z 493 stránek
Titel








Inhalt




Zur Überlieferung



























































Edice





















































































































































































































































































































































































































Register

















Název:
Concilium Basiliense : Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel / herausgegeben mit Unterstützung der Historischen und antiquarischen Gesellschaft von Basel. Band 1. Studien und Dokumente zur Geschichte der Jahre 1431-1437.
Autor:
Haller, Johannes
Rok vydání:
1896
Místo vydání:
Basel
Počet stran celkem:
493
Obsah:
- Ia: Titel
- I: Inhalt
- 1: Zur Überlieferung
- 60: Edice
- 465: Register
upravit
Strana Ia
CONCILIUM BASILIENSE. STUDIEN UND QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES CONCILS VON BASEL HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTUTZUNG DER HISTORISCHEN UND ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT VON BASEL. BAND I: STUDIEN UND DOKUMENTE 1431—1437. BASEL R. REICH VORMALS C. DETLOFFS BUCHHANDLUNG 1896.
CONCILIUM BASILIENSE. STUDIEN UND QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES CONCILS VON BASEL HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTUTZUNG DER HISTORISCHEN UND ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT VON BASEL. BAND I: STUDIEN UND DOKUMENTE 1431—1437. BASEL R. REICH VORMALS C. DETLOFFS BUCHHANDLUNG 1896.
Strana Ib
CONCILIUM BASILIENSE. STUDIEN UND QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES CONCILS VON BASEL HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTUTZUNG DER HISTORISCHEN UND ANTIOUARISCHEN GESELLSCHAFT VON BASEL. BAND I: STUDIEN UND DOKUMENTE 1431—1437. BASEL R. REICH VORMALS C. DETLOFFS BUCHHANDLUNG 1896.
CONCILIUM BASILIENSE. STUDIEN UND QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES CONCILS VON BASEL HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTUTZUNG DER HISTORISCHEN UND ANTIOUARISCHEN GESELLSCHAFT VON BASEL. BAND I: STUDIEN UND DOKUMENTE 1431—1437. BASEL R. REICH VORMALS C. DETLOFFS BUCHHANDLUNG 1896.
Strana Ic
CONCILIUM BASILIENSE. STUDIEN UND DOKUMENTE ZUR GESCHICHTE DER JAHRE 1431—1437. HERAUSGEGEBEN VON JOHANNES HALLER. BASEL R. REICH VORMALS C. DETLOFFS BUCHHANDLUNG 1896.
CONCILIUM BASILIENSE. STUDIEN UND DOKUMENTE ZUR GESCHICHTE DER JAHRE 1431—1437. HERAUSGEGEBEN VON JOHANNES HALLER. BASEL R. REICH VORMALS C. DETLOFFS BUCHHANDLUNG 1896.
Strana Id
Strana Ie
Wie alle grosssen Ereignisse der Weltgeschichte, so hat auch das Concil von Basel von Anfang an und bis auf unsre Zeit eine grundverschie- dene, ja oft widersprechende Beurteilung erfahren. Der Kampf der Geister, der vor ihm, auf ihm und nach ihm die Welt erfüllte, setzt sich auch in der Geschichtschreibung fort. Da, wo Schriftsteller der Gallikanischen Kirche nur Grund zu lobender Bewunderung finden, — wie sollten sie auch nicht: beruht doch auf den Thaten der Basler Versammlung zum besten Teile der stolze Bau der „Libertés et franchises“! — da wollen ihre Gegner nur frevelhafte Auflehnung gegen die gottgewollte Allein- und Allherrschaft des Nachfolgers Petri sehen. Die Gallikaner sind im Wechsel der Zeiten verschwunden, das kleine Häuflein der deutschen Altkatholiken ist heute wohl die einzige lebende Vertretung jener Ideen, die einst in Konstanz und Basel zuerst siegten, dann unterlagen. Auch die mo- derne kritische Geschichtschreibung hat die Nachfolge der Gallikaner nicht angetreten. Im Gegenteil: seit man begonnen das 15. Jahr- hundert zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung zu machen, seit Georg Voigt in seinem „Enea Silvio" sich zu den Verteidigern des Papst- tums von ehemals gesellte, seitdem erklingt fast mit jedem neuen Werke, das die Frage zu berühren hat, die Verurteilung der Väter von Basel und ihres Beginnens in immer schärferen Worten. Ein gelegentlicher Protest, wie derjenige Pückerts gegen die Darstellung von Voigt, ja selbst die massvolle, gerecht abwägende Stimme einer Autorität wie Döllinger, blieben ungehört. Wie wenig sie wirkten, zeigt erst neuestens Lamprechts „Deutsche Geschichte“, die sich in rückhaltloser Verdammung des Concils nicht genug thun kann. Und in Frankreich erblickt der preisgekrönte Geschichtschreiber Karls VII. sogar in dem geringen Mass von An- erkennung, das Hefele dem Concil nicht vorenthalten konnte, nichts als den Beweis unerlaubter Parteilichkeit. Ist somit das Urteil auf der einen Seite bis zum förmlichen „Anathema sit!“ angeschwollen, so lässt sich doch keineswegs behaupten, dass auch die
Wie alle grosssen Ereignisse der Weltgeschichte, so hat auch das Concil von Basel von Anfang an und bis auf unsre Zeit eine grundverschie- dene, ja oft widersprechende Beurteilung erfahren. Der Kampf der Geister, der vor ihm, auf ihm und nach ihm die Welt erfüllte, setzt sich auch in der Geschichtschreibung fort. Da, wo Schriftsteller der Gallikanischen Kirche nur Grund zu lobender Bewunderung finden, — wie sollten sie auch nicht: beruht doch auf den Thaten der Basler Versammlung zum besten Teile der stolze Bau der „Libertés et franchises“! — da wollen ihre Gegner nur frevelhafte Auflehnung gegen die gottgewollte Allein- und Allherrschaft des Nachfolgers Petri sehen. Die Gallikaner sind im Wechsel der Zeiten verschwunden, das kleine Häuflein der deutschen Altkatholiken ist heute wohl die einzige lebende Vertretung jener Ideen, die einst in Konstanz und Basel zuerst siegten, dann unterlagen. Auch die mo- derne kritische Geschichtschreibung hat die Nachfolge der Gallikaner nicht angetreten. Im Gegenteil: seit man begonnen das 15. Jahr- hundert zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung zu machen, seit Georg Voigt in seinem „Enea Silvio" sich zu den Verteidigern des Papst- tums von ehemals gesellte, seitdem erklingt fast mit jedem neuen Werke, das die Frage zu berühren hat, die Verurteilung der Väter von Basel und ihres Beginnens in immer schärferen Worten. Ein gelegentlicher Protest, wie derjenige Pückerts gegen die Darstellung von Voigt, ja selbst die massvolle, gerecht abwägende Stimme einer Autorität wie Döllinger, blieben ungehört. Wie wenig sie wirkten, zeigt erst neuestens Lamprechts „Deutsche Geschichte“, die sich in rückhaltloser Verdammung des Concils nicht genug thun kann. Und in Frankreich erblickt der preisgekrönte Geschichtschreiber Karls VII. sogar in dem geringen Mass von An- erkennung, das Hefele dem Concil nicht vorenthalten konnte, nichts als den Beweis unerlaubter Parteilichkeit. Ist somit das Urteil auf der einen Seite bis zum förmlichen „Anathema sit!“ angeschwollen, so lässt sich doch keineswegs behaupten, dass auch die
Strana If
VI Kenntnis entsprechende Fortschritte gemacht hätte. Vielmehr müsste man eher das Gegenteil beklagen, wollte man nach den beiden zuletzt genannten Richtern ein Urteil bilden. Denn Beaucourt hat es nicht einmal der Mühe wert gehalten, nach einer etwa vorhandenen Absicht in der kirchlichen Politik seines Helden zu forschen, der für ihn überall nur der fromme Sohn der römischen Kirche ist; wobei denn freilich dunkel bleibt, wie die Pragmatik von Bourges das Werk gerade dieses Königs sein konnte. Und von der Darstellung Lamprechts vollends darf man sagen, dass sie fast soviel Irrtümer als Sätze enthält. Es zeigt sich eben, dass das Concil von Basel ein zu grosser, zu eigenartiger und zu bedeutsamer Stoff ist, als dass man ihm auf ein paar Seiten gerecht werden könnte, die seiner Geschichte in anderem Zusammenhange gewidmet werden und daher, wie natürlich, nicht auf einem Studium von entsprechender Tiefe beruhen. Denn dieser Stoff ist schon äusserlich ein überreicher. Die Akten sind zahlreich, an erzählenden Berichten kein Mangel. Dass beides nur in grundschlechten Editionen vorliegt, macht die Arbeit doch nicht un- möglich. Die Ankündigung einer weiteren bedeutenden Vermehrung dieses Materials wird daher, wenn nicht der Entschuldigung, so doch der Begründung bedürfen. Als ich vor einigen Jahren die Beschäftigung mit der Geschichte des Concils von Basel aufnahm, schien es mir, angesichts der schon zu- gänglich gemachten Quellen, als würden einige Monate ergänzender handschriftlicher Studien, vor allem in Rom und Paris, ausreichen, um eine wohlbegründete Darstellung, wenigstens der ersten Hälfte der Concils- geschichte, in Angriff zu nehmen. Notizen aus den Sammlungen der „Deutschen Reichtstagsakten, die mir Herr Professor Quidde, damals noch Sekretär des Königl. Preussischen Instituts in Rom, in zuvorkommen- der Weise zur Einsicht mitteilte, lehrten freilich bald, wie wenig die Bibliotheken von München und Basel und so manche andere Sammlung vernachlässigt werden dürften. Und je weiter ich forschte, desto mehr wuchs die Aufgabe. Auf den Plan einer Darstellung aber einstweilen ganz zu verzichten, bewog mich endlich erst die Auffindung des amtlichen Sitzungsprotokolls einer langen Reihe von Jahren. Bei dem Umfang und der Bedeutung dieser neuen Quelle hiess es nun entweder die weitere Beschäftigung mit der Geschichte des Concils ganz aufgeben, oder vor- erst die Edition in Angriff nehmen. Eine Anregung bei der Historischen
VI Kenntnis entsprechende Fortschritte gemacht hätte. Vielmehr müsste man eher das Gegenteil beklagen, wollte man nach den beiden zuletzt genannten Richtern ein Urteil bilden. Denn Beaucourt hat es nicht einmal der Mühe wert gehalten, nach einer etwa vorhandenen Absicht in der kirchlichen Politik seines Helden zu forschen, der für ihn überall nur der fromme Sohn der römischen Kirche ist; wobei denn freilich dunkel bleibt, wie die Pragmatik von Bourges das Werk gerade dieses Königs sein konnte. Und von der Darstellung Lamprechts vollends darf man sagen, dass sie fast soviel Irrtümer als Sätze enthält. Es zeigt sich eben, dass das Concil von Basel ein zu grosser, zu eigenartiger und zu bedeutsamer Stoff ist, als dass man ihm auf ein paar Seiten gerecht werden könnte, die seiner Geschichte in anderem Zusammenhange gewidmet werden und daher, wie natürlich, nicht auf einem Studium von entsprechender Tiefe beruhen. Denn dieser Stoff ist schon äusserlich ein überreicher. Die Akten sind zahlreich, an erzählenden Berichten kein Mangel. Dass beides nur in grundschlechten Editionen vorliegt, macht die Arbeit doch nicht un- möglich. Die Ankündigung einer weiteren bedeutenden Vermehrung dieses Materials wird daher, wenn nicht der Entschuldigung, so doch der Begründung bedürfen. Als ich vor einigen Jahren die Beschäftigung mit der Geschichte des Concils von Basel aufnahm, schien es mir, angesichts der schon zu- gänglich gemachten Quellen, als würden einige Monate ergänzender handschriftlicher Studien, vor allem in Rom und Paris, ausreichen, um eine wohlbegründete Darstellung, wenigstens der ersten Hälfte der Concils- geschichte, in Angriff zu nehmen. Notizen aus den Sammlungen der „Deutschen Reichtstagsakten, die mir Herr Professor Quidde, damals noch Sekretär des Königl. Preussischen Instituts in Rom, in zuvorkommen- der Weise zur Einsicht mitteilte, lehrten freilich bald, wie wenig die Bibliotheken von München und Basel und so manche andere Sammlung vernachlässigt werden dürften. Und je weiter ich forschte, desto mehr wuchs die Aufgabe. Auf den Plan einer Darstellung aber einstweilen ganz zu verzichten, bewog mich endlich erst die Auffindung des amtlichen Sitzungsprotokolls einer langen Reihe von Jahren. Bei dem Umfang und der Bedeutung dieser neuen Quelle hiess es nun entweder die weitere Beschäftigung mit der Geschichte des Concils ganz aufgeben, oder vor- erst die Edition in Angriff nehmen. Eine Anregung bei der Historischen
Strana Ig
VII Gesellschaft von Basel hatte das erfreuliche Resultat, dass die dazu nötige Unterstützung gewährt wurde. Es wurde daselbst beschlossen, dem Concil, das ja auch in der Geschichte der Stadt eine bedeutende Epoche dar- stellt, ein Sammelwerk behufs Mitteilung der noch nicht bekannten wertvolleren Quellen zu widmen, dessen Kern die Ausgabe des Protokolls bilden soll. Der vorliegende erste Band vereinigt eine Auswahl von Dokumenten, die teils die bisher bekannte Uberlieferung zu ergänzen, teils den Zu- sammenhang in ein neues Licht zu rücken geeignet sind. Letzteres ist insbesondere in Bezug auf die Entstehung des Schismas der Fall, sodass sich hier die einleitenden Bemerkungen naturgemäss zur Skizze einer Darstellung erweiterten, ohne welche es unmöglich schien, den Zusammen- hang, wie er sich nun ergab, richtig zur Anschauung zu bringen. Auf inhaltliche Ausnutzung des hier gebotenen neuen Materials ist dagegen grundsätzlich verzichtet worden. — Kürzer durfte ich mich fassen in Bezug auf die andern Stücke, die sich auf die Reformarbeiten und den ersten Konflikt mit der Kurie beziehen. Den Stoff zu erschöpfen, konnte mir nicht beikommen, überstiege wohl auch, bei zweifelhaftem Nutzen, die Kraft eines Einzelnen, selbst wenn sie — was bei mir nicht der Fall war — sich ganz dem Gegen- stande zuwenden könnte. War mir also schon bei Sammlung des Materials vielfache Beschränkung auferlegt, so nicht weniger bei Auswahl des Mitzuteilenden, und gewiss wird noch an manchem Ort, den ich nicht oder nur eilig besuchen konnte, eine Nachlese zu halten sein. Dass man überhaupt noch jetzt auf Uberraschungen gefasst sein muss, lehrte mich die während des Druckes erhaltene Gewissheit, dass — entgegen der auf S. 6 ausgesprochenen Ansicht — die Protokolle eines Ausschusses bis zum Jahre 1445 erhalten sind. Erweitert sich also schon hierdurch der erste Plan des Werkes, so dürften anderweitige Nachträge auch sonst nicht ausgeschlossen sein. Wenn der Benutzer des vorliegenden Bandes, wie ich erwarten muss, mitunter die neuere Litteratur nicht gebührend verwertet finden sollte, so möge er bedenken, dass diese an meinem Wohnort oft nur mühsam, mitunter gar nicht zu beschaffen ist, und mir nur während kurzer Wochen und in wenigen Nebenstunden die Benutzung deutscher Bibliotheken möglich war. Uber anderes zu klagen stände mir nicht an, da ich vielmehr mich gern erinnere, wie oft persönliche Zuvor- kommenheit die Ungunst der Verhältnisse zu mildern bestrebt gewesen ist.
VII Gesellschaft von Basel hatte das erfreuliche Resultat, dass die dazu nötige Unterstützung gewährt wurde. Es wurde daselbst beschlossen, dem Concil, das ja auch in der Geschichte der Stadt eine bedeutende Epoche dar- stellt, ein Sammelwerk behufs Mitteilung der noch nicht bekannten wertvolleren Quellen zu widmen, dessen Kern die Ausgabe des Protokolls bilden soll. Der vorliegende erste Band vereinigt eine Auswahl von Dokumenten, die teils die bisher bekannte Uberlieferung zu ergänzen, teils den Zu- sammenhang in ein neues Licht zu rücken geeignet sind. Letzteres ist insbesondere in Bezug auf die Entstehung des Schismas der Fall, sodass sich hier die einleitenden Bemerkungen naturgemäss zur Skizze einer Darstellung erweiterten, ohne welche es unmöglich schien, den Zusammen- hang, wie er sich nun ergab, richtig zur Anschauung zu bringen. Auf inhaltliche Ausnutzung des hier gebotenen neuen Materials ist dagegen grundsätzlich verzichtet worden. — Kürzer durfte ich mich fassen in Bezug auf die andern Stücke, die sich auf die Reformarbeiten und den ersten Konflikt mit der Kurie beziehen. Den Stoff zu erschöpfen, konnte mir nicht beikommen, überstiege wohl auch, bei zweifelhaftem Nutzen, die Kraft eines Einzelnen, selbst wenn sie — was bei mir nicht der Fall war — sich ganz dem Gegen- stande zuwenden könnte. War mir also schon bei Sammlung des Materials vielfache Beschränkung auferlegt, so nicht weniger bei Auswahl des Mitzuteilenden, und gewiss wird noch an manchem Ort, den ich nicht oder nur eilig besuchen konnte, eine Nachlese zu halten sein. Dass man überhaupt noch jetzt auf Uberraschungen gefasst sein muss, lehrte mich die während des Druckes erhaltene Gewissheit, dass — entgegen der auf S. 6 ausgesprochenen Ansicht — die Protokolle eines Ausschusses bis zum Jahre 1445 erhalten sind. Erweitert sich also schon hierdurch der erste Plan des Werkes, so dürften anderweitige Nachträge auch sonst nicht ausgeschlossen sein. Wenn der Benutzer des vorliegenden Bandes, wie ich erwarten muss, mitunter die neuere Litteratur nicht gebührend verwertet finden sollte, so möge er bedenken, dass diese an meinem Wohnort oft nur mühsam, mitunter gar nicht zu beschaffen ist, und mir nur während kurzer Wochen und in wenigen Nebenstunden die Benutzung deutscher Bibliotheken möglich war. Uber anderes zu klagen stände mir nicht an, da ich vielmehr mich gern erinnere, wie oft persönliche Zuvor- kommenheit die Ungunst der Verhältnisse zu mildern bestrebt gewesen ist.
Strana Ih
VIII Für vielfache Unterstützung mit Rat und That habe ich vor allem Herrn Staatsarchivar Dr. R. Wackernagel in Basel und Herrn Dr. J. Bernoulli, Landesbibliothekar in Bern, zu danken. Dem letzteren ver- danke ich u. a. die Kollation des umfangreichen Stückes Nr. 40, dessen Mitteilung ohne seine aufopfernde Gefälligkeit hätte unterbleiben müssen. Nicht weniger habe ich die zuvorkommende Förderung von seiten der Vorstände und Beamten an den von mir benutzten Archiven und Biblio- theken, die ich besuchte oder von denen mir, wie aus Wien und Florenz, Zusendungen bewilligt wurden, dankend zu rühmen. Für gelegentliche Beihilfe bin ich den Herren Dr. Beckmann und Dr. Herre in München und Dr. Schellhass in Rom erkenntlich. Rom, im Oktober 1895. J. H.
VIII Für vielfache Unterstützung mit Rat und That habe ich vor allem Herrn Staatsarchivar Dr. R. Wackernagel in Basel und Herrn Dr. J. Bernoulli, Landesbibliothekar in Bern, zu danken. Dem letzteren ver- danke ich u. a. die Kollation des umfangreichen Stückes Nr. 40, dessen Mitteilung ohne seine aufopfernde Gefälligkeit hätte unterbleiben müssen. Nicht weniger habe ich die zuvorkommende Förderung von seiten der Vorstände und Beamten an den von mir benutzten Archiven und Biblio- theken, die ich besuchte oder von denen mir, wie aus Wien und Florenz, Zusendungen bewilligt wurden, dankend zu rühmen. Für gelegentliche Beihilfe bin ich den Herren Dr. Beckmann und Dr. Herre in München und Dr. Schellhass in Rom erkenntlich. Rom, im Oktober 1895. J. H.
Strana I
Inhalt. I. Zur Überlieferung ; 5 Aktenstücke 1. Concilsarchiv 5. Enea: Silvio 12. Joh. von Ragusa 18. Joh. von Segovia 20. IL Die Berichte des Ulrich Steckel von Tegernsee (1489—37) Vorbemerkungen 54, Berichte 60. III. Aus den Reformarbeiten IV. Erster Konflikt mit der Kurie V. Unionsverhandlungen und zweiter Konflikt . Dokumente. (zu II) 1. Entwiirfe zu einer Reform der Kurie (1423. 1429/30). 2. Dialog iiber die Besetzung der Amter (1432) 3. Antrag auf Ergänzung des Wahldekrets (1433). 4. Reformantrüge der deutschen Nation (1488) Februar 28. b. Antrag betreffend das Prozesswesen der Kurie u. a. (1433—36) . 6. Desgl. betreffend die Annaten (1485). . . . . . . . . . + ž * . 7. Anonyme Denkschrift (1432) . 8. Vorschläge des Andreas von Escobar (1436) . . . . 9. Ausschussantrüge betreffend Exspektanzen und Beneficienver leihung (1433 2 10. Desgl. betreffend Beneficienverleihung (1435?) MR 11. Desgl. betreffend Reform des Kardinalkollegs (1435?) . , , . . 12. Bemerkungen der kastilischen Gesandten zum Dekret über Reform der Kurie (1436) . (zu IV:) 13, Gründe des Kardinals von Saluzzo gegen Abhaltung eines Concils (1431) 14, Eugen IV, an Cesarini 1431 Dezember 18, . 15. Konklave Eugens IV. Neuigkeiten vom Concil (1482—33) 16. Instruktion für die päpstlichen Gesandten (1432 Juli/August) 17—19. Schreiben an den Abt von Cluny 1482 April 17 — 1434 April 18 . Seite 54 107 117 127 163 183 190 195 202 205 206 214 233 236 241 245 246 247 251 253
Inhalt. I. Zur Überlieferung ; 5 Aktenstücke 1. Concilsarchiv 5. Enea: Silvio 12. Joh. von Ragusa 18. Joh. von Segovia 20. IL Die Berichte des Ulrich Steckel von Tegernsee (1489—37) Vorbemerkungen 54, Berichte 60. III. Aus den Reformarbeiten IV. Erster Konflikt mit der Kurie V. Unionsverhandlungen und zweiter Konflikt . Dokumente. (zu II) 1. Entwiirfe zu einer Reform der Kurie (1423. 1429/30). 2. Dialog iiber die Besetzung der Amter (1432) 3. Antrag auf Ergänzung des Wahldekrets (1433). 4. Reformantrüge der deutschen Nation (1488) Februar 28. b. Antrag betreffend das Prozesswesen der Kurie u. a. (1433—36) . 6. Desgl. betreffend die Annaten (1485). . . . . . . . . . + ž * . 7. Anonyme Denkschrift (1432) . 8. Vorschläge des Andreas von Escobar (1436) . . . . 9. Ausschussantrüge betreffend Exspektanzen und Beneficienver leihung (1433 2 10. Desgl. betreffend Beneficienverleihung (1435?) MR 11. Desgl. betreffend Reform des Kardinalkollegs (1435?) . , , . . 12. Bemerkungen der kastilischen Gesandten zum Dekret über Reform der Kurie (1436) . (zu IV:) 13, Gründe des Kardinals von Saluzzo gegen Abhaltung eines Concils (1431) 14, Eugen IV, an Cesarini 1431 Dezember 18, . 15. Konklave Eugens IV. Neuigkeiten vom Concil (1482—33) 16. Instruktion für die päpstlichen Gesandten (1432 Juli/August) 17—19. Schreiben an den Abt von Cluny 1482 April 17 — 1434 April 18 . Seite 54 107 117 127 163 183 190 195 202 205 206 214 233 236 241 245 246 247 251 253
Strana II
X Seite 20. Bericht der Gesandten des Concils zum Kongress von Auxerre (1432) Juli 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. Der Abt von Bonneval ans Concil aus Avignon (1432) September 23 22. Bericht des B. von Novara, Gesandten nach Frankreich (1432 Oktober) 23. Vortrag des Abts von Bonneval vor dem König von Kastilien (Anf. 1433) 24. (Der Vikar von Freising?) an sein Kapitel 1433 März 29 . . . . . . . . . . 25. Erklärungen des Protektors vor dem Concil (1433 Mai) 26. Der Kardinalkamerar an päpstliche Gesandte in Basel 1433 Mai 12 . . 27. Derselbe an dieselben 1433 Mai 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. Instruktion für dieselben (1433 Mai 16) 29. Der EB. von York an den Papst (1433 Juni 2) * . 30. Derselbe an die Kardinäle 1433 Juni 2 . 31. Eugen IV. an Kg. Erich von Dänemark 1433 Oktober 18 . — . . . . . an den Dogen von Venedig 1433 November 20. 32. . 33. K. Sigmund an Eugen IV. (1433) November 7 . . . . . . . . 34. Eugen IV. an K. Sigmund (1433 Dezember 15). . . . . . . an den Dogen 1433 Dezember 15 . . . . . 35. an das Concil 1433 Dezember 15. . . . . 36. . . . . . . . . . an Karl VII. 1434 Januar 12 . . 37. . . an Cesarini (1434 Juli) . . . . . . . . 38. an die Kardinäle in Basel (1434 Juli) . . . . . . . . . 39. 262 264 266 277 307 309 311 313 314 316 318 320 321 322 324 325 326 327 328 330 (zu V:) 40. Johann von Ragusa, Unvollendete Geschichte der Unionsverhandlungen . . . (1433—35) . . . . . . * . . . . . . . . 41. Instruktion für Concilsgesandte nach Konstantinopel (1435 Juni) . . 42. Simon Freron an Cesarini aus Konstantinopel (1436) Mai 16 . . . 43—46. Joh. von Ragusa ans Concil aus Konstantinopel 1436 September 16— . 1437 August 4 . . . . . . . . . . . . . . 47. Entwurf zur Antwort des Papstes an Concilsgesandte (1435 Juli Aug.) 48. Cesarini an Eugen IV. (1435 Oktober 4) . . . . . . . . 49. Antrag auf Suspension etc. des Papstes (1435 Anfang Oktober) . 50. Eugen IV. an Karl VII. (Ende 1435) . . . . . . an den EB. von Reims (Ende 1435) . 51. 52. Anweisungen für die französische Gesandtschaft an das Concil (1436 März) 402. . . 53. 54. Instruktionen für dieselbe an die Kurie 1436 März 30 . 55. Forderungen derselben an das Concil (1436 Juni 29/30) . . 56. Ausschussantrag betreffend deren Beantwortung (1436 vor Juli 9). 57. Gegenantrag der deutschen Nation 1436 Juli 9 . . . . . . . . . . . . . . . 58. Ein Ungenannter an den B. von Meissen 1436 Juli 12 . . . . . . 59. Eugen IV. an einen französischen Gesandten 1436 Juli 18 . . . . . . 60. an den Thesaurar von Poitiers (1436 Juli) . * an den EB. von Reims 1436 August 30 . . . . . 61. . . . . . . . . . . an Cesarini 1436 September 12 62. . . . . 63. an Cervantes (1436 September 12) 331 364 372 374 383 387 392 399 400 400 412 419 420 422 424 426 427 427 428 429
X Seite 20. Bericht der Gesandten des Concils zum Kongress von Auxerre (1432) Juli 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. Der Abt von Bonneval ans Concil aus Avignon (1432) September 23 22. Bericht des B. von Novara, Gesandten nach Frankreich (1432 Oktober) 23. Vortrag des Abts von Bonneval vor dem König von Kastilien (Anf. 1433) 24. (Der Vikar von Freising?) an sein Kapitel 1433 März 29 . . . . . . . . . . 25. Erklärungen des Protektors vor dem Concil (1433 Mai) 26. Der Kardinalkamerar an päpstliche Gesandte in Basel 1433 Mai 12 . . 27. Derselbe an dieselben 1433 Mai 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. Instruktion für dieselben (1433 Mai 16) 29. Der EB. von York an den Papst (1433 Juni 2) * . 30. Derselbe an die Kardinäle 1433 Juni 2 . 31. Eugen IV. an Kg. Erich von Dänemark 1433 Oktober 18 . — . . . . . an den Dogen von Venedig 1433 November 20. 32. . 33. K. Sigmund an Eugen IV. (1433) November 7 . . . . . . . . 34. Eugen IV. an K. Sigmund (1433 Dezember 15). . . . . . . an den Dogen 1433 Dezember 15 . . . . . 35. an das Concil 1433 Dezember 15. . . . . 36. . . . . . . . . . an Karl VII. 1434 Januar 12 . . 37. . . an Cesarini (1434 Juli) . . . . . . . . 38. an die Kardinäle in Basel (1434 Juli) . . . . . . . . . 39. 262 264 266 277 307 309 311 313 314 316 318 320 321 322 324 325 326 327 328 330 (zu V:) 40. Johann von Ragusa, Unvollendete Geschichte der Unionsverhandlungen . . . (1433—35) . . . . . . * . . . . . . . . 41. Instruktion für Concilsgesandte nach Konstantinopel (1435 Juni) . . 42. Simon Freron an Cesarini aus Konstantinopel (1436) Mai 16 . . . 43—46. Joh. von Ragusa ans Concil aus Konstantinopel 1436 September 16— . 1437 August 4 . . . . . . . . . . . . . . 47. Entwurf zur Antwort des Papstes an Concilsgesandte (1435 Juli Aug.) 48. Cesarini an Eugen IV. (1435 Oktober 4) . . . . . . . . 49. Antrag auf Suspension etc. des Papstes (1435 Anfang Oktober) . 50. Eugen IV. an Karl VII. (Ende 1435) . . . . . . an den EB. von Reims (Ende 1435) . 51. 52. Anweisungen für die französische Gesandtschaft an das Concil (1436 März) 402. . . 53. 54. Instruktionen für dieselbe an die Kurie 1436 März 30 . 55. Forderungen derselben an das Concil (1436 Juni 29/30) . . 56. Ausschussantrag betreffend deren Beantwortung (1436 vor Juli 9). 57. Gegenantrag der deutschen Nation 1436 Juli 9 . . . . . . . . . . . . . . . 58. Ein Ungenannter an den B. von Meissen 1436 Juli 12 . . . . . . 59. Eugen IV. an einen französischen Gesandten 1436 Juli 18 . . . . . . 60. an den Thesaurar von Poitiers (1436 Juli) . * an den EB. von Reims 1436 August 30 . . . . . 61. . . . . . . . . . . an Cesarini 1436 September 12 62. . . . . 63. an Cervantes (1436 September 12) 331 364 372 374 383 387 392 399 400 400 412 419 420 422 424 426 427 427 428 429
Strana III
XI Seite 429 64. Eugen IV. an den Kardinal von Arles (1436 September 12) . . . . . 430 65. Cesarini und Cervantes an Eugen IV. (1436 Herbst) . . . . . . . . 431 . . . . . . 66. Gründe für Wahl einer italienischen Stadt (1436/37). 435 67. Warnungen und Vorschläge an Eugen IV. (1436 November) . . . . . 440 68. Die Kastilischen Gesandten an Karl VII. 1436 Dezember 12 . . . . . 441 69. Antwort Karls VII. an Gesandte des Concils 1437 Januar 17 . . . . 442 . . . . . . . 70. Bericht des Concils an K. Sigmund (1437 Mai 11/12) 454 . . . . . . 71. Befehl an die Concilslegaten in Avignon 1437 Mai 15 455 72. Der EB. von Kreta an den EB. von Tarent aus Avignon 1437 Mai 31 . 459 73. Instruktion für die Gesandten der Concilsminorität (1437 Mai) . . . . 463 74. Die Concilslegaten ans Concil 1437 August 20 . . . . . . . . . .
XI Seite 429 64. Eugen IV. an den Kardinal von Arles (1436 September 12) . . . . . 430 65. Cesarini und Cervantes an Eugen IV. (1436 Herbst) . . . . . . . . 431 . . . . . . 66. Gründe für Wahl einer italienischen Stadt (1436/37). 435 67. Warnungen und Vorschläge an Eugen IV. (1436 November) . . . . . 440 68. Die Kastilischen Gesandten an Karl VII. 1436 Dezember 12 . . . . . 441 69. Antwort Karls VII. an Gesandte des Concils 1437 Januar 17 . . . . 442 . . . . . . . 70. Bericht des Concils an K. Sigmund (1437 Mai 11/12) 454 . . . . . . 71. Befehl an die Concilslegaten in Avignon 1437 Mai 15 455 72. Der EB. von Kreta an den EB. von Tarent aus Avignon 1437 Mai 31 . 459 73. Instruktion für die Gesandten der Concilsminorität (1437 Mai) . . . . 463 74. Die Concilslegaten ans Concil 1437 August 20 . . . . . . . . . .
Strana IV
Berichtigungen. S. 36 Z. 5 v. u. 1. constet st. constat. S. 40 Anm. 2 l. 3, 1, 413 st. 31, 413. S. 51 Anm. 2 1. si facerent de mammona. S. 72 Z. 12 1. güten. S. 87 letzte Z. 1. Fossombrone st. Frosinone. S. 111 Anm. 2 setze hinzu: 2, 113 ff. S. 120 Z. 19 l. Montoison. S. 140 Anm. 1. l. 56. S. 158 Z. 9 I. Cues st. Cures. S. 214 in der Uberschrift 1. 1436. S. 242 Z. 1 1. prefertur st. prefertus. S. 259 Z. 7 1. Augustensibus. S. 307 ist in der Uberschrift die Klammer zu tilgen. S. 342 Z. 17 1. Advenientibus. Die Ausgabe der Monumenta Conciliorum generalium sœculi XV. der Wiener Akademie wird im folgenden stets als M. C. citiert.
Berichtigungen. S. 36 Z. 5 v. u. 1. constet st. constat. S. 40 Anm. 2 l. 3, 1, 413 st. 31, 413. S. 51 Anm. 2 1. si facerent de mammona. S. 72 Z. 12 1. güten. S. 87 letzte Z. 1. Fossombrone st. Frosinone. S. 111 Anm. 2 setze hinzu: 2, 113 ff. S. 120 Z. 19 l. Montoison. S. 140 Anm. 1. l. 56. S. 158 Z. 9 I. Cues st. Cures. S. 214 in der Uberschrift 1. 1436. S. 242 Z. 1 1. prefertur st. prefertus. S. 259 Z. 7 1. Augustensibus. S. 307 ist in der Uberschrift die Klammer zu tilgen. S. 342 Z. 17 1. Advenientibus. Die Ausgabe der Monumenta Conciliorum generalium sœculi XV. der Wiener Akademie wird im folgenden stets als M. C. citiert.
Strana 1
I. Zur Uberlieferung. Wenn wir die Quellen mustern, welche uns bis jetzt für die Ge- schichte des Basler Concils zur Verfügung stehen, so gewinnen wir als- bald den Eindruck, dass man hier schon wesentlich auf neuzeitlichem Boden steht. Akten, nicht Chroniken und Urkunden, beherrschen die Uberlieferung; an ihnen steht uns zum ersten Mal ein solcher Reichtum zu Gebote, dass wir darüber das Meiste der erzählenden Berichte ent- behren könnten. Eine Übersicht über die vorhandene Uberlieferung der Concilsgeschichte beginnt daher billiger Weise mit den Aktenstücken. Kaum kann man einen grösseren Handschriftenkatalog durchblättern, ohne wenigstens einige Male auf das Schlagwort „Acta concilii Basiliensis" zu stossen. Ein sprechendes Zeugnis für die weitgehende Popularität, deren sich das Concil zu seiner Zeit und noch lange hernach erfreut hat, und zugleich ein Symptom dafür, wie gross jenes Bedürfnis war, dem eben damals die Erfindung der „deutschen Kunst“ entgegenzukommen sich anschickte. Für die Geschichte der Reformation ist die Thatsache kaum ohne Bedeutung ; sie verdiente daher wohl auch von dieser Seite einmal eine nähere Beleuchtung. Dass unter so massenhaften Handschriften das meiste nur Wiederholungen sein werden, muss man von vornherein an- nehmen. In der That sind es in der Regel die gleichen Stücke, die sich überall wiederfinden, vor allem andern die Concilsdekrete, deren Hand- schriftenzahl Legion ist1. Ebenso natürlich, dass aus so reicher hand- schriftlicher Uberlieferung schon bedeutende Schätze durch den Druck gehoben worden sind. Bereits die frühesten gedruckten Conciliensamm- 1 Besondere Autorität beansprucht — ausser den Pergamenthandschriften mit notarieller Beglaubigung, wie Paris Bibl. Nat. lat. 1490, für den Kard. von Arles geschrieben, und Cod. Vatic. 4188 — noch die in ms. lat. 15625 fol. 1a bis 88b der Pariser Bibl. Nat. enthaltene eigenhändige und unter jedem Stück besonders be- glaubigte, also wohl gleichzeitig entstandene Abschrift des Notars Pierre Brunet. Concilium Basiliense, I. 1
I. Zur Uberlieferung. Wenn wir die Quellen mustern, welche uns bis jetzt für die Ge- schichte des Basler Concils zur Verfügung stehen, so gewinnen wir als- bald den Eindruck, dass man hier schon wesentlich auf neuzeitlichem Boden steht. Akten, nicht Chroniken und Urkunden, beherrschen die Uberlieferung; an ihnen steht uns zum ersten Mal ein solcher Reichtum zu Gebote, dass wir darüber das Meiste der erzählenden Berichte ent- behren könnten. Eine Übersicht über die vorhandene Uberlieferung der Concilsgeschichte beginnt daher billiger Weise mit den Aktenstücken. Kaum kann man einen grösseren Handschriftenkatalog durchblättern, ohne wenigstens einige Male auf das Schlagwort „Acta concilii Basiliensis" zu stossen. Ein sprechendes Zeugnis für die weitgehende Popularität, deren sich das Concil zu seiner Zeit und noch lange hernach erfreut hat, und zugleich ein Symptom dafür, wie gross jenes Bedürfnis war, dem eben damals die Erfindung der „deutschen Kunst“ entgegenzukommen sich anschickte. Für die Geschichte der Reformation ist die Thatsache kaum ohne Bedeutung ; sie verdiente daher wohl auch von dieser Seite einmal eine nähere Beleuchtung. Dass unter so massenhaften Handschriften das meiste nur Wiederholungen sein werden, muss man von vornherein an- nehmen. In der That sind es in der Regel die gleichen Stücke, die sich überall wiederfinden, vor allem andern die Concilsdekrete, deren Hand- schriftenzahl Legion ist1. Ebenso natürlich, dass aus so reicher hand- schriftlicher Uberlieferung schon bedeutende Schätze durch den Druck gehoben worden sind. Bereits die frühesten gedruckten Conciliensamm- 1 Besondere Autorität beansprucht — ausser den Pergamenthandschriften mit notarieller Beglaubigung, wie Paris Bibl. Nat. lat. 1490, für den Kard. von Arles geschrieben, und Cod. Vatic. 4188 — noch die in ms. lat. 15625 fol. 1a bis 88b der Pariser Bibl. Nat. enthaltene eigenhändige und unter jedem Stück besonders be- glaubigte, also wohl gleichzeitig entstandene Abschrift des Notars Pierre Brunet. Concilium Basiliense, I. 1
Strana 2
2 lungen enthalten gerade über Basel besonders viel, und die Masse ist mit den Jahrhunderten beträchtlich angeschwollen. Uber zwei Folianten füllt sie gegenwärtig in der Mansischen Ausgabe, das überwiegend Meiste Nachdruck nach Labbé-Cossart und nach dem 8. Bande von Martène und Durands Amplissima Collectio. Uber die in der That bedeutenden Mängel dieser Drucke zu klagen hat keinen Zweck; doch wäre zu wünschen, dass durch ein orientierendes Verzeichnis der gedruckten und noch un- gedruckten Aktenstücke teilweise Abhilfe geschafft würde. Denn soviel auch schon bisher ediert ist, es liegen immer noch mancherlei wertvolle Stücke in den Archiven und Bibliotheken ganz Europas zerstreut ver- borgen. Der schon damals zu hoher Entwicklung gediehenen Sitte der diplo- matischen Korrespondenz verdanken wir zunächst eine kleine Reihe von Gesandtschaftsberichten. Das Wenige, was in dieser Art bisher be- kannt geworden ist , wird im folgenden durch einige Schreiben an den Abt von Cluny, vornehmlich aber durch die Tegernseer Berichte ergänzt werden. Anderes bleibe späterer Verwertung vorbehalten. Was uns aber vor allem in den Stand setzt, die Geschichte des Concils wesentlich nach den Akten zu erforschen, das sind die umfangreichen Teile seiner eigenen Korrespondenz, welche uns durch glückliche Umstände erhalten sind. Wie dies gekommen ist, erklärt sich, wenn man bedenkt, wie sehr es im Interesse des Concils lag, zumal in den ersten Jahren, als es um seine Existenz kämpfte, seiner Korrespondenz eine möglichst weitgehende Pub- lizität zu geben. Was war wohl geeigneter Eindruck auf Schwankende und Zögernde zu machen, als wenn man las, in welchen fast über- schwenglichen Ausdrücken der römische König, mit wie dienstbeflissener Zuvorkommenheit die Herzöge von Savoyen und Mailand sich dem Concil zur Verfügung stellten? Wenn man weiter erfuhr, wie nicht nur die deutschen Kurfürsten und Fürsten, die römischen Kardinäle, einer nach dem andern, sondern auch der Herzog von Burgund und die Könige von Frankreich und England ihren Beitritt erklärten und Beschickung zusagten? Nichts ist natürlicher, als dass man von Basel aus diese Schriftstücke zu verbreiten strebte2. So sind denn in der ganzen da- maligen Welt Kopien von Briefen an das Concil und Antworten von diesem zerstreut; ja man kann auf den Gedanken kommen, es hätte 1 Bulæus, Hist. universitatis Parisiensis 5, 408 ff., einige, leider wenig zahlreiche Schreiben. Etwas zahlreicher, aber minderwertig, die Berichte des Kölner Gesandten bei von Bianco, Die alte Universität Köln (1855/56, Teil I Anlagen) und des Ver- treters von Klosterneuburg (sehr schlecht herausgegeben in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie Bd. 8). 2 Über die Wirkung dieser Veröffentlichungen selbst an der Kurie s. M. C. 2, 118.
2 lungen enthalten gerade über Basel besonders viel, und die Masse ist mit den Jahrhunderten beträchtlich angeschwollen. Uber zwei Folianten füllt sie gegenwärtig in der Mansischen Ausgabe, das überwiegend Meiste Nachdruck nach Labbé-Cossart und nach dem 8. Bande von Martène und Durands Amplissima Collectio. Uber die in der That bedeutenden Mängel dieser Drucke zu klagen hat keinen Zweck; doch wäre zu wünschen, dass durch ein orientierendes Verzeichnis der gedruckten und noch un- gedruckten Aktenstücke teilweise Abhilfe geschafft würde. Denn soviel auch schon bisher ediert ist, es liegen immer noch mancherlei wertvolle Stücke in den Archiven und Bibliotheken ganz Europas zerstreut ver- borgen. Der schon damals zu hoher Entwicklung gediehenen Sitte der diplo- matischen Korrespondenz verdanken wir zunächst eine kleine Reihe von Gesandtschaftsberichten. Das Wenige, was in dieser Art bisher be- kannt geworden ist , wird im folgenden durch einige Schreiben an den Abt von Cluny, vornehmlich aber durch die Tegernseer Berichte ergänzt werden. Anderes bleibe späterer Verwertung vorbehalten. Was uns aber vor allem in den Stand setzt, die Geschichte des Concils wesentlich nach den Akten zu erforschen, das sind die umfangreichen Teile seiner eigenen Korrespondenz, welche uns durch glückliche Umstände erhalten sind. Wie dies gekommen ist, erklärt sich, wenn man bedenkt, wie sehr es im Interesse des Concils lag, zumal in den ersten Jahren, als es um seine Existenz kämpfte, seiner Korrespondenz eine möglichst weitgehende Pub- lizität zu geben. Was war wohl geeigneter Eindruck auf Schwankende und Zögernde zu machen, als wenn man las, in welchen fast über- schwenglichen Ausdrücken der römische König, mit wie dienstbeflissener Zuvorkommenheit die Herzöge von Savoyen und Mailand sich dem Concil zur Verfügung stellten? Wenn man weiter erfuhr, wie nicht nur die deutschen Kurfürsten und Fürsten, die römischen Kardinäle, einer nach dem andern, sondern auch der Herzog von Burgund und die Könige von Frankreich und England ihren Beitritt erklärten und Beschickung zusagten? Nichts ist natürlicher, als dass man von Basel aus diese Schriftstücke zu verbreiten strebte2. So sind denn in der ganzen da- maligen Welt Kopien von Briefen an das Concil und Antworten von diesem zerstreut; ja man kann auf den Gedanken kommen, es hätte 1 Bulæus, Hist. universitatis Parisiensis 5, 408 ff., einige, leider wenig zahlreiche Schreiben. Etwas zahlreicher, aber minderwertig, die Berichte des Kölner Gesandten bei von Bianco, Die alte Universität Köln (1855/56, Teil I Anlagen) und des Ver- treters von Klosterneuburg (sehr schlecht herausgegeben in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie Bd. 8). 2 Über die Wirkung dieser Veröffentlichungen selbst an der Kurie s. M. C. 2, 118.
Strana 3
3 in Basel die Ausgabe einer Art von Blaubuch stattgefunden, wenn man in zwei Münchener und einem Basler Codex ganz die gleichen Stücke in gleicher Reihenfolge und naher Verwandtschaft des Textes wieder- finget1. Andere Aktenstücke, obwohl unmittelbar der diplomatischen Korrespondenz angehörig, sind zugleich nicht weniger als Pamphlete und Flugschriften gedacht. So die umfangreichen Antworten an päpstliche Gesandte, in denen das Concil sein gutes Recht entwickelt; so noch mehr in späterer Zeit die feierlichen Entgegnungen auf die Kampfbullen des Papstes. Hier wie dort ist der eigentliche Zweck ein Appell an das Urteil der Öffentlichkeit, vor deren Forum man sich verteidigt, den Gegner anklagt2. Die Neigung weiter Kreise ging damals entschieden dahin, Akten- stücke zur Zeitgeschichte zu sammeln und aufzubewahren3, wohl ebenso sehr zur eigenen Unterhaltung, wie zur Erinnerung für kommende Ge- schlechter. Versendung von Aktenkopien war offenbar zugleich ein Mittel der Nachrichtenverbreitung, vielleicht ein besseres, als unsere modernen. Die Gesandten Castiliens z. B. unterrichten ihre Regierung mitunter einfach durch Zusendung von Stücken mit einigen kurzen er- klärenden Randbemerkungen4. Daher kann es nicht überraschen, dass wir nicht bloss in Klöstern und Stiftern derartige Sammlungen ent- stehen sehen, sondern auch von der Anlage einer solchen durch einen Kardinal an der römischen Curie hören. 1 München Hofbibl. lat. 1250 fol. 61 ff. und 21660 fol. 268 ff. Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 fol. 299 ff. Letztere HS. vertauscht öfter die Adressen der einzelnen Stücke, ist aber wertvoll, da sie die Datierungen enthält, die in den andern oft fehlen. 2 Diese sogenannten Epistolæ et responsiones concilii bei Mansi 29, 233 ff. (vgl. Voigt, Enea Silvio 1, 236). Im Cod. Vatic. 3543 Perg. 91 Bl. 4° liegt eine gleich- zeitige, vom Concilsnotar Mich. Galteri eigenhändig mit den Originalen kollationierte und beglaubigte Sammlung solcher Schreiben von 1431—45 vor, die vielleicht aus dem Archiv des Concils stammen könnte. 3 s. Lenz, Sigismund und Heinrich V. (1874) S. 20 f.; vgl. die hübsche Stelle M. С. 2, 1122 f. 4 Erhalten in einem mächtigen Folianten (moderner Einband, leider unfoliiert) in Paris Arch. Nat. K 1711. Beaucourt, Hist. de Charles VII., 3, 336 n. 2 irrt, wenn er von einem »Registre tenu par les ambassadeurs de Castille à Bâle« spricht. Der Band besteht aus einzelnen Stücken sehr verschiedener Herkunft, die aus dem castilischen Archiv stammen und an den König gesendet waren. Denn zu einem Schreiben des Herzogs von Mailand über das Geleit der Griechen findet sich die Randbemerkung: „Forma autem eius fuit missa cum aliis copiis scripturarum . . . vestre regie serenitati 3a die aprilis anni presentis.“ Auch kommen Aktenstücke vor, die nie in Basel gewesen sind, z. B. ein päpstlicher Antrag an den König aus dem Anfang 1438 im Original.
3 in Basel die Ausgabe einer Art von Blaubuch stattgefunden, wenn man in zwei Münchener und einem Basler Codex ganz die gleichen Stücke in gleicher Reihenfolge und naher Verwandtschaft des Textes wieder- finget1. Andere Aktenstücke, obwohl unmittelbar der diplomatischen Korrespondenz angehörig, sind zugleich nicht weniger als Pamphlete und Flugschriften gedacht. So die umfangreichen Antworten an päpstliche Gesandte, in denen das Concil sein gutes Recht entwickelt; so noch mehr in späterer Zeit die feierlichen Entgegnungen auf die Kampfbullen des Papstes. Hier wie dort ist der eigentliche Zweck ein Appell an das Urteil der Öffentlichkeit, vor deren Forum man sich verteidigt, den Gegner anklagt2. Die Neigung weiter Kreise ging damals entschieden dahin, Akten- stücke zur Zeitgeschichte zu sammeln und aufzubewahren3, wohl ebenso sehr zur eigenen Unterhaltung, wie zur Erinnerung für kommende Ge- schlechter. Versendung von Aktenkopien war offenbar zugleich ein Mittel der Nachrichtenverbreitung, vielleicht ein besseres, als unsere modernen. Die Gesandten Castiliens z. B. unterrichten ihre Regierung mitunter einfach durch Zusendung von Stücken mit einigen kurzen er- klärenden Randbemerkungen4. Daher kann es nicht überraschen, dass wir nicht bloss in Klöstern und Stiftern derartige Sammlungen ent- stehen sehen, sondern auch von der Anlage einer solchen durch einen Kardinal an der römischen Curie hören. 1 München Hofbibl. lat. 1250 fol. 61 ff. und 21660 fol. 268 ff. Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 fol. 299 ff. Letztere HS. vertauscht öfter die Adressen der einzelnen Stücke, ist aber wertvoll, da sie die Datierungen enthält, die in den andern oft fehlen. 2 Diese sogenannten Epistolæ et responsiones concilii bei Mansi 29, 233 ff. (vgl. Voigt, Enea Silvio 1, 236). Im Cod. Vatic. 3543 Perg. 91 Bl. 4° liegt eine gleich- zeitige, vom Concilsnotar Mich. Galteri eigenhändig mit den Originalen kollationierte und beglaubigte Sammlung solcher Schreiben von 1431—45 vor, die vielleicht aus dem Archiv des Concils stammen könnte. 3 s. Lenz, Sigismund und Heinrich V. (1874) S. 20 f.; vgl. die hübsche Stelle M. С. 2, 1122 f. 4 Erhalten in einem mächtigen Folianten (moderner Einband, leider unfoliiert) in Paris Arch. Nat. K 1711. Beaucourt, Hist. de Charles VII., 3, 336 n. 2 irrt, wenn er von einem »Registre tenu par les ambassadeurs de Castille à Bâle« spricht. Der Band besteht aus einzelnen Stücken sehr verschiedener Herkunft, die aus dem castilischen Archiv stammen und an den König gesendet waren. Denn zu einem Schreiben des Herzogs von Mailand über das Geleit der Griechen findet sich die Randbemerkung: „Forma autem eius fuit missa cum aliis copiis scripturarum . . . vestre regie serenitati 3a die aprilis anni presentis.“ Auch kommen Aktenstücke vor, die nie in Basel gewesen sind, z. B. ein päpstlicher Antrag an den König aus dem Anfang 1438 im Original.
Strana 4
4 Die Collectaneen des Kardinals Capranica sind in Erör- terungen zur Quellenkritik mitunter genannt worden, ohne dass man ihr heutiges Vorhandensein nachgewiesen hätte. Sie sind aber identisch mit Cod. Strozzianus 33 der Laurentiana zu Florenz2. Die Handschrift bezeichnet sich als für den Kardinal im Jahr 1453 angefertigt, offenbar als Kopialbuch aller einzelnen Stücke, die sich Capranica im Laufe der Zeit verschafft hatte. Er selbst verfasste dazu eine Vorrede, in der er auch seine persönlichen Schicksale kurz berührt, und fügte eine grosse Zahl von nur auf letztere bezüglichen Aktenstücken bei4. Die Samm- lung hat an der Kurie Ansehen gehabt, denn wir finden, dass ein anderer Prälat, der Bischof Piero da Monte von Brescia, sich eine Kopie von ihr anfertigen lässt, in die er die gleiche Vorrede, aber nun mit besonderer Berücksichtigung seiner eigenen Lebensgeschichte und unter stilistischer Uberarbeitung eigenhändig einträgt, indem er sich zugleich angelegen sein lässt, das bei Capranica Fehlende soweit möglich zu ergänzen‘. Ein anderes Exemplar der Sammlung besass Bessarion, mit dessen Bibliothek die Codices in die Marciana zu Venedig gelangt sind"; ein drittes endlich 1 Zimmermann, Kirchl. Verfassungskämpfe in 15. Jahrhundert (1882). S. 128 Irrig: Voigt, Enea Silvio 1, 236. 2 Bandini, Bibliotheca Leopoldina-Laurentiana 2, 335 ff., wo auch der Inhalt der Aktensammlung, der weitaus reichsten, die ich kenne, ganz genau angegeben ist. 3 So nach der Subskription am Schluss. 4 Sein Kardinalsrang, den ihm noch Martin V. verliehen, wurde von Eugen IV. nicht anerkannt, weshalb er beim Concil die Eröffnung eines regelrechten Prozesses bewirkte (s. Voigt, Enea Silvio 1, 19 ff.); dessen Akten nebst anderm hierauf Bezüg- lichem stehen in dem Codex f. 381a bis 430b. Einiges daraus gedruckt in dem sel- tenen Werke von Catalani, De vita et scriptis Dominici Capranica, Fermo 1793, p. 172 ff. Die Vorrede zu den Concilsakten daselbst p. 223 ff. und Bandini a. a. O. 2, 375 ff. Bruchstücke auch bei Valentinelli, Bibliotheca Manuscripta ad S. Marci Venetiarum 2, 331 f. Ebenda 333 ein Verzeichnis der erwähnten privaten Dokumente. 5 Dass das Verhältnis das umgekehrte und also Da Monte der Urheber der Sammlung sein könnte, ist ausgeschlossen. Ein humanistischer Schriftsteller, wie Da Monte war (Agostini, Scrittori Viniziani 1, 346 ff., vgl. Voigt. Wiederbelebung des klass. Altertums 2, 38, dessen Angaben übrigens ungenau und ganz unvollständig sind), konnte wohl die Sprache bessern und feilen, nicht aber ein Mann der alten Schule, wie Capranica, das vorgefundene bessere Latein barbarisieren. Zudem ist im Cod. Strozzianus an einigen Stellen die Adresse an Capranica mitabgeschrieben, wie sie auf der Vorlage stand (Bandini l. c. 357), fol. 116a auch ein kurzes Schreiben aus Basel an Capranica. 6 Cod. Vatic. 4184/5 (der zweite Band enthält die Nachträge, die im Strozzi- anus fehlen). Die HS. ist nicht nach dem Strozzianus, sondern wohl nach dessen Vorlagen gefertigt. 7 Cl. VIII. 132/3 membr. Diese HS. ist offenbar direkte Kopie des Cod. Stroz- zianus, da sie die Vorrede gleichlautend enthält, auch mit den autobiographischen Einzelheiten (s. Valentinelli, 1. c.).
4 Die Collectaneen des Kardinals Capranica sind in Erör- terungen zur Quellenkritik mitunter genannt worden, ohne dass man ihr heutiges Vorhandensein nachgewiesen hätte. Sie sind aber identisch mit Cod. Strozzianus 33 der Laurentiana zu Florenz2. Die Handschrift bezeichnet sich als für den Kardinal im Jahr 1453 angefertigt, offenbar als Kopialbuch aller einzelnen Stücke, die sich Capranica im Laufe der Zeit verschafft hatte. Er selbst verfasste dazu eine Vorrede, in der er auch seine persönlichen Schicksale kurz berührt, und fügte eine grosse Zahl von nur auf letztere bezüglichen Aktenstücken bei4. Die Samm- lung hat an der Kurie Ansehen gehabt, denn wir finden, dass ein anderer Prälat, der Bischof Piero da Monte von Brescia, sich eine Kopie von ihr anfertigen lässt, in die er die gleiche Vorrede, aber nun mit besonderer Berücksichtigung seiner eigenen Lebensgeschichte und unter stilistischer Uberarbeitung eigenhändig einträgt, indem er sich zugleich angelegen sein lässt, das bei Capranica Fehlende soweit möglich zu ergänzen‘. Ein anderes Exemplar der Sammlung besass Bessarion, mit dessen Bibliothek die Codices in die Marciana zu Venedig gelangt sind"; ein drittes endlich 1 Zimmermann, Kirchl. Verfassungskämpfe in 15. Jahrhundert (1882). S. 128 Irrig: Voigt, Enea Silvio 1, 236. 2 Bandini, Bibliotheca Leopoldina-Laurentiana 2, 335 ff., wo auch der Inhalt der Aktensammlung, der weitaus reichsten, die ich kenne, ganz genau angegeben ist. 3 So nach der Subskription am Schluss. 4 Sein Kardinalsrang, den ihm noch Martin V. verliehen, wurde von Eugen IV. nicht anerkannt, weshalb er beim Concil die Eröffnung eines regelrechten Prozesses bewirkte (s. Voigt, Enea Silvio 1, 19 ff.); dessen Akten nebst anderm hierauf Bezüg- lichem stehen in dem Codex f. 381a bis 430b. Einiges daraus gedruckt in dem sel- tenen Werke von Catalani, De vita et scriptis Dominici Capranica, Fermo 1793, p. 172 ff. Die Vorrede zu den Concilsakten daselbst p. 223 ff. und Bandini a. a. O. 2, 375 ff. Bruchstücke auch bei Valentinelli, Bibliotheca Manuscripta ad S. Marci Venetiarum 2, 331 f. Ebenda 333 ein Verzeichnis der erwähnten privaten Dokumente. 5 Dass das Verhältnis das umgekehrte und also Da Monte der Urheber der Sammlung sein könnte, ist ausgeschlossen. Ein humanistischer Schriftsteller, wie Da Monte war (Agostini, Scrittori Viniziani 1, 346 ff., vgl. Voigt. Wiederbelebung des klass. Altertums 2, 38, dessen Angaben übrigens ungenau und ganz unvollständig sind), konnte wohl die Sprache bessern und feilen, nicht aber ein Mann der alten Schule, wie Capranica, das vorgefundene bessere Latein barbarisieren. Zudem ist im Cod. Strozzianus an einigen Stellen die Adresse an Capranica mitabgeschrieben, wie sie auf der Vorlage stand (Bandini l. c. 357), fol. 116a auch ein kurzes Schreiben aus Basel an Capranica. 6 Cod. Vatic. 4184/5 (der zweite Band enthält die Nachträge, die im Strozzi- anus fehlen). Die HS. ist nicht nach dem Strozzianus, sondern wohl nach dessen Vorlagen gefertigt. 7 Cl. VIII. 132/3 membr. Diese HS. ist offenbar direkte Kopie des Cod. Stroz- zianus, da sie die Vorrede gleichlautend enthält, auch mit den autobiographischen Einzelheiten (s. Valentinelli, 1. c.).
Strana 5
5 ein Kardinal von San Marco, den ich nicht habe feststellen können!. Benutzt wurde diese Kollektion am Ende des 15. Jahrhunderts von Agostino Patrizzi, dem Epitomator des Joh. von Segovia, worüber unten noch zu sprechen sein wird. Aber vor allem werden wir nach dem Verbleib und den etwaigen Resten des Concilsarchivs selber — oder sagen wir seiner Kanzlei? — fragen dürfen. Dass man die einlaufenden Schreiben aufbewahrte, ist überliefert, ebenso die Führung von Registern nach dem Muster der päpstlichen Kanzlei2, welche das Concil um so mehr nachzuahmen suchen musste, je mehr es darauf ausging, die Curie auch aus ihrem gewöhn- lichen Wirkungskreise zu verdrängen. Wir bedürften vielleicht solcher ausdrücklicher Nachrichten, um an die Existenz einer Kanzlei mit Archiv zu glauben, wenn wir, wie es den Anschein hat, keine Reste eines solchen Archivs besässen. Doch ist schon dieser Schein nicht ganz richtig: es giebt einige Bände, leider von sehr untergeordnetem Wert, aus der Re- gistratur des Concils noch heute auf der Universitätsbibliothek zu Basel, enthaltend die Register von beim Concil geführten Prozessen3. Desgleichen 1 Cod. Vatic. 4186. 4192, wie die Vergleichung der Vorrede zeigt, Abschriften der S. 4 Anm. 6 genannten Codices. Der Eigentümer erhellt aus einer Bemerkung (etwa gleichzeitig von anderer Hand) zur Tabula: „Deficiunt in libro isto ea, quibus in hac tabula posui signum crucis; solum enim tangitur de illis unum verbum, et ut plurimum hoc est, ubi tangebatur honor Eugenii. Nam de talibus non curabat — ut puto — bone memorie cardinalis S. Marci.“ Der Cod. 4186 ist durchweg von einer Hand geschrieben, die auch in 4184 vorkommt (f. 268—79), also mit diesem gleich- zeitig. Alle vier gehörten später Paul II., dessen Wappen auf den Titelblättern steht. Er und Da Monte waren nahe befreundet. — Ein Teil der Sammlung (zweite Hälfte des ersten Teils) liegt auch noch in einer weiteren HS. — Cod. Vatic. 4187 — vor, die offenbar eine vom Schreiber von 4186 zu eigenem Nutzen gefertigte Abschrift der ursprünglichen Vorlage ist, da sich in ihr (die erste Hälfte ist verloren, der Codex war ehedem mit 371—804 foliiert) auch die Adressen und das Schreiben an Capranica finden (S. 4 Anm. 5), auch mehrfach Notariatszeichen nachgeahmt sind. Dazu f. 71b die Bemerkung: Ista non posui in libro domini, quia supra posita sunt semel. 2 M. CС. 2, 773, 838. 3 E. I. 3: Registra causarum in concilio Basiliensi agitatarum .. . Hic cause private quatuor continentur... E. I. 5: Registrum in causa iniuriarum agitatarum in concilio Basiliensi. f. 1—200: Registrum in causa Coloniensi iniuriarum in Syntzich coram venerabilibus viris dominis Roberto de Poers lic. in decr. archidiacono Lismorensi et deinceps coram domino Johanne de Bettenhusen decr. doct. iudicibus successive habitum et factum. f. 1—113: Registrum in causa Coloniensi iniuriarum coram venerabili viro domino Anthonio Pyocheti in decr. lic. iudice commissario causarum s. generalis Basiliensis concilii habitum factum u. s. w. Der Codex enthält auch andere Sachen über das Concil, ist aber offenbar aus ganz verschiedenen Bestandteilen willkürlich zusammengebunden. E. I. 6 f. 1—363: Register des Prozesses um das Bistum Utrecht. E. I. 7 f. 1—352: desgleichen. E. I. 8: desgleichen. E. I. 10 f. 1—320: In diversis causis producta in concilio Basiliensi. Sie befanden sich früher sämtlich im Karthäuserkloster.
5 ein Kardinal von San Marco, den ich nicht habe feststellen können!. Benutzt wurde diese Kollektion am Ende des 15. Jahrhunderts von Agostino Patrizzi, dem Epitomator des Joh. von Segovia, worüber unten noch zu sprechen sein wird. Aber vor allem werden wir nach dem Verbleib und den etwaigen Resten des Concilsarchivs selber — oder sagen wir seiner Kanzlei? — fragen dürfen. Dass man die einlaufenden Schreiben aufbewahrte, ist überliefert, ebenso die Führung von Registern nach dem Muster der päpstlichen Kanzlei2, welche das Concil um so mehr nachzuahmen suchen musste, je mehr es darauf ausging, die Curie auch aus ihrem gewöhn- lichen Wirkungskreise zu verdrängen. Wir bedürften vielleicht solcher ausdrücklicher Nachrichten, um an die Existenz einer Kanzlei mit Archiv zu glauben, wenn wir, wie es den Anschein hat, keine Reste eines solchen Archivs besässen. Doch ist schon dieser Schein nicht ganz richtig: es giebt einige Bände, leider von sehr untergeordnetem Wert, aus der Re- gistratur des Concils noch heute auf der Universitätsbibliothek zu Basel, enthaltend die Register von beim Concil geführten Prozessen3. Desgleichen 1 Cod. Vatic. 4186. 4192, wie die Vergleichung der Vorrede zeigt, Abschriften der S. 4 Anm. 6 genannten Codices. Der Eigentümer erhellt aus einer Bemerkung (etwa gleichzeitig von anderer Hand) zur Tabula: „Deficiunt in libro isto ea, quibus in hac tabula posui signum crucis; solum enim tangitur de illis unum verbum, et ut plurimum hoc est, ubi tangebatur honor Eugenii. Nam de talibus non curabat — ut puto — bone memorie cardinalis S. Marci.“ Der Cod. 4186 ist durchweg von einer Hand geschrieben, die auch in 4184 vorkommt (f. 268—79), also mit diesem gleich- zeitig. Alle vier gehörten später Paul II., dessen Wappen auf den Titelblättern steht. Er und Da Monte waren nahe befreundet. — Ein Teil der Sammlung (zweite Hälfte des ersten Teils) liegt auch noch in einer weiteren HS. — Cod. Vatic. 4187 — vor, die offenbar eine vom Schreiber von 4186 zu eigenem Nutzen gefertigte Abschrift der ursprünglichen Vorlage ist, da sich in ihr (die erste Hälfte ist verloren, der Codex war ehedem mit 371—804 foliiert) auch die Adressen und das Schreiben an Capranica finden (S. 4 Anm. 5), auch mehrfach Notariatszeichen nachgeahmt sind. Dazu f. 71b die Bemerkung: Ista non posui in libro domini, quia supra posita sunt semel. 2 M. CС. 2, 773, 838. 3 E. I. 3: Registra causarum in concilio Basiliensi agitatarum .. . Hic cause private quatuor continentur... E. I. 5: Registrum in causa iniuriarum agitatarum in concilio Basiliensi. f. 1—200: Registrum in causa Coloniensi iniuriarum in Syntzich coram venerabilibus viris dominis Roberto de Poers lic. in decr. archidiacono Lismorensi et deinceps coram domino Johanne de Bettenhusen decr. doct. iudicibus successive habitum et factum. f. 1—113: Registrum in causa Coloniensi iniuriarum coram venerabili viro domino Anthonio Pyocheti in decr. lic. iudice commissario causarum s. generalis Basiliensis concilii habitum factum u. s. w. Der Codex enthält auch andere Sachen über das Concil, ist aber offenbar aus ganz verschiedenen Bestandteilen willkürlich zusammengebunden. E. I. 6 f. 1—363: Register des Prozesses um das Bistum Utrecht. E. I. 7 f. 1—352: desgleichen. E. I. 8: desgleichen. E. I. 10 f. 1—320: In diversis causis producta in concilio Basiliensi. Sie befanden sich früher sämtlich im Karthäuserkloster.
Strana 6
6 finden sich einige Originalurkunden in den Bibliotheken zu Genf und Lausanne, die nach ihrem Charakter nur aus dem Concilsarchiv stammen können1. Originale finden sich auch im Staatsarchiv zu Solothurn, wohin die Stücke aus dem Nachlass des dortigen Propstes Konr. Huglin, eines ehemaligen Concilsnotars, gelangt sind. Aus dem Concilsarchiv dürfte auch stammen das ms. lat. 1511 membr. der Pariser Bibliothek, enthal- tend das Register des Prozesses gegen Eugen IV. (1437—39), dessen Mitteilung für spätere Gelegenheit vorbehalten ist. Da ist denn die Frage nur zu berechtigt: wohin ist die kolossale Masse von Handschriften geraten, die unbedingt das Concilsarchiv gebildet haben muss ? wie ist der Verlust zu erklären? Dieses einmal schon durch die Verlegung der Versammlung aus Basel nach Lausanne im Jahr 1449. Wieviel damals von den Akten mitgegangen ist, bleibt mindestens fraglich, und für die zurückbleibenden Reste zu sorgen hatte schwerlich jemand ein Interesse. Aber vollends das Mitgenommene musste nach der Auflösung der Versammlung dem raschen Untergange ausgesetzt sein. Eines Teiles hat sich der damalige Kardinal und spätere Geschichtschreiber des Concils, Johann von Segovia, bemächtigt, denn er citiert in seinem viel später verfassten Werke zweimal Quellen, die nur dem Concilsarchiv entstammen können2. Der kleine Priorat Aiton, an dem er in weltferner Berg- einsamkeit sein bewegtes Leben beschloss3, war sicherlich nicht der Ort, wo solche Schätze würdig für die Nachwelt aufbewahrt werden konnten, sodass wir selbst die Hoffnung aufgeben müssen, dereinst noch umfäng- lichere Reste des Concilsarchivs auftauchen zu sehen. Eine schwache Entschädigung für so grosse Verluste besitzen wir in dem Nachlass eines der Concilsnotare, der uns wenigstens teilweis erhalten ist. Der Notar war unstreitig eine der wichtigsten Persönlichkeiten der ganzen Versammlung, zumal wenn er, wie Pierre Brunet, von dem hier die Rede ist, als der erste und vornehmste unter mehreren erscheint4. Deren Aufgabe war nämlich nicht nur die Notie- rung der Akte behufs ihrer urkundlichen Bezeugung, sondern auch die Aufbewahrung der einlaufenden Schriftstücke5. Vielleicht um sich diese 1 s. die leider wenig sachkundigen Mitteilungen von Muralt im Anzeiger für schweizerische Geschichte 3, 326 ff. Dass es mir nicht möglich war, diese Orte zu besuchen, bedaure ich selbst am meisten. 2 M. C. 2, 221: „Liber quippe racionum tunc camere concilii continet“ etc. Auch die Beschreibung von Sigmunds Majestätssiegel l. c. 294 lässt erkennen, dass er das Original vor sich hatte. 3 Siehe unten, wo über ihn näher gehandelt wird. 4 M. C. 2, 1113: „Petrus Bruneti scribarum primus concilii." 5 M. C. 2, 647: „Dicebat, procuratorium domini sui presentatum fuisse et reti- neri apud notarios concilii.“
6 finden sich einige Originalurkunden in den Bibliotheken zu Genf und Lausanne, die nach ihrem Charakter nur aus dem Concilsarchiv stammen können1. Originale finden sich auch im Staatsarchiv zu Solothurn, wohin die Stücke aus dem Nachlass des dortigen Propstes Konr. Huglin, eines ehemaligen Concilsnotars, gelangt sind. Aus dem Concilsarchiv dürfte auch stammen das ms. lat. 1511 membr. der Pariser Bibliothek, enthal- tend das Register des Prozesses gegen Eugen IV. (1437—39), dessen Mitteilung für spätere Gelegenheit vorbehalten ist. Da ist denn die Frage nur zu berechtigt: wohin ist die kolossale Masse von Handschriften geraten, die unbedingt das Concilsarchiv gebildet haben muss ? wie ist der Verlust zu erklären? Dieses einmal schon durch die Verlegung der Versammlung aus Basel nach Lausanne im Jahr 1449. Wieviel damals von den Akten mitgegangen ist, bleibt mindestens fraglich, und für die zurückbleibenden Reste zu sorgen hatte schwerlich jemand ein Interesse. Aber vollends das Mitgenommene musste nach der Auflösung der Versammlung dem raschen Untergange ausgesetzt sein. Eines Teiles hat sich der damalige Kardinal und spätere Geschichtschreiber des Concils, Johann von Segovia, bemächtigt, denn er citiert in seinem viel später verfassten Werke zweimal Quellen, die nur dem Concilsarchiv entstammen können2. Der kleine Priorat Aiton, an dem er in weltferner Berg- einsamkeit sein bewegtes Leben beschloss3, war sicherlich nicht der Ort, wo solche Schätze würdig für die Nachwelt aufbewahrt werden konnten, sodass wir selbst die Hoffnung aufgeben müssen, dereinst noch umfäng- lichere Reste des Concilsarchivs auftauchen zu sehen. Eine schwache Entschädigung für so grosse Verluste besitzen wir in dem Nachlass eines der Concilsnotare, der uns wenigstens teilweis erhalten ist. Der Notar war unstreitig eine der wichtigsten Persönlichkeiten der ganzen Versammlung, zumal wenn er, wie Pierre Brunet, von dem hier die Rede ist, als der erste und vornehmste unter mehreren erscheint4. Deren Aufgabe war nämlich nicht nur die Notie- rung der Akte behufs ihrer urkundlichen Bezeugung, sondern auch die Aufbewahrung der einlaufenden Schriftstücke5. Vielleicht um sich diese 1 s. die leider wenig sachkundigen Mitteilungen von Muralt im Anzeiger für schweizerische Geschichte 3, 326 ff. Dass es mir nicht möglich war, diese Orte zu besuchen, bedaure ich selbst am meisten. 2 M. C. 2, 221: „Liber quippe racionum tunc camere concilii continet“ etc. Auch die Beschreibung von Sigmunds Majestätssiegel l. c. 294 lässt erkennen, dass er das Original vor sich hatte. 3 Siehe unten, wo über ihn näher gehandelt wird. 4 M. C. 2, 1113: „Petrus Bruneti scribarum primus concilii." 5 M. C. 2, 647: „Dicebat, procuratorium domini sui presentatum fuisse et reti- neri apud notarios concilii.“
Strana 7
letztere Aufgabe zu erleichtern, hat Brunet von den einlaufenden Briefen Kopialbücher angelegt, die wahrscheinlich sehr viel umfangreicher waren, als das, was uns von ihnen erhalten ist. Die Wichtigkeit der Codices rechtfertigt eine genauere Besprechung seines gesamten Nachlasses. Dieser, ehedem in der Kapitelsbibliothek zu Arras, woselbst Brunet Kanonikus war, wurde durch Richelieu für die Sorbonne requiriert und ist von hier teils früher, teils später in die Nationalbibliothek gewandert1. Er umfasst die mss. lat. 1495, 1502, 1512 und 15623—272. Ms. 1àt. 1495 chart. in fol., 151 Seiten, enthält hauptsächlich Ent- würfe zu Notariatsinstrumenten, schlecht und flüchtig von Brunet selbst geschrieben, mit Randbemerkungen von anderen Händen, z. B. p. 7, wo im Entwurf die englischen Gesandten nicht alle namentlich aufgezählt sind: „Addatis nomina singulorum ambassiatorum.“ Auch einige Originale kommen vor, so p. 69 ff. eine Eingabe der Stadt Bamberg nebst Replik und Duplik (im Prozess gegen das Kapitel), dat. veneris 4. octobris; p. 81 eine Ausschussverfügung im Rangstreit der Universitäten Angers und Avignon, 1433 Dezember 11, mit eigenhändiger Unterschrift der Notare Bruneti und Chesneloti; p. 96 der Protest der castilischen Gesandtschaft gegen das Monitorium gegen den Papst („Cum pro illis que pacis“), 1437 Oktober 5, mit eigenhändigem Lektionsvermerk des Notars G. Karoli. Ms. lat. 1502, gleichen Inhalts, wie das obige, aber auch zahl- reiche Briefe enthaltend, besonders fol. 27a bis 78b. Meist eigenhändig von Brunet, fol. 27a ff. ein Stück von seinem Schreiber (s. u.) geschrieben. Fol. 45b und 51b ist die griechische Unterschrift des K. Johannes nach- geahmt. Der enge Zusammenhang des Bandes mit dem übrigem Nachlass zeigt sich besonders darin, dass fol. 30 die Fortsetzung von ms. lat. 15625 fol. 215 bildet und offenbar durch Versehen hierher geraten ist. Ms. 1at. 1512 chart. in fol. 133 Bl. enthält Reden, Dekrete und einige sonstige Aktenstücke. Geschrieben von mehreren Händen, einzelnes von Brunet selber und seinem Schreiber, letzteres z. B. fol. 117b, worunter von Brunet selbst bemerkt ist : „Datum per copiam scriptam manu Alexandri clerici mei Bruneti notarii.“ Der Codex dürfte das enthalten, was Brunet seinem Kapitel von Basel aus zuschickte, denn fol. 69b bis 71b stehen zwei Schreiben von ihm an dieses Kapitel. Ms. 1at. 15625 chart. in fol. 261 Bl., im ursprünglichen Pergament- umschlag, auf dessen hinterer Aussenseite: „Acta concilii Basiliensis pro- Bruneti not.“ Geschrieben fast durchweg von Brunet, selten erscheint die Hand des oben erwähnten Schreibers (z. B. fol. 116a bis 118). 1 s. Beer, Sitzungsberichte der Wiener Akademie. Band 124 (1891). 2 vgl. Palacky, Sitzungsberichte der Wiener Akademie 11, 279 ff. (1853).
letztere Aufgabe zu erleichtern, hat Brunet von den einlaufenden Briefen Kopialbücher angelegt, die wahrscheinlich sehr viel umfangreicher waren, als das, was uns von ihnen erhalten ist. Die Wichtigkeit der Codices rechtfertigt eine genauere Besprechung seines gesamten Nachlasses. Dieser, ehedem in der Kapitelsbibliothek zu Arras, woselbst Brunet Kanonikus war, wurde durch Richelieu für die Sorbonne requiriert und ist von hier teils früher, teils später in die Nationalbibliothek gewandert1. Er umfasst die mss. lat. 1495, 1502, 1512 und 15623—272. Ms. 1àt. 1495 chart. in fol., 151 Seiten, enthält hauptsächlich Ent- würfe zu Notariatsinstrumenten, schlecht und flüchtig von Brunet selbst geschrieben, mit Randbemerkungen von anderen Händen, z. B. p. 7, wo im Entwurf die englischen Gesandten nicht alle namentlich aufgezählt sind: „Addatis nomina singulorum ambassiatorum.“ Auch einige Originale kommen vor, so p. 69 ff. eine Eingabe der Stadt Bamberg nebst Replik und Duplik (im Prozess gegen das Kapitel), dat. veneris 4. octobris; p. 81 eine Ausschussverfügung im Rangstreit der Universitäten Angers und Avignon, 1433 Dezember 11, mit eigenhändiger Unterschrift der Notare Bruneti und Chesneloti; p. 96 der Protest der castilischen Gesandtschaft gegen das Monitorium gegen den Papst („Cum pro illis que pacis“), 1437 Oktober 5, mit eigenhändigem Lektionsvermerk des Notars G. Karoli. Ms. lat. 1502, gleichen Inhalts, wie das obige, aber auch zahl- reiche Briefe enthaltend, besonders fol. 27a bis 78b. Meist eigenhändig von Brunet, fol. 27a ff. ein Stück von seinem Schreiber (s. u.) geschrieben. Fol. 45b und 51b ist die griechische Unterschrift des K. Johannes nach- geahmt. Der enge Zusammenhang des Bandes mit dem übrigem Nachlass zeigt sich besonders darin, dass fol. 30 die Fortsetzung von ms. lat. 15625 fol. 215 bildet und offenbar durch Versehen hierher geraten ist. Ms. 1at. 1512 chart. in fol. 133 Bl. enthält Reden, Dekrete und einige sonstige Aktenstücke. Geschrieben von mehreren Händen, einzelnes von Brunet selber und seinem Schreiber, letzteres z. B. fol. 117b, worunter von Brunet selbst bemerkt ist : „Datum per copiam scriptam manu Alexandri clerici mei Bruneti notarii.“ Der Codex dürfte das enthalten, was Brunet seinem Kapitel von Basel aus zuschickte, denn fol. 69b bis 71b stehen zwei Schreiben von ihm an dieses Kapitel. Ms. 1at. 15625 chart. in fol. 261 Bl., im ursprünglichen Pergament- umschlag, auf dessen hinterer Aussenseite: „Acta concilii Basiliensis pro- Bruneti not.“ Geschrieben fast durchweg von Brunet, selten erscheint die Hand des oben erwähnten Schreibers (z. B. fol. 116a bis 118). 1 s. Beer, Sitzungsberichte der Wiener Akademie. Band 124 (1891). 2 vgl. Palacky, Sitzungsberichte der Wiener Akademie 11, 279 ff. (1853).
Strana 8
8 Zerfällt in folgende Teile: 1) fol. 1—91 ist ein besonderes Heft gewesen, wovon fol. 89—91 leer, und enthält eine eigenhändige Kopie der Syno- daldekrete von Sessio 1—31 incl. (1438 Januar 24) mit Beglaubigung der Kollation unter jedem einzelnen Stück, also wohl allmählich und gleichzeitig entstanden. 2) fol. 92—113, wovon fol. 103—113 leer, enthält eigenhändige Kopie der diplomatischen Korrespondenz von 1437. 3) fol. 114b—133a, diplomatische Korrespondenz von 1435/6, bis auf fol. 116— 118 (s. o.) eigenhändig von Brunet. 4) fol. 134 bis zum Schluss: Kor- respondenz u. a., 1434—37, auch Formeln für Suppliken (fol. 187 ff.). Hier ist im Gegensatz zu 2) und 3) die chronologische Folge nicht mehr streng eingehalten. Ms. 1at. 15626 chart. in fol. 272 Bl., ganz gleich dem vorigen, mit der entsprechenden Aufschrift: „Acta concilii generalis Basiliensis" u. s. W., grösstenteils eigenhändig (fol. 216—18 vom Schreiber). Enthält Basler Dekrete, Reden und Briefe (meist gedruckt), ohne chronologische Ordnung, dazwischen eingestreut anderweitiges aufs Concil Bezügliches, z. B. fol. 121—25 Dekrete von Konstanz, 208b den Vertrag zwischen Sigmund und Eugen IV. (1433), fol. 253/4 Formeln für Gnadenverleihungen, fol. 254 ein Fragment aus Gersons Schriften. Ursprünglich nicht zum übrigen gehören fol. 264—72, wovon 265—71 leer, enthaltend 264 ab einige Fragen, wie sich ein vom Papst mit Krieg angegriffener Fürst zu verhalten habe; darunter: „Pour messieurs du chapitle d'Arras"; und fol. 271/2 einige Stücke aus dem Florentiner Concil (von fremder Hand). Ms. lat. 15627 chart. in fol. 284 Bl., äusserlich gleich den vorigen, mit der Rückaufschrift: „Plura gesta conciliorum generalium Constanciensis et Basiliensis.“ Enthält zunächst fol. 1—18 die Concilien von Lyon (1245 und 1274) und andere nicht auf Basel bezügliche Dinge; dann fol. 21—23 einen Brief Johanns von Ragusa an Cesarini, 1436 Februar 9, aus Byzanz; fol. 24—43 Konstanzer Akten. Ferner fol. 44—284 von verschiedenen Händen, worunter oft diejenigen Brunets und seines Schreibers erscheinen, Dekrete, Reden, Briefe, Urkunden und vermischte Notizen aus Basel, darunter manches im Original mit Adresse und Siegel, auch Entwürfe zu Notariatsinstrumenten. f. 197 ff. ursprünglich ein besonderes Heft in Umschlag mit der Aufschrift: „Materia electionis loci" bildet den Entwurf zu einem grossen Instrument über diese Angelegenheit für die päpstliche Partei; am Rande mitunter Bemerkungen, wie f. 201a: „Ista non sunt ponenda" und „In instrumento ista non videntur ponenda“, f. 201b: „Inseratur votum d. legati". Ein besonderes Heft mit Umschlag, worauf „Bruneti not." steht, bildeten auch f. 258—73, enthaltend eine ganz unin- teressante Rede gegen die von einigen Fürsten beantragte Vertagung des Papstprozesses (Ende 1437). f. 221 und 223 sind die Originale des
8 Zerfällt in folgende Teile: 1) fol. 1—91 ist ein besonderes Heft gewesen, wovon fol. 89—91 leer, und enthält eine eigenhändige Kopie der Syno- daldekrete von Sessio 1—31 incl. (1438 Januar 24) mit Beglaubigung der Kollation unter jedem einzelnen Stück, also wohl allmählich und gleichzeitig entstanden. 2) fol. 92—113, wovon fol. 103—113 leer, enthält eigenhändige Kopie der diplomatischen Korrespondenz von 1437. 3) fol. 114b—133a, diplomatische Korrespondenz von 1435/6, bis auf fol. 116— 118 (s. o.) eigenhändig von Brunet. 4) fol. 134 bis zum Schluss: Kor- respondenz u. a., 1434—37, auch Formeln für Suppliken (fol. 187 ff.). Hier ist im Gegensatz zu 2) und 3) die chronologische Folge nicht mehr streng eingehalten. Ms. 1at. 15626 chart. in fol. 272 Bl., ganz gleich dem vorigen, mit der entsprechenden Aufschrift: „Acta concilii generalis Basiliensis" u. s. W., grösstenteils eigenhändig (fol. 216—18 vom Schreiber). Enthält Basler Dekrete, Reden und Briefe (meist gedruckt), ohne chronologische Ordnung, dazwischen eingestreut anderweitiges aufs Concil Bezügliches, z. B. fol. 121—25 Dekrete von Konstanz, 208b den Vertrag zwischen Sigmund und Eugen IV. (1433), fol. 253/4 Formeln für Gnadenverleihungen, fol. 254 ein Fragment aus Gersons Schriften. Ursprünglich nicht zum übrigen gehören fol. 264—72, wovon 265—71 leer, enthaltend 264 ab einige Fragen, wie sich ein vom Papst mit Krieg angegriffener Fürst zu verhalten habe; darunter: „Pour messieurs du chapitle d'Arras"; und fol. 271/2 einige Stücke aus dem Florentiner Concil (von fremder Hand). Ms. lat. 15627 chart. in fol. 284 Bl., äusserlich gleich den vorigen, mit der Rückaufschrift: „Plura gesta conciliorum generalium Constanciensis et Basiliensis.“ Enthält zunächst fol. 1—18 die Concilien von Lyon (1245 und 1274) und andere nicht auf Basel bezügliche Dinge; dann fol. 21—23 einen Brief Johanns von Ragusa an Cesarini, 1436 Februar 9, aus Byzanz; fol. 24—43 Konstanzer Akten. Ferner fol. 44—284 von verschiedenen Händen, worunter oft diejenigen Brunets und seines Schreibers erscheinen, Dekrete, Reden, Briefe, Urkunden und vermischte Notizen aus Basel, darunter manches im Original mit Adresse und Siegel, auch Entwürfe zu Notariatsinstrumenten. f. 197 ff. ursprünglich ein besonderes Heft in Umschlag mit der Aufschrift: „Materia electionis loci" bildet den Entwurf zu einem grossen Instrument über diese Angelegenheit für die päpstliche Partei; am Rande mitunter Bemerkungen, wie f. 201a: „Ista non sunt ponenda" und „In instrumento ista non videntur ponenda“, f. 201b: „Inseratur votum d. legati". Ein besonderes Heft mit Umschlag, worauf „Bruneti not." steht, bildeten auch f. 258—73, enthaltend eine ganz unin- teressante Rede gegen die von einigen Fürsten beantragte Vertagung des Papstprozesses (Ende 1437). f. 221 und 223 sind die Originale des
Strana 9
9 Geleitsbriefe des Lêgaten Cesarini und des Concils für den heimkehrenden Brunet, 1437 Dezember 11. f. 274—78, ein Heft, enthaltend Aktenstücke vom Concil von Ferrara, hinten : Soient donnees a Sandre Lemaire cannoine de Saint Piere de Douai et familier de M. P. B. Venerabili et circumspecto viro Alexandro Maioris S. Petri de Duaco cononico, mag. Petri B. familiari. f. 281—84 endlich steht der bei Martène et Durand, Ampl. coll. 8, 945 gedruckte Bericht über die Synode von Bourges 1438. Von den bisher genannten, sämtlich höchst inhaltreichen Codices sind die wertvollsten, wie jeder sieht, die drei letzten1. Auch sie werden an Bedeutung weit übertroffen durch drei weitere Bände aus dem Nach- lasse desselben Notars, deren Wert ein ganz einzigartiger genannt werden darf. Es sind dies mss. lat. 15623/4 und 1509. Uber die zwei erstgenannten habe ich schon früher gehandelt2, indem ich nachwies, dass sie das amt- lich geführte Concilsprotokoll3 von 1432—36 enthalten in einer für den Notar als Handexemplar gefertigten Abschrift. Das früher Gesagte zusammenfassend und ergänzend bemerke ich daher hier nur folgendes. Ms. 1at. 15623/4 chart. fol. 274 bezw. 298 Bl., in Pergamentum- schlag ganz wie 15625, auch mit derselben Rückaufschrift (diese ist in 15623 durch spätere Flicke auf dem Einband zum Teil verdeckt), hängen aufs engste zusammen und enthalten die Protokolle der Generalkongregation und der deputatio pro communibus nebst Aufzeichnungen über sonstige denk- würdige Akte des Concils (Empfänge, Festlichkeiten u. dgl.). Ge- schrieben sind sie durchweg von der Hand des uns schon bekannten Schreibers Al. Lemaire (s. o.), gelegentlich von Brunet selbst korrigiert. Der erste Teil beginnt mit dem 9. Februar 1432 und reicht bis Ende 1434, der zweite umfasst die ganzen Jahre 1435/6. Der dargebotene Text ist vorzüglich zu nennen, ganz selten nur lassen sich Irrtümer und Aus- lassungen, erstere besonders in der Schreibung deutscher Namen, bemerken. Zur Edition ist ausser ihnen noch hinzuzuziehen der Cod. Regin. 1017 der Vatikana4, welcher das Protokoll der Generalkongregation überein- stimmend vom 16. April 1432 an, aber in viel schlechterem Text, und davor eine Kompilation über die Anfänge des Concils, sowie Protokolle vom De- 1 Auf sie geht vielleicht auch der Codex der Bibl. zu Douai ms. 198 vol. 2 zurück, ehemals im Kloster Anchin, der wohl zu den Drucken der Ampliss. Col- lectio, vol. 8, die Vorlage gebildet hat (Catalogue général 6, 89—97). 2 Hist. Zeitschrift 38, 385 ff. 3 Zu den dort gegebenen Beweisen für die Existenz eines offiziellen Protokolls käme noch die Stelle M. C. 2, 480, wo es von Cesarini in der Disputation mit einem päpstlichen Gegner heisst: „Etenim ante se teneret librum de omnibus gestis concilii huius Basiliensis." 4 Beschrieben bei Dudik, Iter Romanum 1, 268; vgl. Hist. Zeitschrift 38, 397. Concilium Basiliense, 1. 2
9 Geleitsbriefe des Lêgaten Cesarini und des Concils für den heimkehrenden Brunet, 1437 Dezember 11. f. 274—78, ein Heft, enthaltend Aktenstücke vom Concil von Ferrara, hinten : Soient donnees a Sandre Lemaire cannoine de Saint Piere de Douai et familier de M. P. B. Venerabili et circumspecto viro Alexandro Maioris S. Petri de Duaco cononico, mag. Petri B. familiari. f. 281—84 endlich steht der bei Martène et Durand, Ampl. coll. 8, 945 gedruckte Bericht über die Synode von Bourges 1438. Von den bisher genannten, sämtlich höchst inhaltreichen Codices sind die wertvollsten, wie jeder sieht, die drei letzten1. Auch sie werden an Bedeutung weit übertroffen durch drei weitere Bände aus dem Nach- lasse desselben Notars, deren Wert ein ganz einzigartiger genannt werden darf. Es sind dies mss. lat. 15623/4 und 1509. Uber die zwei erstgenannten habe ich schon früher gehandelt2, indem ich nachwies, dass sie das amt- lich geführte Concilsprotokoll3 von 1432—36 enthalten in einer für den Notar als Handexemplar gefertigten Abschrift. Das früher Gesagte zusammenfassend und ergänzend bemerke ich daher hier nur folgendes. Ms. 1at. 15623/4 chart. fol. 274 bezw. 298 Bl., in Pergamentum- schlag ganz wie 15625, auch mit derselben Rückaufschrift (diese ist in 15623 durch spätere Flicke auf dem Einband zum Teil verdeckt), hängen aufs engste zusammen und enthalten die Protokolle der Generalkongregation und der deputatio pro communibus nebst Aufzeichnungen über sonstige denk- würdige Akte des Concils (Empfänge, Festlichkeiten u. dgl.). Ge- schrieben sind sie durchweg von der Hand des uns schon bekannten Schreibers Al. Lemaire (s. o.), gelegentlich von Brunet selbst korrigiert. Der erste Teil beginnt mit dem 9. Februar 1432 und reicht bis Ende 1434, der zweite umfasst die ganzen Jahre 1435/6. Der dargebotene Text ist vorzüglich zu nennen, ganz selten nur lassen sich Irrtümer und Aus- lassungen, erstere besonders in der Schreibung deutscher Namen, bemerken. Zur Edition ist ausser ihnen noch hinzuzuziehen der Cod. Regin. 1017 der Vatikana4, welcher das Protokoll der Generalkongregation überein- stimmend vom 16. April 1432 an, aber in viel schlechterem Text, und davor eine Kompilation über die Anfänge des Concils, sowie Protokolle vom De- 1 Auf sie geht vielleicht auch der Codex der Bibl. zu Douai ms. 198 vol. 2 zurück, ehemals im Kloster Anchin, der wohl zu den Drucken der Ampliss. Col- lectio, vol. 8, die Vorlage gebildet hat (Catalogue général 6, 89—97). 2 Hist. Zeitschrift 38, 385 ff. 3 Zu den dort gegebenen Beweisen für die Existenz eines offiziellen Protokolls käme noch die Stelle M. C. 2, 480, wo es von Cesarini in der Disputation mit einem päpstlichen Gegner heisst: „Etenim ante se teneret librum de omnibus gestis concilii huius Basiliensis." 4 Beschrieben bei Dudik, Iter Romanum 1, 268; vgl. Hist. Zeitschrift 38, 397. Concilium Basiliense, 1. 2
Strana 10
10 zember 1431 bis 16. April 1432 in selbständiger Fassung neben einer grossen Anzahl von Aktenstücken enthält. Er ist geschrieben nach Schluss des Concils, also frühestens 1449, vielleicht von dem ehemaligen Concils- notar und damaligen Basler Stadtschreiber Konr. Künlin1, der den Anfang wohl aus allerhand Aktenstücken und zestreuten Notizen zusammen- stellte, später aber bloss ein Exemplar des offiziellen Concilsprotokolls, etwa sein Manuale, einfach abschrieb. Diese Handschrift reicht nur bis Ende 1434, die Fortsetzung ist verloren. Zu diesen Handschriften tritt nun noch ms. lat. 1509 der Pariser Nationalbibliothek, chart. fol. 230 Seiten, dazu vorn und hinten je vier ungezählte Blätter ohne äusserliche Zeichen der Herkunft. Geschrieben ist es zum grossen Teil von Brunet selbst, und zwar recht flüchtig, zum andern von einer fremden Hand. Sein Inhalt ist folgender: Auf dem zweiten der ungezählten 4 Blätter am Anfang steht die Kopie eines Concilsbeschlusses von 1434 Juli 30. (= ms. lat. 15623 f.246ab) auf dem dritten desgleichen von 1435 Mai 4. (= ms. lat. 15624 f. 41ab) p. 1—66 und 73—224: Protokolle der von dem Zwölferausschuss ge- fassten Beschlüsse, d. h. derjenigen Concilsbeschlüsse, welche durch Ver- einigung der vier Deputationsstimmen, ohne Abstimmung im Plenum, vom Ausschuss festgestellt und in der nächsten Generalkongregation einfach verkündigt wurden, die sogen. „Concordata dominorum de duodecim"2. Sie beginnen zeitlich mit 1436 April 11 und haben folgende Form : „Die ve- neris 13.aprilis 1436 in congregacione generali: super supplicacione oblata ss. de- putacionibus...concernente ... concordant omnes ss. deputaciones quod“ u. s. w. (oder concordant tres deputaciones etc.) Häufig ist zu dem betreffenden Tag noch der Name des protokollierenden Notars genannt, z. B. p. 45: „Veneris ultima augusti 1436 in generali congregacione, concordata per Dieu- lefist"; p. 46: „ . . . concordata Bruneti et Rousselli pro eo“; p. 56: „ . . . concordat Johierii“. All diese Beschlüsse, soweit sie (p. 1—73) in der Zeit vor dem 1. Jan. 1437 liegen, finden sich zu den entsprechenden Daten auch in ms. lat. 15624 unter der Uberschrift „Concordata" zusammen- gefasst und nur insofern gekürzt, als hier die in 1509 anfangs nament- lich aufgeführten zahlreich bewilligten Ehedispense fortgelassen oder nur summarisch erwähnt sind. Divergenzen im Ausdruck sind unbedeutend, stärker diejenigen der Namensschreibungen, worin 1509 in der Regel 1 Basler Chroniken 4, 136. Ob im Cod. Regin. 1017 wirklich die Handschrift des Notars vorliegt, wagt Herr Staatsarchivar Dr. Wackernagel in Basel, der die Güte hatte, die Frage auf Grund einer Photographie zu prüſen, nicht mit Sicherheit zu behaupten. 2 M. C. 2, 262. 357; vgl. O. Richter, Organisation und Geschäftsordnung des Basler Concils. (Diss. Leipzig 1877) S. 22.
10 zember 1431 bis 16. April 1432 in selbständiger Fassung neben einer grossen Anzahl von Aktenstücken enthält. Er ist geschrieben nach Schluss des Concils, also frühestens 1449, vielleicht von dem ehemaligen Concils- notar und damaligen Basler Stadtschreiber Konr. Künlin1, der den Anfang wohl aus allerhand Aktenstücken und zestreuten Notizen zusammen- stellte, später aber bloss ein Exemplar des offiziellen Concilsprotokolls, etwa sein Manuale, einfach abschrieb. Diese Handschrift reicht nur bis Ende 1434, die Fortsetzung ist verloren. Zu diesen Handschriften tritt nun noch ms. lat. 1509 der Pariser Nationalbibliothek, chart. fol. 230 Seiten, dazu vorn und hinten je vier ungezählte Blätter ohne äusserliche Zeichen der Herkunft. Geschrieben ist es zum grossen Teil von Brunet selbst, und zwar recht flüchtig, zum andern von einer fremden Hand. Sein Inhalt ist folgender: Auf dem zweiten der ungezählten 4 Blätter am Anfang steht die Kopie eines Concilsbeschlusses von 1434 Juli 30. (= ms. lat. 15623 f.246ab) auf dem dritten desgleichen von 1435 Mai 4. (= ms. lat. 15624 f. 41ab) p. 1—66 und 73—224: Protokolle der von dem Zwölferausschuss ge- fassten Beschlüsse, d. h. derjenigen Concilsbeschlüsse, welche durch Ver- einigung der vier Deputationsstimmen, ohne Abstimmung im Plenum, vom Ausschuss festgestellt und in der nächsten Generalkongregation einfach verkündigt wurden, die sogen. „Concordata dominorum de duodecim"2. Sie beginnen zeitlich mit 1436 April 11 und haben folgende Form : „Die ve- neris 13.aprilis 1436 in congregacione generali: super supplicacione oblata ss. de- putacionibus...concernente ... concordant omnes ss. deputaciones quod“ u. s. w. (oder concordant tres deputaciones etc.) Häufig ist zu dem betreffenden Tag noch der Name des protokollierenden Notars genannt, z. B. p. 45: „Veneris ultima augusti 1436 in generali congregacione, concordata per Dieu- lefist"; p. 46: „ . . . concordata Bruneti et Rousselli pro eo“; p. 56: „ . . . concordat Johierii“. All diese Beschlüsse, soweit sie (p. 1—73) in der Zeit vor dem 1. Jan. 1437 liegen, finden sich zu den entsprechenden Daten auch in ms. lat. 15624 unter der Uberschrift „Concordata" zusammen- gefasst und nur insofern gekürzt, als hier die in 1509 anfangs nament- lich aufgeführten zahlreich bewilligten Ehedispense fortgelassen oder nur summarisch erwähnt sind. Divergenzen im Ausdruck sind unbedeutend, stärker diejenigen der Namensschreibungen, worin 1509 in der Regel 1 Basler Chroniken 4, 136. Ob im Cod. Regin. 1017 wirklich die Handschrift des Notars vorliegt, wagt Herr Staatsarchivar Dr. Wackernagel in Basel, der die Güte hatte, die Frage auf Grund einer Photographie zu prüſen, nicht mit Sicherheit zu behaupten. 2 M. C. 2, 262. 357; vgl. O. Richter, Organisation und Geschäftsordnung des Basler Concils. (Diss. Leipzig 1877) S. 22.
Strana 11
11 — besser ist. Lücken kommen vor : einmal sind alle Concordata einer Sitzung (1436 Juli 30, ms. 15624 f. 241b) in 1509 ausgefallen. Die Blätter p. 67 bis 72 sind offenbar fälschlich hierher geraten : p. 69—70 stehen notarielle Aufzeichnungen aus einem Prozess, eigenhändig unterschrieben „J. Helpsem not.", p. 71 ein Original-Protokollzettel über die Concordata von 1436 Nov. 16, geschrieben vom Schreiber Brunets, darunter von letzterem eigenhändig: „Super quibus concordatis prefatus . . . presidens . . . con- clusit. Bruneti not.“ Bis p. 100 geht die Reihe der Eintragungen streng chronologisch vor bis 1437 März 1; von hier ab beginnt Verwirrung zu herrschen, die vielleicht nur durch den Einband verursacht ist, nämlich p. 101/2 leer; p. 103 ff: 1437 Okt. 5. bis 31.; p. 118 ff: Juni 7. bis Sep- tember 27.; p. 165 ff: Mai 10. bis 31. (p. 176 bis 82 leer); p. 183 ff: April 19. bis 26.; p. 193 ff: März 8. bis 22.; p. 204 ff: Nov. 8. bis 28. Es fehlt also vielleicht einiges aus dem April 1437; p. 225 bis 29 sind leer, p. 230 stehen ein paar notarielle Aufzeichnungen Brunets aus Arras 1438 September; er hat den Codex also aus Basel mitgenommen. An zwei Stellen wird ausdrücklich auf die andern Bände Bezug genommen, nämlich p. 73, wo ein Sprung von 9. Nov. zum 14. Dez. stattfindet und dazu am Rande bemerkt ist: „Attende ad concordatum factum mercurii 14. novembris in manuali positum" (in 15624 zu diesem Tag in der That nur ein Concordatum). „Hic deficiunt multa concordata Ludouici Scaec de die veneris 16. novembris 1436"1 (stehen in 15624). „Attende ad manuale ubi sunt duo concordata de die martis 4. decembris 36" (in 15624 nur 2 Con- cordata zu diesem Tage): und „Attende eciam ad manuale ubi sunt inserta concordata de die 6. decembris super eleccione loci" (in 15624 f. 292b bis 297a steht die namentliche Abstimmung dieses Tages, oder richtiger die vom 5. Dezember, die am 6. verkündigt wurde).2 — Wertvoll ist diese Handschrift für uns dadurch, dass sie über den Endpunkt der übrigen um fast ein Jahr hinausreicht, obwohl das in ihr Verzeichnete meist Be- schlüsse von geringerer Wichtigkeit sind. Höchst mannigfaltig ist der Inhalt dieser Protokolle, wie es auch die Geschäfte des Concils waren. Uberraschen muss die in der That über- grosse Masse von Privatangelegenheiten, wie Dispensen und andern geist- lichen Gnaden, welche die Thätigkeit des Concils in Anspruch nahmen. 1 Diese Notiz ist aufschlussreich. L. Schack ist ein Concilsnotar, dieser hat am 16. November ein Protokoll geführt, das nicht zur Eintragung in das offizielle Exemplar gekommen ist, daher es auch in dem daraus abgeleiteten des Bruneti fehlt. Die Protokollführung wurde also abwechselnd von verschiedenen Notaren besorgt, das Aufgezeichnete aber als eine amtliche Arbeit ohne Rücksicht auf den Autor gebucht. 2 M. С. 2, 920 f.
11 — besser ist. Lücken kommen vor : einmal sind alle Concordata einer Sitzung (1436 Juli 30, ms. 15624 f. 241b) in 1509 ausgefallen. Die Blätter p. 67 bis 72 sind offenbar fälschlich hierher geraten : p. 69—70 stehen notarielle Aufzeichnungen aus einem Prozess, eigenhändig unterschrieben „J. Helpsem not.", p. 71 ein Original-Protokollzettel über die Concordata von 1436 Nov. 16, geschrieben vom Schreiber Brunets, darunter von letzterem eigenhändig: „Super quibus concordatis prefatus . . . presidens . . . con- clusit. Bruneti not.“ Bis p. 100 geht die Reihe der Eintragungen streng chronologisch vor bis 1437 März 1; von hier ab beginnt Verwirrung zu herrschen, die vielleicht nur durch den Einband verursacht ist, nämlich p. 101/2 leer; p. 103 ff: 1437 Okt. 5. bis 31.; p. 118 ff: Juni 7. bis Sep- tember 27.; p. 165 ff: Mai 10. bis 31. (p. 176 bis 82 leer); p. 183 ff: April 19. bis 26.; p. 193 ff: März 8. bis 22.; p. 204 ff: Nov. 8. bis 28. Es fehlt also vielleicht einiges aus dem April 1437; p. 225 bis 29 sind leer, p. 230 stehen ein paar notarielle Aufzeichnungen Brunets aus Arras 1438 September; er hat den Codex also aus Basel mitgenommen. An zwei Stellen wird ausdrücklich auf die andern Bände Bezug genommen, nämlich p. 73, wo ein Sprung von 9. Nov. zum 14. Dez. stattfindet und dazu am Rande bemerkt ist: „Attende ad concordatum factum mercurii 14. novembris in manuali positum" (in 15624 zu diesem Tag in der That nur ein Concordatum). „Hic deficiunt multa concordata Ludouici Scaec de die veneris 16. novembris 1436"1 (stehen in 15624). „Attende ad manuale ubi sunt duo concordata de die martis 4. decembris 36" (in 15624 nur 2 Con- cordata zu diesem Tage): und „Attende eciam ad manuale ubi sunt inserta concordata de die 6. decembris super eleccione loci" (in 15624 f. 292b bis 297a steht die namentliche Abstimmung dieses Tages, oder richtiger die vom 5. Dezember, die am 6. verkündigt wurde).2 — Wertvoll ist diese Handschrift für uns dadurch, dass sie über den Endpunkt der übrigen um fast ein Jahr hinausreicht, obwohl das in ihr Verzeichnete meist Be- schlüsse von geringerer Wichtigkeit sind. Höchst mannigfaltig ist der Inhalt dieser Protokolle, wie es auch die Geschäfte des Concils waren. Uberraschen muss die in der That über- grosse Masse von Privatangelegenheiten, wie Dispensen und andern geist- lichen Gnaden, welche die Thätigkeit des Concils in Anspruch nahmen. 1 Diese Notiz ist aufschlussreich. L. Schack ist ein Concilsnotar, dieser hat am 16. November ein Protokoll geführt, das nicht zur Eintragung in das offizielle Exemplar gekommen ist, daher es auch in dem daraus abgeleiteten des Bruneti fehlt. Die Protokollführung wurde also abwechselnd von verschiedenen Notaren besorgt, das Aufgezeichnete aber als eine amtliche Arbeit ohne Rücksicht auf den Autor gebucht. 2 M. С. 2, 920 f.
Strana 12
12 Der Vorwurf, welchen die Gegner deswegen erhoben, ist also keineswegs un- berechtigt gewesen. Sehr erfreulich für uns ist es, dass das Protokoll nicht nur Beschlüsse und äusseren Hergang der Versammlungen wieder- giebt, sondern vielfach auch Debatten und Vorträge. Dass es im übrigen mit Kritik zu benutzen ist, versteht sich von selbst; ist es doch streng offiziellen Charakters und kann folglich manchen Vorfall überhaupt nicht, anderes nur in einer mit Bedacht gewählten Form berichten1. Aber trotz- dem ist es wohl nicht zuviel gesagt, wenn wir meinen, dass es bis zum Concil von Basel eine Geschichtsquelle gleichen Reichtums und Werts für ein bedeutendes Ereignis von so langer Zeitdauer nicht giebt. Wir wenden uns nun zu einer Ubersicht der das Concil behan- delnden darstellenden Werke von zeitgenössischem Ursprung, und zwar mit Ubergehung der Tagebücher und Aktensammlungen, die sich auf einzelne Ereignisse beziehen2, sogleich zu denen, welche die Ge- schichte des Concils im ganzen zum Gegenstande haben. Unter ihnen hat bis vor kurzem einer unbedingt entscheidenden Ein- fluss geübt, der vornehmste nach persönlichem Rang und schriftsteller- ischem Ansehen, aber darum doch nicht weniger einer der schlechtesten Zeugen geschichtlicher Wahrheit, Enea Silvio Piccolomini, Papst Pius II. Selbst Jahre lang in Basel thätig, auch als Notar und als Sekretär des Gegenpapstes, ist er in seinen Schriften mehrfach auf die Concilsgeschichte zu sprechen gekommen. Da er als Augenzeuge wenig- stens für eine Reihe von Jahren gelten darf — obwohl damals nur von untergeordnetem Rang, konnte er doch viel wissen, wenn er wollte —, da ferner sein blühender Stil, das eingestreute pikante Detail die erwünsch- teste Ergänzung zur trockenen Sprache der Akten bot, so ist sein Ein- fluss nur zu begreiflich. Ebenso zwingend aber ist das Gebot strengster Kritik, wenn man sich erinnert, wie derselbe Mann bei anderen Gelegen- heiten nachweislich die historische Wahrheit behandelt, ja schon wenn man sieht, dass er über den gleichen Gegenstand nicht zu allen Zeiten das Gleiche gedacht und gesagt hat. 1 Die Einwendungen, welche Finke, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Konstanzer Concils (1888) S. 53—63 gegen den Wert solcher Aufzeichnungen erhoben hat, scheinen mir um so weniger von Belang zu sein, als die Konstanzer Protokolle offenbar nur sehr mangelhaft überliefert sind. 2 Herausgegeben im ersten Bande der Mon. Conciliorum. 3 vgl. Bayer, Die Historia Friderici III. imperatoris des Enea Silvio de' Picco- lomini. Prag 1872. S. 53 ff. Voigt, Enea Silvio 2, 327 ff. 332; vgl. 1, 146. 234 f. Pückert, Die kurfürstliche Neutralität während des Basler Concils (1858), S. 276.
12 Der Vorwurf, welchen die Gegner deswegen erhoben, ist also keineswegs un- berechtigt gewesen. Sehr erfreulich für uns ist es, dass das Protokoll nicht nur Beschlüsse und äusseren Hergang der Versammlungen wieder- giebt, sondern vielfach auch Debatten und Vorträge. Dass es im übrigen mit Kritik zu benutzen ist, versteht sich von selbst; ist es doch streng offiziellen Charakters und kann folglich manchen Vorfall überhaupt nicht, anderes nur in einer mit Bedacht gewählten Form berichten1. Aber trotz- dem ist es wohl nicht zuviel gesagt, wenn wir meinen, dass es bis zum Concil von Basel eine Geschichtsquelle gleichen Reichtums und Werts für ein bedeutendes Ereignis von so langer Zeitdauer nicht giebt. Wir wenden uns nun zu einer Ubersicht der das Concil behan- delnden darstellenden Werke von zeitgenössischem Ursprung, und zwar mit Ubergehung der Tagebücher und Aktensammlungen, die sich auf einzelne Ereignisse beziehen2, sogleich zu denen, welche die Ge- schichte des Concils im ganzen zum Gegenstande haben. Unter ihnen hat bis vor kurzem einer unbedingt entscheidenden Ein- fluss geübt, der vornehmste nach persönlichem Rang und schriftsteller- ischem Ansehen, aber darum doch nicht weniger einer der schlechtesten Zeugen geschichtlicher Wahrheit, Enea Silvio Piccolomini, Papst Pius II. Selbst Jahre lang in Basel thätig, auch als Notar und als Sekretär des Gegenpapstes, ist er in seinen Schriften mehrfach auf die Concilsgeschichte zu sprechen gekommen. Da er als Augenzeuge wenig- stens für eine Reihe von Jahren gelten darf — obwohl damals nur von untergeordnetem Rang, konnte er doch viel wissen, wenn er wollte —, da ferner sein blühender Stil, das eingestreute pikante Detail die erwünsch- teste Ergänzung zur trockenen Sprache der Akten bot, so ist sein Ein- fluss nur zu begreiflich. Ebenso zwingend aber ist das Gebot strengster Kritik, wenn man sich erinnert, wie derselbe Mann bei anderen Gelegen- heiten nachweislich die historische Wahrheit behandelt, ja schon wenn man sieht, dass er über den gleichen Gegenstand nicht zu allen Zeiten das Gleiche gedacht und gesagt hat. 1 Die Einwendungen, welche Finke, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Konstanzer Concils (1888) S. 53—63 gegen den Wert solcher Aufzeichnungen erhoben hat, scheinen mir um so weniger von Belang zu sein, als die Konstanzer Protokolle offenbar nur sehr mangelhaft überliefert sind. 2 Herausgegeben im ersten Bande der Mon. Conciliorum. 3 vgl. Bayer, Die Historia Friderici III. imperatoris des Enea Silvio de' Picco- lomini. Prag 1872. S. 53 ff. Voigt, Enea Silvio 2, 327 ff. 332; vgl. 1, 146. 234 f. Pückert, Die kurfürstliche Neutralität während des Basler Concils (1858), S. 276.
Strana 13
13 Das erste, was wir über das Concil aus seiner Feder besitzen, ist ein langes Schreiben an seinen Freund Piero da Noceto, worin er von der zwiespältigen Session vom 7. Mai, ihrer Vorgeschichte und den nächstfolgenden Ereignissen berichtet1. Der Adressat befand sich in der Umgebung des Kardinals Albergati, Eneas ehemaligen Herrn, eines der erbittertsten Gegner des Concils. Das erklärt, warum Enea in dem Briefe seine eigene Parteistellung verhüllt, ja sich mitunter den Anschein zu geben sucht, als stände er auf Seiten der päpstlichen Legaten, wäh- rend er aller Wahrscheinlichkeit nach ganz wo anders gestanden haben wird2. Er müsste denn seit der entscheidenden Abstimmung vom 5. De- zember 1436 seine Ansicht sehr geändert haben3. Wir können die Treue der Erzählung aufs trefflichste auf die Probe stellen, denn gerade über die dort behandelten Ereignisse ist der als Berichterstatter über jeden Zweifel erhabene Johann von Segovia ungemein ausführlich. Er schlägt denn auch seinen Konkurrenten schon von vornherein durch die viel grössere Fülle der Nachrichten, giebt er doch von jeder Rede, jedem Vorschlag — mit einer einzigen eingestandenen Ausnahme — den Inhalt genau an, wo Enea oft mit einer geschickten Phrase darüber hinweghuscht4. Schlimmer noch für diesen ist es, dass aus seiner Erzählung ein klares Bild der zeitlichen Verteilung der Begebenheiten nicht zu gewinnen ist: nur zwei Daten nennt er, den 11. April am Anfang, den 7. Mai am Ende, im dazwischenliegenden mag sich der Leser zurechtfinden, wie er kann. Ganz unklar ist die Stelle geraten, wo von Deputations- sitzungen am frühen Morgen vor einer beabsichtigten Plenarversammlung die Rede ist, in der man für den Fall, dass Avignon das Concil im Stiche liesse, die Orte Wien und Parma nominieren wollte5. Johann von Segovia 1 Mansi 31, 220—29. Gleich der Anfang ist verdorben; es ist zu lesen: „Credo me non solum domini (statt heri) mei". Dat. 12. kal. iun. 1437. 2 vgl. Voigt, Enea Silvio 1, 144 ff. Nach Ausweis des Sitzungsprotokolls (Paris, Bibl. Nat. ms. lat. 15624 f. 296b) stimmte er in erster für Pavia oder Parma, in zweiter und dritter Linie für Udine und Savoyen. Voigts Verdacht a. a. O. 146 ist also nicht begründet. 4 1. c. 223: „Habuit orationem card. S. Sabina ... cum aliqua verba nomine sedis apost. vellet exprimere . .. prœpeditus est.“ Was Cesarini hatte sagen wollen, erfährt man aus ihm nicht, ebensowenig dass er seine Rede dennoch vollendete (M. C. 2, 956). Das Gleiche ist ebenda bei den Streitigkeiten der Einzelnen der Fall. „Varia hoc die inter patres dissensiones fuere . . . nullum tamen genus oppro- brii est omissum .. . Nolo per singula discurrere, sed tanta inter maiores vociferatio erat, ut modestiores in taberna vinaria cernas bibulos.“ Und ähnlich überall. 5 224: „Galli pro maturando negotio tenendas summo mane deputationes arbitra- bantur . . . Petunt Galli statim deputationes, ad sessionem e vestigio reditur" (was war dort beschlossen worden?) u. s. w.
13 Das erste, was wir über das Concil aus seiner Feder besitzen, ist ein langes Schreiben an seinen Freund Piero da Noceto, worin er von der zwiespältigen Session vom 7. Mai, ihrer Vorgeschichte und den nächstfolgenden Ereignissen berichtet1. Der Adressat befand sich in der Umgebung des Kardinals Albergati, Eneas ehemaligen Herrn, eines der erbittertsten Gegner des Concils. Das erklärt, warum Enea in dem Briefe seine eigene Parteistellung verhüllt, ja sich mitunter den Anschein zu geben sucht, als stände er auf Seiten der päpstlichen Legaten, wäh- rend er aller Wahrscheinlichkeit nach ganz wo anders gestanden haben wird2. Er müsste denn seit der entscheidenden Abstimmung vom 5. De- zember 1436 seine Ansicht sehr geändert haben3. Wir können die Treue der Erzählung aufs trefflichste auf die Probe stellen, denn gerade über die dort behandelten Ereignisse ist der als Berichterstatter über jeden Zweifel erhabene Johann von Segovia ungemein ausführlich. Er schlägt denn auch seinen Konkurrenten schon von vornherein durch die viel grössere Fülle der Nachrichten, giebt er doch von jeder Rede, jedem Vorschlag — mit einer einzigen eingestandenen Ausnahme — den Inhalt genau an, wo Enea oft mit einer geschickten Phrase darüber hinweghuscht4. Schlimmer noch für diesen ist es, dass aus seiner Erzählung ein klares Bild der zeitlichen Verteilung der Begebenheiten nicht zu gewinnen ist: nur zwei Daten nennt er, den 11. April am Anfang, den 7. Mai am Ende, im dazwischenliegenden mag sich der Leser zurechtfinden, wie er kann. Ganz unklar ist die Stelle geraten, wo von Deputations- sitzungen am frühen Morgen vor einer beabsichtigten Plenarversammlung die Rede ist, in der man für den Fall, dass Avignon das Concil im Stiche liesse, die Orte Wien und Parma nominieren wollte5. Johann von Segovia 1 Mansi 31, 220—29. Gleich der Anfang ist verdorben; es ist zu lesen: „Credo me non solum domini (statt heri) mei". Dat. 12. kal. iun. 1437. 2 vgl. Voigt, Enea Silvio 1, 144 ff. Nach Ausweis des Sitzungsprotokolls (Paris, Bibl. Nat. ms. lat. 15624 f. 296b) stimmte er in erster für Pavia oder Parma, in zweiter und dritter Linie für Udine und Savoyen. Voigts Verdacht a. a. O. 146 ist also nicht begründet. 4 1. c. 223: „Habuit orationem card. S. Sabina ... cum aliqua verba nomine sedis apost. vellet exprimere . .. prœpeditus est.“ Was Cesarini hatte sagen wollen, erfährt man aus ihm nicht, ebensowenig dass er seine Rede dennoch vollendete (M. C. 2, 956). Das Gleiche ist ebenda bei den Streitigkeiten der Einzelnen der Fall. „Varia hoc die inter patres dissensiones fuere . . . nullum tamen genus oppro- brii est omissum .. . Nolo per singula discurrere, sed tanta inter maiores vociferatio erat, ut modestiores in taberna vinaria cernas bibulos.“ Und ähnlich überall. 5 224: „Galli pro maturando negotio tenendas summo mane deputationes arbitra- bantur . . . Petunt Galli statim deputationes, ad sessionem e vestigio reditur" (was war dort beschlossen worden?) u. s. w.
Strana 14
14 weiss davon nichts. Der Zeitpunkt ist nicht zu erkennen, so wenig wie das Ergebnis. Dass der Inhalt der mancherlei Vermittlungsvorschläge mitunter von dem bei Segovia berichteten abweicht, ist bei dem starken Durch- einander der Verhandlungen nicht zu verwundern. Verhängnisvoll da- gegen ist es für die Deutlichkeit der Erzählung, dass nirgends die von Cesarini am 26. April in der Generalkongregation formulierte Konklusion erwähnt ist, durch welche das Minoritätsvotum formell zum Beschluss erhoben sein sollte: es heisst nur, der Legat habe „multa raptim et in furore de suo iure" gesprochen1. Durch die affektierte Kürze des Aus- drucks wird sogar der Gegenstand des ganzen Streites unverständlich. Der Widerstand der Majorität gegen das Verlangen des Legaten, der sich gerade darauf stützte, in Avignon sei, obzwar mit kleiner Verspätung, alles zur Ausführung bereit, dieser Widerstand erscheint bei Enea gar nicht begründet2. Leere Phrase ist es, wenn von einem starken Abfall zur Partei der Legaten, besonders aus den Reihen der Deutschen, gemeldet wird. Ihr steht die Ziffer der Abstimmungen in den Deputationen vom 17. April strikt entgegen. Sagt doch Enea selbst, für die Päpstlichen seien im ganzen nur 50 Stimmen abgegeben worden3. Uberhaupt scheint er in seiner Darstellung der Parteiverhältnisse mehr an die Wünsche des Adres- saten und von dessen Herrn, dem concilsfeindlichen Kardinal, als an die Thatsachen zu denken. Dass schon im Beginn des Streites auf der einen Seite die Franzosen und einige wenige Deutsche, auf der andern Seite alle übrigen gestanden hätten, ist ganz unmöglich4. Franzosen, Sicilianer und vor allem Mailänder standen alle unbedingt gegen den Papst. Die Deutschen waren geteilt, aber auch die Castilianer waren durchaus fran- zösisch, die Portugiesen geteilt. Speciell die Angabe, Johann von Segovia sei auf Seiten der Legaten getreten, ist sehr verdächtig5. Er stimmte am 1 col. 224. „Erat cardinali S. Sabina prœclusa oratio (was heisst das?), sed ... dicendi locum callide occupavit. Multa raptim et in furore de suo iure disseruit. Tanta est humanarum rerum mutatio" u. s. w.; vgl. dagegen M. C. 2, 961. 2 col. 222 unten: Die Avignonesen lassen die Gesandten des Concils „fere in hac sententia . . . scribere: securos se fore pecuniam omnem sibi dari a civibus, quamprimum" u. s. w. Dass ein grosser Teil des Geldes schon gezahlt und für den Rest nicht nur — wie man nach dem „securos se fore" glauben könnte — Ver- sprechung gegeben, sondern die Summe faktisch sichergestellt war, erhellt daraus nicht. 3 Diese Ziffer ist freilich doch etwas zu gering, nach M. C. 2, 960. 4 „Hinc Gallicos cum paucis Germanis, inde alios omnes." col. 221. 5 „Multum tamen non apud me solum sed apud totum concilium auctoritatis habet Joh. de Segovia, qui quamvis adhœserat legatis, nullam tamen ex toto probat opi- nionem.“ col. 225.
14 weiss davon nichts. Der Zeitpunkt ist nicht zu erkennen, so wenig wie das Ergebnis. Dass der Inhalt der mancherlei Vermittlungsvorschläge mitunter von dem bei Segovia berichteten abweicht, ist bei dem starken Durch- einander der Verhandlungen nicht zu verwundern. Verhängnisvoll da- gegen ist es für die Deutlichkeit der Erzählung, dass nirgends die von Cesarini am 26. April in der Generalkongregation formulierte Konklusion erwähnt ist, durch welche das Minoritätsvotum formell zum Beschluss erhoben sein sollte: es heisst nur, der Legat habe „multa raptim et in furore de suo iure" gesprochen1. Durch die affektierte Kürze des Aus- drucks wird sogar der Gegenstand des ganzen Streites unverständlich. Der Widerstand der Majorität gegen das Verlangen des Legaten, der sich gerade darauf stützte, in Avignon sei, obzwar mit kleiner Verspätung, alles zur Ausführung bereit, dieser Widerstand erscheint bei Enea gar nicht begründet2. Leere Phrase ist es, wenn von einem starken Abfall zur Partei der Legaten, besonders aus den Reihen der Deutschen, gemeldet wird. Ihr steht die Ziffer der Abstimmungen in den Deputationen vom 17. April strikt entgegen. Sagt doch Enea selbst, für die Päpstlichen seien im ganzen nur 50 Stimmen abgegeben worden3. Uberhaupt scheint er in seiner Darstellung der Parteiverhältnisse mehr an die Wünsche des Adres- saten und von dessen Herrn, dem concilsfeindlichen Kardinal, als an die Thatsachen zu denken. Dass schon im Beginn des Streites auf der einen Seite die Franzosen und einige wenige Deutsche, auf der andern Seite alle übrigen gestanden hätten, ist ganz unmöglich4. Franzosen, Sicilianer und vor allem Mailänder standen alle unbedingt gegen den Papst. Die Deutschen waren geteilt, aber auch die Castilianer waren durchaus fran- zösisch, die Portugiesen geteilt. Speciell die Angabe, Johann von Segovia sei auf Seiten der Legaten getreten, ist sehr verdächtig5. Er stimmte am 1 col. 224. „Erat cardinali S. Sabina prœclusa oratio (was heisst das?), sed ... dicendi locum callide occupavit. Multa raptim et in furore de suo iure disseruit. Tanta est humanarum rerum mutatio" u. s. w.; vgl. dagegen M. C. 2, 961. 2 col. 222 unten: Die Avignonesen lassen die Gesandten des Concils „fere in hac sententia . . . scribere: securos se fore pecuniam omnem sibi dari a civibus, quamprimum" u. s. w. Dass ein grosser Teil des Geldes schon gezahlt und für den Rest nicht nur — wie man nach dem „securos se fore" glauben könnte — Ver- sprechung gegeben, sondern die Summe faktisch sichergestellt war, erhellt daraus nicht. 3 Diese Ziffer ist freilich doch etwas zu gering, nach M. C. 2, 960. 4 „Hinc Gallicos cum paucis Germanis, inde alios omnes." col. 221. 5 „Multum tamen non apud me solum sed apud totum concilium auctoritatis habet Joh. de Segovia, qui quamvis adhœserat legatis, nullam tamen ex toto probat opi- nionem.“ col. 225.
Strana 15
15 — 5. Dezember 1436 allerdings nicht mit den Franzosen, aber auch nicht mit den Legaten", und ein späterer Ubergang zu diesen ist bei seiner ganzen Denkweise höchst unwahrscheinlich. Zehn Jahre vergingen, da kam wieder eine Gelegenheit für Enea, über diese Dinge zu reden ; denn was er in der Zwischenzeit geschrieben, giebt sich zwar als Geschichte2, ist aber in Wirklichkeit eine politische Gelegenheitsschrift und behandelt nur eine Episode aus der späteren Concilsthätigkeit, sodass wir es hier übergehen. Es war im Jahr 1447 und die Zeiten hatten sich sehr geändert: der ehemalige Concilsbeamte und Sekretär eines Gegenpapstes war in kaiserlichem Dienst zum Bischof und Vorkämpfer der löblichen Unterwerfung unter Rom geworden. Die Angriffe, die er wegen dieses Gesinnungswechsels erfuhr, zu widerlegen, schrieb er eine kurze Geschichte des Concils; man sollte sehen, wie der Bischof von Triest über die Fehler dachte, an denen seine unreife Jugend Teil gehabt hatte3. Das Werk, das solchem Anlass entsprang, der Com- mentarius de rebus Basileae gestis4, ist eine höchst geschickte Arbeit, for- dert aber um so mehr in seiner eleganten und scheinbar so vornehm unparteiischen Kürze5 die Kritik heraus. Die weitläufigen Digressionen über das Schisma, die Concilien von Konstanz und Siena, über die Kämpfe Martins V. im Kirchenstaat und über die Hussiten (p. 31—37), ebenso die Freude an nichtigem Klatsch (p. 47) und die ausschmückende Rhe- torik‘ muss man dem Charakter des Schriftstellers schon nachsehen. Er erzählt natürlich höchst einseitig nur das, was seinem Zwecke passt, vieles übergehend und oft Wichtiges fortlassend, überall nur an der äussersten Oberfläche haftend; dennoch aber nur selten geradezu unrichtig. 1 s. u. 2 Commentarii de concilio Basilea celebrato. s. Voigt 1, 228 ff. 3 Dies scheint mir in der That das Hauptmotiv, erwiesen namentlich aus der Adresse an einen päpstlichen Legaten und aus dem Zeitpunkt. 1447 beginnen die öffentlichen Retraktationen Eneas, ebendamals schrieb er seine Epistel an die Uni- versität Köln. Anders freilich urteilt Voigt 2, 322. 4 ed. Fea, Pius II. a calumniis vindicatus. Rom 1823, zusammen mit der eben erwähnten Epistel. p. 31—77 behandeln die Zeit bis 1438. 5 Durch sie hat sich auch Voigt 2, 323 bestechen lassen, wenn er findet, das Werk sei „gleichsam von einem philosophischen Standpunkt aus geschrieben.“ 6 Müssige Erfindung ist offenbar, was er über die Bitte der Sanesen erzählt, Sigmund solle ganz bei ihnen bleiben (p. 48). Auch die Rede, die Sigmund bei seiner Ankunft in Basel gehalten haben soll (p. 55), wird niemand ernst nehmen, so wenig wie die Darstellung des Streites zwischen Pontano und dem Erzbischof von Palermo (p. 68—70), der sich in solchen Formen unmöglich bewegt haben kann. Stark übertrieben dürfte auch die Erzählung von den Verhandlungen über das Cölibat und seine Abschaffung sein (p. 57); keine andere Quelle weiss davon etwas.
15 — 5. Dezember 1436 allerdings nicht mit den Franzosen, aber auch nicht mit den Legaten", und ein späterer Ubergang zu diesen ist bei seiner ganzen Denkweise höchst unwahrscheinlich. Zehn Jahre vergingen, da kam wieder eine Gelegenheit für Enea, über diese Dinge zu reden ; denn was er in der Zwischenzeit geschrieben, giebt sich zwar als Geschichte2, ist aber in Wirklichkeit eine politische Gelegenheitsschrift und behandelt nur eine Episode aus der späteren Concilsthätigkeit, sodass wir es hier übergehen. Es war im Jahr 1447 und die Zeiten hatten sich sehr geändert: der ehemalige Concilsbeamte und Sekretär eines Gegenpapstes war in kaiserlichem Dienst zum Bischof und Vorkämpfer der löblichen Unterwerfung unter Rom geworden. Die Angriffe, die er wegen dieses Gesinnungswechsels erfuhr, zu widerlegen, schrieb er eine kurze Geschichte des Concils; man sollte sehen, wie der Bischof von Triest über die Fehler dachte, an denen seine unreife Jugend Teil gehabt hatte3. Das Werk, das solchem Anlass entsprang, der Com- mentarius de rebus Basileae gestis4, ist eine höchst geschickte Arbeit, for- dert aber um so mehr in seiner eleganten und scheinbar so vornehm unparteiischen Kürze5 die Kritik heraus. Die weitläufigen Digressionen über das Schisma, die Concilien von Konstanz und Siena, über die Kämpfe Martins V. im Kirchenstaat und über die Hussiten (p. 31—37), ebenso die Freude an nichtigem Klatsch (p. 47) und die ausschmückende Rhe- torik‘ muss man dem Charakter des Schriftstellers schon nachsehen. Er erzählt natürlich höchst einseitig nur das, was seinem Zwecke passt, vieles übergehend und oft Wichtiges fortlassend, überall nur an der äussersten Oberfläche haftend; dennoch aber nur selten geradezu unrichtig. 1 s. u. 2 Commentarii de concilio Basilea celebrato. s. Voigt 1, 228 ff. 3 Dies scheint mir in der That das Hauptmotiv, erwiesen namentlich aus der Adresse an einen päpstlichen Legaten und aus dem Zeitpunkt. 1447 beginnen die öffentlichen Retraktationen Eneas, ebendamals schrieb er seine Epistel an die Uni- versität Köln. Anders freilich urteilt Voigt 2, 322. 4 ed. Fea, Pius II. a calumniis vindicatus. Rom 1823, zusammen mit der eben erwähnten Epistel. p. 31—77 behandeln die Zeit bis 1438. 5 Durch sie hat sich auch Voigt 2, 323 bestechen lassen, wenn er findet, das Werk sei „gleichsam von einem philosophischen Standpunkt aus geschrieben.“ 6 Müssige Erfindung ist offenbar, was er über die Bitte der Sanesen erzählt, Sigmund solle ganz bei ihnen bleiben (p. 48). Auch die Rede, die Sigmund bei seiner Ankunft in Basel gehalten haben soll (p. 55), wird niemand ernst nehmen, so wenig wie die Darstellung des Streites zwischen Pontano und dem Erzbischof von Palermo (p. 68—70), der sich in solchen Formen unmöglich bewegt haben kann. Stark übertrieben dürfte auch die Erzählung von den Verhandlungen über das Cölibat und seine Abschaffung sein (p. 57); keine andere Quelle weiss davon etwas.
Strana 16
16 Reine Gedächtnisfehler ohne grosse Bedeutung sind es, wenn (p. 44) ge- sagt wird, die erste Session habe unter dem Vorsitz des Bischofs von Coutances getagt — das war erst mit der zweiten der Fall, in der ersten präsidierte der Legat Cesarini; wenn letzterer dagegen (p. 56) als Prä- sident bei der Ankunft Sigmunds im Okt. 1433 genannt ist — den Er- krankten vertrat damals der Kardinal von Piacenza; wenn der Zeitpunkt der Ankunft des Kardinals von Arles und der Einleitung des Papstpro- zesses missverständlich (p. 66 und 76) und anderswo (p. 65) irrig an- gegeben ist, die Stadt Avignon hätte eine Anleihe auch für den Fall der Verlegung des Concils nach Savoyen zugesagt; auch hiess der Bischof von Viseu in Wirklichkeit nicht Johann sondern Ludwig (p. 75). — Schwerer wiegt es, dass (p. 72) der Zusammenhang durch einen chrono- logischen Irrtum entstellt ist: nicht erst nach jener zwiespältigen Session vom 7. Mai 1437, sondern viel früher, nach der Abstimmung vom 5. Dez. 1436 begannen die Verhandlungen mit der Stadt Avignon wegen Aus- zahlung der versprochenen Anleihe. Eine kecke Umdrehung des That- bestandes ist das, was an dieser Stelle über die Absichten der päpstlichen Partei gesagt wird: „legatis satis existimantibus, si suum decretum propriis communiretur sigillis“. In Wirklichkeit griff man, wie Enea selbst gleich darauf erzählt, sogar zum Diebstahl, um das Siegel des Concils zu er- halten. Das Gleiche gilt auch von den nachfolgenden Sätzen: „Et quo- niam pacis cupidiores erant, eo quoque flexi sunt, ut priusquam decretum suum ad Graecos mitterent, expectare se velle ad tempus dicerent, si forsitan Avinionenses pecunias mutuarent et in Sabaudia celebrari concilium posset. Horrebant enim schisma et pati omnia quam divisionem malebant.“ Gerade den obigen Vermittlungsvorschlag verwarfen die Legaten1. Damit wird der Schlussatz zur unwahren Phrase. Ebenso willkürlich ist (p. 74) die effektvolle Darstellung der Rolle, welche der Erzbischof von Tarent nach der berüchtigten Entwendung des Concilssiegels im Mai 1437 spielte: er hat die That nichts weniger als mutig eingestanden, sondern energisch, wiewol vergeblich, abzuleugnen gesucht2. Ganz verkehrt ist auch der Grund für die Einführung der Deputationsorganisation (p. 45/6) ; ein Kon- flikt der Nationen war damals noch von fern nicht zu befürchten und wurde übrigens trotzdem nicht ganz vermieden, vielmehr war die Nationen- organisation im Beginn des Concils bloss wegen der zu geringen Betei- ligung unmöglich. Ein reiner Gemeinplatz ist die Erklärung für die starke Zunahme der Beschickung trotz des Widerstandes der Kurie (p. 49: „quia vetitum quicquid est magis optamus insistimusque negatis"). Geradezu 1 s. u. Abschnitt V. 2 M. C. 2, 988, wonach Voigt, Enea Silvio 1, 128 und Hefele, Concilienge- schichte 7, 647 zu berichtigen sind.
16 Reine Gedächtnisfehler ohne grosse Bedeutung sind es, wenn (p. 44) ge- sagt wird, die erste Session habe unter dem Vorsitz des Bischofs von Coutances getagt — das war erst mit der zweiten der Fall, in der ersten präsidierte der Legat Cesarini; wenn letzterer dagegen (p. 56) als Prä- sident bei der Ankunft Sigmunds im Okt. 1433 genannt ist — den Er- krankten vertrat damals der Kardinal von Piacenza; wenn der Zeitpunkt der Ankunft des Kardinals von Arles und der Einleitung des Papstpro- zesses missverständlich (p. 66 und 76) und anderswo (p. 65) irrig an- gegeben ist, die Stadt Avignon hätte eine Anleihe auch für den Fall der Verlegung des Concils nach Savoyen zugesagt; auch hiess der Bischof von Viseu in Wirklichkeit nicht Johann sondern Ludwig (p. 75). — Schwerer wiegt es, dass (p. 72) der Zusammenhang durch einen chrono- logischen Irrtum entstellt ist: nicht erst nach jener zwiespältigen Session vom 7. Mai 1437, sondern viel früher, nach der Abstimmung vom 5. Dez. 1436 begannen die Verhandlungen mit der Stadt Avignon wegen Aus- zahlung der versprochenen Anleihe. Eine kecke Umdrehung des That- bestandes ist das, was an dieser Stelle über die Absichten der päpstlichen Partei gesagt wird: „legatis satis existimantibus, si suum decretum propriis communiretur sigillis“. In Wirklichkeit griff man, wie Enea selbst gleich darauf erzählt, sogar zum Diebstahl, um das Siegel des Concils zu er- halten. Das Gleiche gilt auch von den nachfolgenden Sätzen: „Et quo- niam pacis cupidiores erant, eo quoque flexi sunt, ut priusquam decretum suum ad Graecos mitterent, expectare se velle ad tempus dicerent, si forsitan Avinionenses pecunias mutuarent et in Sabaudia celebrari concilium posset. Horrebant enim schisma et pati omnia quam divisionem malebant.“ Gerade den obigen Vermittlungsvorschlag verwarfen die Legaten1. Damit wird der Schlussatz zur unwahren Phrase. Ebenso willkürlich ist (p. 74) die effektvolle Darstellung der Rolle, welche der Erzbischof von Tarent nach der berüchtigten Entwendung des Concilssiegels im Mai 1437 spielte: er hat die That nichts weniger als mutig eingestanden, sondern energisch, wiewol vergeblich, abzuleugnen gesucht2. Ganz verkehrt ist auch der Grund für die Einführung der Deputationsorganisation (p. 45/6) ; ein Kon- flikt der Nationen war damals noch von fern nicht zu befürchten und wurde übrigens trotzdem nicht ganz vermieden, vielmehr war die Nationen- organisation im Beginn des Concils bloss wegen der zu geringen Betei- ligung unmöglich. Ein reiner Gemeinplatz ist die Erklärung für die starke Zunahme der Beschickung trotz des Widerstandes der Kurie (p. 49: „quia vetitum quicquid est magis optamus insistimusque negatis"). Geradezu 1 s. u. Abschnitt V. 2 M. C. 2, 988, wonach Voigt, Enea Silvio 1, 128 und Hefele, Concilienge- schichte 7, 647 zu berichtigen sind.
Strana 17
17 falsch ist (p. 61) der Inhalt eines Reformdekrets angegeben, wenn gesagt wird, man hätte Gratisausfertigung der päpstlichen Bestätigungsbullen befohlen: im Dekret steht genau das Gegenteil. Hier ist es die Tendenz, die gerade von da ab sehr merklich hervortritt, welche die Entstellung veranlasst; die Absichten des Concils sollen als unmenschlich und wider- sinnig hingestellt werden. Auch der Inhalt eines aufgefangenen Schreibens vom Erzbischof von Tarent an den Papst ist (p. 74) durch übertriebene Pointierung entstellt; das Schreiben liegt jetzt vor (M. C. 2, 985) und enthält u. a. nichts von der Beschuldigung gegen Cesarini, ja über diesen sogar das entschiedene Gegenteil. — Dafür finden sich andererseits einige gute Nachrichten, freilich kaum eine, die wir heute nicht auch anders woher wüsstend. Wir erfahren z. B. von dem geheimen Versprechen, welches Sigmund dem Papst vor seiner Kaiserkrönung leistete (p. 54), Ausführliches auch über die eine Zeit lang wichtige Angelegenheit des von Eugen IV. nicht anerkannten Kardinals Capranica (p. 41/2 und 51), der sich aus diesem Grunde nach Basel wandte. Ist es in diesem Fall die eigne Erinnerung — eben als Capranicas Familiar war Enea nach Basel gekommen — so dort vielleicht die kaiserliche Kanzlei, welche das Material liefern. Auch sonst lässt sich Benutzung von Aktenmaterial mitunter nicht verkennen (p. 50 ist nach dem Wortlaut der beiden Reden, p. 57 nach dem Aktenstück, p. 62 gleichfalls nach dem Dekret gearbeitet); sein Besitz kann bei dem ehemaligen Concilsnotar nicht Wunder nehmen, eher, dass er so wenig der Art gehabt oder benutzt zu haben scheint. — Zur Erkenntnis der Concilsgeschichte in den Jahren, die uns hier interessieren, ist das Werk für uns trotz alle dem recht wertlos, seit wir bessere Quellen besitzen. Selbst das lebhafte Kolorit, die pikanten Einzelheiten, welche im Munde eines gewissenhafteren Berichterstatters nur willkommen sein könnten, dürfen höchstens mit Vorbehalt verwertet werden; denn gerade der rednerische Schwung ist es, wie Georg Voigt2 treffend bemerkt hat, der auf jede Thatsache ein halbwahres oder gar falsches Licht fallen lässt. Auch nach dieser Richtung hin wird man jetzt dem äusserlich so unscheinbaren, ja un- förmlichen Bericht des Johann von Segovia den Vorzug geben müssen. Dass Enea Silvios Schriften trotz ihres geringen Wertes" lange 1 Eine solche wäre, wenn man sie ohne weiteres annehmen dürfte, die Er- zählung von den lebhaften Verhandlungen über Abschaffung des Cölibats (p. 57). 2 Enea Silvio 1, 235. 3 Dies bezieht sich nur auf die Erzählung der Jahre 1431—37. Uber die späteren Teile wird man erst nach Bekanntwerden weiterer Akten endgiltig urteilen dürfen. — Die Kommentarien, welche Enea am Abend seines Lebens als Papst verfasste, sind hier kaum zu erwähnen. Sie gehen über die Basler Periode mit vornehmer Nichtachtung hinweg. Concilium Basiliense I. 3
17 falsch ist (p. 61) der Inhalt eines Reformdekrets angegeben, wenn gesagt wird, man hätte Gratisausfertigung der päpstlichen Bestätigungsbullen befohlen: im Dekret steht genau das Gegenteil. Hier ist es die Tendenz, die gerade von da ab sehr merklich hervortritt, welche die Entstellung veranlasst; die Absichten des Concils sollen als unmenschlich und wider- sinnig hingestellt werden. Auch der Inhalt eines aufgefangenen Schreibens vom Erzbischof von Tarent an den Papst ist (p. 74) durch übertriebene Pointierung entstellt; das Schreiben liegt jetzt vor (M. C. 2, 985) und enthält u. a. nichts von der Beschuldigung gegen Cesarini, ja über diesen sogar das entschiedene Gegenteil. — Dafür finden sich andererseits einige gute Nachrichten, freilich kaum eine, die wir heute nicht auch anders woher wüsstend. Wir erfahren z. B. von dem geheimen Versprechen, welches Sigmund dem Papst vor seiner Kaiserkrönung leistete (p. 54), Ausführliches auch über die eine Zeit lang wichtige Angelegenheit des von Eugen IV. nicht anerkannten Kardinals Capranica (p. 41/2 und 51), der sich aus diesem Grunde nach Basel wandte. Ist es in diesem Fall die eigne Erinnerung — eben als Capranicas Familiar war Enea nach Basel gekommen — so dort vielleicht die kaiserliche Kanzlei, welche das Material liefern. Auch sonst lässt sich Benutzung von Aktenmaterial mitunter nicht verkennen (p. 50 ist nach dem Wortlaut der beiden Reden, p. 57 nach dem Aktenstück, p. 62 gleichfalls nach dem Dekret gearbeitet); sein Besitz kann bei dem ehemaligen Concilsnotar nicht Wunder nehmen, eher, dass er so wenig der Art gehabt oder benutzt zu haben scheint. — Zur Erkenntnis der Concilsgeschichte in den Jahren, die uns hier interessieren, ist das Werk für uns trotz alle dem recht wertlos, seit wir bessere Quellen besitzen. Selbst das lebhafte Kolorit, die pikanten Einzelheiten, welche im Munde eines gewissenhafteren Berichterstatters nur willkommen sein könnten, dürfen höchstens mit Vorbehalt verwertet werden; denn gerade der rednerische Schwung ist es, wie Georg Voigt2 treffend bemerkt hat, der auf jede Thatsache ein halbwahres oder gar falsches Licht fallen lässt. Auch nach dieser Richtung hin wird man jetzt dem äusserlich so unscheinbaren, ja un- förmlichen Bericht des Johann von Segovia den Vorzug geben müssen. Dass Enea Silvios Schriften trotz ihres geringen Wertes" lange 1 Eine solche wäre, wenn man sie ohne weiteres annehmen dürfte, die Er- zählung von den lebhaften Verhandlungen über Abschaffung des Cölibats (p. 57). 2 Enea Silvio 1, 235. 3 Dies bezieht sich nur auf die Erzählung der Jahre 1431—37. Uber die späteren Teile wird man erst nach Bekanntwerden weiterer Akten endgiltig urteilen dürfen. — Die Kommentarien, welche Enea am Abend seines Lebens als Papst verfasste, sind hier kaum zu erwähnen. Sie gehen über die Basler Periode mit vornehmer Nichtachtung hinweg. Concilium Basiliense I. 3
Strana 18
18 Zeit neben den Aktenstücken als Quelle für die Concilsgeschichte dienen konnten, war nur eine Folge des unglücklichen Zustandes der vorhandenen Uberlieferung, von der an erzählenden Quellen bis unlängst nur noch eine in Betracht kam, nämlich der Auszug, welchen um 1480 Agostino Patrizzi aus dem grossen Werke Segovias veranstaltetel. Was nun gerade die früheren Jahre betrifft, so ist schon darauf hingewiesen worden, dass für sie der Epitomator noch eine andere Vorlage gehabt haben muss, der er vieles entnahm, was er bei Segovia nicht finden konnte2, ja dass in Wirklichkeit die Kapitel 1 bis 14 seines Auszuges mit dem Werke Segovias nicht das mindeste zu thun haben, sondern ausschliesslich aus der Aktensammlung Capranicas geschöpft sind, die wir schon kennen. Von der Richtigkeit dieser Behauptung kann man sich durch Vergleichung Patrizzis mit der sehr genauen Inhaltsangabe des Capranica-Codex im Katalog der Laurenziana3 ohne Mühe überzeugen. Nur um dies festzu- stellen, ist der für uns ganz wertlose Patrizzi hier überhaupt erwähnt worden. Denn wir haben Werke, die ernster zu nehmen sind. Zunächst eine sehr breit angelegte, leider aber schon in den An- fängen stecken gebliebene Darstellung von Johann von Ragusa4. Theologe, Dominikaner, Professor in Paris, dann seit 1429 Vertreter seines Ordens an der Kurie, später einer der Führer des Concils von Basel, zwei volle Jahre (1435—37) dessen Gesandter in Konstantinopel, auch nachher noch als Diplomat vielfach fürs Concil thätig, von grosser Gelehrsamkeit und vermöge seiner hohen Stellung im Besitz eindringender Kenntnis der Zeitereignisse, war er wie nur einer zu der Aufgabe befähigt, der Geschichtsschreiber des Concils zu werden. Leider hat er schon im Beginn die Arbeit abbrechen müssen; die Gesandtschaft nach Konstantinopel, vielfache anderweite Thätigkeit und endlich der Tod haben ihn an der 1 s. darüber Voigt 1, 235. 2 s. o. S. 4, Anm. 1. 3 Bandini, Bibliotheca Leopoldina-Laurentiana 2, 335 ff. Man beachte z. B. dass bei Patrizzi der kurze Auszug ans der Rede des Bisch. von Lodi an Heinrich VI. — (Bandini n. LVII) genau wie im Codex hinter dem Dekret der 6. Session folgt. So erklärt es sich auch, dass c. 34 die Adhäsionsbulle, welche in Wirklichkeit zurückgewiesen wurde, mit den Worten eingeführt ist: „in hanc sententiam con- venit.“ Die Bulle findet sich im Codex (n. CXXVII), nicht aber die Angabe, dass sie abgewiesen sei. Auch der Bericht c. 56 über Verhandlungen zwischen Avignon und Venaissin (vgl. Zimmermann, Kirchl. Verfassungskämpfe S. 126) beruht einfach auf einem Aktenstück des Codex (n. CCXXXI). c. 60 ist sogar die Uberschrift des betr. Aktenstückes (n. CCXLVI) z. T. wörtlich übernommen („in suam traherent sententiam"), der Inhalt aber falsch wiedergegeben und das Ganze missver- standen. 4 Initium et prosecutio Basiliensis concilii, ed. Palacky. M. C. 1, 1—131.
18 Zeit neben den Aktenstücken als Quelle für die Concilsgeschichte dienen konnten, war nur eine Folge des unglücklichen Zustandes der vorhandenen Uberlieferung, von der an erzählenden Quellen bis unlängst nur noch eine in Betracht kam, nämlich der Auszug, welchen um 1480 Agostino Patrizzi aus dem grossen Werke Segovias veranstaltetel. Was nun gerade die früheren Jahre betrifft, so ist schon darauf hingewiesen worden, dass für sie der Epitomator noch eine andere Vorlage gehabt haben muss, der er vieles entnahm, was er bei Segovia nicht finden konnte2, ja dass in Wirklichkeit die Kapitel 1 bis 14 seines Auszuges mit dem Werke Segovias nicht das mindeste zu thun haben, sondern ausschliesslich aus der Aktensammlung Capranicas geschöpft sind, die wir schon kennen. Von der Richtigkeit dieser Behauptung kann man sich durch Vergleichung Patrizzis mit der sehr genauen Inhaltsangabe des Capranica-Codex im Katalog der Laurenziana3 ohne Mühe überzeugen. Nur um dies festzu- stellen, ist der für uns ganz wertlose Patrizzi hier überhaupt erwähnt worden. Denn wir haben Werke, die ernster zu nehmen sind. Zunächst eine sehr breit angelegte, leider aber schon in den An- fängen stecken gebliebene Darstellung von Johann von Ragusa4. Theologe, Dominikaner, Professor in Paris, dann seit 1429 Vertreter seines Ordens an der Kurie, später einer der Führer des Concils von Basel, zwei volle Jahre (1435—37) dessen Gesandter in Konstantinopel, auch nachher noch als Diplomat vielfach fürs Concil thätig, von grosser Gelehrsamkeit und vermöge seiner hohen Stellung im Besitz eindringender Kenntnis der Zeitereignisse, war er wie nur einer zu der Aufgabe befähigt, der Geschichtsschreiber des Concils zu werden. Leider hat er schon im Beginn die Arbeit abbrechen müssen; die Gesandtschaft nach Konstantinopel, vielfache anderweite Thätigkeit und endlich der Tod haben ihn an der 1 s. darüber Voigt 1, 235. 2 s. o. S. 4, Anm. 1. 3 Bandini, Bibliotheca Leopoldina-Laurentiana 2, 335 ff. Man beachte z. B. dass bei Patrizzi der kurze Auszug ans der Rede des Bisch. von Lodi an Heinrich VI. — (Bandini n. LVII) genau wie im Codex hinter dem Dekret der 6. Session folgt. So erklärt es sich auch, dass c. 34 die Adhäsionsbulle, welche in Wirklichkeit zurückgewiesen wurde, mit den Worten eingeführt ist: „in hanc sententiam con- venit.“ Die Bulle findet sich im Codex (n. CXXVII), nicht aber die Angabe, dass sie abgewiesen sei. Auch der Bericht c. 56 über Verhandlungen zwischen Avignon und Venaissin (vgl. Zimmermann, Kirchl. Verfassungskämpfe S. 126) beruht einfach auf einem Aktenstück des Codex (n. CCXXXI). c. 60 ist sogar die Uberschrift des betr. Aktenstückes (n. CCXLVI) z. T. wörtlich übernommen („in suam traherent sententiam"), der Inhalt aber falsch wiedergegeben und das Ganze missver- standen. 4 Initium et prosecutio Basiliensis concilii, ed. Palacky. M. C. 1, 1—131.
Strana 19
19 Fortsetzung gehindert1. Was uns vollendet vorliegt, bietet die Vorge- schichte, zumal das Concil von Siena mit dankenswerter Ausführlichkeit behandelnd, und die Anfänge zu Basel bis zum 19. November 1431. Die Absicht des Verfassers ist, eine umfassende Darstellung mit Wiedergabe eines überreichen Aktenmaterials zu liefern. Eigene Erinnerung und amtliche Dokumente vereinigt hätten ein Werk von ungewöhnlichem Wert geben müssen, wie wir schon aus dem geringen vorhandenen Bruchstücke ersehen können. Nicht weniger aus einem zweiten Werk, welches in der gleichen Art die Geschichte der Verhandlungen mit den Böhmen darzulegen beabsichtigt, aber ebenfalls nur zum kleinern Teil vollendet ist2. Derselbe Unstern hat auch über einer dritten Arbeit ge- waltet, der Geschichte der Unionsverhandlungen, welche im folgenden zum ersten Mal herausgegeben wird3. Dass Johann von Ragusa der Verfasser sei, zeigt die auffallende Ahnlichkeit der Darstellungsweise mit seinen sonstigen Werken4, und das gelegentliche Hervortreten seiner Person lässt darüber keinen Zweifel5. Gestorben ist der Verfasser, zum Bischof von Ardziš erhoben, 1443 in Genf oder Lausanne, sein Nach- lass kam aus dem Basler Dominikanerkloster in die dortige Universitäts- bibliothek; darunter namentlich ausser zahlreichen griechischen Hand- schriften drei starke Folianten von reichem Inhalt für die Concilsgeschichte der späteren Jahre. Die Rolle des Geschichtsschreibers hat an seiner Stelle ein anderer übernommen, dessen Werk, zwar auch nicht vollendet, dennoch den weit- aus grössten und interessantesten Teil umfasst; auch er in hohem Grade geeignet, sein Werk eine unerschöpfliche Fundgrube, ja unbedingt die Hauptquelle, deren wir uns zu bedienen haben. 1 Biographisches über ihn stellt zusammen Palacky 1. c. Einleitung. 2 Tractatus quomodi Bohemi reducti sunt ad unitatem ecclesie, ed. Palacky, M. C. 1, 131—284. Reicht bis 1433 März 10. 3 Nr. 40: De modo quo Greci fuerant reducendi ad ecclesiam per concilium Basiliense. Palacky, M. C. 1, XI spricht von einem noch zu edierenden Berichte Ragusas über seine Thätigkeit in Konstantinopel. Dieser ist jedoch längst, wie- wohl sehr schlecht, gedruckt bei Mansi 31, 248—272. Vielleicht dachte Palacky an eine Neuausgabe; seine Worte lassen nicht darauf schliessen. Die Herausgeber der Monumenta Conciliorum waren überhaupt nicht gut unterrichtet, da sie 1, VII von „Petrus Brunetti“ (sic!) und von einem „diarium Jordani de Ursinis ... qui Eugenii IV. pontificis legatus concilio interfuit“ sprechen. Ein solches existiert schwerlich, es ist wohl der Cod. Laurentianus Plut. 16 num. 13 gemeint (Bandini, Bibliotheca Laurentiana 1, 214 ff.), und Orsini war sein Lebtag nie in Basel. 4 So schon in den Titeln der beiden zuletzt citierten. 5 adstatim miserunt pro magistro Johanne de Ragusio et ostenderunt ei . . . Predicta statim nunciavit magister Johannes domino legato . . . u. ä. öfter. Auch die einzige Handschrift (Basel Univ. Bibl. E. I. 1k) stammt aus seinem Nachlass.
19 Fortsetzung gehindert1. Was uns vollendet vorliegt, bietet die Vorge- schichte, zumal das Concil von Siena mit dankenswerter Ausführlichkeit behandelnd, und die Anfänge zu Basel bis zum 19. November 1431. Die Absicht des Verfassers ist, eine umfassende Darstellung mit Wiedergabe eines überreichen Aktenmaterials zu liefern. Eigene Erinnerung und amtliche Dokumente vereinigt hätten ein Werk von ungewöhnlichem Wert geben müssen, wie wir schon aus dem geringen vorhandenen Bruchstücke ersehen können. Nicht weniger aus einem zweiten Werk, welches in der gleichen Art die Geschichte der Verhandlungen mit den Böhmen darzulegen beabsichtigt, aber ebenfalls nur zum kleinern Teil vollendet ist2. Derselbe Unstern hat auch über einer dritten Arbeit ge- waltet, der Geschichte der Unionsverhandlungen, welche im folgenden zum ersten Mal herausgegeben wird3. Dass Johann von Ragusa der Verfasser sei, zeigt die auffallende Ahnlichkeit der Darstellungsweise mit seinen sonstigen Werken4, und das gelegentliche Hervortreten seiner Person lässt darüber keinen Zweifel5. Gestorben ist der Verfasser, zum Bischof von Ardziš erhoben, 1443 in Genf oder Lausanne, sein Nach- lass kam aus dem Basler Dominikanerkloster in die dortige Universitäts- bibliothek; darunter namentlich ausser zahlreichen griechischen Hand- schriften drei starke Folianten von reichem Inhalt für die Concilsgeschichte der späteren Jahre. Die Rolle des Geschichtsschreibers hat an seiner Stelle ein anderer übernommen, dessen Werk, zwar auch nicht vollendet, dennoch den weit- aus grössten und interessantesten Teil umfasst; auch er in hohem Grade geeignet, sein Werk eine unerschöpfliche Fundgrube, ja unbedingt die Hauptquelle, deren wir uns zu bedienen haben. 1 Biographisches über ihn stellt zusammen Palacky 1. c. Einleitung. 2 Tractatus quomodi Bohemi reducti sunt ad unitatem ecclesie, ed. Palacky, M. C. 1, 131—284. Reicht bis 1433 März 10. 3 Nr. 40: De modo quo Greci fuerant reducendi ad ecclesiam per concilium Basiliense. Palacky, M. C. 1, XI spricht von einem noch zu edierenden Berichte Ragusas über seine Thätigkeit in Konstantinopel. Dieser ist jedoch längst, wie- wohl sehr schlecht, gedruckt bei Mansi 31, 248—272. Vielleicht dachte Palacky an eine Neuausgabe; seine Worte lassen nicht darauf schliessen. Die Herausgeber der Monumenta Conciliorum waren überhaupt nicht gut unterrichtet, da sie 1, VII von „Petrus Brunetti“ (sic!) und von einem „diarium Jordani de Ursinis ... qui Eugenii IV. pontificis legatus concilio interfuit“ sprechen. Ein solches existiert schwerlich, es ist wohl der Cod. Laurentianus Plut. 16 num. 13 gemeint (Bandini, Bibliotheca Laurentiana 1, 214 ff.), und Orsini war sein Lebtag nie in Basel. 4 So schon in den Titeln der beiden zuletzt citierten. 5 adstatim miserunt pro magistro Johanne de Ragusio et ostenderunt ei . . . Predicta statim nunciavit magister Johannes domino legato . . . u. ä. öfter. Auch die einzige Handschrift (Basel Univ. Bibl. E. I. 1k) stammt aus seinem Nachlass.
Strana 20
20 Johannes von Segovia, mit vollem Namen Johannes Alfonsi von Segovial, stammte aus der alten kastilischen Stadt, nach der er ge- nannt wird, sein Geburtsjahr ist ungewiss, wird aber keinesfalls später als 1400 zu setzen sein2. Wo er seine Studien gemacht, die ihm unter den Theologen der Zeit einen der ersten Plätze verschafften, ist unbekannt, wie überhaupt sein ganzes Vorleben bis zur Concilsepoche. Was wir bis dahin von ihm hören, ist nur, dass er 1432 seit kurzem den ersten Lehrstuhl der Theologie an der Universität Salamanca einnimmt, und dass er um den ersten Mai dieses Jahres bereits im Besitze von Pfrün- den mit nicht ganz unbedeutendem Einkommen ist, die sich alsbald noch vermehren, und zwar durch päpstliche Verleihungen3. Dass er Minorit 1 So nennt er sich stets in den unten zu erwähnenden Suppliken an den Papst. Uber ihn: Antonius, Bibliotheca Hispana vetus 2, 225 ff. Die kurze Bio- graphie bei Zimmermann, Kirchl. Verfassungskämpfe, S. 110 ff. bringt viele Beleg- stellen zusammen. 2 Wie aus dem Umstand zu schliessen, dass er schon 1432 Professor der Theologie ist. Was Zimmermann, Kirchl. Verfassungskämpfe, S. 110 darüber sagt, beruht auf gröblichem Missverstehen der citierten Belegstelle (M. C. 2, 830), in welcher ausserdem XXXIV statt XXIV zu lesen ist. 3 Am 26. April 1432 wird eine Supplik von Joh. Alfonsi in artibus et theol. magister bewilligt, um Bekräftigung einer Exspektanz, die ihm im Rotulus der Universität Salamanca unterm Datum des 24. April 1431 verliehen war, anfechtbar „cum tempore signature in dicta universitate predicti studii Salamantini primam theo- logie cathedram obtineret, prout obtinet, tamen revera tempore date ipsius non obti- nuerat" (derartige Anachronismen in den Angaben sind infolge der üblichen fin- gierten Datierungen der Exspektanzen äusserst häufig). Am gleichen Tage lässt er sich die Berichtigung einer schon empfangenen Provision mit Kanonikat und Pfründe in Palencia bewilligen, da in der ersten Supplik darum die Einkünfte der von ihm besessenen Kanonikate und Pfründen von Toledo und Segovia nicht an- gegeben seien, welche 140 lib. Turon. parv. jährlich betragen. Vatic. Archiv. Suppl. 269 f. 162ab. Vom 1. Mai d. J. liegt wiederum eine Bewilligung für ihn vor: er hatte um Motuproprio-Verleihung des Archidiakonats Villaviciosa in Oviedo gebeten, dafür aber nur die gewöhnliche Provision empfangen, und trägt jetzt die dadurch nötig gemachten näheren Angaben nach: er besitze beneficia servitoria in S. Johanni de Uzeda, S. Genesius zu Madrid und S. Maria de Cadahalso, sowie prestimonia in Toledo und Segovia, im Wert von zusammen 85 lib., und prozessiere an der Kurie um Kanonikate und Pfründen in Toledo (120 lib.) und Segovia (50 lib.). 1. c. 270 f. 199b. In einer Bewilligung vom 12. Februar 1433 endlich empfängt er (hier pres- biter Segobiensis genannt) gewisse prestimonialia in der Diöcese Toledo (40 lib.) und giebt den Besitz von Kanonikat und Pfründe in Palencia, prestimonialia und beneficia servitoria in der Diöcese Toledo und Segovia (zusammen 100 lib.), sowie der noch streitigen, aber eingenommenen Kanonikate und Pfründen von Toledo und Segovia (zusammen 100 lib.), nebst empfangener Provision mit Kanonikat, Pfründe und Ar- chidiakonat Villaviciosa in der Kirche von Oviedo (300 lib.) an. Suppl. 276 f. 18b. Die Einkommensziffern sind verhältnismässig hoch; dass sie nicht immer überein- stimmen ist in Suppliken nichts Ungewöhnliches. Ubrigens wurde er in den Pfründen
20 Johannes von Segovia, mit vollem Namen Johannes Alfonsi von Segovial, stammte aus der alten kastilischen Stadt, nach der er ge- nannt wird, sein Geburtsjahr ist ungewiss, wird aber keinesfalls später als 1400 zu setzen sein2. Wo er seine Studien gemacht, die ihm unter den Theologen der Zeit einen der ersten Plätze verschafften, ist unbekannt, wie überhaupt sein ganzes Vorleben bis zur Concilsepoche. Was wir bis dahin von ihm hören, ist nur, dass er 1432 seit kurzem den ersten Lehrstuhl der Theologie an der Universität Salamanca einnimmt, und dass er um den ersten Mai dieses Jahres bereits im Besitze von Pfrün- den mit nicht ganz unbedeutendem Einkommen ist, die sich alsbald noch vermehren, und zwar durch päpstliche Verleihungen3. Dass er Minorit 1 So nennt er sich stets in den unten zu erwähnenden Suppliken an den Papst. Uber ihn: Antonius, Bibliotheca Hispana vetus 2, 225 ff. Die kurze Bio- graphie bei Zimmermann, Kirchl. Verfassungskämpfe, S. 110 ff. bringt viele Beleg- stellen zusammen. 2 Wie aus dem Umstand zu schliessen, dass er schon 1432 Professor der Theologie ist. Was Zimmermann, Kirchl. Verfassungskämpfe, S. 110 darüber sagt, beruht auf gröblichem Missverstehen der citierten Belegstelle (M. C. 2, 830), in welcher ausserdem XXXIV statt XXIV zu lesen ist. 3 Am 26. April 1432 wird eine Supplik von Joh. Alfonsi in artibus et theol. magister bewilligt, um Bekräftigung einer Exspektanz, die ihm im Rotulus der Universität Salamanca unterm Datum des 24. April 1431 verliehen war, anfechtbar „cum tempore signature in dicta universitate predicti studii Salamantini primam theo- logie cathedram obtineret, prout obtinet, tamen revera tempore date ipsius non obti- nuerat" (derartige Anachronismen in den Angaben sind infolge der üblichen fin- gierten Datierungen der Exspektanzen äusserst häufig). Am gleichen Tage lässt er sich die Berichtigung einer schon empfangenen Provision mit Kanonikat und Pfründe in Palencia bewilligen, da in der ersten Supplik darum die Einkünfte der von ihm besessenen Kanonikate und Pfründen von Toledo und Segovia nicht an- gegeben seien, welche 140 lib. Turon. parv. jährlich betragen. Vatic. Archiv. Suppl. 269 f. 162ab. Vom 1. Mai d. J. liegt wiederum eine Bewilligung für ihn vor: er hatte um Motuproprio-Verleihung des Archidiakonats Villaviciosa in Oviedo gebeten, dafür aber nur die gewöhnliche Provision empfangen, und trägt jetzt die dadurch nötig gemachten näheren Angaben nach: er besitze beneficia servitoria in S. Johanni de Uzeda, S. Genesius zu Madrid und S. Maria de Cadahalso, sowie prestimonia in Toledo und Segovia, im Wert von zusammen 85 lib., und prozessiere an der Kurie um Kanonikate und Pfründen in Toledo (120 lib.) und Segovia (50 lib.). 1. c. 270 f. 199b. In einer Bewilligung vom 12. Februar 1433 endlich empfängt er (hier pres- biter Segobiensis genannt) gewisse prestimonialia in der Diöcese Toledo (40 lib.) und giebt den Besitz von Kanonikat und Pfründe in Palencia, prestimonialia und beneficia servitoria in der Diöcese Toledo und Segovia (zusammen 100 lib.), sowie der noch streitigen, aber eingenommenen Kanonikate und Pfründen von Toledo und Segovia (zusammen 100 lib.), nebst empfangener Provision mit Kanonikat, Pfründe und Ar- chidiakonat Villaviciosa in der Kirche von Oviedo (300 lib.) an. Suppl. 276 f. 18b. Die Einkommensziffern sind verhältnismässig hoch; dass sie nicht immer überein- stimmen ist in Suppliken nichts Ungewöhnliches. Ubrigens wurde er in den Pfründen
Strana 21
21 gewesen, ist eine Ansicht, die keine grosse Wahrscheinlichkeit hat. Den in der Welt gewiss noch unbekannten Professor von Salamanca brachte die Berufung des Concils von Basel auf die grosse Bühne der Geschichte, auf der er bald hervortreten, mit der Zeit sogar eine der Hauptpersonen werden sollte. Schon im November 1431 traf in Salamanca die erste Aufforderung des Concils zur Beschickung ein2, und gleichzeitig wurde auch der König von Kastilien eingeladen. Dieser willfahrte alsbald, in- dem er vorläufig (August 1432) durch einen einzelnen Gelehrten, Juan von Torquemada, den später so berühmten Verfechter der papalen Theo- rien, seinen Beitritt erklären liess3. Die Abreise der versprochenen feier- lichen Gesandtschaft und, was damit zusammenhing, die Entsendung aus dem Klerus des Königreichs wurde jedoch durch das Eingreifen des Papstes verzögert, und es bedurfte einer besondern Gesandtschaft des Concils, um dieses Hindernis zu beseitigen4. Darauf ist es zurückzuführen, dass wir unter den neuangekommenen Concilsmitgliedern im April 1433 auch den Namen des Johann von Segovia als Vertreters seiner Universität finden". Er hat sich alsbald seinem Landsmann Cervantes, dem wegen seiner strengen Charakterfestigkeit und liebenswürdigen Milde gleich angesehenen Kardinal von S. Pietro in Vincoli“, angeschlossen und Aufnahme in dessen Haushalt gefunden". Für diesen das Wort ergreifend, sehen wir ihn auch zu Oviedo nicht zugelassen, musste lange an der Kurie darum prozessieren und erstritt sie erst 1435. Am 11. Juni d. J. erging ein päpstliches Breve an Bischof und Kapitel von Oviedo, das diesen die Zulassung des im Prozesse siegreichen Joh. Alf. de Segovia anbefiehlt, dem sie sich bis dahin widersetzt hatten. Vatic. Archiv Reg. 359 f. 248b Der Erlass eines Breve in solcher Angelegenheit ist eine durchaus ungewöhnliche Vergünstigung. 1 Zimmermann a. a. O. 110 (nach ihm offenbar Joachimsohn, Gregor Heimburg, 1891 S. 10), gestützt auf die Stelle M. C. 2, 342: „Joh. de Segobia huiusmodi collec- tionum compilator, perseverans usque ad concilii finem, Steph. de Gauo ordinis Minorum et theologie professores." Da diese Angabe aber durchaus vereinzelt ist, da nament- lich die oben citierten Suppliken nichts davon sagen — sie wären null und nichtig, wenn der Supplikant die Thatsache verschwiegen hätte —, so sehe ich keinen Grund, das ganz Unwahrscheinliche für Thatsache zu halten. Das „et“ kann sehr wohl ein handschriftlicher Fehler sein. Unbegreiflich wäre es sonst auch, dass Johann in seinen Werken nirgends die geringste Vorliebe für die Bettelorden zeigt, s. nament- lich M. C. 2, 830. 2 M. С. 2, 32. 8 M. С. 2, 219. 4 s. Abschnitt IV. zu Nr. 23. 5 М. С. 2, 342. 6 „Cui omnis rigor aberat et omnis mansuetudo coherebat.“ M. C. 2, 461. 7 So erscheint er schon am 14. April. M. C. 2, 351; später 2, 380. 734. Zimmermann, S. 111, macht ihn ohne jeden Grund zum »vertrauten Sekretär«.
21 gewesen, ist eine Ansicht, die keine grosse Wahrscheinlichkeit hat. Den in der Welt gewiss noch unbekannten Professor von Salamanca brachte die Berufung des Concils von Basel auf die grosse Bühne der Geschichte, auf der er bald hervortreten, mit der Zeit sogar eine der Hauptpersonen werden sollte. Schon im November 1431 traf in Salamanca die erste Aufforderung des Concils zur Beschickung ein2, und gleichzeitig wurde auch der König von Kastilien eingeladen. Dieser willfahrte alsbald, in- dem er vorläufig (August 1432) durch einen einzelnen Gelehrten, Juan von Torquemada, den später so berühmten Verfechter der papalen Theo- rien, seinen Beitritt erklären liess3. Die Abreise der versprochenen feier- lichen Gesandtschaft und, was damit zusammenhing, die Entsendung aus dem Klerus des Königreichs wurde jedoch durch das Eingreifen des Papstes verzögert, und es bedurfte einer besondern Gesandtschaft des Concils, um dieses Hindernis zu beseitigen4. Darauf ist es zurückzuführen, dass wir unter den neuangekommenen Concilsmitgliedern im April 1433 auch den Namen des Johann von Segovia als Vertreters seiner Universität finden". Er hat sich alsbald seinem Landsmann Cervantes, dem wegen seiner strengen Charakterfestigkeit und liebenswürdigen Milde gleich angesehenen Kardinal von S. Pietro in Vincoli“, angeschlossen und Aufnahme in dessen Haushalt gefunden". Für diesen das Wort ergreifend, sehen wir ihn auch zu Oviedo nicht zugelassen, musste lange an der Kurie darum prozessieren und erstritt sie erst 1435. Am 11. Juni d. J. erging ein päpstliches Breve an Bischof und Kapitel von Oviedo, das diesen die Zulassung des im Prozesse siegreichen Joh. Alf. de Segovia anbefiehlt, dem sie sich bis dahin widersetzt hatten. Vatic. Archiv Reg. 359 f. 248b Der Erlass eines Breve in solcher Angelegenheit ist eine durchaus ungewöhnliche Vergünstigung. 1 Zimmermann a. a. O. 110 (nach ihm offenbar Joachimsohn, Gregor Heimburg, 1891 S. 10), gestützt auf die Stelle M. C. 2, 342: „Joh. de Segobia huiusmodi collec- tionum compilator, perseverans usque ad concilii finem, Steph. de Gauo ordinis Minorum et theologie professores." Da diese Angabe aber durchaus vereinzelt ist, da nament- lich die oben citierten Suppliken nichts davon sagen — sie wären null und nichtig, wenn der Supplikant die Thatsache verschwiegen hätte —, so sehe ich keinen Grund, das ganz Unwahrscheinliche für Thatsache zu halten. Das „et“ kann sehr wohl ein handschriftlicher Fehler sein. Unbegreiflich wäre es sonst auch, dass Johann in seinen Werken nirgends die geringste Vorliebe für die Bettelorden zeigt, s. nament- lich M. C. 2, 830. 2 M. С. 2, 32. 8 M. С. 2, 219. 4 s. Abschnitt IV. zu Nr. 23. 5 М. С. 2, 342. 6 „Cui omnis rigor aberat et omnis mansuetudo coherebat.“ M. C. 2, 461. 7 So erscheint er schon am 14. April. M. C. 2, 351; später 2, 380. 734. Zimmermann, S. 111, macht ihn ohne jeden Grund zum »vertrauten Sekretär«.
Strana 22
22 zum ersten Mal in den Verhandlungen auftreten. Ubrigens verschaffte ihm seine persönliche Bedeutung gewiss bald genug ebenso viel Ansehen, als ihm wegen seines hohen gelehrten Ranges ohnehin zugefallen wäre. Schon zu Beginn des Jahres 1434 finden wir ihn als Mitglied in einem der wichtigsten Ausschüsse thätig, der über die Frage zu beraten hatte, ob die vom Papst ernannten Präsidenten als solche zuzulassen seien, und unter welchen Bedingungen. Das Gutachten, welches Johann von Segovia hierüber am 3. März seiner Deputation als Bericht- erstatter des Ausschusses vorlegte, fand so viel Beifall, dass man ihn zur Veröffentlichung bestimmtel. Es ist uns erhalten? und charakterisiert seinen Verfasser so sehr, dass ein näheres Eingehen auf den Inhalt der Mühe wert erscheint. Dem Concil, so berichtet der Verfasser, sind am 15. Febr. 1434 gewisse päpstliche Bullen vorgelegt worden, durch welche mehrere Prä- laten als Legaten zu Präsidenten bestellt werden mit so weitgehenden Vollmachten, dass sie als Herren und Richter der Versammlung erscheinen. Das Concil hat zur Beratung über ihre Zulassung einen Ausschuss von 40 Gliedern eingesetzt, welcher die nachfolgende Frage aufgestellt hat: ob die in jenen Urkunden Genannten kraft dieser letzteren als Präsidenten zuzulassen seien ohne Gefahr für Autorität und Freiheit der General- concilien, für die Dekrete von Konstanz und Basel und für die höchste Gewalt (præeminentia potestatis), welche der Kirche über alle Gläubigen zusteht. Die Frage ist mit 4/5 aller Stimmen verneint worden, denn die Majorität des Ausschusses hat gefunden, dass in den erwähnten Urkunden enthalten ist 1) ein Vorrang des Papstes vor dem Concil, 2) eine höhere Machtvollkommenheit der Präsidenten gegenüber dem Concil, 3) eine Zwangsgewalt für erstere, und 4) eine ganz unbeschränkte Vollmacht für sie, insbesondere zur Regelung und Leitung der Concilsverhandlungen. Alles dies ist nicht zu dulden, denn es widerstreitet der Autorität (Macht- fülle) der Kirche und des sie darstellenden Concils, die das Höchste auf Erden, deren Urteil auch der Papst unterworfen ist, welcher nur ihr 1 M. С. 2, 614 f. 631. 2 Zahlreiche Handschriften, z. B. Cod. Vatic. 4117 f. 101a—128b, gleichz. Cod. Palat. 600 f. 1a—30a, gleichz. Cod. Barberin. XVI. 63 f. 64a—79b, saec. 16. München Hofbibl. lat. 6490 f. 153a—170b, saec. 15. Basel Univ. Bibl. A. II. 25, saec. 15 unfoliiert (unvollständig auch daselbst E. I. 7. f. 416a ff. und E. I. 11 f. 257a ff., beide saec. 15). Kommt gewiss noch sonst öfter vor. Incipit: „Sacro generali Basi- liensi concilio die lune 15. februarii a. D. 1434,“ (in manchen HSS : „In sacro ...“), expl.: „non deberent vel possent admitti illorum vigore“ (mitunter ist noch ein Schluss angehängt, der die Vermittlungsvorschläge Sigmunds und einige Notizen über die Beschlussfassung enthält). — Ein Stück bei v. d. Hardt, Concilium Constantiense 6 Proleg. 7—14.
22 zum ersten Mal in den Verhandlungen auftreten. Ubrigens verschaffte ihm seine persönliche Bedeutung gewiss bald genug ebenso viel Ansehen, als ihm wegen seines hohen gelehrten Ranges ohnehin zugefallen wäre. Schon zu Beginn des Jahres 1434 finden wir ihn als Mitglied in einem der wichtigsten Ausschüsse thätig, der über die Frage zu beraten hatte, ob die vom Papst ernannten Präsidenten als solche zuzulassen seien, und unter welchen Bedingungen. Das Gutachten, welches Johann von Segovia hierüber am 3. März seiner Deputation als Bericht- erstatter des Ausschusses vorlegte, fand so viel Beifall, dass man ihn zur Veröffentlichung bestimmtel. Es ist uns erhalten? und charakterisiert seinen Verfasser so sehr, dass ein näheres Eingehen auf den Inhalt der Mühe wert erscheint. Dem Concil, so berichtet der Verfasser, sind am 15. Febr. 1434 gewisse päpstliche Bullen vorgelegt worden, durch welche mehrere Prä- laten als Legaten zu Präsidenten bestellt werden mit so weitgehenden Vollmachten, dass sie als Herren und Richter der Versammlung erscheinen. Das Concil hat zur Beratung über ihre Zulassung einen Ausschuss von 40 Gliedern eingesetzt, welcher die nachfolgende Frage aufgestellt hat: ob die in jenen Urkunden Genannten kraft dieser letzteren als Präsidenten zuzulassen seien ohne Gefahr für Autorität und Freiheit der General- concilien, für die Dekrete von Konstanz und Basel und für die höchste Gewalt (præeminentia potestatis), welche der Kirche über alle Gläubigen zusteht. Die Frage ist mit 4/5 aller Stimmen verneint worden, denn die Majorität des Ausschusses hat gefunden, dass in den erwähnten Urkunden enthalten ist 1) ein Vorrang des Papstes vor dem Concil, 2) eine höhere Machtvollkommenheit der Präsidenten gegenüber dem Concil, 3) eine Zwangsgewalt für erstere, und 4) eine ganz unbeschränkte Vollmacht für sie, insbesondere zur Regelung und Leitung der Concilsverhandlungen. Alles dies ist nicht zu dulden, denn es widerstreitet der Autorität (Macht- fülle) der Kirche und des sie darstellenden Concils, die das Höchste auf Erden, deren Urteil auch der Papst unterworfen ist, welcher nur ihr 1 M. С. 2, 614 f. 631. 2 Zahlreiche Handschriften, z. B. Cod. Vatic. 4117 f. 101a—128b, gleichz. Cod. Palat. 600 f. 1a—30a, gleichz. Cod. Barberin. XVI. 63 f. 64a—79b, saec. 16. München Hofbibl. lat. 6490 f. 153a—170b, saec. 15. Basel Univ. Bibl. A. II. 25, saec. 15 unfoliiert (unvollständig auch daselbst E. I. 7. f. 416a ff. und E. I. 11 f. 257a ff., beide saec. 15). Kommt gewiss noch sonst öfter vor. Incipit: „Sacro generali Basi- liensi concilio die lune 15. februarii a. D. 1434,“ (in manchen HSS : „In sacro ...“), expl.: „non deberent vel possent admitti illorum vigore“ (mitunter ist noch ein Schluss angehängt, der die Vermittlungsvorschläge Sigmunds und einige Notizen über die Beschlussfassung enthält). — Ein Stück bei v. d. Hardt, Concilium Constantiense 6 Proleg. 7—14.
Strana 23
23 erster Diener, nur das vornehmste Glied (nobilissimum membrum) am Leibe Christi ist. Diese Kirche nun ist im allgemeinen Concil als cospus my- sticum versammelt und Christus alsdann selbst gegenwärtig ; andere Häupter einsetzen hiesse ihn verdrängen, hiesse handeln, wie Israel, als es Saul wähltel. Diese Lehre entspricht der Geschichte der früheren Concilien, auf denen durchaus nicht immer der Papst, sondern oftmals der Kaiser präsidierte. Schon Paulus hat auf dem Apostelconcil dem Petrus Wider- stand geleistet, und ebenso ist, wo immer nötig, zu handeln2. Namentlich aber zeigen die Ereignisse des letzten Concils von Siena, dass man die Präsidenten des Papstes eigentlich nie zulassen dürfe3. Zur Be� kräftigung dieser Lehre sind die bezüglichen Konstanzer Dekrete er- lassen, denen auch das Vorgehen gegen Johann XXIII. entspricht. Die Handlungen des Basler Concils endlich haben dies alles aufs neue be- stätigt, und der Papst gerät in Selbstwiderspruch, wenn er unter gleichem Datum solche Vollmachten für sich und seine Vertreter in Anspruch nimmt, an dem er die bisherigen Akte des Concils als rechtsgiltig aner- kennt, Akte, die durchaus von entgegengesetzten Grundsätzen ausgehen und der päpstlichen Anschauung entschieden widersprechen. Endlich ist das Concil schon durch die Pflicht der Selbsterhaltung genötigt, ein Präsidium zurückzuweisen, unter dem eine freie Beratung unmöglich wäre. — Das Ergebnis langer Verhandlungen war bekanntlich dennoch die Zulassung der Präsidenten, aber unter strenger Regelung ihrer Kompetenz, ent- sprechend den auch von Segovia entwickelten Gedanken. 1 Videntur cessare actiones capitis substituti, sicut delegati in presencia delegantis ipso iudicante. 2 Constat autem esse contra libertatem christiane religionis, quod summus pon- tifex asserat sibi competere, pro suo libitu posse immutare decreta, quecunque fiant in generalibus conciliis; unde pro tuenda hac libertate, ne christiana religio redigatur in hanc servitutem, iuxta exemplum apostoli videtur esse opus maxime meritorium, super hoc resistere. 3 Fuit dictum ab hiis qui interfuerunt ibidem, quod cum tres sessiones in dicto concilio Senensi et Papiensi facte fuerint, nunquam sic nominati sunt (scil. presidentes). nisi in ultima, et hanc nominacionem extorserunt quasi violenter et cum displicencia et resistencia plurimorum .. . Ymmo propter modum, qui ibidem tentus est a presiden- tibus pape, deberet per ecclesiam statui, ne unquam legati pape in conciliis presiderent, et privare (!) ipsos hoc honore sive excellencia, eciamsi alias competeret. Fuit enim notum ecclesie Dei, quanto cum scandalo et quam turpiter dicti presidentes illud con- cilium dissolverunt. Cum enim ad hanc dissolucionem faciendam nunquam potuerunt obtinere consensum patrum, qui tunc erant in concilio, certo die festo, cum tota civitas concurreret ad spectaculum, dimissis litteris de dissolucione fugerunt oculte de loco concilii. Item quia, quando in concilio legati pape sunt presidentes, papa putat se dissolvere concilium per revocacionem presidencie ipsorum, sicut factum fuit in hoc concilio Basiliensi.
23 erster Diener, nur das vornehmste Glied (nobilissimum membrum) am Leibe Christi ist. Diese Kirche nun ist im allgemeinen Concil als cospus my- sticum versammelt und Christus alsdann selbst gegenwärtig ; andere Häupter einsetzen hiesse ihn verdrängen, hiesse handeln, wie Israel, als es Saul wähltel. Diese Lehre entspricht der Geschichte der früheren Concilien, auf denen durchaus nicht immer der Papst, sondern oftmals der Kaiser präsidierte. Schon Paulus hat auf dem Apostelconcil dem Petrus Wider- stand geleistet, und ebenso ist, wo immer nötig, zu handeln2. Namentlich aber zeigen die Ereignisse des letzten Concils von Siena, dass man die Präsidenten des Papstes eigentlich nie zulassen dürfe3. Zur Be� kräftigung dieser Lehre sind die bezüglichen Konstanzer Dekrete er- lassen, denen auch das Vorgehen gegen Johann XXIII. entspricht. Die Handlungen des Basler Concils endlich haben dies alles aufs neue be- stätigt, und der Papst gerät in Selbstwiderspruch, wenn er unter gleichem Datum solche Vollmachten für sich und seine Vertreter in Anspruch nimmt, an dem er die bisherigen Akte des Concils als rechtsgiltig aner- kennt, Akte, die durchaus von entgegengesetzten Grundsätzen ausgehen und der päpstlichen Anschauung entschieden widersprechen. Endlich ist das Concil schon durch die Pflicht der Selbsterhaltung genötigt, ein Präsidium zurückzuweisen, unter dem eine freie Beratung unmöglich wäre. — Das Ergebnis langer Verhandlungen war bekanntlich dennoch die Zulassung der Präsidenten, aber unter strenger Regelung ihrer Kompetenz, ent- sprechend den auch von Segovia entwickelten Gedanken. 1 Videntur cessare actiones capitis substituti, sicut delegati in presencia delegantis ipso iudicante. 2 Constat autem esse contra libertatem christiane religionis, quod summus pon- tifex asserat sibi competere, pro suo libitu posse immutare decreta, quecunque fiant in generalibus conciliis; unde pro tuenda hac libertate, ne christiana religio redigatur in hanc servitutem, iuxta exemplum apostoli videtur esse opus maxime meritorium, super hoc resistere. 3 Fuit dictum ab hiis qui interfuerunt ibidem, quod cum tres sessiones in dicto concilio Senensi et Papiensi facte fuerint, nunquam sic nominati sunt (scil. presidentes). nisi in ultima, et hanc nominacionem extorserunt quasi violenter et cum displicencia et resistencia plurimorum .. . Ymmo propter modum, qui ibidem tentus est a presiden- tibus pape, deberet per ecclesiam statui, ne unquam legati pape in conciliis presiderent, et privare (!) ipsos hoc honore sive excellencia, eciamsi alias competeret. Fuit enim notum ecclesie Dei, quanto cum scandalo et quam turpiter dicti presidentes illud con- cilium dissolverunt. Cum enim ad hanc dissolucionem faciendam nunquam potuerunt obtinere consensum patrum, qui tunc erant in concilio, certo die festo, cum tota civitas concurreret ad spectaculum, dimissis litteris de dissolucione fugerunt oculte de loco concilii. Item quia, quando in concilio legati pape sunt presidentes, papa putat se dissolvere concilium per revocacionem presidencie ipsorum, sicut factum fuit in hoc concilio Basiliensi.
Strana 24
24 Nicht lange hernach begegnet uns Segovia wiederum in einem wichti- gen Ausschuss, diesmal um über die Simonie, d. h. über Abschaffung dei Annaten und ähnlicher Abgaben zu beraten (Juni 1434)1. Seine von ihm selbst ausführlich überlieferte Ansicht in dieser heikelsten aller Reform- fragen ist nicht wenig bezeichnend für ihn. Aus rein abstrakten Erwägungen folgert er mit unerbittlicher Logik die gänzliche Abstellung des so ein- gewurzelten und für den Gesamtzustand der Kirche so wesentlichen Brauches. Er offenbart sich als ein radikaler Theoretiker oder theore- tischer Radikaler vom echtesten Schlage; praktische Nützlichkeit und Schädlichkeit der Dinge, vollends Rücksichten auf das Mögliche scheinen in seinem Gedankengange gegenüber aprioristischer Deduktion kaum zur Geltung zu kommen. — Nur noch in einer rein theologischen Frage finden wir in dieser Zeit Segovia hervorragend beteiligt, als Richter über einen der Ketzerei beschuldigten Minoriten2. Schon im Sept. 1434 ver- lässt er Basel in Begleitung des Kardinals Cervantes, der als Legat des Concils zur Friedensvermittlung nach Italien geht3. Uber ein Jahr ist er auf diese Weise dem Concil fern geblieben, die längste Zeit an der Kurie zu Florenz verweilend, wo er unter anderm im Januar und Februar 1435 den öffentlichen Verhandlungen mit den griechischen Gesandten beiwohnte4, aber auch persönliche Angelegenheiten betrieb. Ebendamals glückte es ihm, den schon seit drei Jahren schwebenden Prozess um Kanonikat, Pfründe und Archidiakonat an der Kirche von Oviedo zu gewinnen und einen besonderen päpstlichen Einsetzungsbefehl zu erwirken5. Erst Ende März des folgenden Jahres (1436) kehrt er wieder nach Basel zurück°. Hier hatten die Dinge sich inzwischen sehr geändert. Ein latenter Kriegszustand zwischen Papst und Concil war an die Stelle der schein- baren Versöhnung getreten, und gerade Kardinal Cervantes, Segovias Herr, hatte den Auftrag, den offenen Ausbruch des Konflikts zu ver- hindern, was ihm freilich nicht gelungen ist. Wir sehen von nun ab Segovia nicht nur öfter in den gelehrten Verhandlungen hervortreten, sondern auch immer mehr zur Partei schärfster Opposition übergehen. Zunächst freilich sind es seine theologischen Qualitäten, durch welche er sich Geltung verschafft. Die Lehre von der unbefleckten Em- pfängnis der Jungfrau Maria fand in ihm einen eifrigen und, was das Concil betrifft, auch erfolgreichen Vertreter: er hat darüber mit den 1 M. C. 2, 693 ff. 2 M. C. 2, 830. 3 M. C. 2, 734. 4 M. C. 2, 786: „De his que vidit et audivit testimonium perhibet.“ 5 s. o. S. 20, Anm. 3. 6 Cervantes traf am 27. März ein, mit ihm wohl auch sein Familiar. M. С. 2, 860.
24 Nicht lange hernach begegnet uns Segovia wiederum in einem wichti- gen Ausschuss, diesmal um über die Simonie, d. h. über Abschaffung dei Annaten und ähnlicher Abgaben zu beraten (Juni 1434)1. Seine von ihm selbst ausführlich überlieferte Ansicht in dieser heikelsten aller Reform- fragen ist nicht wenig bezeichnend für ihn. Aus rein abstrakten Erwägungen folgert er mit unerbittlicher Logik die gänzliche Abstellung des so ein- gewurzelten und für den Gesamtzustand der Kirche so wesentlichen Brauches. Er offenbart sich als ein radikaler Theoretiker oder theore- tischer Radikaler vom echtesten Schlage; praktische Nützlichkeit und Schädlichkeit der Dinge, vollends Rücksichten auf das Mögliche scheinen in seinem Gedankengange gegenüber aprioristischer Deduktion kaum zur Geltung zu kommen. — Nur noch in einer rein theologischen Frage finden wir in dieser Zeit Segovia hervorragend beteiligt, als Richter über einen der Ketzerei beschuldigten Minoriten2. Schon im Sept. 1434 ver- lässt er Basel in Begleitung des Kardinals Cervantes, der als Legat des Concils zur Friedensvermittlung nach Italien geht3. Uber ein Jahr ist er auf diese Weise dem Concil fern geblieben, die längste Zeit an der Kurie zu Florenz verweilend, wo er unter anderm im Januar und Februar 1435 den öffentlichen Verhandlungen mit den griechischen Gesandten beiwohnte4, aber auch persönliche Angelegenheiten betrieb. Ebendamals glückte es ihm, den schon seit drei Jahren schwebenden Prozess um Kanonikat, Pfründe und Archidiakonat an der Kirche von Oviedo zu gewinnen und einen besonderen päpstlichen Einsetzungsbefehl zu erwirken5. Erst Ende März des folgenden Jahres (1436) kehrt er wieder nach Basel zurück°. Hier hatten die Dinge sich inzwischen sehr geändert. Ein latenter Kriegszustand zwischen Papst und Concil war an die Stelle der schein- baren Versöhnung getreten, und gerade Kardinal Cervantes, Segovias Herr, hatte den Auftrag, den offenen Ausbruch des Konflikts zu ver- hindern, was ihm freilich nicht gelungen ist. Wir sehen von nun ab Segovia nicht nur öfter in den gelehrten Verhandlungen hervortreten, sondern auch immer mehr zur Partei schärfster Opposition übergehen. Zunächst freilich sind es seine theologischen Qualitäten, durch welche er sich Geltung verschafft. Die Lehre von der unbefleckten Em- pfängnis der Jungfrau Maria fand in ihm einen eifrigen und, was das Concil betrifft, auch erfolgreichen Vertreter: er hat darüber mit den 1 M. C. 2, 693 ff. 2 M. C. 2, 830. 3 M. C. 2, 734. 4 M. C. 2, 786: „De his que vidit et audivit testimonium perhibet.“ 5 s. o. S. 20, Anm. 3. 6 Cervantes traf am 27. März ein, mit ihm wohl auch sein Familiar. M. С. 2, 860.
Strana 25
25 dominikanischen Gegnern viele Disputationen gehalten", einen umfang- reichen Traktat verfasst2, die Dekretierung des Dogmas durchgesetzt — freilich erst in der Zeit, als es eine päpstliche Opposition in Basel nicht mehr gab3 — und auch die Gottesdienstordnung für den neueingeführten Festtag zusammengestellt4. Aber dies war von geringer Bedeutung gegen- über den Aufträgen, die er bald nachher empfing. Denn nicht nur über den Begriff der Kirche und über die Kelchfrage hat er im November 1437 gegen die Hussiten die katholische Lehre verfochten, wobei es darauf an- kam, den Gebrauch des Kelches als nicht obligatorisch, die Kirche als unfehlbar zu erweisen, sondern ihm ward auch die Aufgabe zugewiesen, als Hauptredner der abendländischen Kirche mit den erwarteten Griechen über den wesentlichsten Streitpunkt, das „Filioque“, zu disputieren. Er bereitete sich aufs gründlichste dazu vor; zur Disputation freilich ist es nicht gekommen, aber eine Konkordanz sämtlicher Indeclinabeln, die sich in der Bibel finden, war die Frucht der Arbeit5. Doch mehr als diese theologischen Fragen interessiert uns die an- dere, wie sich Segovia in dem gerade damals brennenden kirchen— politischen Kampfe verhalten hat. Es handelte sich um das bevor- stehende Unionsconcil, man erwartete die griechische Kirche und sollte den Ort, an dem die Vereinigung stattzufinden hatte, festsetzen. Zwei Parteien standen sich gegenüber: hier Frankreich mit seinem Anhang Savoyen, Kastilien, Mailand und der Mehrzahl der Deutschen, dort die Kurie mit wenigen Getreuen. Die Ortsfrage wurde zur entscheidenden: verlangte der Papst durch seine Legaten die Wahl einer ihm genehmen italienischen Stadt, so suchten die Franzosen auf alle Weise die Ver- legung nach Avignon durchzusetzen. Diese, in der Abstimmung vom 5. Dezember 1436 siegreich, drangen mit aller Macht auf Ausführung des Beschlusses; Intriguen der Gegner hielten sie bis zum 7. Mai 1437 hin, M. C. 2, 896. Zimmermann, S. 115 hat die Stelle nicht verstanden. 2 Gedruckt 1664 in Brüssel, s. Antonius, Bibl. Hispana vetus 2, 228. Hand- schriftlich vielfach überliefert, darunter in München Hofbibl. lat. 6488 f. 63—320: Liber de concepcione virginis gloriose editus per magistrum Johannem de Segovia in concilio Basiliensi 1437 de mense ianuarii, mit der Subskription Finitum per me Conradum Schreiber de Swainkendorff in Basilea a. D. 1437 sabbato ante dominicam Oculi, que fuit 2a mensis marcii. 3 36. Session, 1439 Sept. 17. Mausi 29, 182. M. C. 3, 362 ff. 4 München Hofbibl. lat. 14886 f. 178 a ff. das Officium der Vigilia, f. 184 a für den Festtag selbst, Subskr.: expl. officium de conceptione b. Marie virginis per egre- gium magistrum Joh. de Segobia nunc cardinalem in Basilea compositum ... f. 184b ff.: Abhandlung über die Wunder, welche die unbefleckte Empfängnis bezeugen, dat. Basilee a. D. 1439. vgl. M. C. 3, 365, die Officien 366 ff. 5 M. С. 2, 927. 997. 1072. 1074. Concilium Basiliense I. +
25 dominikanischen Gegnern viele Disputationen gehalten", einen umfang- reichen Traktat verfasst2, die Dekretierung des Dogmas durchgesetzt — freilich erst in der Zeit, als es eine päpstliche Opposition in Basel nicht mehr gab3 — und auch die Gottesdienstordnung für den neueingeführten Festtag zusammengestellt4. Aber dies war von geringer Bedeutung gegen- über den Aufträgen, die er bald nachher empfing. Denn nicht nur über den Begriff der Kirche und über die Kelchfrage hat er im November 1437 gegen die Hussiten die katholische Lehre verfochten, wobei es darauf an- kam, den Gebrauch des Kelches als nicht obligatorisch, die Kirche als unfehlbar zu erweisen, sondern ihm ward auch die Aufgabe zugewiesen, als Hauptredner der abendländischen Kirche mit den erwarteten Griechen über den wesentlichsten Streitpunkt, das „Filioque“, zu disputieren. Er bereitete sich aufs gründlichste dazu vor; zur Disputation freilich ist es nicht gekommen, aber eine Konkordanz sämtlicher Indeclinabeln, die sich in der Bibel finden, war die Frucht der Arbeit5. Doch mehr als diese theologischen Fragen interessiert uns die an- dere, wie sich Segovia in dem gerade damals brennenden kirchen— politischen Kampfe verhalten hat. Es handelte sich um das bevor- stehende Unionsconcil, man erwartete die griechische Kirche und sollte den Ort, an dem die Vereinigung stattzufinden hatte, festsetzen. Zwei Parteien standen sich gegenüber: hier Frankreich mit seinem Anhang Savoyen, Kastilien, Mailand und der Mehrzahl der Deutschen, dort die Kurie mit wenigen Getreuen. Die Ortsfrage wurde zur entscheidenden: verlangte der Papst durch seine Legaten die Wahl einer ihm genehmen italienischen Stadt, so suchten die Franzosen auf alle Weise die Ver- legung nach Avignon durchzusetzen. Diese, in der Abstimmung vom 5. Dezember 1436 siegreich, drangen mit aller Macht auf Ausführung des Beschlusses; Intriguen der Gegner hielten sie bis zum 7. Mai 1437 hin, M. C. 2, 896. Zimmermann, S. 115 hat die Stelle nicht verstanden. 2 Gedruckt 1664 in Brüssel, s. Antonius, Bibl. Hispana vetus 2, 228. Hand- schriftlich vielfach überliefert, darunter in München Hofbibl. lat. 6488 f. 63—320: Liber de concepcione virginis gloriose editus per magistrum Johannem de Segovia in concilio Basiliensi 1437 de mense ianuarii, mit der Subskription Finitum per me Conradum Schreiber de Swainkendorff in Basilea a. D. 1437 sabbato ante dominicam Oculi, que fuit 2a mensis marcii. 3 36. Session, 1439 Sept. 17. Mausi 29, 182. M. C. 3, 362 ff. 4 München Hofbibl. lat. 14886 f. 178 a ff. das Officium der Vigilia, f. 184 a für den Festtag selbst, Subskr.: expl. officium de conceptione b. Marie virginis per egre- gium magistrum Joh. de Segobia nunc cardinalem in Basilea compositum ... f. 184b ff.: Abhandlung über die Wunder, welche die unbefleckte Empfängnis bezeugen, dat. Basilee a. D. 1439. vgl. M. C. 3, 365, die Officien 366 ff. 5 M. С. 2, 927. 997. 1072. 1074. Concilium Basiliense I. +
Strana 26
— 26 — bis endlich an diesem Tage das Concil in der 25. Session sich offen spaltete. — Segovias Stellung in diesen kritischen Zeiten ist nicht immer ganz klar erkennbar. Am 5. Dezember stimmt er mit keiner der beiden Par- teien ganz, sucht vielmehr einen Mittelweg einzuschlagen, indem er an erster Stelle Wien, ausserdem aber auch so ziemlich alle in Betracht kommenden Orte nennt1. Wie er sich während der folgenden Monate ge- stellt, ist nicht direkt überliefert, aber aus seinem späteren Verhalten, nicht weniger aus dem Ton seiner eignen Erzählung und aus seiner gesamten An- schauungsweise müssen wir schliessen, dass die Nachricht falsch ist, die ihn der Legatenpartei zuzählt2. Seine eigentliche Thätigkeit beginnt erst jetzt, mit dem Prozess gegen den Papst. An diesem hat er eifrig teilgenommen, sein Name ist aus- drücklich unter den wenigen Zeugen genannt, die am Schluss des Dekrets vom 1. Oktober 1437 über die Kontumazerklärung angeführt werden", und als Belastungszeugen erscheint er in dem Prozessregister4 wiederholt. Es entsprach seiner doktrinär konsequenten Anschauung durchaus, dass er gegen den Papst, der sich dem Satze von der höhern Autorität des Concils entgegenstellte, mit allen Mitteln und bis zum äussersten vor- gehen wollte. Daher können wir uns nicht wundern, ihn von jetzt an in den vordersten Reihen der Concilskämpfer zu finden. Die Absetzung wird er mit Genugthuung begrüsst haben, den Gegenpapst half er per- sönlich mitwählen, bald darauf von diesem mit dem Kardinalshut be- lohnt5. Wiederholt sehen wir ihn in dieser Zeit als Gesandten des Concils auftreten, und gerade bei den wichtigsten Gelegenheiten wird die ge- fährdete Sache seinen Händen anvertraut. So auf den Reichstagen zu Mainz 1439 und 1441, so auch auf der französischen Reichsversamm- lung zu Bourges 1440°. Alle Reisen, die er damals und in den folgen- den Jahren im Dienste des Concils unternahm, aufzuzählen und im ein- zelnen zu verfolgen kann hier nicht unsere Aufgabe sein; das wäre Sache einer Darstellung der Concilsgeschichte, nicht einer biographischen 1 Johannes de Segobia dedit in scriptis: Wiennam; si Greci voluerint Avinionem; Papiam Florenciam Utinum Sabaudiam et Senas, vel locum, (in) quem due partes consenserint. Sitzungsprotokoll in Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15624 f. 293b. 2 Aen. Silvius bei Mansi 31, 225; vgl. o. S. 14 f. 3 Sessio XXVIII. Mansi 29, 151. M. C. 2, 1032. 4 s. o. S. 6. 5 Mit dem Titel S. Calixti. Er hatte zu den Bevollmächtigten gehört, durch welche die Wähler ernannt wurden, und erhielt selbst einige Stimmen zum Papst. M. С. 3, 416 ff. 426. 6 Antonius, Bibl. Hispana 2, 227. vgl. Zimmermann, Verfassungskämpfe S. 119, wo die Nachrichten zusammengestellt sind. Dazu jetzt M. C. 3 passim.
— 26 — bis endlich an diesem Tage das Concil in der 25. Session sich offen spaltete. — Segovias Stellung in diesen kritischen Zeiten ist nicht immer ganz klar erkennbar. Am 5. Dezember stimmt er mit keiner der beiden Par- teien ganz, sucht vielmehr einen Mittelweg einzuschlagen, indem er an erster Stelle Wien, ausserdem aber auch so ziemlich alle in Betracht kommenden Orte nennt1. Wie er sich während der folgenden Monate ge- stellt, ist nicht direkt überliefert, aber aus seinem späteren Verhalten, nicht weniger aus dem Ton seiner eignen Erzählung und aus seiner gesamten An- schauungsweise müssen wir schliessen, dass die Nachricht falsch ist, die ihn der Legatenpartei zuzählt2. Seine eigentliche Thätigkeit beginnt erst jetzt, mit dem Prozess gegen den Papst. An diesem hat er eifrig teilgenommen, sein Name ist aus- drücklich unter den wenigen Zeugen genannt, die am Schluss des Dekrets vom 1. Oktober 1437 über die Kontumazerklärung angeführt werden", und als Belastungszeugen erscheint er in dem Prozessregister4 wiederholt. Es entsprach seiner doktrinär konsequenten Anschauung durchaus, dass er gegen den Papst, der sich dem Satze von der höhern Autorität des Concils entgegenstellte, mit allen Mitteln und bis zum äussersten vor- gehen wollte. Daher können wir uns nicht wundern, ihn von jetzt an in den vordersten Reihen der Concilskämpfer zu finden. Die Absetzung wird er mit Genugthuung begrüsst haben, den Gegenpapst half er per- sönlich mitwählen, bald darauf von diesem mit dem Kardinalshut be- lohnt5. Wiederholt sehen wir ihn in dieser Zeit als Gesandten des Concils auftreten, und gerade bei den wichtigsten Gelegenheiten wird die ge- fährdete Sache seinen Händen anvertraut. So auf den Reichstagen zu Mainz 1439 und 1441, so auch auf der französischen Reichsversamm- lung zu Bourges 1440°. Alle Reisen, die er damals und in den folgen- den Jahren im Dienste des Concils unternahm, aufzuzählen und im ein- zelnen zu verfolgen kann hier nicht unsere Aufgabe sein; das wäre Sache einer Darstellung der Concilsgeschichte, nicht einer biographischen 1 Johannes de Segobia dedit in scriptis: Wiennam; si Greci voluerint Avinionem; Papiam Florenciam Utinum Sabaudiam et Senas, vel locum, (in) quem due partes consenserint. Sitzungsprotokoll in Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15624 f. 293b. 2 Aen. Silvius bei Mansi 31, 225; vgl. o. S. 14 f. 3 Sessio XXVIII. Mansi 29, 151. M. C. 2, 1032. 4 s. o. S. 6. 5 Mit dem Titel S. Calixti. Er hatte zu den Bevollmächtigten gehört, durch welche die Wähler ernannt wurden, und erhielt selbst einige Stimmen zum Papst. M. С. 3, 416 ff. 426. 6 Antonius, Bibl. Hispana 2, 227. vgl. Zimmermann, Verfassungskämpfe S. 119, wo die Nachrichten zusammengestellt sind. Dazu jetzt M. C. 3 passim.
Strana 27
27 Skizze, da die Persönlichkeit hier überall hinter der Sache zurücktrittl. Wohl aber müssen wir uns mit einer andern Seite seiner Thätigkeit näher befassen, mit seiner Schriftstellerei2. Johann von Segovia ist gerade in den ersten Jahren dieses Kampfes einer der Officiösen des Concils, dessen Handlungen er in wiederholten Traktakten mit grosser Energie und Klarheit verteidigt. In dem frühesten von ihnen „De auctoritate ecclesie"3, entwickelt der Verfasser sein kirchen- politisches System, wie wir es im Kerne schon oben kennen gelernt haben. Die Kirche ist die Gemeinschaft aller Gläubigen, welche durch Einheit des Glaubens, durch die Sakramente und das Band christlichen Friedens verbunden sind (1). Ihre Existenz kann nicht geleugnet werden, sie ist von Anbeginn der Welt und wird bis zuletzt sein (2). Sie ist immer heilig und kann in Glauben und Sitten nicht irren; dieser Satz ist die Grundlage alles christlichen Glaubens (3). Diese unfehlbare Kirche ist weder die Person des Papstes, noch das Kardinalskolleg, noch die speciell römische Kirche, noch auch das Generalconcil (4). Sie besteht aus vielen, nach Art und Wirksamkeit verschiedenen Gliedern und kann nie in einem allein bestehen (5). Die Kirche besteht als rechtliche Körper- schaft aus den Bischöfen, Priestern, Predigern, Lehrern (Doktoren) und Pfarrern (6). Als solche ist sie die Lehrerin aller und hat Macht, das Christenvolk zu lehren und zu leiten in allem, was die Religion betrifft (7). Als solche ist sie auch das Mass, die Regel und der Masstab jeder Hand- lung, sodass ihrem Urteil alle sich zu unterwerwerfen haben (8). Diese Kirche, aus den oben genannten Gliedern zusammengesetzt, ist in Glaubens- 1 Zu verweisen ist auf Voigt, Enea Silvio 1, 159 ff. 180. 2, 258 ff. Pückert, Kurfürstl. Neutralität (1858) und Bachmann, Die deutschen Könige und die kurfürst. Neutralität (1888), wo die bis dahin bekannten Quellen angegeben sind. Die in- zwischen hinzugekommene Fortsetzung Segovias (M. C. 3) benutzte schon Joachim- sohn, Gregor Heimburg (1891). Inzwischen ist noch weiteres von der Chronik er- schienen (1892). Auch in dem ungedruckten Schluss nimmt die eigne Thätigkeit des Verfassers einen beträchtlichen Raum ein. 2 vgl. Antonius, Bibl. Hispana 2, 234 n. 1. 3 Der Titel lautet auch: „De insuperabili sanctitate et summa auctoritate ge- neralium conciliorum,“ gewöhnlich kurz „Tractatus 10 avisamentorum“ genannt. HSS.: Codex Vatic. 4039 f. 192a —232b (s. 15). Vatic. Regin. 1019 f. 132a—311b (s. 15). Vatic. Palat. 600 f. 163a—210b (s. 15, unvollst.). Basel Univ. Bibl. E. I. 11 f. 72a—151b (s. 15). München Hofbibl. lat. 6605 f. 70a—134b und 6606 f. 31a ff. (ca. 1500, nennt den Verf.). Eine Stelle bei v. d. Hardt, Concilium Constantiense 6, Proleg. 7. Incipit: „Apud sapientes.“ Zeit der Abfassung ist spätestens Frühling 1439, da der Verfasser sich schon in einem andern demnächst zu erörternden Traktat aus dem Sommer d. J. (s. u.) auf jenen beruft (,quia super hoc elaboratum est in aliis opusculis,“ und „quia in aliis tractatibus plene dictum reperitur", wo es sich beide Male um das Thema der Concilsautorität handelt).
27 Skizze, da die Persönlichkeit hier überall hinter der Sache zurücktrittl. Wohl aber müssen wir uns mit einer andern Seite seiner Thätigkeit näher befassen, mit seiner Schriftstellerei2. Johann von Segovia ist gerade in den ersten Jahren dieses Kampfes einer der Officiösen des Concils, dessen Handlungen er in wiederholten Traktakten mit grosser Energie und Klarheit verteidigt. In dem frühesten von ihnen „De auctoritate ecclesie"3, entwickelt der Verfasser sein kirchen- politisches System, wie wir es im Kerne schon oben kennen gelernt haben. Die Kirche ist die Gemeinschaft aller Gläubigen, welche durch Einheit des Glaubens, durch die Sakramente und das Band christlichen Friedens verbunden sind (1). Ihre Existenz kann nicht geleugnet werden, sie ist von Anbeginn der Welt und wird bis zuletzt sein (2). Sie ist immer heilig und kann in Glauben und Sitten nicht irren; dieser Satz ist die Grundlage alles christlichen Glaubens (3). Diese unfehlbare Kirche ist weder die Person des Papstes, noch das Kardinalskolleg, noch die speciell römische Kirche, noch auch das Generalconcil (4). Sie besteht aus vielen, nach Art und Wirksamkeit verschiedenen Gliedern und kann nie in einem allein bestehen (5). Die Kirche besteht als rechtliche Körper- schaft aus den Bischöfen, Priestern, Predigern, Lehrern (Doktoren) und Pfarrern (6). Als solche ist sie die Lehrerin aller und hat Macht, das Christenvolk zu lehren und zu leiten in allem, was die Religion betrifft (7). Als solche ist sie auch das Mass, die Regel und der Masstab jeder Hand- lung, sodass ihrem Urteil alle sich zu unterwerwerfen haben (8). Diese Kirche, aus den oben genannten Gliedern zusammengesetzt, ist in Glaubens- 1 Zu verweisen ist auf Voigt, Enea Silvio 1, 159 ff. 180. 2, 258 ff. Pückert, Kurfürstl. Neutralität (1858) und Bachmann, Die deutschen Könige und die kurfürst. Neutralität (1888), wo die bis dahin bekannten Quellen angegeben sind. Die in- zwischen hinzugekommene Fortsetzung Segovias (M. C. 3) benutzte schon Joachim- sohn, Gregor Heimburg (1891). Inzwischen ist noch weiteres von der Chronik er- schienen (1892). Auch in dem ungedruckten Schluss nimmt die eigne Thätigkeit des Verfassers einen beträchtlichen Raum ein. 2 vgl. Antonius, Bibl. Hispana 2, 234 n. 1. 3 Der Titel lautet auch: „De insuperabili sanctitate et summa auctoritate ge- neralium conciliorum,“ gewöhnlich kurz „Tractatus 10 avisamentorum“ genannt. HSS.: Codex Vatic. 4039 f. 192a —232b (s. 15). Vatic. Regin. 1019 f. 132a—311b (s. 15). Vatic. Palat. 600 f. 163a—210b (s. 15, unvollst.). Basel Univ. Bibl. E. I. 11 f. 72a—151b (s. 15). München Hofbibl. lat. 6605 f. 70a—134b und 6606 f. 31a ff. (ca. 1500, nennt den Verf.). Eine Stelle bei v. d. Hardt, Concilium Constantiense 6, Proleg. 7. Incipit: „Apud sapientes.“ Zeit der Abfassung ist spätestens Frühling 1439, da der Verfasser sich schon in einem andern demnächst zu erörternden Traktat aus dem Sommer d. J. (s. u.) auf jenen beruft (,quia super hoc elaboratum est in aliis opusculis,“ und „quia in aliis tractatibus plene dictum reperitur", wo es sich beide Male um das Thema der Concilsautorität handelt).
Strana 28
28 und Sittenfragen unfehlbar (9), ebenso wie das rechtmässig versammelte und abgehaltene Generalconcil (10). Folgerichtig und klar entwickelt, enthalten diese Sätze doch nichts Neues; sie zeigen nur die Lehre der republikanischen, der sogenannten Conciliartheorie, wie sie aus dem Dogma der Volkssouveränität von Mar- siglio von Padua abgeleitet, durch Occam besonders verbreitet, dann während des Schismas zumal durch Peter von Ailly und Gerson ent- wickelt, endlich in Konstanz als Gesetz verkündigt worden warl. Auch die Argumente, deren sich der Autor bedient, stammen aus diesen Rüstkammern. Selbständiges ist bei ihm kaum zu erblicken, wie überhaupt die Traktatlitteratur der Zeit wesentlich nur reproduktiv ist. Viel interessanter sind für uns die ihr bald nachfolgenden Abhand- lungen, mit denen Segovia unmittelbar in die diplomatischen Verhand- lungen der Jahre 1439 und 1440 eingreift, denen sie um so eher ihre Entstehung verdanken dürften, als sie sich auf Episoden beziehen, an denen der Verfasser als Concilsgesandter beteiligt war. Am 16. Mai 1439 hatte das Concil die drei Hauptsätze von dem Rechte des Generalconcils über den Papst zu Glaubenswahrheiten erhoben, am 2. Juli — der Papst war inzwischen abgesetzt und für einen Ketzer erklärt worden — sie aller Welt verkündigt2. Es galt nun, die wider- strebenden weltlichen Mächte zur Ausführung der gegen den Papst als Ketzer verhängten Sentenz zu bestimmen, das heisst in letzter Konse- quenz wohl, dass sie den Kreuzzug gegen ihn unternähmen. Dies ist der Endzweck der Schrift, mit welcher Johann von Segovia etwa um den August 1439 auftrat, „De tribus veritatibus fidei3.“ 1 Eine befriedigende Darstellung dieser Theorie und ihrer Entwicklung fehlt noch. Für das Vorhandene sei verwiesen auf Hübler, Die Konstanzer Reformation (1867) 360 ff. und Kneer, Die Entstehung der conciliaren Theorie (Röm. Quartalschrift 1893 Suppl.) 52 ff., wo auch die weitere Litteratur angegeben ist. 2 Mansi 29, 178. M. C. 3, 331 ff. „Explanatio de tribus veritatibus fidei decretatis per sanctam generalem synodum Basiliensem, item et de quinque conclusionibus, ex quibus Eugenius quondam papa IV. arguitur hereticus iterum in revocatos errores prolapsus, facta per dominum cardinalem S. Calixti videlicet de Segobia.“ München Hofbibl. lat. 6606 (unfoliiert, saec. 15). Beginnt: „Magnus predicator veritatis Paulus apostolus,“ schliesst in der HS. „sino- dali iudicio tanquam hereticus", ist aber, wie die vorangestellte Inhaltsangabe lehrt, unvollständig. — Uber die Stellung des Verfassers gegenüber der Bulle „Moyses“ die er nicht als ketzerisch verurteilen wollte, ehe alle daran Beteiligten, nämlich das Gegenconcil von Florenz, im Prozess vernommen wären, und weil er dadurch jede Möglichkeit der Vereinigung abgeschnitten zu sehen fürchtete, s. M. C. 3, 397; vgl. Voigt, Enea Silvio 1, 201 (unrichtig) und Zimmermann, Verfassungskämpfe S. 118 (nach Patricius cap. 97, das inzwischen entbehrlich geworden ist).
28 und Sittenfragen unfehlbar (9), ebenso wie das rechtmässig versammelte und abgehaltene Generalconcil (10). Folgerichtig und klar entwickelt, enthalten diese Sätze doch nichts Neues; sie zeigen nur die Lehre der republikanischen, der sogenannten Conciliartheorie, wie sie aus dem Dogma der Volkssouveränität von Mar- siglio von Padua abgeleitet, durch Occam besonders verbreitet, dann während des Schismas zumal durch Peter von Ailly und Gerson ent- wickelt, endlich in Konstanz als Gesetz verkündigt worden warl. Auch die Argumente, deren sich der Autor bedient, stammen aus diesen Rüstkammern. Selbständiges ist bei ihm kaum zu erblicken, wie überhaupt die Traktatlitteratur der Zeit wesentlich nur reproduktiv ist. Viel interessanter sind für uns die ihr bald nachfolgenden Abhand- lungen, mit denen Segovia unmittelbar in die diplomatischen Verhand- lungen der Jahre 1439 und 1440 eingreift, denen sie um so eher ihre Entstehung verdanken dürften, als sie sich auf Episoden beziehen, an denen der Verfasser als Concilsgesandter beteiligt war. Am 16. Mai 1439 hatte das Concil die drei Hauptsätze von dem Rechte des Generalconcils über den Papst zu Glaubenswahrheiten erhoben, am 2. Juli — der Papst war inzwischen abgesetzt und für einen Ketzer erklärt worden — sie aller Welt verkündigt2. Es galt nun, die wider- strebenden weltlichen Mächte zur Ausführung der gegen den Papst als Ketzer verhängten Sentenz zu bestimmen, das heisst in letzter Konse- quenz wohl, dass sie den Kreuzzug gegen ihn unternähmen. Dies ist der Endzweck der Schrift, mit welcher Johann von Segovia etwa um den August 1439 auftrat, „De tribus veritatibus fidei3.“ 1 Eine befriedigende Darstellung dieser Theorie und ihrer Entwicklung fehlt noch. Für das Vorhandene sei verwiesen auf Hübler, Die Konstanzer Reformation (1867) 360 ff. und Kneer, Die Entstehung der conciliaren Theorie (Röm. Quartalschrift 1893 Suppl.) 52 ff., wo auch die weitere Litteratur angegeben ist. 2 Mansi 29, 178. M. C. 3, 331 ff. „Explanatio de tribus veritatibus fidei decretatis per sanctam generalem synodum Basiliensem, item et de quinque conclusionibus, ex quibus Eugenius quondam papa IV. arguitur hereticus iterum in revocatos errores prolapsus, facta per dominum cardinalem S. Calixti videlicet de Segobia.“ München Hofbibl. lat. 6606 (unfoliiert, saec. 15). Beginnt: „Magnus predicator veritatis Paulus apostolus,“ schliesst in der HS. „sino- dali iudicio tanquam hereticus", ist aber, wie die vorangestellte Inhaltsangabe lehrt, unvollständig. — Uber die Stellung des Verfassers gegenüber der Bulle „Moyses“ die er nicht als ketzerisch verurteilen wollte, ehe alle daran Beteiligten, nämlich das Gegenconcil von Florenz, im Prozess vernommen wären, und weil er dadurch jede Möglichkeit der Vereinigung abgeschnitten zu sehen fürchtete, s. M. C. 3, 397; vgl. Voigt, Enea Silvio 1, 201 (unrichtig) und Zimmermann, Verfassungskämpfe S. 118 (nach Patricius cap. 97, das inzwischen entbehrlich geworden ist).
Strana 29
29 Je höheren Rang ein Ketzer hat, so beginnt er, desto grösser ist die Gefahr für die Kirche. Die hussitische Ketzerei rührte nur von einem einfachen Magister und Archidiakon her, und in welche Gefahr brachte sie die Kirche ! Was ist vollends zu erwarten, wenn ein in Ketzerei verfallener Papst mit weltlicher Hilfe das Papsttum behauptet! Ihm zu widerstehen ist also ein höchst verdienstliches Werk, das alle Gläubigen unterstützen müssen, auch die weltlichen Fürsten, wenn sie dazu auf- gerufen werden. Eugen IV. nun ist thatsächlich in Ketzerei gefallen, indem er gegen die in der 33. Session erklärten Glaubenswahrheiten verstiess. Von diesen dreien ist die wesentliche die erste, von der Auto- rität des Concils über den Papst, wie sie in Konstanz verkündigt wurde. Es wird bewiesen, dass sie eine veritas fidei sei, schon ihrem Wesen und Gegenstande nach. Sie entspricht ferner der Schrift und den Erklärungen der alten Concilien, und sie ist eine Hauptwahrheit, ein Eckstein („princi- palissima seu architectonica inter omnes veritates catholicas"), weil bei ihrer Leugnung nichs mehr feststeht („eadem vero posita in dubium ... nichil aut vix aliquid manet integrum“). Auf drei Dingen ruht die Kirche: den Glaubenssätzen, den Sakramenten und den Vorschriften (prœcepta); alle diese aber sind von alters durch die Autorität der Concilien überliefert, die ihnen als Regel und Massstab dient. Absurd ist es, dass das Gemessene zum Glauben gehören soll, nicht aber auch das Mass. Stürzt oder schwankt die Autorität der Concilien, dann ist der ganze Glaube in Frage gestellt, wie Augustin sagt: „ego evangelio non crederem, nisi me catholice ecclesie commoveret auctoritas". Formell geht dasselbe auch aus dem Wortlaut des Dekrets von Konstanz hervor, namentlich aus dem Ausdruck ,declarat“, der nur auf eine Wahrheit, nicht auf eine Vorschrift passt. Auch war man in Konstanz über diesen Charakter des Erlasses gar nicht uneins, nur über die materielle Ausdehnung, die ihm zu geben, wie die Ver- handlungen lehren1. Nicht anders, denn dass die Autorität der Concilien Glaubenswahrheit sei, dachten und lehrten auch Apostel und Kirchen- väter. Das Concil von Basel endlich hat von Anfang an auf diesem Stand- punkt gestanden, wie aus all seinen Handlungen hervorgeht. 1 Patet manifeste in libro qui scribitur de gestis ipsius concilii. Etenim super hac declaratione fuerunt celebrate due sessesiones, in quarum prima fuit omissus se- cundus articulus et in primo fuit expressum, quod papa tenetur obedire concilio (in hiis), que pertinent ad fidem et extirpacionem scismatis, nec ponebatur ibi clausula: et ad generalem reformacionem etc. In sequenti vero sessione, que fuit celebrata post, videlicet 6. die aprilis, fuit pronunciata dicta determinacio complete, prout superius expressa est. De hoc autem in prefato libro sic legitur: Item propter diversas opini- ones de potestate concilii generalis supra papam u. s. w., eine Stelle aus dem Tage- buche des Kard. Fillâtre (Finke, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Kon- stanzer Concils S. 171), bis zu den Worten „de Ursinis episcopo Albanensi".
29 Je höheren Rang ein Ketzer hat, so beginnt er, desto grösser ist die Gefahr für die Kirche. Die hussitische Ketzerei rührte nur von einem einfachen Magister und Archidiakon her, und in welche Gefahr brachte sie die Kirche ! Was ist vollends zu erwarten, wenn ein in Ketzerei verfallener Papst mit weltlicher Hilfe das Papsttum behauptet! Ihm zu widerstehen ist also ein höchst verdienstliches Werk, das alle Gläubigen unterstützen müssen, auch die weltlichen Fürsten, wenn sie dazu auf- gerufen werden. Eugen IV. nun ist thatsächlich in Ketzerei gefallen, indem er gegen die in der 33. Session erklärten Glaubenswahrheiten verstiess. Von diesen dreien ist die wesentliche die erste, von der Auto- rität des Concils über den Papst, wie sie in Konstanz verkündigt wurde. Es wird bewiesen, dass sie eine veritas fidei sei, schon ihrem Wesen und Gegenstande nach. Sie entspricht ferner der Schrift und den Erklärungen der alten Concilien, und sie ist eine Hauptwahrheit, ein Eckstein („princi- palissima seu architectonica inter omnes veritates catholicas"), weil bei ihrer Leugnung nichs mehr feststeht („eadem vero posita in dubium ... nichil aut vix aliquid manet integrum“). Auf drei Dingen ruht die Kirche: den Glaubenssätzen, den Sakramenten und den Vorschriften (prœcepta); alle diese aber sind von alters durch die Autorität der Concilien überliefert, die ihnen als Regel und Massstab dient. Absurd ist es, dass das Gemessene zum Glauben gehören soll, nicht aber auch das Mass. Stürzt oder schwankt die Autorität der Concilien, dann ist der ganze Glaube in Frage gestellt, wie Augustin sagt: „ego evangelio non crederem, nisi me catholice ecclesie commoveret auctoritas". Formell geht dasselbe auch aus dem Wortlaut des Dekrets von Konstanz hervor, namentlich aus dem Ausdruck ,declarat“, der nur auf eine Wahrheit, nicht auf eine Vorschrift passt. Auch war man in Konstanz über diesen Charakter des Erlasses gar nicht uneins, nur über die materielle Ausdehnung, die ihm zu geben, wie die Ver- handlungen lehren1. Nicht anders, denn dass die Autorität der Concilien Glaubenswahrheit sei, dachten und lehrten auch Apostel und Kirchen- väter. Das Concil von Basel endlich hat von Anfang an auf diesem Stand- punkt gestanden, wie aus all seinen Handlungen hervorgeht. 1 Patet manifeste in libro qui scribitur de gestis ipsius concilii. Etenim super hac declaratione fuerunt celebrate due sessesiones, in quarum prima fuit omissus se- cundus articulus et in primo fuit expressum, quod papa tenetur obedire concilio (in hiis), que pertinent ad fidem et extirpacionem scismatis, nec ponebatur ibi clausula: et ad generalem reformacionem etc. In sequenti vero sessione, que fuit celebrata post, videlicet 6. die aprilis, fuit pronunciata dicta determinacio complete, prout superius expressa est. De hoc autem in prefato libro sic legitur: Item propter diversas opini- ones de potestate concilii generalis supra papam u. s. w., eine Stelle aus dem Tage- buche des Kard. Fillâtre (Finke, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Kon- stanzer Concils S. 171), bis zu den Worten „de Ursinis episcopo Albanensi".
Strana 30
30 Es folgt der durch zahlreich eingefügte Aktenstücke geführte Nach- weis, dass Eugen IV. gegen diese drei Glaubenswahrheiten sich vergangen. Zunächst durch den ersten Versuch der Auflösung (1431), deren Charakter aus der Zurücknahme dieser Auflösung (1433) erhellt: die schliesslich vom Papste abgegebene Erklärung entspreche ganz der bei Ketzerpro- zessen üblichen. Sodann durch die zweite Auflösung (1437). War die erste ein entschuldbarer Irrtum, so ist die zweite ein Rückfall in frühere Ketzerei. Ketzerisch sind auch alle Gründe, die Eugen hiebei angeführt hat. Auf ihn also passen alle 12 Merkmale hartnäckiger Ketzerei zu- gleich (die aufgezählt und erörtert werden). Mithin ist er rechtmässig vom Concil als Ketzer verurteilt worden. — Auf diesen Beweis stützt sich die Auseinandersetzung, dass alle Fürsten verpflichtet seien, dem Concil zur Vollstreckung des Urteils ihren Arm zu leihen. Dieser Teil scheint nicht erhalten zu sein€, bestand aber nach der vorausgeschickten Inhaltsangabe aus fünf Punkten: 1. der Glaube ist noch mehr als das Vaterland zu verteidigen, 2. die Sache des Glaubens dem eigenen Leben vorzuziehen; 3. alle Christen sind folglich zum Schutze derer verpflichtet, die wegen des Glaubens verfolgt werden, 4. denn sie verfechten die ge- meinsame Sache aller, 5. um so mehr, je höher ihr Rang ist; ja selbst zu den Waffen soll man greifen gegen einen ketzerischen Papst und seine Anhänger, und zur Verteidigung seiner Gegner. Das Zwingende dieser Beweise — die überall mit einem nicht wieder- zugebenden Aufwand an Gelehrsamkeit und historischer Kenntnis geführt werden — wird man kaum ganz anerkennen. Die Thatsache bleibt be- stehen, dass die Verurteilung wegen Ketzerei auf Grund eines Gesetzes erfolgte, das erst nach Erhebung der Anklage ausdrücklich erlassen war, bis dahin nur gefolgert und also auch bestritten werden konnte. Un- gleich frischer und überzeugender, auch der Wirklichkeit näher stehend ist die Schrift, die wenig später aus Segovias Feder kam, gegen die Neutralität2. 1 Ich kenne nur eine einzige Handschrift des Traktats, und in dieser fehlt der ganze zweite Teil. 2 Beginnt mit dem Konstanzer Dekret „Frequens“, dann „Ex supradicto capi- tulo nonnulli dicunt fundari," schliesst: „cuiuslibet melius sencientis.“ HSS.: Basel Univ. Bibl. E. I. 2 (s. 15 unfoliiert), „Dicta famosissimi s. theologie doctoris magistri Johannis de Segobia etc. circa materiam neutralitatis principum... 1439.“ München Hofbibl. lat. 6489 f. 79b ff. (s. 15) und 6606 (unfoliiert ca. 1500). Vatic. Regin. 1019 f. 97b—115a (s. 15, „Allegacio contra neutralitatem“). Kurzes Bruchstück bei von der Hardt 6, Proleg. 14—16. Verfasst zwischen Juli und Oktober 1439: Eugen IV. ist bereits abgesetzt (Juni 25) und heisst immer Gabriel de Condulmario, eine Papst- wahl durch die Basler dagegen wird erst als möglich, noch nicht als gewiss be- zeichnet.
30 Es folgt der durch zahlreich eingefügte Aktenstücke geführte Nach- weis, dass Eugen IV. gegen diese drei Glaubenswahrheiten sich vergangen. Zunächst durch den ersten Versuch der Auflösung (1431), deren Charakter aus der Zurücknahme dieser Auflösung (1433) erhellt: die schliesslich vom Papste abgegebene Erklärung entspreche ganz der bei Ketzerpro- zessen üblichen. Sodann durch die zweite Auflösung (1437). War die erste ein entschuldbarer Irrtum, so ist die zweite ein Rückfall in frühere Ketzerei. Ketzerisch sind auch alle Gründe, die Eugen hiebei angeführt hat. Auf ihn also passen alle 12 Merkmale hartnäckiger Ketzerei zu- gleich (die aufgezählt und erörtert werden). Mithin ist er rechtmässig vom Concil als Ketzer verurteilt worden. — Auf diesen Beweis stützt sich die Auseinandersetzung, dass alle Fürsten verpflichtet seien, dem Concil zur Vollstreckung des Urteils ihren Arm zu leihen. Dieser Teil scheint nicht erhalten zu sein€, bestand aber nach der vorausgeschickten Inhaltsangabe aus fünf Punkten: 1. der Glaube ist noch mehr als das Vaterland zu verteidigen, 2. die Sache des Glaubens dem eigenen Leben vorzuziehen; 3. alle Christen sind folglich zum Schutze derer verpflichtet, die wegen des Glaubens verfolgt werden, 4. denn sie verfechten die ge- meinsame Sache aller, 5. um so mehr, je höher ihr Rang ist; ja selbst zu den Waffen soll man greifen gegen einen ketzerischen Papst und seine Anhänger, und zur Verteidigung seiner Gegner. Das Zwingende dieser Beweise — die überall mit einem nicht wieder- zugebenden Aufwand an Gelehrsamkeit und historischer Kenntnis geführt werden — wird man kaum ganz anerkennen. Die Thatsache bleibt be- stehen, dass die Verurteilung wegen Ketzerei auf Grund eines Gesetzes erfolgte, das erst nach Erhebung der Anklage ausdrücklich erlassen war, bis dahin nur gefolgert und also auch bestritten werden konnte. Un- gleich frischer und überzeugender, auch der Wirklichkeit näher stehend ist die Schrift, die wenig später aus Segovias Feder kam, gegen die Neutralität2. 1 Ich kenne nur eine einzige Handschrift des Traktats, und in dieser fehlt der ganze zweite Teil. 2 Beginnt mit dem Konstanzer Dekret „Frequens“, dann „Ex supradicto capi- tulo nonnulli dicunt fundari," schliesst: „cuiuslibet melius sencientis.“ HSS.: Basel Univ. Bibl. E. I. 2 (s. 15 unfoliiert), „Dicta famosissimi s. theologie doctoris magistri Johannis de Segobia etc. circa materiam neutralitatis principum... 1439.“ München Hofbibl. lat. 6489 f. 79b ff. (s. 15) und 6606 (unfoliiert ca. 1500). Vatic. Regin. 1019 f. 97b—115a (s. 15, „Allegacio contra neutralitatem“). Kurzes Bruchstück bei von der Hardt 6, Proleg. 14—16. Verfasst zwischen Juli und Oktober 1439: Eugen IV. ist bereits abgesetzt (Juni 25) und heisst immer Gabriel de Condulmario, eine Papst- wahl durch die Basler dagegen wird erst als möglich, noch nicht als gewiss be- zeichnet.
Strana 31
31 Sie richtet sich offen und ausgesprochenermassen an die deutschen Kurfürsten und rückt ihnen mit unwiderleglicher Schärfe das Unwahre, Inkonsequente und Unhaltbare ihres Benehmens vor. Diese hatten in dem Streit zwischen Concil und Papst der sich bis zu des letzteren Ab- setzung zuspitzte, zwar ihre Neutralität proklamiert, gleichzeitig aber doch die Reformdekrete des Concils angenommen, also dessen Legitimität anerkannt. Sie beriefen sich dabei auf die Konstanzer Bestimmung, dass im Fall eines Schismas ein Concil in gegebener Frist zusammentreten und entscheiden solle, und verlangten darum ein neues Concil. Diese schwache Begründung zunächst widerlegt Segovia ohne Mühe, indem er nachweist, dass jene Bestimmung auf den vorliegenden Fall nicht passt, einmal weil das Concil von Basel thatsächlich kein Schisma herbeigeführt hatl, dann weil jene Bestimmung auf ein Concil überhaupt unanwendbar ist, da dieses auf Erden keinen Richter hat, eine Appellation von ihm nicht einmal an Christus gestattet ist2. Einem schismatischen Papste wird der Gehorsam „auctoritate ecclesid" entzogen, was dem Concil gegenüber unmöglich ist. Nirgends giebt es eine Bestimmung, dass es einem Erzbischof oder Exemten gestattet sei, sich dem Gehorsam zu ent- ziehen, wenn das Concil einen Papst wegen seiner Fehler absetzt; sonst käme eine Reform nie zustande. Denn nicht um ein Schisma, sondern um eine blosse Rebellion des Papstes gegen das Concil handelt es sich. Ist somit die einzige angeführte Begründung der Neutralität hinfällig, so erweist sich diese auch an sich als unerlaubt und nahezu ketzerisch. Denn es bedarf stets einer obersten Autorität (suprema auctoritas); es ist Heilsnotwendigkeit, dass jede Seele einer höheren Macht unter- worfen sei („de necessitate salutis est omnem animam subditam fore subli- miori potestati“)3. Sie ist zur Entscheidung streitiger Fragen ebenso un- entbehrlich („unus et determinatus debet esse locus, ad quem debet recurri, quando inter fideles est aliquod difficile vel ambiguum“) wie zur Rechtsgewähr und Bestrafung von Vergehen, nach Math. 18, 15: „Si peccaverit in te frater tuus" etc. „Stante vero dicta neutralitate peccata dictorum exemptorum, quibus invicem se offenderent aut subditos suos, iam non liceret ecclesie dicere." 1 Auch nicht durch die Suspension des Papstes und 11/2jährige Ausübung päpstlicher Befugnisse. Jam ergo diceretur ab 8 annis vel amplius fecisse scisma. Equidem a tempore premisso constituit collectores annatarum recepitque ex ipsis pecu- nias concessitque dispensaciones beneficia et indulgencias plenarias fecitque alia quam plurima, que solita erant fieri per summum pontificem. Ahnlich habe auch schon das Concil von Siena durch Verheissung von Ablass für Bekämpfung der Hussiten gehandelt. 2 Generale autem concilium in terris non habet iudicem superiorem . . . unde ab ipso nullatenus appellatur nec eciam ad Christum sedentem in celo. 3 Ein überraschender Anklang an die Bulle „Unam Sanctam".
31 Sie richtet sich offen und ausgesprochenermassen an die deutschen Kurfürsten und rückt ihnen mit unwiderleglicher Schärfe das Unwahre, Inkonsequente und Unhaltbare ihres Benehmens vor. Diese hatten in dem Streit zwischen Concil und Papst der sich bis zu des letzteren Ab- setzung zuspitzte, zwar ihre Neutralität proklamiert, gleichzeitig aber doch die Reformdekrete des Concils angenommen, also dessen Legitimität anerkannt. Sie beriefen sich dabei auf die Konstanzer Bestimmung, dass im Fall eines Schismas ein Concil in gegebener Frist zusammentreten und entscheiden solle, und verlangten darum ein neues Concil. Diese schwache Begründung zunächst widerlegt Segovia ohne Mühe, indem er nachweist, dass jene Bestimmung auf den vorliegenden Fall nicht passt, einmal weil das Concil von Basel thatsächlich kein Schisma herbeigeführt hatl, dann weil jene Bestimmung auf ein Concil überhaupt unanwendbar ist, da dieses auf Erden keinen Richter hat, eine Appellation von ihm nicht einmal an Christus gestattet ist2. Einem schismatischen Papste wird der Gehorsam „auctoritate ecclesid" entzogen, was dem Concil gegenüber unmöglich ist. Nirgends giebt es eine Bestimmung, dass es einem Erzbischof oder Exemten gestattet sei, sich dem Gehorsam zu ent- ziehen, wenn das Concil einen Papst wegen seiner Fehler absetzt; sonst käme eine Reform nie zustande. Denn nicht um ein Schisma, sondern um eine blosse Rebellion des Papstes gegen das Concil handelt es sich. Ist somit die einzige angeführte Begründung der Neutralität hinfällig, so erweist sich diese auch an sich als unerlaubt und nahezu ketzerisch. Denn es bedarf stets einer obersten Autorität (suprema auctoritas); es ist Heilsnotwendigkeit, dass jede Seele einer höheren Macht unter- worfen sei („de necessitate salutis est omnem animam subditam fore subli- miori potestati“)3. Sie ist zur Entscheidung streitiger Fragen ebenso un- entbehrlich („unus et determinatus debet esse locus, ad quem debet recurri, quando inter fideles est aliquod difficile vel ambiguum“) wie zur Rechtsgewähr und Bestrafung von Vergehen, nach Math. 18, 15: „Si peccaverit in te frater tuus" etc. „Stante vero dicta neutralitate peccata dictorum exemptorum, quibus invicem se offenderent aut subditos suos, iam non liceret ecclesie dicere." 1 Auch nicht durch die Suspension des Papstes und 11/2jährige Ausübung päpstlicher Befugnisse. Jam ergo diceretur ab 8 annis vel amplius fecisse scisma. Equidem a tempore premisso constituit collectores annatarum recepitque ex ipsis pecu- nias concessitque dispensaciones beneficia et indulgencias plenarias fecitque alia quam plurima, que solita erant fieri per summum pontificem. Ahnlich habe auch schon das Concil von Siena durch Verheissung von Ablass für Bekämpfung der Hussiten gehandelt. 2 Generale autem concilium in terris non habet iudicem superiorem . . . unde ab ipso nullatenus appellatur nec eciam ad Christum sedentem in celo. 3 Ein überraschender Anklang an die Bulle „Unam Sanctam".
Strana 32
32 Die Neutralen mögen wohl bedenken, als wessen Söhne sie erscheinen, wenn sie Gottes Söhne nicht sein können, weil sie der Kirche nicht ge- horchen; ist es doch übereinstimmende Lehre aller Kirchenväter „quod nunquam habebit Deum patrem, qui ecclesiam noluit habere matrem“. Eine oberste Autorität ist endlich nicht zu entbehren um der Erhaltung des Glaubens willen. Die Neutralität spaltet die Kirche ärger als irgend ein früheres Schisma, bei dem die Anhänger der verschiedenen Päpste doch stets der allgemeinen Kirche zu gehorchen glaubten; die Neutralen aber haben den Gehorsam gegen die Kirche überhaupt abgeschüttelt. Nun erklären die Neutralen zwar, dass sie durch keine ihrer Hand- lungen den Gehorsam gegen die Kirche verletzen wollen. Aber welches ist diese Kirche? und wo ist sie? So verfallen sie in noch schwereren Irrtum, denn die Behauptung, man wisse nicht, wo auf Erden die Auto- rität zu finden sei, der man sich unterwerfen solle, ist der Schild, hinter den sich alle im Glauben Irrenden flüchten€. Solch eine Erklärung, man wolle gehorsam sein, genügt nicht, man muss bekennen, dass dieser Ge- horsam der streitenden Kirche gilt, die man als solche anerkennt. Wenn also die Neutralen auch nach der Absetzung Eugens das Concil zu Basel noch als heiliges Concil bezeichnen, so geben sie damit zu, dass sie sich seinem Spruch unterwerfen müssen2. Nicht aufs Herr-Herr- sagen kommt es an, sondern darauf, dass man den Willen der Kirche thue. Ebenso wenig gilt die zweite Ausrede der Neutralen, sie wollten nur vermitteln und dürften darum keiner Partei beitreten. Dies ist eine Beleidigung des Concils, das als Richter fungiert; und keinem Richter darf man vorwerfen, er sei Partei geworden. Vollends das Concil, der oberste Richter auf Erden, kann nie Partei sein; seine Kompetenz ist ganz unzweifelhaft. Wenn weiter eingewandt wird, es handle sich um eine unentschiedene Frage (dubium probabile), wer das Schisma herbeige- führt habe, so widerspricht das dem Umstand, dass die Neutralen selbst das Concil auch nach seiner angeblichen Auflösung noch als legitim an- erkannt, niemals aber die Versammlungen von Ferrara und Florenz Con- cilien genannt haben. Sie haben also selbst zugegeben, dass Eugen durch seine Auflösung das Schisma herbeigeführt hat. Ebenso wenig bedarf es des Beweises, dass der Papst dem Concil zu gehorchen habe, was Eugen Nam dicere, quod nescitur, ubi sit auctoritas ecclesie suprema in terris, cuius iudicio acquiescere teneantur omnes fideles, istud est scutum, ad quod omnes errantes a fide se finaliter resolverunt. 2 Cum eciam post deposicionem pape olim Eugenii IV. ipsi nominent sacrum concilium Basiliense, generale autem concilium nichil aliud est, quam ecclesia legitime congregata, excusari non possunt, quin eius determinacioni et mandato acquiescere et obedire teneantur.
32 Die Neutralen mögen wohl bedenken, als wessen Söhne sie erscheinen, wenn sie Gottes Söhne nicht sein können, weil sie der Kirche nicht ge- horchen; ist es doch übereinstimmende Lehre aller Kirchenväter „quod nunquam habebit Deum patrem, qui ecclesiam noluit habere matrem“. Eine oberste Autorität ist endlich nicht zu entbehren um der Erhaltung des Glaubens willen. Die Neutralität spaltet die Kirche ärger als irgend ein früheres Schisma, bei dem die Anhänger der verschiedenen Päpste doch stets der allgemeinen Kirche zu gehorchen glaubten; die Neutralen aber haben den Gehorsam gegen die Kirche überhaupt abgeschüttelt. Nun erklären die Neutralen zwar, dass sie durch keine ihrer Hand- lungen den Gehorsam gegen die Kirche verletzen wollen. Aber welches ist diese Kirche? und wo ist sie? So verfallen sie in noch schwereren Irrtum, denn die Behauptung, man wisse nicht, wo auf Erden die Auto- rität zu finden sei, der man sich unterwerfen solle, ist der Schild, hinter den sich alle im Glauben Irrenden flüchten€. Solch eine Erklärung, man wolle gehorsam sein, genügt nicht, man muss bekennen, dass dieser Ge- horsam der streitenden Kirche gilt, die man als solche anerkennt. Wenn also die Neutralen auch nach der Absetzung Eugens das Concil zu Basel noch als heiliges Concil bezeichnen, so geben sie damit zu, dass sie sich seinem Spruch unterwerfen müssen2. Nicht aufs Herr-Herr- sagen kommt es an, sondern darauf, dass man den Willen der Kirche thue. Ebenso wenig gilt die zweite Ausrede der Neutralen, sie wollten nur vermitteln und dürften darum keiner Partei beitreten. Dies ist eine Beleidigung des Concils, das als Richter fungiert; und keinem Richter darf man vorwerfen, er sei Partei geworden. Vollends das Concil, der oberste Richter auf Erden, kann nie Partei sein; seine Kompetenz ist ganz unzweifelhaft. Wenn weiter eingewandt wird, es handle sich um eine unentschiedene Frage (dubium probabile), wer das Schisma herbeige- führt habe, so widerspricht das dem Umstand, dass die Neutralen selbst das Concil auch nach seiner angeblichen Auflösung noch als legitim an- erkannt, niemals aber die Versammlungen von Ferrara und Florenz Con- cilien genannt haben. Sie haben also selbst zugegeben, dass Eugen durch seine Auflösung das Schisma herbeigeführt hat. Ebenso wenig bedarf es des Beweises, dass der Papst dem Concil zu gehorchen habe, was Eugen Nam dicere, quod nescitur, ubi sit auctoritas ecclesie suprema in terris, cuius iudicio acquiescere teneantur omnes fideles, istud est scutum, ad quod omnes errantes a fide se finaliter resolverunt. 2 Cum eciam post deposicionem pape olim Eugenii IV. ipsi nominent sacrum concilium Basiliense, generale autem concilium nichil aliud est, quam ecclesia legitime congregata, excusari non possunt, quin eius determinacioni et mandato acquiescere et obedire teneantur.
Strana 33
33 leugnet. Ein kompetenter Richter, der zwischen beiden entscheiden sollte, ist nicht zu finden, ja sie können nicht einmal als Parteien gelten, da ihr Verhältnis nicht das von Gleichstehenden ist. Am wenigsten aber ist den Unterworfenen gestattet, sich als Mittler aufzuwerfen und deshalb den Gehorsam zu kündigen: das hiesse alle Ordnung auflösen1. Auch darf man nicht sagen, es handle sich um eine gar nicht zu entscheidende Frage („dubium indiscutibile et quasi tenebrosa aqua in nubibus aeris"), da die vier Streitpunkte weltbekannt und klar sind, nämlich der Wider- stand Eugens gegen die Reform, seine nachgewiesenen Fehler (crimina), die Auflösung des Concils und Berufung eines Gegenconcils und die Ver- sündigung gegen Wahrheiten des Glaubens. Dies ist von den Neutralen nie bestritten worden, sowohl was das Faktum als was die Kompetenz der Synode betrifft ; am wenigsten aber dürfte es in Deutschland geschehen, auf dessen Boden zu Konstanz unter Teilnahme des Kaisers und der Nation der Grundsatz selbst verkündigt und auch zum ersten Male an- gewandt worden ist, gegen Johann XXIII. und Benedikt XIII. Ebenso sind die Kurfürsten, auf welche, wie sie behaupten, ganz Deutschland den Blick richtet2, dem Concil von Basel trotz der ersten Auflösung bei- getreten und haben vom Papst ihre Zurücknahme gefordert3. Ebendieselben waren nach der zweiten Auflösung wohl die ersten, die dem Concil den Titel des heiligen Concils von Basel zugestanden4. Mit ihrem Beirat hat König Albrecht dem heiligen Concil das volle Geleit erneuert, ihre Ge- sandten haben wiederholt mündlich und schriftlich allen Schutz für die Concilien und insbesondere das zu Basel zugesagt, und mit Zustimmung und Rat des Reichstages zu Nürnberg hat König Albrecht im Oktober Asserere, quod subditis, ex eo quod dicunt se esse velle mediatores, licet non obedire superioribus suis, hoc est evacuare omnem nexum ierarchice potestatis et exe- cucionem iudicii . . . Animadvertendum est, quam periculose divisioni exponit eccle- siam Dei, qui asserit generale concilium et summum pontificem non habere inter se aliquam connexionem vel ordinem unius ad alterum, sed quod se habent tanquam duo reges non recognoscentes superiorem in terris. Sic enim a summo pontifice aufertur auctoritas presidendi in concilio generali et a generali concilio auctoritas disponendi in hiis, que pertinent ad actiones summi pontificis. Pro hac doctrina oportebit querere aliam sacram, si dari posset, scripturam et alia iura scripta sive de preteritis gestis historias. Qui enim respicit ad ea, que hodie in ecclesia habentur, non reperit similem comparacionem fieri debere. . . . . electores ad quos, sicut ex parte eorum extitit allegatum, tota Germania suum dirigit respectum. . . . et non obstantibus contrariis mandatis ipsius Gabrielis sui oratores fir- miter tunc in concilio perseverarunt. „Item post notificatam secundam ... dissolucionem fortassis ipsi fuerunt primi, qui scripserunt nominando sacrum Basiliense concilium, ut patet per litteras eorum presentatas in generali congregacione 9. ianuarii a. D. 1438. Concilium Basiliense I. 5
33 leugnet. Ein kompetenter Richter, der zwischen beiden entscheiden sollte, ist nicht zu finden, ja sie können nicht einmal als Parteien gelten, da ihr Verhältnis nicht das von Gleichstehenden ist. Am wenigsten aber ist den Unterworfenen gestattet, sich als Mittler aufzuwerfen und deshalb den Gehorsam zu kündigen: das hiesse alle Ordnung auflösen1. Auch darf man nicht sagen, es handle sich um eine gar nicht zu entscheidende Frage („dubium indiscutibile et quasi tenebrosa aqua in nubibus aeris"), da die vier Streitpunkte weltbekannt und klar sind, nämlich der Wider- stand Eugens gegen die Reform, seine nachgewiesenen Fehler (crimina), die Auflösung des Concils und Berufung eines Gegenconcils und die Ver- sündigung gegen Wahrheiten des Glaubens. Dies ist von den Neutralen nie bestritten worden, sowohl was das Faktum als was die Kompetenz der Synode betrifft ; am wenigsten aber dürfte es in Deutschland geschehen, auf dessen Boden zu Konstanz unter Teilnahme des Kaisers und der Nation der Grundsatz selbst verkündigt und auch zum ersten Male an- gewandt worden ist, gegen Johann XXIII. und Benedikt XIII. Ebenso sind die Kurfürsten, auf welche, wie sie behaupten, ganz Deutschland den Blick richtet2, dem Concil von Basel trotz der ersten Auflösung bei- getreten und haben vom Papst ihre Zurücknahme gefordert3. Ebendieselben waren nach der zweiten Auflösung wohl die ersten, die dem Concil den Titel des heiligen Concils von Basel zugestanden4. Mit ihrem Beirat hat König Albrecht dem heiligen Concil das volle Geleit erneuert, ihre Ge- sandten haben wiederholt mündlich und schriftlich allen Schutz für die Concilien und insbesondere das zu Basel zugesagt, und mit Zustimmung und Rat des Reichstages zu Nürnberg hat König Albrecht im Oktober Asserere, quod subditis, ex eo quod dicunt se esse velle mediatores, licet non obedire superioribus suis, hoc est evacuare omnem nexum ierarchice potestatis et exe- cucionem iudicii . . . Animadvertendum est, quam periculose divisioni exponit eccle- siam Dei, qui asserit generale concilium et summum pontificem non habere inter se aliquam connexionem vel ordinem unius ad alterum, sed quod se habent tanquam duo reges non recognoscentes superiorem in terris. Sic enim a summo pontifice aufertur auctoritas presidendi in concilio generali et a generali concilio auctoritas disponendi in hiis, que pertinent ad actiones summi pontificis. Pro hac doctrina oportebit querere aliam sacram, si dari posset, scripturam et alia iura scripta sive de preteritis gestis historias. Qui enim respicit ad ea, que hodie in ecclesia habentur, non reperit similem comparacionem fieri debere. . . . . electores ad quos, sicut ex parte eorum extitit allegatum, tota Germania suum dirigit respectum. . . . et non obstantibus contrariis mandatis ipsius Gabrielis sui oratores fir- miter tunc in concilio perseverarunt. „Item post notificatam secundam ... dissolucionem fortassis ipsi fuerunt primi, qui scripserunt nominando sacrum Basiliense concilium, ut patet per litteras eorum presentatas in generali congregacione 9. ianuarii a. D. 1438. Concilium Basiliense I. 5
Strana 34
34 1438 dem Concil einen Protektor gegeben. Erst jüngst hat eine Concils- gesandtschaft auf dem Reichstag zu Mainz die Wahrheit der Lehre von den Concilien eingehend dargethan, die den Kurfürsten oder ihren Ge- sandten nun schon im ganzen zehn Male vorgetragen worden ist1. Sie selber wissen also, ob jetzt, wo es auf Ausführung des Spruches ankommt, die Entschuldigung noch statthaft ist, es handle sich um ein dubium probabile. Dazu kommt noch, dass auf jenem Mainzer Reichstag das Reich und die Fürsten deutscher Nation die Dekrete des Concils mit grosser Feierlichkeit angenommen haben, welche Dekrete insgesamt auf der Lehre von der Superiorität der Concilien beruhen?. Die Ausrede der Unkenntnis ist also ganz unzulässig: ist doch der Schall dieser Lehre in die ganze Welt ausgegangen und in den Grenzen der deutschen Nation unvergleichlich viel deutlicher gehört worden, als je die Lehre der Apostel in der damaligen Welt3. Das letzte Argument, das für die Neutralität angeführt wird, ist, dass sie der kürzeste Weg zur Herstellung der Einheit sei. Auch dies trifft nicht zu: der kürzeste Weg ist vielmehr die Gerechtigkeit, er be- steht in der Ausführung des rechtmässigen Urteils, die durch die Neu- tralität nur aufgeschoben wird. Welche Gerechtigkeit aber ist es, wenn die Neutralen denjenigen als „Sanctissimus Papa“ bezeichnen, der durch eine von ihnen selbst anerkannte Synode abgesetzt und für einen Ketzer erklärt ist? So ist denn in Wirklichkeit die Neutralität nichts weniger, als der Weg zur Einheit, vielmehr führt sie zu einer neuen unerhörten Spaltung, deren Folgen nicht abzusehen sind. Denn es ist bekannt, dass weiland Eugen einen grossen Anhang besitzt, den er schon durch Ver- handlungen zu erweitern sucht, indem er namentlich durch neueingeführte 1 Ich muss mir weitere wörtliche Anführungen aus der Schrift versagen, welche hier eine kurze und klare Ubersicht von der Entwicklung der Neutralität und von den Verhandlungen der Kurfürsten mit dem Concil gibt. 2 . . . in prefata dieta Maguntina .. . facta est solempniter nomine imperii obtimatum et principum spiritualium et secularium nacionis Germanice acceptacio de- cretorum sacri Basiliensis concilii magna cum veneracione et solempnitate. In quibus decretis, cum per sacrum concilium regulentur manus summi pontificis tam quoad confirmaciones electionum, collaciones beneficiorum, diffiniciones causarum, creacionem cardinalium et alias multipliciter, evidenter potest agnosci ex dicta decretorum accep- tacione de superioritate concilii ad summum pontificem. Edicio legum, quibus policia quevis regulari debet, irrefragabile est testimonium de superioritate sistente in ipsarum legum conditore. 3 Equidem in omnem terram exivit sonus corum. Non fit comparacio, utrum verba apostolorum insonuerunt de tempore suo tam distincte in omnem terram . . ., quantum in Germanica nacione sit facta propalacio de veritate et iusticia, quam pro- sequitur sacrum Basiliense concilium, et de huiusmodi suprema auctoritate generalium conciliorum.
34 1438 dem Concil einen Protektor gegeben. Erst jüngst hat eine Concils- gesandtschaft auf dem Reichstag zu Mainz die Wahrheit der Lehre von den Concilien eingehend dargethan, die den Kurfürsten oder ihren Ge- sandten nun schon im ganzen zehn Male vorgetragen worden ist1. Sie selber wissen also, ob jetzt, wo es auf Ausführung des Spruches ankommt, die Entschuldigung noch statthaft ist, es handle sich um ein dubium probabile. Dazu kommt noch, dass auf jenem Mainzer Reichstag das Reich und die Fürsten deutscher Nation die Dekrete des Concils mit grosser Feierlichkeit angenommen haben, welche Dekrete insgesamt auf der Lehre von der Superiorität der Concilien beruhen?. Die Ausrede der Unkenntnis ist also ganz unzulässig: ist doch der Schall dieser Lehre in die ganze Welt ausgegangen und in den Grenzen der deutschen Nation unvergleichlich viel deutlicher gehört worden, als je die Lehre der Apostel in der damaligen Welt3. Das letzte Argument, das für die Neutralität angeführt wird, ist, dass sie der kürzeste Weg zur Herstellung der Einheit sei. Auch dies trifft nicht zu: der kürzeste Weg ist vielmehr die Gerechtigkeit, er be- steht in der Ausführung des rechtmässigen Urteils, die durch die Neu- tralität nur aufgeschoben wird. Welche Gerechtigkeit aber ist es, wenn die Neutralen denjenigen als „Sanctissimus Papa“ bezeichnen, der durch eine von ihnen selbst anerkannte Synode abgesetzt und für einen Ketzer erklärt ist? So ist denn in Wirklichkeit die Neutralität nichts weniger, als der Weg zur Einheit, vielmehr führt sie zu einer neuen unerhörten Spaltung, deren Folgen nicht abzusehen sind. Denn es ist bekannt, dass weiland Eugen einen grossen Anhang besitzt, den er schon durch Ver- handlungen zu erweitern sucht, indem er namentlich durch neueingeführte 1 Ich muss mir weitere wörtliche Anführungen aus der Schrift versagen, welche hier eine kurze und klare Ubersicht von der Entwicklung der Neutralität und von den Verhandlungen der Kurfürsten mit dem Concil gibt. 2 . . . in prefata dieta Maguntina .. . facta est solempniter nomine imperii obtimatum et principum spiritualium et secularium nacionis Germanice acceptacio de- cretorum sacri Basiliensis concilii magna cum veneracione et solempnitate. In quibus decretis, cum per sacrum concilium regulentur manus summi pontificis tam quoad confirmaciones electionum, collaciones beneficiorum, diffiniciones causarum, creacionem cardinalium et alias multipliciter, evidenter potest agnosci ex dicta decretorum accep- tacione de superioritate concilii ad summum pontificem. Edicio legum, quibus policia quevis regulari debet, irrefragabile est testimonium de superioritate sistente in ipsarum legum conditore. 3 Equidem in omnem terram exivit sonus corum. Non fit comparacio, utrum verba apostolorum insonuerunt de tempore suo tam distincte in omnem terram . . ., quantum in Germanica nacione sit facta propalacio de veritate et iusticia, quam pro- sequitur sacrum Basiliense concilium, et de huiusmodi suprema auctoritate generalium conciliorum.
Strana 35
35 Eide und reichliche Gnaden die Personen an sich fesselt€. Nicht geringer ist die Zahl derer, welche dem Concil anhängen und nicht dulden wollen, dass sein Recht mit Füssen getreten werde, die ihm ebenso durch Eide, Dankbarkeit und eigenes Interesse verbunden sind2, die überzeugt sind, dass das Concil fürs Recht kämpft, da sie deutlich sehen, dass für das Ansehen der Kirche, für die Sitten, ja vielleicht für den Glauben selbst Gefahr ist, wenn es unterläge und die Päpste künftig nach reiner Willkür würden herrschen können3. Und zu diesen zwei Parteien tritt nun die dritte der Neutralen. Kein Zweifel, auch sie vermögen bei ihrer grossen Macht durch Gunst, Gnade und Gewalt ihren Anhang zu vermehren, sodass die Christenheit in drei Teile auseinanderfällt4. Möge dies nicht das prophe- zeite Ende der Welt bedeuten!5 Denn beim besten Willen der Neutralen kann es doch geschehen, dass alle drei Parteien dauernd bestehen bleiben. Die Anhänger Eugens werden nach seinem Tode wahrscheinlich einen Nachfolger wählen. Das Gleiche könnte auf Seiten des Concils geschehen: 1 Equidem prout iam apparet ex litteris suis hactenus studiose practicavit cum pluribus principibus, quod . . . in corum patria obediretur eidem. Item ut per iura- menta constitueret sibi plures adherentes, constat quod ultra id, quod consuetum erat a suis predecessoribus, exegit iuramentum a multis aliis quam episcopis et abbatibus in provisione facta per eum de preposituris et decanatibus et aliis primis ecclesiarum et monasteriorum dignitatibus. Constituit eciam multitudinem officialium sedis aposto- lice in excessivo numero prioribus seculis inaudito tam in prothonotariatu quam aliis officiis, a quibus prestatur communiter iuramentum fidelitatis. Quomodo autem innu- merabiles concessit expectativas prerogativas et antelaciones, nominaciones et facultates, dispensaciones indulta et alia quamplurima, non dicitur si exhorbitancia, ut sic susci- pientes obligaret ad perpetuo sibi adherendum, non est facile explicare. 2 Hanc autem ingentem multitudinem sacrum concilium tenet in sui favorem tum ex iuramentis . . . prestitis concilio tempore incorporacionis . . . , ex concessione graciarum dispensacionum beneficiorum, provisione monasteriorum et ecclesiarum eciam metropolitanarum ... Et quod amplius . . . quia non oportuit solvere annatas, minuta servicia vel alias quaslibet exactiones. 3 . . . quoniam oculariter vident, quod si sacrum concilium Basiliense, quod Deus avertat, succumberet in accepto certamine et ipse olim Eugenius triumpharet, actum esset de auctoritate ecclesie et fortassis de integritate et firmitate fidei deque rectitu- dine morum et ritu sacrorum. Absque freno namque quilibet summus pontifex cona- retur ecclesiam regere pro libito voluntatis, nec quivis christianorum auderet se oppo- nere . . . 4 Non dubium, cum ipsi sint magni domini habentes latissimam potestatem in spiritualibus et temporalibus, tum accepcione personarum tum concupiscencia graciarum beneficiorum et officiorum tum penarum comminacione tum earundem ac eciam corpor- alium tormentorum execucione habere possunt quam ingentem multitudinem tam sub- ditorum suorum quam aliorum sibi adherencium, unde manifeste divideretur christiana religio in tres partes. 5 Citiert Apocal. 16, 17: „Et septimus angelus effudit phialam“ etc.
35 Eide und reichliche Gnaden die Personen an sich fesselt€. Nicht geringer ist die Zahl derer, welche dem Concil anhängen und nicht dulden wollen, dass sein Recht mit Füssen getreten werde, die ihm ebenso durch Eide, Dankbarkeit und eigenes Interesse verbunden sind2, die überzeugt sind, dass das Concil fürs Recht kämpft, da sie deutlich sehen, dass für das Ansehen der Kirche, für die Sitten, ja vielleicht für den Glauben selbst Gefahr ist, wenn es unterläge und die Päpste künftig nach reiner Willkür würden herrschen können3. Und zu diesen zwei Parteien tritt nun die dritte der Neutralen. Kein Zweifel, auch sie vermögen bei ihrer grossen Macht durch Gunst, Gnade und Gewalt ihren Anhang zu vermehren, sodass die Christenheit in drei Teile auseinanderfällt4. Möge dies nicht das prophe- zeite Ende der Welt bedeuten!5 Denn beim besten Willen der Neutralen kann es doch geschehen, dass alle drei Parteien dauernd bestehen bleiben. Die Anhänger Eugens werden nach seinem Tode wahrscheinlich einen Nachfolger wählen. Das Gleiche könnte auf Seiten des Concils geschehen: 1 Equidem prout iam apparet ex litteris suis hactenus studiose practicavit cum pluribus principibus, quod . . . in corum patria obediretur eidem. Item ut per iura- menta constitueret sibi plures adherentes, constat quod ultra id, quod consuetum erat a suis predecessoribus, exegit iuramentum a multis aliis quam episcopis et abbatibus in provisione facta per eum de preposituris et decanatibus et aliis primis ecclesiarum et monasteriorum dignitatibus. Constituit eciam multitudinem officialium sedis aposto- lice in excessivo numero prioribus seculis inaudito tam in prothonotariatu quam aliis officiis, a quibus prestatur communiter iuramentum fidelitatis. Quomodo autem innu- merabiles concessit expectativas prerogativas et antelaciones, nominaciones et facultates, dispensaciones indulta et alia quamplurima, non dicitur si exhorbitancia, ut sic susci- pientes obligaret ad perpetuo sibi adherendum, non est facile explicare. 2 Hanc autem ingentem multitudinem sacrum concilium tenet in sui favorem tum ex iuramentis . . . prestitis concilio tempore incorporacionis . . . , ex concessione graciarum dispensacionum beneficiorum, provisione monasteriorum et ecclesiarum eciam metropolitanarum ... Et quod amplius . . . quia non oportuit solvere annatas, minuta servicia vel alias quaslibet exactiones. 3 . . . quoniam oculariter vident, quod si sacrum concilium Basiliense, quod Deus avertat, succumberet in accepto certamine et ipse olim Eugenius triumpharet, actum esset de auctoritate ecclesie et fortassis de integritate et firmitate fidei deque rectitu- dine morum et ritu sacrorum. Absque freno namque quilibet summus pontifex cona- retur ecclesiam regere pro libito voluntatis, nec quivis christianorum auderet se oppo- nere . . . 4 Non dubium, cum ipsi sint magni domini habentes latissimam potestatem in spiritualibus et temporalibus, tum accepcione personarum tum concupiscencia graciarum beneficiorum et officiorum tum penarum comminacione tum earundem ac eciam corpor- alium tormentorum execucione habere possunt quam ingentem multitudinem tam sub- ditorum suorum quam aliorum sibi adherencium, unde manifeste divideretur christiana religio in tres partes. 5 Citiert Apocal. 16, 17: „Et septimus angelus effudit phialam“ etc.
Strana 36
36 man wird einen Papst wählen und ihm auch einen Nachfolger geben. Schon sieht man was die Folgen für den Glauben sein könnten. Die Partei weiland Eugens kämpft für ihre Sache mit so viel Vorwänden von Union der Griechen, Autorität des Papsttums u. s. w.; die Lehren des Concils sind in der ganzen Welt bekannt; worauf sich aber die Neu- tralen berufen, ist bisher nicht klar. Vieles liesse sich noch sagen gegen die Thunlichkeit der Neutralität; dennoch bricht der Autor ab, da nicht zu glauben ist, man wolle im Ernst lange in ihr verharren. Das eine nur mögen die Fürsten wohl be- achten, dass sie sich ganz bedenklich zweien verurteilten Sätzen des Johann Hus nähern, nämlich dass die Kirche durchaus nicht eines beständigen einzigen Hauptes bedürfe, und dass die Forderung des kirchlichen Gehorsams eine Erfindung der Priester und in der heiligen Schrift nicht begründet seil. Dies in Kürze der Inhalt der besten unter den Schriften dieses Ver- fassers, ja vielleicht jener Jahre überhaupt. Eine Gelegenheitsschrift wie sie, und von nicht geringerem Interesse, ist auch der letzte Traktat, mit dem Segovia in die kirchlichen Kämpfe eingegriffen hat2, die „Justi fi- catio sententia latæ contra Gabrielem". War der Anlass der vorigen Schrift ausschliesslich die deutsche Politik gewesen, so ist diesmal die Adresse eine allgemeinere : an alle Mächte, die zwar dem Concil günstig, bisher aber noch nicht entschieden vorgegangen sind, richtet sie sich. Sie wird etwa gleichzeitig mit der vorigen entstanden sein, oder doch nur wenig später, denn von der erfolgten Wahl Felix V. ist in ihr noch keine Rede. Ihr Zweck ist, die Rechtmässigkeit der Absetzung aus vier Gesichtspunkten zu beweisen. Zunächst aus der Kompetenz des richtenden Forums : 1 Mit Absicht habe ich diese Schrift etwas ausführlicher behandelt, da sie zu den sehr wenigen ihrer Gattung gehört, aus denen man auch nur etwas an Thatsächlichem erfährt. Fast sämtliche Traktate und Streitschriften dieser Jahre sind dagegen rein gelehrter Natur und wiederholen überdies nur mit grösserem oder geringerem Geschick die bekannten Argumente. Höchstens lässt sich in den Reihen der Päpstlichen ein und der andere von humanistischen Studien beeinflusste Kämpfer vernehmen, wie z. B. der schon oben (S. 4) erwähnte Piero da Monte. Die Lektüre dieser Schriften ist daher eine recht dornenvolle, und wenn ich auch nicht beanspruchen kann, die Mehrzahl von ihnen studiert zu haben, so glaube ich doch nach meinen bisherigen Beobachtungen im Gegensatz zu Joachimsohn, Gregor Heim- burg, S. 42, aussprechen zu dürfen, dass aus ihnen für uns herzlich wenig zu lernen ist. 2 Justificacio sentencie late contra Gabrielem olim Eugenium papam IV a sacros. Basiliensi concilio per magistrum Johannem de Segobia s. theol. prof. nunc vero cardi- nalem S. Calixti. „Ut omnibus evidenter constat", schliesst: „concilio obedire tenetur". München Hofbibl. lat. 6606 f. 207a—221b (s. 15), auch 22382 f. 48a—56b. Vatic. Palat. 600 f. 122a—133b, 601 f. 235a—246b. Wien Hofbibl. 5080 f. 367 a—380". — Auf wörtliche Anführungen aus der inhaltreichen Schrift verzichte ich, in der Hoff- nung sie an anderer Stelle ungekürzt vorzulegen.
36 man wird einen Papst wählen und ihm auch einen Nachfolger geben. Schon sieht man was die Folgen für den Glauben sein könnten. Die Partei weiland Eugens kämpft für ihre Sache mit so viel Vorwänden von Union der Griechen, Autorität des Papsttums u. s. w.; die Lehren des Concils sind in der ganzen Welt bekannt; worauf sich aber die Neu- tralen berufen, ist bisher nicht klar. Vieles liesse sich noch sagen gegen die Thunlichkeit der Neutralität; dennoch bricht der Autor ab, da nicht zu glauben ist, man wolle im Ernst lange in ihr verharren. Das eine nur mögen die Fürsten wohl be- achten, dass sie sich ganz bedenklich zweien verurteilten Sätzen des Johann Hus nähern, nämlich dass die Kirche durchaus nicht eines beständigen einzigen Hauptes bedürfe, und dass die Forderung des kirchlichen Gehorsams eine Erfindung der Priester und in der heiligen Schrift nicht begründet seil. Dies in Kürze der Inhalt der besten unter den Schriften dieses Ver- fassers, ja vielleicht jener Jahre überhaupt. Eine Gelegenheitsschrift wie sie, und von nicht geringerem Interesse, ist auch der letzte Traktat, mit dem Segovia in die kirchlichen Kämpfe eingegriffen hat2, die „Justi fi- catio sententia latæ contra Gabrielem". War der Anlass der vorigen Schrift ausschliesslich die deutsche Politik gewesen, so ist diesmal die Adresse eine allgemeinere : an alle Mächte, die zwar dem Concil günstig, bisher aber noch nicht entschieden vorgegangen sind, richtet sie sich. Sie wird etwa gleichzeitig mit der vorigen entstanden sein, oder doch nur wenig später, denn von der erfolgten Wahl Felix V. ist in ihr noch keine Rede. Ihr Zweck ist, die Rechtmässigkeit der Absetzung aus vier Gesichtspunkten zu beweisen. Zunächst aus der Kompetenz des richtenden Forums : 1 Mit Absicht habe ich diese Schrift etwas ausführlicher behandelt, da sie zu den sehr wenigen ihrer Gattung gehört, aus denen man auch nur etwas an Thatsächlichem erfährt. Fast sämtliche Traktate und Streitschriften dieser Jahre sind dagegen rein gelehrter Natur und wiederholen überdies nur mit grösserem oder geringerem Geschick die bekannten Argumente. Höchstens lässt sich in den Reihen der Päpstlichen ein und der andere von humanistischen Studien beeinflusste Kämpfer vernehmen, wie z. B. der schon oben (S. 4) erwähnte Piero da Monte. Die Lektüre dieser Schriften ist daher eine recht dornenvolle, und wenn ich auch nicht beanspruchen kann, die Mehrzahl von ihnen studiert zu haben, so glaube ich doch nach meinen bisherigen Beobachtungen im Gegensatz zu Joachimsohn, Gregor Heim- burg, S. 42, aussprechen zu dürfen, dass aus ihnen für uns herzlich wenig zu lernen ist. 2 Justificacio sentencie late contra Gabrielem olim Eugenium papam IV a sacros. Basiliensi concilio per magistrum Johannem de Segobia s. theol. prof. nunc vero cardi- nalem S. Calixti. „Ut omnibus evidenter constat", schliesst: „concilio obedire tenetur". München Hofbibl. lat. 6606 f. 207a—221b (s. 15), auch 22382 f. 48a—56b. Vatic. Palat. 600 f. 122a—133b, 601 f. 235a—246b. Wien Hofbibl. 5080 f. 367 a—380". — Auf wörtliche Anführungen aus der inhaltreichen Schrift verzichte ich, in der Hoff- nung sie an anderer Stelle ungekürzt vorzulegen.
Strana 37
37 diejenige des Concils ist unbestreitbar, sofern man seine Legitimität über- haupt anerkennt; der Vorwurf, es seien zu wenig Bischöfe beteiligt ge- wesen, ist nichtig, da eine rechtliche Bestimmung hierüber nicht besteht, während die Legitimität des Concils von Pavia (bevor es nach Siena ver- legt ward) von niemand bestritten, diejenige von Basel im Anfang seiner Tagung zuletzt auch vom Papst anerkannt worden ist, trotzdem dort noch viel weniger Bischöfe zugegen waren. Die Absetzung aber wurde von 300 Vätern ausgesprochen, darunter 200 Prälaten, Doktoren, Würden- träger und Kanoniker, und noch dazu sozusagen in articulo mortis, an- gesichts der herrschenden Pest. Der zweite Rechtfertigungsgrund ist die Wahrheit der Anklage ; sie wird, soweit nicht notorisch, ausführlich dargethan. Auch die leitenden Beweggründe des Urteils (causa finalis) sind völlig vorwurfsfrei: nicht Gunst und Parteilichkeit hat die Väter bestimmt, sondern allein die Liebe zur Wahrheit. Widerstrebten doch die Gesandten selbst desjenigen Fürsten, dem Eugen die Absetzung vor allem zur Last legt (Mailand) — womit er vielfach Glauben findet — gerade am entschiedensten dem Spruche. Fast alle Urteilenden aber stammen aus Gebieten, deren Fürsten sich für den Papst verwandt hatten, und sind von diesen im Genuss ihrer Benefizien abhängig, die allein ihnen die Existenz in Basel ermöglichen. Ebenso vorwurfsfrei ist das Urteil in Bezug auf die Form, in der es ergangen. Die Vergehen des Verurteilten sind erwiesen, nach gründ- licher Anhörung der Zeugen; deren Aussagen zu erfahren hat aber nie- mand ein Recht, da in Ketzerprozessen der Zeuge geheim bleibt und nach Rechtsgrundsatz das Urteil des kompetenten Richters als unanfechtbar zu gelten hat. Nun wendet man ein, es sei nicht der geeignete Zeit- punkt abgewartet worden, denn man habe durch die Absetzung das Unionswerk gehindert. Aber gerade dieses gab ja für Eugen den Vor- wand ab, um das Concil zu sprengen, um durch ein neues, von ihm ab- hängiges die Konstanzer Lehre abzuschaffen, die ihm unbequeme Re- form aufzuheben und nur das dekretieren zu lassen, was ihm passte. Ebensowenig durfte die Vereinigung der Griechen mit den Lateinern zu einem ökumenischen Concil abgewartet werden, welches die Absetzung mit mehr Erfolg aussprechen sollte; denn dies hätte Eugen gewiss ver- hindert, es wäre nur zur Auflösung gekommen, eine neue Versammlung nie zusammengetreten. Auch auf die Ankunft einer grösseren Zahl von Prälaten durfte man nicht warten, da die Frequenz beständig abnahm: vielmehr war Eile geboten, so lange wenigstens noch die Anwesenden da waren. Der stärkste Vorwurf aber ist der, man habe nicht auf die Intervention der Mächte geachtet, ihnen kein Gehör geschenkt. Dies ist völlig ungerechtfertigt, denn zu wiederholten Malen — sie werden
37 diejenige des Concils ist unbestreitbar, sofern man seine Legitimität über- haupt anerkennt; der Vorwurf, es seien zu wenig Bischöfe beteiligt ge- wesen, ist nichtig, da eine rechtliche Bestimmung hierüber nicht besteht, während die Legitimität des Concils von Pavia (bevor es nach Siena ver- legt ward) von niemand bestritten, diejenige von Basel im Anfang seiner Tagung zuletzt auch vom Papst anerkannt worden ist, trotzdem dort noch viel weniger Bischöfe zugegen waren. Die Absetzung aber wurde von 300 Vätern ausgesprochen, darunter 200 Prälaten, Doktoren, Würden- träger und Kanoniker, und noch dazu sozusagen in articulo mortis, an- gesichts der herrschenden Pest. Der zweite Rechtfertigungsgrund ist die Wahrheit der Anklage ; sie wird, soweit nicht notorisch, ausführlich dargethan. Auch die leitenden Beweggründe des Urteils (causa finalis) sind völlig vorwurfsfrei: nicht Gunst und Parteilichkeit hat die Väter bestimmt, sondern allein die Liebe zur Wahrheit. Widerstrebten doch die Gesandten selbst desjenigen Fürsten, dem Eugen die Absetzung vor allem zur Last legt (Mailand) — womit er vielfach Glauben findet — gerade am entschiedensten dem Spruche. Fast alle Urteilenden aber stammen aus Gebieten, deren Fürsten sich für den Papst verwandt hatten, und sind von diesen im Genuss ihrer Benefizien abhängig, die allein ihnen die Existenz in Basel ermöglichen. Ebenso vorwurfsfrei ist das Urteil in Bezug auf die Form, in der es ergangen. Die Vergehen des Verurteilten sind erwiesen, nach gründ- licher Anhörung der Zeugen; deren Aussagen zu erfahren hat aber nie- mand ein Recht, da in Ketzerprozessen der Zeuge geheim bleibt und nach Rechtsgrundsatz das Urteil des kompetenten Richters als unanfechtbar zu gelten hat. Nun wendet man ein, es sei nicht der geeignete Zeit- punkt abgewartet worden, denn man habe durch die Absetzung das Unionswerk gehindert. Aber gerade dieses gab ja für Eugen den Vor- wand ab, um das Concil zu sprengen, um durch ein neues, von ihm ab- hängiges die Konstanzer Lehre abzuschaffen, die ihm unbequeme Re- form aufzuheben und nur das dekretieren zu lassen, was ihm passte. Ebensowenig durfte die Vereinigung der Griechen mit den Lateinern zu einem ökumenischen Concil abgewartet werden, welches die Absetzung mit mehr Erfolg aussprechen sollte; denn dies hätte Eugen gewiss ver- hindert, es wäre nur zur Auflösung gekommen, eine neue Versammlung nie zusammengetreten. Auch auf die Ankunft einer grösseren Zahl von Prälaten durfte man nicht warten, da die Frequenz beständig abnahm: vielmehr war Eile geboten, so lange wenigstens noch die Anwesenden da waren. Der stärkste Vorwurf aber ist der, man habe nicht auf die Intervention der Mächte geachtet, ihnen kein Gehör geschenkt. Dies ist völlig ungerechtfertigt, denn zu wiederholten Malen — sie werden
Strana 38
38 genau aufgezählt — sind die fürstlichen Gesandten im Plenum und im Ausschuss gehört worden, so lange sie wollten, man hat sie, was sonst unerhört ist, sogar an den geheimen Beratungen der Deputationen stets teilnehmen lassen und ihre Vorschläge nur zurückgewiesen, weil sie in Wahrheit ganz unannehmbar waren. Konnten doch die Gesandten zu diesen Vorschlägen nicht einmal Zustimmung und Vollmacht ihrer Herren beibringen! Nicht einen Augenblick durfte ein solcher Verbrecher wie Eugen als Vikar Christi geduldet werden, und dabei mutete man dem Concil zu, sieben Monate Aufschub zu gewähren, ohne die mindeste Sicher- heit, was nach dieser Frist geschehen würde, sodass nur den Umtrieben Eugens freier Raum gelassen war. Hatte man denn nicht während fast zweier Jahre erfahren, dass alles Abwarten vergeblich war? Vielmehr war es höchste Zeit, da in Basel die Pest drohte und schwerlich jemand, der schon heimgekehrt war, nach sieben Monaten wieder zu einem Concil gekommen wäre, ehe er wusste, ob ein solches auch zu stande kommen, wie dort verhandelt werden würde, ob Aussicht auf Reform oder nicht vielmehr zu befürchten sei, dass es dort ebenso gehen könne, wie in Basel. Zum Schutze der Freiheit, und damit die Kirche Frieden habe, war es also notwendig, dass das Recht seinen Lauf nahm. Dem recht- mässigen Spruche aber haben sich alle Christen zu fügen, und gerade auf diesen Fall bezieht sich jenes Konstanzer Dekret, das in Sachen des Glaubens, der Einheit und der Reform allen Gläubigen, wes Standes sie auch seien, Gehorsam gegen das Concil befiehlt. Nur in den Hauptzügen ist hier der Inhalt dieser Schriften wieder- gegeben, ohne dem Ganzen der Beweisführung, dem Aufbau der Gründe im einzelnen zu folgen. Wer nur einige Traktate dieser Art gelesen hat, weiss, dass es heute unmöglich ist, ein treues Bild ihres Charakters auch nach der formellen Seite zu liefern, ohne jeden Leser abzuschrecken. Für die Erörterung politischer Fragen hat eben jede Zeit ihren eigenen Stil, und derjenige des 15. Jahrhunderts erscheint uns heute ebenso ungeniessbar, wie er zu seiner Zeit selbstverständlich war. Der strenge Aufbau nach den Regeln der Kunst, das stete Betonen logischer Disposition, das sorg- same Für und Wider, kurzum alles das, was man scholastische Methode nennt, bildet die Signatur dieser Art von Schriftstellerei. Schlimmer noch ist es, dass die Form den Inhalt nicht unbedenklich beeinflusst : Beleg- stellen vertreten oft die Stelle der Beredsamkeit€, eine nüchterne Pe- 1 Geradezu unleidlich ist hierin der Kanonist Ludov. Pontano. Seine Schriften sind bisweilen nichts als Haufen von Citaten, und doch war er einer der ange- sehensten und gefürchtetsten Kämpen der Synode, den zu gewinnen die Kurie be- deutende Anstrengungen machte, s. M. C. 2, 985 f.
38 genau aufgezählt — sind die fürstlichen Gesandten im Plenum und im Ausschuss gehört worden, so lange sie wollten, man hat sie, was sonst unerhört ist, sogar an den geheimen Beratungen der Deputationen stets teilnehmen lassen und ihre Vorschläge nur zurückgewiesen, weil sie in Wahrheit ganz unannehmbar waren. Konnten doch die Gesandten zu diesen Vorschlägen nicht einmal Zustimmung und Vollmacht ihrer Herren beibringen! Nicht einen Augenblick durfte ein solcher Verbrecher wie Eugen als Vikar Christi geduldet werden, und dabei mutete man dem Concil zu, sieben Monate Aufschub zu gewähren, ohne die mindeste Sicher- heit, was nach dieser Frist geschehen würde, sodass nur den Umtrieben Eugens freier Raum gelassen war. Hatte man denn nicht während fast zweier Jahre erfahren, dass alles Abwarten vergeblich war? Vielmehr war es höchste Zeit, da in Basel die Pest drohte und schwerlich jemand, der schon heimgekehrt war, nach sieben Monaten wieder zu einem Concil gekommen wäre, ehe er wusste, ob ein solches auch zu stande kommen, wie dort verhandelt werden würde, ob Aussicht auf Reform oder nicht vielmehr zu befürchten sei, dass es dort ebenso gehen könne, wie in Basel. Zum Schutze der Freiheit, und damit die Kirche Frieden habe, war es also notwendig, dass das Recht seinen Lauf nahm. Dem recht- mässigen Spruche aber haben sich alle Christen zu fügen, und gerade auf diesen Fall bezieht sich jenes Konstanzer Dekret, das in Sachen des Glaubens, der Einheit und der Reform allen Gläubigen, wes Standes sie auch seien, Gehorsam gegen das Concil befiehlt. Nur in den Hauptzügen ist hier der Inhalt dieser Schriften wieder- gegeben, ohne dem Ganzen der Beweisführung, dem Aufbau der Gründe im einzelnen zu folgen. Wer nur einige Traktate dieser Art gelesen hat, weiss, dass es heute unmöglich ist, ein treues Bild ihres Charakters auch nach der formellen Seite zu liefern, ohne jeden Leser abzuschrecken. Für die Erörterung politischer Fragen hat eben jede Zeit ihren eigenen Stil, und derjenige des 15. Jahrhunderts erscheint uns heute ebenso ungeniessbar, wie er zu seiner Zeit selbstverständlich war. Der strenge Aufbau nach den Regeln der Kunst, das stete Betonen logischer Disposition, das sorg- same Für und Wider, kurzum alles das, was man scholastische Methode nennt, bildet die Signatur dieser Art von Schriftstellerei. Schlimmer noch ist es, dass die Form den Inhalt nicht unbedenklich beeinflusst : Beleg- stellen vertreten oft die Stelle der Beredsamkeit€, eine nüchterne Pe- 1 Geradezu unleidlich ist hierin der Kanonist Ludov. Pontano. Seine Schriften sind bisweilen nichts als Haufen von Citaten, und doch war er einer der ange- sehensten und gefürchtetsten Kämpen der Synode, den zu gewinnen die Kurie be- deutende Anstrengungen machte, s. M. C. 2, 985 f.
Strana 39
39 danterie zieht sich durch das Ganze und, vor allem, die theoretische Seite der Fragen hat überall den Vorrang vor den Anforderungen der prak- tischen Wirklichkeit. Die Schriften Segovias zeichnen sich vor vielen ihresgleichen durch Eingehen auf die Thatsachen der Geschichte aus, und doch gewähren auch sie vielfach nur eine unerquickliche Lektüre. Auch die päpstliche Partei kämpft schriftstellerisch mit denselben Waffen, auch sie stellt der Doktrin die Doktrin, den Argumenten andere Argumente und Citaten neue Citate entgegen, auch sie bekämpft das feindliche System durch ein eigenes, ebenso abstraktes, dem sie die Wirklichkeit unter- werfen will. Sind sich hierin die Gegner gleich, so ist den Baslern und dies Lob gilt vor allen andern gerade Johann von Segovia doch unbedingt die grössere Ruhe des Tones nachzurühmen. Solche Schmähungen, wie sie von kurialer Seite in die Welt gesandt wurden!, finden sich bei ihnen nicht, und Johann von Segovia ist ein Muster der Gerechtigkeit gegen seine Gegner. Freilich waren es auch recht ver- schiedene Charaktere, die sich in beiden Lagern gegenüberstanden: in Basel sind die konsequenten Denker, die stillen Gelehrten die Wortführer, denen es in erster Linie um den Sieg ihrer Doktrin zu thun ist, und die keine andern Waffen zu kennen scheinen, als „disputationes" und „alle- gationes". Anders an der Kurie. Auch hier fehlt es nicht an solchen akademischen Verfechtern, aber neben und über ihnen stehen andere, die keine Traktate schreiben, die Belegstellen aus Kirchenvätern und Corpus iuris nicht alle im Kopfe haben, dafür aber die wertvollere Kunst verstehen, die Menschen an ihren Schwächen zu fassen und die Bedin- gungen der Wirklichkeit zu durchschauen. Wem da der Sieg zufallen würde, konnte auf die Dauer nicht zweifelhaft sein. Wohl mag an den Fürstenhöfen mancher gelehrte Prälat mit Interesse dem Streit der Meinungen gefolgt sein und sich an ihren Schriften und Gegenschriften ergötzt haben2. Dennoch war es ein grosser Irrtum, wenn die Basler Väter glaubten, dass für ihre akademischen Erörterungen irgend jemand ein Martyrium zu erleiden bereit sei". 1 Man lese nur, wie weit selbst ein so vornehmer Mann, wie Palomar, darin geht, mit Beschuldigungen statt mit Gründen zu kämpfen. Mansi 31, 199. 202 f. Die Ausdrücke des Piero da Monte in seinen noch ungedruckten Briefen, Reden und Traktaten überschreiten häufig die Grenze des nach unsern Begriffen Zulässigen. Das Stärkste hat wohl Poggio geleistet, s. Voigt, Wiederbelebung des klassischen Altertums 2, 12. 2 vgl. M. C. 2, 1123: Fuit eciam horum scriptorum multiplicacionis causa cu- riositas plurimorum .. . audierant enim, factum fuisse in celo militantis ecclesie pre- lium magnum inter prefatos . . . inter omnes doctores tunc luminaria mundi (Cesarini und Tudeschi), qui . . . appellari queunt duo magni dracones . . . 3 Principes etsi dominentur bonis aut corporibus, non tamen fidei subditorum suorum. Joh. de Segobia, De neutralitate.
39 danterie zieht sich durch das Ganze und, vor allem, die theoretische Seite der Fragen hat überall den Vorrang vor den Anforderungen der prak- tischen Wirklichkeit. Die Schriften Segovias zeichnen sich vor vielen ihresgleichen durch Eingehen auf die Thatsachen der Geschichte aus, und doch gewähren auch sie vielfach nur eine unerquickliche Lektüre. Auch die päpstliche Partei kämpft schriftstellerisch mit denselben Waffen, auch sie stellt der Doktrin die Doktrin, den Argumenten andere Argumente und Citaten neue Citate entgegen, auch sie bekämpft das feindliche System durch ein eigenes, ebenso abstraktes, dem sie die Wirklichkeit unter- werfen will. Sind sich hierin die Gegner gleich, so ist den Baslern und dies Lob gilt vor allen andern gerade Johann von Segovia doch unbedingt die grössere Ruhe des Tones nachzurühmen. Solche Schmähungen, wie sie von kurialer Seite in die Welt gesandt wurden!, finden sich bei ihnen nicht, und Johann von Segovia ist ein Muster der Gerechtigkeit gegen seine Gegner. Freilich waren es auch recht ver- schiedene Charaktere, die sich in beiden Lagern gegenüberstanden: in Basel sind die konsequenten Denker, die stillen Gelehrten die Wortführer, denen es in erster Linie um den Sieg ihrer Doktrin zu thun ist, und die keine andern Waffen zu kennen scheinen, als „disputationes" und „alle- gationes". Anders an der Kurie. Auch hier fehlt es nicht an solchen akademischen Verfechtern, aber neben und über ihnen stehen andere, die keine Traktate schreiben, die Belegstellen aus Kirchenvätern und Corpus iuris nicht alle im Kopfe haben, dafür aber die wertvollere Kunst verstehen, die Menschen an ihren Schwächen zu fassen und die Bedin- gungen der Wirklichkeit zu durchschauen. Wem da der Sieg zufallen würde, konnte auf die Dauer nicht zweifelhaft sein. Wohl mag an den Fürstenhöfen mancher gelehrte Prälat mit Interesse dem Streit der Meinungen gefolgt sein und sich an ihren Schriften und Gegenschriften ergötzt haben2. Dennoch war es ein grosser Irrtum, wenn die Basler Väter glaubten, dass für ihre akademischen Erörterungen irgend jemand ein Martyrium zu erleiden bereit sei". 1 Man lese nur, wie weit selbst ein so vornehmer Mann, wie Palomar, darin geht, mit Beschuldigungen statt mit Gründen zu kämpfen. Mansi 31, 199. 202 f. Die Ausdrücke des Piero da Monte in seinen noch ungedruckten Briefen, Reden und Traktaten überschreiten häufig die Grenze des nach unsern Begriffen Zulässigen. Das Stärkste hat wohl Poggio geleistet, s. Voigt, Wiederbelebung des klassischen Altertums 2, 12. 2 vgl. M. C. 2, 1123: Fuit eciam horum scriptorum multiplicacionis causa cu- riositas plurimorum .. . audierant enim, factum fuisse in celo militantis ecclesie pre- lium magnum inter prefatos . . . inter omnes doctores tunc luminaria mundi (Cesarini und Tudeschi), qui . . . appellari queunt duo magni dracones . . . 3 Principes etsi dominentur bonis aut corporibus, non tamen fidei subditorum suorum. Joh. de Segobia, De neutralitate.
Strana 40
40 Denn akademisch ist nicht nur ihre Schreib- und Redeweise, aka- demisch war auch ihr Wesen. Sie selbst haben nicht daran gedacht, Märtyrer zu werden, als sich ihnen die Gelegenheit bot, beim Friedens- schluss, der ihre Niederlage besiegelte, wenigstens eine scheinbare per- sönliche Genugthuung durch Einstellen des Kampfes zu verdienen. Wie sich Felix V. für seine Abdankung durch den Kardinalshut und wertvollere Rechte entschädigen liess, so hat auch Johann von Segovia den leeren Titel eines Erzbischofs von Cäsarea nicht verschmäht, als die Fort- führung seines freilich ebenso leeren Kardinalstitels nicht mehr möglich warl. Materielle Entschädigung bot ihm der Gegenpapst, indem er ihm ein Benedictinerpriorat in seinem Gebiet, in Aiton bei Aiguebelle, verlieh. Hierher zog sich der Alternde zurück, um seine bewegten Tage in ge- lehrter Musse zu beschliessen2. Die erste Frucht seiner Arbeiten ist noch ein Nachklang der leiden- schaftlichen Erregung: „De magna auctoritate episcoporum in concilio ge- nerali"3 schreibt er und widmet die Abhandlung seinem einstigen Herrn, dem Kardinal Cervantes. In ruhigem Tone, als hätte es nie ein Schisma gegeben und der Verfasser selbst nie in einem schismatischen Konklave gesessen, erinnert er den Kardinal an die Zeiten, wo sie oftmals die freien Stunden mit eifrigem Meinungsaustausch über vielumstrittene Fragen gefüllt hatten, wo insbesondere die des Stimmrechts im Concil so oft Gegenstand der Erörterung gewesen war. Er erinnert ihn daran, wie entschieden der Kardinal dabei den liberalen Tendenzen widerstanden, wie auch er, Segovia selbst, einmal einen radikalen Beschluss hierüber durch einen die ganze Sitzung füllenden Vortrag hingehalten und damit ganz verhindert hat4. Ob er wohl diese Meinung immer mit der gleichen 1 Zimmermann, Verfassungskämpfe, S. 121, hat die Sache arg verdreht. 2 Voigt, Enea Silvio 1, 429 und Gams, Kirchengeschichte Spaniens 31, 413 irren hier sehr. 3 Basel Univ. Bibl. B. V. 15, membr. s. 15. Beginnt „Bonus magister, qui viam Dei“, und (die eigentliche Abhandlung): „Multiformem evidentem maximam atque necessariam esse." Schliesst: „honor virtus et fortitudo in secula seculorum, amen.“ 4 Die Stelle lautet: „Sed et illa collacio velud panis erat cotidianus de in- corporandorum generali concilio qualitate et utrum iuxta personarum numerum vel dignitatis preeminenciam iudicia eorumque voces appreciari deberent . .. Verum que publica fiebant congregacione, ut de hiis quam multi effluerent sermones, magnam pre- stabant causam, pedum strepitu clamoribus aliisque generis huius quandoquidem inter- venientibus. Adversus que vestra paternitas reverendissima velut irruente in cam spiritu Domini pluries obstitit, sed specialiter 14. augusti anno synodi quarto multi- pharie contestans, absona hec fore dignitati concilii generalis. Post vero .. . Con- chensis episcopus Alvarus de Ysorna . . . necdum verbo sed scriptis magnas crebro
40 Denn akademisch ist nicht nur ihre Schreib- und Redeweise, aka- demisch war auch ihr Wesen. Sie selbst haben nicht daran gedacht, Märtyrer zu werden, als sich ihnen die Gelegenheit bot, beim Friedens- schluss, der ihre Niederlage besiegelte, wenigstens eine scheinbare per- sönliche Genugthuung durch Einstellen des Kampfes zu verdienen. Wie sich Felix V. für seine Abdankung durch den Kardinalshut und wertvollere Rechte entschädigen liess, so hat auch Johann von Segovia den leeren Titel eines Erzbischofs von Cäsarea nicht verschmäht, als die Fort- führung seines freilich ebenso leeren Kardinalstitels nicht mehr möglich warl. Materielle Entschädigung bot ihm der Gegenpapst, indem er ihm ein Benedictinerpriorat in seinem Gebiet, in Aiton bei Aiguebelle, verlieh. Hierher zog sich der Alternde zurück, um seine bewegten Tage in ge- lehrter Musse zu beschliessen2. Die erste Frucht seiner Arbeiten ist noch ein Nachklang der leiden- schaftlichen Erregung: „De magna auctoritate episcoporum in concilio ge- nerali"3 schreibt er und widmet die Abhandlung seinem einstigen Herrn, dem Kardinal Cervantes. In ruhigem Tone, als hätte es nie ein Schisma gegeben und der Verfasser selbst nie in einem schismatischen Konklave gesessen, erinnert er den Kardinal an die Zeiten, wo sie oftmals die freien Stunden mit eifrigem Meinungsaustausch über vielumstrittene Fragen gefüllt hatten, wo insbesondere die des Stimmrechts im Concil so oft Gegenstand der Erörterung gewesen war. Er erinnert ihn daran, wie entschieden der Kardinal dabei den liberalen Tendenzen widerstanden, wie auch er, Segovia selbst, einmal einen radikalen Beschluss hierüber durch einen die ganze Sitzung füllenden Vortrag hingehalten und damit ganz verhindert hat4. Ob er wohl diese Meinung immer mit der gleichen 1 Zimmermann, Verfassungskämpfe, S. 121, hat die Sache arg verdreht. 2 Voigt, Enea Silvio 1, 429 und Gams, Kirchengeschichte Spaniens 31, 413 irren hier sehr. 3 Basel Univ. Bibl. B. V. 15, membr. s. 15. Beginnt „Bonus magister, qui viam Dei“, und (die eigentliche Abhandlung): „Multiformem evidentem maximam atque necessariam esse." Schliesst: „honor virtus et fortitudo in secula seculorum, amen.“ 4 Die Stelle lautet: „Sed et illa collacio velud panis erat cotidianus de in- corporandorum generali concilio qualitate et utrum iuxta personarum numerum vel dignitatis preeminenciam iudicia eorumque voces appreciari deberent . .. Verum que publica fiebant congregacione, ut de hiis quam multi effluerent sermones, magnam pre- stabant causam, pedum strepitu clamoribus aliisque generis huius quandoquidem inter- venientibus. Adversus que vestra paternitas reverendissima velut irruente in cam spiritu Domini pluries obstitit, sed specialiter 14. augusti anno synodi quarto multi- pharie contestans, absona hec fore dignitati concilii generalis. Post vero .. . Con- chensis episcopus Alvarus de Ysorna . . . necdum verbo sed scriptis magnas crebro
Strana 41
41 Energie vertreten haben mag ? Wir müssen es bezweifeln , denn es schmeckt stark nach Retraktation2, wenn wir die Sätze lesen, welche sein neues Werk jetzt mit ebensoviel gründlicher Gelehrsamkeit und — ermüdendem Formalismus entwickelt, wie nur je eine seiner früheren Schriften ihre papstfeindlichen Lehren: dass die Anwesenheit von Bischöfen zu einem Generalconcil notwendig und ohne ihre oder ihrer Mehrzahl Zustimmung kein Beschluss rechtmässig sei. Cervantes war nicht der einzige der ehemaligen Basler, mit dem Johann von Segovia in seinen späteren Jahren noch in Beziehung stand. Wir be- gegnen einer Korrespondenz, die er mit Nikolaus von Cues und mit Enea Silvio, den ehemaligen Kampfgenossen, jetzt römischen Kardinälen führt3. fecit protestaciones, cum minus qualificate ad interessendum concilio persone admit- terentur. Sed post utriusque discessum pondus in me venit Hyspanorum minimum, aliarum nemine nacionum, quomodo tribus hiis, desuper ea re tam obsistente. Nam cum tota fere multitudo inferiorum certam fecisset conclusionem, ut sub nomine con- cilii, que iam revocate fuerant, expectaciones sibi suffragarentur, illi ordinacioni nemine assistente cardinalium archiepiscoporum episcoporum abbatum et iuris divini profes- sorum, constitutorum tamen in loco, ut in virtute sua illi non prevalerent contestari oportuit, absque prelatorum consensu multitudinem illam in ea actione non fuisse nec esse aut nominari posse generale concilium. Vincere autem putantes multitudine, quos racione superari non poterant eisdem non suffragantibus ordinacionibus primo factis, cum nemo prelatorum illis adesset, ordinare conati sunt, incorporatorum quemlibet et officium presidentis exercere et eorum deliberata sub nomine concilii generalis con- cludere posse, utque nulli liceret eiusmodi conclusionem quomodolibet impugnare, quin- ymmo illi refragans reputandus esset velut perversi cultor dogmatis. Quibus verbis materia deducta ad terminos fidei, defensioni locum dedere. Unde ne illa transiret ordinacio, quia resistendi nisi differendo alius non visus est modus, aliquando contigit, ut ab hora consueta congregacionis, cum yems esset, usque ad noctis delapsas (?) tene- bras absque reditu in domum ... verba facerem. So habe er seinen Zweck erreicht. 1 Im Traktat über die Absetzung Eugens windet er sich um diesen Punkt recht auffällig herum, s. o. S. 37. 2 So z. B. die Worte: agnosco me tunc multa insipienter fuisse locutum sciencie mee excedencia modum. 3 Der Cod. Vatic. 2923 (chart. s. 151 enthält eine sehr verdorbene Kopie dieser Korrespondenz nebst einigen anderen Stücken. Es finden sich darunter: f. 1a—3b ein Schreiben Segovias an Enea Silvio („ex prioratu Eythoniensi Maurianensis dioc. . . . maii a. 1458"); f. 4a—33b eine Abhandlung über den Gegenstand („ex prioratu Eythonis prope Aquambellam Maurianensis dioc. die 2a decembris a. D. 1454", auch in der Bibliothek zu Arras ms. 733, s. Catalogue général 4, 293); f. 35b—38h Nic. von Cues an Segovia („ex Ynsbruck 29. decembris"); f. 39a—40b Johann von Segovia an einen Ungenannten (B. von Chalon?) am Hofe Philipps von Burgund („ex prioratu Eythonis 18. decembris a. 55"); f. 178a—180a ein Araber an Segovia („ex Segobia 24. aprilis a. 54"); f. 184a—185b Segovia an den obigen Burgunder („ex prioratu Eythonis 18. decembris a. 55.") und dessen Antwort („ex Cabilone 26. decembris"); f. 196b—198a Segovia an Ungenannten („ex prioratu Eythonis aprilis 18). Dieser Korrespondenz entstammen die im folgenden gegebenen Nachrichten. Concilium Basiliense I. 6
41 Energie vertreten haben mag ? Wir müssen es bezweifeln , denn es schmeckt stark nach Retraktation2, wenn wir die Sätze lesen, welche sein neues Werk jetzt mit ebensoviel gründlicher Gelehrsamkeit und — ermüdendem Formalismus entwickelt, wie nur je eine seiner früheren Schriften ihre papstfeindlichen Lehren: dass die Anwesenheit von Bischöfen zu einem Generalconcil notwendig und ohne ihre oder ihrer Mehrzahl Zustimmung kein Beschluss rechtmässig sei. Cervantes war nicht der einzige der ehemaligen Basler, mit dem Johann von Segovia in seinen späteren Jahren noch in Beziehung stand. Wir be- gegnen einer Korrespondenz, die er mit Nikolaus von Cues und mit Enea Silvio, den ehemaligen Kampfgenossen, jetzt römischen Kardinälen führt3. fecit protestaciones, cum minus qualificate ad interessendum concilio persone admit- terentur. Sed post utriusque discessum pondus in me venit Hyspanorum minimum, aliarum nemine nacionum, quomodo tribus hiis, desuper ea re tam obsistente. Nam cum tota fere multitudo inferiorum certam fecisset conclusionem, ut sub nomine con- cilii, que iam revocate fuerant, expectaciones sibi suffragarentur, illi ordinacioni nemine assistente cardinalium archiepiscoporum episcoporum abbatum et iuris divini profes- sorum, constitutorum tamen in loco, ut in virtute sua illi non prevalerent contestari oportuit, absque prelatorum consensu multitudinem illam in ea actione non fuisse nec esse aut nominari posse generale concilium. Vincere autem putantes multitudine, quos racione superari non poterant eisdem non suffragantibus ordinacionibus primo factis, cum nemo prelatorum illis adesset, ordinare conati sunt, incorporatorum quemlibet et officium presidentis exercere et eorum deliberata sub nomine concilii generalis con- cludere posse, utque nulli liceret eiusmodi conclusionem quomodolibet impugnare, quin- ymmo illi refragans reputandus esset velut perversi cultor dogmatis. Quibus verbis materia deducta ad terminos fidei, defensioni locum dedere. Unde ne illa transiret ordinacio, quia resistendi nisi differendo alius non visus est modus, aliquando contigit, ut ab hora consueta congregacionis, cum yems esset, usque ad noctis delapsas (?) tene- bras absque reditu in domum ... verba facerem. So habe er seinen Zweck erreicht. 1 Im Traktat über die Absetzung Eugens windet er sich um diesen Punkt recht auffällig herum, s. o. S. 37. 2 So z. B. die Worte: agnosco me tunc multa insipienter fuisse locutum sciencie mee excedencia modum. 3 Der Cod. Vatic. 2923 (chart. s. 151 enthält eine sehr verdorbene Kopie dieser Korrespondenz nebst einigen anderen Stücken. Es finden sich darunter: f. 1a—3b ein Schreiben Segovias an Enea Silvio („ex prioratu Eythoniensi Maurianensis dioc. . . . maii a. 1458"); f. 4a—33b eine Abhandlung über den Gegenstand („ex prioratu Eythonis prope Aquambellam Maurianensis dioc. die 2a decembris a. D. 1454", auch in der Bibliothek zu Arras ms. 733, s. Catalogue général 4, 293); f. 35b—38h Nic. von Cues an Segovia („ex Ynsbruck 29. decembris"); f. 39a—40b Johann von Segovia an einen Ungenannten (B. von Chalon?) am Hofe Philipps von Burgund („ex prioratu Eythonis 18. decembris a. 55"); f. 178a—180a ein Araber an Segovia („ex Segobia 24. aprilis a. 54"); f. 184a—185b Segovia an den obigen Burgunder („ex prioratu Eythonis 18. decembris a. 55.") und dessen Antwort („ex Cabilone 26. decembris"); f. 196b—198a Segovia an Ungenannten („ex prioratu Eythonis aprilis 18). Dieser Korrespondenz entstammen die im folgenden gegebenen Nachrichten. Concilium Basiliense I. 6
Strana 42
42 Ihr Anlass ist äusserst bezeichnend für den Mann. Der Fall Konstan- tinopels hat auch ihm, wie so vielen Zeitgenossen die Gedanken auf Bekämpfung der Türken gerichtet. Aber während andere den Kreuz- zug predigen, Geld sammeln, Armeen und Flotten ausrüsten, sinnt er auf Bekehrung der Ungläubigen durch — Disputationen und ist fest von der Wirksamkeit dieses Mittels überzeugt. Ein Erfolg, den er selbst vor langen Jahren in Spanien gegen einen Araber davongetragen, giebt ihm den Beweis dafür, und eifrig schreibt er an den burgundischen Hof und die beiden Kardinäle, um für die Ausführung seiner Idee zu werben. Nikolaus von Cues geht mit Teilnahme darauf ein, Piccolomini scheint nicht zu gewinnen gewesen zu sein. Der glatte Weltmann hat wohl über den unverbesserlichen Schwärmer gelächelt, der noch immer ebenso von der Macht logischer Gründe überzeugt war, wie in den Basler Tagen. In seine „Europa" aber notierte er ihn als einen der ersten Theologen und als Ubersetzer des Korand. Denn Segovia hatte es mit seiner Be- kehrungsidee sehr gründlich angefangen. Da ihm die bisherigen Uber- setzungen des Koran nicht genügen, lässt er sich einen spanischen Mauren nach Savoyen kommen, der dort begreifliches Aufsehen erregt, besonders durch die Strenge, mit der er die Speisegebote einhält, und mit dessen Hilfe er eine neue Latinisierung des Koran herstellt. Eine Ab- handlung „De gladio spiritus mittendo in Saracenos“2 war gleichfalls die Frucht dieser Bestrebungen. Die ganze Episode, ohne alle Folgen, wie sie war, wäre kaum der Erwähnung wert, böte sie nicht ein so sprechendes Zeugnis für den unerschütterlichen Ernst, mit dem der trotz aller politischen Erlebnisse noch immer ebenso akademisch welt- fremde Gelehrte seine Ideen verfolgte. Aber er hat doch auch besseres und wichtigeres in seiner Berg- einsamkeit zu thun gewusst, er hat ein Werk geliefert, um dessenwillen er unsern vollen Dank und einen ehrenvollen Platz unter den Geschicht- schreibern der mittelalterlichen Kirche verdient. Von jeher war ihm ein Zug zum Historischen eigen gewesen, in den Beratungen des Concils hatte er wohl gelegentlich seine Argumente 1 Europa cap. 42. Die Worte, mit denen er des Gegners gedenkt, sind das beste Zeugnis für die Persönlichkeit Segovias: Johannes Segobiensis, homo Hispanus, moribus et doctrina illustris, qui cum summos theologiae praeceptores doctrina aequaret, ab Amedeo... cardinalatus eminentiam acceperat, et deinde unioni consentiens... Caesariensi ecclesiae praefectus fuerat, in altissimis reconditus montibus parvo mo- nasterio contentus, vocatis ex Hispania legis arabicae magistris, librum quem vocant Alchoram . . . in nostram linguam de novo convertit et ineptias eius veris ac vivis rationibus et argumentis explosit. 2 Antonius, Bibl. Hispana 2, 229—233 giebt den Inhalt ausführlich an.
42 Ihr Anlass ist äusserst bezeichnend für den Mann. Der Fall Konstan- tinopels hat auch ihm, wie so vielen Zeitgenossen die Gedanken auf Bekämpfung der Türken gerichtet. Aber während andere den Kreuz- zug predigen, Geld sammeln, Armeen und Flotten ausrüsten, sinnt er auf Bekehrung der Ungläubigen durch — Disputationen und ist fest von der Wirksamkeit dieses Mittels überzeugt. Ein Erfolg, den er selbst vor langen Jahren in Spanien gegen einen Araber davongetragen, giebt ihm den Beweis dafür, und eifrig schreibt er an den burgundischen Hof und die beiden Kardinäle, um für die Ausführung seiner Idee zu werben. Nikolaus von Cues geht mit Teilnahme darauf ein, Piccolomini scheint nicht zu gewinnen gewesen zu sein. Der glatte Weltmann hat wohl über den unverbesserlichen Schwärmer gelächelt, der noch immer ebenso von der Macht logischer Gründe überzeugt war, wie in den Basler Tagen. In seine „Europa" aber notierte er ihn als einen der ersten Theologen und als Ubersetzer des Korand. Denn Segovia hatte es mit seiner Be- kehrungsidee sehr gründlich angefangen. Da ihm die bisherigen Uber- setzungen des Koran nicht genügen, lässt er sich einen spanischen Mauren nach Savoyen kommen, der dort begreifliches Aufsehen erregt, besonders durch die Strenge, mit der er die Speisegebote einhält, und mit dessen Hilfe er eine neue Latinisierung des Koran herstellt. Eine Ab- handlung „De gladio spiritus mittendo in Saracenos“2 war gleichfalls die Frucht dieser Bestrebungen. Die ganze Episode, ohne alle Folgen, wie sie war, wäre kaum der Erwähnung wert, böte sie nicht ein so sprechendes Zeugnis für den unerschütterlichen Ernst, mit dem der trotz aller politischen Erlebnisse noch immer ebenso akademisch welt- fremde Gelehrte seine Ideen verfolgte. Aber er hat doch auch besseres und wichtigeres in seiner Berg- einsamkeit zu thun gewusst, er hat ein Werk geliefert, um dessenwillen er unsern vollen Dank und einen ehrenvollen Platz unter den Geschicht- schreibern der mittelalterlichen Kirche verdient. Von jeher war ihm ein Zug zum Historischen eigen gewesen, in den Beratungen des Concils hatte er wohl gelegentlich seine Argumente 1 Europa cap. 42. Die Worte, mit denen er des Gegners gedenkt, sind das beste Zeugnis für die Persönlichkeit Segovias: Johannes Segobiensis, homo Hispanus, moribus et doctrina illustris, qui cum summos theologiae praeceptores doctrina aequaret, ab Amedeo... cardinalatus eminentiam acceperat, et deinde unioni consentiens... Caesariensi ecclesiae praefectus fuerat, in altissimis reconditus montibus parvo mo- nasterio contentus, vocatis ex Hispania legis arabicae magistris, librum quem vocant Alchoram . . . in nostram linguam de novo convertit et ineptias eius veris ac vivis rationibus et argumentis explosit. 2 Antonius, Bibl. Hispana 2, 229—233 giebt den Inhalt ausführlich an.
Strana 43
43 — der Geschichte entnommen , in seine Traktate eine Fülle von historischen Hinweisen, ja sogar von Dokumenten verwoben, ganz abweichend von der Sitte der Zeitgenossen. Die Geschichte der früheren Concilien be- schäftigte ihn offenbar schon damals, und diejenige der beiden letzten, von Konstanz und Siena, hat er nach den besten Quellen, nach Akten und gleichzeitigen Aufzeichnungen studiert2. Da die stürmischen Zeiten des Kampfes vorüber waren, machte er sich daran, die Ereignisse der Nachwelt zu überliefern, an denen er selbst erst als Augenzeuge, dann als eine der hauptsächlichsten handelnden Personen teilgenommen hatte. Begonnen hat er die gewaltige Arbeit an diesen Gesta concilid Basiliensis nicht vor 14503, vollendet hat er sie nie, sie reichen nur bis zum Jahre 1444, die folgenden Jahre sind offenbar nie geschrieben worden4. Er selbst spricht bescheidener Weise mitunter nur von einer Sammlung’, 1 M. С. 2, 907. 2 So kennt er für Konstanz das Tagebuch Fillâtres, s. M. C. 2,214; vgl. 129. 368. 3 Wiederholt bemerkt er schon im Anfang, dieser oder jener habe bis zum Ende des Concils ausgehalten (p. 278, 342 und sonst öfter), einmal (p. 275) verweist er auf den Traktat „De auctoritate episcoporum", der, wie wir sahen, nach 1449 ge- schrieben ist. 4 Gedruckt liegt jetzt der grössere Teil, bis gegen Ende 1439 reichend, vor (Mon. Conciliorum 2. 3), das Fehlende folgt wohl bald. Trotzdem ist die Ausgabe nur zu beklagen, da sie für lange Zeit einem Werke von grösster Bedeutung die ihm gebührende würdige Behandlung geraubt hat. Uber den Wert der Edition hat sich, soweit mir bekannt, die Kritik nicht ausgesprochen, abgesehen von einer Notiz im Hist. Jahrbuch 15, 464 (1894), die wenig Urteil verrät (O. Lorenz’ lobende Bemerkungen, Geschichtsquellen 2, 378, wird man nicht als Kritik bezeichnen wollen). Dafür dürften alle, die je in der Lage waren, die Ausgabe zu benutzen, in ihrer Verurteilung einig sein. Sie verspricht uns Aufschluss über den Verfasser, die Handschriften und die Methode der Edition erst nach Beendigung des Ganzen zu geben. Darauf müssen wir jetzt wohl verzichten, da der erste Herausgeber in- zwischen gestorben ist. Was uns seit 1873 vorliegt, ist ein unförmlicher Foliant mit blossem Text, ohne die Spur einer orientierenden Anmerkung, nirgends die Hand eines Bearbeiters verratend. Von den zahlreichen vorhandenen Handschriften sind nur zwei benutzt, wie sich aus den am Schluss der letzten Lieferung plötzlich auf- tauchenden Textvarianten erraten lässt. Die wichtigen Orts- und Personennamen sind mitunter in geradezu skandalöser Weise entstellt, die Interpunktion oft so ver- kehrt, dass sie nur störend wirkt; die Benutzung des unförmlichen Werkes zu er- leichtern, ist nicht das mindeste geschehen, auf frühere Drucke der vorkommenden Aktenstücke nie hingewiesen, um einen gesicherten Text der letztern hat man sich nicht bemüht. Eine Probe, die ich hiefür mit dem wichtigen Stück S. 156 an� stellte, ergab recht erstaunliche Resultate. Alle diese schweren Fehler haben es denn auch bewirkt, dass das an Nachrichten wie wenige reiche Werk in 22 Jahren seit seinem Bekanntwerden kaum benutzt worden ist. Die Thatsache allein genügt wohl, um die Edition zu richten. 5 huiusmodi collectionum compilator, M. C. 2, 342.
43 — der Geschichte entnommen , in seine Traktate eine Fülle von historischen Hinweisen, ja sogar von Dokumenten verwoben, ganz abweichend von der Sitte der Zeitgenossen. Die Geschichte der früheren Concilien be- schäftigte ihn offenbar schon damals, und diejenige der beiden letzten, von Konstanz und Siena, hat er nach den besten Quellen, nach Akten und gleichzeitigen Aufzeichnungen studiert2. Da die stürmischen Zeiten des Kampfes vorüber waren, machte er sich daran, die Ereignisse der Nachwelt zu überliefern, an denen er selbst erst als Augenzeuge, dann als eine der hauptsächlichsten handelnden Personen teilgenommen hatte. Begonnen hat er die gewaltige Arbeit an diesen Gesta concilid Basiliensis nicht vor 14503, vollendet hat er sie nie, sie reichen nur bis zum Jahre 1444, die folgenden Jahre sind offenbar nie geschrieben worden4. Er selbst spricht bescheidener Weise mitunter nur von einer Sammlung’, 1 M. С. 2, 907. 2 So kennt er für Konstanz das Tagebuch Fillâtres, s. M. C. 2,214; vgl. 129. 368. 3 Wiederholt bemerkt er schon im Anfang, dieser oder jener habe bis zum Ende des Concils ausgehalten (p. 278, 342 und sonst öfter), einmal (p. 275) verweist er auf den Traktat „De auctoritate episcoporum", der, wie wir sahen, nach 1449 ge- schrieben ist. 4 Gedruckt liegt jetzt der grössere Teil, bis gegen Ende 1439 reichend, vor (Mon. Conciliorum 2. 3), das Fehlende folgt wohl bald. Trotzdem ist die Ausgabe nur zu beklagen, da sie für lange Zeit einem Werke von grösster Bedeutung die ihm gebührende würdige Behandlung geraubt hat. Uber den Wert der Edition hat sich, soweit mir bekannt, die Kritik nicht ausgesprochen, abgesehen von einer Notiz im Hist. Jahrbuch 15, 464 (1894), die wenig Urteil verrät (O. Lorenz’ lobende Bemerkungen, Geschichtsquellen 2, 378, wird man nicht als Kritik bezeichnen wollen). Dafür dürften alle, die je in der Lage waren, die Ausgabe zu benutzen, in ihrer Verurteilung einig sein. Sie verspricht uns Aufschluss über den Verfasser, die Handschriften und die Methode der Edition erst nach Beendigung des Ganzen zu geben. Darauf müssen wir jetzt wohl verzichten, da der erste Herausgeber in- zwischen gestorben ist. Was uns seit 1873 vorliegt, ist ein unförmlicher Foliant mit blossem Text, ohne die Spur einer orientierenden Anmerkung, nirgends die Hand eines Bearbeiters verratend. Von den zahlreichen vorhandenen Handschriften sind nur zwei benutzt, wie sich aus den am Schluss der letzten Lieferung plötzlich auf- tauchenden Textvarianten erraten lässt. Die wichtigen Orts- und Personennamen sind mitunter in geradezu skandalöser Weise entstellt, die Interpunktion oft so ver- kehrt, dass sie nur störend wirkt; die Benutzung des unförmlichen Werkes zu er- leichtern, ist nicht das mindeste geschehen, auf frühere Drucke der vorkommenden Aktenstücke nie hingewiesen, um einen gesicherten Text der letztern hat man sich nicht bemüht. Eine Probe, die ich hiefür mit dem wichtigen Stück S. 156 an� stellte, ergab recht erstaunliche Resultate. Alle diese schweren Fehler haben es denn auch bewirkt, dass das an Nachrichten wie wenige reiche Werk in 22 Jahren seit seinem Bekanntwerden kaum benutzt worden ist. Die Thatsache allein genügt wohl, um die Edition zu richten. 5 huiusmodi collectionum compilator, M. C. 2, 342.
Strana 44
44 — und als solche wird man das Werk auch in erster Linie schätzen müssen. Eine grosse Zahl von Aktenstücken sind ihm wörtlich, noch viel mehrere in treuen Auszügen einverleibt, es bildet eine reiche Fundgrube an Nach- richten jeder Art. Von einer durchdachten, nach künstlerischen Gesichts- punkten entworfenen Darstellung der Ereignisse ist keine Rede. Gänzlich unwichtige Debatten werden seitenlang mit grosser Ausführlichkeit wieder- gegeben, wichtigeres erfahren wir mitunter gar nicht. Mit dem Ausbruch des Schismas vollends kommt dem Verfasser alle Disposition abhanden, seine Erzählung löst sich förmlich auf in endlosen Deduktionen und Er- widerungen. Auf den ersten Blick fällt die grosse Ungleichheit des Umfangs auf, die zwischen den Erzählungen der verschiedenen Jahre besteht. Man erkennt alsbald, dass der Verfasser nichts weiter will, als das aufzeichnen und mitteilen, was er weiss, dass er sich nirgends darauf einlässt, das was ihm an Kenntnis fehlt, durch Vermutung zu ersetzen. Erfahren wir auf solche Art mitunter den geheimen Zusammenhang nicht, weil der Verfasser nicht eingeweiht war und sich nicht berechtigt fühlt, zu berichten, was er sich ohne Zweifel darüber gedacht hat, so fühlen wir uns um so sicherer bei dem, was er uns wirklich sagt. Freilich drängt sich gegenüber einem so umfang- und inhaltreichen Buch, das verhältnis- mässig so spät nach den erzählten Begebenheiten entstanden ist, zunächst die Frage auf : welcher Art war das Material, das dem Verfasser solche Ausführlichkeit in der Behandlung lange vergangener Dinge gestattete? Wohl ist er Augenzeuge und als solcher imstande ausführlich und lebendig zu berichten; auch wird es ihm, wie allen, die sich für die Zeit- geschichte interessierten, nicht an einer Sammlung wichtiger Aktenstücke gefehlt haben, ja, er verrät selbst einmal, dass er sich eine solche an- gelegen sein liess€. Aber selbst das beste Gedächtnis ist nicht imstande, den Verlauf unzähliger Debatten mit ihren Argumenten und zahlreichen Zwischenfällen so lange Jahre zu behalten, wie dies hier nötig gewesen wäre. Und auch aus den publizierten Dokumenten konnte man vieles nicht erfahren, was Segovias Werk enthält. Er selbst klärt uns über den ersten Punkt auf: er hat ein Tagebuch geführt, und zwar in der Regel gleich nach den Sitzungen das Gehörte aufgezeichnet, mitunter auch während der Verhandlungen nachgeschrieben. Diesem Tagebuch gesteht er seine Darstellung zu entnehmen, indem er wohl mitunter kürze, nie aber etwas hinzuzufügen wage, was sich darin nicht fände2. Nur an einer Stelle ergänzt er aus seiner eigenen Vorstellung den Inhalt einer Rede, die er sich nicht aufgezeichnet hatte, sagt dies aber ausdrücklich3. Auf 1 M. C. 2, 965: er habe zwei Aktenstücke nicht erhalten können. 3 1. c. 946. M. С. 2, 946. 1122.
44 — und als solche wird man das Werk auch in erster Linie schätzen müssen. Eine grosse Zahl von Aktenstücken sind ihm wörtlich, noch viel mehrere in treuen Auszügen einverleibt, es bildet eine reiche Fundgrube an Nach- richten jeder Art. Von einer durchdachten, nach künstlerischen Gesichts- punkten entworfenen Darstellung der Ereignisse ist keine Rede. Gänzlich unwichtige Debatten werden seitenlang mit grosser Ausführlichkeit wieder- gegeben, wichtigeres erfahren wir mitunter gar nicht. Mit dem Ausbruch des Schismas vollends kommt dem Verfasser alle Disposition abhanden, seine Erzählung löst sich förmlich auf in endlosen Deduktionen und Er- widerungen. Auf den ersten Blick fällt die grosse Ungleichheit des Umfangs auf, die zwischen den Erzählungen der verschiedenen Jahre besteht. Man erkennt alsbald, dass der Verfasser nichts weiter will, als das aufzeichnen und mitteilen, was er weiss, dass er sich nirgends darauf einlässt, das was ihm an Kenntnis fehlt, durch Vermutung zu ersetzen. Erfahren wir auf solche Art mitunter den geheimen Zusammenhang nicht, weil der Verfasser nicht eingeweiht war und sich nicht berechtigt fühlt, zu berichten, was er sich ohne Zweifel darüber gedacht hat, so fühlen wir uns um so sicherer bei dem, was er uns wirklich sagt. Freilich drängt sich gegenüber einem so umfang- und inhaltreichen Buch, das verhältnis- mässig so spät nach den erzählten Begebenheiten entstanden ist, zunächst die Frage auf : welcher Art war das Material, das dem Verfasser solche Ausführlichkeit in der Behandlung lange vergangener Dinge gestattete? Wohl ist er Augenzeuge und als solcher imstande ausführlich und lebendig zu berichten; auch wird es ihm, wie allen, die sich für die Zeit- geschichte interessierten, nicht an einer Sammlung wichtiger Aktenstücke gefehlt haben, ja, er verrät selbst einmal, dass er sich eine solche an- gelegen sein liess€. Aber selbst das beste Gedächtnis ist nicht imstande, den Verlauf unzähliger Debatten mit ihren Argumenten und zahlreichen Zwischenfällen so lange Jahre zu behalten, wie dies hier nötig gewesen wäre. Und auch aus den publizierten Dokumenten konnte man vieles nicht erfahren, was Segovias Werk enthält. Er selbst klärt uns über den ersten Punkt auf: er hat ein Tagebuch geführt, und zwar in der Regel gleich nach den Sitzungen das Gehörte aufgezeichnet, mitunter auch während der Verhandlungen nachgeschrieben. Diesem Tagebuch gesteht er seine Darstellung zu entnehmen, indem er wohl mitunter kürze, nie aber etwas hinzuzufügen wage, was sich darin nicht fände2. Nur an einer Stelle ergänzt er aus seiner eigenen Vorstellung den Inhalt einer Rede, die er sich nicht aufgezeichnet hatte, sagt dies aber ausdrücklich3. Auf 1 M. C. 2, 965: er habe zwei Aktenstücke nicht erhalten können. 3 1. c. 946. M. С. 2, 946. 1122.
Strana 45
45 diese Art sind die lebhaften, aber mitunter etwas zu breiten1 Berichte über so viele stürmische Verhandlungen, über so manchen erbitterten Wortstreit 2 entstanden; so die für uns ganz unschätzbaren Erzählungen vom Eingreifen Sigmunds, aus denen uns das Bild des Kaisers mit so anschaulicher Lebendigkeit entgegentritt3. Aber schon kommt ein neues Bedenken: der Autor war erst seit dem April 1433 in Basel, und er berichtet auch über die vorhergehende Zeit mit grosser Ausführlichkeit. Manche dieser Nachrichten kann ihm freilich durch Erzählung zugekommen und schon damals notiert worden sein, wie z. B. die äusserst lebendige Schilderung der Sitzung, in der Joh. von Ragusa seinen Antrag betreffend die Organisation des Concils stellte4. Mündliche Erzählung dürfte auch die Quelle für die Berichte über Vorgänge an der Kurie in Rom gewesen sein 5. Aber diese An- nahmen genügen nicht entfernt zur Erklärung der Frage, woher eine solche Fülle von Einzelnachrichten stammen kann, deren Charakter an sich das grösste Vertrauen in ihre Richtigkeit einflösst, die auch bisher noch stets der Kritik stand gehalten haben. Und ebenso wenig darf man annehmen, Segovia habe schon in seinem Tagebuch stets die Namen der neuankommenden Concilsmitglieder notiert, die er in seiner Chronik für jeden Monat gewissenhaft aufführt, und zwar nicht nur für die Zeit seiner eigenen Anwesenheit. Kurz und gut, es müssen ihm schriftliche Quellen von ungewöhnlichem Umfang und Wert vorgelegen haben. Man könnte zunächst an ein Werk denken, das er selbst erwähnt, das aber bis heute noch nicht wieder zum Vorschein gekommen ist, so dass wir darüber nichts weiter wissen, als dass der Verfasser einer der Concilsnotare gewesen ist°. Auf die Aufzeichnungen der Notare nun beruft sich Segovia in einigen wenigen Fällen ausdrücklich. Einmal stellt er seine eigene, auf Autopsie beruhende und darum sehr ausführliche Darstellung einer andern eines verwandten Gegenstandes gegenüber, die er nur kurz hat geben können, da die Notare, deren Bericht er folge, Zu viel Raum nimmt z. B. das Advokatengeschwätz p. 627 ff. ein. 2 z. B. über das Wortgeplänkel zwischen dem Kard. von Rouen und Erzb. von Korfu. M. C. 2, 442. z. B. M. C. 2, 464 ff. 4 1. c. 21. 5 1. c. 329 ff., besonders p. 334. Eine ähnliche Schilderung p. 153 ff. beruht dagegen auf einem Schreiben Sigmunds und auf dem Bericht der Concilsgesandten, der nicht erhalten ist. c Joh. Dieulefist ... seriose qui plurima scripsit de communibus gestis concilii. М. С. 2, 220.
