadtschreiber in Krummau, dann Pfarrer in Burgholz 1478 (924) 1479 (955). Holka Peschek geh. Holka, Diener des Stiftes Ostrow, mem. 1449 (299). Holkau (Holkow) [b. Weleschin] Busko v., seine Gattin Katharina 1432 (88), Nikolaus v. 1444 (219) 1456 (413) 1459 (474, 487) Matthias v. 1466 (648) 1467 (665) 1472 (802) 1473 (816) 1474 (844) 1475 (865) 1476 (885) 1477 (910) 1479 (947). Wald „na Rozeniczij* 1473 (816) 1479 (947). Holubitz [b. Kralup] Paul v. 1435 (117). Hotepnik [b. Patzau] Baroch und Mnischek aus 1447 (262). Horeschau (Horssow) [b. Kaplitz] 1455 (395) 1462 (560) 1465 (623). Höritz (Horzicz, Herzicz) [im Bóhmerwalde] 1463 (585) 1464 (611), Pfarrer Johann 1425 (38) 1438 (143), Johann v. H. Prager Domherr 1464 (603) 1469 (722) 1480 (976) Pfarrer in Krummau s. d. Temel Smyd, Birger 1425 (38). Horitzky der junge 1469 (723). Hora, Hory s. Kuttenberg. Horka [b. Teindles] Anna aus 1423 (16) s. Hirka. Horssow s. Horeschau. Hosch 1423 (17). Hostislaus s. Krummau, Pfarrer. Hostownitz [b. Pardubitz] Prech aus 1423 (17). Hradec s. Neuhaus, Hradek s. Hiusles. Hradischt Flurnamen s. Krummau. Hradisst s. Radischen. Hradisstie s. Tabor. Hrdek Martin 1479 (969). Hreben [b. Weleschin] Ulrich v. 1439 (156), Johann v. 1441 (176) 1471 (756 f.) 1474 (844) 1477 (910) 1480 (981, 986). Markwart v. 1460 (498). Hřebenář 1448 (280). Hriwitz [b. Laun] Slacha v. 1478 (921). Huk der Deutsche, rosenb. Jügermeister 1452 (344). Hummeln (Homoly) [b. Budweis] 1435 (111) 1441 (171). Humno [einst Dorf an Stelle des Dechterteichs] 1479 (951). Hůrka [b. Teindles] 1479 (964) s. Horka. Hus [b. Sablat] 1444 (214, 217), Nikolaus v. 1420 (2). Hussinetz [b. Prachatitz] Mareta Puclata, Johann Schneider, Katharina Pawlowa Müllerin aus 1423 (17). Hussiten 1422 (9) 1424 (32) 1434 (106) 1436 (130) 1437 (135) 1439 (149) 1477 (920) s. Taboriten, Wikleffiten. Jakob 1465 (629) wahrscheinl. Knecht des Peter Weichsel v. Wettern 8. d. Jaksso magister (v. Krummau) mem. 1445 (243) s. Patzau. Jamnitzer Georg 1469 (714). Janek Červený 1423 (17). Jankau [b. Cekau] 1457 (422). 'Janowitz [b. Wotitz], s. Chlumetz. Jarohniew s. Usuií. Jehnie, Diener des Rosenbergers 1452 (844). Jensteirm (Genstein) Luzia v. mem. 1462 (570). Iglau [Mühren] 1471 (769) Datierungsort 1471 (770 f.) Jilkobach s. Rożenitz. Jilowitz s. Gilowitz. Jindra, Knecht des Nikolaus (v. Hus?) 1420 (3). Jindra, Maler in Krummau s. d. Innsbruck [Tirol] Datierungsort 1483 (98). Johann, Kónig v. Bóhmen, mem. 1456 (402, 410, 412) 1457 (480). ; Johann, päpstl. Legat 1440 (164). Johann, Erzdechant v. Bechin s. Lopřetitz. Johann Herr, und seine Gattin mem. 1446 (257). Johann Herr, s. Ritschauer. Johann Schreiber 1456 (405) s. Třebomyslitz und Weleschin Johann, Priester s. Johann v. Krummau. Johanna, Kónigin s. Rosenthal. Johanniter s. Strakonitz; Generalprior d. Johanniter in Böhmen und Polen Jost v. Rosenberg 1453 (367).
Strana 233
Irsiglern [b. Rosenberg] 1479 (951). Julian (Cesarini) Kardinal 1434 (108). Jungbunzlau (Boleslau.) Pröpste: Michael, b. Kanzler 1423 (22); Heinrich Schlick s. d. — Erzdechant Simon v. Nimburg s. d. Æabschowitz (Chabiczewicz) 1465 (682) 1478 (810). Kačice, Kačička s. Dietrichowitz. Kaiser deutsche s. Karl, Wenzel, Sigismund, Fried- rich III. Kaizlpocz s. Patzen. Kalsching (Chwalssin) [b. Krummau] 1420 (3) 1448 (289) Richter: 1483 (199), Gregor Pichantlinus 1420 (3), Michael Pichantlinus einst Richter 1425 (85); Pfarrer : Johann 1434 (103), Jakob 1448 (289), Bürger: Bradacz, Gregor Pichantlin, Maissauer 1420 (8), Michael Pichantlin, seine Sóhne Nikolaus Notar in Bettlern 1423 (22) 1425 (35 f) und Thomas 1425 (35); Nikolaus aus, Pfarrer in Zahaji 1436 (125) Michael, Sohn des Richters Peter in, Pfarrer in Gojau as. d. Kaltenbirken (Nahorzany) [b. Priethal] 1457 (422). Kaltenbrunn [b. Hohenfurt] Thaman v. Müller an der Weihermühle in Krummau 1447 (265). Kamaik (Kamyk) [b. Seltschan] Nikolaus Krümer aus K. in Schweinitz 1423 (17). Kamenitz a. d. Linde [b. Tabor] Martin v., Birger in Krummau, 1423 (21). Kanitz [b. Horaschdiowitz] Busko v. 1458 (452) 1462 (565) 1465 (629) 1471 (756 f) 1476 (892) 1478 (921, 932) im Siegel ,v. Krummau" 1471 (756). Kaplitz [S.-Bóhmen] 1466 (652) Wochenmarkt 1442 (189), Fleischer 1442 (189), Matthias v. s. Krum- mau Pfarrer ; Sigismund, Sohn des Thomas,Altarist in Boschiletz 1439 (160) 1440 (163); Johann, Prager und Wyschehrader Domherr, dannDechant, Pfarrer in Miltschin und Weleschin, rosenb.Oberst- Kanzler s. d. 1453 (872) 1460 (515) 1461 (524) 1464 (603, 608) 1465 (641) 1466 (663) 1469 (721 f.) 1472 (787) 1473 (813) 1474 (824) 1480 (998) Wenzel v., Pfarrer in Pflanzen s. d. Karl IV. Kaiser mem. 1444 (214) 1456 (412) 1479 (968). Karlstein [b. Beraun] Kapiteldechant 1460 (497). Kienberg [b. Hohenfurt] Theobaldkapelle 1448 (283). Kirchleb [b. Caslau?] Nikolaus v. 1432 (89) 1434 (104) s. Klingenberg. Kirchschlag [S.-Bóhmen] Michael v. 1480 (992) Pfarr- kirche 1471 (772). Untertanen: Ssraml, Ssleglpawr, Wollslaher, Geyr, Kolar, Labacz, Lorenz, Mertl, Kraiczij 1480 (992). Kladen (Kladny) [b. Gojau] Philipp, Wenzel und Mat- thias aus 1425 (39). [b. Priethal] Schmi dt-Picha, Urkundenbucb der Stadt Krummau. 1I. 233 Kladrub [b. Mies] Prokop v., Administrator des Prager Erzbistums 1448 (290). Klaritz, Brüder Prokop 1456 (411) 1469 (716) und Gregor 1456 (411) 1469 (716) 1470 (741 f., 745 bis 747) 1478 (820) 1476 (890) 1477 (901) 1479 (953) s. Wittingau, Hauptmann. Klenau [b. Janowitz] Pribik v. 1432 (89). Klenye s. Hafnern. Klingenberg [b. Pisek) Gut 1473 (814) Datierungsort 1469 (723) 1478 (925, 929), Burg 1434 (105) 1450 (811) 1463 (586) 1472 (796). Burggrafen: 1469 (723) Hajek v. Hodietin 1424 (29), Nikolaus v. Kirchleb 1432 (89), Johann v. Petro- witz 1452 (347), Lipolt v. Rzawe 1458 (451), Ni- kolaus Vita v. Rzawe (1459 (482), Andreas v. Udim 1468 (695 £.). Klokoéin [b. Protiwin] Pribram v. 1471 (775). Klosterbruck s. Bruck. Kocow (Koczow) s. Gottschau. Kolenetz [b. Lomnitz] Pribik v. s. Wratzau. Kolicz s. Gollitsch. Kolowitz [b. Stritschitz] „unterer“ Hof, Erbpächter Georg Tretler 1442 (187) 1447 (263). Kolowrat [b. Říčan] Johann (Hanusch) v. 1460 (502) 1461 (522) 1468 (689) 1469 (722) 1470 (748) 1471 (759, 769, 771) 1476 (881, 887) 1479 (960) s. Prag, Administratoren und Zbirow. Komaritz (Komarzicze) [b. Schweinitz] Odolen v. 1429 i (60) 1435 (111) 1486 (125) 1443 (202) 1448 (280) s. Lagau. Seine (2.) Gattin Anna v. Herschlag 8. d. Sóhne Odolens: Johann Odolen 1452 (344) 1464 (380) 1464 (596). Benesch Odolen 1463 (583) 1472 (793) 1474 (838) 1475 (853) 1476 (880) 1478 (934) 1479 (957, 959) auf Komatitz. Gregor Odolen 1464 (596) 1473 (818) 1476 (884) 1478 (932) 1480 (983 f) s. Lagau. Nikolaus Odolen 1473 (813). Kondraez s. Neudorf. Kónigswiesen [b. Freistadt, Ob.-Ost.] Datierungsort 1434 (106). Konopischt [b. Beneschau] Berta v. Krawat auf 1424 (33) Zdenko v. Sternberg auf 1446 (255) s. d. Konrad magister, Propst v. Leitmeritz 1436 (117). Konrad, Diener des Rosenbergers 1452 (344) s. Petro- witz. Konraticz s. Neudorf. Kotz Wenzel 1466 (657). Kotzow, Kotschaw s. Gottschau. Kowanin (Kowanyn) [b. Wolin) Petrass v. 1439 (156) 1441 (176), Albert v. 1441 (176). Kowařowitz (Kowarzow) [Schmieding b. Polletitz ?] * Johann geheissen Némec, auch Karnik, Sohn des Maresch, óffentl. Notar, Kleriker der Prager Diözese 1425 (39) 1434 (103) 1462 (565) mem. 30
Irsiglern [b. Rosenberg] 1479 (951). Julian (Cesarini) Kardinal 1434 (108). Jungbunzlau (Boleslau.) Pröpste: Michael, b. Kanzler 1423 (22); Heinrich Schlick s. d. — Erzdechant Simon v. Nimburg s. d. Æabschowitz (Chabiczewicz) 1465 (682) 1478 (810). Kačice, Kačička s. Dietrichowitz. Kaiser deutsche s. Karl, Wenzel, Sigismund, Fried- rich III. Kaizlpocz s. Patzen. Kalsching (Chwalssin) [b. Krummau] 1420 (3) 1448 (289) Richter: 1483 (199), Gregor Pichantlinus 1420 (3), Michael Pichantlinus einst Richter 1425 (85); Pfarrer : Johann 1434 (103), Jakob 1448 (289), Bürger: Bradacz, Gregor Pichantlin, Maissauer 1420 (8), Michael Pichantlin, seine Sóhne Nikolaus Notar in Bettlern 1423 (22) 1425 (35 f) und Thomas 1425 (35); Nikolaus aus, Pfarrer in Zahaji 1436 (125) Michael, Sohn des Richters Peter in, Pfarrer in Gojau as. d. Kaltenbirken (Nahorzany) [b. Priethal] 1457 (422). Kaltenbrunn [b. Hohenfurt] Thaman v. Müller an der Weihermühle in Krummau 1447 (265). Kamaik (Kamyk) [b. Seltschan] Nikolaus Krümer aus K. in Schweinitz 1423 (17). Kamenitz a. d. Linde [b. Tabor] Martin v., Birger in Krummau, 1423 (21). Kanitz [b. Horaschdiowitz] Busko v. 1458 (452) 1462 (565) 1465 (629) 1471 (756 f) 1476 (892) 1478 (921, 932) im Siegel ,v. Krummau" 1471 (756). Kaplitz [S.-Bóhmen] 1466 (652) Wochenmarkt 1442 (189), Fleischer 1442 (189), Matthias v. s. Krum- mau Pfarrer ; Sigismund, Sohn des Thomas,Altarist in Boschiletz 1439 (160) 1440 (163); Johann, Prager und Wyschehrader Domherr, dannDechant, Pfarrer in Miltschin und Weleschin, rosenb.Oberst- Kanzler s. d. 1453 (872) 1460 (515) 1461 (524) 1464 (603, 608) 1465 (641) 1466 (663) 1469 (721 f.) 1472 (787) 1473 (813) 1474 (824) 1480 (998) Wenzel v., Pfarrer in Pflanzen s. d. Karl IV. Kaiser mem. 1444 (214) 1456 (412) 1479 (968). Karlstein [b. Beraun] Kapiteldechant 1460 (497). Kienberg [b. Hohenfurt] Theobaldkapelle 1448 (283). Kirchleb [b. Caslau?] Nikolaus v. 1432 (89) 1434 (104) s. Klingenberg. Kirchschlag [S.-Bóhmen] Michael v. 1480 (992) Pfarr- kirche 1471 (772). Untertanen: Ssraml, Ssleglpawr, Wollslaher, Geyr, Kolar, Labacz, Lorenz, Mertl, Kraiczij 1480 (992). Kladen (Kladny) [b. Gojau] Philipp, Wenzel und Mat- thias aus 1425 (39). [b. Priethal] Schmi dt-Picha, Urkundenbucb der Stadt Krummau. 1I. 233 Kladrub [b. Mies] Prokop v., Administrator des Prager Erzbistums 1448 (290). Klaritz, Brüder Prokop 1456 (411) 1469 (716) und Gregor 1456 (411) 1469 (716) 1470 (741 f., 745 bis 747) 1478 (820) 1476 (890) 1477 (901) 1479 (953) s. Wittingau, Hauptmann. Klenau [b. Janowitz] Pribik v. 1432 (89). Klenye s. Hafnern. Klingenberg [b. Pisek) Gut 1473 (814) Datierungsort 1469 (723) 1478 (925, 929), Burg 1434 (105) 1450 (811) 1463 (586) 1472 (796). Burggrafen: 1469 (723) Hajek v. Hodietin 1424 (29), Nikolaus v. Kirchleb 1432 (89), Johann v. Petro- witz 1452 (347), Lipolt v. Rzawe 1458 (451), Ni- kolaus Vita v. Rzawe (1459 (482), Andreas v. Udim 1468 (695 £.). Klokoéin [b. Protiwin] Pribram v. 1471 (775). Klosterbruck s. Bruck. Kocow (Koczow) s. Gottschau. Kolenetz [b. Lomnitz] Pribik v. s. Wratzau. Kolicz s. Gollitsch. Kolowitz [b. Stritschitz] „unterer“ Hof, Erbpächter Georg Tretler 1442 (187) 1447 (263). Kolowrat [b. Říčan] Johann (Hanusch) v. 1460 (502) 1461 (522) 1468 (689) 1469 (722) 1470 (748) 1471 (759, 769, 771) 1476 (881, 887) 1479 (960) s. Prag, Administratoren und Zbirow. Komaritz (Komarzicze) [b. Schweinitz] Odolen v. 1429 i (60) 1435 (111) 1486 (125) 1443 (202) 1448 (280) s. Lagau. Seine (2.) Gattin Anna v. Herschlag 8. d. Sóhne Odolens: Johann Odolen 1452 (344) 1464 (380) 1464 (596). Benesch Odolen 1463 (583) 1472 (793) 1474 (838) 1475 (853) 1476 (880) 1478 (934) 1479 (957, 959) auf Komatitz. Gregor Odolen 1464 (596) 1473 (818) 1476 (884) 1478 (932) 1480 (983 f) s. Lagau. Nikolaus Odolen 1473 (813). Kondraez s. Neudorf. Kónigswiesen [b. Freistadt, Ob.-Ost.] Datierungsort 1434 (106). Konopischt [b. Beneschau] Berta v. Krawat auf 1424 (33) Zdenko v. Sternberg auf 1446 (255) s. d. Konrad magister, Propst v. Leitmeritz 1436 (117). Konrad, Diener des Rosenbergers 1452 (344) s. Petro- witz. Konraticz s. Neudorf. Kotz Wenzel 1466 (657). Kotzow, Kotschaw s. Gottschau. Kowanin (Kowanyn) [b. Wolin) Petrass v. 1439 (156) 1441 (176), Albert v. 1441 (176). Kowařowitz (Kowarzow) [Schmieding b. Polletitz ?] * Johann geheissen Némec, auch Karnik, Sohn des Maresch, óffentl. Notar, Kleriker der Prager Diözese 1425 (39) 1434 (103) 1462 (565) mem. 30
Strana 234
234 1462 (569) 1471 (778 f.). Seine Schwestertochter Katharina 1462 (565). S. Notariatszeichen 1425 (39). Kozi [b. Tabor] Johann v. 1439 (152) 1447 (272) 1452 (349) 1455 (390), Wilhelm v. Burggraf auf Choust- nik 1463 (588), Zdebor v. 1470 (749) 1474 (838) Hauptmann in Wittingau. Krakau [Galizien] Diözese 1435 (117) Matthäus v. Krakau 1430 (76). Kramolin [b. Forbes] 1475 (854). Kraselow [b. Wolin] Johann v. 1422 (12), Leopold v. 1429 (62). Krasetin (Krassletin, Crasletin) [b. Krems] 1445 (242) 1446 (246) Schenke 1446 (246). Krawart Berta v. s. Konopischt. Kreig [Kirnten] Johann v., Hauptmann zu Drosendorf 1445 (280). Krems [N.-Ost.] Datierungsort, Weingarten 1478 (928), irhart Larenpausch in 1478 (928). Krems [b. Blanskerwald] Johann Smil v. 1422 (11) 1429 (61—64) 1438 (147) 1444 (218 f, 917 f) mem. 1447 (278, 277), Gattin Anna v. Rosenthal 1444 (217 f.) Sóhne Pribik und Georg 1444 (213 f.). Smils Diener Smytyan s. d. I Kremsier (Cremsierz) [Mähren] Martin v. Prager Domherr 1435 (117). Kremsmünster (Ob.-Ost.] Benediktinerkloster, Datie- rungsort 1481 (77). Krenowitz [b. Frauenberg] Zicha v., sein Bruder Maresch 1420 (3). Kriwsudow [b. Ledetsch] Beneda v. 1444 (213 f.) Krnin (Krnyn) [b. Steinkirchen] 1445 (242) 1446 (246). Kroatien Kónig v. s. Sigismund. Kromau [Mihren] 1452 (342). Kropfschlag [b.Strobnitz] 1465 (639), Ulrich Schestauer v. 1485 (112). Krtel (Krtely) [b. Netolitz] 1430 (74) 1445 (242) 1446 (246) 1464 (607, 612) Zyga, Kardass, Ssymo Klicz, Michael Eywrlik, Wacha Oczkow und Hawel in - 1464 (612), Kouba in 1471 (775). Kruczow s. Gritschau. Krummau [Chrumpnaw, Chrwmpnaw, Crumpnaw, Crumpna, Krumnaw, Crumnaw, Crumaw, Krumb- naw, Crumpnau, Krumpnau, Chrumplow, Krump- low, Crumplow, Krumblow, Crumlow, Krumlow, Crumlaw, Cromlaw, Krumplav, Crumnovia, Crum- lovia, Krummau (1451), Krummaw, Bo&mo-Crum- low (1439), Crumlow Bohemicale (1439), Krume- naw, Krummnaw, Kromenawe, Curva Insula (1451) Krumlow Czesky nad Wltawu (1463), Krumlow nad Wltawu (1464)]. Datierungsort: 1421 (5 f) 1499 (10—13) 1424 (31, 33) 1425 (35, 39) 1426 (44, 46) 1427 (48f) 1428 (57) 1429 (64) 1430 (66—69, 73, 75) 1431 (79, 81) 1432 (83, 85 f, 89 f.) 1438 (91, 93, 96 f.) 1434 (102 f£, 105, 107) 1435 (110, 112, 115, 118, 121) 1436 (122—194, 199) 1437 (131, 134 f., 137) 1438 (146) 1439 (148, 150 f., 157, 159) 1440 (167) 1441 (174, 178, 183) 1442 (188—190, 192) 1443 (198, 198, 202, 206, 209) 1444 (212—214, 216—218, 220) 1445 (224, 226 f., 231, 233—236, 237—239) 1446 (244 f, 949, 251, 258) 1447 (263—209, 268 f., 971, 274—976, 278) 1448 (279—987, 289, 291 f) 1449 (298 f, 298, 300, 302 f, 309 f.) 1450 (311, 313 f., 316 £., 319 f.) 1461 (328, 329— 335, 338—341) 1452 (345, 347, 349 f., 353, 355) 1463 (359—362, 366, 371) 1454 (876—883) 1456 (889—893, 397—899) 1456 (401—400, 407, 410— 416) 1457 (418—426, 428— 431, 434, 436 f., 439, 441—447) 1458 (461—468, 455—407, 459 f., 462— 464, 467—472) 1459 (474, 477 f., 480—484, 486, 489, 491 f.) 1460 (496, 499 f, 503, 508, 510— 514, 516 f) 1461 (523, 534—541, 649 f, 546— 548) 1462 (554, 566, 568—571) 1468 (575—583, 585—892) 1464 (598—602, 606 f., 608, 612, 614 f, 618, 620) 1465 (628—627, 629—032, 635—640) 1466 (649—645, 647—650, 652—655, 058—602, 664) 1467 (665—669, 672 f, 676, 0679 f.) 1468 (685 f, 692—695, 699, 701, 706) 1469 (710 f, 715—718, 720 f., 727 f.), 1470 (782 f., 736, 739, 749 £, 752 £) 1471 (760 £, 763, 774, 777—779, 781 f) 1472 (789, 793 f£, 796, 798 f., 802, 804 f.) 1478 (810—814, 816—818, 823) 1474 (824 f., 881— 886, 888—842, 844, 846 f, 851) 1475 (858—850, 858, 861 f, 865—872, 874) 1476 (876—878, 880, 882, 884—887, 892, 894—896, 898) 1477 (901, 906, 908—910, 915—917) 1478 (921 f., 932—955, 987—939, 941) 1479 (948 —947, 949—952, 954, 956 f., 961 f., 968—973) 1480 (977 f., 980, 988 f., 986—988, 992, 994 - 997). Einlager: 1424 (29) 1429 (60) 1436 (195) 1489 (156) 1440 (162) 1443 (208) 1451 (323) 1452 (346) 1457 4424) 1463 (583, 588) 1464 (596) 1466 (657) 1471 (756) 1474 (888) 1475 (853, 856) 1476 (885) ) 1477 (910) 1478 (932) 1480 (983, 992). Krummauer Tag, Krummauer Artikel 1465 (635). Herren: s. Rosenberg. Herrschaft: 1445 (241) 1472 (800) 1475 (860). Burg: 1420 (2 f.) 1423 (17) 1459 (482) grosse 1457 (436), kleine 1451 (336) 1462 (567), neue 1452 (344). Burgsaal 1429 (62) 1463 (575) 1466 (657) 1471 (775). Speisezimmer grosses 1444 (213, 218). Gemiicher : 1423 (15, 17) 1444 (218) 1451 (336) 1456 (403) 1457 (433) 1461 (535). Bad oberhalb der Briicke 1451 (336). Vorburg 1420 (3), Stall vorm Schloss 1461 (336). Turm 1423 (18) 1463 (583) 1470 (736). Brücke vordere, Torwartl bei der 1462 (565). Brücke hintere 1420 (3) Mantelbrücke (nowy plasst) 1447 (262) 1448 (280) 1451 (336) 1457 (486).
234 1462 (569) 1471 (778 f.). Seine Schwestertochter Katharina 1462 (565). S. Notariatszeichen 1425 (39). Kozi [b. Tabor] Johann v. 1439 (152) 1447 (272) 1452 (349) 1455 (390), Wilhelm v. Burggraf auf Choust- nik 1463 (588), Zdebor v. 1470 (749) 1474 (838) Hauptmann in Wittingau. Krakau [Galizien] Diözese 1435 (117) Matthäus v. Krakau 1430 (76). Kramolin [b. Forbes] 1475 (854). Kraselow [b. Wolin] Johann v. 1422 (12), Leopold v. 1429 (62). Krasetin (Krassletin, Crasletin) [b. Krems] 1445 (242) 1446 (246) Schenke 1446 (246). Krawart Berta v. s. Konopischt. Kreig [Kirnten] Johann v., Hauptmann zu Drosendorf 1445 (280). Krems [N.-Ost.] Datierungsort, Weingarten 1478 (928), irhart Larenpausch in 1478 (928). Krems [b. Blanskerwald] Johann Smil v. 1422 (11) 1429 (61—64) 1438 (147) 1444 (218 f, 917 f) mem. 1447 (278, 277), Gattin Anna v. Rosenthal 1444 (217 f.) Sóhne Pribik und Georg 1444 (213 f.). Smils Diener Smytyan s. d. I Kremsier (Cremsierz) [Mähren] Martin v. Prager Domherr 1435 (117). Kremsmünster (Ob.-Ost.] Benediktinerkloster, Datie- rungsort 1481 (77). Krenowitz [b. Frauenberg] Zicha v., sein Bruder Maresch 1420 (3). Kriwsudow [b. Ledetsch] Beneda v. 1444 (213 f.) Krnin (Krnyn) [b. Steinkirchen] 1445 (242) 1446 (246). Kroatien Kónig v. s. Sigismund. Kromau [Mihren] 1452 (342). Kropfschlag [b.Strobnitz] 1465 (639), Ulrich Schestauer v. 1485 (112). Krtel (Krtely) [b. Netolitz] 1430 (74) 1445 (242) 1446 (246) 1464 (607, 612) Zyga, Kardass, Ssymo Klicz, Michael Eywrlik, Wacha Oczkow und Hawel in - 1464 (612), Kouba in 1471 (775). Kruczow s. Gritschau. Krummau [Chrumpnaw, Chrwmpnaw, Crumpnaw, Crumpna, Krumnaw, Crumnaw, Crumaw, Krumb- naw, Crumpnau, Krumpnau, Chrumplow, Krump- low, Crumplow, Krumblow, Crumlow, Krumlow, Crumlaw, Cromlaw, Krumplav, Crumnovia, Crum- lovia, Krummau (1451), Krummaw, Bo&mo-Crum- low (1439), Crumlow Bohemicale (1439), Krume- naw, Krummnaw, Kromenawe, Curva Insula (1451) Krumlow Czesky nad Wltawu (1463), Krumlow nad Wltawu (1464)]. Datierungsort: 1421 (5 f) 1499 (10—13) 1424 (31, 33) 1425 (35, 39) 1426 (44, 46) 1427 (48f) 1428 (57) 1429 (64) 1430 (66—69, 73, 75) 1431 (79, 81) 1432 (83, 85 f, 89 f.) 1438 (91, 93, 96 f.) 1434 (102 f£, 105, 107) 1435 (110, 112, 115, 118, 121) 1436 (122—194, 199) 1437 (131, 134 f., 137) 1438 (146) 1439 (148, 150 f., 157, 159) 1440 (167) 1441 (174, 178, 183) 1442 (188—190, 192) 1443 (198, 198, 202, 206, 209) 1444 (212—214, 216—218, 220) 1445 (224, 226 f., 231, 233—236, 237—239) 1446 (244 f, 949, 251, 258) 1447 (263—209, 268 f., 971, 274—976, 278) 1448 (279—987, 289, 291 f) 1449 (298 f, 298, 300, 302 f, 309 f.) 1450 (311, 313 f., 316 £., 319 f.) 1461 (328, 329— 335, 338—341) 1452 (345, 347, 349 f., 353, 355) 1463 (359—362, 366, 371) 1454 (876—883) 1456 (889—893, 397—899) 1456 (401—400, 407, 410— 416) 1457 (418—426, 428— 431, 434, 436 f., 439, 441—447) 1458 (461—468, 455—407, 459 f., 462— 464, 467—472) 1459 (474, 477 f., 480—484, 486, 489, 491 f.) 1460 (496, 499 f, 503, 508, 510— 514, 516 f) 1461 (523, 534—541, 649 f, 546— 548) 1462 (554, 566, 568—571) 1468 (575—583, 585—892) 1464 (598—602, 606 f., 608, 612, 614 f, 618, 620) 1465 (628—627, 629—032, 635—640) 1466 (649—645, 647—650, 652—655, 058—602, 664) 1467 (665—669, 672 f, 676, 0679 f.) 1468 (685 f, 692—695, 699, 701, 706) 1469 (710 f, 715—718, 720 f., 727 f.), 1470 (782 f., 736, 739, 749 £, 752 £) 1471 (760 £, 763, 774, 777—779, 781 f) 1472 (789, 793 f£, 796, 798 f., 802, 804 f.) 1478 (810—814, 816—818, 823) 1474 (824 f., 881— 886, 888—842, 844, 846 f, 851) 1475 (858—850, 858, 861 f, 865—872, 874) 1476 (876—878, 880, 882, 884—887, 892, 894—896, 898) 1477 (901, 906, 908—910, 915—917) 1478 (921 f., 932—955, 987—939, 941) 1479 (948 —947, 949—952, 954, 956 f., 961 f., 968—973) 1480 (977 f., 980, 988 f., 986—988, 992, 994 - 997). Einlager: 1424 (29) 1429 (60) 1436 (195) 1489 (156) 1440 (162) 1443 (208) 1451 (323) 1452 (346) 1457 4424) 1463 (583, 588) 1464 (596) 1466 (657) 1471 (756) 1474 (888) 1475 (853, 856) 1476 (885) ) 1477 (910) 1478 (932) 1480 (983, 992). Krummauer Tag, Krummauer Artikel 1465 (635). Herren: s. Rosenberg. Herrschaft: 1445 (241) 1472 (800) 1475 (860). Burg: 1420 (2 f.) 1423 (17) 1459 (482) grosse 1457 (436), kleine 1451 (336) 1462 (567), neue 1452 (344). Burgsaal 1429 (62) 1463 (575) 1466 (657) 1471 (775). Speisezimmer grosses 1444 (213, 218). Gemiicher : 1423 (15, 17) 1444 (218) 1451 (336) 1456 (403) 1457 (433) 1461 (535). Bad oberhalb der Briicke 1451 (336). Vorburg 1420 (3), Stall vorm Schloss 1461 (336). Turm 1423 (18) 1463 (583) 1470 (736). Brücke vordere, Torwartl bei der 1462 (565). Brücke hintere 1420 (3) Mantelbrücke (nowy plasst) 1447 (262) 1448 (280) 1451 (336) 1457 (486).
Strana 235
Haubitzen 1457 (433). Bauten am Schlosse 1444 (215 f.) 1447 (262, 270 f.) 1451 (336). Schlosskapelle d. hl. Georg 1425 (37), Sakristei, Archiv in der 1461 (528). Orgel kleine in der kleinen Burg 1462 (567). Burgkapläne: Biskupetz 1423 (17), Ulrich v. Osletz 1425 (37), Sakristan Nikolaus v. Seltschan s. d., Morawsky Johann s. d. Burghauptmann: Johann Rus v. Čemin 1461 (549) rosenb. Feld-Hauptmann: Wilhelm v. Tettau s. d., Peter Stupensky v. Hausen 1476 (891). Burggrafen (Pfleger) 1443 (199, 200) 1444 (213), Matthias Weichsel v. Wettern 1420 (4) 1421 (7), Busko v. Ruben 1422 (10) 1428 (15, 28) 1424 (29, 33) 1425 (35 f., 38, 40), Matthias Weichsel ^v. Wettern 1426 (45) 1427 (47—49), Busko v. Ruben 1428 (56) erwähnt 1433 (199), Johann Rus v. Cemin 1429 (65), Chwal v. Chmelna 1430 (73), Matthias Weichsel v. Wettern 1430 (75), Chwal v. Chmelna 1431 (80) 1432 (85, 89) 1433 (94 f.), Ctibor v. Zasmuk 1433 (99) 1434 (102, 107), Waniek v. Radenin 1435 (111) 1436 (122), Matthias Weichsel v. Wettern 1438 (139, 142, 144) 1489 (150, 152, 157) 1440 (162, 168) erwähnt 1443 (199), Johann Rus v. Cemin 1443 (195, 202, 208) 1444 (217, 221) 1445 (229, 231) 1446 (252, 259), Nikolaus v. Zeliboritz 1447 (273), Zacharias v. Nemyschl 1449 (300, 306), Johann Rus v. Čemin 1450 (321), Zacharias v. Nemyschl 1451 (341) 1452 (358) 1453 (374) 1454 (380) 1455 (390 f.) 1456 (401—403, 405) 1457 (419 f., 424, 428, 430, 436, 438, 448) 1458 (451 f, 463 f, 473) 1459 (474, 494), Johann v. Petrowitz 1459 (482) 1460 (514) 1461 (527 f, 583, 548) 1462 (504, 572), .Peter Weichsel v. Wettern 1462 (563, 573) 1463 (576 f, 579, 581, 598) 1464 (618 f), Konrad v. Petrowitz 1464 (620 f.) 1465 (623 f., 629), Johann v. Petrowitz 1465 (631, 636) 1466 (649, 664) 1467 (665), Georg v. Wettern 1467 (683) 1468 (692 f., 707), Konrad v. Petrowitz 1468 (708) 1469 (723, 798 f.) 1470 (789—734, 744, 760, 755) 1471 (764, 775, 785) 1472 (794, 796—798, 808) 1473 (811, 818 f, 821) 1474 (897, 832 f, 837, 843, 849) 1475 (856 f, 860, 865—807, 872 f.) 1476 (875, 877 f, 882, 889 f, 891, 895, 896 E) 1477 (900, 912 f, 917 f) 1478 (922, 925, 927, 929 f., 939 £.) 1479 (948, 974), Wilhelm v. Teindles 1480 (985, 988). Viceburgraf: Pribik Had v. Pabienitz 1469 (730) s. d. Schaffer (procurator) 1451 (836) 1452 (844): Wilhelm v. Tfebomyslitz 14568 (452), Paul v. Prag 1464 (698) s. d. Kammerer 1451 (836) Bohunk v. Bratrikowitz s. d. Mundschenk Kawran 1480 (998), Waniek 1480 (998). 235 Kanzler, Protonotare, Notare, Schreiber: Johann v. Strobnitz, Pfarrer in Strobnitz, Kanzler 1422 (14) bis 1438 (139, 143) s. d. Hans Ritschauer aus Nürn- berg, Sekretär 1441 (181)—1459 (484) vgl. 1461 (459) s. d. Nikolaus v. Pilgram 1459 (493) 1461 (528, 550) 1462 (574) 1463 (594) 1464 (616) 1467 (681 f.) 1468 (707) 1470 (740) 1471 (765, 780, 783) 1472 (802, 806), sein Sohn Hanussek 1471 (780) 1472 (802), Wenzel v. Krummau anders v. Ruben 1476 (894) 1480 (998), s. Krummau, Bůrger und Ruben. Johann Kaplitzer (s. Kaplitz) Oberstkanzler, Sekretär 1461 (551) 1464 (617) 1465 (641) 1466 (663), Peter, Notar Heinrichs v. Ros. 1445 (241) 1452 (844). Schreiber: Nikolaus Tluczba 1446 (260), Jakob 1467 (672). Kellermeister: Heinrich mem. 1471 (778). Fischmeister: Peter Weichsel v. Wettern 1452 (357), Busko 1453 (369), Peter Weichsel v. Wettern 1454 (876) 1457 (418, 422), Wach 1462 (565) Peter Weichsel v. Wettern 1464 (622) 1465 (626) 1468 (709) s. Wratzau und Langenbruck. Teich- und Fischmeister: Peter (Johann) Zeleschko (Želísko) 1473 (815). Stallmeister: Johann 1480 (998). Jágermeister: Thomas Jáger (lovčí) Bůrger in Krum- mau 1423 (15) 1425 (35) 1430 (74), Johann Jáger- meister v. Passern mem. 1437 (136), Huk der Deutsche 1452 (344), Johann Jägermeister v. Nespoding 1456 (413) 1459 (477 f.), Johann Chy- traček mem. 1468 (699). Falkner (sokolčie) Jira 1462 (565). Andere Hofbeamten und -Bedienstete: 1423 (15) 1451 (328) 1452 (344) s. Wolfart Mulwanger, Johann Paumgartner, Siegmund Lemperczagl, Gregor Klaritz, Jarohniew v. Usuií. Burgtürmer 1443 (201) Torwart] bei der vorderen Burgbriicke Johann 1462 (565). Wächter 1423 (15). Schiitzen 1443 (201), Trompeter 1459 (484). Köche: Dietl 1423 (17), Rynesch 1423 (17) Matthias, seine Gattin Katharina 1425 (43). Henker 1445 (240), Jech 1423 (16), Kokyl 1433 (94) 8. Hinrichtungen. Galgen 1445 (241) 1446 (246) 1466 (650). Gefangene 1422 (11) 1424 (28, 30) 1431 (80) 1484 (105) 1438 (145, 147) 1444 (210, 213, 218) 1447 (273, 277) 1448 (281) 1463 (583, 588) 1466 (657) 1467 (674) 1468 (697) 1469 (712) 1470 (736 f.) 1471 (762, 775) 1474 (826, 828—880) 1477 (899; 905) 1479 (943, 969) 1480 (980). Besuche s. Capistran, Carvajal, Sarzano, Aeneas Sylvius, Rabenstein, Ludwig v. Bayern, Albrecht VI. v. Ost. Teich: neuer bei d. Weihermühle 1447 (265) — unter 30%
Haubitzen 1457 (433). Bauten am Schlosse 1444 (215 f.) 1447 (262, 270 f.) 1451 (336). Schlosskapelle d. hl. Georg 1425 (37), Sakristei, Archiv in der 1461 (528). Orgel kleine in der kleinen Burg 1462 (567). Burgkapläne: Biskupetz 1423 (17), Ulrich v. Osletz 1425 (37), Sakristan Nikolaus v. Seltschan s. d., Morawsky Johann s. d. Burghauptmann: Johann Rus v. Čemin 1461 (549) rosenb. Feld-Hauptmann: Wilhelm v. Tettau s. d., Peter Stupensky v. Hausen 1476 (891). Burggrafen (Pfleger) 1443 (199, 200) 1444 (213), Matthias Weichsel v. Wettern 1420 (4) 1421 (7), Busko v. Ruben 1422 (10) 1428 (15, 28) 1424 (29, 33) 1425 (35 f., 38, 40), Matthias Weichsel ^v. Wettern 1426 (45) 1427 (47—49), Busko v. Ruben 1428 (56) erwähnt 1433 (199), Johann Rus v. Cemin 1429 (65), Chwal v. Chmelna 1430 (73), Matthias Weichsel v. Wettern 1430 (75), Chwal v. Chmelna 1431 (80) 1432 (85, 89) 1433 (94 f.), Ctibor v. Zasmuk 1433 (99) 1434 (102, 107), Waniek v. Radenin 1435 (111) 1436 (122), Matthias Weichsel v. Wettern 1438 (139, 142, 144) 1489 (150, 152, 157) 1440 (162, 168) erwähnt 1443 (199), Johann Rus v. Cemin 1443 (195, 202, 208) 1444 (217, 221) 1445 (229, 231) 1446 (252, 259), Nikolaus v. Zeliboritz 1447 (273), Zacharias v. Nemyschl 1449 (300, 306), Johann Rus v. Čemin 1450 (321), Zacharias v. Nemyschl 1451 (341) 1452 (358) 1453 (374) 1454 (380) 1455 (390 f.) 1456 (401—403, 405) 1457 (419 f., 424, 428, 430, 436, 438, 448) 1458 (451 f, 463 f, 473) 1459 (474, 494), Johann v. Petrowitz 1459 (482) 1460 (514) 1461 (527 f, 583, 548) 1462 (504, 572), .Peter Weichsel v. Wettern 1462 (563, 573) 1463 (576 f, 579, 581, 598) 1464 (618 f), Konrad v. Petrowitz 1464 (620 f.) 1465 (623 f., 629), Johann v. Petrowitz 1465 (631, 636) 1466 (649, 664) 1467 (665), Georg v. Wettern 1467 (683) 1468 (692 f., 707), Konrad v. Petrowitz 1468 (708) 1469 (723, 798 f.) 1470 (789—734, 744, 760, 755) 1471 (764, 775, 785) 1472 (794, 796—798, 808) 1473 (811, 818 f, 821) 1474 (897, 832 f, 837, 843, 849) 1475 (856 f, 860, 865—807, 872 f.) 1476 (875, 877 f, 882, 889 f, 891, 895, 896 E) 1477 (900, 912 f, 917 f) 1478 (922, 925, 927, 929 f., 939 £.) 1479 (948, 974), Wilhelm v. Teindles 1480 (985, 988). Viceburgraf: Pribik Had v. Pabienitz 1469 (730) s. d. Schaffer (procurator) 1451 (836) 1452 (844): Wilhelm v. Tfebomyslitz 14568 (452), Paul v. Prag 1464 (698) s. d. Kammerer 1451 (836) Bohunk v. Bratrikowitz s. d. Mundschenk Kawran 1480 (998), Waniek 1480 (998). 235 Kanzler, Protonotare, Notare, Schreiber: Johann v. Strobnitz, Pfarrer in Strobnitz, Kanzler 1422 (14) bis 1438 (139, 143) s. d. Hans Ritschauer aus Nürn- berg, Sekretär 1441 (181)—1459 (484) vgl. 1461 (459) s. d. Nikolaus v. Pilgram 1459 (493) 1461 (528, 550) 1462 (574) 1463 (594) 1464 (616) 1467 (681 f.) 1468 (707) 1470 (740) 1471 (765, 780, 783) 1472 (802, 806), sein Sohn Hanussek 1471 (780) 1472 (802), Wenzel v. Krummau anders v. Ruben 1476 (894) 1480 (998), s. Krummau, Bůrger und Ruben. Johann Kaplitzer (s. Kaplitz) Oberstkanzler, Sekretär 1461 (551) 1464 (617) 1465 (641) 1466 (663), Peter, Notar Heinrichs v. Ros. 1445 (241) 1452 (844). Schreiber: Nikolaus Tluczba 1446 (260), Jakob 1467 (672). Kellermeister: Heinrich mem. 1471 (778). Fischmeister: Peter Weichsel v. Wettern 1452 (357), Busko 1453 (369), Peter Weichsel v. Wettern 1454 (876) 1457 (418, 422), Wach 1462 (565) Peter Weichsel v. Wettern 1464 (622) 1465 (626) 1468 (709) s. Wratzau und Langenbruck. Teich- und Fischmeister: Peter (Johann) Zeleschko (Želísko) 1473 (815). Stallmeister: Johann 1480 (998). Jágermeister: Thomas Jáger (lovčí) Bůrger in Krum- mau 1423 (15) 1425 (35) 1430 (74), Johann Jáger- meister v. Passern mem. 1437 (136), Huk der Deutsche 1452 (344), Johann Jägermeister v. Nespoding 1456 (413) 1459 (477 f.), Johann Chy- traček mem. 1468 (699). Falkner (sokolčie) Jira 1462 (565). Andere Hofbeamten und -Bedienstete: 1423 (15) 1451 (328) 1452 (344) s. Wolfart Mulwanger, Johann Paumgartner, Siegmund Lemperczagl, Gregor Klaritz, Jarohniew v. Usuií. Burgtürmer 1443 (201) Torwart] bei der vorderen Burgbriicke Johann 1462 (565). Wächter 1423 (15). Schiitzen 1443 (201), Trompeter 1459 (484). Köche: Dietl 1423 (17), Rynesch 1423 (17) Matthias, seine Gattin Katharina 1425 (43). Henker 1445 (240), Jech 1423 (16), Kokyl 1433 (94) 8. Hinrichtungen. Galgen 1445 (241) 1446 (246) 1466 (650). Gefangene 1422 (11) 1424 (28, 30) 1431 (80) 1484 (105) 1438 (145, 147) 1444 (210, 213, 218) 1447 (273, 277) 1448 (281) 1463 (583, 588) 1466 (657) 1467 (674) 1468 (697) 1469 (712) 1470 (736 f.) 1471 (762, 775) 1474 (826, 828—880) 1477 (899; 905) 1479 (943, 969) 1480 (980). Besuche s. Capistran, Carvajal, Sarzano, Aeneas Sylvius, Rabenstein, Ludwig v. Bayern, Albrecht VI. v. Ost. Teich: neuer bei d. Weihermühle 1447 (265) — unter 30%
Strana 236
der Burg 1452, 1453 (369) 1457 (433) 1459 (484) 1461 (554). Bienenstand d. Rosenberger 1466 (650). Kammer rosenb. 1430 (68) 1443 (200) 1447 (264) 1448 (280) 1459 (484) 1461 (540). Stadt 1420 (3) 1422 (10) 1423 (16—19) 1429 (61) 1482 (84, 88) 1487 (132) 1438 (145) 1441 (173, 182) 1443 (199 ff.) 1444 (211) 1445 (224, 230) 1446 (250, 253 f.) 1447 (267) 1449 (293, 297, 307 f) 1450 (811, 815), 1451 (825—836) 1452 (860, 354) 1453 (364 f) 1459 (482, 481) 1461 (588) 1462 (556—559) 1468 (580) 1464 (611) 1465 (635) 1468 (087 f., 691, 696 f., 704) 1469 (718, 723) 1470 (782 f., 785—788, 744, 716—748) 1471 (764, 766, 776) 1472 (787, 791, 797) 1478 (815) 1475 (863, 859 f.) 1476 (882, 889 f. 893) 1477 (914) 1478 (927, 931) 1479 (953, 960) 1480 (985, 989 f.). Stadtsiegel 1425 (85 f) 1443 (198) 1456 (405) 1463 (580, 585) 1468 (686, 699). Stadtbauten 1451 (336). Stadteile: Krummau, Latran 1423 (16 f.) 1426 (44) 1443 (200 f.) 1459 (484) 1461 (540) 1462 (554) 1463 (580 £.). Neustadt 1420 (3) 1423 (17) 1443 (200). Brücken 2: 1432 (88) 1443 (201) 1459 (484) 1463 (580), Gojauer 1456 (405). Tore: Gojauer 1463 (585). Parkgraben (Parkań) 1443 (201). Gassen: Obere (platea superior) 1445 (241). Ringplatz 1443 (200 f) 1447 (264) 1467 (674) 1475 (858). Rathaus (praetorium) 1427 (21f.) 1438 (139) 1443 (199—201) 1462 (565). : Pranger, Häuschen beim 1443 (199) Wasserleitung unterm 1443 (200). Wasserleitung 1443 (199 ff.). Richter: 1430 (68) 1438 (139) 1443 (198—201) 1447 (264) 1452 (344) 1461 (540) 1463 (580) 1464 (601) 1466 (650) 1467 (674) 1468 (686) 1475 (856) 1480 (983), Barta 1423 (15) 1425 (35) 1443 (198—901, 205) 1445 (241) mem. 1459 (484) seine Gattin Dorothea 1445 (243); Kuba 1456 (405); Nikolaus Radpil 1463 (585). Bürgermeister: 1443 (200 f.) 1456 (407) 1459 (484) 1463 (580) 1464 (601) 1466 (650) 1468 (686, 699) 1474 (844) 1475 (855 f.) 1477 (910) 1480 (983, 986), Thomas Jager 1423 (15) 1430 (74); Martin 1425 (35); Geniss, vor 1443 (199); Ssef, vor 1433 (199); Marscho Fleischer 1443 (198—200) ; Wenzel 1444 (212); Hanusch Tuchmacher 1456 (405). Konsuln, Geschworne, Rat: 1423 (15) 1425 (35) 1430 (74) 1488 (101) 1488 (189) 1443 (198—201) 1447 (264) 1456 (405, 407) 1459 (484) 1463 (580, 585) 1464 (601) 1466 (650) 1468 (686, 699) 1474 (844) 1475 (855 f.) 1477 (910) 1480 (988, 986). Gemeinde, Gemeindeilteste 1443 (199 f.) 1445 (241) 1459 (484) 1462 (556) 1463 (580 f.) 1466 (650). Stadtgüter 1475 (856). Stadtbicher 1443 (199 f), Stüdt. Urkunden 1448 (200). Truhe städt. 1438 (139) 1443 (200). Büchse städt. 1443 (199 f.) Büchsenmeister Ludwig 1483 (199). Stadtschreiber: 1438 (139) 1443 (200 f), Wenzel 1423 (15). Deutscher Vizestadtschreiber: Stephan v. Hohenfurt 1478 (924) 1479 (955). Stadtbote 1448 (199) 1443 (200) 1447 (264) 1459 (484) 1463 (580). Gemeindehirt 1459 (484) 1463 (580). Gemeinweide 1443 (199) 1466 (650). Gericht (praetorium) 1427 (51 f.) 1443 (199). Henker 1443 (199). Zinsen an die Rosenberger 1443 (199—201) 1459 (484) 1461 (540) 1466 (650). Losungen, Losungherren 1443 (199) 1448 (200 f.) 1459 (484) 1463 (580 f.) 1466 (650). Losungordnung 1443 (201). Strafen (Bussen) 1443 (200 f.). Weintaxe 1443 (199 f) Schankgelder 1459 (484) 1461 (540). Maut (teloneum) 1443 (200) 1446 (246) 1479 (966), Mauteinnehmer Walda 1446 (246); Brückenmaut 8. Brücken. Wachtdienst 1448 (199 f.), Wächter 1459 (484). Torhüter 1459 (484). Stadtbefestigung 1443 (199 f.) 1459 (484) 1463 (580 f.) 1467 (674). Städtische Hilfstruppen 1477 (914). Feuerpolizeiordnung 1443 (200). Fischhalter 1451 (336). Bergwerk oberhalb des Schlosses gegeniiber der Mühle und der Stadt, Erzknappe Christoph 1473 (815) 1475 (858). Bergrichter, Bergherren, Gewerken, Zeche 1475 (858). Meilenrecht 1443 (200 f.) Handelstrasse nach Kr. 1472 (803) 1475 (875) 1477 (900, 903) 1479 (966). Niederlagen und Salzhandel 1468 (704) 1470 (735) 1472 (808). Mälzereien 1461 (540) des Tluczba 1443 (199— 201). Fleischbänke 1443 (200 f.) 1447 (264) 1461 (540). Brotbänke 1443 (200 f.). Schenken 1422 (11) s. Schankgelder. Jahrmarkt 1423 (20) 1430 (68) 1443 (200 f) 1447 (264) zu Frohnleichnam 1479 (965) zu Katharina 1479 (965). Wochenmarkt (Donnerstag) 1448 (200) 1447 (264).