45 diese Art sind die lebhaften, aber mitunter etwas zu breiten1 Berichte über so viele stürmische Verhandlungen, über so manchen erbitterten Wortstreit 2 entstanden; so die für uns ganz unschätzbaren Erzählungen vom Eingreifen Sigmunds, aus denen uns das Bild des Kaisers mit so anschaulicher Lebendigkeit entgegentritt3. Aber schon kommt ein neues Bedenken: der Autor war erst seit dem April 1433 in Basel, und er berichtet auch über die vorhergehende Zeit mit grosser Ausführlichkeit. Manche dieser Nachrichten kann ihm freilich durch Erzählung zugekommen und schon damals notiert worden sein, wie z. B. die äusserst lebendige Schilderung der Sitzung, in der Joh. von Ragusa seinen Antrag betreffend die Organisation des Concils stellte4. Mündliche Erzählung dürfte auch die Quelle für die Berichte über Vorgänge an der Kurie in Rom gewesen sein 5. Aber diese An- nahmen genügen nicht entfernt zur Erklärung der Frage, woher eine solche Fülle von Einzelnachrichten stammen kann, deren Charakter an sich das grösste Vertrauen in ihre Richtigkeit einflösst, die auch bisher noch stets der Kritik stand gehalten haben. Und ebenso wenig darf man annehmen, Segovia habe schon in seinem Tagebuch stets die Namen der neuankommenden Concilsmitglieder notiert, die er in seiner Chronik für jeden Monat gewissenhaft aufführt, und zwar nicht nur für die Zeit seiner eigenen Anwesenheit. Kurz und gut, es müssen ihm schriftliche Quellen von ungewöhnlichem Umfang und Wert vorgelegen haben. Man könnte zunächst an ein Werk denken, das er selbst erwähnt, das aber bis heute noch nicht wieder zum Vorschein gekommen ist, so dass wir darüber nichts weiter wissen, als dass der Verfasser einer der Concilsnotare gewesen ist°. Auf die Aufzeichnungen der Notare nun beruft sich Segovia in einigen wenigen Fällen ausdrücklich. Einmal stellt er seine eigene, auf Autopsie beruhende und darum sehr ausführliche Darstellung einer andern eines verwandten Gegenstandes gegenüber, die er nur kurz hat geben können, da die Notare, deren Bericht er folge, Zu viel Raum nimmt z. B. das Advokatengeschwätz p. 627 ff. ein. 2 z. B. über das Wortgeplänkel zwischen dem Kard. von Rouen und Erzb. von Korfu. M. C. 2, 442. z. B. M. C. 2, 464 ff. 4 1. c. 21. 5 1. c. 329 ff., besonders p. 334. Eine ähnliche Schilderung p. 153 ff. beruht dagegen auf einem Schreiben Sigmunds und auf dem Bericht der Concilsgesandten, der nicht erhalten ist. c Joh. Dieulefist ... seriose qui plurima scripsit de communibus gestis concilii. М. С. 2, 220.
Strana 46
46 — die Einzelheiten nicht aufgezeichnet hätten€. Der Gedanke drängt sich auf: ihm wird das Concilsprotokoll vorgelegen haben. Nun ist dieses ja, wie wir oben sahen, wenigstens in einem grossen Teil erhalten, also brauchen wir nur zu vergleichen, um unserer Sache ganz sicher zu sein. Das Ergebnis ist die vollste Bestätigung unserer Vermutung. Wenige Beispiele werden zum Beweise genügen. M. C. 2, 177 : Biduo autem sequenti feria tunc quarta ebdomade sancte incorporatis archiepiscopo Mediolanensi et Albinganensi episcopo supra nomi- natis ac Michaele de Praga alias Broda procuratore causarum fidei, Lausanensis episcopus et decanus Traiectensis ab Urbe regressi suam iuxta superius com- memorata fecerunt tam verbo quam scriptis relacionem de gestis per eos erga papam . . . Unde scrutatis votis fuit conclusum, sanctissimum dominum Eugenium papam IV verbis honestis, prout decebat, moneri, ut ad concilium veniret, citarique omnes dominos cardinales tam in Urbe quam extra sis- tentes, similiter prelatos omnes, qui alias citati non fuerant, generalesque ordinum ac unversitates generalium studorium. Ad compenendum vero decreti formam fuerunt nominati abbas S. Ambrosii, Henricus Fleckel, Johannes de Montemartis et officialis Pataviensis. Cod. Paris. 15623 f. 21b 2: Die mercurii XVI“ sequenti post prandium fuit congregacio generalis, in qua more solito fuerunt incorporati concilio domini achiepiscopus Mediolanensis, episcopus Albinganensis et magister Michael de Praga etc. . . . f. 22": Item hiis peractis dominus promotus Lausanensis et decanus Traiectensis nuncii concilii, qui noviter venerunt de Roma, de gestis per eos erga sanctitatem domini nostri pape suam fecerunt relacionem tam verbo quam scriptis multum laudabilem. Item super citacione decernenda contra dominum nostrum papam et dominos cardinales, scrutatis votis dominorum de concilio, placuit omnibus et fuit conclusum, quod dominus noster papa non obstantibus feriis moneatur cum verbis honestis, ut decet“ . . . Item quod citentur omnes domini cardinales tam intra Urbem quam extra existentes. Similiter omnes alii domini prelati et universitates non alias citati- nec evocati etc. Item ad componendum formam huiusmodi monicionis et citacionis fuerunt deputati abbas S. Ambrosii Mediolanensis, dominus Henrricus auditor, J. de Montemartis et officialis Patauiensis . . 1 p. 1061. Ahnlich p. 786: qui, id annotantibus S. Synodi scribis die 5. aprilis . . . comparuere. 2 entsprechend Cod. Regin. 1017 f. 128a. s ut decet fehlt im Cod. Regin. 4 Cod. Regin. hat hier, wie Segovia: alii prelati et generales ordinum ac universitates. Segovias Vorlage stimmte also weder mit dem einen, noch mit dem andern unserer Codices ganz überein (vgl. Anm. 3).
46 — die Einzelheiten nicht aufgezeichnet hätten€. Der Gedanke drängt sich auf: ihm wird das Concilsprotokoll vorgelegen haben. Nun ist dieses ja, wie wir oben sahen, wenigstens in einem grossen Teil erhalten, also brauchen wir nur zu vergleichen, um unserer Sache ganz sicher zu sein. Das Ergebnis ist die vollste Bestätigung unserer Vermutung. Wenige Beispiele werden zum Beweise genügen. M. C. 2, 177 : Biduo autem sequenti feria tunc quarta ebdomade sancte incorporatis archiepiscopo Mediolanensi et Albinganensi episcopo supra nomi- natis ac Michaele de Praga alias Broda procuratore causarum fidei, Lausanensis episcopus et decanus Traiectensis ab Urbe regressi suam iuxta superius com- memorata fecerunt tam verbo quam scriptis relacionem de gestis per eos erga papam . . . Unde scrutatis votis fuit conclusum, sanctissimum dominum Eugenium papam IV verbis honestis, prout decebat, moneri, ut ad concilium veniret, citarique omnes dominos cardinales tam in Urbe quam extra sis- tentes, similiter prelatos omnes, qui alias citati non fuerant, generalesque ordinum ac unversitates generalium studorium. Ad compenendum vero decreti formam fuerunt nominati abbas S. Ambrosii, Henricus Fleckel, Johannes de Montemartis et officialis Pataviensis. Cod. Paris. 15623 f. 21b 2: Die mercurii XVI“ sequenti post prandium fuit congregacio generalis, in qua more solito fuerunt incorporati concilio domini achiepiscopus Mediolanensis, episcopus Albinganensis et magister Michael de Praga etc. . . . f. 22": Item hiis peractis dominus promotus Lausanensis et decanus Traiectensis nuncii concilii, qui noviter venerunt de Roma, de gestis per eos erga sanctitatem domini nostri pape suam fecerunt relacionem tam verbo quam scriptis multum laudabilem. Item super citacione decernenda contra dominum nostrum papam et dominos cardinales, scrutatis votis dominorum de concilio, placuit omnibus et fuit conclusum, quod dominus noster papa non obstantibus feriis moneatur cum verbis honestis, ut decet“ . . . Item quod citentur omnes domini cardinales tam intra Urbem quam extra existentes. Similiter omnes alii domini prelati et universitates non alias citati- nec evocati etc. Item ad componendum formam huiusmodi monicionis et citacionis fuerunt deputati abbas S. Ambrosii Mediolanensis, dominus Henrricus auditor, J. de Montemartis et officialis Patauiensis . . 1 p. 1061. Ahnlich p. 786: qui, id annotantibus S. Synodi scribis die 5. aprilis . . . comparuere. 2 entsprechend Cod. Regin. 1017 f. 128a. s ut decet fehlt im Cod. Regin. 4 Cod. Regin. hat hier, wie Segovia: alii prelati et generales ordinum ac universitates. Segovias Vorlage stimmte also weder mit dem einen, noch mit dem andern unserer Codices ganz überein (vgl. Anm. 3).
Strana 47
47 M. C. 2, 316: Post hanc exhortacionem . . . magister Johannes de Roquezana, inter clericos primus Bohemorum nuncius, in artibus magister, habitum deferens et tonsuram presbiterales, cum themate „ubi est, qui natus est, rex Judeorum" usque „advenimus adorare eum“ collacionem fecit de Bohemorum accessu, et quomodo a multis existimarentur Bohemi tamquam heritici. Sed dixerat Christus u. s. w.1 . . . Postremo requirens dari Bohemis audienciam promissam iuxta compactata. Respondens autem presidens dixit illi, quandocunque vellent, possent eam habere, dummodo predicerent ante per horam vel diem. Retulit quoque per concilium indictum esse ieiunium missas et oraciones, exhortans ut et ipsi eciam hiis vellent intendere. Qui respon- dentes, quod ante recessum eorum ita ordinassent fieri in regno, pro audiencia elegerunt sextam diem . . . Cod. Paris. f. 104b: Quaquidem collacione exhortatoria sicut prefertur per dominum cardinalem legatum facta, pro parte Bohemorum magister Johannes de Rokisana presbiter Pragensis habitum et tonsuram deferens presbiterales nomine Pragensium facta brevi collacione sub theumate „ubi est...," Bohemos excusando, quia a quampluribus reputabantur heretici etc., regra- ciatus est concilio . .. Item facta huiusmodi collacione et regraciacione, dicti Bohemi per organum cuius supra pecierunt audienciam publicam sibi dari promissam iuxta tractatum initum inter concilium et nuncios Bohemorum certa die assignanda. Quibus dominus cardinalis legatus presidens respondit, quod quocienscunque eis Bohemis placuerit habere audienciam, poterunt signi- ficare dominis de concilio per diem vel horam ante, et eis dabitur huiusmodi audiencia . . . Dicti vero Bohemi, habita inter se aliquali consultatione, dixerunt se esse paratos pro eorum audiencia habenda ad diem veneris im- mediate proximam .. . quod placuit omnibus et fuit conclusum ... Tandem dominus cardinalis legatus narravit, quod suppositis concilii et aliis de civitate fuerant indicta ieiunia feriis quartis et sextis et facte exhortaciones, ut fierent oraciones ad Deum pro felici successu concilii et agendorum in eodem. Idcirco pari modo exhortabatur Bohemos, ut hoc idem facerent. Qui responderunt, iam ante eorum recessum de Bohemia se circa hoc dedisse ordinem . . . M. C. 2, 320: Durante vero audiencia Johannes de Rockezana pro- posuit Bohemos intellexisse, dominis de concilio nunciatum fuisse, per quendam suorum proiectum fuisse de nive contra crucifixum supra pontem, alium- que percussisse de pugno, quod Bohemi non credebant. Nichilominus si pro- baretur, offerebant se facere bonam iusticiam ad dictamen dominorum de concilio iuxta compactata. Presidens autem respondit, multa fuisse de eis 1 Segovia fügt den Inhalt der Rede ein, die ihm aus anderer Quelle bekannt geworden ist.
47 M. C. 2, 316: Post hanc exhortacionem . . . magister Johannes de Roquezana, inter clericos primus Bohemorum nuncius, in artibus magister, habitum deferens et tonsuram presbiterales, cum themate „ubi est, qui natus est, rex Judeorum" usque „advenimus adorare eum“ collacionem fecit de Bohemorum accessu, et quomodo a multis existimarentur Bohemi tamquam heritici. Sed dixerat Christus u. s. w.1 . . . Postremo requirens dari Bohemis audienciam promissam iuxta compactata. Respondens autem presidens dixit illi, quandocunque vellent, possent eam habere, dummodo predicerent ante per horam vel diem. Retulit quoque per concilium indictum esse ieiunium missas et oraciones, exhortans ut et ipsi eciam hiis vellent intendere. Qui respon- dentes, quod ante recessum eorum ita ordinassent fieri in regno, pro audiencia elegerunt sextam diem . . . Cod. Paris. f. 104b: Quaquidem collacione exhortatoria sicut prefertur per dominum cardinalem legatum facta, pro parte Bohemorum magister Johannes de Rokisana presbiter Pragensis habitum et tonsuram deferens presbiterales nomine Pragensium facta brevi collacione sub theumate „ubi est...," Bohemos excusando, quia a quampluribus reputabantur heretici etc., regra- ciatus est concilio . .. Item facta huiusmodi collacione et regraciacione, dicti Bohemi per organum cuius supra pecierunt audienciam publicam sibi dari promissam iuxta tractatum initum inter concilium et nuncios Bohemorum certa die assignanda. Quibus dominus cardinalis legatus presidens respondit, quod quocienscunque eis Bohemis placuerit habere audienciam, poterunt signi- ficare dominis de concilio per diem vel horam ante, et eis dabitur huiusmodi audiencia . . . Dicti vero Bohemi, habita inter se aliquali consultatione, dixerunt se esse paratos pro eorum audiencia habenda ad diem veneris im- mediate proximam .. . quod placuit omnibus et fuit conclusum ... Tandem dominus cardinalis legatus narravit, quod suppositis concilii et aliis de civitate fuerant indicta ieiunia feriis quartis et sextis et facte exhortaciones, ut fierent oraciones ad Deum pro felici successu concilii et agendorum in eodem. Idcirco pari modo exhortabatur Bohemos, ut hoc idem facerent. Qui responderunt, iam ante eorum recessum de Bohemia se circa hoc dedisse ordinem . . . M. C. 2, 320: Durante vero audiencia Johannes de Rockezana pro- posuit Bohemos intellexisse, dominis de concilio nunciatum fuisse, per quendam suorum proiectum fuisse de nive contra crucifixum supra pontem, alium- que percussisse de pugno, quod Bohemi non credebant. Nichilominus si pro- baretur, offerebant se facere bonam iusticiam ad dictamen dominorum de concilio iuxta compactata. Presidens autem respondit, multa fuisse de eis 1 Segovia fügt den Inhalt der Rede ein, die ihm aus anderer Quelle bekannt geworden ist.
Strana 48
48 narrata, specialiter quod irent per villam ad dogmatizandum articulos suos; quod igitur prohiberent fieri talia abstinerentque ab iniuriis inferendis. Cod. Paris. f. 109a: Item magister Joh. de R. narravit, quod ad eorum Bohemorum noticiam pervenerat, quod nonnullis dominis de concilio fuerit nunciatum, quod unus ex eis Bohemis proiecerat de nyve contra crucifixum supra pontem et unus alius dederat et percusserat ymaginem de pugno. Quod non credebant Bohemi, nichilominus si hoc probaretur, offerebant se facere de talibus bonam iusticiam ad dictamen dominorum de concilio iuxta convencionem factam in Egra. Ad quod dominus cardinalis respondit, quod multa de eis fuerant narrata et specialiter, quod aliqui eorum transibant per villam ad dogmatizandum eorum articulos etc., iniungens eisdem Bohemis, quod de cetero prohibeant suis, ne talia committerent nec inferrent alicui iniuriam. Mir scheint, deutlicher könnte sich der Beweis nicht führen lassen, als aus diesen wenigen, aber zeitlich weit auseinanderliegenden Stellen erhellt. In welch grossem Umfange und mit wie grosser Gründlichkeit die Auszüge gemacht sind, lässt sich hier unmöglich klar machen, wäre auch nicht die Aufgabe dieser Studie, sondern einer kritischen Ausgabe des Segovia, zu der es aber wohl schwerlich so bald kommen wird, da die Wiener Akademie nun einmal durch ihre ungenügend vorbereitete Edition jeden von der Inangriffnahme der Arbeit abgeschreckt hat. Johann von Segovia hat also seinem Werke, soweit seine eignen Aufzeichnungen ihn im Stiche liessen, die amtlichen Protokolle der Notare zu Grunde gelegt. Damit erklärt sich auch alsbald der auffallende Unterschied zwischen den Teilen einerseits, wo er über die Zeit seiner eignen Anwesenheit in Basel berichtet, und den anderen, wo er auf fremde Nachrichten angewiesen ist. Auch ist zu erkennen, dass das von ihm benutzte Protokoll nur das des Concilsplenums war ; von den Verhand- lungen der Deputationen kennt er nur diejenige der Glaubensdeputation, soweit er selbst an ihnen teilnahml. Ebenso erklärt sich, warum seine Erzählung an zwei Stellen von allerhöchster Wichtigkeit so kurz, ge- radezu unbefriedigend und dürftig ausfällt. Im Sommer 1436 wird mit einer französischen Gesandtschaft über Lebensfragen des Concils verhandelt, und alles was uns Segovia hierüber zu bieten hat, sind zwei offizielle Aktenstücke; der Zusammenhang bleibt dunkel. Ebenso mager fällt seine Darstellung der kritischen Verhandlungen im November 1436 aus, welche der entscheidenden Abstimmung über die Verlegungsfrage vorhergingen. In beiden Fällen hat Segovia aus einem sehr verständlichen Grunde an den Sitzungen wenig oder gar keinen Teil genommen. Er war damals 1 daher M. C. 2, 407: qui per alias fuerint deputati, scriptum non reperi.
48 narrata, specialiter quod irent per villam ad dogmatizandum articulos suos; quod igitur prohiberent fieri talia abstinerentque ab iniuriis inferendis. Cod. Paris. f. 109a: Item magister Joh. de R. narravit, quod ad eorum Bohemorum noticiam pervenerat, quod nonnullis dominis de concilio fuerit nunciatum, quod unus ex eis Bohemis proiecerat de nyve contra crucifixum supra pontem et unus alius dederat et percusserat ymaginem de pugno. Quod non credebant Bohemi, nichilominus si hoc probaretur, offerebant se facere de talibus bonam iusticiam ad dictamen dominorum de concilio iuxta convencionem factam in Egra. Ad quod dominus cardinalis respondit, quod multa de eis fuerant narrata et specialiter, quod aliqui eorum transibant per villam ad dogmatizandum eorum articulos etc., iniungens eisdem Bohemis, quod de cetero prohibeant suis, ne talia committerent nec inferrent alicui iniuriam. Mir scheint, deutlicher könnte sich der Beweis nicht führen lassen, als aus diesen wenigen, aber zeitlich weit auseinanderliegenden Stellen erhellt. In welch grossem Umfange und mit wie grosser Gründlichkeit die Auszüge gemacht sind, lässt sich hier unmöglich klar machen, wäre auch nicht die Aufgabe dieser Studie, sondern einer kritischen Ausgabe des Segovia, zu der es aber wohl schwerlich so bald kommen wird, da die Wiener Akademie nun einmal durch ihre ungenügend vorbereitete Edition jeden von der Inangriffnahme der Arbeit abgeschreckt hat. Johann von Segovia hat also seinem Werke, soweit seine eignen Aufzeichnungen ihn im Stiche liessen, die amtlichen Protokolle der Notare zu Grunde gelegt. Damit erklärt sich auch alsbald der auffallende Unterschied zwischen den Teilen einerseits, wo er über die Zeit seiner eignen Anwesenheit in Basel berichtet, und den anderen, wo er auf fremde Nachrichten angewiesen ist. Auch ist zu erkennen, dass das von ihm benutzte Protokoll nur das des Concilsplenums war ; von den Verhand- lungen der Deputationen kennt er nur diejenige der Glaubensdeputation, soweit er selbst an ihnen teilnahml. Ebenso erklärt sich, warum seine Erzählung an zwei Stellen von allerhöchster Wichtigkeit so kurz, ge- radezu unbefriedigend und dürftig ausfällt. Im Sommer 1436 wird mit einer französischen Gesandtschaft über Lebensfragen des Concils verhandelt, und alles was uns Segovia hierüber zu bieten hat, sind zwei offizielle Aktenstücke; der Zusammenhang bleibt dunkel. Ebenso mager fällt seine Darstellung der kritischen Verhandlungen im November 1436 aus, welche der entscheidenden Abstimmung über die Verlegungsfrage vorhergingen. In beiden Fällen hat Segovia aus einem sehr verständlichen Grunde an den Sitzungen wenig oder gar keinen Teil genommen. Er war damals 1 daher M. C. 2, 407: qui per alias fuerint deputati, scriptum non reperi.
Strana 49
49 nämlich mit der Vorbereitung zur Disputation mit den Griechen und mit Bearbeitung der Frage über die unbefleckte Empfängnis vollauf beschäf- tigt und folglich bei der Ausarbeitung dieser Teile seiner Chronik ganz auf die trockenen Angaben des Protokolls und auf die Aktenstücke ange- wiesen. Es bliebe nur noch die Frage, ob er seine Protokollnachrichten etwa nur durch die Vermittlung jenes oben erwähnten Werkes des einen Notars kannte, oder ob ihm am Ende gar ein officielles Exemplar vorlag. Das letztere würde voraussetzen, dass ein Teil des Concilsarchivs in seine Hände übergegangen ist, und dies ist in der That mehr als wahr- scheinlich. Schon die genaue Beschreibung, die er gelegentlich vom kaiserlichen Majestätssiegel einer Urkunde Sigmunds giebt2, lässt darauf schliessen, dass er beim Schreiben das Original selbst vor sich hatte. Be- weisend aber dürfte die Stelle sein, wo er betreffs gewisser Anschuldig- ungen, die gegen den Thesaurar des Concils erhoben worden waren, bemerkt : „Liber quippe racionum tunc camere concilii continet liberasse dictum epis- copum pro concilii necessitatibus" u. s. w.3 Er hat also bei der Darstellung der Ereignisse das Rechnungsbuch selbst zu Rate gezogen, und da er lange nach dem Ende des Concils schrieb, muss er selbst dieses Rech- nungsbuch besessen haben, das ohne Zweifel dem Concilsarchiv angehört hatte. Durch die Annahme, dieses letztere oder ein grosser Teil davon habe dem Verfasser der Chronik bei der Arbeit zur Verfügung gestanden, würde sich auch der sonst auffallende Umstand erklären, dass in sein Werk eine so verblüffende Menge von Aktenstücken verschiedenster, bisweilen höchst diskreter Natur teils im Wortlaut, noch mehr im Auszug aufge- nommen sind, während keine der bekannten handschriftlichen Samm- lungen auch nur den zehnten Teil davon enthält. Also eine Darstellung der Concilsgeschichte auf Grund authentischer Akten und sorgfältiger eigener Aufzeichnungen von einem Teilnehmer verfasst; Vorzüge, deren Wert vollends erhöht wird durch die Art, wie der Autor seinen Stoff behandelt hat. Denn man mag ihn prüfen, wo man will : seine Auszüge sind treu, seine Nachrichten unanfechtbar, seine Erzählung streng sachlich, frei von jeder Leidenschaft, zurück- haltend im Urteil, ja dieses in einem Masse, das uns mitunter nicht ein- mal lieb ist. Nicht ein einziges herbes Wort entschlüpft ihm im Ver- lauf der ganzen Darstellung, keinen Tadel spricht er aus, und doch hätte er auf jeder Seite dazu Gelegenheit. Er lässt überall nur die Thatsachen reden, höchstens gestattet er sich einen ruhigen, fast resignierten Hinweis p. 895 f., vgl. 927. 997. 2 p. 294. 3 p. 221. Auch die ausführlichen Mitteilungen über die Rechnungen der Concilsgesandten M. C. 3, 51 stammen offenbar aus dieser Quelle. Concilium Basiliense I.
49 nämlich mit der Vorbereitung zur Disputation mit den Griechen und mit Bearbeitung der Frage über die unbefleckte Empfängnis vollauf beschäf- tigt und folglich bei der Ausarbeitung dieser Teile seiner Chronik ganz auf die trockenen Angaben des Protokolls und auf die Aktenstücke ange- wiesen. Es bliebe nur noch die Frage, ob er seine Protokollnachrichten etwa nur durch die Vermittlung jenes oben erwähnten Werkes des einen Notars kannte, oder ob ihm am Ende gar ein officielles Exemplar vorlag. Das letztere würde voraussetzen, dass ein Teil des Concilsarchivs in seine Hände übergegangen ist, und dies ist in der That mehr als wahr- scheinlich. Schon die genaue Beschreibung, die er gelegentlich vom kaiserlichen Majestätssiegel einer Urkunde Sigmunds giebt2, lässt darauf schliessen, dass er beim Schreiben das Original selbst vor sich hatte. Be- weisend aber dürfte die Stelle sein, wo er betreffs gewisser Anschuldig- ungen, die gegen den Thesaurar des Concils erhoben worden waren, bemerkt : „Liber quippe racionum tunc camere concilii continet liberasse dictum epis- copum pro concilii necessitatibus" u. s. w.3 Er hat also bei der Darstellung der Ereignisse das Rechnungsbuch selbst zu Rate gezogen, und da er lange nach dem Ende des Concils schrieb, muss er selbst dieses Rech- nungsbuch besessen haben, das ohne Zweifel dem Concilsarchiv angehört hatte. Durch die Annahme, dieses letztere oder ein grosser Teil davon habe dem Verfasser der Chronik bei der Arbeit zur Verfügung gestanden, würde sich auch der sonst auffallende Umstand erklären, dass in sein Werk eine so verblüffende Menge von Aktenstücken verschiedenster, bisweilen höchst diskreter Natur teils im Wortlaut, noch mehr im Auszug aufge- nommen sind, während keine der bekannten handschriftlichen Samm- lungen auch nur den zehnten Teil davon enthält. Also eine Darstellung der Concilsgeschichte auf Grund authentischer Akten und sorgfältiger eigener Aufzeichnungen von einem Teilnehmer verfasst; Vorzüge, deren Wert vollends erhöht wird durch die Art, wie der Autor seinen Stoff behandelt hat. Denn man mag ihn prüfen, wo man will : seine Auszüge sind treu, seine Nachrichten unanfechtbar, seine Erzählung streng sachlich, frei von jeder Leidenschaft, zurück- haltend im Urteil, ja dieses in einem Masse, das uns mitunter nicht ein- mal lieb ist. Nicht ein einziges herbes Wort entschlüpft ihm im Ver- lauf der ganzen Darstellung, keinen Tadel spricht er aus, und doch hätte er auf jeder Seite dazu Gelegenheit. Er lässt überall nur die Thatsachen reden, höchstens gestattet er sich einen ruhigen, fast resignierten Hinweis p. 895 f., vgl. 927. 997. 2 p. 294. 3 p. 221. Auch die ausführlichen Mitteilungen über die Rechnungen der Concilsgesandten M. C. 3, 51 stammen offenbar aus dieser Quelle. Concilium Basiliense I.
Strana 50
50 auf das, was der Leser sich selbst bei den Dingen sagen solle1. Und doch ist das ganze Werk von einer einzigen Idee beherrscht, aus der nirgends ein Hehl gemacht wird. Denn der Verfasser verrät wiederholt, worauf es ihm ankommt: er will den Kampf des Concils für die Lehre seiner Superiorität, den Freiheitskampf der republikanischen Kirche gegen päpstlichen Absolutismus darstellen, und er will beweisen, dass das Concil diesen Kampf nicht nur für das Recht, sondern auch auf rechtmässige Weise geführt habe. Darum ist in seiner Darstellung so auffallend wenig von den Reformarbeiten die Rede. Darum treten auch die weitgreifende Friedensvermittlung, darum vor allem die geheimen Beziehungen zu den dem Concil wohlgesinnten Mächten teils mehr oder weniger, teils voll- ständig zurück. Darum wird eine so wichtige Frage, wie die nach dem Recht der Teilnahme und nach der faktischen Zusammensetzung2 der Versammlung kaum gestreift, und darum wird jedem Buche eine ein- leitende Betrachtung vorausgeschickt, in der das zu Erzählende unter den rechten Gesichtspunkt gebracht, vom Standpunkt der conciliaren Theorie aus erörtert und beurteilt wird. Darum sind auch die zahlreichen Digressionen eingeschoben, in denen mit Gründen spekulativer Natur die Zweckmässigkeit und Berechtigung einzelner besonders angefochtener Schritte des Concils erwiesen wird3. Und diesem Zwecke dient es, wenn einmal der Inhalt jener Disputationen mit grösster Ausführlichkeit wieder- gegeben ist, in denen Cesarini das Recht des Concils gegen einen päpst- lichen Gesandten verficht4, wenn anderswo eine überlange Abhandlung über dasselbe Thema im vollen Wortlaut eingeschoben ist°. Direkten Tadel über eine Massregel des Concils spricht Segovia dagegen nie und nirgends aus, und er darf es nach seiner ganzen Denkweise nicht 1 z. B. p. 761: Id autem . . . evidenter inspici potest, utrum iuste succenseatur concilio conclusisse modum prosequende unionis Grecorum irrequisito papa, a quo concilium fuerat institutum specialiter pro reductione ecclesie orientalis u. s. w. 2 s. die dürftige Notiz p. 579 f. Dass die Frage viel umstritten war, lehrt auch der oben S. 40, Anm. 4 citierte Passus aus Segovias eigenem Traktat. 3 So in betreff der Organisation p. 128 und 271, der Citation des Papstes p. 149 und 177, der Annahme von Prozessen p. 212, und ebenso über andere Fragen pp. 221. 282. 511. 699. 741. 944. 970. 993, ebenso 3, 281. 398. 4 p. 475—96. 5 1144—93. Dasselbe ist in dem noch ungedruckten Teil der Fall mit der Deduktion Segovias selbst auf dem Reichstag zu Mainz 1441. Hier begnügt Segovia sich nicht, den von ihm vorgetragenen Traktat ungekürzt aufzunehmen, sondern führt diesen noch ins Unendliche weiter aus (f. 178—226 im Cod. Vatic. 4181; der Traktat selbst umfasst nur f. 141—178). Ebenso giebt er zum Frankfurter Reichstag 1442 nicht nur die Schrift Tudeschis (f. 267—93), sondern auch die Entgegnung des Nic. von Cues (f. 293—312), beide im Wortlaut.
50 auf das, was der Leser sich selbst bei den Dingen sagen solle1. Und doch ist das ganze Werk von einer einzigen Idee beherrscht, aus der nirgends ein Hehl gemacht wird. Denn der Verfasser verrät wiederholt, worauf es ihm ankommt: er will den Kampf des Concils für die Lehre seiner Superiorität, den Freiheitskampf der republikanischen Kirche gegen päpstlichen Absolutismus darstellen, und er will beweisen, dass das Concil diesen Kampf nicht nur für das Recht, sondern auch auf rechtmässige Weise geführt habe. Darum ist in seiner Darstellung so auffallend wenig von den Reformarbeiten die Rede. Darum treten auch die weitgreifende Friedensvermittlung, darum vor allem die geheimen Beziehungen zu den dem Concil wohlgesinnten Mächten teils mehr oder weniger, teils voll- ständig zurück. Darum wird eine so wichtige Frage, wie die nach dem Recht der Teilnahme und nach der faktischen Zusammensetzung2 der Versammlung kaum gestreift, und darum wird jedem Buche eine ein- leitende Betrachtung vorausgeschickt, in der das zu Erzählende unter den rechten Gesichtspunkt gebracht, vom Standpunkt der conciliaren Theorie aus erörtert und beurteilt wird. Darum sind auch die zahlreichen Digressionen eingeschoben, in denen mit Gründen spekulativer Natur die Zweckmässigkeit und Berechtigung einzelner besonders angefochtener Schritte des Concils erwiesen wird3. Und diesem Zwecke dient es, wenn einmal der Inhalt jener Disputationen mit grösster Ausführlichkeit wieder- gegeben ist, in denen Cesarini das Recht des Concils gegen einen päpst- lichen Gesandten verficht4, wenn anderswo eine überlange Abhandlung über dasselbe Thema im vollen Wortlaut eingeschoben ist°. Direkten Tadel über eine Massregel des Concils spricht Segovia dagegen nie und nirgends aus, und er darf es nach seiner ganzen Denkweise nicht 1 z. B. p. 761: Id autem . . . evidenter inspici potest, utrum iuste succenseatur concilio conclusisse modum prosequende unionis Grecorum irrequisito papa, a quo concilium fuerat institutum specialiter pro reductione ecclesie orientalis u. s. w. 2 s. die dürftige Notiz p. 579 f. Dass die Frage viel umstritten war, lehrt auch der oben S. 40, Anm. 4 citierte Passus aus Segovias eigenem Traktat. 3 So in betreff der Organisation p. 128 und 271, der Citation des Papstes p. 149 und 177, der Annahme von Prozessen p. 212, und ebenso über andere Fragen pp. 221. 282. 511. 699. 741. 944. 970. 993, ebenso 3, 281. 398. 4 p. 475—96. 5 1144—93. Dasselbe ist in dem noch ungedruckten Teil der Fall mit der Deduktion Segovias selbst auf dem Reichstag zu Mainz 1441. Hier begnügt Segovia sich nicht, den von ihm vorgetragenen Traktat ungekürzt aufzunehmen, sondern führt diesen noch ins Unendliche weiter aus (f. 178—226 im Cod. Vatic. 4181; der Traktat selbst umfasst nur f. 141—178). Ebenso giebt er zum Frankfurter Reichstag 1442 nicht nur die Schrift Tudeschis (f. 267—93), sondern auch die Entgegnung des Nic. von Cues (f. 293—312), beide im Wortlaut.
Strana 51
51 — thun. Denn ihm stand ja über allen Zweifel fest, dass das rechtmässige Concil in allem, was es für den Glauben und die Reform der Sitten unter- nahm, unter der unmittelbaren Einwirkung des heil. Geistes handelte. Also galt es in jedem Falle auch nur die Gründe zu finden, durch welche ein vielleicht scheinbar tadelnswertes Verfahren dennoch als rechtmässig erwiesen werden konnte, und unter diesen Gründen spielt die Zweck- mässigkeit mitunter eine grosse Rolle. Zu den stärksten Vorwürfen gegen das Concil gehörte z. B. die Zulassung von Mitgliedern niederen Ranges. Segovia erwähnt sie, geht aber mit sichtbarer Verlegenheit über den Punkt hinweg und bemerkt nur, man habe die Doktoren beider Rechte necessaria ex causa zugelassen 1. Weshalb man aber noch weniger Ausgezeichnete nicht zurückwies, darüber schweigt er überall; wir dürfen dieses Schweigen gewiss als einen unausgesprochenen Vorwurf nehmen. Nicht geringerer Tadel traf das Concil, weil es sich seit seinen Anfängen in die gewöhn- lichen Verwaltungsgeschäfte der Kirche, wie Amter- und Gnadenverlei- hungen, einmischte, die nach geltendem Recht Sache der Kurie waren. Auch hiefür hat Segovia nur die Worte, es sei geschehen „magna pro tempore suadente causa", ohne nähere Erklärung2. Wiederum dürfen wir vermuten, dass er die Massregel nicht billigt, er hätte sonst kaum unter- lassen, ihr eine jener apologetischen Abhandlungen zu widmen, an denen sonst in seinem Werke kein Mangel ist. Ein merkwürdiges Ding, dieses Werk3: mitunter nur Aktensamm- lung und Protokollauszug, dann wieder lebhafte Schilderung, fast durch- gehend am chronologischen Faden nach einem festen Schema aufgereiht — wo dies nicht der Fall ist, wird wohl eine entschuldigende Bemerkung eingeschoben4 —, aber oft von historischen, moralischen, juristischen, ja auch wohl rein theologischen, predigtartigen Abhandlungen ohne alle Quales vero persone extiterint, . . . aut quales esse debeant, nunquam certa describitur norma; sed id unum dicendum se offert, quia aliquando, quin et sepe non tante sunt excellencie, quos pro se episcopi mittunt. p. 34 f., vgl. 579 f. 2 p. 363, vgl. 500. Ahnlich p. 212: necessitas ipsa compulit, und p. 221: Opportunum enim arbitrabantur tempus, ut amicos sibi facerent oe mammora ini- quitatis. 3 Dass ich dem Urteil von Zimmermann, Verfassungskämpfe S. 110. 123, und noch weniger dem, wie mir scheint, ganz verkehrten von Lorenz, Geschichts- quellen, 2, 378 nicht zustimme, braucht wohl nicht erst hervorgehoben zu werden. Am wenigsten kann man von »musterhafter Redaktion« (Lorenz) oder "Sinn für historische Perspektive« (Zimmermann) sprechen bei einem Werk, das dieselbe Ab- handlung erst im Auszug, dann im Wortlaut bringt (p. 1123 und 1144 ff.) und sich eine 24 Seiten lange theologische Digression (p. 1085 ff.) gestattet. p. 299. 405. 642.
51 — thun. Denn ihm stand ja über allen Zweifel fest, dass das rechtmässige Concil in allem, was es für den Glauben und die Reform der Sitten unter- nahm, unter der unmittelbaren Einwirkung des heil. Geistes handelte. Also galt es in jedem Falle auch nur die Gründe zu finden, durch welche ein vielleicht scheinbar tadelnswertes Verfahren dennoch als rechtmässig erwiesen werden konnte, und unter diesen Gründen spielt die Zweck- mässigkeit mitunter eine grosse Rolle. Zu den stärksten Vorwürfen gegen das Concil gehörte z. B. die Zulassung von Mitgliedern niederen Ranges. Segovia erwähnt sie, geht aber mit sichtbarer Verlegenheit über den Punkt hinweg und bemerkt nur, man habe die Doktoren beider Rechte necessaria ex causa zugelassen 1. Weshalb man aber noch weniger Ausgezeichnete nicht zurückwies, darüber schweigt er überall; wir dürfen dieses Schweigen gewiss als einen unausgesprochenen Vorwurf nehmen. Nicht geringerer Tadel traf das Concil, weil es sich seit seinen Anfängen in die gewöhn- lichen Verwaltungsgeschäfte der Kirche, wie Amter- und Gnadenverlei- hungen, einmischte, die nach geltendem Recht Sache der Kurie waren. Auch hiefür hat Segovia nur die Worte, es sei geschehen „magna pro tempore suadente causa", ohne nähere Erklärung2. Wiederum dürfen wir vermuten, dass er die Massregel nicht billigt, er hätte sonst kaum unter- lassen, ihr eine jener apologetischen Abhandlungen zu widmen, an denen sonst in seinem Werke kein Mangel ist. Ein merkwürdiges Ding, dieses Werk3: mitunter nur Aktensamm- lung und Protokollauszug, dann wieder lebhafte Schilderung, fast durch- gehend am chronologischen Faden nach einem festen Schema aufgereiht — wo dies nicht der Fall ist, wird wohl eine entschuldigende Bemerkung eingeschoben4 —, aber oft von historischen, moralischen, juristischen, ja auch wohl rein theologischen, predigtartigen Abhandlungen ohne alle Quales vero persone extiterint, . . . aut quales esse debeant, nunquam certa describitur norma; sed id unum dicendum se offert, quia aliquando, quin et sepe non tante sunt excellencie, quos pro se episcopi mittunt. p. 34 f., vgl. 579 f. 2 p. 363, vgl. 500. Ahnlich p. 212: necessitas ipsa compulit, und p. 221: Opportunum enim arbitrabantur tempus, ut amicos sibi facerent oe mammora ini- quitatis. 3 Dass ich dem Urteil von Zimmermann, Verfassungskämpfe S. 110. 123, und noch weniger dem, wie mir scheint, ganz verkehrten von Lorenz, Geschichts- quellen, 2, 378 nicht zustimme, braucht wohl nicht erst hervorgehoben zu werden. Am wenigsten kann man von »musterhafter Redaktion« (Lorenz) oder "Sinn für historische Perspektive« (Zimmermann) sprechen bei einem Werk, das dieselbe Ab- handlung erst im Auszug, dann im Wortlaut bringt (p. 1123 und 1144 ff.) und sich eine 24 Seiten lange theologische Digression (p. 1085 ff.) gestattet. p. 299. 405. 642.
Strana 52
52 Massverhältnisse unterbrochen , abwechselnd trockene Chronik und tief- sinnige Betrachtung, von unerschütterlicher Treue und Wahrhaftigkeit, und dennoch von Anfang bis zu Ende Apologie! Ein eigentümlicher Geist, ein ganz aussergewöhnlicher Charakter gehörten dazu, diese Gegen- sätze zu vereinigen. Und die Persönlichkeit des Verfassers, scheinbar ganz versteckt hinter dem Pergament der Urkunden, sie spricht doch fast aus jeder Seite: aus dem krausen, nicht immer geschmackvollen?, oft dunklen und schwülstigen Ausdruck, aus den unbeholfenen Uber- gängen, den hochpathetischen Anfängen, den spitzfindigen Erörterungen, aber ebenso aus der unerschütterlichen Ruhe, mit der er Dinge erzählt, die ihm gewiss noch in der Erinnerung das Herz schwer machten. Wenn überhaupt einen Menschen, so musste er den Erzbischof von Tarent hassen, dessen Werk die Sprengung des Concils, dessen ganzes vor keiner Ge- waltthat scheuendes Streben stets nur auf Erniedrigung der Synode ge- richtet gewesen war. Dennoch entschlüpft ihm nicht ein einziges Wort des Tadels oder gar der Erbitterung, wo er von den Thaten des Erz- bischofs berichten muss3. Auch Cesarinis Ubergang zur päpstlichen Partei, der das Ansehen der Synode ohne Zweifel aufs schwerste erschüttert haben muss, erzählt Segovia nur mit rührendem Schmerz, aus dem noch immer die Bewunderung für den früheren Vorkämpfer und Führer hin- durchklingt4. Ja sogar von dem Widerstande des Papstes gegen die Re- form spricht er nur „dolore viscera perurgente"5. So hat er uns in diesem formlos angeschwollenen, scheinbar so unpersönlichen Buche doch ein sprechendes Bild seines eigenen Wesens hinterlassen, eines unpraktischen, mit der Wirklichkeit wenig vertrauten Gelehrten, der in seinen Ideen durch keine Gewalt der Thatsachen sich irre machen lässt, eines für Kirche und Glauben begeisterten, streng ehrlichen und doch milde denkenden Mannes, eines der konsequentesten Vertreter jener Anschauung, welche bei unentwegtem Festhalten und stärkster Betonung des kirchlichen Ideals", der Einheit des Abendlandes in Glauben und Denken, darum nicht weniger entschieden für eine weitgehende Beteiligung der gesamten höheren und mittleren Geistlichkeit am Regiment der Kirche eintrat und gegen jeden Versuch päpstlicher Alleinregierung ebenso entschieden, wie gegen einen Vorrang Roms und Italiens vor den Kirchen der andern Nationen protestierte. In seinen Traktaten und in seiner Chronik ist 1 Eine Predigt ist z. B. das 1. Kapitel des 8. Buches (p. 667), dagegen ent- wickelt lib. 3, cap. 42, (p. 272 ff.) die staatsrechtliche Doktrin des Verfassers. 2 z. B. in stufa magna magna profecto habita est disputacio. p. 475. 3 5 р. 699. 4 p. 1112, vgl. 1123. p. 990, 6 s. z. B. die Stelle p. 345: . . . in palam venit, qua ecclesia militans ful- geat armatura Dei, necessitatis tempore nullatenus ei deficiente gladio spiritus u. s. w.
52 Massverhältnisse unterbrochen , abwechselnd trockene Chronik und tief- sinnige Betrachtung, von unerschütterlicher Treue und Wahrhaftigkeit, und dennoch von Anfang bis zu Ende Apologie! Ein eigentümlicher Geist, ein ganz aussergewöhnlicher Charakter gehörten dazu, diese Gegen- sätze zu vereinigen. Und die Persönlichkeit des Verfassers, scheinbar ganz versteckt hinter dem Pergament der Urkunden, sie spricht doch fast aus jeder Seite: aus dem krausen, nicht immer geschmackvollen?, oft dunklen und schwülstigen Ausdruck, aus den unbeholfenen Uber- gängen, den hochpathetischen Anfängen, den spitzfindigen Erörterungen, aber ebenso aus der unerschütterlichen Ruhe, mit der er Dinge erzählt, die ihm gewiss noch in der Erinnerung das Herz schwer machten. Wenn überhaupt einen Menschen, so musste er den Erzbischof von Tarent hassen, dessen Werk die Sprengung des Concils, dessen ganzes vor keiner Ge- waltthat scheuendes Streben stets nur auf Erniedrigung der Synode ge- richtet gewesen war. Dennoch entschlüpft ihm nicht ein einziges Wort des Tadels oder gar der Erbitterung, wo er von den Thaten des Erz- bischofs berichten muss3. Auch Cesarinis Ubergang zur päpstlichen Partei, der das Ansehen der Synode ohne Zweifel aufs schwerste erschüttert haben muss, erzählt Segovia nur mit rührendem Schmerz, aus dem noch immer die Bewunderung für den früheren Vorkämpfer und Führer hin- durchklingt4. Ja sogar von dem Widerstande des Papstes gegen die Re- form spricht er nur „dolore viscera perurgente"5. So hat er uns in diesem formlos angeschwollenen, scheinbar so unpersönlichen Buche doch ein sprechendes Bild seines eigenen Wesens hinterlassen, eines unpraktischen, mit der Wirklichkeit wenig vertrauten Gelehrten, der in seinen Ideen durch keine Gewalt der Thatsachen sich irre machen lässt, eines für Kirche und Glauben begeisterten, streng ehrlichen und doch milde denkenden Mannes, eines der konsequentesten Vertreter jener Anschauung, welche bei unentwegtem Festhalten und stärkster Betonung des kirchlichen Ideals", der Einheit des Abendlandes in Glauben und Denken, darum nicht weniger entschieden für eine weitgehende Beteiligung der gesamten höheren und mittleren Geistlichkeit am Regiment der Kirche eintrat und gegen jeden Versuch päpstlicher Alleinregierung ebenso entschieden, wie gegen einen Vorrang Roms und Italiens vor den Kirchen der andern Nationen protestierte. In seinen Traktaten und in seiner Chronik ist 1 Eine Predigt ist z. B. das 1. Kapitel des 8. Buches (p. 667), dagegen ent- wickelt lib. 3, cap. 42, (p. 272 ff.) die staatsrechtliche Doktrin des Verfassers. 2 z. B. in stufa magna magna profecto habita est disputacio. p. 475. 3 5 р. 699. 4 p. 1112, vgl. 1123. p. 990, 6 s. z. B. die Stelle p. 345: . . . in palam venit, qua ecclesia militans ful- geat armatura Dei, necessitatis tempore nullatenus ei deficiente gladio spiritus u. s. w.
Strana 53
53 überall die Bekämpfung des kurialen Absolutismus der Grundton, das, was die Gegner Zerstörung der von Gott eingesetzten Monarchie der Kirche nennen 1. Mitunter aber klingt auch die andere Forderung durch, dass der Besitz des Papsttums nicht immerdar als erworbenes Recht einer Nation, der italienischen, gelten dürfe. Ja sogar in zeit- weiliger Rückkehr der Kurie nach Frankreich scheint er nichts Er- schreckendes zu sehen, auch in dieser Beziehung einen unbedingten An- spruch Roms nicht anzuerkennen2. Sehen wir solchergestalt in ihm den würdigen und klassischen Repräsententen einer weitverbreiten, lange Zeit herrschenden Ideenrichtung, so müssen wir ihn zugleich noch höher schätzen als einen Zeugen geschichtlicher Wahrheit, wie es wohl viele geistreichere und formgewandtere, aber nie einen gewissenhafteren ge- geben hat. monarchiam hanc, quam Deus suo ore instituit, .. . ad democratiam dedu- cere festinant. Rainaldi, Ann. Eccles. 1436, 7 (vgl. 6). 2 p. 946 unten.
53 überall die Bekämpfung des kurialen Absolutismus der Grundton, das, was die Gegner Zerstörung der von Gott eingesetzten Monarchie der Kirche nennen 1. Mitunter aber klingt auch die andere Forderung durch, dass der Besitz des Papsttums nicht immerdar als erworbenes Recht einer Nation, der italienischen, gelten dürfe. Ja sogar in zeit- weiliger Rückkehr der Kurie nach Frankreich scheint er nichts Er- schreckendes zu sehen, auch in dieser Beziehung einen unbedingten An- spruch Roms nicht anzuerkennen2. Sehen wir solchergestalt in ihm den würdigen und klassischen Repräsententen einer weitverbreiten, lange Zeit herrschenden Ideenrichtung, so müssen wir ihn zugleich noch höher schätzen als einen Zeugen geschichtlicher Wahrheit, wie es wohl viele geistreichere und formgewandtere, aber nie einen gewissenhafteren ge- geben hat. monarchiam hanc, quam Deus suo ore instituit, .. . ad democratiam dedu- cere festinant. Rainaldi, Ann. Eccles. 1436, 7 (vgl. 6). 2 p. 946 unten.
Strana 54
II. Die Berichte des Ulrich Stoeckel von Tegernsee. Das, was im folgenden zum Abdruck kommt, sind Briefe, welche ein Tegernseeer Benediktiner, Namens Ulrich Stoeckel, von Basel aus an seinen Abt geschrieben hat, und die auf der Münchener Hof- und Staats- bibliothek in einigen Mischbänden zerstreut und ungeordnet aufbewahrt werden, bisher nur zum kleinsten Teil von Palacky? und Kluckhohn" benutzt. Der Schreiber vertrat im Concil die Klöster seines Ordens aus der Freisinger Diöcese4. Die nahe Verbindung, in der er mit dem Pro- Es sind die Codices lat. 1807 und 18420, hauptsächlich aber germ. 1585. Die Zusammengehörigkeit der einzelnen Stücke zeigt die Handschrift, da sie sämt- lich Autographa sind. Bei mehreren ist auch die Adresse erhalten, die stets „Re- verendo in Christo patri ac domino, domino Caspari abbati monasterii S. Quirini in Tegernsee preceptori suo dignissimo" etc. oder ähnlich lautet (einmal auch „toti con- ventui“), germ. 1585 f. 50b Zusatz: „gein Zwengen gen Munichen“; ebenso f. 77b: „antburtt den brief gen Munichen dem Perchtold Zwengen.“ 2 Böhm. Gesch. III, 3 und Urkundl. Beitr. II. 3 Forschungen zur deutschen Geschichte II. 4 Nähere Angaben über seine Person sind mit Sicherheit nicht beizubringen. Den Familiennamen, den auch Palacky kannte, fand ich nur in einem Aktenstück (Prozessurteil des Patr. von Aquileja) in lat. 1250 f. 163b, wo „Vlrich Stœckel con- uentual ze Tegernsee procurator ... des abbts vnd conuents daselbs" genannt ist. Ein Mönch von Tegernsee dieses Namens kommt schon 1418 vor (Oberbair. Archiv 42, 200). Der Ulrich Stoeckel dagegen, der ebenda S. 205 als Verfasser unserer Be- richte genannt und seit 1435 mit dem Abt Ulrich von Wessobrunn identifiziert
II. Die Berichte des Ulrich Stoeckel von Tegernsee. Das, was im folgenden zum Abdruck kommt, sind Briefe, welche ein Tegernseeer Benediktiner, Namens Ulrich Stoeckel, von Basel aus an seinen Abt geschrieben hat, und die auf der Münchener Hof- und Staats- bibliothek in einigen Mischbänden zerstreut und ungeordnet aufbewahrt werden, bisher nur zum kleinsten Teil von Palacky? und Kluckhohn" benutzt. Der Schreiber vertrat im Concil die Klöster seines Ordens aus der Freisinger Diöcese4. Die nahe Verbindung, in der er mit dem Pro- Es sind die Codices lat. 1807 und 18420, hauptsächlich aber germ. 1585. Die Zusammengehörigkeit der einzelnen Stücke zeigt die Handschrift, da sie sämt- lich Autographa sind. Bei mehreren ist auch die Adresse erhalten, die stets „Re- verendo in Christo patri ac domino, domino Caspari abbati monasterii S. Quirini in Tegernsee preceptori suo dignissimo" etc. oder ähnlich lautet (einmal auch „toti con- ventui“), germ. 1585 f. 50b Zusatz: „gein Zwengen gen Munichen“; ebenso f. 77b: „antburtt den brief gen Munichen dem Perchtold Zwengen.“ 2 Böhm. Gesch. III, 3 und Urkundl. Beitr. II. 3 Forschungen zur deutschen Geschichte II. 4 Nähere Angaben über seine Person sind mit Sicherheit nicht beizubringen. Den Familiennamen, den auch Palacky kannte, fand ich nur in einem Aktenstück (Prozessurteil des Patr. von Aquileja) in lat. 1250 f. 163b, wo „Vlrich Stœckel con- uentual ze Tegernsee procurator ... des abbts vnd conuents daselbs" genannt ist. Ein Mönch von Tegernsee dieses Namens kommt schon 1418 vor (Oberbair. Archiv 42, 200). Der Ulrich Stoeckel dagegen, der ebenda S. 205 als Verfasser unserer Be- richte genannt und seit 1435 mit dem Abt Ulrich von Wessobrunn identifiziert
Strana 55
55 — tektor des Concils, Herzog Wilhelm von Baiern, erscheintl, macht wahr- scheinlich, dass er gleichzeitig mit diesem, d. h. schon im Februar 1432, in Basel angelangt sein wird, wiewohl wir ihn in den erhaltenen Mit- gliederlisten jener Zeit nicht finden. Dagegen erscheint bereits im ersten dieser Verzeichnisse (vom 29. Februar 1432, bei Joh. v. Segovia 11, 21) der Name des Peter von Indersdorf, canonicus regularis, den unser Ulrich wiederholt als „collega“2 bezeichnet, und der also im Concil die re- gulierten Chorherren der Freisinger Diöcese vertreten haben muss, auch mitunter als Gesandter an den in Italien weilenden Kaiser und als Dol- metsch für den lateinunkundigen Herzog Wilhelm bei wichtigen Gelegen- heiten diente3. Der erste Bericht, der von Ulrich erhalten ist, stammt aus dem September 1432, der letzte aus dem Oktober 1437, wo er seine demnächstige Heimkehr anmeldet. In der Zwischenzeit ist er einmal längere Zeit, etwa vom Dezember 1435 bis tief ins folgende Jahr hinein, nicht in Basel gewesen und erst infolge einer vom Concil über die Freisinger Klöster verhängten Exkommunikation im Herbst 1436 wieder dorthin gesandt worden. Bei den grossen Kosten, die eine derartige Gesandtschaft verursachte, ist es wohl begreiflich, dass man sich einer solchen Last zu entziehen suchte und sich schliesslich nur gezwungen an dem allzu lange währenden Concil beteiligte. Sah sich doch sogar die Universität Wien, ebenso wie die von Köln, nur aus diesem Grunde zu frühzeitiger Ab- berufung ihrer Gesandten genötigt4. wird, kann — die Genauigkeit des letzteren Jahres vorausgesetzt — höchstens eines von beiden gewesen sein. Unser Ulrich unterzeichnet sich nämlich seit 1437 als prior (s. Nr. 40). Da ferner 1441 ein Prior Rupert von Tegernsee vorkommt, so kann Ulrich um diese Zeit dem Kloster nicht mehr angehört haben (Mon. boica 6, 294 ff.). Auch die Wiedererweckung der Litteratur in Wessobrunn, die im Oberbair. Archiv a. a. O. ihm zugeschrieben wird, kann man dem Verfasser unserer Schreiben nicht leicht zutrauen. Die Angaben dieses Aufsatzes erscheinen recht wenig vertrauenerweckend, wenn man liest, Joh. Keck sei (S. 206) zu Felix V. nach Rom(!) geschickt worden und 1450 als römischer (!) Pönitentiar gestorben, wozu er von Felix V. gemacht worden sei. s. Nr. 11. 2 s. Nr. 2, 15 und 40. 3 M. C. 2, 389 ff. 440. 662 (frater Petrus de Bavaria) und 2, 294 (Petrus ordinis canonicorum regularium de Bavaria). Auch als Geschäftsträger seines und anderer bairischer Klöster an der Kurie erscheint er in einer Empfehlung der Herzoge Ernst und Wilhelm von Baiern an den Kardinal Orsini; Hundt, Urkunden des Klosters Indersdorf n. 617. 4 Die Wiener Universität fasste diesen Beschluss schon um den 1. Dezember 1434 (s. Kink, Geschichte der Universität Wien 2, 64), der Gesandte von Köln ver- liess Basel um den 17. Februar 1435 (Bianco, Univ. Köln Nr. 43).
55 — tektor des Concils, Herzog Wilhelm von Baiern, erscheintl, macht wahr- scheinlich, dass er gleichzeitig mit diesem, d. h. schon im Februar 1432, in Basel angelangt sein wird, wiewohl wir ihn in den erhaltenen Mit- gliederlisten jener Zeit nicht finden. Dagegen erscheint bereits im ersten dieser Verzeichnisse (vom 29. Februar 1432, bei Joh. v. Segovia 11, 21) der Name des Peter von Indersdorf, canonicus regularis, den unser Ulrich wiederholt als „collega“2 bezeichnet, und der also im Concil die re- gulierten Chorherren der Freisinger Diöcese vertreten haben muss, auch mitunter als Gesandter an den in Italien weilenden Kaiser und als Dol- metsch für den lateinunkundigen Herzog Wilhelm bei wichtigen Gelegen- heiten diente3. Der erste Bericht, der von Ulrich erhalten ist, stammt aus dem September 1432, der letzte aus dem Oktober 1437, wo er seine demnächstige Heimkehr anmeldet. In der Zwischenzeit ist er einmal längere Zeit, etwa vom Dezember 1435 bis tief ins folgende Jahr hinein, nicht in Basel gewesen und erst infolge einer vom Concil über die Freisinger Klöster verhängten Exkommunikation im Herbst 1436 wieder dorthin gesandt worden. Bei den grossen Kosten, die eine derartige Gesandtschaft verursachte, ist es wohl begreiflich, dass man sich einer solchen Last zu entziehen suchte und sich schliesslich nur gezwungen an dem allzu lange währenden Concil beteiligte. Sah sich doch sogar die Universität Wien, ebenso wie die von Köln, nur aus diesem Grunde zu frühzeitiger Ab- berufung ihrer Gesandten genötigt4. wird, kann — die Genauigkeit des letzteren Jahres vorausgesetzt — höchstens eines von beiden gewesen sein. Unser Ulrich unterzeichnet sich nämlich seit 1437 als prior (s. Nr. 40). Da ferner 1441 ein Prior Rupert von Tegernsee vorkommt, so kann Ulrich um diese Zeit dem Kloster nicht mehr angehört haben (Mon. boica 6, 294 ff.). Auch die Wiedererweckung der Litteratur in Wessobrunn, die im Oberbair. Archiv a. a. O. ihm zugeschrieben wird, kann man dem Verfasser unserer Schreiben nicht leicht zutrauen. Die Angaben dieses Aufsatzes erscheinen recht wenig vertrauenerweckend, wenn man liest, Joh. Keck sei (S. 206) zu Felix V. nach Rom(!) geschickt worden und 1450 als römischer (!) Pönitentiar gestorben, wozu er von Felix V. gemacht worden sei. s. Nr. 11. 2 s. Nr. 2, 15 und 40. 3 M. C. 2, 389 ff. 440. 662 (frater Petrus de Bavaria) und 2, 294 (Petrus ordinis canonicorum regularium de Bavaria). Auch als Geschäftsträger seines und anderer bairischer Klöster an der Kurie erscheint er in einer Empfehlung der Herzoge Ernst und Wilhelm von Baiern an den Kardinal Orsini; Hundt, Urkunden des Klosters Indersdorf n. 617. 4 Die Wiener Universität fasste diesen Beschluss schon um den 1. Dezember 1434 (s. Kink, Geschichte der Universität Wien 2, 64), der Gesandte von Köln ver- liess Basel um den 17. Februar 1435 (Bianco, Univ. Köln Nr. 43).
Strana 56
56 — Während der Jahre, wo unser Ulrich in Basel war, hat er regel- mässig an Abt und Konvent seines Klosters Bericht erstattet, mitunter auch Schreiben von Hause empfangen, die jedoch sämtlich verloren sind, während von seinen eigenen Briefen, trotz grosser Verluste, immerhin noch eine stattliche Anzahl vorhanden ist. Das Hauptinteresse bean- spruchen darin natürlich die Nachrichten über den Gang des Concils und der allgemeinen Angelegenheiten, die „novitates concilii". Der Bericht- erstatter zeigt sich hier als einen gut unterrichteten und gut beobachtenden Gewährsmann, dessen Darstellung an Anschaulichkeit ebenso wenig, wie an sachlicher Ruhe zu wünschen übrig lässt, der auch in seinen Meldungen ziemlich vorsichtig ist1 und im ganzen stets mit dem übereinstimmt, was wir z. B. aus Johann von Segovia wissen, vor dem er jedoch den grossen Vorzug der Unmittelbarkeit voraus hat. Er schreibt vorwiegend deutsch und zwar ein recht ansprechendes Deutsch; auch das seltener gebrauchte Latein, ein unverfälschtes Mönchslatein, ist doch stets klar und lebendig. Sein Stil ist höchst einfach und kunstlos, doch sehr anschaulich, zeigt auch gelegentlich, dass dem Autor an passender Stelle eine kunstgerechte Arenga wohl zu Gebote steht2. Was den Inhalt betrifft, so zeigt sich öfter, dass es dem Schreiber nicht an guten Verbindungen fehlt. Der Beziehungen zum Protektor Herzog Wilhelm wurde schon gedacht; andere unterhält er zum Präsi- denten, Kardinal Cesarini, und der tiefe Eindruck, den dessen glänzende Persönlichkeit überall gemacht zu haben scheint, spiegelt sich auch in der Verehrung, die ihm von dem schlichten Mönche von Tegernsee gezollt wird. Dieser folgt ihm, nicht nur so lange der Kardinal als beredter An- walt und Führer der revolutionären Bewegung gegen den päpstlichen Absolutismus dasteht, sondern auch später, als er die entscheidende Wendung vollzogen hat und nun für die Rechte des bekämpften Papstes seinen ganzen Einfluss und sein einst so mächtiges Wort, wiewohl vergeblich, in die Wagschale wirft3. Dass Bruder Ulrich ein ausgesprochener Anhänger der conciliaren Idee ist4, versteht sich danach von selbst; und ebenso wie Cesarini, ist auch er von Eifer für den Reformgedanken erfüllt, sowohl in Sachen der allgemeinen Kirche, als seines eigenen Ordens5. Die Dekrete über regel- 1 s. Nr. 1. 10 und sonst mehrfach. 3 Das zeigt der Bericht über die stürmischen Verhandlungen vom 6. Dezember 1436, s. Nr. 38. Auffallend ist übrigens, wie wenig Ulrich von der Rolle erbaut ist, die Sigmund bei seiner Anwesenheit in Basel gespielt hat, s. Nr. 10 am Schluss. 2 s. Nr. 7. s. besonders Nr. 1 und 3 Schluss, auch 37. s. Nr. 5. 10. 14. 17.
56 — Während der Jahre, wo unser Ulrich in Basel war, hat er regel- mässig an Abt und Konvent seines Klosters Bericht erstattet, mitunter auch Schreiben von Hause empfangen, die jedoch sämtlich verloren sind, während von seinen eigenen Briefen, trotz grosser Verluste, immerhin noch eine stattliche Anzahl vorhanden ist. Das Hauptinteresse bean- spruchen darin natürlich die Nachrichten über den Gang des Concils und der allgemeinen Angelegenheiten, die „novitates concilii". Der Bericht- erstatter zeigt sich hier als einen gut unterrichteten und gut beobachtenden Gewährsmann, dessen Darstellung an Anschaulichkeit ebenso wenig, wie an sachlicher Ruhe zu wünschen übrig lässt, der auch in seinen Meldungen ziemlich vorsichtig ist1 und im ganzen stets mit dem übereinstimmt, was wir z. B. aus Johann von Segovia wissen, vor dem er jedoch den grossen Vorzug der Unmittelbarkeit voraus hat. Er schreibt vorwiegend deutsch und zwar ein recht ansprechendes Deutsch; auch das seltener gebrauchte Latein, ein unverfälschtes Mönchslatein, ist doch stets klar und lebendig. Sein Stil ist höchst einfach und kunstlos, doch sehr anschaulich, zeigt auch gelegentlich, dass dem Autor an passender Stelle eine kunstgerechte Arenga wohl zu Gebote steht2. Was den Inhalt betrifft, so zeigt sich öfter, dass es dem Schreiber nicht an guten Verbindungen fehlt. Der Beziehungen zum Protektor Herzog Wilhelm wurde schon gedacht; andere unterhält er zum Präsi- denten, Kardinal Cesarini, und der tiefe Eindruck, den dessen glänzende Persönlichkeit überall gemacht zu haben scheint, spiegelt sich auch in der Verehrung, die ihm von dem schlichten Mönche von Tegernsee gezollt wird. Dieser folgt ihm, nicht nur so lange der Kardinal als beredter An- walt und Führer der revolutionären Bewegung gegen den päpstlichen Absolutismus dasteht, sondern auch später, als er die entscheidende Wendung vollzogen hat und nun für die Rechte des bekämpften Papstes seinen ganzen Einfluss und sein einst so mächtiges Wort, wiewohl vergeblich, in die Wagschale wirft3. Dass Bruder Ulrich ein ausgesprochener Anhänger der conciliaren Idee ist4, versteht sich danach von selbst; und ebenso wie Cesarini, ist auch er von Eifer für den Reformgedanken erfüllt, sowohl in Sachen der allgemeinen Kirche, als seines eigenen Ordens5. Die Dekrete über regel- 1 s. Nr. 1. 10 und sonst mehrfach. 3 Das zeigt der Bericht über die stürmischen Verhandlungen vom 6. Dezember 1436, s. Nr. 38. Auffallend ist übrigens, wie wenig Ulrich von der Rolle erbaut ist, die Sigmund bei seiner Anwesenheit in Basel gespielt hat, s. Nr. 10 am Schluss. 2 s. Nr. 7. s. besonders Nr. 1 und 3 Schluss, auch 37. s. Nr. 5. 10. 14. 17.
Strana 57
57 mässige Abhaltung von Provinzialsynoden, gegen Simonie und Konkubinat haben seinen Beifall, und vollends das Verbot der Annaten, dieser schwerste Schlag gegen das kuriale System, ist ihm ein „heilsames und nützliches Dekret"1. Uberhaupt ist er von der Autorität des Concils, von seiner Superiorität über den Papst tief durchdrungen, und der päpstlichen Kurie wenig hold; sie erscheint ihm nicht nur verderbt, wie der ganze geistliche Stand, sondern giebt nach seiner Ansicht gerade in den an- stössigsten Lastern das schlimmste Beispiel2. Mit beredten Worten der Freude meldet er die volle Demütigung des Papstes und den Triumph des Concils (im Februar 1434), und dieser letztere erregt seine Begeisterung nicht weniger, als die glücklich vermiedene Gefahr der Spaltung3. Man war in Tegernsee nicht anders gesinnt, denn der Schreiber kann sich ausdrücklich darauf berufen, wie sehr dem Abte das Wohl des Concils am Herzen liege4; dieser selbst aber schreibt an den Rand des zuletzt erwähnten Berichtes über die Unterwerfung Eugens IV. die Worte: „Legatur in toto hec epistola, quia plurimum iucunda est5“ Doch bilden die allgemeinen Angelegenheiten keineswegs den ein- zigen oder auch nur den hauptsächlichsten Gegenstand der Korrespondenz. Vielmehr lag den bairischen Mönchen bei all ihrem Eifer für die all- gemeine Kirche doch in erster Linie das Gedeihen ihres eigenen Klosters am Herzen, und die Verhältnisse brachten es mit sich, dass zur Wahr- nehmung ihrer besonderen Interessen das Concil eine günstige Gelegenheit bot. Für Tegernsee galt es zunächst, sich einer Steuer zu erwehren, die der Vikar des Bischofs von Freising den Klöstern der Diöcese wieder- holt auferlegte, um die Kosten für den Aufenthalt des Bischofs in Basel zu decken. Ob der Protest hiegegen erfolgreich war, den Ulrich im Namen der Abte beim Concil einlegte, ist nicht bekannt. Die Sache zog sich durch 3 Jahre hin, Cesarini war den Klöstern günstig, der Kardinal von Arles dagegen scheint später die entgegengesetzte Partei ergriffen zu haben°. Auch die Beschaffung der Mittel zum eigenen Unterhalt hat dem Gesandten viel zu schaffen gemacht. Als Vertreter mehrerer Klöster war er auf gemeinsame Beisteuern angewiesen, diese aber gingen nur selten und spärlich ein. Denn wohl nicht überall war die für jene Zeit ohne Zweifel schwierige Angelegenheit der Verpflegung eines Gesandten in der Ferne so gut geordnet, wie in der Diöcese Passau durch die umsichtigen Ver- 1 s. Nr. 25, ebenso »saluberrimum decretum annatarum« Nr. 26. 2 s. Nr. 9. 13. 3 S. Nr. 11. 4 Nr. 11. s. Nr. 4. 10. 12. 26. 30. 31. Concilium Basiliense I. s. Nr. 1, Anfang. 8
57 mässige Abhaltung von Provinzialsynoden, gegen Simonie und Konkubinat haben seinen Beifall, und vollends das Verbot der Annaten, dieser schwerste Schlag gegen das kuriale System, ist ihm ein „heilsames und nützliches Dekret"1. Uberhaupt ist er von der Autorität des Concils, von seiner Superiorität über den Papst tief durchdrungen, und der päpstlichen Kurie wenig hold; sie erscheint ihm nicht nur verderbt, wie der ganze geistliche Stand, sondern giebt nach seiner Ansicht gerade in den an- stössigsten Lastern das schlimmste Beispiel2. Mit beredten Worten der Freude meldet er die volle Demütigung des Papstes und den Triumph des Concils (im Februar 1434), und dieser letztere erregt seine Begeisterung nicht weniger, als die glücklich vermiedene Gefahr der Spaltung3. Man war in Tegernsee nicht anders gesinnt, denn der Schreiber kann sich ausdrücklich darauf berufen, wie sehr dem Abte das Wohl des Concils am Herzen liege4; dieser selbst aber schreibt an den Rand des zuletzt erwähnten Berichtes über die Unterwerfung Eugens IV. die Worte: „Legatur in toto hec epistola, quia plurimum iucunda est5“ Doch bilden die allgemeinen Angelegenheiten keineswegs den ein- zigen oder auch nur den hauptsächlichsten Gegenstand der Korrespondenz. Vielmehr lag den bairischen Mönchen bei all ihrem Eifer für die all- gemeine Kirche doch in erster Linie das Gedeihen ihres eigenen Klosters am Herzen, und die Verhältnisse brachten es mit sich, dass zur Wahr- nehmung ihrer besonderen Interessen das Concil eine günstige Gelegenheit bot. Für Tegernsee galt es zunächst, sich einer Steuer zu erwehren, die der Vikar des Bischofs von Freising den Klöstern der Diöcese wieder- holt auferlegte, um die Kosten für den Aufenthalt des Bischofs in Basel zu decken. Ob der Protest hiegegen erfolgreich war, den Ulrich im Namen der Abte beim Concil einlegte, ist nicht bekannt. Die Sache zog sich durch 3 Jahre hin, Cesarini war den Klöstern günstig, der Kardinal von Arles dagegen scheint später die entgegengesetzte Partei ergriffen zu haben°. Auch die Beschaffung der Mittel zum eigenen Unterhalt hat dem Gesandten viel zu schaffen gemacht. Als Vertreter mehrerer Klöster war er auf gemeinsame Beisteuern angewiesen, diese aber gingen nur selten und spärlich ein. Denn wohl nicht überall war die für jene Zeit ohne Zweifel schwierige Angelegenheit der Verpflegung eines Gesandten in der Ferne so gut geordnet, wie in der Diöcese Passau durch die umsichtigen Ver- 1 s. Nr. 25, ebenso »saluberrimum decretum annatarum« Nr. 26. 2 s. Nr. 9. 13. 3 S. Nr. 11. 4 Nr. 11. s. Nr. 4. 10. 12. 26. 30. 31. Concilium Basiliense I. s. Nr. 1, Anfang. 8
Strana 58
58 fügungen des Bischofs Leonhardl. Die Klage, dass er Mangel leide und Schulden machen müsse, zieht sich wie ein roter Faden durch die Berichte Ulrichs; er bittet in den beweglichsten Ausdrücken, ihn besser zu versorgen, und sein Abt scheint nicht immer in der Lage gewesen zu sein, diesen Bitten ganz zu entsprechen. Schliesslich sieht man sich auch hier gezwungen, den Beistand des Concils anzurufen und eine feierliche Bulle gegen die säumigen Prälaten zu erwirken, durch welche ihnen ihre Zahlungspflicht ausdrücklich eingeschäft wird2. Im Vordergrunde der Thätigkeit und der Berichterstattung jedoch steht ein Prozess, den Ulrich im Namen des Klosters Tegernsee vor den Tribunalen des Concils führen musste und der sich durch die Jahre 1434 bis 1437 hinschleppt. Es war ein Schritt von ungeheurer Tragweite, dass sich im Juli 1432 das Concil dazu entschloss, durch Einsetzung von Gerichtsorganen und Annahme aller Arten von Prozessen die römische Kurie aus einer ihrer wichtigsten Einflusssphären zu verdrängen. Man vergegenwärtige sich den Umfang, den die kuriale Jurisdiktion damals angenommen hatte, die Höhe der Einnahmen die aus dieser Quelle flossen, die Gelegenheit zu Einflussnahme jeder Art, die durch sie auch in den fernsten Gegenden geboten war, man bedenke, einem wie grossen Teil der Welt ein Prozess in Basel — von allem anderen abgesehen — allein schon leichter und bequemer erschien, wo man ohnehin einen Vertreter unterhalten musste, und wo übrigens der gleiche Prozessgang herrschte, wie in dem fernen Rom, und man wird die Entrüstung begreifen, den solch ein Griff in den kurialen Kreisen hervorrief. Dass es dabei freilich am Concil nicht viel besser herging, als an der wegen ihres korrumpierten Geschäfts- ganges so viel geschmähten Kurie, dafür zeugt gerade der Prozess des Klosters Tegernsee. In Tegernsee regierte damals Abt Kaspar Aindorffer, ein trefflicher Prälat, der im Gedächtnis der Nachwelt als zweiter Gründer des Klosters gefeiert worden ist. Vor allem die Wahrung und Wiederherstellung der Einkünfte und weltlichen Rechte hat er sich zur Aufgabe gemacht und mit Erfolg betrieben3. Da gab es nun einen alten Streit zwischen dem Kloster 1 1432 März 29, s. Zeibig, Sitzungsberichte der Wiener Akademie 8, 538 f. 2 s. Nr. 18. 3 Seine Biographie im Oberbairischen Archiv 42, 196 ff. lässt gerade das hier Interessierende vermissen. Der unter seinem Nachfolger zusammengestellte Abts- katalog, München lat. 19804, sagt über ihn f. 333a: Caspar abbas XLII. nostre con- gregacionis dictus Aindorffer anno Domini 1426 eligitur et rexit 34 annis cum dimidio; hic, ut hodie cernitur, tam in spiritualibus quam in temporalibus secundus fundator atque erector (HS. rector) huius monasterii fuit. Obiit 17. kal. februarii, sepultus in
58 fügungen des Bischofs Leonhardl. Die Klage, dass er Mangel leide und Schulden machen müsse, zieht sich wie ein roter Faden durch die Berichte Ulrichs; er bittet in den beweglichsten Ausdrücken, ihn besser zu versorgen, und sein Abt scheint nicht immer in der Lage gewesen zu sein, diesen Bitten ganz zu entsprechen. Schliesslich sieht man sich auch hier gezwungen, den Beistand des Concils anzurufen und eine feierliche Bulle gegen die säumigen Prälaten zu erwirken, durch welche ihnen ihre Zahlungspflicht ausdrücklich eingeschäft wird2. Im Vordergrunde der Thätigkeit und der Berichterstattung jedoch steht ein Prozess, den Ulrich im Namen des Klosters Tegernsee vor den Tribunalen des Concils führen musste und der sich durch die Jahre 1434 bis 1437 hinschleppt. Es war ein Schritt von ungeheurer Tragweite, dass sich im Juli 1432 das Concil dazu entschloss, durch Einsetzung von Gerichtsorganen und Annahme aller Arten von Prozessen die römische Kurie aus einer ihrer wichtigsten Einflusssphären zu verdrängen. Man vergegenwärtige sich den Umfang, den die kuriale Jurisdiktion damals angenommen hatte, die Höhe der Einnahmen die aus dieser Quelle flossen, die Gelegenheit zu Einflussnahme jeder Art, die durch sie auch in den fernsten Gegenden geboten war, man bedenke, einem wie grossen Teil der Welt ein Prozess in Basel — von allem anderen abgesehen — allein schon leichter und bequemer erschien, wo man ohnehin einen Vertreter unterhalten musste, und wo übrigens der gleiche Prozessgang herrschte, wie in dem fernen Rom, und man wird die Entrüstung begreifen, den solch ein Griff in den kurialen Kreisen hervorrief. Dass es dabei freilich am Concil nicht viel besser herging, als an der wegen ihres korrumpierten Geschäfts- ganges so viel geschmähten Kurie, dafür zeugt gerade der Prozess des Klosters Tegernsee. In Tegernsee regierte damals Abt Kaspar Aindorffer, ein trefflicher Prälat, der im Gedächtnis der Nachwelt als zweiter Gründer des Klosters gefeiert worden ist. Vor allem die Wahrung und Wiederherstellung der Einkünfte und weltlichen Rechte hat er sich zur Aufgabe gemacht und mit Erfolg betrieben3. Da gab es nun einen alten Streit zwischen dem Kloster 1 1432 März 29, s. Zeibig, Sitzungsberichte der Wiener Akademie 8, 538 f. 2 s. Nr. 18. 3 Seine Biographie im Oberbairischen Archiv 42, 196 ff. lässt gerade das hier Interessierende vermissen. Der unter seinem Nachfolger zusammengestellte Abts- katalog, München lat. 19804, sagt über ihn f. 333a: Caspar abbas XLII. nostre con- gregacionis dictus Aindorffer anno Domini 1426 eligitur et rexit 34 annis cum dimidio; hic, ut hodie cernitur, tam in spiritualibus quam in temporalibus secundus fundator atque erector (HS. rector) huius monasterii fuit. Obiit 17. kal. februarii, sepultus in
Strana 59
59 und den Herren von Degenberg, Passauer Rittern und Erbhofmeistern der bairischen Herzöge, wobei es sich um einen Zoll handelte, den das Kloster denen von Degenberg für die Durchfuhr seines auf Besitzungen im Österreichischen geernteten Weines zahlen sollte. Seit 1407 hatten die Gegner diesen Zoll erzwungen, nun sollte das Concil, dem nichts in der Welt zu gross, nichts zu klein war, dem Kloster zu seinem Rechte verhelfen1. Auf Einzelheiten der Streitigkeit, die in den Berichten viel Raum einimmt, näher einzugehen, wäre hier nicht am Platz2. Es enthüllt sich darin das Bild eines echten kanonischen Prozesses mit seinen zahlreichen Instanzen und Zwischeninstanzen und seiner verwickelten Weitläufigkeit, eine ununterbrochene Gelegenheit zu Belästigung und Hintanhaltung des Gegners für den im Rechte schwächeren Teil. Dazu kam in dem besonderen Fall die Gefahr, die in der Rivalität zwischen Papst und Concil lag, und die sich der Beklagte in der That zu Nutzen machte, indem er noch vor dem Spruche der dritten Instanz an den Papst appellierte. Das Kloster war schlau genug, diesen Schritt nicht prinzipiell zurückzuweisen, sodass dann derselbe Prozess eine Zeit lang zugleich in Florenz und in Basel geführt wurde, hier wie dort mit dem gleichen günstigen Erfolge für Tegernsee. Ein Schiedsspruch des Herzogs Ernst von Baiern, datiert Straubing 1437 Mai 10, der dem Degenberg günstig wars und von ihm anerkannt wurde4, ist offenbar vom Kloster zurückgewiesen worden, da dessen Unterwerfung fehlt und der Prozess in Basel seinen Gang weiter ging. Ob der Tod des Gegners dem Streit ein Ende gemacht, hören wir nicht. medio chori. Das Nekrologium, Cod. lat. 19908, hat auf f. 14b: Dominus Caspar abbas 1461 fobiit]. Vgl. dazu die Collectanea de abbatibus Tegernseeensibus des Abtes Milon, a cartis reiectitiis (1773), Cod. lat. 27212: Casparus Aindorffer, prœ- clarissimus abbas, qui a visitatoribus, licet esset sacerdotum in conventu ultimus et nondum 25 annos explesset, auctoritate apostolica Martini V. institutus, monasterium ita in regulari observantia ac domestico rerum statu reparavit auxitque, ut non immerito ob soluta debita, novas fabricas excitatas aliaque insigniter gesta ac comparata secundus coenobii huius fundator appellari possit. Obiit anno 1461 regiminis sui 35. 1 s. Anm. zu Nr. 13. Die oben citierte Lebensbeschreibung enthält hiervon fast nichts. 2 Nicht einmal ein vollständiger Abdruck aller darauf bezüglichen Stellen schien sich zu rechtfertigen; Regesten genügten in den meisten Fällen. 3 Моnиm. bоica 6, 284. 1. č. 287.
59 und den Herren von Degenberg, Passauer Rittern und Erbhofmeistern der bairischen Herzöge, wobei es sich um einen Zoll handelte, den das Kloster denen von Degenberg für die Durchfuhr seines auf Besitzungen im Österreichischen geernteten Weines zahlen sollte. Seit 1407 hatten die Gegner diesen Zoll erzwungen, nun sollte das Concil, dem nichts in der Welt zu gross, nichts zu klein war, dem Kloster zu seinem Rechte verhelfen1. Auf Einzelheiten der Streitigkeit, die in den Berichten viel Raum einimmt, näher einzugehen, wäre hier nicht am Platz2. Es enthüllt sich darin das Bild eines echten kanonischen Prozesses mit seinen zahlreichen Instanzen und Zwischeninstanzen und seiner verwickelten Weitläufigkeit, eine ununterbrochene Gelegenheit zu Belästigung und Hintanhaltung des Gegners für den im Rechte schwächeren Teil. Dazu kam in dem besonderen Fall die Gefahr, die in der Rivalität zwischen Papst und Concil lag, und die sich der Beklagte in der That zu Nutzen machte, indem er noch vor dem Spruche der dritten Instanz an den Papst appellierte. Das Kloster war schlau genug, diesen Schritt nicht prinzipiell zurückzuweisen, sodass dann derselbe Prozess eine Zeit lang zugleich in Florenz und in Basel geführt wurde, hier wie dort mit dem gleichen günstigen Erfolge für Tegernsee. Ein Schiedsspruch des Herzogs Ernst von Baiern, datiert Straubing 1437 Mai 10, der dem Degenberg günstig wars und von ihm anerkannt wurde4, ist offenbar vom Kloster zurückgewiesen worden, da dessen Unterwerfung fehlt und der Prozess in Basel seinen Gang weiter ging. Ob der Tod des Gegners dem Streit ein Ende gemacht, hören wir nicht. medio chori. Das Nekrologium, Cod. lat. 19908, hat auf f. 14b: Dominus Caspar abbas 1461 fobiit]. Vgl. dazu die Collectanea de abbatibus Tegernseeensibus des Abtes Milon, a cartis reiectitiis (1773), Cod. lat. 27212: Casparus Aindorffer, prœ- clarissimus abbas, qui a visitatoribus, licet esset sacerdotum in conventu ultimus et nondum 25 annos explesset, auctoritate apostolica Martini V. institutus, monasterium ita in regulari observantia ac domestico rerum statu reparavit auxitque, ut non immerito ob soluta debita, novas fabricas excitatas aliaque insigniter gesta ac comparata secundus coenobii huius fundator appellari possit. Obiit anno 1461 regiminis sui 35. 1 s. Anm. zu Nr. 13. Die oben citierte Lebensbeschreibung enthält hiervon fast nichts. 2 Nicht einmal ein vollständiger Abdruck aller darauf bezüglichen Stellen schien sich zu rechtfertigen; Regesten genügten in den meisten Fällen. 3 Моnиm. bоica 6, 284. 1. č. 287.
Strana 60
60 1. Beitritt der Könige von Kastilien und von England. Anwesen- heit päpstlicher Gesandten; deren Vorschläge. Anklage gegen den Papst. Parteistellung der Kardinäle. (1432 September.) Cod. germ. 1585 f. 65a. vgl. M. C. 2, 226 ff. Reverende pater. De novis, que medio tempore occurrerunt in concilio, certifico vestram paternitatem, sciens vos multum affectare bonum statum eiusdem. Inter alias novitates habuimus litteras a rege Castelle, qui alias dicitur rex Hyspanie, quod wlt adherere sacro concilio et statim mittet ambasiatores suos 1. Item rex Anglie similiter vult adherere et deputavit quatuor episcopos et duos comites, qui nomine suo venient ad concilium. Igitur laudate Dominum, domini, qui mirabilia facit in celo et in terra! Ecce, quanto plus papa nititur destruere sacrum concilium, tanto plures accedunt et adherent. Item nonas septembris venerunt nobis mandata et procuratoria a sex cardinalibus, que lecta fuerunt in generali congregacione. Sed postea dictum est nobis, quod papa cepit tres ex illis cardinalibus, quod tamen est incertum. Item ambasiatores pape venerunt in Basileam in vigilia assumpcionis beate Marie virginis 2, deinde feria quinta3 habuerunt audienciam in congregacione generali. Et primo dominus archiepiscopus Collocensis fecit collacionem et introduxit pro themate verbum apostoli: „non sit scisma in corpore" etc.4, que collacio nichil aliud continebat, nisi quod exhortabat") concilium, ut non facerent zisma. Deinde in vigilia S.Bartholomei5 archiepiscopus Tarentinus fecit similiter unam collacionem sine themate, introducens hanc materiam, quod unus sit papa, sicut unus est populus christianus, et quod auctoritatem solus habeat a Deo, quia Christus soli Petro dixit: „tibi dabo claves regni celorum" etc. Deinde introduxit causas dissolucionis concilii et opptulit papam ad reformandum quo ad se ipsum. Exhortabata) eciam concilium, ut condescenderet et obedirent sibi etc. Item finalis peticio continebat, quod papa non peteret dissolucionem concilii neque prorogacionem, sed solum translacionem loci. Item omnia proposita dederunt concilio in scriptis. Deinde tercia die mensis septembris concilium dedit eis responsum, assu- mens pro themate verbum apostoli ad Ephesos: „nolite, inquit, contristare a) so ! 1 Uberbracht durch Joh. von Torquemada, s. M. C. 2, 219. 2 4 1. Cor. 12, 25. 3 August 21. August 14. 5 August 23.
60 1. Beitritt der Könige von Kastilien und von England. Anwesen- heit päpstlicher Gesandten; deren Vorschläge. Anklage gegen den Papst. Parteistellung der Kardinäle. (1432 September.) Cod. germ. 1585 f. 65a. vgl. M. C. 2, 226 ff. Reverende pater. De novis, que medio tempore occurrerunt in concilio, certifico vestram paternitatem, sciens vos multum affectare bonum statum eiusdem. Inter alias novitates habuimus litteras a rege Castelle, qui alias dicitur rex Hyspanie, quod wlt adherere sacro concilio et statim mittet ambasiatores suos 1. Item rex Anglie similiter vult adherere et deputavit quatuor episcopos et duos comites, qui nomine suo venient ad concilium. Igitur laudate Dominum, domini, qui mirabilia facit in celo et in terra! Ecce, quanto plus papa nititur destruere sacrum concilium, tanto plures accedunt et adherent. Item nonas septembris venerunt nobis mandata et procuratoria a sex cardinalibus, que lecta fuerunt in generali congregacione. Sed postea dictum est nobis, quod papa cepit tres ex illis cardinalibus, quod tamen est incertum. Item ambasiatores pape venerunt in Basileam in vigilia assumpcionis beate Marie virginis 2, deinde feria quinta3 habuerunt audienciam in congregacione generali. Et primo dominus archiepiscopus Collocensis fecit collacionem et introduxit pro themate verbum apostoli: „non sit scisma in corpore" etc.4, que collacio nichil aliud continebat, nisi quod exhortabat") concilium, ut non facerent zisma. Deinde in vigilia S.Bartholomei5 archiepiscopus Tarentinus fecit similiter unam collacionem sine themate, introducens hanc materiam, quod unus sit papa, sicut unus est populus christianus, et quod auctoritatem solus habeat a Deo, quia Christus soli Petro dixit: „tibi dabo claves regni celorum" etc. Deinde introduxit causas dissolucionis concilii et opptulit papam ad reformandum quo ad se ipsum. Exhortabata) eciam concilium, ut condescenderet et obedirent sibi etc. Item finalis peticio continebat, quod papa non peteret dissolucionem concilii neque prorogacionem, sed solum translacionem loci. Item omnia proposita dederunt concilio in scriptis. Deinde tercia die mensis septembris concilium dedit eis responsum, assu- mens pro themate verbum apostoli ad Ephesos: „nolite, inquit, contristare a) so ! 1 Uberbracht durch Joh. von Torquemada, s. M. C. 2, 219. 2 4 1. Cor. 12, 25. 3 August 21. August 14. 5 August 23.
Strana 61
61 spiritum sanctum" etc.1 Et ista responsio est satis longa et valde sub- tilis et dissolvit omnia argumenta et opiniones eorum et declarat, quid sit papa, quid ecclesia, et quantum extendat se auctoritas pape, et que sit differencia inter papam et ecclesiam etc.2 Hec omnia habebitis in scriptis, sicut spero, tempore suo. Ipsi autem ambasiatores sanctissimi domini pape volebant replicasse aliquas clausulas illius responsionis, di- centes, quod plura essent ibi posita, que non tangerent sanctissimi domini papea). Sed concilium nolebat permittere aliqua replicare. Rogabant ecciam concilium, ut responsum daret in scriptis, quod et factum est. Octava die post responsum predicti ambasiatores sunt licenciati per concilium etc. Item predicti ambasiatores sanctissimi domini pape, postquam habe- bant responsum a concilio, altera die rogabant concilium, ut condescen- deret ad hoc, quod mutarent locum, et proponebant tria loca in Ytalia, videlicet civitatem, que vocatur Rimel, postea civitatem Färrer, tercio civitatem, que vocatur Montana. Quod omnino fuit eis denegatum per con- cilium, quia concilium illud ex decretis conciliorum Constanciensis et Senensis essea) legitime inhoatum et congregatum et per duos summos pontifices, videlicet papam Martinum et ipsum Eugenium, stabilitum et confirmatum, et ergo nulla auctoritate nec quavis racione posset dissolvi nec transferri sine consensu ipsius concilii. Item VI. die mensis septembris sacrum concilium celebravit sessionem solempnem3 in ecclesia kathedrali; et in eadem sessione surrexerunt duo, videlicet promotor concilii et promotor fidei, tenentes in manibus suis litteram processus roboratam cum bulla concilii, accusantes contu- maciam sanctissimi domini pape et reverendissimorum dominorum cardi- nalium, qui pluries sunt ammoniti requisiti vocati citati et non compa- ruerunt etc. Deinde surrexerunt duo episcopi induti pontificalibus, stantes in medio ecclesie versus clerum clamabant alta voce : „estne aliquis hic ex parte sanctissimi domini pape et reverendissimorum dominorum car- dinalium cum plenissimo mandato, volens excusare contumaciam eorum, qui accusati sunt?" usque tercio repetendo. Deinde exierunt ante fores ecclesie et iterum clamabant, ut supra. Ambasiatores pape stabant in latere ecclesie, audientes proclamaciones istas. Statim intrabant ad con- a) so ! 1 Eph. 4, 30. 2 „Cogitanti huic,“ Mansi 29, 239 ff. M. C. 2, 234 ff. 3 Sessio VI, 1432 Sept. 6. vgl. M. C. 2, 231 ff. und Ochs, Geschichte der Stadt und Landschaft Basel 3, 287. Mansi 29, 39 ff.
61 spiritum sanctum" etc.1 Et ista responsio est satis longa et valde sub- tilis et dissolvit omnia argumenta et opiniones eorum et declarat, quid sit papa, quid ecclesia, et quantum extendat se auctoritas pape, et que sit differencia inter papam et ecclesiam etc.2 Hec omnia habebitis in scriptis, sicut spero, tempore suo. Ipsi autem ambasiatores sanctissimi domini pape volebant replicasse aliquas clausulas illius responsionis, di- centes, quod plura essent ibi posita, que non tangerent sanctissimi domini papea). Sed concilium nolebat permittere aliqua replicare. Rogabant ecciam concilium, ut responsum daret in scriptis, quod et factum est. Octava die post responsum predicti ambasiatores sunt licenciati per concilium etc. Item predicti ambasiatores sanctissimi domini pape, postquam habe- bant responsum a concilio, altera die rogabant concilium, ut condescen- deret ad hoc, quod mutarent locum, et proponebant tria loca in Ytalia, videlicet civitatem, que vocatur Rimel, postea civitatem Färrer, tercio civitatem, que vocatur Montana. Quod omnino fuit eis denegatum per con- cilium, quia concilium illud ex decretis conciliorum Constanciensis et Senensis essea) legitime inhoatum et congregatum et per duos summos pontifices, videlicet papam Martinum et ipsum Eugenium, stabilitum et confirmatum, et ergo nulla auctoritate nec quavis racione posset dissolvi nec transferri sine consensu ipsius concilii. Item VI. die mensis septembris sacrum concilium celebravit sessionem solempnem3 in ecclesia kathedrali; et in eadem sessione surrexerunt duo, videlicet promotor concilii et promotor fidei, tenentes in manibus suis litteram processus roboratam cum bulla concilii, accusantes contu- maciam sanctissimi domini pape et reverendissimorum dominorum cardi- nalium, qui pluries sunt ammoniti requisiti vocati citati et non compa- ruerunt etc. Deinde surrexerunt duo episcopi induti pontificalibus, stantes in medio ecclesie versus clerum clamabant alta voce : „estne aliquis hic ex parte sanctissimi domini pape et reverendissimorum dominorum car- dinalium cum plenissimo mandato, volens excusare contumaciam eorum, qui accusati sunt?" usque tercio repetendo. Deinde exierunt ante fores ecclesie et iterum clamabant, ut supra. Ambasiatores pape stabant in latere ecclesie, audientes proclamaciones istas. Statim intrabant ad con- a) so ! 1 Eph. 4, 30. 2 „Cogitanti huic,“ Mansi 29, 239 ff. M. C. 2, 234 ff. 3 Sessio VI, 1432 Sept. 6. vgl. M. C. 2, 231 ff. und Ochs, Geschichte der Stadt und Landschaft Basel 3, 287. Mansi 29, 39 ff.
Strana 62
62 gregacionem, volentes excusare contumaciam domini pape et cardinalium. Interrogati, utrum haberent plenum mandatum ad excusandum, ipsi dixe- runt, quod non haberent. Responsum est eis: „ex quo non habetis, ergo non potestis eos excusare" etc. Cum autem ambasiatores audissent magnam constanciam dominorum de concilio, tunc rogabant et suplicabant valde humiliter, ut processus contra sanctissimum dominum papam et reveren- dissimos dominos cardinales suspenderentur, quod fuit eis concessum usque ad deliberacionem. Sed concilium deliberavit, quod immediate in proxima sessione publicentur processus contra eos etc. Item in eadem sessione sunt excusati sex cardinales, qui miserunt procuratores suos, et postea cardinalis S. Crucis et cardinalis S. Eustachii. Et tres stant nobiscum in concilio, videlicet reverendissimus dominus Julianus cardinalis etc., dominus cardinalis Placentinus et dominus cardi- nalis de Firmo. Et sunt iam in numero XXI cardinales S. Romane ecclesie, quorum XI sunt cum concilio, ceteri vero adherent pape. Sed speramus, quod in brevi habebimus plures cardinales et alios adherentes concilio. Adhuc plura nova essent scribenda, sed quia sunt nimis multa et infinita, ideo non possum omnia scribere. Ohne Datum und Unterschrift. 2. Ankunft des Patriarchen von Antiochien. Schwierigkeiten wegen des Geleits der Hussiten. (1432 September.) Cod. germ. 1585 f. 40. Gedruckt: Palacky, Urkundl. Beitr. 2, 319. vgl. M. C. 2, 227. 259. Inter alias novitates scribo vobis ea, que sunt certissima. Nuper feria sexta ante festum S. Mathei! venit patriarcha Anthiocenus ad concilium cum tribus episcopis et quatuor doctoribus, qui certificavit nos verbis et scriptis de adhesione septem regum, videlicet regis Francie Anglie Castelle Cypri Portegalie Arroganie Scothorum. Et istam adhesionem procuravit reverendissimus dominus dominus cardinalis S. Eustachii et alii ambasia- tores sacri concilii. Ecciam prefati reges mittent solempnem ambasiatam ad concilium, et aliqui iam de facto miserunt, et sunt in via. Et speramus concilium in brevi valde augmentari. Sumus enim certi, quod concilium habet iam plus quam tres partes mundi sibi adherentes. Item concilium intendit iam mittere solempnem ambasiatam ad regem Polonie, ut eciam adhereat faveat et suos mittat ad concilium. 1 September 19.
62 gregacionem, volentes excusare contumaciam domini pape et cardinalium. Interrogati, utrum haberent plenum mandatum ad excusandum, ipsi dixe- runt, quod non haberent. Responsum est eis: „ex quo non habetis, ergo non potestis eos excusare" etc. Cum autem ambasiatores audissent magnam constanciam dominorum de concilio, tunc rogabant et suplicabant valde humiliter, ut processus contra sanctissimum dominum papam et reveren- dissimos dominos cardinales suspenderentur, quod fuit eis concessum usque ad deliberacionem. Sed concilium deliberavit, quod immediate in proxima sessione publicentur processus contra eos etc. Item in eadem sessione sunt excusati sex cardinales, qui miserunt procuratores suos, et postea cardinalis S. Crucis et cardinalis S. Eustachii. Et tres stant nobiscum in concilio, videlicet reverendissimus dominus Julianus cardinalis etc., dominus cardinalis Placentinus et dominus cardi- nalis de Firmo. Et sunt iam in numero XXI cardinales S. Romane ecclesie, quorum XI sunt cum concilio, ceteri vero adherent pape. Sed speramus, quod in brevi habebimus plures cardinales et alios adherentes concilio. Adhuc plura nova essent scribenda, sed quia sunt nimis multa et infinita, ideo non possum omnia scribere. Ohne Datum und Unterschrift. 2. Ankunft des Patriarchen von Antiochien. Schwierigkeiten wegen des Geleits der Hussiten. (1432 September.) Cod. germ. 1585 f. 40. Gedruckt: Palacky, Urkundl. Beitr. 2, 319. vgl. M. C. 2, 227. 259. Inter alias novitates scribo vobis ea, que sunt certissima. Nuper feria sexta ante festum S. Mathei! venit patriarcha Anthiocenus ad concilium cum tribus episcopis et quatuor doctoribus, qui certificavit nos verbis et scriptis de adhesione septem regum, videlicet regis Francie Anglie Castelle Cypri Portegalie Arroganie Scothorum. Et istam adhesionem procuravit reverendissimus dominus dominus cardinalis S. Eustachii et alii ambasia- tores sacri concilii. Ecciam prefati reges mittent solempnem ambasiatam ad concilium, et aliqui iam de facto miserunt, et sunt in via. Et speramus concilium in brevi valde augmentari. Sumus enim certi, quod concilium habet iam plus quam tres partes mundi sibi adherentes. Item concilium intendit iam mittere solempnem ambasiatam ad regem Polonie, ut eciam adhereat faveat et suos mittat ad concilium. 1 September 19.
Strana 63
63 Item concilium misit duos, videlicet reverendum patrem dominum abbatem Ebracensem et fratrem Johannem de Molbrünn ordinis Cister- ciensis ad Hussitas, ut non tardanta) venire ad concilium, qui rescripserunt nobis noviter, quod marchio Brandenburgensis non velit Bohemos salvos conducere ad concilium, nisi prius habeat litteras salviconductus ab omnibus civitatibus et castellanis inter Nurenbergam et Basileam. Et forsitan peni- tencia ductus, quod in contrarium obligavit se. Ecciam nescitur, quo spiritu ducitur, quod tot excusaciones querit. Post hoc concilium misit reverendum in Christo patrem dominum episcopum Ratisponensem et decanum Eyste tensem ad predictum marchionem, supplicans sibi, ut Bohemos salvos conducat ad sacrum concilium, sicut promisit et suis litteris roboravit, et quod non ponat concilium et ecclesiam Dei ad periculum. Ecciam frater Petrus de Understorff, collega meus, est missus ad omnes civitates et castra, que sunt in via, per quam Hussite debent transire inter Nurenbergam et Basileam, ad impetrandum litteras salviconductus. Et si ista omnia non sufficiunt, tunc illustris princeps dux Wilhelmus intendit transire per- sonaliter et Hussitas salvos conducere a Nurenberga usque in Basileam, et hoc in expensis propriis. Dicit ecciam, quod corpus animam et res et omnia, quecunque habet, vult exponere pro sacro concilio et sancta ecclesia Dei. Item speramus, quod in brevi habebimus multa bona nova et quod concilium erit valde gloriosum. Ohne Datum und Unterschrift. 3. Verhandlungen mit Gesandten der Hussiten. (1432 Oktober.) Cod. germ. 1585 f. 43. Palacky, Urkundl. Beitr. 2, 325. Nova de Hussitis sunt hec: Die Hussen haben zwen botten geschickt zv dem concilium; der ain haist mag. Nicolaus prothonotarius civitatis Pragensis vnd ist geschickt von aller ritterschaft vnd der ganczen gemain des reichs zw Behaim vnd auch der stat zw Prag vnd von der graffschaft ze Märchern; der ander ist purger zw Sacz vnd ist geschickt von der seckt, die do hayssen thaborite. Et feria VIa nach Dyonisil habent sy gehabt audienciam in congregacione generali sacri concilii vnd haben gezaigt ain credentz, 2) so! 1 Oktober 10.
63 Item concilium misit duos, videlicet reverendum patrem dominum abbatem Ebracensem et fratrem Johannem de Molbrünn ordinis Cister- ciensis ad Hussitas, ut non tardanta) venire ad concilium, qui rescripserunt nobis noviter, quod marchio Brandenburgensis non velit Bohemos salvos conducere ad concilium, nisi prius habeat litteras salviconductus ab omnibus civitatibus et castellanis inter Nurenbergam et Basileam. Et forsitan peni- tencia ductus, quod in contrarium obligavit se. Ecciam nescitur, quo spiritu ducitur, quod tot excusaciones querit. Post hoc concilium misit reverendum in Christo patrem dominum episcopum Ratisponensem et decanum Eyste tensem ad predictum marchionem, supplicans sibi, ut Bohemos salvos conducat ad sacrum concilium, sicut promisit et suis litteris roboravit, et quod non ponat concilium et ecclesiam Dei ad periculum. Ecciam frater Petrus de Understorff, collega meus, est missus ad omnes civitates et castra, que sunt in via, per quam Hussite debent transire inter Nurenbergam et Basileam, ad impetrandum litteras salviconductus. Et si ista omnia non sufficiunt, tunc illustris princeps dux Wilhelmus intendit transire per- sonaliter et Hussitas salvos conducere a Nurenberga usque in Basileam, et hoc in expensis propriis. Dicit ecciam, quod corpus animam et res et omnia, quecunque habet, vult exponere pro sacro concilio et sancta ecclesia Dei. Item speramus, quod in brevi habebimus multa bona nova et quod concilium erit valde gloriosum. Ohne Datum und Unterschrift. 3. Verhandlungen mit Gesandten der Hussiten. (1432 Oktober.) Cod. germ. 1585 f. 43. Palacky, Urkundl. Beitr. 2, 325. Nova de Hussitis sunt hec: Die Hussen haben zwen botten geschickt zv dem concilium; der ain haist mag. Nicolaus prothonotarius civitatis Pragensis vnd ist geschickt von aller ritterschaft vnd der ganczen gemain des reichs zw Behaim vnd auch der stat zw Prag vnd von der graffschaft ze Märchern; der ander ist purger zw Sacz vnd ist geschickt von der seckt, die do hayssen thaborite. Et feria VIa nach Dyonisil habent sy gehabt audienciam in congregacione generali sacri concilii vnd haben gezaigt ain credentz, 2) so! 1 Oktober 10.
Strana 64
64 darnach fürgelegt V articulos. In dem ersten haben sy dem concilio verkünt, wie ambasiatores des reichs zw Behaim ganz zwgericht vnd berait seind ze komen zw Basel ad locum benediccionis et ad congre- gatos cum Deo Abraham — sic ipsi vocant concilium. In dem andern haben sy erfragt concilium, ob die gelaitzbrieff, dy in gesant sein warden von dem concilio, mit willen der ganczen sammnung des heyligen concilii geben sein, vnd haben auch desselben einer recognicion begert. In dem dritten haben sy concilium gepetten, das man nach dem römischen küng well senten, daz er köm ad concilium vnd pey der verhörung wel sein etc. In dem vierden articulo fragten sy das concilium, ob all sach, dy zwischen des conciliums vnd des reichs ze Behaim beslossen seyn worden auf dem tag ze Egern, mit willen der ganczen gemain des concilii geschehen sey, vnd begerten desselben auch ainer recognicion. In dem lesten articulo begerten sy, das man ecclesiam orientalem — das seind Greci — auch wolt vodern ad concilium; et hoc ideo petebant, quia Greci participant cum eis in certis articulis. Et facta deliberacione brevissima concilium dedit eis responsum in- mediate in eadem congregacione, in qua responsione fuerunt optime con- tenti, et in die S. Calixti 1 recesserunt de Basilea. Et postquam predicti nuncii exierunt de congregacione, tunc dominus legatus iniunxit nobis omnibus, ut quilibet, qui posset habere nuncium, scriberet istas novitates ad partes, quia omnis homo gauderet de illis novitatibus, et quod eciam in ambone intimaretur, ut omnes Christi fideles orarent pro reduccione Bohemorum et pro felici progressu sacri concilii etc. Eciam predicti nuncii dixerunt aliquibus dominis ad partem, quod ambasiatores regni Bohemie essent venturi cum ducentis equis. Item de salvo conductu eorum nulla est difficultas, quia per Dei graciam totum est expeditum. Item concilium decrevit iam principes seculares, militares et civi- tates imperiales vocare et invitare ad sacrum concilium, in casu si con- tingeret, quod Bohemi non possent reduci ad fidem, quod tunc tractaretur de modo, qualiter essent expugnandi etc. Item concilium per Dei graciam bene stat et cottidie augmentatur. Eciam habemus adherenciam multorum regum et principum etc. Ohne Datum und Unterschrift. 4. 1432 Dezember 9. Kaspar Abt von S. Quirin in Tegernsee ladet die Abte und Pröpste der Freisinger Diöcese zu einer Zusammenkunft 1 Oktober 14.
64 darnach fürgelegt V articulos. In dem ersten haben sy dem concilio verkünt, wie ambasiatores des reichs zw Behaim ganz zwgericht vnd berait seind ze komen zw Basel ad locum benediccionis et ad congre- gatos cum Deo Abraham — sic ipsi vocant concilium. In dem andern haben sy erfragt concilium, ob die gelaitzbrieff, dy in gesant sein warden von dem concilio, mit willen der ganczen sammnung des heyligen concilii geben sein, vnd haben auch desselben einer recognicion begert. In dem dritten haben sy concilium gepetten, das man nach dem römischen küng well senten, daz er köm ad concilium vnd pey der verhörung wel sein etc. In dem vierden articulo fragten sy das concilium, ob all sach, dy zwischen des conciliums vnd des reichs ze Behaim beslossen seyn worden auf dem tag ze Egern, mit willen der ganczen gemain des concilii geschehen sey, vnd begerten desselben auch ainer recognicion. In dem lesten articulo begerten sy, das man ecclesiam orientalem — das seind Greci — auch wolt vodern ad concilium; et hoc ideo petebant, quia Greci participant cum eis in certis articulis. Et facta deliberacione brevissima concilium dedit eis responsum in- mediate in eadem congregacione, in qua responsione fuerunt optime con- tenti, et in die S. Calixti 1 recesserunt de Basilea. Et postquam predicti nuncii exierunt de congregacione, tunc dominus legatus iniunxit nobis omnibus, ut quilibet, qui posset habere nuncium, scriberet istas novitates ad partes, quia omnis homo gauderet de illis novitatibus, et quod eciam in ambone intimaretur, ut omnes Christi fideles orarent pro reduccione Bohemorum et pro felici progressu sacri concilii etc. Eciam predicti nuncii dixerunt aliquibus dominis ad partem, quod ambasiatores regni Bohemie essent venturi cum ducentis equis. Item de salvo conductu eorum nulla est difficultas, quia per Dei graciam totum est expeditum. Item concilium decrevit iam principes seculares, militares et civi- tates imperiales vocare et invitare ad sacrum concilium, in casu si con- tingeret, quod Bohemi non possent reduci ad fidem, quod tunc tractaretur de modo, qualiter essent expugnandi etc. Item concilium per Dei graciam bene stat et cottidie augmentatur. Eciam habemus adherenciam multorum regum et principum etc. Ohne Datum und Unterschrift. 4. 1432 Dezember 9. Kaspar Abt von S. Quirin in Tegernsee ladet die Abte und Pröpste der Freisinger Diöcese zu einer Zusammenkunft 1 Oktober 14.
Strana 65
65 nach München auf Mittewoch nach S. Lucien (Dezember 7) behufs Be- sprechung der nötigen Schritte gegenüber den Pönal- und Steuermandaten des Johann Tulbeck, geistlichen Vikars des B. Nikodemus von Freising, und behufs Prüfung und Genehmigung einer vom Schreiber im Namen aller Klöster der Diöcese gegen solche Mandate aufgesetzten Appellation an den Papst und das h. Concil zu Basel, worin ausgeführt werde, quod pro pre- senti karistie et sterilitates vini fructuum et bladorum existere dinos- cuntur pro tanto, quod vix congruam possemus habere sustentacionem; et quomodo nos prelati monasteriorum ex iniuncto et mandatis sacro- sancti Basiliensis concilii . . . haberemus gravissimis sub nostris sump- tibus et expensis nostros ambasiatores et ibi missos procuratores speciales. Scriptum in Tegernsee feria 3 a post Concepcionis beate Marie virginis anno domini millesimo etc. tricesimo secundo. Cod. germ. 1585 f. 64. Gefaltet, auf der Rückseite Spuren von rotem Wachs- siegel. vgl. Oberbair. Archiv 42, 204. 5. Ankunft päpstlicher und kaiserlicher Gesandten; deren Versuche, das Vorgehen des Concils gegen den Papst aufzuhalten; stür- mische XII. Sitzung. (1433 nach Juli 14.) Cod. germ. 18420 f. 230. Reverende pater. Nova, que medio tempore occurrerunt, vestre paternitati notifico, et quamvis aliqua non apparent esse bona pro pre- senti, tamen speramus, quod omnia tendant ad bonum finem. Primo IX. die mensis iulii ambasiatores sanctissimi domini nostri pape, videlicet reverendi in Christo patres Palatinensis 1 et Tarentinensis archiepiscopi intraverunt Basileam, et altera die sacrum concilium dedit eis audienciam in congregacione generali, et nichil aliud dixerunt, nisi quod audivissent, quod sacrum concilium in die lune proxima sequenti intenderet celebrare solempnem sessionem et in eadem facere quotdam decretum contra sanctitatem domini nostri pape. Unde instanter supplicarunt, ut sacrum concilium supersederet predictam sessionem, quousque ambasiatores do- mini imperatoris venirent, quia ea que haberent in commissis ex parte domini pape non possent nec deberent dicere, nisi in presencia amba- siatorum domini imperatoris. Tunc reverendissimus dominus legatus respondebat eis nomine sacri concilii, quod vellet ista ponere ad deliberacionem inter deputaciones. Ipsi vgl. M. C. 2, 391 ff. 1 EB. von Spalato. Concilium Basiliense I.
65 nach München auf Mittewoch nach S. Lucien (Dezember 7) behufs Be- sprechung der nötigen Schritte gegenüber den Pönal- und Steuermandaten des Johann Tulbeck, geistlichen Vikars des B. Nikodemus von Freising, und behufs Prüfung und Genehmigung einer vom Schreiber im Namen aller Klöster der Diöcese gegen solche Mandate aufgesetzten Appellation an den Papst und das h. Concil zu Basel, worin ausgeführt werde, quod pro pre- senti karistie et sterilitates vini fructuum et bladorum existere dinos- cuntur pro tanto, quod vix congruam possemus habere sustentacionem; et quomodo nos prelati monasteriorum ex iniuncto et mandatis sacro- sancti Basiliensis concilii . . . haberemus gravissimis sub nostris sump- tibus et expensis nostros ambasiatores et ibi missos procuratores speciales. Scriptum in Tegernsee feria 3 a post Concepcionis beate Marie virginis anno domini millesimo etc. tricesimo secundo. Cod. germ. 1585 f. 64. Gefaltet, auf der Rückseite Spuren von rotem Wachs- siegel. vgl. Oberbair. Archiv 42, 204. 5. Ankunft päpstlicher und kaiserlicher Gesandten; deren Versuche, das Vorgehen des Concils gegen den Papst aufzuhalten; stür- mische XII. Sitzung. (1433 nach Juli 14.) Cod. germ. 18420 f. 230. Reverende pater. Nova, que medio tempore occurrerunt, vestre paternitati notifico, et quamvis aliqua non apparent esse bona pro pre- senti, tamen speramus, quod omnia tendant ad bonum finem. Primo IX. die mensis iulii ambasiatores sanctissimi domini nostri pape, videlicet reverendi in Christo patres Palatinensis 1 et Tarentinensis archiepiscopi intraverunt Basileam, et altera die sacrum concilium dedit eis audienciam in congregacione generali, et nichil aliud dixerunt, nisi quod audivissent, quod sacrum concilium in die lune proxima sequenti intenderet celebrare solempnem sessionem et in eadem facere quotdam decretum contra sanctitatem domini nostri pape. Unde instanter supplicarunt, ut sacrum concilium supersederet predictam sessionem, quousque ambasiatores do- mini imperatoris venirent, quia ea que haberent in commissis ex parte domini pape non possent nec deberent dicere, nisi in presencia amba- siatorum domini imperatoris. Tunc reverendissimus dominus legatus respondebat eis nomine sacri concilii, quod vellet ista ponere ad deliberacionem inter deputaciones. Ipsi vgl. M. C. 2, 391 ff. 1 EB. von Spalato. Concilium Basiliense I.
Strana 66
66 vero non contenti de eadem responsione instanter petebant, ut prius. Deinde ponebant varias excusaciones pro domino papa, que tamen omnino discordabant a veritate. Tunc surrexerunt promotores sacri concilii et interrumpebant verba eorum, interrogantes, an haberent mandatum a sanctissimo domino nostro papa. Ipsi responderunt, quod non haberent mandatum, sed solum unam credenciam, quam vellent presentare con- cilio in presencia ambasiatorum domini imperartoris, et postea dicere ea, que haberent in commissis. Et iterum volebant plura dicere pro excu- sacione domini pape. Tunc omnes patres de concilio surrexerunt et exierunt et nolebant eos amplius audire, quia nullum mandatum nec credenciam ostendebant, nec adhuc hodie nichil ostenderunt nec dixerunt. Ecciam prius fuimus avisati, antequam venirent, quod non portarent nobis ad- herenciam a sanctissimo domino nostro papa nec quitquam boni, sed solum venirent ad impediendum sessionem istam et decreta, que modo facta sunt contra papam. Item in die S. Margarethel ambasiatores serenissimi domini impera- toris, videlicet magister Nicolaus Stokh et unus miles2 intrarunt Basileam et in crastino3 celebrata erat sessio solempnis in ecclesia maiori Basiliensi ad decretandum ista duo decreta4, quarum3) copiam vestre paternitati mitto. Et finita missa de S. Spiritu, illustris princeps dominus meus dux Wil- helmus una cum ambasiatoribus domini imperatoris et consulibus civitatis Basiliensis intraverunt ad predictam sessionem, presentantes sacro concilio unam credenciam a domino imperatore, que sonabat ad personam domini mei domini ducis Wilhelmi, ad episcopum Curiensem et ad prefatos am- basiatores domini imperatoris. Qua lecta surrexit magister Nicolaus, nichil aliud dicens, nisi quod serenissimus dominus imperator in presenti mense, videlicet in mense iulii, esset exiturus de Roma et transiturus ad hoc sacrum concilium. Deinde petebat nomine domini imperatoris, ut sacrum concilium dignaretur supersedere istam sessionem, quousque ipsi possent exponere sacro concilio intencionem serenissimi domini imperatoris, quia essent iam valde fatigati et pro presenti non possent plus dicere. a) so ! 1 Nach dem Kalender der Salzburger Provinz der 12. Juli. 2 M. C. 2, 396 und sonst mehrfach: „Hartungus miles“, d. h. Hartung van Klux, vgl. Lenz, Sigismund und Heinrich V., S. 32 ff. 3 13. Juli. 4 Die Androhung der Suspension des Papstes, wenn er nicht binnen 60 Tagen die Forderungen des Concils erfülle, sowie das Dekret über die Besetzung von Prälaturen etc. durch Wahl. Mansi 29, 56 ff.
66 vero non contenti de eadem responsione instanter petebant, ut prius. Deinde ponebant varias excusaciones pro domino papa, que tamen omnino discordabant a veritate. Tunc surrexerunt promotores sacri concilii et interrumpebant verba eorum, interrogantes, an haberent mandatum a sanctissimo domino nostro papa. Ipsi responderunt, quod non haberent mandatum, sed solum unam credenciam, quam vellent presentare con- cilio in presencia ambasiatorum domini imperartoris, et postea dicere ea, que haberent in commissis. Et iterum volebant plura dicere pro excu- sacione domini pape. Tunc omnes patres de concilio surrexerunt et exierunt et nolebant eos amplius audire, quia nullum mandatum nec credenciam ostendebant, nec adhuc hodie nichil ostenderunt nec dixerunt. Ecciam prius fuimus avisati, antequam venirent, quod non portarent nobis ad- herenciam a sanctissimo domino nostro papa nec quitquam boni, sed solum venirent ad impediendum sessionem istam et decreta, que modo facta sunt contra papam. Item in die S. Margarethel ambasiatores serenissimi domini impera- toris, videlicet magister Nicolaus Stokh et unus miles2 intrarunt Basileam et in crastino3 celebrata erat sessio solempnis in ecclesia maiori Basiliensi ad decretandum ista duo decreta4, quarum3) copiam vestre paternitati mitto. Et finita missa de S. Spiritu, illustris princeps dominus meus dux Wil- helmus una cum ambasiatoribus domini imperatoris et consulibus civitatis Basiliensis intraverunt ad predictam sessionem, presentantes sacro concilio unam credenciam a domino imperatore, que sonabat ad personam domini mei domini ducis Wilhelmi, ad episcopum Curiensem et ad prefatos am- basiatores domini imperatoris. Qua lecta surrexit magister Nicolaus, nichil aliud dicens, nisi quod serenissimus dominus imperator in presenti mense, videlicet in mense iulii, esset exiturus de Roma et transiturus ad hoc sacrum concilium. Deinde petebat nomine domini imperatoris, ut sacrum concilium dignaretur supersedere istam sessionem, quousque ipsi possent exponere sacro concilio intencionem serenissimi domini imperatoris, quia essent iam valde fatigati et pro presenti non possent plus dicere. a) so ! 1 Nach dem Kalender der Salzburger Provinz der 12. Juli. 2 M. C. 2, 396 und sonst mehrfach: „Hartungus miles“, d. h. Hartung van Klux, vgl. Lenz, Sigismund und Heinrich V., S. 32 ff. 3 13. Juli. 4 Die Androhung der Suspension des Papstes, wenn er nicht binnen 60 Tagen die Forderungen des Concils erfülle, sowie das Dekret über die Besetzung von Prälaturen etc. durch Wahl. Mansi 29, 56 ff.
Strana 67
67 Deinde dominus dux Wilhelmus, episcopus Curiensis, miles et con- sules civitatis Basiliensis simili modo petebant. Tunc in medietate surrexerunt promotores sacri concilii, dicentes: „Reverendissimi reverendique patres et domini prestantissimi! Audiverunt vestre paternitates peticionem reverendorum dominorum ambasiatorum serenissimi domini imperatoris. Nos promotores huius sacri concilii sup- plicamus vestris paternitatibus reverendissimis, quatinus vestre domina- ciones non velint advertere huiusmodi peticionem. Nichilominus requirimus et monemus vos omnes et singulos, ut velitis procedere secundum ea, que heri conclusa sunt in congregacione, et nullo modo facere dilacionem, quia cederet in preiudicium universalis ecclesie et in detrimentum honoris sacrorum generalium conciliorum.“ Tunc omnes, quodquod erant in con- cilio, clamabant viva voce: „placet“. Videntes autem dicti ambasiatores, quod nichil proficerent, expo- suerunt multas litteras et presentaverunt cuilibet cardinali unam litteram, deinde ambasiatoribus principum, videlicet ambasiatoribus electorum im- perii, ducis Burgundie et ducis Sabaudie, cuilibet unam litteram. Et hoc valde displicuit congregacioni generali, quia ipsi fecerunt dominos cardinales et se ipsos suspectos. Putabamus enim, quod ipsi vellent istos prelatos maiores subvertere per istas litteras. Tunc sacrum concilium incepit cantare et legere ea, que consueta sunt in sessionibus. Interim isti ambasiatores imperatoris una cum domino duce Wilhelmo accesserunt ad dominos cardinales et instanter supplicarunt, quatinus interponerent se, ut sacrum concilium obintuitu domini impera- toris supersederet istam sessionem ad certos dies. Quibus dominus legatus respondit: „Amore Dei, dicatis iam omnia, quecunque vultis, antequam sessio celebretur, et dabimus vobis plenam et liberam audienciam ad duas vel tres horas." Ipsi noluerunt esse contenti, sed volebant habere dila- cionem. Tunc tota congregacio clamabat: „non, non, sed procedatur!“ et sic indignati recesserunt de sessione. Finito cantu et letaniis unus episcopus ad hoc deputatus ascendit kathedram, alta et intelligibili voce legens decreta, que dedecretanda erant in eadem sessione. Hoc audientes ambasiatores imperatoris una cum domino meo duce Wilhelmo et ambasiatoribus pape, iterum intrarunt sessionem et satis alte clamabant, volentes facere unam protestationem, nescitur tamen qualem. Tunc tota congregacio sacri concilii clamabat vice versa, rogantes eos ecciam, ut non impedirent sacrum concilium, ne viderentur esse perturbatores eiusdem. Cum autem non cessarent, tunc aliqui ore sibillabant, alii faciebant strepitum cum pedibus, alii cum ma- nibus. Et ille episcopus, qui legebat decreta, interim exaltabat vocem suam legendo, ita quod vox sua superabat voces omnium et isti amba-
67 Deinde dominus dux Wilhelmus, episcopus Curiensis, miles et con- sules civitatis Basiliensis simili modo petebant. Tunc in medietate surrexerunt promotores sacri concilii, dicentes: „Reverendissimi reverendique patres et domini prestantissimi! Audiverunt vestre paternitates peticionem reverendorum dominorum ambasiatorum serenissimi domini imperatoris. Nos promotores huius sacri concilii sup- plicamus vestris paternitatibus reverendissimis, quatinus vestre domina- ciones non velint advertere huiusmodi peticionem. Nichilominus requirimus et monemus vos omnes et singulos, ut velitis procedere secundum ea, que heri conclusa sunt in congregacione, et nullo modo facere dilacionem, quia cederet in preiudicium universalis ecclesie et in detrimentum honoris sacrorum generalium conciliorum.“ Tunc omnes, quodquod erant in con- cilio, clamabant viva voce: „placet“. Videntes autem dicti ambasiatores, quod nichil proficerent, expo- suerunt multas litteras et presentaverunt cuilibet cardinali unam litteram, deinde ambasiatoribus principum, videlicet ambasiatoribus electorum im- perii, ducis Burgundie et ducis Sabaudie, cuilibet unam litteram. Et hoc valde displicuit congregacioni generali, quia ipsi fecerunt dominos cardinales et se ipsos suspectos. Putabamus enim, quod ipsi vellent istos prelatos maiores subvertere per istas litteras. Tunc sacrum concilium incepit cantare et legere ea, que consueta sunt in sessionibus. Interim isti ambasiatores imperatoris una cum domino duce Wilhelmo accesserunt ad dominos cardinales et instanter supplicarunt, quatinus interponerent se, ut sacrum concilium obintuitu domini impera- toris supersederet istam sessionem ad certos dies. Quibus dominus legatus respondit: „Amore Dei, dicatis iam omnia, quecunque vultis, antequam sessio celebretur, et dabimus vobis plenam et liberam audienciam ad duas vel tres horas." Ipsi noluerunt esse contenti, sed volebant habere dila- cionem. Tunc tota congregacio clamabat: „non, non, sed procedatur!“ et sic indignati recesserunt de sessione. Finito cantu et letaniis unus episcopus ad hoc deputatus ascendit kathedram, alta et intelligibili voce legens decreta, que dedecretanda erant in eadem sessione. Hoc audientes ambasiatores imperatoris una cum domino meo duce Wilhelmo et ambasiatoribus pape, iterum intrarunt sessionem et satis alte clamabant, volentes facere unam protestationem, nescitur tamen qualem. Tunc tota congregacio sacri concilii clamabat vice versa, rogantes eos ecciam, ut non impedirent sacrum concilium, ne viderentur esse perturbatores eiusdem. Cum autem non cessarent, tunc aliqui ore sibillabant, alii faciebant strepitum cum pedibus, alii cum ma- nibus. Et ille episcopus, qui legebat decreta, interim exaltabat vocem suam legendo, ita quod vox sua superabat voces omnium et isti amba-
Strana 68
68 — siatores iterum compulsi sunt exire de sessione, licet cum verecundia et cum magna indignacione. Et sic per Dei graciam ista sessio habuit progressum suum ista die, licet cum magno disturbio. Et si ista sessio non habuisset persecu- cionem eodem die, timendum est, quod ista decreta postea nunquam fuissent facta, quia ipsi forsitan subvertissent aliquos prelatos maiores. Item isti ambasiatores postea nunquam comparuerunt in congregacione generali nec quidquam plus dixerunt, et notum est, quod solum venerunt ad impediendum istam sessionem et decretum contra papam. Item eadem die immediate post sessionem unus ex ambasiatoribus domini pape recessit, volens festinare ad Romam ad intimandum pape ea, que acta sunt in concilio. Item ambasiatores sacri concilii, qui missi sunt ad Bohemiam, in brevi redibunt, et ambasiatores priores regni Bohemie venient cum eis, et dicitur quod modo sint in via. Ohne Datum und Unterschrift (unvollständig?). 6. Verhandlungen des Concils mit den Böhmen; Bericht über früher stattgehabte Verhandlungen in Prag. Botschaft und Nach- richten von Kaiser und Papst. Vermittelung des Concils im Streit der bairischen Herzöge Heinrich und Ludwig. (1433 August.) Novitates concilii. Primo an suntag nach Advincula S.Petril seind ambasiatores concilii kommen von Prag vnd drey ambasiatores regni Bohemie mit in, ain lay vnd zwen pfaffen, vnd an freytag vnd sampcztag vor Laurenti2 habent ambasiatores concilii relacionem getan in generali congregacione uon allen den sachen, die sy ze Prag von des heyligen concilii vnd des gelaubens wegen gehandelt haben. Zûm ersten: wie das kûnigreich ze Beheim gancz gesannet ist gebesen zv Prag von aller ritterschaft steten vnd märckten und gemainschaft, das kain man so alter ist, der gedenkch, das die lant- schaft als gantz vnd so loblich gesamnet sey gebesen, als yeczo auf dem tag etc. Cod. germ. 1585 f. 96. Palacky, Urkundl. Beitr. 2, 376. 1 August 2. 2 August 7. 8.
68 — siatores iterum compulsi sunt exire de sessione, licet cum verecundia et cum magna indignacione. Et sic per Dei graciam ista sessio habuit progressum suum ista die, licet cum magno disturbio. Et si ista sessio non habuisset persecu- cionem eodem die, timendum est, quod ista decreta postea nunquam fuissent facta, quia ipsi forsitan subvertissent aliquos prelatos maiores. Item isti ambasiatores postea nunquam comparuerunt in congregacione generali nec quidquam plus dixerunt, et notum est, quod solum venerunt ad impediendum istam sessionem et decretum contra papam. Item eadem die immediate post sessionem unus ex ambasiatoribus domini pape recessit, volens festinare ad Romam ad intimandum pape ea, que acta sunt in concilio. Item ambasiatores sacri concilii, qui missi sunt ad Bohemiam, in brevi redibunt, et ambasiatores priores regni Bohemie venient cum eis, et dicitur quod modo sint in via. Ohne Datum und Unterschrift (unvollständig?). 6. Verhandlungen des Concils mit den Böhmen; Bericht über früher stattgehabte Verhandlungen in Prag. Botschaft und Nach- richten von Kaiser und Papst. Vermittelung des Concils im Streit der bairischen Herzöge Heinrich und Ludwig. (1433 August.) Novitates concilii. Primo an suntag nach Advincula S.Petril seind ambasiatores concilii kommen von Prag vnd drey ambasiatores regni Bohemie mit in, ain lay vnd zwen pfaffen, vnd an freytag vnd sampcztag vor Laurenti2 habent ambasiatores concilii relacionem getan in generali congregacione uon allen den sachen, die sy ze Prag von des heyligen concilii vnd des gelaubens wegen gehandelt haben. Zûm ersten: wie das kûnigreich ze Beheim gancz gesannet ist gebesen zv Prag von aller ritterschaft steten vnd märckten und gemainschaft, das kain man so alter ist, der gedenkch, das die lant- schaft als gantz vnd so loblich gesamnet sey gebesen, als yeczo auf dem tag etc. Cod. germ. 1585 f. 96. Palacky, Urkundl. Beitr. 2, 376. 1 August 2. 2 August 7. 8.
Strana 69
69 — Item in die S. Trinitatis 1 hat sich der tag vnd die tractät zv Prag angeuangen vnd hat gebert ain mönet oder mer. In der zeit habent ambasiatores concilii vil güter sermones getan, damit sy die erstockten hertz zv andacht vnd z� kristenlichem glauben erbekchen möchten, vnd sunder auf die vier artikell, die dy Beheim in concilio zv Basel vnd auch ze Prag fürgelegt haben. Vnd aus aller fürlegung vnd antburt, die geschehen ist in dem concilio zv Basel vnd auch zv Prag, hat sich am lesten erfunden, das nicht grosse irrung mer ist von der dreyer artikell wegen, möcht es nur schlecht werden vmb den vierden artikell de communione sub utraque specie. Item die täding habent so lang vnd so vil tag gebert, das die lant- schaft gar ein gross verdriessen het vnd sprachen all gemainklich, sy wolten noch mochten nicht lenger beleiben, sy verzerten vil gûtz vmbsünst, vnd sy wolten doch den artikell de communione sub utraque specie durch kainerlay sach wegen vallen lassen, ee wolten sy all sterben etc. Vnd damit wolten sy ainen aufbrüch getan haben an als end. Do begerten ambasiatores concilii, das man in vor der ritterschaft audienciam gäb; das ward in erlaubet. Also nummen sy die ritterschaft auf ein ort vnd ermotena) sy gar ernstlich, vnd andern worten redten sy mit in also: Ir edell herren etc. ritter vnd knecht! degenkchta) daran, das ir die vödrissten seyt in dem kûnigreich z� Beheim vnd ew billich zýgehört, das ir das kûnigreich aufhaldet. Secht an die gross er vnd wird, darinn das kûnigreich vor zeiten gebesen ist, vnd das ir nû dauon kommen seyt; wann die, dy ew vormaln z� dienern hart versmacht hieten, die sind yeczo ewr herren worden. Darz’ seyt ir selb irr vndereinander in dem glauben, wann wir haben warlich funden vnder ew, das die von Prag iren besundern glauben, die Taboriten iren besundern glauben vnd die waysen iren besundern glauben haben, vnd habt auch in allem kûnig- reich zv Beheim kain gelertew person, die ew in dem glauben erbeysen kunn oder můg, vnd gebingt der ye lenger ye minner, wann die, dy ire kinder vormalen zv der schûl geschikcht haben, die schikchen ire kinder yeczo zum vechten. Dar vmb so ist unmůglich, das gût kristen in dem kûnigreich z� Beheim můgen gesein oder werden; nur ir trachtet, das ir gelert lâwt zv ew nemmet. Dar vmb, ir edell herren etc. ritter vnd knechtt, lasset ew kristenlichen gelauben beuolhen seyn, als ewrem adell billich zýgehôrt, vnd seyt darob, das sich die lantschaft nicht entrenn, vnd das wir frid vnd ainikait machen etc. Darauf antburtt die ritterschaft: môchten sy ain weg erdenkchen, dardurch in concilium communionem sub utraque specie erlaubet, so a) so ! 1 Juni 7.
69 — Item in die S. Trinitatis 1 hat sich der tag vnd die tractät zv Prag angeuangen vnd hat gebert ain mönet oder mer. In der zeit habent ambasiatores concilii vil güter sermones getan, damit sy die erstockten hertz zv andacht vnd z� kristenlichem glauben erbekchen möchten, vnd sunder auf die vier artikell, die dy Beheim in concilio zv Basel vnd auch ze Prag fürgelegt haben. Vnd aus aller fürlegung vnd antburt, die geschehen ist in dem concilio zv Basel vnd auch zv Prag, hat sich am lesten erfunden, das nicht grosse irrung mer ist von der dreyer artikell wegen, möcht es nur schlecht werden vmb den vierden artikell de communione sub utraque specie. Item die täding habent so lang vnd so vil tag gebert, das die lant- schaft gar ein gross verdriessen het vnd sprachen all gemainklich, sy wolten noch mochten nicht lenger beleiben, sy verzerten vil gûtz vmbsünst, vnd sy wolten doch den artikell de communione sub utraque specie durch kainerlay sach wegen vallen lassen, ee wolten sy all sterben etc. Vnd damit wolten sy ainen aufbrüch getan haben an als end. Do begerten ambasiatores concilii, das man in vor der ritterschaft audienciam gäb; das ward in erlaubet. Also nummen sy die ritterschaft auf ein ort vnd ermotena) sy gar ernstlich, vnd andern worten redten sy mit in also: Ir edell herren etc. ritter vnd knecht! degenkchta) daran, das ir die vödrissten seyt in dem kûnigreich z� Beheim vnd ew billich zýgehört, das ir das kûnigreich aufhaldet. Secht an die gross er vnd wird, darinn das kûnigreich vor zeiten gebesen ist, vnd das ir nû dauon kommen seyt; wann die, dy ew vormaln z� dienern hart versmacht hieten, die sind yeczo ewr herren worden. Darz’ seyt ir selb irr vndereinander in dem glauben, wann wir haben warlich funden vnder ew, das die von Prag iren besundern glauben, die Taboriten iren besundern glauben vnd die waysen iren besundern glauben haben, vnd habt auch in allem kûnig- reich zv Beheim kain gelertew person, die ew in dem glauben erbeysen kunn oder můg, vnd gebingt der ye lenger ye minner, wann die, dy ire kinder vormalen zv der schûl geschikcht haben, die schikchen ire kinder yeczo zum vechten. Dar vmb so ist unmůglich, das gût kristen in dem kûnigreich z� Beheim můgen gesein oder werden; nur ir trachtet, das ir gelert lâwt zv ew nemmet. Dar vmb, ir edell herren etc. ritter vnd knechtt, lasset ew kristenlichen gelauben beuolhen seyn, als ewrem adell billich zýgehôrt, vnd seyt darob, das sich die lantschaft nicht entrenn, vnd das wir frid vnd ainikait machen etc. Darauf antburtt die ritterschaft: môchten sy ain weg erdenkchen, dardurch in concilium communionem sub utraque specie erlaubet, so a) so ! 1 Juni 7.
Strana 70
70 hofften sy, es wurd ainikait. Auf das antburtten ambasiatores concilii, man fund wol sôlich weg, dardurch in communio sub utraque specie erlaubt wurd. Do begerten sy, das sy denselben weg öffnäten. Darauf antburten ambasiatores concilii, in wär nicht beuolchen, sôlich weg ze ôffen, sy hieten auch kainen gebalt dar vmb uon dem heyligen concilio; aber das sy ir ambasiatores wider schikchten ad concilium, so wolten sy auf sôlich vnd ander weg gedenkchen, damit man ainikait môcht gemachen etc. Die wort bracht die ritterschaft an die lantschaft, vnd auf das habent sy ir ambasiatores her wider ad concilium geschikcht. Item die ritterschaft hat sein not nicht türen gereden vor der gemain vnd der pübrey, wann sy wären stund vertriben etc. Item die Beheim sind gar unstät gebesen in den tractäten zv Prag, vnd was sy fürgelegt habent mit worten, das haben sy darnach in anderr form in geschrift geben vnd die sach verkert. Es seind auch ir ambasia- tores, die yeczo zv Basel sein, desselben geleichen unstät. Item feria 3a post Laurenti 1 haben ambasiatores uon Beheim ir sach, die in beuolchen ist, fürgelegt in concilio in generali congregacione. Zum ersten habent sy unam collacionem getan, dar inn sy gar ernstlich gebeten haben vmb frid vnd ainikait, als sy dann des geleichen zv Prag auch begert vnd beten haben. Darnach haben sy verlesen ein zedel, der ich ewren gnaden copiam schikch, vnd darauf begert, das sich concilium mit in aynig vnd in erlauben well die vier artikell nach inhalt der zedel. Item wiewol sy ettlich artikell gelimpflicher seczent, dann sy von erst in der fürlegung getan haben, so hat doch yeder artikell gifft in im. Sunder vmb den ersten vnd den vierden artikell halt concilium contrarium, dann die andern zween artikell stünden satis in bona forma, sy discordiren nûr mit uns in practica vnd laychen mäniklich mit ir falsen exposicion, dar vmb in nicht ze trawn ist etc. Doch ist gûte hoffnung darauf, môcht man aynikait machen vmb den artikell de communione sub utraque specie, sy liessen vielleicht die andern artikell all vallen. Item darnach sind XXIIII der gelersten de concilio deputati, die antburtt formyren auf der Beheim fürlegung. Auch verstet man nicht, das sy bekert werden, nûr es kôm der kayser. Item in der wochen ist vnserm gnadigen herren herczog Wilhalm ein botschaft kommen von dem rômischen kayser, das er das heylige con- cilium ermonen well, das sy den drein sachen, darvmb das concilium gesammet ist, ordenlich vnd trewlichen anligen, vnd besunder der refor- macion ; so well er in auch trewlich halten alles, das er in der gulden bull versprochen hat. Auch hat derselb bot desagt, er wiss nicht anders, 1 August 11.
70 hofften sy, es wurd ainikait. Auf das antburtten ambasiatores concilii, man fund wol sôlich weg, dardurch in communio sub utraque specie erlaubt wurd. Do begerten sy, das sy denselben weg öffnäten. Darauf antburten ambasiatores concilii, in wär nicht beuolchen, sôlich weg ze ôffen, sy hieten auch kainen gebalt dar vmb uon dem heyligen concilio; aber das sy ir ambasiatores wider schikchten ad concilium, so wolten sy auf sôlich vnd ander weg gedenkchen, damit man ainikait môcht gemachen etc. Die wort bracht die ritterschaft an die lantschaft, vnd auf das habent sy ir ambasiatores her wider ad concilium geschikcht. Item die ritterschaft hat sein not nicht türen gereden vor der gemain vnd der pübrey, wann sy wären stund vertriben etc. Item die Beheim sind gar unstät gebesen in den tractäten zv Prag, vnd was sy fürgelegt habent mit worten, das haben sy darnach in anderr form in geschrift geben vnd die sach verkert. Es seind auch ir ambasia- tores, die yeczo zv Basel sein, desselben geleichen unstät. Item feria 3a post Laurenti 1 haben ambasiatores uon Beheim ir sach, die in beuolchen ist, fürgelegt in concilio in generali congregacione. Zum ersten habent sy unam collacionem getan, dar inn sy gar ernstlich gebeten haben vmb frid vnd ainikait, als sy dann des geleichen zv Prag auch begert vnd beten haben. Darnach haben sy verlesen ein zedel, der ich ewren gnaden copiam schikch, vnd darauf begert, das sich concilium mit in aynig vnd in erlauben well die vier artikell nach inhalt der zedel. Item wiewol sy ettlich artikell gelimpflicher seczent, dann sy von erst in der fürlegung getan haben, so hat doch yeder artikell gifft in im. Sunder vmb den ersten vnd den vierden artikell halt concilium contrarium, dann die andern zween artikell stünden satis in bona forma, sy discordiren nûr mit uns in practica vnd laychen mäniklich mit ir falsen exposicion, dar vmb in nicht ze trawn ist etc. Doch ist gûte hoffnung darauf, môcht man aynikait machen vmb den artikell de communione sub utraque specie, sy liessen vielleicht die andern artikell all vallen. Item darnach sind XXIIII der gelersten de concilio deputati, die antburtt formyren auf der Beheim fürlegung. Auch verstet man nicht, das sy bekert werden, nûr es kôm der kayser. Item in der wochen ist vnserm gnadigen herren herczog Wilhalm ein botschaft kommen von dem rômischen kayser, das er das heylige con- cilium ermonen well, das sy den drein sachen, darvmb das concilium gesammet ist, ordenlich vnd trewlichen anligen, vnd besunder der refor- macion ; so well er in auch trewlich halten alles, das er in der gulden bull versprochen hat. Auch hat derselb bot desagt, er wiss nicht anders, 1 August 11.
Strana 71
71 dann es sey der kayser vnd zwen cardinal mit im vnder wegen vnd kômmen ad concilium. Item die decreta, die das heylige concilium in der nachsten session gemacht hat wider den babst, die sind dem kayser zygeschikcht a concilio. Stund hat der kayser selb die decreta dem babst presentyrt, dar ab ist er gar hartt erschrokchen, doch hat er zestund ein minut lassen machen pro plena adhesione concilii. Dieselb minut hat gar ein klains discordyrt von der minut, die der legat dem babst geschikcht hat; vnd darvmb so hat er suis ambasiatoribus, die er schikchen wil ad concilium, vollen gebalt geben, ob das wâr, das concilium nicht ein genügen hiet an seinen briefen vnd bullen, das sy dann all abgeng vnd brechen, die sich in den briefen und bullen erfinden môchten, erstatten vnd erfullen sûllen. Sed ista nova habemus ex vaga relacione. Item concilium hat solempnem ambasiatam, videlicet archiepiscopum Lugdunensem, den allermachtigisten als in Frankchreich ist, vnd herczog Ludweigs gûte kuntschaft hat, episcopum Augustensem vnd magistrum Georium provincialem etc. geschikcht auf den tag gen Aychstet, vmb frid ze machen zwischen herczog Ludweig vnd herczog Hainrich etc.; die sind in vigilia S. Laurencii2 zv Basel ausgeriten etc. Ohne Datum und Unterschrift. 7. Kaiserliche Gesandte und der Protektor bewirken Verlängerung der dem Papst gesetzten Frist um einen Monat. Ankunft päpstlicher Gesandten. (1433 September 8—10.) Cod. germ. 1585 f. 38. vgl. M. C, 2, 440 f. Novitates concilii. Item an suntag vor Nativitatis Marie3 ist ain treflichew botschaft kömmen von dem römischen kayser, der bisschof von Chur vnd der vestt ritter Hans Offenburg, burger zý Basel, vnd habent ein credentz bracht, die lautt auf unsern gnadigen herren herczog Wilhalm vnd auf die benanten bisschof von Chur vnd Hansen Offenburg. Darnach in vigilia nativitatis Marie 4 ist unser gnadiger herr herezog Wilhalm mit des kaysers botschaft kömmen ad congregacionem generalem vnd dy cre- dentz presentyrt. Do die verlesen word, do hebt unser gnädiger herr 1 12. Session, 1433 Juli 13. Mansi 29, 56 ff. M. C. 2, 398. 4 September 7. 3 September 6. August 9. 2
71 dann es sey der kayser vnd zwen cardinal mit im vnder wegen vnd kômmen ad concilium. Item die decreta, die das heylige concilium in der nachsten session gemacht hat wider den babst, die sind dem kayser zygeschikcht a concilio. Stund hat der kayser selb die decreta dem babst presentyrt, dar ab ist er gar hartt erschrokchen, doch hat er zestund ein minut lassen machen pro plena adhesione concilii. Dieselb minut hat gar ein klains discordyrt von der minut, die der legat dem babst geschikcht hat; vnd darvmb so hat er suis ambasiatoribus, die er schikchen wil ad concilium, vollen gebalt geben, ob das wâr, das concilium nicht ein genügen hiet an seinen briefen vnd bullen, das sy dann all abgeng vnd brechen, die sich in den briefen und bullen erfinden môchten, erstatten vnd erfullen sûllen. Sed ista nova habemus ex vaga relacione. Item concilium hat solempnem ambasiatam, videlicet archiepiscopum Lugdunensem, den allermachtigisten als in Frankchreich ist, vnd herczog Ludweigs gûte kuntschaft hat, episcopum Augustensem vnd magistrum Georium provincialem etc. geschikcht auf den tag gen Aychstet, vmb frid ze machen zwischen herczog Ludweig vnd herczog Hainrich etc.; die sind in vigilia S. Laurencii2 zv Basel ausgeriten etc. Ohne Datum und Unterschrift. 7. Kaiserliche Gesandte und der Protektor bewirken Verlängerung der dem Papst gesetzten Frist um einen Monat. Ankunft päpstlicher Gesandten. (1433 September 8—10.) Cod. germ. 1585 f. 38. vgl. M. C, 2, 440 f. Novitates concilii. Item an suntag vor Nativitatis Marie3 ist ain treflichew botschaft kömmen von dem römischen kayser, der bisschof von Chur vnd der vestt ritter Hans Offenburg, burger zý Basel, vnd habent ein credentz bracht, die lautt auf unsern gnadigen herren herczog Wilhalm vnd auf die benanten bisschof von Chur vnd Hansen Offenburg. Darnach in vigilia nativitatis Marie 4 ist unser gnadiger herr herezog Wilhalm mit des kaysers botschaft kömmen ad congregacionem generalem vnd dy cre- dentz presentyrt. Do die verlesen word, do hebt unser gnädiger herr 1 12. Session, 1433 Juli 13. Mansi 29, 56 ff. M. C. 2, 398. 4 September 7. 3 September 6. August 9. 2
Strana 72
72 herczog Wilhalm selb an ze berben an dos heylig concilium, das im von der kayserlichen maiestat bevolhen was. Primo wie der. kayser XIII. die mensis augusti zv Rom ausgezogen ist vnd an alles verczychen zu dem heyligen concilium kömmen wil. Item decreta, die das heylig concilium in der nachsten session1 gemacht hat wider den babst, das er inden LX tagen dem heyligen concilio ad- heryre vnd ein gantz genůgen tû etc., dieselben decret seind gar groblich an den röm. kayser kômmen, darvmb sein kayserliche maiestat ain gross missvallen gehabt hat an den vättern des heyligen concilii. Darnach ist der vestt ritter Hans Offenburg kömmen z� seiner kayserlichen maiestat vnd hat dy erbeist, wie die vâtter des heyligen concilii die decreta, die sy gemacht haben wider den babst vnd all ander sach in einem gûten willen und fürsatz vnd ze fürderung dem heyligen concilij getan haben. Durch die wort hat der kayser ain grosse freud vnd trost enpfangen in seinem herczen vnd ist ze stund z� dem heyligen vatter dem babst kommen vnd hat den gar ernstlich gebeten, das er dem heyligen concilio ein gantz genügen tû vnd bestätt vnd beygestândig well sein, als er rechtlichen tûn sol, vnd hat auch nicht nach wellen lassen mit seinen gebet, bis in der heylige vatter der babst erhôrt hat vnd von den gnaden des almâchtigen gotes das heylige concilium gantzlich bestätt hat. Item wie der kayser mit grosser müe vnd arbait dos concilium zy Constantz zewegen bracht hat, vnd das ainikait in der heyligen kirchen worden ist, vnd auch yetzo vil müe vnd arbait von des heyligen concilii wegen z� Basel gehabt hat vnd auch hinfür dem trewlichen beygesten wil nach allem seinen vermůgen. Vnd er hab auch die kayserliche coron nûr durch des heyligen concilii vnd der kirchen nutz wegen enpfangen. Darvmb so bitt sein kayserliche maiestat die vätter des heyligen concilii, das sy nach den LX tagen, die in dem vorgenanten decret begriffen sind vnd sich endent an dem zehenden tag des mônetz septembris, nicht proce- dyren wellen wider den heyligen vatter den babst, vnd das sy die sach durch seiner kayserlichen maiestat willen nach ausgang der LX tag ain mônet aufschlachen; so well er an alles vercziechen in der selben zeyt ad concilium kommen vnd plenam adherenciam von dem heyligen vatter mit im bringen; vnd vmb all zwitrâcht, die sich von anuang des heyligen concilii zwischen des heyligen vatters vnd des concilii verlauffen hieten, die wolt er gantz schlecht machen; vnd das die vätter des heyligen concilii seiner kayserlichen maiestat vergunnen wollen der eren, die sach all schlecht zemachen. Item wolt das heylig concilium die sach also tûn, so solt man im das z� byeten bey tag vnd nacht, so wolt sein kayserliche maiestat zestund 1 vgl. S. 71 Anm. 1.
72 herczog Wilhalm selb an ze berben an dos heylig concilium, das im von der kayserlichen maiestat bevolhen was. Primo wie der. kayser XIII. die mensis augusti zv Rom ausgezogen ist vnd an alles verczychen zu dem heyligen concilium kömmen wil. Item decreta, die das heylig concilium in der nachsten session1 gemacht hat wider den babst, das er inden LX tagen dem heyligen concilio ad- heryre vnd ein gantz genůgen tû etc., dieselben decret seind gar groblich an den röm. kayser kômmen, darvmb sein kayserliche maiestat ain gross missvallen gehabt hat an den vättern des heyligen concilii. Darnach ist der vestt ritter Hans Offenburg kömmen z� seiner kayserlichen maiestat vnd hat dy erbeist, wie die vâtter des heyligen concilii die decreta, die sy gemacht haben wider den babst vnd all ander sach in einem gûten willen und fürsatz vnd ze fürderung dem heyligen concilij getan haben. Durch die wort hat der kayser ain grosse freud vnd trost enpfangen in seinem herczen vnd ist ze stund z� dem heyligen vatter dem babst kommen vnd hat den gar ernstlich gebeten, das er dem heyligen concilio ein gantz genügen tû vnd bestätt vnd beygestândig well sein, als er rechtlichen tûn sol, vnd hat auch nicht nach wellen lassen mit seinen gebet, bis in der heylige vatter der babst erhôrt hat vnd von den gnaden des almâchtigen gotes das heylige concilium gantzlich bestätt hat. Item wie der kayser mit grosser müe vnd arbait dos concilium zy Constantz zewegen bracht hat, vnd das ainikait in der heyligen kirchen worden ist, vnd auch yetzo vil müe vnd arbait von des heyligen concilii wegen z� Basel gehabt hat vnd auch hinfür dem trewlichen beygesten wil nach allem seinen vermůgen. Vnd er hab auch die kayserliche coron nûr durch des heyligen concilii vnd der kirchen nutz wegen enpfangen. Darvmb so bitt sein kayserliche maiestat die vätter des heyligen concilii, das sy nach den LX tagen, die in dem vorgenanten decret begriffen sind vnd sich endent an dem zehenden tag des mônetz septembris, nicht proce- dyren wellen wider den heyligen vatter den babst, vnd das sy die sach durch seiner kayserlichen maiestat willen nach ausgang der LX tag ain mônet aufschlachen; so well er an alles vercziechen in der selben zeyt ad concilium kommen vnd plenam adherenciam von dem heyligen vatter mit im bringen; vnd vmb all zwitrâcht, die sich von anuang des heyligen concilii zwischen des heyligen vatters vnd des concilii verlauffen hieten, die wolt er gantz schlecht machen; vnd das die vätter des heyligen concilii seiner kayserlichen maiestat vergunnen wollen der eren, die sach all schlecht zemachen. Item wolt das heylig concilium die sach also tûn, so solt man im das z� byeten bey tag vnd nacht, so wolt sein kayserliche maiestat zestund 1 vgl. S. 71 Anm. 1.
Strana 73
73 under wegen anschreiben allen fürsten vnd herren, das sy kömmen ad concilium. Auf die sach hat sich das heylig concilium gar kurtzlich deliberyrt vnd darnach vnsern gnädigen herren herczog Wilhalm zvgesagt, die sach aufzeslachen vnd der kayserlichen maiestat das monet ze warten. Item in vigilia Nativitatis S. Marie virginis 1 seind zween bisschof vnd ettlich doctores kömmen von dem heyligen vatter dem babst; was die bringen, das wissen wir nicht, wann sy noch nicht ad congregacionem concilii kömmen sind. Item vnser gnädiger herr herczog Wilhalm wil dem römischen kayser engegen reyten bis gen Tryentt, oder wo er in ergreiffen mag, vnd spricht: well sein kayserliche maiestat nicht gar pald kömmen, so well er in bey dem partt nemmen vnd czyechen ad concilium. Wann käm sein kayserliche maiestat nicht in dem mônet, als vnser gnädiger herr herczog Wilhalm dem heyligen concilii versprochen hat, so setzet er die vätter des heyligen concilii gar in grossen trübsal vnd irrung. Ohne Datum und Unterschrift. 8. Belagerung Pilsens durch die Hussiten; deswegen Besteuerung im Concil. Cod. germ. 1585 f. 53a. vgl. M. C. 2, 438. (1433 Ende September.) Gedruckt: Palacky, Urkundl. Beitr. 2, 385. Item die von Pillsen haben zwen burger vnd einen brüder sand Francissen orden gesant ad concilium, die habent an samptztag vor Mathei fürgelegt in concilio, wie die Hussen XIIII. die mensis iulii mit grosser macht kömmen sind gen Pillsen vnd habent sich ze fümf hauffen getaylet vnd für die stat gelegt vnd haben auch gross schäden getan in dem land vmb die stat, dörffer häwser vnd das getrayd auf dem vel verbrant vnd das vich hin getriben etc. Vnd do sy II1/2 mönet vor der stat gelegen worden, do besamten sich die von Pillsen bey der nacht vnd zvgen heraws vnder das her vnd legten einen hauffen der veint danider vnd verbrannten die hütten vnd habend der Hussen auch vil ze töd geschlagen vnd ettlich geuanngen etc. Darnach haben sich die vier hauffen zv ainem hauffen geschlagen vnd haben auch gesworen, sy wellen nicht firder zyechen, nür sy gebinnen 1 September 7. 2 September 19. Concilium Basiliense I. 10
73 under wegen anschreiben allen fürsten vnd herren, das sy kömmen ad concilium. Auf die sach hat sich das heylig concilium gar kurtzlich deliberyrt vnd darnach vnsern gnädigen herren herczog Wilhalm zvgesagt, die sach aufzeslachen vnd der kayserlichen maiestat das monet ze warten. Item in vigilia Nativitatis S. Marie virginis 1 seind zween bisschof vnd ettlich doctores kömmen von dem heyligen vatter dem babst; was die bringen, das wissen wir nicht, wann sy noch nicht ad congregacionem concilii kömmen sind. Item vnser gnädiger herr herczog Wilhalm wil dem römischen kayser engegen reyten bis gen Tryentt, oder wo er in ergreiffen mag, vnd spricht: well sein kayserliche maiestat nicht gar pald kömmen, so well er in bey dem partt nemmen vnd czyechen ad concilium. Wann käm sein kayserliche maiestat nicht in dem mônet, als vnser gnädiger herr herczog Wilhalm dem heyligen concilii versprochen hat, so setzet er die vätter des heyligen concilii gar in grossen trübsal vnd irrung. Ohne Datum und Unterschrift. 8. Belagerung Pilsens durch die Hussiten; deswegen Besteuerung im Concil. Cod. germ. 1585 f. 53a. vgl. M. C. 2, 438. (1433 Ende September.) Gedruckt: Palacky, Urkundl. Beitr. 2, 385. Item die von Pillsen haben zwen burger vnd einen brüder sand Francissen orden gesant ad concilium, die habent an samptztag vor Mathei fürgelegt in concilio, wie die Hussen XIIII. die mensis iulii mit grosser macht kömmen sind gen Pillsen vnd habent sich ze fümf hauffen getaylet vnd für die stat gelegt vnd haben auch gross schäden getan in dem land vmb die stat, dörffer häwser vnd das getrayd auf dem vel verbrant vnd das vich hin getriben etc. Vnd do sy II1/2 mönet vor der stat gelegen worden, do besamten sich die von Pillsen bey der nacht vnd zvgen heraws vnder das her vnd legten einen hauffen der veint danider vnd verbrannten die hütten vnd habend der Hussen auch vil ze töd geschlagen vnd ettlich geuanngen etc. Darnach haben sich die vier hauffen zv ainem hauffen geschlagen vnd haben auch gesworen, sy wellen nicht firder zyechen, nür sy gebinnen 1 September 7. 2 September 19. Concilium Basiliense I. 10
Strana 74
74 — die stat. Darvmb schickchen die von Pillsen ir boten zû allen fürsten lantherren vnd steten etc. vmb hillff. Also habent in ettlich herren fürsten vnd stet etc. söldner geschickcht, ettlich berait gelt gelichen. Sunder habent sy die obgenanten boten zû dem heiligen concilium geschickcht vmb hillff. Also haben patres concilii vnder in angelegt ain stewr, das ain cardinal V gulden, ain bischof II gulden, ain abbt I oder zwen gulden, die andern gemainklich I oder 1/2 gulden süllen geben; vnd die von Basel wellent in auch ein steur geben. Es hoffent auch die von Pillsen, sy wellen mit der hilff Gotes vnd mit hilff der fürsten herren ritter vnd knecht vnd steten etc. die stat behalten. Wann solt die stat verloren werden, das wär der heyligen kristenheit grosser schad, vnd wurd auch vil landes verloren durch die stat. Auch haben dieselben boten inter cetera gesagt, das die veint alle tag ad minus bey XXX oder XL grosser stain in die stat werffen, vnd Got der behûtt die seinen, das ain mensch von den würffen vnd staynen nye gelaydet ist worden. Item de ordine Johannitarum, die dy läut absoluyrt haben a pena et a culpa, ist ainer geuangen worden ze Wyenn, vnd an samptztag vor Mathey1 hat man denselben bracht ad concilium. Ohne Datum und Unterschrift. 9. Nachrichten über Uneinigkeit unter den Hussiten. Reformdekrete. 1433 Dezember 4. Cod. lat. 18420 f. 232. Item ambasiatores sacri concilii missi ad Bohemiam miserunt nobis noviter unam litteram, que inter alia continebat, quod XXII. die mensis octobris intraverunt Pragam et cum maximo honore sunt suscepti, et quod invenerunt quasi omnem populum bene dispositum ad pacem et concordiam, et quod Bohemi sunt valde discordes inter se et continue pugnant et mirabiliter percuciunt et interficiunt se mutue, quod volunt se omnino defendere ab istis predonibus, orphanis etc., quia paciuntur magna dampna ab eis. Et sperandum est, quod tandem destruant se mutuo etc. De materia, propter quam sunt missi, nichil scripserunt. Item vestre paternitati mitto decretum unum in materia reformacionis 2, quod cum magna difficultate conclusum est, quia domini episcopi valde 1 September 19. 2 Ohne Zweifel das Dekret der 15. Session, 1433 Nov. 24. Mansi 29, 74. М. С. 2, 525.
74 — die stat. Darvmb schickchen die von Pillsen ir boten zû allen fürsten lantherren vnd steten etc. vmb hillff. Also habent in ettlich herren fürsten vnd stet etc. söldner geschickcht, ettlich berait gelt gelichen. Sunder habent sy die obgenanten boten zû dem heiligen concilium geschickcht vmb hillff. Also haben patres concilii vnder in angelegt ain stewr, das ain cardinal V gulden, ain bischof II gulden, ain abbt I oder zwen gulden, die andern gemainklich I oder 1/2 gulden süllen geben; vnd die von Basel wellent in auch ein steur geben. Es hoffent auch die von Pillsen, sy wellen mit der hilff Gotes vnd mit hilff der fürsten herren ritter vnd knecht vnd steten etc. die stat behalten. Wann solt die stat verloren werden, das wär der heyligen kristenheit grosser schad, vnd wurd auch vil landes verloren durch die stat. Auch haben dieselben boten inter cetera gesagt, das die veint alle tag ad minus bey XXX oder XL grosser stain in die stat werffen, vnd Got der behûtt die seinen, das ain mensch von den würffen vnd staynen nye gelaydet ist worden. Item de ordine Johannitarum, die dy läut absoluyrt haben a pena et a culpa, ist ainer geuangen worden ze Wyenn, vnd an samptztag vor Mathey1 hat man denselben bracht ad concilium. Ohne Datum und Unterschrift. 9. Nachrichten über Uneinigkeit unter den Hussiten. Reformdekrete. 1433 Dezember 4. Cod. lat. 18420 f. 232. Item ambasiatores sacri concilii missi ad Bohemiam miserunt nobis noviter unam litteram, que inter alia continebat, quod XXII. die mensis octobris intraverunt Pragam et cum maximo honore sunt suscepti, et quod invenerunt quasi omnem populum bene dispositum ad pacem et concordiam, et quod Bohemi sunt valde discordes inter se et continue pugnant et mirabiliter percuciunt et interficiunt se mutue, quod volunt se omnino defendere ab istis predonibus, orphanis etc., quia paciuntur magna dampna ab eis. Et sperandum est, quod tandem destruant se mutuo etc. De materia, propter quam sunt missi, nichil scripserunt. Item vestre paternitati mitto decretum unum in materia reformacionis 2, quod cum magna difficultate conclusum est, quia domini episcopi valde 1 September 19. 2 Ohne Zweifel das Dekret der 15. Session, 1433 Nov. 24. Mansi 29, 74. М. С. 2, 525.
Strana 75
75 opposuerunt se. Tandem Deo volente oportebat, velis, nolis, ut hoc decretum haberet locum. Laboravimus quasi per biennium super isto decreto et nunquam poteramus venire ad finalem conclusionem usque in presentem diem etc. Et si istud decretum ponitur debite ad practicam, spero quod inde sequatur bona reformacio. Item iam fabricamus duo decreta in eadem materia reformacionis, unum pro extirpacione symoniace pravitatis, aliud de concubinariis, que sunt necessaria valde, quia ista duo mala deformant et diffamant omnen statum ecclesiasticum. Item dominus abbas de Weinstefen direxit nobis XII florenos renenses de quinta contribucione et tum adhuc X florenos de tercia contribucione. Item supplico vestre paternitati, ut nuncio velitis dare petrolium. Ipse est famulus dominorum meorum de Austria, cum quibus ego sto. Ipse in estate circa festum S. Viti1 eciam fuit vobiscum. Item in festo S. Katherine 2 venit ad me unus frater nostri ordinis de monasterio, quod vocatur Millstat, quod est in dominio comitis de Cyli, qui dixit mihi, quod frater Johannes Sumerstorffer staret in monasterio suo et haberet unam litteram a sede apostolica. Item in omnibus, que vestra paternitas mihi scripsit, ego faciam omnem diligenciam. Insuper vestre paternitati et oracionibus fratrum humilime me recommendo. Datum Basilee in die S. Barbare virginis anno etc. XXXIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 10. Wegen persönlichen Erscheinens des Abts. Streit mit dem Vikar von Freising. Reform des Benediktinerordens. 1433 Dezember 4. Cod. lat. 18420 f. 233. Debita ac humilima recommendacione et subieccione premissa. Reverende pater! Ich lass ew wissen, das vnser allgenädigister herr der römisch kayser gar ain gross missvallen hat, das von deutschen landen so wenig bischoff vnd prelaten in dem heiligen concili zu Basel sind. Darymb so hat sein kayserliche maiestat yetzo allen bischoffen in deutschen landen zugeschriben, desselben briefs ich ewren gnaden copiam schikch, das ir ew darnach wisset ze richten. Nu ist wol wissenlich, das vnser herren die prelät in Freysinger bistumb nit vermügen zekömmen ad 1 Juni 15. 2 November 25.
75 opposuerunt se. Tandem Deo volente oportebat, velis, nolis, ut hoc decretum haberet locum. Laboravimus quasi per biennium super isto decreto et nunquam poteramus venire ad finalem conclusionem usque in presentem diem etc. Et si istud decretum ponitur debite ad practicam, spero quod inde sequatur bona reformacio. Item iam fabricamus duo decreta in eadem materia reformacionis, unum pro extirpacione symoniace pravitatis, aliud de concubinariis, que sunt necessaria valde, quia ista duo mala deformant et diffamant omnen statum ecclesiasticum. Item dominus abbas de Weinstefen direxit nobis XII florenos renenses de quinta contribucione et tum adhuc X florenos de tercia contribucione. Item supplico vestre paternitati, ut nuncio velitis dare petrolium. Ipse est famulus dominorum meorum de Austria, cum quibus ego sto. Ipse in estate circa festum S. Viti1 eciam fuit vobiscum. Item in festo S. Katherine 2 venit ad me unus frater nostri ordinis de monasterio, quod vocatur Millstat, quod est in dominio comitis de Cyli, qui dixit mihi, quod frater Johannes Sumerstorffer staret in monasterio suo et haberet unam litteram a sede apostolica. Item in omnibus, que vestra paternitas mihi scripsit, ego faciam omnem diligenciam. Insuper vestre paternitati et oracionibus fratrum humilime me recommendo. Datum Basilee in die S. Barbare virginis anno etc. XXXIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 10. Wegen persönlichen Erscheinens des Abts. Streit mit dem Vikar von Freising. Reform des Benediktinerordens. 1433 Dezember 4. Cod. lat. 18420 f. 233. Debita ac humilima recommendacione et subieccione premissa. Reverende pater! Ich lass ew wissen, das vnser allgenädigister herr der römisch kayser gar ain gross missvallen hat, das von deutschen landen so wenig bischoff vnd prelaten in dem heiligen concili zu Basel sind. Darymb so hat sein kayserliche maiestat yetzo allen bischoffen in deutschen landen zugeschriben, desselben briefs ich ewren gnaden copiam schikch, das ir ew darnach wisset ze richten. Nu ist wol wissenlich, das vnser herren die prelät in Freysinger bistumb nit vermügen zekömmen ad 1 Juni 15. 2 November 25.
Strana 76
76 concilium, in mass als der kayser wegert. Möcht aber ewr gnaden kömmen, das däucht mich ratlich sein von vil sach vnd beswernüss wegen des gotzhauss, das man ew des gotzhaus privilegia vnd freyheit nit haldet... Auch wollt ir kömmen ad concilium, so dunkcht mich rätlich, ir kömpt, als ir aller schlechtist mügt, mit wenig pferden, vnd bringet pferd, die sich verkauffen lassen vnd daran ir nit vil verlieset. Wann die pferd sind wolfail, füter vnd hew wirt ye lenger, ye tewrer; ir bringet ain pferd tag vnd nacht chaum aus mit XL S vmb fueter vnd hew. Wenn ir dann gen Basel kömpt, das ir die pferd verkaufft. Das tuend auch die andern prelaten gemainklich. Item etlich prelaten, die ad concilium komment, schikchent knechtt vnd pferd wider haim vnd haldent nur ainen kaplan vnd ainen knechtt bay in, etlich nur ainen knechtt vnd chainen kaplan . . . In dem Streit mit dem Vikar von Freising ist noch nichts Sicheres zu melden. Jener hat deshalb nicht weniger als 500 fl. in Basel allein aus- gegeben. Die Sache ist dem Kardinal von S. Eustach übertragen, kommt aber trotz wiederholter Verwendung Herzog Wilhelms nicht von der Stelle. — Berichtet ausführlich über Verhandlungen wegen Reform des Benediktiner- ordens. Die Kontroverse wegen des Fleischgenusses macht die grössten Schwierigkeiten. Datum Basilee in die S. Barbare virginis anno etc. XXXIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 11. Erfolgte Einigung zwischen Concil und Papst. Vorgänge in Böhmen. 1434 Februar 19. Cod. germ. 1585 f. 541. Teilweis gedruckt: Palacky, Urkundl. Beitr. 2, 402. vgl. M. C. 2, 561 ff. Reverendissime reverendique patres, domini ac fratres in Christo amantissimi, humilima semper recommendacione et subieccione premissis. Cum proprium sit amancium, sibi mutuo communicare prosperitates et leticias, hinc est quod ea, que aput nos ipsam sacrosanctam synodum Basiliensem novissimis hiis diebus occurrerunt, vestris paternitatibus cum iubilo mentis significare cupio. Advenit namque nobis dies exultacionis et immense iocunditatis, quam tanto tempore et tantis desideriis videre 1 Am Rande steht von anderer Hand, offenbar von der des Abtes: „Legatur in toto hec epistola, quia plurimum iucunda est."
76 concilium, in mass als der kayser wegert. Möcht aber ewr gnaden kömmen, das däucht mich ratlich sein von vil sach vnd beswernüss wegen des gotzhauss, das man ew des gotzhaus privilegia vnd freyheit nit haldet... Auch wollt ir kömmen ad concilium, so dunkcht mich rätlich, ir kömpt, als ir aller schlechtist mügt, mit wenig pferden, vnd bringet pferd, die sich verkauffen lassen vnd daran ir nit vil verlieset. Wann die pferd sind wolfail, füter vnd hew wirt ye lenger, ye tewrer; ir bringet ain pferd tag vnd nacht chaum aus mit XL S vmb fueter vnd hew. Wenn ir dann gen Basel kömpt, das ir die pferd verkaufft. Das tuend auch die andern prelaten gemainklich. Item etlich prelaten, die ad concilium komment, schikchent knechtt vnd pferd wider haim vnd haldent nur ainen kaplan vnd ainen knechtt bay in, etlich nur ainen knechtt vnd chainen kaplan . . . In dem Streit mit dem Vikar von Freising ist noch nichts Sicheres zu melden. Jener hat deshalb nicht weniger als 500 fl. in Basel allein aus- gegeben. Die Sache ist dem Kardinal von S. Eustach übertragen, kommt aber trotz wiederholter Verwendung Herzog Wilhelms nicht von der Stelle. — Berichtet ausführlich über Verhandlungen wegen Reform des Benediktiner- ordens. Die Kontroverse wegen des Fleischgenusses macht die grössten Schwierigkeiten. Datum Basilee in die S. Barbare virginis anno etc. XXXIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 11. Erfolgte Einigung zwischen Concil und Papst. Vorgänge in Böhmen. 1434 Februar 19. Cod. germ. 1585 f. 541. Teilweis gedruckt: Palacky, Urkundl. Beitr. 2, 402. vgl. M. C. 2, 561 ff. Reverendissime reverendique patres, domini ac fratres in Christo amantissimi, humilima semper recommendacione et subieccione premissis. Cum proprium sit amancium, sibi mutuo communicare prosperitates et leticias, hinc est quod ea, que aput nos ipsam sacrosanctam synodum Basiliensem novissimis hiis diebus occurrerunt, vestris paternitatibus cum iubilo mentis significare cupio. Advenit namque nobis dies exultacionis et immense iocunditatis, quam tanto tempore et tantis desideriis videre 1 Am Rande steht von anderer Hand, offenbar von der des Abtes: „Legatur in toto hec epistola, quia plurimum iucunda est."
Strana 77
77 optavimus, hoc est enim illa dies omnis felicitatis, qua Deus omnipotens ex solita clemencia visitavit ecclesiam suam sanctam, quam preciosissimo sangwine suo dedicavit. Nam pridem, scilicet dominica die ante festum Purificacionis beate Marie virginis 1, venerunt ambasiatores sanctissimi domini nostri Eugenii pape et Venetorum, portantes bullam plenissime adhesionis et confirmacionis sacri concilii, in qua eciam confitetur, a prin- cipio fuisse concilium sacrum legitime inchoatum, in qua bulla eciam revocat dissolucionem ipsius concilii ac omnia, que contra sacrum concilium et eius supposita et eidem adherentes fecerat, et misit suos presidentes, ex quibus reverendissimus dominus meus legatus principalis erit. Ipsis ambasiatoribus intrantibus, dominus imperator cum omnibus principibus et nobilibus ivit eis obviam, et ex parte concilii multi episcopi et prelati, et introducti fuerunt cum magna solempnitate. Deinde in die Purificacionis2 fuit convocatum concilium, et bulla fuit lecta et data ad examinandum, an sufficeret; et compertum fuit, quod papa satisfecit in omnibus, que sacrum concilium petivit. Deinde feria quinta sequenti in generali congregacione et in presencia imperatoris ambasiatores pape eam presentaverunt cum pulchra collacione, petentes per sacrum concilium declarare per decretum, papam satisfecisse sacro concilio. Deinde feria sexta4 de mane facta fuit processio solempnis, in qua domini cardinales episcopi et prelati solempniter et infulati incesserunt et imperator in maiestate sua, coronatus et stipatus principibus et militibus. Deinde habita est missa solempnis de Spiritu Sancto et deinde sessio, in qua factum fuit decretum publicum, papam satisfecisse; cuius decreti una cum aliis litteris apostolicis vestris paternitatibus copiam hic inclusam transmitto. Et sic per Dei infinitam clemenciam facta est pax inter sacrum concilium et papam. Completa sessione totum concilium una et alta voce incepit decantare canticum leticie „Te Deum laudamus“, continuando alternatim in organis et vocibus. Qualis ibi fuerit leticia et iocunditas et effusiones lacrimarum a multis, non est possibile scribere. Hiis omnibus completis, dominus imperator coram summo altari, ubi in maiestate sua sedit, istos Venetos percussit in milites, qui laboraverunt aput papam multum pro adhesione et concordia. Quapropter, dilectissimi patres et fratres, gaudete et exultate in Domino Jesu Christo, qui suam sanctam ecclesiam sic gloriose exaltavit ! Nam maior victoria ab origine nascentis ecclesie nunquam visa est, quam illa, qua auctoritas et potestas ecclesie ita triumphavit et vicit suos adver- sarios. Hoc est, quod ecclesiam iuvabit usque ad finem seculi. Hinc est quod concilia futura omnia perpetuis temporibus roborata et confirmata 1 Januar 31. 2 Februar 2. 3 Februar 4. 4 Februa 5
77 optavimus, hoc est enim illa dies omnis felicitatis, qua Deus omnipotens ex solita clemencia visitavit ecclesiam suam sanctam, quam preciosissimo sangwine suo dedicavit. Nam pridem, scilicet dominica die ante festum Purificacionis beate Marie virginis 1, venerunt ambasiatores sanctissimi domini nostri Eugenii pape et Venetorum, portantes bullam plenissime adhesionis et confirmacionis sacri concilii, in qua eciam confitetur, a prin- cipio fuisse concilium sacrum legitime inchoatum, in qua bulla eciam revocat dissolucionem ipsius concilii ac omnia, que contra sacrum concilium et eius supposita et eidem adherentes fecerat, et misit suos presidentes, ex quibus reverendissimus dominus meus legatus principalis erit. Ipsis ambasiatoribus intrantibus, dominus imperator cum omnibus principibus et nobilibus ivit eis obviam, et ex parte concilii multi episcopi et prelati, et introducti fuerunt cum magna solempnitate. Deinde in die Purificacionis2 fuit convocatum concilium, et bulla fuit lecta et data ad examinandum, an sufficeret; et compertum fuit, quod papa satisfecit in omnibus, que sacrum concilium petivit. Deinde feria quinta sequenti in generali congregacione et in presencia imperatoris ambasiatores pape eam presentaverunt cum pulchra collacione, petentes per sacrum concilium declarare per decretum, papam satisfecisse sacro concilio. Deinde feria sexta4 de mane facta fuit processio solempnis, in qua domini cardinales episcopi et prelati solempniter et infulati incesserunt et imperator in maiestate sua, coronatus et stipatus principibus et militibus. Deinde habita est missa solempnis de Spiritu Sancto et deinde sessio, in qua factum fuit decretum publicum, papam satisfecisse; cuius decreti una cum aliis litteris apostolicis vestris paternitatibus copiam hic inclusam transmitto. Et sic per Dei infinitam clemenciam facta est pax inter sacrum concilium et papam. Completa sessione totum concilium una et alta voce incepit decantare canticum leticie „Te Deum laudamus“, continuando alternatim in organis et vocibus. Qualis ibi fuerit leticia et iocunditas et effusiones lacrimarum a multis, non est possibile scribere. Hiis omnibus completis, dominus imperator coram summo altari, ubi in maiestate sua sedit, istos Venetos percussit in milites, qui laboraverunt aput papam multum pro adhesione et concordia. Quapropter, dilectissimi patres et fratres, gaudete et exultate in Domino Jesu Christo, qui suam sanctam ecclesiam sic gloriose exaltavit ! Nam maior victoria ab origine nascentis ecclesie nunquam visa est, quam illa, qua auctoritas et potestas ecclesie ita triumphavit et vicit suos adver- sarios. Hoc est, quod ecclesiam iuvabit usque ad finem seculi. Hinc est quod concilia futura omnia perpetuis temporibus roborata et confirmata 1 Januar 31. 2 Februar 2. 3 Februar 4. 4 Februa 5
Strana 78
78 sunt, ex quibus omnis salus ecclesie et fidei dependet. Nam omnia mala, que modo in ecclesia regnant, scilicet hereses, deformacines omnium reli- gionum et tocius christianitatis, venerunt solum ex obmissione conciliorum. Credo certissime, quod post incarnacionem Christi eciam maior gracia umquama) exhibita sit. Grates igitur agite, dulcissimi patres et fratres, largimissimea) bonitati Salvatoris nostri, qui in tempore nequissimo tantam graciam sine scismate et sine scandalo ecclesie ostendit per hanc unionem pape et sacri concilii. Nam tanta mala in foribus erant, que retroactis temporibus numquam visa neque audita fuerunt, que omnia per Dei graciam cessabunt. Grates igitur similes agite cum sacro concilio, cum a) amatores et fautores vos esse recognosco. Venerunt et alia nova optima ex eadem divina clemencia eodem die, scilicet quod imperator Grecorum pro toto suo imperio deputavit magnam ambasiatam, que modo per duos menses fuit in via veniendi ad concilium, et est magna spes, quod eciam reducantur ad fidem katholicam etc. Item XIIII. die mensis februarii venerunt ambasiatores sacri concilii de Bohemia; et sequenti die fecerunt relacionem in generali congregacione et inter alia dixerunt, quod post multos et varios tractatus factos in Praga cum Bohemis ipsi Bohemi concordaverunt cum ambasiatoribus sacri concilii et acceptarunt pacem; postea miserunt nuncios suos ad barones et civi- tates regni, ut omnes convenirent in civitate Pragensi, ut ista concordia et pax acceptata per certos deputatos per omnes militares barones civi- tates et communitates regni Bohemie firmaretur. Hoc considerans adver- sarius humani generis, inimicus veritatis et pacis, misit in corda quorumdam sacerdotum civitatis Pragensis, quatenus istam unitatem et pacem impe- dirent. Qui sacerdotes die noctuque laboraverunt, quousque venerunt ad obsidionem, que est ante civitatem Pilznam, et dixerunt illis hominibus, qui erant in eadem obsidione: „Videte, quam caute ambuletis! Ecce iam congregabuntur in Praga omnes barones et civitates regni Bohemie ; certum est, quod non ad pacem, sed ad faciendum vobis patibula et ignes et ad vestram destruccionem omnes conveniunt." Tunc isti de predicta obsidione miserunt Procopium, inimicum pacis, cum aliis capitaneis suis ad civi- tatem Pragensem, qui impediverunt hoc sanctum opus unitatis et pacis, quod tamen prius acceptatum erat. Attamen ex illis tractatibus factis cum prefatis Bohemis in concilio et postea in civitate Pragensi secuti sunt boni fructus, quia non possunt ulterius gloriari, sicut prius fecerunt, dicentes, quod non volunt audiri. Nam data est eis libera audiencia in sacro concilio et in civitate Pragensi, et veritas sacre scripture est eis sufficienter declarata, ita quod per Dei a) so !
78 sunt, ex quibus omnis salus ecclesie et fidei dependet. Nam omnia mala, que modo in ecclesia regnant, scilicet hereses, deformacines omnium reli- gionum et tocius christianitatis, venerunt solum ex obmissione conciliorum. Credo certissime, quod post incarnacionem Christi eciam maior gracia umquama) exhibita sit. Grates igitur agite, dulcissimi patres et fratres, largimissimea) bonitati Salvatoris nostri, qui in tempore nequissimo tantam graciam sine scismate et sine scandalo ecclesie ostendit per hanc unionem pape et sacri concilii. Nam tanta mala in foribus erant, que retroactis temporibus numquam visa neque audita fuerunt, que omnia per Dei graciam cessabunt. Grates igitur similes agite cum sacro concilio, cum a) amatores et fautores vos esse recognosco. Venerunt et alia nova optima ex eadem divina clemencia eodem die, scilicet quod imperator Grecorum pro toto suo imperio deputavit magnam ambasiatam, que modo per duos menses fuit in via veniendi ad concilium, et est magna spes, quod eciam reducantur ad fidem katholicam etc. Item XIIII. die mensis februarii venerunt ambasiatores sacri concilii de Bohemia; et sequenti die fecerunt relacionem in generali congregacione et inter alia dixerunt, quod post multos et varios tractatus factos in Praga cum Bohemis ipsi Bohemi concordaverunt cum ambasiatoribus sacri concilii et acceptarunt pacem; postea miserunt nuncios suos ad barones et civi- tates regni, ut omnes convenirent in civitate Pragensi, ut ista concordia et pax acceptata per certos deputatos per omnes militares barones civi- tates et communitates regni Bohemie firmaretur. Hoc considerans adver- sarius humani generis, inimicus veritatis et pacis, misit in corda quorumdam sacerdotum civitatis Pragensis, quatenus istam unitatem et pacem impe- dirent. Qui sacerdotes die noctuque laboraverunt, quousque venerunt ad obsidionem, que est ante civitatem Pilznam, et dixerunt illis hominibus, qui erant in eadem obsidione: „Videte, quam caute ambuletis! Ecce iam congregabuntur in Praga omnes barones et civitates regni Bohemie ; certum est, quod non ad pacem, sed ad faciendum vobis patibula et ignes et ad vestram destruccionem omnes conveniunt." Tunc isti de predicta obsidione miserunt Procopium, inimicum pacis, cum aliis capitaneis suis ad civi- tatem Pragensem, qui impediverunt hoc sanctum opus unitatis et pacis, quod tamen prius acceptatum erat. Attamen ex illis tractatibus factis cum prefatis Bohemis in concilio et postea in civitate Pragensi secuti sunt boni fructus, quia non possunt ulterius gloriari, sicut prius fecerunt, dicentes, quod non volunt audiri. Nam data est eis libera audiencia in sacro concilio et in civitate Pragensi, et veritas sacre scripture est eis sufficienter declarata, ita quod per Dei a) so !
Strana 79
— 79 graciam occuli eorum sunt aperti ad videndum et cognoscendum errorem suum. Unde multi sacerdotes iam de facto predicant sanctam fidem katholicam in suis ecclesiis, multi eciam magistri universitatis studii Pragensis conversi sunt et tenent fidem nostram, multi eciam barones et civitates nil aliud optant, nisi unitatem et pacem: solum ista ribaldria impedit sanctam unionem. Item in quatuor articulis suis propositis in sacro concilio ipsi in tribus articulis omnino condescenderunt sacro concilio, videlicet de puni- cione peccatorum mortalium, de predicacione verbi Dei et de tempora- litate et proprietate cleri; et tenent eosdem articulos in practica eodem modo, sicut nos. Tota difficultas existit in primo articulo, videlicet de communione sacramenti sub utraque specie, in quo sacrum concilium voluit eis condescendere tali condicione, ut hii, qui communionem utri- usque speciei haberent in usu, quod ipsi usum suum servarent communi- cando sub utraque specie; sed alii, qui eandem communionem non ha- berent in usu, deberent suo modo sub una specie tantum communicare. Quod ipsi primo acceptarunt et fuerunt omnino contenti, sed postquam isti de obsidione, que est ante civitatem Pilznam, venerunt, tunc peni- tencia ducti et interruperunt sanctam unionem et pacem prius accepta- tam, et dixerunt, quod impossibile esset eis servare pacem et unionem, nisi sacrum concilium induceret omnes incolas et habitatores regni Bohemie ad communionem sub utraque specie, ita quod totum regnum Bohemie duceretur ad unum ritum, et quod eciam communionem par- vulorum, quam in usu habent, eciam vellent tenere. Quapropter miserunt unum sacerdotem de suis cum nostris ambasia- toribus ad concilium, qui in die S. Juliane virginis! inter alia supplicavit sacro concilio in generali congregacione, quatenus sacrum concilium dignaretur sanctam communionem sub utraque specie concedere omnibus incolis et habitatoribus tocius regni Bohemie et eisdem adherentibus. Super qua peticione sacrum concilium iam stat in deliberacione, sed secundum opinionem multorum videtur, quod nullo modo sit eis conde- scendendum in hac parte. Item impossibile est fieri pacem et unionem inter nos et Bohemos, nisi prius ista obsidio, que est ante civitatem Pilznam, ammoveatur, quia utique sperant, se habere istam civitatem. Que si perditur vel expugnatur, tunc sine dubio ipsi Bohemi efficiuntur multum forciores, et multe alie civitates oppida et castra consequenter perduntur et nullo modo possunt stare. Ideo oportet, ut huic civitati celeriter et ante festum S. Georgii succurratur; quapropter sacrum concilium una cum domino imperatore 1 Februar 16. 2 April 24.
— 79 graciam occuli eorum sunt aperti ad videndum et cognoscendum errorem suum. Unde multi sacerdotes iam de facto predicant sanctam fidem katholicam in suis ecclesiis, multi eciam magistri universitatis studii Pragensis conversi sunt et tenent fidem nostram, multi eciam barones et civitates nil aliud optant, nisi unitatem et pacem: solum ista ribaldria impedit sanctam unionem. Item in quatuor articulis suis propositis in sacro concilio ipsi in tribus articulis omnino condescenderunt sacro concilio, videlicet de puni- cione peccatorum mortalium, de predicacione verbi Dei et de tempora- litate et proprietate cleri; et tenent eosdem articulos in practica eodem modo, sicut nos. Tota difficultas existit in primo articulo, videlicet de communione sacramenti sub utraque specie, in quo sacrum concilium voluit eis condescendere tali condicione, ut hii, qui communionem utri- usque speciei haberent in usu, quod ipsi usum suum servarent communi- cando sub utraque specie; sed alii, qui eandem communionem non ha- berent in usu, deberent suo modo sub una specie tantum communicare. Quod ipsi primo acceptarunt et fuerunt omnino contenti, sed postquam isti de obsidione, que est ante civitatem Pilznam, venerunt, tunc peni- tencia ducti et interruperunt sanctam unionem et pacem prius accepta- tam, et dixerunt, quod impossibile esset eis servare pacem et unionem, nisi sacrum concilium induceret omnes incolas et habitatores regni Bohemie ad communionem sub utraque specie, ita quod totum regnum Bohemie duceretur ad unum ritum, et quod eciam communionem par- vulorum, quam in usu habent, eciam vellent tenere. Quapropter miserunt unum sacerdotem de suis cum nostris ambasia- toribus ad concilium, qui in die S. Juliane virginis! inter alia supplicavit sacro concilio in generali congregacione, quatenus sacrum concilium dignaretur sanctam communionem sub utraque specie concedere omnibus incolis et habitatoribus tocius regni Bohemie et eisdem adherentibus. Super qua peticione sacrum concilium iam stat in deliberacione, sed secundum opinionem multorum videtur, quod nullo modo sit eis conde- scendendum in hac parte. Item impossibile est fieri pacem et unionem inter nos et Bohemos, nisi prius ista obsidio, que est ante civitatem Pilznam, ammoveatur, quia utique sperant, se habere istam civitatem. Que si perditur vel expugnatur, tunc sine dubio ipsi Bohemi efficiuntur multum forciores, et multe alie civitates oppida et castra consequenter perduntur et nullo modo possunt stare. Ideo oportet, ut huic civitati celeriter et ante festum S. Georgii succurratur; quapropter sacrum concilium una cum domino imperatore 1 Februar 16. 2 April 24.
Strana 80
80 et aliis principibus secularibus in Basilea iam existentibus deliberati sunt, quod iam debet mitti unus exercitus ad minus cum mille equis ad castra vicina huic civitati, qui cottidie pugnet contra eos et custodiat, ne isti de obsidione valeant exire pro victualibus. Et dicitur, quod non possunt alio modo repelli de obsidione, nisi per istum modum. Item interim ambasiatores sacri concilii steterunt in Bohemia, mortui sunt in civitate Pragensi centum milia hominum in peste et gladio, et non remansit aliqua domus in tota civitate Pragensi, quin plures homines sint ex ea mortui, excepta sola domo, quam ambasiatores sacri concilii inhabitaverunt, in qua Deus omnipotens per suam divinam clemenciam omnes conservavit illesos, ita quod nullus ex eis umquam infirmus fuit, nec hospes eorum cum tota familia. Propter quod multum regraciandum est omnipotenti Deo, qui suos, qui ita fideliter laboraverunt et cottidie laborant pro honore Dei et utilitate sancte matris ecclesie, a tantis peri- culis custodivit etc. Reverendi patres et domini, hec scribo vestris paternitatibus, quatenus vestris devotis oracionibus velitis interpellare omnipotentem Deum pro unione et pace sancte matris ecclesie et pro reduccione ipsorum Bohemorum, quia eciam sacrum concilium non cessabit et laborabit et continue laborat pro pace et unione et reduccione predictorum etc. Deinde vestris paternitatibus et oracionibus humilime me recommendo. Datum feria sexta ante Reminiscere anno etc. XXXIIII. Vestrarum paternitatum humilimus frater Vdalricus. 12. 1434 März 21. Berichtet über Empfang von 20 Gulden und in letzter Zeit stattgehabte Verhandlungen mit dem Legaten (Cesarini), dem Vicekanzler Kardinal von Rouen und dem iudex deputatus Bischof von Lübeck über den Streit des Klosters mit dem Vikar von Freising wegen der geforderten Kon- tribution. Der Legat meint, die Steuermandate und auch die Exkommuni- kation brauche man nicht zu fürchten, „quia appellacio suspendet sentenciam excommunicacionis.“ Die Ausfertigung einer Bulle jedoch hat er abgelehnt und bemerkt: „Dicatis episcopo vestro, ut prius solvat vobis expensas vestras factas in concilio, tunc postea velitis sibi dare steuram pro sub- sidio caritativo etc. Alias nullo modo tenemini sibi solvere tales steuras. Darnach haben wir domino cardinali Rothomagensi, der yeczo vicecan- cellarius ist, unam supplicacionem porrigiert pro admittenda appellacione; der hat die signiert, et causa est commissa domino episcopo Lubicensi, qui erit iudex in ista causa. Der hat vns discerniert unam citacionem cum inhibicione . . . Item parrochias monasteriis annexas non possimus
80 et aliis principibus secularibus in Basilea iam existentibus deliberati sunt, quod iam debet mitti unus exercitus ad minus cum mille equis ad castra vicina huic civitati, qui cottidie pugnet contra eos et custodiat, ne isti de obsidione valeant exire pro victualibus. Et dicitur, quod non possunt alio modo repelli de obsidione, nisi per istum modum. Item interim ambasiatores sacri concilii steterunt in Bohemia, mortui sunt in civitate Pragensi centum milia hominum in peste et gladio, et non remansit aliqua domus in tota civitate Pragensi, quin plures homines sint ex ea mortui, excepta sola domo, quam ambasiatores sacri concilii inhabitaverunt, in qua Deus omnipotens per suam divinam clemenciam omnes conservavit illesos, ita quod nullus ex eis umquam infirmus fuit, nec hospes eorum cum tota familia. Propter quod multum regraciandum est omnipotenti Deo, qui suos, qui ita fideliter laboraverunt et cottidie laborant pro honore Dei et utilitate sancte matris ecclesie, a tantis peri- culis custodivit etc. Reverendi patres et domini, hec scribo vestris paternitatibus, quatenus vestris devotis oracionibus velitis interpellare omnipotentem Deum pro unione et pace sancte matris ecclesie et pro reduccione ipsorum Bohemorum, quia eciam sacrum concilium non cessabit et laborabit et continue laborat pro pace et unione et reduccione predictorum etc. Deinde vestris paternitatibus et oracionibus humilime me recommendo. Datum feria sexta ante Reminiscere anno etc. XXXIIII. Vestrarum paternitatum humilimus frater Vdalricus. 12. 1434 März 21. Berichtet über Empfang von 20 Gulden und in letzter Zeit stattgehabte Verhandlungen mit dem Legaten (Cesarini), dem Vicekanzler Kardinal von Rouen und dem iudex deputatus Bischof von Lübeck über den Streit des Klosters mit dem Vikar von Freising wegen der geforderten Kon- tribution. Der Legat meint, die Steuermandate und auch die Exkommuni- kation brauche man nicht zu fürchten, „quia appellacio suspendet sentenciam excommunicacionis.“ Die Ausfertigung einer Bulle jedoch hat er abgelehnt und bemerkt: „Dicatis episcopo vestro, ut prius solvat vobis expensas vestras factas in concilio, tunc postea velitis sibi dare steuram pro sub- sidio caritativo etc. Alias nullo modo tenemini sibi solvere tales steuras. Darnach haben wir domino cardinali Rothomagensi, der yeczo vicecan- cellarius ist, unam supplicacionem porrigiert pro admittenda appellacione; der hat die signiert, et causa est commissa domino episcopo Lubicensi, qui erit iudex in ista causa. Der hat vns discerniert unam citacionem cum inhibicione . . . Item parrochias monasteriis annexas non possimus
Strana 81
81 excusare in hac parte, quia isti plebani de iure tenentur subvenire suo epis- copo in hac parte, et quia eciam non habent suos procuratores in concilio. Item als dominus episcopus! all prelât nomine imperatoris sub ex- communicacionis pena ad concilium gevodert hat, des seyt ir nicht schuldig gehorsam zesein, wan ir sôlich gehorsam ein gantz genügen getan habt durch eur procuratores, vnd habt auch mer getan, dann ir schuldig seit, quia de iure non tenemini interesse conciliis generalibus. Es hat auch der kayser der sach gantz vergessen vnd auch gar wenig prelât durch das mandat kommen sind. Das Concil begnüge sich mit Prokuratoren. Sollte der Bischof aber seine Citation wiederholen, so müsse man appellieren und könne auf die Unterstützung Herzog Wilhelms rechnen. — Meldet den am Sonntag Judica (März 14) in Basel erfolgten Tod des Patriarchen von Alexandrien und des Cardinals von S. Eustach, qui utique fuit columpna sacri concilii. In causa Gebolf2 ist nichts Neues zu melden. Der Prokurator stellt ein Libell gegen ihn zusammen; das in der ersten Audienz verlesen werden soll3. Datum Basilee in die Palmarum anno etc. XXXIIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. Cod. germ. 1585 f. 42. 13. Prozess gegen Degenberg. Geldnot. Reform von Kirche und Orden. Streit zwischen Pfarrern und Bettelmönchen. Bevor- stehende Abreise Sigmunds. Cod. germ. 1585 f. 67. 1434 Маi 8. 1 von Lübeck, Präsident der deutschen Nation. 2 Dies ist der oben S. 58f. erwähnte Prozess gegen Hans Gebolf von Degenberg. 3 Das Libell ist erhalten im Cod. germ. 1585 f. 84a—85b, unterzeichnet „Stephanus de Novario advocatus". Sein Inhalt ist folgender: Seit 1407 bis 1433 inbegriffen hat Johann von Degenberg, „assertus armiger Ratisponensis“ (in der Urkunde Monum. boica 6, 284 wird er Hofmeister des Herzogs Ernst von Baiern genannt), von gewissen dem Kloster gehörigen Früchten „de dominio Austrie", besonders vom Wein, unter dem Vorwand eines „theolonium“ oder „salvus conductus" jährlich 2 ternarii Wein erhoben und fordert diese auch weiterhin, ungeachtet das Kloster, wie der Orden überhaupt, durch päpstliche und kaiserliche Privilegien von allen Zöllen, Gabellen etc. befreit ist. Das Ge- forderte haben Abt und Konvent genanntem Degenberg Jahr für Jahr zahlen müssen (der ternarius Wein galt und gilt noch 12 Duk. Gold), der sie um dessent- willen auf alle Weise quält und belästigt. — vgl. Oberbairisches Archiv 42, 237. Concilium Basiliense I. 11
81 excusare in hac parte, quia isti plebani de iure tenentur subvenire suo epis- copo in hac parte, et quia eciam non habent suos procuratores in concilio. Item als dominus episcopus! all prelât nomine imperatoris sub ex- communicacionis pena ad concilium gevodert hat, des seyt ir nicht schuldig gehorsam zesein, wan ir sôlich gehorsam ein gantz genügen getan habt durch eur procuratores, vnd habt auch mer getan, dann ir schuldig seit, quia de iure non tenemini interesse conciliis generalibus. Es hat auch der kayser der sach gantz vergessen vnd auch gar wenig prelât durch das mandat kommen sind. Das Concil begnüge sich mit Prokuratoren. Sollte der Bischof aber seine Citation wiederholen, so müsse man appellieren und könne auf die Unterstützung Herzog Wilhelms rechnen. — Meldet den am Sonntag Judica (März 14) in Basel erfolgten Tod des Patriarchen von Alexandrien und des Cardinals von S. Eustach, qui utique fuit columpna sacri concilii. In causa Gebolf2 ist nichts Neues zu melden. Der Prokurator stellt ein Libell gegen ihn zusammen; das in der ersten Audienz verlesen werden soll3. Datum Basilee in die Palmarum anno etc. XXXIIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. Cod. germ. 1585 f. 42. 13. Prozess gegen Degenberg. Geldnot. Reform von Kirche und Orden. Streit zwischen Pfarrern und Bettelmönchen. Bevor- stehende Abreise Sigmunds. Cod. germ. 1585 f. 67. 1434 Маi 8. 1 von Lübeck, Präsident der deutschen Nation. 2 Dies ist der oben S. 58f. erwähnte Prozess gegen Hans Gebolf von Degenberg. 3 Das Libell ist erhalten im Cod. germ. 1585 f. 84a—85b, unterzeichnet „Stephanus de Novario advocatus". Sein Inhalt ist folgender: Seit 1407 bis 1433 inbegriffen hat Johann von Degenberg, „assertus armiger Ratisponensis“ (in der Urkunde Monum. boica 6, 284 wird er Hofmeister des Herzogs Ernst von Baiern genannt), von gewissen dem Kloster gehörigen Früchten „de dominio Austrie", besonders vom Wein, unter dem Vorwand eines „theolonium“ oder „salvus conductus" jährlich 2 ternarii Wein erhoben und fordert diese auch weiterhin, ungeachtet das Kloster, wie der Orden überhaupt, durch päpstliche und kaiserliche Privilegien von allen Zöllen, Gabellen etc. befreit ist. Das Ge- forderte haben Abt und Konvent genanntem Degenberg Jahr für Jahr zahlen müssen (der ternarius Wein galt und gilt noch 12 Duk. Gold), der sie um dessent- willen auf alle Weise quält und belästigt. — vgl. Oberbairisches Archiv 42, 237. Concilium Basiliense I. 11
Strana 82
82 Das Concil hat im Prozess gegen Gebolf die früheren Richter wieder gewählt, und man hat vor ihnen den Gegner in contumaciam verklagt; demnächst finden noch zwei Termine statt, verantwortet er sich da nicht, so wird er exkommuniziert. — Bittet dringend um Zehrung und Geld, da er zur Zeit mangel unsers gn. herrn herczog Wilhelms der bisher immer für ihn gutgestanden, sich keines mehr zu verschaffen vermag 1. Item in materia reformacionis heu modicum proficimus et iam a festo Purificacionis 2 sacrum concilium solum laboravit cum presidentibus domini pape, qui et qualiter essent admittendi, et per Dei graciam iam concor- datum est et conclusum finaliter, et sunt admissi per unum decretum solempne, cuius copiam vestre paternitati mitto 3. Item in congregacione nostri ordinis multa avisamus, sed hew nichil facimus in effectu, quia pauci sunt ibi, qui habent bonum zelum ad re- formacionem. Continue litigamus pro esu et abstinencia carnium et pro habitu, quia diversi utuntur diversis habitibus, et in illis duobus articulis est maxima difficultas. Spero tamen, quod concilium generale faciet unam declaracionem, ita quod abstinencia carnium servetur secundum regulam, et quod fiat uniformitas in habitibus. Spero eciam, quod modus noster inhibitibusa) remanebit, excepto inhibitua) pro via, ibi utique erit una im- mutacio. Item sacrum concilium dudum incepit laborare pro duobus decretis fiendis, unum pro exstirpacione symoniace pravitatis, aliud ad exstirpandum concubinatum. Sed quia Romana curia et totus status ecclesiasticus modo inveterati sunt hiis duobus malis, ideo difficulter reformanduma) sunt. Spero tamen, quod in brevi habebimus conclusionem. Item magna controversia orta est in sacro concilio inter curatos et religiosos mendicantes 4. Curati conqueruntur de mendicantibus, quod retrahunt populum a parrochiis, et quamvis ipsi mendicantes habeant multos illuminatos et doctos viros in ordine suo, tamen ipsi mittunt ignaros eloquentes ad predicandum, qui predicant scandalosa et erranea,a) per que ispi simplices seducunt. Item dicti mendicantes tenent prossessiones et propria in comuni, quod tamen videtur omnino repugnare mendicitati. Et ideo sacrum concilium tractat iam de concordia inter prefatos dominos curatos et religiosos mendicantes etc. a) so ! 1 Der Herzog stand im Begriff, Basel zu verlassen. M. C. 2, 662. 2 Februar 2. 3 Dekret der 17. Session, 1434 April 26. Die Verhandlungen haben vom 15. Februar an gespielt, vgl. M. C. 2, 602 ff., 629 ff., 649 ff. 4 vgl. M. C. 2, 701 ff.
82 Das Concil hat im Prozess gegen Gebolf die früheren Richter wieder gewählt, und man hat vor ihnen den Gegner in contumaciam verklagt; demnächst finden noch zwei Termine statt, verantwortet er sich da nicht, so wird er exkommuniziert. — Bittet dringend um Zehrung und Geld, da er zur Zeit mangel unsers gn. herrn herczog Wilhelms der bisher immer für ihn gutgestanden, sich keines mehr zu verschaffen vermag 1. Item in materia reformacionis heu modicum proficimus et iam a festo Purificacionis 2 sacrum concilium solum laboravit cum presidentibus domini pape, qui et qualiter essent admittendi, et per Dei graciam iam concor- datum est et conclusum finaliter, et sunt admissi per unum decretum solempne, cuius copiam vestre paternitati mitto 3. Item in congregacione nostri ordinis multa avisamus, sed hew nichil facimus in effectu, quia pauci sunt ibi, qui habent bonum zelum ad re- formacionem. Continue litigamus pro esu et abstinencia carnium et pro habitu, quia diversi utuntur diversis habitibus, et in illis duobus articulis est maxima difficultas. Spero tamen, quod concilium generale faciet unam declaracionem, ita quod abstinencia carnium servetur secundum regulam, et quod fiat uniformitas in habitibus. Spero eciam, quod modus noster inhibitibusa) remanebit, excepto inhibitua) pro via, ibi utique erit una im- mutacio. Item sacrum concilium dudum incepit laborare pro duobus decretis fiendis, unum pro exstirpacione symoniace pravitatis, aliud ad exstirpandum concubinatum. Sed quia Romana curia et totus status ecclesiasticus modo inveterati sunt hiis duobus malis, ideo difficulter reformanduma) sunt. Spero tamen, quod in brevi habebimus conclusionem. Item magna controversia orta est in sacro concilio inter curatos et religiosos mendicantes 4. Curati conqueruntur de mendicantibus, quod retrahunt populum a parrochiis, et quamvis ipsi mendicantes habeant multos illuminatos et doctos viros in ordine suo, tamen ipsi mittunt ignaros eloquentes ad predicandum, qui predicant scandalosa et erranea,a) per que ispi simplices seducunt. Item dicti mendicantes tenent prossessiones et propria in comuni, quod tamen videtur omnino repugnare mendicitati. Et ideo sacrum concilium tractat iam de concordia inter prefatos dominos curatos et religiosos mendicantes etc. a) so ! 1 Der Herzog stand im Begriff, Basel zu verlassen. M. C. 2, 662. 2 Februar 2. 3 Dekret der 17. Session, 1434 April 26. Die Verhandlungen haben vom 15. Februar an gespielt, vgl. M. C. 2, 602 ff., 629 ff., 649 ff. 4 vgl. M. C. 2, 701 ff.
Strana 83
83 Item dominus imperator et omnes principes seculares recedent iam de sacro concilio et concilium remanebit solum, et spero, quod tunc erimus quieti et stabimus in bona pace. Multe sunt novitates, de quibus ego non curo, de quibus eciam non habeo admodam certitudinem, quas tamen audietis ab illis, qui iam vadunt ad partes etc. Insuper vestre paternitati et ora- cionibus fratrum humilime me recommendo. Datum Basilee sabbato post Ascensionem Domini anno etc. XXXIIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 14. 1434 Mai 19. Berichtet über den Prozess gegen Gebolf, dessen Pro- kurator auf das vierte gegen ihn eingereichte Libell nicht geantwortet und um Aufschub zur Einholung weitergehender Vollmachten gebeten. Empfiehlt gütliche Einigung ; wann ich besorg, das das heylig concilium als lang nicht bestee, das wir die sach enden mügen. Soltt ir dann die sach zů Rom ausrechten, das wurd ew zeswâr . . . B. von Freising hat das Concil verlassen, daher zu hoffen, dass man der Steuer jetzt ledig sein wird. Uberschickt Kopie einer cedula, die dem Kaiser aus Böhmen zuge- gangen, derentwegen das Concil eine Dankprozession veranstaltet hat; der Abt möge gleichfalls eine Dankmesse singen lassen. Datum Basilee feria quarta quatuor temporum in festo Penthe- costen anno etc. XXXIIII. Cod. germ. 1585 f. 79. 15. 1434 Juni 11. Der Prokurator des Gebolf hat plenum mandatum präsentiert und compulsorium ad partes erwirkt. Ulrich selbst hat weder Geld noch Zehrung und ist deshalb in magnis tribulacionibus; advocati procuratores und notarii sind all vnbillig dar vmb, das ich in nichtz ze- geben hab. Wenn nicht bald Geld oder Zehrung kommt, so bleibt nichts übrig, ich mûst mich vielleicht in ein kloster legen vnd das recht die czeit suspendieren, bis ich zerung gehaben môcht. Datum Basilee in die S. Barnabe apostoli anno etc. XXXIIII. Cod. germ. 1585 f. 77. 16. Prozess. Visitation der Benediktiner in den Diözesen Konstanz und Augsburg. 1434 Juni 23. Cod. germ. 1585 f. 78.
83 Item dominus imperator et omnes principes seculares recedent iam de sacro concilio et concilium remanebit solum, et spero, quod tunc erimus quieti et stabimus in bona pace. Multe sunt novitates, de quibus ego non curo, de quibus eciam non habeo admodam certitudinem, quas tamen audietis ab illis, qui iam vadunt ad partes etc. Insuper vestre paternitati et ora- cionibus fratrum humilime me recommendo. Datum Basilee sabbato post Ascensionem Domini anno etc. XXXIIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 14. 1434 Mai 19. Berichtet über den Prozess gegen Gebolf, dessen Pro- kurator auf das vierte gegen ihn eingereichte Libell nicht geantwortet und um Aufschub zur Einholung weitergehender Vollmachten gebeten. Empfiehlt gütliche Einigung ; wann ich besorg, das das heylig concilium als lang nicht bestee, das wir die sach enden mügen. Soltt ir dann die sach zů Rom ausrechten, das wurd ew zeswâr . . . B. von Freising hat das Concil verlassen, daher zu hoffen, dass man der Steuer jetzt ledig sein wird. Uberschickt Kopie einer cedula, die dem Kaiser aus Böhmen zuge- gangen, derentwegen das Concil eine Dankprozession veranstaltet hat; der Abt möge gleichfalls eine Dankmesse singen lassen. Datum Basilee feria quarta quatuor temporum in festo Penthe- costen anno etc. XXXIIII. Cod. germ. 1585 f. 79. 15. 1434 Juni 11. Der Prokurator des Gebolf hat plenum mandatum präsentiert und compulsorium ad partes erwirkt. Ulrich selbst hat weder Geld noch Zehrung und ist deshalb in magnis tribulacionibus; advocati procuratores und notarii sind all vnbillig dar vmb, das ich in nichtz ze- geben hab. Wenn nicht bald Geld oder Zehrung kommt, so bleibt nichts übrig, ich mûst mich vielleicht in ein kloster legen vnd das recht die czeit suspendieren, bis ich zerung gehaben môcht. Datum Basilee in die S. Barnabe apostoli anno etc. XXXIIII. Cod. germ. 1585 f. 77. 16. Prozess. Visitation der Benediktiner in den Diözesen Konstanz und Augsburg. 1434 Juni 23. Cod. germ. 1585 f. 78.
Strana 84
84 Joh. Tôch, Prokurator des Gebolf, hat die Geneigtheit seines Herrn zum Vergleich ausgesprochen. Ulrich empfiehlt diesen ebenfalls. Man habe zwar Recht, doch sei der Gegenstand die voraussichtlich grossen Kosten des Prozesses nicht wert. Hat seit sechs Monaten nur 20 Gulden erhalten und der von Wein- stefen 10 Gulden. Nu weis ewr gnad wol, das wir selbvierd sein vnd ygliche person ad minus mit V gulden ein monat nit wol auskommen mag ... Ist in solcher Armut und Trübsal noch nie gewesen und bittet um Gottes willen, ihn nicht in der Not stecken zu lassen. Item das heylig concilium hat yeczo visitatores geschikcht ad certa monasteria nostri ordinis Constanciensis et Augustensis diocesis, videlicet dominum abbatem de Obernburg, fratrem Johannem Spirensem de Mellico, priorem de Orto Christi ordinis Chartusiensium et priorem S. Benigni ordinis S. Benedicti. Den hat dominus legatus brief geben ad monasteria reformata, das man in person leichen sol pro reformacione, das sy die klôster mit reformierten personen besetzen mochten. Vnd do man dieselben visitatores eligiert coram domino legato, da ward ich gefragt, coram domino legato, ob in vnserm kloster persone utiles pro reformacione waren. Darauf antburt ich in hec verba: „Reverendissimi patres, ego spero, quod habemus personas satis utiles pro reformacione; sed quia re- formacio est valde necessaria in partibus nostris in multis monasteriis, ergo videretur michi expedire, ut monachi isti manerent in partibus illis etc." Also hat dominus legatus predictis visitatoribus gen Tegernsee auch ainen brief geben vmb drey person, ob sy der begern, das man in die leichen sol. Aber ich versich mich, ir seyt noch ein monat oder zway wol sicher, das sy ew die brief nicht zuschikchen. Da wist ew nach ze richten, ob ir solichs nicht getûn môcht, das ir dann gedenkcht de excusacione ra- cionabili etc. . . . Uberschickt Kopie aller Briefe und Prozesse, die vom Kaiser wider Herzog Ludwig von Baiern ausgegangen sind. Datum Basilee in vigilia S. Johannis baptiste anno etc. XXXIIIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 17. 1434 Juni 28. Mahnt den Abt wiederholt und dringend um Uber- sendung der nötigen Zehrung, auch einiger Geldsummen, die für Bestätigung der Urkunden gezahlt werden müssen und noch nicht haben gezahlt werden 1 Vom selben Datum eine Beschwerde über die Uppigkeit und Hoffart des ihm als Schreiber mitgegebenen Notars Joh. Eck. l. c. f. 44.
84 Joh. Tôch, Prokurator des Gebolf, hat die Geneigtheit seines Herrn zum Vergleich ausgesprochen. Ulrich empfiehlt diesen ebenfalls. Man habe zwar Recht, doch sei der Gegenstand die voraussichtlich grossen Kosten des Prozesses nicht wert. Hat seit sechs Monaten nur 20 Gulden erhalten und der von Wein- stefen 10 Gulden. Nu weis ewr gnad wol, das wir selbvierd sein vnd ygliche person ad minus mit V gulden ein monat nit wol auskommen mag ... Ist in solcher Armut und Trübsal noch nie gewesen und bittet um Gottes willen, ihn nicht in der Not stecken zu lassen. Item das heylig concilium hat yeczo visitatores geschikcht ad certa monasteria nostri ordinis Constanciensis et Augustensis diocesis, videlicet dominum abbatem de Obernburg, fratrem Johannem Spirensem de Mellico, priorem de Orto Christi ordinis Chartusiensium et priorem S. Benigni ordinis S. Benedicti. Den hat dominus legatus brief geben ad monasteria reformata, das man in person leichen sol pro reformacione, das sy die klôster mit reformierten personen besetzen mochten. Vnd do man dieselben visitatores eligiert coram domino legato, da ward ich gefragt, coram domino legato, ob in vnserm kloster persone utiles pro reformacione waren. Darauf antburt ich in hec verba: „Reverendissimi patres, ego spero, quod habemus personas satis utiles pro reformacione; sed quia re- formacio est valde necessaria in partibus nostris in multis monasteriis, ergo videretur michi expedire, ut monachi isti manerent in partibus illis etc." Also hat dominus legatus predictis visitatoribus gen Tegernsee auch ainen brief geben vmb drey person, ob sy der begern, das man in die leichen sol. Aber ich versich mich, ir seyt noch ein monat oder zway wol sicher, das sy ew die brief nicht zuschikchen. Da wist ew nach ze richten, ob ir solichs nicht getûn môcht, das ir dann gedenkcht de excusacione ra- cionabili etc. . . . Uberschickt Kopie aller Briefe und Prozesse, die vom Kaiser wider Herzog Ludwig von Baiern ausgegangen sind. Datum Basilee in vigilia S. Johannis baptiste anno etc. XXXIIIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 17. 1434 Juni 28. Mahnt den Abt wiederholt und dringend um Uber- sendung der nötigen Zehrung, auch einiger Geldsummen, die für Bestätigung der Urkunden gezahlt werden müssen und noch nicht haben gezahlt werden 1 Vom selben Datum eine Beschwerde über die Uppigkeit und Hoffart des ihm als Schreiber mitgegebenen Notars Joh. Eck. l. c. f. 44.
Strana 85
85 können. Will noch 20 Tage warten, dann aber nach Hause gehen, wenn keine Zehrung ankommt. Gebolf von Degenberg ist schriftlich exkommuniziert de non respon- dende super libello, in der nächsten Audienz würden Ulrich die litterae ex- communicatoria übergeben werden, falls nicht Gebolf, wie er beabsichtigen soll, ans Concil appelliere. Tût er das, so mûs ich vil gelts geben domino advocato etc., das sy mit mir gen per singulas deputaciones vnd ad ge- neralem congregacionem vnd causam fürlegen. Mahnt daher nochmals um Zusendung von Geld. Datum Basilee in vigilia sanctorum apostolorum Petri et Pauli anno etc. XXXIIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. Cod. germ. 1585 f. 39. 18. Ordensreform, Prozess, Ankunft der Griechen u. a. 1434 Juli 20. Cod. germ. 1585 f. 45 und 48. Berichtet auf Wunsch des Abts ausführlich über die Tracht der am Concil anwesenden Abte: sie tragen sich ganz wie die Bischöfe, nur dass viele, wie z. B. der Schottenabt von Wien und der Abt von Obernburg, die Sandalen fortlassen. Die von ihnen gebrauchte Tunika ist die des Diakonus, welche sich von der des Subdiakon durch ihre weiten Armel unterscheidet. Et non videtur fore necessarium vobis mittere formam, sicut desi- deraminia), quia non video aliam formam, nisi talem qualem habetis in monasterio; quamvis sint vetuste, tamen utique forma est debita . . . Sendet einen Dispens vom Legaten für einen gewissen Haslinger. Item quedam avisamenta facta in concilio Constanciensi pro refor- macione nostri ordinis approbata et conclusa in sacro concilio Basiliensi in congregacione ordinis S. Benedicti, exceptis tribus articulis, in quibus non poteramus concordare, videlicet de officio divino, de habitibus et de abstinencia et esu carnium, de quibus generalis congregacio sacri concilii, faciet unam declaracionem tempore suo. Item omnes Francigene et omnes Ytalici, paucissimis exceptis, volunt stare cum Benedictina de esu carnium, ita quod ad minus tribus diebus in septimana commedant carnes. Sed certi de partibus Alamanie opponunt se valde et volunt omnino stare cum regula in hac parte, et quamvis sint pauci, credo tamen, quod ipsi pre- a) so!
85 können. Will noch 20 Tage warten, dann aber nach Hause gehen, wenn keine Zehrung ankommt. Gebolf von Degenberg ist schriftlich exkommuniziert de non respon- dende super libello, in der nächsten Audienz würden Ulrich die litterae ex- communicatoria übergeben werden, falls nicht Gebolf, wie er beabsichtigen soll, ans Concil appelliere. Tût er das, so mûs ich vil gelts geben domino advocato etc., das sy mit mir gen per singulas deputaciones vnd ad ge- neralem congregacionem vnd causam fürlegen. Mahnt daher nochmals um Zusendung von Geld. Datum Basilee in vigilia sanctorum apostolorum Petri et Pauli anno etc. XXXIIII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. Cod. germ. 1585 f. 39. 18. Ordensreform, Prozess, Ankunft der Griechen u. a. 1434 Juli 20. Cod. germ. 1585 f. 45 und 48. Berichtet auf Wunsch des Abts ausführlich über die Tracht der am Concil anwesenden Abte: sie tragen sich ganz wie die Bischöfe, nur dass viele, wie z. B. der Schottenabt von Wien und der Abt von Obernburg, die Sandalen fortlassen. Die von ihnen gebrauchte Tunika ist die des Diakonus, welche sich von der des Subdiakon durch ihre weiten Armel unterscheidet. Et non videtur fore necessarium vobis mittere formam, sicut desi- deraminia), quia non video aliam formam, nisi talem qualem habetis in monasterio; quamvis sint vetuste, tamen utique forma est debita . . . Sendet einen Dispens vom Legaten für einen gewissen Haslinger. Item quedam avisamenta facta in concilio Constanciensi pro refor- macione nostri ordinis approbata et conclusa in sacro concilio Basiliensi in congregacione ordinis S. Benedicti, exceptis tribus articulis, in quibus non poteramus concordare, videlicet de officio divino, de habitibus et de abstinencia et esu carnium, de quibus generalis congregacio sacri concilii, faciet unam declaracionem tempore suo. Item omnes Francigene et omnes Ytalici, paucissimis exceptis, volunt stare cum Benedictina de esu carnium, ita quod ad minus tribus diebus in septimana commedant carnes. Sed certi de partibus Alamanie opponunt se valde et volunt omnino stare cum regula in hac parte, et quamvis sint pauci, credo tamen, quod ipsi pre- a) so!
Strana 86
86 valebunt contra eos. Puto eciam, quod sacrum concilium nullo modo ap- probabit opinionem illorum, qui volunt commedere carnes secundum tenorem Benedictine. Supplico vestre paternitati, quatenus ista avisamenta velitis eciam communicare fratribus. Item confirmaciones privilegiorum et indulgencie nullo modo dantur per sacrum concilium. Ubersendet ferner 2 Aktenstücke der Hussitenverhandlungen und mehrere Urkunden, u. a. die Karolina, für die es sich nicht empfiehlt, Bischöfe zu Exekutoren zu bestellen, quia non faciunt libenter contra principes et barones . . . Hat jüngst 36 Gulden empfangen, wovon er 25 Dukaten für Bestätigung eines kaiserl. Privilegs zahlen muss. Dannoch beleibend mir nicht mer, dann V gulden minner ain ort, dauon scholt ich zerung nemmen vnd auch das recht versorgen. Dar zû solten wir auch vnsern vâtern, bey den wir sten, domino vicario Frisingensi vnd den andern, dy vns zerung geli- chen haben, ir gelt bezalen. Verstet ewr gnad selb wol, das solichs vnmüg- lich ist, vnd das ich nicht versorgt bin. Auch als ewr gnaden schreibt, wie ir vns nicht wisst noch mügt von der prelât contribucion vertrôsten, das ir vns die vergangen oder kûnfftig aus mügt bringen, und wie ew râtlich bedunkche, das wir unam bullam a sacro concilio ausbringen, damit wir dominos prelatos compellieren etc., — darauf wird er nach Besprechung mit dem zur Zeit abwesenden Kollegen Peter von Inderstorff, der zu seinem Prälaten nach Ulm und zum Kaiser geritten ist wegen des Schiedgerichts mit Herzog Ludwig von Baiern, antworten. Môcht mir ewr gnad in der czeyt mer gelts geschikchen, das war mir ye grosse notdurft, wann ich weder zûm rechten, noch zû zerung chain gelt hab. Ich müs auch tâglich gelt ausgeben züm rechten; wenn ich des nicht tât, so môcht wir nichtz geschaffen. Es ist auch ein proverbium: „wo das gelt krachtt, do brisst der sach der rugk ab“ etc. . . . Der Prozess gegen Degenberg nimmt seinen Fortgang, worüber ausführlich berichtet wird. Item non erunt vacancie, sed iudicium continuabitur propter advocatos procuratores et notarios, qui non volunt pati huiusmodi va- cancias, dicentes, se non posse sustentari in sacro concilio, nisi iudicium continuetur etc. Nova non habemus, nisi quod in die S. Margarethe1 venit ecclesia orientalis et Greci ad concilium, de quorum eciam reduccione est nobis magna spes, quia eciam pridie in generali congregacione dixerunt ex- presse, quod omnino vellent nobiscum uniri et quod nichil aliud peterent 1 Juli 12.
86 valebunt contra eos. Puto eciam, quod sacrum concilium nullo modo ap- probabit opinionem illorum, qui volunt commedere carnes secundum tenorem Benedictine. Supplico vestre paternitati, quatenus ista avisamenta velitis eciam communicare fratribus. Item confirmaciones privilegiorum et indulgencie nullo modo dantur per sacrum concilium. Ubersendet ferner 2 Aktenstücke der Hussitenverhandlungen und mehrere Urkunden, u. a. die Karolina, für die es sich nicht empfiehlt, Bischöfe zu Exekutoren zu bestellen, quia non faciunt libenter contra principes et barones . . . Hat jüngst 36 Gulden empfangen, wovon er 25 Dukaten für Bestätigung eines kaiserl. Privilegs zahlen muss. Dannoch beleibend mir nicht mer, dann V gulden minner ain ort, dauon scholt ich zerung nemmen vnd auch das recht versorgen. Dar zû solten wir auch vnsern vâtern, bey den wir sten, domino vicario Frisingensi vnd den andern, dy vns zerung geli- chen haben, ir gelt bezalen. Verstet ewr gnad selb wol, das solichs vnmüg- lich ist, vnd das ich nicht versorgt bin. Auch als ewr gnaden schreibt, wie ir vns nicht wisst noch mügt von der prelât contribucion vertrôsten, das ir vns die vergangen oder kûnfftig aus mügt bringen, und wie ew râtlich bedunkche, das wir unam bullam a sacro concilio ausbringen, damit wir dominos prelatos compellieren etc., — darauf wird er nach Besprechung mit dem zur Zeit abwesenden Kollegen Peter von Inderstorff, der zu seinem Prälaten nach Ulm und zum Kaiser geritten ist wegen des Schiedgerichts mit Herzog Ludwig von Baiern, antworten. Môcht mir ewr gnad in der czeyt mer gelts geschikchen, das war mir ye grosse notdurft, wann ich weder zûm rechten, noch zû zerung chain gelt hab. Ich müs auch tâglich gelt ausgeben züm rechten; wenn ich des nicht tât, so môcht wir nichtz geschaffen. Es ist auch ein proverbium: „wo das gelt krachtt, do brisst der sach der rugk ab“ etc. . . . Der Prozess gegen Degenberg nimmt seinen Fortgang, worüber ausführlich berichtet wird. Item non erunt vacancie, sed iudicium continuabitur propter advocatos procuratores et notarios, qui non volunt pati huiusmodi va- cancias, dicentes, se non posse sustentari in sacro concilio, nisi iudicium continuetur etc. Nova non habemus, nisi quod in die S. Margarethe1 venit ecclesia orientalis et Greci ad concilium, de quorum eciam reduccione est nobis magna spes, quia eciam pridie in generali congregacione dixerunt ex- presse, quod omnino vellent nobiscum uniri et quod nichil aliud peterent 1 Juli 12.
Strana 87
87 nec ad aliud venissent, nisi propter unionem et pacem etc. Demum vestre paternitati et oracionibus fratrum humilime me recommendo. Datum Basilee XX a. die mensis iulii anno etc. XXXIIII. Gaudeo valde de novis edificiis, videlicet refectorio et infirmaria, iam per vestram paternitatem constructis. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 19. 1434 Juli 27. Peter von Indersdorf ist der Ansicht, man dürfe die Prälaten nicht durch Ausbringung einer Concilsbulle zur Zahlung der Kon- tribution nötigen. Ulrich wagt nicht allein zu handeln, hofft aber den Kol- legen umzustimmen. Inzwischen bittet er dringend um Geld, er müsse den Advokaten und Notaren viel geben. Sunder mus ich yeczo notario bey VI gulden oder mer geben pro registro, wann es mûssen omnia acta in ista causa secundum ordinem iu unum registrum geschriben werden. Ubersendet die auf dem Tage zu Prag zu S. Johannis abgemachten Artikel. Zu Mariä Himmelfahrt (August 15) soll in Regensburg Reichstag sein, zu dem die Böhmen und die Gesandten des Concils kommen werden, nebst mehreren Vätern vom Concil. Datum Basilee feria 3 a post Jacobi anno etc. XXXIIII. Cod. germ. 1585 f. 49. 20. 1434 September 4. Der Termin im Prozess gegen Degenberg ist vom Richter, dem Offizial von Münster, auƒ den 9. September festgesetzt worden. Bisher sind alle im Prozess an der römischen Kurie üblichen Termine be- obachtet worden, der Gegner aber hat alle verstreichen lassen, ohne zu ant- worten. Dringende Bitte um Geld vor Michaelis, da sonst der Prozess suspendiert werden müsste und der Spruch am Ende gar für den Gegner ausfallen könnte. Novitates non habemus, nisi quod noviter ambasiatores regis Anglie et eciam ambasiatores regis Hyspanie venerunt cum magna comitiva ad concilium, quasi cum sexingentis [!] equis vel ulta [!]. Datum Basilee sabbato post Egidii anno etc. XXXIIII. Cod. germ. 1585 f. 80. 21. 1434 Oktober 19. Am 15. Oktober ist der Spruch des Richters, B. Andreas von Frosinone, zu Gunsten von Tegernsee gegen Gebolf ausgefallen.
87 nec ad aliud venissent, nisi propter unionem et pacem etc. Demum vestre paternitati et oracionibus fratrum humilime me recommendo. Datum Basilee XX a. die mensis iulii anno etc. XXXIIII. Gaudeo valde de novis edificiis, videlicet refectorio et infirmaria, iam per vestram paternitatem constructis. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 19. 1434 Juli 27. Peter von Indersdorf ist der Ansicht, man dürfe die Prälaten nicht durch Ausbringung einer Concilsbulle zur Zahlung der Kon- tribution nötigen. Ulrich wagt nicht allein zu handeln, hofft aber den Kol- legen umzustimmen. Inzwischen bittet er dringend um Geld, er müsse den Advokaten und Notaren viel geben. Sunder mus ich yeczo notario bey VI gulden oder mer geben pro registro, wann es mûssen omnia acta in ista causa secundum ordinem iu unum registrum geschriben werden. Ubersendet die auf dem Tage zu Prag zu S. Johannis abgemachten Artikel. Zu Mariä Himmelfahrt (August 15) soll in Regensburg Reichstag sein, zu dem die Böhmen und die Gesandten des Concils kommen werden, nebst mehreren Vätern vom Concil. Datum Basilee feria 3 a post Jacobi anno etc. XXXIIII. Cod. germ. 1585 f. 49. 20. 1434 September 4. Der Termin im Prozess gegen Degenberg ist vom Richter, dem Offizial von Münster, auƒ den 9. September festgesetzt worden. Bisher sind alle im Prozess an der römischen Kurie üblichen Termine be- obachtet worden, der Gegner aber hat alle verstreichen lassen, ohne zu ant- worten. Dringende Bitte um Geld vor Michaelis, da sonst der Prozess suspendiert werden müsste und der Spruch am Ende gar für den Gegner ausfallen könnte. Novitates non habemus, nisi quod noviter ambasiatores regis Anglie et eciam ambasiatores regis Hyspanie venerunt cum magna comitiva ad concilium, quasi cum sexingentis [!] equis vel ulta [!]. Datum Basilee sabbato post Egidii anno etc. XXXIIII. Cod. germ. 1585 f. 80. 21. 1434 Oktober 19. Am 15. Oktober ist der Spruch des Richters, B. Andreas von Frosinone, zu Gunsten von Tegernsee gegen Gebolf ausgefallen.
Strana 88
88 Diesem steht zu, innerhalb 10 Tagen zu appellieren, was er auch zu thun beabsichtigen soll. Uber die Reform des Ordens und die allgemeine Reform ist nichts zu melden, quia heu sunt multe difficultates in materia reformacionis. Novitates pro presenti non habemus. Datum Basilee in crastino S. Luce ewangeliste anno etc. XXXIIII. Cod. germ. 1585 f. 81. 29 22. 1434 November 27. Der Prokurator des von Degenberg hat appel- liert, Ulrich aber ist zuvorgekommen und hat einen ihm erwüinschten Richter erhalten. Braucht dringend Geld, um „das Recht zu defendieren.“ Ich hab auch yeczo vnsern mantel vnd V sextern cum sermonibus verkaufft, das ich nicht zerung gehabt hab. Es ist auch ein proverbium in con- cilio: „wo das gelt krachet, do brisst der sach der rugk ab.“ Hat beim Concil eine Bulle ausgewirkt, durch welche die Prälaten zur Zahlung der rückständigen Kontribution angehalten werden. Man möge jetzt auf Aus- führung dringen. Datum Basilee in die S. Virgilii anno etc. XXXIIII.. Cod. germ. 1585 f. 76. 23. 1435 März 2. Der Prozess gegen Degenberg steht in bonis terminis, sein Verlangen nach einem iudex adiunctus ist abgeschlagen worden. Das Pferd, welches der Abt dem Dekan von Schliersee geliehen, hat man nicht höher verkaufen können, als für 18 rh. Gulden. Datum Basilee in die Cinerum anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 87. 24. 1435 März 19. Am 15. März sollte der Spruch des Richters er- gehen, die Sentenz war schon fertig, der Gegner aber wirkte eine Kommis- sion aus, die die Urteilsfallung hinderte. Doch ist deshalb die Sache nicht verloren. Gegner sucht nur Ausflüchte und Verzögerungen, soll auch 40 fl. für die erwähnte Kommission ausgegeben haben. Bittet um Kopie des kaiserlichen Privilegs mit dem Siegel womöglich Herzog Wilhelms oder des Vikars von Freising, deren Siegel bekannt seien, da man testes super recognicione sigillorum stellen müsse.
88 Diesem steht zu, innerhalb 10 Tagen zu appellieren, was er auch zu thun beabsichtigen soll. Uber die Reform des Ordens und die allgemeine Reform ist nichts zu melden, quia heu sunt multe difficultates in materia reformacionis. Novitates pro presenti non habemus. Datum Basilee in crastino S. Luce ewangeliste anno etc. XXXIIII. Cod. germ. 1585 f. 81. 29 22. 1434 November 27. Der Prokurator des von Degenberg hat appel- liert, Ulrich aber ist zuvorgekommen und hat einen ihm erwüinschten Richter erhalten. Braucht dringend Geld, um „das Recht zu defendieren.“ Ich hab auch yeczo vnsern mantel vnd V sextern cum sermonibus verkaufft, das ich nicht zerung gehabt hab. Es ist auch ein proverbium in con- cilio: „wo das gelt krachet, do brisst der sach der rugk ab.“ Hat beim Concil eine Bulle ausgewirkt, durch welche die Prälaten zur Zahlung der rückständigen Kontribution angehalten werden. Man möge jetzt auf Aus- führung dringen. Datum Basilee in die S. Virgilii anno etc. XXXIIII.. Cod. germ. 1585 f. 76. 23. 1435 März 2. Der Prozess gegen Degenberg steht in bonis terminis, sein Verlangen nach einem iudex adiunctus ist abgeschlagen worden. Das Pferd, welches der Abt dem Dekan von Schliersee geliehen, hat man nicht höher verkaufen können, als für 18 rh. Gulden. Datum Basilee in die Cinerum anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 87. 24. 1435 März 19. Am 15. März sollte der Spruch des Richters er- gehen, die Sentenz war schon fertig, der Gegner aber wirkte eine Kommis- sion aus, die die Urteilsfallung hinderte. Doch ist deshalb die Sache nicht verloren. Gegner sucht nur Ausflüchte und Verzögerungen, soll auch 40 fl. für die erwähnte Kommission ausgegeben haben. Bittet um Kopie des kaiserlichen Privilegs mit dem Siegel womöglich Herzog Wilhelms oder des Vikars von Freising, deren Siegel bekannt seien, da man testes super recognicione sigillorum stellen müsse.
Strana 89
89 — Item der bot, der bullam pro expensis nostris domino vicario Fri- singensi zûgetragen hat, der ist yeczo zû Basel vnd hat mir veriechen, das dominus vicarius Frisingensis die bull im beuolchen hab ew zû zetragen, vnd do im dominus vicarius nichtz zelon gab, do besorgt er, ir gabt im auch nichtz, vnd er mûst vielleicht die bull vmb sünst hin vnd her im land tragen. Er hab die bull gen Munichen gen dem Peter Wikkenhauser gelegt, vnd wenn man dem Wikkenhauser LX " gibt, die hat er darauf verzeret, so gibt er die bull her aus. Datum Basilee sabbato ante Oculi anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 82. 25. Prozess. Cesarinis Reformplan. 1435 April 4. Cod. germ. 1585 f. 91. Der Gegner hat am 22. und 29. März neue Artikel vorgebracht, die aber nach Ansicht von Rechtskundigen nicht von Belang sind. Wiederholte Bitte um das kaiserliche Privileg. Novitates non habemus, nisi quod reverendissimus dominus dominus meus legatus concepit iam unum pulcherrimum tractatum de materia reformacionis et divisit eum in septem partes: prima pars est de refor- macione capitis, videlicet pape et dominorum cardinalium et Romane curie; secunda pars est de episcopis et prelatis; tercia de curatis; quarta de canonicis; quinta de religiosis; sexta de laycis; septima erit comunis. Et istum tractatum posuit iam ad deliberacionem inter deputaciones. Et sacrum concilium intendit primo reformare caput videlicet papam, deinde dominos cardinales, et consequenter descendendo usque ad infimum. Et spero, quod sacrum concilium non dissolvetur, nisi prius facta bona refor- macione in ecclesia Dei. Deinde vestre paternitati et oracionibus fratrum cum omni humilitate me recommendo. Datum Basilee feria secunda in die S. Ambrosii episcopi anno etc. XXXV. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 26. 1435 Mai 7. Das Concil hat alle Richter und Kommissare abgesetzt und 12 neue Richter gewählt. Hofft, dass in 14 Tagen die Sentenz er- gehen werde, und bittet dringend um Zehrung und Geld, um „das Recht zu Concilium Basiliense I. 12
89 — Item der bot, der bullam pro expensis nostris domino vicario Fri- singensi zûgetragen hat, der ist yeczo zû Basel vnd hat mir veriechen, das dominus vicarius Frisingensis die bull im beuolchen hab ew zû zetragen, vnd do im dominus vicarius nichtz zelon gab, do besorgt er, ir gabt im auch nichtz, vnd er mûst vielleicht die bull vmb sünst hin vnd her im land tragen. Er hab die bull gen Munichen gen dem Peter Wikkenhauser gelegt, vnd wenn man dem Wikkenhauser LX " gibt, die hat er darauf verzeret, so gibt er die bull her aus. Datum Basilee sabbato ante Oculi anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 82. 25. Prozess. Cesarinis Reformplan. 1435 April 4. Cod. germ. 1585 f. 91. Der Gegner hat am 22. und 29. März neue Artikel vorgebracht, die aber nach Ansicht von Rechtskundigen nicht von Belang sind. Wiederholte Bitte um das kaiserliche Privileg. Novitates non habemus, nisi quod reverendissimus dominus dominus meus legatus concepit iam unum pulcherrimum tractatum de materia reformacionis et divisit eum in septem partes: prima pars est de refor- macione capitis, videlicet pape et dominorum cardinalium et Romane curie; secunda pars est de episcopis et prelatis; tercia de curatis; quarta de canonicis; quinta de religiosis; sexta de laycis; septima erit comunis. Et istum tractatum posuit iam ad deliberacionem inter deputaciones. Et sacrum concilium intendit primo reformare caput videlicet papam, deinde dominos cardinales, et consequenter descendendo usque ad infimum. Et spero, quod sacrum concilium non dissolvetur, nisi prius facta bona refor- macione in ecclesia Dei. Deinde vestre paternitati et oracionibus fratrum cum omni humilitate me recommendo. Datum Basilee feria secunda in die S. Ambrosii episcopi anno etc. XXXV. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 26. 1435 Mai 7. Das Concil hat alle Richter und Kommissare abgesetzt und 12 neue Richter gewählt. Hofft, dass in 14 Tagen die Sentenz er- gehen werde, und bittet dringend um Zehrung und Geld, um „das Recht zu Concilium Basiliense I. 12
Strana 90
90 defendieren,“ vnd lass ew lauter wissen, das ich vnd ain yglicher in soli- chen merkchlichen rechten an gross gelt nichtz geschaffen mügen. Datum Basilee VII. die mensis maii anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 69. 27. 1435 Mai 31. Tags zuvor ist vom auditor causarum, Thomas de Strampino, der Spruch zu Gunsten des Klosters gefällt worden. Gegner wird zweifellos innerhalb 10 Tagen appellieren, wie es stilus in romana curia ist, dass man sich nicht mit zwei oder gar nur einer Instanz zufrieden gebe. Daher dringende Bitte um Geld. Muss soeben 16—20 Gulden borgen, um Prokurator und Notar zu befriedigen. Novitates notabiles pro presenti non habemus, nisi quod in brevi, prout spero, fiet unum optimum et utilissimum decretum in materia re- formacionis. Datum Basilee ultima die mensis maii anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 75. 28. 1435 Juli 12. Hans von Degenberg hat neue Beweise geschickt, doch steht der Prozess in bonis terminis. Nächsten Freitag (Juli 15.) ist Termin, und es steht zu hoffen, dass in 14 Tagen die weiteren Termine stattfinden, so dass alsdann der Spruch in dritter Instanz erginge. Den der zweiten Instanz hat Schreiber noch nicht übersenden können, da der Notar, der in zweiter Instanz geschrieben hat, gefangen gelegt worden ist. Dringende Bitte um Geld, auch um Ubersendung der, wie man höre, inzwischen von den Prälaten gezahlten Kontribution. Es ist das meiste schon im voraus verzehrt. Ubersendet ein Concilsdekret (wohl das Annatenverbot). Datum Basilee in die S. Margarethe virginis anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 83. 29. Annatenverbot. Aussichten des Concils. Gesandtschaft nach Kon- stantinopel. Nachrichten aus Böhmen. Cesarinis Reformplan. 1435 Juli 20. Cod. germ. 1585 f. 71 und 74. Befürwortet das von Herzog Ernst und Wilhelm vorgeschlagene Schieds- gericht im Streit mit Degenberg. Hat 80 fl. von der Kontribution erhalten, hofft zu Bartholomäi zu Hause zu sein mit dem Spruch der dritten Instanz.
90 defendieren,“ vnd lass ew lauter wissen, das ich vnd ain yglicher in soli- chen merkchlichen rechten an gross gelt nichtz geschaffen mügen. Datum Basilee VII. die mensis maii anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 69. 27. 1435 Mai 31. Tags zuvor ist vom auditor causarum, Thomas de Strampino, der Spruch zu Gunsten des Klosters gefällt worden. Gegner wird zweifellos innerhalb 10 Tagen appellieren, wie es stilus in romana curia ist, dass man sich nicht mit zwei oder gar nur einer Instanz zufrieden gebe. Daher dringende Bitte um Geld. Muss soeben 16—20 Gulden borgen, um Prokurator und Notar zu befriedigen. Novitates notabiles pro presenti non habemus, nisi quod in brevi, prout spero, fiet unum optimum et utilissimum decretum in materia re- formacionis. Datum Basilee ultima die mensis maii anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 75. 28. 1435 Juli 12. Hans von Degenberg hat neue Beweise geschickt, doch steht der Prozess in bonis terminis. Nächsten Freitag (Juli 15.) ist Termin, und es steht zu hoffen, dass in 14 Tagen die weiteren Termine stattfinden, so dass alsdann der Spruch in dritter Instanz erginge. Den der zweiten Instanz hat Schreiber noch nicht übersenden können, da der Notar, der in zweiter Instanz geschrieben hat, gefangen gelegt worden ist. Dringende Bitte um Geld, auch um Ubersendung der, wie man höre, inzwischen von den Prälaten gezahlten Kontribution. Es ist das meiste schon im voraus verzehrt. Ubersendet ein Concilsdekret (wohl das Annatenverbot). Datum Basilee in die S. Margarethe virginis anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 83. 29. Annatenverbot. Aussichten des Concils. Gesandtschaft nach Kon- stantinopel. Nachrichten aus Böhmen. Cesarinis Reformplan. 1435 Juli 20. Cod. germ. 1585 f. 71 und 74. Befürwortet das von Herzog Ernst und Wilhelm vorgeschlagene Schieds- gericht im Streit mit Degenberg. Hat 80 fl. von der Kontribution erhalten, hofft zu Bartholomäi zu Hause zu sein mit dem Spruch der dritten Instanz.
Strana 91
91 Item decretum de ablacione annatarum1 hab ich ew bey Johann Kastern? geschikcht; vnd das hab ich bestellet, das ich ews in kürtz sub bulla sacri concilii schikchen wil. Item vmb dasselb decret de annatis ist vnser heyliger vater papa Eugenius valde amaricatus contra sacrum concilium vnd sunder wider dominum legatum, auf den er alle schuld legt. Vnd episcopi, die extra concilium sind, die seind auch vast wider das decret, vnd auch episcopi presentes in concilio, die criminieren sich vmb das decret, das sy consen- tiert haben, vnd wâr es nicht gemacht, sicher es geschâch hinfür nimmer. Auch hat sacrum concilium zwen doctores ad papam gesant , ob er consentieren well in illud decretum. Wil er nit consentieren, so hat sich concilium also fürgesechen vnd das decret sub bulla sacri concilii dem romischen kayser vnd allen christlichen kûnigen zugeschikcht, das sy die heiligen kirchen bey dem hailsamen vnd nûtzlichen decret halten vnd schirmen wellen; vnd ist kain zweifel daran, dann sy werden das trewlichen tuen. Wann auch der kayser, die kûnig zů Frankchreich, zů Anglia, zů Polan, zů Cypri, zů Hispani, zů Castell, zů Scocia, zů Dacia Swecia vnd Norweya, zů Portigali, zů Arrogania, zů Sycilia etc., die kunig all haben ir ambasiatores in sacro concilio, vnd darumb hoffen wir, das papa et sibi adherentes das heylig concilium nicht dissoluieren noch preualieren mûgen etc. Auch steht sacrum concilium in bono vigore, vnd sind noch de gracia Dei vil frumer lawt da. Als gros ist es nicht, als vor ainem jar. Ich versten auch nit anders, dann es belaib noch ain jar oder zwan propter reduccionem Bohemorum et Grecorum. Wann concilium hat yeczo suos ambasiatores cum ambasiatoribus Grecorum hingefertigt ad Greciam gen Constantinoppel vnd denselben ambasiatoribus Grecorum XII tausend gulden pro expensis vnd drein doctoribus ambasiatoribus sacri concilii yedem V hundert gulden 4. Dieselben doctores sûllen imperatorem Grecorum et patriarcham Constantinopolitanum etc. exportieren, das sy kommen wellen ad concilium, als dann ir ambasiatores dem heyligen concilio das gelobt vnd gesworen haben ze halten nach anweisung decreti der XVIIII. session 5, das daruber gemacht ist. Also wais ich nit anders, dann das das heylig concilium des kaysers vnd des patriarchen von Constantinoppel zů Basel worten wil. Si sûllen auch kommen mit VII hundert personen, als dann in dem vorgenanten decret begriffen ist etc. 1 21. Session, 1435 Juni 9. Mansi 29, 104. M. C. 2, 801. 2 Dieser unterzeichnet im Cod. lat. 1250 f. 156a als „Jo. Castner not." 3 vgl. M. C. 2, 811. 4 vgl. M. C. 2, 788. 5 1434 September 7. Mansi 29, 92 ff. M. C. 2, 752 ff. "
91 Item decretum de ablacione annatarum1 hab ich ew bey Johann Kastern? geschikcht; vnd das hab ich bestellet, das ich ews in kürtz sub bulla sacri concilii schikchen wil. Item vmb dasselb decret de annatis ist vnser heyliger vater papa Eugenius valde amaricatus contra sacrum concilium vnd sunder wider dominum legatum, auf den er alle schuld legt. Vnd episcopi, die extra concilium sind, die seind auch vast wider das decret, vnd auch episcopi presentes in concilio, die criminieren sich vmb das decret, das sy consen- tiert haben, vnd wâr es nicht gemacht, sicher es geschâch hinfür nimmer. Auch hat sacrum concilium zwen doctores ad papam gesant , ob er consentieren well in illud decretum. Wil er nit consentieren, so hat sich concilium also fürgesechen vnd das decret sub bulla sacri concilii dem romischen kayser vnd allen christlichen kûnigen zugeschikcht, das sy die heiligen kirchen bey dem hailsamen vnd nûtzlichen decret halten vnd schirmen wellen; vnd ist kain zweifel daran, dann sy werden das trewlichen tuen. Wann auch der kayser, die kûnig zů Frankchreich, zů Anglia, zů Polan, zů Cypri, zů Hispani, zů Castell, zů Scocia, zů Dacia Swecia vnd Norweya, zů Portigali, zů Arrogania, zů Sycilia etc., die kunig all haben ir ambasiatores in sacro concilio, vnd darumb hoffen wir, das papa et sibi adherentes das heylig concilium nicht dissoluieren noch preualieren mûgen etc. Auch steht sacrum concilium in bono vigore, vnd sind noch de gracia Dei vil frumer lawt da. Als gros ist es nicht, als vor ainem jar. Ich versten auch nit anders, dann es belaib noch ain jar oder zwan propter reduccionem Bohemorum et Grecorum. Wann concilium hat yeczo suos ambasiatores cum ambasiatoribus Grecorum hingefertigt ad Greciam gen Constantinoppel vnd denselben ambasiatoribus Grecorum XII tausend gulden pro expensis vnd drein doctoribus ambasiatoribus sacri concilii yedem V hundert gulden 4. Dieselben doctores sûllen imperatorem Grecorum et patriarcham Constantinopolitanum etc. exportieren, das sy kommen wellen ad concilium, als dann ir ambasiatores dem heyligen concilio das gelobt vnd gesworen haben ze halten nach anweisung decreti der XVIIII. session 5, das daruber gemacht ist. Also wais ich nit anders, dann das das heylig concilium des kaysers vnd des patriarchen von Constantinoppel zů Basel worten wil. Si sûllen auch kommen mit VII hundert personen, als dann in dem vorgenanten decret begriffen ist etc. 1 21. Session, 1435 Juni 9. Mansi 29, 104. M. C. 2, 801. 2 Dieser unterzeichnet im Cod. lat. 1250 f. 156a als „Jo. Castner not." 3 vgl. M. C. 2, 811. 4 vgl. M. C. 2, 788. 5 1434 September 7. Mansi 29, 92 ff. M. C. 2, 752 ff. "
Strana 92
92 Item ambasiatores sacri concilii missi in causa Bohemorum, die stent yeczo zû Brünn, was die geschaft haben, das wissen wir noch nit, dann das sy stent in tractatu cum Bohemis. Vnd die von Prag sind gantz cum concilio vnd mit der heyligen kirchen. Die haben yeczo gebugen ein stat, genant Colonia, ligt vier meil von Prag, vnd die pûbrey ist gedrungen vnd vmblegt in ainem winkel, das man maint sy werden all geuangen erstochen vnd erslagen etc. Vnd ist grosse hoffnung, das kunigreich ze Beheim werd in kûrtz wekeret zů christenlichem gelauben. Auch herczog Albrecht von Osterreich hat plenam adherenciam in Moravia. Das alles hat sich gemacht vnd macht sich auch taglich per medium sacri concilii etc. Item de domino imperatore horen wir ex vaga relacione, wie der auch nachen bey Brunn lig, vnd im cziech gross volkch zû; was er damit machen well, das wais man nicht. Item sacrum concilium hat yeczo zwen cardinales, zwen bisschoff vnd zwen doctores1 gen Frankreich gesant auf ainen tag, der gemacht ist zwischen der kûnig von Frankereich vnd Anglien vnd des herczog von Burgunden etc., vnd ist grosse hoffnung, dieselben fürsten werden entricht mit einander etc. Item als ir begert libellum reformacionis, das dominus legatus gemacht hat, das mag ich nit gehaben, wann ein ainiger mensch nicht ist in toto concilio, der copiam illius libelli hab oder gehaben můg, dann dominus legatus wil es alain bey im halten vnd geit nur partem ainen artickel oder zwen, darauf man auisiert per deputaciones. Es hat auch dasselb libell yeczo mer dann zwen monat geslaffen, wann das heylig concilium yeczo laboriert super provisione pape et dominorum cardi- nalium etc. Item vmb ainen notari wil ich geren meinen vleis tuen ; ich wais aber zû disem malen chainen, der ew nûtz sig, wann all notarii in concilio, die von dewtschen landen sind, die seind all de partibus infe- rioribus Reni vnd de Brauancia vnd Flemming etc., der deutsch wir nicht versten mügen . . . Datum Basilee XX. die mensis iulii anno etc. XXXV. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 30. (1435) August 9. Wie der Propst von Indersdorf geschrieben, hat der B. von Freising den Klöstern einen zwanzigsten Pfennig aufgelegt. Man 1 vgl. M. C. 2, 795 f.
92 Item ambasiatores sacri concilii missi in causa Bohemorum, die stent yeczo zû Brünn, was die geschaft haben, das wissen wir noch nit, dann das sy stent in tractatu cum Bohemis. Vnd die von Prag sind gantz cum concilio vnd mit der heyligen kirchen. Die haben yeczo gebugen ein stat, genant Colonia, ligt vier meil von Prag, vnd die pûbrey ist gedrungen vnd vmblegt in ainem winkel, das man maint sy werden all geuangen erstochen vnd erslagen etc. Vnd ist grosse hoffnung, das kunigreich ze Beheim werd in kûrtz wekeret zů christenlichem gelauben. Auch herczog Albrecht von Osterreich hat plenam adherenciam in Moravia. Das alles hat sich gemacht vnd macht sich auch taglich per medium sacri concilii etc. Item de domino imperatore horen wir ex vaga relacione, wie der auch nachen bey Brunn lig, vnd im cziech gross volkch zû; was er damit machen well, das wais man nicht. Item sacrum concilium hat yeczo zwen cardinales, zwen bisschoff vnd zwen doctores1 gen Frankreich gesant auf ainen tag, der gemacht ist zwischen der kûnig von Frankereich vnd Anglien vnd des herczog von Burgunden etc., vnd ist grosse hoffnung, dieselben fürsten werden entricht mit einander etc. Item als ir begert libellum reformacionis, das dominus legatus gemacht hat, das mag ich nit gehaben, wann ein ainiger mensch nicht ist in toto concilio, der copiam illius libelli hab oder gehaben můg, dann dominus legatus wil es alain bey im halten vnd geit nur partem ainen artickel oder zwen, darauf man auisiert per deputaciones. Es hat auch dasselb libell yeczo mer dann zwen monat geslaffen, wann das heylig concilium yeczo laboriert super provisione pape et dominorum cardi- nalium etc. Item vmb ainen notari wil ich geren meinen vleis tuen ; ich wais aber zû disem malen chainen, der ew nûtz sig, wann all notarii in concilio, die von dewtschen landen sind, die seind all de partibus infe- rioribus Reni vnd de Brauancia vnd Flemming etc., der deutsch wir nicht versten mügen . . . Datum Basilee XX. die mensis iulii anno etc. XXXV. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 30. (1435) August 9. Wie der Propst von Indersdorf geschrieben, hat der B. von Freising den Klöstern einen zwanzigsten Pfennig aufgelegt. Man 1 vgl. M. C. 2, 795 f.
Strana 93
93 solle diese Steuer in Güte abzulehnen suchen mit Hinweis auf den Unterhalt der Gesandten am Concil und den dem Concil gegebenen Halbzehnten. Gelingt das nicht, solle man ans Concil appellieren, nötigenfalls auch allein, die Aus- sichten seien günstig. Auch von des rechtens wegen gein Gebolf hab ich yeczo gar grosse mů geliten von des registers wegen. Wann notarius, der in secunda instancia geschriben hat, ist geuangen gelegen, dem ist officium notariatus verboten worden, der hat das register ainem anderen notario vbergegeben, der als frum ist, als er. Vnd was auch registrum incompletum et in certis terminis viciatum. Also hab ich das register in aines frumen notarii hande bracht, der es reformiert vnd compliert hat. Der Prozess scheint dem Ende nahe. Wenn nämlich der Richter Register und Akten gelesen und die Artikel des Gegenparts als impertinentes et inadmissibiles befunden, so wird sentencia diffinitiva ergehen, andernfalls die Sache ad partes gewiesen ; doch versichert der Prokurator, das erstere sei der Fall. Novitates non habemus, nisi quod pridie sacrum concilium valde seriose requisivit presidentes sanctissimi domini nostri pape, videlicet Johannem archiepiscopum Tarentinum et Petrum episcopum Paduanum, quatenus suam pretensam protestacionem, quam in conspectu sacri concilii fecerant, penitus revocarent et huic saluberrimo decreto de ablacione annatarum realiter et cum effectu adhererent, insuper in sacris depu- tacionibus et in generali congregacione cum aliis patribus convenire et in vinea domini fideliter laborare 1. Super qua requisicione dicti presi- dentes petiverunt terminum deliberandi et iam stant in deliberacione. Et in casu, in quo non vellent consentire, quod absit, tunc sacrum conci- lium intendit procedere contra eos secundum rigorem iuris et sacrorum canonum. Datum in vigilia S. Laurencii. Cod. germ. 1585 f. 50. 31. Prozess. Friede zwischen dem Papst und Mailand. Bestreb- ungen des Papstes gegen das Annatendekret. Cod. germ. 1585 f. 86. 1435 August 22. Der Prozess nimmt seinen Fortgang, und es fehlt nur noch zum end- lichen Spruch, dass der Richter das Register durchlese, welches aber 400 grosse 1 vgl. Mansi 30, 923. 925. M. C. 2, 810 f.
93 solle diese Steuer in Güte abzulehnen suchen mit Hinweis auf den Unterhalt der Gesandten am Concil und den dem Concil gegebenen Halbzehnten. Gelingt das nicht, solle man ans Concil appellieren, nötigenfalls auch allein, die Aus- sichten seien günstig. Auch von des rechtens wegen gein Gebolf hab ich yeczo gar grosse mů geliten von des registers wegen. Wann notarius, der in secunda instancia geschriben hat, ist geuangen gelegen, dem ist officium notariatus verboten worden, der hat das register ainem anderen notario vbergegeben, der als frum ist, als er. Vnd was auch registrum incompletum et in certis terminis viciatum. Also hab ich das register in aines frumen notarii hande bracht, der es reformiert vnd compliert hat. Der Prozess scheint dem Ende nahe. Wenn nämlich der Richter Register und Akten gelesen und die Artikel des Gegenparts als impertinentes et inadmissibiles befunden, so wird sentencia diffinitiva ergehen, andernfalls die Sache ad partes gewiesen ; doch versichert der Prokurator, das erstere sei der Fall. Novitates non habemus, nisi quod pridie sacrum concilium valde seriose requisivit presidentes sanctissimi domini nostri pape, videlicet Johannem archiepiscopum Tarentinum et Petrum episcopum Paduanum, quatenus suam pretensam protestacionem, quam in conspectu sacri concilii fecerant, penitus revocarent et huic saluberrimo decreto de ablacione annatarum realiter et cum effectu adhererent, insuper in sacris depu- tacionibus et in generali congregacione cum aliis patribus convenire et in vinea domini fideliter laborare 1. Super qua requisicione dicti presi- dentes petiverunt terminum deliberandi et iam stant in deliberacione. Et in casu, in quo non vellent consentire, quod absit, tunc sacrum conci- lium intendit procedere contra eos secundum rigorem iuris et sacrorum canonum. Datum in vigilia S. Laurencii. Cod. germ. 1585 f. 50. 31. Prozess. Friede zwischen dem Papst und Mailand. Bestreb- ungen des Papstes gegen das Annatendekret. Cod. germ. 1585 f. 86. 1435 August 22. Der Prozess nimmt seinen Fortgang, und es fehlt nur noch zum end- lichen Spruch, dass der Richter das Register durchlese, welches aber 400 grosse 1 vgl. Mansi 30, 923. 925. M. C. 2, 810 f.
Strana 94
94 Blätter umfasst, daher vor drei Wochen kein Urteil zu hoffen. Man hat gute Fürsprecher beim Richter. Bitte um rechtzeitige Geldsendung, 30 fl. würden nicht genügen, um Richter, Prokurator und Notare zu befriedigen. Item pridie supervenerunt bona nova de partibus Italie, quod inter sanctissimum dominum nostrum Eugenium papam et illustrem principem ducem Mediolanensem per medium sacri concilii facta est pax et concordia tali sub condicione, quod dux Mediolanensis omnia dominia et bona ad ecclesiam Romanam spectancia debet resignare et dare ad manus legatorum sacri concilii! et non ad manus pape, unde sacrum concilium de huius- modi pace et concordia pro graciarum accione omnipotenti Deo hodie solempnisavit in ecclesia maiori cum uno solempni missa de S. Trini- tate etc. Item XXIIII. die mensis iulii dominus noster sanctissimus dedit amba- siatoribus sacri concilii audienciam super requisicione decreti de ablacione annatarum. Sanctitas sua respondit, quod vellet deliberare2, et immediate elegit duos ambasiatores mittendos ad sacrum concilium, qui die sabbati precedenti intraverunt Basileam 3. Sed quid habeant in mandatis, nescitur, quia sacrum concilium nondum dederat eis audienciam. Et ambasiatores sacri concilii stant adhuc in Florencia expectantes responsum a papa. Sed quid? sacrum concilium wlt sibi reddere talionem et intendit eciam audire ambasiatores pape et nichil eis respondere, quousque veniant ambasiatores concilii, quia certum est, quod papa omnibus modis laborat ad destruendum decreta sacri concilii et ad dissolucionem eiusdem etc. Plura nova essent scribenda de imperatore, de Bohemis et de multis aliis, sed quia sunt dubia et incerta, ideo pretermitto. Benedictus Dei filius dirigat vestrarum paternitatum mentes [in] agendis cum votiva prosperitate. Peto eciam humiliter me recommendare oracionibus patrum et fratrum meorum dilectissimorum. Datum Basilee in octava Assumpcionis beate Marie virginis anno etc. XXXV. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 32. 1435 September 4. Am 2. d. M. ist vom auditor causarum, Abt N. de Cernatos, der Spruch der dritten Instanz zu Gunsten des Klosters 1 Die Kardinäle von S. Pietro in vincoli und von S. Croce, vgl. M. C. 2, 796. 2 vgl. M. C. 2, 811 ff. 3 Ambrosius Traversari und Antonius von S. Vito, vgl. M. C. 2, 811.
94 Blätter umfasst, daher vor drei Wochen kein Urteil zu hoffen. Man hat gute Fürsprecher beim Richter. Bitte um rechtzeitige Geldsendung, 30 fl. würden nicht genügen, um Richter, Prokurator und Notare zu befriedigen. Item pridie supervenerunt bona nova de partibus Italie, quod inter sanctissimum dominum nostrum Eugenium papam et illustrem principem ducem Mediolanensem per medium sacri concilii facta est pax et concordia tali sub condicione, quod dux Mediolanensis omnia dominia et bona ad ecclesiam Romanam spectancia debet resignare et dare ad manus legatorum sacri concilii! et non ad manus pape, unde sacrum concilium de huius- modi pace et concordia pro graciarum accione omnipotenti Deo hodie solempnisavit in ecclesia maiori cum uno solempni missa de S. Trini- tate etc. Item XXIIII. die mensis iulii dominus noster sanctissimus dedit amba- siatoribus sacri concilii audienciam super requisicione decreti de ablacione annatarum. Sanctitas sua respondit, quod vellet deliberare2, et immediate elegit duos ambasiatores mittendos ad sacrum concilium, qui die sabbati precedenti intraverunt Basileam 3. Sed quid habeant in mandatis, nescitur, quia sacrum concilium nondum dederat eis audienciam. Et ambasiatores sacri concilii stant adhuc in Florencia expectantes responsum a papa. Sed quid? sacrum concilium wlt sibi reddere talionem et intendit eciam audire ambasiatores pape et nichil eis respondere, quousque veniant ambasiatores concilii, quia certum est, quod papa omnibus modis laborat ad destruendum decreta sacri concilii et ad dissolucionem eiusdem etc. Plura nova essent scribenda de imperatore, de Bohemis et de multis aliis, sed quia sunt dubia et incerta, ideo pretermitto. Benedictus Dei filius dirigat vestrarum paternitatum mentes [in] agendis cum votiva prosperitate. Peto eciam humiliter me recommendare oracionibus patrum et fratrum meorum dilectissimorum. Datum Basilee in octava Assumpcionis beate Marie virginis anno etc. XXXV. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus. 32. 1435 September 4. Am 2. d. M. ist vom auditor causarum, Abt N. de Cernatos, der Spruch der dritten Instanz zu Gunsten des Klosters 1 Die Kardinäle von S. Pietro in vincoli und von S. Croce, vgl. M. C. 2, 796. 2 vgl. M. C. 2, 811 ff. 3 Ambrosius Traversari und Antonius von S. Vito, vgl. M. C. 2, 811.
Strana 95
95 — gefällt worden, sodass jetzt nur noch eine Appellation des Gegners an den päpstlichen Stuhl zu fürchten ist, die er in 30 Tagen anmelden müsste. Es fehlen noch die Taxation der Prozesskosten, die sententia executionis, nötigen- falls mit Anrufung des weltlichen Arms. Datum Basilee IIII. die mensis septembris anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 88. 33. 1435 September 16. Die Taxation der Kosten zweiter und dritter Instanz hat stattgefunden und beträgt 45 bezw. 25 fl., fehlen noch die der ersten Instanz. Alles zusammen wird etwa 100 fl. ausmachen. Registrum cause ligt yeczo coram abbreviatoribus, die sullen daraus ein minutam machen pro instrumento sentencie et pro executoria. Degenberg soll bereits an den römischen Stuhl appelliert haben, wogegen binnen 10 Tagen vor dem Notar einen Protest aufzusetzen und dem Concil einzureichen geraten ist. Auch am Concil hat Gegner nicht aufgehört, Schwierigkeiten zu bereiten. Gegen die vom B. von Freising ausgeschriebene Steuer hat Ulrich beim Concil eine Supplik eingereicht. Man möge appellieren. Sobald die Urkunden fertig, will Ulrich heimkehren. Datum Basilee feria sexta post festum Exaltacionis sancte crucis, anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 93. 34. 1435 September 22. Ubersendet eine Concilsbulle, welche gegen eine etwa von der Curie erfolgende Citation — auf Grund der Appellation des von Degenberg — vorzuweisen und daraufhin ans Concil zu appellieren ist. Die Gesamtausgaben sind auƒ 111 fl. taxiert, Gegner hat dagegen appelliert und intriguiert beim Concil weiter, sodass die Mühen zur Zeit grösser sind, als je zuvor. Die Supplik wegen der Steuer liegt zur Zeit beim Vicekanzler Kardinal von Arles; wenn der die Signierung verweigert, muss man ans Concil appellieren. Datum Basilee in die SS. Mauricii et sociorum eius anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 89. 35. 1435 Oktober 4. Gegner hat widerrechtlich zwei Kommissionen gegen die bereits ergangene Sentenz erwirkt, was nur durch Verheimlichen des
95 — gefällt worden, sodass jetzt nur noch eine Appellation des Gegners an den päpstlichen Stuhl zu fürchten ist, die er in 30 Tagen anmelden müsste. Es fehlen noch die Taxation der Prozesskosten, die sententia executionis, nötigen- falls mit Anrufung des weltlichen Arms. Datum Basilee IIII. die mensis septembris anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 88. 33. 1435 September 16. Die Taxation der Kosten zweiter und dritter Instanz hat stattgefunden und beträgt 45 bezw. 25 fl., fehlen noch die der ersten Instanz. Alles zusammen wird etwa 100 fl. ausmachen. Registrum cause ligt yeczo coram abbreviatoribus, die sullen daraus ein minutam machen pro instrumento sentencie et pro executoria. Degenberg soll bereits an den römischen Stuhl appelliert haben, wogegen binnen 10 Tagen vor dem Notar einen Protest aufzusetzen und dem Concil einzureichen geraten ist. Auch am Concil hat Gegner nicht aufgehört, Schwierigkeiten zu bereiten. Gegen die vom B. von Freising ausgeschriebene Steuer hat Ulrich beim Concil eine Supplik eingereicht. Man möge appellieren. Sobald die Urkunden fertig, will Ulrich heimkehren. Datum Basilee feria sexta post festum Exaltacionis sancte crucis, anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 93. 34. 1435 September 22. Ubersendet eine Concilsbulle, welche gegen eine etwa von der Curie erfolgende Citation — auf Grund der Appellation des von Degenberg — vorzuweisen und daraufhin ans Concil zu appellieren ist. Die Gesamtausgaben sind auƒ 111 fl. taxiert, Gegner hat dagegen appelliert und intriguiert beim Concil weiter, sodass die Mühen zur Zeit grösser sind, als je zuvor. Die Supplik wegen der Steuer liegt zur Zeit beim Vicekanzler Kardinal von Arles; wenn der die Signierung verweigert, muss man ans Concil appellieren. Datum Basilee in die SS. Mauricii et sociorum eius anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 89. 35. 1435 Oktober 4. Gegner hat widerrechtlich zwei Kommissionen gegen die bereits ergangene Sentenz erwirkt, was nur durch Verheimlichen des
Strana 96
96 Spruches der dritten Instanz möglich war; hat auch gedroht, nicht eher zu ruhen, als bis das Kloster völlig zu Grunde gerichtet wäre. Die Mühen sind grösser, als je zuvor. In Sachen der Kontribution liegt die Hauptschwierigkeit am Kardinal von Arles, derz. Vizekanzler, propter certas causas hic in sacro concilio iam ventilatas. Fast drei Wochen lang hat U. sich bei jenem bemüht ohne etwas zu erreichen, sodass er die Hoffnung fast aufgeben möchte. Datum Basilee IIII. die mensis octobris anno XXXV. Cod. germ. 1585 f. 90. 36. 1435 November 5. Hat tags zuvor alle zur Entscheidung des Pro- zesses gehörenden Urkunden, nämlich super tribus sentenciis conformiter latis ac super taxacione expensarum nec non litteram executoriam super predictis, sub bulla concilii erhalten; die letztgenannte suchte der Gegner umsonst aufzuhalten. Es muss jetzt noch durch den zum Exekutor und Richter hiefür eingesetzten Patriarchen von Aquileja ein processus super bulla executoria ergehen, um den auch schon nachgesucht worden ist 1. U. gedenkt behufs völliger Abwickelung der Sache noch 2—3 Wochen in Basel zu bleiben, dann aber heimzukehren. Datum Basilee die sabbati post festum Omnium sanctorum anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 66. 37. (1436 März.) Ein ungenannter (Prälat der Freisinger Diöcese) meldet einem ungenannten confrater, dass sie und alle ihresgleichen kürzlich vom Concil die Aufforderuug erhalten hätten, binnen eines Monats nach Empfang persönlich beim Concil zu erscheinen oder in Verhinderungsfall mit Angabe des Grundes Vertreter zu schicken. In Anbetracht der bevorstehenden Kriege zwischen den bairischen Herzögen deliberavimus omnes in unum congregati velle mittere duos subditos nomine procuratorio omnium nostrum et comu- nibus expensis, quemadmodum iam per plura tempora nostros ibidem habuimus oratores. Adressat möge sich beim Concil oder dessen Deputierten nach Kräften dafür verwenden, dass man sich damit zufrieden gebe, andernfalls parati sumus unum ex vobis eligere nomine nostrum mittendum. Bitte um Antwort durch den Uberbringer dieses. Undatiert. Gleichzeitige Kopie. Cod. germ. 1585 f. 95. 1 erging in der That am 11. November. Eine deutsche Ubersctzung davon im Cod. lat. 1250 f. 163a bis 170b.
96 Spruches der dritten Instanz möglich war; hat auch gedroht, nicht eher zu ruhen, als bis das Kloster völlig zu Grunde gerichtet wäre. Die Mühen sind grösser, als je zuvor. In Sachen der Kontribution liegt die Hauptschwierigkeit am Kardinal von Arles, derz. Vizekanzler, propter certas causas hic in sacro concilio iam ventilatas. Fast drei Wochen lang hat U. sich bei jenem bemüht ohne etwas zu erreichen, sodass er die Hoffnung fast aufgeben möchte. Datum Basilee IIII. die mensis octobris anno XXXV. Cod. germ. 1585 f. 90. 36. 1435 November 5. Hat tags zuvor alle zur Entscheidung des Pro- zesses gehörenden Urkunden, nämlich super tribus sentenciis conformiter latis ac super taxacione expensarum nec non litteram executoriam super predictis, sub bulla concilii erhalten; die letztgenannte suchte der Gegner umsonst aufzuhalten. Es muss jetzt noch durch den zum Exekutor und Richter hiefür eingesetzten Patriarchen von Aquileja ein processus super bulla executoria ergehen, um den auch schon nachgesucht worden ist 1. U. gedenkt behufs völliger Abwickelung der Sache noch 2—3 Wochen in Basel zu bleiben, dann aber heimzukehren. Datum Basilee die sabbati post festum Omnium sanctorum anno etc. XXXV. Cod. germ. 1585 f. 66. 37. (1436 März.) Ein ungenannter (Prälat der Freisinger Diöcese) meldet einem ungenannten confrater, dass sie und alle ihresgleichen kürzlich vom Concil die Aufforderuug erhalten hätten, binnen eines Monats nach Empfang persönlich beim Concil zu erscheinen oder in Verhinderungsfall mit Angabe des Grundes Vertreter zu schicken. In Anbetracht der bevorstehenden Kriege zwischen den bairischen Herzögen deliberavimus omnes in unum congregati velle mittere duos subditos nomine procuratorio omnium nostrum et comu- nibus expensis, quemadmodum iam per plura tempora nostros ibidem habuimus oratores. Adressat möge sich beim Concil oder dessen Deputierten nach Kräften dafür verwenden, dass man sich damit zufrieden gebe, andernfalls parati sumus unum ex vobis eligere nomine nostrum mittendum. Bitte um Antwort durch den Uberbringer dieses. Undatiert. Gleichzeitige Kopie. Cod. germ. 1585 f. 95. 1 erging in der That am 11. November. Eine deutsche Ubersctzung davon im Cod. lat. 1250 f. 163a bis 170b.
Strana 97
— 97 38. 1436 März 17. Ein Ungenannter (Ulrich Stoeckel?) an einen un- genannten venerabilis pater et dominus gratiosus. Hat gestern durch den nomine vestri nach Basel geschickten und zurückgekehrten Boten a domino meo vicario die Antwort erhalten, dieser habe bisher die Kommissare des Concils noch nicht versammeln können, wolle es aber baldmöglichst thun, negotium vestrum et aliorum dominorum prelatorum betreiben und den Erfolg alsbald melden. Dominus Petrus de Understorff pridie reversus est de Basilea et fuit mecum in Monaco; dieser glaubt quod concilium de duobus, prout per antea, procuratoribus bene contentaretur et non oportet vos timere censuras, quia non ita de facili fulminantur processus. Scriptum cursim die sabbati ante dominicam Letare anno domini etc. XXXVI. Cod. germ. 1585 f. 95. Gleichzeitige Kopie. 39. (1436 März.) Ein Ungenannter meldet ungenannten patres et domini, er erfahre soeben von Joh. Kaster 1, aus Basel, dass daselbst eine Exkommuni- kation gegen die Prälaten der Freisinger Diöcese an den Kirchthüren an- geschlagen sei. Man möge daher schleunigst Prokuratoren bestellen und die Absolution erwirken. Undatiert. Gleichzeitige Kopie. Cod. germ. 1585 f. 95. Unten von anderer Hand und Tinte: Scribo Letare anno 1436. 40. 1436 November 27. Ulrich Stöckel, Prior, übersendet seinem Abt die Urkunden des Monitoriums und Citatoriums vom Concil gegen Degenberg, welche an den Kirchthüren angeschlagen werden und wonach die Pfarrer den Bann gegen Joh. von Degenberg veröffentlichen sollen ... De incorporacione vero nostra scire debetis, quod non produximus procuratorium nostrum nec sumus de novo incorporati, sed sacrum concilium tenet nos pro incorpo- ratis propter priorem incorporacionem. Spero tamen, quod non oporteat me iterum petere licenciam recedendi. Ecciam ego potui iam recedere de concilio et constituere unum procuratorem, qui terminos observaret in dicta declaracione, das schien ihm aber um der Sache willen bedenklich. . . . Novitates pro presenti non sunt, nisi quod est magna diversitas in 1 s. o. S. 91. Concilium Basiliense I. 13
— 97 38. 1436 März 17. Ein Ungenannter (Ulrich Stoeckel?) an einen un- genannten venerabilis pater et dominus gratiosus. Hat gestern durch den nomine vestri nach Basel geschickten und zurückgekehrten Boten a domino meo vicario die Antwort erhalten, dieser habe bisher die Kommissare des Concils noch nicht versammeln können, wolle es aber baldmöglichst thun, negotium vestrum et aliorum dominorum prelatorum betreiben und den Erfolg alsbald melden. Dominus Petrus de Understorff pridie reversus est de Basilea et fuit mecum in Monaco; dieser glaubt quod concilium de duobus, prout per antea, procuratoribus bene contentaretur et non oportet vos timere censuras, quia non ita de facili fulminantur processus. Scriptum cursim die sabbati ante dominicam Letare anno domini etc. XXXVI. Cod. germ. 1585 f. 95. Gleichzeitige Kopie. 39. (1436 März.) Ein Ungenannter meldet ungenannten patres et domini, er erfahre soeben von Joh. Kaster 1, aus Basel, dass daselbst eine Exkommuni- kation gegen die Prälaten der Freisinger Diöcese an den Kirchthüren an- geschlagen sei. Man möge daher schleunigst Prokuratoren bestellen und die Absolution erwirken. Undatiert. Gleichzeitige Kopie. Cod. germ. 1585 f. 95. Unten von anderer Hand und Tinte: Scribo Letare anno 1436. 40. 1436 November 27. Ulrich Stöckel, Prior, übersendet seinem Abt die Urkunden des Monitoriums und Citatoriums vom Concil gegen Degenberg, welche an den Kirchthüren angeschlagen werden und wonach die Pfarrer den Bann gegen Joh. von Degenberg veröffentlichen sollen ... De incorporacione vero nostra scire debetis, quod non produximus procuratorium nostrum nec sumus de novo incorporati, sed sacrum concilium tenet nos pro incorpo- ratis propter priorem incorporacionem. Spero tamen, quod non oporteat me iterum petere licenciam recedendi. Ecciam ego potui iam recedere de concilio et constituere unum procuratorem, qui terminos observaret in dicta declaracione, das schien ihm aber um der Sache willen bedenklich. . . . Novitates pro presenti non sunt, nisi quod est magna diversitas in 1 s. o. S. 91. Concilium Basiliense I. 13
Strana 98
— 98 čoncilio de loco eligendi [!] pro celebracione concilii pro reduccione Grecorum etc. . . . Datum Basilee in die S. Virgilii episcopi anno etc. XXXVI. Cod. germ. 1585 f. 92. 41. Cod. germ. 1585 f. 94 und 99. Griechenablass. Verlegung des Concils. Sigmunds Eingreifen. 1437 Januar 15. vgl. M. C. 2, 919 ff. 929. Ist erfreut über die Nachricht vom günstigen Spruch, den das Kloster gegen Degenberg an der Kurie erlangt hat. Rät schleunig zur Exekution zu schreiten. Item vero der indulgentz wegen de reduccione Grecorum, die ettlich menschen vasst in czweifel setzent, darvmb das die indulgentz vnd gnad von dem heyligen vatter dem babst kain meldung tuet, lass ich ew wissen, das die vâtter des heyligen concili ein gantz iar vnd mer die sach disputiert haben, vnd ist lawter declariert worden, das sacrum conci- lium von seinem gebalt, den es von dem almâchtigen got hat, solich indulgentz gantzlich ze geben hat. Wann doch all indulgentz haissent ein schatz der heyligen kirchen, warvmb scholt dann das heylig conci- lium, das die heylige kirchen wedawtt, nit gebalt haben, seinen schatz mitzetaylen allen kristenmenschen, die des begeren? Sunder durch solicher merung wegen kristenlichs gelaubens, als dann yeczo vorhanden ist von der Kriechen wegen. Darumb rat ich ew trewlich, ir setzet die gnad nit in ezweifel vnd 1ôset die indulgentz für ew vnd ewr brüder, wann es doch ain klaine sum bringet nach inhaldung der bull1. Auch hat der kûnig von Franckreich, die kurfürsten vnd der herczog von Oster- reich etc. die indulgentz in iren land angen lassen. Auch dominus vicarius Frisingensis hat vnserm gnadigen herren herczog Ernst züge- schriben vnd trewlich geraten, das sein gnad die indulgentz in seinen land lass angen. Auch als ettlich der gelerten sprechen, das der pabst oder das heylig concilium nit gewalt haben ze geben indulgentz a pena et a culpa, dieselben habent nit vnrecht geredt secundum stilum Romane curie, quia papa vel concilium possunt tollere et remittere omnem penam, sed culpam nemo remittit, nisi solus Deus, et ergo culpa semper reservatur Deo. Eciam iste terminus, videlicet „a pena et a culpa", est usitatus aput simplices 1 Dekret der 24. Session, 1436 April 14. Mansi 29, 128. M. C. 2, 877.
— 98 čoncilio de loco eligendi [!] pro celebracione concilii pro reduccione Grecorum etc. . . . Datum Basilee in die S. Virgilii episcopi anno etc. XXXVI. Cod. germ. 1585 f. 92. 41. Cod. germ. 1585 f. 94 und 99. Griechenablass. Verlegung des Concils. Sigmunds Eingreifen. 1437 Januar 15. vgl. M. C. 2, 919 ff. 929. Ist erfreut über die Nachricht vom günstigen Spruch, den das Kloster gegen Degenberg an der Kurie erlangt hat. Rät schleunig zur Exekution zu schreiten. Item vero der indulgentz wegen de reduccione Grecorum, die ettlich menschen vasst in czweifel setzent, darvmb das die indulgentz vnd gnad von dem heyligen vatter dem babst kain meldung tuet, lass ich ew wissen, das die vâtter des heyligen concili ein gantz iar vnd mer die sach disputiert haben, vnd ist lawter declariert worden, das sacrum conci- lium von seinem gebalt, den es von dem almâchtigen got hat, solich indulgentz gantzlich ze geben hat. Wann doch all indulgentz haissent ein schatz der heyligen kirchen, warvmb scholt dann das heylig conci- lium, das die heylige kirchen wedawtt, nit gebalt haben, seinen schatz mitzetaylen allen kristenmenschen, die des begeren? Sunder durch solicher merung wegen kristenlichs gelaubens, als dann yeczo vorhanden ist von der Kriechen wegen. Darumb rat ich ew trewlich, ir setzet die gnad nit in ezweifel vnd 1ôset die indulgentz für ew vnd ewr brüder, wann es doch ain klaine sum bringet nach inhaldung der bull1. Auch hat der kûnig von Franckreich, die kurfürsten vnd der herczog von Oster- reich etc. die indulgentz in iren land angen lassen. Auch dominus vicarius Frisingensis hat vnserm gnadigen herren herczog Ernst züge- schriben vnd trewlich geraten, das sein gnad die indulgentz in seinen land lass angen. Auch als ettlich der gelerten sprechen, das der pabst oder das heylig concilium nit gewalt haben ze geben indulgentz a pena et a culpa, dieselben habent nit vnrecht geredt secundum stilum Romane curie, quia papa vel concilium possunt tollere et remittere omnem penam, sed culpam nemo remittit, nisi solus Deus, et ergo culpa semper reservatur Deo. Eciam iste terminus, videlicet „a pena et a culpa", est usitatus aput simplices 1 Dekret der 24. Session, 1436 April 14. Mansi 29, 128. M. C. 2, 877.
Strana 99
99 — sacerdotes et laycos, sed non est de stilo Romane curie, nec reperitur in litteris papalibus nec in bulla indulgenciarum iam data per sacrum concilium. Videant ergo illi, qui habent pronunciare huiusmodi indul- gencias, ut ipsi diligenter examinent bullam indulgenciarum, ne pronun- cient vel predicent erranea. Item de eleccione loci pro futuro ycomenico concilio celebrando electus est locus Auinionensis, et sic in congregacione generali conclusum est, preter tamen voluntatem domini legati et cardinalis S. Petri ad vincula et aliorum patrum multorum in sacro concilio existencium. Et qualiter processum sit in eadem eleccione, reperietis in cedula una 1. Sed iam dicitur, quod papa solempniter et publice declaravit, se nullo modo velle consentire in dictum locum Auinionensem. Et iam sacrum conci- lium mittet unam solempnem ambasiatam ad sanctitatem suam ad rogandum et requirendum, ut in dictum locum consenciat et approbet etc. Sed re vera nulla est nobis spes, ut ipse consensum suum ad hoc prebeat. Item dominus imperator misit magistrum Johannem Polamar, amba- siatorem sacri concilii, qui cum aliis ambasiatoribus sacri concilii stetit in Praga; pridie in generali congregacione produxit litteras credenciales ipsius domini imperatoris. Lectis eisdem litteris suplicavit sacro concilio nomine prefati domini imperatoris, quatenus ipsum sacrum concilium digna- retur pro ycomenico concilio celebrando eligere civitatem Budam in Vngaria, que wlgariter nuncupata est Ofen. Et ipse dominus imperator offert ad hoc domos sufficientes pro hospiciis Grecorum gratis sine precio. Item offert omnem securitatem veniendi, ibidem standi et recedendi etc. Offert eciam galeas et naves et quasi omnia necessaria ad conducendum istos Grecos per mare. Offert eciam magnam summam peccuniarum pro- expensis, videlicet XXV milia florenorum. Allegat eciam multas causas necessarias, propter quas dictum concilium merito debeat in dicto loco celebrari. Et sic negocium pendet in dubio. Et hec est opinio multorum, quod dictum ycomenicum concilium nec ad Auinionem, nec ad Vngariam, sed pocius ad Ytaliam vel ad Wiennama) transferatur. Item factum Bohemorum per Dei graciam stat in optima disposicione, quia totum illud regnum fecit obedienciam domino imperatori. Eciam ipsi Bohemi submiserunt se facere obedienciam sacro concilio et summo pontifici et tenere omnes articulos fidei secundum ritum universalis ecclesie. Eciam eriguntur cottidie ecclesie in dicto regno et in brevi erit finalis conclusio istius rei, prout speratur. Ecce fructus sacri concilii! a) statt Wiennam stand zuerst und wurde ausgestrichen: Sabaudiam trans- feratur. 1 dies ist Nr. 42.
99 — sacerdotes et laycos, sed non est de stilo Romane curie, nec reperitur in litteris papalibus nec in bulla indulgenciarum iam data per sacrum concilium. Videant ergo illi, qui habent pronunciare huiusmodi indul- gencias, ut ipsi diligenter examinent bullam indulgenciarum, ne pronun- cient vel predicent erranea. Item de eleccione loci pro futuro ycomenico concilio celebrando electus est locus Auinionensis, et sic in congregacione generali conclusum est, preter tamen voluntatem domini legati et cardinalis S. Petri ad vincula et aliorum patrum multorum in sacro concilio existencium. Et qualiter processum sit in eadem eleccione, reperietis in cedula una 1. Sed iam dicitur, quod papa solempniter et publice declaravit, se nullo modo velle consentire in dictum locum Auinionensem. Et iam sacrum conci- lium mittet unam solempnem ambasiatam ad sanctitatem suam ad rogandum et requirendum, ut in dictum locum consenciat et approbet etc. Sed re vera nulla est nobis spes, ut ipse consensum suum ad hoc prebeat. Item dominus imperator misit magistrum Johannem Polamar, amba- siatorem sacri concilii, qui cum aliis ambasiatoribus sacri concilii stetit in Praga; pridie in generali congregacione produxit litteras credenciales ipsius domini imperatoris. Lectis eisdem litteris suplicavit sacro concilio nomine prefati domini imperatoris, quatenus ipsum sacrum concilium digna- retur pro ycomenico concilio celebrando eligere civitatem Budam in Vngaria, que wlgariter nuncupata est Ofen. Et ipse dominus imperator offert ad hoc domos sufficientes pro hospiciis Grecorum gratis sine precio. Item offert omnem securitatem veniendi, ibidem standi et recedendi etc. Offert eciam galeas et naves et quasi omnia necessaria ad conducendum istos Grecos per mare. Offert eciam magnam summam peccuniarum pro- expensis, videlicet XXV milia florenorum. Allegat eciam multas causas necessarias, propter quas dictum concilium merito debeat in dicto loco celebrari. Et sic negocium pendet in dubio. Et hec est opinio multorum, quod dictum ycomenicum concilium nec ad Auinionem, nec ad Vngariam, sed pocius ad Ytaliam vel ad Wiennama) transferatur. Item factum Bohemorum per Dei graciam stat in optima disposicione, quia totum illud regnum fecit obedienciam domino imperatori. Eciam ipsi Bohemi submiserunt se facere obedienciam sacro concilio et summo pontifici et tenere omnes articulos fidei secundum ritum universalis ecclesie. Eciam eriguntur cottidie ecclesie in dicto regno et in brevi erit finalis conclusio istius rei, prout speratur. Ecce fructus sacri concilii! a) statt Wiennam stand zuerst und wurde ausgestrichen: Sabaudiam trans- feratur. 1 dies ist Nr. 42.
Strana 100
100 Item per sacrum concilium ad instanciam domini Ludwici ducis Bauarie citatus est dominus Hainricus dux Bauarie et omnes alii sibi confederati et in vigilia Epiphanie1 pendebat terminus ad comparendum, sed procuratores domini ducis Hainrici etc. obtinuerunt aput sacrum conci- lium prorogacionem termini ad duos menses. Eta) sacrum concilium non intendit audire nec iusticiam facere domino duci Ludwico, nisi prius satisfaciat monasteriis, que ipse per multa tempora molestavit etc." Item mitto vestre paternitati cedulam unam super declaracione certorum articulorum in facto ingenciarumb). Scripsit mi eciam vestra paternitas pro viltris, qui pro presenti non reperiuntur in Basilea, quia portantur de partibus remotis. Mitto eciam vestre paternitati unum piretum per present[em]. Me ipsum vestre paternitati humilime recommendo, quam Altissimus prospere et feliciter conservare dignetur in votiva sanitate. Peto eciam humiliter me recommendari oracionibus fratrum etc. Datum Basilee in die S. Mauri confessoris anno etc. XXXVII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus prior. 42. Vorgänge bei der Wahl des Ortes für das künftige Unions- сопсil3. (1437 Januar 15.) Cod. germ. 1807 f. 28. vgl M. C. 2, 909 ff. Dum hic ageretur de eleccione loci pro futuro ycomenico concilio cum Grecis celebrando, domini de Lambardia multum instabant, quod hoc in Papia Parma vel alia civitate illustris principis ducis Mediolani celebraretur, offerentes nomine et mandato domini ducis omnia, que per sacrum concilium petita fuerunt: peccunias scilicet, securitatem et com- petens forum domorum et victualium. Veneti offerebant Forum Julii, Florentini civitatem suam cum pecuniis et aliis requisitis. Auinionenses plus aliis offerebant, pro qua domini de Francia magnam instanciam et diligenciam fecerunt, dantes intelligere dominis de Alemonia, quod in hunc finem pro Auinione laborarent, quod concilium finaliter hic in Basilea remaneret et nequaquam in Ytaliam veniret ; quo si venire contingeret, a) Sed ausgestrichen. b) so! lies indulgenciarum. 1 Januar 5. 2 vgl. Riezler, Geschichte Baierns 2, 307. 3 s. S. 99 Anm. 1.
100 Item per sacrum concilium ad instanciam domini Ludwici ducis Bauarie citatus est dominus Hainricus dux Bauarie et omnes alii sibi confederati et in vigilia Epiphanie1 pendebat terminus ad comparendum, sed procuratores domini ducis Hainrici etc. obtinuerunt aput sacrum conci- lium prorogacionem termini ad duos menses. Eta) sacrum concilium non intendit audire nec iusticiam facere domino duci Ludwico, nisi prius satisfaciat monasteriis, que ipse per multa tempora molestavit etc." Item mitto vestre paternitati cedulam unam super declaracione certorum articulorum in facto ingenciarumb). Scripsit mi eciam vestra paternitas pro viltris, qui pro presenti non reperiuntur in Basilea, quia portantur de partibus remotis. Mitto eciam vestre paternitati unum piretum per present[em]. Me ipsum vestre paternitati humilime recommendo, quam Altissimus prospere et feliciter conservare dignetur in votiva sanitate. Peto eciam humiliter me recommendari oracionibus fratrum etc. Datum Basilee in die S. Mauri confessoris anno etc. XXXVII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus prior. 42. Vorgänge bei der Wahl des Ortes für das künftige Unions- сопсil3. (1437 Januar 15.) Cod. germ. 1807 f. 28. vgl M. C. 2, 909 ff. Dum hic ageretur de eleccione loci pro futuro ycomenico concilio cum Grecis celebrando, domini de Lambardia multum instabant, quod hoc in Papia Parma vel alia civitate illustris principis ducis Mediolani celebraretur, offerentes nomine et mandato domini ducis omnia, que per sacrum concilium petita fuerunt: peccunias scilicet, securitatem et com- petens forum domorum et victualium. Veneti offerebant Forum Julii, Florentini civitatem suam cum pecuniis et aliis requisitis. Auinionenses plus aliis offerebant, pro qua domini de Francia magnam instanciam et diligenciam fecerunt, dantes intelligere dominis de Alemonia, quod in hunc finem pro Auinione laborarent, quod concilium finaliter hic in Basilea remaneret et nequaquam in Ytaliam veniret ; quo si venire contingeret, a) Sed ausgestrichen. b) so! lies indulgenciarum. 1 Januar 5. 2 vgl. Riezler, Geschichte Baierns 2, 307. 3 s. S. 99 Anm. 1.
Strana 101
101 auctoritas conciliorum et ipsorum decreta sepelirentur et reformacio im- pediretur. Unde plurimi de Alemonia secuti sunt eos. Ytalici vero et quam plures de Alemonia, suspicantes, ne forte Gallici sic ad se conarentur trahere papatum, curia et papa requisito per eos et non concurrente votis eorum, sicut expresse contradicit et nequaquam in Auinionem venire aut consentire intendit, ipsum tandem deponerent, aliam") papam facerent, et sic scisma fieret, quod alii evitare volentes, in quantum potuerunt, restiterunt. Tandem tamen Lambardi quam plures accesserunt ad Gallicos, ne forte concilium ad terras emulorum suorum, Venetorum vel Floren- tinorum, veniret. Quod et reliqua mala, que inde provenire poterant, reverendissimus pater dominus Julianus legatus advertens, sepe vicibus in deputacionibus et in privatis ac publicis congregacionibus concilii per- suasit rogavit et requisit, quatenus aliquis locus eligeretur, ad quem dominus noster papa comedea) venire posset, prout synodaliter hoc sacrum concilium legatis sedis apostolice dominis de S. Cruce et S. Petri car- dinalibus, ac in b) ambasiatoribus christianissimi domini regis Francorum hoc instanter petentibus respondisset, attento quod presencia domini nostri pape admodum utilis foret et suus consensus omnino sit necessarius, tum ex convencione facta cum Grecis, qua in uno capitulo cavetur, quod do- minus noster per suam bullam debet consentire in locum per hoc sacrum concilium eligendum, quod nisi factum fuerit, Greci non venire tenentur. Eciam necesse erit ex eadem convencione, quod dominus noster per se vel per suos legatos sua auctoritate fungentes in futuro concilio presens sit; alias non esset secundum Grecos ycomenicum concilium. Eciam sine consilio auxilio et favore ipsius necessarie pecunie, sive per indulgencias, vel alia subsidia, nequaquam haberi possent. Cum enim idem dominus noster non velit nec possit venire ad Auinionem, ut expresse respondit am- basiatoribus Auinionensium huius causa ad eum missis et aliis quam plu- ribus dixit, eciam quia civitas Auinionensis non comprehenditur in decreto sive concordatis cum Grecis, quia in decreto sic dicitur: „in Calabria Ancona vel alia terra maritima", — loco illius termini „maritima" in greco ponitur „in litore maris" —, ultra sequitur in decreto: „in Boi- lonia a) Mediolano vel alia civitate in Ytalia", et post hec: „extra Ytaliam vero Buda in Vngaria, Wienna in Austria et ad ultimum Sabaudia". Hic non nominatur nec comprehenditur Auinio, licet Gallici videantur dicere, quod includatur in ista clausula: „vel alia terra maritima“, cum sit extra Ytaliam et ad minus distat a mari per unam dietam, unde mediterranea censetur vel ad minus in dubio manet, cui se exponere nequaquam ex- a) so! b) so! lies nec non.
101 auctoritas conciliorum et ipsorum decreta sepelirentur et reformacio im- pediretur. Unde plurimi de Alemonia secuti sunt eos. Ytalici vero et quam plures de Alemonia, suspicantes, ne forte Gallici sic ad se conarentur trahere papatum, curia et papa requisito per eos et non concurrente votis eorum, sicut expresse contradicit et nequaquam in Auinionem venire aut consentire intendit, ipsum tandem deponerent, aliam") papam facerent, et sic scisma fieret, quod alii evitare volentes, in quantum potuerunt, restiterunt. Tandem tamen Lambardi quam plures accesserunt ad Gallicos, ne forte concilium ad terras emulorum suorum, Venetorum vel Floren- tinorum, veniret. Quod et reliqua mala, que inde provenire poterant, reverendissimus pater dominus Julianus legatus advertens, sepe vicibus in deputacionibus et in privatis ac publicis congregacionibus concilii per- suasit rogavit et requisit, quatenus aliquis locus eligeretur, ad quem dominus noster papa comedea) venire posset, prout synodaliter hoc sacrum concilium legatis sedis apostolice dominis de S. Cruce et S. Petri car- dinalibus, ac in b) ambasiatoribus christianissimi domini regis Francorum hoc instanter petentibus respondisset, attento quod presencia domini nostri pape admodum utilis foret et suus consensus omnino sit necessarius, tum ex convencione facta cum Grecis, qua in uno capitulo cavetur, quod do- minus noster per suam bullam debet consentire in locum per hoc sacrum concilium eligendum, quod nisi factum fuerit, Greci non venire tenentur. Eciam necesse erit ex eadem convencione, quod dominus noster per se vel per suos legatos sua auctoritate fungentes in futuro concilio presens sit; alias non esset secundum Grecos ycomenicum concilium. Eciam sine consilio auxilio et favore ipsius necessarie pecunie, sive per indulgencias, vel alia subsidia, nequaquam haberi possent. Cum enim idem dominus noster non velit nec possit venire ad Auinionem, ut expresse respondit am- basiatoribus Auinionensium huius causa ad eum missis et aliis quam plu- ribus dixit, eciam quia civitas Auinionensis non comprehenditur in decreto sive concordatis cum Grecis, quia in decreto sic dicitur: „in Calabria Ancona vel alia terra maritima", — loco illius termini „maritima" in greco ponitur „in litore maris" —, ultra sequitur in decreto: „in Boi- lonia a) Mediolano vel alia civitate in Ytalia", et post hec: „extra Ytaliam vero Buda in Vngaria, Wienna in Austria et ad ultimum Sabaudia". Hic non nominatur nec comprehenditur Auinio, licet Gallici videantur dicere, quod includatur in ista clausula: „vel alia terra maritima“, cum sit extra Ytaliam et ad minus distat a mari per unam dietam, unde mediterranea censetur vel ad minus in dubio manet, cui se exponere nequaquam ex- a) so! b) so! lies nec non.
Strana 102
102 pedit, ne contra promissa venire dicamur et omnes impensas perdamus, infecto negocio tam sancto. Quare ex hiis et aliis consideracionibus visum est domino legato, sed et plerisque aliis, quod Avinio nullo modo eligi possit aut debeat. Unde rogavit et consuluit, ut nos instaremus pro viribus, ut concilium hic in Basilea maneret. In quod si Greci consentire nollent, instaremus simili diligencia, ut ad Auinionem declinarent, quem locum ipsis offerre eligere nequaquam possemus. Et in eventum, quo nec illic venire vellent, sed manere in decreto, quod ex nunc eligeremus locum nominatum in decreto et studeremus talem eligere, qui posset eis et domino nostro pape magis esse gratus, ut sic alliceremus eos. Ipse igitur dominus legatus elegit primo loco Vtinum in Foro Julii, sic tamen quod Veneti libere totam terram ecclesie Aquilegiensis ponerent in manibus sacri con- cilii cum plena alias securitate et salvo conductu, et peccunias necces- sarias concederent; deinde Papiam, deinde Florenciam, postremo Wiennam, et dimisit eleccionem inter ista loca Grecis. Rogavit eciam instanter, quatinus et nos reliqui de concilio sic eligeremus; tunc domino nostro pape, Grecis et omnibus complaceremus; vel saltem locum compre- hensum in decreto. Quod si secus faceremus, ipse auctoritate sedis apostolice contradiceret et nequaquam consentiret, quia nullo modo vellet neque salva consciencia posset recedere a decreto, quod ipse per se composuisset, et a principio usque in finem huiusmodi tractatibus cum Grecis interfuisset, unde et clare sibi de intencione contrahencium et decreti constaret. Ad tollendum eciam timorem quam plurium sive dubium de enervacione auc- toritatis conciliorum et cassacione decretorum, ut prefertur, visum est sibi, quod post alia loca aliquis nominaretur in Ytalia ad complacendum domino nostro, sic tamen quod ante omnia sanctitas sua confirmaret omnia decreta facta et attemptata contra ea revocaret et in prosecucione reformacionis assisteret. Ad quod obtinendum ambasiatores regis Francie et quidam alii notabiles se obtulerunt. Et hic modus multis placuisset, nisi Gallici, sperantes in multitudine suppositorum et votorum, immobiliter in suo pro- posito mansissent. Tandem dominus legatus, licet reputaret, se displicere domino pape, Sabaudiam ad hoc satis aptam et ydoneam non esse et multas alias terras reperiri posse eciam denominatis rebus accomodas, tamen quia Sabaudia in decreto nominata esset et multi ipsam elegissent, ad complacendum Gallicis, si ipsam simpliciter eligerent et dominus dux Sabaudie, prout requisitus fuisset, de prestandis peccuniis loco et securitate infra mensem concilium certos faceret, ipse in Sabaudiam consentiret et pro ea concluderet, contra veritatem autem et promissa nullo modo facere vellet aut posset. De quibus omnibus solempniter ipso die beati Nicolay 1 Dezember 6.
102 pedit, ne contra promissa venire dicamur et omnes impensas perdamus, infecto negocio tam sancto. Quare ex hiis et aliis consideracionibus visum est domino legato, sed et plerisque aliis, quod Avinio nullo modo eligi possit aut debeat. Unde rogavit et consuluit, ut nos instaremus pro viribus, ut concilium hic in Basilea maneret. In quod si Greci consentire nollent, instaremus simili diligencia, ut ad Auinionem declinarent, quem locum ipsis offerre eligere nequaquam possemus. Et in eventum, quo nec illic venire vellent, sed manere in decreto, quod ex nunc eligeremus locum nominatum in decreto et studeremus talem eligere, qui posset eis et domino nostro pape magis esse gratus, ut sic alliceremus eos. Ipse igitur dominus legatus elegit primo loco Vtinum in Foro Julii, sic tamen quod Veneti libere totam terram ecclesie Aquilegiensis ponerent in manibus sacri con- cilii cum plena alias securitate et salvo conductu, et peccunias necces- sarias concederent; deinde Papiam, deinde Florenciam, postremo Wiennam, et dimisit eleccionem inter ista loca Grecis. Rogavit eciam instanter, quatinus et nos reliqui de concilio sic eligeremus; tunc domino nostro pape, Grecis et omnibus complaceremus; vel saltem locum compre- hensum in decreto. Quod si secus faceremus, ipse auctoritate sedis apostolice contradiceret et nequaquam consentiret, quia nullo modo vellet neque salva consciencia posset recedere a decreto, quod ipse per se composuisset, et a principio usque in finem huiusmodi tractatibus cum Grecis interfuisset, unde et clare sibi de intencione contrahencium et decreti constaret. Ad tollendum eciam timorem quam plurium sive dubium de enervacione auc- toritatis conciliorum et cassacione decretorum, ut prefertur, visum est sibi, quod post alia loca aliquis nominaretur in Ytalia ad complacendum domino nostro, sic tamen quod ante omnia sanctitas sua confirmaret omnia decreta facta et attemptata contra ea revocaret et in prosecucione reformacionis assisteret. Ad quod obtinendum ambasiatores regis Francie et quidam alii notabiles se obtulerunt. Et hic modus multis placuisset, nisi Gallici, sperantes in multitudine suppositorum et votorum, immobiliter in suo pro- posito mansissent. Tandem dominus legatus, licet reputaret, se displicere domino pape, Sabaudiam ad hoc satis aptam et ydoneam non esse et multas alias terras reperiri posse eciam denominatis rebus accomodas, tamen quia Sabaudia in decreto nominata esset et multi ipsam elegissent, ad complacendum Gallicis, si ipsam simpliciter eligerent et dominus dux Sabaudie, prout requisitus fuisset, de prestandis peccuniis loco et securitate infra mensem concilium certos faceret, ipse in Sabaudiam consentiret et pro ea concluderet, contra veritatem autem et promissa nullo modo facere vellet aut posset. De quibus omnibus solempniter ipso die beati Nicolay 1 Dezember 6.
Strana 103
— 103 — post missam protestatus est et intencionem suam in scriptis presentavit et publice legi fecit. Verum domini Gallici cum sibi adherentibus ad persuasiones et efficacissimas raciones dicti domini legati sepe repetitas non attenderunt neque ad exhortaciones et requisiciones ambasiatorum regis Francie, qui ex parte eiusdem domini sui publice nominarunt Florenciam, ac eciam ambasiatorum domini regis Arrogonum doctissimorumque virorum, qui luminaria iuiris tam canonici quam civilis censentur, similiter et orato- rum regis Portugalie, qui omnes visi sunt clare ostendere per scripturas et iura, quod Auinio iuxta concordata cum Grecis nullo modo pro futuro ycomenico concilio eligi posset, unde et rogarunt atque consuluerunt, ne eligeretur, insteterunt eciam, quatenus expectarentur, quousque incorpo- rarentur et ipsorum vota audirentur. Ad hec omnia et plurima alia nichil adverterunt, ymmo multum impacienter nec ad plenum eosdem ambasia- tores audierunt et audienciam oratoribus regis Portugalie aliquamdiu ne- gaverunt et admittere in congregacionem noluerunt, quousque dominus legatus, inde multum provacatus, dixit: „nos misimus et rogavimus, ut isti serenissimi reges ambasiatores suos mitterent, et nunc eos audire re- cusamus", et sic surgens voluit abire et vix per dominos cardinales S. Petri et Arelatensem retentus fuit. Sic tandem processum est ad scrutacionem votorum, et in Auinionem maior pars concurrit. Multi tamen racionabiles viri fuerunt in contrarium. Et dum dominus legatus prefatus et post eum dominus cardinalis S. Petri non vellent concludere neque consentire, dominus cardinalis Arelatensis conclusit et dominus legatus in contrarium protestatus est, ut premittitur. Nunc patres et viri, quibus conclusio predicta favere videtur, solliciti sunt ad inveniendum peccunias, nunc adstatim sex milia ducatorum pro uno milite, qui conductus et constitutus est capitaneus pro galeis et balistariis mittendis ad Greciaml. Usque adhuc non habuerunt. Auinionenses in ista diversitate, licet multa ob- tulerint, peccunias suas expendere formidant, volentes reddi cerciores de conclusione capta ac eciam peccuniis suis rehabendis, de quibus nunc agitur. Sed dominus legatus se simpliciter exoneravit. Sic ad presens pendet negocium. 43. 1437 Januar 28. Bruder Ulrich entschuldigt sich und seinen Kollegen Peter (von Indersdorf), dass sie nicht, wie beabsichtigt, nach Abschluss des Pro- zesses heimkehren könnten, da ihnen der Patriarch von Aquileja, qui ex mandato sacri concilii habet convocare et citare omnes prelatos quorumcumque 1 Nicodus von Menthon, vgl. M. C. 2, 914.
— 103 — post missam protestatus est et intencionem suam in scriptis presentavit et publice legi fecit. Verum domini Gallici cum sibi adherentibus ad persuasiones et efficacissimas raciones dicti domini legati sepe repetitas non attenderunt neque ad exhortaciones et requisiciones ambasiatorum regis Francie, qui ex parte eiusdem domini sui publice nominarunt Florenciam, ac eciam ambasiatorum domini regis Arrogonum doctissimorumque virorum, qui luminaria iuiris tam canonici quam civilis censentur, similiter et orato- rum regis Portugalie, qui omnes visi sunt clare ostendere per scripturas et iura, quod Auinio iuxta concordata cum Grecis nullo modo pro futuro ycomenico concilio eligi posset, unde et rogarunt atque consuluerunt, ne eligeretur, insteterunt eciam, quatenus expectarentur, quousque incorpo- rarentur et ipsorum vota audirentur. Ad hec omnia et plurima alia nichil adverterunt, ymmo multum impacienter nec ad plenum eosdem ambasia- tores audierunt et audienciam oratoribus regis Portugalie aliquamdiu ne- gaverunt et admittere in congregacionem noluerunt, quousque dominus legatus, inde multum provacatus, dixit: „nos misimus et rogavimus, ut isti serenissimi reges ambasiatores suos mitterent, et nunc eos audire re- cusamus", et sic surgens voluit abire et vix per dominos cardinales S. Petri et Arelatensem retentus fuit. Sic tandem processum est ad scrutacionem votorum, et in Auinionem maior pars concurrit. Multi tamen racionabiles viri fuerunt in contrarium. Et dum dominus legatus prefatus et post eum dominus cardinalis S. Petri non vellent concludere neque consentire, dominus cardinalis Arelatensis conclusit et dominus legatus in contrarium protestatus est, ut premittitur. Nunc patres et viri, quibus conclusio predicta favere videtur, solliciti sunt ad inveniendum peccunias, nunc adstatim sex milia ducatorum pro uno milite, qui conductus et constitutus est capitaneus pro galeis et balistariis mittendis ad Greciaml. Usque adhuc non habuerunt. Auinionenses in ista diversitate, licet multa ob- tulerint, peccunias suas expendere formidant, volentes reddi cerciores de conclusione capta ac eciam peccuniis suis rehabendis, de quibus nunc agitur. Sed dominus legatus se simpliciter exoneravit. Sic ad presens pendet negocium. 43. 1437 Januar 28. Bruder Ulrich entschuldigt sich und seinen Kollegen Peter (von Indersdorf), dass sie nicht, wie beabsichtigt, nach Abschluss des Pro- zesses heimkehren könnten, da ihnen der Patriarch von Aquileja, qui ex mandato sacri concilii habet convocare et citare omnes prelatos quorumcumque 1 Nicodus von Menthon, vgl. M. C. 2, 914.
Strana 104
104 ordinum, dies untersagt habe. . . . Ymmo dixit per expressum, quod opor- teret, quod unus aut duo prelati nomine omnium prelatorum venirent ad sacrum concilium propter ea, que pro presenti in sacro concilio aguntur, ad que ipsum sacrum concilium optaret habere multitudinem prelatorum ... Degenberg ist kürzlich citiert worden, nicht erschienen, in contumaciam verklagt, es müssen noch 4 — 5 Termine verstreichen, was in 14 Tagen geschehen mag, dann ergeht die sentencia declaracionis. Item locus pro futuro ycomenico concilio celebrando pendet adhuc in dubio. Datum Basilee feria secunda post Conversionem S. Pauli anno etc. XXXVII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus prior. Cod. germ. 1585 f. 98. 44. Verhandlungen wegen der Verlegung. (1437 März.) Cod. germ. 1585 f. 41. vgl. M. C. 2, 932 ff. Item 1 feria tercia post festum Purificacionis beate Marie virginis? venerunt ambasiatores Grecorum ad sacrum concilium, videlicet dominus Johannes Dissipatus miles, qui alias fuit eciam in sacro concilio, et unus alius nobilis 3. Qui inter alia retulerunt in generali congregacione, quod ipsi essent missi ad tria: primo ad intimandum sacro concilio, quod do- minus imperator Grecorum et patriarcha Constantinopolitanus et alii Greci essent omnino parati ad veniendum ad sacrum ycomenicum concilium celebrandum. 2° ad exhortandum et requirendum patres sacri concilii, quatenus dignarentur in omnibus punctis servare decretum de reduccione et unione Grecorum, quia ipsi Greci nulla via mundi vellent recedere ab eodem decreto, ymmo pocius vellent mori, antequam vellent in minimo puncto exire illud decretum. 3° ad exhortandum patres sacri concilii, quatenus eligerent unum locum expresse nominatum in decreto pro futuro ycomenico concilio celebrando, quia dictus dominus imperator Grecorum etc. et alii Greci nullo modo consentirent in Auinionem, ex eo quod ista ci- vitas non est nominata in decreto, nec in Sabaudiam, quia Sabaudia ponitur in decreto sub tali clausula, videlicet „et ad ultimum Sabaudia". Cum enim possibile sit eos venire ad unum alium locum nominatum in 1 Anfang fehlt? 2 Februar 5. 3 Manuel Trachaniotes Vullotis, vgl. Williams, Official Corresp. of Thom- Bekynton 2, 21 ff.
104 ordinum, dies untersagt habe. . . . Ymmo dixit per expressum, quod opor- teret, quod unus aut duo prelati nomine omnium prelatorum venirent ad sacrum concilium propter ea, que pro presenti in sacro concilio aguntur, ad que ipsum sacrum concilium optaret habere multitudinem prelatorum ... Degenberg ist kürzlich citiert worden, nicht erschienen, in contumaciam verklagt, es müssen noch 4 — 5 Termine verstreichen, was in 14 Tagen geschehen mag, dann ergeht die sentencia declaracionis. Item locus pro futuro ycomenico concilio celebrando pendet adhuc in dubio. Datum Basilee feria secunda post Conversionem S. Pauli anno etc. XXXVII. Vestre paternitatis humilimus frater Vdalricus prior. Cod. germ. 1585 f. 98. 44. Verhandlungen wegen der Verlegung. (1437 März.) Cod. germ. 1585 f. 41. vgl. M. C. 2, 932 ff. Item 1 feria tercia post festum Purificacionis beate Marie virginis? venerunt ambasiatores Grecorum ad sacrum concilium, videlicet dominus Johannes Dissipatus miles, qui alias fuit eciam in sacro concilio, et unus alius nobilis 3. Qui inter alia retulerunt in generali congregacione, quod ipsi essent missi ad tria: primo ad intimandum sacro concilio, quod do- minus imperator Grecorum et patriarcha Constantinopolitanus et alii Greci essent omnino parati ad veniendum ad sacrum ycomenicum concilium celebrandum. 2° ad exhortandum et requirendum patres sacri concilii, quatenus dignarentur in omnibus punctis servare decretum de reduccione et unione Grecorum, quia ipsi Greci nulla via mundi vellent recedere ab eodem decreto, ymmo pocius vellent mori, antequam vellent in minimo puncto exire illud decretum. 3° ad exhortandum patres sacri concilii, quatenus eligerent unum locum expresse nominatum in decreto pro futuro ycomenico concilio celebrando, quia dictus dominus imperator Grecorum etc. et alii Greci nullo modo consentirent in Auinionem, ex eo quod ista ci- vitas non est nominata in decreto, nec in Sabaudiam, quia Sabaudia ponitur in decreto sub tali clausula, videlicet „et ad ultimum Sabaudia". Cum enim possibile sit eos venire ad unum alium locum nominatum in 1 Anfang fehlt? 2 Februar 5. 3 Manuel Trachaniotes Vullotis, vgl. Williams, Official Corresp. of Thom- Bekynton 2, 21 ff.
Strana 105
105 decreto, non debeant cogi venire ad illum locum, qui ponitur in ultimo gradu etc., nec in Basileam, ne videantur consentire in concilium nostrum, sed quod fiat unum novum concilium ycomenicum et universale con- gregatum ex utraque ecclesia, videlicet orientali et occidentali, et quod ad hoc eligatur unus locus expresse nominatus in decreto, ad quem papa et imperator comede possint accedere, quia eciam ipsi Greci nequaquam velint consentire in aliquem locum, nisi in quem papa consenserit. Unde suspicatur, quod Greci hoc faciunt in favorem sanctissimi domini nostri pape, quia ipse dominus noster papa laborat omnibus modis, quibus potest, ut trahat concilium ad Ytaliam. Et si hoc fieret, timendum esset, quod decreta sacri Basiliensis concilii omnino suppeditarentur et annullarentur, quod Deus avertat per suam misericordiam. Unde sacrum concilium, volens sibi providere, super huiusmodi ne- gocio deliberavit in sacris deputacionibus et deinde in generali congre- gacione conclusit, se firmiter velle stare in dictis tribus locis, videlicet quod domini Greci aut veniant in Basileam, aut in Auinionem, aut in Sabaudiam. Et in hunc finem missi sunt iam ambasiatores ad Greciam, qui feria secunda post Reminiscere1 recesserunt de Basilea, videlicet re- verendi in Christo patres Lubicensis Parmensis Visensis et Lausanensis episcopi, cum plena postestate ad concordandum cum ipsis dominis Grecis de uno ex hiis tribus locis supra nominatis necnon ad conducendum eos ad sacrum concilium etc. Eciam sacrum concilium conduxit unum ca- pitaneum in Sabaudia, videlicet dominum Nycodum de Montanis militem, qui debet aptare et ordinare galeas et naves et CCC balistarios pro cus- todia civitatis Constantinopolitane in absencia domini imperatoris etc. Et debet eciam conducere Grecos per mare ad unum portum, quem sacrum concilium nominaverit, et hoc in expensis sacri concilii, et dantur sibi iam in promptu LXX milia florenorum, quos Auinionenses sacro concilio mutuarunt etc.2 Item imperator Grecorum et patriarcha Constantinopolitanus etc. miserunt unum alium militem ad sanctissimum dominum nostrum papam et ad sacrum concilium super eleccione loci pro ycomenico concilio cele- brando. Qui IX. die mensis marcii comparuit in generali congregacione et brevissime expedivit se, exhortando patres sacrii concilii nomine im- peratoris Grecorum et patriarche Constantinopolitani etc., quatenus vellent servare debitum ordinem decreti in eleccione loci, quia ipsi non dubitarent, quin illud decretum esset factum ex Spiritu Sancto; et quia ipse Spiritus Sanctus faceret omnia opera sua ordinarie, ergo sacrum concilium non 1 Februar 25. 2 vgl. M. C. 2, 915. 930. Concilium Basiliense I. 14
105 decreto, non debeant cogi venire ad illum locum, qui ponitur in ultimo gradu etc., nec in Basileam, ne videantur consentire in concilium nostrum, sed quod fiat unum novum concilium ycomenicum et universale con- gregatum ex utraque ecclesia, videlicet orientali et occidentali, et quod ad hoc eligatur unus locus expresse nominatus in decreto, ad quem papa et imperator comede possint accedere, quia eciam ipsi Greci nequaquam velint consentire in aliquem locum, nisi in quem papa consenserit. Unde suspicatur, quod Greci hoc faciunt in favorem sanctissimi domini nostri pape, quia ipse dominus noster papa laborat omnibus modis, quibus potest, ut trahat concilium ad Ytaliam. Et si hoc fieret, timendum esset, quod decreta sacri Basiliensis concilii omnino suppeditarentur et annullarentur, quod Deus avertat per suam misericordiam. Unde sacrum concilium, volens sibi providere, super huiusmodi ne- gocio deliberavit in sacris deputacionibus et deinde in generali congre- gacione conclusit, se firmiter velle stare in dictis tribus locis, videlicet quod domini Greci aut veniant in Basileam, aut in Auinionem, aut in Sabaudiam. Et in hunc finem missi sunt iam ambasiatores ad Greciam, qui feria secunda post Reminiscere1 recesserunt de Basilea, videlicet re- verendi in Christo patres Lubicensis Parmensis Visensis et Lausanensis episcopi, cum plena postestate ad concordandum cum ipsis dominis Grecis de uno ex hiis tribus locis supra nominatis necnon ad conducendum eos ad sacrum concilium etc. Eciam sacrum concilium conduxit unum ca- pitaneum in Sabaudia, videlicet dominum Nycodum de Montanis militem, qui debet aptare et ordinare galeas et naves et CCC balistarios pro cus- todia civitatis Constantinopolitane in absencia domini imperatoris etc. Et debet eciam conducere Grecos per mare ad unum portum, quem sacrum concilium nominaverit, et hoc in expensis sacri concilii, et dantur sibi iam in promptu LXX milia florenorum, quos Auinionenses sacro concilio mutuarunt etc.2 Item imperator Grecorum et patriarcha Constantinopolitanus etc. miserunt unum alium militem ad sanctissimum dominum nostrum papam et ad sacrum concilium super eleccione loci pro ycomenico concilio cele- brando. Qui IX. die mensis marcii comparuit in generali congregacione et brevissime expedivit se, exhortando patres sacrii concilii nomine im- peratoris Grecorum et patriarche Constantinopolitani etc., quatenus vellent servare debitum ordinem decreti in eleccione loci, quia ipsi non dubitarent, quin illud decretum esset factum ex Spiritu Sancto; et quia ipse Spiritus Sanctus faceret omnia opera sua ordinarie, ergo sacrum concilium non 1 Februar 25. 2 vgl. M. C. 2, 915. 930. Concilium Basiliense I. 14
Strana 106
106 — deberet contraire ordinacioni Spiritus Sancti, eligendo ultimum locum in ordine decreti vel alium locum non expresse nominatum in decreto, sed quod dignarentur eligere unum locum de principalioribus expresse no- minatum in decreto. Et hoc esset eciam de mente sanctissimi domini nostri pape. Nam si secus fieret, sacrum concilium utique indubitanter perderet omnes expensas factas et fiendas in huiusmodi negocio. Et hec essent, que haberent in mandatis, et non possent quitquam addere vel diminuere. Responsum est sibi adstatim per reverendissimum dominum legatum, quod sacrum concilium in nullo deficeret, quin omnia promissa in decreto vellet fideliter adimplere et taliter facere, quod domini Greci merito debent contentari etc. Sic pendet negocium etc. Alia nova pro presenti non occurrunt. Ohne Datum und Unterschrift. 45. 1437 März 26. Ubersendet Exekutionsbefehle gegen Degenberg und erteilt Ratschläge, wie die Ausführung seiner Exkommunikation zu bewerk- stelligen. Würde gern heimkehren, fürchtet aber, dann möchten neue Tribu- lationen entstehen. Der Abt möge dem Vicar von Freising schreiben, dass er es auf sich nehme, ihn im Concil und besonders beim Patr. von Aquileja zu entschuldigen und für Ulrich selbst die Erlaubnis zum Fortgang zu erwirken. Datum Basilee feria tercia post dominicam Palmarum anno etc. XXXVII. Cod. germ. 1585 f. 100. 46. 1437 Oktober 7. Verhaltungsmassregeln in Sachen des Streites mit dem soeben gestorbenen Degenberg. Hat schon ein Pferd gekauft und wird sich quanto cicius comitivam habere potero nach Hause begeben. Datum Basilee in die S. Marci ewangeliste anno etc. XXXVII. Cod. germ. 1585 f. 101.
106 — deberet contraire ordinacioni Spiritus Sancti, eligendo ultimum locum in ordine decreti vel alium locum non expresse nominatum in decreto, sed quod dignarentur eligere unum locum de principalioribus expresse no- minatum in decreto. Et hoc esset eciam de mente sanctissimi domini nostri pape. Nam si secus fieret, sacrum concilium utique indubitanter perderet omnes expensas factas et fiendas in huiusmodi negocio. Et hec essent, que haberent in mandatis, et non possent quitquam addere vel diminuere. Responsum est sibi adstatim per reverendissimum dominum legatum, quod sacrum concilium in nullo deficeret, quin omnia promissa in decreto vellet fideliter adimplere et taliter facere, quod domini Greci merito debent contentari etc. Sic pendet negocium etc. Alia nova pro presenti non occurrunt. Ohne Datum und Unterschrift. 45. 1437 März 26. Ubersendet Exekutionsbefehle gegen Degenberg und erteilt Ratschläge, wie die Ausführung seiner Exkommunikation zu bewerk- stelligen. Würde gern heimkehren, fürchtet aber, dann möchten neue Tribu- lationen entstehen. Der Abt möge dem Vicar von Freising schreiben, dass er es auf sich nehme, ihn im Concil und besonders beim Patr. von Aquileja zu entschuldigen und für Ulrich selbst die Erlaubnis zum Fortgang zu erwirken. Datum Basilee feria tercia post dominicam Palmarum anno etc. XXXVII. Cod. germ. 1585 f. 100. 46. 1437 Oktober 7. Verhaltungsmassregeln in Sachen des Streites mit dem soeben gestorbenen Degenberg. Hat schon ein Pferd gekauft und wird sich quanto cicius comitivam habere potero nach Hause begeben. Datum Basilee in die S. Marci ewangeliste anno etc. XXXVII. Cod. germ. 1585 f. 101.
Strana 107
III. Aus den Reformarbeiten. Das Reformwerk des Concils, seine schwierigste, vielleicht wichtigste Aufgabe, ist ein Torso geblieben. Wie es dazu kam, und in wie weit der deswegen erhobene landläufige Vorwurf berechtigt ist, könnte nur eine Geschichte des Concils erweisen. Auch den Gang der Arbeiten im einzelnen zu verfolgen, müssen wir uns versagen, bis die dafür wichtigste Quelle, das Concilsprotokoll, allgemein benutzbar vorliegt. Einstweilen mögen hier die Bruchstücke vorgelegt werden, welche sich aus den Materialien der Arbeit, Anträgen und Denkschriften, wie es scheint allein, erhalten haben. Dass diese soviel dürftiger sind, als die entsprechenden Materialien vom Konstanzer Concil, wird zum Teil durch die Länge der Zeit erklärt, durch welche sich die Beratungen hinzogen, dann wohl auch namentlich durch den beständigen Wechsel der an den Verhand- lungen beteiligten Personen. In Konstanz war die Reform vertagt, in Siena kaum in Angriff genommen worden ; in Basel knüpfte man mit Bewusstsein an die Konstanzer Verhandlungen an, indem man sich die Erledigung der dort in der 40. Session aufgestellten 18 Punkte zur Aufgabe stellte 1. Man konnte völlig frei beginnen, denn irgend ein Antrag von aussen her lag nicht vor. Keine Macht ist, soviel wir wissen, mit einem Programm nach Basel gekommen2, am wenigsten die, von der man es am ehesten erwarten sollte, die Kurie. 1 M. C. 2, 669; von der Hardt, Magnum Concilium Constantiense 4, 1449; vgl. Hübler, Die Konstanzer Reformation (1867) S. 35 f. 2 In Frankreich wurde im Frühjahr 1432 eine Nationalsynode zum Zweck der Vorberatung geplant, sie scheint aber nicht zustande gekommen zu sein. Mansi 29, 635. Am ehesten dürfte die deutsche Nation zu einem fertigen Programm ge-
III. Aus den Reformarbeiten. Das Reformwerk des Concils, seine schwierigste, vielleicht wichtigste Aufgabe, ist ein Torso geblieben. Wie es dazu kam, und in wie weit der deswegen erhobene landläufige Vorwurf berechtigt ist, könnte nur eine Geschichte des Concils erweisen. Auch den Gang der Arbeiten im einzelnen zu verfolgen, müssen wir uns versagen, bis die dafür wichtigste Quelle, das Concilsprotokoll, allgemein benutzbar vorliegt. Einstweilen mögen hier die Bruchstücke vorgelegt werden, welche sich aus den Materialien der Arbeit, Anträgen und Denkschriften, wie es scheint allein, erhalten haben. Dass diese soviel dürftiger sind, als die entsprechenden Materialien vom Konstanzer Concil, wird zum Teil durch die Länge der Zeit erklärt, durch welche sich die Beratungen hinzogen, dann wohl auch namentlich durch den beständigen Wechsel der an den Verhand- lungen beteiligten Personen. In Konstanz war die Reform vertagt, in Siena kaum in Angriff genommen worden ; in Basel knüpfte man mit Bewusstsein an die Konstanzer Verhandlungen an, indem man sich die Erledigung der dort in der 40. Session aufgestellten 18 Punkte zur Aufgabe stellte 1. Man konnte völlig frei beginnen, denn irgend ein Antrag von aussen her lag nicht vor. Keine Macht ist, soviel wir wissen, mit einem Programm nach Basel gekommen2, am wenigsten die, von der man es am ehesten erwarten sollte, die Kurie. 1 M. C. 2, 669; von der Hardt, Magnum Concilium Constantiense 4, 1449; vgl. Hübler, Die Konstanzer Reformation (1867) S. 35 f. 2 In Frankreich wurde im Frühjahr 1432 eine Nationalsynode zum Zweck der Vorberatung geplant, sie scheint aber nicht zustande gekommen zu sein. Mansi 29, 635. Am ehesten dürfte die deutsche Nation zu einem fertigen Programm ge-
Strana 108
108 Martin V. hatte sowohl vor dem Concil von Siena, als vor dem von Basel daran gedacht, den radikalen Tendenzen den Wind abzufangen, indem er ihnen mit einseitiger Verkündigung einer Reform der Kurie zuvorkommen wollte. Ein Ausschuss von drei Kardinälen hatte (spätestens Anfang 1423)1 darüber beraten und Vorschläge gemacht, die uns, wenn nicht alles trügt, in dem Original erhalten sind, das beim Vortrag der Kardinäle vor dem Papst gedient hat. Der wichtigere erste Teil liegt unserer Nr. 1 zu Grunde (B) 2, ein anderer, für unsere Zwecke zu speciell gehaltener, findet sich in derselben Handschrift 3, zwar von anderer Hand geschrieben, aber mit ganz den gleichen p und r (placet und reiectum) bei den einzelnen Punkten versehen, und auf der Rückseite des zweiten Blattes von einer Hand, die auch im Text korrigiert, die Worte tragend: Visa et concordata in presencia domini nostri. Der Codex, in dem sich die Stücke finden, stammt aus dem Nachlass des Joh. von Ragusa, der als Prokurator des Dominikanerordens an der Kurie und als einer der eifrigsten Reformfreunde recht wohl in ihren Besitz gelangt sein kann. Seine Hand ist in einigen unwesentlichen Bemerkungen darauf zu erkennen. Dieses Projekt blieb auf dem Papier, da Martin V. vorzog, das Concil von Siena zu sprengen. Als aber der Termin für die Eröffnung eines neuen Concils in Basel herankam, hat man an der Kurie darauf zurückgegriffen: wir hören wieder von Einsetzung einer viergliedrigen Kardinalskommission zu diesem Zweck 4. Aus den Arbeiten dieser Kommis- sion dürfte das herrühren, was nach einer Abschrift vom Anfang des 16. Jahrhunderts5 in Nr. 1 abgedruckt ist. Dies neue Elaborat (V) schliesst sich zum Teil eng an B an, doch wird die Reihenfolge oft verändert, weniges ist fortgelassen, vieles modifiziert. Bemerkenswert, langt sein, da sie (s. u. Nr. 4) bereits sehr früh mit ihren Vorschlägen auftritt. Auch hören wir von einer Mainzer Provinzialsynode in Aschaffenburg, die im Herbst 1431 stattfand und u. a. nonnulla avisamenta in generali concilio proponenda betreffs der Reform beraten hatte. Schreiben des B. von Worms an Cesarini dat. Ladenburg 1431 November 21 in Cod. Palat. 595 f. 134 a. Vom übrigen Deutschland fehlt indes jede Nachricht. 1 Ergiebt sich aus der Nennung des Kardinals von Pisa im Eingang des Aktenstückes; einen solchen (Franz Adimari) gab es nur bis 1423. 2 Basel Univ. Bibl. E. I. 11 f. 138—139. 8 f. 154—155. Uberschrift: Beatissime pater, hec sunt, que circa officium peniten- ciarie reformanda videntur. 4 s. Nr. 23: certos commissarios cardinales dedit, videlicet Rothomagensem, S. Marcelli, S. Eustachii et Nouariensem. 5 Cod. Vatic. 3884 f. 15—24. Uber den Codex s. Tangl, Päpstliche Kanzlei- ordnungen S. 361 ff.
108 Martin V. hatte sowohl vor dem Concil von Siena, als vor dem von Basel daran gedacht, den radikalen Tendenzen den Wind abzufangen, indem er ihnen mit einseitiger Verkündigung einer Reform der Kurie zuvorkommen wollte. Ein Ausschuss von drei Kardinälen hatte (spätestens Anfang 1423)1 darüber beraten und Vorschläge gemacht, die uns, wenn nicht alles trügt, in dem Original erhalten sind, das beim Vortrag der Kardinäle vor dem Papst gedient hat. Der wichtigere erste Teil liegt unserer Nr. 1 zu Grunde (B) 2, ein anderer, für unsere Zwecke zu speciell gehaltener, findet sich in derselben Handschrift 3, zwar von anderer Hand geschrieben, aber mit ganz den gleichen p und r (placet und reiectum) bei den einzelnen Punkten versehen, und auf der Rückseite des zweiten Blattes von einer Hand, die auch im Text korrigiert, die Worte tragend: Visa et concordata in presencia domini nostri. Der Codex, in dem sich die Stücke finden, stammt aus dem Nachlass des Joh. von Ragusa, der als Prokurator des Dominikanerordens an der Kurie und als einer der eifrigsten Reformfreunde recht wohl in ihren Besitz gelangt sein kann. Seine Hand ist in einigen unwesentlichen Bemerkungen darauf zu erkennen. Dieses Projekt blieb auf dem Papier, da Martin V. vorzog, das Concil von Siena zu sprengen. Als aber der Termin für die Eröffnung eines neuen Concils in Basel herankam, hat man an der Kurie darauf zurückgegriffen: wir hören wieder von Einsetzung einer viergliedrigen Kardinalskommission zu diesem Zweck 4. Aus den Arbeiten dieser Kommis- sion dürfte das herrühren, was nach einer Abschrift vom Anfang des 16. Jahrhunderts5 in Nr. 1 abgedruckt ist. Dies neue Elaborat (V) schliesst sich zum Teil eng an B an, doch wird die Reihenfolge oft verändert, weniges ist fortgelassen, vieles modifiziert. Bemerkenswert, langt sein, da sie (s. u. Nr. 4) bereits sehr früh mit ihren Vorschlägen auftritt. Auch hören wir von einer Mainzer Provinzialsynode in Aschaffenburg, die im Herbst 1431 stattfand und u. a. nonnulla avisamenta in generali concilio proponenda betreffs der Reform beraten hatte. Schreiben des B. von Worms an Cesarini dat. Ladenburg 1431 November 21 in Cod. Palat. 595 f. 134 a. Vom übrigen Deutschland fehlt indes jede Nachricht. 1 Ergiebt sich aus der Nennung des Kardinals von Pisa im Eingang des Aktenstückes; einen solchen (Franz Adimari) gab es nur bis 1423. 2 Basel Univ. Bibl. E. I. 11 f. 138—139. 8 f. 154—155. Uberschrift: Beatissime pater, hec sunt, que circa officium peniten- ciarie reformanda videntur. 4 s. Nr. 23: certos commissarios cardinales dedit, videlicet Rothomagensem, S. Marcelli, S. Eustachii et Nouariensem. 5 Cod. Vatic. 3884 f. 15—24. Uber den Codex s. Tangl, Päpstliche Kanzlei- ordnungen S. 361 ff.
Strana 109
109 dass auch die in B als verworfen notierten Punkte hier wieder erscheinen; eine Milderung der Anschauungen ist nirgends zu erkennen, wohl aber manche Verschärfung. Uberhaupt muss man sich wundern, wie weit im reformatorischen Sinne die Vorschläge gehen, welche hier dem Papst von seinen Kardinälen gemacht werden. Die Fassung ist für § 1—13 und 18 (der in der HS. gleich nach 11 folgt) schon diejenige der Konstitution; daran schliessen sich § 14—29, ebenso wie in B bloss als Anträge an den Papst gehalten. Endlich folgen noch einige Abschnitte, für die in B das Entsprechende fehlt. Ein Widerspruch besteht zwischen dem letzten Teil, wo ein Einzelner redet („meo iudicio" § 61), und der Uber- schrift des Ganzen, welche lautet: Advisamenta alias facta per dominos commissarios cum aliquibus additionibus factis noviter, corrigenda et suplenda per sanctissimum dominum nostrum, que si sue sanctitati videbitur, poterunt poni in forma declarando, quod sue intentionis est illa servare et servari facere; que poterunt publicari prius hic, deinde exiberi in proximo concilio, cum ex hoc satis creditur, immo firmiter quodammodo tenetur, quod honor Dei et sue sanctitatis et ecclesie Romane multum extolletur opinione saltim advisantium 1. Diese advisantes, welche dem Papst die advisamenta alias facta (d. h. unser B) mit ihren Zusätzen vorlegen, sind wohl eben jene erwähnten vier Kardinäle. Von wo ab die Zusätze des am Schluss auf- tretendenden Einzelnen beginnen, ist nicht erkenntlich, vielleicht von der Uberschrift „Extra curiam" (§ 31) an. Dagegen kann nicht zweifelhaft sein, wer ihr Verfasser ist, wenn wir ihn wiederholt (§ 37, 51) auf deutsche, einmal (§ 34) auf englische Verhältnisse Bezug nehmen und einmal (§ 33) eine Mainzer Konstitution des Kardinallegaten von Piacenza als Muster hinstellen sehen. Es ist kein Geringerer als Cesarini, der Legat und Concilspräsident selbst, der sowohl Deutschland, wohin er eben jenen Kardinal von Piacenza begleitet2, als England, wo er eine diplo- matische Mission ausgeführt hatte3, aus eigner Anschauung kannte 4. Unser Aktenstück gewinnt hierdurch zweifellos an Interesse. Was den Zeitpunkt seiner Entstehung betrifft, so sind die Grenzen einerseits durch Erwähnung einer Konstitution Martins V. von 1425, andererseits durch die Abreise Cesarinis nach Deutschland Anfang 1431 gegeben. Wenn wir die oben S. 108 Anm. 4 citierte Nachricht genau nehmen dürfen, so wäre die Einsetzung der zweiten Kardinalskommission in das Jahr 1430 1 Die erste Uberschrift Instructiones date legato Rome pro reformatione in concilio Basiliensi ist widersinnig und offenbar spätern Ursprungs. 2 s. den Nekrolog Poggios auf ihn, Spicil. Rom. 10, 377. s 1427, als es sich um Aufhebung des in § 34 erwähnten »Præemunire«-Statuts handelte. Wilkins, Concilia Magnæ Britannia 3, 479 f. und Spicil. Rom. 1. c. 4 Danach ist Tangl a. a. O. 363 zu berichtigen.