der Burg 1452, 1453 (369) 1457 (433) 1459 (484) 1461 (554). Bienenstand d. Rosenberger 1466 (650). Kammer rosenb. 1430 (68) 1443 (200) 1447 (264) 1448 (280) 1459 (484) 1461 (540). Stadt 1420 (3) 1422 (10) 1423 (16—19) 1429 (61) 1482 (84, 88) 1487 (132) 1438 (145) 1441 (173, 182) 1443 (199 ff.) 1444 (211) 1445 (224, 230) 1446 (250, 253 f.) 1447 (267) 1449 (293, 297, 307 f) 1450 (811, 815), 1451 (825—836) 1452 (860, 354) 1453 (364 f) 1459 (482, 481) 1461 (588) 1462 (556—559) 1468 (580) 1464 (611) 1465 (635) 1468 (087 f., 691, 696 f., 704) 1469 (718, 723) 1470 (782 f., 785—788, 744, 716—748) 1471 (764, 766, 776) 1472 (787, 791, 797) 1478 (815) 1475 (863, 859 f.) 1476 (882, 889 f. 893) 1477 (914) 1478 (927, 931) 1479 (953, 960) 1480 (985, 989 f.). Stadtsiegel 1425 (85 f) 1443 (198) 1456 (405) 1463 (580, 585) 1468 (686, 699). Stadtbauten 1451 (336). Stadteile: Krummau, Latran 1423 (16 f.) 1426 (44) 1443 (200 f.) 1459 (484) 1461 (540) 1462 (554) 1463 (580 £.). Neustadt 1420 (3) 1423 (17) 1443 (200). Brücken 2: 1432 (88) 1443 (201) 1459 (484) 1463 (580), Gojauer 1456 (405). Tore: Gojauer 1463 (585). Parkgraben (Parkań) 1443 (201). Gassen: Obere (platea superior) 1445 (241). Ringplatz 1443 (200 f) 1447 (264) 1467 (674) 1475 (858). Rathaus (praetorium) 1427 (21f.) 1438 (139) 1443 (199—201) 1462 (565). : Pranger, Häuschen beim 1443 (199) Wasserleitung unterm 1443 (200). Wasserleitung 1443 (199 ff.). Richter: 1430 (68) 1438 (139) 1443 (198—201) 1447 (264) 1452 (344) 1461 (540) 1463 (580) 1464 (601) 1466 (650) 1467 (674) 1468 (686) 1475 (856) 1480 (983), Barta 1423 (15) 1425 (35) 1443 (198—901, 205) 1445 (241) mem. 1459 (484) seine Gattin Dorothea 1445 (243); Kuba 1456 (405); Nikolaus Radpil 1463 (585). Bürgermeister: 1443 (200 f.) 1456 (407) 1459 (484) 1463 (580) 1464 (601) 1466 (650) 1468 (686, 699) 1474 (844) 1475 (855 f.) 1477 (910) 1480 (983, 986), Thomas Jager 1423 (15) 1430 (74); Martin 1425 (35); Geniss, vor 1443 (199); Ssef, vor 1433 (199); Marscho Fleischer 1443 (198—200) ; Wenzel 1444 (212); Hanusch Tuchmacher 1456 (405). Konsuln, Geschworne, Rat: 1423 (15) 1425 (35) 1430 (74) 1488 (101) 1488 (189) 1443 (198—201) 1447 (264) 1456 (405, 407) 1459 (484) 1463 (580, 585) 1464 (601) 1466 (650) 1468 (686, 699) 1474 (844) 1475 (855 f.) 1477 (910) 1480 (988, 986). Gemeinde, Gemeindeilteste 1443 (199 f.) 1445 (241) 1459 (484) 1462 (556) 1463 (580 f.) 1466 (650). Stadtgüter 1475 (856). Stadtbicher 1443 (199 f), Stüdt. Urkunden 1448 (200). Truhe städt. 1438 (139) 1443 (200). Büchse städt. 1443 (199 f.) Büchsenmeister Ludwig 1483 (199). Stadtschreiber: 1438 (139) 1443 (200 f), Wenzel 1423 (15). Deutscher Vizestadtschreiber: Stephan v. Hohenfurt 1478 (924) 1479 (955). Stadtbote 1448 (199) 1443 (200) 1447 (264) 1459 (484) 1463 (580). Gemeindehirt 1459 (484) 1463 (580). Gemeinweide 1443 (199) 1466 (650). Gericht (praetorium) 1427 (51 f.) 1443 (199). Henker 1443 (199). Zinsen an die Rosenberger 1443 (199—201) 1459 (484) 1461 (540) 1466 (650). Losungen, Losungherren 1443 (199) 1448 (200 f.) 1459 (484) 1463 (580 f.) 1466 (650). Losungordnung 1443 (201). Strafen (Bussen) 1443 (200 f.). Weintaxe 1443 (199 f) Schankgelder 1459 (484) 1461 (540). Maut (teloneum) 1443 (200) 1446 (246) 1479 (966), Mauteinnehmer Walda 1446 (246); Brückenmaut 8. Brücken. Wachtdienst 1448 (199 f.), Wächter 1459 (484). Torhüter 1459 (484). Stadtbefestigung 1443 (199 f.) 1459 (484) 1463 (580 f.) 1467 (674). Städtische Hilfstruppen 1477 (914). Feuerpolizeiordnung 1443 (200). Fischhalter 1451 (336). Bergwerk oberhalb des Schlosses gegeniiber der Mühle und der Stadt, Erzknappe Christoph 1473 (815) 1475 (858). Bergrichter, Bergherren, Gewerken, Zeche 1475 (858). Meilenrecht 1443 (200 f.) Handelstrasse nach Kr. 1472 (803) 1475 (875) 1477 (900, 903) 1479 (966). Niederlagen und Salzhandel 1468 (704) 1470 (735) 1472 (808). Mälzereien 1461 (540) des Tluczba 1443 (199— 201). Fleischbänke 1443 (200 f.) 1447 (264) 1461 (540). Brotbänke 1443 (200 f.). Schenken 1422 (11) s. Schankgelder. Jahrmarkt 1423 (20) 1430 (68) 1443 (200 f) 1447 (264) zu Frohnleichnam 1479 (965) zu Katharina 1479 (965). Wochenmarkt (Donnerstag) 1448 (200) 1447 (264).
Strana 237
Zünfte und Gewerbe: Tuchmacher 1430 (68) 1443 (200 f.) 1468 (699); Fleischer 1442 (189) 1443 (200 f.) 1447 (264); Bücker 1443 (199—201); Steinmetzen 1444 (210, 216) s. Krummauer Bürger. Apotheke 1466 (659), Arzt 1470 (736) s. Anguinus. Bad 1433 (101) 1443 (202) 1460 (511), Bader 1465 (683) Waniek 1443 (202). Mühlen: unter der Schule 1446 (246); (Weiher-) Mühle und Säge unterm neuen Teich am Wege nach Dumrowitz 1447 (265), Müller Thaman v. Kaltenbrunn 1447 (265); unter der Burg 1403 (585). Höfe und Häuser: Pfarrhof 1425 (39) 1434 (103), Dechanthof 1443 (199); Haus des Bohunk v. Čekau 1430 (74), Haus des Johann v. Lopřetitz, Erzdechanten v. Bechin 1444 (212), Hof des Fenzel hinter der Gojauer Brücke 1456 (405), Hof unterm Galgen (des Barta) 1445 (241), Schwalbenhof s. d., Hof gegen den Galgen (des Hana) 1445 241), Hof des Lalek 1445 (241) 1459 (484), Hof hinterm Galgen 1446 (246); oberhalb des Galgen, einst des Waczlawek 1466 (650), Hófe in Turko- witz s. d., Hof des Kwietek (Piedik) s. d., Haus des Gregor 1458 (452), Hof des Ritschauer auf der Neustadt 1462 (554) friher des Stephan Zlatník (Goldschmied), Haus des Ritschauer in der Latran 1462 (554). Güter des Stiftes Goldenkron 1472 (797). Kirche 1420 (3) 1443 (199) 1449 (295) 1459 (494) 1461 (540) 1463 (580) 1465 (623). Schutthaufen am Kirchhofe 1423 (17), Kirchenbau 1433 (101) 1477 (919), Kirchweihe 1439 (148 f.). Kirchengüter 1445 (242) 1446 (246) 1452 (353) 1455 (895) 1458 (452) 1462 (560, 565, 569) 1464 (607) 1466 (658) 1468 (699) 1471 (757, 778 f.) 1474 (848) 1479 (947) 1480 (983). Pfarrlicher Fischer: Mika 1446 (246). Kirchengelder 1443 (199) 1464 (601) 1475 (853). Altäre: 1. Hochaltar Maria Himmelfahrt und St. Veit 1439 (149); 2. unter der Orgel: Maria Him- melfahrt und Allerheiligen 1423 (22) 1425 (35 f.) 1436 (125) 1439 (149) 1466 (658); 3. Apostelaltar 1439 (149) 1479 (963); 4. Katharinaaltar 1439 (149) 1467 (665); 5. Annenaltar 1439 (149); 6. Barbaraaltar 1459 (149) 1470 (743) 1471 (770) 1479 (964); 7. Hieronymusaltar (Kapelle der Deutschen) 1439 (149) 1471 (774); 8. Johann d. Tauferaltar 1439 (149) 1462 (561); 9. Martyrer- altar 1439 (149); 10. Wenzelsaltar 1439 (149) 1464 (612). Kaplanei: des Nikolaus Zautrawerz 1446 (246), der Magdalene und des Johann v. Loptetitz 1464 (612) des Kanzlers Johann v. Strobnitz, Teich dieser Kaplanei 1446 (246), Stiftung des zweiten Ma- turakaplans 1464 (612) 1465 (628). Orgel: 1489 (149) 1406 (658). 237 bilder: des Erlósers und der 12 Apostel 1406 (405), des Leidens Christi 1460 (511), der schmerzhaften Mutter Gottes und des hl. Johann im Chore 1460 (511) 1474 (843), Marienbild überm Grabe des Nikolaus v. Seltschan 1461 (529). Grüber: des Nikolaus v. Niemsching, Peter Weichsel v. Wettern 1460 (511) 1474 (843), des Nikolaus v. Seltschan 1461 (529) des Johann Aywan aus Friedberg 1464 (610), Johann v. Lobkowitz 1470 (787). Kirchenkleinodien und Reliquien 1461 (543). Kreuzweg neuer auf dem Wege nach Hóritz 1463 (585). Pfarrer (und Dechante v. Teindles) 1433 (101) 1441 (173) 1465 (629); Hostislaus, iem. 1488 (143) 1445 (243), Matthias (v. Kaplitz )1425 (35 f., 88 £.) 1430 (74) 1437 (188) 1488 (143 f) 1438 (149) 1440 (169) mem. 1445 (248) 1471 (760), Nikolaus v. Smititz, Prager Domherr, 1443 (198 f.) 1445 (237, 239, 248) 1446 (257) mem. 1463 (585), Ni- kolaus, Sohn des Martin v. Krummau, decr. dr., Erzdechant v. Bechin, Prager Domherr 1448 (288) 1450 (312) 1451 (836) 1452 (351) 1453 (372) 1456 (401—408, 410, 480) 1458 (452) 1459 (481, 488) 1460 (498 f, 511) 1461 (543) 1462 (561, 570) 1463 (076) 1464 (608, 612) 1465 (623, 687) 1466 (647, 651) 1468 (699) 1469 (722, 726) 1471 (757, 760, 767 f£) mem. 1471 (780) sein Bruder Leon- hard, Prior v. Hohenfurt s. d., Johann v. Hóritz Magister, Prager Domherr, Erzdech. v. Bechin 1471 (774, 778) 1473 (813) 1474 (824, 840) 1475 (863) 1477 (920) 1478 (923) 1479 (968) 1480 (976) 8. Hóritz. Prediger: 1462 (563) éech. Prediger 1448 (202) 1460 (511) 1468 (699) 1471 (778) 1474 (843); Nikolaus, Pfarrer v. Ujezd s. d. 1434 (103), Mikesch 1439 (155) Johann 1462 (563). Sakristan 1433 (101): Johann, Pfarrer in Malschitz 1433 (97, 101) 1446 (246) s. Loptetitz; Andreas v. Krummau 1464 (612) mem. 1471 (780). Altaristen und Kapline: Maria Himmelfahrtaltar: Nikolaus v. Kalsching, Notar in Bettlern 1423 (22) 1425 (35 f.) 1436 (125) s. d., Peter 1466 (658), Johann d. Tiuferaltar: Zdenko 1462 (561), Katharinenaltar: Ernest 1467 (665). Altar nicht angegeben: Matthias 1425 (39), Alexius 1425 (39), Johann, Pfarrer in Ledenitz 1430 (74), Johann Pfarrer in Malschitz s. oben; Andreas 1440 (169) mem. 1445 (243), Jindra 1435 (116) nach ihm Johann, einst Pfarrer in Lischau 1435 (116), Nikolaus 1444 (212), Siegmund v. Schweinitz 1456 (408), Zdenko 1462 (561), Barta 1470 (751), Johann Kube 1474 (840), Johann v. Nepomuk 1474 (840), Martin v. Budageln 1474 (840). Tuchmachermesse 1468 (699).
Zünfte und Gewerbe: Tuchmacher 1430 (68) 1443 (200 f.) 1468 (699); Fleischer 1442 (189) 1443 (200 f.) 1447 (264); Bücker 1443 (199—201); Steinmetzen 1444 (210, 216) s. Krummauer Bürger. Apotheke 1466 (659), Arzt 1470 (736) s. Anguinus. Bad 1433 (101) 1443 (202) 1460 (511), Bader 1465 (683) Waniek 1443 (202). Mühlen: unter der Schule 1446 (246); (Weiher-) Mühle und Säge unterm neuen Teich am Wege nach Dumrowitz 1447 (265), Müller Thaman v. Kaltenbrunn 1447 (265); unter der Burg 1403 (585). Höfe und Häuser: Pfarrhof 1425 (39) 1434 (103), Dechanthof 1443 (199); Haus des Bohunk v. Čekau 1430 (74), Haus des Johann v. Lopřetitz, Erzdechanten v. Bechin 1444 (212), Hof des Fenzel hinter der Gojauer Brücke 1456 (405), Hof unterm Galgen (des Barta) 1445 (241), Schwalbenhof s. d., Hof gegen den Galgen (des Hana) 1445 241), Hof des Lalek 1445 (241) 1459 (484), Hof hinterm Galgen 1446 (246); oberhalb des Galgen, einst des Waczlawek 1466 (650), Hófe in Turko- witz s. d., Hof des Kwietek (Piedik) s. d., Haus des Gregor 1458 (452), Hof des Ritschauer auf der Neustadt 1462 (554) friher des Stephan Zlatník (Goldschmied), Haus des Ritschauer in der Latran 1462 (554). Güter des Stiftes Goldenkron 1472 (797). Kirche 1420 (3) 1443 (199) 1449 (295) 1459 (494) 1461 (540) 1463 (580) 1465 (623). Schutthaufen am Kirchhofe 1423 (17), Kirchenbau 1433 (101) 1477 (919), Kirchweihe 1439 (148 f.). Kirchengüter 1445 (242) 1446 (246) 1452 (353) 1455 (895) 1458 (452) 1462 (560, 565, 569) 1464 (607) 1466 (658) 1468 (699) 1471 (757, 778 f.) 1474 (848) 1479 (947) 1480 (983). Pfarrlicher Fischer: Mika 1446 (246). Kirchengelder 1443 (199) 1464 (601) 1475 (853). Altäre: 1. Hochaltar Maria Himmelfahrt und St. Veit 1439 (149); 2. unter der Orgel: Maria Him- melfahrt und Allerheiligen 1423 (22) 1425 (35 f.) 1436 (125) 1439 (149) 1466 (658); 3. Apostelaltar 1439 (149) 1479 (963); 4. Katharinaaltar 1439 (149) 1467 (665); 5. Annenaltar 1439 (149); 6. Barbaraaltar 1459 (149) 1470 (743) 1471 (770) 1479 (964); 7. Hieronymusaltar (Kapelle der Deutschen) 1439 (149) 1471 (774); 8. Johann d. Tauferaltar 1439 (149) 1462 (561); 9. Martyrer- altar 1439 (149); 10. Wenzelsaltar 1439 (149) 1464 (612). Kaplanei: des Nikolaus Zautrawerz 1446 (246), der Magdalene und des Johann v. Loptetitz 1464 (612) des Kanzlers Johann v. Strobnitz, Teich dieser Kaplanei 1446 (246), Stiftung des zweiten Ma- turakaplans 1464 (612) 1465 (628). Orgel: 1489 (149) 1406 (658). 237 bilder: des Erlósers und der 12 Apostel 1406 (405), des Leidens Christi 1460 (511), der schmerzhaften Mutter Gottes und des hl. Johann im Chore 1460 (511) 1474 (843), Marienbild überm Grabe des Nikolaus v. Seltschan 1461 (529). Grüber: des Nikolaus v. Niemsching, Peter Weichsel v. Wettern 1460 (511) 1474 (843), des Nikolaus v. Seltschan 1461 (529) des Johann Aywan aus Friedberg 1464 (610), Johann v. Lobkowitz 1470 (787). Kirchenkleinodien und Reliquien 1461 (543). Kreuzweg neuer auf dem Wege nach Hóritz 1463 (585). Pfarrer (und Dechante v. Teindles) 1433 (101) 1441 (173) 1465 (629); Hostislaus, iem. 1488 (143) 1445 (243), Matthias (v. Kaplitz )1425 (35 f., 88 £.) 1430 (74) 1437 (188) 1488 (143 f) 1438 (149) 1440 (169) mem. 1445 (248) 1471 (760), Nikolaus v. Smititz, Prager Domherr, 1443 (198 f.) 1445 (237, 239, 248) 1446 (257) mem. 1463 (585), Ni- kolaus, Sohn des Martin v. Krummau, decr. dr., Erzdechant v. Bechin, Prager Domherr 1448 (288) 1450 (312) 1451 (836) 1452 (351) 1453 (372) 1456 (401—408, 410, 480) 1458 (452) 1459 (481, 488) 1460 (498 f, 511) 1461 (543) 1462 (561, 570) 1463 (076) 1464 (608, 612) 1465 (623, 687) 1466 (647, 651) 1468 (699) 1469 (722, 726) 1471 (757, 760, 767 f£) mem. 1471 (780) sein Bruder Leon- hard, Prior v. Hohenfurt s. d., Johann v. Hóritz Magister, Prager Domherr, Erzdech. v. Bechin 1471 (774, 778) 1473 (813) 1474 (824, 840) 1475 (863) 1477 (920) 1478 (923) 1479 (968) 1480 (976) 8. Hóritz. Prediger: 1462 (563) éech. Prediger 1448 (202) 1460 (511) 1468 (699) 1471 (778) 1474 (843); Nikolaus, Pfarrer v. Ujezd s. d. 1434 (103), Mikesch 1439 (155) Johann 1462 (563). Sakristan 1433 (101): Johann, Pfarrer in Malschitz 1433 (97, 101) 1446 (246) s. Loptetitz; Andreas v. Krummau 1464 (612) mem. 1471 (780). Altaristen und Kapline: Maria Himmelfahrtaltar: Nikolaus v. Kalsching, Notar in Bettlern 1423 (22) 1425 (35 f.) 1436 (125) s. d., Peter 1466 (658), Johann d. Tiuferaltar: Zdenko 1462 (561), Katharinenaltar: Ernest 1467 (665). Altar nicht angegeben: Matthias 1425 (39), Alexius 1425 (39), Johann, Pfarrer in Ledenitz 1430 (74), Johann Pfarrer in Malschitz s. oben; Andreas 1440 (169) mem. 1445 (243), Jindra 1435 (116) nach ihm Johann, einst Pfarrer in Lischau 1435 (116), Nikolaus 1444 (212), Siegmund v. Schweinitz 1456 (408), Zdenko 1462 (561), Barta 1470 (751), Johann Kube 1474 (840), Johann v. Nepomuk 1474 (840), Martin v. Budageln 1474 (840). Tuchmachermesse 1468 (699).
Strana 238
Plan zur Umwandlung der Pfarrkirche in eine Augustinerpropstei 1446 (246—248). Schule 1425 (35) 1433 (101) 1443 (198—200) 1446 (246) 1447 (264) 1452 (348) 1463 (585). Schulmeister (Rector) 1425 (35) 1433 (101) 1443 (198—202) 1446 (246) 1460 (511) 1461 (540) 1462 (561) 1464 (612) 1474 (843), Johannes 1425 (39), Magister Martin v. Kamenitz 1430 (74). Kantor 1438 (101) 1443 (198, 202) 1446 (246) 1462 (561) 1464 (612), Johann v. Malschitz 1433 (101) 1446 (246) s. d., Stanislaus v. Preuidia 1472 (795). Succentor 1461 (540). Schüler (scolares, pauperes scol) 1425 (35) 1433 (101) 1438 (144) 1443 (198, 202) 1446 (246) 1452 (348, 358) 1460 (511) 1461 (540) 1462 (554, 561) 1464 (612) 1474 (843). Choralisten (coraly) 1446 (246). Glockner (Messner) 1438 (144) 1460 (511) 1462 (561) 1474 (843). Kloster 1420 (3) 1423 (17) 1427 (50) 1427 —1439 (158) 1443 (196 f), Kirchweihtag 1443 (200), Grabstütten d. Nikolaus Zajitz v. Waldek und 8. Gattin Katharina 1425 (43). Minoriten 1425 (43) 1426 (44) 1446 (249) 1465 (629) 1480 (984), Guardiane 1458 (459): Jakob 1426 (44), Nikolaus Cuba aus Neuhaus 1439 (161), Gira 1441 (182), Michael 1443 (196), Christoph 1471 (777), Wenzel 1480 (984). Brüder: Franko (Franz v. Beneschau) 1426 (44) 1427 (50), Theodorich 1426 (44), Petrus Hrubecz aus Beneschau 1426 (44) 1439 (161), Sakristan Wenzel (Gaudeamus aus Beneschau) cech. Prediger 1426 (44) 1489 (161), Johann v. Regensburg, deutscher Prediger 1439 (161), Vinzenz 1448 (279). Klarissinnen 1458 (459, 467) 1461 (553) 1465 (629) 1471 (777, 779) 1474 (840) 1478 (923), Bauten an der Kirche und im Frauenkloster 1458 (459). Abtissinnen : 1462 (554) Anna 1423 (21), Ursula 1464 (618) 1471 (777) 1474 (840, 852) 1478 (923); Schwestern: Skonka 1425 (43), Anna 1435 (119), Dorothea. 1439 (161), Elisabeth 1440 (165); Katha- rina und Barbara Dworzeczka (v. Wurzen) 1441 (185), Katharina, Schwester der Ábtissin Ursula, 1464 (613), Elisabeth v. Ruben 1464 (613), Klara 1471 (777), Dorothea Stastua, Tochter des Andreas 1474 (852), Dorothea, Schwester der Abtissin Ursula 1474 (852), Dorothea, Schwester des H. Peter, 1474 (852). Beichtvater: Fr. Franz v. Beneschau s. d. Spital St. Jodok, (herrschaftl.) 1445 (241) 1447 (265) 1448 (280). Spitalmeister (Regent, wladarz) 1458 (459) Johann Ritschauer 1447 (275) 1448 (280) s. d. Spital (St. Elisabeth, biirgerl.) 1438 (144) 1443 (199 £.) 1447 (264). Arme 1425 (35) 1433 (101) 1443 (200) 1466 (406) 1461 (540) 1462 (561, 565) 1464 (612). Uberschwemmung in: 1432 (88) 1445 (228). Heuschreckenschwarm 1475 (859). Bücher in Kr. geschrieben: 1430 (76) 1469 (719) 1474 (845). Flurnamen: Lochenperg 1445 (241) 1459 (484), Przie- worzisst 1445 (241), Gezwinecz 1445 (241), Czer- niekow Wald 1445 (241), Hradisst Wald 1449 (299), diedina Luzkowa 1459 (484), za Psinczem 1468 (585) — hinterm Hundezwinger. Bürger und Ansüssige (Laien) in Krummau: Kužel 1420 (3) s. Kužel, Poboří, Ujezdetz; Barta 1428 (15) 1425 (85) 1443 (198—201, 205) seine Gattin Dorothea 1445 (243) mem. 1480 (998), Jäger Thomas 1423 (15) 1425 (35) 1430 (74) mem. 1471 (760), Bohuslawek 1423 (15), Sitowa in der Latran 1423 (16), Lorenz Schuster 1423 (16), Johann Tele 1423 (16), Martin v. Kamenitz, Birger 1423 (21) 1425 (35) — Martin Magister 1430 (74) mem. 1471 (760) Bohunko v. Cekau 1430 (74) s. d., Martin Tluczba 1425 (35) Nikolaus Tluczba Schreiber (Gattin Katharina) 1439 (156) 1443 (199) 1445 (241, 243) 1446 (257, 260) seine Vor- fahren Ulrich, Pribik, Nikolaus, Elisabeth, Martin mem. 1446 (257), Martin Schneider (sartor) 1430 (74) 1443 (199) mem. 1449 (300) 1471 (760) s. Witwe Margarete 1449 (300), Johann Valda 1425 (35) Walda 1446 (246), Nikolaus Kuba 1425 (35) Kuba mem. 1443 (199) Kuba 1445 (241) 1456 (405), Kubova Duchcowna (von Dux), Tochter Margarete 1462 (565), Hanusch Advent 1425 (35), Hanuss 1443 (199), Jakob Schneider 1425 (35), Petrus Mälzer 1425 (35), Waczko 1425 (35), Wenzel Guldan 1425 (35), Waniek d. Alte 1431 (80), Waniek Bader 1443 (202), Michael Pichatlin v. Kalsching, einst Richter daselbst 1425 (35) 1443 (199), sein Sohn Thomas 1425 (35), Andreas Zautrawerz 1426 (45), Nikolaus Zautrawerz mem. 1446 (246), Anna Rosstauscherin (Konyerzowa) aus Schweinitz 1428 (53), Johann Promar aus Prachatitz 1428 (54) 1445 (232) 1451 (323) 1457 (419) mem. 1462 (561), seine Gattin Anna 1457 (419), Stephan Kromauer, Steinmetz 1428 (58), Bohunk v. Cekau (adelig) 1430 (74) s. d., Otiko mem. 1430 (74), seine Witwe Magdalena 1430 (74) mem. 1464 (612) 1471 (760), Augustin Bogner mem. 1485 (114) Georg Bogner aus Ob.-Óst. 1495 (114), Mikesch seine Gattin Dorothea, Kinder Albert, Sigismund, Anna 1439 (154) 1441 (180) 1442 (186), Miksch der Einàugige 1445 (241), Peter Mikess mem. 1445 (243), Crux (Kriż) 1443 (196), Maress Fleischer 1448 (196), 1443 (198) 1444 (212) 1456 (405), Marisch Wirt 1448 (450),
Plan zur Umwandlung der Pfarrkirche in eine Augustinerpropstei 1446 (246—248). Schule 1425 (35) 1433 (101) 1443 (198—200) 1446 (246) 1447 (264) 1452 (348) 1463 (585). Schulmeister (Rector) 1425 (35) 1433 (101) 1443 (198—202) 1446 (246) 1460 (511) 1461 (540) 1462 (561) 1464 (612) 1474 (843), Johannes 1425 (39), Magister Martin v. Kamenitz 1430 (74). Kantor 1438 (101) 1443 (198, 202) 1446 (246) 1462 (561) 1464 (612), Johann v. Malschitz 1433 (101) 1446 (246) s. d., Stanislaus v. Preuidia 1472 (795). Succentor 1461 (540). Schüler (scolares, pauperes scol) 1425 (35) 1433 (101) 1438 (144) 1443 (198, 202) 1446 (246) 1452 (348, 358) 1460 (511) 1461 (540) 1462 (554, 561) 1464 (612) 1474 (843). Choralisten (coraly) 1446 (246). Glockner (Messner) 1438 (144) 1460 (511) 1462 (561) 1474 (843). Kloster 1420 (3) 1423 (17) 1427 (50) 1427 —1439 (158) 1443 (196 f), Kirchweihtag 1443 (200), Grabstütten d. Nikolaus Zajitz v. Waldek und 8. Gattin Katharina 1425 (43). Minoriten 1425 (43) 1426 (44) 1446 (249) 1465 (629) 1480 (984), Guardiane 1458 (459): Jakob 1426 (44), Nikolaus Cuba aus Neuhaus 1439 (161), Gira 1441 (182), Michael 1443 (196), Christoph 1471 (777), Wenzel 1480 (984). Brüder: Franko (Franz v. Beneschau) 1426 (44) 1427 (50), Theodorich 1426 (44), Petrus Hrubecz aus Beneschau 1426 (44) 1439 (161), Sakristan Wenzel (Gaudeamus aus Beneschau) cech. Prediger 1426 (44) 1489 (161), Johann v. Regensburg, deutscher Prediger 1439 (161), Vinzenz 1448 (279). Klarissinnen 1458 (459, 467) 1461 (553) 1465 (629) 1471 (777, 779) 1474 (840) 1478 (923), Bauten an der Kirche und im Frauenkloster 1458 (459). Abtissinnen : 1462 (554) Anna 1423 (21), Ursula 1464 (618) 1471 (777) 1474 (840, 852) 1478 (923); Schwestern: Skonka 1425 (43), Anna 1435 (119), Dorothea. 1439 (161), Elisabeth 1440 (165); Katha- rina und Barbara Dworzeczka (v. Wurzen) 1441 (185), Katharina, Schwester der Ábtissin Ursula, 1464 (613), Elisabeth v. Ruben 1464 (613), Klara 1471 (777), Dorothea Stastua, Tochter des Andreas 1474 (852), Dorothea, Schwester der Abtissin Ursula 1474 (852), Dorothea, Schwester des H. Peter, 1474 (852). Beichtvater: Fr. Franz v. Beneschau s. d. Spital St. Jodok, (herrschaftl.) 1445 (241) 1447 (265) 1448 (280). Spitalmeister (Regent, wladarz) 1458 (459) Johann Ritschauer 1447 (275) 1448 (280) s. d. Spital (St. Elisabeth, biirgerl.) 1438 (144) 1443 (199 £.) 1447 (264). Arme 1425 (35) 1433 (101) 1443 (200) 1466 (406) 1461 (540) 1462 (561, 565) 1464 (612). Uberschwemmung in: 1432 (88) 1445 (228). Heuschreckenschwarm 1475 (859). Bücher in Kr. geschrieben: 1430 (76) 1469 (719) 1474 (845). Flurnamen: Lochenperg 1445 (241) 1459 (484), Przie- worzisst 1445 (241), Gezwinecz 1445 (241), Czer- niekow Wald 1445 (241), Hradisst Wald 1449 (299), diedina Luzkowa 1459 (484), za Psinczem 1468 (585) — hinterm Hundezwinger. Bürger und Ansüssige (Laien) in Krummau: Kužel 1420 (3) s. Kužel, Poboří, Ujezdetz; Barta 1428 (15) 1425 (85) 1443 (198—201, 205) seine Gattin Dorothea 1445 (243) mem. 1480 (998), Jäger Thomas 1423 (15) 1425 (35) 1430 (74) mem. 1471 (760), Bohuslawek 1423 (15), Sitowa in der Latran 1423 (16), Lorenz Schuster 1423 (16), Johann Tele 1423 (16), Martin v. Kamenitz, Birger 1423 (21) 1425 (35) — Martin Magister 1430 (74) mem. 1471 (760) Bohunko v. Cekau 1430 (74) s. d., Martin Tluczba 1425 (35) Nikolaus Tluczba Schreiber (Gattin Katharina) 1439 (156) 1443 (199) 1445 (241, 243) 1446 (257, 260) seine Vor- fahren Ulrich, Pribik, Nikolaus, Elisabeth, Martin mem. 1446 (257), Martin Schneider (sartor) 1430 (74) 1443 (199) mem. 1449 (300) 1471 (760) s. Witwe Margarete 1449 (300), Johann Valda 1425 (35) Walda 1446 (246), Nikolaus Kuba 1425 (35) Kuba mem. 1443 (199) Kuba 1445 (241) 1456 (405), Kubova Duchcowna (von Dux), Tochter Margarete 1462 (565), Hanusch Advent 1425 (35), Hanuss 1443 (199), Jakob Schneider 1425 (35), Petrus Mälzer 1425 (35), Waczko 1425 (35), Wenzel Guldan 1425 (35), Waniek d. Alte 1431 (80), Waniek Bader 1443 (202), Michael Pichatlin v. Kalsching, einst Richter daselbst 1425 (35) 1443 (199), sein Sohn Thomas 1425 (35), Andreas Zautrawerz 1426 (45), Nikolaus Zautrawerz mem. 1446 (246), Anna Rosstauscherin (Konyerzowa) aus Schweinitz 1428 (53), Johann Promar aus Prachatitz 1428 (54) 1445 (232) 1451 (323) 1457 (419) mem. 1462 (561), seine Gattin Anna 1457 (419), Stephan Kromauer, Steinmetz 1428 (58), Bohunk v. Cekau (adelig) 1430 (74) s. d., Otiko mem. 1430 (74), seine Witwe Magdalena 1430 (74) mem. 1464 (612) 1471 (760), Augustin Bogner mem. 1485 (114) Georg Bogner aus Ob.-Óst. 1495 (114), Mikesch seine Gattin Dorothea, Kinder Albert, Sigismund, Anna 1439 (154) 1441 (180) 1442 (186), Miksch der Einàugige 1445 (241), Peter Mikess mem. 1445 (243), Crux (Kriż) 1443 (196), Maress Fleischer 1448 (196), 1443 (198) 1444 (212) 1456 (405), Marisch Wirt 1448 (450),
Strana 239
Mertlin Johann, Gattin Anna 1443 (197), Prokop Krümer, Gattin Katharina 1443 (198 f), Pribik 1443 (198) die Richterin Pribik mem. 1445 (243), Pfibikowa 1459 (184), Pemerl 1443 (198) 1445 (241), Hans Pemerl 1448 (280) 1457 (419), sein Bruder Andreas 1445 (241) 1457 (419) s. Schwal- benhof, Ludwig 1443 (199), Zdenék 1443 (199) Zigl 1443 (199), Liendl 1443 (199), Lindl Schuster 1463 (585), Nogienczaum 1443 (199), Mattháus 1443 (199), Netlach, Netleich 1443 (199) 1445 (241) Hedwika 1443 (199), Tarlath 1443 (199), Radpil und seine Waisen 1443 (199), Truolowa 1448 (199), Simon Schmied 1443 (199) 1445 (241) 1446 (246), Merbot 1443 (199), Bochnik 1443 (199), Schónwekl die 1443 (199), Johann, Stein- metz 1444 (210), Mertl Lederer 1445 (232) Wenzel, Zimmermann 1445 (238), Alblonissa 1445 (241), Ffenzl, Fleischer in der obern Gasse 1445 (241), Johann Ffenzlv. Gratzen 1448 (280) 1456 (405), seine Gattin Anna 1456 (405) Ffenzl mem. 1464 (599), Sseph 1448 (199) 1445 (241), Ffitka 1445 (241) mem. 1463 (585) 1466 (650) Hana 1445 (241) Stiepanek 1445 (241) Lalek mem. 1445 (241) 1459 (484), Zahradka Schneider 1445 (241), Zahradka 1463 (585), Peter Zahradka mem. 1471 (180), sein Sohn Wenzel mem. 1471 (780), Kaplan 1445 (241), Paczlin 1445 (241), Albrecht 1445 (241), Hanzal Schmied 1445 (241), Skraba 1445 (241), Ssad 1445 (241), Pabian 1445 (241), Stephan Goldschmied 1445 (241), 1461 (564) mem. 1471 (780), Waniek, Venezl, Schwiegersohn des Gold- schmieds 1454 (376) 1456 (405), Petrus Chochol 1445 (241), Johannes argenteus 1445 (241), Caspar serrator (Schlosser) 1445 (241), Jessek mem. 1445 (248), Katharina mem. 1445 (243), Barbara mem. 1445 (248), Ursula mem. 1445 (243), Margarete, Jungfer 1445 (248), Gertrud mem. 1445 (243), Mika Fischer 1446 (246) Steinhaifl 1446 (246), Staynhauff 1451 (336), Bielicz 1446 (246), Mat- thias ,chudy zak* 1445 (241) 1446 (246), Müller "Thaman v. Kaltenbrunn 1447 (265) (Weihermühle), Hoch 1448 (280), Hanusch Tuchmacher 1456 (405), Hanusch Petrlik, Tuchmacher 1463 (585) s. Petrlik, Wenzel, Fischer 1451 (334), Peter Swietlik, Gattin Dorothea, Sohn Spus 1451 (334) Elisabeth, Doro- thea, Bartholomáus, Wenzel, Katharina 1451 (334), Vass] 1456 (405) Wassl Lohgerber 1463 (585), Michal, ''uchmacher 1456 (405), Ssimak 1456 (405), Johann Ritschauer in der Latran und Neustadt s. Ritschauer, Martin Stiawka v. Prestawlk 1457 (484) 1460 (513) 1463 (585) s. Stiawka, Hodonitz und Prestawlk. Hermann Tópfer 1457 (438), Petrlik, Tuchmacher 1458 (451) 1459 (486) dessen Bruder Hanusch 1458 (451) Hanusch Petrlik Tuchmacher 1463 (585), Georg Petrlik 1474 (844) 239 1476 (855) 1476 (876) 1477 (910, 918) 1480 (992) s. Stradow. Gregor 1458 (452), Duchek, Schlosser 1458 (459), Ruesswora, Messerschmied in der Latran 1458 (469) 1463 (581), N. Stadt- wagner 1458 (459) Jindra, Maler 1458 (461), Benessek, Schuster 1459 (484), Hanuss Czerny (trubacz), Trompeter 1459 (484) Kwietek mem. 1459 (484), Piedik mem. 1459 (484), Jehl 1459 (484), Sitka, Barbara beim 1462 (565), Slepice 1462 (565), Dietek 1462 (565), Petřik hinterm Rathause, Martin dessen Bruder, Barča und Kača beim Petřík 1462 (565), Kokot 1462 (565), Johann Blahut 1462 (565) 1468 (585) 1464 (599) mem. 1471 (780) 1474 (844) 1475 (855) 1477 (910), Brnierz Wenzel (Brunner) in der Latran 1463 (581) 1468 (685 f.), Wernyerz (Bernyerz) Johann 1480 (998), Haschek in der Latran 1463 (581), Hanusch, Kürschner bei der Mühle unter der Burg 1445 (241) 1463 (585), Hanusch, Kürschner aus Beneschau (Deutsch-) 1466 (660), Hanusch, Bücker beim Gojauer Tore 1468 (586), Passole, Fleischer 1463 (585) Boczek, Fleischer 1463 (585), Zbygiaczek Flechpinthar 1463 (585), Steffl Zbygiak 14623 (585), Johann 1465 (625), sein Schwager Nikolaus Waldek in Schlan, Margarete v. Poreschinl466 (649) s. Poreschin, Brettern; Waczlawek mem. 1466 (650) siehe Krummau Hófe; Wenzel Synek in der Latran 1467 (667), Wolf Fararz 1468 (686) Johann Chytracek, der alte Jàger, Gattin Dorothea 1468 (699), Lazarus (v. Krummau) Schreiber Johanns v. Schwanberg 1468 (705), Wenzel v. (spáter v. Ruben) 1469 (719) 1474 (845) Kanzler des Schwan- bergers und der Rosenberger 1476 (894) 1480 (993, 998) seine Gattin Elisabeth 1480 (998), Bussek v. (adelig) anders v. Kanitz s. d., Pizzolt mem. 1471 (780) Horczicze mem. 1471 (780), Stanko mem. 1471 (780), Petrowsky und Hum- lenitzky, Gattin der Anna mem. 1471 (780), Anna, Schwester des Wranko mem. 1471 (780), ihre 'Tochter Katharina Petrowsky mem. 1471 (780), Albert Schuster mem. 1471 (780), Katharina, Sehwester des Andreas (Metlyn) mem. 1471 (780), Elisabeth Gyrzikonissa mem, 1471 (780), Tem- lonissa 1471 (780) Simon Goldschmied 1472 (792), Christoph, Bergknappe 1473 (815), Peter Hugrichpecha 1474 (835), Matthias 1474 (844) 1476 (855) 1477 (910), M. am Ring 1475 (858), Matthias.v. Weweri s. d. 1476 (877 £., 885) 1479 (949) 1480 (9883) Gattin Katharina 1476 (880), Johann Penkawa 1479 (949), Matthias und Peter Fitka, Brüder 1479 (957) Schimanko, Ssiman 1479 (968) 1480 (992) sein Sohn Johann Schi- manko, Administrator der Prager Kirche s. d., Hoidar 1480 (985, 989).
Mertlin Johann, Gattin Anna 1443 (197), Prokop Krümer, Gattin Katharina 1443 (198 f), Pribik 1443 (198) die Richterin Pribik mem. 1445 (243), Pfibikowa 1459 (184), Pemerl 1443 (198) 1445 (241), Hans Pemerl 1448 (280) 1457 (419), sein Bruder Andreas 1445 (241) 1457 (419) s. Schwal- benhof, Ludwig 1443 (199), Zdenék 1443 (199) Zigl 1443 (199), Liendl 1443 (199), Lindl Schuster 1463 (585), Nogienczaum 1443 (199), Mattháus 1443 (199), Netlach, Netleich 1443 (199) 1445 (241) Hedwika 1443 (199), Tarlath 1443 (199), Radpil und seine Waisen 1443 (199), Truolowa 1448 (199), Simon Schmied 1443 (199) 1445 (241) 1446 (246), Merbot 1443 (199), Bochnik 1443 (199), Schónwekl die 1443 (199), Johann, Stein- metz 1444 (210), Mertl Lederer 1445 (232) Wenzel, Zimmermann 1445 (238), Alblonissa 1445 (241), Ffenzl, Fleischer in der obern Gasse 1445 (241), Johann Ffenzlv. Gratzen 1448 (280) 1456 (405), seine Gattin Anna 1456 (405) Ffenzl mem. 1464 (599), Sseph 1448 (199) 1445 (241), Ffitka 1445 (241) mem. 1463 (585) 1466 (650) Hana 1445 (241) Stiepanek 1445 (241) Lalek mem. 1445 (241) 1459 (484), Zahradka Schneider 1445 (241), Zahradka 1463 (585), Peter Zahradka mem. 1471 (180), sein Sohn Wenzel mem. 1471 (780), Kaplan 1445 (241), Paczlin 1445 (241), Albrecht 1445 (241), Hanzal Schmied 1445 (241), Skraba 1445 (241), Ssad 1445 (241), Pabian 1445 (241), Stephan Goldschmied 1445 (241), 1461 (564) mem. 1471 (780), Waniek, Venezl, Schwiegersohn des Gold- schmieds 1454 (376) 1456 (405), Petrus Chochol 1445 (241), Johannes argenteus 1445 (241), Caspar serrator (Schlosser) 1445 (241), Jessek mem. 1445 (248), Katharina mem. 1445 (243), Barbara mem. 1445 (248), Ursula mem. 1445 (243), Margarete, Jungfer 1445 (248), Gertrud mem. 1445 (243), Mika Fischer 1446 (246) Steinhaifl 1446 (246), Staynhauff 1451 (336), Bielicz 1446 (246), Mat- thias ,chudy zak* 1445 (241) 1446 (246), Müller "Thaman v. Kaltenbrunn 1447 (265) (Weihermühle), Hoch 1448 (280), Hanusch Tuchmacher 1456 (405), Hanusch Petrlik, Tuchmacher 1463 (585) s. Petrlik, Wenzel, Fischer 1451 (334), Peter Swietlik, Gattin Dorothea, Sohn Spus 1451 (334) Elisabeth, Doro- thea, Bartholomáus, Wenzel, Katharina 1451 (334), Vass] 1456 (405) Wassl Lohgerber 1463 (585), Michal, ''uchmacher 1456 (405), Ssimak 1456 (405), Johann Ritschauer in der Latran und Neustadt s. Ritschauer, Martin Stiawka v. Prestawlk 1457 (484) 1460 (513) 1463 (585) s. Stiawka, Hodonitz und Prestawlk. Hermann Tópfer 1457 (438), Petrlik, Tuchmacher 1458 (451) 1459 (486) dessen Bruder Hanusch 1458 (451) Hanusch Petrlik Tuchmacher 1463 (585), Georg Petrlik 1474 (844) 239 1476 (855) 1476 (876) 1477 (910, 918) 1480 (992) s. Stradow. Gregor 1458 (452), Duchek, Schlosser 1458 (459), Ruesswora, Messerschmied in der Latran 1458 (469) 1463 (581), N. Stadt- wagner 1458 (459) Jindra, Maler 1458 (461), Benessek, Schuster 1459 (484), Hanuss Czerny (trubacz), Trompeter 1459 (484) Kwietek mem. 1459 (484), Piedik mem. 1459 (484), Jehl 1459 (484), Sitka, Barbara beim 1462 (565), Slepice 1462 (565), Dietek 1462 (565), Petřik hinterm Rathause, Martin dessen Bruder, Barča und Kača beim Petřík 1462 (565), Kokot 1462 (565), Johann Blahut 1462 (565) 1468 (585) 1464 (599) mem. 1471 (780) 1474 (844) 1475 (855) 1477 (910), Brnierz Wenzel (Brunner) in der Latran 1463 (581) 1468 (685 f.), Wernyerz (Bernyerz) Johann 1480 (998), Haschek in der Latran 1463 (581), Hanusch, Kürschner bei der Mühle unter der Burg 1445 (241) 1463 (585), Hanusch, Kürschner aus Beneschau (Deutsch-) 1466 (660), Hanusch, Bücker beim Gojauer Tore 1468 (586), Passole, Fleischer 1463 (585) Boczek, Fleischer 1463 (585), Zbygiaczek Flechpinthar 1463 (585), Steffl Zbygiak 14623 (585), Johann 1465 (625), sein Schwager Nikolaus Waldek in Schlan, Margarete v. Poreschinl466 (649) s. Poreschin, Brettern; Waczlawek mem. 1466 (650) siehe Krummau Hófe; Wenzel Synek in der Latran 1467 (667), Wolf Fararz 1468 (686) Johann Chytracek, der alte Jàger, Gattin Dorothea 1468 (699), Lazarus (v. Krummau) Schreiber Johanns v. Schwanberg 1468 (705), Wenzel v. (spáter v. Ruben) 1469 (719) 1474 (845) Kanzler des Schwan- bergers und der Rosenberger 1476 (894) 1480 (993, 998) seine Gattin Elisabeth 1480 (998), Bussek v. (adelig) anders v. Kanitz s. d., Pizzolt mem. 1471 (780) Horczicze mem. 1471 (780), Stanko mem. 1471 (780), Petrowsky und Hum- lenitzky, Gattin der Anna mem. 1471 (780), Anna, Schwester des Wranko mem. 1471 (780), ihre 'Tochter Katharina Petrowsky mem. 1471 (780), Albert Schuster mem. 1471 (780), Katharina, Sehwester des Andreas (Metlyn) mem. 1471 (780), Elisabeth Gyrzikonissa mem, 1471 (780), Tem- lonissa 1471 (780) Simon Goldschmied 1472 (792), Christoph, Bergknappe 1473 (815), Peter Hugrichpecha 1474 (835), Matthias 1474 (844) 1476 (855) 1477 (910), M. am Ring 1475 (858), Matthias.v. Weweri s. d. 1476 (877 £., 885) 1479 (949) 1480 (9883) Gattin Katharina 1476 (880), Johann Penkawa 1479 (949), Matthias und Peter Fitka, Brüder 1479 (957) Schimanko, Ssiman 1479 (968) 1480 (992) sein Sohn Johann Schi- manko, Administrator der Prager Kirche s. d., Hoidar 1480 (985, 989).
Strana 240
240 Gebürtige Krummauer Laien: Stephan aus Krum- mau, Steinmetz 1429 (58) 1459 1461 (531), Jakob v., Biirger in Budweis, 1445 (225). Gebürtige Krummauer Kleriker: Matthias v., Ma- gister artium, Domherr v. Regensburg, Bischof 'eccl. Vitricensis s. Vitricensis, Passau, Prag Weihbischófe; Johann v., Pfarrer in Zbirow 1424 (27), Jeklin v., Minorit 1424 (32), Johanun v., Sohn des rosenb. Kellermeisters Heinrich, Primon- stratenser in Schlig] s. d., Nikolaus I. v., Eltern Petrus und Katharina 1434 (109) 1435 (117) 1445 (243), Magister und Prager Domherr 1453 (370), Dechant der Prager Kirche und Administrator 1461 (524, 530) mem. 1462 (562), seine Tanten miitterlicherseits 1445 (243), Hassko, Magister v., mem. 1445 (243), Jaksso, Magister v., mem. 1445 (243), Nikolaus II., Sohn des Martin in, decr. dr, s. Pfarrer in Krummau; Nikolaus III, Sohn des Martin in 1456 (409) wahrscheinl. ('ister- cienser in Hohenfurt, Wenzel v., Sohn des Martin in, deer. dr, 1448 (290) 1451 (824, 336) 1452 (850—832) 1453 (868, 370) 1454 (884) 1455 (394, 400), 1456 (408) 1457 (440, 449) 1458 (454, 458, 465 f.) 1459 (476, 485, 488, 490) 1460 (497, 501, 504—506, 515) mem. 1461 (521 f.) s. Weleschin, Pfarrer, Dechant und Administrator der Prager Kirche, Kaplan des hl. Stuhles, auditor causarum palatii apostolici. Johann parvus aus, Kaplan in Leitmeritz s. d., Stanislaus aus, Domherr bei St. Georg in Prag 1456 (408), Johann Schimanko v. homo literatus 1445 (289) decr. dr., Domherr, Dechant und Administrator der Prager Erzdió- zese 1461 (525 f., 528) 1462 (561) 1468 (689, 698) 1469 (713—715, 722, 725 f.) 1470 (782, 739, 741 £, 745—748, 751) 1471 (759—761, 763, 767, 769, 771, 774, 778 f) 1472 (789, 795, 800) 1473 (810, . 818) 1474 (824, 831, 840) 1475 (854) 1476 (881, 887) 1477 (906) 1478 (923 f.) 1479 (945, 960—963, 967) 1480 (991 f), Nikolaus Frühauf v. Kr., Abt in Goldenkron s. d., Stephan v. Kr., Wyschehrader Domherr, Pfarrer in Schweinitz s. d., Matthias v. Kr. Pfarrer in Ledenitz s. d., Zdenko v. Krum- mau (später Wyschehrader Domherr) 1462 (561), Andreas v, Sakristan in Krummau, 1464 (612) mem. 1471 (780), Alexander, Sohn des Jakob v., Prager Kleriker und óffentl. Notar 1471 (760, 779) 1474 (824, 840) 1477 (902, 911 £.), Augustin v., Kantor in Sobieslau 1474 (837), Andreas Metlyn v., Wyschehrader Domherr, mem. 1471 (780), Bartholomäus v., Wyschehrader Domherr, mem. 1471 (780) vielleicht = Barta, Kaplan in Kr. 1470 (751), Leonhard, Sohn des Johann v. 1474 (825) S. Cernowitz, Patzau uud Sepekau. Mit Krummauern verwandt: Nikolaus Henrici v. Prag s. d., Vetter des Andreas Zautrawerz in Krummau 1426 (45), Johann, Pfarrer in Ledenitz, wohl — Johann, Pfarrer in Sobieslau, Johann v. Loptetitz, Pfarrer in Malschitz, Erzdechant v. Bechin, Brudersóhne der Magdalene, Witwe nach Otiko in Kr., 1430 (74), 1464 (612), s. Budweis, Schlan. Prager Domherren in Krummau: Johann v. Kr., Dechant v. Kr., Dechant der Pr. Kirche, Nikolaus v. Kr., Erzdechant v. Bechin, Johann Raczek v. Prag, Johann v. Hóritz und Johann Kaplitzer 1469 (722) s. diese. Kruschina Hynek 1450 (313) s. Schwanberg. Ktyl s. Welamn. Kube Johann, Priester 1474 (840). Kuchlitz (Chuchelecz, Chuchelezc weliky) [b. Kaplitz] 1443 (202) 1458 (452) 1465 (629). Kunstat [Mähren] Heinrich Zajimać v. 1456 (410). Kuttau [b. Kaplitz] 1479 (951). Kuttenberg (Hora, Hory) [Bóhm.] Haus des Pokschoch, des Alesch 1423 (17); Katharina Jechl v. 1435 (111) 1441 (171) ihr Sohn Prokop 1435 (111). Kuzel Daniel 1438 (145) sein Bruder Siegmund, rosenb. Diener, 1438 (145) 1460 (519) 1462 (563) 1464 (598, 600) 1471 (767) s. Poboř, Ujezdetz und Krummau. Kwasejowitz [b. Sobieslau] 1430 (66). Kwietek, Hof des s. Favoritenhof. Kyselov s Neustift b. Oberplan. T.adislaus Posthumus, bohm. Kônig etc. 1442 (190) 1445 (230) 1453 (370 f) 1455 (895) 1456 (412) 1457 (432, 440) mem. 1458 (464) 1459 (481) 1468 (698). Lagau (Slawkow, Slowkow) [b. Hóritz] 1422 (12) 1472 (793), Odolen v. Komatitz anders v. L. 1436 (125) 1443 (202), Gregor Odolen v. K. auf L. 1464 (596) s. Komaritz. Lamberg [b. Gabel] Nikolaus v. 1429 (63 f.) Landstein [b. Neuhaus] Nikolaus v. s. Střela. Lang Erasmus s. Etling. Langenbruck (Olssina) [b. Oberplan] Teich 1462 (567) 1476 (876), Fischmeister Pribik v. Wratzau s. d. Langendorf (Langdorf, Dluha, Longavilla) [b. Mal- sching] Peter v. 1425 (45) 1427 (48) 1433 (95) Johann Sudek v. 1471 (761) 1472 (793) 1478 (812, 814) 1475 (856) 1476 (892) s. Weleschin Burg- grafen und Sudek. Langstrobnitz [b. Gratzen] 1455 (390) 1460 (502, 512, 514). Laschan [b. Blatna] Johann v. s. Bechin. Latron s Krummau. Lauseck [b. Kaplitz] Maierhof beim óden Schloss; Erbpichter Barta, dessen Sohn Kriz 1460 (508). Lausitz 1479 (965).
240 Gebürtige Krummauer Laien: Stephan aus Krum- mau, Steinmetz 1429 (58) 1459 1461 (531), Jakob v., Biirger in Budweis, 1445 (225). Gebürtige Krummauer Kleriker: Matthias v., Ma- gister artium, Domherr v. Regensburg, Bischof 'eccl. Vitricensis s. Vitricensis, Passau, Prag Weihbischófe; Johann v., Pfarrer in Zbirow 1424 (27), Jeklin v., Minorit 1424 (32), Johanun v., Sohn des rosenb. Kellermeisters Heinrich, Primon- stratenser in Schlig] s. d., Nikolaus I. v., Eltern Petrus und Katharina 1434 (109) 1435 (117) 1445 (243), Magister und Prager Domherr 1453 (370), Dechant der Prager Kirche und Administrator 1461 (524, 530) mem. 1462 (562), seine Tanten miitterlicherseits 1445 (243), Hassko, Magister v., mem. 1445 (243), Jaksso, Magister v., mem. 1445 (243), Nikolaus II., Sohn des Martin in, decr. dr, s. Pfarrer in Krummau; Nikolaus III, Sohn des Martin in 1456 (409) wahrscheinl. ('ister- cienser in Hohenfurt, Wenzel v., Sohn des Martin in, deer. dr, 1448 (290) 1451 (824, 336) 1452 (850—832) 1453 (868, 370) 1454 (884) 1455 (394, 400), 1456 (408) 1457 (440, 449) 1458 (454, 458, 465 f.) 1459 (476, 485, 488, 490) 1460 (497, 501, 504—506, 515) mem. 1461 (521 f.) s. Weleschin, Pfarrer, Dechant und Administrator der Prager Kirche, Kaplan des hl. Stuhles, auditor causarum palatii apostolici. Johann parvus aus, Kaplan in Leitmeritz s. d., Stanislaus aus, Domherr bei St. Georg in Prag 1456 (408), Johann Schimanko v. homo literatus 1445 (289) decr. dr., Domherr, Dechant und Administrator der Prager Erzdió- zese 1461 (525 f., 528) 1462 (561) 1468 (689, 698) 1469 (713—715, 722, 725 f.) 1470 (782, 739, 741 £, 745—748, 751) 1471 (759—761, 763, 767, 769, 771, 774, 778 f) 1472 (789, 795, 800) 1473 (810, . 818) 1474 (824, 831, 840) 1475 (854) 1476 (881, 887) 1477 (906) 1478 (923 f.) 1479 (945, 960—963, 967) 1480 (991 f), Nikolaus Frühauf v. Kr., Abt in Goldenkron s. d., Stephan v. Kr., Wyschehrader Domherr, Pfarrer in Schweinitz s. d., Matthias v. Kr. Pfarrer in Ledenitz s. d., Zdenko v. Krum- mau (später Wyschehrader Domherr) 1462 (561), Andreas v, Sakristan in Krummau, 1464 (612) mem. 1471 (780), Alexander, Sohn des Jakob v., Prager Kleriker und óffentl. Notar 1471 (760, 779) 1474 (824, 840) 1477 (902, 911 £.), Augustin v., Kantor in Sobieslau 1474 (837), Andreas Metlyn v., Wyschehrader Domherr, mem. 1471 (780), Bartholomäus v., Wyschehrader Domherr, mem. 1471 (780) vielleicht = Barta, Kaplan in Kr. 1470 (751), Leonhard, Sohn des Johann v. 1474 (825) S. Cernowitz, Patzau uud Sepekau. Mit Krummauern verwandt: Nikolaus Henrici v. Prag s. d., Vetter des Andreas Zautrawerz in Krummau 1426 (45), Johann, Pfarrer in Ledenitz, wohl — Johann, Pfarrer in Sobieslau, Johann v. Loptetitz, Pfarrer in Malschitz, Erzdechant v. Bechin, Brudersóhne der Magdalene, Witwe nach Otiko in Kr., 1430 (74), 1464 (612), s. Budweis, Schlan. Prager Domherren in Krummau: Johann v. Kr., Dechant v. Kr., Dechant der Pr. Kirche, Nikolaus v. Kr., Erzdechant v. Bechin, Johann Raczek v. Prag, Johann v. Hóritz und Johann Kaplitzer 1469 (722) s. diese. Kruschina Hynek 1450 (313) s. Schwanberg. Ktyl s. Welamn. Kube Johann, Priester 1474 (840). Kuchlitz (Chuchelecz, Chuchelezc weliky) [b. Kaplitz] 1443 (202) 1458 (452) 1465 (629). Kunstat [Mähren] Heinrich Zajimać v. 1456 (410). Kuttau [b. Kaplitz] 1479 (951). Kuttenberg (Hora, Hory) [Bóhm.] Haus des Pokschoch, des Alesch 1423 (17); Katharina Jechl v. 1435 (111) 1441 (171) ihr Sohn Prokop 1435 (111). Kuzel Daniel 1438 (145) sein Bruder Siegmund, rosenb. Diener, 1438 (145) 1460 (519) 1462 (563) 1464 (598, 600) 1471 (767) s. Poboř, Ujezdetz und Krummau. Kwasejowitz [b. Sobieslau] 1430 (66). Kwietek, Hof des s. Favoritenhof. Kyselov s Neustift b. Oberplan. T.adislaus Posthumus, bohm. Kônig etc. 1442 (190) 1445 (230) 1453 (370 f) 1455 (895) 1456 (412) 1457 (432, 440) mem. 1458 (464) 1459 (481) 1468 (698). Lagau (Slawkow, Slowkow) [b. Hóritz] 1422 (12) 1472 (793), Odolen v. Komatitz anders v. L. 1436 (125) 1443 (202), Gregor Odolen v. K. auf L. 1464 (596) s. Komaritz. Lamberg [b. Gabel] Nikolaus v. 1429 (63 f.) Landstein [b. Neuhaus] Nikolaus v. s. Střela. Lang Erasmus s. Etling. Langenbruck (Olssina) [b. Oberplan] Teich 1462 (567) 1476 (876), Fischmeister Pribik v. Wratzau s. d. Langendorf (Langdorf, Dluha, Longavilla) [b. Mal- sching] Peter v. 1425 (45) 1427 (48) 1433 (95) Johann Sudek v. 1471 (761) 1472 (793) 1478 (812, 814) 1475 (856) 1476 (892) s. Weleschin Burg- grafen und Sudek. Langstrobnitz [b. Gratzen] 1455 (390) 1460 (502, 512, 514). Laschan [b. Blatna] Johann v. s. Bechin. Latron s Krummau. Lauseck [b. Kaplitz] Maierhof beim óden Schloss; Erbpichter Barta, dessen Sohn Kriz 1460 (508). Lausitz 1479 (965).
Strana 241
Lavant [Kürnten] Rudolf Bischof v., pàpstl. Legat 1465 (634) 1468 (701). Lazie [Herrschaft Gratzen] 1457 (421) 1462 (554). Ledenitz [b. Lischau] Hof in 1447 (268) Erbpichter die Brider Matthias und Nikolaus 1447 (268); Pfarrer: Johann 1430, (74) 1438 (143), Neffe der Magdalene, Witwe Otiks v. Krummau und Kaplan in Krummau s. d., Matthias v. Krummau 1479 (948). Ledetsch [a. d. Sazawa] Nikolaus v. 1444 (213 f.). Leipa [N.-Bóhmen] Nikolaus v. auf Lipnitz 1444 (218 f.) 1452 (849), Augustin, Sohn des Richters, baccalar. in artibus 1441 (172). Leiter Nikolaus v. d., s. Nikolaus Henrici de Praga. Leitmeritz (Litomericz) [N.-Bóhm.] Propst mag. Konrad 1435 (117), Hilarius v. Dechant v. Allerheiligen, Administrator des Prager Erzbistums 1460 (505) 1461 (542) 1462 (561 f) 1464 (608, 612) 1465 (628, 682) 1466 (651) 1467 (670 f.), Kaplan Johann Parvus v. Krummau 1454 (385). Leitomischl (Luthomisl) [O.-Bóhm.] Diózese 1425 (39). Lemperczagl Siegmund, Diener Ulrichs v. Rosenberg, 1450 (817) 1452 (844). Leonfelden (Lomy) [Mühlviertel, Ob.-Óst.] 1431 (78), Richter 1481 (81), Strasse v. 1479 (966). Lhota, Lhotka s. Neuhof b. Krummau. Lhota Swachowa s. Fóselhof. Lhota Wilhelm v., s. Dub. Lhotka unterm Bessenitzer Berge 1447 (275). Lhotka s. Fósslhof. Libiejitz [b. Netolitz] Teich 1460 (503) Mika in 1460 (503). Libin [b. Lischau] 1440 (165). Liebenthal (b. Reichenthal, O.-Ost.) 1466 (655). Liechtenstein Christoph v. auf Nikolsburg 1445 (230), Hans v. 1449 (293 f., 302—805, 307 f.) 1450 (317) 1452 (345), seine Gattin Berta v. Rosenberg s. d. Lilienfeld [N.-Ost.] Cistercienserkloster 1438 (141). Limpach [N.-Ost.] Georg Span v. 1455 (890) mem. 1469 (711), Kaspar Span v., seine Witwe 1469 (711). Linden [?] Peter v. 1455 (394) 1457 (431) 1461 (524) 1466 (644 f.) s. Hluboka. ' Linz (Linczz) [Ob.-Ost.] 1430 (67) 1435 (118) 1468 (686), Datierungsort 1481 (78) 1482 (84) 1439 (163) 1449 (301) 1453 (358) 1460 (509) 1468 (702 f. Bogner: Hans Smaczhawser, Hans Pramhas, Stephan “Steger 1435 (114). Lipan [b. Bóhm.-Brod] Schlacht 1484 (104). Lipnitz [b. Deutsch-Brod] Waisen Cenkos v. Wessels 1452 (349), Nikolaus v. Leipa auf, s. d. Lipnitz [b. Forbes] 1475 (854). Lischau |b. Wittingau] Pfarrer Johann 1435 (116), Jindra, früher Kaplan in Krummau 1435 (116). Litschau [N.-Ost.] 1476 (880). Sehmidt-Pieha, Urkundenbuch der Stndt Krummau. Il. 241 Litschau [b. Deutsch-Beneschau] 1467 (666). Lobiesching (Lowessicz) [b. Priethal] Bach Bzchana 1446 (246). Lobkowitz [b. Brandeis] Nikolaus v. 1449 (803) 1458 (456), sein Bruder Johann v. 1458 (455 f.) 1468 (697) 1469 (712) 1470 (736 f) s. Popel, Johanns Sohn Theobald v. 1469 (712) 1474 (826, 828— 830) 1477 (909).: Loéeditz (Lotenitz) [b. Weleschin] Johann Holka aus, sein Knecht Swatosch Kapusta 1470 (750). Lochenperg Flurname s. Krummau. Lom [b. Tabor] 1446 (256). Lomnitz (Lompniez) [b. Wittingau] 1486 (120) 1456 (411), Teich in 1451 (386). Longavilla s. Langendorf. Lopata [b. Rokitzan] Wilhelm v. s. Pottenstein. Lopata, Diener des Rosenbergers 1452 (844). Loptetitz Johann v. 1483 (97, (101) 1485 (118) 1436 (127) 1438 (148) 1441 (170, 172) 1444 (212) 1445 (237—240) 1445 (243) mem. 1464 (612) vgl. Mal- schitz, Krummau, Bechin. Lowessicz s. Lobiesching. Luca s. Bruck. Lukawitz [b. Patzau] Zdenko v. 1462 (556). Luppenz (Slupenecz) [b. Krummau] 1445 (241), Jakub, Dubowsky, Teml, Hokrl, Pucznar, Du- bowsky, Gattin des Petrus, Sseph 1445 (241). Luttau [b. Wittingau] óder Hof 1458 (457) s. Hanu- šowitz. Luxemburg 1423 (22) 1479 (965). Lużnitz [b. Wittingau] 1469 (716). Macek, Untertan Heinrich Raubiks 1476 (889). Macelow [b. Lomnitz] Ambros r. 1480 (980) s. Mazalow. Machowitz [b. Frauenberg] Kunasch v. 1444 (219) 1456 (413) 1457 (424) 1458 (451) 1462 (568) 1463 (576, 583, 588) 1465 (680) 1466 (644) 1467 (665, 673, 676) 1468 (694) 1469 (716 f) 1470 (749) 1471 (774) 1475 (853) 1476 (880) 1478 (934) 1479 (957, 959) s. Weleschin, Maidstein, Burggrafen. Machowitz (Machowieze) [b. Priethal] 1446 (246) 1451 (823) 1467 (668). Mähren 1424 (82) 1471 (777) 1479 (965). Maidstein [b. Goldenkron] Herrschaft 1445 (241) Burg 1457 (432) 1461 (535). Datierungsort 1457 (438) 1464 (609). Burggrafen: Wilhelm v. Pottenstein auf, 1421 (8) 1424 (29), Erasmus v. Michnitz 1454 (377, 379 f.) 1455 (392 f.) 1456 (401—404, 412 f.) 1457 (430, Peter v. Mikowitz und Persteinetz 1458 (451) 1463 (576, 579) Ulrich Raubik v. Hlawatetz 1466 (644) 1467 (665, 673, 676) 1468 (693) s. Rohatetz. Kunasch v. Machowitz 1469 (717) 1471 (774) 1475 (853) 1476 (880) 1479 (957). 31
Lavant [Kürnten] Rudolf Bischof v., pàpstl. Legat 1465 (634) 1468 (701). Lazie [Herrschaft Gratzen] 1457 (421) 1462 (554). Ledenitz [b. Lischau] Hof in 1447 (268) Erbpichter die Brider Matthias und Nikolaus 1447 (268); Pfarrer: Johann 1430, (74) 1438 (143), Neffe der Magdalene, Witwe Otiks v. Krummau und Kaplan in Krummau s. d., Matthias v. Krummau 1479 (948). Ledetsch [a. d. Sazawa] Nikolaus v. 1444 (213 f.). Leipa [N.-Bóhmen] Nikolaus v. auf Lipnitz 1444 (218 f.) 1452 (849), Augustin, Sohn des Richters, baccalar. in artibus 1441 (172). Leiter Nikolaus v. d., s. Nikolaus Henrici de Praga. Leitmeritz (Litomericz) [N.-Bóhm.] Propst mag. Konrad 1435 (117), Hilarius v. Dechant v. Allerheiligen, Administrator des Prager Erzbistums 1460 (505) 1461 (542) 1462 (561 f) 1464 (608, 612) 1465 (628, 682) 1466 (651) 1467 (670 f.), Kaplan Johann Parvus v. Krummau 1454 (385). Leitomischl (Luthomisl) [O.-Bóhm.] Diózese 1425 (39). Lemperczagl Siegmund, Diener Ulrichs v. Rosenberg, 1450 (817) 1452 (844). Leonfelden (Lomy) [Mühlviertel, Ob.-Óst.] 1431 (78), Richter 1481 (81), Strasse v. 1479 (966). Lhota, Lhotka s. Neuhof b. Krummau. Lhota Swachowa s. Fóselhof. Lhota Wilhelm v., s. Dub. Lhotka unterm Bessenitzer Berge 1447 (275). Lhotka s. Fósslhof. Libiejitz [b. Netolitz] Teich 1460 (503) Mika in 1460 (503). Libin [b. Lischau] 1440 (165). Liebenthal (b. Reichenthal, O.-Ost.) 1466 (655). Liechtenstein Christoph v. auf Nikolsburg 1445 (230), Hans v. 1449 (293 f., 302—805, 307 f.) 1450 (317) 1452 (345), seine Gattin Berta v. Rosenberg s. d. Lilienfeld [N.-Ost.] Cistercienserkloster 1438 (141). Limpach [N.-Ost.] Georg Span v. 1455 (890) mem. 1469 (711), Kaspar Span v., seine Witwe 1469 (711). Linden [?] Peter v. 1455 (394) 1457 (431) 1461 (524) 1466 (644 f.) s. Hluboka. ' Linz (Linczz) [Ob.-Ost.] 1430 (67) 1435 (118) 1468 (686), Datierungsort 1481 (78) 1482 (84) 1439 (163) 1449 (301) 1453 (358) 1460 (509) 1468 (702 f. Bogner: Hans Smaczhawser, Hans Pramhas, Stephan “Steger 1435 (114). Lipan [b. Bóhm.-Brod] Schlacht 1484 (104). Lipnitz [b. Deutsch-Brod] Waisen Cenkos v. Wessels 1452 (349), Nikolaus v. Leipa auf, s. d. Lipnitz [b. Forbes] 1475 (854). Lischau |b. Wittingau] Pfarrer Johann 1435 (116), Jindra, früher Kaplan in Krummau 1435 (116). Litschau [N.-Ost.] 1476 (880). Sehmidt-Pieha, Urkundenbuch der Stndt Krummau. Il. 241 Litschau [b. Deutsch-Beneschau] 1467 (666). Lobiesching (Lowessicz) [b. Priethal] Bach Bzchana 1446 (246). Lobkowitz [b. Brandeis] Nikolaus v. 1449 (803) 1458 (456), sein Bruder Johann v. 1458 (455 f.) 1468 (697) 1469 (712) 1470 (736 f) s. Popel, Johanns Sohn Theobald v. 1469 (712) 1474 (826, 828— 830) 1477 (909).: Loéeditz (Lotenitz) [b. Weleschin] Johann Holka aus, sein Knecht Swatosch Kapusta 1470 (750). Lochenperg Flurname s. Krummau. Lom [b. Tabor] 1446 (256). Lomnitz (Lompniez) [b. Wittingau] 1486 (120) 1456 (411), Teich in 1451 (386). Longavilla s. Langendorf. Lopata [b. Rokitzan] Wilhelm v. s. Pottenstein. Lopata, Diener des Rosenbergers 1452 (844). Loptetitz Johann v. 1483 (97, (101) 1485 (118) 1436 (127) 1438 (148) 1441 (170, 172) 1444 (212) 1445 (237—240) 1445 (243) mem. 1464 (612) vgl. Mal- schitz, Krummau, Bechin. Lowessicz s. Lobiesching. Luca s. Bruck. Lukawitz [b. Patzau] Zdenko v. 1462 (556). Luppenz (Slupenecz) [b. Krummau] 1445 (241), Jakub, Dubowsky, Teml, Hokrl, Pucznar, Du- bowsky, Gattin des Petrus, Sseph 1445 (241). Luttau [b. Wittingau] óder Hof 1458 (457) s. Hanu- šowitz. Luxemburg 1423 (22) 1479 (965). Lużnitz [b. Wittingau] 1469 (716). Macek, Untertan Heinrich Raubiks 1476 (889). Macelow [b. Lomnitz] Ambros r. 1480 (980) s. Mazalow. Machowitz [b. Frauenberg] Kunasch v. 1444 (219) 1456 (413) 1457 (424) 1458 (451) 1462 (568) 1463 (576, 583, 588) 1465 (680) 1466 (644) 1467 (665, 673, 676) 1468 (694) 1469 (716 f) 1470 (749) 1471 (774) 1475 (853) 1476 (880) 1478 (934) 1479 (957, 959) s. Weleschin, Maidstein, Burggrafen. Machowitz (Machowieze) [b. Priethal] 1446 (246) 1451 (823) 1467 (668). Mähren 1424 (82) 1471 (777) 1479 (965). Maidstein [b. Goldenkron] Herrschaft 1445 (241) Burg 1457 (432) 1461 (535). Datierungsort 1457 (438) 1464 (609). Burggrafen: Wilhelm v. Pottenstein auf, 1421 (8) 1424 (29), Erasmus v. Michnitz 1454 (377, 379 f.) 1455 (392 f.) 1456 (401—404, 412 f.) 1457 (430, Peter v. Mikowitz und Persteinetz 1458 (451) 1463 (576, 579) Ulrich Raubik v. Hlawatetz 1466 (644) 1467 (665, 673, 676) 1468 (693) s. Rohatetz. Kunasch v. Machowitz 1469 (717) 1471 (774) 1475 (853) 1476 (880) 1479 (957). 31
Strana 242
242 Mairitz (Moldrzicz) [b. Schweinitz] 1432 (85). Maksant Peter, Schreiber in Choustnik 1458 (460, 462), seine Witwe Anna v. Utěšitz s. d. Maleschau [b. Kuttenberg] 1423 (17). Malowitz [b. Netolitz] Johann v. auf Patzau 1430 (69), Johann Kosoř v. 1463 (583, 588), Bohuslaus v. 1463 (583, 588), Diwisch v., Burggraf in Pisek 1468 (588). Malschitz (Malssicz) [b. Tabor] Pfarrer Johann, Sa- kristan in Krummau 1433 (97, 101) = Johann v. Lopřetitz, Pfarrer in Malschitz mem. 1464 (612) s. Krummau und Lopřetitz. Mannswörth [b. Bruck a. d. Leitha] Datierungsort 1441 (170), Pfarrer Nikolaus, Prager Propst, 1437 (133) s. Nikolaus (v. der Leiter) v. Prag und Nikolaus Erzbischof v. Prag. Markwartitz [b. Weleschin] 1458 (452). Marschall Georg 1445 (233). Marschowitz [b. Neweklau] Johann und Hroch der Jůngere v. mem. 1466 (652). Martin V. s. Püpste. Martin, Gatte der Waezlawa v. Wesce 1439 (150). Martin 1460 (515) Prager Domherr? Martin (,Tulmacz^) Bote des Rosenbergers 1469 (720 f.). Maschkowetz [b. Steinkirchen] Hof des Janek Slinak 1462 (569) 1471 (779). Matthias Kónig v. Ungarn 1468 (701) 1469 (720 t.) 1470 (788, 741 f, 746—748) 1471 (759, 769) 1478 (925) 1479 (960). Matthias s. Wettern. Mautern [N.-Ost.] 1439 (160). Mazalow [b. Schewetin] 1445 (229) s. Macelow. Mażitz [b. Wesseli] 1430 (66). Mečikow [b. Blatna?] Jenik v. Waisenführer 1433 (91). Medek s. Waldek. Mehlhüttel s. Fósslhof. Melebrunner 1465 (633). Melnik Datierungsort 1474 (828—830). Mendicum s. Bettlern. Mertlin Johann, Gattin Anna 1443 (197). Mé&ic [b. Tabor] 1438 (142). Metlyn s. Módling. Mezimosti [b. Weseli a. d. L.] Maierhof in 1465 (638). Mezipotoczie s. Nespoding. Mezirzieczi s. Uretschlag. Michalowitz s. Michelsberg. Michelsberg (Michalowitz) (b. Jungbunzlau] Wenzel v. Grossprior in Strakonitz 1444 (213, 214) 1446 (265) 1449 (304). Michlperger Johann s. Passau. Michnitz [b. Rosenthal i. Bóhmerwalde] Erasmus v. 1486 (112) 1439 (167) 1443 (195) 1446 (266) 1462 (844) 1454 (877, 379 £) 1455 (892 f.) 1466 (401— 404, 412 f) 1457 (430) 1458 (451 f) 1459 (474, 481) 1462 (554, 566) 1468 (583, 588) 1406 (086) 1466 (653 f) 1467 (073) 1468 (699) 1469 (710) 1470 (750) 1471 (778 f) 1478 (811, 814) 1474 831, 838) 1476 (877 f., 892) 1478 (921 f.) 1479 (947, 968 f.) 1480 (986) s. Maidstein, Weleschin, Gratzen: Burggrafen. Mikowitz [bei Welwarn] Peter v. 1458 (461) 1463 (576, 579) 1466 (648 f) 1467 (665) 1468 (693) 1469 (781) 1470 (750, 754) 1471 (757) s. Burg- graf auf Maidstein, Persteinetz. Miléin (Miliczin) [b. Wotitz] Pfarrer 1465 (648) Johann v. Kaplitz, Prager Domherr 1435 (113, 117) 1453 (872) 1461 (524) 1464 (608, 608) s. Kaplitz; Paul v. Propst der Prager Kirche, dann Bischof Olmütz 1435 (117) 1449 (296). Piibik, Birger in 1464 (608), Pribik, Tuchscherer, dessen Frau Anna v. Lhota 1466 (643). Milikowitz [b. Steinkirchen] Peter Swatomir 1456 (408) 1457 (421, 423, 426) 1458 (471) 1462 (554, 565) 1468 (577) 1464 (599) 1471 (779), Gattin Kuncza 1457 (421, 423, 426); Tóchter: Anička 1462 (554), Elisabeth 1462 (565); Heinrich Swa- tomir 1462 (565) s. Ritschauer. Milońowitz [b. Strakonitz] Wenzel Vlażek v. 1452 (847) 1468 (451) 1462 (568) 1467 (673, 676) 8. Helfenburg, Burggrafen. Mirkowitz (Mirokowicze) [b. Priethal] Bohunko v., mem. 1446 (257) Dorf 1445 (242) 1446 (246) 1474 (844) 1475 (855) 1476 (885) 1477 (910) 1479 (947) 1480 (988), Oldrzich Richter, Peter Wit, '"Thomassek Koczmich, Homole in 1474 (844) 1475 (855), 1477 (910), Müller Laurenz 1476 (886), Kywan, Sstefl in 1480 (983), Bach ,na Roze- niczich* 1476 (885). Miroschowitz [b. Bilin] Siegmund v., Burggraf auf Weitra 1467 (674) 1480 (986). Mladiejowitz [b. Strakonitz] Pfibik v. 1464 (377) 1455 (892), Andreas v. 1466 (648) 1467 (665) 1480 (986). Mnich [b. Kamenitz a. d. L.] Pfarre 1447 (272). Módling (Metlin) [bei Krummau] Zacharias v. 1445 (243). Mokrylom [b. Weleschin] 1474 (888). Mokrzyska (Mokrsko) [b. Brzesko, W. Galizien] Petrus, Sohn des Matthias v. öffentl. Notar 1435 (117). Moldau [Fluss] 1449 (299) 1453 (366) 1465 (889) siehe Krummau Brücken. Moldrzicz s. Mairitz. Molerbauer (Malotin) [b. Gojau] 1488 (140) 1478 (932), Janek auf dem Hof 1478 (932). Mónichdorf (Minichdorf) [b. Freistadt, Ob.-Ost.] 1434 (106). Morawsky Jobanm Kaplan des Rosenbergers 1480 (998).
242 Mairitz (Moldrzicz) [b. Schweinitz] 1432 (85). Maksant Peter, Schreiber in Choustnik 1458 (460, 462), seine Witwe Anna v. Utěšitz s. d. Maleschau [b. Kuttenberg] 1423 (17). Malowitz [b. Netolitz] Johann v. auf Patzau 1430 (69), Johann Kosoř v. 1463 (583, 588), Bohuslaus v. 1463 (583, 588), Diwisch v., Burggraf in Pisek 1468 (588). Malschitz (Malssicz) [b. Tabor] Pfarrer Johann, Sa- kristan in Krummau 1433 (97, 101) = Johann v. Lopřetitz, Pfarrer in Malschitz mem. 1464 (612) s. Krummau und Lopřetitz. Mannswörth [b. Bruck a. d. Leitha] Datierungsort 1441 (170), Pfarrer Nikolaus, Prager Propst, 1437 (133) s. Nikolaus (v. der Leiter) v. Prag und Nikolaus Erzbischof v. Prag. Markwartitz [b. Weleschin] 1458 (452). Marschall Georg 1445 (233). Marschowitz [b. Neweklau] Johann und Hroch der Jůngere v. mem. 1466 (652). Martin V. s. Püpste. Martin, Gatte der Waezlawa v. Wesce 1439 (150). Martin 1460 (515) Prager Domherr? Martin (,Tulmacz^) Bote des Rosenbergers 1469 (720 f.). Maschkowetz [b. Steinkirchen] Hof des Janek Slinak 1462 (569) 1471 (779). Matthias Kónig v. Ungarn 1468 (701) 1469 (720 t.) 1470 (788, 741 f, 746—748) 1471 (759, 769) 1478 (925) 1479 (960). Matthias s. Wettern. Mautern [N.-Ost.] 1439 (160). Mazalow [b. Schewetin] 1445 (229) s. Macelow. Mażitz [b. Wesseli] 1430 (66). Mečikow [b. Blatna?] Jenik v. Waisenführer 1433 (91). Medek s. Waldek. Mehlhüttel s. Fósslhof. Melebrunner 1465 (633). Melnik Datierungsort 1474 (828—830). Mendicum s. Bettlern. Mertlin Johann, Gattin Anna 1443 (197). Mé&ic [b. Tabor] 1438 (142). Metlyn s. Módling. Mezimosti [b. Weseli a. d. L.] Maierhof in 1465 (638). Mezipotoczie s. Nespoding. Mezirzieczi s. Uretschlag. Michalowitz s. Michelsberg. Michelsberg (Michalowitz) (b. Jungbunzlau] Wenzel v. Grossprior in Strakonitz 1444 (213, 214) 1446 (265) 1449 (304). Michlperger Johann s. Passau. Michnitz [b. Rosenthal i. Bóhmerwalde] Erasmus v. 1486 (112) 1439 (167) 1443 (195) 1446 (266) 1462 (844) 1454 (877, 379 £) 1455 (892 f.) 1466 (401— 404, 412 f) 1457 (430) 1458 (451 f) 1459 (474, 481) 1462 (554, 566) 1468 (583, 588) 1406 (086) 1466 (653 f) 1467 (073) 1468 (699) 1469 (710) 1470 (750) 1471 (778 f) 1478 (811, 814) 1474 831, 838) 1476 (877 f., 892) 1478 (921 f.) 1479 (947, 968 f.) 1480 (986) s. Maidstein, Weleschin, Gratzen: Burggrafen. Mikowitz [bei Welwarn] Peter v. 1458 (461) 1463 (576, 579) 1466 (648 f) 1467 (665) 1468 (693) 1469 (781) 1470 (750, 754) 1471 (757) s. Burg- graf auf Maidstein, Persteinetz. Miléin (Miliczin) [b. Wotitz] Pfarrer 1465 (648) Johann v. Kaplitz, Prager Domherr 1435 (113, 117) 1453 (872) 1461 (524) 1464 (608, 608) s. Kaplitz; Paul v. Propst der Prager Kirche, dann Bischof Olmütz 1435 (117) 1449 (296). Piibik, Birger in 1464 (608), Pribik, Tuchscherer, dessen Frau Anna v. Lhota 1466 (643). Milikowitz [b. Steinkirchen] Peter Swatomir 1456 (408) 1457 (421, 423, 426) 1458 (471) 1462 (554, 565) 1468 (577) 1464 (599) 1471 (779), Gattin Kuncza 1457 (421, 423, 426); Tóchter: Anička 1462 (554), Elisabeth 1462 (565); Heinrich Swa- tomir 1462 (565) s. Ritschauer. Milońowitz [b. Strakonitz] Wenzel Vlażek v. 1452 (847) 1468 (451) 1462 (568) 1467 (673, 676) 8. Helfenburg, Burggrafen. Mirkowitz (Mirokowicze) [b. Priethal] Bohunko v., mem. 1446 (257) Dorf 1445 (242) 1446 (246) 1474 (844) 1475 (855) 1476 (885) 1477 (910) 1479 (947) 1480 (988), Oldrzich Richter, Peter Wit, '"Thomassek Koczmich, Homole in 1474 (844) 1475 (855), 1477 (910), Müller Laurenz 1476 (886), Kywan, Sstefl in 1480 (983), Bach ,na Roze- niczich* 1476 (885). Miroschowitz [b. Bilin] Siegmund v., Burggraf auf Weitra 1467 (674) 1480 (986). Mladiejowitz [b. Strakonitz] Pfibik v. 1464 (377) 1455 (892), Andreas v. 1466 (648) 1467 (665) 1480 (986). Mnich [b. Kamenitz a. d. L.] Pfarre 1447 (272). Módling (Metlin) [bei Krummau] Zacharias v. 1445 (243). Mokrylom [b. Weleschin] 1474 (888). Mokrzyska (Mokrsko) [b. Brzesko, W. Galizien] Petrus, Sohn des Matthias v. öffentl. Notar 1435 (117). Moldau [Fluss] 1449 (299) 1453 (366) 1465 (889) siehe Krummau Brücken. Moldrzicz s. Mairitz. Molerbauer (Malotin) [b. Gojau] 1488 (140) 1478 (932), Janek auf dem Hof 1478 (932). Mónichdorf (Minichdorf) [b. Freistadt, Ob.-Ost.] 1434 (106). Morawsky Jobanm Kaplan des Rosenbergers 1480 (998).