109 dass auch die in B als verworfen notierten Punkte hier wieder erscheinen; eine Milderung der Anschauungen ist nirgends zu erkennen, wohl aber manche Verschärfung. Uberhaupt muss man sich wundern, wie weit im reformatorischen Sinne die Vorschläge gehen, welche hier dem Papst von seinen Kardinälen gemacht werden. Die Fassung ist für § 1—13 und 18 (der in der HS. gleich nach 11 folgt) schon diejenige der Konstitution; daran schliessen sich § 14—29, ebenso wie in B bloss als Anträge an den Papst gehalten. Endlich folgen noch einige Abschnitte, für die in B das Entsprechende fehlt. Ein Widerspruch besteht zwischen dem letzten Teil, wo ein Einzelner redet („meo iudicio" § 61), und der Uber- schrift des Ganzen, welche lautet: Advisamenta alias facta per dominos commissarios cum aliquibus additionibus factis noviter, corrigenda et suplenda per sanctissimum dominum nostrum, que si sue sanctitati videbitur, poterunt poni in forma declarando, quod sue intentionis est illa servare et servari facere; que poterunt publicari prius hic, deinde exiberi in proximo concilio, cum ex hoc satis creditur, immo firmiter quodammodo tenetur, quod honor Dei et sue sanctitatis et ecclesie Romane multum extolletur opinione saltim advisantium 1. Diese advisantes, welche dem Papst die advisamenta alias facta (d. h. unser B) mit ihren Zusätzen vorlegen, sind wohl eben jene erwähnten vier Kardinäle. Von wo ab die Zusätze des am Schluss auf- tretendenden Einzelnen beginnen, ist nicht erkenntlich, vielleicht von der Uberschrift „Extra curiam" (§ 31) an. Dagegen kann nicht zweifelhaft sein, wer ihr Verfasser ist, wenn wir ihn wiederholt (§ 37, 51) auf deutsche, einmal (§ 34) auf englische Verhältnisse Bezug nehmen und einmal (§ 33) eine Mainzer Konstitution des Kardinallegaten von Piacenza als Muster hinstellen sehen. Es ist kein Geringerer als Cesarini, der Legat und Concilspräsident selbst, der sowohl Deutschland, wohin er eben jenen Kardinal von Piacenza begleitet2, als England, wo er eine diplo- matische Mission ausgeführt hatte3, aus eigner Anschauung kannte 4. Unser Aktenstück gewinnt hierdurch zweifellos an Interesse. Was den Zeitpunkt seiner Entstehung betrifft, so sind die Grenzen einerseits durch Erwähnung einer Konstitution Martins V. von 1425, andererseits durch die Abreise Cesarinis nach Deutschland Anfang 1431 gegeben. Wenn wir die oben S. 108 Anm. 4 citierte Nachricht genau nehmen dürfen, so wäre die Einsetzung der zweiten Kardinalskommission in das Jahr 1430 1 Die erste Uberschrift Instructiones date legato Rome pro reformatione in concilio Basiliensi ist widersinnig und offenbar spätern Ursprungs. 2 s. den Nekrolog Poggios auf ihn, Spicil. Rom. 10, 377. s 1427, als es sich um Aufhebung des in § 34 erwähnten »Præemunire«-Statuts handelte. Wilkins, Concilia Magnæ Britannia 3, 479 f. und Spicil. Rom. 1. c. 4 Danach ist Tangl a. a. O. 363 zu berichtigen.
Strana 110
110 gefallen, was in der That viel Wahrscheinlichkeit hat. Ebenso wie vor Siena, dachte man wohl auch vor Basel daran, der Revolution durch Reformen zu begegnen. Aber ebenso wie damals, unterblieb auch jetzt die Ausführung. Martin V. starb vor Beginn des Concils, und sein Nach- folger, bisher ein eifriger Wortführer der Reform, erschöpfte alsbald alle Mittel, um das Reformconcil zu sprengen. Eine päpstliche Vorlage wird nirgend in den Verhandlungen erwähnt, die radikalen Tendenzen konnten frei walten. Unbekannt aber sind jene zum Teil so weitgehenden Vor- schläge der Kardinäle in Basel nicht geblieben. Dafür bürgt schon der Umstand, dass das Original des einen gerade im Nachlass eines so eifrigen Conciliaren wie Johann von Ragusa erhalten ist. Wegen der Form des Abdruckes sei folgendes bemerkt. Um den Uberblick zu erleichtern, schien es zweckmässig, die korrespondierenden Teile von B und V zusammenzustellen; darüber musste freilich die Reihenfolge in V und namentlich dessen Gliederung in Abschnitte mit Uberschriften preisgegeben werden. Zur Herstellung des ursprünglichen Zusammenhanges diene daher die nachfolgende Ubersicht. V gliedert sich in 12 Teile: 1) De his que pertinent immediate ad dominum nostrum (1—11, 18, 13); 2) Quantum ad sustentationem u. s. w. (22, 23, 25, 27, 29); 3) De dominis cardinalibus (30); 4) In reformatione curia (14—16); 5) In camera apostolica (20, 21, 24); 6) In cancellaria apostolica; 7) De protho- notariis; 8) Circa minores penitentiarios; 9) In audientia contradictarum et causarum; 10) Circa honestatem curie (17); 11) Extra curiam (31—58); 12) De sectis (59 ff.). Die Abschnitte 6—9 sind übergangen, weil weniger von allgemein kirchlichem Interesse1, dagegen einige Zusätze aus einer späteren Uberarbeitung (V 1) beigegeben, die zwar als Ganzes erst aus der Zeit Pius II. stammen mag2, bei deren Teilen aber frühere Ent- stehung nicht ausgeschlossen ist. Wenden wir uns jetzt den nachweislich vorgelegten Anträgen zu. Zu ihrer Entgegennahme und Vorbereitung war ein Auschuss von 24 Personen niedergesetzt, dessen Teilnehmer oft wechselten und neben dem oft Specialausschüsse arbeiteten 4. Nachweisen können wir ihn im Februar 14335, seine Vorschläge hat er schon im April des Jahres gemacht 6. 1 6, 7 und 9 inzwischen gedruckt bei Tangl a. a. O. 363 ff. 2 Tangl a. a. O. 366 ff. 8 M. C. 2, 358 f., wo auch einige Sätze aus der salbungsvollen Instruktion in die Erzählung verflochten sind. 4 Cesarini tadelte dies gelegentlich. M. C. 2, 697 f. 5 s. die Uberschrift von Nr. 4. Die Jahreszahl ergiebt sich von selbst: 1432 im Februar war das Concil erst im Entstehen begriffen, 1434 ein Teil der Vor- schläge schon zum Beschluss erhoben (Session vom 13. Juli 1433). Vgl. S. 112 Anm. 4. 6 M. C. 2, 358 f., wo das Schicksal dieser Vorschläge kurz erwähnt ist.
110 gefallen, was in der That viel Wahrscheinlichkeit hat. Ebenso wie vor Siena, dachte man wohl auch vor Basel daran, der Revolution durch Reformen zu begegnen. Aber ebenso wie damals, unterblieb auch jetzt die Ausführung. Martin V. starb vor Beginn des Concils, und sein Nach- folger, bisher ein eifriger Wortführer der Reform, erschöpfte alsbald alle Mittel, um das Reformconcil zu sprengen. Eine päpstliche Vorlage wird nirgend in den Verhandlungen erwähnt, die radikalen Tendenzen konnten frei walten. Unbekannt aber sind jene zum Teil so weitgehenden Vor- schläge der Kardinäle in Basel nicht geblieben. Dafür bürgt schon der Umstand, dass das Original des einen gerade im Nachlass eines so eifrigen Conciliaren wie Johann von Ragusa erhalten ist. Wegen der Form des Abdruckes sei folgendes bemerkt. Um den Uberblick zu erleichtern, schien es zweckmässig, die korrespondierenden Teile von B und V zusammenzustellen; darüber musste freilich die Reihenfolge in V und namentlich dessen Gliederung in Abschnitte mit Uberschriften preisgegeben werden. Zur Herstellung des ursprünglichen Zusammenhanges diene daher die nachfolgende Ubersicht. V gliedert sich in 12 Teile: 1) De his que pertinent immediate ad dominum nostrum (1—11, 18, 13); 2) Quantum ad sustentationem u. s. w. (22, 23, 25, 27, 29); 3) De dominis cardinalibus (30); 4) In reformatione curia (14—16); 5) In camera apostolica (20, 21, 24); 6) In cancellaria apostolica; 7) De protho- notariis; 8) Circa minores penitentiarios; 9) In audientia contradictarum et causarum; 10) Circa honestatem curie (17); 11) Extra curiam (31—58); 12) De sectis (59 ff.). Die Abschnitte 6—9 sind übergangen, weil weniger von allgemein kirchlichem Interesse1, dagegen einige Zusätze aus einer späteren Uberarbeitung (V 1) beigegeben, die zwar als Ganzes erst aus der Zeit Pius II. stammen mag2, bei deren Teilen aber frühere Ent- stehung nicht ausgeschlossen ist. Wenden wir uns jetzt den nachweislich vorgelegten Anträgen zu. Zu ihrer Entgegennahme und Vorbereitung war ein Auschuss von 24 Personen niedergesetzt, dessen Teilnehmer oft wechselten und neben dem oft Specialausschüsse arbeiteten 4. Nachweisen können wir ihn im Februar 14335, seine Vorschläge hat er schon im April des Jahres gemacht 6. 1 6, 7 und 9 inzwischen gedruckt bei Tangl a. a. O. 363 ff. 2 Tangl a. a. O. 366 ff. 8 M. C. 2, 358 f., wo auch einige Sätze aus der salbungsvollen Instruktion in die Erzählung verflochten sind. 4 Cesarini tadelte dies gelegentlich. M. C. 2, 697 f. 5 s. die Uberschrift von Nr. 4. Die Jahreszahl ergiebt sich von selbst: 1432 im Februar war das Concil erst im Entstehen begriffen, 1434 ein Teil der Vor- schläge schon zum Beschluss erhoben (Session vom 13. Juli 1433). Vgl. S. 112 Anm. 4. 6 M. C. 2, 358 f., wo das Schicksal dieser Vorschläge kurz erwähnt ist.
Strana 111
111 Zu den am frühesten in Angriff genommenen Punkten gehörte die Frage nach der Besetzung der höhern Kirchenämter 1. Das alte Wahl- recht der Kapitel war im Lauf der Zeiten von den päpstlichen Reser- vationen und Provisionen thatsächlich ganz verdrängt worden2. Nur zu natürlich, dass man an seine Wiederherstellung dachte und den Erlass eines Dekrets beabsichtigte, welches dem Papst jeden Eingriff in das Wahlrecht untersagen und entgegengesetzte Handlungen im voraus für ungültig erklären sollte (decretum cum clausula irritanti). Mit der Frage nun, ob dies zulässig, beschäftigt sich der früheste der später so zahl- reichen Traktate, der Dialogus inter Jacobum et Johannem3, dessen Abfassung noch vor den Schluss des Jahres 1432 fällt (Nr. 2). Jakobus vertritt als Fragender die radikalen Ideen, Johannes als Antwortender eine mehr konservative Auffassung. Ein völliges Verbot päpstlicher Verleihungen zwar bekämpft er, will aber gewisse Einschränkungen zu- gestehen, über die er sich jedoch erst später näher zu äussern verspricht. Zu der gleichen Diskussion gehört auch die Abhandlung des Bischofs von Cadix, welche früher irriger Weise auf das Konstanzer Concil bezogen worden ist4. Sie bildet den zweiten Teil eines Vortrages, den der Ver- fasser im Reformausschuss gehalten hat5. Sprach er sich hier aus Grün- den der Opportunität gegen eine Schwächung der päpstlichen Exekutive, besonders gegen Entziehung der gewohnten Steuern aus, so suchte er im ersten Teil seiner Deduktionen die clausula irritans als rechtlich un- statthaft zu erweisen. Denn durch eine solche würde eine gefährliche Neuerung eingeführt, dem Papst ein Privileg genommen, auch kein Miss- brauch abgestellt, da das Recht an sich kein Missbrauch sei, und endlich die ganze geltende Jurisprudenz umgestürzt. 1 Sie wurde schon im Dezember 1432 verhandelt. M. C. 2, 287. 2 vgl. Hinschius, Kirchenrecht 2, 573 ff. 3 Zahlreich überliefert. Berlin Kgl. Bibl. ms. lat. theol. in folio 252 f. 170a— 173b (Scriptum Basilee anno 1432, 20. die decembris). Paris Bibl. Mazarine ms. 1683 (1185) f. 99 ff. (Dialogus inter venerabilem dominum Johannem de Palomar . . . et Jacobum suum discipulum habitus in sacro Basiliensi concilio anno Domini 1433 de auctoritate pape, s. Catalogue des manuscrits de la Bibl. Mazarine). Rom Cod. Vatic. 4134 f. 175a—176b, Cod. Ottobon. 972 f. 67b—781 Kopie saec. 17 (Scriptus in profesto S. Michaelis 1434 in sacro concilio Basiliensi). München Cod. lat. 4689 f. 16a—25a und 22108 f. 83a — 88b. 4 Finke, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Konstanzer Concils (1888) S. 283 ff., dessen Abdruck aus einer venetianischen HS. nicht ganz einwandfrei ist. Im Cod. lat. 6490 f. 223. 226. 230 (verbunden) zu München findet sich eine vom Concilsnotar Conr. Künlin für den Vikar von Freising kollationierte Kopie nach dem Original. 5 Der erste Teil im zuletztgenannten Codex f. 224a—225b, 228 a—229b. Hierauf wird im zweiten Teil verwiesen (ut in aliis allegacionibus probatum est, Finke, S. 284).
111 Zu den am frühesten in Angriff genommenen Punkten gehörte die Frage nach der Besetzung der höhern Kirchenämter 1. Das alte Wahl- recht der Kapitel war im Lauf der Zeiten von den päpstlichen Reser- vationen und Provisionen thatsächlich ganz verdrängt worden2. Nur zu natürlich, dass man an seine Wiederherstellung dachte und den Erlass eines Dekrets beabsichtigte, welches dem Papst jeden Eingriff in das Wahlrecht untersagen und entgegengesetzte Handlungen im voraus für ungültig erklären sollte (decretum cum clausula irritanti). Mit der Frage nun, ob dies zulässig, beschäftigt sich der früheste der später so zahl- reichen Traktate, der Dialogus inter Jacobum et Johannem3, dessen Abfassung noch vor den Schluss des Jahres 1432 fällt (Nr. 2). Jakobus vertritt als Fragender die radikalen Ideen, Johannes als Antwortender eine mehr konservative Auffassung. Ein völliges Verbot päpstlicher Verleihungen zwar bekämpft er, will aber gewisse Einschränkungen zu- gestehen, über die er sich jedoch erst später näher zu äussern verspricht. Zu der gleichen Diskussion gehört auch die Abhandlung des Bischofs von Cadix, welche früher irriger Weise auf das Konstanzer Concil bezogen worden ist4. Sie bildet den zweiten Teil eines Vortrages, den der Ver- fasser im Reformausschuss gehalten hat5. Sprach er sich hier aus Grün- den der Opportunität gegen eine Schwächung der päpstlichen Exekutive, besonders gegen Entziehung der gewohnten Steuern aus, so suchte er im ersten Teil seiner Deduktionen die clausula irritans als rechtlich un- statthaft zu erweisen. Denn durch eine solche würde eine gefährliche Neuerung eingeführt, dem Papst ein Privileg genommen, auch kein Miss- brauch abgestellt, da das Recht an sich kein Missbrauch sei, und endlich die ganze geltende Jurisprudenz umgestürzt. 1 Sie wurde schon im Dezember 1432 verhandelt. M. C. 2, 287. 2 vgl. Hinschius, Kirchenrecht 2, 573 ff. 3 Zahlreich überliefert. Berlin Kgl. Bibl. ms. lat. theol. in folio 252 f. 170a— 173b (Scriptum Basilee anno 1432, 20. die decembris). Paris Bibl. Mazarine ms. 1683 (1185) f. 99 ff. (Dialogus inter venerabilem dominum Johannem de Palomar . . . et Jacobum suum discipulum habitus in sacro Basiliensi concilio anno Domini 1433 de auctoritate pape, s. Catalogue des manuscrits de la Bibl. Mazarine). Rom Cod. Vatic. 4134 f. 175a—176b, Cod. Ottobon. 972 f. 67b—781 Kopie saec. 17 (Scriptus in profesto S. Michaelis 1434 in sacro concilio Basiliensi). München Cod. lat. 4689 f. 16a—25a und 22108 f. 83a — 88b. 4 Finke, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Konstanzer Concils (1888) S. 283 ff., dessen Abdruck aus einer venetianischen HS. nicht ganz einwandfrei ist. Im Cod. lat. 6490 f. 223. 226. 230 (verbunden) zu München findet sich eine vom Concilsnotar Conr. Künlin für den Vikar von Freising kollationierte Kopie nach dem Original. 5 Der erste Teil im zuletztgenannten Codex f. 224a—225b, 228 a—229b. Hierauf wird im zweiten Teil verwiesen (ut in aliis allegacionibus probatum est, Finke, S. 284).
Strana 112
112 Hiergegen wandte sich der Patriarch von Antiochien, einer der hitzigsten Eiferer des Concils, in heftiger und langer Polemik, die jedoch mehr mit Belegstellen, als mit gesunder Vernunft kämpft 1. Die rechtlichen Bedenken des Gegners verwirft er sämtlich, was dieser be- hauptet, leugnet er, und auch die Opportunitätsgründe lässt er nicht gelten. Im Concil war die Meinung des Patriarchen siegreich, gleich das erste Reformdekret verkündigte die volle Herstellung des Wahlrechts, das Verbot päpstlicher Eingriffe (12. Session, 1433 Juli 13)2. Zur Ergänzung dieses Wahldekrets sollte ein Antrag dienen, dessen Autor unbekannt ist (Nr. 3). Er ist interessant nicht sowohl durch das Verlangen nach stärkeren Bürgschaften gegen päpstliche Willkür, als durch seine Forderung, dass jeder Bischof einen gelehrten Grad besitzen und dass das Domkapitel bei den Wahlen, falls es nicht 24 Glieder zähle, sich aus den benachbarten Stiftern ergänzen, ja sogar dem Laienelement eine gewisse Teilnahme einräumen solle. Von dem, was dem Reformausschuss zuging, habe ich ausser diesem nur noch zwei Stücke gefunden. Das eine (Nr. 4) enthält die Anträge der deutschen Nation betreffend die grossen Hauptfragen der refor- matio capitis, das Reservations-, Kollations- und kirchliche Besteuerungs- wesen. Es ist zum Teil schon gedruckt, wurde aber bisher irrig auf das Concil von Konstanz bezogen, mit dem es nichts zu thun hat 3. Seine Tendenz ist eine unverhohlen radikale in allem und jedem, so namentlich in der Frage der Annaten (§ 4), bei der die Zurückhaltung auffällt, womit von einer etwaigen Entschädigung der Kurie für den Verlust dieser Einnahme gesprochen wird. Der zweite beim Ausschuss eingereichte Antrag ist privaten Ur- sprungs. Er stammt vom Kardinal von S. Eustach, Alfons Carillo, einem der eifrigsten Förderer des Concils4, und handelt in einer wirren 1 1. c. f. 231—241, incipit: Ad laudem gloriam et honorem sanctissime ecclesie triumphantis. Uberschrift: Patriarcha Antiochenus contra tractatum domini episcopi Cadicensis. Bekannt ist vom Patriarchen ein Traktat De auctoritate ecclesiastica. Mansi 29, 512. 2 Mansi 29, 61. M. C. 2, 402. 3 Goldast, Collectio Constitut. Imperial. (1613) 1, 391 und danach von der Hardt I Proleg. 32—34. Die Beziehung auf Basel ist erwiesen durch § 12; die HS. aber ist durchaus ein zusammenhängendes Ganze. Der in der Überschrift genannte vicarius Frisingensis ist Joh. Grünwalder, später schismatischer Kardinal. Goldast und von der Hardt wurden wohl durch den von ihnen mit abgedruckten, aber nicht dazu gehörenden Schlusssatz (der sich in meiner Vorlage nicht findet) zu ihrem Irrtum verleitet. 4 Basel Univ. Bibl. E. I. 11 f.131—136: Avisamenta data dominis XXIIII de re- formatorio per reverendissimum dominum cardinalem S. Eustachii die XVII. februarii. Beginnt: Item provideatur de u. s. w.
112 Hiergegen wandte sich der Patriarch von Antiochien, einer der hitzigsten Eiferer des Concils, in heftiger und langer Polemik, die jedoch mehr mit Belegstellen, als mit gesunder Vernunft kämpft 1. Die rechtlichen Bedenken des Gegners verwirft er sämtlich, was dieser be- hauptet, leugnet er, und auch die Opportunitätsgründe lässt er nicht gelten. Im Concil war die Meinung des Patriarchen siegreich, gleich das erste Reformdekret verkündigte die volle Herstellung des Wahlrechts, das Verbot päpstlicher Eingriffe (12. Session, 1433 Juli 13)2. Zur Ergänzung dieses Wahldekrets sollte ein Antrag dienen, dessen Autor unbekannt ist (Nr. 3). Er ist interessant nicht sowohl durch das Verlangen nach stärkeren Bürgschaften gegen päpstliche Willkür, als durch seine Forderung, dass jeder Bischof einen gelehrten Grad besitzen und dass das Domkapitel bei den Wahlen, falls es nicht 24 Glieder zähle, sich aus den benachbarten Stiftern ergänzen, ja sogar dem Laienelement eine gewisse Teilnahme einräumen solle. Von dem, was dem Reformausschuss zuging, habe ich ausser diesem nur noch zwei Stücke gefunden. Das eine (Nr. 4) enthält die Anträge der deutschen Nation betreffend die grossen Hauptfragen der refor- matio capitis, das Reservations-, Kollations- und kirchliche Besteuerungs- wesen. Es ist zum Teil schon gedruckt, wurde aber bisher irrig auf das Concil von Konstanz bezogen, mit dem es nichts zu thun hat 3. Seine Tendenz ist eine unverhohlen radikale in allem und jedem, so namentlich in der Frage der Annaten (§ 4), bei der die Zurückhaltung auffällt, womit von einer etwaigen Entschädigung der Kurie für den Verlust dieser Einnahme gesprochen wird. Der zweite beim Ausschuss eingereichte Antrag ist privaten Ur- sprungs. Er stammt vom Kardinal von S. Eustach, Alfons Carillo, einem der eifrigsten Förderer des Concils4, und handelt in einer wirren 1 1. c. f. 231—241, incipit: Ad laudem gloriam et honorem sanctissime ecclesie triumphantis. Uberschrift: Patriarcha Antiochenus contra tractatum domini episcopi Cadicensis. Bekannt ist vom Patriarchen ein Traktat De auctoritate ecclesiastica. Mansi 29, 512. 2 Mansi 29, 61. M. C. 2, 402. 3 Goldast, Collectio Constitut. Imperial. (1613) 1, 391 und danach von der Hardt I Proleg. 32—34. Die Beziehung auf Basel ist erwiesen durch § 12; die HS. aber ist durchaus ein zusammenhängendes Ganze. Der in der Überschrift genannte vicarius Frisingensis ist Joh. Grünwalder, später schismatischer Kardinal. Goldast und von der Hardt wurden wohl durch den von ihnen mit abgedruckten, aber nicht dazu gehörenden Schlusssatz (der sich in meiner Vorlage nicht findet) zu ihrem Irrtum verleitet. 4 Basel Univ. Bibl. E. I. 11 f.131—136: Avisamenta data dominis XXIIII de re- formatorio per reverendissimum dominum cardinalem S. Eustachii die XVII. februarii. Beginnt: Item provideatur de u. s. w.
Strana 113
113 — Fülle ungeordneter, sich mitunter wiederholender Punkte so ziemlich de omnibus et quibusdam aliis, berücksichtigt mit Vorliebe das unwesentliche Detail der reformatio in membris und vermeidet bezüglich der Haupt- fragen positive Vorschläge 1. Dies ist um so auffallender, als der Kardinal jenen Kommissionen angehört hat, die unter Martin V. die Reformfrage bearbeiteten2, so dass man vermuten darf, das Aktenstück sei nur zur Ergänzung anderer Anträge bestimmt gewesen. Breiten Raum nehmen in ihm die Vorschläge zur Wahrung der libertas ecclesiastica ein: Steuer- freiheit der Geistlichen, strenge Einziehung der kirchlichen Zehnten, auch energisches Einschreiten gegen Gottesleugner und Lästerer werden gefordert. Von den zahlreichen übrigen Vorschlägen3 sind insbesondere das Verlangen nach regelmässigen Provinzialsynoden, strenger Hand- habung der bestehenden Satzungen, der kirchlichen Aufsicht und Visi- tation durch die Bischöfe, denen die Residenz und das Tragen der vor- geschriebenen Kleidung besonders einzuschärfen seien, eine Reihe von Kleider- und Luxusgesetzen (auch gegen die Kardinäle), das Verbot des Beichthörens der Bettelorden, Einschränkung ihrer Predigtbefugnis, grössere Strenge bei Erteilung der Weihen und gelehrten Grade zu erwähnen. Der Prozessgang an der Kurie soll verkürzt und vereinfacht, den päpstlichen Skriptoren die Advokatur und jedes höhere Kurialamt, ja sogar der Priestergrad verboten werden. Den Bischöfen ist die For- derung von Vakanzgeldern, Verleihungs- und einigen anderen Abgaben zu untersagen, bei Visitationen sollen sie in ihren Forderungen Mass halten, von Kirchen, die nicht über 30 1. tragen, überhaupt nichts nehmen. z. B. nur: Item quod provideatur super extirpacione symonie in curia Romana et extra. Uber Annaten und Reservationen äussert er sich nicht. 2 S. o. Auch finden sich unter seinen Anträgen zwei wörtlich mit dem ersten Kardinalsgutachten (Nr. 1 § 7 und 10) übereinstimmende. 3 Beachtenswert u. a.: Item provideatur contra consuetudinem quorundam locorum, quod si moveatur questio possessori benefficii, statim auferantur sibi fructus contra iuris formam. Item contra canonicos habentes in loco titulum in diversis ecclesiis et stant in parte officii in una et in parte in alia, ut habeant distribuciones, et aliqui non stant nisi modicum in choro et volunt integram distribucionem. Item contra capientes de facto clericos et non relaxantes, nisi promittant procurare ab- solucionem ... Item provideatur contra fraudem, que fit contra capitulum „Commissa“ de electionibus libro VI, quia in fine anni, ut non promoveantur ad sacros, permu- tant benefficia pluries et sic stant per multos annos sine ordinibus; item acceptant quidam pinguem parrochialem, ut lapso anno habeant fructus, et remanent in seculo. . . . Item in presenti concilio proponatur fraus et abusus multorum, qui per vias obliquas impetrant benefficia vivencium et maxime antiquorum, que per longa tem- pora canonice possederunt, et faciunt ipsa litigiosa in curia Romana, causam non prosequentes sed insidiantes morti possessorum, ut se faciant in loco seu ipsorum iure subrogari. . . . Concilium Basiliense I. 15
113 — Fülle ungeordneter, sich mitunter wiederholender Punkte so ziemlich de omnibus et quibusdam aliis, berücksichtigt mit Vorliebe das unwesentliche Detail der reformatio in membris und vermeidet bezüglich der Haupt- fragen positive Vorschläge 1. Dies ist um so auffallender, als der Kardinal jenen Kommissionen angehört hat, die unter Martin V. die Reformfrage bearbeiteten2, so dass man vermuten darf, das Aktenstück sei nur zur Ergänzung anderer Anträge bestimmt gewesen. Breiten Raum nehmen in ihm die Vorschläge zur Wahrung der libertas ecclesiastica ein: Steuer- freiheit der Geistlichen, strenge Einziehung der kirchlichen Zehnten, auch energisches Einschreiten gegen Gottesleugner und Lästerer werden gefordert. Von den zahlreichen übrigen Vorschlägen3 sind insbesondere das Verlangen nach regelmässigen Provinzialsynoden, strenger Hand- habung der bestehenden Satzungen, der kirchlichen Aufsicht und Visi- tation durch die Bischöfe, denen die Residenz und das Tragen der vor- geschriebenen Kleidung besonders einzuschärfen seien, eine Reihe von Kleider- und Luxusgesetzen (auch gegen die Kardinäle), das Verbot des Beichthörens der Bettelorden, Einschränkung ihrer Predigtbefugnis, grössere Strenge bei Erteilung der Weihen und gelehrten Grade zu erwähnen. Der Prozessgang an der Kurie soll verkürzt und vereinfacht, den päpstlichen Skriptoren die Advokatur und jedes höhere Kurialamt, ja sogar der Priestergrad verboten werden. Den Bischöfen ist die For- derung von Vakanzgeldern, Verleihungs- und einigen anderen Abgaben zu untersagen, bei Visitationen sollen sie in ihren Forderungen Mass halten, von Kirchen, die nicht über 30 1. tragen, überhaupt nichts nehmen. z. B. nur: Item quod provideatur super extirpacione symonie in curia Romana et extra. Uber Annaten und Reservationen äussert er sich nicht. 2 S. o. Auch finden sich unter seinen Anträgen zwei wörtlich mit dem ersten Kardinalsgutachten (Nr. 1 § 7 und 10) übereinstimmende. 3 Beachtenswert u. a.: Item provideatur contra consuetudinem quorundam locorum, quod si moveatur questio possessori benefficii, statim auferantur sibi fructus contra iuris formam. Item contra canonicos habentes in loco titulum in diversis ecclesiis et stant in parte officii in una et in parte in alia, ut habeant distribuciones, et aliqui non stant nisi modicum in choro et volunt integram distribucionem. Item contra capientes de facto clericos et non relaxantes, nisi promittant procurare ab- solucionem ... Item provideatur contra fraudem, que fit contra capitulum „Commissa“ de electionibus libro VI, quia in fine anni, ut non promoveantur ad sacros, permu- tant benefficia pluries et sic stant per multos annos sine ordinibus; item acceptant quidam pinguem parrochialem, ut lapso anno habeant fructus, et remanent in seculo. . . . Item in presenti concilio proponatur fraus et abusus multorum, qui per vias obliquas impetrant benefficia vivencium et maxime antiquorum, que per longa tem- pora canonice possederunt, et faciunt ipsa litigiosa in curia Romana, causam non prosequentes sed insidiantes morti possessorum, ut se faciant in loco seu ipsorum iure subrogari. . . . Concilium Basiliense I. 15
Strana 114
114 Die Vorrechte der Graduierten sind nicht vergessen: alle Prinzipaldigni- täten, dazu der vierte (wo nur Edelleute zugelassen werden, der sechste) Teil aller Kanonikate sollen ihnen reserviert sein. In den Klöstern hat die Zahl der Mönche dem Einkommen zu entsprechen (auf 100 fl. je 2 Mönche), der Abt jede Vakanz binnen 6 Monaten bei Strafe zu besetzen. Von der Thätigkeit des Reformationsausschusses haben wir sonst nur geringe Spuren: aus der gewiss sehr grossen Zahl von Anträgen die ihm zugingen, scheint abgesehen von den obigen zwei nichts mehr erhalten. Ein privater anonymer Antrag, hauptsächlich das Prozesswesen be- treffend (Nr. 5), ist offenbar dem Plenum zugegangen und — wenigstens zum Teil — für einen besonderen Ausschuss bestimmt gewesen1. Viel- leicht ist er ein Fragment der umfassenden Reformvorschläge, zu deren Ausarbeitung Kardinal Cesarini im Februar 1435 sich auf einige Zeit in die Karthause zu Klein-Basel zurückzog2. Noch weniger liesse sich über den Urheber von Nr. 6 sagen, dessen Vorschläge zur Entschädi- gung der Kurie für die entzogenen Annaten ebenso interessant wie einleuchtend erscheinen. Nicht als eigentliche Anträge, sondern vielmehr als Denkschriften charakterisieren sich die Nr. 7 und 8, deren erste von einem Unbekannten herrührt und nur ein Bruchstück darstellt3, während die zweite den be- kannten Andreas von Escobar, ehemals Abt von Randuf, damals Titularbischof von Megara, zum Verfasser hat. Beide gehören ent- schieden der liberalen Richtung an, die Sätze des Andreas dürfen sogar mit Recht als deren extremster Ausdruck gelten. Dies ist um so auf- fälliger, als der Verfasser gerade damals (1435/6) an der Kurie und in Abhängigkeit von ihr lebte4. In unserem Stücke spricht sich seine 1 s. die Vorbemerkung zu § 9. 2 M. C. 2, 781. Wovon seine Anträge handelten, ist nirgends überliefert. Vgl. auch die Bemerkungen des Ulrich Stoeckel in seinen Berichten, oben S. 89 und 92. Die Art, wie der Verfasser des obigen Stückes spricht, (Vorbem. zu § 9 und Schluss), zeigt ihn jedenfalls als eine angesehene Persönlichkeit. 3 s. den Schluss von § 8. 4 Da der Mann seit einiger Zeit Gegenstand einer lebhaften Kontroverse ist (s. Erler, Dietrich von Nieheim, S. 482 ff., und Finke, Röm. Quartalschr. 7, 165; dazu Sägmüller, Hist. Jahrb. 14, 562), so werden die nachfolgenden biographischen Notizen vielleicht nicht unwillkommen sein. Andreas B. von Megara besass im Jahr 1432 das Benediktinerkloster S. Juan de Ponderada in der Diözese Oporto (= S. Juan de Barriellos, Döllinger, Beiträge 2, 189) mit 400 1. Jahreseinkommen als Kommende, bei der er residierte, weshalb ihm am 24. April 1432 die Kommende eines Beneficiums an der Pfarrkirche S. Vincenz in Sevilla (30 1. Einkommen) entzogen wurde. Vat. Arch. Supplikenreg. 270 f. 5 b. Die Abtei scheint er bald darnach verloren zu haben, denn vom 24. August 1434 bis 3. Februar 1437 ist er an der Kurie zu
114 Die Vorrechte der Graduierten sind nicht vergessen: alle Prinzipaldigni- täten, dazu der vierte (wo nur Edelleute zugelassen werden, der sechste) Teil aller Kanonikate sollen ihnen reserviert sein. In den Klöstern hat die Zahl der Mönche dem Einkommen zu entsprechen (auf 100 fl. je 2 Mönche), der Abt jede Vakanz binnen 6 Monaten bei Strafe zu besetzen. Von der Thätigkeit des Reformationsausschusses haben wir sonst nur geringe Spuren: aus der gewiss sehr grossen Zahl von Anträgen die ihm zugingen, scheint abgesehen von den obigen zwei nichts mehr erhalten. Ein privater anonymer Antrag, hauptsächlich das Prozesswesen be- treffend (Nr. 5), ist offenbar dem Plenum zugegangen und — wenigstens zum Teil — für einen besonderen Ausschuss bestimmt gewesen1. Viel- leicht ist er ein Fragment der umfassenden Reformvorschläge, zu deren Ausarbeitung Kardinal Cesarini im Februar 1435 sich auf einige Zeit in die Karthause zu Klein-Basel zurückzog2. Noch weniger liesse sich über den Urheber von Nr. 6 sagen, dessen Vorschläge zur Entschädi- gung der Kurie für die entzogenen Annaten ebenso interessant wie einleuchtend erscheinen. Nicht als eigentliche Anträge, sondern vielmehr als Denkschriften charakterisieren sich die Nr. 7 und 8, deren erste von einem Unbekannten herrührt und nur ein Bruchstück darstellt3, während die zweite den be- kannten Andreas von Escobar, ehemals Abt von Randuf, damals Titularbischof von Megara, zum Verfasser hat. Beide gehören ent- schieden der liberalen Richtung an, die Sätze des Andreas dürfen sogar mit Recht als deren extremster Ausdruck gelten. Dies ist um so auf- fälliger, als der Verfasser gerade damals (1435/6) an der Kurie und in Abhängigkeit von ihr lebte4. In unserem Stücke spricht sich seine 1 s. die Vorbemerkung zu § 9. 2 M. C. 2, 781. Wovon seine Anträge handelten, ist nirgends überliefert. Vgl. auch die Bemerkungen des Ulrich Stoeckel in seinen Berichten, oben S. 89 und 92. Die Art, wie der Verfasser des obigen Stückes spricht, (Vorbem. zu § 9 und Schluss), zeigt ihn jedenfalls als eine angesehene Persönlichkeit. 3 s. den Schluss von § 8. 4 Da der Mann seit einiger Zeit Gegenstand einer lebhaften Kontroverse ist (s. Erler, Dietrich von Nieheim, S. 482 ff., und Finke, Röm. Quartalschr. 7, 165; dazu Sägmüller, Hist. Jahrb. 14, 562), so werden die nachfolgenden biographischen Notizen vielleicht nicht unwillkommen sein. Andreas B. von Megara besass im Jahr 1432 das Benediktinerkloster S. Juan de Ponderada in der Diözese Oporto (= S. Juan de Barriellos, Döllinger, Beiträge 2, 189) mit 400 1. Jahreseinkommen als Kommende, bei der er residierte, weshalb ihm am 24. April 1432 die Kommende eines Beneficiums an der Pfarrkirche S. Vincenz in Sevilla (30 1. Einkommen) entzogen wurde. Vat. Arch. Supplikenreg. 270 f. 5 b. Die Abtei scheint er bald darnach verloren zu haben, denn vom 24. August 1434 bis 3. Februar 1437 ist er an der Kurie zu
Strana 115
115 Gesinnung unverhohlen aus, die er in seinem Hauptwerke, dem Guber- naculum Conciliorum1, hinter der diskussiven Methode und gehäuften Devotionsformeln gegen den Papst zu verbergen für gut hält. Der anonymen Denkschrift (Nr. 7) dagegen wird man das Lob geschlos- sener Konsequenz und praktischen Sinnes nicht vorenthalten können; dass der Verfasser verborgen, ist um so mehr zu bedauern. Die Sprache verrät einen Italiener. Von den Anträgen des Reformausschusses hat sich bisher nur ein einziger auffinden lassen, auf das Exspektanzwesen bezüglich (Nr. 9). Wie man sieht, hat sich der Ausschuss nicht einigen können, und legt deshalb die drei haupsächlichsten Ansichten dem Plenum vor. Eine sichere Datierung des Stückes ist kaum möglich, es kann sowohl aus dem Jahr 1433, wie aus späterer Zeit (1437) stammen, wahrschein- licher ist mir das erstere. Mit mehr Sicherheit lassen sich die beiden folgenden Nummern (10. 11) etwa dem März des Jahres 1435 zuweisen: die Gleichheit der Schrift lässt auf ihre gleichzeitige Entstehung, die Art der Erwähnung von Cesarinis Vorschlägen (Nr. 11 am Anfang) darauf schliessen, dass diese damals noch nicht seit langem vorlagen, jedenfalls noch nicht zum Beschluss erhoben waren2. Die beiden Aktenstücke, in den für die Glaubensdeputation bestimmten Exemplaren erhalten3, behandeln in sehr detaillierter Weise, das erste die Qualifikation zu Beneficien, das zweite die Organisation des Kardinalkollegs. In die bezüglichen Florenz und Bologna nachweisbar, wo die Erteilung von Weihen sein Haupt- geschäft gewesen zu sein scheint. Vat. Arch. Armar. 29, 19 f. 19 b. 128 ab. 220a. 236b. Er befand sich damals materiell in keiner glänzenden Lage, wie aus einer Bulle Eugens IV. hervorgeht, durch welche ihm unterm 22. September 1435 die Einkünfte einer Kapelle in der Diöcese Braga bestätigt werden, die der Admini- strator des Klosters Randuf ihm überwiesen, da er licet pontificali prefulgeat digni- tate, tamen rerum temporalium pro tenendo statu decenti non affluebat ubertate. Vat. Arch. Reg. Lateran Engenii IV. ann. 5 ohne Nummer f. 146b. Am 3. Juni 1437 endlich befiehlt der Papst Genannten, sie sollen den B. Lucas von Ajaccio zur Auszahlung von 400 +.700 fl. an den Andreas anhalten, die diesem aus den bischöflichen Einkünften von Ajaccio (hier war Andreas B. gewesen) ehedem durch einen rebellischen Grafen entzogen sind. Zwei Tage später datiert ein päpstliches Mandat zur Auszahlung einer von Martin V. dem Andreas auf die Benediktiner- abtei S. Rodesindi de Cellanova in der Diöcese Orense (Döllinger l. c. 18) ange- wiêsenen Pension, um die er den Prozess gewonnen. Reg Lateran. Eugen IV. ann. 7 lib. 1 f. 253a und 264a. An den von ihm so scharf bekämpften Missbräuchen hat der Reformer danach reichlichen Anteil gehabt. 2 M. C. 2, 781. 1 von der Hardt 6, 139 ff. 3 so auf Nr. 10 ausdrücklich notiert, für Nr. 11 gilt dasselbe, da es von der gleichen Hand in gleicher Weise geschrieben ist.
115 Gesinnung unverhohlen aus, die er in seinem Hauptwerke, dem Guber- naculum Conciliorum1, hinter der diskussiven Methode und gehäuften Devotionsformeln gegen den Papst zu verbergen für gut hält. Der anonymen Denkschrift (Nr. 7) dagegen wird man das Lob geschlos- sener Konsequenz und praktischen Sinnes nicht vorenthalten können; dass der Verfasser verborgen, ist um so mehr zu bedauern. Die Sprache verrät einen Italiener. Von den Anträgen des Reformausschusses hat sich bisher nur ein einziger auffinden lassen, auf das Exspektanzwesen bezüglich (Nr. 9). Wie man sieht, hat sich der Ausschuss nicht einigen können, und legt deshalb die drei haupsächlichsten Ansichten dem Plenum vor. Eine sichere Datierung des Stückes ist kaum möglich, es kann sowohl aus dem Jahr 1433, wie aus späterer Zeit (1437) stammen, wahrschein- licher ist mir das erstere. Mit mehr Sicherheit lassen sich die beiden folgenden Nummern (10. 11) etwa dem März des Jahres 1435 zuweisen: die Gleichheit der Schrift lässt auf ihre gleichzeitige Entstehung, die Art der Erwähnung von Cesarinis Vorschlägen (Nr. 11 am Anfang) darauf schliessen, dass diese damals noch nicht seit langem vorlagen, jedenfalls noch nicht zum Beschluss erhoben waren2. Die beiden Aktenstücke, in den für die Glaubensdeputation bestimmten Exemplaren erhalten3, behandeln in sehr detaillierter Weise, das erste die Qualifikation zu Beneficien, das zweite die Organisation des Kardinalkollegs. In die bezüglichen Florenz und Bologna nachweisbar, wo die Erteilung von Weihen sein Haupt- geschäft gewesen zu sein scheint. Vat. Arch. Armar. 29, 19 f. 19 b. 128 ab. 220a. 236b. Er befand sich damals materiell in keiner glänzenden Lage, wie aus einer Bulle Eugens IV. hervorgeht, durch welche ihm unterm 22. September 1435 die Einkünfte einer Kapelle in der Diöcese Braga bestätigt werden, die der Admini- strator des Klosters Randuf ihm überwiesen, da er licet pontificali prefulgeat digni- tate, tamen rerum temporalium pro tenendo statu decenti non affluebat ubertate. Vat. Arch. Reg. Lateran Engenii IV. ann. 5 ohne Nummer f. 146b. Am 3. Juni 1437 endlich befiehlt der Papst Genannten, sie sollen den B. Lucas von Ajaccio zur Auszahlung von 400 +.700 fl. an den Andreas anhalten, die diesem aus den bischöflichen Einkünften von Ajaccio (hier war Andreas B. gewesen) ehedem durch einen rebellischen Grafen entzogen sind. Zwei Tage später datiert ein päpstliches Mandat zur Auszahlung einer von Martin V. dem Andreas auf die Benediktiner- abtei S. Rodesindi de Cellanova in der Diöcese Orense (Döllinger l. c. 18) ange- wiêsenen Pension, um die er den Prozess gewonnen. Reg Lateran. Eugen IV. ann. 7 lib. 1 f. 253a und 264a. An den von ihm so scharf bekämpften Missbräuchen hat der Reformer danach reichlichen Anteil gehabt. 2 M. C. 2, 781. 1 von der Hardt 6, 139 ff. 3 so auf Nr. 10 ausdrücklich notiert, für Nr. 11 gilt dasselbe, da es von der gleichen Hand in gleicher Weise geschrieben ist.
Strana 116
116 — Concilsdekrete ist von ihnen nur wenig zur Aufnahme gekommen!; in Bezug auf die Schicksale des zweiten erhalten wir deswegen erwünschten Aufschluss durch die Bemerkungen, welche die kastilianische Ge- sandtschaft zu der an ihre Regierung übersandten Kopie des Dekrets macht (Nr. 12)2. Die hier gegebenen Nachrichten über den Streit unter den Nationen sind neu und bezeichnend; sie lassen uns doppelt unsere Armut an Gesandtschaftsberichten vom Concil beklagen, durch die allein wir imstande wären, derartige Einzelheiten von Bedeutung zu erfahren. 1 Sessio XXIII und XXXI Mansi 29, 116 161. M. C. 2, 852; 3, 21. vgl. o. S. 3. 2
116 — Concilsdekrete ist von ihnen nur wenig zur Aufnahme gekommen!; in Bezug auf die Schicksale des zweiten erhalten wir deswegen erwünschten Aufschluss durch die Bemerkungen, welche die kastilianische Ge- sandtschaft zu der an ihre Regierung übersandten Kopie des Dekrets macht (Nr. 12)2. Die hier gegebenen Nachrichten über den Streit unter den Nationen sind neu und bezeichnend; sie lassen uns doppelt unsere Armut an Gesandtschaftsberichten vom Concil beklagen, durch die allein wir imstande wären, derartige Einzelheiten von Bedeutung zu erfahren. 1 Sessio XXIII und XXXI Mansi 29, 116 161. M. C. 2, 852; 3, 21. vgl. o. S. 3. 2
Strana 117
IV. Erster Konflikt mit der Kurie. Eugen IV. übernahm bei seiner Thronbesteigung das Concil als Erbschaft von seinem Vorgänger. Hatte Martin V. gegen eine Kirchenver- sammlung unüberwindlichen Abscheu gehegt 1, so erwartete man wohl von seinem Nachfolger ein anderes Verhalten 2. Bald jedoch zeigte sich, dass auch hier das Amt seinen Träger beeinflusste, dass der Papst die con- ciliaren Tendenzen ebenso fürchtete, wie der Kardinal ihnen das Wort geredet hatte. „Es konnte, sagt Aschbach 3, dem Scharfsinne Eugens nicht entgehen, dass ein neuer Geist in den Concilien sich regte.“ Ohne Zweifel, und umso weniger, als man nicht verfehlt haben wird, ihm hierüber Vorstellungen zu machen. Erwägungen und Befürchtungen dieser Art sind in einem kurzen Schriftstück (Nr. 13) zusammengefasst, welches den Inhalt eines Vortrags oder einer Denkschrift wiederzugeben scheint, die der Kardinal von Saluzzo noch unter dem Eindruck der Konstanzer Vorgänge an Martin V. gerichtet hatte 4. Die Aufzeichnung selbst stammt ersichtlich aus den ersten Zeiten des Basler Concils, als der Kardinal bereits seit Jahren tot war. Es ist die Furcht vor der Durchführung der Konstanzer Lehre, vor der Neuerungslust derjenigen Elemente, welche an der Erhaltung 1 qui in immensum nomen concilii abhorrebat sagt von ihm Joh. von Ragusa, M. С. 1, 66. 2 Eugenium papam IV. fuisse electum, ex qua re non parva spes . . . fuit habende reformacionis propter bonam estimacionem, que de pape electi persona habe- batur ad concilii generalis celebracionem. M. C. 2, 15. Gegen die rasche Schlies- sung der Synode von Siena hatte Eugen sich entschieden ausgesprochen, s. Nr. 23. 3 Geschichte Kaiser Sigmunds 4, 27. 4 Amadeus von Saluzzo starb schon 1419 auf der Rückkehr aus Frankreich, wohin er als Legat Martins V. gegangen war. Muletti, Memorie storico-diplomatiche appartenenti alla città ed ai marchesi di Saluzzo (1829—33) 4, 201.
IV. Erster Konflikt mit der Kurie. Eugen IV. übernahm bei seiner Thronbesteigung das Concil als Erbschaft von seinem Vorgänger. Hatte Martin V. gegen eine Kirchenver- sammlung unüberwindlichen Abscheu gehegt 1, so erwartete man wohl von seinem Nachfolger ein anderes Verhalten 2. Bald jedoch zeigte sich, dass auch hier das Amt seinen Träger beeinflusste, dass der Papst die con- ciliaren Tendenzen ebenso fürchtete, wie der Kardinal ihnen das Wort geredet hatte. „Es konnte, sagt Aschbach 3, dem Scharfsinne Eugens nicht entgehen, dass ein neuer Geist in den Concilien sich regte.“ Ohne Zweifel, und umso weniger, als man nicht verfehlt haben wird, ihm hierüber Vorstellungen zu machen. Erwägungen und Befürchtungen dieser Art sind in einem kurzen Schriftstück (Nr. 13) zusammengefasst, welches den Inhalt eines Vortrags oder einer Denkschrift wiederzugeben scheint, die der Kardinal von Saluzzo noch unter dem Eindruck der Konstanzer Vorgänge an Martin V. gerichtet hatte 4. Die Aufzeichnung selbst stammt ersichtlich aus den ersten Zeiten des Basler Concils, als der Kardinal bereits seit Jahren tot war. Es ist die Furcht vor der Durchführung der Konstanzer Lehre, vor der Neuerungslust derjenigen Elemente, welche an der Erhaltung 1 qui in immensum nomen concilii abhorrebat sagt von ihm Joh. von Ragusa, M. С. 1, 66. 2 Eugenium papam IV. fuisse electum, ex qua re non parva spes . . . fuit habende reformacionis propter bonam estimacionem, que de pape electi persona habe- batur ad concilii generalis celebracionem. M. C. 2, 15. Gegen die rasche Schlies- sung der Synode von Siena hatte Eugen sich entschieden ausgesprochen, s. Nr. 23. 3 Geschichte Kaiser Sigmunds 4, 27. 4 Amadeus von Saluzzo starb schon 1419 auf der Rückkehr aus Frankreich, wohin er als Legat Martins V. gegangen war. Muletti, Memorie storico-diplomatiche appartenenti alla città ed ai marchesi di Saluzzo (1829—33) 4, 201.
Strana 118
118 des alten Zustandes kein Interesse hatten, was aus diesen Zeilen spricht. Man ahnt die nahende Revolution, aber statt ihr durch Reformen ent- gegenzugehen, will man versuchen, sie im Keime zu ersticken. Dass solche Erwägungen in der That auf Papst Eugen den grössten Einfluss hatten, zeigt seine ganze Regierung. Auch zu dem Entschluss der Concils- auflösung werden sie zweifellos beigetragen, wenn auch wohl nicht allein ihn hervorgerufen haben. Der Hergang der Auflösung ist gelegentlich Gegenstand der Kontro- verse gewesen, man hat sogar eine der darauf bezüglichen Bullen für gefälscht erklärt1. Dem ist mit Recht widersprochen worden2. Durch das bisher unbekannte päpstliche Schreiben an den Kardinallegaten Cesarini (Nr. 14) wird der Sachverhalt vollends klar. Eugen hatte anfangs Cesarini beauftragt, die Auflösung in Basel zu veröffentlichen, und ihm deshalb die Bulle vom 12. November3 durch den Bischof von Parenzo zugesandt. Inzwischen siegte die Besorgnis, der Legat könne diesem Befehl nach zukommen nicht Willens oder nicht imstande sein. Daher verkündigt der Papst selbst in öffentlichem Konsistorium am 18. Dezember die Auf- lösung 4, sendet die Urkunde hierüber nach Basel und befiehlt zugleich — dies ist unser Schreiben — dem Kardinallegaten, nach Verkündigung der Thatsache Basel zu verlassen 5. Wie schon bemerkt, die Furcht vor den revolutionären Tendenzen im allgemeinen war nicht der einzige Beweggrund zu solchen Schritten. Eugen IV. war noch von einer heimlichen Sorge getrieben: er fürchtete eine Prüfung seiner Wahls, die in der That zu rechtlichen Bedenken äusseren Anhalt bot, insofern bei ihr einer bestimmten Verfügung Martins V. durch Ausschliessung des noch nicht promulgierten Kardinals Capranica zuwidergehandelt worden war". Es war gewiss nicht klug, durch eine 1 Hefele, Conciliengeschichte 7, 443 ff. 450. Cecconi, Studi storici sul concilio di Firenze (1867) p. 53 f. 2 Hinschius, Kirchenrecht 3, 398. vgl. Joachimsohn, Gregor Heimburg (1892) S. 12. 3 Mansi 29, 561 ff. M. C. 2, 67. 70. 4 Mansi 29, 564 ff. M. C. 2, 72. 5 Cesarinis Verhalten erscheint hiernach in neuem Lichte, ef. M. C. 2, 64—66. Vgl. übrigens die Enthüllungen der Kardinäle über die Vorgänge vor der Auflösung, M. С. 2, 379 f. 6 Wie sehr dies der Fall war, geht hervor aus M. C. 2, 386 und aus dem Begehren Sigmunds, das Concil solle Eugen ad consulendum infirmis animis clarifi- candumque mentes obscuras et serenandum consciencias mit dem Papsttum »provi- dieren« (ut fragilibus hominibus synodalis provisio succurreret) M. C. 2, 505. vgl. Voigt, Enea Silvio 1, 20. 7
118 des alten Zustandes kein Interesse hatten, was aus diesen Zeilen spricht. Man ahnt die nahende Revolution, aber statt ihr durch Reformen ent- gegenzugehen, will man versuchen, sie im Keime zu ersticken. Dass solche Erwägungen in der That auf Papst Eugen den grössten Einfluss hatten, zeigt seine ganze Regierung. Auch zu dem Entschluss der Concils- auflösung werden sie zweifellos beigetragen, wenn auch wohl nicht allein ihn hervorgerufen haben. Der Hergang der Auflösung ist gelegentlich Gegenstand der Kontro- verse gewesen, man hat sogar eine der darauf bezüglichen Bullen für gefälscht erklärt1. Dem ist mit Recht widersprochen worden2. Durch das bisher unbekannte päpstliche Schreiben an den Kardinallegaten Cesarini (Nr. 14) wird der Sachverhalt vollends klar. Eugen hatte anfangs Cesarini beauftragt, die Auflösung in Basel zu veröffentlichen, und ihm deshalb die Bulle vom 12. November3 durch den Bischof von Parenzo zugesandt. Inzwischen siegte die Besorgnis, der Legat könne diesem Befehl nach zukommen nicht Willens oder nicht imstande sein. Daher verkündigt der Papst selbst in öffentlichem Konsistorium am 18. Dezember die Auf- lösung 4, sendet die Urkunde hierüber nach Basel und befiehlt zugleich — dies ist unser Schreiben — dem Kardinallegaten, nach Verkündigung der Thatsache Basel zu verlassen 5. Wie schon bemerkt, die Furcht vor den revolutionären Tendenzen im allgemeinen war nicht der einzige Beweggrund zu solchen Schritten. Eugen IV. war noch von einer heimlichen Sorge getrieben: er fürchtete eine Prüfung seiner Wahls, die in der That zu rechtlichen Bedenken äusseren Anhalt bot, insofern bei ihr einer bestimmten Verfügung Martins V. durch Ausschliessung des noch nicht promulgierten Kardinals Capranica zuwidergehandelt worden war". Es war gewiss nicht klug, durch eine 1 Hefele, Conciliengeschichte 7, 443 ff. 450. Cecconi, Studi storici sul concilio di Firenze (1867) p. 53 f. 2 Hinschius, Kirchenrecht 3, 398. vgl. Joachimsohn, Gregor Heimburg (1892) S. 12. 3 Mansi 29, 561 ff. M. C. 2, 67. 70. 4 Mansi 29, 564 ff. M. C. 2, 72. 5 Cesarinis Verhalten erscheint hiernach in neuem Lichte, ef. M. C. 2, 64—66. Vgl. übrigens die Enthüllungen der Kardinäle über die Vorgänge vor der Auflösung, M. С. 2, 379 f. 6 Wie sehr dies der Fall war, geht hervor aus M. C. 2, 386 und aus dem Begehren Sigmunds, das Concil solle Eugen ad consulendum infirmis animis clarifi- candumque mentes obscuras et serenandum consciencias mit dem Papsttum »provi- dieren« (ut fragilibus hominibus synodalis provisio succurreret) M. C. 2, 505. vgl. Voigt, Enea Silvio 1, 20. 7
Strana 119
119 vorschnelle Concilsauflösung die Gegner vollends auf diesen Punkt zu weisen, und in der That wurde die Frage in Basel alsbald aufgegriffen. In Nr. 15 haben wir den darüber aufgestellten Casus formatus vor uns 1, dessen Angaben mit denjenigen Enea Silvios in seinen Kommentarien vollkommen übereinstimmen, sie ergänzen3. Nicht unmöglich, dass Enea Silvio, damals Capranicas Familiar, auch der Verfasser der Schrift wäre4. Die Sache machte der Kurie damals und später viel Sorge, wenn es ihr auch nicht allzu schwer fiel, auf die erhobenen Einwendungen mit Rechtsgründen zu antworten, wie es die Instruktion für die päpstlichen Gesandten (Nr. 16) in ausführlicher Weise thut. Sie bezieht sich offenbar auf die Sendung der Erzbischöfe von Tarent und Rhodos im August 1432, bei welcher Gelegenheit der heikle Punkt in der That zur Sprache kam 5. Durch die päpstliche Auflösung liess die wenig zahlreiche Versammlung in Basel sich nicht irre machen, vielmehr sandte sie mit um so grösserem Eifer ihre Berufungen in alle Welt hinaus “. Wie ungern sich manche Prälaten entschlossen, diesem Rufe Folge zu leisten, aber auch mit welcher Zähigkeit das Concil dabei vorging, zeigen die drei Schreiben an den 1 Die Handschrift, Bibl. Barberini XXXII. 68, ist leicht als Abschrift von Nachrichten erkennbar, die aus Basel nach Avignon gesandt waren; siehe die Be- schreibung zu Nr. 15. 2 Fea, Pius II. a calumniis vindicatus (1823) p. 42. s Es kam auch zu juristischen Erörterungen. Ausser der bei Baluze, Miscell. 3, 303 ff. gedruckten Abhandlung findet sich eine gleichen Inhalts (beginnt »Pro servandis catholicorum conscienciis«) in den Codices Vatic. 4134 f. 129—136 und 4136 f. 19—23. 4 In den Akten des Prozesses, welchen Capranica in Basel wegen seines Kardinalates führte, erscheint Enea vielfach als Vertreter seines Herrn. Florenz Bibl. Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 381 ff. 5 M. C. 2, 226 ff., und die Antwort des Concils (»Cogitanti«) 1. c. 254 ff., Mansi 29, 239 ff. 6 Zu den bekannten Stücken, der solennen Erklärung vom 21. Januar („Zelus domus Dei“, Mansi 29, 37, M. C. 2, 118) und dem Rundschreiben vom 23. Januar („Mirari satis", Mansi 30, 83, auch im Cod. Vindobon. 5116 f. 383b an den B. von Augsburg, „concepta per quendam magistrum Parisiensem...“) seien hier notiert zwei Schreiben vom 23. Januar, an die Universitäten von Wien und Köln (verschieden lautend, „Ex talento sapiencie“) Codd. Vindobon. 5116 f. 380a, 5104 f. 14a, und eins an die Stadt Nürnberg, welche von der ohne Zweifel erschlichenen Auflösung und den Schritten des Concils und König Sigmunds dagegen, sowie von der Abhaltung der 2. Session benachrichtigt wird, aus dem Februar, Cod. Vindobon. 5116 f. 380 a undatiert. Ein scharfes Schreiben an den Abt von Prémontré, weil er die schon begonnene Reise nach Basel wieder aufgegeben, nebst dem Befehl binnen zwei Monaten zu erscheinen, im Cod. Paris. 1575 f. 254a, undatiert.
119 vorschnelle Concilsauflösung die Gegner vollends auf diesen Punkt zu weisen, und in der That wurde die Frage in Basel alsbald aufgegriffen. In Nr. 15 haben wir den darüber aufgestellten Casus formatus vor uns 1, dessen Angaben mit denjenigen Enea Silvios in seinen Kommentarien vollkommen übereinstimmen, sie ergänzen3. Nicht unmöglich, dass Enea Silvio, damals Capranicas Familiar, auch der Verfasser der Schrift wäre4. Die Sache machte der Kurie damals und später viel Sorge, wenn es ihr auch nicht allzu schwer fiel, auf die erhobenen Einwendungen mit Rechtsgründen zu antworten, wie es die Instruktion für die päpstlichen Gesandten (Nr. 16) in ausführlicher Weise thut. Sie bezieht sich offenbar auf die Sendung der Erzbischöfe von Tarent und Rhodos im August 1432, bei welcher Gelegenheit der heikle Punkt in der That zur Sprache kam 5. Durch die päpstliche Auflösung liess die wenig zahlreiche Versammlung in Basel sich nicht irre machen, vielmehr sandte sie mit um so grösserem Eifer ihre Berufungen in alle Welt hinaus “. Wie ungern sich manche Prälaten entschlossen, diesem Rufe Folge zu leisten, aber auch mit welcher Zähigkeit das Concil dabei vorging, zeigen die drei Schreiben an den 1 Die Handschrift, Bibl. Barberini XXXII. 68, ist leicht als Abschrift von Nachrichten erkennbar, die aus Basel nach Avignon gesandt waren; siehe die Be- schreibung zu Nr. 15. 2 Fea, Pius II. a calumniis vindicatus (1823) p. 42. s Es kam auch zu juristischen Erörterungen. Ausser der bei Baluze, Miscell. 3, 303 ff. gedruckten Abhandlung findet sich eine gleichen Inhalts (beginnt »Pro servandis catholicorum conscienciis«) in den Codices Vatic. 4134 f. 129—136 und 4136 f. 19—23. 4 In den Akten des Prozesses, welchen Capranica in Basel wegen seines Kardinalates führte, erscheint Enea vielfach als Vertreter seines Herrn. Florenz Bibl. Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 381 ff. 5 M. C. 2, 226 ff., und die Antwort des Concils (»Cogitanti«) 1. c. 254 ff., Mansi 29, 239 ff. 6 Zu den bekannten Stücken, der solennen Erklärung vom 21. Januar („Zelus domus Dei“, Mansi 29, 37, M. C. 2, 118) und dem Rundschreiben vom 23. Januar („Mirari satis", Mansi 30, 83, auch im Cod. Vindobon. 5116 f. 383b an den B. von Augsburg, „concepta per quendam magistrum Parisiensem...“) seien hier notiert zwei Schreiben vom 23. Januar, an die Universitäten von Wien und Köln (verschieden lautend, „Ex talento sapiencie“) Codd. Vindobon. 5116 f. 380a, 5104 f. 14a, und eins an die Stadt Nürnberg, welche von der ohne Zweifel erschlichenen Auflösung und den Schritten des Concils und König Sigmunds dagegen, sowie von der Abhaltung der 2. Session benachrichtigt wird, aus dem Februar, Cod. Vindobon. 5116 f. 380 a undatiert. Ein scharfes Schreiben an den Abt von Prémontré, weil er die schon begonnene Reise nach Basel wieder aufgegeben, nebst dem Befehl binnen zwei Monaten zu erscheinen, im Cod. Paris. 1575 f. 254a, undatiert.
Strana 120
120 Abt von Cluny, Nr. 17—191. Die Verhandlungen darum ziehen sich durch anderthalb Jahre hin. Die erste Aufforderung erging am 16. September 14312, aber schon am 28. Februar 1432 wird der Abt einstweilen vom persönlichen Erscheinen entbunden3. Dagegen wird ihm am 10. April schon wieder befohlen, in Anbetracht der bevorstehenden Ankunft der Böhmen, binnen 50 Tagen mit einer Anzahl Theologen und Juristen seines Ordens zu erscheinen oder geeignete Vertreter zu schicken4. Der Abt sträubt sich, er will sogar Appellation einlegen, aber seine Freunde in Basel unterdrücken die letztere aus Besorgnis, das Concil könnte dem Herzog von Burgund die Besitzungen des Klosters übertragen5. Ein Jahr lang scheint sich die Sache hingezogen zu haben, denn erst vom 13. Februar 1433 datiert eine erneute kategorische Aufforderung zum Erscheinen binnen 20 Tagen“, und am 16. Februar wird sogar dem Prior und Konvent des Klosters die Absendung des Klosterpriors Petrus Thome und des Elemosinars Philibertus Oggenti (?) anbefohlen". Dem fügte sich der Abt; er bittet am 5. März den Kardinal Cesarini und den Erz- bischof von Lyon, ihn wegen Krankheit und Fehden beim Concil zu entschuldigen 8, und bevollmächtigt ausser den zwei Obengenannten den Ma- gister Johann von Montnoison und denHostellarius, seine Entschuldigungs- gründe zu beschwören?. Am 19. April trafen diese in Basel ein 10 und be- wirkten einen vorläufigen Aufschub bis Himmelfahrt (22.Mai) 11. Als hierauf der Abt sich nochmals ausserstande erklärt zu kommen und am 9. Mai den Abt von Vézelay, Joh. von Montnoison (hier prior Mantule genannt) und Hugo de Novavilla, Prior von Buzissem (Biesheim), mit seiner Vertretung beauftragt12, da erklärt das Concil sich befriedigt und ent- bindet ihn am 29. Mai vom Erscheinen, verpflichtet ihn aber, über die Verwendung des von ihm wegen der Concilslasten erhobenen sub- sidium generale Rechenschaft abzulegen, so oft sie gefordert werde 13. Die Schreiben, welche der Abt aus Basel empfängt, sind interessant durch 1 Cod. Paris. 1501, in welchem die Korrespondenz des Abts in der Concils- angelegenheit im Original erhalten ist. 4 Orig. f. 15. 3 Orig. f. 14. 2 Orig. f. 3. 7 Kopie f. 25. 6 Orig. f. 23. 5 s. Nr. 17. s Konzept des Schreibens an Cesarini mit Dorsalnotiz: Consimilis fuit missa domino archiepiscopo Lugdunensi, f. 17. 9 Notariatsinstrument, f. 26—28. 10 Bericht des Hostellarius vom 27. April; hofft das Beste, doch ist noch nichts entschieden. Orig. f. 30. 11 Bulle des Concils vom 30. April. Orig. f. 31. 12 Konzepte, f. 24 und 34. 13 Orig. f. 32.
120 Abt von Cluny, Nr. 17—191. Die Verhandlungen darum ziehen sich durch anderthalb Jahre hin. Die erste Aufforderung erging am 16. September 14312, aber schon am 28. Februar 1432 wird der Abt einstweilen vom persönlichen Erscheinen entbunden3. Dagegen wird ihm am 10. April schon wieder befohlen, in Anbetracht der bevorstehenden Ankunft der Böhmen, binnen 50 Tagen mit einer Anzahl Theologen und Juristen seines Ordens zu erscheinen oder geeignete Vertreter zu schicken4. Der Abt sträubt sich, er will sogar Appellation einlegen, aber seine Freunde in Basel unterdrücken die letztere aus Besorgnis, das Concil könnte dem Herzog von Burgund die Besitzungen des Klosters übertragen5. Ein Jahr lang scheint sich die Sache hingezogen zu haben, denn erst vom 13. Februar 1433 datiert eine erneute kategorische Aufforderung zum Erscheinen binnen 20 Tagen“, und am 16. Februar wird sogar dem Prior und Konvent des Klosters die Absendung des Klosterpriors Petrus Thome und des Elemosinars Philibertus Oggenti (?) anbefohlen". Dem fügte sich der Abt; er bittet am 5. März den Kardinal Cesarini und den Erz- bischof von Lyon, ihn wegen Krankheit und Fehden beim Concil zu entschuldigen 8, und bevollmächtigt ausser den zwei Obengenannten den Ma- gister Johann von Montnoison und denHostellarius, seine Entschuldigungs- gründe zu beschwören?. Am 19. April trafen diese in Basel ein 10 und be- wirkten einen vorläufigen Aufschub bis Himmelfahrt (22.Mai) 11. Als hierauf der Abt sich nochmals ausserstande erklärt zu kommen und am 9. Mai den Abt von Vézelay, Joh. von Montnoison (hier prior Mantule genannt) und Hugo de Novavilla, Prior von Buzissem (Biesheim), mit seiner Vertretung beauftragt12, da erklärt das Concil sich befriedigt und ent- bindet ihn am 29. Mai vom Erscheinen, verpflichtet ihn aber, über die Verwendung des von ihm wegen der Concilslasten erhobenen sub- sidium generale Rechenschaft abzulegen, so oft sie gefordert werde 13. Die Schreiben, welche der Abt aus Basel empfängt, sind interessant durch 1 Cod. Paris. 1501, in welchem die Korrespondenz des Abts in der Concils- angelegenheit im Original erhalten ist. 4 Orig. f. 15. 3 Orig. f. 14. 2 Orig. f. 3. 7 Kopie f. 25. 6 Orig. f. 23. 5 s. Nr. 17. s Konzept des Schreibens an Cesarini mit Dorsalnotiz: Consimilis fuit missa domino archiepiscopo Lugdunensi, f. 17. 9 Notariatsinstrument, f. 26—28. 10 Bericht des Hostellarius vom 27. April; hofft das Beste, doch ist noch nichts entschieden. Orig. f. 30. 11 Bulle des Concils vom 30. April. Orig. f. 31. 12 Konzepte, f. 24 und 34. 13 Orig. f. 32.
Strana 121
121 manche Einzelheiten, die wir, wie z. B. die Unzufriedenheit der Con- cilsväter mit der Stadt noch im Jahre 1434, nur hier finden, vor allem aber durch die Unmittelbarkeit ihrer Auslassungen. Es war vorauszusehen, dass der Papst es nicht bei der blossen Auf- lösung bewenden lassen würde; umso weniger durfte sich das Concil auf allgemeine Einladungen beschränken. Dahin war es gekommen, dass der gute Wille der einzelnen Prälaten1, ja dass vor allem die Entschlüsse der weltlichen Mächte darüber entschieden, welche der beiden kirch- lichen Autoritäten Recht behalten sollte. Wenige Fürsten hatten gleich anfangs entschieden für das Concil Partei ergriffen, wie König Sigmund, die Herzoge von Savoyen und Mailand2. Ihnen standen als unbedingte Parteigänger auf der Gegenseite nur die Republiken Venedig und Florenz gegenüber. Um die Stellung der übrigen entspann sich ein Kampf, ein Wettstreit in Briefen und Gesandtschaften. Das Concil bediente sich mit Erfolg seiner Aufgabe der Friedensvermittlung, um seinen Einfluss geltend zu machen. Namentlich beschickte es alsbald den Tag zu Auxerre, wo damals gerade der Kardinal von Sante Croce den Frieden zwischen Frankreich, England und Burgund betrieb 3. Das Schreiben der Concils- gesandten (Nr. 20) zeigt, wie günstige Aufnahme sie überall fanden4. Ahnliche Schritte geschahen auch anderwärts, so gegenüber Polen und dem deutschen Orden5, und wo es sonst Krieg und Verwickelungen gab. 1 ad omnes fere principes maioresque prelatos, nec solum archiepiscopos, sed quam multos episcopos et alios schrieb der Papst unter dem 11. Februar 1432. M. C. 2, 153. Ebenda p. 154 und 228 solche Schreiben an den EB. von York und B. von Turin (vgl. 259); an den EB. von Köln Mansi 29, 557. Noch entschiedener schreibt der Papst am 26. August an den EB. von Saragossa M. C. 2, 157. 2 M. C. 2, 140 ff. Auch Philipp von Burgund erklärte, unter dem Einfluss Savoyens, alsbald seinen Beitritt (l. c. 141, Schreiben aus Dijon 18. März in München Cod. lat. 1250 f. 68 ab u. a. O. vgl. Mansi 30, 122 und M. C. 2, 186), doch scheint er wieder schwankend geworden zu sein, da man wiederholte Sendungen an ihn für nötig hielt, s. M. C. 2, 188. 211. 259 (das Rekreditiv ist datiert Brügge 11. Oktober, Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 329a). 3 s. Beaucourt, Hist. de Charles VII. (1882) 2, 445 ff. vgl. M. C. 2, 186 (das Schreiben des Kardinals dat. Dijon 8. Mai in Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 324b). Zu dem Erlass des Concils vom 10. Mai an alle Franzosen Mansi 30, 138 ein ent- sprechender an alle Engländer im Cod. Vindobon. 5116 f. 168a. Schon im März (Tagesdatum fehlt) schrieb das Concil an Karl VII., erbot sich unter rhetorischem Hinweis auf die Folgen des Kriegs zur Friedensvermittlung, forderte ihn zu diesem Zwecke auf Gesandte nach Basel zu schicken und beglaubigte den Magister Ademar von Roussillon, Domherrn von Lyon. München Cod. lat. 21660 f. 201a. 4 Die Entsendung erfolgte im Mai 1432, die Berichterstattung nach der Rück- kehr im August. M. C. 2, 187. 220. 5 Mansi 30, 66. 68. M. С. 1, 121 (2, 37); 2, 260. Concilium Basiliense I. 16
121 manche Einzelheiten, die wir, wie z. B. die Unzufriedenheit der Con- cilsväter mit der Stadt noch im Jahre 1434, nur hier finden, vor allem aber durch die Unmittelbarkeit ihrer Auslassungen. Es war vorauszusehen, dass der Papst es nicht bei der blossen Auf- lösung bewenden lassen würde; umso weniger durfte sich das Concil auf allgemeine Einladungen beschränken. Dahin war es gekommen, dass der gute Wille der einzelnen Prälaten1, ja dass vor allem die Entschlüsse der weltlichen Mächte darüber entschieden, welche der beiden kirch- lichen Autoritäten Recht behalten sollte. Wenige Fürsten hatten gleich anfangs entschieden für das Concil Partei ergriffen, wie König Sigmund, die Herzoge von Savoyen und Mailand2. Ihnen standen als unbedingte Parteigänger auf der Gegenseite nur die Republiken Venedig und Florenz gegenüber. Um die Stellung der übrigen entspann sich ein Kampf, ein Wettstreit in Briefen und Gesandtschaften. Das Concil bediente sich mit Erfolg seiner Aufgabe der Friedensvermittlung, um seinen Einfluss geltend zu machen. Namentlich beschickte es alsbald den Tag zu Auxerre, wo damals gerade der Kardinal von Sante Croce den Frieden zwischen Frankreich, England und Burgund betrieb 3. Das Schreiben der Concils- gesandten (Nr. 20) zeigt, wie günstige Aufnahme sie überall fanden4. Ahnliche Schritte geschahen auch anderwärts, so gegenüber Polen und dem deutschen Orden5, und wo es sonst Krieg und Verwickelungen gab. 1 ad omnes fere principes maioresque prelatos, nec solum archiepiscopos, sed quam multos episcopos et alios schrieb der Papst unter dem 11. Februar 1432. M. C. 2, 153. Ebenda p. 154 und 228 solche Schreiben an den EB. von York und B. von Turin (vgl. 259); an den EB. von Köln Mansi 29, 557. Noch entschiedener schreibt der Papst am 26. August an den EB. von Saragossa M. C. 2, 157. 2 M. C. 2, 140 ff. Auch Philipp von Burgund erklärte, unter dem Einfluss Savoyens, alsbald seinen Beitritt (l. c. 141, Schreiben aus Dijon 18. März in München Cod. lat. 1250 f. 68 ab u. a. O. vgl. Mansi 30, 122 und M. C. 2, 186), doch scheint er wieder schwankend geworden zu sein, da man wiederholte Sendungen an ihn für nötig hielt, s. M. C. 2, 188. 211. 259 (das Rekreditiv ist datiert Brügge 11. Oktober, Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 329a). 3 s. Beaucourt, Hist. de Charles VII. (1882) 2, 445 ff. vgl. M. C. 2, 186 (das Schreiben des Kardinals dat. Dijon 8. Mai in Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 324b). Zu dem Erlass des Concils vom 10. Mai an alle Franzosen Mansi 30, 138 ein ent- sprechender an alle Engländer im Cod. Vindobon. 5116 f. 168a. Schon im März (Tagesdatum fehlt) schrieb das Concil an Karl VII., erbot sich unter rhetorischem Hinweis auf die Folgen des Kriegs zur Friedensvermittlung, forderte ihn zu diesem Zwecke auf Gesandte nach Basel zu schicken und beglaubigte den Magister Ademar von Roussillon, Domherrn von Lyon. München Cod. lat. 21660 f. 201a. 4 Die Entsendung erfolgte im Mai 1432, die Berichterstattung nach der Rück- kehr im August. M. C. 2, 187. 220. 5 Mansi 30, 66. 68. M. С. 1, 121 (2, 37); 2, 260. Concilium Basiliense I. 16
Strana 122
122 Aber auch angriffsweise ging das Concil gegen den Papst vor, indem es, die Verstimmung der Bürgerschaft von Avignon über die Ein- setzung eines Papstneffen zum Bischof und Rektor benutzend, den Kar- dinal Alfons Carillo, der in Avignon lebte, mit der Verwaltung der Stadt und der Grafschaft Venaissin als Legaten betraute1. Uber die Vorgänge infolge der Ausführung dieses Schrittes berichtet der Gesandte des Concils Abt von Bonneval in Nr. 21. Inzwischen aber war von der Kurie aus die Bearbeitung der noch nicht als verloren anzusehenden Mächte ins Werk gesetzt worden. Man hoffte selbst diejenigen, welche schon dem Concil ihren Beitritt erklärt hatten, wieder abwendig zu machen. Einer dieser Boten nun hatte das Unglück, mitsamt seiner Instruktion gefangen zu werden, welche solcher- gestalt den Baslern in die Hände fiel2. Um so wirksamer konnten diese ihre Gegenmassregeln einleiten. Vor allem kam es dabei auf Frankreich an. Hier hatte sich am 26. Februar eine Reichssynode in Bourges entschieden zu Gunsten des 1 Dekret der 4. Session 1432 Juni 20. Mansi 29, 34, M. C. 2, 200, vgl. Mansi 30, 169. In Avignon lebte einer der stürmischsten Neuerer, der betagte Patriarch von Antiochia. Von ihm scheint mir das interessante Schreiben an Cesarini im Cod. Vindobon. 5116 f. 63 a auszugehen, welches Würdtwein (Subsidia diplomatica 8, Vorwort) dem Kardinal von S. Eustach zuschreibt. Der Schreiber dankt dem Legaten für empfangene Schreiben, licet non illam acrimoniam conti- neant, quam rei qualitas exposcit ... Nec me latet, quod tempore indigemus, uti aliquid maturius agamus, quodque, qui cito facit, ad penitenciam properat. Sed pro Deo, pater reverendissime, consideret dominacio vestra, quibus proch dolor in ter- minis est ecclesia . . . Subiunxit dominacio vestra, moram necessariam, ne scisma fieret. Mi domine prestantissime, is qui ab ineunte etate unionem dilexit et prose- cutus est, quique propter illam patriam propriam, qua nil carius cuiusque amor dulcis reputatur, omne solum patriam reputans, honores ac utilitates maximas despexit, ut Deo et ecclesie deserviret, et pro modulo sue caritatis nil carius, nil delectabilius nilque iocundius, quam videre ecclesiam sub legittimo vero et utili pastore et cum con- silio proborum et virtuosorum cardinalium non sua ſsed que Dei sunt querencium, symoniaca pravitate et cuiuscunque alterius criminis contagiosa labe reiectis, regi et gubernari cupivit et indesinenter affectat, ut partim dominacio vestra oculariter vidit, non posset quid tristius audire.., quam scisma ecclesie .. . Sed . . ad- vertat vestra reverendissima paternitas, ne dum ansam suspicati scismatis solvere contenditis, ydolatrie nodum religetis . .. 2 M. C. 2, 156, wo auch das Aktenstück im Wortlaut. Vgl. Enea Silvio bei Fea, Pius II. vindicatus p. 53 und M. C. 2, 260. Ein abweichender, besserer Text, bestimmt für den Minoritengeneral, der nach Kastilien ging, im Cod. Vatic. 4184 f. 131a. Uber die päpstlichen Sendungen im allgemeinen s. die Bemerkungen des Abts von Bonneval in Nr. 23. Sigmund schrieb dem Concil sehr empört über jene Instruktion, deren Anspielungen recht unzweideutig auf ihn zielten, dat. Lucca 1432 Juni 22. München Cod. lat. 1250 f. 63a.
122 Aber auch angriffsweise ging das Concil gegen den Papst vor, indem es, die Verstimmung der Bürgerschaft von Avignon über die Ein- setzung eines Papstneffen zum Bischof und Rektor benutzend, den Kar- dinal Alfons Carillo, der in Avignon lebte, mit der Verwaltung der Stadt und der Grafschaft Venaissin als Legaten betraute1. Uber die Vorgänge infolge der Ausführung dieses Schrittes berichtet der Gesandte des Concils Abt von Bonneval in Nr. 21. Inzwischen aber war von der Kurie aus die Bearbeitung der noch nicht als verloren anzusehenden Mächte ins Werk gesetzt worden. Man hoffte selbst diejenigen, welche schon dem Concil ihren Beitritt erklärt hatten, wieder abwendig zu machen. Einer dieser Boten nun hatte das Unglück, mitsamt seiner Instruktion gefangen zu werden, welche solcher- gestalt den Baslern in die Hände fiel2. Um so wirksamer konnten diese ihre Gegenmassregeln einleiten. Vor allem kam es dabei auf Frankreich an. Hier hatte sich am 26. Februar eine Reichssynode in Bourges entschieden zu Gunsten des 1 Dekret der 4. Session 1432 Juni 20. Mansi 29, 34, M. C. 2, 200, vgl. Mansi 30, 169. In Avignon lebte einer der stürmischsten Neuerer, der betagte Patriarch von Antiochia. Von ihm scheint mir das interessante Schreiben an Cesarini im Cod. Vindobon. 5116 f. 63 a auszugehen, welches Würdtwein (Subsidia diplomatica 8, Vorwort) dem Kardinal von S. Eustach zuschreibt. Der Schreiber dankt dem Legaten für empfangene Schreiben, licet non illam acrimoniam conti- neant, quam rei qualitas exposcit ... Nec me latet, quod tempore indigemus, uti aliquid maturius agamus, quodque, qui cito facit, ad penitenciam properat. Sed pro Deo, pater reverendissime, consideret dominacio vestra, quibus proch dolor in ter- minis est ecclesia . . . Subiunxit dominacio vestra, moram necessariam, ne scisma fieret. Mi domine prestantissime, is qui ab ineunte etate unionem dilexit et prose- cutus est, quique propter illam patriam propriam, qua nil carius cuiusque amor dulcis reputatur, omne solum patriam reputans, honores ac utilitates maximas despexit, ut Deo et ecclesie deserviret, et pro modulo sue caritatis nil carius, nil delectabilius nilque iocundius, quam videre ecclesiam sub legittimo vero et utili pastore et cum con- silio proborum et virtuosorum cardinalium non sua ſsed que Dei sunt querencium, symoniaca pravitate et cuiuscunque alterius criminis contagiosa labe reiectis, regi et gubernari cupivit et indesinenter affectat, ut partim dominacio vestra oculariter vidit, non posset quid tristius audire.., quam scisma ecclesie .. . Sed . . ad- vertat vestra reverendissima paternitas, ne dum ansam suspicati scismatis solvere contenditis, ydolatrie nodum religetis . .. 2 M. C. 2, 156, wo auch das Aktenstück im Wortlaut. Vgl. Enea Silvio bei Fea, Pius II. vindicatus p. 53 und M. C. 2, 260. Ein abweichender, besserer Text, bestimmt für den Minoritengeneral, der nach Kastilien ging, im Cod. Vatic. 4184 f. 131a. Uber die päpstlichen Sendungen im allgemeinen s. die Bemerkungen des Abts von Bonneval in Nr. 23. Sigmund schrieb dem Concil sehr empört über jene Instruktion, deren Anspielungen recht unzweideutig auf ihn zielten, dat. Lucca 1432 Juni 22. München Cod. lat. 1250 f. 63a.
Strana 123
— 123 Concils ausgesprochen, und der König war diesem Beschluss beigetreten 1. Die Ausführung aber liess auf sich warten, und nun schien gar die Be- sorgnis nicht ohne Grund, er könne wiederum schwankend werden. Darum entsandte man schleunigst den Bischof von Novara mit zwei Kollegen an den französischen Hof2. Der Schlussbericht, den ersterer — es ist Bartolommeo Visconti, der später durch ein misslungenes Attentat auf den Papst von sich reden gemacht hat3 — nach seiner Rückkehr dem Concil erstattete 4, zeigt, dass die Gesandten ihre Instruktion überschritten, indem sie zum Arger vieler ihre Reise bis nach Avignon ausdehnten, hier in die schwebenden Verhandlungen eingriffen und sonst mit dem Besuch einzelner Orte viel Zeit verloren. In ausführlicher Darlegung des Herganges rechtfertigt der Bischof diese Abschweifungen. Aus seinen Worten, welche die Schule der in Oberitalien blühenden klassischen Studien nicht verleugnen, erfahren wir nicht nur den vollen Erfolg seiner Bemühungen, sondern hören auch, dass die Dinge am französischen Hofe eine Zeit lang in der That bedenklich genug für das Concil gestanden hatten. Merkwürdig ist auch, was über den weitgehenden Einfluss des Kardinals Carillo auf die Entschliessungen König Karls berichtet wird. Den wohllautenden Wortreichtum, um nicht zu sagen die Geschwätzigkeit des Humanisten würden wir, scheint mir, gern hinnehmen, besässen wir nur mehr derartig ins einzelne gehende und anschauliche Darlegungen. Von einer zweiten dieser Sendungen5, nach Kastilien, ist uns nur der Vortrag erhalten (Nr. 23), in welchem der Abt von Bonneval am königlichen Hofe und in Gegenwart des vom Papst gesandten Minoriten- generals “ dessen Denkschrift7 Punkt für Punkt in scharfer und schlagender Weise widerlegt. Sein Vortrag ist genau das Gegenteil vom Bericht 1 Mansi 29, 401. 611. 634; vgl. M. C. 2, 137 ff. Beaucourt, Hist. de Charles VII., 2, 470 ff. Das Datum 26. Februar scheint mir nicht ganz unanfechtbar, da die Berichte des EB. von Lyon (Mansi 29, 611. 634) erst vom 28. April datieren. 2 Beaucourt 1. c. sind diese Wendungen noch unbekannt. Die Absendung erfolgte am 23. Mai, M. C. 2, 187, doch scheinen die Personen der Gesandten nachher gewechselt zu haben. (Beaucourt 2, 474 nimmt daher zwei Sendungen an, was mir nicht glaublich scheint.) Eine schriftliche Mahnung war schon am 9. Mai ergangen, an den König und einflussreiche Männer. Mansi 29, 418—21. 3 s. Voigt, Enea Silvio 1, 80 ff. 4 im Oktober, vgl. M. C. 2, 266. 5 Die übrigen Gesandtschaften des Concils zählt Enea Silvio auf. Fea 1. c. 44. 6 Wilhelm von Casale. 7 Es ist die schon oben erwähnte Instruktion M. C. 2, 156. Sie wurde, nach der diplomatischen Sitte der Zeit, vom Gesandten bei seinem Vortrag übergeben, ist also mehr Denkschrift, als Instruktion im heutigen Sinne.
— 123 Concils ausgesprochen, und der König war diesem Beschluss beigetreten 1. Die Ausführung aber liess auf sich warten, und nun schien gar die Be- sorgnis nicht ohne Grund, er könne wiederum schwankend werden. Darum entsandte man schleunigst den Bischof von Novara mit zwei Kollegen an den französischen Hof2. Der Schlussbericht, den ersterer — es ist Bartolommeo Visconti, der später durch ein misslungenes Attentat auf den Papst von sich reden gemacht hat3 — nach seiner Rückkehr dem Concil erstattete 4, zeigt, dass die Gesandten ihre Instruktion überschritten, indem sie zum Arger vieler ihre Reise bis nach Avignon ausdehnten, hier in die schwebenden Verhandlungen eingriffen und sonst mit dem Besuch einzelner Orte viel Zeit verloren. In ausführlicher Darlegung des Herganges rechtfertigt der Bischof diese Abschweifungen. Aus seinen Worten, welche die Schule der in Oberitalien blühenden klassischen Studien nicht verleugnen, erfahren wir nicht nur den vollen Erfolg seiner Bemühungen, sondern hören auch, dass die Dinge am französischen Hofe eine Zeit lang in der That bedenklich genug für das Concil gestanden hatten. Merkwürdig ist auch, was über den weitgehenden Einfluss des Kardinals Carillo auf die Entschliessungen König Karls berichtet wird. Den wohllautenden Wortreichtum, um nicht zu sagen die Geschwätzigkeit des Humanisten würden wir, scheint mir, gern hinnehmen, besässen wir nur mehr derartig ins einzelne gehende und anschauliche Darlegungen. Von einer zweiten dieser Sendungen5, nach Kastilien, ist uns nur der Vortrag erhalten (Nr. 23), in welchem der Abt von Bonneval am königlichen Hofe und in Gegenwart des vom Papst gesandten Minoriten- generals “ dessen Denkschrift7 Punkt für Punkt in scharfer und schlagender Weise widerlegt. Sein Vortrag ist genau das Gegenteil vom Bericht 1 Mansi 29, 401. 611. 634; vgl. M. C. 2, 137 ff. Beaucourt, Hist. de Charles VII., 2, 470 ff. Das Datum 26. Februar scheint mir nicht ganz unanfechtbar, da die Berichte des EB. von Lyon (Mansi 29, 611. 634) erst vom 28. April datieren. 2 Beaucourt 1. c. sind diese Wendungen noch unbekannt. Die Absendung erfolgte am 23. Mai, M. C. 2, 187, doch scheinen die Personen der Gesandten nachher gewechselt zu haben. (Beaucourt 2, 474 nimmt daher zwei Sendungen an, was mir nicht glaublich scheint.) Eine schriftliche Mahnung war schon am 9. Mai ergangen, an den König und einflussreiche Männer. Mansi 29, 418—21. 3 s. Voigt, Enea Silvio 1, 80 ff. 4 im Oktober, vgl. M. C. 2, 266. 5 Die übrigen Gesandtschaften des Concils zählt Enea Silvio auf. Fea 1. c. 44. 6 Wilhelm von Casale. 7 Es ist die schon oben erwähnte Instruktion M. C. 2, 156. Sie wurde, nach der diplomatischen Sitte der Zeit, vom Gesandten bei seinem Vortrag übergeben, ist also mehr Denkschrift, als Instruktion im heutigen Sinne.
Strana 124
124 des Bischofs von Novara, er verrät den Mann der alten Schule in jedem Satz und Wort. Obwohl er unter weitgehender Ausbeutung eines Cesa- rinischen offenen Briefes1 sich in rechtliche Deduktionen tiefer einlässt, als wir wünschen würden, so bietet er uns doch manche eigentümliche und wertvolle Aufklärung. Dass freilich den Concilsvätern die Geduld ausging, als der Gesandte nach seiner Rückkehr auch ihnen die ganze Rede von Anfang bis zu Ende vorlas 2, das können wir nur zu gut begreifen. Die Bemühungen des Concils waren von Erfolg, es erlangte den Beitritt der Mächte, während der Papst sich genötigt sah nachzugeben. Er that es zunächst nur halb, indem er auf die Vorstellungen der Kur- fürsten in die Fortsetzung des Concils in Basel willigte3. Im März 1433 erschienen hier seine Gesandten mit diesem Anerbieten4. Es wurde für ungenügend befunden, der Kampf ging weiter. Inzwischen hatte sich Sigmund mit dem Papste verständigt und suchte nun ebenso zurück- haltend auf das Concil einzuwirken, wie er es bis dahin zu seinen Schritten gegen den Papst angetrieben hatte5. Ein solcher Stellungswechsel musste das Misstrauen der Basler erwecken, und um dieses zu beschwichtigen, wurde der Vortrag des Protektors Herzog Wilhelm von Baiern gehalten, der in Nr. 25 vorliegt6. Seinen Zweck erreichte er freilich nicht, die Versammlung liess sich sowenig durch den König, wie durch die päpst- lichen Gesandten beeinflussen, die damals mit dem Anspruch auftraten, als Präsidenten im Namen des Papstes zugelassen zu werden". Die Nachrichten und Anweisungen, welche diesen damals von der Kurie aus zugingen, haben wir in Nr. 26—28. Es fällt darin auf, wie man päpst- 1 M. C. 2, 203 ff. 2 Enea Silvio bei Fea 1. c. 45. Mit dem Abt war zugleich Gesandter Magister Ademar von Roussillon. Dessen nach der Rückkehr im Juni 1433 erstatteter interes- santer Bericht zeigt, dass sich die Sendung auch auf den Grafen von Armagnac, den König von Navarra und die Königin-Regentin von Aragon erstreckte. M. C. 2, 361 f. 343. 3 Bulle Ad sacram Petri sedem, 1433 Februar 14. Mansi 29, 569. M. C. 2, 370. Rainald Ann. Eccl. 1433, 5. 6; vgl. M. C. 2, 332. Hefele, Concilienge- schichte 7, 529 ff. Joachimsohn, Gregor Heimburg S. 23 ff. 4 M. C. 2, 335. Hefele 7, 530. Hierher gehört das anonyme Schreiben Nr. 24, in dessen Verfasser man wohl den Vikar von Freising, Joh. Grunwalder, vermuten darf. Das Schriftstück ist hauptsächlich interessant durch seine Nachrichten über die gleichzeitigen Verhandlungen mit den Böhmen, in denen es mit den offiziellen Höflichkeiten auffallend kontrastiert. 5 M. С. 2, 351. 361. 378. 389. 6 Nur ganz kurz erwähnt M. C. 2, 356 mit einem argen Missverständnis, s. u. bei Nr. 25. M. C. 2, 369 ff.
124 des Bischofs von Novara, er verrät den Mann der alten Schule in jedem Satz und Wort. Obwohl er unter weitgehender Ausbeutung eines Cesa- rinischen offenen Briefes1 sich in rechtliche Deduktionen tiefer einlässt, als wir wünschen würden, so bietet er uns doch manche eigentümliche und wertvolle Aufklärung. Dass freilich den Concilsvätern die Geduld ausging, als der Gesandte nach seiner Rückkehr auch ihnen die ganze Rede von Anfang bis zu Ende vorlas 2, das können wir nur zu gut begreifen. Die Bemühungen des Concils waren von Erfolg, es erlangte den Beitritt der Mächte, während der Papst sich genötigt sah nachzugeben. Er that es zunächst nur halb, indem er auf die Vorstellungen der Kur- fürsten in die Fortsetzung des Concils in Basel willigte3. Im März 1433 erschienen hier seine Gesandten mit diesem Anerbieten4. Es wurde für ungenügend befunden, der Kampf ging weiter. Inzwischen hatte sich Sigmund mit dem Papste verständigt und suchte nun ebenso zurück- haltend auf das Concil einzuwirken, wie er es bis dahin zu seinen Schritten gegen den Papst angetrieben hatte5. Ein solcher Stellungswechsel musste das Misstrauen der Basler erwecken, und um dieses zu beschwichtigen, wurde der Vortrag des Protektors Herzog Wilhelm von Baiern gehalten, der in Nr. 25 vorliegt6. Seinen Zweck erreichte er freilich nicht, die Versammlung liess sich sowenig durch den König, wie durch die päpst- lichen Gesandten beeinflussen, die damals mit dem Anspruch auftraten, als Präsidenten im Namen des Papstes zugelassen zu werden". Die Nachrichten und Anweisungen, welche diesen damals von der Kurie aus zugingen, haben wir in Nr. 26—28. Es fällt darin auf, wie man päpst- 1 M. C. 2, 203 ff. 2 Enea Silvio bei Fea 1. c. 45. Mit dem Abt war zugleich Gesandter Magister Ademar von Roussillon. Dessen nach der Rückkehr im Juni 1433 erstatteter interes- santer Bericht zeigt, dass sich die Sendung auch auf den Grafen von Armagnac, den König von Navarra und die Königin-Regentin von Aragon erstreckte. M. C. 2, 361 f. 343. 3 Bulle Ad sacram Petri sedem, 1433 Februar 14. Mansi 29, 569. M. C. 2, 370. Rainald Ann. Eccl. 1433, 5. 6; vgl. M. C. 2, 332. Hefele, Concilienge- schichte 7, 529 ff. Joachimsohn, Gregor Heimburg S. 23 ff. 4 M. C. 2, 335. Hefele 7, 530. Hierher gehört das anonyme Schreiben Nr. 24, in dessen Verfasser man wohl den Vikar von Freising, Joh. Grunwalder, vermuten darf. Das Schriftstück ist hauptsächlich interessant durch seine Nachrichten über die gleichzeitigen Verhandlungen mit den Böhmen, in denen es mit den offiziellen Höflichkeiten auffallend kontrastiert. 5 M. С. 2, 351. 361. 378. 389. 6 Nur ganz kurz erwähnt M. C. 2, 356 mit einem argen Missverständnis, s. u. bei Nr. 25. M. C. 2, 369 ff.
Strana 125
125 licherseits bemüht war, den Schein zu meiden, als handelten Kaiser und Papst gegenüber dem Concil nach Verabredung, was in der That denn doch wohl der Fall war. Richtig dagegen ist es, wenn der Kardinal- kamerar (Nr. 26) betont, der Papst wünsche jetzt ernstlich den Fortgang des Concils. Dies bezeugen seine Aufforderungen zur Beschickung, die er nach allen Seiten ergehen liess1, dies beweist auch das zahlreiche Erscheinen der ganz seinen Weisungen folgenden Prälaten aus dem vene- tianischen Gebiet2. Während so das Concil tagtäglich an Bedeutung wuchs, stellte es sich heraus, dass der Papst bereits von allen Seiten zum Nachgeben ge- drängt wurde, nirgends mehr auf unbedingte Nachfolge rechnen durfte. Dass auch das später so treu ergebene England es damals nicht an Vor- stellungen fehlen liess, zeigen die beiden Schreiben des Erzbischofs von York an Papst und Kardinäle in ihrem schwülstigen Stile, wie er damals in den englischen Kanzleien gebräulich war3. Eugen IV. sah sich zu fernerem Nachgeben gezwungen. In der Bulle „Dudum sacrum" vom 1. August 14334 wich er noch einen Schritt zurück: er legte ihr einen Entwurf zu Grunde, den Cesarini eingeschickt hatte. Freilich wurde auch hier noch einmal ein Abzug versucht durch Anderung der entscheidenden Worte, und der Erfolg war dadurch wiederum zu nichte gemacht, da das Concil sich hiermit noch nicht zufrieden geben konnte 5. Trotzdem glaubte der Papst diese Bulle als Ultimatum hinstellen zu dürfen, wie das Schreiben an den König von Dänemark (Nr. 31) zeigt°. Aber auch diesen Gedanken musste er aufgeben, da selbst Sigmund und die Venetianer, 1 Zur Beschickung wurden u. a. aufgefordert Reginald von Bar (1433 Februar 17), die Universität Paris, der EB. von Armagh, der Hochmeister; den Befehl zum per- sönlichen Erscheinen in Basel erhielten der Minoritengeneral Wilhelm von Casale, der Servitengeneral (beide mit Gelehrten ihres Ordens), der EB. von Reggio. Vatik. Archiv. Reg. 359 f. 67b— 69a. Aufforderung an einen ungenannten Fürsten, die Bischöfe und Abte seines Gebietes etc. zur Reise nach Basel anzuhalten, 26. Mai, im Reg. 370 f. 143b. 2 M. C. 2, 343. 355. 8 Vgl. Williams, Official correspondance of Thom. Bekynton (1872) 1. 2 passim. 4 Mansi 29, 574. M. C. 2, 470. 5 Rainald 1433, 18; vgl. oben S. 71. Hefele 7, 540 ff. Uber die Gründe der Abweisung s. auch das Schreiben an den Abt von Cluny, Nr. 18. 6 Das schon oben Anm. 1 citierte, hier mehrfach zu Grunde gelegte Reg. 359 des Vatik. Archivs ist, wie hervorzuheben, kein wirkliches Register, sondern eine etwa gleichzeitige Abschrift eines solchen, vgl. Ottenthal, Mitteil. des österr. Instituts, Ergänzungsband 1, 439. Das Gleiche ist mit dem benutzten Codex der Bibl. Chigi der Fall. Teilweise Abschriften hievon (17. Jahrh.) sind Vatik. Archiv Armar. 31 vol. 46 und Bibl. Barberini XXX. 74.
125 licherseits bemüht war, den Schein zu meiden, als handelten Kaiser und Papst gegenüber dem Concil nach Verabredung, was in der That denn doch wohl der Fall war. Richtig dagegen ist es, wenn der Kardinal- kamerar (Nr. 26) betont, der Papst wünsche jetzt ernstlich den Fortgang des Concils. Dies bezeugen seine Aufforderungen zur Beschickung, die er nach allen Seiten ergehen liess1, dies beweist auch das zahlreiche Erscheinen der ganz seinen Weisungen folgenden Prälaten aus dem vene- tianischen Gebiet2. Während so das Concil tagtäglich an Bedeutung wuchs, stellte es sich heraus, dass der Papst bereits von allen Seiten zum Nachgeben ge- drängt wurde, nirgends mehr auf unbedingte Nachfolge rechnen durfte. Dass auch das später so treu ergebene England es damals nicht an Vor- stellungen fehlen liess, zeigen die beiden Schreiben des Erzbischofs von York an Papst und Kardinäle in ihrem schwülstigen Stile, wie er damals in den englischen Kanzleien gebräulich war3. Eugen IV. sah sich zu fernerem Nachgeben gezwungen. In der Bulle „Dudum sacrum" vom 1. August 14334 wich er noch einen Schritt zurück: er legte ihr einen Entwurf zu Grunde, den Cesarini eingeschickt hatte. Freilich wurde auch hier noch einmal ein Abzug versucht durch Anderung der entscheidenden Worte, und der Erfolg war dadurch wiederum zu nichte gemacht, da das Concil sich hiermit noch nicht zufrieden geben konnte 5. Trotzdem glaubte der Papst diese Bulle als Ultimatum hinstellen zu dürfen, wie das Schreiben an den König von Dänemark (Nr. 31) zeigt°. Aber auch diesen Gedanken musste er aufgeben, da selbst Sigmund und die Venetianer, 1 Zur Beschickung wurden u. a. aufgefordert Reginald von Bar (1433 Februar 17), die Universität Paris, der EB. von Armagh, der Hochmeister; den Befehl zum per- sönlichen Erscheinen in Basel erhielten der Minoritengeneral Wilhelm von Casale, der Servitengeneral (beide mit Gelehrten ihres Ordens), der EB. von Reggio. Vatik. Archiv. Reg. 359 f. 67b— 69a. Aufforderung an einen ungenannten Fürsten, die Bischöfe und Abte seines Gebietes etc. zur Reise nach Basel anzuhalten, 26. Mai, im Reg. 370 f. 143b. 2 M. C. 2, 343. 355. 8 Vgl. Williams, Official correspondance of Thom. Bekynton (1872) 1. 2 passim. 4 Mansi 29, 574. M. C. 2, 470. 5 Rainald 1433, 18; vgl. oben S. 71. Hefele 7, 540 ff. Uber die Gründe der Abweisung s. auch das Schreiben an den Abt von Cluny, Nr. 18. 6 Das schon oben Anm. 1 citierte, hier mehrfach zu Grunde gelegte Reg. 359 des Vatik. Archivs ist, wie hervorzuheben, kein wirkliches Register, sondern eine etwa gleichzeitige Abschrift eines solchen, vgl. Ottenthal, Mitteil. des österr. Instituts, Ergänzungsband 1, 439. Das Gleiche ist mit dem benutzten Codex der Bibl. Chigi der Fall. Teilweise Abschriften hievon (17. Jahrh.) sind Vatik. Archiv Armar. 31 vol. 46 und Bibl. Barberini XXX. 74.
Strana 126
126 denen er die Vertretung seiner Sache in Basel vollständig hatte überlassen müssen, ihn jetzt zu noch weiterem Nachgeben drängten. In die kri- tischen Tage der Entscheidung (November 1433 bis Januar 1434) fallen die Schreiben des Papstes Nr. 32, 34—37 und das Schreiben Sigmunds an den Papst Nr. 33, mit dem er den Entwurf der Unterwerfungsbulle begleitete. Man ersieht aus dieser Korrespondenz, dass die Kurie in der That auf jede Initiative verzichtet hatte und ganz und gar den Weisungen der Venetianer folgte 1. Dies erklärt sich leicht, wenn man die damalige politische Lage des Papstes im Kirchenstaat berücksichtigt2. Von allen Seiten bedrängt, musste ihm in der That viel daran liegen, mit dem Concil zu offenem Friedensschluss zu gelangen, mit dessen Autorität seine Gegner bisher ihr Vorgehen deckten3. Aber selbst hiermit waren die Demütigungen noch nicht erschöpft. Eugen IV. musste es über sich ergehen lassen, dass man in Basel seine Legaten nur unter strengen Vorsichtsmassregeln zum Vorsitz zuliess 4, während er selbst, vom aufständischen Volke seiner Hauptstadt bedroht, nur mit Lebensgensgefahr sich in den Schutz des gastlichen Florenz zu flüchten vermochte. Es bezeichnet den Tiefpunkt des päpstlichen Ansehens, wenn wir in einem Florentiner Tagebuch die trockene Notiz lesen: „La mattina di San Giovanni il papa non disse messa, perchè non aveva car- dinali"5. In solcher Lage sind die beiden Breven (Nr. 38. 39) entstanden, in denen Eugen sich offen um die Gunst Cesarinis und der verhassten Kirchenversammlung bewirbt ‘. Noch nie vorher hatte er sich so geäussert, niemals so unumwunden die Reformthätigkeit des Concils gebilligt; und wer konnte damals ahnen, wie bald das vergessen sein, wie bald die Kurie ihren alten Ton wiederfinden sollte! 1 vgl. dazu Rainald 1433, 25. 2 Rainald 1433, 26. 1434, 6. Blondus, Historia Dec. 3 lib. 5 (ed. 1559), p. 476; vgl. Mansi 30, 228. 3 vgl. übrigens, was Torquemada später nach der an der Kurie herrschenden Tradition über den Vorgang der Annahme berichtet, Rainald 1434, 2. 4 Rainald 1434, 13, 14; vgl. oben S. 22 f. 5 Archivio storico italiano, Serie V. 14, 287. Ein ähnliches Breve ans Concil bei Rainald 1434, 10. 6
126 denen er die Vertretung seiner Sache in Basel vollständig hatte überlassen müssen, ihn jetzt zu noch weiterem Nachgeben drängten. In die kri- tischen Tage der Entscheidung (November 1433 bis Januar 1434) fallen die Schreiben des Papstes Nr. 32, 34—37 und das Schreiben Sigmunds an den Papst Nr. 33, mit dem er den Entwurf der Unterwerfungsbulle begleitete. Man ersieht aus dieser Korrespondenz, dass die Kurie in der That auf jede Initiative verzichtet hatte und ganz und gar den Weisungen der Venetianer folgte 1. Dies erklärt sich leicht, wenn man die damalige politische Lage des Papstes im Kirchenstaat berücksichtigt2. Von allen Seiten bedrängt, musste ihm in der That viel daran liegen, mit dem Concil zu offenem Friedensschluss zu gelangen, mit dessen Autorität seine Gegner bisher ihr Vorgehen deckten3. Aber selbst hiermit waren die Demütigungen noch nicht erschöpft. Eugen IV. musste es über sich ergehen lassen, dass man in Basel seine Legaten nur unter strengen Vorsichtsmassregeln zum Vorsitz zuliess 4, während er selbst, vom aufständischen Volke seiner Hauptstadt bedroht, nur mit Lebensgensgefahr sich in den Schutz des gastlichen Florenz zu flüchten vermochte. Es bezeichnet den Tiefpunkt des päpstlichen Ansehens, wenn wir in einem Florentiner Tagebuch die trockene Notiz lesen: „La mattina di San Giovanni il papa non disse messa, perchè non aveva car- dinali"5. In solcher Lage sind die beiden Breven (Nr. 38. 39) entstanden, in denen Eugen sich offen um die Gunst Cesarinis und der verhassten Kirchenversammlung bewirbt ‘. Noch nie vorher hatte er sich so geäussert, niemals so unumwunden die Reformthätigkeit des Concils gebilligt; und wer konnte damals ahnen, wie bald das vergessen sein, wie bald die Kurie ihren alten Ton wiederfinden sollte! 1 vgl. dazu Rainald 1433, 25. 2 Rainald 1433, 26. 1434, 6. Blondus, Historia Dec. 3 lib. 5 (ed. 1559), p. 476; vgl. Mansi 30, 228. 3 vgl. übrigens, was Torquemada später nach der an der Kurie herrschenden Tradition über den Vorgang der Annahme berichtet, Rainald 1434, 2. 4 Rainald 1434, 13, 14; vgl. oben S. 22 f. 5 Archivio storico italiano, Serie V. 14, 287. Ein ähnliches Breve ans Concil bei Rainald 1434, 10. 6
Strana 127
V. Unionsverhandlungen und zweiter Konflikt mit der Kurie. Gleich einem nie abreissenden Unglücksfaden ziehen sich die kirch- lichen Unionsverhandlungen durch die Geschichte von Jahrhunderten. Eifriger seit etwa zwei Menschenaltern betrieben, erschienen sie um 1430 der Welt schon als ein altes Lied, dem niemand glaubte1. In Konstanz schon hatte man sich damit befasst und das Concil von Basel diese heikle Erbschaft von seinem Vorgänger überkommen. Immerhin lagen die Aus- sichten damals günstiger, und als im Januar 1433 die ersten Gesandten von Basel nach Griechenland aufbrachen, da konnte noch niemand ahnen, dass gerade diese mit Eifer ergriffene Angelegenheit die Klippe sein werde, daran Macht und Ansehen des Concils Schiffbruch leiden sollten 2. Die beiden Concilsboten, ein aus Pera gebürtiger Bischof in partibus und ein lombardischer Augustiner, waren beauftragt, den Kaiser Johannes zu Verhandlungen aufzufordern, ihm erwünschtenfalls auch Geldhilfe an- zubieten und unter anderem ihn von der Rechtmässigkeit und dem Einfluss des Concils zu überzeugen. Die angebliche Vertagung und Verlegung 1 Cesarini schrieb dem Papst am 13. Januar 1432, man sage: ista cantilena de Grecis iam tricentis annis duravit et omni anno renovatur. M. C. 2, 105. 2 Die Darstellungen, welche wir bisher über diese hochbedeutsamen Vorgänge besitzen (s. Hefele, Conciliengeschichte 7, 585 ff. und die dort citierte Litteratur), sind längst veraltet und wertlos geworden durch die Herausgabe der Chronik des Johann von Segovia, die bisher noch von niemand daraufhin ausgebeutet worden ist. Was man aus ihr lernen kann, erhält vielfache und wesentliche Ergänzung durch die unten gebotene Reihe von neuen Dokumenten, nach denen sich die Zusammenhänge deutlicher erkennen, mitunter um wesentliche Züge bereichern lassen.
V. Unionsverhandlungen und zweiter Konflikt mit der Kurie. Gleich einem nie abreissenden Unglücksfaden ziehen sich die kirch- lichen Unionsverhandlungen durch die Geschichte von Jahrhunderten. Eifriger seit etwa zwei Menschenaltern betrieben, erschienen sie um 1430 der Welt schon als ein altes Lied, dem niemand glaubte1. In Konstanz schon hatte man sich damit befasst und das Concil von Basel diese heikle Erbschaft von seinem Vorgänger überkommen. Immerhin lagen die Aus- sichten damals günstiger, und als im Januar 1433 die ersten Gesandten von Basel nach Griechenland aufbrachen, da konnte noch niemand ahnen, dass gerade diese mit Eifer ergriffene Angelegenheit die Klippe sein werde, daran Macht und Ansehen des Concils Schiffbruch leiden sollten 2. Die beiden Concilsboten, ein aus Pera gebürtiger Bischof in partibus und ein lombardischer Augustiner, waren beauftragt, den Kaiser Johannes zu Verhandlungen aufzufordern, ihm erwünschtenfalls auch Geldhilfe an- zubieten und unter anderem ihn von der Rechtmässigkeit und dem Einfluss des Concils zu überzeugen. Die angebliche Vertagung und Verlegung 1 Cesarini schrieb dem Papst am 13. Januar 1432, man sage: ista cantilena de Grecis iam tricentis annis duravit et omni anno renovatur. M. C. 2, 105. 2 Die Darstellungen, welche wir bisher über diese hochbedeutsamen Vorgänge besitzen (s. Hefele, Conciliengeschichte 7, 585 ff. und die dort citierte Litteratur), sind längst veraltet und wertlos geworden durch die Herausgabe der Chronik des Johann von Segovia, die bisher noch von niemand daraufhin ausgebeutet worden ist. Was man aus ihr lernen kann, erhält vielfache und wesentliche Ergänzung durch die unten gebotene Reihe von neuen Dokumenten, nach denen sich die Zusammenhänge deutlicher erkennen, mitunter um wesentliche Züge bereichern lassen.
Strana 128
128 nach Bologna sei nur ein Betrug gewesen („una trufa“)1. Diese An- weisung war keineswegs überflüssig. Denn als die Gesandten am 11. April (1433), vom Kaiser freudig begrüsst, in Byzanz anlangten und die Ver- handlungen begannen, da fanden sie bereits einen päpstlichen Sekretär, Christoph Garatoni, vor, der den Griechen beizubringen suchte, in Basel sei kaum eine nennenswerte Versammlung, jedenfalls kein rechtmässiges Concil vorhanden 2. Der Grund für diese Intrigue ist leicht zu durchschauen. Papst Eugen gönnte den feindlichen Vätern zu Basel nicht eine solche Stärkung ihres Ansehens, hoffte vielleicht auch, ein zweites Mal die Griechenfrage mit mehr Glück zu benutzen, um die unbotmässige Synode in eine italienische Stadt, in seinen Machtbereich zu ziehen3. Dazu kam, dass gerade dieser Papst, ein Venetianer, die Union als seine eigenste Angelegenheit und folglich jede Konkurrenz wie eine persönliche Kränkung ansah. Doch die Bemühungen seines Boten waren vergeblich, die Concils- gesandten besiegten seine Einreden und konnten mit drei Vertretern des Griechenkaisers nach abenteuerlicher Reise — sie wurden in Ungarn ausgeplündert — am 11. und 12. Juli 1434 ihren Einzug in Basel halten 4 Hier begannen nun, nachdem die unvermeidlichen Begrüssungsreden ausgetauscht waren 5, die Verhandlungen über einen förmlichen Vertrag, durch welchen die Abhaltung des von den Griechen unbedingt geforderten ökumenischen Concils geregelt werden sollte. Im Vordergrunde stand die Ortsfrage: wünschten die Griechen eine Synode in ihrer Hauptstadt, so wollten die Basler am liebsten in Basel bleiben. Zuletzt einigte man sich auf eine Reihe von Orten, unter denen dem Concil die Auswahl eines später zu benennenden freigestellt wurde, wobei die abendländische Kirche alle den Griechen erwachsenden Kosten tragen sollte. Der Vertrag 1 s. die Instruktion in der Darstellung des Johann von Ragusa Nr. 40, die dem folgenden hauptsächlich zu Grunde liegt; vgl. auch M. C. 2, 745 ff. 2 Hefele 7, 585 stellt dies alles vollkommen falsch dar. Ich sehe keinen Grund, all die Stellen bemerklich zu machen, an denen ich im folgenden vom ilim und anderen abweichen muss. 3 Bei der ersten Verlegung nach Bologna hatte sie einen Hauptgrund ab- geben müssen. Mansi 29, 563. 565. M. C. 2, 68. 73. 4 Mansi 30, 835. Rekreditiv vom 15. Oktober 1433 1. c. 29, 617; ein zweites nur für einen von ihnen (der früher zurückkam) vom 28. November 1433 1. c. 30, 670. Sie waren anfangs zu Wasser aufgebrochen, wegen Sturm umgekehrt, und trennten sich darauf. Ihnen folgte ein Schreiben der Armenier vom 30. September 1433, präsentiert 30. Juli 1434. 1. c. 30, 642. 5 Cesarinis Anrede Mos est magna laude, Mansi 29, 1235 und 30, 671. Die Antwort der Griechen 30, 680. Erstere in HSS. sehr häufig.
128 nach Bologna sei nur ein Betrug gewesen („una trufa“)1. Diese An- weisung war keineswegs überflüssig. Denn als die Gesandten am 11. April (1433), vom Kaiser freudig begrüsst, in Byzanz anlangten und die Ver- handlungen begannen, da fanden sie bereits einen päpstlichen Sekretär, Christoph Garatoni, vor, der den Griechen beizubringen suchte, in Basel sei kaum eine nennenswerte Versammlung, jedenfalls kein rechtmässiges Concil vorhanden 2. Der Grund für diese Intrigue ist leicht zu durchschauen. Papst Eugen gönnte den feindlichen Vätern zu Basel nicht eine solche Stärkung ihres Ansehens, hoffte vielleicht auch, ein zweites Mal die Griechenfrage mit mehr Glück zu benutzen, um die unbotmässige Synode in eine italienische Stadt, in seinen Machtbereich zu ziehen3. Dazu kam, dass gerade dieser Papst, ein Venetianer, die Union als seine eigenste Angelegenheit und folglich jede Konkurrenz wie eine persönliche Kränkung ansah. Doch die Bemühungen seines Boten waren vergeblich, die Concils- gesandten besiegten seine Einreden und konnten mit drei Vertretern des Griechenkaisers nach abenteuerlicher Reise — sie wurden in Ungarn ausgeplündert — am 11. und 12. Juli 1434 ihren Einzug in Basel halten 4 Hier begannen nun, nachdem die unvermeidlichen Begrüssungsreden ausgetauscht waren 5, die Verhandlungen über einen förmlichen Vertrag, durch welchen die Abhaltung des von den Griechen unbedingt geforderten ökumenischen Concils geregelt werden sollte. Im Vordergrunde stand die Ortsfrage: wünschten die Griechen eine Synode in ihrer Hauptstadt, so wollten die Basler am liebsten in Basel bleiben. Zuletzt einigte man sich auf eine Reihe von Orten, unter denen dem Concil die Auswahl eines später zu benennenden freigestellt wurde, wobei die abendländische Kirche alle den Griechen erwachsenden Kosten tragen sollte. Der Vertrag 1 s. die Instruktion in der Darstellung des Johann von Ragusa Nr. 40, die dem folgenden hauptsächlich zu Grunde liegt; vgl. auch M. C. 2, 745 ff. 2 Hefele 7, 585 stellt dies alles vollkommen falsch dar. Ich sehe keinen Grund, all die Stellen bemerklich zu machen, an denen ich im folgenden vom ilim und anderen abweichen muss. 3 Bei der ersten Verlegung nach Bologna hatte sie einen Hauptgrund ab- geben müssen. Mansi 29, 563. 565. M. C. 2, 68. 73. 4 Mansi 30, 835. Rekreditiv vom 15. Oktober 1433 1. c. 29, 617; ein zweites nur für einen von ihnen (der früher zurückkam) vom 28. November 1433 1. c. 30, 670. Sie waren anfangs zu Wasser aufgebrochen, wegen Sturm umgekehrt, und trennten sich darauf. Ihnen folgte ein Schreiben der Armenier vom 30. September 1433, präsentiert 30. Juli 1434. 1. c. 30, 642. 5 Cesarinis Anrede Mos est magna laude, Mansi 29, 1235 und 30, 671. Die Antwort der Griechen 30, 680. Erstere in HSS. sehr häufig.
Strana 129
129 wurde am 7. September 1434 in feierlicher Sitzung verkündigt1, und da die Griechen die ausdrückliche Zustimmung des Papstes forderten, sandte man den Domherrn von Orleans Simon Freron an die Kurie, um jene zu erwirken. Aber noch ehe dieser abreisen konnte, am 17. September, wurde dem Concil von päpstlicher Seite ein wesentlich anders lautender Vertrag vorgelegt, der in der Zwischenzeit in Konstantinopel zwischen dem schon genannten Garatoni und dem Kaiser geschlossen war2. Hiernach sollte die Synode nun doch in der griechischen Hauptstadt gehalten werden und das Abendland auf ihr nur durch einen päpstlichen Legaten nebst einigen Prälaten und Doktoren vertreten sein. Aus dieser Quertreiberei erwuchs zunächst ein nicht geringer Zeitverlust. Denn es dauerte eine ganze Weile, ehe der Papst den Vorstellungen Frerons und der ihn unter- stützenden Kardinäle Albergati und Cervantes nachgab. Erst am 15. No- vember erteilte er seine Zustimmung zu dem Concilsdekret in einem Breve von recht sonderbarer Fassung, mit welchem Freron im Dezember nach Basel zurückkehrte3. Damit aber waren die Schwierigkeiten noch nicht alle wieder beseitigt. Denn am 21. Januar (1435) erschien eine zweite griechische Ge- sandtschaft an der Kurie4 und drang auf Ausführung des mit Garatoni geschlossenen Vertrages. Erst dem Kardinal Cervantes gelang es, sie hiervon abzubringen und zu bewegen, dass sie sich direkt an das Concil wandten. Hier erschienen sie am 5. April in Begleitung Garatonis 5. In den sich nun entspinnenden langen Verhandlungen spielten die Griechen eine recht schwache Rolle. Garatoni scheute sich nicht, zu seiner eigenen Deckung — denn seinen Umtrieben war dies alles zu danken — den Kaiser ganz offen der Unwahrheit zu beschuldigen, und dessen Gesandte hörten dies zu allgemeinem Staunen schweigend an, so dass alle Anwesenden über- 1 Dekret der 19. Session, Mansi 29, 92 ff. M. C. 2, 752 ff. 2 M. C. 2, 760. Sein Auftrag datierte vom 13. Juli 1434, 1. c. 761 (als die Griechen schon nahe bei Basel waren, s. o.). Cecconi, Studi storici sul concilio di Firenze (Florenz 1867) Docum. XXVII. Das Anzeigeschreiben des Papstes ans Concil vom 31. August Mansi 30, 848; der Vertrag selbst M. C. 2, 790. Auch mit dem Kaiser von Trapezunt hatte der Papst angeknüpft. Mansi 29, 648. 3 M. C. 2, 762 f. 771. Mansi 30, 865. 874. Rainald 1434, 17. 4 Geführt von Garatoni, s. dessen triumphierendes Schreiben an den Papst aus Venedig 21. Dezember 1434, Mansi 30, 889. Vgl. das Schreiben der Griechen an ihre Landsleute in Basel 1. c. 890. 5 M. C. 2, 786. Kreditiv der Griechen vom 12. November 1434 und vom Papst für Garatoni vom 20. Februar 1435: Mansi 29, 623. 578. Dazu die Breven 30, 909. 910. M. C. 2, 789. 792. Concilium Basiliense I. 17
129 wurde am 7. September 1434 in feierlicher Sitzung verkündigt1, und da die Griechen die ausdrückliche Zustimmung des Papstes forderten, sandte man den Domherrn von Orleans Simon Freron an die Kurie, um jene zu erwirken. Aber noch ehe dieser abreisen konnte, am 17. September, wurde dem Concil von päpstlicher Seite ein wesentlich anders lautender Vertrag vorgelegt, der in der Zwischenzeit in Konstantinopel zwischen dem schon genannten Garatoni und dem Kaiser geschlossen war2. Hiernach sollte die Synode nun doch in der griechischen Hauptstadt gehalten werden und das Abendland auf ihr nur durch einen päpstlichen Legaten nebst einigen Prälaten und Doktoren vertreten sein. Aus dieser Quertreiberei erwuchs zunächst ein nicht geringer Zeitverlust. Denn es dauerte eine ganze Weile, ehe der Papst den Vorstellungen Frerons und der ihn unter- stützenden Kardinäle Albergati und Cervantes nachgab. Erst am 15. No- vember erteilte er seine Zustimmung zu dem Concilsdekret in einem Breve von recht sonderbarer Fassung, mit welchem Freron im Dezember nach Basel zurückkehrte3. Damit aber waren die Schwierigkeiten noch nicht alle wieder beseitigt. Denn am 21. Januar (1435) erschien eine zweite griechische Ge- sandtschaft an der Kurie4 und drang auf Ausführung des mit Garatoni geschlossenen Vertrages. Erst dem Kardinal Cervantes gelang es, sie hiervon abzubringen und zu bewegen, dass sie sich direkt an das Concil wandten. Hier erschienen sie am 5. April in Begleitung Garatonis 5. In den sich nun entspinnenden langen Verhandlungen spielten die Griechen eine recht schwache Rolle. Garatoni scheute sich nicht, zu seiner eigenen Deckung — denn seinen Umtrieben war dies alles zu danken — den Kaiser ganz offen der Unwahrheit zu beschuldigen, und dessen Gesandte hörten dies zu allgemeinem Staunen schweigend an, so dass alle Anwesenden über- 1 Dekret der 19. Session, Mansi 29, 92 ff. M. C. 2, 752 ff. 2 M. C. 2, 760. Sein Auftrag datierte vom 13. Juli 1434, 1. c. 761 (als die Griechen schon nahe bei Basel waren, s. o.). Cecconi, Studi storici sul concilio di Firenze (Florenz 1867) Docum. XXVII. Das Anzeigeschreiben des Papstes ans Concil vom 31. August Mansi 30, 848; der Vertrag selbst M. C. 2, 790. Auch mit dem Kaiser von Trapezunt hatte der Papst angeknüpft. Mansi 29, 648. 3 M. C. 2, 762 f. 771. Mansi 30, 865. 874. Rainald 1434, 17. 4 Geführt von Garatoni, s. dessen triumphierendes Schreiben an den Papst aus Venedig 21. Dezember 1434, Mansi 30, 889. Vgl. das Schreiben der Griechen an ihre Landsleute in Basel 1. c. 890. 5 M. C. 2, 786. Kreditiv der Griechen vom 12. November 1434 und vom Papst für Garatoni vom 20. Februar 1435: Mansi 29, 623. 578. Dazu die Breven 30, 909. 910. M. C. 2, 789. 792. Concilium Basiliense I. 17
Strana 130
130 zeugt waren, sie schwiegen nur, um den päpstlichen Sekretär nicht bloss- zustellen 1. Das Ende war trotzdem, dass die Griechen auf den mit Garatoni geschlossenen Vertrag verzichteten und man nunmehr auf die Ausführung des Dekrets der 19. Session zurückkam, was der Papst auch seinerseits guthiess 2. Um die Ratifikation des Vertrages beim Kaiser zu bewirken, wurden alsbald drei Gesandte, der Dominikaner Johann von Ragusa und die Domherren Simon Freron von Orleans und Heinrich Menger von Konstanz nach Byzanz geschickt. Sie brachen am 24. Juni auf und kamen in Konstantinopel am 4. Sep- tember an (1435) 3; unterwegs in Pola war ihnen Garatoni vorbeigeeilt 4, um, wie man annehmen durfte, seine Ränke fortzuspinnen, deren Erfolg sich alsbald fühlbar machte. Die Wechsel der Mediceischen Bank wurden in Konstantinopel auf sein Betreiben nicht honoriert5, und als es den Gesandten nach vieler Mühe gelungen war, einen Ausweg aus der Ver- legenheit zu finden, da machte auch der Kaiser Schwierigkeiten. Die Fassung des Dekrets verletzte die Empfindungen der Griechen, ein Punkt war ihnen nicht deutlich genug und eine Verlängerung des Termins unerlässlich. Die gewünschten Erklärungen hierüber konnten die Ge- sandten nach langen Verhandlungen, in denen die Anwesenheit Garatonis wiederum spürbar wurde‘, nur vorbehaltlich späterer Gutheissung durch das Concil geben (25. November)7. Um diese zu erwirken, musste einer der Concilsgesandten, Heinrich Menger, nach Basel zurückkehren8, wo er im Februar 1436 ankam und seinen Bericht erstattete ?. Obwohl nun das Concil sogleich zur Genehmigung alles Gewünschten bereit war, konnte — warum, wird sich später zeigen — die offizielle Dekretation erst am 14. April erfolgen 10 und traf in Konstantinopel, mit grösster Un- geduld erwartet, erst am 6. September ein11. 1 s. die bei aller Trockenheit höchst wirkungsvolle Schilderung des Joh. von Ragusa in Nr. 40. vgl. M. C. 2, 787 f. 2 Anzeige an den Papst vom 5. Mai 1435 Mansi 29, 281. M. C. 2, 794. Dessen Antwort Mansi 30, 909. 3 Mansi 29, 651; 31, 249; ihre Begrüssungsreden 29, 445 4 Schreiben vom 6. August Mansi 30, 922; vgl M. C. 2, 808. 5 s. den Bericht, den Joh. von Ragusa nach seiner Rückkehr erstattete, Mansi 31, 249. 6 s. die Stelle im Bericht an das Concil M. C. 2, 843; vgl. 3, 34 ff. Mansi 31, 250 ff. 7 Die Akten Mansi 29, 444 f., 452 f. und 30, 963 ff. M. C. 2, 875 f. 8 Beglaubigung und Aufträge vom 26. und 29. November Mansi 29, 627. 649; 30, 966. 2 M. C. 2, 843. 10 Mansi 29, 121 ff. 11 s. Nr. 43.
130 zeugt waren, sie schwiegen nur, um den päpstlichen Sekretär nicht bloss- zustellen 1. Das Ende war trotzdem, dass die Griechen auf den mit Garatoni geschlossenen Vertrag verzichteten und man nunmehr auf die Ausführung des Dekrets der 19. Session zurückkam, was der Papst auch seinerseits guthiess 2. Um die Ratifikation des Vertrages beim Kaiser zu bewirken, wurden alsbald drei Gesandte, der Dominikaner Johann von Ragusa und die Domherren Simon Freron von Orleans und Heinrich Menger von Konstanz nach Byzanz geschickt. Sie brachen am 24. Juni auf und kamen in Konstantinopel am 4. Sep- tember an (1435) 3; unterwegs in Pola war ihnen Garatoni vorbeigeeilt 4, um, wie man annehmen durfte, seine Ränke fortzuspinnen, deren Erfolg sich alsbald fühlbar machte. Die Wechsel der Mediceischen Bank wurden in Konstantinopel auf sein Betreiben nicht honoriert5, und als es den Gesandten nach vieler Mühe gelungen war, einen Ausweg aus der Ver- legenheit zu finden, da machte auch der Kaiser Schwierigkeiten. Die Fassung des Dekrets verletzte die Empfindungen der Griechen, ein Punkt war ihnen nicht deutlich genug und eine Verlängerung des Termins unerlässlich. Die gewünschten Erklärungen hierüber konnten die Ge- sandten nach langen Verhandlungen, in denen die Anwesenheit Garatonis wiederum spürbar wurde‘, nur vorbehaltlich späterer Gutheissung durch das Concil geben (25. November)7. Um diese zu erwirken, musste einer der Concilsgesandten, Heinrich Menger, nach Basel zurückkehren8, wo er im Februar 1436 ankam und seinen Bericht erstattete ?. Obwohl nun das Concil sogleich zur Genehmigung alles Gewünschten bereit war, konnte — warum, wird sich später zeigen — die offizielle Dekretation erst am 14. April erfolgen 10 und traf in Konstantinopel, mit grösster Un- geduld erwartet, erst am 6. September ein11. 1 s. die bei aller Trockenheit höchst wirkungsvolle Schilderung des Joh. von Ragusa in Nr. 40. vgl. M. C. 2, 787 f. 2 Anzeige an den Papst vom 5. Mai 1435 Mansi 29, 281. M. C. 2, 794. Dessen Antwort Mansi 30, 909. 3 Mansi 29, 651; 31, 249; ihre Begrüssungsreden 29, 445 4 Schreiben vom 6. August Mansi 30, 922; vgl M. C. 2, 808. 5 s. den Bericht, den Joh. von Ragusa nach seiner Rückkehr erstattete, Mansi 31, 249. 6 s. die Stelle im Bericht an das Concil M. C. 2, 843; vgl. 3, 34 ff. Mansi 31, 250 ff. 7 Die Akten Mansi 29, 444 f., 452 f. und 30, 963 ff. M. C. 2, 875 f. 8 Beglaubigung und Aufträge vom 26. und 29. November Mansi 29, 627. 649; 30, 966. 2 M. C. 2, 843. 10 Mansi 29, 121 ff. 11 s. Nr. 43.
Strana 131
131 Inzwischen begannen sich in Konstantinopel die griechischen Geist- lichen zu sammeln. Der Termin für ihre Abholung (Mai 1437) verstrich, ohne dass das Concil etwas von sich hören liess, und ohne dass dessen Ver- treter — Johann von Ragusa war durch den Tod Frerons seit dem Sommer 1436 allein! — selbst Monate lang ohne Nachrichten, hätte Aufklärung geben können. Statt dessen verbreitete sich einmal das Gerücht, das Concil sei aufgelöst2. Endlich, im September 1437, erschien eine Flotte, auf ihr einige Prälaten, darunter der inzwischen Bischof von Koron gewordene Garatoni, die als Concilsgesandtschaft auftraten, gefolgt von einem päpstlichen Le- gaten, dem Neffen des Papstes, Erzbischof Markus von Tarentaise3. Allgemeiner Jubel, der sich jedoch in Misstrauen wandelte, als die Gesandten keine besiegelte Urkunde vorweisen konnten. Das Misstrauen wurde zur Verblüffung, als wenige Tage später eine zweite Flotte ein- lief und auf ihr wiederum zwei Bischöfe, von Viseu und Lausanne, die sich nun mit Brief und Siegel als wirkliche Legaten des Concils aus- wiesen. Hatte die erste Gesandtschaft die Griechen nach Venedig bringen wollen, so forderte die zweite sie nach Avignon auf. Kaum konnten die beiden Flotten vom Gebrauch der Waffen zurückgehalten werden, kaum entging Johann von Ragusa einem Attentat, das der päpstliche Legat ihm bereitet hatte. Es stellte sich heraus, dass das Concil sich gespalten hatte, und alles hing nun von der Entscheidung des Kaisers ab. Nach wochenlangen Verhandlungen siegten die Päpstlichen, welche bei dieser unrühmlichen Gelegenheit immer und überall bewiesen hatten, dass ihnen jedes Mittel recht war wenn es zum Ziele führte, selbst Mord und Ver- 1 Mansi 31, 261. 2 Joh. von Ragusas Schreiben, deren Zahl (Mansi 29, 650 651. 656. 659 661. Cecconi, Doc. 74. 81) durch Nr. 42—46 vermehrt wird, geben ein vortreffliches Bild seiner Lage und manche interessante Nachricht über die orientalischen Ver- hältnisse. Dazu sein Schlussbericht, Mansi 31, bes. 256 ff. 3 Für das Folgende Mansi 31, 262 �272 und M. C. 3, 34 ff 37—49. Die An- kunft der Concilsflotte meldet Garatoni dem Papst am 1. Oktober. Die Legaten seien harte Köpfe, besonders der B. von Lausanne. Er selbst glaubt jedoch die besten Aussichten zu haben. Am 20. Oktober benachrichtigt er den Papst vom er- rungenen Siege: der Kaiser sei sehr geneigt gewesen, mit den Concilslegaten zu gehen, aber die »durities« des B. von Lausanne habe es verdorben. Dagegen ver- wendet er sich für den B. von Visen und einen anwesenden Gesandten Frankreichs, die sich dem Papst unterwerfen wollen. Gleichzeitig meldet er dem EB. von Florenz den Abzug der Concilsflotte und die bevorstehende Abreise der Griechen, sobald nur die Schiffe aus der Romagna ankämen. — Alle drei Schreiben sind aufgefangen worden, denn sie liegen in Paris, Arch. nat. K 1711, im Original.
131 Inzwischen begannen sich in Konstantinopel die griechischen Geist- lichen zu sammeln. Der Termin für ihre Abholung (Mai 1437) verstrich, ohne dass das Concil etwas von sich hören liess, und ohne dass dessen Ver- treter — Johann von Ragusa war durch den Tod Frerons seit dem Sommer 1436 allein! — selbst Monate lang ohne Nachrichten, hätte Aufklärung geben können. Statt dessen verbreitete sich einmal das Gerücht, das Concil sei aufgelöst2. Endlich, im September 1437, erschien eine Flotte, auf ihr einige Prälaten, darunter der inzwischen Bischof von Koron gewordene Garatoni, die als Concilsgesandtschaft auftraten, gefolgt von einem päpstlichen Le- gaten, dem Neffen des Papstes, Erzbischof Markus von Tarentaise3. Allgemeiner Jubel, der sich jedoch in Misstrauen wandelte, als die Gesandten keine besiegelte Urkunde vorweisen konnten. Das Misstrauen wurde zur Verblüffung, als wenige Tage später eine zweite Flotte ein- lief und auf ihr wiederum zwei Bischöfe, von Viseu und Lausanne, die sich nun mit Brief und Siegel als wirkliche Legaten des Concils aus- wiesen. Hatte die erste Gesandtschaft die Griechen nach Venedig bringen wollen, so forderte die zweite sie nach Avignon auf. Kaum konnten die beiden Flotten vom Gebrauch der Waffen zurückgehalten werden, kaum entging Johann von Ragusa einem Attentat, das der päpstliche Legat ihm bereitet hatte. Es stellte sich heraus, dass das Concil sich gespalten hatte, und alles hing nun von der Entscheidung des Kaisers ab. Nach wochenlangen Verhandlungen siegten die Päpstlichen, welche bei dieser unrühmlichen Gelegenheit immer und überall bewiesen hatten, dass ihnen jedes Mittel recht war wenn es zum Ziele führte, selbst Mord und Ver- 1 Mansi 31, 261. 2 Joh. von Ragusas Schreiben, deren Zahl (Mansi 29, 650 651. 656. 659 661. Cecconi, Doc. 74. 81) durch Nr. 42—46 vermehrt wird, geben ein vortreffliches Bild seiner Lage und manche interessante Nachricht über die orientalischen Ver- hältnisse. Dazu sein Schlussbericht, Mansi 31, bes. 256 ff. 3 Für das Folgende Mansi 31, 262 �272 und M. C. 3, 34 ff 37—49. Die An- kunft der Concilsflotte meldet Garatoni dem Papst am 1. Oktober. Die Legaten seien harte Köpfe, besonders der B. von Lausanne. Er selbst glaubt jedoch die besten Aussichten zu haben. Am 20. Oktober benachrichtigt er den Papst vom er- rungenen Siege: der Kaiser sei sehr geneigt gewesen, mit den Concilslegaten zu gehen, aber die »durities« des B. von Lausanne habe es verdorben. Dagegen ver- wendet er sich für den B. von Visen und einen anwesenden Gesandten Frankreichs, die sich dem Papst unterwerfen wollen. Gleichzeitig meldet er dem EB. von Florenz den Abzug der Concilsflotte und die bevorstehende Abreise der Griechen, sobald nur die Schiffe aus der Romagna ankämen. — Alle drei Schreiben sind aufgefangen worden, denn sie liegen in Paris, Arch. nat. K 1711, im Original.
Strana 132
132 letzung des Völkerrechts 1. Ihren Zweck erreichten sie freilich, der Kaiser wies die Concilslegaten zurück, und diese mussten mit leeren Schiffen heimkehren. Wie war es dazu gekommen? Die Frage ist wohl wert, im einzelnen genauer verfolgt zu werden. Zwei Dinge vornehmlich hatten erst die lange Verzögerung und dann den üblen Ausgang verschuldet: die Geldfrage und die Ortsfrage. In beiden trafen Concil und Kurie in schärfstem Gegensatze aufeinander, über der zweiten entbrannte schliesslich ein Kampf, welcher als die Ent- scheidungsschlacht zwischen Papsttum und Conciliarismus angesehen werden kann. Mit den grössten Schwierigkeiten und nach monatelangen Verhand- lungen war man im Februar 1435 in Basel soweit gelangt, dass alle darin einig waren, zur Beschaffung des nötigen Geldes solle ein grosser Ablass ausgeschrieben werden2. Die Frage war nur, ob dieses Ausschreiben vom Concil oder vom Papst ausgehen würde. Pochten die einen auf die Schlüsselgewalt der Kirche, also auch ihrer Vertretung, des Concils, so sahen die andern darin einen Eingriff mindestens in päpstliche Ehren- rechte. Dass die Mehrheit auf jener Seite stand, war nicht zweifelhaft, drei von den vier Deputationen hatten in diesem Sinne gestimmt; trotzdem beschloss man, den Papst zur Mitwirkung aufzufordern. Die Gesandten welche deswegen im Juli 1435 an die Kurie gingen, Joh. Bachenstein, Achidiakon von Agram, und der Theologe Matheus Menage, hatten eine schwere Aufgabe. Denn noch war wenig über ein Jahr vergangen, seit es Kaiser Sigmunds Bemühungen gelungen war, die Streitenden zu ver- söhnen, und schon hatten sich die Beziehungen zwischen Concil und Papst wiederum aufs höchste gespannt. Auch waren dabei noch viel ernstere Dinge im Spiele, als jene Ablassfrage. Einmal beklagte sich das Concil mit Recht, dass der Papst das Dekret vom 13. Juli 1433 beständig übertrete, indem er ohne Rücksicht auf das Wahlrecht der Kapitel bei Vakanzen an Bistümern und Wahl- pfründen mit Provisionen vorginge. Die Thatsache war nicht in Abrede zu stellen, wie u. a. die Streitigkeiten in Albi, S. Mâlo, S. Pons und Langres bewiesen, wo überall ein providierter mit einem erwählten Bischof um den Besitz der Kirche rang3. Nicht weniger war man in Basel 1 Ein savoyischer Herold, der mit Briefen vom Concil und den Herrschern von Frankreich, Aragon, Savoyen, Mailand u. a. nach Byzanz geschickt war, war auf dem Schiff des päpstlichen Legaten verschwunden. M. C. 3, 39. Daraus er- klärt es sich, dass man in Konstantinopel ohne Nachrichten war. 2 М. C. 2, 785. 3 Wegen Albi s. Mansi 30, 851. 852. 877. 879. 961. vgl. Gallia christiana 1, 31. S. Mâlo: Mansi 30, 860. 862. 870. 896. 913. 914. 976. S. Pons: Mansi 30, 880.
132 letzung des Völkerrechts 1. Ihren Zweck erreichten sie freilich, der Kaiser wies die Concilslegaten zurück, und diese mussten mit leeren Schiffen heimkehren. Wie war es dazu gekommen? Die Frage ist wohl wert, im einzelnen genauer verfolgt zu werden. Zwei Dinge vornehmlich hatten erst die lange Verzögerung und dann den üblen Ausgang verschuldet: die Geldfrage und die Ortsfrage. In beiden trafen Concil und Kurie in schärfstem Gegensatze aufeinander, über der zweiten entbrannte schliesslich ein Kampf, welcher als die Ent- scheidungsschlacht zwischen Papsttum und Conciliarismus angesehen werden kann. Mit den grössten Schwierigkeiten und nach monatelangen Verhand- lungen war man im Februar 1435 in Basel soweit gelangt, dass alle darin einig waren, zur Beschaffung des nötigen Geldes solle ein grosser Ablass ausgeschrieben werden2. Die Frage war nur, ob dieses Ausschreiben vom Concil oder vom Papst ausgehen würde. Pochten die einen auf die Schlüsselgewalt der Kirche, also auch ihrer Vertretung, des Concils, so sahen die andern darin einen Eingriff mindestens in päpstliche Ehren- rechte. Dass die Mehrheit auf jener Seite stand, war nicht zweifelhaft, drei von den vier Deputationen hatten in diesem Sinne gestimmt; trotzdem beschloss man, den Papst zur Mitwirkung aufzufordern. Die Gesandten welche deswegen im Juli 1435 an die Kurie gingen, Joh. Bachenstein, Achidiakon von Agram, und der Theologe Matheus Menage, hatten eine schwere Aufgabe. Denn noch war wenig über ein Jahr vergangen, seit es Kaiser Sigmunds Bemühungen gelungen war, die Streitenden zu ver- söhnen, und schon hatten sich die Beziehungen zwischen Concil und Papst wiederum aufs höchste gespannt. Auch waren dabei noch viel ernstere Dinge im Spiele, als jene Ablassfrage. Einmal beklagte sich das Concil mit Recht, dass der Papst das Dekret vom 13. Juli 1433 beständig übertrete, indem er ohne Rücksicht auf das Wahlrecht der Kapitel bei Vakanzen an Bistümern und Wahl- pfründen mit Provisionen vorginge. Die Thatsache war nicht in Abrede zu stellen, wie u. a. die Streitigkeiten in Albi, S. Mâlo, S. Pons und Langres bewiesen, wo überall ein providierter mit einem erwählten Bischof um den Besitz der Kirche rang3. Nicht weniger war man in Basel 1 Ein savoyischer Herold, der mit Briefen vom Concil und den Herrschern von Frankreich, Aragon, Savoyen, Mailand u. a. nach Byzanz geschickt war, war auf dem Schiff des päpstlichen Legaten verschwunden. M. C. 3, 39. Daraus er- klärt es sich, dass man in Konstantinopel ohne Nachrichten war. 2 М. C. 2, 785. 3 Wegen Albi s. Mansi 30, 851. 852. 877. 879. 961. vgl. Gallia christiana 1, 31. S. Mâlo: Mansi 30, 860. 862. 870. 896. 913. 914. 976. S. Pons: Mansi 30, 880.
Strana 133
133 gereizt wegen wiederholter Belästigung von Concilsmitgliedern durch Prozessevan der Kurie, von denen jene durch ihre Stellung eximiert zu sein beanspruchten; und was der beständigen Reibungen mehr waren. Andererseits glaubte die Kurie allen Grund zur Beschwerde zu haben, da das Concil am 7. Juni 14351 die Zahlung der Annaten und aller sonstigen Vakanzabgaben schlechtweg als Simonie verboten, eine Ent- schädigung aber erst für die Zukunft in Aussicht gestellt hatte. Dagegen hatten zwei der päpstlichen Präsidenten protestiert, während der dritte, der Kardinallegat Cesarini, selbst den Beschluss verkündete. Auch an der Kurie erfolgten formelle Proteste vonseiten der Kardinalkämmerer2 und praktisch kehrte man sich an das Verbot so wenig, wie an das frühere Dekret über die Bischofswahlen. Dies waren die Beschwerdepunkte, derentwegen Bachenstein und Menage den Papst interpellieren sollten. Auf ihre kunstvollen Ansprachen erhielten sie zunächst in verletzendster Weise nur durch einen päpstlichen Sekretär Antwort, und als sie diese Nichtachtung formell zurückwiesen, einen ganz nichtssagenden Bescheid, der das Concil auf die Eröffnungen zweier angekündigter Gesandten des Papstes verwies4. Am 20. August erschienen diese — es waren der als Humanist angesehene Kamaldulensergeneral Ambrosius Traversari und ein Auditor der Rota — in Basel, brachten aber lange Zeit hindurch nur Vertröstungen 901. 907. Langres: Gall. christ. 4, 628. Streit gab es auch in Marseille, wo der Papst am 8. März 1436 den Providierten dem König René und den Rektoren der Pro- vence (»rectores dominii temporalis«) empfiehlt. Vatik. Archiv Reg. 359 f. 309b 310b. Ebenso in Luçon: am 27. November 1434 fordert der Papst das Parlament von Poitiers und Karl VII. zur Unterstützung des auf Wunsch des letztern Provi- dierten auf. 1. c. f. 267b. 268a. Auch die Abtei S. Ambrogio in Mailand war in dieser Weise streitig (Verwendung des Herzogs beim Concil 1436 Juli 5. Cod. Paris. 1502 f. 62a). In einem Prozess des B. von Grasse endlich war an der Kurie eine Appellation gegen die Schlusssentenz des Concils angenommen worden, M. C. 2, 839 (vgl. 656), vgl. Mansi 30, 1060. Bei derartigen Verletzungen des Concilsdekrets durfte sich der Papst in der That, wie schon manche der citierten Aktenstücke zeigen, auf die Wünsche der Fürsten berufen. Sogar der dem Concil so ergebene Herzog von Savoyen verhandelte gelegentlich in diesem Sinne mit der Kurie: etwa aus dem Juli 1436 stammt ein Breve, worin der Papst ihm die erwünschte Ver- setzung des B. von Belley nach Vercelli und weitere Translationen verspricht. Vatik. Archiv Reg. 359 f. 280b 1 21. Session, Mansi 29, 104. M. C. 2, 801. 2 Cod. Vatic. 4186 f. 186a. 3 Mansi 30, 934. 939 (auch 29, 454). Beide gehalten am 20. Juli 1435 M. C. 2, 812. (Nach Stoeckel, oben S. 94, am 24. Juli.) 10. August. M. C. 2, 815. Mansi 29, 459; vgl. 30, 944. Ein etwas ab- weichender Entwurf zur Antwort des Papstes in Nr. 47. Vgl. oben S. 94.
133 gereizt wegen wiederholter Belästigung von Concilsmitgliedern durch Prozessevan der Kurie, von denen jene durch ihre Stellung eximiert zu sein beanspruchten; und was der beständigen Reibungen mehr waren. Andererseits glaubte die Kurie allen Grund zur Beschwerde zu haben, da das Concil am 7. Juni 14351 die Zahlung der Annaten und aller sonstigen Vakanzabgaben schlechtweg als Simonie verboten, eine Ent- schädigung aber erst für die Zukunft in Aussicht gestellt hatte. Dagegen hatten zwei der päpstlichen Präsidenten protestiert, während der dritte, der Kardinallegat Cesarini, selbst den Beschluss verkündete. Auch an der Kurie erfolgten formelle Proteste vonseiten der Kardinalkämmerer2 und praktisch kehrte man sich an das Verbot so wenig, wie an das frühere Dekret über die Bischofswahlen. Dies waren die Beschwerdepunkte, derentwegen Bachenstein und Menage den Papst interpellieren sollten. Auf ihre kunstvollen Ansprachen erhielten sie zunächst in verletzendster Weise nur durch einen päpstlichen Sekretär Antwort, und als sie diese Nichtachtung formell zurückwiesen, einen ganz nichtssagenden Bescheid, der das Concil auf die Eröffnungen zweier angekündigter Gesandten des Papstes verwies4. Am 20. August erschienen diese — es waren der als Humanist angesehene Kamaldulensergeneral Ambrosius Traversari und ein Auditor der Rota — in Basel, brachten aber lange Zeit hindurch nur Vertröstungen 901. 907. Langres: Gall. christ. 4, 628. Streit gab es auch in Marseille, wo der Papst am 8. März 1436 den Providierten dem König René und den Rektoren der Pro- vence (»rectores dominii temporalis«) empfiehlt. Vatik. Archiv Reg. 359 f. 309b 310b. Ebenso in Luçon: am 27. November 1434 fordert der Papst das Parlament von Poitiers und Karl VII. zur Unterstützung des auf Wunsch des letztern Provi- dierten auf. 1. c. f. 267b. 268a. Auch die Abtei S. Ambrogio in Mailand war in dieser Weise streitig (Verwendung des Herzogs beim Concil 1436 Juli 5. Cod. Paris. 1502 f. 62a). In einem Prozess des B. von Grasse endlich war an der Kurie eine Appellation gegen die Schlusssentenz des Concils angenommen worden, M. C. 2, 839 (vgl. 656), vgl. Mansi 30, 1060. Bei derartigen Verletzungen des Concilsdekrets durfte sich der Papst in der That, wie schon manche der citierten Aktenstücke zeigen, auf die Wünsche der Fürsten berufen. Sogar der dem Concil so ergebene Herzog von Savoyen verhandelte gelegentlich in diesem Sinne mit der Kurie: etwa aus dem Juli 1436 stammt ein Breve, worin der Papst ihm die erwünschte Ver- setzung des B. von Belley nach Vercelli und weitere Translationen verspricht. Vatik. Archiv Reg. 359 f. 280b 1 21. Session, Mansi 29, 104. M. C. 2, 801. 2 Cod. Vatic. 4186 f. 186a. 3 Mansi 30, 934. 939 (auch 29, 454). Beide gehalten am 20. Juli 1435 M. C. 2, 812. (Nach Stoeckel, oben S. 94, am 24. Juli.) 10. August. M. C. 2, 815. Mansi 29, 459; vgl. 30, 944. Ein etwas ab- weichender Entwurf zur Antwort des Papstes in Nr. 47. Vgl. oben S. 94.
Strana 134
134 vor 1. Ihre Instruktion war ihnen nachgeschickt worden, wurde aber im Mailändischen aufgefangen und kam daher erst Anfang Oktober an. Die Concilsväter hielten dies jedoch für eine Ausrede2 und zürnten um so mehr über solches Hinhalten, als ihr Misstrauen durch den Verkehr der Gesandten mit dem Legaten Cesarini geweckt wurde, um dessen Gewinnung Traversari sich in der That aufs eifrigste bemühte. Die Bildung einer päpstlichen Partei war überhaupt sein Bestreben, und die Mittel, die er dabei vorschlug, geben keine hohe Meinung von seinem Charakter : Geld und wieder Geld soll die Hauptsache thun 3. Kein Wunder, dass da die Erbitterung der Conciliaren beständig wuchs. Um so grösser war die Erleichterung, als zu Anfang Oktober Cesarini mit der Mitteilung hervortrat, er sei vom Papste beauftragt, zwischen diesem und dem Concil zu vermitteln. In der That war er durch einen angekommenen Kammerkleriker aufgefordert worden, dem Papst seine Ansicht über die Mittel anzugeben, wie eine Einigung mit dem Concil zu erreichen wäre. Er antwortete mit einer ausführlichen Denkschrift 4, in der er volle Nachgiebigkeit in Sachen der Prozesse, der Bischofswahlen und der Ablassfrage, ausserdem für sich eine weitestgehende Vollmacht zur Ordnung specieller Streitpunkte forderte, dagegen aber ausreichende Entschädigung für den Wegfall der Annaten, ja für die Folge sogar die Verlegung des Concils an einen dem Papst genehmen Ort verhiess. Die Annahme dieses Programms schien einen Ausweg aus der schwierigen Lage zu versprechen. Während man noch auf den Erfolg dieser Vorstellungen wartete, hielten Traversari und sein Kollege endlich am 7. Oktober ihren Vortrag und enttäuschten gründlich 5: in keinem Punkte hatten sie, nach Ansicht 1 Die Gesandtschaft ist vortrefflich bekannt durch zahlreiche Schreiben Tra- versaris: Ambrosii Traversarii Camaldulensis epistola ed. Cannetus-Mehus, Florenz 1759 t. 2. Beglaubigung vom Papst 23. Juli und vom Kardinalskolleg 22. Juli Mansi 30, 921. M. C. 2, 811. Traversaris Anrede, in der er stecken blieb (Vespas. da Bisticci, Vite di uomini illustri ed. Bartoli, Florenz 1859 p. 242) Mansi 29, 1250 und Epist. 2, 1143. 2 Mit Unrecht: vom 18. August datiert eine Zahlungsanweisung für einen Kurier nach Basel (der nicht angekommen ist). Rom Archivio di Stato, Mandata cameralia 1434—39 f. 54b. 3 Sogar einen der hitzigsten Gegner, den Patr. von Antiochia, wollte er auf diese Art gewinnen. Epist. num. 119. A Nr. 48 (vgl. dazu Ambr. Traversarii Epist. num. 119). Das Dokument ist um so wertvoller, als wir sonst keine Ausserung von Cesarini über seine Absichten sowohl in der Reform- wie in den anderen Fragen besitzen und sein vom Vorwurf der Inkonsequenz nicht freizusprechendes Verhalten damals wie später scharfen Tadel erfahren hat. 5 Mansi 29, 460. M. C. 2, 816.
134 vor 1. Ihre Instruktion war ihnen nachgeschickt worden, wurde aber im Mailändischen aufgefangen und kam daher erst Anfang Oktober an. Die Concilsväter hielten dies jedoch für eine Ausrede2 und zürnten um so mehr über solches Hinhalten, als ihr Misstrauen durch den Verkehr der Gesandten mit dem Legaten Cesarini geweckt wurde, um dessen Gewinnung Traversari sich in der That aufs eifrigste bemühte. Die Bildung einer päpstlichen Partei war überhaupt sein Bestreben, und die Mittel, die er dabei vorschlug, geben keine hohe Meinung von seinem Charakter : Geld und wieder Geld soll die Hauptsache thun 3. Kein Wunder, dass da die Erbitterung der Conciliaren beständig wuchs. Um so grösser war die Erleichterung, als zu Anfang Oktober Cesarini mit der Mitteilung hervortrat, er sei vom Papste beauftragt, zwischen diesem und dem Concil zu vermitteln. In der That war er durch einen angekommenen Kammerkleriker aufgefordert worden, dem Papst seine Ansicht über die Mittel anzugeben, wie eine Einigung mit dem Concil zu erreichen wäre. Er antwortete mit einer ausführlichen Denkschrift 4, in der er volle Nachgiebigkeit in Sachen der Prozesse, der Bischofswahlen und der Ablassfrage, ausserdem für sich eine weitestgehende Vollmacht zur Ordnung specieller Streitpunkte forderte, dagegen aber ausreichende Entschädigung für den Wegfall der Annaten, ja für die Folge sogar die Verlegung des Concils an einen dem Papst genehmen Ort verhiess. Die Annahme dieses Programms schien einen Ausweg aus der schwierigen Lage zu versprechen. Während man noch auf den Erfolg dieser Vorstellungen wartete, hielten Traversari und sein Kollege endlich am 7. Oktober ihren Vortrag und enttäuschten gründlich 5: in keinem Punkte hatten sie, nach Ansicht 1 Die Gesandtschaft ist vortrefflich bekannt durch zahlreiche Schreiben Tra- versaris: Ambrosii Traversarii Camaldulensis epistola ed. Cannetus-Mehus, Florenz 1759 t. 2. Beglaubigung vom Papst 23. Juli und vom Kardinalskolleg 22. Juli Mansi 30, 921. M. C. 2, 811. Traversaris Anrede, in der er stecken blieb (Vespas. da Bisticci, Vite di uomini illustri ed. Bartoli, Florenz 1859 p. 242) Mansi 29, 1250 und Epist. 2, 1143. 2 Mit Unrecht: vom 18. August datiert eine Zahlungsanweisung für einen Kurier nach Basel (der nicht angekommen ist). Rom Archivio di Stato, Mandata cameralia 1434—39 f. 54b. 3 Sogar einen der hitzigsten Gegner, den Patr. von Antiochia, wollte er auf diese Art gewinnen. Epist. num. 119. A Nr. 48 (vgl. dazu Ambr. Traversarii Epist. num. 119). Das Dokument ist um so wertvoller, als wir sonst keine Ausserung von Cesarini über seine Absichten sowohl in der Reform- wie in den anderen Fragen besitzen und sein vom Vorwurf der Inkonsequenz nicht freizusprechendes Verhalten damals wie später scharfen Tadel erfahren hat. 5 Mansi 29, 460. M. C. 2, 816.
Strana 135
135 — der Majorität, mehr als blosse Worte zu bieten. Die Antwort, die ihnen Cesarini im Namen des Concils erteilte 1, fiel wenig erfreulich für sie aus, die Stimmung verbitterte sich aufs neue. Das war um so schlimmer, als eben damals2 die Reform der Kurie und Reorganisation des Kardinal- kollegs beraten wurden, die beste Gelegenheit zu extremen Beschlüssen. Ihr Resultat, das Dekret der (23.) Session vom 22. März 14363, brachte wiederum die Kurie nicht wenig auf, so dass der Zustand immer un- haltbarer zu werden begann, während seit dem Februar 1436 die Unionsan- gelegenheit dringlich geworden war. Das Concil hatte die Wünsche des Griechenkaisers genehmigt4, ein Aufschub der Ausführung schien jetzt unmöglich. Da Cesarinis Vermittlungsversuch offenbar erfolglos geblieben war, fasste man also im Januar 1436 eine erneute Admonitionsgesandtschaft an den Papst ins Augeb. Schon vorher war eine feierliche Kundgebung an die weltlichen Fürsten erlassen worden, die den offenen Kriegszustand enthüllte6. Unter Aufzählung seiner Verdienste um Unterwerfung der Ketzer und Herstellung des Friedens führt das Concil Beschwerde über den Papst, welcher hartnäckig die frühern Reformdekrete übertrete, dem jüngst erlassenen seine Zustimmung versage. Die Fürsten werden auf- gefordert, dem Concil gegen einen solchen Papst im Kampf um die Reform beizustehen. Die geplante Gesandtschaft an die Kurie nun konnte leicht die Einleitung zu einem förmlichen Prozess mit all seinen möglichen Konsequenzen sein. Auf die Nachricht hiervon entschloss sich die Kurie zuvorzukommen und kündigte die Sendung von zwei Legaten, den Kardinälen Albergati und Cervantes, zur Vermittlung an. Das Concil gab nach und wartete 1 Mansi 29, 273 (30, 945). M. C. 2, 819. 2 Seit Dezember 1435. M. C. 2, 844. 3 Mansi 29, 110. M. C. 2, 847. 4 s. o. S. 130. 5 M. C. 2, 839 ff. Mansi 30, 1063. 6 Dass die ohne Datum überlieferte Bulle Salvator noster (Mansi 30, 1044) hierher gehört, zeigt ihr Inhalt. Da der Friede von Arras (21. September) ebenso wie die Unterwerfung Bolognas unter den Papst (28. September nach Ghirardacci, Istorie di Bologna 3, 140. MS. der Bibl. Platneriana auf dem k. deutschen Archäol. Institut in Rom) in ihr bereits als Thatsachen erwähnt werden, ist sie frühestens in den Oktober zu verlegen. Der etwas früher eingebrachte Antrag hierauf, Nr. 49 (die Unterwerfung Bolognas ist, wenn ich richtig emendiere, noch nicht bekannt, immerhin liegt schon die Antwort des Papstes auf die erste Admonition vor, 7. Oktober, s. o. S. 134), ging ursprünglich viel weiter und zeigt deutlich, auf welch hohen Grad schon damals die Erbitterung gestiegen war.
135 — der Majorität, mehr als blosse Worte zu bieten. Die Antwort, die ihnen Cesarini im Namen des Concils erteilte 1, fiel wenig erfreulich für sie aus, die Stimmung verbitterte sich aufs neue. Das war um so schlimmer, als eben damals2 die Reform der Kurie und Reorganisation des Kardinal- kollegs beraten wurden, die beste Gelegenheit zu extremen Beschlüssen. Ihr Resultat, das Dekret der (23.) Session vom 22. März 14363, brachte wiederum die Kurie nicht wenig auf, so dass der Zustand immer un- haltbarer zu werden begann, während seit dem Februar 1436 die Unionsan- gelegenheit dringlich geworden war. Das Concil hatte die Wünsche des Griechenkaisers genehmigt4, ein Aufschub der Ausführung schien jetzt unmöglich. Da Cesarinis Vermittlungsversuch offenbar erfolglos geblieben war, fasste man also im Januar 1436 eine erneute Admonitionsgesandtschaft an den Papst ins Augeb. Schon vorher war eine feierliche Kundgebung an die weltlichen Fürsten erlassen worden, die den offenen Kriegszustand enthüllte6. Unter Aufzählung seiner Verdienste um Unterwerfung der Ketzer und Herstellung des Friedens führt das Concil Beschwerde über den Papst, welcher hartnäckig die frühern Reformdekrete übertrete, dem jüngst erlassenen seine Zustimmung versage. Die Fürsten werden auf- gefordert, dem Concil gegen einen solchen Papst im Kampf um die Reform beizustehen. Die geplante Gesandtschaft an die Kurie nun konnte leicht die Einleitung zu einem förmlichen Prozess mit all seinen möglichen Konsequenzen sein. Auf die Nachricht hiervon entschloss sich die Kurie zuvorzukommen und kündigte die Sendung von zwei Legaten, den Kardinälen Albergati und Cervantes, zur Vermittlung an. Das Concil gab nach und wartete 1 Mansi 29, 273 (30, 945). M. C. 2, 819. 2 Seit Dezember 1435. M. C. 2, 844. 3 Mansi 29, 110. M. C. 2, 847. 4 s. o. S. 130. 5 M. C. 2, 839 ff. Mansi 30, 1063. 6 Dass die ohne Datum überlieferte Bulle Salvator noster (Mansi 30, 1044) hierher gehört, zeigt ihr Inhalt. Da der Friede von Arras (21. September) ebenso wie die Unterwerfung Bolognas unter den Papst (28. September nach Ghirardacci, Istorie di Bologna 3, 140. MS. der Bibl. Platneriana auf dem k. deutschen Archäol. Institut in Rom) in ihr bereits als Thatsachen erwähnt werden, ist sie frühestens in den Oktober zu verlegen. Der etwas früher eingebrachte Antrag hierauf, Nr. 49 (die Unterwerfung Bolognas ist, wenn ich richtig emendiere, noch nicht bekannt, immerhin liegt schon die Antwort des Papstes auf die erste Admonition vor, 7. Oktober, s. o. S. 134), ging ursprünglich viel weiter und zeigt deutlich, auf welch hohen Grad schon damals die Erbitterung gestiegen war.
Strana 136
136 deren Eintreffen ab 1. Sie erschienen um den 1. April 2, ausgerüstet mit einigen Vollmachten zur Vermittlung, in denen auch Cesarini mitgenannt war, die aber durchaus nicht dem entsprachen, was dieser vordem ge- wünscht und beantragt hatte3. Auch was sie sonst brachten und wie sie die Verhandlungen führten, konnte durchaus nicht befriedigen 4. Weder war der Griechenablass bewilligt, noch in betreff der Beobachtung der Reformdekrete irgend eine Sicherheit gegeben 5. So war denn auch das Concil zu keinerlei Zugeständnissen zu bewegen: es verkündigte von sich aus den Ablass und gab den Legaten eine scharf abweisende Antwort, die Cesarini, obwohl selbst päpstlicher Legat, noch dazu als die mildeste überhaupt mögliche bezeichnete". Zehn Tage später verliess Albergati Basel, mit ihm die beiden päpstlichen Präsidenten Erzbischof von Tarent und Bischof von Padua, Cervantes blieb zurück, neben Cesarini jetzt für fast ein volles Jahr der einzige Vertreter des Papstes7. Weder der eine, noch der andere hatte bisher für eigentlich päpstlich gegolten, Cesarini sogar eher für das Gegenteils. So sah es aus, als hätte die Kurie auf jede Verständigung mit dem Concil verzichtet. Statt dessen wandte sie sich an die weltlichen Mächte. Zu Kaiser Sigmund hatte sich schon um Weihnachten Traversari von Basel aus begeben, um ihn für den Papst zu gewinnen und zum Vor- gehen gegen das Concil zu bestimmen. Der Kaiser sollte der Synode seinen Schutz entziehen, in die Verlegung an einen dem Papst genehmen Ort willigen, vor allem dem Annatenverbot seine Genehmigung versagen. Mit Reden und Briefen bearbeitete ihn der gelehrte Schöngeist, der in der That sich schmeichelte, den schlauen Kaiser gewonnen zu haben ?. Er 10. hatte sich gründlich getäuscht und fiel deshalb beim Papst in Ungnade 1 M. C. 2, 841 f. 2 Cervantes am 27. März, Albergati am 5. April. 3 Mansi 30, 905 f., 29, 580. M. C. 2, 862 ff. Vgl. das Breve an den Herzog von Savoyen, Rainald 1435, 7. 4 In ihrem Verlauf mögen auch die Vermittlungsvorschläge gemacht worden sein, welche bei Mansi 30, 1042 ff. stehen und offenbar von Cesarini ausgegangen sind. Garantie der Reform, dann Verlegung in das Gebiet des Papstes kennen wir ja schon als sein Programm. 5 Die Erklärung der Legaten M. C. 2, 865. 6 11. Mai. Mansi 29, 282. M. C. 2, 885, vgl. 883 f. 7 M. С. 2, 885. 8 Insbesondere wegen des Annatendekrets zürnte ihm der Papst, s. o. S. 91 im Berichte des Ulr. Stockel. 9 Epist. 2, 34. 35. 87 f. 237 ff. Die Reden p. 1153. 1157 (auch Mansi 30, 970). 10 Epist. 2, 210.
136 deren Eintreffen ab 1. Sie erschienen um den 1. April 2, ausgerüstet mit einigen Vollmachten zur Vermittlung, in denen auch Cesarini mitgenannt war, die aber durchaus nicht dem entsprachen, was dieser vordem ge- wünscht und beantragt hatte3. Auch was sie sonst brachten und wie sie die Verhandlungen führten, konnte durchaus nicht befriedigen 4. Weder war der Griechenablass bewilligt, noch in betreff der Beobachtung der Reformdekrete irgend eine Sicherheit gegeben 5. So war denn auch das Concil zu keinerlei Zugeständnissen zu bewegen: es verkündigte von sich aus den Ablass und gab den Legaten eine scharf abweisende Antwort, die Cesarini, obwohl selbst päpstlicher Legat, noch dazu als die mildeste überhaupt mögliche bezeichnete". Zehn Tage später verliess Albergati Basel, mit ihm die beiden päpstlichen Präsidenten Erzbischof von Tarent und Bischof von Padua, Cervantes blieb zurück, neben Cesarini jetzt für fast ein volles Jahr der einzige Vertreter des Papstes7. Weder der eine, noch der andere hatte bisher für eigentlich päpstlich gegolten, Cesarini sogar eher für das Gegenteils. So sah es aus, als hätte die Kurie auf jede Verständigung mit dem Concil verzichtet. Statt dessen wandte sie sich an die weltlichen Mächte. Zu Kaiser Sigmund hatte sich schon um Weihnachten Traversari von Basel aus begeben, um ihn für den Papst zu gewinnen und zum Vor- gehen gegen das Concil zu bestimmen. Der Kaiser sollte der Synode seinen Schutz entziehen, in die Verlegung an einen dem Papst genehmen Ort willigen, vor allem dem Annatenverbot seine Genehmigung versagen. Mit Reden und Briefen bearbeitete ihn der gelehrte Schöngeist, der in der That sich schmeichelte, den schlauen Kaiser gewonnen zu haben ?. Er 10. hatte sich gründlich getäuscht und fiel deshalb beim Papst in Ungnade 1 M. C. 2, 841 f. 2 Cervantes am 27. März, Albergati am 5. April. 3 Mansi 30, 905 f., 29, 580. M. C. 2, 862 ff. Vgl. das Breve an den Herzog von Savoyen, Rainald 1435, 7. 4 In ihrem Verlauf mögen auch die Vermittlungsvorschläge gemacht worden sein, welche bei Mansi 30, 1042 ff. stehen und offenbar von Cesarini ausgegangen sind. Garantie der Reform, dann Verlegung in das Gebiet des Papstes kennen wir ja schon als sein Programm. 5 Die Erklärung der Legaten M. C. 2, 865. 6 11. Mai. Mansi 29, 282. M. C. 2, 885, vgl. 883 f. 7 M. С. 2, 885. 8 Insbesondere wegen des Annatendekrets zürnte ihm der Papst, s. o. S. 91 im Berichte des Ulr. Stockel. 9 Epist. 2, 34. 35. 87 f. 237 ff. Die Reden p. 1153. 1157 (auch Mansi 30, 970). 10 Epist. 2, 210.
Strana 137
137 Jetzt, im Juni 1436, wurde an der Kurie eine allgemeine Beschickung sämt- licher Fürsten betrieben und zu dem Zweck eine ausführliche Anklage- schrift über das Vorgehen der Basler Väter zusammengestellt 1. Die Aus- führung dieser Sendung ist jedoch nur an einer Stelle einigermassen beglaubigt, und zwar da, wo sie vielleicht am wenigstens notwendig er- schien, nämlich in England2. Ungleich massgebender, als diese Macht, ja fast noch wichtiger, als der Kaiser, war in dieser Frage der König von Frankreich. Aus seinem Gebiet waren weitaus die meisten und ange- sehensten Teilnehmer zum Concil gekommen, von seinen Entschlüssen hing daher zum guten Teil die Entscheidung ab. Mit ihm stand die Kurie auch seit einiger Zeit in Verhandlung. Schon als im Beginn des Vorjahres (1435) durch den Tod der Königin Johanna II. die Frage der Succession im Königreich Sizilien in Fluss kam, hatte Karl VII. durch eine besondere Gesandtschaft mit dem Papste Fühlung gesucht und von ihm in der That Zugeständnisse erlangt gegen Versprechungen, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf kirchliche Angelegenheiten bezogen haben°. In Erwiderung dessen hatte sodann der Papst den Erzbischof von Kreta an Karl VII. gesandt und durch ihn den König ersuchen lassen, er möge seinen Gesandten beim Concil künftig ein besseres Verhalten anbefehlen, ferner die Aufhebung des Annatenverbots oder eine passende Entschädigung und endlich die Ver- tagung des Concils an einen auch dem Papst bequemen Ort bewirken 4. 1 Das umfangreiche und interessante Aktenstück bei Rainald 1436, 2—15 unter der ganz verkehrten Bezeichnung „Libellus apologeticus", da es sich doch sofort als Gesandtschaftsinstruktion verrät. 2 Die Rede, die der dortige Nuntius und Kollektor Piero da Monte Ende 1436 in feierlicher Audienz vor dem König gehalten hat (Autograph im Cod. Vatic. 2694), entspricht ziemlich genau jener Instruktion. 3 Die Thatsache, bisher unbekannt, ergiebt sich aus einem undatierten, nach seiner Umgebung etwa in den Juli 1435 zu setzenden Breve an Karl VII, Vatik. Archiv Reg. 359 f. 245a. Der Papst meldet, er habe das durch Raoul de Gaucourt und Simon Charles gestellte Ansuchen wegen König Renés von Neapel trotz der vorhandenen Schwierigkeiten bewilligt, certa etiam promissione per eosdem tuo no- mine nobis facta interveniente, quam speramus indubie per te teneri et eff ctui manci- pari . . . Velis igitur circa eandem promissionem, que sancta ac Deo grata existit, more tuorum predecessorum, qui sancte sedi apostolice revereri eandemque tueri pariter et honorare consueverant, taliter laborare, quod ad effectum perducatur optatum. Die zurückkehrenden Gesandten und der Thesaurar von Poitiers seien für weiteres be- glaubigt. — Dass es sich bei dem Versprechen des Königs um kirchliche Fragen gehandelt, zeigt der Hinweis auf die Vorfahren. Gleichzeitig erging ein Belobigungs- breve an einen ungenannten Bischof aus der Umgebung des Königs (EB. von Reims?), l. c. f. 245a. 4 ergiebt sich aus Nr. 54 (Anfang). Concilium Basiliense I. 18
137 Jetzt, im Juni 1436, wurde an der Kurie eine allgemeine Beschickung sämt- licher Fürsten betrieben und zu dem Zweck eine ausführliche Anklage- schrift über das Vorgehen der Basler Väter zusammengestellt 1. Die Aus- führung dieser Sendung ist jedoch nur an einer Stelle einigermassen beglaubigt, und zwar da, wo sie vielleicht am wenigstens notwendig er- schien, nämlich in England2. Ungleich massgebender, als diese Macht, ja fast noch wichtiger, als der Kaiser, war in dieser Frage der König von Frankreich. Aus seinem Gebiet waren weitaus die meisten und ange- sehensten Teilnehmer zum Concil gekommen, von seinen Entschlüssen hing daher zum guten Teil die Entscheidung ab. Mit ihm stand die Kurie auch seit einiger Zeit in Verhandlung. Schon als im Beginn des Vorjahres (1435) durch den Tod der Königin Johanna II. die Frage der Succession im Königreich Sizilien in Fluss kam, hatte Karl VII. durch eine besondere Gesandtschaft mit dem Papste Fühlung gesucht und von ihm in der That Zugeständnisse erlangt gegen Versprechungen, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf kirchliche Angelegenheiten bezogen haben°. In Erwiderung dessen hatte sodann der Papst den Erzbischof von Kreta an Karl VII. gesandt und durch ihn den König ersuchen lassen, er möge seinen Gesandten beim Concil künftig ein besseres Verhalten anbefehlen, ferner die Aufhebung des Annatenverbots oder eine passende Entschädigung und endlich die Ver- tagung des Concils an einen auch dem Papst bequemen Ort bewirken 4. 1 Das umfangreiche und interessante Aktenstück bei Rainald 1436, 2—15 unter der ganz verkehrten Bezeichnung „Libellus apologeticus", da es sich doch sofort als Gesandtschaftsinstruktion verrät. 2 Die Rede, die der dortige Nuntius und Kollektor Piero da Monte Ende 1436 in feierlicher Audienz vor dem König gehalten hat (Autograph im Cod. Vatic. 2694), entspricht ziemlich genau jener Instruktion. 3 Die Thatsache, bisher unbekannt, ergiebt sich aus einem undatierten, nach seiner Umgebung etwa in den Juli 1435 zu setzenden Breve an Karl VII, Vatik. Archiv Reg. 359 f. 245a. Der Papst meldet, er habe das durch Raoul de Gaucourt und Simon Charles gestellte Ansuchen wegen König Renés von Neapel trotz der vorhandenen Schwierigkeiten bewilligt, certa etiam promissione per eosdem tuo no- mine nobis facta interveniente, quam speramus indubie per te teneri et eff ctui manci- pari . . . Velis igitur circa eandem promissionem, que sancta ac Deo grata existit, more tuorum predecessorum, qui sancte sedi apostolice revereri eandemque tueri pariter et honorare consueverant, taliter laborare, quod ad effectum perducatur optatum. Die zurückkehrenden Gesandten und der Thesaurar von Poitiers seien für weiteres be- glaubigt. — Dass es sich bei dem Versprechen des Königs um kirchliche Fragen gehandelt, zeigt der Hinweis auf die Vorfahren. Gleichzeitig erging ein Belobigungs- breve an einen ungenannten Bischof aus der Umgebung des Königs (EB. von Reims?), l. c. f. 245a. 4 ergiebt sich aus Nr. 54 (Anfang). Concilium Basiliense I. 18
Strana 138
138 Darauf nun antwortete Frankreich zunächst zustimmend, zur grössten Genugthuung des Papstesl, indem es eine ansehnliche Gesandtschaft nach Basel und an die Kurie zu schicken verhiess, deren Instruktionen vom 30. März 1436 datiert sind 2. Ihr offizieller Auftrag war, zwischen Concil und Papst zu vermitteln, und sie nahm daher ihren Weg über Basel, wo sie in den letzten Junitagen in der Generalkongregation erschien", an ihrer Spitze der Ritter Simon Charles — ihr eigentliches Haupt, der Erzbischof von Lyon, sonst ein Führer der papstfeindlichen Concilsmehr- heit, war durch ein rechtzeitiges Unwohlsein abgehalten —, neben ihm einige vornehme Geistliche und Gelehrte. Der Moment war bedeutungsvoll. Frankreich, durch den Frieden von Arras von seinem gefährlichsten Gegner befreit, in beständigem sieg- reichem Vordringen gegen die Engländer begriffen, schickte sich an, seinen Gewinn aus der conciliaren Reformbewegung in Sicherheit zu bringen. Die Lage war die denkbar günstigste. Man konnte das Concil, in welchem radikale Tendenzen vorherrschten und die Franzosen die zahlreichste Vertretung hatten, jederzeit gegen die Kurie ausspielen und hierdurch auf diese den stärksten Druck ausüben. So ist es von dop- peltem Interesse, die Absichten kennen zu lernen, welche bei diesem Vorhaben leiteten. Die eigentliche Instruktion zur Verhandlung mit dem Concil hat sich leider nicht gefunden, nur einige Anweisungen betref- fend besondere Punkte 4. Dafür liegen uns zwei ausführliche Dokumente vor, welche die Grundlage bei den Verhandlungen mit der Kurie bilden sollten 5. Aus diesen Aktenstücken nun ergiebt sich folgendes. In betreff des brennendsten Punktes, der Annatenfrage, wollte man dem Papst eine Entschädigung gewähren und schlug dafür vor entweder eine ermässigte Steuer nach dem Muster der früheren Annaten, d. h. nur von den vom Papst verliehenen Benefizien zahlbar, oder eine allgemeine von allen vakanten zu tragende. Neu und radikal war dagegen die Forderung, dass hinfort kein Prozess mit Ubergehung der regelmässigen Instanzen an die Kurie gezogen, auch Appellationen stets im Lande selbst durch Kommission erledigt werden sollten. Weniger radikal erschien der s. die Breven an Karl VII, und den Kanzler EB. von Reims Nr. 50. 51. 2 Nr. 53. 54. 3 M. C. 2, 891: in der letzten des Monats. Die Sitzungen fanden gewöhnlich am Freitag statt, das gäbe den 29. Juni; vielleicht trat wegen des Feiertages diesmal eine Verlegung ein. Vgl. auch Beaucourt, Hist. de Charles VII, 3, 336 ff., wo mehrere Fehler und Ungenauigkeiten zu berichtigen sind. 4 Nr. 52, über dessen Zugehörigkeit zu dieser Gesandtschaft der Inhalt keinen Zweifel zulässt. 5 Nr. 53. 54.
138 Darauf nun antwortete Frankreich zunächst zustimmend, zur grössten Genugthuung des Papstesl, indem es eine ansehnliche Gesandtschaft nach Basel und an die Kurie zu schicken verhiess, deren Instruktionen vom 30. März 1436 datiert sind 2. Ihr offizieller Auftrag war, zwischen Concil und Papst zu vermitteln, und sie nahm daher ihren Weg über Basel, wo sie in den letzten Junitagen in der Generalkongregation erschien", an ihrer Spitze der Ritter Simon Charles — ihr eigentliches Haupt, der Erzbischof von Lyon, sonst ein Führer der papstfeindlichen Concilsmehr- heit, war durch ein rechtzeitiges Unwohlsein abgehalten —, neben ihm einige vornehme Geistliche und Gelehrte. Der Moment war bedeutungsvoll. Frankreich, durch den Frieden von Arras von seinem gefährlichsten Gegner befreit, in beständigem sieg- reichem Vordringen gegen die Engländer begriffen, schickte sich an, seinen Gewinn aus der conciliaren Reformbewegung in Sicherheit zu bringen. Die Lage war die denkbar günstigste. Man konnte das Concil, in welchem radikale Tendenzen vorherrschten und die Franzosen die zahlreichste Vertretung hatten, jederzeit gegen die Kurie ausspielen und hierdurch auf diese den stärksten Druck ausüben. So ist es von dop- peltem Interesse, die Absichten kennen zu lernen, welche bei diesem Vorhaben leiteten. Die eigentliche Instruktion zur Verhandlung mit dem Concil hat sich leider nicht gefunden, nur einige Anweisungen betref- fend besondere Punkte 4. Dafür liegen uns zwei ausführliche Dokumente vor, welche die Grundlage bei den Verhandlungen mit der Kurie bilden sollten 5. Aus diesen Aktenstücken nun ergiebt sich folgendes. In betreff des brennendsten Punktes, der Annatenfrage, wollte man dem Papst eine Entschädigung gewähren und schlug dafür vor entweder eine ermässigte Steuer nach dem Muster der früheren Annaten, d. h. nur von den vom Papst verliehenen Benefizien zahlbar, oder eine allgemeine von allen vakanten zu tragende. Neu und radikal war dagegen die Forderung, dass hinfort kein Prozess mit Ubergehung der regelmässigen Instanzen an die Kurie gezogen, auch Appellationen stets im Lande selbst durch Kommission erledigt werden sollten. Weniger radikal erschien der s. die Breven an Karl VII, und den Kanzler EB. von Reims Nr. 50. 51. 2 Nr. 53. 54. 3 M. C. 2, 891: in der letzten des Monats. Die Sitzungen fanden gewöhnlich am Freitag statt, das gäbe den 29. Juni; vielleicht trat wegen des Feiertages diesmal eine Verlegung ein. Vgl. auch Beaucourt, Hist. de Charles VII, 3, 336 ff., wo mehrere Fehler und Ungenauigkeiten zu berichtigen sind. 4 Nr. 52, über dessen Zugehörigkeit zu dieser Gesandtschaft der Inhalt keinen Zweifel zulässt. 5 Nr. 53. 54.
Strana 139
139 andere Punkt, den Papst in der Verleihung von Benefizien unter Aus- schluss einer ganzen Reihe besonders benannter auf 6 Monate des Jahres zu beschränken. Hierzu kamen noch Abschaffung der Exspektanzen, be- deutende Einschränkung der Reservationen. Dagegen wollte man betreffs Besetzung der höchsten Amter von dem Concilsdekret vom 13. Juli 1433 absehen. Dem Papst sollte eine gründliche Reform der Kurie empfohlen, in Basel aber eine Reorganisation des Kardinalkollegs beantragt werden 1, nach der Frankreich stets doppelt so viel Hüte besitzen sollte, als jede andere Nation. Ebenso speciell französisch war der Wunsch nach Abhal- tung des Unionsconcils in einer französischen Stadt, Lyon, Vienne oder Avignon 2. Für diese Forderungen sollten die Gesandten zunächst in Basel wirken, im Ablehnungsfalle sich an die Kurie begeben und dort ihr Ziel zu erreichen suchen. Gab auch diese nicht nach, so wurde zu verstehen gegeben, Frankreich werde selbst für sich zu sorgen wissen. Dem Papst aber sollte unter vielen Versicherungen der Dankbarkeit und Ergebenheit die Feier des Unionsconcils in Frankreich unter seiner persönlichen An- wesenheit nahe gelegt werden. Unter dem Scheine der Vermittlung zwischen Concil und Papst verbargen sich also andere Ziele: ersteres hätte gewiss keine Schwierigkeiten gemacht, die gestellten Forderungen zu bewilligen, soweit sie nicht etwa dem Papste zu günstig waren, diesem aber wurden beträchtliche Opfer an bisher besessenen und bean- spruchten Rechts- und Machtbefugnissen zugemutet. Gegen ihn also richtete sich die Spitze des Planes, er sollte wählen: entweder er ge- nehmigte das Verlangte, oder Frankreich bediente sich des Concils zur Ordnung seiner kirchlichen Verhältnisse ohne, nötigenfalls auch gegen den Papst. Es ist die Politik der Pragmatischen Sanktion, die hiermit in- auguriert wird. Von solchen Absichten geleitet, eröffneten die Franzosen in Basel ihre Verhandlungen 3. Sie machten den Eindruck, als seien sie gekommen, für Eugen gegen das Concil einzutreten. So unerwartet dies war, ebenso auffallend war die Bedingung, von der sie ihre Zustimmung zu allem übrigen abhängig machten, nämlich die sofortige Benennung eines geeig- neten Ortes für das Unionsconcil. Am meisten Aufregung aber verursachte ihr Antrag auf Entschädigung für die Annaten 4. Zwar der niedergesetzte 1 Hierüber war schon am 22. März 1436 in Basel ein Dekret erlassen worden (Mansi 29, 116. M. C. 2, 852), das aber zur Zeit der Instruierung (30. März) am Hofe in Romans noch nicht bekannt zu sein brauchte. 2 Betreffs Lyon s. auch die von Vaesen, Revue des questions hist. 30, 564 ff. mitgeteilte Korrespondenz. 3 M. C. 2, 892. Dazu Nr. 55. 4 s. Nr. 58.
139 andere Punkt, den Papst in der Verleihung von Benefizien unter Aus- schluss einer ganzen Reihe besonders benannter auf 6 Monate des Jahres zu beschränken. Hierzu kamen noch Abschaffung der Exspektanzen, be- deutende Einschränkung der Reservationen. Dagegen wollte man betreffs Besetzung der höchsten Amter von dem Concilsdekret vom 13. Juli 1433 absehen. Dem Papst sollte eine gründliche Reform der Kurie empfohlen, in Basel aber eine Reorganisation des Kardinalkollegs beantragt werden 1, nach der Frankreich stets doppelt so viel Hüte besitzen sollte, als jede andere Nation. Ebenso speciell französisch war der Wunsch nach Abhal- tung des Unionsconcils in einer französischen Stadt, Lyon, Vienne oder Avignon 2. Für diese Forderungen sollten die Gesandten zunächst in Basel wirken, im Ablehnungsfalle sich an die Kurie begeben und dort ihr Ziel zu erreichen suchen. Gab auch diese nicht nach, so wurde zu verstehen gegeben, Frankreich werde selbst für sich zu sorgen wissen. Dem Papst aber sollte unter vielen Versicherungen der Dankbarkeit und Ergebenheit die Feier des Unionsconcils in Frankreich unter seiner persönlichen An- wesenheit nahe gelegt werden. Unter dem Scheine der Vermittlung zwischen Concil und Papst verbargen sich also andere Ziele: ersteres hätte gewiss keine Schwierigkeiten gemacht, die gestellten Forderungen zu bewilligen, soweit sie nicht etwa dem Papste zu günstig waren, diesem aber wurden beträchtliche Opfer an bisher besessenen und bean- spruchten Rechts- und Machtbefugnissen zugemutet. Gegen ihn also richtete sich die Spitze des Planes, er sollte wählen: entweder er ge- nehmigte das Verlangte, oder Frankreich bediente sich des Concils zur Ordnung seiner kirchlichen Verhältnisse ohne, nötigenfalls auch gegen den Papst. Es ist die Politik der Pragmatischen Sanktion, die hiermit in- auguriert wird. Von solchen Absichten geleitet, eröffneten die Franzosen in Basel ihre Verhandlungen 3. Sie machten den Eindruck, als seien sie gekommen, für Eugen gegen das Concil einzutreten. So unerwartet dies war, ebenso auffallend war die Bedingung, von der sie ihre Zustimmung zu allem übrigen abhängig machten, nämlich die sofortige Benennung eines geeig- neten Ortes für das Unionsconcil. Am meisten Aufregung aber verursachte ihr Antrag auf Entschädigung für die Annaten 4. Zwar der niedergesetzte 1 Hierüber war schon am 22. März 1436 in Basel ein Dekret erlassen worden (Mansi 29, 116. M. C. 2, 852), das aber zur Zeit der Instruierung (30. März) am Hofe in Romans noch nicht bekannt zu sein brauchte. 2 Betreffs Lyon s. auch die von Vaesen, Revue des questions hist. 30, 564 ff. mitgeteilte Korrespondenz. 3 M. C. 2, 892. Dazu Nr. 55. 4 s. Nr. 58.
Strana 140
140 Ausschuss ging ganz auf den Gedanken ein und beantragte seinerseits eine Steuer von 10% aus jedem vakant werdenden Benefiz1. Dennoch erhielt die Gesandtschaft nach dreiwöchentlichen Verhandlungen am 20. Juli einen in allen Punkten negativen Bescheid: weder in der Ent- schädigungs- noch in der Ortsfrage sei, so hiess es, der gegenwärtige Zeit- punkt zur Erledigung geeignet 2. Dies war das Werk der deutschen Nation. Anderthalb Jahre lang hatte man wegen der Annaten verhandelt (Dezember 1433 bis Juni 1435)3, da war plötzlich unerklärter Weise die bis dahin vergeblich erstrebte Einigkeit erschienen und die Steuer schlechtweg verboten worden, vorbehaltlich künftig zu beschliessender Entschädigung4. Wiederum war mehr als ein Jahr vergangen, ohne dass dieser Beschluss gefasst worden wäre5. Wie hing das zusammen? Dass jener so sonderbar plötzliche Beschluss‘ nicht ohne geheime Verständigung erfolgt war, lässt sich schon annehmen, die Thatsache aber ist erst zwei Jahre später im Concil selbst bekannt geworden7. Zu den schärfsten Gegnern gehörten von jeher die Deutschen, wie schon ihr Reformentwurfs zeigt, dessen äusserst heftige Ausdrucksweise auf die ursprünglich beantragte, dann aber fallengelassene Fassung des Dekrets sichtlich Einfluss geübt hatte ?. Sie nun waren mit den Franzosen in 1 Der Antrag Nr. 57. 2 М. С. 2, 893. s M. C. 2, 552 ff. 676 ff. und 797 ff. 4 s. das Dekret Mansi 29, 104. M. C. 2, 801. 5 Ein sehr zweckmässiger Antrag lief unmittelbar nach Dekretierung des Ver- bots ein, Nr. 6. Vgl. oben S. 114. e Joh. von Segovia, der damals freilich nicht in Basel war (s. oben S. 24), drückt sich so aus: „Die quippe tercia fiunii] porrecto in sacris deputacionibus avi- samento omnium fere corda patrum commota subito extitere ad consensum eius.“ M. C. 2, 797. 7 M. C. 2, 1020, wo die damaligen Verhandlungen enthüllt werden. s Nr. 4, vgl. oben S. 112. Dazu passen auch die dringenden Vorstellungen, welche der Gesandte der deutschen Nation im Januar 1436 bei Sigmund machte. Ambrosii Traversari Epist. 2, 88. 9 Diese in Umschreibung M. C. 2, 797 ff., im Wortlaut Cod. Vatic. 4184 f. 204a (Laurenz. Strozz. 33 f. 127b) beginnend: Ex parte dominorum duodecim videtur, quod ante recessum dominorum prelatorum et aliorum in magno numero ad diversas amba- xiatas transmittendorum ponenda sunt in medium ea que sequuntur, quoniam per non- nullas notabiles personas diversarum nacionum ad hoc requisiti sunt. Et quod sin- gulis diebus, eciam mercurii, deliberacio super hiis continuetur, donec expedita fuerint fet] conclusa. Der Schluss lautet (f. 205b bezw. 128b): Cum vero racionabile exi- stat, quod ecclesia ecclesiasticeque persone summo pontifici ... necnon dominis cardi- nalibus pro suis statu oneribusque sibi incumbentibus supportandis caritative habeant iuxta suas possibilitates subvenire: videtur per hoc sacrum concilium, expedita tamen primitus et ante omnia pro ecclesiastica libertate decreti supratacti conclusione et publi-
140 Ausschuss ging ganz auf den Gedanken ein und beantragte seinerseits eine Steuer von 10% aus jedem vakant werdenden Benefiz1. Dennoch erhielt die Gesandtschaft nach dreiwöchentlichen Verhandlungen am 20. Juli einen in allen Punkten negativen Bescheid: weder in der Ent- schädigungs- noch in der Ortsfrage sei, so hiess es, der gegenwärtige Zeit- punkt zur Erledigung geeignet 2. Dies war das Werk der deutschen Nation. Anderthalb Jahre lang hatte man wegen der Annaten verhandelt (Dezember 1433 bis Juni 1435)3, da war plötzlich unerklärter Weise die bis dahin vergeblich erstrebte Einigkeit erschienen und die Steuer schlechtweg verboten worden, vorbehaltlich künftig zu beschliessender Entschädigung4. Wiederum war mehr als ein Jahr vergangen, ohne dass dieser Beschluss gefasst worden wäre5. Wie hing das zusammen? Dass jener so sonderbar plötzliche Beschluss‘ nicht ohne geheime Verständigung erfolgt war, lässt sich schon annehmen, die Thatsache aber ist erst zwei Jahre später im Concil selbst bekannt geworden7. Zu den schärfsten Gegnern gehörten von jeher die Deutschen, wie schon ihr Reformentwurfs zeigt, dessen äusserst heftige Ausdrucksweise auf die ursprünglich beantragte, dann aber fallengelassene Fassung des Dekrets sichtlich Einfluss geübt hatte ?. Sie nun waren mit den Franzosen in 1 Der Antrag Nr. 57. 2 М. С. 2, 893. s M. C. 2, 552 ff. 676 ff. und 797 ff. 4 s. das Dekret Mansi 29, 104. M. C. 2, 801. 5 Ein sehr zweckmässiger Antrag lief unmittelbar nach Dekretierung des Ver- bots ein, Nr. 6. Vgl. oben S. 114. e Joh. von Segovia, der damals freilich nicht in Basel war (s. oben S. 24), drückt sich so aus: „Die quippe tercia fiunii] porrecto in sacris deputacionibus avi- samento omnium fere corda patrum commota subito extitere ad consensum eius.“ M. C. 2, 797. 7 M. C. 2, 1020, wo die damaligen Verhandlungen enthüllt werden. s Nr. 4, vgl. oben S. 112. Dazu passen auch die dringenden Vorstellungen, welche der Gesandte der deutschen Nation im Januar 1436 bei Sigmund machte. Ambrosii Traversari Epist. 2, 88. 9 Diese in Umschreibung M. C. 2, 797 ff., im Wortlaut Cod. Vatic. 4184 f. 204a (Laurenz. Strozz. 33 f. 127b) beginnend: Ex parte dominorum duodecim videtur, quod ante recessum dominorum prelatorum et aliorum in magno numero ad diversas amba- xiatas transmittendorum ponenda sunt in medium ea que sequuntur, quoniam per non- nullas notabiles personas diversarum nacionum ad hoc requisiti sunt. Et quod sin- gulis diebus, eciam mercurii, deliberacio super hiis continuetur, donec expedita fuerint fet] conclusa. Der Schluss lautet (f. 205b bezw. 128b): Cum vero racionabile exi- stat, quod ecclesia ecclesiasticeque persone summo pontifici ... necnon dominis cardi- nalibus pro suis statu oneribusque sibi incumbentibus supportandis caritative habeant iuxta suas possibilitates subvenire: videtur per hoc sacrum concilium, expedita tamen primitus et ante omnia pro ecclesiastica libertate decreti supratacti conclusione et publi-
Strana 141
141 geheime Verbindung getreten, und beide Nationen hatten sich dahin ge- einigt, dass dem Papst keine Entschädigung bewilligt werden solle vor Abschluss der gesamten Kirchenreform. Dieser war noch lange nicht er- reicht, als jetzt die französische Gesandtschaft mit ihrer Forderung auftrat und nicht nur bei Spaniern und Italienern, sondern auch bei den Fran- zosen selbst Zustimmung fand. Die Deutschen waren daher um so erregter, als der vorgeschlagene Modus für sie besonders unvorteilhaft zu sein schien; sie sahen darin einen Versuch, sie, die bisher verhältnismässig wenig unter dem Steuerdruck der Kurie zu leiden gehabt, in unerhörte Knechtschaft zu zwingen 1. Im geheimen war man sich wohl darüber klar, dass man dem Papst überhaupt keine Entschädigung zu gewähren beabsichtigte 2. Um nun den missliebigen Vorschlag zu parieren, ging die deutsche Nation an das Plenum mit einem äusserst geschickten Vertagungsantrag" unter Berufung auf einen ganz neuerlichen Präzedenzfall: hatte man doch den beiden Kardinallegaten erst am 11. Mai erklärt, weder in der Entschä- digungs- noch in der Ortsfrage zur Zeit eine bestimmte Antwort geben zu können4, seitdem aber war eine wesentliche Anderung in der Lage nicht eingetreten. Der Antrag, der auch sonst wirksam begründet war, hatte Erfolg; er bildete die Grundlage für den negativen Bescheid, den die französische Gesandtschaft am 20. Juli erhielt5. Es ist nicht zu verkennen, dass die Deutschen eine schwere Verantwortung übernahmen, wenn sie bewirkten, dass eine Gelegenheit zur Verständigung mit dem Papste, wie sie günstiger nicht leicht wiederkehren konnte, hier un- genutzt versäumt wurde. In Wahrheit ist die Vertagung wohl auch den cacione, ipsi domino nostro pape ac dictis dominis cardinalibus ... gratuita et liberalis oblacio facienda. Et quod ideo ex parte domini nostri pape ipsorumque dominorum cardinalium ea, que sic pro suis statu et oneribus sibi incumbentibus congruere vide- buntur, huic dicto concilio explicentur et remonstrentur, quatenus fante] eius disso- lucionem possit super isto . . . deliberari et provideri. 1 Die Aufregung spricht sich deutlich ans in dem auch sonst interessanten Schreiben an den B. von Meissen Nr. 58, das ich wegen der Schlechtigkeit des ersten Abdrucks (Lindner in Mitteilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung 13, 424) hier reproduziere. Eine genaue Kollation nebst Faksimile zweifelhafter Stellen verdanke ich der zuvorkommenden Gefälligkeit des Herrn Staatsarchivars Dr. Grünhagen in Breslau. 2 s. Nr. 58 und M. C. 2, 1020. Die Ausreden des Vertreters der deutschen Nation sind nicht der Wahrheit gemäss: die erste wurde sofort als unwahr wider- legt, die zweite (quia beneficia ab olim in Alamania erant libera) ist es nicht weniger. Annaten sind nach Ausweis der päpstlichen Kammerbücher auch in Deutschland von Benefizien gezahlt worden, doch waren die Fälle dort in der That selten, schon weil die päpstlichen Verleihungen seltener waren, als in Frankreich. 3 5 М. С. 2, 893. Nr. 57. s. o. S. 136 Anm. 6.
141 geheime Verbindung getreten, und beide Nationen hatten sich dahin ge- einigt, dass dem Papst keine Entschädigung bewilligt werden solle vor Abschluss der gesamten Kirchenreform. Dieser war noch lange nicht er- reicht, als jetzt die französische Gesandtschaft mit ihrer Forderung auftrat und nicht nur bei Spaniern und Italienern, sondern auch bei den Fran- zosen selbst Zustimmung fand. Die Deutschen waren daher um so erregter, als der vorgeschlagene Modus für sie besonders unvorteilhaft zu sein schien; sie sahen darin einen Versuch, sie, die bisher verhältnismässig wenig unter dem Steuerdruck der Kurie zu leiden gehabt, in unerhörte Knechtschaft zu zwingen 1. Im geheimen war man sich wohl darüber klar, dass man dem Papst überhaupt keine Entschädigung zu gewähren beabsichtigte 2. Um nun den missliebigen Vorschlag zu parieren, ging die deutsche Nation an das Plenum mit einem äusserst geschickten Vertagungsantrag" unter Berufung auf einen ganz neuerlichen Präzedenzfall: hatte man doch den beiden Kardinallegaten erst am 11. Mai erklärt, weder in der Entschä- digungs- noch in der Ortsfrage zur Zeit eine bestimmte Antwort geben zu können4, seitdem aber war eine wesentliche Anderung in der Lage nicht eingetreten. Der Antrag, der auch sonst wirksam begründet war, hatte Erfolg; er bildete die Grundlage für den negativen Bescheid, den die französische Gesandtschaft am 20. Juli erhielt5. Es ist nicht zu verkennen, dass die Deutschen eine schwere Verantwortung übernahmen, wenn sie bewirkten, dass eine Gelegenheit zur Verständigung mit dem Papste, wie sie günstiger nicht leicht wiederkehren konnte, hier un- genutzt versäumt wurde. In Wahrheit ist die Vertagung wohl auch den cacione, ipsi domino nostro pape ac dictis dominis cardinalibus ... gratuita et liberalis oblacio facienda. Et quod ideo ex parte domini nostri pape ipsorumque dominorum cardinalium ea, que sic pro suis statu et oneribus sibi incumbentibus congruere vide- buntur, huic dicto concilio explicentur et remonstrentur, quatenus fante] eius disso- lucionem possit super isto . . . deliberari et provideri. 1 Die Aufregung spricht sich deutlich ans in dem auch sonst interessanten Schreiben an den B. von Meissen Nr. 58, das ich wegen der Schlechtigkeit des ersten Abdrucks (Lindner in Mitteilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung 13, 424) hier reproduziere. Eine genaue Kollation nebst Faksimile zweifelhafter Stellen verdanke ich der zuvorkommenden Gefälligkeit des Herrn Staatsarchivars Dr. Grünhagen in Breslau. 2 s. Nr. 58 und M. C. 2, 1020. Die Ausreden des Vertreters der deutschen Nation sind nicht der Wahrheit gemäss: die erste wurde sofort als unwahr wider- legt, die zweite (quia beneficia ab olim in Alamania erant libera) ist es nicht weniger. Annaten sind nach Ausweis der päpstlichen Kammerbücher auch in Deutschland von Benefizien gezahlt worden, doch waren die Fälle dort in der That selten, schon weil die päpstlichen Verleihungen seltener waren, als in Frankreich. 3 5 М. С. 2, 893. Nr. 57. s. o. S. 136 Anm. 6.
Strana 142
142 Franzosen ganz genehm, ihr Eifer für die Entschädigung des Papstes nur sehr gering gewesen 1, sonst wäre der Beschluss gewiss anders aus- gefallen, da sie mit Italienern und Spaniern zusammen jederzeit die Mehrheit besassen. So mussten denn die Dinge ihren Lauf nehmen. Die französischen Gesandten verliessen Basel unverrichteter Dinge, um nun den Papst auf- zusuchen, mit dem sie schon vorher in Korrespondenz getreten waren 2. Uber den Gang ihrer Verhandlungen an der Kurie sind wir völlig im Dunkeln3, auch das Resultat lässt sich kaum erraten. Fast scheint es, als wäre — vielleicht infolge des negativen Bescheids vonseiten des Concils — über die Fragen der Kirchenreform keine Entscheidung erfolgt. Zwar war man an der Kurie mit der Art, wie die Gesandten in Basel ihre Mission erfüllt hatten, keineswegs zufrieden und freute sich sehr zu hören, dass eine zweite Sendung unter Führung des Erzbischofs von Tours geplant werde, um das Versäumte nachzuholen4. Möglich, dass gerade diese Nachricht von einer zweiten Sendung — die in Wirklichkeit nie erfolgte — die Kurie bewog, ganz auf die Vermittlerrolle Frankreichs einzugehen und zu dem Zweck den nach Basel zurückkehrenden Ge- sandten einige Aufträge von zartester Natur anzuvertrauen, jedoch nicht ohne zuvor sie selbst durch reichliche Verleihungen verpflichtet zu haben 5. Sie sollten zunächst die Ergebenheit der beiden Kardinallegaten Cesarini 1 So urteilt auch Joh. von Segovia M. C. 2, 1020. Dass die Absichten der Deutschen oben richtig wiedergegeben sind, beweist auch ihr Verhalten im Februar 1440, als es sich um die Bewilligung von Einkünften für die Kurie Felix V. han- delte. Hierüber berichtet Joh. von Segovia (noch ungedruckt): Fuit autem prout precedenti sic eciam mense isto, ab co proposito distrahentibus suppositis Germanice nacionis ambassiatoribus quoque Parisiensis studii, magnopere laboratum, ut conclusio synodalis haberetur de provisione pape facienda et officiariis Romane curie. A tercia quippe die februarii ex parte Germanice nacionis instancia facta extitit, ut per suppo- sita deputacionum super dicta materia non deliberaretur, sed assignarentur deputati audituri deputatorum illius raciones et causas, quare dicta provisio fieri non debebat, aut quod in eius deliberacione supersederetur. Allegabant enim, non facta intimacione principibus et prelatis eorum, non decere ut assensum prestarent. Et quia beneficia Germanice nacionis perpetue subicienda non erant servituti hactenus in plena consi- stencia libertate, et quia alterius essent condicionis, quam in ceteris nacionibus, quam- plurimis corum beneficiorum imposicionem aliquam sufferre nequeuntibus. Noch schärfer seien die Gesandten der Universität Paris aufgetreten. Cod. Vatic. 4181 f. 122a. 2 s. Nr. 59. 3 Sehr zu beklagen ist, dass der Bericht, den sie an Karl VII. absandten (M. C. 2, 909), anscheinend verloren ist. 4 s. Nr. 60. 61. 5 Am 28. Sept. verleiht der Papst zweien von ihnen, dem Wilhelm Chartier und Martin Questel, Kanonikat nebst Pfründe in Paris bezw. Autun, und zwar motu proprio, d. h. abgabenfrei. Vatik. Arch. Reg. Lateran. Eugen IV. an. VI. lib. 74 f. 86 b und 194a.
142 Franzosen ganz genehm, ihr Eifer für die Entschädigung des Papstes nur sehr gering gewesen 1, sonst wäre der Beschluss gewiss anders aus- gefallen, da sie mit Italienern und Spaniern zusammen jederzeit die Mehrheit besassen. So mussten denn die Dinge ihren Lauf nehmen. Die französischen Gesandten verliessen Basel unverrichteter Dinge, um nun den Papst auf- zusuchen, mit dem sie schon vorher in Korrespondenz getreten waren 2. Uber den Gang ihrer Verhandlungen an der Kurie sind wir völlig im Dunkeln3, auch das Resultat lässt sich kaum erraten. Fast scheint es, als wäre — vielleicht infolge des negativen Bescheids vonseiten des Concils — über die Fragen der Kirchenreform keine Entscheidung erfolgt. Zwar war man an der Kurie mit der Art, wie die Gesandten in Basel ihre Mission erfüllt hatten, keineswegs zufrieden und freute sich sehr zu hören, dass eine zweite Sendung unter Führung des Erzbischofs von Tours geplant werde, um das Versäumte nachzuholen4. Möglich, dass gerade diese Nachricht von einer zweiten Sendung — die in Wirklichkeit nie erfolgte — die Kurie bewog, ganz auf die Vermittlerrolle Frankreichs einzugehen und zu dem Zweck den nach Basel zurückkehrenden Ge- sandten einige Aufträge von zartester Natur anzuvertrauen, jedoch nicht ohne zuvor sie selbst durch reichliche Verleihungen verpflichtet zu haben 5. Sie sollten zunächst die Ergebenheit der beiden Kardinallegaten Cesarini 1 So urteilt auch Joh. von Segovia M. C. 2, 1020. Dass die Absichten der Deutschen oben richtig wiedergegeben sind, beweist auch ihr Verhalten im Februar 1440, als es sich um die Bewilligung von Einkünften für die Kurie Felix V. han- delte. Hierüber berichtet Joh. von Segovia (noch ungedruckt): Fuit autem prout precedenti sic eciam mense isto, ab co proposito distrahentibus suppositis Germanice nacionis ambassiatoribus quoque Parisiensis studii, magnopere laboratum, ut conclusio synodalis haberetur de provisione pape facienda et officiariis Romane curie. A tercia quippe die februarii ex parte Germanice nacionis instancia facta extitit, ut per suppo- sita deputacionum super dicta materia non deliberaretur, sed assignarentur deputati audituri deputatorum illius raciones et causas, quare dicta provisio fieri non debebat, aut quod in eius deliberacione supersederetur. Allegabant enim, non facta intimacione principibus et prelatis eorum, non decere ut assensum prestarent. Et quia beneficia Germanice nacionis perpetue subicienda non erant servituti hactenus in plena consi- stencia libertate, et quia alterius essent condicionis, quam in ceteris nacionibus, quam- plurimis corum beneficiorum imposicionem aliquam sufferre nequeuntibus. Noch schärfer seien die Gesandten der Universität Paris aufgetreten. Cod. Vatic. 4181 f. 122a. 2 s. Nr. 59. 3 Sehr zu beklagen ist, dass der Bericht, den sie an Karl VII. absandten (M. C. 2, 909), anscheinend verloren ist. 4 s. Nr. 60. 61. 5 Am 28. Sept. verleiht der Papst zweien von ihnen, dem Wilhelm Chartier und Martin Questel, Kanonikat nebst Pfründe in Paris bezw. Autun, und zwar motu proprio, d. h. abgabenfrei. Vatik. Arch. Reg. Lateran. Eugen IV. an. VI. lib. 74 f. 86 b und 194a.
Strana 143
143 und Cervantes sichern, ja sogar den feindlichen Kardinal von Arles zu ge- winnen versuchen 1. Jedem von ihnen winkte der Papst mit einem materi- ellen Vorteil : Cesarini, von jeher mittellos, hatte schon seit langer Zeit seine Bedürftigkeit dem Papste geklagt 2, Cervantes stellte man ein spanisches Bistum, dem Kardinal von Arles die Wiedererlangung seines vor Zeiten bei einem Aufstand in Bologna verlorenen wertvollen Besitzes in Aussicht. Sie werden kaum die einzigen gewesen sein, an welche derartige Wer- bungen gerichtet wurden. Bildung einer starken päpstlichen Partei war also die geheime Aufgabe der Franzosen. Offiziell traten sie, wie wir sehen werden, noch mit einer anderen hervor. Hohe Zeit war es freilich, wenn sie mit ihrer Friedensmission ernst machen wollten°. Denn schon waren die Beratungen über den Ort, an den man sich verlegen solle, in vollem Gang, als die Gesandten am 27. Oktober (1436) wieder vor dem Concil erschienen4. Von der Lösung der Ortsfrage aber hing jetzt alles ab. Gelang es nämlich dem Papste, die Verlegung nach Italien in seinen Machtbereich durchzusetzen, so musste man den Umsturz des ganzen bisherigen Reformwerks, ja in letzter Linie die Abschaffung des Konstanzer Dekrets „Frequens“, dieses Palla- diums der conciliaren Partei, befürchten. Das Programm ist dem Papste schon im Herbst 1435 vorgelegt worden5, und er hat später in der That génau danach gehandelt. Wir wissen, dass selbst Cesarini auf den Gedanken der Verlegung in die Nähe des Papstes nur eingehen wollte gegen vorherige Garantie der Reformdekrete 6. Aber es war billig zu bezweifeln, ob diese Garantie — vorausgesetzt, es wäre gelungen, sie dem Papst zu entreissen — eine genügende Sicherheit für später geboten hätte. Vor allem aber war in Sachen der Reform noch durchaus 1 s. Nr. 62—64. 2 s. Epist. Ambrosii Traversari num. 11. 110. 116; vgl. Nr. 38. 3 Eine besondere Gefahr bildete damals die Absicht des Papstes, dem Patri- archen von Alexandria, Joh. Vitelleschi, zum Lohn für die Wiedereroberung des Kirchenstaats (s. Reumont, Geschichte der Stadt Rom 3, 1, 93 ff.) den Kardinalat zu verleihen, was ihm nach dem Dekret der 4. Session (Mansi 29, 34, M. C. 2, 200), ver- boten war. Dagegen richtet sich das Schreiben der beiden Legaten an die Kurie Nr. 65. 4 M. C. 2, 908. 5 durch Traversari, Schreiben an den B. von Cervia vom 16. September. Epist. 2, 152: »Si quid in me concilii est, orarem atque hortarer, ut pontifex noster omnia susciperet concilii licet perniciosa decreta, ne scindatur ecclesia, admitteretque decretum emissum de annatis ac sineret omnia currere, donec exacto concilio cogeret ipse novam synodum solis ex episcopis prelatisque constantem et ea retractaret, quæ hic gesta sunt, decretaque statueret alia salubria atque pacifica et ante omnia decretum illud Constantiense ,Frequens‘ omnino irritaret et nullius momenti esse decerneret, utpote scandalorum omnium fomitem.« s. o. S. 134.
143 und Cervantes sichern, ja sogar den feindlichen Kardinal von Arles zu ge- winnen versuchen 1. Jedem von ihnen winkte der Papst mit einem materi- ellen Vorteil : Cesarini, von jeher mittellos, hatte schon seit langer Zeit seine Bedürftigkeit dem Papste geklagt 2, Cervantes stellte man ein spanisches Bistum, dem Kardinal von Arles die Wiedererlangung seines vor Zeiten bei einem Aufstand in Bologna verlorenen wertvollen Besitzes in Aussicht. Sie werden kaum die einzigen gewesen sein, an welche derartige Wer- bungen gerichtet wurden. Bildung einer starken päpstlichen Partei war also die geheime Aufgabe der Franzosen. Offiziell traten sie, wie wir sehen werden, noch mit einer anderen hervor. Hohe Zeit war es freilich, wenn sie mit ihrer Friedensmission ernst machen wollten°. Denn schon waren die Beratungen über den Ort, an den man sich verlegen solle, in vollem Gang, als die Gesandten am 27. Oktober (1436) wieder vor dem Concil erschienen4. Von der Lösung der Ortsfrage aber hing jetzt alles ab. Gelang es nämlich dem Papste, die Verlegung nach Italien in seinen Machtbereich durchzusetzen, so musste man den Umsturz des ganzen bisherigen Reformwerks, ja in letzter Linie die Abschaffung des Konstanzer Dekrets „Frequens“, dieses Palla- diums der conciliaren Partei, befürchten. Das Programm ist dem Papste schon im Herbst 1435 vorgelegt worden5, und er hat später in der That génau danach gehandelt. Wir wissen, dass selbst Cesarini auf den Gedanken der Verlegung in die Nähe des Papstes nur eingehen wollte gegen vorherige Garantie der Reformdekrete 6. Aber es war billig zu bezweifeln, ob diese Garantie — vorausgesetzt, es wäre gelungen, sie dem Papst zu entreissen — eine genügende Sicherheit für später geboten hätte. Vor allem aber war in Sachen der Reform noch durchaus 1 s. Nr. 62—64. 2 s. Epist. Ambrosii Traversari num. 11. 110. 116; vgl. Nr. 38. 3 Eine besondere Gefahr bildete damals die Absicht des Papstes, dem Patri- archen von Alexandria, Joh. Vitelleschi, zum Lohn für die Wiedereroberung des Kirchenstaats (s. Reumont, Geschichte der Stadt Rom 3, 1, 93 ff.) den Kardinalat zu verleihen, was ihm nach dem Dekret der 4. Session (Mansi 29, 34, M. C. 2, 200), ver- boten war. Dagegen richtet sich das Schreiben der beiden Legaten an die Kurie Nr. 65. 4 M. C. 2, 908. 5 durch Traversari, Schreiben an den B. von Cervia vom 16. September. Epist. 2, 152: »Si quid in me concilii est, orarem atque hortarer, ut pontifex noster omnia susciperet concilii licet perniciosa decreta, ne scindatur ecclesia, admitteretque decretum emissum de annatis ac sineret omnia currere, donec exacto concilio cogeret ipse novam synodum solis ex episcopis prelatisque constantem et ea retractaret, quæ hic gesta sunt, decretaque statueret alia salubria atque pacifica et ante omnia decretum illud Constantiense ,Frequens‘ omnino irritaret et nullius momenti esse decerneret, utpote scandalorum omnium fomitem.« s. o. S. 134.
Strana 144
144 kein Abschluss erreicht, ihre Fortsetzung also auf dem kommenden Unions- concil sehr erwünscht. Mithin hatte die Mehrheit der Basler Versamm- lung nur recht, wenn sie sich gegen die Verlegung an einen vom Papst befürworteten Ort durchaus ablehnend verhielt. Andererseits besass die kuriale Partei zahlreiche Gründe und säumte nicht sie geltend zu machen, um zu beweisen, dass auf dem Unionsconcil die persönliche An- wesenheit des Papstes notwendig, dieser aber ausser stande sei, Italien zu verlassen 1. Begreiflich genug, dass man von beiden Seiten alles aufbot, um in dieser scheinbar so nebensächlichen Ortsfrage den Sieg über den Gegner zu erringen: war es doch am Tage, dass sie leicht die Entschei- dung in dem weltgeschichtlichen Kampfe der kirchlichen Gewalten herbei- führen konnte. Seit dem Mai 1436 hatte man im Concil die Frage in Angriff ge- nommen und an eine Reihe von Orten diesbezügliche Anfragen durch besondere Gesandte gerichtet2. Dies war um so nötiger, als der zu wählende Ort nicht nur Sicherheit und für die Griechen freie Wohnungen, sondern auch zur Bestreitung der Kosten eine bedeutende Geldanleihe — 70,000 Dukaten im voraus, 15,000 später — zur Verfügung stellen sollte 3. Das war keine allzu unbillige Forderung: bildete doch die Anwesenheit eines Generalconcils für jede Stadt eine glänzende geschäftliche Kon- junktur. Zudem sollte für die Bezahlung der Anleihe der Ertrag des Griechenablasses und, da dieser nicht ausreichte, derjenige eines noch auszuschreibenden Zehnten verpfändet werden. Nach dem Wortlaut des mit den Griechen geschlossenen Vertrages konnten in Betracht kommen: ganz Italien, Wien, Ofen und Savoyen. Demgemäss befragte man durch Gesandte den Papst, Venedig, Florenz, Siena, Kaiser Sigmund und die Herzöge von Mailand, Savoyen und Albrecht von Österreich, ausser diesen aber auch die Stadt Avignon, wiewohl diese im Vertrag gar nicht genannt war. Man folgerte nämlich, wenn die Griechen nach Savoyen zu kommen verpflichtet wären, so wären sie es auch nach Avignon, das ja 1 s. die Deduktionen Nr. 66. An diese schliesst sich in den Handschriften eine dritte, in entsetzlichster Manier gehaltene, welche, alles Selbstverständliche mit Citaten belegend, nachzuweisen sucht, Avignon sei unwählbar, weil nicht im ersten Vertrag mit den Griechen enthalten; ebenso Genf, weil es die geforderten Bedingungen nicht erfüllt hat und der Papst, nach offizieller Erklärung des Kardinals Cervantes, dorthin nicht kommen würde. Auch dürfe man um des Guten willen das Bessere nicht vernachlässigen und müsse also eine Stadt in Italien, vor allem Florenz, wählen. Bedingte Stimmabgabe, z. B. Avignon oder, wenn die Griechen dies zurück- wiesen, Genf, sei nicht erlaubt (Incipit: „Cum rev. patres et domini omnes“). Cod. Vatic. 4184 f. 169a—175a. 2 M. С. 2, 905. s s. den Voranschlag (von Cesarini?) Mansi 30, 1033 und den Antrag der Zwölf l. c. 871; die Instruktion der Gesandten 1436 Mai 5, M. C. 2, 902.
144 kein Abschluss erreicht, ihre Fortsetzung also auf dem kommenden Unions- concil sehr erwünscht. Mithin hatte die Mehrheit der Basler Versamm- lung nur recht, wenn sie sich gegen die Verlegung an einen vom Papst befürworteten Ort durchaus ablehnend verhielt. Andererseits besass die kuriale Partei zahlreiche Gründe und säumte nicht sie geltend zu machen, um zu beweisen, dass auf dem Unionsconcil die persönliche An- wesenheit des Papstes notwendig, dieser aber ausser stande sei, Italien zu verlassen 1. Begreiflich genug, dass man von beiden Seiten alles aufbot, um in dieser scheinbar so nebensächlichen Ortsfrage den Sieg über den Gegner zu erringen: war es doch am Tage, dass sie leicht die Entschei- dung in dem weltgeschichtlichen Kampfe der kirchlichen Gewalten herbei- führen konnte. Seit dem Mai 1436 hatte man im Concil die Frage in Angriff ge- nommen und an eine Reihe von Orten diesbezügliche Anfragen durch besondere Gesandte gerichtet2. Dies war um so nötiger, als der zu wählende Ort nicht nur Sicherheit und für die Griechen freie Wohnungen, sondern auch zur Bestreitung der Kosten eine bedeutende Geldanleihe — 70,000 Dukaten im voraus, 15,000 später — zur Verfügung stellen sollte 3. Das war keine allzu unbillige Forderung: bildete doch die Anwesenheit eines Generalconcils für jede Stadt eine glänzende geschäftliche Kon- junktur. Zudem sollte für die Bezahlung der Anleihe der Ertrag des Griechenablasses und, da dieser nicht ausreichte, derjenige eines noch auszuschreibenden Zehnten verpfändet werden. Nach dem Wortlaut des mit den Griechen geschlossenen Vertrages konnten in Betracht kommen: ganz Italien, Wien, Ofen und Savoyen. Demgemäss befragte man durch Gesandte den Papst, Venedig, Florenz, Siena, Kaiser Sigmund und die Herzöge von Mailand, Savoyen und Albrecht von Österreich, ausser diesen aber auch die Stadt Avignon, wiewohl diese im Vertrag gar nicht genannt war. Man folgerte nämlich, wenn die Griechen nach Savoyen zu kommen verpflichtet wären, so wären sie es auch nach Avignon, das ja 1 s. die Deduktionen Nr. 66. An diese schliesst sich in den Handschriften eine dritte, in entsetzlichster Manier gehaltene, welche, alles Selbstverständliche mit Citaten belegend, nachzuweisen sucht, Avignon sei unwählbar, weil nicht im ersten Vertrag mit den Griechen enthalten; ebenso Genf, weil es die geforderten Bedingungen nicht erfüllt hat und der Papst, nach offizieller Erklärung des Kardinals Cervantes, dorthin nicht kommen würde. Auch dürfe man um des Guten willen das Bessere nicht vernachlässigen und müsse also eine Stadt in Italien, vor allem Florenz, wählen. Bedingte Stimmabgabe, z. B. Avignon oder, wenn die Griechen dies zurück- wiesen, Genf, sei nicht erlaubt (Incipit: „Cum rev. patres et domini omnes“). Cod. Vatic. 4184 f. 169a—175a. 2 M. С. 2, 905. s s. den Voranschlag (von Cesarini?) Mansi 30, 1033 und den Antrag der Zwölf l. c. 871; die Instruktion der Gesandten 1436 Mai 5, M. C. 2, 902.
Strana 145
145 am Wege dorthin läge 1. Seit dem 3. August begannen die Antworten einzulaufen 2. Danach kamen von vornherein in Wegfall Siena, Wien, der Kirchenstaat und Savoyen3, da sie die Forderungen nicht erfüllten. Grosse Mühe gaben sich dagegen Venedig, das alle Wünsche bewilligte 4 Florenz, das sie noch überbot5, und Mailand", dessen Herzog sich den Anschein gab, auf jede Sicherheit für die Anleihe zu verzichten?. End- lich auch Avignon, das nur wegen des Geleites auf seinen Herrn, den Papst, und auf den Kardinallegaten verwies, von dem es regiert wurde 8. Darnach gruppierten sich allmählich die Parteien: Avignon auf der einen, Florenz oder eine venetianische Stadt auf der andern Seite hatten die meisten Anhänger; dazwischen standen die wenig zahlreichen Lombarden, die für eine Stadt des Herzogs von Mailand warben, sich aber jedenfalls den für Avignon stimmenden Franzosen anzuschliessen bereit waren. Unheilvoll war es, dass Kaiser Sigmund mit einem dritten Begehren hervortrat °. Seine ungarische Hauptstadt bot er nicht an, dagegen ver- langte er, man solle in Basel bleiben, und machte sich anheischig, die Griechen durch seine orientalischen Verbindungen zur Annahme auch dieses von ihnen bisher zurückgewiesenen Ortes zu bestimmen 1°. Er versprach zu viel, wie sich alsbald zeigen sollte 11, und bewirkte nur, 1 so der Erzbischof von Lyon, das Haupt der Franzosen. M. C. 2, 913. 2 1. c. 905 ff. s 1. c. 925. 4 Die vorläufige Antwort des Dogen vom 3. Juli und eine ausführlichere vom 29. August im Cod. Paris. 1502 f. 60a und 25b. Darnach sollten Cesarini und Cer- vantes den Ort im Venetianischen benennen. 1. c. f. 61b auch das Durchzugsgeleit des Herzogs von Mantua vom 15. Juli. 5 s. die Schreiben vom 3. Juli bis 30. Okt. bei Cecconi, Doc. 86. 87. 89. 90. 92. 6 Schreiben vom 10. Juli im Cod. Paris. 1502 f. 63a (hier auch f. 19a und 34a das Durchzugsgeleit von Genua vom 20. November). 7 Man wird annehmen müssen, dass der Herzog dabei doch irgend ein Ge- schäft zu machen im Sinn gehabt hat. M. C. 2, 905. 8 M. C. 2, 908. Cod. Paris. 1502 f. 27a. Der Kardinallegat Peter von Foix stellte die Geleitsurkunde erst am 19. December aus und zeigte dies dem Concil am 17. Januar 1437 an, 1. c. f. 42a. Das Durchzugsgeleit Renés von Anjou ist vom 8. März 1437, 1. c. f. 57a. Die sämtlichen Geleitsbriefe sind aufgezählt M. C. 2, 940, wo auch ihr Wortlaut. 2 Am 30. März hatte ihn die deutsche Nation gebeten, ihren Gesandten ab- zuwarten, ehe er in dieser für ihre Ehre wichtigen Frage etwas beschliesse. Cod. Vindobon. 5116 f. 4b. — Vgl. zum Ganzen oben S. 100 ff. 10 Bericht des Patriarchen von Aquileja M. C. 2, 906, der in dieser Frage zum Kaiser geschickt war. 11 Am 11. Februar 1437 lehnten Kaiser und Patriarch von Konstantinopel die Bitten des Concils und Sigmunds aufs bestimmteste ab. Cod. Paris. 1502 f. 51 ab vgl. den Bericht des Joh. von Ragusa Nr. 44. Concilium Basiliense I. 19
145 am Wege dorthin läge 1. Seit dem 3. August begannen die Antworten einzulaufen 2. Danach kamen von vornherein in Wegfall Siena, Wien, der Kirchenstaat und Savoyen3, da sie die Forderungen nicht erfüllten. Grosse Mühe gaben sich dagegen Venedig, das alle Wünsche bewilligte 4 Florenz, das sie noch überbot5, und Mailand", dessen Herzog sich den Anschein gab, auf jede Sicherheit für die Anleihe zu verzichten?. End- lich auch Avignon, das nur wegen des Geleites auf seinen Herrn, den Papst, und auf den Kardinallegaten verwies, von dem es regiert wurde 8. Darnach gruppierten sich allmählich die Parteien: Avignon auf der einen, Florenz oder eine venetianische Stadt auf der andern Seite hatten die meisten Anhänger; dazwischen standen die wenig zahlreichen Lombarden, die für eine Stadt des Herzogs von Mailand warben, sich aber jedenfalls den für Avignon stimmenden Franzosen anzuschliessen bereit waren. Unheilvoll war es, dass Kaiser Sigmund mit einem dritten Begehren hervortrat °. Seine ungarische Hauptstadt bot er nicht an, dagegen ver- langte er, man solle in Basel bleiben, und machte sich anheischig, die Griechen durch seine orientalischen Verbindungen zur Annahme auch dieses von ihnen bisher zurückgewiesenen Ortes zu bestimmen 1°. Er versprach zu viel, wie sich alsbald zeigen sollte 11, und bewirkte nur, 1 so der Erzbischof von Lyon, das Haupt der Franzosen. M. C. 2, 913. 2 1. c. 905 ff. s 1. c. 925. 4 Die vorläufige Antwort des Dogen vom 3. Juli und eine ausführlichere vom 29. August im Cod. Paris. 1502 f. 60a und 25b. Darnach sollten Cesarini und Cer- vantes den Ort im Venetianischen benennen. 1. c. f. 61b auch das Durchzugsgeleit des Herzogs von Mantua vom 15. Juli. 5 s. die Schreiben vom 3. Juli bis 30. Okt. bei Cecconi, Doc. 86. 87. 89. 90. 92. 6 Schreiben vom 10. Juli im Cod. Paris. 1502 f. 63a (hier auch f. 19a und 34a das Durchzugsgeleit von Genua vom 20. November). 7 Man wird annehmen müssen, dass der Herzog dabei doch irgend ein Ge- schäft zu machen im Sinn gehabt hat. M. C. 2, 905. 8 M. C. 2, 908. Cod. Paris. 1502 f. 27a. Der Kardinallegat Peter von Foix stellte die Geleitsurkunde erst am 19. December aus und zeigte dies dem Concil am 17. Januar 1437 an, 1. c. f. 42a. Das Durchzugsgeleit Renés von Anjou ist vom 8. März 1437, 1. c. f. 57a. Die sämtlichen Geleitsbriefe sind aufgezählt M. C. 2, 940, wo auch ihr Wortlaut. 2 Am 30. März hatte ihn die deutsche Nation gebeten, ihren Gesandten ab- zuwarten, ehe er in dieser für ihre Ehre wichtigen Frage etwas beschliesse. Cod. Vindobon. 5116 f. 4b. — Vgl. zum Ganzen oben S. 100 ff. 10 Bericht des Patriarchen von Aquileja M. C. 2, 906, der in dieser Frage zum Kaiser geschickt war. 11 Am 11. Februar 1437 lehnten Kaiser und Patriarch von Konstantinopel die Bitten des Concils und Sigmunds aufs bestimmteste ab. Cod. Paris. 1502 f. 51 ab vgl. den Bericht des Joh. von Ragusa Nr. 44. Concilium Basiliense I. 19
Strana 146
146 dass ein grosser Teil der Synodalen, vor allem die sonst unparteiischen Deutschen, den Verbleib in Basel ins Auge fassten und so die ohnehin schwierige Frage nur noch mehr verwirrten 1. Das war um so bedauer- licher, als die böhmische Angelegenheit, welche den Kaiser zu seinem Verlangen bestimmt hatte, zur Zeit der Entscheidung bereits erledigt war 2. Alles kam unter solchen Umständen auf das Verhalten der fran- zösischen Gesandtschaft an. Ihre Landsleute waren die zahlreichsten und zählten die angesehensten Persönlichkeiten im ganzen Concil zu den ihrigen, und wenn sie auch nicht unbedingt den Befehlen des Königs folgten, so konnte ein Wort von diesem doch unter allen Umständen grosses Gewicht haben. Erst tags zuvor war die zustimmende Antwort aus Avignon eingelaufen, als die königlichen Gesandten am 27. Oktober mit ihrem Begehren hervortraten 3: sie verlangten entschieden Berück- sichtigung der Wünsche des Papstes, welcher Rom, Pisa, Florenz und Siena bezeichnet hatte, und wandten sich mit einer besonderen Auffor- derung im Namen des Königs an die Franzosen, für einen Ort zu stimmen, an dem sowohl die Union mit den Griechen, als auch die Versöhnung mit dem Papst möglich sei 4. Ein so entschiedenes Eintreten schien die Aussichten der päpstlichen Partei bedeutend zu erhöhen, um so mehr, als nun auch Cesarini, dessen Einfluss bisher stets aussergewöhnlich gross gewesen war, offen für den Papst Partei ergriff5. Dennoch stellte sich im Laufe des November, während dessen sich Rede an Rede über die Vorzüge des einen und des anderen Ortes reihte und es infolge der dreisten Rücksichtslosigkeit der Lombarden an ärgerlichen Auftritten nicht fehlte 6, mit immer grösserer Deutlichkeit heraus, dass die Mehrheit trotz allem für Avignon stimmen würde. Cesarinis Bemühungen fruchteten nichts, er hatte den grössten 1 M. C. 2, 907. Schreiben des Concils nach Byzanz vom 17. Oktober im Cod. Paris. 1502 f. 35a und entsprechende Weisung an die Gesandten daselbst, f. 35b. 2 Im August (s. Hefele 7, 624), während die Abstimmung in Basel im De- zember erfolgte. 3 M. С. 2, 908. 4 Referebat Simon Caroli, quod ... facerent instanciam, ut locus per concilium eligeretur accommodus ad predicta duo, unionem fieri Grecorum et tolli ab ecclesia dis- sensionem. Ita igitur ex parte regis supplicarent s. concilio, ad quod eciam regio no- mine ut intenderent requirebant subditos eius. M. C. 2, 909. Einer von ihnen er- klärte später: quamvis rex Francie interesse haberet, ut in dominiis suis celebraretur concilium, pocius desiderabat, ut eligeretur locus, qui esset accommodus pape et Grecis. 1. c. 912. 5 6 М. С. 2, 909. 913f. 917. M. C. 2, 910 ff.
146 dass ein grosser Teil der Synodalen, vor allem die sonst unparteiischen Deutschen, den Verbleib in Basel ins Auge fassten und so die ohnehin schwierige Frage nur noch mehr verwirrten 1. Das war um so bedauer- licher, als die böhmische Angelegenheit, welche den Kaiser zu seinem Verlangen bestimmt hatte, zur Zeit der Entscheidung bereits erledigt war 2. Alles kam unter solchen Umständen auf das Verhalten der fran- zösischen Gesandtschaft an. Ihre Landsleute waren die zahlreichsten und zählten die angesehensten Persönlichkeiten im ganzen Concil zu den ihrigen, und wenn sie auch nicht unbedingt den Befehlen des Königs folgten, so konnte ein Wort von diesem doch unter allen Umständen grosses Gewicht haben. Erst tags zuvor war die zustimmende Antwort aus Avignon eingelaufen, als die königlichen Gesandten am 27. Oktober mit ihrem Begehren hervortraten 3: sie verlangten entschieden Berück- sichtigung der Wünsche des Papstes, welcher Rom, Pisa, Florenz und Siena bezeichnet hatte, und wandten sich mit einer besonderen Auffor- derung im Namen des Königs an die Franzosen, für einen Ort zu stimmen, an dem sowohl die Union mit den Griechen, als auch die Versöhnung mit dem Papst möglich sei 4. Ein so entschiedenes Eintreten schien die Aussichten der päpstlichen Partei bedeutend zu erhöhen, um so mehr, als nun auch Cesarini, dessen Einfluss bisher stets aussergewöhnlich gross gewesen war, offen für den Papst Partei ergriff5. Dennoch stellte sich im Laufe des November, während dessen sich Rede an Rede über die Vorzüge des einen und des anderen Ortes reihte und es infolge der dreisten Rücksichtslosigkeit der Lombarden an ärgerlichen Auftritten nicht fehlte 6, mit immer grösserer Deutlichkeit heraus, dass die Mehrheit trotz allem für Avignon stimmen würde. Cesarinis Bemühungen fruchteten nichts, er hatte den grössten 1 M. C. 2, 907. Schreiben des Concils nach Byzanz vom 17. Oktober im Cod. Paris. 1502 f. 35a und entsprechende Weisung an die Gesandten daselbst, f. 35b. 2 Im August (s. Hefele 7, 624), während die Abstimmung in Basel im De- zember erfolgte. 3 M. С. 2, 908. 4 Referebat Simon Caroli, quod ... facerent instanciam, ut locus per concilium eligeretur accommodus ad predicta duo, unionem fieri Grecorum et tolli ab ecclesia dis- sensionem. Ita igitur ex parte regis supplicarent s. concilio, ad quod eciam regio no- mine ut intenderent requirebant subditos eius. M. C. 2, 909. Einer von ihnen er- klärte später: quamvis rex Francie interesse haberet, ut in dominiis suis celebraretur concilium, pocius desiderabat, ut eligeretur locus, qui esset accommodus pape et Grecis. 1. c. 912. 5 6 М. С. 2, 909. 913f. 917. M. C. 2, 910 ff.
Strana 147
147 Teil seines Einflusses eben in diesen Tagen verloren 1. Am 22. November erfolgte die Abstimmung in den Deputationen: alle vier nannten an erster Stelle Basel, an zweiter Avignon, an dritter Savoyen 2. Hierüber musste zwar nochmals im Plenum abgestimmt werden, aber die Päpstlichen sahen ihre Niederlage schon voraus. Umsonst hatten sie versucht, die Be- nennung des Ortes einem Ausschuss vorzubehalten3. Cesarini trifft hier der Vorwurf, nicht rechtzeig mit voller Entschiedenheit aufgetreten zu sein, wie denn seine Stärke überhaupt mehr in geschickter Vermittlung lag. Am 3. November noch hatte er Avignon als unwählbar bezeichnet 4, am 21. gestand er trotzdem seine Aufnahme in das Dekret unter gewissen Bedingungen zu5, offenbar in der sicheren Voraussicht, dass die Griechen es ablehnen und dann Florenz oder Venetien an die Stelle treten würde. Er konnte sich nicht wundern, dass darnach die Gegner zwar an Avignon festhielten, ihrerseits aber keine Konzession machten. Umsonst versuchte er nun noch auf jede Art, den Beschluss hinausszuschieben: die Mehr- heit war nicht mehr zu halten 6. Am 5. Dezember kam es zur nament- lichen Abstimmung, deren Protokoll uns erhalten ist 7. Trotz starker Stimmenzersplitterung wurde die erforderliche Zweidrittelmehrheit zu Gunsten des in den Deputationen gefassten Beschlusses noch mit fünf Stimmen überschritten. Cesarini und Cervantes verweigerten unter Pro- test die Verkündigung des Beschlusses, der Kardinal von Arles musste nach der Geschäftsordnung an die Stelle treten 8. Man hat oft behauptet, eine tumultuarische Menge niederer Kleriker habe im Gegensatz zu den Prälaten die Schritte des Concils bestimmt?. Für die denkwürdige Abstimmung vom 5. Dezember 1436 trifft dies keineswegs zu. Freilich war die Zahl der anwesenden Prälaten nur I Johann von Segovia (M. C. 2, 914) urteilt, dies sei die Folge davon gewesen, dass der Legat verlangte, cum esset velut iudex quia presidens concilii, audiendum fore eum tamquam pape procuratorem, da doch der Papst nur auf die Vernichtung des Concils hingearbeitet habe. 2 M. C. 2, 918. 8 M. C. 2, 914; dazu die Angabe im Bericht des Concils an Sigmund, Nr. 70. 6 1. c. 919 f. 5 A M. C. 2, 912. 1. c. 917. 7 Das Resultat M. C. 2, 921, die einzelnen Voten im Cod. Paris. 15624 f. 292b — 297a. Auf vollständige Wiedergabe musste ich verzichten, da die Bearbeitung der Liste von mehreren hundert Namen sich ausserhalb des Zusammenhanges mit dem Vor- hergehenden als unmöglich erwies. 8 M. С. 2, 921 ff. 9 s. z. B. die wenig wahrheitsgemässe Invektive in dem Traktat des Joh. von Palomar bei Döllinger, Beiträge zur politischen etc. Geschichte der sechs letzten Jahrhunderte (1863) 2, 430. Mansi 31, 199. Palomar war damals nicht in Basel, daher seine scheinbar so lebendige Schilderung allen Wert verliert, vgl. M. C. 2, 929.
147 Teil seines Einflusses eben in diesen Tagen verloren 1. Am 22. November erfolgte die Abstimmung in den Deputationen: alle vier nannten an erster Stelle Basel, an zweiter Avignon, an dritter Savoyen 2. Hierüber musste zwar nochmals im Plenum abgestimmt werden, aber die Päpstlichen sahen ihre Niederlage schon voraus. Umsonst hatten sie versucht, die Be- nennung des Ortes einem Ausschuss vorzubehalten3. Cesarini trifft hier der Vorwurf, nicht rechtzeig mit voller Entschiedenheit aufgetreten zu sein, wie denn seine Stärke überhaupt mehr in geschickter Vermittlung lag. Am 3. November noch hatte er Avignon als unwählbar bezeichnet 4, am 21. gestand er trotzdem seine Aufnahme in das Dekret unter gewissen Bedingungen zu5, offenbar in der sicheren Voraussicht, dass die Griechen es ablehnen und dann Florenz oder Venetien an die Stelle treten würde. Er konnte sich nicht wundern, dass darnach die Gegner zwar an Avignon festhielten, ihrerseits aber keine Konzession machten. Umsonst versuchte er nun noch auf jede Art, den Beschluss hinausszuschieben: die Mehr- heit war nicht mehr zu halten 6. Am 5. Dezember kam es zur nament- lichen Abstimmung, deren Protokoll uns erhalten ist 7. Trotz starker Stimmenzersplitterung wurde die erforderliche Zweidrittelmehrheit zu Gunsten des in den Deputationen gefassten Beschlusses noch mit fünf Stimmen überschritten. Cesarini und Cervantes verweigerten unter Pro- test die Verkündigung des Beschlusses, der Kardinal von Arles musste nach der Geschäftsordnung an die Stelle treten 8. Man hat oft behauptet, eine tumultuarische Menge niederer Kleriker habe im Gegensatz zu den Prälaten die Schritte des Concils bestimmt?. Für die denkwürdige Abstimmung vom 5. Dezember 1436 trifft dies keineswegs zu. Freilich war die Zahl der anwesenden Prälaten nur I Johann von Segovia (M. C. 2, 914) urteilt, dies sei die Folge davon gewesen, dass der Legat verlangte, cum esset velut iudex quia presidens concilii, audiendum fore eum tamquam pape procuratorem, da doch der Papst nur auf die Vernichtung des Concils hingearbeitet habe. 2 M. C. 2, 918. 8 M. C. 2, 914; dazu die Angabe im Bericht des Concils an Sigmund, Nr. 70. 6 1. c. 919 f. 5 A M. C. 2, 912. 1. c. 917. 7 Das Resultat M. C. 2, 921, die einzelnen Voten im Cod. Paris. 15624 f. 292b — 297a. Auf vollständige Wiedergabe musste ich verzichten, da die Bearbeitung der Liste von mehreren hundert Namen sich ausserhalb des Zusammenhanges mit dem Vor- hergehenden als unmöglich erwies. 8 M. С. 2, 921 ff. 9 s. z. B. die wenig wahrheitsgemässe Invektive in dem Traktat des Joh. von Palomar bei Döllinger, Beiträge zur politischen etc. Geschichte der sechs letzten Jahrhunderte (1863) 2, 430. Mansi 31, 199. Palomar war damals nicht in Basel, daher seine scheinbar so lebendige Schilderung allen Wert verliert, vgl. M. C. 2, 929.
Strana 148
148 — gering und also ihre Besiegung durch die Masse der Niederen wohl möglich. Unter 355 Abstimmenden zählen wir nur 3 Kardinäle, 2 Pa- triarchen, 2 Erzbischöfe, 16 Bischöfe (davon einer in partibus), 1 Proto- notar und 28 Abte. Aber schon unter diesen sprach sich die über- wältigende Mehrheit zu Gunsten dessen aus, was nachher Beschluss wurde, nämlich 38 Prälaten und 4 königliche Gesandte, also 42, gegen 11. Nach den Wünschen des Papstes stimmten schon unter den Prälaten nur die beiden Kardinallegaten, die Bischöfe von Suda (in partibus), Tivoli und Bosa, der Protonotar Oddo de Varris, 2 deutsche Abte und 3 von den französischen Gesandten. Die Stimmen der Lombarden zer- splitterten sich, die Deutschen waren grösstenteils auf Seiten der Mehr- heit. Geschlossen stimmten gegen den Papst sämtliche französischen Prälaten, an ihrer Spitze die dauernden Vertreter des Königs (Erzbischöfe von Lyon und Bourges, Bischof von Orleans). Selbst der sonst überaus päpstliche Bischof von Digne 1 nannte an erster Stelle Avignon und suchte sich nur durch Hinzufügen von Florenz zu decken 2. Das Gleiche thaten die beiden Vertreter Kastiliens, die Bischöfe von Cuença und Burgos 3. Thatsächlich war die Nennung von Florenz bedeutungslos, es erhielt so wenig Stimmen, dass es im Beschluss gar nicht miterwähnt wurde. Wurde dieser ausgeführt, so musste man ein Unionsconcil in Avignon erwarten, dem auch der Papst nicht wohl fernbleiben konnte. Schuld oder Verdienst hieran hatten aber unbedingt die Franzosen, die mit überraschender Einheitlichkeit aufgetreten waren. Das also war der Erfolg jenes scheinbar so nachdrücklichen Einschreitens der königlichen Gesandtschaft für den Papst gewesen : nicht ein einziger der Prälaten des Reiches hatte es für nötig gehalten, der ausdrücklichen Aufforderung des Herrschers nachzukommen ! Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier eine abgekartete Intrigue zur Ausführung gekommen war. Und in der That, Frankreich hatte ein überlegtes Doppelspiel ge- trieben. Indem es sich den Anschein gab, für den Papst einzutreten, erstrebte es zunächst die Verlegung des Concils in eine französische Stadt 4. Dahinter aber stand höchst wahrscheinlich noch mehr: der Ge- vgl. M. C. 2, 712. 846. 2 Cod. Paris. 15624 f. 292b: Episcopus Dignensis: Auinionem Florenciam et Sabaudiam. 3 l. c.: Episcopus Conchensis: Auinionem Sabaudiam et Florenciam. Episcopus Burgensis: iddem. † Man sehe, mit welchem Nachdruck dem Papst eine solche schon im Sommer empfohlen wird (s. Nr. 54), und erinnere sich, dass die Erledigung der Ortsfrage durch das Concil als Vorbedingung für alles Ubrige bezeichnet worden war, s. o. S. 139.
148 — gering und also ihre Besiegung durch die Masse der Niederen wohl möglich. Unter 355 Abstimmenden zählen wir nur 3 Kardinäle, 2 Pa- triarchen, 2 Erzbischöfe, 16 Bischöfe (davon einer in partibus), 1 Proto- notar und 28 Abte. Aber schon unter diesen sprach sich die über- wältigende Mehrheit zu Gunsten dessen aus, was nachher Beschluss wurde, nämlich 38 Prälaten und 4 königliche Gesandte, also 42, gegen 11. Nach den Wünschen des Papstes stimmten schon unter den Prälaten nur die beiden Kardinallegaten, die Bischöfe von Suda (in partibus), Tivoli und Bosa, der Protonotar Oddo de Varris, 2 deutsche Abte und 3 von den französischen Gesandten. Die Stimmen der Lombarden zer- splitterten sich, die Deutschen waren grösstenteils auf Seiten der Mehr- heit. Geschlossen stimmten gegen den Papst sämtliche französischen Prälaten, an ihrer Spitze die dauernden Vertreter des Königs (Erzbischöfe von Lyon und Bourges, Bischof von Orleans). Selbst der sonst überaus päpstliche Bischof von Digne 1 nannte an erster Stelle Avignon und suchte sich nur durch Hinzufügen von Florenz zu decken 2. Das Gleiche thaten die beiden Vertreter Kastiliens, die Bischöfe von Cuença und Burgos 3. Thatsächlich war die Nennung von Florenz bedeutungslos, es erhielt so wenig Stimmen, dass es im Beschluss gar nicht miterwähnt wurde. Wurde dieser ausgeführt, so musste man ein Unionsconcil in Avignon erwarten, dem auch der Papst nicht wohl fernbleiben konnte. Schuld oder Verdienst hieran hatten aber unbedingt die Franzosen, die mit überraschender Einheitlichkeit aufgetreten waren. Das also war der Erfolg jenes scheinbar so nachdrücklichen Einschreitens der königlichen Gesandtschaft für den Papst gewesen : nicht ein einziger der Prälaten des Reiches hatte es für nötig gehalten, der ausdrücklichen Aufforderung des Herrschers nachzukommen ! Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier eine abgekartete Intrigue zur Ausführung gekommen war. Und in der That, Frankreich hatte ein überlegtes Doppelspiel ge- trieben. Indem es sich den Anschein gab, für den Papst einzutreten, erstrebte es zunächst die Verlegung des Concils in eine französische Stadt 4. Dahinter aber stand höchst wahrscheinlich noch mehr: der Ge- vgl. M. C. 2, 712. 846. 2 Cod. Paris. 15624 f. 292b: Episcopus Dignensis: Auinionem Florenciam et Sabaudiam. 3 l. c.: Episcopus Conchensis: Auinionem Sabaudiam et Florenciam. Episcopus Burgensis: iddem. † Man sehe, mit welchem Nachdruck dem Papst eine solche schon im Sommer empfohlen wird (s. Nr. 54), und erinnere sich, dass die Erledigung der Ortsfrage durch das Concil als Vorbedingung für alles Ubrige bezeichnet worden war, s. o. S. 139.
Strana 149
149 — danke an die Rückkehr der Kurie nach Avignon, an eine Wiederkehr der goldenen Zeiten Johanns XXII. und seiner Nachfolger. Dass dies die Ziele der französischen Politik gewesen sind, dafür haben wir Belege in schriftlichen Ausserungen, dafür sprechen die Thatsachen. Schon vor Jahresfrist hatte ein treuer Diener des Papstes offen er- klärt, die Franzosen strebten darnach, die Kurie wieder nach Avignon zu ziehen 1; jetzt, unmittelbar vor der Abstimmung vom 5. Dezember, behandelte ein anderer dieselbe Gefahr in ausführlicher Denkschrift, in- dem er zugleich die Mittel angab, wie dem zu begegnen sei 2. Der Papst, so schreibt er, soll dem König von Frankreich nicht trauen, denn dieser und seine Anhänger lassen sich vor allem durch die Aussicht auf Be- herrschung der Kurie leiten. Die Franzosen sind in diesem Punkt alle gleich, es ist keinem zu trauen. Auch der Herzog von Savoyen ist im Einverständnis. Die endliche Folge von all dem wäre der Verlust des Papsttums für die Italiener, der Verlust des Kirchenstaats für den Papst. — Einen sicheren Beweis bilden solche Warnungen freilich noch nicht. Aber hören wir, was die kastilischen Gesandten an Karl VII. nach der Abstimmung schreiben 3. Um den Wünschen des Königs nachzukommen, so erklären sie, hätten sie für Avignon, Genf und in letzter Linie für Florenz gestimmt. Das also war der den Kastilianern bekannte Wunsch des Königs; sie fürchteten keinen Tadel, dass sie durchaus entgegen- gesetzt dem Votum der königlichen Gesandten gestimmt hatten 4, sie wussten offenbar, dass dieses nicht ernst gemeint war. Das Gleiche 1 Traversari schreibt am 28. Jan. 1436 an Sigmund: „Instat gallica nacio ... pontificatumque summum in Galliam transferre cupit. Nobis certe non defuit ex prin- cipalibus Gallicis qui diceret, si pontifex Eugenius Avenionem se conferret, omnes illuc ad illum ipsius nationis prœlatos concursuros.“ Epist. 2, 238. 2 Nr. 67. Offenbar ausgegangen von einem in Basel befindlichen Beamten der Kurie („nulli fuerunt in concilio nobis capitaliores hostes"), frühestens November 1436 (erwähnt die Verleihung von Tournai an Joh. Chevrot, s. die betr. Stelle), vor der Abstimmung, weil nach dieser ein so starkes Misstrauen gegen Cesarini nicht wohl mehr möglich war, wahrscheinlich sogar vor dem 31. November, wo er zuerst offen für den Papst eintrat (s. o. S. 146). Darnach könnte der Schreiber wohl der da- mals in Basel weilende Kammerkleriker Galeazzo de Capranis von Mantua sein, Cecconi p. CCLXXIII. Rainald 1437, 2. (Die Denkschrift mag wohl zugleich mit dem hier erwähnten Schreiben eingegangen sein). Auf das in vieler Hinsicht auf- schlussreiche Aktenstück sei hier noch besonders hingewiesen. 3 Nr. 68. 4 Von diesen nannten drei bloss Florenz, der vierte Avignon, Savoyen und Florenz. Cod. Paris. 15624 f. 293a. Die Gesandten scheinen übrigens der Kurie stets verdächtig gewesen zu sein, nach der Bemerkung des Florentiners (Cecconi p. CCLXXIII): „Lui solo (Galeazzo von Mantua) à tenuto questi imbasciadori di Francia ben disposti.“
149 — danke an die Rückkehr der Kurie nach Avignon, an eine Wiederkehr der goldenen Zeiten Johanns XXII. und seiner Nachfolger. Dass dies die Ziele der französischen Politik gewesen sind, dafür haben wir Belege in schriftlichen Ausserungen, dafür sprechen die Thatsachen. Schon vor Jahresfrist hatte ein treuer Diener des Papstes offen er- klärt, die Franzosen strebten darnach, die Kurie wieder nach Avignon zu ziehen 1; jetzt, unmittelbar vor der Abstimmung vom 5. Dezember, behandelte ein anderer dieselbe Gefahr in ausführlicher Denkschrift, in- dem er zugleich die Mittel angab, wie dem zu begegnen sei 2. Der Papst, so schreibt er, soll dem König von Frankreich nicht trauen, denn dieser und seine Anhänger lassen sich vor allem durch die Aussicht auf Be- herrschung der Kurie leiten. Die Franzosen sind in diesem Punkt alle gleich, es ist keinem zu trauen. Auch der Herzog von Savoyen ist im Einverständnis. Die endliche Folge von all dem wäre der Verlust des Papsttums für die Italiener, der Verlust des Kirchenstaats für den Papst. — Einen sicheren Beweis bilden solche Warnungen freilich noch nicht. Aber hören wir, was die kastilischen Gesandten an Karl VII. nach der Abstimmung schreiben 3. Um den Wünschen des Königs nachzukommen, so erklären sie, hätten sie für Avignon, Genf und in letzter Linie für Florenz gestimmt. Das also war der den Kastilianern bekannte Wunsch des Königs; sie fürchteten keinen Tadel, dass sie durchaus entgegen- gesetzt dem Votum der königlichen Gesandten gestimmt hatten 4, sie wussten offenbar, dass dieses nicht ernst gemeint war. Das Gleiche 1 Traversari schreibt am 28. Jan. 1436 an Sigmund: „Instat gallica nacio ... pontificatumque summum in Galliam transferre cupit. Nobis certe non defuit ex prin- cipalibus Gallicis qui diceret, si pontifex Eugenius Avenionem se conferret, omnes illuc ad illum ipsius nationis prœlatos concursuros.“ Epist. 2, 238. 2 Nr. 67. Offenbar ausgegangen von einem in Basel befindlichen Beamten der Kurie („nulli fuerunt in concilio nobis capitaliores hostes"), frühestens November 1436 (erwähnt die Verleihung von Tournai an Joh. Chevrot, s. die betr. Stelle), vor der Abstimmung, weil nach dieser ein so starkes Misstrauen gegen Cesarini nicht wohl mehr möglich war, wahrscheinlich sogar vor dem 31. November, wo er zuerst offen für den Papst eintrat (s. o. S. 146). Darnach könnte der Schreiber wohl der da- mals in Basel weilende Kammerkleriker Galeazzo de Capranis von Mantua sein, Cecconi p. CCLXXIII. Rainald 1437, 2. (Die Denkschrift mag wohl zugleich mit dem hier erwähnten Schreiben eingegangen sein). Auf das in vieler Hinsicht auf- schlussreiche Aktenstück sei hier noch besonders hingewiesen. 3 Nr. 68. 4 Von diesen nannten drei bloss Florenz, der vierte Avignon, Savoyen und Florenz. Cod. Paris. 15624 f. 293a. Die Gesandten scheinen übrigens der Kurie stets verdächtig gewesen zu sein, nach der Bemerkung des Florentiners (Cecconi p. CCLXXIII): „Lui solo (Galeazzo von Mantua) à tenuto questi imbasciadori di Francia ben disposti.“
Strana 150
150 — wird auch bei den französischen Prälaten der Fall gewesen sein; auch sie befolgten eine geheime Weisung, wenn sie sich an die offizielle Stellungnahme des Königs und seiner Gesandten nicht kehrten 1. Zur Gewissheit aber werden diese Vermutungen, wenn wir das Verhalten des Königs in der Folgezeit beobachten. Ging er doch sogar so weit, dem griechischen Kaiser zu erklären, er werde sich nirgends sonst, als nur in Avignon, an dem Unionsconcil beteiligen 2. Alsbald brach nun ein Verzweiflungskampf aus, sowohl in Basel, als an den Fürstenhöfen. Die Kurie konnte so bald nicht kapitulieren, sie setzte alles in Bewegung, um die Ausführung des Beschlusses zu hintertreiben. Denn wenn die Griechen, wie vorauszusehen, Basel ab- lehnten, dagegen sich bestimmen liessen, da sie Savoyen nicht zurück- weisen konnten, lieber schon unterwegs in Avignon halt zu machen, dann musste der Papst entweder dem Unionsconcil fern bleiben — eine schwere Schädigung seines schon tief gesunkenen Ansehens; oder sich zur Reise nach Avignon bequemen — ein Schritt, dessen Konsequenzen bei der in Italien herrschenden Verwirrung niemand übersehen konnte. So be- gannen die Fäden der Diplomatie zu spielen. Von grossem Wert war es, dass die Kurie der griechischen Ge- sandten sicher sein konnte. Diese, längst von ihr materiell abhängig, protestierten denn auch alsbald im Concil gegen den gefassten Beschluss. Ohne Erfolg, man wusste bereits, dass sie mehr die Weisungen des Papstes, als die Gedanken ihres Kaisers zum Ausdruck brachten, und man hoffte auf Grund der Berichte des Johann von Ragusa, beim Kaiser selbst durchzudringen 4. Von den abendländischen Mächten hatte die Kurie nicht allzu viel zu erwarten. Die ergebenste unter ihnen, England, nahm am Concil damals nicht mehr teil 5. Auch von Burgund, mit dem die Beziehungen 1 Es ist klar, dass die Benennung von Basel, Avignon, Savoyen einer Ver- ständigung zwischen Deutschen und Franzosen entsprang. Vgl. oben S. 100. 2 Beaucourt 3, 342 nach der Instruktion für den französischen Gesandten. 3 Dies beweisen wiederholte Eintragungen in den päpstlichen Kammerbüchern. Rom Archivio di Stato, Mandata Cameralia 1434—39 passim. 4 M. C. 2, 933—935. Rainald 1437, 4. Vgl. oben S. 105. 5 Die guten Beziehungen zwischen England und der Kurie erhellen aus Williams, Official correspondance of Thomas Bekynton 1872 t. 1. 2 passim und Wilkins, Concilia M. Britanniœ t. 3. Dazu noch ein Breve an den Erzbischof von Rouen, Kanzler für Frankreich, welches ihn zur Verteidigung des Papsttums auffordert unter er- neuter Zusicherung einer früher versprochenen Erhöhung (er wurde 1439 Kardinal), „quoniam nulla res ex te processit, que nos deberet a priori intentione removere." dat. Bologna 1436 Dezember 31. Vatik. Archiv Reg. 359 f. 289b.
150 — wird auch bei den französischen Prälaten der Fall gewesen sein; auch sie befolgten eine geheime Weisung, wenn sie sich an die offizielle Stellungnahme des Königs und seiner Gesandten nicht kehrten 1. Zur Gewissheit aber werden diese Vermutungen, wenn wir das Verhalten des Königs in der Folgezeit beobachten. Ging er doch sogar so weit, dem griechischen Kaiser zu erklären, er werde sich nirgends sonst, als nur in Avignon, an dem Unionsconcil beteiligen 2. Alsbald brach nun ein Verzweiflungskampf aus, sowohl in Basel, als an den Fürstenhöfen. Die Kurie konnte so bald nicht kapitulieren, sie setzte alles in Bewegung, um die Ausführung des Beschlusses zu hintertreiben. Denn wenn die Griechen, wie vorauszusehen, Basel ab- lehnten, dagegen sich bestimmen liessen, da sie Savoyen nicht zurück- weisen konnten, lieber schon unterwegs in Avignon halt zu machen, dann musste der Papst entweder dem Unionsconcil fern bleiben — eine schwere Schädigung seines schon tief gesunkenen Ansehens; oder sich zur Reise nach Avignon bequemen — ein Schritt, dessen Konsequenzen bei der in Italien herrschenden Verwirrung niemand übersehen konnte. So be- gannen die Fäden der Diplomatie zu spielen. Von grossem Wert war es, dass die Kurie der griechischen Ge- sandten sicher sein konnte. Diese, längst von ihr materiell abhängig, protestierten denn auch alsbald im Concil gegen den gefassten Beschluss. Ohne Erfolg, man wusste bereits, dass sie mehr die Weisungen des Papstes, als die Gedanken ihres Kaisers zum Ausdruck brachten, und man hoffte auf Grund der Berichte des Johann von Ragusa, beim Kaiser selbst durchzudringen 4. Von den abendländischen Mächten hatte die Kurie nicht allzu viel zu erwarten. Die ergebenste unter ihnen, England, nahm am Concil damals nicht mehr teil 5. Auch von Burgund, mit dem die Beziehungen 1 Es ist klar, dass die Benennung von Basel, Avignon, Savoyen einer Ver- ständigung zwischen Deutschen und Franzosen entsprang. Vgl. oben S. 100. 2 Beaucourt 3, 342 nach der Instruktion für den französischen Gesandten. 3 Dies beweisen wiederholte Eintragungen in den päpstlichen Kammerbüchern. Rom Archivio di Stato, Mandata Cameralia 1434—39 passim. 4 M. C. 2, 933—935. Rainald 1437, 4. Vgl. oben S. 105. 5 Die guten Beziehungen zwischen England und der Kurie erhellen aus Williams, Official correspondance of Thomas Bekynton 1872 t. 1. 2 passim und Wilkins, Concilia M. Britanniœ t. 3. Dazu noch ein Breve an den Erzbischof von Rouen, Kanzler für Frankreich, welches ihn zur Verteidigung des Papsttums auffordert unter er- neuter Zusicherung einer früher versprochenen Erhöhung (er wurde 1439 Kardinal), „quoniam nulla res ex te processit, que nos deberet a priori intentione removere." dat. Bologna 1436 Dezember 31. Vatik. Archiv Reg. 359 f. 289b.
Strana 151
151 freundliche waren 1, ist keine wirksame Förderung erfolgt. Die gute Ge- sinnung des Herzogs der Bretagne 2, diejenige Renés von Anjou, der um seiner sicilischen Ansprüche willen auf den Papst angewiesen war, konnten nicht viel bedeuten. Savoyen war durchaus,unzuverlässig, Mailand und Aragon-Sicilien feindlich, Kastilien von Frankreich abhängig, mit Portugal hatte man sich soeben erst nicht zum besten verständigt3; die treuen Republiken Florenz und Venedig konnten nur mit Geld wirksam helfen. Es kam also vor allem auf Kaiser Sigmund und auf Karl VII. an, so- wie darauf, ob die Stadt Avignon ihre Zusagen würde erfüllen wollen und können. Bei Sigmund hatte, wie wir sahen, schon um die Jahreswende 1435/6 Traversari sich vergeblich bemüht. Jetzt wurde ein erneuter Versuch gemacht durch Sendung des Bischofs von Zengg4. Er war von Sigmund an den Papst geschickt worden, um diesem vorzuschlagen, 1 Etwa im August 1434 verspricht der Papst dem Herzog die erbetene Ver- setzung des B. von Nevers nach Chalon in Anbetracht des Eifers, mit dem dieser beim Concil die Sache des Papstes vertrete. Undat. 1. c. f. 233b. Am 7. Juli 1435 wird der Bischof selbst zu weiteren Bemühungen gegenüber einem kürzlich ergangenen Dekret (Annatenverbot) ermahnt. 1. c. f. 244b. Am 11. August 1435 ergeht ein Belobigungsbreve an den Kanzler Nic. Rolin. 1. c. f. 303 a. Am 13. Februar 1437 meldet der Papst dem Herzog die seinen Wünschen nachkommende Besetzung von Tournai (s. zu Nr. 67), a certo tenentes, quod tua prudentia conabitur complacere nobis toto posse in omnibus, que spectant ad conservacionem et augmentum status et honoris nostri, unter Beglaubigung des Doktors Andreas de Palazago und des B. von Nevers. 1. c. f. 286 a, desgl. an den Kanzler Rolin f. 286b. 2 Belobigungsbreve an den Herzog vom 21. Juli 1436, 1. c. f. 281b, und an den B. von Rennes, f. 282 a, desgl. an den B. von Tréguier, weil er die kürzlich ge- plante Neubeschickung des Concils verhindert habe, 1436 August 31, 1. c. f. 304 b; vgl. Rainald 1435, 2. 3 Rainald 1436, 28. Ein anderes Anbringen der portugiesischen Gesandtschaft (1436) Cod. Vatic. 4184 f. 193b. Hier wird u. a. verlangt eine unzweideutige De- klaration und genaue Beobachtung der geltenden Dekrete, ein Kreuzzug, gleich- mässige Verteilung der Pfarreinkünfte, Errichtung von Hospizen in allen Städten unter staatlicher Verwaltung, Beschränkung der Mendikantenprivilegien, der Im- munität u. a. 4 vgl. Rainald 1436, 18. Seine Instruktion im Cod. Vatic. 4184 f. 188b, Laurenz. Strozz. 33 f. 116b. Dass in der Zwischenzeit keine Sendung von der Kurie an den Kaiser erfolgte (vgl. S. 137), zeigt die Stelle: Quarto quod anno preterito, audito domino generali Camaldulensi a sua celsitudine redeunte votive grateque expe- dito, sanctissimus dominus noster de sua maiestate tanquam de solida columpna et constantissimo principe confisus, [prout] ante confidebat, non est arbitratus fore necessarium, maiestatem suam pluribus ambassiatoribus et nunciis visitare, ne aliqui loquentes secun- dum cogitaciones hominum occasionem dicendi sumpsissent, sanctissimum dominum nostrum velle precum et ambassiatorum multitudine aliquid, quod non omni ex parte honestissimum foret, a sua maiestate extorquere . . .
151 freundliche waren 1, ist keine wirksame Förderung erfolgt. Die gute Ge- sinnung des Herzogs der Bretagne 2, diejenige Renés von Anjou, der um seiner sicilischen Ansprüche willen auf den Papst angewiesen war, konnten nicht viel bedeuten. Savoyen war durchaus,unzuverlässig, Mailand und Aragon-Sicilien feindlich, Kastilien von Frankreich abhängig, mit Portugal hatte man sich soeben erst nicht zum besten verständigt3; die treuen Republiken Florenz und Venedig konnten nur mit Geld wirksam helfen. Es kam also vor allem auf Kaiser Sigmund und auf Karl VII. an, so- wie darauf, ob die Stadt Avignon ihre Zusagen würde erfüllen wollen und können. Bei Sigmund hatte, wie wir sahen, schon um die Jahreswende 1435/6 Traversari sich vergeblich bemüht. Jetzt wurde ein erneuter Versuch gemacht durch Sendung des Bischofs von Zengg4. Er war von Sigmund an den Papst geschickt worden, um diesem vorzuschlagen, 1 Etwa im August 1434 verspricht der Papst dem Herzog die erbetene Ver- setzung des B. von Nevers nach Chalon in Anbetracht des Eifers, mit dem dieser beim Concil die Sache des Papstes vertrete. Undat. 1. c. f. 233b. Am 7. Juli 1435 wird der Bischof selbst zu weiteren Bemühungen gegenüber einem kürzlich ergangenen Dekret (Annatenverbot) ermahnt. 1. c. f. 244b. Am 11. August 1435 ergeht ein Belobigungsbreve an den Kanzler Nic. Rolin. 1. c. f. 303 a. Am 13. Februar 1437 meldet der Papst dem Herzog die seinen Wünschen nachkommende Besetzung von Tournai (s. zu Nr. 67), a certo tenentes, quod tua prudentia conabitur complacere nobis toto posse in omnibus, que spectant ad conservacionem et augmentum status et honoris nostri, unter Beglaubigung des Doktors Andreas de Palazago und des B. von Nevers. 1. c. f. 286 a, desgl. an den Kanzler Rolin f. 286b. 2 Belobigungsbreve an den Herzog vom 21. Juli 1436, 1. c. f. 281b, und an den B. von Rennes, f. 282 a, desgl. an den B. von Tréguier, weil er die kürzlich ge- plante Neubeschickung des Concils verhindert habe, 1436 August 31, 1. c. f. 304 b; vgl. Rainald 1435, 2. 3 Rainald 1436, 28. Ein anderes Anbringen der portugiesischen Gesandtschaft (1436) Cod. Vatic. 4184 f. 193b. Hier wird u. a. verlangt eine unzweideutige De- klaration und genaue Beobachtung der geltenden Dekrete, ein Kreuzzug, gleich- mässige Verteilung der Pfarreinkünfte, Errichtung von Hospizen in allen Städten unter staatlicher Verwaltung, Beschränkung der Mendikantenprivilegien, der Im- munität u. a. 4 vgl. Rainald 1436, 18. Seine Instruktion im Cod. Vatic. 4184 f. 188b, Laurenz. Strozz. 33 f. 116b. Dass in der Zwischenzeit keine Sendung von der Kurie an den Kaiser erfolgte (vgl. S. 137), zeigt die Stelle: Quarto quod anno preterito, audito domino generali Camaldulensi a sua celsitudine redeunte votive grateque expe- dito, sanctissimus dominus noster de sua maiestate tanquam de solida columpna et constantissimo principe confisus, [prout] ante confidebat, non est arbitratus fore necessarium, maiestatem suam pluribus ambassiatoribus et nunciis visitare, ne aliqui loquentes secun- dum cogitaciones hominum occasionem dicendi sumpsissent, sanctissimum dominum nostrum velle precum et ambassiatorum multitudine aliquid, quod non omni ex parte honestissimum foret, a sua maiestate extorquere . . .
Strana 152
152 dass die Lösung der Ortsfrage dem Kaiser überlassen werden möge. Jetzt bediente sich die Kurie seiner als Gesandten. Er sollte sich beim Kaiser mit einem Glückwunsch zur völligen Unterwerfung Böhmens einführen, ihm alsdann vorstellen, wie notwendig sowohl für die Kirchenreform als für die Union die persönliche Anwesenheit des Papstes beim Concil sei 1, dass dieser zur Zeit Italien unmöglich verlassen könne, und dass die Annahme des kaiserlichen Vorschlags schon um der Kürze der Zeit willen unmöglich sei 2. Dagegen wurde schwere Klage über die Basler Versammlung geführt: ihre lange Dauer gebe zu vielen Gefahren und Argernissen Anlass3, und so sehr der Papst auch im allgemeinen einem Concil geneigt sei, so müsse er sich doch durch die Art verletzt fühlen, wie in Basel einige Prälaten gegen ihn vorgingen, unter ihnen auch der Bischof von Lübeck, des Kaisers eigener Gesandter, obwohl natürlich nicht im Sinne des Kaisers 4. Papst und Kaiser seien von Gott zur Regierung der Welt berufen und Gott Rechenschaft schuldig. Darum bitte man nun seine Majestät um Hilfe für das gefährdete Schifflein Petri: nicht Gold oder Silber fordere man, sondern bloss die Abberufung des Bischofs von Lübeck und Entsendung des Bischofs von Zengg an dessen Stelle mit der Weisung, sich in seinem Verhalten nach den päpstlichen Legaten zu richten5. . . . reformacionem sanctissimus dominus noster semper optavit et de presenti ardentissimo (HS. evidentissimo) desiderio desiderat, prout sue maiestati ex magna parte notum est et recordari potest sua maiestas, que sanctissimus dominus noster sue maiestati de ardenti desiderio, quod ad reformacionem habet, dixit, quando Rome fuit- 2 Decimo exponere sue maiestati, quod sanctissimus dominus noster cum s. col- legio, audito ambassiatore Grecorum habitoque maturo consilio, non videt posse tractatum convencionis future ad suam maiestatem remittere, maxime propter temporis brevitatem, ut prefatus episcopus dixerat .. . et eciam quia aliqui ita affecti vel pocius passionati sunt, ut impossibilia iuris et facti facilima credant. 3 Non enim ignorat maiestas sua, iam ultra apostolicum aliud tribunal eciam supremum erectum, adeo quod unus ligat, alius solvit, unus dicit: ego sum Pauli, alius: ego sum Cephe. 4 Invitus quidem loquitur, sed tacere non potest ... Concilia sancta amat diligit et veneratur, ipsorum decreta colit et servat; sed pro certo modos, quos nonnulli in concilio existentes servant, probare non potest nec debet. Vorher hiess es: Undecimo dicere, quod pro honore sue maiestatis oportet primum dominum episcopum Lubicensem revocare, et licet sanctissimus dominus cum s. collegio certissimus sit, nullomodo de mente sue maiestatis per illum gesta et facta processisse, nichilominus tamen solent vulgares familie crimina et excessus dominis imputare. Ipse enim episcopus nimis (HS. minimus) limites honestatis excessit, quod tum propter eius temporalem dignitatem, tum propter locum sue serenitatis, quem tenebat, facere non debuisset. 5 Non aurum, non argentum, non exercitum terrestrem aut navalem santis- simus dominus noster postulat, sed ut Lubicensem episcopum inde revocet et prefatum episcopum Segniensem illuc destinet cum legatis sue sanctitatis ... cooperaturum ...
152 dass die Lösung der Ortsfrage dem Kaiser überlassen werden möge. Jetzt bediente sich die Kurie seiner als Gesandten. Er sollte sich beim Kaiser mit einem Glückwunsch zur völligen Unterwerfung Böhmens einführen, ihm alsdann vorstellen, wie notwendig sowohl für die Kirchenreform als für die Union die persönliche Anwesenheit des Papstes beim Concil sei 1, dass dieser zur Zeit Italien unmöglich verlassen könne, und dass die Annahme des kaiserlichen Vorschlags schon um der Kürze der Zeit willen unmöglich sei 2. Dagegen wurde schwere Klage über die Basler Versammlung geführt: ihre lange Dauer gebe zu vielen Gefahren und Argernissen Anlass3, und so sehr der Papst auch im allgemeinen einem Concil geneigt sei, so müsse er sich doch durch die Art verletzt fühlen, wie in Basel einige Prälaten gegen ihn vorgingen, unter ihnen auch der Bischof von Lübeck, des Kaisers eigener Gesandter, obwohl natürlich nicht im Sinne des Kaisers 4. Papst und Kaiser seien von Gott zur Regierung der Welt berufen und Gott Rechenschaft schuldig. Darum bitte man nun seine Majestät um Hilfe für das gefährdete Schifflein Petri: nicht Gold oder Silber fordere man, sondern bloss die Abberufung des Bischofs von Lübeck und Entsendung des Bischofs von Zengg an dessen Stelle mit der Weisung, sich in seinem Verhalten nach den päpstlichen Legaten zu richten5. . . . reformacionem sanctissimus dominus noster semper optavit et de presenti ardentissimo (HS. evidentissimo) desiderio desiderat, prout sue maiestati ex magna parte notum est et recordari potest sua maiestas, que sanctissimus dominus noster sue maiestati de ardenti desiderio, quod ad reformacionem habet, dixit, quando Rome fuit- 2 Decimo exponere sue maiestati, quod sanctissimus dominus noster cum s. col- legio, audito ambassiatore Grecorum habitoque maturo consilio, non videt posse tractatum convencionis future ad suam maiestatem remittere, maxime propter temporis brevitatem, ut prefatus episcopus dixerat .. . et eciam quia aliqui ita affecti vel pocius passionati sunt, ut impossibilia iuris et facti facilima credant. 3 Non enim ignorat maiestas sua, iam ultra apostolicum aliud tribunal eciam supremum erectum, adeo quod unus ligat, alius solvit, unus dicit: ego sum Pauli, alius: ego sum Cephe. 4 Invitus quidem loquitur, sed tacere non potest ... Concilia sancta amat diligit et veneratur, ipsorum decreta colit et servat; sed pro certo modos, quos nonnulli in concilio existentes servant, probare non potest nec debet. Vorher hiess es: Undecimo dicere, quod pro honore sue maiestatis oportet primum dominum episcopum Lubicensem revocare, et licet sanctissimus dominus cum s. collegio certissimus sit, nullomodo de mente sue maiestatis per illum gesta et facta processisse, nichilominus tamen solent vulgares familie crimina et excessus dominis imputare. Ipse enim episcopus nimis (HS. minimus) limites honestatis excessit, quod tum propter eius temporalem dignitatem, tum propter locum sue serenitatis, quem tenebat, facere non debuisset. 5 Non aurum, non argentum, non exercitum terrestrem aut navalem santis- simus dominus noster postulat, sed ut Lubicensem episcopum inde revocet et prefatum episcopum Segniensem illuc destinet cum legatis sue sanctitatis ... cooperaturum ...
Strana 153
153 Auch diese Sendung war erfolglos 1. Sigmund blieb den Baslern gnädig und wollte von einem Concil in Florenz nichts wissen. Dagegen machte er im Januar 1437 einen Versuch, die Verlegung nach Ofen zu erwirken, wiederholte auch deshalb noch einmal im April die lockend- sten Anerbietungen. „Wären diese," so sagt der Chronist, "vor der Ab- stimmung bekannt geworden, sie hätten viele bewogen, Ofen statt Avignon zu nennen."2 Jetzt war es zu spät. Der Tod endlich raffte den Kaiser gerade in dem Augenblick dahin, wo sein unvergleichliches diplomatisches Geschick am meisten notwendig schien, um die Spaltung beizulegen, an deren Ausbruch er durch sein schwankendes Verhalten nicht ganz ohne Schuld war. Am französischen Hofe fehlte es der Kurie nicht an persönlichen Beziehungen. Eine Art von Vertrauensstellung scheint der Thesaurar von Poitiers, Jean d'Etampes, eingenommen zu haben3. Auch ein königlicher Rat Jean Bernard wird gelegentlich wegen seiner eifrigen Dienste belobt4. Vor allem aber durfte man wohl auf die Anjous zählen, da König René für seine sicilischen Ansprüche die Unterstützung des Papstes nicht ent- behren konnte. Solche Hilfen waren um so wertvoller, als König Karl VII. nicht den Ruf grosser Selbstständigkeit genoss. Wenigstens finden wir, dass an keinem andern Hofe der Zeit man sich um Beamte und Grosse so viel bemüht hätte, wie dies bei der Umgebung des fran- zösischen Königs der Fall war. Auch jetzt rief die Kurie, als sie den König ersuchte, bei dem Votum seiner Specialgesandten für Florenz zu bleiben5, die Unter- stützung Karls von Anjou an 6, stellte ihm vor, dass gerade die sici- 1 Sie kam auch sehr spät, denn erst vom 13. März datiert die Anweisung zur Auszahlung des Reisegeldes von 400 fl. an den Bischof. Mandata Cameralia 1434—39 f. 114b. 2 M. С. 2, 929. 3 Wiederholt erwähnt in der Denkschrift Nr. 67, vgl. das Breve an ihn Nr. 60. Dass er in beständiger Korrespondenz mit der Kurie stand, zeigt ein undatiertes Breve (1436), worin er für ein Schreiben vom 6. August belobt und ihm Belohnung versprochen wird. Vatik. Archiv Reg. 359 f. 304a. Dem Kanzler EB. von Reims hatte sich der Papst schon am 24. November 1434 gnädig erwiesen durch Bestäti- gung einer Reservation von jährlich 500 fl. aus dem Erzbistum Embrun, 1. c. f. 268 b ebenso am 24. März 1436 ihn auf seine Bitte zum Administrator von Agde ernannt. Vatik. Arch. Reg. Lat. VI, 81 f. 33b. Suppl. 314 f. 118b (motu proprio). An der Kurie diente der als Referendar einflussreiche B. von Amiens als Vermittler. 4 1436 Juli 21. Reg. 359 f. 282b. 5 Rainald 1437, 5. 6 Graf von Maine, jüngerer Bruder König Renés. Concilium Basiliense I. 20
153 Auch diese Sendung war erfolglos 1. Sigmund blieb den Baslern gnädig und wollte von einem Concil in Florenz nichts wissen. Dagegen machte er im Januar 1437 einen Versuch, die Verlegung nach Ofen zu erwirken, wiederholte auch deshalb noch einmal im April die lockend- sten Anerbietungen. „Wären diese," so sagt der Chronist, "vor der Ab- stimmung bekannt geworden, sie hätten viele bewogen, Ofen statt Avignon zu nennen."2 Jetzt war es zu spät. Der Tod endlich raffte den Kaiser gerade in dem Augenblick dahin, wo sein unvergleichliches diplomatisches Geschick am meisten notwendig schien, um die Spaltung beizulegen, an deren Ausbruch er durch sein schwankendes Verhalten nicht ganz ohne Schuld war. Am französischen Hofe fehlte es der Kurie nicht an persönlichen Beziehungen. Eine Art von Vertrauensstellung scheint der Thesaurar von Poitiers, Jean d'Etampes, eingenommen zu haben3. Auch ein königlicher Rat Jean Bernard wird gelegentlich wegen seiner eifrigen Dienste belobt4. Vor allem aber durfte man wohl auf die Anjous zählen, da König René für seine sicilischen Ansprüche die Unterstützung des Papstes nicht ent- behren konnte. Solche Hilfen waren um so wertvoller, als König Karl VII. nicht den Ruf grosser Selbstständigkeit genoss. Wenigstens finden wir, dass an keinem andern Hofe der Zeit man sich um Beamte und Grosse so viel bemüht hätte, wie dies bei der Umgebung des fran- zösischen Königs der Fall war. Auch jetzt rief die Kurie, als sie den König ersuchte, bei dem Votum seiner Specialgesandten für Florenz zu bleiben5, die Unter- stützung Karls von Anjou an 6, stellte ihm vor, dass gerade die sici- 1 Sie kam auch sehr spät, denn erst vom 13. März datiert die Anweisung zur Auszahlung des Reisegeldes von 400 fl. an den Bischof. Mandata Cameralia 1434—39 f. 114b. 2 M. С. 2, 929. 3 Wiederholt erwähnt in der Denkschrift Nr. 67, vgl. das Breve an ihn Nr. 60. Dass er in beständiger Korrespondenz mit der Kurie stand, zeigt ein undatiertes Breve (1436), worin er für ein Schreiben vom 6. August belobt und ihm Belohnung versprochen wird. Vatik. Archiv Reg. 359 f. 304a. Dem Kanzler EB. von Reims hatte sich der Papst schon am 24. November 1434 gnädig erwiesen durch Bestäti- gung einer Reservation von jährlich 500 fl. aus dem Erzbistum Embrun, 1. c. f. 268 b ebenso am 24. März 1436 ihn auf seine Bitte zum Administrator von Agde ernannt. Vatik. Arch. Reg. Lat. VI, 81 f. 33b. Suppl. 314 f. 118b (motu proprio). An der Kurie diente der als Referendar einflussreiche B. von Amiens als Vermittler. 4 1436 Juli 21. Reg. 359 f. 282b. 5 Rainald 1437, 5. 6 Graf von Maine, jüngerer Bruder König Renés. Concilium Basiliense I. 20
Strana 154
— 154 — lische Thronfrage den Papst verhindere, Italien zu verlassen, und dass Florenz dem König René besonders treu ergeben sei1. Den schrift- lichen Bemühungen folgte persönliche Bearbeitung, und im Februar 1437 machte sich der in Frankreich schon bekannte Erzbischof von Kreta als päpstlicher Gesandter auf 2. Dessen Aufgabe war es auch, die Stadt Avignon dem Concil abspenstig zu machen. Diese hatte zwar, wie wir sahen, die vorläufige Anfrage des Concils zustimmend beantwortet, offenbar vom französischen Hofe her beeinflusst, der sich während dieser ganzen Zeit in nächster Nähe, in Romans und Montpellier, befand. Immerhin wandte sie sich, ehe sie ihr gutes Geld hergab, zuvor noch an ihren Herrn, den Papst, legte ihm die Anfrage des Concils und ihre Antwort vor, ersuchte ihn um seine Zustimmung und sein persönliches Erscheinen mit Berufung darauf, dass französische Gesandte beides in Aussicht gestellt hätten, und ver- sprach ihm für den Fall seines Kommens monatlich 1000 fl. Wie die Antwort des Paptes im einzelnen gelautet hat, wissen wir nicht, da von ihr nur ein Entwurf erhalten ist3; jedenfalls war sie abschlägig. Dies hatte die Wirkung, dass die Stadt sich in ihren Verhandlungen mit dem Concil vorsah, und als dessen Gesandte erschienen und die Er- füllung des Versprochenen erbaten, vor allem Sicherstellung der An- leihe verlangte. Und zwar sollte zuerst die Verlegung nach Avignon gemäss dem Beschluss vom 6. Dezember als Dekret verkündigt, ebenso auch der versprochene Zehnte ausgeschrieben und den Avignonesen sein 1 undatiert, etwa Januar 1437. 1. c. f. 290a. 2 Die Anweisung von 450 fl. Reisegeldern (auf 3 Monate für 15 Pferde) datiert vom 15. Februar 1437. Mandata Cameralia f. 111b. Am 12. Juni werden weitere 150 fl., die ihm durch die Medici gezahlt waren, für einen vierten Monat angewiesen. 1. c. f. 121b. 3 Cod. Laurenz. Strozz. 33 f. 113b Spectabilibus Auinionis oratoribus propo- nentibus, quod ambassiator concilii accedens Auinionem quesivit circa nonnulla etc.: primo si quando (u. s. w., Punkt 1—6 die bekannten Forderungen des Concils, M. C. 2, 903) . . . 7° dicunt oratores Auinionis, quod ambassiatores regis Francie dixerunt, quod dominus noster esset contentus; 8° supplicant et hortantur sanc- tissimum dominum nostrum, ut contentetur, quod illuc concilium vadat; 9° quod sua sanctitas dignetur ad illam civitatem accedere, et quod per mare erit satis facile; 10° quod si sua sanctitas dignabitur ire, volunt quolibet mense sibi dare mille florenos; — videretur salvo tamen semper ceterorum meliori iudicio sic esse respon- dendum. Der Entwurt, sehr breit und pastoral gehalten, lehnt alles ab unter Berufung auf das Widerstreben der Griechen und die Unmöglichkeit, den Kaiser zu einer so weiten Reise bei der im Orient herrschenden Gefahr zu veranlassen. — Dass die Avignonesen auch ihre dem Concil erteilte Antwort dem Papst vor- legten, zeigt die Erwiderung auf den sechsten Punkt: fidem Auinionensium .. . ex sua responsione . . . laudat.
— 154 — lische Thronfrage den Papst verhindere, Italien zu verlassen, und dass Florenz dem König René besonders treu ergeben sei1. Den schrift- lichen Bemühungen folgte persönliche Bearbeitung, und im Februar 1437 machte sich der in Frankreich schon bekannte Erzbischof von Kreta als päpstlicher Gesandter auf 2. Dessen Aufgabe war es auch, die Stadt Avignon dem Concil abspenstig zu machen. Diese hatte zwar, wie wir sahen, die vorläufige Anfrage des Concils zustimmend beantwortet, offenbar vom französischen Hofe her beeinflusst, der sich während dieser ganzen Zeit in nächster Nähe, in Romans und Montpellier, befand. Immerhin wandte sie sich, ehe sie ihr gutes Geld hergab, zuvor noch an ihren Herrn, den Papst, legte ihm die Anfrage des Concils und ihre Antwort vor, ersuchte ihn um seine Zustimmung und sein persönliches Erscheinen mit Berufung darauf, dass französische Gesandte beides in Aussicht gestellt hätten, und ver- sprach ihm für den Fall seines Kommens monatlich 1000 fl. Wie die Antwort des Paptes im einzelnen gelautet hat, wissen wir nicht, da von ihr nur ein Entwurf erhalten ist3; jedenfalls war sie abschlägig. Dies hatte die Wirkung, dass die Stadt sich in ihren Verhandlungen mit dem Concil vorsah, und als dessen Gesandte erschienen und die Er- füllung des Versprochenen erbaten, vor allem Sicherstellung der An- leihe verlangte. Und zwar sollte zuerst die Verlegung nach Avignon gemäss dem Beschluss vom 6. Dezember als Dekret verkündigt, ebenso auch der versprochene Zehnte ausgeschrieben und den Avignonesen sein 1 undatiert, etwa Januar 1437. 1. c. f. 290a. 2 Die Anweisung von 450 fl. Reisegeldern (auf 3 Monate für 15 Pferde) datiert vom 15. Februar 1437. Mandata Cameralia f. 111b. Am 12. Juni werden weitere 150 fl., die ihm durch die Medici gezahlt waren, für einen vierten Monat angewiesen. 1. c. f. 121b. 3 Cod. Laurenz. Strozz. 33 f. 113b Spectabilibus Auinionis oratoribus propo- nentibus, quod ambassiator concilii accedens Auinionem quesivit circa nonnulla etc.: primo si quando (u. s. w., Punkt 1—6 die bekannten Forderungen des Concils, M. C. 2, 903) . . . 7° dicunt oratores Auinionis, quod ambassiatores regis Francie dixerunt, quod dominus noster esset contentus; 8° supplicant et hortantur sanc- tissimum dominum nostrum, ut contentetur, quod illuc concilium vadat; 9° quod sua sanctitas dignetur ad illam civitatem accedere, et quod per mare erit satis facile; 10° quod si sua sanctitas dignabitur ire, volunt quolibet mense sibi dare mille florenos; — videretur salvo tamen semper ceterorum meliori iudicio sic esse respon- dendum. Der Entwurt, sehr breit und pastoral gehalten, lehnt alles ab unter Berufung auf das Widerstreben der Griechen und die Unmöglichkeit, den Kaiser zu einer so weiten Reise bei der im Orient herrschenden Gefahr zu veranlassen. — Dass die Avignonesen auch ihre dem Concil erteilte Antwort dem Papst vor- legten, zeigt die Erwiderung auf den sechsten Punkt: fidem Auinionensium .. . ex sua responsione . . . laudat.
Strana 155
155 Ertrag in Frankreich und Savoyen verpfändet werden. Die Concils- gesandten erklärten sich am 28. Januar hiermit einverstanden 1, aber vor allem kam es doch auf die Zustimmung des französischen Königs an. Jetzt musste sich zeigen, ob es ihm Ernst gewesen war mit der Rolle, die seine Gesandten in Florenz und Basel gespielt hatten. Und alsbald stellte sich heraus, dass das Gegenteil der Fall war. Ver- gebens machten die Kardinallegaten dem Könige nochmals dringende Vor- stellungen 2: Karl VII. bewilligte schon am 17. Januar alle Forderungen, welche die Gesandten des Concils und die Avignonesen an ihn gestellt hatten 3, und schrieb ersteren am 28. Januar, er habe zwar bisher um des Papstes willen die Wahl von Florenz befürwortet, wolle aber dem Beschlusse des Concils, der sicherlich vom h. Geiste eingegeben sei, nicht entgegentreten, und sei also auch mit Avignon einverstanden. Zu dem heiligen Werke versprach er jede mögliche Unterstützung 4. Als dieses Schreiben am 11. Februar im Concil verlesen war, wollte die Mehrheit natürlich zur Ausführung des Beschlusses vom 5. Dezember schreiten 5. Aber noch hatte die päpstliche Partei nicht die Hoffnung auf seine Umstossung aufgegeben; sie verlangte, die Avignonesen sollten zuvor das Geld hergeben, ehe man zur Verkündigung der Dekrete schreite, während jene umgekehrt zuerst die Dekrete sehen wollten. Inzwischen setzte die Signorie von Florenz ihre Bemühungen beim Concil unver- drossen fort, und ihr Agent machte ihr die besten Aussichten 6. Nach den widerwärtigsten Streitigkeiten ging endlich am 23. Februar ein Be- schluss durch, wonach das Concil zu einer neuen Abstimmung schreiten sollte, falls die Avignonesen nicht binnen 42 Tagen nach Abgang einer neuen Gesandtschaft die ganze Anleihe ausgezahlt hätten 7. Diese Gesandt- 1 M. C. 2, 930. Ein entsprechendes Schreiben der Stadt ans Concil vom 15. Januar 1437 im Cod. Paris. 1502 f. 43b. 2 Messer legato di Sam Piero et di Santo Angelo scrivono al re di Francia, che voglia di nuovo persuadere a questi suoi, anzi instare, che Firenze s'elegha .. . Et l'amico, che porta la lettera, non potrebbe essere a' fatti nostri più affezionato. Aus dem Schreiben eines Florentiners vom 8. Dezember 1436. Cecconi p. CCLXXIII. 3 Nr. 69, hier zuerst im französischen Originaltext. 4 M. C. 2, 934. Im Wortlaut: Cod. Paris. 1502 f. 49a, Vatic. 4184 f. 182a, Vindobon. 5080 f. 195b. (Rex ille cuius iussu.) Der König wiederholte seine Zu- stimmung zu Avignon am 24. April. Beaucourt 3, 340 n. 1. 5 M. C. 2, 934. Zu beachten ist hier durchweg auch die offenbar aktenmässige Darstellung in der Rechtfertigungsschrift des EB von Palermo an den Reichstag von Mainz (1442), gedruckt bei Würdtwein, Subsidia Diplomatica 7, 120 ff., und Prag- matica Sanctio Caroli VII. (1666) 2, 849 ff.; ein Bruchstück: Mansi 31, 205 ff. 6 Cecconi, Doc. 99—101. 113. 114. M. C. 2, 935 ff. Mansi 30, 1121. Cecconi, Doc. 110. 7
155 Ertrag in Frankreich und Savoyen verpfändet werden. Die Concils- gesandten erklärten sich am 28. Januar hiermit einverstanden 1, aber vor allem kam es doch auf die Zustimmung des französischen Königs an. Jetzt musste sich zeigen, ob es ihm Ernst gewesen war mit der Rolle, die seine Gesandten in Florenz und Basel gespielt hatten. Und alsbald stellte sich heraus, dass das Gegenteil der Fall war. Ver- gebens machten die Kardinallegaten dem Könige nochmals dringende Vor- stellungen 2: Karl VII. bewilligte schon am 17. Januar alle Forderungen, welche die Gesandten des Concils und die Avignonesen an ihn gestellt hatten 3, und schrieb ersteren am 28. Januar, er habe zwar bisher um des Papstes willen die Wahl von Florenz befürwortet, wolle aber dem Beschlusse des Concils, der sicherlich vom h. Geiste eingegeben sei, nicht entgegentreten, und sei also auch mit Avignon einverstanden. Zu dem heiligen Werke versprach er jede mögliche Unterstützung 4. Als dieses Schreiben am 11. Februar im Concil verlesen war, wollte die Mehrheit natürlich zur Ausführung des Beschlusses vom 5. Dezember schreiten 5. Aber noch hatte die päpstliche Partei nicht die Hoffnung auf seine Umstossung aufgegeben; sie verlangte, die Avignonesen sollten zuvor das Geld hergeben, ehe man zur Verkündigung der Dekrete schreite, während jene umgekehrt zuerst die Dekrete sehen wollten. Inzwischen setzte die Signorie von Florenz ihre Bemühungen beim Concil unver- drossen fort, und ihr Agent machte ihr die besten Aussichten 6. Nach den widerwärtigsten Streitigkeiten ging endlich am 23. Februar ein Be- schluss durch, wonach das Concil zu einer neuen Abstimmung schreiten sollte, falls die Avignonesen nicht binnen 42 Tagen nach Abgang einer neuen Gesandtschaft die ganze Anleihe ausgezahlt hätten 7. Diese Gesandt- 1 M. C. 2, 930. Ein entsprechendes Schreiben der Stadt ans Concil vom 15. Januar 1437 im Cod. Paris. 1502 f. 43b. 2 Messer legato di Sam Piero et di Santo Angelo scrivono al re di Francia, che voglia di nuovo persuadere a questi suoi, anzi instare, che Firenze s'elegha .. . Et l'amico, che porta la lettera, non potrebbe essere a' fatti nostri più affezionato. Aus dem Schreiben eines Florentiners vom 8. Dezember 1436. Cecconi p. CCLXXIII. 3 Nr. 69, hier zuerst im französischen Originaltext. 4 M. C. 2, 934. Im Wortlaut: Cod. Paris. 1502 f. 49a, Vatic. 4184 f. 182a, Vindobon. 5080 f. 195b. (Rex ille cuius iussu.) Der König wiederholte seine Zu- stimmung zu Avignon am 24. April. Beaucourt 3, 340 n. 1. 5 M. C. 2, 934. Zu beachten ist hier durchweg auch die offenbar aktenmässige Darstellung in der Rechtfertigungsschrift des EB von Palermo an den Reichstag von Mainz (1442), gedruckt bei Würdtwein, Subsidia Diplomatica 7, 120 ff., und Prag- matica Sanctio Caroli VII. (1666) 2, 849 ff.; ein Bruchstück: Mansi 31, 205 ff. 6 Cecconi, Doc. 99—101. 113. 114. M. C. 2, 935 ff. Mansi 30, 1121. Cecconi, Doc. 110. 7
Strana 156
156 schaft, welche später auch nach Konstantinopel zur Abholung der Griechen gehen sollte, bestehend aus 4 Bischöfen, an ihrer Spitze dem von Lübeck 1, brach am 25. Februar auf 2. Sie traf in Avignon mit dem Erzbischof von Kreta zusammen, und ein heftiger Kampf entspann sich um die Gewinnung der schwankenden Stadt. Der interessante Bericht, den hierüber die Gesandten dem Concil erstatteten3, wird trefflich ergänzt durch eine ebenso fesselnde wie lehrreiche Darstellung dieser ganzen Angelegenheit, welche das Concil später an Kaiser Sigmund sandte 4 Wiederum kam es in letzter Linie auf die Entscheidung Karls VII. an, wiederum wies er die Vorstellungen des päpstlichen Gesandten aufs entschiedendste zurück. Das Concil hatte gesiegt, jener aber dennoch bewirkt, dass der Termin der 42 Tage bereits abgelaufen war, als die Nachricht von der Auszahlung der Anleihe am 14. April in Basel eintraf 5. Hieher war seit einigen Tagen der Erzbischof von Tarent als päpst- licher Präsident zurückgekehrt, ausgestattet mit weitgehenden Vollmachten, der rechte Mann für die Situation. Cesarini allein hätte schwerlich die nunmehr nötige rücksichtslose Kühnheit entfaltet. Am 11. April, als die 42 Tage zu Ende waren, hatte der Erzbischof, in Erwiderung auf eine letzte Admonitionsgesandtschaft des Concils an den Papst, schlechtweg eine erneute Abstimmung verlangts. Als nun drei Tage später die Meldung eintraf, in Avignon sei alles bereit, da brach ein Streit aus, von dem auch der lebhafteste Bericht des Augenzeugen kaum ein volles Bild geben könnte ". Kanonistische Spitzfindigkeit, glühender Parteihass und persönliche Verbitterung stritten in tagelangen Debatten um den Sieg. Beschuldigungen und Verdächtigungen flogen hinüber und herüber, es schien fast ein Kampf der Franzosen und Italiener, dem die übrigen, umsonst zu vermitteln bestrebt, zuschauten. Schon früher hatte Cesarini 1 sein Siegel dient als gemeinsames, Cecconi p. CCCVII. 2 M. C. 2, 937 ff. 3 Cecconi, Doc. 116. 4 Nr. 70. 5 M. C. 2, 955 ff. Die Anzeige der Stadt ans Concil vom 6. April und die- jenige des Mermetus Lumbardus, Bürgers und Kaufmanns zu Genf und Bevollmäch- tigten des Kapitäns der Concilsflotte, über die Auszahlung des Geldes, vom 5. April, im Cod. Paris. 1502 f. 55 ab mit dem Vermerk über Präsentation am Sonntag 14. April nach der Messe (auch Cod. Vindobon. 5104 f. 173a. 174b). Die Gesandten hatten sich mit dem Empfang des zur Zeit notwendigen Teiles der Anleihe zu- frieden erklärt und für den Rest Sicherheiten empfangen, was aber nicht dem Be- schluss vom 23. Februar entsprach. 6 M. C. 2, 947 f. 952 ff. Seine Rede (falsch datiert), Cecconi, Doc. 115. 7 Ausser Segovia in M. C. 2, 957 ff. das Schreiben des Enea Silvio an Piero da Noceto, Mansi 31, 220 ff.
156 schaft, welche später auch nach Konstantinopel zur Abholung der Griechen gehen sollte, bestehend aus 4 Bischöfen, an ihrer Spitze dem von Lübeck 1, brach am 25. Februar auf 2. Sie traf in Avignon mit dem Erzbischof von Kreta zusammen, und ein heftiger Kampf entspann sich um die Gewinnung der schwankenden Stadt. Der interessante Bericht, den hierüber die Gesandten dem Concil erstatteten3, wird trefflich ergänzt durch eine ebenso fesselnde wie lehrreiche Darstellung dieser ganzen Angelegenheit, welche das Concil später an Kaiser Sigmund sandte 4 Wiederum kam es in letzter Linie auf die Entscheidung Karls VII. an, wiederum wies er die Vorstellungen des päpstlichen Gesandten aufs entschiedendste zurück. Das Concil hatte gesiegt, jener aber dennoch bewirkt, dass der Termin der 42 Tage bereits abgelaufen war, als die Nachricht von der Auszahlung der Anleihe am 14. April in Basel eintraf 5. Hieher war seit einigen Tagen der Erzbischof von Tarent als päpst- licher Präsident zurückgekehrt, ausgestattet mit weitgehenden Vollmachten, der rechte Mann für die Situation. Cesarini allein hätte schwerlich die nunmehr nötige rücksichtslose Kühnheit entfaltet. Am 11. April, als die 42 Tage zu Ende waren, hatte der Erzbischof, in Erwiderung auf eine letzte Admonitionsgesandtschaft des Concils an den Papst, schlechtweg eine erneute Abstimmung verlangts. Als nun drei Tage später die Meldung eintraf, in Avignon sei alles bereit, da brach ein Streit aus, von dem auch der lebhafteste Bericht des Augenzeugen kaum ein volles Bild geben könnte ". Kanonistische Spitzfindigkeit, glühender Parteihass und persönliche Verbitterung stritten in tagelangen Debatten um den Sieg. Beschuldigungen und Verdächtigungen flogen hinüber und herüber, es schien fast ein Kampf der Franzosen und Italiener, dem die übrigen, umsonst zu vermitteln bestrebt, zuschauten. Schon früher hatte Cesarini 1 sein Siegel dient als gemeinsames, Cecconi p. CCCVII. 2 M. C. 2, 937 ff. 3 Cecconi, Doc. 116. 4 Nr. 70. 5 M. C. 2, 955 ff. Die Anzeige der Stadt ans Concil vom 6. April und die- jenige des Mermetus Lumbardus, Bürgers und Kaufmanns zu Genf und Bevollmäch- tigten des Kapitäns der Concilsflotte, über die Auszahlung des Geldes, vom 5. April, im Cod. Paris. 1502 f. 55 ab mit dem Vermerk über Präsentation am Sonntag 14. April nach der Messe (auch Cod. Vindobon. 5104 f. 173a. 174b). Die Gesandten hatten sich mit dem Empfang des zur Zeit notwendigen Teiles der Anleihe zu- frieden erklärt und für den Rest Sicherheiten empfangen, was aber nicht dem Be- schluss vom 23. Februar entsprach. 6 M. C. 2, 947 f. 952 ff. Seine Rede (falsch datiert), Cecconi, Doc. 115. 7 Ausser Segovia in M. C. 2, 957 ff. das Schreiben des Enea Silvio an Piero da Noceto, Mansi 31, 220 ff.
Strana 157
157 den Franzosen ins Gesicht gesagt, die Bekehrung der Griechen sei ihnen nur Vorwand, um die Kurie wieder in ihren Besitz zu bringen 1. Bei alledem vermochten die Legaten doch nur eine winzige Minderheit um sich zu versammeln2. Da griffen sie zum Staatsstreich: am 17. April wurden in drei Deputationen die Mehrheiten durch eine nach vorheriger Verständigung abgefasste Konklusion ihrer Präsidenten überrumpelt, und da jene das nicht duldeten, war die Spaltung zur offenen Thatsache ge- worden3. Es gab nun in Basel zwei Versammlungen, deren jede sich als Synode bezeichnete: erklärten die einen, das Unionsconcil in Basel, Avignon oder Savoyen abhalten zu wollen, so behaupteten die andern, der frühere Beschluss habe keine Geltung mehr, und die letzteren, obwohl die Minderheit, stellten kühnlich den Satz auf, sie als die „sanior pars" ver- träten allein das legitime Concil. Die Wahl Avignons erklärten sie für hinfällig und erwählten ihrerseits Florenz oder Udine zum Ort des Unions- concils. Bis zum 7. Mai zogen sich noch die Vermittlungsversuche hin, in denen die Gesandten des Kaisers und Kastiliens, der Rat und der Bischof von Basel ihre Kräfte erschöpften 4. Vergebens: am 7. Mai proklamierten beide Gruppen gleichzeitig in feierlicher Sitzung ihren Beschluss als Dekret 5. Erneuter Streit brach nun um die Besiegelung dieser Urkunden aus. Cesarini hatte sich des Siegels bemächtigt und verweigerte die Herausgabes. Aber ehe noch der Kaiser Sigmund, an den die Mehrheit einen Hilferuf sandte", hätte antworten können, einigte man sich auf drei Vertrauensmänner, welche die Frage entscheiden sollten. Sie be- siegelten, obwohl zum Teil selbst der Gegenpartei angehörig, nur das Dekret der Mehrheit und schickten an die in Avignon harrenden Ge- sandten ungesäumt Befehl und Instruktion zur Ausführung 8. Kurz ent- 1 M. C. 2, 946. Sehr bezeichnend ist die Frage, die der Chronist selbst da- gegen aufwirft: ob denn das Streben der Italiener, die Kurie zu behalten, geringer gewesen sei? 2 Enea Silvio (Mansi 31, 223) spricht von etwa 50, Segobia (M. C. 2, 957 f.) von 55 Stimmen. M. C. 2, 960. Cecconi, Doc. 119. 4 M. C. 2, 961 ff Uber den Inhalt der Vermittlungsvorschläge giebt der Bericht an Sigmund (Nr. 70) neue Aufschlüsse. 5 M. C. 2, 966. 980. Mansi 29, 133. 136. 6 M. C. 2, 972 ff. Dazu die ausführliche Darstellung im Bericht an Sigmund, Nr. 70. 7 Der oft citierte Bericht Nr. 70. Sein Datum erhellt aus Vergleichung mit M. С. 2, 972 f. 8 Der Befehl Nr. 71, die Instruktion M. C. 2, 975.
157 den Franzosen ins Gesicht gesagt, die Bekehrung der Griechen sei ihnen nur Vorwand, um die Kurie wieder in ihren Besitz zu bringen 1. Bei alledem vermochten die Legaten doch nur eine winzige Minderheit um sich zu versammeln2. Da griffen sie zum Staatsstreich: am 17. April wurden in drei Deputationen die Mehrheiten durch eine nach vorheriger Verständigung abgefasste Konklusion ihrer Präsidenten überrumpelt, und da jene das nicht duldeten, war die Spaltung zur offenen Thatsache ge- worden3. Es gab nun in Basel zwei Versammlungen, deren jede sich als Synode bezeichnete: erklärten die einen, das Unionsconcil in Basel, Avignon oder Savoyen abhalten zu wollen, so behaupteten die andern, der frühere Beschluss habe keine Geltung mehr, und die letzteren, obwohl die Minderheit, stellten kühnlich den Satz auf, sie als die „sanior pars" ver- träten allein das legitime Concil. Die Wahl Avignons erklärten sie für hinfällig und erwählten ihrerseits Florenz oder Udine zum Ort des Unions- concils. Bis zum 7. Mai zogen sich noch die Vermittlungsversuche hin, in denen die Gesandten des Kaisers und Kastiliens, der Rat und der Bischof von Basel ihre Kräfte erschöpften 4. Vergebens: am 7. Mai proklamierten beide Gruppen gleichzeitig in feierlicher Sitzung ihren Beschluss als Dekret 5. Erneuter Streit brach nun um die Besiegelung dieser Urkunden aus. Cesarini hatte sich des Siegels bemächtigt und verweigerte die Herausgabes. Aber ehe noch der Kaiser Sigmund, an den die Mehrheit einen Hilferuf sandte", hätte antworten können, einigte man sich auf drei Vertrauensmänner, welche die Frage entscheiden sollten. Sie be- siegelten, obwohl zum Teil selbst der Gegenpartei angehörig, nur das Dekret der Mehrheit und schickten an die in Avignon harrenden Ge- sandten ungesäumt Befehl und Instruktion zur Ausführung 8. Kurz ent- 1 M. C. 2, 946. Sehr bezeichnend ist die Frage, die der Chronist selbst da- gegen aufwirft: ob denn das Streben der Italiener, die Kurie zu behalten, geringer gewesen sei? 2 Enea Silvio (Mansi 31, 223) spricht von etwa 50, Segobia (M. C. 2, 957 f.) von 55 Stimmen. M. C. 2, 960. Cecconi, Doc. 119. 4 M. C. 2, 961 ff Uber den Inhalt der Vermittlungsvorschläge giebt der Bericht an Sigmund (Nr. 70) neue Aufschlüsse. 5 M. C. 2, 966. 980. Mansi 29, 133. 136. 6 M. C. 2, 972 ff. Dazu die ausführliche Darstellung im Bericht an Sigmund, Nr. 70. 7 Der oft citierte Bericht Nr. 70. Sein Datum erhellt aus Vergleichung mit M. С. 2, 972 f. 8 Der Befehl Nr. 71, die Instruktion M. C. 2, 975.
Strana 158
158 schlossen schritten die Geschlagenen zu verbrecherischer Gewaltthat. Heimlich bei Nacht liessen sie die Siegelkiste erbrechen und ihr Perga- ment mit dem Blei versehen. Durch einen Zufall aber fiel der Bote, der es nach Italien tragen sollte, den Gegnern in die Hände und alles kam ans Licht 1. Urheber des Verbrechens war der Erzbischof von Tarent, aus aufgefangenen Briefen erhellte trotz Leugnens seine Schuld 2. Dem gegen ihn eröffneten Prozess entzog er sich durch die Flucht. Doch schon waren im Auftrag der Minderheit die Bischöfe von Oporto und Digne und Nikolaus von Cures als angebliche Concilsgesandte an die Kurie gegangen, um hier alles noch Fehlende zu ordnen und alsdann die Griechen aus Konstantinopel abzuholen3. Die Instruktion, die sie erhielten, zeigt, mit welcher Umsicht die Päpstlichen jetzt und vorher alles vorbereitet hatten 4. Inzwischen verloren die Gesandten der Mehrheit in Avignon in beständigem Kampfe mit dem stets intriguierenden Erzbischof von Kreta kostbare Zeit, worüber ein Schreiben des letztern an den Erzbischof von Tarent Licht verbreitet 5. Einmal schien es, als wäre für sie alles ver- loren, die Auszahlung des noch fehlenden Geldes nicht durchzusetzen. Da endlich gelang auch dieses 6. Aber unter den Gesandten selbst brach Uneinigkeit aus, der Bischof von Lübeck blieb zurück, und die übrigen konnten erst im August die Seereise antreten7. So war es gekommen, dass im Herbst 1437 vor dem Kaiser der Griechen zwei Gesandtschaften erschienen, die beide im Namen der abendländischen Kirche zur Unionssynode nach zwei verschiedenen Orten einluden. Noch einmal vergingen Wochen über erschöpfenden Verhand- lungen: endlich blieben die Päpstlichen Sieger. Sie hatten besser vor- gearbeitet, keine Lüge und keine Täuschung, ja auch den Gesandtenmord nicht scheuend s. Es ist nicht das einzige Mal, dass es uns aus den Annalen dieses venetianischen Papstes wie aus den Bleikammern seiner Vaterstadt entgegen weht. 1 M. C. 2, 979. 2 M. C. 2, 987. Die gegenteilige Behauptung Enea Silvios (Fea, Pius II. a calumniis vindicatus p. 74) ist um des Effektes willen erfunden. M. C. 2, 989 ff. 5 Nr. 73. 3 M. С. 2, 976. 982. 4 N. 72. 6 Den Empfang der ausstehenden 39,200 fl. melden sie dem Concil am 15. Juli und sprechen die Absicht aus, am nächsten Montag (22. Juli) die Seereise anzu- treten. Cod. Vindobon. 5104 f. 174b. 7 Der Bericht der Gesandten hierüber ans Concil Nr. 74. s. o. S. 132 Anm. 1.
158 schlossen schritten die Geschlagenen zu verbrecherischer Gewaltthat. Heimlich bei Nacht liessen sie die Siegelkiste erbrechen und ihr Perga- ment mit dem Blei versehen. Durch einen Zufall aber fiel der Bote, der es nach Italien tragen sollte, den Gegnern in die Hände und alles kam ans Licht 1. Urheber des Verbrechens war der Erzbischof von Tarent, aus aufgefangenen Briefen erhellte trotz Leugnens seine Schuld 2. Dem gegen ihn eröffneten Prozess entzog er sich durch die Flucht. Doch schon waren im Auftrag der Minderheit die Bischöfe von Oporto und Digne und Nikolaus von Cures als angebliche Concilsgesandte an die Kurie gegangen, um hier alles noch Fehlende zu ordnen und alsdann die Griechen aus Konstantinopel abzuholen3. Die Instruktion, die sie erhielten, zeigt, mit welcher Umsicht die Päpstlichen jetzt und vorher alles vorbereitet hatten 4. Inzwischen verloren die Gesandten der Mehrheit in Avignon in beständigem Kampfe mit dem stets intriguierenden Erzbischof von Kreta kostbare Zeit, worüber ein Schreiben des letztern an den Erzbischof von Tarent Licht verbreitet 5. Einmal schien es, als wäre für sie alles ver- loren, die Auszahlung des noch fehlenden Geldes nicht durchzusetzen. Da endlich gelang auch dieses 6. Aber unter den Gesandten selbst brach Uneinigkeit aus, der Bischof von Lübeck blieb zurück, und die übrigen konnten erst im August die Seereise antreten7. So war es gekommen, dass im Herbst 1437 vor dem Kaiser der Griechen zwei Gesandtschaften erschienen, die beide im Namen der abendländischen Kirche zur Unionssynode nach zwei verschiedenen Orten einluden. Noch einmal vergingen Wochen über erschöpfenden Verhand- lungen: endlich blieben die Päpstlichen Sieger. Sie hatten besser vor- gearbeitet, keine Lüge und keine Täuschung, ja auch den Gesandtenmord nicht scheuend s. Es ist nicht das einzige Mal, dass es uns aus den Annalen dieses venetianischen Papstes wie aus den Bleikammern seiner Vaterstadt entgegen weht. 1 M. C. 2, 979. 2 M. C. 2, 987. Die gegenteilige Behauptung Enea Silvios (Fea, Pius II. a calumniis vindicatus p. 74) ist um des Effektes willen erfunden. M. C. 2, 989 ff. 5 Nr. 73. 3 M. С. 2, 976. 982. 4 N. 72. 6 Den Empfang der ausstehenden 39,200 fl. melden sie dem Concil am 15. Juli und sprechen die Absicht aus, am nächsten Montag (22. Juli) die Seereise anzu- treten. Cod. Vindobon. 5104 f. 174b. 7 Der Bericht der Gesandten hierüber ans Concil Nr. 74. s. o. S. 132 Anm. 1.
Strana 159
159 Das Concil aber hatte für seine Bemühungen nur Schande geerntet. Statt der erwarteten Griechen kam ihm die Nachricht von seiner Auf- lösung durch den Papst, statt der Union mit der orientalischen Kirche sah es die Spaltung der abendländischen vor sich. In jahrelangem ermüdendem Kampf um Gunst und Anerkennung der weltlichen Mächte erschöpften sich die Kräfte, versumpfte der Strom der Reformbewegung. Selbst die Männer der schärfsten Opposition, mürbe gemacht durch die Sisyphusarbeit der Diplomatie, fügten sich endlich, als ein anderer Papst seinen Sieg in schonende Formen zu verhüllen sich herbeiliess, und die Rückwirkung des restaurierten kurialen Absolutismus konnte sich nun ungehindert geltend machen. Handelte es sich bei den besprochenen Vorgängen nur um die Union der Griechen oder gar nur darum, an welchem Ort diese erfolgen sollte, die Mühe wäre nicht gerechtfertigt, die wir auf die genaue Ver- folgung des Verlaufes verwandt haben. Grösseres stand in Wirklichkeit auf dem Spiele. Welches die geheimen Absichten der französischen Mehrheit in Basel waren, hat sich uns im Laufe der Verhandlungen unzweideutig verraten: eine Erneuerung des von Frankreich geleiteten und für Frankreich ausgebeuteten Papsttums von Avignon. Und was die päpstliche Partei bezweckte, das lehren die Dekrete des Florentiner Concils : fortan sollte die Kirche des Abendlandes ganz und ausschliesslich römische Kirche, der römische Bischof ihr unumschränkter Herr sein. Wer künftig nicht römisch und nicht päpstlich sein wollte, für den war nach dem endgültigen Siege dieser Principien in der Kirche kein Raum. Wer in die Zukunft zu blicken verstand, konnte die Folgen ahnen. Nur dass diese so spät erst eingetreten sind, kann uns wundern.
159 Das Concil aber hatte für seine Bemühungen nur Schande geerntet. Statt der erwarteten Griechen kam ihm die Nachricht von seiner Auf- lösung durch den Papst, statt der Union mit der orientalischen Kirche sah es die Spaltung der abendländischen vor sich. In jahrelangem ermüdendem Kampf um Gunst und Anerkennung der weltlichen Mächte erschöpften sich die Kräfte, versumpfte der Strom der Reformbewegung. Selbst die Männer der schärfsten Opposition, mürbe gemacht durch die Sisyphusarbeit der Diplomatie, fügten sich endlich, als ein anderer Papst seinen Sieg in schonende Formen zu verhüllen sich herbeiliess, und die Rückwirkung des restaurierten kurialen Absolutismus konnte sich nun ungehindert geltend machen. Handelte es sich bei den besprochenen Vorgängen nur um die Union der Griechen oder gar nur darum, an welchem Ort diese erfolgen sollte, die Mühe wäre nicht gerechtfertigt, die wir auf die genaue Ver- folgung des Verlaufes verwandt haben. Grösseres stand in Wirklichkeit auf dem Spiele. Welches die geheimen Absichten der französischen Mehrheit in Basel waren, hat sich uns im Laufe der Verhandlungen unzweideutig verraten: eine Erneuerung des von Frankreich geleiteten und für Frankreich ausgebeuteten Papsttums von Avignon. Und was die päpstliche Partei bezweckte, das lehren die Dekrete des Florentiner Concils : fortan sollte die Kirche des Abendlandes ganz und ausschliesslich römische Kirche, der römische Bischof ihr unumschränkter Herr sein. Wer künftig nicht römisch und nicht päpstlich sein wollte, für den war nach dem endgültigen Siege dieser Principien in der Kirche kein Raum. Wer in die Zukunft zu blicken verstand, konnte die Folgen ahnen. Nur dass diese so spät erst eingetreten sind, kann uns wundern.
Strana 160
Strana 161
Dokumente. Concilium Basiliense I. 21
Dokumente. Concilium Basiliense I. 21
Strana 162
Strana 163
1. Entwurf zu einer Reform der Kurie, ausgearbeitet von den Kar- dinälen Orsini, Adimari und Carillo, und Martin V. vorgelegt (vor 1423). Basel Univ. Bibl. E. I. 1i f. 138a—139b (B). Original mit den Bemerkungen (p und r) über Annahme oder Ablehnung der einzelnen Punkte. Uberarbeitung und Erweiterung dieses Entwurfs durch einen, bezw. mehrere ungenannte Kardinäle (1429/30). 4 Rom Cod. Vatic. 3884 f. 15a—24b (V). Kopie vom Anfang sœc. 16 (Tangl, Päpstl. Kanzleiordnungen S. 361 ff.) unter der Uberschrift: Instructiones date legato Rome pro reformatione in concilio Basiliensi, beginnend: Advisamenta alias facta per dominos commissarios cum aliquibus additionibus factis noviter, corrigenda et suplenda per sanctissimum dominum nostrum ; que si sue sanctitati videbitur, poterunt poni in forma declarando, quod sue intentionis est illa servare et servari facere, que poterunt publicari prius hic, deinde exiberi in proximo concilio, cum ex hoc satis creditur, immo firmiter quodammodo tenetur, quod honor Dei et sue sanctitatis et ecclesie Romane multum extolletur opinione saltim advisantium. Schlechte Kopie sœc. 17 hievon in Cod. Vatic. 6197 f. 267a—270b. Dazu aus Vatic. 3884 f. 27a (V1) die Varianten einer Uberarbeitung aus der Mitte des 15. Jahrh., vgl. Tangl a. a. O. Vgl. oben S. 108 ff. Cenaculum a) Imperatoriam maiestatem decet in palacio tres habere mansiones: con- sistorium in quo iura reddit, cenaculum in quo cibaria distribuit, thalamum in quo quiescit. Hec tria Romanum pontificem habere decet; sed in illis et illorum quolibet plura, sive per varias cupiditates et ambiciones, sive per incuriam et negligenciam, aliquando per importunitates petencium vel abusus varios a recto iusto et honesto collapsa sunt, que sunt pro- utilitate publica et honore sedis apostolice reformanda. Et quia simul omnia et per multitudinem neque clare prospici valent nec faciliter re- formari, utile visum est horum reformacionem dividi et honera partiri a) Von anderer Hand.
1. Entwurf zu einer Reform der Kurie, ausgearbeitet von den Kar- dinälen Orsini, Adimari und Carillo, und Martin V. vorgelegt (vor 1423). Basel Univ. Bibl. E. I. 1i f. 138a—139b (B). Original mit den Bemerkungen (p und r) über Annahme oder Ablehnung der einzelnen Punkte. Uberarbeitung und Erweiterung dieses Entwurfs durch einen, bezw. mehrere ungenannte Kardinäle (1429/30). 4 Rom Cod. Vatic. 3884 f. 15a—24b (V). Kopie vom Anfang sœc. 16 (Tangl, Päpstl. Kanzleiordnungen S. 361 ff.) unter der Uberschrift: Instructiones date legato Rome pro reformatione in concilio Basiliensi, beginnend: Advisamenta alias facta per dominos commissarios cum aliquibus additionibus factis noviter, corrigenda et suplenda per sanctissimum dominum nostrum ; que si sue sanctitati videbitur, poterunt poni in forma declarando, quod sue intentionis est illa servare et servari facere, que poterunt publicari prius hic, deinde exiberi in proximo concilio, cum ex hoc satis creditur, immo firmiter quodammodo tenetur, quod honor Dei et sue sanctitatis et ecclesie Romane multum extolletur opinione saltim advisantium. Schlechte Kopie sœc. 17 hievon in Cod. Vatic. 6197 f. 267a—270b. Dazu aus Vatic. 3884 f. 27a (V1) die Varianten einer Uberarbeitung aus der Mitte des 15. Jahrh., vgl. Tangl a. a. O. Vgl. oben S. 108 ff. Cenaculum a) Imperatoriam maiestatem decet in palacio tres habere mansiones: con- sistorium in quo iura reddit, cenaculum in quo cibaria distribuit, thalamum in quo quiescit. Hec tria Romanum pontificem habere decet; sed in illis et illorum quolibet plura, sive per varias cupiditates et ambiciones, sive per incuriam et negligenciam, aliquando per importunitates petencium vel abusus varios a recto iusto et honesto collapsa sunt, que sunt pro- utilitate publica et honore sedis apostolice reformanda. Et quia simul omnia et per multitudinem neque clare prospici valent nec faciliter re- formari, utile visum est horum reformacionem dividi et honera partiri a) Von anderer Hand.
Strana 164
164 partesque singulis duobus aut tribus, non multitudini committi, quatenus singuli onus acceptum quieta mente domi considerent et in scriptis re- digant, quid et qualiter circa illa commissa sibi viderint reformandum, et illud in communi producant approbandum vel emendandum, prout videbitur expedire. Secundum est quoada) cenaculum, in quo distribuuntur cibaria. Et hec pars triplex est: prima de distribucione et collacione ecclesiarum monasteriorum dignitatum et beneficiorum, qualiter fieri debeant et quibus personis, attentis regionum locorum personarum et benificiorum quali- tatibus. Et in hac parte agitur contra symoniam, que multipliciter com- mitti potest, et sub colore vacanciarum, et sub colore commissionum, et per ministros et familiares, et aliis multis modis. Secundum de vacanciis et camera apostolica et eius officiariis, de redditibus proventibus censibus pertinenciis et debitis Romane ecclesie et collegio cardinalium tam in diversis regnis provinciis insulis, ut Anglie Sicilie Polonie Sardinie Cor- sice, et terris ecclesie in Vrbe patrimonio Marchia et ceteris dominiis, quomodo recuperabuntur et exigentur debita pro statu pape et cardinalium. Super hoc videant si placetb) domini de Vrsinis Pisanus et S. Eustachii. Bis hieher nur B. Advisamenta dictorum dominorum cardinalium. [1] In primis de provisionibus ecclesiarum monasteriorum et bene- ficiorum dignetur sanctitas sua") servare ordinata Constancie quantum fieri potest; maxime in ecclesiis et monasteriis expectentur electiones, que si canonice fuerint et persone ydonee, confirmentur, si autem veniant in- firmande, cassenturd) et ponatur causa cassacionis, sive fuerit ex defectu materie, sive forme, nisi ex expressione cause persona nimium lederetur, et in aliquo libro secreto scribatur, ut si opus fuerit racio reddi possit. P. V: Quod sue intentionis est circa provisiones ecclesiarum cathe- dralium et monasteriorum expectare tempore debito electiones et eas si canonice — ydonee confirmare, si autem veniant infirmande, cassare et causam cassationis facere scribi in aliquo libro — possit et tunc providere personis insignibus et famatis et potius non pe- tentibus, quam petentibus. V 1: — personis insignibus vita et morum honestate excellentibus, etate pro- vectis, doctrina et scientia preditis et potius — petentibus et talibus, quales ius scriptum promovendos in prelato[s] ecclesie censet. a) quod B. b) placent B. c) darüber gestrichen intendit dominus noster B. d) cassantur B.
164 partesque singulis duobus aut tribus, non multitudini committi, quatenus singuli onus acceptum quieta mente domi considerent et in scriptis re- digant, quid et qualiter circa illa commissa sibi viderint reformandum, et illud in communi producant approbandum vel emendandum, prout videbitur expedire. Secundum est quoada) cenaculum, in quo distribuuntur cibaria. Et hec pars triplex est: prima de distribucione et collacione ecclesiarum monasteriorum dignitatum et beneficiorum, qualiter fieri debeant et quibus personis, attentis regionum locorum personarum et benificiorum quali- tatibus. Et in hac parte agitur contra symoniam, que multipliciter com- mitti potest, et sub colore vacanciarum, et sub colore commissionum, et per ministros et familiares, et aliis multis modis. Secundum de vacanciis et camera apostolica et eius officiariis, de redditibus proventibus censibus pertinenciis et debitis Romane ecclesie et collegio cardinalium tam in diversis regnis provinciis insulis, ut Anglie Sicilie Polonie Sardinie Cor- sice, et terris ecclesie in Vrbe patrimonio Marchia et ceteris dominiis, quomodo recuperabuntur et exigentur debita pro statu pape et cardinalium. Super hoc videant si placetb) domini de Vrsinis Pisanus et S. Eustachii. Bis hieher nur B. Advisamenta dictorum dominorum cardinalium. [1] In primis de provisionibus ecclesiarum monasteriorum et bene- ficiorum dignetur sanctitas sua") servare ordinata Constancie quantum fieri potest; maxime in ecclesiis et monasteriis expectentur electiones, que si canonice fuerint et persone ydonee, confirmentur, si autem veniant in- firmande, cassenturd) et ponatur causa cassacionis, sive fuerit ex defectu materie, sive forme, nisi ex expressione cause persona nimium lederetur, et in aliquo libro secreto scribatur, ut si opus fuerit racio reddi possit. P. V: Quod sue intentionis est circa provisiones ecclesiarum cathe- dralium et monasteriorum expectare tempore debito electiones et eas si canonice — ydonee confirmare, si autem veniant infirmande, cassare et causam cassationis facere scribi in aliquo libro — possit et tunc providere personis insignibus et famatis et potius non pe- tentibus, quam petentibus. V 1: — personis insignibus vita et morum honestate excellentibus, etate pro- vectis, doctrina et scientia preditis et potius — petentibus et talibus, quales ius scriptum promovendos in prelato[s] ecclesie censet. a) quod B. b) placent B. c) darüber gestrichen intendit dominus noster B. d) cassantur B.
Strana 165
165 2] Item si non valet electio vel persona non sit ydonea, provi- deatur personis insignibus et famatis et pocius non petentibus quam pe- tentibus. Et ut non possit fieri fraus, ordinetur quod electi vel postulati ad ecclesias vel monasteria, quorum provisio spectat ex reservacione vel alias ad sedem apostolicam, veniant personaliter ad prosequendum causam suam iuxta formam capituli „Cupientes".1 R. V: Item sue intentionis est, ne ulla fraus committi possit, quod electi et postulati — spectat ad sedem — „Cupientes". 1 [3] Item electiones proponantur in consistorio publico, ut possint opponi defectus contra formam electionis et eciam defectus contra per- sonam; crimina vero proponantur coram commissario, cui committetur ibidem per dominum nostrum papam, et hic simpliciter summarie et de plano sine strepitu et figura iudicii examinet negocium per se ipsum, r'ecipiat eciam pro maiori informacione habenda aliquos testes ex officio, de quibus nihil solvatur. P. V: Item quod electiones et postulationes proponantur in con- sistorio publico, vel si non teneatur publicum, in fine consistorii secreti, ut possit postea opponi — defectus personarum, et crimina coram — se ipsum, etiam audita parte recipiat — solvatur. Et idem fiat pro non electis nec postulatis, si contingat pro talibus negotium committi. V 1: — solvatur et mandabit sanctitas sua, ut ille, qui promovebitur, infra certum tempus ecclesiam suam visitet et vultum sibi commissi gregis aspitiat et discat preesse regimini animarum et tam in spiritualibus quam in tempo- ralibus regimini sue ecclesie secundum sacrorum canonum sanctiones intendat. Licet enim multitudo prelatorum summo pontifici assistentium et in offitiis de- servientium tendant ad decorem et ornamentum status pontificalis et apostolice dignitatis, quia tamen ex hiis querele sepius insurgunt ex neglecta cura pastoralis offitii: intendit sanctitas sua, quod prelati ecclesias et monasteria, quibus presunt, visitent et cure pastorali deserviant, nisi iusta causa defen- sionis ecclesie et iurium ipsius aut ex officio legationis vel in servitiis sedis apostolice vel ex offitiis necessariis curie occupentur et apud predictam sedem apostolicam moram trahant. Item sue intentionis est non dispensare cum promotis ad episcopatus et abbatias, quod [non] tenentur ad sacros ordines promoveri vel ad sacerdotium vel non consecrari infra tempus iuris, sine con- sensu maioris partis cardinalium et causa rationabili spetialiter in litteris ex- pressa, et tunc non ultra annum dispenset; et quod omnes tales dispensationes in preteritum factas revocabit et currat tempus a die publicationis istius re- formationis. Item non intendit dispensare nisi in tribus annis infra etatem iuris, ut in episcopo, si expleat vicesimum septimum annum, in abbate et curatis etc., si vicesimum secundum annum attigerit et sit in ordine pres- byteratus etc., et tunc ex causa rationabili et spetialiter litteris expressa; in 1 Lib. Sextus I. tit. 6 cap. 16.
165 2] Item si non valet electio vel persona non sit ydonea, provi- deatur personis insignibus et famatis et pocius non petentibus quam pe- tentibus. Et ut non possit fieri fraus, ordinetur quod electi vel postulati ad ecclesias vel monasteria, quorum provisio spectat ex reservacione vel alias ad sedem apostolicam, veniant personaliter ad prosequendum causam suam iuxta formam capituli „Cupientes".1 R. V: Item sue intentionis est, ne ulla fraus committi possit, quod electi et postulati — spectat ad sedem — „Cupientes". 1 [3] Item electiones proponantur in consistorio publico, ut possint opponi defectus contra formam electionis et eciam defectus contra per- sonam; crimina vero proponantur coram commissario, cui committetur ibidem per dominum nostrum papam, et hic simpliciter summarie et de plano sine strepitu et figura iudicii examinet negocium per se ipsum, r'ecipiat eciam pro maiori informacione habenda aliquos testes ex officio, de quibus nihil solvatur. P. V: Item quod electiones et postulationes proponantur in con- sistorio publico, vel si non teneatur publicum, in fine consistorii secreti, ut possit postea opponi — defectus personarum, et crimina coram — se ipsum, etiam audita parte recipiat — solvatur. Et idem fiat pro non electis nec postulatis, si contingat pro talibus negotium committi. V 1: — solvatur et mandabit sanctitas sua, ut ille, qui promovebitur, infra certum tempus ecclesiam suam visitet et vultum sibi commissi gregis aspitiat et discat preesse regimini animarum et tam in spiritualibus quam in tempo- ralibus regimini sue ecclesie secundum sacrorum canonum sanctiones intendat. Licet enim multitudo prelatorum summo pontifici assistentium et in offitiis de- servientium tendant ad decorem et ornamentum status pontificalis et apostolice dignitatis, quia tamen ex hiis querele sepius insurgunt ex neglecta cura pastoralis offitii: intendit sanctitas sua, quod prelati ecclesias et monasteria, quibus presunt, visitent et cure pastorali deserviant, nisi iusta causa defen- sionis ecclesie et iurium ipsius aut ex officio legationis vel in servitiis sedis apostolice vel ex offitiis necessariis curie occupentur et apud predictam sedem apostolicam moram trahant. Item sue intentionis est non dispensare cum promotis ad episcopatus et abbatias, quod [non] tenentur ad sacros ordines promoveri vel ad sacerdotium vel non consecrari infra tempus iuris, sine con- sensu maioris partis cardinalium et causa rationabili spetialiter in litteris ex- pressa, et tunc non ultra annum dispenset; et quod omnes tales dispensationes in preteritum factas revocabit et currat tempus a die publicationis istius re- formationis. Item non intendit dispensare nisi in tribus annis infra etatem iuris, ut in episcopo, si expleat vicesimum septimum annum, in abbate et curatis etc., si vicesimum secundum annum attigerit et sit in ordine pres- byteratus etc., et tunc ex causa rationabili et spetialiter litteris expressa; in 1 Lib. Sextus I. tit. 6 cap. 16.
Strana 166
166 prebendis vero ecclesiarum cathedralium stat regula cancellarie, quod non possint conferri, nisi existentibus in decimo quarto anno, poterit tamen sanc- titas sua conferre existenti in duodecimo facta mentione de etate. [4] Item dignetur dominus noster abstinere a dando abbacias in commendam prelatis habentibus possessionem ecclesiarum suarum et datas revocare. R. V: Item sue intentionis est abstinere a dando abbatias in com- mendam prelatis habentibus possessionem ecclesiarum suarum et similiter inferioribus a prelatis. Similiter abstinendo dare pensiones super dictis abbatiis tam prelatis quam clericis secularibus et aliis, ut supra, nisi pro aliquo religioso eiusdem ordinis, si enima) facultates monasterii suppetierint ad huiusmodi pensiones. V 1 : — inferioribus a prelatis, S. Romane ecclesie cardinalibus tantum exceptis, et tunc, si abbatie ipse non habeant ultra octo regiliosos. Item similiter abstinere a dando pensiones — nisi ex aliqua evidenti et iusta causa sue sanctitati apparuerit providendum alicui bono religioso. [5] Item quod commende et administraciones ecclesiarum et mag- norumb) monasteriorum sive perpetue sive ad beneplacitum sedis apostolice, considerato quod in tali administracione requiritur sufficiencia regiminis tam in spiritualibus quam temporalibus et per consequens noticia per- sone, de qua agitur, necessaria sit habenda, dignetur c) dominus noster non concedere nisi in consistorio more aliorum provisionum. V: Item sue intentionis est commendas et administrationes — beneplacitum, si quando ex iusta causa videbuntur fatiende, non concedere nisi in consistorio more aliarum promotionum considerato — habenda. [6] Item quod circa pluralitatem beneficiorum et dignitatum incom- patibilium placeat domino nostro servare formam capituli „De multa“, 1 et non dentur ultra duo vel ad plus tria secundum differentiam perso- narum et regionum. V: Item intendit circa — incompatibilium servare — „De multa" de prebendis 1 et extravagantis „Execrabilis" 2 et non dare ultra — regionum; et si que data reperiantur ultra tria, ex nunc dat ter- minum . . mensium, ut eligatur, quid vel que ultra tria volunt dimittere, et illud vel illa ex nunc decernit omnia vacare. a) eum V. b) von anderer Hand nachgetragen, B. c) darüber intendit gestrichen, B. 1 Lib. III. tit. 5 cap. 28. 2 Extravag. Joh. XXII. tit. 3.
166 prebendis vero ecclesiarum cathedralium stat regula cancellarie, quod non possint conferri, nisi existentibus in decimo quarto anno, poterit tamen sanc- titas sua conferre existenti in duodecimo facta mentione de etate. [4] Item dignetur dominus noster abstinere a dando abbacias in commendam prelatis habentibus possessionem ecclesiarum suarum et datas revocare. R. V: Item sue intentionis est abstinere a dando abbatias in com- mendam prelatis habentibus possessionem ecclesiarum suarum et similiter inferioribus a prelatis. Similiter abstinendo dare pensiones super dictis abbatiis tam prelatis quam clericis secularibus et aliis, ut supra, nisi pro aliquo religioso eiusdem ordinis, si enima) facultates monasterii suppetierint ad huiusmodi pensiones. V 1 : — inferioribus a prelatis, S. Romane ecclesie cardinalibus tantum exceptis, et tunc, si abbatie ipse non habeant ultra octo regiliosos. Item similiter abstinere a dando pensiones — nisi ex aliqua evidenti et iusta causa sue sanctitati apparuerit providendum alicui bono religioso. [5] Item quod commende et administraciones ecclesiarum et mag- norumb) monasteriorum sive perpetue sive ad beneplacitum sedis apostolice, considerato quod in tali administracione requiritur sufficiencia regiminis tam in spiritualibus quam temporalibus et per consequens noticia per- sone, de qua agitur, necessaria sit habenda, dignetur c) dominus noster non concedere nisi in consistorio more aliorum provisionum. V: Item sue intentionis est commendas et administrationes — beneplacitum, si quando ex iusta causa videbuntur fatiende, non concedere nisi in consistorio more aliarum promotionum considerato — habenda. [6] Item quod circa pluralitatem beneficiorum et dignitatum incom- patibilium placeat domino nostro servare formam capituli „De multa“, 1 et non dentur ultra duo vel ad plus tria secundum differentiam perso- narum et regionum. V: Item intendit circa — incompatibilium servare — „De multa" de prebendis 1 et extravagantis „Execrabilis" 2 et non dare ultra — regionum; et si que data reperiantur ultra tria, ex nunc dat ter- minum . . mensium, ut eligatur, quid vel que ultra tria volunt dimittere, et illud vel illa ex nunc decernit omnia vacare. a) eum V. b) von anderer Hand nachgetragen, B. c) darüber intendit gestrichen, B. 1 Lib. III. tit. 5 cap. 28. 2 Extravag. Joh. XXII. tit. 3.
Strana 167
167 [7] Item dignetur sanctitas sua non dare beneficia regularia religiosis alterius ordinis nec secularibus quovismodo, dominis cardinalibus dumtaxat exceptis a), et tunc talia, propter que non violentur statuta Constan- ciensia. P. V: Item sue intentionis est benefitia regularia nullatenus dare religiosis alterius ordinis et multo minus clericis secularibus, nec benefitia secularia religiosis, dominis cardinalibus exceptis dumtaxat, et tunc illis talia — Constantiensia. [8] Item dignetur dominus noster, quod nulli religioso, canonicis regularibus dumtaxat exceptis, quib) iuxta sanctorum patrum decreta regule inserviunt laxiori, dare gracias expectativas, nec ad officia nec ad bene- ficia nec ad preceptorias militares seu alias, nec monialibus ad loca vaca- tura; et si que data sint ex bono respectu revocare. R. V: Item intendit dominus noster nulli religioso, aliquibus cano- nicis regularibus, ubi magna causa persuaserit, dumtaxat — ex- pectativas ad offitia vel benefitia neque ad preceptorias — alias nec laicis aut clericis ad hospitalia qualiacunque nec monialibus — sint, revocat. [9] Item dignetur dominus noster advertere diligenter, quod membra ecclesiarum, monasteriorum, ordinum militarium et ceterarum religionum et hospitalium non separentur a capite quovismodo et separata omnino reducantur. R. V: Item intendit membra — hospitalium non separare a capite quovismodo ac separata hactenus probata iusta causa reducere ad statum pristinum. [10] Item etsi magnis principibus, precipue Romane ecclesie fidelibus et plene obedientibus, sit cum honestate complacendum, dignetur atten- dere dominus noster, quod ad eorum litteras non habeatur tantus respectus, quod propter eas provisiones ecclesiarum monasteriorum et beneficiorum fiant personis indignis, sicut aliquociens propter nimiam importunitatem petencium evenire assolet, quod cedit ad vilipendium sedis apostolice maximamque infamiam sanctitatis sue et cardinalium dampnumque gra- vissimum ecclesiarum, quibus sic minus utiliter providetur. R. V: Item sue intentionis est, quod etsi — obedientibus cupiat, quantum cum Deo potest, complacere, nihilominus ad eorum literas vel preces non habebit tantum respectum, quod — et benefitiorume) fatiat personis indignis. a) acceptis B. b) quod B. c) bonorum V.
167 [7] Item dignetur sanctitas sua non dare beneficia regularia religiosis alterius ordinis nec secularibus quovismodo, dominis cardinalibus dumtaxat exceptis a), et tunc talia, propter que non violentur statuta Constan- ciensia. P. V: Item sue intentionis est benefitia regularia nullatenus dare religiosis alterius ordinis et multo minus clericis secularibus, nec benefitia secularia religiosis, dominis cardinalibus exceptis dumtaxat, et tunc illis talia — Constantiensia. [8] Item dignetur dominus noster, quod nulli religioso, canonicis regularibus dumtaxat exceptis, quib) iuxta sanctorum patrum decreta regule inserviunt laxiori, dare gracias expectativas, nec ad officia nec ad bene- ficia nec ad preceptorias militares seu alias, nec monialibus ad loca vaca- tura; et si que data sint ex bono respectu revocare. R. V: Item intendit dominus noster nulli religioso, aliquibus cano- nicis regularibus, ubi magna causa persuaserit, dumtaxat — ex- pectativas ad offitia vel benefitia neque ad preceptorias — alias nec laicis aut clericis ad hospitalia qualiacunque nec monialibus — sint, revocat. [9] Item dignetur dominus noster advertere diligenter, quod membra ecclesiarum, monasteriorum, ordinum militarium et ceterarum religionum et hospitalium non separentur a capite quovismodo et separata omnino reducantur. R. V: Item intendit membra — hospitalium non separare a capite quovismodo ac separata hactenus probata iusta causa reducere ad statum pristinum. [10] Item etsi magnis principibus, precipue Romane ecclesie fidelibus et plene obedientibus, sit cum honestate complacendum, dignetur atten- dere dominus noster, quod ad eorum litteras non habeatur tantus respectus, quod propter eas provisiones ecclesiarum monasteriorum et beneficiorum fiant personis indignis, sicut aliquociens propter nimiam importunitatem petencium evenire assolet, quod cedit ad vilipendium sedis apostolice maximamque infamiam sanctitatis sue et cardinalium dampnumque gra- vissimum ecclesiarum, quibus sic minus utiliter providetur. R. V: Item sue intentionis est, quod etsi — obedientibus cupiat, quantum cum Deo potest, complacere, nihilominus ad eorum literas vel preces non habebit tantum respectum, quod — et benefitiorume) fatiat personis indignis. a) acceptis B. b) quod B. c) bonorum V.
Strana 168
168 [11] Item quoad beneficia vacancia in curia et reservata dignetur dominus noster papa, precipue si sint dignitates vel magna beneficia, habere apud se scriptos de diversis provinciis viros insignes et famatos, tam residentes in curia quam in partibus, et illa aliquando et sepe con- ferre illis personis dignis; nam per hoc ecclesiis et beneficiis bene et honeste providebitur et bonis dabitur materia proficiendi in virtutibus et sciencia et vitabuntur importunitates petencium pro indignis. R. V: Item ut omnes ad litteras et virtutes promptius excitentur, sue intentionis est indagare et indagari facere pro personis insignibus et famatis diversarum mundi partium, tam in studiis generalibus quam in curia Romana et alibi consistentibus, et eorum nomina apud se in scriptis habere et eisdem benenfitia sedi apostolice reservata benigne conferre. [12] Item de clericis camere apostolice. Olim non erant nisi quatuor, ut in epytaphio camere apostolice continetur, et viri insignes et graves; nunc autem, etsi multiplicate sunt gentes, non tamen multiplicatur leticia, ymmo ex tali multiplicacione oriuntur eciam onera, cum distribuciones non sufficiant divise inter plures ad cuiuslibet sustentacionem, ex quo vilescit officium et datur personis non ydoneis. Dignetur igitur dominus noster honestiori modo quo poterit horum refrenatam multitudinem re- stringere et reducere ad antiquum numerum, qui sufficiebat, cum camera in triplo plus habundabat; et isti eligantur meliores et sufficienciores et magis practici, aliis providendo taliter, quod possint racionabiliter con- tentari. Fehlt in V. [13] Item dignetur sanctitas sua precipere et ordinare, quod tollatur exactio, que fit pro sacra et pallio, nisi pro materia florenos duos iuxta morem antiquum. Et quia aliqui officiales participant, reducantur officiales ad numerum antiquum et dentur eis stipendia consueta, ut non habeant materiam inhoneste querendi. Et consecraciones et benedictiones pro- motorum in presencia fiant in curia de tribus mensibus in tres menses et in capella pape per dominum nostrum papam, si dignabitur, vel per unum de episcopis cardinalibus pro honore sedis apostolice iuxta morem antiquum. P. V: Item tollit et abolet consuetudinem illam de exigendo aliquid pro sacra et palio, nisi dumtaxat duos florenos pro materia, interdicens hiis, qui ex huiusmodi [exlactione aliquid percipiebant, providere ta- liter, unde honestam vitam ducere possint. Vult etiam pro honore ipsorum consecrandorum et benedicendorum, ut iuxta morem anti- quum consecrationes et benedictiones promotorum presentium in
168 [11] Item quoad beneficia vacancia in curia et reservata dignetur dominus noster papa, precipue si sint dignitates vel magna beneficia, habere apud se scriptos de diversis provinciis viros insignes et famatos, tam residentes in curia quam in partibus, et illa aliquando et sepe con- ferre illis personis dignis; nam per hoc ecclesiis et beneficiis bene et honeste providebitur et bonis dabitur materia proficiendi in virtutibus et sciencia et vitabuntur importunitates petencium pro indignis. R. V: Item ut omnes ad litteras et virtutes promptius excitentur, sue intentionis est indagare et indagari facere pro personis insignibus et famatis diversarum mundi partium, tam in studiis generalibus quam in curia Romana et alibi consistentibus, et eorum nomina apud se in scriptis habere et eisdem benenfitia sedi apostolice reservata benigne conferre. [12] Item de clericis camere apostolice. Olim non erant nisi quatuor, ut in epytaphio camere apostolice continetur, et viri insignes et graves; nunc autem, etsi multiplicate sunt gentes, non tamen multiplicatur leticia, ymmo ex tali multiplicacione oriuntur eciam onera, cum distribuciones non sufficiant divise inter plures ad cuiuslibet sustentacionem, ex quo vilescit officium et datur personis non ydoneis. Dignetur igitur dominus noster honestiori modo quo poterit horum refrenatam multitudinem re- stringere et reducere ad antiquum numerum, qui sufficiebat, cum camera in triplo plus habundabat; et isti eligantur meliores et sufficienciores et magis practici, aliis providendo taliter, quod possint racionabiliter con- tentari. Fehlt in V. [13] Item dignetur sanctitas sua precipere et ordinare, quod tollatur exactio, que fit pro sacra et pallio, nisi pro materia florenos duos iuxta morem antiquum. Et quia aliqui officiales participant, reducantur officiales ad numerum antiquum et dentur eis stipendia consueta, ut non habeant materiam inhoneste querendi. Et consecraciones et benedictiones pro- motorum in presencia fiant in curia de tribus mensibus in tres menses et in capella pape per dominum nostrum papam, si dignabitur, vel per unum de episcopis cardinalibus pro honore sedis apostolice iuxta morem antiquum. P. V: Item tollit et abolet consuetudinem illam de exigendo aliquid pro sacra et palio, nisi dumtaxat duos florenos pro materia, interdicens hiis, qui ex huiusmodi [exlactione aliquid percipiebant, providere ta- liter, unde honestam vitam ducere possint. Vult etiam pro honore ipsorum consecrandorum et benedicendorum, ut iuxta morem anti- quum consecrationes et benedictiones promotorum presentium in
Strana 169
169 — curia fiant in curia de tribus mensibus in tres menses et in capella sue sanctitatis per ipsum dominum nostrum, si comode poterit, vel unum de episcopis cardinalibus. Item ut penitus extirpetur omnis occasio symonie ac turpis questus et ad providendum utiltati absentium, quorum procuratores nonnunquam multo ampliores dominis suis sumptus computant, quam re vera fecerint, dominus noster mandat cammerario suo vel camerario collegii, ut expeditis litteris promotionis iuramento et aliis modis a promoto, si est presens, vel a procuratore suo [sciat], quan- tum expenderit pro totali expeditione, et si plus quam debitum sit, qualitercunque expositum esse invenerit, det modum et operam efficacem, ut restituatur ac etiam corrigatur talia perpetrans vel denuntietur domino nostro; et ne absens decipi possit a suo nego- tiorum gestore, teneat modum predictus camerarius intimandi illi veram quantitatem et debitam pecunie solute. V 1 (Zusätze): Item intentionis sanctitatis sue est, non transferre unum epis- copum ad alium episcopatum etiam voluntarium, nisi secundum canonum instituta ex causa evidentis necessitatis aut utilitatis publice non private, cum ex trans- lationibus crebris multa scandala sepius oriantur et damna ecclesiis irrogen- tur, tam in spiritualibus quam in temporalibus. Item mandabit et ordinabit, ut de personis promovendis in episcopatibus, in abbaciis, in prioratibus, in dignitatibus curatis et parrochialibus ecclesiis, in quibus magnum versatur periculum animarum, fiat diligens et exquisita informatio, sive presentes sint in curia sive absentes, sive cogniti sive in- cogniti, et cogitabitur de modo habendi bonam et veram informationem de ydoneitate eorum secundum canonum sanctiones, cum in hoc maxime tota cogitatio summi pontificis versari debeat, quales videlicet prelatos cure ani- marum sibi commissarum preficiat, de quibus redditurus est Deo rationem in extremo iuditio. Item sue intentionis est, non commendare alicui ecclesias parrochiales, hospi- talia, leprosarias, xenodocsia, dignitates maiores post pontificales in cathedra- libus et principales in collegiatis nec etiam ipsis dominis cardinalibus, cum ex eis et cultus divinus minuatur et pia opera non exerceantur et pauperes defraudentur et erogatio elemosinarum populi fidelis. Item ut omnis ambitionis et avaritie suspitio de medio auferatur, intentio sue sanctitatis est, nec spolia cardinalium nec prelatorum aut aliorum in curia vel extra decedentium [ulterius recipere], que etiam inferioribus prelatis penitus interdicit; nec fructus aut proventus, qui vacantibus in curia vel extra ecclesiis dignitatibus benefitiis et locis piis medio tempore obvene- runt, nec procurationes, que ratione visitationis debite fierent episcopis aut prelatis in curia vel extra decedentibus possint per commissiones aut con- cessiones eis iam forte concesse (!) camere apostolice resignari: adiiciens, quod prelatis et aliis, qui ex offitio visitare tenentur, facultas aut licentia visitandi nullatenus concedatur, nisi forte ex causa infirmitatis aut alia necessaria persona- liter visitare non possint, que spetialiter in litteris exprimatur, alias concessio nullius sit roboris vel momenti, et concessas hactenus huiusmodi causa non Concilium Basiliense I. 22
169 — curia fiant in curia de tribus mensibus in tres menses et in capella sue sanctitatis per ipsum dominum nostrum, si comode poterit, vel unum de episcopis cardinalibus. Item ut penitus extirpetur omnis occasio symonie ac turpis questus et ad providendum utiltati absentium, quorum procuratores nonnunquam multo ampliores dominis suis sumptus computant, quam re vera fecerint, dominus noster mandat cammerario suo vel camerario collegii, ut expeditis litteris promotionis iuramento et aliis modis a promoto, si est presens, vel a procuratore suo [sciat], quan- tum expenderit pro totali expeditione, et si plus quam debitum sit, qualitercunque expositum esse invenerit, det modum et operam efficacem, ut restituatur ac etiam corrigatur talia perpetrans vel denuntietur domino nostro; et ne absens decipi possit a suo nego- tiorum gestore, teneat modum predictus camerarius intimandi illi veram quantitatem et debitam pecunie solute. V 1 (Zusätze): Item intentionis sanctitatis sue est, non transferre unum epis- copum ad alium episcopatum etiam voluntarium, nisi secundum canonum instituta ex causa evidentis necessitatis aut utilitatis publice non private, cum ex trans- lationibus crebris multa scandala sepius oriantur et damna ecclesiis irrogen- tur, tam in spiritualibus quam in temporalibus. Item mandabit et ordinabit, ut de personis promovendis in episcopatibus, in abbaciis, in prioratibus, in dignitatibus curatis et parrochialibus ecclesiis, in quibus magnum versatur periculum animarum, fiat diligens et exquisita informatio, sive presentes sint in curia sive absentes, sive cogniti sive in- cogniti, et cogitabitur de modo habendi bonam et veram informationem de ydoneitate eorum secundum canonum sanctiones, cum in hoc maxime tota cogitatio summi pontificis versari debeat, quales videlicet prelatos cure ani- marum sibi commissarum preficiat, de quibus redditurus est Deo rationem in extremo iuditio. Item sue intentionis est, non commendare alicui ecclesias parrochiales, hospi- talia, leprosarias, xenodocsia, dignitates maiores post pontificales in cathedra- libus et principales in collegiatis nec etiam ipsis dominis cardinalibus, cum ex eis et cultus divinus minuatur et pia opera non exerceantur et pauperes defraudentur et erogatio elemosinarum populi fidelis. Item ut omnis ambitionis et avaritie suspitio de medio auferatur, intentio sue sanctitatis est, nec spolia cardinalium nec prelatorum aut aliorum in curia vel extra decedentium [ulterius recipere], que etiam inferioribus prelatis penitus interdicit; nec fructus aut proventus, qui vacantibus in curia vel extra ecclesiis dignitatibus benefitiis et locis piis medio tempore obvene- runt, nec procurationes, que ratione visitationis debite fierent episcopis aut prelatis in curia vel extra decedentibus possint per commissiones aut con- cessiones eis iam forte concesse (!) camere apostolice resignari: adiiciens, quod prelatis et aliis, qui ex offitio visitare tenentur, facultas aut licentia visitandi nullatenus concedatur, nisi forte ex causa infirmitatis aut alia necessaria persona- liter visitare non possint, que spetialiter in litteris exprimatur, alias concessio nullius sit roboris vel momenti, et concessas hactenus huiusmodi causa non Concilium Basiliense I. 22
Strana 170
170 expressa revocat et annullat, constitutionibus circa conservandos fructus et procurationes recipiendas per alios Romanos pontifices editis suo robore per- mansuris. [14 Item quia non solum a malo, sed ab omni specie mali est penitus abstinendum, videtur quod pro commissionibus ecclesiarum neo pro sentenciis nec cardinales nec auditores prossint aliquid recipere preter esculentum et poculentum secundum iuris disposicionem. R. V (später, s. zu 30): Item addendum videtur predictis constitu- tionibus, quod ut omnis suspitio turpis questus cessaret, dominus noster mandaret, quod pro commissionibus ecclesiarum aut senten- tiis domini cardinales nihil recipere possint preter — dispositionem ; et idem de auditoribus et aliis iudicibus. [15] Item quod familiares cardinalium nec mittantur nec vadant ad nunciandum promociones factas, quia videtur quedam species turpis questus; nam bene scietur promocio absque tali questuaria nunciacione. P. V (später, w. o.): Item ut familiares — factas, et statueretur, quod ipsi promoti aut procuratores nihil talibus promotiones annun- tiantibus largirentur; et similiter de familiaribus domini nostri. 16] Item quod hostiarii et servientes armorum a promotis nichil petant. P. V (später, w. o.): Item etiam de hostiariis et servientibus ar- morum, ne aliquid ab ipsis promotis exigant, alioquin rigide a domino camerario mulctentur. [17] Item dignetur a) dominus noster ordinare, quod non fiant ordina- ciones in Romana curia, nisi de promotis et beneficiatis in ea et devotis cortesanis, et tunc per episcopos cardinales in propria persona, quia omnes irregulares et inhabiles et reiecti per ordinarios veniunt pro ordinibus ad curiam et revertuntur ordinati in vilipendium ordinum sic indebite receptorum et scandalum diocesanorum suorum et contra honestatem et debitum iusticie. De predictis tamen fiantb) examen et littere gratis et prohibeatur omnino, quod Rome absente papa non fiant ordines nisi de Romanis propter excessus similes, qui ibidem commit- tuntur circa ordines, et quia vicarius pape in Vrbe est vicarius Vrbis, non orbis. P. V (später, w. o.): Circa honestatem curie Romane. Quia de vita et honestate clericorum, et quibus vestibus uti debent, infinite emanarunt constitutiones, que videntur esse ludibrio, cum non a) darüber intendit B. b) fiat B.
170 expressa revocat et annullat, constitutionibus circa conservandos fructus et procurationes recipiendas per alios Romanos pontifices editis suo robore per- mansuris. [14 Item quia non solum a malo, sed ab omni specie mali est penitus abstinendum, videtur quod pro commissionibus ecclesiarum neo pro sentenciis nec cardinales nec auditores prossint aliquid recipere preter esculentum et poculentum secundum iuris disposicionem. R. V (später, s. zu 30): Item addendum videtur predictis constitu- tionibus, quod ut omnis suspitio turpis questus cessaret, dominus noster mandaret, quod pro commissionibus ecclesiarum aut senten- tiis domini cardinales nihil recipere possint preter — dispositionem ; et idem de auditoribus et aliis iudicibus. [15] Item quod familiares cardinalium nec mittantur nec vadant ad nunciandum promociones factas, quia videtur quedam species turpis questus; nam bene scietur promocio absque tali questuaria nunciacione. P. V (später, w. o.): Item ut familiares — factas, et statueretur, quod ipsi promoti aut procuratores nihil talibus promotiones annun- tiantibus largirentur; et similiter de familiaribus domini nostri. 16] Item quod hostiarii et servientes armorum a promotis nichil petant. P. V (später, w. o.): Item etiam de hostiariis et servientibus ar- morum, ne aliquid ab ipsis promotis exigant, alioquin rigide a domino camerario mulctentur. [17] Item dignetur a) dominus noster ordinare, quod non fiant ordina- ciones in Romana curia, nisi de promotis et beneficiatis in ea et devotis cortesanis, et tunc per episcopos cardinales in propria persona, quia omnes irregulares et inhabiles et reiecti per ordinarios veniunt pro ordinibus ad curiam et revertuntur ordinati in vilipendium ordinum sic indebite receptorum et scandalum diocesanorum suorum et contra honestatem et debitum iusticie. De predictis tamen fiantb) examen et littere gratis et prohibeatur omnino, quod Rome absente papa non fiant ordines nisi de Romanis propter excessus similes, qui ibidem commit- tuntur circa ordines, et quia vicarius pape in Vrbe est vicarius Vrbis, non orbis. P. V (später, w. o.): Circa honestatem curie Romane. Quia de vita et honestate clericorum, et quibus vestibus uti debent, infinite emanarunt constitutiones, que videntur esse ludibrio, cum non a) darüber intendit B. b) fiat B.
Strana 171
171 — serventur: mandetur exacte auditori camere, ut diligentem inqui- sitionem faciat circa concubinarios et eos caritative primo admo- neat, deinde si non se corrigant, puniat eos secundum canonicas santiones, nec admittatur aliqua appellatio vel recusatio, nec ad- vertat preces aut minas cuiuscunque. Similiter mandetur predicto auditori, ut exactam executionem fatiat contra clericos portantes vestes indecentes et prohibitas a sacris canonibus. Quoniam offitium episcopi et prelati est superintendere omnibus, grave peccatum videtur, sine urgentissima causa absentare se a suis ecclesiis; cumque de hoc multe querele fiant, quod nonnulli prelati post eorum promotionem nunquam visitarunt ecclesias suas: omnino mandetur servare constitutionem alias factam per dominum nostrum et publicatam anno octavo i, videlicet quod archiepiscopi episcopi et abbates et cuiuslibet monasterii prelati resideant in ecclesiis suis nec maneant in curiis principum, nisi forsan ex offitio annexo dignitati, aut alibi, nisi causa necessarie prosecutionis iurium ecclesie sue, nec in curia Romana etiam prosequendo ius suum seu ex causa legationis, absque spetiali et expressa Romani pontificis licentia, de qua in suis litteris constet, ultra sex menses non duratura, sub penis ibi expressis. Et ut alibi caperetur exemplum, expediret incipere hic in curia et committere alicui, qui moneret huiusmodi episcopos et prelatos. Item quia querele fiunt de ordinatione clericorum ignotorum in curia Romana, quorum multi tanquam inhabiles reiecti sunt in partibus per ordinarios suos, dignetur dominus noster mandare, quod de cetero non fiant ordinationes in dicta curia, nisi ab ordinario suo litteras dimissorias ordinandus habuerit, vel nisi fuerit promotus et benefitiatus in eadem aut graduatus vel notabilis persona nota et bene suffitiens; et tunc demum antequam ordinetur, debita de vita et moribus informatio habeatur; et tunc fiant per episcopos cardinales in propria persona, et examen et littere gratis fiant. Item quod curia Romana non det dimissorias quovis modo, et si forte ex causa daret, quod pro eis nihil recipiat, nec pro notario nec sigillo, sub pena quod ordinatus careat executione ordinum et ordinans sit suspensus per sex menses a collatione ordinum. Item providendum, ne de cetero fiant magistri vel doctores sub bulla seu iuxta advisamentum factum in Constantia, sed in studiis generalibus completo studio et tempore requisito, alioquin non gau- deant aliquibus privilegiis et honoribus. 1 Döllinger, Beiträge zur politischen etc. Geschichte der sechs letzten Jahr- hunderte (1863) 2, 335 ff.
171 — serventur: mandetur exacte auditori camere, ut diligentem inqui- sitionem faciat circa concubinarios et eos caritative primo admo- neat, deinde si non se corrigant, puniat eos secundum canonicas santiones, nec admittatur aliqua appellatio vel recusatio, nec ad- vertat preces aut minas cuiuscunque. Similiter mandetur predicto auditori, ut exactam executionem fatiat contra clericos portantes vestes indecentes et prohibitas a sacris canonibus. Quoniam offitium episcopi et prelati est superintendere omnibus, grave peccatum videtur, sine urgentissima causa absentare se a suis ecclesiis; cumque de hoc multe querele fiant, quod nonnulli prelati post eorum promotionem nunquam visitarunt ecclesias suas: omnino mandetur servare constitutionem alias factam per dominum nostrum et publicatam anno octavo i, videlicet quod archiepiscopi episcopi et abbates et cuiuslibet monasterii prelati resideant in ecclesiis suis nec maneant in curiis principum, nisi forsan ex offitio annexo dignitati, aut alibi, nisi causa necessarie prosecutionis iurium ecclesie sue, nec in curia Romana etiam prosequendo ius suum seu ex causa legationis, absque spetiali et expressa Romani pontificis licentia, de qua in suis litteris constet, ultra sex menses non duratura, sub penis ibi expressis. Et ut alibi caperetur exemplum, expediret incipere hic in curia et committere alicui, qui moneret huiusmodi episcopos et prelatos. Item quia querele fiunt de ordinatione clericorum ignotorum in curia Romana, quorum multi tanquam inhabiles reiecti sunt in partibus per ordinarios suos, dignetur dominus noster mandare, quod de cetero non fiant ordinationes in dicta curia, nisi ab ordinario suo litteras dimissorias ordinandus habuerit, vel nisi fuerit promotus et benefitiatus in eadem aut graduatus vel notabilis persona nota et bene suffitiens; et tunc demum antequam ordinetur, debita de vita et moribus informatio habeatur; et tunc fiant per episcopos cardinales in propria persona, et examen et littere gratis fiant. Item quod curia Romana non det dimissorias quovis modo, et si forte ex causa daret, quod pro eis nihil recipiat, nec pro notario nec sigillo, sub pena quod ordinatus careat executione ordinum et ordinans sit suspensus per sex menses a collatione ordinum. Item providendum, ne de cetero fiant magistri vel doctores sub bulla seu iuxta advisamentum factum in Constantia, sed in studiis generalibus completo studio et tempore requisito, alioquin non gau- deant aliquibus privilegiis et honoribus. 1 Döllinger, Beiträge zur politischen etc. Geschichte der sechs letzten Jahr- hunderte (1863) 2, 335 ff.
Strana 172
172 [18] Verum quoniam prelato non sufficit, quod in se bonus existat, nisi subditorum excessus per eum debite corrigantur, dignetur domi- nus noster diligenter attendere ad supplicaciones, que sanctitati sue fiunt, tam pro ecclesiis et monasteriis quam pro beneficiis et nonnun- quam eciam pro iusticia et dispensacionibus; nam multi rogant rogati et aliquando inducti pecuniis vel alio turpi questu. Placeat igitur sanctitati sue considerare sollicite personam suppli- cantis, cuius condicionis et fame sit, specialiter si laicus, potissime si est mercator vel campsor vel talis persona, que verisimiliter cârnali vel lucrativa causa moveatur et rogat pro extraneo, sicut nuper dictum est, quod unus rogans pro una ecclesia habuit IIIe florenosa), et taliter illicite supplicantes repellat et supplicaciones eorum ut suspectas reiciat omnino et purget curiam Romanam a labe symonie, quod facile est volenti et plus facto fiat, quam verbo, et plures Romani pontifices fecerunt. R. V (nach 11): Item ne per importunitatem aliquam non conce- denda incaute concedi contingat, sue intentionis est, nullius suppli- cationem advertere, quando moveri putet carnali affectione vel lucrativa causa ad supplicandum aliquid concernens benefitia vel iustitiam aut dispensationes. [19] Item cum culpa careat, qui scit, si prohibere nequit, videtur, si sue sanctitati placeret, quod nova constitucio, que excommunicat non revelantes symoniacos1, tolli debeat omnino quo ad non committentes, etsi sciant per auditum, quia nullus fructus videtur sequi ex ea et illa- queantur anime ex sola sciencia, quod videtur nimis durum. Practica autem ad remedium videtur talis, videlicet quod detur onus per domi- num nostrum camerario suo vel camerario collegii vel utrique, quod antequam bulle provisionis tradantur per eos, sciatur a parte principali medio iuramento, si presens est, vel ab eius procuratore, quid expen- derit particulariter in facto talis promotionis ad effectum, et corrigendi symoniacos tam dantes quam recipientes quam eciam procurantes, et significandi parti, ne curia diffametur, quod plerumque fit per curiales procurantes absencium promociones, ut utilitates proprias eciam cum infamia aliorum valeant aucupari. P (korrigiert aus R). V s. o. zu 13. 20] Si domino nostro placeret, videtur quod in obligacionibus communium serviciorum nostrorum non sit servanda forma antiqua dona- a) sicut — florenos unterstrichen, B. 1 unbekannt.
172 [18] Verum quoniam prelato non sufficit, quod in se bonus existat, nisi subditorum excessus per eum debite corrigantur, dignetur domi- nus noster diligenter attendere ad supplicaciones, que sanctitati sue fiunt, tam pro ecclesiis et monasteriis quam pro beneficiis et nonnun- quam eciam pro iusticia et dispensacionibus; nam multi rogant rogati et aliquando inducti pecuniis vel alio turpi questu. Placeat igitur sanctitati sue considerare sollicite personam suppli- cantis, cuius condicionis et fame sit, specialiter si laicus, potissime si est mercator vel campsor vel talis persona, que verisimiliter cârnali vel lucrativa causa moveatur et rogat pro extraneo, sicut nuper dictum est, quod unus rogans pro una ecclesia habuit IIIe florenosa), et taliter illicite supplicantes repellat et supplicaciones eorum ut suspectas reiciat omnino et purget curiam Romanam a labe symonie, quod facile est volenti et plus facto fiat, quam verbo, et plures Romani pontifices fecerunt. R. V (nach 11): Item ne per importunitatem aliquam non conce- denda incaute concedi contingat, sue intentionis est, nullius suppli- cationem advertere, quando moveri putet carnali affectione vel lucrativa causa ad supplicandum aliquid concernens benefitia vel iustitiam aut dispensationes. [19] Item cum culpa careat, qui scit, si prohibere nequit, videtur, si sue sanctitati placeret, quod nova constitucio, que excommunicat non revelantes symoniacos1, tolli debeat omnino quo ad non committentes, etsi sciant per auditum, quia nullus fructus videtur sequi ex ea et illa- queantur anime ex sola sciencia, quod videtur nimis durum. Practica autem ad remedium videtur talis, videlicet quod detur onus per domi- num nostrum camerario suo vel camerario collegii vel utrique, quod antequam bulle provisionis tradantur per eos, sciatur a parte principali medio iuramento, si presens est, vel ab eius procuratore, quid expen- derit particulariter in facto talis promotionis ad effectum, et corrigendi symoniacos tam dantes quam recipientes quam eciam procurantes, et significandi parti, ne curia diffametur, quod plerumque fit per curiales procurantes absencium promociones, ut utilitates proprias eciam cum infamia aliorum valeant aucupari. P (korrigiert aus R). V s. o. zu 13. 20] Si domino nostro placeret, videtur quod in obligacionibus communium serviciorum nostrorum non sit servanda forma antiqua dona- a) sicut — florenos unterstrichen, B. 1 unbekannt.
Strana 173
173 cionis etc., que fundatur super falso et cogit ad liberalitatem et tandem excommunicat donantem, sed fiat tacita reservacio fructuum primi anni secundum taxam et recipiatur obligacio tanquam de debito, sed non expri- matur nec publicetur, ne videatur novitas facta. P. V gleichlautend. 21] Item servetur omnino terminus duorum annorum etc., ut fuit ordinatum, et quia debitum non transit ad successores ultra terminos anni et biennii, de parte collegii nulla detur dilacio sine assensu collegii vel saltem trium deputandorum ad hoc per collegium; de parte domini nostri ordinet sanctitas sua, prout sibi videbitur. V: Item videtur, quod dominus noster deberet mandare, quod ad solvendum predicta communia servitia servaretur omnino terminus duorum annorum etc., ut fuit ordinatum in Constantia1. [22] Videtur tamen nonnullis, quod si alius modus inveniri possit pro decenti statu domini nostri pape et dominorum cardinalium, ista exactio vacanciarum remitti deberet, quia scandalum videtur generare in ecclesia, de quo multa audita sunt in concilio Constanciensi et cotidie audiuntur et forte, nisi provideatur, maiora audientur. R. 23] Item videtur honestum, quod minutum servicium, quod con- suevit dari pro familiaribus cardinalium, cesset, quia in rei veritate non datur familiaribus, sed dominis; de aliis vero quatuor, que distribuuntur inter cancellariam et cameram et familiares pape, videat dominus noster, quid agendum, quia de omnibus hiis minutis fuit precipuus rumor in concilio Constanciensi. Pro sustentacione vero domini nostri pape et cardinalium videtur diligenter attendendum ante omnia, quod census et alii proventus ordinarii et naturales Romane ecclesie debite exigantur et non alienentur, quod hactenus non est factum, et causa videtur esse, quia nonnulli summi pontifices adeo fuerunt occupati, adeo eciam obnoxii et indigentes favoribus principum, quod facile per concessiones vel per neglectum illa dimiserunt, maxime quia in aliis proventibus spiritualibus satis habundabant et proventus illos non communicabant cum cardinalibus, quibus de constitucione Nicolai quarti 2 debent esse communia. Quod si fieret, et diligenciores essent domini cardinales ad conservandum et exi- gendum et non alienandum ipsa, utpote quia inde sentirent emolumentum, fieretque duplex bonum. Nam summi pontifices maiora commoda sen- tirent, quam nunc senciant, et collegium haberet debitum suum et inde magnam status sui partem trahere posset. Quare videtur, quod con- 1 von der Hardt 1, 1024 ff. Hübler, Konstanzer Reformation S. 137 (vgl. 230). 2 Theiner, Cod. dipl. dominii temporalis 1, 304.
173 cionis etc., que fundatur super falso et cogit ad liberalitatem et tandem excommunicat donantem, sed fiat tacita reservacio fructuum primi anni secundum taxam et recipiatur obligacio tanquam de debito, sed non expri- matur nec publicetur, ne videatur novitas facta. P. V gleichlautend. 21] Item servetur omnino terminus duorum annorum etc., ut fuit ordinatum, et quia debitum non transit ad successores ultra terminos anni et biennii, de parte collegii nulla detur dilacio sine assensu collegii vel saltem trium deputandorum ad hoc per collegium; de parte domini nostri ordinet sanctitas sua, prout sibi videbitur. V: Item videtur, quod dominus noster deberet mandare, quod ad solvendum predicta communia servitia servaretur omnino terminus duorum annorum etc., ut fuit ordinatum in Constantia1. [22] Videtur tamen nonnullis, quod si alius modus inveniri possit pro decenti statu domini nostri pape et dominorum cardinalium, ista exactio vacanciarum remitti deberet, quia scandalum videtur generare in ecclesia, de quo multa audita sunt in concilio Constanciensi et cotidie audiuntur et forte, nisi provideatur, maiora audientur. R. 23] Item videtur honestum, quod minutum servicium, quod con- suevit dari pro familiaribus cardinalium, cesset, quia in rei veritate non datur familiaribus, sed dominis; de aliis vero quatuor, que distribuuntur inter cancellariam et cameram et familiares pape, videat dominus noster, quid agendum, quia de omnibus hiis minutis fuit precipuus rumor in concilio Constanciensi. Pro sustentacione vero domini nostri pape et cardinalium videtur diligenter attendendum ante omnia, quod census et alii proventus ordinarii et naturales Romane ecclesie debite exigantur et non alienentur, quod hactenus non est factum, et causa videtur esse, quia nonnulli summi pontifices adeo fuerunt occupati, adeo eciam obnoxii et indigentes favoribus principum, quod facile per concessiones vel per neglectum illa dimiserunt, maxime quia in aliis proventibus spiritualibus satis habundabant et proventus illos non communicabant cum cardinalibus, quibus de constitucione Nicolai quarti 2 debent esse communia. Quod si fieret, et diligenciores essent domini cardinales ad conservandum et exi- gendum et non alienandum ipsa, utpote quia inde sentirent emolumentum, fieretque duplex bonum. Nam summi pontifices maiora commoda sen- tirent, quam nunc senciant, et collegium haberet debitum suum et inde magnam status sui partem trahere posset. Quare videtur, quod con- 1 von der Hardt 1, 1024 ff. Hübler, Konstanzer Reformation S. 137 (vgl. 230). 2 Theiner, Cod. dipl. dominii temporalis 1, 304.
Strana 174
174 stitucio illa felicis recordacionis Nicolai] quarti sit servanda, et suppli- catur domino nostro, quod illam dignetur servare in forma sua, ut et ipse suffultus auxilio collegii maiorem et honestiorem de bonis ecclesie Romane reportet fructum, et illa melius administrentur, et cardinales eciam aliquod exinde portent emolumentum eritque caritas et fraternitas apud Deum et homines valde laudabilis, ut que communia sunt com- muniter administrentur et communia inde proveniant emolumenta; magis- que et reverebitur et timebitur ecclesia in temporalibus, que ut occulatim videtur magis et magis dissipantur et pereunt. Et quoniam qui sentit onus, sentire debet commodum et econtra, collegium est contentum, de parte sua proveniente ex censibus et proventibus antedictis, si aliqua onera incumbant rei tam pro recuperacione quam eciam pro defensione vel gubernacione, dumtamen fiant de eorum consilio, contribuere, si et quando opus sit. V ſzu 22. 23]: Quantum ad sustentationem sanctissimi domini nostri et dominorum cardinalium et regimen temporalitatis ecclesie advisabatur, si aliquis modus inveniri possit — audientur; et talis videbatur modus, quod census — non est factum. Quod si fieret, maiora comoda inde provenirent. Et huiusmodi census et pro- ventus dividerentur pro medietate ad dominum nostrum, pro alia ad dominos cardinales secundum constitutionem Nicolai quarti. Quod si fieret, ipsis dominis cardinalibus adhibentibus diligentiam suam pro conservatione dictorum censuum et reddituum, maiora resul- tarent emolumenta. Cum hoc, quod ipsi domini cardinales tene- rentur pro rata eorum ad contributionem omnium onerum, que incumberent Romane ecclesie tam pro extirpatione heresum quam recuperatione defensione et gubernatione iurium ecclesie. [24 Item supplicatur domino nostro, quod debitum capelli cardi- nalium mortuorum hactenus, et quos imposterum ab hac luce migrari continget, cedat") hereditati et debitisb) et legatis mortui, sicut anti- qui moris et laudabilis semper fuit et maxime hodie servari debet, cum sublata sint spolia per concilium. Nec obstare debet obligacio, quam faciunt cardinales pro annatis; hoc enim inhonestum videtur et indecens et per consequens tollendum omnino. Debent namque esse im- munes a talibus obligacionibus et solucionibus, cum laborent cotidie pro republica. Et si alique obligaciones super et de predictis facte repperientur vel sunt, dignetur sanctitas sua, quod ex nunc relaxentur et pro relaxatis habeantur. R. a) cedant B. b) debitoribus B.
174 stitucio illa felicis recordacionis Nicolai] quarti sit servanda, et suppli- catur domino nostro, quod illam dignetur servare in forma sua, ut et ipse suffultus auxilio collegii maiorem et honestiorem de bonis ecclesie Romane reportet fructum, et illa melius administrentur, et cardinales eciam aliquod exinde portent emolumentum eritque caritas et fraternitas apud Deum et homines valde laudabilis, ut que communia sunt com- muniter administrentur et communia inde proveniant emolumenta; magis- que et reverebitur et timebitur ecclesia in temporalibus, que ut occulatim videtur magis et magis dissipantur et pereunt. Et quoniam qui sentit onus, sentire debet commodum et econtra, collegium est contentum, de parte sua proveniente ex censibus et proventibus antedictis, si aliqua onera incumbant rei tam pro recuperacione quam eciam pro defensione vel gubernacione, dumtamen fiant de eorum consilio, contribuere, si et quando opus sit. V ſzu 22. 23]: Quantum ad sustentationem sanctissimi domini nostri et dominorum cardinalium et regimen temporalitatis ecclesie advisabatur, si aliquis modus inveniri possit — audientur; et talis videbatur modus, quod census — non est factum. Quod si fieret, maiora comoda inde provenirent. Et huiusmodi census et pro- ventus dividerentur pro medietate ad dominum nostrum, pro alia ad dominos cardinales secundum constitutionem Nicolai quarti. Quod si fieret, ipsis dominis cardinalibus adhibentibus diligentiam suam pro conservatione dictorum censuum et reddituum, maiora resul- tarent emolumenta. Cum hoc, quod ipsi domini cardinales tene- rentur pro rata eorum ad contributionem omnium onerum, que incumberent Romane ecclesie tam pro extirpatione heresum quam recuperatione defensione et gubernatione iurium ecclesie. [24 Item supplicatur domino nostro, quod debitum capelli cardi- nalium mortuorum hactenus, et quos imposterum ab hac luce migrari continget, cedat") hereditati et debitisb) et legatis mortui, sicut anti- qui moris et laudabilis semper fuit et maxime hodie servari debet, cum sublata sint spolia per concilium. Nec obstare debet obligacio, quam faciunt cardinales pro annatis; hoc enim inhonestum videtur et indecens et per consequens tollendum omnino. Debent namque esse im- munes a talibus obligacionibus et solucionibus, cum laborent cotidie pro republica. Et si alique obligaciones super et de predictis facte repperientur vel sunt, dignetur sanctitas sua, quod ex nunc relaxentur et pro relaxatis habeantur. R. a) cedant B. b) debitoribus B.
Strana 175
175 V: Item ut dominus noster dignetur mandare, quod debitum capelli cardinalium morientium cedat hereditati et debitis et legatis solvendis, sicut antiquitus fuit et maxime hodie — hoc enim indecens videtur, nam cum quotidie pro republica laborent, deberent esse immunes ab huiusmodi obligationibus et solutionibus. Ideo dignetur sanctitas sua, quod de cetero similes obligationes per dominos cardinales non fiant, et que reperiuntur facte, relaxentur. [a Item quia magna querimonia fuit ab hiis, quos oportet sol- vere annatas benefitiorum collatorum ante adeptam possessionem, quod videtur grave solvere ratione fructuum, quos adhuc non per- ceperunt, et aliquando contingit, quod nunquam habent possessionem, videretur laudabile et debitum, quod dominus noster dignaretur man- dare, sicut antiquitus servabatur, quod solutio fieret infra annum post adeptam possessionem. [b] Item videtur tollendum id, quod in camera servatur, quod si habens titulum ex gratia expectativa vel titulo ordinario impetrat novam provisionem vel si neutri, requiritur solutio, antequam dentur littere, cum possibile sit, quod sufficit impetranti primus titulus, sed obliget se de solvendo infra annum a die adepte possessionis, si contingat obtinere benefitium vigore nove provisionis vel gratie si neutri. [c] Item videtur tollenda illa obligatio, que requiritur ab impe- trante novam provisionem vel gratiam si neutri, videlicet si con- tingat huiusmodi impetrantem obtinere benefitium ex tali gratia, debeat camere solvere fructus perceptos ante dictam gratiam, licet habuerit coloratum titulum, ex quo de iure debebat lucrari fructus, nisi peteret se habilitare ratione fructuum male perceptorum. [d Item quia fiunt querimonie, quod clerici camere seu notarii exigunt multas obligationes proptter habere emolumentum cancel- lationis obligationis, quamquam quis paratus sit solvere aut solverit, similiter tollatur. [e] Item quia sunt querimonie, quod oportet solvere in camera secundum valorem illum, qui negative exprimitur in litteris, vide- licet „cuius fructus annuatim non excedunt“, non enim dicit ur]: „cuius fructus valent tantum", quod fit ad cautelam ad tollendum vitium subreptionis et ne proptterea trahatur ad litigium: bonum foret ordinare, quod ubi esset dubium de valore, esset parti facultas probandi verum valorem. f) Item quia Italici conqueruntur, quod sint deterioris conditionis quam alie nationes, bonum esset ordinare, quod in benefitiis infra
175 V: Item ut dominus noster dignetur mandare, quod debitum capelli cardinalium morientium cedat hereditati et debitis et legatis solvendis, sicut antiquitus fuit et maxime hodie — hoc enim indecens videtur, nam cum quotidie pro republica laborent, deberent esse immunes ab huiusmodi obligationibus et solutionibus. Ideo dignetur sanctitas sua, quod de cetero similes obligationes per dominos cardinales non fiant, et que reperiuntur facte, relaxentur. [a Item quia magna querimonia fuit ab hiis, quos oportet sol- vere annatas benefitiorum collatorum ante adeptam possessionem, quod videtur grave solvere ratione fructuum, quos adhuc non per- ceperunt, et aliquando contingit, quod nunquam habent possessionem, videretur laudabile et debitum, quod dominus noster dignaretur man- dare, sicut antiquitus servabatur, quod solutio fieret infra annum post adeptam possessionem. [b] Item videtur tollendum id, quod in camera servatur, quod si habens titulum ex gratia expectativa vel titulo ordinario impetrat novam provisionem vel si neutri, requiritur solutio, antequam dentur littere, cum possibile sit, quod sufficit impetranti primus titulus, sed obliget se de solvendo infra annum a die adepte possessionis, si contingat obtinere benefitium vigore nove provisionis vel gratie si neutri. [c] Item videtur tollenda illa obligatio, que requiritur ab impe- trante novam provisionem vel gratiam si neutri, videlicet si con- tingat huiusmodi impetrantem obtinere benefitium ex tali gratia, debeat camere solvere fructus perceptos ante dictam gratiam, licet habuerit coloratum titulum, ex quo de iure debebat lucrari fructus, nisi peteret se habilitare ratione fructuum male perceptorum. [d Item quia fiunt querimonie, quod clerici camere seu notarii exigunt multas obligationes proptter habere emolumentum cancel- lationis obligationis, quamquam quis paratus sit solvere aut solverit, similiter tollatur. [e] Item quia sunt querimonie, quod oportet solvere in camera secundum valorem illum, qui negative exprimitur in litteris, vide- licet „cuius fructus annuatim non excedunt“, non enim dicit ur]: „cuius fructus valent tantum", quod fit ad cautelam ad tollendum vitium subreptionis et ne proptterea trahatur ad litigium: bonum foret ordinare, quod ubi esset dubium de valore, esset parti facultas probandi verum valorem. f) Item quia Italici conqueruntur, quod sint deterioris conditionis quam alie nationes, bonum esset ordinare, quod in benefitiis infra
Strana 176
176 taxam XXIIII florenorum non solveretur aliquid, sicut observatur quo ad alias nationes. [g] Item quod de permutationibus nihil solvatur, sicut servatur quo ad alias nationes. 25 Item quod attendatur solicite ad reducendum census et regalia et terras ecclesie ad statum, in quo erant ante scisma. Nam multa sunt nunc diminuta, alia eciam concessa eciam in vicariatum, que concedi non con- sueverunt, et passagia et gabelle et alia onera infinita imposita, que subditi sustinere non possunt. R. V: Item quod attendatur — ante scisma. [26] Videtur omnino ad Angliam mittendus pro collectore unus homo notabilis, prelatus practicus prudens integer et incorruptus et qui habeat tum de proventibus ecclesie sue tum de stipendiis collectorie tantum, quod possit tenere et teneat honorabilem statum, qui exerceat officium collectorie et eciam procuret et cum rege et cum prelatis reductionem illius regni ad morem et obedienciam antiquos et ad re- nunciacionem statuti et eciam recuperacionem denarii S. Petri et aliorum iurium ecclesie Romane. Magnum enim detrimentum est, quod illud unicum signum, quod representat sedem apostolicam in regno illo, sit sublatum. Solebat enim papa de omnibus contingentibus in illo regno avisari per collectorem fideliter; nunc autem non potest haberi noticia illarum parcium, nisi quando procurator regis vult, in magnum dampnum ecclesie et cleri illius regni, quod alias fuit satis notabile et multum utile ecclesie. P. Fehlt in V. 27] Item quod officiales, qui mittuntur ad regendum terras ecclesie, sindicentur et reddant racionem administracionis sue debito modo et sint persone ecclesiastice, in provinciis cardinales et in civitatibus prin- cipalibus, in aliis prelati notabiles. Et fortalicia non ponantur in manibus laicorum, sed personarum ecclesiasticarum fide et diligencia probatarum ; nam experiencia docuit, castellanos laicos effici tirannos nec unquam castra velle dimittere sine redempcione, ut de Spoleto et aliis occulata fide videmus. R. V: Et quod offitiales — probatarum et deputentur tales de con- cilio cardinalium, et dum mittuntur, debitum prestent fidelitatis iuramentum domino nostro et Romane ecclesie et sede vacante sacro collegio. [28] Item super recuperacione posssessionum ecclesiarum et mona- steriorum Vrbis, quarum alique cum collorato titulo, alique vero sine titulo,
176 taxam XXIIII florenorum non solveretur aliquid, sicut observatur quo ad alias nationes. [g] Item quod de permutationibus nihil solvatur, sicut servatur quo ad alias nationes. 25 Item quod attendatur solicite ad reducendum census et regalia et terras ecclesie ad statum, in quo erant ante scisma. Nam multa sunt nunc diminuta, alia eciam concessa eciam in vicariatum, que concedi non con- sueverunt, et passagia et gabelle et alia onera infinita imposita, que subditi sustinere non possunt. R. V: Item quod attendatur — ante scisma. [26] Videtur omnino ad Angliam mittendus pro collectore unus homo notabilis, prelatus practicus prudens integer et incorruptus et qui habeat tum de proventibus ecclesie sue tum de stipendiis collectorie tantum, quod possit tenere et teneat honorabilem statum, qui exerceat officium collectorie et eciam procuret et cum rege et cum prelatis reductionem illius regni ad morem et obedienciam antiquos et ad re- nunciacionem statuti et eciam recuperacionem denarii S. Petri et aliorum iurium ecclesie Romane. Magnum enim detrimentum est, quod illud unicum signum, quod representat sedem apostolicam in regno illo, sit sublatum. Solebat enim papa de omnibus contingentibus in illo regno avisari per collectorem fideliter; nunc autem non potest haberi noticia illarum parcium, nisi quando procurator regis vult, in magnum dampnum ecclesie et cleri illius regni, quod alias fuit satis notabile et multum utile ecclesie. P. Fehlt in V. 27] Item quod officiales, qui mittuntur ad regendum terras ecclesie, sindicentur et reddant racionem administracionis sue debito modo et sint persone ecclesiastice, in provinciis cardinales et in civitatibus prin- cipalibus, in aliis prelati notabiles. Et fortalicia non ponantur in manibus laicorum, sed personarum ecclesiasticarum fide et diligencia probatarum ; nam experiencia docuit, castellanos laicos effici tirannos nec unquam castra velle dimittere sine redempcione, ut de Spoleto et aliis occulata fide videmus. R. V: Et quod offitiales — probatarum et deputentur tales de con- cilio cardinalium, et dum mittuntur, debitum prestent fidelitatis iuramentum domino nostro et Romane ecclesie et sede vacante sacro collegio. [28] Item super recuperacione posssessionum ecclesiarum et mona- steriorum Vrbis, quarum alique cum collorato titulo, alique vero sine titulo,
Strana 177
177 ymmo per tyrannidem occupantur, dignetur dominus noster diligenter in- tendere et, quam primum oportunitas se offerat, male alienata revocare et paternaliter et mite, si sufficiat, et rigorose et iurisdice, si opus sit, ecclesias et monasteria antedicta plenarie restituere. De possessionibus autem et occupantibus illas vel sanctitas sua informata est vel poterit familiariter informari, ut debite et celeriter provideatur, ut expedit. R. Fehlt in V. [29] Dignetur dominus noster vigintiquatuor titulis principalibus cardinalium unire de beneficiis et monasteriis collapsis in terris ecclesie et regno et de aliquibus bonis temporalibus ecclesie Romane usque ad summam mille florenorum pro quolibet, ultra quos usque ad illam summam, que sanctitati sue videretur sufficiens pro quolibet cardinali. Patribus autem concilii videbatur, [quod] de VI milibus florenorum provideretur de censibus ecclesie Romane necnon de una ecclesia cathedrali vel metropoli- tana, quod bene admittebatur a patribus concilii. Et conclusum fuit in reformatoriis a)1, quod si hoc non sufficeret ad summam sufficientem pro statu cardinalis, providere dignetur sanctitas sua de aliis honestis bene- ficiis iuxta deliberacionem concilii, ne cogantur indigere et mendicare. V: Item quod dominus noster dignaretur vigintiquatuor titulis pro quolibet, et avisetur de possessionibus titulorum alienatis, si possint recuperari, presertim cum facta fuerit constitutio de refor- mando titulos eorum. Quia in concilio proximo inter alia hoc potissime tractabitur de liberando clerum a gravaminibus, que in diversis provintiis patitur circa pedagias tallias gabellas subsidia et alia onera, que principes seculares et communitates imponunt personis ecclesiasticis, etiam violenter capiendo paramenta ecclesiastica, cruces calices et alias res sacratas, cogendo etiam ad vendendum et impignorandum pos- sessiones: videbatur necessario expedire, ut daretur bonum exemplum aliis, quod dominus noster dignaretur mandare et ordinare, quod in curia Romana et in terris ecclesie clerici essent immunes a pre- dictis talliis gabellis et aliis oneribus secundum iuris dispositionem. Hier schliesst B; f. 145b, wo das Heft endet, steht von anderer Hand: Expedita in cenaculo per dominos cardinales commissarios. Placet. a) reformacionibus B. 1 Ein solcher Beschluss ist nicht bekannt, die Annatenfrage wurde viel- mehr vertagt („differenda usque quo habeatur unio", von der Hardt 1, 627); dagegen ein ganz entsprechender Antrag bei Döllinger, Beiträge 2, 322. Concilium Basiliense I. 23
177 ymmo per tyrannidem occupantur, dignetur dominus noster diligenter in- tendere et, quam primum oportunitas se offerat, male alienata revocare et paternaliter et mite, si sufficiat, et rigorose et iurisdice, si opus sit, ecclesias et monasteria antedicta plenarie restituere. De possessionibus autem et occupantibus illas vel sanctitas sua informata est vel poterit familiariter informari, ut debite et celeriter provideatur, ut expedit. R. Fehlt in V. [29] Dignetur dominus noster vigintiquatuor titulis principalibus cardinalium unire de beneficiis et monasteriis collapsis in terris ecclesie et regno et de aliquibus bonis temporalibus ecclesie Romane usque ad summam mille florenorum pro quolibet, ultra quos usque ad illam summam, que sanctitati sue videretur sufficiens pro quolibet cardinali. Patribus autem concilii videbatur, [quod] de VI milibus florenorum provideretur de censibus ecclesie Romane necnon de una ecclesia cathedrali vel metropoli- tana, quod bene admittebatur a patribus concilii. Et conclusum fuit in reformatoriis a)1, quod si hoc non sufficeret ad summam sufficientem pro statu cardinalis, providere dignetur sanctitas sua de aliis honestis bene- ficiis iuxta deliberacionem concilii, ne cogantur indigere et mendicare. V: Item quod dominus noster dignaretur vigintiquatuor titulis pro quolibet, et avisetur de possessionibus titulorum alienatis, si possint recuperari, presertim cum facta fuerit constitutio de refor- mando titulos eorum. Quia in concilio proximo inter alia hoc potissime tractabitur de liberando clerum a gravaminibus, que in diversis provintiis patitur circa pedagias tallias gabellas subsidia et alia onera, que principes seculares et communitates imponunt personis ecclesiasticis, etiam violenter capiendo paramenta ecclesiastica, cruces calices et alias res sacratas, cogendo etiam ad vendendum et impignorandum pos- sessiones: videbatur necessario expedire, ut daretur bonum exemplum aliis, quod dominus noster dignaretur mandare et ordinare, quod in curia Romana et in terris ecclesie clerici essent immunes a pre- dictis talliis gabellis et aliis oneribus secundum iuris dispositionem. Hier schliesst B; f. 145b, wo das Heft endet, steht von anderer Hand: Expedita in cenaculo per dominos cardinales commissarios. Placet. a) reformacionibus B. 1 Ein solcher Beschluss ist nicht bekannt, die Annatenfrage wurde viel- mehr vertagt („differenda usque quo habeatur unio", von der Hardt 1, 627); dagegen ein ganz entsprechender Antrag bei Döllinger, Beiträge 2, 322. Concilium Basiliense I. 23
Strana 178
178 De dominis cardinalibus. 30] Alias facte sunt quedam constitutiones circa vitam dominorum. cardinalium, videlicet quod munditia vite et sanctitate alios precel- lant. Item quod suscipiant ac tractent benigne et honorifice prelatos et alios notabiles viros publice et private. Item quod habeant familiam honestam clericorum et laicorum, et quod familiares eorum benefitiati non portent vestes diversorum colorum. Item quod non sint protectores dominorum aut communitatum et quod pro protectione religionum nihil recipiant. Item quod non porrigant supplicationes nisi pro pauperibus et persona sua et familiaribus et affinibus; videbatur addendum: et pro aliis personis bene meritis, quia honestius videtur pro extraneis, quam pro suis. Item quod dum incedunt per urbem et ad visitandum se etc., non ducant ultra XX equos. Item quod reforment titulos suos. Item quod in ecclesiis commendatis procurent debite deserviri in divinis 1. Es folgen in V unter den Uberschriften: In reformatione curie und In camera apostolica die oben zu 14—16. 20. 21. 24 abgedruckten Stellen, dann die Abschnitte In cancellaria apostolica, De prothonotariis, Circa minores peni- tentiarios, In audientia contradictarum et causarum und Circa honestatem curie Romane (s. o. S. 110); letzterer enthält zunächst die oben zu 17 angehängten Stellen, alsdann: Extra curiam. [31] Extra curiam in statu ecclesiastico sunt infiniti abusus, quibus omnino erit providendum; sed quia in concilio erunt de singulis nationibus, unusquisque sciet, quid sue providere expediat. Hic poterunt aliqua ad- visari, postea autem providebitur in concilio secundum expedientiam cuius- libet patrie. [32] Et primo de tollendo omnia illicita iuramenta, quibus canonici ecclesiarum cathedralium se astringunt ante electionem, quod quicunque eligetur in episcopum, iurabit illa servare. [33] Etiam te tollendo iuramenta illicita, que exigunt [a] confirmato vel proviso, antequam ipsum ad possessionem admittant, in magnum detrimentum episcopalis dignitatis, bonum erit ordinare formam aliquam liciti iuramenti, seçundum quam promotus in episcopum iuret ipsis cano- 1 Die betreffende Konstitution s. Döllinger, Beiträge 2, 335—37 (bei Rai- nald 1424, 4 hiervon ein Bruchstück. In V 1 steht an dieser Stelle gleichfalls eine ausgearbeitete Konstitution ähnlichen Inhalts, mitunter auch gleichen Wort- lauts, von der aber zweifelhaft ist, ob sie wirklich erlassen wurde. Es sind in ihr, neben vielen andern Zusätzen, auch die in V enthaltenen, oben zu 14 und 15 angehängten Stellen verarbeitet.
178 De dominis cardinalibus. 30] Alias facte sunt quedam constitutiones circa vitam dominorum. cardinalium, videlicet quod munditia vite et sanctitate alios precel- lant. Item quod suscipiant ac tractent benigne et honorifice prelatos et alios notabiles viros publice et private. Item quod habeant familiam honestam clericorum et laicorum, et quod familiares eorum benefitiati non portent vestes diversorum colorum. Item quod non sint protectores dominorum aut communitatum et quod pro protectione religionum nihil recipiant. Item quod non porrigant supplicationes nisi pro pauperibus et persona sua et familiaribus et affinibus; videbatur addendum: et pro aliis personis bene meritis, quia honestius videtur pro extraneis, quam pro suis. Item quod dum incedunt per urbem et ad visitandum se etc., non ducant ultra XX equos. Item quod reforment titulos suos. Item quod in ecclesiis commendatis procurent debite deserviri in divinis 1. Es folgen in V unter den Uberschriften: In reformatione curie und In camera apostolica die oben zu 14—16. 20. 21. 24 abgedruckten Stellen, dann die Abschnitte In cancellaria apostolica, De prothonotariis, Circa minores peni- tentiarios, In audientia contradictarum et causarum und Circa honestatem curie Romane (s. o. S. 110); letzterer enthält zunächst die oben zu 17 angehängten Stellen, alsdann: Extra curiam. [31] Extra curiam in statu ecclesiastico sunt infiniti abusus, quibus omnino erit providendum; sed quia in concilio erunt de singulis nationibus, unusquisque sciet, quid sue providere expediat. Hic poterunt aliqua ad- visari, postea autem providebitur in concilio secundum expedientiam cuius- libet patrie. [32] Et primo de tollendo omnia illicita iuramenta, quibus canonici ecclesiarum cathedralium se astringunt ante electionem, quod quicunque eligetur in episcopum, iurabit illa servare. [33] Etiam te tollendo iuramenta illicita, que exigunt [a] confirmato vel proviso, antequam ipsum ad possessionem admittant, in magnum detrimentum episcopalis dignitatis, bonum erit ordinare formam aliquam liciti iuramenti, seçundum quam promotus in episcopum iuret ipsis cano- 1 Die betreffende Konstitution s. Döllinger, Beiträge 2, 335—37 (bei Rai- nald 1424, 4 hiervon ein Bruchstück. In V 1 steht an dieser Stelle gleichfalls eine ausgearbeitete Konstitution ähnlichen Inhalts, mitunter auch gleichen Wort- lauts, von der aber zweifelhaft ist, ob sie wirklich erlassen wurde. Es sind in ihr, neben vielen andern Zusätzen, auch die in V enthaltenen, oben zu 14 und 15 angehängten Stellen verarbeitet.
Strana 179
179 nicis in adeptione possessionis. Videnda esset forma concepta per re- verendissimum dominum Placentinum in constitutionibus suis Maguntie 1. [34] Item de prohibendo sub magnis penis, ut de cetero quisquam episcopus vel prelatus in Anglia prestet in receptione temporalitatis quedam valde illicita et inhonesta iuramenta regi Anglie, per que videntur renuntiare omnibus litteris et iuribus apostolicis et derogare omnibus aliis iuramentis prestitis, per que veniretur contra statuta vel consuetudines regni 2, que sunt expresse contra libertatem ecclesiasticam, declarando omnia iuramenta hactenus per quoscunque prestita nullius esse roboris. [35] Item de statuendo contra episcopos et prelatos non residentes in ecclesiis suis; de hoc dictum est supra, videndum erit, si maior pena erit addenda. [36] De tollendo abusum illum exigendi pecuniam a rectoribus ecclesiarum parrochialium pro licentia absentandi se ab ecclesiis suis, et de statuendo, quod huiusmodi rectores, si sine urgentissima causa ab- sentent se, puniantur per subtractionem fructuum vel aliam penam ta- liter, quod disponant se ad residendum et intendendum omnibus suis commissis. [37] De honesto habitu prelatorum Alamanie, qui nunquam portant rochetum nec vestes non solum episcopales, sed nec clericales, qui etiam raro vel nunquam celebrant publice nec unquam tenent ordinationes. [38] Item de abusu titularium suffraganiorum et aliorum ordinari- orum, qui sine pecunie interventu raro conferunt ordines. 39] De indiscreta ordinatione clericorum, qui sine debita exami- natione etatis morum et scientie ordinantur, quod cedit in detrimen- tum animarum eis committendarum, et etiam inde resultat indevotio et scandalum populi, videndo tales prefici. [40] De indiscreta collatione benefitiorum per ordinarios personis indignis, pretermissis litteratis et dignis, cum interventu pecunie. [41] De multiplicibus oneribus et gravaminibus, que ordinarii im- ponunt suis clericis contra iuris dispositionem. * [42] De penitentia salutari potius indulgenda pro excessibus, quam penis pecuniariis, que generant scandalum, et si quando exigunt[ur], ex- penderentur in pios usus. 1 Der Kardinal von Piacenza war 1421 Legat in Deutschland, s. Rainald 1421, 8. 2 Statut („Prœmunire") von 1365, s. Pauli, Gesch. Englands 4, 483.
179 nicis in adeptione possessionis. Videnda esset forma concepta per re- verendissimum dominum Placentinum in constitutionibus suis Maguntie 1. [34] Item de prohibendo sub magnis penis, ut de cetero quisquam episcopus vel prelatus in Anglia prestet in receptione temporalitatis quedam valde illicita et inhonesta iuramenta regi Anglie, per que videntur renuntiare omnibus litteris et iuribus apostolicis et derogare omnibus aliis iuramentis prestitis, per que veniretur contra statuta vel consuetudines regni 2, que sunt expresse contra libertatem ecclesiasticam, declarando omnia iuramenta hactenus per quoscunque prestita nullius esse roboris. [35] Item de statuendo contra episcopos et prelatos non residentes in ecclesiis suis; de hoc dictum est supra, videndum erit, si maior pena erit addenda. [36] De tollendo abusum illum exigendi pecuniam a rectoribus ecclesiarum parrochialium pro licentia absentandi se ab ecclesiis suis, et de statuendo, quod huiusmodi rectores, si sine urgentissima causa ab- sentent se, puniantur per subtractionem fructuum vel aliam penam ta- liter, quod disponant se ad residendum et intendendum omnibus suis commissis. [37] De honesto habitu prelatorum Alamanie, qui nunquam portant rochetum nec vestes non solum episcopales, sed nec clericales, qui etiam raro vel nunquam celebrant publice nec unquam tenent ordinationes. [38] Item de abusu titularium suffraganiorum et aliorum ordinari- orum, qui sine pecunie interventu raro conferunt ordines. 39] De indiscreta ordinatione clericorum, qui sine debita exami- natione etatis morum et scientie ordinantur, quod cedit in detrimen- tum animarum eis committendarum, et etiam inde resultat indevotio et scandalum populi, videndo tales prefici. [40] De indiscreta collatione benefitiorum per ordinarios personis indignis, pretermissis litteratis et dignis, cum interventu pecunie. [41] De multiplicibus oneribus et gravaminibus, que ordinarii im- ponunt suis clericis contra iuris dispositionem. * [42] De penitentia salutari potius indulgenda pro excessibus, quam penis pecuniariis, que generant scandalum, et si quando exigunt[ur], ex- penderentur in pios usus. 1 Der Kardinal von Piacenza war 1421 Legat in Deutschland, s. Rainald 1421, 8. 2 Statut („Prœmunire") von 1365, s. Pauli, Gesch. Englands 4, 483.
Strana 180
180 [43] De incertis et male ablatis defunctorum, que inbursantur per episcopos nec exponuntur in pios usus, sicut de iure deberent. Salu- berrimum esset providere, quod tales pecunie pene vel etiam incerta non distribuantur per ordinarios, sed per elemosinarium cleri deputandum singulis annis in synodo, et teneatur reddere rationem de administratione. [44] De fructibus primi anni per prelatos benefitiorum vacantium non recipiendis. [45] De imponendo magnas penas prelatis alienantibus vel pigno- rantibus possessionem ecclesiarum et similiter capitulis consentientibus. Multum est necessarium imponere penam capitulis consentientibus, quia sine ipsorum consensu nullus reciperet huiusmodi pignorationes. [46] De tollendo abusum illum recipiendi pecuniam pro eo quod quis toleretur in crimine, quod practicatur in multis provintiis. [47] De tollendo sub magnis penis abusum illum, quod ad mona- steria monachorum et monialium nullus aut nulla fere recipitur, nisi data vel promissa pecunia. [48] De ponendo magnam penam ordinariis, nisi fatiunt monasteria monialium recludi, exempta etiam et etiam illa, que immediate non subsunt sedi apostolice, in quibus ius commune non loquitur, prout possunt secundum iuris dispositionem. In aliquibus tamen partibus maxi- mum scandalum est, quod moniales discurrunt ubique locorum, non minus quam mulieres seculares, et cuilibet est facultas intrandi mona- steria earum. 49] Quod mandetur prelatis monasteriorum, ut post annum pro- bationis fatiant quemlibet et quamlibet expresse profiteri; in multis enim partibus, quia nunquam profitentur, putant se non fore religione astric- tos et astrictas et sepe exeunt et contrahunt conubia. [50] Quodque in hiis monasteriis efficaciter fatiant servari regulam monasticam, presertim circa habitum et abdicationem proprietatis; in multis enim partibus est horror videre tantam dissolutionem huiusmodi mona- chorum et monialium. Et si prelati eorum fuerint negligentes, ordinarii, etiam auctoritate apostolica quo ad exempta, semel in anno visitent et corrigant. [51] Item de tollendo abusum, qui in multis ecclesiis Germanie viget, in quibus tantum illustres nobiles vel militares admittuntur in canonicos, providendum videtur, quod usque ad certum numerum reci- pientur magistri vel baccalaurii formati in sacra pagina vel doctores seu licentiati in altero iurium.
180 [43] De incertis et male ablatis defunctorum, que inbursantur per episcopos nec exponuntur in pios usus, sicut de iure deberent. Salu- berrimum esset providere, quod tales pecunie pene vel etiam incerta non distribuantur per ordinarios, sed per elemosinarium cleri deputandum singulis annis in synodo, et teneatur reddere rationem de administratione. [44] De fructibus primi anni per prelatos benefitiorum vacantium non recipiendis. [45] De imponendo magnas penas prelatis alienantibus vel pigno- rantibus possessionem ecclesiarum et similiter capitulis consentientibus. Multum est necessarium imponere penam capitulis consentientibus, quia sine ipsorum consensu nullus reciperet huiusmodi pignorationes. [46] De tollendo abusum illum recipiendi pecuniam pro eo quod quis toleretur in crimine, quod practicatur in multis provintiis. [47] De tollendo sub magnis penis abusum illum, quod ad mona- steria monachorum et monialium nullus aut nulla fere recipitur, nisi data vel promissa pecunia. [48] De ponendo magnam penam ordinariis, nisi fatiunt monasteria monialium recludi, exempta etiam et etiam illa, que immediate non subsunt sedi apostolice, in quibus ius commune non loquitur, prout possunt secundum iuris dispositionem. In aliquibus tamen partibus maxi- mum scandalum est, quod moniales discurrunt ubique locorum, non minus quam mulieres seculares, et cuilibet est facultas intrandi mona- steria earum. 49] Quod mandetur prelatis monasteriorum, ut post annum pro- bationis fatiant quemlibet et quamlibet expresse profiteri; in multis enim partibus, quia nunquam profitentur, putant se non fore religione astric- tos et astrictas et sepe exeunt et contrahunt conubia. [50] Quodque in hiis monasteriis efficaciter fatiant servari regulam monasticam, presertim circa habitum et abdicationem proprietatis; in multis enim partibus est horror videre tantam dissolutionem huiusmodi mona- chorum et monialium. Et si prelati eorum fuerint negligentes, ordinarii, etiam auctoritate apostolica quo ad exempta, semel in anno visitent et corrigant. [51] Item de tollendo abusum, qui in multis ecclesiis Germanie viget, in quibus tantum illustres nobiles vel militares admittuntur in canonicos, providendum videtur, quod usque ad certum numerum reci- pientur magistri vel baccalaurii formati in sacra pagina vel doctores seu licentiati in altero iurium.
Strana 181
181 [52] Item de tollendo abusum, qui est in aliquibus capitulis eccle- siarum cathedralium et collegiatarum, quod unus de canonicis capitu- laribus contradicens potest impedire deliberationem totius capittuli. [53] Similiter de tollendo abusum illum, quod licet canonici sint in sacris, tamen non admittuntur ad vocem in capitulo, sed statutus est certus numerus canonicorum, qui sunt capitulares, quorum aliquo cedente vel decedente tunc demum alius sequens secundum tempus receptionis fiet capitularis, unde contingit, quod multi canonici stabunt per XV aut XX annos et plus, quod nunquam habebunt vocem in capitulo. [54] Item ordinandum videtur, quod nullus recipiatur in canonicum ecclesie cathedralis vel collegiate, nisi competenter sciat loqui latinum et de hoc prius examinetur per decanum vel scolasticum cum aliquibus de canonicis. Est enim magna infamia, quod canonici tantarum ecclesia- rum nesciant grammaticam; inde sequitur, quod aliquando aliquis ex eis eligitur in archiepiscopum vel episcopum, qui nescit loqui unum verbum latine. [55] Item tollatur abusus ille, qui est in multis ecclesiis, quod re- ceptus ad canonicatum et prebendam vel dignitatem aut offitium non admittatur ad perceptionem fructuum, nisi in prima receptione solvat magnam pecunie quantitatem distribuendam inter ipsos canonicos, vel nisi expectaverit per triennium aut quinquennium, in aliquibus ecclesiis per septennium. [56] Item tollatur abusus ille sub magna pena, quod mota lite ali- cui, licet etiam fuerit diu in possessione benefitii, statim privatur fruc- tibus, qui quamdiu durat lis, cedunt alteri usui vel lucro archidiaconi vel alterius persone. [57] Item tollatur abusus ille, quod victor in lite non admittitur ad possessionem benefitii, nisi prius remittat victo fructus perceptos et expensas, proptter quod multi proniores fiunt ad intrudendum se in bene- fitiis, non timentes quod condempnentur etc. [58 Item ut interdicta ecclesiastica in civitates castra villas pro levibus causis non ponantur, quia generant magnum scandalum in populo et merito irritant laicos contra nos; et presertim pro debito pecuniario, pro quo est prohibitum poni interdictum secundum extravagantem Bonifatii VIII., que incipit „Provide attendentes" 1. Sed quia in multis locis abiit in dissuetudinem, mandetur observari sub pena. 1 Extravag. Commun. lib. V tit. 10 c. 2.
181 [52] Item de tollendo abusum, qui est in aliquibus capitulis eccle- siarum cathedralium et collegiatarum, quod unus de canonicis capitu- laribus contradicens potest impedire deliberationem totius capittuli. [53] Similiter de tollendo abusum illum, quod licet canonici sint in sacris, tamen non admittuntur ad vocem in capitulo, sed statutus est certus numerus canonicorum, qui sunt capitulares, quorum aliquo cedente vel decedente tunc demum alius sequens secundum tempus receptionis fiet capitularis, unde contingit, quod multi canonici stabunt per XV aut XX annos et plus, quod nunquam habebunt vocem in capitulo. [54] Item ordinandum videtur, quod nullus recipiatur in canonicum ecclesie cathedralis vel collegiate, nisi competenter sciat loqui latinum et de hoc prius examinetur per decanum vel scolasticum cum aliquibus de canonicis. Est enim magna infamia, quod canonici tantarum ecclesia- rum nesciant grammaticam; inde sequitur, quod aliquando aliquis ex eis eligitur in archiepiscopum vel episcopum, qui nescit loqui unum verbum latine. [55] Item tollatur abusus ille, qui est in multis ecclesiis, quod re- ceptus ad canonicatum et prebendam vel dignitatem aut offitium non admittatur ad perceptionem fructuum, nisi in prima receptione solvat magnam pecunie quantitatem distribuendam inter ipsos canonicos, vel nisi expectaverit per triennium aut quinquennium, in aliquibus ecclesiis per septennium. [56] Item tollatur abusus ille sub magna pena, quod mota lite ali- cui, licet etiam fuerit diu in possessione benefitii, statim privatur fruc- tibus, qui quamdiu durat lis, cedunt alteri usui vel lucro archidiaconi vel alterius persone. [57] Item tollatur abusus ille, quod victor in lite non admittitur ad possessionem benefitii, nisi prius remittat victo fructus perceptos et expensas, proptter quod multi proniores fiunt ad intrudendum se in bene- fitiis, non timentes quod condempnentur etc. [58 Item ut interdicta ecclesiastica in civitates castra villas pro levibus causis non ponantur, quia generant magnum scandalum in populo et merito irritant laicos contra nos; et presertim pro debito pecuniario, pro quo est prohibitum poni interdictum secundum extravagantem Bonifatii VIII., que incipit „Provide attendentes" 1. Sed quia in multis locis abiit in dissuetudinem, mandetur observari sub pena. 1 Extravag. Commun. lib. V tit. 10 c. 2.
Strana 182
182 De sectis. [59] Quia multe secte et sotietates fraticellorum quotidie pullu- lantes sepe scandala et errores generant, ordinetur sub magna pena, quod infra certum tempus, quicunque stat in aliqua secta vel sotietate unius et eiusdem habitus sub pretextu vel spetie alicuius religionis non approbate, debeat dimittere illam et eligere unam de religionibus appro- batis per ecclesiam et emittere vota professionis, ut est iuris, et renove- tur quedam extravagans Johannis XXII., que emanavit super hoc 1. [60] Item quia sepe laici carcerant clericos nec volunt ipsos dimit- tere, nisi ipsi clerici promittant eis absolutionem ordinare a sententia excommunicationis, in quam propter huiusmodi iniectionem manuum in- currerunt, bonum esset ordinare huiusmodi absolutiones et fideiussiones ceterasque cautiones inde secutas esse nullas, et quod de extorsione huius- modi credatur iuramento capti cum aliis coniecturis. [61] Provideatur, ut observentur iura de non imponendo tallias gabellas subsidia seu alia onera personis ecclesiasticis, sicut hactenus factum est et fit in multis provintiis; videtur, quod in locis, [in] quibus hec consuetudo viget vel ubi de novo hec onera imponentur, episcopus loci vel capitulum maioris ecclesie poneret interdictum et tam diu cessa- retur a divinis, usque quo satisfieret. Sed meo iuditio prius deberet precedere vera reformatio in clero, ut viveret, quantum fieri potest, irreprehensibiliter, et tunc facile coercerentur laici ab huiusmodi inso- lentiis; alias forsan per huiusmodi interdicta magis irritarentur contra nos. Similiter providendum, ut tollerentur omnia statuta et consuetudines contra libertatem ecclesiasticam, que multipliciter vigent in diversis provintiis, et presertim abusus ille de trahendo clericos ad forum vetitum sub diversis coloribus, quasi agatur ad cohercendum viam facti etc. Super hoc alias sanctissimus dominus noster fecit quandam bullam super hoc excessu, que fuit missa in Franciam2, ubi ista insolentia et abusus mul- tum vigent. [62] Sunt et alii innumeralibes defectus et abusus, quos longum esset enarrare per singula, sed in concilio quelibet natio explicabit de- fectus patrie sue, et auditis conciliis omnium poterit bene provideri. Magna pars defectuum in statu ecclesiastico procedit ex neglectu con- ciliorum provintialium, que si fierent, multa reformarentur et corrigeren- tur. Ideo ordinetur, secundum quod statuit sanctissimus dominus noster 1 „Sancta Romana,“ Extravag. Joh. XXII. tit. 7. 2 Unbekannt. Rainald 1424, 20 kann nicht gemeint sein.
182 De sectis. [59] Quia multe secte et sotietates fraticellorum quotidie pullu- lantes sepe scandala et errores generant, ordinetur sub magna pena, quod infra certum tempus, quicunque stat in aliqua secta vel sotietate unius et eiusdem habitus sub pretextu vel spetie alicuius religionis non approbate, debeat dimittere illam et eligere unam de religionibus appro- batis per ecclesiam et emittere vota professionis, ut est iuris, et renove- tur quedam extravagans Johannis XXII., que emanavit super hoc 1. [60] Item quia sepe laici carcerant clericos nec volunt ipsos dimit- tere, nisi ipsi clerici promittant eis absolutionem ordinare a sententia excommunicationis, in quam propter huiusmodi iniectionem manuum in- currerunt, bonum esset ordinare huiusmodi absolutiones et fideiussiones ceterasque cautiones inde secutas esse nullas, et quod de extorsione huius- modi credatur iuramento capti cum aliis coniecturis. [61] Provideatur, ut observentur iura de non imponendo tallias gabellas subsidia seu alia onera personis ecclesiasticis, sicut hactenus factum est et fit in multis provintiis; videtur, quod in locis, [in] quibus hec consuetudo viget vel ubi de novo hec onera imponentur, episcopus loci vel capitulum maioris ecclesie poneret interdictum et tam diu cessa- retur a divinis, usque quo satisfieret. Sed meo iuditio prius deberet precedere vera reformatio in clero, ut viveret, quantum fieri potest, irreprehensibiliter, et tunc facile coercerentur laici ab huiusmodi inso- lentiis; alias forsan per huiusmodi interdicta magis irritarentur contra nos. Similiter providendum, ut tollerentur omnia statuta et consuetudines contra libertatem ecclesiasticam, que multipliciter vigent in diversis provintiis, et presertim abusus ille de trahendo clericos ad forum vetitum sub diversis coloribus, quasi agatur ad cohercendum viam facti etc. Super hoc alias sanctissimus dominus noster fecit quandam bullam super hoc excessu, que fuit missa in Franciam2, ubi ista insolentia et abusus mul- tum vigent. [62] Sunt et alii innumeralibes defectus et abusus, quos longum esset enarrare per singula, sed in concilio quelibet natio explicabit de- fectus patrie sue, et auditis conciliis omnium poterit bene provideri. Magna pars defectuum in statu ecclesiastico procedit ex neglectu con- ciliorum provintialium, que si fierent, multa reformarentur et corrigeren- tur. Ideo ordinetur, secundum quod statuit sanctissimus dominus noster 1 „Sancta Romana,“ Extravag. Joh. XXII. tit. 7. 2 Unbekannt. Rainald 1424, 20 kann nicht gemeint sein.
Strana 183
183 in quibusdam reformationibus editis anno VIII. 1, quod concilia provin- tialia celebrentur de triennio in triennium sub penis ibi expressis in- fligendis metropolitanis non celebrantibus vel suffraganeis ad concilia non venientibus, et si quid ibi dubietatis emergat vel sit de causis maiori- bus, puta de fide aut de privatione episcoporum, poterit consuli sedes apostolica. Et hoc modo status ecclesiasticus ubique in sua disciplina et rectitudine custodietur, et laici videntes clericorum honestatem eos ut patres verebuntur. Deo gratias. 2. Dialog über die Frage der Besetzung kirchlicher Amter. (Ende 1432.) Berlin Kgl. Bibl. ms. lat. theol. in folio 252 f. 170a 173b (B). Rom Cod. Vatic. 4134 f. 175a— 176b (V). Vgl. oben S. 111. Incipit dyalogus") inter Jacobum et Johannem editusb) in generalic) concilio Basiliensi. Jacobus. Cum hoc sacrum generale concilium sit in Spiritu Sancto congregatum ad huiusmodi tria magna opera et toti d) christiano populo perutilia bona, scilicet extirpacionem heresum, pacem in christiano populo componendam moresque reformandos : ad quod horum tibi videtur maxime et principaliter intendendum? Johannes. Hec tria que dixisti adeo utilia, ymmo neccessaria sunt, quod nullum eorum dimittendum est, sed ad omnia viriliter in- sistendum. Verumptamen ad reformacionem esse principaliter intendendum tanto magis neccessarium michi videtur, quanto sine illa reliqua duo arbitrore) aut none) posse perfici aut non posse durare. Cum enim hereses pullulare et bella in mundo sevire nonnisi propter peccata existimare debeamusf), nisi hec que inolevit perditorum morum colluvies corrigature), flagella que propter illam a divina iusticia infliguntur cessare credere non debemus, quin si tollantur hec, alia supervenient graviora, nisi nos 2) Collacio seu dialogus V. b) fehlt, V. d) toto BV. e) fehlt, B. f) debemus B. c) in sacro generali V. 1 Döllinger, Beiträge 2, 340.
183 in quibusdam reformationibus editis anno VIII. 1, quod concilia provin- tialia celebrentur de triennio in triennium sub penis ibi expressis in- fligendis metropolitanis non celebrantibus vel suffraganeis ad concilia non venientibus, et si quid ibi dubietatis emergat vel sit de causis maiori- bus, puta de fide aut de privatione episcoporum, poterit consuli sedes apostolica. Et hoc modo status ecclesiasticus ubique in sua disciplina et rectitudine custodietur, et laici videntes clericorum honestatem eos ut patres verebuntur. Deo gratias. 2. Dialog über die Frage der Besetzung kirchlicher Amter. (Ende 1432.) Berlin Kgl. Bibl. ms. lat. theol. in folio 252 f. 170a 173b (B). Rom Cod. Vatic. 4134 f. 175a— 176b (V). Vgl. oben S. 111. Incipit dyalogus") inter Jacobum et Johannem editusb) in generalic) concilio Basiliensi. Jacobus. Cum hoc sacrum generale concilium sit in Spiritu Sancto congregatum ad huiusmodi tria magna opera et toti d) christiano populo perutilia bona, scilicet extirpacionem heresum, pacem in christiano populo componendam moresque reformandos : ad quod horum tibi videtur maxime et principaliter intendendum? Johannes. Hec tria que dixisti adeo utilia, ymmo neccessaria sunt, quod nullum eorum dimittendum est, sed ad omnia viriliter in- sistendum. Verumptamen ad reformacionem esse principaliter intendendum tanto magis neccessarium michi videtur, quanto sine illa reliqua duo arbitrore) aut none) posse perfici aut non posse durare. Cum enim hereses pullulare et bella in mundo sevire nonnisi propter peccata existimare debeamusf), nisi hec que inolevit perditorum morum colluvies corrigature), flagella que propter illam a divina iusticia infliguntur cessare credere non debemus, quin si tollantur hec, alia supervenient graviora, nisi nos 2) Collacio seu dialogus V. b) fehlt, V. d) toto BV. e) fehlt, B. f) debemus B. c) in sacro generali V. 1 Döllinger, Beiträge 2, 340.
Strana 184
184 tanquam de vita desperatos sapiens medicus dereliquerit, plagis nostris velud insanabilibus refutans adhibere medelam. Jacobus. Urget vere hec tua racio et ad reformacionem esse tota sollicitudine intendendum vehementi argumentacione concludit. Jam. ergo, si placet, circa eam aliquid inter nos familiariter disseramus. Dic michi, rogo, a quo esse censes inchoandum? Johannes. Utique a nobis ipsis. Nam, ut in suo Pastorali beatus Gregorius inquit, decet ut nulla hunc immundicia polluat, qui hoc sus- cipit officium, ut in alienis quoque cordibus pollucionis maculas tergat1. Quare neccesse est, ut esse munda studeat manus, que diluere sordes curat, ne tacta queque deterius inquinet, si sordida insequens lutum tenet. Jacobus. Optime michi placet, quod dicis; ideo vellem exprimeres, in quo a nobis ipsis inchoare debemus. Johannes. Hoc ipsum opto, ut unusquisque nostrum ita sit refor- mari sicud reformare paratus, ne aliorum exorbitancias studeat tollere, suas augere. Secundo uta), sicud suum discipulum Thymoteum apo- stolus instruit2, simus exemplum fidelium ex sancta conversacione nostra in ecclesia, in via, in domo et in congregacionibus nostris. In ecclesia, ut conveniamus inpigri, stemus in silencio et devocione ad preces toto corde intenti; in via cum omni gestus incessus et habitus honestate ; in domo cum omni castitate parcimonia et modestia; in congregacionibus cum debita venustate benignitate et caritate, animo libero, non avaricie aut libidini obnoxio, quod est publice utile prosequentes, ieiuniis quoque oracionibus et elemosinis pietatis et devocionis prebeamus exempla. Jacobus. Bona sunt valde, que dicis, et utinam opere complerentur ! Tunc cum magna fiducia sperarem omnia in hoc sacro concilio divina suffragante gracia feliciter consummari. Sed postquam incepimus, peto ne sit tibi molestum, ut ulterius nostra collocucio gradiatur. Nam cum hominis sit per racionis discursum ad veritatis intelligenciam pervenire, accomodum valde est conferre de talibus. Johannes. Certe accomodum valde est conferre de talibus et mentem b) crebris collacionibus agitare. Nam sicud philosophorum prin- ceps longa disputacione diseruit3, difficilis valde est legisposicio nor- mamque publicis moribus tribuere, et propter materie incertitudinem variosque rerum eventus accurata est opus meditacione librari eta) excerci- a) fehlt, B. b) me B; fehlt, V. 1 lib. 2 cap. 2 (Migne, Patrol. lat. 3, 27). 2 1. Tim, 4, 12. 3 bezieht sich wohl auf Aristoteles, Politica 2, 1 ff.
184 tanquam de vita desperatos sapiens medicus dereliquerit, plagis nostris velud insanabilibus refutans adhibere medelam. Jacobus. Urget vere hec tua racio et ad reformacionem esse tota sollicitudine intendendum vehementi argumentacione concludit. Jam. ergo, si placet, circa eam aliquid inter nos familiariter disseramus. Dic michi, rogo, a quo esse censes inchoandum? Johannes. Utique a nobis ipsis. Nam, ut in suo Pastorali beatus Gregorius inquit, decet ut nulla hunc immundicia polluat, qui hoc sus- cipit officium, ut in alienis quoque cordibus pollucionis maculas tergat1. Quare neccesse est, ut esse munda studeat manus, que diluere sordes curat, ne tacta queque deterius inquinet, si sordida insequens lutum tenet. Jacobus. Optime michi placet, quod dicis; ideo vellem exprimeres, in quo a nobis ipsis inchoare debemus. Johannes. Hoc ipsum opto, ut unusquisque nostrum ita sit refor- mari sicud reformare paratus, ne aliorum exorbitancias studeat tollere, suas augere. Secundo uta), sicud suum discipulum Thymoteum apo- stolus instruit2, simus exemplum fidelium ex sancta conversacione nostra in ecclesia, in via, in domo et in congregacionibus nostris. In ecclesia, ut conveniamus inpigri, stemus in silencio et devocione ad preces toto corde intenti; in via cum omni gestus incessus et habitus honestate ; in domo cum omni castitate parcimonia et modestia; in congregacionibus cum debita venustate benignitate et caritate, animo libero, non avaricie aut libidini obnoxio, quod est publice utile prosequentes, ieiuniis quoque oracionibus et elemosinis pietatis et devocionis prebeamus exempla. Jacobus. Bona sunt valde, que dicis, et utinam opere complerentur ! Tunc cum magna fiducia sperarem omnia in hoc sacro concilio divina suffragante gracia feliciter consummari. Sed postquam incepimus, peto ne sit tibi molestum, ut ulterius nostra collocucio gradiatur. Nam cum hominis sit per racionis discursum ad veritatis intelligenciam pervenire, accomodum valde est conferre de talibus. Johannes. Certe accomodum valde est conferre de talibus et mentem b) crebris collacionibus agitare. Nam sicud philosophorum prin- ceps longa disputacione diseruit3, difficilis valde est legisposicio nor- mamque publicis moribus tribuere, et propter materie incertitudinem variosque rerum eventus accurata est opus meditacione librari eta) excerci- a) fehlt, B. b) me B; fehlt, V. 1 lib. 2 cap. 2 (Migne, Patrol. lat. 3, 27). 2 1. Tim, 4, 12. 3 bezieht sich wohl auf Aristoteles, Politica 2, 1 ff.
Strana 185
185 tatos rerumque multam habentes experienciam exigit intellectus. Etenim priusquam edantur, exquisite et diligenter disputande sunt leges, quoniam cum edite fuerint, disputacionem ulterius non admittunt. Placet itaque michi super hac materia tecum habere colloquium. Dic ergo, quid vis nostra collacione discuti? Jacobus. Hoc primum occurrit, ut tractemus id, de quo inter nonnullos in concilio disputatur, videlicet ut, cum ex eo quod papa de omnibus episcopatibus providet et fere omnia beneficia per ipsius gracias obtinentur, multa mala sequantur, concilium possit, ne id de cetero fiat, generaliter prohibere cum irritantis apposicione decreti. Johannes. Rogo te, non disputemus de posse circa summam et amplissimam generalis concilii potestatem; sed quid deceat et expediat discuciamus, quoniam id solum, quod decet et expedit, posse reputare debemus. Omnis namque potestas quanto maior, tanto 3) perniciosior est, nisi moderetur se ipsam et quidquid agit magna consideracione discuciat. Ex hoc forte omnis harum rerum materia nascitur, quia papa totam suam explicare voluit potestatem. Jacobus. Bene placet michi, quod dicis, quoniam quod non decet et expedit, bonus politicus debet inpossibile reputare. Sed numquit tibi decere et expedire videtur ad tantos expellendos abusus, ut predictum est, ordinare ? Johannes. Grandis est hec et alta materia maturaque et accu- rata consideracione terminanda magnaque circumspeccione videndum, ne ab uno fugientes extremo in aliud incidamus. Res magna est et eget consideracione non modica, tam propter se ipsam, quoniam de universo agitur ecclesie fundamento, quod in prelatis stare dinoscitur, quam eciam propter sedis apostolice reverenciam, cui decreta patrum plurimum detu- lerunt, adeo ut in sinodo Calcedonensi, que est una de quatuor princi- palibus, quas velud quatuor ewangelia veneramur, sic reperiatur scriptum: In omnibus sinodis apocrisarii apostolici decretas sentencias primo prop- ter summam auctoritatem eiusdem sancte sedis confirmabant et subscri- bebantb), quare nullum aliter habebant robur 1. Maioresque ecclesie causas ad Petri sedem referendas esse sepe repetitac) sacrorum canonum testatur auctoritas. Et tandem in generali concilio Viennensi, quod ad ipsam dumtaxat fidei dubia declarare pertineat, id agens papa exprimit sacro concilio approbante2. a) fehlt, B. 1 unecht. 2 gehört offenbar zu den verlorenen Konstitutionen, s. Hefele-Knöpfler, Conciliengeschichte 6, 534. b) subscribebantur B. c) repetitur B. Concilium Basiliense I. 24
185 tatos rerumque multam habentes experienciam exigit intellectus. Etenim priusquam edantur, exquisite et diligenter disputande sunt leges, quoniam cum edite fuerint, disputacionem ulterius non admittunt. Placet itaque michi super hac materia tecum habere colloquium. Dic ergo, quid vis nostra collacione discuti? Jacobus. Hoc primum occurrit, ut tractemus id, de quo inter nonnullos in concilio disputatur, videlicet ut, cum ex eo quod papa de omnibus episcopatibus providet et fere omnia beneficia per ipsius gracias obtinentur, multa mala sequantur, concilium possit, ne id de cetero fiat, generaliter prohibere cum irritantis apposicione decreti. Johannes. Rogo te, non disputemus de posse circa summam et amplissimam generalis concilii potestatem; sed quid deceat et expediat discuciamus, quoniam id solum, quod decet et expedit, posse reputare debemus. Omnis namque potestas quanto maior, tanto 3) perniciosior est, nisi moderetur se ipsam et quidquid agit magna consideracione discuciat. Ex hoc forte omnis harum rerum materia nascitur, quia papa totam suam explicare voluit potestatem. Jacobus. Bene placet michi, quod dicis, quoniam quod non decet et expedit, bonus politicus debet inpossibile reputare. Sed numquit tibi decere et expedire videtur ad tantos expellendos abusus, ut predictum est, ordinare ? Johannes. Grandis est hec et alta materia maturaque et accu- rata consideracione terminanda magnaque circumspeccione videndum, ne ab uno fugientes extremo in aliud incidamus. Res magna est et eget consideracione non modica, tam propter se ipsam, quoniam de universo agitur ecclesie fundamento, quod in prelatis stare dinoscitur, quam eciam propter sedis apostolice reverenciam, cui decreta patrum plurimum detu- lerunt, adeo ut in sinodo Calcedonensi, que est una de quatuor princi- palibus, quas velud quatuor ewangelia veneramur, sic reperiatur scriptum: In omnibus sinodis apocrisarii apostolici decretas sentencias primo prop- ter summam auctoritatem eiusdem sancte sedis confirmabant et subscri- bebantb), quare nullum aliter habebant robur 1. Maioresque ecclesie causas ad Petri sedem referendas esse sepe repetitac) sacrorum canonum testatur auctoritas. Et tandem in generali concilio Viennensi, quod ad ipsam dumtaxat fidei dubia declarare pertineat, id agens papa exprimit sacro concilio approbante2. a) fehlt, B. 1 unecht. 2 gehört offenbar zu den verlorenen Konstitutionen, s. Hefele-Knöpfler, Conciliengeschichte 6, 534. b) subscribebantur B. c) repetitur B. Concilium Basiliense I. 24
Strana 186
186 — Jacobus. De magna sedis apostolice reverencia et plenitudine potestatis nulla michi dubitacio est. Sed nonnea) vides ipsam, ut dixisti, nimium explicari, ex quo sequitur patenter multorum malorum occasio?. Johannes. Fateor plane, quod papa nimis plenitudinem sue po- testatis exercet, ex quo multorum malorum occasio sequitur, optaremque moderacius exerceri. Sed quo moderamine temperanda sitb), magna dico et studiosa meditacione pensandum. Jacobus. Dicamus aliquid collacionis gracia, salvo semper iudi- cio saniori et hoc loquendi genere absque temera affirmacione. Dico quod, cum multorum sit malorum et peccatorum occasio iste qui nunc inolevit abusus, bonum esset cum irritanti decreto ab hoc concilio pro- hiberi, ut papa nullam ecclesiam cathedralem vel collegiatam sue dis- posicioni valeat reservare, sed per elecciones canonicas provideatur eccle- siis iuxta iuris comunis formam scriptam, omnesque gracie expectative penitus excludantur. Nunc disputacionis gracia dicas tu pro parte altera, quid tibi occurrit. Johannes. Faciam quod hortaris. Hoc michi primo dicendum occurrit, quod papa est iudex ordinarius omnium christianorum, ut sicud dicimus, quod legatus potest quidquid omnes ordinarii ine) provincia suab) possunt, ita papa ex sua ordinaria iurisdiccione potest quidquid ordinarii omnes possunt, ad ipsumque ordinario iure omnium ecclesiarum et bene- ficiorum plena et libera disposicio pertinet. Jacobus. Hoc quod dicis, facile probabis per decretales, quas ipsi Romani pontifices ediderunt, qui in propria causa suspecti videntur. Johannes. Nimis est perniciosa ista responsio, quoniam et decre- tales ipsas universa recepit ecclesia. Sed video ad hoc me deduci, ut solem habeam radio illustrare et rivo fontem madidare compellard), vide- licet ut apostolice sedis auctoritatem eorum habeam testimoniis appro- bare, qui ut auctoritatem habeant, ab ipsa sumpserunt. Nonne ille magnus doctor ecclesie Augustinus in libro de doctrina christiana inter canonicas scripturas, quibus solis se fidem adhibere testatur, computat decretales epistolas1? Sed quia non est michi probacionum angustia, volo hoc mul- tiplici probacione firmare. Jacobus. Gratum michi admodum est, ut facias quod promittis. Johannes. Non ergo tedeat te, si aliquantulum verba protraxero e) quoniam grecorum et latinorum doctorum testimoniis et sacri generalis concilii iurisque racione et ewangelica id auctoritate probabo. a) num BV. b) fehlt, B. c) de B. d) compellor B. e) pertracto B. 1 vielleicht eine Entstellung von lib. 2 cap. 8 (Patrol. 34, 40).
186 — Jacobus. De magna sedis apostolice reverencia et plenitudine potestatis nulla michi dubitacio est. Sed nonnea) vides ipsam, ut dixisti, nimium explicari, ex quo sequitur patenter multorum malorum occasio?. Johannes. Fateor plane, quod papa nimis plenitudinem sue po- testatis exercet, ex quo multorum malorum occasio sequitur, optaremque moderacius exerceri. Sed quo moderamine temperanda sitb), magna dico et studiosa meditacione pensandum. Jacobus. Dicamus aliquid collacionis gracia, salvo semper iudi- cio saniori et hoc loquendi genere absque temera affirmacione. Dico quod, cum multorum sit malorum et peccatorum occasio iste qui nunc inolevit abusus, bonum esset cum irritanti decreto ab hoc concilio pro- hiberi, ut papa nullam ecclesiam cathedralem vel collegiatam sue dis- posicioni valeat reservare, sed per elecciones canonicas provideatur eccle- siis iuxta iuris comunis formam scriptam, omnesque gracie expectative penitus excludantur. Nunc disputacionis gracia dicas tu pro parte altera, quid tibi occurrit. Johannes. Faciam quod hortaris. Hoc michi primo dicendum occurrit, quod papa est iudex ordinarius omnium christianorum, ut sicud dicimus, quod legatus potest quidquid omnes ordinarii ine) provincia suab) possunt, ita papa ex sua ordinaria iurisdiccione potest quidquid ordinarii omnes possunt, ad ipsumque ordinario iure omnium ecclesiarum et bene- ficiorum plena et libera disposicio pertinet. Jacobus. Hoc quod dicis, facile probabis per decretales, quas ipsi Romani pontifices ediderunt, qui in propria causa suspecti videntur. Johannes. Nimis est perniciosa ista responsio, quoniam et decre- tales ipsas universa recepit ecclesia. Sed video ad hoc me deduci, ut solem habeam radio illustrare et rivo fontem madidare compellard), vide- licet ut apostolice sedis auctoritatem eorum habeam testimoniis appro- bare, qui ut auctoritatem habeant, ab ipsa sumpserunt. Nonne ille magnus doctor ecclesie Augustinus in libro de doctrina christiana inter canonicas scripturas, quibus solis se fidem adhibere testatur, computat decretales epistolas1? Sed quia non est michi probacionum angustia, volo hoc mul- tiplici probacione firmare. Jacobus. Gratum michi admodum est, ut facias quod promittis. Johannes. Non ergo tedeat te, si aliquantulum verba protraxero e) quoniam grecorum et latinorum doctorum testimoniis et sacri generalis concilii iurisque racione et ewangelica id auctoritate probabo. a) num BV. b) fehlt, B. c) de B. d) compellor B. e) pertracto B. 1 vielleicht eine Entstellung von lib. 2 cap. 8 (Patrol. 34, 40).
Strana 187
187 Jacobus. Auscultabo libenter. Johannes. Grecis primum locum antiquitas tribuat1 . . . . . Jacobus. Bene utique satisfecisti promisso, sentenciam tuam omnibus quibus promisisti probacionis generibus confirmando. Sed vellem magis exprimeres, quomodo ex illo universali primatu pape competat disposicio omnium ecclesiarum. Johannes. Audias: si papa non unius civitatis et regionis est pastor, sed tocius populi christiani, potest in toto orbe quidquid potest quilibet episcopus in sua diocesi. Potestas autem cuiuslibet episcopi tri- faria esse dinoscitur in dyocesi sua; sic et pape in universo populo chri- stiano. Habet enim episcopus potestatem in foro penitencie, qua omnes de diocesi per se vel suos penitenciarios potest ligare et solvere. Habet quoque administracionem iusticie commutative, per quam per se vel vi- carios et officiales suos iudicat in tota diocesi de causis litibus et delictis. Habet et iusticie distributive administracionem, per quam per se vel vi- carios ad hoc potestatem babentes officia beneficiaque distribuita). Sic et papa, cum sit ordinarius tocius orbis, in qualibet parte mundi per suos penitenciarios potest usum clavium exercere, absolvere et ligare, sicud vides fieri in universo christiano orbe per fratres Predicatores et Minores et alios penitenciarios et per confessionalia cottidiana. Preterea de causis iudicat et delictis: orbem plenum vides delegatis inquisitoribus et con- servatoribus. Sic et in beneficiis conferendis. Nec causa videtur, quare hec debeant alio iure censeri, cum ab eodem sub una sponsione utraque sunt data. Jacobus. Nunc supponamus, quod hoc sibi de iure competat, in edificacionem tamen ecclesie, non in destruccionem. Nonne vides, quan- torum malorum est occasio ? nonne melius est, hanc malorum occasionem auferre? . . . . Johannes. Videas licita potestate illicite uti, ut detestabile est. Nec ego abusui licite potestatis assencio. Sed licita potestate licite uti laudabile. Nec huic sentencie predicti refragantur doctores3 . . . Jacobus. Multa, que de sui natura sunt licita, legimus esse prohi- bita, quia erant malorum occasio, de quibus plurimab) occurrunt exemplac). a) distribuat B. b) fehlt, B. c) alias exempla B. 1 folgen gehäufte Citate aus Johannes Damascenus, Chrysostomus, Cyrillus, Origenes, Ambrosius, S. Gregor, S. Bernhard und (unechten) Concilsakten von Chal- cedon und Nicäa. 3 2 folgen zwei Citate aus Augustin und eins aus S. Bernhard. zahlreiche Citate aus S. Bernhard.
187 Jacobus. Auscultabo libenter. Johannes. Grecis primum locum antiquitas tribuat1 . . . . . Jacobus. Bene utique satisfecisti promisso, sentenciam tuam omnibus quibus promisisti probacionis generibus confirmando. Sed vellem magis exprimeres, quomodo ex illo universali primatu pape competat disposicio omnium ecclesiarum. Johannes. Audias: si papa non unius civitatis et regionis est pastor, sed tocius populi christiani, potest in toto orbe quidquid potest quilibet episcopus in sua diocesi. Potestas autem cuiuslibet episcopi tri- faria esse dinoscitur in dyocesi sua; sic et pape in universo populo chri- stiano. Habet enim episcopus potestatem in foro penitencie, qua omnes de diocesi per se vel suos penitenciarios potest ligare et solvere. Habet quoque administracionem iusticie commutative, per quam per se vel vi- carios et officiales suos iudicat in tota diocesi de causis litibus et delictis. Habet et iusticie distributive administracionem, per quam per se vel vi- carios ad hoc potestatem babentes officia beneficiaque distribuita). Sic et papa, cum sit ordinarius tocius orbis, in qualibet parte mundi per suos penitenciarios potest usum clavium exercere, absolvere et ligare, sicud vides fieri in universo christiano orbe per fratres Predicatores et Minores et alios penitenciarios et per confessionalia cottidiana. Preterea de causis iudicat et delictis: orbem plenum vides delegatis inquisitoribus et con- servatoribus. Sic et in beneficiis conferendis. Nec causa videtur, quare hec debeant alio iure censeri, cum ab eodem sub una sponsione utraque sunt data. Jacobus. Nunc supponamus, quod hoc sibi de iure competat, in edificacionem tamen ecclesie, non in destruccionem. Nonne vides, quan- torum malorum est occasio ? nonne melius est, hanc malorum occasionem auferre? . . . . Johannes. Videas licita potestate illicite uti, ut detestabile est. Nec ego abusui licite potestatis assencio. Sed licita potestate licite uti laudabile. Nec huic sentencie predicti refragantur doctores3 . . . Jacobus. Multa, que de sui natura sunt licita, legimus esse prohi- bita, quia erant malorum occasio, de quibus plurimab) occurrunt exemplac). a) distribuat B. b) fehlt, B. c) alias exempla B. 1 folgen gehäufte Citate aus Johannes Damascenus, Chrysostomus, Cyrillus, Origenes, Ambrosius, S. Gregor, S. Bernhard und (unechten) Concilsakten von Chal- cedon und Nicäa. 3 2 folgen zwei Citate aus Augustin und eins aus S. Bernhard. zahlreiche Citate aus S. Bernhard.
Strana 188
188 — Johannes. Non omne id auferendum est, quod est occasio pecca- torum, alias utile videretur pueros manibus pedibusque truncari cecarique oculis, per que multa peccandi occasio tolleretur. Sed ut ad nostram materiam accedamus, cum in usu clavium multa mala per penitenciarios committantur, que tanto magis extirpari debent, quia circa sacramentum, quod est spiritualiusa), committuntur: sic a pari racione tollenda esset fratrum Predicatorum et Minorum et aliorum penitenciariorum facultas b) sic et exempcionese), ad quorum detestacionem Bernardus loquitur in loco per te superius allegato. Sed et in litibus quot perpetrantur calumpnie, quot innocentes fatigantur! Tollantur ergo conservatores, quorum officium exorbitans est, tollantur et iudices delegati, cum de omnibus par sit racio et equa potestas, et relinquamus truncum demem- bratum in sede et apostolice sedis destituamus primatum, ut remaneat solumd) episcopus urbis Rome! Plane, si ab omnibus, qui sua potestate abutuntur, adimaturd) potestas, nescio apud quem potestas prelatorum ec- clesie remanebit. Denuo, si hec racio admittatur, quid Bohemis poterimus respondere, dicentibus quod omnium ambicionum simoniarum multorum- que malorum occasio temporalitas est, ideo esset a clericis auferenda et reducendi essent ad sanctum apostolorum statum? Fuit enim tempus, quo ecclesia sine temporalibus istis fuit et oves Christi a pastoribus lauda- biliter pascebantur, sed nullum unquam tempus fuit, quo Petrus et ipsius successores pascendi omnes oves Christi ubique terrarum per se et alios quos vellent non haberent plenam et liberam facultatem et omnem potestatem in singulas ecclesias, quam singuli ipsarum episcopi, et maiorem. Non ergo indistincte censendum est quidquid mali est occasio auferendum. Jacobus. Numquid in ewangelio legitur: Si manus tua scanda- lizat te, abcide eam et proice abs te?1 Quid per manum significatur, nisi potestas ? Est ergo hec manus, que scandilazat ecclesiam, abcidenda. Johannes. Non sine magna causa divina et eterna sapiencia sentenciam illam edixit, ut per illius intellectum alia similia perpendamus. Gaudeo plene, te hanc allegacionem fecisse, ex qua facile meum intendo corroborare propositum. Non enim manum aut virtutem operandi a cor- pore tuo abscindere iubet Altissimus, qui te integris membris creavit, nec eruere oculum aut videndi privare potencia; sed ipsos sensus cor- poris a prava operacione religiosa prudencia cohibere, ut potencia maneat et abusus abcedat, et sit tibi per ipsam bene operandi facultas. Sic in a) spiritualis V. — adimatur fehlt, V. b) faculcultas B. c) exempc. quoque V. d) solum 1 Matt. 5, 30.
188 — Johannes. Non omne id auferendum est, quod est occasio pecca- torum, alias utile videretur pueros manibus pedibusque truncari cecarique oculis, per que multa peccandi occasio tolleretur. Sed ut ad nostram materiam accedamus, cum in usu clavium multa mala per penitenciarios committantur, que tanto magis extirpari debent, quia circa sacramentum, quod est spiritualiusa), committuntur: sic a pari racione tollenda esset fratrum Predicatorum et Minorum et aliorum penitenciariorum facultas b) sic et exempcionese), ad quorum detestacionem Bernardus loquitur in loco per te superius allegato. Sed et in litibus quot perpetrantur calumpnie, quot innocentes fatigantur! Tollantur ergo conservatores, quorum officium exorbitans est, tollantur et iudices delegati, cum de omnibus par sit racio et equa potestas, et relinquamus truncum demem- bratum in sede et apostolice sedis destituamus primatum, ut remaneat solumd) episcopus urbis Rome! Plane, si ab omnibus, qui sua potestate abutuntur, adimaturd) potestas, nescio apud quem potestas prelatorum ec- clesie remanebit. Denuo, si hec racio admittatur, quid Bohemis poterimus respondere, dicentibus quod omnium ambicionum simoniarum multorum- que malorum occasio temporalitas est, ideo esset a clericis auferenda et reducendi essent ad sanctum apostolorum statum? Fuit enim tempus, quo ecclesia sine temporalibus istis fuit et oves Christi a pastoribus lauda- biliter pascebantur, sed nullum unquam tempus fuit, quo Petrus et ipsius successores pascendi omnes oves Christi ubique terrarum per se et alios quos vellent non haberent plenam et liberam facultatem et omnem potestatem in singulas ecclesias, quam singuli ipsarum episcopi, et maiorem. Non ergo indistincte censendum est quidquid mali est occasio auferendum. Jacobus. Numquid in ewangelio legitur: Si manus tua scanda- lizat te, abcide eam et proice abs te?1 Quid per manum significatur, nisi potestas ? Est ergo hec manus, que scandilazat ecclesiam, abcidenda. Johannes. Non sine magna causa divina et eterna sapiencia sentenciam illam edixit, ut per illius intellectum alia similia perpendamus. Gaudeo plene, te hanc allegacionem fecisse, ex qua facile meum intendo corroborare propositum. Non enim manum aut virtutem operandi a cor- pore tuo abscindere iubet Altissimus, qui te integris membris creavit, nec eruere oculum aut videndi privare potencia; sed ipsos sensus cor- poris a prava operacione religiosa prudencia cohibere, ut potencia maneat et abusus abcedat, et sit tibi per ipsam bene operandi facultas. Sic in a) spiritualis V. — adimatur fehlt, V. b) faculcultas B. c) exempc. quoque V. d) solum 1 Matt. 5, 30.
Strana 189
189 nostro proposito non est mutilanda potestas, sed tollendus abusus. Sane que unquam policia summum principem epykeya privavit, que connatu- ralis est ipsi supremo principatui? Nonne multi possunt contingere casus, in quibus ecclesiis provenirent multa dispendia, si summus pon- tifex tali lege constrictus nullum posset adhibere remedium, in multisque utilitas posset ecclesiastica impediri? Jacobus. Quid ergo? Numquit bonum tibi videtur, quod solus Romanus pontifex omnia conferat beneficia mundi? Johannes. Non certe. Sed nec bonum esset, quod nullum omnino conferret. Nam cum universi orbis sit pastor et utilitatibus omnium habeat providere, multos ad hoc opus habet ministros, quibus neccesse est valeat de beneficiis providere. Non ergo hunc effusum, ut ita dicam, conferendi usum nec per formas, quibus usus habetur, ut passim cognitis et incognitis gracie conferantur, laudare possem, quoniam beneficiorum collacio non ad meram graciam, sed ad iusticiam distributivam noscitur pertinere, per quam reipublice presidens iuxta personarum merita, ad utilitatem publicam habens respectum, distribuit beneficia et honores. Jacobus. Quale ergo tu intelligeres remedium adhibendum, ut abusus huiusmodi tollerentur et huiusmodi potestatis excercicium non ad ecclesiarum perniciem, sed ad utilitatem cum debito moderamine ageretur ? Johannes. Ardua res est et non 3) facile trutinanda. Festinat enim ad penitenciam, qui absque debita premeditacione in verba prorum- pit. Ego autem in mente habeo precogitata nonnulla, que michi videntur utilia, sed adhuc proferre non volo, quia non satis reputo debita rumi- nacione digesta. Ex omni namque parte circumspiciendus est lapis trans- versoque et longob) regula meciendus, ut non solum politus sit et equalis, sed ut universo operi ex omni parte conveniat. Hoc ergo, quod restat, alteri colloquio reservetur. Nunc hec dixisse sufficiat. a) non est V. Deo gracias V. Explicit. Scriptum Basilee anno 1432, 20 a die decembris). b) longa V. c) Expl. — decembris fehlt, statt dessen:
189 nostro proposito non est mutilanda potestas, sed tollendus abusus. Sane que unquam policia summum principem epykeya privavit, que connatu- ralis est ipsi supremo principatui? Nonne multi possunt contingere casus, in quibus ecclesiis provenirent multa dispendia, si summus pon- tifex tali lege constrictus nullum posset adhibere remedium, in multisque utilitas posset ecclesiastica impediri? Jacobus. Quid ergo? Numquit bonum tibi videtur, quod solus Romanus pontifex omnia conferat beneficia mundi? Johannes. Non certe. Sed nec bonum esset, quod nullum omnino conferret. Nam cum universi orbis sit pastor et utilitatibus omnium habeat providere, multos ad hoc opus habet ministros, quibus neccesse est valeat de beneficiis providere. Non ergo hunc effusum, ut ita dicam, conferendi usum nec per formas, quibus usus habetur, ut passim cognitis et incognitis gracie conferantur, laudare possem, quoniam beneficiorum collacio non ad meram graciam, sed ad iusticiam distributivam noscitur pertinere, per quam reipublice presidens iuxta personarum merita, ad utilitatem publicam habens respectum, distribuit beneficia et honores. Jacobus. Quale ergo tu intelligeres remedium adhibendum, ut abusus huiusmodi tollerentur et huiusmodi potestatis excercicium non ad ecclesiarum perniciem, sed ad utilitatem cum debito moderamine ageretur ? Johannes. Ardua res est et non 3) facile trutinanda. Festinat enim ad penitenciam, qui absque debita premeditacione in verba prorum- pit. Ego autem in mente habeo precogitata nonnulla, que michi videntur utilia, sed adhuc proferre non volo, quia non satis reputo debita rumi- nacione digesta. Ex omni namque parte circumspiciendus est lapis trans- versoque et longob) regula meciendus, ut non solum politus sit et equalis, sed ut universo operi ex omni parte conveniat. Hoc ergo, quod restat, alteri colloquio reservetur. Nunc hec dixisse sufficiat. a) non est V. Deo gracias V. Explicit. Scriptum Basilee anno 1432, 20 a die decembris). b) longa V. c) Expl. — decembris fehlt, statt dessen:
Strana 190
190 — 3. Motivierter Antrag auf Ergänzung des Dekrets über die Wahlen1. (1433 nach Juli 13.) München Hofbibl. Cod. lat. 14631 f. 140 a ff. (M), unter der Uberschrift Avisamen- tum continens octo modificaciones, que decreto eleccionis nuper concepto videntur apponende. Vgl. oben S. 112. Et primo multis notabilibus viris videtur cavendum esse in eodem eleccionis decreto, ut de cetero nullus promoveatur in episcopum, nisi fuerit doctor vel licenciatus sacre pagine vel sacrorum canonum vel baccalarius in theologia formatus et per rigorem examinis admissus, vel saltem circa huiusmodi gradus ita notabiliter doctus, tam laudabilis vite et tantis virtutum meritis preditus, ut cunctorum iudicio doctori vel licenciato predictis merito debeat comparari; demptis ecclesiis illis, in quibus nonnisi illustres ad canonicatus et prebendas admitti consueve- runt. In illis enim tollerari pro nunc poterit, quod ubi doctor vel licen- ciatus non inveniretur, sufficeret illustris, qui per septennium studio theologie vel iuris operam dedisset efficacem. Quod autem talis ordinacio sit iusta racionabilis et saluberrima, patet evidenter ex tribus motivis, que secuntur. Primum est, quia episcopus ad hoc eligitur, ut sit animorum medicus, ergo neccessario oportet, ut sit in arte medicine peritus. Ars autem medieine spiritalis est scriptura sacra, ut patet Sapiencie decimo sexto: „Sermo tuus, Domine, sanat omnia"2 etc. Quis enim ignoret, illum peni- tus inhabilem esse ad medicum, quem librorum medicinalium et experi- encia medicandi constat esse ignarum? Secundum motivum, quia, etsi incumbat episcopo habere exteriores occupaciones et curas, tamen principalissimum officium eius est, pascere animas, unde et Petrus ut sciret, se ad hoc officium pascendi videlicet animas principalissime esse a Domino institutum, dictum est sibi a Domino trina vice: „pasce oves meas"s. Non dixit: „muros et menia ecclesie repara", non „castra et civitates instaura", non „divicias congrega", non 1 Dekret der 12. Session, 1433 Juli 13. Mansi 29, 61. M. C. 2, 402. 2 16, 12. 3 Joh. 21, 15—17.
190 — 3. Motivierter Antrag auf Ergänzung des Dekrets über die Wahlen1. (1433 nach Juli 13.) München Hofbibl. Cod. lat. 14631 f. 140 a ff. (M), unter der Uberschrift Avisamen- tum continens octo modificaciones, que decreto eleccionis nuper concepto videntur apponende. Vgl. oben S. 112. Et primo multis notabilibus viris videtur cavendum esse in eodem eleccionis decreto, ut de cetero nullus promoveatur in episcopum, nisi fuerit doctor vel licenciatus sacre pagine vel sacrorum canonum vel baccalarius in theologia formatus et per rigorem examinis admissus, vel saltem circa huiusmodi gradus ita notabiliter doctus, tam laudabilis vite et tantis virtutum meritis preditus, ut cunctorum iudicio doctori vel licenciato predictis merito debeat comparari; demptis ecclesiis illis, in quibus nonnisi illustres ad canonicatus et prebendas admitti consueve- runt. In illis enim tollerari pro nunc poterit, quod ubi doctor vel licen- ciatus non inveniretur, sufficeret illustris, qui per septennium studio theologie vel iuris operam dedisset efficacem. Quod autem talis ordinacio sit iusta racionabilis et saluberrima, patet evidenter ex tribus motivis, que secuntur. Primum est, quia episcopus ad hoc eligitur, ut sit animorum medicus, ergo neccessario oportet, ut sit in arte medicine peritus. Ars autem medieine spiritalis est scriptura sacra, ut patet Sapiencie decimo sexto: „Sermo tuus, Domine, sanat omnia"2 etc. Quis enim ignoret, illum peni- tus inhabilem esse ad medicum, quem librorum medicinalium et experi- encia medicandi constat esse ignarum? Secundum motivum, quia, etsi incumbat episcopo habere exteriores occupaciones et curas, tamen principalissimum officium eius est, pascere animas, unde et Petrus ut sciret, se ad hoc officium pascendi videlicet animas principalissime esse a Domino institutum, dictum est sibi a Domino trina vice: „pasce oves meas"s. Non dixit: „muros et menia ecclesie repara", non „castra et civitates instaura", non „divicias congrega", non 1 Dekret der 12. Session, 1433 Juli 13. Mansi 29, 61. M. C. 2, 402. 2 16, 12. 3 Joh. 21, 15—17.
Strana 191
191 „census multiplica", non denique dixit „circa frequens ministerium tem- poralium bonorum ecclesie satagas", sed „pasce oves meas“. Pascua autem anime et cibus sunt divina eloquencia et sacre scripture verba, dicente Domino: „non in solo pane vivit homo" etc.1 Qui autem huius- modi pascua ovibus Christi per ministerium predicacionis ministrare non sufficit, pastoris officio procul dubio indignum se ostendit. Tercium motivum est et forcius, quia per hoc multi canonici et alii ad canonicatus aspirantes provocabuntur ad studia litterarum, qui aliunde torpent ignavia et vacant ocio et voluptatibus, se ipsos in ado- lescensia sua in anima et corpore miserabiliter inficiunt et corrumpunt et totum florem gratissime iuventutis sue dampnabiliter expendunt in servicio carnis mundi et dyaboli et per hoc ad sacros ordines et spiritualia officia exercenda et ad dignitates ecclesiasticas se reddunt inhabiles et donorum spiritualium et karismatum divine gracie fiunt, proch dolor, nimis incapaces. Que omnia in maxima parte cessarent, si studio littera- rum essent dediti et salutaribus doctrinarum exerciciis mancipati, dicente beato Jeronimo: „ama scienciam scripturarum, et carnis vicia non amabis.“ Unde hec sola causa, ut de aliis taceam, videtur sufficere, ut non solum episcopales dignitates, sed eciam tercia pars canonicatuum et dignitatum quarumlibet ecclesiarum merito solis graduatis per aliquam huius decreti clausulam debeat reservari. Et hec est secunda modificacio huius decreti, circa quam tamen providendum erit in universitatibus studiorum, ut debitus rigor servetur in examine et sub gravibus penis districcius obligentur temptatores, nullum admittere ad aliquem gradum, nisi quem debitus rigor examinis proba- verit admittendum. Sequitur responsio ad instancias, quibus forsitan contra pre- dictam modificacionem eligendorum in episcopos posset replicari. Diceret enim quis: multi reperiuntur doctores et graduati malam vitam ducentes et per consequens ad regimen animarum inutiles. Non enim sufficit sola sciencia ad ydoneum prelatum, sed requiritur bona vita, requiritur eciam experiencia et alia plura, unde non videtur per hanc adieccionem sufficienter esse provisum. Respondetur, quod quamvis nec per hanc modificacionem usque- quaque sufficienter sit provisum, tamen ipsa mediante et praxi eius, si non semper, tamen ut frequenter ecclesiis melius providebitur, quam aliunde. Et hoc duplici racione. Primo, quia ut frequenter docti et studiosi viri sunt magis con- scienciosi, quam inertes et indocti, ocio et voluptatibus resoluti, nec sunt 1 Deut. 8, 3. Matth. 4, 4. Luc. 4, 4.
191 „census multiplica", non denique dixit „circa frequens ministerium tem- poralium bonorum ecclesie satagas", sed „pasce oves meas“. Pascua autem anime et cibus sunt divina eloquencia et sacre scripture verba, dicente Domino: „non in solo pane vivit homo" etc.1 Qui autem huius- modi pascua ovibus Christi per ministerium predicacionis ministrare non sufficit, pastoris officio procul dubio indignum se ostendit. Tercium motivum est et forcius, quia per hoc multi canonici et alii ad canonicatus aspirantes provocabuntur ad studia litterarum, qui aliunde torpent ignavia et vacant ocio et voluptatibus, se ipsos in ado- lescensia sua in anima et corpore miserabiliter inficiunt et corrumpunt et totum florem gratissime iuventutis sue dampnabiliter expendunt in servicio carnis mundi et dyaboli et per hoc ad sacros ordines et spiritualia officia exercenda et ad dignitates ecclesiasticas se reddunt inhabiles et donorum spiritualium et karismatum divine gracie fiunt, proch dolor, nimis incapaces. Que omnia in maxima parte cessarent, si studio littera- rum essent dediti et salutaribus doctrinarum exerciciis mancipati, dicente beato Jeronimo: „ama scienciam scripturarum, et carnis vicia non amabis.“ Unde hec sola causa, ut de aliis taceam, videtur sufficere, ut non solum episcopales dignitates, sed eciam tercia pars canonicatuum et dignitatum quarumlibet ecclesiarum merito solis graduatis per aliquam huius decreti clausulam debeat reservari. Et hec est secunda modificacio huius decreti, circa quam tamen providendum erit in universitatibus studiorum, ut debitus rigor servetur in examine et sub gravibus penis districcius obligentur temptatores, nullum admittere ad aliquem gradum, nisi quem debitus rigor examinis proba- verit admittendum. Sequitur responsio ad instancias, quibus forsitan contra pre- dictam modificacionem eligendorum in episcopos posset replicari. Diceret enim quis: multi reperiuntur doctores et graduati malam vitam ducentes et per consequens ad regimen animarum inutiles. Non enim sufficit sola sciencia ad ydoneum prelatum, sed requiritur bona vita, requiritur eciam experiencia et alia plura, unde non videtur per hanc adieccionem sufficienter esse provisum. Respondetur, quod quamvis nec per hanc modificacionem usque- quaque sufficienter sit provisum, tamen ipsa mediante et praxi eius, si non semper, tamen ut frequenter ecclesiis melius providebitur, quam aliunde. Et hoc duplici racione. Primo, quia ut frequenter docti et studiosi viri sunt magis con- scienciosi, quam inertes et indocti, ocio et voluptatibus resoluti, nec sunt 1 Deut. 8, 3. Matth. 4, 4. Luc. 4, 4.
Strana 192
192 ita seculares vani et carnales, sicud illi, nec tam a devocione frigidi nec ab igne timoris Dei et ardore divine dileccionis ita remoti. Ex crebra enim leccione et meditacione scripturarum in cordibus eorum salutifere compunccionis ignis exardescit, cum sit ignitum eloquium Domini eciam vehementer 1. Indocti vero clerici et ignari, maxime canonici ecclesiarum kathe- dralium, quos frequenter solus torpor et ignavia et nullum legittimum impedimentum a studio scripturarum retrahit, tales inquam sunt ut fre- quenter animo et conversacione carnales seculares, spiritum Dei non ha- bentes, querentes que sua sunt, non que Jesu Christi. Unde, si tales non restringantur in eleccionibus faciendis ad doctos viros et graduatos secundum modificacionem predictam vel aliam, indubitanter timendum est, quod tales et taliter eligant inantea, quales et qualiter hactenus eligere consueverunt, scilicet sibi similes, puta carnales seculares im- peritos etc., non obstantibus sacramentis susceptis vel iuramentis prestitis quibuscunque. Secunda racio, quia esto, quod universaliter omnes docti essent ita deffectuosi et inhabiles, sicut ceteri, per maliciam affectus, non tamen sunt ita ceci per ignoranciam intellectus. Modo duo requiruntur princi- paliter ad prelatum, scilicet sciencia et gracia, ut per scienciam illustretur eius intellectus et per graciam sanctificetur affectus. Quando autem hec duo non possunt ambo reperiri in prelato, melius est sine comparacione, quod habeat in se alterum ipsorum, quam quod careat utrisque, sicut melius est habere ductorem in via monoculum, quam omnino cecum. Tercium additamentuma). Tercio videtur, quod ad formam iura- menti per electores prestandib) post illud verbum „utiliorem" addatur illa particula: „sive sit de gremio ecclesie illius, sive non“, vel consimile verbum, per quod innotescat electoribus, quod debeant eligere meliorem ecclesie, non solum qui repertus fuerit inter personas eiusdem ecclesie, sed eciam ubicunque reperiri poterit in universo orbe vel ad minus in tota provincia illa. Racio autem huius additamenti hec est, quia multi reperiuntur canonici ita rudes et stolidi, ut credant, quod nullus nisi de gremio ecclesie vacantis eligi sibi debeat in pastorem. Illi vero, qui sciunt hoc, sunt nonnunquam ita arrogantes et vane gloriosi, ut putent ipsis esse verecundiam, si aliquem alium eligant vel postulent, qui non sit de gre- mio ecclesie sue, unde pocius eligunt insufficientem et inhabilem per a) Tercium add. am Rande. 1 Ps. 118, 140. b) prestandum M.
192 ita seculares vani et carnales, sicud illi, nec tam a devocione frigidi nec ab igne timoris Dei et ardore divine dileccionis ita remoti. Ex crebra enim leccione et meditacione scripturarum in cordibus eorum salutifere compunccionis ignis exardescit, cum sit ignitum eloquium Domini eciam vehementer 1. Indocti vero clerici et ignari, maxime canonici ecclesiarum kathe- dralium, quos frequenter solus torpor et ignavia et nullum legittimum impedimentum a studio scripturarum retrahit, tales inquam sunt ut fre- quenter animo et conversacione carnales seculares, spiritum Dei non ha- bentes, querentes que sua sunt, non que Jesu Christi. Unde, si tales non restringantur in eleccionibus faciendis ad doctos viros et graduatos secundum modificacionem predictam vel aliam, indubitanter timendum est, quod tales et taliter eligant inantea, quales et qualiter hactenus eligere consueverunt, scilicet sibi similes, puta carnales seculares im- peritos etc., non obstantibus sacramentis susceptis vel iuramentis prestitis quibuscunque. Secunda racio, quia esto, quod universaliter omnes docti essent ita deffectuosi et inhabiles, sicut ceteri, per maliciam affectus, non tamen sunt ita ceci per ignoranciam intellectus. Modo duo requiruntur princi- paliter ad prelatum, scilicet sciencia et gracia, ut per scienciam illustretur eius intellectus et per graciam sanctificetur affectus. Quando autem hec duo non possunt ambo reperiri in prelato, melius est sine comparacione, quod habeat in se alterum ipsorum, quam quod careat utrisque, sicut melius est habere ductorem in via monoculum, quam omnino cecum. Tercium additamentuma). Tercio videtur, quod ad formam iura- menti per electores prestandib) post illud verbum „utiliorem" addatur illa particula: „sive sit de gremio ecclesie illius, sive non“, vel consimile verbum, per quod innotescat electoribus, quod debeant eligere meliorem ecclesie, non solum qui repertus fuerit inter personas eiusdem ecclesie, sed eciam ubicunque reperiri poterit in universo orbe vel ad minus in tota provincia illa. Racio autem huius additamenti hec est, quia multi reperiuntur canonici ita rudes et stolidi, ut credant, quod nullus nisi de gremio ecclesie vacantis eligi sibi debeat in pastorem. Illi vero, qui sciunt hoc, sunt nonnunquam ita arrogantes et vane gloriosi, ut putent ipsis esse verecundiam, si aliquem alium eligant vel postulent, qui non sit de gre- mio ecclesie sue, unde pocius eligunt insufficientem et inhabilem per a) Tercium add. am Rande. 1 Ps. 118, 140. b) prestandum M.
Strana 193
193 omnia ex se ipsis, ne verecundiam hanc reportent, quam ydoneum et habilem postulent aliunde. Quartum additamentum videtur habere locum in predicta forma iuramenti circa illud verbum „utiliorem in spiritualibus et temporalibus", ubi addendaa) videtur ista modificacio, scilicet „potissime in spiritualibus." Electores enim in eleccionibus episcoporum et aliorum prelatorum ut comuniter maximum respectum habent ad utilitatem temporalem, mini- mum vero vel omnino nullum ad utilitatem spiritualem, cum tamen om- nino contrarium esse deberet. Quanto enim spiritus et anima dignior est corpore et celum terra, tanto maior respectus haberi debetb) ad utilitatem spiritualem, quam temporalem. In signum cuius scriptura sacra bona temporalia stercoribus fumo luto cineri et faville et ceteris rebus vilissimis solet comparare, spiritualia vero designare consuevit in auro gemmis balsamo celo sole stellis et ceteris rebus nobilissimis. Quapropter expediens videbitur, predictam clausulam in forma iuramenti apponere, ut electores cognoscant et medio iuramento sciant se astrictos, quod aurum luto, balsamum stercoribus, celum terre et lucem tenebris debeant anteferre. Quintum additamentum videtur habere locum circa illam clausulam „salvis statutis consuetudinibus et privilegiis ecclesiarum.“ Hic enim addendum videtur illud verbum „iustis et racionabilibus et a iuris tramite nequaquam discrepantibus.“ Constat enim, multa esse statuta diversa- rum ecclesiarum iniusta et irracionabilia, ymo contra Deum et omnem racionem militancia, et ubi ista non sunt, facile esset hominibus talia statuta de novo condere), ad finem ut sic sub pretextu ipsorum evacuare possent vim huius decreti, quantum eos contingeret. Ad tollendum igitur abusiones huiusmodi predicta particula videtur esse addicienda. Sextum additamentum videtur habere locum quantum ad qualifica- cionem electorum, de quibus videtur esse statuendum, quod tales sint ad minus XXV annorum. Juvenes enim secundum Aristotelem primo Ethi- corum 1 non possunt esse prudentes, tum quia sunt passionum secutores, tum quia inexperti. Cum autem in eleccione episcopi requiratur magna prudencia et tanta, quanta, proch dolor, vix in paucis eciam senissimis reperitur"), conveniens ymo neccessarium videtur, ut debens habere vocem in eleccione episcopi habeat eam etatem ad minus, quam habere debet simplex sacerdos vel curatus. a) addendum M. 1 Eth. 1, 3. b) debent M. c) concedere M. d) reperiri M. Concilium Basiliense I. 25
193 omnia ex se ipsis, ne verecundiam hanc reportent, quam ydoneum et habilem postulent aliunde. Quartum additamentum videtur habere locum in predicta forma iuramenti circa illud verbum „utiliorem in spiritualibus et temporalibus", ubi addendaa) videtur ista modificacio, scilicet „potissime in spiritualibus." Electores enim in eleccionibus episcoporum et aliorum prelatorum ut comuniter maximum respectum habent ad utilitatem temporalem, mini- mum vero vel omnino nullum ad utilitatem spiritualem, cum tamen om- nino contrarium esse deberet. Quanto enim spiritus et anima dignior est corpore et celum terra, tanto maior respectus haberi debetb) ad utilitatem spiritualem, quam temporalem. In signum cuius scriptura sacra bona temporalia stercoribus fumo luto cineri et faville et ceteris rebus vilissimis solet comparare, spiritualia vero designare consuevit in auro gemmis balsamo celo sole stellis et ceteris rebus nobilissimis. Quapropter expediens videbitur, predictam clausulam in forma iuramenti apponere, ut electores cognoscant et medio iuramento sciant se astrictos, quod aurum luto, balsamum stercoribus, celum terre et lucem tenebris debeant anteferre. Quintum additamentum videtur habere locum circa illam clausulam „salvis statutis consuetudinibus et privilegiis ecclesiarum.“ Hic enim addendum videtur illud verbum „iustis et racionabilibus et a iuris tramite nequaquam discrepantibus.“ Constat enim, multa esse statuta diversa- rum ecclesiarum iniusta et irracionabilia, ymo contra Deum et omnem racionem militancia, et ubi ista non sunt, facile esset hominibus talia statuta de novo condere), ad finem ut sic sub pretextu ipsorum evacuare possent vim huius decreti, quantum eos contingeret. Ad tollendum igitur abusiones huiusmodi predicta particula videtur esse addicienda. Sextum additamentum videtur habere locum quantum ad qualifica- cionem electorum, de quibus videtur esse statuendum, quod tales sint ad minus XXV annorum. Juvenes enim secundum Aristotelem primo Ethi- corum 1 non possunt esse prudentes, tum quia sunt passionum secutores, tum quia inexperti. Cum autem in eleccione episcopi requiratur magna prudencia et tanta, quanta, proch dolor, vix in paucis eciam senissimis reperitur"), conveniens ymo neccessarium videtur, ut debens habere vocem in eleccione episcopi habeat eam etatem ad minus, quam habere debet simplex sacerdos vel curatus. a) addendum M. 1 Eth. 1, 3. b) debent M. c) concedere M. d) reperiri M. Concilium Basiliense I. 25
Strana 194
194 — Septimum additamentum videtur habere locum circa numerum electorum, qui taliter moderandus videtur, ut electores debeant esse ad minus numero XXIIII, cum dicat auctoritas: quod a pluribus sapientibus queritur, facilius invenitur. Unde et apostoli repleti a Spiritu Sancto et dono celestis sapiencie perfecte prediti et luce divine gracie magnifice illustrati, volentes eligere septem dyacones, vocaverunt ad se omnem multitudinem fidelium, ut illorum eleccioni unacum ipsis et non ipsi soli interessent, ut legitur in Actis Apostolorum 1. Quanto igitur magis in eleccionibus episcoporum etsi non omnis multitudo civitatis, tamen ad minus aliquis magnus et notabilis numerus bonorum virorum debebit interesse, presertim cum multo maior in episcopis quam in dyaconibus ydoneitas et per consequens amplior discrecionis sagacitas in ipsorum electoribus requiratur, que non facile in pauco quorumlibet canonicorum, sed vix in magno et notabili insignium personarum numero sufficienter potest inveniri. Si vero in ecclesia cathedrali vacanti numerus sufficiens electorum reperiri quandoque non valeat, statuatur ut de personis alia- rum tam secularium quam regularium ecclesiarum tot de notabilioribus assumantur, quod sufficiat ad predicti numeri complementum. Octavum additamentum locum habere videtur in paragrapho ultimo, ubi cassantur provisiones contra huius decreti tenorem attemptate, ubi talis modificacio videtur apponenda, videlicet quod, si Romanus pontifex in aliquo certo casu propter aliquam manifestam neccessitatem et evi- dentem utilitatem universalis vel eciam alicuius particularis ecclesie com- pulsus aliter decreverit faciendum, hoc sibi tamen non liceat nisi de plenario consensu et consilio tocius collegii vel ad minus duarum parcium cardinalium id fideliter et in vim prestiti iuramenti consulencium ac propriis se manibus subscribencium, quos et ipsos hec sancta synodus sub obtestacione divini iudicii districtissime requirit, quatenus sic se agant in premissis, quo et divine animadversionis vindictam et futurorum conciliorum acrimoniam valerent ) evitare. Ad quorum rigidam manu- tenenciam hec sancta synodus tantis laboribus nititur hoc respectu, ut per sollerciam eorundem provideatur in posterum, ne tam enormes ex- cessus in provisionibus ecclesiarum et in personarum promocionibus, quales hactenus commissi sunt, committantur iterum in futurum. Motiva huius novissime modificacionis obmissa sunt causa brevitatis. a) voluerunt M. 1 Act. 6, 2 ff.
194 — Septimum additamentum videtur habere locum circa numerum electorum, qui taliter moderandus videtur, ut electores debeant esse ad minus numero XXIIII, cum dicat auctoritas: quod a pluribus sapientibus queritur, facilius invenitur. Unde et apostoli repleti a Spiritu Sancto et dono celestis sapiencie perfecte prediti et luce divine gracie magnifice illustrati, volentes eligere septem dyacones, vocaverunt ad se omnem multitudinem fidelium, ut illorum eleccioni unacum ipsis et non ipsi soli interessent, ut legitur in Actis Apostolorum 1. Quanto igitur magis in eleccionibus episcoporum etsi non omnis multitudo civitatis, tamen ad minus aliquis magnus et notabilis numerus bonorum virorum debebit interesse, presertim cum multo maior in episcopis quam in dyaconibus ydoneitas et per consequens amplior discrecionis sagacitas in ipsorum electoribus requiratur, que non facile in pauco quorumlibet canonicorum, sed vix in magno et notabili insignium personarum numero sufficienter potest inveniri. Si vero in ecclesia cathedrali vacanti numerus sufficiens electorum reperiri quandoque non valeat, statuatur ut de personis alia- rum tam secularium quam regularium ecclesiarum tot de notabilioribus assumantur, quod sufficiat ad predicti numeri complementum. Octavum additamentum locum habere videtur in paragrapho ultimo, ubi cassantur provisiones contra huius decreti tenorem attemptate, ubi talis modificacio videtur apponenda, videlicet quod, si Romanus pontifex in aliquo certo casu propter aliquam manifestam neccessitatem et evi- dentem utilitatem universalis vel eciam alicuius particularis ecclesie com- pulsus aliter decreverit faciendum, hoc sibi tamen non liceat nisi de plenario consensu et consilio tocius collegii vel ad minus duarum parcium cardinalium id fideliter et in vim prestiti iuramenti consulencium ac propriis se manibus subscribencium, quos et ipsos hec sancta synodus sub obtestacione divini iudicii districtissime requirit, quatenus sic se agant in premissis, quo et divine animadversionis vindictam et futurorum conciliorum acrimoniam valerent ) evitare. Ad quorum rigidam manu- tenenciam hec sancta synodus tantis laboribus nititur hoc respectu, ut per sollerciam eorundem provideatur in posterum, ne tam enormes ex- cessus in provisionibus ecclesiarum et in personarum promocionibus, quales hactenus commissi sunt, committantur iterum in futurum. Motiva huius novissime modificacionis obmissa sunt causa brevitatis. a) voluerunt M. 1 Act. 6, 2 ff.
Strana 195
195 — 4. Reformanträge der deutschen Nation. (1433) Februar 28. Basel Univ. Bibl. E. I. 1k f. 524a—527b (B), gleichzeitig. Vgl. oben S. 112. Datum dominis vigintiquatuor de reformatorio per dominum vicarium Frisingensem ultimo februarii. [1] Sequitur de electionibus. In primis quod in cathedralibus ecclesiis electiones habeant locum secundum ius commune antiquum, et idem de aliis dignitatibus, abbaciis prioratibus preposituris conventualibus necnon dignitatibus maioribus post pontificales et principalibus in colle- giatis, reservacionibus et decretis in contrarium factis et fiendis non ob- stantibus quibuscunque ; que eciam beneficia electiva sub quacunque gracia expectativa cadere non possint. 2] Item quia hodie, malicia temporum urgente, raro aut nunquam electiones libere fieri possunt sine impressione laycorum aut saltem sine precibus et corruptelis inordinatis, provideatur contra talia facientes vel fieri procurantes directe vel indirecte: primo quod electio talium non valeat ipso iure, et si electus talia fieri procuraverit directe vel indirecte, sit ipso facto excommunicatus et privatus beneficiis suis quibuscunque et inhabilis ad quecunque beneficia obtinenda; et hec facientes aut talia fieri procurantes, sive layci sive clerici existant, sint ipso facto ex- communicati et eis denegetur ecclesiastica sepultura. Super quibus omnibus et singulis superior, ad quem confirmacio huiusmodi electionum expectabit, inquisicionem faciat diligentem, ut taliter factas electiones omnino reiciat, declarando penas antedictas, prout eas quispiam incurrerit, incidisse, vel alias, prout videbitur, sic tamen quod provideatur, ne im- pressiones fiant in electionibus fiendis de dictis dignitatibus. [3] De vacanciis 1. Item per sacrum concilium omnino tollantur vacancie, quas curia Romana recipere consuevit in vacacionibus ecclesiarum cathedralium et inferiorum beneficiorum ecclesiasticorum, quia dicta con- suetudo inolevit in gravissimum preiudicium divini cultus, ecclesiarum monasteriorum et beneficiorum predictorum, dummodo provideatur sanc- 1 Die beantragte Fassung des Dekrets betreffend diesen Punkt s. u. 113].
195 — 4. Reformanträge der deutschen Nation. (1433) Februar 28. Basel Univ. Bibl. E. I. 1k f. 524a—527b (B), gleichzeitig. Vgl. oben S. 112. Datum dominis vigintiquatuor de reformatorio per dominum vicarium Frisingensem ultimo februarii. [1] Sequitur de electionibus. In primis quod in cathedralibus ecclesiis electiones habeant locum secundum ius commune antiquum, et idem de aliis dignitatibus, abbaciis prioratibus preposituris conventualibus necnon dignitatibus maioribus post pontificales et principalibus in colle- giatis, reservacionibus et decretis in contrarium factis et fiendis non ob- stantibus quibuscunque ; que eciam beneficia electiva sub quacunque gracia expectativa cadere non possint. 2] Item quia hodie, malicia temporum urgente, raro aut nunquam electiones libere fieri possunt sine impressione laycorum aut saltem sine precibus et corruptelis inordinatis, provideatur contra talia facientes vel fieri procurantes directe vel indirecte: primo quod electio talium non valeat ipso iure, et si electus talia fieri procuraverit directe vel indirecte, sit ipso facto excommunicatus et privatus beneficiis suis quibuscunque et inhabilis ad quecunque beneficia obtinenda; et hec facientes aut talia fieri procurantes, sive layci sive clerici existant, sint ipso facto ex- communicati et eis denegetur ecclesiastica sepultura. Super quibus omnibus et singulis superior, ad quem confirmacio huiusmodi electionum expectabit, inquisicionem faciat diligentem, ut taliter factas electiones omnino reiciat, declarando penas antedictas, prout eas quispiam incurrerit, incidisse, vel alias, prout videbitur, sic tamen quod provideatur, ne im- pressiones fiant in electionibus fiendis de dictis dignitatibus. [3] De vacanciis 1. Item per sacrum concilium omnino tollantur vacancie, quas curia Romana recipere consuevit in vacacionibus ecclesiarum cathedralium et inferiorum beneficiorum ecclesiasticorum, quia dicta con- suetudo inolevit in gravissimum preiudicium divini cultus, ecclesiarum monasteriorum et beneficiorum predictorum, dummodo provideatur sanc- 1 Die beantragte Fassung des Dekrets betreffend diesen Punkt s. u. 113].
Strana 196
196 tissimo domino nostro et dominis cardinalibus iuxta modos in articulo sequenti contentos vel alias, prout melius videbitur, ita quod, antequam tollantur vacancie, domino nostro pape et cardinalibus provideatur. [4] Item et ne defficiat pape et dominis cardinalibus facultas red- dituum ad supportanda onera eis incumbencia necessariorum, fuit avisatum, quod videatur per aliquos deputatos expertos in huiusmodi materia, si patrimonium beati Petri eisdem pro sui status decencia ad huiusmodi onera supportanda sufficiat; sin autem, provideatur eis per regna et provincias christianitatis, sic quod dominis cardinalibus decedentibus assumantur de qualibet regione in numero competenti et proporcionali postea declarando secundum magnitudinem et qualitatem ipsarum re- gionum. Hier folgt die beantragte Fassung von [1], s. u. zu f8] Avisamenta data dominis vigintiquatuor de reformatorio per dominum vicarium Frisingensem die ultimo februarii 1. Secuntur avisamenta per deputatos provinciarum nacionis germa- nice concepta et postea per deputatos tocius eiusdem nacionis audita, super materia apostolicarum reservacionum et collacione beneficiorum hactenus a) per summos pontifices et ordinarios collatores praticanda. [5] In primis ad tollenda illa scandala, que hactenus ex diminucione divini cultus, symoniace extorsionis peccuniarum, ambicione et cupiditate proventuum ecclesiasticorum et beneficialium possessionum desolacione ac- ciderunt in ecclesia sancta Dei, et pro illorum scandalorum materia re- secanda, videtur quod per hoc generale concilium tolli auferri et revocari debeant reservaciones omnium et singulorum beneficiorum ecclesiasticorumb), tam maiorum quam minorum, que saltem in corpore iuris non clauduntur, ut sunt videlicet ille, que introducte sunt in extravaganti „Ad regimen" 2 aut per quascunque regulas cancellarie; et quod huiusmodi reservaciones futuris temporibus nullatenus per quemeunque summum pontificem fiant sine deliberacione auctoritate consensu et approbacione concilii generalis. [6] Item tollatur hec nimis exorbitans abusio, quam sibi domini cardinales velud pro lege servare conantur, videlicet quod beneficia ec- clesiastica quecunque per cardinales obtenta, si illa vacare contingat, aliis c) quam cardinalibus conferri non debeant; quod utique magnum in- a) so. b) et eccles. B. c) quod aliis B. 1 vgl. Goldast, Collectio Constitutionum Imperialium (1613) 1, 391 ff.; von der Hardt, Concil. Constantiense 1, Prolegomena 32—34. 2 Extravag. Commun. III tit. 2, cap. 13.
196 tissimo domino nostro et dominis cardinalibus iuxta modos in articulo sequenti contentos vel alias, prout melius videbitur, ita quod, antequam tollantur vacancie, domino nostro pape et cardinalibus provideatur. [4] Item et ne defficiat pape et dominis cardinalibus facultas red- dituum ad supportanda onera eis incumbencia necessariorum, fuit avisatum, quod videatur per aliquos deputatos expertos in huiusmodi materia, si patrimonium beati Petri eisdem pro sui status decencia ad huiusmodi onera supportanda sufficiat; sin autem, provideatur eis per regna et provincias christianitatis, sic quod dominis cardinalibus decedentibus assumantur de qualibet regione in numero competenti et proporcionali postea declarando secundum magnitudinem et qualitatem ipsarum re- gionum. Hier folgt die beantragte Fassung von [1], s. u. zu f8] Avisamenta data dominis vigintiquatuor de reformatorio per dominum vicarium Frisingensem die ultimo februarii 1. Secuntur avisamenta per deputatos provinciarum nacionis germa- nice concepta et postea per deputatos tocius eiusdem nacionis audita, super materia apostolicarum reservacionum et collacione beneficiorum hactenus a) per summos pontifices et ordinarios collatores praticanda. [5] In primis ad tollenda illa scandala, que hactenus ex diminucione divini cultus, symoniace extorsionis peccuniarum, ambicione et cupiditate proventuum ecclesiasticorum et beneficialium possessionum desolacione ac- ciderunt in ecclesia sancta Dei, et pro illorum scandalorum materia re- secanda, videtur quod per hoc generale concilium tolli auferri et revocari debeant reservaciones omnium et singulorum beneficiorum ecclesiasticorumb), tam maiorum quam minorum, que saltem in corpore iuris non clauduntur, ut sunt videlicet ille, que introducte sunt in extravaganti „Ad regimen" 2 aut per quascunque regulas cancellarie; et quod huiusmodi reservaciones futuris temporibus nullatenus per quemeunque summum pontificem fiant sine deliberacione auctoritate consensu et approbacione concilii generalis. [6] Item tollatur hec nimis exorbitans abusio, quam sibi domini cardinales velud pro lege servare conantur, videlicet quod beneficia ec- clesiastica quecunque per cardinales obtenta, si illa vacare contingat, aliis c) quam cardinalibus conferri non debeant; quod utique magnum in- a) so. b) et eccles. B. c) quod aliis B. 1 vgl. Goldast, Collectio Constitutionum Imperialium (1613) 1, 391 ff.; von der Hardt, Concil. Constantiense 1, Prolegomena 32—34. 2 Extravag. Commun. III tit. 2, cap. 13.
Strana 197
197 conveniens esset in ecclesia sancta Dei, quia hoc introduceret precise ac- cepcionem personarum, quam suppremus monarcha in ecclesia triumphanti non admittit, et illud esset velud hereditario iure Dei sanctuaria pos- sidere. [7] Item quia officium dominorum cardinalium est summo pontifici, cui universalis sollicitudo ecclesie Dei commissa est, secundum suas partes assistere et in agendis consiliari, cuius occasione verisimiliter continget, ipsos nonnisi in Romana curia decedere et ex eorum decessu sua beneficia nonnisi ibidem vacare: idcirco, ne beneficia dictorum dominorum cardi- nalium per ipsos iam obtenta in curia perpetuentur in magnum detri- mentum illorum beneficiorum et suarum possessionum et, quod peius est, divini cultus et Christi fidelium animarum illa ad sua remedia et Dei laudem frequentandam instituencium: statuat hoc generale concilium, quod domini cardinales habentes ecclesiastica beneficia de facto illa obti- neant, si saltem velint, quamdiu vivant, sic quod ipsis decedentibus va- care censeantur ipsis ordinariis collatoribus, non obstantibus capitulis „Licet“, „Statutum" et „Presenti" de prebendis libro VI. 1, sicut ipsi extra Romanam curiam decessissent. Et tunc prefatorum dominorum car- dinalium numero reducto, secundum quod in aliis reformatoriis capitulis est avisatum2, nulli cardinalium tunc inantea aliquod ecclesiasticum bene- ficium maius aut minus detur vel assignetur, cui in propria persona pre- esse aut ipsum regere non valeat, sed ipsis, sicut pro communitate tocius laborant ecclesie, secunduma) decenciam status eorum de communibus fructibus camere apostolice aut de regnis et provinciis christianitatis distincte provideatur, sic quod quilibet annuatim pro decencia sui status servanda cum debita moderacione et superfluorum amputacione habeat IIIm vel IIIIm florenorum, secundum quod huic sacro concilio pro salubri remedio contra fastus b) pumpe ambicionis cupiditatis et voluptatis morbos, qui a talibus apostolorum Christi successoribus debent esse longe remoti, visum fuerit expedire. 8] Item statuatur et ordinetur, quod in omnibus benficiis electivis, sive sint patriarchatus primatus archiepiscopatus episcopatus abbacie prepo- a) ipsis secundum B. b) faustus B. 1 Decretal. Lib. VI, 3 tit. 4 cap. 2. 3. 34. 2 s. o. [4]. 3 Hierzu liegt auch die vorgeschlagene Fassung vor (fol. 524b), deren Anfang folgendermassen lautet: „Sacrosancta generalis synodus Basiliensis ad reformacionem ecclesie in capite et in membris faciendam inter cetera in Spiritu Sancto legitime congregata ecclesiam universalem representans: Considerans per hoc quod, ecclesiis cathedralibus monasteriis et aliis ecclesiis collegiatis ac dig-
197 conveniens esset in ecclesia sancta Dei, quia hoc introduceret precise ac- cepcionem personarum, quam suppremus monarcha in ecclesia triumphanti non admittit, et illud esset velud hereditario iure Dei sanctuaria pos- sidere. [7] Item quia officium dominorum cardinalium est summo pontifici, cui universalis sollicitudo ecclesie Dei commissa est, secundum suas partes assistere et in agendis consiliari, cuius occasione verisimiliter continget, ipsos nonnisi in Romana curia decedere et ex eorum decessu sua beneficia nonnisi ibidem vacare: idcirco, ne beneficia dictorum dominorum cardi- nalium per ipsos iam obtenta in curia perpetuentur in magnum detri- mentum illorum beneficiorum et suarum possessionum et, quod peius est, divini cultus et Christi fidelium animarum illa ad sua remedia et Dei laudem frequentandam instituencium: statuat hoc generale concilium, quod domini cardinales habentes ecclesiastica beneficia de facto illa obti- neant, si saltem velint, quamdiu vivant, sic quod ipsis decedentibus va- care censeantur ipsis ordinariis collatoribus, non obstantibus capitulis „Licet“, „Statutum" et „Presenti" de prebendis libro VI. 1, sicut ipsi extra Romanam curiam decessissent. Et tunc prefatorum dominorum car- dinalium numero reducto, secundum quod in aliis reformatoriis capitulis est avisatum2, nulli cardinalium tunc inantea aliquod ecclesiasticum bene- ficium maius aut minus detur vel assignetur, cui in propria persona pre- esse aut ipsum regere non valeat, sed ipsis, sicut pro communitate tocius laborant ecclesie, secunduma) decenciam status eorum de communibus fructibus camere apostolice aut de regnis et provinciis christianitatis distincte provideatur, sic quod quilibet annuatim pro decencia sui status servanda cum debita moderacione et superfluorum amputacione habeat IIIm vel IIIIm florenorum, secundum quod huic sacro concilio pro salubri remedio contra fastus b) pumpe ambicionis cupiditatis et voluptatis morbos, qui a talibus apostolorum Christi successoribus debent esse longe remoti, visum fuerit expedire. 8] Item statuatur et ordinetur, quod in omnibus benficiis electivis, sive sint patriarchatus primatus archiepiscopatus episcopatus abbacie prepo- a) ipsis secundum B. b) faustus B. 1 Decretal. Lib. VI, 3 tit. 4 cap. 2. 3. 34. 2 s. o. [4]. 3 Hierzu liegt auch die vorgeschlagene Fassung vor (fol. 524b), deren Anfang folgendermassen lautet: „Sacrosancta generalis synodus Basiliensis ad reformacionem ecclesie in capite et in membris faciendam inter cetera in Spiritu Sancto legitime congregata ecclesiam universalem representans: Considerans per hoc quod, ecclesiis cathedralibus monasteriis et aliis ecclesiis collegiatis ac dig-
Strana 198
198 siture primiceriatus prioratus archidiaconatus archipresbiteratus aut alia electiva beneficia inferiora, serventur iura de electione et postulacione in corpore iuris contenta cum omnibus eorum capitulis et prout posita et ab antiquo per sanctos patres praticata sunt, que ecclesiastica beneficia electiva sub quacunque expectativa gracia cadere non debent; sic tamen quod ille electiones, quocienscunque occurrerint faciende, postquam facte sunt, per immediatos superiores secundum formam iuris examinentur et canonice facte confirmentur, et quod summo pontifici nullomodo liceat quicquam in contrarium attemptare, preterquam in electionibus sibi immediate sub- iectis, de quibus habebit providere, nisi contingeret in premissis quid- quam contra iuris formam factum esse auta) quomodolibet attemptatum, quo casu, sicut ad id tenetur, ita sibi liceat taliter acta vel attemptata retractando sive in melius ordinando reformare cum potestate corrigendi et puniendi transgressores. [9] Item quia, seclusis beneficiis electivis, de quibus in proximo capitulo mencio facta est, reliqua ecclesiastica beneficia, que saltem non sunt de iure patronatus laycorum, sunt adhuc in duplici differencia: nam a) aut esse B. nitatibus electivis vacantibus, alias quam per electionem canonicam capitulorum conventuum et aliorum electorum ius eligendi habencium — postposita ordina- cione Pii pape in apostolatu summo post beatum Petrum decimi, quod una- queque ecclesiastica congregacio sibi prelatum eligeret ordinantis, necnon et In- nocencii III., qui in concilio generali tempus et formas electionis huiusmodi faciende statuit, — plurimi, querentes que sua erant magis quam Dei et utili- tatis ecclesiarum monasteriorum et dignitatum predictarum ac animarum illis subditarum, ad ipsas ecclesias monasteria et dignitates, teste experiencia temporis preteriti et presentis, promoti fuerint et cotidie in gravissimum dampnum eccle- siarum monasteriorum et dignitatum predictorum, salutis quoque animarum detri- mentum non modicum ac scandalum populi christiani promoventur; cupiens ipsa sacra synodus malis premissis obviare et exempla sanctorum apostolorum, qui quamvis rogarent dominum messis, ut mitteret cooperarios in messem, ipsi ele- gerunt eos, quantum cum Deo potest imitari: statuit et decernit, quod in cathe- dralibus ecclesiis vacantibus electiones locum habeant secundum ius commune antiquum, et idem sit in aliis, abbaciis prioratibus preposituris conventualibus seu electivis necnon in dignitatibus maioribus post pontificales et in principalibus in collegiatis, reservacionibus et decretis in contrarium factis et fiendis non obstan- tibus quibuscunque; quodque premissa sub gracia expectativa nullomodo deinceps cadant seu includantur. Item electiones, quocienscunque“ u. s. w., wie in 18/. Die Fassung ist weder korrekt, noch schön. — Die citierte Verfügung Papst Pius' I. ist vielmehr eine (pseudoisidorische) des Anicetus (Jaffé-Kaltenbrunner 1, 9). Die Konstitution Innocenz' III. (auf dem Lateranconcil 1215) s. Mansi 22, 1011.
198 siture primiceriatus prioratus archidiaconatus archipresbiteratus aut alia electiva beneficia inferiora, serventur iura de electione et postulacione in corpore iuris contenta cum omnibus eorum capitulis et prout posita et ab antiquo per sanctos patres praticata sunt, que ecclesiastica beneficia electiva sub quacunque expectativa gracia cadere non debent; sic tamen quod ille electiones, quocienscunque occurrerint faciende, postquam facte sunt, per immediatos superiores secundum formam iuris examinentur et canonice facte confirmentur, et quod summo pontifici nullomodo liceat quicquam in contrarium attemptare, preterquam in electionibus sibi immediate sub- iectis, de quibus habebit providere, nisi contingeret in premissis quid- quam contra iuris formam factum esse auta) quomodolibet attemptatum, quo casu, sicut ad id tenetur, ita sibi liceat taliter acta vel attemptata retractando sive in melius ordinando reformare cum potestate corrigendi et puniendi transgressores. [9] Item quia, seclusis beneficiis electivis, de quibus in proximo capitulo mencio facta est, reliqua ecclesiastica beneficia, que saltem non sunt de iure patronatus laycorum, sunt adhuc in duplici differencia: nam a) aut esse B. nitatibus electivis vacantibus, alias quam per electionem canonicam capitulorum conventuum et aliorum electorum ius eligendi habencium — postposita ordina- cione Pii pape in apostolatu summo post beatum Petrum decimi, quod una- queque ecclesiastica congregacio sibi prelatum eligeret ordinantis, necnon et In- nocencii III., qui in concilio generali tempus et formas electionis huiusmodi faciende statuit, — plurimi, querentes que sua erant magis quam Dei et utili- tatis ecclesiarum monasteriorum et dignitatum predictarum ac animarum illis subditarum, ad ipsas ecclesias monasteria et dignitates, teste experiencia temporis preteriti et presentis, promoti fuerint et cotidie in gravissimum dampnum eccle- siarum monasteriorum et dignitatum predictorum, salutis quoque animarum detri- mentum non modicum ac scandalum populi christiani promoventur; cupiens ipsa sacra synodus malis premissis obviare et exempla sanctorum apostolorum, qui quamvis rogarent dominum messis, ut mitteret cooperarios in messem, ipsi ele- gerunt eos, quantum cum Deo potest imitari: statuit et decernit, quod in cathe- dralibus ecclesiis vacantibus electiones locum habeant secundum ius commune antiquum, et idem sit in aliis, abbaciis prioratibus preposituris conventualibus seu electivis necnon in dignitatibus maioribus post pontificales et in principalibus in collegiatis, reservacionibus et decretis in contrarium factis et fiendis non obstan- tibus quibuscunque; quodque premissa sub gracia expectativa nullomodo deinceps cadant seu includantur. Item electiones, quocienscunque“ u. s. w., wie in 18/. Die Fassung ist weder korrekt, noch schön. — Die citierte Verfügung Papst Pius' I. ist vielmehr eine (pseudoisidorische) des Anicetus (Jaffé-Kaltenbrunner 1, 9). Die Konstitution Innocenz' III. (auf dem Lateranconcil 1215) s. Mansi 22, 1011.
Strana 199
199 — quedam sunt minora, ut que taxam decem marcharum argenti puri non ex- cedunt, alia sunt que communi extimacione huiusmodi taxam excedunt; item quedam minora talia beneficia sunt, que continuam personalem resi- denciam et continuum exercicium divini officii requirunt, sic ut quasi manualia censeantur: idcirco, ut secundum valorem beneficiorum fiat mo- deracio talis, ut magis ydoneis et benemeritis maiora et minus bene meritis minora beneficia secundum equalem iusticie distributive regulam, secundum quod melius fieri poterit, conferantur : statuat et ordinet sacrum hoc concilium, quod sub graciis apostolicis in forma speciali concessis nulla- tenus cadant aut cadere debeant beneficia illa minora, que videlicet taxam decem marcharum argenti non excedunt vel que continuum requirunt exer- cicium divini officii, ut sunt vicarie capellanie altaria et premissarie tam cathedralium quam collegiatarum parrochialiumque ecclesiarum, mona- steriorum et conventuum ac hospitalium; et ex adverso sub graciis in forma pauperum concessis non cadant beneficia maiora, taxam videlicet decem marcharum argenti puri excedencia. Et si que signature graciarum secus facte reperiantur, careat impetrans comodo litterarum apostolicarum desuper conficiendarum, et acceptaciones et provisiones super talibus con- fectis litteris facte sint irrite casse et ipso iure nulle. [10] Item disponat et ordinet hoc sacrum concilium, quod summus pontifex futuris temporibus quemcunque ordinarium collatorem gravare non habeat neque debeat nisi per unicum apostolicum expectativum in forma speciali ad beneficia maiora taxam decem marcharum argenti puri ut premit- titur excedencia, et similiter nonnisi per unicum apostolicum expectativum in forma pauperum ad beneficia minora ut premittitur. Et ad cavendam multitudinem per variam importunitatem quandoque impetrancium, in singulis graciis expectativis secundum disposicionem iuris communis antiqui ponatur hec clausula: „si pro alio sub tali forma non scripsimus", sic quod semper secunda impetracio secundi in simili forma vel gracie spe- cialis vel in forma pauperum sit ipso iure nulla; sic similiter de tercia quarta et consequenter necnon omnia inde secuta nulliusque sint roboris vel momenti. Caveatur tamen in omnibus, quod executores apostolici secundum tenorem litterarum apostolicarum non declarent illos ad obti- nenda ecclesiastica beneficia habiles et ydoneos, nisi qui districto examine ut tales de facto reperiuntur. [11] Item ad providendum universali ecclesie Dei, que contra in- fideles hereticos scismaticos et bonorum morum perversores permaxime indiget viris litteratis et in scienciis eruditis, qui in generalibus studiis et aliis patrimonia sua et labores suorum consumunt parentum, et quibus forsitan per ordinarios eis ignotis minime vel saltem tardius provideretur:
199 — quedam sunt minora, ut que taxam decem marcharum argenti puri non ex- cedunt, alia sunt que communi extimacione huiusmodi taxam excedunt; item quedam minora talia beneficia sunt, que continuam personalem resi- denciam et continuum exercicium divini officii requirunt, sic ut quasi manualia censeantur: idcirco, ut secundum valorem beneficiorum fiat mo- deracio talis, ut magis ydoneis et benemeritis maiora et minus bene meritis minora beneficia secundum equalem iusticie distributive regulam, secundum quod melius fieri poterit, conferantur : statuat et ordinet sacrum hoc concilium, quod sub graciis apostolicis in forma speciali concessis nulla- tenus cadant aut cadere debeant beneficia illa minora, que videlicet taxam decem marcharum argenti non excedunt vel que continuum requirunt exer- cicium divini officii, ut sunt vicarie capellanie altaria et premissarie tam cathedralium quam collegiatarum parrochialiumque ecclesiarum, mona- steriorum et conventuum ac hospitalium; et ex adverso sub graciis in forma pauperum concessis non cadant beneficia maiora, taxam videlicet decem marcharum argenti puri excedencia. Et si que signature graciarum secus facte reperiantur, careat impetrans comodo litterarum apostolicarum desuper conficiendarum, et acceptaciones et provisiones super talibus con- fectis litteris facte sint irrite casse et ipso iure nulle. [10] Item disponat et ordinet hoc sacrum concilium, quod summus pontifex futuris temporibus quemcunque ordinarium collatorem gravare non habeat neque debeat nisi per unicum apostolicum expectativum in forma speciali ad beneficia maiora taxam decem marcharum argenti puri ut premit- titur excedencia, et similiter nonnisi per unicum apostolicum expectativum in forma pauperum ad beneficia minora ut premittitur. Et ad cavendam multitudinem per variam importunitatem quandoque impetrancium, in singulis graciis expectativis secundum disposicionem iuris communis antiqui ponatur hec clausula: „si pro alio sub tali forma non scripsimus", sic quod semper secunda impetracio secundi in simili forma vel gracie spe- cialis vel in forma pauperum sit ipso iure nulla; sic similiter de tercia quarta et consequenter necnon omnia inde secuta nulliusque sint roboris vel momenti. Caveatur tamen in omnibus, quod executores apostolici secundum tenorem litterarum apostolicarum non declarent illos ad obti- nenda ecclesiastica beneficia habiles et ydoneos, nisi qui districto examine ut tales de facto reperiuntur. [11] Item ad providendum universali ecclesie Dei, que contra in- fideles hereticos scismaticos et bonorum morum perversores permaxime indiget viris litteratis et in scienciis eruditis, qui in generalibus studiis et aliis patrimonia sua et labores suorum consumunt parentum, et quibus forsitan per ordinarios eis ignotis minime vel saltem tardius provideretur:
Strana 200
200 statuat et ordinet hoc sacrum concilium reservando pro viris litteratis pre- dictis quartam partem omnium ecclesiasticorum beneficiorum maiorum, videlicet que taxam decem marcharum argenti viderentur excedere, sic vi- delicet quod in qualibet ecclesia cathedrali quarta pars canonicatuum et prebendarum reservetur pro doctoribus sacre theologie, iuris canonici et civilis aut licenciatis in eisdem; in singulis vero collegiatis ecclesiis, que saltem prebendas maiores et dictam taxam excedentes [habent), reservetur similiter quarta pars canonicatuum et prebendarum pro dictis doctoribus licenciatis aut in medecina doctoribus licenciatis, magistris in artibus ac in dictis facultatibus theologie, iuris canonici civilis et medicine bacha- lariisa). Et ita de quarta similiter cuiuscunque alterius ordinarii colla- toris, sic quod quo ad illam nominatam quartam partem talium maiorum beneficiorum omnium ordinariorum post dictorum beneficiorum vacacionem sint manus clause, sicut per decreta summorum pontificum hactenus fuerunt, per unum mensem, per quem dicti ordinarii collatores ex- pectare et prefati doctores licenciati magistri et bachalarii venire et ut b) recipiantur instare teneantur. Quod si tales non venerint infra mensem nec ut recipiantur instent aut forsitan instet et dicta beneficia deservire non velint aut ea eciam deservire volentes alias forsan sint inhabiles et in- ydonei, tunc liceat collatoribus ordinariis dicta beneficia vacancia aliis per- sonis ydoneis eciam non graduatis ista vice conferre, sic tamen quod in aliis futuris et vacaturis beneficiis de dicta quarta parte existentibus prefatis doctoribus licenciatis magistris et bachalariis nullum preiudicium generetur. Collaciones vero secus aut aliter facte sint ipso iure nulle, et nichilominus collatores secus seu in contrarium ecclesiastica beneficia conferentes eo factoc) a collacione eciam aliorum beneficiorum, si que ultra conferre haberent, et a fructibus suorum beneficiorum, racione quorum huiusmodi eis collacio debetur, per triennium sunt suspensi; et ultra hec talia tam apud collatorem quam apud eum, cui secus provisum extitisset, in proxima vel provinciali vel episcopali synodo et secundum eius determinacionem corrigantur et reformentur, quod ceteris cedat in exemplum. [12] De causis in curia Romana tractandis seu ventilandis. Ut litigatores a laboribus releventur et expensis, hec sancta generalis synodus Basiliensis ordinat [et] decernit, quod cause minores tam spiri- tuales quam civiles de sui natura apud sedem apostolicam minime trac- tande coram suis iudicibus ordinariis tractentur et audiantur; a quibus si appellari contigerit ad eandem sedem apostolicam, easdem appellacionum causas cum negocio principali ad partes iuxta disposicionem constitucionis a) bach. reservetur B. b) ut et B. c) eo facto suspensione B.
200 statuat et ordinet hoc sacrum concilium reservando pro viris litteratis pre- dictis quartam partem omnium ecclesiasticorum beneficiorum maiorum, videlicet que taxam decem marcharum argenti viderentur excedere, sic vi- delicet quod in qualibet ecclesia cathedrali quarta pars canonicatuum et prebendarum reservetur pro doctoribus sacre theologie, iuris canonici et civilis aut licenciatis in eisdem; in singulis vero collegiatis ecclesiis, que saltem prebendas maiores et dictam taxam excedentes [habent), reservetur similiter quarta pars canonicatuum et prebendarum pro dictis doctoribus licenciatis aut in medecina doctoribus licenciatis, magistris in artibus ac in dictis facultatibus theologie, iuris canonici civilis et medicine bacha- lariisa). Et ita de quarta similiter cuiuscunque alterius ordinarii colla- toris, sic quod quo ad illam nominatam quartam partem talium maiorum beneficiorum omnium ordinariorum post dictorum beneficiorum vacacionem sint manus clause, sicut per decreta summorum pontificum hactenus fuerunt, per unum mensem, per quem dicti ordinarii collatores ex- pectare et prefati doctores licenciati magistri et bachalarii venire et ut b) recipiantur instare teneantur. Quod si tales non venerint infra mensem nec ut recipiantur instent aut forsitan instet et dicta beneficia deservire non velint aut ea eciam deservire volentes alias forsan sint inhabiles et in- ydonei, tunc liceat collatoribus ordinariis dicta beneficia vacancia aliis per- sonis ydoneis eciam non graduatis ista vice conferre, sic tamen quod in aliis futuris et vacaturis beneficiis de dicta quarta parte existentibus prefatis doctoribus licenciatis magistris et bachalariis nullum preiudicium generetur. Collaciones vero secus aut aliter facte sint ipso iure nulle, et nichilominus collatores secus seu in contrarium ecclesiastica beneficia conferentes eo factoc) a collacione eciam aliorum beneficiorum, si que ultra conferre haberent, et a fructibus suorum beneficiorum, racione quorum huiusmodi eis collacio debetur, per triennium sunt suspensi; et ultra hec talia tam apud collatorem quam apud eum, cui secus provisum extitisset, in proxima vel provinciali vel episcopali synodo et secundum eius determinacionem corrigantur et reformentur, quod ceteris cedat in exemplum. [12] De causis in curia Romana tractandis seu ventilandis. Ut litigatores a laboribus releventur et expensis, hec sancta generalis synodus Basiliensis ordinat [et] decernit, quod cause minores tam spiri- tuales quam civiles de sui natura apud sedem apostolicam minime trac- tande coram suis iudicibus ordinariis tractentur et audiantur; a quibus si appellari contigerit ad eandem sedem apostolicam, easdem appellacionum causas cum negocio principali ad partes iuxta disposicionem constitucionis a) bach. reservetur B. b) ut et B. c) eo facto suspensione B.
Strana 201
201 Bonifacii VIII., que incipit „Statutum" 1, delegare seu committere teneatur, decernens irritum et inane, quicquid in contrarium eciam per Romanum pontificem aut ipsius auctoritate contigerit quomodolibet attemptari. Et si contra premissa decreta per summos pontifices imposterum contigerit at- temptari, non vult ipsa sancta synodus litteris apostolicis huiusmodi in contrarium factis seu fiendis pareri vel obediri. Et insuper decernita) omnes et singulos processus sentencias et decreta in contrarium factos factas et facta per summos pontifices preteritos et futuros irritos irritas irrita atque nulla, quinymmo ipsas litteras apostolicas ut premittitur contra premissa decreta factas seu fiendas arrestari et detineri per ordinarios ecclesiasticos et, si opus fuerit, per ordinarios seculares, non obstantibus quibuscunque sentenciis in ipsis litteris promulgatis aut promulgandis. [13] De vacanciis 2. Racio nulla admittit, quod emolumenta labori debita per alienos diripiantur, cum teste lege non sit ferendus,b) qui lu- crum amplectitur, cuius onera subire negligendo recusat, et quod pro com- muni utilitate datum esse cognoscitur, privatis usibus aliorum minime applicetur. Nam diminutis aut subtractis temporalibus, sine quibus spiri- tualia subsistere nequeunt, cultus divinus haut dubium pariter diminuitur seu prorsus evacuatur. Justum quoque profecto fore dinoscitur, ut unus- quisque in sudore vultus sui proprio, non alieno pane vescatur, ut sicut iure disponente singula officia singulis sunt committenda personis, sic singula huiusmodi officiorum emolumenta in usus illorum qui supportant onera cedant et convertantur, ne laborans esuriat, alius vero de suo labore saturetur, quinymmo qui non laborat, non manducet, nec os bovis triturantis quoquomodo alligetur3. Nichilominus tamen nonnulli Romani pontifices temporibus retroactis premissa minime ponderantes ecclesias cathedrales, monasteria atque collegia secularia et regularia ceteraque bene- ficia reservata et non reservata ipsorumque rectores inhumaniter variis exactionibus gravaverunt. Nam preficiendi eisdem per provisiones con- firmaciones seu quasvis alias disposiciones apostolicas certam facultatum suarum ecclesiarum monasteriorum dignitatum seu beneficiorum quottam, quam in maioribus spolia, taxam, communia et minuta servicia, in aliis vero annatas seu medios primi anni fructus appellant, possessione eciam eorundem nondum adepta, solvere sunt coacti, adeo quod promotos huius- modi seu provisos, non habentes unde solverent, bona mobilia et im- mobilia suarum ecclesiarum monasteriorum dignitatum, ymmo calices cruces monstrancias aliaque vasa preciosa atque iocalia sacris usibus de- putata alienare seu distrahere aut sub usuris impignorare occasione pre- a) decrevit B. s. o. S. 197. Concilium Basiliense I. 1 b) serendus B. 2 vgl. oben S. 195. 3 Deut. 25, 4. 26
201 Bonifacii VIII., que incipit „Statutum" 1, delegare seu committere teneatur, decernens irritum et inane, quicquid in contrarium eciam per Romanum pontificem aut ipsius auctoritate contigerit quomodolibet attemptari. Et si contra premissa decreta per summos pontifices imposterum contigerit at- temptari, non vult ipsa sancta synodus litteris apostolicis huiusmodi in contrarium factis seu fiendis pareri vel obediri. Et insuper decernita) omnes et singulos processus sentencias et decreta in contrarium factos factas et facta per summos pontifices preteritos et futuros irritos irritas irrita atque nulla, quinymmo ipsas litteras apostolicas ut premittitur contra premissa decreta factas seu fiendas arrestari et detineri per ordinarios ecclesiasticos et, si opus fuerit, per ordinarios seculares, non obstantibus quibuscunque sentenciis in ipsis litteris promulgatis aut promulgandis. [13] De vacanciis 2. Racio nulla admittit, quod emolumenta labori debita per alienos diripiantur, cum teste lege non sit ferendus,b) qui lu- crum amplectitur, cuius onera subire negligendo recusat, et quod pro com- muni utilitate datum esse cognoscitur, privatis usibus aliorum minime applicetur. Nam diminutis aut subtractis temporalibus, sine quibus spiri- tualia subsistere nequeunt, cultus divinus haut dubium pariter diminuitur seu prorsus evacuatur. Justum quoque profecto fore dinoscitur, ut unus- quisque in sudore vultus sui proprio, non alieno pane vescatur, ut sicut iure disponente singula officia singulis sunt committenda personis, sic singula huiusmodi officiorum emolumenta in usus illorum qui supportant onera cedant et convertantur, ne laborans esuriat, alius vero de suo labore saturetur, quinymmo qui non laborat, non manducet, nec os bovis triturantis quoquomodo alligetur3. Nichilominus tamen nonnulli Romani pontifices temporibus retroactis premissa minime ponderantes ecclesias cathedrales, monasteria atque collegia secularia et regularia ceteraque bene- ficia reservata et non reservata ipsorumque rectores inhumaniter variis exactionibus gravaverunt. Nam preficiendi eisdem per provisiones con- firmaciones seu quasvis alias disposiciones apostolicas certam facultatum suarum ecclesiarum monasteriorum dignitatum seu beneficiorum quottam, quam in maioribus spolia, taxam, communia et minuta servicia, in aliis vero annatas seu medios primi anni fructus appellant, possessione eciam eorundem nondum adepta, solvere sunt coacti, adeo quod promotos huius- modi seu provisos, non habentes unde solverent, bona mobilia et im- mobilia suarum ecclesiarum monasteriorum dignitatum, ymmo calices cruces monstrancias aliaque vasa preciosa atque iocalia sacris usibus de- putata alienare seu distrahere aut sub usuris impignorare occasione pre- a) decrevit B. s. o. S. 197. Concilium Basiliense I. 1 b) serendus B. 2 vgl. oben S. 195. 3 Deut. 25, 4. 26
Strana 202
202 — dicta necessario oportebat, contra voluntatem et piam intencionem funda- torum, propter que fundatores a fundacionibus et dotacionibus et elemo- sinis retrahuntur. Nam extenuatis temporalibus consequens fuit, non sine plurimorum scandalo, eciam cultum non mediocriter divinum diminui. Premissis igitur malis ac periculis hec sacrosancta generalis synodus Basiliensis providere desiderans congruisque remediis obviare, ordinat statuit et decernit, quod deinceps nullus spolia taxas quotas, communia et minuta servicia, annatas et medios fructus aut aliam pecunie summam occasione provisionis confirmacionis seu cuiuscunque promocionis sedis apostolice seu beneficiorum quorumlibet assecucionis aut palii tradicionis camere apostolice aut eius collectoribus seu quibusvis aliis, quocunque nomine censeantur aut cuiuscunque auctoritatis existant, quovis modo sol- vere teneatur neque solvat; quinymmo de ecclesiis dignitatibus ac bene- ficiis supradictis ad disposicionem sedis apostolice spectantibus quavis ex- actione cessante gratis ac cum omni puritate ordinetur seu disponatur per eandem. Voluit eciam hec sacra synodus ad pendentes obligaciones occasione premissa factas nondum solucione sublatas presens decretum extendi, obligacionesque huiusmodi omnes et singulas, sub quibuscunque modis, censuras et penas in preteritum factas aut in futurum faciendas eciam iuramento firmatas tollit relaxat cassat irritat et annullat ac pro cassis irritis atque nullis habere et haberi mandat; consuetudinibus et observacionibus ordinacionibus iuribus seu aliis in contrarium facientibus non obstantibus quibuscunque. 5. Antrag betreffend das Prozesswesen der Kurie u. a. (1433 November 27 — 1436 März 22.) Paris Bibl. Nat. ms. lat. 1495 p. 126—128. Vgl. oben S. 114. Avisamenta circa reformacionem modi procedendi in causis in Ro- mana curia. Et primo quod non interponantur appellaciones a quolibet gravamine, sed appelletur in causis, quemadmodum appellatur de iure civili, et statuatur pena contra aliter appellantes. 2° quod in curia Romana non committantur cause nisi maiores, appellate et cause beneficiales curialium, quando ambe partes sunt cu- riales vel saltim reus; item beneficiales beneficiorum electivorum et aliorum ascendencium ad valorem CC florenorum, quando per appella-
202 — dicta necessario oportebat, contra voluntatem et piam intencionem funda- torum, propter que fundatores a fundacionibus et dotacionibus et elemo- sinis retrahuntur. Nam extenuatis temporalibus consequens fuit, non sine plurimorum scandalo, eciam cultum non mediocriter divinum diminui. Premissis igitur malis ac periculis hec sacrosancta generalis synodus Basiliensis providere desiderans congruisque remediis obviare, ordinat statuit et decernit, quod deinceps nullus spolia taxas quotas, communia et minuta servicia, annatas et medios fructus aut aliam pecunie summam occasione provisionis confirmacionis seu cuiuscunque promocionis sedis apostolice seu beneficiorum quorumlibet assecucionis aut palii tradicionis camere apostolice aut eius collectoribus seu quibusvis aliis, quocunque nomine censeantur aut cuiuscunque auctoritatis existant, quovis modo sol- vere teneatur neque solvat; quinymmo de ecclesiis dignitatibus ac bene- ficiis supradictis ad disposicionem sedis apostolice spectantibus quavis ex- actione cessante gratis ac cum omni puritate ordinetur seu disponatur per eandem. Voluit eciam hec sacra synodus ad pendentes obligaciones occasione premissa factas nondum solucione sublatas presens decretum extendi, obligacionesque huiusmodi omnes et singulas, sub quibuscunque modis, censuras et penas in preteritum factas aut in futurum faciendas eciam iuramento firmatas tollit relaxat cassat irritat et annullat ac pro cassis irritis atque nullis habere et haberi mandat; consuetudinibus et observacionibus ordinacionibus iuribus seu aliis in contrarium facientibus non obstantibus quibuscunque. 5. Antrag betreffend das Prozesswesen der Kurie u. a. (1433 November 27 — 1436 März 22.) Paris Bibl. Nat. ms. lat. 1495 p. 126—128. Vgl. oben S. 114. Avisamenta circa reformacionem modi procedendi in causis in Ro- mana curia. Et primo quod non interponantur appellaciones a quolibet gravamine, sed appelletur in causis, quemadmodum appellatur de iure civili, et statuatur pena contra aliter appellantes. 2° quod in curia Romana non committantur cause nisi maiores, appellate et cause beneficiales curialium, quando ambe partes sunt cu- riales vel saltim reus; item beneficiales beneficiorum electivorum et aliorum ascendencium ad valorem CC florenorum, quando per appella-
Strana 203
203 — cionem ad Romanam curiam devolvuntur et de iure communi essent in dicta curia tractande; item omnes cause quorumcunque de foro eccle- siastico existencium oppressorum, qui in partibus verisimiliter non possent consequi iusticie complementum, et illorum, qui sunt de terris ecclesie immediate vel mediate subiectis. Alie autem remittantur ad partes per rescripta, et serventur privilegia et consuetudines pro iis, qui ad curiam Romanam trahi non possunt, et potissime habeatur advertencia, quod cause regularium non ita de facile trahantur ad curiam. 3° quod cum propter multas ferias multaque festa, que servantur in curia, nimium lites protelentur et inutiliter protrahantur, quod re- frenentur ferie et observacio festorum predictorum; et circa hoc habeatur bona consideracio. 4° cum contingat in audiencia rote per auditores cotidie ferri sen- tencias et cause appellacionum interpositarum ab eis in rota committantur, ita quod illimet, qui iudicaverunt in una instancia, habent iudicare aut consulere in secunda aut tercia et ex hoc infinita sequuntur absurda: quod in hoc detur modus. 5° quod revideantur constituciones Romanorum pontifficum circa salaria advocatorum procuratorum et notariorum et adhibeatur debita moderacio, ita quod litigantes nimium non graventur. 6° quod cum sepissime contingat illos, qui habuerint tres sentencias vel unam que transierit in rem iudicatam, frustrari propter restituciones, que conceduntur victis in preiudicium rei iudicate, quod decernatur vic- tores huismodi, parte deffensa vel contumace vere existente, non posse in beneficialibus de cetero inquietari, ita quod sentencia, dummodo victor alias sit capax, tribuat sibi titulum auctoritate concilii, ut lites non efficiantur immortales. Si autem sint victores, adversariis ficte contu- macibus existentibus, tunc nunquam fiat restitucio, nisi plene parito iudi- cato et constito summarie de lesione. In profanis vero nullo modo resti- tucio concedatur, nisi quatenus esset de iure communi concedenda. [7e] Item in curia Romana sint duo advocati pauperum in numero advocatorum sacri consistorii, qui gratis causas pauperum deffendant et ita iurent et magnis penis arceantur, si a pauperibus aliquid acceperint, eis tamen a camera apostolica vel aliter, ut commodius videbitur, provi- deatur circa premium laborum suorum, sicut fuit hactenus consuetum; et ita de procuratoribus provideatur et notariis. Declaretur eciam, que persone pro pauperibus habeantur. 8°] Cum Clementina „Litteris"1 allegetur quotidie in iudiciis et multa dubia circa eam concurrant, que indigent declaracione, provideatur 1 Clem. Lib. II. tit. 7.
203 — cionem ad Romanam curiam devolvuntur et de iure communi essent in dicta curia tractande; item omnes cause quorumcunque de foro eccle- siastico existencium oppressorum, qui in partibus verisimiliter non possent consequi iusticie complementum, et illorum, qui sunt de terris ecclesie immediate vel mediate subiectis. Alie autem remittantur ad partes per rescripta, et serventur privilegia et consuetudines pro iis, qui ad curiam Romanam trahi non possunt, et potissime habeatur advertencia, quod cause regularium non ita de facile trahantur ad curiam. 3° quod cum propter multas ferias multaque festa, que servantur in curia, nimium lites protelentur et inutiliter protrahantur, quod re- frenentur ferie et observacio festorum predictorum; et circa hoc habeatur bona consideracio. 4° cum contingat in audiencia rote per auditores cotidie ferri sen- tencias et cause appellacionum interpositarum ab eis in rota committantur, ita quod illimet, qui iudicaverunt in una instancia, habent iudicare aut consulere in secunda aut tercia et ex hoc infinita sequuntur absurda: quod in hoc detur modus. 5° quod revideantur constituciones Romanorum pontifficum circa salaria advocatorum procuratorum et notariorum et adhibeatur debita moderacio, ita quod litigantes nimium non graventur. 6° quod cum sepissime contingat illos, qui habuerint tres sentencias vel unam que transierit in rem iudicatam, frustrari propter restituciones, que conceduntur victis in preiudicium rei iudicate, quod decernatur vic- tores huismodi, parte deffensa vel contumace vere existente, non posse in beneficialibus de cetero inquietari, ita quod sentencia, dummodo victor alias sit capax, tribuat sibi titulum auctoritate concilii, ut lites non efficiantur immortales. Si autem sint victores, adversariis ficte contu- macibus existentibus, tunc nunquam fiat restitucio, nisi plene parito iudi- cato et constito summarie de lesione. In profanis vero nullo modo resti- tucio concedatur, nisi quatenus esset de iure communi concedenda. [7e] Item in curia Romana sint duo advocati pauperum in numero advocatorum sacri consistorii, qui gratis causas pauperum deffendant et ita iurent et magnis penis arceantur, si a pauperibus aliquid acceperint, eis tamen a camera apostolica vel aliter, ut commodius videbitur, provi- deatur circa premium laborum suorum, sicut fuit hactenus consuetum; et ita de procuratoribus provideatur et notariis. Declaretur eciam, que persone pro pauperibus habeantur. 8°] Cum Clementina „Litteris"1 allegetur quotidie in iudiciis et multa dubia circa eam concurrant, que indigent declaracione, provideatur 1 Clem. Lib. II. tit. 7.
Strana 204
204 — circa ipsam et maxime, quod propter dictam Clementinam multa vide- mus absurda 1. Insuper ut tempus pluribus rebus utilibus accomodetur, videntur esse nonnulla alia avisanda, in quibus consistet optima reformacio et maxime Deo et hominibus grata; quodque super iis digerendis et bene pensandis alii dentur deputati. [9] Et primo cum beneficia ecclesiastica dentur, ut serviatur in divinis et sic divinus cultus multiplicetur, et si, ut apparet manifeste, uni dabuntur plura beneficia incompatibilia vel compatibilia, in quibus nulla fiet residencia et per consequens oportet, ut in eis sequatur ruina: ideo super hoc providendum est, quia de hoc valde domini temporales et alii layci conqueruntur. [10] Item videmus, quod canonicatus et prebende conceduntur co- tidie, qui nullam penitus faciunt residenciam et, quod peius est, in ab- sencia nichil eis valent aut valde parum, et occupant loca illorum, qui ecclesiis deservirent: super hoc eciam est facienda provisio. [11] Item super dispensacionibus tam quo ad defectus natalium quam quo ad etatem et alias inhabilitates provideatur, ne sic indiscrete concedantur. [12] Item quia in ecclesiis multis sunt laudabilia statuta et consue- tudines tam super habilitatibus beneficiandorum quam aliis disponentes seu disponencia, et propter generalitatem clausularum in apostolicis litteris de stilo positarum derogatur, quod plerumque non est de intencione con- cedentis nec esse deberet: ideo fiat aliqua declaracio seu provisio circa hoc. Nam in vanum fiunt dicta statuta, cum per huiusmodi rumpantur generalitatem. [13] Item cum iura communia tam circa habitus quam circa mores clericorum optime providerint, videtur quod satis sit, ut per concilium duplex fiat provisio de presenti. Et primo quod dentur visitatores et exe- quutores, qui in omnibus ecclesiis faciant iura servari, adiciendo penas debitas et honestas, et in conciliis provincialibus referantur per visitatores huiusmodi ea, super quibus erit providendum, et per concilia provincialia, quatenus erit opus, fiat relacio in conciliis generalibus. Secundo quod cum sint plures casus dubii, qui indigent declaracione, quod per sacrum concilium in talibus fiant declaraciones opportune. [14 Item provideatur circa commendas, ne concedantur ita indi- screte, sicut hactenus factum est, et similiter super pensionibus de cetero 1 vgl. Dekret der 23. Session (1436 März 22), Mansi 29, 121; M. C. 2, 856.
204 — circa ipsam et maxime, quod propter dictam Clementinam multa vide- mus absurda 1. Insuper ut tempus pluribus rebus utilibus accomodetur, videntur esse nonnulla alia avisanda, in quibus consistet optima reformacio et maxime Deo et hominibus grata; quodque super iis digerendis et bene pensandis alii dentur deputati. [9] Et primo cum beneficia ecclesiastica dentur, ut serviatur in divinis et sic divinus cultus multiplicetur, et si, ut apparet manifeste, uni dabuntur plura beneficia incompatibilia vel compatibilia, in quibus nulla fiet residencia et per consequens oportet, ut in eis sequatur ruina: ideo super hoc providendum est, quia de hoc valde domini temporales et alii layci conqueruntur. [10] Item videmus, quod canonicatus et prebende conceduntur co- tidie, qui nullam penitus faciunt residenciam et, quod peius est, in ab- sencia nichil eis valent aut valde parum, et occupant loca illorum, qui ecclesiis deservirent: super hoc eciam est facienda provisio. [11] Item super dispensacionibus tam quo ad defectus natalium quam quo ad etatem et alias inhabilitates provideatur, ne sic indiscrete concedantur. [12] Item quia in ecclesiis multis sunt laudabilia statuta et consue- tudines tam super habilitatibus beneficiandorum quam aliis disponentes seu disponencia, et propter generalitatem clausularum in apostolicis litteris de stilo positarum derogatur, quod plerumque non est de intencione con- cedentis nec esse deberet: ideo fiat aliqua declaracio seu provisio circa hoc. Nam in vanum fiunt dicta statuta, cum per huiusmodi rumpantur generalitatem. [13] Item cum iura communia tam circa habitus quam circa mores clericorum optime providerint, videtur quod satis sit, ut per concilium duplex fiat provisio de presenti. Et primo quod dentur visitatores et exe- quutores, qui in omnibus ecclesiis faciant iura servari, adiciendo penas debitas et honestas, et in conciliis provincialibus referantur per visitatores huiusmodi ea, super quibus erit providendum, et per concilia provincialia, quatenus erit opus, fiat relacio in conciliis generalibus. Secundo quod cum sint plures casus dubii, qui indigent declaracione, quod per sacrum concilium in talibus fiant declaraciones opportune. [14 Item provideatur circa commendas, ne concedantur ita indi- screte, sicut hactenus factum est, et similiter super pensionibus de cetero 1 vgl. Dekret der 23. Session (1436 März 22), Mansi 29, 121; M. C. 2, 856.
Strana 205
205 non concedendis. Et quia iste articulus dependet a materia provisionis pape et cardinalium, quod illi, qui erunt deputati super tali materia, avisent eciam super istis. Item plura sunt per me avisata concernencia cameram apostolicam et abusus qui fiunt in ea, que volenti videre tradi poterunt, ut super iis fiant debite provisiones. 6. Antrag betreffend Ersatz für die abgeschafften Annaten. (1435 nаch Juni 7.) Rom Bibl. Vatic. Cod. Pal. 595 f. 186b, gleichz. Kopie, unmittelbar nach einer Kopie des Dekrets der 20. Session (Abschaffung der Annaten), unter der Uber- schrift: copia avisamenti post supradictum decretum avisati. Vgl. oben S. 114. Quod omnium ecclesiarum metropolitanarum cathedralium monasteri- orum beneficiorum et officiorum ecclesiasticorum quorumcunque exemp- torum et non exemptorum vacancium, sive de eis provideatur sive non, a quocunque de ipsis provideri contingat, tercia verorum fructuum, ex- ceptis distribucionibus cottidianis ac eciam hospitalibus et leprosariis, a die vacacionis ad annum cedat pro oneribus universalis ecclesie, solvenda immediate post annum et intra provinciam vel saltem nacionem, in qua ipsa beneficia constituta sunt, ita tamen quod, si eodem anno pluries va- cent, pro una dumtaxat vacacione censeantur, quodque nec ante nec post nec extra quovis colore vel causa quidquam exigi possit. Cuius tercie partis due porciones ad summum pontificem et cardinales et alios curie Romane officiales pertineant, alia tercia inter ordinarium et alios, qui ex decreto nuper edito dampnificantur, prout in conciliis provincialibus or- dinabitur, dividatur.
205 non concedendis. Et quia iste articulus dependet a materia provisionis pape et cardinalium, quod illi, qui erunt deputati super tali materia, avisent eciam super istis. Item plura sunt per me avisata concernencia cameram apostolicam et abusus qui fiunt in ea, que volenti videre tradi poterunt, ut super iis fiant debite provisiones. 6. Antrag betreffend Ersatz für die abgeschafften Annaten. (1435 nаch Juni 7.) Rom Bibl. Vatic. Cod. Pal. 595 f. 186b, gleichz. Kopie, unmittelbar nach einer Kopie des Dekrets der 20. Session (Abschaffung der Annaten), unter der Uber- schrift: copia avisamenti post supradictum decretum avisati. Vgl. oben S. 114. Quod omnium ecclesiarum metropolitanarum cathedralium monasteri- orum beneficiorum et officiorum ecclesiasticorum quorumcunque exemp- torum et non exemptorum vacancium, sive de eis provideatur sive non, a quocunque de ipsis provideri contingat, tercia verorum fructuum, ex- ceptis distribucionibus cottidianis ac eciam hospitalibus et leprosariis, a die vacacionis ad annum cedat pro oneribus universalis ecclesie, solvenda immediate post annum et intra provinciam vel saltem nacionem, in qua ipsa beneficia constituta sunt, ita tamen quod, si eodem anno pluries va- cent, pro una dumtaxat vacacione censeantur, quodque nec ante nec post nec extra quovis colore vel causa quidquam exigi possit. Cuius tercie partis due porciones ad summum pontificem et cardinales et alios curie Romane officiales pertineant, alia tercia inter ordinarium et alios, qui ex decreto nuper edito dampnificantur, prout in conciliis provincialibus or- dinabitur, dividatur.
Strana 206
206 — 7. Denkschrift eines Ungenannten über die Kirchenreform. (etwa 1432.) Wien Hofbibl. Cod. lat. 5429 f. 44 aff. (V), gleichz. Kopie, unvollständig. Vgl. oben S. 115. Ad laudem domini nostri Jhesu Christi pro reformacione tocius ecclesie in capite et in membris. [1] [S]uperfluum pro certo et inane est leges condere, nisi sit qui eas faciat observari, et codices legibus ampliare, ea vero, propter que leges sunt conditea), negligere. Propterea essent rememoranda et con- sideranda decreta a sanctis patribus pro reduccione morum et vite ac pro aliis ad animarum curam et salutem, ad ecclesie decorem et christianitatis salubriter edita et omni ingenio de eorum effectuali observancia providere, de qua specialiter infra notabitur. Et hec esset brevissima informacio, ex qua infinite deformitates, que in clero non sine gravi scandalo populi christiani insorduisse videntur, spacio modici temporis intercedente cura pastoris ad celebre luminare virtutum reformare reducentur. 2] Alia via salubriter reformando ecclesiam Dei esset providere, quod boni ydonei et docti pastores preficerentur supra gregem dominicum. Et ut aliquantulum specialiterb) hec materia deducatur, in primis, ut ait propheta 1: „ubi caput langwidum, a planta pedis usque ad verticem non est in eo sanitas," esset providendum, quod in creacione summi pon- tificis summa adhiberetur diligencia, quod patere) bonus doctus pius humi- lis et zelator divini honoris, qui probatus in minoribus talis inventus sit, cui conveniat illa divina vocacio2: „euge serve bone et fidelis, quia in parca fuisti fidelis, supra multa te constituam", eligeretur in papam. Ideo esset providendum, quod domini cardinales in eligendo papam oculum dirigerent d) non solum ad gremium suum, sed eciam extra collegium suum conspicerent viros preficiendos in papam, qui sanctitate prudencia sciencia et caritate pollerent. Et ideo esset statuendum, quod quilibet cardinalium, antequam intraret conclavee), prestare teneretur sacramentum, a) condito V. e) conclavim V. b) speciali et V. c) per V. d) digerentur V. 1 Isai. 1, 6. 2 Matth. 25, 23.
206 — 7. Denkschrift eines Ungenannten über die Kirchenreform. (etwa 1432.) Wien Hofbibl. Cod. lat. 5429 f. 44 aff. (V), gleichz. Kopie, unvollständig. Vgl. oben S. 115. Ad laudem domini nostri Jhesu Christi pro reformacione tocius ecclesie in capite et in membris. [1] [S]uperfluum pro certo et inane est leges condere, nisi sit qui eas faciat observari, et codices legibus ampliare, ea vero, propter que leges sunt conditea), negligere. Propterea essent rememoranda et con- sideranda decreta a sanctis patribus pro reduccione morum et vite ac pro aliis ad animarum curam et salutem, ad ecclesie decorem et christianitatis salubriter edita et omni ingenio de eorum effectuali observancia providere, de qua specialiter infra notabitur. Et hec esset brevissima informacio, ex qua infinite deformitates, que in clero non sine gravi scandalo populi christiani insorduisse videntur, spacio modici temporis intercedente cura pastoris ad celebre luminare virtutum reformare reducentur. 2] Alia via salubriter reformando ecclesiam Dei esset providere, quod boni ydonei et docti pastores preficerentur supra gregem dominicum. Et ut aliquantulum specialiterb) hec materia deducatur, in primis, ut ait propheta 1: „ubi caput langwidum, a planta pedis usque ad verticem non est in eo sanitas," esset providendum, quod in creacione summi pon- tificis summa adhiberetur diligencia, quod patere) bonus doctus pius humi- lis et zelator divini honoris, qui probatus in minoribus talis inventus sit, cui conveniat illa divina vocacio2: „euge serve bone et fidelis, quia in parca fuisti fidelis, supra multa te constituam", eligeretur in papam. Ideo esset providendum, quod domini cardinales in eligendo papam oculum dirigerent d) non solum ad gremium suum, sed eciam extra collegium suum conspicerent viros preficiendos in papam, qui sanctitate prudencia sciencia et caritate pollerent. Et ideo esset statuendum, quod quilibet cardinalium, antequam intraret conclavee), prestare teneretur sacramentum, a) condito V. e) conclavim V. b) speciali et V. c) per V. d) digerentur V. 1 Isai. 1, 6. 2 Matth. 25, 23.
Strana 207
— 207 — quod ultra cardinales, si quos voluerit eligere, ad minus unum extraa) collegium nominabitb) in papam preficiendum [et] consenciet in illum, quem e) consciencia sua iudicabit fore magis ydoneum. Item prestet sacra- mentum, quod pro se ipso per se neque per interpositam personam nullam practicam faciet vel fieri permittet verbo aut scripto, ut eligatur in papam. Et antequam domini cardinales veniant ad consensum super nominatis, de eorum meritis inter se habeant aliqualem contractum. Et ad evitandum causam odii aut alicuius") amoris, esset ordinandum, quod domini cardi- nales per bolatase)1 in duobus vasis publice preparatis, quorum unum affirmativum consensum, aliud negativum significaret"), deponerent super singulo nominato consensum suum, incipiendo a nominatis a primo cardi- nalium et sic successive per ordinem; et qui habuerit plures voces, dum tamen excedant duas partes cardinalium, ille esset papa. Et ne fraus committi possit in ponendis pluribus bolatis, ordinetur quod unusquisque cardinalium unam tantum recipiat bolatam g), quam ita patenter in summi- tate digitorum portet ad vasum, quod omnes clare videant, eum unam tantum deponere in vasis, in quibus eam secrete ponat h) affirmative vel negative ad libitum iuxta conscienciam suam. [3] Ad creacionem autem inferiorum prelatorum, cathedralium vi- delicet ecclesiarum monasteriorum et ecclesiarum collegiatarum, ubi tres et supra erunt eligendi voces habentes, essent servanda iura comunia, que optime provident, ne assumantur indigni aut ambiciosi ad ecclesias- ticas dignitates, proviso quod nullus procuret per se vel alium neque consenciat procurantibus, quod ad preces alicuius principis eligatur, alias eleccio sit nulla et talis inhabilis sit ea vice ad tale beneficium. Elec- tores vero iurent de eligendo magis ydoneum de nominatis, omnibus rancore odio et benivolencia depositis. Dictarum vero eleccionum con- firmacio in cathedralibus ecclesiis [et] abbaciis spectet ad papam cum collegio cardinalium more consueto, reliquorum vero monasteriorum non abbacialium et ecclesiarum non cathedralium confirmacio ad solum papam pertineat, aliarum vero ecclesiarum non collegiatarum eti) aliorum in- feriorum beneficiorum provisio spectaret ad ordinarios. Durum pro certo est, quod ordinarii in totum spolientur a collacione beneficiorum, et ideo esset providendum, quod papa omnino abstineret se ab expectativarum concessione, ex quibus sepissime contingit minus ydoneos valde bene meritis anteferri. Ne tamen totaliter precludatur via pape providendi d) in cuius V. b) in nominabit V. c) quam V. h) ponant V. i) ut V. f) signarent V. 5) balatam V. a) ex V. e) bolatos V. 1 „bolata" = ital. „bolletta" Stimmzettel bei Wahlen, s. Rezasco, Dizio- nario del linguaggio Italiano storico ed amministrativo, s. v.
— 207 — quod ultra cardinales, si quos voluerit eligere, ad minus unum extraa) collegium nominabitb) in papam preficiendum [et] consenciet in illum, quem e) consciencia sua iudicabit fore magis ydoneum. Item prestet sacra- mentum, quod pro se ipso per se neque per interpositam personam nullam practicam faciet vel fieri permittet verbo aut scripto, ut eligatur in papam. Et antequam domini cardinales veniant ad consensum super nominatis, de eorum meritis inter se habeant aliqualem contractum. Et ad evitandum causam odii aut alicuius") amoris, esset ordinandum, quod domini cardi- nales per bolatase)1 in duobus vasis publice preparatis, quorum unum affirmativum consensum, aliud negativum significaret"), deponerent super singulo nominato consensum suum, incipiendo a nominatis a primo cardi- nalium et sic successive per ordinem; et qui habuerit plures voces, dum tamen excedant duas partes cardinalium, ille esset papa. Et ne fraus committi possit in ponendis pluribus bolatis, ordinetur quod unusquisque cardinalium unam tantum recipiat bolatam g), quam ita patenter in summi- tate digitorum portet ad vasum, quod omnes clare videant, eum unam tantum deponere in vasis, in quibus eam secrete ponat h) affirmative vel negative ad libitum iuxta conscienciam suam. [3] Ad creacionem autem inferiorum prelatorum, cathedralium vi- delicet ecclesiarum monasteriorum et ecclesiarum collegiatarum, ubi tres et supra erunt eligendi voces habentes, essent servanda iura comunia, que optime provident, ne assumantur indigni aut ambiciosi ad ecclesias- ticas dignitates, proviso quod nullus procuret per se vel alium neque consenciat procurantibus, quod ad preces alicuius principis eligatur, alias eleccio sit nulla et talis inhabilis sit ea vice ad tale beneficium. Elec- tores vero iurent de eligendo magis ydoneum de nominatis, omnibus rancore odio et benivolencia depositis. Dictarum vero eleccionum con- firmacio in cathedralibus ecclesiis [et] abbaciis spectet ad papam cum collegio cardinalium more consueto, reliquorum vero monasteriorum non abbacialium et ecclesiarum non cathedralium confirmacio ad solum papam pertineat, aliarum vero ecclesiarum non collegiatarum eti) aliorum in- feriorum beneficiorum provisio spectaret ad ordinarios. Durum pro certo est, quod ordinarii in totum spolientur a collacione beneficiorum, et ideo esset providendum, quod papa omnino abstineret se ab expectativarum concessione, ex quibus sepissime contingit minus ydoneos valde bene meritis anteferri. Ne tamen totaliter precludatur via pape providendi d) in cuius V. b) in nominabit V. c) quam V. h) ponant V. i) ut V. f) signarent V. 5) balatam V. a) ex V. e) bolatos V. 1 „bolata" = ital. „bolletta" Stimmzettel bei Wahlen, s. Rezasco, Dizio- nario del linguaggio Italiano storico ed amministrativo, s. v.
Strana 208
208 viris notabilibus aut eis, qui servire inveniantur curie Romane, deceat papam interdum aliquam ecclesiam cathedralem, interdum aliquam abba- ciam pro dictis notabilibus viris sibi notis sue reservarea) disposicioni aut pro dictis et pro servientibus Romane curie quatuor tantum expec- tativas pro qualibet diocesi concedere et ad unum beneficium tantum. 4] Ad reformacionem verob) presentis ecclesiastici status et primo quo ad summum pontificem esset providendum omnino, ne proprio sibi a Christo iniuncto onere, cura videlicet animarumc), neglecto circa tem- poralia defensionem et regimen gravis solicitudo totum sibi absorbeat tempus, neve ad cumulandum thesaurum pro suis, quid) pro piis usibus merito sanguinis Christi acquisituse) est, aut f) ad promovendum guerras, quod auribus fidelium in Christi vicario horribile redditur, habeat leviter facultatem: provideatur quod per papam cum consilio cardinalium eli- gantur duodecim viri, non civitatum aut castrorum domini, qui sint pro- vidi et in regimine experti, quibus presit camerarius pape, quibus de inscripto archivo publico de competenti et decenti provideatur salario, ad quos velud ad unum senatum omnia temporalia negocia deducantur. [5] Circa vero patrimonium ecclesie, ut in pios et decentes usus convertatur, esset providendum de duobus thesaurariis, unus nomine pape, alius nomine collegii cardinalium, qui omnium terrarum ecclesie redditus proventus et census exigerent et in loco congruo ponerent g) et conservarent; de quibus redditibus etc. provideretur pro summo pontifice de ducatis mille singulo mense, quos credimus ei ultra id, quod ad ipsum per- veniet de bulla et registro, de annatis beneficiorum secundum morem solitum, sufficere. Totum residuum de dictis redditibus etc. dispensaretur per papam cum ipsis dominis cardinalibus in provisione dicti senatus, in legatis et nunciis apostolicis, in defensione ecclesie et christianitatis et aliis incombentibus oneribus, prout contigerit expedire, ne ulla guerra active per papam fieri permittatur, nisi de consensu maioris partis domi- norum cardinalium et dicti senatus consilio. Quodsi papa, quod absit, nolet hiis acquiescere saluberrimis decretis, domini cardinales potissime con- tra promocionem guerrarum clament et protestentur de scandalo perni- cioso in subditis et malo exemplo in populo christiano, et si opus fuerit avisent legatos defensores et executores decretorum concilii, ut provideant, ut infra in ceteris providendis dicetur. Et nichilominus nullum de thesauro predicto ecclesie ad dictas guerras a se indictas prestetur sub- sidium. a) reservari V. e) acquisitum V. b) vere V. t) autem V. c) omnium V. 5) poneretur V. d) quod V.
208 viris notabilibus aut eis, qui servire inveniantur curie Romane, deceat papam interdum aliquam ecclesiam cathedralem, interdum aliquam abba- ciam pro dictis notabilibus viris sibi notis sue reservarea) disposicioni aut pro dictis et pro servientibus Romane curie quatuor tantum expec- tativas pro qualibet diocesi concedere et ad unum beneficium tantum. 4] Ad reformacionem verob) presentis ecclesiastici status et primo quo ad summum pontificem esset providendum omnino, ne proprio sibi a Christo iniuncto onere, cura videlicet animarumc), neglecto circa tem- poralia defensionem et regimen gravis solicitudo totum sibi absorbeat tempus, neve ad cumulandum thesaurum pro suis, quid) pro piis usibus merito sanguinis Christi acquisituse) est, aut f) ad promovendum guerras, quod auribus fidelium in Christi vicario horribile redditur, habeat leviter facultatem: provideatur quod per papam cum consilio cardinalium eli- gantur duodecim viri, non civitatum aut castrorum domini, qui sint pro- vidi et in regimine experti, quibus presit camerarius pape, quibus de inscripto archivo publico de competenti et decenti provideatur salario, ad quos velud ad unum senatum omnia temporalia negocia deducantur. [5] Circa vero patrimonium ecclesie, ut in pios et decentes usus convertatur, esset providendum de duobus thesaurariis, unus nomine pape, alius nomine collegii cardinalium, qui omnium terrarum ecclesie redditus proventus et census exigerent et in loco congruo ponerent g) et conservarent; de quibus redditibus etc. provideretur pro summo pontifice de ducatis mille singulo mense, quos credimus ei ultra id, quod ad ipsum per- veniet de bulla et registro, de annatis beneficiorum secundum morem solitum, sufficere. Totum residuum de dictis redditibus etc. dispensaretur per papam cum ipsis dominis cardinalibus in provisione dicti senatus, in legatis et nunciis apostolicis, in defensione ecclesie et christianitatis et aliis incombentibus oneribus, prout contigerit expedire, ne ulla guerra active per papam fieri permittatur, nisi de consensu maioris partis domi- norum cardinalium et dicti senatus consilio. Quodsi papa, quod absit, nolet hiis acquiescere saluberrimis decretis, domini cardinales potissime con- tra promocionem guerrarum clament et protestentur de scandalo perni- cioso in subditis et malo exemplo in populo christiano, et si opus fuerit avisent legatos defensores et executores decretorum concilii, ut provideant, ut infra in ceteris providendis dicetur. Et nichilominus nullum de thesauro predicto ecclesie ad dictas guerras a se indictas prestetur sub- sidium. a) reservari V. e) acquisitum V. b) vere V. t) autem V. c) omnium V. 5) poneretur V. d) quod V.
Strana 209
209 [6] De cardinalibus esset providendum circa illa exteriora, que generant scandalum eciam gravibus viris intuentibus illa. Primo circa familiarum fastum et equorum et eorum honestatem et numerum, ne unus videatur ambulare in magnis et mirabilis supra se, alius vero in miseria et de- ieccione. Idcirco de familia esset ordinandum, quoda) tam clerici quam laici in decenti et honesto incederent habitu, non tamen zorneis 1 reca- maturis aut variis linteis more dominorum secularium. Item quod qui- libet cardinalis tenere possit XXX personas, equitaturas XX, equos aut mulos pro salmis2 VI. Item amputare superfluitatem in caudis, ita ut ultra spannam cauda se non extenderet alii prelatob) iuxta terram. Item limi- tare corda sirica capelli in decenti forma antiqua cum botonis sine aliis superfluis torculacionibus 3. Item ad differenciam pape domini cardinales neque alii prelati uti possint scarlato neque zambeloto, nisi quando equi- tant in itinere. [7] Item esset aliud corrigendum, de quo multa murmuracio habetur. Clarum est, quod quando papa aut domini cardinales et alii prelati sunt in exercicio officii sibi commissi, illis est debitus honor exhibendus; sed quando papa et ceteri sunt in exercicio, quod appetit eis ex humana neccessitate, sicud quando comedunte) bibunt aut lavant sibi manus etc., precavendum esset a tali reverencia, qua maior non exhibetur Deo, sci- licet ut astantes d) stent genibus flexis. [8] Circa provisionem dictorum dominorum cardinalium, ne unus quidam esuriat, quidam habundet, esset sic providendum pro presentibus, qui non habent, et pro futuris, ut pro qualibet persona de familia haberet ducatos 70 pro vita et salario, pro quolibet equo XXX, in summa essent ducati IImIIeLXXX, pro persona domini cardinalis pro vita vestitu et aliis ducatos VIIe, pro faciendis elemosinis et aliis piis usibus ducatos mille, in totum provideretur de ducatis IIIIm. Ad provisionem predictam omnino cessent commende, cum sint in manifestam ruinam ecclesiarum et mona- steriorum et sint scandalose mundo. Habent de capello mille, de camera- habeant mille, IIm habeant in reservacionibus supra ecclesias aut mona- steria, que commende onus portare possint, proviso quod nulla reser- vacio seu expensio excedat quartam partem reddituum ecclesie aut mona- sterii, ubi contingat fieri pensio, ut prelatus possit alia onera supportanda a) quam V. b) prelati V. e) commodunt V. d) astentes V. 1 = „azzurro“? 2 „salma" oder „sagma" = Sattel. 3 „Verschnörkelungen"? Concilium Basiliense I. 27
209 [6] De cardinalibus esset providendum circa illa exteriora, que generant scandalum eciam gravibus viris intuentibus illa. Primo circa familiarum fastum et equorum et eorum honestatem et numerum, ne unus videatur ambulare in magnis et mirabilis supra se, alius vero in miseria et de- ieccione. Idcirco de familia esset ordinandum, quoda) tam clerici quam laici in decenti et honesto incederent habitu, non tamen zorneis 1 reca- maturis aut variis linteis more dominorum secularium. Item quod qui- libet cardinalis tenere possit XXX personas, equitaturas XX, equos aut mulos pro salmis2 VI. Item amputare superfluitatem in caudis, ita ut ultra spannam cauda se non extenderet alii prelatob) iuxta terram. Item limi- tare corda sirica capelli in decenti forma antiqua cum botonis sine aliis superfluis torculacionibus 3. Item ad differenciam pape domini cardinales neque alii prelati uti possint scarlato neque zambeloto, nisi quando equi- tant in itinere. [7] Item esset aliud corrigendum, de quo multa murmuracio habetur. Clarum est, quod quando papa aut domini cardinales et alii prelati sunt in exercicio officii sibi commissi, illis est debitus honor exhibendus; sed quando papa et ceteri sunt in exercicio, quod appetit eis ex humana neccessitate, sicud quando comedunte) bibunt aut lavant sibi manus etc., precavendum esset a tali reverencia, qua maior non exhibetur Deo, sci- licet ut astantes d) stent genibus flexis. [8] Circa provisionem dictorum dominorum cardinalium, ne unus quidam esuriat, quidam habundet, esset sic providendum pro presentibus, qui non habent, et pro futuris, ut pro qualibet persona de familia haberet ducatos 70 pro vita et salario, pro quolibet equo XXX, in summa essent ducati IImIIeLXXX, pro persona domini cardinalis pro vita vestitu et aliis ducatos VIIe, pro faciendis elemosinis et aliis piis usibus ducatos mille, in totum provideretur de ducatis IIIIm. Ad provisionem predictam omnino cessent commende, cum sint in manifestam ruinam ecclesiarum et mona- steriorum et sint scandalose mundo. Habent de capello mille, de camera- habeant mille, IIm habeant in reservacionibus supra ecclesias aut mona- steria, que commende onus portare possint, proviso quod nulla reser- vacio seu expensio excedat quartam partem reddituum ecclesie aut mona- sterii, ubi contingat fieri pensio, ut prelatus possit alia onera supportanda a) quam V. b) prelati V. e) commodunt V. d) astentes V. 1 = „azzurro“? 2 „salma" oder „sagma" = Sattel. 3 „Verschnörkelungen"? Concilium Basiliense I. 27
Strana 210
210 [ferre]; vel provideatur de centesimo beneficiorum, remotis annatis, ut infra dicetur. [9] Circa reformacionem inferiorum tot sunt et innumerabiles corri- gendi defectus, quod si singulos perscrutari vellemus, fastidium pocius et negleccio a) correccionis quam solicitudo emendandi prestaretur pasto- ribus. Sed more boni cultoris paulatim vepres sunt eradicandi de silva, donec ad perfectam mundiciam deducatur. Non modica reformacio esset in Dei ecclesia actus et mores scandalizantes evellere et in viris ecclesia- sticis emendare. Ideo essent colligenda omnia decreta, que disponunt de habitu moribus et vita clericorum et religiosorum, et illa decreta, que tractant de modo corrigendi vicia et vigilandi supra gregem suum, specia- liter et super omnia decreta illud capitulum „Sicut olim“ de acusacio- nibus 1, ubi datur modus celebrandi synodalia et provincialia concilia, proviso nichilominus, quod de triennio in triennium provinciale concilium episcoporum celebraretur per archiepiscopos et primates. Nam nimis oc- cuparentur prelati, si de anno in annum celebrarentur, ut vult illa de- cretalis. Item iura, que de visitacione episcoporum loquuntur. Item iura pro religiosis, precipue decretales „In singulis"b), et „Ea que“ de statu monachorum 2, et Clementina „Ne in agro" eo titulo 3. Ex hiis sequeretur maximus et manifestus fructus. Nam sicut videmus, quod propter gene- ralia concilia papa se retrahit a multis solitise illecebris, sic et multo forcius inferiores se retraherent a malis, precipue a publicis, quibus christianus populus scandalum sumit, propter synodalia et provincialia concilia et propter visitaciones. De occultis autem, que soli Deo relin- quenda sunt, adhuc sperandum esset, quod per emendacionem exteriorum actuum favente divina gracia ad lumen interiorum clerici devenirent. Et specialiter esset providendum circa honestatem habituum precipue epis- coporum, ut absque rocheto in publicum non exirent; item circa vite honestatem; tercio circa temporalium dispensacionem et dominia, ut vide- licet, sicud supra dictum est de papa, sic circa inferiores statueretur, quod habentes dominia temporalia tenerentur habere deputatos ad con- cilium et regimen, qui per omnia habent curam circa temporalia, sicud supra dictum est de papa. [10] Circa fructus et redditus eorundem certa quota eis pro suis decentibus usibus servaretur, reliqua omnia in loco sufficienti servarentur, a) neglectim V. b) singula V. c) sollicitis V. 1 Decretal. lib. V tit. 1 c. 25. 2 lib. III tit. 35 c. 7. 8. 3 Clem. lib. III tit. 10 c. 1.
210 [ferre]; vel provideatur de centesimo beneficiorum, remotis annatis, ut infra dicetur. [9] Circa reformacionem inferiorum tot sunt et innumerabiles corri- gendi defectus, quod si singulos perscrutari vellemus, fastidium pocius et negleccio a) correccionis quam solicitudo emendandi prestaretur pasto- ribus. Sed more boni cultoris paulatim vepres sunt eradicandi de silva, donec ad perfectam mundiciam deducatur. Non modica reformacio esset in Dei ecclesia actus et mores scandalizantes evellere et in viris ecclesia- sticis emendare. Ideo essent colligenda omnia decreta, que disponunt de habitu moribus et vita clericorum et religiosorum, et illa decreta, que tractant de modo corrigendi vicia et vigilandi supra gregem suum, specia- liter et super omnia decreta illud capitulum „Sicut olim“ de acusacio- nibus 1, ubi datur modus celebrandi synodalia et provincialia concilia, proviso nichilominus, quod de triennio in triennium provinciale concilium episcoporum celebraretur per archiepiscopos et primates. Nam nimis oc- cuparentur prelati, si de anno in annum celebrarentur, ut vult illa de- cretalis. Item iura, que de visitacione episcoporum loquuntur. Item iura pro religiosis, precipue decretales „In singulis"b), et „Ea que“ de statu monachorum 2, et Clementina „Ne in agro" eo titulo 3. Ex hiis sequeretur maximus et manifestus fructus. Nam sicut videmus, quod propter gene- ralia concilia papa se retrahit a multis solitise illecebris, sic et multo forcius inferiores se retraherent a malis, precipue a publicis, quibus christianus populus scandalum sumit, propter synodalia et provincialia concilia et propter visitaciones. De occultis autem, que soli Deo relin- quenda sunt, adhuc sperandum esset, quod per emendacionem exteriorum actuum favente divina gracia ad lumen interiorum clerici devenirent. Et specialiter esset providendum circa honestatem habituum precipue epis- coporum, ut absque rocheto in publicum non exirent; item circa vite honestatem; tercio circa temporalium dispensacionem et dominia, ut vide- licet, sicud supra dictum est de papa, sic circa inferiores statueretur, quod habentes dominia temporalia tenerentur habere deputatos ad con- cilium et regimen, qui per omnia habent curam circa temporalia, sicud supra dictum est de papa. [10] Circa fructus et redditus eorundem certa quota eis pro suis decentibus usibus servaretur, reliqua omnia in loco sufficienti servarentur, a) neglectim V. b) singula V. c) sollicitis V. 1 Decretal. lib. V tit. 1 c. 25. 2 lib. III tit. 35 c. 7. 8. 3 Clem. lib. III tit. 10 c. 1.
Strana 211
211 que de consensu capitulorum suorum dispensarentur, aut in defensionem iurium ecclesie, aut si opus esset eciam civitatum christianarum contra infideles, quando pape videretur, aut in elemosinis vel piis usibus. Circa vero fructus aliorum prelatorum non habencium dominia, quia nostris tem- poribus perfeccionem illam consequia) non possumus, ut tanquam ammini- stratores et non domini decenti sibi partob) victu et vestitu reliqua omnia in pios distribuant usus, nichilominus, ut non omnia aliter quam deceat consummentur, esset ordinandum, quod de quarta parte fruc- tuum et reddituum ecclesiarum sive monasteriorum suorum racionem nisi soli Deo reddere non tenerentur, de reliquis partibus suis superioribus in- distincte et infrascriptis«) visitatoribus, quando ab eis requirerentur, tenean- tur clare et aperte sine ficcione demonstrare, illas esse conversas in divino cultu, in reparacionibus seu fabricis suorum locorum et eorum possessionibus et elemosinis et aliis piis usibus. Et super hiis fiat per visitatores diligentissima inquisicio, ut infra dicetur. [11] Circa vero execucionem predictorum, cum frustra esset con- dere leges, nisi sit qui eas faciat observari, esset statuendum, quod per generale concilium approbante papa deputarentur per provincias christiani- tatis, easd) dividendo prout congrue videretur, legati, videlicet in singula provincia unus de dominis cardinalibus aut patriarcha aut archiepiscopus et non inferior, cuius legacionis officium esset ad execucionem decretorum per ista sacra concilia quo ad morum emendacionem et heresum exstir- pacionem et pacem conservandam in populo christiano ac eciam pro- defensione ecclesiastice libertatis. Quiquidem legati specialiter diligen- tissimam curam habeant circa execucionem decretorum pro reformacione morum, ut diligentissime episcopi synodos, archiepiscopi trienniale con- cilium [celebrent], similiter et abbates, et quod visitaciones per suos su- periores fiant et bona ecclesiastica, ut est dictum, effectualiter dispen- sentur, contra rebelles aute) negligentes moniciones censuras, eciam sus- pensionis, infligendo et si opus fuerit inferiores ab episcopo privando. Circa episcopos vero negligentes ac rebelles procedaturf) ammonendo suspendendo et demum per trienniale concilium puniendo g) usque ad privacionem inclusive; et in eo fiat diligens inquisicio de observacione omnium predictorum. [12] Presentes vero principes aut eorum oratores a sacro concilio, reliqui vero absentes a legatis requirantur, [ut] promittant et iurent omnem favorem et auxilium prestare, si ab ipsis legatis fuerint requisiti ad compellendum omnes rebelles, qui observare contempserint sacri con- c) in scriptis M. d) eos V. a) consulere V. b) recentes sibi parte V. 5) puniendos V. e) autem V. f) provideatur V.
211 que de consensu capitulorum suorum dispensarentur, aut in defensionem iurium ecclesie, aut si opus esset eciam civitatum christianarum contra infideles, quando pape videretur, aut in elemosinis vel piis usibus. Circa vero fructus aliorum prelatorum non habencium dominia, quia nostris tem- poribus perfeccionem illam consequia) non possumus, ut tanquam ammini- stratores et non domini decenti sibi partob) victu et vestitu reliqua omnia in pios distribuant usus, nichilominus, ut non omnia aliter quam deceat consummentur, esset ordinandum, quod de quarta parte fruc- tuum et reddituum ecclesiarum sive monasteriorum suorum racionem nisi soli Deo reddere non tenerentur, de reliquis partibus suis superioribus in- distincte et infrascriptis«) visitatoribus, quando ab eis requirerentur, tenean- tur clare et aperte sine ficcione demonstrare, illas esse conversas in divino cultu, in reparacionibus seu fabricis suorum locorum et eorum possessionibus et elemosinis et aliis piis usibus. Et super hiis fiat per visitatores diligentissima inquisicio, ut infra dicetur. [11] Circa vero execucionem predictorum, cum frustra esset con- dere leges, nisi sit qui eas faciat observari, esset statuendum, quod per generale concilium approbante papa deputarentur per provincias christiani- tatis, easd) dividendo prout congrue videretur, legati, videlicet in singula provincia unus de dominis cardinalibus aut patriarcha aut archiepiscopus et non inferior, cuius legacionis officium esset ad execucionem decretorum per ista sacra concilia quo ad morum emendacionem et heresum exstir- pacionem et pacem conservandam in populo christiano ac eciam pro- defensione ecclesiastice libertatis. Quiquidem legati specialiter diligen- tissimam curam habeant circa execucionem decretorum pro reformacione morum, ut diligentissime episcopi synodos, archiepiscopi trienniale con- cilium [celebrent], similiter et abbates, et quod visitaciones per suos su- periores fiant et bona ecclesiastica, ut est dictum, effectualiter dispen- sentur, contra rebelles aute) negligentes moniciones censuras, eciam sus- pensionis, infligendo et si opus fuerit inferiores ab episcopo privando. Circa episcopos vero negligentes ac rebelles procedaturf) ammonendo suspendendo et demum per trienniale concilium puniendo g) usque ad privacionem inclusive; et in eo fiat diligens inquisicio de observacione omnium predictorum. [12] Presentes vero principes aut eorum oratores a sacro concilio, reliqui vero absentes a legatis requirantur, [ut] promittant et iurent omnem favorem et auxilium prestare, si ab ipsis legatis fuerint requisiti ad compellendum omnes rebelles, qui observare contempserint sacri con- c) in scriptis M. d) eos V. a) consulere V. b) recentes sibi parte V. 5) puniendos V. e) autem V. f) provideatur V.
Strana 212
212 cilii saluberrima decreta pro morum reformacione. Et ut ipsi legati onus possint commode supportare et melius ad predicta vacare, eligat unusquisque legatus de sua provincia tres ad minus visitatores, viros clare fame Deum timentes, de quorum corrupcione timeri a) merito non possit, qui dyocisesb) provincie visitent et inquirant, si episcopi synodos et visitaciones fecerint et emendaverint emendanda, similiter et si alii superiores, qui habent subditos visitare et corrigere, visitarunt et correx- erunt, quorum negligencias ipsi visitatores reprehendere et supplere pos- sint et inquirere diligenter, si fructus prelatorum dispensantur secundum sacra decreta concilii, et cunctis provideant et cuncta referant legato suo. Quibus visitatoribus provideatur de expensis a provincie ecclesiis decenter et iuxta iura comunia, legatis autem sufficiant introitus sui vel providea- tur de aliquo, moderate tamen, ne ecclesie nimium graventur. Horum legatorum officium duret usque ad tempus sequentis generalis concilii. Qui si morte preventi vel impotentes effecti fuerint aut se reddiderint inhabiles ad hoc opus, alii per papam de consilio dominorum cardinalium instituantur. [13] Circa negligenciam pape. Si papa, quod absit, negligeret ea, que per sacra concilia salubriter sunt statuta circa morum cor- reccionem, exstirpacionem heresum et pacem conservandam in christiano populo, quamprimum ad noticiam dictorum provincialium legatorum pervenerit, ipsi legati per nuncios et litteras non differant summi ponti- ficis diligenciam excitare cum protestacionibus et aliis viis, quantum eis fuerit possibile, sedis apostolice reverencia semper servata. Ipsi nichilo- minus in suis provinciis non negligant illa facere observari circa reforma- cionem morum, prout ad eos conspiciet. Et c) si, quod absit, ea ser- vare neglexerint, non tantum sciant, se apud Deum esse dampnandos, sed eciam papa per sacrum concilium redarguendum et inferiores per eorum superiores non solum redarguendos, sed pena condigna eciam feriendos. [14] Circa congregacionem sacri concilii, ne desint d) qui [ad] sacrum concilium statuto tempore et in loco deputato conveniant et incipiant celebrare, fiat decretum in sacro concilio, quod dicti legati provinciales per menses sex ante terminum citent omnes prelatos sue provincie, quibus incumbit venire ad concilium, et famosos doctores et magistros exortentur, ut in termino sint e) in loco deputato pro concilio celebrando. Nichilo- minus videretur ordinandum, quod ipsi legati [et] quilibet eorum de sua sibi commissa provincia eligeret decem episcopos et decem abbates ac decem inter magistros sacre pagine et doctores iuris, et hos ipsi legati a) timori V. b) dyocisis V. c) ut V. d) sint V. e) fuit V.
212 cilii saluberrima decreta pro morum reformacione. Et ut ipsi legati onus possint commode supportare et melius ad predicta vacare, eligat unusquisque legatus de sua provincia tres ad minus visitatores, viros clare fame Deum timentes, de quorum corrupcione timeri a) merito non possit, qui dyocisesb) provincie visitent et inquirant, si episcopi synodos et visitaciones fecerint et emendaverint emendanda, similiter et si alii superiores, qui habent subditos visitare et corrigere, visitarunt et correx- erunt, quorum negligencias ipsi visitatores reprehendere et supplere pos- sint et inquirere diligenter, si fructus prelatorum dispensantur secundum sacra decreta concilii, et cunctis provideant et cuncta referant legato suo. Quibus visitatoribus provideatur de expensis a provincie ecclesiis decenter et iuxta iura comunia, legatis autem sufficiant introitus sui vel providea- tur de aliquo, moderate tamen, ne ecclesie nimium graventur. Horum legatorum officium duret usque ad tempus sequentis generalis concilii. Qui si morte preventi vel impotentes effecti fuerint aut se reddiderint inhabiles ad hoc opus, alii per papam de consilio dominorum cardinalium instituantur. [13] Circa negligenciam pape. Si papa, quod absit, negligeret ea, que per sacra concilia salubriter sunt statuta circa morum cor- reccionem, exstirpacionem heresum et pacem conservandam in christiano populo, quamprimum ad noticiam dictorum provincialium legatorum pervenerit, ipsi legati per nuncios et litteras non differant summi ponti- ficis diligenciam excitare cum protestacionibus et aliis viis, quantum eis fuerit possibile, sedis apostolice reverencia semper servata. Ipsi nichilo- minus in suis provinciis non negligant illa facere observari circa reforma- cionem morum, prout ad eos conspiciet. Et c) si, quod absit, ea ser- vare neglexerint, non tantum sciant, se apud Deum esse dampnandos, sed eciam papa per sacrum concilium redarguendum et inferiores per eorum superiores non solum redarguendos, sed pena condigna eciam feriendos. [14] Circa congregacionem sacri concilii, ne desint d) qui [ad] sacrum concilium statuto tempore et in loco deputato conveniant et incipiant celebrare, fiat decretum in sacro concilio, quod dicti legati provinciales per menses sex ante terminum citent omnes prelatos sue provincie, quibus incumbit venire ad concilium, et famosos doctores et magistros exortentur, ut in termino sint e) in loco deputato pro concilio celebrando. Nichilo- minus videretur ordinandum, quod ipsi legati [et] quilibet eorum de sua sibi commissa provincia eligeret decem episcopos et decem abbates ac decem inter magistros sacre pagine et doctores iuris, et hos ipsi legati a) timori V. b) dyocisis V. c) ut V. d) sint V. e) fuit V.
Strana 213
213 — secum ducerent ad concilium, ut sic circa principium concilii essent in loco. Unde bene advertendum est, quod si ecclesia divideretur in XII provincias, ultra CCCLXX notabiles prelati et doctores essent in prin- cipio conciliia), quibus prelatis et doctoribus electis provideretur de ex- pensis honeste et temperate taxandis per ipsos legatos, et per residuum cleri solverentur. Decens est, ut cum omnes viri ecclesiastici commodum habeant de hiis sacris conciliis, senciant et aliqualiter gravamen, ita tamen quod, si aliquis alius prelatus veniret ad concilium, non teneretur ad ipsam subvencionem. Per hanc provisionem de adventu tot prelatorum absque alia pena comminatoria tolleretur a Romano pontifice audacia inmutandi concilium aut perturbandi, quod esset honestius, quam fulmi- nare tot penas contra papam et ipsum irritare, cum contra papam diffi- cile possit procedi absque scismatis periculo. [15] Ispi vero legati cum visitatoribus per eos deputatis et cum predictis doctoribus [et] prelatis potuerint esse in loco per mensem unum ante terminum deputatum ad preparandumb) omnia pro hoc sacro concilio oportuna et pro convencionibus pactis et salvisconductibus procurandis. Et donec venerit dominus papa aut sui presidentes, omnes domini cardi- nales, qui fuerint provinciales legati, concilio presideant; et si ibi non fuerint cardinales, ipsi legati secundum gradum suum presideant. [16] Cum hec sacra concilia sint instituta ad morum correccionem et ad omnia, propter que salutis porta pateat cunctis clero et populo christiano, esset providendum circa quatuor, unde infinite illaqueantur anime. Primo circa canones, qui fulminant penam excommunicacionis in personas et interdicti in civitatibus ipso facto, ut videlicet illa, que viderentur servanda cum penis, deberent sub summariis publicari per predicatores in Nativitate Domini et Paschali. Nam ex ignorancia multe anime illaqueantur, que si scirent iuris penas forte precaverent se. Illi autem canones, qui non essent magni ponderis, suspenderenturc) quo ad penas sic dictas, vel pene inmutarentur in penis non sic contagiosis. [17] Secundum, ad quod esset providendum, est ut tolleretur iura- mentum id, quod prestant episcopi et abbates de visitando apostolorum limina, cum visitacio illa nullius sit profectus, licet sit utilis camerario pape; et multi prelati negligunt visitare per se et per alios et sic re- manent periuri. [18] Tercium esset providendem circa ieiuniorum precepta. Forte melius conveniret animarum saluti, ut excepto quadragesimali ieiunio, s a) consilii V. b) preparendum V. c) suspendentur V.
213 — secum ducerent ad concilium, ut sic circa principium concilii essent in loco. Unde bene advertendum est, quod si ecclesia divideretur in XII provincias, ultra CCCLXX notabiles prelati et doctores essent in prin- cipio conciliia), quibus prelatis et doctoribus electis provideretur de ex- pensis honeste et temperate taxandis per ipsos legatos, et per residuum cleri solverentur. Decens est, ut cum omnes viri ecclesiastici commodum habeant de hiis sacris conciliis, senciant et aliqualiter gravamen, ita tamen quod, si aliquis alius prelatus veniret ad concilium, non teneretur ad ipsam subvencionem. Per hanc provisionem de adventu tot prelatorum absque alia pena comminatoria tolleretur a Romano pontifice audacia inmutandi concilium aut perturbandi, quod esset honestius, quam fulmi- nare tot penas contra papam et ipsum irritare, cum contra papam diffi- cile possit procedi absque scismatis periculo. [15] Ispi vero legati cum visitatoribus per eos deputatis et cum predictis doctoribus [et] prelatis potuerint esse in loco per mensem unum ante terminum deputatum ad preparandumb) omnia pro hoc sacro concilio oportuna et pro convencionibus pactis et salvisconductibus procurandis. Et donec venerit dominus papa aut sui presidentes, omnes domini cardi- nales, qui fuerint provinciales legati, concilio presideant; et si ibi non fuerint cardinales, ipsi legati secundum gradum suum presideant. [16] Cum hec sacra concilia sint instituta ad morum correccionem et ad omnia, propter que salutis porta pateat cunctis clero et populo christiano, esset providendum circa quatuor, unde infinite illaqueantur anime. Primo circa canones, qui fulminant penam excommunicacionis in personas et interdicti in civitatibus ipso facto, ut videlicet illa, que viderentur servanda cum penis, deberent sub summariis publicari per predicatores in Nativitate Domini et Paschali. Nam ex ignorancia multe anime illaqueantur, que si scirent iuris penas forte precaverent se. Illi autem canones, qui non essent magni ponderis, suspenderenturc) quo ad penas sic dictas, vel pene inmutarentur in penis non sic contagiosis. [17] Secundum, ad quod esset providendum, est ut tolleretur iura- mentum id, quod prestant episcopi et abbates de visitando apostolorum limina, cum visitacio illa nullius sit profectus, licet sit utilis camerario pape; et multi prelati negligunt visitare per se et per alios et sic re- manent periuri. [18] Tercium esset providendem circa ieiuniorum precepta. Forte melius conveniret animarum saluti, ut excepto quadragesimali ieiunio, s a) consilii V. b) preparendum V. c) suspendentur V.
Strana 214
214 — quod divino exemplo institutum videtur, alia ieiunia non essent sub precepto, sed certa indulgencia concederetur pro qualibet die obser- vantibus ea. [19] Quarto circa custodiam seu celebracionem festivitatum. Sunt tot inducte festivitates a tempore primitive ecclesie, que dies dominicos et principalia domini nostri Ihesu Christi festa tantum custodiebat, quod vix pauperes artifices possunt suas familias sustentare et plures coguntur contra superiorum precepta laborare et plures eciam consumunt tempus et sabbatam in lasciviis, nescientes nisi ocio aut illecebris vacare. Propter- [ea] videretur utile statuere, ut preter dominicos Nativitatis Circumcisionis Epiphanie Resurreccionis Ascensionis et Penthecostes, Assumpcionis et Na- tivitatis beate Marie, S. Johannis baptiste et beatorum apostolorum ac patroni civitatis proprie in ceteris festivitatibus a), missis maioribus cele- bratis, quilibet in propriis domibus clausis apotecis et rustici in campis laborare possent etc. 8. Vorschläge des Andreas von Escobar. (1435.) München Hofbibl. Cod. lat. 6490 f. 142a—149b als Anhang zu dem Traktat des- selben Verfassers Gubernaculum Conciliorum (von der Hardt, Concil. Constan- tiense 6, 139 ff.) (M). HS. scc. 15. Vgl. oben S. 114 f. Sequuntur avisamenta sacrorum conciliorum generalium per me pauperem scripta, que si placuerint conciliis, ponantur in practica. Et quia bonus miles Christi fidelissimus dominus Julianus cardinalis S. Angeli presidens in sacro Basiliensi concilio dignissimus, utriusqe iuris doctor profundissimus, disposuit et concepit iuxta septem dona Spiritus Sancti septem genera christianorum secularium et ecclesiasticorum reformare tam in membris quam in capite: ideo de meo 1) rudi et grosso ingenio aliqua avisamenta pro reformacione ecclesie transmitto eidem tacenda et publicanda, prout visum fuerit sue paternitati clementissime. Aliqua enim avisamenta sunt generalia concilia precedencia, aliqua concomitancia, et aliqua sequencia. a) civitatibus V. b) modo M.
214 — quod divino exemplo institutum videtur, alia ieiunia non essent sub precepto, sed certa indulgencia concederetur pro qualibet die obser- vantibus ea. [19] Quarto circa custodiam seu celebracionem festivitatum. Sunt tot inducte festivitates a tempore primitive ecclesie, que dies dominicos et principalia domini nostri Ihesu Christi festa tantum custodiebat, quod vix pauperes artifices possunt suas familias sustentare et plures coguntur contra superiorum precepta laborare et plures eciam consumunt tempus et sabbatam in lasciviis, nescientes nisi ocio aut illecebris vacare. Propter- [ea] videretur utile statuere, ut preter dominicos Nativitatis Circumcisionis Epiphanie Resurreccionis Ascensionis et Penthecostes, Assumpcionis et Na- tivitatis beate Marie, S. Johannis baptiste et beatorum apostolorum ac patroni civitatis proprie in ceteris festivitatibus a), missis maioribus cele- bratis, quilibet in propriis domibus clausis apotecis et rustici in campis laborare possent etc. 8. Vorschläge des Andreas von Escobar. (1435.) München Hofbibl. Cod. lat. 6490 f. 142a—149b als Anhang zu dem Traktat des- selben Verfassers Gubernaculum Conciliorum (von der Hardt, Concil. Constan- tiense 6, 139 ff.) (M). HS. scc. 15. Vgl. oben S. 114 f. Sequuntur avisamenta sacrorum conciliorum generalium per me pauperem scripta, que si placuerint conciliis, ponantur in practica. Et quia bonus miles Christi fidelissimus dominus Julianus cardinalis S. Angeli presidens in sacro Basiliensi concilio dignissimus, utriusqe iuris doctor profundissimus, disposuit et concepit iuxta septem dona Spiritus Sancti septem genera christianorum secularium et ecclesiasticorum reformare tam in membris quam in capite: ideo de meo 1) rudi et grosso ingenio aliqua avisamenta pro reformacione ecclesie transmitto eidem tacenda et publicanda, prout visum fuerit sue paternitati clementissime. Aliqua enim avisamenta sunt generalia concilia precedencia, aliqua concomitancia, et aliqua sequencia. a) civitatibus V. b) modo M.
Strana 215
215 Primo statuatur et decretetur perpetuo, quod constitucio „Frequens" facta in concilio Constanciensi servetur in perpetuum et quod teneantur sacra generalia concilia eciam prohibente papa. Item quod unum concilium convocet aliud et illud aliud et deter- minetur locus per concilium, et si in eo fuerit pestis aut guerra, quod fiat concilium in proximiori loco, et semper nominentur duo aut tria loca proximiora. Item quod revocentur iura pontificum Romanorum, que volunt, quod solus papa debet convocare concilia et quod ipse dat auctoritatem conciliis et est supra omne concilium. Item quod concilium possint facere eciam XII persone ecclesiastice et ipsum incipere ac celebrare et continuare. Item quod quodlibet concilium compellat et convocet omnes obli- gatos venire ad concilium convocatum per papam secundum iura, quod eodem modo teneantur venire per se vel suos procuratores vere vel representative ad concilia convocata eciam sine papa, sub eisdem penis per alia concilia, et eciam quod papa convocetur per concilium venire ad concilium. Concomitancia concilium sunt hec avisamenta. Primo quod venientes ad concilium, quantumcunque fuerint in numero parvo, teneantur statim pape et cardinalibus ac Romane curie intimare incepcionem concilii. Item decretetur perpetuo, quod durante concilio usque ad finem suspendatur potestas pape et officium pape ac omnia Romane curie officia, tam in promocionibus beneficiorum quam in causis quam in litteris dandis seu concedendis graciam vel iusticiam concernentibus. Item eciam quod in sacris conciliis nullum officium Romane curie exerceatur preter officium minoris penitenciarie, ut ad nichil aliud inten- datur, quam ad causas, propter quas fuit illud concilium congregatum, et ut concilium cicius finiatur. Item quod in quolibet concilio in eius principio ante omnia le- gantur illa duo decreta et teneantur tanquam fides katholica, in quibus et super que fundantur omnia generalia concilia et sine quibus fiunt frustra, videlicet quod potestas sacri concilii in omnibus et per omnia est maior in auctoritate, in iurisdiccione et in execucione, quam sit potestas pape; secundum est, quod omnis homo, eciamsi papalis dignitatis existat, tenetur obedire statutis concilii et servare eiusdem decreta absque dis- pensacione aliqua vel interpretacione.
215 Primo statuatur et decretetur perpetuo, quod constitucio „Frequens" facta in concilio Constanciensi servetur in perpetuum et quod teneantur sacra generalia concilia eciam prohibente papa. Item quod unum concilium convocet aliud et illud aliud et deter- minetur locus per concilium, et si in eo fuerit pestis aut guerra, quod fiat concilium in proximiori loco, et semper nominentur duo aut tria loca proximiora. Item quod revocentur iura pontificum Romanorum, que volunt, quod solus papa debet convocare concilia et quod ipse dat auctoritatem conciliis et est supra omne concilium. Item quod concilium possint facere eciam XII persone ecclesiastice et ipsum incipere ac celebrare et continuare. Item quod quodlibet concilium compellat et convocet omnes obli- gatos venire ad concilium convocatum per papam secundum iura, quod eodem modo teneantur venire per se vel suos procuratores vere vel representative ad concilia convocata eciam sine papa, sub eisdem penis per alia concilia, et eciam quod papa convocetur per concilium venire ad concilium. Concomitancia concilium sunt hec avisamenta. Primo quod venientes ad concilium, quantumcunque fuerint in numero parvo, teneantur statim pape et cardinalibus ac Romane curie intimare incepcionem concilii. Item decretetur perpetuo, quod durante concilio usque ad finem suspendatur potestas pape et officium pape ac omnia Romane curie officia, tam in promocionibus beneficiorum quam in causis quam in litteris dandis seu concedendis graciam vel iusticiam concernentibus. Item eciam quod in sacris conciliis nullum officium Romane curie exerceatur preter officium minoris penitenciarie, ut ad nichil aliud inten- datur, quam ad causas, propter quas fuit illud concilium congregatum, et ut concilium cicius finiatur. Item quod in quolibet concilio in eius principio ante omnia le- gantur illa duo decreta et teneantur tanquam fides katholica, in quibus et super que fundantur omnia generalia concilia et sine quibus fiunt frustra, videlicet quod potestas sacri concilii in omnibus et per omnia est maior in auctoritate, in iurisdiccione et in execucione, quam sit potestas pape; secundum est, quod omnis homo, eciamsi papalis dignitatis existat, tenetur obedire statutis concilii et servare eiusdem decreta absque dis- pensacione aliqua vel interpretacione.
Strana 216
216 — Item quod papa, si in concilio existat presencialiter, non 2) pre- sideat in eo iudicialiter, quia hoc esset contra potestatem concilii, sed solum quod ipse sit primus in dando vocem suam principaliter. Item quod procedatur in concilio aut per naciones aut per deputa- ciones aut per diffiniciones aut per certas personas collectas a concilio, que referant concilio, antequam fiat sessio et decreti determinacio. Sequencia concilium sunt illa septem b) tractanda, que dicta sunt in tractatu pauperis, qui dicitur Gubernaculum Conciliorum. Et primum et principale est reformacio ecclesie tam in membris quam in capite, que iuxta septem dona Spiritus Sancti habet septem avisamenta. Et primum avisamentum est de reformacione Romane curie. Et quantum ad hoc avisamentum, statuatur primo, quod nullus eligatur in papam, nisi sit in theologia vel in iure canonico graduatus vel de ducali aut regali genere procreatus, dum tamen talis sit mediocris sciencie et etatis XL annorum perfecte et reputacionis bone vite. Secundo quod ante eleccionem iurent cardinales, si aliquis eorum assumeretur in papam, vel de extra collegium, quod talis ante corona- cionem suam iurabit iterum, quod servabit decreta conciliorum et obser- vari faciet ab aliis et non dispensabit cum eis et quod obediet mandatis sacri concilii et observabit eius decreta. Tercio videtur aliquibus, quod utile pro ecclesia foret ordinare, quod omnino nullus de collegio cardinalium eligeretur in papam, sed de hoc non est curandum. Quarto quod coronandus in papam, antequam coronetur, profite- atur publice, potestatem universalis ecclesie et generalium conciliorum esse maiorem in auctoritate iurisdiccione et execucione, quam sit potestas pape, et quod profiteatur se esse subiectum concilio et iuret c) servare decreta conciliorum et observari facere. Quinto statuatur, quod numerus cardinalium sit limitatus, et quod eligendi in cardinales sint electi per alios cardinales, qui sunt in col- legio, simul cum papa; et cum eliguntur sint etatis XL annorum et graduati in iure canonico vel in theologia, et non sint consanguinei pape aut aliquorum cardinalium; et quod fiant equaliter in equali numero de qualibet quatuor nacionum. Sexto statuatur, quod cardinales non habeant ammodo commendas aliquorum monasteriorum seu episcopalium aut parrochialium ecclesiarum aut hospitalium. a) quod non M. b) sex M. c) iurat M.
216 — Item quod papa, si in concilio existat presencialiter, non 2) pre- sideat in eo iudicialiter, quia hoc esset contra potestatem concilii, sed solum quod ipse sit primus in dando vocem suam principaliter. Item quod procedatur in concilio aut per naciones aut per deputa- ciones aut per diffiniciones aut per certas personas collectas a concilio, que referant concilio, antequam fiat sessio et decreti determinacio. Sequencia concilium sunt illa septem b) tractanda, que dicta sunt in tractatu pauperis, qui dicitur Gubernaculum Conciliorum. Et primum et principale est reformacio ecclesie tam in membris quam in capite, que iuxta septem dona Spiritus Sancti habet septem avisamenta. Et primum avisamentum est de reformacione Romane curie. Et quantum ad hoc avisamentum, statuatur primo, quod nullus eligatur in papam, nisi sit in theologia vel in iure canonico graduatus vel de ducali aut regali genere procreatus, dum tamen talis sit mediocris sciencie et etatis XL annorum perfecte et reputacionis bone vite. Secundo quod ante eleccionem iurent cardinales, si aliquis eorum assumeretur in papam, vel de extra collegium, quod talis ante corona- cionem suam iurabit iterum, quod servabit decreta conciliorum et obser- vari faciet ab aliis et non dispensabit cum eis et quod obediet mandatis sacri concilii et observabit eius decreta. Tercio videtur aliquibus, quod utile pro ecclesia foret ordinare, quod omnino nullus de collegio cardinalium eligeretur in papam, sed de hoc non est curandum. Quarto quod coronandus in papam, antequam coronetur, profite- atur publice, potestatem universalis ecclesie et generalium conciliorum esse maiorem in auctoritate iurisdiccione et execucione, quam sit potestas pape, et quod profiteatur se esse subiectum concilio et iuret c) servare decreta conciliorum et observari facere. Quinto statuatur, quod numerus cardinalium sit limitatus, et quod eligendi in cardinales sint electi per alios cardinales, qui sunt in col- legio, simul cum papa; et cum eliguntur sint etatis XL annorum et graduati in iure canonico vel in theologia, et non sint consanguinei pape aut aliquorum cardinalium; et quod fiant equaliter in equali numero de qualibet quatuor nacionum. Sexto statuatur, quod cardinales non habeant ammodo commendas aliquorum monasteriorum seu episcopalium aut parrochialium ecclesiarum aut hospitalium. a) quod non M. b) sex M. c) iurat M.
Strana 217
217 — Septimo statuatur perpetuo, quod tercia pars censuum et reddi- tuum terrarum Romane ecclesie sit pro papa et tercia pars pro car- dinalibus et tercia pars pro gubernacione et defensione ipsarum terrarum ecclesie. Octavo statuatur, quod solus papa utatur cappa rubea et ceteri cardinales ac viri ecclesiastici non utantur pannis aut vestibus seu capu- ciis rubeis. Nono statuatur, quod si non sufficiunt redditus terrarum ecclesie pro papa et cardinalibus, quod ipsi in qualibet chathedrali seu collegiata ecclesia, ubi sunt canonici seculares, habeant unum canonicatum cum prebenda et percipiant contribuciones cottidianas, sicut percipere solent presentes in eisdem ecclesiis. Et quilibet episcopus teneatur colligi facere tales redditus et mittere omni anno pape et cardinalibus ad eorum expensas. Decimo statuatur, quod nec papa cum cardinalibus nec aliquis archiepiscopus vel episcopus possit ammodo imponere super clerum aut ab eo petere vel exigere directe vel indirecte aliquam decimam seu cari- tativum subsidium seu aliquem censum, nisi de mandato et licencia sacro- rum conciliorum et pro magna et evidenti utilitate et necessitate universalis ecclesie. Undecimo statuatur, quod papa non possit aliquibus regibus et principibus secularibus gracias seu litteras concedere, quod possint a clero terrarum suarum certas decimas vel certas pecunias exigere vel ipsis nova pedagia vel gabellas seu onera imponere. Duodecimo statuatur de camera apostolica, quod camerarius, qui est Romane curie ordinarius, sit in iure canonico graduatus, homo XL annorum et non sit unus ex cardinalibus. Tredecimo statuatur, sicut pro parte factum est decretum in sacro Basiliensi concilio1, quod neque pro dispensacionibus neque pro abso- lucionibus nec pro indulgenciis nec pro beneficiorum collacionibus pre- sentacionibus eleccionibus postulacionibus confirmacionibus nec pro bulla nec pro sigillo nec pro ordinacionibus neque pro consecracionibus ac benediccionibus vel pontificalis officii aliquibus execucionibus nec pro penitenciis aut confessionibus tam in Romana curia quam alibi in qua- cunque terra aliquid promittatur detur directe vel indirecte aut confe- ratur recipiatur vel exigatur, nec in camera apostolica medii fructus seu medie annate aut comunia seu minuta servicia nec alibi in quacunque ecclesiastica curia pro vacantibus beneficiis et ecclesiis ac monasteriis et ipsorum confirmacionibus solvantur quoquomodo aut petantur seu reci- piantur, sub penis symoniacorum in iure contentis. 1 21. Session, 1435 Juni 7. Mansi 29, 104. M. C. 2, 801. Concilium Basiliense I. 28
217 — Septimo statuatur perpetuo, quod tercia pars censuum et reddi- tuum terrarum Romane ecclesie sit pro papa et tercia pars pro car- dinalibus et tercia pars pro gubernacione et defensione ipsarum terrarum ecclesie. Octavo statuatur, quod solus papa utatur cappa rubea et ceteri cardinales ac viri ecclesiastici non utantur pannis aut vestibus seu capu- ciis rubeis. Nono statuatur, quod si non sufficiunt redditus terrarum ecclesie pro papa et cardinalibus, quod ipsi in qualibet chathedrali seu collegiata ecclesia, ubi sunt canonici seculares, habeant unum canonicatum cum prebenda et percipiant contribuciones cottidianas, sicut percipere solent presentes in eisdem ecclesiis. Et quilibet episcopus teneatur colligi facere tales redditus et mittere omni anno pape et cardinalibus ad eorum expensas. Decimo statuatur, quod nec papa cum cardinalibus nec aliquis archiepiscopus vel episcopus possit ammodo imponere super clerum aut ab eo petere vel exigere directe vel indirecte aliquam decimam seu cari- tativum subsidium seu aliquem censum, nisi de mandato et licencia sacro- rum conciliorum et pro magna et evidenti utilitate et necessitate universalis ecclesie. Undecimo statuatur, quod papa non possit aliquibus regibus et principibus secularibus gracias seu litteras concedere, quod possint a clero terrarum suarum certas decimas vel certas pecunias exigere vel ipsis nova pedagia vel gabellas seu onera imponere. Duodecimo statuatur de camera apostolica, quod camerarius, qui est Romane curie ordinarius, sit in iure canonico graduatus, homo XL annorum et non sit unus ex cardinalibus. Tredecimo statuatur, sicut pro parte factum est decretum in sacro Basiliensi concilio1, quod neque pro dispensacionibus neque pro abso- lucionibus nec pro indulgenciis nec pro beneficiorum collacionibus pre- sentacionibus eleccionibus postulacionibus confirmacionibus nec pro bulla nec pro sigillo nec pro ordinacionibus neque pro consecracionibus ac benediccionibus vel pontificalis officii aliquibus execucionibus nec pro penitenciis aut confessionibus tam in Romana curia quam alibi in qua- cunque terra aliquid promittatur detur directe vel indirecte aut confe- ratur recipiatur vel exigatur, nec in camera apostolica medii fructus seu medie annate aut comunia seu minuta servicia nec alibi in quacunque ecclesiastica curia pro vacantibus beneficiis et ecclesiis ac monasteriis et ipsorum confirmacionibus solvantur quoquomodo aut petantur seu reci- piantur, sub penis symoniacorum in iure contentis. 1 21. Session, 1435 Juni 7. Mansi 29, 104. M. C. 2, 801. Concilium Basiliense I. 28
Strana 218
218 — Quartodecimo perpetuo statuatur et declaretur, quod symonia com- mittatur tam in beneficiorum quorumcunque collacionibus quam in sacra- mentorum administracionibus, si aliquid petatur exigatur vel recipiatur per quemcunque, eciamsi papali dignitate fulgeat. Quintodecimo statuatur, quod committentes symoniam publice vel occulte directe vel indirecte in casibus a iure expressis incurrunt ipso facto penas symoniacorum, quacunque eciamsi papali dignitate pre- fulgeant. Sextodecimo ad vitandum tantum peccatum, quod corrumpit totam ecclesiam, declaretur quod symonia est heresis et eam committentes incurrant ipso facto penas hereticorum in iure contentas, et sic proce- datur contra eos sicut contra hereticos. Decimoseptimo statuatur, sicut iam statutum est pro parte 1, quod collaciones postulaciones presentaciones elecciones quarumcunque dig- nitatum, eciam episcopalium, et eciam collaciones quorumcunque bene- ficiorum devolvantur ad ordinarios et servetur in eis ius comune decre- torum et quinque librorum decretalium, et revocentur omnes reservaci- ones facte quibuscunque personis de quibuscunque beneficiis, eciamsi sint in Clementinis vel in sexto libro decretalium posite et vivat") et ordinetur ecclesia secundum ius comune; et non dentur per papam amplius ex- spectative. Decimooctavo statuatur quantum ad officium cancellarie, quod scrip- tores grosse taxent litteras moderate, et quod sufficiat taxa unius ducati pro quacunque littera cuiuscunque tituli et tottidem pro abbreviatore et tantum pro registro et tantum pro officialibus bulle. Et si fuerit littera de aliis negociis preterquam de beneficiis, quod illa taxetur ad medium florenum camere et non plus. Decimonono statuatur, quod scriptores grosse et abbreviatores ac presidentes in cancellaria ac registratores tam in cancellaria quam in penitenciaria non sint laici uxorati, sed solum sint clerici et in ordinibus minoribus ad minus constituti, ne laici sciant secreta virorum ecclesiasti- corum. Vicesimo quantum ad officium audiencie causarum statuatur, quod omnes cause beneficiales civiles et prophane super quibuscunque beneficiis aut debitis devolvantur ad ordinarios et fiant in partibus iuxta disposici- onem iuris comunis. Vicesimoprimo statuatur, quod auditores rote sint viri litterati et in iure graduati, qui nec ante sentenciam nec post recipiant aliquid a) uiuatur M. 1 12. Session, 1433 Juli 13. Mansi 29, 61; M. C. 2, 402.
218 — Quartodecimo perpetuo statuatur et declaretur, quod symonia com- mittatur tam in beneficiorum quorumcunque collacionibus quam in sacra- mentorum administracionibus, si aliquid petatur exigatur vel recipiatur per quemcunque, eciamsi papali dignitate fulgeat. Quintodecimo statuatur, quod committentes symoniam publice vel occulte directe vel indirecte in casibus a iure expressis incurrunt ipso facto penas symoniacorum, quacunque eciamsi papali dignitate pre- fulgeant. Sextodecimo ad vitandum tantum peccatum, quod corrumpit totam ecclesiam, declaretur quod symonia est heresis et eam committentes incurrant ipso facto penas hereticorum in iure contentas, et sic proce- datur contra eos sicut contra hereticos. Decimoseptimo statuatur, sicut iam statutum est pro parte 1, quod collaciones postulaciones presentaciones elecciones quarumcunque dig- nitatum, eciam episcopalium, et eciam collaciones quorumcunque bene- ficiorum devolvantur ad ordinarios et servetur in eis ius comune decre- torum et quinque librorum decretalium, et revocentur omnes reservaci- ones facte quibuscunque personis de quibuscunque beneficiis, eciamsi sint in Clementinis vel in sexto libro decretalium posite et vivat") et ordinetur ecclesia secundum ius comune; et non dentur per papam amplius ex- spectative. Decimooctavo statuatur quantum ad officium cancellarie, quod scrip- tores grosse taxent litteras moderate, et quod sufficiat taxa unius ducati pro quacunque littera cuiuscunque tituli et tottidem pro abbreviatore et tantum pro registro et tantum pro officialibus bulle. Et si fuerit littera de aliis negociis preterquam de beneficiis, quod illa taxetur ad medium florenum camere et non plus. Decimonono statuatur, quod scriptores grosse et abbreviatores ac presidentes in cancellaria ac registratores tam in cancellaria quam in penitenciaria non sint laici uxorati, sed solum sint clerici et in ordinibus minoribus ad minus constituti, ne laici sciant secreta virorum ecclesiasti- corum. Vicesimo quantum ad officium audiencie causarum statuatur, quod omnes cause beneficiales civiles et prophane super quibuscunque beneficiis aut debitis devolvantur ad ordinarios et fiant in partibus iuxta disposici- onem iuris comunis. Vicesimoprimo statuatur, quod auditores rote sint viri litterati et in iure graduati, qui nec ante sentenciam nec post recipiant aliquid a) uiuatur M. 1 12. Session, 1433 Juli 13. Mansi 29, 61; M. C. 2, 402.
Strana 219
219 a partibus, eciamsi sit esculentum vel poculentum, sub penis symonia- corum, sed eis provideatur de camera apostolica de competenti salario. Vicesimosecundo statuatur taxa scripture registrorum et proces- suum audiencie causarum competens et certa pro scriptoribus audiencie causarum, qui nimium recipiunt pro scriptura istis temporibus. Vicesimotercio quantum ad officium penitenciarie maioris statuatur, quod nichil pro sigillo cardinalis recipiatur; presertim in absolucionibus et ordinacionibus procuratis et scripturis moderetur taxa, que istis tem- poribus est nimia. Vicesimoquarto statuatur, quod ammodo nulle fiant ordinaciones clericorum seu sacrorum ordinum in Romana curia nec infra tempora a iure statuta nec extra tempora sub pena suspensionis. Vicesimoquinto statuatur quantum ad officium minoris penitenciarie, quod tales minores penitenciarii sint doctores in theologia vel in iure canonico, et quod servetur strictissime iuramentum fieri solitum per eos, quod nichil recipiant ab eis confitentibus, eciamsi gratis eis detur, sed eis per cameram apostolicam de competenti salaro provideatur. Et hoc primum avisamentum est de reformacione curie 2) Romane et pertinet ad donum Spiritus Sancti, quod dicitur donum sapiencie, quia considerat causas altissimas, quia altissima est potestas pape et Romane ecclesie. Sequitur secundum donum Spiritus Sancti, quod est intellectus proprie, et pertinet ad reformacionem ad archiepiscopos [et] epicopos, qui temporibus illis nolunt intelligere, ut bene agant, et qui ut tiranni clerum eorum regunt et gubernant. Primo statuatur, ut nullus fiat patriarcha, nullus primas, nullus archiepiscopus, nullus episcopus, nec possit eligi nec postulari, nisi sit actu magister in theologia vel doctor in iure canonico vel civili vel medicine. Item statuatur, quod talis sit XXX annorum perfecte etatis et in aliquo ordine ecclesiastico iam prius ordinatusb) et in gradu doctoratus constitutus c). Item statuatur, quod infra tempus a iure statutum teneatur se consecrari facere, alias cadat statim a iure suo et de ecclesia alteri pro- videatur. Item statuatur, quod quilibet archiepiscopus vel episcopus, eciamsi habeat temporalia, incedat in habitu et tonsura honesta episcopali in diocesi sua et sine armis amictus, alias ipso facto sit suspensus. a) ecclesie M. b) ordinato M. c) constituto M.
219 a partibus, eciamsi sit esculentum vel poculentum, sub penis symonia- corum, sed eis provideatur de camera apostolica de competenti salario. Vicesimosecundo statuatur taxa scripture registrorum et proces- suum audiencie causarum competens et certa pro scriptoribus audiencie causarum, qui nimium recipiunt pro scriptura istis temporibus. Vicesimotercio quantum ad officium penitenciarie maioris statuatur, quod nichil pro sigillo cardinalis recipiatur; presertim in absolucionibus et ordinacionibus procuratis et scripturis moderetur taxa, que istis tem- poribus est nimia. Vicesimoquarto statuatur, quod ammodo nulle fiant ordinaciones clericorum seu sacrorum ordinum in Romana curia nec infra tempora a iure statuta nec extra tempora sub pena suspensionis. Vicesimoquinto statuatur quantum ad officium minoris penitenciarie, quod tales minores penitenciarii sint doctores in theologia vel in iure canonico, et quod servetur strictissime iuramentum fieri solitum per eos, quod nichil recipiant ab eis confitentibus, eciamsi gratis eis detur, sed eis per cameram apostolicam de competenti salaro provideatur. Et hoc primum avisamentum est de reformacione curie 2) Romane et pertinet ad donum Spiritus Sancti, quod dicitur donum sapiencie, quia considerat causas altissimas, quia altissima est potestas pape et Romane ecclesie. Sequitur secundum donum Spiritus Sancti, quod est intellectus proprie, et pertinet ad reformacionem ad archiepiscopos [et] epicopos, qui temporibus illis nolunt intelligere, ut bene agant, et qui ut tiranni clerum eorum regunt et gubernant. Primo statuatur, ut nullus fiat patriarcha, nullus primas, nullus archiepiscopus, nullus episcopus, nec possit eligi nec postulari, nisi sit actu magister in theologia vel doctor in iure canonico vel civili vel medicine. Item statuatur, quod talis sit XXX annorum perfecte etatis et in aliquo ordine ecclesiastico iam prius ordinatusb) et in gradu doctoratus constitutus c). Item statuatur, quod infra tempus a iure statutum teneatur se consecrari facere, alias cadat statim a iure suo et de ecclesia alteri pro- videatur. Item statuatur, quod quilibet archiepiscopus vel episcopus, eciamsi habeat temporalia, incedat in habitu et tonsura honesta episcopali in diocesi sua et sine armis amictus, alias ipso facto sit suspensus. a) ecclesie M. b) ordinato M. c) constituto M.
Strana 220
220 Item statuatur, quod omni anno teneatur suam diocesim visitare personaliter et de excessibus clericorum et laicorum inquirere, alias careat solita procuracione, quam nec per se nec per alios possit exigere; quod si fecerit, sit ipso facto suspensus ab administracione per annum. Item statuatur, quod omni anno teneatur sinodum celebrare pre- sencialiter et semper in sua diocesi existere personaliter, nisi vocetur per papam vel per dominum patrie ad aliquod tempus valde modicum vel sit in curiis principum pro magnis negociis tangentibus statum sue ecclesie. Et teneatur in sinodis provincialibus de triennio in triennium celebrandis omnia facta et ordinata in sinodo episcopali presentare in scriptis et cum sigillo sigillatis et per notarios signatis et autenticatis, alias sit ipso iure suspensus. Item statuatur, quod quilibet episcopus teneatur ordinaciones suas omni anno infra tempora a iure statuta celebrare et nullatenus sub pena excommunicacionis, quam incurrat ipso facto, aliquem ad sacros ordines ordinare, nisi sit etatis perfecte, eciamsi sit religiosus, eciam quod sciat verbis latinis loqui perfecte et construere et aliqualiter cantare cantum ecclesiasticum. Item statuatur, quod nullus episcopus possit aliquem ad aliquod beneficium cum cura vel altare curatum promovere, nisi sit in aliquo ordine sacro constitutus et XXV annorum et bene sciens loqui verbis latinis et construere, alias promocio sit nulla et beneficium alteri con- feratur vel ad papam devolvatur. Item statuatur perpetuo, quod ordinarii locorum et episcopi nulla- tenus valeant conferre officia et beneficia ecclesiastica cum cura vel sine cura, quocunque nomine censeantur et vocentur, eciamsi electiva aut pre- bende aut canonicatus existant, ultra centum florenos de camera valencia alicui persone, nisi ille vigintiduos annos habeat et sit in aliquo sacro ordine constitutus, et cum hoc quod sit magister in artibus factus cum rigore examinis in aliqua universitate vel licenciatus in aliqua facultate aut doctor vel magister; quod si minus quam centum florenos valuerit us- que ad quinquaginta florenos, tunc ipsum poterit conferre alicui baccalario facto in aliqua universitate, alias non teneat collacio. Quodsi minus quam quinquaginta florenos valuerit beneficium, tunc ipsum episcopus poterit conferre alicui scolari docto et XXV annos habenti, dum tamen formaliter et bene ac congrue sciat loqui latinum et construere ac aliqualiter can- tare et habeat aliquem ordinem sacrum; alias collacio ordinarii sit nulla et revertatur collacio ad papam. Item statuatur perpetuo, quod dignitates et benficia canonicatus et prebende ac officia ultra ducentos florenos de camera valencia cum cura vel sine cura nulli persone per ordinarios vel Romanos pontifices con-
220 Item statuatur, quod omni anno teneatur suam diocesim visitare personaliter et de excessibus clericorum et laicorum inquirere, alias careat solita procuracione, quam nec per se nec per alios possit exigere; quod si fecerit, sit ipso facto suspensus ab administracione per annum. Item statuatur, quod omni anno teneatur sinodum celebrare pre- sencialiter et semper in sua diocesi existere personaliter, nisi vocetur per papam vel per dominum patrie ad aliquod tempus valde modicum vel sit in curiis principum pro magnis negociis tangentibus statum sue ecclesie. Et teneatur in sinodis provincialibus de triennio in triennium celebrandis omnia facta et ordinata in sinodo episcopali presentare in scriptis et cum sigillo sigillatis et per notarios signatis et autenticatis, alias sit ipso iure suspensus. Item statuatur, quod quilibet episcopus teneatur ordinaciones suas omni anno infra tempora a iure statuta celebrare et nullatenus sub pena excommunicacionis, quam incurrat ipso facto, aliquem ad sacros ordines ordinare, nisi sit etatis perfecte, eciamsi sit religiosus, eciam quod sciat verbis latinis loqui perfecte et construere et aliqualiter cantare cantum ecclesiasticum. Item statuatur, quod nullus episcopus possit aliquem ad aliquod beneficium cum cura vel altare curatum promovere, nisi sit in aliquo ordine sacro constitutus et XXV annorum et bene sciens loqui verbis latinis et construere, alias promocio sit nulla et beneficium alteri con- feratur vel ad papam devolvatur. Item statuatur perpetuo, quod ordinarii locorum et episcopi nulla- tenus valeant conferre officia et beneficia ecclesiastica cum cura vel sine cura, quocunque nomine censeantur et vocentur, eciamsi electiva aut pre- bende aut canonicatus existant, ultra centum florenos de camera valencia alicui persone, nisi ille vigintiduos annos habeat et sit in aliquo sacro ordine constitutus, et cum hoc quod sit magister in artibus factus cum rigore examinis in aliqua universitate vel licenciatus in aliqua facultate aut doctor vel magister; quod si minus quam centum florenos valuerit us- que ad quinquaginta florenos, tunc ipsum poterit conferre alicui baccalario facto in aliqua universitate, alias non teneat collacio. Quodsi minus quam quinquaginta florenos valuerit beneficium, tunc ipsum episcopus poterit conferre alicui scolari docto et XXV annos habenti, dum tamen formaliter et bene ac congrue sciat loqui latinum et construere ac aliqualiter can- tare et habeat aliquem ordinem sacrum; alias collacio ordinarii sit nulla et revertatur collacio ad papam. Item statuatur perpetuo, quod dignitates et benficia canonicatus et prebende ac officia ultra ducentos florenos de camera valencia cum cura vel sine cura nulli persone per ordinarios vel Romanos pontifices con-
Strana 221
221 ferantur, nisi doctoribus et magistris in sacra theologia vel in iure canonico aut civili vel medicinis cum rigore examinis factis et doctoratis in uni- versitatibus approbatis. Quodsi secus factum fuerit, episcopus seu ordi- narius a potestate conferendi beneficia sit suspensus per annum, et im- petrans careat beneficio impetrato seu officio, et devolvatur collacio ad superiorem illius ordinarii, quodsi superiorem non habuerit, devolvatur ad papam. Item statuatur, quod tempora a iure statuta, quibus patroni pos- sunt presentare vel quibus episcopi et ordinarii possunt beneficia con- ferre, prorogentur usque ad annum, quousque ydonei ad talia beneficia valeant reperiri, et fructus talium beneficiorum interea sic vacancium ap- plicentur ecclesiis quarum sunt pro reparacione ipsarum et gubernacione earum et locorum ipsarum; qui per ordinarios poterunt colligi et fabricis ecclesiarum applicari. Item statuatur perpetuo, quod omnes tituli ecclesiarum patriar- chalium archiepiscopalium et episcopalium in ultramarinis partibus et in terris Sarracenorum et dominiis ipsorum penitus de libris cancellarie Romane curie extinguantur et deleantur perpetuo, nec ad ipsos titulos amplius per papam vel aliquem alium aliquis assumatur in patriarcham archiepiscopum vel episcopum, quousque illa civitas seu patria liberetur a Sarracenis et subiciatur christianis. Quodsi fuerit in Dei ecclesia ne- cessarium habere aliquos patriarchas, illi poterunt fieri de aliquibus nacionibus christianorum vel poterunt aliqui episcopi ad tales dignitates assumi. Item statuatur, quod nec papa nec aliquis alius valeat aliquem monachum vel aliquem religiosum facere et ordinare vel intitulare epis- copum, eciamsi petatur ab aliquo rege vel principe seu prelato aut ali- qua comunitate, eciamsi eidem assignetur annua pensio perpetua, ne habeat occasionem peccandi vel vagandi et officium pontificale pro pe- cunia exequendi, ac quod magis est, ne habeat proprietatem et obedien- ciam, quas promisit Deo observare, relinquendi et professionem suam perpetuam, et cogatur in obprobrium dignitatis episcopalis ubique men- dicare; et si talis casu fuerit episcopus factus, interdicatur sibi officium pontificale, nisi per sacrum concilium secum dispensetur. Item statuatur perpetuo, quod nullus religiosus fiat episcopus aut archiepiscopus, nisi fuerit electus seu postulatus a capitulo alicuius ecclesie, et quod talem postulacionem suscipiat de licencia provincialis seu ministri aut sui abbatis sue provincie aut sui prelati, et sit graduatus in theologia et [etatis] XXX annorum complete. Quodsi ecclesia illa fuerit in obediencia Romane ecclesie tunc certo modo vacans et non habuerit capitulum vel collegium aut ecclesiam chathedralem, sed solum clerum et
221 ferantur, nisi doctoribus et magistris in sacra theologia vel in iure canonico aut civili vel medicinis cum rigore examinis factis et doctoratis in uni- versitatibus approbatis. Quodsi secus factum fuerit, episcopus seu ordi- narius a potestate conferendi beneficia sit suspensus per annum, et im- petrans careat beneficio impetrato seu officio, et devolvatur collacio ad superiorem illius ordinarii, quodsi superiorem non habuerit, devolvatur ad papam. Item statuatur, quod tempora a iure statuta, quibus patroni pos- sunt presentare vel quibus episcopi et ordinarii possunt beneficia con- ferre, prorogentur usque ad annum, quousque ydonei ad talia beneficia valeant reperiri, et fructus talium beneficiorum interea sic vacancium ap- plicentur ecclesiis quarum sunt pro reparacione ipsarum et gubernacione earum et locorum ipsarum; qui per ordinarios poterunt colligi et fabricis ecclesiarum applicari. Item statuatur perpetuo, quod omnes tituli ecclesiarum patriar- chalium archiepiscopalium et episcopalium in ultramarinis partibus et in terris Sarracenorum et dominiis ipsorum penitus de libris cancellarie Romane curie extinguantur et deleantur perpetuo, nec ad ipsos titulos amplius per papam vel aliquem alium aliquis assumatur in patriarcham archiepiscopum vel episcopum, quousque illa civitas seu patria liberetur a Sarracenis et subiciatur christianis. Quodsi fuerit in Dei ecclesia ne- cessarium habere aliquos patriarchas, illi poterunt fieri de aliquibus nacionibus christianorum vel poterunt aliqui episcopi ad tales dignitates assumi. Item statuatur, quod nec papa nec aliquis alius valeat aliquem monachum vel aliquem religiosum facere et ordinare vel intitulare epis- copum, eciamsi petatur ab aliquo rege vel principe seu prelato aut ali- qua comunitate, eciamsi eidem assignetur annua pensio perpetua, ne habeat occasionem peccandi vel vagandi et officium pontificale pro pe- cunia exequendi, ac quod magis est, ne habeat proprietatem et obedien- ciam, quas promisit Deo observare, relinquendi et professionem suam perpetuam, et cogatur in obprobrium dignitatis episcopalis ubique men- dicare; et si talis casu fuerit episcopus factus, interdicatur sibi officium pontificale, nisi per sacrum concilium secum dispensetur. Item statuatur perpetuo, quod nullus religiosus fiat episcopus aut archiepiscopus, nisi fuerit electus seu postulatus a capitulo alicuius ecclesie, et quod talem postulacionem suscipiat de licencia provincialis seu ministri aut sui abbatis sue provincie aut sui prelati, et sit graduatus in theologia et [etatis] XXX annorum complete. Quodsi ecclesia illa fuerit in obediencia Romane ecclesie tunc certo modo vacans et non habuerit capitulum vel collegium aut ecclesiam chathedralem, sed solum clerum et
Strana 222
222 populum, nullus religiosus assumatur ad illam in episcopum per papam vel per metropolitanum, nisi cum litteris commendaticiis tam cleri quam populi et cum suplicacionibus exprimentibus vacacionem; alias promocio sit nulla et de ecclesia alicui seculari provideatur. Item statuatur perpetuo, ut non graventur monasteria et ecclesie, quod pretextu cuiusvis consuetudinis nullus episcopus, nullus ordinarius in obitu alicuius rectoris seu abbatis aut prioris alicuius monasterii seu ecclesie parrochialis capiat seu capi faciat melius iocale seu donum, quod idem abbas habuit vel rector, utpote vas aliquod ubi reponitur vinum monasterii, seu liber aliquis aut res aliqua alia, nec veniat ad visitandum monasteria et ecclesias sue diocesis, nisi secundum for- mame cclesie seu decretalis de procuracionibus; nec petat nec exigat a rec- toribus ecclesiarum prandia et cenas in victualibus nisi moderate, si ea debet habere; nec recipiat duplicem collectam, unam videlicet in victua- libus et aliam in numerata pecunia, ab uno et eodem loco, quem visi- taverit; sed sit contentus suis stipendiis, alias sit ipso facto excommuni- catus et suspensus per biennium et careat collecta; eodem decreto statuendo, quod nullus episcopus, nullus ordinarius pretextu eciam cuiusvis consuetu- dinis petat seu exigat aut recipiat medias annatas seu medios fructus beneficiorum vacancium quoquomodo in suis diocesibus, sub penis su- pradictis. Item revocentur perpetuo omnes extincciones monasteriorum et prioratuum ordinum quorumcunque et presertim S. Benedicti et S. Augu- stini facte a tempore scismatis preteriti, quod incepit a tempore Urbani VI. et Clementis VII. et fuit terminatum in concilio Constanciensi, per quos- cunque archiepiscopos et epicopos in quibuscunque partibus mundi, eciamsi fuissent tales extincciones facte et corroborate auctoritate apostolica, et reponantur in primo statu, in quo erant ante has extincciones ; modo simili revocando demembraciones ecclesiarum kathedralium et monasterio- rum quorumcunque ac uniones et incorporaciones quorumcunque mona- steriorum et prioratuum regularium factas quibuscunque kathedralibus ecclesiis seu parrochialibus seu aliis monasteriis. Omnia predicta sint cassa irrita et nulla et quecunque inde secuta, et ad pristinum statum, in quo erant ante predictum scisma, sint reposita, ipso facto contradictores cen- suris ecclesiasticis et penis formidabilibus compescendo. Item revocentur omnes uniones et incorporaciones facte de ecc- lesiis parrochialibus per episcopos et ordinarios aliis beneficiis cum cura vel sine cura et ipsorum episcoporum mensis et redditibus seu ali- quibus capitulis et collegiis et monasteriis absque licencia sedis aposto- lice tempore predicti scismatis usque modo, et reponantur in eodem statu,
222 populum, nullus religiosus assumatur ad illam in episcopum per papam vel per metropolitanum, nisi cum litteris commendaticiis tam cleri quam populi et cum suplicacionibus exprimentibus vacacionem; alias promocio sit nulla et de ecclesia alicui seculari provideatur. Item statuatur perpetuo, ut non graventur monasteria et ecclesie, quod pretextu cuiusvis consuetudinis nullus episcopus, nullus ordinarius in obitu alicuius rectoris seu abbatis aut prioris alicuius monasterii seu ecclesie parrochialis capiat seu capi faciat melius iocale seu donum, quod idem abbas habuit vel rector, utpote vas aliquod ubi reponitur vinum monasterii, seu liber aliquis aut res aliqua alia, nec veniat ad visitandum monasteria et ecclesias sue diocesis, nisi secundum for- mame cclesie seu decretalis de procuracionibus; nec petat nec exigat a rec- toribus ecclesiarum prandia et cenas in victualibus nisi moderate, si ea debet habere; nec recipiat duplicem collectam, unam videlicet in victua- libus et aliam in numerata pecunia, ab uno et eodem loco, quem visi- taverit; sed sit contentus suis stipendiis, alias sit ipso facto excommuni- catus et suspensus per biennium et careat collecta; eodem decreto statuendo, quod nullus episcopus, nullus ordinarius pretextu eciam cuiusvis consuetu- dinis petat seu exigat aut recipiat medias annatas seu medios fructus beneficiorum vacancium quoquomodo in suis diocesibus, sub penis su- pradictis. Item revocentur perpetuo omnes extincciones monasteriorum et prioratuum ordinum quorumcunque et presertim S. Benedicti et S. Augu- stini facte a tempore scismatis preteriti, quod incepit a tempore Urbani VI. et Clementis VII. et fuit terminatum in concilio Constanciensi, per quos- cunque archiepiscopos et epicopos in quibuscunque partibus mundi, eciamsi fuissent tales extincciones facte et corroborate auctoritate apostolica, et reponantur in primo statu, in quo erant ante has extincciones ; modo simili revocando demembraciones ecclesiarum kathedralium et monasterio- rum quorumcunque ac uniones et incorporaciones quorumcunque mona- steriorum et prioratuum regularium factas quibuscunque kathedralibus ecclesiis seu parrochialibus seu aliis monasteriis. Omnia predicta sint cassa irrita et nulla et quecunque inde secuta, et ad pristinum statum, in quo erant ante predictum scisma, sint reposita, ipso facto contradictores cen- suris ecclesiasticis et penis formidabilibus compescendo. Item revocentur omnes uniones et incorporaciones facte de ecc- lesiis parrochialibus per episcopos et ordinarios aliis beneficiis cum cura vel sine cura et ipsorum episcoporum mensis et redditibus seu ali- quibus capitulis et collegiis et monasteriis absque licencia sedis aposto- lice tempore predicti scismatis usque modo, et reponantur in eodem statu,
Strana 223
223 — in quo erant ante huiusmodi unionem, dum tamen redditibus alterius ipsorum possit vivere unus sacerdos a). Item statuatur perpetuo, quod ubicunque reperiatur ecclesia epis- copalis, que ultra IIIe florenos auri de camera non valet annuatim in portatis b), quod talis ecclesia alteri ecclesie sibi contigue per papam possit reuniri et debeat, cum vacaverit, ne episcopus eiusdem compellatur mendicare propter paupertatem ecclesie. Item statuatur perpetuo, quod ubi sufficiunt redditus ecclesie, archiepiscopus vel episcopus de bonis ad eius mensam pertinentibus tene- atur tenere continue unum magistrum in gramatica, qui doceat grama- ticam volentes addiscere gratis et sine salario, et confirmetur perpetuo constitucio super cathedralibuse) 1 et detur execucio, alias ipsi ordinarii sint suspensi a percepcione fructuum per annum et applicentur fabrice ecclesiarum suarum. Item statuatur perpetuo, quod quilibet episcopus vel ordinarius iuxta decretum „Quatuor“ XII. q. II. d) 2 faciat hospitalitatem pauperibus venientibus et petentibus de bonis ad eius mensam pertinentibus, alias sit ab administracione suspensus ipso facto. Et hoc sit dictum de secundo avisamento, quod pertinet ad donum intellectus, quod donum proprie applicatur episcopis, qui debent intelli- gere, ut bene faciant et populum christianum regant. Sequitur tercium avisamentum, quod pertinet ad donum con- silii, quod proprie pertinet ad collegia et ad conventus ac capitula, que omnia facta ecclesie debent cum consilio facere, dicente sapiente3: „ibi salus, ubi multa consilia," et alibi: „omnia fac cum consilio et post factum non penitebis“4. Primo statuatur perpetuo, quod numerus canonicorum seu bene- ficiatorum tam in ecclesia kathedrali quam collegiata quam eciam in locis religiosis non sit maior vel minor, nisi iuxta disposicionem fructuum et reddituum ecclesie vel monasterii, taliter quod beneficiati servientes debite et congrue valeant sustentari et vivere; quodsi diminuti fuerint propter guerras vel pestilencias fructus et redditus ecclesie vel mona- d) I. M. a) sacerdotum M. b) importatis M. c) cathedram M. 1 Gemeint ist die Konstitution der 3. Lateransynode (1178) „Quoniam ec- clesia Des“, erneuert und erweitert auf der 4. Lateransynode (1215) im Dekret De magistris scholasticis „Quia nonnulli". Mansi 22, 227. 999. 2 Decreti pars II causa XII quœstio 2 cap. 27 „Quatuor autem tam". 3 Prov. 14, 14 und 24, 6. 4 Versifikation von Prov. 13, 10.
223 — in quo erant ante huiusmodi unionem, dum tamen redditibus alterius ipsorum possit vivere unus sacerdos a). Item statuatur perpetuo, quod ubicunque reperiatur ecclesia epis- copalis, que ultra IIIe florenos auri de camera non valet annuatim in portatis b), quod talis ecclesia alteri ecclesie sibi contigue per papam possit reuniri et debeat, cum vacaverit, ne episcopus eiusdem compellatur mendicare propter paupertatem ecclesie. Item statuatur perpetuo, quod ubi sufficiunt redditus ecclesie, archiepiscopus vel episcopus de bonis ad eius mensam pertinentibus tene- atur tenere continue unum magistrum in gramatica, qui doceat grama- ticam volentes addiscere gratis et sine salario, et confirmetur perpetuo constitucio super cathedralibuse) 1 et detur execucio, alias ipsi ordinarii sint suspensi a percepcione fructuum per annum et applicentur fabrice ecclesiarum suarum. Item statuatur perpetuo, quod quilibet episcopus vel ordinarius iuxta decretum „Quatuor“ XII. q. II. d) 2 faciat hospitalitatem pauperibus venientibus et petentibus de bonis ad eius mensam pertinentibus, alias sit ab administracione suspensus ipso facto. Et hoc sit dictum de secundo avisamento, quod pertinet ad donum intellectus, quod donum proprie applicatur episcopis, qui debent intelli- gere, ut bene faciant et populum christianum regant. Sequitur tercium avisamentum, quod pertinet ad donum con- silii, quod proprie pertinet ad collegia et ad conventus ac capitula, que omnia facta ecclesie debent cum consilio facere, dicente sapiente3: „ibi salus, ubi multa consilia," et alibi: „omnia fac cum consilio et post factum non penitebis“4. Primo statuatur perpetuo, quod numerus canonicorum seu bene- ficiatorum tam in ecclesia kathedrali quam collegiata quam eciam in locis religiosis non sit maior vel minor, nisi iuxta disposicionem fructuum et reddituum ecclesie vel monasterii, taliter quod beneficiati servientes debite et congrue valeant sustentari et vivere; quodsi diminuti fuerint propter guerras vel pestilencias fructus et redditus ecclesie vel mona- d) I. M. a) sacerdotum M. b) importatis M. c) cathedram M. 1 Gemeint ist die Konstitution der 3. Lateransynode (1178) „Quoniam ec- clesia Des“, erneuert und erweitert auf der 4. Lateransynode (1215) im Dekret De magistris scholasticis „Quia nonnulli". Mansi 22, 227. 999. 2 Decreti pars II causa XII quœstio 2 cap. 27 „Quatuor autem tam". 3 Prov. 14, 14 und 24, 6. 4 Versifikation von Prov. 13, 10.
Strana 224
224 — sterii, ubi certus debet esse canonicorum et beneficiatorum numerus, illo casu ordinarius loci cum consilio capituli sui valeat prebendas diminuere et ad certum numerum reducere, dum eas continget vacare. Item statuatur, quod nullus ad prebendas et canonicatus chathe- dralium ecclesiarum ultra montes, videlicet in Alamania, in Francia Hy- spania et Anglia, assumatur, nisi ad minus sit XXV annorum et sit ma- gister in artibus aut in theologia vel in iure baccalarius in aliqua uni- versitate cum rigore examinis approbatus. Item statuatur perpetuo, quod nullus fiat ammodo canonicus vel beneficiatus in duabus vel tribus ecclesiis chathedralibus, si de una pre- benda, quando est presens, sufficienter potest vivere, ne tot prebendas frustra videatur occupare, unde possent alii sufficienter vivere; alias cen- seatur ea vacare ipso facto. Item statuatur perpetuo, quod omnes redditus et proventus om- nium collegiatarum ecclesiarum, ubi bona sunt discreta a mensis prelatorum, qualitercunque ipsi proventus nominentur, sive grossa sive prebenda sive alio nomine dicantur, devolvantur et convertantur in cottidianas distri- buciones pro presentibus in officio divino tantum, ita quod absentes ni- chil percipiant nec de grossa nec de cottidianis distribucionibus; et sta- tuatur, quod si per triennium a dictis canonicatibus et prebendis sint absentes seu officiis, quod ipso facto cadant a iure, quod habent in tali- bus prebendis canonicatibus et officiis, et conferantur alteri vel aliis. Quod eciam in omnibus et per omnia intelligatur de religiosorum collegiis, ubi bona sunt discreta. Item statuatur perpetuo, quod canonici chathedralium ecclesia- rum, sicut pro parte est statutum, ducant usque ad talos vestes longas, et non forpitas nec biscoloratas, et habeant in capite tonsuram satis apparentem, et non ducant ad ecclesias canes secum vel accipitres aut falcones, et veniant ad incepcionem primi psalmi et continue perseverent in choro, usque ad finem tocius officii. Quodsi contra predicta aliquid attemptaverint, ipso facto perdant distribuciones pro illa die. Et hoc sit dictum de isto tercio avisamento tercii doni Spiritus Sancti, scilicet consilii. Sequitur quartum avisamentum, quod pertinet ad donum fortitudinis, quod proprie pertinet parrochialibus presbiteris. Primo statuatur perpetuo, quod nullus fiat presbiter nec ordi- netur quoquomodo ad sacerdocium, nisi sciat bene legere et competenter cantare et sit XXV annorum inclusive et sciat bene loqui verbis latinis et declinare ac construere in arte gramaticali; et quod nullus fiat presbiter parrochialis aut curatus, nisi habeat XXV annos inclusive et sciat latinum
224 — sterii, ubi certus debet esse canonicorum et beneficiatorum numerus, illo casu ordinarius loci cum consilio capituli sui valeat prebendas diminuere et ad certum numerum reducere, dum eas continget vacare. Item statuatur, quod nullus ad prebendas et canonicatus chathe- dralium ecclesiarum ultra montes, videlicet in Alamania, in Francia Hy- spania et Anglia, assumatur, nisi ad minus sit XXV annorum et sit ma- gister in artibus aut in theologia vel in iure baccalarius in aliqua uni- versitate cum rigore examinis approbatus. Item statuatur perpetuo, quod nullus fiat ammodo canonicus vel beneficiatus in duabus vel tribus ecclesiis chathedralibus, si de una pre- benda, quando est presens, sufficienter potest vivere, ne tot prebendas frustra videatur occupare, unde possent alii sufficienter vivere; alias cen- seatur ea vacare ipso facto. Item statuatur perpetuo, quod omnes redditus et proventus om- nium collegiatarum ecclesiarum, ubi bona sunt discreta a mensis prelatorum, qualitercunque ipsi proventus nominentur, sive grossa sive prebenda sive alio nomine dicantur, devolvantur et convertantur in cottidianas distri- buciones pro presentibus in officio divino tantum, ita quod absentes ni- chil percipiant nec de grossa nec de cottidianis distribucionibus; et sta- tuatur, quod si per triennium a dictis canonicatibus et prebendis sint absentes seu officiis, quod ipso facto cadant a iure, quod habent in tali- bus prebendis canonicatibus et officiis, et conferantur alteri vel aliis. Quod eciam in omnibus et per omnia intelligatur de religiosorum collegiis, ubi bona sunt discreta. Item statuatur perpetuo, quod canonici chathedralium ecclesia- rum, sicut pro parte est statutum, ducant usque ad talos vestes longas, et non forpitas nec biscoloratas, et habeant in capite tonsuram satis apparentem, et non ducant ad ecclesias canes secum vel accipitres aut falcones, et veniant ad incepcionem primi psalmi et continue perseverent in choro, usque ad finem tocius officii. Quodsi contra predicta aliquid attemptaverint, ipso facto perdant distribuciones pro illa die. Et hoc sit dictum de isto tercio avisamento tercii doni Spiritus Sancti, scilicet consilii. Sequitur quartum avisamentum, quod pertinet ad donum fortitudinis, quod proprie pertinet parrochialibus presbiteris. Primo statuatur perpetuo, quod nullus fiat presbiter nec ordi- netur quoquomodo ad sacerdocium, nisi sciat bene legere et competenter cantare et sit XXV annorum inclusive et sciat bene loqui verbis latinis et declinare ac construere in arte gramaticali; et quod nullus fiat presbiter parrochialis aut curatus, nisi habeat XXV annos inclusive et sciat latinum
Strana 225
2 225 — loqui et intelligere aut recte scribere et pronunciare, alias eius promocio ad ecclesiam parrochialem sit nulla et beneficium alteri conferatur. Item statuatur, quod teneatur continue suam residenciam apud ecclesiam parrochialem vel saltim in parrochia facere et habere persona- liter; quam si per annum a die impetracionis beneficii et possessionis eiusdem non fecerit, ex tune beneficium censeatur vacare et beneficium alteri conferatur. Nec possit episcopus aut loci ordinarius in talibus resi- denciis dispensare; quodsi fecerit, dispensacio sit nulla irrita et inanis. Item statuatur perpetuo, ut dictum est, quod ad ecclesias parro- chiales non possint canonici et beneficiati in ecclesiis chathedralibus et collegiatis promoveri, quia nemo potest duobus dominis servire, si de canonicatu et beneficio possunt commode sustentari, nec econverso, sed quilibet sit contentus sua vocacione. Quodsi secus factum fuerit, alterum ipsorum censeatur per ordinarium vacare. Item statuatur perpetuo, ut dictum est, quod ad ecclesiam par- rochialem vacantem fructus IIe florenorum auri de camera in portatis solventem annuatim, aut eciam si plus ascendant in quocunque numero, nullus assumatur, nisi sit doctor aut magister cum rigore examinis factus in aliqua approbata universitate aut in theologia vel in iure canonico vel civili seu in medicina, vel sit vir magnus nobilis ex utroque parente de militari genere descendens, dum tamen sit mediocris sciencie et peri- tus in artibus competenter. Quodsi ecclesia parrochialis fructus minus quam IIe florenos valuerit annuatim, et tunc poterit conferri alicui magistro in artibus facto in aliqua universitate; quodsi minus quam centum florenos valuerit, poterit conferri alicui sacerdoti legere et verbis latinis loqui et cantare scienti. Quodsi in predictis contrarium factum fuerit, ecclesia parrochialis censeatur vacare et vel per papam vel per ordina- rium conferatur alteri. Item statuatur perpetuo, quod nullus assumatur ad aliquam parro- chialem ecclesiam, nisi primo actualiter sit presbiter ordinatus, et qui debeat in missis et sacramentis parrochianis deservire continue et eis personaliter predicare ac eos in decem preceptis legis et in articulis fidei et septem sacramentis ecclesie et sex operibus misericordie et in reve- rencia [erga] ecclesiam, ieiuniis ac festivis diebus ecclesie, in confessio- nibus et penitenciis instruere et informare diebus saltem dominicis, quando populus est congregatus, et eos ad solvendum decimas et primicias et onera ecclesie, ad que tenentur, inducere. Et in omnibus istis supradic- tis et similibus examinetur per episcopum ille, qui est primo assumendus in parrochialem presbiterum, et si talis non fuerit repertus ydoneus, bene- ficium parrochiale alteri conferatur, eciamsi talis presentetur per patronos laicos, qui illa vice presentaverunt indignum. Concilium Basiliense I. 29
2 225 — loqui et intelligere aut recte scribere et pronunciare, alias eius promocio ad ecclesiam parrochialem sit nulla et beneficium alteri conferatur. Item statuatur, quod teneatur continue suam residenciam apud ecclesiam parrochialem vel saltim in parrochia facere et habere persona- liter; quam si per annum a die impetracionis beneficii et possessionis eiusdem non fecerit, ex tune beneficium censeatur vacare et beneficium alteri conferatur. Nec possit episcopus aut loci ordinarius in talibus resi- denciis dispensare; quodsi fecerit, dispensacio sit nulla irrita et inanis. Item statuatur perpetuo, ut dictum est, quod ad ecclesias parro- chiales non possint canonici et beneficiati in ecclesiis chathedralibus et collegiatis promoveri, quia nemo potest duobus dominis servire, si de canonicatu et beneficio possunt commode sustentari, nec econverso, sed quilibet sit contentus sua vocacione. Quodsi secus factum fuerit, alterum ipsorum censeatur per ordinarium vacare. Item statuatur perpetuo, ut dictum est, quod ad ecclesiam par- rochialem vacantem fructus IIe florenorum auri de camera in portatis solventem annuatim, aut eciam si plus ascendant in quocunque numero, nullus assumatur, nisi sit doctor aut magister cum rigore examinis factus in aliqua approbata universitate aut in theologia vel in iure canonico vel civili seu in medicina, vel sit vir magnus nobilis ex utroque parente de militari genere descendens, dum tamen sit mediocris sciencie et peri- tus in artibus competenter. Quodsi ecclesia parrochialis fructus minus quam IIe florenos valuerit annuatim, et tunc poterit conferri alicui magistro in artibus facto in aliqua universitate; quodsi minus quam centum florenos valuerit, poterit conferri alicui sacerdoti legere et verbis latinis loqui et cantare scienti. Quodsi in predictis contrarium factum fuerit, ecclesia parrochialis censeatur vacare et vel per papam vel per ordina- rium conferatur alteri. Item statuatur perpetuo, quod nullus assumatur ad aliquam parro- chialem ecclesiam, nisi primo actualiter sit presbiter ordinatus, et qui debeat in missis et sacramentis parrochianis deservire continue et eis personaliter predicare ac eos in decem preceptis legis et in articulis fidei et septem sacramentis ecclesie et sex operibus misericordie et in reve- rencia [erga] ecclesiam, ieiuniis ac festivis diebus ecclesie, in confessio- nibus et penitenciis instruere et informare diebus saltem dominicis, quando populus est congregatus, et eos ad solvendum decimas et primicias et onera ecclesie, ad que tenentur, inducere. Et in omnibus istis supradic- tis et similibus examinetur per episcopum ille, qui est primo assumendus in parrochialem presbiterum, et si talis non fuerit repertus ydoneus, bene- ficium parrochiale alteri conferatur, eciamsi talis presentetur per patronos laicos, qui illa vice presentaverunt indignum. Concilium Basiliense I. 29
Strana 226
— 226 Item statuatur perpetuo iuxta capitulum „Omnis a) utriusque se- xus" i, quod sepius suis parrochianis intimet rector parrochialis, quod debent in anno ad minus semel confiteri et communicare corpus Christi, et eos monere et compellere per censuras ecclesiasticas et scribere in suo libro nomina illorum, qui fuerint confessi et communicati illo anno, ceteros vero, qui communicare et confiteri usque ad diem Pasche nolue- rint, elapso die Pasche possit excommunicare et tamdiu eis ingressum ecclesie ac sacrificium misse denegare et communionem aliorum parrochia- norum, quousque peniteant et mandatis ecclesie obediant. Et hec sufficiant de isto quarto avisamento quarti doni Spiritus Sancti, quod est fortitudo, quod proprie pertinet ad curatos rectores, qui fortes debent esse in fide et in ipsorum ministerio. Sequitur avisamentum quintum quinti doni Spiritus Sancti, quod tangit religiosos, quod donum est donum sciencie; quo dono debent sua et aliorum peccata cognoscere et deflere, quia monachus officium plangentis debet habere et pro suis ac aliorum peccatis semper dominum exorare. Religiosi sunt in duplici differencia: quidam sunt mendicantes, qui- dam vero non. De mendicantibus statuatur perpetuo, quod sub pena excommu- nicacionis, quam ipso facto incurrant, nulli mendicantes de quatuor ordi- nibus mendicancium possint retinere aliquam possessionem dominium vineam vel aliqua bona immobilia seu census perpetuos, cum talia de directo sint contra substancialia sui ordinis, cui promiserunt nichil ha- bere in proprio nec in communi, alias non vocarentur de ordine mendi- cancium ; precipiendo ordinariis locorum, quod si talia immobilia repererint apud dictos quatuor ordines esse et fuisse, ipsa penitus capi faciant per censuras ecclesiasticas et vendi publice faciant et medietatem precii applicent ecclesiis chathedralibus et ipsarum fabricis et medietatem dari faciant locis religiosis, quorum dicebantur esse et fuisse. Item statuatur perpetuo, quod nec pro luminaribus nec pro anni- versario vel vicesimo vel tricesimo sive pro capellis possit aliquis locis mendicancium aliqua bona immobilia relinquere concedere et dare, nisi in casu quo illa possint dicti fratres pro eorum sustentacione acci- pere et infra annum vendere et relinquere et in ipsorum usus convertere; revocando omnia indulta et privilegia super hiis concessa quibuscunque mendicantibus per quoscunque Romanos pontifices. 2) omnes M. 1 Decretal. lib. V tit. 38 c. 12.
— 226 Item statuatur perpetuo iuxta capitulum „Omnis a) utriusque se- xus" i, quod sepius suis parrochianis intimet rector parrochialis, quod debent in anno ad minus semel confiteri et communicare corpus Christi, et eos monere et compellere per censuras ecclesiasticas et scribere in suo libro nomina illorum, qui fuerint confessi et communicati illo anno, ceteros vero, qui communicare et confiteri usque ad diem Pasche nolue- rint, elapso die Pasche possit excommunicare et tamdiu eis ingressum ecclesie ac sacrificium misse denegare et communionem aliorum parrochia- norum, quousque peniteant et mandatis ecclesie obediant. Et hec sufficiant de isto quarto avisamento quarti doni Spiritus Sancti, quod est fortitudo, quod proprie pertinet ad curatos rectores, qui fortes debent esse in fide et in ipsorum ministerio. Sequitur avisamentum quintum quinti doni Spiritus Sancti, quod tangit religiosos, quod donum est donum sciencie; quo dono debent sua et aliorum peccata cognoscere et deflere, quia monachus officium plangentis debet habere et pro suis ac aliorum peccatis semper dominum exorare. Religiosi sunt in duplici differencia: quidam sunt mendicantes, qui- dam vero non. De mendicantibus statuatur perpetuo, quod sub pena excommu- nicacionis, quam ipso facto incurrant, nulli mendicantes de quatuor ordi- nibus mendicancium possint retinere aliquam possessionem dominium vineam vel aliqua bona immobilia seu census perpetuos, cum talia de directo sint contra substancialia sui ordinis, cui promiserunt nichil ha- bere in proprio nec in communi, alias non vocarentur de ordine mendi- cancium ; precipiendo ordinariis locorum, quod si talia immobilia repererint apud dictos quatuor ordines esse et fuisse, ipsa penitus capi faciant per censuras ecclesiasticas et vendi publice faciant et medietatem precii applicent ecclesiis chathedralibus et ipsarum fabricis et medietatem dari faciant locis religiosis, quorum dicebantur esse et fuisse. Item statuatur perpetuo, quod nec pro luminaribus nec pro anni- versario vel vicesimo vel tricesimo sive pro capellis possit aliquis locis mendicancium aliqua bona immobilia relinquere concedere et dare, nisi in casu quo illa possint dicti fratres pro eorum sustentacione acci- pere et infra annum vendere et relinquere et in ipsorum usus convertere; revocando omnia indulta et privilegia super hiis concessa quibuscunque mendicantibus per quoscunque Romanos pontifices. 2) omnes M. 1 Decretal. lib. V tit. 38 c. 12.
Strana 227
227 Item statuatur, quod servetur ad litteram sine aliqua glosa Cle- mentina „Dudum" de sepulturis 1 quo ad mendicantes, et quod presen- tati per ipsorum superiores ad confessiones sint primo per ordinarium loci examinati et sint viri litterati etatis XL annorum, et qui solummodo audiant confessiones illorum parrochianorum, in quorum parrochia habent locum vel monasterium, et quod aliquem non absolvant, nisi in casibus in quibus possunt rectores curati suos parrochianos absolvere, nec quod possint aliquem vel aliquos communicare nec baptizare nec ungere nec matrimonio copulare, nisi de licencia suorum prelatorum et de licencia rectorum curatorum; quodsi contra predicta excesserint vel aliquid ipsorum, de facto sint excommunicati et nonnisi per sedem apostolicam possint absolvi. Item statutum de professione perpetua in religionibus quibus- cunque facienda infra etatem seu post etatem XIIII annorum revocetur propter parvam hominum virorum et mulierum etatem et discrecionem ac experienciam, et prorogetur, attento quod Christus penitenciam pre- dicavit in tricesimo anno et religio seu professio est quedam solempnis penitencia; ac prolongetur, quod nulla utriusque sexus persona teneatur profiteri solempniter, nisi sit etatis XXX annorum inclusive et fuerit ante per annum integrum in ordinis probacione: Quodsi contrarium fuerit factum, decernatur professio fuisse et esse nulla et irrita et quod taliter profitens possit ire ad seculum libere, licencia non petita nec obtenta, et compellentes vel incitantes eum ad profitendum sint ipso facto excom- municati. Item videtur multum statuendum, quod tam de ordine mendican- cium quam non mendicancium omnes illi religiosi, qui habent eandem regulam, ut S. Benedicti, S. Augustini et S. Francisci, debent habere unum breviarium et unum officium et gestare unius coloris et forme habitum et sub eadem regulari observancia vivere et sub eisdem statutis, ne tot varietates breviariorum et habituum inveniantur in Dei ecclesia sub una et eadem regula. Item revocentur per sacrum concilium utriusque sexus hominum status et modi vivendi tanquam religiosorum omnium illorum et illarum, qui vocantur heremite bigwardi seu begini, et qui non subiciuntur alicui regule vel ordini per ecclesiam approbate, et compellantur per ordi- narios vel alicui ordini vel regule per ecclesiam approbate subici et in eo profiteri a) perpetuo, vel cogantur loca que inhabitant relinquere et habitum religionis quem gerunt dimittere et ad seculum redire et labo- a) proficere M. 1 Clem. Lib. III tit. 7 c. 2.
227 Item statuatur, quod servetur ad litteram sine aliqua glosa Cle- mentina „Dudum" de sepulturis 1 quo ad mendicantes, et quod presen- tati per ipsorum superiores ad confessiones sint primo per ordinarium loci examinati et sint viri litterati etatis XL annorum, et qui solummodo audiant confessiones illorum parrochianorum, in quorum parrochia habent locum vel monasterium, et quod aliquem non absolvant, nisi in casibus in quibus possunt rectores curati suos parrochianos absolvere, nec quod possint aliquem vel aliquos communicare nec baptizare nec ungere nec matrimonio copulare, nisi de licencia suorum prelatorum et de licencia rectorum curatorum; quodsi contra predicta excesserint vel aliquid ipsorum, de facto sint excommunicati et nonnisi per sedem apostolicam possint absolvi. Item statutum de professione perpetua in religionibus quibus- cunque facienda infra etatem seu post etatem XIIII annorum revocetur propter parvam hominum virorum et mulierum etatem et discrecionem ac experienciam, et prorogetur, attento quod Christus penitenciam pre- dicavit in tricesimo anno et religio seu professio est quedam solempnis penitencia; ac prolongetur, quod nulla utriusque sexus persona teneatur profiteri solempniter, nisi sit etatis XXX annorum inclusive et fuerit ante per annum integrum in ordinis probacione: Quodsi contrarium fuerit factum, decernatur professio fuisse et esse nulla et irrita et quod taliter profitens possit ire ad seculum libere, licencia non petita nec obtenta, et compellentes vel incitantes eum ad profitendum sint ipso facto excom- municati. Item videtur multum statuendum, quod tam de ordine mendican- cium quam non mendicancium omnes illi religiosi, qui habent eandem regulam, ut S. Benedicti, S. Augustini et S. Francisci, debent habere unum breviarium et unum officium et gestare unius coloris et forme habitum et sub eadem regulari observancia vivere et sub eisdem statutis, ne tot varietates breviariorum et habituum inveniantur in Dei ecclesia sub una et eadem regula. Item revocentur per sacrum concilium utriusque sexus hominum status et modi vivendi tanquam religiosorum omnium illorum et illarum, qui vocantur heremite bigwardi seu begini, et qui non subiciuntur alicui regule vel ordini per ecclesiam approbate, et compellantur per ordi- narios vel alicui ordini vel regule per ecclesiam approbate subici et in eo profiteri a) perpetuo, vel cogantur loca que inhabitant relinquere et habitum religionis quem gerunt dimittere et ad seculum redire et labo- a) proficere M. 1 Clem. Lib. III tit. 7 c. 2.
Strana 228
228 — rare et nullatenus amplius mendicare, ne tot homines ociosi inveniantur in ecclesia viventes de laboribus alienis et elemosinis sub pietatis specie. Et si tales, cuiuscunque sint condicionis, postquam fuerint moniti per ordinarios, inveniantur mendicare vel in habitu religionis incedere, ad carceres ponantur et aliis censuris ecclesiasticis et penis compellantur eorum loca relinquere et unum ex hiis que dicta sunt partita eligere. Sunt eciam alii religiosi, qui non sunt mendicantes, ut illi qui sunt sub regula S. Augustini et sub regula S. Benedicti aut sub regula S. Basilija). Primo statuatur perpetuo, quod non obstante quacunque consue- tudine ymo verius abusione aut aliqua composicione, eciamsi fuerit apo- stolica auctoritate confirmata, quod bona mobilia monasteriorum aliquando inter abbates et priores eorundem discreta et separata, ex qua separa- cione oriuntur multa scandala et tales separaciones sunt de directo contra ordinis statuta, qui vult quod omnia sint communia et quod disponantur per cellerarium monasterii aut superiorem eiusdem, et videntur sapere proprietatis vicium, — quod tales separaciones bonorum perpetuo revocentur et quod omnia bona monasterii et questus in communi ponantur et distri- buantur in communi, prout cuique opus fuerit et ut regula mandat, man- dando ordinariis, quod tam in monasteriis exemptis quam non exemptis mandent id observari sub penis et censuris ecclesiasticis. Item statuatur perpetuo, cum sint multa monasteria in redditibus sufficiencia, que paucos vel nullos monachos seu personas religiosas b) habent et omnia superiores in suos usus consumunt et in mundi vanita- tibus expendunt, quod per ordinarios locorum iuxta facultates mona- steriorum tot religiosi in monasterio ponantur, quibus congrue possit ministrari; et abbas vel prior seu superior dicti monasterii habeat tantum in victualibus de redditibus monasterii, quantum quatuor alii religiosi dicti monasterii possunt percipere, pro se et suis familiaribus, ceteri vero redditus distribuantur pro reparacione monasterii et pro tot monachis sustentandis, quot poterunt vivere congrue de ipsis bonis monasterii. Et prior vel abbas seu superior monasterii nullatenus se intromittat de bonis monasterii nec ultra predictas quatuor porciones seu partes percipiat, et faciens contrarium ipso facto sentenciam excommunicacionis incurrat et suspensionis ab officio per annum et compellatur per ordinarium id ob- servare sub penis et censuris ecclesiasticis. Item statuatur perpetuo, quod sicut dictum est de canonicis col- legiatarum ecclesiarum 1, eodem modo fiet de regularibus religiosis, a) Blasij M. b) religiosos M. 1 s. o. S. 224.
228 — rare et nullatenus amplius mendicare, ne tot homines ociosi inveniantur in ecclesia viventes de laboribus alienis et elemosinis sub pietatis specie. Et si tales, cuiuscunque sint condicionis, postquam fuerint moniti per ordinarios, inveniantur mendicare vel in habitu religionis incedere, ad carceres ponantur et aliis censuris ecclesiasticis et penis compellantur eorum loca relinquere et unum ex hiis que dicta sunt partita eligere. Sunt eciam alii religiosi, qui non sunt mendicantes, ut illi qui sunt sub regula S. Augustini et sub regula S. Benedicti aut sub regula S. Basilija). Primo statuatur perpetuo, quod non obstante quacunque consue- tudine ymo verius abusione aut aliqua composicione, eciamsi fuerit apo- stolica auctoritate confirmata, quod bona mobilia monasteriorum aliquando inter abbates et priores eorundem discreta et separata, ex qua separa- cione oriuntur multa scandala et tales separaciones sunt de directo contra ordinis statuta, qui vult quod omnia sint communia et quod disponantur per cellerarium monasterii aut superiorem eiusdem, et videntur sapere proprietatis vicium, — quod tales separaciones bonorum perpetuo revocentur et quod omnia bona monasterii et questus in communi ponantur et distri- buantur in communi, prout cuique opus fuerit et ut regula mandat, man- dando ordinariis, quod tam in monasteriis exemptis quam non exemptis mandent id observari sub penis et censuris ecclesiasticis. Item statuatur perpetuo, cum sint multa monasteria in redditibus sufficiencia, que paucos vel nullos monachos seu personas religiosas b) habent et omnia superiores in suos usus consumunt et in mundi vanita- tibus expendunt, quod per ordinarios locorum iuxta facultates mona- steriorum tot religiosi in monasterio ponantur, quibus congrue possit ministrari; et abbas vel prior seu superior dicti monasterii habeat tantum in victualibus de redditibus monasterii, quantum quatuor alii religiosi dicti monasterii possunt percipere, pro se et suis familiaribus, ceteri vero redditus distribuantur pro reparacione monasterii et pro tot monachis sustentandis, quot poterunt vivere congrue de ipsis bonis monasterii. Et prior vel abbas seu superior monasterii nullatenus se intromittat de bonis monasterii nec ultra predictas quatuor porciones seu partes percipiat, et faciens contrarium ipso facto sentenciam excommunicacionis incurrat et suspensionis ab officio per annum et compellatur per ordinarium id ob- servare sub penis et censuris ecclesiasticis. Item statuatur perpetuo, quod sicut dictum est de canonicis col- legiatarum ecclesiarum 1, eodem modo fiet de regularibus religiosis, a) Blasij M. b) religiosos M. 1 s. o. S. 224.
Strana 229
229 qui absentes nichil percipiant et non dormientes in communi dormitorio nec comedentes simul in refectorio nec gerentes unum et eundem habitum et eiusdem coloris in eodem monasterio nec convenientes simul in officio divino ad quascunque horas de die vel de nocte, quod prima die puniantur in pane et aqua; precipiendo quod equaliter omnibus in infir- matorioa) et in refectorio ministretur de necessariis in pane et vino, quantum possint comedere et bibere, et quicquid supererit, revertatur ad cellarium monasterii, et nulli detur certa pars vini aut panis sub pena predicta. Item statuatur perpetuo, quod monasterium valens in redditibus mille florenos auri de camera teneatur semper tenere in monasterio unum, qui doceat in gramaticalibus, et eciam quod in studio generali teneatur semper providere uni alteri religioso eiusdem monasterii, qui addiscat vel in theologia vel in iure canonico, et ei provideat usque ad gradum doctoratus inclusive. Quodsi monasterium valuerit in redditibus duo milia florenorum, teneatur duplicare, et si tria teneatur triplicare, et sic con- venienter quot milia habuerit, tot religiosos eiusdem monasterii teneatur in studiis generalibus sustentare et eis providere usque ad gradum doc- toratus inclusive. Et ordinarii locorum teneantur tales compellere et talia monasteria per censuras ecclesiasticas, sive sint exempta sive non, compescere et tales religiosos ad studia mittere generalia. Item statuatur, quod nullus eligatur seu postuletur in abbatem alicuius monasterii, qui sit secularis vel alterius ordinis et qui prius non fuerit professus eiusdem ordinis et habitus ad minus per septem annos et qui non sit doctor in theologia vel in iure canonico vel licenciatus seu bac- calarius formatus cum rigore examinis in aliqua universitate; alias eleccio sit nulla seu postulacio, et sic electus seu postulatus cadat a iure suo et sit inabilis ad quameunque aliam eleccionem, si tales elecciones seu postulaciones acceptaverit per se vel alium seu alios. Item statuatur perpetuo, quod quilibet ordo de non mendican- tibus teneatur secundum distincciones provinciarum celebrare capitula provincialia de termino in terminum, et quecunque ibidem gesta et ordi- nata pro honore et reformacione ordinis et servicio Dei ponantur in scriptis et referantur ac reportentur ad concilia generalia celebranda de decennio in decennium iuxta capitulum „Frequens"; et quod in eisdem capitulis provincialibus eligantur certi diffinitores, qui tam dictum capitulum quam ordinem illum in illa provincia regant durante illo termino, quo elapso eligantur alii et sic convenienter. Et mandetur districte ordinariis sub pena suspensionis ab officio et ab administracione, quod de correccione a) in firmatorio M.
229 qui absentes nichil percipiant et non dormientes in communi dormitorio nec comedentes simul in refectorio nec gerentes unum et eundem habitum et eiusdem coloris in eodem monasterio nec convenientes simul in officio divino ad quascunque horas de die vel de nocte, quod prima die puniantur in pane et aqua; precipiendo quod equaliter omnibus in infir- matorioa) et in refectorio ministretur de necessariis in pane et vino, quantum possint comedere et bibere, et quicquid supererit, revertatur ad cellarium monasterii, et nulli detur certa pars vini aut panis sub pena predicta. Item statuatur perpetuo, quod monasterium valens in redditibus mille florenos auri de camera teneatur semper tenere in monasterio unum, qui doceat in gramaticalibus, et eciam quod in studio generali teneatur semper providere uni alteri religioso eiusdem monasterii, qui addiscat vel in theologia vel in iure canonico, et ei provideat usque ad gradum doctoratus inclusive. Quodsi monasterium valuerit in redditibus duo milia florenorum, teneatur duplicare, et si tria teneatur triplicare, et sic con- venienter quot milia habuerit, tot religiosos eiusdem monasterii teneatur in studiis generalibus sustentare et eis providere usque ad gradum doc- toratus inclusive. Et ordinarii locorum teneantur tales compellere et talia monasteria per censuras ecclesiasticas, sive sint exempta sive non, compescere et tales religiosos ad studia mittere generalia. Item statuatur, quod nullus eligatur seu postuletur in abbatem alicuius monasterii, qui sit secularis vel alterius ordinis et qui prius non fuerit professus eiusdem ordinis et habitus ad minus per septem annos et qui non sit doctor in theologia vel in iure canonico vel licenciatus seu bac- calarius formatus cum rigore examinis in aliqua universitate; alias eleccio sit nulla seu postulacio, et sic electus seu postulatus cadat a iure suo et sit inabilis ad quameunque aliam eleccionem, si tales elecciones seu postulaciones acceptaverit per se vel alium seu alios. Item statuatur perpetuo, quod quilibet ordo de non mendican- tibus teneatur secundum distincciones provinciarum celebrare capitula provincialia de termino in terminum, et quecunque ibidem gesta et ordi- nata pro honore et reformacione ordinis et servicio Dei ponantur in scriptis et referantur ac reportentur ad concilia generalia celebranda de decennio in decennium iuxta capitulum „Frequens"; et quod in eisdem capitulis provincialibus eligantur certi diffinitores, qui tam dictum capitulum quam ordinem illum in illa provincia regant durante illo termino, quo elapso eligantur alii et sic convenienter. Et mandetur districte ordinariis sub pena suspensionis ab officio et ab administracione, quod de correccione a) in firmatorio M.
Strana 230
230 monachorum, qui vivunt infra claustrum et monasteria, que non sunt exempta, sed sunt de ipsorum iurisdiccione, quod nullatenus pretextu cuiusvis consuetudinis se intromittant nec de actis nec de ordinatis in conciliis provincialibus, nisi quantum eis iura permittunt et capitulum „Quanto" a) de officio ordinarii 1. Et hec sufficiant de quinto avisamento, quod tangit religiosos, quod est donum sciencie. Sequitur avisamentum sextum doni sexti Spiritus Sancti, quod tangit laicos et est donum pietatis, quo dono debent laici fulgere et opera misericordie temporalis exercere. Primo statuatur perpetuo, quod non obstante quacunque con- suetudine ymo verius abusione seu aliqua temporis diuturnitate omnes laici, eciamsi prefulgeant imperiali aut regali dignitate, qui per se vel alios colunt vel coli faciunt eorum terras et possessiones vel nutriunt et nutriri faciunt quecunqe animalia vel piscantur in mari vel in alia aqua, teneantur sub pena excommunicacionis, quam incurrunt ipso facto si con- trarium fecerint, dare decimas et primicias integre, ut iura et lex divina precipiunt, de omnibus illis rebus, quasb) habuerunt de eorum prediis et terris, eciam de mercanciis et lucris ac eorum laboribus illis ecclesiis, a quibus perceperunt sacramenta, taliter quod negantes vel dare nolentes decimas prediales ac personales et primicias compellantur censura ec- clesiastica. Item statuatur perpetuo, quod nullus imperator, nullus rex, nullus princeps, nullus laicus habeat presentacionem seu vocem in aliquo bene- ficio electivo seu in aliqua dignitate electiva seu in aliqua postulacione, nec in tali beneficio sic vacanti requiratur eius consensus de pastore futuro nec vocetur patronus talis beneficii vacantis, sed simpliciter fiat electio per illos, ad quos pertinet de iure; quodsi contrarium fuerit factum, talis eleccio censeatur nulla seu postulacio et acceptans talem eleccionem sit ipso facto inabilis ad quecunque beneficia obtenta et obtinenda, et de tali beneficio provideatur alteri et iterum fiat eleccio. Item statuatur perpetuo, quod ad beneficia cum cura vel sine cura, in quibus habent laici ius presentandi et quorum sunt patroni, tales infra tempus a iure constitutum presententur, qui sint clerici et litterati ac graduati et perfecte etatis XXV annorum; alias pro illa vice cadant a iure presentandi et beneficium alteri conferatur per ordinarium et non illi, qui per eos fuit presentatus. a) quantum M. b) que M. 1 Decretal. Lib. I tit. 31 c. 7.
230 monachorum, qui vivunt infra claustrum et monasteria, que non sunt exempta, sed sunt de ipsorum iurisdiccione, quod nullatenus pretextu cuiusvis consuetudinis se intromittant nec de actis nec de ordinatis in conciliis provincialibus, nisi quantum eis iura permittunt et capitulum „Quanto" a) de officio ordinarii 1. Et hec sufficiant de quinto avisamento, quod tangit religiosos, quod est donum sciencie. Sequitur avisamentum sextum doni sexti Spiritus Sancti, quod tangit laicos et est donum pietatis, quo dono debent laici fulgere et opera misericordie temporalis exercere. Primo statuatur perpetuo, quod non obstante quacunque con- suetudine ymo verius abusione seu aliqua temporis diuturnitate omnes laici, eciamsi prefulgeant imperiali aut regali dignitate, qui per se vel alios colunt vel coli faciunt eorum terras et possessiones vel nutriunt et nutriri faciunt quecunqe animalia vel piscantur in mari vel in alia aqua, teneantur sub pena excommunicacionis, quam incurrunt ipso facto si con- trarium fecerint, dare decimas et primicias integre, ut iura et lex divina precipiunt, de omnibus illis rebus, quasb) habuerunt de eorum prediis et terris, eciam de mercanciis et lucris ac eorum laboribus illis ecclesiis, a quibus perceperunt sacramenta, taliter quod negantes vel dare nolentes decimas prediales ac personales et primicias compellantur censura ec- clesiastica. Item statuatur perpetuo, quod nullus imperator, nullus rex, nullus princeps, nullus laicus habeat presentacionem seu vocem in aliquo bene- ficio electivo seu in aliqua dignitate electiva seu in aliqua postulacione, nec in tali beneficio sic vacanti requiratur eius consensus de pastore futuro nec vocetur patronus talis beneficii vacantis, sed simpliciter fiat electio per illos, ad quos pertinet de iure; quodsi contrarium fuerit factum, talis eleccio censeatur nulla seu postulacio et acceptans talem eleccionem sit ipso facto inabilis ad quecunque beneficia obtenta et obtinenda, et de tali beneficio provideatur alteri et iterum fiat eleccio. Item statuatur perpetuo, quod ad beneficia cum cura vel sine cura, in quibus habent laici ius presentandi et quorum sunt patroni, tales infra tempus a iure constitutum presententur, qui sint clerici et litterati ac graduati et perfecte etatis XXV annorum; alias pro illa vice cadant a iure presentandi et beneficium alteri conferatur per ordinarium et non illi, qui per eos fuit presentatus. a) quantum M. b) que M. 1 Decretal. Lib. I tit. 31 c. 7.