Strana 243
Morkowitz [b. Kremsier, Mähren] Martin, Sohn des Matthias, Notar 1441 (170). Mostky s. Pernlesdorf. Mrakotitz [b. Seltschan] Nikolaus v. 1462 (344). Mühlhausen (Mileusk) [Bóhmen] Gut 1473 (814), Prà- monstratenserkloster 1480 (976), Abt Peter 1480 (76). Mulwanger Wolfart, Diener des Rosenberger 1445 (231). Mitenin (Mohr) Diener des Burggrafen Busko 1423 (15). INragker Balthasar 1449 (297), Bevollmáchtigter des Passauer Bischofs. Nahorzany s. Kaltenbirken. Nedrahowitz [b. Seltschan] Nikolaus v. 1465 (681). Nedwieditz [b. Brünn] Pfarrer Johann v. Lopřetitz 1436 (127). Neisse [Pr.-Schlesien] 1464 (611) 1467 (677). Néméitz [b. Netolitz] Pfarrer Wenzel 1434 (103). Nemyschl [b. Tabor] Zacharias v. 1439 (150, 152), 1447 (269), 1449 (800, 306) 1451 (323, 341) 1452 (858) 1453 (374) 1454 (380) 1455 (390 f.) 1456 (401—408, 405) 1457 (419 f., 424, 428, 430, 436, 438, 448) 1458 (451 f£, 468 f, 473) 1459 (474, 477 f., 481—488, 494) 1460 (499) 1463 (576) 1466 (644) s. Weleschin und Krummau, Burggrafen und Ruben. Andreas v. anders v. Ruben 1475 (856) 1476 (884, 888) 1478 (932), Johann v. 1475 (856), Zacharias v. 1475 (856). Litwin v., Burggraf auf Choustnik 1439 (152). Neplachow [b. Schewetin] 1445 (229) 1470 (749). Nepomuk [b. Pfestitz| Priester Johann v. 1474 (810). Neschetitz (Nezeticze) [b. Schweinitz] 1460 (511) 1471 (756 f) 1474 (843), Zacharias v. 1441 (176), Untertan Peter in 1471 (766 f) 1474 (843). Nespoding (Mezipotoczie) [b. Gojau] Johann v. 1427 (49) 1438 (140) 1452 (353) = Johann Jägermeister v. 1466 (413) 1459 (477 f.), Hof in 1427 (49), Thomas Raissl, Erbpächter 1427 (49). Netolitz [S.-Böhmen] 1444 (210), Datierungsort 1476 (889, 891), Richter Wenzel 1459 (489), Hofmühle 1446 (251), Müller: Matthias und Johann 1446 (251), Štěpánek v. 1423 (16). Teich 1459 (489). Netrowitz (Netrzebicze) [b. Weleschin] 1471 (778) 1472 (799). Neudorf (Nova villa) (b. Krems, Bóhm.| 1445 (242) 1446 (246), Schenke 1446 (246). Neudorf (Konraticz, Kondraez) [b. Gratzen] 1465 (639) 1479 (962), Čtvero v. 1425 (34), Johann Střelec v. 1486 (122). Neudorf s. Nova ves. Neuhaus [SO.-Böhmen] 1443 (199) 1469 (728) 1480 (990), Datierungsort 1477 (903 f.) 1480 (982), ^ 243 Meinhard v. 1428 (56) 1429 (63 f.) 1446 (255), Oberstburggraf v. Böhmen. Johann v. 1444 (213 f.) 1446 (255), 1447 (272) 1449 (805), Heinrich у. 1467 (669, 676) 1477 (908 f.) 1480 (982), Nikolaus Cuba aus, Guardian der Minoriten in Krummau 1439 (161). Neuhof [N.-0.] Feld bei, Datierungsort 1476 (890). Neuhof (Lhota, Lhotka) [b. Krummau] 1420 (1) 1433 (199) Siegmund in 1445 (241). Neukirchen [b. Braunau, Ob.-Óst.] Toman Infantaler zu, Pfleger in Braunau 1473 (815.) Neupilsen s. Pilsen. Neustift (Kyselov) [b. Oberplan] Fischteiche in 1476 (876). Neznaschow [b. Klattau] Olkmar v. Burggraf in Stra- konitz 1465 (626). Niechau (Miechau) [b. Schweinitz] 1459 (477). Niemsching (Niemcze, Nyemcze) [bei Krummau] 1458 (452), Nikolaus v. 1427 (49) 1438 (140) = Nikolaus Cerny 1439 (156, 158) 1448 (194) 1446 (256 f.) 1452 (358), mem. 1468 (452) 1460 (511) 1465 (629) 1474 (843) 1480 (983), Grossvater des Nikolaus Borko mem. 1446 (257), Vater der Nikolaus Bedrico (Friedrich) mem. 1446 (257) 1460 (511). Teich 1458 (452), Hof 1458 (452) 1476 (688), Unter- tanen: Martin und Kudrdel 1458 (452), Hoferb- pichter Veit Krabacz 1476 (888.) Nikolaus V. s. Pipste. Nikolaus Henrici v. Prag (v. der Leiter, Rebfik), Prager Domherr, Erzdechant, dann Propst der Prager Kirche, Pfarrer in Mannswórth, ernannter Erzbischof v. Prag 1435 (117) 1487 (133) 1440 (166) 1441 (170, 172 f. 175, 177—179). Nikolaus v. Krummau, Dechant der Prager Kirche und Administrator 1461 (524) 1461 (530) mem. 1462 (562) wohl = Nikolaus Magister, Prager Domherr 1434 (109) 1485 (117) 1445 (248). Nikolaus v. Smřitz, Prager Domherr, 8. d. und Krum- mau Pfarrer. Nikolaus Ubaldivi, Prager Domherr, 1435 (117). Nikolaus Notar (Oberstschreiber) d. Rosenberger s. Krummau, Notare. Nikolaus sein Knecht Jindra 1420 (8). Nikolsburg [Mihren] Datierungsort 1451 (337) s. Liechtenstein. Nimburg (Nymburga) [b. Podiebrad] Simon v. decr. dr. Erzdechant v. Altbunzlau, Administrator des Prager Erzbistums 1435 (117). Norimberg s. Nürnberg. Nová ves (Neudorf) [?] Alex v. 1443 (195). Nova villa s. Neudorf. Nové Hrady s. Gratzen. Novosed [?] Maurus v. 1433 (99). 81*
Morkowitz [b. Kremsier, Mähren] Martin, Sohn des Matthias, Notar 1441 (170). Mostky s. Pernlesdorf. Mrakotitz [b. Seltschan] Nikolaus v. 1462 (344). Mühlhausen (Mileusk) [Bóhmen] Gut 1473 (814), Prà- monstratenserkloster 1480 (976), Abt Peter 1480 (76). Mulwanger Wolfart, Diener des Rosenberger 1445 (231). Mitenin (Mohr) Diener des Burggrafen Busko 1423 (15). INragker Balthasar 1449 (297), Bevollmáchtigter des Passauer Bischofs. Nahorzany s. Kaltenbirken. Nedrahowitz [b. Seltschan] Nikolaus v. 1465 (681). Nedwieditz [b. Brünn] Pfarrer Johann v. Lopřetitz 1436 (127). Neisse [Pr.-Schlesien] 1464 (611) 1467 (677). Néméitz [b. Netolitz] Pfarrer Wenzel 1434 (103). Nemyschl [b. Tabor] Zacharias v. 1439 (150, 152), 1447 (269), 1449 (800, 306) 1451 (323, 341) 1452 (858) 1453 (374) 1454 (380) 1455 (390 f.) 1456 (401—408, 405) 1457 (419 f., 424, 428, 430, 436, 438, 448) 1458 (451 f£, 468 f, 473) 1459 (474, 477 f., 481—488, 494) 1460 (499) 1463 (576) 1466 (644) s. Weleschin und Krummau, Burggrafen und Ruben. Andreas v. anders v. Ruben 1475 (856) 1476 (884, 888) 1478 (932), Johann v. 1475 (856), Zacharias v. 1475 (856). Litwin v., Burggraf auf Choustnik 1439 (152). Neplachow [b. Schewetin] 1445 (229) 1470 (749). Nepomuk [b. Pfestitz| Priester Johann v. 1474 (810). Neschetitz (Nezeticze) [b. Schweinitz] 1460 (511) 1471 (756 f) 1474 (843), Zacharias v. 1441 (176), Untertan Peter in 1471 (766 f) 1474 (843). Nespoding (Mezipotoczie) [b. Gojau] Johann v. 1427 (49) 1438 (140) 1452 (353) = Johann Jägermeister v. 1466 (413) 1459 (477 f.), Hof in 1427 (49), Thomas Raissl, Erbpächter 1427 (49). Netolitz [S.-Böhmen] 1444 (210), Datierungsort 1476 (889, 891), Richter Wenzel 1459 (489), Hofmühle 1446 (251), Müller: Matthias und Johann 1446 (251), Štěpánek v. 1423 (16). Teich 1459 (489). Netrowitz (Netrzebicze) [b. Weleschin] 1471 (778) 1472 (799). Neudorf (Nova villa) (b. Krems, Bóhm.| 1445 (242) 1446 (246), Schenke 1446 (246). Neudorf (Konraticz, Kondraez) [b. Gratzen] 1465 (639) 1479 (962), Čtvero v. 1425 (34), Johann Střelec v. 1486 (122). Neudorf s. Nova ves. Neuhaus [SO.-Böhmen] 1443 (199) 1469 (728) 1480 (990), Datierungsort 1477 (903 f.) 1480 (982), ^ 243 Meinhard v. 1428 (56) 1429 (63 f.) 1446 (255), Oberstburggraf v. Böhmen. Johann v. 1444 (213 f.) 1446 (255), 1447 (272) 1449 (805), Heinrich у. 1467 (669, 676) 1477 (908 f.) 1480 (982), Nikolaus Cuba aus, Guardian der Minoriten in Krummau 1439 (161). Neuhof [N.-0.] Feld bei, Datierungsort 1476 (890). Neuhof (Lhota, Lhotka) [b. Krummau] 1420 (1) 1433 (199) Siegmund in 1445 (241). Neukirchen [b. Braunau, Ob.-Óst.] Toman Infantaler zu, Pfleger in Braunau 1473 (815.) Neupilsen s. Pilsen. Neustift (Kyselov) [b. Oberplan] Fischteiche in 1476 (876). Neznaschow [b. Klattau] Olkmar v. Burggraf in Stra- konitz 1465 (626). Niechau (Miechau) [b. Schweinitz] 1459 (477). Niemsching (Niemcze, Nyemcze) [bei Krummau] 1458 (452), Nikolaus v. 1427 (49) 1438 (140) = Nikolaus Cerny 1439 (156, 158) 1448 (194) 1446 (256 f.) 1452 (358), mem. 1468 (452) 1460 (511) 1465 (629) 1474 (843) 1480 (983), Grossvater des Nikolaus Borko mem. 1446 (257), Vater der Nikolaus Bedrico (Friedrich) mem. 1446 (257) 1460 (511). Teich 1458 (452), Hof 1458 (452) 1476 (688), Unter- tanen: Martin und Kudrdel 1458 (452), Hoferb- pichter Veit Krabacz 1476 (888.) Nikolaus V. s. Pipste. Nikolaus Henrici v. Prag (v. der Leiter, Rebfik), Prager Domherr, Erzdechant, dann Propst der Prager Kirche, Pfarrer in Mannswórth, ernannter Erzbischof v. Prag 1435 (117) 1487 (133) 1440 (166) 1441 (170, 172 f. 175, 177—179). Nikolaus v. Krummau, Dechant der Prager Kirche und Administrator 1461 (524) 1461 (530) mem. 1462 (562) wohl = Nikolaus Magister, Prager Domherr 1434 (109) 1485 (117) 1445 (248). Nikolaus v. Smřitz, Prager Domherr, 8. d. und Krum- mau Pfarrer. Nikolaus Ubaldivi, Prager Domherr, 1435 (117). Nikolaus Notar (Oberstschreiber) d. Rosenberger s. Krummau, Notare. Nikolaus sein Knecht Jindra 1420 (8). Nikolsburg [Mihren] Datierungsort 1451 (337) s. Liechtenstein. Nimburg (Nymburga) [b. Podiebrad] Simon v. decr. dr. Erzdechant v. Altbunzlau, Administrator des Prager Erzbistums 1435 (117). Norimberg s. Nürnberg. Nová ves (Neudorf) [?] Alex v. 1443 (195). Nova villa s. Neudorf. Nové Hrady s. Gratzen. Novosed [?] Maurus v. 1433 (99). 81*
Strana 244
244 Novum Castrum s. Gratzen. Nůrnberg [Bayern] Johann Ritschauer, Notar des Rosenbergers, 1444 (222) s. Ritschauer; Schmidt- mayer Hans aus 1468 (686). Nussdorf [Wien] Weingarten 1458 (463). Nyemcze s. Niemsching. .Nymburga s. Nimburg. ©bczie s. Woiden. Oberhaid (Haid) [b. Hohenfurt] 1431 (81) Vitterl aus 1435 (118). Oberösterreich Hauptmann: Reinprecht v. Walsee s. d. Verweser der Hauptmannschaft Reinprecht v. Polheim s. d. s. Osterreich. Oberplan (Plan) [S-Bóhm.] Strasse 1437 (487) 1479 (952, 966), Marktrecht 1478 (936). Obrucz 1427 (52). Odolen, Diener des Rosenbergers 1452 (344) s. Komatitz und Lagau. Odranetz [b. Neustadt], Mihren ?] Johann v. 1422 (11). Ofen [Ungarn] Datierungsort 1472 (795). Ogfolderhaid (Jablanecz) [b. Oberplan] Sykora aus 1423 (17). Olbram, Diener des Rosenbergers, 1452 (344) s. Stieks. Olessnicze s. Elexnitz. Olmütz [Mähten] Datierungsort 1451 (326) 1461 (520) 1479 (960), Olmützer Einigung 1468 (701), Olmützer Friede 1479 (960), Diözese 1434 (103) 1435 (117) 1441 (170, 172). Bischöfe: Johann, Administrator des Prager Erz- bistums, 1425 (85 f.), Cunczo mem. 1485 (117), Paul v. Milčin s. d., Propst Hieronymus Woln- lassen s. d. Öls (Olsna) [Pr.-Schlesien] Nikolaus, Sohn des Petrus Schultheiss (Scultetus) v., Kleriker der Breslauer Diözese, k, Notar 1456 (403). Olsna s. Óls. Olssina s. Langenbruck. Ómau (Sobienow) [b. Kaplitz] 1446 (252) 1474 (838). Omlenicze s. Umlowitz. Opalitz [b. Steinkirchen] 1479 (963). Oppolz (Ticha) [b. Reichenau a. d. Maltsch] 1448 (280), Johann v. Petrowitz anders v., s. Petrowitz. Kuba in 1443 (93). Ort [Burg in Ob.-Óst.] 1472 (800 f£.). Osek [b. Teindles] 1454 (380). Osletz [ehem. Hof b. Netolitz] Ulrich v., Schlosskaplan in Krummau 1425 (37). Österreich 1474 (835) Herrscher: Albrecht V. und VI. 8. d., Ladislaus s. d., Friedrich s. d. Rüte und Verweser 1442 (190). Österreicher 1452 (354) 1476 (898 f.) 1477 (914). Ostrow [b. Dawle auf einer Sazawainsel] Benediktiner- kloster. Abt: Johann Telec 1449 (299) s. Ottau. Otmanka (Otmany) [b. Steinkirchen] 1462 (564). Ottau (Zaton) [b. Krummau] Propstei v. Ostrow. Propst Johann Bietowsky 1449 (299). Ottenschlag (Dluhosstie) [b..Deutsch-Beneschau] 1428 (53). Ótting s. Etling. Oxbrunn [b. Kalsching] Pešeček, seine Sóhne Jira und Mařík, Kristofor aus 1423 (20). Oybin [b. Zittau, Sachsen] Côlestinerkloster 1456 (400). Æabienitz [b. Caslau] Pribik Had v. 1463 (582) 1469 (730), 1470 (734, 750) 1471 (786) 1473 (818 f.) 1474 (832, 850) 1476 (877 f.) 1478 (922,925, 930, 985, 941 f.) 1479 (946, 969, 975) 1480 (984), sein Bruder Ulrich 1463 (582). Paczow s. Patzau. Pamach [? Ob.-Öst.] Wolfgangin in, 1465 (633). Pantaleon St. (Phantaleon) [b. Braunau, Ob.-Öst.] Hans Bogner in 1435 (114). Panzing [b. Eggenfelden, Nied.-Bayern] Wilhelm Leu- prechtinger v. 1475 (858). Päpste 1458 (454): Bonifaz VIII. (923), Martin V. 1425 (36, 89) 1430 (70—72), Eugen IV. 1433 (92) 1435 (117) 1446 (253— 55), Felix V. 1440 (166, 173, 175, 179, 182), Nikolaus V. 1448 (288) s. Sarzano Thomas v., Pius II. 1458 (465 f.) 1461 (521 f.) 1462 (562) s. Aeneas Sylvius, Paul II. 1468 (700) 1469 (714) 1470 (743) 1471 (760, 770), Sixtus IV. 1472 (795), 1475 (862) 1477 (920) 1480 (976, 993). Päpstl. Legaten: Johann 1440 (164), Nikolaus, Erz- bischof v. Prag 1441 (170, 172), Johann Carvajal 1447 (267) s. d., Rudolf v. Lavants.d., Laurenz v. Ferrara s. d. Kardinüle: Johann Carvajal s. d., Thomas v. Sarzano 8. d. Páüpstl. Datar: Laurenz, Bischof v. Ferrara s. d. Pápstl. Kanzlei s. Assisi F. v. Pápstl. Notar: Nikolaus, Breslauer und Glogauer Domherr 1475 (862). Passau [Bayern] Datierungsort 1449 (295, 297), 1450 (312) 1470 (746), Diözese 1485 (117) 1441 (170, 172) 1464 (604). Bischófe: Georg 1421 (6), Leonhard 1437 (181) 1441 (181) 1445 (231) 1449 (295, 297) 1450 (312) 1463 (579), Ulrich 1468 (700 £.). Weihbischófe: Matthias 1430 (71) s. Vitricens. epis- copus; Sigismund v. Salona s. d. Offizial: Johann 1464 (604), Johann Michlperger 1466 (647), Stadt 1462 (556); Haus an der stei- nernen Stiege beim Wassertore, Eigentum des Klosters Vornbach 1432 (87). Passern [b. Kirschlag, S.-Bóhmen] 1437 (186), Johann Jügermeister v. mem. 1437 (136), Matthias Weich- sel v. Wettern auf 1437 (136) s. d., Peter Kadice v. Dietrichowitz 1437 (136) 1451 (838) 1452 (844), mh adam m di m
244 Novum Castrum s. Gratzen. Nůrnberg [Bayern] Johann Ritschauer, Notar des Rosenbergers, 1444 (222) s. Ritschauer; Schmidt- mayer Hans aus 1468 (686). Nussdorf [Wien] Weingarten 1458 (463). Nyemcze s. Niemsching. .Nymburga s. Nimburg. ©bczie s. Woiden. Oberhaid (Haid) [b. Hohenfurt] 1431 (81) Vitterl aus 1435 (118). Oberösterreich Hauptmann: Reinprecht v. Walsee s. d. Verweser der Hauptmannschaft Reinprecht v. Polheim s. d. s. Osterreich. Oberplan (Plan) [S-Bóhm.] Strasse 1437 (487) 1479 (952, 966), Marktrecht 1478 (936). Obrucz 1427 (52). Odolen, Diener des Rosenbergers 1452 (344) s. Komatitz und Lagau. Odranetz [b. Neustadt], Mihren ?] Johann v. 1422 (11). Ofen [Ungarn] Datierungsort 1472 (795). Ogfolderhaid (Jablanecz) [b. Oberplan] Sykora aus 1423 (17). Olbram, Diener des Rosenbergers, 1452 (344) s. Stieks. Olessnicze s. Elexnitz. Olmütz [Mähten] Datierungsort 1451 (326) 1461 (520) 1479 (960), Olmützer Einigung 1468 (701), Olmützer Friede 1479 (960), Diözese 1434 (103) 1435 (117) 1441 (170, 172). Bischöfe: Johann, Administrator des Prager Erz- bistums, 1425 (85 f.), Cunczo mem. 1485 (117), Paul v. Milčin s. d., Propst Hieronymus Woln- lassen s. d. Öls (Olsna) [Pr.-Schlesien] Nikolaus, Sohn des Petrus Schultheiss (Scultetus) v., Kleriker der Breslauer Diözese, k, Notar 1456 (403). Olsna s. Óls. Olssina s. Langenbruck. Ómau (Sobienow) [b. Kaplitz] 1446 (252) 1474 (838). Omlenicze s. Umlowitz. Opalitz [b. Steinkirchen] 1479 (963). Oppolz (Ticha) [b. Reichenau a. d. Maltsch] 1448 (280), Johann v. Petrowitz anders v., s. Petrowitz. Kuba in 1443 (93). Ort [Burg in Ob.-Óst.] 1472 (800 f£.). Osek [b. Teindles] 1454 (380). Osletz [ehem. Hof b. Netolitz] Ulrich v., Schlosskaplan in Krummau 1425 (37). Österreich 1474 (835) Herrscher: Albrecht V. und VI. 8. d., Ladislaus s. d., Friedrich s. d. Rüte und Verweser 1442 (190). Österreicher 1452 (354) 1476 (898 f.) 1477 (914). Ostrow [b. Dawle auf einer Sazawainsel] Benediktiner- kloster. Abt: Johann Telec 1449 (299) s. Ottau. Otmanka (Otmany) [b. Steinkirchen] 1462 (564). Ottau (Zaton) [b. Krummau] Propstei v. Ostrow. Propst Johann Bietowsky 1449 (299). Ottenschlag (Dluhosstie) [b..Deutsch-Beneschau] 1428 (53). Ótting s. Etling. Oxbrunn [b. Kalsching] Pešeček, seine Sóhne Jira und Mařík, Kristofor aus 1423 (20). Oybin [b. Zittau, Sachsen] Côlestinerkloster 1456 (400). Æabienitz [b. Caslau] Pribik Had v. 1463 (582) 1469 (730), 1470 (734, 750) 1471 (786) 1473 (818 f.) 1474 (832, 850) 1476 (877 f.) 1478 (922,925, 930, 985, 941 f.) 1479 (946, 969, 975) 1480 (984), sein Bruder Ulrich 1463 (582). Paczow s. Patzau. Pamach [? Ob.-Öst.] Wolfgangin in, 1465 (633). Pantaleon St. (Phantaleon) [b. Braunau, Ob.-Öst.] Hans Bogner in 1435 (114). Panzing [b. Eggenfelden, Nied.-Bayern] Wilhelm Leu- prechtinger v. 1475 (858). Päpste 1458 (454): Bonifaz VIII. (923), Martin V. 1425 (36, 89) 1430 (70—72), Eugen IV. 1433 (92) 1435 (117) 1446 (253— 55), Felix V. 1440 (166, 173, 175, 179, 182), Nikolaus V. 1448 (288) s. Sarzano Thomas v., Pius II. 1458 (465 f.) 1461 (521 f.) 1462 (562) s. Aeneas Sylvius, Paul II. 1468 (700) 1469 (714) 1470 (743) 1471 (760, 770), Sixtus IV. 1472 (795), 1475 (862) 1477 (920) 1480 (976, 993). Päpstl. Legaten: Johann 1440 (164), Nikolaus, Erz- bischof v. Prag 1441 (170, 172), Johann Carvajal 1447 (267) s. d., Rudolf v. Lavants.d., Laurenz v. Ferrara s. d. Kardinüle: Johann Carvajal s. d., Thomas v. Sarzano 8. d. Páüpstl. Datar: Laurenz, Bischof v. Ferrara s. d. Pápstl. Kanzlei s. Assisi F. v. Pápstl. Notar: Nikolaus, Breslauer und Glogauer Domherr 1475 (862). Passau [Bayern] Datierungsort 1449 (295, 297), 1450 (312) 1470 (746), Diözese 1485 (117) 1441 (170, 172) 1464 (604). Bischófe: Georg 1421 (6), Leonhard 1437 (181) 1441 (181) 1445 (231) 1449 (295, 297) 1450 (312) 1463 (579), Ulrich 1468 (700 £.). Weihbischófe: Matthias 1430 (71) s. Vitricens. epis- copus; Sigismund v. Salona s. d. Offizial: Johann 1464 (604), Johann Michlperger 1466 (647), Stadt 1462 (556); Haus an der stei- nernen Stiege beim Wassertore, Eigentum des Klosters Vornbach 1432 (87). Passern [b. Kirschlag, S.-Bóhmen] 1437 (186), Johann Jügermeister v. mem. 1437 (136), Matthias Weich- sel v. Wettern auf 1437 (136) s. d., Peter Kadice v. Dietrichowitz 1437 (136) 1451 (838) 1452 (844), mh adam m di m
Strana 245
Elisabeth v. seine Gattin 1437 (136) 1451 (333) 1467 (678) s. Wettern Georg v. Patzau [b. Tabor] s. Malowetz. Magister Jaksso v. Krummau, Pfarrer in 1425 (39). Patzen (Gazlpocz) [b. Priethal] 1445 (242) 1446 (246). Paul IT. s. Päpste. Paul Magister, Arzt, 1449 (296). Paumgartner Johann, Diener des Rosenbergers 1448 (279). Payreschau (Borssow) [b. Budweis] 1455 (389) 1470 (740), Chmel aus 1423 (17). Pecho, Hof des 1478 (924). Pekelni s. Schestau, Teufelmühle. Penne [am Gran Sasso, Italien] Bischof Johann v. 1451 (324). i Perna [b. Teindles] Teiche bei 1470 (740). Pernlesdorf (Mostky) [b. Kaplitz] Wanko v. 1438 (140), Přibik Siegfried v. 1462 (566) 1463 (588) 1465 (636) 1467 (666), Johann Siegfried v. 1480 (981). Perschetitz [b. Poletitz] 1479 (961), Christian, Peter und Anna aus 1479 (961). Peršteinetz, Peršteinka [b. Kuttenberg] Peter Schaffer v. 1423 (17), Peter v. Mikowitz und P., Burg- graf auf Maidstein s. Mikowitz. Peschik, Diener des Rosenberges 1452 (344) s. Biela. Peter, St. in der Au [b. Amstetten, N.-Üst.] Peter Bogner 1485 (114). Petrowitz [b. Wittingau] 1425 (35) 1436 (125), Simon, Ssich, Bartuss, Mikess, Nedyk, Maczko, Nikolaus silvanus, Thomas in 1425 (35) 1436 (125), Wawra. Matthias Drlijk, Giecha, Kuba, Blazek, Johann Richter, Peter Trojanuow, Peter Wawruow, Marzik Koczman in 1466 (658). Petrowitz |b. Seltschan] Johann, Sohn Wilhelms 1429 (60) 1436 (125) 1450 (318) 1452 (347) 1458 (451) 1459 (482) 1460 (514) 1461 (527 £., 533, 548) 1462 (554, 557 f.) 1465 (631, 636) 1466 (649, 664) 1467 (665, 673) s. Oppolz, Klingenberg, Dobronitz, Krummau Burggrafen. Bohuslaus v. 1492 (12), 1426 (45), 1436 (125), Johann Harownik v. 1450 (818) 1465 (627) 1466 (658), Konrad v. 1462 (557) 1464 (620 f.) 1465 (623 f., 629) 1467 (678, 684) 1468 (699, 708) 1469 (723, 728 f) 1470 (732— 784, 744, 750, 755) 1471 (764, 785) 1472 (794, 796, 798, 808) 1473 (811, 818 f., 821) 1474 (897, 832 f., 887, 843, 849) 1475 (856 f., 860, 865— 867, 872 f.) 1476 (875, 877 f, 882, 889, 891, 898) 1477 (900, 912, 917 f.) 1478 (922, 925, 927, 929 f, 986, 939 f.) 1479 (943 f., 964, 968, 974) 1480 (986, 996) 8.. Krummau Burggrafen. Petschmühle (Peczka) [b. Krummau] Wiesen 1449 (299). Pfalzgraf Heinrich s. Bayern. Pflanzen (Blansko) [b. Kaplitz] 1446 (252) 1458 (452). 245 Pfarrer: Stephan 1460 (500), Wenzel v. Kaplitz 1460 (500). Piesek Wenzel s. Radienin. Pilgram [S.-Bóhm.] Nikolaus v. s. Krummau: Oberst- schreiber d. Rosenberger. Pilsen Datierungsort: Feld bei 1433 (99), Stadt 1450 (811) 1454 (384) 1460 (504) 1479 (960), Admini- Strator v. s. Prag. Minoriten 1459 (488), Observanten 1460 (504). Mi- chael v., Prager Domherr 1461 (524), Peter Pribik - aus 1478 (922). Pilsen, Neu- 1448 (290), Datierungsort 1457 (449) 1467 (670) 1468 (689). Pirchen (Biezi) [b. Schweinitz] Katharina v., ihre Tochter Ludmila 1473 (811), Nikolaus v. 1473 (816), Nikolaus Safran v. 1477 (907). Pirhenpruk s. Pyrabruck. Pisek, Burg 1420 (3), Burggraf Diwisch v. Malowitz s. d. Stadt 1444 (213 f.) 1445 (227). Pius II. s. Pipste und Aeneas Sylvius. Plan s. Oberplan. Plan [W.-Bóhm.] Blasius Kremer aus, Prager Domvikar 1477 (906), 1480 (991). Plan, Planie s. Turmplandles. Plana Minor s. Unterplandles. Plany Dolnye s. Unterplandles. Plass [b. Kralowitz] Cistercienserkloster:. Abt Johann 1472 (797). Platz (Straż) [b. Wittingau] Heinrich v. 1444 (218 f.). Plawnitz [b. Steinkirchen] Johann v. Poreschin auf 1440 (162). Pobor [b Kautim] Anna Kuzel v, ihre Sóhne Sigis- mund und Daniel v. Ujezdetz 1453 (361) s. Kužel. Poéepitz [b. Seltschan] Heinrich v. 1465 (631). Pôchlarn [N.-0.] Bartholomäus v., Vikar in Schweinitz 8. d. Podiebrad [0.-Bóhm.] Georg v. 1453 (362) s. Georg. Podolen (Podolij) [b. Kaplitz] 1443 (202) 1458 (452). Podoli [b. Bernartitz] Ulrich v. 1429 (61). Pohlen (Spole) [b. Priethal] 1467 (668). Polen Sôldner aus 1471 (762). Polheim [Wels, Ob.-Ost.] Reinprecht v., Verweser der Hauptmannschaft ob d. Enns 1445 (227) 1451 (332) 1455 (890), Ruprecht v. 1453 (359, 368) 1457 (424 f.) 1460 (509). Polletitz (Boleticz) |b. Kalsching] Pfarrer: Přibík 1425 (89), Johann 1448 (289), Michael 1479 (961). Borowetz aus 1423 (17) s. Stein. Pölten St. [N.-Öst.] Datierungsort 1441 (181). Ponédrazko [b. Wesseli] 1469 (716). Popel Frau 1452 (344) s. Lobkowitz. Popowitz [b. Eule] Anna v. 1472 (799) 1474 (833). Poreschin [b. Kaplitz] Gut 1448 (280) 1465 (626), Marquard v. mem. 1466 (652), Pribik v. mem. 1466 (649), Johann v. auf Plawnitz 1440 (162),
Elisabeth v. seine Gattin 1437 (136) 1451 (333) 1467 (678) s. Wettern Georg v. Patzau [b. Tabor] s. Malowetz. Magister Jaksso v. Krummau, Pfarrer in 1425 (39). Patzen (Gazlpocz) [b. Priethal] 1445 (242) 1446 (246). Paul IT. s. Päpste. Paul Magister, Arzt, 1449 (296). Paumgartner Johann, Diener des Rosenbergers 1448 (279). Payreschau (Borssow) [b. Budweis] 1455 (389) 1470 (740), Chmel aus 1423 (17). Pecho, Hof des 1478 (924). Pekelni s. Schestau, Teufelmühle. Penne [am Gran Sasso, Italien] Bischof Johann v. 1451 (324). i Perna [b. Teindles] Teiche bei 1470 (740). Pernlesdorf (Mostky) [b. Kaplitz] Wanko v. 1438 (140), Přibik Siegfried v. 1462 (566) 1463 (588) 1465 (636) 1467 (666), Johann Siegfried v. 1480 (981). Perschetitz [b. Poletitz] 1479 (961), Christian, Peter und Anna aus 1479 (961). Peršteinetz, Peršteinka [b. Kuttenberg] Peter Schaffer v. 1423 (17), Peter v. Mikowitz und P., Burg- graf auf Maidstein s. Mikowitz. Peschik, Diener des Rosenberges 1452 (344) s. Biela. Peter, St. in der Au [b. Amstetten, N.-Üst.] Peter Bogner 1485 (114). Petrowitz [b. Wittingau] 1425 (35) 1436 (125), Simon, Ssich, Bartuss, Mikess, Nedyk, Maczko, Nikolaus silvanus, Thomas in 1425 (35) 1436 (125), Wawra. Matthias Drlijk, Giecha, Kuba, Blazek, Johann Richter, Peter Trojanuow, Peter Wawruow, Marzik Koczman in 1466 (658). Petrowitz |b. Seltschan] Johann, Sohn Wilhelms 1429 (60) 1436 (125) 1450 (318) 1452 (347) 1458 (451) 1459 (482) 1460 (514) 1461 (527 £., 533, 548) 1462 (554, 557 f.) 1465 (631, 636) 1466 (649, 664) 1467 (665, 673) s. Oppolz, Klingenberg, Dobronitz, Krummau Burggrafen. Bohuslaus v. 1492 (12), 1426 (45), 1436 (125), Johann Harownik v. 1450 (818) 1465 (627) 1466 (658), Konrad v. 1462 (557) 1464 (620 f.) 1465 (623 f., 629) 1467 (678, 684) 1468 (699, 708) 1469 (723, 728 f) 1470 (732— 784, 744, 750, 755) 1471 (764, 785) 1472 (794, 796, 798, 808) 1473 (811, 818 f., 821) 1474 (897, 832 f., 887, 843, 849) 1475 (856 f., 860, 865— 867, 872 f.) 1476 (875, 877 f, 882, 889, 891, 898) 1477 (900, 912, 917 f.) 1478 (922, 925, 927, 929 f, 986, 939 f.) 1479 (943 f., 964, 968, 974) 1480 (986, 996) 8.. Krummau Burggrafen. Petschmühle (Peczka) [b. Krummau] Wiesen 1449 (299). Pfalzgraf Heinrich s. Bayern. Pflanzen (Blansko) [b. Kaplitz] 1446 (252) 1458 (452). 245 Pfarrer: Stephan 1460 (500), Wenzel v. Kaplitz 1460 (500). Piesek Wenzel s. Radienin. Pilgram [S.-Bóhm.] Nikolaus v. s. Krummau: Oberst- schreiber d. Rosenberger. Pilsen Datierungsort: Feld bei 1433 (99), Stadt 1450 (811) 1454 (384) 1460 (504) 1479 (960), Admini- Strator v. s. Prag. Minoriten 1459 (488), Observanten 1460 (504). Mi- chael v., Prager Domherr 1461 (524), Peter Pribik - aus 1478 (922). Pilsen, Neu- 1448 (290), Datierungsort 1457 (449) 1467 (670) 1468 (689). Pirchen (Biezi) [b. Schweinitz] Katharina v., ihre Tochter Ludmila 1473 (811), Nikolaus v. 1473 (816), Nikolaus Safran v. 1477 (907). Pirhenpruk s. Pyrabruck. Pisek, Burg 1420 (3), Burggraf Diwisch v. Malowitz s. d. Stadt 1444 (213 f.) 1445 (227). Pius II. s. Pipste und Aeneas Sylvius. Plan s. Oberplan. Plan [W.-Bóhm.] Blasius Kremer aus, Prager Domvikar 1477 (906), 1480 (991). Plan, Planie s. Turmplandles. Plana Minor s. Unterplandles. Plany Dolnye s. Unterplandles. Plass [b. Kralowitz] Cistercienserkloster:. Abt Johann 1472 (797). Platz (Straż) [b. Wittingau] Heinrich v. 1444 (218 f.). Plawnitz [b. Steinkirchen] Johann v. Poreschin auf 1440 (162). Pobor [b Kautim] Anna Kuzel v, ihre Sóhne Sigis- mund und Daniel v. Ujezdetz 1453 (361) s. Kužel. Poéepitz [b. Seltschan] Heinrich v. 1465 (631). Pôchlarn [N.-0.] Bartholomäus v., Vikar in Schweinitz 8. d. Podiebrad [0.-Bóhm.] Georg v. 1453 (362) s. Georg. Podolen (Podolij) [b. Kaplitz] 1443 (202) 1458 (452). Podoli [b. Bernartitz] Ulrich v. 1429 (61). Pohlen (Spole) [b. Priethal] 1467 (668). Polen Sôldner aus 1471 (762). Polheim [Wels, Ob.-Ost.] Reinprecht v., Verweser der Hauptmannschaft ob d. Enns 1445 (227) 1451 (332) 1455 (890), Ruprecht v. 1453 (359, 368) 1457 (424 f.) 1460 (509). Polletitz (Boleticz) |b. Kalsching] Pfarrer: Přibík 1425 (89), Johann 1448 (289), Michael 1479 (961). Borowetz aus 1423 (17) s. Stein. Pölten St. [N.-Öst.] Datierungsort 1441 (181). Ponédrazko [b. Wesseli] 1469 (716). Popel Frau 1452 (344) s. Lobkowitz. Popowitz [b. Eule] Anna v. 1472 (799) 1474 (833). Poreschin [b. Kaplitz] Gut 1448 (280) 1465 (626), Marquard v. mem. 1466 (652), Pribik v. mem. 1466 (649), Johann v. auf Plawnitz 1440 (162),
Strana 246
246 sein Bruder Sigismund v. auf Brettern 1440 (162), Margarete v., Tochter Přibiks, auf Brettern 1455 (895) 1458 (452) 1462 (560) 1465 (623) 1466 (649) s. Brettern und Krummau. Johann Weisskopf auf Brettern, Sohn Siegmunds 1465 (626) 1466 (649) 1474 (833). Porié [b. Budweis] Ulrich Harracher v. Wolfersdorf auf 1440 (162), Nikolaus v. 1447 (274) Wenzel Talafus s. Dobian 1453 (366), seine Witwe Bar- bara 1465 (889) s. Tyrnstayn. Nikolaus v. 1469 (717), Sslaybor v. Tisowa und P. 1480 (986). Porschiken (Borssikov) [b. Schweinitz] 1428 (55). Posotitz [b. Austerlitz, Mihren] Pfarrer Johann 1444 (212). Pottenbrunner Georg 1429 (59). Pottenstein [b. Nepomuk] Hermann у. mem. 1446 (257), sein Sohn Wilhelm anders v. Lopata 1421 (6, 8) 1422 (10—12) 1423 (25) 1424 (29, 31) 1427 (47 f.) mem. 1438 (144), dessen Gemahlin Gitka v. Gutenstein mem. 1438 (144) s. Maidstein, Lo- pata, Rosenberg. Prabsch [Wrabezie] (b. Payreschau] 1466 (644). Prachatitz [S.-Bóhm.] 1423 (16 f., 20) 1433 (94) 1444 (214, 217) 1468 (704). Herrschaft 1454 (377) 1457 (420), 8. Rosenberger und Rabenstein. Rathuznik, Čtvero, Schimek, Slamónetz, Filipetz, Teltschek, Kuchta aus 1423 (17 f.), Johann Promar aus, Birger in Krummau 1428 (54) s. Krummau. Goldschmied Jakob 1472 (792). Magister Dr. Wenzel aus 1446 (248). Prachowitz [b. Pardubitz] Nikolaus, Sohn des Diwisch öffentlicher Notar 1425 (39). Prag 1428 (17) 1448 (193) 1445 (234) 1453 (362, 370) 1458 (460) 1465 (635) 1479 (960) 1480 (978), Datierungsort 1446 (247) 1448 (288) 1454 (384) 1456 (400, 408) 1457 (449) 1459 (485, 488) 1460 497, 501, 504— 506) 1461 (525 f, 528—530, 533, 542) 1464 (603) 1465 (628) 1478 (923, 930) 1479 (965 f.) 1480 (990), Versammlung der Utraquisten in 1429 (59). Erzbischof: Nikolaus v. d. Leiter, apostol. Legat, 1440 (166) 1441 (170, 172 f., 175, 177—179). Weihbischofe: Matthias v. Krummau 1430 (71) s. Vitricensis ep. Administratoren d. Prager Erzdiózese 1441 (175): Johann Bischof v. Olmütz 1425 (88 f), Cunczo Bischof v. Olmütz, mem. 1435 (117) Simon v. Nimburg und Johann v. Dauba s. d, Prokop v. Kladrub s. d., Wenzel v. Krummau s. d., Niko- laus v. Krummau und Johann v. Krummau в. d., Hilarius v. Leitmeritz s. d, Hanusch v. Kolowrat 8. d. Prager Erzdiözese: 1434 (108) 1441 (172 f., 175). Domkapitel: 1435 (113) 1446 (247 f.) 1453 (363) 1461 (521) 1464 (603) 1479 (960). Siegel des Domkapitels 1455 (400), Urbar desselben 1455 (400), Kleinodien desselben 1460 (515), Ma- ternusaltar 1480 (991), Haus neben der fabrica ecclesiae 1479 (945), Haus für die Domvikare 1479 (945). Prôpste: Paul v. Miléin s. d.; Nikolaus Henrici v. Prag 8. d., Johann v. Loptetitz s. d., Jost v. Rosenberg 1456 (407) s. d., Hanusch v. Kolowrat 1469 (722) s. d. Erzdechanten v. Bechin s. d. und Krummau; v. Alt- bunzlau s. d.; von Prag: Nikolaus Henrici v. Prag s. d. Dechanten: Wenzel v. Krummau s. d., Nikolaus v. Krummau s. d., Hilar v. Leitmeritz s. d., Johann v. Krummau s, d. ’ Scholasticus: Jost v. Rosenberg s. d., Stanislaus (v. Welwarn) s. d. Domherrn: Nikolaus v. Smititz s. d., Johann v. Strobnitz, Pfarrer in Miléin s. d, Simon v. Nimburg s. d., Johanko v, Dauba s. d , Paul v. Miléin s. d., Nikolaus Henrici v. Prag s. d., Mag. Heinrich Schlick s. d., Mag. Konrad s. d., Prokop Sohn des Wilhelm v. Prag s. d., Niko- laus Sohn des Ubaldin s. d., Franz v. Gewitsch s. d., Blasius Trzemossnicz v. Schlan s.d., Mag. Раш! у. Prag s.d., Wenzel s.d., Suidlin v. Brünn в. d, Martin v. Kremsier s. d., Petrus v. Raëitz s. d., Ctibor v. Radeć s. d., Johann v. Lopretitz s. d., Nikolaus Sohn des Martin v. Krummau s. d., Wenzel у. Krummau 8. d., Jost v. Rosen- berg s. d., Paul. v. Prag, s. Schweinitz, Johann v. Kaplitz s. d., Nikolaus Schedlecz s. d., Hilar v. Leitmeritz s. d., Michael v. Pilsen s. d., Ha- nusch Kolowrat s. d., Johann v. Krummau s. d., Stanislaus v. Welwarn s. d., Johann v. Hěritz s. d., Johann Raczek v. Prag s. d., Benedikt v. v. Waldstein s. d., Wenzel Haydiss s. d., Wenzel v. Schlan s. d., Paul 1479 (960), Johann 1479 (960). Kustos: Nikolaus 1474 (824), Donwikar: Blasius Kremer v. Plan s. d. Wyschehrad: Propst: Johann v. Rabenstein 1467 (420) s. d., Dechant Johann v. Kaplitz s. d. Domherren: Johann v. Kaplitz s. d., Johann Raczek в. 4., Andreas Metlyn v. Krummau s. d., Bartho- lomäus v. Krummau s. d., Stephan v. Krummau, Pfarrer in Schweinitz uud Sepekau s. d. Allerheiligen: Propst: Prokop, Sohn des Wilhelm v. Prag 1435 (117). Dechant: Hilar v. Leitmeritz s. d., Johann Raczek s. d. ` S. Georg, Domherr Stanislaus v. Krummau s. d. ааа,
246 sein Bruder Sigismund v. auf Brettern 1440 (162), Margarete v., Tochter Přibiks, auf Brettern 1455 (895) 1458 (452) 1462 (560) 1465 (623) 1466 (649) s. Brettern und Krummau. Johann Weisskopf auf Brettern, Sohn Siegmunds 1465 (626) 1466 (649) 1474 (833). Porié [b. Budweis] Ulrich Harracher v. Wolfersdorf auf 1440 (162), Nikolaus v. 1447 (274) Wenzel Talafus s. Dobian 1453 (366), seine Witwe Bar- bara 1465 (889) s. Tyrnstayn. Nikolaus v. 1469 (717), Sslaybor v. Tisowa und P. 1480 (986). Porschiken (Borssikov) [b. Schweinitz] 1428 (55). Posotitz [b. Austerlitz, Mihren] Pfarrer Johann 1444 (212). Pottenbrunner Georg 1429 (59). Pottenstein [b. Nepomuk] Hermann у. mem. 1446 (257), sein Sohn Wilhelm anders v. Lopata 1421 (6, 8) 1422 (10—12) 1423 (25) 1424 (29, 31) 1427 (47 f.) mem. 1438 (144), dessen Gemahlin Gitka v. Gutenstein mem. 1438 (144) s. Maidstein, Lo- pata, Rosenberg. Prabsch [Wrabezie] (b. Payreschau] 1466 (644). Prachatitz [S.-Bóhm.] 1423 (16 f., 20) 1433 (94) 1444 (214, 217) 1468 (704). Herrschaft 1454 (377) 1457 (420), 8. Rosenberger und Rabenstein. Rathuznik, Čtvero, Schimek, Slamónetz, Filipetz, Teltschek, Kuchta aus 1423 (17 f.), Johann Promar aus, Birger in Krummau 1428 (54) s. Krummau. Goldschmied Jakob 1472 (792). Magister Dr. Wenzel aus 1446 (248). Prachowitz [b. Pardubitz] Nikolaus, Sohn des Diwisch öffentlicher Notar 1425 (39). Prag 1428 (17) 1448 (193) 1445 (234) 1453 (362, 370) 1458 (460) 1465 (635) 1479 (960) 1480 (978), Datierungsort 1446 (247) 1448 (288) 1454 (384) 1456 (400, 408) 1457 (449) 1459 (485, 488) 1460 497, 501, 504— 506) 1461 (525 f, 528—530, 533, 542) 1464 (603) 1465 (628) 1478 (923, 930) 1479 (965 f.) 1480 (990), Versammlung der Utraquisten in 1429 (59). Erzbischof: Nikolaus v. d. Leiter, apostol. Legat, 1440 (166) 1441 (170, 172 f., 175, 177—179). Weihbischofe: Matthias v. Krummau 1430 (71) s. Vitricensis ep. Administratoren d. Prager Erzdiózese 1441 (175): Johann Bischof v. Olmütz 1425 (88 f), Cunczo Bischof v. Olmütz, mem. 1435 (117) Simon v. Nimburg und Johann v. Dauba s. d, Prokop v. Kladrub s. d., Wenzel v. Krummau s. d., Niko- laus v. Krummau und Johann v. Krummau в. d., Hilarius v. Leitmeritz s. d, Hanusch v. Kolowrat 8. d. Prager Erzdiözese: 1434 (108) 1441 (172 f., 175). Domkapitel: 1435 (113) 1446 (247 f.) 1453 (363) 1461 (521) 1464 (603) 1479 (960). Siegel des Domkapitels 1455 (400), Urbar desselben 1455 (400), Kleinodien desselben 1460 (515), Ma- ternusaltar 1480 (991), Haus neben der fabrica ecclesiae 1479 (945), Haus für die Domvikare 1479 (945). Prôpste: Paul v. Miléin s. d.; Nikolaus Henrici v. Prag 8. d., Johann v. Loptetitz s. d., Jost v. Rosenberg 1456 (407) s. d., Hanusch v. Kolowrat 1469 (722) s. d. Erzdechanten v. Bechin s. d. und Krummau; v. Alt- bunzlau s. d.; von Prag: Nikolaus Henrici v. Prag s. d. Dechanten: Wenzel v. Krummau s. d., Nikolaus v. Krummau s. d., Hilar v. Leitmeritz s. d., Johann v. Krummau s, d. ’ Scholasticus: Jost v. Rosenberg s. d., Stanislaus (v. Welwarn) s. d. Domherrn: Nikolaus v. Smititz s. d., Johann v. Strobnitz, Pfarrer in Miléin s. d, Simon v. Nimburg s. d., Johanko v, Dauba s. d , Paul v. Miléin s. d., Nikolaus Henrici v. Prag s. d., Mag. Heinrich Schlick s. d., Mag. Konrad s. d., Prokop Sohn des Wilhelm v. Prag s. d., Niko- laus Sohn des Ubaldin s. d., Franz v. Gewitsch s. d., Blasius Trzemossnicz v. Schlan s.d., Mag. Раш! у. Prag s.d., Wenzel s.d., Suidlin v. Brünn в. d, Martin v. Kremsier s. d., Petrus v. Raëitz s. d., Ctibor v. Radeć s. d., Johann v. Lopretitz s. d., Nikolaus Sohn des Martin v. Krummau s. d., Wenzel у. Krummau 8. d., Jost v. Rosen- berg s. d., Paul. v. Prag, s. Schweinitz, Johann v. Kaplitz s. d., Nikolaus Schedlecz s. d., Hilar v. Leitmeritz s. d., Michael v. Pilsen s. d., Ha- nusch Kolowrat s. d., Johann v. Krummau s. d., Stanislaus v. Welwarn s. d., Johann v. Hěritz s. d., Johann Raczek v. Prag s. d., Benedikt v. v. Waldstein s. d., Wenzel Haydiss s. d., Wenzel v. Schlan s. d., Paul 1479 (960), Johann 1479 (960). Kustos: Nikolaus 1474 (824), Donwikar: Blasius Kremer v. Plan s. d. Wyschehrad: Propst: Johann v. Rabenstein 1467 (420) s. d., Dechant Johann v. Kaplitz s. d. Domherren: Johann v. Kaplitz s. d., Johann Raczek в. 4., Andreas Metlyn v. Krummau s. d., Bartho- lomäus v. Krummau s. d., Stephan v. Krummau, Pfarrer in Schweinitz uud Sepekau s. d. Allerheiligen: Propst: Prokop, Sohn des Wilhelm v. Prag 1435 (117). Dechant: Hilar v. Leitmeritz s. d., Johann Raczek s. d. ` S. Georg, Domherr Stanislaus v. Krummau s. d. ааа,
Strana 247
Karlshof, Augustinerkloster: Abt Johann 1446 (247). Strahow, Prům.-Kloster: Klostergůter, Abt Johann 1459 (475). Annakloster in der Altstadt 1479 (967). Prager, Laien: Johann v. 1423 (17), Zimmermann Svat (Altstadt) 1454 (385), Wenzel, Sohn des Leinwandhändlers Paul in der Altstadt, 1462 (568) Paul v. Prag = Paul Dietrichowitz (früher Bürgermeister auf der Neustadt) 1456 (403) 1458 (452) 1460 (619) 1463 (577, 595) 1464 (598, 600) 1465 (685) 1478 (813), s. Choustnik, Schaffer und Schreiber des Rosenbergers. Wenzel od Sloni (Buchmaler) 1472 (787). Geistliche aus Prag: Nikolaus v, Vetter des Andreas Zavtrawerz in Krummau 1426 (45) wohl = Nikolaus Henrici de Praga s. Nikolaus. Prokop, Sohn des Wilhelm v. 1435 (117), Mag. Paul v., Prager Domherr, 1435 (117) mem. 1441 (172), Paul v., Prager Domherr und Pfarrer in Schwei- nitz s. d, Johann Raczek v. Prager und Wy- schehrader Domherr, Dechant v. Allerheiligen 1469 (722) 1471 (760) 1474 (824, 840). Prager Magister: Dr. Wenzel v. Prachatitz, Schindel 1446 (248). Altstadt, Haus in der 1464 (385). Prager Brücke 1482 (88). Predbor (r. Petrowitz ?) 1423 (17). Prehorow [b. Sobieslau] 1430 (66). Presek s. Cestitz; Presek (Prziessek) Stephan 1446 (257). Preseka [b. Wittingau] 1456 (411). Pressburg [Ungarn] 1471 (759, 769). Prestawlk [unbekannt welches] Martin Štiawka v., Bůrger in Krummau, s. d. und Hodonitz. Preuidia (Priwitz) [W.-Ungarn] Stanislaus, Sohn des Nikolaus Berle, Cantor in Krummau 1472 (795). Pribenitz [b. Tabor] 1436 (120) mem. 1465 (637). Priethal (Przidole) [b. Krummau] 1422 (9) 1445 (242) 1446 (246) 1457 (422), Strasse von Priethal nach Krummau 1472 (803) 1479 (966). Maut 1479 (966). Trawnis (Flur) in 1446 (246), Wiese in 1468 (699). Przieworzisst (Flurnamen) s. Krummau. Protiwetz [b. Netolitz] Johann v. 1480 (980). Ptieczin s. Haid. Puchheim [b. Vócklabruck, Ob.-Ost.] Herr v. 1452 (344). ; Puchperger Burkhard 1445 (231). Puchtitz [b. Turmplandles] 1458 (452) 1460 (511). Pudageln (Budakow) s. Budageln. Purkarecz s. Burgholz. . Pyrabruck (Pirhenpruk) [b. Gratzen, in N.-Ost.] Stephan in 1456 (405) Teich in 1456 (405). . 247 Ætabenstein [b. Manetin] Prokop v. 1445 (234) 1446 (253) 1447 (266 f.) 1457 (420) 1460 (505) bóhm. Kanzler. Sein Bruder Johann, Propst v. Wy- schehrad 1448 (198) 1457 (490) 1468 (704) 1471 (771) 1472 (798) bóhm. Kanzler. Rabi [b. Horaschdiowitz] Datierungsort 1445 (228) s. Riesenburg. Raczek Johann, Dekan v. Allerhl. und Domherr von Wyschehrad und St. Veit 1469 (722) 1471 (760) 1474 (824, 840). Raéitz [?] Petrus v., Prager Domherr, 1435 (117). Radetz [b. Neubydschow] Ctibor v., Prager Domherr, 1435 (117). Radienin [b. Kaurim] Waniek Pisek v. 1435 (111) 1436 (122) 1439 (160, 152) 1448 (194) 1444 (217) 1447 (269, 273, 275) 1452 (344, 349) mem. 1457 (439) 1464 (602), seine Witwe Machna v. Wettern 8. d. Wenzel v. 1478 (932). Radischen (Hradisst) [b. Pflanzen] 1459 (476) 1467 (667), Trsonisowa 1456 (405), Träek 1467 (666), Teich 1456 (405) des Tr&ek 1467 (666). Radossowicze s. Roschowitz. Radostitz (Radosticze) [b. Steinkirchen] 1445 (242) 1446 (246) 1472 (793). Radimowitz [b. Tabor] Mrakesch v. 1432 (83). Ragusa [Dalmatien] Johann v. 1441 (182). Rankau [b. Schweinitz] 1431 (79) Siegmund v. 1452 (846). Rantschitz (Ranczicze) [b. Steinkirchen] 1445 (242) 1446 (246). Ratpacher Jorg, Hauptmann zu Zwettel 1445 (227). Raysstayn s. Bergreichenstein. Rediss [vielleicht Hradisko b. Kremsier, Mähren] Mi- chael v., Sohn des Peter, öffentl. Notar 1435 (117). Regensburg [Bayern] Datierungsort 1452 (352) 1470 (745), Fr. Johann, deutscher Prediger bei den Minoriten in Krummau, 1439 (161), Regensburger Tag 1452 (851 f.), Reichstag 1469 (713—715). Reichenau Deutsch- [b. Gratzen] Pfarrer Johann 1474 831) Neuer Pfarrteich 1474 (881). Reichenthal [Mihlviertel, Ob.-Üst.] Pfarre 1466 (655). Reit (na Reutiech) [b. Schweinitz] 1462 (561). Reitzenschlag [b. Litschau, N.-Ost.] Johann Pewgar . v. 1469 (711). Říčan [b. Bóhm.-Brod] Karl v. 1429 (62) 1433 (91) s. Cehnitz. Riesenberg [b. Neugedein] Johann v. 1421 (6) 1423 (26) 1424 (83) 1425 (42) 1429 (62) 1430 (75) 1432 (82 f.) 1488 (91) 1445 (228) Wilhelm d. Jüngere auf Rabi 1454 (377) 1455 (392) 1456 (404) 1463 (589) 1467 (673), Diepolt v. 1458 (456). Rimau [b. Weleschin] Johann Kozak v. Hlawatetz auf 1469 (474, 487) 1467 (665).