Strana 231
231 Item ut laici retrahantur a tanta subiugacione cleri, quantam hiis temporibus habent, statuatur perpetuo quod nullus laicus, eciamsi im- periali aut regali prefulgeat dignitate, seu nulla communitas castrum seu civitas infringat libertates ecclesiasticas aut exigat quoquo modo sine auctoritate pape vel concilii generalis a clero dominii sui aliquas decimas vel pecuniarum contribuciones nec exigi faciat, nec gabellas aut pedagia seu sisias 1 aut quocunque nomine nominentur clerum dominii sui sol- vere compellat, non solum novas et imponendas, sed eciam antiquas et impositas, nec aliquam personam ecclesiasticam coram se in iudicio re- spondere faciat nec eam in suis carceribus detineat nec detinere faciat nec ad sua servicia compellat. Quodsi aliquis princeps laicus, communitas vel dominus predicta et hiis similia facere attemptaverit, ipso facto sit maiori excommunicacione innodatus et declaratus, a qua nisi per papam non possit absolvi, et ipsa civitas seu communitas ecclesiastico sit supposita interdicto ipso facto. Et hec sufficiant de isto sexto avisamento laicorum, quod pertinet ad donum pietatis sextum. Sequitur septimum avisamentum septimi doni Spiritus Sancti, quod esta) timoris Domini, qui timor Dei debet reformare universitates et studia et in eis graduatos in aliqua sciencia. Primo statuatur perpetuo, quod non possit papa in Romana curia dare licenciam et facultatem, quod aliqui, quantumeunque fuerint lit- terati, promoveantur ad gradum magistratus in artibus vel doctoratus in theologia vel in iure canonico aut civili seu in medicina in huiusmodi Romana curia vel alibi, nisi huiusmodi licencia fuerit obtenta pro aliqua universitate approbata; et si contrarium factum fuerit, talis doctor vel magister pro non doctore et magistro ubique habeatur et careat omnibus graciis et prerogativis graduatis in universitatibus concessis et concedendis perpetuo. Item statuatur perpetuo, quod nullus rector alicuius universitatis promoveat aliquem vel promoveri faciat ad aliquem gradum eciam bac- calariatus sub pena privacionis officii et excommunicacionis, quas incurrit ipso facto, nisi talis tanto tempore steterit continue in universitate dicta vel alia et studuerit in illa facultate, ad quam petit se promoveri, quanto tempore solebant antiquitus studere Parisius promovendi ad tales gradus secundum statuta antiqua Parisiensis universitatis, ita quod volentes ad gradus theologie promoveri debeant per tot annos primo in theologia a) pertinet est M. 1 = assisias, Accise.
231 Item ut laici retrahantur a tanta subiugacione cleri, quantam hiis temporibus habent, statuatur perpetuo quod nullus laicus, eciamsi im- periali aut regali prefulgeat dignitate, seu nulla communitas castrum seu civitas infringat libertates ecclesiasticas aut exigat quoquo modo sine auctoritate pape vel concilii generalis a clero dominii sui aliquas decimas vel pecuniarum contribuciones nec exigi faciat, nec gabellas aut pedagia seu sisias 1 aut quocunque nomine nominentur clerum dominii sui sol- vere compellat, non solum novas et imponendas, sed eciam antiquas et impositas, nec aliquam personam ecclesiasticam coram se in iudicio re- spondere faciat nec eam in suis carceribus detineat nec detinere faciat nec ad sua servicia compellat. Quodsi aliquis princeps laicus, communitas vel dominus predicta et hiis similia facere attemptaverit, ipso facto sit maiori excommunicacione innodatus et declaratus, a qua nisi per papam non possit absolvi, et ipsa civitas seu communitas ecclesiastico sit supposita interdicto ipso facto. Et hec sufficiant de isto sexto avisamento laicorum, quod pertinet ad donum pietatis sextum. Sequitur septimum avisamentum septimi doni Spiritus Sancti, quod esta) timoris Domini, qui timor Dei debet reformare universitates et studia et in eis graduatos in aliqua sciencia. Primo statuatur perpetuo, quod non possit papa in Romana curia dare licenciam et facultatem, quod aliqui, quantumeunque fuerint lit- terati, promoveantur ad gradum magistratus in artibus vel doctoratus in theologia vel in iure canonico aut civili seu in medicina in huiusmodi Romana curia vel alibi, nisi huiusmodi licencia fuerit obtenta pro aliqua universitate approbata; et si contrarium factum fuerit, talis doctor vel magister pro non doctore et magistro ubique habeatur et careat omnibus graciis et prerogativis graduatis in universitatibus concessis et concedendis perpetuo. Item statuatur perpetuo, quod nullus rector alicuius universitatis promoveat aliquem vel promoveri faciat ad aliquem gradum eciam bac- calariatus sub pena privacionis officii et excommunicacionis, quas incurrit ipso facto, nisi talis tanto tempore steterit continue in universitate dicta vel alia et studuerit in illa facultate, ad quam petit se promoveri, quanto tempore solebant antiquitus studere Parisius promovendi ad tales gradus secundum statuta antiqua Parisiensis universitatis, ita quod volentes ad gradus theologie promoveri debeant per tot annos primo in theologia a) pertinet est M. 1 = assisias, Accise.
Strana 232
232 studere secundum statuta matris universitatis Parisiensis antiqua etc., de aliis scienciis et facultatibus suo modo; quodsi contrarium factum fuerit, gradus illius pro nullo reputetur. Item statuatur perpetuo, quod studentes et promoti in universi- tatibus debeant in assecucione beneficiorum et dignitatum ecclesiasticarum aliis quibuscunque preferri, et ordinarii locorum, qui habent de bene- ficiis providere, precipiatur eis sub pena suspensionis, quam incur- rant ipso facto, quod de dignitate vel beneficio cum cura vel sine cura vacantia) in eorum ecclesiis seu diocesibus primo provideant suppositis universitatis istius, que fuerit in illo regno seu provincia, si eis presen- tentur per rectorem illius universitatis, quam quibuscunque aliis scolaribus et clericis; et eis inhibeatur, quod de talibus beneficiis seu dignitatibus sic vacantibus infra spacium trium mensium nullis provideant, quousque ad noticiam talis vacacio talis beneficii ad ipsam universitatem deveniat clarissime. Quodsi ordinarii contrarium fecerint et aliis providerent, ipso facto eorum provisio et collacio sit nulla cassa et irrita et devol- vatur collacio pro illa vice ad papam, et acceptans talem collacionem sit inabilis ipso facto ad quecunque beneficia obtenta et obtinenda. Et hec sufficiant de hoc avisamento septimo, quod tangit universi- tates iuxta septimum donum Spiritus Sancti, quod donum debet docere studentes, dicente psalmista: „venite, filii, audite me, timorem Domini docebo vos 1.“ Ad gloriam Dei Jesu et domini Juliani de Cesarinis cardinalis reve- rendissimi S. Angeli, promotoris sacri concilii Basiliensis et fidelissimi Jesu Christi. Veruntamen aliqua avisamenta extraordinaria et revocatoria vestre beatitudini transmitto multum necessaria in Dei ecclesia. Primo quod revocentur ipso facto omnes commende quomodo- cunque per sedem apostolicam concesse quorumcunque monasteriorum regularium et prioratuum religiosorum quibuscunque laicis seu presbi- teris aut viris ecclesiasticis secularibus citra dignitates episcopales constitutis. Item quod revocentur omnes commende monasteriorum et prio- ratuum regularium facte eciam auctoritate apostolica quibuscunque fra- tribus mendicantibus de quatuor ordinibus, dum tamen non sint episcopi aut alias in Dei ecclesia prelati. Item quod revocentur omnes dispensaciones, sive ad tempus sive in perpetuum, de tenendo insimul duo beneficia incompatibilia aut plura a) vacantum M. 1 Ps. 33, 12.
232 studere secundum statuta matris universitatis Parisiensis antiqua etc., de aliis scienciis et facultatibus suo modo; quodsi contrarium factum fuerit, gradus illius pro nullo reputetur. Item statuatur perpetuo, quod studentes et promoti in universi- tatibus debeant in assecucione beneficiorum et dignitatum ecclesiasticarum aliis quibuscunque preferri, et ordinarii locorum, qui habent de bene- ficiis providere, precipiatur eis sub pena suspensionis, quam incur- rant ipso facto, quod de dignitate vel beneficio cum cura vel sine cura vacantia) in eorum ecclesiis seu diocesibus primo provideant suppositis universitatis istius, que fuerit in illo regno seu provincia, si eis presen- tentur per rectorem illius universitatis, quam quibuscunque aliis scolaribus et clericis; et eis inhibeatur, quod de talibus beneficiis seu dignitatibus sic vacantibus infra spacium trium mensium nullis provideant, quousque ad noticiam talis vacacio talis beneficii ad ipsam universitatem deveniat clarissime. Quodsi ordinarii contrarium fecerint et aliis providerent, ipso facto eorum provisio et collacio sit nulla cassa et irrita et devol- vatur collacio pro illa vice ad papam, et acceptans talem collacionem sit inabilis ipso facto ad quecunque beneficia obtenta et obtinenda. Et hec sufficiant de hoc avisamento septimo, quod tangit universi- tates iuxta septimum donum Spiritus Sancti, quod donum debet docere studentes, dicente psalmista: „venite, filii, audite me, timorem Domini docebo vos 1.“ Ad gloriam Dei Jesu et domini Juliani de Cesarinis cardinalis reve- rendissimi S. Angeli, promotoris sacri concilii Basiliensis et fidelissimi Jesu Christi. Veruntamen aliqua avisamenta extraordinaria et revocatoria vestre beatitudini transmitto multum necessaria in Dei ecclesia. Primo quod revocentur ipso facto omnes commende quomodo- cunque per sedem apostolicam concesse quorumcunque monasteriorum regularium et prioratuum religiosorum quibuscunque laicis seu presbi- teris aut viris ecclesiasticis secularibus citra dignitates episcopales constitutis. Item quod revocentur omnes commende monasteriorum et prio- ratuum regularium facte eciam auctoritate apostolica quibuscunque fra- tribus mendicantibus de quatuor ordinibus, dum tamen non sint episcopi aut alias in Dei ecclesia prelati. Item quod revocentur omnes dispensaciones, sive ad tempus sive in perpetuum, de tenendo insimul duo beneficia incompatibilia aut plura a) vacantum M. 1 Ps. 33, 12.
Strana 233
— 233 facte a) eciam auctoritate apostolica quibuscunque personis, nisi sint ma- gistri in theologia aut graduati doctores in aliqua sciencia, qui dumtaxat duo incompatibilia possint habere et non plura. Item quod revocentur omnes expectative per dominum nostrum Eugenium concesse, que non habuerunt effectum, cum sint cause mul- torum homicidiorum et multorum peccatorum. 9. Ausschussanträge betreffend Exspektanzen und Beneficienverleihung. (1433 ?) Wien Hofbibl. Cod. lat. 5080 f. 188 ab (V), gleichz. Kopie. Vgl. oben S. 115. Circa gracias expectativas fuerunt inter dominos deputatos varie opiniones. [1] Quibusdam videtur, quod non penitus tollantur, sed moderentur, quia difficile videtur transire de extremo ad extremum, considerata fragi- litate nostri temporis. Videbatur autem, quod sic erunt moderande, videlicet quod vigore graciarum expectativarum tam presencium quam futu- rarum nullus posset acceptare beneficia vacancia, nisi in istis sex mensibus alternatis, videlicit ianuario marcio maio iulio septembri et novembri, va- cancia vero sex aliis mensibus libere conferantur per eos, ad quos spectat. [2] Item a graciis expectativis excipiantur beneficia electiva et bene- ficia cuiuscunque religionis, hospitalia zenodochia et leprosaria et bene- ficia requirencia continuam residenciam in choro necnon ecclesie par- rochiales, quarumb) valor non excedit XXX florenos de camera. [3] Item non concedantur alicui nisi tantum in una diocesi. 4] Item ad tollendum multitudinem expectancium non admittantur in una ecclesia ultra tres expectantes, et quousque gracia alicuius ex hiis tribus quocunque modo expiraverit, alius non admittatur, nisi forte esset magister vel doctor aut licenciatus cum rigore examinis in studio privi- legiato in iure divino vel humano. 5] Item quod concederentur huiusmodi gracie de data currenti et sine alia prerogativa vel clausula „anteferri"; et ad tollendas antedatas nisi infra tres menses a die date presentaverit collatori, ipso facto careat impetrat is]. a) factas M. Concilium Basiliense I. b) quorum V. 30
— 233 facte a) eciam auctoritate apostolica quibuscunque personis, nisi sint ma- gistri in theologia aut graduati doctores in aliqua sciencia, qui dumtaxat duo incompatibilia possint habere et non plura. Item quod revocentur omnes expectative per dominum nostrum Eugenium concesse, que non habuerunt effectum, cum sint cause mul- torum homicidiorum et multorum peccatorum. 9. Ausschussanträge betreffend Exspektanzen und Beneficienverleihung. (1433 ?) Wien Hofbibl. Cod. lat. 5080 f. 188 ab (V), gleichz. Kopie. Vgl. oben S. 115. Circa gracias expectativas fuerunt inter dominos deputatos varie opiniones. [1] Quibusdam videtur, quod non penitus tollantur, sed moderentur, quia difficile videtur transire de extremo ad extremum, considerata fragi- litate nostri temporis. Videbatur autem, quod sic erunt moderande, videlicet quod vigore graciarum expectativarum tam presencium quam futu- rarum nullus posset acceptare beneficia vacancia, nisi in istis sex mensibus alternatis, videlicit ianuario marcio maio iulio septembri et novembri, va- cancia vero sex aliis mensibus libere conferantur per eos, ad quos spectat. [2] Item a graciis expectativis excipiantur beneficia electiva et bene- ficia cuiuscunque religionis, hospitalia zenodochia et leprosaria et bene- ficia requirencia continuam residenciam in choro necnon ecclesie par- rochiales, quarumb) valor non excedit XXX florenos de camera. [3] Item non concedantur alicui nisi tantum in una diocesi. 4] Item ad tollendum multitudinem expectancium non admittantur in una ecclesia ultra tres expectantes, et quousque gracia alicuius ex hiis tribus quocunque modo expiraverit, alius non admittatur, nisi forte esset magister vel doctor aut licenciatus cum rigore examinis in studio privi- legiato in iure divino vel humano. 5] Item quod concederentur huiusmodi gracie de data currenti et sine alia prerogativa vel clausula „anteferri"; et ad tollendas antedatas nisi infra tres menses a die date presentaverit collatori, ipso facto careat impetrat is]. a) factas M. Concilium Basiliense I. b) quorum V. 30
Strana 234
234 [6] Item quod de cetero non darentur nominaciones. 7] Et quia aliqui faciunt difficultatem, si concedantur de data currenti, quia primi absorberent gracias omnium sequencium, statuatur ex iusta causa, quod doctores et magistri ac licenciati ut supra eciam posteriores in data preferantur omnibus in eadem collacione. [8] Item quod huiusmodi gracie concedantur personis qualificandis ut supra. Et per hunc modum fieret magnum moderamen graciis expectativis et tollerentur multi abusus. [9] Aliquibus videtur, quod essent moderandi iuxta modum antiquum, videlicet: „si pro alio non scripserimus". Ex hoc modo ecclesia non gravaretur, et iste modus usitabatur tempore decretalium, quando ecclesia bene regebatur. Et similiter fieret de data currenti cum predictis ex- cepcionibus. [10] Aliquibus videbatur, quod moderarentur sic, quod non conce- derentur nisi magistris et doctoribus et licenciatis in iure divino vel humano cum rigore examinis et in studiis privilegiatis, in quibus actu sunt universitates, ac eciam certis officialibus curie Romane et numero taxato ac descriptis in epitafio et de data currenti ut supra et cum pre- dictis excepcionibus. [11] Aliquibus videtur, quod omnino tollantur gracie. Et ista opinio dividitur in duas partes, quia aliqui dicunt, quod beneficia, postquam vacassent in predictis sex mensibus interpellatis, conferentur per papam, exceptis beneficiis electivis regularibus et coralibus, hospitalibus et lepro- sariis et ecclesiis parrochialibus, quarum valor non ascendit ad XXX florenos de camera. Et ne multos contingeret gravari currendo ad curiam vacan- tibus beneficiis, papa scriberet mandando ordinario, quod conferret bene- ficium illud vacans tali persone. Interim autem ordinarius faceret de- serviri beneficio, usque quo papa sibi scriberet, cui conferret. Et si ordinarius non conferret ad mandatum pape, esset suspensus a collacione beneficiorum mensis sequentis et devolveretur ad capitulum. [12] Sed aliquibus videtur hic modus gravis propter nimium con- cursum et importunitatem petencium, cum vacaret aliquod beneficium. Unde dicebatur, quod ante vacacionem papa posset scribere ordinario, pro quo vellet, quod ei provideret de beneficio primo vacaturo talibus [men- sibus] in sua diocesi. Sed hoc saperet graciam expectativam, sed cum moderamine, et non differret a primo modo, nisi quod a primo modo papa daret quem vellet executorem, hic daret solum ordinarium. [13 Alii dicebant, quod sublatis omnino expectativis ordinarii col- latores conferrent personis qualificandis. Et ut Romanus pontifex pro
234 [6] Item quod de cetero non darentur nominaciones. 7] Et quia aliqui faciunt difficultatem, si concedantur de data currenti, quia primi absorberent gracias omnium sequencium, statuatur ex iusta causa, quod doctores et magistri ac licenciati ut supra eciam posteriores in data preferantur omnibus in eadem collacione. [8] Item quod huiusmodi gracie concedantur personis qualificandis ut supra. Et per hunc modum fieret magnum moderamen graciis expectativis et tollerentur multi abusus. [9] Aliquibus videtur, quod essent moderandi iuxta modum antiquum, videlicet: „si pro alio non scripserimus". Ex hoc modo ecclesia non gravaretur, et iste modus usitabatur tempore decretalium, quando ecclesia bene regebatur. Et similiter fieret de data currenti cum predictis ex- cepcionibus. [10] Aliquibus videbatur, quod moderarentur sic, quod non conce- derentur nisi magistris et doctoribus et licenciatis in iure divino vel humano cum rigore examinis et in studiis privilegiatis, in quibus actu sunt universitates, ac eciam certis officialibus curie Romane et numero taxato ac descriptis in epitafio et de data currenti ut supra et cum pre- dictis excepcionibus. [11] Aliquibus videtur, quod omnino tollantur gracie. Et ista opinio dividitur in duas partes, quia aliqui dicunt, quod beneficia, postquam vacassent in predictis sex mensibus interpellatis, conferentur per papam, exceptis beneficiis electivis regularibus et coralibus, hospitalibus et lepro- sariis et ecclesiis parrochialibus, quarum valor non ascendit ad XXX florenos de camera. Et ne multos contingeret gravari currendo ad curiam vacan- tibus beneficiis, papa scriberet mandando ordinario, quod conferret bene- ficium illud vacans tali persone. Interim autem ordinarius faceret de- serviri beneficio, usque quo papa sibi scriberet, cui conferret. Et si ordinarius non conferret ad mandatum pape, esset suspensus a collacione beneficiorum mensis sequentis et devolveretur ad capitulum. [12] Sed aliquibus videtur hic modus gravis propter nimium con- cursum et importunitatem petencium, cum vacaret aliquod beneficium. Unde dicebatur, quod ante vacacionem papa posset scribere ordinario, pro quo vellet, quod ei provideret de beneficio primo vacaturo talibus [men- sibus] in sua diocesi. Sed hoc saperet graciam expectativam, sed cum moderamine, et non differret a primo modo, nisi quod a primo modo papa daret quem vellet executorem, hic daret solum ordinarium. [13 Alii dicebant, quod sublatis omnino expectativis ordinarii col- latores conferrent personis qualificandis. Et ut Romanus pontifex pro
Strana 235
235 bono publico posset providere personis insignibus, quarum servicio opus habet, et eciam officialibus necessariis in numero taxato, in qualibet ec- clesia cathedrali et collegiata concilium reservaret unam dignitatem et unam prebendam, sed esset opus nominatim exprimere. Dignitas posset nominari faciliter, de prebenda posset ordinari, quod prebenda senioris canonici vacans esset pape reservata semel pro quolibet Romano pontifice. [14] Circa qualitates videbatur, quod nullus eligi vel postulari posset ad ecclesiam cathedralem, nisi magister doctor vel licenciatus cum rigore examinis et in studio privilegiato; et daretur certa regula, quomodo quis deberet gradus in futurum accipere. Et hoc haberet locum, nisi quis concorditer nemine discrepante eligeretur vel postularetur, quo casu ser- varetur disposicio iuris communis, exceptis ecclesiis orientalibus et aliarum regionum habentibus ita tenues redditus, quod vix huiusmodi graduatus posset reperiri. [15] Item in cathedralibus [maiores] post pontificales et in collegiatis principales dignitates ac ecclesie parrochiales habentes ultra duo milia communicancium non conferantur nisi magistris doctoribus vel licenciatis aut baculariis formatis ut supra, vel saltem qui triennio studuissent in theologia vel iure in studio privilegiato, in quo actu est universitas. [16] Ad alias vero parrochiales ecclesias requiratur, quod sit bacu- larius gramaticus et premisso examine, quod habeat competentem peri- ciam circa sacramenta; et super hoc expediret facere aliquem brevis- simum tractatulum ad erudicionem, et in examine sufficeret habere periciam illius. [17] Ad prebendas cathedralium et collegiatarum ecclesiarum sit bonus gramaticus; et ne beneficia dentur pueris, presertim in cathedra- libus, statuatur quod non valeat collacio, nisi sit in decimo octavo anno. [18] Ne magistri doctores licenciati ac bacularii formati in iure divino vel humano cum rigore examinis ut supra, qui diu desudarunt et desudant in studiis generalibus, negligantur, statuatur quod in cathe- dralibus et collegiatis ecclesiis tercia vel quarta pars prebendarum sit pro ipsis hoc modo, quod usque quo ipsa tercia vel quarta pars fuerit impleta, vacantibus prebendis non conferantur alicui non habenti talem gradum infra mensem; inter quod tempus si habens talem gradum per se vel procuratorem compareat vel eciam per aliquem nominetur vel supplicetur, conferatur eidem, dummodo aliud ei canonicum non obsistat. In casu vero quo non habens mandatum supplicet pro eo, statuatur sibi tempus competens, infra quod acceptet iuxta formam capituli „Si tibi ab- senti" de prebendis libro VI1. In hoc articulo ideo fit mencio tantum 1 Lib. VI, 3 tit. 4 c. 17.
235 bono publico posset providere personis insignibus, quarum servicio opus habet, et eciam officialibus necessariis in numero taxato, in qualibet ec- clesia cathedrali et collegiata concilium reservaret unam dignitatem et unam prebendam, sed esset opus nominatim exprimere. Dignitas posset nominari faciliter, de prebenda posset ordinari, quod prebenda senioris canonici vacans esset pape reservata semel pro quolibet Romano pontifice. [14] Circa qualitates videbatur, quod nullus eligi vel postulari posset ad ecclesiam cathedralem, nisi magister doctor vel licenciatus cum rigore examinis et in studio privilegiato; et daretur certa regula, quomodo quis deberet gradus in futurum accipere. Et hoc haberet locum, nisi quis concorditer nemine discrepante eligeretur vel postularetur, quo casu ser- varetur disposicio iuris communis, exceptis ecclesiis orientalibus et aliarum regionum habentibus ita tenues redditus, quod vix huiusmodi graduatus posset reperiri. [15] Item in cathedralibus [maiores] post pontificales et in collegiatis principales dignitates ac ecclesie parrochiales habentes ultra duo milia communicancium non conferantur nisi magistris doctoribus vel licenciatis aut baculariis formatis ut supra, vel saltem qui triennio studuissent in theologia vel iure in studio privilegiato, in quo actu est universitas. [16] Ad alias vero parrochiales ecclesias requiratur, quod sit bacu- larius gramaticus et premisso examine, quod habeat competentem peri- ciam circa sacramenta; et super hoc expediret facere aliquem brevis- simum tractatulum ad erudicionem, et in examine sufficeret habere periciam illius. [17] Ad prebendas cathedralium et collegiatarum ecclesiarum sit bonus gramaticus; et ne beneficia dentur pueris, presertim in cathedra- libus, statuatur quod non valeat collacio, nisi sit in decimo octavo anno. [18] Ne magistri doctores licenciati ac bacularii formati in iure divino vel humano cum rigore examinis ut supra, qui diu desudarunt et desudant in studiis generalibus, negligantur, statuatur quod in cathe- dralibus et collegiatis ecclesiis tercia vel quarta pars prebendarum sit pro ipsis hoc modo, quod usque quo ipsa tercia vel quarta pars fuerit impleta, vacantibus prebendis non conferantur alicui non habenti talem gradum infra mensem; inter quod tempus si habens talem gradum per se vel procuratorem compareat vel eciam per aliquem nominetur vel supplicetur, conferatur eidem, dummodo aliud ei canonicum non obsistat. In casu vero quo non habens mandatum supplicet pro eo, statuatur sibi tempus competens, infra quod acceptet iuxta formam capituli „Si tibi ab- senti" de prebendis libro VI1. In hoc articulo ideo fit mencio tantum 1 Lib. VI, 3 tit. 4 c. 17.
Strana 236
236 de prebendis et non de dignitatibus vel ecclesiis parrochialibus, quia secun- dum doctores iste non debent conferri petentibus. [19] Ubi concurrerent plures habentes eosdem gradus vel diversos, consideret ordinarius, quis videtur essea) apcior et utilior ad regendum, et illum preferat, quia in regendo non solum sciencia, sed vite probitas, maturitas morum et prudencia requiruntur. 10. Desgleichen betreffend Regelung der Beneficienverleihung. (1435 März?) Wien Hofbibl. Cod. lat. 5429 f. 122 und 126 (V), Original der Glaubensdeputation. Uberschrift weggeschnitten, begann, wie noch erkennbar: Avisamentum [domi- norum de duodecim]. Links oben: pro fide. Vgl. oben S. 115 f. [1] Ex quo iam multis temporibus sacrum concilium suspensum est nec tente sunt deputaciones, videtur dominis duodecim expedire, quod de cetero, qualecunque supervenerit impedimentum, sive missa fuerit sive alias ad- statim post missam, que bona hora incipiatur, teneantur deputaciones nec sit in facultate cuiuscunque suspendendi deputaciones secundum ordinaciones sacri concilii. [2] Cum propter multitudinem graciarum expectativarum personis indignis et non graduatis nec nobilibus eciam cum magnis prerogativis et dispensacionibus exhorbitantibus concessarum, et que verisimiliter con- cedi poterunt et concedentur, ecclesie notabiles et beneficia solempnia personis talibus indignis, nisi celeriter provideatur, replebuntur in grave dedecus dampnum et preiudicium tam ipsarum ecclesiarum et beneficiorum quam dictorum et aliorum virorum solemnium clericorum etc. cum pluribus aliis inconvenientibus: placeat cuilibet sacrarum deputacionum committere tres notabiles viros, prelatos doctores et alios diversorum statuum diver- sorumque regnorum, qui statim visitare habeant circa avisamenta circa qualitates beneficiandorum et dispensandorum in istis quaternis scripta et quam breviter eorum deliberaciones ipsis sacris deputacionibus referre, ut iuxta illas possint ipse sacre deputaciones deliberare et providere. Et ne aliqui sic deputandorum per negligenciam seu incuriamb) aliorum aut alias impediri possint sicque negocium ampliorem tractum capiat, possint a) esset V. b) iniuriam V.
236 de prebendis et non de dignitatibus vel ecclesiis parrochialibus, quia secun- dum doctores iste non debent conferri petentibus. [19] Ubi concurrerent plures habentes eosdem gradus vel diversos, consideret ordinarius, quis videtur essea) apcior et utilior ad regendum, et illum preferat, quia in regendo non solum sciencia, sed vite probitas, maturitas morum et prudencia requiruntur. 10. Desgleichen betreffend Regelung der Beneficienverleihung. (1435 März?) Wien Hofbibl. Cod. lat. 5429 f. 122 und 126 (V), Original der Glaubensdeputation. Uberschrift weggeschnitten, begann, wie noch erkennbar: Avisamentum [domi- norum de duodecim]. Links oben: pro fide. Vgl. oben S. 115 f. [1] Ex quo iam multis temporibus sacrum concilium suspensum est nec tente sunt deputaciones, videtur dominis duodecim expedire, quod de cetero, qualecunque supervenerit impedimentum, sive missa fuerit sive alias ad- statim post missam, que bona hora incipiatur, teneantur deputaciones nec sit in facultate cuiuscunque suspendendi deputaciones secundum ordinaciones sacri concilii. [2] Cum propter multitudinem graciarum expectativarum personis indignis et non graduatis nec nobilibus eciam cum magnis prerogativis et dispensacionibus exhorbitantibus concessarum, et que verisimiliter con- cedi poterunt et concedentur, ecclesie notabiles et beneficia solempnia personis talibus indignis, nisi celeriter provideatur, replebuntur in grave dedecus dampnum et preiudicium tam ipsarum ecclesiarum et beneficiorum quam dictorum et aliorum virorum solemnium clericorum etc. cum pluribus aliis inconvenientibus: placeat cuilibet sacrarum deputacionum committere tres notabiles viros, prelatos doctores et alios diversorum statuum diver- sorumque regnorum, qui statim visitare habeant circa avisamenta circa qualitates beneficiandorum et dispensandorum in istis quaternis scripta et quam breviter eorum deliberaciones ipsis sacris deputacionibus referre, ut iuxta illas possint ipse sacre deputaciones deliberare et providere. Et ne aliqui sic deputandorum per negligenciam seu incuriamb) aliorum aut alias impediri possint sicque negocium ampliorem tractum capiat, possint a) esset V. b) iniuriam V.
Strana 237
237 ex ipsis deputandis presentes non obstante absencia aliorum negociari, dum tamen non sint minus quam sex, attento quod, ut tactum est, non habent nisi deliberare et referre. Et primo circa aliquas qualitates beneficiorum: 3] Quod per quamcunque collacionem seu disposicionema) non possint quovismodo, sive in titulum sive in commendam, duo archiepis- copatus seu episcopatus simul per quemcunque obtineri. [4] Item nec simul due dignitates maiores post pontificales in cathe- dralibus vel principales in collegiatis aut una maior in cathedrali etc. cum una principali in collegiata, nec eciam due ecclesie parrochiales. [5] Item nec una dignitas maior post pontificalem in cathedrali vel principalis in collegiata cum ecclesia parrochiali, precipue in eadem civitate seu villa vel opido. [6] Item nec in eadem civitate villa vel opido due dignitates admini- straciones vel officia pro beneficiis intitulata, nec eciam due prebende duarum diversarum ecclesiarum. [7] Item nec in eadem ecclesia sive monasterio due dignitates per- sonatus amministraciones vel officia pro beneficiis intitulata. 8] Et intelliguntur predicta de beneficiis non simul canonice iam de facto ante hanc ordinacionem unitis seu incorporatis. Circa dispensaciones personarum. Si iudicetur licitum secundum Deum et conscienciam, quod quis possit plura beneficia incompatibilia simul obtinere, dande tamen videntur moderaciones sequentes vel alie, que meliores iudicabuntur. [9] Primo quod cum nullo cuiuscunque status inferioris gradus episcopo possit de tribus incompatibilibus quibuscunque quovis modo dis- pensari. Aliqui sunt auditi excipere filios fratres aut nepotes regum et magnorum ducum, sic tamen quod, si cum talibus de tribus incompati- bilibus videatur licitum dispensari, non possit tamen ultra et adhuc iuxta qualitatem status et sciencie suarum personarum servatisque excepcionibus et limitacionibus supra positis. [10] Si cum magistro in sacra pagina, cum doctore in altero iurium, cum magistro in medicina, cum licenciato in theologia vel in utroque iure, et hoc cum rigore examinis sine dispensacione et fraude in studio generali et solemni, veniat dispensandum, sic de duobus incompatibilibus dumtaxat, non tamen de beneficiis supra exceptis, dummodo omnia simul a) so korr. aus dispensacionem V.
237 ex ipsis deputandis presentes non obstante absencia aliorum negociari, dum tamen non sint minus quam sex, attento quod, ut tactum est, non habent nisi deliberare et referre. Et primo circa aliquas qualitates beneficiorum: 3] Quod per quamcunque collacionem seu disposicionema) non possint quovismodo, sive in titulum sive in commendam, duo archiepis- copatus seu episcopatus simul per quemcunque obtineri. [4] Item nec simul due dignitates maiores post pontificales in cathe- dralibus vel principales in collegiatis aut una maior in cathedrali etc. cum una principali in collegiata, nec eciam due ecclesie parrochiales. [5] Item nec una dignitas maior post pontificalem in cathedrali vel principalis in collegiata cum ecclesia parrochiali, precipue in eadem civitate seu villa vel opido. [6] Item nec in eadem civitate villa vel opido due dignitates admini- straciones vel officia pro beneficiis intitulata, nec eciam due prebende duarum diversarum ecclesiarum. [7] Item nec in eadem ecclesia sive monasterio due dignitates per- sonatus amministraciones vel officia pro beneficiis intitulata. 8] Et intelliguntur predicta de beneficiis non simul canonice iam de facto ante hanc ordinacionem unitis seu incorporatis. Circa dispensaciones personarum. Si iudicetur licitum secundum Deum et conscienciam, quod quis possit plura beneficia incompatibilia simul obtinere, dande tamen videntur moderaciones sequentes vel alie, que meliores iudicabuntur. [9] Primo quod cum nullo cuiuscunque status inferioris gradus episcopo possit de tribus incompatibilibus quibuscunque quovis modo dis- pensari. Aliqui sunt auditi excipere filios fratres aut nepotes regum et magnorum ducum, sic tamen quod, si cum talibus de tribus incompati- bilibus videatur licitum dispensari, non possit tamen ultra et adhuc iuxta qualitatem status et sciencie suarum personarum servatisque excepcionibus et limitacionibus supra positis. [10] Si cum magistro in sacra pagina, cum doctore in altero iurium, cum magistro in medicina, cum licenciato in theologia vel in utroque iure, et hoc cum rigore examinis sine dispensacione et fraude in studio generali et solemni, veniat dispensandum, sic de duobus incompatibilibus dumtaxat, non tamen de beneficiis supra exceptis, dummodo omnia simul a) so korr. aus dispensacionem V.
Strana 238
238 beneficia, que obtinebit vel per dictam dispensacionem obtenturus erit, ipsis eciam duobus incompatibilibus inclusis, summam quadringentorum florenorum auri non excedant a) annuatim in portatis. Aliqui auditi sunt dicere, similiter dispensari posse cum filiis fratribus ac nepotibus magnorum principum marchionum et comitum. [11] Si cum baccalario formato in theologia, cum licenciato in altero iurium, et hoc cum rigore examinis etc., ut supra, veniat dispen- sandum, sic de duobus similibus incompatibilibus dumtaxat, non tamen de supra exceptis, dummodo omnia simul beneficia, que obtinebit vel per dictam dispensacionem obtenturus est, ipsis eciam duobus incompatibilibus inclusis, non excedant annuatim in portatis summam tricentorum flore- norum auri. Aliqui auditi sunt dicere similiter, dispensari eciam posse cum filiis fratribus ac nepotibus magnorum vicecomitum magnorumque et anti- quorum baronum. [12] Si cum magistro in artibus et cum hoc baccalario in theologia cursore seu non formato, cum magistro in artibus, qui per decem annos in studio generali et solemni sine fraude regentaverit, veniat dispensan- dum, sic de duobus similibus incompatibilibus dumtaxat, non tamen de supra exceptis, dummodo omnia simul beneficia que etc., ipsis eciam duobus incompatibilibus inclusis, non excedant in portatis annuatim summam ducentorum florenorum auri. Auditi sunt aliqui dicere, similiter dispensari posse cum filiis militum de antiquo nobili genere. Circa numerum beneficiorum. [13] Ad reprimendam inmoderatam pluralitatem beneficiorum, et ut plura subsint, de quibus possit pluribus provideri, nec sic uno esuriente alius superhabundet, si iudicetur licitum secundum Deum et conscienciam, quod quis possit plura beneficia obtinere, videntur tamen tenende modi- ficaciones qualitatum et graduum subsequentes. [14] Filii fratres ac nepotes regum et magnorum ducum possunt tenere quatuor et non ultra cuiuscunque valoris etc., non tamen de supra exceptis, dignitate eciam personatu etc. cum pluribus in eadem ecclesia pro unico beneficio computatis, dum tamen ipsorum quatuor non sint ultra tria in ecclesiis cathedralibus. [15] Magistri in theologia, doctores in altero iurium, magistri in medicina, licenciati in theologia vel in utroque iure cum rigore examinis a) exedant V.
238 beneficia, que obtinebit vel per dictam dispensacionem obtenturus erit, ipsis eciam duobus incompatibilibus inclusis, summam quadringentorum florenorum auri non excedant a) annuatim in portatis. Aliqui auditi sunt dicere, similiter dispensari posse cum filiis fratribus ac nepotibus magnorum principum marchionum et comitum. [11] Si cum baccalario formato in theologia, cum licenciato in altero iurium, et hoc cum rigore examinis etc., ut supra, veniat dispen- sandum, sic de duobus similibus incompatibilibus dumtaxat, non tamen de supra exceptis, dummodo omnia simul beneficia, que obtinebit vel per dictam dispensacionem obtenturus est, ipsis eciam duobus incompatibilibus inclusis, non excedant annuatim in portatis summam tricentorum flore- norum auri. Aliqui auditi sunt dicere similiter, dispensari eciam posse cum filiis fratribus ac nepotibus magnorum vicecomitum magnorumque et anti- quorum baronum. [12] Si cum magistro in artibus et cum hoc baccalario in theologia cursore seu non formato, cum magistro in artibus, qui per decem annos in studio generali et solemni sine fraude regentaverit, veniat dispensan- dum, sic de duobus similibus incompatibilibus dumtaxat, non tamen de supra exceptis, dummodo omnia simul beneficia que etc., ipsis eciam duobus incompatibilibus inclusis, non excedant in portatis annuatim summam ducentorum florenorum auri. Auditi sunt aliqui dicere, similiter dispensari posse cum filiis militum de antiquo nobili genere. Circa numerum beneficiorum. [13] Ad reprimendam inmoderatam pluralitatem beneficiorum, et ut plura subsint, de quibus possit pluribus provideri, nec sic uno esuriente alius superhabundet, si iudicetur licitum secundum Deum et conscienciam, quod quis possit plura beneficia obtinere, videntur tamen tenende modi- ficaciones qualitatum et graduum subsequentes. [14] Filii fratres ac nepotes regum et magnorum ducum possunt tenere quatuor et non ultra cuiuscunque valoris etc., non tamen de supra exceptis, dignitate eciam personatu etc. cum pluribus in eadem ecclesia pro unico beneficio computatis, dum tamen ipsorum quatuor non sint ultra tria in ecclesiis cathedralibus. [15] Magistri in theologia, doctores in altero iurium, magistri in medicina, licenciati in theologia vel in utroque iure cum rigore examinis a) exedant V.
Strana 239
239 etc., ut supra, possint tenere tria de non supra exceptis et non ultra, dig- nitate personatu etc. pro unico etc., usque ad valorem quadringentorum florenorum auri in portatis, dum tamen ipsorum trium non sint ultra duo in ecclesiis cathedralibus. Addunt aliqui similiter filios fratres ac nepotes magnorum marchio- num magnorumque comitum. [16] Baccalarii formati in theologia, licenciati in altero iurium, ma- gistri in artibus, qui simful erunt] a) baccalarii cursores in theologia vel qui per decem annos in studiis etc. sine fraude regentaverint, possunt similiter tenere tria et non ultra de non supra exceptis, dignitate etc. pro uno etc., usque [ad valorem CCC florenorum auri in]b) portatis, dum tamen ipsorum trium non sint ultra duo in ecclesiis cathedralibus. Addunt aliqui similiter filios fratres ac nepotes magnorum vice- comitum, magnorum et antiquorum baronum ac eciam filios militum de antiquo nobili genere. [17] Baccalarii vero cursores in theologia, qui magistri in artibus non erunt, et magistri simplices in artibus, nullum scilicet alium gradum habentes quique nondum decem annis in studiis generalibus et solemnibus regentaverint, et baccalarii in altero iurium cum rigore examinis etc. ut supra, possint obtinere duo compatibilia et non ultra, dummodo non ex- cedant in portatis etc. annuatim summam ducentorum florenorum auri. Addunt aliqui similiter nobiles de antiquo nobili genere, sive sint filii militum sive non. [18] Ceteri vero supra specificati[s] inferiores, si sint ydonei et suffi- cientes, possint obtinere duo compatibilia, dum non excedant etc. summam centum florenorum auri. [19] Quo vero ad unicum beneficium tenendum non ponitur limitacio quo ad valorem, sed solum quo ad qualitatem beneficii et persone, ut supra tactum est et infra adhuc tangetur. Circa aliquas alias qualitates tam beneficiorum quam personarum. [20 Ad decorem et utilitatem ecclesiarum et beneficiorum etc. videtur statuendum, quod nulla dignitas maior post pontificalem in ecclesia cathe- drali vel principalis in collegiata solemni, in qua scilicet collegiata sint ad minus XX prebende, possit quovismodo conferri, nisi ad minus licenciato in altero iurium vel baccalario formato in theologia cum rigore examinis etc., ut supra. Aliqui addunt: vel filio fratri aut nepoti regis, magni ducis vel magni marchionis aut magni comitis. a) einige Buchstaben durch den Einband verdeckt, V. schnitten, V. b) ad—in fortge-
239 etc., ut supra, possint tenere tria de non supra exceptis et non ultra, dig- nitate personatu etc. pro unico etc., usque ad valorem quadringentorum florenorum auri in portatis, dum tamen ipsorum trium non sint ultra duo in ecclesiis cathedralibus. Addunt aliqui similiter filios fratres ac nepotes magnorum marchio- num magnorumque comitum. [16] Baccalarii formati in theologia, licenciati in altero iurium, ma- gistri in artibus, qui simful erunt] a) baccalarii cursores in theologia vel qui per decem annos in studiis etc. sine fraude regentaverint, possunt similiter tenere tria et non ultra de non supra exceptis, dignitate etc. pro uno etc., usque [ad valorem CCC florenorum auri in]b) portatis, dum tamen ipsorum trium non sint ultra duo in ecclesiis cathedralibus. Addunt aliqui similiter filios fratres ac nepotes magnorum vice- comitum, magnorum et antiquorum baronum ac eciam filios militum de antiquo nobili genere. [17] Baccalarii vero cursores in theologia, qui magistri in artibus non erunt, et magistri simplices in artibus, nullum scilicet alium gradum habentes quique nondum decem annis in studiis generalibus et solemnibus regentaverint, et baccalarii in altero iurium cum rigore examinis etc. ut supra, possint obtinere duo compatibilia et non ultra, dummodo non ex- cedant in portatis etc. annuatim summam ducentorum florenorum auri. Addunt aliqui similiter nobiles de antiquo nobili genere, sive sint filii militum sive non. [18] Ceteri vero supra specificati[s] inferiores, si sint ydonei et suffi- cientes, possint obtinere duo compatibilia, dum non excedant etc. summam centum florenorum auri. [19] Quo vero ad unicum beneficium tenendum non ponitur limitacio quo ad valorem, sed solum quo ad qualitatem beneficii et persone, ut supra tactum est et infra adhuc tangetur. Circa aliquas alias qualitates tam beneficiorum quam personarum. [20 Ad decorem et utilitatem ecclesiarum et beneficiorum etc. videtur statuendum, quod nulla dignitas maior post pontificalem in ecclesia cathe- drali vel principalis in collegiata solemni, in qua scilicet collegiata sint ad minus XX prebende, possit quovismodo conferri, nisi ad minus licenciato in altero iurium vel baccalario formato in theologia cum rigore examinis etc., ut supra. Aliqui addunt: vel filio fratri aut nepoti regis, magni ducis vel magni marchionis aut magni comitis. a) einige Buchstaben durch den Einband verdeckt, V. schnitten, V. b) ad—in fortge-
Strana 240
— 240 21] Item nulla dignitas in ecclesia cathedrali, cui curaa) immi- neat b) animarum, possit similiter conferri, nisi supra specificatis. Aliqui addunt: vel filio fratri aut nepoti magni vicecomitis vel magni et antiqui baronis aut filio militis de antiquo nobili genere. 22] Dignitas vero principalis in ecclesia collegiata iuxta declara- cionem supra positam non solemni necnon dignitas etc., cui cura non imminet animarum, in ecclesia cathedrali et quecunque dignitas etc. in collegiata quacunque, si tamen principalis in collegiata solemni ut supra non fuerit, possint conferri supra specificatis et baccalariis cursoribus in theologia et magistris in artibus, qui simul erunt baccalarii in altero c) iurium vel per decem annos regentaverint in studio generali etc. et non aliis. Aliqui addunt: vel nobilibus de antiquo nobili genere, sive sint filii militum sive non. [23] Prebenda vero ecclesie cathedralis vel collegiate iuxta decla- racionem supra positam solemnis non possit conferri, nisi ad minus ma- gistro in artibus simplici vel baccalario in altero iurium cum rigore examinis etc. Aliqui addunt: vel nobili, ut supra articulo XXII° factum est. 24] Ecclesia vero parrochialis, ubi sit magnus et notabilis populus, non possit conferri nisi ad minus magistro in artibus simplici vel bacca- lario in altero iurium cum rigore examinis sine fraude et dispensacione etc. et nulli, nisi sit ad minus graduatus, sive sit nobilis sive non; et declaretur, quis reputari habeat magnus et notabilis populus. [25] Alie vero ecclesie parrochiales non conferantur nisi ad minus latinum debite intelligentibus congrueque loquentibus. [26] Item sicut per suprascripta prohibetur ascensusd) non graduatis et non nobilibus ad alta et magna beneficia, ita videtur prohiberi de- scensus nobilibus et graduatis ad pauca beneficia et modica, ut eciam subsit amplius, de quo pauperibus providere. Et statuendum videretur, quod supra specificati magistri in theologia vel medicina doctores et licenciati in theologia vel in altero iurium et baccalarii formati in theo- logia non possint accipere beneficia quecunque alia a dignitatibus per- sonatibus administracionibus vel officiis ac prebendis, nisi valeant ad minus in portatis si cum cura quinquaginta florenos auri, si sine cura XXX. Alii vero omnes minus graduati iuxta qualitates supra specificatas non possent similiter recipere etc., nisi valerent etc. si cum cura XXX florenos auri in portatis. Et ad idem de nobilibus et filiis principum etc., si secundum supratacta parificentur graduatis. 2) curia V. b) imminiat V. c) altro V. d) assensus V.
— 240 21] Item nulla dignitas in ecclesia cathedrali, cui curaa) immi- neat b) animarum, possit similiter conferri, nisi supra specificatis. Aliqui addunt: vel filio fratri aut nepoti magni vicecomitis vel magni et antiqui baronis aut filio militis de antiquo nobili genere. 22] Dignitas vero principalis in ecclesia collegiata iuxta declara- cionem supra positam non solemni necnon dignitas etc., cui cura non imminet animarum, in ecclesia cathedrali et quecunque dignitas etc. in collegiata quacunque, si tamen principalis in collegiata solemni ut supra non fuerit, possint conferri supra specificatis et baccalariis cursoribus in theologia et magistris in artibus, qui simul erunt baccalarii in altero c) iurium vel per decem annos regentaverint in studio generali etc. et non aliis. Aliqui addunt: vel nobilibus de antiquo nobili genere, sive sint filii militum sive non. [23] Prebenda vero ecclesie cathedralis vel collegiate iuxta decla- racionem supra positam solemnis non possit conferri, nisi ad minus ma- gistro in artibus simplici vel baccalario in altero iurium cum rigore examinis etc. Aliqui addunt: vel nobili, ut supra articulo XXII° factum est. 24] Ecclesia vero parrochialis, ubi sit magnus et notabilis populus, non possit conferri nisi ad minus magistro in artibus simplici vel bacca- lario in altero iurium cum rigore examinis sine fraude et dispensacione etc. et nulli, nisi sit ad minus graduatus, sive sit nobilis sive non; et declaretur, quis reputari habeat magnus et notabilis populus. [25] Alie vero ecclesie parrochiales non conferantur nisi ad minus latinum debite intelligentibus congrueque loquentibus. [26] Item sicut per suprascripta prohibetur ascensusd) non graduatis et non nobilibus ad alta et magna beneficia, ita videtur prohiberi de- scensus nobilibus et graduatis ad pauca beneficia et modica, ut eciam subsit amplius, de quo pauperibus providere. Et statuendum videretur, quod supra specificati magistri in theologia vel medicina doctores et licenciati in theologia vel in altero iurium et baccalarii formati in theo- logia non possint accipere beneficia quecunque alia a dignitatibus per- sonatibus administracionibus vel officiis ac prebendis, nisi valeant ad minus in portatis si cum cura quinquaginta florenos auri, si sine cura XXX. Alii vero omnes minus graduati iuxta qualitates supra specificatas non possent similiter recipere etc., nisi valerent etc. si cum cura XXX florenos auri in portatis. Et ad idem de nobilibus et filiis principum etc., si secundum supratacta parificentur graduatis. 2) curia V. b) imminiat V. c) altro V. d) assensus V.
Strana 241
— 241 — 11. Desgleichen betreffend die Reform des Kardinalkollegs. (1435 März?) Wien Hofbibl. Cod. lat. 5429 f. 123b und 123a, von derselben Hand wie Nr. 10, also gleichfalls Original der Glaubensdeputation V. Vgl. oben S. 115 f. Avisarunt domini de duodecim ex avisamentis reverendi patris domini legati quo ad dominos cardinales datis 1; addantur infrascripta. [1] Primo quod de ecclesia latina non possunt esse plus quam viginti quatuor cardinales. [2] Item quod apud summum pontificem de omnibus nacionibus cardinales tanquam ipsarum nacionum legati pro reformacione cuiuslibet nacionis debeant esse. [3] Item quod ex ipso cardinalium numero sint semper esseque debeant de qualibet quatuor principalium et antedictarum nacionum, sci- licet Ytalica Gallicana Hispanica et Germanica, quatuor cardinales ad minus. [4] Item quod de quacunque predictarum IIII nacionum non possint esse quomodocunque ultra septem, de vero alia quacunque nacione non possunt esse plures quam duo. [5] Item quod quelibet nacio ad omne minus quatuor doctos maturi consilii viros legatos nacionis a) pro cardinalibus deputare vel nominare possit, quorum consilio et subscripcione ea, que apud sedem apostolicam occurrunt expedienda expediantur; et quod summus pontifex illos sic desti- natos vel per nacionem nominatos in cardinales assumere sit astrictus. [6] Item quod quelibet nacio suos sic nominatos vel deputatos perb) iuramentum astringat, ne se subscribant in obviantibus iuri ordinario, nisi in eorum presencia cause examinate utiles et necessarie reperte fuerint; et quod isti sic nominati in cardinales eciam iurent de fideliter et secundum Deum et iusticiam suum officium fideliter exercendo et de a) durch den Einband verdeckt. b) vel per V. 1 Cesarini hatte im Februar 1435 einen Reformtraktat verfasst, von welchem 10 Punkte im März bereits zur Annahme gelangt waren. M. C. 2, 781. Concilium Basiliense I. 31
— 241 — 11. Desgleichen betreffend die Reform des Kardinalkollegs. (1435 März?) Wien Hofbibl. Cod. lat. 5429 f. 123b und 123a, von derselben Hand wie Nr. 10, also gleichfalls Original der Glaubensdeputation V. Vgl. oben S. 115 f. Avisarunt domini de duodecim ex avisamentis reverendi patris domini legati quo ad dominos cardinales datis 1; addantur infrascripta. [1] Primo quod de ecclesia latina non possunt esse plus quam viginti quatuor cardinales. [2] Item quod apud summum pontificem de omnibus nacionibus cardinales tanquam ipsarum nacionum legati pro reformacione cuiuslibet nacionis debeant esse. [3] Item quod ex ipso cardinalium numero sint semper esseque debeant de qualibet quatuor principalium et antedictarum nacionum, sci- licet Ytalica Gallicana Hispanica et Germanica, quatuor cardinales ad minus. [4] Item quod de quacunque predictarum IIII nacionum non possint esse quomodocunque ultra septem, de vero alia quacunque nacione non possunt esse plures quam duo. [5] Item quod quelibet nacio ad omne minus quatuor doctos maturi consilii viros legatos nacionis a) pro cardinalibus deputare vel nominare possit, quorum consilio et subscripcione ea, que apud sedem apostolicam occurrunt expedienda expediantur; et quod summus pontifex illos sic desti- natos vel per nacionem nominatos in cardinales assumere sit astrictus. [6] Item quod quelibet nacio suos sic nominatos vel deputatos perb) iuramentum astringat, ne se subscribant in obviantibus iuri ordinario, nisi in eorum presencia cause examinate utiles et necessarie reperte fuerint; et quod isti sic nominati in cardinales eciam iurent de fideliter et secundum Deum et iusticiam suum officium fideliter exercendo et de a) durch den Einband verdeckt. b) vel per V. 1 Cesarini hatte im Februar 1435 einen Reformtraktat verfasst, von welchem 10 Punkte im März bereits zur Annahme gelangt waren. M. C. 2, 781. Concilium Basiliense I. 31
Strana 242
242 non subscribere se, nisi ut prefertus, et de non recipiendo munera, dum visitant in a) beneficio visitacionis officio durante. [7] Item quod, si sit ad presens aliqua predictarum nacionum cardi- nales ultra predictos numeros habens, de illa nulli possint cardinales assumi, donec realiter ad hoc deventum sit, quod de predictis numeris sic limitatis aliquis vel aliqui deficiant. [8] Item quod mortuo vel mortuis aliquibus cardinalibus predictarum quatuor nacionum, si nacio infra III menses immediate sequentes alium vel alios loco mortui aut mortuorum non deputaverit, extunc possit papa novum vel novos de dicta nacione creare et publicare saltem usque ad complementum illius numeri, si completus non fuerit, quem quelibet dictarum nacionum debet ad minus habere. [9] Item quia predicte quatuor antique naciones plura et diversa regna principatus et dominia, plures eciam notabiles provincias sub se continent, ut similiter inter earum regiones etc. honores distribuantur, statuendum videtur, quod de eodem ducatu comitatu vel marchionatu, nec eciam de eadem provincia ac civitate non possint esse simul duo cardinales oriundi sive semel sive successive assumpti. [10] Item quod de illo numero, quem sic ad minus quelibet nacio habere debet, creetur ad minus unus solempnis magister in theologia illius nacionis, non quidem bullatus, sed in studio generali et solemni com- pletis cursibus lecturis ac disputacionibus ceterisque actibus solemnibus dicti studii graduatus, vir magne litterature probateque vite et fame b). [11] Item quod nominacio seu creacio cuiuscunque ad cardinalatum nulla sit ipso iure nullumque ius seu titulum unquam tribuat etc., donec et nisi solempniter et modo consueto in consistorio publico vivente et presente papa sit publicata et palam notificata. [12] Item quod de cetero cardinales non sint consiliarii pensionarii iurati aut aliqua verbali seu litterali promissione obligati quibuscunque principibus communitatibus collegiis ordinibus seu personis, quinymo c) ipso facto quod creati et assumpti erunt et consensum dederint, sint ab omnibus talibus promissionibus obligacionibus et iuramentis absoluti et liberati; quod eciam non sint generales protectores conservatores seu defensores quorumcunque ordinum collegiorum capitulorum abbaciarum ecclesiarum seu monasteriorum ac quarumcunque aliarum communita- tum, nisi solum secundum quod casus particulares eis per summum ponti- a) ne V. b) Hier folgen in V die Worte: Item quod nominacio, die eigentlich ausge- strichen werden sollten, aber stehen geblieben sind. c) quynimo V.
242 non subscribere se, nisi ut prefertus, et de non recipiendo munera, dum visitant in a) beneficio visitacionis officio durante. [7] Item quod, si sit ad presens aliqua predictarum nacionum cardi- nales ultra predictos numeros habens, de illa nulli possint cardinales assumi, donec realiter ad hoc deventum sit, quod de predictis numeris sic limitatis aliquis vel aliqui deficiant. [8] Item quod mortuo vel mortuis aliquibus cardinalibus predictarum quatuor nacionum, si nacio infra III menses immediate sequentes alium vel alios loco mortui aut mortuorum non deputaverit, extunc possit papa novum vel novos de dicta nacione creare et publicare saltem usque ad complementum illius numeri, si completus non fuerit, quem quelibet dictarum nacionum debet ad minus habere. [9] Item quia predicte quatuor antique naciones plura et diversa regna principatus et dominia, plures eciam notabiles provincias sub se continent, ut similiter inter earum regiones etc. honores distribuantur, statuendum videtur, quod de eodem ducatu comitatu vel marchionatu, nec eciam de eadem provincia ac civitate non possint esse simul duo cardinales oriundi sive semel sive successive assumpti. [10] Item quod de illo numero, quem sic ad minus quelibet nacio habere debet, creetur ad minus unus solempnis magister in theologia illius nacionis, non quidem bullatus, sed in studio generali et solemni com- pletis cursibus lecturis ac disputacionibus ceterisque actibus solemnibus dicti studii graduatus, vir magne litterature probateque vite et fame b). [11] Item quod nominacio seu creacio cuiuscunque ad cardinalatum nulla sit ipso iure nullumque ius seu titulum unquam tribuat etc., donec et nisi solempniter et modo consueto in consistorio publico vivente et presente papa sit publicata et palam notificata. [12] Item quod de cetero cardinales non sint consiliarii pensionarii iurati aut aliqua verbali seu litterali promissione obligati quibuscunque principibus communitatibus collegiis ordinibus seu personis, quinymo c) ipso facto quod creati et assumpti erunt et consensum dederint, sint ab omnibus talibus promissionibus obligacionibus et iuramentis absoluti et liberati; quod eciam non sint generales protectores conservatores seu defensores quorumcunque ordinum collegiorum capitulorum abbaciarum ecclesiarum seu monasteriorum ac quarumcunque aliarum communita- tum, nisi solum secundum quod casus particulares eis per summum ponti- a) ne V. b) Hier folgen in V die Worte: Item quod nominacio, die eigentlich ausge- strichen werden sollten, aber stehen geblieben sind. c) quynimo V.
Strana 243
243 ficem dietim et particulariter committentur; sed sicut pro nomine univer- salis ecclesie assumpti sunt patrique communi omnium assistant, ita viri sint communes puri liberi et sinceri. [13] Item quod nullus cardinalis quicunque habere possita) ultra viginti quinque familiares premiis tamen privilegiis ac exempcionibus familiarium cardinalium gaudentes. [14] Item quod familiaris cardinalis eciam de dicto numero de domo sui magistri ultra sex menses a die sui recessus computandos absens dictis privilegiis prerogativis ac exempcionibus nullo modo gaudere possit, donec realiter in domum et societatem ad servicium dicti sui magistri reversus sit, vel nisi actualiter et sine fraude absens et occupatus esset in propriis dicti sui magistri negociis et agendis, de quibus die recessus et occupacione testimonium sufficiens facere teneatur, quocienscunque opus erit et requiritur pro securitate debita. [15] Utque non sic [facile] rumpi aut vilipendi possint huius sacri concilii decreta pro debito universalis ecclesie facta, statuantur predicta cum decreto irritanti adieccioneque penarum, ut iam in simili materia crea- cionis cardinalium per hoc sacrum concilium in quarta sessione factum est per decretum, quod incipit „Ad providencie spectat officium" etc. 12. Bemerkungen der kastilischen Gesandten zum Dekret über die Reform der Kurie (23. Session, 1436 März 22, Mansi 29, 110ff., M. С. 2, 847 ff.). Paris Arch. Nat. K. 1711. 1) Am Schluss des Dekrets über die Papstwahl zum Wort permansuris : Hoc dicit, ut salva maneat prohibicio eligendi extra concilium in illis decretis contenta, si contigerit papam mori durante concilio. 2) Am Schluss des Dekrets über die Professio des Papstes zum Wort Postquam (vero), vor dem Wortlaut des Eides: a) possint V. 1 Dekret der 4. Session (1432 Juni 20) beginnt richtig: „Attendens quod ad providencie" u. s. w. Mansi 29, 32 ff. M. C. 2, 198.
243 ficem dietim et particulariter committentur; sed sicut pro nomine univer- salis ecclesie assumpti sunt patrique communi omnium assistant, ita viri sint communes puri liberi et sinceri. [13] Item quod nullus cardinalis quicunque habere possita) ultra viginti quinque familiares premiis tamen privilegiis ac exempcionibus familiarium cardinalium gaudentes. [14] Item quod familiaris cardinalis eciam de dicto numero de domo sui magistri ultra sex menses a die sui recessus computandos absens dictis privilegiis prerogativis ac exempcionibus nullo modo gaudere possit, donec realiter in domum et societatem ad servicium dicti sui magistri reversus sit, vel nisi actualiter et sine fraude absens et occupatus esset in propriis dicti sui magistri negociis et agendis, de quibus die recessus et occupacione testimonium sufficiens facere teneatur, quocienscunque opus erit et requiritur pro securitate debita. [15] Utque non sic [facile] rumpi aut vilipendi possint huius sacri concilii decreta pro debito universalis ecclesie facta, statuantur predicta cum decreto irritanti adieccioneque penarum, ut iam in simili materia crea- cionis cardinalium per hoc sacrum concilium in quarta sessione factum est per decretum, quod incipit „Ad providencie spectat officium" etc. 12. Bemerkungen der kastilischen Gesandten zum Dekret über die Reform der Kurie (23. Session, 1436 März 22, Mansi 29, 110ff., M. С. 2, 847 ff.). Paris Arch. Nat. K. 1711. 1) Am Schluss des Dekrets über die Papstwahl zum Wort permansuris : Hoc dicit, ut salva maneat prohibicio eligendi extra concilium in illis decretis contenta, si contigerit papam mori durante concilio. 2) Am Schluss des Dekrets über die Professio des Papstes zum Wort Postquam (vero), vor dem Wortlaut des Eides: a) possint V. 1 Dekret der 4. Session (1432 Juni 20) beginnt richtig: „Attendens quod ad providencie" u. s. w. Mansi 29, 32 ff. M. C. 2, 198.
Strana 244
244 Hec clausula posita est ex industria ad evitandum scismata futura, ne post obedienciam prestitam pape reducatur in dubium eleccio, sicut aliquando accidisse constat. Am Schluss des Wortlauts des Eides zu confirmacionem: Super hac clausula fuit altercatum, quia videbatur aliquibus durum, ut poneretur in professione, ne forte ex levi causa possent summi ponti- fices in futurum argui de periurio; sed maior pars fuit in contraria opinione, et posita est. 3) Zum Beginn des Dekrets Licet dudum über die Wahlen: In fine istius decreti et infra proximi de reservacionibus et decreti supra proximi de numero cardinalium voluissent multi ponere clausulam irritantem per hec verba vel equipollencia: decernentes irritum et inane, si contra hoc per Romanum pontificem aliquid contigerit attemptari. Aliquibus tamen videbatur non posse hoc fieri de iure effectualiter, ut papa ligetur, quia videtur esse contra naturam principatus monarchici ec- clesiastici vel secularis ligari lege in materia positiva, taliter quod contra eam princeps dispensare non possit ex certa sciencia, si vellet, licet secun- dum legem vivere debeat. Et esset tollere epiqueyam pape, quod vide- batur absurdum et impossibile secundum aliquos. Et in hoc fuit diu late disceptatum, quia materia latissima est tam apud theologos quam apud iuristas. Ideo multi prelati devenerunt ad hoc, ut poneretur clausula irritans modificata ut sequitur: decernentes irritum et inane, si contra hoc per Romanum pontificem absque neccessitate vel evidenti utilitate aliquid contigerit attemptari. Sed multitudo inferiorum noluit admittere hanc modificacionem. Ideo totaliter pro nunc fuit dimissa hec clausula, sed debet deliberari de aliqua provisione in forma condecenti ad obser- vacionem decretorum. 4) Zur Limitacio Clementine „Litteris“: Multi voluissent quod Clementina „Litteris" ex toto tolleretur, sed aliquibus videbatur durum propter reverenciam sedis apostolice, et de- ventum est ad limitacionem contentam in hoc decreto. 5) Zum Dekret De numero et qualitate cardinalium, zum Wort nequeant: Super hac clausula fuit diu altercatum a magno citra tempore, quia Italicis non placebat, sed visa est expedire ad bonum ecclesie et redundat in honorem nacionum citramontanarum, presertim Ispanice et Germanice. Nam de Ytalia semper consuevit esse maior numerus cardinalium, et hodie sunt XII cardinales Ytalici et ex aliis omnibus nacionibus sunt VI dumtaxat, videlicet II Yspani, III Gallici et unus Anglicus. Et de na- cione Gallicana fuerunt interdum multi, signanter quando Romani ponti-
244 Hec clausula posita est ex industria ad evitandum scismata futura, ne post obedienciam prestitam pape reducatur in dubium eleccio, sicut aliquando accidisse constat. Am Schluss des Wortlauts des Eides zu confirmacionem: Super hac clausula fuit altercatum, quia videbatur aliquibus durum, ut poneretur in professione, ne forte ex levi causa possent summi ponti- fices in futurum argui de periurio; sed maior pars fuit in contraria opinione, et posita est. 3) Zum Beginn des Dekrets Licet dudum über die Wahlen: In fine istius decreti et infra proximi de reservacionibus et decreti supra proximi de numero cardinalium voluissent multi ponere clausulam irritantem per hec verba vel equipollencia: decernentes irritum et inane, si contra hoc per Romanum pontificem aliquid contigerit attemptari. Aliquibus tamen videbatur non posse hoc fieri de iure effectualiter, ut papa ligetur, quia videtur esse contra naturam principatus monarchici ec- clesiastici vel secularis ligari lege in materia positiva, taliter quod contra eam princeps dispensare non possit ex certa sciencia, si vellet, licet secun- dum legem vivere debeat. Et esset tollere epiqueyam pape, quod vide- batur absurdum et impossibile secundum aliquos. Et in hoc fuit diu late disceptatum, quia materia latissima est tam apud theologos quam apud iuristas. Ideo multi prelati devenerunt ad hoc, ut poneretur clausula irritans modificata ut sequitur: decernentes irritum et inane, si contra hoc per Romanum pontificem absque neccessitate vel evidenti utilitate aliquid contigerit attemptari. Sed multitudo inferiorum noluit admittere hanc modificacionem. Ideo totaliter pro nunc fuit dimissa hec clausula, sed debet deliberari de aliqua provisione in forma condecenti ad obser- vacionem decretorum. 4) Zur Limitacio Clementine „Litteris“: Multi voluissent quod Clementina „Litteris" ex toto tolleretur, sed aliquibus videbatur durum propter reverenciam sedis apostolice, et de- ventum est ad limitacionem contentam in hoc decreto. 5) Zum Dekret De numero et qualitate cardinalium, zum Wort nequeant: Super hac clausula fuit diu altercatum a magno citra tempore, quia Italicis non placebat, sed visa est expedire ad bonum ecclesie et redundat in honorem nacionum citramontanarum, presertim Ispanice et Germanice. Nam de Ytalia semper consuevit esse maior numerus cardinalium, et hodie sunt XII cardinales Ytalici et ex aliis omnibus nacionibus sunt VI dumtaxat, videlicet II Yspani, III Gallici et unus Anglicus. Et de na- cione Gallicana fuerunt interdum multi, signanter quando Romani ponti-
Strana 245
245 — fices erant in Auinione. Aliqui autem voluissent, quod hec clausula pone- retur per modum affirmativum, videlicet quod de qualibet nacione essent tot, sed insurgebat magna contencio super numero nacionum. Nam Anglici pretendunt habere nacionem et Ytalici et Germanici favent eis et volu- issent eos admittere ad quintam nacionem ; sed Yspani et Gallici contra- dicunt, nam reputant eos tanquam partem nacionis Germanice nec fa- tentur facere principalem nacionem. Ad evitandum ergo ista posita est clausula per modum negativum, per quem nec asseritur nec negatur esse nacio, et cessavit contencio. 13. Gründe gegen die Abhaltung eines Concils, nach den Ratschlägen des † Kardinals von Saluzzo. (1431.) Rom Cod. Vatic. 4039 am Ende der unfoliierten Tabula (V); Bibl. Casanat. D. I. 20 an der gleichen Stelle (C). Vgl. oben S. 117 f. Bone memorie Amadeus cardinalis de Salluciis reddebat attentum felicis recordacionis Martinum papam V., quod non celebraret concilium sumpta causa probabili, sed si oporteret celebrari, primo convocaret illud ad locum fidum et amicum sibi, quo casu mitteret bene fidosa), sed ipse nullatenus iret. Raciones assignabat dicens: Nonnisi quando ageretur de reformacione ecclesie in capite, opor- tere principem interesse concilio, vel quando dubium esset, quis duorum b) esset papa. Ultimum cessabat, prout hodie cessat, quia unus solus indu- bitatus est pontifex. Quo ad primum notorie manifestum erat in Martino et hodie est, nullum heresis adversus eum laborare infamiam aut infide- litatis aut ) universalis scandali, quibus casibus d) forsan presencia prin- cipis exigi posset. Non sunte) tot prudentes quot fatui, non tot boni quot mali, non tot bene habentes quot condiciones mutari cupientes, plures quam bene secularibus principibus male suadent, et didicit mundus temporibus nostris tenere et ante quamlibet sentenciam detinere pontificese). Quis nesciat occasionem captari privandi pontificem, quando certum faciunt, summum a) suos C. d) omnibus C. c) ut V. b) dominorum V. sunt — detinere pontifices vor Nonnisi quando — exigi posset C. e) Non
245 — fices erant in Auinione. Aliqui autem voluissent, quod hec clausula pone- retur per modum affirmativum, videlicet quod de qualibet nacione essent tot, sed insurgebat magna contencio super numero nacionum. Nam Anglici pretendunt habere nacionem et Ytalici et Germanici favent eis et volu- issent eos admittere ad quintam nacionem ; sed Yspani et Gallici contra- dicunt, nam reputant eos tanquam partem nacionis Germanice nec fa- tentur facere principalem nacionem. Ad evitandum ergo ista posita est clausula per modum negativum, per quem nec asseritur nec negatur esse nacio, et cessavit contencio. 13. Gründe gegen die Abhaltung eines Concils, nach den Ratschlägen des † Kardinals von Saluzzo. (1431.) Rom Cod. Vatic. 4039 am Ende der unfoliierten Tabula (V); Bibl. Casanat. D. I. 20 an der gleichen Stelle (C). Vgl. oben S. 117 f. Bone memorie Amadeus cardinalis de Salluciis reddebat attentum felicis recordacionis Martinum papam V., quod non celebraret concilium sumpta causa probabili, sed si oporteret celebrari, primo convocaret illud ad locum fidum et amicum sibi, quo casu mitteret bene fidosa), sed ipse nullatenus iret. Raciones assignabat dicens: Nonnisi quando ageretur de reformacione ecclesie in capite, opor- tere principem interesse concilio, vel quando dubium esset, quis duorum b) esset papa. Ultimum cessabat, prout hodie cessat, quia unus solus indu- bitatus est pontifex. Quo ad primum notorie manifestum erat in Martino et hodie est, nullum heresis adversus eum laborare infamiam aut infide- litatis aut ) universalis scandali, quibus casibus d) forsan presencia prin- cipis exigi posset. Non sunte) tot prudentes quot fatui, non tot boni quot mali, non tot bene habentes quot condiciones mutari cupientes, plures quam bene secularibus principibus male suadent, et didicit mundus temporibus nostris tenere et ante quamlibet sentenciam detinere pontificese). Quis nesciat occasionem captari privandi pontificem, quando certum faciunt, summum a) suos C. d) omnibus C. c) ut V. b) dominorum V. sunt — detinere pontifices vor Nonnisi quando — exigi posset C. e) Non
Strana 246
246 — pontificem universalis ecclesie rerum procuratorem esse, non dominum, sicut inferiores prelati sunt ecclesiarum suarum? Noverunt universi, quod simplices clerici in singulis nacionibus Con- stanciensis concilii consulebant, et maioris partis sentencia probatur, et ita fieri posse et debere decretum est atque factum. Concilium posse statuere contra ius commune nemo dubitabit, cum concilium celebrabitur; ita enim ibi pluries obtentum est et doctorum pars maxima tenet. Quis non probabit papam aliquando alienasse bona ecclesie, quod sine iusta causa non licet? Et aliqui volunt, quod sit necessaria, quo casu eciam maior solempnitas, quam solita, requiratur. Ardua non posse papam sine cardinalium concilio et assensu nemo dubitat, et illa fieri non posse in presencia et de sciencia tanti cetus manifestum est propter taciturnitatis nonobservanciam, de quo Martinus sepe clamabat ad celum. In tam numeroso tamque variarum complexio- num cardinalium cetu non potest deesse, qui ab aliis discrepet et cui adhereant saltem in complexione similes, quod periculosum est valde. 14. Eugen IV. beauftragt den Kardinallegaten Cesarini, die vor- genommene Auflösung des Concils zu publizieren und Basel sofort hiernach zu verlassen. München Hofbibl. Cod. lat. 1250 f. 188b. 1431 Dezember 18 Rom. Vgl. oben S. 118. Eugenius episcopus servus servorum Dei dilecto filio Juliano tituli S. Angeli diacono cardinali sedis apostolice legato salutem et apostolicam benedictionem. Inducti certis racionabilibus causis scripsimus circumspectioni tue et eidem dedimus in mandatis, ut concilium Basiliense, si quod extare videba- tur, dissolveres et usque ad annum cum dimidio in civitate nostra Bono- niensi celebrandum esse auctoritate nostra indiceres. Postmodum vero dubi- tantes, ne adimplendi huiusmodi nostrum mandatum facultatem haberes, hoc idem commisimus venerabili fratri Danieli episcopo Parentino thesau- rario nostro, et prevenientes futuros casus, si dictus episcopus eciam dis- solvendi huiusmodi concilium facultatem non haberet, eidem dedimus in mandatis, ut nostrum decretum dissolucionem dicti concilii continens, quantum in eo esset, in valvis ecclesie Basiliensis affigi faceret. Cum
246 — pontificem universalis ecclesie rerum procuratorem esse, non dominum, sicut inferiores prelati sunt ecclesiarum suarum? Noverunt universi, quod simplices clerici in singulis nacionibus Con- stanciensis concilii consulebant, et maioris partis sentencia probatur, et ita fieri posse et debere decretum est atque factum. Concilium posse statuere contra ius commune nemo dubitabit, cum concilium celebrabitur; ita enim ibi pluries obtentum est et doctorum pars maxima tenet. Quis non probabit papam aliquando alienasse bona ecclesie, quod sine iusta causa non licet? Et aliqui volunt, quod sit necessaria, quo casu eciam maior solempnitas, quam solita, requiratur. Ardua non posse papam sine cardinalium concilio et assensu nemo dubitat, et illa fieri non posse in presencia et de sciencia tanti cetus manifestum est propter taciturnitatis nonobservanciam, de quo Martinus sepe clamabat ad celum. In tam numeroso tamque variarum complexio- num cardinalium cetu non potest deesse, qui ab aliis discrepet et cui adhereant saltem in complexione similes, quod periculosum est valde. 14. Eugen IV. beauftragt den Kardinallegaten Cesarini, die vor- genommene Auflösung des Concils zu publizieren und Basel sofort hiernach zu verlassen. München Hofbibl. Cod. lat. 1250 f. 188b. 1431 Dezember 18 Rom. Vgl. oben S. 118. Eugenius episcopus servus servorum Dei dilecto filio Juliano tituli S. Angeli diacono cardinali sedis apostolice legato salutem et apostolicam benedictionem. Inducti certis racionabilibus causis scripsimus circumspectioni tue et eidem dedimus in mandatis, ut concilium Basiliense, si quod extare videba- tur, dissolveres et usque ad annum cum dimidio in civitate nostra Bono- niensi celebrandum esse auctoritate nostra indiceres. Postmodum vero dubi- tantes, ne adimplendi huiusmodi nostrum mandatum facultatem haberes, hoc idem commisimus venerabili fratri Danieli episcopo Parentino thesau- rario nostro, et prevenientes futuros casus, si dictus episcopus eciam dis- solvendi huiusmodi concilium facultatem non haberet, eidem dedimus in mandatis, ut nostrum decretum dissolucionem dicti concilii continens, quantum in eo esset, in valvis ecclesie Basiliensis affigi faceret. Cum
Strana 247
247 autem consideraremus dissolucionem concilii ex iustis causis omnino fien- dam esse, hodie in nostro generali consistorio per nostras certi tenoris litteras racionabiles causas continentes huiusmodi concilium dissolvimus et dissolutum esse decrevimus, intendentes omnino, ut reformacio ecclesie et alia statum christiane religionis et pacem fidelium concernencia in futura Bononiensi synodo Deo auctore efficiantur. Propterea circum- spectioni tue committimus et mandamus, ut hanc concilii dissolucionem per nos factam publices et publicari facias et, ubi tibi expediens videbitur, hoc scribas et significes hiis, quibus significandum esse existimaveris, adi- ciendo raciones, quibus moti sumus; mandantes circumspectioni tue in vir- tute sancte obediencie, ut hiis publicatis subito a civitate Basilee recedas et ad ea loca te transferas, que magis oportuna putaveris ad exequendum causam contra Bohemos hereticos eciam tibi commissam. Datum Rome apud S. Petrum anno incarnacionis dominice M°CCCCXXXI° XV. kalendas ianuarii pontificatus nostri anno primo. 15. Nachrichten über das Konklave Eugens IV.; „dubia“ in Betreff der Rechtmässigkeit seiner Erwählung. Vermischte Neuigkeiten vom Concil. (1432 August—1433 Februar.) Rom Bibl. Barberini XXXII. 68, chart. saec. 15, 12 Blätter in 4°, auf f. 1a unten von einer Hand des 17. Jahrh. Carthusiæ Villanouæ prope Auenionem. Als Umschlag dient eine Pergamenturkunde saec. 13 (Verleihung für Petrus Gui- randi de Auenione). Vgl. oben S. 118 f. Basileensis concilii generalis cepti 3a die marcii anno ab incar- nacione Domini M.CCCC.XXXI. de facto ecclesie Romane et electione domini Eugenii pape IIII. casus seu factum. Anno etc., usque ad subscripciones cardinalium, exclusis ipsis sub- scripcionibus, scriptum fuit per dominum Gabrielem olim episcopum Se- nensem, inde cardinalem presbiterum S. Marci vocatum Senensem vul- gariter et similiter vocatum pro nunc Eugenium papam quartum a): „Anno Domini M°CCCCmoXXVI. die veneris IXo kalendas iunii Rome" u. s. w.: Notiz über die Ernennung der vier Kadinäle Dominicus B. von Lerida, Prosper Colonna, Dominicus de Capranica Elect von Fermo 2) 4. B.
247 autem consideraremus dissolucionem concilii ex iustis causis omnino fien- dam esse, hodie in nostro generali consistorio per nostras certi tenoris litteras racionabiles causas continentes huiusmodi concilium dissolvimus et dissolutum esse decrevimus, intendentes omnino, ut reformacio ecclesie et alia statum christiane religionis et pacem fidelium concernencia in futura Bononiensi synodo Deo auctore efficiantur. Propterea circum- spectioni tue committimus et mandamus, ut hanc concilii dissolucionem per nos factam publices et publicari facias et, ubi tibi expediens videbitur, hoc scribas et significes hiis, quibus significandum esse existimaveris, adi- ciendo raciones, quibus moti sumus; mandantes circumspectioni tue in vir- tute sancte obediencie, ut hiis publicatis subito a civitate Basilee recedas et ad ea loca te transferas, que magis oportuna putaveris ad exequendum causam contra Bohemos hereticos eciam tibi commissam. Datum Rome apud S. Petrum anno incarnacionis dominice M°CCCCXXXI° XV. kalendas ianuarii pontificatus nostri anno primo. 15. Nachrichten über das Konklave Eugens IV.; „dubia“ in Betreff der Rechtmässigkeit seiner Erwählung. Vermischte Neuigkeiten vom Concil. (1432 August—1433 Februar.) Rom Bibl. Barberini XXXII. 68, chart. saec. 15, 12 Blätter in 4°, auf f. 1a unten von einer Hand des 17. Jahrh. Carthusiæ Villanouæ prope Auenionem. Als Umschlag dient eine Pergamenturkunde saec. 13 (Verleihung für Petrus Gui- randi de Auenione). Vgl. oben S. 118 f. Basileensis concilii generalis cepti 3a die marcii anno ab incar- nacione Domini M.CCCC.XXXI. de facto ecclesie Romane et electione domini Eugenii pape IIII. casus seu factum. Anno etc., usque ad subscripciones cardinalium, exclusis ipsis sub- scripcionibus, scriptum fuit per dominum Gabrielem olim episcopum Se- nensem, inde cardinalem presbiterum S. Marci vocatum Senensem vul- gariter et similiter vocatum pro nunc Eugenium papam quartum a): „Anno Domini M°CCCCmoXXVI. die veneris IXo kalendas iunii Rome" u. s. w.: Notiz über die Ernennung der vier Kadinäle Dominicus B. von Lerida, Prosper Colonna, Dominicus de Capranica Elect von Fermo 2) 4. B.
Strana 248
248 — und Julian Cesarini Kammerauditor, unter Verpflichtung aller Kardinäle, die genannten, falls der Papst vor ihrer Verkündigung stürbe, bei Strafe der Exkommunikation etc. zum Konklave zuzulassen. Baluze Miscell. 3, 303; Мon. Conciliorum 2, 255. Et hac die confectionis huius decreti prefatus dominus Dominicus de Capranica electus Firmanus fuit receptus ad osculum a prefato bone memorie domino Martino et ceteris cardinalibus suprascriptis in consi- storio secreto, excepto domino Aquilegiensi, qui propter infirmitatem non poterat esse presens, ut in dicto decreto continetur. Demum Altissimo disponente idem sanctissimus dominus Martinus viam universe carnis in- gressus esta), predicto domino Dominico electo Firmano tunc a curia absente nundum solemniter publicato. Post cuius obitum ne diucius sedes aposto- lica pontifice careret et ut futuris obviaretur periculis, domini cardinales tunc in curia existentes decreverunt ad electionem novi pontificis fore procedendum. Quibus ad noticiam prefati domini Dominici deductis, pre- dictos dominos cardinales coniunctim et ipsorum quemlibet legittime mo- nuit et requisivit in vim statuti superius expressi eorum subscripcionibus muniti et roborati ac sub penis in eodem contentis et fulminatis, qua- tenus ipsum pro solemniter publicato habere et tenere ac ipsum iuxta et secundum formam dicti statuti recipere et admittere vellent. Ante tamen quam protestaretur, cardinalis S. Petri, audito adventu dicti domini Dominici, dixit omnibus cardinalibus, quod deberent ipsum recipere tan- quam verum cardinalem, prout erat, ad electionem. Cui omnes cardi- nales demptis quatuor et domino de Columpna, qui annueruntb), prote- stati fuerunt et se fortiter opposuerunt, dicentes quod non erat cardinalis, et si esset, quod non habebat os apertum neque insignia cardinalatus nec ascriptus in matricula et multa alia. Quibus dictus dominus S. Petri iuridice respondit, tandem obtinere non potuit de facto contra tantam multitudinem. Folgt der notarielle Protest der Kardinäle Antonius B. von Porto Kardinal von Bologna und Alfons von S. Eustach gegen die Ausschliessung Capranicas. 1431 März 1. Actum Rome in sacristia beate Marie de Minerva ordinis Predicatorum, in Gegenwart der Kardinäle Antonius von S. Marcello c) und Johannes von S. Pietro in Vincoli. Not.-Instr. des Franciscus de Pisis, gedruckt: [Catalani), De vita et scriptis Dom. Capranica, Fermo 1793, p. 177. Qua requisicione per ipsum dominum Dominicum facta et pluries reiterata, quatuor ex dominis cardinalibus requisitis, nolentes penas statuti a) am Rande die XXI. februarii anno Domini 1430 ab incarnacione ac 1431 b) annuerunt qui B. c) S. Marci B. a nativitate.
248 — und Julian Cesarini Kammerauditor, unter Verpflichtung aller Kardinäle, die genannten, falls der Papst vor ihrer Verkündigung stürbe, bei Strafe der Exkommunikation etc. zum Konklave zuzulassen. Baluze Miscell. 3, 303; Мon. Conciliorum 2, 255. Et hac die confectionis huius decreti prefatus dominus Dominicus de Capranica electus Firmanus fuit receptus ad osculum a prefato bone memorie domino Martino et ceteris cardinalibus suprascriptis in consi- storio secreto, excepto domino Aquilegiensi, qui propter infirmitatem non poterat esse presens, ut in dicto decreto continetur. Demum Altissimo disponente idem sanctissimus dominus Martinus viam universe carnis in- gressus esta), predicto domino Dominico electo Firmano tunc a curia absente nundum solemniter publicato. Post cuius obitum ne diucius sedes aposto- lica pontifice careret et ut futuris obviaretur periculis, domini cardinales tunc in curia existentes decreverunt ad electionem novi pontificis fore procedendum. Quibus ad noticiam prefati domini Dominici deductis, pre- dictos dominos cardinales coniunctim et ipsorum quemlibet legittime mo- nuit et requisivit in vim statuti superius expressi eorum subscripcionibus muniti et roborati ac sub penis in eodem contentis et fulminatis, qua- tenus ipsum pro solemniter publicato habere et tenere ac ipsum iuxta et secundum formam dicti statuti recipere et admittere vellent. Ante tamen quam protestaretur, cardinalis S. Petri, audito adventu dicti domini Dominici, dixit omnibus cardinalibus, quod deberent ipsum recipere tan- quam verum cardinalem, prout erat, ad electionem. Cui omnes cardi- nales demptis quatuor et domino de Columpna, qui annueruntb), prote- stati fuerunt et se fortiter opposuerunt, dicentes quod non erat cardinalis, et si esset, quod non habebat os apertum neque insignia cardinalatus nec ascriptus in matricula et multa alia. Quibus dictus dominus S. Petri iuridice respondit, tandem obtinere non potuit de facto contra tantam multitudinem. Folgt der notarielle Protest der Kardinäle Antonius B. von Porto Kardinal von Bologna und Alfons von S. Eustach gegen die Ausschliessung Capranicas. 1431 März 1. Actum Rome in sacristia beate Marie de Minerva ordinis Predicatorum, in Gegenwart der Kardinäle Antonius von S. Marcello c) und Johannes von S. Pietro in Vincoli. Not.-Instr. des Franciscus de Pisis, gedruckt: [Catalani), De vita et scriptis Dom. Capranica, Fermo 1793, p. 177. Qua requisicione per ipsum dominum Dominicum facta et pluries reiterata, quatuor ex dominis cardinalibus requisitis, nolentes penas statuti a) am Rande die XXI. februarii anno Domini 1430 ab incarnacione ac 1431 b) annuerunt qui B. c) S. Marci B. a nativitate.
Strana 249
249 incurrere, expresse et in aliorum presencia protestati sunt et unus alius secrete, velle ipsum dominum Dominicum, prout et quemadmodum requirebat, recipere et admittere nec per eos stare, quominusa) admit- teretur et reciperetur, imo quantum poterant in hoc consenciebant. Alii autem domini cardinales istis quatuor et] predicti domini Dominici re- quisicioni minime obtemperare voluerunt nec curaverunt, imo eandem spernentes et contempnentes ipsum recipere et admittere recusarunt in ipsius ecclesie scandalum preiudicium et gravamen; nec fuit aut est per eosdem admissus aut receptus. Postb) hec autem dominis cardinalibus pro electione futuri Romani pontificis facienda in conclavi existentibus, forte divino Spiritu cooperante, ipsorum dominorum cardinalium quatuor, qui ad vitandum penas in sta- tuto predicto fulminatas protestacionem super admissione dicti domini Dominici fecerant, concorditer in persona domini Nicolai] cardinalis de S. Cruce tunc in remotis agentis convenerunt ac in summum pontificem ipsum elegerunt, aliorum dominorum cardinalium votis in diversas personas concurrentibus. Tandem autem multiplicatis scrutiniis vota duarum par- cium ipsorum omnium dominorum cardinalium in dominum Gabrielem cardinalem S. Marci vocatum Senensem, nunc dictum Eugenium pa- pam IIII., per accessum concurrerunt, qui per eosdem dominos cardinales fuit intronisatus coronatus ac in possessionem iuris papalis introductus, cui eciam obediencia unica et plena hucusque extitit facta et exhibita°). Secuntur dubia quinque. Ex huiusmodi narracione quinque principalia exoriri videntur dubia. Primum videlicet dubium est, utrum virtute huiusmodi statuti et decreti penalis omnes domini cardinales presentes, exceptis illis, qui protesta- cionem fecerunt, propter denegacionem dicto domino Dominico factam fuerunt ipso facto excommunicati et inhabiles active et passive ad elec- tionem summi pontificis. Secundum utrum quatuor protestantes per suam protestacionem releventur ab incursu penarum dicti statuti, posito quod dicta protestacio ad noticiam prefati domini Dominici pervenerit. Tercium si non incurrerint penas dicti statuti, utrum per sua vota primo scrutata et in personam dicti domini N[icolai] cardinalis de S. Cruce unanimiter concurrencia sit eidem domino Nicolao] ius in papatu quesitum, an licuerit eis variare et alteri accedere, an alium eligere. Quartum etsi alii domini cardinales ab istis erant inhabiles active vir- tute statuti etc., utrum tamen eorum vota per accessionem aliorum a) quominus per eos B. c) am Rande Hic finitur casus B. b) Uberschr. Quinta pars statuti huius B. Concilium Basiliense I. 32
249 incurrere, expresse et in aliorum presencia protestati sunt et unus alius secrete, velle ipsum dominum Dominicum, prout et quemadmodum requirebat, recipere et admittere nec per eos stare, quominusa) admit- teretur et reciperetur, imo quantum poterant in hoc consenciebant. Alii autem domini cardinales istis quatuor et] predicti domini Dominici re- quisicioni minime obtemperare voluerunt nec curaverunt, imo eandem spernentes et contempnentes ipsum recipere et admittere recusarunt in ipsius ecclesie scandalum preiudicium et gravamen; nec fuit aut est per eosdem admissus aut receptus. Postb) hec autem dominis cardinalibus pro electione futuri Romani pontificis facienda in conclavi existentibus, forte divino Spiritu cooperante, ipsorum dominorum cardinalium quatuor, qui ad vitandum penas in sta- tuto predicto fulminatas protestacionem super admissione dicti domini Dominici fecerant, concorditer in persona domini Nicolai] cardinalis de S. Cruce tunc in remotis agentis convenerunt ac in summum pontificem ipsum elegerunt, aliorum dominorum cardinalium votis in diversas personas concurrentibus. Tandem autem multiplicatis scrutiniis vota duarum par- cium ipsorum omnium dominorum cardinalium in dominum Gabrielem cardinalem S. Marci vocatum Senensem, nunc dictum Eugenium pa- pam IIII., per accessum concurrerunt, qui per eosdem dominos cardinales fuit intronisatus coronatus ac in possessionem iuris papalis introductus, cui eciam obediencia unica et plena hucusque extitit facta et exhibita°). Secuntur dubia quinque. Ex huiusmodi narracione quinque principalia exoriri videntur dubia. Primum videlicet dubium est, utrum virtute huiusmodi statuti et decreti penalis omnes domini cardinales presentes, exceptis illis, qui protesta- cionem fecerunt, propter denegacionem dicto domino Dominico factam fuerunt ipso facto excommunicati et inhabiles active et passive ad elec- tionem summi pontificis. Secundum utrum quatuor protestantes per suam protestacionem releventur ab incursu penarum dicti statuti, posito quod dicta protestacio ad noticiam prefati domini Dominici pervenerit. Tercium si non incurrerint penas dicti statuti, utrum per sua vota primo scrutata et in personam dicti domini N[icolai] cardinalis de S. Cruce unanimiter concurrencia sit eidem domino Nicolao] ius in papatu quesitum, an licuerit eis variare et alteri accedere, an alium eligere. Quartum etsi alii domini cardinales ab istis erant inhabiles active vir- tute statuti etc., utrum tamen eorum vota per accessionem aliorum a) quominus per eos B. c) am Rande Hic finitur casus B. b) Uberschr. Quinta pars statuti huius B. Concilium Basiliense I. 32
Strana 250
— 250 quatuor secundario factam aliquam vim ac efficaciam habere debeant in preiudicium iuris quesiti dicto Nicolao] etc. per electionem quatuor abilium primitus de ipso factam. Quinto utrum dictus dominus cardi- nalis Gabriel, qui publico primo scrutinio scivit vel scire debuit, ius fuisse quesitum in papatu dicto domino Nicolao] ex votis illorum qua- tuor habilium ad eligendum, presertim cum ipse Gabriel fuerit unus de scriptoribus scrutinii, et sic scienter sine titulo se ingessit et ingerit in papatu, propter hoc incurrerit excommunicacionem ipso facto et conse- quenter, si se divinis immiscuerit, irregularitatem, et sit omni dignitate privatus, et ceteras penas infamie, quas incurrere solent, qui de facto spiritualibus dignitatibus se intrudunt. Dicta prima scedula originalis est hic in Basileensi consilio et fuit in sessione publice lecta coram ambaxiatoribus pape Eugenii, ut per eius lecturam ostenderetur, dominum Eugenium nullum ius habere nec habuisse in [papatu]. Fuit accusata eius contumacia non comparentis in propria nec per procuratorem sufficientem, sed non fuit adhuc pro- nunciatus excommunicatus. Premissa facta sunt de mense augusti proxime lapso circa finem. Dominus Placentinus, qui fuit promotor et est amicissimus domini cardinalis S. Angeli legati hic presidentis in consilio, fuit hic et recessit a consilio versus Italiam. Multi super eius adventu et recessu varia oppinantur etc. Octava huius mensis octobris intravit dominus archiepiscopus Lug- dunensis cum magno honore et magister Rodulphus de Porta cum eo et alii viri notabiles. Decima huius duo Boemi precursores aliorum proposuerunt coram consilio generali post litteram credencialem adventum aliorum. Sunt fere trecenti, veniunt cum bona et sancta intencione, ut dicunt, de reductione, desiderant presenciam imperatoris, ut in conclusione presens esset. Item pariter petunt vocacionem ecclesie orientalis, sed eciam si non sint pre- sentes, propterea non desistent uniri ipsi. Iam premiserunt unum cur- rum libris oneratum ad disputandum, disponimur ad respondendum eis Deo dirigente. Folgt eine ausführliche Notiz über die Uberreichung zweier königlich französischer Kreditive vom 4. und 8. Oktober 1432 durch den EB. von Lyon an das Concil und über des EB. Besitzergreifung vom Platze der französischen Gesandtschaft am 14. November 1432, „ut constat de pre- missis instrumento publico a me viso.“ vgl. M. C. 2, 277. Ferner eine Notiz über die Erhebung der Kontumazklage gegen den
— 250 quatuor secundario factam aliquam vim ac efficaciam habere debeant in preiudicium iuris quesiti dicto Nicolao] etc. per electionem quatuor abilium primitus de ipso factam. Quinto utrum dictus dominus cardi- nalis Gabriel, qui publico primo scrutinio scivit vel scire debuit, ius fuisse quesitum in papatu dicto domino Nicolao] ex votis illorum qua- tuor habilium ad eligendum, presertim cum ipse Gabriel fuerit unus de scriptoribus scrutinii, et sic scienter sine titulo se ingessit et ingerit in papatu, propter hoc incurrerit excommunicacionem ipso facto et conse- quenter, si se divinis immiscuerit, irregularitatem, et sit omni dignitate privatus, et ceteras penas infamie, quas incurrere solent, qui de facto spiritualibus dignitatibus se intrudunt. Dicta prima scedula originalis est hic in Basileensi consilio et fuit in sessione publice lecta coram ambaxiatoribus pape Eugenii, ut per eius lecturam ostenderetur, dominum Eugenium nullum ius habere nec habuisse in [papatu]. Fuit accusata eius contumacia non comparentis in propria nec per procuratorem sufficientem, sed non fuit adhuc pro- nunciatus excommunicatus. Premissa facta sunt de mense augusti proxime lapso circa finem. Dominus Placentinus, qui fuit promotor et est amicissimus domini cardinalis S. Angeli legati hic presidentis in consilio, fuit hic et recessit a consilio versus Italiam. Multi super eius adventu et recessu varia oppinantur etc. Octava huius mensis octobris intravit dominus archiepiscopus Lug- dunensis cum magno honore et magister Rodulphus de Porta cum eo et alii viri notabiles. Decima huius duo Boemi precursores aliorum proposuerunt coram consilio generali post litteram credencialem adventum aliorum. Sunt fere trecenti, veniunt cum bona et sancta intencione, ut dicunt, de reductione, desiderant presenciam imperatoris, ut in conclusione presens esset. Item pariter petunt vocacionem ecclesie orientalis, sed eciam si non sint pre- sentes, propterea non desistent uniri ipsi. Iam premiserunt unum cur- rum libris oneratum ad disputandum, disponimur ad respondendum eis Deo dirigente. Folgt eine ausführliche Notiz über die Uberreichung zweier königlich französischer Kreditive vom 4. und 8. Oktober 1432 durch den EB. von Lyon an das Concil und über des EB. Besitzergreifung vom Platze der französischen Gesandtschaft am 14. November 1432, „ut constat de pre- missis instrumento publico a me viso.“ vgl. M. C. 2, 277. Ferner eine Notiz über die Erhebung der Kontumazklage gegen den
Strana 251
251 Papst am 3. Dezember 1432, und der Text des Sessionsdekrets vom 18. Dezem- ber 1432 (Mansi 29, 43; M. C. 2, 288). Darauf. Papa, ut fertur, promisit duci Burgundie, infeudare eum iure sacri imperii, et alia quedam, dum tamen impediret consilium istud etc. Idem dicitur mandasse regi Polonie tam de imperio quam de regno Hon- garie in odium domini imperatoris 1. Hic fertur assertive per unum ma- gistrum Parisiensem, qui venit de Roma, quod propterea vendidit tres vel quatuor civitates de patrimonio Venetis vel Florentinis. Dicitur eciam, quod papa habet armigeros multos et cum predictis proponit obsidere Senis imperatorem. In epistola patris inquisitoris Auinionensis directa magistro Filippo Molirie data die S. Matie M'CCCCmoXXXIII° a nativitate, que fuit XXIIIIa februarii et martis Carnisprivii, continetur, quod quatuor se- quentes sunt ex articulis Boemorum hereticorum iam propositi: (folgen die bekannten 4 Artikel, s. M. C. 2, 318; Mansi 30, 634). Intermiscent materias multas contra indulgencias, contra reliquias, contra basilicas et contra altaria et multiplicacionem eorum. Proceditur contra Eugenium papam tanquam fautorem hereticorum, turbatorem pacis et concordie et causarum fidei tocius ecclesie. 16. Instruktion für die päpstlichen Gesandten auf den Fall, dass die Wahl Eugens IV. im Concil angefochten würde. (1432 Juli August.) Rom Cod. Vatic. 3934 f. 73ab. Vgl. oben S. 119. Informacio pro ambasiatoribus sanctissimi domini nostri. Si producatur cedula, que videtur inhabilitare certos cardinales ad electionem summi pontificis active et passive, fiant ea que sequuntur. Primo per ipsos ambasiatores protestacio coram illis, coram quibus pro- ducta erit, quod coram eis non comparent nec aliquem actum facere intendunt tanquam coram competentibus iudicibus, sed tanquam coram bonis et honestis viris, ut ipsi veritatem videant et omnes alii, ad quorum noticiam ista materia forsan pervenerit. Secundo dicatur, quod dicta cedula caret nomine precipientis et in- habilitantis et sic nullius est effectus, tanquam vaga et incerta. 1 vgl. M. C. 2, 362.
251 Papst am 3. Dezember 1432, und der Text des Sessionsdekrets vom 18. Dezem- ber 1432 (Mansi 29, 43; M. C. 2, 288). Darauf. Papa, ut fertur, promisit duci Burgundie, infeudare eum iure sacri imperii, et alia quedam, dum tamen impediret consilium istud etc. Idem dicitur mandasse regi Polonie tam de imperio quam de regno Hon- garie in odium domini imperatoris 1. Hic fertur assertive per unum ma- gistrum Parisiensem, qui venit de Roma, quod propterea vendidit tres vel quatuor civitates de patrimonio Venetis vel Florentinis. Dicitur eciam, quod papa habet armigeros multos et cum predictis proponit obsidere Senis imperatorem. In epistola patris inquisitoris Auinionensis directa magistro Filippo Molirie data die S. Matie M'CCCCmoXXXIII° a nativitate, que fuit XXIIIIa februarii et martis Carnisprivii, continetur, quod quatuor se- quentes sunt ex articulis Boemorum hereticorum iam propositi: (folgen die bekannten 4 Artikel, s. M. C. 2, 318; Mansi 30, 634). Intermiscent materias multas contra indulgencias, contra reliquias, contra basilicas et contra altaria et multiplicacionem eorum. Proceditur contra Eugenium papam tanquam fautorem hereticorum, turbatorem pacis et concordie et causarum fidei tocius ecclesie. 16. Instruktion für die päpstlichen Gesandten auf den Fall, dass die Wahl Eugens IV. im Concil angefochten würde. (1432 Juli August.) Rom Cod. Vatic. 3934 f. 73ab. Vgl. oben S. 119. Informacio pro ambasiatoribus sanctissimi domini nostri. Si producatur cedula, que videtur inhabilitare certos cardinales ad electionem summi pontificis active et passive, fiant ea que sequuntur. Primo per ipsos ambasiatores protestacio coram illis, coram quibus pro- ducta erit, quod coram eis non comparent nec aliquem actum facere intendunt tanquam coram competentibus iudicibus, sed tanquam coram bonis et honestis viris, ut ipsi veritatem videant et omnes alii, ad quorum noticiam ista materia forsan pervenerit. Secundo dicatur, quod dicta cedula caret nomine precipientis et in- habilitantis et sic nullius est effectus, tanquam vaga et incerta. 1 vgl. M. C. 2, 362.
Strana 252
252 — Tercio quod licet constaret de nomine Martini precipientis, idem Mar- tinus presentibus pluribus cardinalibus dixit domino cardinali S. Crucis, qui dictam cedulam habebat, quod de ea amplius non curaret et eam laceraret, quia non erat amplius necessaria, et sic cedula illa ab eo, a quo emanavit, fuit revocata. Quarto eciamsi revocata non esset, erat scriptura privata nullam fidem faciens, carens subscripcione testium et non recognita manu cardinalium, qui dicuntur in illa subscripti. Quinto eciamsi esset publica, fuit condicionalis, videlicet si Martinus decederet ante publicacionem quatuor cardinalium in ea descriptorum, de quorum numero est dominus Dominicus, et illa condicio defecit, quia ante mortem Martini fuerunt omnes publicati, et sic deficiente condicione deficit virtus et effectus dicte cedule condicionalis. De publicacione alio- rum trium in ea descriptorum nullum fit dubium, sed et de publicacione domini Dominici apparet ex bulla Martini, que est publicata et registrata in regestro bullarum, in qua prefatus Martinus dicit eum creasse cardi- nalem et appellat eum cardinalem Firmanum et sibi tanquam cardinali commendat ecclesiam Firmanam. Item statim post publicacionem alio- rum trium mandavit nonnullis cardinalibus, ut dicto domino Dominico scriberent tanquam cardinali, quod et factum fuit. Et sic eciam apparet de publicacione predicta. Sexto quodsi dicta cedula non esset condicionalis, sed pura, tamen quia dicta inhabilitacio facta fuit ob favorem dicti domini Dominici et aliorum trium, ut admitterentur tanquam cardinales ad electionem summi pontificis, potuit illi favori renunciare, sicut fecit, quia consensit, quod sine eo fieret electio, ut patet publico instrumento. Et si dicatur, quod ille consensus fuit condicionalis, videlicet si vera essent, que ipsi domino Do- minico dicta fuerunt ex parte collegii, respondetur quod illa condictio fuit vera, ut patet per litteras dicti collegii cardinalium, que hoc attestan- tur. Si replicetur, quod dicte littere cardinalium dirigende civibus Peru- sinis, per quas idem dominus Dominicus debebat appellari sive nominari cardinalis Firmanus vulgariter nuncupatus, non fuerunt dictis civibus directe, respondetur quod hoc ex eo processit, quia die immediate sequenti post dictum consensum prestitum fuit electus papa Eugenius, propter quod prefatus dominus Dominicus, qui iter arripuerat, ut Perusium ac- cederet, retrocessit et propterea dicte littere non fuerunt Perusinis directe. Et licet eciam Perusium accessisset, expiraverat potestas collegii mittendi legatos, cum iam esset electus papa, ad quem expectabat mittere legatos. Septimo quod licet dominus Dominicus non consensisset electionem fieri sine eo, licet eciam cardinales in cedula descripti fuissent inhabiles ad electionem, tamen non concluditur per hoc, aliquem cardinalem, qui dicatur
252 — Tercio quod licet constaret de nomine Martini precipientis, idem Mar- tinus presentibus pluribus cardinalibus dixit domino cardinali S. Crucis, qui dictam cedulam habebat, quod de ea amplius non curaret et eam laceraret, quia non erat amplius necessaria, et sic cedula illa ab eo, a quo emanavit, fuit revocata. Quarto eciamsi revocata non esset, erat scriptura privata nullam fidem faciens, carens subscripcione testium et non recognita manu cardinalium, qui dicuntur in illa subscripti. Quinto eciamsi esset publica, fuit condicionalis, videlicet si Martinus decederet ante publicacionem quatuor cardinalium in ea descriptorum, de quorum numero est dominus Dominicus, et illa condicio defecit, quia ante mortem Martini fuerunt omnes publicati, et sic deficiente condicione deficit virtus et effectus dicte cedule condicionalis. De publicacione alio- rum trium in ea descriptorum nullum fit dubium, sed et de publicacione domini Dominici apparet ex bulla Martini, que est publicata et registrata in regestro bullarum, in qua prefatus Martinus dicit eum creasse cardi- nalem et appellat eum cardinalem Firmanum et sibi tanquam cardinali commendat ecclesiam Firmanam. Item statim post publicacionem alio- rum trium mandavit nonnullis cardinalibus, ut dicto domino Dominico scriberent tanquam cardinali, quod et factum fuit. Et sic eciam apparet de publicacione predicta. Sexto quodsi dicta cedula non esset condicionalis, sed pura, tamen quia dicta inhabilitacio facta fuit ob favorem dicti domini Dominici et aliorum trium, ut admitterentur tanquam cardinales ad electionem summi pontificis, potuit illi favori renunciare, sicut fecit, quia consensit, quod sine eo fieret electio, ut patet publico instrumento. Et si dicatur, quod ille consensus fuit condicionalis, videlicet si vera essent, que ipsi domino Do- minico dicta fuerunt ex parte collegii, respondetur quod illa condictio fuit vera, ut patet per litteras dicti collegii cardinalium, que hoc attestan- tur. Si replicetur, quod dicte littere cardinalium dirigende civibus Peru- sinis, per quas idem dominus Dominicus debebat appellari sive nominari cardinalis Firmanus vulgariter nuncupatus, non fuerunt dictis civibus directe, respondetur quod hoc ex eo processit, quia die immediate sequenti post dictum consensum prestitum fuit electus papa Eugenius, propter quod prefatus dominus Dominicus, qui iter arripuerat, ut Perusium ac- cederet, retrocessit et propterea dicte littere non fuerunt Perusinis directe. Et licet eciam Perusium accessisset, expiraverat potestas collegii mittendi legatos, cum iam esset electus papa, ad quem expectabat mittere legatos. Septimo quod licet dominus Dominicus non consensisset electionem fieri sine eo, licet eciam cardinales in cedula descripti fuissent inhabiles ad electionem, tamen non concluditur per hoc, aliquem cardinalem, qui dicatur
Strana 253
253 — aliquas voces habuisse, fuisse canonice electum, cum non constet nec constare possit, quod habuerit voces duarum parcium aliorum cardinalium, qui interfuerunt electioni, ultra cardinales in cedula descriptos et tempore electionis viventes; sed bene constat, quod sanctissimus dominus noster habuerit consensum omnium. Octavo quod licet in Basilea esset concilium legitime congregatum, tamen cum papa Eugenius per omnes naciones et per totum mundum sit reputatus verus papa et sit in possessione papatus, concilium non debet nec potest cognoscere de viribus sue electionis, presertim cum per omnes cardinales, ad quos electio pertinet, sit ei ut vero summo pontifici plena reverencia et obediencia prestita. Ad verificacionem istorum mittuntur iura infrascripta: Primo copia cedule. Item sumptum de registro bullarum auctenti- catum per audienciam auditoris camere seu eius locum tenentis in forma et stillo consuetis. Et advertatur quod illud sumptum contradicit dicte cedule in data creacionis dicti domini Dominici. Item instrumentum publicum consensus domini Dominici, quod electio possit fieri sine eo, sed hoc apud ambasiatores reservetur nec ostendatur, donec alia mittentur pro verificacione dicti instrumenti. Pro nunc autem, si opus fuerit, pro- ducatur sumptum supradictum, quod optime sufficit contra ipsam cedulam, ut ex premissis patet. 17. Der Prior von St. Alban [in Basel] berichtet dem Abt von Cluny über des letztern Angelegenheiten beim Concil und meldet Neuigkeiten. 1432 April 17 Basel. Orig. mit Adresse und Notizen des Empfängers auf der Rückseite in Paris Bibl. Nat. ms. lat. 1501 f. 16. Vgl. oben S. 119 ff. Humillima recommendacione cum debita subiectione et obediencia prelibatis. Reverendissime pater et domine metuendissime. Noverit ves- tra reverendissima paternitas, me litteras eiusdem per manus hostellarii vestri Cluniacensis recepisse, et in contentis in eisdem pro posse labora- vimus et taliter, quod obtinuimus terminum L dierum, prout in litteris vobis per eundem hostellarium presencium portitorem [tradendis] poteri-
253 — aliquas voces habuisse, fuisse canonice electum, cum non constet nec constare possit, quod habuerit voces duarum parcium aliorum cardinalium, qui interfuerunt electioni, ultra cardinales in cedula descriptos et tempore electionis viventes; sed bene constat, quod sanctissimus dominus noster habuerit consensum omnium. Octavo quod licet in Basilea esset concilium legitime congregatum, tamen cum papa Eugenius per omnes naciones et per totum mundum sit reputatus verus papa et sit in possessione papatus, concilium non debet nec potest cognoscere de viribus sue electionis, presertim cum per omnes cardinales, ad quos electio pertinet, sit ei ut vero summo pontifici plena reverencia et obediencia prestita. Ad verificacionem istorum mittuntur iura infrascripta: Primo copia cedule. Item sumptum de registro bullarum auctenti- catum per audienciam auditoris camere seu eius locum tenentis in forma et stillo consuetis. Et advertatur quod illud sumptum contradicit dicte cedule in data creacionis dicti domini Dominici. Item instrumentum publicum consensus domini Dominici, quod electio possit fieri sine eo, sed hoc apud ambasiatores reservetur nec ostendatur, donec alia mittentur pro verificacione dicti instrumenti. Pro nunc autem, si opus fuerit, pro- ducatur sumptum supradictum, quod optime sufficit contra ipsam cedulam, ut ex premissis patet. 17. Der Prior von St. Alban [in Basel] berichtet dem Abt von Cluny über des letztern Angelegenheiten beim Concil und meldet Neuigkeiten. 1432 April 17 Basel. Orig. mit Adresse und Notizen des Empfängers auf der Rückseite in Paris Bibl. Nat. ms. lat. 1501 f. 16. Vgl. oben S. 119 ff. Humillima recommendacione cum debita subiectione et obediencia prelibatis. Reverendissime pater et domine metuendissime. Noverit ves- tra reverendissima paternitas, me litteras eiusdem per manus hostellarii vestri Cluniacensis recepisse, et in contentis in eisdem pro posse labora- vimus et taliter, quod obtinuimus terminum L dierum, prout in litteris vobis per eundem hostellarium presencium portitorem [tradendis] poteri-
Strana 254
254 tis clarius percipere. Et quantum est de appellacione1, de qua in prefa- tis litteris mencio habetur, non fuisset nobis sanum eandem intimare propter multas causas: tum primo quia omnes, qui sunt hic in sacro con- cilio, fuissent commoti contra vestram reverendissimam paternitatem et vestrum ordinem, tum quia, prout vobis refferre poterit presencium por- titor, statin fuissent processus fulminati contra vestram eandem reve- rendissimam paternitatem et publicati per totam Burgundiam et ad requestam dicti sacri concilii temporalitas vestra fuisset posita ad manus domini ducis Burgundie, qui quam pluries promisit tam per ambacia- tores ad ipsum missos quam per litteras astare dicto sacro concilio. Ex quibus potuissetis multa dampna incurrere et sine dubio. Dominus abbas Viziliacensis, quando vidit litteras vestras, fuit multum turbatus, et si no[n esset ita bonus amicus vester, vix potuissemus obtinere termi- num supranotatum. Et pro tanto, reverendissime pater et domine me- tuendissime, humiliter supplico, ut de cetero non mittatis huc tales appellaciones, quia ex eis multa dampna possent evenire vestre reveren- dissime paternitati et toti ordini vestro, nec esset aliquis ausus eas inti- mare, ymo si quis hoc attemptaret, detineretur et alias graviter puni- retur, sicut non est diu factum fuit de quodam, qui de facto posuit in- terdictum in civitate Basiliensi pro domino archiepiscopo Treuerensi. Heri fuit in plena congregacione declaratum et conclusum, post- quam ambaciatores sacri concilii, qui reversi sunt de Roma, fecerunt suam relacionem, quod quia dominus noster papa non vult mutare suam volun- tatem, revocando istam mutacionem concilii et prorogacionem, secundum quod predicti ambaciatores retulerunt, quod debet sibi intimari per lit- teras graciosas, quod veniat aut mittat ad sacrum Basiliense concilium ; quod si noluerit, debet citari. Et omnes domini cardinales citabuntur et quicunque alii prelati, qui tenentur venire ad concilium, et si non ve- nerint, procedetur contra eos tanquam contra contumaces etc. Dicti autem ambaciatores sperant, quod dictus dominus noster papa mutabit suam voluntatem, quia quam plurimi ex dominis cardinalibus cupiunt, quod dictum Basiliense concilium celebretur et dominus noster rex Ro- manorum multum instat pro dicto concilio apud sanctitatem domini nostri pape, ymo si non mutaverit voluntatem, dominus rex vult esse inimicus suus capitalis. Ex quibus possumus verisimiliter elicere, quod dictus dominus noster papa adherebit ymo confirmabit prefatum sacrum conci- lium Basiliense. Et pro tanto, reverendissime pater, non debetis obmit- tere, quin mittatis huc viros doctos et in bono numero, in casu quod non poteritis venire in propria, quod esset longe melius, quia pro certo 1 Der Abt hatte gegen die Citation des Concils zum persönlichen Erscheinen Appellation einlegen wollen, von welcher eine Kopie im Kodex.
254 tis clarius percipere. Et quantum est de appellacione1, de qua in prefa- tis litteris mencio habetur, non fuisset nobis sanum eandem intimare propter multas causas: tum primo quia omnes, qui sunt hic in sacro con- cilio, fuissent commoti contra vestram reverendissimam paternitatem et vestrum ordinem, tum quia, prout vobis refferre poterit presencium por- titor, statin fuissent processus fulminati contra vestram eandem reve- rendissimam paternitatem et publicati per totam Burgundiam et ad requestam dicti sacri concilii temporalitas vestra fuisset posita ad manus domini ducis Burgundie, qui quam pluries promisit tam per ambacia- tores ad ipsum missos quam per litteras astare dicto sacro concilio. Ex quibus potuissetis multa dampna incurrere et sine dubio. Dominus abbas Viziliacensis, quando vidit litteras vestras, fuit multum turbatus, et si no[n esset ita bonus amicus vester, vix potuissemus obtinere termi- num supranotatum. Et pro tanto, reverendissime pater et domine me- tuendissime, humiliter supplico, ut de cetero non mittatis huc tales appellaciones, quia ex eis multa dampna possent evenire vestre reveren- dissime paternitati et toti ordini vestro, nec esset aliquis ausus eas inti- mare, ymo si quis hoc attemptaret, detineretur et alias graviter puni- retur, sicut non est diu factum fuit de quodam, qui de facto posuit in- terdictum in civitate Basiliensi pro domino archiepiscopo Treuerensi. Heri fuit in plena congregacione declaratum et conclusum, post- quam ambaciatores sacri concilii, qui reversi sunt de Roma, fecerunt suam relacionem, quod quia dominus noster papa non vult mutare suam volun- tatem, revocando istam mutacionem concilii et prorogacionem, secundum quod predicti ambaciatores retulerunt, quod debet sibi intimari per lit- teras graciosas, quod veniat aut mittat ad sacrum Basiliense concilium ; quod si noluerit, debet citari. Et omnes domini cardinales citabuntur et quicunque alii prelati, qui tenentur venire ad concilium, et si non ve- nerint, procedetur contra eos tanquam contra contumaces etc. Dicti autem ambaciatores sperant, quod dictus dominus noster papa mutabit suam voluntatem, quia quam plurimi ex dominis cardinalibus cupiunt, quod dictum Basiliense concilium celebretur et dominus noster rex Ro- manorum multum instat pro dicto concilio apud sanctitatem domini nostri pape, ymo si non mutaverit voluntatem, dominus rex vult esse inimicus suus capitalis. Ex quibus possumus verisimiliter elicere, quod dictus dominus noster papa adherebit ymo confirmabit prefatum sacrum conci- lium Basiliense. Et pro tanto, reverendissime pater, non debetis obmit- tere, quin mittatis huc viros doctos et in bono numero, in casu quod non poteritis venire in propria, quod esset longe melius, quia pro certo 1 Der Abt hatte gegen die Citation des Concils zum persönlichen Erscheinen Appellation einlegen wollen, von welcher eine Kopie im Kodex.
Strana 255
255 habemus hic magnam penuriam et defectum personarum vestri ordinis, quod posset redundare in maximum dispendium vestre religionis, et sic ante terminum prefixum non sit aliquis deffectus. De facto prioratus Ottonis Villarii ego alias scripxi domino priori Castricanini, videlicet quod in presencia vestri hostellarii prefati conveni cum domino priore Montisricherii tam pro spolio quam pro primis fructi- bus pro XXX florenis auri Renensibus, solvendis XX in capitulo vestro generali proxime futuro et X in festo beati Andree inde proxime secu- turo, de quibus XX florenis iam dedimus ad opus dicti sacri concilii X florenos pro vestra reverendissima paternitate, sicut alii domini prelati iam fecerunt. Et apparet michi, secundum quod vidi disposicionem loci dicti prioratus, quando prior S. Morandi et ego visitavimus ibidem anno pre- terito, quod vestra reverendissima paternitas non sit in illis defraudata. Et in veritate ego cognosco dictum priorem Montisricherii talem, quod invitus vellet facere aliquem deffectum specialiter in hiis, que vestram dignitatem in aliquo tangere possent. De iocali pro domino Vizilliacensi videtur michi, quod una coppa coperta et deaurata esset satis honorabilis. Nescio tamen, si recipere voluerit. Concilium sacrum cothidie crescit et crescet dietin, quia domini ibidem existentes habent sanctam et optimam intencionem. Mitto vestre reverendissime paternitati in quam plursibus] ex eis in scriptis a). Eandem reverendissimam paternitatem vestram conservare dignetur filius virginis gloriose ad regimen gregis commissi. Scriptum Basilee festinanter die iovis sancta anno Domini MCCCCXXXII. secundum usum curie Romane. Vestra humillima creatura H. prior domus vestre S. Albani. 18. Ein genannter Mönch von Cluny berichtet seinem Abt über die neuesten Ereignisse in Basel. (1433) Oktober 20 Basel. Orig. mit Adresse und Notizen des Empfängers auf der Rückseite in Paris Bibl. Nat. ms. lat. 1501 f. 36—37. Reverendissime in Christo pater ac preceptor singularissime, ob- sequiosa recommendacione premissa cum omni promptitudine famulandi. Noverit vestra paternitas reverendissima, quod a recessu hostellarii vestri a) so !
255 habemus hic magnam penuriam et defectum personarum vestri ordinis, quod posset redundare in maximum dispendium vestre religionis, et sic ante terminum prefixum non sit aliquis deffectus. De facto prioratus Ottonis Villarii ego alias scripxi domino priori Castricanini, videlicet quod in presencia vestri hostellarii prefati conveni cum domino priore Montisricherii tam pro spolio quam pro primis fructi- bus pro XXX florenis auri Renensibus, solvendis XX in capitulo vestro generali proxime futuro et X in festo beati Andree inde proxime secu- turo, de quibus XX florenis iam dedimus ad opus dicti sacri concilii X florenos pro vestra reverendissima paternitate, sicut alii domini prelati iam fecerunt. Et apparet michi, secundum quod vidi disposicionem loci dicti prioratus, quando prior S. Morandi et ego visitavimus ibidem anno pre- terito, quod vestra reverendissima paternitas non sit in illis defraudata. Et in veritate ego cognosco dictum priorem Montisricherii talem, quod invitus vellet facere aliquem deffectum specialiter in hiis, que vestram dignitatem in aliquo tangere possent. De iocali pro domino Vizilliacensi videtur michi, quod una coppa coperta et deaurata esset satis honorabilis. Nescio tamen, si recipere voluerit. Concilium sacrum cothidie crescit et crescet dietin, quia domini ibidem existentes habent sanctam et optimam intencionem. Mitto vestre reverendissime paternitati in quam plursibus] ex eis in scriptis a). Eandem reverendissimam paternitatem vestram conservare dignetur filius virginis gloriose ad regimen gregis commissi. Scriptum Basilee festinanter die iovis sancta anno Domini MCCCCXXXII. secundum usum curie Romane. Vestra humillima creatura H. prior domus vestre S. Albani. 18. Ein genannter Mönch von Cluny berichtet seinem Abt über die neuesten Ereignisse in Basel. (1433) Oktober 20 Basel. Orig. mit Adresse und Notizen des Empfängers auf der Rückseite in Paris Bibl. Nat. ms. lat. 1501 f. 36—37. Reverendissime in Christo pater ac preceptor singularissime, ob- sequiosa recommendacione premissa cum omni promptitudine famulandi. Noverit vestra paternitas reverendissima, quod a recessu hostellarii vestri a) so !
Strana 256
256 multa in hoc sacro concilio contigerunt, que quamvis prolixum sermonem requirant, congruum tamen existimavi aliquantisper aperire, ut pro posse vestram paternitatem reverendissimam non lateant ardua, que hiis diebus frequenter occurrunt. Et quamvis scribere gestus personarum in rebus actis et agendis rerum noticiam vobis multum aperiret, quia tamen im- possibile aut saltim difficile, res et facta quam plurimum gravia hiis interseri proposui, rogans ut, si non plica solita papiri scribam, non egre feratis. Sic enim casualiter accidit, ut ex armario hoc folium extrahens plicatum hoc modo invenerim. Ad rem accedo valde difficilem et auditu satis mirabilem. Dominica ultimo fluens, que XI. huius octobris diem faciebat, im- perator hanc urbem insperate intravit hora prima post meridiem, fluvio navigans Reni; qui Basiliam applicatus, recta via maiorem basilicam S. Marie tandens, totum concilium in unum in instanti congregavit. Hoc diligenter egit, explicans velocitatem sui itineris, quoniam die illa advesperacente terminus suspensionis domini nostri pape administra- cionis tam in spiritualibus quam temporalibus expirabat; quodque a) magna cum instancia supplicavit ore proprio manibus iunctis et suo latino or- nato satis, quod predictus terminus usque ad octavam diem dumtaxat prorogaretur, quo pendente termino una cum ambassiatoribus dominorum Venetorum talia nova proferret et in medium produceret, quod merito et Deus et totum concilium contentari deberet. Votis quorumlibet sacri concilii suppositorum exquisitis, cum maxima difficultate predictum ter- minum obtinuit, et sic finivit dies illa. Lune in crastino cardinales omnes dominum imperatorem visitarunt, domino legato exepto a) propter egritudinem suam, quamvis ab ea, laus Deo, liberatus esset, sed marinatum b) more aerem fugiens domi stabat. Visitarunt eadem die insuper dominum cesarem ambassiatores dominorum ducum Burgundie et Sabaudie magna cum comitiva. Adhuc die eadem dominus imperator in propria visitavit dominum legatum. In crastinum vero, que fuit martis XIII. octobris, fuit generalis congregacio celebrata valde sollempnis in maiori ecclesia, et erant ibi presentes dominus imperator supra cathedram pannis deornatam alte erectus, ad dexteram vero eius sedebant domini legatus cardinalis, dominus Placentinus cardinalis, dominus Rothomagensis cardinalis, do- minus ad Vincula S. Petri cardinalis, dominus patriarcha Alexandri- nus, dominus Bituricensis archiepiscopus et dominus Turonensis archi- episcopus. Hii duo illa in banca sedebant, quia regis Francie am- baxiatores. A latere vero sinistro erant dominus cardinalis S. Eustachii a) so! b) ?
256 multa in hoc sacro concilio contigerunt, que quamvis prolixum sermonem requirant, congruum tamen existimavi aliquantisper aperire, ut pro posse vestram paternitatem reverendissimam non lateant ardua, que hiis diebus frequenter occurrunt. Et quamvis scribere gestus personarum in rebus actis et agendis rerum noticiam vobis multum aperiret, quia tamen im- possibile aut saltim difficile, res et facta quam plurimum gravia hiis interseri proposui, rogans ut, si non plica solita papiri scribam, non egre feratis. Sic enim casualiter accidit, ut ex armario hoc folium extrahens plicatum hoc modo invenerim. Ad rem accedo valde difficilem et auditu satis mirabilem. Dominica ultimo fluens, que XI. huius octobris diem faciebat, im- perator hanc urbem insperate intravit hora prima post meridiem, fluvio navigans Reni; qui Basiliam applicatus, recta via maiorem basilicam S. Marie tandens, totum concilium in unum in instanti congregavit. Hoc diligenter egit, explicans velocitatem sui itineris, quoniam die illa advesperacente terminus suspensionis domini nostri pape administra- cionis tam in spiritualibus quam temporalibus expirabat; quodque a) magna cum instancia supplicavit ore proprio manibus iunctis et suo latino or- nato satis, quod predictus terminus usque ad octavam diem dumtaxat prorogaretur, quo pendente termino una cum ambassiatoribus dominorum Venetorum talia nova proferret et in medium produceret, quod merito et Deus et totum concilium contentari deberet. Votis quorumlibet sacri concilii suppositorum exquisitis, cum maxima difficultate predictum ter- minum obtinuit, et sic finivit dies illa. Lune in crastino cardinales omnes dominum imperatorem visitarunt, domino legato exepto a) propter egritudinem suam, quamvis ab ea, laus Deo, liberatus esset, sed marinatum b) more aerem fugiens domi stabat. Visitarunt eadem die insuper dominum cesarem ambassiatores dominorum ducum Burgundie et Sabaudie magna cum comitiva. Adhuc die eadem dominus imperator in propria visitavit dominum legatum. In crastinum vero, que fuit martis XIII. octobris, fuit generalis congregacio celebrata valde sollempnis in maiori ecclesia, et erant ibi presentes dominus imperator supra cathedram pannis deornatam alte erectus, ad dexteram vero eius sedebant domini legatus cardinalis, dominus Placentinus cardinalis, dominus Rothomagensis cardinalis, do- minus ad Vincula S. Petri cardinalis, dominus patriarcha Alexandri- nus, dominus Bituricensis archiepiscopus et dominus Turonensis archi- episcopus. Hii duo illa in banca sedebant, quia regis Francie am- baxiatores. A latere vero sinistro erant dominus cardinalis S. Eustachii a) so! b) ?
Strana 257
257 — et dominus cardinalis Firmanus diaconi necnon et dominus patriarcha Anthiochenus, alii denique tam archiepiscopi episcopi quam abbates quasi centum sedibus altis ac aliis doctorum magistrorum ac aliorum virorum notabilium multitudine cum numerosa valde. Quibus congregatis in ambone proposuerunt ambaxiatores Venetorum sollempniter valde per organum unius utriusque iuris doctoris1, qui ornatissime loquens Vene- torum dominium extollens ad facta domini nostri pape descendit, ipsum collaudens a) eciam in hiis, que iuventutis lascivia non permittit, et, ut credo, nichil unquam boni egit, quod in memoriam non produceretur; tandem ad hoc tandens, ut ob contemplacionem prefati dominii Vene- torum placeret sacro concilio hunc terminum usque ad tres menses pro- rogare, et sperabant, ymo vero affirmabant, se tantum facturos infra eundem terminum adhesionem domini nostri cum sacro consilio eciam simplicem afferre. Quodsi non eorum voluntatem in hac materia adim- plere vellet, ipsi ex parte dominii predicti plenam adhesionem promittebant se facturos. Et quia mos est apud sacrum consilium, in arduis nichil in generali congregacione terminare, nisi prius per deputaciones masti- catum fuerit et decisum fuerit, ad deputaciones remissum est. Quibus sigillatim congregatis, ex parte cuiuslibet deputacionis fuerunt dati octo deputati episcopi et doctores, qui una cum dominis cardinalibus materiam istam post eius bonam digestionem ad deputaciones refferrent; et ista de- putatorum electio facta fuit mercurii, que fuit XIIII. octobris, satis mane. Sumpto vero prandio, ad domum domini legati venerunt dominus impe- rator, cardinales numero sex, aliis duobus in suis domibus remanentibus infirmantibus, dominis videlicet Bononiensi [et S.] b) Crucis. Affuerunt insuper deputati omnium deputacionum, qui trigintaduorum numerum complebant, affuerunt eciam . . . [ambaxiajtores b) domini nostri pape, dominorum ducum Burgundie et Sabaudie necnon et Venetorum, qui ex sinu bullam trahentes produxerunt in medium, cuius copiam vestre pater- nitati reverendissime transmitto. Qua per singulas deputaciones visa, per totum concilium determinatum est, predictam bullam non satisfecisse con- cilio, quinymo eandem reiciendam et nullo modo recipiendam fore, tum quia per illam dominus noster papa concilio non adherebat, sed solum am- plexabatur, — quoniam amplecti, ut melius me scitis, est amplexum trahere ad amplectentem; quod igitur papa ad se traheret concilium, non equum racioni videtur, — tum eciam et secundo ex tenore enim bulle habetur, quod omnia hucusque facta in hoc sacro concilio ab eius a) so! b) Loch im Papier. 1 Gianfrancesco di Capodistria, vgl. Tagebuch des Andr. Gattaro im Basler Jahrbuch 1885. Concilium Basiliense I. 33
257 — et dominus cardinalis Firmanus diaconi necnon et dominus patriarcha Anthiochenus, alii denique tam archiepiscopi episcopi quam abbates quasi centum sedibus altis ac aliis doctorum magistrorum ac aliorum virorum notabilium multitudine cum numerosa valde. Quibus congregatis in ambone proposuerunt ambaxiatores Venetorum sollempniter valde per organum unius utriusque iuris doctoris1, qui ornatissime loquens Vene- torum dominium extollens ad facta domini nostri pape descendit, ipsum collaudens a) eciam in hiis, que iuventutis lascivia non permittit, et, ut credo, nichil unquam boni egit, quod in memoriam non produceretur; tandem ad hoc tandens, ut ob contemplacionem prefati dominii Vene- torum placeret sacro concilio hunc terminum usque ad tres menses pro- rogare, et sperabant, ymo vero affirmabant, se tantum facturos infra eundem terminum adhesionem domini nostri cum sacro consilio eciam simplicem afferre. Quodsi non eorum voluntatem in hac materia adim- plere vellet, ipsi ex parte dominii predicti plenam adhesionem promittebant se facturos. Et quia mos est apud sacrum consilium, in arduis nichil in generali congregacione terminare, nisi prius per deputaciones masti- catum fuerit et decisum fuerit, ad deputaciones remissum est. Quibus sigillatim congregatis, ex parte cuiuslibet deputacionis fuerunt dati octo deputati episcopi et doctores, qui una cum dominis cardinalibus materiam istam post eius bonam digestionem ad deputaciones refferrent; et ista de- putatorum electio facta fuit mercurii, que fuit XIIII. octobris, satis mane. Sumpto vero prandio, ad domum domini legati venerunt dominus impe- rator, cardinales numero sex, aliis duobus in suis domibus remanentibus infirmantibus, dominis videlicet Bononiensi [et S.] b) Crucis. Affuerunt insuper deputati omnium deputacionum, qui trigintaduorum numerum complebant, affuerunt eciam . . . [ambaxiajtores b) domini nostri pape, dominorum ducum Burgundie et Sabaudie necnon et Venetorum, qui ex sinu bullam trahentes produxerunt in medium, cuius copiam vestre pater- nitati reverendissime transmitto. Qua per singulas deputaciones visa, per totum concilium determinatum est, predictam bullam non satisfecisse con- cilio, quinymo eandem reiciendam et nullo modo recipiendam fore, tum quia per illam dominus noster papa concilio non adherebat, sed solum am- plexabatur, — quoniam amplecti, ut melius me scitis, est amplexum trahere ad amplectentem; quod igitur papa ad se traheret concilium, non equum racioni videtur, — tum eciam et secundo ex tenore enim bulle habetur, quod omnia hucusque facta in hoc sacro concilio ab eius a) so! b) Loch im Papier. 1 Gianfrancesco di Capodistria, vgl. Tagebuch des Andr. Gattaro im Basler Jahrbuch 1885. Concilium Basiliense I. 33
Strana 258
258 — inicio contra aut in preiudicium domini nostri pape aut sedis apostolice cassantur annullantur et de medio evellentur, quod absurdum admodum videtur, quoniam et ea omnia, que facta sunt et decreta, et ordina- ciones per hoc sacrum concilium omnia interpretari possent contra aut preter voluntatem pape vel sedis apostolice, quodque res ipsa, si eo modo transiret, toti orbi esset in scandalum; tum et tercio, quia per bullam predictam auctoritas generalium conciliorum diminuitur, ymo totaliter evellitur et destruitur, si per optimos interpretes revolvatur. Itaque per hanc bullam nichil egerunt imperator, domini nostri regis ambassia- tores necnon ambaxiatores dominorum ducum Burgundie et Sabaudie pre- nominati. — cito — periculorum obli- Et quia semper indomitus furor viscitur, dominus noster papa suum furorem continere non potuit. Parvo exinde tempore interiecto — horresco refferre quod gestum est — in medium deputatorum predictorum porrecta fuit quedam bulla satis ad- modum enormis scandalosa erronea, ymo et periculosa, cuius copiam eciam vestre paternitati reverendissime transmitto, et quam bullam et imperator et Veneti et pape ambaxiatores penitus ignorabant 1. Qua perlecta omnes astantes in admiracionem cecidere. Luculencius eam videre poteritis, quam hiis interseri potuissem ; quid periculi, quid scandali quidve detrimenti toti statui ecclesiastico afferat, vos ipse iudi- cate. An solus in hoc sacro consilio incorporatus heresim evadere possit, an ecclesia tota in manibus principum per has exorbitancias posita sit non ambigendum existimo. Memorare possem, quibus in locis maxima pericula hec bulla contineat, ni ea res longius ab incepto me traheret. Mala res et adhuc spes multo asperior, ut quem in pastorem et ani- marum nostrarum custodem habuisse speravimus, hunc longe factum a nobis dominandi libido desperatum reddat. Ceterum dum hec agerentur, surgens fidei procurator in medium copiam huius bulle magna cum in- stancia requisivit, qua habita veneris ultima, que fuit huius mensis oc- tobris XVI., in congregacione generali, imperatore tamen absente, copiam predicte bulle a sinu idem fidei procurator extrahens lecturam eiusdem postulavit, quod et factum est. Qua perlecta fere personarum diversorum statuum duo milia mutatis coloribus se invicem inspicientes vix proferre verbum potuere. O nephanda cupiditas, ymo o libido nephandissima! Satis, ut opinor, pater optime, ex hiis colligere potestis, quid horum malorum origo fuerit. Pecunie primo, dehinc imperii cupido crevit. Ea quasi omnium malorum materies fuere, namque avaricia fidem pro- 1 Die vielumstrittene, von der Kurie verleugnete Bulle „Deus novit“, Mansi 29, 82; M. C. 2, 568; vgl. Hefele 7, 549.
258 — inicio contra aut in preiudicium domini nostri pape aut sedis apostolice cassantur annullantur et de medio evellentur, quod absurdum admodum videtur, quoniam et ea omnia, que facta sunt et decreta, et ordina- ciones per hoc sacrum concilium omnia interpretari possent contra aut preter voluntatem pape vel sedis apostolice, quodque res ipsa, si eo modo transiret, toti orbi esset in scandalum; tum et tercio, quia per bullam predictam auctoritas generalium conciliorum diminuitur, ymo totaliter evellitur et destruitur, si per optimos interpretes revolvatur. Itaque per hanc bullam nichil egerunt imperator, domini nostri regis ambassia- tores necnon ambaxiatores dominorum ducum Burgundie et Sabaudie pre- nominati. — cito — periculorum obli- Et quia semper indomitus furor viscitur, dominus noster papa suum furorem continere non potuit. Parvo exinde tempore interiecto — horresco refferre quod gestum est — in medium deputatorum predictorum porrecta fuit quedam bulla satis ad- modum enormis scandalosa erronea, ymo et periculosa, cuius copiam eciam vestre paternitati reverendissime transmitto, et quam bullam et imperator et Veneti et pape ambaxiatores penitus ignorabant 1. Qua perlecta omnes astantes in admiracionem cecidere. Luculencius eam videre poteritis, quam hiis interseri potuissem ; quid periculi, quid scandali quidve detrimenti toti statui ecclesiastico afferat, vos ipse iudi- cate. An solus in hoc sacro consilio incorporatus heresim evadere possit, an ecclesia tota in manibus principum per has exorbitancias posita sit non ambigendum existimo. Memorare possem, quibus in locis maxima pericula hec bulla contineat, ni ea res longius ab incepto me traheret. Mala res et adhuc spes multo asperior, ut quem in pastorem et ani- marum nostrarum custodem habuisse speravimus, hunc longe factum a nobis dominandi libido desperatum reddat. Ceterum dum hec agerentur, surgens fidei procurator in medium copiam huius bulle magna cum in- stancia requisivit, qua habita veneris ultima, que fuit huius mensis oc- tobris XVI., in congregacione generali, imperatore tamen absente, copiam predicte bulle a sinu idem fidei procurator extrahens lecturam eiusdem postulavit, quod et factum est. Qua perlecta fere personarum diversorum statuum duo milia mutatis coloribus se invicem inspicientes vix proferre verbum potuere. O nephanda cupiditas, ymo o libido nephandissima! Satis, ut opinor, pater optime, ex hiis colligere potestis, quid horum malorum origo fuerit. Pecunie primo, dehinc imperii cupido crevit. Ea quasi omnium malorum materies fuere, namque avaricia fidem pro- 1 Die vielumstrittene, von der Kurie verleugnete Bulle „Deus novit“, Mansi 29, 82; M. C. 2, 568; vgl. Hefele 7, 549.
Strana 259
259 — bitatem ceterasque bonas artes subvertit. Sed de hiis iam nimis multa. Ad rem accedamus, neque locus hic predicacionis est, ac vero res ipsa ostendit, quid ex ea elicere potestis. De prorogacione vero termini nichil pro illa die actum est, nisi quod frequenter et dominus imperator et domini cardinales ac eciam deputati locis diversis conveniebant, nunc in Predicatoribus nunc Minoribus nunc Augustinensihus nunc maiori basilica. Quid autem continget a) statim audietis. Die autem lune adveniente, que fuit XVIIII. huius mensis octo- bris, de mane iterum dominus imperator per interpositas personas suppli- cari fecit pro prorogacione amplioris termini, insuper et ambassiatores Francorum regis christianissimi. Consideratis ergo supplicacionibus pre- fatis necnon et dominorum ducum Burgundie Sabaudie et Venetorum ac eciam dominorum imperii electorum conclusum fuit, prefatum termi- num usque ad octo dies prorogari, quibus diebus octo durantibus deputati huius sacri concilii de ampliori termino ad summandum dominum nostrum papam prorogando determinabunt et referunt a) , taliter tamen quod per sacrum concilium non amplius summabitur, sed per prefatos principes supplicantes. Quodsi eorum monicionibus exhortacionibus et summatis in- tercessionibus acquiescere noluerit, ex nunc prout ex tunc et ex tunc prout ex nunc omnes predicti principes sacro concilio adherent, decretum dictum de suspensione acceptant, promitterea) non amplius supplicare, ymo cum concilio viriliter et rigide procedere; stante tamen decreto in suo vigore, sed usque ad terminum exequcio diferetur. Ymo et quid- libet factum fuit in isto concilio sive decretis sive littera evocacionali sive quecunque alia hucusque, remaneant et in perpetuum valitura, et ad maiorem roboris firmitatem ordinatum est hiis octo diebus per pre- missos supplicantes ambassiatores iuramento firmari et roborari. Unum preter ista scribere proposui, licet distans satis a materia, et quod manu grata suscipietis, atque utinam sic contingat, ut audivi eciam ab imperatore; reliquum vero quid hiis octo diebus futuris con- tinget, per primum occurrentem aperiam. Et ut vulgariter loquar, ore aperto loqutus est dominus imperator inter hos deputatos post securi- tatem termini prorogacionis habende. „Nova, inquit ipse, eciam certa habui, fratrem meum regem Francie per totum istum mensem octobris venire Lugdunum. Volo dare operam vestro auxilio mediante — dominis cardinalibus et ceteris loquens — pacem illi inclitissimo regno procu- rare et sic interponere vices, ut concordia facta omnes vivamus in pace. Proposui ire, dum predictus rex advenerit, ad propinquiorem villam prope Lugdunum, que imperialis fuerit, dehinc et Anglorum regem et Bur- a) so !
259 — bitatem ceterasque bonas artes subvertit. Sed de hiis iam nimis multa. Ad rem accedamus, neque locus hic predicacionis est, ac vero res ipsa ostendit, quid ex ea elicere potestis. De prorogacione vero termini nichil pro illa die actum est, nisi quod frequenter et dominus imperator et domini cardinales ac eciam deputati locis diversis conveniebant, nunc in Predicatoribus nunc Minoribus nunc Augustinensihus nunc maiori basilica. Quid autem continget a) statim audietis. Die autem lune adveniente, que fuit XVIIII. huius mensis octo- bris, de mane iterum dominus imperator per interpositas personas suppli- cari fecit pro prorogacione amplioris termini, insuper et ambassiatores Francorum regis christianissimi. Consideratis ergo supplicacionibus pre- fatis necnon et dominorum ducum Burgundie Sabaudie et Venetorum ac eciam dominorum imperii electorum conclusum fuit, prefatum termi- num usque ad octo dies prorogari, quibus diebus octo durantibus deputati huius sacri concilii de ampliori termino ad summandum dominum nostrum papam prorogando determinabunt et referunt a) , taliter tamen quod per sacrum concilium non amplius summabitur, sed per prefatos principes supplicantes. Quodsi eorum monicionibus exhortacionibus et summatis in- tercessionibus acquiescere noluerit, ex nunc prout ex tunc et ex tunc prout ex nunc omnes predicti principes sacro concilio adherent, decretum dictum de suspensione acceptant, promitterea) non amplius supplicare, ymo cum concilio viriliter et rigide procedere; stante tamen decreto in suo vigore, sed usque ad terminum exequcio diferetur. Ymo et quid- libet factum fuit in isto concilio sive decretis sive littera evocacionali sive quecunque alia hucusque, remaneant et in perpetuum valitura, et ad maiorem roboris firmitatem ordinatum est hiis octo diebus per pre- missos supplicantes ambassiatores iuramento firmari et roborari. Unum preter ista scribere proposui, licet distans satis a materia, et quod manu grata suscipietis, atque utinam sic contingat, ut audivi eciam ab imperatore; reliquum vero quid hiis octo diebus futuris con- tinget, per primum occurrentem aperiam. Et ut vulgariter loquar, ore aperto loqutus est dominus imperator inter hos deputatos post securi- tatem termini prorogacionis habende. „Nova, inquit ipse, eciam certa habui, fratrem meum regem Francie per totum istum mensem octobris venire Lugdunum. Volo dare operam vestro auxilio mediante — dominis cardinalibus et ceteris loquens — pacem illi inclitissimo regno procu- rare et sic interponere vices, ut concordia facta omnes vivamus in pace. Proposui ire, dum predictus rex advenerit, ad propinquiorem villam prope Lugdunum, que imperialis fuerit, dehinc et Anglorum regem et Bur- a) so !
Strana 260
260 — gundie ducem paulisper appropinquare." Hec sunt illa et licet non in forma, saltim illis propinquancia. Hec sunt, pater reverendissime, que volui placita forent, quocirca liberis animis a) intersererem. Ceterum ut pateant et que longe et que prope sunt, Bohemi XII. die septembri per ducem Johannem in Bauaria victi sunt et mille quin- genti gladio trucidati, omnes peremti sunt. Hoc retulit eciam in congre- gacione generali reverendissimus pater et dominus Lugdunensis archiepis- copus, qui tempore conflictus illfius dietas]b) ad quatuor in Bauaria distabat, ambassiatam parte ex concilii faciens pro pacificacione principum illius patrie. Qua de re obsedium illud, quod Bohemi posuerant, tota- liter dispersum est, ymo et quod hiis maius existit, Procopius eorum ductor et seductor velud proditor a suis captus Pragam cathenatus du- citur in cadriga. Hec sunt verissima et ita speramus Bohemorum medio isto reductionem, quam Deus ipse nobis donet. Hec sunt, reverendissime pater, que occurrere potuerunt hiis scriboc), et si nova de paternitate vestra, ut plurimum habueruntc), audivissem, forsan aliud scripsissem, dubius ne de me censueritisc), pauca scribo. Intelligenti loquor. . . . (Private Angelegenheit eines Genannten). Ad ultimum provideatis de pecuniis, quia non spero hoc concilium dissolvi de quatuor annis futuris. Nunc agitur de mittendis ad Greciam pro eorum reductione. Et in hoc reddo vos securum, quod victualia in hoc sacro concilio medium precium vel quasi ascendunt ultra precium anni preteriti. Qua de re, si placet, provideatis. Hic in veritate stare non possem ad minus de CC scutis auri. Quare consideretis, quid agere debeo. Iam de illis pecuniis, quas misistis, nichil aut modicum restat, iam de lignis pro IIII florenis emi, iam furnum stupe mee novum feci, quia prior . . [Dominusb) S. Albani ita depauperatus propter soluciones, quas fecit pro debitis sui predecessoris, quod nichil habet nec [indem ni- tatem b) michi nec aliis facere potest, quamvis bone voluntatis hucusque extiterit. Sed quid in habentibus . . . . .b) facilior est transitus. Item de vino provisionem feci pro XXI scutis. Videatis, qui residui co . . . . [am]oreb) Dei consideret vestra paternitas. Alii credo a conventu multa suscipiunt, ego vero ... . b). Reverendissime pater, de XX ducatis vero, b) que pro concilio habeo, stant in archoc), dum tempus occurret . . . . procurande, ponentur in medium et non alias, prout faciunt et alii. Commendo me vestre paternitati reverendissime, quam longe et feliciter prosperet ) Dominus. Amen. Ex Basilia XX. de octobri . . . (Nachschrift privaten Inhalts). Vester monachus Jo. de Montenoison. a) so, lies litteris meis? b) Loch im Papier. c) so!
260 — gundie ducem paulisper appropinquare." Hec sunt illa et licet non in forma, saltim illis propinquancia. Hec sunt, pater reverendissime, que volui placita forent, quocirca liberis animis a) intersererem. Ceterum ut pateant et que longe et que prope sunt, Bohemi XII. die septembri per ducem Johannem in Bauaria victi sunt et mille quin- genti gladio trucidati, omnes peremti sunt. Hoc retulit eciam in congre- gacione generali reverendissimus pater et dominus Lugdunensis archiepis- copus, qui tempore conflictus illfius dietas]b) ad quatuor in Bauaria distabat, ambassiatam parte ex concilii faciens pro pacificacione principum illius patrie. Qua de re obsedium illud, quod Bohemi posuerant, tota- liter dispersum est, ymo et quod hiis maius existit, Procopius eorum ductor et seductor velud proditor a suis captus Pragam cathenatus du- citur in cadriga. Hec sunt verissima et ita speramus Bohemorum medio isto reductionem, quam Deus ipse nobis donet. Hec sunt, reverendissime pater, que occurrere potuerunt hiis scriboc), et si nova de paternitate vestra, ut plurimum habueruntc), audivissem, forsan aliud scripsissem, dubius ne de me censueritisc), pauca scribo. Intelligenti loquor. . . . (Private Angelegenheit eines Genannten). Ad ultimum provideatis de pecuniis, quia non spero hoc concilium dissolvi de quatuor annis futuris. Nunc agitur de mittendis ad Greciam pro eorum reductione. Et in hoc reddo vos securum, quod victualia in hoc sacro concilio medium precium vel quasi ascendunt ultra precium anni preteriti. Qua de re, si placet, provideatis. Hic in veritate stare non possem ad minus de CC scutis auri. Quare consideretis, quid agere debeo. Iam de illis pecuniis, quas misistis, nichil aut modicum restat, iam de lignis pro IIII florenis emi, iam furnum stupe mee novum feci, quia prior . . [Dominusb) S. Albani ita depauperatus propter soluciones, quas fecit pro debitis sui predecessoris, quod nichil habet nec [indem ni- tatem b) michi nec aliis facere potest, quamvis bone voluntatis hucusque extiterit. Sed quid in habentibus . . . . .b) facilior est transitus. Item de vino provisionem feci pro XXI scutis. Videatis, qui residui co . . . . [am]oreb) Dei consideret vestra paternitas. Alii credo a conventu multa suscipiunt, ego vero ... . b). Reverendissime pater, de XX ducatis vero, b) que pro concilio habeo, stant in archoc), dum tempus occurret . . . . procurande, ponentur in medium et non alias, prout faciunt et alii. Commendo me vestre paternitati reverendissime, quam longe et feliciter prosperet ) Dominus. Amen. Ex Basilia XX. de octobri . . . (Nachschrift privaten Inhalts). Vester monachus Jo. de Montenoison. a) so, lies litteris meis? b) Loch im Papier. c) so!
Strana 261
261 — 19. Derselbe berichtet dem Abt von Cluny über die Lage beim Concil, besonders über die herrschende Teurung. (1434) April 13 Basel. Original wie die vorigen. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 1501 f. 38. Post humilem recommendacionem. Reverendissime pater et domine metuendissime. . . . . (Privates). Pauca hic agimus, nisi in causis et litibus, quo ad ea, propter que sumus congregati, nichil vel parum. Credo tamen, quod circa pacem regni Francie dominus cardinalis de [Cipro] ibit ad partes videre, si apud eas tractatus aliquis aperiri poterit. De redductione vero Bohemorum, quamquam modica aut nulla spes habe- retur, tamen scriptum est concilio et imperatori, quod iam certi ex Bo- hemia iter arripuerunt huc venire pro complemento tractatuum iam a diu inceptorum. Nomina vero dictorum Bohemorum veniencium sunt Johannes Salzco supremus capitaneus orphanorum, Johannes Calowcz ca- pitaneus orphanorum, Andreas Keriflia supremus capitaneus antiquorum Taboritarum, Bruvvysse a) capitaneus orphanorum, Sigismundus capitaneus campestrorum, presbiter Procopius parvus presidens orphanorum, de parte illorum de qualibet civitate duo. Et quia predicti veniunt proprio motu et sine mandato cuiuscunque et sunt de maioribus tocius regni Bohemie, speramus omnes, quod apud ipsos aliquid boni fiet. Item et similiter Greci veniunt, qui materiam satis difficilem secum gerunt, que omnia predicta magnum tractum exigunt, nec est spes disso- lucionis huius concilii, ymo amplioris continuacionis eciam per tres annos. Quare etc. Nam per ultimas litteras intencionem meam scripsi super mensioneb) mea in hoc loco. Quare etc. et de modo et precio. Ad ultimum sacrum istud concilium satis hic perplexum est, tum propter domos carissimas et que dietim in precio augmentantur, tum propter diminucionem monetarum, tum propter victualium parcitatem, ita ut vix hiis diebus sufficiant carnes pro medietate hic assistencium, et nichilominus adveniunt die qualibet novi et principes et prelati. Nec minus loquor de aliis victualibus : libra carnium V den ariis], ovum unum den ario] I, panis diminutus, vinum carius, pisces nulli pro pauperibus. Quid plura? cara omnia ultra modum, nec est modus nec norma neque tenent 2) ? ») so!
261 — 19. Derselbe berichtet dem Abt von Cluny über die Lage beim Concil, besonders über die herrschende Teurung. (1434) April 13 Basel. Original wie die vorigen. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 1501 f. 38. Post humilem recommendacionem. Reverendissime pater et domine metuendissime. . . . . (Privates). Pauca hic agimus, nisi in causis et litibus, quo ad ea, propter que sumus congregati, nichil vel parum. Credo tamen, quod circa pacem regni Francie dominus cardinalis de [Cipro] ibit ad partes videre, si apud eas tractatus aliquis aperiri poterit. De redductione vero Bohemorum, quamquam modica aut nulla spes habe- retur, tamen scriptum est concilio et imperatori, quod iam certi ex Bo- hemia iter arripuerunt huc venire pro complemento tractatuum iam a diu inceptorum. Nomina vero dictorum Bohemorum veniencium sunt Johannes Salzco supremus capitaneus orphanorum, Johannes Calowcz ca- pitaneus orphanorum, Andreas Keriflia supremus capitaneus antiquorum Taboritarum, Bruvvysse a) capitaneus orphanorum, Sigismundus capitaneus campestrorum, presbiter Procopius parvus presidens orphanorum, de parte illorum de qualibet civitate duo. Et quia predicti veniunt proprio motu et sine mandato cuiuscunque et sunt de maioribus tocius regni Bohemie, speramus omnes, quod apud ipsos aliquid boni fiet. Item et similiter Greci veniunt, qui materiam satis difficilem secum gerunt, que omnia predicta magnum tractum exigunt, nec est spes disso- lucionis huius concilii, ymo amplioris continuacionis eciam per tres annos. Quare etc. Nam per ultimas litteras intencionem meam scripsi super mensioneb) mea in hoc loco. Quare etc. et de modo et precio. Ad ultimum sacrum istud concilium satis hic perplexum est, tum propter domos carissimas et que dietim in precio augmentantur, tum propter diminucionem monetarum, tum propter victualium parcitatem, ita ut vix hiis diebus sufficiant carnes pro medietate hic assistencium, et nichilominus adveniunt die qualibet novi et principes et prelati. Nec minus loquor de aliis victualibus : libra carnium V den ariis], ovum unum den ario] I, panis diminutus, vinum carius, pisces nulli pro pauperibus. Quid plura? cara omnia ultra modum, nec est modus nec norma neque tenent 2) ? ») so!
Strana 262
262 — cives, quod promittunt. Ob quorum causas iam sacrum concilium certos mittere disposuit certosa) ad Constanciam, alios Argentinam, ut si pacta convencionalia hiis reperient, hunc locum mutemus et ad unum ex pre- dictis accedamus. Verum quia, dum a vobis recessi sunt duo anni et ex iniuncto hoc honus suscepi, expresse precepistis, quod si contingeret mu- tacionem huius concilii fieri, nullo modo ad alium locum irem, sed ad vos quam cicius reverterer: qua de re precor, quod ab hoc honere me eximere velitis. Habetis hic priorem S. Martini de Campis, priorem claustralem, priorem de Caritate, priorem de Paterniaco, elemosinarium, priorem Montisricherii, qui poterunt supplere, quod hucusque minus bene egi. Paratus tamen sum obedire. In hiis igitur provideatis et celeriter. Nichil apud istos homines pro subsidio recuperari potest, nec pecunias de decano de Gaya michi per vos assignatas recepi nec spero recipere, nisi obligacionem mitteretis, ut eum cogerem solvere, que debet. Valete, pater optime, et vestrum monachum in scrinio vestri pectoris recun- dite, qui paratus est obsequi Domino condonante, qui paternitatem vestram conservet. Amen. Ex Basilea XIIII. de aprili. Jo. de Montenoison vester. 20. Gesandte des Concils zu den Friedensverhandlungen in Auxerre berichten über ihre bisherige Verrichtung. (1432) Juli 26 Sémur. München Hofbibl. Cod. lat. 1250 f. 115a—116a (M). Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 321ab (B). Vgl. oben S. 121. Reverendissimi et reverendi patres et magne sapiencie viri uni- versalem synodum facientes. Postquam ex Basilea mandata vestra repleturi discessimus, in omnibus quibus pervenimus villis clericis earum sacri concilii exposuimus iniuncta, ut videlicet pro felici eiusdem statu et pace Francie, pro cuius tractatu destinati eramus, ad Deum preces effunderent populumque salutaribus admonicionibus curarent ad id sepius exhortarib), que per omnes cum devocione magnoque affectu sacri con- cilii fuere suscepta. In civitate Bisuntina ), in qua per venerabiles viros dominos decanum et canonicos ipsius ecclesie fuimus in hospicio visitati a) so! b) exhortaturi M. c) Sufinicima B, Scismitina M.
262 — cives, quod promittunt. Ob quorum causas iam sacrum concilium certos mittere disposuit certosa) ad Constanciam, alios Argentinam, ut si pacta convencionalia hiis reperient, hunc locum mutemus et ad unum ex pre- dictis accedamus. Verum quia, dum a vobis recessi sunt duo anni et ex iniuncto hoc honus suscepi, expresse precepistis, quod si contingeret mu- tacionem huius concilii fieri, nullo modo ad alium locum irem, sed ad vos quam cicius reverterer: qua de re precor, quod ab hoc honere me eximere velitis. Habetis hic priorem S. Martini de Campis, priorem claustralem, priorem de Caritate, priorem de Paterniaco, elemosinarium, priorem Montisricherii, qui poterunt supplere, quod hucusque minus bene egi. Paratus tamen sum obedire. In hiis igitur provideatis et celeriter. Nichil apud istos homines pro subsidio recuperari potest, nec pecunias de decano de Gaya michi per vos assignatas recepi nec spero recipere, nisi obligacionem mitteretis, ut eum cogerem solvere, que debet. Valete, pater optime, et vestrum monachum in scrinio vestri pectoris recun- dite, qui paratus est obsequi Domino condonante, qui paternitatem vestram conservet. Amen. Ex Basilea XIIII. de aprili. Jo. de Montenoison vester. 20. Gesandte des Concils zu den Friedensverhandlungen in Auxerre berichten über ihre bisherige Verrichtung. (1432) Juli 26 Sémur. München Hofbibl. Cod. lat. 1250 f. 115a—116a (M). Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 321ab (B). Vgl. oben S. 121. Reverendissimi et reverendi patres et magne sapiencie viri uni- versalem synodum facientes. Postquam ex Basilea mandata vestra repleturi discessimus, in omnibus quibus pervenimus villis clericis earum sacri concilii exposuimus iniuncta, ut videlicet pro felici eiusdem statu et pace Francie, pro cuius tractatu destinati eramus, ad Deum preces effunderent populumque salutaribus admonicionibus curarent ad id sepius exhortarib), que per omnes cum devocione magnoque affectu sacri con- cilii fuere suscepta. In civitate Bisuntina ), in qua per venerabiles viros dominos decanum et canonicos ipsius ecclesie fuimus in hospicio visitati a) so! b) exhortaturi M. c) Sufinicima B, Scismitina M.
Strana 263
263 et plurimum caritative tractati, eosque optime dispositos ad sacrum con- cilium reperimus, et ad ipsum dixerunt se velle suos in proximo desti- nare. Et ut breviter in hoc articulo concludamus, in hiis partibus nil aliud invenimus, quam affectum optimum sinceramque intencionem et desiderium tocius profectus sacri concilii, permaxime in reverendis pa- tribus ac spectabilibus viris dominis cancellario et ceteris consiliariis illu- stris principis domini ducis Burgundie, qui in magno egregiarum per- sonarum numero nos pro reverencia sacri concilii proprio in hospicio visitarunt, de adventu nostro plurimum gratulantes et offerentes se cum omni promptitudine beneplacitis nostris. Atque cum in crastinum traditis eis litteris habuissemus cum eis colloquium, causam nostre destinacionis exponentes atque ad pacis bonum exortantes, eidema) in eorum responso, studiis sacri concilii plurimum collaudatis, ipsum perutile et mundo ne- cessarium predicaruntb), offerentes se cum tota promptitudine ad omnia obsequia et mandata. De negocio vero, pro quo fuimus principaliter destinati, reverendis- simi in Christo patris domini cardinalis S. Crucis infirmitate, qua in quodam castro per septem leuccas abhinc retro distante usque ad proxi- mam diem lune detentus est nec adhuc valetudini plenarie restitutus, im- pedimentum prestante necnon difficultatibus aliquibus, que circa tutum accessum ad locum et victualium delacionem exorte sunt, nil aliud agi potuit, nisi quod, cum videmus consilium illustris principis domini ducis Burgundie hic notabiliter congregatum et videtur eciam ex causis aliis expedire, traditis litteris eos iuxta iniuncta nobis ad bonum pacis cura- vimus exhortari. A quibus bone disposicionis habuimus responsum, et quod pro parte domini eorum cognoscemus, quod nullatenus stabit, quominus cum Dei gracia subsequatur, ostendentes se in sacro concilio nobisque vice ipsius omnem bonam confidenciam habere nostrisque intercessionibus gra- tulari. Negocia hec ostendunt prolixiorem tractum, quam putaveritis ac crediderimus habitura. Propicio Deo agere curabimus, quo melius poteri- mus, iuxta vestrarum paternitatum mandata, quibus humiliter supplicamus, quatenus si qua hiis rebus accomoda sapienciis vestris occurrant, nobis libeat intimare atque de statu et successu negociorum sacri concilii pro nostro scribere consolamine. Spiritus Sanctus, in cuius estis nomine congregati, paternitates vestras ad omne utile sancte ecclesie Dei feliciter dirigere et conservare dignetur. Scripta in villa dicta Symmora XXVI. iuliic). Devoti atque humiles oratores P. episcopus Augustanus, A. abbas de Cerreto et Johannes de Polomard). b) predicarent M. a) eisdem MB. d) Devoti — Polomar fehlt, B. iulii M. c) Scriptum etc. statt Scripta —
263 et plurimum caritative tractati, eosque optime dispositos ad sacrum con- cilium reperimus, et ad ipsum dixerunt se velle suos in proximo desti- nare. Et ut breviter in hoc articulo concludamus, in hiis partibus nil aliud invenimus, quam affectum optimum sinceramque intencionem et desiderium tocius profectus sacri concilii, permaxime in reverendis pa- tribus ac spectabilibus viris dominis cancellario et ceteris consiliariis illu- stris principis domini ducis Burgundie, qui in magno egregiarum per- sonarum numero nos pro reverencia sacri concilii proprio in hospicio visitarunt, de adventu nostro plurimum gratulantes et offerentes se cum omni promptitudine beneplacitis nostris. Atque cum in crastinum traditis eis litteris habuissemus cum eis colloquium, causam nostre destinacionis exponentes atque ad pacis bonum exortantes, eidema) in eorum responso, studiis sacri concilii plurimum collaudatis, ipsum perutile et mundo ne- cessarium predicaruntb), offerentes se cum tota promptitudine ad omnia obsequia et mandata. De negocio vero, pro quo fuimus principaliter destinati, reverendis- simi in Christo patris domini cardinalis S. Crucis infirmitate, qua in quodam castro per septem leuccas abhinc retro distante usque ad proxi- mam diem lune detentus est nec adhuc valetudini plenarie restitutus, im- pedimentum prestante necnon difficultatibus aliquibus, que circa tutum accessum ad locum et victualium delacionem exorte sunt, nil aliud agi potuit, nisi quod, cum videmus consilium illustris principis domini ducis Burgundie hic notabiliter congregatum et videtur eciam ex causis aliis expedire, traditis litteris eos iuxta iniuncta nobis ad bonum pacis cura- vimus exhortari. A quibus bone disposicionis habuimus responsum, et quod pro parte domini eorum cognoscemus, quod nullatenus stabit, quominus cum Dei gracia subsequatur, ostendentes se in sacro concilio nobisque vice ipsius omnem bonam confidenciam habere nostrisque intercessionibus gra- tulari. Negocia hec ostendunt prolixiorem tractum, quam putaveritis ac crediderimus habitura. Propicio Deo agere curabimus, quo melius poteri- mus, iuxta vestrarum paternitatum mandata, quibus humiliter supplicamus, quatenus si qua hiis rebus accomoda sapienciis vestris occurrant, nobis libeat intimare atque de statu et successu negociorum sacri concilii pro nostro scribere consolamine. Spiritus Sanctus, in cuius estis nomine congregati, paternitates vestras ad omne utile sancte ecclesie Dei feliciter dirigere et conservare dignetur. Scripta in villa dicta Symmora XXVI. iuliic). Devoti atque humiles oratores P. episcopus Augustanus, A. abbas de Cerreto et Johannes de Polomard). b) predicarent M. a) eisdem MB. d) Devoti — Polomar fehlt, B. iulii M. c) Scriptum etc. statt Scripta —
Strana 264
264 21. Johann Abt von Bonneval berichtet dem Concil über seine Ver- richtung in Avignon. (1432) September 23 Avignon. München Hofbibl. Cod. lat. 1250 f. 116ab (M). Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 321b (B). Vgl. oben S. 122. Reverendissimi reverendique patres et domini metuendissimi in sacro Basiliensi concilio in Spiritu Sancto legitime congregati universa- lem ecclesiam representantes. Post humilem et devotam recommen- dacionem. Applicui per graciam Dei ad civitatem Auinionensem die sabbati XX. presentis mensis incolumis et sospes eadem hora, qua ipsam civitatem ingressi fuerant reverendissimi patres et domini mei prestan- tissimi episcopus Nouariensis et abbas S. Ambrosii Mediolanensis legati et oratores vestrarum reverendissimarum dominacionum et a christianis- simo domino meo domino rege Francorum venientes. Et post aliquan- tulam moram senciens felicia nova, que a rege portaverant, vehementer cepi me ipsum consolari, quod eo tempore Spiritus Sancti gracia, cuius res aguntur, ipsos ex Francia et me immeritissimum vestrarum pater- nitatum oratorem ad hunc populum direxisset, apud quem pro cedandis malis opinionibus multorum litterisque et falsis rumoribus per urbem divulgatis reportata per eos a rege et per me ipsum a vestris reveren- dissimis paternitatibus expedientissima fuerant et plurimum oportuna, ut lacius ab ipsis reverendissimis paternitatibus dominis meis oretenus in- telligetis. Cum itaque forte ad presenciam reverendissimi domini mei singularissimi domini cardinalis S. Eustachii omnes convenissemus, ad mutuos amplexus delapsi fuimus invicem mutuo congaudentes, quod visi- tasset Deus plebem suam et fecisset misericordiam suam cum illai. Nun- ciavimus autem eidem reverendissimo patri domino meo, que unicuique nostrum iniuncta fuerant nuncianda. Die vero dominica XXI. mensis eiusdem post missam domini mei cardinalis in presencia copiosi numeri notabilium personarum omnium statuum, publicatis litteris regiis per eosdem reverendissimos patres domi- nos meos ambasiatores suprascriptos et relatis felicibus successibus expe- dicionis sue, quam a rege reportaverant, propter quas consolatissimi 1 Luc. 7, 16; 1, 68.
264 21. Johann Abt von Bonneval berichtet dem Concil über seine Ver- richtung in Avignon. (1432) September 23 Avignon. München Hofbibl. Cod. lat. 1250 f. 116ab (M). Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 321b (B). Vgl. oben S. 122. Reverendissimi reverendique patres et domini metuendissimi in sacro Basiliensi concilio in Spiritu Sancto legitime congregati universa- lem ecclesiam representantes. Post humilem et devotam recommen- dacionem. Applicui per graciam Dei ad civitatem Auinionensem die sabbati XX. presentis mensis incolumis et sospes eadem hora, qua ipsam civitatem ingressi fuerant reverendissimi patres et domini mei prestan- tissimi episcopus Nouariensis et abbas S. Ambrosii Mediolanensis legati et oratores vestrarum reverendissimarum dominacionum et a christianis- simo domino meo domino rege Francorum venientes. Et post aliquan- tulam moram senciens felicia nova, que a rege portaverant, vehementer cepi me ipsum consolari, quod eo tempore Spiritus Sancti gracia, cuius res aguntur, ipsos ex Francia et me immeritissimum vestrarum pater- nitatum oratorem ad hunc populum direxisset, apud quem pro cedandis malis opinionibus multorum litterisque et falsis rumoribus per urbem divulgatis reportata per eos a rege et per me ipsum a vestris reveren- dissimis paternitatibus expedientissima fuerant et plurimum oportuna, ut lacius ab ipsis reverendissimis paternitatibus dominis meis oretenus in- telligetis. Cum itaque forte ad presenciam reverendissimi domini mei singularissimi domini cardinalis S. Eustachii omnes convenissemus, ad mutuos amplexus delapsi fuimus invicem mutuo congaudentes, quod visi- tasset Deus plebem suam et fecisset misericordiam suam cum illai. Nun- ciavimus autem eidem reverendissimo patri domino meo, que unicuique nostrum iniuncta fuerant nuncianda. Die vero dominica XXI. mensis eiusdem post missam domini mei cardinalis in presencia copiosi numeri notabilium personarum omnium statuum, publicatis litteris regiis per eosdem reverendissimos patres domi- nos meos ambasiatores suprascriptos et relatis felicibus successibus expe- dicionis sue, quam a rege reportaverant, propter quas consolatissimi 1 Luc. 7, 16; 1, 68.
Strana 265
265 omnes remanserant, ordinatum est, quod die lune XXII. in mane, con- gregato integro consilio trium statuum civitatis et multitudine populi copiosa, ego ipse iniuncta michi per instrucciones reverendissimarum vestrarum paternitatum in gallico sermone, ut omnes facile intelligerent, exponerem a), placuitque dominis meis ambasiatoribus, quod pari forma reportata per eos populo referrem. Quod factum incredibiliter devotissimis ecclesie filiis attulit consolacionem et extincta est illa mala opinio, que ex confectis illis litteris multorum animos irrepserat. Quale autem responsum cives dederint requisicionibus per me minimum servulum vest- rarum dominacionum [factis] et quid egerim, ipsi domini mei et patres reverendissimi, cum toti negocio affuerint, informati referre poterunt et scient. Hodie vado ad presidem Prouincie et ad reverendissimum patrem archiepiscopum Aquensem, ut nomine vestrarum paternitatum alterius animusb inclinetur ad favores prestandos sacre sinodoe) in possibilibus et oportunis, alterius vero ad accelerandum iter ad vestras paternitates reve- rendissimas. Et in reditu per civitatem Carpentoratensem transiens eni- tar populum illum consolari, sicut in Auinione factum est, quia ibi sensi- mus multorum animos propter illa nova falsa seminata fractos esse. Statim vero expeditus sine mora reliquum agendorum exequar cum omni diligencia et prompto corde. Quidquid in hac re et aliis facere me con- tinget, curabo statim per meas litteras facere vobis nota. Deus autem prosperum iter vestrarum dominacionum in agendis omnibus faciat et dirigat negocia iuxta mentem vestram ad fines optatos. Scriptum Aui- nione die XXIII. septembris d). Vestrarum dominacionum humilis et servilis orator Johannes abbas Boneuallis etc. e) a) exponere MB. M, statt Au. — sept. b) animis MB. 6) sinodi MB. e) Unterschrift fehlt, B. d) Auinione etc. Concilium Basiliense I. 34
265 omnes remanserant, ordinatum est, quod die lune XXII. in mane, con- gregato integro consilio trium statuum civitatis et multitudine populi copiosa, ego ipse iniuncta michi per instrucciones reverendissimarum vestrarum paternitatum in gallico sermone, ut omnes facile intelligerent, exponerem a), placuitque dominis meis ambasiatoribus, quod pari forma reportata per eos populo referrem. Quod factum incredibiliter devotissimis ecclesie filiis attulit consolacionem et extincta est illa mala opinio, que ex confectis illis litteris multorum animos irrepserat. Quale autem responsum cives dederint requisicionibus per me minimum servulum vest- rarum dominacionum [factis] et quid egerim, ipsi domini mei et patres reverendissimi, cum toti negocio affuerint, informati referre poterunt et scient. Hodie vado ad presidem Prouincie et ad reverendissimum patrem archiepiscopum Aquensem, ut nomine vestrarum paternitatum alterius animusb inclinetur ad favores prestandos sacre sinodoe) in possibilibus et oportunis, alterius vero ad accelerandum iter ad vestras paternitates reve- rendissimas. Et in reditu per civitatem Carpentoratensem transiens eni- tar populum illum consolari, sicut in Auinione factum est, quia ibi sensi- mus multorum animos propter illa nova falsa seminata fractos esse. Statim vero expeditus sine mora reliquum agendorum exequar cum omni diligencia et prompto corde. Quidquid in hac re et aliis facere me con- tinget, curabo statim per meas litteras facere vobis nota. Deus autem prosperum iter vestrarum dominacionum in agendis omnibus faciat et dirigat negocia iuxta mentem vestram ad fines optatos. Scriptum Aui- nione die XXIII. septembris d). Vestrarum dominacionum humilis et servilis orator Johannes abbas Boneuallis etc. e) a) exponere MB. M, statt Au. — sept. b) animis MB. 6) sinodi MB. e) Unterschrift fehlt, B. d) Auinione etc. Concilium Basiliense I. 34
Strana 266
266 22. 22 Bericht des B. von Novara über seine Gesandtschaft in Savoyen, Dauphiné, Avignon und zu Karl VII. (1432 Oktober.) Wien Hofbibl. Cod. lat. 5116 f. 347b—351b (V). Basel Univ. Bibl. A. II. 34 f. 208 a bis 212b (B), unter der Uberschrift Relacio facta per B. episcopum Nouari- ensem in congregacione generali sacratissime synodi Basiliensis. Vgl. oben S. 122 f. Nisi vestra auctoritas, reverendissimi patres vosque viri et doctores clarissimi, magis aput nos quam nostrum consilium valuisset, nisi in- credibilis quidam, quo in hanc sanctam synodum afficimur, zelus et ardor nos magis quam rerum per [nos] exactissime gestarum neccessitas ad hoc ipsum onus impulisset, cum in hoc ordine vestro gravissimi viri longe prestanciores, in rebus item ipsis tam excelsis, tam divinis apprime docti et experti sint : non profecto munus hoc magnificum atque perrarum, quod viros pro sui magnitudine integerrimos ac omni genere disciplina- rum refertos exigere censebatur, nos, qui rebus ipsis longe impares su- mus, expediendum cepissemus. Sed cum vos ipsi illi essetis, quorum man- data nedum fugere, sed neque retardare eciam liceret, et munus ipsum invitis et reclamantibus nobis adiceretis, facile videbamus, si quid minus studiose sapienter aut perfecte in ea re a nobis factum esset, dummodo id totum culpa et negligencia nostra careret, pocius dominacionibus vestris, que nos non satis ydoneos ad rem adeo gravem delegissent, quam nobis ipsis impingi debere. Ea res non mediocrem nobis venie spem, si peccatum esset, polliceri videbatur, sed auctore Deo feliciter et ex vestra non aliter ac a) iussistis sentencia gesta atque expedita sunt omnia. Quicquid enim a christianissimo Francorum rege paternitates vestre im- plorandum statuerant, id perlibere oculatissimequeb) sumus consecuti. At non sine magnis laboribus et longe gravioribus, quam nobis, dum adhuc aput vos essemus, nuncciaretur. Enimvero pro tante rei condi- mento non modo conducere, verum peroportere cognovimus, ut a recto non mediocriter itinere diverteremus et primum a congregatis in op- pido Romanis, dehinc a reverendissimo in Christo patre domino cardinali S. Eustachii ad nostram legacionem subsidia exoptaremus. Qua ex re quantum laboris et molestie nobis accesserit, vos ipsi pro condicione tem- porum et rerum propemodum divinarum, de quibus agendum erat, am- a) ut VB. b) lies accumulatissimeque ?
266 22. 22 Bericht des B. von Novara über seine Gesandtschaft in Savoyen, Dauphiné, Avignon und zu Karl VII. (1432 Oktober.) Wien Hofbibl. Cod. lat. 5116 f. 347b—351b (V). Basel Univ. Bibl. A. II. 34 f. 208 a bis 212b (B), unter der Uberschrift Relacio facta per B. episcopum Nouari- ensem in congregacione generali sacratissime synodi Basiliensis. Vgl. oben S. 122 f. Nisi vestra auctoritas, reverendissimi patres vosque viri et doctores clarissimi, magis aput nos quam nostrum consilium valuisset, nisi in- credibilis quidam, quo in hanc sanctam synodum afficimur, zelus et ardor nos magis quam rerum per [nos] exactissime gestarum neccessitas ad hoc ipsum onus impulisset, cum in hoc ordine vestro gravissimi viri longe prestanciores, in rebus item ipsis tam excelsis, tam divinis apprime docti et experti sint : non profecto munus hoc magnificum atque perrarum, quod viros pro sui magnitudine integerrimos ac omni genere disciplina- rum refertos exigere censebatur, nos, qui rebus ipsis longe impares su- mus, expediendum cepissemus. Sed cum vos ipsi illi essetis, quorum man- data nedum fugere, sed neque retardare eciam liceret, et munus ipsum invitis et reclamantibus nobis adiceretis, facile videbamus, si quid minus studiose sapienter aut perfecte in ea re a nobis factum esset, dummodo id totum culpa et negligencia nostra careret, pocius dominacionibus vestris, que nos non satis ydoneos ad rem adeo gravem delegissent, quam nobis ipsis impingi debere. Ea res non mediocrem nobis venie spem, si peccatum esset, polliceri videbatur, sed auctore Deo feliciter et ex vestra non aliter ac a) iussistis sentencia gesta atque expedita sunt omnia. Quicquid enim a christianissimo Francorum rege paternitates vestre im- plorandum statuerant, id perlibere oculatissimequeb) sumus consecuti. At non sine magnis laboribus et longe gravioribus, quam nobis, dum adhuc aput vos essemus, nuncciaretur. Enimvero pro tante rei condi- mento non modo conducere, verum peroportere cognovimus, ut a recto non mediocriter itinere diverteremus et primum a congregatis in op- pido Romanis, dehinc a reverendissimo in Christo patre domino cardinali S. Eustachii ad nostram legacionem subsidia exoptaremus. Qua ex re quantum laboris et molestie nobis accesserit, vos ipsi pro condicione tem- porum et rerum propemodum divinarum, de quibus agendum erat, am- a) ut VB. b) lies accumulatissimeque ?
Strana 267
267 plitudine iudicetis. Sed quoniam nonnulli vestrum forte sunt, qui acces- sum nostrum ad Auinionensem urbem non modo non commendarunt, sed haut parum mirati sunt idque, ut arbitramur, propterea quod non plene excelsas causas intellexerunt, quibus ad id impulsi sumus: hortamur vos, patres religiosissimi, ac eciam rogamus, ut si quisquam est, qui illud sen- ciat, cum nequeant singula in presens quantum par esset explicari a nobis, de re ipsa satis ac super exploratissima cercior fiat. Unum tamen non obmittendum censemus, quod tantum operis et adiumenti ex accessu illo sensimus, ut nichil fuerit, quod a consensu vestro gravissimo aut aliunde proveniens maius vel eciam par robur attulerit. Et si verum inficiari nolumus, nisi patris illius prestantissimi divino consilio usi fuissemus, adhuc forte aput regiam maiestatem pro rei consummacione frustra laboraremus. Nemo igitur sit qui existimet, nos ex levi causa motos itineris tantum conficere voluisse. Quodsi quis neque iam dictis contentus esse neque eciam nova audire velit, quid ipse in rebus tam arduis, tam ex tempore emergentibus, quibus non sine incredibili qua- dam vi consiliorum fuit assistendum, faceret, secum cogitet ac maturet. Nos quidem, Deum testamur, omnem curam sollicitudinem diligenciam omneque studium adhibuimus, ut ea a maiestate regia obtineremus, que nobis vestre dominaciones sapientissime crediderunt. Bona fide, bono animo in singulis agendisa) versati sumus, nullos preterea labores, nulla pericula devitavimus. Solum hoc est quod maxime veremur, ne amplius in Auinione morati fuerimus, quam vestrum aliqui forte voluissent; sed ita neccessitas quedam pluribus nota et ipsius rei qualitas exigebat. Hiis factum satis illis credimus, qui nos mandati putarent fines excessisse, cum neque aliquid unquam temptaverimus, quod non ad negocium per- tinere iudicaremus. Nunc ad ea explicanda venimus, que dominacionum vestrarum man- dato iam quintus mensis agitur implenda suscepimus. Prius tamen quam eo deveniam, monitos vos omnes esse volo, cum parum ingenii ac in- dustrie in me sit et omni prorsus dicendi exercicio caream, ut a me non expectetis gravem aliquam aut accuratam oracionem. Quo eciam genere eo libencius non sum usus, quoniam censeo esse accomodum et vobis plus placere existimo, quod res ipse, prout geste sunt, domestico sermone referantur, quam quod ad verba exquisita veniatur. Nam tunc maxime artificiosa oracione utendum est, cum id, de quo sermo haberi debet, alieno adminiculo indiget. Credunt enim facilius homines, quod dicitur, etsi non ita veritati proximum sit, capti oracionis ornatu lenocinioque verborum. Res autem nostra ita suo iure subsistit et tantum in se mo- menti habet, ut nullius alterius auxilio opus sit. a) agendis fehlt, V.
267 plitudine iudicetis. Sed quoniam nonnulli vestrum forte sunt, qui acces- sum nostrum ad Auinionensem urbem non modo non commendarunt, sed haut parum mirati sunt idque, ut arbitramur, propterea quod non plene excelsas causas intellexerunt, quibus ad id impulsi sumus: hortamur vos, patres religiosissimi, ac eciam rogamus, ut si quisquam est, qui illud sen- ciat, cum nequeant singula in presens quantum par esset explicari a nobis, de re ipsa satis ac super exploratissima cercior fiat. Unum tamen non obmittendum censemus, quod tantum operis et adiumenti ex accessu illo sensimus, ut nichil fuerit, quod a consensu vestro gravissimo aut aliunde proveniens maius vel eciam par robur attulerit. Et si verum inficiari nolumus, nisi patris illius prestantissimi divino consilio usi fuissemus, adhuc forte aput regiam maiestatem pro rei consummacione frustra laboraremus. Nemo igitur sit qui existimet, nos ex levi causa motos itineris tantum conficere voluisse. Quodsi quis neque iam dictis contentus esse neque eciam nova audire velit, quid ipse in rebus tam arduis, tam ex tempore emergentibus, quibus non sine incredibili qua- dam vi consiliorum fuit assistendum, faceret, secum cogitet ac maturet. Nos quidem, Deum testamur, omnem curam sollicitudinem diligenciam omneque studium adhibuimus, ut ea a maiestate regia obtineremus, que nobis vestre dominaciones sapientissime crediderunt. Bona fide, bono animo in singulis agendisa) versati sumus, nullos preterea labores, nulla pericula devitavimus. Solum hoc est quod maxime veremur, ne amplius in Auinione morati fuerimus, quam vestrum aliqui forte voluissent; sed ita neccessitas quedam pluribus nota et ipsius rei qualitas exigebat. Hiis factum satis illis credimus, qui nos mandati putarent fines excessisse, cum neque aliquid unquam temptaverimus, quod non ad negocium per- tinere iudicaremus. Nunc ad ea explicanda venimus, que dominacionum vestrarum man- dato iam quintus mensis agitur implenda suscepimus. Prius tamen quam eo deveniam, monitos vos omnes esse volo, cum parum ingenii ac in- dustrie in me sit et omni prorsus dicendi exercicio caream, ut a me non expectetis gravem aliquam aut accuratam oracionem. Quo eciam genere eo libencius non sum usus, quoniam censeo esse accomodum et vobis plus placere existimo, quod res ipse, prout geste sunt, domestico sermone referantur, quam quod ad verba exquisita veniatur. Nam tunc maxime artificiosa oracione utendum est, cum id, de quo sermo haberi debet, alieno adminiculo indiget. Credunt enim facilius homines, quod dicitur, etsi non ita veritati proximum sit, capti oracionis ornatu lenocinioque verborum. Res autem nostra ita suo iure subsistit et tantum in se mo- menti habet, ut nullius alterius auxilio opus sit. a) agendis fehlt, V.
Strana 268
268 In hiis autem, que dicenda sunt, si gestarum rerum ordinem imi- tari vellemus, ex hiis, que ab illustrissimo domino duce Sabaudie obti- nuimus, exordium primum sumendum esset. Sed quoniam id, quicquid est, iam dudum tum litteris nostris, tum vero relacione reverendi in Christo patris domini abbatis S. Cornelii, viri certe gravissimi, nostri ad onus illud consocii, didicistis et ipsius excellentissimi principis volun- tas re ipsa et horum singularium prelatorum adventu vobis aperta est, non longis verbis in illis persistemus. Sentencia itaque rei est, quod idem illustris et excellentissimus dominus dux celebracione huius sanc- tissimi concilii gaudet intenditque, sicut exordio et principio favit, ita partes eius continuo et usque ad consummacionem omnium substinere. Quantum vero ad se pertinebit, contra quoslibet dominii sui prelatos et alios ad concilium ire debentes pacietur per dominaciones vestras pro- cedi, quinymo et repetitis vicibus dominacio sua eosdem ad synodum litteris hortabitur. Hoc autem ex eo libenter facit quod videt vos patres am- plissimos, quorum ordinem adauctum maxime gaudemus, non ad eccle- siam scindendam et lacerandam, ut quidam falso dicebant, sed ad eius et universi populi christiani comoda et augmentum intentos. Concessit lit- teras salviconductus, quas hic habemus, et item alias pro tutela et op- tata expedicione nostra ad gloriosissimum Francorum regem et alios principes, sicuti nos ipsi expedire iudicavimus 1. Et ut brevius admodum paucis rem absolvam, quoniam neque vos ista latent, omnia concedere dignatus est, que vestre dominaciones ab eo petenda putaverant. Quan- tum vero alte de concilio loquatur, quantum felicem eius progressum desideret, ulla vix posset oracione complecti. Ne tamen omnia sue affec- tionis argumenta preteream, hoc commemoro, quod dum apud domina- cionem suam essemus eo tempore, quo pluribus tum privatis tum publi- cis rebus implicabatur, omnia et sua et aliena differri voluit, ut nostre expedicioni uberius intenderet. Quo eciam vultu, quo animo, qua huma- nitate, quibus muneribus nos ad sacri concilii reverenciam viderit audi- erit receperit donaverit, nonnisi longo spacio dicere possemus, ideoque hoc solo contenti erimus, quod humanissimi viri et munificentissimi do- mini officio nobiscum functus est. Cum igitur ita plene et sancte et nobis et concilii neccessitatibus providerit, supplicamus instancius, ut pro hiis suis in synodum officiis, si nondum per vos habite sunt, summas saltem gracias habeatis, eum et consiliarios omnes suos, maxime vero 1 Die Anzeige des Herzogs ans Concil über Empfang und Weiterbeförderung der drei Gesandten, von denen der zurückkehrende Abt von Compiègne beglau- bigt wird, dat. 1432 Juni 23 Chambéry, in München Hofbibl. lat. 1250 f. 73". Basel Unwv. Bibl. A. IV. 20 f. 341a.
268 In hiis autem, que dicenda sunt, si gestarum rerum ordinem imi- tari vellemus, ex hiis, que ab illustrissimo domino duce Sabaudie obti- nuimus, exordium primum sumendum esset. Sed quoniam id, quicquid est, iam dudum tum litteris nostris, tum vero relacione reverendi in Christo patris domini abbatis S. Cornelii, viri certe gravissimi, nostri ad onus illud consocii, didicistis et ipsius excellentissimi principis volun- tas re ipsa et horum singularium prelatorum adventu vobis aperta est, non longis verbis in illis persistemus. Sentencia itaque rei est, quod idem illustris et excellentissimus dominus dux celebracione huius sanc- tissimi concilii gaudet intenditque, sicut exordio et principio favit, ita partes eius continuo et usque ad consummacionem omnium substinere. Quantum vero ad se pertinebit, contra quoslibet dominii sui prelatos et alios ad concilium ire debentes pacietur per dominaciones vestras pro- cedi, quinymo et repetitis vicibus dominacio sua eosdem ad synodum litteris hortabitur. Hoc autem ex eo libenter facit quod videt vos patres am- plissimos, quorum ordinem adauctum maxime gaudemus, non ad eccle- siam scindendam et lacerandam, ut quidam falso dicebant, sed ad eius et universi populi christiani comoda et augmentum intentos. Concessit lit- teras salviconductus, quas hic habemus, et item alias pro tutela et op- tata expedicione nostra ad gloriosissimum Francorum regem et alios principes, sicuti nos ipsi expedire iudicavimus 1. Et ut brevius admodum paucis rem absolvam, quoniam neque vos ista latent, omnia concedere dignatus est, que vestre dominaciones ab eo petenda putaverant. Quan- tum vero alte de concilio loquatur, quantum felicem eius progressum desideret, ulla vix posset oracione complecti. Ne tamen omnia sue affec- tionis argumenta preteream, hoc commemoro, quod dum apud domina- cionem suam essemus eo tempore, quo pluribus tum privatis tum publi- cis rebus implicabatur, omnia et sua et aliena differri voluit, ut nostre expedicioni uberius intenderet. Quo eciam vultu, quo animo, qua huma- nitate, quibus muneribus nos ad sacri concilii reverenciam viderit audi- erit receperit donaverit, nonnisi longo spacio dicere possemus, ideoque hoc solo contenti erimus, quod humanissimi viri et munificentissimi do- mini officio nobiscum functus est. Cum igitur ita plene et sancte et nobis et concilii neccessitatibus providerit, supplicamus instancius, ut pro hiis suis in synodum officiis, si nondum per vos habite sunt, summas saltem gracias habeatis, eum et consiliarios omnes suos, maxime vero 1 Die Anzeige des Herzogs ans Concil über Empfang und Weiterbeförderung der drei Gesandten, von denen der zurückkehrende Abt von Compiègne beglau- bigt wird, dat. 1432 Juni 23 Chambéry, in München Hofbibl. lat. 1250 f. 73". Basel Unwv. Bibl. A. IV. 20 f. 341a.
Strana 269
269 consultissimum et strennuum militem dominum Humbertuma) ipsius divi principis fratrem, cuius auctoritas et consensus non mediocriter profuit, necnon spectatissimum et fortem militem dominum Manfredum marchio- nem Saluciarum, qui nos sedulo in agendis prudenter sepenumero direxit, muneribus item amplissimis honoravit, vestris favoribus et graciis prose- quamini. Idem quoque supplicamus fieri erga ornatissimum militem et iuris utriusque doctorem elegantissimum dominum Johannem de Bello- forti cancellarium Sabaudie. Is namque causam nostram non minori studio, quam superiores ambo, prosecutus est pro huiusque sacri concilii neccessitatibus operas omnes suas, studia et favores possibiles obtulit. Hec, patres devotissimi, procurata sunt absente venerando et reli- giosissimo viro domino priore Petrecastri ad alia oratore nobiscum de- signato. Posterioribus tamen diebus ad nos venit in oppidum Zamberiaci, ut cum eo de nostro versus regem accessu ordinaremus. Circa quem ita conclusimus, quod ipse ad eius monasterium accedere debebat, ut se medio tempore ad iter instrueret, nos vero indilate eum sequi et simul omnes Lugdunum proficisci. Factum ergo ita est; precessit enim duobus diebus, nos tercio usque Gennam, que est villa passibus mille ab eius monasterio distans, venimus. Ibi habitis primum inter nos pluribus col- loquiis et viso, quod refragantibus negociis suis ad institutum iter tunc accingi non posset, consilio suo gravissimo freti ad visitandum limina beati Anthonii perreximus, tali moderacione secum habita, quod inter b) sex dierum spacium simul in Lugduno convenire debebamus. Prius tamen quam eo veniremus, erat officii nostri, ut venerabiles et devotissimos viros dominos priorem et fratres S. Anthonii ad favendum atque ut mitterent ad synodum induceremus, existimantes satis vestro huic ordini conducerec), si monasterii illius in omni terrarum orbe nominatissimi in tanta varietate suffragia impetraremus. Ut autem optaveramus, ex sen- tencia perfecimus omnia. Invenimus enim eo in loco viros duos in- signes, in quorum manibus hec omnis deliberacio fere posita erat, dominos scilicet preceptorem de Reniuerso et preceptorem elemosinum ordinis ipsius priorem et iuris pontificii doctorem copiosissimum, a quibus, digesta primum re ob quam eo profecti eramus solemniterque inter fratres omnes tractata, demum tocius capituli nomine audivimus, quod uno omnium con- sensu deliberaverant suos procuratores et sindicos legittimos ad hoc sacrum Basiliense concilium destinare. Petebant tamen, quoniam id confestim non poterant, longius aliquod spacium indulgeri, quorum voluntati facile consensimus, ne si forte per nos ad iter ita repente faciendum mo- niti fuissent, aliunde sibi presidia comparassent 1. a) Ambertum VB. b) intra B. c) congruere B. 1 Erst am 1. Oktober kündigt der Klosterprior Aymarus [sonst Aymericus]
269 consultissimum et strennuum militem dominum Humbertuma) ipsius divi principis fratrem, cuius auctoritas et consensus non mediocriter profuit, necnon spectatissimum et fortem militem dominum Manfredum marchio- nem Saluciarum, qui nos sedulo in agendis prudenter sepenumero direxit, muneribus item amplissimis honoravit, vestris favoribus et graciis prose- quamini. Idem quoque supplicamus fieri erga ornatissimum militem et iuris utriusque doctorem elegantissimum dominum Johannem de Bello- forti cancellarium Sabaudie. Is namque causam nostram non minori studio, quam superiores ambo, prosecutus est pro huiusque sacri concilii neccessitatibus operas omnes suas, studia et favores possibiles obtulit. Hec, patres devotissimi, procurata sunt absente venerando et reli- giosissimo viro domino priore Petrecastri ad alia oratore nobiscum de- signato. Posterioribus tamen diebus ad nos venit in oppidum Zamberiaci, ut cum eo de nostro versus regem accessu ordinaremus. Circa quem ita conclusimus, quod ipse ad eius monasterium accedere debebat, ut se medio tempore ad iter instrueret, nos vero indilate eum sequi et simul omnes Lugdunum proficisci. Factum ergo ita est; precessit enim duobus diebus, nos tercio usque Gennam, que est villa passibus mille ab eius monasterio distans, venimus. Ibi habitis primum inter nos pluribus col- loquiis et viso, quod refragantibus negociis suis ad institutum iter tunc accingi non posset, consilio suo gravissimo freti ad visitandum limina beati Anthonii perreximus, tali moderacione secum habita, quod inter b) sex dierum spacium simul in Lugduno convenire debebamus. Prius tamen quam eo veniremus, erat officii nostri, ut venerabiles et devotissimos viros dominos priorem et fratres S. Anthonii ad favendum atque ut mitterent ad synodum induceremus, existimantes satis vestro huic ordini conducerec), si monasterii illius in omni terrarum orbe nominatissimi in tanta varietate suffragia impetraremus. Ut autem optaveramus, ex sen- tencia perfecimus omnia. Invenimus enim eo in loco viros duos in- signes, in quorum manibus hec omnis deliberacio fere posita erat, dominos scilicet preceptorem de Reniuerso et preceptorem elemosinum ordinis ipsius priorem et iuris pontificii doctorem copiosissimum, a quibus, digesta primum re ob quam eo profecti eramus solemniterque inter fratres omnes tractata, demum tocius capituli nomine audivimus, quod uno omnium con- sensu deliberaverant suos procuratores et sindicos legittimos ad hoc sacrum Basiliense concilium destinare. Petebant tamen, quoniam id confestim non poterant, longius aliquod spacium indulgeri, quorum voluntati facile consensimus, ne si forte per nos ad iter ita repente faciendum mo- niti fuissent, aliunde sibi presidia comparassent 1. a) Ambertum VB. b) intra B. c) congruere B. 1 Erst am 1. Oktober kündigt der Klosterprior Aymarus [sonst Aymericus]
Strana 270
270 Hiis itaque peractis, in quibus illorum quos supra commemoravi opera et auctoritas non mediocriter profuit, consulitur nobis ab eis ipsis, ut Romanis usque divertamus, quia in eum locum et gubernator Delphi- natus et baylivus Lugdunensisa), ad quos parte dominacionum vestrarum litteras habebamus, et alii quamplures convenire debebant, ex quorum favore et litteris tum pro tutela itineris nostri tum pro rei quam inten- debamus felici exitu multum possemus auxiliumb) comparare. Nos vero considerantes quod hii, a quibus hec audiebamus, viri sunt in consulendo c) liberi et quorum ora commenta non sapiunt, adiuncto nobis preceptore elemosino, altero superiorum duorum, viro quidem humanissimo, ab hiis omnibus, quorum ibi anhelabamus presidia, dilecto et plurimum commen- dato d), ad oppidum id profecti sumus. Eo loci convenientes magnificos illos duos et fortissimos milites dominos R. e) de Gaucort et baylivum Lugdunensem, exhibitis primum litteris vestris, dehinc requisicione vestra facta, illico ab eis expediti fuimusf). Et quidem votive, nam duo illi strennui milites pro sua humanitate et summa ad hanc universitatem devotissimam devocione oportunas litteras pro accessu nostro et commen- daticiasg) ad gloriossissimum Francorum regem aliosque nonnullos inscri- bere dignati sunt 1. De hiis omnibus iam dudum per litteras nostras cerciores facti estis. Interea dum ista procuramus, superveniens venerabilis quidam do- minus Gwillermus Charerius h) , vir certe gravis et integerrimus, secretarius et pecuniarum prefati clementissimi Francorum regis collector, a nobis consultus est de modis servandis pro felici et votiva expedicione nostra. Is intellecta causa, propter quam ad sublimitatem regie maiestatis nuper cum prefato reverendissimo domino cardinali S. Eustachii sermones habu- erat, admonuit nos, si felix responsum obtinere volebamus, ut non prius ad coronam regiam veniremus, quam suffragia prenominati firmissimi a) baylivus et Lugd. VB. b) auxilii B. c) consultando B. d) comme- h) Karerius B. morato B. e) G. VB. f) sumus B. 5) commendativas B. dem Concil die Beschickung an, spricht die Zuversicht aus, der Abt, sein Oheim, der sich in Florenz aufhalte, werde persönlich sich in Basel einfinden, wozu er durch den Prior und den König von Frankreich aufgefordert sei, und stellt sich dem Concil zur Verfügung. München Hofbibl. lat. 1250 f. 127 ab; 21660 f. 273b. Basel A. IV. 20 f. 334а. 1 Raoul Herr von Gaucourt, Gouverneur des Dauphiné, schreibt dem Concil, dat. „ex Romanis die 2. iulii", er habe dessen Gesandte, B. von Novara und Abt von S. Ambrogio in Mailand, empfangen und zum König von Frankreich weiter befördert, und bietet seine Dienste an. München Hofbibl. lat. 1250 f. 76а. Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 342b (Namen verschrieben).
270 Hiis itaque peractis, in quibus illorum quos supra commemoravi opera et auctoritas non mediocriter profuit, consulitur nobis ab eis ipsis, ut Romanis usque divertamus, quia in eum locum et gubernator Delphi- natus et baylivus Lugdunensisa), ad quos parte dominacionum vestrarum litteras habebamus, et alii quamplures convenire debebant, ex quorum favore et litteris tum pro tutela itineris nostri tum pro rei quam inten- debamus felici exitu multum possemus auxiliumb) comparare. Nos vero considerantes quod hii, a quibus hec audiebamus, viri sunt in consulendo c) liberi et quorum ora commenta non sapiunt, adiuncto nobis preceptore elemosino, altero superiorum duorum, viro quidem humanissimo, ab hiis omnibus, quorum ibi anhelabamus presidia, dilecto et plurimum commen- dato d), ad oppidum id profecti sumus. Eo loci convenientes magnificos illos duos et fortissimos milites dominos R. e) de Gaucort et baylivum Lugdunensem, exhibitis primum litteris vestris, dehinc requisicione vestra facta, illico ab eis expediti fuimusf). Et quidem votive, nam duo illi strennui milites pro sua humanitate et summa ad hanc universitatem devotissimam devocione oportunas litteras pro accessu nostro et commen- daticiasg) ad gloriossissimum Francorum regem aliosque nonnullos inscri- bere dignati sunt 1. De hiis omnibus iam dudum per litteras nostras cerciores facti estis. Interea dum ista procuramus, superveniens venerabilis quidam do- minus Gwillermus Charerius h) , vir certe gravis et integerrimus, secretarius et pecuniarum prefati clementissimi Francorum regis collector, a nobis consultus est de modis servandis pro felici et votiva expedicione nostra. Is intellecta causa, propter quam ad sublimitatem regie maiestatis nuper cum prefato reverendissimo domino cardinali S. Eustachii sermones habu- erat, admonuit nos, si felix responsum obtinere volebamus, ut non prius ad coronam regiam veniremus, quam suffragia prenominati firmissimi a) baylivus et Lugd. VB. b) auxilii B. c) consultando B. d) comme- h) Karerius B. morato B. e) G. VB. f) sumus B. 5) commendativas B. dem Concil die Beschickung an, spricht die Zuversicht aus, der Abt, sein Oheim, der sich in Florenz aufhalte, werde persönlich sich in Basel einfinden, wozu er durch den Prior und den König von Frankreich aufgefordert sei, und stellt sich dem Concil zur Verfügung. München Hofbibl. lat. 1250 f. 127 ab; 21660 f. 273b. Basel A. IV. 20 f. 334а. 1 Raoul Herr von Gaucourt, Gouverneur des Dauphiné, schreibt dem Concil, dat. „ex Romanis die 2. iulii", er habe dessen Gesandte, B. von Novara und Abt von S. Ambrogio in Mailand, empfangen und zum König von Frankreich weiter befördert, und bietet seine Dienste an. München Hofbibl. lat. 1250 f. 76а. Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 342b (Namen verschrieben).
Strana 271
271 ecclesie Dei cardinis ad nostram legacionem uberius impetravissemus, af- firmans omnem fere videliceta) consummacionem harum rerum ab eiusdem domini arbitrio dependere, cum non sit solita regia maiestas in rebus ecclesiasticis aliquid magnum facere, nisi quantum ipse consuluerit. Monu- erunt nos admodum huiusmodi monita nostrosque animos sane dubios effe- cerunt. Videbamus enim rem nostram ea profeccione amplius protrahi, quam vellemus, et nos ea ipsa, que socio sposponderamus, minime ser- vaturos, vobis autem patribus singularissimis accessum ipsum futurum molestum, nisi omnem causam celeriter intelligeretis. Ex adverso quoque hesitabamus, si non huius viri consilium secuti fuissemus et sinistri aliquid accidisset, ne id totum humeris nostris adiceretur, cum nobis vos patres colendissimi tantum arbitrii dedissetis, quod poteramus annuentibus vestris iudiciis eciam instrucciones primas immutare. Tandem omnibus communi- catis cum nonnullis viris gravissimis, qui in eo loco ad dietam convene- rant, potissimum autem cum sapientissimo viro domino Johanne Errardi b) huic universitati vestre deditissimo, ipsis approbantibus accessimus Auinio- nem, sperantes brevissimo tempore omnia consequi, que pro nostris rebus neccessaria forent, sicque venerandum dominum priorem collegam nostrum spe sua diebus multis non frustrari. Sed non multo prius urbem intravimus, quam alius est nobis iniectus nodus. Venerant enim eodem fere tempore nunccii ex Basilea blumbatas vestrarum dominacionum bullas deferentes, quibus memorate urbis et comitatus Venesini regimen et administracionem plenissimam decerne- batisl. Hec prefato domino cardinali inscribebantur, et cum bulle ipse a sindicis civitatis et saniori parte consilii vise essent vestraque in ea re provisio salubris et sanctissima iudicata foret, requisiti fuimus tocius con- silii et civium nomine, ut nos bullas ipsas presentaremus, existimantes cives omnes, qui illius patris iustissimi regimen affectabant, quod si a nobis oratoribus vestris talis commissio eidem exhiberetur, sapientissimum ipsum dominum legatum, qui munus huiusmodi recusabat, ad id subeun- dum") tandem induceremus. Nescio an quisquam vestrum sit, patres con- sultissimi, qui in tanta rerum varietate, quid facturus esset, non maxime dubitasset, cum speciale ad hoc vestrum nobis iudicium deesset et non leve guerrarum discrimen urbi econverso in foribus pararetur, cui hac unica via obviari poterat. Nos quidem in hac re multum perplexi fuimus optavimusque sepenumero ab onere ipso alieni fieri. Cum vero nullo pacto excusaciones nostras cives admitterent magisque atque iterum magis in id diebus singulis incalescerent et multi ex viris gravioribus a) omnem vere vim B. b) Gerarde B. e) sub eundem V. 1 Dekret der 4. Session, 1432 Juni 20. Mansi 29, 34; M. C. 2, 200.
271 ecclesie Dei cardinis ad nostram legacionem uberius impetravissemus, af- firmans omnem fere videliceta) consummacionem harum rerum ab eiusdem domini arbitrio dependere, cum non sit solita regia maiestas in rebus ecclesiasticis aliquid magnum facere, nisi quantum ipse consuluerit. Monu- erunt nos admodum huiusmodi monita nostrosque animos sane dubios effe- cerunt. Videbamus enim rem nostram ea profeccione amplius protrahi, quam vellemus, et nos ea ipsa, que socio sposponderamus, minime ser- vaturos, vobis autem patribus singularissimis accessum ipsum futurum molestum, nisi omnem causam celeriter intelligeretis. Ex adverso quoque hesitabamus, si non huius viri consilium secuti fuissemus et sinistri aliquid accidisset, ne id totum humeris nostris adiceretur, cum nobis vos patres colendissimi tantum arbitrii dedissetis, quod poteramus annuentibus vestris iudiciis eciam instrucciones primas immutare. Tandem omnibus communi- catis cum nonnullis viris gravissimis, qui in eo loco ad dietam convene- rant, potissimum autem cum sapientissimo viro domino Johanne Errardi b) huic universitati vestre deditissimo, ipsis approbantibus accessimus Auinio- nem, sperantes brevissimo tempore omnia consequi, que pro nostris rebus neccessaria forent, sicque venerandum dominum priorem collegam nostrum spe sua diebus multis non frustrari. Sed non multo prius urbem intravimus, quam alius est nobis iniectus nodus. Venerant enim eodem fere tempore nunccii ex Basilea blumbatas vestrarum dominacionum bullas deferentes, quibus memorate urbis et comitatus Venesini regimen et administracionem plenissimam decerne- batisl. Hec prefato domino cardinali inscribebantur, et cum bulle ipse a sindicis civitatis et saniori parte consilii vise essent vestraque in ea re provisio salubris et sanctissima iudicata foret, requisiti fuimus tocius con- silii et civium nomine, ut nos bullas ipsas presentaremus, existimantes cives omnes, qui illius patris iustissimi regimen affectabant, quod si a nobis oratoribus vestris talis commissio eidem exhiberetur, sapientissimum ipsum dominum legatum, qui munus huiusmodi recusabat, ad id subeun- dum") tandem induceremus. Nescio an quisquam vestrum sit, patres con- sultissimi, qui in tanta rerum varietate, quid facturus esset, non maxime dubitasset, cum speciale ad hoc vestrum nobis iudicium deesset et non leve guerrarum discrimen urbi econverso in foribus pararetur, cui hac unica via obviari poterat. Nos quidem in hac re multum perplexi fuimus optavimusque sepenumero ab onere ipso alieni fieri. Cum vero nullo pacto excusaciones nostras cives admitterent magisque atque iterum magis in id diebus singulis incalescerent et multi ex viris gravioribus a) omnem vere vim B. b) Gerarde B. e) sub eundem V. 1 Dekret der 4. Session, 1432 Juni 20. Mansi 29, 34; M. C. 2, 200.
Strana 272
272 urbis, ut nos hanc provinciam expediremus, comprobarent, munus illud implendum suscepimus. Nunquam tamen id obeundum per nos con- cessissemus, nisi et aliud in mentem venisset, quod videlicet paterni- tates vestre reverendissime, dum hoc negocium in consultacionem deduc- tum esset, quo tempore adhuc presentes eramus, ita solerti cura ipsius consummacionem complecti vise sunt, ut nullam aliam rem vos studio maiori affectasse meminerimus. Presentavimus itaque civibus ipsis primo copiam bulle, eidem autem domino cardinali originale ipsum, sup- plicantes reverendissime dominacioni sue, ut onus illud subire digna- retur, super quo et a paternitate sua et a civibus ipsis responsum dari petivimus. Id autem eodem instanti non habuimus, sed re digesta tercia die sequenti. Non ero occupatus in referendo, quale fuerit, neque eciam dicam, cur tamdiu in ea urbe morati fuerimus, cum hec omnia tum ex copiis ad vos missis tum vero ex nostris litteris intellexistis. Satis nobis videbitur, si de gestis ibidem tantum retulerimus, quod utilis admodum fuit ad huiusmodi execucionem presencia nostra quodque multa ab eodem patre singularissimo impetravimus, sine quibus optatus rei nostre finis aput regem nullatenus poterat inveniri. Si tamen adhuc viventes testes omnique excepcione maiores desideratis, habetis aput vos singularissimum illum ac magne auctoritatis et sciencie virum dominum patriarcham An- thiochenum reverendosque in Christo patres dominos Gadicensem a) Vti- censem et Caualicensem antistites dignissimos et hosce venerabiles et religiosissimos viros dominos alme universitatis Auinionensis oratores, qui gestis omnibus et tractatibus interfuerunt. Ab hiis veritatis testi- monium exigi potestb). Videtis iam, patres gravissimi, quod neque levis neque facilis causa nos Auinionem ire compulit, nam multorum iudicio non tantum excitati, sed ad id fere neccessitati sumus. Nunc quod ad principalem legacionis nostre partem attinet, quo brevius fieri poterit attingemus. In qua re, cum felicia omnia ac fausta successerint, nichil penitus audituri estis, quod non summe vestras mentes ob- lectet. Recedentes ex Auinione ultima iuliil, quarta augusti Lugdunum appli- cuimus. In eo loco morati dies aliquot, propterea quod venerabilis et magni consilii vir dominus prior Petrecastri, collega noster, tercianis febribus tenebatur, et eciam ut comitatus securos prestolaremur, demum versus regem iter disposuimus. Grave ac molestum nobis fuit, huius vene- a) Basiliensem B, Balicensem V. b) poterit B. 1 Am 4. August meldet der Kardinal von S. Eustach dem Concil, dessen beide Gesandte seien abgereist, nachdem sie sich, durch Feinde des Concils genötigt, länger in Avignon aufgehalten. München Hofbibl. lat. 1250 f. 74a, vgl. M. C. 2, 219.
272 urbis, ut nos hanc provinciam expediremus, comprobarent, munus illud implendum suscepimus. Nunquam tamen id obeundum per nos con- cessissemus, nisi et aliud in mentem venisset, quod videlicet paterni- tates vestre reverendissime, dum hoc negocium in consultacionem deduc- tum esset, quo tempore adhuc presentes eramus, ita solerti cura ipsius consummacionem complecti vise sunt, ut nullam aliam rem vos studio maiori affectasse meminerimus. Presentavimus itaque civibus ipsis primo copiam bulle, eidem autem domino cardinali originale ipsum, sup- plicantes reverendissime dominacioni sue, ut onus illud subire digna- retur, super quo et a paternitate sua et a civibus ipsis responsum dari petivimus. Id autem eodem instanti non habuimus, sed re digesta tercia die sequenti. Non ero occupatus in referendo, quale fuerit, neque eciam dicam, cur tamdiu in ea urbe morati fuerimus, cum hec omnia tum ex copiis ad vos missis tum vero ex nostris litteris intellexistis. Satis nobis videbitur, si de gestis ibidem tantum retulerimus, quod utilis admodum fuit ad huiusmodi execucionem presencia nostra quodque multa ab eodem patre singularissimo impetravimus, sine quibus optatus rei nostre finis aput regem nullatenus poterat inveniri. Si tamen adhuc viventes testes omnique excepcione maiores desideratis, habetis aput vos singularissimum illum ac magne auctoritatis et sciencie virum dominum patriarcham An- thiochenum reverendosque in Christo patres dominos Gadicensem a) Vti- censem et Caualicensem antistites dignissimos et hosce venerabiles et religiosissimos viros dominos alme universitatis Auinionensis oratores, qui gestis omnibus et tractatibus interfuerunt. Ab hiis veritatis testi- monium exigi potestb). Videtis iam, patres gravissimi, quod neque levis neque facilis causa nos Auinionem ire compulit, nam multorum iudicio non tantum excitati, sed ad id fere neccessitati sumus. Nunc quod ad principalem legacionis nostre partem attinet, quo brevius fieri poterit attingemus. In qua re, cum felicia omnia ac fausta successerint, nichil penitus audituri estis, quod non summe vestras mentes ob- lectet. Recedentes ex Auinione ultima iuliil, quarta augusti Lugdunum appli- cuimus. In eo loco morati dies aliquot, propterea quod venerabilis et magni consilii vir dominus prior Petrecastri, collega noster, tercianis febribus tenebatur, et eciam ut comitatus securos prestolaremur, demum versus regem iter disposuimus. Grave ac molestum nobis fuit, huius vene- a) Basiliensem B, Balicensem V. b) poterit B. 1 Am 4. August meldet der Kardinal von S. Eustach dem Concil, dessen beide Gesandte seien abgereist, nachdem sie sich, durch Feinde des Concils genötigt, länger in Avignon aufgehalten. München Hofbibl. lat. 1250 f. 74a, vgl. M. C. 2, 219.
Strana 273
273 rabilis patris et viri gravissimi in hiis rebus tractandis auxilio destitui, presertim hoc fine execucionis nostre, quo ipsius auctoritas et vite sancti- monia habendis tractatibus profutura erat. Sed ita emergencium reruma) neccessitas persuasit. Nam ex nonnullis hominibus, et hii quidem non ignobiles, audiveramus nunccios aliquos domini nostri pape ad presenciam regis accedere, deferre quoque instrucciones et varias bullas, quibus spem omnem adherencie nobis iniectam prorsus aufferrent et principale votum totaliter impedirent. Nullatenus tamen eo ibi relicto discedere volebamus, nisi ipse id iussisset, videns se non tam cito posse sanitati restitui, super quo eciam expertissimi medici iudicium habuimus, et hic sapientissimus pater et reverendissimus dominus meus dominus episcopus Lugdunensis, cuius consilio semper adiuti eciam absentes et directi fue- ramus, id ipsum verbisb) quam plurimis comprobasset. Esset modo de affectione ipsius patris domini Lugdunensis prestantissimi in sacrum con- cilium et humanitate sua ac liberalitate in nos ipsos aliquid dicendum, cum et ipse personaliter nos visitaverit et receperit ac singulis diebus munera donaverit. Sed veremur, ne rem iam dudum vobis perspectam non plene commemoremus et ipse in os se laudari moleste ferat 1. Per- suasit quoque nobis iter sine illo faciendum, quia ante erant nobis vite et bonorum pericula nuncciata et tunc forte se nobis offerebat strennuus ac magni animi vir Layra regius capitaneus ad eundem regem glorio- sissimum accedens, sub cuius umbra et conductu omnium iudicio iter nostrum tutissimi conficere valebamus ). Nona ergo die augusti itineri nos cum memorato capitaneo exposuimus et decima, presentantes litteras vestrarum paternitatum exponentesque b) rebus V. c) volebamus BV. a) votum BV. 1 Von dem Eifer des EB. von Lyon zeugen schon die beiden Schreiben bei Mansi 29, 611. 634. Am 24. Mai bittet er für sich und den Abt von Aisnay wegen einer bevorstehenden Reichsversammlung um Aufschub (Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 3312 und sonst). Am 20. August antwortet er auf eine durch den Concilssekretär Magister Thomas Chesneloti empfangene Mahnung, er sei mit dem Herzen längst in Basel, fühle sich wie gefangen, werde aber noch durch Bemü- hungen um das Kommen anderer Prälaten zurückgehalten. „Paratique sunt quamplurimi dilacione remota accedere ad vestram sacram et Deo amabilem con- cionem, qui non videntur morosi, quia medio mense lapso rex christianissimus Francorum se pro concilio declaravit deliberatis ecclesie Gallicane adherens. Sepius cciam domini mei S. Eustachii et vestrarum paternitatum oratores scripserunt, ut hic eos expectarem; qui in vigilia S. Laurencii [9. August abhinc discesserunt in fida et honorabili comitiva et in die S. Laurencii magno cum honore et votiva expedicione per dominam ducissam Borbonii expediti ſsunt . . . . Petrecisse 20. augusti.“ Wien Hofbibl. lat. 5116 f. 163b. Concilium Basiliense I. 35
273 rabilis patris et viri gravissimi in hiis rebus tractandis auxilio destitui, presertim hoc fine execucionis nostre, quo ipsius auctoritas et vite sancti- monia habendis tractatibus profutura erat. Sed ita emergencium reruma) neccessitas persuasit. Nam ex nonnullis hominibus, et hii quidem non ignobiles, audiveramus nunccios aliquos domini nostri pape ad presenciam regis accedere, deferre quoque instrucciones et varias bullas, quibus spem omnem adherencie nobis iniectam prorsus aufferrent et principale votum totaliter impedirent. Nullatenus tamen eo ibi relicto discedere volebamus, nisi ipse id iussisset, videns se non tam cito posse sanitati restitui, super quo eciam expertissimi medici iudicium habuimus, et hic sapientissimus pater et reverendissimus dominus meus dominus episcopus Lugdunensis, cuius consilio semper adiuti eciam absentes et directi fue- ramus, id ipsum verbisb) quam plurimis comprobasset. Esset modo de affectione ipsius patris domini Lugdunensis prestantissimi in sacrum con- cilium et humanitate sua ac liberalitate in nos ipsos aliquid dicendum, cum et ipse personaliter nos visitaverit et receperit ac singulis diebus munera donaverit. Sed veremur, ne rem iam dudum vobis perspectam non plene commemoremus et ipse in os se laudari moleste ferat 1. Per- suasit quoque nobis iter sine illo faciendum, quia ante erant nobis vite et bonorum pericula nuncciata et tunc forte se nobis offerebat strennuus ac magni animi vir Layra regius capitaneus ad eundem regem glorio- sissimum accedens, sub cuius umbra et conductu omnium iudicio iter nostrum tutissimi conficere valebamus ). Nona ergo die augusti itineri nos cum memorato capitaneo exposuimus et decima, presentantes litteras vestrarum paternitatum exponentesque b) rebus V. c) volebamus BV. a) votum BV. 1 Von dem Eifer des EB. von Lyon zeugen schon die beiden Schreiben bei Mansi 29, 611. 634. Am 24. Mai bittet er für sich und den Abt von Aisnay wegen einer bevorstehenden Reichsversammlung um Aufschub (Basel Univ. Bibl. A. IV. 20 f. 3312 und sonst). Am 20. August antwortet er auf eine durch den Concilssekretär Magister Thomas Chesneloti empfangene Mahnung, er sei mit dem Herzen längst in Basel, fühle sich wie gefangen, werde aber noch durch Bemü- hungen um das Kommen anderer Prälaten zurückgehalten. „Paratique sunt quamplurimi dilacione remota accedere ad vestram sacram et Deo amabilem con- cionem, qui non videntur morosi, quia medio mense lapso rex christianissimus Francorum se pro concilio declaravit deliberatis ecclesie Gallicane adherens. Sepius cciam domini mei S. Eustachii et vestrarum paternitatum oratores scripserunt, ut hic eos expectarem; qui in vigilia S. Laurencii [9. August abhinc discesserunt in fida et honorabili comitiva et in die S. Laurencii magno cum honore et votiva expedicione per dominam ducissam Borbonii expediti ſsunt . . . . Petrecisse 20. augusti.“ Wien Hofbibl. lat. 5116 f. 163b. Concilium Basiliense I. 35
Strana 274
274 huius sacratissime synodi Basiliensis neccessitates illustrissime et excellen- tissime domine ducisse Borboniia), parvo temporis intervallo et litteras com- mendaticias ad serenissimum Francorum regem et pro nostra tutela ab eadem facile impetravimus. Optulit preterea se quicquid posset perpetuo pro hoc vestro ornatissimo ordine confecturam b). Eo amplius dedit has lit- teras voluntatem suam optime declarantes, que paternitatibus vestris diri- guntur. Medio autem tempore quo littere ipse conficiebantur, intelleximus a venerabili et honestissimo viro domino Odeardo, eiusdem domine ducisse consiliario, quod ipse litteris reverendissimi domini mei domini Lugdunensis commovefactus ipsam illustrissimam dominam ducissam ad hec omnia per prius exhortatus fuerat. Ex quo vos, patres venustissimi, iudicare pote- stis, quantum amplius successus et adiumenti opera eiusdem domini Lug- dunensis sacrum hoc concilium assecutum sit. Nos quidem ita arbitramur, ex multis paucos esse, qui tantum de concilio meriti sint. Eadem die continuavimus iter nostrum et post vitatas multas insidias, que adversus nos instructe erant, proviso primum nobis de honesto recepta- culo habitaque eundi licencia, locum Ambasie, in quo rex erat, intravimus. In quod oppidum cum primum fuimus [ingressi], visitarunt nos reverendus in Christo pater dominus episcopus Aurelianensis et consultissimus vir do- minus Symon Karoli, consiliarii regii, congaudentes nomine regis adventu nostro et deinde quicquid per eos fieri posset ob sacri concilii reverenciam offerentes. Nos vero ab istis primum visitati curavimus et hos ipsos et alios videre, ut aput omnes paritatem quandam servaremus atque ut eos, post- quam nos in agendis monuissent, ad sacratissimi huius ordinis favores in- duceremus. Sic ergo dies duos in prelatis et aliis visendis consumpsimus ipsosque huius sanctissime synodi progressus satis affectantes ad eam ipsam tutandam et augendam incendimus. Tantum eciam instetimus eo tempore, quod idem christianissimus Francorum rex post eodem die nos audivit. Proposuimus igitur 26. diec) eiusdem mensis coram serenissima eius maiestate et decoratissimis sui magni consilii patribus, in quod) id totum explicare curavimus, quod ad huius universitatis augmentum per- tinere cognovimus. Nichil prorsus obmisimus de hiis, que a vobis in mandatis habueramus. Fuit tamen neccesse in proposicione ipsa ab in- stitutis primis variare et commenta plura veritate refellere, que per ora- tores domini nostri pape et alios concilio detrahentes corone sacratissime falso persuasa fuerant. Ea enim talia erant, quod nisi ordinem prius captum immutavissemus, difficilimum erat optata impetrarel. Plures fue- c) die fehlt, V. d) qua BV. 1 Die Rede ist erhalten im Cod. Vindobon. 5116 f. 342b—346a: „Dudum maiores nostri." Sic behandelt das Thema „Circumdederunt me mala, quorum a) Barbonii B. b) confacturam VB.
274 huius sacratissime synodi Basiliensis neccessitates illustrissime et excellen- tissime domine ducisse Borboniia), parvo temporis intervallo et litteras com- mendaticias ad serenissimum Francorum regem et pro nostra tutela ab eadem facile impetravimus. Optulit preterea se quicquid posset perpetuo pro hoc vestro ornatissimo ordine confecturam b). Eo amplius dedit has lit- teras voluntatem suam optime declarantes, que paternitatibus vestris diri- guntur. Medio autem tempore quo littere ipse conficiebantur, intelleximus a venerabili et honestissimo viro domino Odeardo, eiusdem domine ducisse consiliario, quod ipse litteris reverendissimi domini mei domini Lugdunensis commovefactus ipsam illustrissimam dominam ducissam ad hec omnia per prius exhortatus fuerat. Ex quo vos, patres venustissimi, iudicare pote- stis, quantum amplius successus et adiumenti opera eiusdem domini Lug- dunensis sacrum hoc concilium assecutum sit. Nos quidem ita arbitramur, ex multis paucos esse, qui tantum de concilio meriti sint. Eadem die continuavimus iter nostrum et post vitatas multas insidias, que adversus nos instructe erant, proviso primum nobis de honesto recepta- culo habitaque eundi licencia, locum Ambasie, in quo rex erat, intravimus. In quod oppidum cum primum fuimus [ingressi], visitarunt nos reverendus in Christo pater dominus episcopus Aurelianensis et consultissimus vir do- minus Symon Karoli, consiliarii regii, congaudentes nomine regis adventu nostro et deinde quicquid per eos fieri posset ob sacri concilii reverenciam offerentes. Nos vero ab istis primum visitati curavimus et hos ipsos et alios videre, ut aput omnes paritatem quandam servaremus atque ut eos, post- quam nos in agendis monuissent, ad sacratissimi huius ordinis favores in- duceremus. Sic ergo dies duos in prelatis et aliis visendis consumpsimus ipsosque huius sanctissime synodi progressus satis affectantes ad eam ipsam tutandam et augendam incendimus. Tantum eciam instetimus eo tempore, quod idem christianissimus Francorum rex post eodem die nos audivit. Proposuimus igitur 26. diec) eiusdem mensis coram serenissima eius maiestate et decoratissimis sui magni consilii patribus, in quod) id totum explicare curavimus, quod ad huius universitatis augmentum per- tinere cognovimus. Nichil prorsus obmisimus de hiis, que a vobis in mandatis habueramus. Fuit tamen neccesse in proposicione ipsa ab in- stitutis primis variare et commenta plura veritate refellere, que per ora- tores domini nostri pape et alios concilio detrahentes corone sacratissime falso persuasa fuerant. Ea enim talia erant, quod nisi ordinem prius captum immutavissemus, difficilimum erat optata impetrarel. Plures fue- c) die fehlt, V. d) qua BV. 1 Die Rede ist erhalten im Cod. Vindobon. 5116 f. 342b—346a: „Dudum maiores nostri." Sic behandelt das Thema „Circumdederunt me mala, quorum a) Barbonii B. b) confacturam VB.
Strana 275
275 — runt, qui in hoc et opere et consiliis nos iuvarunt, at ex pluribus nullus fuit, qui amplius avisamenti et comodi negocio attulerit, quam reveren- dissimus in Christo pater dominus archiepiscopus Remensis, tocius Francie cancellarius dignissimus. Is enim plenissime intelligens consuetos mores curie regis et memoria tenens, quicquid ad instanciam oratorum domini nostri pape concessum fuerat, nos de observandis modis advisavit. Non explicabo singulariter, quibus viis procedendum quosve modos tenendos instituerit, ne diucius forte, quam neccesse foret, inutili sermone diem conteram et dominaciones vestras tedio afficiam. Secuti consilium suum, cum primum proposicio publica habita est, que ad partem dicenda fue- runt exposuimus. Omnia rex clementissimus avide et gratissime audivit eoque instanti respondit serenissima eius maiestas, quod sacre huius Basi- liensis synodi benediccionem devoto et iocundissimo animo suscipiebat quodque felici eiusdem successu et adventu nostro plurimum letabatur. Quoniam tamen ea, que [per] nos petita fuerant, magna erant et longa deliberacione digna, volebat ut super eis omnibus gravis et matura con- sultacio teneretur, intendens postremo illud exequi, quod per maiestatem suam cum deliberacione amplissimorum sui consilii patrum concluderetur. Tribus ergo diebus continuatis res ipse in medium rege presente habite sunt fuitque interdum a nonnullis hesitatum, quis honestus modus in- veniri posset pro illis exequendis, ad que inclinabatur, cum et de huius sacri concilii fundamentis dubitaretur et serenitas sua in ea re iam lit- teras scripsisset, quibus non satis honeste contradici poterat. Demum, cum omnibus dissensis factisque non levibus obiectis, quibus responderi neccesse fuit, [respondissemus], dignata est christianissima eius maiestas peticionibus et votis nostris annuere, decernens aperte eodem instanti oportunas superinde litteras nobis fieri, alias quidem patentes ad omnes, per quas eius deliberacio singulis innotesceret, et alias, que paternita- tibus vestris clause obsignarentur 1. Pro hiis cuma) tempore huiusmodi responsi nulla mencio de specialibus litteris ad metropolitanos habita fuisset, commemoravimus plurimum expedire, quod et ille ad ipsos scri- berentur. In id per nos tam impigre laboratum est, quod nobis con- a) eo BV. non est numerus" (Ps. 39, 13), und ersucht den König, das Concil zu beschicken und die Prälaten seines Reichs zum Erscheinen anzuhalten, bei anderen Fürsten für das Gleiche zu wirken und die Gegner des Concils aus seiner Nähe zu ver- bannen. Das offizielle Begehren bei Mansi 30, 172, die königliche Antwort 174. vgl. Beaucourt, Hist. de Charles VII, 2, 474. 1 Mansi 30, 171. M. C. 2, 266.
275 — runt, qui in hoc et opere et consiliis nos iuvarunt, at ex pluribus nullus fuit, qui amplius avisamenti et comodi negocio attulerit, quam reveren- dissimus in Christo pater dominus archiepiscopus Remensis, tocius Francie cancellarius dignissimus. Is enim plenissime intelligens consuetos mores curie regis et memoria tenens, quicquid ad instanciam oratorum domini nostri pape concessum fuerat, nos de observandis modis advisavit. Non explicabo singulariter, quibus viis procedendum quosve modos tenendos instituerit, ne diucius forte, quam neccesse foret, inutili sermone diem conteram et dominaciones vestras tedio afficiam. Secuti consilium suum, cum primum proposicio publica habita est, que ad partem dicenda fue- runt exposuimus. Omnia rex clementissimus avide et gratissime audivit eoque instanti respondit serenissima eius maiestas, quod sacre huius Basi- liensis synodi benediccionem devoto et iocundissimo animo suscipiebat quodque felici eiusdem successu et adventu nostro plurimum letabatur. Quoniam tamen ea, que [per] nos petita fuerant, magna erant et longa deliberacione digna, volebat ut super eis omnibus gravis et matura con- sultacio teneretur, intendens postremo illud exequi, quod per maiestatem suam cum deliberacione amplissimorum sui consilii patrum concluderetur. Tribus ergo diebus continuatis res ipse in medium rege presente habite sunt fuitque interdum a nonnullis hesitatum, quis honestus modus in- veniri posset pro illis exequendis, ad que inclinabatur, cum et de huius sacri concilii fundamentis dubitaretur et serenitas sua in ea re iam lit- teras scripsisset, quibus non satis honeste contradici poterat. Demum, cum omnibus dissensis factisque non levibus obiectis, quibus responderi neccesse fuit, [respondissemus], dignata est christianissima eius maiestas peticionibus et votis nostris annuere, decernens aperte eodem instanti oportunas superinde litteras nobis fieri, alias quidem patentes ad omnes, per quas eius deliberacio singulis innotesceret, et alias, que paternita- tibus vestris clause obsignarentur 1. Pro hiis cuma) tempore huiusmodi responsi nulla mencio de specialibus litteris ad metropolitanos habita fuisset, commemoravimus plurimum expedire, quod et ille ad ipsos scri- berentur. In id per nos tam impigre laboratum est, quod nobis con- a) eo BV. non est numerus" (Ps. 39, 13), und ersucht den König, das Concil zu beschicken und die Prälaten seines Reichs zum Erscheinen anzuhalten, bei anderen Fürsten für das Gleiche zu wirken und die Gegner des Concils aus seiner Nähe zu ver- bannen. Das offizielle Begehren bei Mansi 30, 172, die königliche Antwort 174. vgl. Beaucourt, Hist. de Charles VII, 2, 474. 1 Mansi 30, 171. M. C. 2, 266.
Strana 276
276 cesse sunt1. Et quoniam, etsi renuncciatum esset oratores nomine regis venturos esse, tamen ad ipsorum electionem non procedebatur, eciam fuit oneris nostri instare, quod et de ipsis electio fieret. Ea tandem facta est de viris sex omnium iudicio gravibus et sapientissimis; eorum nomina, cum dicendi modum feceroa), dominacionibus vestris aperte le- gentur2, neque dubito, cum primum audiveritis ipsorum electionem, eos by omnes commendabitis. Ex dictis autem oratoribus delectis principalem hic inter alios habetis singularissimum atque humanissimum dominum meum dominum archiepiscopum Lugdunensem, qui sicut est Galliarum primas et in aliis ad favores synodi excitandis primus fuit, ita et in veniendo omnes prevenit. Alii tamen brevi tempore hunc ipsum primum secuturi sunt, et nisi fallimur, si promissa servarunt, iam medium debent itineris confecisse. Nullam enim difficultatem faciebant, nisi quod ad recuperandas pecunias pro onere legacionis nondum fuerat de provisione cogitatum. Cui rei, instantibus nobis, priusquam ex loco discederemus, magnificus dominus de Tremolia, vir patricius, ordinem adhibuit3. Sic- que nichil superesse vidimus, quam quod eis mandata darentur et ipsi suas componerent sarcinolas. Et certe cum eos expedicioni proximos videremus, nos itineri nullatenus committere volebamus, nisi et glorio- sissima eius maiestas et sui amplissimi consilii patres aliter sensissent et ut antea discederemus racione persuasissent. Hoc autem ipsorum iudi- cium fundabant, quia ita erat eiusdem piissimi regis pro sanctissima synodo firmata sentencia, ut nulla vi ab eo diverti posset. Longe qui- dem maius comodum evenire poterat, si hanc regiam voluntatem cito nuncciaremus, cum multi reges et principes essent, qui exemplum suum imitarentur, quam si aput eos longius moraremur. Non movebat eciam eos, quod vellemus oratores et alios sollicitare, quia primi ita sua sponte incensi erant, ut nullius sollicitudine indigerent, et alii ita sepe ad ve- niendum inducerentur, ut opus non esset diucius commorari. Et freti igitur omnium consilio, quamquam nobis indecorum et grave minus vide- retur absque oratoribus aliis abire, tamen ex quo ita consulebatur rede- undum putavimus; nunquam tamen ad vos venissemus, nisi et ipsi se brevi venturos polliciti essent. Conveniret modo, patres gravissimi, posteaquam omnis voluntas et deliberacio regia paternitatibus vestris aperta est, quamquidem ex litte- b) eos fehlt, V. 1 Mansi 30, 167, wo das Datum „19. August" nach obigem in „29. August" zu korrigieren ist. 2 s. М. С. 2, 266. 3 Ein Schreiben von ihm ans Concil vom 2. September, Mansi 30, 175. a) facere B, fecere V.
276 cesse sunt1. Et quoniam, etsi renuncciatum esset oratores nomine regis venturos esse, tamen ad ipsorum electionem non procedebatur, eciam fuit oneris nostri instare, quod et de ipsis electio fieret. Ea tandem facta est de viris sex omnium iudicio gravibus et sapientissimis; eorum nomina, cum dicendi modum feceroa), dominacionibus vestris aperte le- gentur2, neque dubito, cum primum audiveritis ipsorum electionem, eos by omnes commendabitis. Ex dictis autem oratoribus delectis principalem hic inter alios habetis singularissimum atque humanissimum dominum meum dominum archiepiscopum Lugdunensem, qui sicut est Galliarum primas et in aliis ad favores synodi excitandis primus fuit, ita et in veniendo omnes prevenit. Alii tamen brevi tempore hunc ipsum primum secuturi sunt, et nisi fallimur, si promissa servarunt, iam medium debent itineris confecisse. Nullam enim difficultatem faciebant, nisi quod ad recuperandas pecunias pro onere legacionis nondum fuerat de provisione cogitatum. Cui rei, instantibus nobis, priusquam ex loco discederemus, magnificus dominus de Tremolia, vir patricius, ordinem adhibuit3. Sic- que nichil superesse vidimus, quam quod eis mandata darentur et ipsi suas componerent sarcinolas. Et certe cum eos expedicioni proximos videremus, nos itineri nullatenus committere volebamus, nisi et glorio- sissima eius maiestas et sui amplissimi consilii patres aliter sensissent et ut antea discederemus racione persuasissent. Hoc autem ipsorum iudi- cium fundabant, quia ita erat eiusdem piissimi regis pro sanctissima synodo firmata sentencia, ut nulla vi ab eo diverti posset. Longe qui- dem maius comodum evenire poterat, si hanc regiam voluntatem cito nuncciaremus, cum multi reges et principes essent, qui exemplum suum imitarentur, quam si aput eos longius moraremur. Non movebat eciam eos, quod vellemus oratores et alios sollicitare, quia primi ita sua sponte incensi erant, ut nullius sollicitudine indigerent, et alii ita sepe ad ve- niendum inducerentur, ut opus non esset diucius commorari. Et freti igitur omnium consilio, quamquam nobis indecorum et grave minus vide- retur absque oratoribus aliis abire, tamen ex quo ita consulebatur rede- undum putavimus; nunquam tamen ad vos venissemus, nisi et ipsi se brevi venturos polliciti essent. Conveniret modo, patres gravissimi, posteaquam omnis voluntas et deliberacio regia paternitatibus vestris aperta est, quamquidem ex litte- b) eos fehlt, V. 1 Mansi 30, 167, wo das Datum „19. August" nach obigem in „29. August" zu korrigieren ist. 2 s. М. С. 2, 266. 3 Ein Schreiben von ihm ans Concil vom 2. September, Mansi 30, 175. a) facere B, fecere V.
Strana 277
277 — rarum suarum leccione et responso capitulis nostris singulariter dato plenius intelligetis, ut quantam ad hanc sacram synodum affectionem ostenderit quave nos humanitate susceperit, ipse referrem à). Hiis eciam subiciendum esset, qui patres et domini pro concilio fuerint pro eodemque viriliter laboraverint, et qualiterb) provisionem fecerimus super nobis com- missis ad serenissimam reginam Cicilie illustremque dominum Britanie ducem, quos ob viarum discrimina adire nequivimus. Post que neque illud negligendum esset, quod certas c) prelatorum citaciones fecimus, que vero eciam dona, que munera d) a quampluribus illustribus viris patribus- que reverendissimis in hac legacione nostra compertis receperimus, ne quid aput dominaciones vestras reverendissimas intactum saltem medio- criter [sit]. Sed cum vos iam sermone nostro defessos ad litteras audien- das anxios videam et reverendus in Christo pater dominus abbas S. Am- brosii, collega meus, vir certe sapientissimus et ad dicendum aptissimus, coram vestris dominacionibus oraturus sit, cui predicta relinquenda censui, ut uberioreme) dicendi locum haberet, verbis meis incultis finem facio, exorans vestras paternitates humanissimas, ut eundem reverendum domi- num abbatem in os vestrum dicentem pacienter audiatis, michi autem, si quid perfecte minus egi aut incuria pretermisi, veniam condonetis. 23. Vortrag des Abts von Bonneval vor dem König von Kastilien. (Anfang 1433.) Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 87b — 94a (C). Rom Cod. Vatic. 4184 f. 139a—149a (М). Vgl. oben S. 123 f. Ut vobis serenissimo principi ac semper christianissimo et invictis- simo domino nostro regi Castelle et Legionis appareat evidenter, quam sincera et pura sit intencio sacrosancte generalis synodi Basiliensis in Spiritu Sancto legitime congregate universalem ecclesiam representantis, et quod non ad seducendum principes, sed pocius ad inclinandum corda eorum per gemitus et clamores lamentabiles, quibus forte comparati minores invenirentur clamores lamentabiles f) filiorum Israhel ab Egipciis quondam oppressorum, ad quos tamen visitandos et in melius tandem f) reformandos clementissimus Deus noster, ut habetur Exodi 3°, misericor- ») qualem B. c) fehlt, B; certa V. e) pleniorem B. 1) fehlt, M. a) referret BV. muneraque B. d) dona
277 — rarum suarum leccione et responso capitulis nostris singulariter dato plenius intelligetis, ut quantam ad hanc sacram synodum affectionem ostenderit quave nos humanitate susceperit, ipse referrem à). Hiis eciam subiciendum esset, qui patres et domini pro concilio fuerint pro eodemque viriliter laboraverint, et qualiterb) provisionem fecerimus super nobis com- missis ad serenissimam reginam Cicilie illustremque dominum Britanie ducem, quos ob viarum discrimina adire nequivimus. Post que neque illud negligendum esset, quod certas c) prelatorum citaciones fecimus, que vero eciam dona, que munera d) a quampluribus illustribus viris patribus- que reverendissimis in hac legacione nostra compertis receperimus, ne quid aput dominaciones vestras reverendissimas intactum saltem medio- criter [sit]. Sed cum vos iam sermone nostro defessos ad litteras audien- das anxios videam et reverendus in Christo pater dominus abbas S. Am- brosii, collega meus, vir certe sapientissimus et ad dicendum aptissimus, coram vestris dominacionibus oraturus sit, cui predicta relinquenda censui, ut uberioreme) dicendi locum haberet, verbis meis incultis finem facio, exorans vestras paternitates humanissimas, ut eundem reverendum domi- num abbatem in os vestrum dicentem pacienter audiatis, michi autem, si quid perfecte minus egi aut incuria pretermisi, veniam condonetis. 23. Vortrag des Abts von Bonneval vor dem König von Kastilien. (Anfang 1433.) Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 87b — 94a (C). Rom Cod. Vatic. 4184 f. 139a—149a (М). Vgl. oben S. 123 f. Ut vobis serenissimo principi ac semper christianissimo et invictis- simo domino nostro regi Castelle et Legionis appareat evidenter, quam sincera et pura sit intencio sacrosancte generalis synodi Basiliensis in Spiritu Sancto legitime congregate universalem ecclesiam representantis, et quod non ad seducendum principes, sed pocius ad inclinandum corda eorum per gemitus et clamores lamentabiles, quibus forte comparati minores invenirentur clamores lamentabiles f) filiorum Israhel ab Egipciis quondam oppressorum, ad quos tamen visitandos et in melius tandem f) reformandos clementissimus Deus noster, ut habetur Exodi 3°, misericor- ») qualem B. c) fehlt, B; certa V. e) pleniorem B. 1) fehlt, M. a) referret BV. muneraque B. d) dona
Strana 278
278 — diter descendere dignatus est, ut ad huius sanctissime matris nostre ec- clesie piissimas gemebundasque voces, que profecto christianorum corda non debent ordinare, sed a) reserare, non seducere, sed compungere, ex- citentur et ad suarum quinque plagarum, quibus iterum corpus Christi misticum atrociter vulneratur, prout aliqualiter in nostra arenga coram serenitate vestra debiliter proposita iam tactum est, ad sancte operacionis effectum salubriter perducantur et serenitas vestra, ad quam specialiter missi sumus et in qua propter virtutes vestras multiplices signanter con- fidimus, facilius inclinetur perseverando in suo sancto proposito, non ob- stantibus quibuscunqe: cum omni mansuetudine et reverencia pro res- ponsione proponentur ea, que sequentur inferius. Et licet per ea, que diu est proposita sunt per diversos sacri concilii oratores, specialiter per reverendum in Christo patrem dominum Ludouicum episcopum Lausa- nensem et per decanum Traiectensem in conspectu domini nostri pape ac deinde per epistolam directam eidem domino nostro per dominum cardinalem S. Angeli 2 et tandem per responsionem sacri concilii factam reverendis patribus in Christo dominis Johanni et Andree Tarentino et Colocensi archiepiscopis ac Bertrando episcopo Magalonensi necnon Antonio de S. Vito, dicti domini nostri oratoribus ad dictum sacrum concilium per ipsum destinatis, essetb) sufficienter responsum per ipsum sacrosanctum concilium c) infrascriptis, ut patet ex tenore illius respon- sionis, que incipit „Cogitanti“3, et ex iam per nos datis quibuscunque articulis et obiectionibus datis vestre serenitati per reverendum patrem dominum generalem sacri ordinis Minorum, ita non erat multum neces- sarium amplius multiplicare verba vel scripta: aliquas tamen paucas spicas cum Ruth Moabitide post terga metencium colligentes 4, dictante Spiritu Sancto, cuius res agitur, eodemque actore et nobis subministrante, respondebimus nos eiusdem sancte synodi oratores aliqua, quibus serenitas vestra intelliget et cognoscet ex fructibus, ut verbis eius utamur, „qui sunt lupi rapaces in vestibus ovium venientes ad seducendum principes", subicientes [nos] in omnibus et singulis dictis et dicendis correctioni et de- terminacioni dicte sacrosancte synodi Basiliensis universalem d) ecclesiam representantis, si quid minus recte minusque prudenter diceremus. b) essent CM. c) per ipsum destin. — a) profecto — sed fehlt, M. d) fehlt, C. concilium wiederholt, M; per ipsum dest. wiederholt und gestrichen, C. 1 Rede des Erstgenannten 1432 März 6 „Antequam aliqua“ Mansi 30, 92 ff. vgl. M. С. 2, 160. 2 Cesarinis Schreiben an den Papst „Iam nunc universus“ 1432 Juni 5. M. C. 2, 203 ff., das im folgenden öfter wörtlich ausgeschrieben ist. 4 Ruth 2, 3. 3 1432 Sept. 3. Mansi 29, 239 ff. M. C. 2, 234 ff.
278 — diter descendere dignatus est, ut ad huius sanctissime matris nostre ec- clesie piissimas gemebundasque voces, que profecto christianorum corda non debent ordinare, sed a) reserare, non seducere, sed compungere, ex- citentur et ad suarum quinque plagarum, quibus iterum corpus Christi misticum atrociter vulneratur, prout aliqualiter in nostra arenga coram serenitate vestra debiliter proposita iam tactum est, ad sancte operacionis effectum salubriter perducantur et serenitas vestra, ad quam specialiter missi sumus et in qua propter virtutes vestras multiplices signanter con- fidimus, facilius inclinetur perseverando in suo sancto proposito, non ob- stantibus quibuscunqe: cum omni mansuetudine et reverencia pro res- ponsione proponentur ea, que sequentur inferius. Et licet per ea, que diu est proposita sunt per diversos sacri concilii oratores, specialiter per reverendum in Christo patrem dominum Ludouicum episcopum Lausa- nensem et per decanum Traiectensem in conspectu domini nostri pape ac deinde per epistolam directam eidem domino nostro per dominum cardinalem S. Angeli 2 et tandem per responsionem sacri concilii factam reverendis patribus in Christo dominis Johanni et Andree Tarentino et Colocensi archiepiscopis ac Bertrando episcopo Magalonensi necnon Antonio de S. Vito, dicti domini nostri oratoribus ad dictum sacrum concilium per ipsum destinatis, essetb) sufficienter responsum per ipsum sacrosanctum concilium c) infrascriptis, ut patet ex tenore illius respon- sionis, que incipit „Cogitanti“3, et ex iam per nos datis quibuscunque articulis et obiectionibus datis vestre serenitati per reverendum patrem dominum generalem sacri ordinis Minorum, ita non erat multum neces- sarium amplius multiplicare verba vel scripta: aliquas tamen paucas spicas cum Ruth Moabitide post terga metencium colligentes 4, dictante Spiritu Sancto, cuius res agitur, eodemque actore et nobis subministrante, respondebimus nos eiusdem sancte synodi oratores aliqua, quibus serenitas vestra intelliget et cognoscet ex fructibus, ut verbis eius utamur, „qui sunt lupi rapaces in vestibus ovium venientes ad seducendum principes", subicientes [nos] in omnibus et singulis dictis et dicendis correctioni et de- terminacioni dicte sacrosancte synodi Basiliensis universalem d) ecclesiam representantis, si quid minus recte minusque prudenter diceremus. b) essent CM. c) per ipsum destin. — a) profecto — sed fehlt, M. d) fehlt, C. concilium wiederholt, M; per ipsum dest. wiederholt und gestrichen, C. 1 Rede des Erstgenannten 1432 März 6 „Antequam aliqua“ Mansi 30, 92 ff. vgl. M. С. 2, 160. 2 Cesarinis Schreiben an den Papst „Iam nunc universus“ 1432 Juni 5. M. C. 2, 203 ff., das im folgenden öfter wörtlich ausgeschrieben ist. 4 Ruth 2, 3. 3 1432 Sept. 3. Mansi 29, 239 ff. M. C. 2, 234 ff.
Strana 279
279 Quantum ad primum articulum, ubi dicitur: „Instructio pro do- mino . . . . ) Primo avisate suam serenitatem . . . . u. s. w. bis in civitate Senarum“ 1, — ex isto articulo duo eliciuntur b), que multum faciunt pro concilio Basiliensi: primum, quod aliquando saltem fuit con- cilium verum; secundum, si inquiratur, quid actum est in concilio Senensi pro reformacione ecclesie, clare reperietur, quod papa obstante omnes querunt iusticiam, sed nullus eam vellet habere in domo sua. A capite enim hec procedit infirmitas, et hoc bene cognoscebat tunc dominus noster in minoribus constitutus, qui tunc temporis clamabat usque ad astra contra dominum Martinum predecessorem suum papam quintum. Item quo ad secundum articulum incipientem „Ita statuit, quod u. s. w. — per hec verba in dicto articulo contenta bis positum in Basilea“, fatetur bonam et debitam fuisse congregacionem concilii prefati Basiliensis ex ordinacione concilii Senensis, quod recipimus pro uno legitimo funda- mento. Item quo ad tercium articulum, ubi dicitur istud septennium fuisse finitum inc) mense marcii anno Domini 1431 et fuit ordinatum in Con- stancia quod tempus huiusmodi concilii non posset prorogari per papam sed abbreviari: mirandum est valde de subtilitatibus istis et intricacio- nibus iuris et verborum, ubi effectus queritur, quia non res sermoni, sed sermo rei secundum beatum Ylarium est subiectus. Et si nunquam istud concilium fuisset ordinatum, numquid ad requestam imperatoris necnon ad instanciam multiplicem dominorum cardinalium aut eorum maioris et sanioris partis, videlicet domini Bononiensis et de Cipro pro parte episcoporum d) cardinalium, Rothomagensis Placentini2 Arelatensis, S. Crucis, S. Petri ad vincula et S. Sixti presbiterorum, S. Eustachiie), S. Angeli, S. Marie in Vialata diaconorum cardinalium, ad supplicacionem regis Francie et regis Anglie et illustrissimorum ducum Burgundie et Sabaudie ac Mediolani et omnium fere principum Alamanie et patriar- charum Anthiocheni et Alexandrini, archiepiscoporum episcoporum ab- batum prelatorum, magistrorum in theologia, doctorum utriusque iuris, procuratorum et aliorum notabilium virorum universitatum tocius Ger- manice nacionis et signanter ad multiplicem instanciam illius precipue universitatis Parisiensis, qui omnes per se vel procuratores suos ad hoc legitime constitutos existunt in ipso sacro concilio et miserunt multipharie 2) Name fehlt, CM. e) Exstachii M. b) eliguntur C. e) fehlt, M. d) ipsorum CM. 1 Das citierte Aktenstück M. C. 2, 156. Kopie der Ausfertigung für den Minoritengeneral an den König von Kastilien im Cod. Vatic. 4184 f. 131a. 2 an falscher Stelle genannt, er war B. von Porto.
279 Quantum ad primum articulum, ubi dicitur: „Instructio pro do- mino . . . . ) Primo avisate suam serenitatem . . . . u. s. w. bis in civitate Senarum“ 1, — ex isto articulo duo eliciuntur b), que multum faciunt pro concilio Basiliensi: primum, quod aliquando saltem fuit con- cilium verum; secundum, si inquiratur, quid actum est in concilio Senensi pro reformacione ecclesie, clare reperietur, quod papa obstante omnes querunt iusticiam, sed nullus eam vellet habere in domo sua. A capite enim hec procedit infirmitas, et hoc bene cognoscebat tunc dominus noster in minoribus constitutus, qui tunc temporis clamabat usque ad astra contra dominum Martinum predecessorem suum papam quintum. Item quo ad secundum articulum incipientem „Ita statuit, quod u. s. w. — per hec verba in dicto articulo contenta bis positum in Basilea“, fatetur bonam et debitam fuisse congregacionem concilii prefati Basiliensis ex ordinacione concilii Senensis, quod recipimus pro uno legitimo funda- mento. Item quo ad tercium articulum, ubi dicitur istud septennium fuisse finitum inc) mense marcii anno Domini 1431 et fuit ordinatum in Con- stancia quod tempus huiusmodi concilii non posset prorogari per papam sed abbreviari: mirandum est valde de subtilitatibus istis et intricacio- nibus iuris et verborum, ubi effectus queritur, quia non res sermoni, sed sermo rei secundum beatum Ylarium est subiectus. Et si nunquam istud concilium fuisset ordinatum, numquid ad requestam imperatoris necnon ad instanciam multiplicem dominorum cardinalium aut eorum maioris et sanioris partis, videlicet domini Bononiensis et de Cipro pro parte episcoporum d) cardinalium, Rothomagensis Placentini2 Arelatensis, S. Crucis, S. Petri ad vincula et S. Sixti presbiterorum, S. Eustachiie), S. Angeli, S. Marie in Vialata diaconorum cardinalium, ad supplicacionem regis Francie et regis Anglie et illustrissimorum ducum Burgundie et Sabaudie ac Mediolani et omnium fere principum Alamanie et patriar- charum Anthiocheni et Alexandrini, archiepiscoporum episcoporum ab- batum prelatorum, magistrorum in theologia, doctorum utriusque iuris, procuratorum et aliorum notabilium virorum universitatum tocius Ger- manice nacionis et signanter ad multiplicem instanciam illius precipue universitatis Parisiensis, qui omnes per se vel procuratores suos ad hoc legitime constitutos existunt in ipso sacro concilio et miserunt multipharie 2) Name fehlt, CM. e) Exstachii M. b) eliguntur C. e) fehlt, M. d) ipsorum CM. 1 Das citierte Aktenstück M. C. 2, 156. Kopie der Ausfertigung für den Minoritengeneral an den König von Kastilien im Cod. Vatic. 4184 f. 131a. 2 an falscher Stelle genannt, er war B. von Porto.
Strana 280
280 multisque modis coniunctim et divisim ipsorum aliqui sollicitando et requirendo dictum dominum nostrum pro celebracione dicti concilii ge- neralis pro tam evidenti utilitate et urgenti necessitate, que nullatenus, eciamsi possibile foret, non dicamus ad annum cum dimidio, sed per unam horam protellanda non esset, ad evitandum dampnaciones animarum, effusiones sanguinum et perdiciones bonorum, que omnia proveniunt ex multiplicacione heresum, deformitate morum, guerraa) principum et du- bitacione capitis: ille ergo, ad quem pertinet, numquid statim tenetur congregare ipsum concilium generale? Credo, quod nullus sane mentis oppositum diceret cum bona consciencia. Nec eciam propter hoc con- cluditur spiracio concilii, prout alias dictum est in responsionibus factis per dominum cardinalem S. Angeli in dicta epistola sua ad papam de- stinata super hoc, et per dominum Aymarumb) de Rossillione licenciatum in decretis et promotorem sacri concilii1 vestre regie maiestati exhibitis, ad que nos referimus. Opportebat nempe dictum septennium esse fini- tum, antequam posset celebrari, quia non est verisimile, quod fuerit de mente statuencium, quod propter longitudinem viarum [et difficultatem parandi se ad huiusmodi negocia, propter plurima impedimenta, que contingere possunt, voluerint restringere precise tempus ad primam diem, ita quod si eadem die non fieret, de cetero fieri non posset. Item quo ad quartum articulum incipientem: „Quia capitulum Fre- quens u. s. w. bis postea venire volentes," — responsum est per dictum dominum cardinalem in epistola qua supra, quod ille qui sic arguit non bene intelligit vim verborum. Non enim prorogatur, si incipitur secundo vel tercio mense, sed magis fit commutacio vel execucio eius, quod est in facultate. *Nam si esset prorogacio, suscipiat naturam prioris dilacionis, [quod] ante illud tempus prorogatum inchoari non potest, sed hoc non est in casu nostro. Nam licet in primo mense inchoatum non sit, sed in secundo vel tercio, non per hoc concludit, quod inchoari in primo non possit*, sed si [prorogatum] fuisset ad secundum mensem, tunc in primo incipi non potuisset. **Verbi gracia: promitto dare centum scuta post Pasca, ante Pasca non possum exigi, et licet non exigar, non tamen desino esse obligatus, et licet exigar in secundo vel tercio mense, non tamen intelligitur facta prorogacio, nec sequitur, quod in principio non a) guerrarum C. b) Aymacum CM. * Die Worte Nam si esset — primo non possit aus dem oben erwähnten Schreiben Cesarinis M. C. 2, 206 Z. 1—4. ** Verbi gracia — est instituta l. c. 206 Z. 4—12. 1 Kollege des Redners, M. C. 2, 188.
280 multisque modis coniunctim et divisim ipsorum aliqui sollicitando et requirendo dictum dominum nostrum pro celebracione dicti concilii ge- neralis pro tam evidenti utilitate et urgenti necessitate, que nullatenus, eciamsi possibile foret, non dicamus ad annum cum dimidio, sed per unam horam protellanda non esset, ad evitandum dampnaciones animarum, effusiones sanguinum et perdiciones bonorum, que omnia proveniunt ex multiplicacione heresum, deformitate morum, guerraa) principum et du- bitacione capitis: ille ergo, ad quem pertinet, numquid statim tenetur congregare ipsum concilium generale? Credo, quod nullus sane mentis oppositum diceret cum bona consciencia. Nec eciam propter hoc con- cluditur spiracio concilii, prout alias dictum est in responsionibus factis per dominum cardinalem S. Angeli in dicta epistola sua ad papam de- stinata super hoc, et per dominum Aymarumb) de Rossillione licenciatum in decretis et promotorem sacri concilii1 vestre regie maiestati exhibitis, ad que nos referimus. Opportebat nempe dictum septennium esse fini- tum, antequam posset celebrari, quia non est verisimile, quod fuerit de mente statuencium, quod propter longitudinem viarum [et difficultatem parandi se ad huiusmodi negocia, propter plurima impedimenta, que contingere possunt, voluerint restringere precise tempus ad primam diem, ita quod si eadem die non fieret, de cetero fieri non posset. Item quo ad quartum articulum incipientem: „Quia capitulum Fre- quens u. s. w. bis postea venire volentes," — responsum est per dictum dominum cardinalem in epistola qua supra, quod ille qui sic arguit non bene intelligit vim verborum. Non enim prorogatur, si incipitur secundo vel tercio mense, sed magis fit commutacio vel execucio eius, quod est in facultate. *Nam si esset prorogacio, suscipiat naturam prioris dilacionis, [quod] ante illud tempus prorogatum inchoari non potest, sed hoc non est in casu nostro. Nam licet in primo mense inchoatum non sit, sed in secundo vel tercio, non per hoc concludit, quod inchoari in primo non possit*, sed si [prorogatum] fuisset ad secundum mensem, tunc in primo incipi non potuisset. **Verbi gracia: promitto dare centum scuta post Pasca, ante Pasca non possum exigi, et licet non exigar, non tamen desino esse obligatus, et licet exigar in secundo vel tercio mense, non tamen intelligitur facta prorogacio, nec sequitur, quod in principio non a) guerrarum C. b) Aymacum CM. * Die Worte Nam si esset — primo non possit aus dem oben erwähnten Schreiben Cesarinis M. C. 2, 206 Z. 1—4. ** Verbi gracia — est instituta l. c. 206 Z. 4—12. 1 Kollege des Redners, M. C. 2, 188.
Strana 281
281 — potuisset exigi, quod fieri non potuisset, si esset facta prorogacio. Item de natura prorogacionis est, quod fiat ante lapsum proximi termini, post vero non est prorogacio, sed nova dilacio. Et si dicatur: diu differri poterit, — respondetur, quod in hoc standum est iudicio ecclesie, [que] con- sideratis diversis circumstanciis arbitrabitur tempus determinatum; in eius [enim] favorem et utilitatem huiusmodi facultas celebrandi concilia est instituta*. Et ideo non opportet dicere, quod per papam vel cardi- nalem S. Angeli aut per negligentes non venientes in termino et postea venire volentes fuerit facta prorogacio. Quando eciam **ipsa die a) termini statuti vel ante diem abbas Virgiliacensis, congregato ad hunc actum capitulo maioris ecclesie Basiliensis et ceteris aliis prelatis et notabilibus viris, fecit solemnem protestacionem, qualiter tempus celebrandi conci- lium advenerat et propter hoc ipse Basileam venerat, requirendo eos, ut de materiis ad concilium pertinentibus, usque quo alii venirent, vellent insimul conferre et tractare; et de hoc stat publicum instrumentum. Et infra mensem venerunt ambaxiatores universitatis alme Parisiensis et in- ** ceperunt tractare, que ad concilium pertinent" Item quo ad quintum articulum, qui incipit: „Et attendatur quod ille u. s. w. bis sed solum prorogacio" — mirandum valde est de hoc modo loquendi per subtilitates verborum. † Nam si imus per istas subtilitates verborum, oporteret eciam, quod fieret in primo momento et in primo in- stanti post septennium † cum textus decreti et capituli „Frequens“ dicat: „secundum vero a fine illius inmediate sequentis in septennium", et sic non infra septennium, sed post septennium iam elapsum, †† quia necessario labi oportet, antequam possit celebrari, quia ista verba „a fine illius in septennium" significant secundum iura, ut omnes partes temporum sint elapse et novissima dies expectetur. Unde oportuit labi septem annos b) continuos et completos, antequam hoc Basiliense concilium incipere posset, sicut lapsum fuerat integrum quinquennium, antequam Papiense inci- peretur ††. Et sic nichil facit ad propositum in casu nostro. 8 Hoc non continetur in capitulo „Frequens", quod nisi prima die fiat, desinat posse e) celebrari, neque ex verbis neque ex mente hoc potest dici; solum vult, quod post septennium celebretur, unde sive prima sive secunda sive tercia die aut secundo tercio vel quarto mense post septennium cele- bretur, satisfit capitulo „Frequens". Adveniente enim prima die post a) ipso eciam die C, statt Quando — die. b) dies MC. c) pro posse M. * Verbi gracia — est instituta l. c. 206 Z. 4—12. ** Ipsa die termini — pertinent l. c. 207 Z. 17—24. † Nam si imus — septennium l. c. 205 Z. 39 f. † † Quia necessario — inciperetur l. c. 205 Z. 14—18. § Hoc non continetur — negociorum l. c. 205 Z. 19—35. Concilium Basiliense I. 36
281 — potuisset exigi, quod fieri non potuisset, si esset facta prorogacio. Item de natura prorogacionis est, quod fiat ante lapsum proximi termini, post vero non est prorogacio, sed nova dilacio. Et si dicatur: diu differri poterit, — respondetur, quod in hoc standum est iudicio ecclesie, [que] con- sideratis diversis circumstanciis arbitrabitur tempus determinatum; in eius [enim] favorem et utilitatem huiusmodi facultas celebrandi concilia est instituta*. Et ideo non opportet dicere, quod per papam vel cardi- nalem S. Angeli aut per negligentes non venientes in termino et postea venire volentes fuerit facta prorogacio. Quando eciam **ipsa die a) termini statuti vel ante diem abbas Virgiliacensis, congregato ad hunc actum capitulo maioris ecclesie Basiliensis et ceteris aliis prelatis et notabilibus viris, fecit solemnem protestacionem, qualiter tempus celebrandi conci- lium advenerat et propter hoc ipse Basileam venerat, requirendo eos, ut de materiis ad concilium pertinentibus, usque quo alii venirent, vellent insimul conferre et tractare; et de hoc stat publicum instrumentum. Et infra mensem venerunt ambaxiatores universitatis alme Parisiensis et in- ** ceperunt tractare, que ad concilium pertinent" Item quo ad quintum articulum, qui incipit: „Et attendatur quod ille u. s. w. bis sed solum prorogacio" — mirandum valde est de hoc modo loquendi per subtilitates verborum. † Nam si imus per istas subtilitates verborum, oporteret eciam, quod fieret in primo momento et in primo in- stanti post septennium † cum textus decreti et capituli „Frequens“ dicat: „secundum vero a fine illius inmediate sequentis in septennium", et sic non infra septennium, sed post septennium iam elapsum, †† quia necessario labi oportet, antequam possit celebrari, quia ista verba „a fine illius in septennium" significant secundum iura, ut omnes partes temporum sint elapse et novissima dies expectetur. Unde oportuit labi septem annos b) continuos et completos, antequam hoc Basiliense concilium incipere posset, sicut lapsum fuerat integrum quinquennium, antequam Papiense inci- peretur ††. Et sic nichil facit ad propositum in casu nostro. 8 Hoc non continetur in capitulo „Frequens", quod nisi prima die fiat, desinat posse e) celebrari, neque ex verbis neque ex mente hoc potest dici; solum vult, quod post septennium celebretur, unde sive prima sive secunda sive tercia die aut secundo tercio vel quarto mense post septennium cele- bretur, satisfit capitulo „Frequens". Adveniente enim prima die post a) ipso eciam die C, statt Quando — die. b) dies MC. c) pro posse M. * Verbi gracia — est instituta l. c. 206 Z. 4—12. ** Ipsa die termini — pertinent l. c. 207 Z. 17—24. † Nam si imus — septennium l. c. 205 Z. 39 f. † † Quia necessario — inciperetur l. c. 205 Z. 14—18. § Hoc non continetur — negociorum l. c. 205 Z. 19—35. Concilium Basiliense I. 36
Strana 282
282 — septennium tunc incipit facultas celebrandi, ante autem non; post vero non est prohibitum a). Nec obstat, quod in capitulo „Frequens" ponitur verbum „in quinquennium immediate sequens", quod eciam „in septen- nium" videtur repetitum, quia non intelligitur, quod prima die post septennium sit necessarium, sed ideo posuit „immediate sequenti“, ne intelligi posset de alio septennio voluntario, quamquamb) illud de per se intelligatur, quia loquendo simpliciter de septennio, intelligitur de pro- ximo ; sed fuit positum ad maiorem declaracionem. Addo plus, quod si in capitulo „Frequens" fuisset positae) post verbum „immediate sequens" aliqua de hiis dictionibus: statim, mox, incontinenti aut confestim seud) similia verba, adhuc deberent intelligi cum quodam temperamento vel aliquo temporis intervallo et quam primume) commode fieri posset, prout ista vocabula exponuntur per iura et doctores f). Ampliantur enim et restringuntur secundum subiectas materias et varias circumstancias rerum et negociorum*. Et ideo aviset bene, qui articulum posuit, quod pre- missis attentis nichil facit ad propositum, quia ipsummet capitulum „Fre- quens" declarat se ipsum, cum dicit „a fine illius in septennium“, supple „iam lapsum", alias esset confusio. Nam quandocunque infra septen- nium posset incipere etc., unde ille terminus, licet sit sufficiens quo ad introductionem concilii, non tamen lapsus illius excludit, quominus tene- antur venire ad concilium, quibus incumbit ex assignacione illius con- cilii facta ad illum terminum, quia illa assignacio duo continet, scilicet quod veniant in illo termino, et quod veniant s) ita, quod ipsis non veni- entibus in illo termino adhuc tenentur venire; ut in capitulo „Cum di- lecti" de dolo et contumacia 1. Et quia dictus dominus generalis nititur probare intencionem suam per capitulum „In singulis“ de statu mona- chorum 2, quod revera pocius probat nostram, videatur super hoc Antho- nius de Butrio in dicto capitulo tercia questione, quam movet, que in- cipit „Quodsi in principio triennii“h) etc., ubi expresse determinat se pro parte nostra 3. Item quo ad sextum articulum incipientem : „Item dominus Martinus i) eodem anno u. s. w. bis ex parte sedis apostolice" — non est veri- a) vero prohibet MC, statt vero — prohib. b) quodquod M, quin C. c) fuissent positum M, fuissent posita C. d) conf. sen fehlt, C. e) quod f) dato res MC. 5) et quod ven. fehlt, M. primum M, quod primo C. h) termini M. 1) Item d. Mart. fehlt, C. * Hoc non continetur — negociorum l. c. 205 Z. 19—35. 1 Decretal. lib. II tit. 14 c. 6. 2 Lib. III. tit. 35 c. 7. 3 ed. Lugduni 1556, p. 156: „Quero primo, an sufficiat facere in fine primi triennii“ etc., schliesst: „quod in principio cuiuslibet triennii fiat."
282 — septennium tunc incipit facultas celebrandi, ante autem non; post vero non est prohibitum a). Nec obstat, quod in capitulo „Frequens" ponitur verbum „in quinquennium immediate sequens", quod eciam „in septen- nium" videtur repetitum, quia non intelligitur, quod prima die post septennium sit necessarium, sed ideo posuit „immediate sequenti“, ne intelligi posset de alio septennio voluntario, quamquamb) illud de per se intelligatur, quia loquendo simpliciter de septennio, intelligitur de pro- ximo ; sed fuit positum ad maiorem declaracionem. Addo plus, quod si in capitulo „Frequens" fuisset positae) post verbum „immediate sequens" aliqua de hiis dictionibus: statim, mox, incontinenti aut confestim seud) similia verba, adhuc deberent intelligi cum quodam temperamento vel aliquo temporis intervallo et quam primume) commode fieri posset, prout ista vocabula exponuntur per iura et doctores f). Ampliantur enim et restringuntur secundum subiectas materias et varias circumstancias rerum et negociorum*. Et ideo aviset bene, qui articulum posuit, quod pre- missis attentis nichil facit ad propositum, quia ipsummet capitulum „Fre- quens" declarat se ipsum, cum dicit „a fine illius in septennium“, supple „iam lapsum", alias esset confusio. Nam quandocunque infra septen- nium posset incipere etc., unde ille terminus, licet sit sufficiens quo ad introductionem concilii, non tamen lapsus illius excludit, quominus tene- antur venire ad concilium, quibus incumbit ex assignacione illius con- cilii facta ad illum terminum, quia illa assignacio duo continet, scilicet quod veniant in illo termino, et quod veniant s) ita, quod ipsis non veni- entibus in illo termino adhuc tenentur venire; ut in capitulo „Cum di- lecti" de dolo et contumacia 1. Et quia dictus dominus generalis nititur probare intencionem suam per capitulum „In singulis“ de statu mona- chorum 2, quod revera pocius probat nostram, videatur super hoc Antho- nius de Butrio in dicto capitulo tercia questione, quam movet, que in- cipit „Quodsi in principio triennii“h) etc., ubi expresse determinat se pro parte nostra 3. Item quo ad sextum articulum incipientem : „Item dominus Martinus i) eodem anno u. s. w. bis ex parte sedis apostolice" — non est veri- a) vero prohibet MC, statt vero — prohib. b) quodquod M, quin C. c) fuissent positum M, fuissent posita C. d) conf. sen fehlt, C. e) quod f) dato res MC. 5) et quod ven. fehlt, M. primum M, quod primo C. h) termini M. 1) Item d. Mart. fehlt, C. * Hoc non continetur — negociorum l. c. 205 Z. 19—35. 1 Decretal. lib. II tit. 14 c. 6. 2 Lib. III. tit. 35 c. 7. 3 ed. Lugduni 1556, p. 156: „Quero primo, an sufficiat facere in fine primi triennii“ etc., schliesst: „quod in principio cuiuslibet triennii fiat."
Strana 283
283 simile, quod dictus dominus quondam Martinus crederet, dictum concilium debuisse eo tempore congregatum esse, dum destinasset dictum dominum cardinalem S. Angeli contra Bohemos, quia non est verisimile, quod illum dominum cardinalem, qui habebat presidere in dicto concilio et per cuius presenciam directio concilii fieri debebat, destinasset ad alias partes, quia de sua persona duas partes sufficientes facere non poterat. Recipitur tamen iste articulus pro fundamento nostro quo ad illum effectum, in quo dominus noster quondam Martinus dedit auctoritatem eidem domino cardinali S. Angeli presidendi in dicto concilio generali Basiliensi; et ita incipit concilium propter assignacionem presidentis, quod erat preci- puum fundamentum et principalis actus concilii. Item quo ad septimum articulum, qui incipit: „Item domino cardinali recedente pro factis u. s. w. bis mortuus est dominus Mar- tinus V“ — concedimus, quod primum et ante omnia, prout fuerat sibi in- iunctum, ivit contra Bohemos in Nurenbergam. Nam si tempore assi- gnato ad concilium venisset Basileam, reperisset tot pro concilio, qui sufficiebant ad efficaciam concilii, et plures scientes adventum eius festi- nassent gressus suos. Sed non potuit, quia iuxta mandatum urgebat eum negocium Bohemorum, et interim, prout continetur in articulo, papa Martinus defunctus est. Propter cuius mortem merito prelati dubitare poterant de aliquo impedimento concilii, expectantes aliquem bonum virum nomine pape illuc venire, ne sine presidente apostolico frustra ibi starent. Neque legatus, licet pluries *requisitus in Nurenbergaa) per dominum imperatorem, quod iret Basileam pro concilio celebrando iuxta facultatem ei traditam, voluitb) unquam accedere Basileam sine consensu novi Romani pontificis. Ista ergo fuit causa retardacionis prelatorum veniendi ad concilium, que non est retorquenda in dampnum universalis ecclesie*. Non enim **fuit de mente pape Martini, quod licet in principio marcii non inchoareturc) concilium, quod propter hoc spiraret facultas celebrandi ipsum **. Et apparet, quia super hoc Rome certos com- missarios cardinales dedit, videlicet Rothomagensem, S. Marcelli, S.Eusta- chii d) et Nouariensem, qui avisarent super tractandis in concilio gene- rali Basiliensi. Et sic, quomodocunque vellent intelligere, sive infra septennium sive post, posset dici, quode) ea que fiunt in concilio Basi- liensi sunt pro continuacione concilii et iam incepta erant per quon- dam dominum Martinum, et nunc non sit nisi continuacio concilii Ba- siliensis etc. a) Nurenbergam MC. b) noluit MC. c) inchoaret MC. d) Exstachii M. c) per MC. * requisitus — ecclesie l. c. 206 Z. 27—30. ** fuit de mente — ipsum l. c. 206 Z. 35 f.
283 simile, quod dictus dominus quondam Martinus crederet, dictum concilium debuisse eo tempore congregatum esse, dum destinasset dictum dominum cardinalem S. Angeli contra Bohemos, quia non est verisimile, quod illum dominum cardinalem, qui habebat presidere in dicto concilio et per cuius presenciam directio concilii fieri debebat, destinasset ad alias partes, quia de sua persona duas partes sufficientes facere non poterat. Recipitur tamen iste articulus pro fundamento nostro quo ad illum effectum, in quo dominus noster quondam Martinus dedit auctoritatem eidem domino cardinali S. Angeli presidendi in dicto concilio generali Basiliensi; et ita incipit concilium propter assignacionem presidentis, quod erat preci- puum fundamentum et principalis actus concilii. Item quo ad septimum articulum, qui incipit: „Item domino cardinali recedente pro factis u. s. w. bis mortuus est dominus Mar- tinus V“ — concedimus, quod primum et ante omnia, prout fuerat sibi in- iunctum, ivit contra Bohemos in Nurenbergam. Nam si tempore assi- gnato ad concilium venisset Basileam, reperisset tot pro concilio, qui sufficiebant ad efficaciam concilii, et plures scientes adventum eius festi- nassent gressus suos. Sed non potuit, quia iuxta mandatum urgebat eum negocium Bohemorum, et interim, prout continetur in articulo, papa Martinus defunctus est. Propter cuius mortem merito prelati dubitare poterant de aliquo impedimento concilii, expectantes aliquem bonum virum nomine pape illuc venire, ne sine presidente apostolico frustra ibi starent. Neque legatus, licet pluries *requisitus in Nurenbergaa) per dominum imperatorem, quod iret Basileam pro concilio celebrando iuxta facultatem ei traditam, voluitb) unquam accedere Basileam sine consensu novi Romani pontificis. Ista ergo fuit causa retardacionis prelatorum veniendi ad concilium, que non est retorquenda in dampnum universalis ecclesie*. Non enim **fuit de mente pape Martini, quod licet in principio marcii non inchoareturc) concilium, quod propter hoc spiraret facultas celebrandi ipsum **. Et apparet, quia super hoc Rome certos com- missarios cardinales dedit, videlicet Rothomagensem, S. Marcelli, S.Eusta- chii d) et Nouariensem, qui avisarent super tractandis in concilio gene- rali Basiliensi. Et sic, quomodocunque vellent intelligere, sive infra septennium sive post, posset dici, quode) ea que fiunt in concilio Basi- liensi sunt pro continuacione concilii et iam incepta erant per quon- dam dominum Martinum, et nunc non sit nisi continuacio concilii Ba- siliensis etc. a) Nurenbergam MC. b) noluit MC. c) inchoaret MC. d) Exstachii M. c) per MC. * requisitus — ecclesie l. c. 206 Z. 27—30. ** fuit de mente — ipsum l. c. 206 Z. 35 f.
Strana 284
— 284 — Item quo ad octavum incipientem: „Item Deo 2) disponente dominus noster Eugenius IV u. s. w. bis presidendi et agendi confirmavit", — hunc recipimus pro magno fundamento nostro. Ibi enim in illis litteris post sep- tennium elapsum papa supponit, verum esse concilium Basiliense et con- tinuari debere, neque *opus est aliunde probare quam per litteras ipsius, que eciam presentate fuerunt domino cardinali per tres menses post datam ipsarum, ubi eciam inter cetera mandabatur domino cardinali, quod ex- pedito negocio Bohemie, cuius finis expectabatur in brevi, diverteret gressus suos ad Basileam pro concilio celebrando et ibi oportune provi- deret iuxta sibi iniuncta et ordinata in concilio Constanciensib) 1. Hec eciam repetit in bulla facultatis dissolucionis portata eidem domino cardinali per dominum episcopum Parentinum 2), cuius verba sunt: „circumspectioni tue, ex quo [in] ingressu tuo ad Alamanie partes nulli d) prelati in Basilea pro celebracione concilii erant congregati, dedimus in mandatis, ut circa expedicionem contra Bohemos hereticos eciam tibi commissam vacares, et deinde ad civitatem Basiliensem dicti concilii locum accederes et ibidem nostro et ecclesie nomine presideres" 2. Quid ergo clarius? Si quid dubium esset, ex huiusmodi tenore litterarum aperte tollitur. Et si dicatur: nec dominus Martinus, nec dominus Eugenius tales litteras scribendo poterant vallidare concilium, quia esset prorogacio, que pro- hibita est per capitulum „Frequens" : respondetur, quod non est prorogacio, sed execucio eius, quod erat in facultate, seu declaracio, quod necesse non sit precise celebrari in principio, seu pocius continuacio. Item non est prorogacio, quia prorogacio non fit post terminum, post enim pocius esset nova indictio, unde valet quasi noviter indictum. Et si dicatur: non potuit denovo indici, — tunc obicitur : quomodo ergo de novo potuit indici concilium Bononiense? Et si dicature): nova indictio concilii Bo- noniensis ideo valet, quia Basiliense fuit per sanctitatem suam disso- lutum, — tunc habeo intentum; si enim fuit dissolutum, inde ergo fuit concilium, quia privacio presupponitf) habitum. Si autem est concilium, dissolvi non potest absque assecucione eorum, pro quibus est congrega- tum, non consenciente concilio *. Item quo ad nonum, qui incipit: „Item sibi mandavit u. s. w. bis prout fecit“ — claret ex premissis, quod primo direxit gressus suos ad Bo- hemiam, deinde venit Basileam iuxta sibi iniuncta ad presidendum in concilio generali nec ex quo fuit ibi semel inde recessit, sed feliciter a) Domino M. b) Const. fehlt, M. c) ep. Tarentinum M, archiep. d) nonnulli MC. Tarentinum C. e) dicitur M. t) presupposuit M. * opus est — consenciente concilio l. c. 206 Z. 38—207 Z. 17. 1 M. C. 1, 106. Rainald 1431 § 17. 2 Mansi 29, 561. M. C. 2, 70.
— 284 — Item quo ad octavum incipientem: „Item Deo 2) disponente dominus noster Eugenius IV u. s. w. bis presidendi et agendi confirmavit", — hunc recipimus pro magno fundamento nostro. Ibi enim in illis litteris post sep- tennium elapsum papa supponit, verum esse concilium Basiliense et con- tinuari debere, neque *opus est aliunde probare quam per litteras ipsius, que eciam presentate fuerunt domino cardinali per tres menses post datam ipsarum, ubi eciam inter cetera mandabatur domino cardinali, quod ex- pedito negocio Bohemie, cuius finis expectabatur in brevi, diverteret gressus suos ad Basileam pro concilio celebrando et ibi oportune provi- deret iuxta sibi iniuncta et ordinata in concilio Constanciensib) 1. Hec eciam repetit in bulla facultatis dissolucionis portata eidem domino cardinali per dominum episcopum Parentinum 2), cuius verba sunt: „circumspectioni tue, ex quo [in] ingressu tuo ad Alamanie partes nulli d) prelati in Basilea pro celebracione concilii erant congregati, dedimus in mandatis, ut circa expedicionem contra Bohemos hereticos eciam tibi commissam vacares, et deinde ad civitatem Basiliensem dicti concilii locum accederes et ibidem nostro et ecclesie nomine presideres" 2. Quid ergo clarius? Si quid dubium esset, ex huiusmodi tenore litterarum aperte tollitur. Et si dicatur: nec dominus Martinus, nec dominus Eugenius tales litteras scribendo poterant vallidare concilium, quia esset prorogacio, que pro- hibita est per capitulum „Frequens" : respondetur, quod non est prorogacio, sed execucio eius, quod erat in facultate, seu declaracio, quod necesse non sit precise celebrari in principio, seu pocius continuacio. Item non est prorogacio, quia prorogacio non fit post terminum, post enim pocius esset nova indictio, unde valet quasi noviter indictum. Et si dicatur: non potuit denovo indici, — tunc obicitur : quomodo ergo de novo potuit indici concilium Bononiense? Et si dicature): nova indictio concilii Bo- noniensis ideo valet, quia Basiliense fuit per sanctitatem suam disso- lutum, — tunc habeo intentum; si enim fuit dissolutum, inde ergo fuit concilium, quia privacio presupponitf) habitum. Si autem est concilium, dissolvi non potest absque assecucione eorum, pro quibus est congrega- tum, non consenciente concilio *. Item quo ad nonum, qui incipit: „Item sibi mandavit u. s. w. bis prout fecit“ — claret ex premissis, quod primo direxit gressus suos ad Bo- hemiam, deinde venit Basileam iuxta sibi iniuncta ad presidendum in concilio generali nec ex quo fuit ibi semel inde recessit, sed feliciter a) Domino M. b) Const. fehlt, M. c) ep. Tarentinum M, archiep. d) nonnulli MC. Tarentinum C. e) dicitur M. t) presupposuit M. * opus est — consenciente concilio l. c. 206 Z. 38—207 Z. 17. 1 M. C. 1, 106. Rainald 1431 § 17. 2 Mansi 29, 561. M. C. 2, 70.
Strana 285
285 et iustissime in opere sibi iniuncto laboravit, revera opera angelica pociu quam mere humana in ipso sacro concilio exercens hucusque. Item quo ad decimum articulum incipientem: „Sicut Domino pla- cuit u. s. w. bis nisi duos magistros Parisienses" — illum quo ad primam sui partem fatemur, quo ad secundam vero partem dicimus, quod salva pace loquentis plures reperit ibidem abbates et magistros in theologia, doctores et alios graduatos de universitate Parisiensi, qui sufficiebant ad representacionem concilii generalis, quia *ubi est auctoritas, non obstat paucitas personarum, secundum illud Christi: „ubi duo vel tres congre- gati sunt in nomine meo, ibi in medio eorm sum"i, in qua auctoritate fundantur concilia* generalia; nam aliud fundamentum non habent ita magnum in evangelio. Item quo ad undecimum incipientem: „Item de mense novembris u. s. w. bis pro paucitate personarum" — dicitur, quod eo tempore, quo dictus magister Johannes Pulchripatris ivit ad papam, fuit de anno Domini MCCCCXXXI, prout eciam dominus noster papa presupposuita) in bullis sue pretense dissolucionis, et sic non de mense proxime elapso, ymmo tunc fuit annus completus et erant in concilio multi episcopi, videlicet Constanciensis provincie Rothomagensis et alius Constanciensis provincie Maguntinensis, Basiliensis Gebenensis Ratisponensis Cabilonensis et plures alii, quorum nomina ignoramus, abbates Cisterciensis Virgiliacensis et alii quam plures S. Benedicti et Cisterciensis ordinum multique magistri et doctores procuratores ipsorum capitulorum abbatum et conventuum. Et post regressum suum ad concilium idem magister Johannes Pulchripatris retulit concilio in publica congregacioneb), se dixisse pape, quod sibi in- cumbebat incitare prelatos et provocare eos verbis et exemplis ac suis lit- teris, quatenus venirent ad concilium, et ipse eciam dignaretur venire, aut si non poterat, mittere dignareture) reverendissimos dominos cardinales et alios prelatos in bono et sufficienti numero. Et ita attestatur dictus magister Johannes Pulchripatris, paratus stare, ut dixit, attestacioni illo- rum dominorum cardinalium, qui ibidem assistebant, dum ita proposuit domino nostro pape, nec peciit aliam fieri novam convocacionem concilii, prout sibi imponitur, quia sufficiebat prima. Et si medelam adhuc de- bilis et infirmi concilii propter paucitatem personarum querebat, non tamen propter hoc interimere aut dissolvere debebat, sed pocius con- 2) presupponit C. retur fehlt, C. b) sessione congregacione C. c) venire — digna- * ubi est auctoritas — fundantur concilia l. c. 207 Z. 25—27. 1 Matth. 18, 20.
285 et iustissime in opere sibi iniuncto laboravit, revera opera angelica pociu quam mere humana in ipso sacro concilio exercens hucusque. Item quo ad decimum articulum incipientem: „Sicut Domino pla- cuit u. s. w. bis nisi duos magistros Parisienses" — illum quo ad primam sui partem fatemur, quo ad secundam vero partem dicimus, quod salva pace loquentis plures reperit ibidem abbates et magistros in theologia, doctores et alios graduatos de universitate Parisiensi, qui sufficiebant ad representacionem concilii generalis, quia *ubi est auctoritas, non obstat paucitas personarum, secundum illud Christi: „ubi duo vel tres congre- gati sunt in nomine meo, ibi in medio eorm sum"i, in qua auctoritate fundantur concilia* generalia; nam aliud fundamentum non habent ita magnum in evangelio. Item quo ad undecimum incipientem: „Item de mense novembris u. s. w. bis pro paucitate personarum" — dicitur, quod eo tempore, quo dictus magister Johannes Pulchripatris ivit ad papam, fuit de anno Domini MCCCCXXXI, prout eciam dominus noster papa presupposuita) in bullis sue pretense dissolucionis, et sic non de mense proxime elapso, ymmo tunc fuit annus completus et erant in concilio multi episcopi, videlicet Constanciensis provincie Rothomagensis et alius Constanciensis provincie Maguntinensis, Basiliensis Gebenensis Ratisponensis Cabilonensis et plures alii, quorum nomina ignoramus, abbates Cisterciensis Virgiliacensis et alii quam plures S. Benedicti et Cisterciensis ordinum multique magistri et doctores procuratores ipsorum capitulorum abbatum et conventuum. Et post regressum suum ad concilium idem magister Johannes Pulchripatris retulit concilio in publica congregacioneb), se dixisse pape, quod sibi in- cumbebat incitare prelatos et provocare eos verbis et exemplis ac suis lit- teris, quatenus venirent ad concilium, et ipse eciam dignaretur venire, aut si non poterat, mittere dignareture) reverendissimos dominos cardinales et alios prelatos in bono et sufficienti numero. Et ita attestatur dictus magister Johannes Pulchripatris, paratus stare, ut dixit, attestacioni illo- rum dominorum cardinalium, qui ibidem assistebant, dum ita proposuit domino nostro pape, nec peciit aliam fieri novam convocacionem concilii, prout sibi imponitur, quia sufficiebat prima. Et si medelam adhuc de- bilis et infirmi concilii propter paucitatem personarum querebat, non tamen propter hoc interimere aut dissolvere debebat, sed pocius con- 2) presupponit C. retur fehlt, C. b) sessione congregacione C. c) venire — digna- * ubi est auctoritas — fundantur concilia l. c. 207 Z. 25—27. 1 Matth. 18, 20.
Strana 286
286 — fortare et augmentare, prout incumbit officio boni medici aut optimi pastoris salutem omnium suorum desiderantis. Item quo ad duodecimum articulum incipientem: „Item predicta considerans u. s. w. bis prelatorum multitudo" — dicitur, quod concilium non erat ibi per antea ludibrio congregatum, quia etsi ibi non erant congregati prelati in multitudine magna, notorium est, cuius erat culpa; nam dominus noster non demonstrabat se velle attendere cum efficacia ad facta ipsius concilii et per consequens ecclesie universalis. Si enim destinasset ad concilium cardinales et prelatos in bono numero, ut dictum est, eorum exemplo multi venissent incontinenti; sed sufficit quo ad effec- tum concilii, quod ibidem erant eo tempore tot et tanti, quod penes eos merito residebat auctoritas concilii generalis. Et sic nullum est ludi- brium, nisi ex parte illius, qui debebat pocius congregare quam disper- gere. Ad quem tantum congregare pertinet oves, nisi ad pastorem, et exercicium, nisi ad ducem vel capitaneum? Nichilominus tamen, quando pastor est remissus, dedit Deus instinctum naturalem ovibus, ut fugiant sibi contraria. Dedisti enim, inquit psalmista, metuentibus te significa- cionem, ut fugiant a facie archus 1. Item quo ad decimum tercium incipientem: „Item videns dominus noster u. s. w. bis quam alias" — clare constat ex premissis per Dei gra- ciam, quod ibi erant multi prelati et valentes viri, magistri in theologia et doctores necnon ambasiatores et procuratores diversorum principum et prelatorum; nec retardabatur reformacio cleri, sed pocius esset nunc expedita, si dicta dissolucio non fuisset introducta, sed nunc propter ea que fiunt retardatur et dilatatur. Ideoque dicimus predictam dissoluci- onem sibi facere non licuisse ante assecucionem eorum, pro quibus erat concilium congregatum, sine consensu concilii; nec aliam convocacionem stante prima ad alium locum sibi facere licuit, obstantibus decretis con- cilii Constanciensis, quibus obedire tenetur in premissis casibus. Et cum dicitur, ipsum velle personaliter interesse, quia eius presencia est summe necessaria, fatemur utique, quod utilis esset valde; et si potest venire usque Bononiam, dietim et paulisper potest Basileam accedere; quod si propter debilitatem persone non potest fieri, non propter hoc infirmitas ecclesie universalis debet relinqui, alioquin futuris temporibus propter infirmitatem pape opportebit concilium ad locum residencie pape trans- ferre, cum tamen plura concilia et de gravissimis rebus papa absente quam presente legamus fuisse celebrata. Ipse eciam dominus Martinus, licet gravissime fuisset infirmus tempore inchoacionis huius concilii, non tamen transferri Romam vel in Ytaliam mandavit. Aliosa) enim 2) Nos C. 1 Ps. 59, 6.
286 — fortare et augmentare, prout incumbit officio boni medici aut optimi pastoris salutem omnium suorum desiderantis. Item quo ad duodecimum articulum incipientem: „Item predicta considerans u. s. w. bis prelatorum multitudo" — dicitur, quod concilium non erat ibi per antea ludibrio congregatum, quia etsi ibi non erant congregati prelati in multitudine magna, notorium est, cuius erat culpa; nam dominus noster non demonstrabat se velle attendere cum efficacia ad facta ipsius concilii et per consequens ecclesie universalis. Si enim destinasset ad concilium cardinales et prelatos in bono numero, ut dictum est, eorum exemplo multi venissent incontinenti; sed sufficit quo ad effec- tum concilii, quod ibidem erant eo tempore tot et tanti, quod penes eos merito residebat auctoritas concilii generalis. Et sic nullum est ludi- brium, nisi ex parte illius, qui debebat pocius congregare quam disper- gere. Ad quem tantum congregare pertinet oves, nisi ad pastorem, et exercicium, nisi ad ducem vel capitaneum? Nichilominus tamen, quando pastor est remissus, dedit Deus instinctum naturalem ovibus, ut fugiant sibi contraria. Dedisti enim, inquit psalmista, metuentibus te significa- cionem, ut fugiant a facie archus 1. Item quo ad decimum tercium incipientem: „Item videns dominus noster u. s. w. bis quam alias" — clare constat ex premissis per Dei gra- ciam, quod ibi erant multi prelati et valentes viri, magistri in theologia et doctores necnon ambasiatores et procuratores diversorum principum et prelatorum; nec retardabatur reformacio cleri, sed pocius esset nunc expedita, si dicta dissolucio non fuisset introducta, sed nunc propter ea que fiunt retardatur et dilatatur. Ideoque dicimus predictam dissoluci- onem sibi facere non licuisse ante assecucionem eorum, pro quibus erat concilium congregatum, sine consensu concilii; nec aliam convocacionem stante prima ad alium locum sibi facere licuit, obstantibus decretis con- cilii Constanciensis, quibus obedire tenetur in premissis casibus. Et cum dicitur, ipsum velle personaliter interesse, quia eius presencia est summe necessaria, fatemur utique, quod utilis esset valde; et si potest venire usque Bononiam, dietim et paulisper potest Basileam accedere; quod si propter debilitatem persone non potest fieri, non propter hoc infirmitas ecclesie universalis debet relinqui, alioquin futuris temporibus propter infirmitatem pape opportebit concilium ad locum residencie pape trans- ferre, cum tamen plura concilia et de gravissimis rebus papa absente quam presente legamus fuisse celebrata. Ipse eciam dominus Martinus, licet gravissime fuisset infirmus tempore inchoacionis huius concilii, non tamen transferri Romam vel in Ytaliam mandavit. Aliosa) enim 2) Nos C. 1 Ps. 59, 6.
Strana 287
287 sanctos patres legimus legatos suos ad concilia destinasse. Absit enim a vicario Christi, qui omnia ad gloriam Dei referre debet, pulsari ab aliqua gloria mundana, ut si quid gloriosum in concilio agendum sit, eius presencie tantum attribuatur; nam poterit eciam sibi ascribi, quic- quid in presencia suorum legatorum factum fuerit. Et ideo non expedit expectare convocacionem per eum factam in Bononia propter assisten- ciam cardinalium et notabilium virorum, quia per Ihesu Christi miseri- cordiam illa assistencia est de presenti in ipso sacro [concilio] et ante termini adventum convocacionis illius Bononiensis erit maior. Sacrosancta enim synodus Basiliensis, loquens palam mundo et in occulto nichil, cum magna maturitate et deliberacione intendit omnia facere et ordinare, et ideo invitat reges et principes, prelatos et universitates, instanter pul- sans tam per litteras quam per nuncios ad universas mundi partes de- stinatos, ut ibidem affluant in deliberacionibus conciliorum atque in exe- cucionibus iudiciorum multitudo ambaxiatorum diversarum nacionum, ut quod omnes tangit, ab omnibus simul approbetur, aut saltim stet per eos, si legitime vocati venire recusaverint. Item quo ad decimum quartum articulum incipientem: „Item fuit causa u. s. w. bis testari possunt“ — dicitur, quod alias in hac materia fuit legitime responsum multumque profunde deductum et demonstratum auctoritatibus racionibus et exemplis, quomodo illa vocacio Bohemorum fuit valde licita et honesta multumque perutilis et necessaria, per reveren- dissimum in Christo patrem dominum cardinalem S. Angeli in illo trac- tatu, qui incipit: „Sacrum generale concilium legitime" etc. 1, ad quam responsionem, quia valde prolixa est, nos referimus, quod eciam aliqua de illis tam in proposicionibus quam in articulis nunc inseruimus. Item quo ad decimum quintum articulum incipientem: „Item fu- erunt multe u. s. w. bis non possunt" — iam ex premissis et aliis per nos datis aliqualiter responsum est causis contentis in dictis litteris aposto- licis; de illis autem, que fuerunt tacite, quia sine aliquorum principum infamia propalari non possunt, forsitan si venirent ad lucem, ipsi bene responderent. Malum est tamen exemplum in viris perfectis et religiosis sagittare sic in occulto, forsitan in inmaculatosa) et maxime principes, quia nichil aliud est nisib) seminare zizaniam inter eos. Item quo ad decimum sextum articulum incipientem: „Hactenus cogente u. s. w. bis informati“ — dicitur, quod locus Basiliensis tutissi- mus est; regitur enim per communitatem et eorum dominium dependet a) maculatos M. b) quam M. 1 gewöhnlich citiert „Cogitanti huic", s. o. S. 278. Die betreffende Stelle („Inter alias dissolucionis causas“ etc.) M. C. 2, 246.
287 sanctos patres legimus legatos suos ad concilia destinasse. Absit enim a vicario Christi, qui omnia ad gloriam Dei referre debet, pulsari ab aliqua gloria mundana, ut si quid gloriosum in concilio agendum sit, eius presencie tantum attribuatur; nam poterit eciam sibi ascribi, quic- quid in presencia suorum legatorum factum fuerit. Et ideo non expedit expectare convocacionem per eum factam in Bononia propter assisten- ciam cardinalium et notabilium virorum, quia per Ihesu Christi miseri- cordiam illa assistencia est de presenti in ipso sacro [concilio] et ante termini adventum convocacionis illius Bononiensis erit maior. Sacrosancta enim synodus Basiliensis, loquens palam mundo et in occulto nichil, cum magna maturitate et deliberacione intendit omnia facere et ordinare, et ideo invitat reges et principes, prelatos et universitates, instanter pul- sans tam per litteras quam per nuncios ad universas mundi partes de- stinatos, ut ibidem affluant in deliberacionibus conciliorum atque in exe- cucionibus iudiciorum multitudo ambaxiatorum diversarum nacionum, ut quod omnes tangit, ab omnibus simul approbetur, aut saltim stet per eos, si legitime vocati venire recusaverint. Item quo ad decimum quartum articulum incipientem: „Item fuit causa u. s. w. bis testari possunt“ — dicitur, quod alias in hac materia fuit legitime responsum multumque profunde deductum et demonstratum auctoritatibus racionibus et exemplis, quomodo illa vocacio Bohemorum fuit valde licita et honesta multumque perutilis et necessaria, per reveren- dissimum in Christo patrem dominum cardinalem S. Angeli in illo trac- tatu, qui incipit: „Sacrum generale concilium legitime" etc. 1, ad quam responsionem, quia valde prolixa est, nos referimus, quod eciam aliqua de illis tam in proposicionibus quam in articulis nunc inseruimus. Item quo ad decimum quintum articulum incipientem: „Item fu- erunt multe u. s. w. bis non possunt" — iam ex premissis et aliis per nos datis aliqualiter responsum est causis contentis in dictis litteris aposto- licis; de illis autem, que fuerunt tacite, quia sine aliquorum principum infamia propalari non possunt, forsitan si venirent ad lucem, ipsi bene responderent. Malum est tamen exemplum in viris perfectis et religiosis sagittare sic in occulto, forsitan in inmaculatosa) et maxime principes, quia nichil aliud est nisib) seminare zizaniam inter eos. Item quo ad decimum sextum articulum incipientem: „Hactenus cogente u. s. w. bis informati“ — dicitur, quod locus Basiliensis tutissi- mus est; regitur enim per communitatem et eorum dominium dependet a) maculatos M. b) quam M. 1 gewöhnlich citiert „Cogitanti huic", s. o. S. 278. Die betreffende Stelle („Inter alias dissolucionis causas“ etc.) M. C. 2, 246.
Strana 288
288 ab ecclesia Basiliensi, in cuius signum portant arma, videlicet unam crossam, nec sunt astricti dominioa) temporali imperatoris, salvos suos con- ductus inviolabiliter observant usque ad mortem nec reperiuntur un- quam fecisse contrarium. De modis autem servatis in Constancia tem- pore concilii generalis sciunt, qui continue viderunt et palpaverunt, quod nulla veridica potest eis imponi macula, et ideo mirum est valde de isto modo loquendi sic cum infamia et maxime ingerere suspicionem contra gesta in Constancia; facilime enim possent hec retorqueri contra ipsos. Nam si quid iuris habent in ecclesia sancta Dei, totumb) dependet a sacro concilio Constanciensi, et bene sciunt *quia ) racione vacillaret in parte eadem et in toto iuxta argumentacionem beati Augustini IX. dist. c. „Si ad scripturas"1*. Et utinam in Bononia esset tanta securitas et fir- mitas! Satis enim notum est, quociensd) ecclesie rebellarunt, et nisi cum potencia habeant super se dominium, vix cum armatis in manu po- tenti sub dominio ecclesie retineri possunt. Et cum subiungitur, quod illi, qui innituntur ad concilium Basiliense, sunt fautores hereticorum, salva sui pace non apparet, ymmo pocius constat de opposito: propter hoc enim exponunt corpora et bona sua, ut hereses eorum extirpentur et ad gremium sancte matris ecclesie reducantur. Quid enim magis meritorium, quam errantem ad viam veritatis reducere ? secundum beatum Jacobum in epistola sua canonica: si quis erraverit a veritate et con- verterit quis eume), salvabit animam eius a morte et operiet multitudinem peccatorum 2. Sic legimus fecisse f) Christum, qui se testatur non venisse, nisi ad salvandas oves que perieruntg) de domo Israel3; sic et apostolos et alios sanctos, quibus nil aliud cure erat, nisi quomodo animas Christo lucrifacerent. Quomodo ecclesie pastores iuxta sentenciam Salvatoris ponent animas suas pro ovibus suis 4, aut illa magna pondera auth) summas thesaurorum, quibus indigent, si vii) armorum volunt eos habere, si nunc recusant verba expendere? Qualiter auderent loqui coram Neronek) ac 1) Diocleciano et aliis atrocissimis persecutoribus ecclesie, fidem Christi inter gladios et tormenta profiteri, si catholicorum christianorum nunc m) prohibent proferre sermonem? Si pro una vilissima dragma mulier ac- cendit lucernam et subvertit totam domum, ut illam reperiat5, cur et ipsi congregati in concilio Basiliensi non accenderent lucernas sacre c) qua C. d) quod quociens MC. b) tantum C. a) domino MC. h) et C. 1) fecisseque C, fecisse quod M. s) perierant M. e) enim MC. m) ubi MC. 1) ne M. k) Nerore MC. 1) viri M. * quia racione vacillaret — scripturas l. c. 205 Z. 7. 1 Decreti pars I dist. IX c. 7. 2 Jас. 5, 19. 20. 3 Matth. 15, 24. 4 Joh. 10, 11. 5 Luc. 15, 8.
288 ab ecclesia Basiliensi, in cuius signum portant arma, videlicet unam crossam, nec sunt astricti dominioa) temporali imperatoris, salvos suos con- ductus inviolabiliter observant usque ad mortem nec reperiuntur un- quam fecisse contrarium. De modis autem servatis in Constancia tem- pore concilii generalis sciunt, qui continue viderunt et palpaverunt, quod nulla veridica potest eis imponi macula, et ideo mirum est valde de isto modo loquendi sic cum infamia et maxime ingerere suspicionem contra gesta in Constancia; facilime enim possent hec retorqueri contra ipsos. Nam si quid iuris habent in ecclesia sancta Dei, totumb) dependet a sacro concilio Constanciensi, et bene sciunt *quia ) racione vacillaret in parte eadem et in toto iuxta argumentacionem beati Augustini IX. dist. c. „Si ad scripturas"1*. Et utinam in Bononia esset tanta securitas et fir- mitas! Satis enim notum est, quociensd) ecclesie rebellarunt, et nisi cum potencia habeant super se dominium, vix cum armatis in manu po- tenti sub dominio ecclesie retineri possunt. Et cum subiungitur, quod illi, qui innituntur ad concilium Basiliense, sunt fautores hereticorum, salva sui pace non apparet, ymmo pocius constat de opposito: propter hoc enim exponunt corpora et bona sua, ut hereses eorum extirpentur et ad gremium sancte matris ecclesie reducantur. Quid enim magis meritorium, quam errantem ad viam veritatis reducere ? secundum beatum Jacobum in epistola sua canonica: si quis erraverit a veritate et con- verterit quis eume), salvabit animam eius a morte et operiet multitudinem peccatorum 2. Sic legimus fecisse f) Christum, qui se testatur non venisse, nisi ad salvandas oves que perieruntg) de domo Israel3; sic et apostolos et alios sanctos, quibus nil aliud cure erat, nisi quomodo animas Christo lucrifacerent. Quomodo ecclesie pastores iuxta sentenciam Salvatoris ponent animas suas pro ovibus suis 4, aut illa magna pondera auth) summas thesaurorum, quibus indigent, si vii) armorum volunt eos habere, si nunc recusant verba expendere? Qualiter auderent loqui coram Neronek) ac 1) Diocleciano et aliis atrocissimis persecutoribus ecclesie, fidem Christi inter gladios et tormenta profiteri, si catholicorum christianorum nunc m) prohibent proferre sermonem? Si pro una vilissima dragma mulier ac- cendit lucernam et subvertit totam domum, ut illam reperiat5, cur et ipsi congregati in concilio Basiliensi non accenderent lucernas sacre c) qua C. d) quod quociens MC. b) tantum C. a) domino MC. h) et C. 1) fecisseque C, fecisse quod M. s) perierant M. e) enim MC. m) ubi MC. 1) ne M. k) Nerore MC. 1) viri M. * quia racione vacillaret — scripturas l. c. 205 Z. 7. 1 Decreti pars I dist. IX c. 7. 2 Jас. 5, 19. 20. 3 Matth. 15, 24. 4 Joh. 10, 11. 5 Luc. 15, 8.
Strana 289
289 scripture, ut infinitas animas tenebris errorum demersas lumine veritatis illustrent a), et more optimi medici, cum ferro abscisionis nichil proficit, anb) cum unguentis linitivis morbum curare non satagit? ) Sed dicitur: Bohemi heretici in concilio Constanciensi condempnati sunt. Quid ergo? numquidd) propterea conversi sunt? Condempnacio ideo fit, ut de arti- culis comdempnatis amplius non dubitetur; sed adhuc restat sollicitudo animarum. Quicquid enim facit ecclesia, hoc facit, ut anime non pere- ant, quia Deus non vult mortem peccatoris, sed magis ut convertature) et vivat 1. Ergo si condempnacio non prodest, laborandum est aliis reme- diis ad convertendum, non ad differendum negocium ad annum cum dimidio nec ad transferendum Bononiam, ubi non venirent nec alii secure venire possent obstantibus guerris existentibus in partibus illis inter ducem Mediolani, Venetos et Florentinos et Senenses et inter ipsum dominum nostrum et prefectum urbis. Numquid sanguinem animarum illorum, qui interim hac protellacione durante morientur in peccato suo, de manu eius requiret Deus?2 An benignitas Dei ad penitenciam eos omnes ad- duxitf), quis novit? Et si interim is, qui huiusmodi negocium prorogat, morietur, cum dicit Ysaias: de mane ad vesperam finies me?3 Cogi- tantes igitur impedire per indirectum et mediis, per que verisimile est eos facilius fore reducendos quam alio modo, nescio si maiori possint g) notari suspicione. De hoc nedum populus Alamanie loquitur, quinymmo totus mundus hec audiens poterit iudicare, quid sibi bonum videbitur. Item quo ad decimum septimum articulum incipientem: „Item mi- randum videtur u. s. w. bis ut bene agant" — dicitur, quod non est pre- sumendum de aliquo malum, nisi de illo malo constet. Unde si aliquis dominus vel princeps requisitus per concilium generale, quod habet auc- toritatem universalis ecclesie, ut in execucione brachii secularis prelatos sui dominii compellat ire ad concilium, qui perantea forsan requisiti per concilium venire neglexerunt, sentencias periuria et penas contra tales declaratas in concilio incurrendo: non verisimile est, dictum dominum ex mala causa hoc facere, cum faciat requisitus per concilium. Et licet pretendatur dissolucio eius, tamen declaratum est in publica sessione 4, dictam dissolucionem non valuisse neque sibi in hac parte aliquo modo fore obediendum, quia evidenter tenderetur in eversionem fidei et ruinam ecclesie et perturbacionem populi christiani. Et ita ubique mandat con- cilium generale publicari et sic obedientes et faventes modo premisso a) illustrentur MC. e) convertat MC. b) aut C. c) so, MC. f) nunc adducit M, statt omn. add. 1 Ezech. 18, 23. 2 Ezech. 3, 18. 3 Js. 38, 12. 4 2. Session, 1432 Februar 15. Mansi 29, 72. M. C. 2, 124. Concilium Basiliense I. d) non quid M. g) possunt M. 37
289 scripture, ut infinitas animas tenebris errorum demersas lumine veritatis illustrent a), et more optimi medici, cum ferro abscisionis nichil proficit, anb) cum unguentis linitivis morbum curare non satagit? ) Sed dicitur: Bohemi heretici in concilio Constanciensi condempnati sunt. Quid ergo? numquidd) propterea conversi sunt? Condempnacio ideo fit, ut de arti- culis comdempnatis amplius non dubitetur; sed adhuc restat sollicitudo animarum. Quicquid enim facit ecclesia, hoc facit, ut anime non pere- ant, quia Deus non vult mortem peccatoris, sed magis ut convertature) et vivat 1. Ergo si condempnacio non prodest, laborandum est aliis reme- diis ad convertendum, non ad differendum negocium ad annum cum dimidio nec ad transferendum Bononiam, ubi non venirent nec alii secure venire possent obstantibus guerris existentibus in partibus illis inter ducem Mediolani, Venetos et Florentinos et Senenses et inter ipsum dominum nostrum et prefectum urbis. Numquid sanguinem animarum illorum, qui interim hac protellacione durante morientur in peccato suo, de manu eius requiret Deus?2 An benignitas Dei ad penitenciam eos omnes ad- duxitf), quis novit? Et si interim is, qui huiusmodi negocium prorogat, morietur, cum dicit Ysaias: de mane ad vesperam finies me?3 Cogi- tantes igitur impedire per indirectum et mediis, per que verisimile est eos facilius fore reducendos quam alio modo, nescio si maiori possint g) notari suspicione. De hoc nedum populus Alamanie loquitur, quinymmo totus mundus hec audiens poterit iudicare, quid sibi bonum videbitur. Item quo ad decimum septimum articulum incipientem: „Item mi- randum videtur u. s. w. bis ut bene agant" — dicitur, quod non est pre- sumendum de aliquo malum, nisi de illo malo constet. Unde si aliquis dominus vel princeps requisitus per concilium generale, quod habet auc- toritatem universalis ecclesie, ut in execucione brachii secularis prelatos sui dominii compellat ire ad concilium, qui perantea forsan requisiti per concilium venire neglexerunt, sentencias periuria et penas contra tales declaratas in concilio incurrendo: non verisimile est, dictum dominum ex mala causa hoc facere, cum faciat requisitus per concilium. Et licet pretendatur dissolucio eius, tamen declaratum est in publica sessione 4, dictam dissolucionem non valuisse neque sibi in hac parte aliquo modo fore obediendum, quia evidenter tenderetur in eversionem fidei et ruinam ecclesie et perturbacionem populi christiani. Et ita ubique mandat con- cilium generale publicari et sic obedientes et faventes modo premisso a) illustrentur MC. e) convertat MC. b) aut C. c) so, MC. f) nunc adducit M, statt omn. add. 1 Ezech. 18, 23. 2 Ezech. 3, 18. 3 Js. 38, 12. 4 2. Session, 1432 Februar 15. Mansi 29, 72. M. C. 2, 124. Concilium Basiliense I. d) non quid M. g) possunt M. 37
Strana 290
290 ipsi concilio generali bene agunt et quid ad bonum universalis ecclesie debeant tanquam boni catholici bene intelligunt, facientes autem oppo- situm, id est impedientes ipsum concilium generale et catholicos prin- cipes a suo sancto proposito avertentes ac prelatos vel illos, qui de iure vel consuetudine ad concilia generalia tenentur accedere, retardantes, ne ad tale ac tantum tanquam commune incendium extinguendum, quod hodie, proch dolor, ita in christianitate accensum est per multiplicacionem heresum, Bohemorum signanter, per guerras principum inter se dissiden- cium, propter deformitatem morum et dubietatem capitis ministerialis ecclesie et demum propter impedimentum huius concilii generalis, non festinent gressus suos totisque viribus accurranta) et murum pro domo Domini se opponant, ut si dominus noster papa habeat iusticiam, ipsam deffendantb), si vero concilium generale, eidem assistant: et qui sic non faciunt, videntur appetere scandala et nolle intelligere, ut bene agant. Item quo ad decimum octavum articulum incipientem: „Item illi qui stant in Basilea" etc., dicendum est ad hoc, quod sacrum concilium Basiliense declaravit in publica sessione 1 ac denunciavit tam per litteras quam per nuncios, videlicet per reverendum in Christo patrem dominum episcopum Lausanensem et decanum Traiectensem et multos alios domi- no nostro pape, quod intendere cupiunt totis viribus ad reductionem Bohe- morum et ita inceperunt facere per Dei graciam realiter et cum effectu. Videntes nempe, ut dictum est, quod parum aut nichil per arma pro- fecerant, quinymmo quinquies magni exercitus cum confusione reversi sunt de Bohemia, attento quod illic) querebant audienciam in concilio generali diffamantes clerum, quod d) ob hanc causam denegabate) eis audi- enciam f), [quia non poterat] respondere racionibus ipsorum : fuit conclusum in ipsa congregacione generali, quod certi ambaxiatores, videlicet frater Johannes Nider prior domus Predicatorum Basiliensis, magister Henricus Toke s) canonicus Magdeburgensis et frater Johannes de Mulbruno sacre pagine professores, accederent Bohemiam pro parte sacri concilii. Qui amba- xiatores tandem convenerant in opido Egrensi anno Domini MCCCCXXXII die XVIII. mensis maii, ubi pro parte nostra catholica convenerant una cum dictis ambaxiatoribus illustres catholici principes Fridericus marchio Brandenburgensis sacri imperii archicamerarius et burgravius Nuren- bergensis h) et Johannes comes palatinus Reni et dux Bauarie, et multi alii magistri et doctores de Alamania. Ex parte autem hereticorum Bohemorum c) ibi MC. b) deffendat M. a) occurrant MC. e) denegabatur M. 5) Tabie M, Tabye C. f) audiencia M. Num. Burgen. C. d) fehlt, C. h) Ninburgen. M, 1 2. Session, s. o.
290 ipsi concilio generali bene agunt et quid ad bonum universalis ecclesie debeant tanquam boni catholici bene intelligunt, facientes autem oppo- situm, id est impedientes ipsum concilium generale et catholicos prin- cipes a suo sancto proposito avertentes ac prelatos vel illos, qui de iure vel consuetudine ad concilia generalia tenentur accedere, retardantes, ne ad tale ac tantum tanquam commune incendium extinguendum, quod hodie, proch dolor, ita in christianitate accensum est per multiplicacionem heresum, Bohemorum signanter, per guerras principum inter se dissiden- cium, propter deformitatem morum et dubietatem capitis ministerialis ecclesie et demum propter impedimentum huius concilii generalis, non festinent gressus suos totisque viribus accurranta) et murum pro domo Domini se opponant, ut si dominus noster papa habeat iusticiam, ipsam deffendantb), si vero concilium generale, eidem assistant: et qui sic non faciunt, videntur appetere scandala et nolle intelligere, ut bene agant. Item quo ad decimum octavum articulum incipientem: „Item illi qui stant in Basilea" etc., dicendum est ad hoc, quod sacrum concilium Basiliense declaravit in publica sessione 1 ac denunciavit tam per litteras quam per nuncios, videlicet per reverendum in Christo patrem dominum episcopum Lausanensem et decanum Traiectensem et multos alios domi- no nostro pape, quod intendere cupiunt totis viribus ad reductionem Bohe- morum et ita inceperunt facere per Dei graciam realiter et cum effectu. Videntes nempe, ut dictum est, quod parum aut nichil per arma pro- fecerant, quinymmo quinquies magni exercitus cum confusione reversi sunt de Bohemia, attento quod illic) querebant audienciam in concilio generali diffamantes clerum, quod d) ob hanc causam denegabate) eis audi- enciam f), [quia non poterat] respondere racionibus ipsorum : fuit conclusum in ipsa congregacione generali, quod certi ambaxiatores, videlicet frater Johannes Nider prior domus Predicatorum Basiliensis, magister Henricus Toke s) canonicus Magdeburgensis et frater Johannes de Mulbruno sacre pagine professores, accederent Bohemiam pro parte sacri concilii. Qui amba- xiatores tandem convenerant in opido Egrensi anno Domini MCCCCXXXII die XVIII. mensis maii, ubi pro parte nostra catholica convenerant una cum dictis ambaxiatoribus illustres catholici principes Fridericus marchio Brandenburgensis sacri imperii archicamerarius et burgravius Nuren- bergensis h) et Johannes comes palatinus Reni et dux Bauarie, et multi alii magistri et doctores de Alamania. Ex parte autem hereticorum Bohemorum c) ibi MC. b) deffendat M. a) occurrant MC. e) denegabatur M. 5) Tabie M, Tabye C. f) audiencia M. Num. Burgen. C. d) fehlt, C. h) Ninburgen. M, 1 2. Session, s. o.
Strana 291
291 fuerunt ibidem nuncii et oratores Johannes Briaynyer 1, Jacobus de Wriesouicz, Benecius de Mocrowucz, Johannes de Welbar de Praga, Ma- thias de Chumpcian 2, Laurinusa) de Kzadisse3, Gregorius de Oman 4, Nicholaus prothonotarius Pragensis, Johannes magister de Vkyrono b) 5, magister Petrus de Anglia, Procopius director exercitus Thaboritarum, Nicolaus de Pelhenye 6, Mols Moegoldus c) 7, Martinus de Chrudim. Qui heretici, licet a principio fuissent ut ferocissimi leones et lupi rapaces, tan- dem per Ihesu Christi misericordiam post multa verba et tractatus effecti sunt ut agni mansuetissimi, et de quadragintaquatuor articulis, quos tene- bant ante, reduxerunt se ad quatuor tantum, quorum primus est de tem- poralitate ecclesie, secundus de predicacione, tercius de communione sub utraque specie et quartus in quibus consistat" ecclesia. In et super quibus voluerunt convinci per sacrum concilium mediante lege divina contenta in utroque testamento veteri et novo; quodsi que aliqua parte clare non loquatur super premissis articulis, habeatur recursus ad omnes et singulos doctores ab ecclesia approbatos veraciter se fundantes in lege divina aut in praxi Christi vel apostolorum vel in ipsis conciliis generalibus; ex- ceperunte) tamen Pisanum Constanciense et Senense. Item voluerunt habere salvosconductus a prenominatis principibus et a concilio Basiliensi et eciam ab imperatore, prout postea eciam habuerunt, et isto modo se submiserunt eidem concilio per fortissima iuramenta et per suas litteras eorum propriis sigillis et manibus roboratasf), et econverso dictum con- cilium et prenominati principes, dantes eis salvumconductum, strictissime se obligaverunt ad tuendum eos securos et dandum eis audienciam in conspectu cleri tantum et coram litteratissimis viris ad hoc specialiter eligendis et deputandis, et non aliter coram laicis vel populo aut causa alicuius tumultus vel perfide concertandi s), vel quod ex parte nostra illud, quod est declaratum et determinatum, revocetur in dubium, sed solum et dumtaxat ad instruendum eos. Concessum est tamen eis arguere et replicare ex adverso, secundum quod pecierunt, coram dictis deputatis vel deputandis pro eorum maiori instructione et clarificacione veritatis. Quid dicerent ergo nunc, postquam venerunt et concluserunt modo pre- misso, si viderent se delusos et quod non servarentur eis promissa ab ecclesia? Certe indurarentur magis et nichil aliud sequeretur, nisi peri- a) Laminus M, Januinus C. d) constat M. e) receperunt M. communicando M. b) Vkyrno M. 1) roboratis MC. c) Mogoldus C. 5) concertande C, 1 Joh. v. Krajnic (so korrigiert, wie auch die folgenden Namen, nach 2 Mathias von Chlumczan. 3 Laurin Palacky, Böhm. Gesch. 3, 43, 3 f.). 5 Joh. v. Rokyczan. 6 Nic. v. Hradist. 4 Greg. v. Königinhof (Dwor). 7 Markolt v. Zbraslawic. Biskupec v. Pilgram.
291 fuerunt ibidem nuncii et oratores Johannes Briaynyer 1, Jacobus de Wriesouicz, Benecius de Mocrowucz, Johannes de Welbar de Praga, Ma- thias de Chumpcian 2, Laurinusa) de Kzadisse3, Gregorius de Oman 4, Nicholaus prothonotarius Pragensis, Johannes magister de Vkyrono b) 5, magister Petrus de Anglia, Procopius director exercitus Thaboritarum, Nicolaus de Pelhenye 6, Mols Moegoldus c) 7, Martinus de Chrudim. Qui heretici, licet a principio fuissent ut ferocissimi leones et lupi rapaces, tan- dem per Ihesu Christi misericordiam post multa verba et tractatus effecti sunt ut agni mansuetissimi, et de quadragintaquatuor articulis, quos tene- bant ante, reduxerunt se ad quatuor tantum, quorum primus est de tem- poralitate ecclesie, secundus de predicacione, tercius de communione sub utraque specie et quartus in quibus consistat" ecclesia. In et super quibus voluerunt convinci per sacrum concilium mediante lege divina contenta in utroque testamento veteri et novo; quodsi que aliqua parte clare non loquatur super premissis articulis, habeatur recursus ad omnes et singulos doctores ab ecclesia approbatos veraciter se fundantes in lege divina aut in praxi Christi vel apostolorum vel in ipsis conciliis generalibus; ex- ceperunte) tamen Pisanum Constanciense et Senense. Item voluerunt habere salvosconductus a prenominatis principibus et a concilio Basiliensi et eciam ab imperatore, prout postea eciam habuerunt, et isto modo se submiserunt eidem concilio per fortissima iuramenta et per suas litteras eorum propriis sigillis et manibus roboratasf), et econverso dictum con- cilium et prenominati principes, dantes eis salvumconductum, strictissime se obligaverunt ad tuendum eos securos et dandum eis audienciam in conspectu cleri tantum et coram litteratissimis viris ad hoc specialiter eligendis et deputandis, et non aliter coram laicis vel populo aut causa alicuius tumultus vel perfide concertandi s), vel quod ex parte nostra illud, quod est declaratum et determinatum, revocetur in dubium, sed solum et dumtaxat ad instruendum eos. Concessum est tamen eis arguere et replicare ex adverso, secundum quod pecierunt, coram dictis deputatis vel deputandis pro eorum maiori instructione et clarificacione veritatis. Quid dicerent ergo nunc, postquam venerunt et concluserunt modo pre- misso, si viderent se delusos et quod non servarentur eis promissa ab ecclesia? Certe indurarentur magis et nichil aliud sequeretur, nisi peri- a) Laminus M, Januinus C. d) constat M. e) receperunt M. communicando M. b) Vkyrno M. 1) roboratis MC. c) Mogoldus C. 5) concertande C, 1 Joh. v. Krajnic (so korrigiert, wie auch die folgenden Namen, nach 2 Mathias von Chlumczan. 3 Laurin Palacky, Böhm. Gesch. 3, 43, 3 f.). 5 Joh. v. Rokyczan. 6 Nic. v. Hradist. 4 Greg. v. Königinhof (Dwor). 7 Markolt v. Zbraslawic. Biskupec v. Pilgram.
Strana 292
292 culum fidei et confusio ecclesie et forsitan, quod Deus avertat, daretur prin- cipibus et multis populis occasio, quod Bohemis se coniungerent, putantes fidem nostram veram non fore et sic diffugia querere, quasi clerus non haberet evidentes raciones et auctoritates, quibus posset eos instruere. Ecce ex hiis apparet, si sacrum concilium vult laborare contra Bohemos ! Et cum dicitur: quid a) ipsi paucissimi ante dissolucionem potuissent? hic prius dicitur, cuius erat culpa, si paucissimi erant? Nonne illius, qui plures ibidem congregare poterat? Et quando ulterius dicitur, quod per viam facti propter paucitatem nichil possunt: mirum est, si non legit, aut si legerit, cur non recordatur de dicto illius strennuissimi Iudei Machabei, dicentis: facile est concludi multos in manibus paucorum, et non est differencia in conspectu Dei celi liberare in multis vel in paucis, quia non in multitudine exercitus victoria belli, sed de celo fortitudo est 1. Nec apostoli, dum essent admodum pauci homines rudes et inculti, non pecuniis, non armis carnalibus aut sophisticis b) argumentis, sed gracia Spiritus Sancti sibi mundum acquisierunt et ad fidem Christi reduxerunt. Item quo ad decimum nonum articulum incipientem: „Item per viam iuris u. s. w. bis se volunt" etc. — mirandum est valde de isto modo loquendi scientificorum virorum, quod de hiis, que sunt occulto Dei iudicio, de quibus hic in presenti, quamdiu viatores sumus, nullatenus est iudicandum, — nemo enim scitc), utrum odio vel amore dignus sit, Ecclesiastes nono capitulo, omnia enim in futurum servantur incerta 2 — iudicent eos iam dampnatos et obstinatos! Licet enim errores ipsorum iam dampnati sunt, quis novit, si convertatur et ignoscat Deus et relinquat post se benedictionem3, ut ubi habundavit delictum, superhabundet et gracia 4? Spiritus enim, ubi vult, spiratd) 5. Postquam igitur viam audiencie et informacionis quesiverunt, sacrum concilium iudicavit remedia pacifica querere, in quibus non preda, non sanguis, non pecunia, non imposicio subsidii generalis pro nunc, non multiplicacio expensarum aut tumultuum, non mors animarum et corporum, sed pax utriusque hominis et salus fraterna queritur in caritate non ficta in Spiritu Sancto. Item quo ad vicesimum articulum incipientem: „Item papa est con- tentus" etc., dicitur, quod in hoc dominus noster optime faceret. Aurum enim habet eciam e) non ut servet, sed ut eroget de hoc. Tamen remitti- mus nos veritati, quia nunquam talia in Basilea audivimus, sed quidem f) pacta superius inita cum g) Bohemis et per tantos principes firmata sine c) sit MC. a) quod MC. b) sophistis MC. d) ubi spirat M. f) quicquid MC. e) Aurum — eciam fehlt, C. 5) cum tempore MC. 1 1. Machab. 3, 18. 5 Joh. 3, 8. 5, 20. 3 Joel 2, 14. 2 Eccle. 9, 1. 2. 4 Rom.
292 culum fidei et confusio ecclesie et forsitan, quod Deus avertat, daretur prin- cipibus et multis populis occasio, quod Bohemis se coniungerent, putantes fidem nostram veram non fore et sic diffugia querere, quasi clerus non haberet evidentes raciones et auctoritates, quibus posset eos instruere. Ecce ex hiis apparet, si sacrum concilium vult laborare contra Bohemos ! Et cum dicitur: quid a) ipsi paucissimi ante dissolucionem potuissent? hic prius dicitur, cuius erat culpa, si paucissimi erant? Nonne illius, qui plures ibidem congregare poterat? Et quando ulterius dicitur, quod per viam facti propter paucitatem nichil possunt: mirum est, si non legit, aut si legerit, cur non recordatur de dicto illius strennuissimi Iudei Machabei, dicentis: facile est concludi multos in manibus paucorum, et non est differencia in conspectu Dei celi liberare in multis vel in paucis, quia non in multitudine exercitus victoria belli, sed de celo fortitudo est 1. Nec apostoli, dum essent admodum pauci homines rudes et inculti, non pecuniis, non armis carnalibus aut sophisticis b) argumentis, sed gracia Spiritus Sancti sibi mundum acquisierunt et ad fidem Christi reduxerunt. Item quo ad decimum nonum articulum incipientem: „Item per viam iuris u. s. w. bis se volunt" etc. — mirandum est valde de isto modo loquendi scientificorum virorum, quod de hiis, que sunt occulto Dei iudicio, de quibus hic in presenti, quamdiu viatores sumus, nullatenus est iudicandum, — nemo enim scitc), utrum odio vel amore dignus sit, Ecclesiastes nono capitulo, omnia enim in futurum servantur incerta 2 — iudicent eos iam dampnatos et obstinatos! Licet enim errores ipsorum iam dampnati sunt, quis novit, si convertatur et ignoscat Deus et relinquat post se benedictionem3, ut ubi habundavit delictum, superhabundet et gracia 4? Spiritus enim, ubi vult, spiratd) 5. Postquam igitur viam audiencie et informacionis quesiverunt, sacrum concilium iudicavit remedia pacifica querere, in quibus non preda, non sanguis, non pecunia, non imposicio subsidii generalis pro nunc, non multiplicacio expensarum aut tumultuum, non mors animarum et corporum, sed pax utriusque hominis et salus fraterna queritur in caritate non ficta in Spiritu Sancto. Item quo ad vicesimum articulum incipientem: „Item papa est con- tentus" etc., dicitur, quod in hoc dominus noster optime faceret. Aurum enim habet eciam e) non ut servet, sed ut eroget de hoc. Tamen remitti- mus nos veritati, quia nunquam talia in Basilea audivimus, sed quidem f) pacta superius inita cum g) Bohemis et per tantos principes firmata sine c) sit MC. a) quod MC. b) sophistis MC. d) ubi spirat M. f) quicquid MC. e) Aurum — eciam fehlt, C. 5) cum tempore MC. 1 1. Machab. 3, 18. 5 Joh. 3, 8. 5, 20. 3 Joel 2, 14. 2 Eccle. 9, 1. 2. 4 Rom.
Strana 293
293 magno scandalo non possunt immutari durante audiencia et salviscon- ductibus eis concessis. Et quando subiungitur: „quantam summam illi de Basilea non possent reperire in trigenta annis", magnum est de futuris iudicare. Petrus, qui fuit primus papa, [non] confidebat in pecuniis, dum dicita) Actuum tercio capitulo: aurum et argentum non est michi b), quod autem habeo, id tibi do etc. Item quo ad vicesimum primum incipientem: „Item est contentus dominus noster papae) ad convincendum omnem maliciam" etc., dicitur, quod hic nulla est malicia, sed pietas et misericordia, quia miseriis proxi- morum subvenitur, quantum cum Deo fieri potest. Nempe quia per concilium Constanciense comdempnati sunt, per concilium vocati sunt et per concilium reduci volunt, ut in laudem universalis ecclesie tandem canered) possint cum psalmista: suscepimus, Deus, misericordiam tuam in medio templi tui2. Mirum est tamen de isto modo loquendi, attentis articulis premissis : denegatur autem concilio generali universalem eccle- siam representanti, quod committitur uni singulari persone, videlicet do- mino cardinali ut legato particulari, et non ut presidenti universali. Utinam bene intelligantur ubique a princibus et regibus christianitatis iste artes, que utinam non sint pocius mercatorum, quam clericorum, saltem rectam conscienciam habencium! Item quo ad vicesimum secundum incipientem: „Sed frustra circa talia immoratur" etc., dicendum ad hoc cum apostolo prima ad Co- rinthios quarto capitulo: nolite antee) tempus iudicare, donec veniat, qui illuminabit abscondita tenebrarum et manifestabit consilia cordium, et tunc laus erit unicuique a Deo3, quia non est verisimile, quod ipsi Bohemi habeant aliquos fautoresf) saltem patentes in Alamania, quia de occultis non ) est iudicandum, ut dictum est. Nam si habuissent, tociens exercitus suos cum maximis dampnis personarum et rerum dispendiis non parassenth) ad arma contra Bohemos. Et cum subiungitur: „nisi alius princeps non Alamanus sumat hoc negocium" etc.: utinam hoc oleum non impinguet caput principum4, quoniam a principiis sic fuit perdita christianis Affrica et Grecia separata ab ecclesia Romana. Cla- rum nempe est, quod si, quod absit, vi armorum haberent vinci, op- portet necessario, quod rector exercitus sit Alamanus vel Alamanis gra- tissimus, quia in eorum displicencia1) impossibile esset transitus ad Bo- hemos, nisi hoc fieret miraculose ex parte ista; ex parte vero Polonie, b) Actuum — michi fehlt, C. c) fehlt, M. d) cavere MC. h) parassent se MC. f) favores C. 5) omnino M. a) fehlt, M. e) autem MC. i) displicenciam C. 1 Act. 3, 6. 2 Ps. 47, 10. 3 1. Cor. 4, 5. 4 Ps. 22, 5.
293 magno scandalo non possunt immutari durante audiencia et salviscon- ductibus eis concessis. Et quando subiungitur: „quantam summam illi de Basilea non possent reperire in trigenta annis", magnum est de futuris iudicare. Petrus, qui fuit primus papa, [non] confidebat in pecuniis, dum dicita) Actuum tercio capitulo: aurum et argentum non est michi b), quod autem habeo, id tibi do etc. Item quo ad vicesimum primum incipientem: „Item est contentus dominus noster papae) ad convincendum omnem maliciam" etc., dicitur, quod hic nulla est malicia, sed pietas et misericordia, quia miseriis proxi- morum subvenitur, quantum cum Deo fieri potest. Nempe quia per concilium Constanciense comdempnati sunt, per concilium vocati sunt et per concilium reduci volunt, ut in laudem universalis ecclesie tandem canered) possint cum psalmista: suscepimus, Deus, misericordiam tuam in medio templi tui2. Mirum est tamen de isto modo loquendi, attentis articulis premissis : denegatur autem concilio generali universalem eccle- siam representanti, quod committitur uni singulari persone, videlicet do- mino cardinali ut legato particulari, et non ut presidenti universali. Utinam bene intelligantur ubique a princibus et regibus christianitatis iste artes, que utinam non sint pocius mercatorum, quam clericorum, saltem rectam conscienciam habencium! Item quo ad vicesimum secundum incipientem: „Sed frustra circa talia immoratur" etc., dicendum ad hoc cum apostolo prima ad Co- rinthios quarto capitulo: nolite antee) tempus iudicare, donec veniat, qui illuminabit abscondita tenebrarum et manifestabit consilia cordium, et tunc laus erit unicuique a Deo3, quia non est verisimile, quod ipsi Bohemi habeant aliquos fautoresf) saltem patentes in Alamania, quia de occultis non ) est iudicandum, ut dictum est. Nam si habuissent, tociens exercitus suos cum maximis dampnis personarum et rerum dispendiis non parassenth) ad arma contra Bohemos. Et cum subiungitur: „nisi alius princeps non Alamanus sumat hoc negocium" etc.: utinam hoc oleum non impinguet caput principum4, quoniam a principiis sic fuit perdita christianis Affrica et Grecia separata ab ecclesia Romana. Cla- rum nempe est, quod si, quod absit, vi armorum haberent vinci, op- portet necessario, quod rector exercitus sit Alamanus vel Alamanis gra- tissimus, quia in eorum displicencia1) impossibile esset transitus ad Bo- hemos, nisi hoc fieret miraculose ex parte ista; ex parte vero Polonie, b) Actuum — michi fehlt, C. c) fehlt, M. d) cavere MC. h) parassent se MC. f) favores C. 5) omnino M. a) fehlt, M. e) autem MC. i) displicenciam C. 1 Act. 3, 6. 2 Ps. 47, 10. 3 1. Cor. 4, 5. 4 Ps. 22, 5.
Strana 294
294 tum quia illud regnum est quasi de novo conversum ad fidem catholicam, tum quia antiquitus magnas confederaciones habuerunt ad invicem, prout et nunc habent, tum quia contra fidem videntur aliquid habere ex qui- busdam innovatis per dominum nostrum, ut fertur, tum quia ipsi ferun- tur esse in maxima guerra cum Ruthenis et Prusiensibus et maxime in- digent exercitibus suis. Ideo non videtur possibile, quod hoc fieri possit sine Alamano ductore. Mirum enim videtur per simile, si aliquis forensis capitaneus invitis a) Hispanis posset aggredi Hispaniam et debellare gentes et regna Hispanie, cum Alamania non sit minor ala mundi, quinymo maiorb) et populata etc. Item quo ad vicesimum tercium articulum incipientem: „Item dicitur per quosdam de reformacione cleri" etc., respondetur, quod multo melius esset interim reformari, quam totaliter destrui et anichilari. Unde Deus per Moysem prophetam suum comminatus est populo Israel, qui c) figuram nostri gerebat, Deuteronomiid) tricesimo primo capitulo, dicens: pro eo, quod me irritaverunt in vanitatibus suis, et ego, inquit Deus, provocabo eos in eo, quie) non est populus, et in gentem stultam irri- tabo eos1. Sed certum est, quod figure veteris legis et synagoge non verificantur, nisi ex figurato nostre ecclesie, dicente beato Augustino decimo septimo de Civitate Dei capitulo septimo: nichil prodest testa- mentum vetus de monte Sina in servitutemf) generansg), nisi quiah) te- stamento novo testimonium perhibet1). Sed status veteris legis non est destructus, nisi per ydolatriam avariciam et deformitatem morum, ergo nec status ecclesie nostre moderne. Et ideo vult nos Deus irritare in gentem stultam Bohemorum, nisi festinanter et absque mora conver- tamur, quiak) prophetia comminacionis est, que condicionaliter intelligitur, sicut et alibi psalmista: nisi conversi fueritis, gladium suum vibravit, arcum suum tetendit et paravit illum2. Et ideo non est procrastinan- dum, sed iuxta dictum sapientis Ecclesiastes nono: quodcunque potest manus tua facere, instanter operare, quia nec opus nec racio nec sciencia nec sapiencia erunt apud inferos, quo tu properas3. Et quando sub- iungitur: „quomodo est verisimile, quod tota Alamania“ etc.: quo ad1) paucitatem supra responsum est; quo autem ad facultatem clarum est, quod hoc esset valde facile, si non impedirentur per ipsum, ad quem principaliter pertinet fieri talem congregacionem, qualem loquitur ipse articulus. Et maxime inciperetur a capite, quod membrum influit; vulgo c) que MC. 2) invictis M. b) fehlt, M. f) signa servitutem MC, statt Sina in serv. e) quod MC. k) quoniam C. h) qui M. 1) prohibet MC. davor: quo autem ad facultatem clarum M. d) de vtero M. 5) gnarus M. 1) quo autem ad MC, 1 Deut. 21, 22. 2 Ps. 7, 13. 3 Eccle. 9, 10.
294 tum quia illud regnum est quasi de novo conversum ad fidem catholicam, tum quia antiquitus magnas confederaciones habuerunt ad invicem, prout et nunc habent, tum quia contra fidem videntur aliquid habere ex qui- busdam innovatis per dominum nostrum, ut fertur, tum quia ipsi ferun- tur esse in maxima guerra cum Ruthenis et Prusiensibus et maxime in- digent exercitibus suis. Ideo non videtur possibile, quod hoc fieri possit sine Alamano ductore. Mirum enim videtur per simile, si aliquis forensis capitaneus invitis a) Hispanis posset aggredi Hispaniam et debellare gentes et regna Hispanie, cum Alamania non sit minor ala mundi, quinymo maiorb) et populata etc. Item quo ad vicesimum tercium articulum incipientem: „Item dicitur per quosdam de reformacione cleri" etc., respondetur, quod multo melius esset interim reformari, quam totaliter destrui et anichilari. Unde Deus per Moysem prophetam suum comminatus est populo Israel, qui c) figuram nostri gerebat, Deuteronomiid) tricesimo primo capitulo, dicens: pro eo, quod me irritaverunt in vanitatibus suis, et ego, inquit Deus, provocabo eos in eo, quie) non est populus, et in gentem stultam irri- tabo eos1. Sed certum est, quod figure veteris legis et synagoge non verificantur, nisi ex figurato nostre ecclesie, dicente beato Augustino decimo septimo de Civitate Dei capitulo septimo: nichil prodest testa- mentum vetus de monte Sina in servitutemf) generansg), nisi quiah) te- stamento novo testimonium perhibet1). Sed status veteris legis non est destructus, nisi per ydolatriam avariciam et deformitatem morum, ergo nec status ecclesie nostre moderne. Et ideo vult nos Deus irritare in gentem stultam Bohemorum, nisi festinanter et absque mora conver- tamur, quiak) prophetia comminacionis est, que condicionaliter intelligitur, sicut et alibi psalmista: nisi conversi fueritis, gladium suum vibravit, arcum suum tetendit et paravit illum2. Et ideo non est procrastinan- dum, sed iuxta dictum sapientis Ecclesiastes nono: quodcunque potest manus tua facere, instanter operare, quia nec opus nec racio nec sciencia nec sapiencia erunt apud inferos, quo tu properas3. Et quando sub- iungitur: „quomodo est verisimile, quod tota Alamania“ etc.: quo ad1) paucitatem supra responsum est; quo autem ad facultatem clarum est, quod hoc esset valde facile, si non impedirentur per ipsum, ad quem principaliter pertinet fieri talem congregacionem, qualem loquitur ipse articulus. Et maxime inciperetur a capite, quod membrum influit; vulgo c) que MC. 2) invictis M. b) fehlt, M. f) signa servitutem MC, statt Sina in serv. e) quod MC. k) quoniam C. h) qui M. 1) prohibet MC. davor: quo autem ad facultatem clarum M. d) de vtero M. 5) gnarus M. 1) quo autem ad MC, 1 Deut. 21, 22. 2 Ps. 7, 13. 3 Eccle. 9, 10.
Strana 295
295 enim dicitur: mobile mutatur semper cum principe vulgus. Et ideo per Dei graciam multi iam prelati omnia sua postponentes et ea que solum Ihesu Christi sunt querentes iam quasi advene et peregrini in omnem terram disperguntur, hanc diu desideratam et desiderandam a) re- formacionem ecclesie anhelantes, non obstantibus suis prohibicione et dissolucione pretensis, implorantes in tanta miseria misericordiam prin- cipum et prelatorum omnium nacionum, ut quod omnes tangit, ab om- nibus comprobetur. Et sic apparet clarissime, quod per ipsos non stat, sed per illos, qui retardant. Item quoad vicesimum quartum articulum incipientem: „Item ex- pedit esse presentes oratores" etc., huncb) sibi concedimus quo ad primam partem, quo autem ad secundam, in qua dicitur, quod dominus noster papa desiderat fieri reformacionem in ecclesia Dei rebus et non verbis, hoc ora- mus; et placeret altissimo Creatori, quod ita dignaretur illabi menti sue, ut sicut reformacio et medela est necessaria iuxta morbum, ita mente verbo et opere illam vellet adimplere et festinanter sine dilacione, quoniam in proverbio vulgari dicitur: dampna fleo rerum, sed plus fleo dampna dierum; res poterit rebus succurrere, nemo diebus. Unde omnis dilacio est amputanda, ubi non solum periculum animarum, sed eciamc) nullo modo differendum est, ubi unius solius anime periculum imminet, ut periculo anime provideatur v. di. c.") etc. Item quo ad vicesimum quintum articulum, qui incipit: „Item ad ista expedit“ etc., dicitur, quod illam congregacionem orientis occidentis aquilonis et meridiei expectat sacrum concilium, a propriis domibus ab- sentes et magnas expensas et labores continuos sustinentes et ad illas diversas partes et quatuor plagas orientis occidentis et meridiei et aquilonis suos oratores mittens, ut oves pascue dominice gregis, non ut lupos ra- paces, ut dicitis. Libenter tamen iniurias ) sustinemus pocius quam in- ferre velimus et oramus pro persequentibus et calumniantibus nos. A fructibus enim eorum tales cognoscuntur, et si forsan fieret diligens in- quisicio, quomodo veniunt oratores utriusque partis et ex quibus expensis, satis clare reperietur, nos neminem gravasse et in silencio panem nostrum et non pauperum servitorumf) Ihesu Christi manducasse. Qui habet aures audiendi, audiat, et obsecramus, ne in talia verba in detractionem proxi- morum prorumpant. Quod si faciant, saltem primum eiciant trabem de oculo suo, et demum festucam in oculis fratrum considerabunt. Pro veritate enim nobis commissa publice loquimur et illamg) publice pro- a) hanc diu desiderarunt et desiderant C, hanc diu desiderant et desiderat M. b) hanc MC. c) fehlt, M. d) so MC, lies ut dicit canon? e) iurias M. f) fehlt, M. 6) illa MC.
295 enim dicitur: mobile mutatur semper cum principe vulgus. Et ideo per Dei graciam multi iam prelati omnia sua postponentes et ea que solum Ihesu Christi sunt querentes iam quasi advene et peregrini in omnem terram disperguntur, hanc diu desideratam et desiderandam a) re- formacionem ecclesie anhelantes, non obstantibus suis prohibicione et dissolucione pretensis, implorantes in tanta miseria misericordiam prin- cipum et prelatorum omnium nacionum, ut quod omnes tangit, ab om- nibus comprobetur. Et sic apparet clarissime, quod per ipsos non stat, sed per illos, qui retardant. Item quoad vicesimum quartum articulum incipientem: „Item ex- pedit esse presentes oratores" etc., huncb) sibi concedimus quo ad primam partem, quo autem ad secundam, in qua dicitur, quod dominus noster papa desiderat fieri reformacionem in ecclesia Dei rebus et non verbis, hoc ora- mus; et placeret altissimo Creatori, quod ita dignaretur illabi menti sue, ut sicut reformacio et medela est necessaria iuxta morbum, ita mente verbo et opere illam vellet adimplere et festinanter sine dilacione, quoniam in proverbio vulgari dicitur: dampna fleo rerum, sed plus fleo dampna dierum; res poterit rebus succurrere, nemo diebus. Unde omnis dilacio est amputanda, ubi non solum periculum animarum, sed eciamc) nullo modo differendum est, ubi unius solius anime periculum imminet, ut periculo anime provideatur v. di. c.") etc. Item quo ad vicesimum quintum articulum, qui incipit: „Item ad ista expedit“ etc., dicitur, quod illam congregacionem orientis occidentis aquilonis et meridiei expectat sacrum concilium, a propriis domibus ab- sentes et magnas expensas et labores continuos sustinentes et ad illas diversas partes et quatuor plagas orientis occidentis et meridiei et aquilonis suos oratores mittens, ut oves pascue dominice gregis, non ut lupos ra- paces, ut dicitis. Libenter tamen iniurias ) sustinemus pocius quam in- ferre velimus et oramus pro persequentibus et calumniantibus nos. A fructibus enim eorum tales cognoscuntur, et si forsan fieret diligens in- quisicio, quomodo veniunt oratores utriusque partis et ex quibus expensis, satis clare reperietur, nos neminem gravasse et in silencio panem nostrum et non pauperum servitorumf) Ihesu Christi manducasse. Qui habet aures audiendi, audiat, et obsecramus, ne in talia verba in detractionem proxi- morum prorumpant. Quod si faciant, saltem primum eiciant trabem de oculo suo, et demum festucam in oculis fratrum considerabunt. Pro veritate enim nobis commissa publice loquimur et illamg) publice pro- a) hanc diu desiderarunt et desiderant C, hanc diu desiderant et desiderat M. b) hanc MC. c) fehlt, M. d) so MC, lies ut dicit canon? e) iurias M. f) fehlt, M. 6) illa MC.
Strana 296
296 fitemur, nec per hoc speramus promoveri aut sublimari in hoc seculo, sed utinam dampnum temporale non formidemusa)! Item quo ad vicesimum sextum articulum, qui incipit: „Item dicunt celebrari ibidem opportere concilium" etc., dicitur, quod illi boni patres, qui sunt in concilio Basiliensi, in vera caritate radicati et fundati semper rogant et optant ea que pacis sunt. Caritas autem paciens est, benigna est, caritas non emulatur, non agit perperam, non inflatur, non est am- biciosa, non querit que sua sunt, non irritatur, non cogitat malum, non gaudet super iniquitate, congaudet autem veritati, omnia suffert, omnia credit, omnia sperat, omnia sustinet 1. Rogate, inquit psalmista, que ad pacem sunt Iherusalem 2. Et cum subditur: „ubi sunt oratores regum?“ respondetur, quod duo extrema non coniunguntur sine medio, medium autem istud conveniens est concilium generale Basiliense, tum racione loci, tum racione temporis, tum racione personarum et necessitatis racione. Inquam loci, quia ille locus Basiliensis proximus est Gallicis et Anglicis et habet vicinos illustrissimos duces Burgundie et Sabaudie, qui sunt con- venientes mediatores huiusmodi pacis tractande, et specialiter dominus dux Sabaudie germanusb) sive frater uterinus domini comitis Armeniaci ; quiquidem dominus dux Sabaudie est valde amicus utriusque partis et iam ad septennium fecit treugas inter regem Francie et ducem Burgundie. Et ibi per Dei graciam sunt oratores duorum regum discordancium, vide- licet Francie et Anglie, et supervenirent plures, nisi impedirentur, et apparet nunc in presenti regno Hispanie, in quo rex totaliter erat dis- positus et ordinaverat suam solemnem abaxiatam illuc mittendam, litteras suas patentes omnibus prelatis et capitulis regni sui mandaverat, quate- nus irent ad sacrum concilium Basiliense, prout tenebantur, si non ob- stetissetc) adventus huius venerandi patris ambaxiatoris pape. Heu, quando poterit iste benedictus homo satisfacere huic tanto dampno illato reipublice christianorum, retardando hos ambaxiatores tam felicissimi regis, qui poterant esse causa conveniens huius desideratissime pacis inter illos gloriosos reges et regna Francie et Anglie et in aliis, propter que sanc- tum concilium est congregatum, cooperari fructuose! Alias quis resistit paci, nisi ille, qui deberet procurare? quis resistit habilitatid) et congre- gacioni illustrium virorum et oratorum regum et regnorum, alterum per promissiones, alterum per minas alterumque per varias et indirectas vias divertendo ae) suis sanctis et peroptimis propositis, nisi hic f), qui ex officio sibi [iniuncto], si verus pastor est, debebat inquirere pacem et c) obstitisset M. b) et germanus C. f) hiis M, his C. e) et a MC. 2 Ps. 121, 6. a) vitemus formidemus C. d) humilitati M, babilitati C. 1 1. Cor. 13, 4. 5.
296 fitemur, nec per hoc speramus promoveri aut sublimari in hoc seculo, sed utinam dampnum temporale non formidemusa)! Item quo ad vicesimum sextum articulum, qui incipit: „Item dicunt celebrari ibidem opportere concilium" etc., dicitur, quod illi boni patres, qui sunt in concilio Basiliensi, in vera caritate radicati et fundati semper rogant et optant ea que pacis sunt. Caritas autem paciens est, benigna est, caritas non emulatur, non agit perperam, non inflatur, non est am- biciosa, non querit que sua sunt, non irritatur, non cogitat malum, non gaudet super iniquitate, congaudet autem veritati, omnia suffert, omnia credit, omnia sperat, omnia sustinet 1. Rogate, inquit psalmista, que ad pacem sunt Iherusalem 2. Et cum subditur: „ubi sunt oratores regum?“ respondetur, quod duo extrema non coniunguntur sine medio, medium autem istud conveniens est concilium generale Basiliense, tum racione loci, tum racione temporis, tum racione personarum et necessitatis racione. Inquam loci, quia ille locus Basiliensis proximus est Gallicis et Anglicis et habet vicinos illustrissimos duces Burgundie et Sabaudie, qui sunt con- venientes mediatores huiusmodi pacis tractande, et specialiter dominus dux Sabaudie germanusb) sive frater uterinus domini comitis Armeniaci ; quiquidem dominus dux Sabaudie est valde amicus utriusque partis et iam ad septennium fecit treugas inter regem Francie et ducem Burgundie. Et ibi per Dei graciam sunt oratores duorum regum discordancium, vide- licet Francie et Anglie, et supervenirent plures, nisi impedirentur, et apparet nunc in presenti regno Hispanie, in quo rex totaliter erat dis- positus et ordinaverat suam solemnem abaxiatam illuc mittendam, litteras suas patentes omnibus prelatis et capitulis regni sui mandaverat, quate- nus irent ad sacrum concilium Basiliense, prout tenebantur, si non ob- stetissetc) adventus huius venerandi patris ambaxiatoris pape. Heu, quando poterit iste benedictus homo satisfacere huic tanto dampno illato reipublice christianorum, retardando hos ambaxiatores tam felicissimi regis, qui poterant esse causa conveniens huius desideratissime pacis inter illos gloriosos reges et regna Francie et Anglie et in aliis, propter que sanc- tum concilium est congregatum, cooperari fructuose! Alias quis resistit paci, nisi ille, qui deberet procurare? quis resistit habilitatid) et congre- gacioni illustrium virorum et oratorum regum et regnorum, alterum per promissiones, alterum per minas alterumque per varias et indirectas vias divertendo ae) suis sanctis et peroptimis propositis, nisi hic f), qui ex officio sibi [iniuncto], si verus pastor est, debebat inquirere pacem et c) obstitisset M. b) et germanus C. f) hiis M, his C. e) et a MC. 2 Ps. 121, 6. a) vitemus formidemus C. d) humilitati M, babilitati C. 1 1. Cor. 13, 4. 5.
Strana 297
297 prosequi eam exemplo Christi dicentisa): „ego sum pastor bonus“, Jo- hannis quarto, „pastor bonus animam suam dat pro ovibus suis, merce- narius autem et qui non est pastor et cuius non sunt oves proprie, videt lupum venientem et dimittit oves et fugit“, Johannis undecimo 1. Cum dixit Ihesus discipulis suis: „eamus in Judeam", et discipuli respondissent: „rabi, nunc querebant te Judei lapidare et iterum vadis illuc?“ nichilo- minus accessit Christus illuc dicens: „nonne duodecim sunt hore diei" etc." Per hoc manifeste invenies, quod propter vitam corporalem salus ani- marum non est omittenda. Heu, nonne ille sui b) populi pastor et rector Moyses orabat Dominum, ut aute) dimitteret populo culpam aut deleret eum de libro vite, Exodi 32° capitulo3, et Paulus optabat anathema esse Christo pro fratribus, ad Romanos 9°?4 Ideoque multi dicunt: cur refutatur locus, nisi quia homines in Basilea liberius loqui possent de in- firmitatibus capitis, quibus inferioribus membris influit, ut dictum est, quam in Bononia, que est terra dominio temporali pape inmediate sub- iecta et prope Venetos et Florentinos carne et sanguine sibi coniunctos; et forsitan propter pecunias et lucrum, quod inde possunt reportare, magis quam ex intencione reformacionis ecclesie volunt ipsum concilium gene- rale in Bononia esse, non curantes, quomodo est ordinatum in Basilea ex decretis duorum conciliorum generalium et pape Martini et ipsiusmet domini Eugenii, et ideo non posse mutari, nec advertentes, quod in loco morbi vel prope ibi debet fieri medicina, et ab illa parte adversa, in qua sunt inimici, ex adverso ibidem debent " acies belli congregari. Sed cum maiores morbi et exercitus adversariorum, videlicet heresum deformitatum et guerrarum, ut vos ipsimet dicitis, sunt in Germania et Anglia, ad re- sistendum ibidem debent necessario medicine et acies ex adverso congregari et aqua ubi est incendium superponie). Racione temporis ordinati post septennium, ut supra dictum est, et melius esset ante tempus occurrere, quam post vulneratam et desolatam causam remedia querere, quoniamf) secundum proverbium vulgare: qui non facit quando quit, quando vult facere ne- quit. Quid enim dicerent Bohemi? „Noluistis nos audire in Basilea nec complevistis promissa, sed nec modo volumus nos ire Bononiam nec transire montes, sicut de hoc, antequam conveniremus vobiscum, fueramus expresse protestati." Sed dicitis, quod papa reperiet magnas summas thesaurorum et imponet generale subsidium et habebit unum capitaneum non Alamanum et vi armorum totum destruet etc. Heu, a) dicente Christo C. e) supponi C. ibi MC. b) suus MC. f) fehlt, M. c) autem MC. d) debent 1 Joh. 10, 11. 12. 4 Rom. 9, 3. Concilium Basiliense I. 2 Joh. 11, 7. 8. Exod. 32, 32. 38
297 prosequi eam exemplo Christi dicentisa): „ego sum pastor bonus“, Jo- hannis quarto, „pastor bonus animam suam dat pro ovibus suis, merce- narius autem et qui non est pastor et cuius non sunt oves proprie, videt lupum venientem et dimittit oves et fugit“, Johannis undecimo 1. Cum dixit Ihesus discipulis suis: „eamus in Judeam", et discipuli respondissent: „rabi, nunc querebant te Judei lapidare et iterum vadis illuc?“ nichilo- minus accessit Christus illuc dicens: „nonne duodecim sunt hore diei" etc." Per hoc manifeste invenies, quod propter vitam corporalem salus ani- marum non est omittenda. Heu, nonne ille sui b) populi pastor et rector Moyses orabat Dominum, ut aute) dimitteret populo culpam aut deleret eum de libro vite, Exodi 32° capitulo3, et Paulus optabat anathema esse Christo pro fratribus, ad Romanos 9°?4 Ideoque multi dicunt: cur refutatur locus, nisi quia homines in Basilea liberius loqui possent de in- firmitatibus capitis, quibus inferioribus membris influit, ut dictum est, quam in Bononia, que est terra dominio temporali pape inmediate sub- iecta et prope Venetos et Florentinos carne et sanguine sibi coniunctos; et forsitan propter pecunias et lucrum, quod inde possunt reportare, magis quam ex intencione reformacionis ecclesie volunt ipsum concilium gene- rale in Bononia esse, non curantes, quomodo est ordinatum in Basilea ex decretis duorum conciliorum generalium et pape Martini et ipsiusmet domini Eugenii, et ideo non posse mutari, nec advertentes, quod in loco morbi vel prope ibi debet fieri medicina, et ab illa parte adversa, in qua sunt inimici, ex adverso ibidem debent " acies belli congregari. Sed cum maiores morbi et exercitus adversariorum, videlicet heresum deformitatum et guerrarum, ut vos ipsimet dicitis, sunt in Germania et Anglia, ad re- sistendum ibidem debent necessario medicine et acies ex adverso congregari et aqua ubi est incendium superponie). Racione temporis ordinati post septennium, ut supra dictum est, et melius esset ante tempus occurrere, quam post vulneratam et desolatam causam remedia querere, quoniamf) secundum proverbium vulgare: qui non facit quando quit, quando vult facere ne- quit. Quid enim dicerent Bohemi? „Noluistis nos audire in Basilea nec complevistis promissa, sed nec modo volumus nos ire Bononiam nec transire montes, sicut de hoc, antequam conveniremus vobiscum, fueramus expresse protestati." Sed dicitis, quod papa reperiet magnas summas thesaurorum et imponet generale subsidium et habebit unum capitaneum non Alamanum et vi armorum totum destruet etc. Heu, a) dicente Christo C. e) supponi C. ibi MC. b) suus MC. f) fehlt, M. c) autem MC. d) debent 1 Joh. 10, 11. 12. 4 Rom. 9, 3. Concilium Basiliense I. 2 Joh. 11, 7. 8. Exod. 32, 32. 38
Strana 298
298 quot et quanta mala sequerentur ex isto modo! o utinam aliter possent reduci ad fidem, ut dictum est! Heu, quam dubius est iste futurus even- tus a) belli cum illis hominibus supra modum animosis et exercitatis in armis, qui sicut desperati prorumpunt in prelium nichilque inter vitam mortemque existimantes, a quibus si vel semel acies nostre prosterne- rentur, factum esset de religione christiana, signanter de nobis clericis, si tantum concilium per septennium expectatum toti orbi divulgatum, per duos summos pontifices et duo concilia ordinatum re infecta in eorum infamiam et opprobrium dissolveretur! Et post quisb) satisfaceret tanto dampno ecclesie universalis? Quid dicerent Germani, quid principes Alamanie, quid imperatore), quid dux Mediolani, quid reges serenissimi Francie et Anglie, quid duces d) Bauarie et Austrie, et ad postremum quid duces d) Sabaudie Burgundie, comes Armeniaci, quid Parysiensis et aliorum studiorum universitates, quid pro maiori et saniori parte cardinales prenominati numero duodecim, quid duo patriarche Anthiocenus et Alexan- drinus, quid Lugdunensis et Thuronensis, Mediolanensis et alii archiepiscopi, quid episcopi abbates, magistri in theologia, doctores et alie solempnes persone, excedentes numerum quingentorum vel sexcentorum adherencium firmissime huic sancto concilio Basiliensi? Nescio, si isti vellent unquam ire Bononiam, attentis permaximis laboribus et expensis factis per eos pro reductione Bohemorum et congregacione huius sacri concilii, mit- tendo suos oratores ad omnes reges et principes christianitatis, et multa alia que ad pacem sunt tractantes, ex quibus omnibus apparet, quod ipsi sunt habiles e), et habent oratores regum et principum mandata sufficiencia et sunt viri illustres ad practicandum, non querentes que sua sunt, sed que Ihesu Christi, reductionem Bohemorum, pacem principum et reformacionem morum ecclesie in capite et in membris, habentes maioris et sanioris partis dominorum cardinalium consensum seu pre- senciam, nec querunt impossibilia, sed facilima valde, nec querunt vocari rabi; unus est enim magister eorum, Christus. Caveant1) tamen illi, qui pocius querunt sibi perpetuare primas cathedras, quam salvare animas! Habent enim in pecuniis, in curribus et in equis, nos autem in nomine Domini Dei g) nostri invocabimus: Domine, salvum fac regem et exaudi nos in die, qua invocaverimus te!1 Item quo ad vicesimum septimum articulum incipientem: „Items) quomodo melius fieri potest talis tractatus“ etc., dicitur, quod verum est, si in loco assignato et tempore statuto fieret et alia diffugia per c) quid dicerent — imperator fehlt, M. a) adventus M. b) quid M. f) Cantant M. . s) fehlt, M. e) abiles M. d) dux MC. 1 Ps. 19, 8. 10.
298 quot et quanta mala sequerentur ex isto modo! o utinam aliter possent reduci ad fidem, ut dictum est! Heu, quam dubius est iste futurus even- tus a) belli cum illis hominibus supra modum animosis et exercitatis in armis, qui sicut desperati prorumpunt in prelium nichilque inter vitam mortemque existimantes, a quibus si vel semel acies nostre prosterne- rentur, factum esset de religione christiana, signanter de nobis clericis, si tantum concilium per septennium expectatum toti orbi divulgatum, per duos summos pontifices et duo concilia ordinatum re infecta in eorum infamiam et opprobrium dissolveretur! Et post quisb) satisfaceret tanto dampno ecclesie universalis? Quid dicerent Germani, quid principes Alamanie, quid imperatore), quid dux Mediolani, quid reges serenissimi Francie et Anglie, quid duces d) Bauarie et Austrie, et ad postremum quid duces d) Sabaudie Burgundie, comes Armeniaci, quid Parysiensis et aliorum studiorum universitates, quid pro maiori et saniori parte cardinales prenominati numero duodecim, quid duo patriarche Anthiocenus et Alexan- drinus, quid Lugdunensis et Thuronensis, Mediolanensis et alii archiepiscopi, quid episcopi abbates, magistri in theologia, doctores et alie solempnes persone, excedentes numerum quingentorum vel sexcentorum adherencium firmissime huic sancto concilio Basiliensi? Nescio, si isti vellent unquam ire Bononiam, attentis permaximis laboribus et expensis factis per eos pro reductione Bohemorum et congregacione huius sacri concilii, mit- tendo suos oratores ad omnes reges et principes christianitatis, et multa alia que ad pacem sunt tractantes, ex quibus omnibus apparet, quod ipsi sunt habiles e), et habent oratores regum et principum mandata sufficiencia et sunt viri illustres ad practicandum, non querentes que sua sunt, sed que Ihesu Christi, reductionem Bohemorum, pacem principum et reformacionem morum ecclesie in capite et in membris, habentes maioris et sanioris partis dominorum cardinalium consensum seu pre- senciam, nec querunt impossibilia, sed facilima valde, nec querunt vocari rabi; unus est enim magister eorum, Christus. Caveant1) tamen illi, qui pocius querunt sibi perpetuare primas cathedras, quam salvare animas! Habent enim in pecuniis, in curribus et in equis, nos autem in nomine Domini Dei g) nostri invocabimus: Domine, salvum fac regem et exaudi nos in die, qua invocaverimus te!1 Item quo ad vicesimum septimum articulum incipientem: „Items) quomodo melius fieri potest talis tractatus“ etc., dicitur, quod verum est, si in loco assignato et tempore statuto fieret et alia diffugia per c) quid dicerent — imperator fehlt, M. a) adventus M. b) quid M. f) Cantant M. . s) fehlt, M. e) abiles M. d) dux MC. 1 Ps. 19, 8. 10.
Strana 299
299 ipsum papam ad conservandum se ipsum tantum non quererentur. Nullus enim est tam ebetis intellectus, quin ista bene intelligat; et idcirco do- mini cardinales, eciam quantacunque sibi alias amicicia et familiaritate coniuncti, intelligentes quale sub hoc melle latet venenum, reliquerunt ipsum pro magna parte et adherent concilio unacum imperatore principibus et aliis prelatis et notabilibus viris, ut supra dictum est, relictis secum quibusdam paucis parcialibus et quibusdam aliis violenter Rome detentis per ipsum, prout ipsimet eidem sacro concilio scripserunt. Item quantum ad vicesimum octavum articulum incipientem: „Item quomodo illi pauci possent facere expensas“ etc., dicendum quod Do- minus providebit de huiusmodi expensis. Nam licet ipse habeat dispen- sacionem bonorum ecclesie, ista tamen bona sunt in dotem universalis ecclesie assignata et pertinent ad patrimonium Crucifixi, et non ad ipsum tantum; sica) enim inquit apostolus: existimet nos homo ut ministros Christi et dispensatores misteriorum Dei1. Sed heu proch dolor, quo- niam hic iam queritur inter dispensatores, ut fidelis quis inveniatur! Et cum subiungitur: „non solum ad Franciam et Angliam sunt missi per apostolicam sedem" etc., respondetur, quod verum est, quod dominus Martinus pie memorie papa quintus tempore quo vivebat cum maximis ex- pensis misit ad Franciam et Angliam et ad alias diversas mundi partes, eciam dominum cardinalem S. Crucis novissime, qui laboraverunt hinc inde, prout in articulo dicitur. Sed clarum est, quod dominus noster modernusb) papa Eugenius nunquam aliquem misit nuncium vel legatum cum effectu, nisi ad dissolvendum sacrum concilium Basiliense, contra quod totis conatibus suis laboravit et laborat cum effectu ; et propter hoc misit suos nuncios et oratores ad omnes reges et principes, ut coniuraret eos pro se, prout sibi placuit, quoniam ipsi in eorum conscienciis sciunt. No- lumus enim ponere contra eos in celum os nostrum, ne lingua nostra transeat in terra2. Ad regem et principem Francie misit magistrum Christoforum de Reate, ad ducem Burgundie et principes Alamanie epis- copum Matisconensem et magistrum Johannem de Prato, ad sacrum con- cilium misit primo dominum episcopum Parentinum et deinde dominos archiepiscopos Tarentinum et Colocensem et episcopum Magalonensem et dominum Anthonium de S. Vito palacii apostolici auditorem, et tandem nunc dominum generalem ministrum fratrum Minorum ad vestram regiam maiestatem, semper ad impediendum omnibus modis viis et formis et practicis sibi possibilibus, ne huiusmodi sacrum concilium Basiliense pro tanto bono ad evitandum tanta mala sancte et legitime, ut predicitur, a) sicut C. b) fehlt, M. 11. Cor. 4, 1. 2 Ps. 72, 9.
299 ipsum papam ad conservandum se ipsum tantum non quererentur. Nullus enim est tam ebetis intellectus, quin ista bene intelligat; et idcirco do- mini cardinales, eciam quantacunque sibi alias amicicia et familiaritate coniuncti, intelligentes quale sub hoc melle latet venenum, reliquerunt ipsum pro magna parte et adherent concilio unacum imperatore principibus et aliis prelatis et notabilibus viris, ut supra dictum est, relictis secum quibusdam paucis parcialibus et quibusdam aliis violenter Rome detentis per ipsum, prout ipsimet eidem sacro concilio scripserunt. Item quantum ad vicesimum octavum articulum incipientem: „Item quomodo illi pauci possent facere expensas“ etc., dicendum quod Do- minus providebit de huiusmodi expensis. Nam licet ipse habeat dispen- sacionem bonorum ecclesie, ista tamen bona sunt in dotem universalis ecclesie assignata et pertinent ad patrimonium Crucifixi, et non ad ipsum tantum; sica) enim inquit apostolus: existimet nos homo ut ministros Christi et dispensatores misteriorum Dei1. Sed heu proch dolor, quo- niam hic iam queritur inter dispensatores, ut fidelis quis inveniatur! Et cum subiungitur: „non solum ad Franciam et Angliam sunt missi per apostolicam sedem" etc., respondetur, quod verum est, quod dominus Martinus pie memorie papa quintus tempore quo vivebat cum maximis ex- pensis misit ad Franciam et Angliam et ad alias diversas mundi partes, eciam dominum cardinalem S. Crucis novissime, qui laboraverunt hinc inde, prout in articulo dicitur. Sed clarum est, quod dominus noster modernusb) papa Eugenius nunquam aliquem misit nuncium vel legatum cum effectu, nisi ad dissolvendum sacrum concilium Basiliense, contra quod totis conatibus suis laboravit et laborat cum effectu ; et propter hoc misit suos nuncios et oratores ad omnes reges et principes, ut coniuraret eos pro se, prout sibi placuit, quoniam ipsi in eorum conscienciis sciunt. No- lumus enim ponere contra eos in celum os nostrum, ne lingua nostra transeat in terra2. Ad regem et principem Francie misit magistrum Christoforum de Reate, ad ducem Burgundie et principes Alamanie epis- copum Matisconensem et magistrum Johannem de Prato, ad sacrum con- cilium misit primo dominum episcopum Parentinum et deinde dominos archiepiscopos Tarentinum et Colocensem et episcopum Magalonensem et dominum Anthonium de S. Vito palacii apostolici auditorem, et tandem nunc dominum generalem ministrum fratrum Minorum ad vestram regiam maiestatem, semper ad impediendum omnibus modis viis et formis et practicis sibi possibilibus, ne huiusmodi sacrum concilium Basiliense pro tanto bono ad evitandum tanta mala sancte et legitime, ut predicitur, a) sicut C. b) fehlt, M. 11. Cor. 4, 1. 2 Ps. 72, 9.
Strana 300
300 congregatum suum debitum sorciatur effectum. Et super hoc, prout cla- rissime constat, ostendit verba et facta, que potest. Item quo ad vicesimum nonum articulum incipientem: „Item non credant aliqui dominum nostrum refugere velle concilium generale; ipse nempe vult prius reformari, si expedit“ etc.: magna sunt verba ista, et si puer unius aut a) diei aut anni non sit immunis a peccato, quoniam omnes nascimur filii ire — ecce nunc in iniquitatibus conceptus sum, inquit psalmista, et in peccatis concepit me mater mea1; et alibi: omnes declinaverunt, inutiles facti sunt usque ad unum2, videlicet Christum; si enim dixerimus, quod peccatum non habemus, mendacium dicimus et veritas in nobis non est3 — mirum est, cur additur „si ex- pedit“, quoniam si de universalibus et notoriis loquamur, si vellet ita reformari, ut dicitur, non impediret concilium generale tam legitime congregatum in tam libera civitate, sicut est Basilea, in qua licet cui- queb) tam maiori quam minori libere loqui de hiis, que concernunt re- formacionem capitis et membrorum, nec convocaret Bononiam, ubi nullus audebit libere loqui contra ipsum, ut prefertur, oporteret nempe talem blandiciis vel minis cito obmutescere, alias mora non esset sibi tuta et multo minus regressus ). Felix enim, quem faciunt alienad) pericula cautum. Item quo ad articulum tricesimum, qui incipit: "Item est paratus dominus noster abbreviare tempus concilii" etc., iam per sacrum conci- lium sufficienter responsum est sanctitati sue et per instructiones nobis datas et vestre serenitati exhibitas. Nam si duorum conciliorum et duo- rum Romanorum pontificum auctoritas tam quame) evidens utilitas et urgens necessitas universalis ecclesie non possunt prevalere, quinf) con- cilium Basiliense actualiter congregatum conetur ipsum dissolvere, multo minus possunt confidere, quod teneatur simplex promissum, et maximeg) quando de ipsius reformacione ageretur. Nam qui semel est lesus fal- laci piscis ab hamo, omnibus quibus utitur era subesse putat; et maxime attentis mutacione et assignacione loci non competentis, ut persepe de- claratum est in hac materia. Item quo ad tricesimum primum articulum incipientem: „Rogat serenissimam maiestatem vestram" etc., circa hunc articulum obsecramus per viscera misericordie Dei nostri velh) Ihesu Christi: dignetur vestra circumspectissima regia maiestas attendere, ad quem finem contenta in c) segressus M. b) cuiquam M. f) quando M. g) promissio maxime C. a) autem M. e) tanquam MC. fehlt, C. d) sua M. h) Dei — vel 1 Ps. 50, 7. 2 Ps. 13, 3. Rom. 3, 12. 31. Joh. 1, 8.
300 congregatum suum debitum sorciatur effectum. Et super hoc, prout cla- rissime constat, ostendit verba et facta, que potest. Item quo ad vicesimum nonum articulum incipientem: „Item non credant aliqui dominum nostrum refugere velle concilium generale; ipse nempe vult prius reformari, si expedit“ etc.: magna sunt verba ista, et si puer unius aut a) diei aut anni non sit immunis a peccato, quoniam omnes nascimur filii ire — ecce nunc in iniquitatibus conceptus sum, inquit psalmista, et in peccatis concepit me mater mea1; et alibi: omnes declinaverunt, inutiles facti sunt usque ad unum2, videlicet Christum; si enim dixerimus, quod peccatum non habemus, mendacium dicimus et veritas in nobis non est3 — mirum est, cur additur „si ex- pedit“, quoniam si de universalibus et notoriis loquamur, si vellet ita reformari, ut dicitur, non impediret concilium generale tam legitime congregatum in tam libera civitate, sicut est Basilea, in qua licet cui- queb) tam maiori quam minori libere loqui de hiis, que concernunt re- formacionem capitis et membrorum, nec convocaret Bononiam, ubi nullus audebit libere loqui contra ipsum, ut prefertur, oporteret nempe talem blandiciis vel minis cito obmutescere, alias mora non esset sibi tuta et multo minus regressus ). Felix enim, quem faciunt alienad) pericula cautum. Item quo ad articulum tricesimum, qui incipit: "Item est paratus dominus noster abbreviare tempus concilii" etc., iam per sacrum conci- lium sufficienter responsum est sanctitati sue et per instructiones nobis datas et vestre serenitati exhibitas. Nam si duorum conciliorum et duo- rum Romanorum pontificum auctoritas tam quame) evidens utilitas et urgens necessitas universalis ecclesie non possunt prevalere, quinf) con- cilium Basiliense actualiter congregatum conetur ipsum dissolvere, multo minus possunt confidere, quod teneatur simplex promissum, et maximeg) quando de ipsius reformacione ageretur. Nam qui semel est lesus fal- laci piscis ab hamo, omnibus quibus utitur era subesse putat; et maxime attentis mutacione et assignacione loci non competentis, ut persepe de- claratum est in hac materia. Item quo ad tricesimum primum articulum incipientem: „Rogat serenissimam maiestatem vestram" etc., circa hunc articulum obsecramus per viscera misericordie Dei nostri velh) Ihesu Christi: dignetur vestra circumspectissima regia maiestas attendere, ad quem finem contenta in c) segressus M. b) cuiquam M. f) quando M. g) promissio maxime C. a) autem M. e) tanquam MC. fehlt, C. d) sua M. h) Dei — vel 1 Ps. 50, 7. 2 Ps. 13, 3. Rom. 3, 12. 31. Joh. 1, 8.
Strana 301
301 ipso articulo petantur, nisi ut interim vestra serenitas a suo sancto proposito divertatur, ne suos ambaxiatores et prelatos regni mittata) ad prefatum sacrum concilium Basiliense actualiter congregatum, quod tam efficaciter vacat circa premissa, propter que est ordinatum. Quamobrem, serenissime rex, ex parte dicte sacrosancte synodi Basiliensis universalem ecclesiam representantis suppliciter exoramus vestram piissimam atque clementissimam misericordiam, quatenus non obstantibus premissis depo- situm vobis per Spiritum Sanctum custodientes1 iuxta mandatum apostoli secunde ad Thimoteum 1° dignemini adherere dicte sacrosancte synodo uni- versalemb) ecclesiam representanti tam legitime et ad tam utiles et ne- cessarios fines christianitati congregate, eidem consilium auxilium et fa- vorem prestantes benivolos et insuper gloriosam ambaxiatam plenam viris sanctis et virtuosisc) Deum timentibus pariter et amantibus, lardo vel ossibus curie Romane non indigentibus, quam celerius fieri poterit mittere, prout firmissimam spem per litteras vestras regias eis dedistis; ac prelatis regnorum et dominiorum vestrorum imperare, ut in maximo numero ad dictum sacrum concilium personaliter accedant, compaciendo illis patribus in dicta sancta synodo Basiliensi constitutis ad extinguen- dum illud commune incendium, quod iam fere in tota christianitate accensum est per multiplicacionem heresum, deformitatem morum in capite et in membris, ac guerris et divisionibus principum christianitatis; quoniam nisi celeriter provideatur, dubium est quod ignis ita erit suc- census in furore Dei, quod ardebit usque ad inferni novissima. Ad hec omnia faciendum vestra regia maiestas debet moveri multiplici racione, pretensis dissolucione et loci mutacione et precibus domini nostri pape non obstantibus. Nam cum in sacro Basiliensi concilio agatur de pre- missis et forte contra eum, prout declarabitur suo loco, videtur absque dubio pocius in hac parte obediendum fore concilio, quam sibi. Prima racione, quoniam in sacro Constanciensi concilio ordinatum est, quod in tribus casibus concilium est suprad) papam, videlicet in casu heresis scismatis et reformacionis morum in capite et in membris, et propter ista seu alterum istorum potest punire vel deponere papam. Primum patet XL. dist. „Si papa" 2, alia duo per practicam in Benedicto et Johanne patuerunt. Secunda racione, quoniame) concilium generale actualiter congre- gatum potestatem a Christo immediate habet, cui quilibet fidelis christi- anus, cuiuscunque status vel condicionis existat, eciamsi papalis, tenetur a) mittantur MC. c) qui MC. b) fehlt, M. c) victoriosis M. d) super C. 2. Timoth. 1, 12. 2 Decreti pars I dist. XL. can. 6, 3.
301 ipso articulo petantur, nisi ut interim vestra serenitas a suo sancto proposito divertatur, ne suos ambaxiatores et prelatos regni mittata) ad prefatum sacrum concilium Basiliense actualiter congregatum, quod tam efficaciter vacat circa premissa, propter que est ordinatum. Quamobrem, serenissime rex, ex parte dicte sacrosancte synodi Basiliensis universalem ecclesiam representantis suppliciter exoramus vestram piissimam atque clementissimam misericordiam, quatenus non obstantibus premissis depo- situm vobis per Spiritum Sanctum custodientes1 iuxta mandatum apostoli secunde ad Thimoteum 1° dignemini adherere dicte sacrosancte synodo uni- versalemb) ecclesiam representanti tam legitime et ad tam utiles et ne- cessarios fines christianitati congregate, eidem consilium auxilium et fa- vorem prestantes benivolos et insuper gloriosam ambaxiatam plenam viris sanctis et virtuosisc) Deum timentibus pariter et amantibus, lardo vel ossibus curie Romane non indigentibus, quam celerius fieri poterit mittere, prout firmissimam spem per litteras vestras regias eis dedistis; ac prelatis regnorum et dominiorum vestrorum imperare, ut in maximo numero ad dictum sacrum concilium personaliter accedant, compaciendo illis patribus in dicta sancta synodo Basiliensi constitutis ad extinguen- dum illud commune incendium, quod iam fere in tota christianitate accensum est per multiplicacionem heresum, deformitatem morum in capite et in membris, ac guerris et divisionibus principum christianitatis; quoniam nisi celeriter provideatur, dubium est quod ignis ita erit suc- census in furore Dei, quod ardebit usque ad inferni novissima. Ad hec omnia faciendum vestra regia maiestas debet moveri multiplici racione, pretensis dissolucione et loci mutacione et precibus domini nostri pape non obstantibus. Nam cum in sacro Basiliensi concilio agatur de pre- missis et forte contra eum, prout declarabitur suo loco, videtur absque dubio pocius in hac parte obediendum fore concilio, quam sibi. Prima racione, quoniam in sacro Constanciensi concilio ordinatum est, quod in tribus casibus concilium est suprad) papam, videlicet in casu heresis scismatis et reformacionis morum in capite et in membris, et propter ista seu alterum istorum potest punire vel deponere papam. Primum patet XL. dist. „Si papa" 2, alia duo per practicam in Benedicto et Johanne patuerunt. Secunda racione, quoniame) concilium generale actualiter congre- gatum potestatem a Christo immediate habet, cui quilibet fidelis christi- anus, cuiuscunque status vel condicionis existat, eciamsi papalis, tenetur a) mittantur MC. c) qui MC. b) fehlt, M. c) victoriosis M. d) super C. 2. Timoth. 1, 12. 2 Decreti pars I dist. XL. can. 6, 3.
Strana 302
302 obedire in hiis, que pertinent ad tria premissa; et si non obedierit, potest puniri et privari statu suo etc. Probatur auctoritate sacri con- cilii Constanciensis, quod ita decrevit dogmatizavit et practicavit; ergo ad tollendum omne scandalum et dubium pocius est obediendum con- cilio quam pape in hac parte. Patet, quia pocius est obediendum su- periori quam inferiori, nec obstat iuramentum, quia in iuramento, quod facit inferior, intelligitur auctoritas superioris excepta, de iureirando capitulo „Venientes" etc. Tercia racione, quoniam cum papa citatus fuerit et vocatus iam diu est legitime per sacrum concilium universalem ecclesiam representans, ipse non potest nec debet impedire iudicium universalis ecclesie, multo minus iudices, ne vadant vel ne discedant ad locum concilii ad videndum et iudicandum, si clamor iste, qui iam fere per universum orbem in- sonuit, sit verus vel non, potissime ubi agitur de causa sua propria. Et pro tanto non debet vestra regia maiestas moveri in hac parte ad requestam pape a), sed pocius ad piissimas gemebundasve voces et suppli- caciones humiles universalis sancte matris ecclesie, ad cuius correctionem et emendacionem omnia habent referri, dicente Christo Mathei decimo octavo: „si peccaverit in te frater tuus, corripeb) eum inter te et ipsum; si autem te non audierit, adhibe unum vel duos testes; quodsi non audierit eos, dic ecclesie; si autem ecclesiam non audierit, sit tibi tanquam eth- nicus et publicanus. Amen dico vobis: quecunque ligaveritis super ter- ram, erunt ligata et ) in celo, et quecunque solveritis super terram, eruntd) et soluta in celoe). Quia si duo ex vobis consenciunt super terram de omni re, quamcunque pecierint, fiet illis a patre meo, qui in celis est. Ubi enim sunt duo vel tres congregati in nomine meo, ibi sum in medio eorum"2. In et super quibus verbis secundum deter- minacionem ecclesie universalis in concilio Constanciensi et per omnes doctores theologos et iuristas fundatur auctoritas conciliorum generalium ecclesie, ut dictum est supra, et ideo in hac parte pocius est obediendum concilio generali, quam pape; ymo quia extra ecclesiam non est salus, quamdiu non audit ecclesiam universalem, que representatur in concilio generali, post declaracionem ab omnibus Christi fidelibus ut ethnicus et publicanus debet reputari, signanter si fuerit pertinax. Finaliter et ita alias fuit in ecclesia semper practicatum, ut patet in cronicis de Liberio Anastasio Marcellino et Benedicto IX., Johanne XII. et Benedicto XIII. et Johanne XXIII. Quod eciam probatur per simile, quoniam si refor- a) fehlt, C. b) primo corrige C. c) etc. C, statt lig. et. d) erunt etc. M. e) et quecunque — celo fehlt, C. 1 Decretal. lib. II tit. 24 c. 19. 2 Matth. 18, 15—20.
302 obedire in hiis, que pertinent ad tria premissa; et si non obedierit, potest puniri et privari statu suo etc. Probatur auctoritate sacri con- cilii Constanciensis, quod ita decrevit dogmatizavit et practicavit; ergo ad tollendum omne scandalum et dubium pocius est obediendum con- cilio quam pape in hac parte. Patet, quia pocius est obediendum su- periori quam inferiori, nec obstat iuramentum, quia in iuramento, quod facit inferior, intelligitur auctoritas superioris excepta, de iureirando capitulo „Venientes" etc. Tercia racione, quoniam cum papa citatus fuerit et vocatus iam diu est legitime per sacrum concilium universalem ecclesiam representans, ipse non potest nec debet impedire iudicium universalis ecclesie, multo minus iudices, ne vadant vel ne discedant ad locum concilii ad videndum et iudicandum, si clamor iste, qui iam fere per universum orbem in- sonuit, sit verus vel non, potissime ubi agitur de causa sua propria. Et pro tanto non debet vestra regia maiestas moveri in hac parte ad requestam pape a), sed pocius ad piissimas gemebundasve voces et suppli- caciones humiles universalis sancte matris ecclesie, ad cuius correctionem et emendacionem omnia habent referri, dicente Christo Mathei decimo octavo: „si peccaverit in te frater tuus, corripeb) eum inter te et ipsum; si autem te non audierit, adhibe unum vel duos testes; quodsi non audierit eos, dic ecclesie; si autem ecclesiam non audierit, sit tibi tanquam eth- nicus et publicanus. Amen dico vobis: quecunque ligaveritis super ter- ram, erunt ligata et ) in celo, et quecunque solveritis super terram, eruntd) et soluta in celoe). Quia si duo ex vobis consenciunt super terram de omni re, quamcunque pecierint, fiet illis a patre meo, qui in celis est. Ubi enim sunt duo vel tres congregati in nomine meo, ibi sum in medio eorum"2. In et super quibus verbis secundum deter- minacionem ecclesie universalis in concilio Constanciensi et per omnes doctores theologos et iuristas fundatur auctoritas conciliorum generalium ecclesie, ut dictum est supra, et ideo in hac parte pocius est obediendum concilio generali, quam pape; ymo quia extra ecclesiam non est salus, quamdiu non audit ecclesiam universalem, que representatur in concilio generali, post declaracionem ab omnibus Christi fidelibus ut ethnicus et publicanus debet reputari, signanter si fuerit pertinax. Finaliter et ita alias fuit in ecclesia semper practicatum, ut patet in cronicis de Liberio Anastasio Marcellino et Benedicto IX., Johanne XII. et Benedicto XIII. et Johanne XXIII. Quod eciam probatur per simile, quoniam si refor- a) fehlt, C. b) primo corrige C. c) etc. C, statt lig. et. d) erunt etc. M. e) et quecunque — celo fehlt, C. 1 Decretal. lib. II tit. 24 c. 19. 2 Matth. 18, 15—20.
Strana 303
303 macio unius simplicis monasterii, quam aliqui eiusdem monasterii prose- quuntur, impediretur eo casu, quo monachi prestarent obedienciam abbati, tunc non tenentur obedire eidem, ut in capitulo „Cum olim" de accu- sacionibus 1. Si ergo ad hoc, [ut] non impediatur reformacio unius simplicis monasterii, non tenentura) obedire abbati, quem vice Dei posuerunt super caput suum — de electione et electi potestate capitulo „Si religiosus" libro VI.2 —, multo magis subditi pape possunt subtrahere obedienciam ipsi pape b), ne impediatur salus animarum aut pax communis et reformacio ecclesie universalis. Non enim minus, ymo forsitan plus racione voti emissi tenerentur monachi obedire abbati, quam subditi pape. Hoc eciam probatur per comparacionem duorum bonorum vel duorum malorum. Cla- rum nempe est, quod quandocunque duo bonae) concurrunt circa expe- dicionem unius rei, si pro expedicione eius non potest utrumque adim- pleri, sed alterum solum, tunc id, quod est prestancius et Deo magis gratum, preferendum est, XVI. dist. quest. I c. „Qui bona"3, de conse. dist. V.4 Non mediocriter ymo peccaret, qui minus bonum preferret, ut ibi. Bonum est odedire pape, ubi salus animarum non differtur vel non impeditur aut status ecclesie non turbatur; sed quis dubitat, quod multo melius est obedire concilio pro salute animarum et communi pace ac reformacione indilata ecclesie Dei in capite et in membris congre- gato? Hoc idem apparet per comparacionem duorum malorum, opposi- torum enim eadem est disciplina. Item quarta racione, quoniam fuit declaratum in concilio Constan- ciensi in publica sessione, quod concilium generale sit et est supra papam et quod eius bullas et processus vel ordinaciones et statuta po- test irritare et annullare. Potest insuper translacionem curie Romane a loco concilii impedire et rursus compellere ipsam stare cum concilio generali, et ita de similibus. Et hoc fuit determinatum in publica sessione multis bene fundatis racionibus, quas longum esset recitare, et eciam in ipso Constanciensi concilio multipliciter in practica deductum. Et hoc fuit factum principaliter ad tollendum scandalum, quod posset futuris temporibus, prout nunc videmus, dissipari generale concilium; et sic pocius in hac parte sacro concilio generali estd obediendume). Quare provisionem beneficiorum dignitatum, bulle processus littere ordinaciones et statuta, quas vel que in turbacionem vel preiudicium sacri concilii a) tenerentur M. e) est obed. fehlt, C. b) possunt — pape fehlt, C. c) fehlt, M. d) et M. 1 V tit. 1 c. 11 (heute „Ex parte“). 2 Lib. VI, 1 tit. 6 c. 27. 3 Decreti pars II causa XVII quœstio 1 canon 4. 4 2
303 macio unius simplicis monasterii, quam aliqui eiusdem monasterii prose- quuntur, impediretur eo casu, quo monachi prestarent obedienciam abbati, tunc non tenentur obedire eidem, ut in capitulo „Cum olim" de accu- sacionibus 1. Si ergo ad hoc, [ut] non impediatur reformacio unius simplicis monasterii, non tenentura) obedire abbati, quem vice Dei posuerunt super caput suum — de electione et electi potestate capitulo „Si religiosus" libro VI.2 —, multo magis subditi pape possunt subtrahere obedienciam ipsi pape b), ne impediatur salus animarum aut pax communis et reformacio ecclesie universalis. Non enim minus, ymo forsitan plus racione voti emissi tenerentur monachi obedire abbati, quam subditi pape. Hoc eciam probatur per comparacionem duorum bonorum vel duorum malorum. Cla- rum nempe est, quod quandocunque duo bonae) concurrunt circa expe- dicionem unius rei, si pro expedicione eius non potest utrumque adim- pleri, sed alterum solum, tunc id, quod est prestancius et Deo magis gratum, preferendum est, XVI. dist. quest. I c. „Qui bona"3, de conse. dist. V.4 Non mediocriter ymo peccaret, qui minus bonum preferret, ut ibi. Bonum est odedire pape, ubi salus animarum non differtur vel non impeditur aut status ecclesie non turbatur; sed quis dubitat, quod multo melius est obedire concilio pro salute animarum et communi pace ac reformacione indilata ecclesie Dei in capite et in membris congre- gato? Hoc idem apparet per comparacionem duorum malorum, opposi- torum enim eadem est disciplina. Item quarta racione, quoniam fuit declaratum in concilio Constan- ciensi in publica sessione, quod concilium generale sit et est supra papam et quod eius bullas et processus vel ordinaciones et statuta po- test irritare et annullare. Potest insuper translacionem curie Romane a loco concilii impedire et rursus compellere ipsam stare cum concilio generali, et ita de similibus. Et hoc fuit determinatum in publica sessione multis bene fundatis racionibus, quas longum esset recitare, et eciam in ipso Constanciensi concilio multipliciter in practica deductum. Et hoc fuit factum principaliter ad tollendum scandalum, quod posset futuris temporibus, prout nunc videmus, dissipari generale concilium; et sic pocius in hac parte sacro concilio generali estd obediendume). Quare provisionem beneficiorum dignitatum, bulle processus littere ordinaciones et statuta, quas vel que in turbacionem vel preiudicium sacri concilii a) tenerentur M. e) est obed. fehlt, C. b) possunt — pape fehlt, C. c) fehlt, M. d) et M. 1 V tit. 1 c. 11 (heute „Ex parte“). 2 Lib. VI, 1 tit. 6 c. 27. 3 Decreti pars II causa XVII quœstio 1 canon 4. 4 2
Strana 304
304 facit papa hoc durante tempore, secundum Deum et rectama) conscien- ciam de iure nichil valent, obstantibus decretis conciliorum, quibus qui- libet christianus obedire tenetur, ut sepe dictum est, cum sint sibi ligate manus; nec possessores, eciamsi obtineant ab ipso, non faciunt fructus suos, quinymo in districto iudicio consciencie tenentur ad restitucionem. Nec obstant iura positiva, que possent in contrarium allegari, quoniam declaratum fuit in dicto concilio Constanciensi, quod concilium generale sic est super omnes leges et omnia iura positiva vel a summis pontifi- cibus vel a conciliis generalibus editas vel edita, quod potest ea inter- pretari mutare vel eciam tollere, pro quanto viderentur impedimento vel scandalo esse ad iter ecclesiastice unionis vel pacis communis reipublice christianorum spiritualis, aut dilacionib) extirpacionis heresum. Et hoc practicavit sacrum concilium Constanciense in electione domini Martini, tollendo omnes penas et inhabilitaciones ecclesiasticas, suspendendo ad tempus electionem et recipiendo utriusque partis electores ac novam formam tunc ad cautelam observando etc. Et sic apparet clarissime, quod si gesta concilii Constanciensis persistant in suo robore, et per consequens, si Martinus fuit verus papa, prout omnes concedimus — alias esset novissimus error peior priore, quia tunc nec iste dominus Eugenius esset aliquo modo papa — et illi, qui fovent partem suam contra sacrum concilium Basiliense, habent concedere de necessitate, quod sacrum concilium est supra ipsum, et per consequens iuxta de- creta sepe allegata concilii Constanciensis tenetur eidem sacro concilio obedire. Et sic nec potest ipsum dissolvere nec mutare, quinymo ipso facto quo invehit contra concilium Constanciense vel Basiliense, loquitur contra se ipsum et ponit maius dubium in iure suo, cum totum depen- deat a potestate concilii generalis, ut dictum est supra. Quia si qua iura faciant pro papa, que ipse allegat nunc pro parte sua, illa non possunt stantibus terminis allegari pro ipso, sed pocius illa facerent pro condempnato in concilio Constanciensi, qui asserebat se habere verum ius in papatu. Et sic apparet, quod contra sacrum concilium non est audiendus, maxime quando agitur de reformacione eius. Exaudiat ergo serenitas vestra oraciones nostras nec deserat nos in tempore malo, ut feliciter regnet nunc et in evum. Item quo ad tricesimum secundum incipientem: „Interim vero le- gatus" etc., responsum est satis per ea, que superius dicta sunt in trice- simo primo articulo, igitur etc. Item quo ad tricesimum tercium articulum, qui incipit: „Sicut dictum est, dominus noster papa" etc., sufficienter responsum est iam per a) fehlt, M. b) dilacionis MC.
304 facit papa hoc durante tempore, secundum Deum et rectama) conscien- ciam de iure nichil valent, obstantibus decretis conciliorum, quibus qui- libet christianus obedire tenetur, ut sepe dictum est, cum sint sibi ligate manus; nec possessores, eciamsi obtineant ab ipso, non faciunt fructus suos, quinymo in districto iudicio consciencie tenentur ad restitucionem. Nec obstant iura positiva, que possent in contrarium allegari, quoniam declaratum fuit in dicto concilio Constanciensi, quod concilium generale sic est super omnes leges et omnia iura positiva vel a summis pontifi- cibus vel a conciliis generalibus editas vel edita, quod potest ea inter- pretari mutare vel eciam tollere, pro quanto viderentur impedimento vel scandalo esse ad iter ecclesiastice unionis vel pacis communis reipublice christianorum spiritualis, aut dilacionib) extirpacionis heresum. Et hoc practicavit sacrum concilium Constanciense in electione domini Martini, tollendo omnes penas et inhabilitaciones ecclesiasticas, suspendendo ad tempus electionem et recipiendo utriusque partis electores ac novam formam tunc ad cautelam observando etc. Et sic apparet clarissime, quod si gesta concilii Constanciensis persistant in suo robore, et per consequens, si Martinus fuit verus papa, prout omnes concedimus — alias esset novissimus error peior priore, quia tunc nec iste dominus Eugenius esset aliquo modo papa — et illi, qui fovent partem suam contra sacrum concilium Basiliense, habent concedere de necessitate, quod sacrum concilium est supra ipsum, et per consequens iuxta de- creta sepe allegata concilii Constanciensis tenetur eidem sacro concilio obedire. Et sic nec potest ipsum dissolvere nec mutare, quinymo ipso facto quo invehit contra concilium Constanciense vel Basiliense, loquitur contra se ipsum et ponit maius dubium in iure suo, cum totum depen- deat a potestate concilii generalis, ut dictum est supra. Quia si qua iura faciant pro papa, que ipse allegat nunc pro parte sua, illa non possunt stantibus terminis allegari pro ipso, sed pocius illa facerent pro condempnato in concilio Constanciensi, qui asserebat se habere verum ius in papatu. Et sic apparet, quod contra sacrum concilium non est audiendus, maxime quando agitur de reformacione eius. Exaudiat ergo serenitas vestra oraciones nostras nec deserat nos in tempore malo, ut feliciter regnet nunc et in evum. Item quo ad tricesimum secundum incipientem: „Interim vero le- gatus" etc., responsum est satis per ea, que superius dicta sunt in trice- simo primo articulo, igitur etc. Item quo ad tricesimum tercium articulum, qui incipit: „Sicut dictum est, dominus noster papa" etc., sufficienter responsum est iam per a) fehlt, M. b) dilacionis MC.
Strana 305
305 sacrum concilium in illa epistola sive responsione concilii facta oratoribus pape, que incipit „Cogitanti“ 1, et per ea, que supra dicta sunt, signanter in illis instructionibus nostris, que incipiunt „Sequitur explicacio creden- cie" etc. Quia licet locus esset tutus pape, non esset tutus prelatis et aliis, qui vellent loqui de reformacione ipsius, nec Bohemi ibi venirent, nec alii qui reputant“) locum parcialem, et locus esset nimis remotus ad tractandum pacem inter reges Francie et Anglie; et quia propter guerras est ibi modo nedum caristia victualium, sed eciam defectus; et quia non solum modo, sed in perpetuum aperiretur via tollendi illud capitulum „Frequens", quod ecclesie Dei ita est necessarium, sicut oculus in capite. Est enim quasi quoddam frenum ad tollendum abusus curie Romane. Licet enim Deus Petro et successoribus suis dederit usum clavium in plenitudine potestatis, nullomodo tamen abusum sibi concessit, quia nulla- tenus pertinet ad vicarium, quod dominus prohibet fieri. Item quantum ad tricesimum quartum articulum incipientem: „Item veritas est, quod aliqui reges“ etc., mirum est valde de hoc, cum iste locus, ut supra dictum est, nunquam ostenderit se parcialem pro aliquo dominorum, signanter regum dissidencium. Nam de regibus Francie et Anglie non video esse verisimile, aliter enim mirandum esset, cur dicto concilio adhererent et prelatos regnorum suorum misissent. De aliis autem regibus eciam mirandum esset, cum nulla in publico appareat saltem legittima causa vel racio, quare illum locum Basilee non repu- tarent sibi tutum, quia communitas est nullatenus parcialis, ut supra dictum est, sed ita se habet, quod nunquam deerit ei occasio, qui vult discedere ab amico. Et forsitan, citrab) iniuriam loquendo, ista sunt ad excusandum excusaciones in punctise), quia nec Ytalici debent sic habere omnia concilia generalia. Habuerunt nempe Romanum Pisanum et Se- nense a pauco tempore citra, nec fuisset concessum in Alamania, nisi ad causam Bohemorum. Item quantum ad tricesimum quintum articulum incipientem: „Item multe cause possunt allegari" etc., nescimus, que sunt ille, et ideo, quia nec divinare vel prenosticari aut prophetizare valemus, non possumus respondere ad ipsas. Sed utinam vel essent apparentes et racionabiles vel procul a mente domini nostri pape et illorum, qui dant sibi intelli- gere tales causas, et non causaretur in mentibus principum et laycorum tale ludibrium, quoniam hodie, proch dolor, bene verificantur omnia con- tenta in illo libello beati Johannis Crisostomi, quod nullus potest ledi, nisi a se ipso 2. Et quando ulterius dicitur: „et Deus scit, quot et quanti a) representant M. 1 s. o. S. 287. b) circa MC. e) so M, percatis C; verdorben. 2 s. Kirchenlexikon, 2. Aufl. 6, 1625. Concilium Basiliense I. 39
305 sacrum concilium in illa epistola sive responsione concilii facta oratoribus pape, que incipit „Cogitanti“ 1, et per ea, que supra dicta sunt, signanter in illis instructionibus nostris, que incipiunt „Sequitur explicacio creden- cie" etc. Quia licet locus esset tutus pape, non esset tutus prelatis et aliis, qui vellent loqui de reformacione ipsius, nec Bohemi ibi venirent, nec alii qui reputant“) locum parcialem, et locus esset nimis remotus ad tractandum pacem inter reges Francie et Anglie; et quia propter guerras est ibi modo nedum caristia victualium, sed eciam defectus; et quia non solum modo, sed in perpetuum aperiretur via tollendi illud capitulum „Frequens", quod ecclesie Dei ita est necessarium, sicut oculus in capite. Est enim quasi quoddam frenum ad tollendum abusus curie Romane. Licet enim Deus Petro et successoribus suis dederit usum clavium in plenitudine potestatis, nullomodo tamen abusum sibi concessit, quia nulla- tenus pertinet ad vicarium, quod dominus prohibet fieri. Item quantum ad tricesimum quartum articulum incipientem: „Item veritas est, quod aliqui reges“ etc., mirum est valde de hoc, cum iste locus, ut supra dictum est, nunquam ostenderit se parcialem pro aliquo dominorum, signanter regum dissidencium. Nam de regibus Francie et Anglie non video esse verisimile, aliter enim mirandum esset, cur dicto concilio adhererent et prelatos regnorum suorum misissent. De aliis autem regibus eciam mirandum esset, cum nulla in publico appareat saltem legittima causa vel racio, quare illum locum Basilee non repu- tarent sibi tutum, quia communitas est nullatenus parcialis, ut supra dictum est, sed ita se habet, quod nunquam deerit ei occasio, qui vult discedere ab amico. Et forsitan, citrab) iniuriam loquendo, ista sunt ad excusandum excusaciones in punctise), quia nec Ytalici debent sic habere omnia concilia generalia. Habuerunt nempe Romanum Pisanum et Se- nense a pauco tempore citra, nec fuisset concessum in Alamania, nisi ad causam Bohemorum. Item quantum ad tricesimum quintum articulum incipientem: „Item multe cause possunt allegari" etc., nescimus, que sunt ille, et ideo, quia nec divinare vel prenosticari aut prophetizare valemus, non possumus respondere ad ipsas. Sed utinam vel essent apparentes et racionabiles vel procul a mente domini nostri pape et illorum, qui dant sibi intelli- gere tales causas, et non causaretur in mentibus principum et laycorum tale ludibrium, quoniam hodie, proch dolor, bene verificantur omnia con- tenta in illo libello beati Johannis Crisostomi, quod nullus potest ledi, nisi a se ipso 2. Et quando ulterius dicitur: „et Deus scit, quot et quanti a) representant M. 1 s. o. S. 287. b) circa MC. e) so M, percatis C; verdorben. 2 s. Kirchenlexikon, 2. Aufl. 6, 1625. Concilium Basiliense I. 39
Strana 306
306 — timores non vani" etc., mirandum est valde, ut supra dicitur, unde hoc provenit, quod sic loquantur de tanto concilio, a quo totum ius suum dependet. Quid enim aliud restaret, nisi si cum timore non vano cardi- nalium et aliorum prelatorum ibidem existencium ea que gesta sunt ibi in Constancia facta forent per vim et metum, quod per consequens aut minoris aut nullius essent efficacie? quod Deus avertat. Advertant igitur, obsecro, quid dicunt, et in quo puncto ponunt christianitatem; multi enim sunt adhuc, quorum mentes forte trepidant, qui si forte ista audirent, quod absit, forcius trepidarent. Quantum vero ad conclusionem, ubi dicitur: „Ultimo concludo u. s. w. bis hec locutus est Paulus in personam domini nostri pape etc.", — super hoc advertendum, quod licet Paulus gloriosissimus fuerita) apostolus, predicator veritatis et doctor gencium ac princeps apostolorum, nunquam tamen fuit papa nec pro papa se gessit nec in personam pape locutus est, sed bene legitur reprehendisse papam et restitisse sibi in faciem, ad Galatas secundo capitulo, ubi dicitur: cum autem venisset Cephas in Antiochiam, in faciem ei restitit, quia repre- hensibilis erat1. Et ideo ille textus apostoli allegatus per dictum re- verendum patrem ministrum ordinis Minorum ad litteram intelligitur, quod Paulus missus immediate a Christo ut predicator veritatis rogabat et exhortabatur Thessalonicenses in secunda epistola eis destinata secundo capitulo, quod starent firmi in fide catholica et non crederent pseudo- prophetis vel fictis hominibus et falsis apostolis, qui tunc temporis semi- nabant, quod dies Domini, scilicet extremi iudicii, debebat esse tunc temporis breviter et repente, et aliqui ex ipsis fingebant, quod hec scie- bant per spiritum, id estb) per revelacionem, alii dicebant, quod Paulus eis scripserat per unam secretam epistolam, et alii, quod per sermonem Pauli hec sciebant. Et ideo, ne isti boni viri Thessalonicenses deciperentur, scribebat eis hoc modo apostolus, et inseram hice) totum textum nichil addito nichilque remoto, ut clare videatur, ad quem sensum ipse loque- batur, si facit pro ipsis vel pro nobis, attentis premissis. „Rogamus autem vos fratres u. s. w. bis omni opere bono et sermone" 2. Et hec omnia damus pro finali responsione dumtaxat, utd) appareat, quod sacrum concilium legitimis causis fundamentis vel racionibus non caret, nec in- tendimus plura alia daree) aut quibuscunque aliis racionibus vel arti- culis respondere, quoniam non fuimus missi nisi tantum ad supplican- dum solicitandum et requirendum acceleracionem vestre regie maiestatis 2) fuit M. dare M. b) scilicet M. c) hoc M. d) nec MC. e) non 1 Gal. 2, 11. 2 2. Thess. 2, 1—17.
306 — timores non vani" etc., mirandum est valde, ut supra dicitur, unde hoc provenit, quod sic loquantur de tanto concilio, a quo totum ius suum dependet. Quid enim aliud restaret, nisi si cum timore non vano cardi- nalium et aliorum prelatorum ibidem existencium ea que gesta sunt ibi in Constancia facta forent per vim et metum, quod per consequens aut minoris aut nullius essent efficacie? quod Deus avertat. Advertant igitur, obsecro, quid dicunt, et in quo puncto ponunt christianitatem; multi enim sunt adhuc, quorum mentes forte trepidant, qui si forte ista audirent, quod absit, forcius trepidarent. Quantum vero ad conclusionem, ubi dicitur: „Ultimo concludo u. s. w. bis hec locutus est Paulus in personam domini nostri pape etc.", — super hoc advertendum, quod licet Paulus gloriosissimus fuerita) apostolus, predicator veritatis et doctor gencium ac princeps apostolorum, nunquam tamen fuit papa nec pro papa se gessit nec in personam pape locutus est, sed bene legitur reprehendisse papam et restitisse sibi in faciem, ad Galatas secundo capitulo, ubi dicitur: cum autem venisset Cephas in Antiochiam, in faciem ei restitit, quia repre- hensibilis erat1. Et ideo ille textus apostoli allegatus per dictum re- verendum patrem ministrum ordinis Minorum ad litteram intelligitur, quod Paulus missus immediate a Christo ut predicator veritatis rogabat et exhortabatur Thessalonicenses in secunda epistola eis destinata secundo capitulo, quod starent firmi in fide catholica et non crederent pseudo- prophetis vel fictis hominibus et falsis apostolis, qui tunc temporis semi- nabant, quod dies Domini, scilicet extremi iudicii, debebat esse tunc temporis breviter et repente, et aliqui ex ipsis fingebant, quod hec scie- bant per spiritum, id estb) per revelacionem, alii dicebant, quod Paulus eis scripserat per unam secretam epistolam, et alii, quod per sermonem Pauli hec sciebant. Et ideo, ne isti boni viri Thessalonicenses deciperentur, scribebat eis hoc modo apostolus, et inseram hice) totum textum nichil addito nichilque remoto, ut clare videatur, ad quem sensum ipse loque- batur, si facit pro ipsis vel pro nobis, attentis premissis. „Rogamus autem vos fratres u. s. w. bis omni opere bono et sermone" 2. Et hec omnia damus pro finali responsione dumtaxat, utd) appareat, quod sacrum concilium legitimis causis fundamentis vel racionibus non caret, nec in- tendimus plura alia daree) aut quibuscunque aliis racionibus vel arti- culis respondere, quoniam non fuimus missi nisi tantum ad supplican- dum solicitandum et requirendum acceleracionem vestre regie maiestatis 2) fuit M. dare M. b) scilicet M. c) hoc M. d) nec MC. e) non 1 Gal. 2, 11. 2 2. Thess. 2, 1—17.
Strana 307
307 et convocandum legitime prelatos ac alios, qui de iure vel consuetudine tenentur ire vel mittere ad sacra generalia concilia, et non ad dispu- tandum vela) determinandum hic aliquo modo de materiis pertinentibus ad concilium, cum simus ad hoc nimis simplices. Sed illi, qui dubita- bunt, poterunt informari ad plenum in ipso sacro concilio, ubi est copia maxima peritissimorum virorum in omni sapiencia et doctrina, qui re- guntur et diriguntur a Spiritu Sancto, cuius res agitur, quibus omnia submittimus, ut dictum est, suppliciter vestram regiam maiestatem exorantes, ut premittitur, quatenus dignetur suam ambaxiatam et pre- latos illuc destinare et vestra solita clemencia nos in premissis exau- dire responsionemque eidem vestre regie maiestati gratam facere, ut tandem teneamur Altissimum pro eadem regia maiestate exorare, quam conservare dignetur Ihesu Christi misericordia feliciter et longeve. Amen. 24. Ein ungenannter Geistlicher (Vikar von Freising?) berichtet seinem Kapitel über den Stand der Verhandlungen mit den Böhmen und mit dem Papst. (1433 März 29 Basel.) München Hofbibl. Cod. lat. 21660 f. 275b—276a. Vgl. oben S. 124 Anm. 4. Venerabilibus patribus virisque egregiis dominis A. B. et capitulo ecclesie talis, dominis suis ac confratribus singularibus. Venerabiles patres et domini! Laboriose profecto Bohemorum conflictus hic publice conti- nuatus est usque ad ipsorum replicam, cui post auditam veritatem ipsis palpabiliter super singulis suis articulis declaratam replicacioni fatue tamen et bene ridiculose intendunt, doctores concilii ad dupli- candum nequaquam admittere vel audire volentes, timentes se amplius confundi, et forte ut ad suos redeuntes occasionem menciendi habeant, quod ipsi ora concilii obstruxerint nec quis ad resistendum eisdem suffi- ciens repertus fuerit. Et audientes concilium de hoc minime contentari, finxerunt propter ardua regni Bohemie negocia diucius stare non posse, licenciam petentes, et ut salvi restituerentur in locis condictis tam patres concilii quam dominum protectorem requisiverunt, a qua requisicione in- fra XX dies recedere tenentur, quorum iam est lapsa medietas et ultra. a) disp. vel. fehlt, C.
307 et convocandum legitime prelatos ac alios, qui de iure vel consuetudine tenentur ire vel mittere ad sacra generalia concilia, et non ad dispu- tandum vela) determinandum hic aliquo modo de materiis pertinentibus ad concilium, cum simus ad hoc nimis simplices. Sed illi, qui dubita- bunt, poterunt informari ad plenum in ipso sacro concilio, ubi est copia maxima peritissimorum virorum in omni sapiencia et doctrina, qui re- guntur et diriguntur a Spiritu Sancto, cuius res agitur, quibus omnia submittimus, ut dictum est, suppliciter vestram regiam maiestatem exorantes, ut premittitur, quatenus dignetur suam ambaxiatam et pre- latos illuc destinare et vestra solita clemencia nos in premissis exau- dire responsionemque eidem vestre regie maiestati gratam facere, ut tandem teneamur Altissimum pro eadem regia maiestate exorare, quam conservare dignetur Ihesu Christi misericordia feliciter et longeve. Amen. 24. Ein ungenannter Geistlicher (Vikar von Freising?) berichtet seinem Kapitel über den Stand der Verhandlungen mit den Böhmen und mit dem Papst. (1433 März 29 Basel.) München Hofbibl. Cod. lat. 21660 f. 275b—276a. Vgl. oben S. 124 Anm. 4. Venerabilibus patribus virisque egregiis dominis A. B. et capitulo ecclesie talis, dominis suis ac confratribus singularibus. Venerabiles patres et domini! Laboriose profecto Bohemorum conflictus hic publice conti- nuatus est usque ad ipsorum replicam, cui post auditam veritatem ipsis palpabiliter super singulis suis articulis declaratam replicacioni fatue tamen et bene ridiculose intendunt, doctores concilii ad dupli- candum nequaquam admittere vel audire volentes, timentes se amplius confundi, et forte ut ad suos redeuntes occasionem menciendi habeant, quod ipsi ora concilii obstruxerint nec quis ad resistendum eisdem suffi- ciens repertus fuerit. Et audientes concilium de hoc minime contentari, finxerunt propter ardua regni Bohemie negocia diucius stare non posse, licenciam petentes, et ut salvi restituerentur in locis condictis tam patres concilii quam dominum protectorem requisiverunt, a qua requisicione in- fra XX dies recedere tenentur, quorum iam est lapsa medietas et ultra. a) disp. vel. fehlt, C.
Strana 308
308 Sane proximis preteritis diebus ipsis petentibus tractatus habiti fuere ad partem cum ipsis per paucas concilii personas, videlicet nonnullos car- dinales episcopos et alios, quorum ego minimus, ad hoc deputatas. Sed conclusive nil peracto, reditum est ad disputacionis pugnam, ipsisque iterum tribus diebus auditis, dominus dux Wilhelmus cum paucis sibi ad- iunctis tractatus huiusmodi resumpsit. Et post multa effectus conclu- sionis residet in hoc, quod postquam asserunt, se ad incorporandum concilio et eius determinacioni submittendum mandatum non habere, re- deant ad Boemiam et faciant congregari totum regnum generaliter, ad quam congregacionem hoc sacrum concilium suos solempnes destinabit oratores ad faciendum universales treugas et ad audiendum delibera- cionem regni super incorporacione et submissione predictis. Quibus factis concilium tollerabit eorum ritum communicacionis sub utraque specie usque ad determinacionem suorum quatuor articulorum. Et licet premissa sic finaliter tractata fuere, tamen nundum conclusa nec conci- lium plene deliberatum, quia Bohemi pleni sunt fraudibus et iniquitate. Expedit igitur admodum, ut percaute cum ipsis ambuletur. Responde- bitur tamen ipsis per concilium in generali congregacione publice ad ipsorum quatuor articulos et petetur responsio ab ipsis super viginti octo articulis, super quibus publice interrogati fuere, licet hucusque no- luerunt respondere 1, quorum copiam transmitto inclusam. De factis Eugenii pape nil aliud scribendum censui, nisi quod am- basiatores sui quatuor numero2 hic stant in presenciarum et applicue- runt V. mensis marcii, qui concilio quatuor vias obtulerunt. Prima de transposicione concilii de Basilea ad Bononiam saltem super articulo re- formacionis. Si hec non placebat, ecce secunda, quod patres concilii Basiliensis eligere vellent aliquem locum in Italia quem maluerint, eo dempto, quod de dominio ducis Mediolanensis non existeret. Tercia primis refutatis, quod eligantur duodecim prelati neutri parti suspecti, qui cum ambasiatoribus regum et principum cognoscere habeant et de- terminare de conveniencia loci, an magis accomodum sit in Italia con- cilium celebrare, an in Alamania. Quarta: si illi iudicarent in Ala- mania, quod tunc patres concilii mutarent locum et sui oratores habe- rent eligere alium ipsis gratum, vicinum vel remotum, exclusa semper Basilea, et duo electores gubernare concilium, ad quod mitteret novos presidentes. Et similiter de novo ipse convocaret prelatos infra tres menses ad concilium illud venturos, ita quod nova essent omnia, et omnia de- creta concilii Basiliensis deberent cassari. Super qualibet dictarum qua- tuor viarum habuerunt propriam bullam. Et reportabunt super omnibus negativam, nam toto conatu laborat, quatenus capitulum „Frequens" in con- 1 M. С. 2, 321. 2 vgl. M. C. 2, 335.
308 Sane proximis preteritis diebus ipsis petentibus tractatus habiti fuere ad partem cum ipsis per paucas concilii personas, videlicet nonnullos car- dinales episcopos et alios, quorum ego minimus, ad hoc deputatas. Sed conclusive nil peracto, reditum est ad disputacionis pugnam, ipsisque iterum tribus diebus auditis, dominus dux Wilhelmus cum paucis sibi ad- iunctis tractatus huiusmodi resumpsit. Et post multa effectus conclu- sionis residet in hoc, quod postquam asserunt, se ad incorporandum concilio et eius determinacioni submittendum mandatum non habere, re- deant ad Boemiam et faciant congregari totum regnum generaliter, ad quam congregacionem hoc sacrum concilium suos solempnes destinabit oratores ad faciendum universales treugas et ad audiendum delibera- cionem regni super incorporacione et submissione predictis. Quibus factis concilium tollerabit eorum ritum communicacionis sub utraque specie usque ad determinacionem suorum quatuor articulorum. Et licet premissa sic finaliter tractata fuere, tamen nundum conclusa nec conci- lium plene deliberatum, quia Bohemi pleni sunt fraudibus et iniquitate. Expedit igitur admodum, ut percaute cum ipsis ambuletur. Responde- bitur tamen ipsis per concilium in generali congregacione publice ad ipsorum quatuor articulos et petetur responsio ab ipsis super viginti octo articulis, super quibus publice interrogati fuere, licet hucusque no- luerunt respondere 1, quorum copiam transmitto inclusam. De factis Eugenii pape nil aliud scribendum censui, nisi quod am- basiatores sui quatuor numero2 hic stant in presenciarum et applicue- runt V. mensis marcii, qui concilio quatuor vias obtulerunt. Prima de transposicione concilii de Basilea ad Bononiam saltem super articulo re- formacionis. Si hec non placebat, ecce secunda, quod patres concilii Basiliensis eligere vellent aliquem locum in Italia quem maluerint, eo dempto, quod de dominio ducis Mediolanensis non existeret. Tercia primis refutatis, quod eligantur duodecim prelati neutri parti suspecti, qui cum ambasiatoribus regum et principum cognoscere habeant et de- terminare de conveniencia loci, an magis accomodum sit in Italia con- cilium celebrare, an in Alamania. Quarta: si illi iudicarent in Ala- mania, quod tunc patres concilii mutarent locum et sui oratores habe- rent eligere alium ipsis gratum, vicinum vel remotum, exclusa semper Basilea, et duo electores gubernare concilium, ad quod mitteret novos presidentes. Et similiter de novo ipse convocaret prelatos infra tres menses ad concilium illud venturos, ita quod nova essent omnia, et omnia de- creta concilii Basiliensis deberent cassari. Super qualibet dictarum qua- tuor viarum habuerunt propriam bullam. Et reportabunt super omnibus negativam, nam toto conatu laborat, quatenus capitulum „Frequens" in con- 1 M. С. 2, 321. 2 vgl. M. C. 2, 335.
Strana 309
309 cilio Constanciensi super futuris celebrandis conciliis editum posset cassare, ut in potestate sua et successorum suorum Romanorum pontificum foret pro futuro tempore celebrare concilia vel non celebrare, seu quando et ubi. Est verum, quod dictis pape oratoribus hic morantibus supervenerunt scripta de curia privata, qualiter papa XIIII. februarii approbaverat conci- lium Basiliense simpliciter et pure in Basilea continuandum, super quo expectatur bulla1. Est tamen hic copia eiusdem, cuius copiam vestris paternitatibus transmitto, que similiter non placet, quia requisitus est peremptorie, ut infra LX dies cum effectu pure et simpliciter adhereat concilio Basiliensi, ipse autem non adheret concilio, sed hactenus cele- brato cassato novum instituere conatur. Et vix admittetur; tamen quia bulla nundum est transmissa, id a futura pendebit deliberacione. De quo nil certi modo possum divinare. Alia non occurrunt. In Domino bene valete. Scriptum Basilee die dominice Iudica anno Domini etc. XXXIII. 25. Erklärungen des Protektors vor dem Concil über den Vertrags- abschluss zwischen König Sigmund und dem Papst. (1433 Маi.) München Hofbibl. Cod. germ. 1585 f. 58ab, gleichz. Kopie (M); eine andere HS. notiert Würdtwein, Subsidia diplomatica 8, Vorwort g 3. Vgl. oben S. 124. Hec sunt que serenissimus Romanorum rex iniunxit illustri prin- cipi etc. protectori sacri concilii referenda vestris reverendissimis pater- nitatibus. Primo quod vestre reverendissime paternitates propter concordiam, quam sua maiestas cum papa suscepit, et propter accessum suum ad Urbem non debeant inde terreri nec de sue serenitatis adherencia dubi- tare. Certificat enim vestras reverendissimas dominaciones, quod magis pro bono universalis ecclesie ad Urbem vadit, quam pro corona sua imperiali. Sperat enim, quod per suum accessum magna utilitas provenire debet generali concilio et universali ecclesie, pro quibus hec omnia facit et omnibus periculis se exposuit et exponit. Item sperat sua maiestas, quod per] suum accessum velita) melius providere partibus Ytalie et ordi- nare pacem. Grave enim fuisset sue maiestati sic recedere de partibus a) velint M. 1 Mansi 29, 569. M. C. 2, 370.
309 cilio Constanciensi super futuris celebrandis conciliis editum posset cassare, ut in potestate sua et successorum suorum Romanorum pontificum foret pro futuro tempore celebrare concilia vel non celebrare, seu quando et ubi. Est verum, quod dictis pape oratoribus hic morantibus supervenerunt scripta de curia privata, qualiter papa XIIII. februarii approbaverat conci- lium Basiliense simpliciter et pure in Basilea continuandum, super quo expectatur bulla1. Est tamen hic copia eiusdem, cuius copiam vestris paternitatibus transmitto, que similiter non placet, quia requisitus est peremptorie, ut infra LX dies cum effectu pure et simpliciter adhereat concilio Basiliensi, ipse autem non adheret concilio, sed hactenus cele- brato cassato novum instituere conatur. Et vix admittetur; tamen quia bulla nundum est transmissa, id a futura pendebit deliberacione. De quo nil certi modo possum divinare. Alia non occurrunt. In Domino bene valete. Scriptum Basilee die dominice Iudica anno Domini etc. XXXIII. 25. Erklärungen des Protektors vor dem Concil über den Vertrags- abschluss zwischen König Sigmund und dem Papst. (1433 Маi.) München Hofbibl. Cod. germ. 1585 f. 58ab, gleichz. Kopie (M); eine andere HS. notiert Würdtwein, Subsidia diplomatica 8, Vorwort g 3. Vgl. oben S. 124. Hec sunt que serenissimus Romanorum rex iniunxit illustri prin- cipi etc. protectori sacri concilii referenda vestris reverendissimis pater- nitatibus. Primo quod vestre reverendissime paternitates propter concordiam, quam sua maiestas cum papa suscepit, et propter accessum suum ad Urbem non debeant inde terreri nec de sue serenitatis adherencia dubi- tare. Certificat enim vestras reverendissimas dominaciones, quod magis pro bono universalis ecclesie ad Urbem vadit, quam pro corona sua imperiali. Sperat enim, quod per suum accessum magna utilitas provenire debet generali concilio et universali ecclesie, pro quibus hec omnia facit et omnibus periculis se exposuit et exponit. Item sperat sua maiestas, quod per] suum accessum velita) melius providere partibus Ytalie et ordi- nare pacem. Grave enim fuisset sue maiestati sic recedere de partibus a) velint M. 1 Mansi 29, 569. M. C. 2, 370.
Strana 310
310 illis et relinquere sibi fideles in tantis tribulacionibus et persecucionibus. Item sperat similiter sua serenitas, quod cum Dei adiutorio velit indu- cere et flectere dominum nostrum papam, ut simpliciter adhereat sacro concilio et suppleat defectus repertos in bulla sue approbacionis, et sic laborare, ut evitetur scisma inveteratum, quod tantis laboribus extinctum est, quod valde grave esset sue maiestati iterum videre in ecclesia Dei, ymmo pocius mori vellet et se exponere omnibus periculis. Et in hunc finem sua maiestas omnia quecunque fecit et facita), ordinavit et ordinat. Quapropter supplicat reverendissimis paternitatibus vestris, ut suam sanctam intencionem dignemini in illum finem suscipere et interpretari et in contrarium interpretantibus fidem non adhibere. Item certificat vestras rerendissimas paternitates, quod nichil faciet neque attemptabit in preiudicium sacri concilii, sed semper adherebit, sicut bullis suis pro- misit. Item supplicat eciam cum omni instancia, quod vestre reveren- dissime paternitates velint bullam pape, que dicitur approbacio concilii 1, pie et pacienter suscipere et benignissime interpretari pro communi bono universalis ecclesie et non procedere nisi cum matura deliberacione, sed dispendere et dissimulare, quousque veniat multitudo, que in brevi aput vos esse et convenire speratur, ex eo quod papa mandavit universis, ut veniant. Istud sua maiestas non petit, nisi pro bono communi. Licet enim papa non satisfecerit decretis concilii, prout debuisset, in omnibus, fecit tamen aliqua, que bene deserviunt pro sacro concilio et agendis in eo. Et insuper sperat, quod sua maiestas velit movere suam sanctitatem ad supplendum omnia pretermissa. Item timet sua maiestas, in casu si vestre reverendissime paternitates modo procederent contra papam, quod per hoc multi reges et principes retraherentur ab adherencia sacri concilii vel eciam iam adherentes suos revocarent ambasiatores et similiter prelati volentes venire ad concilium impedirentur. Item super omnia ponderat sua maiestas, viso quod per totam ecclesiam sunt tot divisiones et tribulaciones inter regnab) et principes et alios christifideles et hereticos, si istis temporibus fieret eciam scisma, quod fieret talis tribulacio, qualis non fuisset retroactis temporibus. Licet dominaciones vestre reverendissime facerent omnia bona intencione, tamen timendum esset, quod tanta culpa redundaret in clerum et sacra concilia darentur contemptui perpetuis temporibus, et crescerent forcius hereses et infinita pericula animarum et fidei catholice, quibus utique per vestras reverendissimas paternitates providendum est. a) faciat M. b) regna et regna M. 1 von 1433 Febr. 14. Mansi 29, 569. M. C. 2, 370.
310 illis et relinquere sibi fideles in tantis tribulacionibus et persecucionibus. Item sperat similiter sua serenitas, quod cum Dei adiutorio velit indu- cere et flectere dominum nostrum papam, ut simpliciter adhereat sacro concilio et suppleat defectus repertos in bulla sue approbacionis, et sic laborare, ut evitetur scisma inveteratum, quod tantis laboribus extinctum est, quod valde grave esset sue maiestati iterum videre in ecclesia Dei, ymmo pocius mori vellet et se exponere omnibus periculis. Et in hunc finem sua maiestas omnia quecunque fecit et facita), ordinavit et ordinat. Quapropter supplicat reverendissimis paternitatibus vestris, ut suam sanctam intencionem dignemini in illum finem suscipere et interpretari et in contrarium interpretantibus fidem non adhibere. Item certificat vestras rerendissimas paternitates, quod nichil faciet neque attemptabit in preiudicium sacri concilii, sed semper adherebit, sicut bullis suis pro- misit. Item supplicat eciam cum omni instancia, quod vestre reveren- dissime paternitates velint bullam pape, que dicitur approbacio concilii 1, pie et pacienter suscipere et benignissime interpretari pro communi bono universalis ecclesie et non procedere nisi cum matura deliberacione, sed dispendere et dissimulare, quousque veniat multitudo, que in brevi aput vos esse et convenire speratur, ex eo quod papa mandavit universis, ut veniant. Istud sua maiestas non petit, nisi pro bono communi. Licet enim papa non satisfecerit decretis concilii, prout debuisset, in omnibus, fecit tamen aliqua, que bene deserviunt pro sacro concilio et agendis in eo. Et insuper sperat, quod sua maiestas velit movere suam sanctitatem ad supplendum omnia pretermissa. Item timet sua maiestas, in casu si vestre reverendissime paternitates modo procederent contra papam, quod per hoc multi reges et principes retraherentur ab adherencia sacri concilii vel eciam iam adherentes suos revocarent ambasiatores et similiter prelati volentes venire ad concilium impedirentur. Item super omnia ponderat sua maiestas, viso quod per totam ecclesiam sunt tot divisiones et tribulaciones inter regnab) et principes et alios christifideles et hereticos, si istis temporibus fieret eciam scisma, quod fieret talis tribulacio, qualis non fuisset retroactis temporibus. Licet dominaciones vestre reverendissime facerent omnia bona intencione, tamen timendum esset, quod tanta culpa redundaret in clerum et sacra concilia darentur contemptui perpetuis temporibus, et crescerent forcius hereses et infinita pericula animarum et fidei catholice, quibus utique per vestras reverendissimas paternitates providendum est. a) faciat M. b) regna et regna M. 1 von 1433 Febr. 14. Mansi 29, 569. M. C. 2, 370.
Strana 311
311 Item licet papa non in omnibus satisfecerit a), nec sua maiestas hoc dicit, sperat tamen, quod ad hoc suam sanctitatem inclinare velit. Sunt tamen indubie multi alii magni in ecclesia, qui varia locuntur et forte non ad illum intellectum capiunt, sicut existentes in concilio, et sic, si procederetur ita repente, nunquam mundus plene informaretur. "De hiis sacrum concilium pateretur magnas oblocuciones. Hec et multa alia sunt, que movent mentem sue maiestatis, que magis vestre reverendissime paternitates considerare possunt. Ideo hiis et aliis variis respectibus supplicat sua maiestas, quatenus pro amore Dei et honore sue serenitatis habere pacienciam dignemini in negociis pape et expectare adventum suum et multorum aliorum, quia in brevi sperant esse vobiscum, prout scripsit vestris reverendissimis pater- nitatibus de laboribus et diligencia habitis in mittendo ambasiatores vestros ad sacri imperii electores pro subsidio sue maiestati prestando 1. Item unum superaddidit ex se ipso illustris princeps etc. protector sacri concilii, super quo tamen revera maiestas regia sibi non scripsit. Considerato quod serenissimus rex istis et aliis bonis respectibus se tra- didit in manibus pape et modo forte est, si vestre reverendissime pater- nitates procederent nunc contra papam, sua maiestas posset incurrere periculum mortis, quod indubie maximum noceret ecclesie Dei et sacro concilio. Quapropter eciam sua excellencia supplicat cum omni humili- tate et fidelitate, quod vestre reverendissime paternitates velint huius- modi negocia pape pie tractare et suspendere pro presenti. 26. Der Kardinalkamerar unterrichtet die in Basel befindlichen päpst- lichen Gesandten von der bevorstehenden Krönung Sigmunds und kündigt wichtige Nachrichten an. 1433 Маi 12 Rom. Cod. Vatic. 3934 f. 69a, gleichz. Kopie mit der Uberschrift Littera reverendissimi domini cardinalis S. Clementis. Vgl. oben S. 124 f. Reverendis in Christo patribus dominis Johanni de Mella apostolice sedis prothonotario, L[udouico] abbati S. Justine et Njicolao] abbati S. Marie de Secilia camere apostolice auditori, sanctissimi domini nostri pape ora- a) fecerit M. 1 Dieser nicht gans klare Satz erscheint bei Joh. von Segovia (M. C. 2, 356) in der offenbar missverstandenen Form: „exhortatus patres . . . de mit- tendis ad regem oratoribus, ut cum Rome esset, eidem assisterent in hiis“ u. s. w.
311 Item licet papa non in omnibus satisfecerit a), nec sua maiestas hoc dicit, sperat tamen, quod ad hoc suam sanctitatem inclinare velit. Sunt tamen indubie multi alii magni in ecclesia, qui varia locuntur et forte non ad illum intellectum capiunt, sicut existentes in concilio, et sic, si procederetur ita repente, nunquam mundus plene informaretur. "De hiis sacrum concilium pateretur magnas oblocuciones. Hec et multa alia sunt, que movent mentem sue maiestatis, que magis vestre reverendissime paternitates considerare possunt. Ideo hiis et aliis variis respectibus supplicat sua maiestas, quatenus pro amore Dei et honore sue serenitatis habere pacienciam dignemini in negociis pape et expectare adventum suum et multorum aliorum, quia in brevi sperant esse vobiscum, prout scripsit vestris reverendissimis pater- nitatibus de laboribus et diligencia habitis in mittendo ambasiatores vestros ad sacri imperii electores pro subsidio sue maiestati prestando 1. Item unum superaddidit ex se ipso illustris princeps etc. protector sacri concilii, super quo tamen revera maiestas regia sibi non scripsit. Considerato quod serenissimus rex istis et aliis bonis respectibus se tra- didit in manibus pape et modo forte est, si vestre reverendissime pater- nitates procederent nunc contra papam, sua maiestas posset incurrere periculum mortis, quod indubie maximum noceret ecclesie Dei et sacro concilio. Quapropter eciam sua excellencia supplicat cum omni humili- tate et fidelitate, quod vestre reverendissime paternitates velint huius- modi negocia pape pie tractare et suspendere pro presenti. 26. Der Kardinalkamerar unterrichtet die in Basel befindlichen päpst- lichen Gesandten von der bevorstehenden Krönung Sigmunds und kündigt wichtige Nachrichten an. 1433 Маi 12 Rom. Cod. Vatic. 3934 f. 69a, gleichz. Kopie mit der Uberschrift Littera reverendissimi domini cardinalis S. Clementis. Vgl. oben S. 124 f. Reverendis in Christo patribus dominis Johanni de Mella apostolice sedis prothonotario, L[udouico] abbati S. Justine et Njicolao] abbati S. Marie de Secilia camere apostolice auditori, sanctissimi domini nostri pape ora- a) fecerit M. 1 Dieser nicht gans klare Satz erscheint bei Joh. von Segovia (M. C. 2, 356) in der offenbar missverstandenen Form: „exhortatus patres . . . de mit- tendis ad regem oratoribus, ut cum Rome esset, eidem assisterent in hiis“ u. s. w.
Strana 312
312 toribus, amicis nostris carissimis Ffranciscus] tituli S. Clementis presbiter cardinalis domini nostri pape camerarius. Reverendi patres et amici nostri carissimi, salutem. Credimus non esse vobis incognitum, quomodo serenissimus dominus noster rex Romanorum est in plena concordia cum sanctissimo domino nostro, quemadmodum per proprium cursorem vos avisavimus, deinde capitula ipsius concordie ad vos destinavimus. Nunc vero scitote, quod ipse serenissimus dominus rex est in civitate Sutrina et in brevi intrabit Urbem, ubi per manus sanctissimi domini nostri coronam suscepturus est. De his autem, que ipse sanctissimus dominus noster et serenissimus dominus rex tractare et concludere intendunt, in- presenciarum non scribimus. Post non multos dies audietis multa, que ad pacem christianorum, exaltacionem fidei catholice et tocius religionis et reipublice christiane cedent, uti indubie speramus, atque ex his con- spiciet mundus, an sanctissimus dominus noster intendit celebrare con- cilium et quidem solempne concilium cum pace et caritate omnium, quod tamen nonnulli hucusque visi sunt non credere. Dei gracia omnia satis quiete se habent in omni dominio ecclesie et continuo meliora spe- ramus. Cras mittemus nuncium cum bullis super presidencia et aliis multis bonis, super quibus nunc bulle conficiuntur. Itaque sitis bono animo. Lator presencium venit cum litteris prefati serenissimi domini regis ad dominos de concilio, quarum eciam copiam introclusam mittimus. Has circumspecte presentari facite, ne forsitan credant aliqui id opera vestra procuratum esse et mentem bonam eiusdem serenitatis parum attendant, quod satis indecens esset. Ex Urbe XII. maij 1433. Diem presentacionis litterarum per latorem presencium nobis re- scribite. Darunter von anderer Hand: Fuit presentata die sabbati vigilia Pentecostes 30. maij 1433 anno. Folgt das oben erwähnte Schreiben Sigmunds ans Concil, 1433 Mai 9 Viterbo, worin er seinen bevorstehenden Einzug in Rom meldet, von der vortrefflichen Gesinnung des Papstes berichtet, der demnächst zwei Legaten als Präsidenten senden werde und für diese inzwischen Stellvertreter ernannt habe. Adhortamur ergo vestras paternitates maiori affectione qua possumus, quatenus eosdem benigne velitis suscipere nilque interim ad- mittere, quod cedere posset ad perturbacionem sanctitatis sue et pacis universalis ecclesie. Will demnächst eine feierliche Gesandtschaft ans Concil abordnen.
312 toribus, amicis nostris carissimis Ffranciscus] tituli S. Clementis presbiter cardinalis domini nostri pape camerarius. Reverendi patres et amici nostri carissimi, salutem. Credimus non esse vobis incognitum, quomodo serenissimus dominus noster rex Romanorum est in plena concordia cum sanctissimo domino nostro, quemadmodum per proprium cursorem vos avisavimus, deinde capitula ipsius concordie ad vos destinavimus. Nunc vero scitote, quod ipse serenissimus dominus rex est in civitate Sutrina et in brevi intrabit Urbem, ubi per manus sanctissimi domini nostri coronam suscepturus est. De his autem, que ipse sanctissimus dominus noster et serenissimus dominus rex tractare et concludere intendunt, in- presenciarum non scribimus. Post non multos dies audietis multa, que ad pacem christianorum, exaltacionem fidei catholice et tocius religionis et reipublice christiane cedent, uti indubie speramus, atque ex his con- spiciet mundus, an sanctissimus dominus noster intendit celebrare con- cilium et quidem solempne concilium cum pace et caritate omnium, quod tamen nonnulli hucusque visi sunt non credere. Dei gracia omnia satis quiete se habent in omni dominio ecclesie et continuo meliora spe- ramus. Cras mittemus nuncium cum bullis super presidencia et aliis multis bonis, super quibus nunc bulle conficiuntur. Itaque sitis bono animo. Lator presencium venit cum litteris prefati serenissimi domini regis ad dominos de concilio, quarum eciam copiam introclusam mittimus. Has circumspecte presentari facite, ne forsitan credant aliqui id opera vestra procuratum esse et mentem bonam eiusdem serenitatis parum attendant, quod satis indecens esset. Ex Urbe XII. maij 1433. Diem presentacionis litterarum per latorem presencium nobis re- scribite. Darunter von anderer Hand: Fuit presentata die sabbati vigilia Pentecostes 30. maij 1433 anno. Folgt das oben erwähnte Schreiben Sigmunds ans Concil, 1433 Mai 9 Viterbo, worin er seinen bevorstehenden Einzug in Rom meldet, von der vortrefflichen Gesinnung des Papstes berichtet, der demnächst zwei Legaten als Präsidenten senden werde und für diese inzwischen Stellvertreter ernannt habe. Adhortamur ergo vestras paternitates maiori affectione qua possumus, quatenus eosdem benigne velitis suscipere nilque interim ad- mittere, quod cedere posset ad perturbacionem sanctitatis sue et pacis universalis ecclesie. Will demnächst eine feierliche Gesandtschaft ans Concil abordnen.
Strana 313
313 — 27. Derselbe sendet den gleichen Gesandten Vollmachten, Schreiben und Instruktion, nebst Nachrichten über die bevorstehende Kaiser- krönung u. а. 1433 Маi 16 Rom. Cod. Vatic. 3934 f. 71ab, gleichz. Kopie. Vgl. oben S. 124 f. Reverendis in Christo patribus dominis Johanni de Mella apostolice sedis prothonotario et Ludouico S. Justine ac Nicolao S. Marie camere apostolice auditori monasteriorum abbatibus, nunciis sanctissimi domini nostri pape [et] oratoribus etc., amicis nostris carissimis Ffranciscus] S. Clementis presbiter cardinalis domini nostri pape camerarius. Reverendi patres et amici carissimi, salutem. Mittimus vobis per fidelem virum Gerardum notarium latorem presencium quinque bullas et unam litte- ram clausam1, que Basiliensi concilio dirigitur, et copiam eius, ex quibus perpendetis, quam prompte optet sanctissimus dominus noster celebrari concilium et omnia plene reformari. Mittimus et instructiones introclusas super modis servandis in presentacione et usu dictarum bul- larum2. Statim sequentur plurimi prelati et quidem prestantes viri, inter quos presidentes una vobiscum deputati, qui eciam veluti amba- siatores sanctissimi domini nostri venient adhuc melius informati. Simi- liter et ambasiatores serenissimi domini domini regis Romanorum, qui omnino intendit, ut non fiat scandalum in ecclesia Dei, ut ex litteris eius, que infra decem dies, ut certe credimus, illuc pervenient, plene con- spicietis. Qua de re bono animo sitis et viriliter agite pro bono ecclesie Dei et populi christiani neque ullo pacto inde discedatis, donec a sanc- tissimo domino nostro aliud habueritis in mandatis. Auxilium enim Dei veniet super vos et bonos fructus parietis. Dominus rex predictus hinc ad tres aut quatuor dies cum benedictione Dei intrabit Urbem et honorifice, ut convenit maiestati regie, suscipietur; suscepturus est coronam in festo Penthecostes. Interim in bonis tractatibus, qui et ecclesie et tocius populi christiani bonum concernent, erit cum sanctissimo domino nostro, paratus per omnia ad obedienciam sanctitatis sue. Preterea, ut alias 1 Mansi 30, 539—541; M. C. 2, 369. 370; vgl. die Anmerkungen zu Nr. 28. 2 Nr. 28. Concilium Basiliense I. 40
313 — 27. Derselbe sendet den gleichen Gesandten Vollmachten, Schreiben und Instruktion, nebst Nachrichten über die bevorstehende Kaiser- krönung u. а. 1433 Маi 16 Rom. Cod. Vatic. 3934 f. 71ab, gleichz. Kopie. Vgl. oben S. 124 f. Reverendis in Christo patribus dominis Johanni de Mella apostolice sedis prothonotario et Ludouico S. Justine ac Nicolao S. Marie camere apostolice auditori monasteriorum abbatibus, nunciis sanctissimi domini nostri pape [et] oratoribus etc., amicis nostris carissimis Ffranciscus] S. Clementis presbiter cardinalis domini nostri pape camerarius. Reverendi patres et amici carissimi, salutem. Mittimus vobis per fidelem virum Gerardum notarium latorem presencium quinque bullas et unam litte- ram clausam1, que Basiliensi concilio dirigitur, et copiam eius, ex quibus perpendetis, quam prompte optet sanctissimus dominus noster celebrari concilium et omnia plene reformari. Mittimus et instructiones introclusas super modis servandis in presentacione et usu dictarum bul- larum2. Statim sequentur plurimi prelati et quidem prestantes viri, inter quos presidentes una vobiscum deputati, qui eciam veluti amba- siatores sanctissimi domini nostri venient adhuc melius informati. Simi- liter et ambasiatores serenissimi domini domini regis Romanorum, qui omnino intendit, ut non fiat scandalum in ecclesia Dei, ut ex litteris eius, que infra decem dies, ut certe credimus, illuc pervenient, plene con- spicietis. Qua de re bono animo sitis et viriliter agite pro bono ecclesie Dei et populi christiani neque ullo pacto inde discedatis, donec a sanc- tissimo domino nostro aliud habueritis in mandatis. Auxilium enim Dei veniet super vos et bonos fructus parietis. Dominus rex predictus hinc ad tres aut quatuor dies cum benedictione Dei intrabit Urbem et honorifice, ut convenit maiestati regie, suscipietur; suscepturus est coronam in festo Penthecostes. Interim in bonis tractatibus, qui et ecclesie et tocius populi christiani bonum concernent, erit cum sanctissimo domino nostro, paratus per omnia ad obedienciam sanctitatis sue. Preterea, ut alias 1 Mansi 30, 539—541; M. C. 2, 369. 370; vgl. die Anmerkungen zu Nr. 28. 2 Nr. 28. Concilium Basiliense I. 40
Strana 314
314 vobis scriptum est, omnia hic bene succedunt et cum quiete et pace; speramus quod continuo audietis meliora. Iterum itaque hortamur, ut sitis bono animo et in Domino letemini et curetis quam primum ad pro- movendum ipsum concilium, nam facultatem habetis absque eo quod alii presidentes illuc venerint, ut ex facultate vobis concessa plane con- spicietis, neque aliquid officii pretermittatis, quod ad bonum successum eorum que agenda sunt pertineat, ut de vobis auxiliante Domino speramus. Ex Urbe XVI. maii 1433. Heri sanctissimus dominus noster recepit litteras reverendissimi do- mini cardinalis S. Crucis datas ex Carbolio Parisiensis diocesis XIIII. men- sis aprilis preteriti, in quibus scribit se iturum Basileam et completurum que debet pro honore Romane ecclesie et sanctitatis sue. Scribit eciam, quod per novissimam bullam sanctissimi domini nostri eius et multorum corda letificata sunt. Ex [quo] videre potestis, quid iam omnes senciant et quomodo satisfactum esse arbitrentur per bullam predictam. Folgt ein Schreiben des B. von Cervia ſan die gleiche Adresse], das die obigen Meldungen wiederholt, dat. wie oben. 28. Instruktion für die in Basel befindlichen päpstlichen Gesandten. (1433 Маi 16.) Cod. Vatic. 3934 f. 69a, gleichz. Kopie unter der Uberschrift Instructiones reveren- dissimi domini camerarii 3. iunii 1433 cum Gerardo notario (Tag des Empfangs). Oratores sanctissimi domini nostri et nunc presidentes constituti primo presentent bullas celebracionis concilii1 et ostendant affectionem sanctitatis sue ad concilium solempniter celebrandum. Si acceptabitur, bene est, alioquin protestentur in forma debita. Tandem se offerant, si yminens periculum viderent, pro bono pacis curaturos cum effectu, quod sanctissimus dominus noster approbabit omnia gesta per eos, exceptis hiis que facta sunt contra primariam potestatem auctoritatem et iurisdictionem sedis apostolice et sanctissimi domini nostri et cardinalium suorum et ali- orum prelatorum, dummodo predicta excepta et ipsi revocent et in statum pristinum redducant, et quod super hiis ipsi oratores cito habebunt fa- cultatem, cum nec ipsi debeant aliter velle, et offerantur parate facul- 1 „Ad sacram Petri sedem“, 1433 Februar 14. Mansi 29, 569. M. C. 2, 370.
314 vobis scriptum est, omnia hic bene succedunt et cum quiete et pace; speramus quod continuo audietis meliora. Iterum itaque hortamur, ut sitis bono animo et in Domino letemini et curetis quam primum ad pro- movendum ipsum concilium, nam facultatem habetis absque eo quod alii presidentes illuc venerint, ut ex facultate vobis concessa plane con- spicietis, neque aliquid officii pretermittatis, quod ad bonum successum eorum que agenda sunt pertineat, ut de vobis auxiliante Domino speramus. Ex Urbe XVI. maii 1433. Heri sanctissimus dominus noster recepit litteras reverendissimi do- mini cardinalis S. Crucis datas ex Carbolio Parisiensis diocesis XIIII. men- sis aprilis preteriti, in quibus scribit se iturum Basileam et completurum que debet pro honore Romane ecclesie et sanctitatis sue. Scribit eciam, quod per novissimam bullam sanctissimi domini nostri eius et multorum corda letificata sunt. Ex [quo] videre potestis, quid iam omnes senciant et quomodo satisfactum esse arbitrentur per bullam predictam. Folgt ein Schreiben des B. von Cervia ſan die gleiche Adresse], das die obigen Meldungen wiederholt, dat. wie oben. 28. Instruktion für die in Basel befindlichen päpstlichen Gesandten. (1433 Маi 16.) Cod. Vatic. 3934 f. 69a, gleichz. Kopie unter der Uberschrift Instructiones reveren- dissimi domini camerarii 3. iunii 1433 cum Gerardo notario (Tag des Empfangs). Oratores sanctissimi domini nostri et nunc presidentes constituti primo presentent bullas celebracionis concilii1 et ostendant affectionem sanctitatis sue ad concilium solempniter celebrandum. Si acceptabitur, bene est, alioquin protestentur in forma debita. Tandem se offerant, si yminens periculum viderent, pro bono pacis curaturos cum effectu, quod sanctissimus dominus noster approbabit omnia gesta per eos, exceptis hiis que facta sunt contra primariam potestatem auctoritatem et iurisdictionem sedis apostolice et sanctissimi domini nostri et cardinalium suorum et ali- orum prelatorum, dummodo predicta excepta et ipsi revocent et in statum pristinum redducant, et quod super hiis ipsi oratores cito habebunt fa- cultatem, cum nec ipsi debeant aliter velle, et offerantur parate facul- 1 „Ad sacram Petri sedem“, 1433 Februar 14. Mansi 29, 569. M. C. 2, 370.
Strana 315
315 tates presidencium. Si hoc acceptaverint, ut speratur, quia ad hoc co- nentur, presententur bulle facultatis legatorum ! et aliorum presidencium 2, qui loco legatorum deputantur, et advertatur, quod dicte bulle facte sunt ad instar facultatis, quam bone memorie dominus Martinus V. concessit reverendissimo domino cardinali S. Angeli3, quam iam acceptarunt et approbarunt, itaque non habebunt materiam contradicendi in aliquo. Presentetur eciam bulla facultatis presidencie dicti domini cardinalis S. Angeli4, quando eis videbitur expedire, cum eis modis et formis, quibus eorum prudencie melius videbitur expedire. Ultimo, quando ne- cesse erit, et non aliter, presentent bullam super vocibus presidencium5. Si in aliquo predictorum resistentes essent et pertinaces et aliter non posset provideri, protestentur quod expectetur adventus ambaxiatorum sanc- tissimi domini nostri pape et serenissimi domini regis Romanorum, qui de omnibus plenius informati omnem differenciam tollent; alioquin protes- tentur de scandalis et iniuriis sedis apostolice et sanctissimi domini nostri et omnium principum, qui omnes aborrent disensiones et scandala in ecclesia Dei, ut scribunt eidem sanctissimo domino nostro, reputantes ipsum dominum nostrum bene satisfacere concilio ex bulla sua. Et ipsas protestaciones faciant in plena forma et ut melius eorum prudencie vi- debitur. Item requirant ambaxiatores regum principum et aliorum, qui ibi sunt, pro sanctissimo domino nostro ad protestandum similiter, et pre- sertim dominorum electorum imperii, qui instarunt pro bulla iam directa, videlicet celebracionis concilii. Item de omnibus quam primum nos avisent. Curent eciam, si opportet, per medium ambasiatorum predictorum, ut omnes prelati illuc venientes debite et graciose admittantur. In reliquis supleat oratorum prudencia. 1 1433 Mai 8. München Hofbibl. Cod. lat. 18420 f. 236a. 2 Mai 7. Mansi 30, 539. 3 1431 Februar 1. M. C. 2, 53. 4 Mai 8. Mansi 30, 540. 5 Unbekannt, offenbar nicht überreicht; vgl. M. C. 2, 369 f.
315 tates presidencium. Si hoc acceptaverint, ut speratur, quia ad hoc co- nentur, presententur bulle facultatis legatorum ! et aliorum presidencium 2, qui loco legatorum deputantur, et advertatur, quod dicte bulle facte sunt ad instar facultatis, quam bone memorie dominus Martinus V. concessit reverendissimo domino cardinali S. Angeli3, quam iam acceptarunt et approbarunt, itaque non habebunt materiam contradicendi in aliquo. Presentetur eciam bulla facultatis presidencie dicti domini cardinalis S. Angeli4, quando eis videbitur expedire, cum eis modis et formis, quibus eorum prudencie melius videbitur expedire. Ultimo, quando ne- cesse erit, et non aliter, presentent bullam super vocibus presidencium5. Si in aliquo predictorum resistentes essent et pertinaces et aliter non posset provideri, protestentur quod expectetur adventus ambaxiatorum sanc- tissimi domini nostri pape et serenissimi domini regis Romanorum, qui de omnibus plenius informati omnem differenciam tollent; alioquin protes- tentur de scandalis et iniuriis sedis apostolice et sanctissimi domini nostri et omnium principum, qui omnes aborrent disensiones et scandala in ecclesia Dei, ut scribunt eidem sanctissimo domino nostro, reputantes ipsum dominum nostrum bene satisfacere concilio ex bulla sua. Et ipsas protestaciones faciant in plena forma et ut melius eorum prudencie vi- debitur. Item requirant ambaxiatores regum principum et aliorum, qui ibi sunt, pro sanctissimo domino nostro ad protestandum similiter, et pre- sertim dominorum electorum imperii, qui instarunt pro bulla iam directa, videlicet celebracionis concilii. Item de omnibus quam primum nos avisent. Curent eciam, si opportet, per medium ambasiatorum predictorum, ut omnes prelati illuc venientes debite et graciose admittantur. In reliquis supleat oratorum prudencia. 1 1433 Mai 8. München Hofbibl. Cod. lat. 18420 f. 236a. 2 Mai 7. Mansi 30, 539. 3 1431 Februar 1. M. C. 2, 53. 4 Mai 8. Mansi 30, 540. 5 Unbekannt, offenbar nicht überreicht; vgl. M. C. 2, 369 f.
Strana 316
316 — 29. Johann EB. von York mahnt den Papst zur Nachgiebigkeit gegen das Concil. (1433 Juni 2.) Basel Univ. Bibl. O. III. 35 (A); A. II. 34 f. 182b (B); gleichzeitige Kopien mit der Uberschrift: Copie litterarum missarum pape et collegio cardinalium per Johannem archiepiscopum Eboracensem. Vgl. oben S. 125. Humillima filiali recommendacione premissa cum devotis pedum os- culis beatorum. Beatissime pater! Spiritum meum humilem propter ec- clesie turbatam pacem vehementis amaritudinis deiectum in tristiciam expergiscere fecit in spem optati solacii litterarum illarum graciosa series, quas sub plumbo vestre sanctitatis dignacio michi nuper transmiserat per honestum virum Johannem Ely vestre beatitudinis servitorem. Aliis namque prelatis Anglice nacionis et michi, visis eisdem sanctitatis vestre litteris, eximie dies illuxit leticie, gratam nobis satis propinans fiduciam, quod sanctitatis vestre filii patres Basilee constituti in litteris vestre sanctitatis illic destinatis ecclesiastice pacis optatas degustassent delicias, quasi nunca) affuisset felix hora, qua summus in terra Christi vicarius et ecclesia sui sponsa sibi mutuo concurrissent in semita concordie gra- ciose. Sed heu concepteb) iocunditatis dies lugubrem versa iam est in noctem, nostre consolacionis cithara prodiit in luctum et vox spiritalis musice tunc abiit in lamentum, quando quidem sperate pacis, ut vide- batur, diescenti matutino caliginose turbinis successit tempestas, pacis op- tate non sinens irrradiare fulgorem, pro tanto videlicet quod earundem litterarum vestrarum sentenciam predictorum patrum interpretabatur con- ceptus ad hoc tendere, quod inchoatum prius in Basilea concilium Con- stanciensis et Senensis sinodorum auctoritate subnixum a tempore disso- lucionis per vestram decrete beatitudinem viribus omnino vacuum et expirasse vestra beatitudo reputans novum ibi concilium vestre sancti- tatis solius auctoritate fundandum celebrandum fore decrevisset. Qua de re corda dictorum patrum suspicio quedam invasit, quod vestra inten- derit beatitudo conciliorum generalium auctoritatem vel deprimere nimis vel penitus enervare. O super precedencia tempora quam deflenda nobis nostre peregrinacionis tam turbulenta dies, in qua potestas supremi in terris vicarii Christi successoris Petri et potestas ecclesie Christi sponse 2) tunc B. b) concepta A.
316 — 29. Johann EB. von York mahnt den Papst zur Nachgiebigkeit gegen das Concil. (1433 Juni 2.) Basel Univ. Bibl. O. III. 35 (A); A. II. 34 f. 182b (B); gleichzeitige Kopien mit der Uberschrift: Copie litterarum missarum pape et collegio cardinalium per Johannem archiepiscopum Eboracensem. Vgl. oben S. 125. Humillima filiali recommendacione premissa cum devotis pedum os- culis beatorum. Beatissime pater! Spiritum meum humilem propter ec- clesie turbatam pacem vehementis amaritudinis deiectum in tristiciam expergiscere fecit in spem optati solacii litterarum illarum graciosa series, quas sub plumbo vestre sanctitatis dignacio michi nuper transmiserat per honestum virum Johannem Ely vestre beatitudinis servitorem. Aliis namque prelatis Anglice nacionis et michi, visis eisdem sanctitatis vestre litteris, eximie dies illuxit leticie, gratam nobis satis propinans fiduciam, quod sanctitatis vestre filii patres Basilee constituti in litteris vestre sanctitatis illic destinatis ecclesiastice pacis optatas degustassent delicias, quasi nunca) affuisset felix hora, qua summus in terra Christi vicarius et ecclesia sui sponsa sibi mutuo concurrissent in semita concordie gra- ciose. Sed heu concepteb) iocunditatis dies lugubrem versa iam est in noctem, nostre consolacionis cithara prodiit in luctum et vox spiritalis musice tunc abiit in lamentum, quando quidem sperate pacis, ut vide- batur, diescenti matutino caliginose turbinis successit tempestas, pacis op- tate non sinens irrradiare fulgorem, pro tanto videlicet quod earundem litterarum vestrarum sentenciam predictorum patrum interpretabatur con- ceptus ad hoc tendere, quod inchoatum prius in Basilea concilium Con- stanciensis et Senensis sinodorum auctoritate subnixum a tempore disso- lucionis per vestram decrete beatitudinem viribus omnino vacuum et expirasse vestra beatitudo reputans novum ibi concilium vestre sancti- tatis solius auctoritate fundandum celebrandum fore decrevisset. Qua de re corda dictorum patrum suspicio quedam invasit, quod vestra inten- derit beatitudo conciliorum generalium auctoritatem vel deprimere nimis vel penitus enervare. O super precedencia tempora quam deflenda nobis nostre peregrinacionis tam turbulenta dies, in qua potestas supremi in terris vicarii Christi successoris Petri et potestas ecclesie Christi sponse 2) tunc B. b) concepta A.
Strana 317
— 317 — tam deplorande disputacionis manifestum inirent conflictum! Propter quem aliis et michi devotis ecclesie filiis, vestre sanctitatis pro viribus fidissimis servitoribus sepe contingit, quod de pectoris ymo manent a) suspiria, erumpant ab oculis lacrimarum flumina et lingwe laxentur in verba gemitibus sepe plena. Quis enim fide tenens, quod unus dominus, una fides, unum baptisma, unus Deus et pater omnium unaque Christi columba, meroris stimulo sua non vulneret precordia, dum pensat, quod in corpore militantis ecclesie inter caput et membra verisimilis scissionis, quod absit, deformitas imminet unionisque legittime laceratur unitas et christiane plebis tranquillitas tollitur toti orbi! Eya pater beatissime, si ovis ad pastorem, subditus ad dominum et filius ad patrem suum absque temeritatis nota valeat eructare consilium b), secundum nonnullorum iudi- ciume) virorum, qui probitate vigent, circumspectione pollent et intelli- gencia prefulgent, visam eis et michi, licet tremens, reserarem in hac re sentenciam, vestram beatitudinem totus humi prostratus exhortando, quatenus exemplo Salvatoris, cuius estis in terris vicarius, qui licet Deo patri coequalis, semet ipsum exinanivit servi formam accipiens, sic vestre sanctitatis clemencia, licet non minori refulgens auctoritate quam Petrus, cedat pocius qualitati disposicionique temporum, quam suis nasci tempo- ribus permittat, quod nolit Deus, scisma deplorandum in ecclesia sancta Dei, ex quo secundum experimentum d) recens temporum non longe ac- torum, considerata simul malicia presencium et persecucione, que de veri- simili tum ab instanti infestacione hereticorum, tum ab indevocione non- nullarum personarum secularium ad statum prosperum et tranquillum ecclesie formidari posset imminere, nedum infinita quidem et irrepara- bilia mala toti christianitati, sed eciam subversio status ecclesiastici cre- dibiliter provenirent. Ad tante siquidem humiliacionis condescensum vestram moverit sanctitatem humilitas manswetissimi regis Dauid, qui regalibus sponte depositis insigniis ante archam Domini licet nudus in- cederet, nullam ex hoc maculam incurrit infamie nec regalis fastigii pre- eminenciam sibi diminuit, sed coram oculis Domini amplioris glorie meruit ad apicem sublimari. Moveat pariter sanctitatis vestre manswe- tudinem beatissimi Petri benignitas exemplaris, qui contra resistentem sibi licet in facie Paulum non indignacionis opposuit aculeum, non censurarum fulmen effudit, non egre tulit obicem, sed paciens tolleravit resistentem. Moveat super hec omnia vestre mentis interiora speculum sine macula, caput super omnem ecclesiam Christus Jesus, qui se licet humiliaret factus obediens ultra quam pro se neccessitas aliqua coegit, utpote legi in circumcisione, parentibus in educacione, Cesari in tributi solucione et morti post hec in passione, non ideo sue dignitatis et reverencie splendor b) concilium AB. a) manant AB. c) iudicia B. d) exemplum A.
— 317 — tam deplorande disputacionis manifestum inirent conflictum! Propter quem aliis et michi devotis ecclesie filiis, vestre sanctitatis pro viribus fidissimis servitoribus sepe contingit, quod de pectoris ymo manent a) suspiria, erumpant ab oculis lacrimarum flumina et lingwe laxentur in verba gemitibus sepe plena. Quis enim fide tenens, quod unus dominus, una fides, unum baptisma, unus Deus et pater omnium unaque Christi columba, meroris stimulo sua non vulneret precordia, dum pensat, quod in corpore militantis ecclesie inter caput et membra verisimilis scissionis, quod absit, deformitas imminet unionisque legittime laceratur unitas et christiane plebis tranquillitas tollitur toti orbi! Eya pater beatissime, si ovis ad pastorem, subditus ad dominum et filius ad patrem suum absque temeritatis nota valeat eructare consilium b), secundum nonnullorum iudi- ciume) virorum, qui probitate vigent, circumspectione pollent et intelli- gencia prefulgent, visam eis et michi, licet tremens, reserarem in hac re sentenciam, vestram beatitudinem totus humi prostratus exhortando, quatenus exemplo Salvatoris, cuius estis in terris vicarius, qui licet Deo patri coequalis, semet ipsum exinanivit servi formam accipiens, sic vestre sanctitatis clemencia, licet non minori refulgens auctoritate quam Petrus, cedat pocius qualitati disposicionique temporum, quam suis nasci tempo- ribus permittat, quod nolit Deus, scisma deplorandum in ecclesia sancta Dei, ex quo secundum experimentum d) recens temporum non longe ac- torum, considerata simul malicia presencium et persecucione, que de veri- simili tum ab instanti infestacione hereticorum, tum ab indevocione non- nullarum personarum secularium ad statum prosperum et tranquillum ecclesie formidari posset imminere, nedum infinita quidem et irrepara- bilia mala toti christianitati, sed eciam subversio status ecclesiastici cre- dibiliter provenirent. Ad tante siquidem humiliacionis condescensum vestram moverit sanctitatem humilitas manswetissimi regis Dauid, qui regalibus sponte depositis insigniis ante archam Domini licet nudus in- cederet, nullam ex hoc maculam incurrit infamie nec regalis fastigii pre- eminenciam sibi diminuit, sed coram oculis Domini amplioris glorie meruit ad apicem sublimari. Moveat pariter sanctitatis vestre manswe- tudinem beatissimi Petri benignitas exemplaris, qui contra resistentem sibi licet in facie Paulum non indignacionis opposuit aculeum, non censurarum fulmen effudit, non egre tulit obicem, sed paciens tolleravit resistentem. Moveat super hec omnia vestre mentis interiora speculum sine macula, caput super omnem ecclesiam Christus Jesus, qui se licet humiliaret factus obediens ultra quam pro se neccessitas aliqua coegit, utpote legi in circumcisione, parentibus in educacione, Cesari in tributi solucione et morti post hec in passione, non ideo sue dignitatis et reverencie splendor b) concilium AB. a) manant AB. c) iudicia B. d) exemplum A.
Strana 318
318 occubuit, sed propterea Deus pater exaltavit illum et dedit illi nomen, quod est super omne nomen. Sic revera, beatissime pater, vestre suc- cedet sanctitati, si pro pestiferi scismatis vitanda procella, heresibus ex- tirpandis et deformitatibus modernum ecclesie statum multifariam deni- grantibus explantandis se duxerit eciam ultra debitum, quantum cum Deo poterit, inclinandam. Sic se humilians exaltabitur, sic condescendens sublimabitur intantum, quod omnis christiana lingwa vestram confitebitur manswetudinem, extollet pacienciam et magnificabit caritatem, quam ani- mabus Christi sangwine redemptis ostenderit, ut infernalis lupi fraudes vel insidie oves dominicas in deviam scismatis non dispergant. Hec, beatissime pater, non temeritatis alicuius ausu, non presumpcionis ductus spiritua), sed eximie filialis devocionis affectu, quo vestre beatitudini totus ipse coniungor, describenda censui prestantissime vestre sanctitati, cuius presencialis visio iam diu est michi desideratissima intulisset solacia, cum ad hocb) revera procinctus essem, si me non retardassent a propo- sito impedimenta varia et obstacula non sperata, que brevi momento scribentis calami non enarraret officium vestre celsitudini pastorali, quam ad universalis ecclesie tranquillum regimen conservet in prosperis etc. 30. Derselbe schreibt an das Kardinalskolleg im gleichen Sinn. 1433 Juni 2. a. a. O., in B unter der Uberschrift Littera ad collegium cardinalium ab eodem archiepiscopo directa. Vgl. oben S. 125. Reverendissimi in Christo patres et domini mei singularissimi, post humillimam oratoris vestri recommendacionem. Ruit, sicut novit pru- dencie vestre sublimitas, edificium, quod supportancium columpnarum non fulcitur officio, navis periclitatur in fluctibus, si nautarum sollerter non invigilent ministeria, silvescit in labruscas vinea digna fructu, si non eam excolat diligencia colonorum. Hinc militantis ecclesie vos co- lumpnas precipuas, in Petri navicula nautas peritissimos, in vineaque domini cultores expertissimos in visceribus Salvatoris cum omni qua decet humilitate exorandos duxi pariter et exhortandos, quatenus intime compassionis oculos super presentem“) ecclesie statum amarissime deplo- randum convertere non cessetis. Iam enim, quod dolenter refertur et a) non pres. — spiritu fehlt, A. b) hec A. c) presentis AB.
318 occubuit, sed propterea Deus pater exaltavit illum et dedit illi nomen, quod est super omne nomen. Sic revera, beatissime pater, vestre suc- cedet sanctitati, si pro pestiferi scismatis vitanda procella, heresibus ex- tirpandis et deformitatibus modernum ecclesie statum multifariam deni- grantibus explantandis se duxerit eciam ultra debitum, quantum cum Deo poterit, inclinandam. Sic se humilians exaltabitur, sic condescendens sublimabitur intantum, quod omnis christiana lingwa vestram confitebitur manswetudinem, extollet pacienciam et magnificabit caritatem, quam ani- mabus Christi sangwine redemptis ostenderit, ut infernalis lupi fraudes vel insidie oves dominicas in deviam scismatis non dispergant. Hec, beatissime pater, non temeritatis alicuius ausu, non presumpcionis ductus spiritua), sed eximie filialis devocionis affectu, quo vestre beatitudini totus ipse coniungor, describenda censui prestantissime vestre sanctitati, cuius presencialis visio iam diu est michi desideratissima intulisset solacia, cum ad hocb) revera procinctus essem, si me non retardassent a propo- sito impedimenta varia et obstacula non sperata, que brevi momento scribentis calami non enarraret officium vestre celsitudini pastorali, quam ad universalis ecclesie tranquillum regimen conservet in prosperis etc. 30. Derselbe schreibt an das Kardinalskolleg im gleichen Sinn. 1433 Juni 2. a. a. O., in B unter der Uberschrift Littera ad collegium cardinalium ab eodem archiepiscopo directa. Vgl. oben S. 125. Reverendissimi in Christo patres et domini mei singularissimi, post humillimam oratoris vestri recommendacionem. Ruit, sicut novit pru- dencie vestre sublimitas, edificium, quod supportancium columpnarum non fulcitur officio, navis periclitatur in fluctibus, si nautarum sollerter non invigilent ministeria, silvescit in labruscas vinea digna fructu, si non eam excolat diligencia colonorum. Hinc militantis ecclesie vos co- lumpnas precipuas, in Petri navicula nautas peritissimos, in vineaque domini cultores expertissimos in visceribus Salvatoris cum omni qua decet humilitate exorandos duxi pariter et exhortandos, quatenus intime compassionis oculos super presentem“) ecclesie statum amarissime deplo- randum convertere non cessetis. Iam enim, quod dolenter refertur et a) non pres. — spiritu fehlt, A. b) hec A. c) presentis AB.
Strana 319
319 deflenter, ventus erumpens a regione deserti flatu nequissimo exorte dis- cordie inter dominum nostrum summum pontificem et sanctitatis sue filios patres Basilee constitutos, angulos domus Domini terribili nititur agitacione concutere, pacem perturbando militantis ecclesie et liberos fide Christi renatos in abissum mortis deprimere pondere scismatis maledicti. Iam itaque Petri navicula exhorrende discordie iactata fluctibus istuc impel- litur per auram potestatis apostolice, illuc e contrario ventilatur decretis patrum predictorum. Et inter hec reformacionis universalis rethe, quod animarum Christi fidelium saluberrimam dilatandum sperabatur in cap- turam, suspensis iam et sequestratis vi turbinis navis armamentis, dormitare cogitur et relinquitur ociosum. Sic, proch dolor et heu, remigancium contrarietas preciosum animarum commercium non iam paradisi per- ducet in portum, sed scismatice proiciet voraginis in discrimen, si non eciam presens tota in capite et in membris concordis unionis ducatur remigio et soporans in navicula lapis angularis Christus Jesus, qui facit utraque, omniuma) fidelium et vestrarum presertim paternitatum ope pre- cibus et instanciis a sompno cicius excitetur. Quo circa, reverendissimi patres et in agro dominico cultores exactissimi, ut ipsius sue vinee, quam excolendam tenetis, flores vestris temporibus fructum parturiant, ab ecclesia sancta Dei viciorum genimina putentur et cadant palmitesque sanctissime religionis christiane scismatis absque scissura inhereant vere viti domino Jesu Christo, piissimis pulsate precibus intima sanctissimi domini nostri precordia, ut omnis displicencie vel indignacionis yeme transeunte ymbreque rigoris et difficultatis cuiuscunque ab orto sue mentis penitus recedente subintret eundem et superfletb) auster humilis et devoti con- descensus ad media quecunque pacis ecclesie dande pestiferique scismatis omnimodis elongandi. Per hoc enim secundum peritissimorum doctissi- morumque iudicia apostolici honoris lilium non marcescet, sed florebit, auctoritatis sue sidus non occumbet, sed splendidius refulgebit, obedien- cieque sue debitum non eradicabitur, sed anchorabitur, et ad se trahet animos orbis universi, dum optatissime pacis mediis se sataget conformare. Ad swadendum vero, patres reverendissimi, sanctissimo domino nostro tante pacis federa moveant sublimitates vestras preclarissimarum digni- tatum officia, que debitissime vos astringunt ad pacem rei publice, pre- sertim universalis ecclesie modis omnibus promovendam. Cum enim cardinalatus ipsi meritissimo fulgeatis) honore, assistentes lateri su- premid) vicarii Jesu Christi, qui semetipsum ostium celestem profitetur ad patriam, palam est, quod debetis sic in timore Domini et sinceritate spiritus disponere cardines vestri sani circumspectique consilii, quod apostolica celsitudo, que vicario iure velut ostium in cardine se reclinat c) fulgetis AB. a) unum AB. b) superfluet B. v d) summi A.
319 deflenter, ventus erumpens a regione deserti flatu nequissimo exorte dis- cordie inter dominum nostrum summum pontificem et sanctitatis sue filios patres Basilee constitutos, angulos domus Domini terribili nititur agitacione concutere, pacem perturbando militantis ecclesie et liberos fide Christi renatos in abissum mortis deprimere pondere scismatis maledicti. Iam itaque Petri navicula exhorrende discordie iactata fluctibus istuc impel- litur per auram potestatis apostolice, illuc e contrario ventilatur decretis patrum predictorum. Et inter hec reformacionis universalis rethe, quod animarum Christi fidelium saluberrimam dilatandum sperabatur in cap- turam, suspensis iam et sequestratis vi turbinis navis armamentis, dormitare cogitur et relinquitur ociosum. Sic, proch dolor et heu, remigancium contrarietas preciosum animarum commercium non iam paradisi per- ducet in portum, sed scismatice proiciet voraginis in discrimen, si non eciam presens tota in capite et in membris concordis unionis ducatur remigio et soporans in navicula lapis angularis Christus Jesus, qui facit utraque, omniuma) fidelium et vestrarum presertim paternitatum ope pre- cibus et instanciis a sompno cicius excitetur. Quo circa, reverendissimi patres et in agro dominico cultores exactissimi, ut ipsius sue vinee, quam excolendam tenetis, flores vestris temporibus fructum parturiant, ab ecclesia sancta Dei viciorum genimina putentur et cadant palmitesque sanctissime religionis christiane scismatis absque scissura inhereant vere viti domino Jesu Christo, piissimis pulsate precibus intima sanctissimi domini nostri precordia, ut omnis displicencie vel indignacionis yeme transeunte ymbreque rigoris et difficultatis cuiuscunque ab orto sue mentis penitus recedente subintret eundem et superfletb) auster humilis et devoti con- descensus ad media quecunque pacis ecclesie dande pestiferique scismatis omnimodis elongandi. Per hoc enim secundum peritissimorum doctissi- morumque iudicia apostolici honoris lilium non marcescet, sed florebit, auctoritatis sue sidus non occumbet, sed splendidius refulgebit, obedien- cieque sue debitum non eradicabitur, sed anchorabitur, et ad se trahet animos orbis universi, dum optatissime pacis mediis se sataget conformare. Ad swadendum vero, patres reverendissimi, sanctissimo domino nostro tante pacis federa moveant sublimitates vestras preclarissimarum digni- tatum officia, que debitissime vos astringunt ad pacem rei publice, pre- sertim universalis ecclesie modis omnibus promovendam. Cum enim cardinalatus ipsi meritissimo fulgeatis) honore, assistentes lateri su- premid) vicarii Jesu Christi, qui semetipsum ostium celestem profitetur ad patriam, palam est, quod debetis sic in timore Domini et sinceritate spiritus disponere cardines vestri sani circumspectique consilii, quod apostolica celsitudo, que vicario iure velut ostium in cardine se reclinat c) fulgetis AB. a) unum AB. b) superfluet B. v d) summi A.
Strana 320
320 notissime vestre prudencie, sic se apperiat pacis fructum afferendoa), quod scismatis per repagulum via vite non claudatur gregi Domini, qui trium- phantis Jerusalem pascua suo preparavit ovili, ubi vestras dignissimas paternitates, quibus humillime me recommendo, sua visione faciat fa- cialib) futurorum bonorum participesc), apostolorum collegio perpetue vos ascribens. Scriptum filialis devocionis calamo 2. iunii 1433 d). 31. Eugen IV. schreibt an König Erich von Dänemark über sein Verhältnis zum Concil. 1433 Oktober 18. Rom Vatic. Archiv Reg. 359 f. 72b 73a (V). Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 61a (C). Vgl. oben S. 125. Rainald, Annales eccles. 1433 § 22. Carissimo in Christo filio Erico regi Dacie illustri salutem etc. Carissimus in Christo filius noster Sigismundus Romanorum imperator illustris, dum esset hic presens, multa retulit nobis de sinceritate fidei tue bonaque affectione erga statum et honorem nostrum ac apostolice sedis deque constanti dispositione ad conservandam ecclesie unitatem. Que quamvis non essent incognita nobis, tamen gratissimum fuit menti nostre, tanti principis testimonio comprobari. Novimus enim semper tuam serenitatem promptam ad ea, que concernerent defensionem ecclesie, conservationem unionis, pacem et tranquillitatem reipublice christiane. In quaquidem laudabili voluntate nunc maxime opus est ut diligenter persistas, cum nonnulli extente) Basilee, qui videntur velle et querunt pacem ecclesie perturbare, quibus omnino per tuam et aliorum devo- torum principum prudentiam est resistendum, ne scissura fiat in ecclesia per malignantium calumnias et calliditates. Prefatus imperator vidit et novit hic presens puram et rectam nostram intentionem circa factum concilii Basiliensis. Nihil enim magis desideramus, quam reformari ea, que indigent reformatione, extirpari hereses et pacem poni in universo populo christiano. Propter que tria illud concilium fuit ab initio insti- tutum, et in quibus eif) potestatem dedimus, dummodo per nos missi, prout disponunts) iura, presideant in concilio. Que suadente atque ap- probante imperatore facta sunt. Hec volumus esse nota tue serenitati, d) 1433 fehlt, A. c) pontiſex AB. b) fatali A. 5) disponant VC. 1) eis VC. a) offerendo B. e) existant C.
320 notissime vestre prudencie, sic se apperiat pacis fructum afferendoa), quod scismatis per repagulum via vite non claudatur gregi Domini, qui trium- phantis Jerusalem pascua suo preparavit ovili, ubi vestras dignissimas paternitates, quibus humillime me recommendo, sua visione faciat fa- cialib) futurorum bonorum participesc), apostolorum collegio perpetue vos ascribens. Scriptum filialis devocionis calamo 2. iunii 1433 d). 31. Eugen IV. schreibt an König Erich von Dänemark über sein Verhältnis zum Concil. 1433 Oktober 18. Rom Vatic. Archiv Reg. 359 f. 72b 73a (V). Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 61a (C). Vgl. oben S. 125. Rainald, Annales eccles. 1433 § 22. Carissimo in Christo filio Erico regi Dacie illustri salutem etc. Carissimus in Christo filius noster Sigismundus Romanorum imperator illustris, dum esset hic presens, multa retulit nobis de sinceritate fidei tue bonaque affectione erga statum et honorem nostrum ac apostolice sedis deque constanti dispositione ad conservandam ecclesie unitatem. Que quamvis non essent incognita nobis, tamen gratissimum fuit menti nostre, tanti principis testimonio comprobari. Novimus enim semper tuam serenitatem promptam ad ea, que concernerent defensionem ecclesie, conservationem unionis, pacem et tranquillitatem reipublice christiane. In quaquidem laudabili voluntate nunc maxime opus est ut diligenter persistas, cum nonnulli extente) Basilee, qui videntur velle et querunt pacem ecclesie perturbare, quibus omnino per tuam et aliorum devo- torum principum prudentiam est resistendum, ne scissura fiat in ecclesia per malignantium calumnias et calliditates. Prefatus imperator vidit et novit hic presens puram et rectam nostram intentionem circa factum concilii Basiliensis. Nihil enim magis desideramus, quam reformari ea, que indigent reformatione, extirpari hereses et pacem poni in universo populo christiano. Propter que tria illud concilium fuit ab initio insti- tutum, et in quibus eif) potestatem dedimus, dummodo per nos missi, prout disponunts) iura, presideant in concilio. Que suadente atque ap- probante imperatore facta sunt. Hec volumus esse nota tue serenitati, d) 1433 fehlt, A. c) pontiſex AB. b) fatali A. 5) disponant VC. 1) eis VC. a) offerendo B. e) existant C.
Strana 321
321 ut si illi Basilienses non acquiescent equitati et rationi, possis inspicere, eos nolle pacem ecclesie, sed querere dissensiones et scadala, utque eo casu eis et eorum conatibus resistas a), prout decet devotum et catho- licum principem christianum. Super his venerabilis frater noster Olauus b) archiepiscopus Vpsalensis latius colloquetur. Datum Rome XV. kalendas novembris anno tertio. 32. Derselbe schreibt dem Dogen von Venedig wegen des Concils und Kaiser Sigmunds. 1433 November 20. Rom Vatic. Archiv Reg. 359 f. 74b—75a. Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 62a. Vgl. oben S. 126. Rainald, Annales eccles. 1433 § 24. Secreta. Dilecto filio nobili viro Francisco Foscari duci Uenetiarum salutem etc. ) Binas litteras, alteras ultima octobris, alteras die prima no- vembris scriptas, et copias litterarum oratorum tuorum recepimus a tua excellentia, que idem fere continebant, de factis scilicet Basiliensium. Consilia tua, quoniam scimus illa prodire ex puro corde et bona volun- tate, sunt nobis admodum grata. Iocundum et gratum preterea est nobis, carissimum in Christo filium Sigismundum Romanorum impera- torem illustrem bene et loqui et operari pro statu et honore nostro, prout semper de eo confidimus et prout decet suam serenitatem, ad quem precipue spectat conservare unitatem ecclesie et tueri nostram et sedis apostolice auctoritatem ac dignitatem. Nos semper conabimur eum con- servare nobis benevolum, nihil certe committemus, propter quod possit aut debeat declinare vel minima ex parte ab optimo instituto suo et a recta intentione, in qua se esse ostendit. De forma vero litterarum con- cipienda et transmittenda, cum venerit, deliberabimus mature, prout rei pondus requiret, et per Dei gratiam ita deliberabimus, quod et tu et reliqui christiani principes et devoti aperte intelligent, nos nihil magis cupere, quam unitatem ecclesie et pacem fidelium, neque per nos deesse, quin bona concordia fiat inter nos et Basilienses. Hec fuit semper et est et erit dispositio mentis nostre, ut omnia agamus quantum cum Deo poterimus, que spectent ad unitatem statum et incrementum ecclesie sancte Dei et populi christiani. Datum etc. XII. kalendas decembris anno tertio. a) resisteret V, resistat C. b) Olanus VC. Concilium Basiliense I. c) etc. fehlt, V. 41
321 ut si illi Basilienses non acquiescent equitati et rationi, possis inspicere, eos nolle pacem ecclesie, sed querere dissensiones et scadala, utque eo casu eis et eorum conatibus resistas a), prout decet devotum et catho- licum principem christianum. Super his venerabilis frater noster Olauus b) archiepiscopus Vpsalensis latius colloquetur. Datum Rome XV. kalendas novembris anno tertio. 32. Derselbe schreibt dem Dogen von Venedig wegen des Concils und Kaiser Sigmunds. 1433 November 20. Rom Vatic. Archiv Reg. 359 f. 74b—75a. Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 62a. Vgl. oben S. 126. Rainald, Annales eccles. 1433 § 24. Secreta. Dilecto filio nobili viro Francisco Foscari duci Uenetiarum salutem etc. ) Binas litteras, alteras ultima octobris, alteras die prima no- vembris scriptas, et copias litterarum oratorum tuorum recepimus a tua excellentia, que idem fere continebant, de factis scilicet Basiliensium. Consilia tua, quoniam scimus illa prodire ex puro corde et bona volun- tate, sunt nobis admodum grata. Iocundum et gratum preterea est nobis, carissimum in Christo filium Sigismundum Romanorum impera- torem illustrem bene et loqui et operari pro statu et honore nostro, prout semper de eo confidimus et prout decet suam serenitatem, ad quem precipue spectat conservare unitatem ecclesie et tueri nostram et sedis apostolice auctoritatem ac dignitatem. Nos semper conabimur eum con- servare nobis benevolum, nihil certe committemus, propter quod possit aut debeat declinare vel minima ex parte ab optimo instituto suo et a recta intentione, in qua se esse ostendit. De forma vero litterarum con- cipienda et transmittenda, cum venerit, deliberabimus mature, prout rei pondus requiret, et per Dei gratiam ita deliberabimus, quod et tu et reliqui christiani principes et devoti aperte intelligent, nos nihil magis cupere, quam unitatem ecclesie et pacem fidelium, neque per nos deesse, quin bona concordia fiat inter nos et Basilienses. Hec fuit semper et est et erit dispositio mentis nostre, ut omnia agamus quantum cum Deo poterimus, que spectent ad unitatem statum et incrementum ecclesie sancte Dei et populi christiani. Datum etc. XII. kalendas decembris anno tertio. a) resisteret V, resistat C. b) Olanus VC. Concilium Basiliense I. c) etc. fehlt, V. 41
Strana 322
322 33. Kaiser Sigmund schreibt dem Papst über dessen Versöhnung mit dem Concil und beglaubigt den Venetianer Andreas Donato. (1433) November 7 Basel. München Hofbibl. Cod. lat. 1250 f. 209 b—210b (M), unter der Uberschrift Littera missa summo pontifici per Romanorum imperatorem a Basilea ad Urbem. Vgl. oben S. 126. Beatissime pater et domine reverendissime! Postquam a sanctitate vestra discessimus, animo ad sacram Basiliensem sinodum magis revera pro vestre sanctitatis quam aliis quibuscunque rebus proficiscendi, quan- tum nobis possibile fuit continue iter nostrum acceleravimus, et prepe- dientibus nos ultimo in Ytalia certis negociis, nichilominus non par- cendo nostro ac nostrorum corporibus nec iumentis supra consuetos hominum transitus in tantum festinavimus, quod ante expiracionem ter- mini prefixi hanc civitatem intravimus, ubi res satis indispositas et peri- culosas reperimus. Quantum autem laboris fatige et diligencie quan- tumque sollicitudinis et industrie incessanter noctes vertentes in dies, ut inter sanctitatem vestram et hoc sacrum concilium bona pax con- cordia et unio fieret, applicaverimus, ipse Deus omnipotens novit, qui est scrutator omnium secretorum. Et non dubitamus, quin eadem sanc- titas per scripta oratorum vestrorum ac illustris dominii Venetorum, qui operam nostram experti sunt, de omnibus sit clarius informata. Utinam vestra sanctitas, dum secum essemus, nostrum fidele consilium et filialem sinceram persuasionem, videlicet ut eadem sanctitas ad formam cedule in littera reverendissimi domini cardinalis S. Angeli transmisse benignius attendisset! Utinam denique bullas istas 1 post discessum nostrum ema- natas usque ad avisacionem nostram retraxisset2 et ab aliis novitatibus abstinere3 dignata fuisset, quemadmodum firmam spem gerebamus! Ces- sasset profecto omnis turbacio atque rancor, qui diffusus fuit per corda omnium sacri concilii suppositorum, obviassetque nobis pax et concordia 1 vom 1. August („Dudum sacrum") und 13. August, Mansi 29, 574. 575. M. C. 2, 470. Vgl. Hefele 7, 536 f. 2 vgl. Hefele 7, 541. s damit sind augenscheinlich die beiden Bullen vom 13. September („In arcano" und „Deus novit“, diese später abgeleugnet) gemeint. Mansi 29, 81. 82 ff. M. C. 2, 567. 568. ff.
322 33. Kaiser Sigmund schreibt dem Papst über dessen Versöhnung mit dem Concil und beglaubigt den Venetianer Andreas Donato. (1433) November 7 Basel. München Hofbibl. Cod. lat. 1250 f. 209 b—210b (M), unter der Uberschrift Littera missa summo pontifici per Romanorum imperatorem a Basilea ad Urbem. Vgl. oben S. 126. Beatissime pater et domine reverendissime! Postquam a sanctitate vestra discessimus, animo ad sacram Basiliensem sinodum magis revera pro vestre sanctitatis quam aliis quibuscunque rebus proficiscendi, quan- tum nobis possibile fuit continue iter nostrum acceleravimus, et prepe- dientibus nos ultimo in Ytalia certis negociis, nichilominus non par- cendo nostro ac nostrorum corporibus nec iumentis supra consuetos hominum transitus in tantum festinavimus, quod ante expiracionem ter- mini prefixi hanc civitatem intravimus, ubi res satis indispositas et peri- culosas reperimus. Quantum autem laboris fatige et diligencie quan- tumque sollicitudinis et industrie incessanter noctes vertentes in dies, ut inter sanctitatem vestram et hoc sacrum concilium bona pax con- cordia et unio fieret, applicaverimus, ipse Deus omnipotens novit, qui est scrutator omnium secretorum. Et non dubitamus, quin eadem sanc- titas per scripta oratorum vestrorum ac illustris dominii Venetorum, qui operam nostram experti sunt, de omnibus sit clarius informata. Utinam vestra sanctitas, dum secum essemus, nostrum fidele consilium et filialem sinceram persuasionem, videlicet ut eadem sanctitas ad formam cedule in littera reverendissimi domini cardinalis S. Angeli transmisse benignius attendisset! Utinam denique bullas istas 1 post discessum nostrum ema- natas usque ad avisacionem nostram retraxisset2 et ab aliis novitatibus abstinere3 dignata fuisset, quemadmodum firmam spem gerebamus! Ces- sasset profecto omnis turbacio atque rancor, qui diffusus fuit per corda omnium sacri concilii suppositorum, obviassetque nobis pax et concordia 1 vom 1. August („Dudum sacrum") und 13. August, Mansi 29, 574. 575. M. C. 2, 470. Vgl. Hefele 7, 536 f. 2 vgl. Hefele 7, 541. s damit sind augenscheinlich die beiden Bullen vom 13. September („In arcano" und „Deus novit“, diese später abgeleugnet) gemeint. Mansi 29, 81. 82 ff. M. C. 2, 567. 568. ff.
Strana 323
323 ac omne bonum, ubi reperimus perniciosum dissidium, quod absſque dubio in notabilem ruinam status ecclesie vergere potuisset, si noster labor nostraque solercia non intercessissent. Sed quicquid sit, beatissime pater, cum adiutorio Dei, qui est princeps pacis, et ambasiatorum electorum nostrorum ac sacri imperii et regum ac principum ac dominii Venetorum hic existencium cum magno labore et controversia multorum, ita ut eciam apud sacrum con- cilium aliquando suspecti et odiosissimi haberemur, tandem ad certas ho- nestas licitas et videre omnium sanctas conclusiones cum maximo sudore devenimus. Super quibus et nos ac reges principes et dominium Vene- torum ad vestre sanctitatis presenciam celebres oratores nostros trans- mittimus et transmittunt, qui X. die decembris deliberarunt esse Perusii et unus alium expectare, prout eadem sanctitas ab ipsis percipiet. Nec opus visum est pro eo stilum amplius extendere. Idcirco vestram sanctitatem filiali affeccione devotissime petimus rogamus obtestamur et per viscera misericordie Ihesu Christi cordialiter obsecramus, quatenus vestra sanctitas huiusmodi conclusionibus benigne dignetur annuere ac illas pro laude omnipotentis Dei, fructu ac conso- lacione tocius reipublice christiane ac firmo stabilimento et conserva- cione ecclesie Dei atque statu et dignitate vestre sanctitatis [iuxta] modos hic conceptos et per prefatos ambasiatores requirendos paterne ac bono corde amplecti. Hoc iterum atque iterum est nostrum fidele consilium et filialis persuasio, nec nos aliquid fecisse arbitrabimur, nisi hanc con- cordiam, que modo sola unacum salute christianorum in vestra sanctitate dependet, consecuti fuerimus. Et, ut prediximus, Altissimum invoca- mus in testem, quod pro patre carnali, si viveret in humanis, non plus nobis fuisset possibile laboris expenderea), non plus honorem patris car- nalis atque bonum affectaremus, quam anhelamus ad bonum statum vestre sanctitatis. Super quibus omnibus et singulis ad partem in commissis dedimus nobili et strennuo militi Andree Donato de Veneciis consiliario et fideli nostro dilecto, vestre sanctitati ac nobis fidissimo, ut vestre sanctitati omnia hic gesta et mentis nostre conceptum ac puram et integram fide- litatem, quam vestre sanctitati gerimus quamque ultimate, ut paucis utamur, in nobis experietur in effectu vestra sanctitas, clarius detegat. Cui precamur eadem sanctitas dignetur firmiter credere, ac si eidem ore proprio loqueremur. Cuius personam Altissimus pro regimine ecclesie sue sancte feliciter conservare dignetur incolumem. Datum Basilee die VII. novembris. Sigismundus Romanorum imperator. a) extendere M.
323 ac omne bonum, ubi reperimus perniciosum dissidium, quod absſque dubio in notabilem ruinam status ecclesie vergere potuisset, si noster labor nostraque solercia non intercessissent. Sed quicquid sit, beatissime pater, cum adiutorio Dei, qui est princeps pacis, et ambasiatorum electorum nostrorum ac sacri imperii et regum ac principum ac dominii Venetorum hic existencium cum magno labore et controversia multorum, ita ut eciam apud sacrum con- cilium aliquando suspecti et odiosissimi haberemur, tandem ad certas ho- nestas licitas et videre omnium sanctas conclusiones cum maximo sudore devenimus. Super quibus et nos ac reges principes et dominium Vene- torum ad vestre sanctitatis presenciam celebres oratores nostros trans- mittimus et transmittunt, qui X. die decembris deliberarunt esse Perusii et unus alium expectare, prout eadem sanctitas ab ipsis percipiet. Nec opus visum est pro eo stilum amplius extendere. Idcirco vestram sanctitatem filiali affeccione devotissime petimus rogamus obtestamur et per viscera misericordie Ihesu Christi cordialiter obsecramus, quatenus vestra sanctitas huiusmodi conclusionibus benigne dignetur annuere ac illas pro laude omnipotentis Dei, fructu ac conso- lacione tocius reipublice christiane ac firmo stabilimento et conserva- cione ecclesie Dei atque statu et dignitate vestre sanctitatis [iuxta] modos hic conceptos et per prefatos ambasiatores requirendos paterne ac bono corde amplecti. Hoc iterum atque iterum est nostrum fidele consilium et filialis persuasio, nec nos aliquid fecisse arbitrabimur, nisi hanc con- cordiam, que modo sola unacum salute christianorum in vestra sanctitate dependet, consecuti fuerimus. Et, ut prediximus, Altissimum invoca- mus in testem, quod pro patre carnali, si viveret in humanis, non plus nobis fuisset possibile laboris expenderea), non plus honorem patris car- nalis atque bonum affectaremus, quam anhelamus ad bonum statum vestre sanctitatis. Super quibus omnibus et singulis ad partem in commissis dedimus nobili et strennuo militi Andree Donato de Veneciis consiliario et fideli nostro dilecto, vestre sanctitati ac nobis fidissimo, ut vestre sanctitati omnia hic gesta et mentis nostre conceptum ac puram et integram fide- litatem, quam vestre sanctitati gerimus quamque ultimate, ut paucis utamur, in nobis experietur in effectu vestra sanctitas, clarius detegat. Cui precamur eadem sanctitas dignetur firmiter credere, ac si eidem ore proprio loqueremur. Cuius personam Altissimus pro regimine ecclesie sue sancte feliciter conservare dignetur incolumem. Datum Basilee die VII. novembris. Sigismundus Romanorum imperator. a) extendere M.
Strana 324
— 324 34. Eugen IV. zeigt Kaiser Sigmund die Annahme des Vertrags mit dem Concil an. (1433 Dezember 15.) Rom Vatic. Archiv 359 f. 75 b. Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 62b. Vgl. oben S. 126. Rainald, Annales eccles. 1433 § 24. Carissimo in Christo filio Sigismundo Romanorum imperatori illustri salutem etc. Per dilectum filium nobilem virum Andream Donato mi- litem oratorem Uenetorum recepimus unacum litteris tuis ea, que con- venta fuerant inter concilium et tuam serenitatem. Que nos pro pace ecclesie acceptavimus, prout videre poteris per nostras litteras desuper confectas, quas idem Andreas secum portat 1. Ipse etiam retulit, quan- quam ea non incognita erant nobis, quanto cum fervore et cura, quanta diligentia ac caritate defenderis honorem et dignitatem nostram, nullis laboribus parcendo pro conservatione status nostri et dignitatis apostolice sedis. Retribuat tibi ille, qui bonorum omnium est retributor, pro hac tua tam sincera affectione animi et operibus laudabilibus, que sunt digna magna laude et summa omnium commendatione. Nos quidem quas pos- sumus agimus gratias tue serenitati pro amore et benivolentia, quam ostendit erga nos nostrique honoris et cause defensionem, hortantes et rogantes eandem, ut quemadmodum laudabiliter cepisti, ita et usque ad consumationem laudabilius perseveres, agendo et consulendo ea, que ad tutelam honoris et dignitatis nostre et salutem exaltationemque ecclesie cognoveris expedire. Magna quidem prudentia te ornavit Deus, maiori consilio et maxima auctoritate. Nos in his plurimum speramus et con- fidimus, quod Altissimus aderit et favebit iustis cogitationibus tuis. Datum etc. 1 dat. 1433 Dezember 15, inscriert im Dekret der 16. Session, Mansi 29, 78; M. C. 2, 565 ff.
— 324 34. Eugen IV. zeigt Kaiser Sigmund die Annahme des Vertrags mit dem Concil an. (1433 Dezember 15.) Rom Vatic. Archiv 359 f. 75 b. Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 62b. Vgl. oben S. 126. Rainald, Annales eccles. 1433 § 24. Carissimo in Christo filio Sigismundo Romanorum imperatori illustri salutem etc. Per dilectum filium nobilem virum Andream Donato mi- litem oratorem Uenetorum recepimus unacum litteris tuis ea, que con- venta fuerant inter concilium et tuam serenitatem. Que nos pro pace ecclesie acceptavimus, prout videre poteris per nostras litteras desuper confectas, quas idem Andreas secum portat 1. Ipse etiam retulit, quan- quam ea non incognita erant nobis, quanto cum fervore et cura, quanta diligentia ac caritate defenderis honorem et dignitatem nostram, nullis laboribus parcendo pro conservatione status nostri et dignitatis apostolice sedis. Retribuat tibi ille, qui bonorum omnium est retributor, pro hac tua tam sincera affectione animi et operibus laudabilibus, que sunt digna magna laude et summa omnium commendatione. Nos quidem quas pos- sumus agimus gratias tue serenitati pro amore et benivolentia, quam ostendit erga nos nostrique honoris et cause defensionem, hortantes et rogantes eandem, ut quemadmodum laudabiliter cepisti, ita et usque ad consumationem laudabilius perseveres, agendo et consulendo ea, que ad tutelam honoris et dignitatis nostre et salutem exaltationemque ecclesie cognoveris expedire. Magna quidem prudentia te ornavit Deus, maiori consilio et maxima auctoritate. Nos in his plurimum speramus et con- fidimus, quod Altissimus aderit et favebit iustis cogitationibus tuis. Datum etc. 1 dat. 1433 Dezember 15, inscriert im Dekret der 16. Session, Mansi 29, 78; M. C. 2, 565 ff.
Strana 325
325 — 35. Derselbe schreibt dem Dogen von Venedig über die Einigung mit dem Concil und bevollmächtigt ihn zu Aussöhnungsverhand- lungen mit einigen Kardinälen. 1433 Dezember 15. Rom Vatic. Archiv Reg. 359 f. 75 ab (V). Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 62b (C). Vgl. oben S. 126. Secreta. Dilecto filio nobili viro Francisco Foscari duci Uenetiarum salutem etc. Dilectus filius nobilis vira) Andreas Donato miles orator tuus retulit nobis diligentiam per oratores tuos prestitam Basilee pro honore et statu nostro defendendo et attulit ea que conclusa erant b) et simul nobiscum est prudenter locutus, que tibi ad hanc rem conducere vide- bantur pro utilitate nostra, instans omni studio pro matura expeditione agendorum. Pro quibus rebus, ut sepius fecimus, ita et nunc summa laude commendamus sapientiam tuam et exquisitam diligentiam, quam adhibes pro conservatione status et honoris nostri. Remittimus ergo pre- fatum Andream cum litteris oportunis, prout ipse latius referet tue cel- situdini. Preterea ex tuis litteris et quarundam litterarum copia tuorum ora- torum cognovimus, quomodo quidame) cardinales redirent ad nos, si eis per te prestaretur bona cautio pro eorum securitate, quod sine expressa voluntate nostra non audes facere. Cupientes igitur, ut si qui redire volunt cum benevolentia et mutua caritate, id absque alicuius suspitionis rancore possint libere facere, contenti sumus, ut tua prudentia tractet cum eisdem cardinalibus super eorum reductione ac paciscatur promittat et concludat cum ipsis super securitate tam persone quam dignitatis status beneficiorum et bonorum suorum, cum eis cautionibus pactis et modis, de quibus pro honore nostro et ecclesie et securitatis huiusmodi firmitate tue sapientie videbitur expedire. Nos enim ratum et gratum firmiter habebimus quecunque per te aut tuo nomine prefatis cardinali- bus promissa acta seu conclusa fuerint in premissis. Datum Rome etc. XVIII. kalendas ianuarii anno tertio 1. a) fehlt, V. quidem C. b) concluserant VC. c) quando quidem V, quomodo 1 Zur Erläuterung dient das Breve an Alfons von Aragon und die Stelle aus einem Breve an den Dogen von 1433 September 30 (oder Oktober 14: es
325 — 35. Derselbe schreibt dem Dogen von Venedig über die Einigung mit dem Concil und bevollmächtigt ihn zu Aussöhnungsverhand- lungen mit einigen Kardinälen. 1433 Dezember 15. Rom Vatic. Archiv Reg. 359 f. 75 ab (V). Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 62b (C). Vgl. oben S. 126. Secreta. Dilecto filio nobili viro Francisco Foscari duci Uenetiarum salutem etc. Dilectus filius nobilis vira) Andreas Donato miles orator tuus retulit nobis diligentiam per oratores tuos prestitam Basilee pro honore et statu nostro defendendo et attulit ea que conclusa erant b) et simul nobiscum est prudenter locutus, que tibi ad hanc rem conducere vide- bantur pro utilitate nostra, instans omni studio pro matura expeditione agendorum. Pro quibus rebus, ut sepius fecimus, ita et nunc summa laude commendamus sapientiam tuam et exquisitam diligentiam, quam adhibes pro conservatione status et honoris nostri. Remittimus ergo pre- fatum Andream cum litteris oportunis, prout ipse latius referet tue cel- situdini. Preterea ex tuis litteris et quarundam litterarum copia tuorum ora- torum cognovimus, quomodo quidame) cardinales redirent ad nos, si eis per te prestaretur bona cautio pro eorum securitate, quod sine expressa voluntate nostra non audes facere. Cupientes igitur, ut si qui redire volunt cum benevolentia et mutua caritate, id absque alicuius suspitionis rancore possint libere facere, contenti sumus, ut tua prudentia tractet cum eisdem cardinalibus super eorum reductione ac paciscatur promittat et concludat cum ipsis super securitate tam persone quam dignitatis status beneficiorum et bonorum suorum, cum eis cautionibus pactis et modis, de quibus pro honore nostro et ecclesie et securitatis huiusmodi firmitate tue sapientie videbitur expedire. Nos enim ratum et gratum firmiter habebimus quecunque per te aut tuo nomine prefatis cardinali- bus promissa acta seu conclusa fuerint in premissis. Datum Rome etc. XVIII. kalendas ianuarii anno tertio 1. a) fehlt, V. quidem C. b) concluserant VC. c) quando quidem V, quomodo 1 Zur Erläuterung dient das Breve an Alfons von Aragon und die Stelle aus einem Breve an den Dogen von 1433 September 30 (oder Oktober 14: es
Strana 326
326 — 36. Derselbe schreibt dem Concil über die erfolgte Einigung. (1433 Dezember 15). Rom Vatic. Archiv Reg. 359 f. 75b—76a. Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 62b —63a. Vgl. oben S. 126. Venerabilibus fratribus et dilectis filiis sancte Romane ecclesie car- dinalibus, patriarchis archiepiscopis episcopis electis abbatibus et prioribus ceterisque in Basiliensi concilio constitutis salutem etc. Vellemus ut perfecta nostra intentio circa bonam executionem eorum, propter que concilia congregari consueverunt, sicut est nota Deo qui corda hominum scrutatur, ita et universis hominibus nota extitisset. Nam cessassent pro- fecto multe dissensiones, que propterea evenerunt. Sed apertissime vidit et inspexit carissimus in Christo filius noster Sigismundus Romanorum im- perator illustris sinceram nostram erga vos voluntatem et animum promp- tum erga ecclesie pacem ac reformacionem. Qui cum Basileam venisset, sua singulari sapientia operatus est, ut omnes dissensionum et scandalorum materie e medio tollerentur ac sublatis verborum controversiis animorum fieret una voluntas, que sola spectaret ad utilitatem et pacem ecclesie sancte Dei. Misit ergo ad nos per dilectum filium nobilem virum Andream Donato militem atque oratorem Uenetorum quedam conclusa inter vos et suam serenitatem pro communi bono ecclesie, que nos, ut omnibus palam fiat, nos nihil magis cupere, quam pacem ecclesie et salutem fidelium, acceptavimus, prout videre poteritis per litteras nostras de- super confectas. Remittimus igitur ad vos prefatum oratorem cum dictis nostris litteris, rogantes atque exhortantes vos per viscera misericordie Dei nostri, ut memores, quantum in reliquis conciliis Christi fides stabilita, status ecclesie exaltatus, sedis apostolice dignitas corroborata fuerit, velitis cum ist im Reg. 359 datiert „pridie idus octobris,“ im Cod. Chigi dagegen „pridie kalendas octobris“) bei Rainald 1433, 23. — Schon am 12. November hatte der Papst dem Dogen geschrieben (ll. cc. f. 73b bezw. 61a): „De petitionibus vero, si que fient per concilium aut alios, certus sis, quod per nos non deerit quin omnia fiant, que cum Deo et honestate poterunt, ut omnes dissensionum materie tollantur et ecclesia optata fruatur pace, pro qua conservanda fleximus et flec- temus nos, quantum licebit et expediet, ob salutem ecclesie et pacem populi chri- stiani. Datum Rome etc. pridie idus novembris anno tertio.“
326 — 36. Derselbe schreibt dem Concil über die erfolgte Einigung. (1433 Dezember 15). Rom Vatic. Archiv Reg. 359 f. 75b—76a. Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 62b —63a. Vgl. oben S. 126. Venerabilibus fratribus et dilectis filiis sancte Romane ecclesie car- dinalibus, patriarchis archiepiscopis episcopis electis abbatibus et prioribus ceterisque in Basiliensi concilio constitutis salutem etc. Vellemus ut perfecta nostra intentio circa bonam executionem eorum, propter que concilia congregari consueverunt, sicut est nota Deo qui corda hominum scrutatur, ita et universis hominibus nota extitisset. Nam cessassent pro- fecto multe dissensiones, que propterea evenerunt. Sed apertissime vidit et inspexit carissimus in Christo filius noster Sigismundus Romanorum im- perator illustris sinceram nostram erga vos voluntatem et animum promp- tum erga ecclesie pacem ac reformacionem. Qui cum Basileam venisset, sua singulari sapientia operatus est, ut omnes dissensionum et scandalorum materie e medio tollerentur ac sublatis verborum controversiis animorum fieret una voluntas, que sola spectaret ad utilitatem et pacem ecclesie sancte Dei. Misit ergo ad nos per dilectum filium nobilem virum Andream Donato militem atque oratorem Uenetorum quedam conclusa inter vos et suam serenitatem pro communi bono ecclesie, que nos, ut omnibus palam fiat, nos nihil magis cupere, quam pacem ecclesie et salutem fidelium, acceptavimus, prout videre poteritis per litteras nostras de- super confectas. Remittimus igitur ad vos prefatum oratorem cum dictis nostris litteris, rogantes atque exhortantes vos per viscera misericordie Dei nostri, ut memores, quantum in reliquis conciliis Christi fides stabilita, status ecclesie exaltatus, sedis apostolice dignitas corroborata fuerit, velitis cum ist im Reg. 359 datiert „pridie idus octobris,“ im Cod. Chigi dagegen „pridie kalendas octobris“) bei Rainald 1433, 23. — Schon am 12. November hatte der Papst dem Dogen geschrieben (ll. cc. f. 73b bezw. 61a): „De petitionibus vero, si que fient per concilium aut alios, certus sis, quod per nos non deerit quin omnia fiant, que cum Deo et honestate poterunt, ut omnes dissensionum materie tollantur et ecclesia optata fruatur pace, pro qua conservanda fleximus et flec- temus nos, quantum licebit et expediet, ob salutem ecclesie et pacem populi chri- stiani. Datum Rome etc. pridie idus novembris anno tertio.“
Strana 327
327 ea caritate ac gravitate, qua tales patres decet, ea procurare, ea agere, que Altissimo grata sint et salutaria populo christiano. Nos quidem vos et vestrum singulos sic agentes omni favore benevolentia et paterna caritate complectemur. Datum etc. 37. Derselbe schreibt an König Karl von Frankreich über die An- nahme des Vertrags mit dem Concil und fordert ihn zur Ver- tretung der Sache des Papstes auf. 1434 Januar 12. Rom Vatic. Archiv Reg. 359 f. 78ab (V). Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 64b — 65a (C). Vgl. oben S. 126. Secreta. Carissimo in Christo filio Carolo regi Francorum illustri salutem etc. Commendamus plurimum in Domino et debita laude pro- sequimur, carissime in Christo fili, curam et diligentiam, quam suscipis pro statu ecclesie universalis et concordia ponenda inter nos et Basiliense concilium. Venit a) enim ad nostram presentiam super approbatione de- creti editi in prefato concilio tue serenitatis orator dilectus filius nobilis vir Simon Caroli miles, quem et vidimus libenter eiusdem serenitatis respectu et intelleximus diligenter, que nobis retulit. Verum diu iam antea venerat ad nos dilectus filius Andreas Donato miles et orator Uenetorum cum litteris carissimi in Christo filii nostri b) Sigismundi Romanorum imperatoris illustris super eadem materia. Quem cum audi- vissemus, licet diceretur nobis, ipsius imperatoris et tuos aliorumque oratores ad nos venturos, tamen visum est nobis acceptandum esse de- cretum illud absque ulteriori dilatione ex multis causis. Primum quia tempus in decreto statutum breve erat; deinde quia non erat nobis cer- tum de tempore adventus oratorum; tum vero itinera ita sunt obsessa ab hostibus ecclesie et nostris, qui impedire adventum eorum volebant, ut quasi diffideremus, eos posse accedere infra terminum. Et nos quo- que nolebamus aliquam occasionem prebere calumniatoribus, ne possent dicere, nos velle rem tantam in longum protrahere. Itaque remisimus tunc prefatum Andream cum duabus bullis, quarum copias mittimus tue serenitati presentibus interclusas; que cur varii sint tenoris, idem orator tue celsitudini enarrabit. a) Venerunt VC. b) fehlt, V.
327 ea caritate ac gravitate, qua tales patres decet, ea procurare, ea agere, que Altissimo grata sint et salutaria populo christiano. Nos quidem vos et vestrum singulos sic agentes omni favore benevolentia et paterna caritate complectemur. Datum etc. 37. Derselbe schreibt an König Karl von Frankreich über die An- nahme des Vertrags mit dem Concil und fordert ihn zur Ver- tretung der Sache des Papstes auf. 1434 Januar 12. Rom Vatic. Archiv Reg. 359 f. 78ab (V). Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 64b — 65a (C). Vgl. oben S. 126. Secreta. Carissimo in Christo filio Carolo regi Francorum illustri salutem etc. Commendamus plurimum in Domino et debita laude pro- sequimur, carissime in Christo fili, curam et diligentiam, quam suscipis pro statu ecclesie universalis et concordia ponenda inter nos et Basiliense concilium. Venit a) enim ad nostram presentiam super approbatione de- creti editi in prefato concilio tue serenitatis orator dilectus filius nobilis vir Simon Caroli miles, quem et vidimus libenter eiusdem serenitatis respectu et intelleximus diligenter, que nobis retulit. Verum diu iam antea venerat ad nos dilectus filius Andreas Donato miles et orator Uenetorum cum litteris carissimi in Christo filii nostri b) Sigismundi Romanorum imperatoris illustris super eadem materia. Quem cum audi- vissemus, licet diceretur nobis, ipsius imperatoris et tuos aliorumque oratores ad nos venturos, tamen visum est nobis acceptandum esse de- cretum illud absque ulteriori dilatione ex multis causis. Primum quia tempus in decreto statutum breve erat; deinde quia non erat nobis cer- tum de tempore adventus oratorum; tum vero itinera ita sunt obsessa ab hostibus ecclesie et nostris, qui impedire adventum eorum volebant, ut quasi diffideremus, eos posse accedere infra terminum. Et nos quo- que nolebamus aliquam occasionem prebere calumniatoribus, ne possent dicere, nos velle rem tantam in longum protrahere. Itaque remisimus tunc prefatum Andream cum duabus bullis, quarum copias mittimus tue serenitati presentibus interclusas; que cur varii sint tenoris, idem orator tue celsitudini enarrabit. a) Venerunt VC. b) fehlt, V.
Strana 328
328 Hoc fecimus pro pace ecclesie, salute populi christiani et tui con- solatione pariter et contemplatione, cui scimus cordi esse concordiam hanc inter nos et concilium prefatum et ecclesie pacem. Exhortamur autem in Domino et etiam rogamus tuam serenitatem, ut more laudabili tuorum progenitorum, qui semper ecclesiam Romanam Christique vicarios summopere tutati sunt nullosque labores recusarunt pro eoruma) statu defendendo, velis mandare, prout hactenus fecisti, tuis oratoribus et prelatis regni tui, qui sunt Basilee, ut non impugnent, sed defendant et tueantur nostrum et sedis apostolice honorem ac dignitatem, ut sic tuorum superiorum opera imitando parem quoque gloriam et laudem apud homines et apud Deum eterna premia merearis. Velis etiam mandare prelatis et aliis, qui ad generalia concilia tenentur pro- ficisci, ut ad Basiliense concilium pro honore et statu nostro et dicte sedis defendendo debeant se conferre. Datum etc. pridie idus ianuarii anno tertio b) 1 38. Eugen IV. versichert den Kardinallegaten Cesarini seines Wohl- wollens. (1434 Juli, Florenz.) Rom Bibl. Vatic. Cod. Palat. 595 f. 172b, gleichzeitige Kopie mit der Uberschrift Eugenius papa IIII. cardinali S. Angeli, und mit einigen belanglosen Rand- bemerkungen. Dilecte fili, salutem. Cognovimus tum ex litteris tuis tum ex aliis, te pro unitate nostra cum sacro generali concilio letari plurimum. Le- tamur et nos, qui pacem tranquillitatem et unitatem ecclesie Dei semper ") eodem VC. b) pridie — tertio fehlt, V. 1 Fast gleichlautend schreibt der Papst gleichzeitig an Herzog Philipp von Burgund. Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 65a. Ahnlich auch, unter gleichem Datum, an König Ladislaus von Polen (Rainald 1434, 4) und an die Kurfürsten (Rainald 1434, 3). Ferner macht er am 28. Januar Mitteilung vom Geschehenen an König Eduard von Portugal, spricht seine Freude über die Ankunft von dessen Gesandten aus, belobt ihn wegen seines bisherigen Verhaltens in der Concilsfrage und schliesst: „Deinde velis mittere oratores tuos, viros Deum timentes et graves, ad concilium prefatum et etiam mandare prelatis regni tui et aliis, qui ad generalia concilia tenentur accedere, ut se conferant Basileam, eisdemque iniungas et mandes, ut nostrum honorem, dignitatem Romane ecclesie et sedis apostolice auctoritatem tueantur . . . Datum Rome etc. V. kalendas februarii anno tertio" ll. cc. f. 80 b bezw. 66b.
328 Hoc fecimus pro pace ecclesie, salute populi christiani et tui con- solatione pariter et contemplatione, cui scimus cordi esse concordiam hanc inter nos et concilium prefatum et ecclesie pacem. Exhortamur autem in Domino et etiam rogamus tuam serenitatem, ut more laudabili tuorum progenitorum, qui semper ecclesiam Romanam Christique vicarios summopere tutati sunt nullosque labores recusarunt pro eoruma) statu defendendo, velis mandare, prout hactenus fecisti, tuis oratoribus et prelatis regni tui, qui sunt Basilee, ut non impugnent, sed defendant et tueantur nostrum et sedis apostolice honorem ac dignitatem, ut sic tuorum superiorum opera imitando parem quoque gloriam et laudem apud homines et apud Deum eterna premia merearis. Velis etiam mandare prelatis et aliis, qui ad generalia concilia tenentur pro- ficisci, ut ad Basiliense concilium pro honore et statu nostro et dicte sedis defendendo debeant se conferre. Datum etc. pridie idus ianuarii anno tertio b) 1 38. Eugen IV. versichert den Kardinallegaten Cesarini seines Wohl- wollens. (1434 Juli, Florenz.) Rom Bibl. Vatic. Cod. Palat. 595 f. 172b, gleichzeitige Kopie mit der Uberschrift Eugenius papa IIII. cardinali S. Angeli, und mit einigen belanglosen Rand- bemerkungen. Dilecte fili, salutem. Cognovimus tum ex litteris tuis tum ex aliis, te pro unitate nostra cum sacro generali concilio letari plurimum. Le- tamur et nos, qui pacem tranquillitatem et unitatem ecclesie Dei semper ") eodem VC. b) pridie — tertio fehlt, V. 1 Fast gleichlautend schreibt der Papst gleichzeitig an Herzog Philipp von Burgund. Bibl. Chigi D. VII. 101 f. 65a. Ahnlich auch, unter gleichem Datum, an König Ladislaus von Polen (Rainald 1434, 4) und an die Kurfürsten (Rainald 1434, 3). Ferner macht er am 28. Januar Mitteilung vom Geschehenen an König Eduard von Portugal, spricht seine Freude über die Ankunft von dessen Gesandten aus, belobt ihn wegen seines bisherigen Verhaltens in der Concilsfrage und schliesst: „Deinde velis mittere oratores tuos, viros Deum timentes et graves, ad concilium prefatum et etiam mandare prelatis regni tui et aliis, qui ad generalia concilia tenentur accedere, ut se conferant Basileam, eisdemque iniungas et mandes, ut nostrum honorem, dignitatem Romane ecclesie et sedis apostolice auctoritatem tueantur . . . Datum Rome etc. V. kalendas februarii anno tertio" ll. cc. f. 80 b bezw. 66b.
Strana 329
329 optavimus. Que res effecit, ut nusquam recusaremus concilium, sed mentis nostre esset, id eo loco celebrari, quo ista nedum conservari, sed in melius augeri possent. Sed quoniam plurimis aliter visum est, cessi- mus et manum retraximus, ymmo et, quemadmodum petitum est, assen- sum dedimus. Ex quibus liquet, neminem nostrum, etsi in modo cele- brandi ipsum sacrum concilium, in re ipsa tamen non fuisse discordem. Propterea letamur magis et hiis omnibus congaudemus, qui et paci et saluti reipublice christiane affecti sunt. Congaudemus et tibi, quem pro tua virtute eciam dum uterque nostrum esset in minoribus sic dileximus, ut nesciamus, quem pretule- rimus caritati tue. Speramus enim, ut ex hac nostra unitate ipsa anti- qua caritas et persistat et auctior reddatur, tuque pro honore Dei et bono universalis ecclesie in dies amplius valeas. Superest igitur, ut ad ea, que ad generalem reformacionem ecclesie et pacem populi christiani pertineant, libero animo invigiles et pro vi- rili tuo labores, signanter ad extirpacionem dampnate heresis Bohemo- rum, ad quam te affectum esse novimus, ut nichil tibi pro ea re satis durum fore existimemus. Et nos plurimum commendamus oblaciones tuas, ea caritate qua offers et nos recipimus, nos eciam dilectioni tue vices rependimus. Congaudemus eciam venerabilibus fratribus nostris S. Romane ecclesie cardinalibus, qui in sacro concilio sunt, dum scribas, eos ad bonum statum nostrum inclinatissimos esse. Nam ex hoc conspi- cimus ipsorum mentem et debitum affectum ad honorem et statum ipsius apostolice sedis, que eciam ipsorum omnium gloria est in Christo et co- rona. Ipsos eciam commendatos suscipimus eosque intendimus observare ut fratres ac in benedictionibus dulcedinis sibi et omnibus de sacro con- cilio precipua caritate constringi. Quecunque eciam ad generalem et bonam reformacionem ecclesie in sacro concilio fieri contingent, et ser- vare et exequi parati sumus. Quo autem ad computum pecuniarum quas recepisti, et tu plane nosti, hoc specialis commissionis esse aliquorum ex fratribus nostris S. Ro- mane ecclesie cardinalibus. Cum hiis, quam primum ipsi vel eorum ali- qui, quod in brevi futurum est, apud nos erunt, curabimus rem gratam tibi facere pro subsidio eciam ad futurum; quo ad futurum pro viribus nostris bonam operam dabimus. In reliquis eciam, que ad honorem et commodum tuum esse conspiciemus, cum primum oportunitas se offeret, te habebimus commendatum. De tuis eciam erimus non immemores. Datum etc. Concilium Basiliense I. 42
329 optavimus. Que res effecit, ut nusquam recusaremus concilium, sed mentis nostre esset, id eo loco celebrari, quo ista nedum conservari, sed in melius augeri possent. Sed quoniam plurimis aliter visum est, cessi- mus et manum retraximus, ymmo et, quemadmodum petitum est, assen- sum dedimus. Ex quibus liquet, neminem nostrum, etsi in modo cele- brandi ipsum sacrum concilium, in re ipsa tamen non fuisse discordem. Propterea letamur magis et hiis omnibus congaudemus, qui et paci et saluti reipublice christiane affecti sunt. Congaudemus et tibi, quem pro tua virtute eciam dum uterque nostrum esset in minoribus sic dileximus, ut nesciamus, quem pretule- rimus caritati tue. Speramus enim, ut ex hac nostra unitate ipsa anti- qua caritas et persistat et auctior reddatur, tuque pro honore Dei et bono universalis ecclesie in dies amplius valeas. Superest igitur, ut ad ea, que ad generalem reformacionem ecclesie et pacem populi christiani pertineant, libero animo invigiles et pro vi- rili tuo labores, signanter ad extirpacionem dampnate heresis Bohemo- rum, ad quam te affectum esse novimus, ut nichil tibi pro ea re satis durum fore existimemus. Et nos plurimum commendamus oblaciones tuas, ea caritate qua offers et nos recipimus, nos eciam dilectioni tue vices rependimus. Congaudemus eciam venerabilibus fratribus nostris S. Romane ecclesie cardinalibus, qui in sacro concilio sunt, dum scribas, eos ad bonum statum nostrum inclinatissimos esse. Nam ex hoc conspi- cimus ipsorum mentem et debitum affectum ad honorem et statum ipsius apostolice sedis, que eciam ipsorum omnium gloria est in Christo et co- rona. Ipsos eciam commendatos suscipimus eosque intendimus observare ut fratres ac in benedictionibus dulcedinis sibi et omnibus de sacro con- cilio precipua caritate constringi. Quecunque eciam ad generalem et bonam reformacionem ecclesie in sacro concilio fieri contingent, et ser- vare et exequi parati sumus. Quo autem ad computum pecuniarum quas recepisti, et tu plane nosti, hoc specialis commissionis esse aliquorum ex fratribus nostris S. Ro- mane ecclesie cardinalibus. Cum hiis, quam primum ipsi vel eorum ali- qui, quod in brevi futurum est, apud nos erunt, curabimus rem gratam tibi facere pro subsidio eciam ad futurum; quo ad futurum pro viribus nostris bonam operam dabimus. In reliquis eciam, que ad honorem et commodum tuum esse conspiciemus, cum primum oportunitas se offeret, te habebimus commendatum. De tuis eciam erimus non immemores. Datum etc. Concilium Basiliense I. 42
Strana 330
330 — 39. Derselbe schreibt den in Basel befindlichen Kardinälen in gleichem Sinne und ermahnt sie zum Eifer für die Kirchenreform. (1434 Juli, Florenz.) Ebenda f. 173a, gleichzeitige Kopie mit der Uberschrift Littera transmissa dominis cardinalibus in sacro concilio und mit belanglosen Randbemerkungen. Venerabiles fratres et dilecti filii, salutem etc. Etsi superiori tem- pore visi fuerimus aliquando invicem dissentire, sinceritatem tamen mentis nostre in vos promptam semper habuimus neque aliud de vobis existimare volumus, sed malignitati temporis totum asscribere. Optamus pacem, optamus reformacionem ecclesie, scitis quia vera loquimur et tandem satis comprobastis. Nam et cessimus vobis et quod petistis implevimus. Multa preterea per oratores nostros optulimus, et hiis eciam hoc ultimo loco iniunximus, ut in agendis et favores et consilia vestra requirerent. Ex quibus rebus, quales vobiscum esse intendamus, facile intelligi potest: certe non aliter, quam bonus pater ad fideles et devotos filios. Nam et vos tales apud nos et ipsam apostolicam sedem indubie esse speramus. Iam huius rei principium vidimus in presidentibus nostris, cum intelligamus eos et affectu et opere ita iunctos vobis, ut pene unum vobiscum esse videantur. Quod profecto plurimum commendamus et circumspectioni vestre gracias agimus hortamurque, ut eo affectu in Deum cottidie succrescentes ad generalem ecclesie reformacionem vigiles sitis. Nostis enim, quantum ea indigeat hec nostra respublica cristiana: a planta pedis usque ad verticem non est in ea sanitas 1. Ad vos enim precipue pertinet in hac re partes vestras interponere et ecclesiam ipsam ac honorem et statum eius habere commendatam, presertim ipsius apo- stolice sedis, a qua et vos honorem et gloriam in Domino suscepistis. Nos igitur eciam quicquid ad eam rem aut necessarium aut oportunum erit, parato animo exequemur. Implete igitur desiderium nostrum, ymmo et officium vestrum. Estis in hoc precipui debitores. Illud in fine comme- moramus, ut abolitis veteribus inter nos vosque nichil medium sit preter Cristum. Ipse enim Dei virtus, Dei sapiencia est, et quia ipse est Do- minus Deus noster, ipse reget nos in secula, sicud in eius clemencia et misericordia bene speramus. Datum ut supra. 1 Is. 1, 6.
330 — 39. Derselbe schreibt den in Basel befindlichen Kardinälen in gleichem Sinne und ermahnt sie zum Eifer für die Kirchenreform. (1434 Juli, Florenz.) Ebenda f. 173a, gleichzeitige Kopie mit der Uberschrift Littera transmissa dominis cardinalibus in sacro concilio und mit belanglosen Randbemerkungen. Venerabiles fratres et dilecti filii, salutem etc. Etsi superiori tem- pore visi fuerimus aliquando invicem dissentire, sinceritatem tamen mentis nostre in vos promptam semper habuimus neque aliud de vobis existimare volumus, sed malignitati temporis totum asscribere. Optamus pacem, optamus reformacionem ecclesie, scitis quia vera loquimur et tandem satis comprobastis. Nam et cessimus vobis et quod petistis implevimus. Multa preterea per oratores nostros optulimus, et hiis eciam hoc ultimo loco iniunximus, ut in agendis et favores et consilia vestra requirerent. Ex quibus rebus, quales vobiscum esse intendamus, facile intelligi potest: certe non aliter, quam bonus pater ad fideles et devotos filios. Nam et vos tales apud nos et ipsam apostolicam sedem indubie esse speramus. Iam huius rei principium vidimus in presidentibus nostris, cum intelligamus eos et affectu et opere ita iunctos vobis, ut pene unum vobiscum esse videantur. Quod profecto plurimum commendamus et circumspectioni vestre gracias agimus hortamurque, ut eo affectu in Deum cottidie succrescentes ad generalem ecclesie reformacionem vigiles sitis. Nostis enim, quantum ea indigeat hec nostra respublica cristiana: a planta pedis usque ad verticem non est in ea sanitas 1. Ad vos enim precipue pertinet in hac re partes vestras interponere et ecclesiam ipsam ac honorem et statum eius habere commendatam, presertim ipsius apo- stolice sedis, a qua et vos honorem et gloriam in Domino suscepistis. Nos igitur eciam quicquid ad eam rem aut necessarium aut oportunum erit, parato animo exequemur. Implete igitur desiderium nostrum, ymmo et officium vestrum. Estis in hoc precipui debitores. Illud in fine comme- moramus, ut abolitis veteribus inter nos vosque nichil medium sit preter Cristum. Ipse enim Dei virtus, Dei sapiencia est, et quia ipse est Do- minus Deus noster, ipse reget nos in secula, sicud in eius clemencia et misericordia bene speramus. Datum ut supra. 1 Is. 1, 6.
Strana 331
331 40. Unvollendete Geschichte der Verhandlungen des Concils mit den Griechen, von Johann von Ragusa. (1433 Januar — 1435 Маi.) Basel Univ. Bibl. E. I. 1k f. 125a—153a (B), gleichz. Kopie mit der Uberschrift (von anderer gleichzeitiger Hand): De modo quo Greci fuerant reducendi ad ecclesiam per concilium Basiliense. Vgl. oben S. 19. Cum sacrum generale ac universale Basiliense concilium a prin- cipio non solum pro heresi Bohemorum extirpanda, pro pace in populo christiano procuranda, pro reformacione ecclesie in capite et in membris facienda fuisset legitime congregatum, sed eciam pro unione occidentalis et orientalis ecclesiarum, ut patet ex bullis felicis recordacionis Martini pape quinti, quas reverendissimo domino cardinali S. Angeli Juliano super celebracione dicti concilii Basiliensis Nürinbergam destinavit1, dedisset- que dictum concilium ad predicta tria, quantum fieri potuit, non obstan- tibus variis et diversis impedimentis, operas efficaces: circa quartum eciam, quod unionem concernit ecclesiarum, addidit laborare, ne ullam ex causis sue congregacionis pretermittere videretur. Quare post vocacionem Bohe- morum, post varias ambasiatas hincinde pro pace populi christiani pro- curanda destinatas, post inchoatam reformacionem eciam ad orientalem ecclesiam suos nunccios et ambasiatores destinavit pro ipsius solicitanda et procuranda unione. Fuerunt autem ambasiatores dominus Anthonius episcopus Sudensis de Pera ordinis Predicatorum et frater Albertus de Crispis provincialis Lombardie ordinis Heremitarum S. Augustini, qui 26. mensis ianuarii 1433 recesserunt de Basilea cum litteris credencialibus ad imperatorem Romeorum et patriarcham Constantinopolitanum et cum instructionibus 2, quarum tenor sequitur et est talis: 1433. Instrucciones reverendi patris domini Anthonii episcopi Su- densis et fratris Alberti de Crispis magistri sacre pagine provincialis or- dinis S. Augustini in Lombardia, ambasiatorum ad partes Grecie pro reductione eorum ex parte sacri concilii Basiliensis transmissorum. 1 1431 Februar 1, inscriert im Dekret der 1. Session zu Basel, Mansi 29, 11; M. C. 2, 53. 2 vgl. M. C. 2, 745.
331 40. Unvollendete Geschichte der Verhandlungen des Concils mit den Griechen, von Johann von Ragusa. (1433 Januar — 1435 Маi.) Basel Univ. Bibl. E. I. 1k f. 125a—153a (B), gleichz. Kopie mit der Uberschrift (von anderer gleichzeitiger Hand): De modo quo Greci fuerant reducendi ad ecclesiam per concilium Basiliense. Vgl. oben S. 19. Cum sacrum generale ac universale Basiliense concilium a prin- cipio non solum pro heresi Bohemorum extirpanda, pro pace in populo christiano procuranda, pro reformacione ecclesie in capite et in membris facienda fuisset legitime congregatum, sed eciam pro unione occidentalis et orientalis ecclesiarum, ut patet ex bullis felicis recordacionis Martini pape quinti, quas reverendissimo domino cardinali S. Angeli Juliano super celebracione dicti concilii Basiliensis Nürinbergam destinavit1, dedisset- que dictum concilium ad predicta tria, quantum fieri potuit, non obstan- tibus variis et diversis impedimentis, operas efficaces: circa quartum eciam, quod unionem concernit ecclesiarum, addidit laborare, ne ullam ex causis sue congregacionis pretermittere videretur. Quare post vocacionem Bohe- morum, post varias ambasiatas hincinde pro pace populi christiani pro- curanda destinatas, post inchoatam reformacionem eciam ad orientalem ecclesiam suos nunccios et ambasiatores destinavit pro ipsius solicitanda et procuranda unione. Fuerunt autem ambasiatores dominus Anthonius episcopus Sudensis de Pera ordinis Predicatorum et frater Albertus de Crispis provincialis Lombardie ordinis Heremitarum S. Augustini, qui 26. mensis ianuarii 1433 recesserunt de Basilea cum litteris credencialibus ad imperatorem Romeorum et patriarcham Constantinopolitanum et cum instructionibus 2, quarum tenor sequitur et est talis: 1433. Instrucciones reverendi patris domini Anthonii episcopi Su- densis et fratris Alberti de Crispis magistri sacre pagine provincialis or- dinis S. Augustini in Lombardia, ambasiatorum ad partes Grecie pro reductione eorum ex parte sacri concilii Basiliensis transmissorum. 1 1431 Februar 1, inscriert im Dekret der 1. Session zu Basel, Mansi 29, 11; M. C. 2, 53. 2 vgl. M. C. 2, 745.
Strana 332
332 — [1] In primis in itinere vestro in quibuscunque partibus trans- eundo per civitates terras et loca, prout occurrit et prudenciis vestris videbitur, informabitis omnes graves personas de bono statu sacri con- cilii eiusque stabilimento et firmo progressu et de aliis occurrentibus, puta adherencia domini Romanorum regis, aliorum regum et principum et maxime omnium dominorum electorum sacri imperii et innumerabi- lium prelatorum. [2] Demum postquam veneritis a) ad Hungariam, presentabitis litteras bullatas quas habetis domino archiepiscopo Strigoniensib) et comiti pala- tino, locum tenentibus domini regis, et ab eis ob reverenciam sacri con- cilii petetis consilium et direccionem tam in itinere quam in agendis apud Greciam. [3] Item curabitis ab eis habere litteras super agendis ad aliquos eis notos tam in partibus Grecie quam extra, ut vobis faveant et assis- tant, et maxime scribatur domino imperatori Grecorum, metropolitano suo, duci Maldauie, duci parcium Transalpinarum, duci Rasie, metropoli- tano suo et aliis, prout isti domini vobis dicent fore oportunum. [4] Item instabitis apud prefatos dominos archiepiscopum et comitem palatinum, ut prelatos regni illius et alios potentes opere et sermone velint huc transmittere, et exhortabitis eosdem, quatenus ob reverenciam Dei, honorem et utilitatem sancte matris ecclesie et tocius populi chri- stiani intendant, ut hereses exstirpentur, mores componantur et pax ha- beatur in ecclesia universali, ad que omnia totis viribus intendit hec sancta synodus, pro quibus fuit instituta. [5] Eos quoque informabitis de stabilitatis augmento et felici pro- gressu sacri concilii et de adherencia principum et maxime domini Ro- manorum regis per bullam nunc missam 1, cuius copiam exhibere pote- ritis, et quod sacrum concilium nunc toto posse intendit ad reduccionem Bohemorum, qui hic sunt, et in hiis ampliabitis materiam, prout videbitis convenire. Et idem facietis quibuscunque aliis locis, per que iter vest- rum dirigetis, prout prudencie vestre videbitur oportunum. [6] Postquam attigeritise) partes Grecie, presentabitis litteras quibus diriguntur, et apud singulos et potissime apud dominum imperatorem, patriarcham et alios principaliores illarum parcium proponetis, nunc esse tempus acceptabile, nunc adesse tempus salutis et firmissime unionis inter ecclesiam orientalem et nostram Romanam. Et quod hoc sacrum concilium Basiliense in Spiritu Sancto legitime congregatum est ad a) venietis B. b) Stagoniensi B. c) attingeritis B. 1 1432 November 22 Siena, eingegangen im Januar 1433. Mansi 29, 595; М. С. 2, 294.
332 — [1] In primis in itinere vestro in quibuscunque partibus trans- eundo per civitates terras et loca, prout occurrit et prudenciis vestris videbitur, informabitis omnes graves personas de bono statu sacri con- cilii eiusque stabilimento et firmo progressu et de aliis occurrentibus, puta adherencia domini Romanorum regis, aliorum regum et principum et maxime omnium dominorum electorum sacri imperii et innumerabi- lium prelatorum. [2] Demum postquam veneritis a) ad Hungariam, presentabitis litteras bullatas quas habetis domino archiepiscopo Strigoniensib) et comiti pala- tino, locum tenentibus domini regis, et ab eis ob reverenciam sacri con- cilii petetis consilium et direccionem tam in itinere quam in agendis apud Greciam. [3] Item curabitis ab eis habere litteras super agendis ad aliquos eis notos tam in partibus Grecie quam extra, ut vobis faveant et assis- tant, et maxime scribatur domino imperatori Grecorum, metropolitano suo, duci Maldauie, duci parcium Transalpinarum, duci Rasie, metropoli- tano suo et aliis, prout isti domini vobis dicent fore oportunum. [4] Item instabitis apud prefatos dominos archiepiscopum et comitem palatinum, ut prelatos regni illius et alios potentes opere et sermone velint huc transmittere, et exhortabitis eosdem, quatenus ob reverenciam Dei, honorem et utilitatem sancte matris ecclesie et tocius populi chri- stiani intendant, ut hereses exstirpentur, mores componantur et pax ha- beatur in ecclesia universali, ad que omnia totis viribus intendit hec sancta synodus, pro quibus fuit instituta. [5] Eos quoque informabitis de stabilitatis augmento et felici pro- gressu sacri concilii et de adherencia principum et maxime domini Ro- manorum regis per bullam nunc missam 1, cuius copiam exhibere pote- ritis, et quod sacrum concilium nunc toto posse intendit ad reduccionem Bohemorum, qui hic sunt, et in hiis ampliabitis materiam, prout videbitis convenire. Et idem facietis quibuscunque aliis locis, per que iter vest- rum dirigetis, prout prudencie vestre videbitur oportunum. [6] Postquam attigeritise) partes Grecie, presentabitis litteras quibus diriguntur, et apud singulos et potissime apud dominum imperatorem, patriarcham et alios principaliores illarum parcium proponetis, nunc esse tempus acceptabile, nunc adesse tempus salutis et firmissime unionis inter ecclesiam orientalem et nostram Romanam. Et quod hoc sacrum concilium Basiliense in Spiritu Sancto legitime congregatum est ad a) venietis B. b) Stagoniensi B. c) attingeritis B. 1 1432 November 22 Siena, eingegangen im Januar 1433. Mansi 29, 595; М. С. 2, 294.
Strana 333
333 unionem et pacem procurandam in toto populo christiano, sperandoa) quod eciam ipsi pro parte sua debeant esse bene dispositi ad bonam unionem, quam visi sunt aliis temporibus desiderare, et quod sacrum concilium ad hoc ardentissime laborat et propterea vos misit, ut ipsi de partibus ecclesie orientalis plene instructos huc mittant ambasiatores cum sufficientibus mandatis ad unionem et alia peragenda. [7] Et si ipsi pecierint subvencionem et expensa et alia oportuna ad veniendum huc, tunc eis dicatis, quod sacrum concilium est in omnibus bene dispositum ad omnia adimplenda, que necessaria erunt pro finali conclu- sione, et tunc instetis, quod aliquos, ad minus duos, mittant vobiscum in reversione cum omnibus et singulis informacionibus super hiis que propterea petunt et requirunt, cum quibus sacrum concilium practicabit et concludet omnia in negocio necessaria et, quantum sibi erit possibile, omnia adimplebit. Et omni casu solicitetis, quod aliqui ad minus vobis- cum veniant. [8] Item eos informabitis de iuridico fundamento huius sacri con- cilii eiusque bono et felici statu et processu in dies ampliori. Et si fecerint mencionem de dissolucione domini Eugenii, tunc habebitis eis dicere, quod illa dissolucio non valuit, quoniam adest capitulum „Fre- quens" in concilio Constanciensi in contrarium, item approbacio felicis recordacionis domini Martini pape quinti, item ipsius domini Eugenii bulla; et ostendatis copias. Et pro pleniori omnium informacione ha- betis copiam responsionis concilii date ambasiatoribus pape, in qua aperte continetur firmum fundamentum huius concilii et quod convocacio facta in Bononia est una trufa1; nam omnes principes christianitatis adherent huic sacro concilio Basiliensi, videlicet serenissimus dominus rex Roma- norum, et copiam bulle sue ostendatis2, item regesb) Francie Anglie Castelle et ceterie), nec potest illa congregacio indicta in Bononia dici concilium, stante isto ymmo prohibente expresse per decretum suum sub maximis penis3, quod decretum ostendatis eis, si fuerit necesse. Datum Basilee die XXIII. ianuarii MCCCCXXXIII. Bruneti. Fecerunt autem dicti ambasiatores iter per Ungariam Rasciam Ma- cedoniam Bulgariam et tandem applicuerunt Constantinopolim ultima mensis aprilis, ubi in crastinum, scilicet prima die maii, comparuerunt coram imperatore, presentantes eidem litteras credenciales et mentem sacri a) sperantes B. *) regis B. c) ceteris B. 1 „Cogitanti huic“ 1432 September 3. Mansi 29, 239 ff.; M. C. 2, 234 ff. 2 s. O. 3 2. Session, 1432 Februar 15. Mansi 29, 21; M. C. 2, 124.
333 unionem et pacem procurandam in toto populo christiano, sperandoa) quod eciam ipsi pro parte sua debeant esse bene dispositi ad bonam unionem, quam visi sunt aliis temporibus desiderare, et quod sacrum concilium ad hoc ardentissime laborat et propterea vos misit, ut ipsi de partibus ecclesie orientalis plene instructos huc mittant ambasiatores cum sufficientibus mandatis ad unionem et alia peragenda. [7] Et si ipsi pecierint subvencionem et expensa et alia oportuna ad veniendum huc, tunc eis dicatis, quod sacrum concilium est in omnibus bene dispositum ad omnia adimplenda, que necessaria erunt pro finali conclu- sione, et tunc instetis, quod aliquos, ad minus duos, mittant vobiscum in reversione cum omnibus et singulis informacionibus super hiis que propterea petunt et requirunt, cum quibus sacrum concilium practicabit et concludet omnia in negocio necessaria et, quantum sibi erit possibile, omnia adimplebit. Et omni casu solicitetis, quod aliqui ad minus vobis- cum veniant. [8] Item eos informabitis de iuridico fundamento huius sacri con- cilii eiusque bono et felici statu et processu in dies ampliori. Et si fecerint mencionem de dissolucione domini Eugenii, tunc habebitis eis dicere, quod illa dissolucio non valuit, quoniam adest capitulum „Fre- quens" in concilio Constanciensi in contrarium, item approbacio felicis recordacionis domini Martini pape quinti, item ipsius domini Eugenii bulla; et ostendatis copias. Et pro pleniori omnium informacione ha- betis copiam responsionis concilii date ambasiatoribus pape, in qua aperte continetur firmum fundamentum huius concilii et quod convocacio facta in Bononia est una trufa1; nam omnes principes christianitatis adherent huic sacro concilio Basiliensi, videlicet serenissimus dominus rex Roma- norum, et copiam bulle sue ostendatis2, item regesb) Francie Anglie Castelle et ceterie), nec potest illa congregacio indicta in Bononia dici concilium, stante isto ymmo prohibente expresse per decretum suum sub maximis penis3, quod decretum ostendatis eis, si fuerit necesse. Datum Basilee die XXIII. ianuarii MCCCCXXXIII. Bruneti. Fecerunt autem dicti ambasiatores iter per Ungariam Rasciam Ma- cedoniam Bulgariam et tandem applicuerunt Constantinopolim ultima mensis aprilis, ubi in crastinum, scilicet prima die maii, comparuerunt coram imperatore, presentantes eidem litteras credenciales et mentem sacri a) sperantes B. *) regis B. c) ceteris B. 1 „Cogitanti huic“ 1432 September 3. Mansi 29, 239 ff.; M. C. 2, 234 ff. 2 s. O. 3 2. Session, 1432 Februar 15. Mansi 29, 21; M. C. 2, 124.
Strana 334
334 concilii circa unionem ecclesiarum exponentes et in effectu persuadentes, quatenus imperator et patriarcha mitterent ad sacrum concilium suos solemnes ambasiatores cum plena et sufficienti potestate. Fuerunt leto animo visi ab imperatore, et protunc respondit, quod super propositis vellet cogitare et deliberare. Secunda vero die maii fuerunt apud patriar- cham, similia in effectu proponentes et suadentes, et simili modo fue- runt expediti. Dum autem predicti instarent pro dicta ambasiata obti- nenda, afuit et Christoforus Garatonus nunccius sanctissimi domini Eu- genii pape quarti, in contrarium persuadens, multa dicens de paucitate et condicione existencium in concilio et tandem de dissolucione. Verum- tamen veritas locum obtinuit, et imperator atque patriarcha deliberave- runt solemnem ambasiatam ad concilium mittere. Et pro expensis pre- dictorum ambasiatorum imperatoris et patriarche, quia aliter dicebant se non posse mittere, predicti ambasiatores concilii procuraverunt per modum cambii et dederunt eis mille ducatos Venetos cum condicione, si sacro concilio placeret, cum non haberent plenum et expressum mandatum de hoc. Igitur 25. die novembris plene et votive expediti ascenderunt utri- que ambasiatores, concilii videlicet et Grecorum, quandam navem, vo- lentes ire Venecias, sed propter pericula et tempestates a) maris compulsi sunt redire Constantinopolim, ubi ambasiatoribus Grecorum et magistro b) Alberto remanentibus dominus Anthonius episcopus cum dicta navi iter suum prosecutus est, et recessit de Constantinopoli die secunda decembris aplicuitque Basileam die 2a maii 1434, nunccians sacro concilio adventum solemnium ambasiatorum de Grecia et narrans, quantam instanciam habu- erunt in procuracione dicte ambasiate, obsistente eisdem Christoforo Garatonoc) supradicto. Quo audito sacrum concilium magnam leticiam habuit. Predicti autem ambasiatores Grecorum et magister Albertus, usque ad mensem maii Constantinopoli exspectantes, tandem per mare mag- num ad castrum Licostonia1 pervenerunt et deinde per Vlagiam Minorem et Ungariam, in qua a quibusdam expoliati et male tractati fuerunt, iterd) eorum prosecuti sunt et finaliter applicuerunt Basileam die 11. mensis iulii 14342; ubi cum maxima solemnitate fuerunt a sacro con- cilio recepti. Etenim ante adventum ipsorum ad civitatem missi fue- runt eis obviam ad duas dietas supradictus Anthonius episcopus et magister Johannes de Ragusio ordinis Predicatorum, qui ex parte sacri concilii n) tepestates B. 1 Küstendze? 2 Joh. von Segovia nennt den 12. Juli, M. C. 2, 745, b) magno B. c) Garatano B. d) et iter B.
334 concilii circa unionem ecclesiarum exponentes et in effectu persuadentes, quatenus imperator et patriarcha mitterent ad sacrum concilium suos solemnes ambasiatores cum plena et sufficienti potestate. Fuerunt leto animo visi ab imperatore, et protunc respondit, quod super propositis vellet cogitare et deliberare. Secunda vero die maii fuerunt apud patriar- cham, similia in effectu proponentes et suadentes, et simili modo fue- runt expediti. Dum autem predicti instarent pro dicta ambasiata obti- nenda, afuit et Christoforus Garatonus nunccius sanctissimi domini Eu- genii pape quarti, in contrarium persuadens, multa dicens de paucitate et condicione existencium in concilio et tandem de dissolucione. Verum- tamen veritas locum obtinuit, et imperator atque patriarcha deliberave- runt solemnem ambasiatam ad concilium mittere. Et pro expensis pre- dictorum ambasiatorum imperatoris et patriarche, quia aliter dicebant se non posse mittere, predicti ambasiatores concilii procuraverunt per modum cambii et dederunt eis mille ducatos Venetos cum condicione, si sacro concilio placeret, cum non haberent plenum et expressum mandatum de hoc. Igitur 25. die novembris plene et votive expediti ascenderunt utri- que ambasiatores, concilii videlicet et Grecorum, quandam navem, vo- lentes ire Venecias, sed propter pericula et tempestates a) maris compulsi sunt redire Constantinopolim, ubi ambasiatoribus Grecorum et magistro b) Alberto remanentibus dominus Anthonius episcopus cum dicta navi iter suum prosecutus est, et recessit de Constantinopoli die secunda decembris aplicuitque Basileam die 2a maii 1434, nunccians sacro concilio adventum solemnium ambasiatorum de Grecia et narrans, quantam instanciam habu- erunt in procuracione dicte ambasiate, obsistente eisdem Christoforo Garatonoc) supradicto. Quo audito sacrum concilium magnam leticiam habuit. Predicti autem ambasiatores Grecorum et magister Albertus, usque ad mensem maii Constantinopoli exspectantes, tandem per mare mag- num ad castrum Licostonia1 pervenerunt et deinde per Vlagiam Minorem et Ungariam, in qua a quibusdam expoliati et male tractati fuerunt, iterd) eorum prosecuti sunt et finaliter applicuerunt Basileam die 11. mensis iulii 14342; ubi cum maxima solemnitate fuerunt a sacro con- cilio recepti. Etenim ante adventum ipsorum ad civitatem missi fue- runt eis obviam ad duas dietas supradictus Anthonius episcopus et magister Johannes de Ragusio ordinis Predicatorum, qui ex parte sacri concilii n) tepestates B. 1 Küstendze? 2 Joh. von Segovia nennt den 12. Juli, M. C. 2, 745, b) magno B. c) Garatano B. d) et iter B.
Strana 335
335 — cum magno gaudio susceperunt eos et latas impensas usque ad civitatem ministraverunt. Postmodum vero in ingressu supradicta die de mane occurrit eis, exceptis personis cardinalium, totum concilium bene ad duo miliaria ytalica extra civitatem, et fuerunt recepti et associati a patri- archis archiepiscopis episcopis, ambasiatoribus regum et principum, abba- tibus et aliis in multitudine copiosa cum maximo gaudio et deducti per medium civitatis usque ad domum habitacionis ipsorum solemniter pre- paratam. Fecit autem eis sacrum concilium expensas solemnes, quam- diu manserunt in Basilea. In primis enim pro domo cum lectisterniis et aliis utensibilibus pro quolibet mense solvit 24 florenos renenses, item post primos 4 vel sex dies, in quibus solemnissime ministratum fuit eis, dabantur eis pro victualibus ipsorum floreni centum renenses in mense. Post adventum igitur ipsorum et quietem octava vel nona die1 pre- sentaverunt se sacro concilio in congregacione generali solemniter con- gregata, et fuerunt missi usque ad domum ipsorum archiepiscopi et epis- copi et multi alii, qui eos cum honore ad congregacionem conducerent; et sic fiebat, quociens in posterum ad dictam congregacionem accede- bant. Postquam autem ad congregacionem intraverunt, fuerunt locati a parte sinistra supra omnes ambasiatores regum et principum et supra archiepiscopos et episcopos immediate post patriarcham Aquilegensem, qui ex illa parte immediate sequebatur cardinales vel presidentes domini nostri pape. Locatisa) igitur sic honorifice reverendissimus dominis car- dinalis S. Angeli, unus de presidentibus et legatus, fecit sermonem, qui incipit „Mos est" etc.2, cuius sermonis continencia et finis hic non de- scribitur, quia in fine huius narracionis consequenter dictus sermo ad consolacionem legencium subscribetur. Erat autem in hiis omnibus interpres quidam dominus Johannes Aurispa de Sycilia, lingue grece satis peritus, qui et dictum sermonem domini legati de latino transtulit in grecum, licet multum distaret ab eloquencia et dulcedine lingue latine. Cum itaque dictum sermonem proferret dictus dominus legatus, videbatur quibusdam, ut dictus interpres de parte in partem interpretaretur am- basiatoribus, sed quia res nimium dispendiosa videbatur, placuit tam sacro concilio quam ambasiatoribus, ut dominus legatus usque ad finem suum deduceret sine interpolacione sermonem, et postmodum translatus eisdem ambasiatoribus traderetur ad legendum. Et quia iam hora tarda erat, finito sermone de concordia tam sacri concilii quam ambasiatorum delata fuit audiencia ipsorum ambasiatorum ad aliam diem, quare pro- a) locati B. 1 am 19. Juli nach Joh. von Segovia, l. c. 2 Mansi 29, 1235 und 30, 671.
335 — cum magno gaudio susceperunt eos et latas impensas usque ad civitatem ministraverunt. Postmodum vero in ingressu supradicta die de mane occurrit eis, exceptis personis cardinalium, totum concilium bene ad duo miliaria ytalica extra civitatem, et fuerunt recepti et associati a patri- archis archiepiscopis episcopis, ambasiatoribus regum et principum, abba- tibus et aliis in multitudine copiosa cum maximo gaudio et deducti per medium civitatis usque ad domum habitacionis ipsorum solemniter pre- paratam. Fecit autem eis sacrum concilium expensas solemnes, quam- diu manserunt in Basilea. In primis enim pro domo cum lectisterniis et aliis utensibilibus pro quolibet mense solvit 24 florenos renenses, item post primos 4 vel sex dies, in quibus solemnissime ministratum fuit eis, dabantur eis pro victualibus ipsorum floreni centum renenses in mense. Post adventum igitur ipsorum et quietem octava vel nona die1 pre- sentaverunt se sacro concilio in congregacione generali solemniter con- gregata, et fuerunt missi usque ad domum ipsorum archiepiscopi et epis- copi et multi alii, qui eos cum honore ad congregacionem conducerent; et sic fiebat, quociens in posterum ad dictam congregacionem accede- bant. Postquam autem ad congregacionem intraverunt, fuerunt locati a parte sinistra supra omnes ambasiatores regum et principum et supra archiepiscopos et episcopos immediate post patriarcham Aquilegensem, qui ex illa parte immediate sequebatur cardinales vel presidentes domini nostri pape. Locatisa) igitur sic honorifice reverendissimus dominis car- dinalis S. Angeli, unus de presidentibus et legatus, fecit sermonem, qui incipit „Mos est" etc.2, cuius sermonis continencia et finis hic non de- scribitur, quia in fine huius narracionis consequenter dictus sermo ad consolacionem legencium subscribetur. Erat autem in hiis omnibus interpres quidam dominus Johannes Aurispa de Sycilia, lingue grece satis peritus, qui et dictum sermonem domini legati de latino transtulit in grecum, licet multum distaret ab eloquencia et dulcedine lingue latine. Cum itaque dictum sermonem proferret dictus dominus legatus, videbatur quibusdam, ut dictus interpres de parte in partem interpretaretur am- basiatoribus, sed quia res nimium dispendiosa videbatur, placuit tam sacro concilio quam ambasiatoribus, ut dominus legatus usque ad finem suum deduceret sine interpolacione sermonem, et postmodum translatus eisdem ambasiatoribus traderetur ad legendum. Et quia iam hora tarda erat, finito sermone de concordia tam sacri concilii quam ambasiatorum delata fuit audiencia ipsorum ambasiatorum ad aliam diem, quare pro- a) locati B. 1 am 19. Juli nach Joh. von Segovia, l. c. 2 Mansi 29, 1235 und 30, 671.
Strana 336
336 tunc dicti ambasiatores, regraciantes sacro concilio de honorificencia ex- hibita, eis exeuntes de congregacione, ut venerant, prelatis et [aliis] hono- rifice associati cum magno gaudio ad domum habitacionis ipsorum re- dierunt. Iterum itaque quinta vel sexta die, scilicet 19.1 iulii, concilio solem- niter congregato, ipsi ambasiatores ut prius honorifice in congregacione existentes proposuerunt per organum abbatis Ysodori, qui secundum inter alios duos seculares milites locum tenebat, quomodo serenissimus im- perator et sanctissimus patriarcha sanctam synodum et omnes in ea exi- stentes ex corde et amicabiliter salutabant et se ipsos a) sancte synodo b) humiliter recommendabant; deinde quomodo ad requisicionem eiusdem sancte sinodi ipsos miserant cum pleno mandato ad tractandum de modo unionis ecclesiarum Christi. Quare cum ad hoc venissent, offerrebant se ad prosequendum et tractandum quo ad modum tractandi, prout sancte synodo videretur, et tunc produxerunt litteras credenciales grece et latine scriptas, quarum tenor sequitur et est talis: Johannes in Christo Deo fidelis imperator et moderator Romeorum Paleologus semper Augustus sacrosancte generali synodo Basiliensi salutem in eo, qui omnium est vera salus. Litteras R. v. ) recepimus . . . . Datum in urbe nostra Constantinopoli MCCCCXXXIII die XV. octobris 2. Finaliter dictus dominus abbas incepit ad synodum proferre sermonem lingua greca et aliquantulum prosecutus, dum non intelligeretur a synodo, conventum fuit, ut prefatus interpres dictum suum sermonem, quem iam in latinum transtulerat, loco abbatis ad sinodum sermone latino proferret. Et ita fecit, protestante tamen interprete, quod nequaquam eadem venustate atque eloquencia, quibus in greco ille sermo ab illo patre compositus fuerat, posset eundem latino sermone proferre. Incipit ille sermo „Primum quidem, o sacrosancta sinode" etc.3, qui eciam in fine huius narracionis adiungetur. Cuius lectura finita, quem d) summa aviditate sancta sinodus audiverat, deputati fuerunt ad tractandum cum ipsis omnes domini car- dinales, qui erant protunc novem numero, scilicet S. Angeli presidens et legatus, S. Crucis presidens, Bononiensis, Placentinus, de Cipro, S. Petri ad vincula, Arelatensis, de Firmo et de Columpna, similiter alii presidentes pape et archiepiscopi episcopi abbates doctores ex omnibus nacionibus et ambasiatis regum et principum usque ad numerum quin- quaginta, cum quibus prefati ambasiatores Grecorum deinceps ad minus a) ipsis B. 1 richtig: 24. Juli, cf. M. C. 2, 746. 2 Mansi 29, 617. Rainaldus Annal. eccles. 1433 § 28. 3 Mansi 29, 1244 und 30, 680. b) synodi B. c) so, B. d) quod B.
336 tunc dicti ambasiatores, regraciantes sacro concilio de honorificencia ex- hibita, eis exeuntes de congregacione, ut venerant, prelatis et [aliis] hono- rifice associati cum magno gaudio ad domum habitacionis ipsorum re- dierunt. Iterum itaque quinta vel sexta die, scilicet 19.1 iulii, concilio solem- niter congregato, ipsi ambasiatores ut prius honorifice in congregacione existentes proposuerunt per organum abbatis Ysodori, qui secundum inter alios duos seculares milites locum tenebat, quomodo serenissimus im- perator et sanctissimus patriarcha sanctam synodum et omnes in ea exi- stentes ex corde et amicabiliter salutabant et se ipsos a) sancte synodo b) humiliter recommendabant; deinde quomodo ad requisicionem eiusdem sancte sinodi ipsos miserant cum pleno mandato ad tractandum de modo unionis ecclesiarum Christi. Quare cum ad hoc venissent, offerrebant se ad prosequendum et tractandum quo ad modum tractandi, prout sancte synodo videretur, et tunc produxerunt litteras credenciales grece et latine scriptas, quarum tenor sequitur et est talis: Johannes in Christo Deo fidelis imperator et moderator Romeorum Paleologus semper Augustus sacrosancte generali synodo Basiliensi salutem in eo, qui omnium est vera salus. Litteras R. v. ) recepimus . . . . Datum in urbe nostra Constantinopoli MCCCCXXXIII die XV. octobris 2. Finaliter dictus dominus abbas incepit ad synodum proferre sermonem lingua greca et aliquantulum prosecutus, dum non intelligeretur a synodo, conventum fuit, ut prefatus interpres dictum suum sermonem, quem iam in latinum transtulerat, loco abbatis ad sinodum sermone latino proferret. Et ita fecit, protestante tamen interprete, quod nequaquam eadem venustate atque eloquencia, quibus in greco ille sermo ab illo patre compositus fuerat, posset eundem latino sermone proferre. Incipit ille sermo „Primum quidem, o sacrosancta sinode" etc.3, qui eciam in fine huius narracionis adiungetur. Cuius lectura finita, quem d) summa aviditate sancta sinodus audiverat, deputati fuerunt ad tractandum cum ipsis omnes domini car- dinales, qui erant protunc novem numero, scilicet S. Angeli presidens et legatus, S. Crucis presidens, Bononiensis, Placentinus, de Cipro, S. Petri ad vincula, Arelatensis, de Firmo et de Columpna, similiter alii presidentes pape et archiepiscopi episcopi abbates doctores ex omnibus nacionibus et ambasiatis regum et principum usque ad numerum quin- quaginta, cum quibus prefati ambasiatores Grecorum deinceps ad minus a) ipsis B. 1 richtig: 24. Juli, cf. M. C. 2, 746. 2 Mansi 29, 617. Rainaldus Annal. eccles. 1433 § 28. 3 Mansi 29, 1244 und 30, 680. b) synodi B. c) so, B. d) quod B.
Strana 337
337 quater in septimana conveniebant, aliquando aput Predicatores, sed ut plurimum apud Minores in sacristia vel in refectorio tractantes. Dicti itaque deputati ante omnia ab ipsis ambasiatoribus quesiverunt, ut osten- derent eorum mandata et potestatem; et ipsi produxerunt litteras, unam aurea bulla signatam imperatoris et aliam plumbea patriarche, quarum habitis copiis et diligenter inspectis et iudicatis sufficientibus, ad tractan- dum ulteriora processerunt. Tenor vero dicti mandati et potestatis in- seritur in decreto concilii 1. Prefati itaque ambasiatores ante omnia et ut fundamentum propo- suerunt, quod unio ecclesie orientalis cum occidentali nullo modo aut pacto tractari aut fieri poterat, nisi utraque ecclesia conveniente in unum locum habilem et ydoneum et ycumenicum concilium celebrante. Dicebatur eis, quod res magna petebatur et valde difficilis, attenta dis- posicione christianorum; etenim ecclesia orientalis dispersa erat inter Saracenos pro maiori sua parte, nec erat in potestate ipsius imperatoris Romeorum, eos ad suum beneplacitum congregare. Nam Alexandria Anthiochia et Iherusalem sub soldano sunt, et patriarche predictarum sunt sub potestate ipsius, unde nullo modo videbatur, quod ipsi possent tali universali congregacioni interesse. Confirmabatur, quia cum Sara- ceni et Turchi maxime timeanta) unionem cristianorum et pro discordia ipsorum singulis diebus tribus determinatis horis orent, audientes huius- modi universalem congregacionem impedient quantum poterunt, ne talis congregacio fiat. Item cum ipse imperator Romeorum et civitas Con- stantinopolitana sit undique circumdata Turchis, verisimile est, quod propter recessum ipsius et tantorum aut impediet aut saltim post re- cessum guerram movebit civitati. Aducebatur ulterius dispendium ipsis, quia antequam congregaretur tanta multitudo, multum tempus flueret et mora posset afferre incomoda et impedimenta multa tam ex parte unius ecclesie quam alterius, propter guerras et mutaciones, que in mundo contingunt incessanter; de gravitate eciam expensarum talium dictum] est. Sed non obstantibus predictis et multis aliis, predicti am- basiatores in proposita conclusione perstiteruntb), dicentes sic se habere in mandatis et non aliter. Replicatum fuit: ex quo non habetis aucto- ritatem, mittentur ambasiatores ad Constantinopolim ad tractandum de aliqua via faciliori. Responderunt, quod nichil proficerent, eo quod iam ab antiquo ecclesia orientalis proposuit et disposuit non aliter tractare unionem cum Latinis, quam in concilio ycumenico. Etenim propter ad- dicionem, que facta est in symbolo contra prohibicionem ycumenici con- a) timent B. 1 s. u. S. 339. Concilium Basiliense I. b) persisterunt B. 43
337 quater in septimana conveniebant, aliquando aput Predicatores, sed ut plurimum apud Minores in sacristia vel in refectorio tractantes. Dicti itaque deputati ante omnia ab ipsis ambasiatoribus quesiverunt, ut osten- derent eorum mandata et potestatem; et ipsi produxerunt litteras, unam aurea bulla signatam imperatoris et aliam plumbea patriarche, quarum habitis copiis et diligenter inspectis et iudicatis sufficientibus, ad tractan- dum ulteriora processerunt. Tenor vero dicti mandati et potestatis in- seritur in decreto concilii 1. Prefati itaque ambasiatores ante omnia et ut fundamentum propo- suerunt, quod unio ecclesie orientalis cum occidentali nullo modo aut pacto tractari aut fieri poterat, nisi utraque ecclesia conveniente in unum locum habilem et ydoneum et ycumenicum concilium celebrante. Dicebatur eis, quod res magna petebatur et valde difficilis, attenta dis- posicione christianorum; etenim ecclesia orientalis dispersa erat inter Saracenos pro maiori sua parte, nec erat in potestate ipsius imperatoris Romeorum, eos ad suum beneplacitum congregare. Nam Alexandria Anthiochia et Iherusalem sub soldano sunt, et patriarche predictarum sunt sub potestate ipsius, unde nullo modo videbatur, quod ipsi possent tali universali congregacioni interesse. Confirmabatur, quia cum Sara- ceni et Turchi maxime timeanta) unionem cristianorum et pro discordia ipsorum singulis diebus tribus determinatis horis orent, audientes huius- modi universalem congregacionem impedient quantum poterunt, ne talis congregacio fiat. Item cum ipse imperator Romeorum et civitas Con- stantinopolitana sit undique circumdata Turchis, verisimile est, quod propter recessum ipsius et tantorum aut impediet aut saltim post re- cessum guerram movebit civitati. Aducebatur ulterius dispendium ipsis, quia antequam congregaretur tanta multitudo, multum tempus flueret et mora posset afferre incomoda et impedimenta multa tam ex parte unius ecclesie quam alterius, propter guerras et mutaciones, que in mundo contingunt incessanter; de gravitate eciam expensarum talium dictum] est. Sed non obstantibus predictis et multis aliis, predicti am- basiatores in proposita conclusione perstiteruntb), dicentes sic se habere in mandatis et non aliter. Replicatum fuit: ex quo non habetis aucto- ritatem, mittentur ambasiatores ad Constantinopolim ad tractandum de aliqua via faciliori. Responderunt, quod nichil proficerent, eo quod iam ab antiquo ecclesia orientalis proposuit et disposuit non aliter tractare unionem cum Latinis, quam in concilio ycumenico. Etenim propter ad- dicionem, que facta est in symbolo contra prohibicionem ycumenici con- a) timent B. 1 s. u. S. 339. Concilium Basiliense I. b) persisterunt B. 43
Strana 338
338 cilii, secuta est ecclesiarum divisio, cui addicioni asentire vel eam suscipere non possumus, nisi per simile concilium diiudicatum fuerit. Dicebatur eis: quomodo ergo alias ad concilium Lugdunense venerunt? Responderunt, quod non ex parte ecclesie orientalis, sed solius impera- toris tales venerunt, et ideo quod fecerunt non duravit; ut ergo unio ecclesiarum firma sit, necesse est, ut ecclesia in unum conveniat ad concilium ycumenicum faciendum. Quo ad patriarchas orientales pro- mittebant, quod imperator faceret eos eciam personaliter interesse, quo vero ad Turchos dicebant, quod tantum est desiderium imperatoris ad sanctam ecclesiarum unionem, quod de Turchis non curabat, et spe- rabat se ita facere, quod civitas Constantinopolitana salva remaneret, et sive haberent guerram a Turchis sive non, omnino imperator illi concilio intendit et vult interesse. Quantum vero ad tempus et expensas dicebant, quod et tempus et omnia temporalia et terrena facta erant propter homines, unde eis utendum est, prout necesse est et congruit, unde nec ad tempus nec ad expensas habendus est respectus, nec propter ea tantum erat bonum obmittendum. Igitur post varios tractatus et multa dicta deputati annuerunt prime conclusioni predictorum, ut vide- licet concilium ycumenicum celebretur. Ulterius de loco proposuerunt, quod imperator et patriarcha et tota ecclesia orientalis multum desiderarent, ut dictum concilium Con- stantinopoli celebretur, tum quia multa in precedentibus temporibus ibi celebrata fuerunt, tum propter securitatem civitatis Constantinopolitane, ne videlicet recedente imperatore et aliis Turchi aliquid machinarentur. Et casu quo ecclesia occidentalis vellet venire Constantinopolim, offere- bant domos gratis cum utensibilibus, et de manalibus quidem taliter providere, quod non gravarentur in expensis; et insteterunt quantum poterant circa hoc. Sed omnino renuentibus deputatis et dicentibus, quod circa hoc ulterius non laborarent, quia stantibus terminis nullo modo prelati ecclesie occidentalis transirent Constantinopolim, tunc dixe- runt: si ergo venire renuitis Constantinopolim et vultis, quod ecclesia orientalis ad vos veniat, oportet quod ecclesia occidentalis faciat ex- pensas imperatori et omnibus venientibus ab ecclesia orientali, et quod talis locus eligatur, ad quem facilis fiat accessus ipsorum. Pro expensis assignabant paupertatem ipsorum, pro habilitate loci et propinquitate assignabant infirmitatem et senectutem multorum, qui venire debebant, et ut imperator commodius posset succurrere civitati, si forte in absencia ipsius Turchi aliquid attemptarent. Quo ad expensas, cum multa et quasi impossibilia ecclesie nostre peterent nec deputati possent assentire, dixerunt ambasiatores : nos non possumus in minus consentire nec aliter nisi secundum quod habemus in mandatis, et prout alias bone memorie
338 cilii, secuta est ecclesiarum divisio, cui addicioni asentire vel eam suscipere non possumus, nisi per simile concilium diiudicatum fuerit. Dicebatur eis: quomodo ergo alias ad concilium Lugdunense venerunt? Responderunt, quod non ex parte ecclesie orientalis, sed solius impera- toris tales venerunt, et ideo quod fecerunt non duravit; ut ergo unio ecclesiarum firma sit, necesse est, ut ecclesia in unum conveniat ad concilium ycumenicum faciendum. Quo ad patriarchas orientales pro- mittebant, quod imperator faceret eos eciam personaliter interesse, quo vero ad Turchos dicebant, quod tantum est desiderium imperatoris ad sanctam ecclesiarum unionem, quod de Turchis non curabat, et spe- rabat se ita facere, quod civitas Constantinopolitana salva remaneret, et sive haberent guerram a Turchis sive non, omnino imperator illi concilio intendit et vult interesse. Quantum vero ad tempus et expensas dicebant, quod et tempus et omnia temporalia et terrena facta erant propter homines, unde eis utendum est, prout necesse est et congruit, unde nec ad tempus nec ad expensas habendus est respectus, nec propter ea tantum erat bonum obmittendum. Igitur post varios tractatus et multa dicta deputati annuerunt prime conclusioni predictorum, ut vide- licet concilium ycumenicum celebretur. Ulterius de loco proposuerunt, quod imperator et patriarcha et tota ecclesia orientalis multum desiderarent, ut dictum concilium Con- stantinopoli celebretur, tum quia multa in precedentibus temporibus ibi celebrata fuerunt, tum propter securitatem civitatis Constantinopolitane, ne videlicet recedente imperatore et aliis Turchi aliquid machinarentur. Et casu quo ecclesia occidentalis vellet venire Constantinopolim, offere- bant domos gratis cum utensibilibus, et de manalibus quidem taliter providere, quod non gravarentur in expensis; et insteterunt quantum poterant circa hoc. Sed omnino renuentibus deputatis et dicentibus, quod circa hoc ulterius non laborarent, quia stantibus terminis nullo modo prelati ecclesie occidentalis transirent Constantinopolim, tunc dixe- runt: si ergo venire renuitis Constantinopolim et vultis, quod ecclesia orientalis ad vos veniat, oportet quod ecclesia occidentalis faciat ex- pensas imperatori et omnibus venientibus ab ecclesia orientali, et quod talis locus eligatur, ad quem facilis fiat accessus ipsorum. Pro expensis assignabant paupertatem ipsorum, pro habilitate loci et propinquitate assignabant infirmitatem et senectutem multorum, qui venire debebant, et ut imperator commodius posset succurrere civitati, si forte in absencia ipsius Turchi aliquid attemptarent. Quo ad expensas, cum multa et quasi impossibilia ecclesie nostre peterent nec deputati possent assentire, dixerunt ambasiatores : nos non possumus in minus consentire nec aliter nisi secundum quod habemus in mandatis, et prout alias bone memorie
Strana 339
339 papa Martinus convenerat. Dictum fuit eis, quod producerent, quomodo cum Martino papa conveniebant. Et ipsi produxerunt cedulam talis forme : In nomine sancte trinitatis. Sic conclusum et firmatum est a beatissimo papa Martino, hoc est ut . . . . . 1. Qua perlecta et examinata et inspectis ipsorum instruccionibus, quas produxerunt eciam, ut statim patebit, et consideratis pluribus, tandem convenerunt, prout in decreto continetur. Quo ad locum magnam in- stanciam fecerunt deputati pro Basilea, sed ipsi dixerunt, se minime posse consentire, cum expressum mandatum haberent de certis et nomi- natis locis in eorum instruccionibus, inter que non continebatur Basilea. Et tandem, instantibus deputatis pro Basilea, produxerunt instrucciones quas habebant ad faciendam fidem, quod nullo modo poterant in Basi- leam consentire; tenor autem dictarum instruccionum talis erat: Hec imponit imperium meum . . . . . 2. Visis autem dictis instruccionibus cessaverunt deputati amplius in- stare pro Basilea, sed convenerunt de loco iuxta instrucciones ipsorum et prout in decreto continetur, similiter de tempore et de aliis. Tenor autem decreti talis erat: Sacrosancta generalis sinodus ad perpetuam rei memoriam. Sicut pia mater . . . . . . . 3. Fuit autem dicta sessio, in qua dictum decretum legebatur, valde solemnis; interfuerunt enim in eadem multi cardinales, presidentes do- mini nostri pape et alii patriarche archiepiscopi episcopi abbates et alii in copiosissimo numero, ita quod totus locus sessionis, qui erat valde capax, erat plenissimus. Finita autem missa solemni et leccione decreti, ambasiatores Grecorum solemniter iuraverunt nomine imperatoris et pa- triarche, se omnia, quantum ad ipsos attineret, que promissa sunt imple- turos. Modus autem et forma iuramenti continetur in instrumento nota- riorum concilii, cuius tenor talis erat: Folgt im Wortlaut das Protokoll der 19. Session, 1434 Sept. 7, vgl. M. С. 2, 751 f. Quia vero exigebatur consensus domini pape ad omnia conclusa in decreto, sacrum concilium destinavit ad curiam magistrum Symonem Freron bachalarium in theologia cum litteris credencialibus et decreto, quatenus prefatus dominus papa suum assensum preberet, prout per de- cretum requirebatur, qui circa diem 20. septembris iter arripuit. Quia eciam dicti ambasiatores, dum venirent, in Ungaria expoliati fuerunt, ut superius tactum est, et imperator Romanorum promiserat eis solicitudinem 1 Cecconi, Concilio di Firenze, doc. VI. 2 М. С. 2, 749. 3 Dekret der 19. Session, 1434 September 7. Mansi 29, 92.
339 papa Martinus convenerat. Dictum fuit eis, quod producerent, quomodo cum Martino papa conveniebant. Et ipsi produxerunt cedulam talis forme : In nomine sancte trinitatis. Sic conclusum et firmatum est a beatissimo papa Martino, hoc est ut . . . . . 1. Qua perlecta et examinata et inspectis ipsorum instruccionibus, quas produxerunt eciam, ut statim patebit, et consideratis pluribus, tandem convenerunt, prout in decreto continetur. Quo ad locum magnam in- stanciam fecerunt deputati pro Basilea, sed ipsi dixerunt, se minime posse consentire, cum expressum mandatum haberent de certis et nomi- natis locis in eorum instruccionibus, inter que non continebatur Basilea. Et tandem, instantibus deputatis pro Basilea, produxerunt instrucciones quas habebant ad faciendam fidem, quod nullo modo poterant in Basi- leam consentire; tenor autem dictarum instruccionum talis erat: Hec imponit imperium meum . . . . . 2. Visis autem dictis instruccionibus cessaverunt deputati amplius in- stare pro Basilea, sed convenerunt de loco iuxta instrucciones ipsorum et prout in decreto continetur, similiter de tempore et de aliis. Tenor autem decreti talis erat: Sacrosancta generalis sinodus ad perpetuam rei memoriam. Sicut pia mater . . . . . . . 3. Fuit autem dicta sessio, in qua dictum decretum legebatur, valde solemnis; interfuerunt enim in eadem multi cardinales, presidentes do- mini nostri pape et alii patriarche archiepiscopi episcopi abbates et alii in copiosissimo numero, ita quod totus locus sessionis, qui erat valde capax, erat plenissimus. Finita autem missa solemni et leccione decreti, ambasiatores Grecorum solemniter iuraverunt nomine imperatoris et pa- triarche, se omnia, quantum ad ipsos attineret, que promissa sunt imple- turos. Modus autem et forma iuramenti continetur in instrumento nota- riorum concilii, cuius tenor talis erat: Folgt im Wortlaut das Protokoll der 19. Session, 1434 Sept. 7, vgl. M. С. 2, 751 f. Quia vero exigebatur consensus domini pape ad omnia conclusa in decreto, sacrum concilium destinavit ad curiam magistrum Symonem Freron bachalarium in theologia cum litteris credencialibus et decreto, quatenus prefatus dominus papa suum assensum preberet, prout per de- cretum requirebatur, qui circa diem 20. septembris iter arripuit. Quia eciam dicti ambasiatores, dum venirent, in Ungaria expoliati fuerunt, ut superius tactum est, et imperator Romanorum promiserat eis solicitudinem 1 Cecconi, Concilio di Firenze, doc. VI. 2 М. С. 2, 749. 3 Dekret der 19. Session, 1434 September 7. Mansi 29, 92.
Strana 340
340 facere de rehabendis rebus ipsorum, post dictam sessionem tempore quo magister Symon iret ad papam et rediret, disposuerunt duo ex ipsis, sci- licet seculares, ire ad imperatorem ad videndum, si possent aliquid rehabere de rebus perditis. Et ita fecerunt, et per eos sacrum concilium misit imperatori supradictum decretum et litteras, notificando eidem quic- quid factum et conclusum fuerat in materia Grecorum. Cum quibus eciam idem sacro concilio rescripsit in modum qui sequitur: Sacrosancte generali synodo Basiliensi etc. Reverendissimi patres etc. Recepimus pridem litteram . . . . . Post dictam autem sessionem et decreti publicacionem paucis elapsis diebus presidentes domini pape in quadam congregacione generali lege- runt quoddam breve domini pape missum ad ipsos super predicta materia Grecorum, quod erat talis tenoris : Dilectis filiis . . . Intelleximus oratores carissimi in Christo filii Johannis Paleologi Romeorum imperatoris . . . . Datum Florencie sub annulo nostro secreto die ultima augusti pontificatus nostri anno quarto2. Quo brevi perlecto non modicum sancta synodus admirata est, quod videlicet stante et congregata generali sinodo summus pontifex attempta- verit, inscia et irrequisita ea, aliquid in facto fidei et scismatis ecclesiarum inchoare vel prosequi, maxime cum non lateret ipsum, iam a multo tempore ad hoc opus sanctam synodum apposuisse manum. Iudicatum igitur fuit, qua id fieret intencione. Mirabatur eciam synodus de narratis in dicto brevi, vi- delicet quod imperator Romeorum et patriarcha aliique maiores contenta- bantur de legato et aliquibus magistris, et quod ita ambo sue sanctitati scripserant, que omnino contraria erant hiis, que proposita fuerant per su- pradictos ambasiatores Grecorum, quod videlicet absque ycumenica synodo neque tractari neque fieri unio ecclesiarum poterat, ut superius dictum est. Completa igitur congregacione missus fuit magister Johannes de Ragusio cum dicto brevi ad ambasiatores Grecorum, ut ipsum ostenderet eis et audiret quid dicerent. Quo brevi viso et perlecto maxime admirati fuerunt et per magnum spacium se mutuo inspicientes tandem subri- serunt et per organum Johannis Dissipati ytalice loquentis dixerunt: bene scimus, quid pretendit istud breve, constanter affirmantes, quod semper dixerant, absque ycumenica synodo nullatenus posse fieri unionem eccle- siarum, et quicquid scribitur in hiis litteris, nos bene scimus voluntatem et intencionem dominorum nostrorum, qui nos miserunt. Multum eciam fuerunt scandalizati dicti ambasiatores eo, quod papa patriarcham Arme- norum in dictis litteris vocabat fratrem suum, cum esset et sit pessimus 1 1434 Oktober 1. Mansi 30, 859. 2 Mansi 30, 848.
340 facere de rehabendis rebus ipsorum, post dictam sessionem tempore quo magister Symon iret ad papam et rediret, disposuerunt duo ex ipsis, sci- licet seculares, ire ad imperatorem ad videndum, si possent aliquid rehabere de rebus perditis. Et ita fecerunt, et per eos sacrum concilium misit imperatori supradictum decretum et litteras, notificando eidem quic- quid factum et conclusum fuerat in materia Grecorum. Cum quibus eciam idem sacro concilio rescripsit in modum qui sequitur: Sacrosancte generali synodo Basiliensi etc. Reverendissimi patres etc. Recepimus pridem litteram . . . . . Post dictam autem sessionem et decreti publicacionem paucis elapsis diebus presidentes domini pape in quadam congregacione generali lege- runt quoddam breve domini pape missum ad ipsos super predicta materia Grecorum, quod erat talis tenoris : Dilectis filiis . . . Intelleximus oratores carissimi in Christo filii Johannis Paleologi Romeorum imperatoris . . . . Datum Florencie sub annulo nostro secreto die ultima augusti pontificatus nostri anno quarto2. Quo brevi perlecto non modicum sancta synodus admirata est, quod videlicet stante et congregata generali sinodo summus pontifex attempta- verit, inscia et irrequisita ea, aliquid in facto fidei et scismatis ecclesiarum inchoare vel prosequi, maxime cum non lateret ipsum, iam a multo tempore ad hoc opus sanctam synodum apposuisse manum. Iudicatum igitur fuit, qua id fieret intencione. Mirabatur eciam synodus de narratis in dicto brevi, vi- delicet quod imperator Romeorum et patriarcha aliique maiores contenta- bantur de legato et aliquibus magistris, et quod ita ambo sue sanctitati scripserant, que omnino contraria erant hiis, que proposita fuerant per su- pradictos ambasiatores Grecorum, quod videlicet absque ycumenica synodo neque tractari neque fieri unio ecclesiarum poterat, ut superius dictum est. Completa igitur congregacione missus fuit magister Johannes de Ragusio cum dicto brevi ad ambasiatores Grecorum, ut ipsum ostenderet eis et audiret quid dicerent. Quo brevi viso et perlecto maxime admirati fuerunt et per magnum spacium se mutuo inspicientes tandem subri- serunt et per organum Johannis Dissipati ytalice loquentis dixerunt: bene scimus, quid pretendit istud breve, constanter affirmantes, quod semper dixerant, absque ycumenica synodo nullatenus posse fieri unionem eccle- siarum, et quicquid scribitur in hiis litteris, nos bene scimus voluntatem et intencionem dominorum nostrorum, qui nos miserunt. Multum eciam fuerunt scandalizati dicti ambasiatores eo, quod papa patriarcham Arme- norum in dictis litteris vocabat fratrem suum, cum esset et sit pessimus 1 1434 Oktober 1. Mansi 30, 859. 2 Mansi 30, 848.
Strana 341
341 hereticus et in multis aberrans cum aliis Armenis a veritate fidei christi- ane. Et quia non erat fas credere, papam aliter scripsisse quam res se haberet, multi de concilio ceperunt dictos ambasiatores parvipendere et quasi deceptores habere pro nichilo. Deliberaverunt ipsi ambasiatores scribere pape, et scripserunt in modum qui sequitur: Beatissime pater et sanctissime domine! Misit iam fere biennium [est] generale concilium Basiliense ad sanctum imperatorem nostrum et patriarcham, ut pro sancta unione suos oratores cum pleno mandato ad predictum destinareta) concilium. Ipsi autem huius rei permaxime cu- pidi, et qui per longum tempus apud bone memorie predecessorem vestrum et vestram sanctitatem hoc idem quesiverint, nos ad predictum iusserunt venire concilium plena potestate suffultos. Et quoniam mens est et intencio non solum ipsius sancti imperatoris et patriarche, sed tocius ecclesie orientalis, huiusmodi unionem fieri non posse nisi in synodo universali, in qua prelati tocius orbis, quantum comode fieri po- test, conveniant, concordavimus cum ipso Basiliensi concilio, ut huius- modi synodus fiat, prout in capitulis hinc inde concordatis, quorum co- piam ad sanctitatem vestram ipsum concilium misisse debet, late conti- netur. Speramus in Domino et firmiter credimus, [quod] si huiusmodi synodus fiat, unitas ecclesiarum Dei consequetur. Audivimus sanctitatem vestram de quodam legato cum magistris et doctoribus Constantinopolim mittendo diligenciam facere, quasi per hunc modum et disputaciones mutuas dissidium hoc antiquum tolli valeat. Ne autem sanctitas vestra laborem et impensas incassum perdat, certam vestram beatitudinem facimus, non solum per destinaciones legati, sed si sanctitas vestra cum tota curia illuc accederet, nisi, ut supra dictum est, synodus universalis instituatur, unionem, quam sanctitas vestra et nos non minus optamus, sequi nun- quam posse. Quia vero nichil magis cupimus, quam huiusmodi sanctam unitatem, obsecramus in Domino vestram beatitudinem, ut sicut noster sanctus imperator et patriarcha iuxta commissionem nobis datam conven- cionibus factis cum predicto sacro Basiliensi concilio consenciunt, ita eciam consentire dignetur, ut eo maioris sit auctoritatis ac vigoris, ex- presso accedente consensu illorum qui presunt ecclesiis Dei, [quicquid factum ac conclusum fuerit. Quod sine dubio ad meritum maximum et eciam gloriam sanctitati vestre succedet. Multum inter alia optamus, ut pro communi populi christiani utilitate in eadem synodo sanctitas vestra interesse et presidere personaliter dignetur, cuius presenciam faciliorem ac feliciorem exitum hiis rebus alaturam esse non dubitamus. Nos, sperantes hec que fecimus omnino placitura esse vestre sanctitati et eius consensu omnino approbanda, ad iter versus patriam accingimur, a) destinaverit B.
341 hereticus et in multis aberrans cum aliis Armenis a veritate fidei christi- ane. Et quia non erat fas credere, papam aliter scripsisse quam res se haberet, multi de concilio ceperunt dictos ambasiatores parvipendere et quasi deceptores habere pro nichilo. Deliberaverunt ipsi ambasiatores scribere pape, et scripserunt in modum qui sequitur: Beatissime pater et sanctissime domine! Misit iam fere biennium [est] generale concilium Basiliense ad sanctum imperatorem nostrum et patriarcham, ut pro sancta unione suos oratores cum pleno mandato ad predictum destinareta) concilium. Ipsi autem huius rei permaxime cu- pidi, et qui per longum tempus apud bone memorie predecessorem vestrum et vestram sanctitatem hoc idem quesiverint, nos ad predictum iusserunt venire concilium plena potestate suffultos. Et quoniam mens est et intencio non solum ipsius sancti imperatoris et patriarche, sed tocius ecclesie orientalis, huiusmodi unionem fieri non posse nisi in synodo universali, in qua prelati tocius orbis, quantum comode fieri po- test, conveniant, concordavimus cum ipso Basiliensi concilio, ut huius- modi synodus fiat, prout in capitulis hinc inde concordatis, quorum co- piam ad sanctitatem vestram ipsum concilium misisse debet, late conti- netur. Speramus in Domino et firmiter credimus, [quod] si huiusmodi synodus fiat, unitas ecclesiarum Dei consequetur. Audivimus sanctitatem vestram de quodam legato cum magistris et doctoribus Constantinopolim mittendo diligenciam facere, quasi per hunc modum et disputaciones mutuas dissidium hoc antiquum tolli valeat. Ne autem sanctitas vestra laborem et impensas incassum perdat, certam vestram beatitudinem facimus, non solum per destinaciones legati, sed si sanctitas vestra cum tota curia illuc accederet, nisi, ut supra dictum est, synodus universalis instituatur, unionem, quam sanctitas vestra et nos non minus optamus, sequi nun- quam posse. Quia vero nichil magis cupimus, quam huiusmodi sanctam unitatem, obsecramus in Domino vestram beatitudinem, ut sicut noster sanctus imperator et patriarcha iuxta commissionem nobis datam conven- cionibus factis cum predicto sacro Basiliensi concilio consenciunt, ita eciam consentire dignetur, ut eo maioris sit auctoritatis ac vigoris, ex- presso accedente consensu illorum qui presunt ecclesiis Dei, [quicquid factum ac conclusum fuerit. Quod sine dubio ad meritum maximum et eciam gloriam sanctitati vestre succedet. Multum inter alia optamus, ut pro communi populi christiani utilitate in eadem synodo sanctitas vestra interesse et presidere personaliter dignetur, cuius presenciam faciliorem ac feliciorem exitum hiis rebus alaturam esse non dubitamus. Nos, sperantes hec que fecimus omnino placitura esse vestre sanctitati et eius consensu omnino approbanda, ad iter versus patriam accingimur, a) destinaverit B.
Strana 342
342 laboraturi ibidem, ut ea que nos promisimus execucioni demandentur, dummodo ecclesia occidentalis id ipsum quod promisit adimpleat. Quod facilius exequetur, si sanctitas vestra, ut bonum rectorem decet, manum propiciam apposuerit. Datum Basilee. Post recessum itaque magistri Symonis ad curiam cum decreto et supradictis litteris ordinatum fuit in sancta synodo, ut duo ex cardinalibus, videlicet domini a) S. Crucis et S. Petri ad vincula, mitterentur ad ducem Mediolani, ad Venecias et tandem ad papam pro pace Ytalie; et ita factum est. Adveniente igitur prefato magistro Symone ad presenciam pape et presentatis litteris sacri concilii atque decreto dictisque per eundem, que dicenda erant ex parte synodi, summus pontifex distulit dare responsum magistro Symoni et expedicionem ipsius usque ad predictorum duorum cardinalium adventum ad curiam, scripsitque synodo ante regressum prefati magistri Symonis sub tali forma: Eugenius ... Hiis proximis die- bus . . . Datum Florencie anno incarnacionis dominice MCCCCXXXIIII XIII. kalendas novembris pontificatus nostri anno quarto1. Advenientebus autem dictis duobus cardinalibus ad curiam habito- que cum ipsis et aliis multiplici consilio, tandem prefatum magistrum Symonem remisit ad concilium cum litteris tenoris, qni sequitur: Euge- nius ... Existimantes olim eciam . . . . . . . Datum Florencie anno in- carnacionis dominice MCCCCXXXIIII XVII. kalendas decembris ponti- ficatus nostri anno quarto2. Applicuit autem dictus magister Symon Basileam cum dictis litteris circa principium decembris, quibus in congregacione generali lectis, licet gravis esset narracio litterarum, nichilominus finalis conclusio totam leti- ficavit sinodum, videlicet in qua papa purum et liberum prebebat con- sensum hiis, que conclusa fuerant per decretum. Post, dum sancta sinodus diligenciam faceret pro reperiendis peccu- niis et mittendis ambasiatoribus ad Constantinopolim, prout in decreto continebatur, circa finem ianuarii cum galeis Venetorum applicuerunt Venecias duo Dissipati germani, Georgius scilicet et Emanuel, cum Christoforo Garratono, missi ab imperatore et patriarcha ad papam cum aliis tractatibus et capitulis. Scripserunt bis ambasiatoribus, qui erant in Basilea, sed littere non pervenerunt ad manus ipsorum. Similiter Christoforus, ut applicuit Venecias, scripsit domino pape3, notificando conclusa in Constantinopoli et adventum predictorum duorum, quas lit- a) dominus B. 1 Mansi 30, 864. 2 Mansi 30, 874. Rainald, Annal. eccles. 1434 § 17. M. C. 2, 763. 3 Mansi 30, 889, mit falscher Adresse.
342 laboraturi ibidem, ut ea que nos promisimus execucioni demandentur, dummodo ecclesia occidentalis id ipsum quod promisit adimpleat. Quod facilius exequetur, si sanctitas vestra, ut bonum rectorem decet, manum propiciam apposuerit. Datum Basilee. Post recessum itaque magistri Symonis ad curiam cum decreto et supradictis litteris ordinatum fuit in sancta synodo, ut duo ex cardinalibus, videlicet domini a) S. Crucis et S. Petri ad vincula, mitterentur ad ducem Mediolani, ad Venecias et tandem ad papam pro pace Ytalie; et ita factum est. Adveniente igitur prefato magistro Symone ad presenciam pape et presentatis litteris sacri concilii atque decreto dictisque per eundem, que dicenda erant ex parte synodi, summus pontifex distulit dare responsum magistro Symoni et expedicionem ipsius usque ad predictorum duorum cardinalium adventum ad curiam, scripsitque synodo ante regressum prefati magistri Symonis sub tali forma: Eugenius ... Hiis proximis die- bus . . . Datum Florencie anno incarnacionis dominice MCCCCXXXIIII XIII. kalendas novembris pontificatus nostri anno quarto1. Advenientebus autem dictis duobus cardinalibus ad curiam habito- que cum ipsis et aliis multiplici consilio, tandem prefatum magistrum Symonem remisit ad concilium cum litteris tenoris, qni sequitur: Euge- nius ... Existimantes olim eciam . . . . . . . Datum Florencie anno in- carnacionis dominice MCCCCXXXIIII XVII. kalendas decembris ponti- ficatus nostri anno quarto2. Applicuit autem dictus magister Symon Basileam cum dictis litteris circa principium decembris, quibus in congregacione generali lectis, licet gravis esset narracio litterarum, nichilominus finalis conclusio totam leti- ficavit sinodum, videlicet in qua papa purum et liberum prebebat con- sensum hiis, que conclusa fuerant per decretum. Post, dum sancta sinodus diligenciam faceret pro reperiendis peccu- niis et mittendis ambasiatoribus ad Constantinopolim, prout in decreto continebatur, circa finem ianuarii cum galeis Venetorum applicuerunt Venecias duo Dissipati germani, Georgius scilicet et Emanuel, cum Christoforo Garratono, missi ab imperatore et patriarcha ad papam cum aliis tractatibus et capitulis. Scripserunt bis ambasiatoribus, qui erant in Basilea, sed littere non pervenerunt ad manus ipsorum. Similiter Christoforus, ut applicuit Venecias, scripsit domino pape3, notificando conclusa in Constantinopoli et adventum predictorum duorum, quas lit- a) dominus B. 1 Mansi 30, 864. 2 Mansi 30, 874. Rainald, Annal. eccles. 1434 § 17. M. C. 2, 763. 3 Mansi 30, 889, mit falscher Adresse.
Strana 343
343 teras statim summus pontifex misit presidentibus, et presidentes, quam cito potuerunt, legerunt eas in congregacione generali, videlicet circa principium februarii. De quibus litteris insurrexit maximus murmur contra Grecos et contra imperatorem, quasi duplici via graderentur, et quod unum conclusissent et iurassent in Basilea et aliud aut contrarium in Constantinopoli. Interrogati multociens ambasiatores, an haberent aliquid a suis, qui vadunt ad papam, respondebant, se nichil habere. Tandem circa decimam vel duodecimam diem februarii prefati amba- siatores a supradictis euntibus ad papam tales receperunt litteras: Domini et fratres nostri! Quando venimus Venecias . . . . . . .1 Similiter et copiam mandati domini imperatoris ad ipsos talis tenoris: Nobilissimi nostri ambasiatores, quos misimus ad concilium Basiliense! Postquam recessistis hinc a), cum galeis Venetorum venit ambasiator bea- tissimi pape Christoforus Garatoni, qui et alio anno erat hic, et venit cum plena potestate ad faciendum concilium cum gracia Dei pro unione ecclesiarum Christi hic in Constantinopoli, quam rem, ut nostis, semper nos petivimus, videlicet ut illi huc venirent, et tamen nunquam con- sensum prebuerunt. Nunc autem iste promisit id b) faciendum cum legato locumtenente, quem nunc ipsi vocant legatum de latere, et cum cardinali et cum omnibus nacionibus et omnibus regibus et omnibus principibus, qui sunt de obediencia ecclesie Romane. Et nos super hoc satis dubi- tavimus, eo quod antea miseramus [vos] cum plena potestate et nostris instruccionibus, ne vos ibi aliud practicaretis et nos hic aliud, et ita contraria facere videremur. Sed quia res bona est, non fuit nobis visum eam dimittere, sed fecimus cum ista condicione, quia iste qui venit ad nos pro parte beatissimi pape cum plena potestate et instruccionibus scriptis ad faciendum litteras notarii cum testibus subscribentibus se, et ita fecit et dimisit nobis suam instruccionem et suam plenam potestatem, quam habebat a beatissimo papa bullatam iuxta consuetudinem et or- dinem Romanam, cum tali condicione, ut videlicet ambasiatores nostri cum ipso vadant ad papam, ut fiat supradicta synodus cum concordia et voluntate sacri concilii Basiliensis, quod nunc stat firmiter. Et casue) quo dicta sinodus fuerit dissoluta, ex quo habetis vestras instrucciones eun- dum ad papam, ibi invenietis ambasiatores nostros, cum quibus coniun- gatis vos et facietis secundum novas instrucciones, quas ipsi habent. Et dicti nostri ambasiatores sunt duo germani dominus Georgius et dominus Emanuel. Scriptum est XVI. novembris. a) nunc B. b) ad B. c) causu B. 1 Mansi 30, 890.
343 teras statim summus pontifex misit presidentibus, et presidentes, quam cito potuerunt, legerunt eas in congregacione generali, videlicet circa principium februarii. De quibus litteris insurrexit maximus murmur contra Grecos et contra imperatorem, quasi duplici via graderentur, et quod unum conclusissent et iurassent in Basilea et aliud aut contrarium in Constantinopoli. Interrogati multociens ambasiatores, an haberent aliquid a suis, qui vadunt ad papam, respondebant, se nichil habere. Tandem circa decimam vel duodecimam diem februarii prefati amba- siatores a supradictis euntibus ad papam tales receperunt litteras: Domini et fratres nostri! Quando venimus Venecias . . . . . . .1 Similiter et copiam mandati domini imperatoris ad ipsos talis tenoris: Nobilissimi nostri ambasiatores, quos misimus ad concilium Basiliense! Postquam recessistis hinc a), cum galeis Venetorum venit ambasiator bea- tissimi pape Christoforus Garatoni, qui et alio anno erat hic, et venit cum plena potestate ad faciendum concilium cum gracia Dei pro unione ecclesiarum Christi hic in Constantinopoli, quam rem, ut nostis, semper nos petivimus, videlicet ut illi huc venirent, et tamen nunquam con- sensum prebuerunt. Nunc autem iste promisit id b) faciendum cum legato locumtenente, quem nunc ipsi vocant legatum de latere, et cum cardinali et cum omnibus nacionibus et omnibus regibus et omnibus principibus, qui sunt de obediencia ecclesie Romane. Et nos super hoc satis dubi- tavimus, eo quod antea miseramus [vos] cum plena potestate et nostris instruccionibus, ne vos ibi aliud practicaretis et nos hic aliud, et ita contraria facere videremur. Sed quia res bona est, non fuit nobis visum eam dimittere, sed fecimus cum ista condicione, quia iste qui venit ad nos pro parte beatissimi pape cum plena potestate et instruccionibus scriptis ad faciendum litteras notarii cum testibus subscribentibus se, et ita fecit et dimisit nobis suam instruccionem et suam plenam potestatem, quam habebat a beatissimo papa bullatam iuxta consuetudinem et or- dinem Romanam, cum tali condicione, ut videlicet ambasiatores nostri cum ipso vadant ad papam, ut fiat supradicta synodus cum concordia et voluntate sacri concilii Basiliensis, quod nunc stat firmiter. Et casue) quo dicta sinodus fuerit dissoluta, ex quo habetis vestras instrucciones eun- dum ad papam, ibi invenietis ambasiatores nostros, cum quibus coniun- gatis vos et facietis secundum novas instrucciones, quas ipsi habent. Et dicti nostri ambasiatores sunt duo germani dominus Georgius et dominus Emanuel. Scriptum est XVI. novembris. a) nunc B. b) ad B. c) causu B. 1 Mansi 30, 890.
Strana 344
344 Quibus receptis ad statim miserunt pro magistro Johanne de Ragusio et ostenderunt ei dictas litteras, persuadentes quod domini ipsorum non fecerant aliquid contra conclusa iam per ipsos cum sacro concilio, quia conclusa in Constantinopoli exigunt adhuc consensum concilii. Quare in potestate concilii erit et est, vel primam viam vel secundam pro- sequi. Etenim imperator summe desiderat, quod concilium in Constan- tinopoli celebretur. Et hoc a principio cum summa instancia a sacro concilio petivimus. Si ergo papa promisit sibi sic facere ut desiderat et cum consensu concilii, in nullo videtur contravenisse iam conclusis. Predicta statim nuncciavit magister Johannes domino legato et post- modum dominis deputatis, qui XVII. mensis februarii in conventu Augusti- nensi congregati vocaverunt dictos ambasiatores et per organum reveren- dissimi domini legati exposuerunt eis ea et prout in instrumento notariorum concilii continetur, cuius tenor de verbo ad verbum sequitur et est talis : Die iovis XVII. mensis februarii MCCCCXXXV Basilee in conventu Augustinensi, videlicet in stupha sacre deputacionis pacis, coram reverendissi- mis in Christo patribus dominis cardinalibus legato, de Cipro et Arelatensi, necnon Johanne archiepiscopo Tarentino, Petro episcopo Paduano sanctissimi domini nostri pape presidentibus, Johanne Anthioceno, Ludwico Aquile- gensi patriarchis, Lugdunensi Turonensi Cretensi archiepiscopis, Lubu- censi Aurelianensi Ruthenensi Aquensi Dignensi Albinganensi episcopis etc., dominis ambasiatoribus serenissimi domini imperatoris Romeorum ac reverendissimi domini patriarche Constantinopolitani presentibus, reve- rendissimus dominus cardinalis legatus dirigens verba sua eisdem dominis ambasiatoribus dixit articulatim ea vel in effectu similia, que secuntur, quequidem verba frater Nicolaus de Cipro minister Terre Sancte ordinis Minorum eciam articulatim in greco eisdem ambasiatoribus exposuit, vi- delicet: Quod prefati domini ambasiatores Grecorum sciebanta), propter quam causam sacrum concilium misit ambasiatores suos ad dominos im- peratorem et patriarcham Grecorum Constantinopolim, et qualiter ipsi domini ambasiatores venerunt ad sacrum concilium, et tractatum habitum inter sacrum concilium et ipsos, et qualiter domini imperator Grecorum et patriarcha Constantinopolitanus eosdem destinaverintb) ambasiatores suos ad hoc sacrum concilium cum ambasiatoribus ipsius sacri concilii. Item qua- liter, dictis ambasiatoribus dictorum imperatoris et patriarche hic in presenti civitate Basiliensi applicatis, sacrum concilium aliquos dominos tam pre- latos quam doctores et magistros ex ipso sacro concilio deputavit, qui prefatos ambasiatores audirent et eorum facultatem et mandatum vide- rent, priusquam in generali congregacione atque publice audirentur. 1) scribant B. b) destinaverit B.
344 Quibus receptis ad statim miserunt pro magistro Johanne de Ragusio et ostenderunt ei dictas litteras, persuadentes quod domini ipsorum non fecerant aliquid contra conclusa iam per ipsos cum sacro concilio, quia conclusa in Constantinopoli exigunt adhuc consensum concilii. Quare in potestate concilii erit et est, vel primam viam vel secundam pro- sequi. Etenim imperator summe desiderat, quod concilium in Constan- tinopoli celebretur. Et hoc a principio cum summa instancia a sacro concilio petivimus. Si ergo papa promisit sibi sic facere ut desiderat et cum consensu concilii, in nullo videtur contravenisse iam conclusis. Predicta statim nuncciavit magister Johannes domino legato et post- modum dominis deputatis, qui XVII. mensis februarii in conventu Augusti- nensi congregati vocaverunt dictos ambasiatores et per organum reveren- dissimi domini legati exposuerunt eis ea et prout in instrumento notariorum concilii continetur, cuius tenor de verbo ad verbum sequitur et est talis : Die iovis XVII. mensis februarii MCCCCXXXV Basilee in conventu Augustinensi, videlicet in stupha sacre deputacionis pacis, coram reverendissi- mis in Christo patribus dominis cardinalibus legato, de Cipro et Arelatensi, necnon Johanne archiepiscopo Tarentino, Petro episcopo Paduano sanctissimi domini nostri pape presidentibus, Johanne Anthioceno, Ludwico Aquile- gensi patriarchis, Lugdunensi Turonensi Cretensi archiepiscopis, Lubu- censi Aurelianensi Ruthenensi Aquensi Dignensi Albinganensi episcopis etc., dominis ambasiatoribus serenissimi domini imperatoris Romeorum ac reverendissimi domini patriarche Constantinopolitani presentibus, reve- rendissimus dominus cardinalis legatus dirigens verba sua eisdem dominis ambasiatoribus dixit articulatim ea vel in effectu similia, que secuntur, quequidem verba frater Nicolaus de Cipro minister Terre Sancte ordinis Minorum eciam articulatim in greco eisdem ambasiatoribus exposuit, vi- delicet: Quod prefati domini ambasiatores Grecorum sciebanta), propter quam causam sacrum concilium misit ambasiatores suos ad dominos im- peratorem et patriarcham Grecorum Constantinopolim, et qualiter ipsi domini ambasiatores venerunt ad sacrum concilium, et tractatum habitum inter sacrum concilium et ipsos, et qualiter domini imperator Grecorum et patriarcha Constantinopolitanus eosdem destinaverintb) ambasiatores suos ad hoc sacrum concilium cum ambasiatoribus ipsius sacri concilii. Item qua- liter, dictis ambasiatoribus dictorum imperatoris et patriarche hic in presenti civitate Basiliensi applicatis, sacrum concilium aliquos dominos tam pre- latos quam doctores et magistros ex ipso sacro concilio deputavit, qui prefatos ambasiatores audirent et eorum facultatem et mandatum vide- rent, priusquam in generali congregacione atque publice audirentur. 1) scribant B. b) destinaverit B.
Strana 345
345 Item quod demum in magno refectorio fratrum Minorum certa die convenientibus atque congregatis dictis dominis deputatis et prefatis am- basiatoribus idem domini ambasiatores eorum mandata ac instrucciones ostenderunt et exposuerunt, quas et que habebant a dictis dominis im- peratore et patriarcha, et de mandato ipsorum dominorum patriarche et imperatoris presupposuerunt, eorum mentes, ut asserebant, explicando, quod dicti domini imperator et patriarcha tenebant pro constantissimo, quod impossibile erat unionem ecclesiaruma) occidentalis et orientalis fieri posse, nisi per generale concilium, in quo simul conveniant; quod si fiat generale concilium, sperant indubitanter unionem perfectamb) et firmam fieri. Quo presupposito, venientes ad eorum capitula credencie, que habebant exponere pro parte dictorum dominorum imperatoris et pa- triarche, duo principalia explicarunt. Primum est de loco eligendo pro facienda huiusmodi unione et dicendo, quod dicti domini imperator et patriarcha eisdem iniunxerant et expresse in mandatis dederant, quod omnibus via et modo possibilibus laborarent cum hoc sacro concilio, quod huiusmodi generale concilium pro dicta unione celebranda tene- retur atque celebraretur in partibus orientalibus et in civitate Constan- tinopolitana. Quo casu si fieret, nomine quorum supra offerebant ibidem in dicta civitate dare dominis prelatis et aliis de partibus occidentalibus domos et utensilia expensis ecclesie orientalis durante huiusmodi con- cilio. Quodque si sacrum concilium eorum votis nollet annuere, sed vellet concilium in partibus occidentalibus célebrari, quod eo casu con- venient de concilio in ipsis partibus occidentalibus celebrando ac de ci- vitatibus et locis contentis et nominatis in eorum instruccionibus, prout tunc nominarunt, ac sub certis formis et modis ibidem expressatis. Secundo habebant in mandatis et in instruccionibus, quod quicquid super hiis agerent cum hoc sacro concilio, quod non consentirent, nisi con- sensus summi pontificis interveniret; et econtra in hiis que agerent cum summo pontifice, quod non consentirent, nisi approbacio et consensus huius sacri concilii ad idem interveniret. Quodque tunc interrogati, si hec procedebant de voluntate et intencione dictorum dominorum impe- ratoris et patriarche, et si ad hec habebant mandata sufficiencia, respon- derunt ita esse et mandata habere, et ita adhuc asserunt. Item qualiter successive dicti domini ambasiatores in generali congregacione exposue- runt mentem et bonum propositum, quod habebant dicti domini impe- rator et patriarcha ad unionem huiusmodi fiendam, ibique fuerunt plene auditi, quantum voluerunt. Item quod demum inter sacrum concilium et ambasiatores predictos tractatus fuit habitus de generali concilio celebrando pro huiusmodi unione a) ecclesiam B. Concilium Basiliense I. b) profectam B. 44
345 Item quod demum in magno refectorio fratrum Minorum certa die convenientibus atque congregatis dictis dominis deputatis et prefatis am- basiatoribus idem domini ambasiatores eorum mandata ac instrucciones ostenderunt et exposuerunt, quas et que habebant a dictis dominis im- peratore et patriarcha, et de mandato ipsorum dominorum patriarche et imperatoris presupposuerunt, eorum mentes, ut asserebant, explicando, quod dicti domini imperator et patriarcha tenebant pro constantissimo, quod impossibile erat unionem ecclesiaruma) occidentalis et orientalis fieri posse, nisi per generale concilium, in quo simul conveniant; quod si fiat generale concilium, sperant indubitanter unionem perfectamb) et firmam fieri. Quo presupposito, venientes ad eorum capitula credencie, que habebant exponere pro parte dictorum dominorum imperatoris et pa- triarche, duo principalia explicarunt. Primum est de loco eligendo pro facienda huiusmodi unione et dicendo, quod dicti domini imperator et patriarcha eisdem iniunxerant et expresse in mandatis dederant, quod omnibus via et modo possibilibus laborarent cum hoc sacro concilio, quod huiusmodi generale concilium pro dicta unione celebranda tene- retur atque celebraretur in partibus orientalibus et in civitate Constan- tinopolitana. Quo casu si fieret, nomine quorum supra offerebant ibidem in dicta civitate dare dominis prelatis et aliis de partibus occidentalibus domos et utensilia expensis ecclesie orientalis durante huiusmodi con- cilio. Quodque si sacrum concilium eorum votis nollet annuere, sed vellet concilium in partibus occidentalibus célebrari, quod eo casu con- venient de concilio in ipsis partibus occidentalibus celebrando ac de ci- vitatibus et locis contentis et nominatis in eorum instruccionibus, prout tunc nominarunt, ac sub certis formis et modis ibidem expressatis. Secundo habebant in mandatis et in instruccionibus, quod quicquid super hiis agerent cum hoc sacro concilio, quod non consentirent, nisi con- sensus summi pontificis interveniret; et econtra in hiis que agerent cum summo pontifice, quod non consentirent, nisi approbacio et consensus huius sacri concilii ad idem interveniret. Quodque tunc interrogati, si hec procedebant de voluntate et intencione dictorum dominorum impe- ratoris et patriarche, et si ad hec habebant mandata sufficiencia, respon- derunt ita esse et mandata habere, et ita adhuc asserunt. Item qualiter successive dicti domini ambasiatores in generali congregacione exposue- runt mentem et bonum propositum, quod habebant dicti domini impe- rator et patriarcha ad unionem huiusmodi fiendam, ibique fuerunt plene auditi, quantum voluerunt. Item quod demum inter sacrum concilium et ambasiatores predictos tractatus fuit habitus de generali concilio celebrando pro huiusmodi unione a) ecclesiam B. Concilium Basiliense I. b) profectam B. 44
Strana 346
346 fienda, quiquidem tractatus fuit in sessione publica huius sacri concilii corroboratus et decretatus et deinde eorum mediis iuramentis ratifi- catus approbatus atque vallatus, et quod sacrum concilium postea pro- curavit cum effectu consensum domini nostri pape. Subiungens idem dominus cardinalis legatus, quod in ipso consensu dominus noster papa narrat, qualiter ipse ad dictos imperatorem et patriarcham Grecorum miserat quendam dominum Christoforum eius secretarium, qui iam cer- tum tractatum inierat cum eisdem dominis imperatore et patriarcha, que omnia sacrum concilium eisdem ambasiatoribus iam significaverat. Qui- quidem ambasiatores responderunt per organum cuius supra, quod ipsi habuerant et habebant a dominis suis imperatore et patriarcha, quicquid ipsi ambasiatores pro unione ecclesie orientalis cum ecclesia latina facerent, ipsi domini imperator et patriarcha et ceteri haberent ratum, ymmo si papa mitteret XX cardinales, non possent huiusmodi unionem facere alibi, quam in generali concilio, que verba ipsi domini ambasiatores dixerunt esse vera. Postea dictus dominus cardinalis legatus dixit, quod de hiis que facta sunt per sacrum concilium et ipsos dominos ambasiatores circa huiusmodi materiam, ipsi domini ambassiatores dominos imperatorem et patriarcham Grecorum per unum et plures nunccios certificaverunt; qui responderunt verum esse. Addidit dominus legatus, quod nonnulli de sacro concilio propter verba assertiva et narrativa domini nostri pape fuerunt perplexi, dubitantes quod non adimplerent promissa, attentis modis quos tenebat dominus noster papa cum imperatore et patriarcha Grecorum. Et licet ipsi domini ambasiatores Grecorum sollicitarent et instarent de expedicione ambasiate, nichilominus magister Johannes de Ragusio multociens dixit eis, quod aliqui domini de concilio erant perplexi, dubitantes ut supra; qui domini ambassiatores responderunt verum esse. Item dixit ipse dominus legatus, quod propter aliqua, que super- venerunt hiis diebus, an dubitacio sit verificataa) propter certum tracta- tum, qui dicitur esse factus inter prefatum dominum nostrum papam et ipsos dominos imperatorem et patriarcham, idcirco domini de sacro con- cilio volebant ab eisdem dominis ambasiatoribus informari, quid in hac materia senciebant. Et quod b), stantibus istis negociis in dubiis, vide- batur multis de sacro concilio, quod sacrum concilium non deberet se exponere periculis de mittendo personas ad dominos imperatorem et pa- triarcham et exponendo peccunias, nichilominus sacrum concilium semper vult esse verax, quodque domini de sacro concilio sunt parati adimplere promissa tam in mittendo quam in dando peccunias, ipso sacro concilio a) vtrificata B. b) quid B.
346 fienda, quiquidem tractatus fuit in sessione publica huius sacri concilii corroboratus et decretatus et deinde eorum mediis iuramentis ratifi- catus approbatus atque vallatus, et quod sacrum concilium postea pro- curavit cum effectu consensum domini nostri pape. Subiungens idem dominus cardinalis legatus, quod in ipso consensu dominus noster papa narrat, qualiter ipse ad dictos imperatorem et patriarcham Grecorum miserat quendam dominum Christoforum eius secretarium, qui iam cer- tum tractatum inierat cum eisdem dominis imperatore et patriarcha, que omnia sacrum concilium eisdem ambasiatoribus iam significaverat. Qui- quidem ambasiatores responderunt per organum cuius supra, quod ipsi habuerant et habebant a dominis suis imperatore et patriarcha, quicquid ipsi ambasiatores pro unione ecclesie orientalis cum ecclesia latina facerent, ipsi domini imperator et patriarcha et ceteri haberent ratum, ymmo si papa mitteret XX cardinales, non possent huiusmodi unionem facere alibi, quam in generali concilio, que verba ipsi domini ambasiatores dixerunt esse vera. Postea dictus dominus cardinalis legatus dixit, quod de hiis que facta sunt per sacrum concilium et ipsos dominos ambasiatores circa huiusmodi materiam, ipsi domini ambassiatores dominos imperatorem et patriarcham Grecorum per unum et plures nunccios certificaverunt; qui responderunt verum esse. Addidit dominus legatus, quod nonnulli de sacro concilio propter verba assertiva et narrativa domini nostri pape fuerunt perplexi, dubitantes quod non adimplerent promissa, attentis modis quos tenebat dominus noster papa cum imperatore et patriarcha Grecorum. Et licet ipsi domini ambasiatores Grecorum sollicitarent et instarent de expedicione ambasiate, nichilominus magister Johannes de Ragusio multociens dixit eis, quod aliqui domini de concilio erant perplexi, dubitantes ut supra; qui domini ambassiatores responderunt verum esse. Item dixit ipse dominus legatus, quod propter aliqua, que super- venerunt hiis diebus, an dubitacio sit verificataa) propter certum tracta- tum, qui dicitur esse factus inter prefatum dominum nostrum papam et ipsos dominos imperatorem et patriarcham, idcirco domini de sacro con- cilio volebant ab eisdem dominis ambasiatoribus informari, quid in hac materia senciebant. Et quod b), stantibus istis negociis in dubiis, vide- batur multis de sacro concilio, quod sacrum concilium non deberet se exponere periculis de mittendo personas ad dominos imperatorem et pa- triarcham et exponendo peccunias, nichilominus sacrum concilium semper vult esse verax, quodque domini de sacro concilio sunt parati adimplere promissa tam in mittendo quam in dando peccunias, ipso sacro concilio a) vtrificata B. b) quid B.
Strana 347
347 declarato et certificato de mente ipsorum dominorum ambasiatorum circa hanc materiam. Subiungens ipse dominus legatus, quod sacrum conci- lium vellet informari et per eos responderi, an ipsi sint firmi in hac materia et circa ea que tractata sunt, quoniam sacrum concilium para- tum est adimplere omnia promissa. Et quod ipse dominus legatus pro acceleracione mittendorum per sacrum concilium cum ipsis ambasiato- ribus ad dominos imperatorem et patriarcham ordinaverat per suos fa- miliares emere decem et novem equos, de quo magister Johannes de Ragusio erat testis. Qui domini ambasiatores Grecorum, habita inter se aliquali deli- beracione, per dominum Methotidem primum ambasiatorem Grecorum per organum dicti interpretis recitarunta) primam clausulam de am- basiatoribus missis per concilium Constantinopolim, dictam per dominum legatum fuisse veram. Secundo dixeruntb), se venisse cum litteris do- mini imperatoris et patriarche Grecorum, et quicquid in hac parte fecerunt, hoc fuit de mandato ipsorum, et quod ab ipsis dominis im- peratore et patriarcha habebant in mandatis, quod non possent aliquid facere cum concilio, nisi de consensu domini nostri pape, et cum do- mino nostro papa, nisi de consensu sacri concilii. Subiungens, quod a principio, quando venerunt ad concilium, sacrum concilium deputavit XXIIII notabiles personas, que habebant eos audire, coram quibus tunc dixerant ea, que habebant in commissis. Et ea, que tunc dixe- runt, eciam nunc dicunt et ea nunc habent rata et grata. Addiciens pro primo capitulo, quod intencio omnium dominorum orientalium tam ecclesiasticorum quam secularium, sicut ipsi tunc exposuerant, erat, quod concilium celebraretur in partibus orientalibus. Secundum capi- tulum est, quod si sacrum concilium non posset comode in partibus illis celebrari, quod habebant facultatem consenciendi, quod celebraretur in partibus occidentalibus. Dixit ulterius, quod domini imperator et patri- archa Grecorum eis dixerunt, quod ista unio non poterat fieri nisi in sacro concilio, et ita habuerunt in commissis et ita eciam concluserunt cum sacro concilio. Subiungens quod littere, quas super hoc habuerunt a dominis suis, fuerunt scripte sunt iam sexdecim menses. Item quod de mense augusti preterito miserunt ad dominos impera- torem et patriarcham Grecorum alios ambasiatores cum dupplicatis litter is concilii, et quod, postquam ipsi domini ambasiatores Grecorum recesserunt, dominus Christoforus ex parte domini nostri pape accesserat ad dominos imperatorem et patriarcham, et quod per eundem Christoforum dominus noster papa responderat eisdem dominis imperatori et patriarche, quod sa- crum concilium celebraretur in Constantinopoli. Preterea referebant, quod a) recitavit B. b) dixerant B.
347 declarato et certificato de mente ipsorum dominorum ambasiatorum circa hanc materiam. Subiungens ipse dominus legatus, quod sacrum conci- lium vellet informari et per eos responderi, an ipsi sint firmi in hac materia et circa ea que tractata sunt, quoniam sacrum concilium para- tum est adimplere omnia promissa. Et quod ipse dominus legatus pro acceleracione mittendorum per sacrum concilium cum ipsis ambasiato- ribus ad dominos imperatorem et patriarcham ordinaverat per suos fa- miliares emere decem et novem equos, de quo magister Johannes de Ragusio erat testis. Qui domini ambasiatores Grecorum, habita inter se aliquali deli- beracione, per dominum Methotidem primum ambasiatorem Grecorum per organum dicti interpretis recitarunta) primam clausulam de am- basiatoribus missis per concilium Constantinopolim, dictam per dominum legatum fuisse veram. Secundo dixeruntb), se venisse cum litteris do- mini imperatoris et patriarche Grecorum, et quicquid in hac parte fecerunt, hoc fuit de mandato ipsorum, et quod ab ipsis dominis im- peratore et patriarcha habebant in mandatis, quod non possent aliquid facere cum concilio, nisi de consensu domini nostri pape, et cum do- mino nostro papa, nisi de consensu sacri concilii. Subiungens, quod a principio, quando venerunt ad concilium, sacrum concilium deputavit XXIIII notabiles personas, que habebant eos audire, coram quibus tunc dixerant ea, que habebant in commissis. Et ea, que tunc dixe- runt, eciam nunc dicunt et ea nunc habent rata et grata. Addiciens pro primo capitulo, quod intencio omnium dominorum orientalium tam ecclesiasticorum quam secularium, sicut ipsi tunc exposuerant, erat, quod concilium celebraretur in partibus orientalibus. Secundum capi- tulum est, quod si sacrum concilium non posset comode in partibus illis celebrari, quod habebant facultatem consenciendi, quod celebraretur in partibus occidentalibus. Dixit ulterius, quod domini imperator et patri- archa Grecorum eis dixerunt, quod ista unio non poterat fieri nisi in sacro concilio, et ita habuerunt in commissis et ita eciam concluserunt cum sacro concilio. Subiungens quod littere, quas super hoc habuerunt a dominis suis, fuerunt scripte sunt iam sexdecim menses. Item quod de mense augusti preterito miserunt ad dominos impera- torem et patriarcham Grecorum alios ambasiatores cum dupplicatis litter is concilii, et quod, postquam ipsi domini ambasiatores Grecorum recesserunt, dominus Christoforus ex parte domini nostri pape accesserat ad dominos imperatorem et patriarcham, et quod per eundem Christoforum dominus noster papa responderat eisdem dominis imperatori et patriarche, quod sa- crum concilium celebraretur in Constantinopoli. Preterea referebant, quod a) recitavit B. b) dixerant B.
Strana 348
348 domini imperator et patriarcha, visis litteris domini nostri pape, gavisi sunt. Videntes quod non poterant ipsi domini imperator patriarcha et alii co- mode ad partes istas accedere, pepigerunt cum ipso domino nostro papa, ita tamen quod nichil poterat fieri sine consensu sacri concilii. Et id- circo consenciit dominus imperator et patriarcha celebrari concilium in Constantinopoli, dum tamen interveniat consensus sacri concilii, et quod hoc habent in suis litteris, asserentes verum esse illud, quod dixit do- minus legatus, quod ipsi frequenter sollicitarunt de expedicione. Et post- quam decreta fuerunt facta, sepe rogaverunt sacrum concilium et inste- terunt, quod sacrum concilium scriberet domino nostro pape, ut dignaretur suum consensum dare. Item quod fuerunt ad serenissimum dominum imperatorem Romanorum, ut similiter dignaretur scribere, expectando adventum domini Symonis, qui pro huiusmodi consensu habendo pro- parte sacri concilii transiverat ad dominum nostrum papam. Et post- quam ipse dominus Symon Freron venit, ipsia) sepe insteterunt pro ex- pedicione. Sed postquam audiverunt de quibusdam litteris, per quas ipsi habuerunt a paucis diebus nova a quibusdam ambasiatoribus per dominos imperatorem et patriarcham ad dominum nostrum papam missis, quod domini imperator et patriarcha eorum pepigerant tractatum super huius- modi concilio Constantinopoli celebrando, nichil dixerunt. Dixerunt ulterius, quod illi apocrisiariib) miserunt litteras, quas non- nulli mercatores Veneti receperuntc), sed ipsi illas nondum habuerunt. Dixerunt insuper, quod alii ambasiatores missi ad dominum nostrum papam per dominum imperatorem scripserunt eis, quod vadunt ad papam, et quic- quid fecerunt cum eo, scribent ad plenum ; et quod per ipsos ambassiatores ipsius domini imperatoris existentes ad XL miliaria prope Florenciam scrip- tum est eisdem dominis ambasiatoribus Grecorum hic presentibus, quod iam eis bis scripserant et quod ipsi ibant ad dominum nostrum papam ad complendum omnia, que erant concordata inter ipsum dominum nostrum papam et eorum imperatorem, videlicet quod dominus Christoforus iu- ravit ad sancta Dei evangelia, quod domini papa et cardinales promi- serant celebrare concilium in Constantinopoli ; et ita vadimus ad papam, et quod papa mittet ad concilium ad habendum consensum ipsius sacri concilii. Interrogati postea, quod responderent ad hoc, quod sacrum con- cilium offerebat se adimpleturum quicquid promiserat, responderunt quod ex verbis, que ipsi protulerant, domini de sacro concilio satis ha- bere poterant responsum, videlicet quod quicquid ipsi domini ambasia- tores Grecorum cum sacro concilio fecerant, indigebat") consensu domini nostri pape. Attamen quia domini volunt habere laciorem responsionem, d) indigebant B. g a) ipse B. b) apocriſarii B. c) repererunt B.
348 domini imperator et patriarcha, visis litteris domini nostri pape, gavisi sunt. Videntes quod non poterant ipsi domini imperator patriarcha et alii co- mode ad partes istas accedere, pepigerunt cum ipso domino nostro papa, ita tamen quod nichil poterat fieri sine consensu sacri concilii. Et id- circo consenciit dominus imperator et patriarcha celebrari concilium in Constantinopoli, dum tamen interveniat consensus sacri concilii, et quod hoc habent in suis litteris, asserentes verum esse illud, quod dixit do- minus legatus, quod ipsi frequenter sollicitarunt de expedicione. Et post- quam decreta fuerunt facta, sepe rogaverunt sacrum concilium et inste- terunt, quod sacrum concilium scriberet domino nostro pape, ut dignaretur suum consensum dare. Item quod fuerunt ad serenissimum dominum imperatorem Romanorum, ut similiter dignaretur scribere, expectando adventum domini Symonis, qui pro huiusmodi consensu habendo pro- parte sacri concilii transiverat ad dominum nostrum papam. Et post- quam ipse dominus Symon Freron venit, ipsia) sepe insteterunt pro ex- pedicione. Sed postquam audiverunt de quibusdam litteris, per quas ipsi habuerunt a paucis diebus nova a quibusdam ambasiatoribus per dominos imperatorem et patriarcham ad dominum nostrum papam missis, quod domini imperator et patriarcha eorum pepigerant tractatum super huius- modi concilio Constantinopoli celebrando, nichil dixerunt. Dixerunt ulterius, quod illi apocrisiariib) miserunt litteras, quas non- nulli mercatores Veneti receperuntc), sed ipsi illas nondum habuerunt. Dixerunt insuper, quod alii ambasiatores missi ad dominum nostrum papam per dominum imperatorem scripserunt eis, quod vadunt ad papam, et quic- quid fecerunt cum eo, scribent ad plenum ; et quod per ipsos ambassiatores ipsius domini imperatoris existentes ad XL miliaria prope Florenciam scrip- tum est eisdem dominis ambasiatoribus Grecorum hic presentibus, quod iam eis bis scripserant et quod ipsi ibant ad dominum nostrum papam ad complendum omnia, que erant concordata inter ipsum dominum nostrum papam et eorum imperatorem, videlicet quod dominus Christoforus iu- ravit ad sancta Dei evangelia, quod domini papa et cardinales promi- serant celebrare concilium in Constantinopoli ; et ita vadimus ad papam, et quod papa mittet ad concilium ad habendum consensum ipsius sacri concilii. Interrogati postea, quod responderent ad hoc, quod sacrum con- cilium offerebat se adimpleturum quicquid promiserat, responderunt quod ex verbis, que ipsi protulerant, domini de sacro concilio satis ha- bere poterant responsum, videlicet quod quicquid ipsi domini ambasia- tores Grecorum cum sacro concilio fecerant, indigebat") consensu domini nostri pape. Attamen quia domini volunt habere laciorem responsionem, d) indigebant B. g a) ipse B. b) apocriſarii B. c) repererunt B.
Strana 349
349 dixerunt ipsi ambasiatores Grecorum, quod nescirent aliud respondere, donec dominus noster papa scripserit sacro concilio et concilium respon- derit, quoniam si papa unum faceret et concilium aliud, ipsi3) nescirent quid facere. Idcirco postquam papa et concilium sunt uniti, si unus faceret unum et alius aliud, ipsi nescirent quid tenere. Et si papa et concilium simul consenserunt, ipsi sunt tantum contenti, quod concilium celebretur Constantinopoli, sicut hic, et econverso in partibus occidenta- libus, sicut in Constantinopoli, dumtamen sit una unio. Et quod si con- sensus domini nostri sit, sicut scripsit, quando ambasiatores domini im- peratoris Grecorum fuerunt ante conspectum sue sanctitatis, quod dominus noster b) papa dixit, quod ante eorum adventum ipse consenserat cum sacro concilio, quod concilium celebraretur in partibus occidentalibus; idcirco ac cedatis] ad consocios vestros, et quicquid concilium ordinaverit, faciatis. Reverendissimus pater dominus legatus dixit, esse intencionis ipsorum ambasiatorum, quod si sacrum concilium et papa sint contenti, quod sacrum concilium celebretur in partibus occidentalibus, sunt contenti. Si autem papa et concilium ordinaverintc), quod Constantinopoli, non possunt aliud facere. Finaliter dictus reverendissimus pater dominus cardinalis legatus pro honore sacri concilii, et ne posset inpingi sacro concilio, quod per ipsum staret, quominus pactata inter ipsum sacrum concilium et ipsos ambasiatores observarentur et suum debitum finem consequerentur, nomine sacri concilii expresse protestatus est, quod sacrum concilium est paratum adimplere omnia compactata inter ipsum sacrum concilium et ipsos dominos ambasiatores, quodque per dictum sacrum concilium non stetit nec stat aut stabit, quominus huiusmodi pacta inter ipsum sacrum concilium et ipsos ambasiatores ad plenum adimpleantur et observentur d). Ad que responderunt domini ambasiatores Grecorum per organum domini Ysidori abbatis S. Demetrii, quod ipsi regraciantur plurimum dominis de sacro concilio de oblatis per eosdem, et dicunt, quemadmodum dixerunt, quod si dominus noster papa miserit consensum, sicut promisit eorum collegis, ipsi ex nunc supplicant, quod omnia sint parata. De quibus omnibus et singulis prefatus reverendissimus pater dominus cardinalis legatus nomine sacri concilii peciit a nobis notariis sibi fieri unum aut plura publicum e) seu publica instrumentum vel instrumenta. Acta fuerunt hec ubi supra, presentibus ibidem reverendis patribus dominis Francisco Papiensi, Andrea Auximano f), Ludwico Lausanensi episcopis ac venerabilibus et circumspectis viris dominis et magistris Heinrico Flekelg) auditore camere sacri concilii decretorum doctore, Jo- b) vel B. a) ipse B. d) obsecrentur B. c) ordinaverit B. e) plura publica publicum B. 5) Slekel B. f) Anpunano B.
349 dixerunt ipsi ambasiatores Grecorum, quod nescirent aliud respondere, donec dominus noster papa scripserit sacro concilio et concilium respon- derit, quoniam si papa unum faceret et concilium aliud, ipsi3) nescirent quid facere. Idcirco postquam papa et concilium sunt uniti, si unus faceret unum et alius aliud, ipsi nescirent quid tenere. Et si papa et concilium simul consenserunt, ipsi sunt tantum contenti, quod concilium celebretur Constantinopoli, sicut hic, et econverso in partibus occidenta- libus, sicut in Constantinopoli, dumtamen sit una unio. Et quod si con- sensus domini nostri sit, sicut scripsit, quando ambasiatores domini im- peratoris Grecorum fuerunt ante conspectum sue sanctitatis, quod dominus noster b) papa dixit, quod ante eorum adventum ipse consenserat cum sacro concilio, quod concilium celebraretur in partibus occidentalibus; idcirco ac cedatis] ad consocios vestros, et quicquid concilium ordinaverit, faciatis. Reverendissimus pater dominus legatus dixit, esse intencionis ipsorum ambasiatorum, quod si sacrum concilium et papa sint contenti, quod sacrum concilium celebretur in partibus occidentalibus, sunt contenti. Si autem papa et concilium ordinaverintc), quod Constantinopoli, non possunt aliud facere. Finaliter dictus reverendissimus pater dominus cardinalis legatus pro honore sacri concilii, et ne posset inpingi sacro concilio, quod per ipsum staret, quominus pactata inter ipsum sacrum concilium et ipsos ambasiatores observarentur et suum debitum finem consequerentur, nomine sacri concilii expresse protestatus est, quod sacrum concilium est paratum adimplere omnia compactata inter ipsum sacrum concilium et ipsos dominos ambasiatores, quodque per dictum sacrum concilium non stetit nec stat aut stabit, quominus huiusmodi pacta inter ipsum sacrum concilium et ipsos ambasiatores ad plenum adimpleantur et observentur d). Ad que responderunt domini ambasiatores Grecorum per organum domini Ysidori abbatis S. Demetrii, quod ipsi regraciantur plurimum dominis de sacro concilio de oblatis per eosdem, et dicunt, quemadmodum dixerunt, quod si dominus noster papa miserit consensum, sicut promisit eorum collegis, ipsi ex nunc supplicant, quod omnia sint parata. De quibus omnibus et singulis prefatus reverendissimus pater dominus cardinalis legatus nomine sacri concilii peciit a nobis notariis sibi fieri unum aut plura publicum e) seu publica instrumentum vel instrumenta. Acta fuerunt hec ubi supra, presentibus ibidem reverendis patribus dominis Francisco Papiensi, Andrea Auximano f), Ludwico Lausanensi episcopis ac venerabilibus et circumspectis viris dominis et magistris Heinrico Flekelg) auditore camere sacri concilii decretorum doctore, Jo- b) vel B. a) ipse B. d) obsecrentur B. c) ordinaverit B. e) plura publica publicum B. 5) Slekel B. f) Anpunano B.
Strana 350
350 hanne Pulchripatris in sacra pagina magistro et Johanne Spazerii pro- motore fiscali sacri concilii, testibus etc. Quibus peractis stetit concilium absque alia solicitudine et prefati ambasiatores usque ad adventum supradictorum ambasiatorum ex à) curia. Circa medium igitur marcii venerunt Basileam supradicti ambasiatores, qui fuerunt ad papam, et Christoforus cum eis, et in prima congrega- cione generali presentaverunt se concilio. Ambasiatores fuerunt collocati cum aliis prioribus in sede prelatorum, Christoforus vero in sede inferiori in medio cum ambasiatoribus non episcopis principum. Facto itaque silencio, legatus presidens dixit ad eos, ut dicerent, si quid vellent. Christoforus innuebat Grecis, ut loquerentur, et ipsi econverso, ut ipse narraret ea que facta fuerant in Constantinopoli, et demum que a sanctissimo papa haberent in mandatis. Tunc Christoforus ante omnia produxit credenciales litteras domini pape, tenoris qui sequitur. Venerabilibus fratribus et dilectis filiis in sacro Basiliensi concilio congregatis Eugenius . . . . Mittimus illuc dilectum filium Christoforum Garatonum . . . . . . Datum Florencie anno incarnacionis dominice MCCCCXXXIIII decimo kalendas marcii pontificatus nostri anno quarto 1. Qua finita cepit narrare ea, que fecerat ex parte summi pontificis in Constantinopoli cum imperatore et patriarcha pro secundis capitulis, et in effectu ex parte summi pontificis persuadebat, quod via, quam ipse in Constantinopoli concluserat, erat apcior et felicior ad consequendam sanctam unionem, quam illa, que per concilium conclusa fuerat. Con- firmabat, quia ad predictam viam concurrebant imperator Trapezunda- rum et patriarcha Armenorum, et produxit litteras eorundem, ut lege- rentur, et imperatoris quidem Trapezundarum talis tenoris erat: Sanctissimo et beatissimo in Christo patri et domino Eugenio quarto summo pontifici Romanorum ... Binas series eiusdem sanctitatis....... Data Trapesundarum MCCCCXXXIIII die XVIIII. octobris. Aloiane Megatomeneno Dei gracia imperator Trapesundarum 2. Tenor autem littere episcopi Jerosolimitani Armenorum de inten- cione sui patriarche similiter talis erat: Superscripcio: Sanctissimo ac beatissimo domino nostro Eugenio pape ... Brevia duo sanctitatis vestre .. . . . .. Ex Constantinopoli die prima novembris MCCCCXXXIIII. Beatitudinis vestre filius Ysaias epis- copus Jerosolimorum 3. 2) et B. 1 Mansi 29, 578 (vom 19. Febr. datiert). 2 Rainaldus, Ann. eccles. 1434 § 18. 3 Mansi 30, 865.
350 hanne Pulchripatris in sacra pagina magistro et Johanne Spazerii pro- motore fiscali sacri concilii, testibus etc. Quibus peractis stetit concilium absque alia solicitudine et prefati ambasiatores usque ad adventum supradictorum ambasiatorum ex à) curia. Circa medium igitur marcii venerunt Basileam supradicti ambasiatores, qui fuerunt ad papam, et Christoforus cum eis, et in prima congrega- cione generali presentaverunt se concilio. Ambasiatores fuerunt collocati cum aliis prioribus in sede prelatorum, Christoforus vero in sede inferiori in medio cum ambasiatoribus non episcopis principum. Facto itaque silencio, legatus presidens dixit ad eos, ut dicerent, si quid vellent. Christoforus innuebat Grecis, ut loquerentur, et ipsi econverso, ut ipse narraret ea que facta fuerant in Constantinopoli, et demum que a sanctissimo papa haberent in mandatis. Tunc Christoforus ante omnia produxit credenciales litteras domini pape, tenoris qui sequitur. Venerabilibus fratribus et dilectis filiis in sacro Basiliensi concilio congregatis Eugenius . . . . Mittimus illuc dilectum filium Christoforum Garatonum . . . . . . Datum Florencie anno incarnacionis dominice MCCCCXXXIIII decimo kalendas marcii pontificatus nostri anno quarto 1. Qua finita cepit narrare ea, que fecerat ex parte summi pontificis in Constantinopoli cum imperatore et patriarcha pro secundis capitulis, et in effectu ex parte summi pontificis persuadebat, quod via, quam ipse in Constantinopoli concluserat, erat apcior et felicior ad consequendam sanctam unionem, quam illa, que per concilium conclusa fuerat. Con- firmabat, quia ad predictam viam concurrebant imperator Trapezunda- rum et patriarcha Armenorum, et produxit litteras eorundem, ut lege- rentur, et imperatoris quidem Trapezundarum talis tenoris erat: Sanctissimo et beatissimo in Christo patri et domino Eugenio quarto summo pontifici Romanorum ... Binas series eiusdem sanctitatis....... Data Trapesundarum MCCCCXXXIIII die XVIIII. octobris. Aloiane Megatomeneno Dei gracia imperator Trapesundarum 2. Tenor autem littere episcopi Jerosolimitani Armenorum de inten- cione sui patriarche similiter talis erat: Superscripcio: Sanctissimo ac beatissimo domino nostro Eugenio pape ... Brevia duo sanctitatis vestre .. . . . .. Ex Constantinopoli die prima novembris MCCCCXXXIIII. Beatitudinis vestre filius Ysaias epis- copus Jerosolimorum 3. 2) et B. 1 Mansi 29, 578 (vom 19. Febr. datiert). 2 Rainaldus, Ann. eccles. 1434 § 18. 3 Mansi 30, 865.
Strana 351
351 Verumtamen post lecturam dictarum litterarum inferebat, quod summus pontifex tandem in manu concilii submittebat utramque viam, ut ex ipsis alteram quam vellet eligeret, et super hoc produxit alias litteras summi pontificis ad concilium missas, tenoris qui sequitur: Venerabilibus fratribus et dilectis filiis in sacro Basiliensi concilio congregatis. Eugenius ... Jam pridem orator noster ... .... Datum Florencie anno incarnacionis dominice MCCCCXXXIIII VIII. kalendas marcii pontificatus nostri anno quarto 1. Post lecturam predictarum litterarum presidentes produxerunt alias litteras pape ipsis particulariter directas, in quibus capitula secunde vie in Constantinopoli concluse con- tinebantur, et fuerunt lecte sub tenore, qui sequitur: Eugenius episcopus .. .. Mense preterito dilecti filii . . . . . . . Datum Florencie anno incarnacionis dominice MCCCCXXXIIII VIII. kalendas marcii pontificatus nostri anno quarto. Ego Jordanus . . . . . Talibus igitur per Christoforum dictis et narratis nec ultra volenti dicere dominus legatus presidens dixit: audivit sancta synodus satis diligenter et attente, que per vos in Constantinopoli facta et practicata sunt, et quid super predictis videtur summo pontifici. Cogitabit sancta synodus et iuxta consuetudinem suam mature deliberabit, et tandem quid in hac re agendum eidem videbitur, respondebit. Post hec conversus ad ambasiatores Grecorum, qui noviter venerant, intimavit, si vellent aliud dicere. Et tunc dominus Emanuel Dissipatus latino sermone et litteraliter a) cepit dicere, quomodo videlicet dominus Christoforus bene et sufficienter narraverat, que in Constantinopoli conclusa fuerant, et quod hec via facilior et apcior erat quam prima, et replicavit multa, que dixerat Christoforus. Et in effectu primo adducebat periculum civi- tatis Constantinopolitane, quod ex recessu imperatoris et patriarche et aliorum poterat eidem a Turchis evenire; deinde infirmitatem imperatoris et patriarche, antiquitatem patriarche et aliorum prelatorum ecclesie orientalis et inexperienciam laborum maris, distanciam prelatorum ec- clesie orientalis a Constantinopoli, qui vix et cum magna arte poterunt usque ad Constantinopolim perduci, quanto minus ad tantam distanciam. Demum hec via erat multo facilior ecclesie occidentali propter multas ad quas se obligaverat impensas, que, ut pluribus videtur, quodammodo sunt impossibilia. Quare pensatis predictis et aliis pluribus concludebat supplicando, quatenus sancta synodus circa hanc rem bene cogitaret et eam viam eligeret, que utrique ecclesie et ad consequendam sanctam a) lat. et litt. serm. B. 1 Mansi 30, 909. 2 Mansi 30, 910. M. C. 2, 792.
351 Verumtamen post lecturam dictarum litterarum inferebat, quod summus pontifex tandem in manu concilii submittebat utramque viam, ut ex ipsis alteram quam vellet eligeret, et super hoc produxit alias litteras summi pontificis ad concilium missas, tenoris qui sequitur: Venerabilibus fratribus et dilectis filiis in sacro Basiliensi concilio congregatis. Eugenius ... Jam pridem orator noster ... .... Datum Florencie anno incarnacionis dominice MCCCCXXXIIII VIII. kalendas marcii pontificatus nostri anno quarto 1. Post lecturam predictarum litterarum presidentes produxerunt alias litteras pape ipsis particulariter directas, in quibus capitula secunde vie in Constantinopoli concluse con- tinebantur, et fuerunt lecte sub tenore, qui sequitur: Eugenius episcopus .. .. Mense preterito dilecti filii . . . . . . . Datum Florencie anno incarnacionis dominice MCCCCXXXIIII VIII. kalendas marcii pontificatus nostri anno quarto. Ego Jordanus . . . . . Talibus igitur per Christoforum dictis et narratis nec ultra volenti dicere dominus legatus presidens dixit: audivit sancta synodus satis diligenter et attente, que per vos in Constantinopoli facta et practicata sunt, et quid super predictis videtur summo pontifici. Cogitabit sancta synodus et iuxta consuetudinem suam mature deliberabit, et tandem quid in hac re agendum eidem videbitur, respondebit. Post hec conversus ad ambasiatores Grecorum, qui noviter venerant, intimavit, si vellent aliud dicere. Et tunc dominus Emanuel Dissipatus latino sermone et litteraliter a) cepit dicere, quomodo videlicet dominus Christoforus bene et sufficienter narraverat, que in Constantinopoli conclusa fuerant, et quod hec via facilior et apcior erat quam prima, et replicavit multa, que dixerat Christoforus. Et in effectu primo adducebat periculum civi- tatis Constantinopolitane, quod ex recessu imperatoris et patriarche et aliorum poterat eidem a Turchis evenire; deinde infirmitatem imperatoris et patriarche, antiquitatem patriarche et aliorum prelatorum ecclesie orientalis et inexperienciam laborum maris, distanciam prelatorum ec- clesie orientalis a Constantinopoli, qui vix et cum magna arte poterunt usque ad Constantinopolim perduci, quanto minus ad tantam distanciam. Demum hec via erat multo facilior ecclesie occidentali propter multas ad quas se obligaverat impensas, que, ut pluribus videtur, quodammodo sunt impossibilia. Quare pensatis predictis et aliis pluribus concludebat supplicando, quatenus sancta synodus circa hanc rem bene cogitaret et eam viam eligeret, que utrique ecclesie et ad consequendam sanctam a) lat. et litt. serm. B. 1 Mansi 30, 909. 2 Mansi 30, 910. M. C. 2, 792.
Strana 352
352 unionem et facilior esset et apcior. Finaliter produxit litteras pro se- cunda via imperatoris Romeorum, tenoris qui sequitur: Sacrosancte generali synodo Basiliensi Johannes in Christo Deo fidelis imperator ... Ad legacionem prius . . . . . .. Datum Constantinopoli MCCCCXXXIIII die XII. novembris 1. Finita itaque lectura dictarum litterarum, interrogati a domino legato, si vellent aliud dicere, et respondentibus, quod non, dixit legatus, quod sancta synodus deliberabit et, ut sperabat, illam viam eliget, que et melior et sanior erit rebus agendis. Et istis peractis remissa fuerunt omnia ad deliberacionem deputa- cionum et protunc finita fuit congregacio generalis; deputaciones autem elegerunt de maioribus in competenti numero deputatos, qui super utra- que via viderent, que earum elegibilior et apcior esset. Qui in prima eorum congregacione fecerunt legi capitula pro secunda via et litteram imperatoris miseruntque pro ambasiatoribus Grecorum et pro Christo- foro, ut iterum dicerent, si quid vellent; et ita fecerunt iterum in sub- stancia replicando, que in congregacione generali dixerunt, et post ad domos suas redierunt. Deputati vero, videntes quod res ardua esset, deliberaverunt ut quilibeta) ex ipsis deputatis copiam capitulorum et lit- terarum haberet et tam ex litteris quam ex auditis ab ambasiatoribus et Christoforo aput se cogitaret quilibet et deliberaret, et quod in ter- cium diem quisque deliberatus veniretb), et factum est. Convenientibus igitur deputatis in tercium diem, propositum fuit per quosdam, ut ante omnia videatur fundamentum secunde vie, quia videtur non in veritate, sed in manifesto mendacio fundata esse, ut patet ex narratis per imperatorem in litteris suis. Primo enim narrat, quod Christoforus promisit sibi id, quod ipse prius postulaverat et desi- deraverat, videlicet quod fiat synodus in civitate Constantinopolitana. Manifestum est autem, quod imperator non postulaverat synodum loca- lem, sed generalem et ycumenicam, ut patet per ambasiatores ipsius et ex superius narratis. Sed papa in dictis capitulis secunde vie non pro- mittit ipsi nec concedit, ut fiat ycumenica synodus in Constantinopoli, sed localis) tantum, ut patet tercio capitulo, in quo ita dicitur: „Et placet sanctissimo domino nostro, quod fiat synodus generalis ex latere ecclesie orientalis ex omnibus nacionibus ipsi ecclesie subiectis seu ad- herentibus", ubi iste dicciones „synodus generalis" restringuntur per se- quentes, scilicet „ex latere ecclesie" etc. Si enim voluisset ycumenicam synodum in Constantinopoli celebrari, non dixisset „ex latere ecclesie orientalis", sed „ex tota ecclesia", vel aliter suam mentem summus pon- a) qui videlicet B. b) venirent B. c) vocalis B. 1 Mansi 29, 623.
352 unionem et facilior esset et apcior. Finaliter produxit litteras pro se- cunda via imperatoris Romeorum, tenoris qui sequitur: Sacrosancte generali synodo Basiliensi Johannes in Christo Deo fidelis imperator ... Ad legacionem prius . . . . . .. Datum Constantinopoli MCCCCXXXIIII die XII. novembris 1. Finita itaque lectura dictarum litterarum, interrogati a domino legato, si vellent aliud dicere, et respondentibus, quod non, dixit legatus, quod sancta synodus deliberabit et, ut sperabat, illam viam eliget, que et melior et sanior erit rebus agendis. Et istis peractis remissa fuerunt omnia ad deliberacionem deputa- cionum et protunc finita fuit congregacio generalis; deputaciones autem elegerunt de maioribus in competenti numero deputatos, qui super utra- que via viderent, que earum elegibilior et apcior esset. Qui in prima eorum congregacione fecerunt legi capitula pro secunda via et litteram imperatoris miseruntque pro ambasiatoribus Grecorum et pro Christo- foro, ut iterum dicerent, si quid vellent; et ita fecerunt iterum in sub- stancia replicando, que in congregacione generali dixerunt, et post ad domos suas redierunt. Deputati vero, videntes quod res ardua esset, deliberaverunt ut quilibeta) ex ipsis deputatis copiam capitulorum et lit- terarum haberet et tam ex litteris quam ex auditis ab ambasiatoribus et Christoforo aput se cogitaret quilibet et deliberaret, et quod in ter- cium diem quisque deliberatus veniretb), et factum est. Convenientibus igitur deputatis in tercium diem, propositum fuit per quosdam, ut ante omnia videatur fundamentum secunde vie, quia videtur non in veritate, sed in manifesto mendacio fundata esse, ut patet ex narratis per imperatorem in litteris suis. Primo enim narrat, quod Christoforus promisit sibi id, quod ipse prius postulaverat et desi- deraverat, videlicet quod fiat synodus in civitate Constantinopolitana. Manifestum est autem, quod imperator non postulaverat synodum loca- lem, sed generalem et ycumenicam, ut patet per ambasiatores ipsius et ex superius narratis. Sed papa in dictis capitulis secunde vie non pro- mittit ipsi nec concedit, ut fiat ycumenica synodus in Constantinopoli, sed localis) tantum, ut patet tercio capitulo, in quo ita dicitur: „Et placet sanctissimo domino nostro, quod fiat synodus generalis ex latere ecclesie orientalis ex omnibus nacionibus ipsi ecclesie subiectis seu ad- herentibus", ubi iste dicciones „synodus generalis" restringuntur per se- quentes, scilicet „ex latere ecclesie" etc. Si enim voluisset ycumenicam synodum in Constantinopoli celebrari, non dixisset „ex latere ecclesie orientalis", sed „ex tota ecclesia", vel aliter suam mentem summus pon- a) qui videlicet B. b) venirent B. c) vocalis B. 1 Mansi 29, 623.
Strana 353
353 — tifex declarasset. Quare, cum summus pontifex, ut verisimiliter cre- dendum est, non amplius sibi promisit, quam postmodum in capitulis exhibuerit, necesse est ut nunccius aut plus quam habebat in mandatis false et mendaciter promisit, aut imperator in scribendo defecerit, aut saltem non intellexerit promissa, et intervenerit decepcio in intellectu supradicte clausule, et per consequens supradicta via nullum in fine habuisset effectum, quia quicquid in tali congregacione conclusum fuisset, aliis dicentibus ipsam fuisse ycumenicam, aliis negantibus, nullam um- quam habuisset firmitatem. Item narrat imperator in supradictis litte- ris, quod supradictus nunccius pape Christoforus certificavit ipsum im- peratorem, quod papa et concilium in hac re, videlicet ut concilium tale quale ipse imperator postulaverat in Constantinopoli celebretur, unius voluntatis [essent], et ob hoc hanc viam magis acceptaverit et cum dicto nunccio predictis nominibus, scilicet concilii et pape, non- nulla concluserit, scilicet supradicta capitula; que nichilominus nar- rata carent omnimoda veritate, quia sacrum concilium nunquam scivit aut ordinavit aliquid de hac secunda via, nec umquam aliquid com- misit dicto Christoforo, ut ipse nomine concilii habereta) tractare ali- quid cum imperatore vel cum quibuscunque aliis super hac re. Ex quibus patet, quod imperator circumventus falsa promissione ycume- nici concilii et falsa assercione concurrentis voluntatis concilii accep- taverit secundam viam, quam aliter nullomodo acceptasset. Predictis itaque multo lacius et profundius quam hic narratur ventilatis, visum fuit deputatis, ut presidentes pape et ipse Christoforus ad partem interrogarentur de intencione pape, an videlicet ipse esset intencionis in dictis capitulis, ut Constantinopoli fieret ycumenicum con- cilium, vel ne; et ita factum est. Et ipsi clare responderunt, quod in- tencio pape manifeste in ipsis capitulis exprimitur et in effectu, quod nullomodo intendit, quod ibi sit concilium ycumenicum, sed tantum- modo ecclesie orientalis presente legato et magistris atque doctoribus, prout in capitulis habetur. Deinde interrogati ambasiatores Grecorum, qui noviter venerant, quomodo imperator mutatus fuerat et consenserat, ut unio tractaretur et fieret absque ycumenico concilio, cum priores ambasiatores tam firmiter tamque constanter asseruerant, ut ex superio- ribus patet, nullomodo aliter nec tractari nec fieri posse, responde- runt quod imperator mutatus non fuerat, et quod ipsorum socii per omnia bene dixerant et verum, et quod, sicut Christoforus promiserat, ita credebant se in capitulis concordatis et conclusis habere. Interro- gati, unde ex capitulis conclusis credebant se habere synodum ycumeni- cam, dixerunt: primo ex presencia legati sedis apostolice et aliorum a) habere B. Concilium Basiliense I. 45
353 — tifex declarasset. Quare, cum summus pontifex, ut verisimiliter cre- dendum est, non amplius sibi promisit, quam postmodum in capitulis exhibuerit, necesse est ut nunccius aut plus quam habebat in mandatis false et mendaciter promisit, aut imperator in scribendo defecerit, aut saltem non intellexerit promissa, et intervenerit decepcio in intellectu supradicte clausule, et per consequens supradicta via nullum in fine habuisset effectum, quia quicquid in tali congregacione conclusum fuisset, aliis dicentibus ipsam fuisse ycumenicam, aliis negantibus, nullam um- quam habuisset firmitatem. Item narrat imperator in supradictis litte- ris, quod supradictus nunccius pape Christoforus certificavit ipsum im- peratorem, quod papa et concilium in hac re, videlicet ut concilium tale quale ipse imperator postulaverat in Constantinopoli celebretur, unius voluntatis [essent], et ob hoc hanc viam magis acceptaverit et cum dicto nunccio predictis nominibus, scilicet concilii et pape, non- nulla concluserit, scilicet supradicta capitula; que nichilominus nar- rata carent omnimoda veritate, quia sacrum concilium nunquam scivit aut ordinavit aliquid de hac secunda via, nec umquam aliquid com- misit dicto Christoforo, ut ipse nomine concilii habereta) tractare ali- quid cum imperatore vel cum quibuscunque aliis super hac re. Ex quibus patet, quod imperator circumventus falsa promissione ycume- nici concilii et falsa assercione concurrentis voluntatis concilii accep- taverit secundam viam, quam aliter nullomodo acceptasset. Predictis itaque multo lacius et profundius quam hic narratur ventilatis, visum fuit deputatis, ut presidentes pape et ipse Christoforus ad partem interrogarentur de intencione pape, an videlicet ipse esset intencionis in dictis capitulis, ut Constantinopoli fieret ycumenicum con- cilium, vel ne; et ita factum est. Et ipsi clare responderunt, quod in- tencio pape manifeste in ipsis capitulis exprimitur et in effectu, quod nullomodo intendit, quod ibi sit concilium ycumenicum, sed tantum- modo ecclesie orientalis presente legato et magistris atque doctoribus, prout in capitulis habetur. Deinde interrogati ambasiatores Grecorum, qui noviter venerant, quomodo imperator mutatus fuerat et consenserat, ut unio tractaretur et fieret absque ycumenico concilio, cum priores ambasiatores tam firmiter tamque constanter asseruerant, ut ex superio- ribus patet, nullomodo aliter nec tractari nec fieri posse, responde- runt quod imperator mutatus non fuerat, et quod ipsorum socii per omnia bene dixerant et verum, et quod, sicut Christoforus promiserat, ita credebant se in capitulis concordatis et conclusis habere. Interro- gati, unde ex capitulis conclusis credebant se habere synodum ycumeni- cam, dixerunt: primo ex presencia legati sedis apostolice et aliorum a) habere B. Concilium Basiliense I. 45
Strana 354
354 quatuor patriarcharum, secundo ex verbis preallegati capituli, in quibus habetur, quod placet summo pontifici, ut fiat synodus generalis ex parte ecclesie orientalis etc.; tercio ex plenitudine potestatis, que legato et cum eo venturis ad Constantinopolim tribuitur in dictis capitulis; quarto ex generali consensu utriusque ecclesie. Etenim et in precedentibus ycumenicis conciliis non erat papa presens nec multi de ecclesia occi- dentali, sed tantummodo legati et nunccii pape cum plena potestate. Dictum fuit, quod non erat simile de temporibus illis et nunc. Tunc enim ecclesia erat unita et congregabatur ecclesia contra aliquos parti- culares heresim sapientes; unde non erat opus, ut utraque ecclesia ge- neraliter congregaretur, sed sufficiebat, quod concurreret plena et suffi- ciens auctoritas utriusque, quod modo stante divisione ecclesie non suffi- ceret. Item predicta concilia indicebantur publice et manifeste per eos, ad quos pertinebat, ad certum locum et ad certum tempus cum expres- sione cause et declaracione condicionis talis concilii, an videlicet esset particulare vel ycumenicum et universe ecclesie. Quare non sufficit presencia non solum legati cum qualicunque potestate, sed eciam pape et aliorum patriarcharum, sed adhuc requiritur declaracio condicionis talis concilii per eum, ad quem spectat, ut toti ecclesie notum sit, quod tali tempore et in tali loco et propter talem causam ycumenicum tocius ecclesie concilium celebretur, quod tamen non fit per papam in dictis capitulis, quinymmo oppositum, ut declaratum est, quia dicit, quod fiat synodus generalis ex parte ecclesie orientalis, nec potest ista proposicio „ex" denotare locum, ut fiat sensus „ex parte ecclesie orientalis" id est „ex loco" vel „in parte“, sed naciones et personas, ut sit sensus „ex nacionibus et personis ecclesie orientalis"; et hoc manifeste innuitur in subsequentibus verbis „ex omnibus nacionibus ipsi ecclesie scilicet orien- tali subiectis seu adherentibus". Nec debet movere quemquam hoc quod dicitur „synodus generalis“, quia cum multiplex sit condicio sinodalium congregacionum, quia quedam episcopalis sive diocesana, quedam archi- episcopalis sive provincialis, quedam tocius unius regni, quedam tocius unius nacionis, quedam patriarchalis et suprema omnium, que est ycu- menica et universalis tocius ecclesie et christianitatis, non est inconve- niens, quod omnes a suprema incipiendo usque ad ultimam specialissi- mam scilicet exclusive dicantur magis et minus generales, respectu magis ad particulariuma). Ad consensum generalem utriusque ecclesie dictum fuit, quod licet ecclesia orientalis consenciat querat et procuret, ut ycumenica synodus in Constantinopoli celebretur, ad hoc ecclesia nostra non consentit. De eo quod scribit imperator, quod papa concedit sibi et promittit, que ipse prius petebat et desiderabat, de hoc sacrum 1) so, B.
354 quatuor patriarcharum, secundo ex verbis preallegati capituli, in quibus habetur, quod placet summo pontifici, ut fiat synodus generalis ex parte ecclesie orientalis etc.; tercio ex plenitudine potestatis, que legato et cum eo venturis ad Constantinopolim tribuitur in dictis capitulis; quarto ex generali consensu utriusque ecclesie. Etenim et in precedentibus ycumenicis conciliis non erat papa presens nec multi de ecclesia occi- dentali, sed tantummodo legati et nunccii pape cum plena potestate. Dictum fuit, quod non erat simile de temporibus illis et nunc. Tunc enim ecclesia erat unita et congregabatur ecclesia contra aliquos parti- culares heresim sapientes; unde non erat opus, ut utraque ecclesia ge- neraliter congregaretur, sed sufficiebat, quod concurreret plena et suffi- ciens auctoritas utriusque, quod modo stante divisione ecclesie non suffi- ceret. Item predicta concilia indicebantur publice et manifeste per eos, ad quos pertinebat, ad certum locum et ad certum tempus cum expres- sione cause et declaracione condicionis talis concilii, an videlicet esset particulare vel ycumenicum et universe ecclesie. Quare non sufficit presencia non solum legati cum qualicunque potestate, sed eciam pape et aliorum patriarcharum, sed adhuc requiritur declaracio condicionis talis concilii per eum, ad quem spectat, ut toti ecclesie notum sit, quod tali tempore et in tali loco et propter talem causam ycumenicum tocius ecclesie concilium celebretur, quod tamen non fit per papam in dictis capitulis, quinymmo oppositum, ut declaratum est, quia dicit, quod fiat synodus generalis ex parte ecclesie orientalis, nec potest ista proposicio „ex" denotare locum, ut fiat sensus „ex parte ecclesie orientalis" id est „ex loco" vel „in parte“, sed naciones et personas, ut sit sensus „ex nacionibus et personis ecclesie orientalis"; et hoc manifeste innuitur in subsequentibus verbis „ex omnibus nacionibus ipsi ecclesie scilicet orien- tali subiectis seu adherentibus". Nec debet movere quemquam hoc quod dicitur „synodus generalis“, quia cum multiplex sit condicio sinodalium congregacionum, quia quedam episcopalis sive diocesana, quedam archi- episcopalis sive provincialis, quedam tocius unius regni, quedam tocius unius nacionis, quedam patriarchalis et suprema omnium, que est ycu- menica et universalis tocius ecclesie et christianitatis, non est inconve- niens, quod omnes a suprema incipiendo usque ad ultimam specialissi- mam scilicet exclusive dicantur magis et minus generales, respectu magis ad particulariuma). Ad consensum generalem utriusque ecclesie dictum fuit, quod licet ecclesia orientalis consenciat querat et procuret, ut ycumenica synodus in Constantinopoli celebretur, ad hoc ecclesia nostra non consentit. De eo quod scribit imperator, quod papa concedit sibi et promittit, que ipse prius petebat et desiderabat, de hoc sacrum 1) so, B.
Strana 355
355 hoc concilium nichil scit. Et interrogatus Christoforus, qui presens erat, quid promiserat nomine pape, respondit ut supra. Item ad illud, quod idem Christoforus certificaverit imperatorem, sacrum concilium esse unius et eiusdem voluntatis cum papa in tali re, et quod ipse Christoforus nominibus concilii et pape concluserit ea que conclusit, dictum fuit, quod Christoforus nullam umquam commissionem a sacro concilio habuit, nec in supradictis capitulis umquam concilium cum papa tractavit aut conclusit aliquid, quare nec Christoforus certi- ficare potuit de eo, quod nunquam fuit, nec nomine concilii aliquid con- cludere, cum nullam commissionem haberet. Et cum esset ibidem Christo- forus presens, fuit interrogatus, si ita fecerat, prout imperator scribebat ? Respondit primo, quod ipse nichil concluserat cum imperatore, nisi prout in predictis capitulis continetur; secundo quod ipse nichil fecerat aut concluserat nomine concilii cum ipso, cum nullam a concilio habuisset commissionem, sed quicquid fecerat, nomine solius pape fecerat; tercio quod non certificaverat imperatorem de concordia concilii et pape in dictis capitulis nisi sub spe, dicendo quod dominus noster papa taliter faceret, quod ipse erit concors cum concilio. Dictum fuit sibi: impe- rator scribit de preterito et cum certitudine; respondit: imperator scribit prout placet maiestati sue, tam in hoc quam in aliis, que scribit. Ex- pectabant deputati, quod ambasiatores imperatoris, qui erant presentes, aliquid dicerent in excusacionem imperatoris, sed nichil dixerunt. De quo deputati satis admirati dimiserunt ulterius interrogare, quare impe- rator ita scripserat, cum Christoforus tam aperte et manifeste contra- diceret hiis, que scribebantur per imperatorem. Etenim si prefati ex- cusassent imperatorem, confirmantes quod verum scripserat, fuisset pocius fides adhibita litteris quam Christoforo, et Christoforus iuxta demerita sua fuisset graviter per concilium punitus. Et forte prefati ambasiatores ob a) hoc tacuerunt, ne Christoforus puniretur, sed male, quia pocius debebant ponderare honorem domini sui, quam talis hominis, maxime si scripta imperatoris erant in veritate fundata. Dimissa igitur contradiccione predicta litterarum et Christofori propter reverenciam imperatoris, ex quo sui tacebant, deputati conclusionaliter dixe- runt ambasiatoribus: eruntne contenti imperator et patriarcha, ut Constan- tinopoli tractetur unio ecclesiarum et, si Deo placuerit, concludatur per lega- tum et alios mittendos absque concilio yeumenico? Responderunt, quod nullomodo. Deputati dixerunt: ex quo non absque concilio ycumenico unio concludi potest, iam secunda via cessat et capitula conclusa non habent lo- cum, quia, ut declaratum est, ex ipsis non habetis concilium ycumenicum. Dicebat Emanuel Discipatus, quod quicquid dicatur, contenti erant rema- a) ab B.
355 hoc concilium nichil scit. Et interrogatus Christoforus, qui presens erat, quid promiserat nomine pape, respondit ut supra. Item ad illud, quod idem Christoforus certificaverit imperatorem, sacrum concilium esse unius et eiusdem voluntatis cum papa in tali re, et quod ipse Christoforus nominibus concilii et pape concluserit ea que conclusit, dictum fuit, quod Christoforus nullam umquam commissionem a sacro concilio habuit, nec in supradictis capitulis umquam concilium cum papa tractavit aut conclusit aliquid, quare nec Christoforus certi- ficare potuit de eo, quod nunquam fuit, nec nomine concilii aliquid con- cludere, cum nullam commissionem haberet. Et cum esset ibidem Christo- forus presens, fuit interrogatus, si ita fecerat, prout imperator scribebat ? Respondit primo, quod ipse nichil concluserat cum imperatore, nisi prout in predictis capitulis continetur; secundo quod ipse nichil fecerat aut concluserat nomine concilii cum ipso, cum nullam a concilio habuisset commissionem, sed quicquid fecerat, nomine solius pape fecerat; tercio quod non certificaverat imperatorem de concordia concilii et pape in dictis capitulis nisi sub spe, dicendo quod dominus noster papa taliter faceret, quod ipse erit concors cum concilio. Dictum fuit sibi: impe- rator scribit de preterito et cum certitudine; respondit: imperator scribit prout placet maiestati sue, tam in hoc quam in aliis, que scribit. Ex- pectabant deputati, quod ambasiatores imperatoris, qui erant presentes, aliquid dicerent in excusacionem imperatoris, sed nichil dixerunt. De quo deputati satis admirati dimiserunt ulterius interrogare, quare impe- rator ita scripserat, cum Christoforus tam aperte et manifeste contra- diceret hiis, que scribebantur per imperatorem. Etenim si prefati ex- cusassent imperatorem, confirmantes quod verum scripserat, fuisset pocius fides adhibita litteris quam Christoforo, et Christoforus iuxta demerita sua fuisset graviter per concilium punitus. Et forte prefati ambasiatores ob a) hoc tacuerunt, ne Christoforus puniretur, sed male, quia pocius debebant ponderare honorem domini sui, quam talis hominis, maxime si scripta imperatoris erant in veritate fundata. Dimissa igitur contradiccione predicta litterarum et Christofori propter reverenciam imperatoris, ex quo sui tacebant, deputati conclusionaliter dixe- runt ambasiatoribus: eruntne contenti imperator et patriarcha, ut Constan- tinopoli tractetur unio ecclesiarum et, si Deo placuerit, concludatur per lega- tum et alios mittendos absque concilio yeumenico? Responderunt, quod nullomodo. Deputati dixerunt: ex quo non absque concilio ycumenico unio concludi potest, iam secunda via cessat et capitula conclusa non habent lo- cum, quia, ut declaratum est, ex ipsis non habetis concilium ycumenicum. Dicebat Emanuel Discipatus, quod quicquid dicatur, contenti erant rema- a) ab B.
Strana 356
356 nere in secunda via, prout conclusa erat in terminis. Dixerunt depu- tati, quod sancta synodus a principio, quo ambasiatores eorum venerant, concluserat se non consentire presentibus temporibus ycumenicam syno- dum Constantinopoli celebrari, et in dicta conclusione eciam adhuc manet, et ut credebant, stante condicione temporum, manebit in futurum. Sed an dicta capitula ut stant in forma, sint per synodum acceptanda, videbimus et sancte synodo referemus. Et hiis finitis ambasiatores et Christoforus a congregacione deputatorum recesserunt. Deputati igitur ceperunt inter se querere super predictis articulis, et [aliqui] ex illis, qui voluntatem pape sequebantur, secundam viam et predictos articulos simpliciter dicebant esse acceptandam. Quidam vero eam simpliciter repudiandam asserebant, tum propter periculum fidei, quod accidere poterat, tum propter dissolucionem concilii Basiliensis, que ex acceptacione secunde vie intendebatur. Quidam vero mediare vo- lentes dicebant secundam viam acceptandam, tribus adiectis condicionibus, videlicet quod expresse declararetur, congregacionem in Constantinopoli fiendam cum dictis legato et magistris non esse ycumenicam synodum neque dici nec eiusdem auctoritatem habere; secundo quod limitaretur auctoritas prefati legati, videlicet in eo capitulo, in quo dicitur „quic- quid super differenciis inter utramque ecclesiam" etc., addendo „salva fide"; tercio quod tamdiu a) Basiliensis synodus stet et perseveret, quous- que prefatus legatus et magistri a Constantinopoli redierint et synodo de gestis per eos et conclusis relacionem fecerint examinaveritque synodus, rectene concluserint vel aliter. Dicebant enim hii: ecce clare et ex- presse intelligimus, quod Greci credunt se habere ex dictis capitulis ycumenicam synodum, quam synodus nostra nullo modo intendit concedere propter periculum, quod posset contingere in facto fidei. Neque enim tutum est fidem nostram exponere maiori parti adversancium, neque multitudinem nostrorum prelatorum et magistrorum ad tam longinquas partes et periculosas propinquasque infidelibus mittere. Necessarium est igitur in hoc declarare mentem synodi, ne postmodum, ipsis asserentibus fuisse ycumenicam synodum, et nobis contradicentibus, maior divisio se- quatur et discordia. Quo ad secundum manifestum est, illum legatum cum suis multis ex causis posse deficere et errare, quia solius ecclesie universalis et concilii ipsam representantis est privilegium, non posse in fide deficere. Comittereb) ergo ea que per ecclesiam nostram, quam catholicam et universalem credimus et predicamus, determinata sunt exposita et declarata aliquibus particularibus quantumcumque doctis hominibus, ut videlicet illorum stetur iudicio in hiis, que ipsi cum ad- versariis concluserint, quid alind est, quam recedere a regula inobliqua- b) comittetur B. a) quam diu B, statt quod tamdiu.