Karlshof, Augustinerkloster: Abt Johann 1446 (247). Strahow, Prům.-Kloster: Klostergůter, Abt Johann 1459 (475). Annakloster in der Altstadt 1479 (967). Prager, Laien: Johann v. 1423 (17), Zimmermann Svat (Altstadt) 1454 (385), Wenzel, Sohn des Leinwandhändlers Paul in der Altstadt, 1462 (568) Paul v. Prag = Paul Dietrichowitz (früher Bürgermeister auf der Neustadt) 1456 (403) 1458 (452) 1460 (619) 1463 (577, 595) 1464 (598, 600) 1465 (685) 1478 (813), s. Choustnik, Schaffer und Schreiber des Rosenbergers. Wenzel od Sloni (Buchmaler) 1472 (787). Geistliche aus Prag: Nikolaus v, Vetter des Andreas Zavtrawerz in Krummau 1426 (45) wohl = Nikolaus Henrici de Praga s. Nikolaus. Prokop, Sohn des Wilhelm v. 1435 (117), Mag. Paul v., Prager Domherr, 1435 (117) mem. 1441 (172), Paul v., Prager Domherr und Pfarrer in Schwei- nitz s. d, Johann Raczek v. Prager und Wy- schehrader Domherr, Dechant v. Allerheiligen 1469 (722) 1471 (760) 1474 (824, 840). Prager Magister: Dr. Wenzel v. Prachatitz, Schindel 1446 (248). Altstadt, Haus in der 1464 (385). Prager Brücke 1482 (88). Predbor (r. Petrowitz ?) 1423 (17). Prehorow [b. Sobieslau] 1430 (66). Presek s. Cestitz; Presek (Prziessek) Stephan 1446 (257). Preseka [b. Wittingau] 1456 (411). Pressburg [Ungarn] 1471 (759, 769). Prestawlk [unbekannt welches] Martin Štiawka v., Bůrger in Krummau, s. d. und Hodonitz. Preuidia (Priwitz) [W.-Ungarn] Stanislaus, Sohn des Nikolaus Berle, Cantor in Krummau 1472 (795). Pribenitz [b. Tabor] 1436 (120) mem. 1465 (637). Priethal (Przidole) [b. Krummau] 1422 (9) 1445 (242) 1446 (246) 1457 (422), Strasse von Priethal nach Krummau 1472 (803) 1479 (966). Maut 1479 (966). Trawnis (Flur) in 1446 (246), Wiese in 1468 (699). Przieworzisst (Flurnamen) s. Krummau. Protiwetz [b. Netolitz] Johann v. 1480 (980). Ptieczin s. Haid. Puchheim [b. Vócklabruck, Ob.-Ost.] Herr v. 1452 (344). ; Puchperger Burkhard 1445 (231). Puchtitz [b. Turmplandles] 1458 (452) 1460 (511). Pudageln (Budakow) s. Budageln. Purkarecz s. Burgholz. . Pyrabruck (Pirhenpruk) [b. Gratzen, in N.-Ost.] Stephan in 1456 (405) Teich in 1456 (405). . 247 Ætabenstein [b. Manetin] Prokop v. 1445 (234) 1446 (253) 1447 (266 f.) 1457 (420) 1460 (505) bóhm. Kanzler. Sein Bruder Johann, Propst v. Wy- schehrad 1448 (198) 1457 (490) 1468 (704) 1471 (771) 1472 (798) bóhm. Kanzler. Rabi [b. Horaschdiowitz] Datierungsort 1445 (228) s. Riesenburg. Raczek Johann, Dekan v. Allerhl. und Domherr von Wyschehrad und St. Veit 1469 (722) 1471 (760) 1474 (824, 840). Raéitz [?] Petrus v., Prager Domherr, 1435 (117). Radetz [b. Neubydschow] Ctibor v., Prager Domherr, 1435 (117). Radienin [b. Kaurim] Waniek Pisek v. 1435 (111) 1436 (122) 1439 (160, 152) 1448 (194) 1444 (217) 1447 (269, 273, 275) 1452 (344, 349) mem. 1457 (439) 1464 (602), seine Witwe Machna v. Wettern 8. d. Wenzel v. 1478 (932). Radischen (Hradisst) [b. Pflanzen] 1459 (476) 1467 (667), Trsonisowa 1456 (405), Träek 1467 (666), Teich 1456 (405) des Tr&ek 1467 (666). Radossowicze s. Roschowitz. Radostitz (Radosticze) [b. Steinkirchen] 1445 (242) 1446 (246) 1472 (793). Radimowitz [b. Tabor] Mrakesch v. 1432 (83). Ragusa [Dalmatien] Johann v. 1441 (182). Rankau [b. Schweinitz] 1431 (79) Siegmund v. 1452 (846). Rantschitz (Ranczicze) [b. Steinkirchen] 1445 (242) 1446 (246). Ratpacher Jorg, Hauptmann zu Zwettel 1445 (227). Raysstayn s. Bergreichenstein. Rediss [vielleicht Hradisko b. Kremsier, Mähren] Mi- chael v., Sohn des Peter, öffentl. Notar 1435 (117). Regensburg [Bayern] Datierungsort 1452 (352) 1470 (745), Fr. Johann, deutscher Prediger bei den Minoriten in Krummau, 1439 (161), Regensburger Tag 1452 (851 f.), Reichstag 1469 (713—715). Reichenau Deutsch- [b. Gratzen] Pfarrer Johann 1474 831) Neuer Pfarrteich 1474 (881). Reichenthal [Mihlviertel, Ob.-Üst.] Pfarre 1466 (655). Reit (na Reutiech) [b. Schweinitz] 1462 (561). Reitzenschlag [b. Litschau, N.-Ost.] Johann Pewgar . v. 1469 (711). Říčan [b. Bóhm.-Brod] Karl v. 1429 (62) 1433 (91) s. Cehnitz. Riesenberg [b. Neugedein] Johann v. 1421 (6) 1423 (26) 1424 (83) 1425 (42) 1429 (62) 1430 (75) 1432 (82 f.) 1488 (91) 1445 (228) Wilhelm d. Jüngere auf Rabi 1454 (377) 1455 (392) 1456 (404) 1463 (589) 1467 (673), Diepolt v. 1458 (456). Rimau [b. Weleschin] Johann Kozak v. Hlawatetz auf 1469 (474, 487) 1467 (665).
Strana 248
248 Ritschauer Hans (aus (Nůrnberg) 1441 (181, 184) 1442 (193) 1448 (195, 205, 207) 1444 (218 f., 222) 1445 (229, 236) 1447 (275) 1448 (280, 289) 1450 (322) 1451 (836) 1452 (348, 356) 1453 (373) 1456 (408) 1457 (421, 428, 426, 446) 1458 (459, 470) 1459 (484) 1461 (459) 1462 (554), rosenb. Oberst- schreiber, Regent des Krummauers Spitals, Bürger in der Latron, Krummau s. d. Gattin: Hanuschka 1449 (301), Marta 1457 (421, 423, 496). Enkelin: Aniéka, Tochter des Peter Swatomir, s. Milikowitz. Robil 1423 (16). Roéné 1423 (17). Rohatetz |b. Raudnitz] Ulrich Rubik v. Hlawatetz anders v. R. 1467 (665) s. Duben. Rohozna [b. Chrudim?] Johann Tynsky v. 1429 (61). Rohrbach [Ob.-Ost.] Hans v., Schwager des Matthias Weichsel v. Wettern 1429 (59). Róhrenbach [b. Horn, N.-Üst.] 1437 (138). Rojau (Rayow) [b. Goldenkron] Richterschaft 1457 (427), Wiese bei 1476 (883) Nikolaus v., Priester 1471 (760). Roisching (Royssin, Roessin) [b. Berlau] 1445 (242) 1446 (246) 1465 (632) 1473 (810). Rokitzan [b. Pilsen] Magister Johann v. 1451 (327, 380) 1452 (342) 1457 (440) 1458 (454). Rokos, Untertan Heinrich Raubiks 1476 (889). Rom 1445 (240) 1458 (465), Datierungsort 1430 (70— 72) 1433 (92) 1447 (266 f.) 1451 (324) 1458 (466) 1461 (521 f) 1462 (562) 1468 (700) 1476 (881) 1480 (976, 993), Püpste s. d. Kardinäle, päpst. Legaten: Julian 1434 (108), Johann 1440 (164) s. Carvajal, Sarzano, Ferrara, Fan- tinus. Kaplan des hl. Stuhles, auditor causarum s. Wenzel v. Krummau. Pönitentiar: Stephan aus Schlesien 1472 (787) 1475 (862). Kirche: Mariazell 1451 (324). Böhm. Hospiz 1456 (408), Rektor: Kaspar, Sohn des Lorenz v. Breslau 1439 (151), Michael 1472 (787), Stephan 1472 (787) mem. 1475 (862), Bischof Johann 1475 (862), Nikolaus, Breslauer Domherr, 1475 (862). Ronow [?] Christophor v. 1482 (82). Roschowitz (Radossowicze) [b. Netolitz] 1449 (306). Rosenau (Roznow) [b. Kaplitz] 1474 (833). Wald »V hajisstijch* 1466 (649). Rosenberg [S.-Bóhm.] Herren v. 1456 (405) Herrschaft d. Rosenberger 1467 (671, 678), 1472 (800) 1475 (860, 864 £.). Peter v. mem. 1446 (257) 1456 (407). Seine Ge- mahliu Katharina mem. 1446 (257). Sohne: Peter v. mem. 1443 (201) 1445 (243) 1446 (257) 1456 (407) 1461 (540), Jost v. mem. 1445 (243) 1456 (407), . Gemahlin Agnes mem. 1446 (257), Ulrich v. mem. 1445 (243) 1446 (257), Ge- mahlin Elisabeth 1446 (257), Johann v. mem. 1443 (201) 1445 (243) 1446 (257) 1461 (540) Ge- mahlin Elisabeth 1446 (257), Heinrich v., Sohn Ulrichs, mem. 1437 (135) 1445 (243) 1446 (257) 1461 (540) Gemahlinnen: Barbara, mem. 1446 (257), Elisabeth 1446 (257). Sóhne Heinrichs: Peter mem. 1446 (257). Ulrich v. 1420 (2) 1421 (5 £) 1422 (10—18) 1423 (17) 1424 (27, 29, 31, 33) 1425 (87) 1426 (45 f) 1427 (47 f.) 1428 (56 f.) 1429 (61—64) 1430 (66— 69, 75) 1431 (78—81) 1482 (82—86, 89 f) 1433 (91—93, 95 f, 98, 100) 1434 (102, 108 f) 1485 (110—112, 116, 118, 120 £.) 1436 (122—124, 128 f.) 1437 (131 f., 134 £., 137) 1438 (139, 142, 144, 146 f.) 1439 (150—153, 155, 157, 159) 1440 (167) 1441 (171, 173 f, 178 f., 182 f) 1442 (187—190, 192) 1443 (198, 195, 199—202, 206) 1444 (218—218, 220) 1445 (224, 226—285, 240 f, 243) 1446 (244, 247—251, 253—955, 257 f.) 1447 (262—971, 278, 275 f) 1448 (279—281, 291) 1449 (203, 295— 298, 300, 302 f, 306, 309) 1450 (811—314, 317, 319) 1451 (823, 325—328, 331, 336 —338) 1452 (844 f, 849—859, 354) 1453 (359 f, 362 £, 366; 369) 1454 (877—879, 381 f.) 1455 (390 —392, 397) 1456 (401—408, 407 £, 410, 412, 415) 1457 (419 — 424, 427—498, 498, 442, 444) 1458 (451) 1459 (481) 1460 (509) 1461 (584 f, 541, 548) 1462 (568 f) mem. 1468 (579, 582) 1470 (734). Gattin Ulrichs: Katharina v. Wartenberg 1436 (196) mem. 1445 (243). Schwester Ulrichs: Katharina, Gattin Rein- prechts v. Walsee s. d. 1445 (243) 1449 (301) 1455 (888). i Schwestersohn Ulrichs: Wilhelm v. Pottenstein 1421 (8) s. d. Söhne Ulrichs: Heinrich v. 1440 (164) 1441 (178) 1443 (202) 1444 (211) 1445 (241, 243) 1446 (245) 1447 (269) 1448 (280, 289, 292) 1449 (302, 310) 1450 (313 f., 316, 320) 1451 (325, 328, 331, 336, 340) 1452 (944 f., 849, 861, 353—855) 1453 (858 — 360, 362—364, 368, 371 £.) 1454 (376—879, 381, 383) 1455 (389, 393, 397) 1456 (402, 407 f, 410, 414) 1457 (417) mem. 1462 (560) Hauptmann von Schlesien und Vogt der Sechsstüdte. Seine Gattin Agnes v. Schaunburg 1453 (358, 368) 1454 (379) 1405 (897). Johann v. 1440 (164) 1441 (178) 1445 (243) 1446 (244) 1448 (285) 1451 (328, 331, 336, 339) 1452 (344, 347, 353) 1453 (859—363, 366, 371) 1454 (876, 377—379, 381, 383) 1455 (389 f, 398, 397) 1466 (402 £, 407 f, 410— 418) 1457 (418—434,
248 Ritschauer Hans (aus (Nůrnberg) 1441 (181, 184) 1442 (193) 1448 (195, 205, 207) 1444 (218 f., 222) 1445 (229, 236) 1447 (275) 1448 (280, 289) 1450 (322) 1451 (836) 1452 (348, 356) 1453 (373) 1456 (408) 1457 (421, 428, 426, 446) 1458 (459, 470) 1459 (484) 1461 (459) 1462 (554), rosenb. Oberst- schreiber, Regent des Krummauers Spitals, Bürger in der Latron, Krummau s. d. Gattin: Hanuschka 1449 (301), Marta 1457 (421, 423, 496). Enkelin: Aniéka, Tochter des Peter Swatomir, s. Milikowitz. Robil 1423 (16). Roéné 1423 (17). Rohatetz |b. Raudnitz] Ulrich Rubik v. Hlawatetz anders v. R. 1467 (665) s. Duben. Rohozna [b. Chrudim?] Johann Tynsky v. 1429 (61). Rohrbach [Ob.-Ost.] Hans v., Schwager des Matthias Weichsel v. Wettern 1429 (59). Róhrenbach [b. Horn, N.-Üst.] 1437 (138). Rojau (Rayow) [b. Goldenkron] Richterschaft 1457 (427), Wiese bei 1476 (883) Nikolaus v., Priester 1471 (760). Roisching (Royssin, Roessin) [b. Berlau] 1445 (242) 1446 (246) 1465 (632) 1473 (810). Rokitzan [b. Pilsen] Magister Johann v. 1451 (327, 380) 1452 (342) 1457 (440) 1458 (454). Rokos, Untertan Heinrich Raubiks 1476 (889). Rom 1445 (240) 1458 (465), Datierungsort 1430 (70— 72) 1433 (92) 1447 (266 f.) 1451 (324) 1458 (466) 1461 (521 f) 1462 (562) 1468 (700) 1476 (881) 1480 (976, 993), Püpste s. d. Kardinäle, päpst. Legaten: Julian 1434 (108), Johann 1440 (164) s. Carvajal, Sarzano, Ferrara, Fan- tinus. Kaplan des hl. Stuhles, auditor causarum s. Wenzel v. Krummau. Pönitentiar: Stephan aus Schlesien 1472 (787) 1475 (862). Kirche: Mariazell 1451 (324). Böhm. Hospiz 1456 (408), Rektor: Kaspar, Sohn des Lorenz v. Breslau 1439 (151), Michael 1472 (787), Stephan 1472 (787) mem. 1475 (862), Bischof Johann 1475 (862), Nikolaus, Breslauer Domherr, 1475 (862). Ronow [?] Christophor v. 1482 (82). Roschowitz (Radossowicze) [b. Netolitz] 1449 (306). Rosenau (Roznow) [b. Kaplitz] 1474 (833). Wald »V hajisstijch* 1466 (649). Rosenberg [S.-Bóhm.] Herren v. 1456 (405) Herrschaft d. Rosenberger 1467 (671, 678), 1472 (800) 1475 (860, 864 £.). Peter v. mem. 1446 (257) 1456 (407). Seine Ge- mahliu Katharina mem. 1446 (257). Sohne: Peter v. mem. 1443 (201) 1445 (243) 1446 (257) 1456 (407) 1461 (540), Jost v. mem. 1445 (243) 1456 (407), . Gemahlin Agnes mem. 1446 (257), Ulrich v. mem. 1445 (243) 1446 (257), Ge- mahlin Elisabeth 1446 (257), Johann v. mem. 1443 (201) 1445 (243) 1446 (257) 1461 (540) Ge- mahlin Elisabeth 1446 (257), Heinrich v., Sohn Ulrichs, mem. 1437 (135) 1445 (243) 1446 (257) 1461 (540) Gemahlinnen: Barbara, mem. 1446 (257), Elisabeth 1446 (257). Sóhne Heinrichs: Peter mem. 1446 (257). Ulrich v. 1420 (2) 1421 (5 £) 1422 (10—18) 1423 (17) 1424 (27, 29, 31, 33) 1425 (87) 1426 (45 f) 1427 (47 f.) 1428 (56 f.) 1429 (61—64) 1430 (66— 69, 75) 1431 (78—81) 1482 (82—86, 89 f) 1433 (91—93, 95 f, 98, 100) 1434 (102, 108 f) 1485 (110—112, 116, 118, 120 £.) 1436 (122—124, 128 f.) 1437 (131 f., 134 £., 137) 1438 (139, 142, 144, 146 f.) 1439 (150—153, 155, 157, 159) 1440 (167) 1441 (171, 173 f, 178 f., 182 f) 1442 (187—190, 192) 1443 (198, 195, 199—202, 206) 1444 (218—218, 220) 1445 (224, 226—285, 240 f, 243) 1446 (244, 247—251, 253—955, 257 f.) 1447 (262—971, 278, 275 f) 1448 (279—281, 291) 1449 (203, 295— 298, 300, 302 f, 306, 309) 1450 (811—314, 317, 319) 1451 (823, 325—328, 331, 336 —338) 1452 (844 f, 849—859, 354) 1453 (359 f, 362 £, 366; 369) 1454 (877—879, 381 f.) 1455 (390 —392, 397) 1456 (401—408, 407 £, 410, 412, 415) 1457 (419 — 424, 427—498, 498, 442, 444) 1458 (451) 1459 (481) 1460 (509) 1461 (584 f, 541, 548) 1462 (568 f) mem. 1468 (579, 582) 1470 (734). Gattin Ulrichs: Katharina v. Wartenberg 1436 (196) mem. 1445 (243). Schwester Ulrichs: Katharina, Gattin Rein- prechts v. Walsee s. d. 1445 (243) 1449 (301) 1455 (888). i Schwestersohn Ulrichs: Wilhelm v. Pottenstein 1421 (8) s. d. Söhne Ulrichs: Heinrich v. 1440 (164) 1441 (178) 1443 (202) 1444 (211) 1445 (241, 243) 1446 (245) 1447 (269) 1448 (280, 289, 292) 1449 (302, 310) 1450 (313 f., 316, 320) 1451 (325, 328, 331, 336, 340) 1452 (944 f., 849, 861, 353—855) 1453 (858 — 360, 362—364, 368, 371 £.) 1454 (376—879, 381, 383) 1455 (389, 393, 397) 1456 (402, 407 f, 410, 414) 1457 (417) mem. 1462 (560) Hauptmann von Schlesien und Vogt der Sechsstüdte. Seine Gattin Agnes v. Schaunburg 1453 (358, 368) 1454 (379) 1405 (897). Johann v. 1440 (164) 1441 (178) 1445 (243) 1446 (244) 1448 (285) 1451 (328, 331, 336, 339) 1452 (344, 347, 353) 1453 (859—363, 366, 371) 1454 (876, 377—379, 381, 383) 1455 (389 f, 398, 397) 1466 (402 £, 407 f, 410— 418) 1457 (418—434,
Strana 249
436 f., 439, 441, 443—445) 1458 (451—453, 455 — 457, 460, 462—464, 467—469) 1459 (475—478, 480, 482, 484, 486, 489. 491 f.) 1460 (496, 499 f., 502 f, 508—510, 519—514, 516 f) 1461 (520, 528, 627 f, 588—036, 538—541, 548 f, 546 f, 558) 1462 (554, 556—558, 560 f£, 563, 566—571) 1463 (575, 577, 579, 581—583, 586—589, 591 f.) 1464 (598, 600—602, 604—609, 611 f, 614 f) 1466 (626 f, 680—632, 635—640) 1466 (649— 648, 650, 662—665, 657—662) 1407 (665—673, 676, 678—680) 1468 (685, 687 £, 690—697, 700— 704, 706) 1469 (710, 714—718, 720 f£, 727) 1470 732 f£, 7986 f., 738, 740 ff., 747, 749 f., 763) 1471 (762 f, 765 f, 774, 776, 778 f, 781 f) 1472 (787, 791, 794 f, 797, 799—801, 803, 804) mem. 1473 (811) 1476 (876), Hauptmann in Schlesien und Vogt der Sechsstüdte s. d., Oberstkimmerer v. Böhmen s. d. Seine Gattin Anna v. Gross- Glogau s. d. 1454 (875) 1457 (436) 1468 (702 f.) 1469 (711). i Jost v. 1488 (142) 1440 (164) 1441 (178) 1445 (243) 1448 (284) 1451 (927 f., 331, 336) 1458 (867, 371) 1456 (402 f., 407, 410, 412) 1457 (428) 1459 (482, 484) 1460 (509) 1461 (526, 529, 533—585, 537) 1464 (608, 611) 1465 (634 f.) 1467 (677), General- prior der Johanniter in Bóhmen und Polen, Scholasticus, ‘dann Prop&t der Prager Kirche, Bischof v. Breslau s. d. Sein Erzieher Nikolaus v. Seltgchan 8. d. Töchter Ulrichs: Agnes v. 1440 (164) 1441 (178) 1446 (245) 1451 (831) 1457 (486) 1462 (567) 1471 (764) 1474 (832) 1479 (956). Berta v. 1440 (164) 1441 (178) 1446 (245) 1449 (298 f, 302—305, 307 f) 1450 (811, 817) 1451 (831, 837) 1452 (845) 1453 (364) 1455 (398) 1470 (752) 1476 (879). Gattin des Hans v. Liechten- stein s. d. . Ludmilla v. 1440 (164) 1441 (178) 1451 (331, 337) 1452 (343—345), Gattin des Bohuslaw v. Schwan- berg s. d. Sóhne Johanns v.: Heinrich 1456 (406) 1468 (702) 1472 (803, 805) 1478 (810, 818 f, 817 f) 1474 (825—828, 830, 832, 894 f., 838 f., 841, 848, 846 f.) 1476 (853 f., 858, 860—862, 864 £, 869). Wok 1459 (479) 1468 (702) 1474 (842) 1475 (868, 860 — 862, 864, 866 f. 870 f) 1476 (880, 895) 1477 901, 908 f£, 916) 1478 (921, 934 f. 937 f.) 1479 (943 f, 946, 950—954, 956—929, 961 f. 965 f. 969—971) 1480 (977—980, 982, 985. 988, 990, 994 f.). Verlobte Woks Margarete v. Gutenstein s. d. Peter v. 1462 (655) 1468 (702) 1475 (864) 1477 (902, 911 £.) 1479 (950—932, 954, 956, 959, 961 f., 969, 972 f.) 1480 (995). Ulrich 1471 (758) 1475 (864). Sohmidt-Pioha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 249 Tóchter Johanns v.: Katharina 1457 (435 f.) 1461 (520) 1468 (702) 1476 (882, 886), Gemahl Peter v. Sternberg 8. d. Barbara 1460 (507) 1468 (702), Gemahl Hans v. Bi- berstein 1474 (839). Margareta 1460 (507) 1468 (702). Hedwig 1464 (697) 1468 (702) 1476 (880) Gemahl Wolf zu Grafeneck s. d. Elisabeth 1466 (646) 1468 (702). Johanna 1467 (675) 1468 (702). Rosenberg: 2 Burgen 1439 (153), Einnahme der Burg 1469 (712) 1478 (931), s.. Walsee und Lobkowitz. Schreiber der Herrschaft Nikolaus Putschögl 1458 (450). Rosenberg: Stadt 1439 (153) 1468 (691) 1471 (761) 1475 (860) 1476 (890), Einnahme der Stadt 1469 (712), Datierungsort 1468 (697), Einlager 1457 (424), Pfarrkirche 1448 (287), Pfarrer Johann 1471 (761). Johann, Sohn Johanns aus, öffentl, Notar 1444 (212), Schaufler aus 1431 (81) 1435 (118), Fleischer Gengl aus 1458 (450). Rosenthal [b. Bfeznitz] Zdenko v. 1424 (31) 1429 (62 f. 1434 (105). Leo v. 1480 (987, 989). Anna v., Gattin Smils v. Krems s. d. 1444 (217 f). Johanna v. Gattin Kónig Georgs 1474 (828 — 830). Rosenthal [im Bóhmerwalde] Totenfallbefreiung 1464 (606) 1479 (954). Rossboden [b. Kaplitz] 1472 (799). Rożenitz (Jilkobach) 1473 (816) 1476 (885) 1479 (947). Ruben (Rowne, Rowny) [b. Hóritz] Hof in 1436 (123), Gut in 1447 (269), St. Wolfgangstein in 1466 (651). i Erasmus v. (Harracher), mem. 1446 (257), Gattin Bicta 1446 (257), Ihr Sohn: Busko v. 1422 (10) 1493 (15, 23) 1424 (29, 33) 1426 (35 f., 38, 40) 1427 (48) 1428 (56) 1430 (73) 1432 (83) 1436 123) 1438 (140) 1443 (199, 202) 1445 (243) mem. 1446 (257) 1448 (280), Burgraf in Krummau s. d. Gattin Dorothea 1445 (243) 1447 (269). Bruder Buskos: Wenzel 1438 (144) mem. 1446 (257). Schwester: Elisabeth mem. 1446 (257). Gregor mem. 1446 (257); Zacharias v. Nemyschl auf Ruben 1459 (482) s, d. Elisabeth v., Klarissin in Krummau 1464 (613). Andreas v. R. s. Ne- myschl. Wenzel v. Krummau anders v., seine - Gattin Elisabeth 1480 (993). s. Krummau, Bůrger. Ruben (Rowne) [b. Ottau] 1451 (323). Rubik (Roubik) Johann, Diener d. Rosenbergers 1452 (844) s. Hlawatitz. Rus s. Gemin. Rzawy [b. Tabor] Wite v. 1449 (306) 1452 (347, 349) 1455 (390) 1456 (410) 1457 (420, 424) 1458 (451) 1459 (482) 1461 (523) 1462 (566, 568) 1468 (583, 588) 1464 (601) 1465 (631). s. Choustnik und Dobronitz. Wita der Jingere v. 1465 (629). 82
436 f., 439, 441, 443—445) 1458 (451—453, 455 — 457, 460, 462—464, 467—469) 1459 (475—478, 480, 482, 484, 486, 489. 491 f.) 1460 (496, 499 f., 502 f, 508—510, 519—514, 516 f) 1461 (520, 528, 627 f, 588—036, 538—541, 548 f, 546 f, 558) 1462 (554, 556—558, 560 f£, 563, 566—571) 1463 (575, 577, 579, 581—583, 586—589, 591 f.) 1464 (598, 600—602, 604—609, 611 f, 614 f) 1466 (626 f, 680—632, 635—640) 1466 (649— 648, 650, 662—665, 657—662) 1407 (665—673, 676, 678—680) 1468 (685, 687 £, 690—697, 700— 704, 706) 1469 (710, 714—718, 720 f£, 727) 1470 732 f£, 7986 f., 738, 740 ff., 747, 749 f., 763) 1471 (762 f, 765 f, 774, 776, 778 f, 781 f) 1472 (787, 791, 794 f, 797, 799—801, 803, 804) mem. 1473 (811) 1476 (876), Hauptmann in Schlesien und Vogt der Sechsstüdte s. d., Oberstkimmerer v. Böhmen s. d. Seine Gattin Anna v. Gross- Glogau s. d. 1454 (875) 1457 (436) 1468 (702 f.) 1469 (711). i Jost v. 1488 (142) 1440 (164) 1441 (178) 1445 (243) 1448 (284) 1451 (927 f., 331, 336) 1458 (867, 371) 1456 (402 f., 407, 410, 412) 1457 (428) 1459 (482, 484) 1460 (509) 1461 (526, 529, 533—585, 537) 1464 (608, 611) 1465 (634 f.) 1467 (677), General- prior der Johanniter in Bóhmen und Polen, Scholasticus, ‘dann Prop&t der Prager Kirche, Bischof v. Breslau s. d. Sein Erzieher Nikolaus v. Seltgchan 8. d. Töchter Ulrichs: Agnes v. 1440 (164) 1441 (178) 1446 (245) 1451 (831) 1457 (486) 1462 (567) 1471 (764) 1474 (832) 1479 (956). Berta v. 1440 (164) 1441 (178) 1446 (245) 1449 (298 f, 302—305, 307 f) 1450 (811, 817) 1451 (831, 837) 1452 (845) 1453 (364) 1455 (398) 1470 (752) 1476 (879). Gattin des Hans v. Liechten- stein s. d. . Ludmilla v. 1440 (164) 1441 (178) 1451 (331, 337) 1452 (343—345), Gattin des Bohuslaw v. Schwan- berg s. d. Sóhne Johanns v.: Heinrich 1456 (406) 1468 (702) 1472 (803, 805) 1478 (810, 818 f, 817 f) 1474 (825—828, 830, 832, 894 f., 838 f., 841, 848, 846 f.) 1476 (853 f., 858, 860—862, 864 £, 869). Wok 1459 (479) 1468 (702) 1474 (842) 1475 (868, 860 — 862, 864, 866 f. 870 f) 1476 (880, 895) 1477 901, 908 f£, 916) 1478 (921, 934 f. 937 f.) 1479 (943 f, 946, 950—954, 956—929, 961 f. 965 f. 969—971) 1480 (977—980, 982, 985. 988, 990, 994 f.). Verlobte Woks Margarete v. Gutenstein s. d. Peter v. 1462 (655) 1468 (702) 1475 (864) 1477 (902, 911 £.) 1479 (950—932, 954, 956, 959, 961 f., 969, 972 f.) 1480 (995). Ulrich 1471 (758) 1475 (864). Sohmidt-Pioha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 249 Tóchter Johanns v.: Katharina 1457 (435 f.) 1461 (520) 1468 (702) 1476 (882, 886), Gemahl Peter v. Sternberg 8. d. Barbara 1460 (507) 1468 (702), Gemahl Hans v. Bi- berstein 1474 (839). Margareta 1460 (507) 1468 (702). Hedwig 1464 (697) 1468 (702) 1476 (880) Gemahl Wolf zu Grafeneck s. d. Elisabeth 1466 (646) 1468 (702). Johanna 1467 (675) 1468 (702). Rosenberg: 2 Burgen 1439 (153), Einnahme der Burg 1469 (712) 1478 (931), s.. Walsee und Lobkowitz. Schreiber der Herrschaft Nikolaus Putschögl 1458 (450). Rosenberg: Stadt 1439 (153) 1468 (691) 1471 (761) 1475 (860) 1476 (890), Einnahme der Stadt 1469 (712), Datierungsort 1468 (697), Einlager 1457 (424), Pfarrkirche 1448 (287), Pfarrer Johann 1471 (761). Johann, Sohn Johanns aus, öffentl, Notar 1444 (212), Schaufler aus 1431 (81) 1435 (118), Fleischer Gengl aus 1458 (450). Rosenthal [b. Bfeznitz] Zdenko v. 1424 (31) 1429 (62 f. 1434 (105). Leo v. 1480 (987, 989). Anna v., Gattin Smils v. Krems s. d. 1444 (217 f). Johanna v. Gattin Kónig Georgs 1474 (828 — 830). Rosenthal [im Bóhmerwalde] Totenfallbefreiung 1464 (606) 1479 (954). Rossboden [b. Kaplitz] 1472 (799). Rożenitz (Jilkobach) 1473 (816) 1476 (885) 1479 (947). Ruben (Rowne, Rowny) [b. Hóritz] Hof in 1436 (123), Gut in 1447 (269), St. Wolfgangstein in 1466 (651). i Erasmus v. (Harracher), mem. 1446 (257), Gattin Bicta 1446 (257), Ihr Sohn: Busko v. 1422 (10) 1493 (15, 23) 1424 (29, 33) 1426 (35 f., 38, 40) 1427 (48) 1428 (56) 1430 (73) 1432 (83) 1436 123) 1438 (140) 1443 (199, 202) 1445 (243) mem. 1446 (257) 1448 (280), Burgraf in Krummau s. d. Gattin Dorothea 1445 (243) 1447 (269). Bruder Buskos: Wenzel 1438 (144) mem. 1446 (257). Schwester: Elisabeth mem. 1446 (257). Gregor mem. 1446 (257); Zacharias v. Nemyschl auf Ruben 1459 (482) s, d. Elisabeth v., Klarissin in Krummau 1464 (613). Andreas v. R. s. Ne- myschl. Wenzel v. Krummau anders v., seine - Gattin Elisabeth 1480 (993). s. Krummau, Bůrger. Ruben (Rowne) [b. Ottau] 1451 (323). Rubik (Roubik) Johann, Diener d. Rosenbergers 1452 (844) s. Hlawatitz. Rus s. Gemin. Rzawy [b. Tabor] Wite v. 1449 (306) 1452 (347, 349) 1455 (390) 1456 (410) 1457 (420, 424) 1458 (451) 1459 (482) 1461 (523) 1462 (566, 568) 1468 (583, 588) 1464 (601) 1465 (631). s. Choustnik und Dobronitz. Wita der Jingere v. 1465 (629). 82
Strana 250
250 Lipolt v., Burggraf in Klingenberg 1458 (451). Nikolaus Wita v. auf Hausen 1458 (451) 1459 (482) 1462 (566) 1463 (583, 588 f) s. Klingenberg, Burggrafen. Sablat [b. Prachatitz] 1453 (361). Sachsen, Boten aus s. Einsiedel und Bebemburg. Sahorsch (Zdiarz) [b. Kaplitz] 1460 (511), Beran am Lahn des Ffirstl und sein Nachbar 1452 (353) 1474 (843). Salnauer Dórfer [b. Oberplan] 1460 (505). Salona [Dalmat.] Sigismund Bischof v., Weihbischof v. Passau 1464 (604) friher Abt v. Hohenfurt s. d. Salzburg: Datierungsort 1453 (367) 1465 (634), Diôzese i 1441 (170), Erzbischof Sigismund 1453 (367) Bau- meister Stephan Krummauer in 1459 (531). San [b. Podiebrad] Čapek v. Hauptmann der Waisen 1488 (91, 99 f). Sarzana [b. Spezzia, Italien] Thomas v., Kardinal v. Bologna, 1446 (254) 1447 (266). s. Pápste: Niko- laus V. Schallenberger Balthasar 1445 (233) 1452 (348), seine Söhne 1452 (348), sein Schwager Simon Volkrä 1452 (348). ; Schalmanowitz [b. Forbes] 1475 (854). Schärding [Innviertel] Georg Stingelheimer v. Turen- tenigen, Kastner in 1475 (858). Schaunberg [b. Pupping, Ob.-Ost.] Datierungsort 1444 (215) Anna v. 1444 (215f), Johann v. 1449 (302) 1450 (814) 1453 (358 f., 368) seine Tochter Agnes, Gemahlin Heinrichs v. Rosenberg s. d. Brüder v. Schaunberg 1454 (379) 1456 (393), Bern- ^ hard v. 1472 (800) Albrecht v. Sohn Johanns 1458 (463), Propst zu St. Stephan in Wien. Leon- hard Bogner in 1435 (114). Schedlecz Nikolaus, Prager Domherr 1456 (403). Scheiben [b. Strobnitz] Andreas Sokolik d. Dube auf 1448 (281) 1452 (346) s. d. — Teiche des Sokolik 1456 (405). Scherfenberger Bernhard 1476 (890) 1477 (899). Schestau (Zesstow, Zzestow) [b. Hóritz] 1423 (22) 1425 (35) 1438 (143), Leonhard v., mem, 1423 (22) 1425 (35), Margarete seine Witwe, ihr Ver- wandter Nikolaus, Notar in Bettlern 1423 (22) mem. 1425 (35 f.) 1466 (658), ihr Sohn Priester Wenzel, ihre Schwester Katharina, ihre Ver- wandten Priester Mandlin und Notar Nikolaus 1425 (35). Hófe: der Margarete, nach ilir des Nikolaus Sworcz- pawr 1425 (35), des Bernczlin, darnach des Mathlin und Wenzel 1425 (35), des Jakob v. Gollitsch 1425 (35); Johannishof des Temel Smid, darnach des Hóritzer Pfarrers 1425 (38). Häusler: Andreas 1425 (35). Teufelsmühle b. 1423 (22) 1425 (35) 1446 (246). Schestauer Ulrich v. Kropfschlag 1435 (112). Johann v. Zweiendorf 1435 (112) 1439 (156) 1443 (208) 8. d. Schligl (Dyrcolen) [Ob.-Ost.] Primonstr. - Stift 1451 (829) 1457 (437) 1474 (830) 1480 (976). Propst 1469 (718), Andreas 1455 (386) 1456 (408) 1457 (437) 1479 (952, 968). Chorherr: Johann, Sohn des rosenb. Kellermeisters Heinrich v. Krummau 1455 (386 f.) 1461 (532) 1463 (584) 1466 (656) 1469 (724) 1471 (773) 1472 (788, 790) 1474 (836), s. Aigen, Friedberg: Pfarrer. Schlan (Slana) [N.-Bóhm.] Blasius Trzemossnicz aus, Prager Domherr 1435 (117), Wenzel v., Prager Domherr, 1477 (906) 1479 (960). Nikolaus Waldek in 1465 (625). Schlesien 1479 (965) Hauptmann v.: Heinrich v. Ro- senberg 1456 (407), Johann v. Rosenberg 1457 (487, 443) 1458 (452). Schlick, Magister Heinrich, Propst v. Altbunzlau 1435 (117), Kaspar 1448 (279), Matthias 1470 (739). Schlüsselburg (Lnát) [b. Blatna] Datierungsort 1443 (195). Schrattenthal [b. Retz, N.-Üst.] Datierungsort 1447 (270) s. Eizing. Schwalbenhof (Lastowicznik, Wlasto- wicznik) [b Krummau] 2 Hófe 1445 (241) 1448 (280). i Hansl und Andreas, Brůder 1445 (241) 1457 (419), Hans Pemerl 1448 (280) s. Krummauer Pürger. Ehemalige Můhle 1448 (280). Schwanberg [b. Weseritz] Bohuslaw v. 1451 (337) 1452 (343 f.) 1473 (814) 1474 (832) 1475 (860, 864 f., 868) 1476 (876, 880, 882, 886, 890) 1477 (899, 902—904, 911, 916 £., 920) 1478 (921, 925— 927, 931, 934 f.), seine Gattin Ludmila v. Rosen- berg s. d. Seine Sóhne Heinrich 1475 (865), Ignaz v. 1478 (929, 931, 933—935) 1479 (958). Wenzel v. 1458 (464) 1459 (481, 483) 1460 (499) 1462 (554) 1466 (629, 635) 1467 (665, 673, 678) 1468 (692 f.) 1470 (750) 1471 (778 f.) 1473 (811, 813 f.) 1474 (843) 1478 (935) 1479 (943, 947, 968 f.) 1480 (986), Johann v., Grossprior der Malteser 1468 (705) 1470 (732, 735, 744) 1475 (866 f.). Schreiber Johanns Lazarus 1468 (70b). Schwarzau [Flüsschen b. Pflanzen] 1446 (252). Schwarzenau [N.-O.] Heinrich Strein v. 1470 (747). Schweinitz (Swin, Swiny, Sw. Trhowe. [S.-Bóhmen] 1428 (55) 1429 (60) 1459 (477 f.). Datierungsort 1450 (818) 1453 (372). Einlager 1428 (55) 1448 (203). Burg, Burgkapelle 1462 (561). Stadt: Kgl. Recht 1437 (135), Miller in 1437 (135), Tuchmacher in 1454 (378). Richter Nikolaus 1459
250 Lipolt v., Burggraf in Klingenberg 1458 (451). Nikolaus Wita v. auf Hausen 1458 (451) 1459 (482) 1462 (566) 1463 (583, 588 f) s. Klingenberg, Burggrafen. Sablat [b. Prachatitz] 1453 (361). Sachsen, Boten aus s. Einsiedel und Bebemburg. Sahorsch (Zdiarz) [b. Kaplitz] 1460 (511), Beran am Lahn des Ffirstl und sein Nachbar 1452 (353) 1474 (843). Salnauer Dórfer [b. Oberplan] 1460 (505). Salona [Dalmat.] Sigismund Bischof v., Weihbischof v. Passau 1464 (604) friher Abt v. Hohenfurt s. d. Salzburg: Datierungsort 1453 (367) 1465 (634), Diôzese i 1441 (170), Erzbischof Sigismund 1453 (367) Bau- meister Stephan Krummauer in 1459 (531). San [b. Podiebrad] Čapek v. Hauptmann der Waisen 1488 (91, 99 f). Sarzana [b. Spezzia, Italien] Thomas v., Kardinal v. Bologna, 1446 (254) 1447 (266). s. Pápste: Niko- laus V. Schallenberger Balthasar 1445 (233) 1452 (348), seine Söhne 1452 (348), sein Schwager Simon Volkrä 1452 (348). ; Schalmanowitz [b. Forbes] 1475 (854). Schärding [Innviertel] Georg Stingelheimer v. Turen- tenigen, Kastner in 1475 (858). Schaunberg [b. Pupping, Ob.-Ost.] Datierungsort 1444 (215) Anna v. 1444 (215f), Johann v. 1449 (302) 1450 (814) 1453 (358 f., 368) seine Tochter Agnes, Gemahlin Heinrichs v. Rosenberg s. d. Brüder v. Schaunberg 1454 (379) 1456 (393), Bern- ^ hard v. 1472 (800) Albrecht v. Sohn Johanns 1458 (463), Propst zu St. Stephan in Wien. Leon- hard Bogner in 1435 (114). Schedlecz Nikolaus, Prager Domherr 1456 (403). Scheiben [b. Strobnitz] Andreas Sokolik d. Dube auf 1448 (281) 1452 (346) s. d. — Teiche des Sokolik 1456 (405). Scherfenberger Bernhard 1476 (890) 1477 (899). Schestau (Zesstow, Zzestow) [b. Hóritz] 1423 (22) 1425 (35) 1438 (143), Leonhard v., mem, 1423 (22) 1425 (35), Margarete seine Witwe, ihr Ver- wandter Nikolaus, Notar in Bettlern 1423 (22) mem. 1425 (35 f.) 1466 (658), ihr Sohn Priester Wenzel, ihre Schwester Katharina, ihre Ver- wandten Priester Mandlin und Notar Nikolaus 1425 (35). Hófe: der Margarete, nach ilir des Nikolaus Sworcz- pawr 1425 (35), des Bernczlin, darnach des Mathlin und Wenzel 1425 (35), des Jakob v. Gollitsch 1425 (35); Johannishof des Temel Smid, darnach des Hóritzer Pfarrers 1425 (38). Häusler: Andreas 1425 (35). Teufelsmühle b. 1423 (22) 1425 (35) 1446 (246). Schestauer Ulrich v. Kropfschlag 1435 (112). Johann v. Zweiendorf 1435 (112) 1439 (156) 1443 (208) 8. d. Schligl (Dyrcolen) [Ob.-Ost.] Primonstr. - Stift 1451 (829) 1457 (437) 1474 (830) 1480 (976). Propst 1469 (718), Andreas 1455 (386) 1456 (408) 1457 (437) 1479 (952, 968). Chorherr: Johann, Sohn des rosenb. Kellermeisters Heinrich v. Krummau 1455 (386 f.) 1461 (532) 1463 (584) 1466 (656) 1469 (724) 1471 (773) 1472 (788, 790) 1474 (836), s. Aigen, Friedberg: Pfarrer. Schlan (Slana) [N.-Bóhm.] Blasius Trzemossnicz aus, Prager Domherr 1435 (117), Wenzel v., Prager Domherr, 1477 (906) 1479 (960). Nikolaus Waldek in 1465 (625). Schlesien 1479 (965) Hauptmann v.: Heinrich v. Ro- senberg 1456 (407), Johann v. Rosenberg 1457 (487, 443) 1458 (452). Schlick, Magister Heinrich, Propst v. Altbunzlau 1435 (117), Kaspar 1448 (279), Matthias 1470 (739). Schlüsselburg (Lnát) [b. Blatna] Datierungsort 1443 (195). Schrattenthal [b. Retz, N.-Üst.] Datierungsort 1447 (270) s. Eizing. Schwalbenhof (Lastowicznik, Wlasto- wicznik) [b Krummau] 2 Hófe 1445 (241) 1448 (280). i Hansl und Andreas, Brůder 1445 (241) 1457 (419), Hans Pemerl 1448 (280) s. Krummauer Pürger. Ehemalige Můhle 1448 (280). Schwanberg [b. Weseritz] Bohuslaw v. 1451 (337) 1452 (343 f.) 1473 (814) 1474 (832) 1475 (860, 864 f., 868) 1476 (876, 880, 882, 886, 890) 1477 (899, 902—904, 911, 916 £., 920) 1478 (921, 925— 927, 931, 934 f.), seine Gattin Ludmila v. Rosen- berg s. d. Seine Sóhne Heinrich 1475 (865), Ignaz v. 1478 (929, 931, 933—935) 1479 (958). Wenzel v. 1458 (464) 1459 (481, 483) 1460 (499) 1462 (554) 1466 (629, 635) 1467 (665, 673, 678) 1468 (692 f.) 1470 (750) 1471 (778 f.) 1473 (811, 813 f.) 1474 (843) 1478 (935) 1479 (943, 947, 968 f.) 1480 (986), Johann v., Grossprior der Malteser 1468 (705) 1470 (732, 735, 744) 1475 (866 f.). Schreiber Johanns Lazarus 1468 (70b). Schwarzau [Flüsschen b. Pflanzen] 1446 (252). Schwarzenau [N.-O.] Heinrich Strein v. 1470 (747). Schweinitz (Swin, Swiny, Sw. Trhowe. [S.-Bóhmen] 1428 (55) 1429 (60) 1459 (477 f.). Datierungsort 1450 (818) 1453 (372). Einlager 1428 (55) 1448 (203). Burg, Burgkapelle 1462 (561). Stadt: Kgl. Recht 1437 (135), Miller in 1437 (135), Tuchmacher in 1454 (378). Richter Nikolaus 1459