356 nere in secunda via, prout conclusa erat in terminis. Dixerunt depu- tati, quod sancta synodus a principio, quo ambasiatores eorum venerant, concluserat se non consentire presentibus temporibus ycumenicam syno- dum Constantinopoli celebrari, et in dicta conclusione eciam adhuc manet, et ut credebant, stante condicione temporum, manebit in futurum. Sed an dicta capitula ut stant in forma, sint per synodum acceptanda, videbimus et sancte synodo referemus. Et hiis finitis ambasiatores et Christoforus a congregacione deputatorum recesserunt. Deputati igitur ceperunt inter se querere super predictis articulis, et [aliqui] ex illis, qui voluntatem pape sequebantur, secundam viam et predictos articulos simpliciter dicebant esse acceptandam. Quidam vero eam simpliciter repudiandam asserebant, tum propter periculum fidei, quod accidere poterat, tum propter dissolucionem concilii Basiliensis, que ex acceptacione secunde vie intendebatur. Quidam vero mediare vo- lentes dicebant secundam viam acceptandam, tribus adiectis condicionibus, videlicet quod expresse declararetur, congregacionem in Constantinopoli fiendam cum dictis legato et magistris non esse ycumenicam synodum neque dici nec eiusdem auctoritatem habere; secundo quod limitaretur auctoritas prefati legati, videlicet in eo capitulo, in quo dicitur „quic- quid super differenciis inter utramque ecclesiam" etc., addendo „salva fide"; tercio quod tamdiu a) Basiliensis synodus stet et perseveret, quous- que prefatus legatus et magistri a Constantinopoli redierint et synodo de gestis per eos et conclusis relacionem fecerint examinaveritque synodus, rectene concluserint vel aliter. Dicebant enim hii: ecce clare et ex- presse intelligimus, quod Greci credunt se habere ex dictis capitulis ycumenicam synodum, quam synodus nostra nullo modo intendit concedere propter periculum, quod posset contingere in facto fidei. Neque enim tutum est fidem nostram exponere maiori parti adversancium, neque multitudinem nostrorum prelatorum et magistrorum ad tam longinquas partes et periculosas propinquasque infidelibus mittere. Necessarium est igitur in hoc declarare mentem synodi, ne postmodum, ipsis asserentibus fuisse ycumenicam synodum, et nobis contradicentibus, maior divisio se- quatur et discordia. Quo ad secundum manifestum est, illum legatum cum suis multis ex causis posse deficere et errare, quia solius ecclesie universalis et concilii ipsam representantis est privilegium, non posse in fide deficere. Comittereb) ergo ea que per ecclesiam nostram, quam catholicam et universalem credimus et predicamus, determinata sunt exposita et declarata aliquibus particularibus quantumcumque doctis hominibus, ut videlicet illorum stetur iudicio in hiis, que ipsi cum ad- versariis concluserint, quid alind est, quam recedere a regula inobliqua- b) comittetur B. a) quam diu B, statt quod tamdiu.
Strana 357
357 bili et indeficienti et adherere defectibili et obliquabili regule et ex- ponere se periculo? Preterea cum tales mittendi defectibiles sunt, ut dictum est, dubium est, in quam partem, cum adversarios audiverint, declinabunt, et per consequens tali in eos potestate transfusa omnes sic transfundentes dubii remanebunt super eo et in eo, super quo eis talis facultas conceditur. Et cum dubius in fide infidelis sit, ut dicunt iura, quia fides omnem excludit dubietatem, sequitur quod omnes nos talem potestatem transfundentes, ymmo et papa et concilium infideles remane- rent. Preterea inaudita iniuria Spiritui Sancto et ecclesie ex 3) commis- sione irrogaretur, si ea que per eam determinata sunt et declarata denuo particularium hominum iudicio committerentur. Preterea si nunc ad Grecos mittantur particulares persone, quorum deliberacioni tota ec- clesia pariat, ut in istis articulis continetur, pari racione eciam ad Ar- menos, ad Nestorianos, ad Jacobitas, ad Manicheos et Patarenos in Bosna mittantur alii cum simili potestate et sic ecclesia nostra ex illorum deliberacione non solum in uno articulo, sed pene in omnibus iuxta sec- tarum multitudinem et varietatem et tam diu stabit in dubio super arti- culis fidei et per consequens infidelis, quam diu ibi sic vel sic deliberabunt. Preterea perniciosum exemplum daretur posteris et futuris summis pontificibus et synodis in difficultatibus, que possent occurrere circa fidem. Nam si nunc in tanta re et cum tantis ac talibus fiat compromissio paucis particularibus hominibus, in futurum hoc exemplo moti facient posteri et sequentes nos. Exurget unus hereticus, negabit unum articulum fidei, inficiet unum populum etc. Dicet papa: mittatur unus legatus, delibera- cioni sue stabit tota ecclesia. O Christe, estne hec stabilitas fidei tue? Estne hec securitas fidelium tuorum cottidie in fide pendere ex nova deliberacione particularium et defectibilium hominum? Quam iam securi- tatem habebimus de articulis fidei, si hodie articulus de processione Spiritus Sancti committitur discuciendus uni legato cum Grecis, cras alius articulus, scilicet de divinitate Christi, alteri legato cum Nestorianis, postcras de impassibilitate deitatis cum Armenis etc.? Attendat ergo sancta synodus, quanto periculo exponitur fides catholica ex tam simplici et absoluto compromisso. Preterea nusquam in preteritum legitur tale compromissum factum in facto fidei, precipue in hiis, que iam per ecclesiam determinata sunt, ad quod demum tota ecclesia obligata remaneret; ergo nec nunc talis novitas est inducenda, ad quam tot inconveniencia seque- rentur. Preterea quod in simili casu et ex simili causa negatum est nobis propinquis et quasi in ianuis existentibus, non est concedendum in remotissimis degentibus. Sed Bohemis nobis propinquis petentibus et instantibus, ut ab hoc sacro concilio mitterentur legati cum pleno mandato a) et B.
357 bili et indeficienti et adherere defectibili et obliquabili regule et ex- ponere se periculo? Preterea cum tales mittendi defectibiles sunt, ut dictum est, dubium est, in quam partem, cum adversarios audiverint, declinabunt, et per consequens tali in eos potestate transfusa omnes sic transfundentes dubii remanebunt super eo et in eo, super quo eis talis facultas conceditur. Et cum dubius in fide infidelis sit, ut dicunt iura, quia fides omnem excludit dubietatem, sequitur quod omnes nos talem potestatem transfundentes, ymmo et papa et concilium infideles remane- rent. Preterea inaudita iniuria Spiritui Sancto et ecclesie ex 3) commis- sione irrogaretur, si ea que per eam determinata sunt et declarata denuo particularium hominum iudicio committerentur. Preterea si nunc ad Grecos mittantur particulares persone, quorum deliberacioni tota ec- clesia pariat, ut in istis articulis continetur, pari racione eciam ad Ar- menos, ad Nestorianos, ad Jacobitas, ad Manicheos et Patarenos in Bosna mittantur alii cum simili potestate et sic ecclesia nostra ex illorum deliberacione non solum in uno articulo, sed pene in omnibus iuxta sec- tarum multitudinem et varietatem et tam diu stabit in dubio super arti- culis fidei et per consequens infidelis, quam diu ibi sic vel sic deliberabunt. Preterea perniciosum exemplum daretur posteris et futuris summis pontificibus et synodis in difficultatibus, que possent occurrere circa fidem. Nam si nunc in tanta re et cum tantis ac talibus fiat compromissio paucis particularibus hominibus, in futurum hoc exemplo moti facient posteri et sequentes nos. Exurget unus hereticus, negabit unum articulum fidei, inficiet unum populum etc. Dicet papa: mittatur unus legatus, delibera- cioni sue stabit tota ecclesia. O Christe, estne hec stabilitas fidei tue? Estne hec securitas fidelium tuorum cottidie in fide pendere ex nova deliberacione particularium et defectibilium hominum? Quam iam securi- tatem habebimus de articulis fidei, si hodie articulus de processione Spiritus Sancti committitur discuciendus uni legato cum Grecis, cras alius articulus, scilicet de divinitate Christi, alteri legato cum Nestorianis, postcras de impassibilitate deitatis cum Armenis etc.? Attendat ergo sancta synodus, quanto periculo exponitur fides catholica ex tam simplici et absoluto compromisso. Preterea nusquam in preteritum legitur tale compromissum factum in facto fidei, precipue in hiis, que iam per ecclesiam determinata sunt, ad quod demum tota ecclesia obligata remaneret; ergo nec nunc talis novitas est inducenda, ad quam tot inconveniencia seque- rentur. Preterea quod in simili casu et ex simili causa negatum est nobis propinquis et quasi in ianuis existentibus, non est concedendum in remotissimis degentibus. Sed Bohemis nobis propinquis petentibus et instantibus, ut ab hoc sacro concilio mitterentur legati cum pleno mandato a) et B.
Strana 358
358 in facto fidei, fuit denegatum non ob aliam causam, nisi propter defectum, qui posset in huiusmodi legatis contingere in periculum fidei, quibus nichilominus per sanctam synodum dietim potuisset subveniri [consiliis oportunis. Ergo multo magis denegandum est mittere legatos cum tali potestate ad remotas partes, quibus nec consiliis nec aliter subveniri potest, ut periculum, quod in fide contingere potest, evitetur. Predictis igitur racionibus et aliis plurimis hec pars mota dicebat, quod secunda via est amplectenda cum restriccione tamen potestatis legati et suorum, ut dicatur, quod „quicquid etc. salva fide". Quo ad tercium, scilicet quod concilium Basiliense perseveret, dicebant quod hoc erat omnino necessarium, quia quicquid concluderetur ibidem, adhuc non haberet firmitatem, nisi per synodum videretur et iudicaretur, si salva fide conclusum sit. Multa enim possent concludi per legatum, que viderentur eidem conclusa salva fide et similiter pape et sue curie, que tamen non essent. Unde necessarium est, aut quod synodus perseveret, aut reverso legato de Constantinopoli denuo synodus congregetur, quod valde esset difficile. Oportet ergo quod perseveret, precipue cum adhuc multa restent agenda ex hiis, propter que congre- gata est. Quibus in effectu finitis, quasi omnes deputati secuti fuissent hanc terciam viam, sed adstatim dictum fuit per aliquos, quod Greci nullo- modo has condiciones acceptarent; et deliberatum fuit, quod ambasiatores iterum accersirentur et interrogarentur de condicionibus predictis; et sic factum est et omnino rennuerunt. Illis igitur recedentibus, deputati paucis exceptis in hanc sentenciam convenerunt, ut Grecis offerretur utraque via, concilii videlicet, ut conclusa erat, vel pape cum dictis con- dicionibus, et ex ipsis quameunque vellent eligerent. Et hec conclusio delata fuit ad concilium et concilium ipsam obtulit ambasiatoribus, et in effectu preelegerunt primam viam concilii et eam in congregacione gene- rali simpliciter acceptaverunt, prout patet ex subsequenti instrumento notariorum, cuius tenor sequitur in forma. Die sabbati decimaquinta mensis mai anno Domini MCCCCXXXV in ecclesia Basiliensi reverendissimis reverendisque patribus dominis Juliano tituli S. Sabine presbitero in Germania apostolice sedis legato sacro- sancti generalis concilii Basiliensis presidente, Hugone episcopo Pene- strino de Cipro, Ludowico tituli S. Cecilie Arelatensi et Prospero S. Georgii ad velum aureum dyacono de Columpna vulgariter nunccu- patis S. Romane ecclesie cardinalibus, Johanne Anthioceno et Ludwico Aquilegensi patriarchis, Amedeo Lugdunensi, Heinrico Bituricensi, Phillipo Turonensi, Philippo Auxitano archiepiscopis, Johanne Lubicensi, Bertrando a) a) Berando B.
358 in facto fidei, fuit denegatum non ob aliam causam, nisi propter defectum, qui posset in huiusmodi legatis contingere in periculum fidei, quibus nichilominus per sanctam synodum dietim potuisset subveniri [consiliis oportunis. Ergo multo magis denegandum est mittere legatos cum tali potestate ad remotas partes, quibus nec consiliis nec aliter subveniri potest, ut periculum, quod in fide contingere potest, evitetur. Predictis igitur racionibus et aliis plurimis hec pars mota dicebat, quod secunda via est amplectenda cum restriccione tamen potestatis legati et suorum, ut dicatur, quod „quicquid etc. salva fide". Quo ad tercium, scilicet quod concilium Basiliense perseveret, dicebant quod hoc erat omnino necessarium, quia quicquid concluderetur ibidem, adhuc non haberet firmitatem, nisi per synodum videretur et iudicaretur, si salva fide conclusum sit. Multa enim possent concludi per legatum, que viderentur eidem conclusa salva fide et similiter pape et sue curie, que tamen non essent. Unde necessarium est, aut quod synodus perseveret, aut reverso legato de Constantinopoli denuo synodus congregetur, quod valde esset difficile. Oportet ergo quod perseveret, precipue cum adhuc multa restent agenda ex hiis, propter que congre- gata est. Quibus in effectu finitis, quasi omnes deputati secuti fuissent hanc terciam viam, sed adstatim dictum fuit per aliquos, quod Greci nullo- modo has condiciones acceptarent; et deliberatum fuit, quod ambasiatores iterum accersirentur et interrogarentur de condicionibus predictis; et sic factum est et omnino rennuerunt. Illis igitur recedentibus, deputati paucis exceptis in hanc sentenciam convenerunt, ut Grecis offerretur utraque via, concilii videlicet, ut conclusa erat, vel pape cum dictis con- dicionibus, et ex ipsis quameunque vellent eligerent. Et hec conclusio delata fuit ad concilium et concilium ipsam obtulit ambasiatoribus, et in effectu preelegerunt primam viam concilii et eam in congregacione gene- rali simpliciter acceptaverunt, prout patet ex subsequenti instrumento notariorum, cuius tenor sequitur in forma. Die sabbati decimaquinta mensis mai anno Domini MCCCCXXXV in ecclesia Basiliensi reverendissimis reverendisque patribus dominis Juliano tituli S. Sabine presbitero in Germania apostolice sedis legato sacro- sancti generalis concilii Basiliensis presidente, Hugone episcopo Pene- strino de Cipro, Ludowico tituli S. Cecilie Arelatensi et Prospero S. Georgii ad velum aureum dyacono de Columpna vulgariter nunccu- patis S. Romane ecclesie cardinalibus, Johanne Anthioceno et Ludwico Aquilegensi patriarchis, Amedeo Lugdunensi, Heinrico Bituricensi, Phillipo Turonensi, Philippo Auxitano archiepiscopis, Johanne Lubicensi, Bertrando a) a) Berando B.
Strana 359
359 Uticensi, Johanne Niuernensi, Matheo Albinganensi episcopis necnon ce- teris dominis archiepiscopis episcopis abbatibus doctoribus et magistris ac aliis in numero copioso congregatis, post nonnullos actus in eadem con- gregacione agitatos ad ipsam congregacionem accesserunt spectabiles et magnifici viri domini prothovestarius Demetrius Paleologus Metotides, Ysidorus abbas S. Demetrii, Johannes Dissipatus, Georgius et Emanuel Dissipati, ambasiatores serenissimi principis domini Romeorum impera- toris et reverendissimi domini patriarche Constantinopolitani. Quibus sedentibus prefatus reverendissimus dominus cardinalis legatus verba sua ad eosdem dominos ambasiatores dirigens verba hec vel in effectu similia dixit, videlicet quod ipsi domini ambasiatores pridie audive- ranta) ea, que in generali congregacione facta fuerant in materia uni- onis inter orientalem et occidentalem ecclesias, et idcirco non erat opus repetere; sed quod sacrum concilium semper desideravit et desi- derat finem huius sancti operis. Narravit insuper, quod nec ex parte sacri concilii nec ex parte eorundem dominorum Grecorum stetit neque stat, quominus compactata suum debitum consequantur effectum, ymmo propter impedimenta que supervenerunt; et propterea quelibet parcium extunc et deinceps esset caucior. Exposuit preterea prefatus dominus legatus, quod postquam decretum huiusmodi materiam unionis concer- nens fuit factum et dominus Symon Freron ambasiator sacri concilii ad dominum nostrum papam destinatus redierat, ipsi domini ambasiatores Grecorum multociens sollicitarunt, ut expedirentur. Sed quia dicebatur, quod in Constantinopoli tractabatur alia via, domini de sacro concilio fuerunt anxii. Et idcirco mandati fuerunt in S. Augustino dicti domini prothovestarius, abbas et Johannes Dissipatus, quibus oblata fuit peccunia et petitum ab eis, an vellent pacta servare, ad quod tunc, videlicet in dicto S. Augustino, ipsi domini Greci responderant, quod veniebant certi sui college de curia Romana, qui tractaverant cum domino nostro papa de una via alia, et idcirco protunc non poterant ad plenum respondere, donec audivissent suos collegas. Narravit insuper eisdem, quod alias iuxta mandatum dictorum dominorum imperatoris et patriarche ipsi ac- ceptaverunt primam viam; et idcirco, donec et quousque ipsi responde- rint sacro concilio, quam viam velint eligere, aut primam aut secundam, sacrum concilium non erit securum. Subiungens, quod si primam viam elegerint, octo milia ducatorum, de quibus in pactatis fit mencio, sunt pa- rata, et eciam sacrum concilium nominabit suos ambasiatores ituros ad ipsos dominos imperatorem et patriarcham necnon eciam ad dominum nostrum papam; rogans et requirens eos primo, ut super hiis respon- dere vellent. Et insuper rogavit eos, ut quamprimumb) venerint Constan- a) advenerant B. b) quodammodo B.
359 Uticensi, Johanne Niuernensi, Matheo Albinganensi episcopis necnon ce- teris dominis archiepiscopis episcopis abbatibus doctoribus et magistris ac aliis in numero copioso congregatis, post nonnullos actus in eadem con- gregacione agitatos ad ipsam congregacionem accesserunt spectabiles et magnifici viri domini prothovestarius Demetrius Paleologus Metotides, Ysidorus abbas S. Demetrii, Johannes Dissipatus, Georgius et Emanuel Dissipati, ambasiatores serenissimi principis domini Romeorum impera- toris et reverendissimi domini patriarche Constantinopolitani. Quibus sedentibus prefatus reverendissimus dominus cardinalis legatus verba sua ad eosdem dominos ambasiatores dirigens verba hec vel in effectu similia dixit, videlicet quod ipsi domini ambasiatores pridie audive- ranta) ea, que in generali congregacione facta fuerant in materia uni- onis inter orientalem et occidentalem ecclesias, et idcirco non erat opus repetere; sed quod sacrum concilium semper desideravit et desi- derat finem huius sancti operis. Narravit insuper, quod nec ex parte sacri concilii nec ex parte eorundem dominorum Grecorum stetit neque stat, quominus compactata suum debitum consequantur effectum, ymmo propter impedimenta que supervenerunt; et propterea quelibet parcium extunc et deinceps esset caucior. Exposuit preterea prefatus dominus legatus, quod postquam decretum huiusmodi materiam unionis concer- nens fuit factum et dominus Symon Freron ambasiator sacri concilii ad dominum nostrum papam destinatus redierat, ipsi domini ambasiatores Grecorum multociens sollicitarunt, ut expedirentur. Sed quia dicebatur, quod in Constantinopoli tractabatur alia via, domini de sacro concilio fuerunt anxii. Et idcirco mandati fuerunt in S. Augustino dicti domini prothovestarius, abbas et Johannes Dissipatus, quibus oblata fuit peccunia et petitum ab eis, an vellent pacta servare, ad quod tunc, videlicet in dicto S. Augustino, ipsi domini Greci responderant, quod veniebant certi sui college de curia Romana, qui tractaverant cum domino nostro papa de una via alia, et idcirco protunc non poterant ad plenum respondere, donec audivissent suos collegas. Narravit insuper eisdem, quod alias iuxta mandatum dictorum dominorum imperatoris et patriarche ipsi ac- ceptaverunt primam viam; et idcirco, donec et quousque ipsi responde- rint sacro concilio, quam viam velint eligere, aut primam aut secundam, sacrum concilium non erit securum. Subiungens, quod si primam viam elegerint, octo milia ducatorum, de quibus in pactatis fit mencio, sunt pa- rata, et eciam sacrum concilium nominabit suos ambasiatores ituros ad ipsos dominos imperatorem et patriarcham necnon eciam ad dominum nostrum papam; rogans et requirens eos primo, ut super hiis respon- dere vellent. Et insuper rogavit eos, ut quamprimumb) venerint Constan- a) advenerant B. b) quodammodo B.
Strana 360
360 tinopolim, velint huiusmodi sanctum unionis opus apud eosdem dominos imperatorem et patriarcham promovere. Ad que verba et peticiones suprascripta prefati domini ambasiatores per organum domini Johannis Dissipat tam verbis latinis quam ytalicis per dictum dominum legatum sacro concilio interpretatis responderunt per hec verba vel in effectu similia, videlicet quod peticiones et requeste sacri con- cilii sunt sancte honeste et racionabiles nec est opus eas recitare; sed vole- bant super re respondere. Narravit primo, quod bonam voluntatem et affec- cionem dominorum imperatoris et patriarche et omnium orientalium sacrum concilium satis noverit per primam secundam et terciam litteras, quodque quamprimum venerunt, pecierunt iuxta mandatum imperatoris, ut conci- lium generale orientalium et occidentalium celebraretur Constantinopoli, quoniam non esset tanta expensa nec fatigacio ecclesie occidentali nec eciam orientali, quoniam dominus imperator omnes orientales expensis suis convocaret, occidentalibus vero faceret ministrare gratis domos et utensilia et nichilominus eos ab omnibus gabellisa) eximeret. Sed quia hoc non potuit fieri, habuerunt ex ipsis dominis imperatore et patriarcha, quod primam viam iuxta formam decreti acceptarent. Et postquam summus pontifex misit Constantinopolim suum secretarium ad intiman- dum, quod erat contentus, quod ibidem celebraretur concilium sacrum, fuerunt contenti domini imperator et patriarcha, et idcirco miserunt ad papam dominos Manuelem et Georgium. Et propter istam causam do- minus imperator scripsit eisdem, ut procurarent, si possent, cum sacro concilio, ut concilium celebraretur in Constantinopoli, sed si non posset obtineri, non vult quod propter locum impediatur tantum bonum, sed remanebat contentus, quod ipsi decretum et primam viam acceptarent. Quam viam ibidem domini oratores nomine quo supra acceptarunt, as- serentes eam execucioni plene demandari debere. Et quod ambasiatores sacri concilii ituri Constantinopolim videbunt, si domini orientales eandem primam viam acceptabunt et eos honorabunt. Quo vero ad tempus dixerunt, quod nec per eos nec per sacrum concilium stetit, sed propter impedimenta que supervenerunt; sed cum ambasiatores sacri concilii ibidem venerint, bene concordabunt de tempore. Hiis igitur sic peractis dominus Georgius dixit, quod volebat reci- tare aliqua verba, que sibi dixerant domini imperator et patriarcha, quando voluit recedere de Constantinopoli, que modo predicto interpre- tati fuerunt dominus Johannes Dissipatus primo et deinde dominus legatus. Videlicet quod, quando domini imperator et patriarcha mittebant dominum Manuelem et ipsum ad dominum papam pro conclusione facienda super hiis que facta erant in Constantinopoli, per expressum dixerunt, quod a) galeis B.
360 tinopolim, velint huiusmodi sanctum unionis opus apud eosdem dominos imperatorem et patriarcham promovere. Ad que verba et peticiones suprascripta prefati domini ambasiatores per organum domini Johannis Dissipat tam verbis latinis quam ytalicis per dictum dominum legatum sacro concilio interpretatis responderunt per hec verba vel in effectu similia, videlicet quod peticiones et requeste sacri con- cilii sunt sancte honeste et racionabiles nec est opus eas recitare; sed vole- bant super re respondere. Narravit primo, quod bonam voluntatem et affec- cionem dominorum imperatoris et patriarche et omnium orientalium sacrum concilium satis noverit per primam secundam et terciam litteras, quodque quamprimum venerunt, pecierunt iuxta mandatum imperatoris, ut conci- lium generale orientalium et occidentalium celebraretur Constantinopoli, quoniam non esset tanta expensa nec fatigacio ecclesie occidentali nec eciam orientali, quoniam dominus imperator omnes orientales expensis suis convocaret, occidentalibus vero faceret ministrare gratis domos et utensilia et nichilominus eos ab omnibus gabellisa) eximeret. Sed quia hoc non potuit fieri, habuerunt ex ipsis dominis imperatore et patriarcha, quod primam viam iuxta formam decreti acceptarent. Et postquam summus pontifex misit Constantinopolim suum secretarium ad intiman- dum, quod erat contentus, quod ibidem celebraretur concilium sacrum, fuerunt contenti domini imperator et patriarcha, et idcirco miserunt ad papam dominos Manuelem et Georgium. Et propter istam causam do- minus imperator scripsit eisdem, ut procurarent, si possent, cum sacro concilio, ut concilium celebraretur in Constantinopoli, sed si non posset obtineri, non vult quod propter locum impediatur tantum bonum, sed remanebat contentus, quod ipsi decretum et primam viam acceptarent. Quam viam ibidem domini oratores nomine quo supra acceptarunt, as- serentes eam execucioni plene demandari debere. Et quod ambasiatores sacri concilii ituri Constantinopolim videbunt, si domini orientales eandem primam viam acceptabunt et eos honorabunt. Quo vero ad tempus dixerunt, quod nec per eos nec per sacrum concilium stetit, sed propter impedimenta que supervenerunt; sed cum ambasiatores sacri concilii ibidem venerint, bene concordabunt de tempore. Hiis igitur sic peractis dominus Georgius dixit, quod volebat reci- tare aliqua verba, que sibi dixerant domini imperator et patriarcha, quando voluit recedere de Constantinopoli, que modo predicto interpre- tati fuerunt dominus Johannes Dissipatus primo et deinde dominus legatus. Videlicet quod, quando domini imperator et patriarcha mittebant dominum Manuelem et ipsum ad dominum papam pro conclusione facienda super hiis que facta erant in Constantinopoli, per expressum dixerunt, quod a) galeis B.
Strana 361
361 si papa et concilium essent contenti, quod celebraretur concilium in Constantinopoli, ipsi laudarent Deum; si autem papa et concilium sacrum non essent in hoc concordes, volebant omnino tenere primam viam et decretum sacri concilii. Et ultra hec addidit idem dominus patriarcha, eciam si deberet se facere portari super humeros hominum, ipse vult observare primam viam et decretum et venire ad hoc sacrum concilium, casu quo in secunda via sacrum concilium et papa non essent concordes. Et tandem, postquam idem dominus Johannes Dissipatus dixisset, quod hec sancta unio nullo modo fieri posset, nisi in concilio generali, rogavit dominos de sacro concilio, ut sicut vident dominos imperatorem et patri- archam affectos ad huiusmodi sanctum negocium, ita ipsi domini de sacro concilio vellent dare operam, ut prima via suum debitum sortiretur effectum. Quibus prefatus reverendissimus pater dominus legatus ex parte sacri concilii multum affectuose regraciatus est de bona eorum volun- tate, petens ab eis terciam litteram ipsis missam. Et tunc ipsi per or- ganum cuius supra responderunt, quod si videretur bonum, quod aut copia aut originalis littera remaneat sacro concilio, ipsi facient quicquid sacrum concilium voluerit. De quibus omnibus et singulis supradictis venerabilis vir magister Hugo Barardia) sacri concilii promotor sibi fieri peciit per notarios eius- dem sacri concilii unum et plura publica instrumenta. Acta sunt hec in eadem congregacione presentibus reverendo patre domino Alexandro abbate Virziliacensi necnon venerabilibus et circumspectis viris dominis et magistris Jordano Morini, Rudolpho de Porta sacre theologie pro- fessoribus et Gwidone de Versellis in sacra theologia licenciato, testibus ibidem assistentibus. Ut autem constaret, quod supradicti ambasiatores haberent potes- tatem primam vel secundam viam acceptandi, sacrum concilium petivit a primis ambasiatoribus litteras, quas dicebant se habere ab imperatore, et ipsi originales obtulerunt, quarum tenor superius est insertus et inci- piunt „Nobiles viri ambasiatores nostri" etc.1; quarum litterarum copiam, dum instarent pro secunda via, truncatamb) dederant, quasi non habe- rent ulterius potestatem in prima remanendi, et hoc caute. Ubi vero viderunt se non proficere, exhibuerunt integram et eciam originalem in greco, cum videlicet ultima clausula, que sic continuatur: „et dicti nostri ambasiatores sunt duo germani dominus Georgius et dominus Emanuel. Si autem contingeret vos aliquid primo fecisse, quia hoc ul- b) trunctatam B. a) Barandi B. s. o. S. 343. Concilium Basiliense I. 1 46
361 si papa et concilium essent contenti, quod celebraretur concilium in Constantinopoli, ipsi laudarent Deum; si autem papa et concilium sacrum non essent in hoc concordes, volebant omnino tenere primam viam et decretum sacri concilii. Et ultra hec addidit idem dominus patriarcha, eciam si deberet se facere portari super humeros hominum, ipse vult observare primam viam et decretum et venire ad hoc sacrum concilium, casu quo in secunda via sacrum concilium et papa non essent concordes. Et tandem, postquam idem dominus Johannes Dissipatus dixisset, quod hec sancta unio nullo modo fieri posset, nisi in concilio generali, rogavit dominos de sacro concilio, ut sicut vident dominos imperatorem et patri- archam affectos ad huiusmodi sanctum negocium, ita ipsi domini de sacro concilio vellent dare operam, ut prima via suum debitum sortiretur effectum. Quibus prefatus reverendissimus pater dominus legatus ex parte sacri concilii multum affectuose regraciatus est de bona eorum volun- tate, petens ab eis terciam litteram ipsis missam. Et tunc ipsi per or- ganum cuius supra responderunt, quod si videretur bonum, quod aut copia aut originalis littera remaneat sacro concilio, ipsi facient quicquid sacrum concilium voluerit. De quibus omnibus et singulis supradictis venerabilis vir magister Hugo Barardia) sacri concilii promotor sibi fieri peciit per notarios eius- dem sacri concilii unum et plura publica instrumenta. Acta sunt hec in eadem congregacione presentibus reverendo patre domino Alexandro abbate Virziliacensi necnon venerabilibus et circumspectis viris dominis et magistris Jordano Morini, Rudolpho de Porta sacre theologie pro- fessoribus et Gwidone de Versellis in sacra theologia licenciato, testibus ibidem assistentibus. Ut autem constaret, quod supradicti ambasiatores haberent potes- tatem primam vel secundam viam acceptandi, sacrum concilium petivit a primis ambasiatoribus litteras, quas dicebant se habere ab imperatore, et ipsi originales obtulerunt, quarum tenor superius est insertus et inci- piunt „Nobiles viri ambasiatores nostri" etc.1; quarum litterarum copiam, dum instarent pro secunda via, truncatamb) dederant, quasi non habe- rent ulterius potestatem in prima remanendi, et hoc caute. Ubi vero viderunt se non proficere, exhibuerunt integram et eciam originalem in greco, cum videlicet ultima clausula, que sic continuatur: „et dicti nostri ambasiatores sunt duo germani dominus Georgius et dominus Emanuel. Si autem contingeret vos aliquid primo fecisse, quia hoc ul- b) trunctatam B. a) Barandi B. s. o. S. 343. Concilium Basiliense I. 1 46
Strana 362
362 timum, si fiat, multo melius est illo, cum simul eritis uniti, solicitatea) quantum est vobis possibile, ut fiat ultimum, sicut scietis ab ipsis et eritis informati ex commissione eis facta. Si autem instet necessitas, sit illud quod prius feceritis vos. Ex Constantinopoli 16. novembris.“ In dicta eciam congregacione generali data fuit responsio domino Christoforo, quid videlicet deberet summo pontifici ex parte synodi re- spondere, que effectualiter in litteris per eundem Christoforum trans- missis continetur. Tenor vero dictarum litterarum talis est: Sacro- sancta generalis synodus Basiliensis . . . . . Veniens ad nos . . . . . . . (ohne Datum)1. Quia vero ultimi duo ambasiatores Grecorum, Georgius scilicet et Emanuel, statim post acceptacionem supradictam prime vie dicebant se velle recedere, sacrum concilium donavit eis centum florenos, cuilibet scilicet quinquaginta, sed retento Georgio ab aliis ambasiatoribus, Ema- nuel solus iterb) arripuit per terram; per quem sancta synodus scripsit imperatori Romeorum in modum qui sequitur: Sacrosancta etc. carissimo ecclesie filio Johanni Paleologo Romeorum imperatori salutem. Ea que per dilectos ecclesie filios Demetrium Pale- ologum, abbatem Ysidorum et Johannem Dissipato oratores tue sere- nitatis cum hoc sacro concilio conclusa fuerunt pro sancta unione inter ecclesias occidentalem et orientalem promovenda"), quibus sua sanctitas Eugenius per suas litteras iuxta desiderium dictorum oratorum tuorumd) expressum consensum adhibuit, putavimus iam diu significata fore eidem serenitati tue. Postea sensimus, eandem serenitatem certa alia conclusisse capitula cum dilecto ecclesie filio Christoforo Garatono nomine sanctis- simi domini Eugenii pape quarti, diversa omnino hiis, que hic Basilee per prefatos oratores nobiscum conventa fuerant, que certi sumus non fuissent per serenitatem tuam ullatenus acta, si conclusionis in Basilea convente noticiam habuisset. Et quoniam serenitas tua pro confirma- cione eorum, que acta fuerant cum ipso Christoforo in Constantinopoli, dilectos ecclesie filios Georgium et Emanuel Dissipato germanos ad prefatum dominum Eugenium destinavit, ipse cum prius, ut supra dixi- mus, predictis nostris capitulis expresse consenserat, prefatos Christo- forum Georgium et Emanuelem una cum capitulis in Constantinopoli conclusis ad hoc sacrum concilium transmisit, remittens se iudicio et arbitrio huius sancte synodi, ut vel primam apud nos conventam con- clusionem cum oratoribus tuis, vel secundam apud Constantinopolim a) solicite B. b) iret B. c) removenda B. d) quorum B. 1 1435 Mai 5. Mansi 29, 281. M. C. 2, 794.
362 timum, si fiat, multo melius est illo, cum simul eritis uniti, solicitatea) quantum est vobis possibile, ut fiat ultimum, sicut scietis ab ipsis et eritis informati ex commissione eis facta. Si autem instet necessitas, sit illud quod prius feceritis vos. Ex Constantinopoli 16. novembris.“ In dicta eciam congregacione generali data fuit responsio domino Christoforo, quid videlicet deberet summo pontifici ex parte synodi re- spondere, que effectualiter in litteris per eundem Christoforum trans- missis continetur. Tenor vero dictarum litterarum talis est: Sacro- sancta generalis synodus Basiliensis . . . . . Veniens ad nos . . . . . . . (ohne Datum)1. Quia vero ultimi duo ambasiatores Grecorum, Georgius scilicet et Emanuel, statim post acceptacionem supradictam prime vie dicebant se velle recedere, sacrum concilium donavit eis centum florenos, cuilibet scilicet quinquaginta, sed retento Georgio ab aliis ambasiatoribus, Ema- nuel solus iterb) arripuit per terram; per quem sancta synodus scripsit imperatori Romeorum in modum qui sequitur: Sacrosancta etc. carissimo ecclesie filio Johanni Paleologo Romeorum imperatori salutem. Ea que per dilectos ecclesie filios Demetrium Pale- ologum, abbatem Ysidorum et Johannem Dissipato oratores tue sere- nitatis cum hoc sacro concilio conclusa fuerunt pro sancta unione inter ecclesias occidentalem et orientalem promovenda"), quibus sua sanctitas Eugenius per suas litteras iuxta desiderium dictorum oratorum tuorumd) expressum consensum adhibuit, putavimus iam diu significata fore eidem serenitati tue. Postea sensimus, eandem serenitatem certa alia conclusisse capitula cum dilecto ecclesie filio Christoforo Garatono nomine sanctis- simi domini Eugenii pape quarti, diversa omnino hiis, que hic Basilee per prefatos oratores nobiscum conventa fuerant, que certi sumus non fuissent per serenitatem tuam ullatenus acta, si conclusionis in Basilea convente noticiam habuisset. Et quoniam serenitas tua pro confirma- cione eorum, que acta fuerant cum ipso Christoforo in Constantinopoli, dilectos ecclesie filios Georgium et Emanuel Dissipato germanos ad prefatum dominum Eugenium destinavit, ipse cum prius, ut supra dixi- mus, predictis nostris capitulis expresse consenserat, prefatos Christo- forum Georgium et Emanuelem una cum capitulis in Constantinopoli conclusis ad hoc sacrum concilium transmisit, remittens se iudicio et arbitrio huius sancte synodi, ut vel primam apud nos conventam con- clusionem cum oratoribus tuis, vel secundam apud Constantinopolim a) solicite B. b) iret B. c) removenda B. d) quorum B. 1 1435 Mai 5. Mansi 29, 281. M. C. 2, 794.
Strana 363
363 cum tua serenitate eligeremus, aserens se deliberacioni illi, quam nos faceremus, stare velle. Nos vero, mature discussis dictis capitulis primis et secundis ponderatisque omnibus, que in hac materia consideranda vi- debantur, visum nobis extitit tam pro honore huius sancte synodi et sedis apostolice et tue serenitatis, quam pro rei agende efficacia multo magis expedire, prosequi prima capitula, quam secunda, presertim cum tam primi quam secundi ambasiatores sepe numero nomine tue sereni- tatis expresserint, hanc sanctam unionem nonnisi in sinodo universali fieri posse; que tamen sinodus in secundis capitulis non exprimitur, sed solum regionalis ex parte orientalis ecclesie. Et quoniam propter se- cunda pacta in Constantinopoli conventa, que ipsi Christoforus Georgius et Emanuel iuramento firmata ac per totum fere orientem publicata esse asseruerunt, merito dubitamus, an serenitas tua prima capitula in Basilea per primos oratores conclusa ratificare et approbare velit, decre- vimus ad eandem nostros destinare ambasiatores, tuam mentem ac vo- luntatem super predictis plene exploraturos, per quos rogabimus, sicut et harum litterarum tenore rogamus ac eciam requirimus, ut tua sere- nitas in primis convencionibus tam mature et solemniter ac iureiurando conclusis manere et perseverare velit, ut hec sancta unio tam utilis et necessaria ecclesie diebus nostris feliciter confirmari possit. Ultima aprilis 1435. Similis patriarche Constantinopolitano. Imperatori Trapezundarum a) mutatis mutandis. Dedit eciam eidem litteras passus in forma, que describetur infe- rius, pro aliis ambasiatoribus. Fuerunt autem electi ambasiatores ad Constantinopolim mittendi tres, videlicet frater Johannes de Ragusio sacre theologie professor ordinis fratrum Predicatorum, dominus Hein- ricus Menger decretorum doctor canonicus Constanciensis et magister Symon Freron Parisiensis bacalarius in theologia, et coram eisdem am- basiatoribus Grecorum in congregacione generali prestiterunt in manibus domini legati presidentis iuramenta solita, quod videlicet fideliter et di- ligenter exequentur sacri concilii intencionem. Fuerunt eciam electi ad summum pontificem duo, videlicet magister Matheus etc. et dominus Johannes de Ungaria etc.") Post recessum supradicti Emanuelis Dissipati, qui ivit per Unga- riam, recessit eciam ante alios abbas Ysidorus versus Venecias, non ex- pectatis aliis tribus, cum quibus erat discors propter ambicionem suam ; et in recessu suo dati fuerunt ei pro itinere a concilio centum floreni. a) Romeorum B. 1 vgl. M. C. 2, 809.
363 cum tua serenitate eligeremus, aserens se deliberacioni illi, quam nos faceremus, stare velle. Nos vero, mature discussis dictis capitulis primis et secundis ponderatisque omnibus, que in hac materia consideranda vi- debantur, visum nobis extitit tam pro honore huius sancte synodi et sedis apostolice et tue serenitatis, quam pro rei agende efficacia multo magis expedire, prosequi prima capitula, quam secunda, presertim cum tam primi quam secundi ambasiatores sepe numero nomine tue sereni- tatis expresserint, hanc sanctam unionem nonnisi in sinodo universali fieri posse; que tamen sinodus in secundis capitulis non exprimitur, sed solum regionalis ex parte orientalis ecclesie. Et quoniam propter se- cunda pacta in Constantinopoli conventa, que ipsi Christoforus Georgius et Emanuel iuramento firmata ac per totum fere orientem publicata esse asseruerunt, merito dubitamus, an serenitas tua prima capitula in Basilea per primos oratores conclusa ratificare et approbare velit, decre- vimus ad eandem nostros destinare ambasiatores, tuam mentem ac vo- luntatem super predictis plene exploraturos, per quos rogabimus, sicut et harum litterarum tenore rogamus ac eciam requirimus, ut tua sere- nitas in primis convencionibus tam mature et solemniter ac iureiurando conclusis manere et perseverare velit, ut hec sancta unio tam utilis et necessaria ecclesie diebus nostris feliciter confirmari possit. Ultima aprilis 1435. Similis patriarche Constantinopolitano. Imperatori Trapezundarum a) mutatis mutandis. Dedit eciam eidem litteras passus in forma, que describetur infe- rius, pro aliis ambasiatoribus. Fuerunt autem electi ambasiatores ad Constantinopolim mittendi tres, videlicet frater Johannes de Ragusio sacre theologie professor ordinis fratrum Predicatorum, dominus Hein- ricus Menger decretorum doctor canonicus Constanciensis et magister Symon Freron Parisiensis bacalarius in theologia, et coram eisdem am- basiatoribus Grecorum in congregacione generali prestiterunt in manibus domini legati presidentis iuramenta solita, quod videlicet fideliter et di- ligenter exequentur sacri concilii intencionem. Fuerunt eciam electi ad summum pontificem duo, videlicet magister Matheus etc. et dominus Johannes de Ungaria etc.") Post recessum supradicti Emanuelis Dissipati, qui ivit per Unga- riam, recessit eciam ante alios abbas Ysidorus versus Venecias, non ex- pectatis aliis tribus, cum quibus erat discors propter ambicionem suam ; et in recessu suo dati fuerunt ei pro itinere a concilio centum floreni. a) Romeorum B. 1 vgl. M. C. 2, 809.
Strana 364
364 Post recessum eciam ipsius circa medium iunii recesserunt et alii tres ambasiatores Grecorum versus Venecias, quibus ante recessum donavit sacrum concilium pannum et pelles, farinas usque ad quadringentos florenos et ultra in valore, similiter et duobus, scilicet Demetrio Paleologo et Jo- hanni Dissipato cuilibet centum florenos pro expensis. Supradicti vero am- basiatores concilii ad Greciam pro laboribus ipsorum petiverunt stipendia spiritualia et fuerunt eis a sancta synodo concessa in forma que sequitur: Sacrosanctaa) generalis sinodus Basiliensis in Spiritu Sancto legit- time congregata universalem ecclesiam representans dilecto ecclesie filio Johanni de Ragusio ordinis fratrum Predicatorum professori, in sacra theologia magistro et ad Greciam per nos ambasiatori destinato salutem et omnipotentis Dei benediccionem. Sincere devocionis affectus . . . . . . . (Das Concil gestattet dem Joh. von Ragusa und seinen Familiaren, sich einen beliebigen Beichtvater mit Fakultät auch für die päpstlichen Reser- vatfälle und zu völliger Absolution einmal im Leben und einmal im Tode zu wählen, einen Tragaltar zu besitzen, vor Tagesanbruch Messe lesen, an ihr auch Nichtkatholiken teilnehmen zu lassen und selbst am Gottesdienst der Griechen teilzunchmen). Datum Basilee X. kalendas iulii anno a nati- vitate Domini milesimo quadringentesimo tricesimo quinto. 41. Instruktion für die Gesandtschaft des Concils (Johann von Ragusa, Simon Freron und Heinrich Menger) nach Konstantinopel. (1435 Juni.) Konzept mit Randbemerkungen des Joh. von Ragusa. Basel Univ. Bibl. E. I. 1i ƒ. 318 a—321b. Vgl. oben S. 130. Instrucciones pro oratoribus sacri concilii ituris ad serenissimum principem dominum Johannem Paleologum imperatorem Romeorum et ad reverendissimum patrem dominum Joseph patriarcham Constantinopo- litanum. Abhinc deferetis vobiscum decretum sacri concilii super materia Grecorum!, in quo inserta est copia commissionis domini imperatoris sub bulla aurea et patriarche sub bulla plumbea date istis tribus ambassia- toribus cum potestate concludendi cum sacro concilio etc. a) das Folgende von anderer gleichzeitiger Hand. 1 19. Session 1434 September 7, s. o. S. 339.
364 Post recessum eciam ipsius circa medium iunii recesserunt et alii tres ambasiatores Grecorum versus Venecias, quibus ante recessum donavit sacrum concilium pannum et pelles, farinas usque ad quadringentos florenos et ultra in valore, similiter et duobus, scilicet Demetrio Paleologo et Jo- hanni Dissipato cuilibet centum florenos pro expensis. Supradicti vero am- basiatores concilii ad Greciam pro laboribus ipsorum petiverunt stipendia spiritualia et fuerunt eis a sancta synodo concessa in forma que sequitur: Sacrosanctaa) generalis sinodus Basiliensis in Spiritu Sancto legit- time congregata universalem ecclesiam representans dilecto ecclesie filio Johanni de Ragusio ordinis fratrum Predicatorum professori, in sacra theologia magistro et ad Greciam per nos ambasiatori destinato salutem et omnipotentis Dei benediccionem. Sincere devocionis affectus . . . . . . . (Das Concil gestattet dem Joh. von Ragusa und seinen Familiaren, sich einen beliebigen Beichtvater mit Fakultät auch für die päpstlichen Reser- vatfälle und zu völliger Absolution einmal im Leben und einmal im Tode zu wählen, einen Tragaltar zu besitzen, vor Tagesanbruch Messe lesen, an ihr auch Nichtkatholiken teilnehmen zu lassen und selbst am Gottesdienst der Griechen teilzunchmen). Datum Basilee X. kalendas iulii anno a nati- vitate Domini milesimo quadringentesimo tricesimo quinto. 41. Instruktion für die Gesandtschaft des Concils (Johann von Ragusa, Simon Freron und Heinrich Menger) nach Konstantinopel. (1435 Juni.) Konzept mit Randbemerkungen des Joh. von Ragusa. Basel Univ. Bibl. E. I. 1i ƒ. 318 a—321b. Vgl. oben S. 130. Instrucciones pro oratoribus sacri concilii ituris ad serenissimum principem dominum Johannem Paleologum imperatorem Romeorum et ad reverendissimum patrem dominum Joseph patriarcham Constantinopo- litanum. Abhinc deferetis vobiscum decretum sacri concilii super materia Grecorum!, in quo inserta est copia commissionis domini imperatoris sub bulla aurea et patriarche sub bulla plumbea date istis tribus ambassia- toribus cum potestate concludendi cum sacro concilio etc. a) das Folgende von anderer gleichzeitiger Hand. 1 19. Session 1434 September 7, s. o. S. 339.
Strana 365
365 Item portetis copiam presidencie dominorum presidencium 1, ut per hoc pateat, quod decretum illud factum est a principio de consensu summi pontificis, cum sui presidentes habentes plenum mandatum eidem decreto consenserint. Item copiam presidencie domini legati iniuncte sibi per bone me- morie dominum Martinum2, in qua continetur de procuranda unione Grecorum, unde eciam constat predictum decretum esse factum aucto- ritate sedis apostolice. Item copiam instruccionum datarum primis tribus ambassiato- ribus per dominum imperatorem, que incipiunt „Hec imponit impe- rium meum"3 Item copiam litterarum consensus sanctissimi domini nostri por- tatarum de curia per dominum Symonem Freron 4. Item copiam litterarum, quas dominus Christoforus Garatonus secretarius prefati domini nostri detulit a sua sanctitate concilio ac eciam dominis presidentibus, in quibus dominus noster committit opcioni sacri concilii, ut eligat quam viam velit, conclusam Basilee vel Constantino- poli, et in quibus includuntur capitula conclusa Constantinopoli5. Item defferetis instrumentum publicum scriptum manu Petri Bruneti et alterius notarii de oblacione octo milium ducatorum facta dictis tribus ambassiatoribus in S. Augustino et de protestacione, quod per sacrum concilium non remanebit. Item copiam litterarum, quas sacrum concilium scripsit domino nostro per dictum dominum Christoforum ‘. Item litteras, quas portavit dominus Emanuel ex parte sacri con- cilii ad prefatum dominum imperatorem. Item copiam littere papiree, quam dominus Georgius et dominus Emanuel portarunt ad prefatos tres ambassiatores primos ex parte do- mini imperatoris, in qua continetur, quod instent apud sacrum concilium, ut conclusa cum domino Christoforo in Constantinopoli acceptentur, quodsi id fieri non possit, acceptentur capitula conclusa Basilee7. Item portetis copiam iuramenti prestiti per primos oratores in die decreti factis. Item portetis copiam litterarum archiepiscopi Armeniorum, tam 1 die Ernennungsbullen der päpstlichen Präsidenten. Mansi 29, 575. 577. 2 1431 Februar 1. M. C. 2, 53. Mansi 29, 11. 3 M. С. 2, 749. 4 1434 November 15. Mansi 30, 864. M. C. 2, 763. Rainald 1434 § 17. 5 1435 Februar 22. M. C. 2, 789. Mansi 30, 909. 910. 6 1435 Mai 5. Mansi 29, 281. 7 s. o. S. 343. 361. 8 cf. M. C. 2, 752.
365 Item portetis copiam presidencie dominorum presidencium 1, ut per hoc pateat, quod decretum illud factum est a principio de consensu summi pontificis, cum sui presidentes habentes plenum mandatum eidem decreto consenserint. Item copiam presidencie domini legati iniuncte sibi per bone me- morie dominum Martinum2, in qua continetur de procuranda unione Grecorum, unde eciam constat predictum decretum esse factum aucto- ritate sedis apostolice. Item copiam instruccionum datarum primis tribus ambassiato- ribus per dominum imperatorem, que incipiunt „Hec imponit impe- rium meum"3 Item copiam litterarum consensus sanctissimi domini nostri por- tatarum de curia per dominum Symonem Freron 4. Item copiam litterarum, quas dominus Christoforus Garatonus secretarius prefati domini nostri detulit a sua sanctitate concilio ac eciam dominis presidentibus, in quibus dominus noster committit opcioni sacri concilii, ut eligat quam viam velit, conclusam Basilee vel Constantino- poli, et in quibus includuntur capitula conclusa Constantinopoli5. Item defferetis instrumentum publicum scriptum manu Petri Bruneti et alterius notarii de oblacione octo milium ducatorum facta dictis tribus ambassiatoribus in S. Augustino et de protestacione, quod per sacrum concilium non remanebit. Item copiam litterarum, quas sacrum concilium scripsit domino nostro per dictum dominum Christoforum ‘. Item litteras, quas portavit dominus Emanuel ex parte sacri con- cilii ad prefatum dominum imperatorem. Item copiam littere papiree, quam dominus Georgius et dominus Emanuel portarunt ad prefatos tres ambassiatores primos ex parte do- mini imperatoris, in qua continetur, quod instent apud sacrum concilium, ut conclusa cum domino Christoforo in Constantinopoli acceptentur, quodsi id fieri non possit, acceptentur capitula conclusa Basilee7. Item portetis copiam iuramenti prestiti per primos oratores in die decreti factis. Item portetis copiam litterarum archiepiscopi Armeniorum, tam 1 die Ernennungsbullen der päpstlichen Präsidenten. Mansi 29, 575. 577. 2 1431 Februar 1. M. C. 2, 53. Mansi 29, 11. 3 M. С. 2, 749. 4 1434 November 15. Mansi 30, 864. M. C. 2, 763. Rainald 1434 § 17. 5 1435 Februar 22. M. C. 2, 789. Mansi 30, 909. 910. 6 1435 Mai 5. Mansi 29, 281. 7 s. o. S. 343. 361. 8 cf. M. C. 2, 752.
Strana 366
366 illarum quas detulerunt dominus episcopus Sudensis et magister Alber- tus 1, quam earum quas detulit dominus Christoforus 2. Item copiam omnium litterarum destinatarum per dominos impera- torem et patriarcham. Item copiam oracionis facte per dictum dominum Ysidorum in primo eventua)3 et eciam litteramb) legati 4, si vultis. Item ultra litteras credenciales deferendas imperatori et patriarche habebitis mandatum sub bulla sacri concilii, in quo in summa hoc con- tinebitur: Cum sacrum generale concilium etc. pro sancta unione inter ecclesiam occidentalem et orientalem renovanda nonnullas convenciones per decretum synodale in nostra generali sessione concluserimus cum spectabilibus et religioso viris, videlicet domino Demetrio Paleologo et Ysidoro et Johanne Dissipato — pone titulos, qui fuerint in decreto — oratoribus serenissimi domini imperatoris ut supra et reverendissimi pa- triarche ut supra, habentibus ad predictas convenciones firmandas plenum ac sufficiens mandatum ipsius domini imperatoris bulla aurea et patri- arche bulla plumbea munitum, qui oratores huiusmodi convenciones publice ac solemniter prepositis sanctis evangeliis ac cruce dominica ante altare, in quo missa de S. Spiritu celebrata extitit, iureiurando in presencia tocius sacri concilii firmarunt et approbarunt; cum eciam dictis convencionibus iuxta voluntatem dictorum ambassiatorum sanctis- simus dominus Eugenius papa quartus expressum consensum adhibuerit: cu- pientes tam sanctum opus execucioni demandare, vobis Johanni de Ra- gusio etc. oratoribus tenore presencium committit et in virtute sancte obediencie iniungit, ut predictos dominos imperatorem et patriarcham aliosque, quorum putaveritis interesse, nomine huius sacri concilii cum omni instancia exhortemini in Domino ac deprecemini requiratisque et moneatis, ut pro tanto bono proque debito et honore ipsorum predictas convenciones tam solemniter matureque conclusas ac iureiurando firmatas ad effectum et execucionem realem perducant iuxta tenorem dicti de- creti nostri; dantes vobis facultatem ac mandatum, ut tam apud dictos imperatorem et patriarcham et ubi fuerit opus nos promptos et paratos ad ipsius decreti execucionem offeratis, prout prefatis tribus ambassiato- ribus ac aliis duobus secundo destinatis, videlicet Georgio Dissipato et Emanueli eius germano Dissipato, in generali congregacione obtulimus non solum verbo, sed eciam per ipsius facti execucionem. Committimus eciam, ut circa tempus, quo huiusmodi capitula execucioni valeant de- b) so, lies oracionem. a) so, lies adventu. 1 Mansi 30, 642. 2 Mansi 30, 865; vgl. oben S. 350. 4 l. c. 1235 u. 671. 3 Mansi 29, 1244 u. 30, 680.
366 illarum quas detulerunt dominus episcopus Sudensis et magister Alber- tus 1, quam earum quas detulit dominus Christoforus 2. Item copiam omnium litterarum destinatarum per dominos impera- torem et patriarcham. Item copiam oracionis facte per dictum dominum Ysidorum in primo eventua)3 et eciam litteramb) legati 4, si vultis. Item ultra litteras credenciales deferendas imperatori et patriarche habebitis mandatum sub bulla sacri concilii, in quo in summa hoc con- tinebitur: Cum sacrum generale concilium etc. pro sancta unione inter ecclesiam occidentalem et orientalem renovanda nonnullas convenciones per decretum synodale in nostra generali sessione concluserimus cum spectabilibus et religioso viris, videlicet domino Demetrio Paleologo et Ysidoro et Johanne Dissipato — pone titulos, qui fuerint in decreto — oratoribus serenissimi domini imperatoris ut supra et reverendissimi pa- triarche ut supra, habentibus ad predictas convenciones firmandas plenum ac sufficiens mandatum ipsius domini imperatoris bulla aurea et patri- arche bulla plumbea munitum, qui oratores huiusmodi convenciones publice ac solemniter prepositis sanctis evangeliis ac cruce dominica ante altare, in quo missa de S. Spiritu celebrata extitit, iureiurando in presencia tocius sacri concilii firmarunt et approbarunt; cum eciam dictis convencionibus iuxta voluntatem dictorum ambassiatorum sanctis- simus dominus Eugenius papa quartus expressum consensum adhibuerit: cu- pientes tam sanctum opus execucioni demandare, vobis Johanni de Ra- gusio etc. oratoribus tenore presencium committit et in virtute sancte obediencie iniungit, ut predictos dominos imperatorem et patriarcham aliosque, quorum putaveritis interesse, nomine huius sacri concilii cum omni instancia exhortemini in Domino ac deprecemini requiratisque et moneatis, ut pro tanto bono proque debito et honore ipsorum predictas convenciones tam solemniter matureque conclusas ac iureiurando firmatas ad effectum et execucionem realem perducant iuxta tenorem dicti de- creti nostri; dantes vobis facultatem ac mandatum, ut tam apud dictos imperatorem et patriarcham et ubi fuerit opus nos promptos et paratos ad ipsius decreti execucionem offeratis, prout prefatis tribus ambassiato- ribus ac aliis duobus secundo destinatis, videlicet Georgio Dissipato et Emanueli eius germano Dissipato, in generali congregacione obtulimus non solum verbo, sed eciam per ipsius facti execucionem. Committimus eciam, ut circa tempus, quo huiusmodi capitula execucioni valeant de- b) so, lies oracionem. a) so, lies adventu. 1 Mansi 30, 642. 2 Mansi 30, 865; vgl. oben S. 350. 4 l. c. 1235 u. 671. 3 Mansi 29, 1244 u. 30, 680.
Strana 367
367 mandari, cum ipsis imperatore et patriarcha, prout rei oportunum esse iudicaveritis, agere et concordare possitis. Item portabitis litteras credencie ad archiepiscopum Armeniorum et ad dispotum Rasie et unam generalem ad omnes, ut vobis credant in hiis, que nomine nostro circa hanc unionem exposueritis, et ut vobis consiliis et auxiliis oportunis assistant etc. Item litteras credencie ad civitatem Prân a). Item ad omnes La- tinos in Constantinopoli existentes. Item ad ducem Veneciarum. Item litteram passus duplicatam. Cum eritis Veneciis, date operam, ut peccunias portetis per litteras cambii, tum propter pericula, tum propter incomoditatem. Quantumb) vero ad legacionem exequendam, animadvertite quante utilitatis res ista, pro qua destinamini, futura sit: agitur enim de sa- lute non solum multorum hominum, sed populorum. Quocirca tante rei iuxta vires vestras omnem adhibete diligenciam et circumspectionem. Et licet res ista maxima sit, tamen quo ad vos excepto labore corporis non videtur multum difficilis; omnia enim hic conclusa sunt per decretum sacri concilii, nec habetis aliud sollicitare nisi exhortando et persuadendo decreti execucionem, ad quodquidem decretum tanquam ad regulam vos semper refferte nec illud in aliquo transgredi audeatis. [Am Rande von der Hand des Joh. v. Ragusa: Nota quod a decreto non posumus recedere]. Cum eritis Constantinopoli, postulabitis audienciam publicam, in qua imperator patriarcha et omnes Latini in civitate presentes intersint; proponetis rem istam clare dilucide ac distincte et curate habere fide- lem interpretem et ita agite, ut tam Greci quam nostri clare rem gestam et bonam intencionem nostram intelligant. Completa proposi- cione statim eam in scriptis domino imperatori offeretis, ut plene et mature desuper deliberent. Similiter cum ipsi aliquid proponant vel respondent, facite ut in scriptis tradant, ne qua varietas contingat. Omnia autem que facietis ac dicetis, facite dietim per notarium vestrum in scriptis redigi. [Am Rande wie oben: Nota de redigendo in scriptis omnia, und mit anderer Tinte: et de notario]. Narrabitis in principio, quanta diligencia per sacrum concilium ab inicio sue congregacionis adhibita sit pro hac sancta unione, mittendo oratores nostros, videlicet episcopum Sudensem et magistrum Albertum de Crispis etc. Deinde quanta leticia orta est in sacro concilio, cum dominus Demetrius, dominus Ysidorus et dominus Johannes Dissipato huc advenerunt, quos cum ea caritate et benignitate suscepimus et a) so korrigiert aus Pirxens., lies Perensem. b) Von hier an eine gleichz. s Kopie auch in Paris Arch. Nat. K 1711.
367 mandari, cum ipsis imperatore et patriarcha, prout rei oportunum esse iudicaveritis, agere et concordare possitis. Item portabitis litteras credencie ad archiepiscopum Armeniorum et ad dispotum Rasie et unam generalem ad omnes, ut vobis credant in hiis, que nomine nostro circa hanc unionem exposueritis, et ut vobis consiliis et auxiliis oportunis assistant etc. Item litteras credencie ad civitatem Prân a). Item ad omnes La- tinos in Constantinopoli existentes. Item ad ducem Veneciarum. Item litteram passus duplicatam. Cum eritis Veneciis, date operam, ut peccunias portetis per litteras cambii, tum propter pericula, tum propter incomoditatem. Quantumb) vero ad legacionem exequendam, animadvertite quante utilitatis res ista, pro qua destinamini, futura sit: agitur enim de sa- lute non solum multorum hominum, sed populorum. Quocirca tante rei iuxta vires vestras omnem adhibete diligenciam et circumspectionem. Et licet res ista maxima sit, tamen quo ad vos excepto labore corporis non videtur multum difficilis; omnia enim hic conclusa sunt per decretum sacri concilii, nec habetis aliud sollicitare nisi exhortando et persuadendo decreti execucionem, ad quodquidem decretum tanquam ad regulam vos semper refferte nec illud in aliquo transgredi audeatis. [Am Rande von der Hand des Joh. v. Ragusa: Nota quod a decreto non posumus recedere]. Cum eritis Constantinopoli, postulabitis audienciam publicam, in qua imperator patriarcha et omnes Latini in civitate presentes intersint; proponetis rem istam clare dilucide ac distincte et curate habere fide- lem interpretem et ita agite, ut tam Greci quam nostri clare rem gestam et bonam intencionem nostram intelligant. Completa proposi- cione statim eam in scriptis domino imperatori offeretis, ut plene et mature desuper deliberent. Similiter cum ipsi aliquid proponant vel respondent, facite ut in scriptis tradant, ne qua varietas contingat. Omnia autem que facietis ac dicetis, facite dietim per notarium vestrum in scriptis redigi. [Am Rande wie oben: Nota de redigendo in scriptis omnia, und mit anderer Tinte: et de notario]. Narrabitis in principio, quanta diligencia per sacrum concilium ab inicio sue congregacionis adhibita sit pro hac sancta unione, mittendo oratores nostros, videlicet episcopum Sudensem et magistrum Albertum de Crispis etc. Deinde quanta leticia orta est in sacro concilio, cum dominus Demetrius, dominus Ysidorus et dominus Johannes Dissipato huc advenerunt, quos cum ea caritate et benignitate suscepimus et a) so korrigiert aus Pirxens., lies Perensem. b) Von hier an eine gleichz. s Kopie auch in Paris Arch. Nat. K 1711.
Strana 368
368 tractavimus, quasi iam ipsa unio facta esset, et quantum ardenter tam sacrum concilium ipsos oratores quam huiusmodi oratores sacrum conci- lium ad prosecucionem huius sancti operis vicissim exhortati sunt. Et quod postea deputati sunt per sacrum concilium de maioribus, videlicet cardinales presidentes archiepiscopi episcopi abbates doctores et magistri numero competenti, qui unacum predictis oratoribus multis diebus con- venientes et rem istam mature tractantes devenerunt ad certa capitula in dicto decreto inserta, que solemniter in sessione publica, missa de Spiritu Sancto celebrata, lecta fuerunt ac conclusa et iureiurando ante altare in presencia tocius concilii prepositis sanctis evangeliis et cruce dominica per ipsos oratores firmata et approbata, ipso domino Ysidoro cum stola iurante. Et licet presidentes apostolici in omnibus interfuerint ac consenserint et vigore mandati sui quidquid ipsi egerunt actum censeri debeat ab ipso summo pontifice, nichilominus iuxta desiderium ipsorum oratorum et prout in decreto promissum fuerat misimus ad ipsum do- minum nostrum pro expresso consensu dominum Symonem Freron, qui reversus est cum litteris apostolicis plenum continentibus sue sanctitatis consensum 1. Reverso magistro Symone, deputati ex parte sacri concilii laborarunt, ut peccunia promissa reperiretur et ut ipsum decretum execucioni man- dari inciperet. Sed interim ortus est rumor, quod quedam alia capitula Constantinopoli conclusa erant diversa ab hiis, in quibus hic conveneramus, que res postea per litteras domini Christofori intimata domino nostro et de curia huc3 ac deinde per dictos dominos Georgium et Emanuelem oretenus significata predictis tribus ambassiatoribus magnam admiracio- nem nobis prebuerunt. Nichilominus, avidi ut tam sanctum opus nulla- tenus negligeretur, predicti deputati ex parte sacri concilii advocarunt in ecclesia S. Augustini ipsos tres oratores, narrantes eis hec que fere- bantur, obtulerunt eisdem velle cum ipsis, si parati essent, ad iter desti- nare oratores sacri concilii, quibus consignarent octo milia ducatorum se- cundum decreti tenorem. Sed ipsi responderunt, qualiter certificati fuerant per dominum Georgium et Emanuelem de hiis, que facta fuerant Con- stantinopoli cum domino Christoforo, et propterea non poterant dictam peccuniam pro tunc acceptare nec aliud facere, usque quo dominus Christoforus Georgius et Emanuel de Florencia venirent huc et per eos 1 s. o. S. 342, Anm. 2. 2 Schreiben Garatonis an den Papst 1434 Dezember 21 (mit falscher Adresse) Mansi 30, 889. 3 Schreiben der Griechen aus Florens an ihre Kollegen in Basel, undatiert. Mansi 30, 890.
368 tractavimus, quasi iam ipsa unio facta esset, et quantum ardenter tam sacrum concilium ipsos oratores quam huiusmodi oratores sacrum conci- lium ad prosecucionem huius sancti operis vicissim exhortati sunt. Et quod postea deputati sunt per sacrum concilium de maioribus, videlicet cardinales presidentes archiepiscopi episcopi abbates doctores et magistri numero competenti, qui unacum predictis oratoribus multis diebus con- venientes et rem istam mature tractantes devenerunt ad certa capitula in dicto decreto inserta, que solemniter in sessione publica, missa de Spiritu Sancto celebrata, lecta fuerunt ac conclusa et iureiurando ante altare in presencia tocius concilii prepositis sanctis evangeliis et cruce dominica per ipsos oratores firmata et approbata, ipso domino Ysidoro cum stola iurante. Et licet presidentes apostolici in omnibus interfuerint ac consenserint et vigore mandati sui quidquid ipsi egerunt actum censeri debeat ab ipso summo pontifice, nichilominus iuxta desiderium ipsorum oratorum et prout in decreto promissum fuerat misimus ad ipsum do- minum nostrum pro expresso consensu dominum Symonem Freron, qui reversus est cum litteris apostolicis plenum continentibus sue sanctitatis consensum 1. Reverso magistro Symone, deputati ex parte sacri concilii laborarunt, ut peccunia promissa reperiretur et ut ipsum decretum execucioni man- dari inciperet. Sed interim ortus est rumor, quod quedam alia capitula Constantinopoli conclusa erant diversa ab hiis, in quibus hic conveneramus, que res postea per litteras domini Christofori intimata domino nostro et de curia huc3 ac deinde per dictos dominos Georgium et Emanuelem oretenus significata predictis tribus ambassiatoribus magnam admiracio- nem nobis prebuerunt. Nichilominus, avidi ut tam sanctum opus nulla- tenus negligeretur, predicti deputati ex parte sacri concilii advocarunt in ecclesia S. Augustini ipsos tres oratores, narrantes eis hec que fere- bantur, obtulerunt eisdem velle cum ipsis, si parati essent, ad iter desti- nare oratores sacri concilii, quibus consignarent octo milia ducatorum se- cundum decreti tenorem. Sed ipsi responderunt, qualiter certificati fuerant per dominum Georgium et Emanuelem de hiis, que facta fuerant Con- stantinopoli cum domino Christoforo, et propterea non poterant dictam peccuniam pro tunc acceptare nec aliud facere, usque quo dominus Christoforus Georgius et Emanuel de Florencia venirent huc et per eos 1 s. o. S. 342, Anm. 2. 2 Schreiben Garatonis an den Papst 1434 Dezember 21 (mit falscher Adresse) Mansi 30, 889. 3 Schreiben der Griechen aus Florens an ihre Kollegen in Basel, undatiert. Mansi 30, 890.
Strana 369
369 certificarentur, quid facere deberent, quodque dicta peccunia parata esset, ut si deliberaretur primam viam fore acceptandam, nulla esset dilacio. Supervenerunt post hec predicti domini Christoforus Georgius et Emanuel1 et in generali congregacione, presentatis litteris domini nostri et imperatoris etc., dominus Christoforus narravit rem gestam Constantino- poli, postea expressit viam illam conclusam Constantinopoli esse faciliorem gracioremque ipsi imperatori patriarche et omnibus Grecis. Demum, sicut in litteris apostolicis continebatur 2, remittebat ex parte summi pontificis totum hoc negocium in arbitrio sacri concilii, cuius opcioni committebat, ut quam viam vellet eligeret, conclusam hic vel in Constantinopoli. Et quitquid per sacrum concilium deliberaretur, ipse approbaret. Postea proposuit dominus Emanuel, refferens quam magnum affectum clare memorie genitor domini imperatoris moderni habuit ad hanc sanctam unionem, pro qua maximos passus est labores, Italiam Franciam Angliam et multas christianitatis partes peragrando; qui ab hac vita decedens iussit et imposuit filio suo imperatori moderno, ut huius rei complemen- tum omni studio prosequeretur. Subiunxit summum zelum ipsius moderni imperatoris, et quomodo ipse, non immemor paterne iussionis et non minus patris filius imitacione quam natura, rem istam longo tempore sollicitans promovit tam apud felicis recordacionis dominum Martinum quam mo- dernum summum pontificem, recitando ea que cum ipsis pontificibus agi- tata fuerant. Postea recensuit quod proxime dominus Christoforus cum eius serenitate concluserat, persuadendo ut sacrum concilium id vellet ratificare, cum via illa et nobis et ipsis Grecis esset facilior. Nobis propter expensas etc., ipsis quoniam patriarcha erat infirmus, multi ex eorum metropolitis archiepiscopis et calogeris etc. senes et valitudinarii, qui nullo modo possent tam logum iter peragrare, tum quia non tutum esset propter vicinitatem et potenciam Turcorum deseri urbem Constanti- nopolitanam ab imperatore; addendo quod conclusa in Constantinopoli publicaverat dominus imperator per totum orientem, et nonnulla alia ale- gando, per que persuadere conabatur primam viam acceptari debere. Quibus auditits dedit sacrum concilium nonnullos deputatos, qui cum ipsis rem istam bene discuterent et viderent, quid magis expediret. Tandem consideratis omnibus et diligenter discussis, visum est sacro con- cilio magis expedire, ut primam viam amplecteremur conclusam hic, quam secundam, tum quia primo tam solemniter deliberata et conclusa ex- titit et iureiurando firmata per ipsos oratores et vigore bulle imperatoris et plumbee patriarche, tum propter assensum summi pontificis, et quia magna nota esset tocius ecclesie tam occidentalis quam orientalis, si illa 1 vgl. Mansi 29, 623. M. C. 2, 786; vgl. oben S. 129 f. 350 ff. 2 s. o. S. 351 (130). Concilium Basiliense I. 47
369 certificarentur, quid facere deberent, quodque dicta peccunia parata esset, ut si deliberaretur primam viam fore acceptandam, nulla esset dilacio. Supervenerunt post hec predicti domini Christoforus Georgius et Emanuel1 et in generali congregacione, presentatis litteris domini nostri et imperatoris etc., dominus Christoforus narravit rem gestam Constantino- poli, postea expressit viam illam conclusam Constantinopoli esse faciliorem gracioremque ipsi imperatori patriarche et omnibus Grecis. Demum, sicut in litteris apostolicis continebatur 2, remittebat ex parte summi pontificis totum hoc negocium in arbitrio sacri concilii, cuius opcioni committebat, ut quam viam vellet eligeret, conclusam hic vel in Constantinopoli. Et quitquid per sacrum concilium deliberaretur, ipse approbaret. Postea proposuit dominus Emanuel, refferens quam magnum affectum clare memorie genitor domini imperatoris moderni habuit ad hanc sanctam unionem, pro qua maximos passus est labores, Italiam Franciam Angliam et multas christianitatis partes peragrando; qui ab hac vita decedens iussit et imposuit filio suo imperatori moderno, ut huius rei complemen- tum omni studio prosequeretur. Subiunxit summum zelum ipsius moderni imperatoris, et quomodo ipse, non immemor paterne iussionis et non minus patris filius imitacione quam natura, rem istam longo tempore sollicitans promovit tam apud felicis recordacionis dominum Martinum quam mo- dernum summum pontificem, recitando ea que cum ipsis pontificibus agi- tata fuerant. Postea recensuit quod proxime dominus Christoforus cum eius serenitate concluserat, persuadendo ut sacrum concilium id vellet ratificare, cum via illa et nobis et ipsis Grecis esset facilior. Nobis propter expensas etc., ipsis quoniam patriarcha erat infirmus, multi ex eorum metropolitis archiepiscopis et calogeris etc. senes et valitudinarii, qui nullo modo possent tam logum iter peragrare, tum quia non tutum esset propter vicinitatem et potenciam Turcorum deseri urbem Constanti- nopolitanam ab imperatore; addendo quod conclusa in Constantinopoli publicaverat dominus imperator per totum orientem, et nonnulla alia ale- gando, per que persuadere conabatur primam viam acceptari debere. Quibus auditits dedit sacrum concilium nonnullos deputatos, qui cum ipsis rem istam bene discuterent et viderent, quid magis expediret. Tandem consideratis omnibus et diligenter discussis, visum est sacro con- cilio magis expedire, ut primam viam amplecteremur conclusam hic, quam secundam, tum quia primo tam solemniter deliberata et conclusa ex- titit et iureiurando firmata per ipsos oratores et vigore bulle imperatoris et plumbee patriarche, tum propter assensum summi pontificis, et quia magna nota esset tocius ecclesie tam occidentalis quam orientalis, si illa 1 vgl. Mansi 29, 623. M. C. 2, 786; vgl. oben S. 129 f. 350 ff. 2 s. o. S. 351 (130). Concilium Basiliense I. 47
Strana 370
370 que cum tanta maturitate facta sunt retractarentur, et quod de cetero modica estimacio haberetur de hiis que per ecclesiam fierent. [Am Rande wie oben: quare prima via acceptabilior fuit aput concilium.] Et credendum est, quod si ipse dominus imperator noticiam habuisset eorum que facta sunt, nullomodo aliam attemptasset viam. Et in hoc excusatum eum habemus, quia putavit, quod ea que dominus Christoforus conclusit essent de voluntate sacri concilii, nec sciebat ipse dominus imperator, quod summus pontifex consensisset aliis capitulis. Ex alia eciam racione visum est, non esse recedendum a primis capitulis, quia tam primi quam secundi ambassiatores sepenumero affirmabant, hanc unionem non posse fieri sine sinodo universali, que sinodus universalis non indicitur per secunda capitula, sed solum particularis et regionalis, quoniam in capitulis ex parte domini nostri transmissis dicitur, quod sinodus gene- ralis fieri debeat ex latere ecclesie orientalis ex omnibus nacionibus ipsi ecclesie adherentibus et subiectis. Unde ex hoc iudicabatur, rem istam non posse habere duracionem nec efficaciam, cum ea que ibidem fierent non essent firmata auctoritate universalis ecclesie. Quodsi ipsi forte re- putarent universalem, nos vero particularem, unusquisque consideret, quis fructus inde sequeretur, si de ipsa sinodo, que fundamentum huius rei est, varia atque adversa hincinde sentiremus, et si ad tollendas discordias procedentes novam discordiam induceremus. Quamobrem ambassiatores tam primi quam secundi considerantes hec omnia acquieverunt prime vie, requirentes nos, ut postquam secunda via non placebat, primam pro- sequeremur et decretum ad execucionem deduceremus. [Am Rande wie oben: iterum ambasiatores Grecorum ratificant primam viam.] Et quoniam nos dubitabamus, an propter conclusa in Constantinopoli ipse dominus imperator vellet prime vie acquiescere, ipsi ambassiatores exhibuerunt nobis breve domini imperatoris, per quod datur eis potestas, quod si se- cundam viam non valent a nobis obtinere, insistant prime1. Tandem igitur nos et ipsi oratores iterum in generali congrega- cione primam viam firmavimus2, determinantes nos ex parte ecclesie, ipsi ex parte domini imperatoris primam viam velle prosequi. Asseruitque publice dominus Georgius, patriarcham sibi misso ex parte domini impe- ratoris respondisse, quod si sacrum concilium vellet, annuere a) secunde vie concluse in Constantinopoli, sed mallet omnino persistere in prima via, eciam si opus esset faceret se defferri in humeris alicuius propter mandatum datum oratoribus et iusiurandum non discedere a conclusis per ambassiatores etc. [Am Rande wie oben: nota de patriarcha.] Qua a) so, lies annueret. 1 s. o. S. 361. 2 1435 April 27, M. C. 2, 787; vgl. oben S. 358 ff.
370 que cum tanta maturitate facta sunt retractarentur, et quod de cetero modica estimacio haberetur de hiis que per ecclesiam fierent. [Am Rande wie oben: quare prima via acceptabilior fuit aput concilium.] Et credendum est, quod si ipse dominus imperator noticiam habuisset eorum que facta sunt, nullomodo aliam attemptasset viam. Et in hoc excusatum eum habemus, quia putavit, quod ea que dominus Christoforus conclusit essent de voluntate sacri concilii, nec sciebat ipse dominus imperator, quod summus pontifex consensisset aliis capitulis. Ex alia eciam racione visum est, non esse recedendum a primis capitulis, quia tam primi quam secundi ambassiatores sepenumero affirmabant, hanc unionem non posse fieri sine sinodo universali, que sinodus universalis non indicitur per secunda capitula, sed solum particularis et regionalis, quoniam in capitulis ex parte domini nostri transmissis dicitur, quod sinodus gene- ralis fieri debeat ex latere ecclesie orientalis ex omnibus nacionibus ipsi ecclesie adherentibus et subiectis. Unde ex hoc iudicabatur, rem istam non posse habere duracionem nec efficaciam, cum ea que ibidem fierent non essent firmata auctoritate universalis ecclesie. Quodsi ipsi forte re- putarent universalem, nos vero particularem, unusquisque consideret, quis fructus inde sequeretur, si de ipsa sinodo, que fundamentum huius rei est, varia atque adversa hincinde sentiremus, et si ad tollendas discordias procedentes novam discordiam induceremus. Quamobrem ambassiatores tam primi quam secundi considerantes hec omnia acquieverunt prime vie, requirentes nos, ut postquam secunda via non placebat, primam pro- sequeremur et decretum ad execucionem deduceremus. [Am Rande wie oben: iterum ambasiatores Grecorum ratificant primam viam.] Et quoniam nos dubitabamus, an propter conclusa in Constantinopoli ipse dominus imperator vellet prime vie acquiescere, ipsi ambassiatores exhibuerunt nobis breve domini imperatoris, per quod datur eis potestas, quod si se- cundam viam non valent a nobis obtinere, insistant prime1. Tandem igitur nos et ipsi oratores iterum in generali congrega- cione primam viam firmavimus2, determinantes nos ex parte ecclesie, ipsi ex parte domini imperatoris primam viam velle prosequi. Asseruitque publice dominus Georgius, patriarcham sibi misso ex parte domini impe- ratoris respondisse, quod si sacrum concilium vellet, annuere a) secunde vie concluse in Constantinopoli, sed mallet omnino persistere in prima via, eciam si opus esset faceret se defferri in humeris alicuius propter mandatum datum oratoribus et iusiurandum non discedere a conclusis per ambassiatores etc. [Am Rande wie oben: nota de patriarcha.] Qua a) so, lies annueret. 1 s. o. S. 361. 2 1435 April 27, M. C. 2, 787; vgl. oben S. 358 ff.
Strana 371
371 de re sancta sinodus, nichil magis appetens quam hanc sanctam unionem, incipiensque ex parte sua exequi quod promisit, destinat vos suos oratores cum peccunia etc. ad exhortandum dominum imperatorem, ut capitula conclusa in Basilea per suos primos ambassiatores atque iterum de novo per eosdem et alios secundos repetita velit, sicut tantum principem decet, mandare execucioni et sublata omni mora ac difficultate apponere manum ad perficiendum opus desideratum cunctis gentibus. Et ultra predicta po- teritis addere raciones et motiva, que ad hoc congruere videbuntur. [Am Rande wie oben: De tempore statuendo.] Si sua serenitas an- nuerit, sicut sperandum est, antequam peccunia exponi incipiat, firma- bitis ad tempus, intra quod nos mittere debeamus galeas, cum quibus ipse et patriarcha et alii venire debeant ad locum eis intimandum secun- dum formam decreti. Et procurabitis, ut tale tempus statuatur, intra quod commode nos exequi possimus quod polliciti sumus. Consideretis autem et bene perscrutemini, infra quantum tempus prelati ecclesie orien- talis, qui vocandi sunt, esse possunt in Constantinopoli, ut secundum illud nos galeas illuc mittere possimus, et alia neccessaria. Et super hoc habeatis colloquium cum Latinis ibidem existentibus, quos noveritis ad rem istam bene affectos. Eciam reddatis imperatorem bene attentum am Rande: redatur imperator attentus], ne contingat nos frustra tantam impensam facere, et quod bene provideat, an illi prelati et alii vocandi ex subiectis et adherentibus ecclesie orientali in tempore statuendo non deficiant. Ante autem quam aliquam exhibeatis peccuniam, facite quod do- minus imperator et patriarcha solemniter et publice in presencia Greco- rum et Latinorum ratificent conclusa hic et cum iuramento iuxta morem eorum exequi promittant. [Am Rande: nota de ratificacione.] In expo- nendo autem peccuniam habete consilium cum Latinis, quantum ac quo- modo exponatur, ne maior quam expediat aut neccessarium sit expensio fiat. [Am Rande: de exposicione pecunie. Facta dicta ratifficacione et conclusione de tempore, incontinenti mittite duos cursores, unum mari, alium terra, per quos clare ac seri- atim quecunque gesta sunt nobis significetis, id ipsum repetentes per quascunque naves seu galleas venientes Venecias seu Januam, commit- tentes aliquibus notis in Janua vel Veneciis, ut huc littere transferantur. [Am Rande: de loco concilii celebrandi.] Si forsitan imperator difficultatem faceret de loco, dicens velle habere electionem loci de no- minatis, et quod non posset venire ad unum locum de nominatis eligen- dum per concilium, potestis respondere, quod vobis non est commissum aliquid immutare circa locum, cuius electio secundum conventa reser- vata est sacro concilio; et quod dignetur maiestas sua non facere diffi-
371 de re sancta sinodus, nichil magis appetens quam hanc sanctam unionem, incipiensque ex parte sua exequi quod promisit, destinat vos suos oratores cum peccunia etc. ad exhortandum dominum imperatorem, ut capitula conclusa in Basilea per suos primos ambassiatores atque iterum de novo per eosdem et alios secundos repetita velit, sicut tantum principem decet, mandare execucioni et sublata omni mora ac difficultate apponere manum ad perficiendum opus desideratum cunctis gentibus. Et ultra predicta po- teritis addere raciones et motiva, que ad hoc congruere videbuntur. [Am Rande wie oben: De tempore statuendo.] Si sua serenitas an- nuerit, sicut sperandum est, antequam peccunia exponi incipiat, firma- bitis ad tempus, intra quod nos mittere debeamus galeas, cum quibus ipse et patriarcha et alii venire debeant ad locum eis intimandum secun- dum formam decreti. Et procurabitis, ut tale tempus statuatur, intra quod commode nos exequi possimus quod polliciti sumus. Consideretis autem et bene perscrutemini, infra quantum tempus prelati ecclesie orien- talis, qui vocandi sunt, esse possunt in Constantinopoli, ut secundum illud nos galeas illuc mittere possimus, et alia neccessaria. Et super hoc habeatis colloquium cum Latinis ibidem existentibus, quos noveritis ad rem istam bene affectos. Eciam reddatis imperatorem bene attentum am Rande: redatur imperator attentus], ne contingat nos frustra tantam impensam facere, et quod bene provideat, an illi prelati et alii vocandi ex subiectis et adherentibus ecclesie orientali in tempore statuendo non deficiant. Ante autem quam aliquam exhibeatis peccuniam, facite quod do- minus imperator et patriarcha solemniter et publice in presencia Greco- rum et Latinorum ratificent conclusa hic et cum iuramento iuxta morem eorum exequi promittant. [Am Rande: nota de ratificacione.] In expo- nendo autem peccuniam habete consilium cum Latinis, quantum ac quo- modo exponatur, ne maior quam expediat aut neccessarium sit expensio fiat. [Am Rande: de exposicione pecunie. Facta dicta ratifficacione et conclusione de tempore, incontinenti mittite duos cursores, unum mari, alium terra, per quos clare ac seri- atim quecunque gesta sunt nobis significetis, id ipsum repetentes per quascunque naves seu galleas venientes Venecias seu Januam, commit- tentes aliquibus notis in Janua vel Veneciis, ut huc littere transferantur. [Am Rande: de loco concilii celebrandi.] Si forsitan imperator difficultatem faceret de loco, dicens velle habere electionem loci de no- minatis, et quod non posset venire ad unum locum de nominatis eligen- dum per concilium, potestis respondere, quod vobis non est commissum aliquid immutare circa locum, cuius electio secundum conventa reser- vata est sacro concilio; et quod dignetur maiestas sua non facere diffi-
Strana 372
372 cultatem in eo, quod suo nomine sui oratores iuxta mandatum eis datum concluserunt; et ex quo sua serenitas in missione suorum oratorum talem voluntatem habuit, in quocunque de dictis locis nominatis eligendo per concilium in eadem velit permanere et non facere verbum regium irritum. Et si dicat esse difficile accedere et sumptuosum, respondete quod onus sumptuum erit nostrum, difficultas autem pro tanto bono non debet existimari, presertim ex quo tale mandatum a sua serenitate pro- cessit. Ymo vos oratores habebitis instare racionibus et persuasionibus quibuscunque potestis [am Rande: de loco Basiliensi], ut secundum quod in decreto nostro fuit avisatum, sua serenitas de loco Basiliensi velit esse contenta, ut in loco illo, in quo tractatus iste unionis inchoatus fuit, Deo duce feliciter consummetur, narrando bonitatem aeris, commoditatem loci, securitatem patrie et aptitudinem cunctis de ecclesia occidentali ad eum locum accedendi. Quodsi forte ad locum istum inclinari non possit, tunc iuxta vim promissionis sua serenitas obligata est ad unum de locis nominatis eligendum per concilium, ut supra. Circa Armenos, si dominus imperator ratificet, agatis quod eciam ipsi veniant. Quodsi imperator nollet ratificare, persuadete eis, ut se uniant cum ecclesia latina etc., circa quod facite, prout videbitur ex- pedire. Item perscrutemini diligenter non solum de articulo illo processi- onis Spiritus Sancti etc., sed et de omnibus aliis, in quibus ab ecclesia Romana tam Greci quam Armeni et alii christiani illarum parcium discrepant. Date operam perquirendi libros auctorum Grecorum antiquorum, per quos errores orientalium modernorum confutari possint. 42. Simon Freron berichtet dem Kardinal Cesarini über vergebliche Verhandlungen mit den Johannitern von Rhodos. (1436) Mai 16 Konstantinopel. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15625 f. 183b—184a (Kopialbuch des Notars Bruneti), ohne Datum der Präsentation. Vgl. oben S. 131. Reverendissimo in Christo patri domino Juliano tituli S. Sabine presbitero cardinali . . . . . . . (Uber den Nutzen der Union). Quodsi studia contraria in electione loci sint inter vos, hoc modo potestis in unum convenire et debetis, ut sine accepcione persone locus eli-
372 cultatem in eo, quod suo nomine sui oratores iuxta mandatum eis datum concluserunt; et ex quo sua serenitas in missione suorum oratorum talem voluntatem habuit, in quocunque de dictis locis nominatis eligendo per concilium in eadem velit permanere et non facere verbum regium irritum. Et si dicat esse difficile accedere et sumptuosum, respondete quod onus sumptuum erit nostrum, difficultas autem pro tanto bono non debet existimari, presertim ex quo tale mandatum a sua serenitate pro- cessit. Ymo vos oratores habebitis instare racionibus et persuasionibus quibuscunque potestis [am Rande: de loco Basiliensi], ut secundum quod in decreto nostro fuit avisatum, sua serenitas de loco Basiliensi velit esse contenta, ut in loco illo, in quo tractatus iste unionis inchoatus fuit, Deo duce feliciter consummetur, narrando bonitatem aeris, commoditatem loci, securitatem patrie et aptitudinem cunctis de ecclesia occidentali ad eum locum accedendi. Quodsi forte ad locum istum inclinari non possit, tunc iuxta vim promissionis sua serenitas obligata est ad unum de locis nominatis eligendum per concilium, ut supra. Circa Armenos, si dominus imperator ratificet, agatis quod eciam ipsi veniant. Quodsi imperator nollet ratificare, persuadete eis, ut se uniant cum ecclesia latina etc., circa quod facite, prout videbitur ex- pedire. Item perscrutemini diligenter non solum de articulo illo processi- onis Spiritus Sancti etc., sed et de omnibus aliis, in quibus ab ecclesia Romana tam Greci quam Armeni et alii christiani illarum parcium discrepant. Date operam perquirendi libros auctorum Grecorum antiquorum, per quos errores orientalium modernorum confutari possint. 42. Simon Freron berichtet dem Kardinal Cesarini über vergebliche Verhandlungen mit den Johannitern von Rhodos. (1436) Mai 16 Konstantinopel. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15625 f. 183b—184a (Kopialbuch des Notars Bruneti), ohne Datum der Präsentation. Vgl. oben S. 131. Reverendissimo in Christo patri domino Juliano tituli S. Sabine presbitero cardinali . . . . . . . (Uber den Nutzen der Union). Quodsi studia contraria in electione loci sint inter vos, hoc modo potestis in unum convenire et debetis, ut sine accepcione persone locus eli-
Strana 373
373 gatur, qui ad rem ipsam componendam apcius videbitur congruere. Ceterum, reverendissime pater, unus nostrum voluit ire Rodum et videre, si re- ligio S. Johannis Iherosolimitani servire posset ecclesie, presertim de duabus galeis trecentisque balistariis pro custodia civitatis Constantinopo- litane in absencia domini imperatoris. Sed deliberavimus omnino non ire, tum quia non patet tutus accessus propter piratas, qui cotidie navi- gantes depredantur et captivant, tum eciam quia, si pateret tutissimus accessus, frustra conaremur, quoniam [hic] fuit hiis diebus Pascalibus castellanus insule Rodi, maior post magnum magistrum, cum quo super hiis sermones multos habuimus. Qui respondit in effectu: primo quod religio tanta degebat paupertate, ut in pecuniis nullatenus succurrere possent ecclesie; secundo dixit, quod in tota insula duos balistarios non possent invenire ; tercium subiunxit, quod nunquam paterentur in galeis eorum capitaneos, quos imperator institueret, nec eciam gencium sua- rum capitaneos reciperent, quos imperator vellet ordinare. Econtra vero sentimus mentem imperatoris esse, ut nulli ingrediantur suam ci- vitatem ad custodiam, nisi capitaneos quos voluerit instituat super illos. Et hoc scribimus vobis, quatenus sacrum concilium provideat, quid in hac re sit agendum. Et cum per ecclesiam orientalem, prout alias scripsimus, nichil de promissis sit omittendum, rogamus patres nostros in sacro concilio congregatos, ut in omni parte ferventer atque dili- genter exequantur suum decretum. Non frangat eos difficultas interve- niencium rerum, sed mittant manum ad omnia, donec Deus pacis con- terat Sathanam sub pedibus nostris, qui zizaniam istam seminavit nec eradicari sinit in opprobrium christiane religionis. Ipse Deus pacis, qui cepit in vobis bonum opus, perficiat vestramque reverendissimam pater- nitatem conservare dignetur. Ex Constantinopoli 16. maii. Vester capellanus Symon Freron canonicus Aurelianensis.
373 gatur, qui ad rem ipsam componendam apcius videbitur congruere. Ceterum, reverendissime pater, unus nostrum voluit ire Rodum et videre, si re- ligio S. Johannis Iherosolimitani servire posset ecclesie, presertim de duabus galeis trecentisque balistariis pro custodia civitatis Constantinopo- litane in absencia domini imperatoris. Sed deliberavimus omnino non ire, tum quia non patet tutus accessus propter piratas, qui cotidie navi- gantes depredantur et captivant, tum eciam quia, si pateret tutissimus accessus, frustra conaremur, quoniam [hic] fuit hiis diebus Pascalibus castellanus insule Rodi, maior post magnum magistrum, cum quo super hiis sermones multos habuimus. Qui respondit in effectu: primo quod religio tanta degebat paupertate, ut in pecuniis nullatenus succurrere possent ecclesie; secundo dixit, quod in tota insula duos balistarios non possent invenire ; tercium subiunxit, quod nunquam paterentur in galeis eorum capitaneos, quos imperator institueret, nec eciam gencium sua- rum capitaneos reciperent, quos imperator vellet ordinare. Econtra vero sentimus mentem imperatoris esse, ut nulli ingrediantur suam ci- vitatem ad custodiam, nisi capitaneos quos voluerit instituat super illos. Et hoc scribimus vobis, quatenus sacrum concilium provideat, quid in hac re sit agendum. Et cum per ecclesiam orientalem, prout alias scripsimus, nichil de promissis sit omittendum, rogamus patres nostros in sacro concilio congregatos, ut in omni parte ferventer atque dili- genter exequantur suum decretum. Non frangat eos difficultas interve- niencium rerum, sed mittant manum ad omnia, donec Deus pacis con- terat Sathanam sub pedibus nostris, qui zizaniam istam seminavit nec eradicari sinit in opprobrium christiane religionis. Ipse Deus pacis, qui cepit in vobis bonum opus, perficiat vestramque reverendissimam pater- nitatem conservare dignetur. Ex Constantinopoli 16. maii. Vester capellanus Symon Freron canonicus Aurelianensis.
Strana 374
374 — 43. Johann von Ragusa berichtet dem Concil über den Empfang der Ratifikation des Vertrags mit den Griechen u. a.1 1436 September 16 Konstantinopel2. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15625 f. 208 b—209b (Kopialbuch des Notars Bruneti) mit der Uberschrift Littera magistri Johannis de Ragusio lecta ut supra (Generalkongregation 1436 Dezember 10). Vgl. oben S. 131. Sacrosancte generali synodo Basiliensi . . . Reverendissimi reve- rendique patres ac domini, domini mei prestantissimi, post debitas et devotas recommendaciones. Die 26. mensis iulii scripsi sancte synodo vestre3 per quandam navem euntem Venecias, dirigendo litteras ad banchum de Medicis, de obitu bone memorie magistri et consocii mei magistri Symonis Freron, quas litteras credo sanctam synodum infa- lanter recepisse, quarum nichilominus, si casu aliquo date non fuerint, ut sepe contingit, ad maiorem cautelam hiis copiam interclusi. Post illarum vero scriptitacionem qualia michi infortunia evenerint iam bre- viter enarrabo. Etenim post obitum prefati magistri paucis transactis diebus suc- cessive omnes tam sui quam mei familiares fuerunt infirmati de peste, de quibus, aliis de portis mortis Deo volente evadentibus, duo de meis defuncti sunt, unus videlicet religiosus ordinis mei de Francia, quem mecum tenebam, et unus alius secularis. Accenso autem igne, ut pre- mittitur, pestis in domo habitacionis mee, coactus per serenissimum im- peratorem et per reverendissimum patriarcham ad insulas me transtuli, in quibus gracia Dei sanus cum maximo desiderio adventum galearum de Veneciis expectavi. Quibus 2. die septembris Constantinopolim ad- venientibus, cum ex parte sancte synodi vestre neque ambassiatorem 1 ausser den hier gebotenen Schreiben Ragusas ist bisher unbekannt der Anfang des Briefes vom 9. (nicht 10.) Februar 1436 an Cesarini (Mansi 29, 656 und besser Cecconi, Doc. LXXVIII), worin er über Verhandlungen mit den Griechen wegen Darleihung des Geldes zur Beschichung der orientalischen Patri- archen unwesentliche Nachrichten giebt. Das unedierte Stück findet sich in Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15627 f. 21a, am Rande mit dem Vermerk „vacat". 2 erwähnt im nächsten Schreiben vom November 17, Mansi 29, 661 (Cecconi, Doc. XCIID. 3 unbekannt.
374 — 43. Johann von Ragusa berichtet dem Concil über den Empfang der Ratifikation des Vertrags mit den Griechen u. a.1 1436 September 16 Konstantinopel2. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15625 f. 208 b—209b (Kopialbuch des Notars Bruneti) mit der Uberschrift Littera magistri Johannis de Ragusio lecta ut supra (Generalkongregation 1436 Dezember 10). Vgl. oben S. 131. Sacrosancte generali synodo Basiliensi . . . Reverendissimi reve- rendique patres ac domini, domini mei prestantissimi, post debitas et devotas recommendaciones. Die 26. mensis iulii scripsi sancte synodo vestre3 per quandam navem euntem Venecias, dirigendo litteras ad banchum de Medicis, de obitu bone memorie magistri et consocii mei magistri Symonis Freron, quas litteras credo sanctam synodum infa- lanter recepisse, quarum nichilominus, si casu aliquo date non fuerint, ut sepe contingit, ad maiorem cautelam hiis copiam interclusi. Post illarum vero scriptitacionem qualia michi infortunia evenerint iam bre- viter enarrabo. Etenim post obitum prefati magistri paucis transactis diebus suc- cessive omnes tam sui quam mei familiares fuerunt infirmati de peste, de quibus, aliis de portis mortis Deo volente evadentibus, duo de meis defuncti sunt, unus videlicet religiosus ordinis mei de Francia, quem mecum tenebam, et unus alius secularis. Accenso autem igne, ut pre- mittitur, pestis in domo habitacionis mee, coactus per serenissimum im- peratorem et per reverendissimum patriarcham ad insulas me transtuli, in quibus gracia Dei sanus cum maximo desiderio adventum galearum de Veneciis expectavi. Quibus 2. die septembris Constantinopolim ad- venientibus, cum ex parte sancte synodi vestre neque ambassiatorem 1 ausser den hier gebotenen Schreiben Ragusas ist bisher unbekannt der Anfang des Briefes vom 9. (nicht 10.) Februar 1436 an Cesarini (Mansi 29, 656 und besser Cecconi, Doc. LXXVIII), worin er über Verhandlungen mit den Griechen wegen Darleihung des Geldes zur Beschichung der orientalischen Patri- archen unwesentliche Nachrichten giebt. Das unedierte Stück findet sich in Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15627 f. 21a, am Rande mit dem Vermerk „vacat". 2 erwähnt im nächsten Schreiben vom November 17, Mansi 29, 661 (Cecconi, Doc. XCIID. 3 unbekannt.
Strana 375
375 — neque nuncium neque litteras comperissem, et multis multa de sancta concione vestra narrantibus dominisque Grecis ultra modum mirantibus et turbatis, talem dolorem et tristiciam habui, qualem ex precedentibus adversitatibus nunquam senseram. Tandem cum omnino tanquam de negociis desperatus de recessu meo abhinc disponerem, volente Domino die 6. prefati mensis septembris ante horam prandii percepi, quendam cursorem per terram cum litteris sancte synodi vestre pervenisse, de qua re quantam leticiam sumpserim, eciam invisis litteris et nuncio, ex precedentibus tristicia et desperacione liquere potest. Receptis vero bullis vestris ratificacionis et confirmacionis eorum, que per nos hic conclusa et promissa fuerant1, et visis ac lectis litteris reverendissimi domini mei legati et presidentis, immensas quantas ego peccator potui et valui pro firmitate et stabilitate ac zelo sincerissime fidei et unionis ecclesiarum Christi [in] vestris paternitatibus Deo retuli graciarum acti- ones. Statimque cum ingenti gaudio et festinacione accessi ad reveren- dissimum patriarcham in civitate commorantem, et demum de sero ad serenissimum imperatorem extra civitatem propter pestem existentem, referens et ostendens eis, que a vestris paternitatibus habueram. Qui cum quanto gaudio me audierint referentem et viderint prefatas bullas vestras, ipsi eorum exhilarati vultus et uberrime pre leticia oborte la- crime ostenderunt. Etenim referente me pulsacionem campanarum, de- cantacionem „Te Deum laudamus" ceteraque leticie signa, que in rela- cione venerabilis domini magistri Henrici consocii mei vestra sancta synodus pro per nos hic conclusis et firmatis ostendit, nullomodo se ab uberrimis potuerunt lacrimis continere, rogantes elevatis in celum ma- nibus Deum, ut qui incepit tantum bonum, ipse sua pietate perficeret. Post hec ad sex dies convenientibus deputatis prefatorum domino- rum in unum in magna multitudine et facta collacione bullarum cum lit- teris nostre promissionis 2, quas penes se habuerant, interrogavi eos, si satisfactum fuerat eis in hiis que promiseramus eis quo ad predictas lit- teras ; et respondentibus ylariter et iocunde, quod sic, rogavi ut imperator et patriarcha scriberent sancte synodo vestre de satisfactione et recep- cione bullarum predictarum. Et responderunt, quod iam imperator et patriarcha dederant ordinem ad scribendum. Ita fecerunt. Quorum lit- teras mitto cum presentibus3. Prefati domini, imperator scilicet et pa- triarcha, multum gavisi et contenti fuissent, si sancta synodus eis ali- quas particulariter litteras destinasset. Super hoc scribo reverendissimo meo legato plene. Excusavi quantum potui, tum propter festinum re- 1 Dekret der 24. Session, 1436 April 14. Mansi 29, 121. M. C. 2, 873. 2 1435 November 25. Mansi 30, 963. 965; vgl. Cecconi, Doc. LXII. 3 erwähnt M. C. 2, 910.
375 — neque nuncium neque litteras comperissem, et multis multa de sancta concione vestra narrantibus dominisque Grecis ultra modum mirantibus et turbatis, talem dolorem et tristiciam habui, qualem ex precedentibus adversitatibus nunquam senseram. Tandem cum omnino tanquam de negociis desperatus de recessu meo abhinc disponerem, volente Domino die 6. prefati mensis septembris ante horam prandii percepi, quendam cursorem per terram cum litteris sancte synodi vestre pervenisse, de qua re quantam leticiam sumpserim, eciam invisis litteris et nuncio, ex precedentibus tristicia et desperacione liquere potest. Receptis vero bullis vestris ratificacionis et confirmacionis eorum, que per nos hic conclusa et promissa fuerant1, et visis ac lectis litteris reverendissimi domini mei legati et presidentis, immensas quantas ego peccator potui et valui pro firmitate et stabilitate ac zelo sincerissime fidei et unionis ecclesiarum Christi [in] vestris paternitatibus Deo retuli graciarum acti- ones. Statimque cum ingenti gaudio et festinacione accessi ad reveren- dissimum patriarcham in civitate commorantem, et demum de sero ad serenissimum imperatorem extra civitatem propter pestem existentem, referens et ostendens eis, que a vestris paternitatibus habueram. Qui cum quanto gaudio me audierint referentem et viderint prefatas bullas vestras, ipsi eorum exhilarati vultus et uberrime pre leticia oborte la- crime ostenderunt. Etenim referente me pulsacionem campanarum, de- cantacionem „Te Deum laudamus" ceteraque leticie signa, que in rela- cione venerabilis domini magistri Henrici consocii mei vestra sancta synodus pro per nos hic conclusis et firmatis ostendit, nullomodo se ab uberrimis potuerunt lacrimis continere, rogantes elevatis in celum ma- nibus Deum, ut qui incepit tantum bonum, ipse sua pietate perficeret. Post hec ad sex dies convenientibus deputatis prefatorum domino- rum in unum in magna multitudine et facta collacione bullarum cum lit- teris nostre promissionis 2, quas penes se habuerant, interrogavi eos, si satisfactum fuerat eis in hiis que promiseramus eis quo ad predictas lit- teras ; et respondentibus ylariter et iocunde, quod sic, rogavi ut imperator et patriarcha scriberent sancte synodo vestre de satisfactione et recep- cione bullarum predictarum. Et responderunt, quod iam imperator et patriarcha dederant ordinem ad scribendum. Ita fecerunt. Quorum lit- teras mitto cum presentibus3. Prefati domini, imperator scilicet et pa- triarcha, multum gavisi et contenti fuissent, si sancta synodus eis ali- quas particulariter litteras destinasset. Super hoc scribo reverendissimo meo legato plene. Excusavi quantum potui, tum propter festinum re- 1 Dekret der 24. Session, 1436 April 14. Mansi 29, 121. M. C. 2, 873. 2 1435 November 25. Mansi 30, 963. 965; vgl. Cecconi, Doc. LXII. 3 erwähnt M. C. 2, 910.
Strana 376
376 cessum galearum, tum propter expectacionem nunciorum, quos de mense marcii miseramus hine ad sanctam synodum, qui nundum applicuerant. Quibus nunciis propter tardacionem ipsorum graviter indignati sunt pre- fati domini. Quo ad execucionem vero eorum que conclusa sunt, nullo modo per istos vivente isto imperatore erit defectus, ut eciam ex litteris ip- sorum sancta synodus percipere poterit. Nam ad omnes obediencie ip- sorum ecclesie orientalis misse sunt ambassiate solemnes more ipsorum cum muneribus et datus est ordo, quod omnes, qui venturi sunt, sint hic in Constantinopoli per totum mensem marcii et ad tardius usque ad medium aprilis. Imperator enim disponit cotidie de nobilibus venturis cum ipso, de regimine civitatis et aliis patriis sibi subiectis, et iam no- minavit unum de fratribus suis, scilicet dominum Theodorum despotum, qui loco sui in regimine et gubernacione remaneat. Finaliter avizo sanctam synodum vestram, ut tam circa loci elec- tionem quam circa tempus statutum et omnia alia puncta conclusa in nullo transgredi paciamini formam et modum decreti. In hiis partibus orientalibus nulla nova haberentur digna relacione, nisi quod omnes infideles pace fruuntur temporali et nil aliud cogitant, nisi qualiter possint nomen christianorum delere de terra. Avizetur se- renissimus imperator noster, ne regnum Hungarie in futuro vere talia paciatur, qualia et in preterito. Ita enim disponit iste dominus Tur- chorum, cuius consiliis et potencie Deus resistat, amen. Postremo reduco ad memoriam sancte synodi vestre, quomodo sum solus hic insufficiens ad tam ardua negocia et mortalis, precipue hoc tempore, quo pestis ubique in hiis partibus crudelissime sevit. Nam ex percussis ab ea paucissimi evadunt, et qui moriuntur quasi in momento expediunt se. Quare propter Deum provideatis et mittatis pocius ali- quos, quam aliquem. Sanctam synodum vestram ad augmentum fidei et reipublice chri- stiane Altissimus protegere et conservare dignetur feliciter et ad vota. Amen. Scriptum in Constantinopoli die 16. septembris 1436. Eiusdem sancte synodi vestre devotissimus servitor et orator frater Johannes de Ragusio ordinis Predicatorum.
376 cessum galearum, tum propter expectacionem nunciorum, quos de mense marcii miseramus hine ad sanctam synodum, qui nundum applicuerant. Quibus nunciis propter tardacionem ipsorum graviter indignati sunt pre- fati domini. Quo ad execucionem vero eorum que conclusa sunt, nullo modo per istos vivente isto imperatore erit defectus, ut eciam ex litteris ip- sorum sancta synodus percipere poterit. Nam ad omnes obediencie ip- sorum ecclesie orientalis misse sunt ambassiate solemnes more ipsorum cum muneribus et datus est ordo, quod omnes, qui venturi sunt, sint hic in Constantinopoli per totum mensem marcii et ad tardius usque ad medium aprilis. Imperator enim disponit cotidie de nobilibus venturis cum ipso, de regimine civitatis et aliis patriis sibi subiectis, et iam no- minavit unum de fratribus suis, scilicet dominum Theodorum despotum, qui loco sui in regimine et gubernacione remaneat. Finaliter avizo sanctam synodum vestram, ut tam circa loci elec- tionem quam circa tempus statutum et omnia alia puncta conclusa in nullo transgredi paciamini formam et modum decreti. In hiis partibus orientalibus nulla nova haberentur digna relacione, nisi quod omnes infideles pace fruuntur temporali et nil aliud cogitant, nisi qualiter possint nomen christianorum delere de terra. Avizetur se- renissimus imperator noster, ne regnum Hungarie in futuro vere talia paciatur, qualia et in preterito. Ita enim disponit iste dominus Tur- chorum, cuius consiliis et potencie Deus resistat, amen. Postremo reduco ad memoriam sancte synodi vestre, quomodo sum solus hic insufficiens ad tam ardua negocia et mortalis, precipue hoc tempore, quo pestis ubique in hiis partibus crudelissime sevit. Nam ex percussis ab ea paucissimi evadunt, et qui moriuntur quasi in momento expediunt se. Quare propter Deum provideatis et mittatis pocius ali- quos, quam aliquem. Sanctam synodum vestram ad augmentum fidei et reipublice chri- stiane Altissimus protegere et conservare dignetur feliciter et ad vota. Amen. Scriptum in Constantinopoli die 16. septembris 1436. Eiusdem sancte synodi vestre devotissimus servitor et orator frater Johannes de Ragusio ordinis Predicatorum.
Strana 377
377 44. Derselbe berichtet über seine letzten Verhandlungen in Konstan- tinopel, die Aussichten der Union u. a. 1437 Februar 13 Konstantinopel. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 1502 f. 52a—53b (Kopie des Notars Bruneti) mit der Uberschrift Littera magistri Johannis de Ragusio lecta ut immediate supra. (Generalkongregation 1437 April 14.) Vgl. M. C. 2, 946; oben S. 131. Sacrosancte generali synodo Basiliensi . . . . . Reverendissimi in Christo patres et domini mei prestantissimi, post humiles et devotas re- commendaciones. Die 24. ianuarii applicuit Constantinopolim nuncius de Duracio cum bullis et litteris sancte synodi vestre datis Basilee die ultima octobris, quas cum magno gaudio suscepi et non absque lacrimis Deo teste summa cum alacritate perlegi, referens immensas Deo graciarum actiones, qui sanctam synodum vestram in bonum et augmentum fidei et christiane religionis tam stabiliter firmiter tamque salubriter dirigit in agendis. Ipse Dominus, qui incepit et continuavit, ipse eciam sua pietate perficiat et deducat ad effectum et complementum, prout necesse est. Intellecto igitur mandato vestro super procuracione consensus istorum dominorum in locum Basiliensem, licet supervacuum reputarem, qui iam per annum et ultra pro dicto consensu insudaveram, nichilominus in verbo vestro et mandato iterum volui laxare rete. Die igitur 4.a) presentis accessi ad presenciam imperialis maiestatis, statim scilicet ut reversus est ad civi- tatem — fuerat enim extra per plures septimanas —, et eidem litteras vestras eo honore et reverencia, quibus decuit, presentavi. Post hec ex- posui ingens et summum desiderium sancte synodi, ut in eo videlicet loco res ista sancta et summa perficiatur, in quo incoata est et sumpsit originem, scilicet in Basilea, aducendo persuasiones in litteris vestris con- tentas et alias a principio per magistros et dominos meos collegas aduc- tas, et quas excogitare potui, et tales quibus iudicio meo credebam om- nino animum suum ad intentum vestrum inclinasse. Sed in conclusione tam ipsum dominum imperatorem quam dominum patriarcham omnino immutabiles reperi, et quod semel scripserunt in decreto, illud volunt a) 24 HS; vgl. übrigens den Schluss des Schreibens (S. 380). Concilium Basiliense I. 48
377 44. Derselbe berichtet über seine letzten Verhandlungen in Konstan- tinopel, die Aussichten der Union u. a. 1437 Februar 13 Konstantinopel. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 1502 f. 52a—53b (Kopie des Notars Bruneti) mit der Uberschrift Littera magistri Johannis de Ragusio lecta ut immediate supra. (Generalkongregation 1437 April 14.) Vgl. M. C. 2, 946; oben S. 131. Sacrosancte generali synodo Basiliensi . . . . . Reverendissimi in Christo patres et domini mei prestantissimi, post humiles et devotas re- commendaciones. Die 24. ianuarii applicuit Constantinopolim nuncius de Duracio cum bullis et litteris sancte synodi vestre datis Basilee die ultima octobris, quas cum magno gaudio suscepi et non absque lacrimis Deo teste summa cum alacritate perlegi, referens immensas Deo graciarum actiones, qui sanctam synodum vestram in bonum et augmentum fidei et christiane religionis tam stabiliter firmiter tamque salubriter dirigit in agendis. Ipse Dominus, qui incepit et continuavit, ipse eciam sua pietate perficiat et deducat ad effectum et complementum, prout necesse est. Intellecto igitur mandato vestro super procuracione consensus istorum dominorum in locum Basiliensem, licet supervacuum reputarem, qui iam per annum et ultra pro dicto consensu insudaveram, nichilominus in verbo vestro et mandato iterum volui laxare rete. Die igitur 4.a) presentis accessi ad presenciam imperialis maiestatis, statim scilicet ut reversus est ad civi- tatem — fuerat enim extra per plures septimanas —, et eidem litteras vestras eo honore et reverencia, quibus decuit, presentavi. Post hec ex- posui ingens et summum desiderium sancte synodi, ut in eo videlicet loco res ista sancta et summa perficiatur, in quo incoata est et sumpsit originem, scilicet in Basilea, aducendo persuasiones in litteris vestris con- tentas et alias a principio per magistros et dominos meos collegas aduc- tas, et quas excogitare potui, et tales quibus iudicio meo credebam om- nino animum suum ad intentum vestrum inclinasse. Sed in conclusione tam ipsum dominum imperatorem quam dominum patriarcham omnino immutabiles reperi, et quod semel scripserunt in decreto, illud volunt a) 24 HS; vgl. übrigens den Schluss des Schreibens (S. 380). Concilium Basiliense I. 48
Strana 378
378 — tenere et observare, et non aliud. Nec eos ille respectus honoris utri- usque ecclesie in hac sentencia retinet tantum, quantum alie cause, quas michi non scribendas aut narrandas, sed in secreto dixerunt; quare pul- sare eos ulterius in hac re non erat nisi labores perdere et, ut dicunt, ruborem eis inferre, dum ab ipsis tanta instancia tociens exposcatur a tanta synodo, quod concedere nullomodo possunt. Per tres patriarchas orientales facta fuit omnimoda diligencia apud soldanum, ut possent in propriis venire personis; sed ipse prohibuit eis sub pena mortis, et communicatum est ipsis, quodsi aliquomodo clam ipsi discederent, quod interficeret omnes ipsorum subditos christianos, qui sunt sub potestate ipsius. Maxima enim suspicio de hac nostra christia- norum convencione apud paganos orta est et maximus timor, et quan- tum in eis est, si possent, impedirent ne fieret. Dicunt enim ipsorum arrioli, quos prophetas vocant, quod iam tempus eorum desolacionis et destructionis instat, et quod per nullum aliud medium, nisi per istam christianorum universalem convencionem, quod Deus sua pietate con- cedat. Videntes itaque prefati patriarche, se non posse personaliter ac- cedere, prout toto corde desiderabant et optabant, quilibet ipsorum in- stituit duos sollempnes procuratores cum pleno et sufficienti mandato. Eciam predicti procuratores sunt in Constantinopoli. Imperator eciam Trapezundarum mittet sollemnes ambassiatores cum pleno mandato, simi- liter Yberorum rex, quatuor despoti de Morea, germani domini impera- toris, despotus Rascie a), illi de Ruscia et de Vlachia Maiori et Minori, et generaliter de tota obediencia ecclesie Grecorum. Parati erunt in tempore ad veniendum cum imperatore et patriarcha Constantinopolitano. Per dominum Johannem Dissipatum scripsi sancte synodo vestre ad plenum de disposicione domini Turchorum et de ipsius mala intencione erga christianos 1. Nunc ipse est in oriente personaliter constitutus, con- gregans multum exercitum et concilians sibi amiciciam orientalium prin- cipum et nacionum, quare et synodus sancta cogitet pro defensione fili- orum suorum, precipue ex parte Vngarie. Nam citra Vngariam non habent Turchi, ubi exerceant vires suas : totam enim Greciam, Romaniam, Bulgariam, Wlachiam Maiorem possident, Albanenses vero et despotus Rascie cum ipsis confederati sunt et solvunt eis tributa. Et cum hee gentes ociose esse nequeant, non habent quo irruant propinquius neque rectius, quam in Vngariam, sicut et anno preterito fecerunt, prout alias descripsimus paternitatibus vestris lacrimabiliter et descripsi2. a) Ruscie HS. 2 1 Schreiben vom 17. November, Mansi 29, 661 (Cecconi, Doc. XCIII. a. a. O.
378 — tenere et observare, et non aliud. Nec eos ille respectus honoris utri- usque ecclesie in hac sentencia retinet tantum, quantum alie cause, quas michi non scribendas aut narrandas, sed in secreto dixerunt; quare pul- sare eos ulterius in hac re non erat nisi labores perdere et, ut dicunt, ruborem eis inferre, dum ab ipsis tanta instancia tociens exposcatur a tanta synodo, quod concedere nullomodo possunt. Per tres patriarchas orientales facta fuit omnimoda diligencia apud soldanum, ut possent in propriis venire personis; sed ipse prohibuit eis sub pena mortis, et communicatum est ipsis, quodsi aliquomodo clam ipsi discederent, quod interficeret omnes ipsorum subditos christianos, qui sunt sub potestate ipsius. Maxima enim suspicio de hac nostra christia- norum convencione apud paganos orta est et maximus timor, et quan- tum in eis est, si possent, impedirent ne fieret. Dicunt enim ipsorum arrioli, quos prophetas vocant, quod iam tempus eorum desolacionis et destructionis instat, et quod per nullum aliud medium, nisi per istam christianorum universalem convencionem, quod Deus sua pietate con- cedat. Videntes itaque prefati patriarche, se non posse personaliter ac- cedere, prout toto corde desiderabant et optabant, quilibet ipsorum in- stituit duos sollempnes procuratores cum pleno et sufficienti mandato. Eciam predicti procuratores sunt in Constantinopoli. Imperator eciam Trapezundarum mittet sollemnes ambassiatores cum pleno mandato, simi- liter Yberorum rex, quatuor despoti de Morea, germani domini impera- toris, despotus Rascie a), illi de Ruscia et de Vlachia Maiori et Minori, et generaliter de tota obediencia ecclesie Grecorum. Parati erunt in tempore ad veniendum cum imperatore et patriarcha Constantinopolitano. Per dominum Johannem Dissipatum scripsi sancte synodo vestre ad plenum de disposicione domini Turchorum et de ipsius mala intencione erga christianos 1. Nunc ipse est in oriente personaliter constitutus, con- gregans multum exercitum et concilians sibi amiciciam orientalium prin- cipum et nacionum, quare et synodus sancta cogitet pro defensione fili- orum suorum, precipue ex parte Vngarie. Nam citra Vngariam non habent Turchi, ubi exerceant vires suas : totam enim Greciam, Romaniam, Bulgariam, Wlachiam Maiorem possident, Albanenses vero et despotus Rascie cum ipsis confederati sunt et solvunt eis tributa. Et cum hee gentes ociose esse nequeant, non habent quo irruant propinquius neque rectius, quam in Vngariam, sicut et anno preterito fecerunt, prout alias descripsimus paternitatibus vestris lacrimabiliter et descripsi2. a) Ruscie HS. 2 1 Schreiben vom 17. November, Mansi 29, 661 (Cecconi, Doc. XCIII. a. a. O.
Strana 379
379 — Mercatores de Pera, cum quibus alias fecimus cambium de novem milibus florenorum, nondum michi completam fecerunt solucionem, nec possum eos inducere ut faciant, sed de die in diem protrahunt. Potes- tas eciam Perensis arrestavit certam summam dictarum pecuniarum pro notariis, qui volunt habere pro quolibet centum 2 ducatos, quibus nichilominus a principio dedimus sine comparacione ultra debitum, vide- licet 3a) ducatos Venetos, cum tamen de labore suo non mereantur medium ducatum. Non enim fecerunt de scriptura nisi bis tantum, quantum alias misimus reverendissimo domino meo legato in facto dicti cambii facti per nos. Sepe monui prefatum potestatem et personaliter et per medias personas et eciam litteratorie, ut desisteret a tali gravamine et ab in- iuria ecclesie et concilii; et ipse de nullo curavit nec curat, dicens quod vult favere suis notariis, qui tantum, ut petunt, debent habere. Rogo itaque ut sancta synodus pro honore suo et ecclesie, et ne deficiam in summa promissa Grecis, mittat michi potestatem plenam et auctoritatem, qua possim dictos mercatores compellere ad satisfaciendum, casu quo non satisfecerint usque tunc, et quod possim reprimere presumpcionem dicti potestatis, qui, ut dictum est, non veretur mittere manum super pecuniis ecclesie et vestras in favorem fidei et unionis ecclesiarum Christi ordinatas, in preiudicium ecclesiastice libertatis et sancte synodi vilipen- dium; declarare eciam, quod notarii iniusta petunt et irracionabilia, et taxare quantum debeam ipsis solvere; scribere insuper communitati Pere, ut moneat officiales suos, quatenus ecclesiam et ecclesiasticas per- sonas in maiori reverencia habeant, quam habent, et ut permittat eas ecclesiasticis uti et frui privilegiis. Interim autem, si necessitas me coe- gerit, hoc est si ulteriori impensa opus fuerit in materia Grecorum, pro- cedam contra dictos mercatores et potestatem, declarando in eos penas iuris, quas supra ecclesiam et supra ecclesiasticas personas usurpantes iurisdictionem incurrunt. Duo nuncii Greci, qui 11. die septembris de Basilea recesserunt, applicuerunt Constantinopolim die 27. ianuarii, quos imperator et patri- archa satis indignanter viderunt propter moram, quam in itinere fecerunt, tam in eundo ad Basileam quam in redeundo huc, per quos eciam lit- teras sancte synodi recepi, eadem que prime continentes. Quia vero iustum est, ut qui ob reverenciam sancte synodi suis ambassiatoribus et nunciis honores et beneficia impendunt, ad eandem sanctam synodum deferantur, quatenus dignis graciarum actionibus et aliis premiis, prout opus est, remunerentur, hinc est quod sicut a prin- cipio de aliis retulimus, qui nobis tam in itinere quam in termino ho- a) ? unleserlich.
379 — Mercatores de Pera, cum quibus alias fecimus cambium de novem milibus florenorum, nondum michi completam fecerunt solucionem, nec possum eos inducere ut faciant, sed de die in diem protrahunt. Potes- tas eciam Perensis arrestavit certam summam dictarum pecuniarum pro notariis, qui volunt habere pro quolibet centum 2 ducatos, quibus nichilominus a principio dedimus sine comparacione ultra debitum, vide- licet 3a) ducatos Venetos, cum tamen de labore suo non mereantur medium ducatum. Non enim fecerunt de scriptura nisi bis tantum, quantum alias misimus reverendissimo domino meo legato in facto dicti cambii facti per nos. Sepe monui prefatum potestatem et personaliter et per medias personas et eciam litteratorie, ut desisteret a tali gravamine et ab in- iuria ecclesie et concilii; et ipse de nullo curavit nec curat, dicens quod vult favere suis notariis, qui tantum, ut petunt, debent habere. Rogo itaque ut sancta synodus pro honore suo et ecclesie, et ne deficiam in summa promissa Grecis, mittat michi potestatem plenam et auctoritatem, qua possim dictos mercatores compellere ad satisfaciendum, casu quo non satisfecerint usque tunc, et quod possim reprimere presumpcionem dicti potestatis, qui, ut dictum est, non veretur mittere manum super pecuniis ecclesie et vestras in favorem fidei et unionis ecclesiarum Christi ordinatas, in preiudicium ecclesiastice libertatis et sancte synodi vilipen- dium; declarare eciam, quod notarii iniusta petunt et irracionabilia, et taxare quantum debeam ipsis solvere; scribere insuper communitati Pere, ut moneat officiales suos, quatenus ecclesiam et ecclesiasticas per- sonas in maiori reverencia habeant, quam habent, et ut permittat eas ecclesiasticis uti et frui privilegiis. Interim autem, si necessitas me coe- gerit, hoc est si ulteriori impensa opus fuerit in materia Grecorum, pro- cedam contra dictos mercatores et potestatem, declarando in eos penas iuris, quas supra ecclesiam et supra ecclesiasticas personas usurpantes iurisdictionem incurrunt. Duo nuncii Greci, qui 11. die septembris de Basilea recesserunt, applicuerunt Constantinopolim die 27. ianuarii, quos imperator et patri- archa satis indignanter viderunt propter moram, quam in itinere fecerunt, tam in eundo ad Basileam quam in redeundo huc, per quos eciam lit- teras sancte synodi recepi, eadem que prime continentes. Quia vero iustum est, ut qui ob reverenciam sancte synodi suis ambassiatoribus et nunciis honores et beneficia impendunt, ad eandem sanctam synodum deferantur, quatenus dignis graciarum actionibus et aliis premiis, prout opus est, remunerentur, hinc est quod sicut a prin- cipio de aliis retulimus, qui nobis tam in itinere quam in termino ho- a) ? unleserlich.
Strana 380
380 norem ob reverenciam vestram detulerunt, sic et nunc de illustri et magnifico Venetorum dominio. Etenim litteras vestras, quas nunc recepi per viam Duracii, ipsum Venetorum dominium cum omni qua potuit solicitacione transmisit. Scripsit eciam et mandavit baiulo Constantino- politano, ut se michi offerret ob reverenciam sancte synodi in omnibus beneplacitis et gratis, et ita fecit et opere faceret, quandocunque opus esset. Quare iuxta innatam et consuetam benignitatem et gratitudinem vestram eciam nunc erga prefatum magnificum dominium agite. De ingenti autem et ferventi ipsorum dominorum, scilicet Greco- rum, ad pacem et unionem desiderio et affectu non est opus multa re- petere, quia tantum eis inesse video, quod nec lingua possem expri- mere nec describere calamo. Agite igitur, o sanctissimi patres, agite et feliciter incoata et gracia Dei felicius prosecuta consummate felicis- simo fine et optatissimo effectu concludite! Ex hac enim convencione innumera bona christiano sequentur populo . . . . . . . Et ut amplius aliquid dicam: non solum qui christianum nomen habent, sed eciam ipsi Mahumetiste, quorum magna christianorum renegatorum pars est, ad cor redibunt et alii quid miseri dimiserint, alii autem quid teneant considerantes, facile reduci poterunt ad sancte matris ecclesie unita- tem . . . . . . . Hat die Ratifikation seiner Abmachungen (s. o. S. 375) nun schon dreimal erhalten; der Kaiser ist sehr erfreut und zu allem bereit, doch betont er nach wie vor, es hänge alles von der Wahl des Ortes ab. Diese möge also alsbald gemeldet werden. Scriptum Constantinopoli die 13. februarii 1437. Similes litteras circa finem ianuarii misi per mare Venecias sancte synodo destinandas 1. Eiusdem sancte synodi humilis servitor frater Johannes de Ragusio ordinis fratrum Predicatorum. 1 unbekannt.
380 norem ob reverenciam vestram detulerunt, sic et nunc de illustri et magnifico Venetorum dominio. Etenim litteras vestras, quas nunc recepi per viam Duracii, ipsum Venetorum dominium cum omni qua potuit solicitacione transmisit. Scripsit eciam et mandavit baiulo Constantino- politano, ut se michi offerret ob reverenciam sancte synodi in omnibus beneplacitis et gratis, et ita fecit et opere faceret, quandocunque opus esset. Quare iuxta innatam et consuetam benignitatem et gratitudinem vestram eciam nunc erga prefatum magnificum dominium agite. De ingenti autem et ferventi ipsorum dominorum, scilicet Greco- rum, ad pacem et unionem desiderio et affectu non est opus multa re- petere, quia tantum eis inesse video, quod nec lingua possem expri- mere nec describere calamo. Agite igitur, o sanctissimi patres, agite et feliciter incoata et gracia Dei felicius prosecuta consummate felicis- simo fine et optatissimo effectu concludite! Ex hac enim convencione innumera bona christiano sequentur populo . . . . . . . Et ut amplius aliquid dicam: non solum qui christianum nomen habent, sed eciam ipsi Mahumetiste, quorum magna christianorum renegatorum pars est, ad cor redibunt et alii quid miseri dimiserint, alii autem quid teneant considerantes, facile reduci poterunt ad sancte matris ecclesie unita- tem . . . . . . . Hat die Ratifikation seiner Abmachungen (s. o. S. 375) nun schon dreimal erhalten; der Kaiser ist sehr erfreut und zu allem bereit, doch betont er nach wie vor, es hänge alles von der Wahl des Ortes ab. Diese möge also alsbald gemeldet werden. Scriptum Constantinopoli die 13. februarii 1437. Similes litteras circa finem ianuarii misi per mare Venecias sancte synodo destinandas 1. Eiusdem sancte synodi humilis servitor frater Johannes de Ragusio ordinis fratrum Predicatorum. 1 unbekannt.
Strana 381
381 45. Derselbe berichtet über das wahrscheinliche Scheitern der Union. 1437 Juli 24 Konstantinopel. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15625 f. 247b (Kopialbuch des Notars Bruneti) mit der Uberschrift Littera magistri Johannis de Ragusio scripta sacro concilio et lecta in generali congregacione die sabbati 19. octobris 1437. Vgl. M. C. 2, 1026; oben S. 131. Sacrosancte generali synodo Basiliensi . . . . . Adveniente statuto tempore, quo galee et alia promissa dominis Grecis hic in Constantino- poli existerea) deberent, nec aliquo comparente vel saltim litteratorie de statu et de disposicione negociorum informante, ultra quam exprimi potest tristis et mestus remansi, et tanto amplius, in quantum eciam iam fere duobus mensibus transactis post terminum nichil omnino vel dominus imperator vel ego certi scire potuerimus. Nunc itaque et desperati de execucione negociorum domini utriusque status, qui a longinquis par- tibus venerant, ambassiatores videlicet de regno Yberorum et de im- perio Trapessundarum aliisque remotissimis partibus, in brevi et omnino intendunt ad propria de ecclesia nostra maxime scandalizati remeare, et re vera iam ab uno mense recessissent, nisi maximis persuasionibus do- mini imperatoris, qui ad hanc rem paratissimus erat, et meis fuissent detenti. Nunc autem persuasiones et promissiones nostras locum vi- dentes non habere, ut dictum est, in brevi recedent. Verum ante re- cessum illorum dominus imperator intendit protestaciones facere publice coram omnibus nacionibus, ut moris est, quod videlicet non stetit per eum nec per illos qui de ecclesia sua sunt, quin conclusa debitam habe- rent prosequcionem et tempore debito et opportuno. Instat tamen se- renissimus imperator prefatus et laborat retinere adhuc superius dictos ambassiatores per totum mensem augusti futurum, sperans quod interim saltim a suis ambassiatoribus, a quibus postquam recesserunt nunquam aliqua nova habuit, percipiet aliquid. Similiter et ego, postquam illi recesserint, quia tunc nulla spes de rerum prosequcione remanebit, versus dominaciones vestras iter arripiam, de michi iniunctis reddi- turus racionem. In quibus utinam tam prudenter me habuissem, quam fideliter et sollicite! Verumtamen et in illa parte si quid diminuteb) actum est, ut certus sum non michi, sed dominacionibus vestris imputa- bitur, qui post obitum bone memorie domini Symonis peticionibus meis a) sist HS. b) ? unleserlich.
381 45. Derselbe berichtet über das wahrscheinliche Scheitern der Union. 1437 Juli 24 Konstantinopel. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15625 f. 247b (Kopialbuch des Notars Bruneti) mit der Uberschrift Littera magistri Johannis de Ragusio scripta sacro concilio et lecta in generali congregacione die sabbati 19. octobris 1437. Vgl. M. C. 2, 1026; oben S. 131. Sacrosancte generali synodo Basiliensi . . . . . Adveniente statuto tempore, quo galee et alia promissa dominis Grecis hic in Constantino- poli existerea) deberent, nec aliquo comparente vel saltim litteratorie de statu et de disposicione negociorum informante, ultra quam exprimi potest tristis et mestus remansi, et tanto amplius, in quantum eciam iam fere duobus mensibus transactis post terminum nichil omnino vel dominus imperator vel ego certi scire potuerimus. Nunc itaque et desperati de execucione negociorum domini utriusque status, qui a longinquis par- tibus venerant, ambassiatores videlicet de regno Yberorum et de im- perio Trapessundarum aliisque remotissimis partibus, in brevi et omnino intendunt ad propria de ecclesia nostra maxime scandalizati remeare, et re vera iam ab uno mense recessissent, nisi maximis persuasionibus do- mini imperatoris, qui ad hanc rem paratissimus erat, et meis fuissent detenti. Nunc autem persuasiones et promissiones nostras locum vi- dentes non habere, ut dictum est, in brevi recedent. Verum ante re- cessum illorum dominus imperator intendit protestaciones facere publice coram omnibus nacionibus, ut moris est, quod videlicet non stetit per eum nec per illos qui de ecclesia sua sunt, quin conclusa debitam habe- rent prosequcionem et tempore debito et opportuno. Instat tamen se- renissimus imperator prefatus et laborat retinere adhuc superius dictos ambassiatores per totum mensem augusti futurum, sperans quod interim saltim a suis ambassiatoribus, a quibus postquam recesserunt nunquam aliqua nova habuit, percipiet aliquid. Similiter et ego, postquam illi recesserint, quia tunc nulla spes de rerum prosequcione remanebit, versus dominaciones vestras iter arripiam, de michi iniunctis reddi- turus racionem. In quibus utinam tam prudenter me habuissem, quam fideliter et sollicite! Verumtamen et in illa parte si quid diminuteb) actum est, ut certus sum non michi, sed dominacionibus vestris imputa- bitur, qui post obitum bone memorie domini Symonis peticionibus meis a) sist HS. b) ? unleserlich.
Strana 382
382 plurimis, quibus vel exhoneracionem totalem vel saltem aliquos socios postulabam, acquiescere noluistis, et quod in excusacionem meam venit peramplius, nec litteris vestris me in aliquo dirigere aut avisare de ne- gociis curavistis. Nam a mense septembris preterito nullas unquam sancte synodi litteras recipere merui. Credo tamen firmiter bono fine et bonis ex causis omnia peregisse dominaciones vestras, quas Altissimus conservare dignetur feliciter et ad vota. Amen. Datum in Constantinopoli die 24. iulii 1437. Eearundem dominacionum vestrarum humilis servitor frater Johannes de Ragusio ordinis Predicatorum. 46. Derselbe berichtet über Ankunft freudiger Nachrichten. 1437 August 4 Konstantinopel. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15625 f. 247b—248a (s. o.) mit der Uberschrift Alia littera ipsius magistri Johannis de Ragusio lecta ut supra (Oktober 19). Vgl. M. C. 2, 1026; oben S. 131. Sacrosancte generali synodo Basiliensi . . . . . . Postquam in aliis litteris die 24. iulii statum negociorum descripseram, circa finem eiusdem mensis venerunt littere ad serenissimum imperatorem ex parte ambassia- torum suorum scripte Bononie 4. iunii, que priorem tristiciam nostram, quam ex desperacione rerum conceperamus, in maximam leticiam com- mutarunt, referentes quomodo sancta synodus cum sanctissimo domino nostro tandem in omnibus et per omnia concors remanserat et civitas Florentina pro loco futuri ycumenici celebrandi concilii de communi con- cordia et assensu fuerat electa essentque parata omnia, que ad huius- modi sancte rei exequcionem requiruntur. De quibus gloriosissimis novis serenissimus imperator et reverendissimus patriarcha cum ceteris omnibus utriusque ecclesie, nostre dico et Grecorum, in immensum letati sunt et maxime gratulati Deoque immensas graciarum actiones retulerunt, adhi- bentes omnem diligenciam, ne res aliquomodo ex parte eorum ulteriorem capiat dilacionem. Ego autem post preteritas tristicias et labores quan- tam consolacionem ex dictis novis hauserim a), testis est Deus, testes sunt et ipse lacrime, quas nec coram imperatore pre dulcedine retinere potui. Dominus Ihesus Christus ecclesie sponsus, qui incepit tam piissimum et mirabile opus, ipse sua pietate perficiat et felici fine concludat, amen. a) auserim HS.
382 plurimis, quibus vel exhoneracionem totalem vel saltem aliquos socios postulabam, acquiescere noluistis, et quod in excusacionem meam venit peramplius, nec litteris vestris me in aliquo dirigere aut avisare de ne- gociis curavistis. Nam a mense septembris preterito nullas unquam sancte synodi litteras recipere merui. Credo tamen firmiter bono fine et bonis ex causis omnia peregisse dominaciones vestras, quas Altissimus conservare dignetur feliciter et ad vota. Amen. Datum in Constantinopoli die 24. iulii 1437. Eearundem dominacionum vestrarum humilis servitor frater Johannes de Ragusio ordinis Predicatorum. 46. Derselbe berichtet über Ankunft freudiger Nachrichten. 1437 August 4 Konstantinopel. Paris Bibl. Nat. ms. lat. 15625 f. 247b—248a (s. o.) mit der Uberschrift Alia littera ipsius magistri Johannis de Ragusio lecta ut supra (Oktober 19). Vgl. M. C. 2, 1026; oben S. 131. Sacrosancte generali synodo Basiliensi . . . . . . Postquam in aliis litteris die 24. iulii statum negociorum descripseram, circa finem eiusdem mensis venerunt littere ad serenissimum imperatorem ex parte ambassia- torum suorum scripte Bononie 4. iunii, que priorem tristiciam nostram, quam ex desperacione rerum conceperamus, in maximam leticiam com- mutarunt, referentes quomodo sancta synodus cum sanctissimo domino nostro tandem in omnibus et per omnia concors remanserat et civitas Florentina pro loco futuri ycumenici celebrandi concilii de communi con- cordia et assensu fuerat electa essentque parata omnia, que ad huius- modi sancte rei exequcionem requiruntur. De quibus gloriosissimis novis serenissimus imperator et reverendissimus patriarcha cum ceteris omnibus utriusque ecclesie, nostre dico et Grecorum, in immensum letati sunt et maxime gratulati Deoque immensas graciarum actiones retulerunt, adhi- bentes omnem diligenciam, ne res aliquomodo ex parte eorum ulteriorem capiat dilacionem. Ego autem post preteritas tristicias et labores quan- tam consolacionem ex dictis novis hauserim a), testis est Deus, testes sunt et ipse lacrime, quas nec coram imperatore pre dulcedine retinere potui. Dominus Ihesus Christus ecclesie sponsus, qui incepit tam piissimum et mirabile opus, ipse sua pietate perficiat et felici fine concludat, amen. a) auserim HS.
Strana 383
383 Bella Ihesu Christi per Hungaros et viriles Boemos in hiis partibus contra infideles Turchos strennue aguntur, et si Deus predictis nostris perseveranciam dederit et non cito retrocedant, in modico tempore finis Turchorum, qui sunt in Grecia, habebitur. Nam usque nunc plurima milia ipsorum cesa sunt et reliquos mirabilis timor et terror invasit. Ipse dominus Turchorum cum paucis hincinde vagatur per patriam, quia omnes sui vertuntur in fugam, et qui alias ducenta et trecenta milia con- gregabat bella 3). Sunt inicia hec, et spero quod meritis et operacionibus sancte synodi et hec inicia feliciorem prosequcionem habebunt et multa deinceps ad exaltacionem fidei et nominis Ihesu Christi maiora sub- sequentur. Ceterum quia isto intermedio tempore rebus exigentibus non valui iuxta graciam michi a sancta synodo concessam et iuxta ingens deside- rium meum visitare sepulchrum domini nostri Ihesu Christi, supplico omni instancia qua possum et pro singulari omnium laborum meorum premio expostulo, ut venientibus galeis et ambassiatoribus possim cum bene- dictione sancte synodi et absque indignacione vestra dictum sanctum iter peragere, reversurus tandem vita comite ad sancte synodi presenciam. Interim autem reddam racionem vilicacionis mee ambassiatoribus hiis ven- turis, et si forte aliquid omittetur, dum rediero parebo mandatis domina- cionum vestrarum, quas Altissimus conservare dignetur feliciter et ad vota. Amen. Datum in Constantinopoli die 4. augustii 1437. Earundem dominacionum vestrarum humilis servitor frater Johannes de Ragusio ordinis fratrum Predicatorum. 47. Entwurf zur Antwort des Papstes auf die von den Concilsge- sandten vorgetragenen Beschwerden. (1435 Juli August.) Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 137 a — 138 a (C). Rom Cod. Vatic. 4184 f. 215 ab (M). Vgl. oben S. 132 f. Respondendum videtur in huiusmodi substancia. Et primo aliud nunquam censuisse neque censere sanctissimum dominum nostrum de adhibenda reverencia sacris generalibus conciliis et de ipsorum utilitate, a) so!
383 Bella Ihesu Christi per Hungaros et viriles Boemos in hiis partibus contra infideles Turchos strennue aguntur, et si Deus predictis nostris perseveranciam dederit et non cito retrocedant, in modico tempore finis Turchorum, qui sunt in Grecia, habebitur. Nam usque nunc plurima milia ipsorum cesa sunt et reliquos mirabilis timor et terror invasit. Ipse dominus Turchorum cum paucis hincinde vagatur per patriam, quia omnes sui vertuntur in fugam, et qui alias ducenta et trecenta milia con- gregabat bella 3). Sunt inicia hec, et spero quod meritis et operacionibus sancte synodi et hec inicia feliciorem prosequcionem habebunt et multa deinceps ad exaltacionem fidei et nominis Ihesu Christi maiora sub- sequentur. Ceterum quia isto intermedio tempore rebus exigentibus non valui iuxta graciam michi a sancta synodo concessam et iuxta ingens deside- rium meum visitare sepulchrum domini nostri Ihesu Christi, supplico omni instancia qua possum et pro singulari omnium laborum meorum premio expostulo, ut venientibus galeis et ambassiatoribus possim cum bene- dictione sancte synodi et absque indignacione vestra dictum sanctum iter peragere, reversurus tandem vita comite ad sancte synodi presenciam. Interim autem reddam racionem vilicacionis mee ambassiatoribus hiis ven- turis, et si forte aliquid omittetur, dum rediero parebo mandatis domina- cionum vestrarum, quas Altissimus conservare dignetur feliciter et ad vota. Amen. Datum in Constantinopoli die 4. augustii 1437. Earundem dominacionum vestrarum humilis servitor frater Johannes de Ragusio ordinis fratrum Predicatorum. 47. Entwurf zur Antwort des Papstes auf die von den Concilsge- sandten vorgetragenen Beschwerden. (1435 Juli August.) Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 137 a — 138 a (C). Rom Cod. Vatic. 4184 f. 215 ab (M). Vgl. oben S. 132 f. Respondendum videtur in huiusmodi substancia. Et primo aliud nunquam censuisse neque censere sanctissimum dominum nostrum de adhibenda reverencia sacris generalibus conciliis et de ipsorum utilitate, a) so!
Strana 384
384 quam quod a) per patres sacri Basiliensis concilii dicatur et teneatur, quodque attenta necessitate populi christiani summob) opere sanctitas sua studuit et laboravit, ut dicta sinodus posset in hiis, pro quibus con- gregata est, proficere et finem laudabilem consequi et habere, sicque in- tendit usque ad eius finem facere. Verum ad specialia veniendo, cum sacrum Basiliense concilium in primis conqueritur de processibus, qui in Romana curia fiunt contra supposita eiusdem et quantum per sanctita- tem suam fuerit ordinatum circa vocacionem absencium scriptorum et ab- breviatorum, respondetur, nunquam per dictum dominum nostrume) fuisse ex certa sciencia in premissis aliquid factum contra prerogativam d) et honorem dicti sacri concilii. Sed cum multi sub colore concilii causas privatas in elusionem iusticie et parcium detrimentum ine) concilio pro- sequantur et cotidie de similibus fraudibus sanctitatis sue auresf) pulsen- tur, consonum est talibus providere, nec reputandum est absurdum viam precludere maliciis et forum Romane curie circa iusticiam consuetam in eodem ministrari sustinere. Pocius deberent patres concilii iurgia et causas ac lites, ex quibus proveniunt discordiarum incendia et varie occupaciones, ad alios iudices remittere et moribus ac vestigiis aliorum sacrorum conciliorum inherere. Eritque dominus noster contentus, quod talis detur g) modus, per quem supposita sacri concilii in eodem laborancia propter causas in Romana curia non distrahantur, si modo sine fraude et sine preiudicio parcium fieri possit; hortaturque dictam sanctam syno- dum, ut velit attendere ad ea, propter que est congregata, cum omni dili- gencia et lites plenas rancoribus dispendiis vigiliis atque odiis intra suum sinum non recipere. Nam Spiritus Sanctus in pace colitur, non in con- tencionibus ach) iurgiis. Denique ad vocacionem scriptorum et abbre- viatorum respondetur i), non movisse mentem domini nostri ad tale edic- tum publicandum propter eos qui Basilee erant, sed aliis respectibus; nec fuit nec est sue intencionis, personas sacro concilio utiles et necessarias abvocare k), sed pocius ad illud destinarel) , nec in eodem edicto decretis sacri concilii derogarem). Unde frustra, tenuit, respondent, qui se illis decretis et hiis, que pollicitus alias per apostolicas litteras dominus noster extitit, tutos existere videbant. Facile eciam quisquis credere potest, dictum dominum nostrum noticiam de scriptoribus in concilio existentibus minime n) habuisse. Etenim [quod] Romanus pontifex que in facto sunt sciret, non presumitur, ut canon attestatur. Si qui ergo in sacro con- cilio utiles sint et accomodi, tute manent. Videant autem illi, qui de- c) dom. Eugenium C. b) summa CM. a) quodquod M, quamquam C. f) ut aures S. sue aures C, statt e) causas in CM. d) derogacionem CM. i) fehlt, C. k) advocare M. 1) aut C. 5) datur C. sanct. sue aures. n) noticiam minime CM. m) derogatur C. 1) destinaret C.
384 quam quod a) per patres sacri Basiliensis concilii dicatur et teneatur, quodque attenta necessitate populi christiani summob) opere sanctitas sua studuit et laboravit, ut dicta sinodus posset in hiis, pro quibus con- gregata est, proficere et finem laudabilem consequi et habere, sicque in- tendit usque ad eius finem facere. Verum ad specialia veniendo, cum sacrum Basiliense concilium in primis conqueritur de processibus, qui in Romana curia fiunt contra supposita eiusdem et quantum per sanctita- tem suam fuerit ordinatum circa vocacionem absencium scriptorum et ab- breviatorum, respondetur, nunquam per dictum dominum nostrume) fuisse ex certa sciencia in premissis aliquid factum contra prerogativam d) et honorem dicti sacri concilii. Sed cum multi sub colore concilii causas privatas in elusionem iusticie et parcium detrimentum ine) concilio pro- sequantur et cotidie de similibus fraudibus sanctitatis sue auresf) pulsen- tur, consonum est talibus providere, nec reputandum est absurdum viam precludere maliciis et forum Romane curie circa iusticiam consuetam in eodem ministrari sustinere. Pocius deberent patres concilii iurgia et causas ac lites, ex quibus proveniunt discordiarum incendia et varie occupaciones, ad alios iudices remittere et moribus ac vestigiis aliorum sacrorum conciliorum inherere. Eritque dominus noster contentus, quod talis detur g) modus, per quem supposita sacri concilii in eodem laborancia propter causas in Romana curia non distrahantur, si modo sine fraude et sine preiudicio parcium fieri possit; hortaturque dictam sanctam syno- dum, ut velit attendere ad ea, propter que est congregata, cum omni dili- gencia et lites plenas rancoribus dispendiis vigiliis atque odiis intra suum sinum non recipere. Nam Spiritus Sanctus in pace colitur, non in con- tencionibus ach) iurgiis. Denique ad vocacionem scriptorum et abbre- viatorum respondetur i), non movisse mentem domini nostri ad tale edic- tum publicandum propter eos qui Basilee erant, sed aliis respectibus; nec fuit nec est sue intencionis, personas sacro concilio utiles et necessarias abvocare k), sed pocius ad illud destinarel) , nec in eodem edicto decretis sacri concilii derogarem). Unde frustra, tenuit, respondent, qui se illis decretis et hiis, que pollicitus alias per apostolicas litteras dominus noster extitit, tutos existere videbant. Facile eciam quisquis credere potest, dictum dominum nostrum noticiam de scriptoribus in concilio existentibus minime n) habuisse. Etenim [quod] Romanus pontifex que in facto sunt sciret, non presumitur, ut canon attestatur. Si qui ergo in sacro con- cilio utiles sint et accomodi, tute manent. Videant autem illi, qui de- c) dom. Eugenium C. b) summa CM. a) quodquod M, quamquam C. f) ut aures S. sue aures C, statt e) causas in CM. d) derogacionem CM. i) fehlt, C. k) advocare M. 1) aut C. 5) datur C. sanct. sue aures. n) noticiam minime CM. m) derogatur C. 1) destinaret C.
Strana 385
385 cipiunt Spiritum Sanctum fictis coloribus synodi a) favores procurando, ne sathane membra fiant et dum dicti b) domini nostri, ymo sedis aposto- lice auctoritatem contempnunt, divinam ulcionem in stricto Dei iudicio subeant. Intendit autem prefatus dominus noster, quemadmodum tene- tur e) ex iniuncto pastorali officio, contra tales animadvertere d), nec credite) sacrum concilium Basiliense aliud desiderare. Insuper quia principaliter dicta synodus suos transmisit ad suam sanctitatem oratores ad significandum decretum factum circa submo- cionem annatarum et communium serviciorum ostendereque nisi sunt dicti oratores, quanta et qualia scandala ex annatis huiusmodi provene- runt, pecieruntque ut idem dominus noster decretum huiusmodi ap- probet atque servet: respondetur, quod dicte annate a tempore, de cuius inicio non extat memoria, fuerunt imposite in apostolice camere subsi- dium, ut posset incumbencia onera supportare, sicque diutissime per sanctos Romanos pontifices, qui eciam miraculis claruerunt, et per totam universalem ecclesiam servate fuerunt. Quis enim non considerat apo- stolice camere onera cotidiana, tam in legatis ad diversas mundi partes transmittendis, quam eciam in hospitalitatibus debitis, in reparandis edi- ficiis et ecclesiis, in defensionibus contra hereticos et scismaticos faciendis, in bellis illatis Romane ecclesie per tyrannos propulsandis, pro victu eciam pape et familie sue et cerimoniis curie preservandis? Hec quo- modo sine redditibus apostolici errarii fieri possunt? Subtractis autem redditibus, an hec pia opera removere oportet? Nonne cunctis ordinariis procuraciones adeo per sacros canones debentur, ut contra eas nulla pre- scripcio valeat, cum sublatis procuracionibus visitaciones ut tollanturf) opor- tet! Eadem ergo racione, si huiusmodi annate tollentur, ex quibus papa et sui officiales ac ministri, ymmo et reverendissimi sancte Romane ecclesie cardinales substentantur: numquid in collapsum omnia ire opor- tebit? Pari racione, si reprehendimus annatas, reprehendamus et deci- mas, que quamquam in recognicionem universalis dominii Dominog) di- cate sunt, tamen eciam in recompensam laborum spiritualium sacerdo- tibus debentur ex novo et veteri testamento. Et si propter huiusmodi annatas aliqua emerserint inconveniencia, quod minime negatur, quid ad rem? Non sunt dampnande leges, etsi quandoque e vestigio proce- dant iudices; tollantur!) abusus et remaneant iustei) sanctiones et con- suetudines laudabiles. Dominus noster enimk) paratissimus est removere illa, propter que possent aliqua inconveniencia verisimiliter suboriri. Quanto decencius erat non prius talia emolumenta tollere, quam super c) quia dum tenetur C, quam b) dicte C, dicite M. a) synodiis C. e) creditur C. d) ordinare terre C. f) tolleratur C. a dum sine M. k) omnia C. h) tolleratur C. 1) fehlt, C. 5) fehlt, C. Concilium Basiliense I. 49
385 cipiunt Spiritum Sanctum fictis coloribus synodi a) favores procurando, ne sathane membra fiant et dum dicti b) domini nostri, ymo sedis aposto- lice auctoritatem contempnunt, divinam ulcionem in stricto Dei iudicio subeant. Intendit autem prefatus dominus noster, quemadmodum tene- tur e) ex iniuncto pastorali officio, contra tales animadvertere d), nec credite) sacrum concilium Basiliense aliud desiderare. Insuper quia principaliter dicta synodus suos transmisit ad suam sanctitatem oratores ad significandum decretum factum circa submo- cionem annatarum et communium serviciorum ostendereque nisi sunt dicti oratores, quanta et qualia scandala ex annatis huiusmodi provene- runt, pecieruntque ut idem dominus noster decretum huiusmodi ap- probet atque servet: respondetur, quod dicte annate a tempore, de cuius inicio non extat memoria, fuerunt imposite in apostolice camere subsi- dium, ut posset incumbencia onera supportare, sicque diutissime per sanctos Romanos pontifices, qui eciam miraculis claruerunt, et per totam universalem ecclesiam servate fuerunt. Quis enim non considerat apo- stolice camere onera cotidiana, tam in legatis ad diversas mundi partes transmittendis, quam eciam in hospitalitatibus debitis, in reparandis edi- ficiis et ecclesiis, in defensionibus contra hereticos et scismaticos faciendis, in bellis illatis Romane ecclesie per tyrannos propulsandis, pro victu eciam pape et familie sue et cerimoniis curie preservandis? Hec quo- modo sine redditibus apostolici errarii fieri possunt? Subtractis autem redditibus, an hec pia opera removere oportet? Nonne cunctis ordinariis procuraciones adeo per sacros canones debentur, ut contra eas nulla pre- scripcio valeat, cum sublatis procuracionibus visitaciones ut tollanturf) opor- tet! Eadem ergo racione, si huiusmodi annate tollentur, ex quibus papa et sui officiales ac ministri, ymmo et reverendissimi sancte Romane ecclesie cardinales substentantur: numquid in collapsum omnia ire opor- tebit? Pari racione, si reprehendimus annatas, reprehendamus et deci- mas, que quamquam in recognicionem universalis dominii Dominog) di- cate sunt, tamen eciam in recompensam laborum spiritualium sacerdo- tibus debentur ex novo et veteri testamento. Et si propter huiusmodi annatas aliqua emerserint inconveniencia, quod minime negatur, quid ad rem? Non sunt dampnande leges, etsi quandoque e vestigio proce- dant iudices; tollantur!) abusus et remaneant iustei) sanctiones et con- suetudines laudabiles. Dominus noster enimk) paratissimus est removere illa, propter que possent aliqua inconveniencia verisimiliter suboriri. Quanto decencius erat non prius talia emolumenta tollere, quam super c) quia dum tenetur C, quam b) dicte C, dicite M. a) synodiis C. e) creditur C. d) ordinare terre C. f) tolleratur C. a dum sine M. k) omnia C. h) tolleratur C. 1) fehlt, C. 5) fehlt, C. Concilium Basiliense I. 49
Strana 386
386 provisione camere apostolice facienda cum domino nostro concordare ! Verum quia3) putat dominus noster, mentem patrum in sacro concilio exi- stencium piam et iustam existere, propterea ad eos suos transmisit ora- tores, ut in hac re taliterb) provideatur, quod apostolica sedes in di- rectione universalis ecclesie propter inopiam errarii sui non valeat pe- nitus conculcari. Hortatur itaque illos patres et obsecrat, ut cunctis remotis ex animis passionibus se faciles prebeant ad ea, que sunt ra- cionis et equitatis, nec expedire arbitrentur tot iam peracta secula, tot patrum observancias, qui in Dei ecclesia ut candelabra emicuerunt, con- dempnare. Insuper conqueruntur patres concilii de nonobservancia decreti electionum per eos editi, scismata et divisiones nunciantes, quas ex provisionibus domini nostri contra electiones canonice celebratas cotidie insurgere dicunt. Sed querele causam non habent, si eciam decreti illius mens bene circumspiciatur, ut eiusdem decreti finis ostendit. Et preterea hiis temporibus, quantum oporteat principibus christianis Ro- manum pontificem gratificare quisquis potest considerare, quoniam tem- pora mala sunt. Sane cotidie non obstantibus electionibus per litteras strictissimas principum pulsatur dominus noster, ut personis eis gratis et eorum statibus conferentibus providere velit. Oportuit itaque, prout varie circumstancie dederunt, humeros suos flectere et temporum condi- cionibus deservire, cum eciam omnis lex suo in ventre habeat ac sinu, ut cum expedit dispensetur. Credit eciam dominus noster idem patres eciam concilii iudicaturos. Illi sacri concilii auctoritatem tuendam ac favendam predicant, et sane iuste et probe; pariter eciam et apostolice sedis tueri debent et venerari. Unus enim est) Spiritus Sanctus, una ecclesia et unum caput d), unde et sacra concilia generalia, prout sine auctoritate Romani pontificis congregari non possunt, ita eciam illius potestatem, que a Deo est, reuerita fuerunt, gravissimis penis illos affi- ciendo, qui adversuse) eum temere aliquid presumpserintf) attemptare. Super hoc eciam articulo dictus dominus noster suos ad dictum conci- lium transmisit oratores, ut talis adhibeatur modus, quod sine scandalo promociones ecclesiarum fieri possint. Postremo conqueritur dicta sacra synodus de retractacione que cotidie fit in Romana curia trium sentenciarum in concilio latarum petitque super hoc remedium adhiberi. Non potest dominus noster sin- gularum merita causarum scire et petencium cavillaciones et astucias intelligere. Lites semper odio habuit, et si qui in hoc articulo gravati fuerint per suam sanctitatem, offert inadvertenter concessa revocare et b) ut in hoc et aliter C. f) presumpserit C. a) Verumque CM. e) adversum C. d) capud C. c) est enim C.
386 provisione camere apostolice facienda cum domino nostro concordare ! Verum quia3) putat dominus noster, mentem patrum in sacro concilio exi- stencium piam et iustam existere, propterea ad eos suos transmisit ora- tores, ut in hac re taliterb) provideatur, quod apostolica sedes in di- rectione universalis ecclesie propter inopiam errarii sui non valeat pe- nitus conculcari. Hortatur itaque illos patres et obsecrat, ut cunctis remotis ex animis passionibus se faciles prebeant ad ea, que sunt ra- cionis et equitatis, nec expedire arbitrentur tot iam peracta secula, tot patrum observancias, qui in Dei ecclesia ut candelabra emicuerunt, con- dempnare. Insuper conqueruntur patres concilii de nonobservancia decreti electionum per eos editi, scismata et divisiones nunciantes, quas ex provisionibus domini nostri contra electiones canonice celebratas cotidie insurgere dicunt. Sed querele causam non habent, si eciam decreti illius mens bene circumspiciatur, ut eiusdem decreti finis ostendit. Et preterea hiis temporibus, quantum oporteat principibus christianis Ro- manum pontificem gratificare quisquis potest considerare, quoniam tem- pora mala sunt. Sane cotidie non obstantibus electionibus per litteras strictissimas principum pulsatur dominus noster, ut personis eis gratis et eorum statibus conferentibus providere velit. Oportuit itaque, prout varie circumstancie dederunt, humeros suos flectere et temporum condi- cionibus deservire, cum eciam omnis lex suo in ventre habeat ac sinu, ut cum expedit dispensetur. Credit eciam dominus noster idem patres eciam concilii iudicaturos. Illi sacri concilii auctoritatem tuendam ac favendam predicant, et sane iuste et probe; pariter eciam et apostolice sedis tueri debent et venerari. Unus enim est) Spiritus Sanctus, una ecclesia et unum caput d), unde et sacra concilia generalia, prout sine auctoritate Romani pontificis congregari non possunt, ita eciam illius potestatem, que a Deo est, reuerita fuerunt, gravissimis penis illos affi- ciendo, qui adversuse) eum temere aliquid presumpserintf) attemptare. Super hoc eciam articulo dictus dominus noster suos ad dictum conci- lium transmisit oratores, ut talis adhibeatur modus, quod sine scandalo promociones ecclesiarum fieri possint. Postremo conqueritur dicta sacra synodus de retractacione que cotidie fit in Romana curia trium sentenciarum in concilio latarum petitque super hoc remedium adhiberi. Non potest dominus noster sin- gularum merita causarum scire et petencium cavillaciones et astucias intelligere. Lites semper odio habuit, et si qui in hoc articulo gravati fuerint per suam sanctitatem, offert inadvertenter concessa revocare et b) ut in hoc et aliter C. f) presumpserit C. a) Verumque CM. e) adversum C. d) capud C. c) est enim C.
Strana 387
387 super hoc modum racionabilem adhibere. Cumque similes querele coti- die fiant penes sanctitatem suam de sentenciisa), que feruntur in curia et que postea in concilio revocantur in dispendium gravissimum litigan- cium et dicte Romane curie auctoritatisb) contemptum, ut eciam conci- lium provideat cum maxima instancia requirit. 48. Denkschrift des Kardinallegaten Cesarini an den Papst über das Соncil. (1435 Oktober 4 Basel.) Rom Codd. Vatic. 4184 f. 201b — 203a (M); 4187 f. 18b—23) (V). Florenz Lau- renziana Cod. Strozz. 33 f. 126a—127b (mit Randbemerkungen ohne Belang). Uberall unter der Uberschrift Instructiones pro domino Leonardo ad sanctissi- mum dominum nostrum papam et ad suum collegium. Vgl. oben S. 134. Beatissime pater, post devota pedum oscula beatorum. Licet onus michi nuper per sanctitatem vestram ex relacione domini Leonardi in- iunctum non parum grave existimem, hoc tamen respectu subeo illud libenter, quoniam spero in Deo hoc futurum esse medium perveniendi ad unitatem optatam inter sanctitatem vestram et istos patres, que certe unitas est ita universali ecclesie utilis, ut magis dici non possit. Ut igitur ipsa unio facilius secutura sit et isti patres plenam de sanctitate vestra capiant confidenciam, visum michi fuit expedire, quod sanctitatis vestre et reverendissimorum dominorum cardinalium bonam et sinceram voluntatem patribus ipsius concilii narrem, videlicet qualiter sanctitas vestra, cupiens super omnia, quod ipsa eadem sanctitas et isti patres sint unum et quod omnis dissencio de medio tollatur, consideransque quod ego semper fideliter pro concilio laboraverim, intimavit michi per dominum Leonardum, quomodo in hoc negocio volebat ) sequi consi- liumd) et iudicium meum etc. Que res exilaravit supra modum istos patres, nec scio quid oportunius potuisset per sanctitatem vestram hic nunciari. Nemo est qualiscunque sit, qui possit vel audeat hoc sibi improbare. Spero erit inicium magni boni. Verumptamen in mentibus multorum adhuc restat non parva diffidencia, putancium hoc solum esse verba. Quare videtur michi et hiis, qui bonum ecclesie et sanctitatis vestre diligunt, ut eadem sanctitas hoc expediat quantocius fieri po- a) conviciis C, cauanciis M. c) volebatis V. d) con- cilium MC. b) fehlt, C.
387 super hoc modum racionabilem adhibere. Cumque similes querele coti- die fiant penes sanctitatem suam de sentenciisa), que feruntur in curia et que postea in concilio revocantur in dispendium gravissimum litigan- cium et dicte Romane curie auctoritatisb) contemptum, ut eciam conci- lium provideat cum maxima instancia requirit. 48. Denkschrift des Kardinallegaten Cesarini an den Papst über das Соncil. (1435 Oktober 4 Basel.) Rom Codd. Vatic. 4184 f. 201b — 203a (M); 4187 f. 18b—23) (V). Florenz Lau- renziana Cod. Strozz. 33 f. 126a—127b (mit Randbemerkungen ohne Belang). Uberall unter der Uberschrift Instructiones pro domino Leonardo ad sanctissi- mum dominum nostrum papam et ad suum collegium. Vgl. oben S. 134. Beatissime pater, post devota pedum oscula beatorum. Licet onus michi nuper per sanctitatem vestram ex relacione domini Leonardi in- iunctum non parum grave existimem, hoc tamen respectu subeo illud libenter, quoniam spero in Deo hoc futurum esse medium perveniendi ad unitatem optatam inter sanctitatem vestram et istos patres, que certe unitas est ita universali ecclesie utilis, ut magis dici non possit. Ut igitur ipsa unio facilius secutura sit et isti patres plenam de sanctitate vestra capiant confidenciam, visum michi fuit expedire, quod sanctitatis vestre et reverendissimorum dominorum cardinalium bonam et sinceram voluntatem patribus ipsius concilii narrem, videlicet qualiter sanctitas vestra, cupiens super omnia, quod ipsa eadem sanctitas et isti patres sint unum et quod omnis dissencio de medio tollatur, consideransque quod ego semper fideliter pro concilio laboraverim, intimavit michi per dominum Leonardum, quomodo in hoc negocio volebat ) sequi consi- liumd) et iudicium meum etc. Que res exilaravit supra modum istos patres, nec scio quid oportunius potuisset per sanctitatem vestram hic nunciari. Nemo est qualiscunque sit, qui possit vel audeat hoc sibi improbare. Spero erit inicium magni boni. Verumptamen in mentibus multorum adhuc restat non parva diffidencia, putancium hoc solum esse verba. Quare videtur michi et hiis, qui bonum ecclesie et sanctitatis vestre diligunt, ut eadem sanctitas hoc expediat quantocius fieri po- a) conviciis C, cauanciis M. c) volebatis V. d) con- cilium MC. b) fehlt, C.
Strana 388
388 test, primo facultatem super hac commissione facienda, secundo super indulgenciis. Quo ad primum, cum hoc negocium sit magni ponderis, vellem pocius esse associatus, quam solus. Cuperem eciam pro maiori quieta- cione sanctitatis vestre, quod hec facultas tollendi omnes differencias inter sanctitatem vestram et sacrum concilium, cuius forma inferius ponetur, non solum michi, sed eciam reverendissimis dominis meis cardi- nalibus Placentino et S. Petri committeretur, vel saltem alteri eorum, si ambo venire non possent. Si forsan tamen cito venire non possenta) non propter hoc differatur commissio facultatis faciende michi, et ego nichilominus expectarem adventum eorum vel alterius. Videretur eciam michi bonum, quod reverendissimus dominus meus dominus Arelatensis adiungeretur, quia videns de se fiduciam capi fidelius laboraret. Non reddat se difficilem sanctitas vestra ad ea in dicta facultate concedenda, quia totum quod ibi continetur erat michi datum in commissis per bullam bone memorie domini Martini; solum additur particula illa de controversiis et litibus ortis racione gestorum hinc inde tollendis. Sed ista est omnino necessaria, quia nisi huiusmodi controversie, ex quibus concepti sunt aliqui rancores, tollantur, nec poterit causari bona con- fidencia. In quibus controversiis tollendis seu componendis adhibebitur talis maturitas et discrecio, quod forsitan nulla sequetur reprehensio. Quo ad factum indulgenciarum vide eciam in fine instructionum. Quo ad factum indulgenciarum eciam sanctitas vestra non b) red- reddat se difficilem, quia per hoc eciam capient magnam confidenciam omnes, et videntes quod sanctitas vestra in cunctis complacet eis, ipsi eciam eo prompciores erunt ad complacendum sanctitati vestre b). Unde consuloc) propter multa, quod sanctitas vestra audacter faciat, alioquin ipsi semper remanerent suspiciosi et murmurarent. Undec) cuperem, quod tollatur omnis occasio rancoris et differencie, quia quantum rerum experiencia docet, ut ego conicio, modicissima pecunia colligetur et forte vix d) ad octavam partem eius quod est necessarium. Deinde magnum intervallum temporis interponetur, antequam possint exigi. Spero eciam, quod erunt oportuna e) remedia ad expediendum provisionem faciendam sedi apostolice et dominis meis cardinalibus loco annatarum, de qua pro- visione multo magis sedes apostolica debet contentari quam de dictis annatis, quoniam ipse annate cum displicencia tocius ecclesie et mur- muracione et deturbacione capiebantur et in sermonibus et in predica- cionibus et fere ubique ista erat precipua oblocucio que fiebat de curia b) non fehlt, C; non — vestre fehlt, V. a) Si forsan — possent fehlt, M. d) iuxta CMV. e) optima MV. c) consulo — Unde fehlt, M.
388 test, primo facultatem super hac commissione facienda, secundo super indulgenciis. Quo ad primum, cum hoc negocium sit magni ponderis, vellem pocius esse associatus, quam solus. Cuperem eciam pro maiori quieta- cione sanctitatis vestre, quod hec facultas tollendi omnes differencias inter sanctitatem vestram et sacrum concilium, cuius forma inferius ponetur, non solum michi, sed eciam reverendissimis dominis meis cardi- nalibus Placentino et S. Petri committeretur, vel saltem alteri eorum, si ambo venire non possent. Si forsan tamen cito venire non possenta) non propter hoc differatur commissio facultatis faciende michi, et ego nichilominus expectarem adventum eorum vel alterius. Videretur eciam michi bonum, quod reverendissimus dominus meus dominus Arelatensis adiungeretur, quia videns de se fiduciam capi fidelius laboraret. Non reddat se difficilem sanctitas vestra ad ea in dicta facultate concedenda, quia totum quod ibi continetur erat michi datum in commissis per bullam bone memorie domini Martini; solum additur particula illa de controversiis et litibus ortis racione gestorum hinc inde tollendis. Sed ista est omnino necessaria, quia nisi huiusmodi controversie, ex quibus concepti sunt aliqui rancores, tollantur, nec poterit causari bona con- fidencia. In quibus controversiis tollendis seu componendis adhibebitur talis maturitas et discrecio, quod forsitan nulla sequetur reprehensio. Quo ad factum indulgenciarum vide eciam in fine instructionum. Quo ad factum indulgenciarum eciam sanctitas vestra non b) red- reddat se difficilem, quia per hoc eciam capient magnam confidenciam omnes, et videntes quod sanctitas vestra in cunctis complacet eis, ipsi eciam eo prompciores erunt ad complacendum sanctitati vestre b). Unde consuloc) propter multa, quod sanctitas vestra audacter faciat, alioquin ipsi semper remanerent suspiciosi et murmurarent. Undec) cuperem, quod tollatur omnis occasio rancoris et differencie, quia quantum rerum experiencia docet, ut ego conicio, modicissima pecunia colligetur et forte vix d) ad octavam partem eius quod est necessarium. Deinde magnum intervallum temporis interponetur, antequam possint exigi. Spero eciam, quod erunt oportuna e) remedia ad expediendum provisionem faciendam sedi apostolice et dominis meis cardinalibus loco annatarum, de qua pro- visione multo magis sedes apostolica debet contentari quam de dictis annatis, quoniam ipse annate cum displicencia tocius ecclesie et mur- muracione et deturbacione capiebantur et in sermonibus et in predica- cionibus et fere ubique ista erat precipua oblocucio que fiebat de curia b) non fehlt, C; non — vestre fehlt, V. a) Si forsan — possent fehlt, M. d) iuxta CMV. e) optima MV. c) consulo — Unde fehlt, M.
Strana 389
389 Romana. Sed si nunc fiat provisio per ecclesiam, cessabunt huiusmodi querele et cum bona omnium voluntate solvetur, quod ordinatum fuerit. Sequitur forma facultatis faciende, cuius prohemium mittetur, prout videbitur sanctitati vestre, dummodo ponentur verba tendencia ad pacem et unionem. Sed a clausula illa „proinde cum nonnulle differencie" us- que ad finem cuperem nichil tolli, saltima) de substancialibus etc. Facultas 2). Eugenius etc. dilecto filiob) etc. Juliano tituli S. Sabine pres- bitero cardinali, apostolice sedis legato et in sacro generali Basiliensi con- cilio presidenti salutem et apostolicam benedictionem. Cum rememoramus illius vicem nos licet indignos gerere in terris, qui cum hominibus con- versans super omnia pacis caritatisque et unitatis exemploc) rei precepta dedit, officio nostro potissime congruere arbitramur, ut inter omnes christianos sanctam unitatem et pacem foveamus et conservemus. Quod- si inter alios inter se dissidentes ita facere debitores sumus, quanto amplius laborare debemus, ut si qua discordie ruga aut suspicio inter nos et alios orta fuerit, illa omnino d) eradicetur. Proinde cum nonnulle dif- ferencie ac querelarum occasiones inter nos et venerabiles fratres et dilectos filios sacrum generale Basiliense concilium celebrantes esse vide- antur, ut omnibus constet, nos super omnia pacem et unitatem in cor- pore ecclesiastico optare [et querere, tue circumspectioni, quam plurimum ac fideliter pro ipso sacro concilio laborare experiencia approbat, omnes differencias ac dissenciones differenciarumque ac dissencionum causas seu occasiones quascunque, que inter nos et ipsos sacrum concilium celebrantes sunt seu quomodolibet directe vel indirecte esse possunt, controversiasque atque lites inter quascunque personas racione decre- torum ipsius sacri concilii et gestorum hinc inde vigentes omnibus modis ac mediis ad hoc tuo iudicio convenientibus tollendi sopiendie) sedandi componendi ac penitus extinguendi, omnia quoque et singula faciendi or- dinandi et disponendi, quodque ad necessariam perfectamque unitatem cari- tatem et unanimem concordiam inter nos et ipsos provenire posse") iudica- veris, quicquid denique pro honore Dei, exaltacione fidei orthodoxe, utilitate ecclesie catholice, pro quieto quoque et tranquillo statu rei- publice christiane ac salubri tocius ecclesie reformacione et reformacionis observacione noveris expedire, nostro et sedis apostolice nomine agendi tractandi statuendi concludendi et decernendi ac contradictores quos- libet et rebelles, cuiuscunque status gradus preeminencie ac condicionis extiterint, auctoritate nostra per censuram ecclesiasticam et alia iuris remedia appellacione postposita compescendi et super hiis, quociens opus a) fehlt, C. d) non C. b) dilectis filiis MCV. c) exempla MCV. e) tollendum sopiendum und so stets im folgenden, MCV. perveniri posset MCV. *)
389 Romana. Sed si nunc fiat provisio per ecclesiam, cessabunt huiusmodi querele et cum bona omnium voluntate solvetur, quod ordinatum fuerit. Sequitur forma facultatis faciende, cuius prohemium mittetur, prout videbitur sanctitati vestre, dummodo ponentur verba tendencia ad pacem et unionem. Sed a clausula illa „proinde cum nonnulle differencie" us- que ad finem cuperem nichil tolli, saltima) de substancialibus etc. Facultas 2). Eugenius etc. dilecto filiob) etc. Juliano tituli S. Sabine pres- bitero cardinali, apostolice sedis legato et in sacro generali Basiliensi con- cilio presidenti salutem et apostolicam benedictionem. Cum rememoramus illius vicem nos licet indignos gerere in terris, qui cum hominibus con- versans super omnia pacis caritatisque et unitatis exemploc) rei precepta dedit, officio nostro potissime congruere arbitramur, ut inter omnes christianos sanctam unitatem et pacem foveamus et conservemus. Quod- si inter alios inter se dissidentes ita facere debitores sumus, quanto amplius laborare debemus, ut si qua discordie ruga aut suspicio inter nos et alios orta fuerit, illa omnino d) eradicetur. Proinde cum nonnulle dif- ferencie ac querelarum occasiones inter nos et venerabiles fratres et dilectos filios sacrum generale Basiliense concilium celebrantes esse vide- antur, ut omnibus constet, nos super omnia pacem et unitatem in cor- pore ecclesiastico optare [et querere, tue circumspectioni, quam plurimum ac fideliter pro ipso sacro concilio laborare experiencia approbat, omnes differencias ac dissenciones differenciarumque ac dissencionum causas seu occasiones quascunque, que inter nos et ipsos sacrum concilium celebrantes sunt seu quomodolibet directe vel indirecte esse possunt, controversiasque atque lites inter quascunque personas racione decre- torum ipsius sacri concilii et gestorum hinc inde vigentes omnibus modis ac mediis ad hoc tuo iudicio convenientibus tollendi sopiendie) sedandi componendi ac penitus extinguendi, omnia quoque et singula faciendi or- dinandi et disponendi, quodque ad necessariam perfectamque unitatem cari- tatem et unanimem concordiam inter nos et ipsos provenire posse") iudica- veris, quicquid denique pro honore Dei, exaltacione fidei orthodoxe, utilitate ecclesie catholice, pro quieto quoque et tranquillo statu rei- publice christiane ac salubri tocius ecclesie reformacione et reformacionis observacione noveris expedire, nostro et sedis apostolice nomine agendi tractandi statuendi concludendi et decernendi ac contradictores quos- libet et rebelles, cuiuscunque status gradus preeminencie ac condicionis extiterint, auctoritate nostra per censuram ecclesiasticam et alia iuris remedia appellacione postposita compescendi et super hiis, quociens opus a) fehlt, C. d) non C. b) dilectis filiis MCV. c) exempla MCV. e) tollendum sopiendum und so stets im folgenden, MCV. perveniri posset MCV. *)
Strana 390
390 fuerit, auxilium brachii secularis invocandi plenam et liberam tenore presencium concedimus potestatem, ratum et gratum habituri quicquid per te super premissis ordinatum statutum deliberatum atque decretum fuerit et conclusum, idque servabimus et faciemus auctore Domino invio- labiliter observari; non obstantibus constitucionibus et ordinacionibus apostolicis et aliis in contrarium facientibus quibuscunque, de quibus eciam expressa ac specifica mencio foret habenda. Sequitur forma bulle de indulgenciis. Eugenius etc. Fiat prohemium competens pro indulgenciis, postea subdatur: Cum sacrum generale Ba- siliense concilium pro reductione orientalis ecclesie ad orthodoxam ecclesie Romane fidem et unitatem [laboret], qua de causa [cum] oratoribus caris- simi filii Johannis Paleologi imperatoris Romeorum ac venerabilis fratris Joseph patriarche Constantinopolitani inierat convenciones ipsisque Grecis usque ad numerum septingentarum personarum impensas ad terras Latino- rum veniendo standoque recedendo ac pro tuicione tempore intermedio civi- tatis Constantinopolitane spoponderit, nostro ad hoc accedente consensu, et ad huiusmodi perficiendam impensam, que maximam excedit pecunia- rum summam, pia fidelium christianorum largicio necessaria videatur: nos, qui super omnia hanc sanctam reductionem intensis desideriis affec- tamus, ad quam utique et ante nostrum apostolatum et post continue non parvam impendimus diligenciam, ut eo libencius ad huiusmodi piam erogacionem per spiritualia dona devoti homines excitentur, de omnipotentis Dei misericordia et beatorum apostolorum Petri et Pauli auctoritate con- fisi et ex illa quam nobis licet indignis contulit Deus ligandi et solvendi potestate, omnibus qui ad hoc sanctum opus contribucionem seu subsidium iuxta modum per ipsum Basiliense concilium ordinandum fecerint, illam plenariam concedimus indulgenciam, que accedentibus in Terre Sancte subsidium dari consuevit, omnium similium indulgenciarum execucionem per annum a data presencium, illis exceptis que pro defensione fidei catholice adversusa) quoscunque infideles seu hereticos concesse sunt, suspendentes. Si vult ponere, quod iste indulgencie durent per annum, fiat ut placet domino nostro. Tercio videtur michi, quod sanctitas vestra dignetur mittere pro domino regente cancellariam ac pro dominis auditoribus, et mandet pu- blice ipsi domino regenti, quod deinceps nullam causam committat contra supposita sacri concilii Basiliensis vel contra sentencias latas in eodem, et ipsis auditoribus, quod super causis huiusmodi hactenus commissis vel in futurum committendis non cognoscant nec procedant. Quarto quod sanctitas vestra dignetur disponere se ad expectandum electiones de ecclesiis cathedralibus et dignitatibus electivis, et si sunt cano- a) ad usus MCV.
390 fuerit, auxilium brachii secularis invocandi plenam et liberam tenore presencium concedimus potestatem, ratum et gratum habituri quicquid per te super premissis ordinatum statutum deliberatum atque decretum fuerit et conclusum, idque servabimus et faciemus auctore Domino invio- labiliter observari; non obstantibus constitucionibus et ordinacionibus apostolicis et aliis in contrarium facientibus quibuscunque, de quibus eciam expressa ac specifica mencio foret habenda. Sequitur forma bulle de indulgenciis. Eugenius etc. Fiat prohemium competens pro indulgenciis, postea subdatur: Cum sacrum generale Ba- siliense concilium pro reductione orientalis ecclesie ad orthodoxam ecclesie Romane fidem et unitatem [laboret], qua de causa [cum] oratoribus caris- simi filii Johannis Paleologi imperatoris Romeorum ac venerabilis fratris Joseph patriarche Constantinopolitani inierat convenciones ipsisque Grecis usque ad numerum septingentarum personarum impensas ad terras Latino- rum veniendo standoque recedendo ac pro tuicione tempore intermedio civi- tatis Constantinopolitane spoponderit, nostro ad hoc accedente consensu, et ad huiusmodi perficiendam impensam, que maximam excedit pecunia- rum summam, pia fidelium christianorum largicio necessaria videatur: nos, qui super omnia hanc sanctam reductionem intensis desideriis affec- tamus, ad quam utique et ante nostrum apostolatum et post continue non parvam impendimus diligenciam, ut eo libencius ad huiusmodi piam erogacionem per spiritualia dona devoti homines excitentur, de omnipotentis Dei misericordia et beatorum apostolorum Petri et Pauli auctoritate con- fisi et ex illa quam nobis licet indignis contulit Deus ligandi et solvendi potestate, omnibus qui ad hoc sanctum opus contribucionem seu subsidium iuxta modum per ipsum Basiliense concilium ordinandum fecerint, illam plenariam concedimus indulgenciam, que accedentibus in Terre Sancte subsidium dari consuevit, omnium similium indulgenciarum execucionem per annum a data presencium, illis exceptis que pro defensione fidei catholice adversusa) quoscunque infideles seu hereticos concesse sunt, suspendentes. Si vult ponere, quod iste indulgencie durent per annum, fiat ut placet domino nostro. Tercio videtur michi, quod sanctitas vestra dignetur mittere pro domino regente cancellariam ac pro dominis auditoribus, et mandet pu- blice ipsi domino regenti, quod deinceps nullam causam committat contra supposita sacri concilii Basiliensis vel contra sentencias latas in eodem, et ipsis auditoribus, quod super causis huiusmodi hactenus commissis vel in futurum committendis non cognoscant nec procedant. Quarto quod sanctitas vestra dignetur disponere se ad expectandum electiones de ecclesiis cathedralibus et dignitatibus electivis, et si sunt cano- a) ad usus MCV.
Strana 391
391 nice, confirmare eas, si non sunt canonice, causa cognita et secundum for- mam iuris irritare ipsas. Et certe multum doleo, quod hactenus non est factum, quia hec est causa multarum querelarum et eciam multorum ran- corum et dissencionum in multis partibus. Istud causat in hoc sacro con- cilio multos rancores, nec advertat sanctitas vestra ad principes supplicantes, quia propter nullas preces aliquid contra iusticiam faciendum est. Deinde principes rogati rogant et aliquando scribunt litteras pro personis, quas non cognoscunt. Sed si preter a) preces regum et principum cessarent querele et eciam alia contra sanctitatem vestram in concilio, esset magis tollerabile. Ego propter istamn causam pacior magnam angustiam in mente, tum quia video, quod sanctitas vestra gratis comparat sibi inimicos et adversarios, tum eciam quia propter nonobstanciam istius decreti de electionibus isti exacerbati volunt apponere quasib) in omni materia decretum irritans. Unde, cum venia in dolore loquendo, non possum talia laudare. In hoc concilio non cognosco asperiores viros, quam huiusmodi electos, qui co- tidie multiplicabunture), si sanctitas vestra perseverat agere contra electiones. Certe michi videor, quod si isti aliquo modo certificarentur de observacione decretorum et presertim ipsius de electionibus, multum inciperent affici sanctitati vestre et de ipsa confidenciam accipientes graciora sanctitati vestre cogitarent, quam aliquando cogitant. Prop- terea cuperem, quod vel concilio vel saltim michi scriberetur, sanctitatem vestram super hoc certificandod) libenter velle observare et observari facere omnia salubria decreta pro bono statu ecclesie facienda. Quinto ad factum indulgenciarum, si forte sanctitas vestra reddet se difficilem ex hac racione, quia nondum certi sumus de adventu Gre- corum, posset sanctitas vestra mittere michi dictas indulgencias et scri- bere, quod non deducerentur ad execucionem, usque quo essemus certi, quod imperator et patriarcha vellente) venire, ne sequatur confusio ec- clesie, si dicte indulgencie propter adventum Grecorum publicentur et postea nolint venire, unde si postea ecclesia ex aliqua necessitate indul- gencias concederet, ei non crederetur. Et si imperator et patriarchae) nollint Basileam venire, sicut certum me reddo ex hiis que oratores sui primi et secundi dixerunt, cumquef) non obligarenturg) huc venire ex convencionibus, sed ad Ytaliam vel Sabaudiam vel Viennam in Austria aut Budam h) in Vngaria, prout concilium elegerit, sed ex decreto concilii concilium debet ipsos rogare, quod huc veniant, si nolunt venire, tunc concilium debet eligere unum de predictis locis, ut supra: tunc poterit in electione loci practicari, quod sacrum concilium propter multas racio- b) fehlt, C. a) propter MCV. c) multiplicabitur MCV. d) cer- e) vellent — patriarcha fehlt, C. f) non cumque MCV. tificandum CV. h) Badene MV. 5) affligerentur MCV.
391 nice, confirmare eas, si non sunt canonice, causa cognita et secundum for- mam iuris irritare ipsas. Et certe multum doleo, quod hactenus non est factum, quia hec est causa multarum querelarum et eciam multorum ran- corum et dissencionum in multis partibus. Istud causat in hoc sacro con- cilio multos rancores, nec advertat sanctitas vestra ad principes supplicantes, quia propter nullas preces aliquid contra iusticiam faciendum est. Deinde principes rogati rogant et aliquando scribunt litteras pro personis, quas non cognoscunt. Sed si preter a) preces regum et principum cessarent querele et eciam alia contra sanctitatem vestram in concilio, esset magis tollerabile. Ego propter istamn causam pacior magnam angustiam in mente, tum quia video, quod sanctitas vestra gratis comparat sibi inimicos et adversarios, tum eciam quia propter nonobstanciam istius decreti de electionibus isti exacerbati volunt apponere quasib) in omni materia decretum irritans. Unde, cum venia in dolore loquendo, non possum talia laudare. In hoc concilio non cognosco asperiores viros, quam huiusmodi electos, qui co- tidie multiplicabunture), si sanctitas vestra perseverat agere contra electiones. Certe michi videor, quod si isti aliquo modo certificarentur de observacione decretorum et presertim ipsius de electionibus, multum inciperent affici sanctitati vestre et de ipsa confidenciam accipientes graciora sanctitati vestre cogitarent, quam aliquando cogitant. Prop- terea cuperem, quod vel concilio vel saltim michi scriberetur, sanctitatem vestram super hoc certificandod) libenter velle observare et observari facere omnia salubria decreta pro bono statu ecclesie facienda. Quinto ad factum indulgenciarum, si forte sanctitas vestra reddet se difficilem ex hac racione, quia nondum certi sumus de adventu Gre- corum, posset sanctitas vestra mittere michi dictas indulgencias et scri- bere, quod non deducerentur ad execucionem, usque quo essemus certi, quod imperator et patriarcha vellente) venire, ne sequatur confusio ec- clesie, si dicte indulgencie propter adventum Grecorum publicentur et postea nolint venire, unde si postea ecclesia ex aliqua necessitate indul- gencias concederet, ei non crederetur. Et si imperator et patriarchae) nollint Basileam venire, sicut certum me reddo ex hiis que oratores sui primi et secundi dixerunt, cumquef) non obligarenturg) huc venire ex convencionibus, sed ad Ytaliam vel Sabaudiam vel Viennam in Austria aut Budam h) in Vngaria, prout concilium elegerit, sed ex decreto concilii concilium debet ipsos rogare, quod huc veniant, si nolunt venire, tunc concilium debet eligere unum de predictis locis, ut supra: tunc poterit in electione loci practicari, quod sacrum concilium propter multas racio- b) fehlt, C. a) propter MCV. c) multiplicabitur MCV. d) cer- e) vellent — patriarcha fehlt, C. f) non cumque MCV. tificandum CV. h) Badene MV. 5) affligerentur MCV.
Strana 392
392 nabiles causas complaceat sanctissimo domino nostro de loco, in quo ipse possit commode interesse. Predicta expediantur, quantocius fieri potest. Consulo eciam, quod sanctitas vestraa) abstineat ab ambaxiatis mittendis ad principes racione concilii. Isti enim semper suspicantur, quod in detrimentum concilii mittatur. Et cum predictis negociis ex- peditis remittatur dominus Leonardus plene informatus de mente domini nostri et sacri collegii. Expeditis hiis omnino dicatis sanctissimo domino nostro et sacro collegio de negociis et b) de magnis querelis factis hic racione pallii de- negati domino archiepiscopo Rothomagensi: cum ambaxiatores sacri con- cilii rogaverant ex parte concilii, quod illud traderetur, dicitur fuisse responsum, quod nisi solveret nescio quam summam, non haberent 1. Talia iura spiritualia non deberent de iure retineri racione alicuius debiti pe- cunie, sed post liberam collacionem potest petie), si quid de iure vel approbata consuetudine peti c) potest iuxta capitulum „Ad apostolicam" de symonia 2. Qui libenter obloquuntur de curia Romana, ista semper deducunt in medium. Amore Ihesu Christi abstineatur saltim durante concilio ab hiis, que quoquomodo possent homines irritare! Loquor in mentis sinceritate et ad bonum finem. Valde contentus essem, quod mit- teretur michi predictum pallium, ut libere possim ipsum tradere domino archiepiscopo etc. 49. Motivierter Antrag auf Admonition und Suspension des Papstes. (1435 Anfang Oktober.) Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 183a—184b (C). Rom Codd. Vatic. 4184 f. 288b—290a (M); 4187 f. 261b—266° (V). Uberall unter der Uberschrift Que- dam consilia ad exhibendum remedium contra dissolucionem concilii factam per papam. Vgl. oben S. 136. Sicut in corporibus humanis evenit, ut vulnera funditus non cu- rata redeant et peiora quam prius nocumenta faciant, ita in corporibus misticis vulnera non radicitus evacuata repululant et graviora detri- menta et pericula pariunt. Sane sanctissimus dominus noster papa paulo post exordia huius sacri concilii illud pro sua voluntate dissolvit a) sanctissimus dominus noster C. b) de neg. et fehlt, CM. c) pati MV. 2 Decretal. lib. V tit. 3 cap. 42. 1 M. C. 2, 814.
392 nabiles causas complaceat sanctissimo domino nostro de loco, in quo ipse possit commode interesse. Predicta expediantur, quantocius fieri potest. Consulo eciam, quod sanctitas vestraa) abstineat ab ambaxiatis mittendis ad principes racione concilii. Isti enim semper suspicantur, quod in detrimentum concilii mittatur. Et cum predictis negociis ex- peditis remittatur dominus Leonardus plene informatus de mente domini nostri et sacri collegii. Expeditis hiis omnino dicatis sanctissimo domino nostro et sacro collegio de negociis et b) de magnis querelis factis hic racione pallii de- negati domino archiepiscopo Rothomagensi: cum ambaxiatores sacri con- cilii rogaverant ex parte concilii, quod illud traderetur, dicitur fuisse responsum, quod nisi solveret nescio quam summam, non haberent 1. Talia iura spiritualia non deberent de iure retineri racione alicuius debiti pe- cunie, sed post liberam collacionem potest petie), si quid de iure vel approbata consuetudine peti c) potest iuxta capitulum „Ad apostolicam" de symonia 2. Qui libenter obloquuntur de curia Romana, ista semper deducunt in medium. Amore Ihesu Christi abstineatur saltim durante concilio ab hiis, que quoquomodo possent homines irritare! Loquor in mentis sinceritate et ad bonum finem. Valde contentus essem, quod mit- teretur michi predictum pallium, ut libere possim ipsum tradere domino archiepiscopo etc. 49. Motivierter Antrag auf Admonition und Suspension des Papstes. (1435 Anfang Oktober.) Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 183a—184b (C). Rom Codd. Vatic. 4184 f. 288b—290a (M); 4187 f. 261b—266° (V). Uberall unter der Uberschrift Que- dam consilia ad exhibendum remedium contra dissolucionem concilii factam per papam. Vgl. oben S. 136. Sicut in corporibus humanis evenit, ut vulnera funditus non cu- rata redeant et peiora quam prius nocumenta faciant, ita in corporibus misticis vulnera non radicitus evacuata repululant et graviora detri- menta et pericula pariunt. Sane sanctissimus dominus noster papa paulo post exordia huius sacri concilii illud pro sua voluntate dissolvit a) sanctissimus dominus noster C. b) de neg. et fehlt, CM. c) pati MV. 2 Decretal. lib. V tit. 3 cap. 42. 1 M. C. 2, 814.
Strana 393
393 et gravissimam iacturam, ut docuit experiencia, universali ecclesie fecit. Pro illa enim iactura reparanda fere duobus annis sacra synodus cum maximis sumptibus laboravit et ad illa sanctissima opera, propter que congregata extitit, effectualiter intendere impedita fuit. Sed tamen, quamquam maxima clemencia usa fuerit sancta synodus ista, credens eundem dominum Eugenium illata vulnera sanaturum errataque emen- daturum, in deteriora pervenit. Postquama) enim idem dominus Eugenius sacro adhesit concilio et illam dissolucionem non tenuisse declaravit, continuo per modos alios, ut potest per signa evidencia apparere, eam fieri procuravit et notorie sacri concilii decreta contempsit illisque scan- dalose contravenit, unde infirmitas pristina aut nunquam cessavit, aut male curata cum graviori languoreb) redivit. Quamobrem remedio opus est, alias Petri navicula in perniciem christiani populi et dedecus militantis ecclesie longe plus solito fluctuabit. Ad remedia autem adhibenda infrascripta sunt cogitata et per sacras deputaciones providenda. Ante omnia firmare se debet sacrum concilium, videlicet per ) patres eiusdem sacri concilii amodo agendum, ut opera sancta et decreta, que procurantur et fiunt, non sint ludibriod) et fructum pariant in tempore oportuno. Hoc autem fieri non potest, nisi modus adhibeatur, quod ecclesia propter dominum nostrum papam non pereat seue) tantum exicium paciatur. Quid enim esset reformacionem facere et alia pia opera, si observancia et illorum execucio impediatur? Longe melius esset abstinere, quam in vanum edere, cum propter hoc sacrorum conciliorum evanesceret auctoritas, ad quod per ipsum ten- ditur omni studio, ut videri potest. Porro ut vulneribusf) medela debita succurratur, expedit ad illa plene abstergenda aliqua recensendo detegere. Et primo recenseri oportet, postquam omnimoda datur occasio, impedimenta prestita per ipsum do- minum Eugenium in singulis, pro quibus sacrum concilium extitits) con- gregatum etc. [Quo ad] heresum extirpacionem, potissime Bohemicam illam pestem, ut manifestum et pene notorium est, quantum potuit ef- fecit, quod illi Bohemi ad sacrum concilium non venirent, sed ad illud, quod de novo facere suadebat; insuper dum continuo sacro concilio de- traxit, eiush) auctoritatem et vim minuere et extinguere curavit, propter quod Bohemi magis effecti fuerant audacesh). Et hoc satis experiencia manifestat. Circa reductionem eciami) Grecorum omnes vident, per dictum dominum Eugenium diligenciam fuisse adhibitam et adhuc adhiberi, ne a) Postque C. b) dolore M. d) ludibrie CMV. c) quod CMV. c) sed C. h) eius — audaces fehlt, C. f) vulnus C. 5) erat C. i) autem C. Concilium Basiliense I. 50
393 et gravissimam iacturam, ut docuit experiencia, universali ecclesie fecit. Pro illa enim iactura reparanda fere duobus annis sacra synodus cum maximis sumptibus laboravit et ad illa sanctissima opera, propter que congregata extitit, effectualiter intendere impedita fuit. Sed tamen, quamquam maxima clemencia usa fuerit sancta synodus ista, credens eundem dominum Eugenium illata vulnera sanaturum errataque emen- daturum, in deteriora pervenit. Postquama) enim idem dominus Eugenius sacro adhesit concilio et illam dissolucionem non tenuisse declaravit, continuo per modos alios, ut potest per signa evidencia apparere, eam fieri procuravit et notorie sacri concilii decreta contempsit illisque scan- dalose contravenit, unde infirmitas pristina aut nunquam cessavit, aut male curata cum graviori languoreb) redivit. Quamobrem remedio opus est, alias Petri navicula in perniciem christiani populi et dedecus militantis ecclesie longe plus solito fluctuabit. Ad remedia autem adhibenda infrascripta sunt cogitata et per sacras deputaciones providenda. Ante omnia firmare se debet sacrum concilium, videlicet per ) patres eiusdem sacri concilii amodo agendum, ut opera sancta et decreta, que procurantur et fiunt, non sint ludibriod) et fructum pariant in tempore oportuno. Hoc autem fieri non potest, nisi modus adhibeatur, quod ecclesia propter dominum nostrum papam non pereat seue) tantum exicium paciatur. Quid enim esset reformacionem facere et alia pia opera, si observancia et illorum execucio impediatur? Longe melius esset abstinere, quam in vanum edere, cum propter hoc sacrorum conciliorum evanesceret auctoritas, ad quod per ipsum ten- ditur omni studio, ut videri potest. Porro ut vulneribusf) medela debita succurratur, expedit ad illa plene abstergenda aliqua recensendo detegere. Et primo recenseri oportet, postquam omnimoda datur occasio, impedimenta prestita per ipsum do- minum Eugenium in singulis, pro quibus sacrum concilium extitits) con- gregatum etc. [Quo ad] heresum extirpacionem, potissime Bohemicam illam pestem, ut manifestum et pene notorium est, quantum potuit ef- fecit, quod illi Bohemi ad sacrum concilium non venirent, sed ad illud, quod de novo facere suadebat; insuper dum continuo sacro concilio de- traxit, eiush) auctoritatem et vim minuere et extinguere curavit, propter quod Bohemi magis effecti fuerant audacesh). Et hoc satis experiencia manifestat. Circa reductionem eciami) Grecorum omnes vident, per dictum dominum Eugenium diligenciam fuisse adhibitam et adhuc adhiberi, ne a) Postque C. b) dolore M. d) ludibrie CMV. c) quod CMV. c) sed C. h) eius — audaces fehlt, C. f) vulnus C. 5) erat C. i) autem C. Concilium Basiliense I. 50
Strana 394
394 ad sacrum concilium istud veniant, cum tamen conclusum sit cum eis- dem de convencione facienda. Et quia res hec omnibus innotescita) non oportet illamb) clarius aperire. Nec previdet, quod impedire huius- modi convencionem est prorsus hunc tractatum tollere, cum Greci nisi in concilio generali nolint de eorum reductione tractare, prout sui so- lempnes oratores in generali congregacione dixerunt. Ecce igitur quam pie et quam sollicite pro heresum et scismatum extirpacione se gessit! Pocius thesaurum ecclesie in notoriam et dampnabilem perdicionem sac- comandis Italie dedit, quam pro istorum sacratissimorum operum prose- cucione necessaria aliquid erogare voluerit. Denique pios conatus prosequende pacis adhibitos per sacrum con- cilium non promovit. Omnes enim vident, cum quanta difficultate, non obstante inopia pecuniarum, per omnes mundi partes sancta synodus ad pacem undique procurandam laboravit et continuose) suos destinavit orato- res. Nunquam tamen ipse in aliquo subvenit, ymmo de modiculo redditu, quem sibi pro necessariis expensis procuravit, partem in concilio habere voluit. Et sic pro camera apostolica episcopus Auximanus ad emolu- menta percipienda pro triplice parte ab eo deputatus fuit. Quinymmo cum sacrum concilium, antequam Romana ecclesia esset suis terris per comitem Franciscum spoliata, voluerit mittere nuncios oportunos ad re- quirendum dominosd) et comunitates in Italia, ut succurrerent ecclesie, et alia remedia adhibere, sui presidentes et alii quiquie) sue favebant sanctitati expresse contradixerunt et quominus mitteretur ad Italiam impe- diverunt. Ex quo secutumf) est, quod terre ecclesie fuerunt occupate et pax in Italia extitit impedita, quia, ut notorium est, solum propter terras ecclesie guerra in Italia fuit. Ulterius, cum per sacrum concilium alique vie cogitarentur pro recuperacione terrarum predictarum et inter alia ad partes Italie reverendissimi patres domini S. Crucis et S. Petri cardinaless) missi fuerint h) pro ista causa per sacrum concilium ipsique super hoc cum eodem domino Eugenio instetissent, offerendo sacri con- cilii omnimodam operam circa hoc, respondit — per reverendissimos dominos predictos relatum est 1 —, se non indigere tali opei), quoniam ipse prompta remedia habebat ad dictam recuperacionemk) faciendam, que quomodo facta sit omnes vident. Satis ergo potest apparere, quanta per sanctitatem suam diligencia facta sit super articulo pacis. Preterea circa reformacionis articulum quid egerit sua sanctitas d) duos C. c) continuo M. b) eam M. 5) dom. cardinales S. Crucis et S. Petri C. k) reparationem V. a) innotescat CMV. f) factum M. e) que MV. i) opere C. h) fuerunt C. 1 Mansi 30, 915.
394 ad sacrum concilium istud veniant, cum tamen conclusum sit cum eis- dem de convencione facienda. Et quia res hec omnibus innotescita) non oportet illamb) clarius aperire. Nec previdet, quod impedire huius- modi convencionem est prorsus hunc tractatum tollere, cum Greci nisi in concilio generali nolint de eorum reductione tractare, prout sui so- lempnes oratores in generali congregacione dixerunt. Ecce igitur quam pie et quam sollicite pro heresum et scismatum extirpacione se gessit! Pocius thesaurum ecclesie in notoriam et dampnabilem perdicionem sac- comandis Italie dedit, quam pro istorum sacratissimorum operum prose- cucione necessaria aliquid erogare voluerit. Denique pios conatus prosequende pacis adhibitos per sacrum con- cilium non promovit. Omnes enim vident, cum quanta difficultate, non obstante inopia pecuniarum, per omnes mundi partes sancta synodus ad pacem undique procurandam laboravit et continuose) suos destinavit orato- res. Nunquam tamen ipse in aliquo subvenit, ymmo de modiculo redditu, quem sibi pro necessariis expensis procuravit, partem in concilio habere voluit. Et sic pro camera apostolica episcopus Auximanus ad emolu- menta percipienda pro triplice parte ab eo deputatus fuit. Quinymmo cum sacrum concilium, antequam Romana ecclesia esset suis terris per comitem Franciscum spoliata, voluerit mittere nuncios oportunos ad re- quirendum dominosd) et comunitates in Italia, ut succurrerent ecclesie, et alia remedia adhibere, sui presidentes et alii quiquie) sue favebant sanctitati expresse contradixerunt et quominus mitteretur ad Italiam impe- diverunt. Ex quo secutumf) est, quod terre ecclesie fuerunt occupate et pax in Italia extitit impedita, quia, ut notorium est, solum propter terras ecclesie guerra in Italia fuit. Ulterius, cum per sacrum concilium alique vie cogitarentur pro recuperacione terrarum predictarum et inter alia ad partes Italie reverendissimi patres domini S. Crucis et S. Petri cardinaless) missi fuerint h) pro ista causa per sacrum concilium ipsique super hoc cum eodem domino Eugenio instetissent, offerendo sacri con- cilii omnimodam operam circa hoc, respondit — per reverendissimos dominos predictos relatum est 1 —, se non indigere tali opei), quoniam ipse prompta remedia habebat ad dictam recuperacionemk) faciendam, que quomodo facta sit omnes vident. Satis ergo potest apparere, quanta per sanctitatem suam diligencia facta sit super articulo pacis. Preterea circa reformacionis articulum quid egerit sua sanctitas d) duos C. c) continuo M. b) eam M. 5) dom. cardinales S. Crucis et S. Petri C. k) reparationem V. a) innotescat CMV. f) factum M. e) que MV. i) opere C. h) fuerunt C. 1 Mansi 30, 915.
Strana 395
395 exploratissimum est. Decreta sacri concilii non solum non servat et non recipit, sed contempnit et adversum novissime edita per omnes ordines Romane curie protestari et reclamari fecit. Eciam presidentes in hoc sacro concilio fuerunt protestati maxime contra illud sanctissimum de- cretum editum super a) annatis de cetero non solvendis 1 et adhuc in dicta protestacione perseverant, dictum dominum Eugenium in hoc imitando, qui non obstante, quod per dictum decretum omnibus ecclesiis notorie provideatur, nichilominus illud impugnat publice. Insuper in curia Ro- mana per suos domesticos et sibi faventes decretum illud maxime deri- detur. Si ergo in viridi hoc fit, quid fit in sicco? Et si stante sacro concilio sua decreta negliguntur, quid fiet illo dissoluto? Ceterum si ista conniventibus oculis sancta synodus transireb) permittat, quid de futuris conciliis sperandum erit? Frustra occupantur membrane et frustra pro dominorum prelatorum consensu stamia perimitur. Audivi- stis patres, quid responsum est oratoribus vestris ad dictum dominum Eugenium transmissis pro observacione decretorum et concessione indul- genciarum ad finem ut Grecorum unio nobiscum valeat prosperare ). Idem dominus Eugenius sepissime requisitus et ammonitus caritative, ut velit servare et servari facere decreta edita") et edenda, respondit, ut vestris fuit conspectibus intimatum, non solum non annuendo desideriis vestris, sed illa penitus spernendo, potissime autem decretum illud de electionibus in dignitatibus electivis faciendis provisionem illarum ad e) disposicionem sacrorum canonum et antiquorum decretorum reducendo. Per cuius violatus ecclesias omnes cathedrales et metropolitanas digni- tatesque ceteras electivas dividit atque scindit cum scissura gravissima non solum ecclesiarum, sed diocesum et provinciarum, quinymmo illa- rum tam in temporalibus quam spiritualibus desolacione totali et homi- num sanguinis horrenda effusione. Armant enim se ex una consanguinei et amici electorum, armant se in contrarium alii provisorum, et hinc- inde incendia depopulaciones et exicia irreparabilia obveniunt et succe- dunt, propter quod non solum unum, sed infinita scismata in Dei ecclesia per eundem inducuntur. Neque tanta paciencia usus est, ut tempora, infra que debent electiones presentari, volueritf) expectare. Ecce quid pro piis causis, quarum occasione huc venistis, o patres, auxilii et fa- voris extitit impartitus! Hanc tam notabilem negligenciam hunc enor- memve contemptum8) ecclesia universalis tollerare non potest nec debet, quia totam religionem h) christianam notorie scandalizat. a) editum fehlt, C; pro M, statt super. b) pertransire M. d) ed. wiederholt, C. e) et CMV. rari CMV. h) fehlt, C. 5) conventum CMV. c) prospe- f) noluerit CM. 1 s. o. S. 133.
395 exploratissimum est. Decreta sacri concilii non solum non servat et non recipit, sed contempnit et adversum novissime edita per omnes ordines Romane curie protestari et reclamari fecit. Eciam presidentes in hoc sacro concilio fuerunt protestati maxime contra illud sanctissimum de- cretum editum super a) annatis de cetero non solvendis 1 et adhuc in dicta protestacione perseverant, dictum dominum Eugenium in hoc imitando, qui non obstante, quod per dictum decretum omnibus ecclesiis notorie provideatur, nichilominus illud impugnat publice. Insuper in curia Ro- mana per suos domesticos et sibi faventes decretum illud maxime deri- detur. Si ergo in viridi hoc fit, quid fit in sicco? Et si stante sacro concilio sua decreta negliguntur, quid fiet illo dissoluto? Ceterum si ista conniventibus oculis sancta synodus transireb) permittat, quid de futuris conciliis sperandum erit? Frustra occupantur membrane et frustra pro dominorum prelatorum consensu stamia perimitur. Audivi- stis patres, quid responsum est oratoribus vestris ad dictum dominum Eugenium transmissis pro observacione decretorum et concessione indul- genciarum ad finem ut Grecorum unio nobiscum valeat prosperare ). Idem dominus Eugenius sepissime requisitus et ammonitus caritative, ut velit servare et servari facere decreta edita") et edenda, respondit, ut vestris fuit conspectibus intimatum, non solum non annuendo desideriis vestris, sed illa penitus spernendo, potissime autem decretum illud de electionibus in dignitatibus electivis faciendis provisionem illarum ad e) disposicionem sacrorum canonum et antiquorum decretorum reducendo. Per cuius violatus ecclesias omnes cathedrales et metropolitanas digni- tatesque ceteras electivas dividit atque scindit cum scissura gravissima non solum ecclesiarum, sed diocesum et provinciarum, quinymmo illa- rum tam in temporalibus quam spiritualibus desolacione totali et homi- num sanguinis horrenda effusione. Armant enim se ex una consanguinei et amici electorum, armant se in contrarium alii provisorum, et hinc- inde incendia depopulaciones et exicia irreparabilia obveniunt et succe- dunt, propter quod non solum unum, sed infinita scismata in Dei ecclesia per eundem inducuntur. Neque tanta paciencia usus est, ut tempora, infra que debent electiones presentari, volueritf) expectare. Ecce quid pro piis causis, quarum occasione huc venistis, o patres, auxilii et fa- voris extitit impartitus! Hanc tam notabilem negligenciam hunc enor- memve contemptum8) ecclesia universalis tollerare non potest nec debet, quia totam religionem h) christianam notorie scandalizat. a) editum fehlt, C; pro M, statt super. b) pertransire M. d) ed. wiederholt, C. e) et CMV. rari CMV. h) fehlt, C. 5) conventum CMV. c) prospe- f) noluerit CM. 1 s. o. S. 133.
Strana 396
396 Item a) dominus Eugenius bona et terras ecclesie dilapidavit. Nam in sui pontificatus principio omnia in manu pacifica habuit, nunc fere nil tenet plenarie. Saltem tota Marchia perdita, Bononiab) alienata et alia plura opida alieque notabiles civitates, redditus annui dissipati propter bella inutilia et voluntaria, que gessit in magnum dedecus et exicium Romane ecclesie et apostolice sedis. Nec se excuset, quod comes Franciscus Marchiam et alias plures terras occupaverate) 1. Notorium est, nequiciam impor- tabilem illius sceleratissimi et notorii homicide et criminosi viri, tunc epis- copi Rachanatensis d), nunc autem non ex meritis sed demeritis in patriar- cham assumpti2, quem dominus Eugenius in Marchiam rectorem pocius raptorem prefecerat, in causa extitisse. Sed si occupata quomodocunque fuerit, quomodo dictum comitem Franciscum de tanto dominioe) perpetuo intitulavit, ut extraneos defenderet et subditos Romane ecclesie in servi- tutem daret ? Cur sacrum concilium in tanta re non consulit? Denique omnes thesauri ecclesie Romane consumpti sunt et in perdicionem abierunt propter guerras, quas nunc alteri incidit subeundas; et quod in pace habere poterat, bellis non sine effusione sanguinis, incendii et omnis vas- titatis discrimine procuravit. Proinde Romana civitas et totum patri- monium beati Petri sunt desolata et ad extremum iudicium redacta. Conducebat capitaneos, cum satisfacere non posset, oportebat illis terras et castra ecclesie concedere, unde tot mala secuta sunt. Quid ultra? In Romana curia omnes pene depauperati curiales, omnes ordines cor- rupti, et cum tantum habeat ecclesia patrimonium, oportet per alia loca vagari, et dum certa mansio non existit, nullus curialis lete vivere potest. Patitur idem dominus noster in litteratura necessariaf) in Romano pontifice defectum notabilem et notoriumg) necnon in discrecione cir- cumspectione et prudencia naturali requisita in Romano pontifice. Et hec res adeo est clara, ut non indigeat probacione. Quid plura? Per famosissimos doctores, qui electionem suam scrutati sunt, tenetur eum non habuisse nec habere canonicum titulum in papatu. Super quo, licet permulte mentes hominum titubenth) et multorum 1) consciencie vacillent, forsan conniventibus oculis per sacrum concilium transeundum fuisset, dummodo reliqua emendasset. Preter hec eciam in multis partibus, testantibus regno Arragoniek) et aliis regnis, enormissima indictione ad dominorum temporalium in- stanciam clerum gravavit et libertates ecclesiasticas violavit, clerum in c) occupaverit M. d) episcopus b) omnia CMV. f) litteraturia e) domino C, domo mit Abbrev., M. h titubentur M. i) et mult. fehlt, M. 5) notoriam C. a) Idem V. Racanatensis MV. necessario C. k) Aragonie V. 1 vgl. Rainald, Annales cccles. 1434 § 8. 2 Joh. Vitelleschi.
396 Item a) dominus Eugenius bona et terras ecclesie dilapidavit. Nam in sui pontificatus principio omnia in manu pacifica habuit, nunc fere nil tenet plenarie. Saltem tota Marchia perdita, Bononiab) alienata et alia plura opida alieque notabiles civitates, redditus annui dissipati propter bella inutilia et voluntaria, que gessit in magnum dedecus et exicium Romane ecclesie et apostolice sedis. Nec se excuset, quod comes Franciscus Marchiam et alias plures terras occupaverate) 1. Notorium est, nequiciam impor- tabilem illius sceleratissimi et notorii homicide et criminosi viri, tunc epis- copi Rachanatensis d), nunc autem non ex meritis sed demeritis in patriar- cham assumpti2, quem dominus Eugenius in Marchiam rectorem pocius raptorem prefecerat, in causa extitisse. Sed si occupata quomodocunque fuerit, quomodo dictum comitem Franciscum de tanto dominioe) perpetuo intitulavit, ut extraneos defenderet et subditos Romane ecclesie in servi- tutem daret ? Cur sacrum concilium in tanta re non consulit? Denique omnes thesauri ecclesie Romane consumpti sunt et in perdicionem abierunt propter guerras, quas nunc alteri incidit subeundas; et quod in pace habere poterat, bellis non sine effusione sanguinis, incendii et omnis vas- titatis discrimine procuravit. Proinde Romana civitas et totum patri- monium beati Petri sunt desolata et ad extremum iudicium redacta. Conducebat capitaneos, cum satisfacere non posset, oportebat illis terras et castra ecclesie concedere, unde tot mala secuta sunt. Quid ultra? In Romana curia omnes pene depauperati curiales, omnes ordines cor- rupti, et cum tantum habeat ecclesia patrimonium, oportet per alia loca vagari, et dum certa mansio non existit, nullus curialis lete vivere potest. Patitur idem dominus noster in litteratura necessariaf) in Romano pontifice defectum notabilem et notoriumg) necnon in discrecione cir- cumspectione et prudencia naturali requisita in Romano pontifice. Et hec res adeo est clara, ut non indigeat probacione. Quid plura? Per famosissimos doctores, qui electionem suam scrutati sunt, tenetur eum non habuisse nec habere canonicum titulum in papatu. Super quo, licet permulte mentes hominum titubenth) et multorum 1) consciencie vacillent, forsan conniventibus oculis per sacrum concilium transeundum fuisset, dummodo reliqua emendasset. Preter hec eciam in multis partibus, testantibus regno Arragoniek) et aliis regnis, enormissima indictione ad dominorum temporalium in- stanciam clerum gravavit et libertates ecclesiasticas violavit, clerum in c) occupaverit M. d) episcopus b) omnia CMV. f) litteraturia e) domino C, domo mit Abbrev., M. h titubentur M. i) et mult. fehlt, M. 5) notoriam C. a) Idem V. Racanatensis MV. necessario C. k) Aragonie V. 1 vgl. Rainald, Annales cccles. 1434 § 8. 2 Joh. Vitelleschi.
Strana 397
397 servitutem reduxit et in tributum et redditus eciam camere apostolice debitos ad tempus longissimum alienando. Adhuc eciam in promocionibus et dispensacionibus et aliis conces- sionibus improvide se habuit et habet, quoniam indignissimis sepe pro- vidit, pecuniea) muneribus mediantibus, et benemeritos honorare nun- quam voluitb), potissime qui huic sacro concilio adheserunt et favores oportunos impenderunte). Cum ergo, si velit sancta synodus providere universali ecclesie et illam reformare in futurumque auctoritatem sacro- rum conciliorum manutenere, necessarium sit caput ad hoc consonum et bene dispositum habere, oportet ut in premissis efficax remedium ap- ponatur. Et ideo consideratum est, quod attentis premissis omnibus et aliis multis, que longum foret recensere et prolixum nimis, ex quibus ap- paret, dictum dominum Eugenium omnino non solum inutilem, sed per- niciosissimum pro ecclesia Romana regendad) et cleroe) et populo christiano scandalosum existere et eciam pertinaciter universalis ecclesie et synodi illam representantis contemptorem fore ac in pontificatu apostolico ius habere dubium perplexum, ymmo plurimum vacillare; cum eciam appareat, eum manifestum omnium f) pene bonorum Romane ecclesie dilapidatorem ac cleri et libertatis ecclesiastice destructorem, quinymmo in servitutem totalem inductorem fuisse et esse ipsumque in circumspectione et pru- dencia ac regimine defectum manifestum habere necnon in corpore et suis viribus necessariis ad pontificalia opera excercendag) deficere: videtur iuridicum utile, ymmo omnino necessariumh), [quod] per sacrum conci- lium sibi certus terminus statuatur, infra quem de commissis se excu- set et legitime se purget, necnon si quid pro defensione sui tituli in papatu dicere vult proponat; quodque adveniente termino per sacrum concilium, sive compareat sive non, universali ecclesie, prout oportunum fuerit, provideatur. Et nichilominus, quia hec res maxima est, ut nul- lius scismatis possit origo causari et cuncta in pace transeant, notifi- centur hec dominis regibus et principibus. Et ulterius ad 1) tollendum omnem corrupcionis materiam, et [ut] insuper pro necessariis subeundis sit aliquarum expensarum via, suspendat dicta synodus eundem dominum Eugenium ab administracione k) papatus in temporalibus et spiritualibus, stante premissorum excessuum et scandalorum notorietate, redditusque Romane ecclesie et apostolice sedis applicentur1) operibus sanctis in a) pecuniis C. b) nunquam honorare C, statt hon. nunq. vol. c) impen- e) clerico C. d) regendam CM. f) dominium CMV. derint C. 5) exercendi MV. h) ymo oportunum M, ymmo omnino oportunum C. 1) et C. k) abministracione C. 1) applicetur CV.
397 servitutem reduxit et in tributum et redditus eciam camere apostolice debitos ad tempus longissimum alienando. Adhuc eciam in promocionibus et dispensacionibus et aliis conces- sionibus improvide se habuit et habet, quoniam indignissimis sepe pro- vidit, pecuniea) muneribus mediantibus, et benemeritos honorare nun- quam voluitb), potissime qui huic sacro concilio adheserunt et favores oportunos impenderunte). Cum ergo, si velit sancta synodus providere universali ecclesie et illam reformare in futurumque auctoritatem sacro- rum conciliorum manutenere, necessarium sit caput ad hoc consonum et bene dispositum habere, oportet ut in premissis efficax remedium ap- ponatur. Et ideo consideratum est, quod attentis premissis omnibus et aliis multis, que longum foret recensere et prolixum nimis, ex quibus ap- paret, dictum dominum Eugenium omnino non solum inutilem, sed per- niciosissimum pro ecclesia Romana regendad) et cleroe) et populo christiano scandalosum existere et eciam pertinaciter universalis ecclesie et synodi illam representantis contemptorem fore ac in pontificatu apostolico ius habere dubium perplexum, ymmo plurimum vacillare; cum eciam appareat, eum manifestum omnium f) pene bonorum Romane ecclesie dilapidatorem ac cleri et libertatis ecclesiastice destructorem, quinymmo in servitutem totalem inductorem fuisse et esse ipsumque in circumspectione et pru- dencia ac regimine defectum manifestum habere necnon in corpore et suis viribus necessariis ad pontificalia opera excercendag) deficere: videtur iuridicum utile, ymmo omnino necessariumh), [quod] per sacrum conci- lium sibi certus terminus statuatur, infra quem de commissis se excu- set et legitime se purget, necnon si quid pro defensione sui tituli in papatu dicere vult proponat; quodque adveniente termino per sacrum concilium, sive compareat sive non, universali ecclesie, prout oportunum fuerit, provideatur. Et nichilominus, quia hec res maxima est, ut nul- lius scismatis possit origo causari et cuncta in pace transeant, notifi- centur hec dominis regibus et principibus. Et ulterius ad 1) tollendum omnem corrupcionis materiam, et [ut] insuper pro necessariis subeundis sit aliquarum expensarum via, suspendat dicta synodus eundem dominum Eugenium ab administracione k) papatus in temporalibus et spiritualibus, stante premissorum excessuum et scandalorum notorietate, redditusque Romane ecclesie et apostolice sedis applicentur1) operibus sanctis in a) pecuniis C. b) nunquam honorare C, statt hon. nunq. vol. c) impen- e) clerico C. d) regendam CM. f) dominium CMV. derint C. 5) exercendi MV. h) ymo oportunum M, ymmo omnino oportunum C. 1) et C. k) abministracione C. 1) applicetur CV.
Strana 398
398 concilio peragendis, ex quibus eciam pauperibus prelatis et aliis valeat provideri, reservata tamen dicto domino Eugenio honesta porcione, at- tento quod nunc in pace manet et pro rebus ecclesiasticis non habet ex- ponere, quia concilium facit facienda. Aut, si magis placet, per sacrum concilium dominus Eugenius papa moneatur et requiratur realiter et effectualiter, ne sacro concilio illu- datur, sicut contigit in sua litteratoria adhesione, sub pena suspensionis in temporalibus et spiritualibus, quatenus infra certum terminum de- beat certificare concilium eciam medio iuramento super observacione decretorum omnium editorum et edendorum necnon retractione libera et expedita omnium per ipsum factorum contra dicta decreta electionum et postulacionum, ita quod ad hoc ut tollantur scismata et divisiones, que nunc emergunt in diversis ecclesiis, omnes provisiones factas per eum infra tempus datum ad eligendum contra decretum editum casset et irritet; necnon omnes alienaciones terrarum Romane ecclesie a tem- pore sacri concilii citra factas per suas patentes litteras revocet. Eciam si predicta non faciat, eo ipso suspensionem predictam incurrisse intelli- gatur, adeo quod sine alia declaracione effectum intelligatura) habere. Et ne sacrum concilium oneretur novis expensis pro nunciis ad dominos reges et principes transmittendisb), detur eorum oratoribus in concilio manentibus onus ) ad hoc eis quantocius notificandum. Veritas enim pigmentis d) non indiget, sed se sua ope continuo anteponit. Interim autem pro provisione facienda Romano pontifici et dominis cardinalibus continua diligencia adhibeatur oportuna. Et quia hec res grandis est, et ut libera sint consilia, videtur ne- cesse essee), quod quilibet in secreto per cedulam absque expressione nominis votum suum det, omni passione remota, sed secundum Deum et rectam conscienciam. Si qui tamen votum suum publice dare velint, audiantur. a) intelligitur C. b) transmittendos CMV. e) necesse esset C, statt vid. — esse. tibus M. c) unus CMV. d) pigmen-
398 concilio peragendis, ex quibus eciam pauperibus prelatis et aliis valeat provideri, reservata tamen dicto domino Eugenio honesta porcione, at- tento quod nunc in pace manet et pro rebus ecclesiasticis non habet ex- ponere, quia concilium facit facienda. Aut, si magis placet, per sacrum concilium dominus Eugenius papa moneatur et requiratur realiter et effectualiter, ne sacro concilio illu- datur, sicut contigit in sua litteratoria adhesione, sub pena suspensionis in temporalibus et spiritualibus, quatenus infra certum terminum de- beat certificare concilium eciam medio iuramento super observacione decretorum omnium editorum et edendorum necnon retractione libera et expedita omnium per ipsum factorum contra dicta decreta electionum et postulacionum, ita quod ad hoc ut tollantur scismata et divisiones, que nunc emergunt in diversis ecclesiis, omnes provisiones factas per eum infra tempus datum ad eligendum contra decretum editum casset et irritet; necnon omnes alienaciones terrarum Romane ecclesie a tem- pore sacri concilii citra factas per suas patentes litteras revocet. Eciam si predicta non faciat, eo ipso suspensionem predictam incurrisse intelli- gatur, adeo quod sine alia declaracione effectum intelligatura) habere. Et ne sacrum concilium oneretur novis expensis pro nunciis ad dominos reges et principes transmittendisb), detur eorum oratoribus in concilio manentibus onus ) ad hoc eis quantocius notificandum. Veritas enim pigmentis d) non indiget, sed se sua ope continuo anteponit. Interim autem pro provisione facienda Romano pontifici et dominis cardinalibus continua diligencia adhibeatur oportuna. Et quia hec res grandis est, et ut libera sint consilia, videtur ne- cesse essee), quod quilibet in secreto per cedulam absque expressione nominis votum suum det, omni passione remota, sed secundum Deum et rectam conscienciam. Si qui tamen votum suum publice dare velint, audiantur. a) intelligitur C. b) transmittendos CMV. e) necesse esset C, statt vid. — esse. tibus M. c) unus CMV. d) pigmen-
Strana 399
399 — 50. Eugen IV. dankt König Karl von Frankreich für Erfüllung gewisser Wünsche. (Ende 1435.) Rom Vatik. Archiv Reg. 359 f. 96b (V). Vgl. oben S. 137 f. Carissimo in Christo filio Carolo regi Francie illustri salutem etc. Magnum gaudium suscepimus in Domino ex litteris tuis, quas nobis pre- sentavit venerabilis frater noster archiepiscopus Cretensis orator noster. Vidimus enim, quod semper credidimus et opere experti sumus, tuam sinceram devotionem et perfectam affectionem circa statum et honorem nostrum et sedis apostolice conservandum. Vere filius es precipuus noster et ecclesie, quam veluti carissimam tibi matrem debita reverentia et favore colis et veneraris, imitando inclita gesta tuorum progenitorum, qui se prebuerunt semper tanquam scutum ac firmissimum propugna- culum pro tutela ac defensione Romanorum pontificum et apostolice sedis. Fuit enim semper hoc proprium inclite domus Francie, ut sola pre ceteris statum ac dignitatem Romane ecclesie et sedis apostolice tue- retur. Merito igitur laudanda est et extollenda tua serenitas, que pro conservatione iurium nostrorum et ipsius sedis ea decrevit summa cum prudentia, que decori ecclesie, voluntati nostre et tue virtuti ac devo- tioni congruebant. Pro quibus rebus et nos agimus tibi gratias quas possumus, et maiores ac tuis meritis condignas reddet tibi Altissimus omnium bonorum operum retributor. Quantum vero ad carissimum in Christo filium nostrum Renatum regem spectat, certa sit tua sublimitas, nos et fecisse et esse facturos omnia, que spectent ad incrementum status sui, prout hec et nonnulla alia referet ex parte nostra eidem serenitati dilectus filius thesaurarius Pictauensis"), qui has litteras tue celsitudini presentabit. Datum Florencie etc. n) Putanensis V.
399 — 50. Eugen IV. dankt König Karl von Frankreich für Erfüllung gewisser Wünsche. (Ende 1435.) Rom Vatik. Archiv Reg. 359 f. 96b (V). Vgl. oben S. 137 f. Carissimo in Christo filio Carolo regi Francie illustri salutem etc. Magnum gaudium suscepimus in Domino ex litteris tuis, quas nobis pre- sentavit venerabilis frater noster archiepiscopus Cretensis orator noster. Vidimus enim, quod semper credidimus et opere experti sumus, tuam sinceram devotionem et perfectam affectionem circa statum et honorem nostrum et sedis apostolice conservandum. Vere filius es precipuus noster et ecclesie, quam veluti carissimam tibi matrem debita reverentia et favore colis et veneraris, imitando inclita gesta tuorum progenitorum, qui se prebuerunt semper tanquam scutum ac firmissimum propugna- culum pro tutela ac defensione Romanorum pontificum et apostolice sedis. Fuit enim semper hoc proprium inclite domus Francie, ut sola pre ceteris statum ac dignitatem Romane ecclesie et sedis apostolice tue- retur. Merito igitur laudanda est et extollenda tua serenitas, que pro conservatione iurium nostrorum et ipsius sedis ea decrevit summa cum prudentia, que decori ecclesie, voluntati nostre et tue virtuti ac devo- tioni congruebant. Pro quibus rebus et nos agimus tibi gratias quas possumus, et maiores ac tuis meritis condignas reddet tibi Altissimus omnium bonorum operum retributor. Quantum vero ad carissimum in Christo filium nostrum Renatum regem spectat, certa sit tua sublimitas, nos et fecisse et esse facturos omnia, que spectent ad incrementum status sui, prout hec et nonnulla alia referet ex parte nostra eidem serenitati dilectus filius thesaurarius Pictauensis"), qui has litteras tue celsitudini presentabit. Datum Florencie etc. n) Putanensis V.
Strana 400
400 51. Derselbe schreibt dem EB. von Reims über den gleichen Gegenstand. (Ende 1435). a. a. O. Vgl. oben S. 137 f. Venerabili fratri archiepiscopo Remensi cancellario Francie salu- tem etc. Recepimus litteras a carissimo in Christo filio nostro Carolo rege Francorum illustri, in quibus admodum consolati sumus, videntes quanta cum affectione ea fecit, que per venerabilem fratrem nostrum archiepiscopum Cretensem postulaveramus. Eidem nos scribimus, prout videre poterit tua fraternitas per copiam litterarum presentibus interclusam. Cum ergo sciamus hec deliberata et decreta esse ex suasionibus et ope- ribus tuis apud regiam serenitatem, ac te omnium harum rerum, que- quidem maxime concernunt statum et honorem nostrum, auctorem et perfectorem extitisse, regratiamur tibi quantum possumus ex corde et ex tota mente nostra. Cum enim operatus sis rem dignam laude et commendatione omnium semperque fueris bonus filius noster et ecclesie, sperare te volumus a certo, nos omnia libenter facturos, cum facultas se dabit, que concernant augmentum status atque honoris tui, cuius in- crementum heret infixum menti nostre. Et cum tempus erit, id ipso opere mediante perspicies, prout dilectus filius thesaurarius Pictauensis a), lator presentium, ex parte nostra referet tue fraternitati. Datum Florentie etc. 52. Einige Anweisungen für die französische Gesandtschaft zur Ver- handlung mit dem Concil. (1436 März). Rom Codd. Vatic. 4184 f. 199b—200a (M); 4187 f. 12b —13b (V). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 124ab (C). Uberall unter der Uberschrift Advisamenta pro instructione communi. Vgl. oben S. 138. Cum ecclesia reformari debeat in capite et in membris, a capite incipiendum est; et primo de numero cardinalium, quod unaqueque nacio cardinales habeat, quibus providere teneatur secundum eorum statum etc. a) Putanensis V.
400 51. Derselbe schreibt dem EB. von Reims über den gleichen Gegenstand. (Ende 1435). a. a. O. Vgl. oben S. 137 f. Venerabili fratri archiepiscopo Remensi cancellario Francie salu- tem etc. Recepimus litteras a carissimo in Christo filio nostro Carolo rege Francorum illustri, in quibus admodum consolati sumus, videntes quanta cum affectione ea fecit, que per venerabilem fratrem nostrum archiepiscopum Cretensem postulaveramus. Eidem nos scribimus, prout videre poterit tua fraternitas per copiam litterarum presentibus interclusam. Cum ergo sciamus hec deliberata et decreta esse ex suasionibus et ope- ribus tuis apud regiam serenitatem, ac te omnium harum rerum, que- quidem maxime concernunt statum et honorem nostrum, auctorem et perfectorem extitisse, regratiamur tibi quantum possumus ex corde et ex tota mente nostra. Cum enim operatus sis rem dignam laude et commendatione omnium semperque fueris bonus filius noster et ecclesie, sperare te volumus a certo, nos omnia libenter facturos, cum facultas se dabit, que concernant augmentum status atque honoris tui, cuius in- crementum heret infixum menti nostre. Et cum tempus erit, id ipso opere mediante perspicies, prout dilectus filius thesaurarius Pictauensis a), lator presentium, ex parte nostra referet tue fraternitati. Datum Florentie etc. 52. Einige Anweisungen für die französische Gesandtschaft zur Ver- handlung mit dem Concil. (1436 März). Rom Codd. Vatic. 4184 f. 199b—200a (M); 4187 f. 12b —13b (V). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 124ab (C). Uberall unter der Uberschrift Advisamenta pro instructione communi. Vgl. oben S. 138. Cum ecclesia reformari debeat in capite et in membris, a capite incipiendum est; et primo de numero cardinalium, quod unaqueque nacio cardinales habeat, quibus providere teneatur secundum eorum statum etc. a) Putanensis V.
Strana 401
401 — Item quia regnum Francie pre ceteris in Dei ecclesia refulget, ex ipso debent assumi cardinales in ampliori numero; videatur quod nomi- nentur fideles regi in tanto numero, quod ceteri non prevaleant. Item quia cautuma) est de annatis vel vacanciis, advertatur quod regnum non depauperetur et quod sedes apostolica provisione non careat. Opiniones sunt diverse: quidam dicunt quod annate reducantur ad hoc, quod quolibet anno quisque ecclesiasticus solvat de centum unum, et sic videturb) quod e) ecclesie non depauperabuntur; alii dicunt, quod annate moderenture) et solvatur in partibus et d) per terminos competentes. Hec opinio magis videtur practicanda etc. Item quod citra montes habeatur legatus tam pro beneficiorum provisione [et] licium discussione quam pro penitenciaria. Item quo ad expectativas videtur quod debeant tolli omnino, quia inde lites oriuntur, indigni preficiuntur, pecunie absorbentur, in mortem proximi machinatur et multa alia incommoda subsequuntur; item et potissime, quia in regno non debent admitti ad prelaturas, dignitates, curas animarum et alia ecclesiastica beneficia homines aliene lingue. Item et quod prelati ordinarii in collacionibus beneficiorum et capitula et conventus in electionibus per quameunque secularem pote- statem non debeant inquietari, sed libere in actibus suis procedere per- mittantur. Item quod iura antiqua dominorum prelatorum curatorum et eccle- siasticorum quorumcunque in suo robore permaneant, maxime ubi con- suetudo iuri non contradicit vel derogat. Item quod in cathedralibuse) monasteriis collegiis in assequendis beneficiis graduati non graduatis preferantur; per hoc studia continua- buntur et ecclesie litteratis non carebunt. Summopere videndum est de futuro concilio celebrando ac post huius Basiliensis dissolucionem, quod celebretur in regno vel Delphinatu et in obediencia regis. Hoc tractent domini ambassiatores, propter quod indigent auxilio et fulcimento. Item quod pro pecuniis manulevandis habeantur a sacro concilio compulsoria particularia unicuique diocesi directa vel quibus receptor viderit. Item quod prelati, quorum suppletur absencia per regis ambaxia- tores, compellantur ad contribucionem ambaxiate auctoritate concilii et usque ad invocacionem brachii secularis, secundum ipsorum facultates et necessitates ambaxiate. a) tantum MV. tur fehlt, V. Concilium Basiliense I. c) quod — moderen- b) videbitur C, videretur V. d) fehlt, CM. e) cardinalibus MC, ordinacionibus V. 51
401 — Item quia regnum Francie pre ceteris in Dei ecclesia refulget, ex ipso debent assumi cardinales in ampliori numero; videatur quod nomi- nentur fideles regi in tanto numero, quod ceteri non prevaleant. Item quia cautuma) est de annatis vel vacanciis, advertatur quod regnum non depauperetur et quod sedes apostolica provisione non careat. Opiniones sunt diverse: quidam dicunt quod annate reducantur ad hoc, quod quolibet anno quisque ecclesiasticus solvat de centum unum, et sic videturb) quod e) ecclesie non depauperabuntur; alii dicunt, quod annate moderenture) et solvatur in partibus et d) per terminos competentes. Hec opinio magis videtur practicanda etc. Item quod citra montes habeatur legatus tam pro beneficiorum provisione [et] licium discussione quam pro penitenciaria. Item quo ad expectativas videtur quod debeant tolli omnino, quia inde lites oriuntur, indigni preficiuntur, pecunie absorbentur, in mortem proximi machinatur et multa alia incommoda subsequuntur; item et potissime, quia in regno non debent admitti ad prelaturas, dignitates, curas animarum et alia ecclesiastica beneficia homines aliene lingue. Item et quod prelati ordinarii in collacionibus beneficiorum et capitula et conventus in electionibus per quameunque secularem pote- statem non debeant inquietari, sed libere in actibus suis procedere per- mittantur. Item quod iura antiqua dominorum prelatorum curatorum et eccle- siasticorum quorumcunque in suo robore permaneant, maxime ubi con- suetudo iuri non contradicit vel derogat. Item quod in cathedralibuse) monasteriis collegiis in assequendis beneficiis graduati non graduatis preferantur; per hoc studia continua- buntur et ecclesie litteratis non carebunt. Summopere videndum est de futuro concilio celebrando ac post huius Basiliensis dissolucionem, quod celebretur in regno vel Delphinatu et in obediencia regis. Hoc tractent domini ambassiatores, propter quod indigent auxilio et fulcimento. Item quod pro pecuniis manulevandis habeantur a sacro concilio compulsoria particularia unicuique diocesi directa vel quibus receptor viderit. Item quod prelati, quorum suppletur absencia per regis ambaxia- tores, compellantur ad contribucionem ambaxiate auctoritate concilii et usque ad invocacionem brachii secularis, secundum ipsorum facultates et necessitates ambaxiate. a) tantum MV. tur fehlt, V. Concilium Basiliense I. c) quod — moderen- b) videbitur C, videretur V. d) fehlt, CM. e) cardinalibus MC, ordinacionibus V. 51
Strana 402
— 402 — Item a) quod quilibetb) dominorum ambaxiatorum assignetur parti- culariter pro quota sua et pro summa sibi assignata colligenda ponat talem receptorem qualem voluerit. 53. Instruktion für die französische Gesandtschaft zur Verhandlung an der Kurie. 1436 März 30 Loches. Rom Cod. Vatic. 4184 f. 175b—179a (M). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 108b —111a (C). Vgl. oben S. 138 f. Ex parte regise) speciales instrucciones tradite atque commisse do- minis Symoni Karoli, Alano de Cortua1, Guillermo Charrecio, Nicolao de Capella, Martino Quostel et Petro de Nespono consiliariis eiusdem domini et quos ex presenti ambassiatores sua ex parte transmittit ad sacrum concilium Basiliense et postmodum ad presenciam sanctissimi patris nostri pape, que libertates et provisiones ecclesie Gallicane et Dalphinatus atque iura potissimum concernunt, eciam et super hiis formam et modum prosecuturis 1) inuncte, continent ut sequitur. Et primo sanctitati domini nostri pape, exhibita solita reverencia, littera credencie domini nostri regis, maiestatem ipsius cum omni cari- tate eidem sanctitati et agenda regni illius plurimum recommittenda e) habeant, et postmodum beatitudini sue ipsi oratores que per illos acta fuere in sacro Basiliensi concilio seriose exponere et fideliter, tum in hiis peticionibus, quas pridem archiepiscopus Cretensis, pape et sedis apostolice nuncius, regi exposuit, cum in aliis omnibus, que oratores pre- dictif) vice regia apud Basileam sollicitare habent et prosequi, sicut per alias instructiones eisdem commissa et imposita sunt ad honorem et fa- vorem ecclesie pape et apostolice sedis. Demum et succincte beatitudini pape condicione qualitate atque statu ecclesie Francie et Dalphinatus, gravaminibus eiusdem et necessi- tatibus plerumque et incommoditatibus cleri sui maxime hiis guerrarum temporibus expositis, multa racione persuadere habent et petere ipsi oratores declaracionem, eciam cum decreto irritanti etc. de consilio car- a) der Absatz fehlt, C. c) regis Francie C. b) cuilibet V. d) pro e) recommittendo MC. f) oratoribus predictis MC. securius MC. 1 bei Beaucourt, Hist. de Charles VII, mehrfach „de Coëtivi".
— 402 — Item a) quod quilibetb) dominorum ambaxiatorum assignetur parti- culariter pro quota sua et pro summa sibi assignata colligenda ponat talem receptorem qualem voluerit. 53. Instruktion für die französische Gesandtschaft zur Verhandlung an der Kurie. 1436 März 30 Loches. Rom Cod. Vatic. 4184 f. 175b—179a (M). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 108b —111a (C). Vgl. oben S. 138 f. Ex parte regise) speciales instrucciones tradite atque commisse do- minis Symoni Karoli, Alano de Cortua1, Guillermo Charrecio, Nicolao de Capella, Martino Quostel et Petro de Nespono consiliariis eiusdem domini et quos ex presenti ambassiatores sua ex parte transmittit ad sacrum concilium Basiliense et postmodum ad presenciam sanctissimi patris nostri pape, que libertates et provisiones ecclesie Gallicane et Dalphinatus atque iura potissimum concernunt, eciam et super hiis formam et modum prosecuturis 1) inuncte, continent ut sequitur. Et primo sanctitati domini nostri pape, exhibita solita reverencia, littera credencie domini nostri regis, maiestatem ipsius cum omni cari- tate eidem sanctitati et agenda regni illius plurimum recommittenda e) habeant, et postmodum beatitudini sue ipsi oratores que per illos acta fuere in sacro Basiliensi concilio seriose exponere et fideliter, tum in hiis peticionibus, quas pridem archiepiscopus Cretensis, pape et sedis apostolice nuncius, regi exposuit, cum in aliis omnibus, que oratores pre- dictif) vice regia apud Basileam sollicitare habent et prosequi, sicut per alias instructiones eisdem commissa et imposita sunt ad honorem et fa- vorem ecclesie pape et apostolice sedis. Demum et succincte beatitudini pape condicione qualitate atque statu ecclesie Francie et Dalphinatus, gravaminibus eiusdem et necessi- tatibus plerumque et incommoditatibus cleri sui maxime hiis guerrarum temporibus expositis, multa racione persuadere habent et petere ipsi oratores declaracionem, eciam cum decreto irritanti etc. de consilio car- a) der Absatz fehlt, C. c) regis Francie C. b) cuilibet V. d) pro e) recommittendo MC. f) oratoribus predictis MC. securius MC. 1 bei Beaucourt, Hist. de Charles VII, mehrfach „de Coëtivi".
Strana 403
— 403 dinalium, omnium et singulorum articulorum subsequenciuma), tumb) pre- sertim in hiis omnibus, que condiciones et provisiones ecclesie Francie et Dalphinatus tangere videntur. Et in primis, licet ex communis iuris disposicione electiones sint manutenende et per ordinarios confirmande aut infirmande, pro honore tamen atque reverencia sedis apostolice potest tollerari, absque tamen preiudicio libertatum ecclesie Gallicane et Dalphinatus, usque ad tempus infra designatum, quod electiones ecclesiarum metropolitanarum eciam et cathedralium summo pontifici presentari habeant et debeant, quas et sanc- titas sua eciam expectare tenebitur et usque ad tempus statutum a iure et illas electiones, si canonice fuerint, habeat confirmare, nisi ex raciona- bili causa secundum rerum disposicionem et qualitatem personarum et de consilio cardinalium aliter viderit providendum; electis autem in eo casu honeste provideat. Item quo ad monasteria virorum sedi apostolice ab antiquo inme- diate subiecta, electiones eciam presentabuntur pape et a sanctitate sua poterunt confirmari, si canonice fuerint, aut infirmari, prout de iure ei- dem expedire videbitur, quas tamen electiones ipse summus pontifex ex- pectare debeat et tenebitur usque ad tempus iuris; provisio tamen fiate) electis iuxta moderacionem articuli precedentis. Habeant ipsi ambassiatores instare cum omni diligencia, ut hii duo articuli statuantur et declarentur eciam cum irritanti decreto, si secus in contrarium factum fuerit. Item procurabunt ex nunc statuendum esse quo ad alia mona- steria virorum eciam et monasteriad) monialium necnon in aliis bene- ficiis conventualibus et dignitatibus electivis quibuscunque et in quibus per electionem consuetum est provideri, ut admodo fiant electiones, quas et electi infra tempus iuris presentare habeant et tenebuntur ordinariis locorum, qui et ipsas confirmare poterunt et eciam tenebuntur, si ca- nonice fuerint. Verumtamen si infra tempus a iure statutum electiones suas non presentaverint ordinariis suise) ut premittitur, poterunt et in eo casu ordinarii providere monasteriis et aliis electivis beneficiis de virtuosis et benemeritis personis, prout a iuref) statutum existit. Item et instabunt statuendum esse eciam cum decreto irritanti etc., ut supra dictum, ne deinceps papa aut sedes apostolica de huius- modi monasteriis seu eciam de electivis beneficiis, de quibus in prece- denti articulo agitur, [se intromittat], nisi in casu appellacionis iuridice facte, gradatim procedendo, mediis vero non obmissis, et hoc dumtaxat a sentencia diffinitiva vel vim sentencie diffinitive habenti, et ab hiis a) subsequenter MC. c) proviso tamen quod fiat C. b) cuius C, cui M. f) in iure C. e) sive C, sue M. d) monasteriorum MC.
— 403 dinalium, omnium et singulorum articulorum subsequenciuma), tumb) pre- sertim in hiis omnibus, que condiciones et provisiones ecclesie Francie et Dalphinatus tangere videntur. Et in primis, licet ex communis iuris disposicione electiones sint manutenende et per ordinarios confirmande aut infirmande, pro honore tamen atque reverencia sedis apostolice potest tollerari, absque tamen preiudicio libertatum ecclesie Gallicane et Dalphinatus, usque ad tempus infra designatum, quod electiones ecclesiarum metropolitanarum eciam et cathedralium summo pontifici presentari habeant et debeant, quas et sanc- titas sua eciam expectare tenebitur et usque ad tempus statutum a iure et illas electiones, si canonice fuerint, habeat confirmare, nisi ex raciona- bili causa secundum rerum disposicionem et qualitatem personarum et de consilio cardinalium aliter viderit providendum; electis autem in eo casu honeste provideat. Item quo ad monasteria virorum sedi apostolice ab antiquo inme- diate subiecta, electiones eciam presentabuntur pape et a sanctitate sua poterunt confirmari, si canonice fuerint, aut infirmari, prout de iure ei- dem expedire videbitur, quas tamen electiones ipse summus pontifex ex- pectare debeat et tenebitur usque ad tempus iuris; provisio tamen fiate) electis iuxta moderacionem articuli precedentis. Habeant ipsi ambassiatores instare cum omni diligencia, ut hii duo articuli statuantur et declarentur eciam cum irritanti decreto, si secus in contrarium factum fuerit. Item procurabunt ex nunc statuendum esse quo ad alia mona- steria virorum eciam et monasteriad) monialium necnon in aliis bene- ficiis conventualibus et dignitatibus electivis quibuscunque et in quibus per electionem consuetum est provideri, ut admodo fiant electiones, quas et electi infra tempus iuris presentare habeant et tenebuntur ordinariis locorum, qui et ipsas confirmare poterunt et eciam tenebuntur, si ca- nonice fuerint. Verumtamen si infra tempus a iure statutum electiones suas non presentaverint ordinariis suise) ut premittitur, poterunt et in eo casu ordinarii providere monasteriis et aliis electivis beneficiis de virtuosis et benemeritis personis, prout a iuref) statutum existit. Item et instabunt statuendum esse eciam cum decreto irritanti etc., ut supra dictum, ne deinceps papa aut sedes apostolica de huius- modi monasteriis seu eciam de electivis beneficiis, de quibus in prece- denti articulo agitur, [se intromittat], nisi in casu appellacionis iuridice facte, gradatim procedendo, mediis vero non obmissis, et hoc dumtaxat a sentencia diffinitiva vel vim sentencie diffinitive habenti, et ab hiis a) subsequenter MC. c) proviso tamen quod fiat C. b) cuius C, cui M. f) in iure C. e) sive C, sue M. d) monasteriorum MC.
Strana 404
404 que in diffinitiva reparari non possunt; et si in ea condicione appellari contingat ab interlocutoria sentencia, cognito atque deciso articulo ap- pellacionis in Romana curia, causa ipsa remittatur super principali ad ordinarios, ut procedant ad confirmacionem electorum aut alias proce- dant, prout de iure fuerit faciendum. De hiis vero monasteriis et dignitatibus predictis provisio fiat per ordinarios, nisi in casu legitime appellacionis, modo et forma premissis secundum iuris antiqui disposicionem. Item petere habeant, ut de cetero in singulis ecclesiis metropoli- tanis et cathedralibus, — que ut plurimum reguntur, potissimum in hiis omnibus que divino obsequio et cultui eiusdem maxime attinent, per illos qui dignitates primas et maiores post pontificalem in eisdem obti- nent, — ut non obstantibus quibuscunque reservacionibus factis aut fiendis provideatur per electiones fiendas et confirmandas per ipsos ordi- narios, proviso quod canonice fuerint electiones, eciam et supposito quod capitula illarum ecclesiarum exempta essent, absque tamen preiudicio in aliis omnibus et quibuscunque ipsaruma) exempcionum; aut per col- lacionem simplicem ordinariorum, ut in multis ecclesiis regni Francie con- suetum est fieri, provideatur illis dignitatibus. Item et procurabunt, ut restringantur et moderenturb) reserva- ciones sedis apostolice antique et nove et de facto tollantur, aut solum et dumtaxat locum habere intelligantur ad beneficia dominorum cardina- lium, promotorum, existencium vel decedencium in Romana curia vel eciam officiariorum pape, continuorum eius commensaliume) atque cardi- nalium, actu et sine fraude [in] serviciis et officiis illorum continuo exi- stencium et deserviencium; nec se extendere habeant ad beneficia offi- cialium et servitorum, qui titulares solum et honorarii pocius denomi- nantur d); et eciam quod recedentes ab officiis et serviciis suis per annum excipiantur nec illorum beneficia amplius censeantur reservata; et hec fiant cum decreto ut supra. Et si ita stricta et moderata modificacio in materia huiusmodi re- servacionum obtineri non posset, faciant attamen oratores cum omni sollicitudine et diligencia, ut iuxta extravagantem que [incipit] „Ad re- gimen" concilii Constanciensis1 declaretur; semper cum protestacione et absque preiudicio libertatum ecclesie Gallicane et Dalphinatus et usque ad tempus certum et limitatum, prout inferius describitur. Item et possunt dare consensum ipsi ambassiatores in tota modifi- a) ipsis MC. commens. M. b) moderantur MC. d) honores pocius denominari MC. c) cont. commens. C, cont. et 1 von der Hardt, Concilium Constantiense 4, 1568.
404 que in diffinitiva reparari non possunt; et si in ea condicione appellari contingat ab interlocutoria sentencia, cognito atque deciso articulo ap- pellacionis in Romana curia, causa ipsa remittatur super principali ad ordinarios, ut procedant ad confirmacionem electorum aut alias proce- dant, prout de iure fuerit faciendum. De hiis vero monasteriis et dignitatibus predictis provisio fiat per ordinarios, nisi in casu legitime appellacionis, modo et forma premissis secundum iuris antiqui disposicionem. Item petere habeant, ut de cetero in singulis ecclesiis metropoli- tanis et cathedralibus, — que ut plurimum reguntur, potissimum in hiis omnibus que divino obsequio et cultui eiusdem maxime attinent, per illos qui dignitates primas et maiores post pontificalem in eisdem obti- nent, — ut non obstantibus quibuscunque reservacionibus factis aut fiendis provideatur per electiones fiendas et confirmandas per ipsos ordi- narios, proviso quod canonice fuerint electiones, eciam et supposito quod capitula illarum ecclesiarum exempta essent, absque tamen preiudicio in aliis omnibus et quibuscunque ipsaruma) exempcionum; aut per col- lacionem simplicem ordinariorum, ut in multis ecclesiis regni Francie con- suetum est fieri, provideatur illis dignitatibus. Item et procurabunt, ut restringantur et moderenturb) reserva- ciones sedis apostolice antique et nove et de facto tollantur, aut solum et dumtaxat locum habere intelligantur ad beneficia dominorum cardina- lium, promotorum, existencium vel decedencium in Romana curia vel eciam officiariorum pape, continuorum eius commensaliume) atque cardi- nalium, actu et sine fraude [in] serviciis et officiis illorum continuo exi- stencium et deserviencium; nec se extendere habeant ad beneficia offi- cialium et servitorum, qui titulares solum et honorarii pocius denomi- nantur d); et eciam quod recedentes ab officiis et serviciis suis per annum excipiantur nec illorum beneficia amplius censeantur reservata; et hec fiant cum decreto ut supra. Et si ita stricta et moderata modificacio in materia huiusmodi re- servacionum obtineri non posset, faciant attamen oratores cum omni sollicitudine et diligencia, ut iuxta extravagantem que [incipit] „Ad re- gimen" concilii Constanciensis1 declaretur; semper cum protestacione et absque preiudicio libertatum ecclesie Gallicane et Dalphinatus et usque ad tempus certum et limitatum, prout inferius describitur. Item et possunt dare consensum ipsi ambassiatores in tota modifi- a) ipsis MC. commens. M. b) moderantur MC. d) honores pocius denominari MC. c) cont. commens. C, cont. et 1 von der Hardt, Concilium Constantiense 4, 1568.
Strana 405
405 cacione articuli subsequentis, quod collacio omnium aliorum beneficiorum atque provisio noscatur pertinere ad papam et ordinarios alternative et equaliter et cuilibet per sex menses ordine sequenti, scilicet ut conferat papa pro primo mense et ordinarii consequenter pro secundo, et in tercio papa, et ita servabitur ille ordo deinceps per annum interpellatis mensibus. Item quo ad zenodochiaa) hospitaliab) matricularia et alia pia loca in usum pauperum Dei et favorem constructa fiat instancia, ut omnino remittatur et commode pertinerentc) disposicioni ordinariorum, qui et ipsi utilius in illis providere possunt. Item quo ad beneficia curata et capellanias curatas, que curam habent animarum et que secundum taxam summam 20 librarum turo- nensium non excedunt, et capellaniasd) que secundum eandem taxam [summam] 10 librarum similiume) non excedunt, pertineat et spectet col- lacio et omnimoda disposicio ordinariis, non obstantibus quibuscunque. Ceterorum vero beneficiorum dictas summas secundum taxam non exce- dencium, sive sint curata sive capellanie aut alterius condicionis, collacio et provisio pertineat alternative pape et ordinariis et per menses inter- pellatos mediatim condicione forma et ordine suprascriptis. Beneficia autem et officia claustralia omnino conferentur per ordi- narios, ne detur religiosis materia et occasio vagandi; et si que sint quo ad illa gracie expectative, ipso iure nulle sint et cassentur. Item beneficia et officia monialium disposicioni ordinariorum om- nino remittantur. Item quo ad alia beneficia regularia, que summam 20 librarum turonensium excedunt, eciam f) g) collacioni [et] omnimode disposicioni or- dinariorum remittatur ; collacio autem omnium aliorum beneficiorum re- gularifum], que dictam summam 20 librarum turonensium excedant g), me- diatim pertineat pape et ordinariis et per menses alternative forma et condicione supra expressis. Item exponere habeant ipsi oratores magna illa gravamina, ex- actiones multiplices et alia plerumque onera profecto importabilia ec- clesie Francie, quibus ecclesia regni et Dalphinatus hiis diebus ab offi- cialibus Romane curie et camere apostolice non mediocriter opprimitur et preteritis temporibus permaxime et continuo oppressa est, tum ex gravi et inmoderata solucione vacanciarum et annatarum, et que exiguntur et solvuntur in diminucionem non parvam divini cultus et ecclesiarum regni et Dalphinatus, ita ut beneficia maximah) in regno et maiora fere b) hospitalaria C. c) pertinerint M, a) senodochias M, zendochias C. f) eciamsi C. e) similes MC. pertinuerint C. d) capellania M, capellanie C. h) maxime MC. 5) eciam — excedant fehlt, M.
405 cacione articuli subsequentis, quod collacio omnium aliorum beneficiorum atque provisio noscatur pertinere ad papam et ordinarios alternative et equaliter et cuilibet per sex menses ordine sequenti, scilicet ut conferat papa pro primo mense et ordinarii consequenter pro secundo, et in tercio papa, et ita servabitur ille ordo deinceps per annum interpellatis mensibus. Item quo ad zenodochiaa) hospitaliab) matricularia et alia pia loca in usum pauperum Dei et favorem constructa fiat instancia, ut omnino remittatur et commode pertinerentc) disposicioni ordinariorum, qui et ipsi utilius in illis providere possunt. Item quo ad beneficia curata et capellanias curatas, que curam habent animarum et que secundum taxam summam 20 librarum turo- nensium non excedunt, et capellaniasd) que secundum eandem taxam [summam] 10 librarum similiume) non excedunt, pertineat et spectet col- lacio et omnimoda disposicio ordinariis, non obstantibus quibuscunque. Ceterorum vero beneficiorum dictas summas secundum taxam non exce- dencium, sive sint curata sive capellanie aut alterius condicionis, collacio et provisio pertineat alternative pape et ordinariis et per menses inter- pellatos mediatim condicione forma et ordine suprascriptis. Beneficia autem et officia claustralia omnino conferentur per ordi- narios, ne detur religiosis materia et occasio vagandi; et si que sint quo ad illa gracie expectative, ipso iure nulle sint et cassentur. Item beneficia et officia monialium disposicioni ordinariorum om- nino remittantur. Item quo ad alia beneficia regularia, que summam 20 librarum turonensium excedunt, eciam f) g) collacioni [et] omnimode disposicioni or- dinariorum remittatur ; collacio autem omnium aliorum beneficiorum re- gularifum], que dictam summam 20 librarum turonensium excedant g), me- diatim pertineat pape et ordinariis et per menses alternative forma et condicione supra expressis. Item exponere habeant ipsi oratores magna illa gravamina, ex- actiones multiplices et alia plerumque onera profecto importabilia ec- clesie Francie, quibus ecclesia regni et Dalphinatus hiis diebus ab offi- cialibus Romane curie et camere apostolice non mediocriter opprimitur et preteritis temporibus permaxime et continuo oppressa est, tum ex gravi et inmoderata solucione vacanciarum et annatarum, et que exiguntur et solvuntur in diminucionem non parvam divini cultus et ecclesiarum regni et Dalphinatus, ita ut beneficia maximah) in regno et maiora fere b) hospitalaria C. c) pertinerint M, a) senodochias M, zendochias C. f) eciamsi C. e) similes MC. pertinuerint C. d) capellania M, capellanie C. h) maxime MC. 5) eciam — excedant fehlt, M.
Strana 406
406 destructa sint, cum eciam ex variis exactionibus ipsius camere et minu- toruma) serviciorum et aliorum multorum onerum: ut velit et debeat sanctitas pape hec omnia moderare et in melius reformare cum tanta racione et equitate, ut omnino tollantur et cum effectu absusus et ex- actiones indebite. Item videtur statuendum in formam decreti, prout statutum et de- claratum extitit b) in concilio Constanciensi 1, quod vacancie ut vacancie c) nullo iure debentur nec super hiis ecclesia Romana nullam potest seu debet pretendere prescripcionem. Item ubi papa dispositus esset ad reformacionem huiusmodi ex- actionum, consideratis oneribus pro nunc sanctitati sue incumbentibus videtur tollerandum, quod solvantur vacancie pro ecclesiis metropolitanis cathedralibus et monasteriis per papam confirmatis aut collatis d) secundum reductionem ad medietatem et non alio modo. Item et solventur vacancie de beneficiis collatis et conferendis per papam et solum de illis, de quibus exprimitur in articulis preceden- tibus, iuxta et secundum reductionem ad medietatem in regno Francie et Dalphinatu. Item et hec solucio vacanciarum hoc modo intelligenda est, scilicet ut fiat in partibus et non alias et infra annum a die pacifice possessionis adepte. Et fiat hoc modo hec solucio, quod media pars medietatis sol- vende solvatur infra finem primi anni et alia media pars solvende medie- tatis infra finem biennii vel ad minus ad duos competentes terminos et semper in partibus. Iteme) et si hec oblacio pape forsitan videretur minus sufficiens, poterunt amplius ambassiatores honestis mediis et persuasionibus vice regia sanctitati sue offerre, ut deinceps recipiat pro se et dominis cardi- nalibus quintam partem omnium beneficiorum ammodo vacancium, eciam si papali ordinaria vel alia quavis ecclesiastica auctoritate conferantur, iuxta et secundum antiquam taxam illorum omnium beneficiorum; et de hiis fiat solucio in partibus ad collectores et officiales pape condicione et forma infra declaratis. Item habeant persuadere pape et suis officiariis, ut hanc quintam partem habeant acceptare, ut tollatur omnis solucio vacanciarum, que solvetur infra annum a die pacifice possessionis, ut supra premittitur. Item faciant diligenciam cum omni instancia apud papam, ut illa c) ut vacancie fehlt, M. a) minutarum MC. b) existit C. d) collacio MC. e) Dieser Absatz nach dem folgenden, MC. 1 solch ein Statut hat nicht existiert, und die Fassung des Artikels im französ. Konkordat (v. d. Hardt 4, 1572) würde ihm durchaus widersprechen.
406 destructa sint, cum eciam ex variis exactionibus ipsius camere et minu- toruma) serviciorum et aliorum multorum onerum: ut velit et debeat sanctitas pape hec omnia moderare et in melius reformare cum tanta racione et equitate, ut omnino tollantur et cum effectu absusus et ex- actiones indebite. Item videtur statuendum in formam decreti, prout statutum et de- claratum extitit b) in concilio Constanciensi 1, quod vacancie ut vacancie c) nullo iure debentur nec super hiis ecclesia Romana nullam potest seu debet pretendere prescripcionem. Item ubi papa dispositus esset ad reformacionem huiusmodi ex- actionum, consideratis oneribus pro nunc sanctitati sue incumbentibus videtur tollerandum, quod solvantur vacancie pro ecclesiis metropolitanis cathedralibus et monasteriis per papam confirmatis aut collatis d) secundum reductionem ad medietatem et non alio modo. Item et solventur vacancie de beneficiis collatis et conferendis per papam et solum de illis, de quibus exprimitur in articulis preceden- tibus, iuxta et secundum reductionem ad medietatem in regno Francie et Dalphinatu. Item et hec solucio vacanciarum hoc modo intelligenda est, scilicet ut fiat in partibus et non alias et infra annum a die pacifice possessionis adepte. Et fiat hoc modo hec solucio, quod media pars medietatis sol- vende solvatur infra finem primi anni et alia media pars solvende medie- tatis infra finem biennii vel ad minus ad duos competentes terminos et semper in partibus. Iteme) et si hec oblacio pape forsitan videretur minus sufficiens, poterunt amplius ambassiatores honestis mediis et persuasionibus vice regia sanctitati sue offerre, ut deinceps recipiat pro se et dominis cardi- nalibus quintam partem omnium beneficiorum ammodo vacancium, eciam si papali ordinaria vel alia quavis ecclesiastica auctoritate conferantur, iuxta et secundum antiquam taxam illorum omnium beneficiorum; et de hiis fiat solucio in partibus ad collectores et officiales pape condicione et forma infra declaratis. Item habeant persuadere pape et suis officiariis, ut hanc quintam partem habeant acceptare, ut tollatur omnis solucio vacanciarum, que solvetur infra annum a die pacifice possessionis, ut supra premittitur. Item faciant diligenciam cum omni instancia apud papam, ut illa c) ut vacancie fehlt, M. a) minutarum MC. b) existit C. d) collacio MC. e) Dieser Absatz nach dem folgenden, MC. 1 solch ein Statut hat nicht existiert, und die Fassung des Artikels im französ. Konkordat (v. d. Hardt 4, 1572) würde ihm durchaus widersprechen.
Strana 407
— 407 pretensa onera, minuta servicia et alia quecunque dicte camere aposto- lice, que extraordinarie in promocionibus exiguntur, ex toto tollantur, ita ut ulterius pro ipsis aliquid eciam quocunque titulo seu colore non sol- vatur; eciam et apponatur decretum cum declaracione expressa super premissis. Item instabunt, quod ammodo pro bulla pallii et muneris consecra- cionis archiepiscoporum episcoporum seu eciam benedictionis abbatum per papam promotorum et promovendorum nichil penitus extraordinarie sol- vatur, sed honeste moderetur taxa bulle illius; et fiat constitucio in hiis per papam per modum reformacionis et pro omnibus ex nunc. Item et petere habent, ut quemadmodum in superioribus articulis premittitur, fiat a papa constitucio, ut pro dignitatibus officiis administra- cionibus prebendis et aliis beneficiis reservatis eta) de quibus collacio et omnimoda disposicio [et] provisio remittitur summo pontifici modo sci- licet et forma declaratis, vacancie ammodo solvantur ad partes iuxta reductiones ad medietatem et infra annum a die pacifice possessionis, prout supra dictum est et modis expressis. Item et procurabunt, ut fiat declaracio et in forma decreti, quod si aliquis de cetero per cameram apostolicam aut officiarios sedis apo- stolice compellaturb) per retencionem bullarum directe vel indirecte aut alias quovis modo obligare [se] ad maiorem summam vacanciarum quam modo predicto, aut causa seu racione aliorum quorumcunquec) preten- sorum iuravit Romane curie et camere apostolice, aut ad solucionem il- larum forma alia seu modo quam supra ut premittitur, quod illa obli- gacio cum sequela et annexis eciam et sentencia, que ex ea sequi posset, ipso iure ex nunc prout ex tunc sit nulla nec alicuius effectus aut ex- timacionis censeatur d); et ita statuatur cum decreto irritanti, si secus in contrarium factum fuerit. Item ut ammodo cesset in curia Romana omnis suspicio et materia symoniace pravitatis potissimum in fiendis promocionibus, ne pecuniosi virtuosis nobilibus et litteratis viris preferantur, instabunt prefati ambas- siatores statuere per decretum eciam cum adiectione penarum, [ne] vacancie nec aliquid de cetero in Romana curia solvatur, sed collectoribus in pro- vinciis suis, nec eciam aliquid, quocunque nomine censeaturd), quocun- que titulo racione aut occasione exigatur, nisi hoc solum, quod expedit pro bullarum expedicione, sed solvantur in partibus qualitate condicione et forma premissis; et ita statuatur et declaretur pena privacionis bene- ficiorum ipso facto aut alia magna pena contra contrarium facientes. a) fehlt, C. seantur MC. b) compellantur MC. c) quocunque MC. d) cen-
— 407 pretensa onera, minuta servicia et alia quecunque dicte camere aposto- lice, que extraordinarie in promocionibus exiguntur, ex toto tollantur, ita ut ulterius pro ipsis aliquid eciam quocunque titulo seu colore non sol- vatur; eciam et apponatur decretum cum declaracione expressa super premissis. Item instabunt, quod ammodo pro bulla pallii et muneris consecra- cionis archiepiscoporum episcoporum seu eciam benedictionis abbatum per papam promotorum et promovendorum nichil penitus extraordinarie sol- vatur, sed honeste moderetur taxa bulle illius; et fiat constitucio in hiis per papam per modum reformacionis et pro omnibus ex nunc. Item et petere habent, ut quemadmodum in superioribus articulis premittitur, fiat a papa constitucio, ut pro dignitatibus officiis administra- cionibus prebendis et aliis beneficiis reservatis eta) de quibus collacio et omnimoda disposicio [et] provisio remittitur summo pontifici modo sci- licet et forma declaratis, vacancie ammodo solvantur ad partes iuxta reductiones ad medietatem et infra annum a die pacifice possessionis, prout supra dictum est et modis expressis. Item et procurabunt, ut fiat declaracio et in forma decreti, quod si aliquis de cetero per cameram apostolicam aut officiarios sedis apo- stolice compellaturb) per retencionem bullarum directe vel indirecte aut alias quovis modo obligare [se] ad maiorem summam vacanciarum quam modo predicto, aut causa seu racione aliorum quorumcunquec) preten- sorum iuravit Romane curie et camere apostolice, aut ad solucionem il- larum forma alia seu modo quam supra ut premittitur, quod illa obli- gacio cum sequela et annexis eciam et sentencia, que ex ea sequi posset, ipso iure ex nunc prout ex tunc sit nulla nec alicuius effectus aut ex- timacionis censeatur d); et ita statuatur cum decreto irritanti, si secus in contrarium factum fuerit. Item ut ammodo cesset in curia Romana omnis suspicio et materia symoniace pravitatis potissimum in fiendis promocionibus, ne pecuniosi virtuosis nobilibus et litteratis viris preferantur, instabunt prefati ambas- siatores statuere per decretum eciam cum adiectione penarum, [ne] vacancie nec aliquid de cetero in Romana curia solvatur, sed collectoribus in pro- vinciis suis, nec eciam aliquid, quocunque nomine censeaturd), quocun- que titulo racione aut occasione exigatur, nisi hoc solum, quod expedit pro bullarum expedicione, sed solvantur in partibus qualitate condicione et forma premissis; et ita statuatur et declaretur pena privacionis bene- ficiorum ipso facto aut alia magna pena contra contrarium facientes. a) fehlt, C. seantur MC. b) compellantur MC. c) quocunque MC. d) cen-
Strana 408
408 Amplius quoniam occasione graciarum expectativarum varii et multi oriuntur processus atque contenciones, ex quibus viri ecclesiastici multi- pliciter gravantur vexantur atque molestantur, eapropter ordinarii ple- rumque impediuntur uti iure suo: quamobrem petent oratores, ut am- modo non dentur neque concedantura) ita facile gracie expectative, et si concesse fuerint, ipso iure nulle sint, expedite tamen et super quibus processus iam fuerunt confecti et ordinariis intimati, suum habeant et dumtaxat atque sorciantur effectum. Et hoc solum quo ad beneficia in mensibus pape vacatura. Poterit tamen papa, si gratum sanctitati eius- dem fuerit, respectu beneficiorum ad eius collacionem et in suis men- sibus spectancium nominaciones dare quibus eidem placuerit et ad quas collaciones, mandando, ut deinceps sopite sint omnes cause licium, tali primo provideri, secundo tali, tercio tali; et quousque illis provisum fu- erit, non dentur in illa collacione ampliores nominaciones. Et isto modo fiat in beneficiis aliarum collacionum, si nominaciones contingat papam dare et concedere, et pro talibus semper et solummodo, et servetur iste ordo absque prerogativa in concedendis nominacionibus. Item instabunt ambassiatores, ut statuatur, ne ammodo subditi regni et Dalphinatus in causis prophanis beneficialibus et spiritualibus trahan- tur ad Romanam curiam, quoniam ex hiis variis molestacionibus tot b) contingunt incommoditates personis ecclesiasticis et aliis, ut satis facile non sit exprimere. Et hoc, nisi cause ipse per appellacionem a sen- tencia diffinitiva vel habenti vim diffinitive ad ipsam Romanam curiam legitime devolvantur et a iudicibus immediate subiectis sedi apostolice, ita quod in appellacionibus ordo iste servari debeat, quod ab inferioribus iudicibus cause gradatim evocentur per appellaciones ad iudices superi- ores et sedi apostolice ut prefertur absque medio subiectis, et solum dumtaxat a sentencia diffinitiva vel vim diffinitive habenti appellari possit. Item statuatur et ordinetur, quodsi contingat aliquem a sentencia interlocutoria appellare vim diffinitive huiusmodi propter gravamina, que in diffinitiva alias reparari non possent, [habenti], forma atque ordine gradatim et mediis iudicibuse), ut supra scribitur, observatis, ut in Romana curia cognita causa et articulo appellacionis principale remit- tatur ad partes et ad iudicem, a quo extitit appellatum et ad quem spectat ipsius principalis cognicio. Et hec omnia declarentur cum annexis eciam cum decreto irritanti etc. Item et petere habent et instare, ut fiat declaracio, quod non am- plius papa aut legati sedis apostolice vel a latere beneficia per preven- cionem habeant seu debeantd) conferre, eciam cuiuscunquee) condici- a) concedentur MC. d) habeat seu debeat MC. b) atque tot M. e) cuiusque MC. c) medios iudices MC.
408 Amplius quoniam occasione graciarum expectativarum varii et multi oriuntur processus atque contenciones, ex quibus viri ecclesiastici multi- pliciter gravantur vexantur atque molestantur, eapropter ordinarii ple- rumque impediuntur uti iure suo: quamobrem petent oratores, ut am- modo non dentur neque concedantura) ita facile gracie expectative, et si concesse fuerint, ipso iure nulle sint, expedite tamen et super quibus processus iam fuerunt confecti et ordinariis intimati, suum habeant et dumtaxat atque sorciantur effectum. Et hoc solum quo ad beneficia in mensibus pape vacatura. Poterit tamen papa, si gratum sanctitati eius- dem fuerit, respectu beneficiorum ad eius collacionem et in suis men- sibus spectancium nominaciones dare quibus eidem placuerit et ad quas collaciones, mandando, ut deinceps sopite sint omnes cause licium, tali primo provideri, secundo tali, tercio tali; et quousque illis provisum fu- erit, non dentur in illa collacione ampliores nominaciones. Et isto modo fiat in beneficiis aliarum collacionum, si nominaciones contingat papam dare et concedere, et pro talibus semper et solummodo, et servetur iste ordo absque prerogativa in concedendis nominacionibus. Item instabunt ambassiatores, ut statuatur, ne ammodo subditi regni et Dalphinatus in causis prophanis beneficialibus et spiritualibus trahan- tur ad Romanam curiam, quoniam ex hiis variis molestacionibus tot b) contingunt incommoditates personis ecclesiasticis et aliis, ut satis facile non sit exprimere. Et hoc, nisi cause ipse per appellacionem a sen- tencia diffinitiva vel habenti vim diffinitive ad ipsam Romanam curiam legitime devolvantur et a iudicibus immediate subiectis sedi apostolice, ita quod in appellacionibus ordo iste servari debeat, quod ab inferioribus iudicibus cause gradatim evocentur per appellaciones ad iudices superi- ores et sedi apostolice ut prefertur absque medio subiectis, et solum dumtaxat a sentencia diffinitiva vel vim diffinitive habenti appellari possit. Item statuatur et ordinetur, quodsi contingat aliquem a sentencia interlocutoria appellare vim diffinitive huiusmodi propter gravamina, que in diffinitiva alias reparari non possent, [habenti], forma atque ordine gradatim et mediis iudicibuse), ut supra scribitur, observatis, ut in Romana curia cognita causa et articulo appellacionis principale remit- tatur ad partes et ad iudicem, a quo extitit appellatum et ad quem spectat ipsius principalis cognicio. Et hec omnia declarentur cum annexis eciam cum decreto irritanti etc. Item et petere habent et instare, ut fiat declaracio, quod non am- plius papa aut legati sedis apostolice vel a latere beneficia per preven- cionem habeant seu debeantd) conferre, eciam cuiuscunquee) condici- a) concedentur MC. d) habeat seu debeat MC. b) atque tot M. e) cuiusque MC. c) medios iudices MC.
Strana 409
409 onis et qualitatis existant, ad collacionem ordinariorum spectancia, nisi per negligenciam prelatorum secundum iura antiqua devoluta fuerint sedi apostolice. Item procurabunt declaracionem, prout eciam decretatum fuit in concilio Constanciensi1, quod fructus beneficiorum post ipsorum vacaci- onem in regno Francie et Dalphinatu, donec ad alia beneficia provisum extiterit, pertineant et reserventura) illis, quibus de iure consuetudine vel privilegio spectare dinoscuntur, nec in illisb) amplius habeat camera apostolica petere aliquide) aut percipiat, nec eciam de fructibus aliorum beneficiorum, nisi in casibus solum supra expressis. Item fiat declaracio, ne camera apostolica in fructibus beneficiorum quorumcunque aliquid percipere habeat aut exigere, nisi in casibus su- pradictis. Item quod papa deinceps consecraciones archiepiscoporum et epis- coporum eciam et benedictiones abbatum et aliorum quorumcunque at- que recepciones iuramentorum solum metropolitanis suffraganeo vel diocesano et superioribus committere habeat et illis, quibus talia munera sunt conferenda, nam ex hiis multum detrahitur superioribus. Item in curia Romana habeatur ammodo discrecio et honestas ser- vetur in concessione altarium portatilium et in concessionibus facultatum eligendi confessores, et que d) fiente) littere super hiis, dyocesanis dirigan- tur et illas habeant expedire ; in hiis enim plurimum detrahitur anima- rum saluti. Item fiat mencio et diligencia, ut numerus cardinalium reducatur ad debitum numerum, consideratis oneribus ecclesie universalis. Item quod creari debeant cardinales equaliter per naciones, ut que- libet nacio, ut iuris est, habeat suum honorem et debitum. Item quod forenses et non regnicole iuxta pragmaticam sanctionem ammodo beneficia non obtineant in regno. Item instabunt super materia exempcionum iuxta decretum concilii Constanciensis, quod incipit „Attendentes" 2, ne amplius alique fiant et facte et concesse a tempore Bonifacii VIII. reformenturf) in melius atque modificentur. Item loquentur de exempcionibus Mendicancium, utg) eciam provi- deaturh) contra abusus illorum et dispensacio ipsis de patrimonio habendo d) quod C. c) aliquod MC. a) reservantur MC. b) aliis MC. 1) provideant MC. 5) et MC. e) fiant M. f) reformantur MC. 1 Art. 11 der Reformkonstitution Martins V. (v. d. Hardt 1, 1030). 2 Art. 9 der Reformbulle Martins V. (v. d. Hardt 1, 1028). Concilium Basiliense I. 52
409 onis et qualitatis existant, ad collacionem ordinariorum spectancia, nisi per negligenciam prelatorum secundum iura antiqua devoluta fuerint sedi apostolice. Item procurabunt declaracionem, prout eciam decretatum fuit in concilio Constanciensi1, quod fructus beneficiorum post ipsorum vacaci- onem in regno Francie et Dalphinatu, donec ad alia beneficia provisum extiterit, pertineant et reserventura) illis, quibus de iure consuetudine vel privilegio spectare dinoscuntur, nec in illisb) amplius habeat camera apostolica petere aliquide) aut percipiat, nec eciam de fructibus aliorum beneficiorum, nisi in casibus solum supra expressis. Item fiat declaracio, ne camera apostolica in fructibus beneficiorum quorumcunque aliquid percipere habeat aut exigere, nisi in casibus su- pradictis. Item quod papa deinceps consecraciones archiepiscoporum et epis- coporum eciam et benedictiones abbatum et aliorum quorumcunque at- que recepciones iuramentorum solum metropolitanis suffraganeo vel diocesano et superioribus committere habeat et illis, quibus talia munera sunt conferenda, nam ex hiis multum detrahitur superioribus. Item in curia Romana habeatur ammodo discrecio et honestas ser- vetur in concessione altarium portatilium et in concessionibus facultatum eligendi confessores, et que d) fiente) littere super hiis, dyocesanis dirigan- tur et illas habeant expedire ; in hiis enim plurimum detrahitur anima- rum saluti. Item fiat mencio et diligencia, ut numerus cardinalium reducatur ad debitum numerum, consideratis oneribus ecclesie universalis. Item quod creari debeant cardinales equaliter per naciones, ut que- libet nacio, ut iuris est, habeat suum honorem et debitum. Item quod forenses et non regnicole iuxta pragmaticam sanctionem ammodo beneficia non obtineant in regno. Item instabunt super materia exempcionum iuxta decretum concilii Constanciensis, quod incipit „Attendentes" 2, ne amplius alique fiant et facte et concesse a tempore Bonifacii VIII. reformenturf) in melius atque modificentur. Item loquentur de exempcionibus Mendicancium, utg) eciam provi- deaturh) contra abusus illorum et dispensacio ipsis de patrimonio habendo d) quod C. c) aliquod MC. a) reservantur MC. b) aliis MC. 1) provideant MC. 5) et MC. e) fiant M. f) reformantur MC. 1 Art. 11 der Reformkonstitution Martins V. (v. d. Hardt 1, 1030). 2 Art. 9 der Reformbulle Martins V. (v. d. Hardt 1, 1028). Concilium Basiliense I. 52
Strana 410
410 titulo Romane ecclesie aut quocunque alio titulo nullatenus illis conce- datur, et si concessa est revocetur. Item advertatur ad statum Mendicancium et ad multiplicacionem illorum maxime super solempnisacione votorum. Item super declaracione illarum proposicionuma), que a multis fra- tribus illius ordinis publicate fuerunt, ut in decreto concilii Basiliensis habetur 1. Item fiat mencio de excessibus Mendicancium et eorum indebito regimine, et qualiter abusus per ipsos continuo in scandalum ecclesie committantur. Item quoniam status ecclesiasticus apud plurimos eciam et prela- torum illius non est extimacionis illius reverencie, que apud fideles chri- stianos deceret, et potissimum hiis guerrarum temporibus, quoniam in scandalum fidei et universalis ecclesie prelati plures fuerunt malorum detenti carceribus et multo tempore captivati et summas manciarum maximas compulsi habuerunt in salutem suam solvere: eapropter insta- bunt ipsi oratores, ut penab) capituli „Si quis suadente diabolo“2, que ita sceleratis hominibus non incutit timorem atque orroreme), esset si- milis et tanta fieret, ut pena adiecta illis in capitulo „Felicis recordaci- onis", qui manus violentas imponunt in personas cardinalium3. Item diligenciam faciant, ut generalis et sufficiens habeatur pro- visio cum adiectione penarum adversus eos, qui scienter et contra iuris disposicionem ecclesiasticam impediunt iurisdictionem. Item si et apud Basileam [per] patres concilii, eciam consencien- tibus presidentibus pape, omnes et singuli articuli precedentes accepta- rentur, et amplius essent dispositi ad confirmacionem illorum et ad per- petuam memoriam imponere decretum irritans cum adiectione penarum: in ea condicione et casu procurabunt oratores ita statuere et decretare a concilio. Item etsi concilium eciam disponeret super huiusmodi articulis im- ponere decretum, contradicentibus vel non consencientibus presidentibus pape, habent cum honestate in eo casu oratores suspendere suam peti- cionem, exponendo causam legacionis sue ad papam, que eciam est ad unionem et pacem sanctitatis sue et concilii; et ad hec conficienda of- ferre habent vice regia interponere partes suas ad favores et utilitatem universalis ecclesie et tocius populi Dei. a) illorum preposicionum MC. b) penas MC. 1 Erlass von 1434 Febr. 12. M. C. 2, 701 ff. 2 Clementin. lib. V. tit. 8 cap. 1. 3 Sexti lib. V. tit. 9 cap. 5. c) errorem MC.
410 titulo Romane ecclesie aut quocunque alio titulo nullatenus illis conce- datur, et si concessa est revocetur. Item advertatur ad statum Mendicancium et ad multiplicacionem illorum maxime super solempnisacione votorum. Item super declaracione illarum proposicionuma), que a multis fra- tribus illius ordinis publicate fuerunt, ut in decreto concilii Basiliensis habetur 1. Item fiat mencio de excessibus Mendicancium et eorum indebito regimine, et qualiter abusus per ipsos continuo in scandalum ecclesie committantur. Item quoniam status ecclesiasticus apud plurimos eciam et prela- torum illius non est extimacionis illius reverencie, que apud fideles chri- stianos deceret, et potissimum hiis guerrarum temporibus, quoniam in scandalum fidei et universalis ecclesie prelati plures fuerunt malorum detenti carceribus et multo tempore captivati et summas manciarum maximas compulsi habuerunt in salutem suam solvere: eapropter insta- bunt ipsi oratores, ut penab) capituli „Si quis suadente diabolo“2, que ita sceleratis hominibus non incutit timorem atque orroreme), esset si- milis et tanta fieret, ut pena adiecta illis in capitulo „Felicis recordaci- onis", qui manus violentas imponunt in personas cardinalium3. Item diligenciam faciant, ut generalis et sufficiens habeatur pro- visio cum adiectione penarum adversus eos, qui scienter et contra iuris disposicionem ecclesiasticam impediunt iurisdictionem. Item si et apud Basileam [per] patres concilii, eciam consencien- tibus presidentibus pape, omnes et singuli articuli precedentes accepta- rentur, et amplius essent dispositi ad confirmacionem illorum et ad per- petuam memoriam imponere decretum irritans cum adiectione penarum: in ea condicione et casu procurabunt oratores ita statuere et decretare a concilio. Item etsi concilium eciam disponeret super huiusmodi articulis im- ponere decretum, contradicentibus vel non consencientibus presidentibus pape, habent cum honestate in eo casu oratores suspendere suam peti- cionem, exponendo causam legacionis sue ad papam, que eciam est ad unionem et pacem sanctitatis sue et concilii; et ad hec conficienda of- ferre habent vice regia interponere partes suas ad favores et utilitatem universalis ecclesie et tocius populi Dei. a) illorum preposicionum MC. b) penas MC. 1 Erlass von 1434 Febr. 12. M. C. 2, 701 ff. 2 Clementin. lib. V. tit. 8 cap. 1. 3 Sexti lib. V. tit. 9 cap. 5. c) errorem MC.
Strana 411
411 Item et postmodum habent transire ad presenciam pape expeditia) in aliis et dare ordinem, ut presidentes pape scribant sanctitati sue super materia huiusmodi articulorum. Item advertatur in bulla conficienda per papam super declaracione et apposicione decreti articulorum precedencium, eciam ubi sanctitas sua consentiret omnia et singula contenta in eis statuere confirmare et de- cretare eciam in forma ut petitur, ut papa non dicat in bulla sua hoc facere ex gracia. Item videant ipsi oratores, quod papa non dicat in bulla sua hoc facere ad instanciam regis seu ecclesie Gallicane et prelatorum regni, nec clerus nec rex Francie sint supplicantes b). Item in ipsa bulla non ponantur aliqua verba, ex quibus papa vi- deatur sibi vendicare aliquod ius vel habuisse vel habere aut aliquam prescripcionem habuisse super contentis in illis articulis. Eapropter sint cauti ipsi oratores super forma huiusmodi bullarum et declaracionis, utc) faciat papa in forma valida et honesta et non auctoritative, ut melius consultum fuerit. Et si omnia predicta, que pocius ex quadam tollerancia et pia de- vocione domini nostri regis erga sanctitatem pape conceduntur et per- mittunturd) et ad favores eiusdem, non confirmarentur aut cum decreto declarata non essent a beatitudine sua condicione et forma prelibatis, aut illa premisso modo disponere differret: habebunt oratores cum in- stancia papam supplicare, ut illa omnia in melius reformet atque con- cedat eciam in forma ut petitur cum decreto irritanti et adiectione pe- narum, exponentes amplius beatitudini sue cum omni honestate, quoniam alias opus esset, ut ecclesia Gallicana sibi provideat iuxta disposicionem iuris communis. Item in eo casu exponent sanctitati suee), quod licet dominus noster rex et clerus regni sui provisionem satis utilem a concilio Basi- liensi facile obtinere potuissent, nichilominus placuit serenitati sue illam solum a sanctitate sua petere: eapropter faciat, ut solita benignitate consuevit, atque libere et grato favore concedat, ut merito rex cum clero suo habeat contentari et beatitudini sue ad graciarumf) actiones reddere teneantur. Et hec omnia et singula cum eorum circumstanciis et annexis pro libertatibus ecclesie Gallicane cum omni studio et instancia procurabunt apud papam ex parte regis ipsi ambassiatores ad honorem regis et regni et utilitatem ecclesiarum tocius regni predicti et Dalphinatus, cum dili- b) supplices M. c) et MC. f) graciam MC. *) pape M. a) expeditis MC. premittimur M. d) premittuntur C,
411 Item et postmodum habent transire ad presenciam pape expeditia) in aliis et dare ordinem, ut presidentes pape scribant sanctitati sue super materia huiusmodi articulorum. Item advertatur in bulla conficienda per papam super declaracione et apposicione decreti articulorum precedencium, eciam ubi sanctitas sua consentiret omnia et singula contenta in eis statuere confirmare et de- cretare eciam in forma ut petitur, ut papa non dicat in bulla sua hoc facere ex gracia. Item videant ipsi oratores, quod papa non dicat in bulla sua hoc facere ad instanciam regis seu ecclesie Gallicane et prelatorum regni, nec clerus nec rex Francie sint supplicantes b). Item in ipsa bulla non ponantur aliqua verba, ex quibus papa vi- deatur sibi vendicare aliquod ius vel habuisse vel habere aut aliquam prescripcionem habuisse super contentis in illis articulis. Eapropter sint cauti ipsi oratores super forma huiusmodi bullarum et declaracionis, utc) faciat papa in forma valida et honesta et non auctoritative, ut melius consultum fuerit. Et si omnia predicta, que pocius ex quadam tollerancia et pia de- vocione domini nostri regis erga sanctitatem pape conceduntur et per- mittunturd) et ad favores eiusdem, non confirmarentur aut cum decreto declarata non essent a beatitudine sua condicione et forma prelibatis, aut illa premisso modo disponere differret: habebunt oratores cum in- stancia papam supplicare, ut illa omnia in melius reformet atque con- cedat eciam in forma ut petitur cum decreto irritanti et adiectione pe- narum, exponentes amplius beatitudini sue cum omni honestate, quoniam alias opus esset, ut ecclesia Gallicana sibi provideat iuxta disposicionem iuris communis. Item in eo casu exponent sanctitati suee), quod licet dominus noster rex et clerus regni sui provisionem satis utilem a concilio Basi- liensi facile obtinere potuissent, nichilominus placuit serenitati sue illam solum a sanctitate sua petere: eapropter faciat, ut solita benignitate consuevit, atque libere et grato favore concedat, ut merito rex cum clero suo habeat contentari et beatitudini sue ad graciarumf) actiones reddere teneantur. Et hec omnia et singula cum eorum circumstanciis et annexis pro libertatibus ecclesie Gallicane cum omni studio et instancia procurabunt apud papam ex parte regis ipsi ambassiatores ad honorem regis et regni et utilitatem ecclesiarum tocius regni predicti et Dalphinatus, cum dili- b) supplices M. c) et MC. f) graciam MC. *) pape M. a) expeditis MC. premittimur M. d) premittuntur C,
Strana 412
— 412 gencia continuo scribendo que cum papa in hiis rebus et aliis quibus- cunque acta fuere, iuxta intencionem et instructiones prefati domini nostri regis et prout in suprascriptis articulis continetur. Datum Lochiis penultima die mensis marcii anno Domini 1435. Sic signata: Charles in capitea), et inferius: Dubanb). 54. Specielle Instruktion für dieselbe Gesandtschaft. (1436 März 30.) Rom Cod. Vat. 4184 f. 179b—181b (M). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f 111a—113a (С) ). Vgl. oben S. 137 ff. De par le Roy d). Instructions baillees et commises [aux] consel- lerse) dudit seigneur touchant ce que auront a faire dire pourchasser deuers nostre saint pere le pape, ou presentement le Roy les enuoye. Ils porteront plusieurs lettres du Roy nostredit seigneur, toutes icelles contenans creance sur eux, cestassauoir lettres a nostre saint pere le pape, au college des cardinaulx et a chascun cardinal lettre especiale, cestassauoir au cardinal de Venise chambellain, au cardinal des Vrsins, au cardinal de Chipre, au cardinal de Saint Marcel, au cardinal de Sainte Croix, au cardinal de Rouen, au cardinal de Saint Pierre, au cardinal de Plaisance, au cardinal de Florence1, au cardinal de Ferme, au cardinal de Saint Sixte, au cardinal de Contes, au cardinal de Saint Mar 2, au cardinal de la Colompne, au patriarche de Iherusalem3, a larcheuesque de Crete, a leuesque d'Amiens, a leuesque de Cerue 4, a leuesque de Concordie5, au prieur de Saint Anthoine“, au procureur du Roy. c) C ist von seinem Schreiber a) in cap. Charles C. b) Dubay M. d) De p. le R. fehlt, M. e) consellers — nicht immer verstanden worden. enuoye fehlt, dafür mehrere Zeilen leer gelassen, M. 1 gemeint ist offenbar der Kard. von Bologna, der sonst allein fehlen würde. 2 S. Marco. 3 Blasius Patr. von Jerusalem, früher von Grado, Kanzleichef. 4 B. von Cervia, Referendar. 5 B. von Concordia (früher Parenzo), Thesaurar. 6 Aimericus Segaudi, Prior von St. Antoine de Viennois (Vatik. Arch. Suppl. 328 f. 132b), Referendar.
— 412 gencia continuo scribendo que cum papa in hiis rebus et aliis quibus- cunque acta fuere, iuxta intencionem et instructiones prefati domini nostri regis et prout in suprascriptis articulis continetur. Datum Lochiis penultima die mensis marcii anno Domini 1435. Sic signata: Charles in capitea), et inferius: Dubanb). 54. Specielle Instruktion für dieselbe Gesandtschaft. (1436 März 30.) Rom Cod. Vat. 4184 f. 179b—181b (M). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f 111a—113a (С) ). Vgl. oben S. 137 ff. De par le Roy d). Instructions baillees et commises [aux] consel- lerse) dudit seigneur touchant ce que auront a faire dire pourchasser deuers nostre saint pere le pape, ou presentement le Roy les enuoye. Ils porteront plusieurs lettres du Roy nostredit seigneur, toutes icelles contenans creance sur eux, cestassauoir lettres a nostre saint pere le pape, au college des cardinaulx et a chascun cardinal lettre especiale, cestassauoir au cardinal de Venise chambellain, au cardinal des Vrsins, au cardinal de Chipre, au cardinal de Saint Marcel, au cardinal de Sainte Croix, au cardinal de Rouen, au cardinal de Saint Pierre, au cardinal de Plaisance, au cardinal de Florence1, au cardinal de Ferme, au cardinal de Saint Sixte, au cardinal de Contes, au cardinal de Saint Mar 2, au cardinal de la Colompne, au patriarche de Iherusalem3, a larcheuesque de Crete, a leuesque d'Amiens, a leuesque de Cerue 4, a leuesque de Concordie5, au prieur de Saint Anthoine“, au procureur du Roy. c) C ist von seinem Schreiber a) in cap. Charles C. b) Dubay M. d) De p. le R. fehlt, M. e) consellers — nicht immer verstanden worden. enuoye fehlt, dafür mehrere Zeilen leer gelassen, M. 1 gemeint ist offenbar der Kard. von Bologna, der sonst allein fehlen würde. 2 S. Marco. 3 Blasius Patr. von Jerusalem, früher von Grado, Kanzleichef. 4 B. von Cervia, Referendar. 5 B. von Concordia (früher Parenzo), Thesaurar. 6 Aimericus Segaudi, Prior von St. Antoine de Viennois (Vatik. Arch. Suppl. 328 f. 132b), Referendar.
Strana 413
413 Item arriues que seront a Florence feront deuoir deuers nostre saint pere et par tout aultre part ou il apartendra, dauoir audience et presenter leurs lettres. Item et au jour qui assigne leur sera, yront tous ensembles en leurs habis et selon leur ordre, et ainsy qui est a coustume de faire en tel cas, deuers nostre saint pere et luy presenteront les lettres du Roy e lonneur et reuerence qui y affierent et sont a coustumes. Item et adoncques ainsy que ordonne leur sera, exposeront leur creance a nostredit saint pere, laquelle sera en 4 poins ou articles. Premierement remercieront le pape du bon voloir que en singu- liere affection a tousiours eu enuers le Roy nostre sire, sa personne et son royalme de France, et mesmement des grans faueurs frais et dili- gences par plusieurs foys par luy faittes pour le bien de la pais du royaume. Item et le mercieront de la diligence que faite a de par luy au bien de la dicte pais le cardinal de Sainte Croix, et des grans trauaulx painnes et labours que pour la conduite2) dicelle luy a este plaisir dauoir et supporter, iusque a la perfection et conclusion de la dicte paix, et que a iamais si grant seruice ne partira de la bonne sou- uenance du Roy. Item diront que le Roy est bien certain et soy confiant en la bonne volonte que tousiours a eu enuers luy, le prier que de plus en plus il y vuelle perseuerer et toudis auoir les fais et afaires de son royalme bien e especialment recommendes. Item remercieront le pape des grans faueurs et benefices par luy impartis au bien du roy Regnier de Sicile, frere du Roy nostre sire, en luy priant quil y vuelle perseuerer et de bien en mieulx, et comme le Roy en a en luy bien singuliereb) confiance, et par maniere que par son bon moyen puisse obtenir son royaume heritage, ainsy qui dit sera cyapres. Item apres luy diront que bien se puet confier que en tous ses fais et afaires, mesmement que en ce qui touche lonneur de son estat et du saint siege de Romee), trouuera tousiours le Roy tres enclin prest et dispose de luy souuenir aidier et secourir, a lonneur de Dieu et de nostre mere sainte escclise. Item diront que le Roy a eu tousiours anuers luy vne tres sin- guliere amour et affection, et que son auctorite et honneur a tousdis reputes et estimes les siens propres, et pour la bonne conduite diceulx b) C hat durchweg singulire, manire u. ä. a) conduire MC. Romme. c) C stets
413 Item arriues que seront a Florence feront deuoir deuers nostre saint pere et par tout aultre part ou il apartendra, dauoir audience et presenter leurs lettres. Item et au jour qui assigne leur sera, yront tous ensembles en leurs habis et selon leur ordre, et ainsy qui est a coustume de faire en tel cas, deuers nostre saint pere et luy presenteront les lettres du Roy e lonneur et reuerence qui y affierent et sont a coustumes. Item et adoncques ainsy que ordonne leur sera, exposeront leur creance a nostredit saint pere, laquelle sera en 4 poins ou articles. Premierement remercieront le pape du bon voloir que en singu- liere affection a tousiours eu enuers le Roy nostre sire, sa personne et son royalme de France, et mesmement des grans faueurs frais et dili- gences par plusieurs foys par luy faittes pour le bien de la pais du royaume. Item et le mercieront de la diligence que faite a de par luy au bien de la dicte pais le cardinal de Sainte Croix, et des grans trauaulx painnes et labours que pour la conduite2) dicelle luy a este plaisir dauoir et supporter, iusque a la perfection et conclusion de la dicte paix, et que a iamais si grant seruice ne partira de la bonne sou- uenance du Roy. Item diront que le Roy est bien certain et soy confiant en la bonne volonte que tousiours a eu enuers luy, le prier que de plus en plus il y vuelle perseuerer et toudis auoir les fais et afaires de son royalme bien e especialment recommendes. Item remercieront le pape des grans faueurs et benefices par luy impartis au bien du roy Regnier de Sicile, frere du Roy nostre sire, en luy priant quil y vuelle perseuerer et de bien en mieulx, et comme le Roy en a en luy bien singuliereb) confiance, et par maniere que par son bon moyen puisse obtenir son royaume heritage, ainsy qui dit sera cyapres. Item apres luy diront que bien se puet confier que en tous ses fais et afaires, mesmement que en ce qui touche lonneur de son estat et du saint siege de Romee), trouuera tousiours le Roy tres enclin prest et dispose de luy souuenir aidier et secourir, a lonneur de Dieu et de nostre mere sainte escclise. Item diront que le Roy a eu tousiours anuers luy vne tres sin- guliere amour et affection, et que son auctorite et honneur a tousdis reputes et estimes les siens propres, et pour la bonne conduite diceulx b) C hat durchweg singulire, manire u. ä. a) conduire MC. Romme. c) C stets
Strana 414
414 a volente et tous temps aura de sy employer, au bien de luy et du saint siege apostolique et de nostre mere sainte esglise. Item que le Roy est tres desplaisant que aucunnes entreprises se facent contre lonneur de luy et ou preiudice de son estat papal, et que ainsy que raison le vuelt le trouueraa) tousiours prest dispose et b) enclin de luy aidier et secourir. Itemc) que en tous ses affaires et besongnes et se ablement puet faire sauoir au Roy sa bonned) volente et entencion, car en ce, comme dit est, le trouuera tousiours prest dispose et enclin de lui aidier et secourir. Item et pour le second article reciteront comme y luy a pleu enuoier deuers le Roy larcheuesque de Crete, son ambassadeur, lequel notablement luy a expose ses querelles et demandes, lesquelles puent estre comprises en trois peticions ou requestes, cestassauoir : que le Roy donne ordre et doye expressement mander et commander a ses ambassadeurs estans a Bale que dores en auant doyent faire et tenir telles manieres e) es fais de lesglise, en la faueur de nostre saint pere, que par raison en soit et doit demourer contempt, et aussy que leuesque de Dine soit adioint auec lambassade du Roy estant a Bale; item qui pleust a u] Roy auoir consideracion et regart a certain decret que lon f) dit nagaires auoir este fait au concile de Bale, touchant le fait des vacans et des annates, au preiudice de nostredit saint pere, et que sur g) ce luy pleust enuoyer ses ambassadeurs audit concile pour requerir la suspension ou moderacion dicelluy decret, ou prouision telle et si souffisante estre a luy faite et aux cardinaulx que de raison en doient estre contens; item qui pleust au Roy que lesdis ambassadeurs qui ainsy par luy seront enuoyes au concile de Bale, doient faire debvoir en ycellui de lunnion et bonne paix de nostredit saint pere et du concile, et que ensemble pour le bien de luniversel esglise et de toute chrestiente puissent estre et conuenu en vn mesme lieu vtile et conuenable, au quel lieu le pape bonnement puisse personelement aler et comparoir. Pour ce diront a nostre saint pere que le Roy, voulant luy com- plaire en ses dictes requestes, pour le bien de nostre mere sainte esglise japreçah) luy fist faire sauoir bien a plain sur ce son entencion par ses lettres et par ledit archeuesque de Crete et que, pour faire debuoir en ycelles, le Roy en sa faueur les a enuoyes au saint concile de Bale. Item et apres reciteront a nostre saint pere tout ce que par eulx au concile de Bale aura este fait dit et pourchasse, en la matere de b) en MC. c) Der Absatz fehlt, C. d) boin M. h) ja preca MC. 5) sire M. 1) len MC. a) trouera M. e) maniers M.
414 a volente et tous temps aura de sy employer, au bien de luy et du saint siege apostolique et de nostre mere sainte esglise. Item que le Roy est tres desplaisant que aucunnes entreprises se facent contre lonneur de luy et ou preiudice de son estat papal, et que ainsy que raison le vuelt le trouueraa) tousiours prest dispose et b) enclin de luy aidier et secourir. Itemc) que en tous ses affaires et besongnes et se ablement puet faire sauoir au Roy sa bonned) volente et entencion, car en ce, comme dit est, le trouuera tousiours prest dispose et enclin de lui aidier et secourir. Item et pour le second article reciteront comme y luy a pleu enuoier deuers le Roy larcheuesque de Crete, son ambassadeur, lequel notablement luy a expose ses querelles et demandes, lesquelles puent estre comprises en trois peticions ou requestes, cestassauoir : que le Roy donne ordre et doye expressement mander et commander a ses ambassadeurs estans a Bale que dores en auant doyent faire et tenir telles manieres e) es fais de lesglise, en la faueur de nostre saint pere, que par raison en soit et doit demourer contempt, et aussy que leuesque de Dine soit adioint auec lambassade du Roy estant a Bale; item qui pleust a u] Roy auoir consideracion et regart a certain decret que lon f) dit nagaires auoir este fait au concile de Bale, touchant le fait des vacans et des annates, au preiudice de nostredit saint pere, et que sur g) ce luy pleust enuoyer ses ambassadeurs audit concile pour requerir la suspension ou moderacion dicelluy decret, ou prouision telle et si souffisante estre a luy faite et aux cardinaulx que de raison en doient estre contens; item qui pleust au Roy que lesdis ambassadeurs qui ainsy par luy seront enuoyes au concile de Bale, doient faire debvoir en ycellui de lunnion et bonne paix de nostredit saint pere et du concile, et que ensemble pour le bien de luniversel esglise et de toute chrestiente puissent estre et conuenu en vn mesme lieu vtile et conuenable, au quel lieu le pape bonnement puisse personelement aler et comparoir. Pour ce diront a nostre saint pere que le Roy, voulant luy com- plaire en ses dictes requestes, pour le bien de nostre mere sainte esglise japreçah) luy fist faire sauoir bien a plain sur ce son entencion par ses lettres et par ledit archeuesque de Crete et que, pour faire debuoir en ycelles, le Roy en sa faueur les a enuoyes au saint concile de Bale. Item et apres reciteront a nostre saint pere tout ce que par eulx au concile de Bale aura este fait dit et pourchasse, en la matere de b) en MC. c) Der Absatz fehlt, C. d) boin M. h) ja preca MC. 5) sire M. 1) len MC. a) trouera M. e) maniers M.
Strana 415
415 lesglise et de sa saintete ensamble, et les difficultes qui auront estes en la conduite de la matere, especialment en tant que touchent les re- questes dessus dites. Item et pour certiffier plus auant nostre saint pere de la bonne diligence que faite auront audit concile, et mesmement de la volente du Roy, touchant les dictes requestes, luy porteront lettres de ses pre- sidens estans a Bale, lesquelx par effect auront congneu le bon deuoir que fait auront. Et sainsy estoit que lesdis ambassadeurs eussent tant fait enuers le concile que apointement eust este pris, en la matere du decret de vacans ou de la prouision du pape, qui samblast honeste souffisant et raisonnable, exhorteront benignement le pape, et par bonne maniere, que yceulx doie et vuelle accepter pour le bien de pais, et euiter toute ma- tere de diuision. Item et le exhorteront, pour le bien de luniuersel esglise et seurete de son estat et auctorite apostolique, quil vuelle tenir manieres que les peres du saint concile se doient par raison contenter de luy et des offi- ciers de court de Rome, en demonstrant les biens de paix et les maulx qui sensuient de cisme et de diuision. Item luy requirront que son plaisir soit de metre tel ordre et tele- ment reformer, et mettre en bonne raison lesdis officiers que les quereles et clameurs qui sont faites a lencontre deulx doient de raison cesser. Item et comme sa saintete aye tousiours desire e volu la refor- macion de lesglise et leffect des aultres saintes oeuures, pour quoy a) le conseil b) a este assamble, que son plaisier soit de y tenir manieres que le dit concile et tout le monde doyent appercevoir sa bonne entencion. Item exhorteront le pape quil vuelle telement sa court de Rome reformer et ses officiers, et ycelle reformacion ainsy faite faire publier par tous les royaumes chrestiens, qui sera sainte oeuure et loable de tous, a sa grande recommendacion. Item luy diront que mieulx est que par luy soit faite la dicte re- formation, pour faire cesser les clameurs de ceulx du concile et daultres plusieurs, que atendre que ceulx du concile la facent, car ce seroit grande esclande pour lestat de court de Rome. Et sainsy estoit que, touchant cest article de la prouision de nostre saint pere et des cardinaulx, le saint concile eust baille ausdis ambassa- deurs aucunne institution, et conclut faire apointement quil samblast estre honeste et raisonnable au bien et honneur du pape et de lesglise: feront diligence qui les doye accepter et approuuer, pour oster toute matiere et difference, et faire congnoistre a tous sa sainte entencion. a) pourque M. b) confeil C, consiel M.
415 lesglise et de sa saintete ensamble, et les difficultes qui auront estes en la conduite de la matere, especialment en tant que touchent les re- questes dessus dites. Item et pour certiffier plus auant nostre saint pere de la bonne diligence que faite auront audit concile, et mesmement de la volente du Roy, touchant les dictes requestes, luy porteront lettres de ses pre- sidens estans a Bale, lesquelx par effect auront congneu le bon deuoir que fait auront. Et sainsy estoit que lesdis ambassadeurs eussent tant fait enuers le concile que apointement eust este pris, en la matere du decret de vacans ou de la prouision du pape, qui samblast honeste souffisant et raisonnable, exhorteront benignement le pape, et par bonne maniere, que yceulx doie et vuelle accepter pour le bien de pais, et euiter toute ma- tere de diuision. Item et le exhorteront, pour le bien de luniuersel esglise et seurete de son estat et auctorite apostolique, quil vuelle tenir manieres que les peres du saint concile se doient par raison contenter de luy et des offi- ciers de court de Rome, en demonstrant les biens de paix et les maulx qui sensuient de cisme et de diuision. Item luy requirront que son plaisir soit de metre tel ordre et tele- ment reformer, et mettre en bonne raison lesdis officiers que les quereles et clameurs qui sont faites a lencontre deulx doient de raison cesser. Item et comme sa saintete aye tousiours desire e volu la refor- macion de lesglise et leffect des aultres saintes oeuures, pour quoy a) le conseil b) a este assamble, que son plaisier soit de y tenir manieres que le dit concile et tout le monde doyent appercevoir sa bonne entencion. Item exhorteront le pape quil vuelle telement sa court de Rome reformer et ses officiers, et ycelle reformacion ainsy faite faire publier par tous les royaumes chrestiens, qui sera sainte oeuure et loable de tous, a sa grande recommendacion. Item luy diront que mieulx est que par luy soit faite la dicte re- formation, pour faire cesser les clameurs de ceulx du concile et daultres plusieurs, que atendre que ceulx du concile la facent, car ce seroit grande esclande pour lestat de court de Rome. Et sainsy estoit que, touchant cest article de la prouision de nostre saint pere et des cardinaulx, le saint concile eust baille ausdis ambassa- deurs aucunne institution, et conclut faire apointement quil samblast estre honeste et raisonnable au bien et honneur du pape et de lesglise: feront diligence qui les doye accepter et approuuer, pour oster toute matiere et difference, et faire congnoistre a tous sa sainte entencion. a) pourque M. b) confeil C, consiel M.
Strana 416
416 Item luy diront quil ne doit faire aucunne doubte de accepter la- poinctement ou prouision qui faite luy seroit par le concile, mais que soit raisonnable et souffisant, car, pour faire entretenir la dicte prouision ou apointement trouuera, le Roy et les princes et seigneurs de son royaume ensemble et le clergie dicelluy tous disposes et deliberes deulx y employer, a son honneur et profit. Item remonterront au saint pere que luy, qui est chief de lesglise et vicaire de Ihesucrist, doit benignement atraire par doulceur et cle- mence les peres du concile a vraye unite pour eschiuer toute diuision ; pour quoy est expedient de supporter aucunement les rigueurs de plu- sieurs et par charite les interpreter en mieulx, affin de atraire a luy comme chief tous les membres du corps mistique de lesglise. Item luy diront que moult doit estre sollicite de la bonne paix et vnion du concile et de luy, car par faire le contraire sensuit cisme et inconuenient irreparable a lesglise; par quoy est besoing que les con- stitucions et decres du saint concile il vuelle benignement interpreter a toute bonne entencion, ou y tenir telles et si bonnes manieres que de raison doient cesser les clameurs contre luy. Et se le pape voloit accepter la prouision qui faite luy seroita) par le concile, luy requerrons a en bailler ces bulles declaratoires sur ce de sa volente; ou se seulement le concile suspendoit leffet et lexe- cucionb) du decret des vacans, indurront par bonne maniere le pape que, en lanterim, doit moderer et reformer sa court, comme dit est, mesmement au regart des abus et des exactions que lone) dit y estre commises. Item et se le concile consentoit de conuenir auec le pape en au- cunne cite du Roy, comme Lion ou Vienne ou Auegnon, se aultrement ne se pouoit faire, induiront et samblement ") le pape dauoir agreable le lieu et le accepter. Item luy diront que en nul royaume terre ou seignourie ne pour- roit estre plus seurement, plus honorablement, ne plus deuotement re- ceus que es cites du royaume de France, consideree la bonne amour et vraye dilection que le Roy a enuers luy, et aussy lumilite et deuotion du peuple de France enuers luy et lesglise. Et samblablement aura en ayde et faueur les royaumes Despaigne et de Castille Arragon Portingal Nauarre, et des aultres parties docci- dent, comme les dictes cites soyent quasi ou milieu de chrestiante. Item remonsterront au pape que les dictes cites sont grandes et notables, bien logians, grandes et magnifiques et bien aornees de beaux edifices, et cellon pais fertile autant ou plus comme nulle nacion du b) le execucion MC. c) len MC. d) samblablement C. a) sereit M.
416 Item luy diront quil ne doit faire aucunne doubte de accepter la- poinctement ou prouision qui faite luy seroit par le concile, mais que soit raisonnable et souffisant, car, pour faire entretenir la dicte prouision ou apointement trouuera, le Roy et les princes et seigneurs de son royaume ensemble et le clergie dicelluy tous disposes et deliberes deulx y employer, a son honneur et profit. Item remonterront au saint pere que luy, qui est chief de lesglise et vicaire de Ihesucrist, doit benignement atraire par doulceur et cle- mence les peres du concile a vraye unite pour eschiuer toute diuision ; pour quoy est expedient de supporter aucunement les rigueurs de plu- sieurs et par charite les interpreter en mieulx, affin de atraire a luy comme chief tous les membres du corps mistique de lesglise. Item luy diront que moult doit estre sollicite de la bonne paix et vnion du concile et de luy, car par faire le contraire sensuit cisme et inconuenient irreparable a lesglise; par quoy est besoing que les con- stitucions et decres du saint concile il vuelle benignement interpreter a toute bonne entencion, ou y tenir telles et si bonnes manieres que de raison doient cesser les clameurs contre luy. Et se le pape voloit accepter la prouision qui faite luy seroita) par le concile, luy requerrons a en bailler ces bulles declaratoires sur ce de sa volente; ou se seulement le concile suspendoit leffet et lexe- cucionb) du decret des vacans, indurront par bonne maniere le pape que, en lanterim, doit moderer et reformer sa court, comme dit est, mesmement au regart des abus et des exactions que lone) dit y estre commises. Item et se le concile consentoit de conuenir auec le pape en au- cunne cite du Roy, comme Lion ou Vienne ou Auegnon, se aultrement ne se pouoit faire, induiront et samblement ") le pape dauoir agreable le lieu et le accepter. Item luy diront que en nul royaume terre ou seignourie ne pour- roit estre plus seurement, plus honorablement, ne plus deuotement re- ceus que es cites du royaume de France, consideree la bonne amour et vraye dilection que le Roy a enuers luy, et aussy lumilite et deuotion du peuple de France enuers luy et lesglise. Et samblablement aura en ayde et faueur les royaumes Despaigne et de Castille Arragon Portingal Nauarre, et des aultres parties docci- dent, comme les dictes cites soyent quasi ou milieu de chrestiante. Item remonsterront au pape que les dictes cites sont grandes et notables, bien logians, grandes et magnifiques et bien aornees de beaux edifices, et cellon pais fertile autant ou plus comme nulle nacion du b) le execucion MC. c) len MC. d) samblablement C. a) sereit M.
Strana 417
417 monde, bon et doulx et tamprea) pais, plaisant et delictable, et ont belles riuieres, portans grans nauires, et esquelles on puet venir par mer sans difficulte en grans vaisseaulx. Item luy diront que, en tant quil desire le bien de lesglise et de toute chrestiente, lonneur de luy et bonne conduite de ses afaires, est expedient voire necessite, non obstant et cessans excusacions quel- cunques, que le concile luy offrentb) lieu conuenable pour conuention, il le doie bonnement et liberalment accepter, et par bonne maniere que tous cognoiscent la bonne entencion que tousiours a eue au bien pub- lique de luniuersel esglise. Item est expedient ou cas dessus dit et bien necessite quil de- claire sa bonne volente sur ce, par ses bulles, lesquelles promptement et sans delay il envoye au saint concile, a tous les princes et prelas de toute chrestiente, et aultres qui de coustume et de droit doiuent estre au conseilx generaulx. Item diront au pape que, en declarant sa dicte entencion et bonne volente, il tiegne maniere que tous par effect cognoiscent que tousiours a volu et vuelt lentretenement et bonne continuation du saint concile, sans aucunne dissolucion ou interrupcion dicelluy. Item est expedient que, en ses dictes bulles, especialment il de- claire que la translacion du concile au lieu qui ordonne sera, pour celebrer icelluy et faire la dicte conuencion, comme dit est, nest que vne continuacion du saint concile de Bale, sans dissolucion dicelluy. Et se ainsy estoit que le concile ne vausist consentir ladicte conuencion estre en aultre lieu que a Bale, nonobstant la requeste du Roy et la diligence desdis ambassadeurs, feront en ce cas que les presi- dens du pape luy en escripueront de la bonne volente du Roy et de la bonne diligence desdis ambassadeurs sur ce. Item curtement ) apres ces choses dictes, et qui principalment touchent le fait de nostre saint pere et des requestes faites au Roy par ledit archeuesque de Crete, remonstreront le piteux estat du royaume et des esglises de France, la diminucion des rentes dicelles et la deser- cion de plusieures, en luy priant de par le Roy que regart et com- passion il vueille auoir, et oster et diminuer les charges quilz ont a supporter. Item luy prieront que, consideree la grant obeissance humilite et deuotion enuers les sains peres et le saint siege de Romme faite par le Roy et ses predecesseurs et singulierement a sa saintete, a laquelle le Roy la faite plus entiere et plus fauourable que jamais ne fust faite a a) atrempe M. b) offient MC. c) turcement C,t . . . . M. Concilium Basiliense I. 53
417 monde, bon et doulx et tamprea) pais, plaisant et delictable, et ont belles riuieres, portans grans nauires, et esquelles on puet venir par mer sans difficulte en grans vaisseaulx. Item luy diront que, en tant quil desire le bien de lesglise et de toute chrestiente, lonneur de luy et bonne conduite de ses afaires, est expedient voire necessite, non obstant et cessans excusacions quel- cunques, que le concile luy offrentb) lieu conuenable pour conuention, il le doie bonnement et liberalment accepter, et par bonne maniere que tous cognoiscent la bonne entencion que tousiours a eue au bien pub- lique de luniuersel esglise. Item est expedient ou cas dessus dit et bien necessite quil de- claire sa bonne volente sur ce, par ses bulles, lesquelles promptement et sans delay il envoye au saint concile, a tous les princes et prelas de toute chrestiente, et aultres qui de coustume et de droit doiuent estre au conseilx generaulx. Item diront au pape que, en declarant sa dicte entencion et bonne volente, il tiegne maniere que tous par effect cognoiscent que tousiours a volu et vuelt lentretenement et bonne continuation du saint concile, sans aucunne dissolucion ou interrupcion dicelluy. Item est expedient que, en ses dictes bulles, especialment il de- claire que la translacion du concile au lieu qui ordonne sera, pour celebrer icelluy et faire la dicte conuencion, comme dit est, nest que vne continuacion du saint concile de Bale, sans dissolucion dicelluy. Et se ainsy estoit que le concile ne vausist consentir ladicte conuencion estre en aultre lieu que a Bale, nonobstant la requeste du Roy et la diligence desdis ambassadeurs, feront en ce cas que les presi- dens du pape luy en escripueront de la bonne volente du Roy et de la bonne diligence desdis ambassadeurs sur ce. Item curtement ) apres ces choses dictes, et qui principalment touchent le fait de nostre saint pere et des requestes faites au Roy par ledit archeuesque de Crete, remonstreront le piteux estat du royaume et des esglises de France, la diminucion des rentes dicelles et la deser- cion de plusieures, en luy priant de par le Roy que regart et com- passion il vueille auoir, et oster et diminuer les charges quilz ont a supporter. Item luy prieront que, consideree la grant obeissance humilite et deuotion enuers les sains peres et le saint siege de Romme faite par le Roy et ses predecesseurs et singulierement a sa saintete, a laquelle le Roy la faite plus entiere et plus fauourable que jamais ne fust faite a a) atrempe M. b) offient MC. c) turcement C,t . . . . M. Concilium Basiliense I. 53
Strana 418
418 pape, il vueille mettre et donner prouision aux grans exactions et abus qui chascun jour se commettent par les officiers de court de Rome. Item luy remonstreront que lesdictes exactions sont inportables charges a lesglise de France, considere lestat des esglises de France et du Dophine pour le present, en a) luy requerant que ycelle vueille mo- derer reformer et restraindre, et mesmement pour lonneur de sa saintete. Item et des prouisions de lesglise de France et des libertes feront diligence lesdis ambassadeurs deuers nostre saint pere selon ce quil est contenu es memoires et instructions a eulx baillees particulierement apart. Item et touchans lesdictes prouisions et libertes feront deuoir deuers nostre saint pere, selon que auront exploitie a Bale en ceste matiere et selon ce quil est contenu es aultrez instructions, comme dit est. Item et se le pape, tant en la matiere des vacans, comme en b) fait des collations des benefices reseruations expectatiues et des causes et proces et aultrez articles, contenues esdis memoires, voloit otroier et faire declaracion et y mettre decret, suppose que le concile non fust content: lesdis ambassadeurs par le pouoir a eulx donne sur ce le ac- cepteront et requirront en auoir bule. Iteme) et se le concile, consentans les presidens de nostre saint pere a Bale, estoient contens de faire declaracion sur les articles con- tenus esdictes instructions: en ce cas lesdis ambassadeurs pourchasseront declaracion dicelluy et le accepteront par vertu du pouoir a eulx donne, e requeront samblement a en auoir bulle. Item et se le concile deliberoit de faire declaracion sur lesdis ar- ticles, et y mettre decret, et les presidens du pape estans a Bale non fussent contens, mais contredisans ou non consentans: en ce cas lesdis ambassadeurs, par honeste maniere, tendront leur voyage deuers nostre saint pere, touchans les aultres matieres, pour quoy ilz y sont enuoyes, sans faire aultre poursuite plus auant, et tout par la fourme et maniere contenus es aultres instructions. Item et du contenu esdis memoires et instructions feront toute diligence possible deuers nostre saint pere et de obtenir de luy declara- cion en maniere de constitucion et decret en fourme notable, se besoing est, et tout ainsy et par la maniere que contenu est et declaree es- dictes instructions. a) on C, vn M. vertauscht. b) on MC. c) dieser und der folgende Absatz in C
418 pape, il vueille mettre et donner prouision aux grans exactions et abus qui chascun jour se commettent par les officiers de court de Rome. Item luy remonstreront que lesdictes exactions sont inportables charges a lesglise de France, considere lestat des esglises de France et du Dophine pour le present, en a) luy requerant que ycelle vueille mo- derer reformer et restraindre, et mesmement pour lonneur de sa saintete. Item et des prouisions de lesglise de France et des libertes feront diligence lesdis ambassadeurs deuers nostre saint pere selon ce quil est contenu es memoires et instructions a eulx baillees particulierement apart. Item et touchans lesdictes prouisions et libertes feront deuoir deuers nostre saint pere, selon que auront exploitie a Bale en ceste matiere et selon ce quil est contenu es aultrez instructions, comme dit est. Item et se le pape, tant en la matiere des vacans, comme en b) fait des collations des benefices reseruations expectatiues et des causes et proces et aultrez articles, contenues esdis memoires, voloit otroier et faire declaracion et y mettre decret, suppose que le concile non fust content: lesdis ambassadeurs par le pouoir a eulx donne sur ce le ac- cepteront et requirront en auoir bule. Iteme) et se le concile, consentans les presidens de nostre saint pere a Bale, estoient contens de faire declaracion sur les articles con- tenus esdictes instructions: en ce cas lesdis ambassadeurs pourchasseront declaracion dicelluy et le accepteront par vertu du pouoir a eulx donne, e requeront samblement a en auoir bulle. Item et se le concile deliberoit de faire declaracion sur lesdis ar- ticles, et y mettre decret, et les presidens du pape estans a Bale non fussent contens, mais contredisans ou non consentans: en ce cas lesdis ambassadeurs, par honeste maniere, tendront leur voyage deuers nostre saint pere, touchans les aultres matieres, pour quoy ilz y sont enuoyes, sans faire aultre poursuite plus auant, et tout par la fourme et maniere contenus es aultres instructions. Item et du contenu esdis memoires et instructions feront toute diligence possible deuers nostre saint pere et de obtenir de luy declara- cion en maniere de constitucion et decret en fourme notable, se besoing est, et tout ainsy et par la maniere que contenu est et declaree es- dictes instructions. a) on C, vn M. vertauscht. b) on MC. c) dieser und der folgende Absatz in C
Strana 419
419 55. Forderungen der französischen Gesandtschaft an das Concil. (1436 Juni 29 oder 30?) Paris Arch. Nat. K 1711, gleichz. Kopie unter der Uberschrift Ista sunt summarie, que in congregacione generali per ambaxiatores christianissimi regis Francie petita sunt, et super quibus querunt a sacro concilio responsum. Am Rande Articuli ad quos se reduxerunt ambaxiatores. Vgl. oben S. 139. M. C. 2, 891 f. Primo quod cum reverencia et honore tractetur papa, ut debitus ordo regiminis in ecclesia conservetur. Item quod pro necessitatibus universalis ecclesie et competenti ipsius statu supportandis provisio nunc de facto assignetur et statuatur. Item quod pro adventu Grecorum de eleccione loci nunc tractetur et talis locus eligatur, ubi papa commode possit interesse. Item pro bono et manutenencia huius sacri concilii ac prospe- ritate agendorum per ipsum necnon ad obviandum periculis scismatis omni modo possibili instetur ad tollendum differencias et contrarietates inter papam et concilium, ne sic in scandalum populi christiani perse- verent et multiplicentur, quod melius nequit fieri quam per concordiam convencionis in uno loco pape et concilii. Item pro observancia decreti de eleccionibus non sic stringatur quin interesse regis conservetur, sed ad illud respectus interdum habeatur, cui obtemperandum sit. Item quod non citentur prelati regni ad hoc sacrum concilium, quia sunt multum necessarii suis ecclesiis pro presenti, sed dum locus concilii pro Grecis concorditer fuerit assignatus, rex magnam multitu- dinem prelatorum et doctorum illuc mittet. Item prelatis per decretum annatarum gravatis provideatur, ut promissum est, atque prelatis ipsis de regno, quoniam guerrarum vasta- cione in suis proventibus nimium sunt attriti, dimittantur commende per papam ad requestam regis eis concesse. Item sunt alia concernencia provisiones et remedia super grava- minibus ecclesiarum regni, ut de multiplicacione licium ac tractu cau- sarum ad curiam, collacione beneficiorum et aliis etc., que intendunt prefati ambaxiatores proponere, dum habuerint gratum responsum super premissis in generali congregacione propositis.
419 55. Forderungen der französischen Gesandtschaft an das Concil. (1436 Juni 29 oder 30?) Paris Arch. Nat. K 1711, gleichz. Kopie unter der Uberschrift Ista sunt summarie, que in congregacione generali per ambaxiatores christianissimi regis Francie petita sunt, et super quibus querunt a sacro concilio responsum. Am Rande Articuli ad quos se reduxerunt ambaxiatores. Vgl. oben S. 139. M. C. 2, 891 f. Primo quod cum reverencia et honore tractetur papa, ut debitus ordo regiminis in ecclesia conservetur. Item quod pro necessitatibus universalis ecclesie et competenti ipsius statu supportandis provisio nunc de facto assignetur et statuatur. Item quod pro adventu Grecorum de eleccione loci nunc tractetur et talis locus eligatur, ubi papa commode possit interesse. Item pro bono et manutenencia huius sacri concilii ac prospe- ritate agendorum per ipsum necnon ad obviandum periculis scismatis omni modo possibili instetur ad tollendum differencias et contrarietates inter papam et concilium, ne sic in scandalum populi christiani perse- verent et multiplicentur, quod melius nequit fieri quam per concordiam convencionis in uno loco pape et concilii. Item pro observancia decreti de eleccionibus non sic stringatur quin interesse regis conservetur, sed ad illud respectus interdum habeatur, cui obtemperandum sit. Item quod non citentur prelati regni ad hoc sacrum concilium, quia sunt multum necessarii suis ecclesiis pro presenti, sed dum locus concilii pro Grecis concorditer fuerit assignatus, rex magnam multitu- dinem prelatorum et doctorum illuc mittet. Item prelatis per decretum annatarum gravatis provideatur, ut promissum est, atque prelatis ipsis de regno, quoniam guerrarum vasta- cione in suis proventibus nimium sunt attriti, dimittantur commende per papam ad requestam regis eis concesse. Item sunt alia concernencia provisiones et remedia super grava- minibus ecclesiarum regni, ut de multiplicacione licium ac tractu cau- sarum ad curiam, collacione beneficiorum et aliis etc., que intendunt prefati ambaxiatores proponere, dum habuerint gratum responsum super premissis in generali congregacione propositis.
Strana 420
— 420 56. Ausschussantrag betreffend die auf das Vorige zu erteilende Antwort. (1436 vor Juli 9.) Paris Arch. Nat. K 1711 unter der Uberschrift Cedula data per dominum legatum ex parte deputatorum. Vgl. oben S. 139 f. Ut sacre deputaciones melius possint deliberare super hiis, que quatuor ex dominis deputatis retulerunt die sabbati per deputaciones super peticionibus ambaxiatorum christianissimi regis Francie, visum est predictis dominis deputatis, ut summa dictarum peticionum redigeretur in scriptis. Primo supplicarunt dicti domini ambaxiatores nomine prefati chri- stianissimi regis, ut sacrum concilium pro reduccione Grecorum, consi- deratis multis et necessariis circumstanciis, dignaretur eligere locum, quantum cum Deo potest, gratum et accomodum sanctissimo domino nostro pape. Secunda peticio super facto provisionis sedis apostolice erat, quod ipse christianissimus princeps pro magna devocione, quam et ipse et sui semper habuerunt ad ipsam sedem apostolicam, supplicat ut sacrum concilium velit decernere, ut pro provisione dicte sedis assignetur quinta pars fructuum beneficiorum vacancium exemptorum et non exemptorum secundum taxam, vel equipollens, ubi beneficia taxata non sunt, a quo- cunque conferri contingat, et hoc infra annum a die pacifice adepte pos- sessionis et in partibus, exceptis ecclesiis parrochialibus, quarum fructus non ascendunt ad summam XX librarum turonensium, et capellaniis, que X, exceptis eciam hospitalibus leprosariis et cenodochiis, — usque ad tempus futuri concilii. Pro provisione prelatorum, quod assignaretur decima fructuum dic- torum beneficiorum exemptorum et non exemptorum cum predictis qualita- tibus, ut supra; subiunxerunt quod hos modos non proponebat dominus rex, quasi vellet artare concilium, ut illos sequeretur, sed quia putabat modos istos esse convenientes et pro magna devocione, quam habebat ad dictam sedem, ut supra. Nichilominus si sacrum concilium disponeret de decima vel octava vel septima, non renuebant, dummodo provisio esset talis et tanta, que esset sufficiens attentis oneribus universalis ecclesie. Addiderunt predicti ambaxiatores, quod nisi sacrum concilium aliquid determinet super prima peticione loci, non possunt inire aliquem tractatum super
— 420 56. Ausschussantrag betreffend die auf das Vorige zu erteilende Antwort. (1436 vor Juli 9.) Paris Arch. Nat. K 1711 unter der Uberschrift Cedula data per dominum legatum ex parte deputatorum. Vgl. oben S. 139 f. Ut sacre deputaciones melius possint deliberare super hiis, que quatuor ex dominis deputatis retulerunt die sabbati per deputaciones super peticionibus ambaxiatorum christianissimi regis Francie, visum est predictis dominis deputatis, ut summa dictarum peticionum redigeretur in scriptis. Primo supplicarunt dicti domini ambaxiatores nomine prefati chri- stianissimi regis, ut sacrum concilium pro reduccione Grecorum, consi- deratis multis et necessariis circumstanciis, dignaretur eligere locum, quantum cum Deo potest, gratum et accomodum sanctissimo domino nostro pape. Secunda peticio super facto provisionis sedis apostolice erat, quod ipse christianissimus princeps pro magna devocione, quam et ipse et sui semper habuerunt ad ipsam sedem apostolicam, supplicat ut sacrum concilium velit decernere, ut pro provisione dicte sedis assignetur quinta pars fructuum beneficiorum vacancium exemptorum et non exemptorum secundum taxam, vel equipollens, ubi beneficia taxata non sunt, a quo- cunque conferri contingat, et hoc infra annum a die pacifice adepte pos- sessionis et in partibus, exceptis ecclesiis parrochialibus, quarum fructus non ascendunt ad summam XX librarum turonensium, et capellaniis, que X, exceptis eciam hospitalibus leprosariis et cenodochiis, — usque ad tempus futuri concilii. Pro provisione prelatorum, quod assignaretur decima fructuum dic- torum beneficiorum exemptorum et non exemptorum cum predictis qualita- tibus, ut supra; subiunxerunt quod hos modos non proponebat dominus rex, quasi vellet artare concilium, ut illos sequeretur, sed quia putabat modos istos esse convenientes et pro magna devocione, quam habebat ad dictam sedem, ut supra. Nichilominus si sacrum concilium disponeret de decima vel octava vel septima, non renuebant, dummodo provisio esset talis et tanta, que esset sufficiens attentis oneribus universalis ecclesie. Addiderunt predicti ambaxiatores, quod nisi sacrum concilium aliquid determinet super prima peticione loci, non possunt inire aliquem tractatum super
Strana 421
421 facto provisionis vel aliis negociis sibi impositis ex causis recitatis in deputacionibus per dominos deputatos. Item quod nisi predicta provisio sedis apostolice sit universalis et uniformis, non possunt in ea consentire. Quantum ad factum provisionis videbatur dominis deputatis pro maiori parte, quod conveniens provisio pro sede apostolica esset vera decima omnium fructuum et reddituum quarumcunque ecclesiarum et beneficiorum vacancium exemptorum et non exemptorum, per quemcun- que de eis provideri contingeret, et infra annum a die vacacionis et in partibus, exceptis monasteriis monialium et beneficiis vacantibus causa permutacionis, hospitalibus leprosariis et cenodochiis, et quod si bis bene- ficia vacarent uno anno, censeretur unica vacacio. Circa tempus vero duracionis aliquibus videbatur, quod poneretur clausula „usque ad tempus futuri concilii“, aliis videbatur, quod poneretur clausula „nisi concilium proximum aliud deliberaret“, et nonnullis videbatur, quod per istam clausulam ultimam papa melius induceretur ad acceptandum, et sic eciam prelati circa provisionem eis faciendam; et certe propter bonum pacis et concordie esset satis tollerandum iudicio meo. Circa vero modum provisionis prelatorum domini deputati non plene advisarunt, sed visum fuit eis, quod domini prelati abbates archi- diaconi et reliqui, qui dicuntur gravari ex decreto de annatis, conve- nirent simul et advisarent de aliquo modo congruo, et postea per depu- taciones concluderetur in generali congregacione simul cum provisione sedis apostolice. Placeat sacris deputacionibus deliberare super predictis et taliter, quod prefatus christianissimus rex, qui cum tanta devocione semper pro- secutus est et prosequitur favores istius sacri concilii, possit de nobis merito contentari. Si in hac cedula sit aliquid plus vel minus, quod inter dominos deputatos fuerit advisatum vel dictum, supplico eis, quod sacris deputacio- nibus velint supplere et emendare defectus meos.
421 facto provisionis vel aliis negociis sibi impositis ex causis recitatis in deputacionibus per dominos deputatos. Item quod nisi predicta provisio sedis apostolice sit universalis et uniformis, non possunt in ea consentire. Quantum ad factum provisionis videbatur dominis deputatis pro maiori parte, quod conveniens provisio pro sede apostolica esset vera decima omnium fructuum et reddituum quarumcunque ecclesiarum et beneficiorum vacancium exemptorum et non exemptorum, per quemcun- que de eis provideri contingeret, et infra annum a die vacacionis et in partibus, exceptis monasteriis monialium et beneficiis vacantibus causa permutacionis, hospitalibus leprosariis et cenodochiis, et quod si bis bene- ficia vacarent uno anno, censeretur unica vacacio. Circa tempus vero duracionis aliquibus videbatur, quod poneretur clausula „usque ad tempus futuri concilii“, aliis videbatur, quod poneretur clausula „nisi concilium proximum aliud deliberaret“, et nonnullis videbatur, quod per istam clausulam ultimam papa melius induceretur ad acceptandum, et sic eciam prelati circa provisionem eis faciendam; et certe propter bonum pacis et concordie esset satis tollerandum iudicio meo. Circa vero modum provisionis prelatorum domini deputati non plene advisarunt, sed visum fuit eis, quod domini prelati abbates archi- diaconi et reliqui, qui dicuntur gravari ex decreto de annatis, conve- nirent simul et advisarent de aliquo modo congruo, et postea per depu- taciones concluderetur in generali congregacione simul cum provisione sedis apostolice. Placeat sacris deputacionibus deliberare super predictis et taliter, quod prefatus christianissimus rex, qui cum tanta devocione semper pro- secutus est et prosequitur favores istius sacri concilii, possit de nobis merito contentari. Si in hac cedula sit aliquid plus vel minus, quod inter dominos deputatos fuerit advisatum vel dictum, supplico eis, quod sacris deputacio- nibus velint supplere et emendare defectus meos.
Strana 422
422 57. Gegenantrag der deutschen Nation in derselben Angelegenheit. 1436 Juli 9. Paris Arch. Nat. K 1711 unter der Uberschrift In sacra deputacione pro com- munibus die lune 9. iulii 1436. Am Rande Cedula data per nacionem Ger- manicam. Vgl. oben S. I41. Sacris deputacionibus nostra Germanica nacio cum debita reve- rencia et honore humiliter regraciatur, quod dignate sunt deliberaciones suas suspendere ad sui peticionem, quousque valeret et ipsa super propo- sitis per venerabiles et eximios christianissimi regis Francorum oratores mature deliberare. Piam intencionem cum sincera devocione illustrissimi et christi- anissimi regis Francorum ad sanctam sedem apostolicam collaudamus et omnium aliorum zelum, qui pro necessitatibus sedis apostolice provi- sionem obtulerunt, nostramque deliberacionem super propositis per dictos venerabiles oratores aperimus, rememorantes sacrum concilium nuper re- verendissimis patribus et dominis sancte sedis apostolice ambaxiato- ribus super hiis articulis respondisse, cuius responsionem 1, ut condecet, imitamur. Unde de loco idem concilium sic respondit: „ita sacrum concilium negocium hoc mature disponet, quod in eligendo loco nichil commit- tetur negligencie nec incassum labi tempus permittetur, tempore autem oportuno talis loci eleccio fiet, quod a nemine redargui poterit, ad quem omnes de ecclesia latina commode poterunt proficisci“; et aliquibus interpositis idem concilium subiungit: „reminisci vos volumus, quod so- lemni decreto obligati sumus usque ad certum tempus hic permanere, unde nec ante illud sine nota et periculo rupture tractatus Boemorum et interrupcione reformacionis, in qua laboramus, transferri non posset.“ Hec sacrum concilium de loco respondit. De provisione vero facienda sedi apostolice in eadem responsione concilii ita continetur: "congruencius ergo fuisset decretum ipsum — scilicet de annatis — tam salubre accipere et postea ab ecclesia provi- sionem postulare, quam secundum exigenciam facere non recusamus, 1 1436 Mai 11, an die Legaten Albergati und Cervantes, M. C. 2, 885. Mansi 29, 282.
422 57. Gegenantrag der deutschen Nation in derselben Angelegenheit. 1436 Juli 9. Paris Arch. Nat. K 1711 unter der Uberschrift In sacra deputacione pro com- munibus die lune 9. iulii 1436. Am Rande Cedula data per nacionem Ger- manicam. Vgl. oben S. I41. Sacris deputacionibus nostra Germanica nacio cum debita reve- rencia et honore humiliter regraciatur, quod dignate sunt deliberaciones suas suspendere ad sui peticionem, quousque valeret et ipsa super propo- sitis per venerabiles et eximios christianissimi regis Francorum oratores mature deliberare. Piam intencionem cum sincera devocione illustrissimi et christi- anissimi regis Francorum ad sanctam sedem apostolicam collaudamus et omnium aliorum zelum, qui pro necessitatibus sedis apostolice provi- sionem obtulerunt, nostramque deliberacionem super propositis per dictos venerabiles oratores aperimus, rememorantes sacrum concilium nuper re- verendissimis patribus et dominis sancte sedis apostolice ambaxiato- ribus super hiis articulis respondisse, cuius responsionem 1, ut condecet, imitamur. Unde de loco idem concilium sic respondit: „ita sacrum concilium negocium hoc mature disponet, quod in eligendo loco nichil commit- tetur negligencie nec incassum labi tempus permittetur, tempore autem oportuno talis loci eleccio fiet, quod a nemine redargui poterit, ad quem omnes de ecclesia latina commode poterunt proficisci“; et aliquibus interpositis idem concilium subiungit: „reminisci vos volumus, quod so- lemni decreto obligati sumus usque ad certum tempus hic permanere, unde nec ante illud sine nota et periculo rupture tractatus Boemorum et interrupcione reformacionis, in qua laboramus, transferri non posset.“ Hec sacrum concilium de loco respondit. De provisione vero facienda sedi apostolice in eadem responsione concilii ita continetur: "congruencius ergo fuisset decretum ipsum — scilicet de annatis — tam salubre accipere et postea ab ecclesia provi- sionem postulare, quam secundum exigenciam facere non recusamus, 1 1436 Mai 11, an die Legaten Albergati und Cervantes, M. C. 2, 885. Mansi 29, 282.
Strana 423
423 presertim si suam sanctitatem ad observacionem reformacionis dispo- sitam efficaciter videamus. Quequidem provisio iam forte facta esset, nisi ex parte sue sanctitatis ac suorum aliqua contigissent, que hanc provisionem distulissent etc.“ Hec sacrum concilium de provisione re- spondit in forma iam narrata. Predictis addicimus, quod dudum dicta nacio ad gloriosissimum suum et Romanorum imperatorem suos nuncios destinavit, primo stre- nuum militem et egregium utriusque iuris doctorem dominum Georgium Vischel, deinde reverendissimum patrem dominum Ludouicum patriarcham Aquilegiensem, pro nonnullis ex parte dicte nacionis tractandis ac inter cetera eciam de loco sacri concilii et optimo modo provisionis. Misit eciam sepedicta nacio egregium decretorum doctorem dominum Tileman- num prepositum S. Florini Confluencie Treuerensis diocesis ad sacri im- perii electores ad tractandum de eisdem. Et quia nullus predictorum, quos tamen cotidie prestolamur, revenit nec in agendis huiusmodi quic- quam scriptis intimavit, animadvertant dominaciones vestre, qua racione et honestate dicta nacio nostra ad conclusionem aut tractatum alicuius premissorum, videlicet loci et provisionis, posset convolare ista vice. In- super non modicum movemur ad has materias suspendendum ex propriis verbis dictorum venerabilium ambaxiatorum christianissimi regis Fran- corum, dicencium, nisi super materia loci aliquid determinetur, vanum extimant tractare de provisione. Dicitur enim in cedula per reverendis- simum dominum cardinalem legatum sacris deputacionibus oblata sic : „addiderunt predicti ambaxiatores, quod nisi sacrum concilium aliquid determinet super prima peticione loci, non possent inire aliquem tracta- tum super facto provisionis"1. Hoc ipsum autem videtur concludere, de provisione hac vice nos non posse disponere, eo quod nullatenus expediat nec presentis loci mutacionem nec alterius deputacionem, eciamsi nunc esset electus, per orbem divulgari, tum propter Boemos, quia extra Ala- maniam nullum locum pro concilio visitare velle frequenter protestati sunt, tum propter dominos Grecos, qui plenissima diligencia admonendi sunt rogandi et inducendi, ut in presentem locum Basiliensem velint con- sentire, in quo manere compellimur, quousque futura deliberacio domi- norum Grecorum in eorum concilio captanda certitudinaliter agnoscatur. Dicit enim decretum huius sacri concilii plurimum attendendum: „item quod post huiusmodi ambaxiatores sacri concilii cum predictis galeis ituri . . . . . . . . . ut supra dictum est eligendum"2. Hec habet de- cretum sacri concilii, quod decretum eciam per sanctissimum dominum 1 s. o. S. 420 f. 2 Dekret der 19. Session 1434 Sept. 7, M. C. 2, 753 (die citierte Stelle p. 755) Mansi 29, 92.
423 presertim si suam sanctitatem ad observacionem reformacionis dispo- sitam efficaciter videamus. Quequidem provisio iam forte facta esset, nisi ex parte sue sanctitatis ac suorum aliqua contigissent, que hanc provisionem distulissent etc.“ Hec sacrum concilium de provisione re- spondit in forma iam narrata. Predictis addicimus, quod dudum dicta nacio ad gloriosissimum suum et Romanorum imperatorem suos nuncios destinavit, primo stre- nuum militem et egregium utriusque iuris doctorem dominum Georgium Vischel, deinde reverendissimum patrem dominum Ludouicum patriarcham Aquilegiensem, pro nonnullis ex parte dicte nacionis tractandis ac inter cetera eciam de loco sacri concilii et optimo modo provisionis. Misit eciam sepedicta nacio egregium decretorum doctorem dominum Tileman- num prepositum S. Florini Confluencie Treuerensis diocesis ad sacri im- perii electores ad tractandum de eisdem. Et quia nullus predictorum, quos tamen cotidie prestolamur, revenit nec in agendis huiusmodi quic- quam scriptis intimavit, animadvertant dominaciones vestre, qua racione et honestate dicta nacio nostra ad conclusionem aut tractatum alicuius premissorum, videlicet loci et provisionis, posset convolare ista vice. In- super non modicum movemur ad has materias suspendendum ex propriis verbis dictorum venerabilium ambaxiatorum christianissimi regis Fran- corum, dicencium, nisi super materia loci aliquid determinetur, vanum extimant tractare de provisione. Dicitur enim in cedula per reverendis- simum dominum cardinalem legatum sacris deputacionibus oblata sic : „addiderunt predicti ambaxiatores, quod nisi sacrum concilium aliquid determinet super prima peticione loci, non possent inire aliquem tracta- tum super facto provisionis"1. Hoc ipsum autem videtur concludere, de provisione hac vice nos non posse disponere, eo quod nullatenus expediat nec presentis loci mutacionem nec alterius deputacionem, eciamsi nunc esset electus, per orbem divulgari, tum propter Boemos, quia extra Ala- maniam nullum locum pro concilio visitare velle frequenter protestati sunt, tum propter dominos Grecos, qui plenissima diligencia admonendi sunt rogandi et inducendi, ut in presentem locum Basiliensem velint con- sentire, in quo manere compellimur, quousque futura deliberacio domi- norum Grecorum in eorum concilio captanda certitudinaliter agnoscatur. Dicit enim decretum huius sacri concilii plurimum attendendum: „item quod post huiusmodi ambaxiatores sacri concilii cum predictis galeis ituri . . . . . . . . . ut supra dictum est eligendum"2. Hec habet de- cretum sacri concilii, quod decretum eciam per sanctissimum dominum 1 s. o. S. 420 f. 2 Dekret der 19. Session 1434 Sept. 7, M. C. 2, 753 (die citierte Stelle p. 755) Mansi 29, 92.
Strana 424
424 nostrum papam per suas patentes litteras approbatum est et in generali congregacione huius sacri concilii publicatum. Ex quibus liquido patet, quod nemo certum tenere debet hunc locum Basiliensem esse mutan- dum, cum eius mutacio in dominorum Grecorum dependeat voluntate, quam forte ante mensem decembris vel ianuarii certitudinaliter percipere non valemus. Quam periculosum igitur sit, loci mutacionem et alterius deputacionem divulgari, non est dificile cognoscere per premissa. Hec itaque modo pretractare inutile credimus et nocivum et impedimentum reformacionis, quam sacrum concilium toti mundo repromisit. Supplicat igitur dicta nacio Germanica cum omni humilitate et re- verencia, quatenus sacre deputaciones non moleste ferant, sed pacienter pro bono universalis ecclesie Dei tollerent, non dubitantes, quinymo cer- tissimum habentes, quod sepedicta nacio semper fuit est et erit parata ad providendum, quantum ad ipsam pertinet, sancte sedi apostolice in necessitatibus laudem Dei, utilitatem et necessitatem reipublice concer- nentibus iuxta responsionem sacri concilii preinsertam, de quo et quod per eam non stat stetit nec stabit, quominus omnia et singula, super quibus hoc sacrum concilium congregatum extitit, salubriter perfician- tur, solemniter protestatur et desuper requirit omnes et singulos nota- rios, ut sibi unum vel plura desuper conficiant instrumentum et in- strumenta. 58. Schreiben eines Ungenannten an den Bischof von Meissen über dieselben Verhandlungen. 1436 Juli 12 Basel. Breslau Staatsarchiv Cod. Novoforensis f. 245 ab unter der Uberschrift Copia littere misse episcopo Misnensi de novitatibus concilii (N). Gedruckt: Lindner, Mit- teil. des Instit. f. öst. Geschichtsf. 13, 424 (L). Vgl. oben S. 141. Post devotam obsequiosamque recommendacionem, pater graciose. lam instant mala, que nondum ita dure sunt prosecuta. Quidam miles cum quatuor doctoribus exhibentes concilio litteram credencialem regis Francorum tamquam sui oratores inter alia supplicabant, ut quantocius faceret provisionem domino pape et cardinalibus — nam ipse rex in suo parlamento decrevit quintama) omnium reddituum universorum benefici- orum pro provisione pape —, exhortantes quatenus concilium se ipsi a) quartam L.
424 nostrum papam per suas patentes litteras approbatum est et in generali congregacione huius sacri concilii publicatum. Ex quibus liquido patet, quod nemo certum tenere debet hunc locum Basiliensem esse mutan- dum, cum eius mutacio in dominorum Grecorum dependeat voluntate, quam forte ante mensem decembris vel ianuarii certitudinaliter percipere non valemus. Quam periculosum igitur sit, loci mutacionem et alterius deputacionem divulgari, non est dificile cognoscere per premissa. Hec itaque modo pretractare inutile credimus et nocivum et impedimentum reformacionis, quam sacrum concilium toti mundo repromisit. Supplicat igitur dicta nacio Germanica cum omni humilitate et re- verencia, quatenus sacre deputaciones non moleste ferant, sed pacienter pro bono universalis ecclesie Dei tollerent, non dubitantes, quinymo cer- tissimum habentes, quod sepedicta nacio semper fuit est et erit parata ad providendum, quantum ad ipsam pertinet, sancte sedi apostolice in necessitatibus laudem Dei, utilitatem et necessitatem reipublice concer- nentibus iuxta responsionem sacri concilii preinsertam, de quo et quod per eam non stat stetit nec stabit, quominus omnia et singula, super quibus hoc sacrum concilium congregatum extitit, salubriter perfician- tur, solemniter protestatur et desuper requirit omnes et singulos nota- rios, ut sibi unum vel plura desuper conficiant instrumentum et in- strumenta. 58. Schreiben eines Ungenannten an den Bischof von Meissen über dieselben Verhandlungen. 1436 Juli 12 Basel. Breslau Staatsarchiv Cod. Novoforensis f. 245 ab unter der Uberschrift Copia littere misse episcopo Misnensi de novitatibus concilii (N). Gedruckt: Lindner, Mit- teil. des Instit. f. öst. Geschichtsf. 13, 424 (L). Vgl. oben S. 141. Post devotam obsequiosamque recommendacionem, pater graciose. lam instant mala, que nondum ita dure sunt prosecuta. Quidam miles cum quatuor doctoribus exhibentes concilio litteram credencialem regis Francorum tamquam sui oratores inter alia supplicabant, ut quantocius faceret provisionem domino pape et cardinalibus — nam ipse rex in suo parlamento decrevit quintama) omnium reddituum universorum benefici- orum pro provisione pape —, exhortantes quatenus concilium se ipsi a) quartam L.
Strana 425
425 conformaret. Pecierunt eciam decretum de electionibus a) revocari, quia capitula sepius eligerentb) ingratum regi etc. Et quia asseritur ipsisque est improperatum, quod ista ambasiata non de mente regis procedit, sed archiepiscopi episcopi et alii prelati ceterique curiales regentes regem, qui regitur et e) non regit, sperantes et habendas commendas pensiones et promoveri ad episcopatus prelaturas ad peticiones litterarum regis, quas ad nutum habent, istam ambasiatam procurarunt et per medium talium papa sic predisposuit, et propter alias causas quam plurimas: nacio Germanica heri et hodie de mane et post prandium convenit, disposuit convocacionem nacionis Gallicane, delibera- vit requiri nacionem Gallicanam, ut nobiscum maneant in concordia alias facta; deliberavit eciam dare responsum ambasiatoribus regis, qui nacioni nostre idem supplicabant, et singulis deputacionibus, ad quas avizamen- tum peticionis eorum est perductum, ut deliberarent in modum in cedula presentibus interclusa. Salvo quod inibi gerebatur d), tanta est anxietas sermonis, quod mirandum est. Vere, si hec servitus deberet introduci, pocius optare mortem! Contra hanc omnes reges principes comites ba- rones civitates Germanice nacionis deberent excitari, quia per hanc ser- vitutem omnes provincie evacuarentur omni suo auro, et propter hanc evacuacionem terrarum annate fuerunt ablatee), non solum propter pec- catum symonie. Expediret quod paternitas vestra cum capitulo clero diocesis concordaret, ut auxilium principum baronum invocaretur, ad im- peratorem mitteretur, quod scriberetur concilio desuper. Idem fecit nacio nostra mittendo primo Georgium inclitum doctorem, deinde dominum patriarcham Aquilegiensem ad imperatorem super materia provisionis pape, tamen antequam illi oratores regis Francie venerunt, qui adhuc sunt cum imperatore. Eciam quod principes nostri, lantgravius Thuringie et Hassie et marchio Brandenburgensis concilio scribant; si quid* eciam principes Slezie et alii barones scriberent, totum iuvaret. Per audienciam contradictarum nuper fuit processum contra vos et capitulum Misnenseg), propterea quod nemo procurator comparuit. Intelligens ego comparui, allegavi quod haberem mandatum exhibitum in inicio concilii coram domino Constanciensi tunc presidente, et [per meam incorporacionem effeci, quod quieverunt commissarii. Verum om- ninoh) expediret, quod maiori numero de Germania interessemus. La- boraturi) super nos iugum servitutis ponere, reputantk) nos 1) pro asinis. Ego doleo super provisione facienda, ego reclamavi et reclamo. Et quia a) electione N. b) eligerint N, eligerunt L. c) regerem (?) est N, e) oblate N. d) salvoque impigwebatur N, L lässt die Worte aus. regere est L. h) vere vere N, verum vere L. 5) canonicos Misn. L. f) sique L. i) laborare L. k) reputatis L. 1) vos L. Concilium Basiliense I. 54
425 conformaret. Pecierunt eciam decretum de electionibus a) revocari, quia capitula sepius eligerentb) ingratum regi etc. Et quia asseritur ipsisque est improperatum, quod ista ambasiata non de mente regis procedit, sed archiepiscopi episcopi et alii prelati ceterique curiales regentes regem, qui regitur et e) non regit, sperantes et habendas commendas pensiones et promoveri ad episcopatus prelaturas ad peticiones litterarum regis, quas ad nutum habent, istam ambasiatam procurarunt et per medium talium papa sic predisposuit, et propter alias causas quam plurimas: nacio Germanica heri et hodie de mane et post prandium convenit, disposuit convocacionem nacionis Gallicane, delibera- vit requiri nacionem Gallicanam, ut nobiscum maneant in concordia alias facta; deliberavit eciam dare responsum ambasiatoribus regis, qui nacioni nostre idem supplicabant, et singulis deputacionibus, ad quas avizamen- tum peticionis eorum est perductum, ut deliberarent in modum in cedula presentibus interclusa. Salvo quod inibi gerebatur d), tanta est anxietas sermonis, quod mirandum est. Vere, si hec servitus deberet introduci, pocius optare mortem! Contra hanc omnes reges principes comites ba- rones civitates Germanice nacionis deberent excitari, quia per hanc ser- vitutem omnes provincie evacuarentur omni suo auro, et propter hanc evacuacionem terrarum annate fuerunt ablatee), non solum propter pec- catum symonie. Expediret quod paternitas vestra cum capitulo clero diocesis concordaret, ut auxilium principum baronum invocaretur, ad im- peratorem mitteretur, quod scriberetur concilio desuper. Idem fecit nacio nostra mittendo primo Georgium inclitum doctorem, deinde dominum patriarcham Aquilegiensem ad imperatorem super materia provisionis pape, tamen antequam illi oratores regis Francie venerunt, qui adhuc sunt cum imperatore. Eciam quod principes nostri, lantgravius Thuringie et Hassie et marchio Brandenburgensis concilio scribant; si quid* eciam principes Slezie et alii barones scriberent, totum iuvaret. Per audienciam contradictarum nuper fuit processum contra vos et capitulum Misnenseg), propterea quod nemo procurator comparuit. Intelligens ego comparui, allegavi quod haberem mandatum exhibitum in inicio concilii coram domino Constanciensi tunc presidente, et [per meam incorporacionem effeci, quod quieverunt commissarii. Verum om- ninoh) expediret, quod maiori numero de Germania interessemus. La- boraturi) super nos iugum servitutis ponere, reputantk) nos 1) pro asinis. Ego doleo super provisione facienda, ego reclamavi et reclamo. Et quia a) electione N. b) eligerint N, eligerunt L. c) regerem (?) est N, e) oblate N. d) salvoque impigwebatur N, L lässt die Worte aus. regere est L. h) vere vere N, verum vere L. 5) canonicos Misn. L. f) sique L. i) laborare L. k) reputatis L. 1) vos L. Concilium Basiliense I. 54
Strana 426
426 nacio mandat, quod singuli procuratores a) suis dominis deberent intimare, ut certificent, si consentire debeant, et quantum omnium fructuum, vel aliam quotam, vel nullam: propterea unab) cum clero significate, quid fieri debeat. Mei nomine per corpus Christi nunquam consenciam in obolum et inducam quoscunque potero, ne consenciant. Monasteria Cisterciensium diocesis vestre deberent unum hic habere abbatem. Placeat sollicitare, ut quantocius veniat iturus bene animosus. Scriptum Basilee feria quinta ) ante diem Margarete anno 36. 59. Eugen IV. schreibt einem genannten französischen Gesandten in Basel. 1436 Juli 18 Bologna. Vatik. Archiv Reg. 359 f. 281b. Vgl. oben S. 142. Dilecto filio nobili viro Simoni Caroli militi, carissimi in Christo filii nostri regis Francie illustris oratori. Dilecte fili, salutem etc. In- telleximus ea, que per tuas litteras de die ultima iunii scribis venerabili fratri nostro episcopo Ambianensi, de quibus plurimum commendamus diligentiam et prudentiam tuam, qui continuo tuorum bonorum operum studio non defatigaris in prosecutione negociorum nostrum et ecclesie honorem et statum concernentium. Ad ea rescribit tibi idem episcopus per suas litteras, quas una cum presentibus destinamus. Velis igitur, prout prudenter cepisti, cum omni sollicitudine incumbere ad effectum eorum, que desideramus. Certus enim existas, quod labores tui debitum a nobis fructum consequentur, ita ut vere sentias, nos non esse imme- mores tui. Datum Bononie die XVIII. mensis iulii anno sexto. a) per curatores L. b) uno L. e) quarta L.
426 nacio mandat, quod singuli procuratores a) suis dominis deberent intimare, ut certificent, si consentire debeant, et quantum omnium fructuum, vel aliam quotam, vel nullam: propterea unab) cum clero significate, quid fieri debeat. Mei nomine per corpus Christi nunquam consenciam in obolum et inducam quoscunque potero, ne consenciant. Monasteria Cisterciensium diocesis vestre deberent unum hic habere abbatem. Placeat sollicitare, ut quantocius veniat iturus bene animosus. Scriptum Basilee feria quinta ) ante diem Margarete anno 36. 59. Eugen IV. schreibt einem genannten französischen Gesandten in Basel. 1436 Juli 18 Bologna. Vatik. Archiv Reg. 359 f. 281b. Vgl. oben S. 142. Dilecto filio nobili viro Simoni Caroli militi, carissimi in Christo filii nostri regis Francie illustris oratori. Dilecte fili, salutem etc. In- telleximus ea, que per tuas litteras de die ultima iunii scribis venerabili fratri nostro episcopo Ambianensi, de quibus plurimum commendamus diligentiam et prudentiam tuam, qui continuo tuorum bonorum operum studio non defatigaris in prosecutione negociorum nostrum et ecclesie honorem et statum concernentium. Ad ea rescribit tibi idem episcopus per suas litteras, quas una cum presentibus destinamus. Velis igitur, prout prudenter cepisti, cum omni sollicitudine incumbere ad effectum eorum, que desideramus. Certus enim existas, quod labores tui debitum a nobis fructum consequentur, ita ut vere sentias, nos non esse imme- mores tui. Datum Bononie die XVIII. mensis iulii anno sexto. a) per curatores L. b) uno L. e) quarta L.
Strana 427
427 — 60. Derselbe schreibt an den Thesaurar von Poitiers über die fran- zösische Gesandtschaft in Basel. (1436 Juli) Bologna. a. a. О. f. 282a. Vgl. oben S. 142. Dilecto filio Johanni de Estampis a) thesaurario Pictauensi diacono nostro. Dilecte fili, salutem etc. Intelleximus per litteras, quas nuper recepimus ex concilio Basiliensi, que proposita fuerant per oratores ca- rissimi in Christo filii nostri Caroli regis Francie illustris, et quis sit eorum finis. Super his commisimus venerabili fratri nostro episcopo Ambianensi, ut intentionem nostram scribat tibi, pro cuius effectu velis diligenter vacare et operari, prout confidimus de prudentia tua. Datum Bononie etc. 61. Derselbe schreibt dem EB. von Reims wegen einer erneuten fran- zösischen Gesandtschaft nach Basel. 1436 August 30 Bologna. a. a. O. f. 304b. Vgl. oben S. 142. Venerabili fratri archiepiscopo Remensi cancellario Francie. Ve- nerabilis frater, salutem etc. Ex litteris dilecti filii thesaurarii Pictauensis et relatione venerabilis fratris nostri episcopi Ambianensis certiores effecti sumus, quod tuis medio et solicitudine carissimus in Christo filius noster Carolus rex Francorum illustris venerabilem fratrem nostrum archiepis- copum Turonensem et dilectum filium Johannem Bonchier oratores suos ad Basiliense concilium causa procurandi mutationem loci ad aliquem locum in Italia nobis gratum et in quo comode possumus interesse de- stinare decrevit. Ex quo fraternitatem tuam in Domino commendamus, cum in dies magis cognoscimus ex bonis operibus devotionem et fideli- tatem, quam geris ad nos et apostolicam sedem. Velis igitur incepta prosequi et ut finem sortiri valeant optatum operam dare, prout in tua a) Betampis Reg.
427 — 60. Derselbe schreibt an den Thesaurar von Poitiers über die fran- zösische Gesandtschaft in Basel. (1436 Juli) Bologna. a. a. О. f. 282a. Vgl. oben S. 142. Dilecto filio Johanni de Estampis a) thesaurario Pictauensi diacono nostro. Dilecte fili, salutem etc. Intelleximus per litteras, quas nuper recepimus ex concilio Basiliensi, que proposita fuerant per oratores ca- rissimi in Christo filii nostri Caroli regis Francie illustris, et quis sit eorum finis. Super his commisimus venerabili fratri nostro episcopo Ambianensi, ut intentionem nostram scribat tibi, pro cuius effectu velis diligenter vacare et operari, prout confidimus de prudentia tua. Datum Bononie etc. 61. Derselbe schreibt dem EB. von Reims wegen einer erneuten fran- zösischen Gesandtschaft nach Basel. 1436 August 30 Bologna. a. a. O. f. 304b. Vgl. oben S. 142. Venerabili fratri archiepiscopo Remensi cancellario Francie. Ve- nerabilis frater, salutem etc. Ex litteris dilecti filii thesaurarii Pictauensis et relatione venerabilis fratris nostri episcopi Ambianensis certiores effecti sumus, quod tuis medio et solicitudine carissimus in Christo filius noster Carolus rex Francorum illustris venerabilem fratrem nostrum archiepis- copum Turonensem et dilectum filium Johannem Bonchier oratores suos ad Basiliense concilium causa procurandi mutationem loci ad aliquem locum in Italia nobis gratum et in quo comode possumus interesse de- stinare decrevit. Ex quo fraternitatem tuam in Domino commendamus, cum in dies magis cognoscimus ex bonis operibus devotionem et fideli- tatem, quam geris ad nos et apostolicam sedem. Velis igitur incepta prosequi et ut finem sortiri valeant optatum operam dare, prout in tua a) Betampis Reg.
Strana 428
428 prudentia singularem habemus fiduciam. Quoniam vero dilecti filii Simon Caroli miles et alii oratores regii primo missi ex inadvertentia forsan multa sibi commissa circa loci mutationem Basiliensi sinodo proponere omiserunt, opus est, ut prefati Turonensis archiepiscopus et Johannes Lebonchier melius instruantur, prout ex nostra commissione tibi latius scribet prefatus episcopus Ambianensis. Datum Bononie die XXX. mensis augusti anno sexto 1. 62. Derselbe schreibt dem Kardinallegaten Cesarini. 1436 September 12 Bologna. a. a. O. f. 308a. Vgl. oben S. 142 f. Dilecto filio Juliano tituli S. Sabine presbitero cardinali apostolice sedis legato. Dilecte fili, salutem etc. Dilectus filius nobilis vir Simon Caroli miles, orator carissimi in Christo filii nostri Caroli Francorum regis illustris, dixit nobis quedam concernentia statum tuum, cui in ea parte dedimus commissarios, prout petiit, venerabiles fratres nostros archiepis- copum Tarentinum et episcopum Ambianensem. Ipsi rescribent tibi inten- tionem nostram, quam etiam idem Simon tue circumspectioni latius narrabit. Retulit insuper, quanta affectione studeas facere que sint pro statu ecclesie atque nostro, et presertim circa mutationem loci concilii ad aliquem locum in Italia nobis gratum, in quo admodum consolati sumus. Est enim id neccessarium pro utilitate ecclesie et ad evitanda scandala, que attenta temporum condictione exoriri possent. Velis igitur perficere quod cepisti de loci mutatione, consulens semper omnibus in rebus honori et dignitati sedis apostolice et nostro. Datum Bononie die XII. mensis septembris anno sexto. 1 Vom gleichen Tag a. a. O. f. 303b ein Breve an den EB. von Tours: äussert Befriedigung über des EB. bevorstehende Sendung nach Basel und fordert ihn auf, dort für die Autorität des Papstes zu wirken; näheres würden der EB. von Tarent und B. von Amiens ihm schreiben. — Desgleichen a. a. O. (undat.) an Joh. Lebochier: freut sich, dass er nach Basel gehe „pro componendo ea, que per alios oratores . . . omissa fuerunt".
428 prudentia singularem habemus fiduciam. Quoniam vero dilecti filii Simon Caroli miles et alii oratores regii primo missi ex inadvertentia forsan multa sibi commissa circa loci mutationem Basiliensi sinodo proponere omiserunt, opus est, ut prefati Turonensis archiepiscopus et Johannes Lebonchier melius instruantur, prout ex nostra commissione tibi latius scribet prefatus episcopus Ambianensis. Datum Bononie die XXX. mensis augusti anno sexto 1. 62. Derselbe schreibt dem Kardinallegaten Cesarini. 1436 September 12 Bologna. a. a. O. f. 308a. Vgl. oben S. 142 f. Dilecto filio Juliano tituli S. Sabine presbitero cardinali apostolice sedis legato. Dilecte fili, salutem etc. Dilectus filius nobilis vir Simon Caroli miles, orator carissimi in Christo filii nostri Caroli Francorum regis illustris, dixit nobis quedam concernentia statum tuum, cui in ea parte dedimus commissarios, prout petiit, venerabiles fratres nostros archiepis- copum Tarentinum et episcopum Ambianensem. Ipsi rescribent tibi inten- tionem nostram, quam etiam idem Simon tue circumspectioni latius narrabit. Retulit insuper, quanta affectione studeas facere que sint pro statu ecclesie atque nostro, et presertim circa mutationem loci concilii ad aliquem locum in Italia nobis gratum, in quo admodum consolati sumus. Est enim id neccessarium pro utilitate ecclesie et ad evitanda scandala, que attenta temporum condictione exoriri possent. Velis igitur perficere quod cepisti de loci mutatione, consulens semper omnibus in rebus honori et dignitati sedis apostolice et nostro. Datum Bononie die XII. mensis septembris anno sexto. 1 Vom gleichen Tag a. a. O. f. 303b ein Breve an den EB. von Tours: äussert Befriedigung über des EB. bevorstehende Sendung nach Basel und fordert ihn auf, dort für die Autorität des Papstes zu wirken; näheres würden der EB. von Tarent und B. von Amiens ihm schreiben. — Desgleichen a. a. O. (undat.) an Joh. Lebochier: freut sich, dass er nach Basel gehe „pro componendo ea, que per alios oratores . . . omissa fuerunt".
Strana 429
429 — 63. Derselbe schreibt dem Kardinal Cervantes. (1436 September 12 Bologna.) a. a. O. f. 309a. Vgl. oben S. 142 f. Dilecto filio Johanni tituli S. Petri ad vincula presbitero cardinali. Dilecte fili, salutem etc. Dilectus filius nobilis vir Simon Caroli miles ambasiator carissimi in Christo filii nostri Caroli Francorum regis illustris retulit nobis multis verbis affectionem, quam habes continuo ad statum nostrum, et operam, quam impendis circa mutationem loci concilii Basili- ensis ad aliquem locum in Italia nobis gratum. Ex quo tuam circum- spectionem merito commendamus exhortantes eandem, ut continuatis affecti- bus prosequaris de bono in melius, prout speramus. Quo ad factum vero ecclesie Abulensis venerabiles fratres nostri archiepiscopus Tarentinus et episcopus Ambianensis rescribent tibi ex nostra commissione et idem Simon poterit referre. Datum etc. 64. Derselbe schreibt dem Kardinal von Arles. (1436 September 12) Bologna. a. a. O. f. 308b. Vgl. oben S. 142 f. Dilecto filio Ludouico tituli S. Cecilie presbitero cardinali. Dilecte fili, salutem etc. Retulit nobis dilectus filius nobilis vir Simon Caroli miles ac Francorum regis orator bonam voluntatem tuam ad obsequen- dum et complacendum nobis. Quam si, prout confidimus, cognoverimus per effectum, reperies nos minime ingratos. Circa recuperationem vero bonorum dudum tibi in civitate ista ablatorum ! parati sumus ministrare tibi iustitiam cum omni favore honesto et possibili, prout idem Simon latius poterit referre. Datum Bononie etc. 1 Der Kardinal hatte bei einem Aufstand in Bologna grosse Verluste er- litten, s. Blondus Dec. III lib. 3.
429 — 63. Derselbe schreibt dem Kardinal Cervantes. (1436 September 12 Bologna.) a. a. O. f. 309a. Vgl. oben S. 142 f. Dilecto filio Johanni tituli S. Petri ad vincula presbitero cardinali. Dilecte fili, salutem etc. Dilectus filius nobilis vir Simon Caroli miles ambasiator carissimi in Christo filii nostri Caroli Francorum regis illustris retulit nobis multis verbis affectionem, quam habes continuo ad statum nostrum, et operam, quam impendis circa mutationem loci concilii Basili- ensis ad aliquem locum in Italia nobis gratum. Ex quo tuam circum- spectionem merito commendamus exhortantes eandem, ut continuatis affecti- bus prosequaris de bono in melius, prout speramus. Quo ad factum vero ecclesie Abulensis venerabiles fratres nostri archiepiscopus Tarentinus et episcopus Ambianensis rescribent tibi ex nostra commissione et idem Simon poterit referre. Datum etc. 64. Derselbe schreibt dem Kardinal von Arles. (1436 September 12) Bologna. a. a. O. f. 308b. Vgl. oben S. 142 f. Dilecto filio Ludouico tituli S. Cecilie presbitero cardinali. Dilecte fili, salutem etc. Retulit nobis dilectus filius nobilis vir Simon Caroli miles ac Francorum regis orator bonam voluntatem tuam ad obsequen- dum et complacendum nobis. Quam si, prout confidimus, cognoverimus per effectum, reperies nos minime ingratos. Circa recuperationem vero bonorum dudum tibi in civitate ista ablatorum ! parati sumus ministrare tibi iustitiam cum omni favore honesto et possibili, prout idem Simon latius poterit referre. Datum Bononie etc. 1 Der Kardinal hatte bei einem Aufstand in Bologna grosse Verluste er- litten, s. Blondus Dec. III lib. 3.
Strana 430
430 65. Die Kardinäle Cesarini und Cervantes machen dem Papst und dem Kardinalskolleg Vorstellungen wegen des Concils. (1436 Herbst, Basel.) Rom Cod. Vatic. 4184 f. 192ab (M). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 119ab (C). Vgl. oben S. 143. Reverendissimi in Christo patres et domini, domini nostri singula- rissimi, post debitam recommendacionem. Pro magna fide et caritate, quam habemus ad pacem ecclesie et ad bonum sanctissimi domini nostri, scribimus sue sanctitati in modum infrascriptum : Beatissime pater etc. Laboramus cum quanta possumus diligencia, ut hoc sacrum concilium pro- reductione Grecorum ad locum vestre sanctitati gratum et accommodum transferatur. Sed cum negocium sit arduum et difficile et quilibet in hac translacione proprium respectum habeat, res ista non parvas usque nunc habet difficultates. Et satis timemus, quod propter diversas volun- tates et affectiones forsitan huiusmodi electio protelabitur usque ad festum Nativitatis Domini. Si aliquo modo possemus hiis patribus dare certam spem, quod sanctitas vestra vellet decreta huius sacri concilii observare, et quo ad illud de annatis facta prius sufficienti provisione, putamus rem istam multo facilius ad votum sanctitatis vestre posse perduci. Multi enim, qui ad predictum locum proficisci recusant, super hac observancia decretorum se fundant. Audimus preterea a non levis extimacionis hominibus, sanctitatem vestram inclinatam esse hoc tempore ad creandum novos cardinales. Quod si fieret, procul dubio omnis spes translacionis ad locum vestre sanctitati gratum adimeretur, ymmo et si locus esset electus, adinveniretur per istos patres colorata occasio de non veniendo, et infallibiliter nullo pacto possent retineri quin procederent contra sanctitatem vestram et illos, qui tales susciperent in cardinales, iuxta decretum valde penale et cum decreto irritanti alias factum in hoc sacro concilio et pridem de mense marcii proxime preterito, presentibus et consencientibus omnibus presidentibus vestre sanctitatis, renovatum 1, quorum copiam hic mittimus interclusam. Nec dubium, quin mox surgeret maximum scisma in ecclesia Dei, quod esset finalis pernicies status ecclesiastici ; et licet tota religio christiana ex hoc calamitates magnas pateretur, nemo tamen maiora dampna sentiret, quam sanctitas vestra et sacrum collegium dominorum cardinalium et tota 1 4. und 23. Session. Mansi 29, 32. 110. M. C. 2, 198. 847.
430 65. Die Kardinäle Cesarini und Cervantes machen dem Papst und dem Kardinalskolleg Vorstellungen wegen des Concils. (1436 Herbst, Basel.) Rom Cod. Vatic. 4184 f. 192ab (M). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 119ab (C). Vgl. oben S. 143. Reverendissimi in Christo patres et domini, domini nostri singula- rissimi, post debitam recommendacionem. Pro magna fide et caritate, quam habemus ad pacem ecclesie et ad bonum sanctissimi domini nostri, scribimus sue sanctitati in modum infrascriptum : Beatissime pater etc. Laboramus cum quanta possumus diligencia, ut hoc sacrum concilium pro- reductione Grecorum ad locum vestre sanctitati gratum et accommodum transferatur. Sed cum negocium sit arduum et difficile et quilibet in hac translacione proprium respectum habeat, res ista non parvas usque nunc habet difficultates. Et satis timemus, quod propter diversas volun- tates et affectiones forsitan huiusmodi electio protelabitur usque ad festum Nativitatis Domini. Si aliquo modo possemus hiis patribus dare certam spem, quod sanctitas vestra vellet decreta huius sacri concilii observare, et quo ad illud de annatis facta prius sufficienti provisione, putamus rem istam multo facilius ad votum sanctitatis vestre posse perduci. Multi enim, qui ad predictum locum proficisci recusant, super hac observancia decretorum se fundant. Audimus preterea a non levis extimacionis hominibus, sanctitatem vestram inclinatam esse hoc tempore ad creandum novos cardinales. Quod si fieret, procul dubio omnis spes translacionis ad locum vestre sanctitati gratum adimeretur, ymmo et si locus esset electus, adinveniretur per istos patres colorata occasio de non veniendo, et infallibiliter nullo pacto possent retineri quin procederent contra sanctitatem vestram et illos, qui tales susciperent in cardinales, iuxta decretum valde penale et cum decreto irritanti alias factum in hoc sacro concilio et pridem de mense marcii proxime preterito, presentibus et consencientibus omnibus presidentibus vestre sanctitatis, renovatum 1, quorum copiam hic mittimus interclusam. Nec dubium, quin mox surgeret maximum scisma in ecclesia Dei, quod esset finalis pernicies status ecclesiastici ; et licet tota religio christiana ex hoc calamitates magnas pateretur, nemo tamen maiora dampna sentiret, quam sanctitas vestra et sacrum collegium dominorum cardinalium et tota 1 4. und 23. Session. Mansi 29, 32. 110. M. C. 2, 198. 847.
Strana 431
431 denique curia Romana. Supplicamus eidem sanctitati cum quanta sin- ceritate et devocione possumus, ut ab hac re, que sine scandalo scismatis a) fieri non posset, dignetur abstinere, usque quo sacrum concilium cum sancti- tate vestra, prout optamus, conveniat b). Dignetur sanctitas vestra credere suis servitoribus, qui fideliter pro bono ecclesie et sanctitatis vestre con- sulunt, et cum habeat tunicam integram, nolit eam ponere sub periculo ipsam dividendi ac penitus lacerandi. Datum etc. Obsecramus igitur et supplicamus cum quanta instancia possumus, ut ad evitandum perniciosissimum scisma dignemini apud suam sanctitatem omnem operam dare, ne ad creacionem cardinalium quoquo modo proce- dat, prout in premissis continetur. Datum Basilee. Subscripcioc): Humiles servitores Johannes d) cardinalis S. Petri, Julianus d) cardinalis S. Sabine, legati apostolici. 66. Gründe für die Wahl einer italienischen Stadt zur Abhaltung des Unionsconcils. (Ende 1436 oder Anfang 1437.) Rom Cod. Vatic. 4184 f. 161b—162a (M); Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 100b—101a (C). Vgl. oben S. 144. [I. Raciones et persuasiones, quod concilium eligat locum, in quo sanctissimus dominus noster possit interesse. 1 a quia cum auctoritas vicarii Ihesu Christi sit illa, qua concilia congregari debeant et que statutis et actionibus conciliorum robur prestat, decet patres concilii non solum auctoritatem eins expetere, sed et pre- senciam ad maiorem gerendorum auctoritatem firmitatemque. 2a quia presencia eius multas controversias iam exortas et que in absencia exoriri possent extingueret. Nunc quidem tanta est hac etate e) diversitas iudiciorum, ut nisi presens sit, vix evitari possit scissure peri- culum. Et experiencia presentis separacionis iam illud manifestat, propter quam unum tribunal absolvit, quem aliud ligat, aliud ligat, quem reli- quum absolvit. Expedit igitur, ut unio iudiciorum animorumquef) sequa- tur, ut eciam corpora uniantur. a) scandoloso scismate M. b) conveniant C. f) animarumque C. e) hac et. fehlt, C. e) fehlt, M. d) fehlt, M.
431 denique curia Romana. Supplicamus eidem sanctitati cum quanta sin- ceritate et devocione possumus, ut ab hac re, que sine scandalo scismatis a) fieri non posset, dignetur abstinere, usque quo sacrum concilium cum sancti- tate vestra, prout optamus, conveniat b). Dignetur sanctitas vestra credere suis servitoribus, qui fideliter pro bono ecclesie et sanctitatis vestre con- sulunt, et cum habeat tunicam integram, nolit eam ponere sub periculo ipsam dividendi ac penitus lacerandi. Datum etc. Obsecramus igitur et supplicamus cum quanta instancia possumus, ut ad evitandum perniciosissimum scisma dignemini apud suam sanctitatem omnem operam dare, ne ad creacionem cardinalium quoquo modo proce- dat, prout in premissis continetur. Datum Basilee. Subscripcioc): Humiles servitores Johannes d) cardinalis S. Petri, Julianus d) cardinalis S. Sabine, legati apostolici. 66. Gründe für die Wahl einer italienischen Stadt zur Abhaltung des Unionsconcils. (Ende 1436 oder Anfang 1437.) Rom Cod. Vatic. 4184 f. 161b—162a (M); Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 100b—101a (C). Vgl. oben S. 144. [I. Raciones et persuasiones, quod concilium eligat locum, in quo sanctissimus dominus noster possit interesse. 1 a quia cum auctoritas vicarii Ihesu Christi sit illa, qua concilia congregari debeant et que statutis et actionibus conciliorum robur prestat, decet patres concilii non solum auctoritatem eins expetere, sed et pre- senciam ad maiorem gerendorum auctoritatem firmitatemque. 2a quia presencia eius multas controversias iam exortas et que in absencia exoriri possent extingueret. Nunc quidem tanta est hac etate e) diversitas iudiciorum, ut nisi presens sit, vix evitari possit scissure peri- culum. Et experiencia presentis separacionis iam illud manifestat, propter quam unum tribunal absolvit, quem aliud ligat, aliud ligat, quem reli- quum absolvit. Expedit igitur, ut unio iudiciorum animorumquef) sequa- tur, ut eciam corpora uniantur. a) scandoloso scismate M. b) conveniant C. f) animarumque C. e) hac et. fehlt, C. e) fehlt, M. d) fehlt, M.
Strana 432
432 3a quia cum multa et magna in concilio agenda sint, que sine gravi impensa et onere ecclesiarum non possunt, expedit ut in gravamine hoc imponendo et supportando et pape et concilii auctoritas et presencia con- currant, ut nulla sit solvendi excusacio vel excepcio. 4a quia Greci istud expresse querunt et, si negligeretur pape presencia, possent indignari et deserere prosecucionem unionis vel, si aliquo defectu suo ea que facta sunt revocare vellent vel non implere, possent sumpta occasione ex absencia pape defectum eorum ecclesie ascribere, unde per- petuam notam adipisceretur ecclesia. 5a quia per a) pape presenciam multo plures prelati et doctores et nota- biliores et potenciores b) concurrerent, quod est plurimum necessarium prop- tere) disputacionesd) cum Grecis et alia, que de reformacione restant agenda. 6a quia per presenciam summi pontifices e) in concilio vident audiunt conversantur cum membris notabilibus ecclesie, quod plurimum confert in promocionibus. Potest eciam durante concilio bonos et valentes viros extollere et honorare et malos cum auxilio et consilio concilii corripere, que omnia ad decorem ecclesie et bonum regimen et salutem animarum accedunt. Et si in conciliof) hoc, quod iam sex annis duravit, papa presens fuissetf), multi fuissent puncti qui non fuerunt. 7a quia cum multa restent ad agendum in reformacione et curie et aliorum, que et laicis et clericis molesta erunt, nunquam plena obedi- encia prestabitur neque sine appellacionibus recipientur, nisi ex unico tribunali ecclesie, in quo papa presit, proveniant s). 8a quia omnia cum maiori modestia et sine passione fient et quic- quid statuetur presente papa et curia et eis et aliis, qui gravarentur, auditis, irrefragabili robore persisteret, tollereturque illa de superioritate disceptacio, queh) potens est, nisi Deus occurrat, hereses et scismata parere in Dei ecclesia. 9 a quia i) unitas gratissima Deo melius conservabitur, ut Augustinus dicit Genesis I et habetur Exodi XIII et XXIIII et XXV et Judicum VI et XX et primo Regum XI et Machabeorum IX, Actuum 1 et 2° etc., quia in unum congregatis descendit Spiritus Sanctus. [II. Raciones et persuasiones, quod sanctissimus dominus noster neque debet neque potestk) commode Italiam egredi. 1a quia egredi Italiam est totum ecclesie patrimonium gladio in- cendio depopulacioni subicere propter parcialitates inter cives diu vigentes a) fehlt, C. e) pontificis CM. h) quo CM. c) per C. b) et pot. fehlt, C. f) in concilio — fuisset fehlt, M. k) fehlt, C. 1) der Absatz fehlt, M. d) deputaciones CM. 5) proveniat C.
432 3a quia cum multa et magna in concilio agenda sint, que sine gravi impensa et onere ecclesiarum non possunt, expedit ut in gravamine hoc imponendo et supportando et pape et concilii auctoritas et presencia con- currant, ut nulla sit solvendi excusacio vel excepcio. 4a quia Greci istud expresse querunt et, si negligeretur pape presencia, possent indignari et deserere prosecucionem unionis vel, si aliquo defectu suo ea que facta sunt revocare vellent vel non implere, possent sumpta occasione ex absencia pape defectum eorum ecclesie ascribere, unde per- petuam notam adipisceretur ecclesia. 5a quia per a) pape presenciam multo plures prelati et doctores et nota- biliores et potenciores b) concurrerent, quod est plurimum necessarium prop- tere) disputacionesd) cum Grecis et alia, que de reformacione restant agenda. 6a quia per presenciam summi pontifices e) in concilio vident audiunt conversantur cum membris notabilibus ecclesie, quod plurimum confert in promocionibus. Potest eciam durante concilio bonos et valentes viros extollere et honorare et malos cum auxilio et consilio concilii corripere, que omnia ad decorem ecclesie et bonum regimen et salutem animarum accedunt. Et si in conciliof) hoc, quod iam sex annis duravit, papa presens fuissetf), multi fuissent puncti qui non fuerunt. 7a quia cum multa restent ad agendum in reformacione et curie et aliorum, que et laicis et clericis molesta erunt, nunquam plena obedi- encia prestabitur neque sine appellacionibus recipientur, nisi ex unico tribunali ecclesie, in quo papa presit, proveniant s). 8a quia omnia cum maiori modestia et sine passione fient et quic- quid statuetur presente papa et curia et eis et aliis, qui gravarentur, auditis, irrefragabili robore persisteret, tollereturque illa de superioritate disceptacio, queh) potens est, nisi Deus occurrat, hereses et scismata parere in Dei ecclesia. 9 a quia i) unitas gratissima Deo melius conservabitur, ut Augustinus dicit Genesis I et habetur Exodi XIII et XXIIII et XXV et Judicum VI et XX et primo Regum XI et Machabeorum IX, Actuum 1 et 2° etc., quia in unum congregatis descendit Spiritus Sanctus. [II. Raciones et persuasiones, quod sanctissimus dominus noster neque debet neque potestk) commode Italiam egredi. 1a quia egredi Italiam est totum ecclesie patrimonium gladio in- cendio depopulacioni subicere propter parcialitates inter cives diu vigentes a) fehlt, C. e) pontificis CM. h) quo CM. c) per C. b) et pot. fehlt, C. f) in concilio — fuisset fehlt, M. k) fehlt, C. 1) der Absatz fehlt, M. d) deputaciones CM. 5) proveniat C.
Strana 433
433 et propter cupiditates et a) ambiciones inimicorum ecclesie, quorum copia non parva existit. 2a quoniam egredi Italiam esset regnum Cicilie, quod vacat rege et in quo ad summum pontificem, ut notorium est, et sedem apostolicam spectat regemb) instituere, et item patriam illam tam fertilem, tam amenam, unde Romana curia in Urbe sustentatur, derelinquere in manibus incur- sancium et vastitati et desolacioni exponere. Et tempora que effluxerunt c) demonstrant, quantum in rege ibi instituendo interesse habeat non solum Urbs et curia et ecclesie reliquum patrimonium, verum et Italia, que sepe propter reges illius regni tota guerris et incendio flagravit. 3a quia cum in Italia fiatd) convencio cum Grecis cum multo minus impensa, debet monarcha suo regno providere, ut quam minus fieri possit gravetur, et maxime quando impensa, eciam adhibita omni cautela diminu- cionis, gravis sit et pene importabilis; neque ad quarumcunque privatarum personarum complacenciam attendere in hoc casu debetur, sed ad exonera- cionem reipublice christiane et ut pondus non ita contempnatur, ut vel sustinere ecclesia non possit vel in via succumbere cogatur. 4a non debet tantum ad Grecorum reductionem intendere, ut de eorum salute et securitate negligens videatur. Quis enim dubitat quod Constantinopolis et alie christianorum orientaliume) partes hostium Christi agminibus vallate per discessum imperatoris patriarche et aliorum ma- iorum ex eis magno incursionum periculo subiaceant et quod ex Italia, concilio et patribus, curia et tot potentissimis terra marique comunitati- busfi prefati domini facilius et cicius occurrerent, quam ad ultramon- tanas partes incursionum novitas deferri possit? 5a quia cum in Italia et Italie et patrimonii et regni calamitatibus ac reductioni Grecorum facilius et melius provideri possit, quam alibi, non debet bonus pastor consentire, ut inde exeat et ad locum vadat, ubi malis predictis occurrere non possit neque reductioni eque bene g) con- sulere, neque illis applaudere qui talia vel nolunt intelligere vel non in- telligunt. Nunc nemo qui ad honorem h) Dei et ecclesie afficitur esset, qui racioni huic non consentiret. Secus esset quando in Italia reductio fieri non posset; cum possit, ergo et facilius et melius utrumque fieri, non debet contraria sencientibus consentire. 6 a quia cum hec Grecorum reductio sit pia et sancta res, sicut alia quecunque hiis temporibus occurrat, debent omnia a summo ponti- fice dirigi, ut res sine scrupulo et dubietate perfici possit. Sed cum ex locis in decreto nominatis Italia sit primus et plura in ea loca nomina- d) ſuit M. b) regere C. h) honore C. f) comitatibus CM. a) fehlt, C. e) et orient. C. e) affluxerunt CM. 5) bone CM. Concilium Basiliense I. 55
433 et propter cupiditates et a) ambiciones inimicorum ecclesie, quorum copia non parva existit. 2a quoniam egredi Italiam esset regnum Cicilie, quod vacat rege et in quo ad summum pontificem, ut notorium est, et sedem apostolicam spectat regemb) instituere, et item patriam illam tam fertilem, tam amenam, unde Romana curia in Urbe sustentatur, derelinquere in manibus incur- sancium et vastitati et desolacioni exponere. Et tempora que effluxerunt c) demonstrant, quantum in rege ibi instituendo interesse habeat non solum Urbs et curia et ecclesie reliquum patrimonium, verum et Italia, que sepe propter reges illius regni tota guerris et incendio flagravit. 3a quia cum in Italia fiatd) convencio cum Grecis cum multo minus impensa, debet monarcha suo regno providere, ut quam minus fieri possit gravetur, et maxime quando impensa, eciam adhibita omni cautela diminu- cionis, gravis sit et pene importabilis; neque ad quarumcunque privatarum personarum complacenciam attendere in hoc casu debetur, sed ad exonera- cionem reipublice christiane et ut pondus non ita contempnatur, ut vel sustinere ecclesia non possit vel in via succumbere cogatur. 4a non debet tantum ad Grecorum reductionem intendere, ut de eorum salute et securitate negligens videatur. Quis enim dubitat quod Constantinopolis et alie christianorum orientaliume) partes hostium Christi agminibus vallate per discessum imperatoris patriarche et aliorum ma- iorum ex eis magno incursionum periculo subiaceant et quod ex Italia, concilio et patribus, curia et tot potentissimis terra marique comunitati- busfi prefati domini facilius et cicius occurrerent, quam ad ultramon- tanas partes incursionum novitas deferri possit? 5a quia cum in Italia et Italie et patrimonii et regni calamitatibus ac reductioni Grecorum facilius et melius provideri possit, quam alibi, non debet bonus pastor consentire, ut inde exeat et ad locum vadat, ubi malis predictis occurrere non possit neque reductioni eque bene g) con- sulere, neque illis applaudere qui talia vel nolunt intelligere vel non in- telligunt. Nunc nemo qui ad honorem h) Dei et ecclesie afficitur esset, qui racioni huic non consentiret. Secus esset quando in Italia reductio fieri non posset; cum possit, ergo et facilius et melius utrumque fieri, non debet contraria sencientibus consentire. 6 a quia cum hec Grecorum reductio sit pia et sancta res, sicut alia quecunque hiis temporibus occurrat, debent omnia a summo ponti- fice dirigi, ut res sine scrupulo et dubietate perfici possit. Sed cum ex locis in decreto nominatis Italia sit primus et plura in ea loca nomina- d) ſuit M. b) regere C. h) honore C. f) comitatibus CM. a) fehlt, C. e) et orient. C. e) affluxerunt CM. 5) bone CM. Concilium Basiliense I. 55
Strana 434
434 — verint Greci quam in tota reliqua parte christianitatis eta) de locis in decreto specificatis nullus suppleat ea que ad rem necessaria sunt nisi loca quedam Italie, inconsultum etb) periculosum esset in eum locum consentire ire velle, qui nec a Grecis nominatus, ymmo repudiatus est et minus aptus et dubius, an ad illum, eciam quando alia loca non repe- rirentur, venire vellent. 7a quia locus ultra montes, qui videtur aliqua offerre ad necessi- tates concilii conferencia, est Auinio, que civitas sue sanctitati non est tuta, ymmo ex omni capite suspecta multis racionibus, quas propter ho- norem civitatis ) et quia notorie sunt obmittimus. 8 a quia concilium debet in loco celebrari, in quo omnium na- cionum regnorum et provinciarum maiores et minores convenire possint et in quo nullid) fiat impressio, qualis non est Auinio, quia si de im- pressione propter potenciam Gallicorum publice conquesti sunt Anglici in Basilea, quid erit in Auinione? Pretere) alios reges et regna, quorum metus propter inimicicias quamplures et iustusf) et racionabilis g) foret. 9a quia cum unius nacionis supposita itah) multiplicata sunt, ut impressionem aliis aliarum nacionum faciant, non debet summus pontifex hanc electionem fovere, ut paucorum hominum iudicia, sine quibus res Grecorum eciam perfici possent, iudicio sue sanctitatis, dominorum de collegio et aliorum infinitorum licet non1) in concilio existencium et iu- dicio ipsorummet Grecorum atque desiderio anteponi paciatur in perni- ciosum adhuc futuris temporibus exemplum et pestiferum ecclesie. Ita quidem omnis ordo omnisque auctoritas ecclesie corrueret. 10 a quia res tam pia, tam sancta, ut dictum est, sine mora et tem- poris k) dilacione perfici debet, ne aliquid occurrat quod impediat, ut mors imperatoris malesani, patriarche decrepiti, guerra pestis et huius- modi, sed cum per hanc electionem loci non nominati, ymmo et a Grecis repudiati et propter hoc1) sub condicione factam oporteat iterum Gre- corum consensum exquirere et ita interponetur ante eorum adventum ad minus duorum annorum spacium, si vero eligatur locus in Italia, nulla est temporis dilacio, nullatenus extra Italiam se conducere debet pontifex ipse, cui principaliter huius rei cura imminet. Accedit ad hoc, quod cum aer ultra montes medicorum iudicio complectioni m) sue sanctitatis disconveniens et contrarius sit multum, non convenit neque tutum est ut ad eum locum accedat sine maxima et ur- genti causa. a) ut C. b) ut CM. 1) iustas C. 5) racionabiles C. 1) repudiati — hoc wiederholt, C. c) citatis C. d) nulla M. e) preterea CM. h) fehlt, C. 1) modo M. k) patris C. m) complectionis M, complecionis C.
434 — verint Greci quam in tota reliqua parte christianitatis eta) de locis in decreto specificatis nullus suppleat ea que ad rem necessaria sunt nisi loca quedam Italie, inconsultum etb) periculosum esset in eum locum consentire ire velle, qui nec a Grecis nominatus, ymmo repudiatus est et minus aptus et dubius, an ad illum, eciam quando alia loca non repe- rirentur, venire vellent. 7a quia locus ultra montes, qui videtur aliqua offerre ad necessi- tates concilii conferencia, est Auinio, que civitas sue sanctitati non est tuta, ymmo ex omni capite suspecta multis racionibus, quas propter ho- norem civitatis ) et quia notorie sunt obmittimus. 8 a quia concilium debet in loco celebrari, in quo omnium na- cionum regnorum et provinciarum maiores et minores convenire possint et in quo nullid) fiat impressio, qualis non est Auinio, quia si de im- pressione propter potenciam Gallicorum publice conquesti sunt Anglici in Basilea, quid erit in Auinione? Pretere) alios reges et regna, quorum metus propter inimicicias quamplures et iustusf) et racionabilis g) foret. 9a quia cum unius nacionis supposita itah) multiplicata sunt, ut impressionem aliis aliarum nacionum faciant, non debet summus pontifex hanc electionem fovere, ut paucorum hominum iudicia, sine quibus res Grecorum eciam perfici possent, iudicio sue sanctitatis, dominorum de collegio et aliorum infinitorum licet non1) in concilio existencium et iu- dicio ipsorummet Grecorum atque desiderio anteponi paciatur in perni- ciosum adhuc futuris temporibus exemplum et pestiferum ecclesie. Ita quidem omnis ordo omnisque auctoritas ecclesie corrueret. 10 a quia res tam pia, tam sancta, ut dictum est, sine mora et tem- poris k) dilacione perfici debet, ne aliquid occurrat quod impediat, ut mors imperatoris malesani, patriarche decrepiti, guerra pestis et huius- modi, sed cum per hanc electionem loci non nominati, ymmo et a Grecis repudiati et propter hoc1) sub condicione factam oporteat iterum Gre- corum consensum exquirere et ita interponetur ante eorum adventum ad minus duorum annorum spacium, si vero eligatur locus in Italia, nulla est temporis dilacio, nullatenus extra Italiam se conducere debet pontifex ipse, cui principaliter huius rei cura imminet. Accedit ad hoc, quod cum aer ultra montes medicorum iudicio complectioni m) sue sanctitatis disconveniens et contrarius sit multum, non convenit neque tutum est ut ad eum locum accedat sine maxima et ur- genti causa. a) ut C. b) ut CM. 1) iustas C. 5) racionabiles C. 1) repudiati — hoc wiederholt, C. c) citatis C. d) nulla M. e) preterea CM. h) fehlt, C. 1) modo M. k) patris C. m) complectionis M, complecionis C.
Strana 435
435 — 67. Warnungen und Vorschläge an den Papst betreffend das Concil. (1436 November.) Basel Univ. Bibl. E. I.11 f. 43 a—45b (A). Uberschrift: Hec viderentur dicenda do- mino nostro per modum advisamenti. f. 45 a leer, auf f. 45 b rote Siegelspuren und von anderer Hand die Worte: Tradantur presentes copie reverendo patri domino domino Johanni de Ragusio episcopo Argensi sacri concilii Basili- ensis legato socio et amico carissimo. Demnach Kopie aus dem J. 14391. Rom Bibl. Barberin. XVI. 62 f. 445b—448" (B). Uberschrift: Sequuntur alique cautele per modum avisamenti pro domino papa Eugenio super agenda dis- solutione concilii. Am Rande: Cautele sive fraudes Italorum. Der Kodex, hauptsächlich Akten des Konstanzer Concils enthaltend, ist im J. 1488 ge- schrieben. Basel Staatsarchiv, Konv. „Basler Concil“, 1 Bogen folio (C). Uberschrift: Avi- samenta pro domino papa super dirigendis. Geht auf dieselbe Vorlage zurück, wie A, und ist mit diesem gleichzeitig. Vgl. oben S. 149. Primo quod tempus est, quod omnino sua sanctitas vigilet, ne hoc concilium ad Gallias transferatur; quod si fieret, sequeretur scisma, tan- dem Italiaa) perderet papatum et sua sanctitas, dum viveretb), amitteret c) iurisdictiones d) apostolice sedis et Romane curie, unde finaliter sequere- tur in Ytalia occupacio tocius patrimonii ecclesie et postea regni et de- inde Ytalie destructio et forte submissio. Iteme) quod in hac materia non confidat de rege Francie; experta est enim sua sanctitas, quod oratores regis semper contrarium eius fece- runt, quod rex promisitf), et nulli fuerunt in concilio nobis capitaliores hostes, quam g) quidam ex oratoribus regis. Credat eciam sanctitas sua, quod rex et ei adherentes plura faciunt in concilio sub spe curie et pa- patus, quam propter amiciciam sue sanctitatis aut regimen s). Consideret eciam insuper, quod odium quoddam est et quasi naturale ipsorum ad nos. a) sequeretur scissura et tandem scisma, et inde Italia B. b) vivet AB. d) administrationem B. c) admitteret AB. e) dieser und der folgende Absatz f) quoniam oratores ipsius semper contrarium fecerunt eorum in B vertauscht. 5) quam — regimen fehlt, B. que rex promisit B, statt experta — promisit. 1 Damals befand sich Joh. von Ragusa als Legat des Concils bei König Albrecht.
435 — 67. Warnungen und Vorschläge an den Papst betreffend das Concil. (1436 November.) Basel Univ. Bibl. E. I.11 f. 43 a—45b (A). Uberschrift: Hec viderentur dicenda do- mino nostro per modum advisamenti. f. 45 a leer, auf f. 45 b rote Siegelspuren und von anderer Hand die Worte: Tradantur presentes copie reverendo patri domino domino Johanni de Ragusio episcopo Argensi sacri concilii Basili- ensis legato socio et amico carissimo. Demnach Kopie aus dem J. 14391. Rom Bibl. Barberin. XVI. 62 f. 445b—448" (B). Uberschrift: Sequuntur alique cautele per modum avisamenti pro domino papa Eugenio super agenda dis- solutione concilii. Am Rande: Cautele sive fraudes Italorum. Der Kodex, hauptsächlich Akten des Konstanzer Concils enthaltend, ist im J. 1488 ge- schrieben. Basel Staatsarchiv, Konv. „Basler Concil“, 1 Bogen folio (C). Uberschrift: Avi- samenta pro domino papa super dirigendis. Geht auf dieselbe Vorlage zurück, wie A, und ist mit diesem gleichzeitig. Vgl. oben S. 149. Primo quod tempus est, quod omnino sua sanctitas vigilet, ne hoc concilium ad Gallias transferatur; quod si fieret, sequeretur scisma, tan- dem Italiaa) perderet papatum et sua sanctitas, dum viveretb), amitteret c) iurisdictiones d) apostolice sedis et Romane curie, unde finaliter sequere- tur in Ytalia occupacio tocius patrimonii ecclesie et postea regni et de- inde Ytalie destructio et forte submissio. Iteme) quod in hac materia non confidat de rege Francie; experta est enim sua sanctitas, quod oratores regis semper contrarium eius fece- runt, quod rex promisitf), et nulli fuerunt in concilio nobis capitaliores hostes, quam g) quidam ex oratoribus regis. Credat eciam sanctitas sua, quod rex et ei adherentes plura faciunt in concilio sub spe curie et pa- patus, quam propter amiciciam sue sanctitatis aut regimen s). Consideret eciam insuper, quod odium quoddam est et quasi naturale ipsorum ad nos. a) sequeretur scissura et tandem scisma, et inde Italia B. b) vivet AB. d) administrationem B. c) admitteret AB. e) dieser und der folgende Absatz f) quoniam oratores ipsius semper contrarium fecerunt eorum in B vertauscht. 5) quam — regimen fehlt, B. que rex promisit B, statt experta — promisit. 1 Damals befand sich Joh. von Ragusa als Legat des Concils bei König Albrecht.
Strana 436
436 — Itema) quanta est eciam ipsorum ambicio, facile perpendi potest, quia, ut docuit experiencia, non curaruntb) ecclesiam dividere et scisma facere nec curarent de presenti, ut habeant papatum apud se; et hoc est, quod ipsi magis intendunt et ad quod magis anhelant, licet hoc pallietur pretextu pietatis et reduccionis Grecorum. Item non confidat sua sanctitas de duce Sabaudie in hoc casu, nam ut retulit thesaurarius Pictauensis, dux omni studio conatur concilium ducere ad Auinionem per modos indirectos. Itema) non confidat eciam de privatis personis Gallicorum, quo- niam omnino quotquot sunt hac ambicione laborant, et vidimus, quod qui fuerunt beneficiati a sua sanctitate et melius tractati, peiora fece- runt. Communicare ergo talibus secreta consilia in hac re periculosum est et potissime ex eo, ne verbo aut scriptura revelent, que in nostram rem sunt, et impediant. Hic dicaturc) de abbate quondam S. Honorati et isto d) Pictauensi. Proptereae) suaf) sanctitas eligat aliquos sibi fidos g) Ytalicos, quibus detur onus cogitandi avisandi et communicandih) cum sua sanctitatei). Non k) est verisimile1) velm) credendum, quod legatus velit con- cilium in Francia"), nisi forte deceptus a Gallicis °); non est eciam ve- risimili vel credendump, quod Germani velint concilium in Francia. Propterea agendum foret cum legato et cum Germanis, ut omnino re- sisterent 9. Item legatus allicietur indubie, si certus erit de r) recuperacione peccuniarum, quas dicit sibi deberi pro salario suo, vel de beneficiis, ex quibus haberet mille ducatos aut mille et quingentos. Ets) esset valde utilis impensa, si ipse de pecuniis vel beneficiis certificatus operaretur concilium transferre ad locum domino nostro gratum, aut omnino impe- diret illud duci ad Galliass). Item alliciendus esset aliquo beneficiot), quod sibi sua sanctitas conferret ex nunc"), quoniam frequenter conqueritur, quod nichil sibi datur v). a) der Absatz fehlt, B. b) curavit A. c) dicitur C. d) isto c) Item B. fehlt, A. f) sua fehlt, A. 5) fides A. h) comm. omnia media subtiliora B. 1) sanct. ad propositum directe vel indirecte exequendum B. k) Item non B. 1) verissimile A. m) nec B. n) Gallia B. o) agalliciis A, p) nec est veris. nec credendum B; vel credendum fehlt, A. a Gallis B 1) resist. contra voluntatem Gallorum B. r) Item blandiatur legatus et aliciatur ac indubie certus fiat de B. s) Et fiat certus se habiturum ultro duo millia ducatorum, si impedierit conciliu[m] ad Gallias duci, et ad locum domino nostro gratum, maxime in Italiam, transferre poterit B, statt Et — Gallias. t) optimo 1) ex nunc, et acciperet in arram pro mercede laborum suorum B. benef. B. v) quon. — datur fehlt, B.
436 — Itema) quanta est eciam ipsorum ambicio, facile perpendi potest, quia, ut docuit experiencia, non curaruntb) ecclesiam dividere et scisma facere nec curarent de presenti, ut habeant papatum apud se; et hoc est, quod ipsi magis intendunt et ad quod magis anhelant, licet hoc pallietur pretextu pietatis et reduccionis Grecorum. Item non confidat sua sanctitas de duce Sabaudie in hoc casu, nam ut retulit thesaurarius Pictauensis, dux omni studio conatur concilium ducere ad Auinionem per modos indirectos. Itema) non confidat eciam de privatis personis Gallicorum, quo- niam omnino quotquot sunt hac ambicione laborant, et vidimus, quod qui fuerunt beneficiati a sua sanctitate et melius tractati, peiora fece- runt. Communicare ergo talibus secreta consilia in hac re periculosum est et potissime ex eo, ne verbo aut scriptura revelent, que in nostram rem sunt, et impediant. Hic dicaturc) de abbate quondam S. Honorati et isto d) Pictauensi. Proptereae) suaf) sanctitas eligat aliquos sibi fidos g) Ytalicos, quibus detur onus cogitandi avisandi et communicandih) cum sua sanctitatei). Non k) est verisimile1) velm) credendum, quod legatus velit con- cilium in Francia"), nisi forte deceptus a Gallicis °); non est eciam ve- risimili vel credendump, quod Germani velint concilium in Francia. Propterea agendum foret cum legato et cum Germanis, ut omnino re- sisterent 9. Item legatus allicietur indubie, si certus erit de r) recuperacione peccuniarum, quas dicit sibi deberi pro salario suo, vel de beneficiis, ex quibus haberet mille ducatos aut mille et quingentos. Ets) esset valde utilis impensa, si ipse de pecuniis vel beneficiis certificatus operaretur concilium transferre ad locum domino nostro gratum, aut omnino impe- diret illud duci ad Galliass). Item alliciendus esset aliquo beneficiot), quod sibi sua sanctitas conferret ex nunc"), quoniam frequenter conqueritur, quod nichil sibi datur v). a) der Absatz fehlt, B. b) curavit A. c) dicitur C. d) isto c) Item B. fehlt, A. f) sua fehlt, A. 5) fides A. h) comm. omnia media subtiliora B. 1) sanct. ad propositum directe vel indirecte exequendum B. k) Item non B. 1) verissimile A. m) nec B. n) Gallia B. o) agalliciis A, p) nec est veris. nec credendum B; vel credendum fehlt, A. a Gallis B 1) resist. contra voluntatem Gallorum B. r) Item blandiatur legatus et aliciatur ac indubie certus fiat de B. s) Et fiat certus se habiturum ultro duo millia ducatorum, si impedierit conciliu[m] ad Gallias duci, et ad locum domino nostro gratum, maxime in Italiam, transferre poterit B, statt Et — Gallias. t) optimo 1) ex nunc, et acciperet in arram pro mercede laborum suorum B. benef. B. v) quon. — datur fehlt, B.
Strana 437
437 Pro hiis ergo unus sanctissimo domino nostro fidus et legato gra- tus mittendus esset et secreto, qui pericula) proponeret, oblaciones pre- dictas faceret et advisaret, quod si aliter facere non potestb), saltem ope- returc), quod concilium non recedatd) ex Basilea. Bonume) esset, quod deinde cardinales Italici, saltem ipsi domino cardinali legato magis affecti, eandem ambassiatam ei facerent, et quod ipse sentiret, sanctissimum dominum nostrum et dictos dominos cardi- nales in hanc sentenciam bene convenire. Item illef), qui iret ad dominum legatum, portaret brevia et bullas cum secreta ambassiata ad illos patres principales de concilio, offerendo et dando s), prout dictaret ipse dominus legatus, in expedicionem et faci- liorem exitum eorumh), que nos querimus. Itemi) eciam utile esset, quodk) ille unus1) certificaret dominum S. Petri de ecclesia Abullensi m). Item mittatur eciam unus fidus secretarius vel nuncius ") ad o) elec- tores imperiip), ostendendo pericula, que nacioni Germanice possent eve- nire, si concilium transferretur ad Gallias. Sciunt ipsi bene, quod nun- quam" Germani in curia Romanar) magis fuerunt honorati, quam quando curias) fuit in Italiat). Item de mittendo per Venetos ad imperatoremu). Item mittere unum*) ad regem Francie ad faciendum, quod con- cilium mittatur in Italiamw). Item mittere et scribere domino Christoforo Garreton , quod Greci non consenciant ire ad Franciam y). Item z) mittere thesaurarium Pictauensem ad ducem Sabaudie, ut non prebeat aures ad Auinionem. Item mittere episcopum Cauallicensem aa) ad regem Francie, et capiat a) ergo mittendus esset unus nuncius vel legatus sanctissimo domino nostro b) posset B. pape fidelis et gratus, qui secrete pericula B, statt ergo — pericula. f) Item e) der Absatz fehlt, B. d) recederet B. . c) operaretur BC. h) in expe- 5) et dando fehlt, A, et dicendo C. bonum esset quod ille B. dicione et facilem eorum B; dazu am Rande: Nota legatus iam beneficiis et polici- i) dieser und der folgende Absatz vertauscht, BC. tationibus corruptus. n) nuncios A. m) Abulensi B. 15 fehlt, B. k) eciam utille quod A. 0) Item eciam mittatur unus nuncius vel secretarins fidus ad B, statt Idem — ad. P) Romani imp. B. €) et sciat eos monere, qualiter nunquam B, statt Sciunt — t) Italia, et r) in cur. Rom. fehlt, B. s) curia Romana B. nunquam. u) ad Venetos et quod esset eorum dedecus, si ad Gallias transferretur B. v) unum nuncium B. imperatorem fauctores etc. B, statt per — imp. w) persuadendum ut permittat concilium transferre in Italiam, et polliceatur ei *) Garretoni B, Garretan C. quicquid petierit et ultra B, statt faciendum — Italiam. aa) Cauallacensem A. z) der Absatz fehlt, B. y) consentiunt in Galliam B.
437 Pro hiis ergo unus sanctissimo domino nostro fidus et legato gra- tus mittendus esset et secreto, qui pericula) proponeret, oblaciones pre- dictas faceret et advisaret, quod si aliter facere non potestb), saltem ope- returc), quod concilium non recedatd) ex Basilea. Bonume) esset, quod deinde cardinales Italici, saltem ipsi domino cardinali legato magis affecti, eandem ambassiatam ei facerent, et quod ipse sentiret, sanctissimum dominum nostrum et dictos dominos cardi- nales in hanc sentenciam bene convenire. Item illef), qui iret ad dominum legatum, portaret brevia et bullas cum secreta ambassiata ad illos patres principales de concilio, offerendo et dando s), prout dictaret ipse dominus legatus, in expedicionem et faci- liorem exitum eorumh), que nos querimus. Itemi) eciam utile esset, quodk) ille unus1) certificaret dominum S. Petri de ecclesia Abullensi m). Item mittatur eciam unus fidus secretarius vel nuncius ") ad o) elec- tores imperiip), ostendendo pericula, que nacioni Germanice possent eve- nire, si concilium transferretur ad Gallias. Sciunt ipsi bene, quod nun- quam" Germani in curia Romanar) magis fuerunt honorati, quam quando curias) fuit in Italiat). Item de mittendo per Venetos ad imperatoremu). Item mittere unum*) ad regem Francie ad faciendum, quod con- cilium mittatur in Italiamw). Item mittere et scribere domino Christoforo Garreton , quod Greci non consenciant ire ad Franciam y). Item z) mittere thesaurarium Pictauensem ad ducem Sabaudie, ut non prebeat aures ad Auinionem. Item mittere episcopum Cauallicensem aa) ad regem Francie, et capiat a) ergo mittendus esset unus nuncius vel legatus sanctissimo domino nostro b) posset B. pape fidelis et gratus, qui secrete pericula B, statt ergo — pericula. f) Item e) der Absatz fehlt, B. d) recederet B. . c) operaretur BC. h) in expe- 5) et dando fehlt, A, et dicendo C. bonum esset quod ille B. dicione et facilem eorum B; dazu am Rande: Nota legatus iam beneficiis et polici- i) dieser und der folgende Absatz vertauscht, BC. tationibus corruptus. n) nuncios A. m) Abulensi B. 15 fehlt, B. k) eciam utille quod A. 0) Item eciam mittatur unus nuncius vel secretarins fidus ad B, statt Idem — ad. P) Romani imp. B. €) et sciat eos monere, qualiter nunquam B, statt Sciunt — t) Italia, et r) in cur. Rom. fehlt, B. s) curia Romana B. nunquam. u) ad Venetos et quod esset eorum dedecus, si ad Gallias transferretur B. v) unum nuncium B. imperatorem fauctores etc. B, statt per — imp. w) persuadendum ut permittat concilium transferre in Italiam, et polliceatur ei *) Garretoni B, Garretan C. quicquid petierit et ultra B, statt faciendum — Italiam. aa) Cauallacensem A. z) der Absatz fehlt, B. y) consentiunt in Galliam B.
Strana 438
438 — litteras vel nuncium a dicto rege; et mittat") ad Auinionem ad suaden- dum domino de Fuxob), prout in instructionibus advisabit; et quod ipse episcopus *) Cauallicensis habeat certificare dominum d) de Fuxo de ecclesia Vrgellensi e). Item ut rex Francie mandet domino patriarche Anthiocheno, ut recedat a concilio et vadat ad curiam, et habebit ecclesiam Cauallicensem. Item advisare dominum Sabaudie, quid dominus noster intendat de ecclesia Lausanensi". Item ut episcopus Cauallicensis intercedat apud dominum regem Francie, ut laboret apud regem Castelle ad translacionem concilii. Item mittere nuncium ad dominum ducem Burgundie ad sibi re- monstrandumg), quanta dominus noster pro eo fecit, et nuperrime, ut provideret suis, utpote magistro Johanni Cheuroth), fecit plures trans- laciones, quinimo proprio nepoti substraxit suum beneficium in favorem predicti domini ducis i) 1, et quod i) semper paratus est sibi obsequi. Itemk) mittere ad regem Castelle, ut non consenciat1) ullo pacto concilium transferre in Gallias, ymo in Italiam. Item quod ipse dominus duxm) Burgundien) mandet domino Virzilia- censi, quod recedat a concilio°). Item procurare apud regem») Renatum q, quod substrahat fructus beneficiorum domino Arelatensi, nisi recedat a concilior). Alia advisamentas). Primo quod dominus noster deputaret1) tres cardinales et tres pre- latos expertos, qui ex nunc advisarentu), quid sua sanctitas agere debeat in hac rerum turbacione?) et per quem modum habeat providere, new) a) mittere C. b) dominum de Fuxo A, domino cardinali B. c) domi- d) dictum dominum B. e) Vergellensi A. nus ep. B. f) quod dominus noster intendit transferre concilium Lausanne [!], et quod non permittat ire Gallias, B, statt quid — Laus. Dazu am Rande: Nec est verum nec verisimile, sed fictio 5) Item advisare prefatum dominum ducem Sabaudie ac eidem demon- clarissima. h) utpote — Cheurot fehlt, B. strare B, statt Item — remonstr. i) fehlt, AC. k) der Absatz fehlt, AC. m) fehlt, A. n) Item quod 1) consentiat B. °) ut a concilio recedat B. dux Burg. B. p) dominum regem C. 1) Regnatum A. r) etc. A, statt nisi — conc. s) Alie cautele seu fraudes eorundem B. u) avisare debeant B. v) perturbacione B. t) deputet B. w) modum providere possit, quin B. 1 Joh. Chevrot, bisher Archidiakon in Rouen, war am 5. November 1436 zum Bischof von Tournai ernannt worden, unter Versetzung seines Vorgängers nach Narbonne, auf welches der Neffe des Papstes, Franz Condolmer, verzichtet hatte. Vatik. Archiv Obligationes 66 f. 30a, 70 f. 160b und 65 f. 232b. Die Angaben bei Gams, Series episcoporum, sind falsch.
438 — litteras vel nuncium a dicto rege; et mittat") ad Auinionem ad suaden- dum domino de Fuxob), prout in instructionibus advisabit; et quod ipse episcopus *) Cauallicensis habeat certificare dominum d) de Fuxo de ecclesia Vrgellensi e). Item ut rex Francie mandet domino patriarche Anthiocheno, ut recedat a concilio et vadat ad curiam, et habebit ecclesiam Cauallicensem. Item advisare dominum Sabaudie, quid dominus noster intendat de ecclesia Lausanensi". Item ut episcopus Cauallicensis intercedat apud dominum regem Francie, ut laboret apud regem Castelle ad translacionem concilii. Item mittere nuncium ad dominum ducem Burgundie ad sibi re- monstrandumg), quanta dominus noster pro eo fecit, et nuperrime, ut provideret suis, utpote magistro Johanni Cheuroth), fecit plures trans- laciones, quinimo proprio nepoti substraxit suum beneficium in favorem predicti domini ducis i) 1, et quod i) semper paratus est sibi obsequi. Itemk) mittere ad regem Castelle, ut non consenciat1) ullo pacto concilium transferre in Gallias, ymo in Italiam. Item quod ipse dominus duxm) Burgundien) mandet domino Virzilia- censi, quod recedat a concilio°). Item procurare apud regem») Renatum q, quod substrahat fructus beneficiorum domino Arelatensi, nisi recedat a concilior). Alia advisamentas). Primo quod dominus noster deputaret1) tres cardinales et tres pre- latos expertos, qui ex nunc advisarentu), quid sua sanctitas agere debeat in hac rerum turbacione?) et per quem modum habeat providere, new) a) mittere C. b) dominum de Fuxo A, domino cardinali B. c) domi- d) dictum dominum B. e) Vergellensi A. nus ep. B. f) quod dominus noster intendit transferre concilium Lausanne [!], et quod non permittat ire Gallias, B, statt quid — Laus. Dazu am Rande: Nec est verum nec verisimile, sed fictio 5) Item advisare prefatum dominum ducem Sabaudie ac eidem demon- clarissima. h) utpote — Cheurot fehlt, B. strare B, statt Item — remonstr. i) fehlt, AC. k) der Absatz fehlt, AC. m) fehlt, A. n) Item quod 1) consentiat B. °) ut a concilio recedat B. dux Burg. B. p) dominum regem C. 1) Regnatum A. r) etc. A, statt nisi — conc. s) Alie cautele seu fraudes eorundem B. u) avisare debeant B. v) perturbacione B. t) deputet B. w) modum providere possit, quin B. 1 Joh. Chevrot, bisher Archidiakon in Rouen, war am 5. November 1436 zum Bischof von Tournai ernannt worden, unter Versetzung seines Vorgängers nach Narbonne, auf welches der Neffe des Papstes, Franz Condolmer, verzichtet hatte. Vatik. Archiv Obligationes 66 f. 30a, 70 f. 160b und 65 f. 232b. Die Angaben bei Gams, Series episcoporum, sind falsch.
Strana 439
439 — ex hac perpetuacione3) concilii, cui multi intendunt, oriatur scisma aut grave scandalum in ecclesia, et statim execucioni demandare. Vide- rentur ad hoc apti de Vrsinis, S.Crucis, Rothomagensis, S. Marcelli vel Firmanus, Tarentinus b) Morinensis Paduanus, ut veniat odor in consul- tacione bone famec). Et moderentur annate, non dentur d) expectative cum prerogativis; quod officium referendariee) munde exerceatur, quod f cause profane remittanturg), quod abusus tam cancellarie quam peni- tenciarie et omnium officiorum curie tollantur et stetur antique consue- tudini vel extravagantibus Romanorum pontificum h). Item ne illi de Basilea habeant causam querelandii), quod sua sanctitas non servat decretak), visitanda forent illa per notabiles 1) doc- tores unacum duobus dominis cardinalibus, et illa que viderentur accep- tanda et servanda, acceptarentur et servarentur, et que repellenda vide- rentur, repellerentur. Item sim) illi de Basilea non eligerent locum gratum domino nostro, facere convocacionem") in Ytalia de prelatis, ut concilium de Basilea transferretur°) ad illam convocacionem seu locum; et quod legatus de Basilea") vocaretur legatus ad Grecos. Item creare cardinales et complacere principibus, videlicet pro rege Francie duos, unum regi Castelle ", unum de Germaniar), unum de Anglias), unum pro domino Burgundiet); et precipue creare1) cardi- nales Ytalicos. Faciendo istos cardinales, reges revocabunt suos oratores u) Item pacificare litigantes in concilio, utputa dominos Lausanensem Traiectensem, patriarcham Aquilegiensem. Item vocare fratrem legati in curiam Romanam") et facere eum prothonotarium. Item facere cum imperatore Grecorum, ut omnino veniatw) ad Ytaliam et vitare alia loca etc.x) a) perpetracione B. b) fehlt, B. c) qui sint bone fame et optimi d) dentur amplius B. e) refferendariorum B. consilii B, statt ut — fame. 11) officia nova plurima deleantur B, statt f) et quod B. g) reiciantur B. 1) conquerendi B. 1) aliquos not. B. vel — pontif. k) decr. concilii B. m) quodsi B. °) transferatur B. n) convocationem facerent B. p) de r) de Germania unum B. €) pro rege Castelle unum B. Bas. fehlt, B. s) de Anglia unum B. u) aliquos Italorum t) pro dom. Burg. unum B. principum consanguineos creare, ut sint ei auxilio B, statt creare — oratores. w) veniant A. x) et vitet Galliam B, statt et — etc. v) curia Romana A.
439 — ex hac perpetuacione3) concilii, cui multi intendunt, oriatur scisma aut grave scandalum in ecclesia, et statim execucioni demandare. Vide- rentur ad hoc apti de Vrsinis, S.Crucis, Rothomagensis, S. Marcelli vel Firmanus, Tarentinus b) Morinensis Paduanus, ut veniat odor in consul- tacione bone famec). Et moderentur annate, non dentur d) expectative cum prerogativis; quod officium referendariee) munde exerceatur, quod f cause profane remittanturg), quod abusus tam cancellarie quam peni- tenciarie et omnium officiorum curie tollantur et stetur antique consue- tudini vel extravagantibus Romanorum pontificum h). Item ne illi de Basilea habeant causam querelandii), quod sua sanctitas non servat decretak), visitanda forent illa per notabiles 1) doc- tores unacum duobus dominis cardinalibus, et illa que viderentur accep- tanda et servanda, acceptarentur et servarentur, et que repellenda vide- rentur, repellerentur. Item sim) illi de Basilea non eligerent locum gratum domino nostro, facere convocacionem") in Ytalia de prelatis, ut concilium de Basilea transferretur°) ad illam convocacionem seu locum; et quod legatus de Basilea") vocaretur legatus ad Grecos. Item creare cardinales et complacere principibus, videlicet pro rege Francie duos, unum regi Castelle ", unum de Germaniar), unum de Anglias), unum pro domino Burgundiet); et precipue creare1) cardi- nales Ytalicos. Faciendo istos cardinales, reges revocabunt suos oratores u) Item pacificare litigantes in concilio, utputa dominos Lausanensem Traiectensem, patriarcham Aquilegiensem. Item vocare fratrem legati in curiam Romanam") et facere eum prothonotarium. Item facere cum imperatore Grecorum, ut omnino veniatw) ad Ytaliam et vitare alia loca etc.x) a) perpetracione B. b) fehlt, B. c) qui sint bone fame et optimi d) dentur amplius B. e) refferendariorum B. consilii B, statt ut — fame. 11) officia nova plurima deleantur B, statt f) et quod B. g) reiciantur B. 1) conquerendi B. 1) aliquos not. B. vel — pontif. k) decr. concilii B. m) quodsi B. °) transferatur B. n) convocationem facerent B. p) de r) de Germania unum B. €) pro rege Castelle unum B. Bas. fehlt, B. s) de Anglia unum B. u) aliquos Italorum t) pro dom. Burg. unum B. principum consanguineos creare, ut sint ei auxilio B, statt creare — oratores. w) veniant A. x) et vitet Galliam B, statt et — etc. v) curia Romana A.
Strana 440
440 — 68. Die kastilischen Gesandten beim Concil berichten an Karl VII. über ihre Abstimmung in der Frage der Verlegung. 1436 Dezember 12 Basel. Paris Arch. Nat. K 1711, gleichz. Kopie. Vgl. oben S. 149. Christianissime princeps, post manuum oscula cum humillima recom- mendacione. Vestre regie celsitudinis litteras de 25. septembris recepi- mus, quibus eadem regia celsitudo nobis iniungebat, ut interponeremus vices nostras, quatenus pro sedacione differenciarum, que inter hoc sacrum concilium et beatissimum patrem nostrum papam sunt, patres sacri con- cilii condescendere vellent ad nominandum aliquem locum, in quo idem beatissimus papa commode posset personaliter cum sacro concilio con- venire pro redductione Grecorum et consummacione illorum sanctorum operum], propter que iddem sacrum concilium congregatum existit. Quod utique, potentissime princeps, nos ea cum diligencia ac solicitudine, qui- bus potuimus, per plures dies instantissime procuravimus, scientes hoc esse gratissimum serenissimo domino nostro regi Castelle fratri vestro, cuius regia intencio semper fuit et est, ut omni particulari affectione postposita ad bonum et pacem ecclesie felicemque expedicionem piissi- morum operum viribus totis conemur. Ac cum media, que pro concordia diversarum opinionum nobis racionabilis videretur, per nos temptata obtineri non potuisset, saltem quantum in nobis fuit illam sequuti sumus, que est hec. Nominavimus siquidem Auinionem, et si ad illam Greci conduci non possent, Gebennas, quarum utraque civitas sub vestra inclita nacione Galicana consistit; quod si nec ad Gebennas conduci vale- rent, adiecimus Florenciam, ut huius sancti negocii expedicio propter discordiam nominacionis loci non impediretur nec ulla nacio seu civitas ex illis, in quibus virissimiliter expediri posset, [se] contemptam refutatamque iuste conqueri valeret et prefatus dominus noster papa ad quamlibet forte harum civitatum vel saltem ad aliquas earum accedere commode posset. Sed quod de Florencia adiecimus, aliquos set paucos numero habuit sectatores. Ideo pro Auinione et Sabaudia dumtaxat extitit conclussum, prout lacius vestre regie magestati egregius doctor Guilermus Quadrigarii, unus ex oratoribus vestris, exponet, qui ad eandem magestatem regiam confestim se dixit regressurum. Si quid autem regie serenitati vestre gratum facere valemus, eadem regia serenitas nobis ut servitoribus suis confidenter potest precipere ; quam feliciter et prospere dirigere dignetur regnorum gubernator eternus. Ex Basilea 12. decembris anno 1436.
440 — 68. Die kastilischen Gesandten beim Concil berichten an Karl VII. über ihre Abstimmung in der Frage der Verlegung. 1436 Dezember 12 Basel. Paris Arch. Nat. K 1711, gleichz. Kopie. Vgl. oben S. 149. Christianissime princeps, post manuum oscula cum humillima recom- mendacione. Vestre regie celsitudinis litteras de 25. septembris recepi- mus, quibus eadem regia celsitudo nobis iniungebat, ut interponeremus vices nostras, quatenus pro sedacione differenciarum, que inter hoc sacrum concilium et beatissimum patrem nostrum papam sunt, patres sacri con- cilii condescendere vellent ad nominandum aliquem locum, in quo idem beatissimus papa commode posset personaliter cum sacro concilio con- venire pro redductione Grecorum et consummacione illorum sanctorum operum], propter que iddem sacrum concilium congregatum existit. Quod utique, potentissime princeps, nos ea cum diligencia ac solicitudine, qui- bus potuimus, per plures dies instantissime procuravimus, scientes hoc esse gratissimum serenissimo domino nostro regi Castelle fratri vestro, cuius regia intencio semper fuit et est, ut omni particulari affectione postposita ad bonum et pacem ecclesie felicemque expedicionem piissi- morum operum viribus totis conemur. Ac cum media, que pro concordia diversarum opinionum nobis racionabilis videretur, per nos temptata obtineri non potuisset, saltem quantum in nobis fuit illam sequuti sumus, que est hec. Nominavimus siquidem Auinionem, et si ad illam Greci conduci non possent, Gebennas, quarum utraque civitas sub vestra inclita nacione Galicana consistit; quod si nec ad Gebennas conduci vale- rent, adiecimus Florenciam, ut huius sancti negocii expedicio propter discordiam nominacionis loci non impediretur nec ulla nacio seu civitas ex illis, in quibus virissimiliter expediri posset, [se] contemptam refutatamque iuste conqueri valeret et prefatus dominus noster papa ad quamlibet forte harum civitatum vel saltem ad aliquas earum accedere commode posset. Sed quod de Florencia adiecimus, aliquos set paucos numero habuit sectatores. Ideo pro Auinione et Sabaudia dumtaxat extitit conclussum, prout lacius vestre regie magestati egregius doctor Guilermus Quadrigarii, unus ex oratoribus vestris, exponet, qui ad eandem magestatem regiam confestim se dixit regressurum. Si quid autem regie serenitati vestre gratum facere valemus, eadem regia serenitas nobis ut servitoribus suis confidenter potest precipere ; quam feliciter et prospere dirigere dignetur regnorum gubernator eternus. Ex Basilea 12. decembris anno 1436.
Strana 441
441 — 69. Antwort Karls VII. auf das Anbringen benannter Gesandten des Concils. 1437 Januar 17 Romans. Paris Bibl. Nat. mss. lat. 15625 f. 215b, zweiter Teil 1502 f. 30b (Kopie des Notars Bruneti). Lateinische Ubersetzung in Paris Arch. Nat. K 171I (P), in Rom Cod. Vatic. 4184 f. 181b (V). Vgl. oben S. 155. M. C. 2, 934. Beaucourt, Hist. de Charles VII, 3, 339. Ce sont les responses faittes par le Roy sur les requestes a luy faittes par labbe de Conches, larchidiacre de Mez et le sacriste de Saint Nicet de Lyon, messages et ambaxeurs du sainct concille de Bazle, pre- sentement enuoiez par deuers lui de par ledit concille, contenues en certeins articles baillez au Roy et a son conseil de par icellui concille par lesdits ambaxeurs. [1] Et premierement sur la requeste et article, faisant mencion quil plaise au Roy exhorter notre saint pere le pape par ambaxades ou aultrement, quil lui plaise venir personnellement au concille qui doit estre celebre en la cite d'Auignon, ensemble les cardinaulx et aultres prelas de sa court, et escrire a tous aultres prelas que illec se veuillent presenter pour honourer leglise latine; et aussi quil lui plaise donner consentement, au regart des indulgences et dixiemes qui sont necessaires a conduire la matiere etc.: le Roy a fait response quil est content denuoier ou escrire deuers notredit saint pere pour ceste matiere, et de faire sur le contenu dudit article tout ce quil appartendra. 2] a) Item sur le second article, faisant mencion quil plaise au Roy escripre semblement a lempereur et au patriarche de Constantinople, pour les induir a accepter ledit lieu d'Auignon, qui est propre et conue- nable pour eulx etc.: le Roy a fait responsse que semblement le fera volentiers. [3] Item sur le tiers article, faisant mencion quil plaise au Roy exhorter aussi ceulx de laditte ville d'Auignon que sans dilacion ilz veuillent mettre a execucion leur promesses et offres quilz ont faittes etc., a fin que la christiente ne recoiue confusion ne la nacion de France aucun deshonneur: le Roy la fait en la presence desdits ambaxeurs, aux personnes daucuns qui depar laditte ville sont venuz deuers lui, et encorez il fera tout le mieulx quil pourra. a) fehlt in P, wo der folgende Punkt als secundo, der nächste danach als quarto steht. Concilium Basiliense I. 56
441 — 69. Antwort Karls VII. auf das Anbringen benannter Gesandten des Concils. 1437 Januar 17 Romans. Paris Bibl. Nat. mss. lat. 15625 f. 215b, zweiter Teil 1502 f. 30b (Kopie des Notars Bruneti). Lateinische Ubersetzung in Paris Arch. Nat. K 171I (P), in Rom Cod. Vatic. 4184 f. 181b (V). Vgl. oben S. 155. M. C. 2, 934. Beaucourt, Hist. de Charles VII, 3, 339. Ce sont les responses faittes par le Roy sur les requestes a luy faittes par labbe de Conches, larchidiacre de Mez et le sacriste de Saint Nicet de Lyon, messages et ambaxeurs du sainct concille de Bazle, pre- sentement enuoiez par deuers lui de par ledit concille, contenues en certeins articles baillez au Roy et a son conseil de par icellui concille par lesdits ambaxeurs. [1] Et premierement sur la requeste et article, faisant mencion quil plaise au Roy exhorter notre saint pere le pape par ambaxades ou aultrement, quil lui plaise venir personnellement au concille qui doit estre celebre en la cite d'Auignon, ensemble les cardinaulx et aultres prelas de sa court, et escrire a tous aultres prelas que illec se veuillent presenter pour honourer leglise latine; et aussi quil lui plaise donner consentement, au regart des indulgences et dixiemes qui sont necessaires a conduire la matiere etc.: le Roy a fait response quil est content denuoier ou escrire deuers notredit saint pere pour ceste matiere, et de faire sur le contenu dudit article tout ce quil appartendra. 2] a) Item sur le second article, faisant mencion quil plaise au Roy escripre semblement a lempereur et au patriarche de Constantinople, pour les induir a accepter ledit lieu d'Auignon, qui est propre et conue- nable pour eulx etc.: le Roy a fait responsse que semblement le fera volentiers. [3] Item sur le tiers article, faisant mencion quil plaise au Roy exhorter aussi ceulx de laditte ville d'Auignon que sans dilacion ilz veuillent mettre a execucion leur promesses et offres quilz ont faittes etc., a fin que la christiente ne recoiue confusion ne la nacion de France aucun deshonneur: le Roy la fait en la presence desdits ambaxeurs, aux personnes daucuns qui depar laditte ville sont venuz deuers lui, et encorez il fera tout le mieulx quil pourra. a) fehlt in P, wo der folgende Punkt als secundo, der nächste danach als quarto steht. Concilium Basiliense I. 56
Strana 442
442 [4] Item et sur le quart article, faisant mencion que le Roy donne certeines seuretez et saufconduis, tant aux Grez que a aultres alans et venans audit concille etc.: le Roy la fait en general, comme il lui a este requis, et toutesuoiez, quant aux Anglois pour la guerre qui est de pre- sent, ne y a encores riens fait; mais il y donnera telle prouision quilz y pourront aiseement et seurement venir sans grans trauaulx. 5] Item sur le Ve. article, contenant que toutes gens, de quelque estat quilz soient, venans au saint concille et retournans, soient quittes et immunz en tous passages de gabelles et imposicions, senon en cas de marchandises et negociacions etc.: le Roy en est content, pourueu quil ne y ait aucun dol ou fraude, et excepte aussi endit cas de marchandises et negociacions etc. a) 6] b) Item sur le VIe. article, par lequel est requis quil plaise au Roy deffendre par tout son royaume que ala publicacions des indulgences, octroyeez de par le saint concille pour la reduction des Grez, ne soit fait ou donne aucun trouble ou empeschement etc.: le Roy na point sceu quil y ait este donne aucun empeschement, ne y en fera donner aucun. [7] Item et quand au VIIe. et derrenier articles, par lequel est requis, que le Roy veuillent [donner] c), se mestier est, sa contrainte tempo- relle sur ledit dixieme, qui sera impose pour le fait dudit concille etc.: le Roy est content dudit dixieme et y fera faire tout ce quil appartendra, en temps et en lieu, maiz toutesuoiz que lexecucion soit differee iusque a ce premier iour de may prouchainement venant, comme il la fait dire plus aplain ausdits ambaxeurs. Fait a Romans le 17 jour de januier lan mil IIIICXXXVI. Courtinelles. 70. Bericht des Concils an K. Sigmund über die Entwicklung der Spaltung im Concil und Beschwerde über Cesarinis Vorgehen. (1437 Мai 11/121). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 184b—187a (C). Rom. Codd. Vatic. 4187 f. 266a—275b (V); 4184 f. 290,—293a (M). Uberall unter der Uberschrift Exponenda gloriosissimo domino nostro Romanorum imperatori. Vgl. oben S. 157. In primis, qualiter sacrum concilium suam sacratissimam imperialem maiestatem credit non latere, quomodo dominus noster papa modernus b) das Folgende in ms. 1502 f. 30b. a) die Antwort fehlt in PV. c) det si sit opus suam compulsoriam temporalem PV. 1 s. M. C. 2, 972 f.
442 [4] Item et sur le quart article, faisant mencion que le Roy donne certeines seuretez et saufconduis, tant aux Grez que a aultres alans et venans audit concille etc.: le Roy la fait en general, comme il lui a este requis, et toutesuoiez, quant aux Anglois pour la guerre qui est de pre- sent, ne y a encores riens fait; mais il y donnera telle prouision quilz y pourront aiseement et seurement venir sans grans trauaulx. 5] Item sur le Ve. article, contenant que toutes gens, de quelque estat quilz soient, venans au saint concille et retournans, soient quittes et immunz en tous passages de gabelles et imposicions, senon en cas de marchandises et negociacions etc.: le Roy en est content, pourueu quil ne y ait aucun dol ou fraude, et excepte aussi endit cas de marchandises et negociacions etc. a) 6] b) Item sur le VIe. article, par lequel est requis quil plaise au Roy deffendre par tout son royaume que ala publicacions des indulgences, octroyeez de par le saint concille pour la reduction des Grez, ne soit fait ou donne aucun trouble ou empeschement etc.: le Roy na point sceu quil y ait este donne aucun empeschement, ne y en fera donner aucun. [7] Item et quand au VIIe. et derrenier articles, par lequel est requis, que le Roy veuillent [donner] c), se mestier est, sa contrainte tempo- relle sur ledit dixieme, qui sera impose pour le fait dudit concille etc.: le Roy est content dudit dixieme et y fera faire tout ce quil appartendra, en temps et en lieu, maiz toutesuoiz que lexecucion soit differee iusque a ce premier iour de may prouchainement venant, comme il la fait dire plus aplain ausdits ambaxeurs. Fait a Romans le 17 jour de januier lan mil IIIICXXXVI. Courtinelles. 70. Bericht des Concils an K. Sigmund über die Entwicklung der Spaltung im Concil und Beschwerde über Cesarinis Vorgehen. (1437 Мai 11/121). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 184b—187a (C). Rom. Codd. Vatic. 4187 f. 266a—275b (V); 4184 f. 290,—293a (M). Uberall unter der Uberschrift Exponenda gloriosissimo domino nostro Romanorum imperatori. Vgl. oben S. 157. In primis, qualiter sacrum concilium suam sacratissimam imperialem maiestatem credit non latere, quomodo dominus noster papa modernus b) das Folgende in ms. 1502 f. 30b. a) die Antwort fehlt in PV. c) det si sit opus suam compulsoriam temporalem PV. 1 s. M. C. 2, 972 f.
Strana 443
443 in primordio huius sacri concilii unacum certis suis Romane ecclesie cardinalibus ipsum sacrum concilium sue a) imperialis maiestatis gravissima expensarum sarcina laboribus et sudoribus congregatum dissolvere, ad finem ut reformacio in Dei ecclesia diu optata exquisitis studiis retar- daretur et impediretur, nisus est. Item credit, vestram imperialem maiestatem similiter non latere, qualiter pro tunc illius pretense dissolucionis tempore, licet pauci in ipso sacro concilio prelati et supposita existerent, Spiritus Sancti gracia in- spirante de vestre imperialis maiestatis confisi clemencia pariter et sancti- monia, licet pro tunc ipsa imperialis maiestas in Italia ac cum ipso domino nostro papa constituta existeret, huic pretense dissolucioni se opponebat vestreque imperialis clemencie adiutorio suffragante ipsum concilium in suo esse permansit multorumque cardinalium prelatorum atque aliorum suppositorum accessu b) augmentabatur. Item credimus, eandem imperialem maiestatem non latere, qualiter ipso sacro concilio sic sub alis et protectione vestre imperialis maiestatis clemenciec) augmentato pro ipsius ulteriori prosecucione et firmitate, ut pro tunc intelligi dabatur, de consilio reverendissimorum patrum dominorum legati et aliorum cardinalium inibi pro tunc existencium ad Greciam quidam reverendus pater episcopus Sudensis ad imperatorem et patriarcham Constantinopolitanum pro unione occidentalis et orientalis ecclesiarum consequenda transmissus fuerit. Item qualiter ob hoc prefati imperator et patriarcha suos solempnes oratores et nuncios cum sufficienti et pleno mandato ad hoc sacrum con- cilium transmiserint; quiquidem eciam oratores et nuncii cum ipso sacro concilio pro unione huiusmodi consequenda certa pacta et decretum solempne inierint et firmaverint d). Item qualiter eciam in huiusmodi decreto certa loca pro futuro ycumenico concilio celebrando, utputa Basilea Calabria Ancona e) aliaque loca maritima omnesque civitates Italie, extra vero Italiam Buda in f) Vngariag), Wienna h) in Austria et ad ultimum Sabaudia cum certis suis limitacionibus et pactis, prout credimus vestram imperialem maiestatem non latere, nominata existant ; credentes semper, hanc rem pro firmitate huius sacri concilii fuisse introductam, sed modo conspicimus, hanc in dissolucionem et i) rupturam omnium decretorum ac in perpetuam ipsius saluberrime reformacionis necnon auctoritatis omnium generalium futu- rorum conciliorum sepulturam dampnabiliter tendere, ut ex infra scriptis largius patebit. b) accessum CVM. a) sui CVM. e) Auchona C. firmaverint wiederholt, V. h) Wyenna M, Vienna V. i) fehlt, CM. d) Item c) clem. fehlt, C. — f) et C. 5) Hungaria MV.
443 in primordio huius sacri concilii unacum certis suis Romane ecclesie cardinalibus ipsum sacrum concilium sue a) imperialis maiestatis gravissima expensarum sarcina laboribus et sudoribus congregatum dissolvere, ad finem ut reformacio in Dei ecclesia diu optata exquisitis studiis retar- daretur et impediretur, nisus est. Item credit, vestram imperialem maiestatem similiter non latere, qualiter pro tunc illius pretense dissolucionis tempore, licet pauci in ipso sacro concilio prelati et supposita existerent, Spiritus Sancti gracia in- spirante de vestre imperialis maiestatis confisi clemencia pariter et sancti- monia, licet pro tunc ipsa imperialis maiestas in Italia ac cum ipso domino nostro papa constituta existeret, huic pretense dissolucioni se opponebat vestreque imperialis clemencie adiutorio suffragante ipsum concilium in suo esse permansit multorumque cardinalium prelatorum atque aliorum suppositorum accessu b) augmentabatur. Item credimus, eandem imperialem maiestatem non latere, qualiter ipso sacro concilio sic sub alis et protectione vestre imperialis maiestatis clemenciec) augmentato pro ipsius ulteriori prosecucione et firmitate, ut pro tunc intelligi dabatur, de consilio reverendissimorum patrum dominorum legati et aliorum cardinalium inibi pro tunc existencium ad Greciam quidam reverendus pater episcopus Sudensis ad imperatorem et patriarcham Constantinopolitanum pro unione occidentalis et orientalis ecclesiarum consequenda transmissus fuerit. Item qualiter ob hoc prefati imperator et patriarcha suos solempnes oratores et nuncios cum sufficienti et pleno mandato ad hoc sacrum con- cilium transmiserint; quiquidem eciam oratores et nuncii cum ipso sacro concilio pro unione huiusmodi consequenda certa pacta et decretum solempne inierint et firmaverint d). Item qualiter eciam in huiusmodi decreto certa loca pro futuro ycumenico concilio celebrando, utputa Basilea Calabria Ancona e) aliaque loca maritima omnesque civitates Italie, extra vero Italiam Buda in f) Vngariag), Wienna h) in Austria et ad ultimum Sabaudia cum certis suis limitacionibus et pactis, prout credimus vestram imperialem maiestatem non latere, nominata existant ; credentes semper, hanc rem pro firmitate huius sacri concilii fuisse introductam, sed modo conspicimus, hanc in dissolucionem et i) rupturam omnium decretorum ac in perpetuam ipsius saluberrime reformacionis necnon auctoritatis omnium generalium futu- rorum conciliorum sepulturam dampnabiliter tendere, ut ex infra scriptis largius patebit. b) accessum CVM. a) sui CVM. e) Auchona C. firmaverint wiederholt, V. h) Wyenna M, Vienna V. i) fehlt, CM. d) Item c) clem. fehlt, C. — f) et C. 5) Hungaria MV.
Strana 444
444 Item credimus, vestram imperatoriam celsitudinem non latere, qua- liter hoc sacrum concilium, decreto huiusmodi facto, suos oratores solempnes iuxta compactata cum conventaa) pecuniarum summa atque decreto huius- modi b) in Constantinopolim transmiserit, ipsique imperator patriarcha") et Greci decretum huiusmodi conventaque et compactata acceptaverint et approbaverint, impedimentis atque contrariis domini nostri pape prelibati non obstantibus quibuscunque. Item credimus, vestram imperatoriam celsitudinem non latere, qua- liter prefatus dominus noster papa, dum videbat Grecos in ipsis decreto et compactatis d) persistere et perseverare velle, quod et ipse huiusmodi decretum et compactata suis patentibus bullis et litteris solempnitere) approbavit acceptavit et consensumf) eisdem accomodavit. Item licet sacrum concilium ex post, et antequam veniret tempus locum pro ycumenico concilio eligendi, circa factum reformacionis omne studium impendere conatum fuerit, propter g) tamen impedimentum per illos, de quibus id non confidebat, usque ad tempus prefatum h) hoc facere et explere nequivit. Ante eciam illud tempus h) missi erant solempnes oratores ad Italie partes et maxima ibi diligencia facta, non autem sic quo ad alia loca in decreto comprehensa, videlicet Budam Wiennam i) et Sabaudiam, ad finem ut ad Italiam k) concilium transferretur1). Et hec facta fuerunt per dominum legatum, sed adhuc hanc fraudem clare non intelleximus. Cum autem, imperator sacratissime, tempus eligendi locum pro ycumenico concilio adveniret, dignetur vestra imperialis maiestas scire, quod ipse dominus legatus cum sibi adherentibus, intendens sacrum con- cilium transferre ad Italiamm), in sacris deputacionibus hunc modum proposuit pro eodemque modo exquisitis practicis met studiis instetit, ut certi deputati a sacris deputacionibus ad locum eligendum deputarentur. Ve- rum quia ex decreto undecime sessionis clare patet, qualiter in electione alterius loci a civitate Basiliensi due partes cuiuslibet deputacionis atque due partes generalis congregacionis consentire deberent, concluserunt per hunc modum ad electionem alterius loci procedere debere et non per deputatos. Et ex tunc incepimus agnoscere fraudes ipsorum domi- norum presidencium. Sane, imperator gloriosissime, cum sanctum concilium iuxta sic conclusa ad electionem loci procedere vellet, institutis primitus ieiuniis et oracionibus effusis invocataque gracia Spiritus Sancti, secundum mo- fehlt, C. 5) ipsum CMV. k) Ytaliam MV. c) patr. a) compacta conventa cum M. b) folgt facto suos oratores C. d) compactis CMV. e) fehlt, C. f) cons. suum V. h) prefatum — tempus fehlt, V. 1) Wyennam M, Viennam V. m) ad It. transf. MV. n) practis C. 1) transmitteretur M.
444 Item credimus, vestram imperatoriam celsitudinem non latere, qua- liter hoc sacrum concilium, decreto huiusmodi facto, suos oratores solempnes iuxta compactata cum conventaa) pecuniarum summa atque decreto huius- modi b) in Constantinopolim transmiserit, ipsique imperator patriarcha") et Greci decretum huiusmodi conventaque et compactata acceptaverint et approbaverint, impedimentis atque contrariis domini nostri pape prelibati non obstantibus quibuscunque. Item credimus, vestram imperatoriam celsitudinem non latere, qua- liter prefatus dominus noster papa, dum videbat Grecos in ipsis decreto et compactatis d) persistere et perseverare velle, quod et ipse huiusmodi decretum et compactata suis patentibus bullis et litteris solempnitere) approbavit acceptavit et consensumf) eisdem accomodavit. Item licet sacrum concilium ex post, et antequam veniret tempus locum pro ycumenico concilio eligendi, circa factum reformacionis omne studium impendere conatum fuerit, propter g) tamen impedimentum per illos, de quibus id non confidebat, usque ad tempus prefatum h) hoc facere et explere nequivit. Ante eciam illud tempus h) missi erant solempnes oratores ad Italie partes et maxima ibi diligencia facta, non autem sic quo ad alia loca in decreto comprehensa, videlicet Budam Wiennam i) et Sabaudiam, ad finem ut ad Italiam k) concilium transferretur1). Et hec facta fuerunt per dominum legatum, sed adhuc hanc fraudem clare non intelleximus. Cum autem, imperator sacratissime, tempus eligendi locum pro ycumenico concilio adveniret, dignetur vestra imperialis maiestas scire, quod ipse dominus legatus cum sibi adherentibus, intendens sacrum con- cilium transferre ad Italiamm), in sacris deputacionibus hunc modum proposuit pro eodemque modo exquisitis practicis met studiis instetit, ut certi deputati a sacris deputacionibus ad locum eligendum deputarentur. Ve- rum quia ex decreto undecime sessionis clare patet, qualiter in electione alterius loci a civitate Basiliensi due partes cuiuslibet deputacionis atque due partes generalis congregacionis consentire deberent, concluserunt per hunc modum ad electionem alterius loci procedere debere et non per deputatos. Et ex tunc incepimus agnoscere fraudes ipsorum domi- norum presidencium. Sane, imperator gloriosissime, cum sanctum concilium iuxta sic conclusa ad electionem loci procedere vellet, institutis primitus ieiuniis et oracionibus effusis invocataque gracia Spiritus Sancti, secundum mo- fehlt, C. 5) ipsum CMV. k) Ytaliam MV. c) patr. a) compacta conventa cum M. b) folgt facto suos oratores C. d) compactis CMV. e) fehlt, C. f) cons. suum V. h) prefatum — tempus fehlt, V. 1) Wyennam M, Viennam V. m) ad It. transf. MV. n) practis C. 1) transmitteretur M.
Strana 445
445 dum decreti undecime sessionis ad electionem loci processoa) et scru- tatis votis singulorum, compertum fuit, duas partes cuiuslibet deputa- cionis necnon et generalis congregacionis in electione infrascripta"), vi- delicet primo Basileam, si Greci eandem iuxta formam decreti Greco- rum de quo supra acceptare vellent, sin autem, tunc civitatem Aui- nionensem tanquam locum maritimum, et si in eadem concilium ce- lebrari non posset, ad ultimum Sabaudiam eligendo concurrere, duplo vero minorem partem cum domino legato ad Italiam properare. Et licet hece) electio in generali congregacione iuxta ordinacionem sacri concilii concludi deberet, ipse dominus legatus ipsam prefatam electi- onem in sui forma concludere non volebat, sed tantum pro Sabaudia conclusit, si et in quantum dominus dux Sabaudie pecunias compre- staret, sciens quod dominus dux Sabaudie pecunias comprestare non vo- lebat. Et cum dominus S. Petri requisitus eciam concludere nollet, reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis requisitus 1) iuxta ordina- cionem sacri concilii electionem predictam in sui forma conclusit. Qua conclusione, imperator gloriosissime, facta compertum fuit, quod tam papa quam cardinales apud Grecos plurimum laborassent, ute) Basileam omnino refutarent, Auinionem Sabaudiamque minime ac- ceptarent. Et obinde missis abbate Boneuallis et domino Raymundo Taloni sacri concilii ambassiatoribus ad civitatem Auinionensem, a qua solum pecunias sperabamus habere posse, datisque eis certis instructio- nibus et facultatibus cum dictis Auinionensibus concordandi et conve- niendi, dicti ambassiatores cum ipsis Auinionensibus tantum effecerunt, quod ipsi parati erant mutuare sacrof) concilio LXX milia ducatorum tam pro Basilea quam pro Auinione vel Sabaudia"), sic tamen quod ipsa conclusio predicta in sui forma necnon decima universalis, de qua se- curi essent de rehabendo pecunias suas, decretarentur. Preterea, cum hoc sacrum concilium ab ipsis Auinionensibus grate h) percepisset, volens iuxta compactata cum Grecis sibi de capitaneo et gentibus armorum pro custodia civitatis Constantinopolis providere, stren- nuum militem Nicodum de Mettone in suum ac ecclesie capitaneum per deliberacionem sacrarum deputacionum ac conclusionem) generalis con- gregacionis elegit ac in generali congregacione eundem k) adhibitis solemp- nitatibus in capitaneum datis sibi armis sacrosancte ecclesie [constituit]. Ipsoque ad Auinionem misso, illi sibi mox summam sex milium duca- torum pro galeis preparandis in summa predicta septuaginta milium ex- solverunt. b) infra CV, infraia mit Abbrev., M. a) processis CMV. d) eciam concl. — requis. fehlt, M. hec CM, licet cum hoc V. f) ipsi sacro M. i) conclusio C. 5) Sabaudie C. 1) gratis C. c) licet cum e) et CMV. k) eundi CMV.
445 dum decreti undecime sessionis ad electionem loci processoa) et scru- tatis votis singulorum, compertum fuit, duas partes cuiuslibet deputa- cionis necnon et generalis congregacionis in electione infrascripta"), vi- delicet primo Basileam, si Greci eandem iuxta formam decreti Greco- rum de quo supra acceptare vellent, sin autem, tunc civitatem Aui- nionensem tanquam locum maritimum, et si in eadem concilium ce- lebrari non posset, ad ultimum Sabaudiam eligendo concurrere, duplo vero minorem partem cum domino legato ad Italiam properare. Et licet hece) electio in generali congregacione iuxta ordinacionem sacri concilii concludi deberet, ipse dominus legatus ipsam prefatam electi- onem in sui forma concludere non volebat, sed tantum pro Sabaudia conclusit, si et in quantum dominus dux Sabaudie pecunias compre- staret, sciens quod dominus dux Sabaudie pecunias comprestare non vo- lebat. Et cum dominus S. Petri requisitus eciam concludere nollet, reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis requisitus 1) iuxta ordina- cionem sacri concilii electionem predictam in sui forma conclusit. Qua conclusione, imperator gloriosissime, facta compertum fuit, quod tam papa quam cardinales apud Grecos plurimum laborassent, ute) Basileam omnino refutarent, Auinionem Sabaudiamque minime ac- ceptarent. Et obinde missis abbate Boneuallis et domino Raymundo Taloni sacri concilii ambassiatoribus ad civitatem Auinionensem, a qua solum pecunias sperabamus habere posse, datisque eis certis instructio- nibus et facultatibus cum dictis Auinionensibus concordandi et conve- niendi, dicti ambassiatores cum ipsis Auinionensibus tantum effecerunt, quod ipsi parati erant mutuare sacrof) concilio LXX milia ducatorum tam pro Basilea quam pro Auinione vel Sabaudia"), sic tamen quod ipsa conclusio predicta in sui forma necnon decima universalis, de qua se- curi essent de rehabendo pecunias suas, decretarentur. Preterea, cum hoc sacrum concilium ab ipsis Auinionensibus grate h) percepisset, volens iuxta compactata cum Grecis sibi de capitaneo et gentibus armorum pro custodia civitatis Constantinopolis providere, stren- nuum militem Nicodum de Mettone in suum ac ecclesie capitaneum per deliberacionem sacrarum deputacionum ac conclusionem) generalis con- gregacionis elegit ac in generali congregacione eundem k) adhibitis solemp- nitatibus in capitaneum datis sibi armis sacrosancte ecclesie [constituit]. Ipsoque ad Auinionem misso, illi sibi mox summam sex milium duca- torum pro galeis preparandis in summa predicta septuaginta milium ex- solverunt. b) infra CV, infraia mit Abbrev., M. a) processis CMV. d) eciam concl. — requis. fehlt, M. hec CM, licet cum hoc V. f) ipsi sacro M. i) conclusio C. 5) Sabaudie C. 1) gratis C. c) licet cum e) et CMV. k) eundi CMV.
Strana 446
446 Expost vero, cum tempus veniret iuxta compactata cum a) Grecis mittendi quatuor ambassiatores ad Greciam, qui Grecos ad concilium ycumenicum conducere haberent, fuerunt electi reverendissimi patres dominib) episcopi Lubicensise) Lausanensis Parmensis et Visensis d), qui Auinionem primo accedere ibique ab eisdem unacum capitaneo sum- mam LXIIII miliume) ducatorum recipere deberent. Sed cum hii electi forent, propter plurima impedimenta domini legati et suorum se- quacium diu retardati fuerunt, quia se huic transitui plurimum oppone- bant. Tandem volente Altissimo fuit quedam cedula concordie, quam presentibus mittimus aggregatam, concepta, et dum illa per deputa- ciones deliberata in generali congregacione concludi deberet, domini legatus et S. Petri presidentes in ipsa generali congregacione ac con- clusione ipsius cedule interesse noluerunt, sed mittentes quandam prote- stacionis cedulam in contrarium protestabantur 1. Profecto dicta concordie cedula in generali congregacione lecta, promotores f) sacri concilii inter cetera ante conclusionem protestabantur nomine sacri concilii, quod ipsa conclusio cedule prefate fienda facultati seu instructionibus prefatis domino abbati Boneuallis et Raymundo Taloni datis in nullo preiudicare deberet. Qua protestacione facta dominus car- dinalis Arelatensis requisitus eandem cedulam concordie, salvis prote- stacionibus per promotores g) factis, nomine sacri concilii more solito conclusit. Ceterum, imperator gloriosissime, conclusione huiusmodi cedule sic facta ambassiatoribusque sacrih) concilii ad iter arripiendum versus Aui- nionem se parantibus, quot et qualia impedimenta eis prestita hic fue- rint, ut arrepcio itineris eorum retardaretur, longum foret enarrare. Tan- dem Altissimo volente ipsi iter suum versus Auinionem arripuerunt ibique applicantesi) invenerunt archiepiscopum Cretensem et quendam de Recanatisk), domini nostri pape ambassiatores ad regem Francie et ad Auinionem pro impedimento huius negocii transmissos. Quiquidem domini nostri pape nuncii ipsos Auinionenses sub debito fidelitatis ac pena indignacionis perpetue necnon et decapitacionis requirentes, ne pe- cunias huiusmodi LXX milia ducatorum ipsi sacro concilio quovismodo mutuarent, tantum1) incusserunt timorem, quod fere supererat nulla spes ipsis ambassiatoribus sacri concilii pecunias huiusmodi ab ipsis Auinio- nensibus habendi. Et tractatibus cum eisdem plurimis habitis tandem in- a) pro MV. b) fehlt, C. c) iubicensis MV. d) Vicensis M. e) fehlt, C. g) promotorem C. 1) fehlt, C. *) promotoris C. 1) applicantibus CMV. k) Rolonatu CMV. 1) tandem CMV. 1 Vgl. o. S. 155.
446 Expost vero, cum tempus veniret iuxta compactata cum a) Grecis mittendi quatuor ambassiatores ad Greciam, qui Grecos ad concilium ycumenicum conducere haberent, fuerunt electi reverendissimi patres dominib) episcopi Lubicensise) Lausanensis Parmensis et Visensis d), qui Auinionem primo accedere ibique ab eisdem unacum capitaneo sum- mam LXIIII miliume) ducatorum recipere deberent. Sed cum hii electi forent, propter plurima impedimenta domini legati et suorum se- quacium diu retardati fuerunt, quia se huic transitui plurimum oppone- bant. Tandem volente Altissimo fuit quedam cedula concordie, quam presentibus mittimus aggregatam, concepta, et dum illa per deputa- ciones deliberata in generali congregacione concludi deberet, domini legatus et S. Petri presidentes in ipsa generali congregacione ac con- clusione ipsius cedule interesse noluerunt, sed mittentes quandam prote- stacionis cedulam in contrarium protestabantur 1. Profecto dicta concordie cedula in generali congregacione lecta, promotores f) sacri concilii inter cetera ante conclusionem protestabantur nomine sacri concilii, quod ipsa conclusio cedule prefate fienda facultati seu instructionibus prefatis domino abbati Boneuallis et Raymundo Taloni datis in nullo preiudicare deberet. Qua protestacione facta dominus car- dinalis Arelatensis requisitus eandem cedulam concordie, salvis prote- stacionibus per promotores g) factis, nomine sacri concilii more solito conclusit. Ceterum, imperator gloriosissime, conclusione huiusmodi cedule sic facta ambassiatoribusque sacrih) concilii ad iter arripiendum versus Aui- nionem se parantibus, quot et qualia impedimenta eis prestita hic fue- rint, ut arrepcio itineris eorum retardaretur, longum foret enarrare. Tan- dem Altissimo volente ipsi iter suum versus Auinionem arripuerunt ibique applicantesi) invenerunt archiepiscopum Cretensem et quendam de Recanatisk), domini nostri pape ambassiatores ad regem Francie et ad Auinionem pro impedimento huius negocii transmissos. Quiquidem domini nostri pape nuncii ipsos Auinionenses sub debito fidelitatis ac pena indignacionis perpetue necnon et decapitacionis requirentes, ne pe- cunias huiusmodi LXX milia ducatorum ipsi sacro concilio quovismodo mutuarent, tantum1) incusserunt timorem, quod fere supererat nulla spes ipsis ambassiatoribus sacri concilii pecunias huiusmodi ab ipsis Auinio- nensibus habendi. Et tractatibus cum eisdem plurimis habitis tandem in- a) pro MV. b) fehlt, C. c) iubicensis MV. d) Vicensis M. e) fehlt, C. g) promotorem C. 1) fehlt, C. *) promotoris C. 1) applicantibus CMV. k) Rolonatu CMV. 1) tandem CMV. 1 Vgl. o. S. 155.
Strana 447
447 tellecto, quodsi christianissimus rex Francie atque dux Sabaudie de- cimam prefatam in eorum regnis et dominiis progressum habere ipseque rex Francie Auinionensibus de rehabendo pecunias suas securitatem pro- mitteret et prestaret, quod Auinionenses ad prestandum pecunias preli- batas suum annuerent assensum. Et quia hec prefatus dominus archi- episcopus Cretensis audiens iter suum versus predictum regem Francie accepit causa impediendi negocium huiusmodi, necesse erat ut ipsi domini ambassiatores sacri concilii vel aliqui ex eis se ad presenciam pre- fati regis transferrent. Sicque domini Lubicensis et Visensis2) episcopi ad presenciam prefati regis se conferentes suam regiam maiestatem gratissimam tam quo ad decimam quam quo ad indulgencias necnon quo ad securitatem Auinionensium invenerunt. Pollicitus est enim pre- fatus christianissimus dominus rex et ipsis Auinionensibus per suas pa- tentes litteras decimam prefatam progressumb) in suo regno et dominiis habere debere, ipsamque [et] indulgenciasc) in Montepessulano cum ma- xima solempnitate publicare et progressum suum habere fecit. Similiter dux Sabaudie in suis dominiis huiusmodi decimam et indulgencias pro- gressum habere voluit et vult. Ipsequed) christianissimus Francorum rex, audito prefato archiepiscopo Cretensi ad plenum promissionibusque primum et demum minis ex parte domini nostri pape factis et propo- sitis non obstantibus, ipse christianissimus Francorum rex in petitis ipsi archiepiscopo Cretensi suum minime accomodavit assensum, ymmo re- pulsam dedit seque in omnibus sacri concilii et universalis ecclesie Dei negociis more maiorum suorum promptum et voluntarium essee) velle professus est f). Sicque domino archiepiscopo Cretensi in suo proposito frustrato recedente, prelibati domini Lubicensis et Visensis8) episcopi ad Auinionem econverso unacum litteris prefati domini Francorum regis [se contulerunt ibique cum ipsis Auinionensibus mox tantum effecerunt, quod ipsi prefatum capitaneum sacri concilii et ecclesie de triginta milibus et octingentis ducatis, quos habere debet a sacro concilio, realiter expe- diverunt et solverunt, de residua vero summa prefatos quatuor ambassia- tores sacri concilii usque ad summam LXX milium ducatorum certos et contentos reddiderunt, sic tamen quod sacrum concilium ipsam conclu- sionem loci pretactam in ea forma qua facta et conclusa fuisset necnon et decimam prefatamh) pro Auinionensium securitate decretaret. Quo facto prefati quatuor ambassiatores sacri concilii suis patentibus litteris eorum propriis manibus subscriptis de huiusmodi solucione et contenta- c) impsamque indulgen- b) fehlt, C. a) Vticensis C, Vicensis MV. t) fehlt, C. d) ipse C. e) se esse CMV. cias CV, ipsasque indulg. M. h) pretactam MV. 5) Vinsensis M.
447 tellecto, quodsi christianissimus rex Francie atque dux Sabaudie de- cimam prefatam in eorum regnis et dominiis progressum habere ipseque rex Francie Auinionensibus de rehabendo pecunias suas securitatem pro- mitteret et prestaret, quod Auinionenses ad prestandum pecunias preli- batas suum annuerent assensum. Et quia hec prefatus dominus archi- episcopus Cretensis audiens iter suum versus predictum regem Francie accepit causa impediendi negocium huiusmodi, necesse erat ut ipsi domini ambassiatores sacri concilii vel aliqui ex eis se ad presenciam pre- fati regis transferrent. Sicque domini Lubicensis et Visensis2) episcopi ad presenciam prefati regis se conferentes suam regiam maiestatem gratissimam tam quo ad decimam quam quo ad indulgencias necnon quo ad securitatem Auinionensium invenerunt. Pollicitus est enim pre- fatus christianissimus dominus rex et ipsis Auinionensibus per suas pa- tentes litteras decimam prefatam progressumb) in suo regno et dominiis habere debere, ipsamque [et] indulgenciasc) in Montepessulano cum ma- xima solempnitate publicare et progressum suum habere fecit. Similiter dux Sabaudie in suis dominiis huiusmodi decimam et indulgencias pro- gressum habere voluit et vult. Ipsequed) christianissimus Francorum rex, audito prefato archiepiscopo Cretensi ad plenum promissionibusque primum et demum minis ex parte domini nostri pape factis et propo- sitis non obstantibus, ipse christianissimus Francorum rex in petitis ipsi archiepiscopo Cretensi suum minime accomodavit assensum, ymmo re- pulsam dedit seque in omnibus sacri concilii et universalis ecclesie Dei negociis more maiorum suorum promptum et voluntarium essee) velle professus est f). Sicque domino archiepiscopo Cretensi in suo proposito frustrato recedente, prelibati domini Lubicensis et Visensis8) episcopi ad Auinionem econverso unacum litteris prefati domini Francorum regis [se contulerunt ibique cum ipsis Auinionensibus mox tantum effecerunt, quod ipsi prefatum capitaneum sacri concilii et ecclesie de triginta milibus et octingentis ducatis, quos habere debet a sacro concilio, realiter expe- diverunt et solverunt, de residua vero summa prefatos quatuor ambassia- tores sacri concilii usque ad summam LXX milium ducatorum certos et contentos reddiderunt, sic tamen quod sacrum concilium ipsam conclu- sionem loci pretactam in ea forma qua facta et conclusa fuisset necnon et decimam prefatamh) pro Auinionensium securitate decretaret. Quo facto prefati quatuor ambassiatores sacri concilii suis patentibus litteris eorum propriis manibus subscriptis de huiusmodi solucione et contenta- c) impsamque indulgen- b) fehlt, C. a) Vticensis C, Vicensis MV. t) fehlt, C. d) ipse C. e) se esse CMV. cias CV, ipsasque indulg. M. h) pretactam MV. 5) Vinsensis M.
Strana 448
448 cione sacrum concilium certum reddiderunt ipseque capitaneus de solu- cione sibi facta sacrum concilium similiter certificavit 1. Sed quida), imperator gloriosissime, dum hec certificaciones ambas- siatorum et capitanei sacri concilii in ipso concilio lecte fuissent, ipsi domini legatus et presidentes cum eorum sequacibus pauco numero se huiusmodi decretis et petitis per Auinionenses opposuerunt, dicentes quod Auinionenses infra terminum XXX dierum ipsam summam LXX milium ducatorum iuxta tenorem cedule concordie, de qua supra fit mencio, in numerata pecunia atque realiter non exbursassent quodque ob id sacrum concilium ad electionem alterius loci procedere deberet et teneretur. Deputacionibusque desuper habitis, attento quod ipsi ambas- siatores suis patentibus litteris iuxta tenorem prefate cedule se contentos et expeditos ab Auinionensibusb) fore professi essent et quod non restaret nisi illa duo decreta de quibus supra explere et eis mittere, quod ipsi extunc omnino parati et expediti essent et galeas paratas intrare vellent et Deo Altissimo mari et ventuic) se committere haberent, attentis eciam impedimentis tam per dominum nostrum papam quam per dominum legatum et sibi adherentes ipsis Auinionensibus prestitis, et quod ubi bona fide agitur, de apicibus iuris non estd) disputandum, quodque iuris receptum est e), quociens per eum, cuius interest adimplere condicionem, non stat fy quominus adimpleatur, pro impleta ipsa condicio habeatur, et posito quod sua non interesset quominus etc., temporag) tamen impedimentorumh) in illis XXX diebus de quibus supra minime computari deberent, quodque in omni contractu seu actu fiendo impedimenta legitima excepta videan- tur, quodque difficultas ex iurisconsulti i) diffinicione omnem pene quam principalis obligacionis tollit commissionem, quodque iuris regula nos docente in omnibus causis id pro facto accipi debere, quod quominus fiat in alium perhorrescet, quodque iurisconsultisk) nos docentibus1) sa- tisfacere sit ad voluntatem creditorum facere; attento eciam quod pre- fati domini presidentes nomine suo et domini nostri pape prefatam col- lacionem cedule predicte non acceptarunt neque eidem interesse volue- runt, sed in contrarium protestati fuissent; attento eciam quod ipsa concordie cedula, ut supra dictum est, per dominum Arelatensem sic con- clusa extitit: „salvis instructionibus et facultatibus prefatis domino abbati Boneuallis et Raymundo Talonim) ut prefertur per sacrum concilium da- tis n)", et ipsi dominus abbas et Raymundus cum ipsis Auinionensibus ante d) esset MV. a) quicquid V. b) Auinione C. e) venti C. e) fehlt, C. 1) constat C, stat V, statt non stat; fellt, M. 5) tempore CM V. 1) impedimento C. k) iurisconsultus C. 1) in omni- 1) iure consulti C. m) Toloni CM, Talem V. n) datum C. bus — docentibus fehlt, M. 1 Vgl. o. S. 156.
448 cione sacrum concilium certum reddiderunt ipseque capitaneus de solu- cione sibi facta sacrum concilium similiter certificavit 1. Sed quida), imperator gloriosissime, dum hec certificaciones ambas- siatorum et capitanei sacri concilii in ipso concilio lecte fuissent, ipsi domini legatus et presidentes cum eorum sequacibus pauco numero se huiusmodi decretis et petitis per Auinionenses opposuerunt, dicentes quod Auinionenses infra terminum XXX dierum ipsam summam LXX milium ducatorum iuxta tenorem cedule concordie, de qua supra fit mencio, in numerata pecunia atque realiter non exbursassent quodque ob id sacrum concilium ad electionem alterius loci procedere deberet et teneretur. Deputacionibusque desuper habitis, attento quod ipsi ambas- siatores suis patentibus litteris iuxta tenorem prefate cedule se contentos et expeditos ab Auinionensibusb) fore professi essent et quod non restaret nisi illa duo decreta de quibus supra explere et eis mittere, quod ipsi extunc omnino parati et expediti essent et galeas paratas intrare vellent et Deo Altissimo mari et ventuic) se committere haberent, attentis eciam impedimentis tam per dominum nostrum papam quam per dominum legatum et sibi adherentes ipsis Auinionensibus prestitis, et quod ubi bona fide agitur, de apicibus iuris non estd) disputandum, quodque iuris receptum est e), quociens per eum, cuius interest adimplere condicionem, non stat fy quominus adimpleatur, pro impleta ipsa condicio habeatur, et posito quod sua non interesset quominus etc., temporag) tamen impedimentorumh) in illis XXX diebus de quibus supra minime computari deberent, quodque in omni contractu seu actu fiendo impedimenta legitima excepta videan- tur, quodque difficultas ex iurisconsulti i) diffinicione omnem pene quam principalis obligacionis tollit commissionem, quodque iuris regula nos docente in omnibus causis id pro facto accipi debere, quod quominus fiat in alium perhorrescet, quodque iurisconsultisk) nos docentibus1) sa- tisfacere sit ad voluntatem creditorum facere; attento eciam quod pre- fati domini presidentes nomine suo et domini nostri pape prefatam col- lacionem cedule predicte non acceptarunt neque eidem interesse volue- runt, sed in contrarium protestati fuissent; attento eciam quod ipsa concordie cedula, ut supra dictum est, per dominum Arelatensem sic con- clusa extitit: „salvis instructionibus et facultatibus prefatis domino abbati Boneuallis et Raymundo Talonim) ut prefertur per sacrum concilium da- tis n)", et ipsi dominus abbas et Raymundus cum ipsis Auinionensibus ante d) esset MV. a) quicquid V. b) Auinione C. e) venti C. e) fehlt, C. 1) constat C, stat V, statt non stat; fellt, M. 5) tempore CM V. 1) impedimento C. k) iurisconsultus C. 1) in omni- 1) iure consulti C. m) Toloni CM, Talem V. n) datum C. bus — docentibus fehlt, M. 1 Vgl. o. S. 156.
Strana 449
449 dictam concordie cedulam atque adventum ambassiatorum predictorum ad Auinionem pretextu instructionum et facultatum premissarum pacti fuissent et nomine sacri concilii, licet de hoc adhuc non certificati, con- clusissent, quod ante realem exbursacionem prefatorum LXX milium duca- torum premissa duo decreta de conclusione loci et decima decretari de- berent; attento eciam quod cedula concordie predicta non erat neque fuit per sacrum concilium cum ipsis Auinionensibus compactata, sed patres sacri concilii inter se super hoc dissidentes hanc concordie cedu- lam inter se fecissent; attento eciam quod a) in Auinione iam omnia negocia peracta forent quodque tempus nos multum artaret, et posito quod omnia premissa cessarent ipsique Auinionenses omnino defecissent, ex quo tamen omnia paratab) inibi forent et antequam negocia huiusmodi in loco alio attemptarentur tempus omnino transiret : visum est sacro con- cilio premissis attentis, quod ad decretacionem conclusionis loci de quo supra necnon decime ipsius procedere et ambasiatores nostros expe- dire deberet ). Et sic iterum Spiritus Sancti gracia invocata atque pre- cibus effusis de quadringentis et triginta suppositis sacri concilii tam de prestancioribus quam mediocribus trecenta et septuagintaquinque in prefata conclusione et expedicione concluserunt et remanserunt, domini vero legatus et presidentes et eorum adherentes numero quinquaginta- quinque, scandalum quod in Dei ecclesia a seculo auditumd) non fuit excitare non formidantes, ad electionem alterius loci, Florenciam videli- cete) et Vtinum in Foroiulii ab ipso sacro concilio excommunicatum et interdictum, contra modum procedendi in sacro concilio hactenus obser- vatum, ut a maiori parte concilii facta concluderentur et expedirentur f) processerunt, asserentes se saniorem partem sacri concilii facere totam- que potestatem et auctoritatem sacri concilii in eis quo ad hoc residere. Et sic, imperator gloriosissime, bine contrarie conclusiones scandaloseque divisiones in sacro concilio tam in sacris deputacionibus quam in gene- rali congregacione facte et exorte fuerunt. Postremo, imperator sacratissime, ipsum sacrum concilium, id est nedum maior pars, sed multo plus duplo maior pars, tum propter execu- cionem tantis) fidei negocii, tum eciam propter gravissimas expensas, quas sacrum concilium cotidie cum ambassiatoribus capitaneo et gentibus suis habere oportet, ad decretacionem conclusionis loci et decime prefatarum procedere volens, putans quod prefati domini legatus et presidentes ac eorum sequaces sic numero pauco de tam scandalosis binis conclu- sionibus attriti contra iuris communis disposicionem atque modum pro- cedendi sacri concilii supradictum iuratum et hactenus observatum, po- d) fehlt, M. b) peracta C. c) debere CMV. a) attenta quod C. e) vero CMV. f) expediretur C. 5) tante C. Concilium Basiliense I. 57
449 dictam concordie cedulam atque adventum ambassiatorum predictorum ad Auinionem pretextu instructionum et facultatum premissarum pacti fuissent et nomine sacri concilii, licet de hoc adhuc non certificati, con- clusissent, quod ante realem exbursacionem prefatorum LXX milium duca- torum premissa duo decreta de conclusione loci et decima decretari de- berent; attento eciam quod cedula concordie predicta non erat neque fuit per sacrum concilium cum ipsis Auinionensibus compactata, sed patres sacri concilii inter se super hoc dissidentes hanc concordie cedu- lam inter se fecissent; attento eciam quod a) in Auinione iam omnia negocia peracta forent quodque tempus nos multum artaret, et posito quod omnia premissa cessarent ipsique Auinionenses omnino defecissent, ex quo tamen omnia paratab) inibi forent et antequam negocia huiusmodi in loco alio attemptarentur tempus omnino transiret : visum est sacro con- cilio premissis attentis, quod ad decretacionem conclusionis loci de quo supra necnon decime ipsius procedere et ambasiatores nostros expe- dire deberet ). Et sic iterum Spiritus Sancti gracia invocata atque pre- cibus effusis de quadringentis et triginta suppositis sacri concilii tam de prestancioribus quam mediocribus trecenta et septuagintaquinque in prefata conclusione et expedicione concluserunt et remanserunt, domini vero legatus et presidentes et eorum adherentes numero quinquaginta- quinque, scandalum quod in Dei ecclesia a seculo auditumd) non fuit excitare non formidantes, ad electionem alterius loci, Florenciam videli- cete) et Vtinum in Foroiulii ab ipso sacro concilio excommunicatum et interdictum, contra modum procedendi in sacro concilio hactenus obser- vatum, ut a maiori parte concilii facta concluderentur et expedirentur f) processerunt, asserentes se saniorem partem sacri concilii facere totam- que potestatem et auctoritatem sacri concilii in eis quo ad hoc residere. Et sic, imperator gloriosissime, bine contrarie conclusiones scandaloseque divisiones in sacro concilio tam in sacris deputacionibus quam in gene- rali congregacione facte et exorte fuerunt. Postremo, imperator sacratissime, ipsum sacrum concilium, id est nedum maior pars, sed multo plus duplo maior pars, tum propter execu- cionem tantis) fidei negocii, tum eciam propter gravissimas expensas, quas sacrum concilium cotidie cum ambassiatoribus capitaneo et gentibus suis habere oportet, ad decretacionem conclusionis loci et decime prefatarum procedere volens, putans quod prefati domini legatus et presidentes ac eorum sequaces sic numero pauco de tam scandalosis binis conclu- sionibus attriti contra iuris communis disposicionem atque modum pro- cedendi sacri concilii supradictum iuratum et hactenus observatum, po- d) fehlt, M. b) peracta C. c) debere CMV. a) attenta quod C. e) vero CMV. f) expediretur C. 5) tante C. Concilium Basiliense I. 57
Strana 450
450 tissime antequam hoc via iuris sentenciatum et declaratum foret, quod auctoritas et potestas sacri concilii quo ad hoc in eis resideret, a de- cretacione sua pretensa locorum suorum abstinere deberent, ipsi tamen ad dissolucionem sacri concilii ac sepulturam reformacionis decretorum pariterque auctoritatis omnium generalium conciliorum futurorum an- helantes, non obstante quod sacrum concilium per dies fere triginta plu- rima pacis media pertractare a) ad obviandum tantis scandalis permiserit paratumque fuisset ipsum sacrum concilium post multos tractatus, quod [si] ipsi domini legatus presidentes et eorum sequaces in decretaci- onem sacri concilii supradictam consentirent vel saltem eidem se non opponerent, quod extunc in eventum quob) ipsi Auinionenses infra sex die- rum spacium a die presentacionis decretorum predictorum residuum pe- cuniarum usque ad summam LXX milium ducatorum realiter in numerata pecunia non satisfacerent et ambasiatores sacri concilii expeditos red- derent, quod extunc unus de locis infra nominandis pro ycumenico con- cilio celebrando electus existeret, videlicet Buda in Vngaria, Viennae) in Austria, Parma in Lombardia, Bononia in Italia") cum eisdem qualitatibus, quibus illustris dominus dux Mediolani sua loca obtulit, et Versellese) in Pedemoncium, is videlicet locus qui per prius expedienda expedivisset, quodquidem1) partitum racionabile iustum et equum acceptare recusa- runt, volentes quod ante decretacionem sacri concilii premissam iam locus pro ycumenico concilio celebrando in duplicem eventum, videlicet in quantum Auinionenses infra terminum predictum deficerent vel in quantum Greci ad unum de tribus predictis locis in conclusione sacri concilii nominatis venire nollent, eligereturg), seque ab eorum huius- modi extremitate flectere non volebanth), ymmo quod deterius est, pen- dente tractatu concordie huiusmodi decretacionis ipsi domini legatus et presidentes Grecos ab hoc sacro i) concilio Basiliensi abduxerunt. Et licet sacrum concilium descendisset ad hoc, quod eciam ante decreta- cionem suam sub illo eventu quo Auinionenses deficerent locus pro ycumenico concilio celebrandok) electus fuisset, ipsi tamen domini le- gatus et presidentes hoc concordie partitum 1) eciam acceptare nolebant, nisi adderetur et ille eventus „si Greci venire nollent". Quod sacro concilio visum fuit pro honore ipsius et universalis ecclesie reverenciam) nullomodo fieri debere, quoniam per hoc a decreto facto et inito cum Grecis recederetur et daretur voluntas ipsis Grecis ad loca eciam in de- creto1) expressa °) non veniendi foretque ille eventus ecclesie latine plu- e) Ver- c) Wienna M. a) fehlt, C. b) quod C. d) Ytalia M. v h) valebant C. 5) eligetur C. 1) Quoquidem CM. sellis C. m) reverencie C, reveren- k) fehlt, C. 1) partitam C. i) wiederholt, C. ciam M, reveren mit Abbrev., V. n) facto — decreto fehlt, V. °) comprehensa M.
450 tissime antequam hoc via iuris sentenciatum et declaratum foret, quod auctoritas et potestas sacri concilii quo ad hoc in eis resideret, a de- cretacione sua pretensa locorum suorum abstinere deberent, ipsi tamen ad dissolucionem sacri concilii ac sepulturam reformacionis decretorum pariterque auctoritatis omnium generalium conciliorum futurorum an- helantes, non obstante quod sacrum concilium per dies fere triginta plu- rima pacis media pertractare a) ad obviandum tantis scandalis permiserit paratumque fuisset ipsum sacrum concilium post multos tractatus, quod [si] ipsi domini legatus presidentes et eorum sequaces in decretaci- onem sacri concilii supradictam consentirent vel saltem eidem se non opponerent, quod extunc in eventum quob) ipsi Auinionenses infra sex die- rum spacium a die presentacionis decretorum predictorum residuum pe- cuniarum usque ad summam LXX milium ducatorum realiter in numerata pecunia non satisfacerent et ambasiatores sacri concilii expeditos red- derent, quod extunc unus de locis infra nominandis pro ycumenico con- cilio celebrando electus existeret, videlicet Buda in Vngaria, Viennae) in Austria, Parma in Lombardia, Bononia in Italia") cum eisdem qualitatibus, quibus illustris dominus dux Mediolani sua loca obtulit, et Versellese) in Pedemoncium, is videlicet locus qui per prius expedienda expedivisset, quodquidem1) partitum racionabile iustum et equum acceptare recusa- runt, volentes quod ante decretacionem sacri concilii premissam iam locus pro ycumenico concilio celebrando in duplicem eventum, videlicet in quantum Auinionenses infra terminum predictum deficerent vel in quantum Greci ad unum de tribus predictis locis in conclusione sacri concilii nominatis venire nollent, eligereturg), seque ab eorum huius- modi extremitate flectere non volebanth), ymmo quod deterius est, pen- dente tractatu concordie huiusmodi decretacionis ipsi domini legatus et presidentes Grecos ab hoc sacro i) concilio Basiliensi abduxerunt. Et licet sacrum concilium descendisset ad hoc, quod eciam ante decreta- cionem suam sub illo eventu quo Auinionenses deficerent locus pro ycumenico concilio celebrandok) electus fuisset, ipsi tamen domini le- gatus et presidentes hoc concordie partitum 1) eciam acceptare nolebant, nisi adderetur et ille eventus „si Greci venire nollent". Quod sacro concilio visum fuit pro honore ipsius et universalis ecclesie reverenciam) nullomodo fieri debere, quoniam per hoc a decreto facto et inito cum Grecis recederetur et daretur voluntas ipsis Grecis ad loca eciam in de- creto1) expressa °) non veniendi foretque ille eventus ecclesie latine plu- e) Ver- c) Wienna M. a) fehlt, C. b) quod C. d) Ytalia M. v h) valebant C. 5) eligetur C. 1) Quoquidem CM. sellis C. m) reverencie C, reveren- k) fehlt, C. 1) partitam C. i) wiederholt, C. ciam M, reveren mit Abbrev., V. n) facto — decreto fehlt, V. °) comprehensa M.
Strana 451
451 rimum scandalosus quodque propter eventum illum in electione alte- rius 2) loci verisimile esset multum de tempore consumi, ita quod totum tempus transiret et negocium remaneret infectum. Spretis igitur et mi- nime consideratis omnibus premissis, ipsi domini presidentes ad decre- tacionemb) suam pretensam scandalosam et a seculo non auditam in sessione publica sacri concilii, presidente prefato reverendissimo domino cardinali Arelatensi, in loco separato et non consueto procedere non for- midarunt. Et licet, imperator invictissime, sacrum concilium per suos solempnes oratores vestre imperialis maiestatis ambassiatorem dominum Georgium Vischlin ac consulatum civitatis Basiliensis iteratis plurimis vi- cibus requisiverit, ut ab huiusmodi violencia sacro concilio inferenda, quo- minus sua decreta iuxta ordinacionem atque modum proceden di iuratum et hactenus observatum conclusa debite facere possit, defensare protegere tueric) partemque presidencium adeo minorem, attento potissime quod d) ius commune pro conclusione et decretis sacri concilii et contra partem presidencium facit, cum iure expresse caveatur e), quod maior pars facit, totum collegium seu universitas fecisse videtur, ab huiusmodi violencia co- hibere vellent, ipsum tamen sacrum concilium in hiis nil proficere po- tuit. Et ob hoc huiusmodi binaf) decreta scandalosa Dei ecclesie et a seculo non audita in sacro concilio VIIa mensis maii in sessione publica fuerunt publicata, quod vestre imperiali celsitudini tanquam fidelissimo ecclesie Dei advocato emissis suspiriis et effusis lacrimis cum tota cordis amaritudine conquerimur. Novissime, imperator sacratissime, dum hec bina scandalosaque de- cretacio nunc facta esset, sperans iterum sacrum concilium, quod pars domini legati et presidencium g) iam scandalis et ira saciati ab ulterioribus novitatibus et scandalis cessare deberet, — videlicet sustinuimus pacem et non venit, quesivimus bona et ecce turbacio —, quoniam, imperator glori- osissime, dum quatuor sacri concilii bullatores et clavigeri ad hoc per sacras deputaciones deputati et iurati post decretacionem ipsa die VIIa maii ad locum, ubi bulla sacri concilii in quadam capsa reclusa existere con- suevit, iuxta ordinaciones et decreta sacri concilii pro bullando bullas et litteras sacri concilii venissent, non reperierunt ipsam capsam bulle ipsam- que bullam ab huiusmodi loco asportatam fore. Attendentesque dominum legatum huiusmodi asportacionis causam, investigare cupientes [et] queren- tesh), ubinam bulla sacri concilii pervenisset, quoniam ipsi venissent causa bullandi bullas et litteras sacri concilii iuxta modum et ordinacionem ipsius: quiquidem dominus legatus respondit, quod ipsa bulla esset in a) wiederholt, C. b) adirracionem C, ad creacionem MV. c) tuere CMV. 5) presidentes C. f) bona C. d) quod quod C. e) teneatur M, tentatur V. h) querere M.
451 rimum scandalosus quodque propter eventum illum in electione alte- rius 2) loci verisimile esset multum de tempore consumi, ita quod totum tempus transiret et negocium remaneret infectum. Spretis igitur et mi- nime consideratis omnibus premissis, ipsi domini presidentes ad decre- tacionemb) suam pretensam scandalosam et a seculo non auditam in sessione publica sacri concilii, presidente prefato reverendissimo domino cardinali Arelatensi, in loco separato et non consueto procedere non for- midarunt. Et licet, imperator invictissime, sacrum concilium per suos solempnes oratores vestre imperialis maiestatis ambassiatorem dominum Georgium Vischlin ac consulatum civitatis Basiliensis iteratis plurimis vi- cibus requisiverit, ut ab huiusmodi violencia sacro concilio inferenda, quo- minus sua decreta iuxta ordinacionem atque modum proceden di iuratum et hactenus observatum conclusa debite facere possit, defensare protegere tueric) partemque presidencium adeo minorem, attento potissime quod d) ius commune pro conclusione et decretis sacri concilii et contra partem presidencium facit, cum iure expresse caveatur e), quod maior pars facit, totum collegium seu universitas fecisse videtur, ab huiusmodi violencia co- hibere vellent, ipsum tamen sacrum concilium in hiis nil proficere po- tuit. Et ob hoc huiusmodi binaf) decreta scandalosa Dei ecclesie et a seculo non audita in sacro concilio VIIa mensis maii in sessione publica fuerunt publicata, quod vestre imperiali celsitudini tanquam fidelissimo ecclesie Dei advocato emissis suspiriis et effusis lacrimis cum tota cordis amaritudine conquerimur. Novissime, imperator sacratissime, dum hec bina scandalosaque de- cretacio nunc facta esset, sperans iterum sacrum concilium, quod pars domini legati et presidencium g) iam scandalis et ira saciati ab ulterioribus novitatibus et scandalis cessare deberet, — videlicet sustinuimus pacem et non venit, quesivimus bona et ecce turbacio —, quoniam, imperator glori- osissime, dum quatuor sacri concilii bullatores et clavigeri ad hoc per sacras deputaciones deputati et iurati post decretacionem ipsa die VIIa maii ad locum, ubi bulla sacri concilii in quadam capsa reclusa existere con- suevit, iuxta ordinaciones et decreta sacri concilii pro bullando bullas et litteras sacri concilii venissent, non reperierunt ipsam capsam bulle ipsam- que bullam ab huiusmodi loco asportatam fore. Attendentesque dominum legatum huiusmodi asportacionis causam, investigare cupientes [et] queren- tesh), ubinam bulla sacri concilii pervenisset, quoniam ipsi venissent causa bullandi bullas et litteras sacri concilii iuxta modum et ordinacionem ipsius: quiquidem dominus legatus respondit, quod ipsa bulla esset in a) wiederholt, C. b) adirracionem C, ad creacionem MV. c) tuere CMV. 5) presidentes C. f) bona C. d) quod quod C. e) teneatur M, tentatur V. h) querere M.
Strana 452
452 sacristia S. Leonardi ipseque esset in possessione tenendi et custodiendi illam bullam paratusque foret et contentus quod decretum sacri concilii bullaretur, dummodo eorum pretensum decretum similiter bullaretur. Dixerunt bullatores, quod ipsi iuxta eorum officium atque ordinacionem sacri concilii bullanda bullare vellent. Respondit dominus legatus, quod ipse quo ad hoc esset sacrum concilium, et aliud ipsi bullatores ab eo pro tunc habere nequiverant. Imperator et domine clementissimea) ! Audientes hoc sacre de- putaciones videntesque b) afflictionem afflictis addere, scandala scandalis accumulare, vehementi admiracione et dolore nimio attritic) certos dederunt cum plena potestate de prestancioribus sacri concilii archi- episcopos episcopos abbates et doctores, viros doctissimos et Deum ti- mentes, deputatos ad providendum de bulla sacri concilii, ut ad locum securum et tutum restitueretur, ubi nil bullari posset preter con- sensum quatuor bullatorum ac expedicionem d) cancellarie iuxta ordina- ciones et decreta sacri concilii. Quiquidem domini deputati antequam eorum potestate providendi uterentur, pro bono pacis deliberarunt primo accedere dominum legatum, et accedentes cum omni humilitate et mansue- tudine ipsum deprecati sunt et persuaserunt, quatenus bullam sacri con- cilii sic asportatam ad locum suum pristinum reponere dignaretur, ut bullatores et officiales sacri concilii bullas iuxta ordinaciones eiusdeme) sacri concilii bullare et expedire valerent, et quod sua dominacio reveren- dissima, que usque modo semper fuit defensatrixf) sacri concilii, id ipsum sacrum concilium sic modo non studeat impugnareg) et sua bulla taliter spoliare et pocius velleft] retinere nomen defensoris quam nomen impug- natoris h) nec sibi assumere vel pretendere aliquam possessionem, quoniam in nulla possessione unquam fuisset seu custodia, nisi nomine sacri con- cilii; quodque sacrum concilium non appeteret, ut sua dominacio et sibi sequaces consensum bullacionii) decreti k) sacri concilii accomodaret, sed sacrum concilium per 1) veram portam, id est iuxta ordinacionem sacri concilii, ad bullacionem suorum decretorum et non aliunde intrare desi- deraret, eaquem) a dominis bullatoribus et officialibus sacri concilii ad locum suum reposita et restituta, posset sua dominacio cum suo decreto pariter venire et eciam per hostium et non aliunde petere intrare, et si ipsis dominis bullatoribus officialibus sacri concilii iuratis videretur, quod suum decretum iuxta ordinaciones et decreta sacri concilii bullari deberet, procul dubio eciam bullaretur, sinautem ipse contentus manere deberet in ordinacionibus et decretis sacri concilii per nos omnes iuratis. b) videntes CV. a) inclitissime MV. c) attenti C, attanti MV. e) fehlt, CV. d) expedicione C. f) dispensatrix C. 5) impungnare C. k) decre- 1) impungnatoris C. 1) bullacionis C, bullacion mit Abbrev., MV. m) neque CMV. 1) et CMV. tis CMV.
452 sacristia S. Leonardi ipseque esset in possessione tenendi et custodiendi illam bullam paratusque foret et contentus quod decretum sacri concilii bullaretur, dummodo eorum pretensum decretum similiter bullaretur. Dixerunt bullatores, quod ipsi iuxta eorum officium atque ordinacionem sacri concilii bullanda bullare vellent. Respondit dominus legatus, quod ipse quo ad hoc esset sacrum concilium, et aliud ipsi bullatores ab eo pro tunc habere nequiverant. Imperator et domine clementissimea) ! Audientes hoc sacre de- putaciones videntesque b) afflictionem afflictis addere, scandala scandalis accumulare, vehementi admiracione et dolore nimio attritic) certos dederunt cum plena potestate de prestancioribus sacri concilii archi- episcopos episcopos abbates et doctores, viros doctissimos et Deum ti- mentes, deputatos ad providendum de bulla sacri concilii, ut ad locum securum et tutum restitueretur, ubi nil bullari posset preter con- sensum quatuor bullatorum ac expedicionem d) cancellarie iuxta ordina- ciones et decreta sacri concilii. Quiquidem domini deputati antequam eorum potestate providendi uterentur, pro bono pacis deliberarunt primo accedere dominum legatum, et accedentes cum omni humilitate et mansue- tudine ipsum deprecati sunt et persuaserunt, quatenus bullam sacri con- cilii sic asportatam ad locum suum pristinum reponere dignaretur, ut bullatores et officiales sacri concilii bullas iuxta ordinaciones eiusdeme) sacri concilii bullare et expedire valerent, et quod sua dominacio reveren- dissima, que usque modo semper fuit defensatrixf) sacri concilii, id ipsum sacrum concilium sic modo non studeat impugnareg) et sua bulla taliter spoliare et pocius velleft] retinere nomen defensoris quam nomen impug- natoris h) nec sibi assumere vel pretendere aliquam possessionem, quoniam in nulla possessione unquam fuisset seu custodia, nisi nomine sacri con- cilii; quodque sacrum concilium non appeteret, ut sua dominacio et sibi sequaces consensum bullacionii) decreti k) sacri concilii accomodaret, sed sacrum concilium per 1) veram portam, id est iuxta ordinacionem sacri concilii, ad bullacionem suorum decretorum et non aliunde intrare desi- deraret, eaquem) a dominis bullatoribus et officialibus sacri concilii ad locum suum reposita et restituta, posset sua dominacio cum suo decreto pariter venire et eciam per hostium et non aliunde petere intrare, et si ipsis dominis bullatoribus officialibus sacri concilii iuratis videretur, quod suum decretum iuxta ordinaciones et decreta sacri concilii bullari deberet, procul dubio eciam bullaretur, sinautem ipse contentus manere deberet in ordinacionibus et decretis sacri concilii per nos omnes iuratis. b) videntes CV. a) inclitissime MV. c) attenti C, attanti MV. e) fehlt, CV. d) expedicione C. f) dispensatrix C. 5) impungnare C. k) decre- 1) impungnatoris C. 1) bullacionis C, bullacion mit Abbrev., MV. m) neque CMV. 1) et CMV. tis CMV.
Strana 453
453 Sed ex omnibus hiis obtinere non valebamus, ut bulla sacri concilii ad locum suum pristinum restitueretur. Accesseruntque prefati domini deputati sacri concilii denuo consulatum civitatis Basiliensis, postulantes requirentes et monentes, ut et ipsi, attento eorum salvoconductu, quo ex- presse caveretur, quod ipsi Basilienses permittent sacrum concilium libere disponere et expedire facta sua neque se de hiis intromittent, nisi in quantum pro parte sacri concilii requisiti fuerint, quod ob hoc ipsi sacrum concilium ab huiusmodi violencia atque spolio ipsius bulle tueri a) et partem adversam ab huiusmodi violenciis cohibere vellent et deberent; allegantes eisdem, quod hec foret et observancia nedum in Basilea, sed in tocius orbis civitatibus et communitatibus, quod maior pars faceret et concluderet, minor adversus hoc insultare non posset neque auderet, et ve illi civitati ubi contrarium servaretur! Sed tamen nec hic nec alibi proficere poteramus b), ut bulla sacri concilii spoliata et asportata ad locum pristinum restitueretur. Et quid igitur, imperator gloriosissime, nisi vestra immensa clemencia sacro concilio in premissis benigne et graciose suc- currat, hic plus quid morando faciemus, quid ulterius ecclesie et fidei orthodoxe proficere poterimus ? Si enim opus reformacionis aggrederemur et a capite, id est a papa et cardinalibus, a quo edenda est racio, incipere- mus, statim similem haberemus presidencium cum suis sequacibus obicem, dicenciume) se sanius intelligere sanioremque partem esse auctoritatem- que tocius concilii in eis residere. O felix, o inclite pie clemens atque sacratissime imperator advocate- que ecclesie Dei fidelissime ! Dignetur vestre imperialis celsitudinis clemen- cia sacro concilio universalem ecclesiam representanti suo clementissimo favore atque defensione ac protectionis presidio graciose succurrere neque contrarium premissorum suggerentibus aures credituras d) adhibere, quo- niame) veritatem vestre imperiali maiestati scripsimus atque patefecimus. Neque turbetur cor vestre imperialis maiestatisf), quod ab inicio Budam et Wyennamg) non elegerimus. Quomodolibet vestre imperialis maiestatis magnifluam oblacionem pro loco Bude pro tunc non intellexi- mus, sed percepimush) per organum reverendissimi patris domini patriarche Aquilegensis i), quod vestre imperialis maiestatis intencio foret, ut hic Basileek) sacrum concilium remaneret; quod nos omnes summo desiderio optavimus et optaremus, habentes adhuc fiduciam et spem promptam, quod sacrum concilium per nostram conclusionem loci hic Basilee remanere de- beat. Dominus eciam illustrissimus dux Austrie, filius maiestatis vestre, pro Wienna civitate sua pecunias sacro concilio necessarias habere et offerre d) creditivas V. c, dicentes CM V. b) potermus C. h) wiederholt, C. 5) Wiennam M. t) cor vestrum M. k) Basiliense M. aj tuere CMV. e) quomodoque C. 1) Aquilegiensis M.
453 Sed ex omnibus hiis obtinere non valebamus, ut bulla sacri concilii ad locum suum pristinum restitueretur. Accesseruntque prefati domini deputati sacri concilii denuo consulatum civitatis Basiliensis, postulantes requirentes et monentes, ut et ipsi, attento eorum salvoconductu, quo ex- presse caveretur, quod ipsi Basilienses permittent sacrum concilium libere disponere et expedire facta sua neque se de hiis intromittent, nisi in quantum pro parte sacri concilii requisiti fuerint, quod ob hoc ipsi sacrum concilium ab huiusmodi violencia atque spolio ipsius bulle tueri a) et partem adversam ab huiusmodi violenciis cohibere vellent et deberent; allegantes eisdem, quod hec foret et observancia nedum in Basilea, sed in tocius orbis civitatibus et communitatibus, quod maior pars faceret et concluderet, minor adversus hoc insultare non posset neque auderet, et ve illi civitati ubi contrarium servaretur! Sed tamen nec hic nec alibi proficere poteramus b), ut bulla sacri concilii spoliata et asportata ad locum pristinum restitueretur. Et quid igitur, imperator gloriosissime, nisi vestra immensa clemencia sacro concilio in premissis benigne et graciose suc- currat, hic plus quid morando faciemus, quid ulterius ecclesie et fidei orthodoxe proficere poterimus ? Si enim opus reformacionis aggrederemur et a capite, id est a papa et cardinalibus, a quo edenda est racio, incipere- mus, statim similem haberemus presidencium cum suis sequacibus obicem, dicenciume) se sanius intelligere sanioremque partem esse auctoritatem- que tocius concilii in eis residere. O felix, o inclite pie clemens atque sacratissime imperator advocate- que ecclesie Dei fidelissime ! Dignetur vestre imperialis celsitudinis clemen- cia sacro concilio universalem ecclesiam representanti suo clementissimo favore atque defensione ac protectionis presidio graciose succurrere neque contrarium premissorum suggerentibus aures credituras d) adhibere, quo- niame) veritatem vestre imperiali maiestati scripsimus atque patefecimus. Neque turbetur cor vestre imperialis maiestatisf), quod ab inicio Budam et Wyennamg) non elegerimus. Quomodolibet vestre imperialis maiestatis magnifluam oblacionem pro loco Bude pro tunc non intellexi- mus, sed percepimush) per organum reverendissimi patris domini patriarche Aquilegensis i), quod vestre imperialis maiestatis intencio foret, ut hic Basileek) sacrum concilium remaneret; quod nos omnes summo desiderio optavimus et optaremus, habentes adhuc fiduciam et spem promptam, quod sacrum concilium per nostram conclusionem loci hic Basilee remanere de- beat. Dominus eciam illustrissimus dux Austrie, filius maiestatis vestre, pro Wienna civitate sua pecunias sacro concilio necessarias habere et offerre d) creditivas V. c, dicentes CM V. b) potermus C. h) wiederholt, C. 5) Wiennam M. t) cor vestrum M. k) Basiliense M. aj tuere CMV. e) quomodoque C. 1) Aquilegiensis M.
Strana 454
454 non poterat; et ideo eciam eandem eligere non valebamus. Sed nunc percepto vestre imperialis maiestatis animo, quid in electione alterius loci facere sacrum concilium proposuerit, patet per suprascripta. Altissimus, per quem reges regnant et legum conditores iusta decer- nunt, vestre imperialis maiestatis personam et imperium pro felici protec- tione et tutela ecclesie sue sancte dirigere conservare et custodire dig- netur per felicia incrementa. Amen. 71. (Kardinal Cervantes, EB. von Palermo und B. von Burgos) geben den Legaten des Concils in Avignon Anweisungen durch Genannte. 1437 Mai 15 Basel. Paris Arch. Nat. K 1711, gleichz. Kopie mit der Uberschrift Littera trium depu- tatorum directa ambasiatoribus sacri concilii qui sunt in Auinione. Vgl. M. C. 2, 935 ff., 794 f.; s. oben S. 157. Reverendi patres ! Non dubitamus paternitatibus vestris innotescere, magnas admodum agitaciones ac contenciones inter patres sacri concilii exhortas fuisse, ex eo quod domini Auinionenses non impleverunt clau- sulam cedule concordate1, que de tradicione summe restantis realiter nobis fienda, ultra illam que capitaneo tradenda erat, loquebatur. Tandem post multa in hoc per Dei graciam deventum est, quod nobis per sacrum concilium commissum extitit, ut super expedicione litterarum, de quibus agebatur, ac destinacione provideremus, prout nobis videretur. Nos vero, attendentes rei arduitatem ac bonum et felicem exitum reduccionis Grecorum desiderantes, deliberavimus mittere ad paternitates vestras et ad dominos Auinionenses venerabiles viros archidiaconum Metensem et Rodolphum de Rudeszhem auditorem camere, certis instruccionibus sibi datis vestris paternitatibus per eos communicandis. Eisdem ergo pater- nitatibus ex parte sacri concilii iniungimus ac ex intimo corde atten- tissime exoramus, quatinus taliter iuxta instrucciones predictas una cum prefatis archidiacono et Rodolpho cooperentur, ut conclusio earundem instruccionum ad effectum perducatur nec amplius super hac re tractatus alius seu ulla consultacio fiat, cum nec tempus nec qualitas rerum hoc patitur. Valeant feliciter vestre reverendissime paternitates. Scriptum Basilee die mercurii 15. maii 1437. Ad mandatum dominorum deputatorum Bruneti notarius. 1 M. C. 2, 936. Mansi 30, 1121.
454 non poterat; et ideo eciam eandem eligere non valebamus. Sed nunc percepto vestre imperialis maiestatis animo, quid in electione alterius loci facere sacrum concilium proposuerit, patet per suprascripta. Altissimus, per quem reges regnant et legum conditores iusta decer- nunt, vestre imperialis maiestatis personam et imperium pro felici protec- tione et tutela ecclesie sue sancte dirigere conservare et custodire dig- netur per felicia incrementa. Amen. 71. (Kardinal Cervantes, EB. von Palermo und B. von Burgos) geben den Legaten des Concils in Avignon Anweisungen durch Genannte. 1437 Mai 15 Basel. Paris Arch. Nat. K 1711, gleichz. Kopie mit der Uberschrift Littera trium depu- tatorum directa ambasiatoribus sacri concilii qui sunt in Auinione. Vgl. M. C. 2, 935 ff., 794 f.; s. oben S. 157. Reverendi patres ! Non dubitamus paternitatibus vestris innotescere, magnas admodum agitaciones ac contenciones inter patres sacri concilii exhortas fuisse, ex eo quod domini Auinionenses non impleverunt clau- sulam cedule concordate1, que de tradicione summe restantis realiter nobis fienda, ultra illam que capitaneo tradenda erat, loquebatur. Tandem post multa in hoc per Dei graciam deventum est, quod nobis per sacrum concilium commissum extitit, ut super expedicione litterarum, de quibus agebatur, ac destinacione provideremus, prout nobis videretur. Nos vero, attendentes rei arduitatem ac bonum et felicem exitum reduccionis Grecorum desiderantes, deliberavimus mittere ad paternitates vestras et ad dominos Auinionenses venerabiles viros archidiaconum Metensem et Rodolphum de Rudeszhem auditorem camere, certis instruccionibus sibi datis vestris paternitatibus per eos communicandis. Eisdem ergo pater- nitatibus ex parte sacri concilii iniungimus ac ex intimo corde atten- tissime exoramus, quatinus taliter iuxta instrucciones predictas una cum prefatis archidiacono et Rodolpho cooperentur, ut conclusio earundem instruccionum ad effectum perducatur nec amplius super hac re tractatus alius seu ulla consultacio fiat, cum nec tempus nec qualitas rerum hoc patitur. Valeant feliciter vestre reverendissime paternitates. Scriptum Basilee die mercurii 15. maii 1437. Ad mandatum dominorum deputatorum Bruneti notarius. 1 M. C. 2, 936. Mansi 30, 1121.
Strana 455
455 72. Der EB. von Kreta berichtet dem EB. von Tarent über die Vor- gänge in Avignon. 1437 Mai 31 Avignon. Basel Univ. Bibl. E. I. 1 f. 45b—46a (quer eingeheftet), gleichz. Kopie; oben links: Copia. Vgl. oben S. 158. Reverendissimo in Christo patri et domino domino Johanni etc. ar- chiepiscopo Tarentino, in sacro Basiliensi concilio presidenti nomine do- mini nostri pape etc. Reverendissime pater et domine mi singularissime! Heri sero de Montepeisullano huc applicui ea intencione atque instinctu, quo eciam vestra dominacio ad me scribit, reperique apud dominum vicarium lit- teras vestras ad me directas de VIIa die instantis, ex quibus me vestra dominacio cerciorem facit de decretacione facta de Florencia et Vtino etc. iuxta formam conclusionis ibidem per nos facte etc., denotavitque vestra reverendissima paternitas modum ac omnem condicionem decretacionis predicte, similiter quoque pretensam decretacionem emulorum pacis. Et cum eisdem litteris recepi copiam decreti, et utinam fuisset possibile, quod sub bulla potuissem habere, ut contra adversarios nostros veritatem rei forcius cumprobarem, qui eciam sepissime non verentur denegare ea que occulataa) fide intellexerunt. Fuerunt tamen michi littere ipse pa- riter et copia eiusdem decreti ad consolacionem singularem et ad spem ampliorem operis perficiendi, pro quo studiosissime b) tam diu laboramus. Sit ipse Deus benedictus, qui non relinquit sperantes in se. Has autem litteras inmediate detuli ad dominum cardinalem1, qui vere et diligen- cior et fervencior factus extitit ad nostrum propositum et ita promittit rem conducere ad optatum finem. Expectamus litteras ac munimenta, que ipse ad accipiendum a vobis [misit], ut eciam auctoritate vestra possit apercius atque utilius perficere quod intendit. Sed in hiis rebus non tantum laudes hominibus demus, quantum Deo, qui rem nostram taliter conducit, quod eciam multi, qui nobis adversabantur, facti sunt favorabiles. Materia autem hic in talibus se habet terminis. Primo enim nec peccunia parata est, nec fit cura, quoniam habent fere omnes materiam a) occulta B. b) studio osissime B. 1 von Foix, Legat in Avignon.
455 72. Der EB. von Kreta berichtet dem EB. von Tarent über die Vor- gänge in Avignon. 1437 Mai 31 Avignon. Basel Univ. Bibl. E. I. 1 f. 45b—46a (quer eingeheftet), gleichz. Kopie; oben links: Copia. Vgl. oben S. 158. Reverendissimo in Christo patri et domino domino Johanni etc. ar- chiepiscopo Tarentino, in sacro Basiliensi concilio presidenti nomine do- mini nostri pape etc. Reverendissime pater et domine mi singularissime! Heri sero de Montepeisullano huc applicui ea intencione atque instinctu, quo eciam vestra dominacio ad me scribit, reperique apud dominum vicarium lit- teras vestras ad me directas de VIIa die instantis, ex quibus me vestra dominacio cerciorem facit de decretacione facta de Florencia et Vtino etc. iuxta formam conclusionis ibidem per nos facte etc., denotavitque vestra reverendissima paternitas modum ac omnem condicionem decretacionis predicte, similiter quoque pretensam decretacionem emulorum pacis. Et cum eisdem litteris recepi copiam decreti, et utinam fuisset possibile, quod sub bulla potuissem habere, ut contra adversarios nostros veritatem rei forcius cumprobarem, qui eciam sepissime non verentur denegare ea que occulataa) fide intellexerunt. Fuerunt tamen michi littere ipse pa- riter et copia eiusdem decreti ad consolacionem singularem et ad spem ampliorem operis perficiendi, pro quo studiosissime b) tam diu laboramus. Sit ipse Deus benedictus, qui non relinquit sperantes in se. Has autem litteras inmediate detuli ad dominum cardinalem1, qui vere et diligen- cior et fervencior factus extitit ad nostrum propositum et ita promittit rem conducere ad optatum finem. Expectamus litteras ac munimenta, que ipse ad accipiendum a vobis [misit], ut eciam auctoritate vestra possit apercius atque utilius perficere quod intendit. Sed in hiis rebus non tantum laudes hominibus demus, quantum Deo, qui rem nostram taliter conducit, quod eciam multi, qui nobis adversabantur, facti sunt favorabiles. Materia autem hic in talibus se habet terminis. Primo enim nec peccunia parata est, nec fit cura, quoniam habent fere omnes materiam a) occulta B. b) studio osissime B. 1 von Foix, Legat in Avignon.
Strana 456
456 pro derelicta. Isti quatuor domini episcopi 1 cotidie peccuniam petunt, di- centes quod per concilium plenissime omnia impleta erant, que civibus promissa fuerant, et quod ultimum quod restabat erat decretum, quod ipsi hodie presentarunt ipsis civibus in forma instrumenti subscripti cum septem notariis. Et quia nostrum decretum iam ante advenerat et ope- ram dedimus, ut toti civitati manifestum esset, responsum est eisdem episcopis ex parte civium, quod nullomodo reputabant esse eisdem satis- factum in promissis per huiusmodi instrumentum, primo quia non erat in forma consueta, videlicet cum bulla pendenti, secundo quia non erat solemniter factum, prout moris est, quia in omni materia decretanda unum tantum decretum fieri solet et in hac re videbant duo decreta facta fuisse in discordia et divisione maxima, unde expresse videbant, quod ponerent peccuniam suam ad periculum maximum etc. Item alle- gaverunt ipsi cives, quod nec portus nec decima erant decretata, prout petitum fuerat, nec littere regis erant in forma petita, quia excludebat XVI prelatos notandos per regem, qui non tenerentur ad dictam deci- mam, et quod ecclesie depaupertate et disrupte propter guerram eciam non tenerentur, cuius rei cognicio eciam servabatur apud regem. Ex quibus ipsi cives facile intelligunt, quod predicta littera de decima sibi quasi de nichilo servit. Et ex hiis et aliis excepcionibus concludebant, non esse eis satisfactum in promissis et per consequens non teneri etc. Et ad hanc sentenciam fere concurrunt omnes cives, unde civitatem, quam primo nobis adversantem habebamus, nunc habemus pro nobis ad- versus emulos nostros. Quamobrem sperandum est, quod res nostra eciam ex hac3) parte possit ad optatum finem perduci. Nam ubi primo cives nos reputabant inimicos, nunc autem ad me accedunt, consuluntb) com- municant et informant pariter et informantur, ad quod permaxime domi- nus legatus operatus est et operatur. Unde tenenda est res ipsa istinc pro derelicta. Ceterum diebus preteritis ipsi quatuor domini episcopi iverunt Car- pantratem et fecerunt congregare tres status comitatus Venisini et pe- cierunt subvencionem maiorem quam primo fecerant pro summa pec- cunie recuperande etc. Et ut videatis fidelitatem ipsorum erga dominum nostrum, mitto vobis responsionem ipsorum hic interclusam. Et utinam Auinionenses a principio hac prudencia usi fuissent! Sed vere pauperes fuerunt decepti in promissionibus maximis et persuasionibus fictis, quas modo cognoscunt. a) has B. b) consulent B. 1 von Lübeck Lausanne Parma und Viseu, vgl. o. S. 156.
456 pro derelicta. Isti quatuor domini episcopi 1 cotidie peccuniam petunt, di- centes quod per concilium plenissime omnia impleta erant, que civibus promissa fuerant, et quod ultimum quod restabat erat decretum, quod ipsi hodie presentarunt ipsis civibus in forma instrumenti subscripti cum septem notariis. Et quia nostrum decretum iam ante advenerat et ope- ram dedimus, ut toti civitati manifestum esset, responsum est eisdem episcopis ex parte civium, quod nullomodo reputabant esse eisdem satis- factum in promissis per huiusmodi instrumentum, primo quia non erat in forma consueta, videlicet cum bulla pendenti, secundo quia non erat solemniter factum, prout moris est, quia in omni materia decretanda unum tantum decretum fieri solet et in hac re videbant duo decreta facta fuisse in discordia et divisione maxima, unde expresse videbant, quod ponerent peccuniam suam ad periculum maximum etc. Item alle- gaverunt ipsi cives, quod nec portus nec decima erant decretata, prout petitum fuerat, nec littere regis erant in forma petita, quia excludebat XVI prelatos notandos per regem, qui non tenerentur ad dictam deci- mam, et quod ecclesie depaupertate et disrupte propter guerram eciam non tenerentur, cuius rei cognicio eciam servabatur apud regem. Ex quibus ipsi cives facile intelligunt, quod predicta littera de decima sibi quasi de nichilo servit. Et ex hiis et aliis excepcionibus concludebant, non esse eis satisfactum in promissis et per consequens non teneri etc. Et ad hanc sentenciam fere concurrunt omnes cives, unde civitatem, quam primo nobis adversantem habebamus, nunc habemus pro nobis ad- versus emulos nostros. Quamobrem sperandum est, quod res nostra eciam ex hac3) parte possit ad optatum finem perduci. Nam ubi primo cives nos reputabant inimicos, nunc autem ad me accedunt, consuluntb) com- municant et informant pariter et informantur, ad quod permaxime domi- nus legatus operatus est et operatur. Unde tenenda est res ipsa istinc pro derelicta. Ceterum diebus preteritis ipsi quatuor domini episcopi iverunt Car- pantratem et fecerunt congregare tres status comitatus Venisini et pe- cierunt subvencionem maiorem quam primo fecerant pro summa pec- cunie recuperande etc. Et ut videatis fidelitatem ipsorum erga dominum nostrum, mitto vobis responsionem ipsorum hic interclusam. Et utinam Auinionenses a principio hac prudencia usi fuissent! Sed vere pauperes fuerunt decepti in promissionibus maximis et persuasionibus fictis, quas modo cognoscunt. a) has B. b) consulent B. 1 von Lübeck Lausanne Parma und Viseu, vgl. o. S. 156.
Strana 457
457 Scripseram hoc diebus preteritis post adventum meum huc, sed propter cothidianam rerum mutacionem distulli, ut rem firmiorem pos- sem a) scribere. Unde die XXVII. instantis recepi novissime litteras vestras de concordia habita super expedicione litterarum et earum bul- lacione etc. et ex eis cognovi prosecucionem paratam ex parte domini nostri pro exequcione decreti nostri, licet isti, [qui portaverunt decretum, dicunt et predicent huic populo, nullum decretum fuisse expeditum pro- nobis. Nec possum probareb) per aliquas scripturas autenticas intenci- onem nostram, quam efficaciter negant. Quamobrem presentaverunt decretum et habuerunt populum, cuius consensum habuerunt preter op- timos viros, qui eorum periculum cognoscunt. Et adeo e) infatuatus est iste populus, quod dicunt pocius velle peccuniam istam perdere, quam desistere ab inceptis, et hoc propter falsas informaciones habitas ab hiis emulis pacis. Nec ausus est legatus contradicere timens plebem, apud quem quibus studiis, quibus adminiculis d) usus [sim], satis miraretur dominacio vestra. Sed pusilanimis est. Cum enim pridie reversus fu- erit quidam magister in theologia ordinis Predicatorum, quem cives ad dominum nostrum transmiserant ad excusandum se de fide non prestita domino Jacobo de Rechaneto, relacione sua hic facta realiter dixit, do- minum nostrum dixisse, quod de mente sua et precepto suo satis dixerat quidquid retulerat, et de novo iubebat atque precipiebate), ut desiste- rent?) ab huiusmodi prosequcione, alias taliter sua sanctitas provideret, quod esset memoria usque ad terciam eorum generacionem. Et hoc valde tremerunt omnes, sed superveniente decreto omnes reversi sunt ad pristinam malam intencionem. Ego autem apud dominum cardinalem instanciam feci, ut plus adverteret in hac materia, quam populus indis- cretus; respondit, non posse restringere populum. Ostendi vias et modos; nichil factum est nisi quod aperte se retinet, sed clam com- placet populo. Post hec hodie applicuit dominus Jacobus de Rachneto, qui impe- travit a rege Renato, quod mittit unum militem ambassiatorem ad do- minum cardinalem et cives Auinionenses, intimando eis, quod quicquid facient contra dominum nostrum, facient contra eum, et quod ita ven- dicabit rem istam, sicfut] causam propriam etc. Ostendit dominus car- dinalis velle diligenter attendere ad rem istam et quod, sicut veniet ipse ambassiator, ipse habebit causam apponendi remedium in hac ma- teria et faciet cum effectu. Animavi eum ad hoc. Optimum erit, si opera erunt consona verbis. Ambassiator ipsius regis Renati erit huc usque ad III dies ad plus, et videbimus, quantum proderit nobis. d) adiguiis mit c) ideo B. b) mandare B. a) posse tamen B. r) descirent B. e) precimebat B. Abbrev. über ig und ii B. Concilium Basiliense I. 58
457 Scripseram hoc diebus preteritis post adventum meum huc, sed propter cothidianam rerum mutacionem distulli, ut rem firmiorem pos- sem a) scribere. Unde die XXVII. instantis recepi novissime litteras vestras de concordia habita super expedicione litterarum et earum bul- lacione etc. et ex eis cognovi prosecucionem paratam ex parte domini nostri pro exequcione decreti nostri, licet isti, [qui portaverunt decretum, dicunt et predicent huic populo, nullum decretum fuisse expeditum pro- nobis. Nec possum probareb) per aliquas scripturas autenticas intenci- onem nostram, quam efficaciter negant. Quamobrem presentaverunt decretum et habuerunt populum, cuius consensum habuerunt preter op- timos viros, qui eorum periculum cognoscunt. Et adeo e) infatuatus est iste populus, quod dicunt pocius velle peccuniam istam perdere, quam desistere ab inceptis, et hoc propter falsas informaciones habitas ab hiis emulis pacis. Nec ausus est legatus contradicere timens plebem, apud quem quibus studiis, quibus adminiculis d) usus [sim], satis miraretur dominacio vestra. Sed pusilanimis est. Cum enim pridie reversus fu- erit quidam magister in theologia ordinis Predicatorum, quem cives ad dominum nostrum transmiserant ad excusandum se de fide non prestita domino Jacobo de Rechaneto, relacione sua hic facta realiter dixit, do- minum nostrum dixisse, quod de mente sua et precepto suo satis dixerat quidquid retulerat, et de novo iubebat atque precipiebate), ut desiste- rent?) ab huiusmodi prosequcione, alias taliter sua sanctitas provideret, quod esset memoria usque ad terciam eorum generacionem. Et hoc valde tremerunt omnes, sed superveniente decreto omnes reversi sunt ad pristinam malam intencionem. Ego autem apud dominum cardinalem instanciam feci, ut plus adverteret in hac materia, quam populus indis- cretus; respondit, non posse restringere populum. Ostendi vias et modos; nichil factum est nisi quod aperte se retinet, sed clam com- placet populo. Post hec hodie applicuit dominus Jacobus de Rachneto, qui impe- travit a rege Renato, quod mittit unum militem ambassiatorem ad do- minum cardinalem et cives Auinionenses, intimando eis, quod quicquid facient contra dominum nostrum, facient contra eum, et quod ita ven- dicabit rem istam, sicfut] causam propriam etc. Ostendit dominus car- dinalis velle diligenter attendere ad rem istam et quod, sicut veniet ipse ambassiator, ipse habebit causam apponendi remedium in hac ma- teria et faciet cum effectu. Animavi eum ad hoc. Optimum erit, si opera erunt consona verbis. Ambassiator ipsius regis Renati erit huc usque ad III dies ad plus, et videbimus, quantum proderit nobis. d) adiguiis mit c) ideo B. b) mandare B. a) posse tamen B. r) descirent B. e) precimebat B. Abbrev. über ig und ii B. Concilium Basiliense I. 58
Strana 458
— 458 Pretereaa) mittunt hii cives ad regem Francie ad impetrandum deffensiones et favores, et ego accedo, ut deffendam causam nostram et saltem obtinere possim, quod non venientibus Grecis huc adhereat do- mino nostro et nostro decreto et det favores et presidia optima. Agam et non recusabo labores, Deus autem incrementum dabit. Sed hoc fir- miter tenete, quod impossibile erit infra XII dies, quos posuerunt isti qui portaverunt decretum, reperire peccuniam. Videbimus finem, nam iam tres dies elapsi sunt; faciunt diligenciam in recuperando peccu- niam, sed difficile erit aut impossibile. Et ut magis populum anima- rent, dicunt isti episcopi, quod non transibit mensis post datam peccu- niam, quod dominus Arrelatensis huc veniet cum omnibus suis sequaci- bus ; et ita promittunt non palam, sed occulte. Item dicunt, quod Greci nunquam venirent Florenciam, quia in decreto excluduntur omnes com- munitates in locis nominatis. Quod cum constanter negassem, ostendens copiam decreti, dicunt non esse veram copiam, sed quod ipsi habent sub bulla etc. Et hanc falsitatem1 subgesserunt eciam in curia regis Francie, et multum nocuit michi. Ipsi omnes actus suos habent sub bulla, ego autem in simplicibus coppiis, unde difficille est posse fidem vendicare. Juvant eciam se cum istis miserimis peccuniis Grecorum, unde alicui promissa sunt mille, alteri duomilia, alii IIII, et sic de sin- gulis. Ego autem solum munus lingue habeo, sed invoco Deum pro- tectorem, ut salvum me faciat. Nam hii in curribus et hii in equis, nos autem in nomine Domini nostri invocabimus 2. Postremo ego portabo litteras domini Dinensis et ipsum excusabo, ut opus fuerit. Valete, pater reverendissime et particeps laborum meorum, et me diligite, ut facitis. Reverendissimis dominis meis legatis cupio recom- mitti, ceteros autem omnes, qui in Christo nobiscum sunt, valere opto. Data in Auinione die ultimo maii 1437 in sero velociter. Eiusdem vestre reverendissime paternitatis filius et ser- vitor F. archiepiscopus Crethensisb). a) Prepterea B. b) Unterschr. wiederholt, B. 1 Eine Klausel dieser Art findet sich in der That nicht in dem Dekret, wie es auf uns gekommen ist, cf. Mansi 29, 94; M. C. 2, 754. 2 Ps. 19, 8.
— 458 Pretereaa) mittunt hii cives ad regem Francie ad impetrandum deffensiones et favores, et ego accedo, ut deffendam causam nostram et saltem obtinere possim, quod non venientibus Grecis huc adhereat do- mino nostro et nostro decreto et det favores et presidia optima. Agam et non recusabo labores, Deus autem incrementum dabit. Sed hoc fir- miter tenete, quod impossibile erit infra XII dies, quos posuerunt isti qui portaverunt decretum, reperire peccuniam. Videbimus finem, nam iam tres dies elapsi sunt; faciunt diligenciam in recuperando peccu- niam, sed difficile erit aut impossibile. Et ut magis populum anima- rent, dicunt isti episcopi, quod non transibit mensis post datam peccu- niam, quod dominus Arrelatensis huc veniet cum omnibus suis sequaci- bus ; et ita promittunt non palam, sed occulte. Item dicunt, quod Greci nunquam venirent Florenciam, quia in decreto excluduntur omnes com- munitates in locis nominatis. Quod cum constanter negassem, ostendens copiam decreti, dicunt non esse veram copiam, sed quod ipsi habent sub bulla etc. Et hanc falsitatem1 subgesserunt eciam in curia regis Francie, et multum nocuit michi. Ipsi omnes actus suos habent sub bulla, ego autem in simplicibus coppiis, unde difficille est posse fidem vendicare. Juvant eciam se cum istis miserimis peccuniis Grecorum, unde alicui promissa sunt mille, alteri duomilia, alii IIII, et sic de sin- gulis. Ego autem solum munus lingue habeo, sed invoco Deum pro- tectorem, ut salvum me faciat. Nam hii in curribus et hii in equis, nos autem in nomine Domini nostri invocabimus 2. Postremo ego portabo litteras domini Dinensis et ipsum excusabo, ut opus fuerit. Valete, pater reverendissime et particeps laborum meorum, et me diligite, ut facitis. Reverendissimis dominis meis legatis cupio recom- mitti, ceteros autem omnes, qui in Christo nobiscum sunt, valere opto. Data in Auinione die ultimo maii 1437 in sero velociter. Eiusdem vestre reverendissime paternitatis filius et ser- vitor F. archiepiscopus Crethensisb). a) Prepterea B. b) Unterschr. wiederholt, B. 1 Eine Klausel dieser Art findet sich in der That nicht in dem Dekret, wie es auf uns gekommen ist, cf. Mansi 29, 94; M. C. 2, 754. 2 Ps. 19, 8.
Strana 459
459 73. Instruktion für die Gesandten der Concilsminorität an die Kurie. (1437 Маi). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 171b—172b (C). Rom Codd. Vatic. 4184 f. 274b — 275b (M); 4187 f. 213b—216b (V). Vgl. oben S. 158. Promissiones sacri concilii facte Grecis. Hoc expeditum fuit, quando iverunt magister Johannes de Ragusio, magister Simon Freron et dominus Henricus Mengher. Primo promissum est, quod mittatur unus vel plures oratores Con- stantinopolim ex parte sacri concilii cum VIII milibus ducatorum pro facienda convencione prelatorum in Constantinopoli, ut postea inde veni- ant huc ; hoc per Dei graciam factum est. 2° promissum est, quod sacrum concilium debet facere expensas quatuor galearum grossarum, quarum due mittantur per nos, due alie sinta) de Constantinopoli. 3° promissum estb), quod cum predictis galeis debent mitti XV milia ducatorum pro expensis imperatoris et patriarche et aliorum a Constan- tinopolic) usque ad portum. 4° promissum expensas septingentis personis a portu ultimo usque ad locum concilii, item expensas pro toto tempore quo manebunt in concilio, item expensas pro redeundo usque Constantinopolim. 5° concilium debet mittere duas galeas subtiles Constantinopolim cum trecentis balistariis et pro ipsis facere expensas usque ad reditum domini imperatoris in Constantinopolim. 6° cum dictis galeis debent mitti X milia ducatorum, que stabunt in deposito in Constantinopoli, si aliqua necessitas immineret civitati im- peratore absente. 7° geutes istarum duarum galearum et trecenti balistarii iurabunt in manibus domini imperatoris fideliter se habere, et patroni galearum erunt, quos imperator instituerit. 8° ambassiatores nostri ituri cum galeis nominabunt domino impe- ratori portum, ad quem ultimo debent applicare, et unum locum de qua- tuor nominatis in decreto, in quo debet celebrari universalis sinodus, vide- licet Italiam, Viennam in Austria, Budam in Ungaria, et ad ultimum Sabaudiam; laborabunt tamen cum instancia, quod Basilea eligatur. a ) sunt C. im folgenden. b) est tercio C. c) Constantinopolim C, und so meistens
459 73. Instruktion für die Gesandten der Concilsminorität an die Kurie. (1437 Маi). Florenz Laurenziana Cod. Strozz. 33 f. 171b—172b (C). Rom Codd. Vatic. 4184 f. 274b — 275b (M); 4187 f. 213b—216b (V). Vgl. oben S. 158. Promissiones sacri concilii facte Grecis. Hoc expeditum fuit, quando iverunt magister Johannes de Ragusio, magister Simon Freron et dominus Henricus Mengher. Primo promissum est, quod mittatur unus vel plures oratores Con- stantinopolim ex parte sacri concilii cum VIII milibus ducatorum pro facienda convencione prelatorum in Constantinopoli, ut postea inde veni- ant huc ; hoc per Dei graciam factum est. 2° promissum est, quod sacrum concilium debet facere expensas quatuor galearum grossarum, quarum due mittantur per nos, due alie sinta) de Constantinopoli. 3° promissum estb), quod cum predictis galeis debent mitti XV milia ducatorum pro expensis imperatoris et patriarche et aliorum a Constan- tinopolic) usque ad portum. 4° promissum expensas septingentis personis a portu ultimo usque ad locum concilii, item expensas pro toto tempore quo manebunt in concilio, item expensas pro redeundo usque Constantinopolim. 5° concilium debet mittere duas galeas subtiles Constantinopolim cum trecentis balistariis et pro ipsis facere expensas usque ad reditum domini imperatoris in Constantinopolim. 6° cum dictis galeis debent mitti X milia ducatorum, que stabunt in deposito in Constantinopoli, si aliqua necessitas immineret civitati im- peratore absente. 7° geutes istarum duarum galearum et trecenti balistarii iurabunt in manibus domini imperatoris fideliter se habere, et patroni galearum erunt, quos imperator instituerit. 8° ambassiatores nostri ituri cum galeis nominabunt domino impe- ratori portum, ad quem ultimo debent applicare, et unum locum de qua- tuor nominatis in decreto, in quo debet celebrari universalis sinodus, vide- licet Italiam, Viennam in Austria, Budam in Ungaria, et ad ultimum Sabaudiam; laborabunt tamen cum instancia, quod Basilea eligatur. a ) sunt C. im folgenden. b) est tercio C. c) Constantinopolim C, und so meistens
Strana 460
460 9° concilium stabit hic usque ad adventum domini imperatoris ad portum ultimum, et in casu quo dominus imperator nolit huc venire, debet concilium infra mensem transferre se ad unum de predictis locis. Predicta fuerunt promissa in primis capitulis factis Basilee1 ratifi- catis postea in Constantinopoli 2 et iterum hic in sessione 3. 10° nostri oratores in Constantinopoli promiserunt per litteras eo- rum a) sigillatas, quod concilium mittet imperatori et patriarche per dictas galeas salvumconductum civitatis et patrie, in quibus celebran- dum est tale concilium, et similiter salvumconductum dominorum co- munitatum et terrarum obediencie ecclesie Romane, per quasb) Greci veniendo et redeundo sunt transituri, cum sigillis et in plena forma4. 11° per totum mensem maii futurum nostre quatuor galee et tre- centi balistarii cum nostris ambassiatoribus ferentibus secum predictos denarios, videlicet) XXV milia ducatorum, debent esse in civitate Constantinopolitana et dominus imperator cum patriarcha et aliis septin- gentis debent in principio mensis iunii ascendere galeas causa veniendi ad locum concilii. 12° nostri oratoresd) promiserunt dictis imperatori et patriarche, quod concilium faciet dictis Grecis salvumconductum in plena forma pro omnibus de obediencia ecclesie latine; hoc factum est in sessione3. De- bemus hunc salvumconductum una cum aliis eis mittere; iste salvuscon- ductus iam missus est una cum ratificacione forme renovate super de- creto alias facto cum Grecis, et dominus imperator et patriarcha alias sacro concilio rescripserunte), qualiter habuerantf) predictam ratificaci- onem et salvumconductum, ymmo habueruntg) duplicata 5. Ad 1 m: expeditum est per primos ambassiatores et h) oratores nostros. Ad 2m: ibitis Bononiam et ibidem ordinabitur de duabus galeis grossis mittendis per nos; ordinabitur eciam ibidem de pecuniis, que erunt neces- sarie pro conducendis duabus galeis grossis imperatoris ad ultimum portum. Ad 3 m: ordinabitur Bononie de istis XV milibus ducatorum, que portabitis Constantinopolim in pecunia numerata vel per litteras cambii. Ad 4m: hoc fiet, postquam ipsi Greci venerint i), et Deo propicio d) ambassiatores M. c) usque M. h) amb. et fehlt, MV. 5) habuit CMV. a) illorum M. e) rescripsit C. 1) venerunt C. b) que CMV. 1) habuit C. 1 Dekret der 19. Session 1434 Sept. 7, Mansi 29, 92. M. C. 2, 752. 2 Bulle des K. Johannes 1435 Nov. 26, inseriert im Dekret der 24. Session, cf. Cecconi, Conc. di Firenze, p. CLXXVI. 3 Dekret der 24. Session 1436 April 14. Mansi 29, 121. 4 1435 Nov. 25. Mansi 30, 963. Cecconi l. c. p. CLXXII. s. o. S. 130. 5
460 9° concilium stabit hic usque ad adventum domini imperatoris ad portum ultimum, et in casu quo dominus imperator nolit huc venire, debet concilium infra mensem transferre se ad unum de predictis locis. Predicta fuerunt promissa in primis capitulis factis Basilee1 ratifi- catis postea in Constantinopoli 2 et iterum hic in sessione 3. 10° nostri oratores in Constantinopoli promiserunt per litteras eo- rum a) sigillatas, quod concilium mittet imperatori et patriarche per dictas galeas salvumconductum civitatis et patrie, in quibus celebran- dum est tale concilium, et similiter salvumconductum dominorum co- munitatum et terrarum obediencie ecclesie Romane, per quasb) Greci veniendo et redeundo sunt transituri, cum sigillis et in plena forma4. 11° per totum mensem maii futurum nostre quatuor galee et tre- centi balistarii cum nostris ambassiatoribus ferentibus secum predictos denarios, videlicet) XXV milia ducatorum, debent esse in civitate Constantinopolitana et dominus imperator cum patriarcha et aliis septin- gentis debent in principio mensis iunii ascendere galeas causa veniendi ad locum concilii. 12° nostri oratoresd) promiserunt dictis imperatori et patriarche, quod concilium faciet dictis Grecis salvumconductum in plena forma pro omnibus de obediencia ecclesie latine; hoc factum est in sessione3. De- bemus hunc salvumconductum una cum aliis eis mittere; iste salvuscon- ductus iam missus est una cum ratificacione forme renovate super de- creto alias facto cum Grecis, et dominus imperator et patriarcha alias sacro concilio rescripserunte), qualiter habuerantf) predictam ratificaci- onem et salvumconductum, ymmo habueruntg) duplicata 5. Ad 1 m: expeditum est per primos ambassiatores et h) oratores nostros. Ad 2m: ibitis Bononiam et ibidem ordinabitur de duabus galeis grossis mittendis per nos; ordinabitur eciam ibidem de pecuniis, que erunt neces- sarie pro conducendis duabus galeis grossis imperatoris ad ultimum portum. Ad 3 m: ordinabitur Bononie de istis XV milibus ducatorum, que portabitis Constantinopolim in pecunia numerata vel per litteras cambii. Ad 4m: hoc fiet, postquam ipsi Greci venerint i), et Deo propicio d) ambassiatores M. c) usque M. h) amb. et fehlt, MV. 5) habuit CMV. a) illorum M. e) rescripsit C. 1) venerunt C. b) que CMV. 1) habuit C. 1 Dekret der 19. Session 1434 Sept. 7, Mansi 29, 92. M. C. 2, 752. 2 Bulle des K. Johannes 1435 Nov. 26, inseriert im Dekret der 24. Session, cf. Cecconi, Conc. di Firenze, p. CLXXVI. 3 Dekret der 24. Session 1436 April 14. Mansi 29, 121. 4 1435 Nov. 25. Mansi 30, 963. Cecconi l. c. p. CLXXII. s. o. S. 130. 5
Strana 461
461 fient ipsis expense honeste et condecentes, ita quod nullatenus poterunt conqueri. Ad 5 m : de istis duabus galeis subtilibus et trecentis balistariis reman- suris in Constantinopoli pro custodia civitatis durante absencia domini im- peratoris, quando dominus Johannes Dissipatus fuit hic, fuimus simul lo- cuti, et ita impositum est domino Galeazio et domino Leonardo 1, quod in omnibus complaceatur, quantum fieri potest, desideriis domini impe- ratoris, videlicet quod ipse dominus Johannes conduceret Veneciis istos tre- centos balistarios de lingua greca, de quibus magis confideret imperator et qui intelligerent ideoma grecum, quia utilius esset pro custodia civitatis, quod tales persone conducerentur, que intelligerent et intelligerentur in Constantinopoli. Unde dispositum fuit, quod dominus dux Veneciarum promitteret dictos trecentos balistarios stipendiari Veneciis, similiter de duabus galeis subtilibus, quod iuxta voluntatem ipsius domini Johannis Dis- sipati ipsemet conduceret illas in partibus Constantinopolitanis de illis gen- tibus, que magis placerent domino imperatori. Et quia hoc erit valde a) utile ipsi imperatori, quod conducat gentes sibi gratas, erit eciam utile nobis, quia non oportebit solvere expensas in mittendo et reducendo dictas duas galeas, merito est ipsis complacendum. Credo, quod in Bo- nonia invenietis hec disposita, quia commissa fuerunt domino Galeazio. Ad 6m : ordinetur Bononie de istis X milibus ducatorum portandis vobiscum in Constantinopolim, et ibi deponantur apud aliquem fidum mercatorem, ut exponantur pro tuicione civitatis, si aliqua necessitas im- mineret absente imperatore. Ad 7m: hoc fiet in Constantinopoli, et si fiat, prout dictum est ad quintum articulum, videlicet quod dominus Johannes Dissipatus con- ducat illos trecentos balistarios et duas galeas, poterit imperator exigere ab illis quodcunque iuramentum voluerit. Ad 8m : in decreto nostro2 fit mencio de Florencia et Utino, altero videlicet de hiis duobus locis, qui cicius paraverit necessaria. Cum domino Symone de Valle, qui ivit Venecias, ordinatum est, quod dominium Venecia- rum statim debeat mittere unum notabilem civem Bononiam, ut ibi apud dominum nostrum et sacrum collegium et oratores Florentinorum et oratores Grecorum debeat concordari de loco, qui fueritb) apcior ad per- ficiendum hoc opus, videlicet Florencia vel Utino; et eandem instruc- tionem habuit dominus Galeazius, unde iam ibidem concordatum esse a) fehlt, MV. 1 Galeazzo von Mantua und Lionardo da Pescia, päpstl. Kammerbeamte. 2 Minoritätsdekret der zwiespältigen 25. Session, 1437 Mai 7. Mansi 29, 136. M. C. 2, 980. by fuit C.
461 fient ipsis expense honeste et condecentes, ita quod nullatenus poterunt conqueri. Ad 5 m : de istis duabus galeis subtilibus et trecentis balistariis reman- suris in Constantinopoli pro custodia civitatis durante absencia domini im- peratoris, quando dominus Johannes Dissipatus fuit hic, fuimus simul lo- cuti, et ita impositum est domino Galeazio et domino Leonardo 1, quod in omnibus complaceatur, quantum fieri potest, desideriis domini impe- ratoris, videlicet quod ipse dominus Johannes conduceret Veneciis istos tre- centos balistarios de lingua greca, de quibus magis confideret imperator et qui intelligerent ideoma grecum, quia utilius esset pro custodia civitatis, quod tales persone conducerentur, que intelligerent et intelligerentur in Constantinopoli. Unde dispositum fuit, quod dominus dux Veneciarum promitteret dictos trecentos balistarios stipendiari Veneciis, similiter de duabus galeis subtilibus, quod iuxta voluntatem ipsius domini Johannis Dis- sipati ipsemet conduceret illas in partibus Constantinopolitanis de illis gen- tibus, que magis placerent domino imperatori. Et quia hoc erit valde a) utile ipsi imperatori, quod conducat gentes sibi gratas, erit eciam utile nobis, quia non oportebit solvere expensas in mittendo et reducendo dictas duas galeas, merito est ipsis complacendum. Credo, quod in Bo- nonia invenietis hec disposita, quia commissa fuerunt domino Galeazio. Ad 6m : ordinetur Bononie de istis X milibus ducatorum portandis vobiscum in Constantinopolim, et ibi deponantur apud aliquem fidum mercatorem, ut exponantur pro tuicione civitatis, si aliqua necessitas im- mineret absente imperatore. Ad 7m: hoc fiet in Constantinopoli, et si fiat, prout dictum est ad quintum articulum, videlicet quod dominus Johannes Dissipatus con- ducat illos trecentos balistarios et duas galeas, poterit imperator exigere ab illis quodcunque iuramentum voluerit. Ad 8m : in decreto nostro2 fit mencio de Florencia et Utino, altero videlicet de hiis duobus locis, qui cicius paraverit necessaria. Cum domino Symone de Valle, qui ivit Venecias, ordinatum est, quod dominium Venecia- rum statim debeat mittere unum notabilem civem Bononiam, ut ibi apud dominum nostrum et sacrum collegium et oratores Florentinorum et oratores Grecorum debeat concordari de loco, qui fueritb) apcior ad per- ficiendum hoc opus, videlicet Florencia vel Utino; et eandem instruc- tionem habuit dominus Galeazius, unde iam ibidem concordatum esse a) fehlt, MV. 1 Galeazzo von Mantua und Lionardo da Pescia, päpstl. Kammerbeamte. 2 Minoritätsdekret der zwiespältigen 25. Session, 1437 Mai 7. Mansi 29, 136. M. C. 2, 980. by fuit C.
Strana 462
462 debet de loco, qui debeat parare istas expensas necessarias. Hunc igitur locum, de quo ibidem fuerit concordatum, nominabitis domino imperatori et patriarche pro loco ycumenici concilii, quem locum specifice dominus noster nominet in litteris apostolicis mittendis Constantinopolim. Commisi- mus autem predicto domino Galeazio, quod in omnem eventum, sive concordaretura) de Utino sive de Florencia, bonum foret, quod galee recederent de Veneciis, quia brevior est via et securior, et quia Greci per illam viam venient. Quo ad portum nominandum nos in decreto nostro nominavimus Venecias Rauennas vel Ariminum, illum videlicet, quem dominus imperator et patriarcha elegerint b). Ad 9m: fiet, et ita in decreto electionis, quam fecimusc), cau- tum est. Ad 10m : portabitis vobiscum salvumconductum Venetorum. Item cum eritis Bononie, dominus Leonardus faciet, quod habebitis salvum- conductum Florentinorum in simili forma, sicut est ille Venetorum, et per hoc satisfiet promissioni illi de mittendo salvumconductum loci, ubi celebrabitur concilium. Quo vero ad particulam illam de mittendo salvosconductus dominiorum, per que transituri sunt, sufficiet d) portare predictum salvumconductum Venetorum ac Florentinorum. Item quia transituri sunt per aliquas terras ecclesie, portabitis salvumconductum domini nostri pape in ea forma, sicut est salvusconductus Venetorum. Item salvumconductum dominii civitatis Rauennatis et civitatis Arimi- nensis, si forte ad aliquem de istis portibuse) Greci voluerint applicare. Facite ergo, quod dominus Leonardus vel dominus Galeazius procurent facere expedire istos salvosconductus et eciam salvumconductum Janu- ensium, pro quo scriptum est ipsi domino Galeazio. Ad 11m: videte instructiones vestras ad Constantinopolim et pro- missionem domini Johannis Dissipati et socii sui. Ad 12m : expeditum est. Jam enim annus est, quo misimus decretum nostrum duplicatum in forma concepta in Constantinopoli, item salvum- conductum concilii similiter duplicatum in forma, quam oratores nostri in Constantinopoli conceperunt, et iam habuimus responsum a domino imperatore et patriarcha, qualiter ipsi habuerunt predictum decretum et salvumconductum concilii 1. Pecunie mittende Constantinopolim. XV milia ducatorum pro expensis septingentarum personarum usque ad portum ultimum. X milia que debent stare in deposito f) in Constan- tinopoli, si contingeret aliqua necessitas in absencia domini imperatoris. d) sufficit C. a) concordaret CMV. b) eligerunt C. e) partibus C. f) in dep. fehlt, C. 1 s. o. S. 130. c) fehlt, C.
462 debet de loco, qui debeat parare istas expensas necessarias. Hunc igitur locum, de quo ibidem fuerit concordatum, nominabitis domino imperatori et patriarche pro loco ycumenici concilii, quem locum specifice dominus noster nominet in litteris apostolicis mittendis Constantinopolim. Commisi- mus autem predicto domino Galeazio, quod in omnem eventum, sive concordaretura) de Utino sive de Florencia, bonum foret, quod galee recederent de Veneciis, quia brevior est via et securior, et quia Greci per illam viam venient. Quo ad portum nominandum nos in decreto nostro nominavimus Venecias Rauennas vel Ariminum, illum videlicet, quem dominus imperator et patriarcha elegerint b). Ad 9m: fiet, et ita in decreto electionis, quam fecimusc), cau- tum est. Ad 10m : portabitis vobiscum salvumconductum Venetorum. Item cum eritis Bononie, dominus Leonardus faciet, quod habebitis salvum- conductum Florentinorum in simili forma, sicut est ille Venetorum, et per hoc satisfiet promissioni illi de mittendo salvumconductum loci, ubi celebrabitur concilium. Quo vero ad particulam illam de mittendo salvosconductus dominiorum, per que transituri sunt, sufficiet d) portare predictum salvumconductum Venetorum ac Florentinorum. Item quia transituri sunt per aliquas terras ecclesie, portabitis salvumconductum domini nostri pape in ea forma, sicut est salvusconductus Venetorum. Item salvumconductum dominii civitatis Rauennatis et civitatis Arimi- nensis, si forte ad aliquem de istis portibuse) Greci voluerint applicare. Facite ergo, quod dominus Leonardus vel dominus Galeazius procurent facere expedire istos salvosconductus et eciam salvumconductum Janu- ensium, pro quo scriptum est ipsi domino Galeazio. Ad 11m: videte instructiones vestras ad Constantinopolim et pro- missionem domini Johannis Dissipati et socii sui. Ad 12m : expeditum est. Jam enim annus est, quo misimus decretum nostrum duplicatum in forma concepta in Constantinopoli, item salvum- conductum concilii similiter duplicatum in forma, quam oratores nostri in Constantinopoli conceperunt, et iam habuimus responsum a domino imperatore et patriarcha, qualiter ipsi habuerunt predictum decretum et salvumconductum concilii 1. Pecunie mittende Constantinopolim. XV milia ducatorum pro expensis septingentarum personarum usque ad portum ultimum. X milia que debent stare in deposito f) in Constan- tinopoli, si contingeret aliqua necessitas in absencia domini imperatoris. d) sufficit C. a) concordaret CMV. b) eligerunt C. e) partibus C. f) in dep. fehlt, C. 1 s. o. S. 130. c) fehlt, C.
Strana 463
463 Expense pro duabus galeis grossis mittendis a portu nostro Constan- tinopolim et in veniendo de Constantinopoli usque ad ultimum portum nostrum. Expense duarum galearum grossarum domini imperatoris in veniendo cum predictis duabus galeis de Constantinopoli usque ad ultimum portum nostrum. De duabus galeis subtilibus et trecentis balistariis mansuris in Con- stantinopoli tempore absencie domini imperatoris concordetur in Bononia iuxta desiderium domini Johannis Dissipati. Salvusconductus Venetorum: habemus. Salvusconductus Florentinorum pro Grecis Salvusconductus pape Salvusconductus dominii civitatis Rauenne Salvusconductus dominii civitatis Arimini Salvusconductus Januensium Necessarium est, quod isti oratores nostri sine mora expediantur, ad hoc ut applicent cicius Constantinopolim quamb) galee de Auinione, propter tollendas difficultates et impedimenta, que illi possent facere nostris, si cicius applicarent quam nostri aut forte concurrerent. fiant statim a) fiant in forma salviconductus Venetorum. 74. Die Concilslegaten BB. von Viseu und Lausanne berichten über den Antritt ihrer Reise nach Konstantinopel. 1437 August 20 Portofino. Paris Arch. Nat. K 1711. Vgl. oben S. 158. Reverendissimi reverendique in Christo patres et domini, domini nostri prestantissimi, post humilimam recommendacionem. Reddite sunt nobis bulle vestre, quas debita cum reverencia gratanti letoque animo susce- pimus; vidimus et, quod vestre paternitates scribunt admiracionem quan- dam habere ) more nostre apud Niciam. Unde, reverendissimi patres, si placet, illud cordi habere debetis, nos ardentissimos et cupidos in Dei laudem et honorem universalis ecclesie hanc vestram nobis impositam legacionem [pro] posse perficere. Occurrerunt tamen nobis, sicut in aliis locis, impedimenta aliqua. Primum, prout alias vestris paternita- tibus scripsimus, dominus Lubicensis, pater optimus et coorator noster; ad vestras paternitates reddiit, quem Nicie longa cum mora expectavimus. a) fiant stat. fehlt, M. b) quа C. c) habentes HS.
463 Expense pro duabus galeis grossis mittendis a portu nostro Constan- tinopolim et in veniendo de Constantinopoli usque ad ultimum portum nostrum. Expense duarum galearum grossarum domini imperatoris in veniendo cum predictis duabus galeis de Constantinopoli usque ad ultimum portum nostrum. De duabus galeis subtilibus et trecentis balistariis mansuris in Con- stantinopoli tempore absencie domini imperatoris concordetur in Bononia iuxta desiderium domini Johannis Dissipati. Salvusconductus Venetorum: habemus. Salvusconductus Florentinorum pro Grecis Salvusconductus pape Salvusconductus dominii civitatis Rauenne Salvusconductus dominii civitatis Arimini Salvusconductus Januensium Necessarium est, quod isti oratores nostri sine mora expediantur, ad hoc ut applicent cicius Constantinopolim quamb) galee de Auinione, propter tollendas difficultates et impedimenta, que illi possent facere nostris, si cicius applicarent quam nostri aut forte concurrerent. fiant statim a) fiant in forma salviconductus Venetorum. 74. Die Concilslegaten BB. von Viseu und Lausanne berichten über den Antritt ihrer Reise nach Konstantinopel. 1437 August 20 Portofino. Paris Arch. Nat. K 1711. Vgl. oben S. 158. Reverendissimi reverendique in Christo patres et domini, domini nostri prestantissimi, post humilimam recommendacionem. Reddite sunt nobis bulle vestre, quas debita cum reverencia gratanti letoque animo susce- pimus; vidimus et, quod vestre paternitates scribunt admiracionem quan- dam habere ) more nostre apud Niciam. Unde, reverendissimi patres, si placet, illud cordi habere debetis, nos ardentissimos et cupidos in Dei laudem et honorem universalis ecclesie hanc vestram nobis impositam legacionem [pro] posse perficere. Occurrerunt tamen nobis, sicut in aliis locis, impedimenta aliqua. Primum, prout alias vestris paternita- tibus scripsimus, dominus Lubicensis, pater optimus et coorator noster; ad vestras paternitates reddiit, quem Nicie longa cum mora expectavimus. a) fiant stat. fehlt, M. b) quа C. c) habentes HS.
Strana 464
464 Quo diu expectato nobis scripsit, ut in litteris vestris paternitatibus missis eedem videre poterunt 1. In quaquidem Nicia maximo cum la- bore capitaneum orati sumus ad recessum, qui conquerebatur sibi polli- cita non servari, ob quod recedere differebat. Nos autem super hiis a vestris paternitatibus nec mandatum nec facultatem habebamus, et visis compactatis videbatur non in totum male moneri, cum iam diu multos labores et infinitas expensas in honorem universalis ecclesie sustinuerit. Recessimus tamen Deo favente et Januam pervenimus. Inde expediri ita celeriter non potuimus, ut optabamus. Quid autem honorum et favoris ibidem susceperimus, et fama per- cipietis et referemus, si Deus felicem reditum misericorditer attulerit. Parmensis iam Nicie mari lassus blande usque Januam adductus in monasterio S. Benigni descendit et remansit. Sperabamus ipsum ulte- rius conducere; nequivimus, ut lacius nobis reddeuntibus audietis. Nunc vero recedimus fulti omninoa), ut putamus, nullum intervallum nullam- que moram, eciam nocturnalem, nisi neccessariam usque Constantino- polim trahere, classi vestra egregie munita, vestras paternitates devotis- sime exorando, ut taliter predicto capitaneo de pecuniis providere habe- ant, quod illarum defectu omnes quos hactenus labores et expensas habuistis non infructuose portaveritis. Modum autem mittendi dictas peccunias et sine custu scribo reverendissimis dominis Arelatensi et Lugdu- nensi ego Lausanensis. Dignentur paternitates vestre reverendissime apud Altissimum semper orare, ut ipse per suam graciam vestrum inchoatum sanctissimum opus ad finem peroptatum deducere [velit), qui easdem pa- ternitates in suo sancto opere usque ad consummacionem laudabilem conservare dignetur. Amen. Ex galea in Portu Fino ultra Januam per XX miliaria, ubi eramus non pro vino, sed aqua dulci recipienda, die XX. mensis augusti. Earundem paternitatum vestrarum reverendissimarum humiles ser- vitores Ludouicus Visensis Ludouicus Lausanensis. a j 1 Ein langes Schreiben, worin der B. von Lübeck seinen Kollegen klagt, er sei durch Krankheit genötigt umzukehren, incip. „Litteris vestris quas de Arlete“, dat. „Bass. (?) in Delphinatu 16. iulii,“ im Cod. Paris. 1502 p. 120, gleichz. Корiе.
464 Quo diu expectato nobis scripsit, ut in litteris vestris paternitatibus missis eedem videre poterunt 1. In quaquidem Nicia maximo cum la- bore capitaneum orati sumus ad recessum, qui conquerebatur sibi polli- cita non servari, ob quod recedere differebat. Nos autem super hiis a vestris paternitatibus nec mandatum nec facultatem habebamus, et visis compactatis videbatur non in totum male moneri, cum iam diu multos labores et infinitas expensas in honorem universalis ecclesie sustinuerit. Recessimus tamen Deo favente et Januam pervenimus. Inde expediri ita celeriter non potuimus, ut optabamus. Quid autem honorum et favoris ibidem susceperimus, et fama per- cipietis et referemus, si Deus felicem reditum misericorditer attulerit. Parmensis iam Nicie mari lassus blande usque Januam adductus in monasterio S. Benigni descendit et remansit. Sperabamus ipsum ulte- rius conducere; nequivimus, ut lacius nobis reddeuntibus audietis. Nunc vero recedimus fulti omninoa), ut putamus, nullum intervallum nullam- que moram, eciam nocturnalem, nisi neccessariam usque Constantino- polim trahere, classi vestra egregie munita, vestras paternitates devotis- sime exorando, ut taliter predicto capitaneo de pecuniis providere habe- ant, quod illarum defectu omnes quos hactenus labores et expensas habuistis non infructuose portaveritis. Modum autem mittendi dictas peccunias et sine custu scribo reverendissimis dominis Arelatensi et Lugdu- nensi ego Lausanensis. Dignentur paternitates vestre reverendissime apud Altissimum semper orare, ut ipse per suam graciam vestrum inchoatum sanctissimum opus ad finem peroptatum deducere [velit), qui easdem pa- ternitates in suo sancto opere usque ad consummacionem laudabilem conservare dignetur. Amen. Ex galea in Portu Fino ultra Januam per XX miliaria, ubi eramus non pro vino, sed aqua dulci recipienda, die XX. mensis augusti. Earundem paternitatum vestrarum reverendissimarum humiles ser- vitores Ludouicus Visensis Ludouicus Lausanensis. a j 1 Ein langes Schreiben, worin der B. von Lübeck seinen Kollegen klagt, er sei durch Krankheit genötigt umzukehren, incip. „Litteris vestris quas de Arlete“, dat. „Bass. (?) in Delphinatu 16. iulii,“ im Cod. Paris. 1502 p. 120, gleichz. Корiе.
Strana 465
Register. B. = Bischof; EB. = Erzbischof; Kl. = Kloster. Abulensis s. Avila. Adimari, Franz, Kardinal von Pisa, do- minus Pisanus 108. 164. Afrika, Affrica 293. Agde (b. Narbonne): Bistum 153. Agram (Kroatien): Archidiakon s. Ba- chenstein. Ajaccio (Korsika): B. Lucas 115; vgl. Escobar. Aiguebelle (Savoyen, b. Chambéry), Аquabella 40. 41. Ailly, Peter von 28. Aindorffer, Kaspar, Abt von Tegernsee, 54. 56. 58f. 60 ff. 64. 76. Aisnay (Kl. b. Lyon): Abt 273. Aiton (Savoyen, b. St. Jean de Maurienne), Eythoniensis, Eythonis, Priorat 6. 40. 41. Aix (Provence), Aquensis: EB. 265. Alamania s. Deutschland. S. Albani s. Basel. Albanien, Albanenses 378. Albano (b. Rom), Albanensis s. Orsini. Albenga (Ligurien), Albinganensis: B. Matheus 46. 344. 359. Albergati, Nicolaus, cardinalis S. Crucis, de S. Croix 13. 14. 62. 94. 101. 121. 129. 135f. 141. 249. 250. 252. 257. 263. 279. 299. 314. 336. 342. 394. 412. 413. 422. 439. Albertus, magister s. de Crispis. Albi (Südfrankreich), Erzbistum 132. Albinganensis s. Albenga. Albrecht, röm. König 33. 435. Concilium Basiliense, I. Alemonia s. Deutschland. Alexandria (Agypten), Alexandrinus 337; Patriarch 81. 256. 279. 298. vgl. Vitelleschi. Ambianensis s. Amiens. Amboise (b. Tours), Ambasia 274. Ambrosius (Kirchenvater) 187. S. Ambrosius s. Mailand. Amedeus s. Felix V. Amiens, Ambianensis: B. 153. 412. 426—429. Anastasius (Papst) 302. Ancona 101. 443. Angers: Universität 7. Anglia s. England. Anicetus (Papst) 198. Anjou, Karl von, Herzog von Maine 153; René s. Sicilien. Anthonius s. Pera. Antiochia, Anthiocenus, Anthiochenus, 337; Patriarch Johannes 62. 81. 112. 122. 134. 257. 279. 298. 344. 358. 438. St. Antoine de Viennois (Kl. i. Dauphiné), S. Anthoine, S. Anthonii: Abt etc. 269f.; vgl. Segaudi, de Reniverso. Aquensis s. Aix, Dax. Aquileja, Aquilegensis: ecclesia 102; Patriarch Ludwig 54. 96. 103. 106. 145. 335. 344. 358. 423. 425. 439. 453; Kardinal 248. Aragon, Arragones, Arrogania 396. 416; Kg. Alfons 62. 91. 103. 132. 151. 325; Königin-Regentin 124. 59
Register. B. = Bischof; EB. = Erzbischof; Kl. = Kloster. Abulensis s. Avila. Adimari, Franz, Kardinal von Pisa, do- minus Pisanus 108. 164. Afrika, Affrica 293. Agde (b. Narbonne): Bistum 153. Agram (Kroatien): Archidiakon s. Ba- chenstein. Ajaccio (Korsika): B. Lucas 115; vgl. Escobar. Aiguebelle (Savoyen, b. Chambéry), Аquabella 40. 41. Ailly, Peter von 28. Aindorffer, Kaspar, Abt von Tegernsee, 54. 56. 58f. 60 ff. 64. 76. Aisnay (Kl. b. Lyon): Abt 273. Aiton (Savoyen, b. St. Jean de Maurienne), Eythoniensis, Eythonis, Priorat 6. 40. 41. Aix (Provence), Aquensis: EB. 265. Alamania s. Deutschland. S. Albani s. Basel. Albanien, Albanenses 378. Albano (b. Rom), Albanensis s. Orsini. Albenga (Ligurien), Albinganensis: B. Matheus 46. 344. 359. Albergati, Nicolaus, cardinalis S. Crucis, de S. Croix 13. 14. 62. 94. 101. 121. 129. 135f. 141. 249. 250. 252. 257. 263. 279. 299. 314. 336. 342. 394. 412. 413. 422. 439. Albertus, magister s. de Crispis. Albi (Südfrankreich), Erzbistum 132. Albinganensis s. Albenga. Albrecht, röm. König 33. 435. Concilium Basiliense, I. Alemonia s. Deutschland. Alexandria (Agypten), Alexandrinus 337; Patriarch 81. 256. 279. 298. vgl. Vitelleschi. Ambianensis s. Amiens. Amboise (b. Tours), Ambasia 274. Ambrosius (Kirchenvater) 187. S. Ambrosius s. Mailand. Amedeus s. Felix V. Amiens, Ambianensis: B. 153. 412. 426—429. Anastasius (Papst) 302. Ancona 101. 443. Angers: Universität 7. Anglia s. England. Anicetus (Papst) 198. Anjou, Karl von, Herzog von Maine 153; René s. Sicilien. Anthonius s. Pera. Antiochia, Anthiocenus, Anthiochenus, 337; Patriarch Johannes 62. 81. 112. 122. 134. 257. 279. 298. 344. 358. 438. St. Antoine de Viennois (Kl. i. Dauphiné), S. Anthoine, S. Anthonii: Abt etc. 269f.; vgl. Segaudi, de Reniverso. Aquensis s. Aix, Dax. Aquileja, Aquilegensis: ecclesia 102; Patriarch Ludwig 54. 96. 103. 106. 145. 335. 344. 358. 423. 425. 439. 453; Kardinal 248. Aragon, Arragones, Arrogania 396. 416; Kg. Alfons 62. 91. 103. 132. 151. 325; Königin-Regentin 124. 59
Strana 466
— 466 — Ardzis B. s. Ragusa. Argentina s. Strassburg. Ariminum s. Rimini. Arles, Arlete, Arelatensis 464; Kardinal Ludowicus tit. S. Cecilie 1. 16. 57. 95. 96. 108. 148. 147, 279. 336. 344. 358. 372. 388. 429, 438. 445. 446. 448. 451. 458. 404. Armagh (Irland): EB. 125. Armagnac (Gascogne), comes Armeniaci 194. 296. 298. Armenier, Armeni 128. 8357; Patriarch Ysaias (episcopus Jerosolimitanus, archiep. Armen) 340. 341, 850. 365. 367. Arragones, Arrogania s. Aragon. Arras 11; Domkapitel 7, Domherr s. Bruneti; Friede v. A. (1435) 185.138. Aschaffenburg (b. Würzburg), Provinzial- synode (1431) 108. Auch (Gascogne), Auaitanus: EB. Phi- lippus 358. Augsburg, Augustanus, Augustensis: Diócese 84; B. Peter 71. 119. 263, Augustinus 29, 186, 288, 294. 432; — ordo S. Augustini 222. 227. 228, Awrelianensis s. Orleans. Awrispa, Johannes, de Sycilia 385. Austria s. Österreich, Autun: Kanonikat 142, Auxerre: Friedenskongress (1432) 121. 262. Auaimanus s. Osimo. Auxitanus s. Auch. Avignon, Avegnon, Avinio, Avinionenses 18. 14. 16. 18. 25. 26. 99—105. 119. 129. 128. 131. 189. 144. 146— 151. 158—159. 245. 264—207. 2'11. 972. 416. 438. 436—438. 440. 441. 445 ff, 454, 45595; B. 199; Legat s. Carillo, Foix; Universitiit 7. 272; Inquisitor 251; — vgl. Guirandi. Avila (Kastilien), Abulensis: Bistum 429. 437. (Rumänien), Argensis: Aychstet s. Wichstádt. Bachenstein, Johann, Archidiakon von Agram, Johannes de Ungaria 132 f. 363, Baiern, Bavaria 260; Herzóge 96. 298, Ernst 55. 59. 81. 90. 98, Heinrich 71. 100, Johann 260. 290, Ludwig 71. 84. 86. 100, Wilhelm, Protek- tor des Concils 55f. 68. 66f. 70— 73. 76. 81. 82. 88. 90. 124. 308ff. — Petrus de B. s. Indersdorf; — bair. Kloster 55. Bamberg: Stadt, Kapitel 7. Bar, Reginald von, (Herzog von Loth- ringen) 125. Barardi, Hugo 361. Barriellos (Portugal, Diöcese Oporto), Kloster S. Juan (de Ponderada) 114, Basel, Basilea, Basiliensis 121. 254. 287. 288, 443—445. 459; consules, consulatus 66f 451. 4563; B. 285; Minster, ecclesia maior, basilica S. Marie 66. 246. 256. 259. 288; St. Alban: Prior 258—255. 260; Augu- stiner, Augustinenses 259, 344, 359, 365. 368; Barfiisser, Minores 259. 337. 345; Dominikaner, Predicatores 19. 259. 337, Prior s. Nider; Kar- thause 5. 114; sacristia S. Leonardi 452. Basilianer, regula S. Basilii 228. Bass (©) in Delphinatu 404. Bavaria s. Baiern. Behaim s. Bóhmen. Belley: B. 133. Belloforti, Johannes de, Savoyen 269, Benedict IX. 302. — XIII. 33. 301. 302. Benediktiner, ordo S. Benedicti 76. 82. 84. 85. 88. 229. 227. 228. 286. S. Benigni s. Dijon. Bernard, Jean, franzós, Rat 153. Bernhard (von Clairvaux) 187. 188. Kanzler von
— 466 — Ardzis B. s. Ragusa. Argentina s. Strassburg. Ariminum s. Rimini. Arles, Arlete, Arelatensis 464; Kardinal Ludowicus tit. S. Cecilie 1. 16. 57. 95. 96. 108. 148. 147, 279. 336. 344. 358. 372. 388. 429, 438. 445. 446. 448. 451. 458. 404. Armagh (Irland): EB. 125. Armagnac (Gascogne), comes Armeniaci 194. 296. 298. Armenier, Armeni 128. 8357; Patriarch Ysaias (episcopus Jerosolimitanus, archiep. Armen) 340. 341, 850. 365. 367. Arragones, Arrogania s. Aragon. Arras 11; Domkapitel 7, Domherr s. Bruneti; Friede v. A. (1435) 185.138. Aschaffenburg (b. Würzburg), Provinzial- synode (1431) 108. Auch (Gascogne), Auaitanus: EB. Phi- lippus 358. Augsburg, Augustanus, Augustensis: Diócese 84; B. Peter 71. 119. 263, Augustinus 29, 186, 288, 294. 432; — ordo S. Augustini 222. 227. 228, Awrelianensis s. Orleans. Awrispa, Johannes, de Sycilia 385. Austria s. Österreich, Autun: Kanonikat 142, Auxerre: Friedenskongress (1432) 121. 262. Auaimanus s. Osimo. Auxitanus s. Auch. Avignon, Avegnon, Avinio, Avinionenses 18. 14. 16. 18. 25. 26. 99—105. 119. 129. 128. 131. 189. 144. 146— 151. 158—159. 245. 264—207. 2'11. 972. 416. 438. 436—438. 440. 441. 445 ff, 454, 45595; B. 199; Legat s. Carillo, Foix; Universitiit 7. 272; Inquisitor 251; — vgl. Guirandi. Avila (Kastilien), Abulensis: Bistum 429. 437. (Rumänien), Argensis: Aychstet s. Wichstádt. Bachenstein, Johann, Archidiakon von Agram, Johannes de Ungaria 132 f. 363, Baiern, Bavaria 260; Herzóge 96. 298, Ernst 55. 59. 81. 90. 98, Heinrich 71. 100, Johann 260. 290, Ludwig 71. 84. 86. 100, Wilhelm, Protek- tor des Concils 55f. 68. 66f. 70— 73. 76. 81. 82. 88. 90. 124. 308ff. — Petrus de B. s. Indersdorf; — bair. Kloster 55. Bamberg: Stadt, Kapitel 7. Bar, Reginald von, (Herzog von Loth- ringen) 125. Barardi, Hugo 361. Barriellos (Portugal, Diöcese Oporto), Kloster S. Juan (de Ponderada) 114, Basel, Basilea, Basiliensis 121. 254. 287. 288, 443—445. 459; consules, consulatus 66f 451. 4563; B. 285; Minster, ecclesia maior, basilica S. Marie 66. 246. 256. 259. 288; St. Alban: Prior 258—255. 260; Augu- stiner, Augustinenses 259, 344, 359, 365. 368; Barfiisser, Minores 259. 337. 345; Dominikaner, Predicatores 19. 259. 337, Prior s. Nider; Kar- thause 5. 114; sacristia S. Leonardi 452. Basilianer, regula S. Basilii 228. Bass (©) in Delphinatu 404. Bavaria s. Baiern. Behaim s. Bóhmen. Belley: B. 133. Belloforti, Johannes de, Savoyen 269, Benedict IX. 302. — XIII. 33. 301. 302. Benediktiner, ordo S. Benedicti 76. 82. 84. 85. 88. 229. 227. 228. 286. S. Benigni s. Dijon. Bernard, Jean, franzós, Rat 153. Bernhard (von Clairvaux) 187. 188. Kanzler von
Strana 467
— 467 — Besancon, civitas Bisuntina, ecclesia eto. 262. Bessarion 4. . Bettelmónche, Mendicantes 82. 151. 226. 409. 410. Bettenhausen (b. Meiningen), husen, Johannes de, b. Biesheim (Oberelsass), Buzissem : Prior s. Novavilla. Biskupee s. Pilgram. Bisumtina s. Besançon. Bituricensis s. Bourges. Bóhmen, Bohemi, Bohemia, Beheim 19. 47f. 68f. 68—70. 14. 18—80. 88. 87. 91 f. 94. 99, 120. 124. 152. 188. 947. 250. 251. 260, 261. 283. 284, 289. 290—294. 297. 298. 305. 307f. 381. 332. 357. 883. 898, 422. 429; vgl. Hussiten, Taboriten. Bologna, Bolonia, Bononia, Bononi- ensis 101. 115. 198. 135. 143. 150. 246f. 279. 284. 286—988. 289. 297. 298. 300. 808. 3383. 382. 396. 426— 499. 450. 460—469; Kardinal An- tonius B. von Porto 248. 257, 279. 386. 412; Concil 284. 286—288. Bonchier s. Lebochier. Bonifacius VIII. 181. 201, 409. Bonneval (Kl. in Südfrankreich, b. Rodez) Bona Vallis: Abt Johann 199. 198. 264f. 445. 446. 448, Bononia s. Bologna. Bosa (Sardinien): B. 148. Bosnien, Bosna 857. -Bourbon, Borboniwm: Herzogin 273. 274; Rat Odewrdus 274. Bourges, Bituriconsis: EB. Heinrich 148. 256. 358 ; Reichssynoden (1482) 122. (1488) 9; Reichsversammlung (1440) 26. Brabant, Bravancia 92. Braga (Portugal): Diócese 115. Brandenburg, Brandenburgensis: Mark- graf Friedrich, burgravius Nuren- bergensis 63. 290. 425. Betten- Brescia: B. s. da Monte. Bretagne, Britania: Herzog 151. 277. Broda s. Prag. Briigge 121. Brünn (Mähren), Brunn 92. Bruneti (Brunet), Petrus, Concilsnotar, Domherr von Arras 1. 6—11. 19. 888. 865. 877. 881. 382. 441. 454. Bruvvysse (?), Hussitenführer 261. Buda s. Ofen. Bulgarien, Bulgaria 333. 378. Burgos, Burgensis: B. 148. 454, Burgund, Burgundia 92. 121, 254; Her- zog Philipp 2. 42. 67. 120. 121. 150. 151. 951. 254. 956—259. 279. 296, 998. 299. 3928. 4988. 499; Kanzler ete, 263 (vgl. Rolin). Butrio, Antonius de, 282. Buzissem s. Biesheim. Byzanz s. Konstantinopel. Cabilo, Cabilonensis s. Chalon. Cadahalso, S. Maria de, 20. Cadix, Cadicensis, Gadicensis: B. 1111. 272. Cæsarea, Cæsariensis: EB. s. Segovia. Calabria s. Kalabrien. Calcedonense s. Chalcedon. Calowce, Johannes, Hussitenführer 261. Camaldulensis s. Traversari. Campis, S. Martini de, s. Paris. Capella, Nicolaus de, franzós. Gesandter 402. Capodistria, Gianfrancesco di, venet. Gesandter 257. Capranica, Dominicus de, B. von Fermo, cardinalis Tirmanus, de Firmo, de Ferme, S. Marie in Vialata 4. 5. 17. 18. 62. 118f. 247—249, 252, 9258. 257. 259. 279. 336. 412. 439. Capranis, Galeazzo de, von Mantua, dominus Galeazius, pipstl. Kammer- kleriker 149. 461. 462. Carbolium s. Corbeil.
— 467 — Besancon, civitas Bisuntina, ecclesia eto. 262. Bessarion 4. . Bettelmónche, Mendicantes 82. 151. 226. 409. 410. Bettenhausen (b. Meiningen), husen, Johannes de, b. Biesheim (Oberelsass), Buzissem : Prior s. Novavilla. Biskupee s. Pilgram. Bisumtina s. Besançon. Bituricensis s. Bourges. Bóhmen, Bohemi, Bohemia, Beheim 19. 47f. 68f. 68—70. 14. 18—80. 88. 87. 91 f. 94. 99, 120. 124. 152. 188. 947. 250. 251. 260, 261. 283. 284, 289. 290—294. 297. 298. 305. 307f. 381. 332. 357. 883. 898, 422. 429; vgl. Hussiten, Taboriten. Bologna, Bolonia, Bononia, Bononi- ensis 101. 115. 198. 135. 143. 150. 246f. 279. 284. 286—988. 289. 297. 298. 300. 808. 3383. 382. 396. 426— 499. 450. 460—469; Kardinal An- tonius B. von Porto 248. 257, 279. 386. 412; Concil 284. 286—288. Bonchier s. Lebochier. Bonifacius VIII. 181. 201, 409. Bonneval (Kl. in Südfrankreich, b. Rodez) Bona Vallis: Abt Johann 199. 198. 264f. 445. 446. 448, Bononia s. Bologna. Bosa (Sardinien): B. 148. Bosnien, Bosna 857. -Bourbon, Borboniwm: Herzogin 273. 274; Rat Odewrdus 274. Bourges, Bituriconsis: EB. Heinrich 148. 256. 358 ; Reichssynoden (1482) 122. (1488) 9; Reichsversammlung (1440) 26. Brabant, Bravancia 92. Braga (Portugal): Diócese 115. Brandenburg, Brandenburgensis: Mark- graf Friedrich, burgravius Nuren- bergensis 63. 290. 425. Betten- Brescia: B. s. da Monte. Bretagne, Britania: Herzog 151. 277. Broda s. Prag. Briigge 121. Brünn (Mähren), Brunn 92. Bruneti (Brunet), Petrus, Concilsnotar, Domherr von Arras 1. 6—11. 19. 888. 865. 877. 881. 382. 441. 454. Bruvvysse (?), Hussitenführer 261. Buda s. Ofen. Bulgarien, Bulgaria 333. 378. Burgos, Burgensis: B. 148. 454, Burgund, Burgundia 92. 121, 254; Her- zog Philipp 2. 42. 67. 120. 121. 150. 151. 951. 254. 956—259. 279. 296, 998. 299. 3928. 4988. 499; Kanzler ete, 263 (vgl. Rolin). Butrio, Antonius de, 282. Buzissem s. Biesheim. Byzanz s. Konstantinopel. Cabilo, Cabilonensis s. Chalon. Cadahalso, S. Maria de, 20. Cadix, Cadicensis, Gadicensis: B. 1111. 272. Cæsarea, Cæsariensis: EB. s. Segovia. Calabria s. Kalabrien. Calcedonense s. Chalcedon. Calowce, Johannes, Hussitenführer 261. Camaldulensis s. Traversari. Campis, S. Martini de, s. Paris. Capella, Nicolaus de, franzós. Gesandter 402. Capodistria, Gianfrancesco di, venet. Gesandter 257. Capranica, Dominicus de, B. von Fermo, cardinalis Tirmanus, de Firmo, de Ferme, S. Marie in Vialata 4. 5. 17. 18. 62. 118f. 247—249, 252, 9258. 257. 259. 279. 336. 412. 439. Capranis, Galeazzo de, von Mantua, dominus Galeazius, pipstl. Kammer- kleriker 149. 461. 462. Carbolium s. Corbeil.
Strana 468
— 468 — Carillo, Alfons, cardinalis S. Eustachii, Legat in Avignon 62. 76. 81. 108. 119—114. 122. 128. 164. 248, 256, 264. 266. 270—273, 279. 288. de Caritate s. La Charité. Caroli s. Charles, vgl. Karoli. Carpentras, Carpantras, | Carpentora- lensis 265, 456, Casale, Wilhelm von, Minoritengeneral 122. 1283. 125. 278ff, 299. 306. Castell s. Kastilien. Castner s. Kaster. Castrumcaninwm s. Cháteau-Chinon. Cavaillon, Cavallicensis: B. 972.4871. 488. Cellanova (Kl. in Gallicien, Dióc. Orense) 115. Cernatos (Kl. im Spanien?): Abt 94. - Cerreto (Kl. südl. von Parma): Abt 263, Cervantes, Johann, cardinalis S. Petri ad Vincula, de S. Pierre 21. 24. 40. 41. 94. 99. 101. 103. 129. 135 f. 141. 148—145. 147. 148. 155. 248. 256. 279. 336. 849. 388. 394, 418. 499—481. 487. 445, 446, 454, Cervia (Marken), Cerve: B. 148, 814. 412. Cesarini, Julian, Kardinallegat, cardi- nalis S. Angeli, S. Sabine, dominus legatus 8. 9. 18. 14, 16, 17, 89. 50. 59. 56. 57. 62. 67. 71. 80. 84. 85. 89. 91f. 99. 101. 103. 106. 108— 110. 114. 115. 118. 190. 192. 194— 128. 188—136. 142—149. 155— 157. 214. 282. 241, 246. 248. 250. 956. 257. 278—983. 287. 315, 322. 328f. 331. 335, 336. 344ff 350 ff. 358 ff. 872. 874. 387 ff. 420 ff. 428. 480f. 486f. 489. 4482 ff, Chalcedon, Calcedonense: Concil (451) 185. 187. Chalon sur Saone, Cabilo, Cabilonensis 41; Bistum 151, B. 41. 285. Chambéry (Savoyen), Zamberiacum 268. 269. Charerius s. Chartier. Charles, Caroli, Karoli, Simon, franz. Rat ete. 137f, 146. 974. 827. 402. 426, 427—429, Chartier, Wilhelm, Gwillermus Charerius, Charrecius, | Quadrigarii, franzós. Rat ete. 142, 270, 402, 440. Château-Chinon (b. Autun), Castrum- caninum: Prior 255. Chesneloti, Thomas, Concilsnotar 7. 273. Chevrot, Johann, Archidiakon in Rouen, B. von Tournai 149. 438. Chipre s. Cypern. Chlumezan, Mathias von 291. Christoforus s. Garatoni. Chrudim, Martinus de, 291. Chrysostomus, Crisostomus, Johannes 187. 305. Chur, Curiensis: B. 66f. 71. Cicilia s. Sicilien. Cilli (Steiermark): comes de Cyli 75. Ciprus s. Cypern. Citeaux, Cisterciensis: Abt und Orden 285. Clemens VII. 222. Cluny, Cluniacensis: Abt 2. 120. 125. 253f. 255ff, 261f.; Prior und Kon- vent 120; Hostellarius 120. 253. 255; Elemosinar s. Oggenti, Prior s. Thome, Monch s. Montoison. Coëtivi, Cortua, Alanus de, franzós. Rat ete. 402. Collocensis, Colocensis s. Rhodos. Colonia, Hussitenlager b. Prag 92. Coloniensis s. Kóln. Colonna, Prosper, cardinalis de Co- lumpna, de la Colompne, S. Georgii ad velum aureum 247. 948. 886. 858. 412. Compieégne, S. Cornelii (Kl. b. Soissons): Abt 268. Conchensis s. Cuenca. Conches (Kl. in Südfrankreich, b. Ro- dez): Abt 441. Concordia (Dalmatien), Concordie: B. s. Parenzo. Condolmer, Franz, Kardinalkamerar,
— 468 — Carillo, Alfons, cardinalis S. Eustachii, Legat in Avignon 62. 76. 81. 108. 119—114. 122. 128. 164. 248, 256, 264. 266. 270—273, 279. 288. de Caritate s. La Charité. Caroli s. Charles, vgl. Karoli. Carpentras, Carpantras, | Carpentora- lensis 265, 456, Casale, Wilhelm von, Minoritengeneral 122. 1283. 125. 278ff, 299. 306. Castell s. Kastilien. Castner s. Kaster. Castrumcaninwm s. Cháteau-Chinon. Cavaillon, Cavallicensis: B. 972.4871. 488. Cellanova (Kl. in Gallicien, Dióc. Orense) 115. Cernatos (Kl. im Spanien?): Abt 94. - Cerreto (Kl. südl. von Parma): Abt 263, Cervantes, Johann, cardinalis S. Petri ad Vincula, de S. Pierre 21. 24. 40. 41. 94. 99. 101. 103. 129. 135 f. 141. 148—145. 147. 148. 155. 248. 256. 279. 336. 849. 388. 394, 418. 499—481. 487. 445, 446, 454, Cervia (Marken), Cerve: B. 148, 814. 412. Cesarini, Julian, Kardinallegat, cardi- nalis S. Angeli, S. Sabine, dominus legatus 8. 9. 18. 14, 16, 17, 89. 50. 59. 56. 57. 62. 67. 71. 80. 84. 85. 89. 91f. 99. 101. 103. 106. 108— 110. 114. 115. 118. 190. 192. 194— 128. 188—136. 142—149. 155— 157. 214. 282. 241, 246. 248. 250. 956. 257. 278—983. 287. 315, 322. 328f. 331. 335, 336. 344ff 350 ff. 358 ff. 872. 874. 387 ff. 420 ff. 428. 480f. 486f. 489. 4482 ff, Chalcedon, Calcedonense: Concil (451) 185. 187. Chalon sur Saone, Cabilo, Cabilonensis 41; Bistum 151, B. 41. 285. Chambéry (Savoyen), Zamberiacum 268. 269. Charerius s. Chartier. Charles, Caroli, Karoli, Simon, franz. Rat ete. 137f, 146. 974. 827. 402. 426, 427—429, Chartier, Wilhelm, Gwillermus Charerius, Charrecius, | Quadrigarii, franzós. Rat ete. 142, 270, 402, 440. Château-Chinon (b. Autun), Castrum- caninum: Prior 255. Chesneloti, Thomas, Concilsnotar 7. 273. Chevrot, Johann, Archidiakon in Rouen, B. von Tournai 149. 438. Chipre s. Cypern. Chlumezan, Mathias von 291. Christoforus s. Garatoni. Chrudim, Martinus de, 291. Chrysostomus, Crisostomus, Johannes 187. 305. Chur, Curiensis: B. 66f. 71. Cicilia s. Sicilien. Cilli (Steiermark): comes de Cyli 75. Ciprus s. Cypern. Citeaux, Cisterciensis: Abt und Orden 285. Clemens VII. 222. Cluny, Cluniacensis: Abt 2. 120. 125. 253f. 255ff, 261f.; Prior und Kon- vent 120; Hostellarius 120. 253. 255; Elemosinar s. Oggenti, Prior s. Thome, Monch s. Montoison. Coëtivi, Cortua, Alanus de, franzós. Rat ete. 402. Collocensis, Colocensis s. Rhodos. Colonia, Hussitenlager b. Prag 92. Coloniensis s. Kóln. Colonna, Prosper, cardinalis de Co- lumpna, de la Colompne, S. Georgii ad velum aureum 247. 948. 886. 858. 412. Compieégne, S. Cornelii (Kl. b. Soissons): Abt 268. Conchensis s. Cuenca. Conches (Kl. in Südfrankreich, b. Ro- dez): Abt 441. Concordia (Dalmatien), Concordie: B. s. Parenzo. Condolmer, Franz, Kardinalkamerar,
Strana 469
— 469 — tit. S. Clementis, de Venise, EB. von Narbonne 195. 188. 811—314. 419, 438; Condulmario, Gabriel de, s. Eugen IV. : Confluencia s. Koblenz. Constanciensis s. Coutances, Konstanz. Constantinopolis s. Konstantinopel. Constaniz s. Konstanz. Conti, de Contes, Kardinal 412. Corbeil (b. Paris), Carbolium Parisi- ćnsis diocesis 314. S. Cornelii s. Compiègne. Corsica 164. Cortua s. Coétivi. Cowrtinelles, franzós. Sekretär 442. Coutances (Normandie), Constanciensis provincie Rothomagensis: B. 10. 285. 425. | Cretensis s. Kreta. Crisostomus s. Chrysostomus. Crispis, Albertus de, Augustinerprovin- cial der Lombardei 127, 331. 884. 866. 367. *Cuenca (Kastilien); Conchensis: B. s. Isorna. Cues, Nicolaus von 41f. 50. 158. Curiensis s. Chur. Cyli s. Cilli. Cypern, Ciprus, Chipre, Cypri: Kg. 62. 91; Kardinal Hugo B. von Pale- strina 261. 279. 336. 844. 358. 412; frater Nicolaus de Cipro, minister Terre Sancte ordinis Minorum 344. Cyrillus 187. Dünemark, Dacia: Kg. Erich 91. 195. 320 f. Dauphiné, Dalphinatus, Delphinatus, Dophine 266, 401. 409ff. 418. 464; vgl. Gaucourt. Dax (Gascogne), Aquensis: B. 344. Degenberg, Herren von, 59; Johann (Hans)*Gebolf von, armiger Ratis- ponensis 81—90. 93—95. 97. 98, 104. 106. Delphinatus s. Dauphiné. S. Demetrii s. Konstantinopel. Deutschland, Alamania, Alemonia, Germania, imperium, Alemanni, Germani 25. 33f. 75. 109. 141. 179. 180. 224. 251. 279. 284. 289. 290. 293. 294. 297—299. 305. 308. 428. 424. 425. 436f. 439; Nation 14. 83. 84. 81. 85. 100f. 107. 112. 140—142. 145. 146. 148. 150. 195ff. 241. 244, 245. 422—424. 495; Universitáten 279; Kaiser, Kónig s. Sigmund, Albrecht; Kur- fürsten 2, 31—36, 67. 98. 124. 259; Legat s. Cesarini, Piacenza; Deutsch- orden 121, Hochmeister 125. Diculefist, Johannes, Concilsnotar 45. Digne (Provence), Dignensis, Dine, Dinensis: B. 148. 158, 344, 414, 458, Dijon 121; Prior S. Benigní 84. Diocleciumus 288. JDissepatus, Johannes 104. 840. 859— 362. 864. 366—370, 461. 462, 468. — Emanuel (Manuel), Georgius, s. Trachaniotes. Dominicus s. Capranica. Dominikaner, Predźcatores 25. 187. 188; Ordensprokurator s. Ragusa; — vgl. Basel. Donato, Adreas, de Veneciis 323—826, Dophine s. Dauphiné. Douai, Duacum: Kanoniker s. Lemaire. Duban, französ. Sekretär 412, Durazzo, Duracium 377, 380, JEboracensis s. York. Ebrach (Kl. in Franken), Ebracensis: Abt 63. Eck, Johann, Notar 84. Eger, Egra, opidum. Egrense 48. 64. 290. Kichstidt, Aychstet, Eystetensis 71; Dekan 68. Ely, Johannes 316. Emanuel s. Trachaniotes.
— 469 — tit. S. Clementis, de Venise, EB. von Narbonne 195. 188. 811—314. 419, 438; Condulmario, Gabriel de, s. Eugen IV. : Confluencia s. Koblenz. Constanciensis s. Coutances, Konstanz. Constantinopolis s. Konstantinopel. Constaniz s. Konstanz. Conti, de Contes, Kardinal 412. Corbeil (b. Paris), Carbolium Parisi- ćnsis diocesis 314. S. Cornelii s. Compiègne. Corsica 164. Cortua s. Coétivi. Cowrtinelles, franzós. Sekretär 442. Coutances (Normandie), Constanciensis provincie Rothomagensis: B. 10. 285. 425. | Cretensis s. Kreta. Crisostomus s. Chrysostomus. Crispis, Albertus de, Augustinerprovin- cial der Lombardei 127, 331. 884. 866. 367. *Cuenca (Kastilien); Conchensis: B. s. Isorna. Cues, Nicolaus von 41f. 50. 158. Curiensis s. Chur. Cyli s. Cilli. Cypern, Ciprus, Chipre, Cypri: Kg. 62. 91; Kardinal Hugo B. von Pale- strina 261. 279. 336. 844. 358. 412; frater Nicolaus de Cipro, minister Terre Sancte ordinis Minorum 344. Cyrillus 187. Dünemark, Dacia: Kg. Erich 91. 195. 320 f. Dauphiné, Dalphinatus, Delphinatus, Dophine 266, 401. 409ff. 418. 464; vgl. Gaucourt. Dax (Gascogne), Aquensis: B. 344. Degenberg, Herren von, 59; Johann (Hans)*Gebolf von, armiger Ratis- ponensis 81—90. 93—95. 97. 98, 104. 106. Delphinatus s. Dauphiné. S. Demetrii s. Konstantinopel. Deutschland, Alamania, Alemonia, Germania, imperium, Alemanni, Germani 25. 33f. 75. 109. 141. 179. 180. 224. 251. 279. 284. 289. 290. 293. 294. 297—299. 305. 308. 428. 424. 425. 436f. 439; Nation 14. 83. 84. 81. 85. 100f. 107. 112. 140—142. 145. 146. 148. 150. 195ff. 241. 244, 245. 422—424. 495; Universitáten 279; Kaiser, Kónig s. Sigmund, Albrecht; Kur- fürsten 2, 31—36, 67. 98. 124. 259; Legat s. Cesarini, Piacenza; Deutsch- orden 121, Hochmeister 125. Diculefist, Johannes, Concilsnotar 45. Digne (Provence), Dignensis, Dine, Dinensis: B. 148. 158, 344, 414, 458, Dijon 121; Prior S. Benigní 84. Diocleciumus 288. JDissepatus, Johannes 104. 840. 859— 362. 864. 366—370, 461. 462, 468. — Emanuel (Manuel), Georgius, s. Trachaniotes. Dominicus s. Capranica. Dominikaner, Predźcatores 25. 187. 188; Ordensprokurator s. Ragusa; — vgl. Basel. Donato, Adreas, de Veneciis 323—826, Dophine s. Dauphiné. Douai, Duacum: Kanoniker s. Lemaire. Duban, französ. Sekretär 412, Durazzo, Duracium 377, 380, JEboracensis s. York. Ebrach (Kl. in Franken), Ebracensis: Abt 63. Eck, Johann, Notar 84. Eger, Egra, opidum. Egrense 48. 64. 290. Kichstidt, Aychstet, Eystetensis 71; Dekan 68. Ely, Johannes 316. Emanuel s. Trachaniotes.
Strana 470
— 40 — Embrun (Savoyen): Erzbistum 153. Enea Silvio s. Piccolomini. England, Anglia, Anglici, Anglois 109. 121, 125. 187. 188. 150. 164. 176. 179. 224. 244. 296. 297. 299. 369. 484. 489. 442; Nation 245. 296. 816; Kg. Heinrich VI. 2. 18. 60. 62. 87. 91f. 259. 279. 298. 305. 888; — püpstl. Nuntius s. da Monte. Ernst s. Daiern. Errardi, Johannes 271. Escobar, Andreas von, Abt von Randuf, (Portugal, Dióc. Braga), B. v. Ajaccio, Megara ete. 114f, 2141f. d'Etampes, Jean, Johannes de Stampis, Thesaurar von Poitiers 137. 153. 899. 400. 497. 486. 487, Eugen IV., Gabriel de Condulmario, B. von Siena, cardinalis S. Marci vocatus Senensis 4—8. 11. 19. 28— 38. 41. 46. 57. 60f. 65. 77, 91. 94. 115. 117. 118. 121. 126. 128. 233. 246, 247—253. 257. 284. 297. 299. 304. 308. 811—315. 816ff. 318ff. 390—328. 333. 334. 389 ff. 350, 851. 869. 366. 383 ff. 387 ff. 399 ff. 426 — 481. 485 und sonst passim. Eystelensis s. Bichstadt. Eythoniensis, Fythonis s. Aiton. Felix V. 36. 40. 42. 55. 142. Fermo (Italien, Marken), Ferme, s. Ca- pranica. Ferrara, Färrer 61; Concil (1438), 9. 32. Fillátre, Kardinal 29. 48. Firenze s. Florenz. Fürmanus, de Firmo s. Capranica. Flandern, Flemming 92. Fleckel, Henricus 46. 349. Florenz, Firenze, Florencia, Florentint, Florence 926. 94. 100—108. 121. 196. 144—149. 151. 158—155. 157. 251. 270. 289. 297. 840. 348. 350. 351. 368. 382. 399. 300. 413. 440. 449. 455, 458. 461—468; ЕВ. 181; Kurie 24. 59. 115. 155; Concil (1439) 8. 28. 82. 159. Foix, Peter von, Kardinal, Legat in Avignon, dominus de Fuxo 145. 488. 455 ff. Forum Julii s. Friaul. Foscari, Franciscus, Doge von Venedig 821. 325—327, Fossombrone (b. Urbino): B. Andreas 87. Franciscus, comes s. Sforza. Frankfurt, Reichstag (1442) 50. Frankreich, France, Francia, Gallia, Francigene, Gallici 95. 58. T1. 85. 92, 117. 121.137—139.146.148.149. 159, 182, 224, 261. 262. 264, 296. 369. 874. 401. 409ff, 412ff. 434. 485—488; — Kg. Karl VIL, Carolus rex Francorum. 9. 62. 91 f. 98. 121. 128. 189. 183. 149. 149—151. 158 — 156. 259. 266. 270. 273—976. 279. 298. 299. 305. 3927 f, 333. 399. 400. 492. 494, 421, 485. 491—441. 446f. 456. 458.; Kanzler s. Reims, Räte s. Bernard, Charles, Orleans; Ge- sandte an Coneil und Kurie 101— 108. 187—148. 146. 148—150. 155. 400f. 402ff. 412ff, 419. 420. 499f, 494f, 497f., vgl Bourges, Lyon, Tours, Charles, Cočtivi, de Nespono, Questel; nach Konstanti- nopel 131. 150; — Nation 13— 15. 100—108. 140—142. 144. 146. 148—150. 156. 157. 241, 244, 245. 495. 440. 441; ecclesia Gallicana 273. 402ff., Primas s. Lyon; Reichs- synode (1432) 107. 122, vgl. Bourges. Franziskaner, ordo S. Francisci, S. Francissen orden 13. 187. 188. 227; General s. Casale; vgl. Cypern. Freising, Frisingensis: Diócese, Frey- singer bistumb D4Af. 57. 64f. 75. 86 —88, 90. 96. 97; B. Nikodemus 57. 65. 88. 92. 95, Vikare: Johann
— 40 — Embrun (Savoyen): Erzbistum 153. Enea Silvio s. Piccolomini. England, Anglia, Anglici, Anglois 109. 121, 125. 187. 188. 150. 164. 176. 179. 224. 244. 296. 297. 299. 369. 484. 489. 442; Nation 245. 296. 816; Kg. Heinrich VI. 2. 18. 60. 62. 87. 91f. 259. 279. 298. 305. 888; — püpstl. Nuntius s. da Monte. Ernst s. Daiern. Errardi, Johannes 271. Escobar, Andreas von, Abt von Randuf, (Portugal, Dióc. Braga), B. v. Ajaccio, Megara ete. 114f, 2141f. d'Etampes, Jean, Johannes de Stampis, Thesaurar von Poitiers 137. 153. 899. 400. 497. 486. 487, Eugen IV., Gabriel de Condulmario, B. von Siena, cardinalis S. Marci vocatus Senensis 4—8. 11. 19. 28— 38. 41. 46. 57. 60f. 65. 77, 91. 94. 115. 117. 118. 121. 126. 128. 233. 246, 247—253. 257. 284. 297. 299. 304. 308. 811—315. 816ff. 318ff. 390—328. 333. 334. 389 ff. 350, 851. 869. 366. 383 ff. 387 ff. 399 ff. 426 — 481. 485 und sonst passim. Eystelensis s. Bichstadt. Eythoniensis, Fythonis s. Aiton. Felix V. 36. 40. 42. 55. 142. Fermo (Italien, Marken), Ferme, s. Ca- pranica. Ferrara, Färrer 61; Concil (1438), 9. 32. Fillátre, Kardinal 29. 48. Firenze s. Florenz. Fürmanus, de Firmo s. Capranica. Flandern, Flemming 92. Fleckel, Henricus 46. 349. Florenz, Firenze, Florencia, Florentint, Florence 926. 94. 100—108. 121. 196. 144—149. 151. 158—155. 157. 251. 270. 289. 297. 840. 348. 350. 351. 368. 382. 399. 300. 413. 440. 449. 455, 458. 461—468; ЕВ. 181; Kurie 24. 59. 115. 155; Concil (1439) 8. 28. 82. 159. Foix, Peter von, Kardinal, Legat in Avignon, dominus de Fuxo 145. 488. 455 ff. Forum Julii s. Friaul. Foscari, Franciscus, Doge von Venedig 821. 325—327, Fossombrone (b. Urbino): B. Andreas 87. Franciscus, comes s. Sforza. Frankfurt, Reichstag (1442) 50. Frankreich, France, Francia, Gallia, Francigene, Gallici 95. 58. T1. 85. 92, 117. 121.137—139.146.148.149. 159, 182, 224, 261. 262. 264, 296. 369. 874. 401. 409ff, 412ff. 434. 485—488; — Kg. Karl VIL, Carolus rex Francorum. 9. 62. 91 f. 98. 121. 128. 189. 183. 149. 149—151. 158 — 156. 259. 266. 270. 273—976. 279. 298. 299. 305. 3927 f, 333. 399. 400. 492. 494, 421, 485. 491—441. 446f. 456. 458.; Kanzler s. Reims, Räte s. Bernard, Charles, Orleans; Ge- sandte an Coneil und Kurie 101— 108. 187—148. 146. 148—150. 155. 400f. 402ff. 412ff, 419. 420. 499f, 494f, 497f., vgl Bourges, Lyon, Tours, Charles, Cočtivi, de Nespono, Questel; nach Konstanti- nopel 131. 150; — Nation 13— 15. 100—108. 140—142. 144. 146. 148—150. 156. 157. 241, 244, 245. 495. 440. 441; ecclesia Gallicana 273. 402ff., Primas s. Lyon; Reichs- synode (1432) 107. 122, vgl. Bourges. Franziskaner, ordo S. Francisci, S. Francissen orden 13. 187. 188. 227; General s. Casale; vgl. Cypern. Freising, Frisingensis: Diócese, Frey- singer bistumb D4Af. 57. 64f. 75. 86 —88, 90. 96. 97; B. Nikodemus 57. 65. 88. 92. 95, Vikare: Johann
Strana 471
> — 4 — Grünwalder 86. 97. 98. 106. 111. 112. 124. 195. 196. 307 1f, Johann Tulbeck 57. 65. 76. 80. 88f. Freron, Simon, Domherr von Orleans, bacalarius Parisiensis 129—181. 339f. 342. 348. 859. 363. G34ff. 868. 872—8'14. 3881. 459. Friaul, Forum Julii 100. 102. 449. Frosinone (fálschlich) s. Fossombrone. de Fuxo s. Foix. Gabriel s. Eugen IV. Gadicensis s. Cadix. Galeazzo s. de Capranis. Galli, Gallia, Gallici s. Frankreich. Galteri, Michael, Concilsnotar 3. Garatoni, Ghristof, Christophorus Gara- tonus, Gawrreton, püpstl. Sekretär, B. von Koron 128—131. 334. 342. 848. 846. 847. 350—858. 355. 356. 862. 863. 865. 868—870. 437. Gaucourt, Gaucort, Raoul von, Gouver- neur des Dauphiné 187. 270. Gauo, Stephanus de, 21. Gay (Frankr., b. Sézanne, Dióc. Troyes), Gaya: Dekan 262. Gebolf s. Degenberg. Genf, Gebenne, Gebenensis 19. 144. 149. 440; B. 285; vgl. Lumbardus. Genna s. Yenne. Genua, Janua, Januenses 145, 371. 468. 464; Kl. S. Benigni 464. Georgius s. Trachaniotes, Vischel. Georius provincialis (von Baiern, Au- gustiner) 71. Gerardus notarius 818. 814. Germania s. Deutschland. Gerson 8. 28. Grado (b. Venedig): Patriarch s. Jeru- salem. Gran, Strigoniensis: KB. 332. Grasse (Südfrankreich): Bistum 1838. Gregor I. 184, 187. Griechen, Griechenland, Greci, Grecia, Greg, Kriechen 3. 19. 25. 36. 37. 49, 50. 64. 86. 91. 98—106. 127 ff. 144—147. 150. 152. 154. 156 —159. 260. 261. 293. 831ff. 837 ff. 377ff. 898f. 395. 419, 423, 430. 432. 433f. 486f. 489. 440. 449ff, 454. 458. 459ff.; Kaiser, Johannes Paleologus, Romeorum imperator 7, 78. 104. 127ff. 145. 150. 154. 158. 381ff. 340ff. 8641f, 390. 439. 441. 4431f. 459ff., Bruder Theodorus 876; — vgl. Dissipatus, Konstantinopel, Morea, Paleologus, Trachaniotes. Grunwalder s. Freising, Vikar. Guirandi, Petrus, de Avenione 247. JHainricus s. Baiern. Haslinger 85. Hassia s. Hessen. Heinrich VI. s. England. Heinrich s. Baiern. Helpsem, J., Concilsnotar 11. Henricus s. Menger. Hessen, Hassia: Landgraf 425, Hettiswyl (Kanton Bern), prioratus Ottonis Villarii 255. S. Hieronymus, Jeronimus 191. S. Hilarius, Ylarius 279. Hispani, Hispania s. Kastilien, Spanien. Hongaria s. Ungarn. S. Honorati s. Lérin. Hradist, Laurin von, 291. Huglin, Konrad, Concilsnotar, Propst von Solothurn 6. Humbertus s. Savoyen. Hungaria s. Ungarn. Hus, Johann 86. Hussiten, Hussen 15. 25. 29. 31. 47. 63. 73. 86, vgl. Bôhmen. Hyspani, Hyspania s. Kastilien, Spanien. Jacobite 357. Janua s. Genua. Jeronimus s. Hieronymus. Jerusalem, Iherusalem, Jerosolimitanus 337, B. s. Armenien; Patriarch ,
> — 4 — Grünwalder 86. 97. 98. 106. 111. 112. 124. 195. 196. 307 1f, Johann Tulbeck 57. 65. 76. 80. 88f. Freron, Simon, Domherr von Orleans, bacalarius Parisiensis 129—181. 339f. 342. 348. 859. 363. G34ff. 868. 872—8'14. 3881. 459. Friaul, Forum Julii 100. 102. 449. Frosinone (fálschlich) s. Fossombrone. de Fuxo s. Foix. Gabriel s. Eugen IV. Gadicensis s. Cadix. Galeazzo s. de Capranis. Galli, Gallia, Gallici s. Frankreich. Galteri, Michael, Concilsnotar 3. Garatoni, Ghristof, Christophorus Gara- tonus, Gawrreton, püpstl. Sekretär, B. von Koron 128—131. 334. 342. 848. 846. 847. 350—858. 355. 356. 862. 863. 865. 868—870. 437. Gaucourt, Gaucort, Raoul von, Gouver- neur des Dauphiné 187. 270. Gauo, Stephanus de, 21. Gay (Frankr., b. Sézanne, Dióc. Troyes), Gaya: Dekan 262. Gebolf s. Degenberg. Genf, Gebenne, Gebenensis 19. 144. 149. 440; B. 285; vgl. Lumbardus. Genna s. Yenne. Genua, Janua, Januenses 145, 371. 468. 464; Kl. S. Benigni 464. Georgius s. Trachaniotes, Vischel. Georius provincialis (von Baiern, Au- gustiner) 71. Gerardus notarius 818. 814. Germania s. Deutschland. Gerson 8. 28. Grado (b. Venedig): Patriarch s. Jeru- salem. Gran, Strigoniensis: KB. 332. Grasse (Südfrankreich): Bistum 1838. Gregor I. 184, 187. Griechen, Griechenland, Greci, Grecia, Greg, Kriechen 3. 19. 25. 36. 37. 49, 50. 64. 86. 91. 98—106. 127 ff. 144—147. 150. 152. 154. 156 —159. 260. 261. 293. 831ff. 837 ff. 377ff. 898f. 395. 419, 423, 430. 432. 433f. 486f. 489. 440. 449ff, 454. 458. 459ff.; Kaiser, Johannes Paleologus, Romeorum imperator 7, 78. 104. 127ff. 145. 150. 154. 158. 381ff. 340ff. 8641f, 390. 439. 441. 4431f. 459ff., Bruder Theodorus 876; — vgl. Dissipatus, Konstantinopel, Morea, Paleologus, Trachaniotes. Grunwalder s. Freising, Vikar. Guirandi, Petrus, de Avenione 247. JHainricus s. Baiern. Haslinger 85. Hassia s. Hessen. Heinrich VI. s. England. Heinrich s. Baiern. Helpsem, J., Concilsnotar 11. Henricus s. Menger. Hessen, Hassia: Landgraf 425, Hettiswyl (Kanton Bern), prioratus Ottonis Villarii 255. S. Hieronymus, Jeronimus 191. S. Hilarius, Ylarius 279. Hispani, Hispania s. Kastilien, Spanien. Hongaria s. Ungarn. S. Honorati s. Lérin. Hradist, Laurin von, 291. Huglin, Konrad, Concilsnotar, Propst von Solothurn 6. Humbertus s. Savoyen. Hungaria s. Ungarn. Hus, Johann 86. Hussiten, Hussen 15. 25. 29. 31. 47. 63. 73. 86, vgl. Bôhmen. Hyspani, Hyspania s. Kastilien, Spanien. Jacobite 357. Janua s. Genua. Jeronimus s. Hieronymus. Jerusalem, Iherusalem, Jerosolimitanus 337, B. s. Armenien; Patriarch ,
Strana 472
— 472 — Blasius (früher von Grado) 412; vgl. Johanniter. Indersdorf (Kl. in Baiern): Propst 86, 92; Peter von J., Petrus de Under- storff, de Bavaria 55. 63. 86. 8T. 97. 103. Innocenz III. 198. Innsbruck, Ynsbruck 41. Johann XII. 302. — XXII 149. 182. — XXIII. 28. 38. 301. 302. Johanna II. s. Sicilien. Johannes Damascenus 187. — Spirensis s. Melk. — dux s. Baiern. Johanniterorden, ordo S. Johannis Iherosolimitani, Johannitarum 74. 3721. Johierii, Concilsnotar 10. Jordanus s. Orsini. Isorna (Ysorna), Alvarus de, B. von Cuença 40. 148. Italien, Jal, Italia, Ytalia, Ytalici 94. 59. 61. 85. 94. 99. 100—102. 105. 115. 143. 144. 149. 150. 152. 154. 175. 250. 286. 305. 308. 309. 322. 342. 369. 391. 394. 427— 439. 482—439. 448—445. 450. 459; Oberitalien 123; Nation 85. 101. 102. 141f. 156—158. 241. 244, 245 ; cardinales Italici 244. 437. 439. Julianus s. Cesarini. S. Justine s. Padua. Kalabrien, Calabria 101. 443. Kamaldulenser s. Traversari. Karl VII. s. Frankreich. Karoli, G., Coneilsnotar 7; — Simon s. Charles. Kastilien, Castell, Castella, Castille, Hispani, Hispania, Hyspania 8. 14. 21. 25. 60. 62. 91. 122f. 151. 277ff, 296, 388. 416. 438—440; Gesandtschaft in Basel 3. 7. 87. 116. 148. 159. 157. 243f. 440. Kastner (Caster), Johann, Notar 91. 97. Keck, Johann 55. Keriflia, Andreas, capitaneus Taborita- vum 261. Kirchenstaat, terre ecclesie 15. 143. 145. 149. 164. Klosterneuburg (b. Wien) 2. Klux, Hartung van, 66f. Koblenz, Conflwencia Treverensis dio- cesis: ; 126, Tilmannus Propst von 5. Florin 423. Köln: EB. 121; Universität 2. 15. 55. 119; — causa Coloniensis 5. 6. Kôniginhof, Gregor von, Hussit 291. Kolossä s. Rhodos. Konstantinopel, Byzanz, Constantino- polis, Constantinople, civitas Con- stantinopolitana 8. 16. 18f. 42. 91. 105. 128—132. 146. 156. 158. 333. 884. 886—888. 841 —845.347—356. 358—365.367—871.373. 874. 376 — 388. 8390. 4838f. 4441f. 459 ff. 463. 464; Patriarch Joseph 91. 104f. 145. 344. 84Tff, 363. 364ff. 37TfF. 390. 441.448 ff. ; Ysidorus (Ysodorus) abbas S. Demetrii 336. 849. 859. 362, 368. 866—368. 370; Latini 867. 811; venetianischer bazulus 380; — vgl. Griechen. Konstanz, Constancia, Constanciensis (provincie Maguniinensis) 262; Dió- cese 84; B. 285; Domherr s. Menger; Concil (1414) 8. 12. 15. 22. 23. 28 — 91. 88. 87. 88. 43. 61. 72. 8b. 107. 111. 119. 117. 127. 148. 1064. 167. 171. 178. 177. 215. 222, 246, 279. 284, 286. 288. 289. 291. 293. 201—304. 306. 809. 8106. 833. 404. 406. 409. 485. Korfu: EB. 45. Koron (Griechenland): D. s. Krajnie, Johann von, Hussit Kreta, Cretensis, Crete: EB. 156. 158. 344. 399. 400. 414, 417, 446f. 455 ff. Garatoni. 291. 137. 154. 402. 412.
— 472 — Blasius (früher von Grado) 412; vgl. Johanniter. Indersdorf (Kl. in Baiern): Propst 86, 92; Peter von J., Petrus de Under- storff, de Bavaria 55. 63. 86. 8T. 97. 103. Innocenz III. 198. Innsbruck, Ynsbruck 41. Johann XII. 302. — XXII 149. 182. — XXIII. 28. 38. 301. 302. Johanna II. s. Sicilien. Johannes Damascenus 187. — Spirensis s. Melk. — dux s. Baiern. Johanniterorden, ordo S. Johannis Iherosolimitani, Johannitarum 74. 3721. Johierii, Concilsnotar 10. Jordanus s. Orsini. Isorna (Ysorna), Alvarus de, B. von Cuença 40. 148. Italien, Jal, Italia, Ytalia, Ytalici 94. 59. 61. 85. 94. 99. 100—102. 105. 115. 143. 144. 149. 150. 152. 154. 175. 250. 286. 305. 308. 309. 322. 342. 369. 391. 394. 427— 439. 482—439. 448—445. 450. 459; Oberitalien 123; Nation 85. 101. 102. 141f. 156—158. 241. 244, 245 ; cardinales Italici 244. 437. 439. Julianus s. Cesarini. S. Justine s. Padua. Kalabrien, Calabria 101. 443. Kamaldulenser s. Traversari. Karl VII. s. Frankreich. Karoli, G., Coneilsnotar 7; — Simon s. Charles. Kastilien, Castell, Castella, Castille, Hispani, Hispania, Hyspania 8. 14. 21. 25. 60. 62. 91. 122f. 151. 277ff, 296, 388. 416. 438—440; Gesandtschaft in Basel 3. 7. 87. 116. 148. 159. 157. 243f. 440. Kastner (Caster), Johann, Notar 91. 97. Keck, Johann 55. Keriflia, Andreas, capitaneus Taborita- vum 261. Kirchenstaat, terre ecclesie 15. 143. 145. 149. 164. Klosterneuburg (b. Wien) 2. Klux, Hartung van, 66f. Koblenz, Conflwencia Treverensis dio- cesis: ; 126, Tilmannus Propst von 5. Florin 423. Köln: EB. 121; Universität 2. 15. 55. 119; — causa Coloniensis 5. 6. Kôniginhof, Gregor von, Hussit 291. Kolossä s. Rhodos. Konstantinopel, Byzanz, Constantino- polis, Constantinople, civitas Con- stantinopolitana 8. 16. 18f. 42. 91. 105. 128—132. 146. 156. 158. 333. 884. 886—888. 841 —845.347—356. 358—365.367—871.373. 874. 376 — 388. 8390. 4838f. 4441f. 459 ff. 463. 464; Patriarch Joseph 91. 104f. 145. 344. 84Tff, 363. 364ff. 37TfF. 390. 441.448 ff. ; Ysidorus (Ysodorus) abbas S. Demetrii 336. 849. 859. 362, 368. 866—368. 370; Latini 867. 811; venetianischer bazulus 380; — vgl. Griechen. Konstanz, Constancia, Constanciensis (provincie Maguniinensis) 262; Dió- cese 84; B. 285; Domherr s. Menger; Concil (1414) 8. 12. 15. 22. 23. 28 — 91. 88. 87. 88. 43. 61. 72. 8b. 107. 111. 119. 117. 127. 148. 1064. 167. 171. 178. 177. 215. 222, 246, 279. 284, 286. 288. 289. 291. 293. 201—304. 306. 809. 8106. 833. 404. 406. 409. 485. Korfu: EB. 45. Koron (Griechenland): D. s. Krajnie, Johann von, Hussit Kreta, Cretensis, Crete: EB. 156. 158. 344. 399. 400. 414, 417, 446f. 455 ff. Garatoni. 291. 137. 154. 402. 412.
Strana 473
Kriechen s. Griechen, Kiinlin, Konrad, Concilsnotar, Stadt- schreiber von Basel 10. 111. Kiistendze (?), castrum Licostonia 384. La Charité (b. Nevers), de Curitate: Prior 262. Ladenburg (b. Heidelberg) 108. La Hire, Layra, franzós. Hauptmann 273. Lambardia, Lambardi s. Lombardei. Langres: Bistum 132f. La Trémoille, Tremolia, dominus de 276. Lausanne, Lausanensis 6. 19; Bistum 488; B. Ludovicus 46. 105. 131. . 278. 290. 849. 439. 446. 456 ff. 408 f. Layra s. *La Hire. Lebochier, Bonchzer, Lebonchier, Johann 497 f. Legio (Leon) s. Kastilien. Lemaire, Sandre, (Alex. Maioris), Ka- noniker von Douai, Sehreiber des Bruneti 9. 11. Leonardus s. Pescia. Lerida (Katalonien): Kardinal 247. Lérin (Insel b. Cannes): Kl. S. Hono- vati: Abt 436. Liberius (Papst) 802. Licostonia s. Küstendze. Lion s. Lyon. Lismore (Irland), Läsmorensis: Archi- diakon s. Pers. Litauen, Ruthent 294, s Loches (b. Tours), Lochiis 412. Lodi: B. 18. Lombardei, Lambardi, Lambardia 100 f. 145. 146. 148. 450; Augustiner- provinzial s. de Crispis. Lucca 122. Lucon: B. 133. Ludwig s. Baiern. Lübeck, Zabicensis, Lubucensis: B. Johannes 80f. 105. 152. 156. 158. 844. 358. 446f. 456 ff. 463, Coneilium Basiliense, I. B. Dominieus, Lugdunum, Lugdunensis s. Lyon. Tumbardus, Mermetus, Kaufmann in Genf 150. Lyon, Lion, Tugdumum, Lugdunensis 139. 259. 269. 272. 416; EB. Ame- deus 71. 120. 128. 188. 145. 148. 250. 260. 263. 273. 274. 276. 298. 344. 858. 464; Domherrs. Roussillon; sacriste de S. Nicet 441; baylivus 270; Concilien (1245 u. 1274) 8. 338, Macedonia 333. Macon, Matisconensis: B. 299. Madrid: S. Genesius 20. Mähren, Märchern, Moravia 63. 92. Magalonensis s. Maguelonne. Magdeburg: Domherr s. Tokc. Maguelonne (Provence, b. Montpellier) Magalonensis: B. Bertrandus 278. 299. Magwuntinus s. Mainz. Mailand, Mediolanum, Mediolanensis 2. 3. 14. 95. 101. 191, 194, vgl. Lom- bardei; Herzog 2. 8. 37. 94. 100. 132. 133, 144. 145. 151. 279. 289. 298. 308. 342. 450; EB. 46.; Kl. 5. Ambrosius 133, Abt 46. 246. 270. 277. Mainz, Maguntinensis, Maguntinus: Kirchenprovinz s. Konstanz; Concil (1421?) 109. 179, vel. Aschaffenburg; — Reichstage (1439, 1441, 1442) 26, 84. 50. 155. Maine s. Anjou. Maioris s. Lemaire. Maldavia s. Moldau. St. Málo (Bretagne): Bistum 132. Manichei 35. Manthes (b. Vienne), Muntula: Prior s. Montoison. Mantua, Montana 61; Herzog 145; — vgl. de Capranis. Manuel s. Trachaniotes. Marcellinus (Papst) 302. Mark (Ancona), Marchia 164. 396. 60
Kriechen s. Griechen, Kiinlin, Konrad, Concilsnotar, Stadt- schreiber von Basel 10. 111. Kiistendze (?), castrum Licostonia 384. La Charité (b. Nevers), de Curitate: Prior 262. Ladenburg (b. Heidelberg) 108. La Hire, Layra, franzós. Hauptmann 273. Lambardia, Lambardi s. Lombardei. Langres: Bistum 132f. La Trémoille, Tremolia, dominus de 276. Lausanne, Lausanensis 6. 19; Bistum 488; B. Ludovicus 46. 105. 131. . 278. 290. 849. 439. 446. 456 ff. 408 f. Layra s. *La Hire. Lebochier, Bonchzer, Lebonchier, Johann 497 f. Legio (Leon) s. Kastilien. Lemaire, Sandre, (Alex. Maioris), Ka- noniker von Douai, Sehreiber des Bruneti 9. 11. Leonardus s. Pescia. Lerida (Katalonien): Kardinal 247. Lérin (Insel b. Cannes): Kl. S. Hono- vati: Abt 436. Liberius (Papst) 802. Licostonia s. Küstendze. Lion s. Lyon. Lismore (Irland), Läsmorensis: Archi- diakon s. Pers. Litauen, Ruthent 294, s Loches (b. Tours), Lochiis 412. Lodi: B. 18. Lombardei, Lambardi, Lambardia 100 f. 145. 146. 148. 450; Augustiner- provinzial s. de Crispis. Lucca 122. Lucon: B. 133. Ludwig s. Baiern. Lübeck, Zabicensis, Lubucensis: B. Johannes 80f. 105. 152. 156. 158. 844. 358. 446f. 456 ff. 463, Coneilium Basiliense, I. B. Dominieus, Lugdunum, Lugdunensis s. Lyon. Tumbardus, Mermetus, Kaufmann in Genf 150. Lyon, Lion, Tugdumum, Lugdunensis 139. 259. 269. 272. 416; EB. Ame- deus 71. 120. 128. 188. 145. 148. 250. 260. 263. 273. 274. 276. 298. 344. 858. 464; Domherrs. Roussillon; sacriste de S. Nicet 441; baylivus 270; Concilien (1245 u. 1274) 8. 338, Macedonia 333. Macon, Matisconensis: B. 299. Madrid: S. Genesius 20. Mähren, Märchern, Moravia 63. 92. Magalonensis s. Maguelonne. Magdeburg: Domherr s. Tokc. Maguelonne (Provence, b. Montpellier) Magalonensis: B. Bertrandus 278. 299. Magwuntinus s. Mainz. Mailand, Mediolanum, Mediolanensis 2. 3. 14. 95. 101. 191, 194, vgl. Lom- bardei; Herzog 2. 8. 37. 94. 100. 132. 133, 144. 145. 151. 279. 289. 298. 308. 342. 450; EB. 46.; Kl. 5. Ambrosius 133, Abt 46. 246. 270. 277. Mainz, Maguntinensis, Maguntinus: Kirchenprovinz s. Konstanz; Concil (1421?) 109. 179, vel. Aschaffenburg; — Reichstage (1439, 1441, 1442) 26, 84. 50. 155. Maine s. Anjou. Maioris s. Lemaire. Maldavia s. Moldau. St. Málo (Bretagne): Bistum 132. Manichei 35. Manthes (b. Vienne), Muntula: Prior s. Montoison. Mantua, Montana 61; Herzog 145; — vgl. de Capranis. Manuel s. Trachaniotes. Marcellinus (Papst) 302. Mark (Ancona), Marchia 164. 396. 60
Strana 474
474 Marseille: Bistum 133. Marsiglio s. Padua. Martin V. 4. 15. 59. 61. 108—110. 113. 115. 117. 118. 163. 245. 246. 248. 252. 279. 282—284. 286. 297. 299. 304. 315. 331. 333.339. 365. 369. 388. Matisconensis s. Mâcon. Matheus s. Menage. Maulbronn (Kl. in Schwaben), Molbrünn: Johann von M., frater Joh. de Mul- bruno 63. 290. Maurienne, Maurianensis: Diöcese 41. Medici 130. 154, banchum de Medicis 374. Mediolanum, Mediolanensis s. Mailand. Megara: B. s. Escobar. Meissen, Misnensis: B. 141. 424f.; Kapitel 425; Diöcese 426. Melk (Kl. in Österreich) : frater Johannes Spirensis de Mellico 84. Mella, Johannes de, Protonotar 311— 315. Menage, Mattheus 132 f. 363. Mendicantes s. Bettelmönche. Menger (Mengher), Heinrich, Domherr von Konstanz 130. 363. 364ff. 375. 459. Menthon (Savoyen, b. Annecy oder Mentone?), Nicodus von (de Mon- tanis, de Mettone) 103. 105. 156. 445. Methotides s. Paleologus. Metz, Metensis, Mez: Archidiakon 441. 454. Millstadt, Millstat (Kl. in Kärnten) 75. Mingrelien, Yberi 378. 381. Minoriten s. Franziskaner; General s. Casale. Misnensis s. Meissen. Mосгowиcz, Benecius de, 291. Moldau, Moldavia 332. Molirie, Filippus 251. Monacum s. München. Monspessulanus s. Montpellier. Monstricher (Kt. Lausanne, b. Cossonay), Monvricherii: Prior 255. 262. Montana s. Mantua. de Montanis s. Menthon. Monte, Piero da, B. von Brescia 4. 5. 36. 39, Nuntius in England 137. Montemartis, Johannes de, 46. Montoison (Dauphiné, b. Crest) : Johannes de Montenoison, Mönch in Cluny, Prior von Manthes 120. 255 ff. 261 f. Montpellier, Monspessulanus, Monspei- sullanus 154. 447. 455. S. Morandi (b. Altkirch, Oberelsass): Prior 255. Moravia s. Mähren. Morea, despoti de, Brüder des Griechen- kaisers 378. Morinensis s. Térouanne. Morini, Jordanus 361. München, Monacum, Munichen 65. 89. 97; vgl. Wikkenhauser, Zweng. Münster (Westfalen): Offizial 87. de Mulbruno s. Maulbronn. Narbonne: Erzbistum 438; EB. s. Con- dolmer. Navarra, Navarre 124. 416. Neapel s. Sicilien. Nero 288. Nespono, Petrus de, französ. Gesandter 402. Nestoriani 357. Nevers, Nivernensis: B. Johannes 151. 359. Nicæa: Concil (325) 187. Nicia s. Nizza. Nicolaus IV. 173. 174. Nider, Johannes, Dominikanerprior in Basel 290. Nivernensis s. Nevers. Nizza, Nicia 463. 464. Noceto, Piero da, 13. 156. Norwegen, Norweya 91. Novara, Novariensis: Kardinal 108. 283; B. s. Visconti; Stephanus de Novario 81.
474 Marseille: Bistum 133. Marsiglio s. Padua. Martin V. 4. 15. 59. 61. 108—110. 113. 115. 117. 118. 163. 245. 246. 248. 252. 279. 282—284. 286. 297. 299. 304. 315. 331. 333.339. 365. 369. 388. Matisconensis s. Mâcon. Matheus s. Menage. Maulbronn (Kl. in Schwaben), Molbrünn: Johann von M., frater Joh. de Mul- bruno 63. 290. Maurienne, Maurianensis: Diöcese 41. Medici 130. 154, banchum de Medicis 374. Mediolanum, Mediolanensis s. Mailand. Megara: B. s. Escobar. Meissen, Misnensis: B. 141. 424f.; Kapitel 425; Diöcese 426. Melk (Kl. in Österreich) : frater Johannes Spirensis de Mellico 84. Mella, Johannes de, Protonotar 311— 315. Menage, Mattheus 132 f. 363. Mendicantes s. Bettelmönche. Menger (Mengher), Heinrich, Domherr von Konstanz 130. 363. 364ff. 375. 459. Menthon (Savoyen, b. Annecy oder Mentone?), Nicodus von (de Mon- tanis, de Mettone) 103. 105. 156. 445. Methotides s. Paleologus. Metz, Metensis, Mez: Archidiakon 441. 454. Millstadt, Millstat (Kl. in Kärnten) 75. Mingrelien, Yberi 378. 381. Minoriten s. Franziskaner; General s. Casale. Misnensis s. Meissen. Mосгowиcz, Benecius de, 291. Moldau, Moldavia 332. Molirie, Filippus 251. Monacum s. München. Monspessulanus s. Montpellier. Monstricher (Kt. Lausanne, b. Cossonay), Monvricherii: Prior 255. 262. Montana s. Mantua. de Montanis s. Menthon. Monte, Piero da, B. von Brescia 4. 5. 36. 39, Nuntius in England 137. Montemartis, Johannes de, 46. Montoison (Dauphiné, b. Crest) : Johannes de Montenoison, Mönch in Cluny, Prior von Manthes 120. 255 ff. 261 f. Montpellier, Monspessulanus, Monspei- sullanus 154. 447. 455. S. Morandi (b. Altkirch, Oberelsass): Prior 255. Moravia s. Mähren. Morea, despoti de, Brüder des Griechen- kaisers 378. Morinensis s. Térouanne. Morini, Jordanus 361. München, Monacum, Munichen 65. 89. 97; vgl. Wikkenhauser, Zweng. Münster (Westfalen): Offizial 87. de Mulbruno s. Maulbronn. Narbonne: Erzbistum 438; EB. s. Con- dolmer. Navarra, Navarre 124. 416. Neapel s. Sicilien. Nero 288. Nespono, Petrus de, französ. Gesandter 402. Nestoriani 357. Nevers, Nivernensis: B. Johannes 151. 359. Nicæa: Concil (325) 187. Nicia s. Nizza. Nicolaus IV. 173. 174. Nider, Johannes, Dominikanerprior in Basel 290. Nivernensis s. Nevers. Nizza, Nicia 463. 464. Noceto, Piero da, 13. 156. Norwegen, Norweya 91. Novara, Novariensis: Kardinal 108. 283; B. s. Visconti; Stephanus de Novario 81.
Strana 475
— 475 — Novavilla, Hugo de, Prior von Biesheim 120. Nürnberg, ANurenberga, Nürinberga 63. 119. 283. 331; Reichstag (1438) 33; Burggraf s. Brandenburg. Obernburg (Kl. in Steiermark) : Abt 84. 85. Occam 28. Odeardus s. Bourbon. Osterreich, Austria 59. 75. 81. 101; Herzog 998, Albrecht 92. 98. 144. 458; — vgl. Wien. Ofen, Buda (im Ungaria) 99. 101. 144. 158. 891. 448. 444. 450. 458. 459, Offenburg, Hans "1f. Oggenti (?), Philibertus, Klemosinar von Cluny 120. 262. Oporto: B. 158; Diócese 114. Orense (Portugal): Diôcese 115. Origenes 187. Orleans, Awrelianensis: B. kónigl. Rat 148. 274. 844; Domherr s. Freron. Orsini, Kardinal, Jordanus de Ursinis, des Ursins, episcopus Albanensis 19. 99. 55. 163. 164. 351. 412. 489. Ortus Christi, Karthause b. Nórdlingen (Schwaben): Prior 54. Osimo, Auximanus: B. Andreas 349. 894. Ostia: B. s. Bologna. Ottonis Villarium s. Hettiswyl. Oviedo (Asturien): Kirche 20. 24; B. und Kapitel 21. ^ Padua, Paduanus: B. Petrus 93. 136. 344. 439; KI. S. Justina: Abt Ludo- vicus 311—315. — Marsiglio von, 28. Paliistina, Terra Sancta 390; Minoriten- Provincial s. Cypern. Palazago, Andreas de, 151. Palencia (Nordspanien) 20. Paleologus, Johannes, s. Griechen, Kaiser. Paleologus Methotides, Demetrius 347. 359, 362, 364. 366. 367, Palermo: EB. s. Tudeschi. Palestrina, Penestrimus: B. s. Cypern, Kardinal. . Palomar, Johann von, Joh. Polamar, Polomar 39. 99. 111. 147. 268, Papia s. Pavia. Parenzo (Istrien), Parentinus: B. Daniel, später B. von Concordia 118. 246. 284. 299. 412. Paris, Parisiensis: Diócese s. Corbeil; Kanonikat 142; Universität 2. 18. 119. (magister Par) 125. 142, 281. 289. 951. 979. 981. 285. 298, vgl. Freron; — S. Martini de. Campis : Prior 262, Parma, Parmensis 13. 100. 450; B. 105. 446. 45Gff. 464. Passau, Pałaiensis: B. Leonhard 58; Official 46; Diócese 57. Patareni 357. Paterniacum s. Payerne. Patrizzi, Agostino 5. 18. Paul II. 5. Pavia, Papia 13. 26. 100. 102; B. Franciscus 349; Concil (1423)s. Siena. Payerne, Paterniacum (b. Freiburgi. U.): Prior 262, Pedemoncium s. Piemont. Penestrinus s. Palestrina. Pera (Vorstadt von Konstantinopel), Perensis 107. 367; mercatores, pote- sias 379; Anthonius de Pera, B. von Suda 127. 148. 331. 334. 366. 867, 448, Perugia, Perusium, Perusini 252. 323. Pescia (b. Lucca) Lionardo da, dom. Leonardus, Kammerkleriker 134. 387. 392. 461. 462. Petracissa s. Rochetaillée. Pelrecastrum. s. Pierrechâtel. Piacenza, Placentinus, Plaisance: Kar- dinal, B. von Porto 16. 62. 109. 250. 956, 279. 888. 412,
— 475 — Novavilla, Hugo de, Prior von Biesheim 120. Nürnberg, ANurenberga, Nürinberga 63. 119. 283. 331; Reichstag (1438) 33; Burggraf s. Brandenburg. Obernburg (Kl. in Steiermark) : Abt 84. 85. Occam 28. Odeardus s. Bourbon. Osterreich, Austria 59. 75. 81. 101; Herzog 998, Albrecht 92. 98. 144. 458; — vgl. Wien. Ofen, Buda (im Ungaria) 99. 101. 144. 158. 891. 448. 444. 450. 458. 459, Offenburg, Hans "1f. Oggenti (?), Philibertus, Klemosinar von Cluny 120. 262. Oporto: B. 158; Diócese 114. Orense (Portugal): Diôcese 115. Origenes 187. Orleans, Awrelianensis: B. kónigl. Rat 148. 274. 844; Domherr s. Freron. Orsini, Kardinal, Jordanus de Ursinis, des Ursins, episcopus Albanensis 19. 99. 55. 163. 164. 351. 412. 489. Ortus Christi, Karthause b. Nórdlingen (Schwaben): Prior 54. Osimo, Auximanus: B. Andreas 349. 894. Ostia: B. s. Bologna. Ottonis Villarium s. Hettiswyl. Oviedo (Asturien): Kirche 20. 24; B. und Kapitel 21. ^ Padua, Paduanus: B. Petrus 93. 136. 344. 439; KI. S. Justina: Abt Ludo- vicus 311—315. — Marsiglio von, 28. Paliistina, Terra Sancta 390; Minoriten- Provincial s. Cypern. Palazago, Andreas de, 151. Palencia (Nordspanien) 20. Paleologus, Johannes, s. Griechen, Kaiser. Paleologus Methotides, Demetrius 347. 359, 362, 364. 366. 367, Palermo: EB. s. Tudeschi. Palestrina, Penestrimus: B. s. Cypern, Kardinal. . Palomar, Johann von, Joh. Polamar, Polomar 39. 99. 111. 147. 268, Papia s. Pavia. Parenzo (Istrien), Parentinus: B. Daniel, später B. von Concordia 118. 246. 284. 299. 412. Paris, Parisiensis: Diócese s. Corbeil; Kanonikat 142; Universität 2. 18. 119. (magister Par) 125. 142, 281. 289. 951. 979. 981. 285. 298, vgl. Freron; — S. Martini de. Campis : Prior 262, Parma, Parmensis 13. 100. 450; B. 105. 446. 45Gff. 464. Passau, Pałaiensis: B. Leonhard 58; Official 46; Diócese 57. Patareni 357. Paterniacum s. Payerne. Patrizzi, Agostino 5. 18. Paul II. 5. Pavia, Papia 13. 26. 100. 102; B. Franciscus 349; Concil (1423)s. Siena. Payerne, Paterniacum (b. Freiburgi. U.): Prior 262, Pedemoncium s. Piemont. Penestrinus s. Palestrina. Pera (Vorstadt von Konstantinopel), Perensis 107. 367; mercatores, pote- sias 379; Anthonius de Pera, B. von Suda 127. 148. 331. 334. 366. 867, 448, Perugia, Perusium, Perusini 252. 323. Pescia (b. Lucca) Lionardo da, dom. Leonardus, Kammerkleriker 134. 387. 392. 461. 462. Petracissa s. Rochetaillée. Pelrecastrum. s. Pierrechâtel. Piacenza, Placentinus, Plaisance: Kar- dinal, B. von Porto 16. 62. 109. 250. 956, 279. 888. 412,
Strana 476
—'416 — Piccolomini, Enea Silvio, B. v. Triest, Pius IL. 12—17. 41f. 110. 119. 156. Pictavensis s. Poitiers. Piemont, Pedemoncium 450, Pierrechátel (b. Belley), Petrecastrum: Prior 269. 279. Pilgram, Nikolaus Biskupee von, 291. Pilsen, Pillsen, Pilznensis civitas 783 f. T8f. Pisa, Pisanus: Kardinal s. Adimari; Franciscus de Pisis, Notar 248; — Concil (1408) 291. 305. Pius I. 198. — II. s. Piccolomini. Placentinus, Plaisance s. Piacenza. Pers, Robertus de, Archidiakon von Lismore 5. Poggio 39. 109. Poitiers, Pietavensis: Parlament 133; Thesaurar s. d'Etampes. Pola (Istrien) 130. DPolumar, Polomar s. Palomar. Polen, Polan, Polonia 121. 164. 993f.; Kg. Ladislaus 62. 91. 251. 298. 328. Ponderada s. Barriellos. St. Pons (b. Narbonne): Bistum 1392. Pontano, Lodovico 15. 38. Porta, Rodulphus de, 250. 361. Porto (b. Rom): B. s. Bologna, Piacenza. Portofino (b. Genua), Portus Finus 463 f. Portugal, Porteyalia, Portigali, Portin- gal, Portugalia 14. 151. 410; — Kg. Eduard 62. 91. 103. 828. Prag, Praga, Pragensis 47. 68. 68— 70. 74. 78. 80. 87. 92. 99. 260; Protonotar Nicolaus 68. 291; Uni- versität 79; Michael de Praga alias Broda 46; — vgl. Rokiezan, Welbar. Prato, Johannes de, 299. Prémontré: Abt 119. Preussen, Prusienses 294, Procopius, Hussitenführer 78. 260. 261. 291. Provence, Provincia 183, preses 265, Prusienses s. Preussen. DPulelwipatris, Johannes 285. 950. Pyocheti, Anthonius 5. Quadrigarii s. Chartier. Questel, Martin (Quostel), franzôs. sandter 142. 409. Ge- Rachanatensis s. Recanati. Ragusa (Dalmatien), Johann von, de Ragusio, B. von Ardzis 8. 18f. 45. 108. 110. 117. 180. 181. 145. 150. 331ff. 834. 340. 344. 83406, 347. 363. 364ff. 866ff, 374ff, 377. 381f. 382f. 485. 459. Randuf s. Escobar. Rascia, Rasia s. Serbien. Ratisponensis s. Regensburg. Ravenna, Ravennas, Ravenne 462. 463. Reate s. Rieti. Recanati (b. Ancona): Jacobus de Rec- canatis, Rachneto u. ii. 446. 457; B. s. Vitelleschi. i Regensburg, Ratisponensis: B. 63. 285; armiger s. Degenberg; — Reichs- tag (1434) 87. Reggio: ED. 125. Reims, Zemensis: EB., Kanzler von Frankreich 187f. 158. 275. 400. 427, Renatus, René s. Sicilien. | Reniverso, preceptor de, (Augustiner von St. Antoine) 269. Rennes (Bretagne): B. 151. | Rhein, Renus, Rhenus 256; paries in- feriores Reni 92; comes palatinus Rheni s. Baiern. Rhodos, Rodus 372f., castellumus 873: EB. Andreas (Kolossä, Colocensis) 60. 119. 278. 299. Rieti (Umbrien), Reate, Clu'istoforus de, 299. Rimini, Aréminum, Rimel 61, 462, 463. Rochetaillée (b. Lyon), Petracissa 273. Rodez (Südfrankreich), Ruthenensts: B. 344. | Rodus s. Rhodos,
—'416 — Piccolomini, Enea Silvio, B. v. Triest, Pius IL. 12—17. 41f. 110. 119. 156. Pictavensis s. Poitiers. Piemont, Pedemoncium 450, Pierrechátel (b. Belley), Petrecastrum: Prior 269. 279. Pilgram, Nikolaus Biskupee von, 291. Pilsen, Pillsen, Pilznensis civitas 783 f. T8f. Pisa, Pisanus: Kardinal s. Adimari; Franciscus de Pisis, Notar 248; — Concil (1408) 291. 305. Pius I. 198. — II. s. Piccolomini. Placentinus, Plaisance s. Piacenza. Pers, Robertus de, Archidiakon von Lismore 5. Poggio 39. 109. Poitiers, Pietavensis: Parlament 133; Thesaurar s. d'Etampes. Pola (Istrien) 130. DPolumar, Polomar s. Palomar. Polen, Polan, Polonia 121. 164. 993f.; Kg. Ladislaus 62. 91. 251. 298. 328. Ponderada s. Barriellos. St. Pons (b. Narbonne): Bistum 1392. Pontano, Lodovico 15. 38. Porta, Rodulphus de, 250. 361. Porto (b. Rom): B. s. Bologna, Piacenza. Portofino (b. Genua), Portus Finus 463 f. Portugal, Porteyalia, Portigali, Portin- gal, Portugalia 14. 151. 410; — Kg. Eduard 62. 91. 103. 828. Prag, Praga, Pragensis 47. 68. 68— 70. 74. 78. 80. 87. 92. 99. 260; Protonotar Nicolaus 68. 291; Uni- versität 79; Michael de Praga alias Broda 46; — vgl. Rokiezan, Welbar. Prato, Johannes de, 299. Prémontré: Abt 119. Preussen, Prusienses 294, Procopius, Hussitenführer 78. 260. 261. 291. Provence, Provincia 183, preses 265, Prusienses s. Preussen. DPulelwipatris, Johannes 285. 950. Pyocheti, Anthonius 5. Quadrigarii s. Chartier. Questel, Martin (Quostel), franzôs. sandter 142. 409. Ge- Rachanatensis s. Recanati. Ragusa (Dalmatien), Johann von, de Ragusio, B. von Ardzis 8. 18f. 45. 108. 110. 117. 180. 181. 145. 150. 331ff. 834. 340. 344. 83406, 347. 363. 364ff. 866ff, 374ff, 377. 381f. 382f. 485. 459. Randuf s. Escobar. Rascia, Rasia s. Serbien. Ratisponensis s. Regensburg. Ravenna, Ravennas, Ravenne 462. 463. Reate s. Rieti. Recanati (b. Ancona): Jacobus de Rec- canatis, Rachneto u. ii. 446. 457; B. s. Vitelleschi. i Regensburg, Ratisponensis: B. 63. 285; armiger s. Degenberg; — Reichs- tag (1434) 87. Reggio: ED. 125. Reims, Zemensis: EB., Kanzler von Frankreich 187f. 158. 275. 400. 427, Renatus, René s. Sicilien. | Reniverso, preceptor de, (Augustiner von St. Antoine) 269. Rennes (Bretagne): B. 151. | Rhein, Renus, Rhenus 256; paries in- feriores Reni 92; comes palatinus Rheni s. Baiern. Rhodos, Rodus 372f., castellumus 873: EB. Andreas (Kolossä, Colocensis) 60. 119. 278. 299. Rieti (Umbrien), Reate, Clu'istoforus de, 299. Rimini, Aréminum, Rimel 61, 462, 463. Rochetaillée (b. Lyon), Petracissa 273. Rodez (Südfrankreich), Ruthenensts: B. 344. | Rodus s. Rhodos,
Strana 477
— 477 — Rokyczan, Johann von, de Roguezana, Rockezana, Rokisana u. à.47 f. 291. Rolin, Nicolaus, Kanzler von Burgund 151. Ron, Roma, Romana civitas, Roman, Urbs 46. 52f. 58. GG. 68. 72. 109. 146. 163. 164. 170. 189. 247. 248. 251. 254. 286. 809. 812—314. 326. 338. 896. 433; Püpste s. u. den Eigennamen; Kaiser, König s. Sig- mund, Albrecht; Kardinile 2. 62. 67. 318 ff. 330, S. Angeli s. Cesarini, S. Cecilie s. Arles, S. Clementis s. Condolmer, S. Crucis s..Albergati, S. Eustachii s. Carillo, S. Georgii ad velum aweum s. Colonna, S. Marcelli, de Saint Marcel: Antonius 108. 248. 283. 412. 439, S. Marci, de Saint Mar 5. 419 (vgl. Eugen IV.), S. Marie in Vialata s. Capranica, S. Petri ad vincula s. Cervantes, S. Sabine s. Cesarini, S. Siti, de Saint Siate 279. 412;— Concil (1178) 228, (1215) 198. 228. (1411) 305. Romagna 131. Romania s. Rumänien, Romans (Dauphiné), opidum Romanis 189. 154. 266. 270. 449. Romei s. Griechen. Roquezana s. Rokyczan. Rossillio s. Roussillon. è Rouen, Jtothomagensis: Kardinal 45. 80. 108. 356, 279. 283. 412. 439; Provinz s. Coutances; EB. 150. 398; Archidiakon s. Chevrot. Rousselli, Concilsnotar 10. Roussillon (Dauphiné), Ademar von, Domherr von Lyon, Aymarus de Rossillione 121. 124, 280, Rüdesheim (b. Mainz), Rudeszhem, Ro- dolphus de, 454. Rumänien, Romania 378. Russland, Ruscia 378. Ruthenensis s. Rodez. Rutheni s. Litauen. Saaz (Bóhmen), Sacz: Bürger 63. Sabaudia s. Savoyen. Salamanca, Universität, studium Sala- mantinum 20f. Saluzzo, Salucie: Markgraf Manfredus 269; Kardinal Amadeus 117. 245. Salzco, Johannes, Hussitenfůhrer 261. San Vito (b. Udine), Antonius von, A. de S. Vito, Auditor der Rota, 94. 133. 278. 299. Saraceni 42. 337, Sarracenorum terra 221. Saragossa: ED. 121. Sardinien, Sardinia 164. Savoyen, Sabaudia 2. 18. 16. 25. 26. 42, 99. 101f. 104. 121. 144. 147 f. 391. 440. 448—448. 459; Herzog 9. 07. 102. 191. 132, 183. 136. 144. 145. 147. 149—151. 155. 157. 256— 259. 968f, 279. 296. 298. 436. 437. ‚ 488. 447, Bruder. Humbertus 269; Kanzler s. de Belloforti. бсасс (Schack), Ludovicus, Concilsnotar 11. Sehlesien, Slezia: principes 425. Schliersee (Stift in Baiern): Dekan 88. Schottland, Scocia, Scothi 62. 91. Schreiber s. Swainkendorff. Schweden, Swecia 91. Scocia s. Schottland, Secilia s. Tudeschi. Segaudi, Aimericus, Prior von St. An- toine de Viennois 269 f. 419. Segovia, Segobia 41; Diócese 20; Jo- hann von, Joh. Alfonsi de Scgobia, card. S. Calixti, WB. von. Cesarea 5. 6. 18. 14. 17. 18. 20—58. 56. Segniensis s. Zengg. Sémur (unw. Auxerre), Symmora 268. Sene, Senensis s. Siena. Serbien, Rascia, Rasia 332. 833. 367. 378. Servitengeneral 125. Sevilla: Pfarrk. S. Vincenz 114, Sforza, comes T'ranciscus 394, 396.
— 477 — Rokyczan, Johann von, de Roguezana, Rockezana, Rokisana u. à.47 f. 291. Rolin, Nicolaus, Kanzler von Burgund 151. Ron, Roma, Romana civitas, Roman, Urbs 46. 52f. 58. GG. 68. 72. 109. 146. 163. 164. 170. 189. 247. 248. 251. 254. 286. 809. 812—314. 326. 338. 896. 433; Püpste s. u. den Eigennamen; Kaiser, König s. Sig- mund, Albrecht; Kardinile 2. 62. 67. 318 ff. 330, S. Angeli s. Cesarini, S. Cecilie s. Arles, S. Clementis s. Condolmer, S. Crucis s..Albergati, S. Eustachii s. Carillo, S. Georgii ad velum aweum s. Colonna, S. Marcelli, de Saint Marcel: Antonius 108. 248. 283. 412. 439, S. Marci, de Saint Mar 5. 419 (vgl. Eugen IV.), S. Marie in Vialata s. Capranica, S. Petri ad vincula s. Cervantes, S. Sabine s. Cesarini, S. Siti, de Saint Siate 279. 412;— Concil (1178) 228, (1215) 198. 228. (1411) 305. Romagna 131. Romania s. Rumänien, Romans (Dauphiné), opidum Romanis 189. 154. 266. 270. 449. Romei s. Griechen. Roquezana s. Rokyczan. Rossillio s. Roussillon. è Rouen, Jtothomagensis: Kardinal 45. 80. 108. 356, 279. 283. 412. 439; Provinz s. Coutances; EB. 150. 398; Archidiakon s. Chevrot. Rousselli, Concilsnotar 10. Roussillon (Dauphiné), Ademar von, Domherr von Lyon, Aymarus de Rossillione 121. 124, 280, Rüdesheim (b. Mainz), Rudeszhem, Ro- dolphus de, 454. Rumänien, Romania 378. Russland, Ruscia 378. Ruthenensis s. Rodez. Rutheni s. Litauen. Saaz (Bóhmen), Sacz: Bürger 63. Sabaudia s. Savoyen. Salamanca, Universität, studium Sala- mantinum 20f. Saluzzo, Salucie: Markgraf Manfredus 269; Kardinal Amadeus 117. 245. Salzco, Johannes, Hussitenfůhrer 261. San Vito (b. Udine), Antonius von, A. de S. Vito, Auditor der Rota, 94. 133. 278. 299. Saraceni 42. 337, Sarracenorum terra 221. Saragossa: ED. 121. Sardinien, Sardinia 164. Savoyen, Sabaudia 2. 18. 16. 25. 26. 42, 99. 101f. 104. 121. 144. 147 f. 391. 440. 448—448. 459; Herzog 9. 07. 102. 191. 132, 183. 136. 144. 145. 147. 149—151. 155. 157. 256— 259. 968f, 279. 296. 298. 436. 437. ‚ 488. 447, Bruder. Humbertus 269; Kanzler s. de Belloforti. бсасс (Schack), Ludovicus, Concilsnotar 11. Sehlesien, Slezia: principes 425. Schliersee (Stift in Baiern): Dekan 88. Schottland, Scocia, Scothi 62. 91. Schreiber s. Swainkendorff. Schweden, Swecia 91. Scocia s. Schottland, Secilia s. Tudeschi. Segaudi, Aimericus, Prior von St. An- toine de Viennois 269 f. 419. Segovia, Segobia 41; Diócese 20; Jo- hann von, Joh. Alfonsi de Scgobia, card. S. Calixti, WB. von. Cesarea 5. 6. 18. 14. 17. 18. 20—58. 56. Segniensis s. Zengg. Sémur (unw. Auxerre), Symmora 268. Sene, Senensis s. Siena. Serbien, Rascia, Rasia 332. 833. 367. 378. Servitengeneral 125. Sevilla: Pfarrk. S. Vincenz 114, Sforza, comes T'ranciscus 394, 396.
Strana 478
— 478 — Sicilien (Königreich Neapel), Cicilia, Sicile, Sycilia 14. 91. 164. 433; Kg. Alfons s. Aragon; Kg. Renć von Anjou, Renatus, Regnier 133. 187. 145. 151. 153. 154. 899. 413. 438. 457 (vgl. Bar) ; Kgin. Johanna II. 137. 277; — vgl. Aurispa. Siebenbürgen, partes Transalpine 332. Siena, Sene, Senensis 15. 26. 81. 144— 146. 251. 279. 382; D. Gabriel s. Eugen IV.; — Concil (1423/24) 15. 19, 23. 31. 87. 48. 61. 107. 108. 117. 279. 281. 291. 305. 816, Sigismundus | capitaneus campestrorim (Hussit) 261, Sigmund, róm. Kg. und Kaiser, rex, imperator Romanorum 2. 6. 8. 15— 17. 22. 45. 49. 56. TO—'T8. 75. 77. 79. 81. 83. 84, 86. 91. 94. 99. 118. 119. 121. 122. 124—120. 132. 136. 137. 140, 144. 145. 147. 149. 151— 153. 156 f. 251. 254. 256—259. 261. 288. 291. 809—318. 315. 320—324. 326. 327. 332, 333. 339. 348. 376. 423, 425, 437, 442 ff. Sinai, mons Sina 294, Sinzig (b. Bonn), Syntzich 5. Slezia s. Schlesien. Solothurn: Propst s. Huglin. Spalato (Dalmatien), Palatinensis: EB. 65—68, Spanien, Hispani, Hispania, Hyspanta, Espaigne 41. 49. 141. 224. 241. 244. 245, 294. 296. 416. Spazerii, Johannes 350. Speier, Spérensis s. Melk. Spoleto, Spoletum 176. Steckel, Ulrieh (Udalricus), Mónch und Prior in Tegernsee b4ff. 97. 114. 138. 136. Stokh, N?colaus 66. Strampino, Thomas de, 90. Strassburg, Argentina 262. Straubing 59. Strigoniensis s. Gran. Suda (Armenien), Sudens?s: B. s. Pera. Sumerstorffer, Johannes T5. Sutri (b. Viterbo), civitas Sutrina 312. Swainkendorff, Conradus Schreiber. de, 25. Swecia s. Schweden. Sycilia s. Sicilien. Symmora s. Sémur. Symon s. Freron. Synizich s. Sinzig. Taboriten, Taborite 63. 69, 261. Taloni, Raymundus 445. 446. 448. Tavent, Tarentinensis, Tarentinus: KB. Johannes 16. 17, 52, 60, 65 —68. 93. 119. 136. 156. 158. 278. 299. 344. 428, 429. 439. 455 ff. Tarentaise: EB. Markus 131. Tegernsee (Baiern), Kl. St. Quirin 2. 54ff. 65. 81. 84. 87; Abt s. Aindorffer ; Prior Rupert 55; vgl. Stóckel. Térouanne (b. St. Omer), Morinensis : B. 439. Terra Sancta s. Palástina. Thome, Petrus, Klosterprior von Cluny 120. 262. Thüringen, Thuringia, Landgraf 425, Thwronensis s. Tours. Tivoli (b. Rom): B. 148. Töch, Johann 84. Toke, Henricus, Domherr von Magde- burg 290. Toledo, Diócese 20; — vgl. Joh. von Segovia. Torquemada, Juan von 21. 60. Tournai: Bistum 149. 151; B. 438, vgl. Chevrot. Tours, TInwonensis, Turonensis: EB. Phillipus 142. 256, 298, 844. 358. 427f. Trachaniotes Vullotis, Manuel, Fmanuel Dissipatus 104, 342, 343, 351, 355. 859—368. 365. 366. 368. 369. — —, Georgius Dissipatus 342, 343. 359—368, 865, 366, 368—370.
— 478 — Sicilien (Königreich Neapel), Cicilia, Sicile, Sycilia 14. 91. 164. 433; Kg. Alfons s. Aragon; Kg. Renć von Anjou, Renatus, Regnier 133. 187. 145. 151. 153. 154. 899. 413. 438. 457 (vgl. Bar) ; Kgin. Johanna II. 137. 277; — vgl. Aurispa. Siebenbürgen, partes Transalpine 332. Siena, Sene, Senensis 15. 26. 81. 144— 146. 251. 279. 382; D. Gabriel s. Eugen IV.; — Concil (1423/24) 15. 19, 23. 31. 87. 48. 61. 107. 108. 117. 279. 281. 291. 305. 816, Sigismundus | capitaneus campestrorim (Hussit) 261, Sigmund, róm. Kg. und Kaiser, rex, imperator Romanorum 2. 6. 8. 15— 17. 22. 45. 49. 56. TO—'T8. 75. 77. 79. 81. 83. 84, 86. 91. 94. 99. 118. 119. 121. 122. 124—120. 132. 136. 137. 140, 144. 145. 147. 149. 151— 153. 156 f. 251. 254. 256—259. 261. 288. 291. 809—318. 315. 320—324. 326. 327. 332, 333. 339. 348. 376. 423, 425, 437, 442 ff. Sinai, mons Sina 294, Sinzig (b. Bonn), Syntzich 5. Slezia s. Schlesien. Solothurn: Propst s. Huglin. Spalato (Dalmatien), Palatinensis: EB. 65—68, Spanien, Hispani, Hispania, Hyspanta, Espaigne 41. 49. 141. 224. 241. 244. 245, 294. 296. 416. Spazerii, Johannes 350. Speier, Spérensis s. Melk. Spoleto, Spoletum 176. Steckel, Ulrieh (Udalricus), Mónch und Prior in Tegernsee b4ff. 97. 114. 138. 136. Stokh, N?colaus 66. Strampino, Thomas de, 90. Strassburg, Argentina 262. Straubing 59. Strigoniensis s. Gran. Suda (Armenien), Sudens?s: B. s. Pera. Sumerstorffer, Johannes T5. Sutri (b. Viterbo), civitas Sutrina 312. Swainkendorff, Conradus Schreiber. de, 25. Swecia s. Schweden. Sycilia s. Sicilien. Symmora s. Sémur. Symon s. Freron. Synizich s. Sinzig. Taboriten, Taborite 63. 69, 261. Taloni, Raymundus 445. 446. 448. Tavent, Tarentinensis, Tarentinus: KB. Johannes 16. 17, 52, 60, 65 —68. 93. 119. 136. 156. 158. 278. 299. 344. 428, 429. 439. 455 ff. Tarentaise: EB. Markus 131. Tegernsee (Baiern), Kl. St. Quirin 2. 54ff. 65. 81. 84. 87; Abt s. Aindorffer ; Prior Rupert 55; vgl. Stóckel. Térouanne (b. St. Omer), Morinensis : B. 439. Terra Sancta s. Palástina. Thome, Petrus, Klosterprior von Cluny 120. 262. Thüringen, Thuringia, Landgraf 425, Thwronensis s. Tours. Tivoli (b. Rom): B. 148. Töch, Johann 84. Toke, Henricus, Domherr von Magde- burg 290. Toledo, Diócese 20; — vgl. Joh. von Segovia. Torquemada, Juan von 21. 60. Tournai: Bistum 149. 151; B. 438, vgl. Chevrot. Tours, TInwonensis, Turonensis: EB. Phillipus 142. 256, 298, 844. 358. 427f. Trachaniotes Vullotis, Manuel, Fmanuel Dissipatus 104, 342, 343, 351, 355. 859—368. 365. 366. 368. 369. — —, Georgius Dissipatus 342, 343. 359—368, 865, 366, 368—370.
Strana 479
— 479 — Traiectensis s. Utrecht. Transalpine partes s. Siebenbürgen. Trapezunt, Trapessunde, Trapesunde 850. 881; Kaiser 129, 350. ‘368. 377. Traversari, Ambrosius, Kamaldulenser- general 94, 188—136. 148. 149. 151. Tréguier (Bretagne): DB. 151. Trient, Tryentt T3. Trier, Treverensis: WB. 254; Diócese s. Koblenz. Triest: B. s. Piccolomini. Tudeschi, Nicolaus, abbas S. Marie de Secilia (Maniaco am Etna): EB. von Palermo 15. 39. 50. 155, 811—315. 454, i Tiirken, Turchi, Turci 42. 337. 338. 351. 369. 376. 378. 383. Tulbeck, Johann, s. Freising. Turin: B. 121. Twronensis s. Tours. Udine (Friaul), Utzmum 18. 26, 102. . 157. 449. 405. 461. 462. Ulm 86. Understorff s. Indersdorf. Ungarn, Hongaria, Hungari, Ungaria 99. 101. 251. 832—384. 339. 363. 376. 378. 383; Johannes de U. s. Bachenstein; vgl. Ofen. Upsala, Upsalensis: BB. Olavus 321. Urban VI. 222, o Urbs s. Rom. Urgel (Katalonien), Urgellensis: Bistum 488. de Ursinis, des Ursins s. Orsini. Ulicensis s. Uzés. Utinum s. Udine. Utrecht, Zrazectensis: Bistum 5; B. 439; Dekan 46. 978. 290. Uzeda (?Spanien), S. Johannes de, 20. Uzés, Uticensis: B. Berkandus 272, 359. 372. Valle, Symon de, 461. Varris, Oddo de, Protonotar 148. Venaissin (Provence), Venisimum, Graf- schaft 18. 122. 271. 456; Legat s. Carillo. Venedig, Venecie, Veneti, Venise 100— 1092. 121. 195f. 129. 181. 144. 145. 151. 251. 257. 289. 297. 322f. 334. 842.848. 863. 364.367.3771. 874. 880. 437. 461. 462, 468; Doge s. Foscari; Gesandte 77. 256—259, vgl. Capo- distria, Donato; mercatores 348; baiulus s. Konstantinopel; Kardinal s. Condolmer. Venetien 147. Vercelli, Verselles 450; Bistum 133. Versellis, Gwido de, 361. Vezelay (Kl. b. Autun), Vérgéliacensis, Virziliacensis, Viziliacensis: Abt Alexander 120. 254. 255. 281. 285, 361. 4838. Vienne (Dauphiné) 139. 416; Concil (1811) 185. Villavieiosa (Asturien, b. Oviedo): Archi- diakonat 20. Villeneuve (b. Avignon), Villanova prope Avenionem: Karthause 247. Virgiliacensis, Virziliucensis s. Vezelay. Vischel (Vischlin), Georgius 428. 425. 451. Visconti, Bartolommeo, B. von Novara 123. 124. 264. 266 ff. Viseu (Portugal), Visensis: B. Ludwig 16. 105. 1831. 446f. 456 ff. 468 f. Vitelleschi, Johann, B. von Recanati, * Patr. von Alexandria 143, 396, Viterbo 312. Viziliacensis s. Vezelay. Vlagia s. Wallachei. Vullotis s. Trachaniotes. Wallachei, Vlachia, Vlagia 334. 378. Welbar, Johannes de, de Praga 291. Weihenstephan, Weżnstefem (KL. in Baiern): Abt 75. 84. Wessobrunn (Kl. in Baiern): Abt Ulrich 54f.
— 479 — Traiectensis s. Utrecht. Transalpine partes s. Siebenbürgen. Trapezunt, Trapessunde, Trapesunde 850. 881; Kaiser 129, 350. ‘368. 377. Traversari, Ambrosius, Kamaldulenser- general 94, 188—136. 148. 149. 151. Tréguier (Bretagne): DB. 151. Trient, Tryentt T3. Trier, Treverensis: WB. 254; Diócese s. Koblenz. Triest: B. s. Piccolomini. Tudeschi, Nicolaus, abbas S. Marie de Secilia (Maniaco am Etna): EB. von Palermo 15. 39. 50. 155, 811—315. 454, i Tiirken, Turchi, Turci 42. 337. 338. 351. 369. 376. 378. 383. Tulbeck, Johann, s. Freising. Turin: B. 121. Twronensis s. Tours. Udine (Friaul), Utzmum 18. 26, 102. . 157. 449. 405. 461. 462. Ulm 86. Understorff s. Indersdorf. Ungarn, Hongaria, Hungari, Ungaria 99. 101. 251. 832—384. 339. 363. 376. 378. 383; Johannes de U. s. Bachenstein; vgl. Ofen. Upsala, Upsalensis: BB. Olavus 321. Urban VI. 222, o Urbs s. Rom. Urgel (Katalonien), Urgellensis: Bistum 488. de Ursinis, des Ursins s. Orsini. Ulicensis s. Uzés. Utinum s. Udine. Utrecht, Zrazectensis: Bistum 5; B. 439; Dekan 46. 978. 290. Uzeda (?Spanien), S. Johannes de, 20. Uzés, Uticensis: B. Berkandus 272, 359. 372. Valle, Symon de, 461. Varris, Oddo de, Protonotar 148. Venaissin (Provence), Venisimum, Graf- schaft 18. 122. 271. 456; Legat s. Carillo. Venedig, Venecie, Veneti, Venise 100— 1092. 121. 195f. 129. 181. 144. 145. 151. 251. 257. 289. 297. 322f. 334. 842.848. 863. 364.367.3771. 874. 880. 437. 461. 462, 468; Doge s. Foscari; Gesandte 77. 256—259, vgl. Capo- distria, Donato; mercatores 348; baiulus s. Konstantinopel; Kardinal s. Condolmer. Venetien 147. Vercelli, Verselles 450; Bistum 133. Versellis, Gwido de, 361. Vezelay (Kl. b. Autun), Vérgéliacensis, Virziliacensis, Viziliacensis: Abt Alexander 120. 254. 255. 281. 285, 361. 4838. Vienne (Dauphiné) 139. 416; Concil (1811) 185. Villavieiosa (Asturien, b. Oviedo): Archi- diakonat 20. Villeneuve (b. Avignon), Villanova prope Avenionem: Karthause 247. Virgiliacensis, Virziliucensis s. Vezelay. Vischel (Vischlin), Georgius 428. 425. 451. Visconti, Bartolommeo, B. von Novara 123. 124. 264. 266 ff. Viseu (Portugal), Visensis: B. Ludwig 16. 105. 1831. 446f. 456 ff. 468 f. Vitelleschi, Johann, B. von Recanati, * Patr. von Alexandria 143, 396, Viterbo 312. Viziliacensis s. Vezelay. Vlagia s. Wallachei. Vullotis s. Trachaniotes. Wallachei, Vlachia, Vlagia 334. 378. Welbar, Johannes de, de Praga 291. Weihenstephan, Weżnstefem (KL. in Baiern): Abt 75. 84. Wessobrunn (Kl. in Baiern): Abt Ulrich 54f.
Strana 480
480 Wien, Vienna in Austria, Wienna, Wyenn 13. 26. 74. 99. 101f. 144. 145. 391. 443. 444. 450. 453. 459 Schottenkloster: Abt 85; Universitä 55. 119. Wikkenhauser, Peter, in München 89. Wilhalm, Wilhelm s. Baiern. Worms : B. 108. Wricsovicz, Jacobus de, (Hussit) 291. Yberi s. Mingrelien. Yenne (Savoyen, b. Belley), Genna 269. Ylarius s. Hilarius. York, Eboracensis: EB. Johann 121. 125. 316 ff. 318 ff. Ysidorus, Ysodorus abbas s. Konstanti- nopel. Ysorna s. Isorna. Zamberiacum s. Chambéry. Zbraslawic, Markolt von, 291. Zengg (Kroatien), Segniensis: B. 151— 153. Zweng, Perchtold, in München 54.
480 Wien, Vienna in Austria, Wienna, Wyenn 13. 26. 74. 99. 101f. 144. 145. 391. 443. 444. 450. 453. 459 Schottenkloster: Abt 85; Universitä 55. 119. Wikkenhauser, Peter, in München 89. Wilhalm, Wilhelm s. Baiern. Worms : B. 108. Wricsovicz, Jacobus de, (Hussit) 291. Yberi s. Mingrelien. Yenne (Savoyen, b. Belley), Genna 269. Ylarius s. Hilarius. York, Eboracensis: EB. Johann 121. 125. 316 ff. 318 ff. Ysidorus, Ysodorus abbas s. Konstanti- nopel. Ysorna s. Isorna. Zamberiacum s. Chambéry. Zbraslawic, Markolt von, 291. Zengg (Kroatien), Segniensis: B. 151— 153. Zweng, Perchtold, in München 54.
Strana 481
- Ia: Titel
- I: Inhalt
- 1: Zur Überlieferung
- 60: Edice
- 465: Register