Strana 251
(477 f). Bürger: Paul mem. 1462 (561), Gattin Janussa, ihr Sohn der Priester Johann Beneda 1462 (561); Nikolaus Krümer aus Kamaik in 1428 (17), Anna Rosstauscherin (Konyerzowa) aus, au- sässig in Krummau 1428 (53). Matthias v., Pfarrer in Zbynitz 1471 (760). Kirche in 1459 (477), Pfarrer: Mag. Wenzel Weichsel v. Wettern 1428 (55) 1429 (60) 1433 (97) 1436 (122) 1441 (176) mem. 1445 (243) 1452 (353) 1474 (843), Paul v. Prag, Prager Domherr 1450 (318) 1453 (872) 1455 (890) 1456 (413) 1458 (464) 1460 (498, 510), Stephan v. Krummau, Domherr v. Wysche- hrad 1476 (887) 1479 (948). Kapläne: Johann v. Strobnitz s. d. 1438 (143) 1440 (165), Peter, Sohn des Jindra v. Bukwitz beim Anna und Kreuzaltar 1458 (464), Sigismund aus 1456 (403), Bartholomüus v. Póchlarn 1476 (887). Schwihau (Swyhow) [b. Klattau] Johann v. 1423 (22). Wilhelm v. 1430 (73). Sechsstádte [Lausitz] Vogt der, s. Schlesien u. Rosen- berg, Heinrich und Johann v. Sechterhof [b. Lagau] s. Wewerzi. Sedletz [b. Kuttenberg] Cistercienserkloster 1454 (384). Sedletz (?] Dietrich Burda aus 1471 (778). Sedletz [b. Taus] Heinrich Svajda v. 1435 (121). Sedletz [b. Libiejitz] Georg v., Diener des Rosen- bergers 1452 (344) 1465 (629) 1467 (678), Niko- laus v. 1475 (855) 1476 (885) 1477 (910). Sedlikowitz [b. Bukowsko] 1459 (480). Sedlo [b. Schweinitz] 1459 (477) 1464 (599). Seifersdorf (Ziffridiuilla) (b. Gabel] Pfarrer Andreas 1437 (117). Selce (b. Teindles] 1454 (380) wahrscheinl. Flurname. Seltschan (Sedlezan) [b. Wotitz] Einnahme durch die Taboriten, Totenfallbefreiung 1454 (381), Schnei- derzunft 1458 (453), Mag: Nikolaus v., Sakristan in der Krummauer Burgkapelle, Prager Domherr 1438 (142) 1449 (298) 1451 (836) mem. 1461 (525, 529), Matéjka, Kramer in 1474 (841), Franék Ježek v. 1478 (921), Wiese Kalsice 1474 (841). Sepekau [b. Mühlhausen b. Tabor] Pfarrer Mag. Stephan (v. Krummau) 1425 (89). Serowitz (Zirownitz) [b. Poéatek] Gamareth v. 1445 (280). ‘Siegmund, Diener des Rosenbergers 1452 (344) sieh Kuzel. Sigismund, deutscher Kaiser, Konig v. Ungarn und Bóhmen 142145) 1423 (22) 1429 (59) 1430 (73) 1436 (128) mem. 1444 (214) 1454 (377) 1455 (392) 1456 (401, 404, 412) 1467 (678), Gattin Barbara 1436 (128). Sixtus IV. s. Pápste. Skuhrowsky 1446 (250). Slabsch (Slawezy) [b. Schweinitz] Domin v., seine Witwe Margarete 1441 (176), Losska Müller, 251 Pecha. Müller, Schmied, Kuba, Mikal Miczak in 1466 (660). Slawitz [b. Bezdruschitz] Daniel Smolik v. 1465 (637). Slawkow s. Lagau. Slezak, Diener des Rosenbergers 1452 (844). Sliwka, Tópfer 1420 (8). Slonü od, Wenzel, Prager Buchmaler 1472 (787). Slowénin 1423 (19). Slupenecz s. Luppenz. Smiritz (Smirznicz) [b. Prossnitz, Mihren] Nikolaus v., Domherr in Prag 1435 (113, 117) 1438 (143), Erzdechant v. Bechin 1441 '(170) s. Krummau Pfarrer. Smolotyl[b. Pfibram] Busko v., Führer der Waisen 1433 (91). Smrhau (Smrzow) [b. Kaplitz] 1458 (452). Smytyan, Diener Johann Smils v. Krems 1444 (218). Sobéäin [b. Kuttenberg] Prokop v., Burggraf in Do- bronitz 1455 (391). Sobieslau [S.-Bóhm.] 1451 (325) 1465 (635) Datierungs- ort 1461 (527) 1479 (959). Hauptmann: Johann v. Dobronitz 1458 (451). Pfarrer: Johann in, mem. 1464 (619), Kaplan Johann v. Strobnitz 1438 (143) s. d., Kantor: Augustin v. Krummau 1474 (837), Málzerzunft 1458 (453), Fleischbank 1458 (462) 1477 (908) Stephan Ma- resch in 1477 (908). Sobietitz (b. Klattau] Heinrich v. 1462 (566) 1463 (583, 588) 1465 (624) 1468 (692 f.), wohnhaft in Weleschin. Seine Gemahlin Ursula 1468 (692). Seine Diener Ulrich Drochauer v. Turmplandles und Hanuss Winsselberger s. d. - Sohorsch s. Sahorsch. Sokolik s. Dube, Scheiben. Sonnberg (Zumberk) [b. Gratzen] Wilhelm v. 1443 (203), Wolfart v. mem. 1458 (452) Ludwig v. 1465 (636) 1474 (831). Pfarrer 1458 (452), Gallus 1474 (831). : Span s. Limpach. Spévak, Diener des Rosenbergers 1452 (344). Spole s, Pohlen. Sprinzenstein (b. Rohrbach, Ob.-Óst.] Stephan v. 1466 (653). Srlin Johann 1443 (195, 209). Starhemberg [im Hausruck, O.-Ó.] Rüdiger v. 1445 (280) 1457 (425), der Starhemberger 1479 (953). Stebnak Johann 1466 (657). Steiermark 1449 (808). Stein [b. Kalsching] Martinskirche, Filiale zu Poletitz 1479 (961). Steinkirchen (Ujezd) [S.-Bôhmen] 1462 (565) 1480 (981), Peter Lewa in 1464 (612), Kirchenrestau- ration 1462 (565). Sternberg (b. Wlaschim] Alesch Holitzky v. 1424 (33) 1446 (250), Zdenko v. 1446 (255) 1457 (420) 1461 32+
(477 f). Bürger: Paul mem. 1462 (561), Gattin Janussa, ihr Sohn der Priester Johann Beneda 1462 (561); Nikolaus Krümer aus Kamaik in 1428 (17), Anna Rosstauscherin (Konyerzowa) aus, au- sässig in Krummau 1428 (53). Matthias v., Pfarrer in Zbynitz 1471 (760). Kirche in 1459 (477), Pfarrer: Mag. Wenzel Weichsel v. Wettern 1428 (55) 1429 (60) 1433 (97) 1436 (122) 1441 (176) mem. 1445 (243) 1452 (353) 1474 (843), Paul v. Prag, Prager Domherr 1450 (318) 1453 (872) 1455 (890) 1456 (413) 1458 (464) 1460 (498, 510), Stephan v. Krummau, Domherr v. Wysche- hrad 1476 (887) 1479 (948). Kapläne: Johann v. Strobnitz s. d. 1438 (143) 1440 (165), Peter, Sohn des Jindra v. Bukwitz beim Anna und Kreuzaltar 1458 (464), Sigismund aus 1456 (403), Bartholomüus v. Póchlarn 1476 (887). Schwihau (Swyhow) [b. Klattau] Johann v. 1423 (22). Wilhelm v. 1430 (73). Sechsstádte [Lausitz] Vogt der, s. Schlesien u. Rosen- berg, Heinrich und Johann v. Sechterhof [b. Lagau] s. Wewerzi. Sedletz [b. Kuttenberg] Cistercienserkloster 1454 (384). Sedletz (?] Dietrich Burda aus 1471 (778). Sedletz [b. Taus] Heinrich Svajda v. 1435 (121). Sedletz [b. Libiejitz] Georg v., Diener des Rosen- bergers 1452 (344) 1465 (629) 1467 (678), Niko- laus v. 1475 (855) 1476 (885) 1477 (910). Sedlikowitz [b. Bukowsko] 1459 (480). Sedlo [b. Schweinitz] 1459 (477) 1464 (599). Seifersdorf (Ziffridiuilla) (b. Gabel] Pfarrer Andreas 1437 (117). Selce (b. Teindles] 1454 (380) wahrscheinl. Flurname. Seltschan (Sedlezan) [b. Wotitz] Einnahme durch die Taboriten, Totenfallbefreiung 1454 (381), Schnei- derzunft 1458 (453), Mag: Nikolaus v., Sakristan in der Krummauer Burgkapelle, Prager Domherr 1438 (142) 1449 (298) 1451 (836) mem. 1461 (525, 529), Matéjka, Kramer in 1474 (841), Franék Ježek v. 1478 (921), Wiese Kalsice 1474 (841). Sepekau [b. Mühlhausen b. Tabor] Pfarrer Mag. Stephan (v. Krummau) 1425 (89). Serowitz (Zirownitz) [b. Poéatek] Gamareth v. 1445 (280). ‘Siegmund, Diener des Rosenbergers 1452 (344) sieh Kuzel. Sigismund, deutscher Kaiser, Konig v. Ungarn und Bóhmen 142145) 1423 (22) 1429 (59) 1430 (73) 1436 (128) mem. 1444 (214) 1454 (377) 1455 (392) 1456 (401, 404, 412) 1467 (678), Gattin Barbara 1436 (128). Sixtus IV. s. Pápste. Skuhrowsky 1446 (250). Slabsch (Slawezy) [b. Schweinitz] Domin v., seine Witwe Margarete 1441 (176), Losska Müller, 251 Pecha. Müller, Schmied, Kuba, Mikal Miczak in 1466 (660). Slawitz [b. Bezdruschitz] Daniel Smolik v. 1465 (637). Slawkow s. Lagau. Slezak, Diener des Rosenbergers 1452 (844). Sliwka, Tópfer 1420 (8). Slonü od, Wenzel, Prager Buchmaler 1472 (787). Slowénin 1423 (19). Slupenecz s. Luppenz. Smiritz (Smirznicz) [b. Prossnitz, Mihren] Nikolaus v., Domherr in Prag 1435 (113, 117) 1438 (143), Erzdechant v. Bechin 1441 '(170) s. Krummau Pfarrer. Smolotyl[b. Pfibram] Busko v., Führer der Waisen 1433 (91). Smrhau (Smrzow) [b. Kaplitz] 1458 (452). Smytyan, Diener Johann Smils v. Krems 1444 (218). Sobéäin [b. Kuttenberg] Prokop v., Burggraf in Do- bronitz 1455 (391). Sobieslau [S.-Bóhm.] 1451 (325) 1465 (635) Datierungs- ort 1461 (527) 1479 (959). Hauptmann: Johann v. Dobronitz 1458 (451). Pfarrer: Johann in, mem. 1464 (619), Kaplan Johann v. Strobnitz 1438 (143) s. d., Kantor: Augustin v. Krummau 1474 (837), Málzerzunft 1458 (453), Fleischbank 1458 (462) 1477 (908) Stephan Ma- resch in 1477 (908). Sobietitz (b. Klattau] Heinrich v. 1462 (566) 1463 (583, 588) 1465 (624) 1468 (692 f.), wohnhaft in Weleschin. Seine Gemahlin Ursula 1468 (692). Seine Diener Ulrich Drochauer v. Turmplandles und Hanuss Winsselberger s. d. - Sohorsch s. Sahorsch. Sokolik s. Dube, Scheiben. Sonnberg (Zumberk) [b. Gratzen] Wilhelm v. 1443 (203), Wolfart v. mem. 1458 (452) Ludwig v. 1465 (636) 1474 (831). Pfarrer 1458 (452), Gallus 1474 (831). : Span s. Limpach. Spévak, Diener des Rosenbergers 1452 (344). Spole s, Pohlen. Sprinzenstein (b. Rohrbach, Ob.-Óst.] Stephan v. 1466 (653). Srlin Johann 1443 (195, 209). Starhemberg [im Hausruck, O.-Ó.] Rüdiger v. 1445 (280) 1457 (425), der Starhemberger 1479 (953). Stebnak Johann 1466 (657). Steiermark 1449 (808). Stein [b. Kalsching] Martinskirche, Filiale zu Poletitz 1479 (961). Steinkirchen (Ujezd) [S.-Bôhmen] 1462 (565) 1480 (981), Peter Lewa in 1464 (612), Kirchenrestau- ration 1462 (565). Sternberg (b. Wlaschim] Alesch Holitzky v. 1424 (33) 1446 (250), Zdenko v. 1446 (255) 1457 (420) 1461 32+
Strana 252
252 (520) 1465 (635) 1467 (669, 674, 676) 1468 (687, 690 f., 701) 1469 (712, 714, 720) 1474 (826, 829), s. Konopischt, Bóhmen, Oberstburggraf. Johann v. 1466 (635). Georg v. 1461 (520). Peter v. 1476 (882, 886) 1479 (959) Gemahlin Katha- rina v. Ros. s. d. Steyr (Steir) [Ob.-Ost.] Thomas Krewher, Bogner 1435 (114). Steyregg [b. Linz] Schloss 1449 (293). Stiawka s. Hodonitz, Prestawlk und Krummau, Bürger. Stiegesdorf [b. Kaplitz] Wiese bei 1433 (93). Stieks (Stiekrze, Sstiekrze) [b. Goldenkron] 1466 (648) 1467 (665) 1472 (802) Olbram v. 1444 (219) 1456 (418), Hof in 1459 (487) 1472 (802), Erbpüchter Linhart 1459 (487), Teich in 1467 (665), kleiner Teich 1472 (802). Stillfried [a. d. March, N.-Ost.] Pfarrer Ulrich 1441 (170). Stipoklas [b. Moldautein] Peter v. 1462 (565). Stitnÿ [b. Potatek] Johann v. 1424 (28) 1447 (272), Johann der Jüngere v. 1447 (272). Stlipsky Wenzel, Hauptmann v. Bautzen s. d. Stradow [b. Komafitz] Gira Petrlik v. 1480 (992) s. Krummau, Bürger. . Strahow s. Prag. Strakonitz [S.-Bohm.] Datierungsort 1449 (304) 1468 (705) 1470 (735, 744) 1480 (979), Grossprior der Malteser: Wenzel v. Michelsberg s. d. Johann v Schwanberg s. d. — Burggraf: Olkmar v. Nez- naschow 8. d. Stranian [b. Teindles] 1454 (380). Straschitz [b. Zbirow] Burg 1424 (31). Straschnitz [Mühren] Priester Friedrich v. 1437 (132) 1439 (152). Straż s. Platz. Strażkowitz [b. Teindles] 1466 (648) 1467 (665) 1469 (964). — Stregen 8. Strógen. Strein Herr, sein Diener Daniel Kużel 1438 (145). Strela [b. Strakonitz] Nikolaus v. Landstein auf 1483 (91). Strobnitz (Stropnicze) [b. Gratzen] Johann, Sohn des Nikolaus aus, Pfarrer in, Notar des Rosenbergers, 1422 (14) 1425 (88) 1426 (44) 1434 (109) 1436 (198) 1438 (189, 143) 1440 (165) 1442 (191) 1443 (204) mem. 1445 (243) 1446 (246). Arme in 1456 (405) s. Langstrobnitz. Strógen (Stregen) (b. Tulln, N.-Óst.] 1437 (138). Strpy [b. Wodnian] Janek v. 1447 (274). Strzelcow dwur [Ermeley b. Kaplitz?] und Mühle 1458 (452). Stubau (Dubowa) [b. Ottau].1445 (242) 1446 (246). Stupna [b. Krems] 1480 (986) Peter v. Hausen und Stupna s. Hausen. Styrow [b. Miléin] 1466 (643) Sucha [b. Frauenberg] Hynek v. 14608 (452), Johann v. 1474 (844). Sudek, Diener des Rosenbergers 1452 (344) s. Langen- dorf. Swachowa Lhota s. Fósslhof. Swatomir 1420 (1). Swatomir Peter s. Milikowitz. Sweybohy s. Zweiendorf. S win, Swiny, Swiny Trhowe s. Schweinitz. Swuoybozi s. Zweiendorf. Swynnyeze, Swynyez 8. Zwinzen. "X*abor [S.-Bóhm.] 1420 (2 f.) 1444 (213 f.) 1451 (325). Taborer, Taboriten 1420 (2 f.) 1423 (16 f£.) 1424 (29) 1435 (120) 1488 (142, 145) 1439 (152) 1445 (224, 227, 230, 233) 1454 (381) s. Hussiten. Hauptmann der: Siegmund v. Wranow s. d., s. Straschnitz Friedrich v. Tachau [W.-bóhm.| 1450 (313). Talafus s. Dobran, Porić und Tyrnstayn. Tatha s. Totis. Tattern [b. Hóritz] Teich bei der Alexmühle 1475 (863). Teczyn s. Tetschen. Teindles [S.-Bóhm.] 1454 (380) 1459 (474) 1472, (793) Wilhelm v. 1446 (256) 1454 (380) mem. 1459 (474), Vojtěš v. 1477 (905) Wilhelm v. 1480 (985, 988) s. Krummau, Burggrafen. Teindleser Vikariat 1466 (651). . ' Teindleser Dechant s. Krummauer Pfarrer. Teleze, Bach b. Bessenitz 1446 (246). Teltsch [Mihren] Datierungsort 1449 (305) s. Neuhaus. 1470 (746). Tetschen (Teczyn) [N.-Bóhmen] Kleriker Wenzel Schade aus 1441 (172). Tettau [Sachsen] Tettauer 1470 (732), Wilhelm v., rosenb. Hauptmann, 1471 (762, 766, 784) 1472 (809). Teufelsmühle s. Schestau. Ticha s. Oppolz. Tiemitz [b. Jungwoschitz] 1430 (75) s. Hlasiwo. Tieptin [b. Eule] Anna. v., Tochter des Johann v. Hlasiwo auf Tiemitz (1430 (75). Tisch [b. Kalsching] Lippl der Deutsche aus 1423 (16). Tisowa [?] Sslaybor v., s. Pořič. Tluczba Nikolaus s. Krummauer Bürger. Tluksa Johann, oberster b. Landtafelschreiber 1471 (762) 8. Wrabi. . Todnie [b. Schweinitz] 1471 (779) 1477 (907), Nedamir v. 1425 (34), sein Bruder Michael 1425 (34), Pribik v. 1443 (203), Wolfart v. 1448 (281) 1452 (846) seine Gattin Anna 1452 (346). Hof in 1452 (346) 1471 (779), Wiese 1481 (79), Unter- tan: Siegmund 1477 (907).
252 (520) 1465 (635) 1467 (669, 674, 676) 1468 (687, 690 f., 701) 1469 (712, 714, 720) 1474 (826, 829), s. Konopischt, Bóhmen, Oberstburggraf. Johann v. 1466 (635). Georg v. 1461 (520). Peter v. 1476 (882, 886) 1479 (959) Gemahlin Katha- rina v. Ros. s. d. Steyr (Steir) [Ob.-Ost.] Thomas Krewher, Bogner 1435 (114). Steyregg [b. Linz] Schloss 1449 (293). Stiawka s. Hodonitz, Prestawlk und Krummau, Bürger. Stiegesdorf [b. Kaplitz] Wiese bei 1433 (93). Stieks (Stiekrze, Sstiekrze) [b. Goldenkron] 1466 (648) 1467 (665) 1472 (802) Olbram v. 1444 (219) 1456 (418), Hof in 1459 (487) 1472 (802), Erbpüchter Linhart 1459 (487), Teich in 1467 (665), kleiner Teich 1472 (802). Stillfried [a. d. March, N.-Ost.] Pfarrer Ulrich 1441 (170). Stipoklas [b. Moldautein] Peter v. 1462 (565). Stitnÿ [b. Potatek] Johann v. 1424 (28) 1447 (272), Johann der Jüngere v. 1447 (272). Stlipsky Wenzel, Hauptmann v. Bautzen s. d. Stradow [b. Komafitz] Gira Petrlik v. 1480 (992) s. Krummau, Bürger. . Strahow s. Prag. Strakonitz [S.-Bohm.] Datierungsort 1449 (304) 1468 (705) 1470 (735, 744) 1480 (979), Grossprior der Malteser: Wenzel v. Michelsberg s. d. Johann v Schwanberg s. d. — Burggraf: Olkmar v. Nez- naschow 8. d. Stranian [b. Teindles] 1454 (380). Straschitz [b. Zbirow] Burg 1424 (31). Straschnitz [Mühren] Priester Friedrich v. 1437 (132) 1439 (152). Straż s. Platz. Strażkowitz [b. Teindles] 1466 (648) 1467 (665) 1469 (964). — Stregen 8. Strógen. Strein Herr, sein Diener Daniel Kużel 1438 (145). Strela [b. Strakonitz] Nikolaus v. Landstein auf 1483 (91). Strobnitz (Stropnicze) [b. Gratzen] Johann, Sohn des Nikolaus aus, Pfarrer in, Notar des Rosenbergers, 1422 (14) 1425 (88) 1426 (44) 1434 (109) 1436 (198) 1438 (189, 143) 1440 (165) 1442 (191) 1443 (204) mem. 1445 (243) 1446 (246). Arme in 1456 (405) s. Langstrobnitz. Strógen (Stregen) (b. Tulln, N.-Óst.] 1437 (138). Strpy [b. Wodnian] Janek v. 1447 (274). Strzelcow dwur [Ermeley b. Kaplitz?] und Mühle 1458 (452). Stubau (Dubowa) [b. Ottau].1445 (242) 1446 (246). Stupna [b. Krems] 1480 (986) Peter v. Hausen und Stupna s. Hausen. Styrow [b. Miléin] 1466 (643) Sucha [b. Frauenberg] Hynek v. 14608 (452), Johann v. 1474 (844). Sudek, Diener des Rosenbergers 1452 (344) s. Langen- dorf. Swachowa Lhota s. Fósslhof. Swatomir 1420 (1). Swatomir Peter s. Milikowitz. Sweybohy s. Zweiendorf. S win, Swiny, Swiny Trhowe s. Schweinitz. Swuoybozi s. Zweiendorf. Swynnyeze, Swynyez 8. Zwinzen. "X*abor [S.-Bóhm.] 1420 (2 f.) 1444 (213 f.) 1451 (325). Taborer, Taboriten 1420 (2 f.) 1423 (16 f£.) 1424 (29) 1435 (120) 1488 (142, 145) 1439 (152) 1445 (224, 227, 230, 233) 1454 (381) s. Hussiten. Hauptmann der: Siegmund v. Wranow s. d., s. Straschnitz Friedrich v. Tachau [W.-bóhm.| 1450 (313). Talafus s. Dobran, Porić und Tyrnstayn. Tatha s. Totis. Tattern [b. Hóritz] Teich bei der Alexmühle 1475 (863). Teczyn s. Tetschen. Teindles [S.-Bóhm.] 1454 (380) 1459 (474) 1472, (793) Wilhelm v. 1446 (256) 1454 (380) mem. 1459 (474), Vojtěš v. 1477 (905) Wilhelm v. 1480 (985, 988) s. Krummau, Burggrafen. Teindleser Vikariat 1466 (651). . ' Teindleser Dechant s. Krummauer Pfarrer. Teleze, Bach b. Bessenitz 1446 (246). Teltsch [Mihren] Datierungsort 1449 (305) s. Neuhaus. 1470 (746). Tetschen (Teczyn) [N.-Bóhmen] Kleriker Wenzel Schade aus 1441 (172). Tettau [Sachsen] Tettauer 1470 (732), Wilhelm v., rosenb. Hauptmann, 1471 (762, 766, 784) 1472 (809). Teufelsmühle s. Schestau. Ticha s. Oppolz. Tiemitz [b. Jungwoschitz] 1430 (75) s. Hlasiwo. Tieptin [b. Eule] Anna. v., Tochter des Johann v. Hlasiwo auf Tiemitz (1430 (75). Tisch [b. Kalsching] Lippl der Deutsche aus 1423 (16). Tisowa [?] Sslaybor v., s. Pořič. Tluczba Nikolaus s. Krummauer Bürger. Tluksa Johann, oberster b. Landtafelschreiber 1471 (762) 8. Wrabi. . Todnie [b. Schweinitz] 1471 (779) 1477 (907), Nedamir v. 1425 (34), sein Bruder Michael 1425 (34), Pribik v. 1443 (203), Wolfart v. 1448 (281) 1452 (846) seine Gattin Anna 1452 (346). Hof in 1452 (346) 1471 (779), Wiese 1481 (79), Unter- tan: Siegmund 1477 (907).
Strana 253
Totis (Tatha) [W.-Ungarn] Datierungsort 1423 (22), Johannes literatus de 1480 (998). Trautmanns (Trutmanny) [bei Schweinitz] 1432 (85) 2 Teiche „kniezssti rybniczi“ 1462 (561). Trawnis [Flur b. Priethal] 1446 (246).. Trebomyslitz [b. Horaschdiowitz] Wilhelm v., dessen Gattin Prziba mem. 1471 (778), ihre Sóhne: Hans v. 1441 (174) 1446 (252) 1460 (498) 1462 (565, 569) 1470 (734) 1471 (778 f.) mem. 1474 (840) s. Weleschin, Schreiber. Wilhelm 1458 (452) 1462 (565, 569) s. Schaffer in Krummau und Weleschin, Pfarrer; mem. 1471 (778). Tfebonin Klein-(Breitenstein) [b. Stejnkirchen] 1457 (422). Triebsch (Trzebeze) [b. Schweinitz] 1423 (22) 1425 (35) 1443 (203) 1462 (561), Matthias Richter geheissen Kabassa, Petrus d. Ältere, Petrus d. Jüngere, Johannes, Jessko in 1425 (35). Trissau [b. Krems] 1426 (45). Trocnow [b. Forbes] 1443 (203) s. Žižka. Trojas (Trojanow) [b. Kirchschlag] Hof in 1471 (772) Barbara v., Gattin des Georg Grassauer v. Góllitz 1466 (653), Konrad Grassauer v. 1406 (653) 8. Grassauer und Güllitz. Troschlhof (Drahoslawicz) [b Krummau] : Hof der Krummauer Pfarrkirche 1446 (246), Fisch- teich 1446 (246), Stiepanel in 1445 (241). Trutmanny s. Trautmanns. Trzebcze s. Triebsch. Trzebon s. Wittingau. Turentenigen Georg Stingelheimer v. Kastner in Schärding 1475 (858). Turkowitz (Dobrkow) [b. Krummau] 1445 (241), 2 Hófe in 1459 (484), Wiese bei 1423 (21), Ssyman, 'Trdlo, Chochol v. Weichseln in 1445 (241). Turmplandles (Planye) [b. Kaplitz] Ulrich Drochauer mem. 1466 (654), sein Sohn: Ulrich Drochauer v. 1467 (431) 1459 (477) 1468 (577, 581) 1464 (599) 1465 (624) 1466 (654) 1467 (665) 1471 (757) 1472 (793) 1476 (888) 1477 (907) 1480 (983 f.) s. Wele- schin, Burggrafen. Seine Gattin Ofka v. Zahradka s. d. — Wald Hory . Oberhalb T. 1466 (654). Tynetz [b. Jungbunzlau?] Johann v. 1421 (6). Tynhorssow s. Bischofteinitz. Tyrnstayn [?] Bernhard Talafus v. 1467 (665) s. Pofić. "U baldinus s. Nikolaus. Udi m [b. Tabor] Andreas v., Burggraf in Klingenberg s. d. Ugezd s. Steinkirchen. Ujezd [b. Vöttau, Mähren] Nikolaus Pfarrer in 1434 (108) s. Krummau, Prediger. Ujezdetz [?] Siegmund und Daniel v., Anna v. Poboří 1453 (361). ihre Mutter '253 U mlowitz, Klein-(Omlenicze): [b. Kaplitz] Katharina v., Gattin Dietrichs v. Klenye 1446. (256), Bohünk s. 1461 (536) 1464 (596). Sein Bruder Ulrich 1461 (536). E Ungarn s. Sigismund, Matthias und Münze.‘ Unterhaid [S, Böhmen] Teich, 1453 (369). Untermoldau (Wulta) [b. Oberplan] Strasse 1437 (437) 1477 (918) 1479 (952, 966). Unterplanles (Dolnye Plany, Plana minor) [b. Turm- plandles] 1479 (963), Blaha, Peter Huska, Waczek und dessen Bruder in 1439 (156). Uretschlag (Mezirzieczi) [b. Kaplitz] 1459 (157). Usk s. Aussig. Usuší [b. Seltschan] Jarohniew v. 1452 (344, 347) 1455 . (899) 1457 (420, 424, 481, 447) 1458 (451) 1459 (480—482) 1462 (566, 568) 1463 (588, 588, 590) 1464 (601) 1465 (627, 631). 1466 (644, 649) 1467 (676) 1468 (692 f.) 1469 (716) 1470 (749) 1471 (774, 778 f) 1472 (807) 1478 (818—815, 819) 1474 (827, 832, 848) 1475 (853, 874) s. Wittingau, Hauptmann; Heinrich v. 1480 (986) Matthias w. 1458 (461).. Uté&itz [b. PFestitz] Anna v. Witwe nach Peter Maksant 1470 (749). 7 alentin St. [N.-Ost.] Andreas aus 1431 (81). Vaultier Joh., Sekretár des Kardinallegaten Carvajal 1448 (282—288) Verona [Italien] Gabriel v, Begleiter Johann Capistrans 1451 (398). Veszprim [Ung.] Diózese 1472 (795). | Victricensisepiscopus: Weihbischof Andreas mem. 1480 (70), Matthias v. Krummau 1430 (70 - 72) 1481 (77) 1432 (87):1434 (106) 1436 (180) 1437 (138) 1438 (141) 1439 (148 f., 160) 1440 (163, 169) mem. 1441 (181) 1445 (243). Vi&kov s. Waschagrün. : Volkersdorf v. (Volkenstorfer) Jórg, Hauptmann zu Weitra 1445 (227, 230) 1452 (344). Volkrà Simon, Schaffer zu ‚Freistadt 1452 (348) sein Schwager Balthasar Schallenberger s. d. Vornbach (Formpach) [b. Passau] Benediktiner-Kloster Abt Johann 1432 (87) Haus des Klosters in Passau s. d. Vydlak Odolen, Diener des Rosenbergen. 1452 (344). "7 ach, Fischmeister der Rosenberger, 1462 (565). Waisen-Fúhrer: Busko v. Smolotyl, Jenik v. Mečikow und Čapek v. San 1438 (91, 99 f.). Waldeck [b. Hořowitz] Nikolaus Zajitz v. 1423 (26) 1424 (31) 1425 (42 f.), seine Gattin Katharina 1425 (48). Ulrich Medek d. Áltere v. 1460 (502), Ulrich Medek d. J. v. 1460 (502). Waldstein s. Wartenberg.
Totis (Tatha) [W.-Ungarn] Datierungsort 1423 (22), Johannes literatus de 1480 (998). Trautmanns (Trutmanny) [bei Schweinitz] 1432 (85) 2 Teiche „kniezssti rybniczi“ 1462 (561). Trawnis [Flur b. Priethal] 1446 (246).. Trebomyslitz [b. Horaschdiowitz] Wilhelm v., dessen Gattin Prziba mem. 1471 (778), ihre Sóhne: Hans v. 1441 (174) 1446 (252) 1460 (498) 1462 (565, 569) 1470 (734) 1471 (778 f.) mem. 1474 (840) s. Weleschin, Schreiber. Wilhelm 1458 (452) 1462 (565, 569) s. Schaffer in Krummau und Weleschin, Pfarrer; mem. 1471 (778). Tfebonin Klein-(Breitenstein) [b. Stejnkirchen] 1457 (422). Triebsch (Trzebeze) [b. Schweinitz] 1423 (22) 1425 (35) 1443 (203) 1462 (561), Matthias Richter geheissen Kabassa, Petrus d. Ältere, Petrus d. Jüngere, Johannes, Jessko in 1425 (35). Trissau [b. Krems] 1426 (45). Trocnow [b. Forbes] 1443 (203) s. Žižka. Trojas (Trojanow) [b. Kirchschlag] Hof in 1471 (772) Barbara v., Gattin des Georg Grassauer v. Góllitz 1466 (653), Konrad Grassauer v. 1406 (653) 8. Grassauer und Güllitz. Troschlhof (Drahoslawicz) [b Krummau] : Hof der Krummauer Pfarrkirche 1446 (246), Fisch- teich 1446 (246), Stiepanel in 1445 (241). Trutmanny s. Trautmanns. Trzebcze s. Triebsch. Trzebon s. Wittingau. Turentenigen Georg Stingelheimer v. Kastner in Schärding 1475 (858). Turkowitz (Dobrkow) [b. Krummau] 1445 (241), 2 Hófe in 1459 (484), Wiese bei 1423 (21), Ssyman, 'Trdlo, Chochol v. Weichseln in 1445 (241). Turmplandles (Planye) [b. Kaplitz] Ulrich Drochauer mem. 1466 (654), sein Sohn: Ulrich Drochauer v. 1467 (431) 1459 (477) 1468 (577, 581) 1464 (599) 1465 (624) 1466 (654) 1467 (665) 1471 (757) 1472 (793) 1476 (888) 1477 (907) 1480 (983 f.) s. Wele- schin, Burggrafen. Seine Gattin Ofka v. Zahradka s. d. — Wald Hory . Oberhalb T. 1466 (654). Tynetz [b. Jungbunzlau?] Johann v. 1421 (6). Tynhorssow s. Bischofteinitz. Tyrnstayn [?] Bernhard Talafus v. 1467 (665) s. Pofić. "U baldinus s. Nikolaus. Udi m [b. Tabor] Andreas v., Burggraf in Klingenberg s. d. Ugezd s. Steinkirchen. Ujezd [b. Vöttau, Mähren] Nikolaus Pfarrer in 1434 (108) s. Krummau, Prediger. Ujezdetz [?] Siegmund und Daniel v., Anna v. Poboří 1453 (361). ihre Mutter '253 U mlowitz, Klein-(Omlenicze): [b. Kaplitz] Katharina v., Gattin Dietrichs v. Klenye 1446. (256), Bohünk s. 1461 (536) 1464 (596). Sein Bruder Ulrich 1461 (536). E Ungarn s. Sigismund, Matthias und Münze.‘ Unterhaid [S, Böhmen] Teich, 1453 (369). Untermoldau (Wulta) [b. Oberplan] Strasse 1437 (437) 1477 (918) 1479 (952, 966). Unterplanles (Dolnye Plany, Plana minor) [b. Turm- plandles] 1479 (963), Blaha, Peter Huska, Waczek und dessen Bruder in 1439 (156). Uretschlag (Mezirzieczi) [b. Kaplitz] 1459 (157). Usk s. Aussig. Usuší [b. Seltschan] Jarohniew v. 1452 (344, 347) 1455 . (899) 1457 (420, 424, 481, 447) 1458 (451) 1459 (480—482) 1462 (566, 568) 1463 (588, 588, 590) 1464 (601) 1465 (627, 631). 1466 (644, 649) 1467 (676) 1468 (692 f.) 1469 (716) 1470 (749) 1471 (774, 778 f) 1472 (807) 1478 (818—815, 819) 1474 (827, 832, 848) 1475 (853, 874) s. Wittingau, Hauptmann; Heinrich v. 1480 (986) Matthias w. 1458 (461).. Uté&itz [b. PFestitz] Anna v. Witwe nach Peter Maksant 1470 (749). 7 alentin St. [N.-Ost.] Andreas aus 1431 (81). Vaultier Joh., Sekretár des Kardinallegaten Carvajal 1448 (282—288) Verona [Italien] Gabriel v, Begleiter Johann Capistrans 1451 (398). Veszprim [Ung.] Diózese 1472 (795). | Victricensisepiscopus: Weihbischof Andreas mem. 1480 (70), Matthias v. Krummau 1430 (70 - 72) 1481 (77) 1432 (87):1434 (106) 1436 (180) 1437 (138) 1438 (141) 1439 (148 f., 160) 1440 (163, 169) mem. 1441 (181) 1445 (243). Vi&kov s. Waschagrün. : Volkersdorf v. (Volkenstorfer) Jórg, Hauptmann zu Weitra 1445 (227, 230) 1452 (344). Volkrà Simon, Schaffer zu ‚Freistadt 1452 (348) sein Schwager Balthasar Schallenberger s. d. Vornbach (Formpach) [b. Passau] Benediktiner-Kloster Abt Johann 1432 (87) Haus des Klosters in Passau s. d. Vydlak Odolen, Diener des Rosenbergen. 1452 (344). "7 ach, Fischmeister der Rosenberger, 1462 (565). Waisen-Fúhrer: Busko v. Smolotyl, Jenik v. Mečikow und Čapek v. San 1438 (91, 99 f.). Waldeck [b. Hořowitz] Nikolaus Zajitz v. 1423 (26) 1424 (31) 1425 (42 f.), seine Gattin Katharina 1425 (48). Ulrich Medek d. Áltere v. 1460 (502), Ulrich Medek d. J. v. 1460 (502). Waldstein s. Wartenberg.
Strana 254
(254 ‚Waldstein Benedikt v., Prager Doniherr 1471 (771). .Wallern, [b. Prachatitz] 1444 '(214, 217) Herrschaft 17 1454. (871) 1457 (420). Wällischbirken [b. Prachatitz] Wlach v. 1472 (791). Walsee [b. Amstetten, 'N.-Ó.] Ileinprecht v., Schwager Ulrichs v. Ros. 1421 (6) 1427 (47 f.) 1439 (158) 1449 (802) ‘mem. 1450 (312) 1461 (541, 543) Hauptmann o. d. Enns; seine Gattin Katharina v. Rosenberg s. d. Reinprecht 1460 (509) 1465 (630) 1467 (673) 1472 (800) 1475 (860) und Wolfgang, Briider v. 1460 (509). Wanderz, Sohn des 1427 (51). Waniek, Knecht des Rosenbergers, sein. Bruder Jindra 1420 (3). Wartenberg [b. Niemes] Wilhelm v. 1429 (64). Heinrich v., anders v. Waldstein 1432 (83, 85). Katharina v., Gattin Ulrichs v. Rosenberg 1436 (126). Wartenberg Peter, decr. dr, Domherr der Dreslauer Kirche 1456 (403). Waschagrün (Vy&kov) [b. Plan] Ratzek v. 1460 (502). Weichsel s. Wettern. Weichseln (Wissny, Wissna) [b. Krummau] Strasse nach 1479 (966), Chochol in 1445 (241), Johann aus 1454 (380), Hof der Klarissinnen v. Krummau in 1478 (923). Weitra [N.-Ö.] 1451 (328) Datierungsort 1468 (688, 691) Hauptmann s. Volkersdorf, Jórg v.; Burg- graf Siegmund v. Miroschowitz s. d. Welaun (Welenow) [b. Kaplitz] Johann Ktil v. 1438 “ (140) 1440 (162) 1443 (202) mem. 1452 (858) 1458 (452) 1465 (623) 1474 (843) s. Wylemuow. Weleschin [S. Bóhm.] Datierungsort 1472 (787) Herr- schaft 1453 (358), Zinse.in 1471 (778), Burggrafen : Matthias Weichsel v. Wettern 1423 (24) 1424 (29, 33) 1425 (84, 41) 8. d., Petrus v. Langendorf 1433 (95), Zacharias v. Nemyschl 1439 (150, 152) s. d., Ulrich Drochauer v. Turmplandles 1457 (431) 8. d., Erasmus v. Michnitz 1458 (451 f.) 1459 (474, 481), .s. d. Kunasch v. Machowitz 1467 (673, 676), Ulrich v. Wurzen 1476 (880, 885) 1477 (907, 910). Sieh auch Sobietitz. Schreiber 1448 (280) 1462 (554) s. Trebomyslitz, Hans v. Kirche in 1471 (779) Pfarrer: Dr. Wenzel v. Krum- mau 1451 (324, 336) s. d... Wilhelm v. Trebomyslitz 1462 (565, 569) s. d., mem. 1471 (778). . Johann Kaplitzer 1472 (787) 1473 (813). Müller: Niklas, Sohn des Hansal 1470 (734). Wiese „nad Babím Brodem“ 1441 (174) 1470 (734). Brtetnywald 1470 (734). ‘Wels (Welles) [Ob.-Ost.] Wolfgang Róter, Bogner 1435 (114). "Welwarn [b. Schlan] Stanislaus v., Prager Domherr 1461 (525) 1470 (748), Scholastikus 1479 (960). Wenzel IV. Kónig, mem..1444 (218) 1459 (483). Wenzel, Prager Domherr 1435 (117). Wenzel, Diener des Vojtes v. Teindles 1477 (905). Wenzel, Hirte 1423 (17). Wesce s. Dórfles. Wesce [b. Weleschin] Ludmila v., Waclawa, Gattin des Martin, und Katharina, ihre Tóchter 1439 (150). .Wesce Ober- [b. Weleschin] Untertan Kuba 1480 (984). Wesseli (a. d. Luschnitz] Stadtteiche 1479 (950). Wesseli (Wessels) [b. Neubydschow] Cenko v. mem. 1452 (349) 1454 (381). Wettern (Wietrznye) [v. Krummau] Heu- schreckenschwarm ‘in 1475 (859), Peter Weichsel v. mem. 1446 (257) 1452 (353) 1474 (843), Gattin Katharina mem. 1446 (257) 1452 (353) 1474 (843), Sóhne: Peter 1452 (358) 1474 (843), Nikolaus v. mem. 1446 (257) 1452 (353) 1474 (843), Matthias Weichsel v. 1420 (4) 1421 (7) 1498 (24) 1424 (29, 38) 1425 (84, 41) 1426 (45) 1427 (47—49) 1428 (56) 1429 (59) 1480 (69, 73, 75) 1432 (82 f., 89) 1483 (91, 95, 97—99) 1484 (102) 1485 (111, 115, 120 f.) 1436 (122) 1437 (186) 1488 (189, 142 144) 1439 (150, 152, 157) 1440 (162, 168) 1441 (171) 1448 (195, 199) mem. 1445 (248) 1446 (261) 1448 (289) 1452 (353) 1464 (612) 1467 (678) 1474 (843) s. Krummau, Weleschin, Burggrafen, s. Pas- sern. — Gattin : Katharina mem. 1474 (843). Seine Witwe Dorothea 1445 (248), sein Schwager Hans v. Rohrbach. s. d. Mag. Wenzel v. s. Schweinitz, Pfarrer. Kinder des Matthias: Peter Weichsel v. 1433 (97) 1443 (194, 202) 1444 (217, 219, 223) 1446 (252) 1447 (269, 273) 1449 (299) 1452 (853, 357) 1454 (376) 1456 (413) 1457 (418, 422, 441) 1458 (452) 1460 (498, 511) 1462 (563, 567) 1463 (576 f., 579, 581, 593) 1464 (612, 618, 622) 1465 (623, 626, 629) 1468 (709) 1471 (756 f.) 1473 (816) 1474 (843) 1476 (888, 892) 1480 (982—984) s. Krummau, Fischmeister, Burggraf. Seine Gattin Katharina 1458 (452) 1460 (511), 1465 (629) 1474 (843) 1480 (983 f.), Magdalena v. Drahow 1480 (983 f), Sohn Peters: Johann 1480 (983). Seine Tante Margareta v. Brettern s. d., seine Knechte Jakob 1458 (452) 1465 (629), Michalek und Wach 1458 (452). : Machna v, Witwe nach Waniek Pisek v. Radenin s. d. 1457 (489) 1464 (602) 1467 (668). Pribik W. v. 1465 (629). Georg Weichsel v. auf Passern 1459 (475) 1460 (498) 1464 (596) 1465 (629, 636) 1467 (678, 683) 1468 (692 £, 707) 1471 (756, 772) 1472 (793) 1478 (813) 1474 (843) 1475 (863, 866) 1476 (880, 884, 898) 1477 (899, 901, 907) 1478 (932, 934) 1479 (957, 959) 1480 (981, 988, 992, 997) 8. Krumman, Burggrafen.
(254 ‚Waldstein Benedikt v., Prager Doniherr 1471 (771). .Wallern, [b. Prachatitz] 1444 '(214, 217) Herrschaft 17 1454. (871) 1457 (420). Wällischbirken [b. Prachatitz] Wlach v. 1472 (791). Walsee [b. Amstetten, 'N.-Ó.] Ileinprecht v., Schwager Ulrichs v. Ros. 1421 (6) 1427 (47 f.) 1439 (158) 1449 (802) ‘mem. 1450 (312) 1461 (541, 543) Hauptmann o. d. Enns; seine Gattin Katharina v. Rosenberg s. d. Reinprecht 1460 (509) 1465 (630) 1467 (673) 1472 (800) 1475 (860) und Wolfgang, Briider v. 1460 (509). Wanderz, Sohn des 1427 (51). Waniek, Knecht des Rosenbergers, sein. Bruder Jindra 1420 (3). Wartenberg [b. Niemes] Wilhelm v. 1429 (64). Heinrich v., anders v. Waldstein 1432 (83, 85). Katharina v., Gattin Ulrichs v. Rosenberg 1436 (126). Wartenberg Peter, decr. dr, Domherr der Dreslauer Kirche 1456 (403). Waschagrün (Vy&kov) [b. Plan] Ratzek v. 1460 (502). Weichsel s. Wettern. Weichseln (Wissny, Wissna) [b. Krummau] Strasse nach 1479 (966), Chochol in 1445 (241), Johann aus 1454 (380), Hof der Klarissinnen v. Krummau in 1478 (923). Weitra [N.-Ö.] 1451 (328) Datierungsort 1468 (688, 691) Hauptmann s. Volkersdorf, Jórg v.; Burg- graf Siegmund v. Miroschowitz s. d. Welaun (Welenow) [b. Kaplitz] Johann Ktil v. 1438 “ (140) 1440 (162) 1443 (202) mem. 1452 (858) 1458 (452) 1465 (623) 1474 (843) s. Wylemuow. Weleschin [S. Bóhm.] Datierungsort 1472 (787) Herr- schaft 1453 (358), Zinse.in 1471 (778), Burggrafen : Matthias Weichsel v. Wettern 1423 (24) 1424 (29, 33) 1425 (84, 41) 8. d., Petrus v. Langendorf 1433 (95), Zacharias v. Nemyschl 1439 (150, 152) s. d., Ulrich Drochauer v. Turmplandles 1457 (431) 8. d., Erasmus v. Michnitz 1458 (451 f.) 1459 (474, 481), .s. d. Kunasch v. Machowitz 1467 (673, 676), Ulrich v. Wurzen 1476 (880, 885) 1477 (907, 910). Sieh auch Sobietitz. Schreiber 1448 (280) 1462 (554) s. Trebomyslitz, Hans v. Kirche in 1471 (779) Pfarrer: Dr. Wenzel v. Krum- mau 1451 (324, 336) s. d... Wilhelm v. Trebomyslitz 1462 (565, 569) s. d., mem. 1471 (778). . Johann Kaplitzer 1472 (787) 1473 (813). Müller: Niklas, Sohn des Hansal 1470 (734). Wiese „nad Babím Brodem“ 1441 (174) 1470 (734). Brtetnywald 1470 (734). ‘Wels (Welles) [Ob.-Ost.] Wolfgang Róter, Bogner 1435 (114). "Welwarn [b. Schlan] Stanislaus v., Prager Domherr 1461 (525) 1470 (748), Scholastikus 1479 (960). Wenzel IV. Kónig, mem..1444 (218) 1459 (483). Wenzel, Prager Domherr 1435 (117). Wenzel, Diener des Vojtes v. Teindles 1477 (905). Wenzel, Hirte 1423 (17). Wesce s. Dórfles. Wesce [b. Weleschin] Ludmila v., Waclawa, Gattin des Martin, und Katharina, ihre Tóchter 1439 (150). .Wesce Ober- [b. Weleschin] Untertan Kuba 1480 (984). Wesseli (a. d. Luschnitz] Stadtteiche 1479 (950). Wesseli (Wessels) [b. Neubydschow] Cenko v. mem. 1452 (349) 1454 (381). Wettern (Wietrznye) [v. Krummau] Heu- schreckenschwarm ‘in 1475 (859), Peter Weichsel v. mem. 1446 (257) 1452 (353) 1474 (843), Gattin Katharina mem. 1446 (257) 1452 (353) 1474 (843), Sóhne: Peter 1452 (358) 1474 (843), Nikolaus v. mem. 1446 (257) 1452 (353) 1474 (843), Matthias Weichsel v. 1420 (4) 1421 (7) 1498 (24) 1424 (29, 38) 1425 (84, 41) 1426 (45) 1427 (47—49) 1428 (56) 1429 (59) 1480 (69, 73, 75) 1432 (82 f., 89) 1483 (91, 95, 97—99) 1484 (102) 1485 (111, 115, 120 f.) 1436 (122) 1437 (186) 1488 (189, 142 144) 1439 (150, 152, 157) 1440 (162, 168) 1441 (171) 1448 (195, 199) mem. 1445 (248) 1446 (261) 1448 (289) 1452 (353) 1464 (612) 1467 (678) 1474 (843) s. Krummau, Weleschin, Burggrafen, s. Pas- sern. — Gattin : Katharina mem. 1474 (843). Seine Witwe Dorothea 1445 (248), sein Schwager Hans v. Rohrbach. s. d. Mag. Wenzel v. s. Schweinitz, Pfarrer. Kinder des Matthias: Peter Weichsel v. 1433 (97) 1443 (194, 202) 1444 (217, 219, 223) 1446 (252) 1447 (269, 273) 1449 (299) 1452 (853, 357) 1454 (376) 1456 (413) 1457 (418, 422, 441) 1458 (452) 1460 (498, 511) 1462 (563, 567) 1463 (576 f., 579, 581, 593) 1464 (612, 618, 622) 1465 (623, 626, 629) 1468 (709) 1471 (756 f.) 1473 (816) 1474 (843) 1476 (888, 892) 1480 (982—984) s. Krummau, Fischmeister, Burggraf. Seine Gattin Katharina 1458 (452) 1460 (511), 1465 (629) 1474 (843) 1480 (983 f.), Magdalena v. Drahow 1480 (983 f), Sohn Peters: Johann 1480 (983). Seine Tante Margareta v. Brettern s. d., seine Knechte Jakob 1458 (452) 1465 (629), Michalek und Wach 1458 (452). : Machna v, Witwe nach Waniek Pisek v. Radenin s. d. 1457 (489) 1464 (602) 1467 (668). Pribik W. v. 1465 (629). Georg Weichsel v. auf Passern 1459 (475) 1460 (498) 1464 (596) 1465 (629, 636) 1467 (678, 683) 1468 (692 £, 707) 1471 (756, 772) 1472 (793) 1478 (813) 1474 (843) 1475 (863, 866) 1476 (880, 884, 898) 1477 (899, 901, 907) 1478 (932, 934) 1479 (957, 959) 1480 (981, 988, 992, 997) 8. Krumman, Burggrafen.
Strana 255
Wenzel W. v. 1459 (475) 1465 (629) 1475 (859, 863) 1476 (884) 1477 (904) 1479 (949) 1480 (981, 992). Wewerzi (Sechterhof und -mühle) [b. Lagau] 1472 (793) 1476 (877). Matthias v. Weweri s. Krummauer Bürger. Erbpüchter: Nikolaus Zechton 1476 (877). Wien 1429 (58) 1485 (117) 1440 (168) 1470 (738). Datierungsort 1482 (82) 1441 (172 f£, 175), 1446 (250) 1455 (395) 1457 (482 f.). Hühnermarkt (forum pullorum) 1435 (117). St. Stephan Propst zu: Albrecht v. Schaunberg 1458 ' (463). Kapelle des hl. Petrus 1435 (117). Schottenkloster 1476 (879). Hauser: „Beim Pfau* 1441 (172); Harnaschhaus 1459 (481) 1460 (496). Universitätshörer: Augustin, Sohn des Richters in Leipa, baccalar. in art., und Wenzel Schade aus Tetschen 1441 (172). Augustinerkloster: 1459 (481) 1460 (496). Wiener-Neustadt Datierungsort 1440 (164) 1451 (325). Wietrznye s. Wettern. Wikleffiten 1430 (76). . Wildstein [b. Blowitz, Pilsen] Burg 1435 (121). Wilhartitz [b. Schüttenhofen] Wilhelm v. auf Herstein 1456 (410, 412) s. d. Dtenek v. 1466 (857). Wilhering [b. Linz] Cistercienserstift 1437 (134). Windigsteig [b. Waidhofen a. d. Thaya] 1437 (138). Winshorn [England] Johann Rod, Graf v. 1469 (725). Winsselberger Hanusch, Diener des Heinrich v. Sobie- titz 1465 (624). i Winterberg [Bshmerwald] Kapler v. 1449 (297), Peter Kapler v. 1469 (718). Wissny s. Weichseln. Wittighausen [b, Friedberg] Burg und Gut 1427 (48) 1465 (630). ' Wittingau (Trzebon) [S.-Bohm.] 1468 (687, 691) 1476 (890), Datierungsort 1435 (120) 1439 (155) 1441 (179) 1471 (764) 1479 (953). Einlager 1424 (29) 1428 (65) 1439 (156) 1444 (219) 1445 (230). Strassenprivileg 1480 (990). Gut 1472 (800) Burg 1434 (105), Hauptmann 1475 (868): Brus v. Zahradka s. d., Jarohniew v. Usuti 1462 (347) 1467 (420, 424) 1458 (451) 1459 (480 bis 482) 1462 (566, 568) 1463 (583, 588, 590) 1464 (601) 1465 (627, 631) 1466 (644), Peschik v. Biela 1453 (360), Zdebor v. Kozi 1470 (749), Gregor Klaritz 1476 (890). Bohuniek, Schreiber mem, 1479 (956). Kloster der Augustinerchorherren 1430 (66), 1436 (126) 1439 (155) 1440 (165) 1442 (191) 1446 (246—248), Kirchweihe 1459 (485), Kleinodien 1461 (541), Handschriften 1442 (191), Klosterteich Welfle 1475 (861). 255 Abte 1441 (179): Johann 1433 (98) 1440 (165), Michael 1456 (408, 410) 1475 (854), Maresch 1479 (948). Mönche 1461 (542), Spital 1466 (642) 1479 (956). Stadt 1466 (642) 1475 (861), Haus der Agnes v. Rosen- berg 1479 (956), Richter Prokop 1458 (452), Metzgerzunft 1445 (226), Braurecht 1480 (977). Teich 1475 (861). : Katharina und Johanna, Schwestern aus 1445 (248), Johann aus, Notar des Klosters Bruck 1458 (461), Ondrassek Schneider 1471 (778). Wlachnowitz [b. Wittingau] 1475 (854), Erasmus v. 1428 (55). Wladislaw, Kónig v. Bóhmen 1471 (771) 1479 (960, 965 f.) 1480 (989 f.). W laschi m [b. Beneschau] Janek v., anders v. Chotiemitz 1422 (12). Wlastowieznik s. Schwalbenhof. Wiéetin [b. Pocatek] Ctibor v., anders v. Zagmuk 1436 (128) 1447 (279). W1hlaw [b. Netolitz] Johann Koniata v. Elexnitz auf 1429 (60) 1462 (568) s. Elexnitz. Wiksitz [b. Mühlhausen] Johann v. 1470 (734). Witawiensis prov., Dechant Johann v. Kaplitz, Pfarrer in Miléin s. d. 1461 (524). Wodnian [S.-Bóhm.] 1420 (3) 1444 (210, 213 f.) 1445 (227): 1471 (766). ’ Woiden (Obczie) [b. Rosenberg] s. Sonnberg. Wolfersdorf (Olbramy) [b. Strobnitz] Ulrich Harracher v., auf Pořič 1440 (162). o: Wolfgang hl, Fusspuren des, bei Ruben- 1466 (651), Wolin (Wolyn) [b. Strakonitz] 1464 (603).: Wolluben (Bolow, Boluow) [b. Kaplitz] 1455 (395) 1462 (660) 1465 (693). : Wolnlassen Hieronymus, Propst v. Olmütz, Gesandter des Basler Konzils und des Papstes Felix V. 1441 (179). Wrabi [b. Brandeis] Johann Tluksa v. Burggraf zu Helfenburg 1458 (451) s. Tluksa. Wranow [b. Bechin] Siegmund v, Hauptmann der a Taborer 1434 (102). Wratzau (Wratczow) [b. Umlowitz] Pribik v. Kolenetz auf 1458 (467) 1459 (486, 495) 1460 (518) 1461 (552), Fischmeister des Rosenbergers in Langen- bruck s. d., Rynhart Klymberk v. 1471 (756). Wrażny [b. Tabor] Johann Sadlo v, 1424 (30). Wrcow [bei Forbes] 1429 (60), Prokop in 1464 (596). Wstuh [b. Rudolfstadt] 1453 (360). Wulta s. Untermoldau. Wurzen (Hoffleins, Dvoreez, Dworzecz) [b. Forbes] Hof in 1443 (203), Anna v. 1432 (85), ihr Gatte Zdenko v. Chlebow auf 1432 (85) 1443 (203) 1450 (318), sein Stiefsohn Johann v. 1448 (208); Ulrich v. 1457 (431) 1465 (636) 1467 (665) 1472 (793, 802) Wolfart v. (158)
Wenzel W. v. 1459 (475) 1465 (629) 1475 (859, 863) 1476 (884) 1477 (904) 1479 (949) 1480 (981, 992). Wewerzi (Sechterhof und -mühle) [b. Lagau] 1472 (793) 1476 (877). Matthias v. Weweri s. Krummauer Bürger. Erbpüchter: Nikolaus Zechton 1476 (877). Wien 1429 (58) 1485 (117) 1440 (168) 1470 (738). Datierungsort 1482 (82) 1441 (172 f£, 175), 1446 (250) 1455 (395) 1457 (482 f.). Hühnermarkt (forum pullorum) 1435 (117). St. Stephan Propst zu: Albrecht v. Schaunberg 1458 ' (463). Kapelle des hl. Petrus 1435 (117). Schottenkloster 1476 (879). Hauser: „Beim Pfau* 1441 (172); Harnaschhaus 1459 (481) 1460 (496). Universitätshörer: Augustin, Sohn des Richters in Leipa, baccalar. in art., und Wenzel Schade aus Tetschen 1441 (172). Augustinerkloster: 1459 (481) 1460 (496). Wiener-Neustadt Datierungsort 1440 (164) 1451 (325). Wietrznye s. Wettern. Wikleffiten 1430 (76). . Wildstein [b. Blowitz, Pilsen] Burg 1435 (121). Wilhartitz [b. Schüttenhofen] Wilhelm v. auf Herstein 1456 (410, 412) s. d. Dtenek v. 1466 (857). Wilhering [b. Linz] Cistercienserstift 1437 (134). Windigsteig [b. Waidhofen a. d. Thaya] 1437 (138). Winshorn [England] Johann Rod, Graf v. 1469 (725). Winsselberger Hanusch, Diener des Heinrich v. Sobie- titz 1465 (624). i Winterberg [Bshmerwald] Kapler v. 1449 (297), Peter Kapler v. 1469 (718). Wissny s. Weichseln. Wittighausen [b, Friedberg] Burg und Gut 1427 (48) 1465 (630). ' Wittingau (Trzebon) [S.-Bohm.] 1468 (687, 691) 1476 (890), Datierungsort 1435 (120) 1439 (155) 1441 (179) 1471 (764) 1479 (953). Einlager 1424 (29) 1428 (65) 1439 (156) 1444 (219) 1445 (230). Strassenprivileg 1480 (990). Gut 1472 (800) Burg 1434 (105), Hauptmann 1475 (868): Brus v. Zahradka s. d., Jarohniew v. Usuti 1462 (347) 1467 (420, 424) 1458 (451) 1459 (480 bis 482) 1462 (566, 568) 1463 (583, 588, 590) 1464 (601) 1465 (627, 631) 1466 (644), Peschik v. Biela 1453 (360), Zdebor v. Kozi 1470 (749), Gregor Klaritz 1476 (890). Bohuniek, Schreiber mem, 1479 (956). Kloster der Augustinerchorherren 1430 (66), 1436 (126) 1439 (155) 1440 (165) 1442 (191) 1446 (246—248), Kirchweihe 1459 (485), Kleinodien 1461 (541), Handschriften 1442 (191), Klosterteich Welfle 1475 (861). 255 Abte 1441 (179): Johann 1433 (98) 1440 (165), Michael 1456 (408, 410) 1475 (854), Maresch 1479 (948). Mönche 1461 (542), Spital 1466 (642) 1479 (956). Stadt 1466 (642) 1475 (861), Haus der Agnes v. Rosen- berg 1479 (956), Richter Prokop 1458 (452), Metzgerzunft 1445 (226), Braurecht 1480 (977). Teich 1475 (861). : Katharina und Johanna, Schwestern aus 1445 (248), Johann aus, Notar des Klosters Bruck 1458 (461), Ondrassek Schneider 1471 (778). Wlachnowitz [b. Wittingau] 1475 (854), Erasmus v. 1428 (55). Wladislaw, Kónig v. Bóhmen 1471 (771) 1479 (960, 965 f.) 1480 (989 f.). W laschi m [b. Beneschau] Janek v., anders v. Chotiemitz 1422 (12). Wlastowieznik s. Schwalbenhof. Wiéetin [b. Pocatek] Ctibor v., anders v. Zagmuk 1436 (128) 1447 (279). W1hlaw [b. Netolitz] Johann Koniata v. Elexnitz auf 1429 (60) 1462 (568) s. Elexnitz. Wiksitz [b. Mühlhausen] Johann v. 1470 (734). Witawiensis prov., Dechant Johann v. Kaplitz, Pfarrer in Miléin s. d. 1461 (524). Wodnian [S.-Bóhm.] 1420 (3) 1444 (210, 213 f.) 1445 (227): 1471 (766). ’ Woiden (Obczie) [b. Rosenberg] s. Sonnberg. Wolfersdorf (Olbramy) [b. Strobnitz] Ulrich Harracher v., auf Pořič 1440 (162). o: Wolfgang hl, Fusspuren des, bei Ruben- 1466 (651), Wolin (Wolyn) [b. Strakonitz] 1464 (603).: Wolluben (Bolow, Boluow) [b. Kaplitz] 1455 (395) 1462 (660) 1465 (693). : Wolnlassen Hieronymus, Propst v. Olmütz, Gesandter des Basler Konzils und des Papstes Felix V. 1441 (179). Wrabi [b. Brandeis] Johann Tluksa v. Burggraf zu Helfenburg 1458 (451) s. Tluksa. Wranow [b. Bechin] Siegmund v, Hauptmann der a Taborer 1434 (102). Wratzau (Wratczow) [b. Umlowitz] Pribik v. Kolenetz auf 1458 (467) 1459 (486, 495) 1460 (518) 1461 (552), Fischmeister des Rosenbergers in Langen- bruck s. d., Rynhart Klymberk v. 1471 (756). Wrażny [b. Tabor] Johann Sadlo v, 1424 (30). Wrcow [bei Forbes] 1429 (60), Prokop in 1464 (596). Wstuh [b. Rudolfstadt] 1453 (360). Wulta s. Untermoldau. Wurzen (Hoffleins, Dvoreez, Dworzecz) [b. Forbes] Hof in 1443 (203), Anna v. 1432 (85), ihr Gatte Zdenko v. Chlebow auf 1432 (85) 1443 (203) 1450 (318), sein Stiefsohn Johann v. 1448 (208); Ulrich v. 1457 (431) 1465 (636) 1467 (665) 1472 (793, 802) Wolfart v. (158)
Strana 256
256 1476 (880, 885) 1477 (907, 910) 1478 (934) 1480 (981) s. Grátzen und Weleschin, Burggrafen; Katharina und Barbara Dworzeczka, Klarissinnen in Krummau 1441 (185). / Wyhen [b. Kaplitz] 1472 (799). Wylemuow wahrscheinlich = Welenow (Welaun) [b. Kaplitz] 1458 (452). Wyssnie s. Weichseln und Wettern. 3Zaloti [b. Blatna] Cernin v. 1430 (75). Zahaj (Zahaij) [b. Frauenberg] Filialkirche von Burg- holz, Pfarrer: Nikolaus v. Kalsching, Kaplan des Marienaltars in Krummau 1436 (125) Bartosch 1469 (726), Wolfgang Kreuspeck v. Budweis 1479 (955), Stephan v. Hohenfurt 1478 (924) 1479 (955). Zahortcitz [b. Wolin] Albrecht Zahorka v. 1447 (274). Z&hradka [b. Krummau] 1445 (241) 1457 (419) Pawel, Jan, Jakub, Jan Miesieczek und Ssyman in 1457 (419). Zahradka [b. Bessenitz] 1458 (452). Zohradka [b. Mühlhausen] Brus 1435 (111, 121) 1436 (125) 1439 (152) mem. 1459 (477) s. Wittingau, : Hauptmann. Seine Tochter Ofka, Gattin Ulrichs v. Turmplanles 1459 (477) 1464 (599). Svojse v. 1435 (121). Zajetschitz [b. Eule oder Chrudim] Hermann aus 1423 (17). Zajitz s. Waldek. : Zalezl [b. Strakonitz] Sulek v. 1459 (474). Zaluzie s. Allusch. | . Zartlesdorf [b. Unterhaid] neuer Teich 1473 (812). Zasmuk [b. Kaurim] Ctibot 1433 (99) s. Krummau, Burg- grafen, und Wlcetin. Zates s. Attes. Zatoń s. Ottau. . Zbirow (Zbiroh) [b. Horowitz] Datierungsort 1469 (722) 1470 (748) Hanusch v. Kolowrat auf s. d. Johann v. Krummau, Pfarrer in 1424 (27). Zbynek Olesnicki, Kardinal Bischof 1451 (326).: Zbynitz [b. Mirowitz] Pfarrer Matthias v. Schweinitz 1471 (760).. Zdiarz s. Sahorsch. Zelenitz [b. Tetschen] Hermann v. 1472 (794) 1475 (856). Zeliboritz [b. Wolin] Nikolaus v., Burggraf in Krummau 1447 (273). Želísko Johann, Teich- und Fischmeister der Rosen- berger 1473 (8165). Zelking [b Melk N.-Ó.] Erhard v. Hauptmann zu Freistadt 1480 (67) 1485 (115) 1446 (230, 233). Zestowecz s. Schestauer. Zhof (Zhorz) [s. v. Tabor] Wenzel v., Sohn der Magdalena v. Drahow 1480 (983), Nikolaus Mlynka und Wacha Maresska in 1465 (637). Ziernetschlag (Byeley, Biela) [b. Kaplitz] 1448 (280) 1449 (300), Krocz in 1456 (405); Teich 1456 (405). Ziffridiuilla s. Seifersdorf. Zippendorf [b. Lagau] 1472 (793), Wetz] v. mem. 1447 (275) Hof in, Erbpáchter Ill 1476 (878). Zittau (Sithauia) [Lausitz] Datierungsort 1435 (113, 117), Prager Domkapitel in 1485 (113, 117), Pfarr- kirche des hl. Johann d. Tüufers 1435 (117), Vogt von s. Johann v. Rosenberg. Žižka 1420 (3) 1423 (16 £.). Zmrzlik Peter 1445 (232). Znaim [Mähr.] 1470 (747) Datierungsort 1478 (981), Klorenkloster in 1458 (461). Zumberk s. Sonnberg. Zweiendorf (Sweybohy, Swuoybozi) [b. Strobnitz] . 1439 (156) 1443 (203), Johann Schestauer v., s. d. Zwettel [N.-Ost.] Datierungsort 1451 (327), Cister- cienserstift 1437 (138), Hauptmann Jorg Ratpacher 1445 (227). Zwickau (Zwiekowecz) [b. Weleschin] 1471 (778 f.), Mraz Richter und Laurenz Niemecz 1471 (778). Zwinzen Unter-(Swynycz, Swynnyczie) [b. Steinkirchen] 1445 (242) 1446 (246). AS
256 1476 (880, 885) 1477 (907, 910) 1478 (934) 1480 (981) s. Grátzen und Weleschin, Burggrafen; Katharina und Barbara Dworzeczka, Klarissinnen in Krummau 1441 (185). / Wyhen [b. Kaplitz] 1472 (799). Wylemuow wahrscheinlich = Welenow (Welaun) [b. Kaplitz] 1458 (452). Wyssnie s. Weichseln und Wettern. 3Zaloti [b. Blatna] Cernin v. 1430 (75). Zahaj (Zahaij) [b. Frauenberg] Filialkirche von Burg- holz, Pfarrer: Nikolaus v. Kalsching, Kaplan des Marienaltars in Krummau 1436 (125) Bartosch 1469 (726), Wolfgang Kreuspeck v. Budweis 1479 (955), Stephan v. Hohenfurt 1478 (924) 1479 (955). Zahortcitz [b. Wolin] Albrecht Zahorka v. 1447 (274). Z&hradka [b. Krummau] 1445 (241) 1457 (419) Pawel, Jan, Jakub, Jan Miesieczek und Ssyman in 1457 (419). Zahradka [b. Bessenitz] 1458 (452). Zohradka [b. Mühlhausen] Brus 1435 (111, 121) 1436 (125) 1439 (152) mem. 1459 (477) s. Wittingau, : Hauptmann. Seine Tochter Ofka, Gattin Ulrichs v. Turmplanles 1459 (477) 1464 (599). Svojse v. 1435 (121). Zajetschitz [b. Eule oder Chrudim] Hermann aus 1423 (17). Zajitz s. Waldek. : Zalezl [b. Strakonitz] Sulek v. 1459 (474). Zaluzie s. Allusch. | . Zartlesdorf [b. Unterhaid] neuer Teich 1473 (812). Zasmuk [b. Kaurim] Ctibot 1433 (99) s. Krummau, Burg- grafen, und Wlcetin. Zates s. Attes. Zatoń s. Ottau. . Zbirow (Zbiroh) [b. Horowitz] Datierungsort 1469 (722) 1470 (748) Hanusch v. Kolowrat auf s. d. Johann v. Krummau, Pfarrer in 1424 (27). Zbynek Olesnicki, Kardinal Bischof 1451 (326).: Zbynitz [b. Mirowitz] Pfarrer Matthias v. Schweinitz 1471 (760).. Zdiarz s. Sahorsch. Zelenitz [b. Tetschen] Hermann v. 1472 (794) 1475 (856). Zeliboritz [b. Wolin] Nikolaus v., Burggraf in Krummau 1447 (273). Želísko Johann, Teich- und Fischmeister der Rosen- berger 1473 (8165). Zelking [b Melk N.-Ó.] Erhard v. Hauptmann zu Freistadt 1480 (67) 1485 (115) 1446 (230, 233). Zestowecz s. Schestauer. Zhof (Zhorz) [s. v. Tabor] Wenzel v., Sohn der Magdalena v. Drahow 1480 (983), Nikolaus Mlynka und Wacha Maresska in 1465 (637). Ziernetschlag (Byeley, Biela) [b. Kaplitz] 1448 (280) 1449 (300), Krocz in 1456 (405); Teich 1456 (405). Ziffridiuilla s. Seifersdorf. Zippendorf [b. Lagau] 1472 (793), Wetz] v. mem. 1447 (275) Hof in, Erbpáchter Ill 1476 (878). Zittau (Sithauia) [Lausitz] Datierungsort 1435 (113, 117), Prager Domkapitel in 1485 (113, 117), Pfarr- kirche des hl. Johann d. Tüufers 1435 (117), Vogt von s. Johann v. Rosenberg. Žižka 1420 (3) 1423 (16 £.). Zmrzlik Peter 1445 (232). Znaim [Mähr.] 1470 (747) Datierungsort 1478 (981), Klorenkloster in 1458 (461). Zumberk s. Sonnberg. Zweiendorf (Sweybohy, Swuoybozi) [b. Strobnitz] . 1439 (156) 1443 (203), Johann Schestauer v., s. d. Zwettel [N.-Ost.] Datierungsort 1451 (327), Cister- cienserstift 1437 (138), Hauptmann Jorg Ratpacher 1445 (227). Zwickau (Zwiekowecz) [b. Weleschin] 1471 (778 f.), Mraz Richter und Laurenz Niemecz 1471 (778). Zwinzen Unter-(Swynycz, Swynnyczie) [b. Steinkirchen] 1445 (242) 1446 (246). AS
Strana 257
Stammtafel der Her Witigo I. d. J. — 1236 Witigo II. v. Pribenitz 1243—1255 Wok I. v. Rosenberg † 1262, 3. Juni X Hedwig v. Schaunberg † 1315, 13. Febr. † Witigo III. 1277, 22. Sept. Heinrich I. † 1310, 4. Juli X Elisabeth v. Dobruschka † 1307, 22. Jänn. Peter I. † 1347, 14. Okt. X Viola v. Teschen † 1317, 21. Sept. X Katharina v. Wartenberg † 1355, 7. April Johanna † 1317, 3. Febr. X Benesch v. Michelsberg (Weleschin) N X Johann v. Krawař und Blumenau Margareta † 1357, 14. Juni X Bawor v. Strakonitz Elisabeth 1324 X Tobias v. Bechin und Kamenitz † Heinrich II. 1346, 26. Aug. Peter II. Probst der Allerhl. Kapelle in Prag † 1384, 16. Nov. Jodok I. † 1369, 24. Juni X Agnes v. Walsee † 1402, 17. Mai X Elisa X Bar X Elisaber Peter III. † 1406, 7. Dez. Verlobte: Anna v. Leuchtenberg Ulrich II. * 1403, 13. Jänn. † 1462, 28. April X Katharina v. Wartenberg † 1436, 29. Juni Heinrich IV. † 1457, 25. Jänn. X Agnes v. Schaunberg † vorm 13. Mai 1461 Johann II. † 1472, 8. Nov. X Anna Fürstin v. Glogau †1483, 17. Dez. Jost II., Bischof v. Breslau † 1467, 12. Dez. Agnes † 1488, 25. * + Heinrich V. 1456, 25. Juni 1489, 21. Mai Katharina * 1457, 17. Aug. † 1521, 20. Aug. X Peter Holitzky v. Sternberg † 1514, 4. Juni Wok II. s 1459, 17. Juli † 1505, 1. Sept. X Margareta v. Gutenstein † nach dem 11. Jänn. 1525 Barbara * 1460, 8. Juni X Johann v. Biberstein Margareta * 1460, 8. Juni Klarissin in Krummau † 13. Juli Johann III. 1484, 24. Nov. † 1532, 28. Febr. * Heinrich VI. * 1487, 14. März † 1494, 16. Apr. Jost III. * 1488, 30. Juni † 1539, 15. Okt. X Wendeline v. Starhemberg † 1530, 27. Jänn. X Anna v. Roggendorf † 1562, 5. Sept. Peter V. d. Hinkende 1489, 17. Dez. † 1545, 5. Nov. Heinrich VII. 1496, 15. Jänn. † 1526, 17. Aug. X Magdalena v. Sternberg † 1521, 28. Juni X Anna v. Neuhaus † nach dem 23. Juni 1564 Anna * 1530, 26. Jänn. † 1580, 16. Dez. X Joachim v. Neuhaus † 1565, 12. Dez. Ferdinand Wok * 1531, 27. Apr. † 1531, 9. Dez. Elisabeth * 1532, 30. Oktober † 1576, 5. Febr. X Heinrich v. Schwanberg 1574 Ulrich IV. 1534, 11. Febr. † 1535, 21. Febr. * Wilhelm * 1535, 1. März † 1592, 31. Aug. X Katharina v. Braunschweig † 1559, 10. Mai X Sophie v. Brandenburg † 1564, 27. Juni X Anna Maria v. Baden † 1583, 25. April x Polyxena v. Pernstein † 1642 Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. Seite 257.
Stammtafel der Her Witigo I. d. J. — 1236 Witigo II. v. Pribenitz 1243—1255 Wok I. v. Rosenberg † 1262, 3. Juni X Hedwig v. Schaunberg † 1315, 13. Febr. † Witigo III. 1277, 22. Sept. Heinrich I. † 1310, 4. Juli X Elisabeth v. Dobruschka † 1307, 22. Jänn. Peter I. † 1347, 14. Okt. X Viola v. Teschen † 1317, 21. Sept. X Katharina v. Wartenberg † 1355, 7. April Johanna † 1317, 3. Febr. X Benesch v. Michelsberg (Weleschin) N X Johann v. Krawař und Blumenau Margareta † 1357, 14. Juni X Bawor v. Strakonitz Elisabeth 1324 X Tobias v. Bechin und Kamenitz † Heinrich II. 1346, 26. Aug. Peter II. Probst der Allerhl. Kapelle in Prag † 1384, 16. Nov. Jodok I. † 1369, 24. Juni X Agnes v. Walsee † 1402, 17. Mai X Elisa X Bar X Elisaber Peter III. † 1406, 7. Dez. Verlobte: Anna v. Leuchtenberg Ulrich II. * 1403, 13. Jänn. † 1462, 28. April X Katharina v. Wartenberg † 1436, 29. Juni Heinrich IV. † 1457, 25. Jänn. X Agnes v. Schaunberg † vorm 13. Mai 1461 Johann II. † 1472, 8. Nov. X Anna Fürstin v. Glogau †1483, 17. Dez. Jost II., Bischof v. Breslau † 1467, 12. Dez. Agnes † 1488, 25. * + Heinrich V. 1456, 25. Juni 1489, 21. Mai Katharina * 1457, 17. Aug. † 1521, 20. Aug. X Peter Holitzky v. Sternberg † 1514, 4. Juni Wok II. s 1459, 17. Juli † 1505, 1. Sept. X Margareta v. Gutenstein † nach dem 11. Jänn. 1525 Barbara * 1460, 8. Juni X Johann v. Biberstein Margareta * 1460, 8. Juni Klarissin in Krummau † 13. Juli Johann III. 1484, 24. Nov. † 1532, 28. Febr. * Heinrich VI. * 1487, 14. März † 1494, 16. Apr. Jost III. * 1488, 30. Juni † 1539, 15. Okt. X Wendeline v. Starhemberg † 1530, 27. Jänn. X Anna v. Roggendorf † 1562, 5. Sept. Peter V. d. Hinkende 1489, 17. Dez. † 1545, 5. Nov. Heinrich VII. 1496, 15. Jänn. † 1526, 17. Aug. X Magdalena v. Sternberg † 1521, 28. Juni X Anna v. Neuhaus † nach dem 23. Juni 1564 Anna * 1530, 26. Jänn. † 1580, 16. Dez. X Joachim v. Neuhaus † 1565, 12. Dez. Ferdinand Wok * 1531, 27. Apr. † 1531, 9. Dez. Elisabeth * 1532, 30. Oktober † 1576, 5. Febr. X Heinrich v. Schwanberg 1574 Ulrich IV. 1534, 11. Febr. † 1535, 21. Febr. * Wilhelm * 1535, 1. März † 1592, 31. Aug. X Katharina v. Braunschweig † 1559, 10. Mai X Sophie v. Brandenburg † 1564, 27. Juni X Anna Maria v. Baden † 1583, 25. April x Polyxena v. Pernstein † 1642 Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. Seite 257.
Strana 258
Ierren V. Rosenberg ani konitz Ulrich I. † 1390, 4. März X Elisabeth v. Wartenberg † 1387, 13. März Johann I. † 1389, 1. Sept. X Elisabeth v. Hals † 1384, 5. Dez. Anna † 1388, 22. Dez. X Heinrich v. Leipa † 13. Nov. Margarete (Metzl) + 1380, 3. Oktober X Johann v. Leuchtenberg † 1390, 7. Aug. Heinrich III. † 1412, 28. Juli X Barbara v. Schaunberg † 1398, 5. März X Elisabeth v. Krawař-Blumenau † 1444, 25. Juli änn. pril artenberg Juni N X Hermann v. Pottenstein anders v. Lopata Katharina 1405 † 1455, 21. Juni X Reinprecht d. J. v. Walsee + Agnes 1188, 25. Juli Berta † 1476, 2. Mai X Hans v. Liechtenstein Ludmila X Bohuslaw v. Schwanberg † 1490, 15. Febr. ni umau Peter IV. * 1462, 17. Jänn. † 1523, 9. Okt. X Elisabeth v. Krawař † 1500, 1. Mai Hedwig * 1464, 20. Jänn. † 1520, 28. Apr. X Wolf v. Grafeneck X Tobias v. Boskowitz X Gregor v. Starhemberg Elisabeth * 1466, 16. Febr. X Heinrich v. Hardeck 1510 Johanna * 1467, 2. Sept. † 1482, 24. Sept. * Ulrich III. 1471, 17. Jänn. † 1513, 4. Nov. Barbara VII. Jänn. Aug. Sternberg Juni euhaus Juni 1564 (Sidonia) Sigune ärz Aug. Lunschweig Mai denburg uni Baden pril ernstein Bohunka 1 1536, 17. März † 1557, 19. Nov. X Johann d. J. v. Lobkowitz Eva 1537, 12. Apr. † 1591, Aug. X Nikolaus Zriny † 1566 X Paul Graf Gassoldo * Peter Wok 1539, 1. Okt. † 1611, 6. Nov. X Katharina v. Ludanitz † 1601, 22. Juni
Ierren V. Rosenberg ani konitz Ulrich I. † 1390, 4. März X Elisabeth v. Wartenberg † 1387, 13. März Johann I. † 1389, 1. Sept. X Elisabeth v. Hals † 1384, 5. Dez. Anna † 1388, 22. Dez. X Heinrich v. Leipa † 13. Nov. Margarete (Metzl) + 1380, 3. Oktober X Johann v. Leuchtenberg † 1390, 7. Aug. Heinrich III. † 1412, 28. Juli X Barbara v. Schaunberg † 1398, 5. März X Elisabeth v. Krawař-Blumenau † 1444, 25. Juli änn. pril artenberg Juni N X Hermann v. Pottenstein anders v. Lopata Katharina 1405 † 1455, 21. Juni X Reinprecht d. J. v. Walsee + Agnes 1188, 25. Juli Berta † 1476, 2. Mai X Hans v. Liechtenstein Ludmila X Bohuslaw v. Schwanberg † 1490, 15. Febr. ni umau Peter IV. * 1462, 17. Jänn. † 1523, 9. Okt. X Elisabeth v. Krawař † 1500, 1. Mai Hedwig * 1464, 20. Jänn. † 1520, 28. Apr. X Wolf v. Grafeneck X Tobias v. Boskowitz X Gregor v. Starhemberg Elisabeth * 1466, 16. Febr. X Heinrich v. Hardeck 1510 Johanna * 1467, 2. Sept. † 1482, 24. Sept. * Ulrich III. 1471, 17. Jänn. † 1513, 4. Nov. Barbara VII. Jänn. Aug. Sternberg Juni euhaus Juni 1564 (Sidonia) Sigune ärz Aug. Lunschweig Mai denburg uni Baden pril ernstein Bohunka 1 1536, 17. März † 1557, 19. Nov. X Johann d. J. v. Lobkowitz Eva 1537, 12. Apr. † 1591, Aug. X Nikolaus Zriny † 1566 X Paul Graf Gassoldo * Peter Wok 1539, 1. Okt. † 1611, 6. Nov. X Katharina v. Ludanitz † 1601, 22. Juni
Strana 259
II. Sachregister. Die Verweisungen beziehen sich auch auf das Orts- und Personenverzeichnis. Ablässe 1431 (77) 1438 (141) 1441 (177) 1448 (282 f., 286 f.) 1461 (529, 537) 1471 (770) s. Kirchweihen. Absagen 1461 (538) 1467 (669) 1468 (694, 701) 1478 (933). Absolution von der Haresie 1452 (351) von der Ex- kommunikation 1468 (700). Akten, Konsistorial- 1447 (272) 1458 (452) 1460 (511) 1464 (612) 1465 (637). Almosensammler 1459 (488). Altarweihen s. Kirchweihen. Anniversarien s. Jahrtage. Apotheke 1466 (659). Apotheker s. Anguinus. Archiv 1461 (528). Armbrust (samostrziel) 1458 (452). Armenbäder s. Bad. Armenpflege 1425 (35) 1433 (101) 1438 (144) 1443 (199 f.) 1456 (405) s. Krummau. Artikel Prager 1421 (5), Krummauer 1465 (635). Arzt 1470 (736) s. Mag. Paul und Angninus. Augustiner s. Forbes, Krummau, Prag (Karlshof), Wien, Wittingau. Bäche s. Bzchana, Telcze, Schwarzau. Bäcker s. Krummau. Bad s. Krummau. Bann (Kirchen-) 1468 (700) 1470 (732) 1477 (920) Bannmeile s. Krummau. Ballen (Tuch) 1456 (405) 1462 (565) 1463 (580). Battist 1423 (16) 1463 (580). Bauernschuhe 1470 (744). Baumeister 1458 (459) 1461 (531) 1477 (919). Bauten s. Krummau, Gojau und Baumeister. Becher 1439 (153). Beglaubigungsbrief 1433 (98 f.) 1469 (714). Beichtvater freie Wahl der 1430 (72) 1440 (164) 1441 (178) 1448 (284) 1480 (993). Benediktiner: Gleink, Altenburg, Ostrow, Seiten- stetten, Kremsmünster, Vornbach, Wien, Schotten- kloster s. d. Bergbau 1473 (815) 1475 (858). Bergherren, Gewerken, Bergleute, Bergrichter, Berg- frohn, Bergrecht, Bergfreiheit, Bergzeichen, Berg- zehent, Bergzins, Zeche 1475 (858). Bienenzucht 1466 (650) s. Honig. Bier, Bierhandel 1435 (118) 1443 (200 ff.) 1446 (246) 1456 (405), Prager 1443 (200 ff.). Bilder s. Krummau Pfarrkirche und Maler. Blocksetzen 1443 (199). Bogner 1435 (114). Brandschatzung 1476 (893 f.). Brandstiftung 1420 (3) 1422 (9) 1423 (16 f.) 1434 (106) 1472 (791) 1479 (953). Brauereien (Mälzereien) 1443 (199 ff.) 1446 (246). Braurecht 1480 (977). Brot 1443 (199 —202), Weissbrot 1476 (878). Bruderschaft s. Confraternität. Bücher, Büchereien 1430 (76) 1441 (181) 1442 (191) 1455 (386 f.) 1460 (515) 1461 (532) 1462 (563) 1463 (584) 1466 (656) 1469 (719, 724) 1470 (751) 1471 (767, 773) 1472 (788, 790) 1474 (836, 845) 1480 (998), Buchmaler: Wenzel od Slonů 1427 (787). Büchsenmeister s. Budweis. Bund Krummauer 1465 (635). Bündnis 1468 (701). Burgrecht s. Erbpacht. Chorkappen, Chorröcke 1437 (134). Chrisam (Kresem) 1449 (295) 1450 (312) s. Öle hl. Cistercienser: Baumgartenberg, Goldenkron, Hohen- furt, Lilienfeld, Plass, Sedletz, Wilhering, Zwettl s. d. Cůlestiner, Oybiu. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 33
II. Sachregister. Die Verweisungen beziehen sich auch auf das Orts- und Personenverzeichnis. Ablässe 1431 (77) 1438 (141) 1441 (177) 1448 (282 f., 286 f.) 1461 (529, 537) 1471 (770) s. Kirchweihen. Absagen 1461 (538) 1467 (669) 1468 (694, 701) 1478 (933). Absolution von der Haresie 1452 (351) von der Ex- kommunikation 1468 (700). Akten, Konsistorial- 1447 (272) 1458 (452) 1460 (511) 1464 (612) 1465 (637). Almosensammler 1459 (488). Altarweihen s. Kirchweihen. Anniversarien s. Jahrtage. Apotheke 1466 (659). Apotheker s. Anguinus. Archiv 1461 (528). Armbrust (samostrziel) 1458 (452). Armenbäder s. Bad. Armenpflege 1425 (35) 1433 (101) 1438 (144) 1443 (199 f.) 1456 (405) s. Krummau. Artikel Prager 1421 (5), Krummauer 1465 (635). Arzt 1470 (736) s. Mag. Paul und Angninus. Augustiner s. Forbes, Krummau, Prag (Karlshof), Wien, Wittingau. Bäche s. Bzchana, Telcze, Schwarzau. Bäcker s. Krummau. Bad s. Krummau. Bann (Kirchen-) 1468 (700) 1470 (732) 1477 (920) Bannmeile s. Krummau. Ballen (Tuch) 1456 (405) 1462 (565) 1463 (580). Battist 1423 (16) 1463 (580). Bauernschuhe 1470 (744). Baumeister 1458 (459) 1461 (531) 1477 (919). Bauten s. Krummau, Gojau und Baumeister. Becher 1439 (153). Beglaubigungsbrief 1433 (98 f.) 1469 (714). Beichtvater freie Wahl der 1430 (72) 1440 (164) 1441 (178) 1448 (284) 1480 (993). Benediktiner: Gleink, Altenburg, Ostrow, Seiten- stetten, Kremsmünster, Vornbach, Wien, Schotten- kloster s. d. Bergbau 1473 (815) 1475 (858). Bergherren, Gewerken, Bergleute, Bergrichter, Berg- frohn, Bergrecht, Bergfreiheit, Bergzeichen, Berg- zehent, Bergzins, Zeche 1475 (858). Bienenzucht 1466 (650) s. Honig. Bier, Bierhandel 1435 (118) 1443 (200 ff.) 1446 (246) 1456 (405), Prager 1443 (200 ff.). Bilder s. Krummau Pfarrkirche und Maler. Blocksetzen 1443 (199). Bogner 1435 (114). Brandschatzung 1476 (893 f.). Brandstiftung 1420 (3) 1422 (9) 1423 (16 f.) 1434 (106) 1472 (791) 1479 (953). Brauereien (Mälzereien) 1443 (199 ff.) 1446 (246). Braurecht 1480 (977). Brot 1443 (199 —202), Weissbrot 1476 (878). Bruderschaft s. Confraternität. Bücher, Büchereien 1430 (76) 1441 (181) 1442 (191) 1455 (386 f.) 1460 (515) 1461 (532) 1462 (563) 1463 (584) 1466 (656) 1469 (719, 724) 1470 (751) 1471 (767, 773) 1472 (788, 790) 1474 (836, 845) 1480 (998), Buchmaler: Wenzel od Slonů 1427 (787). Büchsenmeister s. Budweis. Bund Krummauer 1465 (635). Bündnis 1468 (701). Burgrecht s. Erbpacht. Chorkappen, Chorröcke 1437 (134). Chrisam (Kresem) 1449 (295) 1450 (312) s. Öle hl. Cistercienser: Baumgartenberg, Goldenkron, Hohen- furt, Lilienfeld, Plass, Sedletz, Wilhering, Zwettl s. d. Cůlestiner, Oybiu. Schmidt-Picha, Urkundenbuch der Stadt Krummau. II. 33
Strana 260
260 Confraternität 1451 (899, 331—335). Cumulatio beneficiorum 1448 (288). IDalmatiken 1480 (998). Diebstähle 1422 (11) 1423 (15—18). Dirne 1423 (16). Disputation 1451 (327) 1452 (342). Dreiling (Mass) 1456 (405). Dukaten s. Münze. Ægid, Haupt des hl. 1439 (153). Ehrengabe zu Weihnachten (poczty wanocznie) 1466 (658, 660). Eiergenuss an gebotenen Fasttagen 1468 (703). Eierzins und -zehent 1439 (156) 1462 (561) 1466 (658) 1480 (992). Eimer 1463 (581). Einlager s. Budweis, Krummau, Rosenberg, Schweinitz, Wittingau, Bechin. Einstellung des Gottesdienstes s. Interdikt. Elle 1430 (68) 1443 (200). Elocatio s. Erbpacht. Emphyteuse s. Erbpacht. Erbpacht 1420 (1) 1427 (49) 1433 (96) 1442 (187 f.) 1446 (251) 1447 (265, 268) 1448 (280) 1454 (880) 1456 (405) 1458 (457) 1459 (487) 1460 (503, 508) 1465 (638) 1466 (649) 1474 (841) 1476 (877 f., 888). Eroberung einer Burg 1437 (135) 1467 (674) 1468 (712). Erze s. Bergwerk. Exil der Prager Domherren s. Zittau, Pilsen, Krummau. Exkommunikation 1460 (501) 1468 (700 f.). Æ"abrica (Kirchenvermógen) ecclesiae Pragensis 1479 (945). Fass 1431 (81) 1432 (86) 1443 (200). Fasttage s. Eier, Häringe, Mehlspeisen. Feldzüge s. Kriege. Feuerpolizeiordnung 1443 (200 f.). Fischbäuschl (cinädr) 1423 (17). Fische 1430 (67) 1446 (249) 1453 (369) 1457 (418) 1458 (450, 467) 1459 (486) 1461 (553) 1462 (567) 1470 (735) 1476 (876, 882). Fischer 1443 (201) 1446 (246). Fischereirecht für die Bergherren 1475 (858). Fischhalter 1443 (199). Fischmeister s. Krummau und Langenbruck. Flachszins 1480 (992). Fleisch reines, unreines, finniges 1443 (200) 1447 (264), für arme Schüler 1452 (353) 1474 (843). Fleischbinke s. Krummau, Sobieslau, Fleischer, Fleischbeschau, fremde Fleischer 1442 (189) 1443 (200) 1447 (264). Fleischverkauf an Wochenmirkten 1442 (200) 1447 (264). (189) 1443 Flurnamen s. Krummau 1441 (174) 1446 (246) 1461 (536) 1466 (649, 654) 1470 (734) 1474 (841) 1476 (885). Folter 1420 (3) 1423 (15—20) 1427 (61 f.). Frieden 1435 (120) 1445 (227) s. Waffenstillstand. Frohn (Berg-) 1475 (858) s. Robot. Fumalien (Rauchgelder) 1438 (143). Fusspuren d. hl. Wolfgang 1466 (661). Gralgen s. Krummau. Gäste b. Märkten 1430 (68) 1442 (189). Geburtsbrief 1435 (114). Gefangene s. Krummau, 1478 (926 f., 931) 1479 (953). Geld s. Minze. Geleite, Geleitsbrief 1429 (61 f.) 1434 (109) 1437 (132) 1445 (224) 1446 (250) 1453 (362) 1465 (635) 1468 (688) 1469 (718) 1470 (747) 1474 (835) 1476 (868) Getreide (Schütt-) Zehent 1451 (323). Gewürze 1471 (764). Gift 1423 (17). Goldschmiede s. Krummauer Bürger und Prachatitz. Grabstitten s. Krummau, Kirchen. Grundrente 1425 (34) 1426 (45) 1428 (56) 1429 (60) 1488 (97) 1435 (111) 1436 (195) 1439 (156 f.) 1441 (171) 1444 (219) 1449 (300, 306) 1450 (818) 1453 (861) 1456 (411) 1457 (419, 421—423) 1458 (464) 1459 (476) 1461 (536) 1462 (569) 1464 (596, 599—602) 1465 (632) 1466 (660) 1467 (665—668) 1469 (717) 1471 (756) 1473 (810) 1474 (888, 844) 1475 (855f, 885) 1477 (910) 1479 (949) 1480 (981, 983, 992). Gulden s. Münze. Exaferzehent 1439 (156) 1443 (202). Handel, Handelswege s. Aigen, Budweis, Freistadt, Haslach, Krummau, Leonfelden, Friedberg, Ober- plan, Untermoldau, Priethal, Weichseln, Wittingau. Handschriften s. Bücher. Häresie s. Absolution. Háüringe 1431 (81) für arme Schüler 1452 (353) 1474 (843). Haubitzen 1457 (433). Hausierhandel 1430 (68). Heerwagen 1468 (696). Henker 1443 (199) 1445 (240) s. Krummau. Heuschreckenschwarm 1475 (859). Hinrichtungen 1427 (52) 1447 (273, 277) 1467 (674). Hochzeiten 1443 (201) 1449 (293, 308—806, 307 f.) 1451 (337, 348—345) 1453 (368) 1454 (375) 1476 (882, 886) 1480 (979). Hóhenfeuer 1423 (17). Honig 1449 (301). Hospiz bóhm., s. lom. Hühnerzins, -zehent 1439 (156) 1443 (202) 1446 (246) 1452 (353) 1460 (511) 1462 (561) 1464 (612) 1466
260 Confraternität 1451 (899, 331—335). Cumulatio beneficiorum 1448 (288). IDalmatiken 1480 (998). Diebstähle 1422 (11) 1423 (15—18). Dirne 1423 (16). Disputation 1451 (327) 1452 (342). Dreiling (Mass) 1456 (405). Dukaten s. Münze. Ægid, Haupt des hl. 1439 (153). Ehrengabe zu Weihnachten (poczty wanocznie) 1466 (658, 660). Eiergenuss an gebotenen Fasttagen 1468 (703). Eierzins und -zehent 1439 (156) 1462 (561) 1466 (658) 1480 (992). Eimer 1463 (581). Einlager s. Budweis, Krummau, Rosenberg, Schweinitz, Wittingau, Bechin. Einstellung des Gottesdienstes s. Interdikt. Elle 1430 (68) 1443 (200). Elocatio s. Erbpacht. Emphyteuse s. Erbpacht. Erbpacht 1420 (1) 1427 (49) 1433 (96) 1442 (187 f.) 1446 (251) 1447 (265, 268) 1448 (280) 1454 (880) 1456 (405) 1458 (457) 1459 (487) 1460 (503, 508) 1465 (638) 1466 (649) 1474 (841) 1476 (877 f., 888). Eroberung einer Burg 1437 (135) 1467 (674) 1468 (712). Erze s. Bergwerk. Exil der Prager Domherren s. Zittau, Pilsen, Krummau. Exkommunikation 1460 (501) 1468 (700 f.). Æ"abrica (Kirchenvermógen) ecclesiae Pragensis 1479 (945). Fass 1431 (81) 1432 (86) 1443 (200). Fasttage s. Eier, Häringe, Mehlspeisen. Feldzüge s. Kriege. Feuerpolizeiordnung 1443 (200 f.). Fischbäuschl (cinädr) 1423 (17). Fische 1430 (67) 1446 (249) 1453 (369) 1457 (418) 1458 (450, 467) 1459 (486) 1461 (553) 1462 (567) 1470 (735) 1476 (876, 882). Fischer 1443 (201) 1446 (246). Fischereirecht für die Bergherren 1475 (858). Fischhalter 1443 (199). Fischmeister s. Krummau und Langenbruck. Flachszins 1480 (992). Fleisch reines, unreines, finniges 1443 (200) 1447 (264), für arme Schüler 1452 (353) 1474 (843). Fleischbinke s. Krummau, Sobieslau, Fleischer, Fleischbeschau, fremde Fleischer 1442 (189) 1443 (200) 1447 (264). Fleischverkauf an Wochenmirkten 1442 (200) 1447 (264). (189) 1443 Flurnamen s. Krummau 1441 (174) 1446 (246) 1461 (536) 1466 (649, 654) 1470 (734) 1474 (841) 1476 (885). Folter 1420 (3) 1423 (15—20) 1427 (61 f.). Frieden 1435 (120) 1445 (227) s. Waffenstillstand. Frohn (Berg-) 1475 (858) s. Robot. Fumalien (Rauchgelder) 1438 (143). Fusspuren d. hl. Wolfgang 1466 (661). Gralgen s. Krummau. Gäste b. Märkten 1430 (68) 1442 (189). Geburtsbrief 1435 (114). Gefangene s. Krummau, 1478 (926 f., 931) 1479 (953). Geld s. Minze. Geleite, Geleitsbrief 1429 (61 f.) 1434 (109) 1437 (132) 1445 (224) 1446 (250) 1453 (362) 1465 (635) 1468 (688) 1469 (718) 1470 (747) 1474 (835) 1476 (868) Getreide (Schütt-) Zehent 1451 (323). Gewürze 1471 (764). Gift 1423 (17). Goldschmiede s. Krummauer Bürger und Prachatitz. Grabstitten s. Krummau, Kirchen. Grundrente 1425 (34) 1426 (45) 1428 (56) 1429 (60) 1488 (97) 1435 (111) 1436 (195) 1439 (156 f.) 1441 (171) 1444 (219) 1449 (300, 306) 1450 (818) 1453 (861) 1456 (411) 1457 (419, 421—423) 1458 (464) 1459 (476) 1461 (536) 1462 (569) 1464 (596, 599—602) 1465 (632) 1466 (660) 1467 (665—668) 1469 (717) 1471 (756) 1473 (810) 1474 (888, 844) 1475 (855f, 885) 1477 (910) 1479 (949) 1480 (981, 983, 992). Gulden s. Münze. Exaferzehent 1439 (156) 1443 (202). Handel, Handelswege s. Aigen, Budweis, Freistadt, Haslach, Krummau, Leonfelden, Friedberg, Ober- plan, Untermoldau, Priethal, Weichseln, Wittingau. Handschriften s. Bücher. Häresie s. Absolution. Háüringe 1431 (81) für arme Schüler 1452 (353) 1474 (843). Haubitzen 1457 (433). Hausierhandel 1430 (68). Heerwagen 1468 (696). Henker 1443 (199) 1445 (240) s. Krummau. Heuschreckenschwarm 1475 (859). Hinrichtungen 1427 (52) 1447 (273, 277) 1467 (674). Hochzeiten 1443 (201) 1449 (293, 308—806, 307 f.) 1451 (337, 348—345) 1453 (368) 1454 (375) 1476 (882, 886) 1480 (979). Hóhenfeuer 1423 (17). Honig 1449 (301). Hospiz bóhm., s. lom. Hühnerzins, -zehent 1439 (156) 1443 (202) 1446 (246) 1452 (353) 1460 (511) 1462 (561) 1464 (612) 1466
Strana 261
(658) 1471 (778) 1474 (848, 844) 1475 (855) 1476 (877 f.) 1477 (910) 1480 (981, 992). Humerale Perlen- 1438 (144) 1480 (998). Hutsleg-Schlacken 1475 (858). Hypothek 1428 (54) 1430 (74) 1463 (585). Xnterdikt 1467 (670 f.) 1468 (700) 1470 (789) 1471 (771). Investition eines Pfarrers 1425 (39). J'agdrecht für die Bergherren 1475 (858). Jahresrente 1479 (944). Jahrmarkt s. Krummau. Jahrtage 1433 (101) 1438 (144) 1440 (165) 1460 (511) 1461 (524) 1462 (565) 1464 (608) 1465 (623, 629) 1466 (654) 1468 (699) 1471 (774, 778 f.) 1474 (843). Juden s. Budweis. Æacheln 1457 (438). Kalixt, Arm und Haupt des hl. 1439 (158). Käse Pfingst- 1480 (992). Kaseln (Messkleid) 1437 (134). Kaufrecht s, Erbpacht. Kbelik (Kübel) zehnter Erz- 1476 (868). Kelche 1488 (144) 1458 (459) 1462 (661) 1480 (998). Ketzer 1470 (739) 1471 (763) s. Hüresie. Kirchweihe 1431 (77) 1434 (106) 1436 (130) 1437 (138) 1439 (148f.) 1447 (264) 1455 (394) 1459 (485) 1461 (537) 1470 (743). Klarissinnen 1461 (333) s. Krummau, Znaim. Kleinodien 1489 (153) 1460 (509, 515) 1461 (535, 541, 643 f) 1462 (561) 1463 (579) 1469 (711) 8. Pretiosen. Konzil s. Basel. Korbstrafe für die Bücker 1443 (200). Krankheiten s. Pest. Kreuz silbernes 1480 (998). Kreuzpartikel 1439 (158). Kreuzweg 1463 (585). Kriege 1420 (2f) 1422 (9f) 1423 (16 £, 18—20) 1483 (91, 99 f.) 1434 (104) 1438 (142) 1489 (151) 1450 (313 f.) 1452 (354) 1464 (607) 1467 (669, 672, 674, 676) 1468 (696) 1469 (720, 728, 726) 1471 (762 f, 766, 776) 1472 (791) 1473 (815) 1476 (890 f., 893 f.) 1477 (914) 1478 (925, 929) 1479 (958) 8. Eroberung, Frieden, Waffenstillstand, Absagen, Söldner. Kübel (Kbelik) 1475 (858). Kufe 1431 (81) 1432 (84, 86) 1435 (115). Tsandtafel bôhm. 1422 (12) 1423 (22) 1433 (97) 1436 (125) 1439 (156) 1440 (162) 1444 (219) 1458 (452) 1460 (511) 1462 (560) 1465 (626, 629, 637) 1466 (658) 1471 (762, 778) 1475 (855f) 1476 (885) 1479 (949, 968 f.) 1480 (983). 261 Landtag bohm. 1445 (234) 1461 (825). Legaten s. Püpste und Basler Konzil. Liga bóhm. 1469 (718 f.). Literae formatae zum Empfang der Weihen 1472 (795). Losungen s. Krummau. MKagister s. Patzau, Cernowitz, Sepekau, Krummau, Prag, Prachatitz, Schweinitz, Seltschan, Beneschau, Paul Arzt. Mahdgeld (pokossneho) 1446 (246). Maler Jindra v. Krummau 1458 (461). Malteser s. Strakonitz. Mälzer, Miülzereien s. Krummau, Bessenitz, Sobieslau, Budweis. Margareta, Haupt der hl. 1439 (153). Mark (hrziwna) 1475 (858). Märkte 1444 (210) s. Krummau und Kaplitz. Martertod eines Krummauers durch die Hussiten 1424 (32). Martin, Reliquien des hl. 1439 (153). Masse (Kórper-) s. Fass, Kufe, Tonnen, Eimer, Pinte, Seidel, Zuber, Dreiling. Masse (Längen-) s. Elle. Maurer 1451 (336). Maut s. Krummau. Mautíreiheit 1457 (437) 1479 (952). Meilenrecht s. Krummau. Messe vor Tagesanbruch 1433 (92). Messerschmied s. Krummauer Bürger (Ruozwora). Messwein 1471 (779) 1474 (843). Meth 1463 (581). Metzger s. Beneschau, Kaplitz, Krummau, Schweinitz, Wittingau. M ilchspeisen an Fasttagen 1468 (703). Minoriten s. Krummau, Pilsen, Kapistran, Gilbert. Missale 1462 (561). Mohn 1446 (246). Mohr s. Muřenin. Monstranz 1458 (459) 1480 (998). Mord 1424 (32). Můhlen s. Schestau, Schweinitz, Dumrowitz, Krummau, Netolitz, Stteleüv dvür, Slabsch. Münze: rheinische Gulden 1435 (111) 1464 (598) 1471 (774) 1475 (858) 1476 (892), ung. Gulden 1423 (19) 1427 (47) 1437 (181) 1440 (165) 1445 (230) 1451 (323) 1453 (361, 368) 1457 (422, 424) 1458 (463) 1463 (582) 1465 (632) 1472 (793) 1473 (810) 1474 (889) 1475 (858) 1476 (876, 880, 886) 1478 (932). Wiener Pfennige 1423 (19) 1436 (125) 1457 (424 f.). Dukaten 1453 (358). Minzfilschung 1423 (19). Münzprügestütte 1470 (738). 88*
(658) 1471 (778) 1474 (848, 844) 1475 (855) 1476 (877 f.) 1477 (910) 1480 (981, 992). Humerale Perlen- 1438 (144) 1480 (998). Hutsleg-Schlacken 1475 (858). Hypothek 1428 (54) 1430 (74) 1463 (585). Xnterdikt 1467 (670 f.) 1468 (700) 1470 (789) 1471 (771). Investition eines Pfarrers 1425 (39). J'agdrecht für die Bergherren 1475 (858). Jahresrente 1479 (944). Jahrmarkt s. Krummau. Jahrtage 1433 (101) 1438 (144) 1440 (165) 1460 (511) 1461 (524) 1462 (565) 1464 (608) 1465 (623, 629) 1466 (654) 1468 (699) 1471 (774, 778 f.) 1474 (843). Juden s. Budweis. Æacheln 1457 (438). Kalixt, Arm und Haupt des hl. 1439 (158). Käse Pfingst- 1480 (992). Kaseln (Messkleid) 1437 (134). Kaufrecht s, Erbpacht. Kbelik (Kübel) zehnter Erz- 1476 (868). Kelche 1488 (144) 1458 (459) 1462 (661) 1480 (998). Ketzer 1470 (739) 1471 (763) s. Hüresie. Kirchweihe 1431 (77) 1434 (106) 1436 (130) 1437 (138) 1439 (148f.) 1447 (264) 1455 (394) 1459 (485) 1461 (537) 1470 (743). Klarissinnen 1461 (333) s. Krummau, Znaim. Kleinodien 1489 (153) 1460 (509, 515) 1461 (535, 541, 643 f) 1462 (561) 1463 (579) 1469 (711) 8. Pretiosen. Konzil s. Basel. Korbstrafe für die Bücker 1443 (200). Krankheiten s. Pest. Kreuz silbernes 1480 (998). Kreuzpartikel 1439 (158). Kreuzweg 1463 (585). Kriege 1420 (2f) 1422 (9f) 1423 (16 £, 18—20) 1483 (91, 99 f.) 1434 (104) 1438 (142) 1489 (151) 1450 (313 f.) 1452 (354) 1464 (607) 1467 (669, 672, 674, 676) 1468 (696) 1469 (720, 728, 726) 1471 (762 f, 766, 776) 1472 (791) 1473 (815) 1476 (890 f., 893 f.) 1477 (914) 1478 (925, 929) 1479 (958) 8. Eroberung, Frieden, Waffenstillstand, Absagen, Söldner. Kübel (Kbelik) 1475 (858). Kufe 1431 (81) 1432 (84, 86) 1435 (115). Tsandtafel bôhm. 1422 (12) 1423 (22) 1433 (97) 1436 (125) 1439 (156) 1440 (162) 1444 (219) 1458 (452) 1460 (511) 1462 (560) 1465 (626, 629, 637) 1466 (658) 1471 (762, 778) 1475 (855f) 1476 (885) 1479 (949, 968 f.) 1480 (983). 261 Landtag bohm. 1445 (234) 1461 (825). Legaten s. Püpste und Basler Konzil. Liga bóhm. 1469 (718 f.). Literae formatae zum Empfang der Weihen 1472 (795). Losungen s. Krummau. MKagister s. Patzau, Cernowitz, Sepekau, Krummau, Prag, Prachatitz, Schweinitz, Seltschan, Beneschau, Paul Arzt. Mahdgeld (pokossneho) 1446 (246). Maler Jindra v. Krummau 1458 (461). Malteser s. Strakonitz. Mälzer, Miülzereien s. Krummau, Bessenitz, Sobieslau, Budweis. Margareta, Haupt der hl. 1439 (153). Mark (hrziwna) 1475 (858). Märkte 1444 (210) s. Krummau und Kaplitz. Martertod eines Krummauers durch die Hussiten 1424 (32). Martin, Reliquien des hl. 1439 (153). Masse (Kórper-) s. Fass, Kufe, Tonnen, Eimer, Pinte, Seidel, Zuber, Dreiling. Masse (Längen-) s. Elle. Maurer 1451 (336). Maut s. Krummau. Mautíreiheit 1457 (437) 1479 (952). Meilenrecht s. Krummau. Messe vor Tagesanbruch 1433 (92). Messerschmied s. Krummauer Bürger (Ruozwora). Messwein 1471 (779) 1474 (843). Meth 1463 (581). Metzger s. Beneschau, Kaplitz, Krummau, Schweinitz, Wittingau. M ilchspeisen an Fasttagen 1468 (703). Minoriten s. Krummau, Pilsen, Kapistran, Gilbert. Missale 1462 (561). Mohn 1446 (246). Mohr s. Muřenin. Monstranz 1458 (459) 1480 (998). Mord 1424 (32). Můhlen s. Schestau, Schweinitz, Dumrowitz, Krummau, Netolitz, Stteleüv dvür, Slabsch. Münze: rheinische Gulden 1435 (111) 1464 (598) 1471 (774) 1475 (858) 1476 (892), ung. Gulden 1423 (19) 1427 (47) 1437 (181) 1440 (165) 1445 (230) 1451 (323) 1453 (361, 368) 1457 (422, 424) 1458 (463) 1463 (582) 1465 (632) 1472 (793) 1473 (810) 1474 (889) 1475 (858) 1476 (876, 880, 886) 1478 (932). Wiener Pfennige 1423 (19) 1436 (125) 1457 (424 f.). Dukaten 1453 (358). Minzfilschung 1423 (19). Münzprügestütte 1470 (738). 88*
Strana 262
262 TNeutralitàt deutsche 1446 (255). Notare s. Kalsching, Nikolaus v., Prachowitz Nikolaus v., Kowafowitz Johann v., Rediss Michael v., Mokrssko Petrus v., Strobnitz Joh. v., Morkowitz Martin v., Ritschauer Joh., Rosenberg Joh. v., Olsna Nikolaus v, Wittingau Joh. v., Nikolaus Oberstschreiber der Rosenberger, Alexander Sohn des Jakob v. Krummau; Nikolaus Wais v. Budweis. Notariatszeichen 1425 (39) 1435 (117) 1441 (172) 1447 (275) 1462 (554) 1471 (760) 1474 (824, 840). <©bedienz 1441 (179). Observanten (Minoriten) 1460 (504). Odes Dorf 1433 (96), öde Höfe und Häuser: s. Netolitz, Mühle und Ledenitz. Ohrfeigen 1443 (199). Öle hl. 1466 (647) s. Chrisam. Orgel 1462 (567) s. Krummau, Pfarrkirche. Ornat 1438 (144) 1462 (570) aus Damast 1480 (998). Æaternitätsrecht 1480 (976). Patronatsrecht 1423 (22) 1425 (35, 39) 1430 (75) 1434 (110) 1460 (500). Pest 1464 (604, 609 f., 613) s. Seuchen, Pferd für die Kirche 1438 (144). Pfund Pfennige 1457 (425). Pilgerbriefe 1445 (238—240). Pinte 1443 (199 f.), Halbpinte 1443 (199 f.). Pisaner Papier 1470 (998). Pistôlen 1458 (452). poczty wanocznie s. Ehrengaben. pokossneho s. Mahdgeld. Pontifikalienprivileg 1476 (881). Postille 1430 (76). Postulierung eines Abtes 1479 (948). Prämonstratenser s. Schligl, Mühlhausen, Prag (Strahow), Bruck, Prämonstratenserinnen s. Cho- tieschau. Preise 1430 (68) 1438 (144) 1446 (246). Pretiosen 1423 (17) s. Kleinodien. Priesterweihen 1439 (160) 1440 (163) 1451 (324) 1453 (367) 1456 (409) 1461 (526, 542) 1464 (604 f.) 1469 (726) 1472 (795). Prokuratoren 1425 (39) 1434 (103) 1437 (117). Provisionen 1451 (336). Prozession mit dem Allerheiligsten 1462 (554). Ætauchgelder s. Fumalien. Recht kgl. s. Schweinitz, Barau. Regina coeli 1443 (198) 1452 (353) 1474 (843). Reichstag s. Regensburg. Reliquien 1439 (149, 153) 1470 (743) s. Kleinodien. Reservatfille 1430 (72) 1440 (164) 1441 (178) 8. Beicht- vater. Restitution 1423 (17). Rohot 1446 (246) 1466 (660) 1474 (844) 1475 (855) 1477 (910) 1480 (992) 8. Mahdgeld. Rose als Schutzmarke 1430 (68) 1454 (378). Růckkaufrecht 1435 (111) 1486 (125) 1451 (323) 1464 (596) 1474 (844) 1475 (855). Sige 1447 (265). Säkularisation der Klostergüter 1472 (797 f.). Salve regina 1443 (198, 202) 1452 (353) 1460 (511) 1474 (843). Salz 1430 (67) 1481 (78, 81) 1432 (84, 86) 1434 (107) 1436 (115, 118) 1468 (704) 1470 (735). Schalen 1439 (153). Schenken 1422 (11) 1443 (201) 1446 (246) s. Krummau. Schirmschächte (schermduoly) 1475 (858). Schleier d. hl. Maria 1439 (153). Schneider s. Krummau, Seltschan. Schneidmesser 1463 [58]). Schule s. Krummau. Schisseln silberne 1439 (153). Schutzmarke s. Rose. Schwartling 1447 (265). Seelgedächtnis s. Jahrtag. Seidel 1443 (200). Seuchen 1425 (43) 1439 (161) 1478 (815) s. Pest. Silbergeschirr 1462 (554) s. Kleinodien. silvanus (Heger) 1436 (125). Sóldner 1422 (10) 1467 (672) 1468 (696) 1469 (720) 1471 (762) 1476 (890) 1479 (958). Speciale (liturg. Buch) 1480 (998). Spione 1420 (3) 1423 (16 f.) 1467 (674). Spital s. Krummau, Wittingau. Sporen 1420 (3). Stampfe (stupa) 1475 (858). Steinmetzen 1429 (58) 1444 (215 f.) 1461 (531) s. Krum- mau. Steuerfreiheit 1479 (968). Stolaordnung 1448 (289). Strafgelder 1451 (323) s. Krummau. Strassen s. Handelswege. Streuholz für Brücken 1447 (265). Stritzel (Gebiick) 1443 (199). . Strohkranz für die Fleischer 1443 (200) 1447 (264). *Y'eiche, Teichwirtschaft 1445 (228) 1446 (246) 1456 (405) s. Boschiletz, Krummau, Lomnitz, Langen- bruck, Troschlhof, Niemsching, Netolitz, Traut- manns, Radischen, Perna, Stieks, Zartlesdorf, Reichenau Deutsch-, Wittingau, Tattern, Neu- stift, Dublewitz, Wesseli, Dechterteich. Testamente 1433 (101) 1488 (189, 144) 1439 (158) 1443 (201) 1456 (405, 407) 1458 (452) 1462 (554, 570) 1465 (624, 629, 637) 1467 (673) 1468 (699) 1469 (711, 726) 1471 (767, 774, 778 f.) 1472 (800) 1474 (844) 1475 (855). Tischtitel 1456 (409) 1464 (605) 1474 (825). Tischtuch unseres Herrn 1439 (163). Tonne 14831 (81). Tópfer 1457 (438).
262 TNeutralitàt deutsche 1446 (255). Notare s. Kalsching, Nikolaus v., Prachowitz Nikolaus v., Kowafowitz Johann v., Rediss Michael v., Mokrssko Petrus v., Strobnitz Joh. v., Morkowitz Martin v., Ritschauer Joh., Rosenberg Joh. v., Olsna Nikolaus v, Wittingau Joh. v., Nikolaus Oberstschreiber der Rosenberger, Alexander Sohn des Jakob v. Krummau; Nikolaus Wais v. Budweis. Notariatszeichen 1425 (39) 1435 (117) 1441 (172) 1447 (275) 1462 (554) 1471 (760) 1474 (824, 840). <©bedienz 1441 (179). Observanten (Minoriten) 1460 (504). Odes Dorf 1433 (96), öde Höfe und Häuser: s. Netolitz, Mühle und Ledenitz. Ohrfeigen 1443 (199). Öle hl. 1466 (647) s. Chrisam. Orgel 1462 (567) s. Krummau, Pfarrkirche. Ornat 1438 (144) 1462 (570) aus Damast 1480 (998). Æaternitätsrecht 1480 (976). Patronatsrecht 1423 (22) 1425 (35, 39) 1430 (75) 1434 (110) 1460 (500). Pest 1464 (604, 609 f., 613) s. Seuchen, Pferd für die Kirche 1438 (144). Pfund Pfennige 1457 (425). Pilgerbriefe 1445 (238—240). Pinte 1443 (199 f.), Halbpinte 1443 (199 f.). Pisaner Papier 1470 (998). Pistôlen 1458 (452). poczty wanocznie s. Ehrengaben. pokossneho s. Mahdgeld. Pontifikalienprivileg 1476 (881). Postille 1430 (76). Postulierung eines Abtes 1479 (948). Prämonstratenser s. Schligl, Mühlhausen, Prag (Strahow), Bruck, Prämonstratenserinnen s. Cho- tieschau. Preise 1430 (68) 1438 (144) 1446 (246). Pretiosen 1423 (17) s. Kleinodien. Priesterweihen 1439 (160) 1440 (163) 1451 (324) 1453 (367) 1456 (409) 1461 (526, 542) 1464 (604 f.) 1469 (726) 1472 (795). Prokuratoren 1425 (39) 1434 (103) 1437 (117). Provisionen 1451 (336). Prozession mit dem Allerheiligsten 1462 (554). Ætauchgelder s. Fumalien. Recht kgl. s. Schweinitz, Barau. Regina coeli 1443 (198) 1452 (353) 1474 (843). Reichstag s. Regensburg. Reliquien 1439 (149, 153) 1470 (743) s. Kleinodien. Reservatfille 1430 (72) 1440 (164) 1441 (178) 8. Beicht- vater. Restitution 1423 (17). Rohot 1446 (246) 1466 (660) 1474 (844) 1475 (855) 1477 (910) 1480 (992) 8. Mahdgeld. Rose als Schutzmarke 1430 (68) 1454 (378). Růckkaufrecht 1435 (111) 1486 (125) 1451 (323) 1464 (596) 1474 (844) 1475 (855). Sige 1447 (265). Säkularisation der Klostergüter 1472 (797 f.). Salve regina 1443 (198, 202) 1452 (353) 1460 (511) 1474 (843). Salz 1430 (67) 1481 (78, 81) 1432 (84, 86) 1434 (107) 1436 (115, 118) 1468 (704) 1470 (735). Schalen 1439 (153). Schenken 1422 (11) 1443 (201) 1446 (246) s. Krummau. Schirmschächte (schermduoly) 1475 (858). Schleier d. hl. Maria 1439 (153). Schneider s. Krummau, Seltschan. Schneidmesser 1463 [58]). Schule s. Krummau. Schisseln silberne 1439 (153). Schutzmarke s. Rose. Schwartling 1447 (265). Seelgedächtnis s. Jahrtag. Seidel 1443 (200). Seuchen 1425 (43) 1439 (161) 1478 (815) s. Pest. Silbergeschirr 1462 (554) s. Kleinodien. silvanus (Heger) 1436 (125). Sóldner 1422 (10) 1467 (672) 1468 (696) 1469 (720) 1471 (762) 1476 (890) 1479 (958). Speciale (liturg. Buch) 1480 (998). Spione 1420 (3) 1423 (16 f.) 1467 (674). Spital s. Krummau, Wittingau. Sporen 1420 (3). Stampfe (stupa) 1475 (858). Steinmetzen 1429 (58) 1444 (215 f.) 1461 (531) s. Krum- mau. Steuerfreiheit 1479 (968). Stolaordnung 1448 (289). Strafgelder 1451 (323) s. Krummau. Strassen s. Handelswege. Streuholz für Brücken 1447 (265). Stritzel (Gebiick) 1443 (199). . Strohkranz für die Fleischer 1443 (200) 1447 (264). *Y'eiche, Teichwirtschaft 1445 (228) 1446 (246) 1456 (405) s. Boschiletz, Krummau, Lomnitz, Langen- bruck, Troschlhof, Niemsching, Netolitz, Traut- manns, Radischen, Perna, Stieks, Zartlesdorf, Reichenau Deutsch-, Wittingau, Tattern, Neu- stift, Dublewitz, Wesseli, Dechterteich. Testamente 1433 (101) 1488 (189, 144) 1439 (158) 1443 (201) 1456 (405, 407) 1458 (452) 1462 (554, 570) 1465 (624, 629, 637) 1467 (673) 1468 (699) 1469 (711, 726) 1471 (767, 774, 778 f.) 1472 (800) 1474 (844) 1475 (855). Tischtitel 1456 (409) 1464 (605) 1474 (825). Tischtuch unseres Herrn 1439 (163). Tonne 14831 (81). Tópfer 1457 (438).
Strana 263
Totenfall 1451 (323) 1454 (381) 1456 (407) 1464 (606) ' 1479 (954). Tragaltar 1434 (108) 1468 (702). Trompeter 1459 (484). Tuch elbfarbig und Ellen- 1430 (68), für Arme 1456 (405) 1462 (565). Tuchmacher s. Krummau, Schweinitz, Sobieslau. Tuchrahmen 1430 (68). Tůre Aushebung der (Exekution) 1443 (200). "U berschwemmung 1432 (88) 1445 (228). Urbare 1445 (241) 1446 (246) 1456 (400) Urfehde 1444 (213) 1478 (921 f.) 1479 (943, 946, 969) 1480 (980). Urkunde, von einem andern geschrieben, aber vom Notar signiert 1441 (172). Urkunden erwähnt: 1437 (135) 1443 (200 £.) 1444 (214, 218) 1452 (353) 1453 (377) 1454 (381) 1455 (390) 1456 (407, 413) 1459 (481) 1460 (498, 509) 1461 (535) 1462 (554, 565) 1463 (575, 589) 1464 (599, 608) 1465 (629) 1466 (649, 652) 1467 (665, 678) 1470 (740) 1471 (778f.) 1478 (811) 1474 (834) 1475 (867) 1477 (923) 1479 (947) 1480 (976, 986). Urkunden vidimierte: 1430 (68, 74) 1455 (392) 1456 (401 £, 404, 410, 412) 1457 (430) 1459 (483) 1460 (499) 1461 (528) 1463 (576) 1468 (698) 1471 (760) 1474 (840) 1479 (967 f.). Urkunden deutsche: 1421 (6f.) 1422 (13) 1423 (23 f.) 1425 (88) 1427 (47 f.) 1429 (59) 1430 (67) 1431 (78, 81) 1482 (84, 86 f.) 1433 (98) 1434 (107) 1435 (114f., 118) 1486 (128) 1437 (181, 134) 1489 (153) 1440 (167f.) 1441 (181, 183) 1442 (189f, 192) 1443 (206f.) 1444 (215f., 220) 1445 (297, 230 f., 233—235) 1446 (244, 258, 260) 1447 (265, 276) 1448 (289, 291) 1449 (293—295, 297, 301 f., 309) 1450 (812, 314—317, 319 f£.) 1452 (345, 348) 1453 (368, 368) 1454 (879) 1455 (898) 1457 (424 f., 487) 1458 (450, 463) 1460 (496, 509) 1462 (659) 1464 (606) 1465 (630, 633) 1466 (655) 1468 (685) 1469 (714, 728) 1470 (739, 742, 745—747) 1473 (815) 1474 (835, 839) 1475 (863) 1476 (880) 1478 (928, 936) 1479 (952, 954). Urkunden lateinische: 1423 (22) 1425 (35 f., 39) 1426 (44, 46) 1428 (53 f.) 1430 (66, 70—74) 1481 (77) 1482 (90) 1438 (92, 101) 1434 (108, 106, 108 f.) 1435 (110, 118, 117) 1486 (125, 130) 1487 (138) 1438 (141, 148) 1439 (149, 151, 160) 1440 (163— 166) 1441 (170, 172, 175, 177—179, 182) 1442 (187) 1443 (198f.) 1444 (212) 1445 (236—243) 1446 (246, 255) 1447 (263) 1448 (282—288, 290) 1451 (824—336) 1452 (342, 350f.) 1453 (863, 367, 872) 1454 (377, 382, 384) 1455 (392, 394, 400) 1456 (401—404, 407—410, 412) 1457 (427, 430, 449) 1458 (458, 466) 1459 (481, 483, 485, 263 488, 490) 1460 (497, 499—501, 504—506) 1461 (521 f., 525 f., 599 f, 537, 542) 1462 (561 f.) 1468 (576, 579) 1464 (603—605, 612) 1465 (634, 641) 1466 (647, 651, 659) 1468 (698, 701—708) 1469 (720—722, 725) 1470 (748) 1471 (760 f., 763, 767, 770) 1472 (795, 797 f., 800) 1474 (824 f., 831, 840) 1475 (854) 1476 (881, 887) 1477 (906) 1478 (923 f.) 1479 (945, 948, 955, 965, 967 f.) 1480 (976, 991, 993). Urkunden gefälschte: 1422 (11) 1444 (218) 1456 (401, 402, 410, 412) 1457 (480) 1459 (483) 1460 (499) 1461 (528). Utraguisten 1420 (2) s. Hussiten, Taboriten, Waisen. "Aerproviantierung 1467 (672). Versehpferd 1448 (289) s. Pferd. Vierteilung (Hinrichtung) 1467 (674). Vorkaufrecht 1466 (648) 1467 (665). Wachs 1430 (68) 1443 (196). Wachslichter 1471 (772) 1474 (848). Wachtdienst 1443 (199). Waffen 1443 (199). Waffenstillstand 1424 (29) 1429 (63) 1432 (89) 1433 (91, 100) 1434 (102) 1439 (152) 1467 (676). Waisengut 1443 (199). Wallfahrten 1445 (238—240). Wasserleitung 1443 (200f.) 1467 (666) 1473 (818). Wasserrecht 1425 (49) 1439 (156) 1446 (246) 1464 (612) 1466 (658) 1472 (802) 1475 (856). Wasserstreit 1457 (431). Weide 1443 (199) 1466 (650). Weihbischófe s. Passau, Prag. Weihnachtsbrot 1480 (992). Weihnachtsgeld s. Ehrengaben. Wein, Weinhandel 1431 (78, 81) 1432 (86) 1443 (199 f.) 1464 (611) 1476 (882). Weingürten s Nussdorf, Grinzing, Krems. Weizen 1435. (118) 1468 (704). Wisch (als Zeichen, dass nur Einheimische kaufen dürfen) 1443 (200). Wochenmärkte s. Krummau, Kaplitz. Wohlverhaltungszeugnis 1466 (659) 1469 (725). Wunder Kapistrans 1451 (328). Zehent s. Urbare, Haferzehent. Zeichen s. Rose. Zeichen für Fuhrleute 1477 (903). Zimmermann 1451 (336). Zins s. Urbare, Eier-, Hühnerzins, Grundrente, Zuber 1439 (156) 1446 (249) 1453 (369) 1457 (418) 1458 (467) 1461 (558). Zünfte: Tuchmacher- s. Krummau und Schweinitz, Metzger- s. Krummau, Wittingau, Schneider- 8. Seltschan, Müller- s. Sobieslau. — вари
Totenfall 1451 (323) 1454 (381) 1456 (407) 1464 (606) ' 1479 (954). Tragaltar 1434 (108) 1468 (702). Trompeter 1459 (484). Tuch elbfarbig und Ellen- 1430 (68), für Arme 1456 (405) 1462 (565). Tuchmacher s. Krummau, Schweinitz, Sobieslau. Tuchrahmen 1430 (68). Tůre Aushebung der (Exekution) 1443 (200). "U berschwemmung 1432 (88) 1445 (228). Urbare 1445 (241) 1446 (246) 1456 (400) Urfehde 1444 (213) 1478 (921 f.) 1479 (943, 946, 969) 1480 (980). Urkunde, von einem andern geschrieben, aber vom Notar signiert 1441 (172). Urkunden erwähnt: 1437 (135) 1443 (200 £.) 1444 (214, 218) 1452 (353) 1453 (377) 1454 (381) 1455 (390) 1456 (407, 413) 1459 (481) 1460 (498, 509) 1461 (535) 1462 (554, 565) 1463 (575, 589) 1464 (599, 608) 1465 (629) 1466 (649, 652) 1467 (665, 678) 1470 (740) 1471 (778f.) 1478 (811) 1474 (834) 1475 (867) 1477 (923) 1479 (947) 1480 (976, 986). Urkunden vidimierte: 1430 (68, 74) 1455 (392) 1456 (401 £, 404, 410, 412) 1457 (430) 1459 (483) 1460 (499) 1461 (528) 1463 (576) 1468 (698) 1471 (760) 1474 (840) 1479 (967 f.). Urkunden deutsche: 1421 (6f.) 1422 (13) 1423 (23 f.) 1425 (88) 1427 (47 f.) 1429 (59) 1430 (67) 1431 (78, 81) 1482 (84, 86 f.) 1433 (98) 1434 (107) 1435 (114f., 118) 1486 (128) 1437 (181, 134) 1489 (153) 1440 (167f.) 1441 (181, 183) 1442 (189f, 192) 1443 (206f.) 1444 (215f., 220) 1445 (297, 230 f., 233—235) 1446 (244, 258, 260) 1447 (265, 276) 1448 (289, 291) 1449 (293—295, 297, 301 f., 309) 1450 (812, 314—317, 319 f£.) 1452 (345, 348) 1453 (368, 368) 1454 (879) 1455 (898) 1457 (424 f., 487) 1458 (450, 463) 1460 (496, 509) 1462 (659) 1464 (606) 1465 (630, 633) 1466 (655) 1468 (685) 1469 (714, 728) 1470 (739, 742, 745—747) 1473 (815) 1474 (835, 839) 1475 (863) 1476 (880) 1478 (928, 936) 1479 (952, 954). Urkunden lateinische: 1423 (22) 1425 (35 f., 39) 1426 (44, 46) 1428 (53 f.) 1430 (66, 70—74) 1481 (77) 1482 (90) 1438 (92, 101) 1434 (108, 106, 108 f.) 1435 (110, 118, 117) 1486 (125, 130) 1487 (138) 1438 (141, 148) 1439 (149, 151, 160) 1440 (163— 166) 1441 (170, 172, 175, 177—179, 182) 1442 (187) 1443 (198f.) 1444 (212) 1445 (236—243) 1446 (246, 255) 1447 (263) 1448 (282—288, 290) 1451 (824—336) 1452 (342, 350f.) 1453 (863, 367, 872) 1454 (377, 382, 384) 1455 (392, 394, 400) 1456 (401—404, 407—410, 412) 1457 (427, 430, 449) 1458 (458, 466) 1459 (481, 483, 485, 263 488, 490) 1460 (497, 499—501, 504—506) 1461 (521 f., 525 f., 599 f, 537, 542) 1462 (561 f.) 1468 (576, 579) 1464 (603—605, 612) 1465 (634, 641) 1466 (647, 651, 659) 1468 (698, 701—708) 1469 (720—722, 725) 1470 (748) 1471 (760 f., 763, 767, 770) 1472 (795, 797 f., 800) 1474 (824 f., 831, 840) 1475 (854) 1476 (881, 887) 1477 (906) 1478 (923 f.) 1479 (945, 948, 955, 965, 967 f.) 1480 (976, 991, 993). Urkunden gefälschte: 1422 (11) 1444 (218) 1456 (401, 402, 410, 412) 1457 (480) 1459 (483) 1460 (499) 1461 (528). Utraguisten 1420 (2) s. Hussiten, Taboriten, Waisen. "Aerproviantierung 1467 (672). Versehpferd 1448 (289) s. Pferd. Vierteilung (Hinrichtung) 1467 (674). Vorkaufrecht 1466 (648) 1467 (665). Wachs 1430 (68) 1443 (196). Wachslichter 1471 (772) 1474 (848). Wachtdienst 1443 (199). Waffen 1443 (199). Waffenstillstand 1424 (29) 1429 (63) 1432 (89) 1433 (91, 100) 1434 (102) 1439 (152) 1467 (676). Waisengut 1443 (199). Wallfahrten 1445 (238—240). Wasserleitung 1443 (200f.) 1467 (666) 1473 (818). Wasserrecht 1425 (49) 1439 (156) 1446 (246) 1464 (612) 1466 (658) 1472 (802) 1475 (856). Wasserstreit 1457 (431). Weide 1443 (199) 1466 (650). Weihbischófe s. Passau, Prag. Weihnachtsbrot 1480 (992). Weihnachtsgeld s. Ehrengaben. Wein, Weinhandel 1431 (78, 81) 1432 (86) 1443 (199 f.) 1464 (611) 1476 (882). Weingürten s Nussdorf, Grinzing, Krems. Weizen 1435. (118) 1468 (704). Wisch (als Zeichen, dass nur Einheimische kaufen dürfen) 1443 (200). Wochenmärkte s. Krummau, Kaplitz. Wohlverhaltungszeugnis 1466 (659) 1469 (725). Wunder Kapistrans 1451 (328). Zehent s. Urbare, Haferzehent. Zeichen s. Rose. Zeichen für Fuhrleute 1477 (903). Zimmermann 1451 (336). Zins s. Urbare, Eier-, Hühnerzins, Grundrente, Zuber 1439 (156) 1446 (249) 1453 (369) 1457 (418) 1458 (467) 1461 (558). Zünfte: Tuchmacher- s. Krummau und Schweinitz, Metzger- s. Krummau, Wittingau, Schneider- 8. Seltschan, Müller- s. Sobieslau. — вари
- Ia: Titel
- I: Vorwort
- 1: Urkunden und Regesten
- 226: Orts- und Personenverzeichnis
- 257: Stammtafel Rosenberger
- 259: Sachregister